Entwicklungskonzept Rheingau
Transcription
Entwicklungskonzept Rheingau
Zweckverband Rheingau Regionales Entwicklungskonzept Rheingau August 2014 Zweckverband Rheingau Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Gefördert mit Mitteln des Landes Hessen und der Europäischen Union August 2014 Auftraggeber: Zweckverband Rheingau Bürgerzentrum Oestrich-Winkel Paul-Gerhardt-Weg 1 65375 Oestrich-Winkel Auftragnehmer: Bischoff & Partner GbR Inhaber: Dr. U. Wendt und Dipl.-Ing. agr. J. Rössler Erfurter Str. 1 65549 Limburg a.d. Lahn Tel. 06431 / 47624 I Fax 06431 / 477 993 www.bischoff-u-partner.de Bearbeitung: Dipl.-Ing. Petra Leischwitz Dr. Ulrich Wendt B. Sc. Viola Rosbach Dipl.-Ing. (FH) Michaela Sandtner Projektleitung: Dipl.-Ing. Petra Leischwitz / Dr. Ulrich Wendt Projektnummer 21413 INHALT I ZUSAMMENFASSUNG ......................................................................................................... 1 1 GEBIETSABGRENZUNG ............................................................................................. 1 1.1 Großräumige Lage, Verkehrslage und -anbindung ..................................................... 1 1.2 Zuordnung zu Kreisen und Gemeinden...................................................................... 1 1.3 Historische und kulturräumliche Bezüge .................................................................... 1 1.4 Naturräumliche Lage .................................................................................................. 2 1.5 Strukturräumliche Lage .............................................................................................. 2 1.6 Gebietsabgrenzung und Begründung der Gebietsgröße ............................................ 2 2 VORERFAHRUNGEN DER FÖRDERPERIODE 2007 BIS 2013 .................................. 3 3 VERFAHREN ZUR REK-ERSTELLUNG ...................................................................... 6 4 GEBIETSANALYSE ...................................................................................................... 7 4.1 Bevölkerungsstruktur, Bevölkerungs- bzw. demografische Entwicklung ..................... 7 4.1.1 Aktuelle Einwohnerzahl und Bevölkerungsdichte............................................. 7 4.1.2 Einwohnerentwicklung ..................................................................................... 7 4.1.3 Bevölkerungsprognose und demografische Entwicklung ................................. 8 4.1.4 Bevölkerungsbewegung .................................................................................. 9 4.2 Wirtschaftliche Leistungskraft und Sektoralstruktur .................................................... 9 4.3 Arbeitsmarkt und soziale Eingliederung ................................................................... 11 4.4 Bildung und Qualifikation ......................................................................................... 12 4.5 Flächennutzung ....................................................................................................... 13 4.6 Weinbau, Land- und Forstwirtschaft ......................................................................... 13 4.6.1 „Klassische“ Landwirtschaft ........................................................................... 14 4.6.2 Weinbau ........................................................................................................ 14 4.6.3 Forstwirtschaft ............................................................................................... 16 4.7 Tourismus (und Naherholung).................................................................................. 16 4.8 Daseinsfürsorge, Infrastruktur .................................................................................. 18 4.8.1 Gesundheitssystem ....................................................................................... 18 4.8.2 Verkehr und technische Infrastruktur ............................................................. 19 4.9 Entwicklung der Dörfer und Städte ........................................................................... 21 4.10 Energie und Klimaschutz ......................................................................................... 25 4.11 Natur- und Landschaft.............................................................................................. 27 4.12 Regionalität, Kultur, Brauchtum................................................................................ 29 4.13 Kooperation, Bürgerschaftliches Engagement und Netzwerke ................................. 30 4.14 Gebietsübergreifende Kooperationen....................................................................... 31 5 SWOT-ANALYSE ....................................................................................................... 32 5.1 Landschaft, Natur, Kultur und regionale Identität...................................................... 32 5.2 Bevölkerung und Demografische Entwicklung.......................................................... 33 5.3 Wirtschaftliche Leistungskraft................................................................................... 34 Regionales Entwicklungskonzept Rheingau INHALT II 5.3.1 Ländliche Wirtschaft ...................................................................................... 34 5.3.2 Tourismus ..................................................................................................... 35 5.4 Daseinsfürsorge, Infrastruktur, Dörfer und Städte .................................................... 36 5.4.1 Daseinsfürsorge, Dörfer und Städte .............................................................. 36 5.4.2 Infrastruktur (Verkehr) ................................................................................... 36 5.4.3 Energie.......................................................................................................... 37 5.5 Bürgerschaftliches Engagement, Netzwerke, Kooperationen ................................... 38 6 BEDARFSANALYSE: EINSCHÄTZUNG DES HANDLUNGSBEDARFS..................... 38 7 REGIONALE STRATEGIE.......................................................................................... 42 7.1 Leitbild ..................................................................................................................... 42 7.2 Entwicklungsstrategie .............................................................................................. 43 7.2.1 Handlungsfeld 1: „Rheingau pur“: Lage, Landschaft, Natur, Kultur, regionale Identität .......................................................................................... 43 7.2.2 Handlungsfeld 2: „Wirtschaften im Rheingau“: Ländliche Wirtschaft, Beschäftigung, Tourismus ............................................................................. 44 7.2.3 Handlungsfeld 3 „Leben im Rheingau“: Daseinsvorsorge, Dörfer und Städte, Infrastruktur ....................................................................................... 46 7.2.4 Handlungsfeld 4: „Menschen im Rheingau: Einheit durch Vielfalt“: Demografischer Wandel, Bürgerschaftliches Engagement, Netzwerke Kooperation ................................................................................................... 48 8 AKTIONSPLAN........................................................................................................... 49 8.1 Projekte im Handlungsfeld 1 - Rheingau pur ............................................................ 50 8.2 Projekte im Handlungsfeld 2 – Wirtschaften im Rheingau ....................................... 51 8.3 Projekte im Handlungsfeld 3 – Leben im Rheingau .................................................. 54 8.4 Projekte im Handlungsfeld 4 - Menschen im Rheingau ........................................... 55 8.5 Leitprojekte .............................................................................................................. 56 8.5.1 Leitprojekt Dachmarke Kulturland Rheingau.................................................. 56 8.5.2 Leitprojekt und Kooperationsprojekt Naturparkplan Rhein-Taunus ................ 57 8.5.3 Leitprojekt und Kooperationsprojekt IKZ Reben ............................................ 57 8.6 Themenübergreifendes Start- und Kooperationsprojekt Wispertaunus..................... 59 8.7 Kooperationen.......................................................................................................... 60 9 UMSETZUNG ............................................................................................................. 60 9.1 Anforderungen an die Organisationsstrukturen in der neuen Förderperiode ............ 60 9.2 Prozessorganisation im Rheingau ............................................................................ 61 9.3 Konsequenzen für die künftigen Organisationstrukturen der Lokalen Aktionsgruppe .......................................................................................................... 62 9.4 Aufgaben und Qualifizierung der LAG Rheingau ...................................................... 62 9.5 LEADER-Entscheidungsgremium ............................................................................ 63 9.6 Projektauswahl......................................................................................................... 63 9.7 Regionalmanagement .............................................................................................. 64 Regionales Entwicklungskonzept Rheingau INHALT III 10 FINANZIERUNGSPLAN ............................................................................................. 65 11 PROZESSMONITORING UND EVALUIERUNG......................................................... 69 12 LITERATURVERZEICHNIS ........................................................................................ 70 ANHANG 1 ZU KAP. 3: VERFAHREN ZUR REK-ERSTELLUNG .................................................... 1 1.1 2 Presseberichte ........................................................................................................... 1 ZU KAP. 8: AKTIONSPLAN .......................................................................................... 9 2.1 Rheingau pur ............................................................................................................. 9 2.2 Wirtschaften im Rheingau ........................................................................................ 14 2.3 Leben im Rheingau .................................................................................................. 20 2.4 Menschen im Rheingau ........................................................................................... 24 3 ZU KAP. 9: UMSETZUNG / PROZESSSTEUERUNG ................................................ 28 3.1.1 Bogen zur Vorbereitung und Einstufung von RegionalentwicklungsProjekten ....................................................................................................... 28 3.1.2 Projektblatt .................................................................................................... 28 3.1.3 Bewertungsbogen zur Projektpriorisierung .................................................... 29 4 KOOPERATIONSVEREINBARUNGEN ...................................................................... 30 4.1 Gebietsübergreifende Kooperationen....................................................................... 30 4.1.1 4.2 Gebiets- und länderübergreifende Kooperation ........................................................ 32 4.2.1 4.3 Hessisches Kooperationsprojekt zur ländlichen Entwicklung ......................... 30 Ausweisung von Ferienstraßen beiderseits des Rheins................................. 32 Transnationale Kooperation ..................................................................................... 37 Abbildungen Abbildung 1: Gebietskulisse der Region Rheingau .............................................................. 3 Abbildung 2: Institutionalisierung des REK Rheingau .......................................................... 4 Abbildung 3: Bevölkerungsentwicklung von 2009 bis 2050 im Regionalvergleich ................ 8 Abbildung 4: Altersstruktur der Bevölkerung in 2009 und Prognose für 2030 und 2050 im Rheingau-Taunus-Kreis (in %).................................................................... 8 Abbildung 5: Anzahl landwirtschaftlicher Betriebe nach Größenklassen der landwirtschaftlich genutzten Fläche im Mai 2010........................................... 14 Abbildung 6: Waldverteilung und Besitzarten im Bereich des Forstamtes Rüdesheim ....... 16 Abbildung 7: Relative Bedeutung der Übernachtungsbetriebsarten im Rheingau 2012 ...... 17 Abbildung 8: Straßennetz im Rheingau-Taunus-Kreis, Ausschnitt Rheingau ..................... 19 Abbildung 9: Öffentlicher Personennahverkehr im Rheingau ............................................. 20 Abbildung 10: Endenergiebilanz des Rheingau-Taunus-Kreises nach Sektoren 2011 ......... 25 Abbildung 11: Naturschutz- und FFH-Gebiete im Rheingau................................................. 29 Regionales Entwicklungskonzept Rheingau INHALT IV Tabellen Tabelle 1: Städte und Kommunen der REK-Region Rheingau mit Fläche, Einwohner und Bevölkerungsdichte ................................................................ 7 Tabelle 2: Einwohnerentwicklung im Rheingau 2000 bis 2012 ......................................... 7 Tabelle 3: Produktivität und Wirtschaftskraft im Regionalvergleich .................................. 9 Tabelle 4: Betriebe nach Wirtschaftsabschnitten (Ausschnitt) .......................................... 9 Tabelle 5: Verteilung der Betriebsgrößenklassen im Regionalvergleich ......................... 10 Tabelle 6: Arbeitsplätze in den Rheingaukommunen nach Sektoren ............................. 10 Tabelle 7: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort und Veränderung gegenüber dem Jahr 2000 ....................................................... 11 Tabelle 8: Arbeitslosen- und Beschäftigungsquoten 2013 im Rheingau-TaunusKreis.............................................................................................................. 12 Tabelle 9: Flächennutzung der Rheingaukommunen ..................................................... 13 Tabelle 10: Entwicklung des Sektors Weinbau (1995 - 2013) .......................................... 15 Tabelle 11: Betriebsstrukturen im Weinbau, bezogen auf die bestockte Fläche ............... 15 Tabelle 12: Tourismuskennzahlen im Rheingau 2013...................................................... 18 Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Seite 1 ZUSAMMENFASSUNG Mit dem Regionalen Entwicklungskonzept Rheingau (August 2014) bewirbt sich die Region Rheingau um die Anerkennung als hessische LEADER-Region für die Förderperiode 2014 – 2020. Das Regionale Entwicklungskonzept umfasst die Gemarkungen der Rheingauer Städte Eltville, Geisenheim, Lorch, Oestrich-Winkel und Rüdesheim sowie der Gemeinden Kiedrich und Walluf des Rheingau-Taunus-Kreises mit insgesamt 62.680 Einwohnern und einer Gesamtfläche von 27.171 ha. Der Rheingau stellt eine kulturhistorisch und landschaftlich gut abgrenzbare Region mit gemeinsamen Entwicklungszielen dar, für die bereits 2007 ein erstes regionales Entwicklungskonzept erstellt wurde. Der Prozess zur REK-Erstellung wurde von zwei Beteiligungskategorien geprägt: zum einen fanden vier Sitzungen regionaler Verantwortungsträger statt. Zum anderen waren die Bürgerinnen und Bürger des Rheingaus eingeladen, an vier öffentlichen Veranstaltungen teilzunehmen und dort über die Ausrichtung des REK zu diskutieren (Auftaktveranstaltung, zwei Themenforen und Abschlussveranstaltung). Der gesamte Prozess konnte transparent auf der Internetseite des Zweckverbands Rheingau und in der regionalen Presse verfolgt werden. Die durchgeführte Gebiets-, SWOT- und Bedarfsanalyse für den Rheingau lässt sich übergreifend wie folgt zusammenfassen: Die Kulturlandschaft des Rheingaus erstreckt sich rechtsrheinisch von Walluf bis Lorchhausen und zieht sich als sanft gewelltes Hügelland von den Höhen des Taunushauptkammes hinunter bis zum Rhein. Der Rhein bildet eine natürliche Landesgrenze und beschränkt die infrastrukturellen Austauschbeziehungen auf die Ost-West-Achse. Der Rheingau ist Teil des gleichnamigen Weinbaugebietes und zeichnet sich durch ein Klima mit trocken-warmen Sommern und milden Wintern aus. Mit Mittelrheintal, Rheinufer- und Waldlandschaften bietet die Region auf engem Raum alles, was der Naturfreund begehrt. Sowohl Rüdesheim mit seiner herausragenden touristischen Bedeutung als auch Lorch sind Teil des Weltkulturerbes Oberes Mittelrheintal. Die Vielfalt an Natur und Kultur in direkter Metropolennähe ist die „Schatzkammer“ für die Kulturlandschaft Rheingau. Die historischen und kulturräumlichen Bezüge haben eine große Anzahl an Kulturgütern unterschiedlichster Epochen hervor gebracht. Hinzu kommt ein buntes Gemisch aus Menschen unterschiedlichster Herkunft, das ebenfalls zu einer durch Vielfalt geprägten Regionalität führt. Diese Einzigartigkeit mit hoher Lebensqualität prädestiniert die Region als attraktiven Lebens- und Wohnraum, Tourismusdestination und als Freizeit- und Naherholungsgebiet. Aus der Vielfalt an Nutzungsansprüchen resultieren aber auch Gefahren für die einzigartige Landschaft. Bereits heute sind Immissionen und Verkehr nicht nur für die Bewohner belastend. Aufgrund seiner besonderen kulturlandschaftlichen Reize, seiner Baukultur und die Metropolennähe ist der Rheingau ein attraktiver Wohnstandort. Aber auch der Rheingau ist vom demografischen Wandel und seinen Auswirkungen nicht verschont. Die Region hat seit dem Jahre 2000 insgesamt leicht an Bevölkerung verloren, für die künftige Bevölkerungsentwicklung wird ein stärkerer Rückgang und eine stärkere Überalterung als für den Regierungsbezirk Darmstadt und für Hessen prognostiziert. Um die Attraktivität als Wohnstandort auch zukünftig zu erhalten, ist ein zukunftsfähiges Angebot für die verschiedenen Generationen und Bevölkerungsgruppen bereitzustellen. Die Berücksichtigung der Belange von Familien und Senioren erfordert Anpassungen bei Infrastruktur, Wohnen und Freizeiteinrichtungen. Für die Nahversorgung wird eine für die Bürger wohnortnahe Versorgungssituation angestrebt. Im Rheingau existiert trotz fehlendem Anteil an großflächigem Gewerbe eine vielfältige Wirtschaftsstruktur mit zahlreichen produzierenden Betrieben und Dienstleistern. Geprägt wird die Region aufgrund der landschaftlichen und kulturhistorischen Besonderheiten allerdings vor allem durch den Weinbau und den Tourismus, wobei diese beiden Sektoren eng mit einander verknüpft sind. Im Weinbau – und dabei besonders beim Riesling - liegt eine Kernkompetenz des Rheingaus. Durch den Ausbau der vielfältigen Wirtschaftsstruktur zu einer breiten Palette wirtschaftlicher Aktivitäten werden Wertschöpfungsketten erzeugt, neue ArZweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Seite 2 beitsplätze entstehen und der Rheingau gegenüber allgemeinen oder branchenspezifischen Wirtschaftskrisen weniger anfällig. Ein bedarfsorientiertes, attraktives Angebot soll die vorhandene hohe Kaufkraft, die derzeit überwiegend aus der Region abfließt, stärker an den Rheingau binden. Der Tourismus hat eine übergeordnete Bedeutung für die Region. Er ist eng verknüpft mit der einzigartigen Kulturlandschaft, dem Wein und dem Rhein. Sowohl der Hotellerie als auch dem Tagestourismus kommt eine überdurchschnittliche Bedeutung zu. Der Tagestourismus stellt einen wichtigen Wirtschaftsfaktor für Handel und Dienstleistungen dar. Das Vermarktungspotenzial für Wein, Kultur, aber auch landschaftsbezogenen Tourismus ist längst noch nicht ausgeschöpft. Die verkehrliche Situation im Rheingau ist durch die dominierende Achse entlang der Siedlungsstrukturen am Rhein geprägt. Die gute Anbindung an den Ballungsraum Rhein-Main führt auf der anderen Seite zu vielen Belastungen durch Verkehr und Lärm und vielen Engund Schwachstellen bei der Hauptverbindung durch die B 42. Ziel ist die Verbesserung der Mobilitätschancen für alle Bevölkerungsgruppen und die Erreichbarkeit aller Räume bei gleichzeitiger Verringerung der Umweltwirkungen des öffentlichen Verkehrs. Dem Thema Energie und Klimaschutz hat sich der Rheingau mit der Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes bereits gestellt. Unter Berücksichtigung der kulturlandschaftlichen Belange sollen die vorhandenen Potenziale an Erneuerbaren Energien weiter ausgebaut und die Reduktionspotenziale stärker ausgeschöpft werden. Die Region ist im Aufbruch. Es gibt eine Vielzahl von Eigenarten jeder Stadt und Gemeinde, jeder Rheingauregion. Das hat in der Vergangenheit eine gemeinsame Außenkommunikation erschwert und noch nicht zu einem inneren Zusammenhalt und einem gemeinsamen Regionalbewusstsein geführt. Der Rheingau ist Einheit durch Vielfalt und will diese besondere Stärke gemeinsam mit seinen Bewohnern durch Netzwerke und Kooperationen ausbauen, das bürgerschaftliche Engagement nutzen und stärken. Die Aktivierung der vorhandenen Potenziale führt zu Synergieeffekten für alle Handlungsfelder. Die Themenbereiche sind aufgrund der kulturellen und landschaftlichen Besonderheiten und der regionalen Eigenheiten fließend und beeinflussen sich gegenseitig. Ausgehend von dem beschriebenen Handlungsbedarf wurden die Themen zu den folgenden Handlungsfeldern gebündelt: Eine strikte Trennung der Handlungsfelder ist dabei nicht möglich und nicht zielführend. Nicht nur der demografische Wandel wirkt sich auf alle Lebensbereiche aus: zwischen allen Handlungsfeldern bestehen zahlreiche Wechselbeziehungen. Basierend auf den Analysen wurde das regionale Leitbild wie folgt zusammengefasst „Um in Zukunft national und international konkurrenzfähig zu bleiben, wollen wir die kulturhistorisch wertvolle Wein- und Tourismusregion des Rheingaus als attraktiven Wirtschaftsstandort weiter ausbauen und uns noch stärker als hochwertiger Wohnstandort mit hervorragender Lebensqualität im Rhein-Main-Gebiet etablieren. Eine der wichtigsten Grundlagen hierfür ist unsere wertvolle Kulturlandschaft mit ihrer historischen Baukultur, die wir deshalb besonders schützen, erhalten bzw. fortentwickeln wollen.“ Zweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Seite 3 … und in weitere Teilleitbilder differenziert, die sich z.T. auf mehrere Handlungsbereiche auswirken und gegenseitig verstärken. Zu den Handlungsfeldern sind Teilleitbilder und Entwicklungsziele formuliert, die die schon vorhandenen Stärken und Chancen unterstützen und auf der anderen Seite die Risiken aufgreifen. Teilziele konkretisieren die strategische Ausrichtung. Für die Entwicklungsziele, Leitoder Teilziele sind Indikatoren zur Zielerfüllung und ihre Messbarkeit abgeleitet und dargelegt (SMART-Kriterien). Im Aktionsplan sind die Projekte für die einzelnen Handlungsfelder dargestellt. Projekte mit herausragender Bedeutung für die Gesamtregion sind als Leitprojekte deklariert. Projekte, die kurzfristig umsetzbar sind, d.h. wo bereits ausgearbeitete Projektplanungen / Projektkonzeptionen vorliegen und/oder die Trägerschaft klar ist, sind als sog. Startprojekte deklariert. Aus den weiteren Projekten sind für die Handlungsfelder/Entwicklungsziele Projektbündel gebildet, die in der Förderperiode durch weitere Projekte ergänzt werden können. Die Projekte sind jeweils den Entwicklungszielen zugeordnet, zu deren Umsetzung sie besonders beitragen. Für die Entwicklungsziele (Projekte oder Projektbündel) sind die Smart-Ziele angegeben, an denen die Zielerreichung gemessen werden kann. Nachfolgend sind die übergeordneten Entwicklungsziele und die Leit- und Startprojekte in den einzelnen Handlungsfeldern dargestellt: Handlungsfeld 1: „Rheingau pur“: Lage, Landschaft, Natur, Kultur, regionale Identität Entwicklungsziel Erlebbarmachen und In-Wert-Setzen der einzigartigen Kulturlandschaft Entwicklungsziel Entwicklung und Stärkung eines regionalen Kultur- und Selbstbewusstseins Leitprojekte, Startprojekte aus Projektbündel Leitprojekt: Weiterentwicklung der Marke Kulturland Rheingau zur regionalen Dachmarke mit Teilprojekten Vitalisierung Hilchenhaus: Infovinotek Vitalisierung Hilchenhaus: weitere Projekte Sanierung Sauerbrunnen Werkerbach Teilprojekt Premiumwandern „Wispertaunus“ Netzwerk Rheingauer Geschichte Leitprojekt: Naturparkplan für den Naturpark Rhein-Taunus Wege und Informationssystem Angebotsentwicklung Teilprojekt Naturparkplan Teilprojekt Naturparkplan Handlungsfeld 2: „Wirtschaften im Rheingau“: Ländliche Wirtschaft, Beschäftigung, Tourismus Wirtschaft, Landwirtschaft und Weinbau Entwicklungsziel Arbeitsplätze sichern und wenn möglich ausbauen Entwicklungsziel Struktur eines vielfältigen Mittelstandes erhalten und ausbauen Entwicklungsziel Erhöhung der Wertschöpfung für Weinbau und Landwirtschaft Startprojekt aus Projektbündel Regionales Herkunfts- und Qualitätssiegel für landwirtschaftliche Produkte Teilprojekt Dachmar- ke Kulturland Rheingau Tourismus Entwicklungsziel Zweckverband Rheingau Ausbau und Vermarktung der Tourismusdestination Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Seite 4 Startprojekte aus Projektbündel Ausbau von Weinständen (Martinsthal) Ausbau von Weinständen (Lorchhausen) Premiumwandern im Wispertaunus mit Teilprojekten Genussregion Rheingau – Markenentwicklung Social Media Rheingau Teilprojekt Dachmarke Kulturland Rheingau Teilprojekt Dachmarke Kulturland Rheingau Qualitätssiegel Rheingau: Dienstleistung Teilprojekt Dachmarke Kulturland Rheingau Kulturland Rheingau Botschafter Handlungsfeld 3 „Leben im Rheingau“: Daseinsvorsorge, Dörfer und Städte, Infrastruktur Entwicklungsziel Generationsgerechte Erhaltung, Stärkung und Weiterentwicklung der Kernbereiche und historischen Baukultur in allen Stadt- und Ortsteilen Entwicklungsziel Komm-, Bleibe-, und Wiederkehrstrategien für alle Generationen und Neubürger entwickeln Entwicklungsziel Umsetzen des städtebaulichen Entwicklungskonzepts Rheingau und der Rheinuferentwicklungskonzepte Entwicklungsziel Schnelles Internet in der Gesamtregion (Intelligente Netze) Entwicklungsziel Umsetzen der Integrierten Verkehrskonzeption Rheingau Entwicklungsziel Umsetzung des integrierten Klimaschutzkonzeptes Startprojekte aus Projektbündel Ausbau Rufbussystem Teilprojekt Premiumwandern „Wispertaunus“ Beschilderungssystem Kiedrich Beschilderungssystem Eltville Wohnmobilstellplatz Lorch Handlungsfeld 4: „Menschen im Rheingau: Einheit durch Vielfalt“: Demografischer Wandel, Bürgerschaftliches Engagement, Netzwerke Kooperation Entwicklungsziel Aufbau von Vernetzungsstrukturen zum Austausch von Informationen und Erfahrungen Entwicklungsziel Stärkung und Weiterentwicklung des ehrenamtlichen Engagements, von Vereinen und Initiativen Entwicklungsziel Entwicklung und Stärkung eines regionalen Kultur- und Selbstbewusstseins (Rheingau pur) Entwicklungsziel (Daseinsfürsorge, Dörfer und Städte) Komm-, Bleibe-, und Wiederkehrstrategien für alle Generationen und Neubürger entwickeln Leitprojekt, Startprojekte aus Projektbündel Leitprojekt: Interkommunale Zusammenarbeit (IKZ) REBEN Rheingauer Engagement für ein Bürgerschaftliches und Ehrenamtliches Netzwerk IKZ Reben Startkommunen Teilprojekt IKZ Reben IKZ Reben, rheingauweiter Ausbau Teilprojekt IKZ Reben Zweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Corporate Design und Identity Teilprojekt IKZ Reben Corporate Design und Identity Teilprojekt IKZ Reben Handlungsleitfaden Seite 5 Teilprojekt IKZ Reben Qualifikation; Schulung Teilprojekt IKZ Reben Die Leitprojekte Dachmarke Kulturland Rheingau, das Leit- und Kooperationsprojekt naturparkplan Rhein-Taunus und Interkommunale Zusammenarbeit REBEN sowie das Themenübergreifende Start- und Kooperationsprojekt Wispertaunus sind im Detail mit Projektträger und –beteiligten, Projektzielen, Teilprojekten und Umsetzungsschritten beschrieben. Neben den vorbeschriebenen Kooperationsprojekten sind den Handlungsfeldern weitere kommunale, gebietsübergreifende und transnationale Kooperationen zugeordnet, für die z.T. bereits Kooperationsverträge oder Letters of Intent vorliegen. Bereits in der letzten Förderperiode wurde eine LEADER-Kooperation mit dem Schilcher Land in Österreich aufgebaut, die im Förderzeitraum 2014 – 2020 intensiviert werden soll. Ziel ist der langfristige Austausch von Wissen und Erfahrungen sowie die gemeinsamen Realisierung von Projekten. Zwischen den Lokalen Aktionsgruppen im Rheingau-TaunusKreis soll in der neuen Förderperiode ein Leader-Dialogforum die vielfältigen gemeinsamen Aktivitäten koordinieren, bündeln und vernetzen. Mit der UNESCO-Welterbe-Region Oberes Mittelrheintal bestehen bereits vielfältige Verflechtungen, die zukünftig ebenfalls intensiviert und auf die Welterberegion Limes ausgedehnt werden sollen. Die hessischen Regionalforen beabsichtigen in der Förderphase 2014 – 2020 zwei gebietsübergreifende LEADERKooperationsprojekte in der Trägerschaft des Hessischen Regionalforen (HRF) e.V. durchzuführen. Für die beschriebenen Projekte und Maßnahmen weist der Finanzierungsplan Fördermittel von 2.72 Mio € aus. Die Höhe der Eigenmittel der LAG beträgt 253.100 €, die der öffentlichen Mittel 1.162.100 € und die der privaten Mittel 583.750 €. Aus den Vorerfahrungen der Förderperiode 2007 – 2013, der Evaluierung und den aktuellen Anforderungen an die Organisationsstrukturen hat sich in intensiver Abstimmung mit den Akteuren und dem hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz eine Anpassung der Prozessorganisation ergeben. Für die Förderperiode 2014 – 2020 wird der Verein Regionalentwicklung Rheingau e.V. die Funktion der Lokalen Aktionsgruppe übernehmen. Der Verein besteht derzeit aus 82 natürlichen Personen und 15 Vereinen als Mitglieder. Er bildet die regionalen Akteure aus dem privaten und dem zivilgesellschaftlichen Sektor ab. Für den Sektor „Verwaltung/Politik“ wird der Zweckverband und/oder die Kommunen Mitglied im Verein Regionalentwicklung werden. Die Mitgliederversammlung stellt das Regionalforum im Sinne LEADER dar. Die LAG wird durch ein Regionalmanagement mit 1,5 AK auf eine Zeitdauer von mindestens 9 Jahren unterstützt. Zur Umsetzung sind umfassende Satzungsänderungen beim Verein für Regionalentwicklung e.V. und beim Zweckverband Rheingau erforderlich, die spätestens 3 Monate nach Anerkennung als LEADER-Region umgesetzt werden. Der Vorstand des Vereins wird so ausgestaltet, dass er die Vorgaben für das LEADER-Entscheidungsgremium erfüllt. Dem Entscheidungsgremium obliegt die Auswahl der zur Umsetzung der Strategie dienenden Projekte nach einem bereits verabschiedeten Projektpriorisierungsbogen. Das Prozessmonitoring erfolgt mit einem bereits eingeführten internen Projektablaufsystem. Im Prozessablauf sind Meilensteine für die Qualifizierung von Akteuren und Regionalmanagement sowie Evaluierung vorgesehen. Zusätzlich erstellt die LAG jährlich einen Bericht, der Aktivitäten und Meilensteine des Umsetzungsprozesses beschreibt sowie den Sachstand der Leit- und Startprojekte erläutert. In dem Jahresbericht wird der Aktions- und Finanzierungsplan angepasst und fortgeschrieben. Der Bericht ist öffentlich. Zur Einbindung der Öffentlichkeit in den Prozess wird mindestens einmal jährlich auf einem öffentlichen Regionalforum über den Sachstand informiert und die Möglichkeit gegeben, neue Aspekte einzubringen. Darüber hinaus wird eine Homepage stets über den aktuellen Fortgang des REK informieren. Zur Ausgestaltung und Vertiefung des Prozesses werden nach Bedarf Fachforen eingerichtet. Zweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau 1 GEBIETSABGRENZUNG 1.1 Großräumige Lage, Verkehrslage und -anbindung Seite 1 Die Region Rheingau befindet sich – eingebettet zwischen dem Rhein im Süden und dem Taunus im Norden – im südlichen Teil des Rheingau-Taunus-Kreises westlich der Landeshauptstadt Wiesbaden und grenzt im Süden an das Bundesland Rheinland-Pfalz an. Der Rhein bildet eine natürliche Landesgrenze und beschränkt die infrastrukturellen Austauschbeziehungen auf die Ost-West-Achse. Der Rheingau verfügt im Osten mit der Bundesautobahn 66 über eine direkte Anbindung an das deutsche Autobahnnetz. Über das Wiesbaden-Schiersteiner sowie das Wiesbadener Autobahnkreuz erfolgt eine Verkehrsanbindung in alle Richtungen. Über die B 42 entlang der Rheinachse sind die Städte untereinander verbunden und an die Städte Wiesbaden und Koblenz angebunden. Im Schienenverkehr ist die Region über die Regionalbahnlinie 10 (Wiesbaden-Koblenz) an das Schienennetz der Bahn angeschlossen. Durch den Verlauf des Rheins sowie die Nähe zur Landeshauptstadt und zum Ballungszentrum Rhein-Main ist die Region räumlich nach Osten ausgerichtet. Die nächstgelegene Brücke über den Rhein befindet sich in Wiesbaden. Fährverbindungen über den Rhein gibt es zwischen Bingen und Rüdesheim, Ingelheim und Mittelheim sowie Lorch und Niederheimbach. 1.2 Zuordnung zu Kreisen und Gemeinden Die Region Rheingau befindet sich als Teil des Rheingau-Taunus-Kreises im Westen des Rhein-Main-Gebietes. Im Zuge der Gemeindegebietsreform wurden die Städte und Gemeinden des Rheingaukreises zu den heutigen sieben Kommunen, den fünf Städten Eltville, Geisenheim, Lorch, Oestrich-Winkel und Rüdesheim sowie den beiden Gemeinden Kiedrich und Walluf zusammengelegt. Mit der Kreisgebietsreform 1977 wurde der Rheingaukreis mit dem Untertaunus zum Rheingau-Taunus-Kreis vereint. 1.3 Historische und kulturräumliche Bezüge Im alten Frankenreich war der Rheingau ein Gau, der im Auftrag des Königs von den Rheingrafen verwaltet wurde. In seiner ursprünglichen Ausdehnung umfasste er den späteren Unterrheingau (der in der Folge den Namen Rheingau behielt), den Königssondergau sowie den Oberrheingau südlich des Untermains. In der karolingischen Zeit geriet der Rheingau zunehmend unter Einfluss des Erzbistums Mainz. Mit der sogenannten „Veroneser Schenkung“ wurden dem Erzbistum 983 Gebiete von Ingelheim bis nach Heimbach und Kaub, das Gebiet beiderseits der unteren Nahe sowie der rechtsrheinische Rheingau als Lehen zugesprochen. Der Einfluss des Rheingrafen wurde nach und nach zurückgedrängt. Ab 1130 besaß das Erzbistum Kurmainz die uneingeschränkte Herrschaft über den Rheingau. Als Verwaltungseinheit bestand in Kurmainz das Vizedomamt Rheingau. Ein wichtiges Instrument der Durchsetzung Mainzer Politik im Rheingau war die Gründung von Klöstern. Die ersten der rund ein Dutzend Klöster waren Johannisberg (zwischen 1106 und 1108), Eberbach (erstmals 1116) und Mittelheim (1158). Die unter Erzbischof Balduin begonnene Kurfürstliche Burg Eltville entwickelte sich zu einer wichtigen Residenz der Erzbischöfe. Der Rheingau war 600 Jahre lang bis zum Ende des 18. Jahrhunderts vom Rheingauer Gebück, einer aus „gebückten“ Buchen bestehenden natürlichen Grenzbefestigung, umschlossen. Nach Auflösung des Kurstaates ging der Rheingau 1803 an Nassau-Usingen und war zur Zeit des Herzogtums Nassau in die Ämter Eltville und Rüdesheim gegliedert. 1867 wurde das Herzogtum durch das Königreich Preußen annektiert und der Rheingaukreis als Landkreis im Regierungsbezirk Wiesbaden der preußischen Provinz Hessen-Nassau geschaffen. Der ursprüngliche Großkreis wurde im Jahr 1886 geteilt: das verbleibende Gebiet des Rheingaukreises war identisch mit dem Rheingau zu kurmainzischen Zeit. Erst seit der Vereinigung mit dem Untertaunus zum Rheingau-Taunus-Kreis im Zuge der Kreisgebietsreform 1977 ist der Rheingau kein Begriff mehr für eine politische VerwaltungsZweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Seite 2 einheit. Der Rheingau ist jedoch nach wie vor Name einer einzigartigen Kulturlandschaft, deren Bewohner eine besondere historisch gewachsene Verbundenheit bewahrt haben und sich gegenüber Außenstehenden oft als Rheingauer bezeichnen. 1.4 Naturräumliche Lage Naturräumlich wird der Rheingau zum Rhein-Main-Tiefland gezählt und bildet die Haupteinheit 236. Die Kulturlandschaft des Rheingaus erstreckt sich rechtsrheinisch von Walluf bis Lorchhausen. Sie zieht sich als sanft gewelltes Hügelland von den Höhen des Taunushauptkammes hinunter bis zum Rhein, der bis zum Binger Loch auf 30 km nach Westen fließt. Vom Binger Loch bis Lorch folgt der Rhein wieder als steiler Einschnitt in den Taunuskamm seiner allgemeinen Nordrichtung. Die dominierende Geländeform im Rheingau ist jedoch der Südhang. Die Kulturlandschaft des Rheingaus ist Teil des gleichnamigen Weinbaugebietes und zeichnet sich durch ein Klima mit trocken-warmen Sommern und milden Wintern aus. In den Sommermonaten liegen die durchschnittlichen Tagestemperaturen bei über 19°C, im Winter selten unter 1°C. Die Jahresniederschlagsmenge beträgt zwischen 450 mm in einigen Orten am Rhein und über 1.000 mm auf der Kalten Herberge des Taunuskammes. Geprägt wird die Region von der reizvollen Kultur- und Naturlandschaft mit malerischen Dörfern und Städten, dem Weinbau mit seinen weit ausgedehnten Weinbergen und einer Vielzahl von Schlössern, Burgen und Klöstern. Sowohl Rüdesheim mit seiner herausragenden touristischen Bedeutung als auch Lorch sind Teil des Weltkulturerbes Oberes Mittelrheintal. Der Rheingau als Kulturlandschaft „ist geprägt durch seine besondere Verbindung zum Rhein, eine Siedlungsstruktur zwischen Rhein und Reben, eine Kulturlandschaft „Weinbau“ sowie eine reichhaltige Waldlandschaft“ [1]. 1.5 Strukturräumliche Lage Die nächstgelegenen Oberzentren stellen die beiden Landeshauptstädte Wiesbaden und Mainz in einer Entfernung von Oestrich-Winkel (Luftlinie) von rund 16 bzw. 17 km dar. Zur Metropole Frankfurt mit „Eurozentraler Bedeutung“ beträgt die Entfernung rund 48 km. Die Städte Eltville, Geisenheim und Rüdesheim sind gemäß Regionalplan Südhessen als Mittelzentren eingestuft. Oestrich-Winkel ist als Unterzentrum ausgewiesen, Lorch, Kiedrich und Walluf als Kleinzentren. Strukturräumlich gehört der Rheingau zum Ordnungsraum, der so gestaltet werden soll, das die polyzentrale Siedlungsstruktur erhalten, die räumlichen Voraussetzungen für ein vielfältiges Arbeitsangebot geschaffen und die Wohn- und Umweltbedingungen verbessert werden [2]. 1.6 Gebietsabgrenzung und Begründung der Gebietsgröße Da der Rheingau kulturhistorisch und landschaftlich eine gut abgrenzbare Region bildet, haben die sieben Rheingauer Kommunen gemeinsam mit dem Rheingau-Taunus-Kreis 2001 im Thesenpapier der „Johannesburger Erklärung“ ihr Streben nach gemeinsamen Entwicklungszielen intensiviert. Zur Umsetzung der im Rhein-Main-Gebiet bereits etablierten Idee des Regionalparks wurde die Kommunale Arbeitsgemeinschaft Regionalpark gegründet und 2004/05 der Masterplan Regionalpark erarbeitet. 2005 haben sich die sieben Rheingauer Kommunen gemeinsam erfolgreich für den Stadtumbau beworben. In 2006/07 wurde ein regionales Entwicklungskonzept für den Rheingau erstellt. 2007 wurde der Zweckverband Rheingau gegründet. Der Zweckverband ist Träger der Regionalentwicklung, des Stadtumbaus und des Regionalparks. Die Gebietskulisse des Regionalen Entwicklungskonzeptes umfasst die Gemarkungen der Rheingauer Städte Eltville, Geisenheim, Lorch, Oestrich-Winkel und Rüdesheim sowie der Gemeinden Kiedrich und Walluf mit insgesamt 62.680 Einwohnern (2012) und einer Gesamtfläche von 27.171 ha. Zweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Seite 3 Abbildung 1: Gebietskulisse der Region Rheingau Gemäß Entwicklungsplan für den ländlichen Raum des Landes Hessen 2014-2020 (EPLR) [3] ist das gesamte Gebiet der Region Rheingau dem ländlichen Raum zuzuordnen. 2 VORERFAHRUNGEN DER FÖRDERPERIODE 2007 BIS 2013 Der am 27.02.2007 als Träger der Regionalentwicklung Rheingau gegründete Zweckverband Rheingau hat sich im Zuge der Erarbeitung des Regionalen Entwicklungskonzeptes 2007 am 04.09.2007 konstituiert. Mitglieder des Zweckverbandes sind die sieben Städte und Gemeinden im Rheingau, der Rheingau-Taunus-Kreis und der Verein „Regionalentwicklung Rheingau e.V.“. Der Verein „Regionalentwicklung Rheingau e.V.“ wurde am 25.04.2007 gegründet und bindet die Vertreter der Zivilgesellschaft mit Sitz im Rheingau in den Zweckverband mit ein. Die Organe des Zweckverbandes sind die Verbandsversammlung, der Verbandsvorstand und der Regional-Beirat. Der am 09.10.2007 konstituierte Regional-Beirat bildet das rechtsfähige Regionalforum, dessen zentrale Aufgabe die Umsetzung und Weiterentwicklung des Regionalen Entwicklungskonzeptes ist. Der Vorstand des Zweckverbandes hat die Ergebnisse des Regional-Beirates im Rahmen des jährlichen Wirtschaftsplanes umzusetzen (Verbandssatzung). Der Regionalbeirat setzt sich aus 15 Mitgliedern zusammen, wobei der Stimmanteil der öffentlichen Einrichtungen 50 % nicht überschreiten darf: Verbandsvorsteher plus zwei weitere Mitglieder des Zweckverbandsvorstandes (insgesamt drei) Sieben Vertreter des Vereins Regionalentwicklung Rheingau e.V. aus verschiedenen sozioökonomischen Bereichen, wie z.B. Naturschutz, Bildung etc. (insgesamt sieben) jeweils ein Vertreter von Industrie- und Handelskammer Wiesbaden, Handwerkskammer Wiesbaden, Rheingau-Taunus Kultur und Tourismus GmbH, Hessisches Landesamt für Denkmalpflege und Rheingauer Weinbauverband (insgesamt fünf) Die Zusammensetzung des Regionalforums spiegelt die Schwerpunkte der regionalen Strategie wider. Das Regionalmanagement untersteht dem Vorstand des Zweckverbandes und sollte für die Förderperiode 2007 bis 2013 unmittelbar nach Anerkennung als LEADER-Förderregion mit 1,5 Personalstellen in die Geschäftsführung des Zweckverbandes integriert werden. Zweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Seite 4 Verein Regionalentwicklung Reingau e.V. Zweckverband Rheingau REK Regionalpark Stadtumbau Regionalforum (Vorstand Zweckverband, Regionalbeirat) Abwicklungspartner (Wirtschaftsförderung/Kreisentwicklung des Landkreises) Rheingau-Taunus) Projekt - Auswahl Kontrolle Projektumsetzung Regionalmanagement (Zweckverbandsvorsteher, Geschäftsführer) Projekt - Umsetzung mit Partnern Fördermittel -Management Leitprojekte Quelle: REK für die Region Rheingau 2007 [4] Abbildung 2: Institutionalisierung des REK Rheingau In 2012 fand im Auftrag des Zweckverbandes am 05.06. ein Selbstevaluations-Workshop der Leader-Region-Rheingau statt, der vom Institut für Ländliche Strukturforschung (ifls) an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main durchgeführt wurde. Im Workshop wurde die Umsetzung des Regionalen Entwicklungskonzepts (REK) als „mittelmäßig“ und teilweise „weniger erfolgreich“ beurteilt. Die Tendenz bei der bisherigen Zielerreichung ging ebenfalls klar zu „mittelmäßig“, wobei die Bewertungen bei einzelnen Zielen stark auseinander gingen. Auch bei der Bewertung der Leitprojekte waren die Teilnehmer nicht immer einer Meinung, jedoch weniger gestreut als bei den Zielen. So waren die Themen „Demografischer Wandel“ und „historische Ortsbilder“ noch nicht wirklich in der Region und den Köpfen der Bewohner angekommen und sollen in Zukunft stärker in den Fokus gerückt werden. Ansonsten ist das Spektrum der Ziele des REK weiterhin aktuell, wobei die Themen „Schienenverkehrslärm“ und „Erneuerbare Energien“ auch zukünftig nicht zu den Aktivitätsschwerpunkten der Regionalentwicklung gehören, da sie zum Teil in anderen Kontexten behandelt werden (können). Die Leitprojekte sind zum größten Teil nach wie vor aktuell (Verfestigung des Regionalen Entwicklungsprozesses, Routen und Wege der nachhaltigen Mobilität, Sicherung und Entwicklung der Kulturlandschaft, Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit im Weinbau, Nachhaltiger öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV), Ausbau der touristischen Infra- und Suprastruktur sowie bessere Erschließung des Rheins als Sehenswürdigkeit) und in der neuen Förderperiode weiter umzusetzen. Der Aufbau der Dachmarke Rheingau hat sich als eine zentrale Maßnahme der gesamten LEADER-Förderperiode von überregional bedeutsamer Tragweite herausgestellt. Die Arbeit des Regionalmanagements und die Zusammenarbeit mit der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) wurden als „mittelmäßig“ bis „gut“ bewertet. Allerdings wurden Kapazitätsprobleme beim Regionalmanagement benannt. In der LAG wurde das regionsinterne Entscheidungsverfahren bemängelt und die Intensivierung des Austausch zwischen Verein und Zweckverband gewünscht. Fazit war die Verbesserungsbedürftigkeit der internen Strukturen. Dabei wurden insbesondere die Punkte „Durchwinkegremium“ (viele Mitglieder des Regionalbeirats sind auch in den beiden anderen Gremien vertreten) und die Aufgabe des Vereins (Gewährleistung des Bottom-Up-Prinzips) angesprochen. Bemängelt wurde außerdem die geringe Akzeptanz (vor allem bei der Bevölkerung) und mangelnde Vernetzung (vor allem mit anderen Leader-Regionen). Mit den bestehenden Strukturen war der Prozess wenig interessant und offen für neue Akteure. Als Ergebnis wurde die Förderantragsstellung in den letzten 1,5 Jahren der Förderperiode intensiviert und Klärungsbedarf für interne Strukturen und Prozesse abgeleitet. Im Februar 2014 fand ein weiterer Workshop zur Organisationsstruktur des Regionalentwicklungsprozesses im Rheingau unter der Leitung des ifls statt. Die Ergebnisse des SelbstevaZweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Seite 5 luierungs-Workshops wurden aufgegriffen und folgende Empfehlungen für die künftige Ausgestaltung der internen Strukturen und Prozesse abgeleitet: Träger der Regionalentwicklung: Zweckverband Rheingau (Weiterentwicklung zur regionalen Entwicklungsagentur, integriert verschiedene Themenfelder und arbeitet Förderprogrammübergreifend) Entscheidungsgremium: Regionalbeirat (Steuerungs- und Kontrollfunktion, Auswahl und Priorisierung der Projekte, ausgeglichene Zusammensetzung, ausreichend Zeit und Raum) Motor der Regionalentwicklung: Regionalmanagement (Prozess-Koordination, Beratung und Begleitung Projekte, Unterstützung) Verein für Regionalentwicklung: auf mehreren Ebenen eingebunden (Mitglied im Regionalbeirat als Wirtschafts- und Sozialpartner, Mitarbeit in Fachforen, Unterstützung und Beratung Projektentwicklung im Rahmen der Forenarbeit, Entwicklung eigener Projektideen und -anträge) Zusätzlich zu installieren Fachforen zur Fachdiskussion, Projektentwicklung und Entscheidungsvorbereitung Jährliche Regionalforen mit wechselnden thematischen Schwerpunkten zur Motivation der Bürgerschaft Mit der Installation der Foren soll die fachliche Arbeit aktiviert und die Öffentlichkeitsarbeit zur Akzeptanzsteigerung, Identitätsbildung und Motivation verstärkt werden. In der Anfangszeit auftretende Probleme insbesondere bei der Zusammenarbeit der Gremien, die zu einer allgemeinen Unzufriedenheit und zu einer geringen Anzahl an Förderanträgen und Bewilligungen führten, wurden ab 2011 durch interne Verstärkungen der personellen Ressourcen beim Zweckverband und Klärung der Aufgaben des Regionalmanagements (Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von LEADER-Förderanträgen) gelöst. Das zeigt sich auch in der größeren Anzahl der Projekte, die im späteren Zeitraum der Förderperiode beantragt und bewilligt wurden. Allein in 2013 wurden zehn Projektbewilligungen ausgesprochen und zahlreiche Projekte vorbereitet. Von ursprünglich im REK veranschlagten 1.700.000,00 € Fördermitteln wurde im Zeitraum von 2008 bis 2013 ein Gesamtfördervolumen von 784.548,00 € umgesetzt, wobei aus dem zögerlichen Anfang am Ende in der Projektumsetzung deutlich zugelegt wurde. Aus der letzten Förderperiode wurden noch einige Projekte ins aktuelle REK mit aufgenommen. Seit dem Zeitraum der REK-Umsetzungsphase sind über die Aktivitäten des Zweckverbandes Rheingau ca. 17 Millionen € (inkl. Leader-Förderung) in die Region geflossen bzw. wurden aus ihr heraus akquiriert, welche durch die unterschiedlichen Aktivitäten zur Nutzung strukturverbessernder Programme und Maßnahmen der Region über unterschiedliche Förderprogramme zu Gute gekommen sind. Der überwiegende Teil der Gesamtinvestitionen stammt aus Eigenmitteln des Zweckverbandes und anderen Programmen unterschiedlicher Träger. Im Gesamtzeitraum der Leader-Bewilligung standen Fördermittel für das Regionalmanagement in Höhe von 200.000 € zur Verfügung. Der Zweckverband beteiligte sich im Förderzeitraum mit 99.880 € an den Kosten für das Regionalmanagement. Die über das Regionalmanagement der Geschäftsführung für das Regionalforum entstandenen Kosten wurden ab Mitte 2012 (nach Auslaufen der Förderphase) durch den Zweckverband aus eigenen Haushaltsmitteln aufgebracht. Die ab Mitte 2012 angefallenen nicht förderfähigen Kosten des Regionalmanagements betrugen 106.048,19 € [5]. Aus den Vorerfahrungen für die Ausgestaltung von Organisation, Prozess und Inhalt wurden zahlreiche Schlussfolgerungen gezogen und während der Erstellung des REK in einen intensiven Diskussionsprozess für die neue Förderperiode in der Steuerungsgruppe und im Verein für Regionalentwicklung überführt. Die Ergebnisse fließen im Kapitel 9 in die neue Ausgestaltung bzw. Anpassung der Organisationsstrukturen. Zweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau 3 Seite 6 VERFAHREN ZUR REK-ERSTELLUNG Der Prozess zur REK-Erstellung wurde von zwei Beteiligungskategorien geprägt: zum einen fanden vier Sitzungen regionaler Verantwortungsträger statt. Zum anderen waren die Bürgerinnen und Bürger der Region Rheingau eingeladen an vier öffentlichen Veranstaltungen teilzunehmen und dort über die Ausrichtung des REK zu diskutieren (Auftaktveranstaltung, zwei Themenforen und Abschlussveranstaltung). Der Ablauf der REK-Erstellung wird im Folgenden kurz dargestellt: Auftaktveranstaltung Die öffentliche Auftaktveranstaltung zum vorliegenden REK fand am 09. April 2014 mit etwa 50 Teilnehmern in Oestrich-Winkel statt. Hier wurden zentrale Ergebnisse der Förderperiode 2007-2013 vorgestellt sowie mit den Bürgerinnen und Bürgern der Region über mögliche Projekte in der neuen Förderperiode diskutiert. REK-Steuerungsgruppe Die REK-Steuerungsgruppe stellt das wichtigste Gremium des Entwicklungskonzeptes dar. Sie wurde gebildet aus den Mitgliedern des Vorstands des Zweckverbands Rheingau. So konnte gewährleistet werden, dass alle Teilnehmer über Erfahrungen mit der LEADERThematik verfügen. Hier wurden die Weichen für die regionalen Entwicklungsvorhaben und deren Umsetzung gestellt. Die REK-Steuerungsgruppe hat, in insgesamt vier über den REKErstellungsprozess verteilten Sitzungen, sämtliche Teilschritte des REK gründlich und intensiv bearbeitet und aktiv mit gestaltet. Themenforen Aufbauend auf der Gebietsanalyse, den Ergebnissen der Diskussion innerhalb der REKSteuerungsgruppe, dem Leitbild und weiteren Anregungen wurden zwei öffentliche Themenforen im Mai 2014 durchgeführt, bei denen Projektideen gesammelt und konkretisiert wurden. Forum 1 in Geisenheim behandelte die Themen Tourismus, Kultur, regionale Identität, ländliche Wirtschaft und Beschäftigung. Forum 2 in Lorch befasste sich mit demografischem Wandel, bürgerschaftlichem Engagement, Infrastruktur und Verkehr. An den Themenforen nahmen 25 bzw. 35 Personen teil. Verein Regionalentwicklung Rheingau e.V. Um den Verein Regionalentwicklung Rheingau e.V. intensiv in den Prozess einzubinden, wurde das REK am 08. Juli 2014 bei der Jahresmitgliederversammlung vorgestellt und diskutiert. Anregungen und Änderungswünsche von Seiten der Teilnehmer/innen wurden bei der weiteren Bearbeitung berücksichtigt. Abschlussveranstaltung Als Abschluss des REK wurden auf einer öffentlichen Veranstaltung die Ergebnisse dargelegt. Den Schwerpunkt bildeten dabei Entwicklungsstrategie und die Leitprojekte zu deren Umsetzung. Vorgestellt wurden dabei insbesondere die positiven Impulse, die von den Entwicklungsvorhaben für die Region ausgehen. Die Abschlussveranstaltung fand am 30. Juli 2014 statt. Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit Die Bürgerinnen und Bürger der Region waren jeweils eingeladen an der Auftaktveranstaltung, den zwei Themenforen und der Abschlussveranstaltung teilzunehmen. Zusätzlich stand das bearbeitende Büro Bischoff & Partner jeder Zeit bereit, Anregungen aus der Bevölkerung aufzunehmen. Der Prozess der REK-Erstellung konnte über die gesamte Erstellungsphase hinweg auf der Internetseite des Zweckverbandes Rheingau (www.kulturland-rheingau.de) und einer Facebook-Seite (www.facebook.com/kulturlandrheingau) verfolgt werden. Die Einladungen zu den öffentlichen Veranstaltungen erfolgten über die lokale Presse und die genannten Internetseiten. Die regionale Presse hat über den ganzen Prozess hinweg intensiv über die REK-Erstellung berichtet. Zweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Seite 7 4 GEBIETSANALYSE 4.1 Bevölkerungsstruktur, Bevölkerungs- bzw. demografische Entwicklung 4.1.1 Aktuelle Einwohnerzahl und Bevölkerungsdichte Der Rheingau-Taunus-Kreis beheimatet mit etwa 185.000 Einwohnern 3 % der Bevölkerung Hessens und ist mit knapp 230 Einwohnern je km² einer der am dünnsten besiedelten Landkreise in Südhessen. Davon lebten zum 31.12.2012 insgesamt 62.680 Einwohner in den sieben Kommunen des Rheingaus. Die Einwohnerdichte ist sowohl im Kreis als auch im Rheingau sehr heterogen. Die Variationen reichen von sehr dünn besiedelten Gebieten wie Lorch (ca. 70 Einw. je km²) bis zu Gebieten mit einer hohen Bevölkerungsdichte wie Walluf (ca. 810 Einw. je km²). In weiten Teilen ist der Rheingau-Taunus-Kreis ländlich geprägt, was sich insbesondere in der Siedlungsstruktur niederschlägt: Eine Vielzahl von Ortsteilen hat weniger als 1.000, z. T. sogar weniger als 500 Einwohner. Ein Schwerpunkt der Wohnbesiedlung bildet die Achse entlang des Rheintals im Rheingau. Tabelle 1: Städte und Kommunen der REK-Region Rheingau mit Fläche, Einwohner und Bevölkerungsdichte Kommune Fläche (km2) Stadt Eltville 46,77 Stadt Geisenheim Kiedrich Stadt Lorch 40,35 Stadt OestrichWinkel Stadt Rüdesheim Walluf Rheingau 59,53 12,35 54,53 Einwohner 2012 BevölkeStadt-/Ortsteile rungsdichte 2012 (Einw. je km2) 16.647 356 Eltville, Erbach, Hattenheim, Martinsthal, Rauenthal 11.612 288 Geisenheim, Johannisberg, Marienthal, Stephanshausen 3.910 317 Kiedrich 3.782 69 Lorch, Lorchhausen, Espenschied, Ransel, Wollmerschied 11.481 193 Oestrich, Winkel, Hallgarten, Mittelheim 51,44 9.788 6,74 271,71 5.460 62.680 190 Rüdesheim, Eibingen, Assmannshausen, Aulhausen, Presberg 810 Walluf 231 Quelle: Hessische Gemeindestatistik 2013, Hessen Agentur [6, 7] 4.1.2 Einwohnerentwicklung Die Region Rheingau hat seit dem Jahre 2000 insgesamt leicht an Bevölkerung verloren. Die Bevölkerungsprognosen gehen für den Rheingau auch zukünftig von Bevölkerungsverlusten aus, wobei der Rheingau-Taunus-Kreis laut Prognosen einen stärkeren Einwohnerverlust erfahren wird als Südhessen insgesamt. Davon werden im Rheingau in erster Linie Lorch und die Höhenorte des Rheingaugebirges betroffen sein. Tabelle 2: Einwohnerentwicklung im Rheingau 2000 bis 2012 Eltville Geisenheim Kiedrich Lorch Oestrich-Winkel Rüdesheim Walluf Rheingau, gesamt Zweckverband Rheingau 2000 16.786 11.832 3.789 4.298 12.014 9.997 5.883 64.599 2005 16.923 11.849 3.945 4.167 11.877 9.965 5.709 64.435 2010 17.653 11.497 3.927 3.818 11.717 9.630 5.547 63.789 2012 16.647 11.612 3.910 3.782 11.481 9.788 5.460 62.680 Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Rheingau-Taunus-Kreis Hessen Seite 8 2000 184.576 6.068.129 2005 185.237 6.092.354 2010 183.125 6.067.021 2012 180.911 6.016.481 Quelle: Hessische Gemeindestatistik [6] 4.1.3 Bevölkerungsprognose und demografische Entwicklung Bevölkerungsprognosen ergeben, dass für den Rheingau-Taunus-Kreis die Bevölkerungsentwicklung von einem Rückgang geprägt sein wird, der stärker als für den RB Darmstadt und für Hessen prognostiziert wird (siehe Abbildung 3). Basierend auf den Bevölkerungszahlen von 2009 wird bis 2030 mit einem Rückgang um 5 % (auf 175.000 Einwohner) gerechnet, bis 2050 sogar um 14 % auf dann etwa 157.000 Einwohner [8]. Die Auswertung der Prognosen der Gemeindedatenblätter der Hessenagentur führt bis zum Jahr 2030 für die Gemeinden Walluf (-12 %), Rüdesheim (-8 %) und Lorch (-26 %) zu noch höher prognostizierten Rückgängen. Quelle: Bevölkerungsvorausschätzung für die hessischen Landkreise und kreisfreien Städte der Hessen Agentur [8] Abbildung 3: Bevölkerungsentwicklung von 2009 bis 2050 im Regionalvergleich Die Altersstruktur der Bevölkerung wird sich bis 2050, wie in Abbildung 4 dargestellt, merklich ändern. Besonders die Anteile der unter 60-Jährigen werden sich reduzieren, während die Gruppe der über 60-Jährigen zunehmen wird. Dabei wird im Rheingau-Taunus-Kreis ebenfalls eine stärkere Überalterung als im RB Darmstadt und in Hessen prognostiziert. Quelle: Bevölkerungsvorausschätzung für die hessischen Landkreise und kreisfreien Städte der HA Hessen Agentur [8] Abbildung 4: Altersstruktur der Bevölkerung in 2009 und Prognose für 2030 und 2050 im Rheingau-Taunus-Kreis (in %) Zweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Seite 9 Als Reaktion auf den demografischen Wandel hat der Rheingau-Taunus-Kreis die HA Hessen Agentur GmbH mit einem Masterplan Demografie [9] beauftragt, der im Jahr 2009 veröffentlicht wurde. Neben der Bevölkerungsvorausschätzung und der Auswertung vorhandener Grundlagen wurden E-Mail Umfragen und Expertengespräche geführt und Ziele, Strategien und Handlungsempfehlungen für den Rheingau-Taunus-Kreis unter demografischen Aspekten abgeleitet. Dabei wurden auch die bisherigen Aktivitäten in den Städten und Gemeinden des Rheingaus zu den Handlungsfeldern Kinder und Familien, Senioren, Infrastruktur, Entwicklung von Ortskernen und Flächen, Bildung, Ehrenamt, Bürger mit Migrationshintergrund, Information und Kommunikation dargelegt. 4.1.4 Bevölkerungsbewegung Im Jahr 2012 hat sich die Bevölkerung des Rheingaus kaum verändert (- 44 Einwohner), da sich der Zuzug in die Rheingaukommunen und die natürliche Bevölkerungsbewegung (Saldo der Geborenen und Gestorbenen) in etwa die Waage halten. Im Jahr 2012 lag der Saldo der natürlichen Bevölkerungsbewegung der Rheingaukommunen bei - 275, d. h. es sind 275 weniger Menschen geboren worden als gestorben. Das Wanderungssaldo der Rheingaukommunen lag im Jahr 2012 bei + 231. Den mit Abstand größten Zuwachs konnte die Stadt Oestrich-Winkel mit einem Saldo von + 162 verzeichnen. Ebenfalls positive Salden ergaben sich in Geisenheim (+ 52), Rüdesheim (+ 33) und Kiedrich (+ 11). Negative Wanderungssalden ergaben sich in Eltville (- 11), Walluf (- 10) und Lorch (- 6). Der Zuzug in den Rheingau ist vor allem ausländischen (Neu-)Bürgern zu verdanken [6]. 4.2 Wirtschaftliche Leistungskraft und Sektoralstruktur Der Rheingau-Taunus-Kreis gehört zum Agglomerationsraum des Rhein-Main-Gebietes und ist durch ein daraus resultierendes hohes negatives Pendlersaldo von - 4.875 [10, 11] geprägt. Insgesamt liegen Produktivität und Wirtschaftskraft im Rheingau-Taunus-Kreis deutlich unter dem Landesdurchschnitt und den Vergleichszahlen des Regierungsbezirks Darmstadt (Rhein-Main-Gebiet). Tabelle 3: Produktivität und Wirtschaftskraft im Regionalvergleich Produktivität Wirtschaftskraft BIP je Erwerbstätigen BIP pro Kopf Rheingau-Taunus-Kreis 64.149 € 22.115 € RB Darmstadt 76.217 € 41.683 € Hessen 70.819 € 37.216 € Quelle: DESTATIS [10] 3 % der hessischen Betriebe (9.185) waren zum 31.12.2011 mit Sitz im Rheingau-TaunusKreis registriert. Ein Vergleich der Betriebe des Rheingau-Taunus-Kreises (2011) nach Wirtschaftsabschnitten mit dem hessischen Durchschnitt führt nur beim Baugewerbe, Handel, Instandhaltung u. Reparatur v. Kfz, Verkehr und Lagerei, Gastgewerbe, Freiberufliche, wiss. u. techn. Dienstleistungen und beim Gesundheits- und Sozialwesen zu nennenswerten Abweichungen. Tabelle 4: Betriebe nach Wirtschaftsabschnitten (Ausschnitt) Rheingau-TaunusKreis abs. Baugewerbe (F) Handel, Instandhaltung u. Reparatur. v. Kfz (G) Verkehr und Lagerei (H) Zweckverband Rheingau rel. Hessen abs. rel. 888 9,7% 27.146 8,9% 1.634 17,8% 59.033 19,3% 242 2,6% 11.171 3,7% Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Seite 10 Rheingau-TaunusKreis abs. Gastgewerbe (I) Freiberufliche, wiss. u. techn. Dienstleistungen (M) Gesundheits- und Sozialwesen (Q) Hessen rel. abs. rel. 709 7,7% 20.135 6,6% 1.456 15,9% 45.000 14,7% 504 5,5% 18.805 6,2% Unternehmensregister-System 95, Stichtag: 31.12.2011 [10] Die durchschnittliche Anzahl an Betriebsgründungen je 1.000 Einwohner im erwerbsfähigen Alter im Zeitraum 2005 – 2010 lag im Rheingau-Taunus-Kreis (2 bis unter 3) leicht unter dem hessischen (3) und bundesweiten (2,9) Durchschnitt [12]. Bei den 9.185 mit Sitz im Rheingau-Taunus-Kreis (31.12.2011) registrierten Betrieben liegt der Anteil der geringsten Beschäftigungsgrößenklasse (0 – 9) über dem hessischen, der Anteil bei den größeren Betriebsgrößenklassen unter dem hessischen Durchschnitt. Tabelle 5: Verteilung der Betriebsgrößenklassen im Regionalvergleich Beschäftigtengrößenklassen (nach sozialversicherungspflichtig Beschäftigten) 0 bis 9 10 bis 49 50 bis 249 mehr als 250 abs. Rheingau-TaunusKreis Hessen rel. abs. rel. 8.569 93,3 % 504 275.201 90,2 % 23.293 abs. 5,5 % 99 rel. abs. 1,1 % 13 rel. Gesamt 0,1 % 9.185 7,6 % 5.562 1,8 % 1.057 0,3 % 305.113 Unternehmensregister-System 95, Stichtag: 31.12.2011 [10] Obwohl der Rheingau nicht zum Kernbereich des Rhein-Main-Gebietes gehört, ist im Rheingau eine vielfältige Wirtschaftsstruktur an produzierendem und nicht produzierendem Gewerbe vorhanden. Für großflächiges Gewerbe existieren auf Grund der geografischen Situation allerdings kaum Ansiedlungsmöglichkeiten. In den Städten Eltville, Geisenheim, Lorch und Oestrich-Winkel ist der Anteil an produzierendem Gewerbe überdurchschnittlich hoch. Tabelle 6: Arbeitsplätze in den Rheingaukommunen nach Sektoren BevölkeKommune rung Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer Davon Land- u. Forstwirtschaft, Fischerei Produzierendes Gewerbe Handel, Verkehr u. Gastgewerbe Erbringung von Unternehmensdienstleistungen Erbringung von öffentl. u. priv. Dienstleistungen Eltville 16.647 5.228 79 1.493 1.214 767 1.675 Geisenheim 11.612 2.768 103 826 726 733 380 Kiedrich 3.910 1.112 39 214 103 85 671 Lorch 3.782 759 20 310 335 16 78 11.481 1.669 47 649 352 157 464 9.788 3.064 38 502 1.139 189 1.196 5.460 2.232 24 813 582 633 180 62.680 16.832 350 4.807 4.451 2.580 4.644 OestrichWinkel Rüdesheim Walluf Gesamt Sozialversicherungspflicht beschäftigte Arbeitnehmer am Arbeitsort nach Sektoren, Stichtag: 30.06.2012 [6] Die Wirtschaftssektoren sind in den 7 Rheingau-Kommunen unterschiedlich stark vertreten. Die Wirtschaftsstruktur im Rheingau ist geprägt von mittelständischen Unternehmen. In fast allen Kommunen befindet sich mindestens ein Unternehmen im produzierenden Bereich mit jeweils mehr als 100 Beschäftigten. In einigen Kommunen siedeln sich Hochtechnologieunternehmen an. Die übrige Wirtschaft ist durch das örtliche Handwerk, den Handel, Dienstleistungen und aufgrund der landschaftlichen und kulturhistorischen Besonderheiten vor allem durch den Weinbau und den Tourismus geprägt. Insgesamt zeichnet sich der generelle Zweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Seite 11 Trend der Verschiebung des Anteils der Beschäftigten im Dienstleistungsgewerbe zu Lasten der Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe auch im Rheingau ab [13]. Hinsichtlich der Gewerbeflächenentwicklung sind in den Städten und Gemeinden kaum noch neue Flächen ausgewiesen. Die Standortverteilung des Einzelhandels orientiert sich an der zentralörtlichen Bedeutung der Städte und Gemeinden. In den Mittelzentren Eltville, Geisenheim und Rüdesheim sind die meisten Betriebe lokalisiert, wobei Rüdesheim aufgrund seiner touristischen Ausnahmestellung eine Sonderrolle einnimmt. Diese drei Städte verfügen auch über die meisten Einrichtungen des großflächigen Einzelhandels. Der Einzelhandel in den übrigen Städten und Gemeinden Lorch, Oestrich-Winkel, Kiedrich und Walluf ist mit wenigen Ausnahmen kleinteilig strukturiert und auf den täglichen Bedarf ausgerichtet. Die geringe Verkaufsflächenausstattung in Kiedrich, Oestrich-Winkel und Lorch führt selbst bei der Grundversorgung im Lebensmittelbereich zu Defiziten, die auch in der Bevölkerung wahrgenommen werden [13]. Die einzelhandelsrelevante Kaufkraft liegt mit 5.467 € pro Kopf im Rheingau um 7 % über dem Bundesdurchschnitt. Jedoch ist auch hier ein starkes Ost-West-Gefälle zu beobachten. In Walluf ist die Kaufkraft am höchsten; Lorch ist die einzige Rheingaukommune mit einer einzelhandelsrelevanten Kaufkraft unter dem Bundesdurchschnitt. Insgesamt verzeichnet der Rheingau einen Kaufkraftabfluss, vor allem in das benachbarte Oberzentrum Wiesbaden. Durch den Tourismus hat Rüdesheim im Rheingau als einzige Stadt Kaufkraftzufluss zu verbuchen [13]. 4.3 Arbeitsmarkt und soziale Eingliederung Die Beschäftigungsquoten in den Rheingaukommunen lagen 2011 zwischen 51 % und 55 %1 und liegen damit in der Größenordnung der Beschäftigungsquoten des RheingauTaunus- Kreises und des Landes Hessen (jeweils rund 53 %). Im Rheingau sind rund 17.000 Menschen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Seit dem Jahr 2000 hat es eine starke Verschiebung der Arbeitsplätze von West nach Ost gegeben: insbesondere in Walluf hat die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten stark zugenommen (+ 51 %), während sie in anderen Kommunen um bis zu 12 % abgenommen hat. Auf den gesamten Rheingau bezogen ist die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten jedoch seit 2000 stabil geblieben. Der Rheingau stellt damit nach wie vor einen Arbeitsplatzschwerpunkt im Rheingau-Taunus-Kreis dar. Tabelle 7: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort und Veränderung gegenüber dem Jahr 2000 Sozialversicherungspflichtig BeVeränderung gegenüber dem Jahr schäftigte am Arbeitsort im Jahr 2000 2012 Eltville 5.228 + 1,7 % Geisenheim 2.768 - 5,2 % Kiedrich 1.112 - 5,8 % Lorch 759 - 10,8 % Oestrich-Winkel 1.669 - 12,1 % Rüdesheim 3.064 - 6,0 % Walluf 2.232 + 51,3 % Rheingau, gesamt 16.832 + 0,62 % Rheingau-Taunus-Kreis 39.152 -0,5 % Hessen 2.272.259 + 4,5 % Quelle: HA Hessen Agentur [7] Die Arbeitslosenzahlen im Rheingau-Taunus-Kreis sind in den letzten Jahren rückläufig und liegen sowohl unter dem hessischen als auch unter dem bundesweiten Durchschnitt. Hes1 Eigene Berechnung, Datengrundlage: DESTATIS, 2014; Zähler: sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort, Nenner: Bevölkerung von 15 bis unter 65 Jahren 2 Eigene Berechnung auf Basis der prozentualen Veränderung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in den Rheingaukommunen (HA, 2013) Zweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Seite 12 senweit weist der Rheingau-Taunus-Kreis mit der gemessenen Quote in 2013 den drittbesten Wert auf. Auch die Jugendarbeitslosigkeit liegt deutlich unter den hessischen Quoten. Lediglich der Saisonfaktor der Arbeitslosigkeit ist, sicher auch dem Tourismus geschuldet, höher als in Hessen. Im September 2012 meldete der Landkreis einen Rekord von 39.770 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Tabelle 8: Arbeitslosen- und Beschäftigungsquoten 2013 im Rheingau-Taunus-Kreis Arbeitslosenquoten RheingauTaunusKreis (%) Hessen (%) Beschäftigungsquoten RheingauTaunusKreis (%) Hessen (%) Gesamt 4,3 5,8 Gesamt 52,9 52,5 Frauen 4,3 5,8 Unterbeschäftigung 5,3 7,7 Ausländer 11,9 13,1 Ältere 47,9 47 Jugend 3,3 5,5 Frauen 50,9 48,6 Saisonfaktor der Arbeitslosigkeit 117,6 109,3 Teilzeitquote 23,8 20,5 Quelle: Bundesagentur für Arbeit, DESTATIS [10, 11] Im Rheingau hat sich die Anzahl der Arbeitsplätze von 2000 bis 2013 insgesamt kaum verändert. Starke Rückgänge in Oestrich-Winkel (– 12 %) und Lorch (– 11 %) und leichte Verluste an Arbeitsplätzen in Rüdesheim und Kiedrich (jeweils – 6 %) und Geisenheim (– 5 %) wurden durch einen Zuwachs an Arbeitsplätzen in Walluf (+ 51 %) kompensiert. In Eltville gab es kaum Veränderungen (+ 2). Mit der Verschiebung der Arbeitsplätze Richtung Walluf hat sich das regionale Ost-West-Gefälle weiter verschärft [7]. Bis 2030 wird ein Rückgang der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Rheingau um etwa 12 % (Basisjahr 2000) prognostiziert [14]. 4.4 Bildung und Qualifikation Die Verteilung der Schulabschlüsse im Rheingau-Taunus-Kreis (Jahr 2012) ähnelt dem hessischen Durchschnitt. Mit 36 % der Schüler verlassen etwas mehr Schüler die Schule mit der allgemeinen Hochschulreife (Hessen: 33 %). 2 % der Schüler im Rheingau-Taunus-Kreis bzw. 3 % der hessischen Schüler verlassen die Schule mit Fachhochschulreife. Der Anteil der Abgänger mit Realschulabschluss liegt im Kreis und hessenweit bei 41 %. Mit 14 % verlassen allerdings weniger Schüler die Schule mit Hauptschulabschluss als in Hessen (18 %), dafür gibt es in Rheingau-Taunus etwas mehr Abgänger ohne Schulabschluss (6 %) als in Hessen (5 %) [6]. Der Rheingau-Taunus-Kreis ist der erste Landkreis in Hessen mit einem Bildungsleitbild [15]. Lernen wird als lebenslanger Prozess von Anfang an und lebensbegleitend ermöglicht und unterstützt. Die Umsetzung der Strategie des lebensbegleitenden Lernen wird im RheingauTaunus-Kreis mit der Einrichtung des „Hessencampus Rheingau + Taunus“, einer Qualifizierungsoffensive für Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen und den Angeboten der vhs Rheingau-Taunus e.V. verfolgt. Dabei tragen u.a. die Projekte „Lernen vor Ort“, Regionales Übergangsmanagement für den Übergang Schule – Beruf (RÜM) und LERNENDE NETZWERKREGION – Vernetzung der Bildungsakteure im Kreis (LNR) zur Verbesserung der Qualifizierungsangebote bei. In einer Weiterbildungs-Datenbank können die Kursangebote der regionalen Bildungsträger abgerufen werden [9]. Der Rheingau ist eine Bildungsregion mit Einrichtungen in den Bereichen Forschung und Lehre wie der Forschungsanstalt Geisenheim, der Hochschule Geisenheim University und der European Business School, einer private Hochschule für Wirtschaftswissenschaften, die über die Grenzen Deutschlands bekannt sind und die einen hervorragenden Ruf genießen. Die Internatsschule Schloss Hansenberg fördert als Public-Private-Partnership-Modell in besonderem Maße begabte, leistungswillige und sozial kompetente Schüler. Zahlreiche überregional bedeutende Bildungseinrichtungen im Bereich des Weinbaus tragen zum Bildungsimage der Region bei. Zweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau 4.5 Seite 13 Flächennutzung Der Rheingau hat eine Gesamtfläche von 27.171 ha. 61 % der Gesamtfläche sind Waldflächen, ca. 23 % sind Landwirtschaftsflächen, wovon ungefähr die Hälfte für Weinbau genutzt wird. Die restlichen 15 % der Flächen verteilen sich auf Gebäude- und Freiflächen, Betriebsflächen, Erholungsflächen, Verkehrsflächen, Wasserflächen und Sonstiges. Tabelle 9: Kommune Flächennutzung der Rheingaukommunen Gesamtfläche (ha) Siedlungs- und Verkehrsfläche (ha) % Landwirtschaftliche Fläche (ha) % Waldfläche Wasserfläche (ha) % (ha) % Flächen anderer Nutzung (ha) % Eltville 4 677 620 13,3 1 546 33,1 2 079 44,4 366 7,8 18 0,4 Geisenheim 4 035 484 12,0 782 19,4 2 612 64,7 89 2,2 10 0,3 Kiedrich 1 235 123 10,0 444 36,0 656 53,2 2 0,2 5 0,4 Lorch 5 453 489 9,0 855 15,7 3 677 67,4 186 3,4 150 2,8 OestrichWinkel 5 953 473 7,9 1 191 20,0 3 949 66,3 246 4,1 5 0,1 Rüdesheim 5 144 486 9,4 1 017 19,8 3 338 64,9 226 4,4 17 0,3 674 173 25,7 293 43,5 148 22,0 47 6,9 5 0,7 Rheingau 27 171 2 848 10 6 128 23 16 459 61 1 162 4 210 1 RheingauTaunusKreis 81 148 9 854 12,1 23 545 29,0 45 211 55,7 1 454 1,8 309 0,4 2 111 492 310 101 14,8 887 854 42,0 847 200 40,1 29 165 1,4 16 497 0,8 Walluf Hessen Quelle: Hessische Gemeindestatistik (2013) [16] Auch im Rheingau stieg entsprechend dem landes- und bundesweiten Trend der Anteil der Verkehrsflächen (9%) und der Gebäude- und Freiflächen (4%) von 2000 bis 2010 zu Lasten der landwirtschaftlichen Flächen [14]. 4.6 Weinbau, Land- und Forstwirtschaft 58 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche im Rheingau-Taunus-Kreis sind Ackerland (Hessen: 62 %), 28 % Dauergrünland (Hessen: 37 %), 14 % andere Nutzung als Dauergrünland und Ackerland, z. B. Weinbau (Hessen: 1 %) [6]. Im Rheingau wird die Landwirtschaft überwiegend durch den Weinbau geprägt. Die klassische Landwirtschaft spielt eine eher untergeordnete Rolle. Die Landwirtschaftszählung 2010 ergab für den Rheingau eine Gesamtzahl an landwirtschaftlichen Betrieben von 391, die eine Landwirtschaftsfläche von insgesamt 4.634 ha (inklusive Rebflächen) bewirtschaften [6]. Die Landwirtschaft im Rheingau ist bedingt durch den Weinbau maßgeblich von kleinen Betrieben geprägt: Knapp 88 % der Betriebe haben Betriebsflächen kleiner als 20 ha (siehe auch Abbildung 5). Damit unterscheidet sich die Betriebsgrößenstruktur maßgeblich vom Land Hessen, wo insgesamt lediglich 46 % der Betriebe weniger als 20 ha landwirtschaftliche Fläche zur Verfügung haben. Zweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Seite 14 4 1 27 15 < 5 ha > 5 bis 10 ha 49 193 > 10 bis 20 ha > 20 bis 50 ha > 50 bis 100 ha 102 > 100 bis 200 ha > 200 ha Quelle: Hessische Gemeindestatistik [6] Abbildung 5: Anzahl landwirtschaftlicher Betriebe nach Größenklassen der landwirtschaftlich genutzten Fläche im Mai 2010 Von den 391 landwirtschaftlichen Betrieben zählen 312 zur Rechtsform „Einzelunternehmen“. Davon arbeiten etwa 45 % im Nebenerwerb [6]. 4.6.1 „Klassische“ Landwirtschaft Von der landwirtschaftlich genutzten Fläche im Rheingau, bei der es sich um teilweise hervorragende landwirtschaftliche Böden handelt, entfallen mehr als 879 ha auf Dauergrünland und mehr als 989 ha auf Ackerland3. Letzteres wird hauptsächlich für den Anbau von Getreide genutzt [6]. Der Ackerbau prägt die Landnutzung des Rheingaus vorrangig an den für den Weinbau ungünstigen Nordosthängen. Die ackerbaulich genutzte Feldflur ist durch Flurbereinigungen der Nachkriegszeit geprägt. Die einst kleinteilige Parzellierung und alte Flurwege sind verschwunden, das Konglomerat aus Ackerparzellen und Wirtschaftswegen bildet sich nun als rasterartiges Netz in der Landschaft, in das Obstbauflächen eingestreut sind, ab [17]. Es gibt im Rheingau 44 Betriebe mit Viehhaltung. Davon halten 14 Betriebe Rinder und 7 Schweine. Der Viehbestand im Rheingau belief sich im Jahr 2010 auf mehr als 1.025 Großvieheinheiten4 [6]. Ökologische Landwirtschaft betrieben zum Zeitpunkt der Landwirtschaftszählung im Jahr 2010 lediglich 19 Betriebe auf mehr als 330 ha5 [6]. Eine Besonderheit des Rheingaus ist, dass viele Flächen von Betrieben mit Sitz außerhalb der Region bewirtschaftet werden. 4.6.2 Weinbau Der Rheingau ist eines von 13 Anbaugebieten für Qualitätswein in Deutschland, wobei das als Rheingau bezeichnete Weinanbaugebiet größer ist als der Rheingau im geografischen und historischen Sinne und zusätzlich zu den Rebflächen in den Rheingaugemeinden Anbauflächen bei Frankfurt, Flörsheim, Hochheim, Wiesbaden und im Edertal umfasst. Die bei weitem häufigste Rebsorte ist der Riesling mit ca. 80 % der Anbaufläche in den Spitzenlagen und einer sehr hohen Qualität. Eine Sonderstellung hat der Weinort Assmannshausen, wo auf einer Anbaufläche von ca. 75 ha Spätburgunder, die mit ca. 12 % die zweithäufigste Rebsorte des Rheingaus, angebaut wird. Die restlichen 9 % der Anbaufläche verteilen sich auf sonstige weiße (6 %) und sonstige rote (3 %) Rebsorten. Die Geschichte des Weinbaus reicht bis in die Römerzeit zurück, überliefert ist der erste Weinbau auf dem Johannisberg (Schloss Johannisberg) aus dem Jahr 817, in Walluf noch früher im Jahr 779. In der Blütezeit des Weinanbaus in Deutschland, im 1200 Jahrhundert, entwickelte sich das Zisterzienserkloster Eberbach zu einem Zentrum des Weinbaus. In diese Zeit fallen auch die ersten Anpflanzungen der neuen „weißen“ Rebsorte Riesling durch 3 Für Dauergrünland und Ackerland gibt es keine veröffentlichten Daten für Kiedrich, Oestrich-Winkel und Walluf Keine veröffentlichten Daten zu Großvieheinheiten in Kiedrich, Oestrich-Winkel und Walluf 5 Keine veröffentlichten Daten zur ökologisch bewirtschafteten Landwirtschaftsfläche in Walluf (1 Betrieb) 4 Zweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Seite 15 Graf Johann von Katzenellenbogen. 1775 wurde auf dem Schloss Johannisberg durch das Lesen von edelfaulen Trauben die Spätlese entdeckt. Nur im Rheingau gibt es seit 1999 Weine aus wissenschaftlich klassifizierten Lagen, welche die Bezeichnung erstes Gewächs tragen, wobei die Lagenklassifizierung im Rheingau schon eine 150-jährige Geschichte hat. In der Weinbauregion Rheingau gibt es 422 Betriebe mit Rebfläche. Diese verfügen über 4.095 ha landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF), davon sind 3.058 ha Rebflächen. Von diesen 422 Betrieben haben 341 Betriebe die Rechtsform Einzelunternehmen (d. h. Inhaber ist eine natürliche Person). Diese 341 Einzelunternehmen verfügen über eine landwirtschaftlich genutzte Fläche von 2.660 ha, wovon 1.733 ha Rebflächen sind. 194 der 341 Einzelunternehmen (57 %) sind Haupterwerbsbetriebe (1.852 ha LF, 1.424 ha Rebfläche). Im Nebenerwerb arbeiten 147 der 341 Einzelunternehmen (43 %): 808 ha LF, 308 ha Rebfläche [18]. Das Weinanbaugebiet Rheingau umfasste 2013 eine bestockte Rebfläche von 3.165,6 ha (davon im Ertrag 3.098,1 ha). 11 % der Rebflächen sind Steillagen (350,4 ha), in der REKRegion Rheingau gibt es 10 Großlagen. Tabelle 10: Entwicklung des Sektors Weinbau (1995 - 2013) Jahr Betriebe im Rheingau Anbauflächen im Rheingau (ha) 1995 1.520 3.287,8 2006 1.026 3.087,7 2013* 700 3.165,6 Quelle: Weinbaukartei des Landes Hessen im REK 2007, *weinbauliche Kenndaten RP Darmstadt [4, 19] Seit 2005 ist die Zahl der Betriebe deutlich von 1.026 auf aktuell 700 Betriebe zurückgegangen, es kam aber nicht mehr zu Rebflächenverlusten, vielmehr wachsen die verbleibenden Betriebe. Tabelle 11: Betriebsstrukturen im Weinbau, bezogen auf die bestockte Fläche Selbstvermarktende Betriebe Bis 1 ha 238 Betriebe mit 67,6 ha >1 ha bis 10 ha 246 Betriebe mit 1098,6 ha >10 ha 70 Betriebe mit 1.894,5 ha Genossenschaftlich organisierte Betriebe 146 Ablieferer mit 104,9 ha Quelle: Rheingau-Taunus-Kreis [20] Viele der Weingüter im Rheingau haben eine lange Tradition. Das größte der Rheingauer Weingüter sind die Hessischen Staatsweingüter im Kloster Eberbach mit 172 ha Rebfläche in der Region Rheingau. Im Weinbau liegt eine Kernkompetenz des Rheingaus. Neben den örtlichen Winzern, darunter die Hessischen Staatsweingüter Kloster Eberbach GmbH als größter Weinbaubetrieb Deutschlands, tragen überregional bedeutende Bildungseinrichtungen, wie das Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat Weinbauamt mit Weinbauschule Eltville, die beruflichen Schulen Geisenheim sowie das Brömsermuseum in Rüdesheim, dazu bei. Aus dem Zusammenschluss der Forschungsanstalt Geisenheim und dem Fachbereich Geisenheim der Hochschule RheinMain ist im Januar 2013 die Hochschule Geisenheim University hervorgegangen, die, zum Teil in Zusammenarbeit mit der Justus-Liebig-Universität Gießen, verschiedene Bachelor- und Masterstudiengänge im Bereich des Weinbaus und der Weinwirtschaft anbieten. 2003 wurde der Landkreis als Partnerregion in das Internationale Projekt „WINEPLAN“ der EU-Gemeinschaftsinitiative INTERREG III mit den italienischen Provinzen „Forli-Cesena“ und „Ravena“, dem Bundesland Niederösterreich und der ungarischen Region „Szekszárd Zweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Seite 16 Tolna County“ zur „Förderung innovativer Strategien für eine nachhaltige Entwicklung in europäischen Weinbaugebieten“ eingebunden. 4.6.3 Forstwirtschaft Fast zwei Drittel (61 %) der Fläche des Rheingaus ist bewaldet. Dies entspricht einer Fläche von 16.259 ha (Stand 31.12.2013) [6]. Die Waldflächen im Rheingau befinden sich zu 20 % im Staatsbesitz, 72 % sind Körperschaftswald, 8 % befinden sich in Privateigentum [21]. Alle kommunalen und staatlichen Waldflächen im Rheingau werden vom Forstamt in Rüdesheim betreut. Dem Forstamt Rüdesheim sind 11 Revierförstereien zugeordnet, die zusätzlich zum Rheingau noch das Gebiet der Gemeinde Schlangenbad mit insgesamt 19.000 ha umfassen. Quelle: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz [22] Abbildung 6: Waldverteilung und Besitzarten im Bereich des Forstamtes Rüdesheim Mit 43 % ist die Buche die Hauptbaumart, gefolgt von der Eiche mit 25 % und Fichte und Tanne mit 16 %. Die Douglasie nimmt noch ca. 6 % der Bestände ein, Edellaubbäume, sonstiges Laubholz (Birke, Vogelbeere, Aspen, Weiden, Pappeln, etc.) und Kiefer und Lärche sind mit weniger als 3 % bei der Baumartenverteilung im öffentlichen Wald vertreten [21]. Der Wald des Rheingaus mit dem Niederwald und dem Rheingauer Gebück hat eine lange und wechselhafte Geschichte, die ihn noch heute in seinem Erscheinungsbild prägt. Durch die Lage des Waldes, der sich von den Hochlagen des Rheingau-Gebirges mit einer Höhe von 619 m. ü. N.N. ("Kalte Herberge"; im Anschluss an den Taunus-Kamm) bis zum Rheinufer (hier sind es etwa 74 m. ü. N.N.) erstreckt, kommt es zu einer Vielzahl natürlicher Waldgesellschaften und Lebensräume mit einer großen Artenvielfalt. Besonders sind die Auenwaldbereiche, die thermophilen Eichenwälder entlang der Steilhänge zum Rheintal hin, aber auch die durchaus leistungsstarken Laub- und Nadelholzbestände, die in den verschiedensten Mischungsformen im gesamten Forstamtsbereich vorkommen, zu nennen. Im Bereich des Forstamts Rüdesheim wurden 134 Kernflächen für den Arten- und Naturschutz mit zusammen 673 Hektar aus der Nutzung genommen, in denen dauerhaft auf eine forstliche Nutzung verzichtet wird [23]. 4.7 Tourismus (und Naherholung) Die Region Rheingau besitzt als Tourismusdestination eine hohe Bedeutung. Sie zeichnet sich durch die Alleinstellungsmerkmale Wein und Rheinschifffahrt und ein attraktives touristisches Angebot (insbesondere Kulturtourismus, hochwertige Gastronomie) aus [24]. Die touristischen Potenziale der Städte und Gemeinden sind unterschiedlich. Zeichnet sich Lorch mit dem attraktiven Erholungsgebiet Wispertal u.a. durch ein breites Angebot im Bereich des Wandertourismus aus, punktet Rüdesheim mit seiner Drosselgasse überdurchschnittlich mit einem internationalen Bekanntheitsgrad. Geisenheim profiliert sich mit Geschäfts- und Tagungsreiseverkehr, Oestrich-Winkel ist größte Weinbaugemeinde Hessens, Kiedrich „gotisches Weindorf“, Eltville die Stadt des Rosenanbaus und Ausrichter des Rheingau-MusikFestivals und Walluf „die Pforte des Rheingaus“. Allen Städte und Gemeinde sind zahlreiche kulturhistorischen Besonderheiten, attraktive Ortsbilder und das einmalige Landschaftspotenzial (Rhein-Wein-Wald) gemeinsam. Zweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Seite 17 Die Städte und Gemeinden registrierten im Jahr 2012 über 650.000 Übernachtungen und rund 337.000 Gäste. Hieraus ergibt sich insgesamt eine durchschnittliche Verweildauer von 1,9 Tagen je Besucher. Auf jeden Einwohner der Region entfielen im Jahr 2012 im Durchschnitt 10,4 Übernachtungen. Über die Hälfte der Übernachtungen (58 %) entfielen dabei allein auf die Stadt Rüdesheim. Insgesamt liegt der Rheingau damit über dem hessischen Durchschnitt von rund 5 Übernachtungen je Einwohner und dem Schnitt des RheingauTaunus-Kreises von 6,9 Übernachtungen pro Einwohner. Die Hotellerie hat im Rheingau im Vergleich mit anderen hessischen Destinationen eine überdurchschnittliche Bedeutung. Die relative Bedeutung der Betriebsarten ist in Abbildung 7 dargestellt. Insgesamt erwirtschaften die Übernachtungsbetriebe im Rheingau einen Bruttoumsatz von 128,1 Mio. €. Davon entfallen 120,3 Mio. € auf meldepflichtige Betriebe und lediglich 7,8 Mio. € auf Privatquartiere. Im Vergleich zur Einwohnerzahl des Rheingaus ist die touristische Aktivität sehr hoch: bei den Bruttoumsätzen aus Tages- und Übernachtungsreisen liegt der Rheingau mit 2.432 € je Einwohner über dem hessischen Durchschnitt von 1.890 €. Insbesondere der Bruttoumsatz je Einwohner durch den Übernachtungstourismus (1.269 €) liegt deutlich über dem hessischen Durchschnitt (828 €). Hier ist der Rheingau sogar hessischer Spitzenreiter [24]. Hotels 1% 2% 8% Gasthöfe 4% Pensionen 10% Hotels garnis 3% 9% 63% Erholungs-, Ferien- und Schulungsheime Ferienhäuser, Ferienwohnungen, Ferienzentren Jugendherbergen und Hütten Campingplätze Quelle: Zukunftstrends im Tourismus - Wirtschaftliche Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Tourismus in Hessen [24] Abbildung 7: Relative Bedeutung der Übernachtungsbetriebsarten im Rheingau 2012 Neben den Übernachtungsgästen kommt im Rheingau dem Tagestourismus eine besonders hohe Bedeutung zu. Im Einzelhandelsstandort- und Zentrenkonzept von 2008 [25] wird für die sieben Städte ein jährliches Aufkommen an Tagestouristen von circa 5 bis 5,5 Mio. Besucher geschätzt. Von dem gesamten touristischen Bruttoumsatz von 246 Mio. € entfallen allein auf den Tagestourismus 117 Mio. €. Der Bruttoumsatz aus dem Tagesreiseverkehr liegt mit 1.163 € je Einwohner leicht über dem hessischen Durchschnitt von 1.063 € [24]. Die Tagestouristen stellen neben dem Gastgewerbe einen wichtigen Wirtschaftsfaktor für Handel und Dienstleistungen dar. Zweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Seite 18 Tabelle 12: Tourismuskennzahlen im Rheingau 2013 Durchschnittl. Bettenangebot Eltville Geisenheim Kiedrich Lorch OestrichWinkel Rüdesheim Walluf Summen (Durchschnitt) Ankünfte in ÜbernachtunTsd. gen 2013 in Tsd. Veränderung 2000-2013 Durchschnitt- Übernachliche Aufenttungen je haltsdauer in Einwohner Tagen + 32,8 % 1,8 6,8 + 105,9 % 1,9 5,4 960 597 64,2 32,8 114,6 57,5 113 317 485 6,8 9,4 26,9 11,5* 29,1 50,9 keine Angabe + 233,7 % + 5,8 % 1,7 2,1 1,8 2,9 5,3 4,2 2.941 188,3 369,8 + 7,5 % 2,0 38,7 175 5.588 9,4 337,8 16,6 - 6,9 % 650,0 + 24,6 % (ohne Kiedrich) 1,7 (1,9) 3,0 (10,4) *Daten aus dem Jahr 2012; Quelle: Hessische Gemeindestatistik, Rheingau-Taunus-Kreis [6, 26] Die mit Abstand höchste Tourismusaktivität mit mehr als der Hälfte des Bettenangebotes (53 %) und 57 % der Übernachtungen (in 2013) ist in Rüdesheim zu verzeichnen. Dabei hatte Rüdesheim in den Jahren 2000 – 2013 einen vergleichsweise geringen Zuwachs an Übernachtungen (+ 8 %), ähnlich wie Oestrich-Winkel (+ 6 %), während Lorch als Spitzenreiter Zuwächse von + 234 % verbuchen konnte, gefolgt von Geisenheim (+ 106 %) und Eltville (+33 %). In Lorch ist auch die Aufenthaltsdauer mit 2,1 Tagen am längsten. In Walluf nahmen die Übernachtungen um 7 % ab. Im gesamten Rheingau (ohne Angaben für Kiedrich) haben die Übernachtungen im Zeitraum von 2000 – 2013 um 25 % zugenommen [6, 26]. Trotz der positiven Zahlen und der vielen hervorragenden Voraussetzungen entspricht das Image der Tourismusdestination Rheingau nach außen nicht dem vorhandenen Potenzial. Der Rheingau wird in anderen Regionen Deutschlands als Weinbrauregion nur ungenügend wahrgenommen. Das Vermarktungspotenzial für Wein, Kultur, aber auch landschaftsbezogenen Tourismus ist noch längst nicht ausgeschöpft. Das Angebot für Individual-, Aktiv- und Geschäftsreisende ist ungenügend und im Bereich der Unterbringungsmöglichkeiten teilweise defizitär. Ein Ansatz, besonders das Erlebnispotenzial des landschaftsbezogenen Tourismus zu stärken, wird mit dem Ausbau vorhandener bzw. dem Anlegen neuer Wander- und Radwege sowie Regionalparkrouten verfolgt. Auch die Erlebbarkeit der Rheinuferlandschaft kann durch Verbesserung der Aufenthaltsqualität, u. a. der Rheinuferpromenaden, gestärkt werden. Bis 2050 wird ein Umsatzrückgang im Tourismus für den Rheingau um 5,2 % prognostiziert [24]. 4.8 Daseinsfürsorge, Infrastruktur 4.8.1 Gesundheitssystem Die Versorgung mit Hausärzten ist derzeit gut; die Versorgungsgrade im Rheingau liegen bei über 110 %. Für die Zukunft ist der Nachfolgebedarf an Hausärzten jedoch groß. Bezogen auf den gesamten Rheingau-Taunus-Kreis sind bereits 30 % der Hausärzte 60 Jahre und älter. Die Erreichbarkeit der Hausarztpraxen ist größtenteils gut, nur die Einwohner von Lorch müssen längere Wegstrecken von durchschnittlich 7 bis 9 km bis zur nächsten Hausarztpraxis bewältigen. Auch bei der Erreichbarkeit von Facharztpraxen ist Lorch benachteiligt: hier liegt die durchschnittliche Wegstrecke bei mehr als 22 km, während sie bei den restlichen Rheingaukommen zwischen 5,5 bis unter 16,5 km liegt [27]. Die Versorgung mit Apotheken ist in Walluf und Eltville schlechter als im hessischen Durchschnitt (3.928 Einwohner/Apotheke). Die Entfernung zu einer Apotheke ist in Lorch am größten. Für den Rheingau-Taunus-Kreis wird ein im Vergleich zum Land Hessen unterdurchschnittlicher Nachfolgebedarf für Apotheken prognostiziert [27]. Zweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Seite 19 In der Krankenhausversorgung zählt der Rheingau zum Versorgungsgebiet WiesbadenLimburg. Im Rheingau selbst gibt es am Standort Rüdesheim ein Allgemeinkrankenhaus (St. Josef Krankenhaus) mit Außenstelle in Kiedrich. Zusätzlich gibt es in Rüdesheim eine Außenstelle des Allgemeinkrankenhauses Asklepios Paulinen Klinik und in Eltville ein psychiatrische Fachkrankenhaus [27]. 4.8.2 Verkehr und technische Infrastruktur Das Straßennetz bildet im Rheingau-Taunus-Kreis mit dem dominierenden Siedlungsband entlang des Rheins im Rheingau, der sehr dünnen Besiedlung im westlichen Kreisteil und einer gleichmäßigen Besiedlung im östlichen Kreisteil die Siedlungsstrukturen ab. Von Bedeutung für die großräumigen Verkehrsbeziehungen des Rheingaus ist die B 42, die entlang des Rheinufers verläuft und den Rheingau ausgehend von Wiesbaden in westlicher Richtung erschließt und mit dem Raum Koblenz verbindet. In der Verlängerung der B 42 beginnt die A 66 an der Kreisgrenze zur Stadt Wiesbaden und führt direkt in das Zentrum des Rhein-MainGebietes. Eine Süd-Nordverbindung über Bundesstraßen gibt es nur vom östlichsten Rand des Rheingaus über die B 260. Auch das Netz der Landstraßen ist im Rheingau dünn. Damit verläuft die leistungsfähige Erschließung des überörtlichen Verkehrs überwiegend auf der B 42, deren starke verkehrliche Belastung in westlicher Richtung bis Lorch sukzessive immer weiter abnimmt. Über den Rhein führt im gesamten Bereich zwischen Mainz und Koblenz keine Brücke. Direkte Verbindungen werden neben mehreren Rheinlinien mit Personenverkehr durch die Fähren zwischen Rüdesheim und Bingen, Oestrich-Winkel und Ingelheim und Lorch und Niederheimbach hergestellt. Quelle: Integriertes Verkehrskonzept des Rheingau-Taunus-Kreises [28] Abbildung 8: Straßennetz im Rheingau-Taunus-Kreis, Ausschnitt Rheingau Durch die Schienentrasse im Rheintal ist der Rheingau gut erschlossen und hat Anschluss an den Schienenfernverkehr über die Hauptbahnhöfe in Wiesbaden oder Mainz. Alle Rheingaukommunen in der Tallage sind mit der Regionalbahnlinie 10 an den Schienennahverkehr angeschlossen. Die Feinerschließung erfolgt durch Omnibusse. Die Höhengemeinden sind durch Stichverbindungen angeschlossen. Da die Verkehrsbeziehungen vor allem auf das Oberzentrum Wiesbaden ausgerichtet sind, ist das ÖPNV-Angebot lediglich zwischen Wiesbaden und den Mittelzentren gut. Ansonsten sind die ländlichen Bereiche vorwiegend von Schulfahrten am Morgen und Mittag (an Schultagen) erschlossen. Die Bahnhöfe in Lorch, Rüdesheim, Geisenheim, Eltville und Walluf dienen als Verknüpfungspunkte zwischen dem Zweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Seite 20 Bus- und dem Schienenverkehr. Offizielle Park & Ride Anlagen gibt es nur in Lorch und Rüdesheim am Bahnhof. Quelle: Rheingau-Taunus-Verkehrsgesellschaft mbH [29] Abbildung 9: Öffentlicher Personennahverkehr im Rheingau In Walluf und Geisenheim (berührt auch Rüdesheim) existiert ein Anrufsammeltaxi-System. Die verkehrliche Situation wirkt sich in allen Rheingau-Kommunen unterschiedlich aus. Daher sind die Stärken und Schwächen für die einzelnen Kommunen aus dem Integrierten Verkehrskonzept des Rheingau-Taunus-Kreises [28] nachfolgend zusammengefasst, wobei die Problematiken der Hauptverkehrsachse B 42 und die Belastungen durch Verkehr und Bahn (Lärm, Erschütterungen, Emissionen) je nach Lage auf alle Städte und Dörfer ausstrahlen. Ebenfalls gemeinsam sind allen Städten und Dörfern die Defizite im Rad- und Wanderwegenetz. Lorch weist im Bereich des Verkehrs viele Schwächen auf: Das Angebot der Bahnstrecke nach Wiesbaden ist defizitär, die Bahnhöfe sind dringend sanierungsbedürftig, das Fährangebot zeitlich begrenzt, auch wenn die Fährverbindung nach Niederheimbach eine Stärke darstellt. Rüdesheim ist über die B 42, die Bahn und die Rheinfähre nach Bingen gut erreichbar, der Bahnhof ist saniert. Problematisch sind der Knotenpunkt B 42 – Bahnstrecke im Stadtgebiet und die enge Verkehrsführung auf der B 42 Richtung Lorch. In Geisenheim ist die Straßen- und Bahnanbindung gut, problematisch sind die Einmündung an der B 42 und die fehlende Rheinquerung, der Bahnhof- und das Bahnhofsumfeld sind modernisierungsbedürftig. Oestrich-Winkel hat eine gute Straßenverkehrsanbindung Richtung Wiesbaden und eine Fährverbindung, allerdings nur für PKW, nach Ingelheim. Problematisch ist die Einmündung in die B 42, mangelhaft der Zustand des Bahnhofs, die größten Stadtteile Winkel und Oestrich sind nicht an die Bahn angeschlossen. Kiedrich hat eine sehr gute Anbindung an das Straßennetz, allerdings keinen Bahnanschluss, eine Ortsumgehung fehlt und im Ortskern besteht ein Mangel an Parkplätzen. Eltville weist trotz der verkehrsgünstigen Lage und der sehr guten Verkehrsanbindung eine Reihe von verkehrlichen Schwächen auf: Zwar ist der Bahnhof Eltville saniert, die Bahnhöfe in Hattenheim und Erbach sind aber sanierungsbedürftig, die Umfeldgestaltung der Bahnhöfe ist mangelhaft, es fehlt eine leistungsfähige Anbindung für Eltville-Ost, eine Ortsumgehung für Martinstal, die Anbindung des Neubaugebietes Obersetzling ist verbesserungsbedürftig, die Einmündung zur B 42 problematisch. Walluf hat mit seiner Nähe zu Wiesbaden eine verkehrsgünstige Lage und eine gute ÖPNVAnbindung, die Ortsdurchfahrten sind allerdings stark belastet, es gibt zu wenig Raum für ruhenden Verkehr und die Gestaltung des Bahnhofsumfeldes ist mangelhaft. Nachfolgend ist die verkehrliche Strategie (empfohlene Maßnahmen) aus dem Integrierten Verkehrskonzept für die Region Rheingau zusammengefasst: Zweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Seite 21 (Weitere) Reduzierung des Lärms durch Bahnverkehr Stärkere Vernetzung des Verkehrs (Taktfahrpläne verbessern, Bau von P & R, Anbindung des ÖPNV zu den Wander- und Fahrradrouten in den Sommermonaten) Verbesserung der Verkehrsanbindung zur linksrheinischen Seite (Benutzerkreis und Zeiten der Fährverbindungen ausweiten) Bahnhofsgebäude baulich und optisch verbessern (Sanierung Erbach, Hattenheim, Mittelheim, Geisenheim, Walluf, Lorch und Lorchhausen, Neubau in Oestrich und Winkel) Verkehrsbehinderungen durch die Kreuzung von Bahn und B42 in Rüdesheim sowie innerörtliche Bahnkreuzungen beseitigen (Eisenbahntunnel in Rüdesheim, Verlegung B 42 auf ehemalige Bahntrasse, Ausbau B 42 zwischen Rüdesheim über Lorch zur Landesgrenze, schienengleiche Bahnübergänge in Geisenheim und Oestrich-Winkel beseitigen) Verkehrsbehinderungen durch die Einmündungsbereiche der B 42 in die Ortschaften beseitigen Verbesserung des Rad- und Wanderwegenetzes Maßgebliche Verkehrsprobleme, wie die Beseitigung des schienengleichen Bahnübergangs in Rüdesheim bedürfen des Zusammenwirkens aller Interessengruppen und übergeordneter politischer Instanzen auf Landes- und Bundesebene sowie der Bahn, etc. Im Hinblick auf die Lärmimmissionsbelastung durch den Bahnlärm sind Interessengruppen, Bürgerinitiativen und Politik (Kommunen und der Kreis) bereits gemeinsam im Einsatz. Im Rheingau-Taunus-Kreis gibt es noch keine flächendeckende Breitbandversorgung. Im Rheingau sind davon insbesondere die Höhengemeinden betroffen. Als wichtigen Beitrag zur Stärkung des ländlichen Raumes hat sich der Rheingau-Taunus-Kreis daher zum Ziel gesetzt, eine flächendeckende Breitbandversorgung umzusetzen. In Kooperation mit den Kommunen werden gegenwärtig ein Konzept und Strategien für den weiteren Breitbandausbau entwickelt. Langfristiges Ziel ist es, das Kreisgebiet mit Glasfaser zur Gigabit-Region auszubauen. Im ersten Schritt sollen die noch nicht versorgten Kabelverzweiger mit Glasfaser angebunden werden, damit kurzfristig Bandbreiten bis zu 50 Mbit/s angeboten werden können. Mit Zielrichtung bis in das Jahr 2030 soll Glasfaser bis zu bzw. bis in die Endgebäude verlegt werden. Da kein eigenwirtschaftlicher Ausbau durch Telekommunikationsunternehmen stattfand wurden 2012 – 2013 die „weißen Flecken“ ausgeschrieben und unter Beteiligung von Kommunen und Land wurden 16 Stadt- und Ortsteile, u. a. Lorch mit Bandbreiten von bis zu 50 Mbit/s versorgt. Der Ausbau geht zum Teil im Eigenausbau der Telekom weiter. Offen bleibt der Ausbau von 35 – 40 Stadt- und Ortsteilen im Kreisgebiet ohne Hauptverteiler der Telekom. Zusätzlich ist der Ausbau der Stadtrandbereiche, Gewerbegebiete und Bildungseinrichtungen notwendig. Mittelfristig ist eine Leistungserweiterung auf bis zu 1 Gbit/s und mehr zur Nutzung intelligenter Netzstrukturen in Planung. Ein vorausschauender Ausbau der flächendeckenden Breitbandversorgung auch auf zukünftige Entwicklungen ist entscheidend für die Zukunftsfähigkeit der Region: Nur so können attraktive Wohnund Arbeitsstandorte und eine qualitativ hochwertige Tourismusregion erhalten und gesichert werden und neue Informations- und Kommunikationsstrukturen in den Bereichen Bildung, Energie, Gesundheit, Verkehr und Verwaltung aufgebaut werden. 4.9 Entwicklung der Dörfer und Städte Die Finanzausstattung der Rheingaukommunen ist sehr unterschiedlich. Bis auf Kiedrich liegt die pro-Kopf-Verschuldung der östlichen Rheingaukommunen (Walluf, Eltville, OestrichWinkel, Geisenheim) unter 1.000 € pro Einwohner. Die Pro-Kopf-Verschuldung von Kiedrich, Rüdesheim und insbesondere Lorch (2.670 €) liegt deutlich darüber [6]. Die interkommunale Kooperation Rheingau wurde 2005 in das Förderprogramm Stadtumbau Hessen aufgenommen. In 2008 wurde ein Städtebauliches Entwicklungskonzept [13] erstellt. In der Bestandsaufnahme wurden die wesentlichen Themen der Stadtentwicklung für jede Stadt und Gemeinde sowie den Rheingau als Region analysiert. Zweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Seite 22 In den Rheingaukommunen sind Ein- und Zweifamilienhäuser dominierend. Hinsichtlich der Wohngrößen dominieren große, auf Familien mit Kindern zugeschnittene Wohnungen. Kleine Wohnungen mit ein bis zwei Räumen sind dagegen kaum vorhanden. Auf Grund der generellen Zunahme von Ein-Personen-Haushalten einerseits und der älteren Bevölkerung andererseits wird die Nachfrage nach kleinen Wohnungen zukünftig steigen. Auch wenn der Rheingau nach den derzeitigen Prognosen einen erkennbaren Bevölkerungsrückgang erfahren wird, so wird dennoch auf Grund des demografischen Wandels die Anzahl der Haushalte noch längerfristig anwachsen und damit auch die Nachfrage nach vermehrtem Wohnraum bestehen bleiben. Je näher die Kommunen an Wiesbaden liegen, umso mehr steigt der Nachfragedruck. Eine flächenhafte Leerstandsproblematik existiert im Rheingau nicht. Ein punktueller Leerstand existiert in Lorch. Wie im gesamten Rheingau-Taunus-Kreis ist die Nachfrage im Rheingau nach Sozialwohnungen gering (zweitniedrigste Quote im RP Darmstadt). Insgesamt ist bei der Ausweisung von Wohnbauflächen im Rheingau eine Zurückhaltung zu beobachten. Die Siedlungsentwicklung ist bis auf wenige Ausnahmen auf Baulücken und Arrondierungsflächen begrenzt. Bis auf Kiedrich gibt es in allen Kommunen hochwassergefährdete Bereiche am Rhein. Die regionale Grundversorgung (Krankenhaus, Schulen) ist vorhanden, es gibt überregional bedeutende Bildungseinrichtungen. Im Rheingau befinden sich mehrere psychiatrische Einrichtungen. Der Anteil der nichtdeutschen Bevölkerung im Rheingau lag 2005 mit 8,83 % unter dem hessischen Durchschnitt (11,4 %). Lediglich Rüdesheim hatte mit 13,3 % einen höheren Ausländeranteil [13]. Die zahlreichen Kultur- und Baudenkmale, historischen Dorfkerne und Innenstädte mit zahlreichen denkmalgeschützten Gebäuden erfordern einen sorgfältigen Umgang mit der vorhandenen Bausubstanz und der Stadtentwicklung. Den Belangen der Baukultur wird über eine gestalterische Sorgfalt, u. a. auch durch die Baufibel „Bauen im Weltkulturerbebereich“ Rechnung getragen. In vielen alten Ortskernen sind die Sanierungsbemühungen fortgeschritten, aber noch nicht abgeschlossen. Die öffentlichen Flächen haben vielfach gestalterischen Nachholbedarf an Atmosphäre, guter Gestaltung und ansprechenden baulichen Lösungen. Ein Schwerpunkt ist hier auch auf die Verbesserung und Gestaltung der Rheinufer zu legen. Abgeschlossene Dorferneuerungsprogramme gibt es in Oestrich-Winkel, Dorferneuerung in Rauenthal und Erbach (Eltville), in Lorch wurde 2013 ein IKEK erstellt. Im Masterplan „Demografischer Wandel“ [9] sind die bereits vorhandenen zahlreichen Aktivitäten der Städte und Gemeinden im Hinblick auf den demografischen Wandel zusammengefasst. Neben Aktivitäten in den Bereichen Daseinsfürsorge, Infrastruktur und Dorf- und Stadtentwicklung seien hier stellvertretend die häusliche Unterstützung für Alzheimer- und Demenzfamilien in Eltville, Geisenheim, Oestrich-Winkel und Lorch (HUFAD), der Präventionsrat „Unterer Rheingau“, und eine vielfältige Angebotspalette für Bürger mit Migrationshintergrund („z.B. Integrationspreis“), Kinder, Jugendliche, Familien und Senioren wie Jugendzentren, Familientisch, Betreuungsangebote für Kinder (z.B. „Oma-Opa-Kartei“), Seniorenarbeit (z.B. „Senioren aktiv“) genannt. Das „lokale Bündnis für Familie im Rheingau-TaunusKreis“ vernetzt und verbessert die vorhandenen Angebote für Kinder, Jugendliche, Erwachsene / Eltern und Senioren kreisweit. Nachfolgend sind wesentliche, die einzelnen Städte und Gemeinden betreffenden Punkte zusammengefasst: Lorch Lorch mit seinen Ortsteilen (Erholungs- und Luftkurort) ist gekennzeichnet durch seine besondere Lage (Mittelrheintal, Wispertal) und ein damit verbundenes breites Angebot für den Wandertourismus. In Lorch sind zahlreiche Kulturdenkmäler im historischen Stadtkern (saniertes Hilchenhaus) und in den Ortsteilen vorhanden. Geschichtliche Besonderheit ist die kurze Zeit des Freistaates Flaschenhals. Lorch gehört zu den Rheingau-Kommunen mit der größten Fläche, weist jedoch eine nicht nur für den hessischen Durchschnitt extrem niedrige Bevölkerungsdichte auf. Im Stadtgebiet von Lorch gibt es Leerstände, die sich durch den Abzug der Bundeswehr verstärkt haben. Sowohl Baulandpreise als auch Preise von Mietwohnungen und Eigenheimen sind in Lorch Zweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Seite 23 deutlich niedriger als in den übrigen Rheingaukommunen. Für zukünftige Entwicklung von Wohn- und Mischgebieten gibt es Flächenpotenziale. Die vorhandenen Gewerbeflächen konzentrieren sich im Gewerbepark Wispertal. Die frei gewordenen Liegenschaften der Bundeswehr stehen als Konversionsflächen für die Ansiedlung gewerblicher Nutzung zur Verfügung. Die Grundversorgung in den Stadtteilen ist teilweise defizitär. Größter Betrieb in Lorch ist ein Bekleidungsfachgeschäft mit breitem Angebot in Ransel, das überörtliche Funktion erfüllt und damit eine Besonderheit darstellt. Rüdesheim Rüdesheim war lange auch im Ausland Sinnbild der Rheinromantik und weist damit unter den Rheingaukommunen den größten Bekanntheitsgrad auf. Dazu tragen zahlreiche Sehenswürdigkeiten, wie z.B. die Altstadt und die bekannte „Drosselgasse“ sowie kulturhistorische Bauwerke bei. Im Winter findet der vier Wochen dauernde Weihnachtsmarkt der Nationen statt. Rüdesheim hat einen sehr niedrigen Anteil an Ein- und Zwei-Raum-Wohnungen, dafür aber viele Wohnungen mit vier und mehr Räumen. In den letzten Jahren war die Bautätigkeit im Wohnungsbau aufgrund der geringen Wohnraumversorgungsquote hoch. Das Preisniveau für Bauland und für Miet- und Eigentumswohnungen ist insgesamt vergleichbar mit dem in Geisenheim und in Oestrich-Winkel und liegt unter den Preisen im Oberen Rheingau. Die für die zukünftige Siedlungsentwicklung ausgewiesene Wohnbaufläche deckt nicht den nach Regionalplan ermittelten Bedarf. Die vorhandenen Gewerbeflächen konzentrieren sich im Gewerbegebiet „Auf der Laach“. Für die zukünftige Entwicklung des Gewerbes soll die vorhandene Brachfläche des Asbach-Geländes genutzt werden. Das medizinische Angebot ist gut, neben dem St. Vincenzstift (Betreuung körperlich und geistig Behinderter) ist das St. Josef-Krankenhaus für die gesamte Rheingau-Region bedeutsam. Einrichtungen für Senioren sind das Thomas-Morus-Haus (Altenheim) und eine Seniorenwohnanlage. Für den Einzelhandel herrschen in Rüdesheim aufgrund der touristischen Ausnahmestellung andere Rahmenbedingungen als im übrigen Rheingau vor: neben kleinteiligem Einzelhandel findet sich im Gewerbegebiet eine im Rheingau einmalige Konzentration von großflächigem Einzelhandel. Geisenheim Die „Solarstadt“ Geisenheim verfügt über eine attraktive Innenstadt mit zahlreichen denkmalgeschützten Gebäuden, herrschaftlichen Anwesen (z.B. Schlösser Johannesberg, Villa Monrepos, Kloster Marienthal), vom Weinbau geprägte Ortsbilder sowie über einen anerkannten Kurort. Die Sanierung der Altstadt ist weit fortgeschritten. In Geisenheim findet das Rheingau-Musik-Festival sowie verschiedene Wein- und sonstige Feste statt. Die Bautätigkeit in Geisenheim ist rückläufig, es existiert kaum Leerstand. Künftig ist nur noch eine Arrondierung von bestehenden Wohnbauflächen vorgesehen. Die Preise für Bauland und für Miet- und Eigentumswohnungen entsprechen denen im benachbarten Rüdesheim bzw. in Oestrich-Winkel. Geisenheim verfügt mit dem Alten- und Pflegeheim Marienheim, der Rheingau-Residenz und dem geplanten Neubau eines Seniorenheims über vergleichsweise viele Wohnmöglichkeiten für Senioren und über das größte zusammenhängende Industrie- und Gewerbegebiet im Rheingau. U.a. mit dem brachliegenden Werk MANRoland (denkmalgeschützte Fabrikhallen) stehen Reserveflächen zur Verfügung. Geisenheim ist der Schul- und Bildungsstandort im Rheingau, verfügt über alle Schulzweige sowie über berufsbildende Schulen und bietet mit den Studenten der Hochschule Geisenheim University Potenzial für Innovationen. Oestrich-Winkel Als größte Weinanbaugemeinde Hessens verfügt Oestrich-Winkel über historische Ortskerne mit engen Gassen am Rhein und besondere Baudenkmäler wie der historische Kran, die Brentanoscheune und Schloss Vollrads. Das Rheinufer mit Yachthafen hat eine hohe Bedeutung für die siedlungsnahe und wassergebundene Erholung. Trotz bezogen auf die Haushalte rechnerischer Wohnraumüberversorgung und Bautätigkeit gibt es in Oestrich-Winkel keinen erkennbaren Leerstand. Das Preisniveau entspricht in etwa Zweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Seite 24 demjenigen von Geisenheim und Rüdesheim und liegt unter dem des oberen Rheingaus. Für Senioren gibt es die Alten- und Pflegepension „Villa Rheingold“ und ein Wohnheim der Kommunalen Wohnungsbaugesellschaft und der Zusatzversorgungskasse. Eine Einrichtung für betreutes Wohnen und Pflege und ein Altenwohnheim ist in Planung. Wohnungsbau ist künftig nur noch in Baulücken und auf arrondierten Flächen vorgesehen. Die Möglichkeiten für Zuwachs an Gewerbe sind gering und vor allem auf Verdichtungspotenziale und Brachen ausgerichtet. Obwohl in Oestrich-Winkel Land- und Forstwirtschaft noch eine größere Rolle als in den übrigen Rheingau-Kommunen spielt, wird von der Bevölkerung insbesondere im Lebensmittelbereich ein größeres Angebot gewünscht. Mit der European Business School (EBS) ist eine überregional renommierte Privatschule mit ca. 1.200 Studenten ansässig. Die Hauptschule ist von regionaler Bedeutung. Kiedrich Das „gotische Weindorf“ mit der gotischen Kirche St. Valentin, dem Rathaus und weiteren denkmalgeschützten Gebäuden im Stadtkern ist die einzige Kommune im Rheingau, die nicht unmittelbar am Rhein liegt. Damit ist Kiedrich auch als einzige Rheingaukommune nicht an die Bahn angeschlossen, die Erreichbarkeit und Nähe zu Wiesbaden ist über das Straßennetz mit Eltville und Walluf vergleichbar. Die Bautätigkeit in Kiedrich ist rege, es gibt weder ein Überangebot an Wohnungen noch signifikanten Leerstand. Bzgl. des Preisniveaus wird von mit Eltville und Walluf vergleichbaren Preisen ausgegangen. Für Senioren gibt es kein spezielles Angebot. Die Wohnbauflächen sind fast alle bebaut, Möglichkeiten zur Nachverdichtung begrenzt und Zuwachsflächen nicht vorgesehen. Das Angebot an Lebensmitteln wird als unzureichend empfunden. Eltville Die Stadt Eltville hat, wie Walluf, einen ungehinderten Zugang von der Altstadt zum Rheinufer, eine sanierte Altstadt mit zahlreichen Denkmälern, vor allem Fachwerkhäusern, und ist neben Wein und Sekt für Rosenanbau sowie als Stätte des Buchdrucks bekannt. Bedeutendstes Bauwerk ist das Kloster Eberbach. Eltville hat ein umfangreiches kulturelles Angebot, u.a. findet hier das Rheingau-Musik-Festival statt. Eltville hat ein großes Angebot an Mietwohnungen. Das Preisniveau in Eltville ist nahezu vergleichbar mit dem in Walluf und Kiedrich und liegt zusammen mit diesen beiden Kommunen im Rheingau am höchsten. In Eltville sind die Baulandpreise höher. Für zukünftige Baulandentwicklung sind außer Baulücken kaum noch Flächen vorhanden, obwohl die Wohnungsnachfrage groß ist. Für Senioren ist mit vier Alten- bzw. Pflegeheimen ein gewisses Angebot vorhanden. Für die zukünftige Entwicklung von Gewerbeflächen stehen kaum noch Flächen zur Verfügung, so dass selbst örtliche Betriebe kaum noch Erweiterungsmöglichkeiten besitzen. In Eltville sind nahezu alle Schulformen, ein gutes Angebot an Kinderbetreuung sowie ein breites Angebot an Fachärzten vorhanden. Die Weinbauschule, Musikschule, Krankenpflegeschule und Ausbildungsstätte der Bundesbank sind überörtlich bedeutsame Bildungseinrichtungen. Nach Schließung der Rheingauhalle fehlt Raum für größere Veranstaltungen. Walluf Walluf ist flächenmäßig die mit Abstand kleinste Gemeinde im Rheingau mit der höchsten Bevölkerungsdichte. Aufgrund ihrer Lage als „Pforte zum Rheingau“ bezeichnet, hat Walluf wie Eltville einen ungehinderten Zugang zum Rheinufer. Neben einigen Einzelkulturdenkmälern gibt es als Besonderheit Mühlen entlang des Wallufbaches. Die Bevölkerung lebt überwiegend in Ein- und Zweifamilienhäusern, es überwiegen große Wohnungen, kleine sind nur in begrenztem Umfang vorhanden. Das Preisniveau ist mit dem in Eltville und Kiedrich vergleichbar. Der Wohnungsneubau ist zum Erliegen gekommen. An Wohnbauflächen ist kaum Nachverdichtung möglich, es gibt mehrere Wohnbauflächenreserven. Für Senioren gibt es ein Seniorenzentrum. Mit dem Gewerbegebiet „Kressboden“ verfügt die Gemeinde über eines der größten Gewerbegebiete des Rheingaus, das zudem noch über Erweiterungsflächen verfügt. Zweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Seite 25 Die Städte und Gemeinden mit Zugang zum Rheinufer haben Maßnahmenkonzepte zur Verbesserung der Attraktivität des Ortsbildes und der Aufenthaltsqualität der Rheinufer aufstellen lassen. Unter Einbeziehung der Bürger wurden in partizipativen Prozessen in den Entwicklungskonzepten „Neugestaltung des Rheinufers in Walluf (Unterlagen zum Wasserrechtlichen Genehmigungsverfahren, 2010)“, Teilräumliches Städtebauliche Entwicklungskonzept „Aufwertung Rheinufer Eltville“ (Stand Februar 2014)“, „Teilräumliches Entwicklungskonzept Rheinufer Geisenheim (Stand 10.2012) zahlreiche Maßnahmen abgeleitet und ausgearbeitet, die als Impulsprojekte kurz- bis mittelfristig umgesetzt werden sollen und einen besonderen Beitrag zur In-Wertsetzung des Rheinufers leisten können. 4.10 Energie und Klimaschutz Stromnetzbetreiber im Rheingau-Taunus-Kreis und im Rheingau ist die Syna GmbH, eine 100-prozentige Tochter der Süwag Energie AG. Im Rheingau betreibt die Syna GmbH auch das Gasnetz. In Eltville, Geisenheim, Lorch und Oestrich-Winkel werden Nahwärmenetze bzw. Verbünde mit Blockheizkraftwerken zur Beheizung von Wohnhäusern mit Erdgas als Energieträger betrieben. Der Zweckverband Rheingau hat ein 2013 veröffentlichtes Integriertes Klimaschutzkonzept für den Rheingau erstellen lassen. Für den Rheingau-Taunus-Kreis wurde ein Masterplan Energie erstellt und 2014 veröffentlicht (Entwurf) [31]. Nachfolgend ist die Endenergiebilanz für den Rheingau-Taunus-Kreis geteilt nach Sektoren für 2011 dargestellt. Quelle: Entwurf Masterplan Energie [31] Abbildung 10: Endenergiebilanz des Rheingau-Taunus-Kreises nach Sektoren 2011 Schwerpunkte des Energieverbrauchs liegen in den Sektoren Privathaushalte mit 35 % und Verkehr mit 39 %. Der Wärmeverbrauch im Kreis ist mehr als dreimal so hoch wie der Stromverbrauch. In der Endenergiebilanz des Rheingau-Taunuskreises für das Jahr 2012 haben die Energieträger Erdgas und Diesel mit jeweils über 25 % den größten Anteil. Im Bereich der Erneuerbaren Energien hat nur Scheitholz mit 1,4 % einen höheren Anteil am Endenergieverbrauch. Der CO2e-Ausstoss liegt bei rund 1,5 Mio. Tonnen im Jahr. Die CO2e-Emissionsvermeidung durch die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien oder mit KWK-Anlagen lag im Bilanzjahr 20011 bei rund 1,5 % der Emissionen. Die Energiebilanz der privaten Haushalte lag in 2011 bei einem Verbrauch von 1.484.200 MWhf/a. Der Endenergieverbrauch der Liegenschaften in Trägerschaft des KreiZweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Seite 26 ses beläuft sich auf insgesamt rund 34.600 MWhf/a. Hauptenergieträger bei den kreiseigenen Liegenschaften ist Erdgas. Biomasse in Form von Holzpellets oder Holzhackschnitzeln hat einen überdurchschnittlich hohen Anteil von über 10 %. Für Gewerbe, Handel, Dienstleistungen und Industrie wurde ein Verbrauch von 1.055.000 MWhf/a, für Verkehr ein Verbrauch von 1.652.400 MWhf/a errechnet. Demgegenüber lag die Stromeinspeisung aus Erneuerbaren Energien im Kreis bei rund 55.000 MWhel/a (2012), was gut 8 % des Stromverbrauchs im Kreis entspricht. Den größten Teil davon trägt die Windkraft (55 %) gefolgt von der Photovoltaik (43 %) bei. Seit 2006 hat sich die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien dabei in etwa um den Faktor 7 erhöht. Der Anteil der Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien an der Energiebilanz liegt bei ca. 5 %. Die Bedeutung der Kraft-Wärme-Kopplung mit einer erzeugten Wärmemenge von rund 0,4 % des Wärmeverbrauchs ist im Kreis als relativ gering einzustufen. Beim Ausbau der Erneuerbaren Energien und Kraft-Wärme-Kopplung ist die Windenergie im Kreis aktuell das dominierende Thema. Die bisherigen Planungen genügen allerdings noch nicht für die Erreichung des 100-%-EE-Strom-Ziel des Kreises [31]. Der Rheingau-Taunus-Kreis hat als Ziel beschlossen, bis 2020 nicht mehr Strom im Kreis zu verbrauchen, als gleichzeitig aus erneuerbaren Energien erzeugt wird. Des Weiteren soll der Kohlendioxid-Ausstoß um 40 % bis 2020 reduziert werden. Im Maßnahmenkatalog des Masterplanes sind eine Reihe von Maßnahmen, wie ein Energieberatungsangebot für Privathaushalte, eine Kreisweite Energieeinsparkampagne, Energiemanagement für kreiseigene und kommunale Liegenschaften, Schulung zu Energieeffizienzberatungen, Steigerung der Akzeptanz von Windkraftprojekten, Ausbau des Photovoltaikeinsatzes auf kreiseigenen Gebäuden, Initiierung von Biomassenahwärmeprojekten etc. zusammengestellt, deren Umsetzungspriorität zumeist mit mittel-hoch eingestuft ist. Dabei sind auch eine Reihe von Projektideen für den Rheingau gesammelt worden. Dabei unterliegen insbesondere die Potentiale für Energieeinsparung und Energieeffizienz bei den kommunalen Liegenschaften und der Straßenbeleuchtung unmittelbar den Handlungsmöglichkeiten der Kommunen und sind die Aushängeschilder für den Klimaschutz, auch wenn die CO2-Emmissionen an der CO2-Gesamtbilanz in diesen beiden Bereichen kein erhebliches Gewicht haben. Für die öffentlichen Liegenschaften in der Region Rheingau wurde grundsätzlich ein hoher Sanierungsbedarf festgestellt. Erschwerend sind allerdings vor allem die Rathäuser häufig in historischen Gebäuden untergebracht, was deren Sanierung sowohl schwierig als auch kostenintensiv macht. Da die Verbrauchswerte der Straßenbeleuchtung den Werten anderer Städte in Hessen entsprechen, ergeben sich hohe CO2Reduktionspoteniale, wobei Lorch in diesem Bereich bereits erhebliche Reduktionspotenziale umgesetzt hat. Im Gebäudebereich existieren in den sieben Kommunen unterschiedliche Voraussetzungen in Bezug auf die Umsetzungspotenziale für energetische Gebäudesanierungen. Grundsätzlich stellen die denkmalgeschützten Gebäude der Region eine besondere Problematik dar. Erneuerbare Energien Der Rheingau besitzt mit einem großen Anteil an Freiflächen (61 % Waldfläche, 23 % landwirtschaftliche Nutzfläche), eine im Bundesdurchschnitt hohe Sonnengunst und eine Reihe windhöffiger Standorte gute Voraussetzungen für die Nutzung Erneuerbarer Energien. Aufgrund seiner Topografie, der Bewirtschaftung und seiner dichten Besiedlung ist im Rheingau die Nutzung von Windkraft jedoch nur sehr kleinräumig möglich. Derzeit existieren noch keine Windenergieanlagen. Mit der Fortschreibung des Regionalen Raumordnungsplanes Südhessen für den Teilbereich Windenergie wird seit 2011 im Rheingau über die Aufstellung von Windenergieanlagen kontrovers diskutiert. Potentiell geeignete Gebiete finden sich in den Höhenlagen der Region auf bewaldeten Flächen in den Gemeinden OestrichWinkel, Rüdesheim und Lorch. Geisenheim plant die Realisierung von insgesamt elf Anlagen auf dem Hörkopf. Auch in den Städten Eltville, Lorch und Oestrich-Winkel wird die Installation von Windenergieanlagen diskutiert. Zweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Seite 27 Die Sonnengunstlage des Rheingaus mit im Mittel 1070 kWh/m² spiegelt sich noch nicht im Anteil des Solarstroms am Gesamtstromverbrauch wieder. Der Anteil ist mit insgesamt 2,4 % aktuell vergleichsweise gering. Im Neubaubereich bei Wohngebäuden besteht ein Potenzial für die Nutzung von Erdwärme. Im Bereich der Tiefengeothermie ist unter derzeitigen Voraussetzungen nicht von einer wirtschaftlichen Nutzung des Potenzials auszugehen. Das Potenzial für die Nutzung von Klärgas wird in den zwei Kläranlagen in Eltville und Geisenheim bereits vollständig ausgeschöpft. Da die sieben Rheingaugemeinden einen hohen Anteil an Waldgebieten (61 %) haben, besteht ein großes Potenzial für die Nutzung von Waldholz für die Energieerzeugung, das derzeit noch nicht ausreichend ausgeschöpft wird. Aufgrund der geringen Flächen, die landwirtschaftlich bewirtschaftet werden, ist das Potenzial für den Anbau von Energiepflanzen gering. Beim Weinbau besteht kein Potenzial für die energetische Verwertung, da alle Nebenund Abfallprodukte direkt als Humus bzw. Mulch zur Bodenverbesserung auf den Rebflächen verteilt werden. Sowohl im Rheingau-Taunus-Kreis als auch im Rheingau selbst wurden bereits verschiedenste Aktivitäten, wie das Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien auf Kreisebene (KEE) und das angegliederte Energie-Dienstleistungszentrum Rheingau-Taunus GmbH (edz) initiiert. Zwei Genossenschaften (pro regionale Energie eG, Bürgersolar Eltville GmbH & Co. KG) engagieren sich im Rheingau im Bereich Solarenergie, die Stadt Geisenheim hat die Initiative SolarLokal gegründet und in Eltville und Geisenheim haben sich Bürgersolarstammtische formiert. Die bisherige Entwicklung des Bereichs erneuerbare Energien im Rheingau entspricht noch nicht den vorhandenen Potentialen. Laut Plattform www. Energy-map.info sind für die Kommunen im Rheingau bisher lediglich 2 % erneuerbare Energien vermerkt (BRD gesamt: 20 %). Davon reduziert sich bis auf Eltville alles auf den Energieträger Sonne. Die Entwicklungskurven sind unterschiedlich, in den drei größeren Städten Eltville, Geisenheim und Rüdesheim aber recht ähnlich. 4.11 Natur- und Landschaft Der Rheingau gehört zu sechs naturräumlichen Haupteinheiten: der Ingelheimer Rheinebene, Rheingau, Vortaunus, Hoher Taunus, Westlicher Hintertaunus und Oberes Mittelrheintal. Tatsächlich ist die landschaftlich reizvolle Region des Rheingaus aber dreigeteilt: Der Bereich direkt am Rhein wird durch flach abfallende lössbedeckte Weinberge sowie eine Kette aufgereihte Städte bzw. Orte geprägt. Die alte Kulturlandschaft besitzt viele historische Burgen, Schlösser, Kirchen und Klöster, die den Rheingau für den Tourismus attraktiv machen. Neben den Weinbaulandschaften Johannisberg und Vollrads ragt die Klosterlandschaft Eberbach mit dem Klosterbezirk, den klösterlichen Weinbergen und einstige Grangien besonders hervor. Weinberge und Grangien (z.B. Neuhof, Steinheimer Hof) verteilen sich netzartig um die Klosteranlage Eberbach als die bedeutendste der etwa zwölf späten Klostergründungen im Rheingau. Der ehemals rege Warenverkehr zwischen dem Kloster und seinen Höfen bildet sich heute noch in dem überlieferten historischen Straßen- und Wegenetz und Flächensystem ab. Tradierte Ortsverbindungen, zum Teil als Hohlwege ausgebildete Wirtschaftswege (u.a. Kuh- und Holzweg oder Weinhole) sind wertvolle Elemente der Kulturlandschaft [17]. Oberhalb der Weinberge geht der Rheingau in das so genannte „Rheingau-Gebirge“ mit dem Hinterlandswald, Hessens größtes unzerschnittenes Waldgebiet, über. Der nur gering besiedelte Quarzitrücken mit der höchsten Erhebung des Rheingaus, der „Kalten Herberge“ (619 m) sowie einer bewaldeten Kuppe oberhalb von Hallgarten (Hallgartner Zange) fällt mit vielen kleinen Bachtälern ab ins Wispertal. Eine Landschaft mit Schluchtwäldern, Hochmooren und Wiesentälern, die sich im waldreichsten Naturpark Hessens, dem Naturpark RheinTaunus mit einer Gesamtfläche von 810 km² und dem größten autochtonen Vorkommen der Europäischen Wildkatze und der Äskulapnatter, befindet. Zwischen Rüdesheim und Lorch wird der Rhein zwischen hohen, bewaldeten Bergrücken in Richtung Norden eingezwängt. Dieser Abschnitt des Mittelrheins ist geprägt durch Felsgruppen, Trockenwälder und kleinere Weinbauterrassen, die an die Ortschaften angrenzen und Zweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Seite 28 gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe „Oberer Mittelrhein“, das den Erhalt der Ursprünglichkeit der rheinischen Landschaft vor allen Dingen in und am Rheingraben selbst zum Ziel hat. Dies gilt z. B. für den Weinbau in (zwischenzeitlich aufgegebenen) Steilhanglagen wie auch für die Erhaltung typischer städtebaulicher Bilder. Neben den Brachflächen in den Steillagen des Weinbaus sind auch die strukturreichen und vielfältigen Übergangsbereiche zwischen den vom Weinbau geprägten Hängen des Rheintals und den bewaldeten Hängen häufig von Verbuschung bedroht. Der treppenartige Charakter der Rebhänge des Unteren Rheingaus ist weitgehend verschwunden und die inselartigen Relikte sind heute letzte Zeugnisse des historischen Weinbaus und ökologisch wertvolle Standorte [17]. Der Rhein als landschaftsprägendes Gewässer ist nur in Walluf und Eltville unmittelbar zugänglich. Sonst trennt die B 42 den Rhein von den Stadtkernen. Zahlreiche Bäche münden vom Taunus herkommend in den Rhein. An den Mündungen der Bachtäler liegen die Rheinufersiedlungen. An den Fließgewässern finden sich zahlreiche Mühlengassen, im Siedlungsbereich sind viele Bäche verrohrt oder unscheinbar. Aber immer noch sind die Reihungen von Wassermühlen an den Unterläufen der größeren Bäche prägend für den Rheingau Ein weiteres gestaltprägendes Element ist der am Ufer des Rheins entlangführende, früher als Treidelweg genutzte Leinpfad [17]. Durch die südexponierten Hänge und den das Mikroklima beeinflussenden Rhein ist der Rheingau klimatisch begünstigt. Der historisch gewachsenen Kulturlandschaft droht Bestandsverlust durch Nutzungswandel, für deren Umkehr es einer ganzheitlichen Sicht und neuen Planungsphilosophie bzw. Rückbesinnung auf die Zusammenhänge von Denkmalpflege, Landschaftsschutz und Heimatpflege bedarf. Im Rahmen des Förderprojekts der Deutschen Bundesstiftung Umwelt „Kulturlandschaftsschutz auf der kommunalen Ebene“ (KuLaKomm) [17] wurde für den RheingauTaunus-Kreis ein kulturlandschaftlicher Managementplan erarbeitet, der die Kulturlandschaften und Kulturlandschaftsbereiche hinsichtlich ihrer substanziellen und strukturellen Erhaltung bewertet. Von universeller Bedeutung sind dabei die Welterbegebiete Oberes Mittelrheintal und Limes mit abgestufter Bedeutung von Pufferzonen. Von europäischem Rang ist die Klosterlandschaft Eberbach. Im Rheingau sind als sehr hoch bedeutend die Weinbaulandschaft Johannesberg und Vollrads, die historischen Orts- und Stadtkerne, z.B. von Eltville, das Wispertal und Rodungsinseln im Rheingaugebirge und Hinterlandswald bewertet. Hoch bedeutend sind die gesamte Rheingauer Weinbaulandschaft, Wald- und Forstflächen des Rheingaugebirges und Hinterlandswald mit relativ hohen Laubwaldanteilen und die Talräume mit Wassermühlenreihungen (Mühlengassen) an den Fließgewässern bewertet. Aufgrund der hohen Strukturvielfalt und den naturräumlich und klimatischen Unterschieden und Gunststandorten prägen auch eine Vielzahl naturschutzfachlich wertvoller Flächen den Rheingau. Erhebliche Flächen, die sich auch in den Stadtgebieten befinden, sind im Rheingau durch ihre hohe naturschutzfachliche Wertigkeit unter besonderen Schutz gestellt. So haben die Stadtgebiete von Lorch 8, Rüdesheim 7 und Geisenheim 5 Naturschutzgebiete. Insbesondere entlang des Rheins genießen viele Natura 2000 Gebiete eine besondere Schutzwürdigkeit. Eine hohe Anzahl von Naturdenkmälern ergänzen die Schutzgebiete. Regionalplanerisch sind eine große Anzahl an Vorranggebieten für Natur und Landschaft, der Regionale Grünzug, Vorbehaltsgebiete für besondere Klimaschutzfunktion und der Regionalparkkorridor von Bedeutung. Einen Überblick über den hohen Anteil an Schutzgebieten im und angrenzend an den Rheingau gibt die nachfolgende Abbildung. Zweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Seite 29 Quelle: Masterplan Regionalpark im Rheingau [1] Abbildung 11: Naturschutz- und FFH-Gebiete im Rheingau Insgesamt 24 Naturschutzgebiete mit unterschiedlicher Größe und ebenso unterschiedlicher naturschutzfachlicher Zielsetzung in und angrenzend an den Rheingau werden vom Forstamt Rüdesheim betreut. Pflanzensoziologisch und botanisch zeichnet sich das betreute Gebiet durch vielfältige Waldgesellschaften und eine hohe Artenvielfalt aus. Der größte Teil der waldgebundenen Artenvielfalt findet sich zusammengenommen zum einen in Lebensgemeinschaften der Alters- und Zerfallsphase von Laubwäldern, und zum anderen auf Extremstandorten im Wald, wie Moor-, Bruch-, Trocken- oder Blockschuttwäldern. Im gesamten Bereich des Forstamtes Rüdesheim sind verschiedene Fledermausarten zu beobachten. Darüber hinaus kommen praktisch alle Spechtarten vor, insbesondere der Schwarzspecht ist stark vertreten. In einigen Bereichen können Zippammern beobachtet werden, an Bächen wurde die Wasseramsel bestätigt, ebenso der Eisvogel. Darüber hinaus werden immer wieder Kolkraben gesichtet. Im ganzen Forstamtsbereich kommen Reh- und Schwarzwild vor, auf der überwiegenden Fläche auch Rotwild und lokal Muffelwild. Fuchs, Dachs, Wildkatze und Waschbären sind ebenfalls auf fast der ganzen Forstamtsfläche vertreten, ebenso der Baummarder [31]. 4.12 Regionalität, Kultur, Brauchtum Der Rheingau ist eine der vielfältigsten und interessantesten Regionen Deutschlands. Auf Basis der geographischen Ausstattung entstand hier durch den Einfluss des Menschen eine Kulturlandschaft, die ihres Gleichen sucht. Wohl in keiner vergleichbaren Region Deutschlands gibt es so viele historische Baudenkmäler und Gebäude aus unterschiedlichen Epochen wie es im Rheingau der Fall ist. Viele davon sind von überregionaler Bedeutung und Bekanntheit wie Kloster Eberbach, Schloss Johannisberg, Schloss Vollrads, das Brentanohaus oder die Brömserburg. Diese baukulturelle Vielfalt ist Ausdruck der gewachsenen historischen Entwicklung, infolge derer die Kulturlandschaft Rheingau entstand, wie man sie heute kennt und erleben kann. Bestimmt wird die Kulturlandschaft aber auch von den ausgedehnten Rebflächen, die sich vom Taunus bis zum Rhein erstrecken. Als Riesling-Region genießt der Rheingau weltweit ein hohes Ansehen [33]. Die Weinkulturlandschaft im Rheingau wird als der bedeutendste positive Imageträger der Region gesehen [1], der Weinbau stellt eine Kernkompetenz der Region dar. Zweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Seite 30 Der Begriff Rheingau ist mit positiven Assoziationen verknüpft. Die Landschaft am Rhein zwischen Wiesbaden und Rüdesheim unterhalb des Taunus zeichnet sich durch ihre Klimagunst aus. Seit Goethe ist der Rheingau auch als romantischer Begriff besetzt. Neben dem Landschaftspotenzial, das auf dem überregional bedeutsamen Premium-Wanderweg Rheinsteig, den Europäischen Fernwanderwegen E 3, Hessenweg 1 und 7, dem Gebückwanderweg, dem Rheinhöhenweg und dem Wisperwanderweg als Hauptwanderwegen erlebbar wird und von einer Vielzahl z. T. überregional bedeutender Radwegeverbindungen (Radfernweg R 3, Radverbindungen: Rheingauer-Riesling-Radwanderweg) ergänzt wird, den hochrangigen Kulturdenkmälern, attraktiven Altstädten und Ortskernen bietet der Rheingau herausragende Veranstaltungen, wie das Rheingau-Musik-Festival, das Rheingau Gourmet und Wein-Festival und das Rheingau-Literatur-Festival sowie zahlreiche Veranstaltungen rund um den Wein in nahezu jedem Rheingauer Ortsteil. Hinsichtlich der ökonomisch strukturellen als auch der soziokulturellen Rahmenbedingungen ist der Rheingau eine heterogene Region. Hier treffen urban geprägte Bevölkerungsgruppen als Wohnortpendler mit ländlichen geprägten Strukturen und ihren jeweils voneinander unterschiedlichen Kulturen aufeinander. Altes Brauchtum trifft sich in Sängerkreisen und ist noch in einer Vielzahl von Vereinen aktiv, neue kulturelle Initiativen machen „Folk mit Dampf“ oder treffen sich im Literaturkreis. Die „Völkermühle“ nach Zuckmayer ist ein buntes Gemisch aus Menschen unterschiedlichster Herkunft, das zu einer durch Vielfalt geprägten Regionalität führt. Allerdings ist das Regionalbewusstsein in der Bevölkerung noch wenig ausgeprägt, das kulturlandschaftliche Erbe wird noch zu wenig wertgeschätzt. Um der Region ein einheitliches, visuelles Erscheinungsbild zu geben, wurde die Dachmarke Kulturland Rheingau in einem kooperativen Prozess unter Beteiligung verschiedener Partner aus dem gesamten Rheingau gemeinschaftlich mit dem Ziel entwickelt, die gute Lebensqualität der Region dauerhaft zu fördern, zu sichern und auszubauen. Die Dachmarke versteht sich als gemeinschaftliche Plattform für alle Rheingauer, die einen leistungsfähigen und attraktiven Standort Rheingau nach Außen und Innen repräsentiert. Sie steht allen Rheingauer Unternehmen, Institutionen und Vereinen zur Verfügung, die in den Bereichen Kultur, Weinbau, Wirtschaft, Tourismus und Bildung tätig sind. Inhaber der Marke ist der Zweckverband Rheingau. Eine besondere Anerkennung erfährt der Untere Rheingau mit den Städten Rüdesheim am Rhein und Lorch, die seit 2002 Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal sind. 4.13 Kooperation, Bürgerschaftliches Engagement und Netzwerke Der Rheingau ist eine Bürgerregion, die aktiv durch seine Bevölkerung geprägt und gelebt wird. Zahlreiche Vereine, Gruppen und Initiativen haben sich den Erhalt, die Bewahrung und nachhaltige Weiterentwicklung des Rheingaus zum Ziel gesetzt und bringen ihre Ideen und Vorstellungen in den Regionalentwicklungsprozess im Rheingau ein [32]. Mit dem Zweckverband Rheingau ist eine Organisation gegründet worden, die im Bereich des Regionalparks, des Städtebaus und der Regionalentwicklung Maßnahmen plant und durchführt. Daneben bestehen bereits vielfältige Beziehungen zwischen den Städten und Gemeinden, insbesondere in den Bereichen Ver- und Entsorgung, Tourismus, Wohnen und Infrastruktur. Diese Beziehungen sind zu einem großen Teil bereits auf Grundlage institutioneller Einrichtungen organisiert, wie die Abwasser- und Wasserverbände (Oberer Rheingau, Mittlerer Rheingau, Rheingau-Taunus), die Rheingau-Taunus-Verkehrsgesellschaft (RTV), Abfallverband Rheingau, Rheingau-Taunus-Kultur und Tourismus GmbH (RTKT), Kommunale Wohnungsbau Rheingau-Taunus (KWB), die Initiative „Die 3 im Rheingau (Eltville, Kiedrich, Walluf) und die Zweckverbände Hinterlandswald, Welterbe Oberes Mittelrheintal und Rheingau-Bad [13]. Wichtige Akteure für die Entwicklung der Region sind auch Unternehmen, Vereine und andere Institutionen. Dazu gehören sowohl klassische Verbände der Wirtschaft, wie Industrie- und Handelskammer, Handwerkskammer, Kreishandwerkerschaft oder auch der Rheingauer Weinbauverband und der Landfrauenverband. Mit dem lokalen Bündnis für den Mittelstand sind die Wirtschaftsakteure und die Unternehmen des Rheingau-Taunus-Kreises vernetzt. Zweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Seite 31 Bürgerschaftliches Engagement, das sich mit der Regionalität und der (Kultur)Landschaft des Rheingaus beschäftigt, findet sich u.a. in den folgenden Vereinen und Stiftungen: Verein Regionalentwicklung Rheingau e. V. VRR Aufgabe: Projektideen im Rahmen des Bottom-Up-Ansatzes unter Beteiligung der Bürgerschaft zur Förderreife bringen Ziel: Stärkung der regionalen Identität des Rheingaues, Erhalt und nachhaltige Entwicklung des vielfältigen wirtschaftlichen, sozialen, ökologisch und kulturellen Potenzials und Erschließung regionalen Ressourcen Die Bürgerstiftung Unser Land! Rheingau und Taunus Aufgabe: die Kulturlandschaft und Natur von Rheingau und Taunus mit den über Jahrhunderte hinweg entwickelten Besonderheiten für künftige Generationen bewahren Ziel: Engagement der Bürger für ihre Heimat fördern und Projekte unterstützten, die diesem Zweck dienen Verein zur Bewahrung und Entwicklung der Rheingauer Landschaft e.V. (BERL e.V.) Aufgabe: Erforschung, Bewahrung und Entwicklung der Rheingauer Landschaft: der Rheinuferlandschaft, der Agrarlandschaft und der Waldlandschaft In etlichen Organisationen leisten Bürger Hilfe vor Ort, nachfolgend ohne Anspruch auf Vollständigkeit eine Aufzählung der zahlreichen ehrenamtlichen Organisationen: Ehrenamtsbörse beim Zweckverband, Nachbarschafts- und Generationenhilfe Geisenheim e.V. mit Zeitarbeitsbörse, Mehrgenerationenhaus Eltville/MÜZE – Mütter- und Frauenzentrum Eltville e.V., Nachbarschaftshilfe Oberer Rheingau e.V., Eltviller Tisch e.V., Lorcher Nachbarschafts- und Generationen-Hilfe, Nachbarschaftshilfe Oestrich-Winkel e.V., Mehrgenerationenhaus Oestrich-Winkel, etc.. Unterstützt wird das Ehrenamt durch Aktivitäten des Kreises wie die Verleihung von Ehrenamtspreisen, die Einführung der Ehrenamts-Card [9]. 4.14 Gebietsübergreifende Kooperationen UNESCO-Welterbe-Region Oberes Mittelrheintal Mit der Welterberegion bestehen bereits vielfältige Verflechtungen, die sich zukünftig intensivieren werden. Dies ergibt sich bereits aus den überlappenden Gebietsbereichen. Die Städte Lorch und Rüdesheim liegen sowohl in der Welterberegion wie auch in der Gebietskulisse des Regionalparks. Zudem versteht sich Rüdesheim gemeinsam mit Bingen als Tor zum UNESCO-Welterbe und wird von daher auch eine überregional bedeutsame Funktion im Rahmen dieser Einrichtung übernehmen. Mit den gemeinsamen Aufgabenstellungen der Weiterentwicklung der Kulturlandschaft, der Offenhaltung und Reaktivierung der früher weinbaulich genutzten Flächen, aber auch der Erhaltung der Baukultur gibt es eine Vielzahl ähnlich gelagerter Ziele. Es bieten sich daher aus inhaltlichen Gründen vielfältige Perspektiven für eine enge Kooperation an. Die Städte Rüdesheim und Lorch und auch der RheingauTaunus-Kreis sind bereits am Zweckverband Welterbe Mittelrheintal beteiligt. Regionalpark RheinMain Über die Aufwertung der Landschaft des Ballungsraumes als Erholungs- und Erlebnisraum lassen sich die Aufgabenstellungen im Rheingau mit dem Regionalpark RheinMain verbinden. Der Regionalpark RheinMain ist konzipiert als ein Netz von parkartig gestalteten Wegen und Anlagen, den Regionalparkrouten. Sie durchziehen die regionalen Grünzüge und verbinden sie miteinander. Das ca. 450 km lange Wegenetz soll einmal die umliegenden Naturparke, das Hessische Ried, den Rheingau, die Wetterau bis hin ins Kinzigtal und Spessart vernetzen. Durch eine einheitliche Ausschilderung und Markierung sollen die Besucher durch den Regionalpark und seine vielfältigen Attraktionen auf und an den Routen geleitet werden. [33]. Über den Rheingau-Taunus-Kreis als Mitglied ist der Rheingau in die überregionale Dachgesellschaft Regionalpark Ballungsraum RheinMain gGmbH eingebunden. Im Sinne einer Vernetzung und der vielfältigen Verflechtungen zum Rhein-Main-Gebiet ist der Ausbau der Kooperation sinnvoll. Zweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Seite 32 Naturpark Rhein-Taunus Auch wenn sich Naturparke in der Vergangenheit eher mit der Besucherlenkung und Erstellung und Unterhaltung von Erholungseinrichtungen beschäftigt haben, ist die Weiterentwicklung der Kulturlandschaft im Sinne der Inwertsetzung und der Vermarktung von hochwertigen Produkten aus der Naturparkregion die eigentliche Aufgabe. Neben den gebietsbezogenen Überschneidungen bieten die gleichgelagerten Ziele daher eine enge Kooperation und Zusammenarbeit mit dem Träger des Naturparks Rhein-Taunus an. Schilcher Land, Steiermark Zur Nutzung von europäischen Programmen ist aber auch die Kooperation mit ähnlich aufgebauten Organisationsstrukturen als notwendiger Erfahrungsaustausch sinnvoll. Durch den Erfahrungsaustausch mit dem Schilcher Land in Österreich („Ein fruchtbares Land, einfallsreich und aufstrebend. Schon seit langer Zeit werden hier Ideen kreiert und in die Tat umgesetzt“) hat sich die Idee der Dach- und Markenentwicklung für das Kulturland Rheingau bereits weiter entwickelt. Hier kann auf Erfahrungen einer anderen Weinbaudestination aufgebaut werden und die Kooperation auch für die Produktvermarktung ausgebaut werden. 5 SWOT-ANALYSE Aus der Bestandserfassung, die zu einem großen Teil auf eine Vielzahl von differenzierten Einzelgutachten neueren Datums zurückgreift, wurde die im Folgenden dargestellte SWOTAnalyse für die Region Rheingau abgeleitet und abgestimmt. Dabei sind die Stärken und Schwächen weitestgehend objektiviert, d.h. basierend auf der Auswertung statistischer Daten und Fakten, dargestellt. Auf Unterschiede innerhalb der Region, wie sie in vielen Bereichen bestehen, wurde bereits in der Bestandserfassung vertieft eingegangen. 5.1 Landschaft, Natur, Kultur und regionale Identität STÄRKEN Einzigartige Kulturlandschaft „Rheingau“ mit Rhein, einer Siedlungsstruktur zwischen Rhein und Reben, einer Kulturlandschaft „Weinbau“ sowie einer reichhaltigen Waldlandschaft Wertvolle Lebensräume/Biotope, hohe Artenvielfalt Der Rhein und die Rheinuferlandschaft als Besonderheit Große und zusammenhängende, ökologisch wertvolle und gepflegte Waldgebiete, zweitwaldreichster Landkreis in Hessen, Waldrandlandschaft mit Aussichtspunkten in Höhenlagen Hohe Erholungs-, Freizeitfunktion und Lebensqualität der Landschaft Erlebnisvielfalt „Wein, Wald, Wasser“ mit Stadtnähe Klimatisch besonders begünstigte Lage („Mediterranes Klima“) Hohe Dichte an bedeutenden Kulturgütern, Baudenkmälern und historischer Siedlungskerne Hochwertiges Kulturelles Angebot (Rheingau-Musik-Festival ….) Angrenzende Vielfalt hochwertiger TourisZweckverband Rheingau SCHWÄCHEN Kulturlandschaft als „Destination“ zu wenig bekannt, Identifikation mit Region fehlt Flächendruck durch Nutzungsansprüche für Siedlung, Freizeit, Verkehr und Tourismus Hohe Immissionsbelastung durch Verkehr Geringer Bekanntheitsgrad außerhalb des Rhein-Main-Gebietes Starke Lärmbelastung entlang der Rheinschiene Fehlende Finanzkraft zur Unterhaltung Wenige und profillose Veranstaltungen im Zusammenhang mit dem Rhein Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau musdestinationen mit unterschiedlichsten Natur- und Kulturaspekten CHANCEN Bewahrung und Weiterentwicklung der Kulturlandschaft und ihrer Eigenarten, Rheinuferprogramm „UNESCO-Welterbe Mittelrheintal“ Mittlere bis große Chancen durch Weiterentwicklung Regionalpark Nachhaltige Nutzung durch extensive Bewirtschaftungsformen Sicherung der Offenhaltung der Landschaft Koordinierung der Nutzungsansprüche und Kooperation regionaler Akteure Sicherung von ökologisch wertvollen Sonderstandorten Ortsbildverträgliche bauliche Verdichtung im Bestand Vernetzung mit angrenzenden Regionen Seite 33 RISIKEN Verlust der einzigartigen Kulturlandschaft bei ungesteuerter Entwicklung, Übernutzung Rheinufer (Weinbau-)Brachen durch Nutzungsaufgabe Flächenverlust durch Zersiedlung /Flächenversiegelung Monokulturen (Weinbauflächen) Landschaftsbelastung durch Hobby- und Freizeitnutzungen Entwicklung in Rheinnähe durch Natur- und Landschaftsschutzgebiete eingeschränkt keine flächenhaften Entwicklungen bzw. Neuerschließungen Marke „Kulturland Rheingau“ Biosphärenreservat mit Rheingau-Taunus und Main-Taunus-Kreis 5.2 Mögliche Nutzungseinschränkungen durch Biosphärenreservat Bevölkerung und Demografische Entwicklung STÄRKEN Positives Wanderungssaldo der Rheingaukommunen (vor allem mit ausländischen Neubürgern) CHANCEN Höheres Potenzial für Ehrenamt Zweckverband Rheingau SCHWÄCHEN Leichter Bevölkerungsrückgang seit 2000 In Zukunft: Stärkerer Bevölkerungsrückgang als im Landesvergleich prognostiziert Zukunftsprognosen auf Gemeindeebene heterogen und mit z.T. noch höheren Rückgängen Überalterung stärker als im Landesvergleich prognostiziert RISIKEN Begleiterscheinungen des Bevölkerungsrückgangs wie Schließung von Schulen, Geschäften, etc. Überalterte Bevölkerung mit veränderten Ansprüchen an Wohn- und Versorgungsstrukturen, zunehmender Anzahl an Pflegebedürftigen, Demenzkranken etc. Abwandern der jüngeren Generation mit nachfolgendem Arbeitskräftemangel Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Seite 34 5.3 Wirtschaftliche Leistungskraft 5.3.1 Ländliche Wirtschaft STÄRKEN Nahes Arbeitsplatzpotenzial durch RheinMain-Gebiet Anzahl der Arbeitsplätze im Rheingau insgesamt von 2000 – 2013 kaum verändert, Beschäftigungsquoten im Kreis (2013) liegen im hessischen Schnitt Kaufkraftniveau in der Region liegt deutlich über dem Bundesdurchschnitt (Ausnahme Lorch) Kaufkraftpotenzial höher als im Bundesdurchschnitt Kurzfristiger Bedarf (Lebensmittel) wird im Heimatort gedeckt Hohe Umsatzpotenziale im Einzelhandel durch Tourismus Weingüter mit alter Tradition und internationalem Bekanntheitsgrad Tradition von Qualität und hervorragenden Produkten, Rheingauer Spitzenlagen mit hohem Preisniveau Traditionelle Weinkulturlandschaft mit Taunuswald als Garant für gutes Rebenklima und Südlagen Überregional bedeutsame Bildungseinrichtungen / Hochschule und Forschungsanstalt in Geisenheim, Weinbauschule in Eltville, EBS in Oestrich-Winkel) Geisenheim, Walluf und Lorch verfügen über zusammenhängende Gewerbeflächenreserven von über 3 ha CHANCEN „Weintourismus“ mit überragender Bedeutung für Vermarktung der Weine und Wertschöpfung der Region Stärkung der Innenstädte und Ortsmitten mit in Wertsetzung der historischen Bausubstanz Beseitigung bestehender Angebotsdefizite beim Einzelhandel mit räumlich-funktionaler Aufgabenteilung der Gemeinden (interkommunale Abstimmung) Direktvermarktung für landwirtschaftliche Betriebe Gute Chancen für Regionalmarke durch Produkterlebbarkeit in Metropolennähe Zweckverband Rheingau SCHWÄCHEN Starke Außenorientierung der Erwerbsbevölkerung, zu wenig wohnortnahe Arbeitsplätze, hohes negatives Pendlersaldo Ost-West-Gefälle in der Arbeitsplatzverteilung in der Region und nach außerhalb der Region verschärft sich Negatives Pendlersaldo führt zu hohen Kaufkraft- bzw. Geldabflüssen aus der Region Hohes Ost-West-Gefälle beim Kaufkraftniveau, Kaufkraftabflüsse übersteigen (bis auf Rüdesheim) die -zuflüsse Ost-West-Gefälle mit Abfluss nach Wiesbaden bei mittelfristigem Bedarf (Drogerie, Bekleidung, Bau- Heimwerker, Unterhaltungselektronik, Möbel etc.) Konzentration der Einzelhandelsunternehmen und Ausgaben auf Rüdesheim Viele kleine Weingüter mit kleinflächigen Lagen Geringes Wachstumspotenzial der landwirtschaftlichen Betriebe durch Flächenkonkurrenz u.a. durch Weinbau, kleine Betriebsgrößen Ungenügende Vermarktung und Wertschöpfung des Weinbaus Wirtschaftlicher Wert des Waldes in Region nicht etabliert, Waldsubstanzverlust bei Fichten im westlichen Rheingau Begrenztes Gewerbeflächenangebot RISIKEN Weitere Zersiedlung landschaftlich bedeutender Freiräume Flächennutzungsentwicklung geht zu Lasten der landwirtschaftlichen Flächen, verbunden mit Betriebsaufgaben und Verlust der Landwirtschaft als „Landschaftspfleger“ Weiterer Abfluss der Kaufkraft insbesondere bei den Segmenten des mittleren Bedarfs Verlust wohnungsnaher Grundversorgung insbesondere in kleineren Ortschaften Mangelnde Produktvielfalt für Regionalmarke Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau 5.3.2 Seite 35 Tourismus STÄRKEN Thema Wein und Rheinschifffahrt als Alleinstellungsmerkmal, attraktives touristisches Angebot (insbesondere Kulturtourismus, hochwertige Gastronomie) SCHWÄCHEN Hotellerie und Gastronomie entspricht nicht dem hochwertigen Image der „Weinbauregion“ Nähe zum Ballungsraum Rhein-Main, gute Verkehrsanbindung, großes Einzugsgebiet für Freizeittourismus Hoher Anteil an Übernachtungen je Einwohner im Bundesvergleich, Zunahme der Übernachtungen im Rheingau um 25 % von 2000 bis 2013 Übernachtungen und Tourismus stark auf Rüdesheim konzentriert Hohe Tourismusintensität Starke Abhängigkeit vom Tagestourismus und von Jahreszeit (Saison) Marktgerechtes Beherbergungsangebot: hoher Anteil an Hotelbetten und Übernachtungsmöglichkeiten auf Campingplätzen Hoher Anteil Gasthöfe, qualitativ unzureichendes Angebot einzelner Betriebe Eingestellt auf demografischen Wandel, da bereits jetzt hoher und zufriedener Anteil älterer Reisender Touristisches Potenzial des Rheins wenig genutzt Hoher Anteil an Ausländern an Übernachtungen CHANCEN Homogenität auf hohem Niveau (Marke Rheingau) RISIKEN Hotellerie, Gastronomie und Winzerbetriebe können qualitativen Anforderungen hochwertiger Weintourismusdestination nicht gerecht werden Bevölkerungswachstum im Quellmarkt FFM und in ausländischen Märkten - geringe Betroffenheit von demografischem Wandel Sinkendes Rentenniveau könnte für den eher hochpreisigen Rheingau problematisch werden Profilierung der Tourismusdestination Rheingau als national und international bekanntes Weinbaugebiet Saisonalität Stärkere Etablierung des Themas „Rhein“ Ortstypische, aufeinander abgestimmte Tourismusangebote (interkommunale Abstimmung) Erlebnis- und Aufenthaltsqualität für Aktivtourismus steigerungsfähig (Wegenetz, Landmarken) Verknüpfung mit Welterben: Mittelrhein, Limes Zweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Seite 36 5.4 Daseinsfürsorge, Infrastruktur, Dörfer und Städte 5.4.1 Daseinsfürsorge, Dörfer und Städte STÄRKEN Regionale infrastrukturelle Grundversorgung vorhanden (Krankenhaus, Schulen etc.) SCHWÄCHEN Es fehlt partiell an Veranstaltungsräumlichkeiten Überregional bedeutsame Bildungseinrichtungen (Hochschule und Forschungsanstalt in Geisenheim, Weinbauschule in Eltville, EBS in Oestrich-Winkel) Noch keine Leerstandsprobleme Begrenztes Angebot an Wohnformen für Senioren Moderate Preise für Bauland, Eigenheim und Mietwohnungen im mittleren und unteren Rheingau Hohe Preise für Bauland, Eigenheim und Mietwohnungen im oberen Rheingau Begrenztes Wohnbauflächenpotenzial vorhanden Keine flächendeckende Versorgung mit schnellem Internet Niedrige Grund- und Gewerbesteuer im hessenweiten Vergleich Niedrige Realsteuerkraft pro Einwohner Unterdurchschnittlicher Schuldenstand Wertvolle historische Baukultur CHANCEN Verbesserung der Nahversorgung durch Stärkung der zentralen Versorgungsbereiche RISIKEN Demografischer Wandel als Chance: Alterswohnsitz für Senioren bspw. aus dem RheinMain-Gebiet (aufgrund attraktiver Landschaft und mildem Klima) Handlungsbedarf wird nicht rechtzeitig erkannt (verschoben) 5.4.2 Infrastruktur (Verkehr) STÄRKEN Anbindung an den Ballungsraum Rhein-Main über B 42 (optimal für Walluf, Eltville und Kiedrich) Gute Straßenerschließung über A 66, A 643, B 42 Bahnanbindung aller Rheingaukommunen in der Tallage gute ÖPNV-Anbindung der östlichen Region des Rheingaus Anbindung an den Rhein als international bedeutsame Wasserstraße Nähe zum Rhein-Main-Flughafen (Flughafen Hahn) Zweckverband Rheingau SCHWÄCHEN Schlechte Straßenanbindung der westlichen Rheingaugemeinden (Rüdesheim/OT, Lorch/OT) Schlechte Verkehrsverbindung in den Taunus Bahnsituation Güterverkehr schlechte ÖPNV-Anbindung der westlichen Rheingauregion, der Höhengemeinden und ländlicher Raumes, ÖPNV-Strukturen auf Pendler, nicht auf Touristen ausgerichtet Unzureichende Rheinquerungen, Fährverkehr zu eingeschränkt, Rhein als infrastrukturelle und kulturelle Barriere Starke Lärm- und Erschütterungsbelastung entlang der Rheinschiene Unzureichende ÖPNV-Anbindung einiger Stadtteile (Höhengemeinden), Verkehrsverhältnisse in Geisenheim, Rüdesheim, Lorch Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Seite 37 Hohe Verkehrsbelastung B 42: Ortsdurchfahren, schienengleiche Bahnübergänge, fehlende Ortsumgehung Martinsthal Defizite im Rad- und Wanderwegenetz CHANCEN Rhein als zusätzliches Mobilitätsangebot Integrierte Verkehrskonzeption Rheingau, u.a. durch Einrichtung neuer SPNVAngebote und ÖPNV-Beschleunigung, die Erfordernissen des Radverkehrs Rechnung trägt: Umsteigen der Berufspendler auf die Bahn und Schub für Tagestourismus in den Rheingau. ÖV-Angebote für den Tourismus (Wanderbusse) Verbesserung der Rheinquerungen, u.a. Ausbau des Fährverkehrs Verbesserung der lokalen Stadtverkehre Internet-Pendler-/Mitfahrbörse 5.4.3 RISIKEN Zunehmende Verkehrs-, Erschütterungsund Lärmbelastung entlang der Rheinschiene Unzureichende Verkehrsanbindung und Lenkung von Besucherströmen, u.a. aus dem Ballungsgebiet Energie STÄRKEN Mit aktuellem Klimaschutzkonzept gute Ausgangslage für verstärkte Anstrengungen zur Umsetzung von Klimaschutzzielen Hohes Potenzial der Nutzung von Waldholz zur Energieerzeugung durch hohen Waldanteil Hohes Potenzial zur Nutzung von Sonnenenergie durch klimatische Gunstlage Kleinräumig windhöffige Standorte mit Voraussetzungen für die Nutzung von Windenergie Potenzial für die Nutzung von Erdwärme im Bereich von Neubaugebieten Zahlreiche Aktivitäten im Bereich Solarenergie (zwei Genossenschaften, Initiative Solar Lokal, Bürgersolarstammtische) Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien auf Kreisebene (KEE) und angegliedertes Energiedienstleistungszentrum RheingauTaunus GmbH (edz) CHANCEN Hohe CO2-Reduktionspotenziale durch Erneuerung der Straßenbeleuchtung (in Lorch schon größtenteils umgesetzt) CO2-Reduktionspotenzial durch energetische Gebäudesanierungen im öffentlichen Bereich mit Vorbildfunktion Gründung einer Energiegesellschaft (Kreis) Zweckverband Rheingau SCHWÄCHEN Sehr geringer Anteil (ca. 2 – 4 %) der Erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung, bisher fast ausschließlich aus Sonnenenergie Wertschöpfung aus energetischer Holznutzung wird nicht ausreichend ausgeschöpft Kaum/ Kein Potenzial für den Anbau von Energiepflanzen oder die energetische Verwertung von landwirtschaftlichen Abfallprodukten Unter derzeitigen Bedingungen keine wirtschaftliche Nutzung von Tiefengeothermie RISIKEN Hoher Anteil an denkmalgeschützten Gebäuden (erschwerte und kostenintensive energetische Sanierung) verzögert Ausnutzung des Reduktionspotenzials Kontroverse Diskussion der Windenergie verzögert kulturlandschaftsverträgliche Nutzung des vorhandenen Potenzials Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau 5.5 Seite 38 Bürgerschaftliches Engagement, Netzwerke, Kooperationen STÄRKEN Kooperationen in vielen Aufgabenbereichen, meist bereits im institutionellem Rahmen Aktive Vereinskultur in vielen Kommunen SCHWÄCHEN Regionalbewusstsein in der Bevölkerung noch ungenügend Mangelnde Vernetzung bestehender Aktivitäten und Initiativen auf regionaler Ebene Vereine tlw. in der Existenz bedroht durch Überalterung und mangelnden Nachwuchs CHANCEN RISIKEN Interessengemeinschaften sowohl wirtschaft- Bereitschaft von jungen Menschen zum Enlich als auch sozial gagement in herkömmlichen Vereinen sinkt Gegenseitige Unterstützung zur Vermittlung Wenn heute Aktive nicht frühzeitig ins Ehvon Wissen und Erfahrungen im ehrenamtli- renamt eingebunden werden, engagieren sie chen Bereich sich anderweitig Generationenverknüpfung außerhalb priva- Ohne Ehrenamt werden zukünftig viele Aufter Strukturen gaben im gerade im sozialen Bereich nicht mehr leistbar sein 6 BEDARFSANALYSE: EINSCHÄTZUNG DES HANDLUNGSBEDARFS Ausgehend von der SWOT-Bestandsanalyse sowie den durchgeführten Veranstaltungen stellt sich der Handlungsbedarf in der Region Rheingau folgendermaßen dar: Lage, Landschaft, Natur, Kultur und regionale Identität Die Region mit ihrer einzigartigen Vielfalt an Natur und Kultur in direkter Metropolennähe ist die „Schatzkammer“ für die Kulturlandschaft Rheingau. Die historischen und kulturräumlichen Bezüge haben eine große Anzahl an Kulturgütern unterschiedlichster Epochen hervor gebracht. Naturräumlich bietet die Dreiteilung der Region mit Mittelrheintal, Rheinufer- und Waldlandschaften auf engem Raum alles, was der Naturfreund begehrt, ergänzt wird dies durch malerische Dörfer und Städte, die einzigartige Kulturlandschaft Weinbau und ein reichhaltiges Kulturangebot im eigentlichen Sinne. Hinzu kommt ein buntes Gemisch aus Menschen unterschiedlichster Herkunft - der „Völkermühle“ nach Zuckmayer, das ebenfalls zu einer durch Vielfalt geprägten Regionalität führt. Diese Einzigartigkeit mit hoher Lebensqualität prädestiniert die Region als attraktiven Lebens- und Wohnraum, Tourismusdestination und als Freizeit- und Naherholungsgebiet. Aus der Vielfalt an Nutzungsansprüchen resultieren aber auch Gefahren für die einzigartige Landschaft. Bereits heute sind Immissionen und Verkehr nicht nur für die Bewohner belastend. Der Handlungsbedarf zur Stärkung von Landschaft, Natur und Kultur und zum Erhalt (Abbau von Beeinträchtigungen) ist hoch, da die natürliche „Schatzkammer“ eine der wichtigen Ressourcen für alle Handlungsbereiche ist. Die Einmaligkeit der Lage in Metropolennähe stärkt die Region durch vielfältige StadtLandverflechtungen und bietet internationale Anbindung. Durch Inwertsetzen der Kulturlandschaft Rheingau wird eine historisch gewachsene Verbundenheit wieder zur regionalen Identität gestärkt. Bevölkerung und Demografische Entwicklung Der Rheingau ist vom demografischen Wandel und seinen Auswirkungen nicht verschont. Dabei sind Lorch als westlichste Rheingaukommune und die Höhengemeinden besonders betroffen. Gewachsene Strukturen brechen wie überall zusammen und familiäre Strukturen reichen zur Bewältigung der sich aus der Überalterung ergebenden Anforderungen nicht mehr aus. Vielmehr muss es ein verstärktes Miteinander geben: Die zukunftsfähige Gestaltung des Älterwerdens hat im Rheingau hohen Handlungsbedarf und ist ein Querschnittsthema. Zweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Seite 39 Wirtschaftliche Leistungskraft Um der besonderen Situation des Rheingaus Rechnung zu tragen wird der Tourismus als eigenes Thema unter dem Überpunkt „Wirtschaftliche Leistungskraft“ gefasst. Ländliche Wirtschaft Wirtschaftskraft und Produktivität sind trotz Lage im Agglomerationsraum des RheinMaingebietes im Landesvergleich relativ niedrig. Dabei existiert trotz fehlendem Anteil an großflächigem Gewerbe im Rheingau eine vielfältige Wirtschaftsstruktur. Geprägt wird die Region aufgrund der landschaftlichen und kulturhistorischen Besonderheiten allerdings vor allem durch den Weinbau und den Tourismus, wobei diese beiden Sektoren eng mit einander verknüpft sind. Im Weinbau – und dabei besonders beim Riesling - liegt eine Kernkompetenz des Rheingaus. Nicht nur reicht die Geschichte des Weinbaus im Rheingau bis in die Römerzeit zurück, hier wurde die „Spätlese“ entdeckt, es gibt das „erste Gewächs“, die größte Weinbaugemeinde Hessen etc. - kurz Weinbautradition und Qualität auf höchstem Niveau. Der Rheingau ist aber auch ein Standort von zahlreichen produzierenden Betrieben und Dienstleistern. Die Wirtschaftssektoren sind in den einzelnen Städten und Kommunen sehr unterschiedlich, die Firmenstruktur überwiegend kleinteilig. Durch den Ausbau der vielfältigen Wirtschaftsstruktur zu einer breiten Palette wirtschaftlicher Aktivitäten werden Wertschöpfungsketten erzeugt, neue Arbeitsplätze entstehen und der Rheingau gegenüber allgemeinen oder branchenspezifischen Wirtschaftskrisen weniger anfällig. Begrenztes Wachstum für größere zusammenhängende Ansiedlungsflächen in Verbindung mit einer Vielzahl von gewerblichen Brachflächen und leer stehenden Gebäuden sollten interkommunal bestmöglich für eine nachhaltige Wachstumsstrategie aufeinander abgestimmt werden. Für die Nahversorgung wird eine für die Bürger wohnortnahe Versorgungssituation angestrebt. Ein bedarfsorientiertes, attraktives Angebot bindet die vorhandene hohe Kaufkraft, die derzeit überwiegend aus der Region abfließt, stärker an den Rheingau. Der Handlungsbedarf ist hoch. Tourismus Der Tourismus hat eine übergeordnete Bedeutung für die Region. Er ist eng verknüpft mit der einzigartigen Kulturlandschaft, dem Wein und dem Rhein. Bisher ist der Tourismus vor allem auf Rüdesheim mit mehr als der Hälfte der Übernachtungen ausgerichtet, wobei sich für Rüdesheim heute eine qualitative Verbesserung des Angebotes weg vom „Rummel“ abzeichnet. Sowohl der Hotellerie als auch dem Tagestourismus kommt eine überdurchschnittliche Bedeutung zu. Bei dem Bruttoumsatz je Einwohner durch den Übernachtungstourismus ist der Rheingau hessischer Spitzenreiter. Der Tagestourismus stellt einen wichtigen Wirtschaftsfaktor für Handel und Dienstleistungen dar. Dabei wird der Rheingau in anderen Regionen Deutschlands als Weinbauregion nur ungenügend wahrgenommen. Das Vermarktungspotenzial für Wein, Kultur, aber auch landschaftsbezogenen Tourismus ist längst noch nicht ausgeschöpft. Dabei kommt dem Erhalt der einzigartigen Kulturlandschaft eine übergeordnete Bedeutung zu. Die Region befindet sich im Übergang von den alten und überholten Tourismusausrichtungen zu einer zeitgemäßen und zukunftsfähigen Destination. Das hervorragende touristische Potential gilt es als Gesamtdestination zu verbessern und die Vermarktung weiter auszubauen. Das Angebot für Individual-, Aktiv- und Geschäftsreisende ist noch ungenügend. Angebot und Ausstattung müssen einem hochwertigen regionalen Image entsprechen. Wichtig ist die Inwertsetzung unterschiedlicher Potenziale der Region mit der „Natur“ im östlichen Teil (Lorch) und der „Kultur“ in Metropolennähe und die Verknüpfung mit den Welterben Mittelrhein und Limes. Dies wird zu einem Ausgleich für die benachteiligte östliche Rheingauregion beitragen und die Destination über Rüdesheim hinaus für die Zukunft stärken. Der Handlungsbedarf ist hoch. Daseinsfürsorge, Dörfer und Städte und Infrastruktur Daseinsfürsorge, Dörfer und Städte Der Rheingau ist aufgrund seiner besonderen kulturlandschaftlichen Reize, seiner Baukultur und die Metropolennähe ein attraktiver Wohnstandort. Um diese Attraktivität auch zukünftig zu erhalten, ist insbesondere den bereits einsetzenden Auswirkungen des demografischen Zweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Seite 40 Wandels Rechnung zu tragen und ein zukunftsfähiges Angebot für die verschiedenen Generationen und Bevölkerungsgruppen bereitzustellen. Neben der besonderen Berücksichtigung der Belange von Familien und Senioren sind dabei auch Energieeinsparpotenziale zu berücksichtigen. Dies erfordert Anpassungen bei Infrastruktur, Wohnen und Freizeiteinrichtungen. Da die Zahl der Einwohner und Haushalte perspektivisch zurückgeht, muss das Wohnangebot vor allem qualitativ weiter entwickelt werden (Wohnmöglichkeiten für Senioren, EinPersonen-Haushalte, gemeinschaftliches Wohnen etc.). Der Handlungsbedarf ist mittel, die Thematiken sind in anderen Handlungsbereichen aufgegriffen. Verkehr und technische Infrastruktur Die verkehrliche Situation im Rheingau ist durch die dominierende Achse entlang der Siedlungsstrukturen am Rhein geprägt. Die gute Anbindung an den Ballungsraum Rhein-Main führt auf der anderen Seite zu vielen Belastungen durch Verkehr und Lärm und vielen Engund Schwachstellen bei der Hauptverbindung durch die B 42. Dabei sind die Problematiken in den einzelnen Kommunen sehr unterschiedlich. Mit dem Integrierten Verkehrskonzept liegt eine detaillierte Bestandserfassung mit verschiedenen Entwicklungsstrategien für die unterschiedlichen Kreisteile vor. Der Handlungsbedarf für den Rheingau ist hoch. Maßgebliche bauliche Maßnahmen bedürfen des Zusammenwirkens aller Interessengruppen und übergeordneter politischer Instanzen auf Landes- und Bundesebene und der Deutschen Bahn. Strategisch ist eine stärkere Verlagerung des Individualverkehrs auf den öffentlichen Verkehr anzustreben. Ziel ist die Verbesserung der Mobilitätschancen für alle Bevölkerungsgruppen und der Erreichbarkeit aller Räume bei gleichzeitiger Verringerung der Umweltwirkungen des öffentlichen Verkehrs. Dazu gilt es, die bestehenden Schwächen des ÖPNV-Angebotes und der technischen Infrastruktur (kein schnelles Internet) insbesondere auch für die Höhengemeinden und den ländlichen Raum zu verbessern und die Angebote auf Erhaltung der wirtschaftlichen Leistungskraft und mit dem Ausbau des Rad- und Wandernetzes auf die zukünftigen Entwicklungen als hochwertiger Lebensraum und Wein- und Tourismusregion auszurichten. Energie Der Rheingau hat sich als Region mit der Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes dem Thema Energie und Klimaschutz gestellt. Die Potenziale sind erfasst und eine Vielzahl von Maßnahmen abgeleitet worden. Unter Berücksichtigung der kulturlandschaftlichen Belange werden die vorhandenen Potenziale weiter ausgebaut. Dabei setzt der Rheingau auch hier auf Kooperation und beteiligt sich an der geplanten kreisweiten Energiegesellschaft zur Koordination der zahlreichen Aufgaben, die sich auch in weiteren Handlungsfeldern wiederfinden. Der Handlungsbedarf wird im Rahmen des REK als mittel eingestuft. Bürgerschaftliches Engagement, Netzwerke, Kooperationen Durch das breitgestreute Potenzial der Naturlandschaft gibt es eine Vielzahl unterschiedlichster Akteure in der Region. Die Region ist im Aufbruch. Mit dem Zweckverband Rheingau ist bereits eine Organisation gegründet worden, die im Bereich des Regionalparks im Rheingau, des Städtebaus und der Regionalentwicklung Maßnahmen plant und durchführt. Daneben gibt es eine Vielzahl von Eigenarten jeder Stadt und Gemeinde, jeder Rheingauregion. Das hat in der Vergangenheit eine gemeinsame Außenkommunikation erschwert und noch nicht zu einem inneren Zusammenhalt und einem gemeinsamen Regionalbewusstsein geführt. Andererseits lassen sich die die vielfältigen Anforderungen aus dem demografischen und ökonomischen Wandel nur gemeinsam mit den Menschen in der Region bewältigen. Der Rheingau ist Einheit durch Vielfalt und will diese besondere Stärke gemeinsam mit seinen Bewohnern durch Netzwerke und Kooperationen ausbauen, das bürgerschaftliche Engagement nutzen und stärken. Die Aktivierung der vorhandenen Potenziale führt zu Synergieeffekten für alle Handlungsfelder, der Handlungsbedarf ist mittel. Nachfolgend erfolgt die zusammenfassende Einschätzung des Handlungsbedarfs für die verschiedenen Themenbereiche. Zweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Seite 41 Thema Begründung Einschätzung Handlungsbedarf gering mittel hoch Lage, Landschaft, Natur, Kultur und regionale Identität Die „Schatzkammer“ der Region und natürliche Ressource für das Leben und Wirtschaften im Rheingau gilt es zu bewahren, Stärken und Inwertzusetzen x Bevölkerung und Demografischer Wandel Der relativ starke Bevölkerungsrückgang und die Erhöhung des Durchschnittsalters werden Auswirkungen auf alle Lebensbereiche nach sich ziehen, denen es zu begegnen heißt. x Ländliche Wirtschaft Stärke in der Vielfalt, aber auch in der Einzigartigkeit! Kulturlandschaft Weinbau ist Kernkompetenz, zum Erhalt und Ausbau der wirtschaftlichen Palette und eines bedarfsorientiertem, attraktiven Angebots gehört interkommunale Koordination und Kooperation, Umgang mit begrenzten Flächenpotenzialen, Ausbau der regionalen Unterschiede als Stärke: Das bindet Unternehmen, Bürger und Kaufkraft x Tourismus Der Tourismus hat eine übergeordnete Bedeutung für die Region: Alle Aktivitäten zum Ausbau und zur Vermarktung der Destination tragen querschnittsorientiert zur Verbesserung von Leben und Wirtschaften im Rheingau bei. x Daseinsfürsorge / Dörfer und Städte Der attraktive Wohnstandort in Metropolennähe kann nur gewinnen: von zukunftsfähigen Angeboten für die verschiedenen Generationen und Bevölkerungsgruppen, regionaler Identität, Erhalt der Kulturlandschaft, vielfältiger Wirtschaft etc. Verkehr u. technische Infrastruktur Stärke und Schwäche der Region: gute Anbindung mit regionalem Ost-West / West-Ost-Gefälle, viele Belastungen durch Verkehr und Lärm und viele Engund Schwachstellen bei der Hauptverbindung, keine flächendeckende Versorgung mit schnellem Internet, regionale Unterschiedlichkeiten erfordern angepasstes Handeln zum Nutzen der Gesamtregion, Klimaschutz und Energieeffizienz Der Rheingau hat ein integriertes Klimaschutzkonzept verabschiedet. Die Maßnahmen des Konzepts dienen der Erreichung der Klimaschutzziele. Sie werden im REK nachrichtlich übernommen. x Bürgerschaftliches Engagement, Netzwerke und Kooperationen Koordination, Kommunikation und Kooperation sind wichtige Eckpfeiler für eine Region, deren Stärke in der Vielfalt liegt. Wenn aus der Vielfalt Einheit entsteht, haben viele einen Nutzen und Regionalbewusstsein erstarkt. x x x Die Themenbereiche sind aufgrund der kulturellen und landschaftlichen Besonderheiten und der regionalen Eigenheiten fließend und beeinflussen sich gegenseitig, was sich auch bereits in den öffentlichen Veranstaltungen und der Auswertung der zahlreichen, vorhandenen aktuellen Untersuchungen abzeichnete. Ausgehend von dem beschriebenen Handlungsbedarf wurden die Themen leicht abweichend von der ersten Einordnung in der Beteiligungsphase zu den folgenden Handlungsfeldern gebündelt: Zweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Seite 42 Dabei macht die Abbildung deutlich, dass eine strikte Trennung der Handlungsfelder nicht möglich und zielführend ist. Nicht nur der demografische Wandel wirkt sich auf alle Lebensbereiche aus: zwischen allen Handlungsfeldern bestehen zahlreiche Wechselwirkungen. 7 REGIONALE STRATEGIE 7.1 Leitbild Das regionale Leitbild kann basierend auf Bestands- und SWOT-Analyse und unter Beachtung der zu erwartenden demografischen Entwicklungstendenzen wie folgt zusammengefasst werden. Es ist ebenso wie die aggregierten Handlungsfelder querschnittsorientiert, so dass Teilleitbilder sich auf mehrere Handlungsbereiche auswirken und gegenseitig verstärken: „Um in Zukunft national und international konkurrenzfähig zu bleiben, wollen wir die kulturhistorisch wertvolle Wein- und Tourismusregion des Rheingaus als attraktiven Wirtschaftsstandort weiter ausbauen und uns noch stärker als hochwertiger Wohnstandort mit hervorragender Lebensqualität im Rhein-Main-Gebiet etablieren. Eine der wichtigsten Grundlagen hierfür ist unsere wertvolle Kulturlandschaft mit ihrer historischen Baukultur, die wir deshalb besonders schützen, erhalten bzw. fortentwickeln wollen.“ Dazu erhalten wir die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit über die Verbesserung und den zukunftsfähigen Ausbau der vorhandenen Infrastruktur und erhöhen die lokale Wertschöpfung durch Vernetzung, zusätzliche Angebote und stärkeres Inwertsetzen der vorhandenen Potenziale sichern und verbessern wir das Bildungs-, Ausbildungs- und Arbeitsplatzangebot, um die Menschen und Unternehmen auch zukünftig an unsere Region zu binden und Neubürger zu gewinnen erhalten wir die Region als interessanten Lebensraum für alle Altersgruppen, schaffen attraktive Perspektiven und Grundlagen für das Zusammenleben von Jung und Zweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Seite 43 Alt und bauen die Region angepasst an die Anforderungen des demografischen Wandels nachhaltig und zukunftsfähig weiter aus erhöhen wir die Attraktivität für Gäste und Besucher durch Aufbau und Vermarktung der Identität der Kulturlandschaft, die Entwicklung zeitgemäßer Angebote und die Gewährleistung einer adäquaten Qualität und schaffen für unsere heimische Bevölkerung vielfältige und attraktive Möglichkeiten der Freizeitgestaltung erhalten und entwickeln wir Natur und Landschaft, bringen typische und historisch geprägte Landschaftselemente ein und pflegen sie und setzen die Landschaft als „natürliche“ Ressource unserer Kulturlandschaft stärker in Wert stärken wir die regionale Identität durch Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements, verbessern die Vernetzung der kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Initiativen und optimieren die Kommunikation, die Transparenz und die Organisation der regionalen Akteure durch eine enge Kooperation mit den Nachbarregionen bauen wir die vorhandenen Potenziale für den Einsatz von Erneuerbaren Energien im Einklang mit unserer Kulturlandschaft weiter aus, nutzen unsere Reduktionspotenziale und erhöhen die Energieeffizienz 7.2 Entwicklungsstrategie Ausgehend vom Leitbild der Region wurden mit der Steuerungsgruppe und in öffentlichen Foren strategische Ausrichtungen erarbeitet. Die unterschiedlichen Themen und Bereiche wurden in Handlungsfelder gebündelt und auf ihre gesamtregionale und/oder kommunale Bedeutung hin geprüft. Darauf folgen Entwicklungsziele, die die schon vorhandenen Stärken und Chancen unterstützen und auf der anderen Seite die Risiken aufgreifen. Die definierten Teilziele konkretisieren die strategische Ausrichtung. Insgesamt wurde so eine Gesamtstrategie für die Region erarbeitet, die für die weitere Entwicklung in den nächsten 10 bis 15 Jahren eine Richtschnur darstellt. Aufgrund der handlungsfeldübergreifenden Strategien, die sich auch in den Leitbildern wiederspiegeln, wurden die Handlungsfelder themenspezifisch griffiger zu Leitthemen aggregiert. Die Entwicklungsstrategie entspricht auf allen Ebenen den ELER-Prioritäten der ländlichen Entwicklung für Hessen, insbesondere Priorität 6a, 6b, und 6c und dazugehörigen Bedarfen sowie den Querschnittszielen gem. Kapitel 5.3 des EPLR [3]. 7.2.1 Handlungsfeld 1: „Rheingau pur“: Lage, Landschaft, Natur, Kultur, regionale Identität Zur Stärkung und zum Erhalt der einzigartigen Kulturlandschaft tragen alle Strategien und Maßnahmen bei, die Landschaft, Natur und Kultur erhalten, entwickeln und die vorhandenen „Schätze“ erlebbar machen. Unterschiedliche Potenziale sind in Wert zu setzen, die naturräumliche Dreiteiligkeit der Region ist noch stärker herauszuheben und zu vernetzen. Gleichzeitig sind Strategien und Maßnahmen hilfreich, die störende Beeinträchtigungen vermindern, wie sie insbesondere in Handlungsfeld 3 „Leben im Rheingau (Infrastruktur)“ abgeleitet werden. Auch die Verbesserung der Erreichbarkeit (ebenfalls Handlungsfeld 3) verstärkt die Außenwahrnehmung. Zusammen mit Maßnahmen des Handlungsfeldes 4 „Menschen im Rheingau“ wird die Regionale Identität nach innen und nach außen gestärkt. Dies wird positive Auswirkungen auf die Attraktivität des Wohnstandorts und der Tourismusdestination haben und damit auch indirekt die Wirtschaft (Handel, Dienstleistung, Weinbau, Landwirtschaft) stärken. Vernetzungen mit weiteren Naturregionen bündeln Ressourcen und erschließen insbesondere auch für das Rheingaugebirge zusätzliche Zielgruppen. Zweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Seite 44 Leitbild: Wir … erhöhen die Attraktivität für Gäste und Besucher durch Aufbau und Vermarktung der Identität der Kulturlandschaft, die Entwicklung zeitgemäßer Angebote und die Gewährleistung einer adäquaten Qualität und schaffen für unsere heimische Bevölkerung vielfältige und attraktive Möglichkeiten der Freizeitgestaltung erhalten und entwickeln Natur und Landschaft, bringen typische und historisch geprägte Landschaftselemente ein und pflegen sie und setzen die Landschaft als „natürliche“ Ressource unserer Kulturlandschaft stärker in Wert stärken die regionale Identität durch Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements, verbessern die Vernetzung der kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Initiativen und optimieren die Kommunikation, die Transparenz und die Organisation der regionalen Akteure durch eine enge Kooperation mit den Nachbarregionen Entwicklungsstrategie Entwicklungsziel Erlebbarmachen und In-Wert-Setzen der einzigartigen Kulturlandschaft Entwicklungsziel Entwicklung und Stärkung eines regionalen Kultur- und Selbstbewusstseins Leitziel Inwertsetzen der Kulturlandschaft über eine regionale Gesamtvermarktung Indikator Marke Kulturlandschaft Rheingau ist ein sichtbares Symbol und Qualitätskennzeichen sowie eine Plattform, über die sich Markenpartner und Region präsentieren Messbarkeit Zahl der Markenpartner und Verwendung des Logos Teilziel 1 Indikator Kultur, u. a. im Hinblick auf die Weinkultur, aber auch über museale Konzepte, Informationssysteme, Sanierung von historischer Baukultur erlebbar machen Projekte, die die Kultur(landschaft) erlebbar machen Messbarkeit Anzahl der umgesetzten Vorhaben Teilziel 2 Natur erlebbar machen: Qualität und Quantität von Wanderwegen erhöhen, Marketing verbessern ( Handlungsfeld 2, Teilziel 3) Indikator Wanderwege mit Themenbezug und Qualitätsauszeichnung Messbarkeit Anzahl / Zertifizierungen Teilziel 3 Vernetzung zwischen Naturregionen, Bündelung der Organisation und Mittel Indikator Kooperationsprojekte Messbarkeit Anzahl und Umsetzungsstand der Kooperationsprojekte Teilziel 4 Kulturlandschaften erhalten und pflegen Indikator Projektträgerschaften Messbarkeit Langfristige Sicherheit für bestehende Projekte / Anzahl neuer Projekte 7.2.2 Handlungsfeld 2: „Wirtschaften im Rheingau“: Ländliche Wirtschaft, Beschäftigung, Tourismus Ländliche Wirtschaft Ein vielfältiger Mittelstand mit produzierendem Gewerbe ist Basis für den wirtschaftlichen Erfolg und eine stabile Wirtschaftsstruktur der Region. Für das Arbeitskräftepotenzial sind die bestehenden Arbeitsplätze zu sichern und durch Ansiedlung neuer Unternehmen innovativer Branchen zusätzliche Arbeitsplätze auszubauen. Mit Ausbau eines vielfältigen Mittelstands Zweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Seite 45 als wirtschaftliche Stärke neben Tourismus und Weinbau kann der Standortwettbewerb mit anderen Regionen erfolgreich bestritten werden. Durch interkommunale Abstimmung wird die Entwicklung bei begrenztem Flächenangebot optimiert und eine wohnortnahe Versorgung auch langfristig erhalten. Leitbild: Wir … erhalten die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit über die Verbesserung und den zukunftsfähigen Ausbau der vorhandenen Infrastruktur und erhöhen die lokale Wertschöpfung durch Vernetzung, zusätzliche Angebote und stärkeres Inwertsetzen der vorhandenen Potenziale sichern und verbessern das Bildungs-, Ausbildungs- und Arbeitsplatzangebot, um die Menschen und Unternehmen auch zukünftig an unsere Region zu binden und Neubürger zu gewinnen Entwicklungsziel Arbeitsplätze sichern und wenn möglich ausbauen Indikator Beschäftigungsquoten in den Rheingaukommunen Messbarkeit Entwicklungsziel Keine Beschäftigungsrückgänge gegenüber dem Referenzjahr 2012, Erhöhung der Gesamtzahl der Sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Rheingau um 2 % gegenüber dem Referenzjahr 2012 Struktur eines vielfältigen Mittelstandes erhalten und ausbauen Indikator Mittelständische Unternehmen im Rheingau, Diversifikation Messbarkeit Anzahl gegenüber Referenzjahr erhöht, Anzahl in neuen „innovativen“ Brachen erhöht Erhöhung der Wertschöpfung für Weinbau und Landwirtschaft Entwicklungsziel Teilziel Erschließung neuer Absatzmärkte für Weinbau und Landwirtschaft (regionale Produkte) Indikator Direktvermarktungsangebote / Qualitätsmarkennutzer Messbarkeit Anzahl Teilziel Stärkere Einbindung von Weinbau und Landwirtschaft in die touristische Entwicklung Indikator Beherbergungsangebote von Winzern und Landwirten Messbarkeit Anzahl Tourismus Alle Maßnahmen zum Ausbau der Tourismusdestination in der Gesamtregion tragen zum Ausbau von Arbeitsplätzen, zur Stärkung von Handel- und Dienstleistung, zum Erhalt der Grundversorgung und zur Bindung der Kaufkraft in der Region bei und stärken den Absatz von Produkten aus Landwirtschaft und Weinbau. Angebot und Ausstattung müssen zeitgemäß und zielgruppengerecht ausgebaut werden, das hochwertige regionale Image aufgebaut und vermarktet werden. Die Servicequalität und die Produkte müssen dem hochwertigen Image entsprechen. Weinbau- und Tourismus sind imagebildend und stärken somit die regionale Identität. Der Ausbau der Tourismusdestination trägt über die In-Wert-Setzung zum Erhalt der Kulturlandschaft bei, bietet ein attraktives Freizeitangebot für die heimische Bevölkerung und erhöht die Attraktivität als Wohnstandort. Leitbild: Wir … erhöhen die Attraktivität für Gäste und Besucher durch Aufbau und Vermarktung der Identität der Kulturlandschaft, die Entwicklung zeitgemäßer Angebote und die Gewährleistung einer adäquaten Qualität und schaffen für unsere heimische Bevölkerung vielfältige und attraktive Möglichkeiten der Freizeitgestaltung Zweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Seite 46 Entwicklungsziele Ausbau und Vermarktung der Tourismusdestination Rheingau Teilziel 1 Weiterentwicklung einer zeitgemäßen und zielgruppengerechten touristischen Infrastruktur Indikator Innovative touristische Infrastrukturangebote Messbarkeit Anzahl Teilziel 2 Weiterentwicklung ortstypischer, aufeinander abgestimmter touristischer Angebote unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Potenziale der Region und stärkerer Einbindung und Vernetzung mit dem Rheingaugebirge und den Welterben Mittelrhein und Limes Indikator Ortstypische touristische Angebote / Kooperationen Messbarkeit Anzahl Teilziel 3 Natur erlebbar machen: Themenwege - Qualität und Quantität von Wanderwegen erhöhen, Marketing verbessern ( Handlungsfeld 1, Teilziel 2) Indikator Wanderwege mit Themenbezug und Qualitätsauszeichnung Messbarkeit Anzahl / Zertifizierungen Teilziel 4 Aufbau und Vermarktung eines hochwertigen regionalen Images der Destination Indikator Anzahl der Übernachtungen / durchschnittliche Verweildauer / Bruttoumsätze aus Tages- und Übernachtungsreisen Messbarkeit Signifikante Erhöhung gegenüber Referenzjahr 2012 Teilziel 5 An qualitative Anforderungen einer hochwertigen Weintourismusdestination angepasste Qualität von Hotellerie, Gastronomie und Winzerbetrieben Indikator Qualifizierungen / Qualitätssiegelnutzer Messbarkeit Anzahl 7.2.3 Handlungsfeld 3 „Leben im Rheingau“: Daseinsvorsorge, Dörfer und Städte, Infrastruktur Daseinsvorsorge, Dörfer und Städte Das städtebauliche Entwicklungskonzept leitet eine Vielzahl von Maßnahmen auf kommunaler als auch auf regionaler Ebene ab. Der Stadtumbau ist in Bewegung. Auch wenn in verschiedenen Bereichen die Sanierung der historischen Baukultur bereits hervorragende Ergebnisse gebracht hat, ist im Bereich der Ortsbilder noch einiges zu tun. Auch die Baukultur muss dem Anspruch der Kulturlandschaft gerecht werden. Den Herausforderungen des demografischen Wandels kann durch vielfältige städtebauliche Maßnahmen begegnet werden. Die generationsgerechte Entwicklung der Dörfer und Städte und die Sicherung der Daseinsvorsorge sollen den Wohnstandort in Metropolennähe langfristig noch attraktiver für alle Generationen machen. Leitbild: Wir … erhalten die Region als interessanten Lebensraum für alle Altersgruppen, schaffen attraktive Perspektiven und Grundlagen für das Zusammenleben von Jung und Alt und bauen die Region angepasst an die Anforderungen des demografischen Wandels nachhaltig und zukunftsfähig weiter aus Zweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Seite 47 Entwicklungsziel Generationsgerechte Erhaltung, Stärkung und Weiterentwicklung der Kernbereiche und historischen Baukultur in allen Stadt- und Ortsteilen Indikator Angebote und Versorgung für alle Generationen und Bevölkerungsgruppen Messbarkeit Anzahl neuer Angebote Entwicklungsziel Komm-, Bleibe-, und Wiederkehrstrategien für alle Generationen und Neubürger entwickeln Indikator Positives Wanderungssaldo in den Rheingaukommunen Messbarkeit Vergleich mit Referenzjahr 2012 Entwicklungsziel Umsetzen des städtebaulichen Entwicklungskonzepts Rheingau und der Rheinuferentwicklungskonzepte Indikator Umgesetzte Maßnahmen aus Konzepten Messbarkeit Anzahl Infrastruktur (technische Infrastruktur) Ein nicht nur heute sondern insbesondere für die Zukunft wesentlicher Standortfaktor sowohl zum Leben als auch zum Wirtschaften ist die Internetanbindung. Hier muss vorausschauend gehandelt werden, um von künftigen Innovationen zu profitieren. Weder eine hochwertige Tourismusdestination noch ein attraktiver Wohn- und Wirtschaftsstandort lassen sich ohne ausreichende Internetabdeckung vermarkten. Leitbild: Wir … erhalten die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit über die Verbesserung und den zukunftsfähigen Ausbau der vorhandenen Infrastruktur und erhöhen die lokale Wertschöpfung durch Vernetzung, zusätzliche Angebote und stärkeres Inwertsetzen der vorhandenen Potenziale erhalten die Region als interessanten Lebensraum für alle Altersgruppen, schaffen attraktive Perspektiven und Grundlagen für das Zusammenleben von Jung und Alt und bauen die Region angepasst an die Anforderungen des demografischen Wandels nachhaltig und zukunftsfähig weiter aus Entwicklungsziel Schnelles Internet in der Gesamtregion (Intelligente Netze) Indikator Bandbreite von 50 Mbit/s / Bandbreite von bis zu 1 Gbit/s Messbarkeit Anschlussdichte der Stadt- und Ortsteile Infrastruktur (Verkehr) Die verkehrliche Infrastruktur stellt durch die Anbindung an die Metropolenregion eine der größten Stärken, durch die Verkehr- und Lärmemissionen aber auch eine der größten Schwächen der Region dar. Daher sind alle Maßnahmen, die Schwächen beseitigen, eine Chance für die Kulturlandschaft. Eine Vielzahl der baulichen Maßnahmen der Integrierten Verkehrskonzeption bedarf der überregionalen Abstimmung, Koordination und Mittelakquise. Maßnahmen, die zur Verlagerung des Individualverkehrs von der Straße führen, tragen zum einen zu einer Entlastung bei, verbessern aber auch im Umkehrschluss die Erreichbarkeit der Naherholungs- und Tourismusregion. Der Ausbau des Fuß- und Radwegenetzes verbessert die Erlebbarkeit der Region u. a. auch für die Bevölkerung und erschließt neue touristische Zielgruppen. Der zusätzliche Verkehrsweg der Bundeswasserstraße wird bisher viel zu wenig genutzt und kann die Attraktivität der Region für den Tourismus mit dieser Besonderheit stärken. Zweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Seite 48 Leitbild: Wir … erhalten die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit über die Verbesserung und den zukunftsfähigen Ausbau der vorhandenen Infrastruktur und erhöhen die lokale Wertschöpfung durch Vernetzung, zusätzliche Angebote und stärkeres Inwertsetzen der vorhandenen Potenziale erhalten die Region als interessanten Lebensraum für alle Altersgruppen, schaffen attraktive Perspektiven und Grundlagen für das Zusammenleben von Jung und Alt und bauen die Region angepasst an die Anforderungen des demografischen Wandels nachhaltig und zukunftsfähig weiter aus Entwicklungsziel Mobilität für alle Altersgruppen gewährleisten: Umsetzen der Integrierten Verkehrskonzeption Rheingau Indikator Umgesetzte Maßnahmen aus Maßnahmenkatalog Messbarkeit Anzahl Teilziel 1 Ausbau und Verbesserung des ÖPNV Angebotes Indikator Taktfahrpläne insbesondere Höhengemeinden, Unterer Rheingau / saisonale Wander- und Fahrradangebote Messbarkeit Taktfrequenzen erhöht / Anzahl Teilziel 2 Ausbau- und Verbesserung des Fuß- und Radwegenetzes Indikator km-Wegstrecken / Durchgängigkeit Messbarkeit Prozentuale Erhöhung / Verringerung von Verbindungslücken Teilziel 3 Verbesserung der Rhein-Verkehrsinfrastruktur Indikator Taktfrequenzen Rheinfähren / innovative Angebote Messbarkeit Taktfrequenzen erweitert / Anzahl Infrastruktur (Energie) Übergeordnetes Leitziel im Kreis ist es, bis 2020 nicht mehr Strom zu verbrauchen, als gleichzeitig aus Erneuerbaren Energien erzeugt wird. Der Kohlendioxid-Ausstoß soll bis 2040 um 40 % reduziert werden. Die Energieeinsparungspotenziale im Rheingau müssen im Einklang mit der Baukultur umgesetzt und die vorhandenen Potenziale an Erneuerbaren Energien im Einklang mit der Kulturlandschaft ausgebaut werden. Leitbild: Wir … bauen die vorhandenen Potenziale für den Einsatz von Erneuerbaren Energien im Einklang mit unserer Kulturlandschaft weiter aus, nutzen unsere Reduktionspotenziale und erhöhen die Energieeffizienz Entwicklungsziel Umsetzung des integrierten Klimaschutzkonzepts Indikator CO2e-Ausstoss / %-Anteil der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch / Umgesetzte Maßnahmen aus Maßnahmenkatalog Messbarkeit Signifikante Verringerung gegenüber Referenzjahr 2011 / Signifikante Erhöhung gegenüber Referenzjahr 2012 / Anzahl 7.2.4 Handlungsfeld 4: „Menschen im Rheingau: Einheit durch Vielfalt“: Demografischer Wandel, Bürgerschaftliches Engagement, Netzwerke Kooperation Demografischer Wandel Der demografische Wandel und seine Auswirkungen ist ein Querschnittsthema. Auch die meisten Ziele der anderen Handlungsfelder dienen in ihren Auswirkungen letztlich der StärZweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Seite 49 kung der Region Rheingau insgesamt und stellen damit eine Strategie zum Umgang mit den Auswirkungen des demografischen Wandels dar. Bürgerschaftliches Engagement und Netzwerke, Kooperationen Dieses Handlungsfeld beinhaltet die Themen der Vernetzung und der Kommunikation innerhalb der Region und zwischen den Generationen. Außerdem geht es in diesem Handlungsfeld um die Möglichkeiten gegenseitiger Unterstützung sowohl im privaten als auch im kommunalen oder öffentlichen Bereich. Die Region Rheingau soll intern und mit den benachbarten Regionen stärker vernetzt werden. Dazu soll die Organisation, Transparenz, Kommunikation und Kooperation der lokalen Akteure innerhalb und außerhalb der Region optimiert werden. Leitbild: Wir … stärken wir die regionale Identität durch Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements, verbessern die Vernetzung der kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Initiativen und optimieren die Kommunikation, die Transparenz und die Organisation der regionalen Akteure durch eine enge Kooperation mit den Nachbarregionen Entwicklungsziele Aufbau von Vernetzungsstrukturen zum Austausch von Informationen und Erfahrungen Stärkung und Weiterentwicklung des ehrenamtlichen Engagements, von Vereinen und Initiativen Teilziele Entwicklung, Förderung und Ausbau interkommunaler / regionaler / überregionaler Kooperationen Schulung und Qualifikation der Akteure Indikator Neue Strukturen und Angebote / Kooperationen / Schulungen Messbarkeit Anzahl 8 AKTIONSPLAN In diesem Kapitel werden die Projekte für die einzelnen Handlungsfelder dargestellt. Alle Projekte sind mit ihrem Kurztitel gelistet. Ausführlichere Informationen zu den Projekten können der Projektübersicht im Anhang entnommen werden. Projekte mit herausragender Bedeutung für die Gesamtregion werden als Leitprojekte deklariert. Projekte, die kurzfristig umsetzbar sind, d.h. wo bereits ausgearbeitete Projektplanungen / Projektkonzeptionen vorliegen und/oder die Trägerschaft klar ist, werden als sog. Startprojekte deklariert. Aus den weiteren Projekten werden für die Handlungsfelder/Entwicklungsziele Projektbündel gebildet, die in der Förderperiode durch weitere Projekte ergänzt werden können. Die Projekte sind jeweils den Entwicklungszielen zugeordnet, zu deren Umsetzung sie insbesondere beitragen. Für die Entwicklungsziele (Projekte oder Projektbündel) werden die Smart-Ziele angegeben, an denen die Zielerreichung gemessen werden kann. Zur Vereinfachung wurde für den Aktionsplan ein einheitliches Schema gewählt. Leit-, Startprojekte und weiteres Projektbündel sind durch unterschiedliche Farben gekennzeichnet. Startprojekte sind in der ersten Spalte mit SP gekennzeichnet. In der zweiten Spalte sind Kooperationsprojekte mit KP gekennzeichnet. In der dritten Spalte sind Projekte, für die bereits die Trägerschaft geklärt ist, mit T gekennzeichnet. Die vierte Spalte gibt einen kurzen Stand über den Projektstatus wieder: P = umsetzungsreife Planung, K = Konzept, Ideenskizze, I = Projektidee. Die 5. Spalte gibt den geplanten Umsetzungszeitpunkt in der Förderperiode (Meilenstein) für das jeweilige Projekt an. Der Umsetzungszeitpunkt ist der geplante Projektstart, da Projekte auch über die gesamte Förderperiode und darüber hinaus laufen können. Es wird in 3 Phasen unterteilt: 1 = 1. Umsetzungsphase 2015 – 2016, 2 = 2. Umsetzungsphase 2017 – 2018, 3 = 3. Umsetzungsphase 2019 – 2020. Projektbeschreibungen finden sich im Anhang. Zweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Seite 50 Bezüge zwischen den Handlungsfeldern und Entwicklungszielen bzw. Projekte mit Teilprojekten in unterschiedlichen Handlungsfeldern sind angegeben. Entwicklungsziel / Teilziel Leitprojekt / Projektbündel SP SP KP T P 1 Leitprojekt, SP = Startprojekt SP = Startprojekt, KP = Kooperationsprojekt T = Träger vorhanden P = umsetzungsreife Planung, K = Konzept, Ideenskizze, I = Projektidee 1 = 2015 – 2016, 2 = 2017 – 2018, 3 = 2019 - 2020 Smart Ziele 8.1 Projekte im Handlungsfeld 1 - Rheingau pur Regionale Besonderheiten erfordern besondere Strategien. Ein handlungsfeldübergreifendes Projekt ist die Marke „Kulturland Rheingau“. Da die Kernkompetenz der Marke in der Kulturlandschaft liegt, wird das Projekt als Leitprojekt dem Handlungsfeld 1 zugeordnet. Das Inwertsetzen der Kulturlandschaft über eine regionale Gesamtvermarktung stärkt die ländliche Wirtschaft mit dem Weinbau und dem Tourismus, bietet neue Chancen für die Landwirtschaft, erhöht die Attraktivität des Wohnstandortes und schafft eine regionale Identität. Teilprojekte finden sich auch in anderen Handlungsfeldern. Der Rheingau wäre nicht der Rheingau, wenn er nicht in die umgebenden Landschaften eingebunden und an eine Metropolenregion angrenzen würde. Daher ist das zweite Leitprojekt die Vernetzung und der Ausbau des Naturparks Rhein-Taunus, um eben diese Stärke weiter auszubauen und für die Vermarktung der Kulturlandschaft zu nutzen. Auch mit diesem Leitprojekt sind eine Vielzahl von Auswirkungen für die Handlungsfelder Wirtschaften im Rheingau, Leben im Rheingau und Menschen im Rheingau verknüpft. Insbesondere wird das Leitprojekt dazu beitragen, sich mit regionalen Unterschieden der Region zu profilieren und die Chancen durch überregionale Kooperation auszubauen. Alle weiteren Projekte sind in Projektbündeln zusammengefasst, von denen jedes einzelne zur In-Wert-Setzung der Kulturlandschaft und damit zur Entwicklung und Stärkung des regionalen Kultur- und Selbstbewusstseins beiträgt. Projektbündel, die die Natur durch naturverträglichen Tourismus erlebbar machen (Themenwege) sind unter dem Handlungsfeld 2 Wirtschaften im Rheingau – Tourismus gefasst, stärken aber auch die Kulturlandschaft Rheingau, eben den Rheingau pur. Entwicklungsziel Entwicklungsziel Leitziel Erlebbarmachen- und Inwertsetzen der einzigartigen Kulturlandschaft Entwicklung und Stärkung eines regionalen Kultur- und Selbstbewusstseins Inwertsetzen der Kulturlandschaft über eine regionale Gesamtvermarktung Leitprojekt SP T K 1 Smart Ziele Teilziel 1 Zweckverband Rheingau Weiterentwicklung der Marke Kulturland Rheingau zur regionalen Dachmarke mit Teilprojekten 10 Markenpartner, Logo auf jedem Orts- und Stadtschild Kultur, u. a. im Hinblick auf die Weinkultur, aber auch über museale Konzepte, Informationssysteme, Sanierung von Denkmälern erlebbar machen Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Seite 51 Projektbündel SP SP SP T K T K K 1 1 1 Vitalisierung Hilchenhaus: Infovinothek Vitalisierung Hilchenhaus: weitere Projekte Sanierung Sauerbrunnen Werkerbach Teilprojekt SP/KP Premiumwandern „Wis- T K K 1 2 Netzwerk Rheingauer Geschichte Altes Wissen bewahren K K I 2 3 2 Perlen der Rheingauer Weinkultur Kulturlandschaftsinformationszentrum Rheingau Vitalisierung Gutenbergmuseum K K K 3 3 2 Kultur-Landschafts-Lehrpfad Oberer Rheingau Gebück-Bollwerk Mapper Schanze Buch „Naturschätze in Lorch“ K 3 Geo- und Kulturlandschaftsprojekt „Wispertaunus“ pertaunus“ SP Teilprojekt SP/KP Premi- umwandern „Wispertaunus“ K I I 3 3 3 Sanierung Burgruine Rheinberg Landmuseum Ransel Kulturpädagogische Projekte Teilprojekt SP/KP Premiumwandern „Wispertaunus“ Smart Ziele 2 Vorhaben in den Umsetzungsphasen 2 und 3 Teilziel 3 Vernetzung zwischen Naturregionen, Bündelung der Organisation und Mittel Leitprojekt SP KP T SP KP T K K SP KP T K 1 1 1 K 2 Smart Ziele Naturparkplan für den Naturpark Rhein-Taunus Wege und Informationssystem Teilprojekt Naturparkplan Angebotsentwicklung Teilprojekt Naturparkplan Entwicklungs- und Marketingkonzept Teilprojekt Naturparkplan Naturparkplan wird in den ersten beiden Umsetzungsphasen erstellt Projektbündel KP T K KP T P KP I Smart Ziele 2 2 3 Teilziel 4 Optimiertes Freizeitwegekonzept für den Naturpark Teilprojekt Naturparkplan Weiterentwicklung Regionalpark (Rhein-Main) Voruntersuchung zur Machbarkeit Biosphärenreservat 1 Kooperationsprojekt wird umgesetzt Kulturlandschaften erhalten und pflegen Projektbündel I I I 2 2 3 Smart Ziele 8.2 Streuobstwiesenkonzept Steillagenprojekt (Ziegenbeweidung) Weinbergsobstbrand 1 Projektträgerschaft mit langfristiger Absicherung / 1 neues Projekt Projekte im Handlungsfeld 2 – Wirtschaften im Rheingau Wirtschaft Der starke Mittelstand als Träger der wirtschaftlichen Entwicklung in der Region ist auf hoch qualifizierte Arbeitskräfte angewiesen. Es ist einerseits eine Stärkung der Verflechtungen Zweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Seite 52 zwischen dem Bildungssektor und der Wirtschaft erforderlich, andererseits sind Anstrengungen zu unternehmen, um bestehende Betriebe weiter zu erhalten und neue zu gründen. Entwicklungsziel Entwicklungsziel Arbeitsplätze sichern und wenn möglich ausbauen Struktur eines vielfältigen Mittelstandes erhalten und ausbauen Projektbündel K I 2 3 Smart Ziele Personalnachwuchs für den Mittelstand Unterstützung Existenzgründungen / Unternehmensnachfolge Keine Beschäftigungsrückgänge / Erhöhung der Gesamtzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Rheingau um 2 % / Anzahl der mittelständischen Unternehmen signifikant erhöht (Referenzjahr 2012) Landwirtschaft und Weinbau Die regionale Landwirtschaft und der Weinbau mit vor- und nachgelagertem Bereich hat bisher zu wenig von dem nach wie vor starken Trend zur Regionalität, von der Nähe zum Ballungsraum sowie von der touristischen Entwicklung im Rheingau profitiert. Entwicklungsziel Teilziel 1 Erhöhung der Wertschöpfung für Weinbau und Landwirtschaft Erschließung neuer Absatzmärkte für Weinbau und Landwirtschaft (regionale Produkte) Teilziel 2 Stärkere Einbindung von Weinbau und Landwirtschaft in die touristische Entwicklung Projektbündel SP T K 1 T K 2 I 2 Smart Ziele Regionales Herkunfts- und Qualitätssiegel für landwirtschaftliche Produkte Teilprojekt LP Dachmarke Kulturland Rheingau Innovative Weinwerbung Teilprojekt LP Dachmarke Kulturland Rheingau Ausbau und Vernetzung der Direktvermarktungsstrukturen 2 Direktvermarktungsangebote / 20 Qualitätsmarkennutzer Tourismus Alle Projektbündel tragen zum Ausbau der Destination Rheingau und einer Homogenisierung der Qualität des touristischen Angebotes bei und haben vielfältige Auswirkungen auf das Leben, Wohnen und Wirtschaften im Rheingau. Die Stärken werden genutzt, um die Chance der Nähe zum Ballungsraum und der guten nationalen und internationalen Verkehrsanbindung weiter auszubauen und damit auch den Auswirkungen des demografischen Wandels bewusster zu begegnen. Entwicklungsziel Teilziel 1 (Landwirtschaft und Weinbau) Ausbau und Vermarktung der Tourismusdestination Rheingau Stärkere Einbindung von Weinbau und Landwirtschaft in die touristische Entwicklung Teilziel 1 (Tourismus) Weiterentwicklung einer zeitgemäßen und zielgruppengerechten touristischen Infrastruktur Projektbündel I I 2 3 Beherbergungsoffensive für Winzerhöfe, Bauerhöfe etc. Wohnschiff „Fahrradhotel am Rhein“ I 3 Smart Ziele Baumhaushotel 1 innovatives touristisches Infrastrukturangebot in der Förderperiode Teilziel 2 Weiterentwicklung ortstypischer, aufeinander abgestimmter touristischer Zweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Seite 53 Angebote unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Potenziale der Region und stärkerer Vernetzung mit dem Rheingaugebirge und den Welterben Mittelrhein und Limes Projektbündel SP SP T P T K T K I KP T K 1 1 2 3 2 Ausbau von Weinständen (Martinsthal) Ausbau von Weinständen (Lorchhausen) Ausbau von Weinständen (Kiedrich) Ausbau von Weinständen (weitere) Relaunch „Rheingoldstraße“ und „Loreley-Burgen-Straße“ KP 2 Gastronomie an Höhenwegen: Wisperwanderevent K Teilprojekt SP/KP Premi- umwandern „Wispertaunus“ I K 3 3 Gastronomie an Höhenwegen Waldlehr- und -erlebniscamp Wispertaunus Teilprojekt SP/KP Premium- wandern „Wispertaunus“ Smart Ziele 1 ortstypisches touristisches Angebot in jeder Umsetzungsphase, 1 Kooperationsprojekt Teilziel 3 (Teilziel 2 Natur erlebbar machen: Themenwege - Qualität und Quantität von Wanderwegen erhöhen, Marketing verbessern Handlungsfeld 1) Projektbündel SP KP T P P P KP I Smart Ziele 1 2 3 Premiumwandern im Wispertaunus mit Teilprojekten „Rheingauer Klostersteig“ Rheinsteigschleifen / Extra-Touren zum Rheinsteig 2 Mühlenwanderweg Walluftal 1 innovativer Themenweg in der 2. und 3. Umsetzungsphasen, 1 Kooperationsprojekt Teilziel 4 Aufbau und Vermarktung eines hochwertigen regionalen Images der Destination Projektbündel SP T K 1 Genussregion Rheingau – Markenentwicklung Teilprojekt LP Dachmarke Kul- turland Rheingau SP T K I 1 3 K 2 K P Social Media Rheingau Teilprojekt LP Dachmarke Kulturland Rheingau Rheingau Longe Wanderdestination Wispertaunus – Markenentwicklung Teilprojekt SP/KP Premiumwandern „Wispertaunus“ Smart Ziele Signifikante Erhöhung der Anzahl der Übernachtungen / durchschnittlichen Verweildauer / Bruttoumsätze aus Tages- und Übernachtungsreisen Teilziel 5 An qualitative Anforderungen einer hochwertigen Weintourismusdestination angepasste Qualität von Hotellerie, Gastronomie und Winzerbetrieben Projektbündel SP T K 1 Qualitätssiegel Rheingau: Dienstleistung Teilprojekt LP Dachmarke Kulturland Rheingau KP SP K 2 2 T K 1 I 3 Zweckverband Rheingau Servicequalität Rheingau: Schulung Servicequalität Wispertaunus Teilprojekt SP/KP Premiumwandern „Wispertaunus“ Kulturland Rheingau Botschafter Weinwirte Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Smart Ziele 8.3 Seite 54 1 Qualifizierungsangebot in jeder Umsetzungsphase / 5 Qualitätssiegelnutzer 1. Umsetzungsphase, 10 in der 2. Umsetzungsphase und 20 in der 3. Umsetzungsphase Projekte im Handlungsfeld 3 – Leben im Rheingau Leben im Rheingau umfasst alle Aspekte der Daseinsfürsorge und des Lebens- und Wohnumfeldes und alle Generationen und Bevölkerungsgruppen. Die Entwicklungsziele und Projekte aller anderen Handlungsfelder wirken sich ebenfalls positiv auf das Leben im Rheingau aus. Neben der Vielzahl an Maßnahmen, die sich aus den umfangreich bearbeiteten Themen (Städtebau, Verkehr und Klima) ergeben, geht es insbesondere auch um die bewusste Gestaltung der Auswirkungen des Demografischen Wandels, der sich eine Region in Metropolennähe in besonderer Weise stellen muss. Auch dabei wird den Besonderheiten der Region mit ihrer besonderen Baukultur, Lage und Inhomogenität Rechnung getragen: Altes Bewahren, Neues entwickeln und Innovationen fördern schafft Attraktivität und Vielfalt für alle Altersgruppen und Lebensansprüche. Daseinsvorsorge, Dörfer und Städte Entwicklungsziel Entwicklungsziel Generationsgerechte Erhaltung und Stärkung und Weiterentwicklung der Kernbereiche und historischen Baukultur in allen Stadt- und Ortsteilen Komm-, Bleibe-, und Wiederkehrstrategien für alle Generationen und Neubürger entwickeln Projektbündel 1 KP I I 2 3 Neue Nahversorgungskonzepte (Dorfläden etc.) Entwicklung von "Sozialraum", „Seniorenräumen“, etc. I 2 I 3 K 3 Mehrgenerationenhäuser weiter fördern Kommunales Zentralarchiv für die Gemeinden im Rheingau Leerstands-/Wohnungstauschmanagement Smart-Ziele 1 neues Angebot pro Umsetzungsphase Entwicklungsziel Umsetzen des städtebaulichen Entwicklungskonzepts Rheingau und der Rheinuferentwicklungskonzepte Maßnahmen aus Entwicklungskonzepten Smart Ziele Anzahl umgesetzte Maßnahmen Infrastruktur (technische Infrastruktur) Entwicklungsziel Schnelles Internet in der Gesamtregion (Intelligente Netze) Gigabit Region Rheingau-Taunus 2014/2030 – Projekt Breitbandversorgung und Breitbandausbau Smart Ziele Bandbreite von 50 Mbit/s / Bandbreite von bis zu 1 Gbit/s /Anschlussdichte der Stadt- und Ortsteile Infrastruktur (Verkehr) Entwicklungsziel Umsetzen der Integrierten Verkehrskonzeption Rheingau Maßnahmen aus Integrierter Verkehrskonzeption Smart Ziele Anzahl umgesetzter Maßnahmen Teilziel 1 Ausbau- und Verbesserung des ÖPNV Angebotes Teilziel 2 Ausbau- und Verbesserung des Fuß- und Radwegenetzes Zweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Teilziel 3 Seite 55 Verbesserung der Rhein-Verkehrsinfrastruktur Projektbündel 2 SP SP SP SP K K K K K T P T P T K I K I 2 1 1 1 3 2 3 Verbesserung ÖPNV /ÖPNV-Ergänzungsangebote Ausbau Rufbussystem Teilprojekt SP/KP Premiumwandern „Wispertaunus“ Mobile Menschen - Barrierefreiheit Förderung und Ausbau Fahrradinfrastruktur Einheitliche Beschilderungssysteme Beschilderungssystem Kiedrich Beschilderungssystem Eltville Wohnmobilstellplatz Lorch Städtische Landebrücke Lorch Bahnhof Mittelheim Öffentlicher Flussverkehr I I I 3 3 3 E-Mobilität auf dem Rhein Anleger am Rhein Serviceleistungen für Hotelschiffe I 2 Erhöhung Taktfrequenz Fährverbindungen 2 Projekte in der 2. und 3. Umsetzungsphase 2 1 3 2 Smart Ziele Infrastruktur (Energie) Entwicklungsziel Umsetzung des integrierten Klimaschutzkonzeptes Maßnahmen aus Integriertem Klimaschutzkonzept Smart Ziele 8.4 Verringerung des CO2e-Ausstosses / Erhöhung des Anteils der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien / Maßnahmen Projekte im Handlungsfeld 4 - Menschen im Rheingau Ziel des Leitprojekts „IKZ REBEN“ ist der Aufbau einer Trägerorganisation für die vielfältigen Unterstützungs- und Fördermaßnahmen für freiwilliges Engagement auf kommunaler Ebene sowie die Mitwirkung beim Aufbau eines kommunalen Netzwerkes zur Förderung von Bürgerengagement. Mit diesem interkommunalen Netzwerk wird den sich stetig ändernden gesellschaftlichen Strukturen, die sich aus dem demografischen Wandel ergeben, Rechnung getragen. Das Potential des Ehrenamts aufzufangen und langfristig zu integrieren ist eine wichtige Aufgabe. Um Ehrenamtliche zu gewinnen, Ideen auszutauschen und Akteure zu vernetzen ist die interkommunale Zusammenarbeit aller Rheingaugemeinden in diesem Projekt unabdingbar. Entwicklungsziel Aufbau von Vernetzungsstrukturen zum Austausch von Informationen und Erfahrungen Entwicklungsziel Stärkung und Weiterentwicklung des ehrenamtlichen Engagements, von Vereinen und Initiativen Entwicklungsziel Entwicklung und Stärkung eines regionalen Kultur- und Selbstbewusstseins (Rheingau pur) Entwicklungsziel (Daseinsfürsorge, Dörfer und Städte) Zweckverband Rheingau Komm-, Bleibe-, und Wiederkehrstrategien für alle Generationen und Neubürger entwickeln Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Seite 56 Leitprojekt SP KP T P 1 SP KP T SP KP 1 1 1 1 KP KP P P K K K K KP KP KP K K K 2,3 KP K SP KP K Smart Ziele 2,3 SP KP SP KP 2,3 2,3 Interkommunale Zusammenarbeit (IKZ) REBEN Rheingauer Engagement für ein Bürgerschaftliches und Ehrenamtliches Netzwerk IKZ Reben Startkommunen Teilprojekt LP/SP/KP IKZ Reben IKZ Reben, rheingauweiter Ausbau Teilprojekt LP/SP/KP IKZ Reben Corporate Design und Identity Teilprojekt LP/SP/KP IKZ Reben Handlungsleitfaden Teilprojekt LP/SP/KP IKZ Reben Selbstbestimmtes Leben im Alter Teilprojekt LP/SP/KP IKZ Reben Leben im Rheingau: Wohnraum- und Elternberatung Teilprojekt LP/SP/KP IKZ Reben 2,3 2,3 1,3 Entwicklungsziel Rheingauer „Markt der Ideen“: Ideenwerkstatt Teilprojekt LP/SP/KP IKZ Reben Angebotsausbau Teilprojekt LP/SP/KP IKZ Reben Mentoring-Programm Teilprojekt LP/SP/KP IKZ Reben Weitere Teilprojekte Teilprojekt LP/SP/KP IKZ Reben Qualifikation; Schulung Teilprojekt LP/SP/KP IKZ Reben Anzahl Neue Strukturen und Angebote / Kooperationen / Schulungen Stärkung und Weiterentwicklung des ehrenamtlichen Engagements, von Vereinen und Initiativen Projektbündel I K I 2 2 3 Smart Ziele Verein Regionalentwicklung Rheingau weiterentwickeln Leseförderung im Rheingau Bündelung der Organisationen im Rheingau „Rheingau unter einem Hut“ 1 Projekt 8.5 Leitprojekte 8.5.1 Leitprojekt Dachmarke Kulturland Rheingau Projektträger Projektbeteiligte Projektziele Zweckverband Rheingau, Rheingau-Taunus Kultur und Tourismus GmbH (RTKT) Wirtschafts- und Tourismusförderung Rüdesheim u. Assmannshausen /Weinbauverband, Gastronomie und Gewerbe Inwertsetzen der Kulturlandschaft über eine regionale Gesamtvermarktung, Etablierung als Premiumregion, Förderung der Verkehrsbekanntheit Projekttitel Projektbeschreibung Dachmarke Kulturland Rheingau (Leitprojekt Rheingau pur Weiterentwicklung der Marke Kulturland Rheingau zur regionalen Dachmarke, Etablierung schlagkräftige Institution, Präsenz in überregionalen Medien, Stärkung der produktbezogenen Präsenz, Events kreieren Regionales Herkunfts- und Qualitätssiegel für landwirtschaftliche Produkte (Kombination mit Wort-/Bildmarke für die Region) + Teilprojekte …..) Regionales Qualitätssiegel (Wirtschaften im Rheingau: Teilprojekt) Innovative WeinUnterstützung Rheingauer Weinwerbung GmbH (Rheingau is coming werbung (Wirtschaften home, Hessen trinken hessischen Wein), Verknüpfung mit Regionalim Rheingau: Teilprojekt) marke Zweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Genussregion Rheingau - Markenentwicklung Seite 57 Genussregion: Markenentwicklung, Rheingau-Marke (regionale Produkte), Dachmarke Rheingau stärken, Marketing in der Region (Wirtschaften im Rheingau: Teilprojekt) Social Media (Wirtschaften im Rheingau: Teilprojekt) Optimierung der Onlinepräsenz des Rheingaus: Optimierung der Auffindbarkeit Facebook/Twitter, Verbesserung der Aktualität, mehr emotionale Ansprache: Experten beauftragen, Kommunikationskonzept, strategisches Konzept Rheingau-Lounge Rheingau-Lounge am Flughafen Frankfurt (Wirtschaften im Rheingau: Teilprojekt) Qualitätssiegel Rheingau: Dienstleistung (Wirtschaften Regionales Herkunfts- und Qualitätssiegel für touristischen Dienstleistungen (Gastronomie, Hotellerie) im Rheingau: Teilprojekt) Umsetzungsschritte Ausschreibung und Vergabe des Marketing-, Online- und PRKonzeptes, Gewinnung und Bindung der regionalen Akteure in der 1. Phase, Umsetzung, Schulung und erste Zertifizierungen in der 2. Phase, Etablierung und Verselbständigung des Markenkonzeptes in der 3. Phase 8.5.2 Leitprojekt und Kooperationsprojekt Naturparkplan Rhein-Taunus Projektträger Naturpark Rhein-Taunus Projektbeteiligte regionale Entwicklungsgruppen, Partner des Naturparks, Touristiker aus Wiesbaden, Taunus, Rheingau u.a.m. Vernetzung zwischen Naturregionen, Bündelung der Organisation und Mittel Projektziel Projekttitel Projektbeschreibung Naturparkplan Rhein-Taunus Naturparkplan für den Naturpark Rhein-Taunus mit Teilprojekten: Wege und Informationssystem, Angebotsentwicklung, Entwicklungs- und Marketingkonzept (Bündelung von Organisation und Mittel für das Wegesystem, Überarbeitung der Struktur von Freizeitwegen (Wandern/Nordic Walking/Fahrrad etc.) in Bezug auf Qualität und Quantität) Optimiertes Freizeitwegekonzept für den Naturpark Einheitliche Markierung für alle Wegstrecken mit einheitlichem StyleGuide mit hohem Wiedererkennungswert Umsetzungsschrit- Ausschreibung und Vergabe des Naturparkplanes und Erstellung von te Wege- und Informationssystem und Angebotsentwicklung in der 1. Umsetzungsphase, Entwicklungs- und Marketingkonzept in der 2. Umsetzungsphase, Umsetzung des optimierten Freizeitwegekonzeptes 2.-3. Phase 8.5.3 Leitprojekt und Kooperationsprojekt IKZ Reben Projektträger Kommunen im Rheingau Projektbeteiligte Kommunale Anlaufstellen, RTK, Lokale Teams, Freiwilligenagenturen, soziale Institutionen, Vereine, Schulen, Kindergärten, Altenheime etc. Zweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Seite 58 Projektziel ganzheitliche Organisation des bürgerschaftlichen Engagements, neue bedarfsorientierte Angebote und Transparenz, zentrale Koordinierungsstelle und Fördermittelakquise Projekttitel Projektbeschreibung IKZ REBEN Interkommunale Zusammenarbeit (IKZ) REBEN Rheingauer Engagement für ein Bürgerschaftliches und Ehrenamtliches Netzwerk: Aufbau Trägerorganisation, Aufbau kommunales Netzwerk IKZ Reben, Startkommunen Ausbau der Standorte Oestrich-Winkel, Geisenheim, Eltville IKZ Reben, rheingauweiter Ausbau Anbindung der Standorte Kiedrich, Walluf, Rüdesheim, Lorch Corporate Design und Identity Entwicklung eines einheitlichen Corporate Designs, Entwicklung gemeinsamer Leitlinien für regionale Angebotsstrukturen Handlungsleitfaden Entwicklung eines gemeinsamen Handlungsleitfadens für die Koordinierung bürgerschaftlichen Engagements im Rheingau, - Broschüre "Spurwechsel" - vom Pflichtamt zum freiwilligen Amt Selbstbestimmtes Leben im Alter Unterstützung des selbstbestimmten Lebens im Alter, wie z.B. Wohnraumberatung für Rheingauer Bürger und Bürgerinnen (z.B. Information über alltagsunterstützende Technologien und Altersgerechte Assistenzsysteme durch Seniorexperten) Leben im Rheingau Beratung zu den Themen Wohnraum- und Elternberatung ausbauen Rheingauer "Markt der Ideen" Aktion: Rheingauer "Markt der Ideen", Ideenwerkstatt für bürgerschaftliches Engagement Angebotsausbau Ehrenamtliche Angebote aus- und aufbauen (Repair-Cafés, SecondHand-Börse, Besucherdienst, Gräberdienst etc.) Wissen und Kompetenzen zwischen Alt und Jung weitergeben MentoringProgramm Weitere Teilprojek- AAL-Lotsen als Seniorexperten, etc. te Qualifikation Akquisition, Qualifikation, Schulung und Vernetzung der ehrenamtlich Tätigen aus allen Bereichen Umsetzungsschritte Ausbau der ersten drei Projektstandorte in der 1. Umsetzungsphase (Aufnahme vorhandener Angebote, Homepage, Infrastruktur, Handlungsleitfaden), Einbindung aller Rheingauer Kommunen 2.- 3. Phase, Verstetigung und Aufbau neuer Ehrenamtsprojekte in der 3. Phase Zweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau 8.6 Seite 59 Themenübergreifendes Start- und Kooperationsprojekt Wispertaunus Projektträger LAG Rheingau, LAG Taunus, Rüdesheim, Lorch, Heidenrod, Schlangenbad, Bad Schwalbach Projektbeteiligte Naturpark Rhein-Taunus, Bürgerstiftung Unser Land! Örtl. Heimatvereine, Landesamt für Denkmalpflege, Hessen-Forst, NABU, Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal, wissenschaftliche Berater, DEHOGA Hessen, Kreisverband Rheingau, IHK Hessen, Volkshochschulen Wanderverbindung zwischen den beiden Welterben, Entwicklung einer qualitativ hochwertigen Wanderdestination, Erschließung eines wunderschönen Waldtals, touristische Aufwertung der strukturschwachen Region Wispertaunus Projektziele Projekttitel Projektbeschreibung Premiumwandern Gesamtwegekonzept zur Verbindung der beiden UNESCO Welterben, im Wispertaunus (SP Gemeinschaftsvorhaben von Rheingau & Taunus, Wegekonzept aus 3 Wirtschaften im Rheingau + Säulen: Anspruchsvoller Steig durch das Wispertal & Anhöhen, RundTeilprojekte) wege um die Ortsteile, Rundwanderweg Lorch Sanierung Sauerbrunnen Werkerbach (Rheingau pur: einsturzgefährdete Mauer und Treppe des denkmalgeschütztes Gebäude der Einfassung einer Quelle von 1750 am Werkerbach (Nebenbach der Wisper) sanieren Teilprojekt) Geo- und Kulturlandschaft "Wispertaunus" (Rheingau pur: Teilprojekt) Sanierung Burgruine Rheinberg (Rhein- Konzept für Geo- und Kulturlandschaftstourismus: Dokumentation der Zeugnisse der historischen Kulturlandschaft (Steinbrüche, Schieferstollen, Relikte der Köhlereien etc.), Aufbereitung und Verbindung zu geologischen oder historischen Wanderrouten gau pur: Teilprojekt) sanierungsbedürftige Burgruine am Fernwanderweg u. im Weltkulturerbe: Prüfung der Sicherheit, Sanierung der Begehbarkeit der Burgruine, Sicherungsmaßnahmen Gastronomie an Höhenwegen: Wisperwanderevent Wandereventtag oder Wochenende im Wandergebiet "Wispertaunus" mit Themenführungen, jährlich wechselndem Festplatz, Verkauf regionaler Produkte, Musik und Kultur (Wirtschaften im Rheingau: Teilprojekt) Waldlehr- und erErrichtung eines Waldlehr- bzw. Walderlebniscamps mit Baumkletterlebniscamp Wisper- parcours, Baumzeltlager, Übernachtungshütten, Lehrpfad etc. taunus (Wirtschaften im Rheingau: Teilprojekt) Service-Qualität Wispertaunus (Wirtschaften im Rheingau: Teilprojekt) Wanderdestination Wispertaunus (Wirt- Qualitätsoffensive für Gastronomie/Hotellerie im Wispertaunus: Schulung, Seminare, Lehrgänge des Servicepersonals, Beratung der Betriebe Gründung Interessensvertretung, Markenentwicklung, TiTourismusbüro, Homepage, App, Buch zur Region schaften im Rheingau: Teilprojekt) Ausbau Rufbussystem (Leben im Rheingau: Teilprojekt) Ausbau des Rufbussystems im Einzugsgebiet Wispertaunus: Rufbusverbindungen in Rüdesheim, Lorch, Heidenroth, Schlangenbad, Bad Schwalbach) wie Lorcher Rufbuslinie 191 mit Fahrradanhänger Umsetzungsschritte Aufbau der Kooperation, Umsetzung Gesamtwegekonzept, Sanierung Sauerbrunnen und Rufbussystem in der 1. Umsetzungsphase, weitere Teilprojekte in der 2. – 3. Umsetzungsphase Zweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau 8.7 Seite 60 Kooperationen Neben den vorbeschriebenen Leit- und Kooperationsprojekten Naturparkplan Rhein-Taunus und Interkommunale Zusammenarbeit Reben sowie dem Start- und Kooperationsprojekt Wispertaunus sind den Handlungsfeldern im Aktionsplan weitere kommunale, gebietsübergreifende und transnationale Kooperationsprojekte zugeordnet, die nachfolgend zur besseren Übersicht zusammengefasst sind. Zum Teil liegen bereits Kooperationsverträge oder Letters of Intent vor (siehe Anhang). Entwicklungsziel Aufbau von Vernetzungsstrukturen zum Austausch von Informationen und Erfahrungen Teilziel Entwicklung, Förderung und Ausbau interkommunaler / regionaler / überregionaler Kooperationen Gebietsübergreifende Leader-Kooperationen SP KP T K 1 2 SP KP T P KP I KP I KP I Smart Ziele 1 3 3 3 Dialogforum Leadergruppen im Rheingau-Taunus-Kreis Austausch und Qualifikation Teilprojekt Leadergruppen R-T-K Hessische Leader-Kooperation Kooperation mit der anderen Rheinseite Vernetzung ins Rhein-Main-Gebiet Kooperation Rheingau / Welterben Mittelrhein und Limes Kooperationsvereinbarungen / Schulungen Transnationale Leader-Kooperationen SP KP T P SP KP T K 1 2 Leader-Kooperation Rheingau / Schilcher Land Qualifikation; Schulung Teilprojekt Leader-Kooperation Rheingau /Schilcher Land 9 UMSETZUNG 9.1 Anforderungen an die Organisationsstrukturen in der neuen Förderperiode Die Anforderungen an die Organisationstrukturen in der neuen Förderperiode ergeben sich aus dem Leitfaden REK und dem „Aufruf zur Teilnahme am Bewerbungs- und Auswahlverfahren LEADER 2014-2020“ (Staatsanzeiger Hessen, Nr. 52/2013). In einer Informationsveranstaltung zu Leader am 23.07.2014 hat das hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz die Anforderungen präzisiert. Folgende Anforderungen lassen sich zusammenfassen: „Träger des Leader-Prozesses und Motor der Umsetzung der Strategien sind Regionalforen (öffentlich-private Partnerschaften), die im Rahmen von LEADER als Lokale Aktionsgruppen (LAG) bezeichnet werden. Die LAG ist eine juristische Person oder in eine bestehende Institution zu integrieren. Im Falle bestehender Organisationen sind eindeutige Regelungen in Bezug auf die Zusammenwirkung der verschiedenen Organe (Träger von Rechten und Pflichten) im Sinne der LEADER-Vorgaben zu treffen.“ Die LAG ist repräsentativ für die Handlungsfelder des REK und muss in ihrer Arbeitsweise integrativ, funktionsfähig, sensibel, kompetent, privat und fair sein. Die Aufgaben sind der Aufbau von Kapazitäten der lokalen Akteure, die Bestimmung eines transparenten Auswahlverfahrens, Gewährleistung der Kohärenz, Veröffentlichung von Aufrufen, Entgegennahme von Anträgen, Projektauswahl und Information der Verwaltung, Begleitung und Bewertung der Prozesse. Zweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Seite 61 Die Anforderungen an das LEADER-Entscheidungsgremium (integrative Partnerschaft) werden noch konkreter präzisiert: der öffentliche Sektor (Verwaltung/Politik (1)) darf nicht mehr als 49 % der Stimmrechte haben Mindestens 50% der Stimmen im Projektauswahlverfahren müssen von Partnern der nicht öffentlichen Sektoren kommen Sektoren (1) öffentlich = Verwaltung/Politik, (2) Privat = Privatwirtschaft/Unternehmen, (3) Zivilgesellschaft = öffentlich-rechtliche Organisationen, Initiativen, Vereine, Verbände, Interessensgruppen kein Sektor soll mehr als 49 % der Stimmrechte haben Die Übernahme von Doppelfunktionen ist auszuschließen (z.B. Beteiligung der Bewilligungsstellen). Alle 3 Sektoren sollten möglichst ausgeglichen im Entscheidungsgremium vertreten sein, mit Blick auf das REK schlüssig und sinnvoll sein und die gewählten Schwerpunkte der Strategie wiederspiegeln. Die LAG kann gleichzeitig das Entscheidungsgremium sein, wenn alle Anforderungen erfüllt werden können. 9.2 Prozessorganisation im Rheingau Während der Aufstellung des REK wurden die Leader-Organisationsstrukturen im Rheingau intensiv mit der Steuerungsgruppe diskutiert. Im Juni 2014 wurde eine Anfrage vom Zweckverband an das hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz gestellt, mit dem die Frage der LAG-Trägerschaft durch den Zweckverband geklärt werden sollte. Vorläufige Antwort (20.06.2014) - Zitat: „die Satzung des Zweckverbandes soll überdacht werden. Sie entspricht nach bisherigem Stand nicht den LEADER-Vorgaben.“ „Unklar scheint bisher zu sein, wer die Rolle der LAG einnimmt“ Man geht im Ministerium davon aus „dass der Zweckverband die Rolle der Lokalen Aktionsgruppe und der Regional-Beirat die Rolle des Entscheidungsgremiums einnimmt, auch wenn gemäß § 14 die Funktion der LAG dem Beirat zugeschrieben wird. Regionalbeirat ist ja keine juristische Person und ist von den sonstigen Organen abhängig. Dies gilt insbesondere an den folgenden Stellen: Die Abgrenzung der „Aufgaben“ ist aus LEADER-Sicht nicht klar zwischen § 3c zu § 13ff geregelt die Mitgliederstruktur ist überwiegend öffentlich repräsentiert, daher besteht „Gefahr“, dass die Interessen der „privaten“ Vertreter zu wenige Berücksichtigung finden Die „bestimmenden Organe“ (Verbandsversammlung, Verbandsvorstand) sind ausschließlich öffentlich repräsentiert und können die Arbeit des Regionalbeirats beeinflussen. Diese wären sodann auch für die Arbeit des Regionalmanagements und die verschiedensten Finanzierungsangelegenheiten zuständig. Am 08. August 2014 hat das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) in einem Brief an die Zweckverbände Mittleres Fuldatal, Knüllgebiet und Rheingau festgestellt, dass „der Zweckverband als Rechtsform für die Umsetzung der LEADER-Strategie nicht geeignet ist“ [33] und die Zweckverbände darum gebeten, „eine andere Rechtsform (z.B. eingetragener Verein) für die LAG in Erwägung zu ziehen und im Bewerbungsschreiben und Regionalen Entwicklungskonzept, soweit noch machbar, darauf hinzuweisen.“ Zweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Seite 62 Aufgrund der o.g. Auskünfte wurden mit dem Zweckverband Rheingau und mit dem Verein Regionalentwicklung Rheingau e.V. Überlegungen angestellt, wie der Regionalentwicklungsprozess zukünftig organisiert werden kann. Am 11. August 2014 fand dazu im HMUKLV ein Gespräch mit Vertretern des Zweckverbandes statt, in dem erneut verdeutlicht wurde, dass der Zweckverband nicht die LAG im Sinne LEADER darstellen kann. 9.3 Konsequenzen für die künftigen Organisationstrukturen der Lokalen Aktionsgruppe Als Konsequenz aus den geschilderten Sachverhalten ergibt sich, dass der bestehende Verein Regionalentwicklung Rheingau e.V. für die Förderperiode 2014-2020 die Funktion der Lokalen Aktionsgruppe übernimmt. Es soll somit auch dem Wunsch der Mitgliederversammlung des Vereins vom 09. Juli 2014, wonach der Verein als LAG eingesetzt werden soll, Rechnung getragen werden. Der Verein übernimmt damit die Aufgaben, die bisher größtenteils vom Zweckverband Rheingau geleistet wurden. Der Verein besteht derzeit aus 82 natürlichen Personen und 15 Vereinen als Mitglieder. Er bildet die regionalen Akteure aus dem privaten und dem zivilgesellschaftlichen Sektor gut ab. Damit der Sektor „Verwaltung/Politik“ besser repräsentiert wird, wird der Zweckverband und/oder die Kommunen ebenfalls Mitglied im Verein Regionalentwicklung werden. Die Mitgliederversammlung stellt dann das Regionalforum im Sinne LEADER dar. Zur Umsetzung sind umfassende Satzungsänderungen beim Verein für Regionalentwicklung e.V. und beim Zweckverband Rheingau erforderlich, die spätestens 3 Monate nach Anerkennung als LEADER-Region umgesetzt sind. Auch der Vorstand ist neu zu wählen. Für eine nachvollziehbare und transparente Umsetzung wird Sorge getragen. 9.4 Aufgaben und Qualifizierung der LAG Rheingau Die LAG hat folgende Aufgaben: Umsetzung der im regionalen Entwicklungskonzept dokumentierten Entwicklungsstrategie, Festsetzung von Förderprioritäten, Beratung und Beschlussfassung über alle Leader-Förderprojekte, Die Motivation und Mobilisierung von Menschen zur Teilnahme an der Umsetzung der regionalen Entwicklungsstrategie Steuerung des Prozesses zur Umsetzung des regionalen Entwicklungskonzeptes, Qualifizierung der lokalen Akteure im Sinne der Leader-Strategie Aktive Projektberatung und -begleitung, Veröffentlichung von Aufrufen bzw. Suche nach geeigneten Projektträgern Entgegennahme von Anträgen bzw. Gespräche und Beratung von Antragstellern Organisation des regionalen Dialogs sowie des informellen Austausches mit Partnerregionen, Fortschreibung des regionalen Entwicklungskonzeptes und des Aktionsplanes, Begleitung und Bewertung der Prozesse (Berichtswesen, Evaluation) Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Einrichtung von Fachforen, Durchführung eines jährlichen Regionalforums) Einsatz des Regionalmanagements Zweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Seite 63 Neben dem Informations- und Wissensaustausch über die gebietsübergreifenden und transnationalen Leader-Kooperationen (Dialogforum Leadergruppen im Rheingau-Taunus-Kreis, hessische Leader-Kooperation und Leader-Kooperation Schilcher Land) ist zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben eine kontinuierliche Qualifikation der Akteure erforderlich. Hierzu sind über die Zeitdauer der Förderphase je Umsetzungsphase mindestens eine Qualifikation/Schulung vorgesehen, für die in der Anfangsphase vom Regionalmanagement ein zeitlicher und inhaltlicher Vorschlag erarbeitet und mit der LAG abgestimmt wird. Um die vielfältigen Qualifikationen der Akteure als regionale und interdisziplinäre Experten zu nutzen, wird mit Hilfe des Regionalmanagements eine begleitende interne Selbstqualifikation der LAG durchgeführt. In der Anfangsphase werden dazu auch Themen wie Team- oder Gesprächskultur eingebracht. Dies kann z.B. über moderierte Arbeitsrunden, interne Kurzvorträge zu speziellen Themen, kollegiale Fallberatung, etc. erfolgen. Für spezielle Fragestellungen können auch externe Experten hinzugezogen werden. Die Auswahl der Projekte findet nach den im REK dargestellten Festlegungen für eine transparente Projektauswahl statt. Die Beschlussfassung erfolgt mit einfacher Mehrheit. 9.5 LEADER-Entscheidungsgremium Der Vorstand des Vereins ist so auszugestalten, dass er die Vorgaben für das LEADEREntscheidungsgremium erfüllt. Aus der Strategie und den Anforderungen heraus ergibt sich für die nächste Förderperiode die folgende Mindestzusammensetzung für den Vorstand des Vereins als LEADEREntscheidungsgremium. Während der 2. und 3. Sektor aus den bestehenden Mitgliedern des Vereins gut gebildet werden kann, müssen nach Beitritt des Zweckverbandes und/oder der Kommunen weitere Vorstandsmitglieder in den Vorstand als LEADEREntscheidungsgremium gewählt werden, der dann wir folgt aussieht: 3 Regionalmanagement Fachliche Berater nach Bedarf 5 Vertreter mit beratender Funktion 1 2 3 Vertreter Fachbereich Ländlicher Raum, Bauen und Umwelt 4 Wirtschaft 2 Soziales 1 Naturschutz Privater Tourismusanbieter Landwirt Winzer Hotelier/ Gastronom mittelständischer Unternehmer kommunal kommunal Zweckverband Zweckverband Kreis Stimmrecht Zivilgesellschaft Weinbau Privatwirtschaft Unternehmen 1 2 3 4 5 Kultur Verwaltung / Politik 1 2 3 4 5 Kein Stimmrecht Im Falle des Rheingaus ergibt sich kein Problem dadurch, dass auch ein Vertreter des Rheingau-Taunus-Kreises Mitglied im Entscheidungsgremium ist, da der Kreis nicht die Bewilligungsbehörde darstellt (Zuständigkeit als Bewilligungsbehörde liegt beim Amt für den ländlichen Raum Limburg-Weilburg). Mit dieser Zusammensetzung ist eine uneingeschränkte Arbeitsweise sichergestellt, sie entspricht den Inhalten des REK. Es sind öffentliche und private Mitglieder vertreten und der Proporz auf der Entscheidungsebene ist gewährleistet. Bei der Wahl des Vorstandes ist darauf zu achten, dass dessen Zusammensetzung die Schwerpunkte der Entwicklungsstrategie und Handlungsfelder widerspiegelt (Tourismus, Wirtschaftsunternehmen, soziale Initiativen, Weinbau und Kultur) und dass eine nichtdiskriminierende und nachhaltige Arbeitsweise sichergestellt ist. 9.6 Projektauswahl Die Projektauswahl erfolgte in der letzten Förderperiode nach einem auch von anderen hessischen LAG’S angewandten und auf die lokalen Gegebenheiten der Leader-Region Rheingau angepassten Priorisierungsbogen, der im August 2011 im Regionalbeirat verabschiedet wurde. Der Priorisierungsbogen wurde für jedes Projekt, das im Regionalbeirat zur Diskussion und Abstimmung kam, angelegt. Die Projektbewertung erfolgt nach Kriterien wie Allg. Zweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Seite 64 Mindestanforderungen, Einordnung in das REK sowie weiteren Qualitätskriterien. Der Projektpriorisierungsbogen hat sich in der letzten Förderperiode bewährt und kann ggfs. vom Regionalmanagement noch auf die neue Förderperiode und Strategie angepasst werden (Anhang). Für jedes im Entscheidungsgremium zur Beschlussfassung vorgelegte Projekt wird im Anfangsstadium ein Projektbewertungsbogen (Anhang) angelegt und das Projekt – nach Eingliederung in die Förderrichtlinien durch das Regionalmanagement – mit dem zuständigen Amt für den Ländlichen Raum besprochen. Hier wird die generelle Förderfähigkeit des Projektes diskutiert und festgelegt, welche Unterlagen der Projektträger für eine erfolgreiche Bewilligung einzureichen hat. Damit können nicht bewilligungsfähige Projekte bereits im Vorfeld ausgeschieden oder durch den Antragsteller nachgebessert werden. So erreichen das Entscheidungsgremium nur wirklich beschlussfähige Projektanträge [5]. Verfahrensablauf zur Projektauswahl Nach der Vorprüfung durch das das Regionalmanagement erfolgt die Bewertung durch das Entscheidungsgremium anhand des Priorisierungsbogens. Dabei ist auch zu prüfen, ob ggf. eine Finanzierung durch andere Fördermittel (Dorfentwicklung, EFRE, ESF etc.) in Frage kommt. Die Projektauswahl erfolgt in regelmäßig stattfindenden Sitzungen des LEADEREntscheidungsgremiums anhand der zuvor definierten Bewertungskriterien. Über die Projektanträge wird, sofern das Entscheidungsgremium beschlussfähig ist, abgestimmt. Zur Gewährleistung einer transparenten und nachvollziehbaren Projektauswahl wird die Projektbewertung und Entscheidung dokumentiert und im Internet veröffentlicht. Es muss sichergestellt werden, dass die Anteile der drei Sektoren unter Einhaltung aller Bestimmungen an der Entscheidung beteiligt waren, und dass betroffene Projektträger von der Abstimmung ausgeschlossen waren. Zur Projektauswahl genügt eine einfache Mehrheit der anwesenden Gremiumsmitglieder. 9.7 Regionalmanagement Die LAG wird unterstützt von dem Regionalmanagement, das mit 1,5 AK auf eine Zeitdauer von mindestens 9 Jahren (bis 2022) angestellt/beauftragt wird. Die Aufrechterhaltung des Regionalmanagement wird zwei Jahre über die Zeitdauer der Förderperiode hinaus zugesichert. Durch die Teilnahme am gemeinsamen Hessischen Kooperationsprojekt zur ländlichen Entwicklung (Hessische Leader-Kooperation) erfolgt ein permanenter Informationsaustausch und Wissenstransfer sowie eine kontinuierliche Fortbildung des Regionalmanagements während der Förderperiode. Darüber hinaus sind in jeder Umsetzungsphase je nach den sich ergebenden Schwerpunkten themenbezogene Fortbildungen für das Regionalmanagement vorgesehen. Das Regionalmanagement erfüllt folgende Aufgaben: Unterstützung bei der umsetzungsorientierten Entwicklung der Projekte, den Zuwendungsanträgen, dem Prozessmonitoring, der Evaluierung einschließlich Berichtswesen Akquisition von Projektträgern und geeigneten Fördermitteln (Hessen, Bund, EU) zur Maßnahmen-/Projektumsetzung, einschließlich Fördermittelberatung der regionalen Partner (Projektträger) Kontaktpflege mit politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Entscheidungsträgern auf Regionsebene, mit den Nachbarregionen sowie auf Landes-, Bundes-, und EU-Ebene und der Bewilligungsbehörde Vorbereitung, Moderation und Nachbereitung von Sitzungen der lokalen Aktionsgruppe bzw. des Regionalforums Vorbereitung, Durchführung und Moderation der jährlichen Regionalforen, Unterstützung der Fachforen Koordination der fachspezifischen REK-Arbeitsinhalte mit den Aufgaben des Zweckverbands Zweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau 10 Seite 65 FINANZIERUNGSPLAN Bereich Handlungsfeld Projekttitel 1. Laufende Kosten LAG Personal Regionalmanagement FördermittelEigenmittel Öffentliche Private einsatz in der LAG Mittel Mittel EUR 495.000 165.000 Regionalmanagement Sachausgaben 2. Umsetzung der Entwicklungsstrategie Kosten zeitl. gesamt Steuerung 660.000 2015-2020 150.000 2021-2022 74.250 24.750 99.000 2015-2020 Qualifizierung der Regionalen Partnerschaft 7.500 2.500 10.000 2015-2020 Selbstevaluierung 4.500 1.500 6.000 2017, 2019 Qualifizierung des Regionalmanagements 7.500 2.500 10.000 2015-2020 HF 1: Rheingau pur und HF 2: Wirtschaften im Rheingau Leitprojekt: Weiterentwicklung der Marke Kulturland Rheingau Startprojekt: Regionales Qualitätssiegel 52.000 28.000 80.000 2015-2016 Startprojekt: Genussregion Rheingau Markenentwicklung 78.000 42.000 120.000 2015-2016 Startprojekt: Social Media 19.500 10.500 30.000 2015-2016 Startprojekt: Qualitätssiegel Rheingau: Dienstleistung 19.500 10.500 30.000 2015-2016 Innovative Weinwerbung 15.000 7.500 7.500 30.000 2016-2017 100.000 100.000 400.000 2019-2020 Rheingau-Lounge 200.000 HF 1: Rheingau pur Zweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Bereich Handlungsfeld Seite 66 Projekttitel FördermittelEigenmittel Öffentliche Private einsatz in der LAG Mittel Mittel EUR Kosten zeitl. gesamt Steuerung Startprojekt: Vitalisierung Hilchenhaus: Infothek HF 2: Wirtschaften im Rheingau 2015-2016 Startprojekt: Vitalisierung Hilchenhaus: weitere Projekte 78.000 42.000 120.000 2015-2016 Startprojekt: Netzwerk Rheingauer Geschichte 97.500 52.500 150.000 2015-2016 2 Projekte aus Projektbündel Teilziel 1 2 Projekte aus Projektbündel Teilziel 1 Leitprojekt: Naturparkplan für den Naturpark RheinTaunus (anteilig) 1 Projekt aus Projektbündel Teilziel 3 (anteilig) 16.250 8.750 25.000 2017-2018 52.000 28.000 80.000 2019-2020 52.000 28.000 80.000 2015-2018 2 Projekte aus Projektbündel Teilziel 4 (anteilig) 13.000 7.000 2 Projekte aus Projektbündel Wirtschaft (anteilig) 22.500 11.250 2017-2020 11.250 20.000 2017-2020 45.000 2017-2020 Landwirtschaft im Rheingau Ausbau und Vernetzung der Direktvermarktungsstrukturen Tourismus 2017-2018 22.500 7.500 30.000 1 Projekt aus Projektbündel Teilziel 1 Startprojekt Teilziel 2: Ausbau von Weinständen (Martinsthal, Lorchhausen) 2 Projekte aus Projektbündel Teilziel 2 Zweckverband Rheingau 2017-2020 2015-2016 200.000 100.000 200.000 500.000 2017-2020 Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Bereich Seite 67 Handlungsfeld Projekttitel HF 1: Rheingau pur, HF 2: Wirtschaften im Rheingau und HF 3: Leben im Rheingau Start- und Kooperationsprojekt Teilziel 3: Premiumwandern im Wispertaunus (anteilig) Startprojekt: Gesamtwegekonzept Startprojekt: Sanierung Sauerbrunnen Startprojekt: Ausbau Rufbussystem Teilprojekte HF 2: Wirtschaften im Rheingau HF 3: Leben im Rheingau Zweckverband Rheingau FördermittelEigenmittel Öffentliche Private einsatz in der LAG Mittel Mittel EUR Kosten zeitl. gesamt Steuerung 13.000 7.000 20.000 2015-2016 9.750 5.250 15.000 2015-2016 2.600 1.400 4.000 2015-2016 500.000 2017-2020 58.000 2017-2020 200.000 150.000 150.000 2 Projekte aus Projektbündel Teilziel 3 Tourismus 37.700 20.300 Startprojekt: Kulturland Rheingau-Botschafter zu Teilziel 5 2 Projekte aus Projektbündel Teilziel 5 Tourismus 29.250 10.750 5.000 45.000 2015-2016 58.500 21.500 10.000 90.000 2017-2020 2 Projekte aus Projektbündel 1 100.000 150.000 100.000 350.000 2017-2020 Startprojekt: Beschilderungssystem Kiedrich Teilziele 1-3 13.000 7.000 20.000 2015-2016 Startprojekt: Beschilderungssystem Eltville Teilziele 1-3 19.500 10.500 30.000 2015-2016 Startprojekt: Wohnmobilstellplatz Lorch Teilziele 1-3 29.250 15.750 45.000 2015-2016 2 Projekte aus Projektbündel 2 143.000 77.000 220.000 2017-2020 Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Bereich 3. Kooperationen Handlungsfeld Projekttitel HF 4: Menschen im Rheingau Leitprojekt: IKZ REBEN Zweckverband Rheingau FördermittelEigenmittel Öffentliche Private einsatz in der LAG Mittel Mittel EUR Kosten zeitl. gesamt Steuerung Startprojekt: Startkommunen 29.250 15.750 45.000 2015-2016 Startprojekt: rheingauweiter Ausbau Startprojekt: CD und CI, Handlungsleitfaden, Qualifikation Teilprojekte 5.200 2.800 8.000 2015-2016 20.150 10.850 31.000 2015-2016 97.500 52.500 150.000 2017-2020 Qualifikation / Schulung 39.000 21.000 60.000 2017-2020 1 Projekt aus Projektbündel 13.000 7.000 20.000 2017-2020 transnational Transnationale Kooperation mit Schilcher Land 112.500 37.500 150.000 2015-2020 gebietsübergreifend Dialogforum Leader-Gruppen Rheingau-Taunus-Kreis 7.500 2.500 10.000 2015-2020 gebietsübergreifend Gebietsübergreifende Kooperation aller hessischen Leader-Gruppen weitere Kooperation 3.150 1.850 5.000 2015-2020 22.500 7.500 30.000 2015-2020 2.717.050 253.100 1.162.100 583.750 4.866.000 gebietsübergreifend Summen Seite 68 Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau 11 Seite 69 PROZESSMONITORING UND EVALUIERUNG Für die Projektüberwachung wurde in der letzten Förderperiode ein internes Projektablaufssystem genutzt, mit dem jeweils ein transparenter Stand aller Förderprojekte abgerufen werden konnte. Dies diente auch der regelmäßigen Berichterstattung im Regionalforum. Das Projektablaufsystem enthält für jedes Projekt einen fortlaufenden Projektbericht, in dem das Projekt in Bezug auf seine Ziele (u.a. SMART), die zu beteiligenden Akteure, den Zeitplan (Meilensteine), den Finanzierungsplan (Mittelbedarf und Mittelabruf) dargestellt ist und ein permanenter Soll-Ist-Vergleich stattfindet. Die operative Prozesskontrolle erfolgt über die im Aktionsplan dargestellten Meilensteine und SMART-Ziele, die im Prozessablauf weiter präzisiert werden. Für das Prozessmonitoring ist das Regionalmanagement verantwortlich, das dem Leader-Entscheidungsgremium berichtet. Vom Regionalmanagement werden Ergebnisprotokolle und Jahresberichte erstellt und durch das Leader-Entscheidungsgremium beschlossen. Für die Evaluierung des Gesamtprozesses sind zwei externe Evaluierungen im Förderzeitraum vorgesehen, die vom Regionalmanagement vorbereitet werden. Die erste Evaluierung ist nach Ende der 1. Umsetzungsphase geplant, um Handlungsnotwendigkeiten, Anpassungsbedarf bzw. Verbesserungen noch zielgerichtet in die 2. und 3. Umsetzungsphase einfließen lassen zu können. Eine zweite Evaluierung wird bedarfsgerecht in die weitere Umsetzung integriert. Die Evaluierung soll in Anlehnung an das von der Leader-Vernetzungsstelle empfohlene Bewertungsschema durchgeführt werden [34]. Zusätzlich erstellt die LAG jährlich einen Bericht, der Aktivitäten und Meilensteine des Umsetzungsprozesses beschreibt sowie den Sachstand der Leit- und Startprojekte erläutert. In dem Jahresbericht wird der Aktions- und Finanzierungsplan angepasst und fortgeschrieben. Der Bericht ist öffentlich. Die Selbstevaluierung ist zweimalig durchzuführen. Mitte 2018 und Mitte 2020 wird jeweils der vorangegangene Zeitraum evaluiert. Dafür greift die LAG auf Methoden zur „Selbstevaluierung in der Regionalentwicklung“ der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume [35] zurück. Zweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau 12 Seite 70 LITERATURVERZEICHNIS [1] Kommunale Arbeitsgemeinschaft "Regionalpark im Rheingau", Entwurf: Masterplan Regionalpark im Rheingau, München/Neu-Isenburg: FUTOUR Regionalberatung und IPACH UND DREISBUSCH Landschaftsarchitekten BDLA, 2005. [2] Regionalversammlung Südhessen & Regierungspräsidium Darmstadt, „Regionalplan Südhessen/Regionaler Flächennutzungsplan 2010,“ Darmstadt, 2011. [3] Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Entwicklungplan für den ländlichen Raum des Landes Hessen 2014 - 2020 (Entwurf), Wiesbaden, 2014. [4] Kreisausschuss des Rheingau-Taunus-Kreises, „Regionales Entwicklungskonzept für die Region Rheingau,“ Bad Schwalbach, 2007. [5] Regionalforum Rheingau, Jahresbericht 2013/Abschlussbericht, Oestrich-Winkel, 2014. [6] Hessisches Statistisches Landesamt, Hessische Gemeindestatistik, Wiesbaden. [7] HA Hessen Agentur GmbH, Gemeindedatenblätter, Wiesbaden, 2013. [8] HA Hessen Agentur GmbH, Bevölkerungsvorausschätzung für die hessischen Landkreise und kreisfreien Städte. Report Nr. 792, Wiesbaden: Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung, 2010. [9] HA Hessen Agentur GmbH, Masterplan Demografischer Wandel für den RheingauTaunus-Kreis, Wiesbaden, 2009. [10] DESTATIS, „GENESIS-Online Datenbank,“ Statistisches Bundesamt, Wiesbaden, 2014. [11] Bundesagentur für Arbeit, „Statistik der Bundesagentur für Arbeit: Strukturdaten und indikatoren,“ Agentur für Arbeit Wiesbaden, Frankfurt a. Main, 2013. [12] HA Hessen Agentur GmbH, „Sozioökonomische Analyse im Hinblick auf EFRE, ESF und ELER in Hessen für die Förderperiode 2014 bis 2020 einschließlich Stärken-, Schwächen-, Chancen-, Risiken-Analyse,“ Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung, Hessisches Sozialministerium und Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Wiesbaden, 2013. [13] Zweckverband Rheingau, „Städtebauliches Entwicklungskonzept Rheingau,“ 2008. [14] Zweckverband Rheingau, „Integriertes Klimaschutzkonzept des Zweckverbandes Rheingau,“ 2013. [15] Rheingau-Taunus-Kreis, Bildung entscheidet! Bildungsleitbild für den Rheingau-TaunusKreis, Bad Schwalbach, 2014. [16] Hessisches Statistisches Landesamt, Hessische Gemeindestatistik 2013, Wiesbaden, 2013. [17] Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Landschaftsverband Rheinland, Kultulandschaftsschutz auf der kommunalen Ebene (KuLaKomm) - Projektabschlussbericht. Förderprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt., Münster, Wiesbaden, Köln, 2011. [18] DESTATIS, Betriebe mit Weinbau. Landwirtschaftszählung / Agrarstrukturerhebung 2010. Fachserie 3 Reihe 2.2.3, Wiesbaden: Statistisches Bundesamt, 2011. [19] Regierungspräsidium Darmstadt, Weinbauliche Kenndaten, Stand: 31. Juli 2013. [20] Rheingau-Taunus-Kreis, Weinbauliche Kenndaten Rheingau, Stand: 31.07.2013 (www.rheingau-taunus.de/kreisentwicklung/030209b_Statistik_Weinbau.pdf), 2013. [21] Forstamt Rüdesheim, 2014. Zweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Seite 71 [22] Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, umweltministerium.hessen.de/umwelt-natur/wald/wald-hessen, Wiesbaden, 2014. [23] Hessen-Forst, Kernflächen Naturschutz im Staatswald des FA Rüdesheim (www.hessen-forst.de/uploads/forstaemter/ruedesheim), 2006. [24] J.-F. Kobernuß und J. Fittkau, Zukunftstrends im Tourismus - Wirtschaftliche Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Tourismus in Hessen, Berlin/Hamburg/Köln: ift Freizeit- und Tourismusberatung GmbH & Ramboll Management Consulting GmbH, 2014. [25] Zweckverband Rheingau, Einzelhandesstandort- und Zentrenkonzept. Region Rheingau., Köln: BBE RETAIL EXPERTS Unternehmensberatung GmbH & Co. KG, 2008. [26] Rheingau-Taunus-Kreis, „Statistik Touristische Kennzahlen,“ 2013. [Online]. Available: www.rheingau-taunus.de/kreisentwicklung. [Zugriff am 12 Mai 2014]. [27] Hessisches Ministerium für Soziales und Integration und Kassenärztliche Vereinigung Hessen, „Regionaler Gesundheitsreport 2014: Rheingau-Taunus-Kreis,“ Wiesbaden und Frankfurt, 2014. [28] Rheingau-Taunus-Kreis, „Integriertes Verkehrskonzept Rheingau-Taunus-Kreis,“ Kreisausschuss des Rheingau-Taunus-Kreises, Bad Schwalbach, 2008. [29] Rheingau-Taunus-Verkehrsgesellschaft mbH, www.r-t-v.de, 2013. [30] Kreisausschuss Rheingau-Taunus-Kreis, „Entwurf: Masterplan Energie RheingauTaunus-Kreis,“ Rheingau-Taunus-Kreis, Bad Schwalbach, 2014. [31] Hessen-Forst, Forstamt Rüdesheim - Naturschutz (www.hessen-forst.de/forstamtruedesheim-angebote-naturschutz-3014.html), 2014. [32] Rheingau-Taunus Kultur und Tourismus GmbH, www.kulturland-rheingau.de, 2014. [33] HMUKLV, Lokale Aktionsgruppe in Form einses Zweckverbandes, 2014. [34] Netzwerke Ländlicher Raum, Ländliche Entwicklung erfolgreich gestalten: Eine Methode für die Praxis (www.netzwerk-laendlicher-raum.de/regionen/leader/leitfadenselbstevaluierung/materialien/). [35] Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume, Selbstevaluierung in der Regionalentwicklung. Leitfaden und Methodenbox., Bonn: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, 2014. Zweckverband Rheingau Bischoff & Partner Zweckverband Rheingau Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Anhang August 2014 Zweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Anhang 1 ZU KAP. 3: VERFAHREN ZUR REK-ERSTELLUNG 1.1 Presseberichte Seite 1 Rheingau Echo, 07. August 2014 Zweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Zweckverband Rheingau Anhang Seite 2 Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Anhang Seite 3 Wiesbadener Kurier, 23.Juni 2014 Zweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Zweckverband Rheingau Anhang Seite 4 Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Anhang Seite 5 Wiesbadener Kurier, 17.Mai 2014 Zweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Zweckverband Rheingau Anhang Seite 6 Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Anhang Seite 7 Wiesbadener Kurier, 10. Mai 2014 Zweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Anhang Seite 8 Wiesbadener Kurier, 11. April 2014 Zweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Anhang 2 ZU KAP. 8: AKTIONSPLAN 2.1 Rheingau pur Projekttitel LeitDachmarke Kulturprojekt land Rheingau + Teilprojekte ….. Projektbeschreibung Beteiligte/Kooperat ion Weiterentwicklung Inwertsetzen der ZweckverWirtschaftsder Marke KulturKulturlandschaft band Rhein- und Tourisland Rheingau zur über eine regiona- gau, Rheinmusförderegionalen Dachle Gesamtvergau-Taunus rung Rüdesmarke, Etablierung marktung, Etablie- Kultur und heim u. schlagkräftige Insti- rung als Premium- Tourismus Assmannstution, Präsenz in region, Förderung GmbH (RTKT) hausen überregionalen der Vekehrsbe/Weinbauve Medien, Stärkung kanntheit rband, Gastder produktbezoronomie genen Präsenz, und GewerEvents kreieren be Projekt jektbündel Teilziel 1 Start- Vitalisierung HilInfovinothek bei projekt chenhaus: Infovino- der Touristinformathek tion: Öffnen des Hilchenhauses für die Öffentlichkeit, Präsentation der Winzer der Stadt, Vermarktung von Ergänzungsprodukten aus den Regionen Rheingau und Welterbe Oberes Mittelrheintal Start- Vitalisierung Hilweitere Projekte projekt chenhaus zur Vitalisierung: historische Sohlersgasse herstellen, Illumination, Bühne für Veranstaltungen, Konzerte, Balkon Start- Sanierung Sauereinsturzgefährdete projekt brunnen WerkerMauer und Treppe bach (Teilprojekt des denkmalgePremiumwandern schütztes Gebäude im Wispertaunus) der Einfassung einer Quelle von 1750 am Werkerbach (Nebenbach Zweckverband Rheingau Anmerkungen/Ziele Seite 9 Träger Kommunikation Magistrat der touristischer, kul- Stadt Lorch tureller und gastronomischer Angebote der Region, in Wert setzen der weinkulturellen Kompetenz der alten Weinstadt Lorch Angebote zur Vermarktung des historischen Gebäudes schaffen Magistrat der Stadt Lorch Sauerbrunnen als HessenKulturgut erhalten, Forst? Attraktion für Wanderer erhalten Landesamt für Denkmalpflege, Naturpark RheinTaunus Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Projekttitel Anhang Projektbeschreibung Anmerkungen/Ziele Seite 10 Träger Beteiligte/Kooperat ion der Wisper) sanieren Start- Netzwerk Rheinprojekt gauer Geschichte Altes Wissen bewahren Perlen der Rheingauer Weinkultur Kulturlandschaftsinformationszentrum RheinZweckverband Rheingau Wissensarchivierung / Altes Wissen bewahren: Vernetzung der regionalen Wissens- und Informationsträger zur historischen Entwicklung des Rheingaus, Erforschung als Geschichte einer Region sowie dabei entstandener Kulturlandschaft: Schaffung Arbeitsumfeld, angegliedert an Geisenheimer Stadtarchiv, Zusammenfassung aller Bestandsinformationen, Aufbau Handbibliothek, Schaffung Internetplattform Wissensarchivierung / Altes Wissen bewahren: Projektbüro, Informationen und Bestände zusammentragen, Inhaltsverzeichnis, Plattform schaffen, Förderverein gründen Stärkung und Ver- Stadtarchiv netzung des regio- Geisenheim nalen Geschichtsbewusstseins als Grundlage der Rheingauer Identität Alle Archivträger im Rheingau, historisch ausgerichtete Vereine, alle an Geschichte des Rheingaus interessierten Bürger und Institutionen Rheingauweite Archivierung/Bündelung/V ernetzung des Wissens Gemeinden im Rheingau, kirchliche Institutionen, Firmen, RTK (Schulen), Vereine, Weinbauverband, Kommunalarchive Perlen der Rheingauer Weinkultur Terroir Rheingau Kompetenzzentrum Riesling - Kloster Eberbach: Kultur Event Manufaktur KulturlandRäumlichkeiten schaftsinformatiund Träger fehlt onszentrum im Zweckverband Rheingau, University Geisenheim, Stadt Geisenheim Weinbauverband Rheingau + Forschungsanstalt Geisenheim Zweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Anhang Projekttitel Projektbeschreibung gau Rheingau Gutenberggedenkstätte: Erweiterung des kleinen Museum im Burgturm, Kulturlandschaftsmuseum Kultur-Landschafts- Schaffung KulturLehrpfad Oberer LandschaftsRheingau Lehrpfad im oberen Rheingau mit Hinweisen zu Geschichte, Terroir (Weinbau) und Weinbergen mit seltenen Weinbergswildkräutern Gebück-Bollwerk Neugestaltung es Mapper Schanze Vorfeldes der Mapper Schanze bei Hausen v. d. H. (Gebück-Bollwerk) und Anlage einer Info-Plattform, auch zur Aussicht Buch "Naturschätze Herausgabe eines in Lorch" Buches "Naturschätze in Lorch" Anmerkungen/Ziele Vitalisierung Gutenbergmuseum Seite 11 Träger Beteiligte/Kooperat ion Stadt Eltville wie Lehrpfad auszugestalten Erhöhung der Attraktivität des Wanderzieles historische Mapper Schanze Information Öffentlichkeit (insbesondere Wanderer auf dem Rheinsteig) über die besonders artenreiche tier- und Pflanzenwelt u. eindrucksvolle Landschaften in Lorch Geo- und KulturKonzept für GeoNeue AngebotsKommunen, landschaft "Wisper- und Kulturlandkonzepte für sanf- Naturpark taunus" (Teilprojekt schaftstourismus: ten Tourismus, Rhein-Taunus Premiumwandern Dokumentation der regionale Identität im Wispertaunus) Zeugnisse der his- stärken torischen Kulturlandschaft (Steinbrüche, Schieferstollten, Relikte der Köhlereien etc.), Aufbereitung und Verbindung zu geologischen oder hisZweckverband Rheingau Weinbauverband, Bürgerstiftung Unser Land!, Hochschule Geisenheim, Landesamt für Denkmalpflege Naturpark RheinTaunus, Bürgerstiftung Unser Land! Örtl. Heimatvereine Autorenkollektiv, Stadt Lorch, KHV, RTK Kommunen, HessenForst, Heimatvereine, Landesamt für Denkmalpflege, Fachmann als wissenschaftlicher Berater Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Projekttitel Anhang Projektbeschreibung Seite 12 Anmerkungen/Ziele Träger Beteiligte/Kooperat ion Burgruine als Kulturgut erhalten, Attraktion für Wanderer erhalten Privater Eigentümer Welterbe Oberes Mittelrheintal, Naturpark RheinTaunus, HessenForst, NABU torischen Wanderrouten Sanierung Burgruine Rheinberg (Teilprojekt Premiumwandern im Wispertaunus) sanierungsbedürftige Burgruine am Fernwanderweg u. im Weltkulturerbe: Prüfung der Sicherheit, Sanierung der Begehbarkeit der Burgruine, Sicherungsmaßnahmen Landmuseum Ran- Weiterentwicklung sel des Landmuseums Ransel Kulturpädagogische Kulturpädagogische Projekte Projekte Teilziel 3 Leitpro Naturparkplan proRhein-Taunus jekt, Kooperationsprojekt Kinder- und Jugendfarm OestrichWinkel Vernetzung zwischen Naturregionen, Bündelung der Organisation und Mittel Naturparkplan für In Wertsetzung Naturpark den Naturpark der Ergebnisse des Rhein-Taunus Rhein-Taunus mit ManagementsTeilprojekten: We- plans für eine ge und Informatinachhaltige Entonssystem, Angewicklung der Kulbotsentwicklung, turlandschaft des Entwicklungs- und RTK und Ausbau Marketingkonzept der touristischen (Bündelung von DestinatiOrganisation und on/Kulturlandscha Mittel für das Weg- ftsschutz auf der esystem, Überarkommunalen Ebebeitung der Struk- ne, mögliches Ziel: tur von Freizeitwe- zertifizierte Wangen (Wanderregion, Prodern/Nordic Waljektplattform und king/Fahrrad etc.) Dialogforum in Bezug auf Qualität und Quantität) Träger des Naturparks, regionale Entwicklungsgruppen, Partner des Naturparks, Touristiker aus Wiesbaden, Taunus, Rheingau u.a.m. Projekt jektbündel Teilziel 3 Zweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Projekttitel Anhang Projektbeschreibung Anmerkungen/Ziele Koope- Optimiertes Freiratizeitwegekonzept onsfür den Naturpark projekt Einheitliche Marqualitativ hochkierung für alle wertiges OrientieWegstrecken mit rungssystem einheitlichem StyleGuide mit hohem Wiedererkennungswert Kooperationsprojekt Kooperationsprojekt Weiterentwicklung Regionalpark (Rhein-Main) Weiterentwicklung Regionalpark (Rhein-Main) Seite 13 Träger Beteiligte/Kooperat ion Naturpark Kommunen, Rhein-Taunus Grundstückseigentümer, Örtliche Gruppen, Prozessbeteiligte der IVM im Kreis, Gremien des Naturparks, Forst, Wanderverband Zweckverband Voruntersuchung Erstellung einer Nachhaltigkeitsre- Ministerium zur Machbarkeit Machbarkeitsstudie gion - Biosphären- für Umwelt, Biosphärenreservat Biosphärenreservat reservat Klimaschutz, (Gebietskulisse RTK Landwirt+ Stadt Wiesbaden schaft und + Teil MTK), erstes VerbraucherKonzept für die schutz, Kreis, Metropolregion zur Naturpark, Abklärung der GeBürgerstifbietskulisse und der tung Unser groben Inhalte Land! Stadt Wiesbaden Projekt jektbündel, Teilziel 4 Kulturlandschaft erhalten und pflegen Streuobstwiesenkonzept Erstellung eines Konzepts zum Erhalt und zur Pflege von Streuobstwiesen Steillagenprojekt Steillagen am Unte(Ziegenbeweidung) ren Rheingau (Mittelrhein), u.a. mit Ziegen, offen halten, Konzept, Zusammenbringen von Flächen u. Akteuren WeinbergsobstWeinbergsobst aus brand Steillagen brennen Zweckverband Rheingau Lorch, Rüdesheim, Landschaftspflegeverband, private Ziegenhalter, Umweltministerium Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau 2.2 Anhang Seite 14 Wirtschaften im Rheingau Projekttitel Projektbeschreibung Anmerkungen/Ziele Träger Beteiligte/Koopera tion Personalnachwuchs für den Mittelstand mit Gewerbevereinen etc. Bedarf validieren, Betriebe der Region mit Schulabgängern zusammenbringen, Nachwuchs aus Ausland rekrutieren qualifizierten ZweckverPersonalband nachwuchs für mittelständige Unternehmen sichern, junge Menschen in der Region halten, Region als Wohnund Erwerbssitz stärken Unterstützung Existenzgründung/Unternehmensn achfolge Fortbildung, Weiterbildung, Beratung für Existenzgründungen (auch Kleinstunternehmen) und für Unternehmensnachfolge Ländliche Wirtschaft Projekt jektbündel Teilziel 1 Projekt jektbündel Teilziel 2 RTK, Bündnis für den Mittelstand, IHK Wiesbaden, Handwerkskammer Wiesbaden, Handwerksinnungen, Gewerbevereine, Kommunen Erhöhung der Wertschöpfung für Weinbau und Landwirtschaft Start- Regionales Qualitätsprojekt siegel (Teilprojekt Dachmarke, Kulturland Rheingau) Regionales Herkunftsund Qualitätssiegel für landwirtschaftliche Produkte (Kombination mit Wort-/Bildmarke für die Region) Innovative Weinwer- Unterstützung Rheinbung (z. T. Teilprojekt gauer Weinwerbung Dachmarke Kulturland GmbH (Rheingau is Rheingau) coming home, Hessen trinken hessischen Zweckverband Rheingau Zweckverband Zweckverband, Rheingauer Weinwerbung GmbH Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Projekttitel Anhang Projektbeschreibung Seite 15 Anmerkungen/Ziele Träger Beteiligte/Koopera tion Wein, Verknüpfung mit Regionalmarke Direktvermarktung Ausbau und Vernetzung der Direktvermarktungsstrukturen Tourismus Projekt jektbündel, Teilziel 3 Beherbergungsoffensive Beherbergungsoffensive für Winzerhöfe, Bauerhöfe, etc. Wohnschiff "Fahrradhotel" Wohnschiff "Fahrradhotel am Rhein" Baumhaushotel Baumhaushotel Projekt jektbündel, Teilziel 4 Zweckverband Rheingau Weiterentwicklung einer zeitgemäßen und zielgruppengerechten touristischen Infrastruktur touristische Infrastruktur um innovative Angebote ausbauen innovatives Stadt OHotelleriean- estrichgebot Winkel innovatives Hotellerieangebot Weiterentwicklung ortstypischer, aufeinander abgestimmter touristischer Angebote unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Potenziale der Region und stärkerer Vernetzung mit dem Rheingaugebirge Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Projekttitel Start- Ausbau von Weinprojekt ständen (Martinsthal) Start- Ausbau von Weinprojekt ständen (Lorchhausen) Ausbau von Weinständen (Kiedrich) Ausbau von Weinständen (weitere) Koope- Relaunch "Rheingoldrations- straße" und "Loreleyprojekt Burgen-Straße" Anhang Projektbeschreibung Anmerkungen/Ziele Träger Umbau am Martinsthaler Wein- und Schlemmerstand: Erneuerung des Holzanbaus, Bau eines von innen und außen bedienbaren Ausschanks, Verlängerung des Dachs, Vergrößerung des Abstellraums Errichtung Weinprobierstand mit Toiletten am Rheinufer Lorchhausen zum saisonalen Betrieb an den Wochenenden Weinstand Kiedrich: Errichtung Toilettenanlage und Freisitzpergola mit Pflanzung der vorkommenden Rebsorten weitere Weinstände Erhalt und Ausbau dörflicher Kommunikationspunkt, Steigerung der Attraktivität für das älteste Weinfest im Rheingau touristisches Angebot schaffen Verkehrsverein Martinsthal e.V. touristisches Angebot aufwerten Ortsgemeinde Kiedrich Relaunch der touristischen Ferienstraßen "Rheingoldstraße" und "Loreley-BurgenStraße", Ausweisung von Ferienstraßen: Erarbeitung eines Konzeptes (Beschilderung, Informationssystem, themenspezifische Angebote, Marketing, Bewerbung), Umsetzung Gastronomie an HöWandereventtag oder henwegen: WisperWochenende im Wanwanderevent (Teilpro- dergebiet "Wisperjekt Premiumwandern taunus" mit Themenim Wispertaunus) führungen, jährlich wechselndem Festplatz, Verkauf regionaler Produkte, Musik und Kultur Gastronomie an Höhenwegen Zweckverband Rheingau Seite 16 touristische Angebote schaffen und aufwerten länderübergreifende Ausweisung von Ferienstraßen beidseits des Rheins Entwicklung touristisches Angebot zum Marketing der Destination Beteiligte/Koopera tion Magistrat der Stadt Lorch LAG Rheingau + LAG Welterbe Oberes Mittelrheintal Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal, Romantischer Rhein Tourismus GmbH Zweckverband bzw. Verein "Wispertaunus", Kommunen Kommunen, HessenForst, Naturpark RheinTaunus, Vereine touristische Angebote schaffen und aufwerten Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Projekt jektbündel Teilziel 5 Startprojekt, Kooperationsprojekt Anhang Seite 17 Projekttitel Projektbeschreibung Anmerkungen/Ziele Träger Waldlehr- und erlebniscamp Wispertaunus (Teilprojekt Premiumwandern im Wispertaunus) Errichtung eines Waldlehr- bzw. Walderlebniscamps mit Baumkletterparcour, Baumzeltlager, Übernachtungshütten, Lehrpfad etc. erlebnispäda- Privater gogisches Träger Angebot für Familien, Schulen etc. Beteiligte/Koopera tion Naturpark RheinTaunus, Hessenforst Themenwege Premiumwandern im Wispertaunus + Teilprojekte (Sanierung Sauerbrunnen, Burgruine Rheinberg …) Gesamtwegekonzept zur Verbindung der beiden UNESCO Welterben, Gemeinschaftsvorhaben von Rheingau & Taunus, Wegekonzept aus 3 Säulen: Anspruchsvoller Steig durch das Wispertal & Anhöhen, Rundwege um die Ortsteile, Rundwanderweg Lorch Start- "Rheingauer Klosterprojekt steig" thematischer, rund 30 km langer Wanderweg, der die Klöster Eberbach, Marienthal, Nothgottes, Hildegardis, Marienhausen sowie die Kirche des ehemaligen Benediktinerklosters Johannesberg miteinander verbindet und den Rheinsteig mehrfach kreuzt (Beschilderungsplanung, Ausschilderung, Möblierung, Infotafeln) Rheinsteigschleifen Ergänzungsangebote zum Rheinsteig; Verbindung der Ortslagen Rheinsteigschleifen / Erweiterung des Rheinsteig-Angebots über Extra Touren Zweckverband Rheingau Wanderverbindung zwischen den beiden Welterben, Entwicklung qualitativ hochwertige Wanderdestination, Erschließung wunderschönes Waldtal, touristische Aufwertung strukturschwache Region Wispertaunus neue Zielgruppe mit sakralen Inhalten ansprechen Rüdesheim, LAG RheinLorch gau, LAG Taunus, Heidenrod, Schlangenbad, Bad Schwalbach, Naturpark RheinTaunus, Bürgerstiftung Unser Land! Örtl. Heimatvereine Verlängerung der Aufenthaltsdauer der Gäste Zweckverband Rheingau / Kommunen St. Vincenzstift/Aulhau sen o. Stadt Rüdesheim Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Projekttitel Mühlenwanderweg Anhang Projektbeschreibung StartSocial Media (Teilproprojekt jekt Dachmarke Kulturland Rheingau) Rheingau-Lounge (Teilprojekt Dachmarke Kulturland Rheingau) Koope- Wanderdestination rations- Wispertaunus projekt Zweckverband Rheingau Anmerkungen/Ziele mit den bestehenden durch WanWanderwege, Studie derschleifen mit 10 Routen liegt vor, vor Ort Trägerschaft und Finanzierung unklar Mühlenwanderweg Walluftal Projekt jektbündel Teilziel 6 StartGenussregion Rheinprojekt gau - Markenentwicklung (Teilprojekt Dachmarke Kulturland Rheingau) Seite 18 Träger Beteiligte/Koopera tion Magistrat der Stadt Eltville, Gemeinschaftsprojekt Eltville, Walluf, Schlangenbad Aufbau und Vermarktung eines hochwertigen regionalen Images der Destination Genussregion: Markenentwicklung, RheingauMarke (regionale Produkte), Dachmarke Rheingau stärken, Marketing in der Region, LP HF 1 Optimierung der Onlinepräsenz des Rheingaus: Optimierung der Auffindbarkeit Facebook/Twitter, Verbesserung der Aktualität, mehr emotionale Ansprache: Experten beauftragen, Kommunikationskonzept, strategisches Konzept Rheingau-Lounge am Flughafen Frankfurt Zweckverband, RTKT Gründung Interessensvertretung, Markenentwicklung, TiTourismusbüro, homepage, App, Buch zur Region beteiligte Kommunen, RTKT, Naturpark RheinTaunus Zweckverband/RÜD AG/WTF Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Projekttitel Anhang Projektbeschreibung Projekt jektbündel zu Teilziel 7 Seite 19 Anmerkungen/Ziele Träger Beteiligte/Koopera tion An qualitative Anforderungen einer hochwertigen Weintourismusdestination angepasste Qualität von Hotellerie, Gastronomie und Winzerbetrieben Start- Qualitätssiegel Rheinprojekt gau: Dienstleistung (Teilprojekt Dachmarke Kulturland Rheingau) Service-Qualität Rheingau: Schulung Service-Qualität Wispertaunus Start- Kulturland Rheingau projekt Botschafter Weinwirte Rheingau Zweckverband Rheingau Regionales Herkunftsund Qualitätssiegel für touristischen Dienstleistungen (Gastronomie, Hotellerie) LP HF 1 Schulung Gastronomen/Winzer/Hoteliers/ Dienstleister: Dienstleister überzeugen, Gastgeberworkshop Qualitätsoffensive für Gastronomie/Hotellerie im Wispertaunus: Schulung, Seminare, Lehrgänge des Servicepersonals, Beratung der Betriebe Schulung von Botschaftern in mehrmonatigen Lehrgängen zu ausgebildeten und zertifizierten Gästeführern, Ausbau Weinwirte Rheingau Zweckverband, RTKT Aufwertung der Qualität um Image als Premiumregion gerecht zu werden Zweckverband, RheingauTaunusKulturTourismus GmbH, OestrichWinkel Aufwertung der Qualität DEHOGA Hessen, Kreisverband Rheingau Dienstleistungsschnittstelle zwischen Leistungsträgern und Kunden, transportieren der Regionalen Identität Rheingauer Weinbauverband e.V. bzw. Rheingauer Weinwerbung GmbH Gewerbevereine, Hotel- und Gaststättenverband WiesbadenRheingauUntertaunus e.V. (Hoga) IHK Hessen, Volkshochschulen Wein-Wirte Rheingau e.V. Rüdesheim Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau 2.3 Anhang Seite 20 Leben im Rheingau Projekttitel Projektbeschreibung Projekt jektbündel 1 Anmerkungen/Ziele Träger Beteiligte/Koopera tion Kommunen, Private, Zweckverband Banken, Kreditinstitute, Energieberater, Architekten, Stadtplaner, Makler etc. Sicherung der Nahversorgung, generationsgerechte Innenentwicklung der Ortskerne mit notwendigen Einrichtungen Neue Nahversorgungs- Neue Nahversorgungskonzepte (z.B. Dorflä- konzepte (Dorfläden den etc.) etc.): Z. B. Genossenschaftsprojekt Stephanshausen Entwicklung von "Sozi- Entwicklung von "Sozialraum", "Seniorenalraum", Tagesstätte räumen" etc. für Senioren Generationsgerechtes MehrgenerationenhäuWohnen ser/gemeinschaftsorien tiertes Wohnen im Alter weiter fördern Kommunales Zentral- Zentralarchiv für die archiv Rheingau Gemeinden im Rheingau LeerstandsLeerstandsmanage/Wohnungstauschman ment / Wohnungsagement tauschmanagement: Erfassung von Leerständen, Altersstruktur Eigentümer, Immobilien- und Mietwohnungsmanagement Infrastruktur (Verkehr) Projekt jektbündel 2 Zweckverband Rheingau Beseitigen von Leerständen, Koordinierung von Rückbaumaßnahmen Ausbau und Verbesserung des ÖPNV Angebotes, Ausbau und Verbesserung des fuß- und Radwegenetzes, Verbesserung der Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Projekttitel Anhang Projektbeschreibung Seite 21 Anmerkungen/Ziele Träger Beteiligte/Koopera tion RheinVerkehrsinfrastruktur Verbesserung ÖPNV / ÖPNVErgänzungsangebote Start- Ausbau Rufbussystem projekt (Teilprojekt Premiumwandern im Wispertaunus) Mobile Menschen Barrierefreiheit Zweckverband Rheingau Ausbau und Verbesserung des ÖPNV (Kapazität Linie SE 10 am Wochenende ausbauen, saisonale Einrichtung Buslinie Lorch - Bad Schwalbach), integrierte und intermodale Angebote, Verknüpfung mit Individualverkehr, flächendeckende Wartehäuschen an Bushaltestellen: Auswertungen, Zählungen, Verhandlungen, Konkretisierung, Kostenermittlung Ausbau des Rufbussystems im Einzugsgebiet Wispertaunus: Rufbusverbindungen in Rüdesheim, Lorch, Heidenroth, Schlangenbad, Bad Schwalbach) wie Lorcher Rufbuslinie 191 mit Fahrradanhänger Attraktivität RTV, VIAS, für Ausflügler RMV steigern, Erschließung Wispertal und Höhengemeinden, Steigerung der Mobilität, Reduzierung von Verkehrsbelastungen Kommunen, Anschlussverbund in RheinlandPfalz, evtl. Gastronomie Verbesserung Rüdesheim, des Zugangs Lorch zum Wandergebiet Wispertaunus mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Reduzierung der Verkehrsbelastungen Heidenroth, Schlangenbad, Bad Schwalbach, Kooperation Rheingau/Taunus , RheinTaunusverkehrsgesellschaft Barrierefreie Bahnhöfe, Rufbus/ehrenamtliche Taxi um zum Bahnhof zu kommen, Erleichterung von Wegen durch Ausruhe-Punkte, niedrige Bordsteinkanten und breite Bürgersteige: Rufbuslinien einrichten, Ehrenamt ermutigen, Anlaufstelle schaffen Menschen beweglich machen und Selbstständigkeit ermöglichen Städte, Gemeinden, Verkehrsträger Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Projekttitel Anhang Projektbeschreibung Förderung und Ausbau Förderung und Ausbau Fahrradinfrastruktur der FahrradInfrastruktur/Radtourismus: Fertigstellung Rheinradweg, Ergänzung mit Querverbindungen zu kulturellen Sehenswürdigkeiten und Ortschaften, Gepäckaufbewahrung, Bike and Ride, intermodale Wegstrecken, E-Bike-Stationen: Bestandsaufnahme, Träger finden, Marketing etc. Einheitliche Beschilde- Einheitliche Beschilderungssysteme rungssysteme in den Rheingaukommunen mit Ortseingangstafeln mit Dachmarke Start- Beschilderungssystem innerörtliches Beschilprojekt Kiedrich derungssystem orientiert am Beschilderungssystem OestrichWinkel, Ortseingangstafeln mit Dachmarke, Erfassung, Kataster, Umsetzung Start- Beschilderungssystem innerörtliches Beschilprojekt Eltville derungssystem orientiert am Beschilderungssystem OestrichWinkel, Ortseingangstafeln mit Dachmarke, Erfassung, Kataster, Umsetzung Start- Wohnmobilstellplatz Anlage eines Wohnprojekt Lorch mobilstellplatzes an der B 42 (zwischen Gaststätte und Winzerhaus und Klärwerk) Städtische LandebrüSanierung oder Neubau cke Lorch des Pontons für die städtische Landebrücke Bahnhof Mittelheim Nutzungskonzept, Workshop zu Ermittlung der Ansprüche und Priorisierung von Lösungen (TouristinZweckverband Rheingau Seite 22 Anmerkungen/Ziele Infrastruktur für sanften Tourismus ausbauen Träger Beteiligte/Koopera tion ZweckverRadvereiband, Bene, Gewertriebe des bevereine, Hotel- und RTV, RadGaststätverleih, tenverban- Gemeindes Wiesba- den, NaturdenschutzverRheingaubände, Untertaunus Winzer, Sehenswürdigkeiten Kommunen Verbesserung der touristischen Vermarktung, Reduzierung der Verkehrsbelastungen Zweckverband VerkehrsZweckverund Verband schönerungsverein Kiedrich e.V. Verbesserung Eltville der touristischen Vermarktung, Reduzierung der Verkehrsbelastungen Zweckverband Infrastruktur Magistrat für Wohnmo- der Stadt biltourismus Lorch schaffen Magistrat der Stadt Lorch Stadt OestrichWinkel Stadt OestrichWinkel, Kommunaler WohBischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Projekttitel Anhang Projektbeschreibung Seite 23 Anmerkungen/Ziele Träger Beteiligte/Koopera tion nungsbau, NH ProjektStadt, Handwerks- und Gewerbeverein, örtliche Betriebe, Verkehrsverein Rheingautaunuskreis in Kooperation mit Kommunen Ver- und Entsorgungsunternehmen, Telekommunikationsunternehmen, Gebäudebesitzer ….. formation, Gastronomie etc.), Renovierung, Ausstattung öffentlicher Flussverkehr "Fluss-Busse" und Wassertaxen (zur Verbindung der Kommunen) E-Mobilität auf dem Fähren, Wassertaxis Rhein mit Elektroantrieb Anleger am Rhein Mehr Anleger für Tagesausflügler Serviceleistungen für Serviceleistungen für UmweltentHotelschiffe Hotelschiffe lastungen für den Rheinuferbereich zur Reduzierung von Lärm und Abgasen Erhöhung Taktfrequenz Bessere RheinquerunFährverbindungen gen (Fährverbindungen zeitlich ausbauen) Technische Infrastruktur Gigabit Region Rhein- Breitbandausbau des gau-Taunus 2014/2030 RTK mit Glasfaser zur Gigabit-Region, 1. Schritt Anbindung aller Kabelverzweiger mit Glasfaser, 2. Schritt Verlegung von Glasfaser bis in Endgebäude Zweckverband Rheingau Intelligente Netze im Rheingau und Untertaunus Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau 2.4 Start Ausbau Teilprojekte Seite 24 Menschen im Rheingau Projekttitel Leitprojekt, Kooperationsprojekt Anhang Beteiligte/Koopera tion IKZ REBEN Interkommunale Zuganzheitliche Kommunen Kommunasammenarbeit (IKZ) Organisation im Rheingau le AnlaufREBEN Rheingauer des bürgerstellen, Engagement für ein schaftlichen RTK, Lokale Bürgerschaftliches und Engagements, Teams, Ehrenamtliches Netzneue beFreiwilligewerk: Aufbau Trägeror- darfsoriennagentuganisation, Aufbau tierte Angeren, soziale kommunales Netzwerk bote und InstitutioTransparenz, nen, Vereizentrale Kone, Schuordinierungslen, Kinstelle und dergärten, FördermittelAltenheime akquise etc. IKZ Reben, StartAusbau der Standorte Oestrichkommunen Oestrich-Winkel, GeiWinkel, senheim, Eltville Geisenheim, Eltville IKZ Reben, rheingau- Anbindung der StandKiedrich, weiter Ausbau orte Kiedrich, Walluf, Walluf, RüRüdesheim, Lorch desheim, Lorch Corporate Design und Entwicklung eines einIdentity (Teilprojekt heitlichen Corporate IKZ REBEN) Designs, Entwicklung gemeinsamer Leitlinien für regionale Angebotsstrukturen Handlungsleitfaden Entwicklung eines ge(Teilprojekt IKZ REmeinsamen HandlungsBEN) leitfadens für die Koordinierung bürgerschaftlichen Engagements im Rheingau, - Broschüre "Spurwechsel" - vom Pflichtamt zum freiwilligen Amt Selbstbestimmtes Unterstützung des Leben im Alter (Teil- selbstbestimmten Leprojekt IKZ REBEN) bens im Alter, wie z.B. Wohnraumberatung für Rheingauer Bürger und Bürgerinnen (z.B. Information über alltagsunterstützende Technologien und Altersgerechte Assistenz- Zweckverband Rheingau Projektbeschreibung Anmerkungen/Ziele Träger Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Projekttitel Leben im Rheingau: Wohnraum - und Elternberatung (Teilprojekt IKZ REBEN) Rheingauer "Markt der Ideen" (Teilprojekt IKZ REBEN) Angebotsausbau (Teilprojekt IKZ REBEN) Qualifikation MentoringProgramm (Teilprojekt IKZ REBEN) Weitere Teilprojekte Qualifikation (Teilprojekt IKZ REBEN) Anhang Projektbeschreibung Seite 25 Anmerkungen/Ziele Träger Beteiligte/Koopera tion systeme durch Seniorexperten) Beratung zu den Themen Wohnraum- und Elternberatung ausbauen Aktion: Rheingauer "Markt der Ideen", Ideenwerkstatt für bürgerschaftliches Engagement Ehrenamtliche Angebote aus- und aufbauen (Repair-Cafés, SecondHand-Börse, Besucherdienst, Gräberdienst etc.) Wissen und Kompetenzen zwischen Alt und Jung weitergeben Akquisition, Qualifikation, Schulung und Vernetzung der ehrenamtlich Tätigen aus allen Bereichen Projektbündel Teilziel 2 Aufbau von Vernetzungsstrukturen zum Austausch von Informationen und Erfahrungen, Stärkung und Weiterentwicklung des ehrenamtlichen Engagements Verein Regionalentwicklung Rheingau Workshop: Aufgaben definieren, Wahrnehmung bei Bürgern stärken Leseförderung im Rheingau Rheingauer Mentoren (Alt-hilft-Jung-Modell), Gründung des Vereins Netzwerk Leseförde- Zweckverband Rheingau Verein Regionalentwicklung Rheingau e.V. Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Projekttitel Anhang Projektbeschreibung Seite 26 Anmerkungen/Ziele Träger Beteiligte/Koopera tion rung, Vorlesen in Familien Rheingau unter einem Hut Projektbündel Teilziel 3 Startpro- Leader-Kooperation jekt, Rheingau / Schilcher Koope- Land rationsprojekt Zweckverband Rheingau Bündelung der Organisationen im Rheingau, Verfestigung begonnener Zusammenarbeit, Projekte/Veranstaltungen, die Zusammenarbeit und Teambildung fördern Bündelung der Ressourcen und Bildung von Synergien, Stärkung der Regionalen Identität Förderung und Entwicklung interkommunaler /regionaler Kooperationen, Ausbau der Kooperation mit den benachbarten Regionen Kooperation der beiden Ausbau der Leaderregionen für transnationa2014+: Gemeinsame len KooperaKulinarik- und Weinfes- tion te, gemeinsame Rezepte/Tradition der Region, Weinstand- und Weinverkostung, Qualitätsoffensive Wein & Regionale Produkte, Kulturaustausch, Markenweiterentwicklung, RheingauTaunus Kultur und Tourismus GmbH (RTKT), Rheingauer Weinwerbung Weinbauverband, Wirtschafts- u. Tourismusförderung Rüdesheim u. Assmannshausen, örtliche und kommunale Tourismusorganisationen LAG Rheingau / LAG Schilcher Land, Steiermark Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Projekttitel Anhang Projektbeschreibung Seite 27 Anmerkungen/Ziele Träger Beteiligte/Koopera tion Energieregion, u. weitere Entwicklungsstrategien Austausch und Quali- Erfahrungsaustausch, fikation Schulung und Qualifikation der Akteure Startpro- Dialogforum Leaderjekt, gruppen im RheinKoope- gau-Taunus-Kreis rationsprojekt Austausch/Information/Zu sammenarbeit der beiden Leader-Gruppen, Unterstützung der Treffen durch externe Beratung/Coaching, Kooperationsvertrag nach LEADER-Anerkennung: u.a. Projekte und Maßnahmen zur Weiterentwicklung des Naturparks Rhein-Taunus Austausch und Quali- Erfahrungsaustausch, fikation Schulung und Qualifikation der Akteure Startpro- Hessische Leadergebietsübergreifende jekt, Kooperation Kooperation der hessiKoopeschen Regionalforen in rationsder Förderphase 2014 projekt 2020: Treffen zum Austausch und Wissenstransfer, Datenverwaltung, Regionalcoaching-Fortbildung, Ausbildung zu kollegialen Beratern, Flyer, Informationsveranstaltungen, Internetauftritt, überregionale Präsentation Kooperation mit der anderen Rheinseite Entwicklung und Ausbau der regionalen Kooperation LAG Rheingau / LAG Schilcher Land, Steiermark Zweckverband Naturpark RheinTaunus, LAG Rheingau / LAG Untertaunus LAG's: Arbeitsebene, periodisch Führungsebene, Stadt Wiesbaden LAG Rheingau / LAG Untertaunus Informations- Verein Hes- alle Leaderaustausch, sische Regi- Regionen Wissenstrans- onalforum fer, Fortbile.V. dung, Öffentlichkeitsarbeit Vernetzung ins Rhein-Main-Gebiet Kooperation Rheingau/Welterben Zweckverband Rheingau Kooperation mit den Welterben Mittelrhein/Limes Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Anhang Seite 28 3 ZU KAP. 9: UMSETZUNG / PROZESSSTEUERUNG 3.1.1 Bogen zur Vorbereitung und Einstufung von RegionalentwicklungsProjekten 3.1.2 Projektblatt Zweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau 3.1.3 Anhang Seite 29 Bewertungsbogen zur Projektpriorisierung Zweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Anhang 4 KOOPERATIONSVEREINBARUNGEN 4.1 Gebietsübergreifende Kooperationen 4.1.1 Hessisches Kooperationsprojekt zur ländlichen Entwicklung Zweckverband Rheingau Seite 30 Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Zweckverband Rheingau Anhang Seite 31 Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Anhang 4.2 Gebiets- und länderübergreifende Kooperation 4.2.1 Ausweisung von Ferienstraßen beiderseits des Rheins Zweckverband Rheingau Seite 32 Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Anhang Seite 33 Dazu siehe Folgeseiten: Zweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Zweckverband Rheingau Anhang Seite 34 Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Zweckverband Rheingau Anhang Seite 35 Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Zweckverband Rheingau Anhang Seite 36 Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau 4.3 Anhang Seite 37 Transnationale Kooperation Zweckverband Rheingau Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Zweckverband Rheingau Anhang Seite 38 Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Zweckverband Rheingau Anhang Seite 39 Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Zweckverband Rheingau Anhang Seite 40 Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Zweckverband Rheingau Anhang Seite 41 Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Zweckverband Rheingau Anhang Seite 42 Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Zweckverband Rheingau Anhang Seite 43 Bischoff & Partner Regionales Entwicklungskonzept Rheingau Zweckverband Rheingau Anhang Seite 44 Bischoff & Partner PROTOKOLL Leader‐Kooperation Rheingau und Schilcherland Planung Kooperation 2014+ 28. Mai 2014 St. Jakob‐Leifers, Bozen, Südtirol TeilnehmerInnen lt. Liste ERGEBNISSE Themenschwerpunkte für Kooperationsprojekt Leader 2014+. Die Kooperation der beiden Leaderregionen für die nächste Planungsperiode ist in die Lokalen Entwicklungsstrategien der jeweiligen Partnerregionen aufzunehmen. MÖGLICHE THEMENSCHWERPUNKTE Themenbereich Zielsetzungen, Maßnahmen KULINARIK‐ UND WEINFESTE KULINARIK Rheingauer Schlemmerwoche Schilcherland Spezialitäten Frühlingsfest Schilchertage, Stainz Weihnachtsmärkte Ansprechpartner Teilnahme an Wein‐ und Kulinarikfesten der jeweiligen Partnerregion. Vorstellung der jeweiligen Partnerregion, Präsentation und Verkostung der kulinarischen Spezialitäten und Weine. 3‐Tage Fest am Rheinufer, Ende April/Anfang Mai Gilt als Eröffnung der Weinsaison der Region. Informationen: www.rheingau.de/veranstaltungen/feste/schlemmerwochen Frühjahr 2015 geplantes Fest (?) Präsentation der Region und Riesling 3 bis 4 Tage, Mitte August 2015 Informationen: www.schilcherland.com/Stainzer‐Schilchertage.69.0.html Eine Teilnahme an den jeweiligen Märkten der Partnerregionen ist aufgrund der umfangreichen Aktivitäten in den eigenen Regionen nicht leicht möglich. Daher eher Austausch von Produkten für die Weihnachstmärkte. Rheingau: Patrick Kunkel Schilcherland: Walter Eichmann Kooperation Rheingau – Schilcherland 2014+ 1 / 3 GEMEINSAME REZEPTE – TRADITION EINER REGION REZEPTE UND REGIONALE SPEZIALITÄTEN Ansprechpartner Idee: gemeinsame Herausgabe einer Rezeptsammlung von Winzerfrauen. Bsp auch: Rezeptbuch von Greither Bäuerinnen. Kochbuch mit Rezepten unter Verwendung von regionalen Produkten. Austausch von Köchen zu bestimmten Veranstaltungen oder Spezialitätenwochen. Der thematische Aufhänger ist „Regionalität“ Rheingau: Patrick Kunkel Schilcherland: Walter Eichmann WEINSTAND UND WEINVERKOSTUNG WEINSTAND bei Landes Wein‐ und Sektprämierung Ansprechpartner Präsentation von Weinen im Rahmen der Landeswein‐ und Sektprämierung im Kloster Eberbach. Rd. 1.200 Besucher. 25. Oktober Rheingau: Peter Seyfardt Schilcherland: Schilcherland Spezialitäten, Weinbau QUALITÄTSOFFENSIVE WEIN & REGIONALE PRODUKTE Qualität & Regionalität Ansprechpartner Schulungsmaßnahmen und Innovationen in Zusammenarbeit mit Geisenheim (Bsp. ehemaliges Kooperationsprojekt mit Wachau). Zielsetzung: Schulungen, Informationsaustausch, Innovationen, Produktentwicklung Qualitätsmaßnahmen für Betriebe. Rheingau: Peter Seyfardt Schilcherland: Weinbau KULTURAUSTAUSCH RHEINGAU ‐ SCHILCHERLAND KULTUR Ausstellungen + begleitende Vernissagen Gegenseitiger Austausch von Ausstellungen, ev. Kulturveranstaltungen. Greithhaus: Ende 2015 / Anfang 2016 möglich Burg Deutschlandsberg: ev. auch Austausch von Ausstellungstücken oder Teilausstellungen, wie z.B. Glasausstellung Kooperation Rheingau – Schilcherland 2014+ 2 / 3 Ansprechpartner Laßnitzhaus: Steinhalle Lannach Kloster Eberbach, Rheingau Rheingau: AG Kultur Rheingau Schilcherland: Helena Wallner MARKE – WEITERENTWICKLUNG MARKE, POSITIONIERUNG Weiterbildung, gemeinsamer Erfahrungsaustausch Ansprechpartner Weiterentwicklung Marke Social Media Workshops und Strategieentwicklung Erfahrungsaustausch Analyse u. Besuch von Best‐Practice Regionen (Beispielen) Geplant ab 2016 Rheingau: Rolf Wölfert Schilcherland: Gabriele Kubik‐Temel ENERGIE ‐ ENERGIEREGIONEN Erfahrungsaustausch Energieregionen Ansprechpartner Mögliche Themenschwerpunkte: E‐Mobilität, E‐Tankstellen, E‐Mobile, Jetflyer Photovoltaik Rheingau: ev. Kompetenzzentrum Erneuerbare Energie Rheingau‐Taunus Schilcherland: Energieregion Schilcherland Weitere Themen für Zusammenarbeit in Zusammenhang mit den Lokalen Entwicklungsstrategien (LES) der Regionen MOBILITÄT Tourismus, Fahrrad, E‐Mobilität, etc. JUGEND Jugendaustausch, Praktikantenaustausch Austausch über Schulen, Berufsschulen, etc. AnsprechpartnerIn Rheingau: Fr. Wolf, Kiedrich Schilcherland: Peter Music, Regionales Jugendmanagement Kooperation Rheingau – Schilcherland 2014+ 3 / 3