Beyond Wikipedia - beim Institut für Informationswissenschaft
Transcription
Beyond Wikipedia - beim Institut für Informationswissenschaft
Fachhochschule Köln Institut für Informationswissenschaft Studiengang ‘Master of Library and Information Science’ 1 “Beyond Wikipedia” – Online-Ressourcen zur englischen Literatur des 19. Jahrhunderts Hausarbeit für das Fach „Informationsmittel und –ressourcen“ Seminarleitung: Prof. Dr. Inka Tappenbeck Betreuung: Prof. Dr. Haike Meinhardt Vorgelegt im August 2007 von: Björn Bosserhoff M.A. (bosserho@gmx.de) 1 Silhouette Jane Austens Quelle: http://www.pemberley.com/janeinfo/janesilh.gif -2- Inhalt 1 Einleitung ......................................................................................................................- 4 1.1 Zur Evaluation von Websites ..............................................................................- 5 1.2 Methodik ...............................................................................................................- 8 - 2 “Your Basic Kit”: ............................................................................................................... Online-Ressourcen für den anglistischen Literaturwissenschaftler......................- 11 2.1 Fachportale und virtuelle Bibliotheken (international)..................................- 11 2.2 Fachportale und virtuelle Bibliotheken (deutsch)...........................................- 14 2.3 Digitale Textsammlungen ..................................................................................- 16 - 3 “The Long 19th Century”: Einige epochenübergreifende Ressourcen ..................- 24 - 4 “The spontaneous overflow of powerful feelings”: Die englische Romantik........- 26 4.1 Zum Einstieg.......................................................................................................- 26 4.2 Einzelne Autoren ................................................................................................- 30 - 5 “Close your eyes and think of England”: Das viktorianische Zeitalter ................- 36 5.1 Zum Einstieg.......................................................................................................- 36 5.2 Einzelne Autoren ................................................................................................- 39 - 6 “For most of history, Anonymous was a woman”: ......................................................... Digitale Projekte zu den “19th Century Women Writers” ....................................- 44 - 7 Fazit .............................................................................................................................- 49 - Webliographie ....................................................................................................................- 50 - -3Verzeichnis der detailliert vorgestellten Websites (Reihenfolge der Erwähnung) Name Intute Voice of the Shuttle Literary Resources on the Net LiteraryHistory.com English Literature on the Web Anglistik Guide Fachportal Anglistik, Amerikanistik (UB Braunschweig) Düsseldorfer Virtuelle Bibliothek Erfurt Electronic Studies in English Online Books Page Project Gutenberg Representative Poetry Online Bartleby.com EServer Electronic Text Center Universal Library Oxford Text Archive PSU’s Electronic Classics Site Bibliomania Classic Bookshelf Internet Library of Early Journals New Books in Nineteenth-Century British Studies Romantic Circles Romanticism on the Net Romantic Chronology The Literary Gothic William Blake Archive Republic of Pemberley EnglishHistory.net Wordsworth Variorum Archive Samuel Taylor Coleridge Archive Victorian Web Victoria Research Web Rossetti Archive Sherlockian.Net David Perdue’s Charles Dickens Page Thomas Hardy Resource Library British Women Romantic Poets, 1789-1832 Sheffield Hallam Corvey Project A Celebration of Women Writers Victorian Women Writers Project Seite 11 12 12 13 13 14 14 15 15 17 17 18 18 19 20 20 21 22 22 23 25 25 27 28 29 29 31 32 33 34 35 37 38 40 41 42 43 45 46 47 48 -4- 1 Einleitung 2 Das World Wide Web bietet eine Vielfalt von hervorragenden Möglichkeiten, sich über anglistische Sachverhalte zu informieren, wobei sich das Spektrum der Rechercheangebote von allgemeinen Fachportalen über themenspezifische Linklisten bis hin zu digitalen Textsammlungen erstreckt, die ein unkompliziertes Auffinden von Primärliteratur ermöglichen.3 Gerade die mitunter verwirrende Vielzahl der Angebote verleitet jedoch manch einen Onliner zum Zurückgreifen auf die immer gleiche Minimalstrategie: Eingabe des Suchbegriffs bei Google und Klick auf den ersten oder (vermeintlich) „erstbesten“ Treffer – zumeist einen Enzyklopädie-Eintrag in der Wikipedia. Dass das Internet mehr zu bieten hat, will diese Seminararbeit für den anglistisch-literaturwissenschaftlichen Bereich aufzeigen. Gleichwohl gilt natürlich: DON'T RELY ON THE INTERNET FOR YOUR RESEARCH! GO TO THE LIBRARY! … eine Warnung, zu der ein Studierender der Bibliothekswissenschaft moralisch geradezu verpflichtet ist, die aber dessen unbenommen angesichts der latenten Unwissenschaftlichkeit vieler Online-Quellen zweifellos ihre Berechtigung hat.4 2 Anmerkung: In der Folge werden zugunsten der besseren Lesbarkeit für Begriffe wie „Autor“ und „Benutzer“ stets die männlichen Formen verwendet. Der Verfasser einer Website wird durchgängig als „Herausgeber“ bezeichnet, um eine Verwechslung mit den erwähnten primärliterarischen Autoren zu vermeiden. 3 Zur Terminologie und den unterschiedlichen Arten von Web-Informationsressourcen, vgl. Hermann Rösch, Dirk Weisbrod. „Linklisten, Subject Gateways, Virtuelle Fachbibliotheken, Bibliotheks- und Wissenschaftsportale: Typologischer Überblick und Definitionsvorschlag“. BIT-online 3 (2004), 177-188. Online verfügbar über http://www.b-i-t-online.de/. 4 Quelle der Grafik: http://andromeda.rutgers.edu/~jlynch/EngPaper/internet.html. Hier argumentiert Jack Lynch, Herausgeber der Literary Resources on the Net, unter der Überschrift “Getting an A on an English Paper” überzeugend gegen den unter Studierenden weit verbreiteten Irrglauben, eine Internetrecherche könne herkömmliche Wege der Informationsbeschaffung ersetzen. Vgl. auch den Hinweis von Patrick Leary, verantwortlich für das Victoria Research Web, zur selben Thematik: http://victorianresearch.org/advice.html. -5- 1.1 Zur Evaluation von Websites Diverse Faktoren können angeführt werden, wenn es um die Bewertung der Qualität von Online-Ressourcen geht. Entsprechend zahlreich sind auch die bisherigen Versuche, verbindliche Evaluationskriterien zu definieren. Hier zunächst einige Beispiele: a) Das Projekt net.TUTOR der Ohio State University Libraries benennt ausschließlich sehr allgemeine inhaltliche Kriterien: 5 b) Dem wöchentlichen Scout Report des Internet Scout Project liegen klar definierte „Selection Criteria“ zugrunde6: Content When evaluating websites, we are concerned primarily with high-quality content. To evaluate the quality of a site’s content, we ask these questions: • • • • • 5 6 What is the scope of the content? Who is the intended audience? What is its purpose? Is it up to date? Is it accurate (as far as we can determine)? Siehe http://liblearn.osu.edu/tutor/les1/. Siehe http://scout.wisc.edu/Reports/selection.php. -6Authority The Web is a peculiarly democratic medium, allowing many people to make information available to the world. We at Internet Scout support the involvement of as broad a constituency as possible, but we also try to ascertain the authority of website creators within the subject area. Questions we consider include: • • Who is the author (this is crucial, in that we rarely select anonymous pages)? Is the author likely to be authoritative (as far as we can tell)? Information maintenance This criterion relates to content in the crucial category of whether the site is “alive”; that is, whether it is maintained/updated on a regular basis. Sites don't necessarily have to be kept up to date if they are clearly labeled as archive sites. However, if we look at a site that hasn’t been touched in a year and it isn’t specifically designated an archive, we are not likely to select it for inclusion. Presentation As browser and HTML advances allow greater flexibility in the creation of web pages, we evaluate sites on the basis of utilitarian concerns; while flashy design is not necessarily a drawback, users must be able to make effective use of the site. Questions we consider include: • • • • • • • How is the site organized? Is it easy to navigate? Does it depend on graphics, and if so does the provider maintain a separate, text-only version? Will the pages take an inordinately long time to load on machines with slow connections? Do users need specific helper applications to take full advantage of the site (we inform readers of such requirements)? Does the site deliver content in a well organized fashion? Is the site pleasant to look at, stylistically and graphically? Availability This may seem trivial, but it is important to check links at a site randomly. If some or most of them don’t work, we won’t select the site for inclusion. It is crucial that the links at the site (not to mention the site itself) can be reached. We check the main page of each site for availability at least three times in the days before the Scout Report is released. Cost We have no set policy on this, but we take a very critical look at for-fee sites, because payment requirements tend to discriminate against many would-be users, especially those in education. c) Die Deutsche Internetbibliothek arbeitet mit folgendem Bewertungsschema7: A. Inhalt 7 • Information (formale Korrektheit, Informationstiefe und –breite …) • Kompetenz (Verfasser der Quelle, Infos über den Verfasser, relevante Links, weitere Quellenverweise …) • Anerkennung / Qualifikation (nationale oder internationale Institution, privater bzw. kommerzieller Anbieter …) • Pflege (regelmäßige Aktualisierung, inaktive Links …) Siehe http://www.internetbibliothek.de/bewertungsseite.htm. -7B. Navigation • Navigationsstruktur der Website (schnell und einfach nachvollziehbar …) • Navigationsmöglichkeiten auf einer Seite (z. B. Buttons am Seitenanfang und –ende, Verlinkung innerhalb des Textes …) • Startseite (zentrales Navigationselement, Rückkehrmöglichkeiten auf die Startseite von allen Unterseiten …) C. Aufbau & Gestaltung • Übersichtlichkeit (Anzahl der Ebenen, Anzahl der Klicks zur Information: nicht mehr als 3 …) • Seitengestaltung (Kopf-, Fuß-, Kernbereich, Logo /-name, Navigations- / Inhaltsbereich) • Texte (Klare Gliederung durch Absätze und Überschriften …) • Typografie (Gute Lesbarkeit, Abstimmung von Schrift- und Hintergrundfarbe, Betonung der Überschriften …) • Grafiken (Angemessene Verwendung oder Beeinträchtigung der Lesbarkeit, Verdeutlichung von Inhalten …) • Animationen (störende Animationen, ausgewogene Verwendung, Beeinträchtigung der Lesbarkeit …) Wie die Bewertungssysteme des Internet Scout Project und der Deutschen Internetbibliothek mustergültig demonstrieren, sind bei der Evaluation von Online-Ressourcen grundsätzlich sowohl inhaltliche als auch formale Aspekten zu berücksichtigen. Schließlich kann z. B. eine Website, die eine große Anzahl von aktuellen Daten bereithält und einem renommierten Forschungsprojekt entstammt (wie es die Kriterien von net.TUTOR vorsehen), dennoch eine umständliche Navigierbarkeit und mangelnde Retrievaloptionen aufweisen. Auch andere formale Aspekte der Seitengestaltung sind zu beachten; so können ein aufwändiges Layout und eigentlich gut gemeinte Grafiken und Animationen die Recherche gegebenenfalls eher behindern als fördern.8 8 Weitere plausible Evaluationsmodelle sind etwa das der UCLA College Library (http://www.library.ucla.edu/libraries/college/help/critical/index.htm) und die speziell auf Subject Gateways zugeschnittene Kriterienliste des UKOLN-Projekts an der University of Bath (http://www.ukoln.ac.uk/metadata/desire/quality/report-2.html). Der auf CD-ROM-Produkte spezialisierte Kriterienkatalog des Evit@-Projekts an der Fachhochschule Köln (vgl. http://opus.bibl.fhkoeln.de/volltexte/2003/57/pdf/goedert.pdf, S. 44ff.) ist hingegen zu stark technik- und formorientiert, um den in der vorliegenden Arbeit vorgestellten Web-Ressourcen gerecht zu werden. Statistikprogramme zur Bewertung von Websites wie Alexa, WebXACT oder Seitwert geben zwar Auskunft über klar quantifizierbare Aspekte (Zugriffszahlen, Verlinkung, technische Details), aber nicht über die inhaltliche Qualität oder den optischen Eindruck. Ein recht gelungenes Tutorial zum Thema Website-Evaluation ist der Internet Detective von Intute (http://www.vts.intute.ac.uk/detective/). -8- 1.2 Methodik Im Folgenden werden annähernd 200 Online-Ressourcen mit Bezug zur anglistischen Literaturwissenschaft benannt, ca. 40 besonders relevante unter ihnen werden in ausführlicher Form präsentiert. Es handelt sich hierbei ausschließlich um reine Websites, zumeist Subject Gateways, Linklisten und digitale Archive. Die freie und kostenlose Zugänglichkeit, ohne jegliche Form der Registrierung und/oder Subskription, war für die Inklusion Voraussetzung. Fachliche Datenbanken erfüllen diese Vorgabe zum überwiegenden Teil nicht und sind deshalb hier ausdrücklich nicht Gegenstand der Betrachtung.9 In Kapitel 2 wird dem Leser eine Grundausrüstung überreicht, die anglistische Fachportale und Volltextanbieter umfasst. Ab Kapitel 3 wird er in die eigentliche Thematik dieser Arbeit eingeführt: die englische Literatur des 19. Jahrhunderts. Kapitel 4 widmet sich der Romantik und Kapitel 5 dem „Victorianism“ – für beide literaturhistorische Epochen werden zunächst allgemeine Ressourcen angegeben (Themenportale, E-Journals, Webpages von wissenschaftlichen Gesellschaften, Seiten zu „Special Topics“) und anschließend Websites vorgestellt, die einzelne Autoren zum Inhalt haben. Kapitel 6 schließlich gibt einen Überblick über Online-Informationsmittel zu den Women’s Studies und Projekte zur Digitalisierung von Texten weiblicher Autoren des 19. Jahrhunderts. Diejenigen Websites, die vom Verfasser als besonders relevant empfunden wurden und daher separat (in eingebetteten Excel-Tabellen, erkennbar am schwarzen Rahmen und der gelben Titelzeile) präsentiert werden, weisen neben einer ausführlicheren Beschreibung auch eine standardisierte Bewertung auf, welche die folgenden Faktoren einbezieht: Inhaltliche Qualität: 1. Datenumfang, 2. Urheberschaft, 3. Aktualität, 4. Erschließungstiefe Formale Qualität: 1. Navigation, 2. Präsentation, 3. Retrievaloptionen, 4. Sonstige Optionen Für jeden der 8 Faktoren wurde nach dem Autopsieprinzip ein Punktwert von 1-5 vergeben, wobei 5 Punkte ein sehr gutes Abscheiden im jeweiligen Bereich kennzeichnen, während 1 Punkt „mangelhaft“ bedeutet. Sowohl in der Dimension „Inhaltliche Qualität“ als auch in der Dimension „Formale Qualität“ können somit maximal 20 Punkte erreicht werden. Die Vorstellung der Ressourcen erfolgt innerhalb eines (Sub-)Kapitels in der Reihenfolge ihrer Platzierung hinsichtlich der inhaltlichen Qualität. Eine weitere Differenzierung der Faktoren ergibt sich aus den beiden folgenden Tabellen, die bei der Evaluation der einzelnen Websites als Bewertungsgrundlage dienten: 9 Eine Übersicht der anglistisch-amerikanistischen Datenbanken bietet das Datenbank-Infosystem (DBIS): http://rzblx10.uni-regensburg.de/dbinfo/fachliste.php?lett=l. -9DIMENSION 1: INHALTLICHE QUALITÄT Faktor engl. Entsprechung Einzelkriterien Datenumfang Coverage Menge an Information und/oder Links und/oder Volltexten? Urheberschaft Authority Informationen zum Verfasser/ Herausgeber? Kontaktdaten? Kompetenz/ Qualifikation? Affiliation mit wissenschaftlicher Institution? gemeinnütziger o. kommerzieller Zweck? Zielgruppe? Mission Statement („About …“)? Sachlichkeit/ Objektivität? Sprachstil? Rechtschreibung? Aktualität Maintenance letzte Überarbeitung? regelmäßige Updates? inaktive Links? Erschließungstiefe Evaluation Korrektheit/ Validity? Trefferranking? Kategorisierung der Daten? Kommentare/ Bewertungen zu Links? Nennung von Selektionskriterien? Metadaten? - 10 DIMENSION 2: FORMALE QUALITÄT Faktor engl. Entsprechung Einzelkriterien Navigation Usability Navigation = funktional, komfortabel, intuitiv? Übersichtlichkeit? gelungene Strukturierung? schnell/ wenige Klicks nötig? Sprungmarken? Rückkehrmöglichkeit zur Homepage? Präsentation Design Qualität der Seitengestaltung? ansprechende Optik? sinnvoller Einsatz von Graphik/ Multimedia? (störende) Werbung? Qualität der Textpräsentation (Volltexte)? Retrievaloptionen Searching & Browsing Browsingkomfort? Listensortierungsoptionen? Simple/Advanced/Expert-Search? feldspezifische Suche? Indizes? Boolesche Operatoren? Trunkierung? Proximity-Search? Phrasensuche? Sonstige Optionen Service Vorschlagsmöglichkeit für neue Links? Hilfefunktion? Personalisierungsoptionen? Datenausgabeoptionen (Volltexte)? E-Mail/ Chat? Verknüpfung mit Online-Buchhandel/ Lieferdiensten? - 11 - 2 “Your Basic Kit” – Online-Ressourcen für den anglistischen Literaturwissenschaftler 10 Auf den folgenden Seiten werden Websites vorgestellt, die für das Gebiet der anglistischen Literaturwissenschaft insgesamt von Bedeutung sind. Allesamt sind sie ohne jegliche Einschränkungen über das WWW frei verfügbar und bieten eine Fülle weiterführender Links.11 2.1 Fachportale und virtuelle Bibliotheken (international) Intute The Intute Consortium, Oxford/Manchester/London http://www.intute.ac.uk/ Hervorgegangen aus diversen Vorgängerdatenbanken wie SOSIG und Humbul Humanities Hub bietet der von einem Konsortium aus sieben britischen Universitäten getragene Webservice Intute laut eigenem Bekunden mehr als 120.000 Einträge zu den „best web resources for education and research“, darunter auch die ca. 21.000 Links in der Sektion Arts & Humanities. Die Unterkategorie English Studies (http://www.intute.ac.uk/artsandhumanities/english/) verzweigt sich in etliche Kategorien, die sowohl einzelne Disziplinen (Gender Studies, Textual Criticism) als auch Institutionen (Academic Libraries) und elektronische Informationsmittel (Digital Repositories) abdecken. Im Gegensatz zu vielen anderen frei zugänglichen Online-Ressourcen wurde die Intute-Website mit zahlreichen sinnvollen Funktionen ausgestattet, wie sie etwa in Datenbanken heute schon Standard sind. So lässt sich beispielsweise eine feldspezifische Suche (auf Wunsch unter Verwendung von Booleschen Operatoren) durchführen und aufgrund eines ausgeklügelten Kategoriensystems und der Trefferfilterungsoption ebenso komfortabel browsen. Die kostenlose Registrierung („MyIntute“) erlaubt es, auf frühere Suchprozesse und -ergebnisse zurückzugreifen und diese auch zu exportieren. Weitere Highlights: Tutorials, Timelines, People Index, Harvester, RSS-Feed etc. Unter „Support Materials“ lässt sich außerdem die für den Einstieg recht hilfreiche Broschüre „Internet resources for english“ im PDF-Format herunterladen: http://www.intute.ac.uk/artsandhumanities/support.html Fazit: Eine echte Alternative zum bisherigen Marktführer Voice of the Shuttle (siehe unten). Inhaltliche Qualität Datenumfang Urheberschaft Aktualität Erschließungstiefe gesamt 10 5 5 5 4 19 / 20 Formale Qualität Navigation Präsentation Retrievaloptionen Sonstige Optionen gesamt 4 5 4 5 18 / 20 Sämtliche in dieser Arbeit präsentierten Websites wurden im August 2007 ausführlich begutachtet, sämtliche Ausführungen beziehen sich auf den Stand der Dinge zu diesem Zeitpunkt. 11 Die recht bekannte Literary Encyclopedia (http://www.litencyc.com/) verlangt für das Lesen der kompletten Einträge eine Mitgliedschaft (ca. 15 €/Jahr). Auch die renommierte Encyclopaedia Britannica ist im Internet nur in abgespeckter Form verfügbar (http://www.britannica.com/). Weitere Beispiele für kostenpflichtige Angebote sind Questia, der Literature Compass von Blackwell, Chadwyck-Healeys Literature Online und JSTOR. - 12 - Voice of the Shuttle Alan Liu, University of California, Santa Barbara (English Department) http://vos.ucsb.edu/ Bei VoS handelt es sich um ein gigantisches interdisziplinäres Webverzeichnis, das als „web site for humanities research“ im WWW lange ohne Konkurrenz war. Die Sektion „Literature (in English)“ (http://vos.ucsb.edu/browse.asp?id=3), eine unter zurzeit 28 solchen inhaltlichen Hauptkategorien, beinhaltet Unmengen von Links zu sämtlichen Epochen der englischen Literaturgeschichte sowie zu: General Resources, American Literature, Minority Literatures, Other Literatures in English, English Literature by Genre, History of the Book, Creative Writing, English & Comparative Lit. Departments, Courses in English & American Literature. Die einzigen Retrievaloptionen bestehen in einer einfachen Stichwortsuche (in allen Fenstern oben rechts vorzufinden) und in einem beharrlichen „Browse and Scroll“, was aber durch die relativ zahlreichen Sprungmarken (z. B. „Authors, Works, Projects“ oder „Criticism“) erleichtert wird. Achtung! Bedenkliche Anzahl von Blind Links (trotz regelmäßiger Aktualisierung). Inhaltliche Qualität Datenumfang Urheberschaft Aktualität Erschließungstiefe gesamt Formale Qualität Navigation Präsentation Retrievaloptionen Sonstige Optionen gesamt 5 5 3 3 16 / 20 4 3 2 2 11 / 20 Literary Resources on the Net Jack Lynch, Rutgers University (English Department) http://andromeda.rutgers.edu/~jlynch/Lit/ Eine äußerst nützliche Linksammlung zu allen Epochen der englischen Literaturgeschichte sowie zu folgenden Kategorien: American, Theatre & Drama, Theory, Women’s Literature & Feminism, Ethnicities & Nationalities, Other National Literatures, Bibliography & History of the Book, Hypertext, Miscellaneous Besonders empfehlenswert , da besonders ergiebig: die Eighteenth-Century Resources. Jack Lynchs Seite zeichnet sich durch ein sehr schlichtes Design aus, was aber der Usability eher zuträglich ist. Als Retrievaloptionen stehen lediglich eine simple Stichwortsuche und ein geduldiges Scrolling entlang der umfangreichen Linklisten zur Verfügung. Siehe auch: Glossary of Literary and Rhetorical Terms (http://andromeda.rutgers.edu/~jlynch/Terms/) und Guide to Grammar and Style (http://andromeda.rutgers.edu/~jlynch/Writing). Inhaltliche Qualität Datenumfang Urheberschaft Aktualität Erschließungstiefe gesamt 4 5 3 4 16 / 20 Formale Qualität Navigation Präsentation Retrievaloptionen Sonstige Optionen gesamt 4 3 2 1 10 / 20 - 13 - LiteraryHistory.com Donna J. Pridmore, Boston University http://www.literaryhistory.com/index.htm LiteraryHistory.com ist das honorige Ein-Frau-Projekt von Donna J. Pridmore; geboten werden hier exzellente Linklisten zu über 200 Autoren in den Kategorien 18th / 19th / 20th Century Literature, African American/ Filipino American Writers sowie Postcolonial Literature. Verzeichnet sind frei zugängliche und zumeist qualitativ sehr hochwertige literaturkritische Aufsätze, bio-bibliographische Ressourcen und weiterführende Websites. Besonders umfassend im Kontext des 19. Jahrhunderts ist die Webliography zu Jane Austen (http://www.literaryhistory.com/19thC/AUSTEN.htm). Die Navigation ist denkbar simpel: Zunächst wählt der Benutzer eine Epoche aus, dann einen Autoren. Anschließend muss er sich durch die Liste der verfügbaren Ressourcen scrollen und wird per Klick über einen Link direkt zu der ihn interessierenden Website weitergeleitet. Oder aber er benutzt den Stichwortsuchschlitz im oberen Bereich der Seite, der von einem externen Anbieter („powered by Atomz“) zur Verfügung gestellt wird. Auf der Homepage finden sich Hinweise zur „Selection Policy“ und kurze lesenswerte Einlassungen der Herausgeberin zum Literaturbetrieb im Internetzeitalter. Inhaltliche Qualität Datenumfang Urheberschaft Aktualität Erschließungstiefe gesamt 3 4 5 4 16 / 20 Formale Qualität Navigation/ Struktur Präsentation Retrievaloptionen Sonstige Optionen gesamt 4 3 2 1 10 / 20 English Literature on the Web Mitsuharu Matsuoka, Nagoya University (Graduate School of Languages and Culture) http://www.lang.nagoya-u.ac.jp/~matsuoka/EngLit.html Ebenfalls das eindrucksvolle Werk einer einzelnen Person, das mit British and Irish Authors on the Web (http://www.lang.nagoya-u.ac.jp/~matsuoka/UK-authors.html) und Victorian Web Sites (http://www.lang.nagoya-u.ac.jp/~matsuoka/Victorian.html) zwei separate und sehr umfangreiche Linksammlungen zu thematisch im Kontext dieser Arbeit relevanten Themenkreisen umfasst. Auch die Hyper-Concordance (http://victorian.lang.nagoya-u.ac.jp/concordance/?) kann bei sehr spezifischem Informationsbedarf durchaus hilfreich sein. Es steht keinerlei Search-Funktion zur Verfügung, so dass der Nutzer ganz seiner Browsing-Disziplin überlassen ist. Ein weiterer Minuspunkt ist die latente Unübersichtlichkeit, die dieses japanische „Webimperium“ kennzeichnet. Die Navigation zwischen den diversen Einzel-Websites fällt daher etwas zäh aus. Inhaltliche Qualität Datenumfang Urheberschaft Aktualität Erschließungstiefe gesamt 4 4 2 3 13 / 20 Formale Qualität Navigation Präsentation Retrievaloptionen Sonstige Optionen gesamt 3 2 1 1 7 / 20 - 14 - 2.2 Fachportale und virtuelle Bibliotheken (deutsch) Anglistik Guide Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen http://www.anglistikguide.de/ Der Anglistik Guide der SUB Göttingen ist sicherlich als Klassenprimus unter den anglistischen OnlineInformationsressourcen deutscher Provenienz anzusehen. Eingebettet in die Literatur-Sektion der Virtual Library of Anglo-American Culture (http://www.sub.uni-goettingen.de/vlib/lit/)12 präsentiert er sich als “subject gateway to scholarly relevant Internet resources on Anglo-American language and literature” und möchte somit einen Überblick über die gesamte Bandbreite fachlich relevanter Internetquellen geben. Browsen lässt sich hier entweder über den Subject Catalogue, der auf der Basis-Klassifikation des GBV beruht, oder aber über den Source Type Catalogue, welcher die aufgezeigten Links nach Kategorien wie Factual Reference Works, Bibliographical Sources und Information Sources unterteilt. Differenzierter suchen lässt sich per Simple oder Advanced Search (inkl. Display- und Sortierungsoptionen), mittels eines Index Scans oder aber über die „Quick-Search“-Maske direkt auf der Homepage. Die detaillierte Trefferanzeige beinhaltet bibliographische Daten (im Dublin-Core-Format), Klassifizierung und Beschreibung der jeweiligen Website sowie Informationen zu deren Zugänglichkeit. Sonstiges: komplett englischsprachig, komfortable Vorschlagsfunktion für neue Links, separate Suche nach Autorennamen als Shortcut möglich. Inhaltliche Qualität Datenumfang Urheberschaft Aktualität Erschließungstiefe gesamt 4 5 4 4 17 / 20 Formale Qualität Navigation Präsentation Retrievaloptionen Sonstige Optionen gesamt 4 4 5 3 16 / 20 Fachportal Anglistik, Amerikanistik Universitätsbibliothek Braunschweig http://www.biblio.tu-bs.de/CoOL/list/an.htm Das Webverzeichnis (http://www.biblio.tu-bs.de/CoOL/list/fach-an.htm) der Braunschweiger Fachinformationsseite ist mit der bibliothekseigenen „CoOL-Datenbank“ verknüpft und bietet eine recht brauchbare Liste von Links zu Online-Ressourcen mit anglistisch-amerikanistischem Bezug. Die üblichen Kategorien enttäuschen allerdings durch ihre zumeist sehr karge „Füllung“ mit Links. Interessant ist die Möglichkeit, sich die Ergebnisliste als E-Mail zusenden zu lassen, wenn auch der Nutzer auf deren Zusammensetzung keinen Einfluss hat. Ungewöhnlich: Keine Vorschlagsmöglichkeit für neue Links. 12 Die Metasuche der Virtual Library stützt sich auf die im Anglistik Guide sowie in den, nur über CampusLizenzen zugänglichen, Datenbanken der Sondersammelgebiete (Online Contents) verzeichneten Ressourcen und bringt daher keinen zusätzlichen Retrievalgewinn. Ähnliches gilt auch für das hbz-Produkt Vascoda, das seinerseits auf die VLib rekurriert (http://www.vascoda.de/). - 15 - Inhaltliche Qualität Datenumfang Urheberschaft Aktualität Erschließungstiefe gesamt 3 5 4 2 14 / 20 Formale Qualität Navigation Präsentation Retrievaloptionen Sonstige Optionen gesamt 4 3 1 1 9 / 20 Düsseldorfer Virtuelle Bibliothek: Anglistik Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf http://www.ub.uni-duesseldorf.de/home/ebib/fachinfo/faecher/ang/dvb Einst als Pionierin der elektronischen Fachinformation gepriesen, kann die Düsseldorfer Virtuelle Bibliothek mit neueren Angeboten wie dem Anglistik Guide kaum noch mithalten. Bedauerlich ist, dass sich die „thematisch geordnete Sammlung wissenschaftlich relevanter und zitierbarer Quellen des WWW“ beispielsweise in den Kategorien „Englische Literaturwissenschaft“ und „Gattungen, Epochen“ weitgehend in Verweisen auf VoS und Jack Lynchs Literary Resources erschöpft. Andere Sektionen wie die „Allgemeine[n] fachspezifische[n] Informationen“ und die Linkliste zur Landeskunde sind gerade wegen ihrer übersichtlichen Knappheit durchaus lohnenswert. Insgesamt entsteht jedoch der Eindruck eines Informationsmittels, das wenig Pflege erfährt und sich nicht ganz auf der Höhe der Zeit befindet. Inhaltliche Qualität Datenumfang Urheberschaft Aktualität Erschließungstiefe gesamt 2 5 2 2 11 / 20 Formale Qualität Navigation Präsentation Retrievaloptionen Sonstige Optionen gesamt 3 2 1 1 7 / 20 Erfurt Electronic Studies in English Fritz-Wilhelm Neumann, Universität Erfurt (Lehrstuhl Anglistische Literaturwissenschaft) http://www.uni-erfurt.de/eestudies/eese/eese.html Obgleich hauptsächlich die Internetpräsenz der gleichnamigen Zeitschrift (EESE) bietet die Website auch eine „Resource Area“. Zwar muten deren Inhalte etwas veraltet an – die Webliography „Anglistik im Internet“ datiert von 1997 und auch die zum direkten Abruf bereitstehende Magisterarbeit „English Literatures on the Internet“ von Thorsten Schreiber (1999) dürfte kaum den aktuellen Stand der Dinge widerspiegeln – die Texte könnten aber für den anglistischen Informationssuchenden zumindest von historischem Interesse sein. Die Artikel aus EESE sowie auch aus Prolepsis: The Heidelberg Review of English Studies können im Volltext angesehen werden. Ebenfalls empfehlenswert: Rolf Breuers Bibliographie zu Sequels von Jane Austens Romanen (http://www.unierfurt.de/eestudies/eese/breuer/breuer1.html). - 16 - 2.3 Digitale Textsammlungen Die letzten Jahre haben einen wahren Boom von Volltext-Angeboten im Internet mit sich gebracht.13 Angeführt von Google Book Search (http://books.google.com/) erfreuen sich insbesondere große Meta-Suchportale, die elektronische Texte verschiedenster Anbieter verzeichnen, einer zunehmenden Beliebtheit.14 Zum kommerziell ausgerichteten Treiben von Google & Co. wollen immer mehr ambitionierte Projekte mit wissenschaftlichem Hintergrund ein Gegengewicht bilden; zu nennen sind in diesem Zusammenhang etwa die European Library (http://www.theeuropeanlibrary.org/portal/index.html), ein Zusammenschluss aus dreißig Nationalbibliotheken, die World Digital Library der Library of Congress (http://www.worlddigitallibrary.org/project/english/index.html) sowie das University of Michigan Digital Library Project (http://www.si.umich.edu/UMDL/). Allerdings befinden sich die meisten der genannten Projekte noch in der Planungsphase. Was originäre Textsammlungen angeht, werden im Folgenden zehn von ihnen (sowie ein Meta-Suchportal) en detail vorgestellt. Weitere lohnenswerte Ressourcen dieser Art sind z. B. eBooks@Adelaide (http://etext.library.adelaide.edu.au/) und die Digital General Collection der Humanities Text Initiative (http://www.hti.umich.edu/). Auch wenn der Titel dieser Arbeit „Beyond Wikipedia“ lautet, ist darauf hinzuweisen, dass Wikisource mit alleine etwa 70.000 englischsprachigen E-Texts über eine der umfangreichsten Sammlungen verfügt (http://en.wikisource.org/).15 Alle Anbieter beschränken sich weitgehend auf Texte mit abgelaufenem Urheberrecht (Stichwort „public domain“) und weisen darauf auch in speziellen Statements zum Copyright hin. Sehr unterschiedlich fällt die Qualität der Volltexte in punkto Wissenschaftlichkeit aus: Schlampige Transkriptionen und ein völliges Fehlen von bibliographischen Metadaten sind leider keine Ausnahme. Hier heißt es, die diesbezüglichen Angaben auf den Websites – falls vorhanden – genau zu studieren und generell Vorsicht walten zu lassen! 13 Um etwaigen Begriffsverwirrungen zu entgehen wird für Websites, die elektronische Texte (E-Texts) anbieten, in der Folge zumeist der Begriff „Digitale Textsammlung“ verwendet. Entgegen des geläufigen Abgrenzungsschemas (reproduzierte Texte = Bibliothek vs. Unikate = Archiv) tragen etliche angloamerikanische Websites den Titel „XY Archive“. 14 Weitere Suchportale für E-Texts sind: Windows Live Search Books (http://search.live.com/results.aspx?q=&scope=books), OAIster (http://www.oaister.org/), Books-On-line (http://67.118.51.201/bol/default.cfm) und der Digital Book Index (http://www.digitalbookindex.org/). Auch Meta-Webverzeichnisse wie das Internet Archive (http://www.archive.org/index.php) und das Open Directory Project (http://www.dmoz.org/) bieten mit ihren Online-Writing-Sektionen eine Zugangsmöglichkeit. 15 Andere gelungene digitale Textsammlungen sind World Wide School (http://www.worldwideschool.org/), der Alex Catalogue of Electronic Texts (http://www.infomotions.com/alex/) Read Print (http://www.readprint.com/) und ClassicAuthors.net – Great Literature Online (http://www.classicauthors.net/). Speziell auf Lyrik zugeschnitten ist das Angebot von Famous Poets and Poems (http://www.famouspoetsandpoems.com/) und das der Poetry Archives @ eMule.com (http://www.emule.com/poetry/). - 17 - Online Books Page John Mark Ockerbloom, University of Pennsylvania Library http://digital.library.upenn.edu/books/ Bei der Online Books Page handelt es sich, im Gegensatz zu den anderen hier vorgestellten Websites, um eine virtuelle (Link-)Bibliothek; die nachgewiesenen Volltexte befinden sich somit auf den Servern anderer Anbieter (Project Gutenberg, Electronic Text Center etc.). Gesucht werden kann nach Autor und Titel, gebrowst innerhalb von alphabetisch sortierten Autoren-, Titel- und Themenlisten sowie in einer Zeitschriften- und Zeitungsdatenbank. Auf Wunsch werden zu jedem Treffer auch die bibliographischen Daten angezeigt. Special Topics: A Celebration of Women Writers (http://digital.library.upenn.edu/women/); siehe auch S. 47. Banned Books Online (http://onlinebooks.library.upenn.edu/banned-books.html) Prize-Winning Books Online (http://onlinebooks.library.upenn.edu/prize.html) Inhaltliche Qualität Datenumfang Urheberschaft Aktualität Erschließungstiefe gesamt 5 5 5 3 18 / 20 Formale Qualität Navigation/ Struktur Präsentation Retrievaloptionen Sonstige Optionen gesamt 4 3 3 3 13 / 20 Project Gutenberg ibiblio, University of North Carolina at Chapel Hill [Host] http://www.gutenberg.org/wiki/Main_Page Dieses wohl prominenteste unter den diversen Projekten zur Buchdigitalisierung wurde bereits 1971 von Michael Hart begründet („first producer of free electronic books”). Ziel des Projektes ist es, „to encourage the creation and distribution of eBooks“. Inzwischen werden über 20.000 Titel bereitgestellt. Der Katalog lässt sich anhand von Autorenname und/oder Titelstichwort sowie, in der erweiterten Suche, mittels einer Vielzahl anderer Faktoren (z. B. Thema, Sprache, Dateityp) durchsuchen; das Browsing auf der Website gestaltet sich ähnlich differenziert, gleichzeitig aber sehr benutzerfreundlich. Thematisch abgestimmte „Bookshelfs“ und eine Übersicht der am häufigsten heruntergeladenen und der zuletzt hinzugefügten E-Books (auch als RSS-Feed verfügbar) runden das Retrievalangebot ab. Weitere Highlights: Audio Books, Musikdateien (aufgrund der Copyrightbestimmungen allesamt älter als 80 Jahre: Klassik, Orchestermusik, Traditionals, Polka!), CD/DVD-Compilations. Kritik: Die allgemeine Digitalisierungspolitik des Gutenbergprojekts und insbesondere der Umgang seiner Macher mit bibliographischen Daten wurden in der Vergangenheit häufig als nicht hinreichend wissenschaftlich gerügt, was den Wert der Ressource aber für den durchschnittlichen Nutzer kaum schmälert. Die absolute Lo-Fi-Qualität der Textanzeige hingegen ist problematisch und zum Bildschirmlesen gänzlich ungeeignet. Inhaltliche Qualität Datenumfang Urheberschaft Aktualität Erschließungstiefe gesamt 5 4 5 4 18 / 20 Formale Qualität Navigation Präsentation Retrievaloptionen Sonstige Optionen gesamt 4 3 4 2 13 / 20 - 18 - Representative Poetry Online Ian Lancashire, University of Toronto (English Department) http://rpo.library.utoronto.ca/display/index.cfm Diese Website, die von der English Library der University of Toronto gehostet und von Mitgliedern des dortigen English Department inhaltlich betreut wird, umfasst über 3.000 Gedichte englischer, US-amerikanischer und kanadischer Autoren sowie ausgewählte poetologische Texte. Ein separates aber mit der RPO-Homepage verlinktes Angebot ist Canadian Poetry, eine ungemein wertvolle Ressource für den lyrikorientierten Kanadisten, welche auch zahlreiche Volltexte zeitgenössischer Autoren (mit noch bestehendem Copyright) bereithält (http://www.library.utoronto.ca/canpoetry/). Zwei Suchoptionen werden hier angeboten: Zum einen eine Stichwortsuche, die auch die Verwendung der Operatoren „AND“ und „OR“ erlaubt, zum anderen eine Konkordanzsuche, welche alle Textstellen im gesamten Textkorpus nachweist, die den gesuchten Begriff beinhalten. Alternativ lassen sich die gewünschten Gedichte sehr komfortabel via Browsing in diversen Indizes ermitteln (Poet by name/by date, Poem by title/by first line/by last line). Die Volltexte beinhalten ausführliche Daten zur Quelle und teilweise Annotationen, die Übersichtsseiten zu einzelnen Autoren knappe aber hilfreiche biographische Daten. Ein weiterer Suchzugang besteht über die Website der University of Toronto English Library (UTEL), die sich vornehmlich aus den RPOBeständen speist (http://www.library.utoronto.ca/utel/index.html). Weitere Features: Glossar, Bibliographie, Timeline - alles sehr nützlich. Der Kalender, der für jedes Datum bedeutende literaturhistorische Ereignisse anzeigt, und der Zufallsgenerator für Autoren und Gedichte sollten hingegen als, wenngleich durchaus kurzweilige, Spielerei eingestuft werden. Inhaltliche Qualität Datenumfang Urheberschaft Aktualität Erschließungstiefe gesamt 3 5 5 4 17 / 20 Formale Qualität Navigation/ Struktur Präsentation Retrievaloptionen Sonstige Optionen gesamt 4 4 4 2 14 / 20 Bartleby.com Bartleby.com, Inc. http://www.bartleby.com/ Gegründet in den Anfangstagen des Internets, 1993, stellt das nach Melvilles Bartleby, the Scrivener benannte Textarchiv ein nützliches Hilfsmittel für den anglistischen Rechercheur dar. Komplett kostenfrei wird hier dem Nutzer eine große Anzahl von Digitalisaten literarischer Primärquellen und renommierter Referenzwerke zur Verfügung gestellt, darunter die King James Bible, der Oxford Shakespeare und die Reihe Harvard Classics sowie die Columbia Encyclopedia, das American Heritage Dictionary, Roget’s Thesaurus und die Cambridge History of English and American Literature (http://www.bartleby.com/cambridge/). Weitere Ressourcen: bedeutende Romane der Weltliteratur, Lyrik-Anthologien, Sammlungen von Essays, mehrere Quotation-Datenbanken. Der Umstand, dass die Dokumente zumeist nicht der neuesten Auflage des jeweiligen Werks entsprechen, tut der Entdeckerfreude keinen Abbruch. Sämtliche Ressourcen lassen sich entweder kapitelweise ansehen oder nach Stichworten durchsuchen. Auf das gewünschte E-Book lässt sich über ein Pull-Down-Menü direkt von der Homepage aus zugreifen. Alternativ lässt es sich aus nach Genrekriterien rekrutierten Listen (Reference, Verse, Fiction, Non-Fiction) oder aus drei gewaltigen Indizes (Author, Subject, Title) auswählen. Auch wird auf der Homepage eine einfache Stichwortsuche angeboten. - 19 - Dass es sich bei Bartleby.com um eine kommerzielle Website handelt, macht sich in der nicht eben dezenten Präsenz von Werbeflächen bemerkbar. Inhaltliche Qualität Datenumfang Urheberschaft Aktualität Erschließungstiefe gesamt 5 3 4 4 16 / 20 Formale Qualität Navigation Präsentation Retrievaloptionen Sonstige Optionen gesamt 5 3 3 3 14 / 20 EServer Iowa State University http://eserver.org/ Der EServer, hervorgegangen aus dem English Server der Carnegie Mellon University und mittlerweile beheimatet an der Iowa State University in Ames, versteht sich als „community“ publikationswilliger Autoren, als “an alternative niche for quality work, particularly writings in the arts and humanities”. Die Website stellt eine in dieser Form ungewöhnliche Mischung aus Meta-Subject-Gateway und Volltextserver dar und ist in ihrer inhaltlichen Ausrichtung erkennbar als politisch links angesiedelt einzustufen. Die 50 thematischen Kategorien, zwischen denen der Nutzer auf der Homepage wählen kann, umfassen so unterschiedliche Bereiche wie „Early Modern Culture“, „(Vegetarian) Recipes“ und „Marx and Engels“ sowie so heterogene Ressourcen wie Themenportale, Linksammlungen, OnlineKurse und E-Journals. Für den anglistisch-literaturwissenschaftlich orientierten Nutzer besonders interessant (wenn auch vergleichsweise gering bestückt): die EServer Books Collection (http://books.eserver.org/) mit Volltexten von u. a. Defoe, Poe und Aphra Behn. Siehe auch die Ableger Feminism and Women’s Studies (http://feminism.eserver.org/), Eighteenth-Century Studies (http://18th.eserver.org/) und die EServer Drama Collection (http://drama.eserver.org/). Suchen lässt sich über einen google-ähnlichen Stichwortsuchschlitz auf der Homepage sowie über eine so genannte erweiterte Suche, die in ihrem experimentellen Einbezug von Browsing-Elementen aber zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht zu überzeugen weiß. Insgesamt eine recht gelungene Plattform im Geiste des Open Access. Inhaltliche Qualität Datenumfang Urheberschaft Aktualität Erschließungstiefe gesamt 4 4 4 4 16 / 20 Formale Qualität Navigation Präsentation Retrievaloptionen Sonstige Optionen gesamt 4 3 3 3 13 / 20 - 20 - Electronic Text Center University of Virginia Library 16 http://etext.lib.virnia.edu/ Das Etext Center der University of Virginia gehört zu den umfangreichsten wissenschaftlich orientierten Volltextangeboten im WWW. Allerdings sind von der beeindruckenden Anzahl von 70.000 Dokumenten „nur“ ca. 10.000 öffentlich zugänglich. Während dies u. a. für die voluminöse „Modern English Collection“ gilt (http://etext.lib.virginia.edu/modeng/modeng0.browse.html), steht etwa die „English Poetry Database (AD 600-1900)“ nur registrierten Nutzern zur Verfügung. Im Kontext des 19. Jahrhunderts empfiehlt sich ein Besuch von „British Poetry 1780-1910“, wo beispielsweise Texte von Tennyson, Housman und Mary Robinson eingesehen werden können (http://etext.lib.virginia.edu/britpo.html). Leider ist die Website eher unübersichtlich strukturiert und mutet somit in der Benutzung etwas verwirrend an. Eine ressourcenübergreifende Suchfunktion wird nicht angeboten, dafür lässt sich innerhalb der jeweils ausgewählten „Collection“ feldspezifisch und relativ differenziert suchen. Inhaltliche Qualität Datenumfang Urheberschaft Aktualität Erschließungstiefe gesamt 4 5 3 4 16 / 20 Formale Qualität Navigation Präsentation Retrievaloptionen Sonstige Optionen gesamt 3 4 3 2 12 / 20 Universal Library 17 Universal Digital Library Project, Carnegie Mellon University http://tera-3.ul.cs.cmu.edu/ In Pittsburgh, Pennsylvania entsteht eine ernstzunehmende Konkurrenz zum Digitalisierungsprojekt von Google Book Search. Angelehnt an die alte Vision einer Universalbibliothek hat man sich an der Carnegie Mellon University zum Ziel gesetzt, innerhalb der nächsten zehn Jahre 10 Millionen Bücher zu digitalisieren – zum Wohle der Menschheit, wie man unbescheiden auf der Website verkündet: “A universal digital library, widely available through free access on the Internet, will improve the global society in ways beyond measurement.” Die bisher (zumeist in Indien) eingescannten Werke sind freilich größtenteils anglo-amerikanischer Provenienz. Die Spanne der abgedeckten Fachgebiete andererseits ist bereits beeindruckend weit, wobei der Schwerpunkt eindeutig auf Sekundärliteratur liegt. Auf der Startseite kann der Benutzer entweder eine Volltext- oder aber eine feldspezifische Suche unternehmen, bei der Angaben zu Titel, Autor, Veröffentlichungsjahr und Sprache möglich sind. Die Treffer werden in einem separaten Fenster präsentiert, jedoch leider ohne erkennbare Sortierung. Die Textanzeige entspricht durchaus dem hohen technologischen Anspruch: Die Scans können in verschiedenen Datenformaten (HTML, TXT, PTIFF, OTIFF) und Zoomstufen angezeigt werden; auch wird eine Volltextsuche innerhalb des digitalen Dokuments angeboten. Nachteil: Die Scans geben das Buch natürlich exakt wieder, allerdings lässt sich hier weniger schnell umblättern als beim „analogen“ Lesen. Was zur Folge hat, dass gerade zu Beginn eines Textes häufig mehrere leere Seiten aufeinander folgen, durch die sich der Benutzer mithilfe des Vorwärts-Buttons erst mühsam durchklicken muss. 16 Das Etext Center wurde im Herbst 2007 vom Netz genommen. Die angegebenen Links führen aber nach wie vor zu den digitalen „Collections“ der University of Virginia Library. 17 Auch diese Website hat ein Relaunching durchgemacht und firmiert nunmehr unter Universal Digital Library. Für beide Ressourcen auf dieser Seite gilt, dass die jeweiligen Ausführungen, etwa zur Navigation, nur noch bedingt Gültigkeit haben. - 21 - Das Layout der Website macht einen sehr „seriösen“ Eindruck und ist der etwas amateurhaften Optik der Angebote mancher kommerzieller Anbieter unbedingt vorzuziehen. Fazit: Ein sehr ambitioniertes Projekt, wobei einzelne Aspekte noch etwas unausgereift erscheinen. Beispielsweise werden keinerlei Ausgabeoptionen für die vorgefundenen Texte angeboten und bibliographische Daten sind Mangelware. Stutzig macht zudem der Umstand, dass innerhalb der diversen „About“-Seiten ausschließlich Daten von Beginn des Jahrzehnts auftauchen. Für anglistischliteraturwissenschaftliche Zwecke ist man wahrscheinlich anderswo besser aufgehoben, zumal wenn das Rechercheziel im Auffinden von Primärliteratur besteht. Inhaltliche Qualität Datenumfang Urheberschaft Aktualität Erschließungstiefe gesamt 5 5 3 2 15 / 20 Formale Qualität Navigation/ Struktur Präsentation Retrievaloptionen Sonstige Optionen gesamt 4 5 3 1 13 / 20 Oxford Text Archive Oxford University Computing Services http://ota.ahds.ac.uk/ Das Oxford Text Archive, das sich laut eigenen Angaben einer besonders akkuraten wissenschaftlichen Arbeitsweise verschrieben hat, wurde bereits 1976 ins Leben gerufen und macht über seine Website ca. 2500 Dokumente, zumeist literarische Werke der Weltliteratur (wenngleich mit deutlichem Fokus auf britischen Autoren), öffentlich zugänglich. Als Retrievaloptionen werden Volltextsuche, Simple und Advanced Search angeboten (Verwendung Boolescher Operatoren und Trunkierung möglich). Auch kann der gesamte Katalog als PDF-Dokument angezeigt werden. Außerdem stehen Autor, Titel und Sprache als Browsingkategorien zur Verfügung. Die ausgewählten Dokumente lassen sich durchsuchen oder aber, nach vorheriger Zustimmung zu einem Copyright-Statement, direkt auf den eigenen PC herunterladen. Ebenfalls ungewöhnlich: Als Exportformat kommt in vielen Fällen nur ASCII Text in Frage und etliche der verzeichneten Texte können sogar nur postalisch beim OTA bestellt werden (!). Ob man solche Maßnahmen als seriositätsindizierend oder schlichtweg als altmodisch und unprofessionell bewerten sollte, sei dahingestellt. Inhaltliche Qualität Datenumfang Urheberschaft Aktualität Erschließungstiefe gesamt 3 5 3 3 14 / 20 Formale Qualität Navigation/ Struktur Präsentation Retrievaloptionen Sonstige Optionen gesamt 4 3 5 1 13 / 20 - 22 - PSU’s Electronic Classics Site Jim Manis, Pennsylvania State University http://www2.hn.psu.edu/faculty/jmanis/jimspdf.htm Eine schlicht und etwas unübersichtlich gestaltete Website, die aber mit optisch ansprechenden Volltexten im PDF-Format aufwarten kann und vom Herausgeber des studentischen Journals The Palimpsest Review unterhalten wird. Die Auswahl umfasst zurzeit ca. 150 Autoren der Weltliteratur (mit angloamerikanischem Schwerpunkt). Der Benutzer muss sich auf der Homepage per Scrolling zur rein alphabetisch sortierten Autorenliste vorarbeiten. Die Autorenseiten bieten ausschließlich Links zu den PDF-Dokumenten, die bequem auf dem eigenen Rechner gespeichert und/oder ausgedruckt werden können. Inhaltliche Qualität Datenumfang Urheberschaft Aktualität Erschließungstiefe gesamt 3 4 4 2 13 / 20 Formale Qualität Navigation/ Struktur Präsentation Retrievaloptionen Sonstige Optionen gesamt 3 2 1 2 8 / 20 Bibliomania Bibliomania.com Ltd http://www.bibliomania.com/ Das “best loved literature portal on the internet” (laut eigenem Bekunden) ist trotz der Insolvenz des es unterhaltenden Unternehmens nach wie vor online und wird von den ehemaligen Mitarbeitern gepflegt. Über 2.000 „klassische“ literarische Texte können hier eingesehen werden. Hinter der Kategorie „research“ verbergen sich interessante Angebote wie frei zugängliche Lexika (Webster’s in der Ausgabe von 1913), Thesauri (Roget’s), Zitatsammlungen und literaturhistorische Referenzwerke. Für die Benutzung der ebenfalls bereitgestellten Study Guides ist jedoch eine Registrierung vonnöten. Die einzelnen Ressourcen können über Pull-Down-Menüs auf der Homepage oder aber über eine Suchfunktion gefunden werden, welche eine Volltext-, eine kombinierte Autor/Titelsuche sowie eine Phrasensuche gestattet. Die Volltexte werden größtenteils eingeleitet durch eine kurze Synopsis des gewählten literarischen Textes und lassen sich kapitelweise aufrufen. Das Lesen am Bildschirm fällt bei Bibliomania allerdings besonders unkomfortabel aus, da nur kurze Textteile präsentiert werden, was ein häufiges „Umblättern“ über einen Button erfordert. Störend wirken auch die Werbeanzeigen, die auf jeder Seite im oberen und unteren Bereich auftauchen, immerhin aber thematisch (mehr oder weniger) auf den jeweiligen Suchvorgang zugeschnitten sind (Google AdSense). Inhaltliche Qualität Datenumfang Urheberschaft Aktualität Erschließungstiefe gesamt 3 2 3 2 10 / 20 Formale Qualität Navigation/ Struktur Präsentation Retrievaloptionen Sonstige Optionen gesamt 3 3 3 4 13 / 20 - 23 - Classic Bookshelf Classic Bookshelf Ltd. http://www.classicbookshelf.com/ Unter dem Motto „Electrifying Classics“ bietet die Website E-Texts von diversen Werken der Weltliteratur. Im Angebot sind Äsops Fabeln, Cervantes Don Quijote, die Märchen Hans Christian Andersens, Madame Bovary, Anna Karenina, MacBeth und vieles mehr. Vertreter der britischen Literatur des 19. Jahrhunderts sind neben den „üblichen Verdächtigen“ u. a. Francis Burnett, Thomas Hughes, Jerome K. Jerome, E. Nesbit, Anna Sewell, und Bram Stoker. Bedauerlich ist, dass auf der Homepage zwar ein Stichwortschlitz nach Google-Machart, nicht aber ein direkter Link zur „Electronic Library“ auftaucht, in der sich anhand einer Autorenliste browsen lässt (http://www.classicbookshelf.com/library/). Bei der Textanzeige hat der Benutzer die Qual der Wahl: Zum einen lässt sich das jeweilige Werk konventionell, d. h. in einfachem Text und kapitelweise, lesen. Alternativ steht eine spezielle Software zur Verfügung, die das Lesen am Bildschirm komfortabler machen soll: In einem neuen Fenster öffnet sich eine Java-Applikation, die zahlreiche Einstellungen (z. B. Schriftgröße, -art und -farbe) erlaubt. Zwischen den einzelnen Kapiteln des Textes lässt sich anhand einer Liste bequem hin- und herspringen und auch das Umblättern ist kein Problem. Die relativ dezent eingebundenen Werbeanzeigen für Amazon.com sind genau auf den Suchprozess abgestimmt. Kurze Linklisten zu anderen E-Book-Anbietern und Suchmaschinen sind vorhanden. Fazit: Die enthusiastischen Nutzer-Kommentare, die auf der Homepage stolz (und raumfüllend) präsentiert werden, können in dieser Form, nicht zuletzt aufgrund der reduzierten und zu stark mit Populärliteratur durchtränkten Textselektion, nicht geteilt werden. Ein echter Pluspunkt ist jedoch die Java-Textanzeige, die das Bildschirmlesen tatsächlich attraktiver macht. Inhaltliche Qualität Datenumfang Urheberschaft Aktualität Erschließungstiefe gesamt 3 2 3 2 10 / 20 Formale Qualität Navigation/ Struktur Präsentation Retrievaloptionen Sonstige Optionen gesamt 3 4 2 3 12 / 20 - 24 - 3 “The Long 19th Century” – Einige epochenübergreifende Ressourcen Das Internet wimmelt nur so von Seiten, die einen Bezug zur englischen Literatur des 19. Jahrhunderts aufweisen. Viele von ihnen sind einzelnen Themen oder Autoren gewidmet, eine Auswahl wird in den folgenden Kapiteln getrennt nach Epochen (Romantik, Viktorianik) näher betrachtet. Allerdings gibt es natürlich auch Online-Ressourcen, die das 19. Jahrhundert insgesamt betreffen, und ebenso solche, die einen noch breiteren Ansatz wählen, für das Studium des 19. Jahrhunderts aber wertvolle Quellen bereithalten. Zu nennen sind zunächst einige Informationsmittel, Literaturproduktion) die dazu näher zu beitragen beleuchten: können, Die historische Kontexte (der British-History-Seite der BBC (http://www.bbc.co.uk/history/british/), die unter anderem eine Sektion „Victorians“ bereithält, Jim Simkins eklektische Website Spartacus Educational (http://www.spartacus.schoolnet.co.uk/) sowie das Internet Modern History Sourcebook (http://www.fordham.edu/halsall/mod/modsbook.html) – eine virtuelle Bibliothek, die Onlinequellen z. B. zur Industrial Revolution und zum philosophischem Background der Romantik nachweist. Collect Britain ist ein faszinierendes Angebot der British Library: eine virtuelle Ausstellung mit ca. 90.000 Artefakten („images and sounds“) zur englischen Geschichte (http://www.collectbritain.co.uk/). Der Web Companion der renommierten Norton Anthology of English Literature bietet zu allen Epochen der englischen Literaturgeschichte informative Aufsätze, Übungs- und Quizfragen sowie einige literarische Volltexte im PDF-Format (http://www2.wwnorton.com/college/english/nael/welcome.htm). Die Calls-for-Papers-Sammlung der University of Pennsylvania schließlich gibt einen Überblick über anstehende Fachkongresse (http://cfp.english.upenn.edu/).18 Nicht zu vernachlässigen sind natürlich diejenigen unter den bereits in Kapitel 2 genannten Websites, die über ausführliche Linklisten zur britischen Literatur des 19. Jahrhunderts (ohne Unterscheidung in romantische und viktorianische Epoche) verfügen: Literary History.com und Intute.19 Kurzbiographien und -bibliographien zu vielen (internationalen) Autoren finden sich außerdem im Authors’ Calendar des finnischen Gespanns Liukkonen/Pesonen (http://www.kirjasto.sci.fi/calendar.htm). 18 In unserem Kontext wenig empfehlenswert, da nur über Mitgliedschaft oder Subskription zu haben, sind hingegen Zeitschriften wie Nineteenth-Century Studies und Interdisciplinary Nineteenth Century Studies. 19 Hier die entsprechenden Links zu den 19.-Jahrhundert-Sektionen: http://www.literaryhistory.com/19thC/Outline.htm bzw. http://www.intute.ac.uk/artsandhumanities/cgibin/browse_period.pl?id=200012&period=19th%20Century&other=other. - 25 - Internet Library of Early Journals Universities of Birmingham, Leeds, Manchester and Oxford http://www.bodley.ox.ac.uk/ilej/ ILEJ ist ein bereits im Jahre 1999 abgeschlossenes Gemeinschaftsprojekt der oben genannten britischen Universitäten im Rahmen des „Electronic Libraries Programme“ (eLib). Die Website bietet Scans aus 8 Zeitschriften des 18. und 19. Jahrhunderts, darunter mit Blackwood’s Edinburgh Magazine (komplett vorhanden von 1843-63) und Notes and Queries (1849-69) zwei für unsere Zwecke durchaus relevante Ressourcen. Die Retrievaloptionen sind für jede der Zeitschriften unterschiedlich. Browsen lässt sich grundsätzlich über den Zeitschriftennamen und das gewünschte Heft, suchen in einer variierenden Anzahl von Feldern (Full Text, Subject/Title/Author Index). Die Anzeige einzelner Zeitschriftenseiten entspricht den Originalen; umblättern lässt sich mittels entsprechender Buttons. Inhaltliche Qualität Datenumfang Urheberschaft Aktualität Erschließungstiefe gesamt 4 5 1 4 14 / 20 Formale Qualität Navigation/ Struktur Präsentation Retrievaloptionen Sonstige Optionen gesamt 4 3 4 2 13 / 20 New Books in Nineteenth-Century British Studies University of Southern California (English Department) http://www.newbooksonline.org/ Ein von fortgeschrittenen Anglistikstudierenden der University of Southern California betriebenes Angebot, das aktuelle wissenschaftliche Veröffentlichungen mit Bezug zum 19. Jahrhundert nachweist. Suchen kann man innerhalb der Felder Autor, Titel, Stichwort, ISBN, Verlag und Veröffentlichungsjahr. Alternativ steht eine grob chronologisch sortierte Liste der nachgewiesenen Publikationen zum Browsing zur Verfügung. Die Trefferanzeigen beinhalten häufig eine kurze Rezension, ein Abstract und/oder ein Inhaltsverzeichnis sowie stets einen Link zu einem Online-Buchhändler (notorisch: Amazon.com), der das Buch vorhält. Inhaltliche Qualität Datenumfang Urheberschaft Aktualität Erschließungstiefe gesamt 2 4 4 4 14 / 20 Formale Qualität Navigation/ Struktur Präsentation Retrievaloptionen Sonstige Optionen gesamt 4 4 3 1 12 / 20 - 26 - 4 “The spontaneous overflow of powerful feelings” (Wordsworth) – Die englische Romantik 4.1 Zum Einstieg Die wahrscheinlich umfangreichsten Linksammlungen zur Epoche der englischen Romantik finden sich in den entsprechenden Sektionen der bereits erwähnten Websites Literary Resources on the Net (http://andromeda.rutgers.edu/~jlynch/Lit/romantic.html) und Voice of the Shuttle (http://vos.ucsb.edu/browse.asp?id=2750). Ebenfalls empfehlenswert sind die Romantic Links von Michael Gamer (http://www.english.upenn.edu/~mgamer/Romantic/rindex.html) und die deutschsprachige Seite Litera-tor.com, die ebenfalls über eine sehr brauchbare Linkliste verfügt (http://www.romantik.litera-tor.com/).20 Sehr gute OnlineBibliographien, die zwar keine bzw. kaum Links bereitstellen, aber eine sehr durchdachte Auswahl von Printliteratur zur Romantik verzeichnen, finden sich auf den Websites der Fachwissenschaftler Adriana Craciun (http://www.bbk.ac.uk/english/ac/rombib.htm) und Nicholas Halmi (http://faculty.washington.edu/nh2/biblio.html#TEXTS). Wissenschaftliche Fachgesellschaften Auf der Website der deutschen Gesellschaft für Englische Romantik (http://www.englischeromantik.de/) lassen sich Jahresbibliographien deutschsprachiger Veröffentlichungen zu themenspezifischen Fragestellungen – zurzeit bis einschließlich 2004 – einsehen. Die British Association for Romantic Studies (BARS) bietet auf ihrer Internet-Präsenz (http://www.bars.ac.uk/) auch Zugang zum hauseigenen Publikationsorgan Bulletin and Review sowie eine Linkliste, in der u. a. auch alle jenen britischen Universitätsdepartments verzeichnet sind, die fachliche Schwerpunkte in der Romantik aufweisen. Sehr gelungen ist die Website der North American Society for the Study of Romanticism (NASSR), auf welcher man beispielsweise den immens informativen Newsletter als PDF-Dokument herunterladen kann (http://publish.uwo.ca/~nassr/).21 20 Weitere Linklisten zur Romantik finden sich bei den Romantics Unbound (http://www.romanticsunbound.net/index.html) und auf der Website The Romantic Movement in British Literature des San Antonio College (http://www.accd.edu/sac/english/bailey/engroman.htm). Konkordanzen für einige kanonische Texte von Blake, Wordsworth, Coleridge, Shelley, Keats und Hopkins bieten die Web Concordances der University of Dundee (http://www.dundee.ac.uk/english/wics/wics.htm). 21 Zu nennen sind außerdem die International Conference on Romanticism (http://icr.byu.edu/) und die International Gothic Association (http://gothic.english.dal.ca/). Die Zeitschriften der beiden Gesellschaften, Prisms bzw. Gothic Studies, sind allerdings leider nicht frei verfügbar. - 27 Special Topics Neben der unten detailliert vorgestellten Seite The Literary Gothic können Freunde der düsteren Literatur u. a. auch auf das Glossary of Literary Gothic Terms (http://personal.georgiasouthern.edu/~dougt/goth.html) zurückgreifen. The Gothic: Materials for Study (http://mural.uv.es/maseja/The%20Gothic%20Materials%20for%20Study.htm) offeriert zudem zu Themen wie „Psychologies of the Gothic“ und „The Sublime and the Domestic“ relevante Auszüge aus Primär- und Sekundärliteratur. Ähnlich funktioniert das Dictionary of Sensibility (http://graduate.engl.virginia.edu/enec981/dictionary/) für charakteristische Termini und Konzepte der Literatur des späten 18. Jahrhunderts (die natürlich im 19. Jahrhundert fortwirkten). Eine exzellente virtuelle Nachhilfestunde zu den Hintergründen der französischen Revolution erteilt Liberty, Equality, Fraternity: Exploring the French Revolution (http://chnm.gmu.edu/revolution/), während British Abolitionists den Kampf gegen die Sklaverei aus britischer Sicht beleuchtet und für viele der beteiligten Personen bio-bibliographische Informationen und weiterführende Links preisgibt (http://www.brycchancarey.com/abolition/index.htm). Die Beziehung zwischen Literatur und prä-Darwinscher Biologie hat die Website A Romantic Natural History zum Inhalt (http://users.dickinson.edu/~nicholsa/Romnat/romnat1.htm) – unbedingt anschauen! 22 Romantic Circles Neil Freistat, Maryland Institute for Technology in the Humanities Steven E. Jones, Loyola University Chicago Carl Stahmer, University of California, Santa Barbara http://www.rc.umd.edu/ Romantic Circles ist nicht nur eine Website, sondern ein wahres Konglomerat verschiedenster OnlineRessourcen, das sich seit seinem Launching 1996 stetig weiterentwickelt hat und zu den wertvollsten Web-Werkzeugen des Romantikforschers gezählt werden muss. Gehostet wird RC von der University of Maryland, die inhaltliche Betreuung liegt in der Hand von mehreren Herausgebern und einem Beratergremium aus renommierten Experten. Die Homepage bietet u. a. Zugang zu diversen Lehrmaterialien sowie zu innovativen Web-2.0-Anwendungen: einem Weblog und einem “multi-user virtual space dedicated to discussions, meetings, & gaming”, dem so genannten RC MOO. Die weiteren Angebote im einzelnen: • Romantic Circles Electronic Editions: erlesene elektronische Ausgaben der Lyrical Ballads sowie von Texten von Barbauld, Hemans, Landon, den Shelleys etc. • Romantic Circles Praxis Series: E-Journal mit viel versprechend klingenden Titeln wie „Romantic Libraries“ und „Historicizing Romantic Sexuality“ 22 Außerdem erwähnenswert sind die aus dem Cardiff-Corvey-Projekt (siehe auch Seite 47) hervorgegangenen Ressourcen British Fiction, 1800-1829 (http://www.british-fiction.cf.ac.uk/index.html), eine bibliographische Datenbank zur literarischen „Production, Circulation & Reception“ des frühen 19. Jahrhunderts, sowie Romantic Textualities: Literature and Print Culture, 1780–1840, ein E-Journal im Geiste des New Historicism (http://www.cf.ac.uk/encap/romtext/index.html). - 28 - • • Romantic Circles Reviews: mindestens einmal jährlich erscheinende elektronische Zeitschrift mit Rezensionen aktueller, thematisch relevanter Publikationen „Scholarly Resources“ mit den Unterkategorien „Chronologies“ (Byron, Shelley, Mary Shelley), „Indexes & Concordances“ (u. a. The Quarterly Review), „Bibliographies“ und „Related Romantic Web Sites“ (eine brillante Webliography, die anderen Websites alleine zur Ehre gereichen würde: http://www.rc.umd.edu/reference/links.html) Aus sämtlichen Ressourcen speisen sich die Trefferlisten, welche die von der Startseite aus zugängliche Stichwortsuche „ausspuckt“. Die erweiterte Suche erlaubt hingegen eine Diskriminierung nach Ressourcenarten und einzelnen Ressourcen (Phrasensuche möglich). Besonderes Audio-Schmankerl: „Poets on Poets“ (http://www.rc.umd.edu/editions/poets/) zeitgenössische Dichter lesen die großen romantischen Gedichttexte! Inhaltliche Qualität Datenumfang Urheberschaft Aktualität Erschließungstiefe gesamt 5 5 4 5 19 / 20 Formale Qualität Navigation/ Struktur Präsentation Retrievaloptionen Sonstige Optionen gesamt 5 5 4 2 16 / 20 Romanticism on the Net Michael Eberle-Sinatra, University of Montreal http://www.ron.umontreal.ca/ Als elektronische Zeitschrift ist Romanticism on the Net, das “international refereed electronic journal devoted to British Romantic studies” absolut mustergültig. RoN besteht seit 1996, erscheint vierteljährlich ausschließlich online und verfügt über ein Peer-Review-System: Alle Aufsätze werden von mindestens zwei Mitgliedern des aus hochkarätigen Fachwissenschaftlern zusammengesetzten Advisory Boards gelesen und bewertet. Dies resultiert in einer strengen Auslese (lediglich 1/4 der eingereichten Texte schaffen es in die Zeitschrift), bürgt aber für Qualität. Etwa die Hälfte aller Ausgaben sind bestimmten Themen gewidmet; so erschienen in den letzten Jahren z. B. die Hefte „Lord Byron’s Canons“, „Queer Romanticism“ und „The Transatlantic Poetess“. „Durchbrowsen“ lässt sich der Textbestand über eine Liste der bisher erschienene Ausgaben („Issues“), nach Aufsätzen („Articles“) oder aber nach Rezensionen („Reviews“). Nachteil: Die beiden letztgenannten, nach Verfassernamen sortierten Listen sind sehr lang und erfordern entweder hartnäckiges Scrollen (trotz der vorhandenen Sprungmarken) oder den Einsatz der WindowsSuchfunktion (Strg+F). Geeigneter zum Auffinden von Artikeln ist der Link „Search RoN“, welcher zu einer zentralen, externen und - ein Indiz für das frankokanadische Umfeld des Journals - komplett französischsprachigen Suchmaske führt. Hier kann der Benutzer entweder eine Volltextsuche durchführen oder aber feldspezifisch suchen („Titre“, „Auteur“, „Année“). Romanticism on the Net muss dann aber zunächst als die gewünschte Zeitschrift eingestellt werden. Kleines Extra: Auf der Homepage finden sich unter der Überschrift „Announcements“ aktuelle Hinweise auf Fachkongresse und interessante Veröffentlichungen mit romantischem Bezug. Inhaltliche Qualität Datenumfang Urheberschaft Aktualität Erschließungstiefe gesamt 3 5 5 5 18 / 20 Formale Qualität Navigation/ Struktur Präsentation Retrievaloptionen Sonstige Optionen gesamt 3 4 4 1 12 / 20 - 29 - Romantic Chronology Laura Mandell, Miami University (Department of English) Alan Liu, University of California, Santa Barbara (English Department) http://english.ucsb.edu:591/rchrono/ Hierbei handelt es sich um ein wertvolles Hilfsmittel für den romantischen Forscher - eine virtuelle Chronologie, welche die britische und europäische Kulturgeschichte des Zeitraums 1785-1837 (sowie, in weniger ausführlicher Form, die Jahrzehnte davor und danach) zum Inhalt hat. Betreut wird diese Ressource von Laura Mandell (The Poetess Archive) und Alan Liu, der auch Voice of the Shuttle verantwortet - beide Herausgeber äußern sich auf der Website auch zum theoretischen Hintergrund ihrer Unternehmung. Das letzte Update scheint 1999 vorgenommen worden zu sein, was sich bei diesem Ressourcentyp aber verschmerzen lässt. Auf der Startseite der Romantic Chronology erwartet den Benutzer bereits das Menu of Dates, eine Zeittafel, die Abschnitte von zumeist 2 bis 7 Jahren umfasst. Durch einen Klick „springt“ man in den entsprechenden Zeitabschnitt und kann sich zu jedem verzeichneten Ereignis eine Detailversion (inklusive weiterführender Links) anzeigen lassen. Alternativ kann von einer einfachen und einer erweiterten Suche Gebrauch gemacht werden, wobei letztere höchst differenzierte Suchvorgänge nach Personen, literarischen Werken, Zeitspannen etc. erlaubt. Im Topics Catalogue schließlich entscheidet sich der Nutzer für ein bestimmtes Thema (beispielsweise „Radicalism“ oder „Child Labor“) und bekommt alle relevanten Daten auf einen Blick geliefert. Eine „Website in der Website“ stellt das LinkArchive dar, welches eine Fülle von Web-Ressourcen umfasst und sich entweder alphabetisch durchstöbern oder aber ebenso präzise wie die Chronologie durchsuchen lässt. Achtung! Im Normalfall reicht hier die einfache Suche völlig aus, der Advanced Search hingegen droht den Benutzer mit seiner Optionenvielfalt geradezu zu erschlagen. Inhaltliche Qualität Datenumfang Urheberschaft Aktualität Erschließungstiefe gesamt 5 5 1 5 16 / 20 Formale Qualität Navigation/ Struktur Präsentation Retrievaloptionen Sonstige Optionen gesamt 4 3 5 2 14 / 20 The Literary Gothic Jack G. Voller, Southern Illinois University at Edwardsville (Department of English Language and Literature) http://www.litgothic.com/index_fl.html Der “premier webguide to Gothic-tradition literature” ist wohl in der Tat zumindest die umfangreichste unter den zahlreichen Internetseiten, die sich dem motivgeschichtlichen Phänomen „The Gothic“ verschrieben haben. Die Autorenliste umfasst mehrere hundert zumeist englische Schriftsteller, die sich bis zur letzten Jahrhundertmitte literarisch mit Themen der „Schauerromantik“ auseinandergesetzt haben. Zu jedem Autor werden eine kurze Einführung in Leben und Werk und vielfältige Links (allgemeine Web-Ressourcen, E-Texts, wissenschaftliche Aufsätze, Bezugsmöglichkeiten über Amazon.com) angeboten. Manche der Volltexte werden direkt auf der Literary Gothic-Seite präsentiert, die meisten aber verweisen auf externe Quellen wie das Project Gutenberg oder Bartleby.com, teilweise auch auf Websites mit obskuren Namen wie „Black Mask“ oder „HorrorMasters“. Dementsprechend unterschiedlich fällt auch das Anzeigeformat der stets in die Ausgangsseite eingebetteten Volltexte aus. Um die Link-Aktualität steht es leider nicht zum Besten. - 30 - Neben der bereits beschriebenen Autorensuche, lässt sich hier auch in einem „Title Index“ browsen, in dem sämtliche elektronischen Texte auf einen Blick verzeichnet sind. Sprungmarken zu den jeweiligen Anfangsbuchstaben erleichtern das Navigieren erheblich. Sonstiges: • „Resources“-Sektion mit Linklisten in den folgenden Kategorien: Overviews, Essays, Community, Book Reviews, Publishers & ‘Zines, Timelines • „Research“-Sektion mit Literaturtipps und Informationen zu „gotischen“ Einzelthemen Fazit: Eine Website, die wohl selbst dem weniger düster gesinnten Anglisten Spaß macht – sei es wegen der häufig etwas flapsigen Rhetorik des Herausgebers, aufgrund der Abseitigkeit der vorgestellten Texte oder aber, weil die präsentierten Porträts vieler Autoren (zumindest die der Romantiker) einen Blick auf ihre Todesmasken erlauben. Gleichzeitig durchaus wissenschaftlich und mit erheblicher Expertise erstellt! Inhaltliche Qualität Datenumfang Urheberschaft Aktualität Erschließungstiefe gesamt 4.2 4 4 3 4 15 / 20 Formale Qualität Navigation/ Struktur Präsentation Retrievaloptionen Sonstige Optionen gesamt 4 3 2 2 11 / 20 Einzelne Autoren Die im Folgenden vorgestellten Websites zu Austen, Blake, Wordsworth, Coleridge, Byron und Keats wurden ausgewählt, weil sie für besonders gelungen und/oder nützlich/ambitioniert/populär befunden wurden. Hier eine Liste weiterer lohnenswerter Links zu einzelnen Autoren und Autorinnen der englischen Romantik: 23 First Generation Romantic Poets (aka The Big Six/ Part I) William Blake Online (Tate Gallery) (http://www.tate.org.uk/learning/worksinfocus/blake/) Wordsworth Trust (http://www.wordsworth.org.uk/) Friends of Coleridge (http://www.friendsofcoleridge.com/) A Coleridge Companion (E-Variante des Standardwerks von John Spencer Hill) (http://web.archive.org/web/20000520065700/http://www.uottawa.ca/~phoenix/ccomp.htm) Second Generation Romantic Poets (aka The Big Six/ Part II) International Byron Society (http://www.internationalbyronsociety.org/) Byronmania (http://www.byronmania.com/index.html) 23 Zu hier nicht erwähnten Autoren, z. B. Robert Southey und Felicia Hemans, existieren bisher leider kaum erwähnenswerte Web-Ressourcen. - 31 Keats Shelley Memorial Association (http://www.keats-shelley.co.uk/) Keats-Shelley Association of America (http://www.rc.umd.edu/ksaa/) Romantic Women Writers Jane Austen Society of the UK (http://www.janeaustensoci.freeuk.com/index.htm) Jane Austen Society of North America (http://www.jasna.org/index.html) Mary Shelley and Frankenstein (http://www.kimwoodbridge.com/maryshel/maryshel.shtml) The Works of Charlotte Turner Smith (http://libr.unl.edu:2000/ctsmithsite/index.html) Burney Centre at McGill University (http://burneycentre.mcgill.ca/) Anna Laetitia Barbauld Web Site (http://www.usask.ca/english/barbauld/) Letitia Elizabeth Landon (http://www.orgs.muohio.edu/anthologies/bijou/youngcd/) Sonstige Autoren der britischen Romantik Robert Burns Country (http://www.robertburns.org/) James Hogg Society (http://www.cc.gla.ac.uk/hogg/) Walter Scott Digital Archive (http://www.walterscott.lib.ed.ac.uk/) Charles Lamb Website (http://www.ucs.louisiana.edu/~jer6616/) William Hazlitt (1778-1830): The Spirit of the Age (http://www.williamhazlitt.org/) Thomas De Quincey (1785-1859) (http://www.queensu.ca/english/tdq/index.html) Thomas Love Peacock Society (http://www.thomaslovepeacock.net/) John Clare Page (http://www.johnclare.info/) William Blake Archive Morris Eaves, University of Rochester Robert Essick, University of California, Riverside Joseph Viscomi, University of North Carolina at Chapel Hill http://www.blakearchive.org/blake/ Das William Blake Archive versteht sich als “online hypermedia environment that allows its users to access high-quality electronic reproductions of a growing portion of Blake’s work”, als “hybrid all-inone edition, catalogue, database, and set of scholarly tools capable of taking full advantage of the opportunities offered by new information technology”. Diesem ehrgeizigen Anspruch werden die Herausgeber in der Tat gerecht. Die wissenschaftliche Seriosität des Projekts wird bereits auf der Begrüßungsseite deutlich, wo ausdrücklich auf Selbstverständnis und Copyrightfragen eingegangen wird (anstatt diese essentiellen Informationen hinter irgendeinem Link im unteren Bereich der Seite zu verstecken, wie sonst üblich). „Sponsor“ des Projekts ist übrigens die Library of Congress. - 32 - Zentrales Feature der Website ist die Sammlung Blake’scher Illustrationen, die denen der Originalmanuskripte minutiös nachempfunden sind. Erforschen lässt sich die Bilderwelt des Meisters in der einfachsten Retrievalvariante über das Browsen in einer Liste. Sowohl Illustrationen als auch Texte lassen sich aber auch über eine elegante Stichwortsuche auffinden und zwar getrennt nach Ressourcenart: Suchen lässt sich zum einen in einem Text Search (Boolesche Operatoren, Phrasensuche, Proximity Search, Feldspezifik), zum anderen in einem Image Search. Letzterer erlaubt es mittels vorgegebener Listen von Merkmalen, z. B. „Types“ (von „accuser“ bis „virgin“), „Characters“ (von „Abel“ bis „Zophar“) oder „Animal“ (von „ant“ bis „wolf“), das Vorkommen bestimmter Motive in den Illustrationen zu ergründen – eine Art visuelle Konkordanz. Eine Übersicht der E-Texts findet sich relativ versteckt bei den „Resources for Further Research“: namentlich die digitalisierte Ausgabe von David Erdmans Complete Poetry & Prose of William Blake (http://www.blakearchive.org/blake/erdman.html). Weitere Angebote: Biographie, Chronologie und Glossar (alles zu finden unter der Überschrift „About Blake“), Linkliste, virtuelle Tour, extensive und gelungen aufbereitete Bibliographien, ausgezeichnete Hilfefunktion/Anleitung. Die technische Sophistication bezahlt der Nutzer leider mit mehr oder weniger regelmäßigen Ladeproblemen. Obwohl dies natürlich von der Hardware-Ausstattung des jeweiligen Rechners abhängt, stellen die aufwändigen Java-Applikationen auch für neuere PCs eine gewisse Herausforderung dar. Achtung! Der Schwerpunkt des Blake Archives liegt eindeutig auf dem visuellem Werk und insbesondere auf den so genannten „Illuminated Books“. Wer nach Volltexten von Blakes lyrischem Schaffen sucht, ist unter Umständen bei den zuvor genannten digitalen Textsammlungen (z. B. bei Representative Poetry Online) oder aber beim Blake Digital Text Project (http://virtual.park.uga.edu/~wblake/home1.html) besser aufgehoben. Inhaltliche Qualität Datenumfang Urheberschaft Aktualität Erschließungstiefe gesamt 4 5 5 5 19 / 20 Formale Qualität Navigation/ Struktur Präsentation Retrievaloptionen Sonstige Optionen gesamt 4 5 5 3 17 / 20 Republic of Pemberley [Jane Austen]24 Myretta Robens et al. http://www.pemberley.com/ Benannt nach Mr. Darcys feudalem Landsitz in Pride and Prejudice ist diese Website eine wahre Fundgrube für alle „Austenians“, “your haven in a world programmed to misunderstand obsession with things Austen”. Die Benutzungsmöglichkeiten gehen über die Bildschirmlektüre sämtlicher Romane und ausgewählter Briefe (http://www.pemberley.com/etext/) weit hinaus. Sonstige Angebote der Republic of Pemberley (Auswahl): ein annotierter Hypertext von P&P, diverse Discussion Boards (unter anderen kann hier „Lady Catherine de Bourgh“ persönlich nach Rat befragt werden), Buchrezensionen, Chats, eine „Portrait Gallery“ und eine Datenbank der Austen-Verfilmungen. 24 Die Zugehörigkeit Jane Austens zur literaturhistorischen Epoche der Romantik ist traditionell umstritten, wird hier aber, im Hinblick auf rein chronologische Gesichtspunkte, vorausgesetzt. - 33 - Im Grunde eine eigene Website ist Henry Churchyards Jane Austen Info Page (http://www.pemberley.com/janeinfo/janeinfo.html): Hinter den Kategorien „Writings“, „Biography“, „Art & Reputation“, „Selective Bibliography“ etc. finden sich, in formal leider eher chaotischem Umfeld, mannigfache nützliche Ressourcen. Die Navigation innerhalb dieses Labyrinths von Webpages fällt nicht immer leicht, zur Orientierung ist der so genannte Quick Index zu empfehlen (http://www.pemberley.com/qindex.html). Außerdem steht eine einfache Suche (Google Safe Search) zur Verfügung, welche die verschiedenen Sektionen durchkämmt (http://www.pemberley.com/search/asearch.html). Fazit: Spürbar eine Fansite mit nicht immer wissenschaftlichem Anspruch. Aufgrund des immensen Datenumfangs dennoch die wohl beste Quelle zu Austen im WWW. Weitere Web-Ressourcen zu Jane Austen: Austen.com (http://www.austen.com/), Jane Austen and Time: A Study of her Uses of the Almanach (http://www.jimandellen.org/austen/emcalendars.html) Bereits erwähnt: Jane Austen etc.: The Completions, Continuations, and Adaptations of her Novels (http://www.unierfurt.de/eestudies/eese/breuer/breuer1.html) sowie die Austen-Sektion bei Literary History.com (http://www.literaryhistory.com/19thC/AUSTEN.htm). Inhaltliche Qualität Datenumfang Urheberschaft Aktualität Erschließungstiefe gesamt 5 2 3 4 14 / 20 Formale Qualität Navigation/ Struktur Präsentation Retrievaloptionen Sonstige Optionen gesamt 2 3 3 3 11 / 20 EnglishHistory.net [Lord Byron, John Keats] Marilee Hanson http://www.englishhistory.net/ Marilee Hanson vereint unter dem Label EnglishHistory.net drei separate Websites, von denen sich eine mit dem elisabethanischen Zeitalter befasst, während die anderen beiden den Romantikern der zweiten Generation gewidmet sind: The Life and Work of Lord Byron, 1788-1824 (http://englishhistory.net/byron.html) sowie The Life and Work of John Keats, 1795-1821 (http://englishhistory.net/keats.html). Das Herzstück beider Websites machen die E-TextSammlungen der Lyrik und der Briefe aus – jeweils in knapper aber durchaus repräsentativer Auswahl und in schlichter aber angenehmer Aufmachung. Insgesamt fällt die Keats-Seite etwas weniger „lo-tech“ und inhaltlich etwas strukturierter aus, zum Beispiel sind die Briefe hier in chronologischer Reihenfolge oder aber sortiert nach Rezipienten verfügbar. Das Inhaltsverzeichnis der Byron-Website weist neben den Links zu den Volltexten folgende Features auf: Biographie und Chronologie, Bibliographie und Linkliste, eine Porträtgallerie Byrons und seiner Zeitgenossen, kurze Einschätzungen seiner Person durch andere „Geistesgrößen“ (Goethe, Flaubert, Wilde), kritische Essays von Thomas Moore und Harriet Beecher Stowe, eine Vorstellung Lady Caroline Lambs sowie die Sektion „Byronic News“. The Life and Work of John Keats bietet ähnliche Ressourcen, ist aber umfangreicher. Zusätzlich zur biographischen Einführung durch die Herausgeberin können hier die „klassischen“ Biographien von Charles Armitage Brown (Keats’ engem Freund) und Sidney Colvin (1917) gelesen werden. Für „To Autumn“, die „Ode to a Nightingale“ und diverse andere Texte lassen sich ferner Scans der Originalmanuskripte bestaunen. Interessant auch die Briefe Joseph Severns aus Rom, die Keats’ letzte Monate beleuchten, sowie der Essay über die unglückliche Liebschaft mit Fanny Brawne. - 34 - Nur die Keats-Seite verfügt über die Funktion „Search the website“, welche seltsamerweise im unteren Bereich des Inhaltsverzeichnisses geradezu versteckt wird. Gesponsert von PicoSearch kann man hier wie gewohnt mittels der Vorgaben „Find ANY word“ (= Boolescher Operator OR), „Find ALL words“ (AND) und „Find EXACT phrase“ (Phrasensuche) den Ressourcenkorpus durchforsten. Ansonsten gilt: Browsen und Scrollen, was das Zeug hält. Fazit: Liebevoll gestaltete Webpages, sehr gelungen! Einziges Manko: Die Aktualität der externen Links ist mit gutem Gewissen als mangelhaft zu bezeichnen. Inhaltliche Qualität Datenumfang Urheberschaft Aktualität Erschließungstiefe gesamt 4 2 3 4 13 / 20 Formale Qualität Navigation/ Struktur Präsentation Retrievaloptionen Sonstige Optionen gesamt 4 3 3 2 12 / 20 Wordsworth Variorum Archive Jim Garrett, California State University at Los Angeles http://www.calstatela.edu/faculty/jgarret/wva/home.htm Das Wordsworth Variorum Archive hat sich zur Aufgabe gemacht, sämtliche lyrischen Texte Wordsworths online frei zugänglich zu machen, und zwar streng orientiert an den Originalausgaben des frühen 19. Jahrhunderts: “The intent is to make available to students and scholars the text of the poetry as it was seen by Wordsworth’s contemporaries.” Zurzeit sind elf solche Erstausgaben in digitalisierter Form einzusehen, darunter die Lyrical Ballads (1798, 1800) und die Poems, in two volumes von 1807. Die Anzeige der Volltexte ist durchaus ansprechend, wenn auch Sprungmarken oder Vorwärts-Buttons sicherlich zum Benutzungskomfort beitragen würden. Leider gibt es keinerlei Druckansicht oder sonstige Exportfunktion. Browsen lässt sich in einer chronologischen Liste der Ausgaben oder aber in einer alphabetischen Gedichtliste (wahlweise nach Titel oder „First Line“). Bei Texten, die in zwei oder mehr Ausgaben veröffentlicht wurden, kann der Benutzer die unterschiedlichen Versionen auch im direkten Vergleich, mittels zweier gegenüberliegender Fenster, anschauen. Eine ausgeklügelte aber simpel zu bedienende Hyper-Konkordanz, die sämtliche vertretenen Ausgaben erfasst, steht ebenfalls zur Verfügung. Wenig erhellend ist die Suchfunktion, die von einem externen Anbieter (whatUseek) bereitgestellt wird. Egal, ob man hier „slumber“, „immortality“ oder „white doe“ eingibt, die Resonanz ist stets „Sorry, there are no matches“. Dasselbe gilt auch für das Suchwort „tintern“: Statt zu dem betreffenden Volltext weitergeleitet zu werden, sieht der Nutzer sich hier mit Werbeanzeigen für Tintenpatronen konfrontiert! Auch für eine Website, die laut Aussage ihres Herausgebers momentan noch „more digital curiosity than scholarly resource“ sei, ist dies nicht akzeptabel. Die letzte nennenswerte Aktualisierung scheint angesichts der in der Sektion „What’s New“ verzeichneten Neuerungen im Dezember 2004 erfolgt zu sein. Inhaltliche Qualität Datenumfang Urheberschaft Aktualität Erschließungstiefe gesamt 4 4 1 4 13 / 20 Formale Qualität Navigation/ Struktur Präsentation Retrievaloptionen Sonstige Optionen gesamt 4 4 3 1 12 / 20 - 35 - Samuel Taylor Coleridge Archive Marjorie A. Tiefert http://etext.virginia.edu/stc/Coleridge/index.html Marjorie Tieferts Coleridge Archive, eigentlich Teil des Angebots des Electronic Text Centers der University of Virginia (vgl. Seite 20), wird in schöner Regelmäßigkeit als die Web-Ressource schlechthin angeführt, wenn vom Schöpfer des Ancient Mariners und Kubla Khans die Rede ist. Dieser gute Ruf kann eigentlich nur auf die recht umfangreiche Auswahl an Gedicht-Volltexten zurückgeführt werden, vom frühen „A Mathematical Problem (A humorous student-day poem on geometry)“ bis hin zu „Forbearance“ aus dem Todesjahr Coleridges. Unter der Überschrift „STC ‘himself, alone’“ finden sich zudem kurze und thematisch aufbereitete „Happen“ aus den Prosawerken und den Briefen. Als Retrievaloption kommt ausschließlich Browsing in Frage; immerhin kann man sich aber die Liste der lyrischen Texte wahlweise chronologisch, alphabetisch oder nach erster Zeile sortiert anzeigen lassen. Die Seiten mit den Prosaextrakten weisen eine chronologische und eine thematische Zugangsvariante auf. Hinter „Around & about STC“ verbergen sich eine knapp gehaltene Time Line, eine ebenfalls sehr kurze Liste zum „Recommended Reading“ sowie ein klassischer literaturkritischer Aufsatz von George McLean Harper (zu den Conversation Poems). Recht interessant ist das Glossar Coleridge’scher Termini in den „STC Resources“. Leider hat die letzte Aktualisierung im Jahre 1999 stattgefunden, was sich in dem bedauernswerten Umstand niederschlägt, dass fast alle externe Links überholt sind – die Linkliste „STC & the Internet“ ist somit gänzlich wertlos. Wer die Lyrical Ballads im manuskriptgetreuen Volltext ansehen möchte, sollte auf die entsprechende Seite der Romantic Circles zurückgreifen (http://www.rc.umd.edu/editions/LB/). Inhaltliche Qualität Datenumfang Urheberschaft Aktualität Erschließungstiefe gesamt 3 3 1 3 10 / 20 Formale Qualität Navigation/ Struktur Präsentation Retrievaloptionen Sonstige Optionen gesamt 4 3 2 1 10 / 20 - 36 - 5 “Close your eyes and think of England” (Queen Victoria?) 25 – Das viktorianische Zeitalter 5.1 Zum Einstieg Im Falle der Viktorianik gesellen sich zu den üblichen Linksammlungs-Verdächtigen Voice of the Shuttle (http://vos.ucsb.edu/browse.asp?id=2751) und Literary Resources on the Net (http://andromeda.rutgers.edu/~jlynch/Lit/victoria.html) noch Mitsuharu Matsuokas (ebenfalls bereits erwähnte) Victorian Web Sites (http://lang.nagoya-u.ac.jp/~matsuoka/Victorian.html) sowie die Victorian Resources Online, die zudem über informative Annotationen zu den vorgestellten Seiten verfügen (http://www.iath.virginia.edu/~bpn2f/victorian/bibliog.html).26 Eine reine virtuelle Bibliographie, die u. a. über 400 Fachzeitschriften auswertet, ist die Victorian Studies Bibliography (http://www.letrs.indiana.edu/web/v/victbib/). Victorian Studies on the Web schließlich gibt wertvolle Tipps zu neu erschienenen Buch- und Zeitschriften-Publikationen (http://www.victoriandatabase.com/) und bietet neuerdings mit Victorian Fiction: An Online Research Guide ein weiteres interessantes Tool zum Rechercheeinstieg (http://www.victorianfiction.com/).27 Wissenschaftliche Fachgesellschaften Die British Association for Victorian Studies widmet sich nicht nur literarischen, sondern auch kunstgeschichtlichen und allgemein-historischen Aspekten des viktorianischen Zeitalters; auf ihrer Website (http://www.bavsuk.org/) finden sich eine recht große Auswahl an Rezensionen sowie eine Linkliste und ein Newsletter-Archiv. In Nordamerika existieren zwei große Organisationen, von denen die Northeast Victorian Studies Association die ältere ist. Abgesehen von den üblichen Hinweisen auf vergangene und zukünftige Kongresse und einer recht brauchbaren Linkliste hat die Website (http://www.stonehill.edu/nvsa/) jedoch nicht allzu viel zu bieten. Dies gilt leider auch für die, optisch sehr ansprechende, Seite der erst vor wenigen Jahren gegründeten North American Victorian Studies Association, welche von US-amerikanischen und kanadischen Wissenschaftlern gemeinsam getragen wird 25 Hier soll auf das traditionelle Image des viktorianischen Zeitalters als sexuell repressiv angespielt werden. Zwar wird das geflügelte Wort („Think of England“) häufig Queen Victoria zugeschrieben (als Ratschlag an ihre Tochter vor der Eheschließung), Belege existieren dafür jedoch nicht. Lady Alice Hillingdon verwendet eine abgewandelte Form in ihrem Tagebuch (vgl. http://www.askoxford.com/quotations/3230?view=uk). 26 Erwähnt sei außerdem das Pendant zur romantischen Linkliste des San Antonio College: Literature of the Victorian Period (http://www.accd.edu/sac/english/bailey/victoria.htm). 27 Herausgegeben werden beide Angebote vom kanadischen LITIR Project on Victorian Fiction, das kurioserweise in Victoria, British Columbia, beheimatet ist. - 37 (http://www.cla.purdue.edu/academic/engl/navsa/). Die hauseigene Zeitschrift Victorian Studies ist zudem nur kostenpflichtig über die Indiana University Press zu beziehen. Special Topics Sehr empfehlenswert ist das Dictionary of Victorian London (http://www.victorianlondon.org/), das zu allen erdenklichen Aspekten des viktorianischen Großstadtlebens interessante Originalquellen zitiert. Das Regency Repository ist eine Linksammlung zum frühen 19. Jahrhundert hinsichtlich „Arts, Literature, Fashion, Personalities, Inventions, Learning, the Domestic Arts, and Matters Military & Political“ (http://www.regencylady.net/repository/), während die schlicht betitelte Website of Bob Speel (http://myweb.tiscali.co.uk/speel/) einen gelungenen Überblick über Architektur, Kunst und Kunsthandwerk der Epoche gibt. Über geistes- und sozialgeschichtliche Hintergründe informieren die Seiten Chartist Ancestors (http://www.chartists.net/) und Utilitarian Philosophers (http://www.utilitarian.net/). Darwinism and the Victorian Literary Imagination (http://www.mega.nu:8080/ampp/PeterMorton/darwin_biblio.htm) schließlich ist das Fleißwerk von Peter Morton (Flinders University of South Australia) – eine überaus umfangreiche Bibliographie zum Einfluss der Evolutionslehre auf das viktorianischliterarische Weltbild. Victorian Web George P. Landow, Brown University http://www.victorianweb.org/ George Landow, Professor für Englische Literatur und Kunstgeschichte, der auch für die (ähnlich aufgebauten und ebenfalls empfehlenswerten) Websites Contemporary Postcolonial and Postimperial Literature in English (http://www.postcolonialweb.org/index.html) und Cyberspace, Hypertext, & Critical Theory (http://www.cyberartsweb.org/cpace/index.html) verantwortlich zeichnet, offeriert mit dem Victorian Web eine der wertvollsten Online-Ressourcen zum 19. Jahrhundert überhaupt. Im Gegensatz zu anderen Webpages, die lediglich auf wiederum andere verweisen, ist das VW gespickt mit eigentlichem „Content“. Eine unglaubliche Menge von kurzen, untereinander verlinkten Essays zu „everything Victorian“ kann hier studiert werden: von Queen Victoria höchstpersönlich über politischwirtschaftliche, wissenschaftshistorische und allgemein geistesgeschichtliche Aspekte bis hin zur Literatur und bildenden Kunst (inklusive vieler großartiger digitalisierter Gemälde). Für den Literaturwissenschaftler wohl am interessantesten: Die Sektion „Authors“ mit sehr heterogenen Materialien zu ca. 100 Autoren von A wie Matthew Arnold bis W wie Oscar Wilde. Hinter „Victorian Texts“ verbirgt sich eine recht eigenwillige Auswahl an E-Texts, die aber u. a. zu Robert Browning und Christina Rossetti sehr ausführlich ausfällt und außerdem die komplette Autobiographie Charles Darwins beinhaltet. Sehr brauchbar ist auch die Sektion „Gender Matters“; siehe z. B. die Aufsatzsammlung „The Concept of Literary Canon“ (http://www.victorianweb.org/gender/canon/canonov.html). - 38 - Weitere Features: Linkliste, diverse thematisch eingegrenzte Bibliographien, Buchrezensionen sowie die „Victorian Web Books“: Volltexte etlicher renommierter literaturkritischer Werke aus der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts (u. a. zu Dickens und Ruskin). Der Google nachempfundene Suchschlitz, zu dem man über den Link „Search“ oben links auf der Homepage gelangt, bringt zuverlässige Ergebnisse. Der Reiz des Victorian Webs liegt aber eindeutig im lustvollen Herumstöbern, wobei angesichts der immensen Materialvielfalt schon einmal Stunden vergehen können. Achtung!: Ebenfalls oben links auf der Homepage findet sich ein Link namens „Before Victoria“, der direkt zu einigen Autoren führt, welche dem 18. Jahrhundert (Pope, Swift, Sterne, Johnson) bzw. der Romantik zuzuordnen sind und somit streng genommen außerhalb des Zuständigkeitsbereichs des Victorian Webs liegen. Die entsprechenden Ressourcen fallen denn auch größtenteils knapper aus als bei den tatsächlich viktorianischen Autoren, sind aber dennoch nicht zu vernachlässigen. Siehe auch das Pendant „Some Post-Victorian Writers“ (http://www.victorianweb.org/courses/authors.html). Inhaltliche Qualität Datenumfang Urheberschaft Aktualität 5 5 5 Erschließungstiefe gesamt 5 20/ 20 Formale Qualität Navigation/ Struktur Präsentation Retrievaloptionen Sonstige Optionen gesamt 5 3 2 2 12 / 20 Victoria Research Web Patrick Leary, Indiana University http://victorianresearch.org/ Der Untertitel dieser Website gibt an, was man hier in der Tat in Hülle und Fülle vorfinden kann: „Scholarly Resources for Victorian Research“. Die Kategorien für das Browsing innerhalb dieses großen Subject Gateways lauten: • „Archives“ (Referenzwerke, Spezialbibliotheken, Archive) • „Printed Sources“ (als Hilfsmittel werden Bibliothekskataloge, Bibliographien, Zeitungs- und Zeitschriftendatenbänke sowie Online-Rezensionen angeboten) • „Planning the research trip to Britain“ (Travel Guides, Unterkünfte, Verkehrsmittel, literarisch orientierte Freizeitaktivitäten) • „Journals“ (wissenschaftliche Fachmagazine mit Internetpräsenz) • „Discussion“ (diverse Discussion Groups, darunter „VICTORIA“, aus der diese Webpage hervorgegangen ist: sehr spannende Foren-Lektüre) • „Teaching Resources“ (Kurs- und Lehrpläne anglo-amerikanischer Hochschulen; leider viele inaktive Links) • „Other Victorian Resources“ (Websites mit viktorianischem Bezug, Fachgesellschaften etc.) In den diversen, häufig sehr langen Linklisten lässt sich dank Sprungmarken und einer guten Strukturierung wunderbar browsen. Durchsuchen lässt sich das VRW über eine im unteren Seitenbereich angesiedelte Stichwortsuche, die wahlweise auch case-sensitive durchgeführt werden kann und sich auf einen bestimmten Posting-Zeitraum einstellen lässt. Leider ist die Trefferliste nicht sonderlich informativ; angegeben wird nur, in welcher Einzelressource sich eine Übereinstimmung mit dem Suchbegriff findet, nicht aber dessen textuelle Umgebung innerhalb des Dokuments. - 39 - Fazit: Für den Victorianist eine wahre Fundgrube! Inhaltliche Qualität Datenumfang Urheberschaft Aktualität Erschließungstiefe gesamt 5.2 4 5 3 5 17 / 20 Formale Qualität Navigation/ Struktur Präsentation Retrievaloptionen Sonstige Optionen gesamt 4 3 3 2 12 / 20 Einzelne Autoren Die Auswahl der detailliert vorgestellten Websites (zu Charles Dickens, Dante Gabriel Rossetti, Thomas Hardy und Sherlock Holmes) wurde, wie im Falle der Romantik, auf der Grundlage qualitativer Kriterien vorgenommen. Weitere empfehlenswerte Ressourcen zu einer Reihe von viktorianischen Autoren finden sich in der folgenden Liste. Hingewiesen sei (erneut) insbesondere auf English Literature on the Web: Dem japanischen WebsiteKonglomerat entstammen die unten genannten „Information Pages“ zu George Eliot, Elizabeth Gaskell und Dickens sowie das Brontë Sisters Web. Nicht erwähnte Autoren (etwa Thackeray, Carlyle, Arnold, Pater) haben noch keine würdige Präsenz im WWW; für eine virtuelle Annäherung an sie wird das Victorian Web (s. o.) empfohlen. Early Victorian Tennyson Page (http://charon.sfsu.edu/TENNYSON/tennyson.html) Browning Society (http://www.browningsociety.org/) Dickens Project (http://humwww.ucsc.edu/dickens/index.html) The Complete Works of Charles Dickens (http://www.dickens-literature.com/) Charles Dickens Information Page (http://lang.nagoya-u.ac.jp/%7Ematsuoka/Dickens.html) Brontë Sisters Web (http://www.lang.nagoya-u.ac.jp/~matsuoka/Bronte.html) Brontë Parsonage Museum & Bronte Society (http://www.bronte.info/index.php) The Gaskell Web (http://www.lang.nagoya-u.ac.jp/~matsuoka/Gaskell.html) Charles Kingsley: The 20th Century Critical Heritage (http://www2.bc.edu/~rappleb/kingsley/kingsleyhome.html) Mid- and Late Victorian George Eliot Information Page (http://www.lang.nagoya-u.ac.jp/~matsuoka/Eliot.html) Lewis Carroll Home Page (http://lewiscarroll.org/carroll.html) - 40 Looking For Lewis Carroll (http://www.lewiscarroll.cc/) Edward Lear Home Page (http://edwardlear.tripod.com/) Anthony Trollope (http://www.anthonytrollope.com/) Conrad First (http://www.conradfirst.net/conrad/home) Pre-Raphaelites, Aestheticism & Fin de Siècle Ruskin Foundation (http://www.ruskin.org.uk/) William Morris Society (http://www.morrissociety.org/) Links to Pre-Raphaelite web-sites (http://www.dlc.fi/~hurmari/preraph.htm) ArtMagick (präraffaelitische und symbolistische Kunst) (http://www.artmagick.com/default.aspx) Swinburne Project (http://swinburnearchive.indiana.edu/swinburne/www/swinburne/) Snakeskin: The Arthur Symons Page (http://homepages.nildram.co.uk/~simmers/symons1.htm) Oscar Wilde Collection (http://www.oscarwildecollection.com/) Oscar Wilde – Standing Ovations (http://www.mr-oscar-wilde.de/) International Shaw Society (http://www.shawsociety.org/) Rossetti Archive Jerome McGann, University of Virginia (Department of English) http://www.rossettiarchive.org/ The Complete Writings and Pictures of Dante Gabriel Rossetti - A Hypermedia Archive (so der vollständige Name) wird herausgegeben von Jerome McGann (The Romantic Ideology). Es handelt sich um das erklärte Aushängeschild des Projektes NINES – A Networked Infrastructure for Nineteenth-Century Electronic Scholarship (http://www.nines.org/), eines dem Open-SourceGedanken verhafteten Zusammenschlusses von Informatikern und renommierten Fachwissenschaftlern, dessen Ziel es ist, Internetangebote zu entwickeln, die technisch „state of the art“ sind und neue (digitale, interaktive) Formen der wissenschaftlichen Arbeit ermöglichen. Im Rossetti Archive sollen sämtliche literarischen und künstlerischen Werke des präraffaelitischen Multitalents zugänglich gemacht sowie relevante kontextuelle Materialien zur Verfügung gestellt werden. In der Sektion „Exhibits & Objects“ kann innerhalb der verschiedenen Ressourcen gebrowst werden. Zunächst einmal sind da natürlich die Reproduktionen von Rossettis Werken, unterteilt nach „Double Works“ (Bild(er) und Gedichttext(e) stehen in unmittelbarem Zusammenhang), „Pictures“, „Poems“, „Prose“ (Fiction, Criticism, Letters, Notebooks), „Translations“ (u. a. aus den Early Italian Poets), „Books“, „Manuscripts“ und „Material Design“ (kunsthandwerkliche Artefakte). Zu jedem Ressourcentyp wird der Benutzer anhand einer Einführung informiert und kann anschließend aus einer gigantischen Liste von Werken seine Wahl treffen. Auch jedes einzelne Werk kommt mit einer Einleitung, die über die Entstehungs- und Publikationsgeschichte aufklärt; mehr „Erschließungstiefe“ ist kaum denkbar. Mit einem weiteren Klick (auf das Buch/ Bild) kann man in qualitativ hochwertigen Scans der Erstausgaben lesen bzw. ein Gemälde in all seiner Pracht bestaunen. Die optische Gestaltung der gesamten Website sucht ihresgleichen! - 41 - Außerdem vorhanden: • „Related Books & Articles“ (von Zeitgenossen wie Swinburne und Pater, aber auch von Rossettis großem Vorbild Dante Alighieri) • „Visual Works by other artists“ (von den anderen Künstlern des Pre-Raphaelite Brotherhood, sonstigen Künstlern des 19. Jahrhunderts, aber auch den früh-mittelalterlichen Idolen) • „Contemporary Periodicals“ (allen voran The Germ, das Hausmagazin der Präraffaeliten, aber auch Athenaeum, der Spectator und viele andere) Nachteil: Die Listen sind zumeist nur chronologisch oder alphabetisch nach Werknamen sortiert einzusehen, eine Sortierung nach Verfasser-/ Künstlernamen fehlt. Sehr übersichtlich und gelungen fällt aber die Suchfunktion aus, die eine spezifische Suche in den Feldern Titel, Name, Genre und Datum sowie die Verwendung Boolescher Operatoren, eine Phrasen- und eine schreibungsabhängige Suche erlaubt. Achtung! Die Anzeige sämtlicher Ressourcen funktioniert nur mithilfe von Browsern wie Firefox und Safari; der Internet Explorer von Microsoft hingegen unterstützt das Anzeigeformat nicht, was bei Nutzern, die (noch) den IE verwenden, für beträchtliche Frustration sorgen wird. Andererseits ist der Download von Firefox eine Sache von zwei Minuten und sollte sich alleine für den hiesigen Zweck lohnen. Fazit: Bestnote! Inhaltliche Qualität Datenumfang Urheberschaft Aktualität Erschließungstiefe gesamt 5 5 5 5 20 / 20 Formale Qualität Navigation/ Struktur Präsentation Retrievaloptionen Sonstige Optionen gesamt 5 5 5 2 17 / 20 Sherlockian.Net Chris Redmond, University of Waterloo http://www.sherlockian.net/ Bei weitem die beste unter einer Vielzahl von Websites, die sich Doyles berühmtem Meisterdetektiv widmen; relativ wenig nativer Content, dafür unzählige Links zu allen möglichen und unmöglichen Aspekten des Holmes-Universums. Das Browsen macht hier enormen Spaß und ist gleichzeitig durchaus bildend. Die Sektion „The Original Sherlock Holmes Stories“ umfasst sämtliche 60 Geschichten, in denen Holmes vorkommt. Für jede von ihnen werden diverse Internet-Bezugsmöglichkeiten genannt, ergänzt durch „Links of Interest“ und „Redmonds Delicate Question“, eine Frage zum Textverständnis. Weitere Ressourcen bieten in geradezu maßlosem Umfang Informationen und Links zu Arthur Conan Doyle, Holmes und Watson, diverse Adaptionen und Sequels, Printquellen, Gesellschaften und Events, Sherlock-Merchandise, Lehrmaterialien etc. pp. Ebenfalls lohnenswert sind die Linklisten zum Mystery-Genre und zum viktorianischen Zeitalter im Allgemeinen. Ein guter Starting Point für den Holmes-Anfänger: The View Halloa - einführende Essays in viele der Holmes-Geschichten von Rosemary Michaud (http://www.sherlockian.net/canon/halloa/index.html). Die Suchfunktion (Suchschlitz im unteren Bereich der Homepage) stammt von FreeFind und hält mehr als der Slogan „Single word works best“ verheißt. Sogar ein Advanced Search mit den üblichen Optionen ist möglich, wenn erst einmal die erste Suchanfrage gestartet wurde (allerdings wird man ohne Vorankündigung zur Website des Suchmaschinenanbieters weitergeleitet). - 42 - Die Links zu den externen E-Text-Servern könnte mehr Pflege vertragen (ansonsten gute Aktualität); die einzige Werbung im gesamten Sherlockian.Net stammt erfreulicherweise von Amnesty International. Inhaltliche Qualität Datenumfang Urheberschaft Aktualität Erschließungstiefe gesamt 4 4 4 5 17 / 20 Formale Qualität Navigation/ Struktur Präsentation Retrievaloptionen Sonstige Optionen gesamt 4 3 4 2 13 / 20 David Perdue’s Charles Dickens Page David A. Perdue http://charlesdickenspage.com/index.html Diese seit 1997 bestehende Website ist “dedicated to bringing the genius of Dickens to a new generation of readers”; sie beinhaltet eine große Menge von nützlichen Ressourcen zum großen Romancier der viktorianischen Zeit. Zur Orientierung empfiehlt sich ein Blick in die Site Map (http://charlesdickenspage.com/dickens_site_map.html), wo alle Nutzungsmöglichkeiten übersichtlich zusammengefasst sind. Auf der Homepage selbst finden sich eine biographische Skizze, einige Links zum Thema „Dickens in the News“ und die Liste der verschiedenen Sektionen. Eine Auswahl der angebotenen Ressourcen: • Zusammenfassungen aller Romane sowie der „Minor Works“ (inklusive einer Liste der jeweils vorkommenden Figuren und von genau auf das jeweilige Werk abgestimmten Links) • Illustrationen zu Dickens Werken • diverse informative Aufsätze zu Aspekten wie „Dickens on Stage“ und „Dickens’ London“ (inklusive interaktiver Karte) • eine Timeline (nicht sonderlich benutzerfreundlich) und ein Glossar • eine Linksammlung und eine Bibliographie (genau wie der „Dickens Shoppe“ komplett mit Amazon.com verlinkt) Was E-Texts angeht, wird der Leser häufig auf externe Quellen (World Wide School, Project Gutenberg etc.) verwiesen. Die Charles Dickens Page hält aber immerhin Ausschnitte aus einigen der Romane (David Copperfield, The Pickwick Papers, Oliver Twist) sowie Zeitschriftenartikel und „Early Sketches“ im Volltext bereit. Ein Highlight: Die annotierte und (von Dickens selbst) gekürzte Version von A Christmas Carol (http://charlesdickenspage.com/caroldickens_reading_text.html). Die Suchmaschine ist von Google eingekauft und bietet keinerlei fortgeschrittene Retrievaloptionen. Der kommerzielle Charakter der Webpage wird auch anhand der zahlreichen Werbeanzeigen deutlich (thematisch leidlich angepasste Google Ads sowie mehrfach Amazon). Einige der essentiellen Website-Inhalte wurden vom Herausgeber zu einem Buch zusammengefasst, dass kostenpflichtig heruntergeladen oder bei einem Online-Buchhändler bestellt werden kann. Inhaltliche Qualität Datenumfang Urheberschaft Aktualität Erschließungstiefe gesamt 4 2 5 5 16/ 20 Formale Qualität Navigation/ Struktur Präsentation Retrievaloptionen Sonstige Optionen gesamt 3 3 2 3 11 / 20 - 43 - Thomas Hardy Resource Library Mark Simons http://pages.ripco.net/~mws/hardy.html Der Herausgeber dieser seit 1995 bestehenden Seite gibt freimütig zu, mit den technologischen Neuerungen, wie sie etwa das Rossetti Archive so mustergültig kennzeichnen, nicht mithalten zu können und wollen. In der Tat handelt es sich bei der Hardy Resource Library unter formalen Gesichtspunkten um ein eher bescheidenes Unterfangen, inhaltlich wird jedoch einiges geboten. Der Fokus liegt eindeutig auf der Bereitstellung von Volltexten: Zwar wird zumeist nur auf (direkt verlinkte) E-Texts anderer Anbieter hingewiesen, dies aber in strukturierter und wohl reflektierter Form. Ausgewählte Werke Hardys, die dem Genre Non-Fiction zuzurechnen sind (Zeitschriftenartikel und Autobiographie), wurden hingegen von Mark Simons selbst transkribiert und sind als reine Text-Dokumente einzusehen. Die Gedichtsammlung Satires of Circumstances liegt im HTML-Format vor. Auch literaturkritische Essays zu Hardy und Rezensionen neuerer Veröffentlichungen über ihn sind in kleiner, aber feiner Auswahl vorhanden. Weitere Ressourcen: eine Bibliographie, eine Time Line, eine kurze Linkliste sowie Hintergrundund Reiseinformationen zu Dorset – derjenigen englischen Grafschaft, die als Vorbild für Hardys „Wessex“ diente. Die Sektion „Media“ beinhaltet photographische und malerische Darstellungen des Autors, einen Überblick über die Verfilmungen seiner Romane via Links zur Internet Movie Database (John Schlesingers Far from the Madding Crowd, Roman Polanskis Tess, Michael Winterbottom Jude) sowie eine urkomische Monty-Python-Persiflage des Hardy’schen Schöpfungsprozesses namens „Novel Writing in Wessex“. Keinerlei Suchfunktion, lediglich ein Hinweis „Search the Web for Thomas Hardy“ mit Links zu den Suchmaschinen AltaVista, Google, Yahoo und HotBot. Inhaltliche Qualität Datenumfang Urheberschaft Aktualität Erschließungstiefe gesamt 2 3 3 4 12 / 20 Formale Qualität Navigation/ Struktur Präsentation Retrievaloptionen Sonstige Optionen gesamt 4 2 1 1 8 / 20 - 44 - 6 “For most of history, Anonymous was a woman” (V. Woolf) – Digitale Projekte zu den “19th Century Women Writers” Die wissenschaftlichen Debatten, die seit den 1970er Jahren insbesondere in der Romantikforschung zum Thema Kanonrevision stattgefunden haben, machen sich im WWW deutlich bemerkbar. Von den zahlreichen Websites, die sich dem Thema „Women Writers“ widmen, werden im Folgenden vier näher vorgestellt: British Women Romantic Poets (UC Davis), das Victorian Women Writers Project (Indiana University), Mary Mark Ockerblooms A Celebration of Women Writers sowie die Corvey-Projekt-Seite der Sheffield Hallam University. Zunächst jedoch eine kurze Liste weiterer Online-Ressourcen zur Thematik: Die meisten Websites dieser Couleur verstehen sich vorrangig als digitale Textsammlungen und reichen weit über die Grenzen des 19. Jahrhunderts hinaus. Dies gilt beispielsweise für das Emory Women Writers Resource Project, welches ausgewählte Texte von Autorinnen des 17. bis 20. Jahrhunderts (Lyrik, Reiseliteratur, gesellschaftskritische Prosa etc.) zur Bildschirmlektüre anbietet (http://chaucer.library.emory.edu/wwrp/).28 Sowohl das Bluestocking Archive (http://www.faculty.umb.edu/elizabeth_fay/archive2.html) als auch die Website Reinventing the Feminine: Bluestocking Women Writers in 18th Century London (http://www.katelynludwig.com/masters/index.html) sind dem von Elizabeth Montagu gegründeten Frauenrechtszirkels gewidmet. Vorzufinden sind hier PrimärliteraturAuszüge bzw. ausführliche Hintergrundinformationen. Adriana Craciuns Women Romantic-Era Writers ist eine sehr gute fachfrauliche Linksammlung, die elektronische Texte und andere Web-Ressourcen nachweist (http://www.bbk.ac.uk/english/ac/wrew.htm), während das Poetess Archive von Laura Mandell (http://unixgen.muohio.edu/~poetess/index.html) Bibliographie ist, aber auch das „hypertextual vorrangig archive“ des eine virtuelle frühviktorianischen Literaturjournals Forget Me Not umfasst (http://www.orgs.muohio.edu/anthologies/FMN/). Weiblichen Dramatikerinnen wie Elizabeth Inchbald und Joanna Baillie hat sich die Website British Women Playwrights around 1800 (http://www.etang.umontreal.ca/bwp1800/) verschrieben, die neben einigen E-Texts auch eine exzellente Bibliographie bietet und im Laufe des Jahres 2008 noch weiter ausgebaut werden soll. Wer nach Hampshire reist, sollte sich die Chawton House Library nicht entgehen lassen – eine wunderbare Spezialbibliothek (“focusing on women’s writing in English from 1600 to 1830”), welche im Landhaus von Jane Austens Bruder Edward beheimatet ist. Auf 28 Siehe auch die separate (http://womenwriters.library.emory.edu/genrefiction/). Datenbank Women’s Genre Fiction - 45 der Website der Bibliothek (http://www.chawton.org/index.html) finden sich unter anderem Kurzbiographien, von Aphra Behn bis Mary Wollstonecraft, sowie die E-Text-Kollektion Novels-on-line. Wahrscheinlich die beste Adresse für Volltexte von Werken britischer (und amerikanischer) Autorinnen ist freilich das bereits vorgestellte Electronic Text Center der University of Virginia (http://etext.virginia.edu/subjects/Women-Writers.html). Zu erwähnen ist schließlich die Datenbank Gender Inn, die vom Englischen Seminar an der Universität zu Köln unterhalten wird (http://www.genderinn.uni-koeln.de/). Hier lassen sich bibliographische Daten zu über 8.000 Publikationen aus den Bereichen feministische Literaturwissenschaft und Gender Studies vorfinden; empfehlenswert sind zudem die diversen Linklisten und das E-Journal Gender Forum (http://www.genderforum.uni-koeln.de/).29 British Women Romantic Poets, 1789-1832 University of California, Davis (University Library) http://digital.lib.ucdavis.edu/projects/bwrp/ Unterstützt von einem namhaften Advisory Board wurde hier der Versuch unternommen, ein EText-Archiv aufzubauen, das sich aus den Beständen der Kohler Collection of English Poetry an der UC Davis speist und ausschließlich Texte von weiblichen Autoren der Romantik umfasst. Ein Klick auf „Browse Electronic Texts“ führt zu einer sehr langen, alphabetisch sortierten Liste, aus welcher der Benutzer seine Auswahl treffen kann. Die einzelnen Texte sind wahlweise im SGML- oder im HTML-Format einzusehen. Die Anzeige fällt nur bedingt benutzerfreundlich aus, entspricht aber strengen wissenschaftlichen Kriterien und umfasst ausführliche bibliographische Daten, Hinweise zum Copyright, Scans der Titelseiten und sämtliche paratextuellen Elemente der historischen Printausgabe. Aus dem Inhaltsverzeichnis kann über Sprungmarken direkt der gewünschte Textteil angesteuert werden. Alternativ gelangt der Benutzer über „Browse the Collections“ zum website-externen „Online Archive of California (OAC)“, wo in einer nach Titel, Verlag, Veröffentlichungsjahr und „Relevanz“ sortierbaren Liste gestöbert werden kann, die 107 Treffer umfasst, aber leider häufig keinerlei Angabe zur Verfasserin des jeweiligen Werkes macht. Die Textanzeige ist hier komfortabler als auf der BWRP-Seite selbst: Das angezeigte Werk lässt sich durchsuchen und in eine Druckansicht konvertieren. Auch die auf der Startseite der British Women Romantic Poets vorhandene Suchfunktion, die zur feldspezifischen Suche (nach Keyword, Title, Author oder Creation Date of Original) einlädt, führt auf direktem Wege in besagtes externes Online-Archiv. Inwieweit die dortige Datenbank die Ressourcen unserer Website tatsächlich abdeckt, bleibt unklar. Eine kurze Liste einiger „Related Web Resources“ komplettiert das Angebot. 29 Ergänzend sind zu nennen: Das E-Journal Nineteenth-Century Gender Studies (http://www.ncgsjournal.com/), die Website der 18thand 19th-Century British Women Writers Association (http://www.ipfw.edu/bwwa/index.html) sowie die virtuelle Ausstellung Women in the Literary Marketplace 1800-1900 (http://rmc.library.cornell.edu/womenLit/) der Cornell University Library. Unter den WomenWriters-Webressourcen sind nicht frei zugängliche Angebote löblicherweise nicht sehr verbreitet. Ausnahmen sind z. B. das Women Writers Project der Brown University und das Orlando Project der University of Alberta. - 46 - Inhaltliche Qualität Datenumfang Urheberschaft Aktualität Erschließungstiefe gesamt 3 5 5 4 17 / 20 Formale Qualität Navigation/ Struktur Präsentation Retrievaloptionen Sonstige Optionen gesamt 3 3 4 2 12 / 20 Sheffield Hallam Corvey Project Mary Peace et al., Sheffield Hallam University (Department of English) http://extra.shu.ac.uk/corvey/ Zum Hintergrund: Erst in den 1980er Jahren wurde die literaturwissenschaftliche Forschung auf die Bedeutung der bibliothekarischen Bestände von Schloss Corvey bei Höxter aufmerksam. Unter den ca. 70.000 Bänden fanden sich nicht zuletzt viele englische Romane des frühen 19. Jahrhunderts, zu einem beträchtlichen Teil von weiblichen Autoren verfasst und bis dato weitgehend unbekannt, die vom bibliophilen Landgrafen Victor Amadeus von Hessen-Rotenburg (1779-1834) gesammelt worden waren. In kooperativen Projekten haben sich seither Wissenschaftler der Universitäten Paderborn, Sheffield, Cardiff, Innsbruck und Lincoln (Nebraska) darum bemüht, die Bestände der Fürstlichen Bibliothek zu erschließen und mittels moderner Technologien zugänglich zu machen. Basierend auf den Faksimiles der Corvey-Funde ist es insbesondere das Anliegen des Sheffield Hallam Corvey Project, “to map women’s writing in the period from about 1790 to 1835”. Eindrucksvolles Resultat des Projekts und das Herzstück seiner Websites ist die Datenbank Corvey Women Writers on the Web (CW³), die über 1.000 E-Texts von 417 Autorinnen nachweist (http://www2.shu.ac.uk/corvey/CW3/). Mit der alphabetisch sortierten Liste und einer „Search Page“ stehen hier die üblichen Retrievaloptionen zur Verfügung. Browsingliste(n) und Titelanzeigen sind sehr ansprechend und übersichtlich gestaltet. Auch die Suchfunktion ist vergleichsweise sophisticated und bietet neben der Möglichkeit einer feldspezifischen Suche (nach Titel, Autorin und Veröffentlichungsjahr) auch Einstellungsoptionen für Verlag, Genre und etliche andere Suchkriterien („Setting“, „Thematic Concerns“). Achtung: Bei CW³ handelt es sich vornehmlich um eine reine virtuelle Bibliographie, die zwar für einige Autorinnen und Texte auch mit Hilfsmaterialien (insbesondere Rezensionen), nicht aber mit Volltexten aufwarten kann. Weitere Features: • Online-Tutorials (bzw. „Tours“) zur Benutzung der bibliographischen Datenbank • CW³ Journal (http://www2.shu.ac.uk/corvey/CW3journal/) • E-Journal Corinne (hier präsentieren Studierende nach dem Prinzip „Adapt an Author“ einzelne Schriftstellerinnen mittels von biographischen Skizzen und Romanexzerpten) • eine kurze Bibliographie mit Aufsätzen zum Corvey-Projekt (darunter eine Handvoll als ETexts) • eine (nicht sehr aktuelle) News-Sektion Andere Corvey-Links: • Cardiff Corvey: Reading the Romantic Text (http://www.cf.ac.uk/encap/corvey/) • Corvey-Institut für Buch- und Bibliotheksgeschichte, Universität Paderborn (http://www.uni-paderborn.de/fakultaeten/kw/institute-einrichtungen/institut-fuergermanistik-und-vergleichende-literaturwissenschaft/germanistik/projekte/corvey-institut/) • The Corvey Project at the University of Nebraska (http://www.unl.edu/sbehrend/html/sbsite/projects/Corvey/Corvey%20Index.htm) • Projekt Historischer Roman, Universität Innsbruck (http://histrom.literature.at/) - 47 - Inhaltliche Qualität Datenumfang Urheberschaft Aktualität Erschließungstiefe gesamt 4 5 2 4 15 / 20 Formale Qualität Navigation/ Struktur Präsentation Retrievaloptionen Sonstige Optionen gesamt 5 4 4 2 15 / 20 A Celebration of Women Writers Mary Mark Ockerbloom http://digital.library.upenn.edu/women/ Eigentlich „nur“ eine Ressource innerhalb der Online Books Page (vgl. Seite 17.), ist es die „Mission“ dieser privaten und von der University of Pennsylvania lediglich gehosteten Website, einen zentralen Zugang zu online verfügbaren Werken weiblicher Autoren zu schaffen. Im Grunde handelt es sich um einen Subject Gateway, da man sich weitgehend darauf beschränkt, Links zu anderen Webpages zur Verfügung zu stellen. Etliche Volltexte werden jedoch auch direkt auf der Celebration-Seite selbst präsentiert (siehe Sektionen „Special Collections“ und „What’s Local!“) – eigenhändig transkribiert von der Herausgeberin und von Freiwilligen im Rahmen der Initiative „Build a Book“. Die einzigen Inklusionskriterien sind hierbei das Geschlecht der Autorin und das abgelaufene Copyright. Trotz des anglo-amerikanischen Schwerpunkts ist die Materialsammlung durchaus international ausgerichtet und umfasst auch Links zu biographischen Ressourcen. Die optische Gestaltung der Seite mutet etwas chaotisch an und auch die Navigation könnte übersichtlicher ausfallen. Für die Standard-Benutzung sind wohl lediglich die Links „Authors & Books“ und „Search for Writers“ von Bedeutung, die den Weg zur Browse- bzw. Suchfunktion weisen. Browsen lässt sich anhand ungewöhnlich vieler Kriterien – zum einen, wie gewohnt, nach Nachnamen, aber auch nach Jahrhundert, Herkunftsland und „Ethnicity“ (Dies impliziert bereits die sehr heterogene Textauswahl; zum Beispiel lassen sich hier Werke von afrikanischen und karibischen Autorinnen vorfinden oder aber solche, die der griechischen Antike entstammen).30 Suchen lässt sich weitgehend anhand der gleichen Kriterien, wobei die Datumssuche, mit der man nach Geburts-/Todesjahr oder innerhalb einer bestimmten Zeitspanne suchen kann, sicherlich ein nützliches Extra darstellt. Eine sinnvolle Link-(Sonder)Sammlung verbirgt sich hinter der Überschrift „Specialty Collections“ (nicht zu verwechseln mit den „Special Collections“, s.o.), wo auf teils recht wenig bekannte Websites aus dem Kontext der literarischen Frauenforschung verwiesen wird. Wer sich dazu berufen fühlt, kann sich unter dem Stichwort „Get Involved“ zur Mitarbeit, insbesondere zur Transkription von Manuskripten, anmelden. Über Neuigkeiten geben sowohl die Sektion „What’s New!“ als auch der „Celebration Blog“ der Herausgeberin Auskunft. Inhaltliche Qualität Datenumfang Urheberschaft Aktualität Erschließungstiefe gesamt 30 4 2 4 3 13 / 20 Formale Qualität Navigation/ Struktur Präsentation Retrievaloptionen Sonstige Optionen gesamt 3 2 4 3 12 / 20 Sappho & Co. wird vornehmlich auf der Website Other Women's Voices (http://home.infionline.net/~ddisse/) gehuldigt. - 48 - Victorian Women Writers Project Perry Willett, Indiana University Library http://www.indiana.edu/~letrs/vwwp/ Das VWWP, die letzte im Rahmen dieser Seminararbeit vorzustellende Ressource, widmet sich der Aufgabe, Werke von britischen Autorinnen des (mittleren und späten) 19. Jahrhunderts unter der Maßgabe höchster Sorgfalt im Umgang mit Originalmanuskripten und bibliographischen Daten über das Internet frei zugänglich zu machen. Dem wissenschaftlichen Beratergremium gehören unter anderem Nina Auerbach und George Landow (The Victorian Web) an. Leider stammt die letzte Aktualisierung der Website von 2003, was den Verdacht nahe legt, dass das Projekt als abgeschlossen betrachtet werden sollte. Während die „List of Works Available“ die vorhandenen Text-Ressourcen lediglich benennt, führt der Link „Proceed to Collection“ tatsächlich zu den Volltexten. Von Romanzen bis zu politischer Lyrik und von prominenten Autorinnen wie E. Nesbitt, Charlotte Yonge und Harriet Martineau bis hin zu weitgehend unbekannten „Kolleginnen“ werden hier ca. 100 Volltexte samt bibliographischer Daten und Paratexten offeriert. Die Browsing-Liste ist alphabetisch sortiert und verfügt über Sprungmarken; die Textanzeige ist schlicht aber ansprechend, beinhaltet z. T. Titlepage-Scans und lässt sich kapitelweise nutzen. Suchen kann man mittels einer einfachen Stichwortsuche oder unter Zuhilfenahme von Booleschen Operatoren in einer separaten Suchmaske (bezogen auf das Vorkommen eines Begriffes innerhalb einer Gedichtstrophe). Die konzise Linkliste nennt verwandte und weiterführende WWW-Quellen u. a. in den Kategorien „Journals“, „Essential Starting Points“, „Electronic Text Projects“, „Women’s Studies“ und „Societies“. Inhaltliche Qualität Datenumfang Urheberschaft Aktualität Erschließungstiefe gesamt 3 5 1 4 13 / 20 Formale Qualität Navigation/ Struktur Präsentation Retrievaloptionen Sonstige Optionen gesamt 3 3 3 1 10 / 20 - 49 - 7 Fazit Wie deutlich geworden sein dürfte, besteht im Internet – auch unter Websites mit wissenschaftlichem Anspruch – ein nicht zu unterschätzendes Gefälle hinsichtlich der Angebotsqualität. Mit den vorgestellten Ressourcen wurde dem anglistisch- literaturwissenschaftlichen Onliner jedoch ein solider Grundstock an die Hand gegeben, auf den er bei seinen Recherchen zurückgreifen kann. Beim Surfen im „Informationsmeer“ des Internets ist es von entscheidender Bedeutung, einige Inseln zu kennen, die einen Ausblick aus einer erhöhten Position, eine systematische Orientierung ermöglichen. Oft erweisen sich diese Eilande sogar als Schatzinseln: Was etwa Intute, Voice of the Shuttle, Jack Lynchs Literary Ressources oder der Anglistik Guide in so konziser Form bieten, kann auch durch stundenlanges „Googeln“ nicht ersetzt werden. Dasselbe gilt natürlich für spezifische Recherchen zu Aspekten der englischen Literatur des 19. Jahrhunderts. Wer die Romantic Circles und das Victorian Web besucht, vertraut sich renommierten Fachwissenschaftlern an und kann auf fragwürdige „Web 2.0“-Informationen fortan verzichten.31 Und warum sich in dubiosen Volltextportalen mit zweifelhafter Textqualität tummeln, wenn doch die Online Books Page für so viele Autoren zuverlässigere Quellen nachweist? Viel Spaß und Erfolg beim Recherchieren! 31 Zur aktuellen Diskussion über den Wert der Wikipedia, auch und gerade im Vergleich zu traditionellen Nachschlagewerken wie Brockhaus und Encyclopaedia Britannica, vgl. die betreffenden Diskussionsthreads der bibliothekarisch-informationswissenschaftlichen Mailingliste INETBIB (http://www.inetbib.de). - 50 WEBLIOGRAPHIE Hinweis: Sämtliche angegebenen Websites wurden zuletzt erfolgreich am 6. Dezember 2007 aufgerufen. Bereits in den knapp vier Monaten zwischen Erstellung und Online-Publikation dieser Seminararbeit waren etliche der Links „erblindet“ bzw „gestorben“. Da eine Aktualisierung in der Zukunft unwahrscheinlich erscheint, wird der Leser um Nachsicht gebeten, falls ihn ein Link nicht (mehr) zum Ziel führen sollte. Die betreffende Website kann, so der Erfahrungswert des Verfassers, durch eine kurze Suchmaschinenrecherche häufig dennoch gefunden werden. 18th- and 19th-Century British Women Writers Association. http://www.ipfw.edu/bwwa/index.html A Celebration of Women Writers. http://digital.library.upenn.edu/women/ A Coleridge Companion (John Spencer Hill). http://web.archive.org/web/20000520065700/http://www.uottawa.ca/~phoenix/ccomp.htm A Glossary of Literary Gothic Terms. http://personal.georgiasouthern.edu/~dougt/goth.html “A list of quality selection criteria: a reference tool for Internet subject gateways” (UKOLN). http://www.ukoln.ac.uk/metadata/desire/quality/report-2.html A Regency Repository. http://www.regencylady.net/repository/ A Romantic Natural History. http://users.dickinson.edu/~nicholsa/Romnat/romnat1.htm A Selective Romanticism Bibliography. http://faculty.washington.edu/nh2/biblio.html#TEXTS Alex Catalogue of Electronic Texts. http://www.infomotions.com/alex/ Anglistik Guide. http://www.anglistikguide.de/ Anna Laetitia Barbauld Web Site. http://www.usask.ca/english/barbauld/ Anthony Trollope. http://www.anthonytrollope.com/ ArtMagick: Your Source of Visual Intoxication. http://www.artmagick.com/default.aspx Austen.com. http://www.austen.com/ Authors’ Calendar. http://www.kirjasto.sci.fi/calendar.htm Bartleby.com: Great Books Online. http://www.bartleby.com/ Basics of English Studies. http://www.anglistik.uni-freiburg.de/intranet/englishbasics/Home01.htm BBC – British History. http://www.bbc.co.uk/history/british/ Bibliomania. http://www.bibliomania.com/ Blake Digital Text Project. http://virtual.park.uga.edu/~wblake/home1.html Bluestocking Archive. http://www.faculty.umb.edu/elizabeth_fay/archive2.html Books-On-Line. http://67.118.51.201/bol/default.cfm British Abolitionists: Slavery, Abolition, and Emancipation in the UK. http://www.brycchancarey.com/abolition/index.htm British and Irish Authors on the Web. http://www.lang.nagoya-u.ac.jp/~matsuoka/UK-authors.html British Association for Romantic Studies. http://www.bars.ac.uk/ British Association for Victorian Studies. http://www.bavsuk.org/ British Fiction 1800–1829. http://www.british-fiction.cf.ac.uk/index.html British Women Playwrights around 1800. http://www.etang.umontreal.ca/bwp1800/ British Women Romantic Poets, 1789–1832. http://digital.lib.ucdavis.edu/projects/bwrp/ Bronte Parsonage Museum & Bronte Society. http://www.bronte.info/index.php Bronte Sisters Web. http://www.lang.nagoya-u.ac.jp/~matsuoka/Bronte.html Browning Society. http://www.browningsociety.org/ - 51 Burney Centre at McGill University. http://burneycentre.mcgill.ca/ Byronmania. http://www.byronmania.com/index.html Cardiff Corvey: Reading the Romantic Text. http://www.cf.ac.uk/encap/corvey/ Charles Dickens Information Page. http://lang.nagoya-u.ac.jp/%7Ematsuoka/Dickens.html Charles Kingsley: The 20th Century Critical Heritage. http://www2.bc.edu/~rappleb/kingsley/kingsleyhome.html Charles Lamb Website http://www.ucs.louisiana.edu/~jer6616/ Chartist Ancestors. http://www.chartists.net/ Chawton House Library: Home to early English women’s writing. http://www.chawton.org/index.html Classic Authors.net – Great Literature Online. http://www.classicauthors.net/ Classic Bookshelf. http://www.classicbookshelf.com/ Collect Britain – Putting history in place. http://www.collectbritain.co.uk/ Complete Works of Charles Dickens. http://www.dickens-literature.com/ Conrad First. http://www.conradfirst.net/conrad/home Corvey-Institut für Buch- und Bibliotheksgeschichte (Universität Paderborn). http://www.uni-paderborn.de/fakultaeten/kw/institute-einrichtungen/institut-fuer-germanistikvergleichende-literaturwissenschaft/germanistik/projekte/corvey-institut/ Corvey Project at the University of Nebraska. http://www.unl.edu/sbehrend/html/sbsite/projects/Corvey/Corvey%20Index.htm Corvey Women Writers on the Web (CW³). http://www2.shu.ac.uk/corvey/CW3/ Cyberspace, Hypertext, & Critical Theory. http://www.cyberartsweb.org/cpace/index.html Darwinism and the Victorian Literary Imagination: A Bibliography. http://www.mega.nu:8080/ampp/PeterMorton/darwin_biblio.htm Datenbank-Infosystem (DBIS). http://rzblx10.uni-regensburg.de/dbinfo/fachliste.php?lett=l David Perdue’s Charles Dickens Page. http://charlesdickenspage.com/index.html Deutsche Internetbibliothek (Bewertungsseite). http://www.internetbibliothek.de/bewertungsseite.htm Dickens Project. http://humwww.ucsc.edu/dickens/index.html Dictionary of Sensibility. http://graduate.engl.virginia.edu/enec981/dictionary/ Digital Book Index http://www.digitalbookindex.org/ Dictionary of Victorian London. http://www.victorianlondon.org/ Düsseldorfer Virtuelle Bibliothek: Anglistik. http://www.ub.uni-duesseldorf.de/home/ebib/fachinfo/faecher/ang/dvb eBooks@Adelaide. http://etext.library.adelaide.edu.au/ Edward Lear Home Page. http://edwardlear.tripod.com/ Electronic Text Center at UVa Library. http://etext.lib.virginia.edu/ Electronic Text Center: Women Writers. http://etext.virginia.edu/subjects/Women-Writers.html Emory Women Writers Resource Project. http://chaucer.library.emory.edu/wwrp/index.html Encyclopaedia Britannica Online. http://www.britannica.com/ EnglishHistory.net. http://www.englishhistory.net/ English Literature on the Web. http://www.lang.nagoya-u.ac.jp/~matsuoka/EngLit.html Erfurt Electronic Studies in English. http://www.uni-erfurt.de/eestudies/eese/eese.html und- - 52 EServer.org: Accessible Writing. http://eserver.org/ European Library. http://www.theeuropeanlibrary.org/portal/index.html Evit@ - Evaluation elektronischer Informationsmittel. http://opus.bibl.fh-koeln.de/volltexte/2003/57/pdf/goedert.pdf Fachportal Anglistik, Amerikanistik (Universitätsbibliothek Braunschweig) http://www.biblio.tu-bs.de/CoOL/list/fach-an.htm Famous Poets and Poems. http://www.famouspoetsandpoems.com/ Forget Me Not. http://www.orgs.muohio.edu/anthologies/FMN/ Friends of Coleridge. http://www.friendsofcoleridge.com/ Gaskell Web. http://www.lang.nagoya-u.ac.jp/~matsuoka/Gaskell.html Gender Forum. http://www.genderforum.uni-koeln.de/ Gender Inn. http://www.genderinn.uni-koeln.de/ George Eliot Information Page. http://www.lang.nagoya-u.ac.jp/~matsuoka/Eliot.html Gesellschaft für englische Romantik. http://www.englische-romantik.de/ Google Book Search. http://books.google.com/ Humanities Text Initiative. http://www.hti.umich.edu/ InetBib. http://www.inetbib.de International Byron Society. http://www.internationalbyronsociety.org/ International Conference on Romanticism. http://icr.byu.edu/ International Gothic Association. http://gothic.english.dal.ca/ International Shaw Society. http://www.shawsociety.org/ Internet Archive. http://www.archive.org/index.php Internet Detective: Wise up to the Web. http://www.vts.intute.ac.uk/detective/ Internet Library of Early Journals. http://www.bodley.ox.ac.uk/ilej/ Internet Modern History Sourcebook. http://www.fordham.edu/halsall/mod/modsbook.html Internet Scout Project. http://scout.wisc.edu/ Intute. http://www.intute.ac.uk/ Jack Lynch’s Home Page. http://andromeda.rutgers.edu/~jlynch/ James Hogg Society. http://www.cc.gla.ac.uk/hogg/ Jane Austen and Time: A Study of her Uses of the Almanach. http://www.jimandellen.org/austen/emcalendars.html Jane Austen etc.: The Completions, Continuations, and Adaptations of her Novels. http://www.uni-erfurt.de/eestudies/eese/breuer/breuer1.html Jane Austen Info Page. http://www.pemberley.com/janeinfo/janeinfo.html Jane Austen Society of North America. http://www.jasna.org/index.html Jane Austen Society of the United Kingdom. http://www.janeaustensoci.freeuk.com/index.htm John Clare Page. http://www.johnclare.info/ Keats Shelley Memorial Association. http://www.keats-shelley.co.uk/ Keats-Shelley Association of America. http://www.rc.umd.edu/ksaa/ Letitia Elizabeth Landon. http://www.orgs.muohio.edu/anthologies/bijou/youngcd/ Lewis Carroll Home Page. http://lewiscarroll.org/carroll.html - 53 Liberty, Equality, Fraternity: Exploring the French Revolution. http://chnm.gmu.edu/revolution/ Life and Work of John Keats (1795-1821). http://englishhistory.net/keats.html Life and Work of Lord Byron (1788-1824). http://www.englishhistory.net/byron.html Links to Pre-Raphaelite web-sites. http://www.dlc.fi/~hurmari/preraph.htm Literary Resources on the Net. http://andromeda.rutgers.edu/~jlynch/Lit/ LiteraryHistory.com. http://www.literaryhistory.com/index.htm Literata-tor.com: Willkommen in der Romantik! http://www.romantik.litera-tor.com/ Literature of the Victorian Period. http://www.accd.edu/sac/english/bailey/victoria.htm Looking For Lewis Carroll. http://www.lewiscarroll.cc/ Lyrical Ballads: an electronic scholarly edition. http://www.rc.umd.edu/editions/LB/ Mary Shelley and Frankenstein. http://www.kimwoodbridge.com/maryshel/maryshel.shtml net.TUTOR: Evaluating Web Sites. http://liblearn.osu.edu/tutor/les1/ New Books in Nineteenth-Century British Studies. http://www.newbooksonline.org/ NINES. http://www.nines.org/ Nineteenth-Century Gender Studies. http://www.ncgsjournal.com/ North American Society for the Study of Romanticism. http://publish.uwo.ca/~nassr/ North American Victorian Studies Association. http://www.cla.purdue.edu/academic/engl/navsa/ Northeast Victorian Studies Association. http://www.stonehill.edu/nvsa/ Norton Anthology of English Literature: Home. http://www2.wwnorton.com/college/english/nael/welcome.htm OAIster: find the pearls. http://www.oaister.org/ Online Books Page. http://digital.library.upenn.edu/books/ Oscar Wilde Collection. http://www.oscarwildecollection.com/ Oscar Wilde – Standing Ovations. http://www.mr-oscar-wilde.de/ Open Directory Project. http://www.dmoz.org/ Other Women’s Voices. http://home.infionline.net/~ddisse/ Oxford Text Archive. http://ota.ahds.ac.uk/ PennEnglish: Calls for Papers. http://cfp.english.upenn.edu/ Phrase Finder. http://www.phrases.org.uk/ Poetess Archive. http://unixgen.muohio.edu/~poetess/index.html Poetry Archives @ eMule.com. http://www.emule.com/poetry/ Postcolonial and Postimperial Literature in English. http://www.postcolonialweb.org/index.html Project Gutenberg. http://www.gutenberg.org/wiki/Main_Page Projekt Historischer Roman (Universität Innsbruck). http://histrom.literature.at/ PSU’s Electronic Classics Site. http://www2.hn.psu.edu/faculty/jmanis/jimspdf.htm Read Print. http://www.readprint.com/ Reinventing the Feminine – Bluestocking Women Writers in 18th Century London. http://www.katelynludwig.com/masters/index.html Representative Poetry Online. http://rpo.library.utoronto.ca/display/index.cfm Republic of Pemberley. http://www.pemberley.com/ Robert Burns Country. http://www.robertburns.org/ - 54 Romantic Chronology. http://english.ucsb.edu:591/rchrono/ Romantic Circles. http://www.rc.umd.edu/ Romantic Links, Electronic Texts, and Home Pages. http://www.english.upenn.edu/~mgamer/Romantic/r-index.html Romantic Movement in British Literature. http://www.accd.edu/sac/english/bailey/engroman.htm Romantic Textualities: Literature and Print Culture, 1780–1840. http://www.cf.ac.uk/encap/romtext/index.html Romanticism: Selective Bibliography. http://www.bbk.ac.uk/english/ac/rombib.htm Romanticism on the Net. http://www.ron.umontreal.ca/ Romantics Unbound: A Hypertextual Learning Space. http://www.romanticsunbound.net/index.html Rossetti Archive. http://www.rossettiarchive.org/ Ruskin Foundation. http://www.ruskin.org.uk/ Samuel Taylor Coleridge Archive. http://etext.virginia.edu/stc/Coleridge/index.html Sheffield Hallam Corvey Project. http://extra.shu.ac.uk/corvey/ Sherlockian.Net: The web portal about the Great Detective. http://www.sherlockian.net/ Snakeskin: The Arthur Symons Page. http://homepages.nildram.co.uk/~simmers/symons1.htm Spartacus Educational. http://www.spartacus.schoolnet.co.uk/ Swinburne Project. http://swinburnearchive.indiana.edu/swinburne/www/swinburne/ Tennyson Page. http://charon.sfsu.edu/TENNYSON/tennyson.html The Gothic: Materials for Study. http://mural.uv.es/maseja/The%20Gothic%20Materials%20for%20Study.htm The Literary Gothic. http://www.litgothic.com/index_fl.html Thomas Love Peacock Society. http://www.thomaslovepeacock.net/ “Thinking Critically about WWW Resources” (UCLA College Library). http://www.library.ucla.edu/libraries/college/help/critical/index.htm Thomas De Quincey (1785-1859). http://www.queensu.ca/english/tdq/index.html Thomas Hardy Resource Library. http://pages.ripco.net/~mws/hardy.html Universal Library. http://tera-3.ul.cs.cmu.edu/ University of Michigan Digital Library Project: http://www.si.umich.edu/UMDL/ University of Toronto English Library. http://www.library.utoronto.ca/utel/index.html Utilitarian Philosophers. http://www.utilitarian.net/ Vascoda: Das Internetportal für wissenschaftliche Information. http://www.vascoda.de/ Victoria Research Web. http://victorianresearch.org/ Victorian Resources Online. http://www.iath.virginia.edu/~bpn2f/victorian/bibliog.html Victorian Studies Bibliography. http://www.letrs.indiana.edu/web/v/victbib/ Victorian Studies on the Web. http://www.victoriandatabase.com/ Victorian Web. http://www.victorianweb.org/ Victorian Web Sites. http://www.lang.nagoya-u.ac.jp/~matsuoka/Victorian.html Victorian Women Writers Project. http://www.indiana.edu/~letrs/vwwp/ Virtual Library of Anglo-American Culture. http://www.sub.uni-goettingen.de/vlib/lit/ Voice of the Shuttle. http://vos.ucsb.edu/ Walter Scott Digital Archive. http://www.walterscott.lib.ed.ac.uk/ - 55 Web Concordances and Workbooks. http://www.dundee.ac.uk/english/wics/wics.htm Website of Bob Speel. http://myweb.tiscali.co.uk/speel/ Wikipedia. [für den Notfall ;-)] http://en.wikipedia.org/ bzw. http://de.wikipedia.org Wikisource (English Language Literature). http://en.wikisource.org/ William Blake Archive. http://www.blakearchive.org/blake/ William Blake Online. http://www.tate.org.uk/learning/worksinfocus/blake/ William Hazlitt (1778-1830): The Spirit of the Age. http://www.williamhazlitt.org/ William Morris Society. http://www.morrissociety.org/ Windows Live Search Books. http://search.live.com/results.aspx?q=&scope=books Women in the Literary Marketplace 1800-1900. http://rmc.library.cornell.edu/womenLit/ Women Romantic-Era Writers. http://www.bbk.ac.uk/english/ac/wrew.htm Women’s Genre Fiction Project. http://womenwriters.library.emory.edu/genrefiction/ Wordsworth Trust. http://www.wordsworth.org.uk/ Wordsworth Variorum Archive. http://www.wordsworthvariorum.com/ Works of Charlotte Turner Smith. http://libr.unl.edu:2000/ctsmithsite/index.html World Digital Library. http://www.worlddigitallibrary.org/project/english/index.html World Wide School. http://www.worldwideschool.org/