Zentralblatt fur Didaktik der Mathematik
Transcription
Zentralblatt fur Didaktik der Mathematik
ZDM Zentralblatt fur Didaktik der Mathematik International Reviews on Mathematical Education INHALT CONTENTS BERICHTSTEIL ARTICLES Analysen: Fachdidoktisrhe Ubcrleyuiigcn riir Rcfcrcndarnusbildung in Maihematik Analyses. Reflections on mathcmatiral didactics iivih respeci lo thc second phosc of l c n c n c r :raining (orig in German) Vorbemerkungen (G Schmidt) Vorfuhrstunden und alltaglicher Mathematikunterricht - zur Ausbildung von Referendaren im Fach Mathematik (B Andelfinger, Voigt) Neue Anforderungen a n die Tatigkeit d e r Fachleiter zwischen Allgemeinbildung, Wissenschaft u n d Unterricht (F Seeger. F i Steinbring) Vorschau auf h a l y s e n t h e m e n d e r nachsten Hefte 1 2 9 15 Introductory notes (G Schmidt) Sample lessons and everyday mathematics teaching - The training of junior teachers in mathematics (B Andelfinger. ] Voigt) New demands on the function of mathematics teaching experts between general education, science and teaching (F Ceeger. H Steinbrmg) Outlook on future topics Rezensionen Book reviews DAM, R B Learning mathematics The cognitive science approach to mathematics education (Mathematik lernen Mathematikunterricht vom kognitivistischen Standpunkt) (G Vergnaud, Ong englisch) DichSnN, C et al Children learning mathematics (Kinder lernen Mathematik) (L P Stefte. Orig englisch) KAISER. A , NOBAUER. W Geschichte d e r Mathematik fur den Schulunterricht (5 Deschauer) DA VI^. R B Learning mathematics The cognitive 1 2 9 15 science approach to mathematics education (G Vergnaud) üICK5ON. C et ai 16 16 Children learning mathematics (L P Steffe) H ,N ~ B A L I EWR , Geschichte d e r Mathematik fur den Schulunterricht (History of mathematics for education) (5 Deschauer, orig in German) 17 KAISER, 17 18 18 Informationen Information Uberlegungen zur Durchfuhmng d e r ,,informationstechnischen Grundhildung" (H Stever. K P Wolff) 7,1gurrgsb~*richtc1985 M C. Esther Ein interdisziplinarer Kongreß (M Emmer, Orig englisch) 2 Internationale Konferenz uber das Lehren mdthematischer Modellbildung ( H Kyffin, Ong englisch] Bericht vom 4 WeltkongreB uber Computer im Unterricht (i' Bender) . . 2 Internationale Konferenz uber Kunstliche Intelligenz und Unterricht (G Holland) Mitteilungen uber Kongresse, Seminare usw Anschritten der Referenten und Rezensenten Reflections o n teaching the basics of computer IIteracy (H Ctever, K P Wolff, orig in German) C o n f e n i i c e reports 7983 M C Escher An interdisciplinary congress (M Emmer) 2nd Intemational conference on the teaching of mathematical modelling (H Kyffinl 4th World congress o n computers in education (P Bender, orig in German) 2nd International conference o n artificial intelligence and education (G Holland, orig in German) Announcements of future meetings Addresses of contributors 24 27 29 31 33 31 35 24 27 29 31 33 34 35 DOKUMENTATIONSTEIL DOCUMENTATION SECTION Bemerkungen zur Einrichtung des Dokumentationsteils Remarks on the structure of the documentation section Alphabetisches Verzeichnis der beobachteten Periodika Alphabetic list of journals covered by ZDM Gliederung des Dokumenlationsteils Subject classification scheme Bibliographischer Teil Bibliographic section Index section Registerteil Autorenregister Sachregister Korporationenregister Zeitschriftenregister R1 R2 R3 R4 Author index R1 R? SubjeCi index English-German vocabulary for subject index Index of corporate entries R 3 Index of journals R4 V Herausgegeben von / Edited by Bezugsbedingungen i Subscription information - Fachinformationszentnim Energie, Physik, Mathe- Jahrlich erscheinen 6 Hefte (zweimonatlich). Die Zeitschrift kann direkt von FIZ Karlsruhe oder durch eine Buchhandlung bezogen werden Einzelpreis Dhl 45,-/OS 391,-, Jahresbezugspreis DM 22O,-/OS 1914,-, jeweils zuzuglich Zustellgebuhr Die Bezugsgebuhr verlangert sich jeweils um ein Jahr, wenn bis zum 30 September keine Abbestellung vorliegt matik GmbH, Karlsruhe - Zentrum fur Didaktik der Mathematik an der Universitat Karlsruhe (lrager i supported by Verein zur Forderung der Didaktik der - Mathematih e V , Karlsruhe) Redaktionskomitee / Editorial board M Bamer Freiburg H Bauersfeld, Bieleteld H Freudenthal. Utrecht H Griese!. Kasse! K P Grotemeyer. Bielefeld A Kirsch, Kassel H Kunlr. Karlsruhe G Pickert. Gießen H -G Steiner, Bielefeld Anzeigen I Advertisements Wissenschaftlicher Beirat / Advisory board P Abellanas, Madrid W Boddeker. Recklinghausen B Chnsiiansen. Kopenhagen H Coers. Dortmund A Delessert. Lausanne Z P Dienes, Sherbrooke J Dormolen, Utrecht J Dzewas. Hamburg A Engel, Frankfurt W L Fischer, Erlangen F Flohr. Freiburg J Fortnn. Quehec A Fncke. Braunschweig M Glaymann. Lyon H B Gnffiths, Souihampton E Hlawka, Wien G Holland. Gießen M Jeger. Zunch W. Jung, Franklurt L Kieffer. Luxembourg I Kilpatrick, Athens This journal appears bimonthly One volunie consists of 6 issues. Orders can either be placed with your bookdealer or sent directly to FIZ Karlsruhe Cubscriptionrate DM 220,- per year (volume) plus postage and handling, price per issue DM 45,- D Kurepa, Beograd j Laub, Wien D Laugwitz. Darmstadt P Lesky, Stuttgart P Lorenzen, Erlangen H Meschkowshi. Berlin E H Neumann, Canberra H Noack, Kiel F Ostemann, Koln G Papv, Brussel A Pescanni. Ravenna L Ràde, Goteborg F Raith, Freiburg A Revuz. Paris R Schramm, Tel-Aviv K Seebach. Munchen H Stever, Landau J Suranyi. Budapest H Tietz, Hannover H -1 Vollrath, Wurzburg 1 Weidig. Landau Schriftleiter / Managing editor Gerhard Konig Wissenschaftliche Bearbeitung / Scientific staff Gerhard Konig Marianne Marmé Beate Ruffer-Beedgen Rainer Wenz Mitarbeiter des Dokumentationsteils / Contributors of documentation section T Heußer, Hemsbach E Hofer, Korb R. Kapadia, London H. Mater, Regensburg M Mitchelmore, Stuttgart i Arendt, Karlsruhe F Nestle, Ulm C. F Cotti, Parma H Noack, Kiel G Ervynck, Gent G Scheu, Karlsruhe K Haussmann, Karlsruhe F Schweiger, Salzburg R. Herrmann, Paderborn R Sturmer, Zweibrucken Beitrage / Contributions Beitrage, Zuschriften und Besprechungsstucke erbitten wir an die Redaktion des ZDiM im Fachinformationszentrum Energie, Physik, Mathematik GmbH Karlsruhe, 7514 Eggenstein-Leopoldshafen 2. Material for publication, general editorial correspondence and books for review should be addressed to the ZDM, Fachinformationszentrum Energie, Physik, Mathematik GmbH Karlsruhe, D-7514 Eggenstein-Leopoldshafen 2 Tel. (O 72 47) 82 - 45 13 Vertrieb I Distribution Tel (O 72 47) 82 - 46 06/07 Anschrift / Address FIZ Karlsruhe 7514 Eggenstein-Leopoldshafen 2 Telefon (O 72 47) 82 46 00!01 Telex 17 724 710 + Telefax Oi217!82-4639 Teletex 724 710 = FIZKA BTX '20165 # 0 Fachinformationszentrum matik GmbH, 1986 Alle Rechte vorbehalten Í Energie, Physih, Mathe- All rights resenred Druck ! Printed by: Badendruck GmbH, 7500 Karlsruhe 1, Lammstraße 1-5 An unsere Leser / To OUI readers Wie Cie wissen, wird das ZDM seit 1976 gemeinsam vom Verein zur Forderung der Didaktik der Mathematik und dem Fachinformationszentrum Energie, Physik Mathematik herausgegeben Herstellung und Vertrieb, bisher beim Ernst Klett Verlag, hegen seit Beginn dieses Jahres auch in der Verantwortlichkeit des FachinformatioiisZentrums Wir werden uns bemuhen, die bisher gewohnte Qualitat zu gewahrleisten Dem Ernst Klett Verlag, der als einer der Initiatoren des ZDM dieses 17 Jahre mitgetragen hat, mochten wir an dieser Steile danken As you know, ZDM has been published since 1976 by the Verein zur Forderung der Didahtik der Mathematik jointly with the Fachinformationszentrum Energie, Physik, Mathematik O n January 1986, FachinformationsZentrum Energy, Physik, Mathematik has taken over from Ernst Klett Verlag the task of producing and distributing the journal, and will d o its best to maintain the present level of quality We should also like to thank the publishers Ernst Klett Verlag who have supported ZDM for 17 years from its very beginnings Informa tionen Überlegungen zur Durchführung der ,,Informationstechnischen Grundbildung” Hermann STEVTR, Landau, Klaus P WOLFF,Germersheim Der Arbeitskreis ,,Mathematikuriterricht und Informatik” der Gesellschaft fur Didaktik der Mathematik fuhrte im Oktober 1985 in der Reinhardswaldschule (Fuldatal) seine 6. Arbeitstagung durch, die diesmal unter dem Leitthema ,,lnformationstechnische Grundbildung als Ziel des Mathematikunterrichts in der Sekundarstufe 1” stand Die Teilnehmer vereinbarten am Ende der Veranstaltung, Bemerkungen und Uberlegungen zu diesem Thema aus ihrer Sicht zu formulieren und auszutauschen Die folgenden Ausfiihmngen sind als ein solcher Nachklang dieser Tagung in Verbindung mit fruheren Uberlegungen der Verfasser anzusehen Dabei legen wir insbesondere die derzeitige Situation in Rheinland-Pfalz zugrunde, die im wesentlichen durch [1]und [3] festgelegt ist. 1. Auszuge aus verlautbarten Zielvorstellungen fur Informationstechnische Grundbildung (ITG) in der Sekundarstufe l Dem Schuler begegnen Gerate der Informationstechnik kunftig zu Hause, am Arbeitsplatz und in der Freizeit Im wesentlichen wird er es im beruflichen Bereich und mit dem Fortschreiten der Vernetzungsmoglichkeiten von Rechnern uber ICDN vorwiegend mit peripheren Einheiten von Rechnersystemen zu tun haben, wobei wesentliche Funktionsablaufe und Einsichten in einer Blackbox verschwinden, in die er nicht einmal prinzipiell Einblick erhalt Von Unternehmen wird in der beruflichen Ausbildung die Benutzung informationstechnischer Gerate uberwiegend mit sehr eingeschranktem Blickfeld vollzogen. Hier obsiegt die Tendenz, die Benutzerschnittstelle so einfach wie moglich und an den Benutzer (und dessen Qualifikation) angepaBt zu gestalten (Ergonomie) Dies entruckt immer mehr Handlungsablaufe, die nur scheinbar einfach sind, der bewußten Einsicht und Kontrolle des Benutzers, denn die Ubertragungsmoglichkeit von automatisierten Abarbeitungsvorgangen. d h. von algorithmischen Verfahren auf Rechner, macht die Bearbeitung umfangreicherer, großerer Auftrage in kurzerer Zeit moglich. In der Regel wird der Benutzer dabei von ,,einfachen”. auf dem 24 Rechner oblektivierbaren Vorgangen entlastet - belastet ledoch haufig mit Entccheidungsprozessen, %velcher Vorgang wann, zu welchem Zweck oder i n welcher Verlaufsphase eines Prozesses einzuleiten ist Dies bedeutet, daß die Komplexitat der Arbeit deutlich ansteigt, wobei Fertigkeiten weniger gefragt sind als Kenntnisse von Systemzusammenhangen Informationstechnische Grundbildung so11 es dem Schuler im Rahmen seiner intellektuellen Fahigkeiten ermoglichen, einen umfassenderen, weitergehenderen Blickwinkel fur Informationstechnik mit ihren sozialen und gesellschaftlichen Auswirkungen zu erhalten. als dies im spateren beruflichen Ausbildungsweg veriiefend angestrebt wird Die gewahlten Inhalte mussen der Abstraktionsiahigkeit der Schuler, ihrem Sachverstand, ihrem Anwendungsumfeld und der Vorbereitung auf Beruf und weiteren Lebensweg gerecht werden. ,,Es geht dabei um erganzende Qualifikationen, die in einer Informationsgesellschaft unverzichtbar sind. wenn man den Notwendigkeiten des Arbeitslebens gerecht werden und die hlogliclikeiten der Iniormation, Entlastung und Freisetzung fur personlich erfullteres Leben verstandig, klug und souverm nutzen Will” [ l ] 2. Ein moglirher didaktischer Ansatz fur die unter- richtliche Umsetzung der Zielvorstellungen Informationstechnik basiert auf der Wissenschaftsdisziplin Informatik und steht wie diese von Beginn an - aufgrund ihrer praktischen Auswirkungeii - im starken gesellschaftlichen Interesse Wir gehen davon aus, daß die Informationstechnik und Mikroelektronik i h ren Platz neben der Schrift, der Mathematik und anderen Techniken, die im Laufe der Entwicklung das menschliche Denken beeinfluBt haben, finden wird Angesichts der Unscharfe in der Prognostizierbarkeit der wissenschaftlichen und technischen Entwicklungen muß ein zentrales Ziel der Grundausbildung darin gesehen werden, eine Option fur zukunftige Gestaltungen offenzuhalten In Kenntnis u n d Akzeptanz der Zeit- und Situationsabhangigkeit setzen wir voraus, daß ein angemessener Unterricht in lnformationstechnischer Grundbildung das Wissen vermittelt, das den Schuler befahigt, eine wohluberlegte und ausgewogene Haltung gegenuber den Informationstechnologien zu entwickeln und bei einer Konfrontation mit automatischen Systemen angemessen zu reagieren. Dazu ist erforderlich - Erfahrung im Umgang mit Informationstechnik zii sammeln - Anwendung von Informationstechnik ( u a von U ZDM 8e auscchlieBlich in der Entwicklung der Datenverarbeitung und Informatik begrundet und bestenfalls noch auf der Ebene der Programmierung gerechtfertigt ist Mit zunehmender Uberwindung des Anwendungsstaus und der wachsenden Verfugbarkeit von Softwarepakcten sind Vorleistungen aus dem Mathematikunterricht nicht mehr Voraussetzung Es ist vielmehr angesichts der oben angegebenen didaktischen Charakterisierung unumganglich. die Unterweisung in ITG an verschiedenen Cnterrichrsgegenrtanden in unterschiedlichen Fachern anzubinden, wenngleich diese Einbindung in mehrere Fachet auf erhebliche Cchivierigkeiten unterrichtcorganisatorischer Art stoBen kann. Es 1st Jedoch grundsatzlich zu beachten, daß unser Wissen uber die internen Vorgange der Lerner beim Enverh der Kulturtechniken Rechnen, Lesen und Schreiben sehr begrenzt ist Brim Einsatz von Computern ist aus der Informatikausbildung nur bekannt, daB uber die zuerst erlernte Programmiersprache das Denken gepragt wird Unterrichtspraktische Erfahrungen mit unterschiedlichen Computersystemen und didaktisch orientierter Anwendungssoftware liegen nicht vor Es ist vielmehr festzustellen, dal? Hersteller und Softwarehauser einen Kampf um Marktanteile fuhren, bei dem padagogische Gesichtspunkte keine spezifische Rolle spielen Wie weit heim Einsatz hommerzieller Anwendungssoftware ein ahniicher Transfer statthat, w ~ heim e Programmiersprachener\z,erb beobachtet, ist nicht bekannt Vorsicht scheirit aber auch hier eingedenk moglrcher, bisher nicht erforschter Nebeneffekte einer euphorischen Offnung vorzuziehen zu sein Sinnvoller Einsatz der modernen Inf~rmationstechniken bedeutet - wie in der betrieblichen Praxis - tur Schuler unil Lehrer neue Freiraume fur spezifische Inhalte, durch deren aktive Gestaltung veranderte Formen der Flexibilitat wie der individuellen Anpassung gefordert werden Das praktische Kennen- und Verstehenlernen der Zugriffctechniken a u i gespeicherte Informationen hei effizienter (schneller, kostengunstiger) Ausnutzung informations- und kommunikationstechnischer Potentiale vermittelt Einblicke in die Grundprinzipien aktuellen Lernverhaltens. wie es u a durch die Anthropumatik nahegelegt wird. Dieses ist gekennzeichnet durch schwindende Bedeutung von personalen Informations- oder Wissensmonopolen bei gleichzeitiger Steigung der Wertschatzung von Eigenschaften wie Fahigkeit zur Kommunlkation, Arbeit ini Team, Kreativitat usw. - Eigenschaften, die in der Wirtschaftspadagogih ais extra-funktionale Fahigkeiten oder als SchIusselqualifikationen zusammengefaBt werden Sinnvoller Unterricht in iTG setzt demnach organisatonsche Modelle voraus. die bei Beachtung der Konsequenzen der ,,lnformationssozialisie~ng" - wie sie aus der Literatur bekannt sind - vollig kontrar zu normaler Cchulorganisation stehen. Es ist z B daran zu denken, daß - hinreichend komplexe, aber strukturell elementare Anwendungsfelder zu finden sind, die des Datenurnfangs oder der umfangreichen Eerechnungen wegen den Einsatz von Computern nahelegen oder sinnvoll erscheinen lassen - Schuler den Rechner fur ihre eigenen Aufgaben und Zwecke einsetzen konnen - Schuler genugend Freiraum fur eigene, selbstverdntwortiiche Ahtivitaten am Rechner erhalten 26 - Schuler u. a durch Betriebserkunduiigen Erfahrun gen vor Ort in Unternehmen sammeln konnen usw lm Rahmen dieser Modelle von Schulorganisation IS! die Phase der Nutzung von Anwendiingssy5temen (Integrierte Softwarepakete) - unter Beachtung des o a Vorbehalts - i n der ITG gegenuber der Prograrnmierpraxis in zunehmendem MaBe starker zu gewichten Der Schuler muß uber die Verwendungsniog1ichhe:t von Anwendungssystemen fur seine Auígaben und Zwecke verfugen. damit er sie in sein Repertoire von Arbeitsn~oglichkeiteri integrieren kann Dazu ist die bisher auf dem Markt verfugbare integrierte, f u r Cchuler oft zu komplexe Software durch didaktisch sinnvollere zu ersetzen 3. Voraussetzungen ITG und Rechnereinsatz in Unterrichtstschern ist nui sinnvoll moglich, wenn - gut ausgehildete Lehrkrafte in ausreichendem hZaB zur Verfugung stehen - geiiugend Rechnerarbeitsplatze f u r Schuler und Lehrer installiert sind - geeignete, didaktisch auíbereitete Software geschaífen wird - die schulorganiiatorischen Fragen befriedigend und durchfuhrbar gelost sind - fur Wartung der Hardware. Pflege der Snttware. Aufsicht und Betreuung des Rechnerraums Personal eingesetzt werden kann Der Rechnerzugriff m u 9 fur den Lehrer z u jeder m<y,iichen freien Zeit an der Schule, noch besser zu Hause, fur Zwecke der Vorhereitung. Einarbeitung. Auigabenerledigung (z B Textberirbeitung usw ì vorhanden sein Technologische Beratungszentren fur Lehrer sollten firmenneutral geschaffen werden in uberschaubaren Seitraumen mu5sen Aus- und Fortbildungsblocke fur Lehrer praxisorientiert durchgefuhrt werden, damit einerseits der Kontaht zwischen Schule und der sich in schnellebiger Entwicklung befindlichen Informationstechnik - einschlieBlich ihrer Anwendungsielder - enttzickeif wird, andererseits damit Lehrkrafte unterschiedlichster Fachrichtungen fur den Unterricht in Information~technischer Gnindhildung angemessen aus- und fortgebildet werden 4. Unternichtsbegleitende Forschung Der Einsatz des Rechners in ITC bemht zur Zeit auf einer sehr genngen Erfahrungsgrundlage von wenigen stark interessierten Lehrkraften Notwendig ware dringend Begleitforschung und davon abgeleitet der h u f bau einer spezifischen Didaktik und Methodik soivie eine angemessene inhaltliche Ausgestaltung des Bereichs ITG Spezifische Fragestellungen waren - neben einer Cntersuchung der grundsatzlichen Erreichbarheit der vorgegebenen Ziele - insbesondere Prufung, ob der Rechnereinsatz oder welche Art von Rechnereinsatz die geistige Erfahrungsweise von Schulern und L e h r e n einengt (vgl hlerzu das in 121 von Bauersfeid aufgefuhrte Forcchungsteld) Prutung der Frage. o b cs hezuglich des Zugangs zu Programmiersprachen mit seinem prdgendeii Einflug auf das Denken eine ahnliche Erscheinung gibt, wie den behannten Effekt des ,,negativen Transfers" ahnlicher Aufgabenklassen irn mntheniatischen LernpruzeB Informationen ZDM 8611 - Prufung, o b und gegebenenfalls welche wesentlichen Erfahrungen beim Schuler durch den Einsatz \iorkoiifektionierter Anwendungssoftware abgekoppelt werden und ohne Rechner nicht mehr zur Verfugung stehen, denn fertige Programme lassen nur festgelegte, schon vorgedaclite Mogliclikeiten zu - Prufung, welche Fragestellungen sinnvoll einen facherubergreifenden Unterricht ermoglichen bzw an welchen Punkten eine Einbindung in verschiedene Facher moglich sein wird, und ob der dabei getriebene Aufwand den Nutzen rechtfertigt 5. Abschließende Bemerkungen Pu'achdem die Vermittlung von Informationstechnischer Grundbildung durchzufuhren bildungspolitisch beschlossene Sache ist, machen es die oben gemachten Ausfuhrungen zwingend erforderlich - nur mit gut ausgehildeten Lehrern und angemessen ausgestatteten Schulen, bei denen die angesprochenen Bedingungen erfullt sind, regularen Unterricht in ITG probeweise und mit Begleitforschung ausfuhren zu lassen Die Ergehnisse der Erprobung und Reflexion des gesamten Zielbereichs konnen dann niit Breitenwirkung eingesetzt und uber Handreichungen verfugbar gemacht werden - Schulen, bei denen die angesprochenen Voraussetzungen nicht erfullt sind, ist durch Bereitstellen von Lehrerstunden die Moglichkeit zu geben, im Bereich freiwilliger Arbeitsgemeinschaften Erfahmngen zu sammeln, um engagierten Lehrern neben der Weiterbildung Gelegenheit zu geben, Eriahrungen im Unterricht zu gewinnen. aufzuarbeiten und zu reflektieren - Beratungsdienste fur im Bereich ITG aktive Schulen im Hinblick auf Hardware- und Softwareausstattung einzurichten - Unterrichtsmaterialien und didaktischimethodisch geeignete, an den Schulern der Sekundarstufe I orientierte Software zu entwickeln und diese uber eine ,,Softwarebank" den Lehrern zuganglich zu machen - die \l:eiterbildung der Lehrkrafte in diesem schnelllebigen Bereich angemessen durchzufuhren Dafur scheint eine einmalige. zwei Wochen umfassende Ausbildung, eventuell sogar uber schnell ausgebildete ,,Multiplikatoren", nicht das angemessene Modell zu sein' Wenn es nicht gelingt, die Lehrerweiterbildung im erforderlichen Umfang durchzufuhren, wird ITG innerhalb kurzester Zeit ein Marginaldasein ahnlicher Art fristen wie die Mengenlehre, die Sprachlabors oder der programmierte Unterricht. Literaturhinweise [i] Kultusminister DI Georg GOLTERSchule und Computer Regiemngserklarung vor dem rheinland-pfalzischen Landtag, Mainz. 21 Januar 1985 121 Verandert der Computer den Unterricht' - Seine Moglich- Grenzen im allgemeinbildenden Schulwesen und Konsequenzen iur die Lehrerbildung - 1LF-Fomm 65 Cmnstadt Emil Sommer Verlag fur das Schulwesen, Mai 1965 (Cchriitenreihe des Instituts fur Lehrerfort- und -weiterbildung. Heft 5 1 ) [3] Handreichung Inforniationstechnische Grundhildung, Entwurf zur Erprobung im Schuljahr 1965/86, erarheiiet von keiten u n d der .,Proiehtgmppe Informationstechnische Grundbildung" des Kultusministeriunis Rheinland-Ptalz. Mainz, luni 1985 M. C. Escher: An Interdisciplinary Congress Michele E M M E R , Rome An interdisciplinary congress on the various aspects of the works of the Dutch graphic artist Maurits Cornelis Escher was organized by the Dipartimento di Matematica of the University of Rome I and by the Dutch Institute of Rome. The congress took place in Rome, on March 2628, 1985 In conlunction with the congress an exhibition of the works ot Escher was organized at the Dutch Institute, in Rome t'roni March 79 to May 19 The congress was divided into several sections - Escher and geometry - Escher and symmetry - Escher and visual perception - Escher and scientific education - Escher and computer graphics - Escher and the humanities - Escher and the history of art Plenary lectures were given by H S M COXETER "Coloiired symmetry", C H M r Z c G i L L A \ w "Hidden symmetry", D SCHATTCCHNEIDER "Escher's clasiification system for his tilings (Escher's Notebooks)", R PENROSE "Escher art and the mathematical world", bl TEUBLR"Perceptual theory and ambiguity in the work of Escher against the background of 20th century art", M. EMMER"Movies on M C.Escher's works and their mathematical appeal", B. G R U N B A U M "Mathematical challenges in Escher's geometry", G ESCHER.son of I\I C Escher, "M C Escher at work A personal recollection" Invited lectures of half an hour were given by bl SENECHAL "Escher designs on surface", G C SHEPHARD "What Escher might have done", C MALTESE "L'iii~ocals, ambiguity, non-sense", J PEDERSEL "Braiding "The world of Escher and Escher models", G CAGLJCTI physics", M M'URTZ "Structural and dynamic transformation in molecular biology", A M LIQUORI"Order versus regularity in Escher patterns and in mar~I anti romolecular structures", L C A N C R I"CreatiLity ricorsivity in the human mind", J and A TORVE\ "Sel!-reference in the art of M C. Escher", B ERNST"A new light on the impossible-figure-prints of Escher", R PIER4NTONI "Escher between cartography and representation", S BERCZI"Escherian and non-Escherian development of new Frieze groups in the Hanti and old Hungarian comunal art", P BONPIILTO "Two types of visual incongruity in the works of iLI C Escher", K Hüsibii "Rolling a tetrahedron o n the plane to produce periodic patterns of symmetry p2" 15 further short communications were accepted i11 the various sections, e g J F RIGBY"Butterflies and snakes", P. ROSENSTIEHL"The famous church maze as an anamorphosis of regular array", N G R E E ~ E "Animating Escher with computer graphics", Y K.4JIKAIZ'A "Models of synergetics topology", D J DLiNHAhi "Creating hyperbolic Escher patterns" Other invited speakers were not able at the last moment to attend the congress R Gregory, A L Loeb, G Rigault. Their papers will appear in the proceedings O n Wednesday evening a workshop took place at the end of the regular sections. For more than three hours 27