Schulprogramm der Gebrüder-Grimm
Transcription
Schulprogramm der Gebrüder-Grimm
Schulprogramm der Gebrüder-Grimm-Schule Lesenlernen und weiterführendes Lesen – Umgang mit Texten und Medien Im ersten Schuljahr führen wir einen analytisch-synthetischen Leselehrgang durch. Gleichzeitig bieten wir den Kindern das Erlernen des Lesens durch Schreiben mit der Anlauttabelle an. Die Druckschrift ist unsere Leseschrift. Wir benutzen eine Fibel und stellen zusätzlich Arbeitsblätter mit Leseübungen und Leseaufträgen her. Die Kinder erhalten zudem viele Angebote, mit denen ihre Eigenaktivität angeregt wird, wie z.B. Lesehefte, Lesespiele u.a.m.. Die erreichten Leseerfolge sollen stets erkennbar werden, z.B. durch lautes Vorlesen, Lesewettbewerbe, Leseausweise, Herstellung eigener Lesetagebücher u.a.m.. In den folgenden Schuljahren sollen Lesefertigkeit und –fähigkeit weiter gesteigert werden. Dabei werden die Aufgabenschwerpunkte, die in den Richtlinien und Lehrplänen für den Umgang mit Texten vorgegeben sind, zu Grunde gelegt: - Selbstvergessenes Lesen Informierendes Lesen Interpretieren Nutzen von Medien Nutzen von Lesestrategien Konkretisieren wollen wir diese Aufgabenschwerpunkte durch folgende Leseaktionen Selbstvergessenes Lesen Lesekiste in der Klasse nutzen, Bücher in der Schülerbücherei ausleihen, eigene Bücher mitbringen, Bücher vorlesen, freie Lesezeit einrichten, Vorlese-Aktionen, z.B. eine Lesenacht organisieren Informierendes Lesen Aktion „Lesepass“ der Zeitung, Preisausschreiben der Bücherei, außerschulische Wettbewerbe, Suchaufgaben für Sachbücher und Nachschlagewerke, Informationen aus Sachtexten entnehmen, Suchen und Finden im Internet, Textaufgaben lösen, Arbeitsanweisungen verstehen Interpretieren Lesefest, Projektwoche Lesen, Vorträge bei Schulfesten und –feiern, Theatervorführungen, Klassen- und Schülerzeitungen, Berichte, Briefe und Schriften der Klasse sammeln, Tagebuch führen, selber Bücher schreiben, an Lese-Schreibwettbewerben teilnehmen Nutzen von Medien Druckerei oder Zeitungsredaktion kennen lernen, schreiben mit dem Computer, Informationen lesen im Internet, Fernsehen, Videos, Computerspiele und Werbung kritisch betrachten, Kontakt zu Dichtern und Schriftstellern herstellen, Theatervorstellungen, Dichterlesungen, Vorträge besuchen, Büchereien, Buchhandlungen, Mediotheken einbeziehen, eine Homepage einrichten Nutzen von Lesestrategien Vorlesen beim Lesefest, Sachtexte vorlesen und wiedergeben, das Lesebuch als Übungsmöglichkeit nutzen, in jeder Klasse zwei Ganzschriften pro Jahr lesen, Lesetagebücher führen, Lesemütter und Lesepaten einsetzen Die Bewertung des Lesens soll sich auf folgende Leistungen der Schüler und Schülerinnen beziehen: - Lautes, sinnerfassendes und sinnbetonendes Vorlesen eines Textes - Beantworten von sinn- und sachbezogenen Fragen zu einem still gelesen Text - Durchführung von Lesetests, z.B. mit „Stolper-Wörtern“ - Einsicht in das Lesetagebuch des Kindes