VVz WS 14_15 aktuell 17.10_ - Institut für Anglistik, Universität

Transcription

VVz WS 14_15 aktuell 17.10_ - Institut für Anglistik, Universität
1
INSTITUT FÜR ANGLISTIK
LEHRVERANSTALTUNGEN IM
WINTERSEMESTER 2014/15
(Stand: 16.10.2014; das Vvz. wird laufend schnellstmöglich aktualisiert. Gedruckt erhältlich: printy, Ritterstr. 5)
INHALT DES LEHRVERANSTALTUNGSVERZEICHNISSES
Dauer des Wintersemesters 2014/15 ....................................................................................1
Einführungsveranstaltungen ..................................................................................................2
Einschreibung in die Module und Lehrveranstaltungen..........................................................3
Fachstudienberatung .............................................................................................................4
Kontaktdaten .........................................................................................................................5
Sprechzeiten im Wintersemester 2014/15 .............................................................................5
Öffnungszeiten der Sekretariate ............................................................................................7
Sprechzeiten des Prüfungsamtes ..........................................................................................8
Anmeldetermine ....................................................................................................................8
Fachschaftsrat Anglistik/Amerikanistik .................................................................................10
Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur ..................................................... 11
Literaturgeschichte / Geschichte der Britischen Inseln II...................................................... 17
Britische Kultur und Literatur II ............................................................................................20
Fachdidaktik Englisch I ........................................................................................................23
Der Fremdsprachenaneignungsprozess ..............................................................................26
Einführung in die Anglistische Linguistik II ........................................................................... 29
Anglistische Linguistik I .......................................................................................................33
Literaturen und Kulturen der USA ........................................................................................36
Anglistische Schlüsselqualifikation ......................................................................................40
Language and Society – Applied Linguistics........................................................................ 42
Mediävistik ..........................................................................................................................44
Didaktisch-fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul Englisch ............................................ 47
Methoden und Theorien der anglo-amerikanischen Literaturwissenschaft und Kulturstudien
............................................................................................................................................50
Wissenschaft und Literatur ..................................................................................................53
Identitätskonstruktionen auf den Britischen Inseln und in den postkolonialen Kulturen ........ 56
Entwicklung fremdsprachiger und interkultureller Kompetenz .............................................. 62
Struktur der englischen Sprache .........................................................................................64
Variation im Englischen II (Text, Geographie und Gesellschaft) .......................................... 66
Amerikanische Literaturen, Amerikanische Gesellschaften ................................................. 69
Celtic Studies I / II ...............................................................................................................72
Zusatzangebot außerhalb von Modulen ..............................................................................72
Dauer des Wintersemesters 2014/15
Das Wintersemester beginnt am 01.10.2014 und endet am 31.03.2015.
Der Zeitraum vom 01.10. bis 12.10.14 wird als Einführungs- und Einschreibzeit genutzt
(siehe S. 3f.). Die Lehrveranstaltungen finden am Institut für Anglistik vom 13.10.2014 bis
20.12.2014 und vom 05.01.2015 bis 07.02.2015 statt. Dienstag, der 02.12.2014, ist dies
academicus, an dem keine regulären Lehrveranstaltungen stattfinden.
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
2
Einführungsveranstaltungen
für Erstsemester, B.A. und M.A. Anglistik sowie Lehramt Englisch
Lehramt Englisch
am Dienstag, dem 07.10.2014, 11.15-12.45 Uhr
Hörsaalgebäude Hörsaal 8 (Dr. Ronthaler)
Wenn Sie wegen einer parallelen Einführungsveranstaltung Ihres zweiten Kernfachs hier
nicht erscheinen können, nutzen Sie folgendes Ausweichangebot:
am Mittwoch, dem 08.10.2014, 09.15-10.45 Uhr
Hörsaalgebäude Hörsaal 8 (Dr. Ronthaler)
B.A. Anglistik (Kernfach)
am Dienstag, dem 07.10.2014, 09.15-10.45 Uhr
Hörsaalgebäude Hörsaal 10 (Dr. Seidel)
Bis Mittwoch, den 08.10.2014, 17.00 Uhr müssen die Fachbachelor über das elektronische
Einschreibesystem „Tool“ ihre Wünsche zur Belegung von Wahlbereichsmodulen und
fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationsmodulen (SQ) anmelden. Organisatorische
Hinweise dafür erhalten Sie in der Einführungsveranstaltung. Bitte informieren Sie sich aber
bereits vorher über das aktuelle Angebot der Wahlbereichs- und SQ-Module über die
Homepage der Universität Leipzig. Überprüfen Sie vor allem, ob Sie die
Zugangsvoraussetzungen der gewünschten Wahlbereichsmodule erfüllen.
andere Fachbachelor mit Anglistik als Wahlfach
(offen auch für Wahlbereich Anglistik)
am Dienstag, dem 07.10.2014, 13.15-14.45 Uhr
Hörsaalgebäude Hörsaal 15 (Dr. Seidel)
Wenn Wahlfachstudierende wegen einer parallelen Einführungsveranstaltung des Kernfachs
hier nicht erscheinen können, nutzen Sie die Einführungsveranstaltung des Kernfachs
Anglistik.
M.A. Anglistik:
am Mittwoch, dem 08.10.2014, 12.00-13.30 Uhr
GWZ, 3. Etage, Haus 5, Raum H5 3.16
(Herr Dr. Ronthaler in Vertretung von Frau Prof. Buchstaller)
M.Ed. Lehramt Englisch:
am Mittwoch, dem 08.10.2014, 11.15-12.45 Uhr
Hörsaalgebäude Hörsaal 8 (Prof. Schlüter)
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
3
Einschreibung in die Module und Lehrveranstaltungen
Die Einschreibung in die Module und die dazugehörigen Lehrveranstaltungen findet über
das elektronische Einschreibesystem „Tool“ im Studienportal AlmaWeb statt:
https://almaweb.uni-leipzig.de/einschreibung. Dazu benötigen Sie Ihre Login-Daten, die Sie
mit Ihrem Zulassungsbescheid erhalten haben. Achtung! Die elektronische Anmeldung
zu einem Modul gilt gleichzeitig als Anmeldung zur Modulprüfung.
Innerhalb folgender Zeiträume ist die Moduleinschreibung im „Tool“ möglich.
Montag, d. 29.09.2014, 09.00 Uhr, bis Sonntag, d. 12.10.2014, 23.59 Uhr:
- Staatsexamen Lehramt Englisch
- polyv. B.A. Lehramt Englisch
- schulformspezif. M.Ed. Lehramt Englisch
Mittwoch, d. 01.10.2014, 09.00 Uhr, bis: Sonntag, d. 12.10.2014, 23.59 Uhr:
- B.A. und M.A. Anglistik
- B.A. mit Wahlfach Anglistik
- B.Sc. und M.Sc. Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Englisch
Sie müssen sowohl die entsprechenden Module als auch die dazugehörigen Seminare bzw.
Übungen auswählen, wenn mehrere davon angeboten werden. Die gewählten
Veranstaltungen werden Ihnen im Rahmen der vorhandenen Kapazitäten sofort zugeteilt.
Wenn Sie als Kernfachstudierende der Anglistik weitere Anglistikmodule für Ihren
Wahlbereich belegen wollen, so nutzen Sie auch dafür die Kernfacheinschreibung. Wir
empfehlen Ihnen, die Einschreibung bis zum 08.10. vorzunehmen, da ab 09.10. die
Wahlbereichsstudierenden die verbleibenden Plätze belegen können.
Belegungsänderungen können innerhalb des Einschreibezeitraums realisiert werden, sofern
Plätze in der gewünschten Lehrveranstaltung frei sind. Sollten danach noch Änderungen der
Modul- oder Seminarauswahl nötig sein, können diese nur über den Modulverantwortlichen
im Rahmen der verbleibenden Kapazitäten vorgenommen werden.
Mittwoch, d. 01.10.2014, 09.00 Uhr, bis Mittwoch, d. 08.10.2014, 17.00 Uhr:
- Wahlbereich Anglistik und fakultätsübergreifende SQ-Module
Das Angebot an Wahlbereichs- und fakultätsübergreifenden SQ-Modulen im
Wintersemester 2014/15 wird auf der Homepage der Universität unter http://www.zv.unileipzig.de/studium/studienorganisation/moduleinschreibung/wahlbereich.html veröffentlicht.
Überprüfen Sie vor der Abgabe Ihrer Wünsche anhand der Wahlbereichsbroschüre, ob Sie
die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen. Der Zeitpunkt Ihrer Eingabe innerhalb des o. g.
Zeitraums ist für die Vergabe der Plätze irrelevant. Die Zuteilungslisten und das Verfahren
der Modulbestätigung werden ebenfalls über das „Tool“ bis zum 09.10., 12.00 Uhr
veröffentlicht. Vom 09.10., 12 Uhr, bis zum 12.10., 23.59 Uhr, muss die Annahme der
Module online bestätigt und die Wahl der Kurse bei Mehrfachangeboten
vorgenommen werden (Veranstaltungswahl).
Abmeldungen im „Tool“ sind für alle Einschreibgruppen möglich vom 13.10.2014, 09.00
Uhr, bis 09.11.2014, 23.59 Uhr. Spätere Abmeldungen sind bis zwei Wochen vor der
Prüfung möglich. Sie sind schriftlich dem Prüfungsamt und dem jeweiligen
Modulverantwortlichen mitzuteilen.
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
4
Fachstudienberatung
In der Einführungswoche erfolgt die Studienberatung für die Erstsemester in den auf S. 3
genannten Einführungsveranstaltungen.
Folgende Studienberater stehen während der
Wintersemesters zu ihren Sprechzeiten zur Verfügung:
Lehrveranstaltungszeit
des
Für alle B.A.-Studiengänge, Lehramt Englisch (Staatsexamen),
B.Sc./M.Sc. Wirtschaftspädagogik:
Dr. Beate Seidel (Haus 4, 3. Etage, Raum H4 3.10):
mittwochs 12.00-13.30 Uhr
Für alle B.A.-Studiengänge und Lehramt Englisch (Staatsexamen):
Dr. Jürgen Ronthaler (Haus 4, 3. Etage, Raum H4 3.12):
montags 12.00-13.45 Uhr
Für M.Ed. Lehramt Englisch und Lehramt Englisch (Staatsexamen):
Prof. Dr. Norbert Schlüter (Haus 5, 3. Etage, Raum H5 3.08):
mittwochs 13.00-14.00 Uhr
Für M.A. Anglistik:
Prof. Dr. Isabelle Buchstaller (Haus 4, 3. Etage, Raum H43.11): dienstags 15.00-16.30 Uhr
Die Sprechzeiten der o.g. Studienberater während der Semesterpause entnehmen Sie
bitte den entsprechenden Aushängen oder der Homepage des Instituts für Anglistik.
Die Studien- und Prüfungsordnungen sowie die Studienführer für Anglistik und
Lehramt Englisch sind über die Homepage des Instituts über den Link ‚Studium’ erreichbar.
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
5
Kontaktdaten
Adresse:
Universität Leipzig
Institut für Anglistik
Beethovenstraße 15
04107 Leipzig
Telefon:
Fax:
E-Mail:
Homepage:
0341 – 9737 310
0341 – 9737 347
anglistik@rz.uni-leipzig.de
www.uni-leipzig.de/anglistik
Sprechzeiten im Wintersemester 2014/15
(13. Oktober – 20. Dezember 2014, 05. Januar – 07. Februar 2015)
Name
Institut für Anglistik
Geisteswissenschaftliches Zentrum (GWZ)
Etage/Raum
Tag/Uhrzeit
Dr. Dietmar
Böhnke
Tel.-Nr.
Haus 4, 3.Et.
Zi. H4 3.13
97 37317
Mi. 17.00 – 18.00 Uhr
Haus 4, 3.Et.
Zi. H4 3.11
97 37314
Di. 15.00 – 16.30 Uhr
Haus 5, 3.Et.
Zi. H5 3.01
97 37341
Mi. 11.30 – 12.30 Uhr
Haus 4, 3. Et.
Zi. H4 3.04
97 37316
Di. 18.00 – 19.00 Uhr
Haus 3, 4.Et.
Zi. H3 4.01
97 37327
Mi. 14.00 – 15.00 Uhr
Haus 5, 3. Et.
Zi. H5 3.04
97 37326
Mi. 10.00 – 11.00 Uhr
Haus 4, 3. Et.
Zi. H4 3.03
97 37405
Do. 14.00 – 15.00 Uhr
Haus 4, 3. Et.
Zi. H4 3.02
97 37407
Mi. 11.00 – 12.00 Uhr
Haus 5, 3. Et.
Zi. H5 3.04
97 37342
Haus 5, 3.Et.
Zi. H5 3.01
97 37341
dboehnke@rz.uni-leipzig.de
Prof. Dr. Isabelle
Buchstaller
i.buchstaller@uni-leipzig.de
Prof. Dr. Sabine
Fiedler
sfiedler@rz.uni-leipzig.de
Dr. Maria
Fleischhack
maria.fleischhack@uni-leipzig.de
Dr. Frauke
Hofmeister
hofmeister@uni-leipzig.de
Fiona
Hynes
hynes@uni-leipzig.de
Stefanie
Jung
stefanie.jung@uni-leipzig.de
Dr. Ursula
Kania
kania@uni-leipzig.de
Dr. Petra
Elternzeit
Knorr
pknorr@uni-leipzig.de
Dr. Jan
Kruse
keine Sprechzeiten
jan.kruse@uni-leipzig.de
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
6
Stefan
Lampadius
Haus 5, 3.Et.
Zi. H5 3.05
97 37433
Mo. 18.00 – 19.00 Uhr
Haus 5, 3.Et.
Zi. H5 3.07
97 37313
Forschungsfreisemester
Haus 5, 3.Et.
Zi. H5 3.05
97 37433
Haus 4, 3. Et.
Zi. H4 3.02
97 37328
Mi. 10.30 – 11.30 Uhr
Haus 5, 3.Et.
Zi. H5 3.02
97 37345
Di. 11.15 – 12.15 Uhr
Haus 5, 3.Et.
Zi. H5 3.06
97 37318
Mi. 14.00 – 15.00 Uhr
Haus 5, 3.Et.
Zi. H5 3.06
97 37318
Di. 12.00 – 13.00 Uhr
Haus 4, 3.Et.
Zi. H4 3.12
97 37321
Mo. 12.00 – 13.45 Uhr
Haus 5, 3. Et.
Zi. H5 3.03
97 37344
Di. 13.00 – 14.00 Uhr
Haus 4, 3. Et.
Zi. H4 3.07
97 37312
Mi. 17.00 – 18.30 Uhr
Haus 5, 3. Et.
Zi. H5 3.08
97 37323
Mi. 13.00 – 14.00 Uhr
Haus 4, 3. Et.
Zi. H4 3.05
97 37311
Mi. 13.15 – 14.30 Uhr
Di. 09.15 – 10.00 Uhr
Do. 12.00 – 13.00 Uhr
Haus 4, 3. Et.
Zi. H4 3.08
97 37315
Haus 4, 3. Et.
Zi. H4 3.10
97 37319
Mi. 12.00 – 13.30 Uhr
Mi. 17.00 – 18.00 Uhr
(ab Januar 2015)
Haus 5, 3. Et.
Zi. H5 3.03
97 37344
Haus 5, 3. Et.
Zi. H5 3.05
97 37325
Di. 17.15 – 18.45 Uhr
Haus 4, 3. Et.
Zi. H5 3.02
97 37345
Di. 14.00 – 15.00 Uhr
Haus 4, 3. Et.
Zi. H4 3.14
97 37324
Do. 09.30 – 11.00 Uhr
lampadius@rz.uni-leipzig.de
Prof. Dr. Wolfgang
Lörscher
loerscher@rz.uni-leipzig.de
Dr. Sabine-Lenore
Fr. 16.00 – 17.00 Uhr
(ab Januar 2015)
Müller
slmue@rz.uni-leipzig.de
Jakob
Neels
jakob.neels@uni-leipzig.de
David
Nisters
dnisters@rz.uni-leipzig.de
Dr. Antje
Quick
antje.quick@uni-leipzig.de
Dr. Sylvia
Reuter
reuter@rz.uni-leipzig.de
Dr. Jürgen
Ronthaler
ronthal@rz.uni-leipzig.de
David
Rush
Prof. Dr. Elmar
Schenkel
schenkel@rz.uni-leipzig.de
Prof. Dr. Norbert
Schlüter
schlueter@uni-leipzig.de
Prof. Dr. Doris
Schönefeld
schoenefeld@uni-leipzig.de
Prof. Dr. Joachim
Schwend
schwend@rz.uni-leipzig.de
Dr. Beate
Seidel
seidel@rz.uni-leipzig.de
Dr. Clarissa
Steger
steger@rz.uni-leipzig.de
Peter John
Tosic
tosic@uni-leipzig.de
Kati
Voigt
kati.voigt@uni-leipzig.de
Prof. Dr. Stefan
Welz
welz@rz.uni-leipzig.de
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
7
Öffnungszeiten der Sekretariate
Institutssekretariat:
:
H4 3.09
Anne Cäsar
E-Mail: anglistik@rz.uni-leipzig.de
Montag – Donnerstag 09.00–11.30 Uhr und 13.00–15.30 Uhr
Tel.: 0341- 97 37310
Fax: 0341- 97 37347
Sekretariat Prof. Schönefeld / Prof. Schenkel:
Katja Brunsch
H4 3.06
E-Mail: kbrunsch@rz.uni-leipzig.de
Montag – Donnerstag 09.00–12.00 Uhr
Denise Keil
E-Mail: denise.keil@uni-leipzig.de
Montag – Freitag 14.00–16.00 Uhr
Tel.: 0341- 97 37320
Fax: 0341- 97 37329
Sekretariat Fachdidaktiken Anglistik / Romanistik:
Denise Keil
H2 3.13
E-Mail: denise.keil@uni-leipzig.de
Dienstag – Donnerstag 10.30–12.00 Uhr
Tel.: 0341- 97 37440
Fax: 0341- 97 37389
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
8
Sprechzeiten des Prüfungsamtes
Homepage: http://service.uni-leipzig.de/pruefamt/
- für B.A. und M.A. Anglistik sowie alte Studiengänge:
Silvia Seidel – Haus 5, Erdgeschoss, Zi. H5 0.07
Tel.: 0341-97 37303
seidels@uni-leipzig.de
Di. 13.00 – 17.30 Uhr, Do. 09.00 – 11.30 Uhr und 13.00 – 15.30 Uhr
- für B.A. Lehramt Englisch:
Ute Haucke – Haus 4, Erdgeschoss, Zi. H4 0.09
Tel.: 0341-97 37346
haucke@uni-leipzig.de
Di. 13.00 – 17.30 Uhr, Do. 13.00 – 16.30 Uhr
- für M.A. Lehramt Englisch:
Clemens Sett – Haus 5, Erdgeschoss, Zi. H5 0.13
Tel.: 0341-97 37478
sett@uni-leipzig.de
Di. 13.00 – 17.30 Uhr, Do. 09.00 – 11.30 Uhr und 13.00 – 15.30 Uhr
- für Lehramt Englisch (Staatsexamen):
Anja Riedeberger – Haus 5, Erdgeschoss, Zi. H5 0.12
Tel.: 0341-97 37383
anja.riedeberger@uni-leipzig.de
Di. 13.00 – 17.30 Uhr, Do. 09.00 – 11.30 Uhr und 13.00 – 15.30 Uhr
Anmeldetermine
- für Abschlussarbeiten
Alle Anmelde- und Einreichungstermine für Bachelor-/Master-Abschlussarbeiten sowie
Aktuelles erfahren Sie über die Homepage des Prüfungsamtes:
http://service.uni-leipzig.de/pruefamt/mitarbeiter/
Wählen Sie dort den / die für Ihren Studiengang zuständige(n) Mitarbeiter(in) aus.
Die Anmeldung erfolgt zu den oben genannten Sprechzeiten im Prüfungsamt. Die
Anmeldeformulare finden Sie auf unserer Website www.uni-leipzig.de/anglistik.
Die Bearbeitungszeit beträgt 23 Wochen. In Absprache mit den Prüfern können die
Termine auch unabhängig vom Studiengang gewählt werden. Zu beachten ist, dass für
die Begutachtung mind. 6 Wochen sowie weitere 4 Wochen bis zum Aushändigen der
Abschlusszeugnisse benötigt werden.
- für die Erste Staatsprüfung im Lehramt Englisch
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
9
(Immatrikulation vor 2006)
Die Anmeldung zur Ersten Staatsprüfung im Lehramt Englisch für den Prüfungszeitraum
Frühjahr 2015 erfolgt über das Referat für Lehramtsprüfungen bei der Sächsischen
Bildungsagentur Leipzig (Nonnenstraße 17a) im Januar 2015. Anmeldeformulare sind ab
November 2014 dort erhältlich. Die genauen Anmeldefristen werden per Aushang in der
SBA bzw. über deren Homepage bekannt gegeben. Die Kontrolle der
Zulassungsvoraussetzungen im Fach Englisch wird von Herrn Dr. Ronthaler oder Frau Dr.
Seidel vorgenommen. Den Sammelschein hierfür erhalten Sie im Sekretariat des Instituts für
Anglistik oder über unsere Homepage.
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
10
Fachschaftsrat Anglistik/Amerikanistik
Eure Adresse für Probleme, Fragen, Interessantes und Spaß am Uni-Leben!
Unsere Aufgaben:
Als eure Vertretung wirken wir aktiv in hochschulpolitischen Prozessen und in der
studentischen
und
akademischen
Selbstverwaltung
mit.
Wir
engagieren
uns
in
verschiedenen Gremien wie den Studienkommissionen und dem Fakultätsrat für eure
Rechte und Interessen.
Das sind unsere Angebote für dich:
•
Wöchentliche
Sprechzeiten:
Hier
bekommst
du
Antworten zu fast allen Problemen rund ums Anglistik-,
Amerikanistik-
und
Lehramtsstudium
sowie
zum
Auslandsaufenthalt (aktuelle Sprechzeiten findet ihr auf
unserer Homepage).
•
Probeklausuren
•
Regelmäßiger Newsletter mit aktuellen Neuigkeiten
zum Studium und jeder Menge Infos zu Veranstaltungen
und Angeboten in der anglophilen Welt
•
Außerdem gibt’s in jedem Wintersemester einen
Kurzurlaub und jedes Sommersemester eine legendäre
Party!
•
Einmal im Monat findet unser Stammtisch statt. In
gemütlicher
Runde
habt
ihr
hier
die
Möglichkeit,
KommilitonInnen zu treffen und euch nach Herzenslust über
Uni, Freizeit, Gott und die Welt zu unterhalten. Außerdem
finden auch Mitglieder des FSR und zwei Dozenten den
Weg dahin.
• Einmal im Monat veranstalten wir einen Brunch in
unserem FSR-Raum. Dort könnt ihr euch gepflegt auf
Kosten anderer den Bauch vollschlagen.
So erreicht ihr uns:
E-Mail:
fsranam@aol.com
Homepage:
http://stura.uni-leipzig.de/fsr-anam
StudiVZ:
FSR Anglistik Amerikanistik Uni Leipzig
Facebook:
Fachschaftsrat Anglistik / Amerikanistik
Oder ganz unvirtuell:
Geisteswissenschaftliches Zentrum (GWZ) – Beethovenstr. 15 – Tel: 0341 9735697
Zimmer 4 3.16 (Haus 4, Etage 3) … oder sprecht uns einfach ganz spontan an!
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
11
Modul:
04-002-1101 für Bachelor Anglistik
(Pflicht 1. Semester)
04-ANG-1101 für Lehramt Englisch
(Pflicht 1. Semester)
für Bachelor Wirtschaftspädagogik
(Pflicht 3. o. 5. Sem.)
außerdem belegbar als Wahlbereichsmodul (Einzelmodul oder kleiner
Wahlbereich oder großer Wahlbereich/Wahlfach)
Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur
Modulverantwortlicher wissenschaftlicher Mitarbeiter für Literaturwissenschaft
Dr. Jürgen Ronthaler
Dauer
1 Semester
Modulturnus
jedes Wintersemester
Lehrformen
• Vorlesung "Literatur" (2 SWS)
• Übung "Literatur" (2 SWS)
• Vorlesung "Kulturstudien" (2 SWS)
• Seminar "Kulturstudien" (2 SWS)
Arbeitsaufwand
10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)
Ziele
Überblickswissen der Disziplinen, wissenschaftliche Textanalyse in
englischer Sprache
Inhalt
Grundkenntnisse der anglistischen Literaturwissenschaft und
Kulturstudien, deren Entwicklungen, Ansätze und Methoden
Kompetenzen: Textanalyse, theoretische und hermeneutische
Grundkenntnisse
Teilnahmevoraussetzungen
Englischkenntnisse Niveaustufe B2 gemäß dem Gemeinsamen
Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (Nachweis durch Abiturzeugnis, Zertifikat oder Überprüfung am Sprachenzentrum)
Vergabe von Leistungspunkten
Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls
vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung.
Prüfungsformen und -leistungen
Klausur (120 Minuten)
Zum Stoff der beiden Vorlesungen, der Übung und des Seminars
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
12
Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur
Kommentierte Lehrveranstaltungen
1101-1
Vorlesung Literatur: Introduction to Literary Analysis
dienstags
13.15-14.45 Uhr
Hörsaalgebäude HS 3
Ronthaler, Jürgen
Empfohlene Vorbereitung:
Auffrischen von Abiturkenntnissen in der Analyse und Interpretation von Texten der drei
Gattungen; Lektüre zumindest der Kapitel 1 – 4 in: Meyer, Michael: English and
American Literatures (2. Aufl.). A. Francke Verlag, Tübingen und Basel, 2005.
Literatur:
Poetry: Shakespeare, Wordsworth and Heaney; Drama: W. Shakespeare, A Midsummer
Night´s Dream; Short Story: E. Hemingway, "Hills Like White Elephants", Novel: J.
Austen, Sense and Sensibility. Ein Reader mit ausgewählten Primär- und
Sekundärtexten wird in der Semesterpause erstellt und ist ab Beginn des WS bei Printy
(Ritterstraße 5) zu erwerben, Drama und Roman sind käuflich zu erwerben.
Prüfung: Klausur (120 Minuten) zum gesamten Modul
This introductory lecture is designed to enable students of English to analyse and interpret
basic literary texts in their various contexts and structures. Important terms, methods and
techniques of literary analysis will be introduced. While centring on a close reading of
exemplary texts, a short historical survey from Renaissance to contemporary literature will
be inherently given in the choice of primary texts encompassing works of epic, dramatic and
poetic literature (and – in one case – US literature).
Connected to the lecture, but working with different texts, reading courses (cf. No. 1101-2)
will be offered, in which students will practice and enhance their literary analytical
capabilities.
Ab der 2. Veranstaltungswoche wird ein Tutorium angeboten:
dienstags (in S 321) und donnerstags (in S 220)
17.15 – 18.45 Uhr
Keller, Arite
1101-2
Übung Literatur: Introduction to Literary Analysis
Empfohlene Vorbereitung: siehe Vorlesung 'Introduction to Literary Analysis'
Literatur:
Die verwendeten Texte sind im Folgenden für jeden Kurs separat angegeben. Sie sind
zusammen mit weiterem Sekundärmaterial zu Semesterbeginn – sofern nicht anders
angegeben – bei Printy (Ritterstraße 5) erhältlich.
Prüfung: siehe Vorlesung 'Introduction to Literary Analysis'
The lecture course 'Introduction to Literary Analysis' is complemented by a practical course
(Übung) which will give students ample opportunity for close readings of literary texts, thus
encouraging them to apply the knowledge and abilities acquired in the lecture course. For
efficient work in small groups, eleven equivalent courses are on offer. The texts selected for
study differ between courses so that students can opt for a course to suit their taste and
schedule.
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
13
Von den folgenden Übungsangeboten (1101-2a-l) ist ein Kurs zu belegen.
1101-2a
montags
Übung: Introduction to Literary Analysis
11.15-12.45 Uhr
Seminargebäude S 110
Welz, Stefan
Poems:
J. Keats, W. H. Auden, S. Plath
Play:
John Gay: The Beggar`s Opera
Short Fiction: Katherine Mansfield: Short Stories
Novel:
William Golding: Lord of the Flies
Der Roman von William Golding ist käuflich zu erwerben. Alle anderen Texte werden zur
Verfügung gestellt.
1101-2b
montags
Übung: Introduction to Literary Analysis
13.15-14.45 Uhr
Seminargebäude S 214
Fleischhack, Maria
Poetry:
William Shakespeare: Sonnets 116 and 135;
Play:
Samuel Beckett: Waiting for Godot;
Short Fiction: Edgar Allan Poe: “The Murders in the Rue Morgue”;
Novel:
Ian McEwan: Atonement
Please purchase the play and the novel (alternatives to amazon are abebooks.de and
play.com). A reader with the shorter texts will be available for purchase at the wdk,
Grassistr. 7.
1101-2c
montags
Übung: Introduction to Literary Analysis
15.15-16.45 Uhr
Seminargebäude S 214
Fleischhack, Maria
Poetry:
Samuel Coleridge: “The Rhyme of the Ancient Mariner”;
Play:
William Shakespeare: The Merchant of Venice;
Short Fiction: Oscar Wilde: “The Canterville Ghost”;
Novel:
J.R.R. Tolkien: The Hobbit
Please purchase the play and the novel (alternatives to amazon are abebooks.de and
play.com). A reader with the shorter texts will be available for purchase at the wdk,
Grassistr. 7.
1101-2d
dienstags
Übung: Introduction to Literary Analysis
09.15-10.45 Uhr
Seminargebäude S 414
Voigt, Kati
Poems:
John Donne, John Keats, William Wordsworth
Play:
Oscar Wilde: The Importance of Being Earnest
Short Fiction: James Joyce: “Eveline”
Novel:
Jeanette Winterson: Oranges Are Not the Only Fruit
Students are expected to purchase their own copy of the novel by Winterson. All other texts
will be provided in a reader and are ready for pick-up by the first week of the semester (wdk,
Grassistr. 7).
1101-2e
dienstags
Übung: Introduction to Literary Analysis
15.15-16.45 Uhr
Seminargebäude S 428
Poems:
Play:
Short Fiction:
Novel:
John Donne, Alfred Lord Tennyson, Lavinia Greenlaw
Tom Stoppard, Rosencrantz and Guildenstern Are Dead
Katherine Mansfield, "The Daughters of the Late Colonel"
Muriel Spark, The Prime of Miss Jean Brodie
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
Ronthaler, Jürgen
14
1101-2f
dienstags
Übung: Introduction to Literary Analysis
17.15-18.45 Uhr
Seminargebäude S 224
Poems:
Play:
Short Fiction:
Novel:
Percy Shelley, Samuel Taylor Coleridge, Ted Hughes
William Shakespeare, The Tempest
E. A. Poe: “The Tell-Tale Heart”
Yann Martel: Life of Pi
1101-2g
mittwochs
Übung: Introduction to Literary Analysis
11.15-12.45 Uhr
Seminargebäude S 214
Lampadius, Stefan
Meier, Marianne
Poems:
W. Shakespeare (Sonnet XVII); O`Shaughnessy (Ode); Yeats (An Irish
Airman Foresees His Death); Milne (Spring Morning)
Play:
Wilde: The Importance of Being Earnest
Short Fiction: Tolkien: “Leaf By Niggle”
Novel:
Hornby: About A Boy
Please purchase your own copies of The Importance of Being Earnest and About A Boy;
all poems and the short story will be provided in a reader, ready for pick-up by the first week
of the semester (at Printy`s).
1101-2h
donnerstags
Übung: Introduction to Literary Analysis
09.15-10.45 Uhr
Seminargebäude S 325
Nisters, David
Poems:
Selected poetry by Sidney, Wordsworth and Browning
Play:
Shakespeare, Othello
Short Fiction: Selected stories by M.R. James
Novel:
Zadie Smith, On Beauty
Please purchase the play and the novel. All other texts will be provided in a reader.
1101-2i
donnerstags
Übung: Introduction to Literary Analysis
11.15-12.45 Uhr
Seminargebäude S 325
Stirbu, Iuliana
Poems:
John Keats (Ode to a Grecian Urn), Alfred Lord Tennyson (Ulysses), Phillip
Larkin (Church Going)
Play:
George Bernard Shaw, Pygmalion
Short Fiction: Joseph Conrad, “An Outpost of Progress”
Novel:
Kazuo Ishiguro, The Remains of the Day
1101-2j
freitags
Übung: Introduction to Literary Analysis
09.15-10.45 Uhr
Seminargebäude S 325
Wille, Anna
Poems:
W. Shakespeare, Robert Browning, W. B. Yeats, W. H. Auden, Wendy Cope
Play:
Aphra Behn: The Rover
Short Fiction: G. K. Chesterton: “The Eye of Apollo”
Novel:
E. M. Forster: Where Angels Fear to Tread
Students are expected to purchase their own copy of the novel by Forster and the play by
Behn. Please get the Penguin Classics editions of these works: Forster edited by Ruth Padel
and Behn edited by Janet Todd (Oroonoko, The Rover, and Other Works). All other texts
will be provided in a reader and are ready for pick-up by the first week of the semester (wdk,
Grassistr. 7).
1101-2k
freitags
Übung: Introduction to Literary Analysis
11.15-12.45 Uhr
Seminargebäude S 320
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
Meier, Marianne
15
Poems:
W. Shakespeare (Sonnet XVII); O`Shaughnessy (Ode); Yeats (An Irish
Airman Foresees His Death); Milne (Spring Morning)
Play:
Wilde: The Importance of Being Earnest
Short Fiction: Tolkien: “Leaf By Niggle”
Novel:
Hornby: About A Boy
Please purchase your own copies of The Importance of Being Earnest and About A Boy;
all poems and the short story will be provided in a reader, ready for pick-up by the first week
of the semester (at Printy`s).
1101-2l
Übung: Introduction to Literary Analysis
donnerstags 15.15-16.45 Uhr
Seminargebäude S 426
Poems:
Play:
Short Fiction:
Novel:
Lampadius, Stefan
Percy Shelley, Samuel Taylor Coleridge, Ted Hughes
William Shakespeare, The Tempest
E. A. Poe: “The Tell-Tale Heart”
Yann Martel: Life of Pi
1101-3
Vorlesung Kulturstudien: Einführung in die Kulturstudien Großbritanniens
mittwochs
07.15 - 08.45 Uhr
Hörsaalgebäude HS 3
Prüfung: Klausur (120 Minuten) zum gesamten Modul
Schwend, Joachim
Die Einführung gibt einen Überblick über die Entstehung der Kulturstudien/British Cultural
Studies als fünfte Säule der Anglistik neben Literaturwissenschaft, Linguistik, Sprachpraxis
und Fachdidaktik. Die Vorlesung stellt die theoretischen Grundlagen der Kulturstudien mit
ihrem inter- und transdisziplinären Ansatz vor. Ein E-Learning-Angebot in Moodle2 begleitet
die Vorlesung. Eine Klausur schließt die Vorlesung ab.
1101-4
Seminar Kulturstudien: British Culture and Society
Literatur: Die benötigte Literatur wird in jedem Seminar zu Beginn des Semesters bekannt
gegeben. Zur Vorbereitung geeignet sind u.a. McCormick, John (2007), Contemporary
Britain. Basingstoke and New York: Palgrave Macmillan; Oakland, John (2006), British
Civilization. An Introduction. 6th ed. London: Routledge; O’Driscoll, James (2009), Britain.
2nd ed. Oxford: Oxford University Press.
Prüfung: siehe Vorlesung ‘Einführung in die Kulturstudien Großbritanniens’
The aim of the seminars in this module is twofold: First, they are designed to give an
overview of various aspects of British culture and society, including historical developments,
the contemporary political and social systems, the British media, and numerous features of
everyday life in the United Kingdom. Second, the seminars will provide an opportunity to
apply selected theoretical approaches discussed in the lecture course ‘Einführung in die
Kulturstudien Großbritanniens’ to specific cultural examples.
Von den folgenden Seminarangeboten (1101-4a-m) ist ein Kurs zu belegen.
a)
b)
c)
d)
montags
montags
montags
dienstags
09.15-10.45 Uhr
15.15-16.45 Uhr
17.15-18.45 Uhr
11.15-12.45 Uhr
Seminargebäude S 220
Seminargebäude S 220
Seminargebäude S 220
Seminargebäude S 428
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
Kirbach, Eva
Böhnke, Dietmar
Böhnke, Dietmar
Kirbach, Eva
16
e) dienstags
f) mittwochs
g) mittwochs
h) mittwochs
i) donnerstags
j) donnerstags
k) montags
l) donnerstags
15.15-16.45 Uhr
09.15-10.45 Uhr
11.15-12.45 Uhr
13.15-14.45 Uhr
09.15-10.45 Uhr
11.15-12.45 Uhr
13.15-14.45 Uhr
17.15-18.45 Uhr
Seminargebäude S 224
Seminargebäude S 110
Seminargebäude S 414
Seminargebäude S 102
Seminargebäude S 410
Seminargebäude S 410
Hörsaalgebäude HS 13
Seminargebäude S 110
m) samstags
09.15-14.15 Uhr GWZ H5 3.16
(am 10., 17., 24., 31.01. und 07.02.2015)
Lampadius, Stefan
Schwend, Joachim
Voigt, Kati
Voigt, Kati
Hofmeister, Frauke
Hofmeister, Frauke
Lampadius, Stefan
Lampadius, Stefan
Müller, Sabine Lenore
Please note that there are only 5 block sessions and that attending each and every one of
them is, in this case, mandatory. Also, if you want to be part of this course please sign into
the moodle course list by the 11th of October.
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
17
Modul:
04-002-1103 für Bachelor Anglistik
für Master Wirtschaftspädagogik
außerdem belegbar als Wahlbereichsmodul
(kleiner oder großer Wahlbereich/Wahlfach)
(Pflicht 3. Semester)
(Pflicht 1. Semester)
Hinweis für Erstsemester: Für Bachelor Anglistik ist dieses Modul im empfohlenen
Ablaufplan für das 3. Semester als Pflichtmodul vorgesehen. Wenn Sie für Ihren
Wahlbereich ebenfalls anglistische Module belegen möchten, kann dieses Modul parallel zu
04-002-1101 belegt werden, um im 3. Semester eines der für das 5. Semester
vorgesehenen Wahlpflichtmodule belegen zu können.
Literaturgeschichte / Geschichte der Britischen Inseln II
Modulverantwortlicher Professor für Britische Literatur und Neuere Englischsprachige
Literaturen
Prof. Dr. Stefan Welz
Dauer
1 Semester
Modulturnus
jedes Wintersemester
Lehrformen
• Vorlesung "Kulturstudien" (2 SWS)
• Vorlesung "Literatur" (2 SWS)
• Übung "Geschriebener Akademischer Diskurs I" (2 SWS)
Arbeitsaufwand
10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)
Ziele
Vertiefung der Überblickskenntnisse und spezifischer Kenntnisse
anhand von ausgewählten Beispielen; für Lehramt: sichere
Grammatikkenntnisse; für B.A. Anglistik: Grundkompetenzen auf
den Gebieten Essay-Writing und Medieneinsatz, analytische
Fähigkeiten für exemplarische Texte und ihre Kontexte
Inhalt
Vertiefung und Ergänzung von Modul 1101 und/oder Modul 1102;
Vermittlung von spezifischen Kenntnissen der britischen Literaturund Kulturgeschichte; für B.A. Anglistik: Übung zum akademischen
Schreiben; für Lehramt: Übung zur Grammatik für Fortgeschrittene
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnahme am Modul 04-002-1101
(auch gleichzeitige Belegung möglich)
Vergabe von Leistungspunkten
Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls
vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung.
Prüfungsformen und -leistungen
Essay als Hausarbeit
in der Übung "Geschriebener Akademischer Diskurs I"
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
18
Literaturgeschichte / Geschichte der Britischen Inseln II
Kommentierte Lehrveranstaltungen
1103-1
Vorlesung Kulturstudien:
The Four Nations: National and Regional Identities in the British Isles
montags
11.15-12.45 Uhr
Hörsaalgebäude HS 7
Böhnke, Dietmar
It is a well-known fact that the UK is a multi-national state. Not only does it consist of the four
‘nations’ of England, Wales, Scotland and (Northern) Ireland, it also has a sizeable and
growing immigrant population as well as other (cultural) links to the former Empire. In this
lecture, we are going to look at the historical development of these different identities and
their interrelationship as well as the current situation, paying attention to the recent process
of devolution (in the context of both European integration and globalisation). Is there a crisis
of Britishness today? Is the UK even in the process of breaking up? The lecture will also
include theoretical perspectives on national identity and its construction as well as case
studies about the representation of the diverse identities in literature, film and popular
culture.
1103-2
Vorlesung Literatur:
Literature – Science – Religion: A Survey
donnerstags 09.15-10.45 Uhr
Hörsaalgebäude HS 7
Schenkel, Elmar
A survey of some significant moments in literary history. With special emphasis on changes
in concepts of the world: paganism vs Christianity, the medieval world picture, Humanism
and the Renaissance, the Scientific Revolution, Puritanism, Enlightenment, Darwinism,
utopias, modern science, chaos theory, Postmodernism and the return of religion in a
multicultural society. Major writers such as Geoffrey Chaucer, William Shakespeare, John
Milton, Mary Shelley, Virginia Woolf and Salman Rushdie will be treated, but popular
literature (science fiction, detective fiction and children’s literature) will also be included.
Literatur: A reader will be put on moodle.
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
19
1103-3
Übung Sprachpraxis:
Written Academic Discourse I: The Literary Essay
Literatur: Aczel, Richard. How to Write an Essay. 1998. Stuttgart: Klett, 2012. Print.
Nünning, Vera, and Ansgar Nünning. An Introduction to the Study of English and
American Literature. Stuttgart: Klett, 2004. Print.
Die Teilnehmer werden gebeten, Aczel (2012) sowie Nünning und Nünning (2004) vor
Beginn der Übung anzuschaffen.
Prüfung: Essay als Hausarbeit
The goal of this practical language exercise is the academic essay in English. Students will
practise their analytic and interpretative skills in keeping with both the formal genre
conventions for term papers and current research on academic writing. Our exercises will
focus on i) the mechanics of academic writing, ii) developing critical approaches, iii)
discerning patterns of coherence and cohesion in secondary sources, and iv) applying
systematic revision techniques.
Von den folgenden Übungsangeboten (1103-3a-e) ist ein Kurs zu belegen.
Die Veranstaltungen bei David Rush beginnen voraussichtlich in der Woche vom 03.11.
Informieren Sie sich bitte auf unserer Homepage (Aktuelles).
a)
b)
c)
d)
e)
dienstags
dienstags
donnerstags
donnerstags
freitags
09.15-10.45 Uhr
11.15-12.45 Uhr
11.15-12.45 Uhr
13.15-14.45 Uhr
09.15-10.45 Uhr
Seminargebäude S 114
Seminargebäude S 405
Seminargebäude S 405
Seminargebäude S 405
Seminargebäude S 320
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
Rush, David
Tosic, Peter
Tosic, Peter
Tosic, Peter
Meier, Marianne
20
Modul:
04-002-1105 für Bachelor Anglistik
(Wahlpflicht 5. Semester)
außerdem belegbar für B.A. mit Wahlfach Anglistik
Für Bachelor Anglistik ist dieses Modul im empfohlenen Ablaufplan für das 5. Semester als
Wahlpflichtmodul vorgesehen. Wenn Sie für Ihren Wahlbereich ebenfalls anglistische
Module belegen möchten, kann dieses Modul auch bereits im 3. Semester belegt werden,
um im 5. Semester dann das linguistische Wahlpflichtmodul belegen zu können.
Britische Kultur und Literatur II
Modulverantwortliche wissenschaftliche Mitarbeiterin für Literaturwissenschaft
Dr. Maria Fleischhack
Dauer
1 Semester
Modulturnus
jedes Wintersemester
Lehrformen
• Vorlesung "Kulturstudien" (2 SWS)
• Seminar "Literatur" (2 SWS)
• Übung "Geschriebener akademischer Diskurs II" (2 SWS)
Arbeitsaufwand
10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)
Ziele
Grundkenntnisse interdisziplinären Arbeitens; Textanalyse von
englischsprachigen
Primärtexten;
Anwendung
historischen
Hintergrundwissens und Erklärung von Gegenwartsproblemen des
britischen Kulturkreises; Kontextualisierung von britischer Literatur
und Kultur; Anwendung von Kulturstudien- und Literaturtheorie;
höhere akademische Schreibkompetenz zu ausgewählten
literarisch-kulturellen Themen
Inhalt
Traditionen und Institutionen auf den Britischen Inseln; spezifische
Aspekte der britischen Literatur/NEL, z. B. Gattungen, Genres,
Motive, Themen;
Verfassen akademischer Essays zu literarisch-kulturellen Themen
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnahme am Modul 04-002-1101
Vergabe von Leistungspunkten
Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls
vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung.
Prüfungsformen und -leistungen
Projektarbeit: mündliche Präsentation (15 Minuten) und Handout
zum Seminar „Literatur“
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
21
Britische Kultur und Literatur II
Kommentierte Lehrveranstaltungen
1105-1
Vorlesung Kulturstudien: British Youth Culture
Steger, Clarissa
Diese Vorlesung mit Seminarcharakter wird in Form von Blockveranstaltungen im Januar
2015 angeboten. Der Veranstaltungsort und die konkreten Zeiten dafür werden Ende
Dezember über die Homepage des Instituts bekannt gegeben.
This lecture introduces the complexities of British Youth Culture. It discusses subcultural and
post-subcultural theories of youth culture and explores past and contemporary subcultures
from Teddy Boys to Chavs and Bling. The focus is on the construction and development of
young identities in Britain within the context of social and historical change. Particular forms
of youth cultural practice are examined in relation to the media, the arts, politics and
consumerism, to music, fashion and technology. Excerpts from a range of British
documentaries and feature films will be shown.
1105-2
Seminar Literatur
Von den folgenden Seminarangeboten (1105-2a-b) ist ein Kurs zu belegen.
1105-2a
The Literary Re-Discovery of Ancient Egypt in 18th- and 19th-century-Britain
dienstags
15.15-16.45 Uhr
Seminargebäude S 220
Fleischhack, Maria
Literature: Jane Loudon: The Mummy! – A Tale of the Twenty Second Century, Edgar Allan
Poe: “Some Words with a Mummy”, Bram Stoker: The Jewel of Seven Stars, Grant
Allen: “My New Year’s Eve among the Mummies”, Arthur Conan Doyle: “Lot No. 249”
and “The Ring of Thoth”. Secondary Literature: Edward Said: Orientalism. H. Bhabha:
“The Other Question.”
Prüfung: Projektarbeit (mdl. Präsentation und Handout)
Napoleon‘s Egyptian expedition of 1798 and the subsequent British intervention catapulted
ancient Egypt into European consciousness. The fascination with this almost forgotten
culture and its rediscovery is reflected in numerous English fictional and non-fictional texts.
This seminar will explore the creation and reinforcement of stereotypes with a focus on
Orientalist and critical readings of the primary texts.
1105-2b
Gentlemen Go South - British Travel Literature
donnerstags 13.15-14.45 Uhr
Seminargebäude S 110
Welz, Stefan
Literature: Tobias Smollett: Travels to France and Italy / Laurence Sterne: A Sentimental
Journey through France and Italy (Extracts); Charles Dickens: Pictures from Italy
(Extracts); Robert Louis Stevenson: Travels with a Donkey in the Cévennes; William
Somerset Maugham: Short Stories (Selection); Bruce Chatwin: The Songlines
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
22
Further Reading: Hulme, Peter/ Tim Youngs, Eds. (2002): The Cambridge Companion to
Travel Writing. Cambridge: Cambridge UP.
Der Roman von Bruce Chatwin ist käuflich zu erwerben. Alle anderen Texte werden zur
Verfügung gestellt.
Prüfung: Projektarbeit (mdl. Präsentation und Handout)
Travelling is an indispensable part of English culture and literature from the times of the
Grand Tour to the voyages within the British Empire, from pilgrimages to mass tourism. We
find numerous literary texts which tell us as much about travel experience of the English as
about the English themselves. This course will focus on English travelling throughout three
centuries predominantly to southern destinations. We will discuss the socio-cultural context
of this phenomenon and analyze narrative techniques of literary texts on travel and staying
abroad.
1105-3
Übung Sprachpraxis:
Written Academic Discourse II (Literature and Culture)
Empfohlene Vorbereitung und Literatur: Library resources can be found in the
‘Semesterapparat’ for ‘Sprachpraxis’ in the library. Link to the ‘Semesterapparat’:
http://www.ub.uni-leipzig.de/service/semesterapparate/liste-der-semesterapparate.html#c331
Written Academic Discourse II focuses on advanced patterns of organization in critical
argumentation, text commentary and interpretive exposition. Emphasis is placed on the text
characteristics, linguistic complexity and discourse structure in academic prose. Our
exercises will address the specific problems of L1 interference at CEF B and C study levels
in the context of contrastive linguistics. The scholarly use of quotations and citations will be
practiced further to improve the use of secondary sources in British Studies term papers.
Student performance will be gauged on the basis of continuous assessment.
Von den folgenden Übungsangeboten (1105-3a-b) ist ein Kurs zu belegen.
Die Veranstaltungen bei David Rush beginnen voraussichtlich in der Woche vom 03.11.
Informieren Sie sich bitte auf unserer Homepage (Aktuelles).
a) mittwochs
b) freitags
09.15-10.45 Uhr
09.15-10.45 Uhr
Seminargebäude S 405
Seminargebäude S 428
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
Tosic, Peter
Rush, David
23
Modul:
04-ANG-1201 für Lehramt Englisch Gym, MS, Sonderpäd.
(Pflicht 5./6. Semester)
Dieses Modul und das Modul 04-AME-1401 „Literaturen und Kulturen der USA“ sind über
das 5. und 6. Semester verteilt. Sie müssen daher in beiden Semestern die jeweils
angebotene Hälfte beider Module belegen.
Fachdidaktik Englisch I
Modulverantwortlicher Professor für Fachdidaktik Englisch
Prof. Dr. Norbert Schlüter
Dauer
2 Semester
Modulturnus
jedes Wintersemester: Vorlesung und erstes Seminar
jedes Sommersemester: zweites Seminar
Lehrformen
• Vorlesung "Introduction to Language Pedagogy" (2 SWS)
• Seminar "Planning for the EFL Classroom“ (2 SWS)
• Seminar "TEFL: From Theory to Practice" (2 SWS)
Arbeitsaufwand
10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)
Ziele
Kenntnis fremdsprachendidaktischer Ziele, Inhalte und Methoden;
Fähigkeit, Englischunterricht auf der Grundlage zeitgemäßer
fachdidaktischer Prinzipien zu planen und zu evaluieren; Fähigkeit
zum
Vergleich
der
eigenen
subjektiven
Theorien
mit
unterschiedlichen fremdsprachendidaktischen Modellen
Inhalt
Theorien und individuelle Voraussetzungen des Spracherwerbs und
Sprachlernens; Theorie und Methodik des kommunikativen
Fremdsprachenunterrichts einschließlich der Messung, Evaluierung
und Förderung von Schülerleistungen; Theoriegeleitete Analyse von
Lehr- und Lernmaterialien; Theorien, Ziele und Strategien des
sprachlichen und interkulturellen Lernens und deren Umsetzung im
Unterricht. (Die Reihenfolge der Lehrveranstaltungen in diesem
Modul ist nicht veränderbar: Wintersemester vor Sommersemester.)
Teilnahmevoraussetzungen
Abschluss der Module "Einführung in die englischsprachige Literatur
und Kultur" (04-ANG-1101) und "Einführung in die anglistische
Linguistik I" (04-ANG-1301)
Vergabe von Leistungspunkten
Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls
vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung.
Prüfungsformen und -leistungen
Klausur (90 min) zur Vorlesung "Introduction to Language
Pedagogy“ und zum Seminar "Planning for the EFL Classroom".
Schulpraktische Leistung zum Seminar „TEFL: From Theory to
Practice”. Beide Prüfungsleistungen müssen bestanden sein.
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
24
Fachdidaktik Englisch I
1201-1
Vorlesung: Introduction to English Language Pedagogy
mittwochs
17.15-18.45 Uhr
Hörsaalgebäude HS 1
Schlüter, Norbert
Literatur: Harmer, Jeremy (2007) The Practice of English Language Teaching. Auflage: 4.,
völlig revidierte und aktualisierte Ausgabe, Nachdruck. London: Longman.
Müller-Hartmann, Andreas und Marita Schocker-von Dithfurt (2011) Introduction to
English Language Teaching. 8. Auflage. Stuttgart: Klett.
Scrivener, Jim (2011) Learning Teaching. 3rd Edition. Macmillan Books for Teachers.
Sächsischer Lehrplan Englisch (Mittelschule, Förderschule bzw. Gymnasium)
Prüfung: Klausur
This lecture provides an introduction to English teaching methodology which deals specifically with the teaching of the English language in a school context. It lays down the
foundation for how to plan, carry out and evaluate English lessons by looking at various
critical aspects which characterize the diversity of foreign language teaching such as
teaching aims, media and methods for the English language classroom. Within this,
emphasis is placed on the following: theory of first and second language acquisition, the
history of English teaching, standards, skills, curricula, didactic and methodological
principles of lesson planning, assessment etc. A more detailed outline of the course syllabus
and a list of core literature will be provided during the first session.
1201-2
Seminar: Planning for the EFL Classroom
Von den folgenden Seminarangeboten (1201-2a-d) ist ein Kurs zu belegen.
Das Seminar 1201-2a bei Prof. Schlüter und Claudia Zohn beschäftigt sich
ausschließlich mit dem Englischunterricht an der Mittelschule und sollte vorrangig
von Studierenden mit dem Abschlussziel „Mittelschule“ gewählt werden.
a) donnerstags 11.15-12.45 Uhr
b) donnerstags 11.15-12.45 Uhr
c) freitags
11.15-12.45 Uhr
d) freitags
11.15-12.45 Uhr
Seminargebäude S 326 Schlüter, Norbert/Zohn, Claudia
Seminargebäude S 414
Jung, Stefanie
Seminargebäude S 114
Hynes, Fiona
Seminargebäude S 212
Jung, Stefanie
Literatur:
Harmer, Jeremy (2007) The Practice of English Language Teaching. Auflage: 4.,
völlig revidierte und aktualisierte Ausgabe, Nachdruck. London: Longman.
Müller-Hartmann, A. und M. Schocker-von Ditfurth (2011) Introduction to English
Language Teaching. 8. Auflage. Stuttgart: Klett.
Sächsischer Lehrplan Englisch (Mittelschule, Förderschule bzw. Gymnasium)
Scrivener, Jim (2011) Learning Teaching. 3rd Edition. Oxford: Macmillan.
Ur, Penny (1999) A Course in Language Teaching: Practice and Theory. Cambridge:
CUP.
Prüfung: Klausur
This course aims to develop students' skills and knowledge in teaching English as a foreign
language. Initially, we will reflect on concepts of both the teacher and the learner before
going on to examine some of the central aspects of lesson planning. Careful consideration
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
25
will be given in this regard to aims, content and methods. Furthermore, we will explore
listening, speaking, reading and writing skills and the teaching of lexis, grammar and texts
within the framework of a communicative language teaching approach. In connection with
this, we will discuss the shift in focus from a teacher-centred classroom to a more learnercentred one. The seminar is also meant to prepare students for their teaching practice at
school (SPS), and will therefore provide a sound theoretical basis which can be practised in
connection with planning a lesson. This will give you the opportunity to exploit the ideas
discussed in classroom situations and experience first-hand how lessons can be structured
and planned. A reader has to be purchased at PRINTY’s.
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
26
Modul:
04-023-1201 für Bachelor Lehramt Englisch (Wahlpflicht 5./6. Semester)
für Master Wirtschaftspädagogik
(Pflicht 1./2. Semester)
Dieses Modul ist von den Studierenden zu wählen, die den Master für das Lehramt
Englisch an Gymnasien, Mittel-, Förder- oder Berufsschulen absolvieren wollen.
Dieses Modul und das Amerikanistikmodul sind über das 5. und 6. Semester verteilt.
Lehramtsstudierende müssen daher in beiden Semestern die jeweils angebotene Hälfte
beider Module belegen, Wirtschaftspädagogen die jeweiligen Teile dieses
Fachdidaktikmoduls.
Der Fremdsprachenaneignungsprozess
Modulverantwortlicher Professor für Fachdidaktik Englisch
Prof. Dr. Norbert Schlüter
Dauer
2 Semester
Modulturnus
jedes Wintersemester: Vorlesung und erstes Seminar
jedes Sommersemester: zweites Seminar und SPS
Lehrformen
• Vorlesung "Introduction to Language Pedagogy" (2 SWS)
• Seminar "Planning for the EFL Classroom“ (2 SWS)
• Seminar "TEFL: From Theory to Practice" (2 SWS)
• Übung "Schulpraktische Studien II / III" (2 SWS)
Arbeitsaufwand
10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)
Ziele
Kenntnis beispielhafter fachdidaktischer Ansätze für das Fremdsprachenlernen;
Fähigkeit
zur
beispielhaften
Erläuterung
fachlicher Sachverhalte im Fremdsprachenunterricht unter
Berücksichtigung des Vorverständnisses der Lerner; Planungs- und
Umsetzungsfähigkeiten
von
fachlichen
Erkenntnissen
im
Englischunterricht (Einzelstunden); Fähigkeiten zur Erkundung und
kritischen Analyse des Englischunterrichts; Fähigkeiten zur
Reflexion des eigenen Lernprozesses
Inhalt
Grundlagen der Fachdidaktik/Fachdidaktische Theorien und Unterrichtskonzeptionen; fachdidaktische Aufarbeitung von fachlichem
Wissen und fachlichen Erkenntnisweisen; adressatenbezogene
Vermittlungstechniken; Planung und Analyse von Englischunterricht;
erste Erprobung, Analyse und Evaluation punktuellen Lehrerhandelns
Teilnahmevoraussetzungen
für BA Lehramt:
absolvierte Module 1 und 2 in den Bildungswissenschaften
Vergabe von Leistungspunkten
Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls
vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung.
Prüfungsformen und -leistungen
Klausur (90 min) zur Vorlesung "Introduction to Language
Pedagogy“ und zum Seminar "Planning for the EFL Classroom".
Schulpraktische Leistung zum Seminar „TEFL: From Theory to
Practice”. Beide Prüfungsleistungen müssen bestanden sein.
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
27
Der Fremdsprachenaneignungsprozess
Kommentierte Lehrveranstaltungen
1201-1
Vorlesung: Introduction to English Language Pedagogy
mittwochs
17.15-18.45 Uhr
Hörsaalgebäude HS 1
Schlüter, Norbert
Literatur: Harmer, Jeremy (2007) The Practice of English Language Teaching. Auflage: 4.,
völlig revidierte und aktualisierte Ausgabe, Nachdruck. London: Longman.
Müller-Hartmann, Andreas und Marita Schocker-von Dithfurt (2011) Introduction to
English Language Teaching. 8. Auflage. Stuttgart: Klett.
Scrivener, Jim (2011) Learning Teaching. 3rd Edition. Macmillan Books for Teachers.
Sächsischer Lehrplan Englisch (Mittelschule, Förderschule bzw. Gymnasium)
Prüfung: Klausur
This lecture provides an introduction to English teaching methodology which deals specifically with the teaching of the English language in a school context. It lays down the
foundation for how to plan, carry out and evaluate English lessons by looking at various
critical aspects which characterize the diversity of foreign language teaching such as
teaching aims, media and methods for the English language classroom. Within this,
emphasis is placed on the following: theory of first and second language acquisition, the
history of English teaching, standards, skills, curricula, didactic and methodological
principles of lesson planning, assessment etc. A more detailed outline of the course syllabus
and a list of core literature will be provided during the first session.
1201-2
Seminar: Planning for the EFL Classroom
Von den folgenden Seminarangeboten (1201-2a-d) ist ein Kurs zu belegen.
Das Seminar 1201-2a bei Prof. Schlüter und Claudia Zohn beschäftigt sich
ausschließlich mit dem Englischunterricht an der Mittelschule und sollte vorrangig
von Studierenden mit dem Abschlussziel „Mittelschule“ gewählt werden.
a) donnerstags 11.15-12.45 Uhr
b) donnerstags 11.15-12.45 Uhr
c) freitags
11.15-12.45 Uhr
d) freitags
11.15-12.45 Uhr
Seminargebäude S 326
Seminargebäude S 414
Seminargebäude S 114
Seminargebäude S 212
Schlüter, Norbert/Zohn, Claudia
Jung, Stefanie
Hynes, Fiona
Jung, Stefanie
Literatur: Harmer, Jeremy (2007) The Practice of English Language Teaching. Auflage: 4.,
völlig revidierte und aktualisierte Ausgabe, Nachdruck. London: Longman.
Müller-Hartmann, A. und M. Schocker-von Ditfurth (2011) Introduction to English
Language Teaching. 8. Auflage. Stuttgart: Klett.
Sächsischer Lehrplan Englisch (Mittelschule, Förderschule bzw. Gymnasium)
Scrivener, Jim (2011) Learning Teaching. 3rd Edition. Oxford: Macmillan.
Ur, Penny (1999) A Course in Language Teaching: Practice and Theory. Cambridge:
CUP.
Prüfung: Klausur
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
28
This course aims to develop students' skills and knowledge in teaching English as a foreign
language. Initially, we will reflect on concepts of both the teacher and the learner before
going on to examine some of the central aspects of lesson planning. Careful consideration
will be given in this regard to aims, content and methods. Furthermore, we will explore
listening, speaking, reading and writing skills and the teaching of lexis, grammar and texts
within the framework of a communicative language teaching approach. In connection with
this, we will discuss the shift in focus from a teacher-centred classroom to a more learnercentred one. The seminar is also meant to prepare students for their teaching practice at
school (SPS), and will therefore provide a sound theoretical basis which can be practised in
connection with planning a lesson. This will give you the opportunity to exploit the ideas
discussed in classroom situations and experience first-hand how lessons can be structured
and planned. A reader has to be purchased at PRINTY’s.
Übung: Schulpraktische Studien II / III (SPS)
Zeiten in Abhängigkeit vom Stundenplan der Schulen
Hynes, Fiona
Literatur:
 Kretschmer, Horst und Joachim Stary (2007) Schulpraktikum - Eine Orientierungshilfe
zum Lernen und Lehren. 6., erweiterte und aktualisierte Auflage. Berlin: Cornelsen
Verlag Scriptor.
 Sächsischer Lehrplan Englisch (Mittelschule bzw. Gymnasium)
In Kleingruppen (5 bis 6 Studierende) wird im Englischunterricht an Leipziger Schulen
zunächst hospitiert. Danach übernehmen die Studierenden nacheinander die Planung und
Durchführung von zwei bis drei Unterrichtstunden. Es erfolgt jeweils eine Beratung vor der
zu haltenden Stunde. Die Gruppe hospitiert und anschließend erfolgt die Auswertung im
Gespräch mit der Gruppe.
Voraussetzung für die Teilnahme ist das erfolgreiche Bestehen der LV 1201-1 und 1201-2.
Bitte setzen Sie sich bis Ende August mit Prof. Schlüter (schlueter@uni-leipzig.de) in
Verbindung, wenn Sie im Wintersemester an den Schulpraktischen Studien teilnehmen
möchten.
Hinweise für Studierende des Lehramts Englisch an Grundschulen
Die Fachdidaktikmodule für Lehramt Englisch an Grundschulen (05-GSD-EN01
„Fachdidaktik Englisch an der Grundschule I“ im 5. Semester und 05-GSD-EN02
„Fachdidaktik Englisch an der Grundschule II“ im 6. Semester) werden ab dem
Wintersemester 2014/15 vom Institut für Grundschulpädagogik angeboten. Bitte informieren
Sie sich über diese Module im dortigen Lehrveranstaltungsverzeichnis.
Studierende im polyvalenten BA Lehramt Englisch, die das Grundschullehramt anstreben,
aber das Fachdidaktikmodul 04-023-1202 „Früher Englischunterricht an der Grundschule“
noch nicht regulär im 5./6. Semester belegt haben, müssen nun dafür das Modul 05-GSDEN01 „Fachdidaktik Englisch an der Grundschule I“ aus dem Angebot der
Grundschulpädagogik nutzen.
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
29
Modul:
04-ANG-1302-B für Lehramt Englisch
(Pflicht 3. Semester)
04-002-1302
für Bachelor Anglistik
(Pflicht 3. Semester)
für Bachelor Wirtschaftspädagogik (Pflicht 5. Semester)
außerdem belegbar als Wahlbereichsmodul
(kleiner oder großer Wahlbereich/Wahlfach)
Einführung in die Anglistische Linguistik II
Modulverantwortliche/r für Lehramt: wiss. Mitarbeiterin für Linguistik Dr. Ursula Kania
für Anglistik und Wirtschaftspädagogik:
wiss. Mitarbeiter für Linguistik Jakob Neels
Dauer
Modulturnus
1 Semester
jedes Wintersemester
Lehrformen
• Vorlesung "Linguistik: Varietäten" (2 SWS)
• Vorlesung "Einführung in die diachrone Linguistik" (2 SWS)
• Seminar "Linguistik: Systemlinguistik" (2 SWS)
zusätzlich für Lehramt:
• Übung "Geschriebener akademischer Diskurs I" (2 SWS)
10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)
Arbeitsaufwand
Ziele
Inhalt
Über die Grundkenntnisse des Moduls 04-002/ANG-1301
hinausgehende Kenntnisse in drei zentralen Bereichen der
anglistischen Linguistik: Systemlinguistik, Diachronie und Varietäten
und deren Methoden und Problemstellungen; darüber hinaus für
Lehramt Aufbau und Training der Schreibfertigkeit im akademischen
Diskurs
V: "Linguistik: Varietäten" gibt einen einführenden Überblick über die
verschiedenen Typen der Varietäten des (Welt-)Englischen:
nationale, regionale, soziale und stilistische.
V: "Einführung in die diachrone Linguistik" behandelt die Grundzüge
der Sprachgeschichte des Englischen vom Altenglischen bis zum
Frühneuenglischen.
S: "Linguistik: Systemlinguistik" vertieft das in der Vorlesung
"Einführung in die synchrone Linguistik" vermittelte Wissen aus den
Bereichen Morphologie, Semantik und Syntax.
für Lehramt: Die Übung "Geschriebener Akademischer Diskurs I"
vermittelt die Regeln des Essay-Schreibens. Die Themenstellungen
des Essays orientieren sich an den studienrelevanten Fachbereichen Linguistik, Literatur und Kulturstudien.
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnahme am Modul 04-002-1301 oder 04-ANG-1301
Vergabe von Leistungspunkten
Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls
vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung.
Prüfungsformen und -leistungen
für Lehramt (Modul 04-ANG-1302-B):
Hausarbeit zu einer der beiden Vorlesungen oder zum Seminar
"Systemlinguistik" und Klausur (90 Minuten) in der Übung
Beide Teilprüfungen müssen bestanden sein.
für B.A. Anglistik (Modul 04-002-1302):
mündliche Prüfung (30 Minuten) zur Vorlesung "Einführung in die
diachrone Linguistik" sowie zum Seminar "Systemlinguistik"
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
30
Einführung in die Anglistische Linguistik II
Kommentierte Lehrveranstaltungen
1302-1
Vorlesung Varietäten: Varieties of English
dienstags
19.15-20.45 Uhr
Hörsaalgebäude HS 3
Buchstaller, Isabelle
Prüfung: siehe Seminar Systemlinguistik
This lecture provides an overview of the syntactic, lexical and phonological variation across
different varieties of English. It introduces participants to varieties in the UK, the US,
Australia/New Zealand and other localities in the English-speaking world. We will also
consider the issues of standards and standardisation, language contact, as well as ethnic,
social and stylistic varieties of English.
1302-2
Vorlesung Diachrone Linguistik: History of the English Language
mittwochs
11.15-12.45 Uhr
Hörsaalgebäude HS 3
Schönefeld, Doris
Empfohlene Vorbereitung: Make sure you remember the basics from last term`s lecture
(synchronic linguistics).
Suggested readings: Barber, Charles, 2000, The English Language. A Historical
Introduction, Cambridge: CUP; Baugh, A.C. & T. Cable, 2002, A History of the English
Language, London: Routledge (5th edition); Claiborne, R., 1983, Our Marvelous Native
Tongue; Freeborn, D., 1992, From Old English to Standard English; Graddol, D., D. Leith
& J. Swann, 1996, English History, Diversity and Change; Jucker, Andreas H., 2004,
History of English and English Historical Linguistics, Stuttgart: Klett; Millward, C.M., 1996,
A Biography of the English Language, Boston: Heinle (2nd edition)
Prüfung: siehe Seminar Systemlinguistik
This lecture has three primary goals: (1) to give a survey of the linguistic changes that
English has undergone from its emergence to the present; (2) to introduce and explain the
linguistic concepts necessary for understanding how English has changed; and (3) to embed
the discussion of the changes of the language in the broader context of the cultural and
social history of Britain. In particular, the following questions will be raised:
- What are the origins of the English language?
- How does it fit into the Germanic language family?
- When did English become English?
- How did it change over the years?
- What caused the changes?
- What causes language change in general?
- What is the state of the language now?
Apart from providing an insight into these more general aspects of the history of English, the
lecture is meant to serve as a basis for successive courses focusing on selected aspects of
older stages of English in more detail.
Tutorium zur Vorlesung:
donnerstags (ab 2. Woche)
17.15 – 18.45 Uhr
S 125
Klimischin, Alexander
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
31
1302-3
Seminar Systemlinguistik: Morphology, Syntax, Semantics
Literatur: Kortmann, Bernd (2005): English Linguistics. Essentials. Berlin: Cornelsen.
Der Besitz dieses Buches in der englischsprachigen Version (ISBN: 3-464-31162-7) ist
Teilnahmevoraussetzung für dieses Seminar.
Prüfung: für Lehramt Englisch (Modul 04-ANG-1302-B):
Hausarbeit wahlweise in diesem Seminar oder in einer der beiden Vorlesungen
für B.A. Anglistik (Modul 04-002-1302):
mündliche Prüfung (30 Minuten) zum Stoff dieses Seminars und der Vorlesung „Diachrone Linguistik“
Last term’s lecture ‘Introduction to synchronic linguistics’ gave a survey of various linguistic
subdisciplines. This seminar extends the introduction within the following core fields of
linguistics: morphology, syntax and semantics. We will discuss and analyse the patterns of
English word formation and inflection as well as the structure of phrases and sentences with
a special focus on the English verb phrase. Within semantics we will cover types of
meaning, semantic relations in the lexicon and different approaches to the description of
meaning. Participants are expected to purchase the course book by Kortmann (see above).
Make sure that you buy the English version.
Von den folgenden Seminarangeboten (1302-3a-k) ist ein Kurs zu belegen.
a)
b)
c)
d)
e)
f)
g)
h)
i)
j)
k)
montags
montags
dienstags
mittwochs
mittwochs
mittwochs
donnerstags
donnerstags
donnerstags
freitags
freitags
09.15-10.45 Uhr
11.15-12.45 Uhr
15.15-16.45 Uhr
09.15-10.45 Uhr
13.15-14.45 Uhr
17.15-18.45 Uhr
09.15-10.45 Uhr
11.15-12.45 Uhr
13.15-14.45 Uhr
09.15-10.45 Uhr
11.15-12.45 Uhr
Seminargebäude S 114
Seminargebäude S 114
Seminargebäude S 320
Seminargebäude S 114
Seminargebäude S 114
GWZ, Raum H 5 3.16
Seminargebäude S 414
Seminargebäude S 426
Seminargebäude S 426
Seminargebäude S 304
Seminargebäude S 304
Seidel, Beate
Seidel, Beate
Neels, Jakob
Seidel, Beate
Kania, Ursula
Buchstaller, Isabelle
Quick, Antje
Fiedler, Sabine
Fiedler, Sabine
Quick, Antje
Quick, Antje
Tutorium zum Seminar Systemlinguistik:
donnerstags (ab 2. Woche)
15.15 – 16.45 Uhr
S 125
Klimischin, Alexander
nur für Lehramt:
1302-4
Übung Sprachpraxis: Written Academic Discourse I
Empfohlene Vorbereitung und Literatur: Aczel, Richard. How to Write an Essay. 1998.
Stuttgart: Klett, 2012. Print.
Die Teilnehmer werden gebeten, Aczel (2012) vor Beginn der Übung anzuschaffen.
Further resources can be found in the ‘Semesterapparat’ for ‘Sprachpraxis’ in the library.
Link to the ‘Semesterapparat’:
http://www.ub.uni-leipzig.de/service/semesterapparate/liste-der-semesterapparate.html#c331
Prüfung: Klausur (Essay 90 Minuten)
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
32
This practical language exercise addresses the needs of student teachers of English.
Students will practise the production of text types essential to the professional life of an
English language teacher, such as summaries, commentaries, character studies, as well as
reflective and argumentative essays. Students will also engage in language awareness
activities to reduce L1 interference, prevent fossilization and nurture nativelike selection and
fluency. The analysis of specific characteristics of the text types on our agenda will set the
tone for our classroom discourse. Our exercises will focus on i) the mechanics of academic
writing and the use of quotations and citations, ii) developing critical approaches, iii)
discerning patterns of coherence and cohesion, and iv) applying systematic revision
techniques.
Von den folgenden Übungsangeboten (1302-4a-f) ist ein Kurs zu belegen.
Die Veranstaltungen bei David Rush beginnen voraussichtlich in der Woche vom 03.11.
Informieren Sie sich bitte auf unserer Homepage (Aktuelles).
a) montags
11.15-12.45 Uhr
b) dienstags
11.15-12.45 Uhr
c) mittwochs
09.15-10.45 Uhr
d) mittwochs
13.15-14.45 Uhr
e) donnerstags 09.15-10.45 Uhr
f) donnerstags 11.15-12.45 Uhr
Seminargebäude S 405
Seminargebäude S 114
Seminargebäude S 220
Seminargebäude S 405
Seminargebäude S 405
Seminargebäude S 415
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
Tosic, Peter
Rush, David
Fiedler, Sabine
Tosic, Peter
Tosic, Peter
Quick, Antje
33
Modul:
04-002-1303 für Bachelor Anglistik
(Wahlpflicht 5. Semester)
außerdem belegbar für B.A. mit Wahlfach Anglistik
Anglistische Linguistik I
Modulverantwortliche Professorin für anglistische Sprachwissenschaft
Prof. Dr. Isabelle Buchstaller
Dauer
1 Semester
Modulturnus
jedes Wintersemester
Lehrformen
• Vorlesung "Linguistik: Systemlinguistik" (2 SWS)
• Seminar "Linguistik: Varietäten oder Textlinguistik oder Sonstige
Gebiete" (2 SWS)
• Übung "Geschriebener Akademischer Diskurs II" (2 SWS)
Arbeitsaufwand
10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)
Ziele
Vertiefter Umgang am detaillierteren Objekt mit den in den Modulen
04-002-1301 und 04-002/023-1302 erlernten Analysemethoden der
Hauptaufgabenfelder der anglistischen Linguistik
Inhalt
V: Linguistik: Systemlinguistik
Vertiefende Darstellung ausgewählter Gebiete der Systemlinguistik,
z.B. Morphologie, Semantik, Syntax
ein Seminar je nach Angebot aus:
„Linguistik: Varietäten“: Einführung in entweder soziale oder lokale
oder stilistische Varietäten einer zugrunde gelegten nationalen
Ausprägung des (Welt-)Englischen
oder
„Linguistik: Textlinguistik“: Einführung entweder in die Texttypologie
oder die Textrezeption und -produktion oder die Analyse von
Diskursen
oder
„Linguistik: Sonstige Gebiete“: Einführung und Erarbeitung eines
Überblicks zu einem sonstigen Gebiet der anglistischen Linguistik,
z.B. Psycholinguistik, Pragmatik, Stilistik, Sprachwandel, Übersetzungswissenschaft
Übung Sprachpraxis "Geschriebener Akademischer Diskurs II":
Der Schwerpunkt liegt auf Textcharakteristika, linguistischer
Komplexität und Diskursstruktur im akademischen Essay.
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnahme am Modul 04-002-1302
Vergabe von Leistungspunkten
Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls
vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung.
Prüfungsformen und -leistungen
Projektarbeit: mündliche Präsentation (15 Minuten) und Handout im
Seminar „Linguistik: Varietäten / Textlinguistik / Sonstige Gebiete“
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
34
Anglistische Linguistik I
Kommentierte Lehrveranstaltungen
1303-1
Vorlesung Systemlinguistik: Constructions and construction grammar
dienstags
13.15-14.45 Uhr
Seminargebäude S 402
Schönefeld, Doris
‘Constructions’ have been a major focus of interest for many linguists. The lecture will give a
survey of the different concepts people and linguists associate with this term and show how
observations about particular linguistic constructions have shaped our understanding of both
particular languages and the nature of language itself. The lecture will focus on Construction
Grammar, a holistic and usage-based framework which is committed to treating all types of
expressions as equally central to capturing grammatical patterning and where the notion of
construction is of central importance.
Construction Grammar does not separate rules (Phrase Structure Rules, for example) and
lexicon as is done in most traditional and formal grammar models. Instead, the units of the
grammar (of a language) are assumed to form a continuum of constructions, with lexical
items in the classical sense at the one end, and fully productive schemas in the classical
sense of syntactic rules at the other. In between, we find a large number of expressions
which combine features of both: formulaic expressions, collocations, stock phrases and
standard usages. The constructional units proposed merely differ along such parameters as
generality (or degree of abstraction)/specificity, novelty/re-occurrence and size (cf Langacker
1987: 35).
1303-2:
Seminar
Von den folgenden Seminarangeboten (a-b) ist ein Kurs zu belegen.
1303-2a
Mipela likim pisin: Pidgin and Creole Englishes
dienstags
09.15-10.45 Uhr
Seminargebäude S 110
Reuter, Sylvia
Literatur: The required readings for this seminar will be made available on MOODLE.
Prüfung: presentation
Specific types of language contact result in mixed languages called ‘pidgins’ and ‘creoles’ as
one of the most fascinating phenomena within the range of English varieties (and language
description in general). Starting from the theories of their genesis, we will consider the sociohistorical context of English based pidgins and creoles, their linguistic structure incl. their
(supposed) lexical and morphological simplicity as well as their phonological characteristics,
along with ongoing developments esp. in creoles. Case studies will shed light on the various
stages in the life cycle of pidgins and creoles but also on related issues of use such as
language planning, orthography, education and (translation of) literature.
The course ends with participants' investigations into specific English based pidgins and
creoles from all over the world, such as Gullah, Jamaican Creole, Krio, Tok Pisin or Bislama.
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
35
1303-2b
Scots and Scottish Standard English (SSE)
Blockseminar: freitags ab 14.15 Uhr
Beginn: 24.10.2014
GWZ H4 3.15
Pollner, Clausdirk
Prüfung: presentation
Literatur: Tom McArthur (2003). Oxford Guide to World English. Oxford: UP, 77-105; plus
selected text examples / excerpts from Middle Scots to Trainspotting.
In this seminar we shall be looking at what used to be called “The King`s Scots” – i.e. the old
national language of Scotland up to the Union of Crowns / Union of Parliaments in the
17th/18th centuries. It`s different from (Southern) English, and we shall be looking at all
language levels: pronunciation, morphology and – particularly – wordstock. Then there is, of
course, SSE, the result of constant anglicisation of Scots from the 16th century onward. Our
topic seems to be particularly pertinent in a year that sees the Scottish people vote for or
against independence of their country from the UK …
1303-3
Übung Sprachpraxis: Written Academic Discourse II (Linguistics)
Von den folgenden Übungsangeboten (a-b) ist ein Kurs zu belegen.
Die Veranstaltungen bei David Rush beginnen voraussichtlich in der Woche vom 03.11.
Informieren Sie sich bitte auf unserer Homepage (Aktuelles).
a) montags 09.15-10.45 Uhr
b) freitags 13.15-14.45 Uhr
Seminargebäude S 405
Seminargebäude S 428
Tosic, Peter
Rush, David
Empfohlene Vorbereitung und Literatur: Library resources can be found in the
‘Semesterapparat’ for ‘Sprachpraxis’ in the library. Link to the ‘Semesterapparat’:
http://www.ub.uni-leipzig.de/service/semesterapparate/liste-der-semesterapparate.html#c331
Written Academic Discourse II focuses on advanced patterns of organization in critical
argumentation, text commentary and interpretive exposition. Emphasis is placed on the text
characteristics, linguistic complexity and discourse structure in academic prose on themes of
relevance to the study of linguistics. Our exercises will address the specific problems of L1
interference at CEF B and C study levels in the context of contrastive linguistics. The
scholarly use of quotations and citations will be practiced further to improve the use of
secondary sources in British Studies term papers. Student performance will be gauged on
the basis of continuous assessment in the form of periodic diagnostic testing.
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
36
Modul:
04-AME-1401 für Lehramt Englisch Gym, MS, Sonderpäd.
(Pflicht 5./6. Semester)
04-023-1401 für Bachelor Lehramt Englisch
(Pflicht 5./6. Semester)
Dieses Modul und das Fachdidaktikmodul sind über das 5. und 6. Semester verteilt.
Lehramtsstudierende müssen daher in beiden Semestern die jeweils angebotene Hälfte
beider Module belegen. Im jetzigen WS 14/15 wird ausnahmsweise das vollständige
Amerikanistikmodul angeboten, so dass Sie es auch komplett schon in diesem Semester
absolvieren können. Im Sommersemester 2015 werden die Vorlesung und das Seminar
wieder angeboten, die Übersetzungsübung aber nicht.
Literaturen und Kulturen der USA
Modulverantwortlicher Professuren für Amerikanische Literaturwissenschaft und
Kulturgeschichte der USA und für Minority Studies
Dauer
2 Semester (Beginn: WS)
Modulturnus
jedes Wintersemester: Übung
jedes Sommersemester: Vorlesung und Seminar
Lehrformen
• Übung "Übersetzen" (2 SWS)
• Vorlesung "Literatur der USA für Lehramtsstudierende" (2 SWS)
• Seminar "Kultur und Diversität der USA" (2 SWS)
Arbeitsaufwand
10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)
Ziele
Das Modul vermittelt Grundkenntnisse der amerikanischen
Literatur, Kultur, Geschichte, Gesellschaft und Sprache. Mit
erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden
wichtige Eigenschaften von literarischen Strömungen benennen
und Zusammenhänge zwischen historischen und kulturellen
Ereignissen
und
literarischen
Bewegungen
und
Epochenzuweisungen beschreiben. Sie sind dazu in der Lage,
kulturelle Entwicklungen in den USA im Kontext gesellschaftlicher,
historischer Zusammenhänge einzuordnen und insbesondere im
Hinblick auf Fragen von Diversität, Minoritäten und kultureller
Differenz zu diskutieren. Mit der Anfertigung von Übersetzungen
können sie unter Berücksichtigung kultureller Besonderheiten auch
selbst adäquate Vermittlungsarbeit zwischen einem deutschen und
einem US-amerikanischen Kontext leisten.
Inhalt
- In der Vorlesung lernen die Studierenden wichtige Texte der
amerikanischen Literaturgeschichte und zentrale Strukturprinzipien
kennen, die es erlauben, kulturelle Entwicklungen in einzelne
Epochen, Strömungen bzw. Genres zu unterteilen.
- Das Seminar vertieft den Zusammenhang zwischen Literatur und
Geschichte insbesondere im Hinblick auf die Rolle von Minoritäten
in der Ausdifferenzierung der amerikanischen Literatur und Kultur.
- Die Übung trainiert die Fähigkeit der Studierenden, zwischen
deutschen und US-amerikanischen Sprach- und Kulturkontexten zu
übersetzen.
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
37
Teilnahmevoraussetzungen
keine
Vergabe von Leistungspunkten
Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls
vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung.
Prüfungsformen und -leistungen
Klausur (90 Minuten) zur Übung
Klausur (90 Minuten) zur Vorlesung und zum Seminar
Beide Teilprüfungen müssen bestanden sein.
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
38
Literaturen und Kulturen der USA
Kommentierte Lehrveranstaltungen
1401-1
Übung: Translation
Von den folgenden Angeboten (1401-1a-c) ist ein Kurs zu belegen.
Die Veranstaltungen bei David Rush beginnen voraussichtlich in der Woche vom 03.11.
Informieren Sie sich bitte auf unserer Homepage (Aktuelles).
a) dienstags
17.15-18.45 Uhr
b) donnerstags 11.15-12.45 Uhr
c) freitags
11.15-12.45 Uhr
Hörsaalgebäude H 003
Hörsaalgebäude H 003
Hörsaalgebäude H 003
Möpert, Birte
Rush, David
Rush, David
Prüfung: Klausur (90 Minuten)
The course is designed to prepare students for the translation of journalistic texts (mainly
from German into English) with appropriate lexico-syntactic means. It consists of three main
parts.
(1) Introductory lectures will focus our attention on key terms in translation (e.g. source and
target text, equivalence, text type, interference, culture) as well as aids to translation
(monolingual and bilingual dictionaries, collocation dictionaries, thesauri, model texts).
(2) Practical translation exercises aim at making students aware of key differences between
English and German texts. We will practise, among other issues, the translation of the
German „Konjunktiv‟ / reported speech constructions as a main characteristic of journalistic
texts, of proper names and titles, of polyfunctionally used verbs such as sollen and lassen,
and of impersonal constructions. The translator’s false friends will be discussed as well as
grammatical and stylistic means to feature special elements in the English sentence. We will
also devote our attention to additions and omissions required due to cultural differences.
(3) In a translation workshop students will be given the opportunity of further developing their
translation skills on the basis of individual assignments.
The Lehramt modules *-1401 and *-2401 will be offered in both the Fall Term of 2014/15 and
the Summer Term of 2015 with limited capacity, and you are accordingly asked to enroll
this term already if your schedule permits. Since we offer both modules in both semesters,
we cannot guarantee that you will get a spot next semester, so if you can take the module
now, do it.
also see: http://americanstudies.uni-leipzig.de//blogs/3/lehramt-modules-fall-201415
1401-2
Vorlesung Literatur der USA:
A Survey of American Literature
donnerstags 09.15-10.45 Uhr
GWZ H2 0.10
Koenen, Anne
(ab 2. Woche)
Prüfung: Klausur (90 Minuten) über den Stoff der Vorlesung und des Seminars
The lectures will provide an overview of central literary movements and authors in American
literature against the background of influential socio-cultural developments.
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
39
1401-3
Seminar Kultur und Diversität der USA:
Von den folgenden Angeboten (1401-2a-b) ist ein Kurs zu belegen.
a) donnerstags 15.15-16.45 Uhr
b) freitags
13.15-14.45 Uhr
Seminargebäude S 322
Seminargebäude S 304
Grob, Anne
Grob, Anne
Prüfung: Klausur (90 Minuten) über den Stoff der beiden Vorlesungen des Moduls
The lecture will explore the historical, political, and societal developments in the United
States throughout the twentieth century, and will dialog this perspective with a discussion of
minority cultures and ethnicity.
Bitte beachten Sie bei Ihrer Zeitplanung, dass Sie die beiden ersten
Lehrveranstaltungen des Fachdidaktikmoduls bereits jetzt im Wintersemester belegen
müssen.
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
40
Modul:
04-002-1501
fakultätsinterne / fachbezogene Schlüsselqualifikation
Pflicht für B.A. Anglistik ab Immatrikulation WS 2011/12 (1. od. 3. Sem.)
wählbar für B.A. Anglistik mit Immatrikulation vor WS 2011/12
und andere Bachelor der philologischen Fakultät
Anglistische Schlüsselqualifikation
Modulverantwortlicher Peter John Tosic
Dauer
1 Semester
Modulturnus
jedes Wintersemester
Lehrformen
• Vorlesung "Sprachfertigkeiten für den akademischen Diskurs"
(2 SWS)
• Übung "Sprachfertigkeiten für den akademischen Diskurs"
(2 SWS)
Arbeitsaufwand
10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)
Ziele
Aufzeigen, Entwickeln und Festigen von Spezifika der Sozialkompetenzen in Verbindung mit modernen Medien und Strategien
zum autonomen Spracherwerb
Inhalt
Sprachfertigkeiten im Bereich des akademischen Diskurses; fachund berufsorientiertes Kommunikationstraining, Vermittlung und
Anwendung von Präsentationstechniken, Vermittlung von Spezifika
der interkulturellen Kommunikation; Vermittlung bzw. Vertiefung
autonomiefördernder Lernstrategien: Prinzipien des medien- und
computergestützten Spracherwerbs, E-Learning; Vermittlung
transferfähigen Basiswissens in den Bereichen Textlinguistik,
Grammatik, Stilistik und Translation
Teilnahmevoraussetzungen
Englischkenntnisse Niveaustufe B2 gemäß dem Gemeinsamen
Europäischen Referenzrahmen
Vergabe von Leistungspunkten
Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls
vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung.
Prüfungsformen und -leistungen
Projektarbeit: mündliche Präsentation (15 Minuten) und Handout
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
41
Anglistische Schlüsselqualifikation
Kommentierte Lehrveranstaltungen
1501-1
Vorlesung: Sprachfertigkeiten für den akademischen Diskurs
dienstags
09.15-10.45 Uhr
Hörsaalgebäude HS 10
Tosic, Peter
The module lecture explores how academic English is used today in light of current research
on intercultural communicative competence. In pursuing a contrastive-developmental
approach, the lecture familiarizes students with common culturally determined patterns in
academic discourse genres. The patterns further serve to illustrate how students can
improve the grammatical accuracy, syntactic complexity and spoken fluency of their English
in the context of informed academic discourse on literature, culture and language. The
lecture also critically addresses the receptive perspectives of the language learners, their
changing preferences and the impact of digital resources on language learning.
1501-2
Übung: Sprachfertigkeiten für den akademischen Diskurs
Von den folgenden Übungsangeboten (1501-2a-c) ist ein Kurs zu belegen.
a) dienstags
b) dienstags
c) mittwochs
13.15-14.45 Uhr
15.15-16.45 Uhr
11.15-12.45 Uhr
Seminargebäude S 405
Seminargebäude S 405
Seminargebäude S 405
Tosic, Peter
Tosic, Peter
Tosic, Peter
Prüfung: Projektarbeit (Präsentation, Diskussionsleitung und Zusammenfassung)
The module exercises provide students with the opportunity to observe the conventions and
apply the patterns learned in the lecture, test their hypotheses about their language learning
strategies, and adjust their usage to approximate target genres at tertiary levels with greater
clarity and confidence. The content-based tasks in the exercises focus on i) producing and
comprehending complex expressions (compositionality), ii) phrase structure and clause
relations (embedding), and iii) the negotiation of meaning. Students will be provided with
choices for the topics of their projects from areas of interest in British Studies.
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
42
Modul:
04-001-1005 für Bachelor Amerikastudien
außerdem belegbar als Wahlbereichsmodul
(Wahlpflicht 3. Semester)
Language and Society – Applied Linguistics
Modulverantwortliche wissenschaftliche Mitarbeiterin für Linguistik
Dr. Sylvia Reuter
Dauer
1 Semester
Modulturnus
jedes Wintersemester
Lehrformen
• Vorlesung "Einführung in die Varietäten" (2 SWS)
• Seminar "Linguistik: Varietäten" (2 SWS)
• Seminar "Linguistik: Textlinguistik" (2 SWS)
Arbeitsaufwand
10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)
Ziele
Grundlegende, aber gegenüber Modul 04-001-1003 erweiterte
Kenntnisse über die Varietäten sowie die Textlinguistik am Beispiel
des US-Englisch.
Inhalt
Vorlesung: Einführung in die Varietäten
grundlegender Überblick über soziale, regionale und stilistische
Varietäten des US-Englisch
Seminar: Varietäten
grundlegendes Seminar als Einführung in eine der sozialen,
regionalen oder stilistischen Varietäten des modernen US-Englisch
Seminar: Textlinguistik
stellt die Grundlagen der Textlinguistik dar und gibt einen Überblick
über die Disziplin. Dabei geht es z. B. um in den USA entwickelte
theoretische Konzeptionen und Texte des US-Englisch.
Teilnahmevoraussetzungen
Abschluss von Modul 04-001-1003
Vergabe von Leistungspunkten
Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls
vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung.
Prüfungsformen und -leistungen
Referat (15 Minuten) im Seminar "Varietäten"
Hausarbeit im Seminar "Textlinguistik"
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
43
Language and Society – Applied Linguistics
Kommentierte Lehrveranstaltungen
1005-1
Vorlesung Varietäten: Varieties of English
dienstags
19.15-20.45 Uhr
Hörsaalgebäude HS 3
Buchstaller, Isabelle
This lecture provides an overview of the syntactic, lexical and phonological variation across
different varieties of English. It introduces participants to varieties in the UK, the US,
Australia/New Zealand and other localities in the English-speaking world. We will also
consider the issues of standards and standardisation, language contact, as well as ethnic,
social and stylistic varieties of English.
1005-2
Seminar Varietäten: Varieties of US-English
mittwochs
09.15-10.45 Uhr
Seminargebäude S 210
Reuter, Sylvia
Literatur: Reader bei Printy (Ritterstr. 5)
Prüfung: Referat
After the introduction into the concept of variation/varieties we will deal with language
variation in contemporary American English/US-English. Regional variation will be the main
issue as we learn about the history of US-English dialects and the contemporary dialect
areas (e.g. Boston/New England and NYC) together with their features in pronunciation,
grammar and vocabulary as compared with General American English (= Western Type).
Current developments and ethnic variation are connected topics. As we proceed, insights
into theoretical phenomena will be gained such as how to elicit spontaneous speech for
research, why linguistic variables are important, or what isoglosses and hypercorrection tell
us about variation in language.
1005-3
Seminar Textlinguistik: Cohesion and Coherence
freitags
11.15 Uhr-12.45 Uhr
Seminargebäude S 110
Seidel, Beate
Literatur: Ein Reader ist zu Semesterbeginn bei Printy (Ritterstr. 5) käuflich zu erwerben.
Prüfung: Hausarbeit
After an introduction to basic concepts and domains of text linguistics, we will focus on two
essential features of textuality: cohesion and coherence. Which elements of the language
system serve as cohesive devices? How do they contribute to coherence and what else
creates text-specific coherence? In which way are semantic relations in the lexicon
“exploited” and modified for textual semantic relations?
We will apply relevant theories to samples of different text types. In the assignment you are
expected to analyze a text of your own choice with respect to features of textuality,
coherence patterns and cohesive devices.
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
44
Modul:
04-ANG-2002 für Master Anglistik
(Pflicht 3. Semester)
Mediävistik
Modulverantwortlicher Professor für Kulturstudien Großbritanniens
Prof. Dr. Joachim Schwend
Dauer
1 Semester
Modulturnus
jedes Wintersemester
Lehrformen
• Vorlesung "Kulturstudien" (2 SWS)
• Seminar "Linguistik" (2 SWS)
• Seminar "Literaturwissenschaft" (2 SWS)
Arbeitsaufwand
10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)
Ziele
Kulturstudien: Erwerb repräsentativen Hintergrundwissens über die
Kultur der Britischen Inseln im Mittelalter und über Entwicklungen
zur Staatenbildung und zum Parlamentarismus.
Linguistik: Vertieftes Verständnis der älteren Sprachstufen des
Englischen an ausgewählten (Text-)Beispielen in Weiterführung der
Lehre der diachronen Linguistik.
Literaturwissenschaft: Literaturwissenschaftliche Kompetenz in
alt- und/oder mittelenglischer Literatur im Überblick und an
ausgewählten Beispielen.
Inhalt
Kulturstudien: Überblick über historische und kulturelle Phänomene
der Britischen Inseln im Mittelalter; deren Vertiefung an ausgewählten Beispielen.
Linguistik: Lektüre ausgewählter Texte der älteren Sprachstufen des
Englischen im Original mit Bezug auf Varietäten, syntaktischgrammatische,
semantische
und
phonetisch-phonologische
Phänomene in ihrer synchronen und diachronen Erscheinungsform;
Bezüge zum modernen Englisch.
Literaturwissenschaft: Epochenüberblick; Lektüre und literaturwissenschaftliche Interpretation alt- und/oder mittelenglischer Texte
im historischen und sprachlichen Kontext; alt- und mittelenglische
Literatur als Basis moderner Literatur.
Teilnahmevoraussetzungen keine
Vergabe von Leistungspunkten
Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls
vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung.
Prüfungsformen und -leistungen
Hausarbeit zum Stoff der Vorlesung oder eines Seminars
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
45
Mediävistik
Kommentierte Lehrveranstaltungen
2002-1
Vorlesung Kulturstudien:
The Middle Ages – The Dark Ages
dienstags
07.15-08.45 Uhr
Seminargebäude S 126
Schwend, Joachim
Empfohlene Vorbereitung: Saul, Nigel (ed.) (1997). Oxford Illustrated History of Medieval
England. Oxford: Oxford University Press.
Gillingham, John (2000). Medieval Britain: A very short introduction. Oxford: Oxford
University Press.
Prüfung: Hausarbeit (wahlweise auch in einem der Seminare)
The lecture gives an introduction into the cultural history of the Long Middle Ages (ca. 500 –
1500). It will concentrate on medieval society, its cultural centres and their representatives,
such as monasteries (clerics, scholars) and courts (aristocracy), the towns and the role of
women. The conflict between cultures: Christian and pagan, Anglo-Saxon and Norman as
well as between lay and clerical power structures will be discussed. The archetype of the
“knight in shining armour” will be followed through the Middle Ages (e. g. Arthur, Lancelot,
Robin Hood, Edward I and III, the Black Prince and Henry V) and up to contemporary
depictions in the media. Another field of analysis will be the early beginnings of parliament.
Apart from historical records in their historical fields we will look into the narratives, the
“followable stories” (Hayden White) and their sites of memory, lieux de mémoire.
2002-2
Seminar Linguistik:
The Sounds of Medieval English:
"...ye knowe ek that in forme of speche is chaunge withinne a thousand yeer…"
freitags
09.15-10.45 Uhr
Seminargebäude S 110
Reuter, Sylvia
Literatur: reader bei printy, Ritterstr. 5
Prüfung: Hausarbeit (wahlweise auch in der Vorlesung oder im Seminar Literatur)
Indeed, Medieval English covers a time span of thousand years (from 500 to 1500) including
what linguists call Old English and Middle English, the latter typically characterized as a time
of immense linguistic changes. In this course, we will follow the development of English
sounds (consonants, vowels) and stress (prosody) diachronically, which will be achieved on
the basis of a critical inspection of reference books. In addition, we will point out the impact
of Scandinavian, Anglo-Norman and Central French influence on sounds and graphics as
well as gain knowledge of changes in spelling and handwriting. Regional variation will also
be considered. Finally, students investigate representative medieval texts, incl. transcription,
and, of course, read them out in their (supposed) original pronunciation.
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
46
2002-3
Seminar Literaturwissenschaft:
English Literature from Chaucer to Skelton: Texts & Contexts
dienstags 09.15-10.45 Uhr
Seminargebäude S 428
Nisters, David
Empfohlene Vorbereitung: keine
Literatur: verschiedene Texte von Chaucer, Gower, Lydgate, Skelton u.a. (s.u.)
Prüfung: Hausarbeit (wahlweise auch in der Vorlesung oder im Seminar Linguistik)
Between the middle of the fourteenth and the beginning of the sixteenth century, English
vernacular literature underwent crucial developments, from the formation of an ‘English
canon’ around the figures of Geoffrey Chaucer, John Gower and John Lydgate to the first
hints of so-called early modern poetry. Moreover, the period was marked by significant
changes in the structure of English culture and society on account of such events as the
Black Death, the Peasants’ Revolt or the dynastic conflicts of the Wars of the Roses. Since
vernacular writers were not usually isolated from these changes, we shall take a closer look
at the resonance of cultural and social contexts in late medieval vernacular literature so as to
provide for a better understanding of English literary history. A reader including essential
texts will be made available at the beginning of the term.
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
47
Modul:
04-065-2003 für Master LA Englisch an Grundschulen
(Pflicht 3. Sem.)
Didaktisch-fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul Englisch
Modulverantwortlicher Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Literaturwissenschaft
Dr. Jürgen Ronthaler
Dauer
1 Semester
Modulturnus
jedes Wintersemester
Lehrformen
• Vorlesung "Entwicklung verschiedener methodischer Ansätze in
der Fachdidaktik Englisch" (2 SWS)
• Seminar "Anglophone Kinderliteratur" (2 SWS)
• Seminar "Sprachliche und kulturelle Phänomene des anglophonen
Raums für die Grundschule" (2 SWS)
Arbeitsaufwand
10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)
Ziele
Erweiterung der Kenntnisse zu unterschiedlichen methodischen
Verfahren bei der Vermittlung von Fremdsprachenkenntnissen unter
institutionellen Rahmenbedingungen. Vertiefte Kenntnis der
anglophonen Kinderliteratur, ebenso von ausgewählten Phänomen
der britischen, US-amerikanischen und Commonwealth-Kultur sowie
von frühspracherwerbsorientierten Aspekten der englischen
Sprache. Vermittlung von Text-, Kultur-, Wert- sowie
Sprachkompetenzen. Erwerb von Medienkompetenzen über die
Analyse von Zeitschriften, Filmen, Internet, Werbung etc.
Inhalt
Vorkommunikative und kommunikative Vermittlungsmethoden,
Task-Based-Learning,
Lexical
Approach
und
Alternative
Vermittlungsmethoden (TPR, Silent Way, Suggestopädie, etc.).
Lektüre (close reading) und literaturkritische Diskussion essentieller
Texte
der
anglophonen
Kinderliteratur;
literarhistorische
Einordnungen; Vermittlung und Erschließung kultureller Phänomene
des englischsprachigen Raumes mit spezieller Relevanz für
Grundschulkinder (Märchen, Kinderreime, Sprichwörter, Lieder,
Bräuche, Presse, Filme, moderne Medien, Werbung). Diskussion
damit verbundener sprachlicher Aspekte sowie deren diachrone wie
synchrone Einordnung.
Teilnahmevoraussetzungen keine
Vergabe von Leistungspunkten
Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls
vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung.
Prüfungsformen und -leistungen
Projektarbeit
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
48
Didaktisch-fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul Englisch
Kommentierte Lehrveranstaltungen
2003-1
Vorlesung: Entwicklung verschiedener methodischer Ansätze
donnerstags 09.15 - 10.45 Uhr
Hörsaalgebäude HS 10
Schlüter, Norbert
Literatur: Richards, Jack C. & Theodore S. Rodgers (2001) Approaches and Methods in
Language Teaching. CUP; Lightbown, Patsy and Spada, Nina (2006). How languages
are learned. Oxford: Oxford University Press.
Die Vorlesung beschäftigt sich mit den verschiedenen methodischen Ansätzen, die im Laufe
der Zeit für das Unterrichten von Fremdsprachen entwickelt worden sind. Diese
methodischen Ansätze werden in Beziehung gesetzt zu den Erklärungsmodellen im Bereich
des Erwerbs bzw. des Lernens einer Fremdsprache.
2003-2
Seminar Anglophone Kinderliteratur: English Children`s Literature in Primary
Education
dienstags
17.15 -18.45 Uhr
Seminargebäude S 114
Schenkel, Elmar
Empfohlene Vorbereitung: Peter Hunt, Children’s Literature; Thomas Kullmann, Englische
Kinderliteratur
Literatur: A.A. Milne, Winnie-the-Pooh; Lewis Carroll, Alice in Wonderland; Maurice Sendak,
Where the Wild Things Are; J. Donaldson, The Gruffalo. More texts on Moodle.
Prüfung: Projektarbeit in diesem Seminar oder im Seminar 2003-3
This class is addressed to students who will teach English in primary schools. Children’s
literature is a wonderful means of introducing the foreign language. We shall explore some
didactic possibilities, but shall also look at the social and historical background of famous
children’s books. Creative exercises may be included.
2003-3 Seminar Sprachliche und kulturelle Phänomene des anglophonen Raums für
die Grundschule:
"That buzzing-noise means something.“ (Winnie the Pooh)
donnerstags
17.15-18.45 Uhr
Seminargebäude S 114
Jung, Stefanie
Empfohlene Vorbereitung:
A.A. Milne. Winnie the Pooh. London : Methuen, 1927. Abram, David. The Spell of the
Sensuous. Perception and Language in a More-Than-Human World. New York: Vintage
Books, 1996; Glotfelty, Cheryll & Fromm, Harold (ed.). The Ecocriticism Reader.
Landmarks in Literary Ecology. Athens [u.a.] : Univ. of Georgia Press, 1996; Grahame,
Kenneth. Wind in the Willows. London: Methuen Children's Books, 1985. Grimm,
Sieglinde
&
Bartosch,
Roman
(ed.). Teaching
Environments.
Ecocritical
Encounters. Frankfurt am Main: Lang, Peter Frankfurt, 2014. CLELEjournal: Children's
Literature in English Language Education. (open-access) http://clelejournal.org
Literatur: There will be a course reader on moodle.
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
49
Prüfung: Projektarbeit in diesem Seminar oder im Seminar 2003-2
This course will introduce you to speaking animals (... and nature) in British Culture such as
Winnie the Pooh. We will examine the complexity and beauty of (deceptively simple)
characters and will put them put them into cultural, historical and didactic perspective.
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
50
Modul:
04-ANG-2101 für Master Anglistik
(Pflicht 1. Semester)
Methoden und Theorien der anglo-amerikanischen
Literaturwissenschaft und Kulturstudien
Modulverantwortlicher Professor für Britische Literatur und Neuere Englischsprachige
Literaturen
Prof. Dr. Stefan Welz
Dauer
1 Semester
Modulturnus
jedes Wintersemester
Lehrformen
• Vorlesung "Methoden und Theorien" (2 SWS)
• Seminar "Methoden und Theorien" (2 SWS)
• Übung "Methoden und Theorien" (2 SWS)
Arbeitsaufwand
10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)
Ziele
Das Modul bereitet Studierende auf die weitere Gestaltung ihres
M.A.-Studiums vor, indem es sie zum kritischen Umgang mit und zur
nutzbringenden Anwendung von theoretischen Ansätzen befähigt,
die Anglistik als interdisziplinäre Fachrichtung in den Schwerpunkten
Literatur, Kulturstudien und -geschichte kennzeichnen.
Inhalt
Das Modul baut auf Grundkenntnissen der Anglistik bzw. der in das
Fach einfließenden Fachrichtungen, wie sie in einem Bachelorstudium vermittelt werden, auf. Es vertieft und erweitert diese
Grundkenntnisse im Hinblick auf die 2. Phase des M.A.-Studiums, in
der Studierende mit der Wahl zwischen verschiedenen, thematisch
definierten Wahlpflichtmodulen thematische wie methodische
Schwerpunkte setzen.
Die Vorlesung bietet Studierenden einen kompakten Überblick über
den vielfältigen theoretisch-methodischen Hintergrund der Anglistik.
Im Seminar üben Studierende sowohl die analytische Anwendung
als auch die kritische Reflexion über ausgewählte theoretische
Ansätze. Die Übung findet in enger Kooperation mit dem Seminar
statt und unterstützt Studierende in der Arbeit an ihren
fremdsprachlichen akademischen (mündlichen wie schriftlichen)
Kompetenzen.
Teilnahmevoraussetzungen keine
Vergabe von Leistungspunkten
Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls
vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung.
Prüfungsformen und -leistungen
Projektarbeit (mündliche Präsentation und schriftliche Ausarbeitung)
zum Seminar / zur Übung "Methoden und Theorien"
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
51
Methoden und Theorien der anglo-amerikanischen
Literaturwissenschaft und Kulturstudien
Kommentierte Lehrveranstaltungen
2101-1
Vorlesung: Methods and Theories
freitags
11.15-12.45 Uhr
Hörsaalgebäude HS 6
(Ringvorlesung)
This lecture course consists of a series of sessions which are held by various colleagues
representing special aspects from linguistics, cultural studies, literary theory and criticism.
Students will get familiarized with major theories and approaches of the 20th and 21st
centuries. The lecture course aims at deepening and applying theoretical and
methodological knowledge in the fields of culture and literature. Students will be encouraged
to make use of these theories and methods as tools in their research and text analyses.
Bitte beachten Sie:
Die in der Modulbeschreibung getrennt ausgewiesenen Lehrveranstaltungen Seminar und
Übung werden kombiniert angeboten, einmal mit literaturwissenschaftlicher und einmal mit
kulturwissenschaftlicher Thematik. Beide Veranstaltungen müssen belegt werden. Die
Prüfungsleistung ist in einer der beiden Veranstaltungen 2101-2 oder 2101-3 zu erbringen.
2101-2
Seminar/Übung
Applied Methods and Theories
donnerstags 11.15-12.45 Uhr
Seminargebäude S 110 Schenkel, Elmar/Welz, Stefan
Literatur: Ansgar Nünning, Hg. (1998): Literaturwissenschaftliche Theorien, Modelle und
Methoden. Trier: WVT; Stuart Sim, Ed. (1995): The A/Z Guide to Modern Literary and
Cultural Theorists. London: Prentice Hall/ Harvester Wheatsheaf.
Prüfung: Projektarbeit (wahlweise in diesem Seminar oder im Seminar 2101-3)
Accompanying the lecture course of the module this course is meant to enhance the
understanding of theoretical approaches to literature. Particular emphasis will be put on a
practical approach to such important fields as narratology, gender studies, post-colonialism,
new historicism, reception theory in applying relevant conceptions and models to a choice of
literary texts.
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
52
2101-3
Seminar/Übung
Doing Cultural Studies
dienstags
13.15-14.45 Uhr
GWZ H5 3.16
Hofmeister, Frauke
Empfohlene Vorbereitung: Grundkenntnisse der Entstehung, Methoden und Theorien der
British Cultural Studies; Paul DuGay et al. (2013), Doing Cultural Studies. The Story of
the Sony Walkman (First Edition 1997), London et al.: SAGE.
Literatur: A reader with course material will be available on moodle.
Prüfung: Projektarbeit (wahlweise in diesem Seminar oder im Seminar 2101-2)
17 years ago, the legendary Birmingham Centre for Contemporary Cultural Studies (CCCS)
published the seminal case study Doing Cultural Studies – The Story of the Sony Walkman.
While walkmans have long been replaced by iPods and the like, the investigation of a
cultural phenomenon with the help of combined methods and considering all aspects of the
“circuit of culture” (production, consumption, regulation, representation and identity) is still
essential for Cultural Studies. In this course, students will get to know, apply, compare and
combine various research methods for the collection and the analysis of data, not only
preparing them for their own research projects in Cultural Studies, but also enabling them to
contextualise and critically assess this field of study.
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
53
Modul:
04-ANG-2102 für Master Anglistik
(Wahlpflicht 1. oder 3. Semester)
Wissenschaft und Literatur
Modulverantwortlicher Professor für Britische Literaturwissenschaft
Prof. Dr. Elmar Schenkel
Dauer
1 Semester
Modulturnus
jedes Wintersemester
Lehrformen
• Seminar "Wissenschaft und Literatur I" (2 SWS)
• Seminar "Wissenschaft und Literatur II" (2 SWS)
Arbeitsaufwand
10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)
Ziele
Vertiefung
anglistisch-literaturwissenschaftlichen
Wissens;
interdisziplinäres Arbeiten; Anwendung von Literatur- und
Kulturtheorien auf zu behandelnde Gegenstände
Inhalt
Wechselbeziehungen zwischen Weltanschauung, britischer und
englischsprachiger Literatur und Medien, zwischen imaginativen und
wissenschaftlichen Weltbildern. Theoretische und literarhistorische
Auseinandersetzung mit "Zwei Kulturen"; Britische Literatur im
weltliterarischen Kontext
Teilnahmevoraussetzungen keine
Vergabe von Leistungspunkten
Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls
vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung.
Prüfungsformen und -leistungen
Projektarbeit (wahlweise in einem der beiden Seminare)
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
54
Wissenschaft und Literatur
Kommentierte Lehrveranstaltungen
2102-1
Seminar Wissenschaft und Literatur I:
Mountain Gloom and Mountain Glory: Mountains in Poetry, Art and Science – an
interdisciplinary perspective
dienstags
15.15-16.45 Uhr
Seminargebäude S 114
Schenkel, Elmar
Empfohlene Vorbereitung: M.H. Nicolson, Mountain Gloom and Mountain Glory; Andreas
Lesti, Oben ist besser als unten. Eine literarische Expedition in die Alpen.
Literatur: William Bowman, The Ascent of Rum Doodle (1956). More texts will be put on
moodle.
Prüfung: Projektarbeit (wahlweise in diesem Seminar oder im Seminar 2102-2)
Geplant ist ein Blockseminar zusammen mit dem Institut für Slavistik.
Mountains are an important feature of human history, both in a geographical and spiritual
sense. In this class, which will be associated to a similar class in Slavonic studies, we want
to look at how the perception of mountains changed throughout history. Mountains may be
places of the devil and thus, when Petrarch climbed Mont Ventoux in the 1400s he thought
he had committed a terrible sin. They are also known to enhance spiritual endeavours (think
of Tibet, the Himalayas). For the Romantics, as they explored the Lake District and the Alps
mountains became a sublime experience. With the 20th and 21st centuries, we are looking at
ecological problems and climbing adventures (Reinhold Messner). A joint weekend seminar
with students of Slavonic literatures will eventually bring together our findings.
2102-2
Seminar Wissenschaft und Literatur II:
Frankenstein Construction Kit: The Science Behind the Creature
mittwochs
09.15-10.45 Uhr
Seminargebäude S 414
Voigt, Kati
Empfohlene Vorbereitung: Students are expected to have read Frankenstein (1831 edition)
before the start of the seminar.
Literatur: Frankenstein: or; The Modern Prometheus (Mary Shelley; 1831 edition); Paradise
Lost (John Milton; 1667; excerpts); “The Rime of the Ancient Mariner” (Samuel Taylor
Coleridge; 1798); “Prometheus” (Lord Byron; 1816); Presumption; or, The Fate of
Frankenstein (Richard Brinsley Peake; 1823); Frankenstein (Nick Dear; 2011)
Further Reading: A reader will be ready for pick-up by the first week of the semester at the
copy-shop „werbung-druck-kopie“ (Grassistr. 7). Please purchase and read a copy of
Frankenstein (1831 edition) before the start of the semester.
Film: Frankenstein (J. Searle; 1910); Frankenstein (James Whale; 1931); Mary Shelley’s
Frankenstein (Kenneth Branagh; 1994)
Internet: “Frankenstein M.D.” (2014 – hopefully)
Prüfung: Projektarbeit (wahlweise in diesem Seminar oder im Seminar 2102-1)
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
55
Published in 1818 as a “triple-decker” novel and heavily revised in 1831 for the publication in
one volume, Frankenstein: or; The Modern Prometheus is the novel that Mary Shelley is
mostly remembered for. Sometimes labelled “the first work of science fiction”, this Gothic
novel has always appealed to the readers’ imagination. As a result, it has been adapted for
stage and film several times as well as having inspired many prequels, sequels and loose
adaptations. More importantly, however, it has been and continues to be the starting point of
numerous discussions in various academic disciplines and scientific fields, e.g. psychology,
postcolonial studies, bioethics, Galvanism and genetic engineering. In this seminar, we will
(re-)read and analyse Frankenstein from a wide scope of possible vantage points. In
addition, we will also have a look at selected adaptations in order to determine how different
acts of reception throughout the ages could create such a wealth of new interpretations and
re-imaginings of the original work. Thus students will become familiar with the analysis of
different genres and media formats, and will apply various theoretical approaches, for
example Gender Studies, Psychoanalysis, Postcolonial Studies, Narratology and
Ecocriticism.
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
56
Modul:
04-ANG-2105-A für Master Anglistik
(Wahlpflicht 3. oder 1. Semester)
für Master LA Englisch an Gymnasien
(Pflicht 1. Sem.)
für Master LA Englisch an Mittelschulen (Pflicht 1. Sem.)
für M.Sc. Wirtschaftspädagogik
(Pflicht 3. Sem.)
Identitätskonstruktionen auf den Britischen Inseln und in den
postkolonialen Kulturen
Modulverantwortlicher Professor für Kulturstudien Großbritanniens
Prof. Dr. Joachim Schwend
Dauer
1 Semester
Modulturnus
jedes Wintersemester
Lehrformen
• Seminar "Literaturwissenschaft" (2 SWS)
• Seminar "Kulturstudien" (2 SWS)
Arbeitsaufwand
10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)
Ziele
Interdisziplinäres Arbeiten, Textanalyse von Primär- und
Sekundärtexten, Anwendung von relevanten Kulturstudien- und
literaturwissenschaftlichen Theorien
Inhalt
Identität und Alterität auf den Britischen Inseln und in den postkolonialen Kulturen in ihrem gesellschaftlichen und geistesgeschichtlichen Kontext, Identität und Alterität in der britischen und den neuen
englischen Literaturen, Methoden und Epochen englischsprachiger
Literaturen, literatur- und kulturwissenschaftliche Textanalyse im
Kontext englischsprachiger Kulturen, Diskurstheorien, Identitätstheorien, Literaturtheorien und ihre Anwendungen.
Teilnahmevoraussetzungen keine
Vergabe von Leistungspunkten
Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls
vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung.
Prüfungsformen und -leistungen
mündliche Prüfung (30 Minuten) zum gesamten Modul
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
57
Identitätskonstruktionen auf den Britischen Inseln und in den
postkolonialen Kulturen
Kommentierte Lehrveranstaltungen
2105-1
Seminar Literaturwissenschaft
Prüfung: mündliche Prüfung (30 Minuten) zum gesamten Modul
Von den folgenden Seminarangeboten (2105-1a-d) ist ein Kurs zu belegen.
2105-1a
The Empire at War: Literary Witnesses
montags
09.15-10.45 Uhr
Seminargebäude S 110
Welz, Stefan
Literatur: John Buchan: 39 Steps; John Alexander McCrae: “In Flanders Fields”; Richard
Aldington: Death of a Hero; Katherine Mansfield: “The Fly”; Les Murray: Fredy Neptune
(Excerpts); Further Reading: Christopher Clark (2012): The Sleepwalkers, How Europe
Went to War in 1914. London: Allen Lane.
Der Roman von Richard Aldington ist käuflich zu erwerben. Alle anderen Texte werden
zur Verfügung gestellt.
The Great War was the first war in history which set the entire world on fire. Together with
Great Britain all major parts of the vast British Empire contributed to the war effort. This
course investigates into the unprecedented global mobilization of different nations and
cultures from a literary perspective. Contemporary literary texts as well as retrospective
narratives from England, New Zealand, Australia, and Canada will be analyzed and
discussed in order to understand nuanced and sometimes differing notions and viewpoints
of war, nation and justice.
2105-1b
„There is an east wind coming“ – Soldiers, Spies and Suffragettes
dienstags
11.15-12.45 Uhr
Seminargebäude S 423
Fleischhack, Maria
Suggested Preparation: Please gain a general overview over British history in the first half of
the twentieth century with a special focus on the Great War. I highly recommend
reading Parade’s End before the semester starts as the book is quite voluminous.
Literature: Arthur Conan Doyle: "The Adventure of the Second Stain" (1904), "The
Adventure of the Bruce-Partington Plans" (1912), "His Last Bow" (1917), John Buchan:
The Thirty-Nine Steps (1915), Ford Maddox Ford: Parade’s End (1924 to 1928).
The Great War marks great changes in Britain. This seminar will take a closer look at
literature which has been written before, during and after the First World War with a special
focus on the depiction of such change. In particular, we will analyse changing gender roles,
cultural and political changes. Furthermore, the seminar will explore the literary perception
and depiction of spies and soldiers. Please purchase the novels (alternatives to amazon are
abebooks.de and play.com). A reader with the shorter texts will be available for purchase at
the wdk, Grassistr. 7.
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
58
2105-1c
Broken Identities: The Great War in Contemporary Anglophone Novels
mittwochs
13.15-14.45 Uhr
Seminargebäude S 402
Ronthaler, Jürgen
Empfohlene Vorbereitung: Kenntnis(-Erwerb) zur britischen Gegenwartsliteratur und
narrativen Theorie, Lektüre von Primär- und Sekundärtexten zum Thema.
Literatur: Rebecca West, The Return of the Soldier (1918); Virginia Woolf, To the
Lighthouse (1927); Richard Aldington, Death of a Hero (1929); Ernest Hemingway, A
Farewell to Arms (1929, US); Humphrey Cobb, The Path of Glory (1935, US); Dalton
Trumbo, Johnny Got His Gun (1938, US); John Harris, Covenant with Death (1961); Iris
Murdoch, The Red and the Green (1965); Susan Hill, Strange Meeting (1971); Thomas
Keneally, Gossip from the Forrest (1975); J.L.Carr, A Month in the Country (1980); Pat
Barker, The Regeneration Trilogy (1991, 1993, 1995); Sebastian Faulks, Birdsong
(1993); Michael Foreman, War Game (1993, Children´s novel); Helen Dunmore, A Spell
of Winter (1995); Jane Urquhart, The Stone Carvers (2001); David Dickinson, Death
and the Jubilee (2002); Ben Elton, The First Casualty (2005); Mike
Mignola/Christopher Golden, Baltimore (2007, illustrated novel/comics); John Boyne,
The Absolutist (2011); Alan Monaghan, The Soldier's Return (2010); Alan Hollinghurst,
The Stranger's Child (2011); Michael Morpurgo, War Horse (1982, Children´s novel);
Robert Ryan, Dead Man's Land (2013)
Following the module´s general idea of exploring the construction of identities - and centring
this year on the Great War -, this course investigates identities shaped, broken and
reshaped by and after war experiences, especially those related to World War I. The list
above (which is a small selection) shows both classical novels from the aftermath of the war
and an astonishing and ongoing number of narrations relating to this war after 1960. The
texts printed in bold would be my suggestion for ten titles (three historical/seven between the
sixties and now) we will analyse and interpret (others might be noted in passing). The focus
in this will be on their representation of the Great War judged from our contemporary
perspective, considering contextual as well as narrative criteria in our evaluation of past
identities in their present relevance.
2105-1d
World War I in Poetry: A Comparative Perspective
donnerstags 15.15-16.45 Uhr
Seminargebäude S 110
Schenkel, Elmar
Empfohlene Vorbereitung: Geert Buelens, Europas Dichter und der Erste Weltkrieg (2014).
Adam Hochschild, To End All Wars. A Story of Protest and Patriotism in the First World
War (2012); Christopher Clark, The Sleepwalkers. How Europe Went to War in 1914
(2013). Santanu Das, ed. The Cambridge Companion to the Poetry of the First World War
(2013).
Literatur: M. Clapham, ed., Selected Poetry of the First World War (Wordsworth Edition
1995). J. Sadler, R. Serdiville, ed. Tommy Rot. WWI Poetry They Didn’t Let You Read
(2013). More texts on Moodle.
World War I meant the breaking of a taboo: the old style of manly war was replaced by
industrial warfare. This terrible experience also affected literary responses, techniques and
imagery and thus had a great impact on modernism. How was this war experienced in
Britain, France and Germany? How was the patriotic enthusiasm expressed which was to
give way to resignation and depression once the war efforts ended in the trenches? Did
these cultures develop similar literary reactions? We shall take British poetry and journals as
a focus and will look at some other European writers as well (German, French, Russian).
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
59
2105-2
Seminar Kulturstudien I
Prüfung: mündliche Prüfung (30 Minuten) zum gesamten Modul
Von den folgenden Seminarangeboten (2105-2a-d) ist ein Kurs zu belegen.
2105-2a
“A terrible beauty is born” – Imagining Ireland in the light of the Easter Rising 1916
freitags 14.15-19.15 Uhr
GWZ H5 3.16
(am 09., 16., 23., 30.01. und 06.02.2015)
Müller, Sabine Lenore
Please note that there are only 5 block sessions and that attending each and every one of
them is, in this case, mandatory. Also, if you want to be part of this course please sign into
the moodle course list by the 11th of October.
Empfohlene Vorbereitung: James Moran, Staging the Easter Rising. 1916 as Theatre. Cork:
Cork University Press, 2005.
A reader containing course material will be made available in the first week of the semester.
The Easter Rising is one of the most iconic and transformative events in the Irish struggle for
independence, an event that had a strong theatrical dimension and was born in equal parts
out of political initiative and creative imagination. It has, in turn, fuelled the Irish imagination
to this very day and has shaped national images and stereotypes. This course will look at
the historical and cultural context of Ireland at the turn of the 20th century, exploring an
atmosphere of change that was due in equal parts to social and political as well as artistic
movements. The insurrection has, itself, become a myth that anchors rebellion and
resistance as well as creative re-invention deeply within the Irish self-image. We will look at
the pretext and context as well as the legacy of this defining moment of transformation in
Irish history, exploring also the connection between the First World War and the Easter
Rising. Especially with regard to the approaching centenary we will read contemporary
texts that relate the current, post-Celtic-Tiger era back to 1916. We will explore the central
role of the voice employed in the act of imagining the Rising – political speech and poetic
incantation, sean nós song and cinematic voice over. Thus students will become familiar
with the analysis of different oral and aural traditions, genres and media formats and will be
trying and testing the usefulness of various theoretical approaches.
2105-2b
A Nation Reborn? Scotland and the Union after the Independence Referendum
dienstags
15.15-16.45 Uhr
Seminargebäude S 110
Böhnke, Dietmar
Literatur: Bechhofer, F. and D. McCrone (2009), National Identity, Nationalism and
Constitutional Change. Basingstoke: Palgrave Macmillan. Devine, T.M. (1999), The
Scottish Nation 1700 – 2000. London: Penguin; Gardiner, M. (2005), Modern Scottish
Culture. Edinburgh: EUP; McCrone, D. (2001), Understanding Scotland: The Sociology
of a Nation. London: Routledge (2nd ed.); Moffat, A. and A. Riach (2014), Arts of
Independence. Edinburgh: Luath Press; Perryman, M., ed. (2009), Breaking Up Britain:
Four Nations after a Union. Lawrence and Wishart; Pittock, M. (2013), The Road to
Independence? Scotland in the Balance. London: Reaktion Books (2nd ed.).
Four weeks before the start of this course (on 18 September 2014), the people of Scotland
will have decided on whether they want to stay in the United Kingdom or not. No matter what
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
60
the result will be, this must be an ideal time to review the state of the (Dis-?)United Kingdom
after 15 years of devolution, and especially Scotland’s place in it. We will look into the history
of this ancient nation, the union with England in 1707 and the survival and reconstruction of
Scottishness since then, but most of all we will attempt to understand contemporary
Scotland from a variety of perspectives: political (devolution, the Parliament, the SNP etc.),
social (multiple identities, social problems, ethnicity etc.) and cultural (literature, music, film,
sport and popular culture etc.). This will hopefully result in an appreciation of Scotland that
goes beyond the stereotypes of whisky, kilt and bagpipes (though we might discuss these as
well). It will also lead us to speculate on the future of the UK and its other nations (including
Wales and Northern Ireland), either without Scotland or in a new relationship with it.
2105-2c
The First World War on Screen: Film Representations of Britain’s ‘Great War’
mittwochs
11.15-12.45 Uhr
Seminargebäude S 114
Böhnke, Dietmar
Literatur: Chapman, James (2008), War and Film. London: Reaktion Books; Hanna, Emma
(2009), The Great War on the Small Screen: Representing the First World War in
Contemporary Britain. Edinburgh: EUP; Kelly, Andrew (1997), Cinema and the Great
War. London/NY: Routledge; Korte, Barbara, Ralf Schneider und Claudia Sternberg
(2005), Der Erste Weltkrieg und die Mediendiskurse der Erinnerung in Großbritannien:
Autobiographie - Roman - Film (1919 - 1999). Würzburg: Königshausen & Neumann;
Winter, Jay (1995), Sites of Memory, Sites of Mourning: The Great War in European
Cultural History. CUP.
For British identity and cultural memory, the ‘Great War’, as the First World War (WWI) is
commonly known in the UK, clearly rivals the Second World War in significance and in its
continued presence in culture and the media. One indication of this is the relevance of
Remembrance Day in British culture, celebrated every November on the anniversary of the
end of WWI in memory of the fallen soldiers and civilians in all armed conflicts. It was also
the first large-scale war to be captured on the new film medium, and has spawned
innumerable representations on screen, from the actual war documentaries like The Battle of
the Somme (1916), through classics such as All Quiet on the Western Front (1930) and the
landmark BBC series The Great War (1964) to more recent examples like Regeneration
(1997), The Trench (1999), War Horse (2011), the second series of ITV’s Downton Abbey
(2011) and the BBC’s Parade’s End (2012). In this course, we will be watching and
discussing (extracts of) these and other screen representations of the conflict (such as –
time permitting – King and Country (1964), Oh! What a Lovely War (1969), Gallipoli (1981),
the BBC series The Monocled Mutineer (1986), War Requiem (1988) or Blackadder Goes
Forth (1988)) with a view to their aesthetic, political and ideological meanings and structures.
This might lead to a better appreciation of WWI’s exalted place in British culture, as well as
to the recognition of the media’s role in memory and identity construction.
2105-2d
World War I – The Fighting Irish Worldwide
freitags
07.15-08.45 Uhr
Seminargebäude S 110
Schwend, Joachim
Empfohlene Vorbereitung: Newark, Tim (2012). The Fighting Irish. The Story of the
Extraordinary Irish Soldier. London: Constable.
Barry, Sebastian (2006). A Long Long Way. London: faber and faber. 1st ed. 2005.
One of the stereotypes of the Irish is the “Fighting Irish” which can be traced back to the
early 16th century (Albrecht Dürer). In the American Civil War Irishmen fought and died on
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
61
both sides. The 69th Regiment, founded by the Unionist side, is still in existence in the
contemporary US Army. In 1914 lots of Irish joined the British forces and fought and died on
the Continent, they took the “King’s Shilling” (for lack of any other source of income). The
Royal Irish Guards is a regiment in the British Army. Fighting Irishmen started the Easter
Rising in Dublin in 1916; famous military personalities became part of the cultural memory of
the Irish: Michael Collins, Eamon de Valera among them. We could proceed to “The
Troubles” in Northern Ireland or the Irish involvement as UN peace-keeping forces
worldwide. We will look into literary documents and biographies and how historical facts are
depicted.
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
62
Modul:
04-054-2201
für Master LA Englisch an Gymnasien
für Master LA Englisch an Mittelschulen
für Master Wirtschaftspädagogik
(Pflicht 3. Sem.)
(Pflicht 3. Sem.)
(Pflicht 3. Sem.)
Entwicklung fremdsprachiger und interkultureller Kompetenz
Modulverantwortlicher Professor für Fachdidaktik Englisch
Prof. Dr. Norbert Schlüter
Dauer
1 Semester
Modulturnus
jedes Wintersemester
Lehrformen
• Vorlesung "Entwicklung verschiedener methodischer Ansätze in
der Fachdidaktik Englisch" (2 SWS)
• Seminar "Literatur-, Kultur- und Mediendidaktik" (2 SWS)
• Übung "Schulpraktische Studien IV/V" (2 SWS)
Arbeitsaufwand
10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)
Ziele
Neben den Zielsetzungen gemäß §§ 2 bis 4 der Rahmenordnung für
Schulpraktische Studien an der Universität Leipzig verfolgt das
Modul folgende fachspezifischen Ziele des Englischunterrichts für
die Sekundarstufe I und II:
- Fähigkeit zur Rezeption von fachdidaktischen Forschungsarbeiten
und deren kritische Wertung;
- Fähigkeit zur Modellierung des Lehrens und Lernens bezogen auf
Sek. I und II;
- Fähigkeit zur Planung und Gestaltung einer Unterrichtseinheit
bezogen auf verschiedene Kompetenzen (sprachlich, interkulturell,
sozial) und deren kritische Analyse;
- Fähigkeit zur Planung und Umsetzung selbst gesteuerten Lernens;
- Fähigkeit zur Auswahl und zum Einsatz von Medien zur Steigerung
der Lernmotivation und Lerneffizienz.
Diese Ziele sind zu sehen in Verbindung mit §§ 2–4 und § 5 Abs. 1
und Abs. 3–6 der Rahmenordnung für Schulpraktische Studien und
den bildungswissenschaftlichen Studien.
Inhalt
Ausgewählte Theorien und Forschungsansätze in der Fachdidaktik
Englisch; Bildungsstandards; Vermittlungs- und Aneignungsstrategien für die Fremdsprache; Motivation im Englischunterricht;
Methodenvielfalt unter Aspekten wie Heterogenität der Lerner,
Lernertypen, fächerübergreifendes Lernen; Erkundung und Analyse
von Englischunterricht über einen längeren Zeitraum.
Teilnahmevoraussetzungen keine
Vergabe von Leistungspunkten
Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls
vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung.
Prüfungsformen und -leistungen
mündliche Prüfung (20 Minuten) zum gesamten Modul und
Hausarbeit zum Seminar "Literatur-, Kultur- und Mediendidaktik"
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
63
Entwicklung fremdsprachiger und interkultureller Kompetenz
Kommentierte Lehrveranstaltungen
2201-1
Vorlesung: Entwicklung verschiedener methodischer Ansätze
donnerstags 09.15 - 10.45 Uhr
Hörsaalgebäude HS 10
Schlüter, Norbert
Literatur: Richards, Jack C. & Theodore S. Rodgers (2001) Approaches and Methods in
Language Teaching. CUP; Lightbown, Patsy and Spada, Nina (2006). How languages
are learned. Oxford: Oxford University Press.
Die Vorlesung beschäftigt sich mit den verschiedenen methodischen Ansätzen, die im Laufe
der Zeit für das Unterrichten von Fremdsprachen entwickelt worden sind. Diese
methodischen Ansätze werden in Beziehung gesetzt zu den Erklärungsmodellen im Bereich
des Erwerbs bzw. des Lernens einer Fremdsprache.
2201-2
Seminar: Literatur-, Kultur- und Mediendidaktik
Von den folgenden Seminarangeboten ist ein Kurs zu belegen.
montags
11.15-12.45 Uhr
donnerstags 13.15-14.45 Uhr
freitags
09.15-10.45 Uhr
Seminargebäude S 426
Seminargebäude S 213
Seminargebäude S 228
Hynes, Fiona
Hynes, Fiona
Hynes, Fiona
Literatur: Angaben zur Literatur werden beim ersten Seminartermin gemacht.
Prüfung: Hausarbeit
Die Veranstaltung beschäftigt sich mit ausgewählten Themengebieten aus den Bereichen
der Literatur-, Kultur- und Mediendidaktik. Für diese Lehrveranstaltung ist ein Reader beim
Druckshop PRINTY zu erwerben.
2201-3
Übung: Schulpraktische Studien (SPS) IV/V (Blockpraktikum)
Schwandtke, Kathrin
Hynes, Fiona (2x)
Jung, Stefanie
Schlüter, Norbert
Das Blockpraktikum (BP) hat eine Länge von vier Wochen. Es wird in der Regel an Schulen
außerhalb Leipzigs und Dresdens durchgeführt. Es kann in den Semesterferien nach dem 1.
oder dem 2. oder dem 3. Semester abgeleistet werden. Die Anmeldung zum Blockpraktikum
sowie die Zuweisung einer Schule erfolgt über das Büro für Schulpraktische Studien am
ZLS: www.uni-leipzig.de/zls/. Zusätzlich muss eine Mitteilung an die Fachdidaktik Englisch
bis zum 30.04. (für ein BP im September) bzw. bis zum 30.10. (für ein BP im März) durch
eine E-Mail an die Adresse fde-sps45@uni-leipzig.de erfolgen. Nähere Informationen zum
Blockpraktikum sind auf der Homepage des Instituts (Bereich Fachdidaktik) nachzulesen
sowie über die Internetseiten des ZLS erhältlich:
http://www.uni-leipzig.de/zls/schulpraktische-studien.html.
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
64
Modul:
04-ANG-2302 für Master Anglistik
(Wahlpflicht 1. oder 3. Semester)
Dieses Modul ersetzt ab Wintersemester 2013/14 das bisherige Modul 04-039-2302
Anglistische Linguistik: Systemlinguistik.
Struktur der englischen Sprache
Modulverantwortliche Professorin für anglistische Sprachwissenschaft
Prof. Dr. Doris Schönefeld
Dauer
1 Semester
Modulturnus
jedes Wintersemester
Lehrformen
• Seminar "Linguistik: Systemlinguistik I" (2 SWS)
• Seminar "Linguistik: Systemlinguistik II" (2 SWS)
Arbeitsaufwand
10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)
Ziele
vertiefte Kenntnisse in zwei Bereichen der Systemlinguistik
Inhalt
2 Seminare (4 SWS) Systemlinguistik
Vermittlung vertiefter Kenntnisse aus dem Bereich der Systemlinguistik (Morphologie, Semantik, Syntax, Phonetik/Phonologie).
Teilnahmevoraussetzungen keine
Vergabe von Leistungspunkten
Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls
vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung.
Prüfungsformen und -leistungen
Klausur (120 Minuten) zum gesamten Modul
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
65
Struktur der englischen Sprache
Kommentierte Lehrveranstaltungen
2302-1
Seminar Systemlinguistik I: Grammaticalization
dienstags
11.15-12.45 Uhr
Seminargebäude S 412
Schönefeld, Doris
Prüfung: Klausur (120 Minuten) zum gesamten Modul
Grammaticalization can be defined as “that part of the study of language change that is
concerned with such questions as how lexical items and constructions come in certain
linguistic contexts to serve grammatical functions or how grammatical items develop new
grammatical functions.“ (Hopper & Traugott 2003: 1). It is the aim of this course to give a
survey of grammaticalization phenomena to be found in various structures of the English
language, such as prepositions, auxiliaries, intensifiers, measure nouns, and discourse
markers. Additionally, we will also look at more general issues of grammaticalization as they
follow from the study of these phenomena. These are, for example, the parameters of
grammaticalization, semantic and frequency factors triggering grammaticalization,
grammaticalization and constructions, and unidirectionality.
2302-2
Seminar Systemlinguistik II: Acoustics in Contrastive Phonetics & Phonology
montags
09.15-10.45 Uhr
Seminargebäude S 210
Reuter, Sylvia
Literatur: Moodle
Prüfung: Klausur (120 Minuten) zum gesamten Modul
At the end of the term, course members will have knowledge of:
- accommodation theory, with why and how we change our speech depending on the
situation we are in
- basics of acoustics, with formants and spectrograms, incl. Praat's voice analysis
- the German sound system
- the (acoustic) features of vowels and consonants
- their comparison for German and English
- phonological differences, such as English weak forms vs. German "separatism" and
syllable structure
- morpho-phonological phenomena in the two tongues
- suprasegmental differences, such as stress and intonation
This theoretical input is joined with exercises to sharpen German speakers' awareness
towards harmonizing their accent with English (RP) speakers. All things considered,
participants will be able to comment on pronunciations like [mɑi: ,bRɪtɪʃ 'fRɛnts ˈɔlvei:s 'tel
miː mɑi: ˈɪŋklɪʃ ɪs ,vɛRi 'ɡʊt] with advanced linguistic competence.
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
66
Modul:
04-ANG-2306 für Master Anglistik
(Wahlpflicht 1. oder 3. Semester)
Dieses Modul ersetzt ab Wintersemester 2013/14 das bisherige Modul 04-039-2303
Anglistische Linguistik: Textlinguistik und Varietäten I.
Variation im Englischen II (Text, Geographie und Gesellschaft)
Modulverantwortliche Professorin für anglistische Sprachwissenschaft
Prof. Dr. Isabelle Buchstaller
Dauer
1 Semester
Modulturnus
jedes Wintersemester
Lehrformen
• Seminar "Linguistik: Textlinguistik oder Varietäten I" (2 SWS)
• Seminar "Linguistik: Textlinguistik oder Varietäten II" (2 SWS)
• Seminar "Linguistik: Textlinguistik oder Varietäten III" (2 SWS)
Arbeitsaufwand
10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)
Ziele
Vermittlung vertiefter Kenntnisse in den Bereichen Textlinguistik
und/oder Varietäten des Englischen
Inhalt
3 Seminare (6 SWS) aus Linguistik: Textlinguistik
Vermittlung vertiefter Kenntnisse aus dem Bereich der Textlinguistik
(z. B. Textstruktur, Texttypologie, Textrezeption und -produktion,
Diskursanalyse)
und/oder
Linguistik: Varietäten des Englischen
Vermittlung vertiefter Kenntnisse aus dem Bereich der Varietäten
des Englischen (z. B. nationale, lokale, stilistische, soziale,
funktionale)
Teilnahmevoraussetzungen keine
Vergabe von Leistungspunkten
Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls
vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung.
Prüfungsformen und -leistungen
mündliche Prüfung
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
67
Variation im Englischen II
(Text, Geographie und Gesellschaft)
Kommentierte Lehrveranstaltungen
2306-1
Textlinguistik oder Varietäten I: Language and Mobility
donnerstags 09.15-10.45 Uhr
Seminargebäude S 426
Fiedler, Sabine
Literatur: Reader bei Printy, Ritterstraße
The beginning of the 21st century can be characterized by an increase in mobility and
migration. Current migration patterns reflect the complexity of how and why these processes
have changed. They may now involve large groups of people of all ages from all types of
socio-economic backgrounds. One key factor in migration processes is language. Not only is
language a means of communication, but it is also an invaluable resource to construct
identity, for language is essential to integration and social cohesion. This seminar explores
the linguistic dimensions of mobility and migration. We study how newcomers meet their
communication needs in a multilingual world. Our discussions address the fields of
translation and interpretation, the use of a lingua franca, receptive language competence
and language technologies.
2306-2
Textlinguistik oder Varietäten II: Methods in Language in Society
dienstags
17.15-18.45 Uhr
Seminargebäude S 322
Buchstaller, Isabelle
In this module, you will develop research skills for studying a range of phenomena that result
from the use of language in society. The course will walk you through the process of
carrying out research in the speech community. The methods investigated are mainly
derived from sociolinguistics and the sociology of language. They include, amongst others,
research ethics, ethnography, fieldwork methods such as interviews, different types of
questionnaires, and experiments, transcription and data analysis. During the course of the
semester, we will explore these methods, assessing their usefulness for investigating
language structure and its cultural embedding. The course will be very “hands on” and work
will be done in partial collaboration with your classmates.
2306-3
Textlinguistik oder Varietäten III: World Englishes
mittwochs
13.15-14.45 Uhr
Seminargebäude S 426
Buchstaller, Isabelle
This course explores the extraordinary diversity of the English language today. It is
concerned with describing the structure, use and status of contemporary varieties of English
in the British Isles and around the world. We will investigate the socio-historic context and
the developments which led to the social and geographic distribution of certain present-day
varieties of English as a world language. We will also examine the linguistic properties of
different varieties as well as their histories of expansion, colonialism, and globalization.
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
68
Overall, the course aims to analyse the implications of English as a world language in terms
of linguistics (description, language planning, standardization, education) but also in terms of
global policy, social, perceptual and ideological factors.
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
69
Modul:
04-054-2401 für Master LA Englisch an Gymnasien
(Pflicht 2. Sem.)
04-054-2401 für Master LA Englisch an Mittelschulen
(Pflicht 2. Sem.)
04-AME-2401 für LA Englisch an Gymnasien (Staatsex.)
(Pflicht 9. Sem.)
04-AME-2401 für LA Englisch MS oder Sonderpäd. (Staatsex.)
(Wahlpflicht 7. Sem.)
Für die Masterlehramtsstudierenden ist dieses Modul im Sommersemester
vorgesehen, in dem es auch wieder angeboten wird (SS 2015). Das außerplanmäßige
Angebot im jetzigen Wintersemester soll Studierenden im LA-Master oder im LA mit
Staatsexamen die Möglichkeit eröffnen, dieses Modul vorzuziehen. Beachten Sie
dabei aber, dass Sie Ihr reguläres LA-Modul im Fach Englisch auch belegen müssen.
Der Titel des Moduls, die Lehrveranstaltungen und Prüfungen wurden gegenüber der
ursprünglichen Prüfungsordnung geändert.
Amerikanische Literaturen, Amerikanische Gesellschaften
Modulverantwortliche Professuren für Amerikanische Literaturwissenschaft und
Kulturgeschichte der USA und für Minority Studies
Dauer
1 Semester
Modulturnus
für Master Lehramt: jedes Sommersemester
für Lehramt mit Staatsexamen: jedes Wintersemester
Lehrformen
• Seminar "Teaching America" (2 SWS)
• Vorlesung (2 SWS)
Arbeitsaufwand
10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)
Ziele
Inhalt
Das Modul vermittelt die Fähigkeit, eigenständig amerikanistische
Inhalte für den (medien- und onlinegestützten) Unterricht
aufzubereiten. Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls können die
Studierenden digitale / internetgestützte Werkzeuge und Quellen
nennen und in ihrem spezifischen Wert und den jeweiligen
Möglichkeiten einordnen. Aufbauend auf den im Modul 04-AME1401 vermittelten Grundkenntnissen und der bis dahin geleisteten
fachdidaktischen Ausbildung sind sie dazu in der Lage,
amerikanistische Inhalte (z.B. aus den Vorlesungen) in fachlich
angemessener Form zu diskutieren und sie für den Schulunterricht
zu strukturieren und aufzubereiten. Sie können in einer Gruppe
gemeinsam eine geeignete Medialisierungsstrategie finden und
umsetzen und ihre fachlichen und didaktischen Entscheidungen bei
der Umsetzung eines Projektes präsentieren und verteidigen.
- Im Seminar lernen die Studierenden wichtige elektronische
Hilfsmittel zur Internetgestützten Lehre kennen, üben die
Didaktisierung von amerikanistischen Inhalten für dieses Medium,
und gestalten in Gruppen eigene Lehrinhalte.
- Die zur Wahl stehenden Vorlesungen vermitteln die fachlichen
Hintergründe zu jeweils einem Themengebiet der Amerikanistik und
dienen dazu, den Studierenden Inhalte, Hintergrundinformationen
und Inspirationen zu geben, auf deren Basis sie ihr Seminarprojekt
aufbauen können.
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
70
Teilnahmevoraussetzungen
Abschluss des Moduls "Literaturen und Kulturen der USA" (04AME-1401)
Vergabe von Leistungspunkten
Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls
vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung.
Prüfungsformen und -leistungen
Projektarbeit im Seminar "Teaching America"
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
71
Amerikanische Literaturen, Amerikanische Gesellschaften
The module is designed specifically to train future teachers in utilizing electronic resources,
e-teaching, and e-learning to teach American Studies material in the classroom. For more
information on this innovative format, cf. the project homepage of Dept. for American
Studies.
also see: http://americanstudies.uni-leipzig.de//blogs/3/lehramt-modules-fall-201415
2401-1
Seminar Teaching America
Von den folgenden Angeboten (2401-1a-b) ist ein Kurs zu belegen.
a) mittwochs
17.15-18.45 Uhr
b) donnerstags 11.15-12.45 Uhr
GWZ, H 2 5.16
Seminargebäude S 427
Grob, Anne
Grob, Anne
Prüfung: Projektarbeit (an extensive e-teaching project)
2401-2
Vorlesung
Von den folgenden Angeboten (a-b) ist eine Vorlesung zu belegen.
2401-2a
Literature and Culture I
freitags
09.15-10.45 Uhr
(ab 2. Woche)
GWZ, H 2 0.10
Koenen, Anne
2401-2b
Society, History, and Politics II
mittwochs
11.15-12.45 Uhr
Hörsaalgebäude HS 10
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
Garrett, Crister
72
Celtic Studies I / II
Modulnummern 04-009-5001 / 04-009-5002
Für Studierende im Masterstudiengang Anglistik:
Diese am Institut für Sorabistik im Rahmen des geplanten B.A.-Studiengangs
„Minderheitensprachen“ angesiedelten zwei Module können als Wahlpflichtmodule gewählt
werden (im Rahmen der vorhandenen Kapazität). Informieren Sie sich bitte über Inhalte,
Teilnahmevoraussetzungen und Einschreibemodalitäten in der Wahlbereichsbroschüre für
die Bachelor-Studiengänge oder beim Institut für Sorabistik.
Zusatzangebot außerhalb von Modulen
Forschungskolloquium Literatur
freitags (Termine nach Vereinbarung) 13.15-14.45 Uhr
Beginn (Terminfestlegung): 17.10.2014
Teilnahmevoraussetzung: auf
Sprechzeiten oder per E-Mail
persönliche
GWZ H5 3.16
Anmeldung
während
Schenkel, Elmar
Prof.
Schenkels
Besprechung laufender Arbeiten: Dissertationen, Magisterarbeiten, Habilitationsschriften,
Projekte. Auch Präsentationen aus anderen Bereichen der Anglistik (Linguistik, Kulturstudien) sind willkommen. Die Termine und Themen werden in der ersten Sitzung festgelegt.
Fremdsprachendidaktisches Kolloquium ESDL
mittwochs (14-täglich)
Beginn: 22. Oktober 2014
11.15-12.45 Uhr
GWZ H5 3.16
Schlüter, Norbert
Teilnahmevoraussetzung: Zu diesem Kolloquium sind all diejenigen eingeladen, die zu
einem fremdsprachendidaktischen Thema promovieren und die eigene Forschungsarbeit
gerne in einem Kreis von Didaktiker/innen aus unterschiedlichen philologischen Fächern
diskutieren möchten.
Literatur: Hinweise zu den Artikeln, die im Forschungskolloquium diskutiert werden sollen,
werden jeweils rechtzeitig vor der jeweiligen Sitzung bekannt gegeben.
In diesem Kolloquium werden aktuelle Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik
vorgestellt und diskutiert. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Betrachtung unterschiedlicher
Methoden in der qualitativen und quantitativen Fremdsprachenforschung. Im Laufe des
Kolloquiums werden laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte mit Blick auf die
verwendete Forschungsmethodik vorgestellt. Das Forschungskolloquium findet 14-täglich
statt und beginnt am 22. Oktober 2014.
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15
73
Offen für Studierende aller Studiengänge:
Seminar: Scots and Scottish Standard English (SSE)
Blockseminar: freitags ab 14.15 Uhr
Beginn: 24.10.2014
GWZ H4 3.15
Pollner, Clausdirk
Literatur: Tom McArthur (2003). Oxford Guide to World English. Oxford: UP, 77-105; plus
selected text examples / excerpts from Middle Scots to Trainspotting.
Prüfung: presentation
In this seminar we shall be looking at what used to be called “The King`s Scots” – i.e. the old
national language of Scotland up to the Union of Crowns / Union of Parliaments in the
17th/18th centuries. It`s different from (Southern) English, and we shall be looking at all
language levels: pronunciation, morphology and – particularly – wordstock. Then there is, of
course, SSE, the result of constant anglicisation of Scots from the 16th century onward. Our
topic seems to be particularly pertinent in a year that sees the Scottish people vote for or
against independence of their country from the UK …
Seminar: Mipela likim pisin: Pidgin and Creole Englishes
dienstags
09.15-10.45 Uhr
Seminargebäude S 110
Reuter, Sylvia
Literatur: The required readings for this seminar will be made available on MOODLE.
Prüfung: presentation
Specific types of language contact result in mixed languages called ‘pidgins’ and ‘creoles’ as
one of the most fascinating phenomena within the range of English varieties (and language
description in general). Starting from the theories of their genesis, we will consider the sociohistorical context of English based pidgins and creoles, their linguistic structure incl. their
(supposed) lexical and morphological simplicity as well as their phonological characteristics,
along with ongoing developments esp. in creoles. Case studies will shed light on the various
stages in the life cycle of pidgins and creoles but also on related issues of use such as
language planning, orthography, education and (translation of) literature.
The course ends with participants' investigations into specific English based pidgins and
creoles from all over the world, such as Gullah, Jamaican Creole, Krio, Tok Pisin or Bislama.
Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2014/15