KLS-Programm-Zeitung 2015 als PDF
Transcription
KLS-Programm-Zeitung 2015 als PDF
präsentiert das: 13. Heidenauer Stoppelfeldrennen 15. August 2015 Rundkurs zur Mühle Heidenau !1 Zeitablauf: 7.00 - 8.30 Uhr Technische Abnahme / Anmeldung / Einführungsrunde direkt 8.45 - 9.00 Uhr 9.00 - 11.00 Uhr Fahrerbesprechung 1. Rennen mit eingeschobenen Bahndienst(en) ca. 11.00 - 11.30 Uhr ca. 11.30 - 13.30 Uhr Bahndienst 2. Rennen mit eingeschobenen Bahndienst(en) ca. 13.30 - 14.30 Uhr ca. 14.30 - 16.30 Uhr Bahndienst / Mittagspause / Fahrervorstellung, Kinderrunde 3. Rennen mit eingeschobenen Bahndienst(en) ca. 16.30 - 17.00 Uhr Bahndienst / Auswertung Finale ca. 17.00 - 18.15 Uhr Finale aller Klassen ca. 19.00 Uhr Siegerehrung !2 Ein herzliches Willkommen allen Besuchern, Vereinen und Privatfahrern zum 1. Rennen der Stoppelfeldrennsaison 2015 in Heidenau. Wir danken in diesem Jahr besonders Familie Heiner Bade für die Bereitstellung des Feldes. Ohne die Unterstützung der zahlreichen Helfer, Sponsoren, dem DRK und der Feuerwehr wäre unser Rennen nicht möglich. Vielen Dank! Wer sich auch nach dem Rennen über die Stoppelfeldrennsaison informiert halten möchte, besucht die Homepage www.stoppelfeldrennen-idn.de Durch den Tag werden Sie durch unsere Sprecher Sven Kröger, Stephan Speer, Thorben Höper und Nils Fauerbach geführt. Wir wünschen Ihnen und den Rennteilnehmern ein faires und spannendes Rennen in Heidenau!! !3 u in Jetzt ne de u h e Buxt Hochzeit, Geburtstag oder ein anderer Grund zum Feiern? La Vida • Bar & Restaurant Zum Lehmfeld 1 • 21614 Buxtehude Tel. 0 41 61 / 59 79 70 • www.la-vida-buxtehude.de Viel Erfolg in der neuen Saison! Wir freuen uns auf Sie. Henrik Lohmann Allianz Generalvertretung Neue Straße 10 · 21244 Buchholz Friedrich-Vorwerk-Straße 15 · 21255 Tostedt henrik.lohmann@allianz.de www.allianz-henriklohmann.de Tel. 0 41 81.79 29 od. Tel. 0 41 82.80 77 878 !4 Um Ihnen das Verfolgen des Renngeschehens zu erleichtern, folgt nun eine verkürzte Erläuterung der Regeln. Im hinteren Teil des Heftes befindet sich noch eine detaillierte Vorstellung der Regeln. Die Fahrer starten in 7 Fahrzeugklassen: Klasse A = bis 1400ccm : Startnummern 100-199 Klasse B = bis 1800ccm : Startnummern 200-299 Klasse C = ab 1800ccm : Startnummern 300-399 Klasse D = offene Klasse : Startnummern 400-499 Klasse S1 = Serienfahrzeuge : Startnummern 500-599 Serienfahrzeuge mit max. 1400 cm3 und 75PS. Klasse S2 = Serienfahrzeuge : Startnummern 600-699 Serienfahrzeuge mit max. 1800 cm3 und 125PS Klasse S3 = Serienfahrzeuge : Startnummern 700-799 Serienfahrzeuge mit über 1800 cm3 Jeder Fahrer fährt 3 Rennen a 3-4 Runden. Es gibt 2 Wertungsrennen, d h. die schlechteste Zeit wird nicht bewertet. Die Startaufstellung für das erste Rennen wird ausgelost. Nach dem 1. Rennen werden die Zeiten der Fahrer nach der ermittelten Zeit sortiert. Aus dem Ergebnis ergibt sich eine Startaufstellung für das 2. Rennen und für das 3. Rennen. Es werden in jeder Klasse Finalläufe mit den besten 8 Fahrern stattfinden. Bei Überschlag gibt es an der entsprechenden Unfallstelle eine gelbe Flagge. Hier herrscht Überholverbot. Bei einem erheblichen Unfall, wird die Rennleitung einen Rennabbruch veranlassen. Der abgebrochene Lauf wird im laufe des Rennens ohne den Verunfallten Wagen wiederholt. !5 Zur Unterstützung tragen wir bei….. ! !6 Ferienzentrum-Heidenau Frau Erica Hoffmann Zum Ferienzentrum 1 21258 Heidenau Telefon: 04182-42 72 oder 48 61 Telefax: 04182-40 11 30 E-Mail: info@ferienzentrum-heidenau.de !7 Klasse A Bis 1400ccm StartNr. Fahrer Klasse Verein / Ort Fahrzeug ccm PS 100 Olaf Laboga A ACT Tostedt-Asendorf Opel Corsa 1300 90 102 Katrin Neuling A Punkt1 Team Trelde VW Polo 86C 1272 54 106 Lars Gollnick A SRC Dibbersen VW Polo 1300 75 109 Cord Martens A Stoppelcross Tostedt e.V. VW Derby 1300 55 115 Andreas Hahn A Boxencrew Racing Team VW Polo 1300 75 119 Björn Wottrich A Team Schuppi 1275 55 120 Sascha Marquardt A Stoppelcross Tostedt e.V. VW Polo 1200 50 121 Gerd Riebau A Stoppelcross Tostedt e.V. VW Käfer 1400 101 123 Tobias Zitnik A Cross-Zwerge Golf 1 1300 55 130 Martin Springhorn A SRC Dibbersen VW Polo 86C 1300 75 133 Dennis Schlegel A Team Königsmoor Opel Kadett 16 V 1398 90 134 Karsten Behrens A Team Königsmoor VW Polo 1275 60 140 Jörn Vieregge A KLS Racing Team VW Typ 3 1400 75 142 Sven Schill A Schneverdingen VW Golf II 1300 75 143 Bernd Schumann A Rotenburg Opel Kadett E 1397 82 146 Patrick Wien A SRC Dibbersen Seat Arosa 1400 101 148 Berti Schupp A Schuppi Opel Corsa A 1400 90 152 Jan Zemplin A Typ 1 Team VW Golf 2 1300 50 155 Patrick Fitschen A Stoppelcross Tostedt e.V. VW Polo 3 Coupe 1300 75 159 Pascal Laboga A ACT Tostedt-Asendorf VW Polo 1300 55 160 Michael Sablotny A VW Polo Fox 1043 45 161 Patrick Koch A Baby Racing Team VW Polo 86C 1300 75 165 Thorsten Allers A Racing Dragon Team Seat Ibiza 1200 72 166 Markus Glaus A Heißer Reifen Suzuki Swift 1300 101 168 Daniel Lohmann A Typ 1 Team Polo 86 C 1300 55 169 Alexander Raffalski A Typ 1 Team VW Polo 86c 1300 75 172 Bernd von Bargen A SRC Dibbersen VW Polo 6n 1400 101 173 Christian Wichern A Suzuki Swift 1300 101 181 Tino Dreier A Team Schuppi Honda Civic 1394 187 Lasse Kämpfer A SRC Dibbersen VW Käfer 1400 101 188 Thorbjörn Gastinger A Team Königsmoor Opel Astra 16V 1400 90 190 Jan Remmers A Boxencrew Racing Team VW Käfer 1300 85 191 Ken Zenker A Team Schuppi Opel Tigra 1400 80 192 Frank Rottluff A Punkt1 Team Trelde Skoda 120R 1289 50 194 Jennifer Harms A KMK Racing Team/MCCOMazda 323 1400 73 197 Sebastian Duden A Stoppelcross Tostedt e.V. VW Käfer 1400 109 198 Peter Kage A Kammerbusch 2000 115 VW Polo 86C Opel Kadett 75 !8 !9 Klasse B Bis 1800ccm StartNr. Fahrer Klasse Verein / Ort Fahrzeug ccm PS 204 Svenja Scheffler B Typ 1 Team Honda CRX 16V 1600 125 207 Jonathan Gaar B Tostedt VW Golf II 1800 90 209 Oliver Lorange B Rotenburg Opel Astra 1799 125 210 Timo Remmers B Boxencrew Racing Team VW Käfer 16V 1600 140 211 Fritjof Schulz B Team Valvoline 1800 129 216 Marcel Müller B KMK Racing Team/MCCOVW Golf II GTI 16V 1800 129 217 Andreas Stöver B KLS Racing Team Fiat Uno Turbo 2 1283 112 219 Yvonne Wieding B VW Golf 2 1800 90 220 Christoph Facklam B TCM Racing Sittensen Honda CRX 1590 125 223 Dirk Vollmer B Team Königsmoor Opel Astra 16V 1800 125 225 Daniel Bassen B Silberpfeile.com VW Jetta 1800 95 226 Alexander Pavlovic B Team Königsmoor Opel Astra GSI 1800 125 227 Reiner Hoeft B Typ 1 Team Kamann Ghia 1800 107 228 Christian Matthies B Team Königsmoor VW Golf 1600 75 232 Thorben Meyer B KLS Racing Team Honda CRX 1600 125 239 Martin Koch B TCM Racing Sittensen Mitsubishi Colt 1599 113 240 Lars Gollnick B SRC Dibbersen VW Polo 1800 140 242 Andy Schröder B TS Racing Golf 2 1800 90 243 Henning Hermsdorf B FST Golf 2 1800 139 244 Matthias Kartzig B ACT Tostedt-Asendorf Opel Astra 1800 125 245 Patrick Koch B Baby Racing Team BMW 318 i e30 1800 113 253 Klaus-Peter Schiemann B 205 GTI 1600 105 254 Michael Hahn B Boxencrew Racing Team VW Golf 1 1800 90 255 Klaus Holsten B Team Königsmoor 1800 125 259 Andreas Hahn B Boxencrew Racing Team Peugeot 205 GTI 1600 105 268 Christin Peschk B Boxencrew Racing VW Golf I GTI 1600 110 277 Thorben Bülow B ACT Tostedt-Asendorf Golf 1 1600 110 280 Lars Westphal B WFC Racing Team VW Scirocco GTI 16V 1800 139 281 Pascal Lüdtke B Team Vaerloh VW Golf 2 1800 129 285 Kim Dorian Fleischmann B BMW e30 1800 113 288 Sören Ronge B Typ 1 Team VW Käfer 1800 136 289 Christoph Krebs B Tostedt Golf 2 1600 96 295 Marcel Urbiks B Black Devils Golf 2 1800 112 297 Sebastian Duden B Stoppelcross Tostedt e.V. VW Käfer 1600 120 299 Marvin Kautz B KLS Racing Team 1800 75 VW Golf 2 Opel Astra VW Käfer !10 Klasse C Ab 1800ccm StartNr. Fahrer Klasse Verein / Ort Fahrzeug ccm PS 300 Jens Schröder C ACT Tostedt-Asendorf Audi 80 2226 165 304 Torsten Wien C SRC Dibbersen VW Golf 2800 174 307 Mirko Saltner C Fahrendorfer Automobil Club Opel Astra 2500 170 308 Knut Wiese C SRC Dibbersen VW Golf GTI 2000 136 310 Jan Hellbach C WFC Racing VW Scirocco 2000 160 311 Fritjof Schulz C Team Valvoline Golf 2 2000 139 315 Andreas Hahn C Boxencrew Racing Team Opel Astra 2000 150 319 Daniel Albers C SRC Dibbersen Golf 2 GTI 16V 2000 136 320 Hendrik Beneke C WFC Racing VW Goll II 16V 2000 139 321 Jens Freytag C Black Devils Opel Astra 1998 115 322 Jan Gottschalk C Team Königsmoor Opel Astra 2000 150 323 Towje Gastinger C Team Königsmoor Opel Astra 2000 150 325 Tobias Matthies C Team Königsmoor VW Käfer 20V 2300 170 326 Jörg Matthies C Team Königsmoor Audi 200 Turbo 2200 165 327 Torben Hinrichs C KLS Racing Team Corsa B 16V 2000 150 335 Patrick Wegener C Team Königsmoor VW Golf 16V 2000 140 338 Jannis Becker C Appel Corsa A 2000 150 340 Lara Metschulat C KLS Racing Team Golf 2 GTI 2000 136 344 Martin Schmacke C Team Königsmoor Nissan Sunny GTI 2000 143 353 Henning Hermsdorf C FST VW Golf II 2000 150 357 Dominik Schroedter C ACT Tostedt-Asendorf Opel Astra GSI 2000 115 360 Karsten Martens C Team Königsmoor VW Golf GTI 1800 135 362 Andreas Pfannenstiel C Typ 1 Team VW Käfer 2000 139 363 Benjamin Erdmann C Team Königsmoor Opel Kadett 2000 115 365 Olaf Bischoff C Typ 1 Team VW Käfer WBX 2100 112 372 Ann-Katrin Pfannenstiel C Typ 1 Team VW Käfer 2000 139 376 Torben Meyer C Typ 1 Team VW Käfer 1800 107 378 Sebastian Ludwig C Stoppelcross Tostedt e.V. VW Käfer 1800 140 379 Tilo Behrens C KLS Racing Team Opel Astra 2000 150 381 Ralf Heins C Welle Audi 5E 2100 136 382 Fabian Stein C Seevetal Käfer 1800 150 392 Andre Garbers C Black Devlis Opel Corsa 1998 115 396 Fabian Stein C Seevetal VW Käfer 1800 150 397 Sebastian Duden C Stoppelcross Tostedt e.V. VW Käfer 4200 300 !11 Klasse D Offene Klasse StartNr. Fahrer Klasse Verein / Ort Fahrzeug ccm PS 400 Jörg Hartfiel D ACT Tostedt-Asendorf Audi 100 Quattro 2200 162 401 Volker Voigts D Typ 1 Team VW Käfer 2000 135 402 Lars Neidhardt D Punkt1 Team Trelde Audi V6 Quattro 2600 150 404 Rainer Diehn D MSG Reith-Bredenbeck Saab 900 2200 200 420 Tim Klindworth D WFC Racing VW Golf II Syncro 1800 426 Jörg Matthies D Team Königsmoor Audi 200 Turbo 2300 165 444 Tim Zornig D Fiat 126 16V 2000 190 466 Arne Steinert D Silberpfeile.com Audi 80 Quattro 2300 185 476 Reiner Hoeft D Typ 1 Team VW Käfer 1800 107 481 Bastian Wiecher D Oktan Freakz VW Golf II 16V T 1800 220 482 Fabian Stein D Seevetal VW Käfer 1800 150 488 Oliver Scholz D Silberpfeile.com Audi Coupe Quattro 2200 136 489 Karina Lucht D ACT Tostedt-Asendorf Subaru Lagacy 1800 90 498 Daniel Lucht D ACT Tostedt Asendorf Subaru Lagacy 1800 90 499 Christian Merkens D ACT Tostedt Asendorf Subaru Lagacy 1800 90 98 !12 Klasse S1 bis 1400ccm Serienfahrzeuge StartNr. Fahrer Klasse Verein / Ort Fahrzeug ccm PS 500 Stephan Kämpfer S1 SRC Dibbersen Nissan Micra 1300 75 501 Ilona Böning S1 Black Devils VW Derby 1300 75 505 Robin Kröger S1 SRC Dibbersen Seat Ibiza 1272 54 506 Nina Rehfinger S1 Team Königsmoor VW Golf 1272 54 508 Ortwin Gehrke S1 SRCD Seat Ibiza 1272 54 509 Felix Horend S1 SRC Dibbersen Nissan Micra 1300 75 510 Andrea Berg S1 Typ 1 Team VW Käfer 1200 34 511 Holger Lüdemann S1 SH Racing Nissan Micra 1275 75 513 Nicola Urbiks S1 Black Devils Opel Corsa 1400 60 514 Martin Springhorn S1 SRC Dibbersen Nissan Micra 16V 1300 75 515 Timo Sachse S1 TS Racing Seat Ibiza 1380 60 517 Maik Hartmann S1 Fahrendorfer Automobil Club Ford Fiesta 16V 1242 75 520 Manuel Schulz S1 Team Königsmoor VW Polo 6n 1400 60 522 Jan Gottschalk S1 Team Königsmoor Honda civic 1343 75 524 Matthias Meyer S1 BMW Racing Meyer Nissan Sunny 1400 75 525 Christin Bellmann S1 Team Vaerloh Nissan Sunny 1400 75 532 Stefan Hermsdorf S1 WFC Racing VW Polo 1300 75 537 Niki Schröder S1 KLS Racing Team Rover Mini 998 42 555 Manuel Ehlen S1 Team Königsmoor Golf 2 1300 55 571 Michael Schick S1 Typ 1 Team VW Käfer 1200 34 577 Christian Bülow S1 ACT Tostedt-Asendorf Citroen AX 1360 75 581 Janina Schupp S1 Ford Fiesta 1300 55 588 Sebastian Ludwig S1 Stoppelcross Tostedt e.V. Nissan Micra 1300 75 591 Dominik Paul S1 KLS Racing Team Honda Civic 1343 75 599 Kim Allers S1 MCBJ Hellingst Polo 86c 1300 55 !13 Klasse S2 bis 1800ccm Serienfahrzeuge StartNr. Fahrer Klasse Verein / Ort Fahrzeug Polo 6N ccm PS 600 Ortwin Gehrke S2 SRCD 1598 120 601 Patrick Fitschen S2 Stoppelcross Tostedt e.V. VW Scirocco 1800 98 609 Simon Hauck S2 Appel Passat 35i 1800 90 629 Carsten Löll S2 KLS Racing Team Opel Astra 1800 118 637 Niki Schröder S2 KLS Racing Team Honda Civic 1600 113 666 Markus Glimmann S2 Team Königsmoor Astra 1600 101 669 Niels Junge S2 Typ1 Team Scirocco 1800 681 Natascha Schupp S2 Team Schuppi BMW 3er Compact 1594 120 685 Kim Dorian Fleischmann S2 BMW e30 1799 113 95 Klasse S3 ab 1800ccm Serienfahrzeuge StartNr. Fahrer Klasse 740 Eike Gerken S3 769 Christian Gallus S3 777 Markus Glimmann S3 Verein / Ort KLS Racing Team Team Königsmoor Fahrzeug ccm PS Golf 2 GTI 2000 136 Scirocco 2 1800 Astra 2000 150 95 !14 !15 !16 1. Termine und Ansprechpartner für die Stoppelfeldrennen 2015 Inhalt 1. Termine und Ansprechpartner für die Stoppelfeldrennen 2015 Datum Veranstaltungsort Ansprechpartner Telefon Sa. Sa. Sa. Sa. Sa. Sa. Heidenau Dibbersen Königsmoor Wistedt Wümme Tostedt Andreas Stöver Lars Gollnick Dirk Vollmer Arne Steinert Alexander Rohrer Sebastian Duden 0160 – 74 30 84 9 0170 – 34 44 07 1 0170 – 53 63 09 3 0151 – 12 74 61 58 0176 – 76 14 75 47 0151 – 14 91 01 09 15.08.2015 22.08.2015 29.08.2015 05.09.2015 12.09.2015 26.09.2015 2. Zeitplan / Veranstaltungsablauf Feste gleichbleibende Zeit: 07:00 – 08:30 Technische Abnahme / Anmeldung / Einführungsrunde direkt Zeiten können je Veranstaltung und Situation variieren: 08:45 – 09:00 Fahrerbesprechung 09:00 – 11:30 1. Wertungs-Rennen mit Bahndienst 11:30 – 14:00 2. Wertungs-Rennen mit Bahndienst 14:00 – 14:30 Fahrervorstellung mit Kinderrunde 14:30 – 16:30 3. Wertungs-Rennen mit Bahndienst ab 17:00 Uhr Tages-Finale der Klassen S1, S2, S3, A, B, C, D ab 19:00 Uhr Tages-Siegerehrung 3. Fahrzeugabnahme und Nennung (Anmeldung) 3.1. 3.2. 3.3. Abnahme: JEDES Fahrzeug muss mit JEDEM Fahrer zwischen 7.00 und 8.30 Uhr bei der Abnahme vorgeführt werden. Die Abnehmer prüfen alle Punkte des technischen Reglements und entscheiden über eine Teilnahme des Fahrzeugs. Bei Fahrzeugen bei denen nicht eindeutig feststeht, ob und in welcher Klasse sie starten dürfen, entscheiden die Veranstalter. Der Fahrer hat die Beweispflicht. Anmeldung: Der Fahrer muss sich zwischen 7.00 und 8.30 Uhr anmelden. Jeder Fahrer kann sich nur einmal am Renntag anmelden. Angemeldet zählt ab der geleisteten Unterschrift auf dem Nennungsbogen. Startgeld: Für 2015 beträgt das Startgeld bei jeder Veranstaltung 30,- € (inkl. 10,- € für die Versicherung). Startgeld ist Reuegeld und kann nicht zurückverlangt werden. 4. Die Fahrzeugklassen 4.1. Klasseneinteilung: Serienfahrzeuge: Klasse S1 = Serienfahrzeuge bis 1400ccm max. 75PS Startnummern 500 bis 599 Klasse S2 = Serienfahrzeuge 1401 bis 1800ccm max. 120PS Startnummern 600 bis 699 Klasse S3 = Serienfahrzeuge über 1800ccm Startnummern 700 bis 799 Spezialfahrzeuge: Klasse A = Spezialfahrzeuge bis 1400ccm Startnummern 100 bis 199 Klasse B = Spezialfahrzeuge 1401 bis 1800ccm Startnummern 200 bis 299 Klasse C = Spezialfahrzeuge über 1800ccm Startnummern 300 bis 399 Klasse D = Spezialfahrzeuge mit 4WD viele technische Freiheiten Startnummern 400 bis 499 4.2. Startnummer: Die Startnummer bezieht sich auf einen Fahrer und die Fahrzeugklasse. Wird im Laufe der Saison der Fahrer gewechselt, bekommt dieser eine eigene Startnummer. 4.3. Doppelstart: Auf einem Auto können maximal zwei Fahrer starten. Vorausgesetzt die Fahrer melden sich in verschiedenen Klassen an. Dabei ist es nicht möglich, sich in einer kleineren Hubraumklasse anzumelden oder mit einem Spezialfahrzeug in einer der Serienklassen. Für Fahrzeuge der Klasse D ist kein Doppelstart möglich. Beim Rennen gilt: Kommt es vor, dass ein Doppelstart-Auto in zwei aufeinander folgenden Rennen starten muss, gibt es maximal 3 Minuten Zeit, um den Fahrerwechsel durchzuführen und eventuell nachzutanken. 4.4. In anderen Klassen starten: Es ist erlaubt, mit einem Fahrzeug in einer anderen Klasse zu starten als von der Klasseneinteilung vorgesehen. Dabei ist es nicht möglich, sich in einer kleineren Hubraumklasse anzumelden oder mit einem Spezialfahrzeug in einer der Serienklassen. !17 5. Rennablauf 5.1. Die Startreihenfolge: Jeder Lauf mit der Startreihenfolge der Rennen/ Startposition wird ausgedruckt und für alle Fahrer zugänglich veröffentlicht. In einem Rennen startet eine vom Veranstalter festgelegte Anzahl von Fahrern (3 – 6) gleichzeitig. Es starten immer nur Fahrer aus einer Klasse zusammen (S1, S2, S3, A, B, C, D). Die Fahrzeuge werden in einer Reihe nebeneinander aufgestellt. Gefahren wird auf Zeit. 5.2. Startpositionen: Erster Lauf: Es wird ausgelost, in welchem Rennen und auf welcher Position (Innen, Mitte, Außen) das jeweilige Fahrzeug startet. Zweiter Lauf: Die Startreihenfolge der Rennen und Position ergibt sich durch die Zeiten des 1. WertungsRennens. Zeitgleiche oder zeitähnliche starten in ihrer jeweiligen Klasse gegeneinander. Die Langsamsten starten zuerst. Die beste Zeit entscheidet über die Position, wobei die schnellste Zeit innen liegt. Ausnahme: Ein nach hinten gestellter Fahrer startet immer im letzten Lauf außen. Dritter Lauf: Für die Startreihenfolge im 3. Rennen wird die jeweils beste Zeit aus dem 1. oder 2. WertungsRennen gewertet. Ansonsten gilt das gleiche Prinzip wie für das zweite Rennen. 5.3. Rennstart: Nachdem der Vorstarter das OK gegeben hat, tritt der Starter für alle Fahrer sichtbar an die Ziellinie und startet anschließend durch die Ampelanlage das Rennen. Die Ampel springt von rot auf oranges Dauerlicht um. Nach einem Zufallsprinzip von ca. 1-6 Sekunden erlischt das orange Licht und grün geht an (bei grün starten!). Beim Ausfall der Ampelanlage wird mit Flagge gestartet. 5.4. Frühstart: Bei einem Frühstart wird das Rennen sofort abgebrochen (rote Flagge/Ampel) und direkt wiederholt. Der Fahrer, der den Frühstart verursacht hat, wird beim Neustart um eine Fahrzeuglänge nach hinten versetzt. Ein zweiter Frühstart des gleichen Fahrers führt zur Disqualifikation für den aktuellen Lauf. Wird das Rennen durch andere Gründe erneut abgebrochen, muss der Frühstarter wieder eine Fahrzeuglänge nach hinten versetzt starten. 5.5. Spurwechsel: Die Spur darf erst ab der entsprechenden Markierung gemäß Fahrerbesprechung gewechselt werden. Vorheriges Wechseln der Spur (außer eine Fahrzeuglänge Abstand), führt zur Disqualifikation für das gefahrene Rennen bzw. bei groben oder zweitem Verstoß für den gesamten Renntag. 5.6. Rammen / Abdrängen: führt zur Disqualifikation für das gefahrene Rennen bzw. bei groben oder zweitem Verstoß für den gesamten Renntag. 5.7. Rundenanzahl: In den drei Wertungs-Läufen werden 3-6 Runden gefahren (wird vom Veranstalter festgelegt). 5.8. Wertung: Es wird auf Zeit gefahren. Die Zeit eines jeden Fahrers wird elektronisch per Lichtschranke gestoppt. (Bei Ausfall der Anlage manuell durch 2 Stopper je Fahrzeug.) Von den drei Rennen eines Fahrers werden die zwei Besten gewertet und addiert. Aus der Gesamtzeit werden die Finalteilnehmer 1-8 ermittelt und die weiteren Platzierungen. Es muss mind. eine Wertungszeit vorhanden sein, um in die Tageswertung und das Finale zu kommen. 5.9. Rennleitung: Es gibt drei Rennleiter. Ein Rennleiter vom Veranstaltungsort, einem vom vorherigem und einen externen Rennleiter, welcher bei der Fahrerbesprechung bekannt gegeben wird. Die Entscheidung der Rennleiter ist bindend. 5.10. Disqualifikation: Die Rennleiter können einen Fahrer verwarnen oder disqualifizieren. Bei der ersten Disqualifikation wird die Zeit für das jeweilige Rennen gestrichen. Bei der zweiten Disqualifikation werden alle Zeiten für den Renntag gestrichen = keine Saisonpunkte. 5.11. Hubraummessung: Eine Hubraummessung findet die gesamte Saison sporadisch statt. Die Art und Technik der Messung obliegt den Veranstaltern. Beim Feststellen falscher Werte werden dem Fahrer die bis dahin eingefahrenen Saisonpunkte aberkannt und er wird für den Veranstaltungstag disqualifiziert. 5.12. Mängel bei Fahrzeugabnahme:Leichte Mängel werden dem Fahrer mitgeteilt und auf der Abnahmeliste notiert. Die Mängel müssen bis zur nächsten Veranstaltung beseitigt werden. Andernfalls darf das Fahrzeug nicht starten. Sicherheitsrelevante Mängel führen zum Ausschluss von der aktuellen Veranstaltung. Mängeldaten werden auch in eine neue Saison übernommen. 5.13. Bahndienst: Anzahl und Umfang der Bahndienste werden vom Veranstalter festgelegt. 5.14. Überschlag: Bei einem Überschlag wird an der entsprechenden Stelle die gelbe Flagge geschwenkt. Das Rennen kann aus Sicherheitsgründen auch abgebrochen werden (rote Flagge). Im Falle eines Überschlags muss der Fahrer angeschnallt im Fahrzeug bleiben und den Helm aufbehalten. Nur in Absprache mit einem Streckenposten darf der Wagen verlassen werden. Ein abgebrochener Lauf wird zeitnah ohne den verunfallten Wagen und der bis dahin ausgefallenen Fahrzeuge wiederholt. Es wird wieder in der ursprünglichen Startaufstellung gestartet und die volle Rundenanzahl gefahren. Der Lauf kann gegebenenfalls direkt wiederholt werden. Sollte ein Fahrzeug ohne Hilfe wieder auf die Räder kommen und der Fahrer entschließt sich zur Weiterfahrt ist dies erlaubt. Alle Fahrzeuge, die sich überschlagen haben, müssen vor einem erneuten Start bei der Rennleitung vorgeführt werden. !18 5.15. Nicht starten: Ausfall: Sollte ein Fahrer in einem Lauf nicht starten können oder ausfallen, bekommt er in diesem Rennen ein Streichresultat, welches mit 600 Sekunden im System gerechnet wird. 5.16. Nach hinten stellen: Ein „Nach hinten stellen“ in der Startaufstellung ist durch besonderen Grund auf Anfrage des Fahrers bei der Rennleitung bis zu einem vorher bekannt gegeben festen Zeitpunkt möglich. Ein nach hinten gestellter Fahrer startet immer im letzten Rennen (mit den schnellsten) oder eventuell alleine. 5.17. Helferrennen: Es können nur Helfer/Innen teilnehmen, die nicht beim Hauptrennen teilnehmen oder angemeldet sind. Es wird nur ein Wertungs-Rennen gefahren. Die Rundenanzahl und Anzahl der Starter je Lauf legt der Veranstalter fest. Sieger ist, wer die schnellste Zeit erzielt hat. 5.18. Ladys-Cup: Teilnehmen können nur Frauen. Es gelten die Regeln vom Helferrennen (5.14). 5.19. Verhalten auf der Rennstrecke: - Absichtliches Rammen oder Abdrängen ist verboten und führt zu Disqualifikation. - Nach Abkommen von der Strecke muss diese auf kürzestem Wege ohne andere Teilnehmer/ Personen zu behindern/ gefährden oder dass man sich einen zeitlichen Vorteil verschafft wieder befahren werden. - Die Strecke darf nur in eine Richtung befahren werden. Ein Zurücksetzen ist nur erlaubt, wenn kein anderer Teilnehmer behindert oder gefährdet wird. - Solange der Rennbetrieb läuft, müssen die aktiven Fahrer angeschnallt, mit Helm im Fahrzeug sitzen bleiben. Nur in Absprache mit einem Streckenposten darf das Fahrzeug verlassen werden. 5.20. Flaggenkunde: " Ziel oder Startzeichen! gelb = Überholverbot! Gefahr, die Strecke ist womöglich teilweise blockiert. Erst nach der Gefahrenstelle darf wieder überholt werden. Ein berühren/ Rammen des ausgefallen Fahrzeugs unter gelber Flagge führt zur Disqualifikation. rot = Rennabbruch! Geschwindigkeit sofort stark reduzieren, notfalls anhalten. In den Finalläufen gilt: Sofort anhalten und auf Anweisung warten. blau = Überrunden lassen! Wird direkt einem Fahrer gezeigt. Er muss das nachfolgende Fahrzeug möglichst schnell vorbeilassen. schwarz = Disqualifikation! Die Flagge wird direkt einem Fahrer gezeigt. Der Fahrer muss die Strecke sofort und ohne die anderen Teilnehmer zu behindern über die Ausfahrt verlassen 6. Die Finalrennen 6.1. 6.2. 6.3. Teilnahmeberechtigung / Auswertung: Es wird für jede Klasse ein Finalrennen gefahren. Startberechtigt sind die schnellsten acht Fahrer aus ihrer Klasse. Es muss mindestens eine Wertungszeit vorhanden sein. Nach den drei Läufen werden die zwei schnellsten Zeiten eines Fahrers addiert. Aus der Gesamtzeit ergeben sich die acht Finalteilnehmer und deren Startaufstellung. Die weiteren Platzierungen Platz 9 aufwärts ergeben sich aus der addierten Gesamtzeit. Die Startaufstellung im Finale erfolgt in zweier Reihen versetzt mit jeweils 5 Meter Abstand. Wobei der Fahrer mit der schnellsten Gesamtzeit aus der ersten Reihe innen startet. Es werden 4 - 6 Runden gefahren (wird durch den Veranstalter festgelegt) Der Sieger des Finalrennens ist auch Tagessieger für diese Veranstaltung. Somit entscheiden sich die Positionen von 1 bis 8 erst im Finalrennen. Ein „Nachrücken“ in die Finalrennen ist nicht möglich. Rennabbruch im Finalrennen: Die Fahrer müssen bei Rennabbruch sofort stehen bleiben (keine Vollbremsung machen) und dürfen erst auf Anweisung der Streckenposten oder Rennleitung weiterfahren. Beim Neustart erfolgt die Startaufstellung in der Reihenfolge, in der sich die Fahrzeuge bis zu dem Zeitpunkt des Abbruches befanden. Sollte ein Fahrer trotz roter Flagge weiterfahren, muss dieser bei einem Neustart vom letzten Platz starten. Es werden wieder die volle Renndistanz gefahren. Es gibt max. 5 Minuten Zeit für Nachtanken oder kleinere Reparaturen. Alle Fahrzeuge, die bis zum Rennabbruch ausgefallen sind oder ohne fremde Hilfe nicht weiterfahren können, dürfen nicht erneut starten. Wird das Rennen aufgrund eines Überschlags abgebrochen, darf der Fahrer, der sich überschlagen hat, ebenfalls nicht erneut starten. 2/3 Regelung nach Rennabbruch: Wenn der Führende mindestens 2/3 der Renndistanz vollendet hat, wird das Rennen nach dem Abbruch nicht wieder neu gestartet. Es wird so gewertet, wie die Platzierung zu dem Zeitpunkt ist. Der Verursacher des Rennabbruches bekommt den letzten Platz. Steht aber in der Platzierung immer vor den disqualifizierten und bis dahin ausgefallen Fahrzeugen. !19 6.4. 6.5. 6.6. Rennende: Wenn der Führende mit der Zielflagge abgewunken wird, werden alle folgen Fahrzeuge ebenfalls abgewunken, unäbhängig in welche Runde sie sich befinden. Die Position bei Rennende ist die Tages-Wertung 1-8. Frühstart im Finalrennen: Ein Frühstarter startet beim Neustart eine Fahrzeuglänge nach hinten versetzt in der mittleren freien Gasse. Wenn das Rennen erneut durch andere Gründe abgebrochen wird und neu gestartet werden muss, muss der Frühstarter wieder eine Fahrzeuglänge nach hinten versetzt starten. Bewertung der Finalläufe: Es wird nach gefahrener Zeit gewertet. Das heißt, der erste Finalteilnehmer der ausfällt oder rausfährt, bekommt die schlechteste Platzierung usw. Fahrer die nicht am Finalrennen teilnehmen, bekommen 7 Punkte für die Gesamtwertung und nur die Platzierung nach Zeit für den Veranstaltungstag. Das gilt auch bei weniger als 8 Startern in einer Klasse. Nichtstarter stehen bei der Platzierung vor den Disqualifizierten. Bei einer Disqualifikation im Finalrennen erhält der Fahrer den 8. Platz und 7 Saisonpunkte. Sollte ein Fahrer bereits in einem Wertungs-Rennen und erneut im Finale disqualifiziert werden, werden alle Zeiten für den Tag gestrichen = letzter Platz und 0 Saisonpunkte. 7. Verteilung der Saisonpunkte 7.1. 7.2. Saisonpunkte: Alle sechs Rennveranstaltungen der Stoppelfeldrennen in der Nordheide zählen zur Meisterschaft. Um Punkte zu bekommen, muss mindestens einmal am Tag gestartet werden. Die Saisonpunkte gelten nur für die jeweilige Startnummer, also Fahrer und Klasse. Bei Punktgleichheit entscheidet die Anzahl der ersten Plätze, dann der zweiten Plätze usw. Sollte immer noch Gleichstand sein, entscheidet die Platzierung am letzten Renntag. 1. Platz = 20 Punkte 5. Platz = 10 Punkte 9. Platz = 6 Punkte 13. Platz = 2 Punkte 2. Platz = 18 Punkte 6. Platz = 9 Punkte 10. Platz = 5 Punkte 14. Platz = 1 Punkt 3. Platz = 15 Punkte 7. Platz = 8 Punkte 11. Platz = 4 Punkte ab 15. Platz = 0 Punkte 4. Platz = 12 Punkte 8. Platz = 7 Punkte 12. Platz = 3 Punkte Pokale: Jeder Teilnehmer bekommt einen Pokal, Medaille oder Andenken. In allen Klassen erhalten die ersten drei Platzierten einen „großen“ Pokal. 8. Bestimmungen für den Fahrer 8.1. Führerschein: Die Fahrer/innen müssen einen gültigen Führerschein der Klasse B bzw. Klasse 3 besitzen. Das Fahrzeug muss entsprechend den Eintragungen der Führerscheinbeschränkungen und Auflagen durch die Straßenverkehrsbehörde ausgerüstet sein. Kleidung: Es muss langärmliche Kleidung getragen werden (Overall, Pullover, Jeans). Es muss festes Schuhwerk getragen werden. Helm/ Nackenstütze: Es müssen Helme aus dem Motorrad-/ Crossbereich getragen werden. Bei Helmen ohne Visier ist eine Schutzbrille Pflicht. Das Tragen einer Nackenstütze/ Halskrause ist Pflicht. Sitzposition: Der Fahrer muss aufrecht sitzen und auch im angeschnallten Zustand den Motor abstellen können. Der Abstand vom Helm und Fahrer zum Käfigrohr und Dach muss mind. 5 cm betragen. Alkohol/Drogen: Für alle Fahrer gilt absolutes Alkoholverbot. Ebenso für Personen die am Helferrennen Ladys-Cup oder sonstigen Rennen teilnehmen wollen. Andere Sucht-/ Rauschmittel sind ebenfalls verboten. 8.2. 8.3. 8.4. 8.5. 9. Bestimmungen im Fahrerlager 9.1. Ab-/ Aufladen / Transport: Die Rennfahrzeuge dürfen nur auf dem Veranstaltungsgelände auf- oder abgeladen werden. Rennfahrzeuge dürfen NUR, wie in der aktuellen StVO zugelassen, zum Veranstaltungsort transportiert werden. Bei einem Verstoß darf das Fahrzeug und der Fahrer nicht am Rennen teilnehmen. Stellfläche: Das gesamte Fahrzeug muss während des kompletten Renntages auf einer ölundurchlässigen Plane stehen. Müll: Der Stellplatz und Aufenthaltsbereich ist nach der Veranstaltung in einem gesäuberten Zustand zu verlassen. Verhalten im Fahrerlager: Im gesamten Fahrerlager gilt Schrittgeschwindigkeit! Von 10:00 – 18:00 Uhr sind motorisierte Fahrzeuge (auch Pocket-Bikes, Quads) im Fahrerlager und Zuschauerbereich VERBOTEN! Ausnahme sind Fahrzeuge die im Auftrag des Veranstalters fahren. 9.2. 9.3. 9.4. 10. Technisches Reglement Serienklassen S1, S2, S3 10.1. Zugelassene Fahrzeuge in den Serienklassen S1, S2, S3: Zugelassen sind 2-Rad angetriebene PKW mit einem Metalldach deren Serienhöhe 1,60m nicht überschreiten darf. Aufladungsverfahren und Differentialsperren sind nicht erlaubt. Die Fahrzeuge müssen eine vollständige Karosserie inklusive aller Hauben und Klappen und Türen haben. Fahrzeuge, die eine Gefahr für Fahrer und Zuschauer darstellen, werden nicht zugelassen. Die Fahrzeuge müssen bis auf die geforderten/ erlaubten Bestimmungen aus dem Reglement im serienmäßigen Zustand sein, das heißt, so wie sie vom Herstellerwerk ausgeliefert werden bzw. wurden. !20 10.2. Klasseneinteilung in den Serienklassen S1, S2, S3: Klasse S1 = Serienfahrzeuge bis 1400ccm max. 75PS Startnummern 500 bis 599 Klasse S2 = Serienfahrzeuge 1401 bis 1800ccm max. 120PS Startnummern 600 bis 699 Klasse S3 = Serienfahrzeuge über 1800ccm Startnummern 700 bis 799 10.3. Innenraum: Die komplette Innenausstattung muss bis auf Armaturenbrett und Fahrersitz entfernt werden. Das Armaturenbrett darf ausgebaut werden. Scharfe Kanten oder Bauteile, an denen sich der Fahrer verletzten kann, müssen abgedeckt/ entfernt werden. Alle Airbags sowie die Vorrichtungen für Gurtstraffer müssen entfernt werden. Sportlenkräder sind erlaubt. 10.4. Fahrersitz: Es sind Vollschalensitze aus dem Motorsport empfohlen. Seriensitze sind nur erlaubt, wenn Sie dem Fahrer genügend Seitenhalt bieten und eine stabile Rückenlehne mit Kopfstütze haben. Die Kopfstütze muss mindestens bis zur Augenhöhe des Fahrers reichen. Der Sitz muss sicher befestigt sein. „Klappbare“ Sitze wie z. B. aus 3 türigen Fahrzeugen sind nicht zulässig. 10.5. Sicherheitsgurt: Es müssen mindestens 3 Punkt Gurte (Hosenträgergurt) verwendet werden. Automatikgurte sind nicht zulässig. Der Gurt muss richtig montiert sein (siehe Pkt. 12 Anhang: Anleitung zur richtigen Gurtmontage). 10.6. Karosserie außen: Es müssen alle Teile, die abfallen oder splittern können, entfernt werden. Wie z. B. Zierleisten, Scheinwerfer, Scheiben usw. Öffnungen im Dachbereich sind mit einer Metallplatte sicher zu verschließen. 10.7. Fensteröffnungen:Anstelle der Windschutzscheibe und der Fahrertürscheibe muss ein Metallgitter mit viereckigen Maschen angebracht werden. Bei Drahtstärke mindestens 1mm maximale Maschenweite 20x20mm. Bei Drahtstärke 2mm maximale Maschenweite 30x30mm. Zusätzlich muss mittig in der Windschutzscheibe eine Strebe angebracht werden. Alternativ sind auch Scheiben aus Polycarbonat (Makrolon/ Lexan) erlaubt. Die Scheiben müssen ein Prüfzeichen haben. Windschutz und Fahrertürscheibe muss mindestens 5mm stark sein. Eine funktionierende Scheiben-/ Wischwaschanlage und ein Innenraumgebläse muss vorhanden sein. Sind die Scheiben so stark beschädigt bzw. die Sicht stark eingeschränkt, kann das Fahrzeug vom Rennen ausgeschlossen werden. 10.8. Fahrer- und Beifahrertür:Die Fahrer- und Beifahrertür muss von innen und außen ohne Hilfsmittel zu öffnen sein. 10.9. Abschleppösen:Die Fahrzeuge müssen vorne und hinten mit einer ausreichend großen Abschleppöse (Ø min 4 cm) ausgerüstet sein. Diese darf von oben gesehen nicht über die Karosserie hervorstehen. Die Position der Abschleppöse muss kenntlich gemacht werden. 10.10. Beleuchtung:Am Fahrzeugheck müssen gut sichtbar drei rote Leuchten vorhanden sein. Zwei als Bremsleuchten außen und eine als Dauerlicht in der Mitte. Originale Rückleuchten dürfen nur gefahren werden, wenn sie gegen splittern abgeklebt sind. 10.11. Batterie:Die Batterie muss durch einen zusätzlichen Metallbügel gesichert werden z.B. zwei Gewindestangen und ein Flacheisen. Die Batteriepole sind durch ein nicht leitendes Material abzudecken. Art, Größe der Batterie ist freigestellt. Die Batterie muss an ihrem originalen Einbauort bleiben. Batterien im Innenraum müssen komplett abgedeckt werden. Der Einbau eines Batteriehauptschalters/ Notaus ist erlaubt. 10.12. Stoßstangen:Die Stoßstangen müssen der Serie entsprechen. Anhängerkupplungen müssen komplett entfernt werden. 10.13. Bremsen:Die komplette Bremsanlage muss funktionstüchtig sein. ABS/ ESP darf ausgebaut oder deaktiviert werden. Der Einbau einer anderen Bremsanlage ist erlaubt, wenn sie serienmäßig für diesen Fahrzeugtyp ist. 10.14. Schmutzfänger:An den angetriebenen Achsen ist ein wirksamer Schmutzfänger aus einem flexiblen Material Pflicht. Dieser muss die gesamte Reifenbreite abdecken und darf höchstens 10 cm vom Boden entfernt sein. 10.15. Reifen / Felgen:Auf der Antriebsachse dürfen nur normale straßenzugelassene PKW-Reifen mit M+S, DOT Kennung und E Prüfzeichen gefahren werden. Außerdem darf das Profil maximal folgende Abmessungen haben. Max. 10mm Profiltiefe und max. 8mm Abstand zwischen den Profilblöcken. Ein Nachschneiden des Profils ist verboten. Auswuchtgewichte müssen entfernt werden. Es dürfen andere Reifengrößen und Felgen gefahren werden als serienmäßig. Umgeschweißte Felgen und Spurverbreiterungen sind nicht erlaubt. 10.16. Startnummern:Die Startnummer muss gut leserlich an der Fahrer und Beifahrerseite angebracht werden. Schriftgröße min. 20 cm. Außerdem muss eine Startnummer rechts oben in der Windschutzscheibe vorhanden sein. Schriftgröße mind. 10 cm (Empfohlen: Schwarze Schrift auf weißem Grund). 10.17. Startnummern bei Doppelstartern: Für die Startnummern gilt: Oben rechts in der Windschutzscheibe müssen beide Startnummern vorhanden sein. An den Fahrzeugseiten darf jeweils nur eine Nummer sichtbar sein. Dies kann z.B. durch Wechselschilder/ Klappenschilder in den hinteren Seitenscheiben gemacht werden. !21 A&A ® Logistic Equipment Engineering !22 10.18. 10.19. 10.20. 10.21. 10.22. 10.23. Motorhaubenverriegelung: Das originale Schloß muss entfernt werden und durch eine im Motorsport übliche Verriegelung ersetzt werden (z. B. Splinte). Schraubverschlüsse sind nicht zulässig. Springt die Motorhaube während der Fahrt auf, wird der Fahrer aus Sicherheitsgründen für diesen Lauf sofort disqualifiziert. Motor: Der Motor inklusive seiner Anbauteile muss serienmäßig sein und ab Werk für das Auto lieferbar sein. Jegliches Tuning ist verboten. Getriebe: Das Getriebe muss serienmäßig sein und ab Werk für das Auto lieferbar sein. Jegliches Tuning ist verboten. Differentialsperren sind nicht zugelassen. Kupplung: Die Kupplung und ihre Betätigung muss Serienmäßig sein und ab Werk für das Auto lieferbar sein. Jegliches Tuning ist verboten. Abgasanlage:Es muss mindestens ein Schalldämpfer vorhanden sein. Abgaskrümmer und Hosenrohr müssen serienmäßig sein. Der Verlauf der Abgasanlage muss serienmäßig sein und bis mindestens hinter die B-Säule führen. Überrollkäfig:Der Überrollkäfig muss aus mind. 38 x 2,5 mm oder 40 x 2 mm starkem Stahlrohr gebaut sein. Zwischen den B-Säulen muss eine Diagonalstrebe angebracht sein. (Von der Beifahrerseite unten zur Fahrerseite oben). Im Bereich der Fahrertür muss mind. eine Beckenstrebe eingeschweißt sein. Der Überrollkäfig muss auf Metallplatten (mindestens 10 x 10 cm und 3 mm stark) auf dem Boden angebracht sein. Die Platten müssen entweder mit der Karosse verschraubt (min. 4 M8 Schrauben je Platte) oder mit mehreren kurzen Schweißnähten an jeder Seite der Metallplatten verschweißt sein. Der komplette Käfig muss durchgehend geschweißt sein. Im Dachbereich wird ein zusätzliches eingeschweißtes Rohr empfohlen (rote Linie). Gekaufte Käfige (auch geschraubte, mit kleineren Bodenplatten) sind zulässig, wenn sie dem Mindestaufbau entsprechen und ein Zertifikat von einem Motorsportbund (DMSB/ FIA) besitzen. Beispiel Mindestaufbau eines Überrollkäfigs. 10.24. 10.25. 10.26. 10.27. 10.28. 11. Ölwannenschutz: Ein stabiler Ölwannenschutz aus Metall ist Pflicht. Er muss die gesamte Ölwanne und die ggf. unten befindlichen Ölfilter, Ölkühler, Leitungen oder die Getriebeölwanne abdecken. Aufladungsverfahren: In den Serienklassen sind keine Aufladungsverfahren (z.B. Turbo, Kompressor usw.) erlaubt. Kraftstofftank:Die serienmäßigen Kraftstofftanks dürfen entfernt und durch andere bzw. Selbstbauten ersetzt werden. Diese müssen an einer geschützten Stelle sicher montiert sein. Spanngurte und Lochband sind als Befestigung nicht erlaubt. Es muss sichergestellt werden, dass kein Kraftstoff austreten kann (auch beim Überschlag). Kühler:Der Wasserkühler und dessen Kapazität sind freigestellt. Bei Kühlern, die in der Fahrgastzelle montiert sind, müssen die Schläuche, Kühler und der Ausgleichsbehälter durch Schutzwände so abgeschirmt sein, dass kein Wasser zum Fahrer spritzen kann. Fahrwerk / Achsen / Stoßdämpfer:Es dürfen andere Stoßdämpfer und Federn gefahren werden. Solange sie für den jeweiligenFahrzeugtyp sind. Ansonsten muss das Fahrwerk/ Achsen serienmäßig sein. Technisches Reglement Spezialklassen A, B, C, D 11.1. Zugelassene Fahrzeuge in den Spezialklassen A,B,C: Zugelassen sind 2-Rad angetriebene PKW mit einem Metalldach deren Serienhöhe 1,60m nicht überschreitend darf. Differentialsperren sind nicht erlaubt. Fahrzeuge die eine Gefahr für Fahrer und Zuschauer darstellen werden nicht zugelassen. Es dürfen herstellerabhängig (vom selben Hersteller) nur Motoren, Getriebe, Achsen und Fahrwerke aus dem PKW Bereich verbaut werden. Motor und Getriebe müssen am serienmäßigen Einbauort verbleiben. !23 11.2. Zugelassene Fahrzeuge in der Spezialklasse D: Zugelassen sind 2- und 4-Rad getriebene PKW mit einem Metalldach deren Serienhöhe 1,60m nicht überschreiten darf. Es dürfen herstellerunabhängig nur PKW Teile an einer PKW Karosserie verwendet werden. Umbauten von Frontmotor auf Heck-/ Mittelmotor, von Front- auf Heckantrieb oder von 2-Rad auf 4-Rad Antrieb sind erlaubt. Differentialsperren sind ebenfalls erlaubt. 11.3. Klasseneinteilung in den Spezialklassen A, B, C, D: Klasse A = Spezialfahrzeuge bis 1400ccm Startnummern 100 bis 199 Klasse B = Spezialfahrzeuge 1401 bis 1800ccm Startnummern 200 bis 299 Klasse C = Spezialfahrzeuge über 1800ccm Startnummern 300 bis 399 Klasse D = Spezialfahrzeuge mit 4WD viele technische Freiheiten Startnummern 400 bis 499 11.4. Definition: Selber Hersteller: Muss vom selben PKW-Hersteller stammen. Die vier Hauptmarken der VW AG (Audi,Seat, Skoda, Volkswagen) + Vauxhall und Opel gelten als ein Hersteller. Freigestellt: Das Bauteil darf in jeder Hinsicht verändert oder durch ein anderes Bauteil ersetzt werden. Es kann auch komplett weggelassen werden. 11.5. Innenraum: Die komplette Innenausstattung muss bis auf Armaturenbrett und Fahrersitz entfernt werden. Das Armaturenbrett darf ausgebaut werden. Scharfe Kanten oder Bauteile, an denen sich der Fahrer verletzten kann, müssen abgedeckt/ entfernt werden. Alle Airbags sowie die Vorrichtungen für Gurtstraffer müssen entfernt werden, 11.6. Fahrersitz: Es sind Vollschalensitze aus dem Motorsport empfohlen. Seriensitze sind nur erlaubt, wenn Sie dem Fahrer genügend Seitenhalt bieten und eine stabile Rückenlehne mit Kopfstütze haben. Die Kopfstütze muss mindestens bis zur Augenhöhe des Fahrers reichen. Der Sitz muss sicher befestigt sein. „Klappbare“ Sitze wie z. B. aus 3 türigen Fahrzeugen sind nicht Zulässig. 11.7. Sicherheitsgurt: Es müssen mindestens 3 Punkt Gurte (Hosenträgergurt) verwendet werden. Automatikgurte sind nicht zulässig. Der Gurt muss richtig montiert sein (siehe Pkt. 12 Anhang: Anleitung zur richtigen Gurtmontage). 11.8. Karosserie außen: Es müssen alle Teile, die abfallen oder splittern können, entfernt werden, wie z. B. Zierleisten, Scheinwerfer, Scheiben usw. Öffnungen im Dachbereich sind mit einer Metallplatte sicher zu verschließen. 11.9. Fensteröffnungen: Anstelle der Windschutzscheibe und der Fahrertürscheibe muss ein Metallgitter mit viereckigen Maschen angebracht werden. Bei mindestens 1mm Drahtstärke maximale Maschenweite 20x20mm. Bei mindestens 2mm Drahtstärke maximale Maschenweite 30x30mm. Zusätzlich muss mittig in der Windschutzscheibe eine Strebe angebracht werden. Alternativ sind auch Scheiben aus Polycarbonat (Makrolon/ Lexan) erlaubt. Die Scheiben müssen ein Prüfzeichen haben. Windschutz und Fahrertürscheibe muss mindestens 5mm stark sein. Eine funktionierende Scheiben-/ Wischwaschanlage und ein Innenraumgebläse muss vorhanden sein. Sind die Scheiben so beschädigt, dass ein Brechen droht oder die Sicht stark eingeschränkt, kann das Fahrzeug vom Rennen ausgeschlossen werden. 11.10. Fahrer- und Beifahrertür: Die Fahrer- und Beifahrertür muss von innen und außen ohne Hilfsmittel zu öffnen sein. 11.11. Abschleppösen: Die Fahrzeuge müssen vorne und hinten mit einer ausreichend großen Abschleppöse (Ø min 4 cm) ausgerüstet sein. Diese darf von oben gesehen nicht über die Karosserie hervorstehen. Die Position der Abschleppöse muss kenntlich gemacht werden. 11.12. Beleuchtung: Am Fahrzeugheck müssen gut sichtbar drei rote Leuchten vorhanden sein. Zwei als Bremsleuchten außen und eine als Dauerlicht in der Mitte. Originale Rückleuchten dürfen nur gefahren werden, wenn sie gegen splittern abgeklebt sind. 11.13. Batterie: Die Batterie muss durch einen zusätzlichen Metallbügel gesichert werden z.B. zwei Gewindestangen und ein Flacheisen. Die Batteriepole sind durch ein nicht leitendes Material abzudecken. Art, Größe und Einbauort der Batterie ist freigestellt. Batterien im Innenraum müssen komplett abgedeckt werden. 11.14. Stoßstangen: Die serienmäßigen Stoßstangen dürfen durch andere PKW Stoßstangen ersetzt werden, die baulich zum Fahrzeug passen. Anhängerkupplungen müssen komplett entfernt werden. Innerhalb der Stoßstangen darf ein Rohr (max. 1 Zoll/ 2,5 cm Innendurchmesser, mit max. 2,5 mm Wandstärke) angebracht werden. Die Enden der Rohre müssen abgerundet sein und 20 cm vor Fahrzeugaußenseite enden (Skizze). Fahrzeuge die im Frontbereich empfindlich sind, dürfen innerhalb der Karosserie verstärkt werden. Der gesamte Frontaufbau darf nicht als !24 11.15. 11.16. 11.17. 11.18. 11.19. 11.20. 11.21. 11.22. 11.23. 11.24. 11.25. Rammschutz konstruiert sein. Für Heckstoßstangen gilt das gleiche Aufbauprinzip. Allerdings ist die Materialstärke freigestellt. Bremsen: Die komplette Bremsanlage muss funktionstüchtig sein. Es dürfen nur PKW Bremsen verwendet werden. Die Bremsanlage muss am serienmäßigen Einbauort bleiben. Ein Umbau von Trommel auf Scheibenbremse oder eine größere Bremse ist erlaubt. Schmutzfänger: An den angetriebenen Achsen ist ein wirksamer Schmutzfänger aus einem flexiblen Material Pflicht. Dieser muss die gesamte Reifenbreite abdecken und darf höchstens 10 cm vom Boden entfernt sein. Reifen: Auf der Antriebsachse dürfen nur normale straßenzugelassene PKW Reifen mit M+S, DOT Kennung und E Prüfzeichen gefahren werden. Außerdem darf das Profil maximal folgende Abmessungen haben. Max. 10mm Profiltiefe und max. 8mm Abstand zwischen den Profilblöcken. Ein Nachschneiden des Profils ist verboten. Auswuchtgewichte müssen entfernt werden. Startnummern: Die Startnummer muss gut leserlich an der Fahrer und Beifahrerseite angebracht werden.Schriftgröße min. 20 cm. Außerdem muss eine Startnummer rechts oben in der Windschutzscheibe vorhanden sein. Schriftgröße mind. 10 cm (Empfohlen: Schwarze Schrift auf weißem Grund). Startnummern bei Doppelstartern: Für die Startnummern gilt: Oben rechts in der Windschutzscheibe müssen beide Startnummern vorhanden sein. An den Fahrzeugseiten darf jeweils nur eine Nummer sichtbar sein. Dies kann z.B. durch Wechselschilder/ Klappenschilder in den hinteren Seitenscheiben gemacht werden. Motorhaubenverriegelung: Das originale Schloß muss entfernt werden und durch eine im Motorsport übliche Verriegelung ersetzt werden (z. B. Splinte). Schraubverschlüsse sind nicht zulässig. Springt die Motorhaube während der Fahrt auf, wird der Fahrer aus Sicherheitsgründen für diesen Lauf sofort disqualifiziert. Motor: Es dürfen nur PKW Motoren verwendet werden. Der Motor muss vom selben Hersteller sein wie die Karosserie. Der Motor muss an seinem ursprünglichen Einbauort bleiben und der Motorkennbuchstabe muss zu erkennen sein. Ansonsten sind der Motor und die Anbauteile freigestellt. In Klasse D dürfen beliebige PKW Motoren verwendet werden. Im Übrigen ist der Motor, der Einbauort und die Anbauteile in Klasse D freigestellt. Getriebe: Es dürfen nur PKW Getriebe verwendet werden. Das Getriebe muss vom selben Hersteller sein wie die Karosserie. Das Getriebe muss an seinem ursprünglichen Einbauort bleiben. In Klasse D darf jedes beliebige PKW Getriebe verwendet werden, der Einbauort ist freigestellt und Differentialsperren sind erlaubt. Kupplung: Die Kupplung und ihre Betätigung sind freigestellt. Abgasanlage: Es muss mindestens ein Schalldämpfer vorhanden sein. Abgasanlagen, die durch den Innenraum führen, müssen so abgedeckt werden, dass der Fahrer sich nicht verbrennen kann. Überrollkäfig: Der Überrollkäfig muss aus mind. 38 x 2,5 mm oder 40 x 2 mm starkem Stahlrohr gebaut sein. Zwischen den B-Säulen muss eine Diagonalstrebe angebracht sein. (Von der Beifahrerseite unten zur Fahrerseite oben). Im Bereich der Fahrertür muss mind. eine Beckenstrebe eingeschweißt sein.Der Überrollkäfig muss auf Metallplatten (mindestens 10 x 10 cm und 3 mm stark) auf dem Boden angebracht sein. Die Platten müssen entweder mit der Karosse verschraubt (min. 4 M8 Schrauben je Platte) oder mit mehreren kurzen Schweißnähten an jeder Seite der Metallplatten verschweißt sein. Der komplette Käfig muss durchgehend geschweißt sein. Im Dachbereich wird ein zusätzliches eingeschweißtes Rohr empfohlen (rote Linie). Gekaufte Käfige (auch geschraubte, mit kleineren Bodenplatten) sind zulässig, wenn sie dem Mindestaufbau entsprechen und ein Zertifikat von einem Motorsportbund (DMSB/ FIA) besitzen. Beispiel Mindestaufbau eines Überrollkäfigs. !25 !26 11.26. 11.27. 11.28. 11.29. 11.30. Ölwannenschutz:Ein stabiler Ölwannenschutz aus Metall ist Pflicht. Er muss die gesamte Ölwanne und die ggf. unten befindlichen Ölfilter, Ölkühler, Leitungen oder die Getriebeölwanne abdecken. Aufladungsverfahren: Fahrzeuge mit aufgeladenen Motoren (z.B. Turbo/ Kompressor) werden in die nächst höhere Klasse eingestuft. Bei Fahrzeugen die durch ihren Hubraum in Klasse C starten, wird der Turbofaktor nicht angewandt. Kraftstofftank: Die serienmäßigen Kraftstofftanks dürfen entfernt und durch andere bzw. Selbstbauten ersetzt werden. Diese müssen an einer geschützten Stelle sicher montiert sein. Spanngurte und Lochband sind als Befestigung nicht erlaubt. Es muss sichergestellt werden, dass kein Kraftstoff austreten kann (auch beim Überschlag). Kühler: Der Wasserkühler und dessen Kapazität sind freigestellt. Bei Kühlern, die in der Fahrgastzelle montiert sind, müssen die Schläuche, Kühler und der Ausgleichsbehälter durch Schutzwände so abgeschirmt sein, dass kein Wasser zum Fahrer spritzen kann. Fahrwerk / Achsen / Stoßdämpfer: Die Verwendung der serienmäßigen Befestigungspunkte, Achsanlenkpunkte und der Federbeindome ist vorgeschrieben. Diese dürfen nicht verändert werden. Es dürfen nur Achslenker vom Karosserie-Hersteller verwendet werden. Entsprechende Zubehör Achslenker sind erlaubt. Die Stoßdämpfer und Federn sind freigestellt. Der Einbau von zusätzlichen Achslenkern, Stoßdämpfern und deren Befestigung ist ebenfalls freigestellt. Die max. Spurbreite, gemessen von Felgenhorn zu Felgenhorn, darf 185 cm nicht überschreiten. Klasse D: Es dürfen beliebige PKW Achsen verwendet werden. Jedoch ist die Verwendung der entsprechenden Achsanlenkpunkte vorgeschrieben. Es ist erlaubt einen Hilfsrahmen zur Achsaufnahme zu konstruieren. Die Achslenker, auch Selbstbauten, sind freigestellt. Federbeindome dürfen geändert oder versetzt werden. Der Einbau von zusätzlichen Achslenkern, Stoßdämpfern und deren Befestigung ist ebenfalls freigestellt. Die Befestigung der Stoßdämpfer und Federn ist freigestellt. Die max. Spurbreite, gemessen von Felgenhorn zu Felgenhorn, darf 185 cm nicht überschreiten. 12. Anhang: Anleitung zur richtigen Gurtmontage Auf den unteren Bildern ist ein Einbaubeispiel eines 6-Punktgurtes dargestellt. Der Einbau von 4 und 3-Punktgurten ist davon abzuleiten. Der Gurt darf nicht am Sitz oder den Sitzschienen befestigt werden. Wenn keine originalen Befestigungspunkte benutzt werden können, muss eine Verstärkungsplatte mindestens 5 x 5 cm und 3 mm Stark verwendet werden. Befestigungsschrauben müssen entweder original sein oder mindestens M10 mit 8.8 Zugfestigkeit haben. Der Schultergurt muss nach unten geführt werden. Empfohlen ist dabei ein Winkel von maximal 20°. Ein Winkel über 45° ist nicht erlaubt. Begründung: Bei einem Unfall wird der Fahrer nach vorne in den Gurt gedrückt. Der Gurt stütz sich dabei auf der Rückenlehne ab, wodurch die Rückenlehne abbrechen oder verbiegen kann. Viele Dank an unsere Sponsoren !27 • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Academy Intensiv Fahrschule Nordheide A&A Logistik Equipment GmbH & Co. KG agmema UG Agentur für Medien und Marketing Allianz Versicherung Henrik Lohmann Autoteile Tostedt Autohaus Lohmann Autoverwertung Ralf Hartmann Bierverlag Peter Wrzesinski Biogas Heidenau West Bosch Kröger Tostedt D.Vollmer Transportunternehmen Dago´s Mini - Garage Druckstudio Tostedt Ferienzentrum Heidenau Fitnessstudio Gym 80 Gerd Meyer Mobiler Nutzfahrzeug Service Hühnerhof Prigge Heizung und Solar Jaap KFZ-Technik Gastinger Lackierei Lackzauberer Landmaschinen Rudolf Meyer Lohnunternehmen Linda Klindworth Lohnunternehmen Heitmann Lohnunternehmen Meyer Marquardt Bedachung Meiers Schmiede Motoren Respondek Schlachterei Westphal Schmidt Brand- u. Wassersanierung Steuerberater Zech Taxi Kröger THC Music Control Till´s Rollender Bauernhof TM Sports Jesteburg Transport u. Baustoff Otto Lohmann Volksbank Geest Zimmerei Detjen !28