akg - Just Music

Transcription

akg - Just Music
WMS 40 PRO
WMS 400
Drahtlostechnik
in der Praxis
WMS 4000
Der große Ratgeber für alle Fragen der
MIKROFON-DRAHTLOSTECHNIK
BelieveInYourPassion
AKG GESCHICHTE
AKG - EINE LEGENDÄRE MARKE
SEIT ÜBER 50 JAHREN EIN AKUSTISCHER PIONIER
Wie es begann…
Skeptikern sei vorweg gesagt: Die Geschichte
der AKG ist zu gut, um erfunden zu sein.
1945: mitten im Szenario à la „Der Dritte
Mann“ begegneten sich zwei Männer wieder,
die vor dem 2. Weltkrieg manchmal geschäftlich Kontakt hatten, und stellten fest: die
Menschen suchen im Kino Ablenkung von ihren
Schicksalen, die meisten Wiener Kinos sind
ausgebombt oder geplündert, gutes Kino
Equipment ist dringendst gefragt. So entstand
die Idee von Dr. Rudolf Görike und Ing. Ernst
Pless: „Machen wir doch gemeinsam etwas“.
Damit wurde die über fünfzigjährige Erfolgsgeschichte von AKG besiegelt.
Dr. Rudolf Görike baute Kinoprojektoren und
Lautsprecher, während Ing. Ernst Pless täglich
die wachsende Kundenschar mit Fahrrad oder
Rucksack belieferte. Bei größerem Auftragsvolumen wurde gar zur guten alten Schubkarre
gegriffen. Der allererste Kunde konnte zwar
nicht in harter Währung bezahlen, dafür gab es
– frisch vom Schwarzmarkt und überaus
begehrt – Schweinefleisch, Butter und
Zigaretten.
1947 beschließen die beiden Pioniere die
Firmengründung. Alle Vorbereitungen sind
getroffen: Der Firmensitz ist ein Keller in der
Wiener Vorstadt und fünf Mitarbeiter warten auf
ihren Einsatz.
Produkte wie Belichtungsmesser, Autohupen,
Torsprechanlagen, Kohlekapseln für Telefone,
Zweithörer für Telefone, Kissenlautsprecher und
viele andere – heute kurios anmutende Geräte –
befinden sich im Sortiment. Je nach Anfrage
wechselt auch das Produktprogramm.
Rudolf Görike, ein begabter Zeichner und
Maler, entwirft unterdes das Firmenlogo, entwirft die Produkte und sprüht vor Ideen, die in
rascher Folge zum Patent angemeldet werden.
Schon vor dem 2. Weltkrieg befasste er sich als
Entwicklungsleiter bei der Firma „Henry Radio“
mit Mikrofonen. Die Liebe zum Beruf ist geblieben und endlich wird auch die Technik nach
seinen Entwicklungen umgesetzt.
Noch im gleichen Jahr sind somit die ersten
AKG Mikrofone im Einsatz, vor allem in
Rundfunkstationen, Theatern, auf Kleinbühnen
und in Jazzclubs. Die AKG Dyn-Serie ist beispielsweise eine Entwicklung, die Teil für Teil
handgefertigt, heute unerschwinglich ist.
Die DYN-Serie.
Die ersten dynamischen Mikrofone von AKG wurden 1946 entwickelt. In einer Jahresproduktion von 500-600 Stück wurde
jedes Einzelteil handgefertigt und unter der Serienbezeichnung „DYN“ – DYN 60, DYN 60 G, DYN 60 K (siehe Abbildung),
DYN 60 Studio, etc. in verschiedensten Designs produziert.
Mittlerweile erzielen Originalmikrofone aus dieser Serie auf
Sammlerbörsen Höchstpreise.
K 120 DYN
1949 kamen die ersten AKG-Kopfhörer mit der Typenbezeichnung K 120 DYN auf den Markt. Der Kopfhörer ist mit
einer Trolitulmembrane aus gepresstem Granulat ausgestattet, da Folien damals noch nicht erhältlich waren. AKG verfügte damals lediglich über eine Wickelmaschine und eine
Klebemaschine.
Die Gründer: Dr. Rudolf Görike und Ing. Ernst Pless
„Die Vergangenheit interessiert mich nicht. Ich schau’ immer
nach vor – in die Zukunft …“, sagte AKG-Mitbegründer Dr.
Rudolf Görike vor einiger Zeit. Er war zu diesem Zeitpunkt
bereits über 80 Jahre alt.
Das Logo
Das erste Logo von AKG, die drei ineinander verschlungenen
Kreise (Symbole für die damals übliche kugelförmige
Richtcharakteristik), stammt vom Firmengründer Dr. Rudolf
Görike. Ab 1953 lösten mit der Einführung des AKG D 12, des
ersten Mikrofons mit nierenförmiger Richtcharakteristik, die
drei Cardioide (Nieren) die Kreise ab. Abgesehen von leichten Modifikationen ist dieses Logo bis heute in Verwendung
und bürgt weltweit für die sprichwörtliche AKG-Qualität.
2
www.akg.com
AKG GESCHICHTE
C 12
1953 schlägt die Geburtsstunde einer weiteren AKG-Legende: mit der
Entwicklung des C 12 als erstes Großmembran-Kondensatormikrofon
mit fernsteuerbarer Richtcharakteristik. Anfangs in einer Serie von 50
Stück pro Monat produziert, entwickelte sich das C 12 rasch zum internationalen Spitzenprodukt und fand Einzug in fast allen grossen
Rundfunk- und Aufnahmestudios. Zu den ersten Kunden zählte u.a.
auch BBC London, wo man sich von Design und Qualität höchst beeindruckt zeigte.
C 12 A
1962 folgte als Weiterentwicklung des C 12 das C 12 A Nuvistor-Kondensatormikrofon. Die Nuvistor (= Miniaturröhre)-Technologie ermöglicht die weitere Verkleinerung der hochqualitativen Großmembranmikrofone. Gleichzeitig ist durch die charakteristische Gehäuseform des C 12 A als Vorläufer des klassischen C 414 heute sogar das Produktdesign
des C 414 als dreidimensionale Marke international anerkannt und geschützt.
K 180
1969 entwickelte AKG mit dem K 180 den
ersten Kopfhörer mit „SCS, Subjective
Controlled Sound“: durch Verstellbarkeit
der Kapseln innerhalb der Hörmuscheln ist
ein variabler Raumeindruck erzielbar.
Die ersten Produkte
1945 wurde mit der technischen Ausrüstung
der Wiener Kinos mit Filmprojektoren und
Kino-Lautsprechern begonnen. In einem
Wohnraum wurde z.B. der Kino-Lautsprecher
PC 2535 G mit Pappmembran und Zellhorn
gefertigt.
Der Firmenname
Als Firmenname schwebte den Gründern der
Name „Phonophot“ vor, wegen Namensgleichheit entschied man sich dann für
„Akustische- und Kino-Geräte“, kurz AKG.
Immer mehr dominierten akustische Geräte,
1965 wurden die Kino-Geräte aus dem
Programm genommen, daher „AKG
Acoustics“.
www.akg.com
1945 Dr. Rudolf Goerike und Ing. Ernst Pless starten erste gemeinsame Aktivitäten:
Technische Ausrüstung der Wiener Kinos mit Filmprojektoren und KinoLautsprechern
1947 Dr. Rudolf Goerike und Ing. Ernst Pless gründen die AKG
1953 Erstes dynamisches Gesangsmikrofon mit patentierter Membrantechnologie
und Cardioid-Charakteristik (D 12)
Erstes Großmebran-Kondensatormikrofon mit ferngesteuerter,
umschaltbarer Richtcharakteristik (C 12)
1954 Grundsteinlegung für die deutsche Tochtergesellschaft
1955 Weltneuheit: D 36 – das erste fernsteuerbare dynamische Mikrofon
mit umschaltbarer Richtcharakteristik
1956 Introduktion professioneller Cardioid-Mikrofone mit variablem rückwärtigen
Schalleintritt zur Reduzierung des Naheffektes (D 24, D 19)
1959 Weltneuheit: der erste ohraufliegende Kopfhörer (K 50)
1960 Erstes Kleinmembran-Kondensatormikrofon mit Miniaturröhre (Nuvistor)(C 60)
1965 Auflassung der Sparte Kinogeräte zugunsten der Entwicklung und Erzeugung
elektro-akustischer Wandler
1966 Weltneuheit: die ersten dynamischen Zweiwegmikrofone mit Nierencharakteristik (D 202, D 224)
Weltneuheit: der erste Breitband-Ultraschallwandler (CK 40)
1969 Gründung der britischen Tochtergesellschaft
Entwicklung des ersten Kleinmebran-Kondensatormikrofonserie
(CMS System inklusive C 451, CK 1, etc.)
1970 Weltneuheit: Introduktion des ersten tragbaren Nachhallgerätes (BX 2)
1973 Anläßlich des 50jährigen Jubiläums der BBC legt die britische Post eine
3-Pence-Marke auf, die die BBC-Standard-Mikrofone zeigt, ausschließlich
AKG-Produkte
1974 Anmeldung des 1000. AKG-Patentes
1975 Weltneuheit: das AKG-Multimembransystem (K 240)
1976 Introduktion des AKG TS-Systems (Transversal Suspension)
für Tonabnehmersysteme (P 8 ES etc.)
1977 Introduktion des Miniatur-Studio-Kondensatormikrofons mit 6-mm Kapsel
und selbstpolarisierter Membran
Introduktion eines Nachhallgerätes in Kompaktbauweise (BX 5)
1978 Weltneuheit im Kopfhörerbau: erstmals Kombination von dynamischem
und elektro-statischem System (K 340)
1979 Weltneuheit: Digitales Zeitverzögerungsgerät in Modulbauweise TDU 7000)
Vokalmikrofone in Studiotechnik für mechanische Extrembeanspruchung
(D 300 Serie)
Gründung der japanischen Tochtergesellschaft
1981 Digital-/Analog-Hallgerät (BX 25 ED)
1982 Weltneuheit: der erste Kompakthörer in Zweiwegtechnik (K 4)
1983 Neues CMS-System mit elektronischem Vorverstärker mit möglicher
Kabeldistanz zur Kapsel von 60 m (C 460 + CK 1X, CK 2X)
1984 Gründung der AKG Holding AG, die 75 % an der AKG GesmbH hält
1985 Gründung der US-Tochtergesellschaft
1986 Akquistion der US-Firma Ursa Major > Gründung der Digitial Products Division
of AKG Acoustics, Boston
Weltneuheit: Introduktion des C 1000, das erste Bühnen-Kondesatormikrofon
mit umstellbarer Richtcharakteristik und alternativer 9 V-Batteriespeisung
1987 Introduktion des „K 280 Parabolic“ – der Kopfhörer mit „akustischer Linse“
Präsentation des DSP 610 M DeltaProzessors zur Realisierung des
„Delta Stereophonie Systems“
1988 Introduktion der MicroMic Serie
Gründung der „AKG Acoustics (India) Ltd.“
1989 Präsentation des „CAP 340 M“ (Creative Audio Processor)
Präsentation des DSE 7000 Digital Sound Editors
Präsentation des K 1000-Kopfhörers
Akquisition der Firma Orban und „dbx Professional Products“
„AKG Acoustics (India) Ltd.“ an den Indischen Börsen eingeführt
1990 Entwicklung und Fertigung der IXT-Wandler für Telecom
Entwicklung einer Kompaktversion des CAP 340 M für ein Forschungsprojekt
der Raumfahrt
Fusionierung der japanisches Tochtergesellschaft mit SCJ
Akquisition (62%) Edge Technology/UK samt angeschlossenen Tochtergesellschaften Turbosound, BSS Audio, Precision Devices
1991 Erwerb von 20% der Anteile an der CeoTronics, Deutschland
Akquisition (30%) der AMEK Technology Group PLC/UK, samt angeschlossenen
Tochtergesellschaften AMEK und TAC
Einführung des neuen Fertigungszweiges Integrierter Handapparate (IHA)
für Telefone
Gründung der „AKG Communications France“
Weltraumprojekt Audimir: AKG Produkte im Weltall-Einsatz zur Raumsimulation
Einführung der Drahtlos-Systeme WMS 900 und WMS 100
Einführung der neuen Kopfhörergeneration „K-Serie“
1992 Introduktion des "AUDIOSPHERE BAP 1000" Binaural Audio Processor für Individual Virtual Acoustics
Einführung der neuen Mikrofonlinien „Tri Power Serie“ und „AKG Blue Line
Serie“ sowie C 547, C 647, C 621
Technologieablöse der IXT- durch IXR-Wandler im Telecombereich
Introduktion des Q 400 Freisprechmikrofons für Autotelefone und TMS II
Strategische Allianz mit Lectrosonics zum weltweiten Vertrieb - exklusive USA
und Kanada - der Lectrosonics-Produkte in Ergänzung des AKG Produktprogrammes für Sound Reinforcement
Erhöhung der Beteiligungsverhältnisse bei AKG Indien auf 51% und an der
Edge Technology Group auf 84,56%
Beginn des Neubaues in der Lemböckgasse
3
AKG GESCHICHTE
AKG - EINE LEGENDÄRE MARKE
AKG – SEIT ÜBER 50 JAHREN EIN AKUSTISCHER PIONIER
Der Durchbruch
Anfang der fünfziger Jahre schaffen die beiden
ambitionierten AKG-Gründer den Durchbruch
mit völlig neuen Technologien. Die Tauchspulentechnik und das Prinzip der massebeladenen Membran werden zum Patent angemeldet. Erstmals gelingt es, den Frequenzgang bis
zu den Tiefen hin auszuweiten. Übertrugen
Mikrofone bis dahin den Klang eigentümlich
schrill und hohl (denken Sie an alte Tonfilme),
fügte die AKG Technologie nun Wärme und
Volumen hinzu.
1953 startete das erste dynamische Mikrofon
seinen weltweiten Siegeszug, das D 12 eroberte Studios, Broadcasting, Film, Bühnen,
Sprecherplätze, etc. Weitere Varianten folgten
und prägten mehr als ein Jahrzehnt den
Standard für Stimmenübertragung.
Auch im Sektor der Kondensatorenmikrofone
zeigten sich kurz darauf die ersten bemerkenswerten Erfolge. Mit dem C 12 Röhrenmikrofon
wurde im professionellen Bereich ein neuer
Maßstab gesetzt.
Die CK 12 Mikrofonkapsel setzen die AKGTechniker im gleichfalls erfolgreichen C 12 A
und in der Stereovariante C 24 ein. Die Kapsel
zählt auch im 21. Jahrhundert zu den ToppInnovationen aus dem Hause AKG. Zusätzlich
wurde die Neuauflage, das C 12 VR im Jahr
1995 mit dem Tec Award ausgezeichnet.
Im Kopfhörer-Bereich wurde mit dem K 10
der Markstein gesetzt. Dieses AKG-Produkt ist
heute noch am Markt und wird beispielsweise
im Europaparlament eingesetzt.
Die Expansion
Mit den dynamischen Mikrofonen für Tonbandgeräte wurde der Grundstein für die deutsche Tochtergesellschaft (Gründung 1955)
gelegt. Namhafte Hersteller von Tonbandgeräten wie Philips, Grundig, Uher, Loewe Opta,
Nordmende, Telefunken usw. bezogen Mikrofone von AKG. Da die meisten Abnehmer in
Deutschland ansässig waren und die Liefersituation für AKG im besetzten Österreich problematisch war, verlegte man Teile der Produktion sowie den Vertrieb vorerst nach München.
Während AKG in den Unternehmensanfängen noch kein eigenes Vertriebsnetz hatte,
sondern Siemens und andere große Unternehmen als Vertriebspartner nützte, verfügte
man Ende der fünfziger Jahre bereits über
Distributionspartner in Europa und in Übersee.
Darüber hinaus knüpfte man aufgrund der
österreichischen Neutralität bereits Kontakte in
die damaligen Ostblockländer. Erste Verbin-
Peter Wolf
Mit acht Nummer 1-Hits zählt Peter Wolf zu den erfolgreichsten Komponisten und Produzenten Österreichs. Er
arbeitete unter anderem für „The Jefferson Starship“,
„Commodores“, „Santana“, „Scorpions“ und „Frank
Zappa“ u.v.m.
Rock me Amadeus
Falco, bis heute der errfolgreichste österreichische Popstar, war von Beginn seiner Karriere
an immer überzeugter und engagierter AKG-User. 1983 wurde die erste Wiederauflage des
legendären C 12 Großmembran-Röhrenmikrofons unter Verwendung der gleichen 6072
Röhre als „The AKG Tube“ auf den Markt gebracht.
4
www.akg.com
dungen nach Fernost und Lateinamerika manifestierten sich in den sechziger Jahren.
Die Domäne von AKG in den folgenden
Jahren war der Studiobereich, wo mit portablen
Hallgeräten ein neuer Markt geöffnet wurde.
1965 hatte das Fernsehen die Glanzzeit der
großen Lichtspielhäuser so empfindlich geschwächt, dass die Kinogeräte aus dem Programm genommen wurden. Bei AKG konzentrieten sich die Techniker fortan auf ihre ureigenste Stärke, die elektroakustische Wandlertechnologie.
Spitzenprodukte aus allen Bereichen folgten,
etwa die dynamischen Zweiwegmikrofone, das
modulare Kondensatormikrofon System (CMS)
oder der K 141, der sowohl für Studios als auch
für HiFi-Geräte optimal ist. Das C 414 prägte
gar einen weiteren Studiostandard.
Anfang der siebziger Jahre ergänzte man den
Consumerbereich durch Tonabnehmer und
reüssierte über viele Jahre mit immer wieder
neuen Spitzenmodellen, bis der Siegeszug der
Compact Disc die schwarzen Scheiben vom
Markt verdrängte. AKG zog sich folglich aus diesem Segment zurück.
Mit den Transistorsprech- und -hörkapseln
für Telefone fand man einerseits einen neuen,
spannenden Produktzweig, andererseits ent-
AKG GESCHICHTE
wickelte sich gerade dieser rasant zu einer tragenden Säule des Unternehmens.
Die Digitaltechnik hielt gleichfalls ihren
Einzug bei AKG. Mit dem Zeitverzögerungsgerät
TDU 7000 debütierte AKG erfolgreich bei den
Olympischen Spielen 1980 in Moskau.
Die Wende
1984 war ein schicksalsträchtiges Jahr für
AKG: AKG ging als „Blue Chip“ an die Wiener
Börse und lieferte über Jahre hinweg eine exzellente Performance. Gleichzeitig begann eine
Veränderung der Besitzverhältnisse, die in
raschen Wechseln von Mehrheitseigentümern –
Großbanken und private Finanzgesellschaften –
resultierte.
Damit verbunden war die eingeleitete
Expansionspolitik des Unternehmens. Zukäufe
von Firmen mit Komplementärprodukten sollten das Ziel, Komplettanbieter zu werden, reali-
sieren. Der Einschnitt kam mit der großen
Rezession und dem Einbruch verschiedener
Währungsparitäten. Großbanken änderten ihre
Strategie, Industriebeteiligungen zu halten.
Erstmals in seiner Geschichte bilanzierte AKG
zu Beginn der neunziger Jahre negativ. 1993
übernahm Harman International Inc. 76
Prozent der Anteile an der AKG-Gruppe und im
folgenden Jahr die restlichen 24 Prozent.
Damit war auch die Rückkehr zu den traditionellen Stärken für AKG verbunden. Mikrofone, Kopfhörer und Industrie & TelecomProdukte bilden heute den harten Unternehmenskern. Die Erfolge beweisen die Richtigkeit
dieser Entscheidung.
1996 stieg AKG in das damals neue
Segment der Drahtlos-Technik ein und brachte
zuerst das WMS 300 UHF Mehrkanal System,
gefolgt vom WMS 800 und WMS 900 auf den
Markt. Diese damals revolutionäre Technologie
wurde von stationären Beschallern wie Konferenzzentren und Theatern mit großer Begeisterung aufgenommen, weshalb AKG zur Abrundung der Sortimentspalette im Jahr 1999
begann, eine Reihe mobiler UHF- und VHFWMS-Drahtlossysteme zu entwickeln mit den
Bezeichnungen: WMS 60 VHF, WMS 80 UHF,
WMS 61 VHF, WMS 81 UHF, sowie das erste
AKG In-Ear-Monitoring System mit der
Bezeichnung IVM 1. Zusätzlich entwickelte
AKG Drahtlos-Kopfhörer, die in der jüngsten
Generation auch mit den neuesten SurroundTechnologien ausgestattet sind.
2004 sind AKG-Produkte weltweit vertreten
und beliebt, AKG Acoustics hat sich zu einem
international führenden Hersteller (über
1.400 Patente angemeldet) elektroakustischer Produkte entwickelt. Nicht umsonst vertrauen unzählige Profis und Amateure weltweit
auf die sprichwörtliche „AKG-Qualität“.
Introduktion des weltweit kleinsten Dopplemembransystems der Welt (CK 77/C
577), speziell für Theater-, TV-, und Filmanwendungen
Introduktion der „EARgonomischen“ Infrarot-Kopfhörer (K 444 IR, K 333 IR)
Introduktion des ersten Surround-Sound Kopfhörers K 290 Surround
Neuer integrierter Handapparat IHA 90 für Computer Kommunikation
1996 Introduktion des WMS 300 UHF- MikrofonSystems
Introduktion der Mini-Headsets HSC 100 („Mini-Elf“) und HSC 150 („City-Elf“)
Neue MicroMic Serie II wird vorgestellt
Varimotion System zum Patent angemeldet
Introduktion der 2. K-Serie (K 501, K 401, K 301)
AKG wird für den Europäischen Design Preis nominiert
1997 50 Jahre AKG …
Mit der Solidtube wird erstmals die legendäre AKG Röhrentechnologie im mittleren Preissegment angeboten
AKG IVM 1 In-ear Monitor System, mit IVA Technology
WMS 300
1996 brachte AKG sein erstes UHF-Drahtlos-Mikrofonsystem WMS 300 auf den Markt. Dieses UHFMehrkanalsystem überzeugte die Fachwelt nicht nur durch seinen Klang, sondern auch durch das revolutionäre Modulsystem mit wechselbaren Kapseln sowie dem umfangreichen Zubehör.
CK 77
1995 stellte AKG mit dem CK 77/C 577 das
weltweit kleinste Doppelmembransystem der
Welt speziell für Theater-, TV- und Filmanwendungen vor. Die revolutionäre Doppelmembrantechnik macht die Mikrofone unempfindlich
gegen Körperschall, die geringen Abmessungen erlauben den praktisch unsichtbaren Einsatz in Maske oder Kostüm. Kombiniert
mit der WMS-Drahtlostechnik nahezu unbegrenzter Einsatz in jeder Live-Situation.
1998 Das Jahr des Hearo 777: IVA Technologie für beste Surround Sound Übertragung
AKG WMS 60 Multikanal Drahtlos System
Modular Discreet Acoustics Series für Konferenzen und Beschallung
Maximale Mobilität mit WLS 6060 MAX im P.A. Bereich
Vorstellung des CS 1 Konferenzsystems
Das Opernereignis des Jahrhunderts findet in Peking statt: „Turandot“ in der
Verbotenen Stadt – AKG ist exklusiver Mikrofonausstatter
1999 Weltweit erstes Doppel-Grossmembransystem wird mit dem C 4000 B vorgestellt
Drahtlosmikrofonsysteme WMS 80, WMS 61, WMS 81
Hearo 999 Audiosphere bringt maximalen Surroundsound
Millennium Dome in Greenwich UK mit AKG ausgestattet
2000 C 3000 B erhält den M.I.P.A. 2000 Award (Musikmesse International Press Award)
WMS 40: UHF System zu extrem günstigem Preis
Introduktion des C 4500 B-BC Broadcasting Kondensatormikrofons
2001 AKG baut ein neues Forschungs&Entwicklungscenter
C 3000 B wird Referenzmikrofon für Roland Mikrofon Modelling
Hearo 777 Quadra, der erste Kopfhörer mit Logic7
C 451 B – die Legende lebt mit neuer Technologie weiter
Neues Emotion-Mic C 900
MicroTools Serie zu WMS 40 introduziert
2002 CS 2 Konferenzsystem vorgestellt
C 900 kommt in Goldversion und gewinnt den TecAward 2002
Q 1000 Array Microphone für Mercedes
World Cup 2002 in Korea mit AKG
1993 Introduktion der „Tri Power C-Serie“
Erweiterung der „K-Serie“ für den Consumer Electronics Bereich
Fertigstellung der ersten Bauphases des neuen Fabriksgebäudes
Konzentration der Fertigung und aller fertigungsrelevanten Bereiche an einem Standort
Harman International Industries, Inc. neuer Mehrheitseigentümer der AKG GesmbH
AKG verläßt Wiener Börse im Zuge der Liquidation der AKG Holding AG
Mag. Hendrik Homan neuer AKG Geschäftsführer
2003 Emotion/TriPower Serie mit TM 40 – Option von drathgebunden auf wireless
High-End WMS 4000 – professionelles Funkystem verblüfft die Fachwelt;
AKG headtracking System für LISTEN Projekt
Wiener Festwochen mit AKG WMS und IVM-1 ausgestattet
1994 AKG Gründer Dr. Rudolf Görike verstorben
Harman erwirbt auf Grund der positiven Geschäftsentwicklung der AKG vorzeitig die restlichen Anteile an der AKG
Standortkonzentration vollendet, neuer AKG Standort ist nun Siebenhirten
AKG Wien übernimmt Marketing und Vertrieb von Studer Österreich; Zusammenlegung der Firmensitze
Einführung der Zellenfertigung bei AKG
Drahtlosmikrofon-Programm erweitert
1995 Introduktion der AKG Performer Series: besonders preisgünstige Mikrofone für Home-Recording, Karaoke und
Einsteiger in die Musikszene
www.akg.com
2004 C 414 X-Serie (C 414 B-XLS; C 414 B-XL II), ausgezeichnet mit dem Cool Stuff
WMS 400 High-Speed Mehrkanalsystem.
Erster mobiler Funkhörer der Welt Merlin 232;
AKG Einstieg in HiQnet mit WMS 4000
2005 CCS Serie Musikermikrofone;
K 28 NC Noise Reduction Kopfhörer;
Headsets HSD 271, HSD 171, HSC 271, HSC 171;
WMS 40 PRO Serie;
M.I.P.A. Awards für WMS 4000 und C 414 B-XL II;
TEC Award 2005 für C 414 B-X Serie
5
AKG WMS GRUNDLAGEN
SO FUNKTIONIERT DRAHTLOS-TECHNIK
ÜBER DIE FUNKTIONSWEISE VON FUNKÜBERTRAGUNG
Warum Drahtlostechnologie?
Drahtlos-Systeme erfreuen sich ständig steigender Beliebtheit und sind mittlerweile
nicht mehr Open-Air Events, Theatern oder
Konferenzzentren vorbehalten. Die steigende
Auswahl von kleinen transportablen DrahtlosSystemen erlaubt auch Amateur-Musikern
oder Anwendern mit schlanken Budgets die
nahezu unbeschränkte, kabellose Freiheit
und eine große Palette von Einsatzmöglichkeiten.
Entscheidend für den durchschlagenden
Erfolg von Drahtlos-Systemen ist das einfache Handling und der störungsfreie, einwandfreie Betrieb, der in der Zwischenzeit
von den meisten am Markt erhältlichen
Drahtlos-Systemen ab der mittleren Preisklasse geboten wird. Oftmals wird die
Drahtlos-Technologie jedoch zu Unrecht verschmäht, da minimale technische Voraussetzungen nicht erfüllt werden, zumeist aus
Mangel an besserem Wissen.
Der folgende Abschnitt soll die Grundlagen
störungsfreier Drahtlos-Übertragung beleuchten und Verständnis für „Was ist technisch machbar?“ oder „Wie funktioniert es
am besten?“ schaffen.
Einfach wie ein Radio
Der Vergleich, dass die Bedienung eines
Drahtlos-Systems nahezu so einfach wie die
Bedienung eines Radiogerätes ist, mag vorerst zu optimistisch klingen. Doch bei näherer Prüfung erweist sich dieser Vergleich als
durchaus treffend. Jeder von uns weiß, dass
die Empfangsqualität von Radiosignalen vom
Standort des Empfängers sowie von der
Qualität des Senders abhängt, z.B. ob ich
mich in einem Gebäude befinde oder nicht,
sowie welche Sendefrequenz (zum Beispiel
FM 100,4) gewählt wurde. Wenn das
Ergebnis mangelhaft ist, werden wir als
erstes versuchen, den Standort des Empfängers (= des Radiogerätes) zu verändern,
danach probieren wir, die Antennenpositionierung zu verändern, und wenn das noch
immer nicht hilft, versuchen wir, ob wir den
gewünschten Radiosender eventuell auf einer
anderen Sendefrequenz (zum Beispiel FM
94,7) besser empfangen können. Diese
Vorgehensweise ist völlig normal und niemand würde auf die Idee kommen, Radiogeräte als „störungsanfällig“ oder „unzuverlässig“ zu bezeichnen, weil jeder von uns ein
Radiogerät im Schlaf bedienen kann.
Da Drahtlos-Mikrofonsysteme erst seit einigen Jahren in überzeugender Qualität zu
erschwinglichen Preisen für jedermann
erhältlich sind, wird es wohl noch eine Weile
dauern, bis der richtige Umgang mit dieser
neuen Technologie ebenso gut gelernt ist.
Wobei der Vergleich mit einem Radiogerät vor
allem für technische Laien sehr hilfreich und
zutreffend ist, da man dann in der Regel aus
seiner Intuition und Erfahrung heraus die
Geräte richtig bedient.
Funkwellen statt Kabel!
Statt eines Mikrofonkabels verwenden wir in
der Drahtlos-Technik zur Übertragung unseres Signals Funkwellen. Wir benötigen dazu
einen Sender, der das eingehende AudioSignal (Stimme, Instrument) in ein
UHF/VHF-Signal umwandelt und wie ein kleiner
FM-Radiosender
abstrahlt.
Der
Empfänger muss dieses hochfrequente
UHF/VHF-Signal nun wieder zurückwandeln
in ein niederfrequentes Audiosignal und entsprechend verstärken. Dieser Prozess entspricht exakt dem Funktionsprinzip eines
UKW-Radiogerätes, wie es jeder von uns
kennt.
Reflexion und Streuung
Eine Welle hat bestimmte physikalische Eigenschaften, die auch bei Drahtlosübertragung zur Anwendung kommen. Eine
Welle, die von einem Medium in ein anderes übergeht, wird zu einem Teil reflektiert, zu einem anderen Teil absorbiert. Der
absorbierte Teil pflanzt sich deutlich schwächer im dichteren Medium fort, während der reflektierte Teil im selben Winkel
wie dem Einfallswinkel zurückgeworfen wird. (Abb. links)
Die Reflexion der Welle auf einer unregelmässigen Oberfläche passiert nicht gleichmässig und linear, sondern erfolgt
gestreut in mehrere unterschiedlich abgelenkte Teilwellen. (Abb. rechts)
Mit jeder Reflexion, Absorbtion und Streuung nimmt das Energieniveau der Welle naturgemäß ab.
Sender/Empfänger
Die Beziehung zwischen Sender und Empfänger ist mit der
Signalübertragung zwischen Radiosender und Radio vergleichbar. Bei Empfangsschwierigkeiten haben wir gelernt, uns eine andere Antennenposition oder eine andere
Senderfrequenz zu suchen. Wenn wir Drahtlos-Mikrofonsysteme ebenso behandeln, sind die Grundlagen bereits
gelernt. Eine der wichtigsten Regeln: man kann mit einem
Radio immer nur einen Sender empfangen, niemals mehrere gleichzeitig.
6
Abschattung
Wenn eine Welle sich knapp an einem Hindernis vorbeibewegt, wird diese von ihrer linearen Bahn leicht abgelenkt.
Viele kleine Hindernisse auf engem Raum (z.B. Drahtgitter)
können somit trotz offensichtlicher Durchlässigkeit dennoch
eine Abschattung erzeugen.
www.akg.com
AKG WMS GRUNDLAGEN
Signalverläufe
Ähnlich wie beim Billard ist es oftmals nicht möglich, auf
direktem Weg das Ziel zu treffen. Analog entspricht auf der
Skizze die rote Kugel dem Empfänger, die weisse Kugel dem
Signal und die scharze Kugel einem Hindernis. In der Praxis
ist es jedoch so, dass nicht nur mit einer Kugel, sondern mit
sehr vielen Kugeln gleichzeitig gespielt wird. Die Wahrscheinlichkeit, dass zumindest eine Kugel ihr Ziel erreicht,
ist somit relativ hoch.
1. Das Signal trifft genau auf das Hindernis und erreicht das
Ziel nicht.
2. Mittels Reflexion über die Wand wird das Ziel erreicht.
3. Im Falle, dass zwei Signale gleichzeitig am Ziel eintreffen,
heben sie sich in ihrer Wirkung auf. Diese Situation nennt
man Drop-Out.
4. Trotz Reflexion wird das Ziel nicht erreicht, das Signal
läuft solange umher bis seine Energie verbraucht ist.
Nachdem wir nun verstanden haben, dass
unser Drahtlos-Mikrofonsystem wie ein FMRadiosender auf einem schmalen Sendeband
arbeitet, gilt es für uns genau dieselben physikalischen Grundlagen wie für die Ausbreitung von Funkwellen zu beachten. Die
dabei typischen Phänomene der Wellenlehre
wie Auslöschung, Überlagerung oder Absorbtion stellen eine Herausforderung dar, die es
technisch zu meistern gilt. Ebenso bilden
RF-Interferenzen, elektrische oder elektromagnetische Felder sowie Intermodulationen
große Störfaktoren, die sich negativ auf die
Übertragungsqualität einer Drahtlos-Anlage
auswirken und die Qualität der Funkstrecke
sowie des Audio-Signals deutlich beeinträchtigen. Dazu später mehr.
Besonders wichtig zur Vermeidung von
Qualitätsverlusten ist die Auswahl der richtigen Antenne und die ordnungsgemäße
Aufstellung der Antenne bzw. des Senders.
Als Grundregel gilt, dass die beste Funkstrecke gleich der Sichtstrecke ist. Antennen
bzw. Sender sollten daher niemals hinter
Wänden oder Gegenständen „versteckt“ werden, freie Sicht ist wichtig! Häufig treten
Probleme mit Drahtlos-Systemen bedingt
durch falsche Antennen-Positionierung bei
Clubgigs auf, obwohl beim Soundcheck alles
reibungslos verlief. In diesem Fall bildet das
Publikum beim Gig eine imaginäre „Wand“
zwischen Sender und Empfänger, die das
Funksignal stark dämpft. Zur Vermeidung
einer solchen Situation empfiehlt es sich, die
Antennen entsprechend hoch zu positionieren.
Ebenso sollte die Positionierung von
Antennen hinter Absperrgittern, metallischen
Oberflächen oder hinter Vorhängen, tunlichst
vermieden werden, da das Signal diese
Hindernisse nicht durchdringen kann. Auch
Neonröhren, Dimmer, Lichtsysteme, elektronische Geräte mit starker RF-Abstrahlung wie
Computer oder Bühnen-Effektgeräte, Schaltnetzteile, Keyboards usw. sind potentielle
Störfaktoren, die hochfrequente Oberwellen
erzeugen und deshalb in der Nähe der
Antennen von Drahtlos-Systemen gänzlich
ungeeignet sind. Als Mindestabstand zwischen Wänden und Antennen sollte ein
Meter nicht unterschritten werden, der empfohlene Mindestabstand zwischen Sender
und Empfänger beträgt 3 Meter.
Weitere Verbesserungen bieten Diversity
Systeme, die entsprechende Wahl der Sendefrequenz (UHF oder VHF) und schlussendlich
ermittelt man durch methodisches Vorgehen
(Trial and Error-System) den besten
Antennenstandort für die jeweilige individuelle Anforderung (so vermeidet man wirkungsvoll Drop-Outs). Nützt das alles nichts,
empfiehlt sich, das methodische Kombinieren der oben genannten Punkte in unterschiedlicher Reihenfolge. Falls sich noch
immer nichts tut, sollte man nun ganz unauffällig prüfen, ob der Empfänger auch mit
dem Netzstrom verbunden und der Sender
mit frischen Batterien bestückt wurde. Ganz
im Ernst: es ist auch schon Profis beim hektischen Aufbau vor dem Gig dieser Fehler
unterlaufen.
Positionierung des Empfängers
Einer der häufigsten Fehler bei ist die Nichberücksichtigung von Publikum/Zuhörern bei der Wahl des Standorts des Empfängers. Als Grundregel gilt: Immer Sichtkontakt zwischen Sender
und Empfänger gewährleisten. Um die Absorbtion des Signals durch Personen zu vermeiden, sollte der Empfänger immer möglichst erhöht in der Nähe des Senders, also am besten auf
der Bühne stehen.
www.akg.com
7
AKG WMS GRUNDLAGEN
SO FUNKTIONIERT DRAHTLOS-TECHNIK
ÜBER DIE FUNKTIONSWEISE VON FUNKÜBERTRAGUNG
Die drahtlose Übertragungstechnik beruht
auf den physikalischen Prinzipien der Ausbreitung von elektromagnetischen Wellen.
Strom, Radio, Funk, TV, Mobiltelefone,
Mikrowellen, Licht oder Radioaktivität sind
elektromagnetische Wellen, die sich in ihrer
Wellenlänge unterscheiden.
geben, in etwa so: „Bringen sie mich bitte
auf schnellstem Weg vom Sender zum
Empfänger“. Nachdem der schnellste Weg
gefordert ist, wird der Taxifahrer versuchen,
diesen Weg auszuwählen. Nun verhält es sich
aber so, dass wir nicht alleine unterwegs
sind, sondern uns mit einer Vielzahl anderer
(Funk-) Verkehrsteilnehmer die Straßen teiGanz anders verhalten sich die Kurzwellen, len müssen, wobei nun folgende Gesetze
die sich als hochfrequente Signale zum gelten:
Beispiel als Funkwellen ausbreiten können
oder als Röntgenstrahlung unglaubliche 1.) Regel Nr 1: Je stärker mein Funksignal
Distanzen im Universum zurücklegen können ist, desto bessere Chancen habe ich, mein
und nach Millionen von Jahren dabei noch Ziel zu erreichen. TV-Anstalten fahren bildimmer verfolgt werden können.
haft gedacht nicht mit Funkwellen-Taxis auf
einem Fahrstreifen, sondern mit MonsterSprach- oder Audiosignale sind keine elek- Trucks auf mehreren Fahrstreifen gleichzeitromagnetischen Wellen und benötigen zur tig. Hier hilft nur Ausweichen auf ein andedrahtlosen Übertragung ein hochfrequentes res Frequenzband, in unserem GedankenTrägersignal, das dem Audiosignal quasi als beispiel auf eine andere Straße, um nicht
Transporthilfe durch die Lüfte dient. Dieser gnadenlos überrollt zu werden.
Vorgang wird durch Modulation erreicht,
wobei man sich vorstellen kann, dass ein 2.) Regel Nr 2: Halte Abstand und bleibe auf
Audiosignal bildlich in ein Taxi eines deiner Spur! Unser Taxi braucht einen FahrScience-Fiction Filmes einsteigt (auf ein streifen um sich entsprechend fortbewegen
hochfrequentes Signal aufsteigt), weil nun zu können und muss tunlichst auf den Seiähnliche physikalische Gesetze wie im tenabstand achten, damit es nicht zu einer
Straßenverkehr der Zukunft zu wirken begin- Kollision kommt, die wir technisch als
nen. Dieses sinnbildliche Beispiel ist nun störende Interferenz erleben. Dummerweise
zwar physikalisch nicht völlig exakt, aber teilen wir uns aber gerade die Fahrbahn mit
zum einfachen Verständnis des Vorgangs Signalwellen von Mobiltelefonen, TV-Gedurchaus zulässig.
räten, Mikrowellen oder Radios und haben
unter permanenter Verkehrsüberlastung und
Was passiert nun mit unserem Audiosignal, Stau zu leiden. Diese anderen Signalwellen
das nun quasi in das Taxi eingestiegen ist, kommen andauernd gefährlich nahe an unser
um vom Sender zum Empfänger zu gelan- Taxi heran und wir befinden uns dauernd in
gen? Es wird als erstes das Fahrziel bekannt- Kollisionsgefahr mit den anderen Verkehrs-
teilnehmern, deshalb: Abstand halten!
3.) Regel Nr 3: Je höher die Frequenz, desto
mehr „Spuren“ stehen zur Verfügung. Das
Risiko einer Kollision von verschiedenen
Funksignalen ist somit weit geringer. Aus diesem Grund arbeiten alle WMS 40 Systeme
im kurzwelligem UHF-Bereich, der eine hohe
Übertragungssicherheit und optimale Signalqualität garantiert.
AKG hat für die WMS 40 Drahtlos-Systeme
verschiedene Funkfrequenzen festgelegt, die
eine sichere und zuverlässige Übertragung im
UHF-Bereich ermöglichen, wobei üblicherweise Systeme gleichzeitig betrieben werden können. Wir können quasi auf vier sicheren
Fahrstreifen ohne Stau unser Audiosignal mit
sehr schnellen Taxis vom Sender zum
Empfänger schicken, was besonders bei der
Übertragung von Sprache oder Gesang sehr
wichtig ist, um Drop-Outs (Signal-Aussetzer)
zu vermeiden (siehe dazu auch Abbildungen
auf der rechten Seite, sowie Abbildung
Signalverläufe Seite 7). Abweichungen der
max. möglichen Kanäle, die jeweils simultan
betrieben werden können, variieren entsprechend der länderspezifischen Zulassungsvorschriften.
Ebenso länderspezifisch sind die Anmeldebestimmungen der zuständigen Regulierungsbehörde für Telekommunikation und/
oder Post. Ob eine Anmeldepflicht für das
Betreiben eines WMS 40 Drahtlos-Systems
besteht, erfahren sie bei der AKG-Bezugsquelle Ihres Landes.
Wellenlängen
Die Eigenschaften einer Welle hängen in erster Linie von der Wellenlänge ab. Damit ist der Abstand zwischen den Punkten, an denen die Welle jeweils ihr Nullniveau erreicht, gemeint.
Funkwellen von Drahtlos-Mikrofonsystemen, aber auch z.B. TV, Radio, Mobiltelefon und Mikrowellen haben Wellenlängen um einen Meter. Die Wellenlänge des sichtbaren Lichts liegt zwischen 770 nm und 400 nm (1 nm = 1 Milliardstel Meter) während Röntgen- und Gammastrahlen sowie die kosmische Höhenstrahlung noch geringere Wellenlängen aufweisen.
8
www.akg.com
AKG WMS GRUNDLAGEN
Frequenzmodulation (FM)
Die Umwandlung des niederfrequenten Signals in ein hochfrequentes Signal und die Umwandlung zurück passiert mittels Frequenzmodulation (FM), eine auch im UKW-Rundfunk
übliche Technik, die seit Jahrzehnten bewährte Übertragungssicherheit und eine hohe Signalqualität bietet. Dabei wird an
das niederfrequente Audiosignal (NF) eine hochfrequente
Sinus-Trägerschwingung angelegt (HF), die nun im Takt des
NF-Pegels zu schwingen beginnt. Pegeländerungen (Lautstärkeschwankungen) des NF-Signals erzeugen somit Frequenzänderungen der HF-Trägerschwingung (Sendefrequenz),
diese Technik wird „Modulationshub“ bezeichnet.
Bandbreite
Jedes frequenzmodulierte Trägersignal schwingt nicht starr
in der zugeordneten Frequenz, sondern belegt auch
Frequenzen im benachbarten Bereich. Diesen Bereich nennt
man Bandbreite. Je größer die zur Verfügung stehende
Bandbreite, desto besser die Übertragungsqualität.
Verschiedene Trägersignale liegen daher im Idealfall weit
genug auseinander, um Überschneidungen der Bandbreiten
zu vermeiden.
Interferenz
Wenn die Bandbreiten der benachbarten Signale zu groß
sind oder die Trägerfrequenzen zu nahe beieinander liegen,
kommt es zu Überschneidungen (Interferenzen). Die Anteile
der übertragenen Signale, die in diesem Bereich liegen, werden von den Empfängern nicht mehr eindeutig erkannt und
führen zu Rauschen oder Ausfall.
Aus diesem Grund können nicht zwei oder mehrere Systeme
mit der selben Frequenz arbeiten. Auch bei ungleichen
Frequenzen ist auf genügend Abstand der verwendeten
Frequenzen zueinander zu achten.
Beispiel AKG WMS 40 Trägerfrequenzen
Als Trägerfrequenz für die Funkübertragung der WMS 40
Drahtlos-Systeme wurden von AKG vierzehn Frequenzen gewählt, die weit genug auseinander liegen, um einen störungsfreien Betrieb bei optimaler Signalqualität zu gewährleisten.
Maximal vier WMS 40 Systeme können gleichzeitig betrieben
werden, wobei darauf zu achten ist, dass keine Frequenz doppelt verwendet werden darf! Sollten mehr als vier Funkstrecken
gleichzeitig benötigt werden, bietet AKG eine Reihe von Drahtlos-Systemen an, die eine höhere Anzahl von Simultankanälen
ermöglichen. Ausführliche Informationen dazu, siehe auch ab
Seite 30. Die Anzahl der maximal möglichen Kanäle kann entsprechend der länderspezifischen Zulassungsvorschriften variieren.
Einfache Identifikation mittels Farbcode
Sender und Empfänger können mittels Farbcode leicht
zugeodnet werden, gleichzeitig kann durch die Farbe des
Farbcodes die Trägerfrequenz der Funkstrecke einfach
ermittelt werden. Sender und Empfänger mit derselben
Trägerfrequenz sind mit derselben Farbe gekennzeichnet.
Der Farbcodeclip des HT 40 PRO, SO 40, MP 40 sowie GB 40
ist abnehmbar und kann durch den mitgelieferten
schwarzen Clip ersetzt werden.
www.akg.com
9
AKG WMS 40 PRO ÜBERSICHT
DIE WMS 40 PRO MODULSERIE
Die Anforderungen an Drahtlos-Systeme variieren von Anwender zu Anwender. Individuelle
Lösungen sind gefragt, weshalb AKG mit der
WMS 40 PRO Serie ein Modulsystem geschaffen hat, das je nach Geschmack und bevorzugtem Einsatzgebiet eine breite Palette an
Lösungen anbietet.
Mit dem WMS 40 FLEXX können bis zu neun
Systeme gleichzeitig betrieben werden*, darüber hinaus bietet eine Spielzeit von bis zu 30
Stunden, echtes Diversity und höchste Audioqualität Features, die sonst nur im Profisegment zu finden sind.
Für alle Situationen, wo ein Kanal nicht ausreicht und ein Multikanalsystem zu aufwändig
ist, bietet die WMS 40 DUAL Serie die wohl
kompakteste Lösung in vorkonfigurierten Sets.
Mit der Integration von zwei vollwertigen
Empfängern in einem Gehäuse können so zwei
vollkommen unabhängig voneinander arbeitende Sender verwendet werden – out of the box,
ohne zusätzliche Einstellungen oder komplizierte Verkabelungen. Auch die DUAL Sets bieten
extrem lange Akkulaufzeiten, höchste Audioqualität und ein Preis-/Leistungsverhältnis, das
seinesgleichen sucht.
Instrumental
Vocals
VOCAL SET FLEXX
Die WMS 40 SINGLE Sets sind einfache, funktionelle Einkanal-Systeme, die jedermann den
Einstieg in die Drahtlos-Welt so einfach wie
möglich machen. Auch anspruchsvollere
Anwendungen mit bis zu sieben Kanälen* sind
dennoch machbar - eben ein echtes Modulsystem. Apropos Module – zusätzlich erhältlich
sind natürlich auch die ultrakompakten
WMS 40 Microtools, voll kompatibel mit dem
WMS 40 PRO System und so vielseitig, das
jede mögliche Anwendungsbeschreibung jeden
Rahmen sprengen würde...
Wählen Sie Ihr WMS 40 PRO Set!
VOCAL SET DUAL
VOCAL SET SINGLE
SR 40 FLEXX
HT 40 FLEXX
SR 40 DUAL
2 x HT 40 PRO
SR 40 SINGLE
HT 40 PRO
Empfänger
Handsender
Empfänger
Handsender
Empfänger
Handsender
INSTRUMENTAL SET FLEXX
INSTRUMENTAL SET DUAL
SR 40 FLEXX
SR 40 DUAL
Empfänger
Empfänger
INSTRUMENTAL SET SINGLE
SR 40 SINGLE
Empfänger
2 x PT 40 PRO
PT 40 FLEXX
PT 40 PRO
Taschensender
Taschensender
Taschensender
2x MKG L Kabel
MKG L Kabel
MKG L Kabel
Presenter
Sports
SPORTS SET FLEXX
10
SPORTS SET SINGLE
SR 40 FLEXX
PT 40 FLEXX C 444 L
SR 40 SINGLE
PT 40 PRO C 444 L
Empfänger
Taschensender
Empfänger
Taschensender
Nackenbügelmikrofon
PRESENTER SET FLEXX
PRESENTER SET DUAL
PRESENTER SET SINGLE
SR 40 FLEXX
SR 40 DUAL
PT 40 PRO
SR 40 SINGLE
Empfänger
Empfänger
Taschensender
Empfänger
PT 40 FLEXX
Taschensender
HT 40 PRO
CK 55 L
Lavaliermikrofon
C 444 L
Nackenbügelmikrofon
www.akg.com
Nackenbügelmikrofon
Handsender
CK 55 L
Lavaliermikrofon
PT 40 PRO
Taschensender
*Länderspezifisch – je nach freien und verfügbaren Frequenzen. Für genauere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder besuchen Sie unsere Homepage unter www.akg.com/wms40pro
UMFASST ALLE FLEXX, DUAL UND SINGLE SYSTEME UND BIETET
MODULARE LÖSUNGEN UND SETS FÜR INDIVIDUELLE ANFORDERUNGEN
microtool PR 40
microtool TM 40 microtool MP 40 microtool SO 40
microtool GB 40 Guitar Special
AKG WMS 40 PRO ÜBERSICHT
GUITAR/VOCAL SET DUAL
SR 40 DUAL
PT 40 PRO
Empfänger
Taschensender
C 444 L
Nackenbügelmikrofon
GB 40
guitarbug
+
SR 40 FLEXX
SR 40 SINGLE
Empfänger
Empfänger
oder
PR 40
oder
Empfänger
GB 40
guitarbug
+
SR 40 FLEXX
SR 40 SINGLE
Empfänger
Empfänger
oder
PR 40
oder
Empfänger
SO 40
snapon transmitter
+
SR 40 FLEXX
SR 40 SINGLE
Empfänger
Empfänger
oder
PR 40
oder
Empfänger
MP 40
micropen
+
SR 40 FLEXX
SR 40 SINGLE
Empfänger
Empfänger
oder
PR 40
oder
Empfänger
TM 40
Sendemodul
PR 40
Empfänger
+ wahlweise
www.akg.com
11
AKG WMS 40 PRO VOCALS
AKG WMS 40 PRO FÜR VOCALS
MIKROFON-SETS FÜR LEAD VOCALS UND BACKING VOCALS
Der Handsender HT 40 PRO ist besonders gut
geeignet für Situationen, in denen das Mikrofon
sowohl in der Hand gehalten als auch im Mikrostativ fixiert werden soll. Auch für Anforderungen, bei denen mehr als eine Person in das
Mikrofon hineinspricht, so zum Beispiel bei
Moderationen oder Interviews mit Leuten aus
dem Publikum, sind handgehaltene Mikrofone
die erste Wahl.
Durch die Zusammenstellung von Sets aus den
unterschiedlichen WMS 40 PRO Produktfamilien findet sich für jede Anwendung und Anforderung schnell das passende System - out of
the box und ohne schwieriges Setup. Für jeden lutionären SR 40 DUAL und zwei Handsendern
Wunsch eines Vokalisten gibt es eine Box - das HT 40 PRO ist die ideale Lösung, wenn zwei
Vocalisten mit einem Minimum an Ausrüstung
war die Anforderung. Problem gelöst!
sofort loslegen wollen.
Das Vocal Set FLEXX, bestehend aus dem
HT 40 FLEXX und dem SR 40 FLEXX ist das Die Basisversion, das Vocal Set SINGLE, entwohl leistungsfähigste Drahtlossystem in seiner spricht der oft verwendeten klassischen FixPreisklasse. Drei schaltbare Frequenzen, frequenz-Einkanal-Anlage. Ein Sender, ein
Diversity und bei gleichzeitiger Verwendung Empfänger, auspacken, anstecken, fertig. Die
mehrerer Sets multikanalfähig bis zu neun kompakten Abmessungen und das seperat
Kanälen sind Features, die sonst eigentlich nur erhältliche Rackeinbau-Set lassen das AKG
WMS 40 Drahtlos-System zu einem ständigen
in der Profiklasse zu finden sind.
Begleiter werden, den man nicht mehr missen
Das Vocal Set DUAL, bestehend aus dem revo- möchte.
VOCAL SET FLEXX
VOCAL SET DUAL
Maximale Flexibilität
Drei schaltbare Frequenzen für interferenzfreien
Empfang. Eingangspegel regelbar am Sender.
• Ein Kanal mit drei schaltbaren Frequenzen
• Diversity
• Einstellbarer Squelch
• Multikanalfähig für gleichzeitige Verwendung von
bis zu neun Kanälen*
• Robuste Verarbeitung
2-in-1-Empfänger, besonders kostensparend
Die kosteneffiziente Alternative, um zwei Sender
gleichzeitig zu betreiben.
• Zwei Fixfrequenz-Empfänger in einem Gehäuse
• Metallgehäuse
• Miniatursender
• Stromversorgung über eine Einzelbatterie
• Multikanalfähig für gleichzeitige Verwendung von
bis zu sieben Kanälen*
2 x HT 40 PRO
Handsender
HT 40 FLEXX
Handsender
SR 40 FLEXX
Empfänger
SR 40 DUAL
Empfänger
Rackmontage
Die WMS 40 PRO Empfänger können entweder freistehend
oder in ein Rack eingebaut betrieben werden. Mittels optional erhältlichem Rackeinbausatz RMU 40 PRO können die
Empfänger rasch und einfach in jedes 19“ Zoll Rack eingebaut werden - sowohl einer als auch zwei Empfänger pro HE.
Dank der platzsparenden 1/2 19“ 1 HE Bauform lassen sich
so die Drahtlosempfänger für eine komplette sechsköpfige
Band auf nur 3 HE unterbringen.
12
www.akg.com
AKG WMS 40 PRO VOCALS
Schalleinfallswinkel
Ein ausgewogener, naturgetreuer Klang wird erzielt, indem
man seitlich auf das Mikrofon oder leicht über das Mikrofon
hinweg singt. (Abb. links) Atemgeräusche und Zischlaute
werden verstärkt, wenn der Schall direkt von vorne auf das
Mikrofon trifft. (Abb. rechts).
Handhaltung
Wird der Handsender in der Hand gehalten, so ist unbedingt darauf zu achten, dass der untere Gitterkorb von der
Hand nicht umschlossen wird, da sonst die Richtcharakteristik von Niere zu Kugel verändert wird. In geschlossenen Veranstaltungsorten erhöht sich dadurch die
Gefahr von Rückkoppelungen (Pfeifen) ganz wesentlich.
Ebenfalls sollte die Hand auch nicht die integrierte
Antenne umschließen, da dadurch das Funksignal abgeschwächt wird.
Nahbesprechung und Abstand
Der Klang der Stimme wird umso voller und weicher wiedergegeben, je kürzer der Abstand zwischen Mikrofon und dem
Abstand der Lippen ist. Im unmittelbaren Nahbereich
(Abstand unter 5 cm) tritt ein Naheffekt auf, der eine starke
Betonung der tiefen Frequenzen bewirkt. Die Stimme klingt
dadurch besonders voll und voluminös. Wird hingegen der
Abstand vom Mikrofon zur Schallquelle vergrößert, entsteht
ein halliges, entfernteres Klangbild, da die Akustik des
Raumes stärker zur Geltung kommt.
Mikrofonposition
Das Mikrofon des Handsenders HT 40 hat eine nierenförmige Richtcharakteristik. Das bedeutet, dass es für Schall,
der von vorne einfällt (die Stimme) am empfindlichsten ist,
während es auf seitlichen Schall kaum und auf Schall, der
von hinten auftritt (z.B. Monitorlautsprecher), gar nicht
anspricht. Um Rückkoppelungen (Pfeifen) zu vermeiden,
sollte das Mikrofon daher niemals direkt zu den
Lautsprechern gerichtet werden, sondern am besten immer
hinter den Lautsprechern (P.A.) platziert werden.
VOCAL SET SINGLE
Plug and Play
Die perfekte Lösung für ein Einkanal-Drahtlossystem. Auspacken und los geht’s.
• Fixfrequenz
• Metallgehäuse
• Miniatursender
• Stromversorgung über eine Einzelbatterie
• Multikanalfähig für gleichzeitige Verwendung von
bis zu sieben Kanälen*
SR 40 SINGLE
Empfänger
HT 40 PRO
Handsender
Reinigung und Wartung des Mikrofons
Mikrofone müssen, wie jedes andere Instrument, regelmäßig
gereinigt werden, da sie sonst an Brillanz und Sprachverständlichkeit verlieren. Im Poppschutz bzw. an der Gitterkappe sammeln sich im Lauf der Zeit Schmutzpartikel an,
die die schalldurchlässigen Poren verkleben. Die Gitterkappe
des HT 40 lässt sich problemlos abschrauben, der Innenwindschutz aus Schaumstoff kann aus der Gitterkappe herausgenommen werden. Diesen am besten über Nacht in
Seifenlösung einlegen und gut trocknen lassen, die
Gitterkappe lässt sich mit Isopropylalkohol reinigen.
www.akg.com
13
AKG WMS 40 PRO INSTRUMENTAL
AKG WMS 40 PRO FÜR INSTRUMENTE
DRAHTLOSE SETS FÜR PORTABLE INSTRUMENTE
Immer mehr Musiker begeistern sich für die
Vorteile von Drahtlos-Mikrofonierung; aus diesem Grund wurde an AKG der Wunsch herangetragen, eine Wireless-Lösung zu entwickeln,
die speziell die sensible, drahtlose Mikrofonierung von akustischen Instrumenten ermöglicht, die über keinen eingebauten Tonabnehmer oder Klinkenstecker verfügen.
Mit den bewährten Mikrofonen der AKG
MicroMic-Serie in Kombination mit dem AKG
WMS 40 PRO Taschensendern und den SR 40
PRO Empfängern wurde eine Lösung geschaffen, die punkto Qualität, Preis-/Leistungsverhältnis sowie Flexibilität nahezu unnachahm-
lich ist. Die sensible Fertigung der Mikrofonkapseln der MicroMic Serie erfolgt im AKGStammwerk in Wien/Österreich. Die üblicherweise teure UHF-Drahtlos-Technik wurde auf
die speziellen Bedürfnisse von Drahtlos-Mikrofonsystemen für kleinere Anwendungen wie
Clubgigs, Proben oder regionale Events optimiert. Somit gibt es keine Abstriche in der
Übertragungsqualität. Die professionelle UHFTechnik ist an den Bedarf für Musiker mit
schlanken Budgets angepasst. Das geringe Gewicht, die einfache Befestigung sowie die breite Auswahl an verschiedensten – eigens auf bestimmte Instrumente abgestimmter MicroMicMikrofone – lässt die Herzen aller Musiker hö-
her schlagen, die bisher durch kabelgebundene
Mikrofonabnahme an einem bestimmten Platz
auf der Bühne „gefesselt“ waren.
Selbstverständlich lassen sich alle Mikrofone der
MicroMic-Serie am Instrument so befestigen,
dass sie jederzeit – ohne Spuren am Instrument
zu hinterlassen – wieder entfernt werden können. Ob akustische Gitarre, Violine, Banjo, Zither, Akkordeon, die verschiedensten Blasinstrumente und noch vieles mehr – mit der
Kombination eines AKG WMS 40 PRO Wireless
Systems und Mikrofonen der AKG MicroMic
Serie finden Sie Ihre optimale Lösung. Das MKG
L Kabel ist in jedem Lieferumfang enthalten.
INSTRUMENTAL SET FLEXX
Maximale Flexibilität
Drei schaltbare Frequenzen für interferenzfreien
Empfang. Eingangspegel regelbar am Sender.
• Ein Kanal mit drei schaltbaren Frequenzen
• Diversity
• Einstellbarer Squelch
• Multikanalfähig für gleichzeitige Verwendung von
bis zu neun Kanälen*
• Robuste Verarbeitung
SR 40 FLEXX
Empfänger
PT 40 FLEXX
Taschensender
MKG L Kabel
Rück- und Innenseite
Sichtfenster: zur Überprüfung des Batterie/Akku-Typs.
Frequenz- und Farbcodeangabe: für einfaches Management
von mehreren Sendeanlagen.
Frequenzwahlschalter: für den einfachen Wechsel der drei vorprogrammierten Frequenzen.
Gain: regelt die Empfindlichkeit des angeschlossenen HeadsetMikrofons.
14
www.akg.com
AKG WMS 40 PRO INSTRUMENTAL
Squelch-Einstellung
Der Squelch-Regler dient der Reduzierung des Grundrauschens.
Es wird vom Empfänger durch eine Mute-Schaltung eliminiert.
Mit dem Squelch-Regler kann man einstellen, ab welcher
Pegelstärke diese Mute-Schaltung aktiv sein soll. Hier sollte
man aber vorsichtig agieren, eine zu hohe Squelch-Einstellung
eliminiert nämlich nicht nur das Rauschen, sondern auch die
Übertragung leiser Signale, da sich die Schaltung erst ab einer
gewissen Pegelstärke aktiviert. Darüber hinaus vermindert eine
zu hohe Squelch-Einstellung auch die nutzbare Reichweite.
2 x PT 40 PRO
INSTRUMENTAL SET DUAL
2-in-1-Empfänger, besonders kostensparend
Die kosteneffiziente Alternative, um zwei Sender
gleichzeitig zu betreiben.
• Zwei Fixfrequenz-Empfänger in einem Gehäuse
• Metallgehäuse
• Miniatursender
• Stromversorgung über eine Einzelbatterie
• Multikanalfähig für gleichzeitige Verwendung von
bis zu sieben Kanälen*
Taschensender
SR 40 DUAL
2 x MKG L Kabel
Empfänger
INSTRUMENTAL SET SINGLE
Plug and Play
Die perfekte Lösung für ein Einkanal-Drahtlossystem. Auspacken und los geht’s.
• Fixfrequenz
• Metallgehäuse
• Miniatursender
• Stromversorgung über eine Einzelbatterie
• Multikanalfähig für gleichzeitige Verwendung von
bis zu sieben Kanälen*
PT 40 PRO
Taschensender
SR 40 SINGLE
MKG L Kabel
Empfänger
C 411 L MicroMic Tonabnehmer
Für Gitarre, Violine, Bratsche, Banjo, Zither oder Hackbrett.
Einfach in der Nähe des Steges befestigen. (Abb. links)
C 419 L MicroMic
Für Saxofon, Klarinette, Tuba, Tenor- und Bariton Horn,
Posaune oder Trompete. (Abb. rechts)
C 416 L Instrumental MicroMic
Für Akkordeon 2 AKG 416 L mit einem B 29 L Batteriespeisegerät und Mini-Mixer einsetzen. (Abb. links)
C 420 L Headset MicroMic
Für Querflöte oder Mundharmonika. (Abb. rechts)
Detaillierte Anwendungs- und Praxistipps für die MicroMic Produkte finden Sie auf Seite 70/71.
www.akg.com
15
AKG WMS 40 PRO PRESENTER
AKG WMS 40 PRO FÜR PRESENTER
DRAHTLOSE SETS FÜR PUBLIKUMSWIRKSAME VORTRÄGE
Für Präsentationen, Vorträge oder Videoauf- charakteristik ist speziell für den Frezeichnungen wurden die WMS 40 PRO quenzbereich der Sprachübertragung optimiert
und in der Praxis sehr bewährt. Seine besonders
Presenter Sets zusammengestellt.
kleinen Abmessungen machen es zu einem
Das Presenter Set FLEXX ist ein hochqualitati- nahezu unsichtbaren Begleiter.
ves Drahtlos-Set für kostenbewusste Vortragende, die auf höchste Ausfallsicherheit und Er- Auch im Presenter Set SINGLE ist dieses
weiterbarkeit des Systems Wert legen. Diversity, Mikrofon schon dabei - Sender und Empfänger
drei schaltbare Frequenzen, einstellbarer sind ein typisches Plug and Play System mit
Squelch und die sprichwörtliche hohe AKG- Fixfrequenz und einfachstem Handling. Wenn
Audioqualität sorgen für ungestörte, perfekte man später doch noch upgraden will – kein
Sprachverständlichkeit. Bei Bedarf laässt sich Problem. Auch das SINGLE Set wurde so kondas System auf bis zu neun Kanäle erweitern. zipiert, dass es im nachhinein auf bis zu sieben
Wichtiges Element dabei: das hochwertige Kanäle erweitert werden kann.
CK 55 L Lavaliermikrofon.
Mit dem Presenter Set DUAL wurde ein völlig
Das CK 55 L Lavaliermikrofon mit Nieren- neues Produktbündel zusammengestellt, das
die optimale Lösung für alle Presenter ist, die
auf hohe Interaktion mit dem Publikum setzen.
Die zwei separaten Empfänger in einem
Gehäuse können so gleichzeitig die Signale des
mitgelieferten C 444 L Mikrofons (für den
Presenter) und des Handsenders (für den
Gesprächspartner) verarbeiten. Praktischer, einfacher und kosteneffizienter geht es eigentlich
kaum noch.
Die ultrakompakte Lösung ist der MP 40 micropen. Flexibel verwendbar als handgehaltenes
Mikrofon, Lavaliermikrofon mit abgesetztem
Sender oder eben als „KugelschreiberMikrofon“, ist in Kombination mit dem
Taschenempfänger PR 40 das wohl kleinste
drahtlose ENG-System der Welt.
PRESENTER SET FLEXX
PRESENTER SET SINGLE
Maximale Flexibilität
Drei schaltbare Frequenzen für interferenzfreien
Empfang. Eingangspegel regelbar am Sender.
• Ein Kanal mit drei schaltbaren Frequenzen
• Diversity
• Einstellbarer Squelch
• Multikanalfähig für gleichzeitige Verwendung von
bis zu neun Kanälen*
• Robuste Verarbeitung
Plug & Play
Die perfekte Lösung für ein Einkanal-Drahtlossystem. Auspacken und los geht’s.
• Fixfrequenz
• Metallgehäuse
• Miniatursender
• Stromversorgung über eine Einzelbatterie
• Multikanalfähig für gleichzeitige Verwendung von
bis zu sieben Kanälen*
PT 40 FLEXX
PT 40 PRO
Taschensender
Taschensender
CK 55 L
CK 55 L
Lavaliermikrofon
Lavaliermikrofon
SR 40 FLEXX
SR 40 SINGLE
Empfänger
Empfänger
C 444 L
Durch den flexiblen Kunstoff-Nackenbügel und die breiten
Auflageflächen direkt am Schädelknochen sitzt das C 444L
perfekt am Träger, ohne ihn einzuengen. Der flexible
Boomarm schützt die Kapsel vor mechanischen Erschütterungen und führt die Kondensator-Mikrofonkapsel
seitlich an den Mundwinkel heran, wodurch Anwendern mit
weniger Routine durch das Vermeiden der direkten
Platzierung vor dem Mund optimale Übertragungssicherheit
geboten wird.
16
www.akg.com
AKG WMS 40 PRO PRESENTER
Abnehmbare Mikrofonkapsel
Für die einfache Anwendung bleibt die Mikrofonkapsel
geschützt im MP 40 micropen-Gehäuse versteckt. Bei
Bedarf kann die Kapsel mittels angebrachter Krokoklemme
und kurzem Kabel näher beim Mund an der Kleidung befestigt werden.
MP 40 micropen in der Sakkotasche
Einfach wie einen Kugelschreiber in die Brusttasche einstecken. Der Clip kann bei Bedarf auch gegen einen dezenten schwarzen Clip getauscht werden.
MP 40 micropen mit abgesetztem Mikrofon
Zur Erhöhung der Sprachverständlichkeit oder aus optischen
Gründen kann die Kapsel mittels angebrachter Krokoklemme
und kurzem Kabel näher beim Mund an der Kleidung befestigt werden. Bei günstigen Empfangsbedingungen kann der
Sender auch in der Innentasche des Sakkos getragen werden.
MP 40 micropen als handgehaltenes Mikrofon
Für Interviewsituationen kann der MP 40 micropen auch
wie ein herkömmliches handgehaltenes Mikrofon verwendet
werden. Dabei ist jedoch auf die höhere Empfindlichkeit
gegenüber herkömmlichen handgehaltenen Mikrofonen zu
achten.
PRESENTER SET DUAL
2-in-1-Empfänger, besonders kostensparend
Die kosteneffiziente Alternative, um zwei Sender
gleichzeitig zu betreiben.
• Zwei Fixfrequenz-Empfänger in einem Gehäuse
• Metallgehäuse
• Miniatursender
• Stromversorgung über eine Einzelbatterie
• Multikanalfähig für gleichzeitige Verwendung von
bis zu sieben Kanälen*
SR 40 DUAL
PT 40 PRO
Empfänger
Taschensender
C 444 L
Nackenbügelmikrofon
HT 40 PRO
Handsender
CK 55 L
Das CK 55 L ist ein Ansteckmikrofon mit einem hervorragenden Preis-/Leistungsverhältnis. Die breitbandige
Frequenzübertragung der dynamischen Kapsel mit Nierencharakteristik macht es zu einem perfekten Mikrofon für
den mobilen Sprecher oder Presenter.
www.akg.com
17
AKG WMS 40 PRO GUITAR SPECIAL
AKG WMS 40 PRO GUITAR SPECIAL
DER GB 40 GUITARBUG FÜR GITARRE UND BASS + PT 40 PRO UND C 444 L FÜR GESANG
System ist sofort nach dem Auspacken
betriebsbereit und bei Bedarf auch mit weiteren WMS 40 PRO Sets auf bis zu sieben
Kanäle erweiterbar.
Zu lang. Zu kurz. Vergessen. Verknotet.
Verwickelt. Verschwunden. Überkreuzt.
Abgetreten. Kaputt… Gibt es denn überhaupt
einen Gitarristen/Bassisten, der sich noch nie
über seine Kabel bzw. seinen Kabelsalat so
richtig geärgert hat? Wohl kaum.
Der Klinkenstecker wird dadurch zum
„FlexJack“ und der Sender am Instrument
fixiert. Selbstverständlich ist die Auflagefläche
des Senders am Instrument mit einer weichen
Soft-Touch-Oberfläche ausgestattet, um am
Instrument keine Spuren zu hinterlassen.
Die praktische Alternative von AKG heißt
GB 40 guitarbug – ein Miniatursender der
WMS 40 microtools-Serie, der speziell für
Gitarren und Bässe entwickelt wurde. Er passt
auf jedes Instrument mit 6,3 mm MonoKlinkenstecker und ist sogar für Keyboards
geeignet. Der schwenkbare Klinkenstecker
wird mit dem Instrument verbunden und zieht
den Sender mit einer Feder zum Instrument.
Das Guitar Special DUAL vereinigt den praktischen GB 40 guitarbug mit einem für singende Gitarristen/Bassisten essentiellen C 444 L
Nackenbügelmikrofon und dem revolutionären
SR 40 DUAL. Dieser vereint zwei vollwertige,
getrennt voneinander arbeitende FixfrequenzEmpfänger in einem kompakten Gehäuse. Das sind die Features, die das Guitar Special
Diese wahrscheinlich einfachste Lösung für DUAL Set zum cleversten Plug and Play Sysein kompaktes, zuverlässiges Zweikanal- tem für singende Gitaristen/Bassisten macht.
Uneingeschränkte Mobilität auf der Bühne,
kompakteste Abmessungen, einfachste
Bedienung und hohe Ausfallssicherheit mit
der sprichwörtlichen hohen AKG Audioqualität
– dazu noch die hohe Betriebsdauer von über
30 Stunden mit nur einer AA Batterie und die
damit verbundene hohe Wirtschaftlichkeit.
GUITAR SPECIAL DUAL
2-in-1 Empfänger, besonders kostensparend
Die kosteneffiziente Alternative, um zwei Sender
gleichzeitig zu betreiben.
• Zwei Fixfrequenz-Empfänger in einem Gehäuse
• Metallgehäuse
• Miniatursender
• Stromversorgung über eine Einzelbatterie
• Multikanalfähig für gleichzeitige Verwendung von
bis zu sieben Kanälen*
GB 40
SR 40 DUAL
C 444 L
Empfänger
guitarbug
Nackenbügelmikrofon
PT 40 PRO
Taschensender
FlexJack für alle E-Gitarrentypen
Der FlexJack passt sich automatisch an oben oder seitlich
liegende Klinkenbuchsen der Gitarre an.
(Abb. links und rechts)
FlexJack für alle elektro-akustischen Gitarren
Der FlexJack passt sich automatisch an im Gurthalter liegende Klinkenbuchsen der Gitarre an.
18
FlexJack für alle E-Basstypen
Der FlexJack passt sich automatisch an oben oder seitlich
liegende Klinkenbuchsen des Basses an.
www.akg.com
FlexJack für alle portablen Keyboardtypen
Der FlexJack passt sich automatisch an die Klinkenbuchsen
des Keyboards an. Auch Stereobetrieb über zwei WMS 40
Systeme möglich.
AKG WMS 40 PRO SPORT
AKG WMS 40 PRO FÜR SPORT
DRAHTLOSE SETS FÜR HÖCHSTE BEWEGUNGSFREIHEIT
Auch im Sport, in Trainings- oder Tanzstudios
erfreuen sich Drahtlos-Mikrofon-Systeme zur
gezielten Übermittlung von Trainingsanweisungen steigender Beliebtheit. AKG bietet
mit den WMS 40 PRO Sport-Sets Komplettlösungen, die einfach zu bedienen sind und
für die speziellen Bedürfnisse von
Sportlern/Trainern entwickelt wurde.
Das Sports Set SINGLE ist die simple, zuverlässige und extrem kostengünstige Lösung für
alle Anwendungen, wo eine FixfrequenzSystem ausreicht. Selbstverständlich kann es
aber auch auf bis zu sieben Kanäle ausgebaut
werden, falls die Anforderunge wachsen.
Der PT 40 PRO Pocket-Transmitter lässt sich
am Gürtel des Trägers oder an der Kleidung
leicht und sicher mit einer Spange befestigen. Als Alternative bietet sich die CB 400
Neopren-Tasche an, eine leichte, gepolsterte
Tasche, die im Zubehör enthalten ist und den
Sender vor Schweiß oder Stößen schützt.
Das Sports Set FLEXX überzeugt durch hohe
Ausfallssicherheit,
drei
schaltbare
Frequenzen und einstellbaren Squelch. Bei
Bedarf lässt sich das System auf bis zu neun
Kanäle erweitern und bietet somit auch für
umfangreichere Trainer- oder Teamgrößen
Die Einsatzgebiete für ein drahtloses Mikroausreichend Reserven.
fonsystem im Sport sind vielfältig: Es kann im
Training z.B. im Fitness-Center oder auch bei
Meisterschaften für alle Sportarten in Kombination mit einem Beschallungssystem verwendet werden oder auch, um die
Kommunikation zwischen Sportlern und
Publikum zu verstärken.
Das WMS 40 PRO Aerobic-Set bietet für
Studios, Sportvereine und Mannschaften
eine maßgeschneiderte Lösung der Sprachverstärkung, die sich im Studio, in den Hallen
oder auch im Freiluftbereich unkompliziert
an das bestehende Beschallungssystem anschließen lässt und dem Träger die geforderte
Bewegungsfreiheit ermöglicht.
SPORTS SET FLEXX
SPORTS SET SINGLE
Maximale Flexibilität
Drei schaltbare Frequenzen für interferenzfreien
Empfang. Eingangspegel regelbar am Sender.
• Ein Kanal mit drei schaltbaren Frequenzen
• Diversity
• Einstellbarer Squelch
• Multikanalfähig für gleichzeitige Verwendung von
bis zu neun Kanälen*
• Robuste Verarbeitung
Plug and Play
Die perfekte Lösung für ein Einkanal-Drahtlossystem. Auspacken und los geht’s.
• Fixfrequenz
• Metallgehäuse
• Miniatursender
• Stromversorgung über eine Einzelbatterie
• Multikanalfähig für gleichzeitige Verwendung von
bis zu sieben Kanälen*
C 444 L
Nackenbügelmikrofon
C 444 L
Nackenbügelmikrofon
PT 40 FLEXX
PT 40 PRO
Taschensender
Taschensender
SR 40 FLEXX
SR 40 SINGLE
Empfänger
Empfänger
Optimaler Schutz für den Taschensender mit dem CB 400
Besonders bei Anwendungen im Sport wird dem PT 40 nicht nur durch mechanische Beanspruchung, sondern vor allem
durch die korrodierenden Eigenschaften von Schweiß zugesetzt. Deshalb sollte der PT 40 immer in der CB 400 NeoprenTasche geschützt werden.
Ist dies nicht möglich, sollte der PT 40 bei Verwendung mit einem Headset immer mit der Antenne nach unten getragen
werden. Dadurch wird vermieden, dass Schweiß entlang des Kabels in das Gerät eindringt.
www.akg.com
19
AKG WMS 40 UNIVERSAL
ZUSÄTZLICHE AKG WMS 40 PRODUKTE
STELLEN SIE SICH IHR INDIVIDUELLES SYSTEM ZUSAMMEN
Selbst mit dem umfangreichen Angebot an
Sets aus der WMS 40 PRO Produktfamilie,
sowie den unterschiedlichsten Kombinationsmöglichkeiten von WMS 40 FLEXX,
DUAL oder SINGLE gibt es doch immer
wieder spezielle Bedürnisse, die nach
einem besonderen Modul verlangen.
Vor allem immer wieder genannte Wünsche
wie Mobilität, Upgrademöglichkeit bestehender Komponenten, oder höchstmögliche Felexibilität in der Anwendung waren
der Anstoß für die Entwicklung der WMS
40 Microtools. Mit unheimlich vielen
Features auf unglaublich kompakten
Raum gepackt, ist jedes Microtool ein
Wunderwerk der Miniatur-Drahtlostechnik.
Der GB 40 Guitarbug ist das wohl meistverbreitete Modell aus der MicrotoolsSerie. Kein Wunder, ist er doch das Ei des
Kolumbus für die unzähligen Gitarristen/
Bassisten, die sich lange genug mit
Kabeln geärgert haben. Direkt an der
Buchse von Gitarre oder Bass einstecken,
einschalten, fertig. Mit einer Spielzeit von
bis zu elf Stunden ist man auch für längsten Gigs gewappnet, der einstellbare
Pegel bietet auch für die unterschiedlichsten Pickup-Modelle und Spieltechniken
die nötige Feinabstimmung, um Übersteuern oder Drop-Outs zu Vermeiden. Und das
alles bei weniger Gewicht als selbst das
kürzeste Kabel.
schon mal gewünscht, ohne das störende
Kabel auf der Bühne zu stehen. Doch was
tun, wenn das liebgewonnene Mikrofon
nicht oder nicht mehr als Drahtlosvariante
zu haben ist? Die Antwort ist der SO 40
Snapon Transmitter. Einfach wie ein Kabel
an die XLR-Buchse des vorhandenen
Mikrofons anstecken, einschalten, und
schon wurde aus dem Mikrofon ein
Handsender. Noch ein Clou: Wenn Sie vorher am Mikrofon keinen Mute-Schalter
hatten – jetzt haben Sie einen.
Basierend auf der Grundidee des Snapon
Transmitters wurden auch die äußerst
erfolgreichen
AKG-Mikrofone
der
Emotion und Tripower Serien neu überdacht. Das Ergebnis ist so simpel wie
verblüffend: Mittels unterschiedlicher
Einschubmodule können die Mikrofone
wahlweise als kabelgebundene Mikrofone
(z.B. für Verstärkerabnahme) mit oder
ohne Schalter, mitunter sogar mit
Dipswitches bestückt werden, oder mit
dem eleganten TM 40 Sendemodul mit
einem Handgriff als Drahtlosmikrofone
verwendet werden.
gelungen - und gleichzeitig auch mit dem
unglaublich geringen Gewicht von nur 36
Gramm.
Als Empfänger für alle Microtools eignen
sich alle Empfänger der WMS 40 PRO
Serie als auch der portable, kompakte
PR 40 Portable Receiver. Da, wo mit den
Microtools auf Senderseite die Miniaturisierung begonnen hat, wird Sie auf
Empfängerseite konsequent fortgesetzt.
Mit Abmessungen, die einem herkömmlichen Taschensender entsprechen, kann
der batteriebetriebene PR 40 aber dennoch mit features aufwarten, die auch bei
Standgeräten schon als fortgeschritten gelten: Diversity, zwei klappbare Antennen,
einstellbarer Squelch, LED-Funktionsanzeige, regelbares Volume und ein Kopfhöreranschluss.
Die Kombination aus Microtools und dem
PR 40 Empfänger kann mit Fug und Recht
als „Drahtlossystem in a nutshell“
bezeichnet werden – zusammen haben ein
beliebiger Microtools-Sender und der portable Empfänger Platz in einer Sakkotasche. Und das beste daran: Sie sind vollkommen unabhängig von Netzanschlüssen. Denn durch die Batteriespeisung des
Empfängers und die lange Spielzeit von
bis zu 11 Stunden beim Sender und bis zu
6 Stunden beim Empfänger ist auch für
lange Einsätze genug Reserve vorhanden.
Der MP 40 Micropen ist der kompakte
Alleskönner für alle Bereiche des ENG,
aber auch für Vortragende. Stellen Sie sich
vor, Sie müssten auf dem Raum von gerade mal zwei Einwegfeuerzeugen ein
Lavaliermikrofon mit abgesetztem Drahtlossender, ein „Kugelschreibermikrofon“
Apropos Kabel: Jeder, der ein kabelgebun- und ein handgehaltenes Mikrofon unter- Drahtlos, ultrakompakt und mobil, hat
denes Mikrofon besitzt, hat sich sicher bringen. Das ist den AKG-Technikern einen Namen: AKG WMS 40 Microtools.
Empfänger
WMS 40 Microtools
Zubehör
SR 40 SINGLE
GB 40 guitarbug
MP 40 micropen
CU 40
Empfänger
FlexJack schwenkbarer,
verlängerbarer Stecker
passt für alle Gitarrenund Bass-Buchsen.
Cleveres, simples
Taschenmikrofon
für Vortragende,
Moderatoren und Trainer.
Ladestation
SO 40 snapon transmitter
TM 40 Sendemodul
Macht aus jedem
kabelgebundenen
Mikrofon einen
Drahtlossender.
Plug-in transmitter
Modul speziell für die
Emotion und TriPower Serien
D 3700M, D 3800M, D 5900M, D 880M,
und C 900M Mikrofone.
PR 40
Taschenempfänger
20
+
www.akg.com
+
CU 400
optionale Ladestation
AKG WMS 40 UNIVERSAL
D 3700M
D 3800M
C 5900M
Drahtlos und höchst flexibel
Der TM 40 kann mit allen Mikrofonen der Emotion und
Tripower-Serie verwendet werden. Zur Auswahl stehen:
die dynamischen D 3700M mit Nierencharakteristik und
D 3800M mit Supernierencharakteristik, das Kondensatormikrofon C 5900M mit Supernierencharakteristik sowie
das dynamische D 880M mit Nierencharakteristik und das
C 900M mit Nierencharakteristik. Für jede Geldbörse und
jedes Bedürfnis auf der Bühne das richtige Mikrofon –
und das mit nur einmal Umstecken – drahtlos oder
drahtgebunden.
D 880M
C 900M
XLR-Module in verschiedener Ausstattung
Für den wahlweisen Betrieb mit Kabel stehen Module mit
XLR-Stecker zur Verfügung, die vergoldeten Kontakte sorgen
für höchste Übertragungssicherheit. Die XLR-Module für die
dynamischen Mikrofone D 880M, D 3700M und D 3800M sind
mit oder ohne On/Off Schalter erhältlich. Die XLR-Module für
die Kondensatormikrofone sind schalterlos für C 900M bzw.
mit inkludierten Dipswitches für Bass Roll-off und Presence
Boost für C 5900M erhältlich. So wird in Sekundenschnelle
aus dem drahtlosen ein kabelgebundenes Mikrofon.
PR 40 Taschenempfänger
Volume
Zum Einstellen des Ausgangspegels je nach
gewählter Ausgangsbelegung oder Eingangsempfindlichkeit des Mischpults.
Ein-/Aus-Schalter
Mit Funtionskontroll-LED.
Antennen
Die klappbaren Antennen können in jeden
beliebigen Winkel zum Gehäuse verstellt
werden.
RF LED
Leuchtet, wenn ein Signal empfangen wird.
Bei Signalausfall oder aktivem Squelch
erlischt die LED.
Gehäuse
Das besonders leichte und kompakte
Gehäuse lässt sich mühelos mittels Clip
oder Velcro-Band an verschiedenen
Oberflächen anbringen.
Ladekontakte am Gehäuseboden
Die Ladekontakte am PR 40 ermöglichen
ein direktes Aufladen der Akkus mit der
Schnellladestation CU 40.
www.akg.com
21
AKG WMS MEHRKANALTECHNIK
SO FUNKTIONIERT MEHRKANALTECHNIK
FREQUENZMANAGEMENT, INTERFERENZEN UND LÖSUNGEN FÜR DIE PRAXIS
Um die Vorteile drahtloser Übertragungstechnik optimal nützen zu können, ist es unvermeidbar sich mit dem physikalischen Hintergrund der Ausbreitung von Funkwellen zu
beschäftigen. Funkwellen sind elektromagnetische Wellen, die als Trägermedium zur Signal-Übertragung verwendet werden.
Elektromagnetische Wellen sind physikalisch
gesehen der Transport von Energie durch den
Raum. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit ist
im Vakuum die Lichtgeschwindigkeit (in
anderen Medien annähernd die Lichtgeschwindigkeit 300.000 km/s). Der Zusammenhang zwischen Frequenz und Wellenlänge lässt sich über folgende Formel herstellen:
λ = c/f
(Wellenlänge = Lichtgeschwindigkeit/Frequenz)
Abhängig von der Wellenlänge verändert sich
die Ausbreitung der elektromagnetischen Wellen sowie die Fähigkeit Hindernisse zu durchdringen. Durch die steigende Popularität drahtloser Kommunikation wie Funk, Radio-/TVSender, Mobiltelefone oder Wireless-LAN Netzwerke, wird die Dichte an Funksignalen, von
denen wir täglich umgeben sind, immer größer
(siehe Illustration unten).
Empfangsantenne zu groß ist, oder auch bei
ausreichendem Signalpegel es durch Mehrwegausbreitung (unterschiedliche Laufzeiten
und Phasenlagen der Signalwege aufgrund von
Reflektionen) zu Auslöschungen an der
Empfangsantenne kommt. Das Drop-Out kann
sich dann in folgender Weise zeigen: 1.)
Nachdem kein Signal vorhanden ist, kann der
Empfänger nichts empfangen. 2.) Auf der gleichen Frequenz befindliche Störungen werden
vom Nutzsignal unterdrückt und sind daher
nicht wahrnehmbar. Wird das Nutzsignal aber
stark abgeschwächt, setzen sich diese
Störungen durch und es treten am Audiosignal
die unterschiedlichsten Geräusche auf. Um
dies zu vermeiden, sind die meisten Empfänger
mit einer Mute-Schaltung ausgerüstet, die –
wenn sie schnell genug ist und die MuteSchwelle knapp über dem Grundrauschen liegt
– den Audio-Pfad während des oben erwähnten
Pegeleinbruchs abschaltet. Eine perfekte
Unterdrückung des Drop-Outs, das häufig mit
einem „Knack-Geräusch“ einsetzt, ist nicht
möglich.
Störungen lassen sich am besten beseitigen,
indem man die Quelle des Störsignals eliminiert
(z.B. Computer abschalten). Wenn das nicht
möglich ist, hilft Ausweichen auf eine andere
Funkfrequenz im Mikrofonsystem (siehe
Illustration rechts oben).
Damit wächst auch die Möglichkeit von
Störungen, hervorgerufen durch HF-Interferen- Elektrosmog wird durch elektronisches
Equipment wie Lichtsysteme, Computer oder
zen sowie Elektrosmog.
andere digitale Geräte erzeugt. Es empfiehlt
Drop-Outs treten auf, wenn sich auf einer sich in der Praxis einen großen Abstand zu
Empfangsantenne kein Hochfrequenzsignal des Lichtanlagen, Computern, Faxgeräten etc. einSenders befindet. Dies kann der Fall sein, wenn zuhalten und in das Rack der drahtlosen Mikroder Abstand zwischen Sender und fonanlage keine anderen elektronischen Geräte
einzubauen. Im Falle von Störungen schafft der
Wechsel auf eine andere Frequenz meist
Abhilfe.
Die hausgemachten Störungen einer
Mehrkanalanlage sind (wenn man von der
Intermodulation und Digital-Geräuschen
absieht) das Seitenbandrauschen der Sender
und Empfänger. Auch der beste Oszillator
erzeugt kein phasenreines Signal, das nur aus
einer
einzigen
unendlich
schmalen
Spektrallinie besteht. Alle Oszillatoren tragen
einen Noise Skirt, dessen spektrale Dichte
mit zunehmenden Frequenzabstand von der
Linie abnimmt. Bei frequenzmäßig benachbarten Trägern überlappen sich die Skirts und
die Träger.
Befindet sich zum Beispiel ein Akteur mit seinem Sender unmittelbar neben der Antenne,
kann es passieren, dass das Seitenbandrauschen die Mute-Schaltung eines gerade
nicht verwendeten Kanals öffnet. (Dies lässt
sich nur mit einer zusätzlichen Tone Coded
Squelch Schaltung vermeiden).
Beim gleichzeitigen Einsatz mehrerer Funksysteme am selben Ort können auch Störungen
durch Intermodulationen entstehen, bedingt
durch nicht lineare Verzerrungen kombinierter
Trägerfrequenzen (siehe auch Illustration auf
der rechten Seite).
AKG-Funksysteme arbeiten, wie die meisten
anderen drahtlosen Mikrofonanlagen, auf Basis
der Frequenzmodulation. Dabei wird eine
Trägerfrequenz in Abhängigkeit zu einem modulierenden Signal (Audioquelle/Niederfrequenz)
verändert. (siehe auch WMS 40 Seite 9)
Darstellung des elektromegnetischen
Wellenspektrums
Die Nutzung des elektromagnetischen Wellenspektrums
erfolgt immer intensiver durch die Vielzahl von Anwendungen. Drahtlose Mikrofone sind im allgemeinen
Mitbenutzer der TV-Frequenzbereiche. Für UHF DrahtlosMikrofone ist der Bereich von 470 bis 862 MHz Schwerpunkt, 650 bis 863 MHz in Europa und 470 bis 806 MHz in
den USA.
22
www.akg.com
AKG WMS MEHRKANALTECHNIK
Frequenzband WMS mit TV-Sender
Beim Auftreten von Interferenzen, hervorgerufen durch einen TV-Sender, sollte die Übertragungsfrequenz des drahtlosen Mikrofonsystems so gewählt werden, dass ein Abstand von mindestens 500 kHz zum Video- sowie ein Abstand von 200 kHz zum Audioübertragungssignal gewählt wird. Achtung: Schon die Änderung einer Funkfrequenz im Mikrofonsystem kann zu
einem Intermodulations-Chaos in der gesamten Multikanal-Anlage führen! Eine einfache Lösung bietet das Frequenzprogramm von AKG. Es ermöglicht die optimale Abstimmung der
Frequenzen zueinander.
Intermodulation
Bedingt durch die nichtlinearen Kennlinien von Übertragungsgliedern entstehen Störungen durch Intermodulation. Intermodulationsprodukte steigen nicht linear mit
der amplitudenmäßigen Erhöhung von f1 und f2 an, sondern wesentlich rascher. Intermodulationen der 3. Ordnung
sind beim Einsatz von Funksystemen das größte Problem, da
sie stark genug sind, noch deutlich empfangen zu werden.
Intermodulation
Beim gleichzeitigen Einsatz von meheren Funkquellen entstehen Intermodulationsprodukte im Frequenzspektrum.
Würde eine 3. Funkquelle (Mikrofon) zum Beispiel auf derselben Frequenz, wie die Frequenz der Produkte der 3.
Ordnung der Mikrofone A und B arbeiten, kommt es mit
hoher Wahrscheinlichkeit zu Störungen bedingt durch
Intermodulation. Deshalb ist es unbedingt notwendig vor
jeder Aufführung alle Funkfrequenzen zu prüfen, die zum
Einsatz kommen sollen.
Dies kann mithilfe des Auto Setup-Modus vollständig
automatisiert ausgeführt werden.
www.akg.com
23
AKG WMS MEHRKANALTECHNIK
SO FUNKTIONIERT MEHRKANALTECHNIK
FREQUENZMANAGEMENT, INTERFERENZEN UND LÖSUNGEN FÜR DIE PRAXIS
Sobald eine aus Halbleitern bestehende Hochfrequenz-Schaltung wie z.B. die eines WMSEmpfängers mit mehreren HF-Signalen unterschiedlicher Frequenz beaufschlagt wird, können Störungen durch Intermodulation auftreten. Bei gleichzeitigem Einsatz mehrer
Funkstrecken (Frequenzen) nimmt die Zahl der
Störfrequenzen (Intermodulationsprodukte) exponentiell zu. Diese physikalische Gegebenheit
hat höchste Auswirkungen beim gleichzeitigen
Einsatz mehrerer Funkmikrofone. Die unzähligen durch Vervielfachung, Addition und
Subtraktion der gewünschten Frequenzen entstandenen neuen Frequenzen sind die Ursache
zusätzlicher Störungen. Ein kompetentes Frequenzmanagement für alle Funkquellen, die
gleichzeitig zum Einsatz kommen sollen, ist
deshalb die absolut notwendige Voraussetzung
für den störungsfreien Betrieb einer Funksystem-Mehrkanalanlage.
führen zur Schwächung des Nutzsignals und
damit zu Funktionsstörungen der Funkanlage
(siehe auch WMS Grundlagen Seite 6/7).
Speziell während der Deep Fades machen sich
Störungen von elektrischen Geräten, die
Elektrosmog verursachen (wie z.B. Computer
oder Lichtanlagen), besonders unangenehm
bemerkbar. Bei sich nur langsam ändernden
Deep Fades verhindert der Tone Coded
Squelch, dass die Störgeräusche zu lange
anhalten. Die klassische Mute-Schaltung kann
dagegen zwischen „Freund“ (richtige
Tonfrequenz) und „Feind“ (Störsignale) nicht
unterscheiden und bei hohem Störpegel den
Audio-Pfad während des gestörten Deep Fades
unterbrechen. Meistens werden beide Schaltungen verwendet, wobei die schnelle MuteSchaltung kurze Noise Bursts eliminiert und der
Tonsquelch lang anhaltende Störungen ausblendet. Da in beiden Fällen die Audio-Übertragung unterbrochen wird, lassen sich Geräusche
Eine verstärkte Störanfälligkeit entsteht meist durch die Schaltflanken nicht ganz vermeiden.
ebenso häufig durch eine ungeeignete Positionierung der Antennen bzw. des Empfängers. Für den störungsfreien Betrieb sollten bei der
Ein Mindestabstand von 1,5 Metern von großen Aufstellung des Mehrkanal-Funksystems im
Metallobjekten wie Lichttraversen oder Gegensatz zu Einzelkanal-Anwendungen immer
Bühnendekoration (besonders Drahtgitter) ist folgende Grundregeln unbedingt beachtet werunbedingt einzuhalten. Eine Antennen-Auf- den: Die Empfangsantennen im Rahmen der
stellung in Mauernischen sollte wegen der Far-Near Difference positionieren (siehe Seite
Abschattung vermieden werden. Auch von 45). Trotzdem ist darauf zu achten, dass auch
Wänden, Decken oder Metallkonstruktionen während der Aufführung eine freie Sichtstrecke
reflektierte oder abgeschattete Funksignale zwischen Empfänger und Sender bestehen
Automatisches Frequenz-Setup & Environment Scan
Bei Konzerten oder Vorführungen emitieren eine Vielzahl
von Geräten elektromagnetische Wellen, die unsere Übertragungskanäle stören (Fremdstörungen). Mit der Funktion
„Environment Scan“ können AKG-Funksysteme diese
Störsender lokalisieren und auf entsprechend reine
(störungsfreie) Frequenzen ausweichen.
Das heißt, das System sucht sich selbstständig die Löcher
im Frequenzspektrum – das sind jene Frequenzen, bei
denen keine Störungen entdeckt wurden – und belegt sie
mit den eigenen Funkfrequenzen.
Achtung: Der „Environment Scan“ sollte einmal beim
Soundcheck durchgeführt und gespeichert werden
(Rehearsal Mode) und kurz vor dem Auftritt noch einmal
überprüft werden, da man mit Sicherheit annehmen kann,
dass neue Störsender dazugekommen sind (wie z.B. TV-,
Radiosender oder Handys aus dem Publikum). Dadurch
bleibt genug Zeit für eine Korrektur, falls notwendig.
24
www.akg.com
bleibt. Für den optimalen Betrieb einer
Funkanlage spielt auch die Qualität des
Audiosignals und das Signal-Rausch Verhältnis
eine entscheidende Rolle. Grundsätzlich ist die
Pegeleinstellung immer zuerst am Sender vorzunehmen. Das Signal-Rausch-Verhältnis ist
der Quotient aus der Amplitude des übertragenen Signals zu der Rauschamplitude und ein
logarithmisches Maß für die Reinheit eines
Signals. Bei Funkübertragungen hängt das
Signal-Rausch Verhältnis von der Amplitude
des Audiosignals ab. Je stärker das Audiosignal
ist, desto besser verhält sich auch das SignalRauschverhältnis. Deshalb ist in der Praxis darauf zu achten, dass der Audiopegel des Senders
nicht zu schwach eingestellt wird.
Zur Verbesserung des Signal-Rausch Abstands
durchläuft das Audiosignal eine Pre-Emphasis
(im Sender)/De-Emphasis Schaltung (im Empfänger). Die Amplitude eines Audiosignals ist
im Frequenzspektrum nicht gleich verteilt.
Höhere Frequenzen haben eine schwächere
Amplitude als tiefere Frequenzen, und damit
ergibt sich ein geringeres Signal-Rauschverhältnis bei höheren als bei tieferen
Frequenzen. Außerdem werden bei FMDemodulation höhere Frequenzen mit mehr
Rauschen beaufschlagt. Mit der Pre-Emphasis
werden vor der Übertragung höhere Frequenzen
angehoben und nach der Übertragung mittels
De-Emphasis in gleichem Maße abgeschwächt.
AKG WMS MEHRKANALTECHNIK
Abschattungen:
Abschattung bedeutet, dass der Signalweg zu einer Antenne durch ein Hindernis unterbrochen
wird.
Mehrweg-Übertragungen:
Das gesendete Signal tritt mehrfach in unterschiedlicher Qualität und zu unterschiedlichen
Zeitpunkten beim Empfänger ein. Mehrweg-Übertragungen entstehen, wenn das gesendete
Signal durch Reflexion oder Beugung abgelenkt wird.
Um Übertragungsfehler durch Abschattungen oder Mehrweg-Übertragungen zu vermeiden, helfen Diversity Systeme weiter.
Antenna B
Antenna A
Switcher
Empfänger
Non Diversity
Funksysteme ohne Diversity müssen das Signal, so wie es die
Antenne trifft, verarbeiten. Dadurch kann es schon bei mittleren Sender-/Empfänger-Abständen leichter zu störenden
Drop-Outs kommen.
Dual Antenna Diversity
Wenn der Empfangspegel des gerade durchgeschalteten
Antennenzweigs zu niedrig wird, verbindet der Schalter den
Empfänger-Eingang mit der anderen Antenne. Sofern diese
keinen höheren Pegel liefert, kehrt er wieder in die
Ausgangslage zurück. Der Nachteil dieses Systems ist, dass
erst bei einem sehr niedrigen Empfangspegel überprüft wird,
ob der Empfangspegel der anderen Antenne höher ist, und
viele Situationen mit einem guten Signal-Noise Ratio überhaupt nicht wahrgenommen werden.
www.akg.com
True Diversity-Technik
Bei der „True-Diversity Technik“ wird im Gegesatz zur
„Antennen-Diversity Technik“ nicht nur mit 2 Antennen sondern auch mit 2 Empfängern gearbeitet, die nun die
Amplituden des empfangenen Trägersignals vergleichen und
nur das jeweils bessere verwenden.
25
AKG WMS MEHRKANALTECHNIK
SO FUNKTIONIERT MEHRKANALTECHNIK
FEHLERSUCHE FÜR DIE PRAXIS
Fehlersuche bei drahtgebundenen oder drahtlosen Systemen
1. Symptom: Keine Reaktion (Mikrofon geht nicht)
Mögliche Ursache Prüfung kabelgebunden
Prüfung Funkanlagen
Lösung kabelgebunden
Stromversorgung
> Power On bzw. Batterien wechseln
Prüfen, ob …
Prüfen, ob …
• Power On Mixer (Phantomspeisung) • Power On sowie Batterien bei Sender
• Batterien (so vorhanden) im Mikro und Empfänger prüfen
prüfen
Signalweg
Prüfen, ob …
• beide Kabelenden angesteckt sind
> Kabel einstecken
Prüfen, ob …
• Sender (Mikrofon) und Empfänger
auf derselben Frequenz arbeiten
> Kanal bzw. Gain öffnen
Prüfen, ob …
Signalübertragung Prüfen, ob …
• Kanal und Vordämpfung (Gain) am • Signal des Senders beim Empfänger
erkannt wird (kommt ein Signal an)
Mixer aktiviert (offen)
Lösung Funkanlagen
> Power On bzw. Batterien wechseln
> Idente Frequenzen auf Sender
und Empfänger einstellen
> Kanal bzw. Gain öffnen, SquelchEinstellung auf Minimum (Empfänger)
2. Symptom: Signalübertragung funktioniert, Signalqualität ist mangelhaft
Mögliche Ursache Prüfung kabelgebunden
Signal schwach
Prüfung Funkanlagen
Lösung kabelgebunden
Prüfen, ob …
> Kontakte säubern (Kontaktspray)
Prüfen, ob …
• Dämpfungsverluste zu hoch, verur- • Reichweite überschritten wurde
sacht durch z.B. korrodierte Kontak- • Dämpfung durch Gegenstände/Mente, kalte Lötstellen
schen vorliegt
Signal gestört
Prüfen, ob …
• Einstreuungen in den Kabelweg vorliegen (Übersprechen durch parallele
Leitungsführung), bzw. Einstreuung
durch Erdungsschleifen, Bildschirme, Leuchtstoffröhren oder Transformatoren
> Kabelwege neu verlegen
Prüfen, ob …
> Störfaktoren eliminieren
• Intermodulation/Interferenzen
> Von RF-Quellen fernhalten
vorliegen (Enviroment Scan)
• Identifikation von Störsendern
mit hoher Leistung (TV-/ Radiosender)
• Identifikation von Störquellen
(Computer, Licht, Schaltnetzteile)
• Intermodulation durch zu hohe/
niedrige Sendeleistung
Lösung Funkanlagen
> Reduktion der Entfernung von
Sender zu Empfänger
> Neupositionierung Sender/Empfänger
(vor allem Antennen)
> Aktive (Richt-) Antennen einsetzen
> Booster einsetzen
> Frequenzmanagement durchführen
(auf andere Frequenzen umsteigen)
> Störsender abschalten bzw. Abstand
zur Störquelle erhöhen
> Mindestabstände einhalten
> Sendeleistung reduzieren
> Sender von Metallgewebe und
losen Münzen fernhalten
(stören noch bei 1/2 m Entfernung)
3. Symptom: Signalqualität bei Bewegung mangelhaft
Mögliche Ursache Prüfung kabelgebunden
Unterbrechung
bzw. Deep Fade
Prüfen, ob …
• Kabel unabsichtlich gelöst wurde
Stark schwankende Prüfen, ob …
• Wackelkontakt vorliegt
Signalqualität
• kalte Lötstellen bestehen
• mechanische Deformationen
vorliegen
26
Prüfung Funkanlagen
Lösung kabelgebunden
Lösung Funkanlagen
> Zugentlastung am Kabel
Prüfen, ob …
• Reichweite überschritten wurde
• Dämpfung durch Gegenstände/Menschen vorliegt
• permanente Sichtverbindung zu den
Empfangsantennen besteht
> Neupositionierung Sender/Empfänger
(vor allem Antennen)
> Aktive (Richt-) Antennen einsetzen
> Qualität des Equipments sicherstellen
Prüfen, ob …
• Reichweite überschritten wurde
• Dämpfung durch Gegenstände/Menschen vorliegt
• Identifikation von lokalen
Störsendern (z.B. Interkom)
> Störsender abschalten bzw. Abstand
zur Störquelle erhöhen
> Frequenzmanagement
> Neupositionierung der
Empfangsantennen
> Aktive (Richt-) Antennen einsetzen
> Booster-Verstärker einfügen
www.akg.com
AKG WMS MEHRKANALTECHNIK
DAS WMS 400 MODULSYSTEM
MODULARE LÖSUNGEN FÜR INDIVIDUELLE ANFORDERUNGEN
Vocals
Das WMS Modulsystem ist eine zukunftssichere Lösung für professionelle Anwendungen. Das komfortable Bedienkonzept umfasst automatisches
Setup, 1200 schaltbare Frequenzen mit 12 simultan betreibbaren Kanälen, Restspielzeitanzeige und ist kompatibel zum WMS 4000.
Handgehaltenes Mikrofon für Leadund Backing Vocals
• Handsender mit D 880 oder C 900
Kondensatorkapsel
• C 900 Kondensatorkapsel ist umrüstbar
zwischen Niere und Hyperniere
• Batterierestspielanzeige
• Integrierte Ladekontakte
Seite 30
HT 400
SR 400
WMS 400 Guitar Set
für Gitarre, Bass und Keyboard
• Mini-Taschensender,
extrem robust und leicht
• Mic-/Linepegeleingang
•OFF/MUTE/ON-Schalter
• Batterierestspielanzeige
Instrumente
Seite 31
PT 400
MKG L
SR 400
WMS 400 für Akkordeon
o.ä. Anwendungen
• Miniaturisierter Taschensender
• Integrierte Ladekontakte
• Batterierestspielzeitanzeige
• Kompatibel mit B 29 L Batteriespeisung
und Mini-Mischer zum einfachen
Abmischen beider Signalanteile
Seite 31
PT 400
2x C 416 L
B 29 L
SR 400
WMS 400 für
Holz- und Blechblasinstrumente
• Professioneller Mini-XLR-Anschluss
• Mic-/Linepegelregler
• OFF/MUTE/ON-Schalter
• Batterierestspielzeitanzeige
Presenter
Seite 31
PT 400
WMS 400 Presenter Set
wahlweise mit Lavalier- oder
Headsetmikrofon
• Mini-Taschensender, extrem robust und leicht
• Anschluss für Lavalier oder Headset
• Automatische Frequenzprogrammierung via IR
• Integrierte Ladekontakte für Quick Charge
• Batterierestspielzeitanzeige
Seite 31
C 419 L
SR 400
C 417 L
PT 400
www.akg.com
C 444 L
SR 400
27
AKG WMS SR 400 UHF
AKG WMS 400 EMPFÄNGER
DER EINSTIEG IN DIE PROFESSIONELLE MULTIKANALTECHNIK
Der SR 400 Diversity Empfänger ist die opti- len WMS 4000 System können mittels
male Lösung für kostengünstige und dennoch Antennensplitter, Stromversorgungseinheit und
einer Auswahl an hochwertigen externen
leistungsfähige Mehrkanal-Anlagen.
Antennen auch komplexe Drahtlossysteme reaBasierend auf der Technik und Erfahrung des lisiert werden.
revolutionären WMS 4000 Drahtlossystems,
bietet der SR 400 zahlreiche Features, die das Nie war das Setup mit einem professionellen
Setup und den Betrieb so einfach wie nie zuvor Drahtlossystem in dieser Preisklasse einfacher
als mit dem WMS 400 System. Im Auto-Setup
gestalten.
Modus scannt der Empfänger selbständig die
Bis zu 12 simultan betreibbare Kanäle pro HF-Umgebung in den zur Verfügung stehenden
Frequenzband ermöglichen reibungslosen Frequenzbändern, findet einen störungsfreien
Betrieb auch bei umfangreicheren Anwen- Kanal und ermöglicht die Übertragung des
Preset via Infrarot an den zugehörigen Sender.
dungen in kritischen HF-Umgebungen.
Ein Mehrkanalsystem lässt sich so vor Ort binDurch die Kompatibilität mit dem professionel- nen weniger Minuten einrichten.
Zur erhöhten Betriebssicherheit sowie zum
Bedienungskomfort tragen vor allem der
Rehearsal-Modus (kompletter HF-Test aller
Komponenten mit stummgeschaltetem Audiosignal), die übersichtliche Anzeige aller wichtigen Parameter am programmierbaren Display,
die von weitem erkennbare Warnfunktion mittels zweifarbiger Anzeige des Displays und die
Low-Batt Warnung am Empfänger bei.
Verpackt in einem robusten 1/2 19“ Metallgehäuse und mit vielen richtungsweisenden
Features bietet der SR 400 Empfänger alle
Eigenschaften, die ihn sowohl für ambitionierte Einsteiger als auch für preisbewusste Profis
zum Drahtlossystem erster Güte machen.
LC-Display mit Hintergrundbeleuchtung
Funktionskontrolle auf einen Blick mittels zweifärbiger
Hintergrundbeleuchtung (rot/grün).
Status LEDs
Detaillierte Anzeige der wichtigsten
Systemparameter wie Audio-Pegel,
Diversity Anzeige, HF-Pegel.
SR 400 Empfänger
Ein-/Aus-Schalter
Versenkbarer Pegelregler
Zum Einstellen des Ausgangspegels, versenkbar zum Schutz gegen unbeabsichtigtes Verstellen.
Infrarot-Schnittstelle zur Senderprogrammierung
Schnelle und sichere Übertragung der Frequenzeinstellung
zur Vermeidung von Fehlprogrammierungen.
Display Details
➊
Menütasten
Zur einfachen Programmierung.
➑
Display Details
➎ Spezialfunktionen: Systemname, Status Display,
Squelch Level, System Info, …
➊ 7-stufiges Audio Bargraph Display
➋ Frequenz Setup Menü, 3 Betriebsarten: Auto,
Preset, Frequency
➏ Lock-Anzeige
➌ IR-Übetragung
➐ MHz-Anzeige zur Frequenzdarstellung
➍ Rehearsal Mode: Schnell-Check von RF & AF
Signalqualität
➑ 7-stufiges RF Bargraph Display inkl. Diversity
➋
➌
➍
➎
➏
➐
* Die Anzahl der maximal möglichen Kanäle kann entsprechend der länderspezifischen Zulassungsvorschriften variieren.
28
Metallgehäuse
1/2 19“-Breite für den
komfortablen Rackeinbau.
www.akg.com
AKG WMS SR 400 UHF
Auto-Setup
Automatische Frequenzeinstellung und Finden eines
störungsfreien Kanals.
Infrarot Daten Uplink
Einfache Datenübertragung vom Empfänger zum Sender.
Länderspezifische Frequenz-Presets
Integrierte Frequenzmanagement-Datenbank mit Ländererkennung zur einfachen und sicheren Preset-Auswahl.
Rehearsal Mode
Assistent zur Systemoptimierung. Während des Soundchecks werden die wichtigsten Systemdaten vom
Empfänger aufgezeichnet. So können die aktuellen
Einstellungen überprüft und gegebenfalls optimiert werden.
XLR Audio Out
Professioneller symmetrischer XLR-Anschluss.
Antenneneingang
Zum Anschluss optimal positionierter Antennen oder eines komplexen
Antennennetzwerk.
Systemstatus
Schneller Überblick über den Systemstatus dank zweifärbiger Hintergrundbeleuchtung. So kann z.B. der Batteriestatus
des Senders abgelesen werden.
Verriegelbarer DC-Eingang
Zum sicheren Anschluss an eine
Stromversorgung, die Verriegelung verhindert unbeabsichtigtes Abstecken.
Klinke-Audio-Out
Professioneller unsymmetrischer
Klinken-Ausgang.
Umfangreiches Zubehör für komplexe Anwendungen
Durch die Kompatibilität mit dem WMS 4000 Drahtlossystem
steht auch zahlreiches Zubehör für die Realisierung komplexer
Mehrkanalsysteme zur Auswahl. Dazu gehören der PS 4000
Antennensplitter, die PSU 4000 Stromversorgungseinheit, aktive
und passive Antennen mit verschiedenen Richtcharaktersitiken,
Antennenbooster und Fernspeiseeinheiten sowie der HPA 4000
Kopfhörerverstärker. Zusätzlich können auch Sender der
WMS 4000 Serie problemlos mit einem SR 400 betrieben werden.
www.akg.com
29
AKG WMS HT 400 UHF
AKG WMS 400 SENDER
HAND- UND TASCHENSENDER FÜR ALLE DENKBAREN MÖGLICHKEITEN
Der HT 400 Handsender und der PT 400
Taschensender sind leistungsfähige und kompakte Drahtlossender, die jeden erdenklichen
Anwendungsbereich abdecken. Zahlreiche
innovative Features tragen nicht nur zur erhöhten Betriebssicherheit, sondern auch zur
extrem komfortablen Bedienung bei.
Das LCD-Display informiert auf einen Blick
über wichtige Daten wie die gewählte Frequenz
im Rahmen der Presets (vorprogrammierte
Länderkennung), Restspielzeit, Warnung bei
geringer Akku-/Batterieladung und Status der Ein knackfreier Ein-/Mute-/Aus-Schalter und
eine Funktionskontroll-LED sorgen für zusätzliKommunikation mit dem Empfänger.
chen Bedienkomfort.
Mittels Infrarot-Empfänger kann nach erfolgter
Einstellung des richtigen Kanals dieser binnen Der PT 400 Taschensender verfügt über ein
Sekunden an den dazugehörigen Sender über- robustes Miniaturgehäuse, über die Mini-XLR
tragen werden - so wird das Setup auch vieler Verbindung können eine Vielzahl an Mikrofonen und Instrumenten angeschlossen werSender zum Kinderspiel.
den. Zusätzlich steht eine Klinkenbuchse zum
Der HT 400 Handsender ist wahlweise mit Anschluss eines externen Mute-Schalters zur
einem dynamischen oder Kondensator-Mikro- Verfügung - ein angenehmes Feature, wenn der
Sender schwer zugänglich ist.
fonkopf erhältlich.
HT 400 Handsender
Extrem robuste Federstahl-Gitterkappe
Schützt die darunterliegende Mikrofonkapsel
im rauhen Bühnen- und Live-Einsatz.
Infrarot Sensor
Einfachste Senderprogrammierung durch InfrarotDownload von Frequenz und Pegeleinstellung vom
Empfänger.
Display
Zum Anzeigen der eingestellten Frequenz/Preset
und der detaillierten Batteriespielzeit.
Ein-/Mute-/Programm-/Aus-Schalter
Vertiefte Anordnung zum Schutz gegen
unbeabsichtigte Bedienung.
Soft Touch Lackierung
Zur Unterdrückung von Handgeräuschen.
Ladekontakte
Bequemer Plug-In Charge der Ladestation
CU 400 schont Geldbeutel und Umwelt.
Polar Pattern Converters PPC 1000
30
Wechselbarer, beschriftbarer Farbcode
Zur Sendermarkierung bei Mehrkanalanlagen.
Batteriefach
Betrieb mit einer 1,5 V-Batterie oder
wiederaufladbarem Akku, Größe AA.
PPC 1000 und PB 1000 für C 900
Die Richtcharakteristik des C 900 lässt sich durch Aufstecken
des mitgelieferten Polar Pattern Converters PPC 1000 (siehe
Abb. links) auf die Kapsel rasch von Niere auf Hyperniere
ändern. Der ebenfalls mitgelieferte, abnehmbare Presence
Boost Adapter PB 1000 (siehe Abb. rechts) bewirkt eine
Höhenanhebung um 3 bis 5 dB bei 5 bis 9 kHz, die nicht nur die
Sprachverständlichkeit verbessert, sondern auch Instrumente
brillant klingen lässt. Der PPC 1000 sowie der PB 1000 sind im
Lieferumfang des C 900 enthalten.
www.akg.com
Presence Boost Adapter PB 1000
AKG WMS PT 400 UHF
Mikrofone für PT 400
C 411 L
C 416 L
C 417 L
C 419 L
C 420 L
C 444 L
CK 77 WR L CK 77 WR L/P CK 97-C/L
MKG L
CK 55 L
C 477 WR L
Detaillierte Anwendungs- und Praxistipps für die MicroMic Produkte finden Sie auf Seite 70/71.
PT 400 Taschensender
Flexible Antenne
Für einen optimalen Funkkontakt.
Robuster Mini-XLR-Verbinder
Professioneller 3 pol. Stecker zum Anschluss unterschiedlicher AKG Mikrofone wie MicroMics, Headsets,
Lavalier-Mikrofone oder Instrumentenkabel.
Soft Touch Lackierung
Zur Unterdrückung von Handgeräuschen.
Infrarot-Sensor
Einfachste Senderprogrammierung durch Infrarot-Download
von Frequenz und Pegeleinstellung vom Empfänger.
Eingangspegelregler
Zum Einstellen der Empfindlichkeit
des Audiosignals.
Display
Zum Anzeigen der eingestellten Frequenz/Preset und
der detaillierten Batteriespielzeit.
Abnehmbare Gürtelspange
Farbe schwarz
2,5 mm Klinkenbuchse für externen Mute-Schalter
Einfaches Stummschalten auch bei unzugänglichem
Taschensender.
Wechselbarer, beschriftbarer Farbcode
Zur Sendermarkierung bei Mehrkanalanlagen.
Ladekontakte
Bequemer Plug-In Charge der Ladestation CU 400
schont Geldbeutel und Umwelt.
Download der Frequenz vom Empfänger
Batteriefach
Betrieb mit einer 1,5 V-Batterie oder wiederaufladbarem Akku, Größe AA.
Vorprogrammierte Länderkennung
Frequenz-Anzeige
LCD Display
Das LCD-Display auf dem HT/PT 400 informiert auf einen
Blick über die wichtigsten Daten des Senders.
Bei geringem Akku- oder Batterieladestand wird automatisch eine Warnung eingeblendet, synchron dazu wird diese
mitttels Farbänderung und Meldung am dazugehörigen
Empfänger angezeigt.
Batteriestatus-Anzeige
Warnhinweis Restspielzeit
www.akg.com
31
AKG WMS CU 400
AKG WMS 400 LADESTATION
BLITZSCHNELL IM EINSATZ, BLITZSCHNELL BEIM LADEN
raschungen während der Anwendung immer Mit der CU 400 können Sie den Zeitdruck
getrost vergessen. Zwei Sender gleichzeitig könnoch ein frisch geladener Akku.
nen pro Einheit in weniger als zwei Stunden
Da aber bereits während Aufbau und wieder von 0 auf 100 Prozent gebracht werden,
Soundcheck kostbare Akkuleistung verbraucht selbstverständlich mit Überladeschutz.
wird, müssen die Sender in einer relativ kurzen
Zeitspanne vor dem Beginn der Show noch Und das beste daran: die Akkus verbleiben im
schnell auf volle Kapazität gebracht werden - Sender. Durch die integrierten Ladekontakte
Trotz der komfortablen Restspielzeitanzeige und keine Zeit für langwierige Ladevorgänge oder brauchen die Sender nur in die CU 400
Low-Batt-Warnungen beim WMS 400 System gar Auseinandernehmen der Sender, um an die gesteckt werden und nach Ende des Ladevorgangs wieder entnommen werden.
ist das beste Mittel gegen unangenehme Über- Akkus im Batteriefach heranzukommen.
Als unerlässlich beim Betrieb von Drahtlossystemen erweisen sich stets gut geladene
Akkus oder Batterien in den Sendern. Nichts ist
unangenehmer als Sender, denen während der
Show der „Saft“ ausgeht – oder wenn die
Sendeleistung durch schwache Stromversorgung empfindlich geschwächt wird.
2 universelle Ladefächer
Zum direkten Einstecken von HT und PT 400.
CU 400 Ladestation
Verriegelbare DC-Buchse
Zum Anschluss einer dezentralen oder zentralen Stromversorgungseinheit wie z.B. PSU 400.
Ladezustandsanzeige
Direktes Laden über Ladekontakte
Sowohl der HT 400 als auch der PT 400 verfügen über eingebaute Ladekontakte an der Unterseite. Die Sender werden lediglich in die CU 400 gesteckt und sind bereits nach weniger als
zwei Stunden wieder maximal aufgeladen. Pro CU 400 können
zwei Sender gleichzeitig aufgeladen werden - ein unschätzbarer Vorteil, wenn umfangreiche Anlagen schnell über die maximale Leistung verfügen müssen.
32
www.akg.com
AKG WMS 400 ZUBEHÖR
SRA 1 – Passive Breitband-Richtantenne
• Für In- & Outdoor-Anwendungen vor allem zum Überbrücken langer Funkstrecken
• Zur Installation mit kurzem Antennenkabel
SRA 2B – Aktive Breitband-Richtantenne
• Für In- & Outdoor-Anwendungen vor allem zum
Überbrücken langer Funkstrecken
• Integrierter Hochleistungsantennenverstärker zum
Überbrücken langer Antennenleitungen
• Fernspeisemöglichkeit, Funktionskontroll LED
• Wasserfestes, robustes Gehäuse mit BNC-Ausgang
RA 4000 B
– Omnidirektionale Breitband-Boosterantenne
• Für In- & Outdooranwendungen insbesonders zur
Nahfeld-Antennenpositionierung ohne Vorzugsrichtung
• Integrierter Hochleistungsantennenverstärker zum
Überbrücken langer Antennenleitungen
• Fernspeisemöglichkeit, Funktionskontroll LED
• Wasserfestes, robustes Gehäuse mit BNC-Ausgang
AB 4000 – Antennen-Booster
• Ultra linearer Antennenverstärker mit
wasserfestem Gehäuse
• BNC- oder N-Ein- und Ausgänge, DC Input, Status LED
• Schaltbare Verstärkung mittels DIP-Switch
HT 4000
• Breitband-UHF-Handsender mit wechselbaren
Mikrofonköpfen und Metall-Druckgehäuse
• Werkseitig vorprogrammierte Presets
• Bis zu 24 intermodulationsfreie Frequenzgruppen
pro 30 MHz Schaltbandbreite
• Bis zu 15 Stunden Dauerbetriebszeit mit 2 AA AlkaliBatterien oder mindestens 12 Stunden mit optionalem
Akku BP 4000
PT 4000
• UHF-Taschensender mit Magnesiumgehäuse
• 1200 schaltbare Frequenzen in 30 MHz
• Beleuchtetes Display und Jog-Control Bedienung
• Sendeleistung bis zu 50 mW (ERP) für sichere Übertragung
• Optionaler externer Mute-Schalter
• Bis zu 15 Stunden Betrieb mit AA Batterien,
12 Stunden mit optionalem Akkupack BP 4000
inklusive Restspielanzeige
PS 4000
• Kaskadierbarer modularer Antennensplitter
im Metallgehäuse (max. 3)
• 220 MHz Bandbreite für die Verwendung
aller WMS 400 Kanäle
• Einstellbare Berücksichtigung der Kabellängen
• Zum Aufbau verteilter Antennenanlagen
für mehrere Räume
Zentrale Stromversorgungseinheit PSU 4000
• Zur Versorgung von bis zu 12 SR 400 und Antennen
über 3 PS oder von 3 Ladestationen CU 4000.
• Auch zur Versorgung von HPA 4000
Kopfhörerverstärker HPA 4000
• Zum Anschluss von bis zu 8 SR 400 Empfängern
www.akg.com
33
AKG WMS MULTIKANALTECHNIK
MULTIKANALTECHNIK IN DER PRAXIS
DER UMGANG MIT INTERMODULATIONEN UND FREQUENZMANAGEMENT
Sobald zwei oder mehrere Signale durch
einen nicht „idealen“ Verstärker übertragen
werden, werden unerwünschte Intermodulationsprodukte erzeugt, die Störungen verursachen (siehe auch WMS 400 Seite 31).
„Ideale“ Verstärker würden ein lineares (identes) Eingangs-/Ausgangssignal über den
gesamten Frequenzbereich auch bei höheren
Amplituden übertragen und keine weiteren
Probleme verursachen.
Tatsächlich sind „ideale“ Verstärker in der
Praxis aber nicht zu finden, da speziell Transistoren nur über einen relativ schmalen
linearen Verstärkungsbereich verfügen. Aus
diesem Grund werden aus mehreren Sig-
nalen, die über nichtlineare Verstärker wie
Sender und Empfänger übertragen werden,
durch Intermodulationen neue, unerwünschte
Signale erzeugt, die in der Anwendung bewältigt werden müssen.
Die Ordnung der Intermodulationsprodukte
hängt von der Nichtlinearität der Kennlinien
ab, die Amplitude der Intermodulationsprodukte wächst entsprechend dem Produkt der
Potenz der erzeugenden Signale, welche für
das betrachtete Intermodulationsprodukt verantwortlich sind. Tatsächlich sind vor allem
die Intermodulationsprodukte der 3. Ordnung
eine gravierende Störquelle, da sie wesentlich schneller ansteigen als das Grundsignal
und damit zu einer realen (akustisch wahrnehmbaren) Störquelle werden können.
Fallen die Frequenzen des Funksignals und
eines Intermodulationsproduktes zusammen,
kommt es zu Störungen des Nutzsignals.
Darüber hinaus kann ein Intermodulationsprodukt den Squelch (Rauschunterdrückung)
am Empfänger öffnen, wenn die Amplitude
über dem Squelch-Pegel liegt.
Die praktische Auswirkung von Intermodulationsstörungen hängt natürlich auch von der
Distanz des Senders zur Empfangsantenne
ab. Sendet ein Funkmikrofon auf einer Intermodulationsfrequenz tritt häufig der Fall ein,
Ideale und reale Kennlinie
an idealem und realem Verstärker
Liegen hohe Eingangspegel an einem Verstärker an, so
wird dieser übersteuert und die Spitzen des verstärkten
Signals durch die Sättigung komprimiert. Die Kompressions-Kennlinie lässt sich durch ein Polynom (= eine
Summe von Vielfachen von Potenzen einer Variablen X)
beschreiben. In diesem Polynom kommen alle Potenzen
vor, wobei die ungeraden Potenzen (3, 5, 7, …) für die
Intermodulation in Mehrkanalanlagen verantwortlich sind.
Insbesonders die Potenz der dritten Ordnung wird durch
ihren großen Koeffizienten stark gewichtet, und das ist
auch der Grund dafür, dass die Intermodulationsprodukte
dritter Ordnung überwiegen. Der Reziprokwert des
Koeffizienten der Potenz dritter Ordnung entspricht dem
unten erklärten Intercept Point, der wichtigsten Kenngröße
für die Intermodulationsfestigkeit eines HF-Verstärkers.
Desto kleiner der Koeffizient dritter Ordnung des Übertragungs-Polynoms ist, desto größer ist der Intercept Point
IP 3 und desto höher ist die Linearität bzw. die
Intermodulationsfestigkeit des HF-Verstärkers.
Intercept Point IP 3
Der Intercept Point ist der Schnittpunkt der „idealen“
Verstärkerkennlinie des Grundsignales mit der Verstärkerlinie des Intermodulationsproduktes der 3. Ordnung. Er
wird in der Praxis niemals erreicht, weil der Verstärker das
Grundsignal komprimiert bevor es den Level des Intercept
Points tatsächlich erreichen würde.
Je höher der Intercept Point eines Funksystemes ist, desto
sicherer können mehr Kanäle in einem bestimmten
Frequenzband betrieben werden.
34
www.akg.com
AKG WMS MULTIKANALTECHNIK
Trägerfrequenz Mikrofon A
Darstellung Spektrum-Analyzer
Intermodulation Trägerfrequenz A und B
Deutlich zu erkennen: Die Intermodulationen der 3. Ordnung liegen nur 38 dB unter den Pegeln der Trägerfrequenzen.
Trägerfrequenz Mikrofon B
Darstellung Spektrum-Analyzer
Intermodulationsdarstellung am Spektrum-Analyser
Intermodulation der 3. Ordnung mit 3 Trägerfrequenzen
dass die Intermodulationsstörungen das
Nutzsignal unbrauchbar machen, wenn die
Entfernung zum Empfänger zunimmt. Der
Empfangspegel nimmt quadratisch mit der
Entfernung des Senders vom Empfänger ab,
und der im Empfänger erzeugte Intermodulationspegel nimmt kubisch mit dem
Empfangspegel ab. Daraus folgt, dass die
Intermodulation mit der 6. Potenz der Entfernung zwischen dem Sender und Empfänger abnimmt, und die Empfänger-Intermodulation bei einer Distanz von mehr als 20 m
im Rauschen untergeht. Was bleibt ist eine
bisher noch nicht erwähnte aber sehr wichtige Intermodulationsstörung – die SenderIntermodulation. Hier entstehen die Intermodulationsprodukte nicht im Empfänger, sondern in den Sendern, die sie neben den
erwünschten Trägern an die gestörten
Empfänger abstrahlen. Das ist aber nur möglich, wenn zwischen benachbarten und miteinander intermodulierenden Sendern ein
Übersprechen der Trägersignale stattfindet.
Dringt das von der Sendeantenne empfangene Trägersignal des benachbarten Senders bis
in den nicht-linearen Ausgang der SenderEndstufe vor, so wird es von der ersten
Harmonischen des Sollträgers in ein Signal
umgesetzt, dass sich frequenzmäßig von der
Empfänger-Intermodulation nicht unterscheidet. Das gleiche gilt für den anderen Sender,
der das gespiegelte Intermodulationsprodukt
erzeugt. Kurios ist dabei, dass ein LiebesDuett in der Nähe der Empfangsantennen zu
Intermodulationsstörungen führen kann deren
Ursache der nicht-lineare Empfänger ist. EntIntermodulation aus dem
Spektral Analyser
Intermodulation mit 2 Trägerfrequenzen, der 3.Ordnung IMD und
der 5.Ordnung IMD
www.akg.com
fernt sich das Paar, so bleibt die Intermodulation unverändert, nur wird sie jetzt in den
Sendern erzeugt. Um bei großen Mehrkanalanlagen die Sender-Intermodulation bzw.
deren Ursache, nämlich das ausgangsseitige
nicht-lineare Verhalten der Sender-Endstufe
zu verringern, reduziert man die ERP (effectively radiated power). Z.B. besteht beim
WMS 4000 die Möglichkeit, einen Sender
mit geringerer Sendeleistung (10 mW statt
50 mW) einzusetzen.
Um Intermodulationen am Empfänger zu
minimieren helfen folgende Tipps aus der
Praxis: Das Antennensystem sollte immer so
aufgestellt werden, dass von jedem Punkt der
Bühne aus eine sichere Übertragung gewährleistet werden kann. Ebenso wird die
Verwendung der empfohlenen Kabelqualitäten aus der Gebrauchsanweisung dringend angeraten! Zwischen Sendern und
Aktivantennen sollte ein Mindestabstand von
5 Meter (siehe „Das Phänomen Antenna FarNear Difference“ Seite 45) eingehalten werden. Eine Erhöhung der Vordämpfung am
Antennensystem ist hilfreich. Auch die Verwendung von geringer Übertragunsleistung
(10 mW) speziell für Handsendermikrofone
hat sich sehr bewährt, speziell wenn die
Reichweite nicht im Vordergrund steht, da
immer nur mit dem Pegel gearbeitet werden
soll, der für eine sichere Übertragung ausreichend ist. Der Nachteil der größeren
Intermodulations-Anfälligkeit von Systemen
mit hoher Sendeleistung wird durch eine
größere Immunität gegen externe Störungen
aufgewogen. Wenn z.B. eine Mehrkanalanlage
am Broadway eingesetzt wird, gilt nur noch
das Faustrecht.
35
AKG WMS MULTIKANALTECHNIK
MULTIKANALTECHNIK IN DER PRAXIS
DER UMGANG MIT INTERMODULATIONEN UND FREQUENZMANAGEMENT
Multikanaltechnik verlangt Frequenz-Management
Der Einsatz von Multikanalanlagen verlangt kompetente HF-Techniker, die ausschließlich für das Frequenzmanagement und den
Batteriestatus aller Komponenten der Funkanlage verantwortlich sind. Entsprechendes Formelwissen und ein Spektrum-Analyser
(5.000 - 10.000 €) ist für den Job unabdingbar, darüber hinaus sind diese Spezialisten hochbeschäftigt und -dotiert und schwer
zu bekommen.
Als Alternative verfügen die Funksysteme der WMS-Serie von AKG über ein integriertes Frequenzmanagementsystem sowie eine
automatische Batterie-Status-Überwachung. Damit wird es sehr einfach, das Multikanal-Management professionell abzuwickeln.
Zusätzlich werden Kosten und Nerven gespart!
Bildungsgesetz
fIM = | m1f1 + m2f2 + m3f3 + m4f4 + … |
mv = 0, ±1, ±2, ±3, ±4, …
Die Ordnung der IM-Produkte hängt von der Nichtlinearität der Übertragungskennlinie ab.
fIM = | 2 f1 ± f2 | ,
fIM = | f1 ± f2 ± f3 |
3. Ordnung
Herleitung der Produkte der 3. Ordnung
(cosω1t + cosω2t + cosω3t)3 =
(
+ 3
+ 3
+ 3
e jω t + e -jω t
1
1
2
(
(
(
e jω t + e -jω t
1
1
2
e jω t + e -jω t
2
2
2
e jω t + e -jω t
3
3
2
2
)
2
)
2
)
2
2
2
e jω t + e -jω t
2
2
+3
2
e jω t + e -jω t
1
1
+3
2
e jω t + e -jω t
1
1
+3
2
3
)+(
(
(
(
36
2
e jω t + e -jω t
2
2
2
e jω t + e -jω t
3
3
2
2
2
2
www.akg.com
3
3
Aus den Termen der Zeilen 1 bis 4 werden die Zwei-Ton-Produkte gebildet,
z.B.: | fIM = 2f1 - f2 |
Aus dem Term in der 5. Zeile werden die drei-Ton-Produkte gebildet,
z.B.: | fIM = f1 + f2 - f3|
2
1
e jω t + e -jω t
2
2
3
3
1
e jω t + e -jω t
1
e jω t + e -jω t
e jω t + e -jω t
e jω t + e -jω t
1
+ 6
e jω t + e -jω t
3
)+(
2
)
2
)
2
)
3
)
e jω t + e -jω t
3
3
2
e jω t + e -jω t
3
3
2
e jω t + e -jω t
2
2
2
AKG WMS MULTIKANALTECHNIK
Das Phänomen der Far-Near Difference
Zum Unterschied von drahtgebundenen Mikrofonsystemen
kann jedes noch so perfekte Drahtlos-System ausfallen,
denn die Konstellation der im Ausbreitungsgebiet befindlichen Personen und Gegenstände ändert sich während
eines Events ununterbrochen. Es ist immer möglich, dass
Abschattungen, Auslöschungen gleichzeitig mit Störungen
wie der Intermodulation und dem Seitenbandrauschen
zeitlich so ungünstig zusammentreffen, dass es zum DropOut kommt. Die für das WMS 4000 unter diesen
Bedingungen angestrebte Drop-Out-Wahrscheinlichkeit ist
kleiner als 0,1%. Dem entspricht eine Down Time von einer
Drittel Sekunde innerhalb einer Stunde. So kurze Unterbrechungen werden, höchstens von einem Tonmeister
wahrgenommen.
Eine so geringe Drop-Out-Wahrscheinlichkeit erreicht man
aber nur in einem Faradayschen Käfig in dem außer dem
WMS 4000 keine anderen Hochfrequenz- oder DigitalGeräte betrieben werden.
Um einen intermodulationsfreien Betrieb
von Multikanal-Systemen zu gewährleisten
hat AKG beim WMS 4000 Wireless System
Werk-Presets von Funkfrequenzen einprogrammiert, die sich gegenseitig nicht durch
Intermodulation stören. Abhängig von den
spezifischen regionalen Bestimmungen
können üblicherweise 18 Kanäle simultan
in einem 30 MHZ-Band verwendet werden.
Für einige Länder ist auch ein „sichererer “
Betrieb von 14-Funkkanälen simultan in
einem 30 MHz-Band verfügbar.
Wie schon erwähnt, hängt die Drop-Out-Wahrscheinlichkeit bzw. die Immunität gegen Störungen sehr von der Aufstellung der Antennen ab. Die Suche nach einer günstigen
Position ist immer eine Gratwanderung. Bei einem zu
großen Abstand von der Bühne ist das empfangene Signal
zu schwach und geht bei Deep Fades im Empfänger-Rauschen und dem Elektrosmog unter. Wird dagegen die
Antenne zu nah oder gar auf der Bühne installiert, so tauchen aus dem Rauschen die im Empfänger und den
Sendern erzeugten gefürchteten Whistles der Intermodulationsprodukte auf.
Eine von der Umgebung unabhängige Kenngröße für die
Antennen-Position ist die Far-Near Difference. Diese
Abstandsdifferenz wird aus dem Abstand des entferntesten noch begangenen Backstage Winkels (FAR) von der
Empfangsantenne und dem kleinsten Abstand der
Empfangs Antenne zum zum Bühnenrand (NEAR) gebildet.
Mit dem Applett http://www.akgfrequency.at/antennaposition/ können Sie aus der Far-Near Difference die optimale
Antennenposition berechnen.
Alle länderspezifischen Presets können legal betrieben werden, jedoch ist der Anwender in den meisten Fällen verpflichtet,
sich eine Genehmigung für den Betrieb der
Anlage bei der regionalen Behörde zu
beschaffen.
Expansion durch die mehrfache Verwendung der gleichen Frequenz-Struktur
Hier hat sich folgender Praxis-Tipp schon gut bewährt:
1. Man nehme ein Frequenz-Set wie z.B. das unten in der
ersten Spalte aufgelistete 18 Kanal-Set aus den Presets
von Band I (Bühne A, 1.Spalte)
2. Verschiebe dieses um den halben Minimal-Abstand (das
sind bei einem Minimal-Abstand von 300 kHz für das
18er Set 150 kHz) nach oben. Dadurch erhält man ein
zusätzliches Set mit den gleichen Eigenschaften wie das
Original (Bühne B, 1. Spalte).
Unter der Voraussetzung, dass die Räume durch min. 20
cm dicke Ziegelwände getrennt sind, lässt sich im benachbarten Raum das unter Punkt 2 um 150 kHz nach oben verschobene Frequenz-Set verwenden, ohne dass es zu gegenseitigen Störungen kommt. Wiederholt man dieses
Verfahren auch für die übrigen Bänder, so erhält man z.B.
untenstehende Frequenzliste für 108 Kanäle in den
Bändern I, III und V.
Frequenzmanagement im Theater
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
Band I
650,850
651,350
654,850
656,350
667,950
673,250
650,150
665,050
666,050
675,450
672,450
676,050
650,450
652,450
658,150
661,950
663,350
671,150
Bühne A
AT 1 Presets
Band III
720,700
721,200
724,700
726,200
737,800
743,100
720,000
734,900
735,900
745,300
742,300
745,900
720,300
722,300
728,000
731,800
733,200
741,000
Band V
790,900
791,400
794,900
796,400
808,000
813,300
790,200
805,100
806,100
815,500
812,500
816,100
790,500
792,500
798,200
802,000
803,400
811,200
www.akg.com
Band I + 0,15
651
651,5
655
656,5
668,1
673,4
650,3
665,2
666,2
675,6
672,6
676,2
650,6
652,6
658,3
662,1
663,5
671,3
Bühne B
AT 1 Presets erhöht um 150 kHz
Band III + 0,15
720,85
721,35
724,85
726,35
737,95
743,25
720,15
735,05
736,05
745,45
742,45
746,05
720,45
722,45
728,15
731,95
733,35
741,15
Band V + 0,15
791,05
791,55
795,05
796,55
808,15
813,45
790,35
805,25
806,25
815,65
812,65
816,25
790,65
792,65
798,35
802,15
803,55
811,35
37
AKG WMS MULTIKANALTECHNIK
MULTIKANALTECHNIK IN DER PRAXIS
MODULARE LÖSUNGEN FÜR PROFESSIONELLE ANFORDERUNGEN
Die Errechnung von intermodulationsfreien
Funkfrequenzen ist ein enormer Aufwand
an Rechenleistung und wird bei AKG mit
sehr viel Engagement betrieben. Bis zu
150 Computer rechneten bei AKG Tag und
Nacht selbstständig an neuen Kombinatio-
nen von Funkfrequenzen, sofern die Computer nicht durch andere Operationen ausgelastet waren. Die Früchte dieser Arbeit
genießen die Anwender von AKG DrahtlosSystemen im Internet unter www.akg.com/
frequencies. Dort findet sich ein Frequenz-
management-Programm, mit dem die Kompatibilität aller zum Einsatz kommenden
geplanten Funkfrequenzen ausgerechnet
und geprüft werden kann. Somit steht dem
Betrieb einer erfolgreichen MultikanalFunkanlage von AKG nichts mehr im Wege!
www.akgfrequency.at
Das Frequenzmanagement-Programm von AKG errechnet die Kompatibilität aller zum
Einsatz geplanten Funkstrecken und prüft sie auf Intermodulationen.
Vor dem Einsatz einer Funkanlage empfiehlt sich, alle Frequenzen (das eigene Set-Up,
sowie die Frequenzen von TV- und Radio-Sendern) mit diesem Programm zu prüfen, um
einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten.
Frequenzbänder-Überblick
Jedes der 6 Bänder enthält legale Frequenzen und Presets
für den sicheren, intermodulationsfreien Betrieb. Spezielle
Frequenzversionen innerhalb des Frequenzbands können
auf Anfrage programmiert werden. Mit Hilfe einer optionalen Programmier-Hardware kann diese Aufgabe auch
direkt beim Anwender (1 User-Preset) oder beim lokalen
AKG Service-Partner (alle Presets) erledigt werden.
Sender-Leistung (ERP)
Die Sender HT 4000 und PT 4000 sind mit drei verschiedenen HF-Outputs erhältlich. Alle Sender werden mit der
länderspezifischen, maximal zulässigen Sender-Leistung
(ERP) durch ERP (effectively radiated power) ausgeliefert. Eine Änderung der Sender-Leistung an den Sendern
ist möglich, kann jedoch nur bei AKG Wien erfolgen.
BAND 1
650-680
MHz
BAND 2
680-710
MHz
10 mW
ERP *
BAND 3
720-750
MHz
BAND 4
760-790
MHz
20 mW
ERP *
BAND 5
790-820
MHz
BAND 6
835-863
MHz
50 mW
ERP *
* ERP = Effectively radiated power = Äquivalente Strahlungsleistung
Multikanal-Anwendung Beispiel 1
Jedes Frequenzband enthält bis zu 18 intermodulationsfreie Frequenzen innerhalb eines 30 MHz-Bereichs (begrenzt durch lokale Vorgaben). Bei Bedarf von mehr als 18
Frequenzen ist die Kombination von mehreren Bändern
möglich, wobei ein möglichst großer Frequenzabstand zu
den einzelnen Bändern empfohlen wird.
Multikanal-Anwendung Beispiel 2
Wenn die zur Verfügung stehende Frequenzbandbreite aufgrund lokaler Vorschriften auf zwei Bänder limitiert ist, ist
ein gemeinsamer Multikanal-Betrieb dennoch möglich. Bei
Auswahl von Band 1 und Band 2 ergeben sich ca. 25 nutzbare Frequenzen (mehr Funkkanäle innerhalb von 60 MHz,
Achtung: Bänder mit möglichst großen gegenseitigen
Frequenzabständen auswählen!).
BAND 1
18 Kanäle
+
BAND 3
18 Kanäle
BAND 1
+
BAND 2
** gilt nur bei optimaler Antennen-Position
38
www.akg.com
+
BAND 5
18 Kanäle
= 54 Kanäle**
= circa 25 Kanäle**
AKG WMS ANTENNENTECHNIK
ANTENNENTECHNIK IN DER PRAXIS
ÜBER ANWENDUNG, PLATZIERUNG UND AUSWAHL VON ANTENNEN
Die Antenne ist das „Ohr“ bzw. der „Mund“
eines Funksystems. Entsprechend wichtig ist
es nicht nur die Antenne richtig zu positionieren, sondern auch die, für den jeweiligen Einsatzzweck, passendste Antenne auszuwählen.
Reflexionen, Abschattungen oder Deep Fades
schwächen den Pegel des Funksignals und
können es sogar gänzlich auslöschen (DropOuts). Die Einhaltung wichtiger Grundregeln
bei der Aufstellung von Antennen (bzw.
Sender und Empfänger) tragen maßgeblich
zum klaglosen Betrieb einer Funkanlage bei.
Abschattungen/Reflexionen durch Metallgitter-Konstruktionen sind ebenso kritisch wie
die Dämpfung des Signals durch die Körper
des Publikums oder der Musiker auf der
Bühne (siehe Illustration unten). Für die
Erzielung bester Ergebnisse sollte der
Empfänger in der Nähe der Bühne platziert
werden (mind. 1,5 Meter entfernt von Metalltraversen, Computern, Licht-/Lichtregie, oder
anderem Digitalequipment), ein Mindestabstand zwischen Sender und Empfangsantennen (siehe „Das Phänomen Antenna FarNear Difference“ Seite 45) von 7 Metern sollte dabei gewahrt bleiben. Ebenso sollte zwischen Sender und Empfänger immer eine direkte Sichtverbindung bestehen, da die Abstrahlcharakteristik linear ist (wie das Licht).
Bezüglich der Auswahl von Antennen unterscheiden sich Antennen ebenso wie Mikrofone
durch unterschiedliche Richtcharakteristiken.
Abhängig vom jeweiligen Anwendungsfall
muss man sich für Richtantennen, z.B. Yagi
(vergleichbar mit Nieren-/Hypernieren Charak-
teristik), oder Log Periodic (entsprechen
Richtrohr) bzw. ommnidirektionalen Antennen
(Druckempfänger) entscheiden. Richtantennen werden gerne verwendet, wenn es einen
eingegrenzten Bereich gibt, an dem sich die
Sender bevorzugt aufhalten (wie z.B. Bühne).
Richtantennen können entweder zum Überbrücken großer Distanzen verwendet werden,
oder zum Unterdrücken von unerwünschten
Signalen aus anderen Richtungen (beliebte
Aufstellung bei Open-Air Events). Der wesentliche Vorteil der Richtantennen ist, dass man
sie – sofern sie genügend Gewinn haben –
weit von der Bühne entfernt installieren kann
und dadurch erreicht, dass alle Sender gleich
weit entfernt sind. Auf diese Weise wird verhindert, dass mehrere Sender in der Nähe der
Antenne Intermodulationsprodukte erzeugen,
die die schwach empfangenen Signale weit
von der Antenne entfernter Sender stören.
Omnidirektionale Aktivantennen sollten nur
dort eingesetzt werden, wo der Raum für
Richtantennen zu klein ist. Es empfiehlt sich,
die beiden Antennen möglichst hoch über den
Akteuren vertikal polarisiert zu installieren.
Ebenso sorgfältig sollte bei der Auswahl von
Antennenkabel vorgegangen werden. Antennenkabel sind notwendig um das Signal einer
abgesetzten Antenne zum Empfänger zu
transportieren. Dabei ist zu beachten, dass
alle Antennenkabel das Signal der Antennen
abschwächen (Kabeldämpfung). Unterschiedliche Kabel besitzen unterschiedliche Dämpfungswerte und sind daher für unterschiedliche Längen geeignet. Kabel mit geringerer
Dämpfung sind in der Regel dicker und teurer,
erlauben aber wesentlich längere Leitungsführungen.
Zur Kompensation langer Antennenleitungen
können Antennenverstärker oder aktive Antennen verwendet werden. Manchmal hilft es
allerdings schon, sich für das nächstbeste
(etwas teurere Kabel) zu entscheiden um aktive Antennenkomponenten einsparen zu können. Die richtige Antennenkabel-Auswahl
kann entscheidend für die Funktion einer
Funkanlage sein und hilft nicht nur Kosten zu
sparen sondern vermeidet auch unötigen
Ärger und Stress.
Besonders bei großen Open-Air Festivals ist
die Antennenpositionierung äußerst wichtig,
da meist große Funkdistanzen überwunden
werden müssen und oft mehrere Funksysteme
gleichzeitig im Einsatz sind (Radio/TV-Sender,
etc). Der Gebrauch von Richtantennen ist für
solche Zwecke empfehlenswert, bei den Antennenkabeln sollte nicht am falschen Platz
gespart werden! Lange Kabelwege lassen sich
nur mit qualitativ hochwertigen (= teuren) Antennenkabeln meistern (z.B. mit Schaumstoff-Dielektrikum). Auch der Einsatz eines
Antennenverstärkers (Booster) wie dem
AB 4000 kann eine Kabeldämpfung von ca.
17 dB aufholen und somit die Leitungslänge
um ca. 60 Meter verlängern (RG 213 Kabel).
Für extrem lange Leitungen können bis zu 2
Antennenverstärker hintereinander geschalten
werden. Wird das Antennenkabel in einem
HF-verseuchten Kabelschacht verlegt, empfiehlt es sich, ein doppelt geschirmtes Kabel
zu verwenden.
Signaldämpfungsverluste durch Publikum
Funksignale werden durch den menschlichen Körper reflektiert und abgeschattet. Ein leidiges Thema des Mobilfunks
ist die Absorbtion von Mikrowellen durch den menschlichen
Körper. Ähnlich wie die Hallzeit nimmt auch der
Hochfrequenz-Pegel in einem mit Menschen gefüllten
Raum ab, weil die Absorbtion zunimmt.
Ein anderer Effekt tritt bei einer Sichtverbindung, die z.B.
eine Zuschauermenge überbrückt, auf. Hier wird das Signal
abgeschwächt, weil ein Teil der Energie zwischen den menschlichen Körpern gebeugt und von diesen absorbiert wird.
Es empfiehlt sich daher, die Antennen so aufzustellen, dass
die Sichtstrecke mindestens 1 m über den Köpfen verläuft,
um den dämpfenden Beugungs-Effekt zu verringern.
Die Eindringtiefe in den menschlichen Körper
ist für 4,3 dB Dämpfung :
Haut
Fett
Muskel
Knorpel
www.akg.com
4,3 mm
10,4 mm
2,8 mm
21,0 mm
39
AKG WMS 4000 ÜBERBLICK
DAS WMS 4000 MODULSYSTEM
MODULARE LÖSUNGEN FÜR PROFESSIONELLE ANFORDERUNGEN
Das WMS 4000 ist das wahrscheinlich innovativste Drahtlos System für den professionellen Einsatz und wurde erst nach
Auswertung vieler Forschungsergebnisse und
Praxistests zur Serienreife entwickelt. Bei der
Aufgabenstellung hatten sich die Entwickler
von AKG die Latte selbst besonders hoch
gelegt, deshalb wurden sämtliche Systeme
des Mitbewerbs auf ihren Bedienungskomfort und auf ihre Zuverlässigkeit in der
Praxis geprüft. Danach wurden die Anwender
gebeten eine Liste mit Funktionen abzugeben, die sie sich zusätzlich von einem „idealen“ Drahtlos-Mikrofonsystem wünschen und
alle Vorschläge auf ihre Realisierbarkeit
geprüft. Das Ergebnis ist das neue WMS
4000, das schon vor seiner Einführung für
heftige Spekulationen und Diskussionen
sorgte.
in dem sich z.B. Sendefrequenz, Audiopegel
usw. einstellen lassen, ohne dass dabei ein
Funksignal gesendet wird. Mittels „versteckter“ Pilotton-Überwachung im Bereich von
30 kHz lässt sich erkennen, ob sich ein aktiver Sender im Empfangsbereich befindet.
Die Elektronik des SR 4000 Empfängers verfügt über eine Vielzahl von „SoftwareAssistenten“, die ein professionelles Setup
zum Kinderspiel machen. Der EnviromentScan „spioniert“ die Funkumgebung aus und
ist dadurch in der Lage, vor vorhandenen
Störfrequenzen, wie zum Beispiel TVSendern, zu warnen. Im „Rehearsal Mode“
werden während des Sound-Checks alle
wichtigen Parameter aufgezeichnet und bei
Abweichung während der Aufführung mittels
Frühwarnsystem „gemeldet“.
Zeitpunkt der Benützung sowie regional stark
variieren können, bietet der SR 4000 jede
Menge Flexibilität. Im Gegensatz zu herkömmlichen Drahtlos-Systemen können
Funkfrequenzen bei den Komponenten des
neuen WMS 4000 Wirelss System rasch
umprogrammiert werden.
Sprache
Gesang
Gitarre/Bass
Instrumente
Installation
On Stage
TV-Studio
Theater
Kirche
Auffälligstes Detail der neuen WMS 4000
Serie ist das moderne, beleuchtete Display
an Hand- und Taschensender sowie am
Empfänger, mit dem sich das gewählte Setup
sowie wesentliche Parameter wie RestspielAnzeige, automatische Gain-Anzeige oder
intermodulationsfreie Frequenzen auf einen
Blick erkennen lassen. Weiters verfügen die
WMS 4000 Sender über einen „Quiet-Mode“
40
Als echte Innovation präsentiert sich das
CU/BP 4000 Ladesystem. SBMS Smart
Battery Management System verfügt über
Überwachungsfunktionen wie „Inflection
Point & Peak Voltage Detect“, wodurch der
Ladevorgang rechtzeitig beendet wird. Ein im
Akkupack eingebauter Temperatursensor
achtet darauf, dass die Akkus keiner thermischen Belastung ausgesetzt werden. Der eingebaute Selbstentladungszähler ermöglicht
ein korrektes Nachladen auch nach längerer
Der SR 4000 Stationary Receiver ist ein True Lagerung der Akkupacks.
Diversity-Empfänger und eine lohnende
Investition punkto Betriebssicherheit. 30 Auch bei den Antennen wurde von AKG
MHz Schaltbandbreite geben genügend Platz höchster Wert auf moderne, zukunftssichere
und machen das WMS 4000 zu einer wahren Technologie gelegt. Abhängig vom jeweiligen
Multikanal-Maschine. Der Auto Setup- und Einsatzzweck stehen Richtantennen oder
Frequenzscanner wählt aus den Preset- omnidirektionale Antennen zur Auswahl,
Banken die optimalen, intermodulationsfrei- egal, ob es sich um den Einsatz in einer kleien Frequenzen. Auch für Veränderungen von nen Kirche, bei einer Theateraufführung oder
genehmigten Frequenzbändern, die zum in einem großen Stadion handelt.
www.akg.com
AKG WMS 4000 ÜBERBLICK
HT 4000
• Breitband-UHF-Handsender mit wechselbaren
Mikrofonköpfen und Metall-Druckgehäuse
• Werkseitig vorprogrammierte Presets
• Bis zu 24 intermodulationsfreie Frequenzgruppen
pro 30 MHz Schaltbandbreite
• Bis zu 15 Stunden Dauerbetriebszeit mit 2 AA AlkaliBatterien oder mindestens 12 Stunden mit optionalem
Akku BP 4000
PT 4000
• UHF-Taschensender mit Magnesiumgehäuse
• 1200 schaltbare Frequenzen in 30 MHz
• Beleuchtetes Display und Jog-Control Bedienung
• Sendeleistung bis zu 50 mW (ERP) für sichere Übertragung
• Optionaler externer Mute-Schalter
• Bis zu 15 Stunden Betrieb mit AA Batterien,
12 Stunden mit optionalem Akkupack BP 4000
inklusive Restspielanzeige
SR 4000
• „True Diversity“ UHF-Breitbandempfänger mit 1200
schaltbaren Kanälen und Ganzmetallgehäuse
• Werkseitig vorprogrammierte Presets
• LCD-Farbdisplay mit Hintergrundbeleuchtung erlaubt
die Kontrolle der Betriebsparameter auf einen Blick
• Jog-Control zur raschen und sicheren Parametereinstellung
• Schnelle und einfache Frequenzeinstellung durch „AutoSetup-“, „EnvironmentScan-“ und „Rehearsal-“Funktion
CU 4000/BP 4000
• Intelligentes Ladesystem bestehend aus Ladestation
CU 4000 und Akkupack BP 4000
• Mikroprozessorgesteuerte Überwachung sämtlicher Lade-/
Entladevorgänge
• 1 h „Quick Charge“-Schnellladeverfahren und „Battery
Refreshment Management“
• Ladedock ermöglicht Aufladen der Akkus im Sender
PS 4000
• Kaskadierbarer modularer Antennensplitter
im Metallgehäuse (max. 3)
• 220 MHz Bandbreite für die Verwendung
aller WMS 4000 Kanäle
• Einstellbare Berücksichtigung der Kabellängen
• Zum Aufbau verteilter Antennenanlagen
für mehrere Räume
Netzwerkkonzentrator HUB 4000
• Zum Anschluss von bis zu 8 SR 4000 an ein EthernetNetzwerk
SRA 1 – Passive Breitband-Richtantenne
• Für In- und Outdoor-Anwendungen vor allem zum Überbrücken langer Funkstrecken
• Zur Installation mit kurzem Antennenkabel
AB 4000 – Antennen-Booster
• Ultralinearer Antennenverstärker
mit wasserfestem Gehäuse
• BNC- oder N-Ein- und Ausgänge, DC Input, Status LED
• Schaltbare Verstärkung mittels DIP-Switch
SRA 2B – Aktive Breitband-Richtantenne
• Für In- und Outdoor-Anwendungen vor allem zum
Überbrücken langer Funkstrecken
• Integrierter Hochleistungsantennenverstärker zum
Überbrücken langer Antennenleitungen
• Fernspeisemöglichkeit, Funktionskontroll LED
• Wasserfestes, robustes Gehäuse mit BNC-Ausgang
RA 4000 B
– Omnidirektionale Breitband-Boosterantenne
• Für In- und Outdooranwendungen insbesonders zur
Nahfeld-Antennenpositionierung ohne Vorzugsrichtung
• Integrierter Hochleistungsantennenverstärker zum
Überbrücken langer Antennenleitungen
• Fernspeisemöglichkeit, Funktionskontroll LED
• Wasserfestes, robustes Gehäuse mit BNC-Ausgang
ASU 4000 – Antennen-Fernspeiseeinheit
• BNC- oder N-Ein-/Ausgänge
• Verriegelbarer DC Input
• Status LED
• Wasserfestes Gehäuse
• Für max. 3 aktive Antennenelemente
Kopfhörerverstärker HPA 4000
• Zum Anschluss von bis zu 8 SR 4000 Empfängern
Zentrale Stromversorgungseinheit PSU 4000
• Zur Versorgung von bis zu 12 SR 4000 und Antennen
über 3 PS 4000 oder von 3 Ladestationen CU 4000.
• Auch zur Versorgung von HPA 4000 oder HUB 4000
www.akg.com
41
AKG WMS HT 4000
AKG WMS 4000 SENDER
HAND- UND TASCHENSENDER FÜR UNBEGRENZTE MÖGLICHKEITEN
Mit den WMS 4000 Hand- und Taschensendern stehen zwei echte Alleskönner für die
härtesten Anforderungen zur Verfügung. Sowohl
der HT 4000 als auch der PT 4000 verfügen
über 30 MHz Schaltbandbreite und bis zu
1200 schaltbare Frequenzen - bei einer
Sendeleistung von bis zu 50 mW ist somit auch
in schwierigen Umgebungen höchste Übertragungssicherheit gegeben. Sämtliche Funktionen werden komfortabel über ein Jog-Control
gesteuert. Das beleuchtete Display gibt Auskunft über alle wichtigen Daten wie Restspielzeit der Akkus/Batterien, Sendefrequenz,
Eingangsempfindlichkeit, programmierbarer
Kanalname usw. Dank der intelligenten Elektronik kann in Kombination mit dem BP 4000
Akkupack die Restspielzeit bis auf wenige
Minuten genau ausgelesen werden, sämtliche
Daten werden mittels Pilotton ständig zwischen
Sender und Empfänger aktualisiert.
Der HT 4000 Handsender verfügt über wechselbare Mikrofonköpfe – so stehen je nach
Anwendung verschiedene Akustiken und
Richtcharakteristiken zur Verfügung. Ein
elektronisch verriegelbarer Ein-/Aus-Schalter
sowie ein leicht zugänglicher Mute-Schalter sorgen für zusätzlichen Bedienkomfort.
Der PT 4000 Taschensender ist dank seines
extrem robusten und gleichzeitig leichten
Magnesium-Gehäuses für jeden erdenklichen
Bühneneinsatz gewappnet. Über die Mini-XLR
Verbindung können eine Vielzahl an Mikrofonen
und Instrumenten angeschlossen werden.
Zusätzlich steht eine Klinkenbuchse zum
Anschluss eines externen Mute-Schalters zur
Verfügung – ein Vorteil, wenn der Sender an
einer schwer zugänglichen Stelle getragen wird.
HT 4000 Handsender
Wechselbare Akustik
100% AKG Acoustics x 6, Tec Award
Sieger C 900M, Emotion D 880M, TRIPOWER D 3700M, D 3800M, C 5900M,
C 535.
LED Status Display
Status aller wichtigen Parameter auf einen Blick.
LC-Display mit Hintergrundbeleuchtung
Einfaches Setup und detaillierte Gerätekontrolle
auch auf dunklen Bühnen.
Soft Touch Lackierung
Zur Unterdrückung von Handgriff-Geräuschen.
Jog-Control
Einfache Menüführung und sichere,
werkzeugfreie Bedienung.
Batteriefach
Lade- und Programmierkontakte
Zum einfachen Wiederaufladen des Akkupacks
BP 4000 im Gerät.
Elektronisch verriegelbare Ein-/AusSchalter und erhöhter Mute-Schalter
Leichte Unterscheidbarkeit und Schutz
vor Fehlbedienung.
Ein-/Aus-Schalter,
Mute-Schalter,
Jog-Control und Ladekontakte
Restspielzeit-Anzeige
Anzeige der Restspielzeit der
Batterien im Klartext.
Frequenz-Presets
Intermodulationsfreie Frequenzen
zum einfachen Aufbau von Multikanalanlagen.
Automatische Gain-Einstellung
Manuelle und automatische GainEinstellung.
42
➐
➏
➊
➋
➌
➍
www.akg.com
➎
Display Details
➊ Lock Indikator
➋ Batterieladezustand
➌ Frequenz Setup Menü
➍ Input Gain Menü
➎ Input Level Bargraph mit Peak Hold Indikator
➏ Mute Indikator
➐ Frequenz/Preset Display
AKG WMS PT 4000
Mikrofone für HT 4000
D 880 WL 1
Mikrofone für PT 4000
C 411 L
C 416 L
D 3700 WL 1
C 417 L
D 3800 WL 1
C 5900 WL 1
C 419 L
C 420 L
C 900 WL 1
C 444 L
C 535 WL 1
C 477 WR L
GN 15 HT
CK 55 L
CK 77 WR L
Detaillierte Anwendungs- und Praxistipps für die MicroMic Produkte finden Sie auf Seite 70/71.
PT 4000 Taschensender
Elektronisch verriegelbarer Ein-/AusSchalter und erhöhter MUTE-Schalter
Professioneller 3-pol., robuster Mini-XLR-Verbinder
Zum Anschluss aller AKG Mikrofone wie MicroMic Serie, CK 77 WR,
Discreet Acoustics Modular Lavalier-Modul, u.s.w.
LED Status Display
2,5 mm Klinkenbuchse für externen MUTE-Schalter
Einfaches Stummschalten auch bei unzugänglich
platziertem Taschensender.
Backlit Display
Beschreibbarer Farbcode
Magnesium-Gehäuse
Leicht und extrem robust.
Lade- und Programmierkontakte
Einstellung im „Quiet Mode“
Die Sender des WMS 4000 verfügen über einen sogenannten „Quiet Mode“, in dem alle Systemparameter
z.B. Frequenz, Audiopegel u.s.w. eingestellt werden,
ohne ein Funksignal zu senden. So kann z.B. in Ruhe
ein Ersatzsender vorbereitet werden, ohne die laufende
Aufführung in ihrem Ablauf zu beeinträchtigen.
Der „versteckte“ Pilotton
HT 4000 und PT 4000 senden einen im Funksignal
„versteckten“ Pilotton (ca. 32,768 kHz) zum Empfänger. Damit kann die Pilotton-Überwachung erkennen,
ob sich ein Sender im Empfangsbereich befindet und
den Audioausgang des Empfängers lautlos ein- bzw.
ausschalten (TCSQ). Darüber hinaus können wichtige
Statusinformationen des Senders am Empfängerdisplay dargestellt werden, wie z.B. die Restspielzeit
der Batterie und die MUTE-Schalterstellung.
www.akg.com
43
AKG WMS SR 4000
AKG WMS 4000 EMPFÄNGER
DER LEISTUNGSFÄHIGSTE TRUE DIVERSITY EMPFÄNGER
daten an den Empfänger übertragen und die
Restspielzeit am Display des Empfängers angezeigt. Der Pilotton-Decoder ermöglicht auch die
Auswertung und Anzeige weiterer wichtiger
Daten wie zum Beispiel den MUTE-SchalterSelbstverständlich bietet der SR 4000 alle Status des Senders.
Voraussetzungen zum Erstellen umfangreicher
Multikanalanlagen. So können zum Beispiel Die integrierte Software ermöglicht nicht nur
Antennensplitter, Stromversorgungseinheiten, automatisches Setup und Frequenzscan, sonComputernetzwerke usw. problemlos ange- dern auch die Fernwartung und -bedienung mittels PC an der vorgesehenen Schnittstelle. Mit
schlossen werden.
der optionalen „Mission Control Software“
Die genaue Restspielzeitanzeige ist ein bisher MCS 4000 wird das Setup und Monitoring
nie gekannter, unschätzbarer Vorteil im Live-Be- auch komplexer Anlagen zum Kinderspiel. Ein
trieb. Mittels Pilotton werden vom Sender unter „Logic Out“ ermöglicht die Steuerung externer
anderem die genauen Batterie-/Akku-Status- Geräte wie z.B. automatische Mikrofon-Mischer.
Der SR 4000 True Diversity Empfänger bietet
maximalen Bedienungskomfort auf dem neuesten Stand der Technik mit dem umfangreichsten Funktionsspektrum seiner Klasse.
Backlit Display
Kontrastreiches Farbdisplay in „Black Mask“
Technologie, Anzeige aller Systemparameter im Klartext.
Selbstverständlich verfügt der SR 4000 über
ein sehr breites (30 MHz) UHF-Band mit vorprogrammierten Frequenzpresets mit bis zu 18
intermodulationsfreien Kanälen*, und bietet
darüber hinaus aber den Zugriff auf bis zu
1200 schaltbare Frequenzen. Das große,
beleuchtete Farbdisplay und das Jog-Control
ermöglichen einfache Bedienung, ein programmierbarer Leuchtring ermöglicht die Statuskontrolle der wichtigsten Systemparameter auf
einen Blick.
Untergebracht in einem 1/2 19" Ganzmetallgehäuse ist der SR 4000 der kompakteste,
betriebssicherste und bei weitem leistungsfähigste UHF-Empfänger seiner Klasse.
Vollmetallgehäuse 1/2 19“
Robuste Rackmontagevorrichtung im Lieferumfang.
SR 4000 Empfänger
Jog-Control
Für einfache Programmierung des Empfängers.
Programmierbares Statusdisplay
Anzeigen für LowBatt, Audiopegel, HF-Pegel &
Diversity auf einen Blick.
Display Details
Jog-Control
Multifunktionales Bedienelement für die Systemprogrammierung,
kein Werkzeug notwending, kann mit einer Hand bedient werden.
➊
➐
➊ 8-stufiges Audio Bargraph Display
➎ Rehearsal Mode: Schnell-Check von RF und AF
Signalqualität
➋ Frequenz Setup Menü, 3 Betriebsarten: Auto,
Preset, Frequency
➏ Spezialfunktionen: Systemname, Status Display,
Threshold Level, System Info, …
➌ Scanfunktion: AutoScan erkennt RF Signal in der
gesamten Bandbreite
➍ Setup für SQL Level, oder TQSQ
➐ 8-stufiges RF Bargraph Display inkl. Diversity
➋
➌
➍
➎
➏
* Die Anzahl der maximal möglichen Kanäle kann entsprechend der länderspezifischen Zulassungsvorschriften variieren.
44
Display Details
www.akg.com
AKG WMS SR 4000
Auto-Setup
Automatische Frequenzeinstellung und Finden freier Kanäle.
Environment Scan
Analyse der HF-Umgebung für störungsfreie Übertragung.
Environment Scan und Rehearsal Mode
Der SR 4000 verfügt über eine Vielzahl von Assistenten, die
ein professionelles Setup zum Kinderspiel machen, was die
Betriebssicherheit erheblich erhöht. Der „Environment Scan“
„spioniert“ die Funkumgebung aus und ist dadurch in der
Lage, rechtzeitig vor vorhandenen Störfrequenzen zu warnen
(z.B. aktive TV-Sender etc.).
Auch der Rehearsal Mode besitzt ein Frühwarnsystem, da es
während dem Soundcheck die wichtigsten Systemparameter
aufzeichnet und dadurch bereits im Vorfeld potenzielle
Probleme erkennen kann.
Rehearsal Mode
Setup Assistent zum optimalen Einstellen der
Systemparameter.
Mehrkanalfähigkeit, Frequenzmanagement
und Auto-Setup
Der große Frequenzbereich und die Frequenzvielfalt machen
das WMS 4000 System zur Multikanal-Maschine. Das eingebaute Frequenzmanagementsystem unterstützt Sie beim
Finden der richtigen Frequenz. In Presetbänken sind intermodulationsfreie Frequenzen gespeichert. Die Auto-SetupFunktion scannt blitzschnell die sauberen Frequenzen.
Zur weiteren Unterstützung können Sie ein kostenloses
Frequenzmanagementprogramm für Ihren PC unter
www.akg.com/frequencies finden.
Restspielzeit-Anzeige
Anzeige der Restspielzeit des Senders im Klartext.
BNC-Antennenanschluss
Zum Anschluss einfacher und komplexer Antennennetzwerken.
Verriegelbarer DC-Eingang
Zum sicheren Anschluss der dezentralen oder zentralen
Stromversorgungskomponenten wie z.B. PSU 4000.
Netzwerkausgang
Zum Anschluss eines Fernwarte-PC’s mit
MCS 4000 Steuersoftware.
Professionelle XLR- und Klinkenausgänge
Mit umschaltbaren Ausgangspegeln.
LOGIC OUT
Zum Steuern externer Geräte wie automatische Mikrofonmischer und Mediensteuerungsanlagen.
Logic Out und Ausgangspegel
Der Logic-Out Ausgang liefert zwei Informationen: ein Signal, ob
der Audioausgang stummgeschaltet ist, das andere Signal, ob
die Senderbatterien in Ordnung sind. Ein Gerät mit Logic-In
kann so programmiert werden, dass z.B. bei schwacher Senderbatterie ein Signallicht aufleuchtet. Mit dem AusgangspegelUmschalter kann das Audiosignal entweder mit dem Normalpegel, +6 oder -30 dB ausgegeben werden. Damit kann z.B. der
Pegel eines drahtlosen Kondensator-Mikrofons an den eines
kabelgebundenen dynamischen Mikrofons angeglichen werden.
www.akg.com
45
AKG WMS CU 4000
AKG WMS 4000 LADESYSTEM
DAS INTELLIGENTE KRAFTWERK FÜR DIE WMS 4000 SENDER
Die CU 4000 Charging Unit ist eine Revolution im Strommanagement von Drahtlosanlagen. Das Herzstück des Ladesystems ist das
BP 4000 Battery Pack mit eingebauter, aktiver
Überwachung. Ein integrierter Mikroprozessor
kontrolliert laufend den Zustand der Akkus und
errechnet genau die Restspielzeit. Im Einsatz
mit einem WMS 4000 Drahtlossender werden
diese Daten nicht nur am Display des Senders
angezeigt, sondern auch mittels Pilotton an
den Empfänger übertragen. Somit ist auch am
Empfänger ständig die Restspielzeit des
Senders bis auf wenige Minuten genau abrufbar. Damit gehört die Sorge eines Akkuausfalls
während des Betriebes endlich der Vergangenheit an.
Ein prozessorgesteuertes Impulsladeverfahren
sorgt für schnelles, schonendes Aufladen des
Akkus, während das integrierte „Charge
Balance Management“ dafür sorgt, dass nur
soviel Energie dem Akku zugeführt wird, wie
zuvor entnommen wurde. Daneben sorgen
mehrere Überwachungsschaltungen und ein
Temperatursensor dafür, dass der Akku nicht
überladen wird.
Es werden übrigens nicht nur Entladungen im
laufenden Betrieb, sondern auch die Entladung bei längerer Lagerung dank Selbstentladezähler ermittelt. Beim Aufladen kommuniziert die Elektronik des BP 4000 mit der
CU 4000 Ladestation und garantiert so einen
CU 4000 Ladestation
Ladezustands-LED
Recover-Taste und -Anzeige
Zum Auslösen eines Akku-Pflegezyklus. SBMS
kennt den Akkuzustand und schlägt rechtzeitig einen Pflegezyklus zur Verlängerung der
Akkupack-Lebenszeit vor.
2 universelle Ladefächer
Zum direkten Einstecken von HT 4000 und
PT 4000 oder eines Ersatz-Akkupacks.
AKKUPFLEGE
Ein bekanntes Problem im Zusammenhang mit Akkus ist
der sogenannte „Memory Effekt“. Hierbei verliert der Akku
über einen längeren Gebrauchszeitraum Kapazität aufgrund
zu geringer Entladung. D.h. wenn der Akku auf längere Zeit
immer nur zur Hälfte entladen wird, „glaubt“ der Akku letztendlich, dass er nur über die halbe Kapazität verfügt und
kann nicht mehr voll aufgeladen werden. Zur Verhinderung
des Memory Effektes empfiehlt es sich den Akku von Zeit zu
Zeit komplett zu entladen und wieder aufzuladen (Recovery
46
Zyklus). SBMS überwacht permanent die Akkudaten und
erkennt wann ein Recovery Zyklus notwendig ist. In diesem
Fall wird der User über die Recovery LED informiert, dass in
Kürze eine Akkupflege durchgeführt werden soll. Ein
Recovery Zyklus kann bis zu 14 Stunden dauern und sollte
daher am besten über Nacht durchgeführt werden. In jedem
Fall muss der Recovery-Zyklus manuell gestartet werden.
Bei regelmäßiger Pflege behält der Akku über die gesamte
Lebensdauer seine maximale Kapazität.
www.akg.com
optimal auf den Status der Akkus abgestimmten Ladevorgang. Zur Vermeidung des MemoryEffekts kann die CU 4000 selbsttätig überprüfen, ob die Akkus einen Erneuerungszyklus
benötigen und diesen nach Bestätigung des
Benutzers automatisch ausführen. Die
Ladestation verfügt über 2 Ladefächer und
kann somit wahlweise zwei Sender (HT 4000,
PT 4000) oder zwei Akkupacks gleichzeitig
laden. Die Ladezeit beträgt ca. 1 Stunde.
Die Kombination von BP 4000 und CU 4000
ist eine Investition, die bereits nach kürzester
Zeit nicht nur hilft Geld zu sparen, sondern
durch die Vermeidung von verbrauchten
Batterien auch die Umwelt schont.
Verriegelbare DC-Buchse
Zum Anschluss einer dezentralen oder zentralen
Stromversorgungseinheit wie z.B. PSU 4000.
MOBILE LADESTATIONEN
AKG WMS CU 4000
CU 4000 – Ladesystem im Flight Case
Mehrere Ladestationen können als Mehrfachladegerät in ein robustes Flightcase eingebaut werden – eine kompakte Lösung für
große Anlagen (auf Anfrage).
BP 4000 Intelligentes Akkupack zum Schnellwechsel
Interner RAM-Speicher
Protokolliert die Lade-/Entladevorgänge und dient als
Datenbank für die Optimierung der Ladeparameter
(„Charge Balance Management“).
Ladestation Features:
Dateninterface zur Senderelektronik
Übermittlung der Akkudaten zum Sender
zur genauen Anzeige der Restspielzeit.
• „Smart Battery Management“
– Überladeschutz
• 2 „Slot Power Management“
• 1 h Quick-Charge
• „Recovery Mode“ für die Runderneuerung
alter oder beschädigter Akkus
• Integrierte „Datenbank“ für optimales
Lademanagement
• Integrierter Temperatursensor
• Selbstentladezähler
Integrierter Temperatursensor
Zum Schutz gegen Überladung und
Beschädigung des Akkupacks.
• Integrierter RAM Speicher
Smart Battery Management System (SBMS)
Spart ihr Geld und schont die Umwelt. Das „Smart BatteryManagement System“ SBMS ist Kernstück einer völlig neuen Ladetechnologie und zuständig für die Überwachung des Ladezustands und Steuerung des Ladevorgangs. Der Akkuzustand
wird durch Restspielzeitanzeige am Sender und Empfänger dargestellt und der User so rechtzeitig über die Notwendigkeit einer
Nachladung alarmiert. Hinter SBMS stehen eine Fülle intelligenter Überwachungsfunktionen: mittels „Inflection Point & Peak
Voltage Detect“ wird der Ladevorgang rechtzeitig beendet.
Ein im Akkupack eingebauter Temperatursensor achtet dabei
zusätzlich darauf, dass die Akkus keiner thermischen Belastung
ausgesetzt werden. Das „Charge Balance Management“ sorgt
dafür, dass nur soviel Energie ins Akkupack geladen wird wie
aus dem Pack entnommen wurde. Ein eingebauter Selbstentladungs-Zähler ermöglicht ein korrektes Nachladen auch
nach längerer Lagerung des Akkupacks. Das Akkupack kann
sich über eine integrierte Datenbank und ein Interface zur
Ladestation seinen Ladestrom selbst einstellen.
www.akg.com
47
AKG WMS PS 4000
AKG WMS 4000 ANTENNENSPLITTER
DIE UNENTBEHRLICHE KOMPONENTE FÜR UMFANGREICHE DRAHTLOS-ANWENDUNGEN
Mit einem oder mehreren PS 4000
Antennensplittern können auch schwierige
Situationen, wie lange Antennen-Kabelwege,
komplexe Antennen-Netzwerke mit Zonen
oder die Versorgung mehrerer Empfänger mit
nur einem Antennenpaar problemlos realisiert werden.
Die Bandbreite von 220 MHz garantiert die
volle Abdeckung aller im WMS 4000 System
zur Verfügung stehenden Kanäle. Die
Verarbeitung und Verstärkung von True
Diversity-Signalen sowie die optional erhältli-
chen, verschiedenen Antennen ermöglichen Kaskadierung von mehreren Antennensplittern. Umfangreiche Anlagen mit 50 und
höchste Empfangssicherheit.
mehr Empfängern lassen sich so problemlos
Gut sichtbare LED-Anzeigen erleichtern die realisieren.
Funktionskontrolle aus der Entfernung, ein
3-stufiger
Schalter
ermöglicht
die Selbstverständlich lässt sich der PS 4000
Einstellung der angelegten Kabellänge und aber auch zentral über eine PSU 4000
Stromversorgungseinheit speisen und funkoptimiert automatisch die Übertragung.
tioniert so außerdem als Fernspeiseeinheit,
Der PS 4000 Antennensplitter verfügt über 2 für aktive Antennen. Diese werden über die
BNC Antenneneingänge und 4 Diversity Antennenkabel mit der benötigten Spannung
Ausgänge auf 8 BNC Buchsen, zusätzlich versorgt - so werden unnötige Kabelwege verüber zwei weitere BNC Buchsen für die mieden.
2 x BNC In, 8 x BNC Out, 2 x BNC Link, DC
PS 4000 Antennensplitter
Ein-/Aus-Schalter
Betriebszustandsanzeige
Status-Anzeige
Voller Überblick über das gesamte
Antennennetzwerk auf einen Blick.
Schalter zum Anpassen des Splitters
an die angeschlossene Kabellänge
Kalibrierschalter zur Optimierung der leitungsgebundenen Übertragung der Antennensignale.
8 x Antennenausgang (BNC-Buchse)
Zum Anschluss von bis zu 4 Diversity-Empfängern.
2 x Antenneneingang (BNC-Buchse)
Zum Anschluss von aktiven und passiven
Antennennetzwerk-Komponenten.
Verriegelbarer DC-Eingang
Zum sicheren Anschluss der dezentralen oder zentralen
Stromversorgungskomponenten wie z.B. PSU 4000.
2 x Kaskadierungsausgang
Zum Anschluss eines weiteren Antennen-Splitters.
48
www.akg.com
AKG WMS PS 4000
max. 3 PS 4000 kaskadierbar
Kabelauswahl/Kabeleinstellung
Antennenkabel sind notwendig, um das Signal einer abgesetzten
Antenne zum Empfänger zu transportieren. Dabei ist zu beachten,
dass alle Antennenkabel das Signal der Antenne abschwächen
(Kabeldämpfung). Unterschiedliche Kabel besitzen unterschiedliche
Dämpfungswerte und sind daher für unterschiedliche Längen
geeignet. Kabel mit geringerer Dämpfung sind in der Regel dicker
und teurer, erlauben aber wesentlich längere Leitungsführungen.
Zur Kompensation langer Antennenleitungen können
Antennenverstärker oder aktive Antennen verwendet werden. In
manchen Fällen hilft es aber oft schon sich für das nächstbessere
(etwas teurere) Kabel zu entscheiden, um aktive Antennenkomponenten einsparen zu können. Die richtige Kabelauswahl kann
entscheidend für die Funktion Ihrer Funkanlage sein und Ihnen
gegebenenfalls nicht nur Ärger ersparen sondern auch Kosten senken helfen.
Die optimalen HF-Signalpegel am Antenneneingang können an
jedem Antennenverstärker sowie an den Antennensplittern mittels
Dipswitches je nach Frequenzband, Antennentyp, Kabeltyp und
Kabellänge eingestellt werden.
www.akg.com
49
AKG WMS 4000 ANTENNEN
AKG WMS 4000 ANTENNEN UND ZUBEHÖR
JE NACH SITUATION DIE OPTIMAL ABGESTIMMTE ANTENNE
Die SRA 1 Richtantenne eignet sich besonders
zur Überbrückung langer Funkstrecken, wenn
kurze Antennenkabel zur Anwendung kommen.
Dank der passiven Arbeitsweise und dem Öffnungswinkel von 70° bei gleichzeitig guter
Seiten- und Rückwärtsdämpfung ist sie besonders gut für störanfällige HF-Umgebungen
Die RA 4000 B Boosterantenne bewährt sich geeignet.
dank der omnidirektionalen Richtcharakteristik
in so gut wie allen Praxisanwendungen. Nicht Die SRA 2 B ist als aktive Richtantenne für alle
nur dank des robusten, wasserfesten Gehäuses, Anwendungen geeignet, die sowohl die Übersondern auch durch den integrierten Antennen- brückung langer Funkstrecken als auch langer
verstärker zum Überbrücken von langen Anten- Antennenwege notwendig macht. Mittels der
nenleitungen ist die RA 4000 B für Outdoor- optionalen Laserpositionierhilfe kann punktgenau der zu „beleuchtende“ Bereich bestimmt
Anwendungen geeignet.
werden.
Mit den speziell auf das WMS 4000 System
abgestimmten Antennen und dem optionalen
Zubehör bietet AKG für jede Anwendung die
passende Lösung, auch komplexe Antennennetzwerke lassen sich mithilfe dieser Komponenten einfach und effizient realisieren.
Der AB 4000 ist ein hocheffizienter Antennenverstärker zum Einschleifen in lange Antennenleitungen. Ein Verstärker kann eine
Kabeldämpfung von ca. 17 dB aufholen und
somit die Leitungslänge verlängern. Für extrem
lange Leitungen können bis zu 2 Antennenverstärker hintereinander geschalten werden.
Die ASU 4000 ist eine Fernspeiseeinheit zur
zusätzlichen Stromversorgung komplexer
Antennennetzwerke. Durch die geringen
Abmessungen kann die ASU 4000 auch in
engen Antennenkabel-Kanälen problemlos
nachträglich integriert werden.
Verkabelungsbeispiel/Kabellängen:
Installation
On Stage
50
(RG 58)
(RG 58)
(RG 58)
(RG 213)
(RG 213)
(RG 213)
Antennenpositionierung und Antennenauswahl
Die Antenne ist „das Ohr“ eines Funksystems. Entsprechend
wichtig ist es nicht nur die Antenne richtig zu positionieren,
sondern auch die richtige Antenne auszuwählen. Verglichen
mit Mikrofonen gibt es auch bei Antennen unterschiedliche
Richtcharakteristiken und abhängig vom jeweiligen Anwendungsfall muss man sich für Yagi-Antennen (vergleichbar mit Nieren-/Hypernieren-Mikrofon), Log Periodic (wie
Richtrohr-Mikrofon) oder omnidirektionalen Antennen entscheiden. Richtantennen sind immer dann von Vorteil, wenn
es einen eingegrenzten Bereich gibt, an dem sich die Sender
bevorzugt aufhalten (wie z.B. Bühne). Richtantennen können
entweder zum Überbrücken großer Distanzen verwendet werden, oder zum Unterdrücken von unerwünschten Signalen
aus anderen Richtungen (beliebte Aufstellung bei Open AirVeranstaltungen). Omnidirektionale Antennen werden überall dort eingesetzt, wo die Antennen im Nahfeld positioniert
werden können und nicht mit Störungen aus fremden
Richtungen zu rechnen ist (geschlossene Räume –
Richtantennen sind meist groß und nicht besonders dezent)
oder wo keine bevorzugte Richtung existiert (MehrzweckRaum).
www.akg.com
TV-Studio
Theater
Kirche
AKG WMS 4000 ANTENNEN
SRA 1 – Passive Breitband-Richtantenne
• Für In- und Outdoor-Anwendungen insbesonders zum
Überbrücken langer Funkstrecken
• Zur Installation mit kurzen Antennenkabeln
• Wasserfeste Ausführung mit BNC-Ausgang
SRA 2B – Aktive Breitband-Richtantenne
• Für In- und Outdoor-Anwendungen insbesonders zum
Überbrücken langer Funkstrecken bis zu 300 m
• Integrierter Hochleistungs-Antennenverstärker zum
Überbrücken langer Antennenleitungen
• Fernspeisemöglichkeit
• Wasserfestes, robustes Gehäuse mit BNC-Ausgang
• Funktionskontroll-LED
RA 4000 B – Omnidirektionale BreitbandBoosterantenne
• Für In- und Outdoor-Anwendungen insbesonders zur
Nahfeld-Antennenpositionierung ohne Vorzugsrichtung
• Integrierter Hochleistungs-Antennenverstärker zum Überbrücken langer Antennenleitungen
• Fernspeisemöglichkeit
• Wasserfestes, robustes Gehäuse mit BNC-Ausgang
• Funktionskontroll-LED
AB 4000 – Antennen-Booster
• BNC- oder N-Verbinder-Ein-/Ausgänge
• DC-Input
• Status-LED
• Wasserdichtes Gehäuse
• Über DIP-Switch einstellbare Verstärkung
ASU 4000 – Antennen-Fernspeiseeinheit
• BNC- oder N-Verbinder-Ein-/Ausgänge
• Verriegelbarer DC-Input
• Status-LED
• Wasserdichtes Gehäuse
• Für max. 3 aktive Elemente
ZAPD 21 – Passiver Antennen-Kombiner/Splitter
• Für In- und Outdoor-Anwendungen
• Zum Aufbau komplexer Antennen-Netzwerke
• Als Antennenkombiner mit 2 Eingängen und 1 Ausgang
für den Aufbau von Multi-Antennensystemen
• Als Antennensplitter mit 1 Eingang und 2 Ausgängen
z.B. zum Kaskadieren von PS 4000 in großen
Mehrkanal-Anlagen
www.akg.com
51
AKG WMS HUB 4000
AKG WMS 4000 NETZWERKKONZENTRATOR
DAS BINDEGLIED ZWISCHEN WMS 4000 UND PC-NETZWERK
Das HUB 4000 ist die intelligente HardwareSchnittstelle zwischen einer WMS 4000
Drahtlosanlage und einem (oder mehreren)
PCs. Umständliche Verkabelungen entfallen;
das HUB 4000 konzentriert den Datenstrom
von bis zu acht Empfängern und lässt sich problemlos an jeden PC mit Ethernet-Schnittstelle
anschließen.
Selbstverständlich können bei umfangreichen
Anlagen auch mehrere HUB 4000 eingesetzt
werden - genau gesagt bis zu 16 Stück. Bei
acht Empfängern pro HUB 4000 können Sie
somit maximal 128 Empfänger bedienen – und handelsüblichem PC-Zubehör können Sie bei
das mit nur einem PC!
der Arbeit mit WMS 4000-Multikanalanlagen
den Bedienkomfort und die BetriebssicherDas HUB 4000 entspricht sämtlichen Normen heit perfektionieren. So können die Daten
und Standards, die für einen reibungslosen der SR’s über das HUB in ein Wireless-LAN
Betrieb mit PC-Komponenten notwendig sind. übergeben und an einem Tablet-PC drahtlos
Die Verbindung zum PC oder PC-Netzwerk empfangen werden. Im REHEARSAL-Modus
erfolgt über herkömmliche CAT-5 Ethernet- können Sie so den PC auf die Bühne mitkabel mit RJ-45 Steckern, die Übertragung der nehmen und die wichtigen Daten wie den
Daten mittels IP-Protokoll.
HF-Pegel am Ort des Geschehens beobachten. Dadurch kann das System-Setup perfekDurch die einfache Verknüpfung der tioniert und die Betriebssicherheit der
WMS 4000 PC-Netzwerk-Komponenten mit Funkanlage erhöht werden.
HUB 4000 Netzwerkkonzentrator
Ein-/Aus-Schalter
Status-LED
Display zur Anzeige der aktiven Kanäle
Data-Connection
Zur sicheren Übertragung an den PC und zum
Ansteuern der „Mission Control Software“ MCS 4000.
Beispiel eines WMS 4000/PC Netzwerks
Am nebenstehenden Beispiel sieht man deutlich, wie
modernste Technologie aus PC- und Audiowelt zu nie
gekanntem Komfort gekoppelt werden kann.
So ist es möglich, die gesamte WMS 4000-Anlage entweder über fix aufgestellte Computer oder einen
Laptop mit Drahtlosverbindung zum Netzwerk zu warten und bedienen. Falls vorhanden, kann außerdem
via Internet jederzeit auf die AKG-Homepage zugegriffen werden, um z.B. das Frequenzmanagementprogramm für andere WMS-Systeme herunterzuladen,
die Firmware upzudaten, einen Remote-Desktop einzurichten etc. Totale Vernetzung - Totale Kontrolle!
52
www.akg.com
AKG WMS MCS 4000
AKG WMS 4000 MISSION CONTROL SOFTWARE
IHR COMPUTER WIRD ZUR WMS 4000-ZENTRALE
Mit der MCS 4000 „Mission Control Software“
lässt sich das gesamtes Setup einer WMSAnlage auf den Bildschirm darstellen und sämtliche Einstellungen einfach per Mausklick editieren.
Die Anzeige aller relevanten Daten wie HFPegel, Audio-Pegel, Diversity-Aktivität, BatterieRestlaufzeit der Sender, Mute/Off usw. erfolgt in
Echtzeit über eine grafische Benutzeroberfläche, wichtige Warnmeldungen werden
unübersehbar eingeblendet.
Aber auch das Grundsetup einer kompletten
Anlage lässt sich bereits bequem vom besonders hilfreich, wenn man diesen z.B. per
Computer aus durchführen: Environment Scan, Mail externen Mitarbeitern zeigen möchte.
Auto Setup und Rehersal Check stehen auch
über die Software-Fernsteuerung zur Verfügung. Einzige Voraussetzung für die Vernetzung der
Drahtlosanlage mit dem Computer ist die
Ein besonderes Feature der MCS 4000 ist die Integration eines oder mehrerer HUB 4000
Möglichkeit der Aufzeichnung der „History“ - Netzwerkkonzentratoren und ein Computer
die Überwachungsdaten aller Kanäle können in (> 500 MHz) mit Ethernetanschluss.
einem Logfile gespeichert werden und stellen
eine große Hilfe beim Setup, aber auch bei der Die MCS 4000 ist für Windows verfügbar. Eine
Demoversion sowie Soft- und FirmwareAnalyse einer beendeten Anwendung dar.
Updates und Treiber stehen auf www.akg.com
Zusätzlich lässt sich auch jederzeit ein zum Download bereit.
Snapshot des aktuellen Zustandes erzeugen -
„Get A Cup“-Setup Mode
Das Finden und Einstellen der richtigen Frequenzen für ein
Multikanal-Setup ist ein kritischer und zeitaufwendiger
Vorgang. Die im WMS 4000 eingebauten Assistenten wie
„Auto-Setup“ und „Environment Scan“ sind angenehme
Werkzeuge, um diesen Prozess abzukürzen. Mit der PCSoftware MCS 4000 hat AKG die Bequemlichkeit auf die
Spitze getrieben. Die Software scannt die HF-Umgebung
und berechnet mit Hilfe der integrierten Frequenzmanagement-Datenbank die optimalen Frequenzen. Anschließend
werden diese automatisch über den HUB 4000 in die
Empfänger programmiert und erledigen so das SystemSetup für Sie. Währenddessen können Sie beruhigt einen
Kaffee trinken gehen.
„Moving PC“-Rehearsal Mode
Durch die einfache Verknüpfung der WMS 4000 PCNetzwerk-Komponenten mit handelsüblichem PC-Zubehör
können Sie bei der Arbeit mit WMS 4000-Multikanalanlagen den Bedienkomfort und die Betriebssicherheit perfektionieren. So können die Daten der SR’s
über den HUB in ein Wireless-LAN übergeben und an einem
Tablet-PC drahtlos empfangen werden. Im REHEARSALModus können Sie so den PC auf die Bühne mitnehmen
und die wichtigen Daten wie den HF-Pegel am Ort des
Geschehens beobachten. Dadurch kann das System-Setup
perfektioniert und die Betriebssicherheit der Funkanlage
erhöht werden.
www.akg.com
53
AKG WMS PSU 4000
AKG WMS 4000 POWER SUPPLY
ZUVERLÄSSIGE STROMVERSORGUNG DER GESAMTEN WMS 4000 ANLAGE
Die PSU 4000 ist eine zentrale Stromversorgungseinheit für alle Komponenten des WMS
4000 Systems. Stabile, störungfreie Spannung
von 12 V/2 A (respektive 12 V/2,5 A) an drei
Ausgängen sorgt für einen stabilen Netzbetrieb. Somit können wertvolle Netzstecker-
Zentrale Stromversorgungseinheit PSU 4000
Plätze freigehalten werden, und die störenden
Einstreuungen von schlecht geschirmten
Netzkabeln können auf ein Minimum reduziert
werden. Vor allem für mobile Racks ist die PSU
4000 ein unentbehrliches Gerät, da beim Aufund Abbau viel Zeit spart.
Zusätzlich kann über das leicht ablesbare
Display laufend der Status der Stromversorgung abgelesen werden. Der leise laufende
Lüfter sorgt stets für optimale Kühlung des
Netzteils, auch bei hohen Umgebungstemperaturen und unter Volllast.
1 x AC In, 2 x DC Out 12 V, 2 A, 1 x DC Out 12 V, 2,5 A
Ein-/Aus-Schalter
Betriebszustandsanzeige
Funktionskontroll-Anzeige
100 - 240 V AC-Eingang
3 x DC-Ausgang
54
DC Out 3
DC Out 2
DC Out 1
Stromversorgung nach Leistungsaufnahme
Wird an jeden der drei DC-Ausgänge jeweils ein
Antennensplitter PS 4000 angeschlossen, ist darauf
zu achten, dass der Antennensplitter, an dem letztendlich die Antennen angeschlossen werden, unbedingt an den DC-Ausgang 1 angeschlossen wird. Der
Grund dafür ist die aufgrund der Kabeldämpfung
benötigte höhere Ausgangs-Stromstärke von 2,5 A, die
nur am Ausgang 1 anliegt (Ausgang 2 & 3 je 2 A).
www.akg.com
AKG WMS HPA 4000
AKG WMS 4000 KOPFHÖRERVERSTÄRKER
MONITORING OHNE MISCHPULT
Für zusätzlichen Komfort im Live-Einsatz kann
auch ein HPA 4000 Kopfhörerverstärker in
das WMS 4000 System integriert werden.
Damit ist es möglich, die Audio-Out Signale
der einzelnen Empfänger direkt und ohne
(meist umständlichen) Umweg über das
Mischpult im laufenden Betrieb zu überwachen. Ein unschätzbarer Vorteil, vor allem
dann, wenn die WMS 4000 Anlage und das
Mischpult räumlich getrennt sind und die
Audioverbindung als eventuelle Fehlerquelle
nicht auszuschließen ist.
Kopfhörerverstärker HPA 4000
Der HPA 4000 verfügt über acht Klinkeneingänge und einen Klinkenausgang für
Kopfhörer, mittels Jog-Control können die verschiedenen Kanäle auf den Kopfhörerausgang
gelegt werden. Ein gut lesbares Display zeigt
den jeweils aktiven Kanal an.
8 x Line In (Jack), DC In, verriegelbar
Ein-/Aus-Schalter
Kopfhörerbuchse
Display
Zur Anzeige des aktiven Kanals.
Jog-Control
Zum einfachen Auswählen des
abzuhörenden Signals und Einstellung der Abhörlautstärke.
8 x Klinkenbuchse, LINE Eingang
Verriegelbarer DC-Eingang
Zum sicheren Anschluss der dezentralen oder zentralen
Stromversorgungskomponenten wie z.B. PSU 4000.
Empfohlene Kopfhörer
AKG empfiehlt für das Monitoring in Live-Situationen
Kopfhörer in geschlossener Bauart, um möglichst gute
Abschirmung vor Umgebungslärm zu erreichen.
Besonders geeignet sind der K 171 Studio sowie der
K 271 Studio.
K 171 Studio
www.akg.com
K 271 Studio
55
AKG WMS PRAXISBEISPIELE
WMS 4000 8-KANAL ANWENDUNG
BEISPIEL EINER 8-KANAL ANLAGE FÜR VARIABEL ANORDENBARE SEMINARRÄUME
Drahtlos-Systeme erfreuen sich auch in
Konferenzzentren und Seminarhotels steigender Beliebtheit. Im Gegensatz zu Open-Air
Events und großen Spielstätten ist aber hier
nicht die Reichweite oder die maximale
Ausnutzung möglichst vieler Kanäle, sondern
maximale Flexibilität Trumpf.
Gleichzeitig stattfindende Veranstaltungen,
Adaptierung der Größe von Seminarräumen
sowie hohe Ausfallssicherheit bei gleichzeitig
höchstmöglicher Bewegungsfreiheit der Vortragenden sind die Parameter, die es bei der
Planung einer Drahtlosanlage für ein Seminarcenter zu berücksichtigen gilt.
Seminare
Bei Seminaren und Vorträgen in eher kleinen Räumen
muss man trotz der geringen Distanzen auf mögliche
Deep Fades achten, die Drop-Outs verursachen. Durch
Möblierung, Menschen, hohe Dichte an elektronischen
Geräten (Leuchtstoffröhren!), Vorhänge, Jalousien etc
können auch auf engem Raum Drahtlossysteme versagen. Daher ist ein True-Diversity-System in Kombination
mit leistungsstarken Antennen trotz geringer Distanzen
empfehlenswert.
56
Am Beispiel eines typischen Seminarhotels
sieht man die vielfältigen Möglichkeiten für
den Veranstalter, die sich bei der durchdachten
Planung einer 8-Kanal Anlage ergeben.
Voraussetzung ist die optimale Abdeckung der
Räume durch leistungsfähige Antennen und
Diversity zur zuverlässigen Vermeidung von
Drop-Outs. Drei baulich getrennte Räume, von
denen einer durch eine variable Wand
nochmals aufgeteilt werden kann, sollen wahlweise mit einer beliebigen Anzahl der insgesamt acht Kanäle belegt werden können. Ein
Boosterantennen-Pärchen pro Raum, bzw. zwei
in dem teilbaren Raum sorgen für optimale HF-
Versorgung der einzelnen Räume.
Für den Fall einer Aufteilung des Raumes
bleibt so trotz Trennwand die volle DiversityFunktion erhalten. Die verschiedenen
Antennenwege aus den Seminarräumen werden über Antennenkombiner zusammengeführt
und via Antennensplitter auf die Empfänger
distribuiert. Bei längeren Kabelwegen werden
zusätzliche Antennenbooster in die Leitung
integriert.
Die Drahtlosanlage selbst lässt sich platzsparend und unauffällig in einem Rack oder der
zentralen Haustechnik unterbringen und stört
so nicht die Optik der Seminarräume.
Stückliste:
Anzahl
Artikel
Bezeichnung
8x
SR 4000
True Diversity Receiver
4x
CU 4000
Ladesystem
8x
HT/PT 4000
Hand- oder Taschensender
2x
PS 4000
Antennen Splitter
2x
PSU 4000
Zentrale Stromversorgungseinheit
6x
ZAPD 21
Antennenkombiner
8x
RA 4000 B
Booster-Antenne
4x
AB 4000
Antennen-Booster
www.akg.com
AKG WMS PRAXISBEISPIELE
www.akg.com
57
AKG WMS PRAXISBEISPIELE
WMS 4000 10-KANAL ANWENDUNG
BEISPIEL EINER 10-KANAL ANLAGE FÜR TOUR SOUND
Die Integration aller Komponenten in Flightcases sowie die möglichst kurze Setup-Zeit sind
vor allem bei Festivals, wo mehrere Interpreten
nacheinander auftreten, essentiell. Während ein
Künstler noch auf der Bühne ist, muss im
Backstage-Bereich bereits der nächste Act
bereitstehen – und ohne langwierige Umbauoder Soundcheckunterbrechungen loslegen können. Vor allem Drahtlossysteme müssen unbedingt vor dem Anschluss an den Hauptmischer
zuverlässig auf Funktion geprüft werden können,
sowohl was die HF- als auch die Audiosignale
betrifft. Ersteres ist mit der umfangreichen
Software der Receiver problemlos möglich.
Tour Sound
Auch für kleine Setups on Tour ist das WMS 4000 besonders gut geeignet, da sich aufgrund der Vielzahl möglicher Kanalbelegungen so gut wie immer ein funktionierendes Setup finden lässt.
So lässt sich zum Beispiel ein komplettes 4-Kanal
System in einem Flightcase mit nur 6 HE unterbringen
(siehe unten) – durch die integrierte PSU 4000 Power
Supply und den PS 4000 Antennensplitter mit zwei
Frontantennen muss lediglich ein (!) einziges
Stromkabel angesteckt werden, fertig! Alle übrigen
Komponenten wie die Sender finden in einer 2 HE
Schublade Platz.
58
Rehearsal Mode, Auto Setup und Frequenzscan
sind nur einige der Features, die schnelles und
reibungsloses Setup der HF-Verbindungen zum
Kinderspiel machen.
Ob nun aber tatsächlich das Audiosignal in der
benötigten Qualität vom Receiver ausgegeben
wird, lässt sich meist nur nach dem Anschluss
an das Mischpult prüfen - ein Vorgang, der im
laufenden Betrieb so gut wie unmöglich ist.
Abhilfe schafft hier der HPA 4000 Kopfhörerverstärker, an den bis zu fünf Receiver angeschlossen werden können. So lässt sich
schnell und zuverlässig die Qualität des Audiosignals ohne zusätzliches Mischpult überprüfen.
Im hier angeführten Beispiel lässt sich ein komplettes 10-Kanal Drahtlossystem inklusive
Antennensplitter, Stromversorgung und Kopfhörerverstärkern in einem kompakten Rack von
nur 8 HE unterbringen. Zusätzlich besteht noch
die Möglichkeit, zwei weitere kleine Flightcases
mit je fünf Ladestationen für die Sender zusammenzustellen - so können alle Sender parallel in
nur einer Stunde komplett aufgeladen werden.
Alles in allem hat dieses umfangreiche Tour
Sound Paket, in Flightcases integriert, so wenig
Platzbedarf, dass es in einem herkömmlichen
Kombi-PKW transportiert werden kann – ideal
für Bands auf Tour.
Stückliste:
Anzahl
Artikel
Bezeichnung
10 x
SR 4000
True Diversity Receiver
10 x
HT/PT 4000
Hand- oder Taschensender
5x
CU 4000
Ladesystem
1x
PSU 4000
Zentrale Stromversorgungseinheit
3x
PS 4000
Antennensplitter
2x
HPA 4000
Kopfhörerverstärker
2x
SRA 2B
Aktive Breitband-Richtantenne
www.akg.com
AKG WMS PRAXISBEISPIELE
DC Out 1
DC Out 2
DC Out 3
www.akg.com
59
AKG WMS PRAXISBEISPIELE
WMS 4000 16-KANAL ANWENDUNG
BEISPIEL EINER 16-KANAL ANLAGE FÜR MOBILEN EINSATZ
Obwohl die meisten Spielstätten über fix
installierte Drahtlos-Anlagen verfügen,
besteht öfters die Notwendigkeit, für spezielle Aufführungen eine eigens zusammengestellte mobile Anlage zu konzipieren. Die
Gründe dafür sind vielfältig, die Anforderung
aber klar: eine leistungsfähige Drahtlosanlage in einem portablen Rack, deren
Audiosignale bei Bedarf einfach mittels
Multicore an die hauseigene Anlage angeschlossen wird. Geringer Platzbedarf, rasche
Verkabelung und übersichtliche Bedienung
sind Grundvoraussetzungen.
aufführung. Zum Einsatz kommen nebst den
Sendern und Empfängern Antennensplitter
und Stromspeiseeinheiten, um die nötige
Verkabelung (ausser den Audiosignalen) auf
ein Minimum zu reduzieren.
konnten sämtliche Antennenwege innerhalb
des Racks gehalten werden. Somit
beschränkte sich die Zuführung an Kabeln in
das Rack auf nur zwei Antennenkabel und
zwei Netzkabel. Im Vergleich dazu: das ebenfalls im Rack vorhandene IVM 1 In-Ear
Monitoring-System benötigte mit nur zwei
Kanälen die gleiche Zahl an Kabelzuführungen wie ein 16 (bzw. 20) Kanal Drahtlossystem.
Hier konnte vor allem punkto Stromversorgung erheblich an Kabelmaterial gespart
werden, da mit lediglich zwei PSU 4000
Stromspeiseeinheiten
insgesamt
vier
Antennensplitter, 16 Empfänger und aktive
Antennen sowie ein weiterer Antennensplitter Abgesehen vom Komfort und der platzspaund weitere vier Empfänger als Reserve mit renden Anordnung konnte als angenehmer
„Nebeneffekt“ auch eine deutliche Reduder nötigen Spannung versorgt wurden.
zierung störender Einstreuungen von StromAm konkreten Fall handelt es sich um eine
mobile 16-Kanal Anlage für eine Musical- Durch die Kaskadierung der Antennensplitter kabeln erzielt werden.
Das Konzerthaus Wien
Das Konzerthaus Wien ist nach der Wiener Staatsoper
und dem Goldenen Musikvereinssaal wohl die bekannteste Spielstätte Wiens. Im Konzerthaus Wien finden aber
häufiger nicht-klassische Aufführungen statt, vom
Musical bis zum Rockkonzert - mit AKG als engagiertem
Partner konnte in jahrelanger Zusammenarbeit für jede
noch so unterschiedliche Anforderung immer wieder das
Optimum an Sound erzielt werden.
60
Stückliste:
Anzahl
Artikel
Bezeichnung
SR 4000
True Diversity Receiver
2x
HT/PT 4000
Hand- oder Taschensender
8x
CU 4000
Ladesystem
4x
PS 4000
Antennensplitter
2x
RA 4000 B
Omnidirektionale Breitband-Boosterantenne
2x
AB 4000
Antennen-Booster
2x
ZAPD 21
Antennenkombiner
16 x
www.akg.com
AKG WMS PRAXISBEISPIELE
WMS 4000 mobiles Rack
Das Rack von vorne. Deutlich erkennbar sind die Receiver und die Antennensplitter. Fast
unglaublich, dass diese Vielzahl an Komponenten lediglich von zwei Stromversorgungseinheiten (erkennbar an den drei blauen LEDs) mit der nötigen Spannung versorgt werden.
WMS 4000 Verkabelungsansicht
Auch bei umfangreichen Anlagen muss nicht unbedingt alles in Kabelsalat ausarten.
Sämtliche Kabelwege sind klar erkennbar, die Einsparung an benötigten Kabeln macht
sich vor allem durch verminderte Einstreuungen sowie bessere Durchlüftung des Racks
bemerkbar.
Gala Musical Couples, August 2003
Diese Aufführung, die kurfristig in das laufende Programm eingeschoben wurde, erforderte ein leistungsfähiges, aber mobiles Drahtlossystem. Ein erfolgreicher Einsatz des WMS 4000.
Die detaillierte Anwendungsskizze finden Sie auf den nächsten beiden Seiten
www.akg.com
61
AKG WMS PRAXISBEISPIELE
WMS 4000 16-KANAL ANWENDUNG
BEISPIEL EINER 16-KANAL ANLAGE FÜR MOBILEN EINSATZ
62
www.akg.com
AKG WMS PRAXISBEISPIELE
www.akg.com
63
AKG WMS PRAXISBEISPIELE
WMS 4000 46-KANAL ANWENDUNG
BEISPIEL EINER 46-KANAL ANLAGE FÜR EIN OPERNHAUS
Drahtlosinstallationen in Opernhäusern stellen
an Planung, Technik und Überwachung besonders hohe Anforderungen. Unabdingbar hohe
Soundqualität, und möglichst unauffällige
Installation der Komponenten sind Grundvoraussetzungen, um dem Publikum ein einzigartiges Hörerlebnis zu bieten.
Viel schwieriger jedoch sind die baulichen
Voraussetzungen: meist handelt es sich um
historische Gebäude, die strenge Auflagen hinsichtlich baulicher Eingriffe haben. Zusätzlich
sind die zahlreichen Räumlichkeiten hinter der
Bühne wie z.B. Garderoben, Wartungsgänge
etc. eine ziemlich „HF-feindliche“ Umgebung.
Ungestörtes Vergnügen dank High-Tech
Jeder Opern- oder Theatergast möchte aussergewöhnliche
künstlerische Leistungen bei gleichzeitig hochqualitativer
Tonwiedergabe genießen. Dabei ist nicht nur die einwandfreie Funktion der verwendeten Akustik- und Drahtloskomponenten essentiell, sondern auch deren quasi unsichtbarer Einsatz nötig, um die Optik der Bühne und Darsteller
nicht zu stören. Das kompakte WMS 4000 zusammen mit
AKG MicroMics ist dafür die optimale Kombination.
64
Vor allem aber eines ist für viele Opernhäuser
charakteristisch: der sogenannte „Eiserne Vorhang“, der Bühne und Zuschauerraum voneinander trennt. Da dieser eigentlich eine massive
Metallwand ist, schirmt er in geschlossenem
Zustand jedes Funksigal vollkommen ab.
Im vorliegenden Fall gilt es, eine 46-Kanal
Anlage zu konzipieren, die von der Sound Cabin
zentral gesteuert wird. Die Bühne ist ca. 70 m
von der Sound Cabin entfernt und soll mit möglichst wenigen Antennen beleuchtet werden.
Zusätzlich ist aber auch die Übertragung der in
der Garderobe befindlichen Sender zu gewähr-
leisten, damit die korrekte Funktion und die
Pegeleinstellungen noch vor Betreten der
Bühne überprüft werden können.
Realisiert wurde die Aufgabenstellung mittels
zwei aktiven Richtantennen, die aus der Nähe
der Sound Cabin die Bühne abnehmen, zusätzlich werden mittels Antennenkombinern zwei
omnidirektionale Boosterantennen in der
Garderobe zugeschaltet, die die Funksignale
hinter der Bühne abnehmen. Somit ist auch
während den Pausen (mit geschlossenem,
eisernem Vorhang) einwandfreie Übertragung
und Überwachung aller Sender möglich.
Stückliste:
Anzahl
Artikel
Bezeichnung
46 x
SR 4000
True Diversity Receiver
46 x
HT/PT 4000
Hand- oder Taschensender
25 x
CU 4000
Ladesystem
18 x
PSU 4000
Zentrale Stromversorgungseinheit
12 x
PS 4000
Antennen Splitter
2x
RA 4000 B
Booster-Antenne
2x
SRA 2B
Aktive Breitband-Richtantenne
8x
ZAPD 21
Antennenkombiner
www.akg.com
AKG WMS PRAXISBEISPIELE
www.akg.com
65
AKG WMS PRAXISBEISPIELE
WMS 4000 46-KANAL ANWENDUNG
BEISPIEL EINER 46-KANAL ANLAGE FÜR EIN OPERNHAUS
66
www.akg.com
AKG WMS PRAXISBEISPIELE
www.akg.com
67
AKG WMS PRAXISBEISPIELE
WMS 4000 1-KANAL ANWENDUNG
BEISPIEL EINER 1-KANAL ANLAGE UNTER SPEZIELLEN BAULICHEN VORAUSSETZUNGEN
„Der Teufel liegt im Detail“ – dieser Sinnspruch trifft wohl sehr häufig auf Drahtlosanwendungen zu. Selbst wenn MultikanalAnwendungen durch Frequenzprogramme,
Auto-Setup etc. mit dem WMS 4000 kein
Problem mehr sind, kommt es doch mitunter
zu Situationen, wo einem nicht die Anzahl der
Kanäle, sondern im Gegenteil die richtige
Planung eines Systems mit nur einem Kanal
alles abverlangt. Bei besonderen baulichen
Gegebenheiten kommt es nicht mehr auf
modernste Technik, sondern viel mehr auf
geschickte Planung der Antennenpositionierung einerseits und die Verfügbarkeit klei-
Lange Antennenwege mittels ASU 4000
Die ASU 4000 ist ein kleines, aber hilfreiches Zubehör
wenn es darum geht, extrem lange Antennenkabelwege
zu realisieren. Die externe Netzspeisung lässt sich mit
praktisch überall zur Verfügung stehenden 230 V realisieren, die kompakten Abmessungen und das robuste,
spritzwasserfeste Metallgehäuse machen es auch zur
ersten Wahl bei Open-Air Anwendungen.
68
ner, hilfreicher Zusatzkomponenten an, die ein
durchdachtes System haben soll.
Im konkreten Fall handelt es sich um ein EinKanal-Drahtlossystem für ein dreistöckiges
Stahlbeton-Gebäude mit L-förmigem Grundriss. Die Aufgabenstellung klingt simpel: der
Sender muss in jeder Etage an jeder Position
immer ein Signal liefern.
Zwangsläufig lässt sich diese Aufgabenstellung nur mittels langer Antennenkabelwege und Boosterantennen lösen. Letztere
werden einfach im „Knick“ des L-förmigen
Grundrisses an der Decke abgehängt, essentiell ist dabei die Anordnung und der Abstand
zueinander. Das in jedem Stockwerk vorhandene Antennenpaar wird dann mittels Antennenkombiner zum Empfänger zusammengeführt.
Die Kabelwege in das letzte Stockwerk sind
jedoch zu lang, um vom Receiver genug Spannung zum Betreiben der Booster-Antennen zu
liefern. Abhilfe schafft hier je eine ASU 4000,
die in die Antennenkabel eingeschliffen wird
und über eine gewöhnliche 230 V Netzspannung die lange Leitung zusätzlich speist.
Eine einfache, unauffällige und kostengünstige Lösung, die die Anzahl der benötigten
Komponenten auf ein Minimum reduziert.
Stückliste:
Anzahl
Artikel
Bezeichnung
1x
SR 4000
True Diversity Receiver
1x
HT/PT 4000
Hand- oder Taschensender
2x
ASU 4000
Antennen-Fernspeiseeinheit
6x
RA 4000 B
Omnidirektionale BreitbandBoosterantenne
2x
AB 4000
Antennen-Booster
4x
ZAPD 21
Antennenkombiner
www.akg.com
0,
5
–
1
m
AKG WMS PRAXISBEISPIELE
www.akg.com
69
AKG WMS INSTRUMENT
AKG MICRO MICS FÜR INSTRUMENTE
PRAXISTIPPS FÜR DIE DRAHTLOSE ABNAHME PORTABLER INSTRUMENTE
Gitarre:
Optimale Platzierung des C 411 L durch Versuche ermitteln. Befestigung am oder in der Nähe des Stegs liefert meist sehr
guten Sound. (Abb. oben links)
Violine, Bratsche:
C 411III am Steg oder in dessen Nähe anbringen und verschiedene Positionen vergleichen.
(Abb. oben Mitte)
Banjo:
Siehe Gitarre. (Abb. oben rechts)
Akkordeon:
Ein C 416III wird für den Bassbereich nahe einem der Schalllöcher plaziert, das andere C 416III wird auf den Diskantbereich
gerichtet. (Abb. unten links)
Das Mischungsverhältnis zwischen den beiden Mikrofonen kann über das B 29 L Batteriespeisegerät und Mini-Mixer individuell geregelt werden. (Abb. unten rechts)
Die Montage der C 416III am Akkordeon erfolgt mittels Befestigungslasche und mitgeliefertem Halteplättchen H 416.
Doppelseitige Gummi-Klebeplättchen und die Klebeverbindung werden im Set mitgeliefert. Bei Bedarf (Transport) lassen
sich die Mikrofone einfach ab- bzw. wieder anstecken, die Befestigungslasche schnappt mühelos in das Halteplättchen ein
und sorgt für eine stabile Befestigung. (Abb. unten Mitte)
70
www.akg.com
AKG WMS INSTRUMENT
Saxofon:
C 419 L am Schallbecher anklemmen, auf den Rand ausrichten und optimale Position „erhören“. Für Subtone-Spiel
auf Mitte des Schallbechers richten (starke Luftgeräusche!).
Klarinette:
Immer zwei Mikrofone verwenden:
eines (z.B. C 535 oder C 5900) auf die Klappen, das zweite
auf den Schallbecher ausrichten. Dafür eignet sich ideal das
C 419 L.
Tuba, Tenor- und Baritonhorn:
C 419 L am Schallbecher anklemmen. Verschiedene
Positionen ausprobieren. Bei zu starken Luftgeräuschen
Mikrofon auf Rand ausrichten oder Windschutz verwenden.
Posaune:
C 419 L am Schallbecher anklemmen, auf den Rand ausrichten und optimale Position ermitteln. Beim Spielen mit
Dämpfer Schwanenhals aus der „Gefahrenzone“ biegen.
Trompete:
C 419 L am Schallbecher anklemmen, Mikrofon mit
Schwanenhals so weit wie möglich vom Instrument weg
positionieren, aber auf Schallbecher ausrichten. Sound
hängt von der Position ab: ausprobieren!
Querflöte:
C 420 L auf Anblasloch richten. Bei zu starken Anblasgeräuschen etwas wegdrehen.
www.akg.com
71
AKG WMS ÜBERSICHT
TECHNISCHE DATEN
ALLE TECHNISCHEN DATEN AUF EINEN BLICK
System
Trägerfrequenzbereich:
Audioübertragungsbereich:
Klirrfaktor
(1kHz/Nominalhub):
Signal-/Rauschabstand
(A-Bew.):
Spannungsversorgung:
Audio Ausgänge:
SR 40 SINGLE/DUAL
HT 40 PRO
PT 40 PRO
SR 40 FLEXX
HT 40 FLEXX
PT 40 FLEXX
GB 40 guitarbug
710–865 MHz,
2 Fixfrequenzen
in einem Gehäuse (DUAL)
40–20.000 Hz
typ. 0,8%
710–865 MHz,
Fixfrequenz
710–865 MHz,
Fixfrequenz
660–865 MHz,
3 schaltbare Frequenzen
660–865 MHz,
3 schaltbare Frequenzen
660–865 MHz,
3 schaltbare Frequenzen
710–865 MHz,
Frequenz
65–20.000 Hz
typ. 0,8%
40–20.000 Hz
typ. 0,8%
35–20.000 Hz
typ. 0,8%
65–20.000 Hz
typ. 0,8%
35–20.000 Hz
typ. 0,8%
40–20.000 Hz
typ. 0,8%
typ. 110 dB(A)
typ. 110 dB(A)
typ. 110 dB(A)
typ. 110 dB(A)
typ. 110 dB(A)
typ. 110 dB(A)
typ. 103 dB(A)
120/230 V AC
symm. 6,3 mm-Klinke
Ausgangspegel regelbar,
bei Nennhub: 500 mV eff.
1 Batterie, Größe AA
–
1 Batterie, Größe AA
–
1 Batterie, Größe AA
–
1 Batterie, Größe AA
–
1 Batterie, Größe AAA
–
–
typ. 30 h (bei 2200 mAh)
typ. 30 h (bei 2200 mAh)
120/230 V AC,
XLR symm. und 6,3 mm
Klinke asymm.,
Ausgangspegel regelbar,
bei Nennhub 500 mV eff.
–
typ. 30 h (bei 2200 mAh)
typ. 30 h (bei 2200 mAh)
< 11 h (Batterie)
< 6 h (Akku)
200 x 190 x 44 mm
581/647 g
SR 40 SINGLE/DUAL
Netzgerät
229 x Ø 53 mm
195 g
HT 40 PRO,
1 Batterie – Größe AA,
1 Austausch-Clip – semitransparent, 1 Stativadapter
W 880, CU 400 Ladestation
60 x 74 x 30 mm
60 g
PT 40 PRO,
1 Batterie – Größe AA,
1 Bogen Etiketten
zur Beschriftung
CB 400 Neopren-Tasche,
CU 400 Ladestation
229 x Ø 53 mm
195 g
HT 40 FLEXX,
1 Batterie – Größe AA,
1 Austausch-Clip – semitransparent, 1 Stativadapter
W 880, CU 400 Ladestation
60 x 74 x 30 mm
60 g
PT 40 FLEXX,
1 Batterie – Größe AA,
1 Bogen Etiketten
zur Beschriftung
CB 400 Neopren-Tasche,
CU 400 Ladestation
76 x 20 x 28 mm
28 g
GB 40, Adapterstecker lang,
Batteriedeckel schwarz,
2 Klett-Pad,
1 Batterie – Größe AAA
CU 40 Ladestation
Betriebszeit:
Abmessungen:
Gewicht:
Mitgeliefertes Zubehör:
Optionales Zubehör:
RMU 40 PRO
200 x 190 x 44 mm
665 g
SR 40 FLEXX, Netzgerät
RMU 40 PRO
Die Wireless-Mikrofone/Kapselmodule
D 880 WL 1
D 3700 WL 1
D 3800 WL 1
Übertragungsbereich: 60-20.000 Hz
Richtcharakteristik: Hyperniere
Leerlauf-Übertragungsfaktor: 2,2 mV/Pa (-53 dBV)
Elektrische Impedanz: <
_ 600 Ω
Grenzschalldruckpegel bei K=1%: 147 dB-SPL
Abmessungen: 5O Ø / x 80 mm
Netto / Bruttogewicht: 175,2/213 g
Übertragungsbereich: 60-18.000 Hz
Richtcharakteristik: Hyperniere
Leerlauf-Übertragungsfaktor: 2,5 mV/Pa (-57 dBV re 1V/Pa)
Elektrische Impedanz: <
_ 600 Ω
Äquivalentschalldruckpegel: 22 dB-A (DIN 45412)
Grenzschalldruckpegel bei K=3%: 147 dB-SPL
Abmessungen: 48 Ø / x 90 mm
Netto / Bruttogewicht: 177,9/211,8 g
Übertragungsbereich: 14-21.000 Hz
Richtcharakteristik: Hyperniere
Leerlauf-Übertragungsfaktor: 2,8 mV/Pa (-51 dBV re 1 V/Pa)
Elektrische Impedanz: <
_ 600 Ω
Aquivalentschalldruckpegel: 22 dB-A (DIN 45412)
Grenzschalldruckpegel bei K=3%: 156 dB
Abmessungen: 48 Ø / x 90 mm
Netto / Bruttogewicht: 179,4/217,6 g
C 5900 WL 1
C 535 WL 1
C 900 WL 1
Übertragungsbereich: 20-22.000 Hz
Richtcharakteristik: Superniere
Leerlauf-Übertragungsfaktor: 6 mV/Pa (-44 dBV)
Elektrische Impedanz: < 200 Ω
Äquivalentschalldruckpegel: 74 dB-A
Abmessungen: 48 Ø / x 95 mm
Netto / Bruttogewicht: 130,6/168,3 g
Übertragungsbereich: 20-20.000 Hz
Richtcharakteristik: Niere
Leerlauf-Übertragungsfaktor: 7 mV/Pa (-43 dBV)
Elektrische Impedanz: <
_ 200 Ω
Äquivalentschalldruckpegel: 75 dB-A
Grenzschalldruckpegel bei K=1%: 137 dB
Abmessungen: 45 Ø / x 85 mm
Netto / Bruttogewicht: 137,5/181,9 g
Übertragungsbereich: 20-20.000 Hz
Richtcharakteristik: Niere
Leerlauf-Übertragungsfaktor: 6 mV/Pa = -0,7 mV/µbar
Elektrische Impedanz: <
_ 200 Ω
Geräuschpegelabstand: 75 dB-A
Grenzschalldruckpegel bei K=1%: 137 dB
Abmessungen: 50 Ø / x 75 mm
Netto / Bruttogewicht: 188,8/241,9 g
C 411 L
C 416 L
C 417 L
Übertragungsbereich: 10-18.000 Hz
Richtcharakteristik: Resonanzabnehmer
Leerlauf-Übertragungsfaktor: 1 mV/ms-2
Elektrische Impedanz: <
_ 200 Ω
Grenzschalldruckpegel bei K=1%: 100 dB
Abmessungen: 27 x 14 x 9,5 mm
Netto / Bruttogewicht: 18/150 g
Übertragungsbereich: 20-20.000 Hz
Richtcharakteristik: Hyperniere
Leerlauf-Übertragungsfaktor: 5 mV/Pa (-46 dBV re 1 V/Pa)
Elektrische Impedanz: <
_ 200 Ω
Grenzschalldruckpegel bei K=1%: 126 dB
Abmessungen: 235 x 30 mm
Netto / Bruttogewicht: 120/455 g
Übertragungsbereich: 20-20.000 Hz
Richtcharakteristik: Kugel
Leerlauf-Übertragungsfaktor: 10 mV/Pa (-40 dBV)
Elektrische Impedanz: <
_ 200 Ω
Grenzschalldruckpegel bei K=1%: 118 dB
Abmessungen: 7,5 x 15 mm
Netto / Bruttogewicht: 8/160 g
72
www.akg.com
AKG WMS ÜBERSICHT
TECHNISCHE DATEN
ALLE TECHNISCHEN DATEN AUF EINEN BLICK
TM 40
PR 40 diversity
710-865 MHz
710-865 MHz
40-20.000 Hz
typ. 0,8%
40-20.000 Hz
typ. 0,8%
typ. 103 dB
typ. 103 dB
1 x 1,5 V Batterien (AAA)
–
2 x 1,5 V Batterien (AAA)
Line unsymm. (Spitze)+6dBm
(10 kOhm), Kopfhörerausgang
(Ring) typ. 18 mW (15 mW),
typ. 13 mW (100 Ohm)
> 8 h (Batterien)
> 6 h (Akku)
–
XLR symm. und 3,6 mm
Klinke, unsymm., Pegel
schaltbar zwischen
-30 und 0 dBm
–
77 x 55 x 15 mm
60 g
Audio-Verbindungskabel,
2 Batterien (AAA),
Gürtelspange, Klettband zur
Kamera-Montage
CU 40 Ladestation
200 x 190 x 44 mm
972 g
Netzgerät, Rack Montage
Vorrichtung RMU 4000,
2 x Antennen
10 h mit 1 x 1,5 V (AAA)
6 h Akku
26 Ø x 125 mm
30 g
1 x 1,5 V Batterie (AAA),
Farbcodebatteriedeckel,
Schraubenzieher
CU 40 Akku-Ladestation
SR 400
HT 400
PT 400
SR 4000
HT 4000
PT 4000
650-680, 680-710, 720-750, 650-680, 680-710, 720-750, 650-680, 680-710, 720-750, 650-680, 680-710, 720-750, 650-680, 680-710, 720-750, 650-680, 680-710, 720-750,
760-790, 790-820
760-790, 790-820
760-790, 790-820
760-790, 790-820
760-790, 790-820
760-790, 790-820
und 835-863 MHz
und 835-863 MHz
und 835-863 MHz
und 835-863 MHz
und 835-863 MHz
und 835-863 MHz
35-20.000 Hz
35-20.000 Hz
35-20.000 Hz
35-20.000 Hz
35-20.000 Hz
35-20.000 Hz
typ. <0,3%
typ. <0,7%
typ. <0,7%
typ. <0,3%
typ. <0,3%
typ. <0,3%
bei Nennhub/1kHz
bei Nennhub/1kHz
typ. >120 dB
typ. >120 dB
typ. >120 dB
typ. >120 dB
typ. >120 dB
typ. >120 dB
–
–
XLR symm. und 3,6 mm
–
Klinke, unsymm.,
Pegel schaltbar zwischen
-30, 0, +6 dB
typ. 6 h mit 1,5 V Batt. (AA) oder typ. 6 h mit 1,5 V-Batt. (AA),
typ. 8 h mit 1,2 V-NiMH-Akku, oder typ. 8 h mit 1,2 V-NiMH2.100 mAh (AA)
Akku, 2.100 mAh (AA)
229 x max. Ø 52,5 mm
60 x 73,5 x 30 mm
220 g
90 g
1 x AA-Batterie,
1 x AA Batterie,
Stativadapter SA 63
Gürtelspange
–
–
externer Mute-Schalter
RMS 4000,
CB 400 Ladestation
–
XLR symm. und 3,6 mm
Klinke, unsymm.,
Pegel schaltbar zwischen
-30, 0, +6 dB
–
–
–
XLR symm. und 3,6 mm
–
Klinke, unsymm.,
Pegel schaltbar zwischen
-30, 0, +6 dB
typ. 15 h mit 2 x 1,5 V (AA),
typ. 15 h mit 2 x 1,5 V (AA),
typ. 12 h mit Akkupack BP 4000 typ. 12 h mit Akkupack BP 4000
200 x 190 x 44 mm
972 g
Netzgerät, Rack Montage
Vorrichtung RMU 4000,
Farbcode Set, 2 x Antennen
39 Ø x 239 mm
320 g
Stativadapter SA 63,
2 Batterien (AA),
Farbcode Set
70 x 90 x 25 mm
320 g
Gürtelspange,
2 Batterien (AA),
Farbcode Set
–
–
externer Mute-Schalter
RMS 4000
Die Wireless-Mikrofone/Kapselmodule
C 419 L
C 420 L
C 444 L
Übertragungsbereich: 20-20.000 Hz
Richtcharakteristik: Hyperniere
Leerlauf-Übertragungsfaktor: 5 mV/Pa (-46 dBV re 1 V/Pa)
46 mV/Pa (-46 dBV re 1 V/Pa)
bei 20 7 mV/PA (-43 dB)
Elektrische Impedanz: <
_ 200 Ω
Grenzschalldruckpegel bei K=1%: 126 dB-SPL
Abmessungen: 180Ø x 35 mm
Netto / Bruttogewicht: 77/398 g
Übertragungsbereich: 20-20.000 Hz
Richtcharakteristik: Niere
Leerlauf-Übertragungsfaktor: 7 mV/Pa (-43 dB)
Elektrische Impedanz: <
_ 200 Ω
Grenzschalldruckpegel bei K=1%: 126 dB
Abmessungen: Ø 130 mm
Netto / Bruttogewicht: 30/540 g
Richtcharakteristik: Niere
Übertragungsbereich: 20-20.000 Hz
Leerlauf-Übertragungsfaktor: 40 mV/Pa (-28 dBV)
Elektrische Impedanz bei 1.000 Hz: 200 Ω
Empfohlene Lastimpedanz: > 2.000 1/2 Ω
Äquivalentschalldruckpegel: 22 dB-A
Grenzschalldruckpegel bei k = 1%: 126 dB-SPL
Abmessungen: 145 (L) x 110 (W) x 70 (H)
Netto / Bruttogewicht: 30/200 g
CK 31
CK 32
CK 33
Übertragungsbereich: 50-20.000 Hz
Richtcharakteristik: Niere
Leerlauf-Übertragungsfaktor: 20 mV/Pa (-34 dBV)
Elektrische Impedanz: <
_ 600 Ω
Stromversorgung: 9 - 52 V Phantomspeisung – benötigt DPA Adapter
(integriert in GN und HN Montagemodulen
Abmessungen: 13,5 Ø x 25 mm
Netto- / Bruttogewicht: 5/88 g
Übertragungsbereich: 20-20.000 Hz
Richtcharakteristik: Kugel
Leerlauf-Übertragungsfaktor: 14 mV/Pa (-37 dBV)
Elektrische Impedanz: <
_ 600 Ω
Stromversorgung: 9 - 52 V Phantomspeisung – benötigt DPA Adapter
(integriert in GN und HN Montagemodulen)
Abmessungen: 13,5 Ø x 25 mm
Netto- / Bruttogewicht: 5/88 g
Übertragungsbereich: 50-20.000 Hz
Richtcharakteristik: Hyperniere
Leerlauf-Übertragungsfaktor: 20 mV/Pa (-34 dBV)
Elektrische Impedanz: <
_ 600 Ω
Stromversorgung: 9 - 52 V Phantomspeisung – benötigt DPA Adapter
(integriert in GN und HN Montagemodulen
Abmessungen: 13,5 Ø x 25 mm
Netto- / Bruttogewicht: 5/88 g
CK 77 WR
CK 55 L
C 477 WR
Übertragungsbereich: 20-20.000 Hz
Richtcharakteristik: Kugel
Leerlauf-Übertragungsfaktor: 8 mV/Pa (-42 dBV)
Elektrische Impedanz: <
_ 3500 Ω
Signal- / Rauschabstand (A-bew.): 68 dB
Abmessungen: 5,5 Ø x 14 mm
Netto- / Bruttogewicht: 0,4/85 g
Übertragungsbereich: 150-18.000 Hz
Richtcharakteristik: Niere
Elektrische Impedanz: 200 Ω
Speisespannung: 1,5-10 V mit MPA III L 9-52 V Phantomspeisung
nach DIN 45596
Abmessungen: 8 Ø x 23 mm
Netto- / Bruttogwicht: 2,5/115 g
Übertragungsbereich: 20-20.000 Hz
Richtcharakteristik: Kugel
Leerlauf-Übertragungsfaktor: 8 mV/Pa (-42 dBV)
Elektrische Impedanz: 3500 Ω
Signal-/Rauschabstand (A-Bew.): 68 dB
Abmessungen: 180 x 130 x 85 mm
Netto- / Bruttogewicht: 15/325 g
www.akg.com
73
AKG WMS ÜBERSICHT
AKG WMS ÜBERSICHT
DIE AKG DRAHTLOS-SYSTEME IM VERGLEICH
Empfänger
PR 40
Diversity
Backlight Display
Diversity Anzeige
RF/Audio Pegel LED
RF/Audio Bargraph m. Peak Hold
RF Mute Anzeige
Audio Peak Anzeige
Programmierbarer Statusdisplay
Regelbarer Squelch
Tone Code Squelch
Schaltbare Frequenzen
Integrierte Frequenz-/Länder-Datenbank
Frequenz Presets
Max. mögliche simultane Kanäle*
Auto Setup
Infrarot Daten Uplink
RHSL Modus
Environment Scan Modus
Regelbarer Scan Threshold
Sender Low Batt Anzeige
Sender Restspielzeitanzeige
Namensprogrammierung
Farbcode
Menü Tasten
Jog Dial
Sym. XLR-Ausgang
Unsym. Klinken-Ausgang
Sym. Klinken-Ausgang
Regelbarer Audio-Ausgang
Mic/Line Umschalter
Front Festantennen
BNC Antennenanschluss
PC Interface
Logic Out
Verriegelbarer DC-Eingang
Metallgehäuse
19” Zubehör inkludiert
19” Zubehör optional
Antennensplitter (optional)
Externe Richt-/Booster-Antennen (optional)
Externe Antennenverstärker (optional)
Zentrale Stromversorgung (optional)
Kopfhörerverstärker (optional)
PC-Netzwerkkonzentrator (optional)
Fernsteuersoftware (optional)
SR 40 SINGLE/DUAL
SR 40 FLEXX
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
1
6
1
7
9
SR 400
SR 4000
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
18
> 50
■
■
■
12
50
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
Microtools
HT/PT 40 PRO
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
HT/PT 400
HT/PT 4000
*Entsprechend den länderspezifischen Zulassungsvorschriften.
Sender
Backlight LCD Display
LCD Display
Integrierte Frequenzdatenbank
Mechanischer Pegelregler
Elektronischer Pegelregler
Audio Bargraph Anzeige
Auto Gain Setup
Jog Dial
Pilot Tone/Datenübertragung
Infrarot Sender
Programmierkontakte
Ladekontakte
Batterien
Intelligentes Akkupack (optional)
Betriebszeit mit Batterien
Betriebszeit mit Akkus
Low Batt Anzeige
Restspielzeitanzeige
Max. Sendeleistung
On-/Mute-/Off-Schalter
El. verriegelbarer On/Off Taster
Mute Schalter
Schalterabdeckung bei HT (optional)
Externer Mute Schalter bei PT
Wechselköpfe für HT
Farbcode
Beschriftungsfeld
Ladestation (optional)
74
■
PT
■
■
PT
HT hi/lo
■
■
■
1 x 1,5 V AAA
■
1 x 1,5 V AA
■
1 x 1,5 V AA
typ. 8 h
typ. 6 h
■
typ. 30 h
typ. 30 h
■
10 mW
■
10 mW
■
typ. 6 h
typ. 8 h
■
■
50 mW
■
■
■
■
www.akg.com
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
2 x 1,5 V AA
■
typ. 15 h
typ. 12 h
■
■
50 mW
■
■
■
■
■
■
■
■
AKG WMS GLOSSAR
TECHNISCHES ALPHABET
BEGRIFFSERKLÄRUNGEN VON A BIS Z
Abgesetzte Antennen
sind Antennen, die nicht direkt an die Antenneneingangsbuchse des Empfängers angeschlossen sind, sondern über ein Antennenkabel mit dem Empfänger verbunden sind.
Abschattung
Dämpfung einer drahtlosen Übertragungsstrecke durch einen die Sichtverbindung zwischen Sender und Empfänger unterbrechenden Gegenstand.
Antennenkabel
sind Leitungen, die speziell für die Hochfrequenzübertragung ausgelegt sind. Sie sind
die Verbindungsleitungen zwischen abgesetzter Antenne und Empfänger. Typisch ist
der koaxiale und symmetrische Aufbau.
Trägerfrequenz- und qulitätsabhängig besitzen sie einen Dämpfungsfaktor angegeben für
100 m Antennenkabellänge.
stift) 1 Masse. Pin 2 Audio inphase. Pin 3 sind möglich, bieten aber VerwechslungsAudio. Sie sind problemlos an alle Misch- gefahr mit Send/Returns oder ähnlichem. Im
pulte, Aufnahmegeräte usw. anzuschließen.
Netzteil wird eine stabilisierte Gleichspannung zwischen 9 und 52 V gesucht. Alle
Bei Anschluss an einen Eingang mit modernen AKG-Kondensatormikrofone akzepKlinkenbuchse ist das Mikrofonkabel wie folgt tieren jede dieser Spannungen. Der Stromzu beschalten: der Masseanschluss des verbrauch für die Phantomspeisung ca. 1 mA
Klinkensteckers wird mit dem Drahtschirm pro Mikrofon, ist vernachlässigbar.
verbunden, der Drahtschirm wird am XLRStecker mit Pin 1 und Pin 3 verbunden.
Die Widerstände Rv sind folgendermaßen
standardisiert (nach IEC 268-15):
Die Tonader verbindet Pin 2 und die Spitze
des Klinkenstecker (siehe Abb. 1). In den Spannung
Wert
USA wird meist Pin 1 mit Pin 2 verbunden.
Werden mehrere Mikrofone verwendet, sollten 12 V (± 2 V)
680 Ohm ± 10%
die Kabelbeschaltungen einheitlich sein, 24 V (± 4 V)
1,2 kOhm
± 10%
sonst drohen Phasenprobleme.
48 V (± 4 V)
6,8 kOhm
± 10%
als Paar: max. 0,4% Abweichung!
Sehr alte Verstärkungsanlagen besitzen z.T.
hochohmige Mikrofoneingänge. Wenn hier 3) Netzspeisegeräte N 62 E, N 66 E werden
das Signal der niederohmigen Mikrofone
zwischen Mixer und Mikrofon geschaltet.
nicht stark genug ist, bringt man einen 1:10Übertrager am Verstärkungseingang an. 4) Batteriespeiesegerät B 18 ist ideal für
Lange Mikrofonkabel bringen bei hochohmiAußenaufnahme.
gem Betrieb Höhenverluste mit sich. Dasselbe gilt, wenn man ein Mikrofon an den BNC
hochohmigen Eingang eines Gitarrenver- ist eine speziell für Hochfrequenzleitungen
stärkers anschließt.
geeignete Stecker/Buchsen Bauform.
Antennensplitter
sind elektrische Netzteile speziell für hochfrequente elektrische Signale entwickelt, die es
ermöglichen, ein Antenneneingangssignal
ohne wesentliche Verluste in mehrere Antennenausgangssignale umzusetzen. Man unterscheidet zwischen „aktiven“ (mit Verstärkerstufe) und „passiven“ (ohne Verstärkerstufe) Anschluss von Kondensatormikrofonen
Antennensplitter.
Kondensatormikrofone brauchen eine Betriebsspannung. Mit Ausnahme des batterieAnpassung
betriebenen C 1000 S.
Mikrofone werden im Leerlauf betrieben.
Diese Bedingung ist dann erfüllt, wenn die Sonst muss diese Spannung über das MikroEingangsimpedanz der Vorverstärker oder fonkabel zugeführt werden (PhantomspeiMischpulte mindestens das 2- bis 5fache der sung). Dabei gibt es folgende Möglichkeiten:
Nennimpedanz des Mikrofons beträgt. Dieser
Wert ist als empfohlene Abschlussimpedanz 1) Mischpult mit Universalin den technischen Daten des jeweiligen
Phantomspeisung (9 – 52 V).
Mikrofons angeführt.
2) Nachträglicher Einbau von
Anschluss von AKG-Mikrofonen
Phantomspeisung ins Mischpult
Alle in diesem Katalog erwähnten Handmikrooder Aufnahmegeräte.
fone sind niederohmig (200 bis 600 Ohm)
und besitzen einen symmetrischen Ausgang Diese Modifikation ist einfach, womöglich
mit 3poligem XLR-Stecker. Die Anschlussbe- sollten die Klinkeneingangsbuchsen gegen
legung gemäß IEC 268-12 ist Pin (Anschluss- XLR getauscht werden. Stereoklinkenbuchsen
Booster
ist ein spezieller Verstärker für hochfrequente
Signale. Er wird dem Senderausgang nachgeschaltet, um höhere Strahlungsleistungen zu
erreichen (Sonderverwendungen).
Bündelungsgrad
Ein Maß für die Richtwirkung ist die aus
einem diffusen Schallfeld aufgenommene
Schallenergie bzw. der Bündelungsgrad, welcher angibt, um wieviel Schallenergie ein
Richtmikrofon weniger aufnimmt als ein Mikrofon mit kugelförmiger Richtcharakterisitik.
dB SPL
(Decibel Sound Pressure Level): Maß für den
Schallpegel über den Bezugsschalldruck von
20 µPascal (entspricht ca. der menschlichen
Hörschwelle). Ein Schallpegelunterschied von
Schaltplan für symmetrische
Klinkeneingänge
Schaltplan für symmetrische
XLR-Eingänge
XLR-Eingang
➀
➁
Modifizierter Eingang mit
Phantomspeisung
www.akg.com
Modifizierter EIngang mit
Phantomspeisung
➁
75
AKG WMS GLOSSAR
TECHNISCHES ALPHABET
BEGRIFFSERKLÄRUNGEN VON A BIS Z
Bass Drum
innen, 3 cm 140 dB lauter
vom Fell
Gesang
direkt vor
130 dB dem Mund.
Tom Toms
Schmerzaus 3 cm
schwelle
Entfernung; 120 dB
60-WattGitarrenCongas aus
verstärker 110 dB 3 cm,
aus 30 cm
Kuhglocke aus
10 cm
lauter Gesang,
Entfernung
100
dB
15 cm entfernt
akustische
Gitarre, 90 dB
Akkordspiel
mit Plektrum,
40 cm 80 dB
Abstand
Saxofon,
Posaune
40 cm
entfernt
akustische 70 dB Piano,
Gitarre,
pp gespielt,
'fingerpicking'
aus 1 m
gespielt, 60 dB Entfernung
40 cm
Entfernung
Flüstern in
50 dB 10 cm AbAußenlärmstand, leise
pegel in
Sprache,
durch- 40 dB 1 m entfernt
schnittlicher
StadtGeräuschwohnung
pegel in
20 dB gut schallisoliertem
Studio
Hörschwelle 0 dB
Druckempfänger
Setzt man eine Membrane nur einseitig, also
an der Vorderseite dem Schallfeld aus und
schließt die andere Seite von der Außenluft
ab, wird die Bewegung der Membran nur
durch den Schalldruck hervorgerufen. Dieser
Schalldruck ist eine ungerichtete (skalare)
Größe und das Mikrofon besitzt demnach
nach allen Richtungen die gleiche Empfindlichkeit. Man bezeichnet das als kugelförmige
Richtcharakteristik.
Druckgradientenempfänger
Setzt man hingegen sowohl die Vorder- als
auch die Rückseite einer Membran dem
Schallfeld aus, entsteht die bewegende Kraft
aus der Differenz des Schalldruckes vor und
hinter der Membran (Druckgradient). Die
Größe der antreibenden Kraft ist abhängig
vom Abstand des vorderen und rückseitigen
Schalleintrittes, von der Frequenz und vom
Schalleinfallswinkel und ist damit eine
gerichtete Größe, die zur Erzeugung von
Richtcharakteristiken herangezogen werden
kann. Durch entsprechende Dimensionierung
der Schallwege können Nieren-, Achter- oder
Hypernierencharakteristiken erzeugt werden.
Dynamisches Mikrofon
(Tauchspulenmikrofon): Eine von Schallwellen über eine Membrane angetriebene
Spule schwingt zwischen den Polen eines
Magneten. Durch diese Spulenbewegung entsteht eine dem Schalldruck proportionale
elektrische Spannung. Dynamische Mikrofone
verarbeiten hohe Schalldrücke verzerrungsfrei
und sind sehr robust und benötigen keine Versorgungsspannung. Die dynamischen AKGMikrofone sind durch ein „D” vor der Typennummer gekennzeichnet.
➂
6 dB wird etwa als doppelte Lautstärke empfunden.
Deep Fade
Sehr tiefer Einbruch des Empfangspegels
durch eine Auslöschung des Trägers bei der
Mehrweg-Übertragung.
hintere Schalleintrittsöffnungen
Diversity
ist eine Empfängertechnik, die man einsetzt,
um auch unter schwierigen Bedingungen
einen einwandfreien Empfang sicherzustellen. Sie basiert auf dem Einsatz von
mehreren Empfangsantennen auch in
Verbindung mit mehreren Empfängern für nur
eine Trägerfrequenz.
Down Time
Zeit, während der ein System gestört ist.
Drop-Out
Signal-Ausfall durch die Rauschsperre oder
Störgeräusche.
76
➃
www.akg.com
Elektret-Kondensatormikrofon
Elektret-Kondensatormikrofone sind Mikrofone nach dem Kondensatorwandlerprinzip, bei
denen eine bleibende elektrische Ladung in
einer speziellen Kunststoffschicht, ähnlich
dem Magnetismus, durch ein Polarisierungsverfahren erzeugt wird. Befindet sich diese
geladene Kunststoffschicht auf der feststehenden Elektrode, spricht man von „BackPlate”-Technik.
Elektrische Impedanz
Die elektrische Impedanz, auch Quellimpedanz bezeichnet, gibt den auf 1 kHz bezogenen Wechselstromwiderstand an. Da dieser
frequenzabhängig ist, kann er, über den gesamten Übertragungsbereich gemessen,
geringfügig vom Bezugswert abweichen.
Elektroakustische Wandlerprinzipien
Die Umwandlung der Schallenergie bei
Mikrofonen in elektrische Energie kann durch
verschiedene Wandlerprinzipien erfolgen.
1. Kontaktwandler
(z.B. Kohlemikrofone)
Zwischen einer Membran und einer festen
Gegenelektrode befindet sich Kohlegrieß.
Der Widerstand der Kohlegrießfüllung ist
druckabhängig, d.h. er ändert sich entsprechend dem auf die Membran wirkenden Schalldruck.
2. Piezoelektrisch
(z.B. Kristallmikrofone)
Auf der Oberfläche von Kristallen entstehen durch mechanische Deformierungen,
ausgelöst durch Schall, wechselnde elektrische Ladungen.
3. Elektromagnetisch
(z.B. Miniaturmikrofone für Hörapparate,
Instrumententonabnehmer)
E i n
Anker wird im Luftspalt eines Magnetsystems durch Schallwellen zum
Schwingen angeregt und induziert eine
proportionale Spannung in eine feststehende Drahtspule.
4. Elektrodynamisch
(z.B. Tauchspulen-Mikrofone)
Eine in einem Magnetfeld elastisch gelagerte Drahtspule (z.B. Membrane, Bänder)
wird durch Schallwellen zum Schwingen
angeregt. Dadurch entsteht durch
Induktion eine der Schallwellen proportionale Wechselspannung.
5. Elektrostatisch (z.B. Kondensatormikrofone, Elektretmikrofone)
Die Membrane bildet mit der feststehenden Elektrode einen Kondensator, dessen
Kapazität sich durch die Schwingung der
Membran ändert.
Elektromagnetisches Wellenspektrum
Amplituden-Frquenzgang elektromagnetischer Energie.
Empfindlichkeit
(Leerlauf-Übertragungsfaktor)
Ausgangsspannung des Mikrofons bei einem
AKG WMS GLOSSAR
TECHNISCHES ALPHABET
BEGRIFFSERKLÄRUNGEN VON A BIS Z
bestimmten Schalldruck. Ein empfindliches
Mikrofon klingt bei gleicher Verstärkung lauter
(und ist natürlich im selben Maß rückkopplungsgefährdeter). Höhere Empfindlichkeit
(Kondensatormikrofone) ist notwendig, um
bei größeren Mikrofonabständen und leisen
Schallquellen den Mixer gut auszusteuern.
Die Empfindlichkeit wird in mV/Pa angegeben, in den USA auch in dBV (0 dBV =
1 V/Pa). Sie wird immer bei 1000 Hz gemessen.
ERP
(Effectively radiated power)
Äquivalente Strahlungsleistung eines Senders.
Ersatzgeräuschpegel
Kondensatormikrofone besitzen infolge des
Vorverstärkers ein geringes Eigenrauschen,
das am Mikrofonausgang als störende Ausgangsspannung in Erscheinung tritt. Diese
vom Vorverstäker hervorgerufene Eigenstörspannung wird bewertet als Geräuschspannung mittels genormter Filter gemessen,
wobei das Messergebnis als Ersatzgeräuschpegel in dB angegen wird. Beispielsweise
bedeutet 20 dB Ersatzgeräuschpegel, dass
das Eigenrauschen des Mikrofons ebenso laut
wie ein Geräusch mit 20 dB SPL ist (s. dB
SPL). Ein niedriger Wert für den Ersatzgeräuschpegel bedeutet ein geringes Eigenrauschen des Mikrofons.
20000 Hz (über der Hörgrenze des menschli- Schalleinfall treten durch Interferenz Auschen Ohres).
löschungen des Schalldruckes auf, die zu
einer keulenförmigen Richtcharakteristik
Frequenzmanagement
führen.
Organisation der Frequenz-Ressourcen.
Intermodulation
Frequenzmodulation
Eine multiplikative (nicht-lineare) VerknüpInformationsübertragung durch das Ändern fung von Signalen mit unterschiedlicher
einer Trägerfrequenz.
Trägerfrequenz, wobei durch Verknüpfung
Signale mit ganz neuen Frequenzen – den
Geräuschpegelabstand
sogenannten Intermodulationsprodukten –
Als Geräuschpegelabstand bezeichnet man erzeugt werden.
die Differenz zwischen dem Bezugsschalldruckpegel von 94 dB (1 Pascal Schalldruck) Klimatische Bedingungen
und dem Ersatzgeräuschpegel. Im Gegensatz Dynamische Mikrofone sind im allgemeinen
zum Ersatzgeräuschpegel bedeutet ein niedri- unter extremen klimatische Bedingungen
ger Wert hier stärkeres Rauschen des funktionstüchtig: Temperaturen von – 25 °C
Mikrofons und damit geringere Aussteuer- bis +70 °C und hohe Luftfeuchtigkeit werden
ungsfähigkeit.
verkraftet. Kondensatormikrofone hingegen
sind empfindlicher gegen Feuchtigkeit und
Grenzschalldruckpegel
Betauung. Betauung tritt immer dann auf,
Maximaler Schalldruck (Lautstärke), den ein wenn ein Gegenstand feuchter und kälter als
Mikrofon verarbeiten kann, ohne einen seine Umgebung ist. Tautropfen im Kapselbestimmten Klirrfaktor k (1 %) zu überschrei- bereich oder im hochohmigen Verstärkerteil
ten, d.h. zu verzerren. Wird immer bei 1000 können „Prasselgeräusche” verursachen.
Hz gemessen.
Grundregel für die Aufbewahrung von
Hallradius
Kondensatormikros:
Wird z.B. von einem Lautsprecher ein Signal
in einem Raum abgestrahlt, so unterscheidet 1) Das Mikrofon trocken und warm lagern. Es
man an jedem geometrischen Ort im Raum
sollte nie kälter als die Umgebung sein.
zwischen direkt empfangenem Schall und von
Wurde es etwa im kalten PKW transporden Wänden reflektierendem Schall.
tiert, vor Einsatz in warmem Raum aufwärmen.
Unter Hallradius versteht man die Entfernung
der Schallquelle, an der die direkte Schall- 2) Das beigepackte Silicagel entzieht Feuchintensität und die reflektierte Schallintensität
tigkeit. Wird es in der geschlossenen Vergleich ist. Außerhalb des Hallradius bleibt der
packung weiter aufbewahrt, behält es
Schalldruck im Raum praktisch konstant.
seine Wirkung. Auf einer Heizplatte kann
Man spricht hier von einem Diffusschallfeld.
es regeneriert werden.
Heute ist nur noch der Begriff Ersatzgeräuschpegel in Gebrauch, daher gilt der
Begriff Ersatzlautstärke als veraltet. Nach den
Normen IEC 268-1, DIN 45405 und
DIN 45412 erfolgt die Bewertung der Eigenstörspannung entweder nach dem Filter
gemäß CCIR 468-3 (DIN 45405) mit Angabe
des „quasi Spitzenwerts” oder nach IEC 651 Impulsverhalten
(DIN 45412) nach der A-Bewertungskurve (Ein- und Ausschwingverhalten)
mit Angabe des Effektivwerts.
Die Fähigkeit des Mikrofons, plötzlichen
Schallereignissen zu folgen. Abhängig ist
Für den Studiobereich wird nur noch die diese Eigenschaft u.a. von der Masse der
Bewertung nach CCIR vorgenommen, weil die Membran, der Dämpfung des Wandlers
A-Bewertung mit ihrem sehr niedrigen Wert u.a.m.
als nicht praxisgerecht betrachtet wird. In den
USA allerdings wird auch heute noch die A- Intercept Point
Bewertung akzeptiert.
Der IP 3 ist z.B. der Reziprokwert des Koeffizienten dritter Ordnung des nicht-linearen
Far-Near Difference
Übertragungspolynoms eines Verstärkers,
Unterschied zwischen dem kürzesten und sowie ein Maß für die Intermodulationsgrößten Bühnen-Antennen-Abstand.
festigkeit des Verstärkers.
Feedback
Interferenz
(Rückkopplung) Das Ausgangssignal wird Störung durch fremde Signale.
zum Eingang zurückgeführt.
Interferenzempfänger
Frequenzgang
Dem Bündelungsgrad eines Richtmikrofones
Mikrofone sind nicht für alle Tonhöhen gleich sind physikalische Grenzen gesetzt. Eine
empfindlich. Der Frequenzgang zeigt den Zu- größere Bündelung kann erreicht werden,
sammenhang zwischen Empfindlichkeit und wenn vor die Membrane ein Rohr angebaut
Tonhöhe. Als Bezugswert dient die Ausgangs- wird (Richtrohr), das eine Vielzahl von
spannung bei 1000 Hz (= 0 dB). Gemessen Schalleintrittsöffnungen aufweist, die in verwird der Frequenzgang bei gleichgleibendem schiedenen geometrischen Abständen zur
Schalldruck von etwa 20 Hz (tiefster Ton) bis Membrane angeordnet sind. Bei seitlichem
www.akg.com
3) Bei Regen (Open-Air-Betrieb) Kondensatormikrofone sorgfältig abdecken.
Klirrfaktor
Der Klirrfaktor ist ein Maß für nichtlineare
Verzerrungen, die auftreten, wenn z.B. eine
Sinusschwingung durch Übersteuerung verformt wird. Es entstehen damit Oberwellen,
die ein Vielfaches der Grundschwingung
betragen.
Kondensatormikrofon
Eine wenige tausendstel Millimeter dünne
Folie (Membran) bewegt sich in geringem
Abstand von einer festen Metallplatte
(Gegenelektrode). Beide „Elektroden” bilden
einen „Kondensator”, der mit einer Gleichspannung („Polarisationsspannung”) aufgeladen wird oder selbst permanent geladen ist.
Treffen nun Schallwellen auf die Membrane,
so ändert sich die Kapazität des Kondensators
im Rhythmus der Schallwellen und somit
auch die abgegebene elektrische Spannung.
Fast alle Kondensatormikrofone benötigen
eine Impedanzwandlerstufe (Vorverstärker)
zur Anpassung der sehr hochohmigen
Kondensatorkapsel an niederohmige Verstär-
77
AKG WMS GLOSSAR
TECHNISCHES ALPHABET
BEGRIFFSERKLÄRUNGEN VON A BIS Z
kereingänge. Kondensatormikrofone haben
meist einen ebenen Frequenzgang, hohe
Empfindlichkeit und gutes Impulsverhalten.
Sie brauchen eine eigene Spannungsversorgung.
Alle AKG-Kondensatormikrofone sind mit
einem C vor den Typennummern gekennzeichnet.
Körperschall
Ein Mikrofon nimmt Schall nicht nur über die
Luft auf, sondern auch durch mechanische
Anregung. Das kann durch Anstoßen an das
Mikrofon oder den Mikrofonständer genauso
geschehen, wie durch Hantieren mit dem
Mikrofon (Griffgeräusche) oder dem
Anschlusskabel. Diese Störgeräusche werden
durch besondere Konstruktion – Doppelmembrantechnik (z.B. CK 77 WR), elastische
Aufhängung, Kompensationssystem oder
Bassabsenkung – bedämpft.
Limiter
ist eine Schaltung die verhindert, dass an
nachfolgende Schaltkreise ein zu hohes elektrisches Signal gelangt, das dann zu einer
Übersteuerung und damit zu Verzerrungen
führt.
Magnetfeldstörfaktor/
Brummeinstreuungsempfindlichkeit
Verstärker, lange Netzkabel, vor allem Lichtanlagen induzieren durch ihre Magnetfelder
Brummeinstreuungen in Mikrofone. Das Maß
für die Empfindlichkeit des Mikrofons für solche Einstreuungen ist der Magnetfeldstörfaktor. Er liegt für dynamische Mikrofone mit
Brummkompensation bei 3 µV/5 µT, ohne
Brummkompensation bei 30 µV/5 µT und bis
zu 10 µV/5 µT bei Kondensatormikrofonen. In
der Praxis sind jedoch Einstreuungen in das
Mikrofonkabel wesentlich kritischer. Besonders gefährdet davon sind asymmetrische
Leitungen und Mixereingänge.
Mehrkanalsystem
darunter versteht man mehrere drahtlose
Mikrofone, die, zu einem System zusammengefasst, simultan im selben Raum betrieben
werden.
Memory Effekt
Kapazitätsverlust beim Aufladen eines nicht
ganz entladenen Nickel Cadmium Akkus.
Modulation/Demodulation
Ein sinusförmiger Träger mit konstanter Frequenz und Amplitude, der zur Zeit MinusUnendlich beginnt und bei Plus-Unendlich
endet, enthält keine Information. Ändert man
aber die Träger-Amplitude oder -Frequenz zu
irgendeinem Zeitpunkt (z.B. sprunghaft), so
wird dem Träger ein Event – man sagt
Information – aufgeladen. Diesen Vorgang
nennt man Modulation. Die empfangsseitige
Detektion des Unterschieds bzw. Events
bezeichnet man als Demodulation.
78
Nahbesprechungseffekt
Bei Richtmikrofonen ändert sich die
Ausgangsspannung bei geringer werdendem
Abstand bei tiefen Frequenzen viel stärker als
im übrigen Frequenzbereich. Der Grund liegt
darin, dass die Membran durch die Druckdifferenz zwischen ihrer Vorder- und Rückseite bewegt wird und diese Druckdifferenz
mit der Krümmung der Wellenfronten zusammenhängt. Diese als Nahbesprechungseffekt
bekannte Erscheinung wird schon bei einigen
100 Hz hörbar und kann bei extrem nahen
Besprechungsabständen bis zu 15 dB bei 50
Hz gegenüber 1 kHz ansteigen. Dieser Wert
entspricht ca. der 6-fachen Normalausgangsspannung.
Bewegung in die gleiche Richtung, die Ausgangsspannungen auch gleiche Polarität
haben. Ist das nicht der Fall, dann kommt es
bei der Zusammenschaltung (= Mischen) der
Mikrofonausgänge zu Auslöschungen, speziell
im tieffrequenten Übertragungsbereich, und
damit zu Klangverfärbungen.
Poppgeräusche
Um die wenig beliebten Poppgeräusche auf
der Bühne zu vermeiden, sollte man folgendes beachten:
• Am Mikrofon vorbeisprechen
• Interessanterweise ist im Abstand von etwa
5 cm vom Mikrofon der Poppeffekt am
Noise Burst
stärksten. Wählen Sie daher einen größeKurzes Aufrauschen im Nutzsignal durch
ren oder geringeren Abstand.
Transienten-Störung (z.B. Zündfunken).
• Eventuell zusätzlichen SchaumstoffwindNoise Skirt
schutz benützen. Siehe Zubehör.
Das ideale Trägerspektrum ist eine Linie.
Durch das unvermeidliche bei der Träger-Auf- Reflexion
bereitung den schaltenden Signalen über- Spiegelung eines Signals an einem Hindernis.
lagerte Rauschen entsteht ein Zittern der
Schaltflanken, wobei sich dieses Zittern Richtantennen
schließlich als Frequenzmodulation des sind Antennen, die in eine Richtung hochTrägers mit einem Rauschen manifestiert. empfindlich sind. Sie werden speziell dort
Dem Träger entspricht dann spektral keine verwendet, wo eine Montage der EmpfangsLinie mehr, sondern ein von der Sollfrequenz antennen im Aktionsbereich der Sender nicht
nach beiden Seiten abnehmendes Rausch- möglich ist und damit aus größeren Entferspektrum, das wegen seiner Form als „Noise- nungen der Aktionsbereich der Sender abgeSkirt“ bezeichnet wird.
tastet werden muss (zum Beispiel Freilichtbühnen).
Phantomspeisung
IEC 268-15/DIN 45596
Richtcharakteristik
Kondensatormikrofone benötigen eine Spei- Die Eigenschaft des Mikrofons, Schall aus
sespannung. Man unterscheidet zwischen einer bestimmten Richtung stärker aufzunehTonaderspeisung und Phantomspeisung. Bei men, wird durch die Richtcharakteristik ausder Tonaderspeisung wird die Versorgungs- gedrückt. Nur Kugelmikrofone, das heißt
spannung auf die beiden symmetrischen Mikrofone mit Kugelcharakteristik „hören”
Tonleitungen aufgeschaltet, die Abschirmung nach allen Seiten gleich, alle anderen bevorist spannungslos. Die Tonaderspeisung ist zugen Schall aus einer Richtung (Richtnicht für dynamische Mikrofone kompatibel, mikrofone). Um diese Richtwirkung grafisch
die Schwingspule wird, da sie bei dieser darstellen zu können, verwendet man PolarSpeisetechnik stromdurchflossen ist, zerstört. diagramme.
Bei der Phantomspeisung liegt der Minuspol
an der Abschirmung, der Pluspol wird über Die dreidimensionale „Höreigenschaft” des
Entkopplungswiderstände auf die symmetri- Mikros wird in einer einzigen Kurve ausgeschen Tonadern verteilt. Da beide Tonadern drückt. Es genügt, sie von 0°–180° (eine
auf gleichem Potential liegen, fließt kein Hälfte des Polardiagramms) zu zeichnen, da
Strom über die Schwingspule. Dynamische sie für 180° – 360° spiegelbildlich gleich ist.
Mikrofone können damit, ohne Schaden zu Dadurch kann man die Richtwirkung für vernehmen, an Leitungen mit Phantomspeisung schiedene Frequenzen darstellen (strichlierte,
angeschlossen werden. Sind die Verstärker- punktierte, ausgezogene Linien).
eingänge geerdet oder keine Eingangsübertrager vorhanden, müssen entweder
Kondensatoren oder zusätzliche Transformatoren in die NF-Leitungen eingefügt werden,
um eine Beeinträchtigung der Eingangsstufe
durch Leckströme zu verhindern. Rv-Werte
siehe Anschluss von Kondensatormikrofonen.
Polung von Mikrofonen
Werden gleichzeitig mehrere Mikrofone für
eine Aufnahme eingesetzt, müssen sie gleiche Polung haben. Das bedeutet, dass bei der
www.akg.com
AKG WMS GLOSSAR
TECHNISCHES ALPHABET
BEGRIFFSERKLÄRUNGEN VON A BIS Z
Für 125 Hz (ausgezogene Linie) beträgt die
Schallabschwächung (verglichen mit 0°) bei
150° – 17 dB, bei 8000 Hz (strichpunktierte Linie, rechts) beträgt sie bei 150° –10 dB.
Diese 150° von der Mikrofonachse gelten für
links, rechts, oben und unten (siehe
Abbildung unten).
Hyperniere
Rückkopplungen
Nimmt ein Mikrofon vom Lautsprecher verstärkten Schall auf, wird dieser nochmals
verstärkt, wieder aufgenommen usw. und es
kommt zur bekannten akustischen Rückkopplung (meist schrilles Pfeifen, manchmal
„Wummern”) im unteren Mittenbereich.
Rückkopplungen in kleinen Räumen sind
meist durch Reflexionen bedingt. Hier hilft
akustisches Dämmen der Wände. Auf der
Bühne werden Rückkopplungen bei korrekter
P.A.-Aufstellung von den Monitorboxen verursacht.
Mit sehr guten Hypernierenmikros (z.B. D
3800) kann man manchmal ein paar dB
„gain-before-feedback” gewinnen. Die Monitore werden bei solchen Mikrofonen leicht
seitlich der Mikrofonachse (135°) postiert,
um hier die optimale Ausblendung des
Schalls zu nützen.
Keule
Schaltflanke (transient)
Zeitlicher Spannungs- und Stromverlauf
während des Ein- oder Ausschaltens einer
Spannungs- oder Strom-Quelle, wie z.B.
eines von einem Impuls-Signal gesteuerten
Transistors.
Signal-Noise Ratio
(Signal-Rausch-Abstand)
Verhältnis des Nutzsignals zum Grundrauschen.
Achter
Kugel
Signaldämpfungsverluste
Ohmsche-, Dielektrische- und Strahlungsverluste eines Kabels.
Squelch
ist ein Schaltkreis, der den Empfänger bei
schwachem Empfangssignal abschaltet und
so die dann auftretenden Störgeräusche und
das Eigenrauschen bei ausgeschaltetem
Sender nicht wirksam werden lässt. Die
Ansprechschwelle
kann
mit
dem
Squelchregler in einem vorgegebenen Bereich eingestellt werden.
Symmetrische/
unsymmetrische Mikrofonschaltung
Mikrofone können elektrisch an Verstärker
entweder symmetrisch oder unsymmetrisch
geschaltet werden.
Niere
Bei der symmetrischen Schaltung sind beide
Adern des Mikrofonkabels gegenüber dem
Kabelschirm elektrisch gleichwertig, dadurch
können bei längeren Mikrofonleitungen
äußere Störungen (z.B. Brummeinstreuung)
in den nachgeschalteten Verstärker nicht
wirksam werden, weil sie auf beide Kabelleitungen einwirken und sich in der Differenz
aufheben.
Kabelschirm ist mit dem Nullpotential (Verstärkermasse) verbunden. Diese Schaltung
kann zu verschleppten Nullpotentialen führen und damit zu Brummen.
Tone Coded Squelch
Der Audiopfad wird nur dann durchgeschaltet, wenn ein schmaler Filter einen systemspezifischen Ton aus dem demodulierten
Signal herausfischt. Dieser Ton liegt oberhalb
der 20 kHz Hörschwelle und wird senderseitig dem Audio-Signal beigemischt.
Übersprechen
Wenn Signale eines Übertragungskanals in
einen anderen Kanal gelangen, so bezeichnet
man dies als Übersprechen.
Übertragungsbereich
Ist der innerhalb der oberen und unteren
angegebenen Grenzfrequenz liegende ausnützbare Frequenzbereich.
UHF
steht für „ULTRA HIGH FREQUENCY“
Verzerrungen
Dynamische Mikrofone verzerren praktisch
nicht. Genauer gesagt, ihre Verzerrungen bei
sehr hohen Schalldrücken (130 dB SPL)
sind nicht mehr messbar, da Lautsprecher
solche Lautstärken nicht mehr unverzerrt
produzieren können. Wir haben daher keinen
Grenzschalldruckpegel für dynamische Mikrofone angegeben. Kondensatormikrofone
hingegen übersteuern wegen eingebautem
Vorverstärker eher bei hohen Lautstärken.
Für Abnahme lautstarker Instrumente wie
Drums oder Trompete im Nahbereich – wenige cm – sollte die Empfindlichkeit des Mikrofons abgesenkt werden: beim C 535 EB mittels Schalter.
Vokalmikrofon
Mikrofone, die speziell für Vokalanwendung
auf der Bühne entwickelt wurden. Sie besitzen einen integrierten Poppschutz, Körperschallunterdrückung gegen Hand- und Stoßgeräusche und sind besonders robust gebaut,
um auch einen Sturz vom Stativ sicher zu
überstehen. Um die Stimme gegenüber der
Instrumentalmusik mehr hervorzuheben,
sind die oberen Mitten (3–8 kHz) oft angehoben (Präsenzanhebung).
Für Aufnahmen der Stimme im Studio ist ein
größerer Mikrofonabstand (über 30 cm)
ideal, hier werden dann meist Kondensatormikrofone eingesetzt.
Wellenlänge
Der Abstand zwischen zwei benachbarten
Bergen oder Tälern einer sinusförmigen
Wellenbewegung.
Bei der unsymmetrischen Schaltung führt nur
eine Leitung das Mikrofonsignal, als Rückleitung wird der Kabelschirm verwendet. Der
www.akg.com
79
AKG WMS STICHWORTREGISTER
STICHWORTREGISTER
DIE WICHTIGSTEN INHALTE ZUM NACHSCHLAGEN
Stichwort
Seite
Abnahme portabler Instrumente
Abschattung
Akkupflege
Antenna Diversity
Antennenauswahl/Antennenkabelauswahl
Auto-Scan
Bandbreite
Deep Fade
Drop-Out
Dual Antenna Diversity
Elektromagnetische Wellen/Elektromagnetisches Wellenspektrum
Elektrosmog
Environment Scan
ERP
Far-Near Difference
Feedback
Fehlersuche
Frequenzband
Frequenzmanagement
Frequenzmodulation
Frequenz-Setup
Handhaltung
Identifikation
Intercept Point
Interferenz
Intermodulation
Kabelauswahl/Kabeleinstellung
Kabeldämpfung
Kabellängen
Kennlinie
Logic Out/Ausgangspegel
Mehrweg-Übertragung
Memory Effekt
Mikrofonposition
Modulation
Multikanal-Anwendung
Nahbesprechung
Netzwerk
Pegel-Empfindlichkeit
Pilotton
Positionierung des Empfängers
Positionierung von Antennen
Pre-Emphasis/De-Emphasis
Quiet Mode
Rackmontage
Reflexion
Rehearsal mode
Reinigung und Wartung des Mikrofons
Schalleinfallswinkel
Sendefrequenz
Signal-Rausch-Abstand/Signal-Noise-Ratio
Signalverläufe
Smart Battery Management System (SBMS)
Squelch
Streuung
Stromversorgung
Trägersignal
True Diversity
Wellenlänge
80
10f, 14, 70
6, 24, 37, 39
7, 46
25, 48, 53, 56
7, 39, 40, 50
24
9, 38, 40, 42, 48
24, 26, 37, 39, 56
7f, 22, 25, 37, 39, 56
25
8, 22, 24
22, 24, 26, 35, 37
24, 40, 45, 53
35, 38
24, 37
17
26
8, 22, 34, 38
24, 26, 36, 45
9, 22
24, 40, 44, 58, 68
3
9, 26
34
7, 8f, 22, 26
7, 24, 26, 34, 44
33, 35, 39, 48
39, 49, 54
50
23, 34, 36
44
25
46
13
8
38
13
22, 44, 48, 50, 52
12, 14, 17, 34
40, 42, 43
7
6f, 39, 50, 68
24
43
12
6f, 25, 39
24, 40, 45, 53, 58
13
13
6f, 9f, 40, 42
24
7f
40, 46
22, 24, 26, 34
6
16, 26, 28, 32, 44, 48, 50, 54, 58, 60
8f, 25, 35
25, 28, 40, 44, 48
8, 22
www.akg.com
www.akg.com
AKG Acoustics GmbH
Lemböckgasse 21–25, A-1230 Wien/ÖSTERREICH, Tel: (+43 1) 86 654-0*, www.akg.com, e-mail: sales@akg.com,
Hotline: (+43 676) 83200 888, hotline@akg.com
AKG Acoustics GmbH
Bodenseestraße 228, D-81243 München/DEUTSCHLAND, Tel: (+49 89) 87 16-0, e-mail: infode@akg.com,
Hotline: (+49 89) 87 16-22 50, hotlinede@akg.com
AKG Acoustics, U.S.
914 Airpark Center Drive, Nashville, TN 37217, U.S.A., Tel: (+1 615) 620-3800,
e-mail: akgusa@harman.com
Detaillierte Informationen über weitere Produkte und Distributoren von AKG erhalten Sie im Fachhandel oder im Internet unter www.akg.com
Technische Änderungen vorbehalten.
03/06/PROA 1540