Mariner Transport und Ablagerung 2
Transcription
Mariner Transport und Ablagerung 2
7. Sedimentationsprozesse im Meer 2 - Transport und Ablagerung auf dem Schelf - Chemische und biogene Sedimentation - Meeresspiegelschwankungen - Kontinentalhang und Tiefsee Prof. Breitkreuz, TU-Freiberg, 2011/12 Schelf-Gebiete: größte marine Sedimentationsrate (12 – 57 mm ka-1) Sedimentquellen: • Flüsse (Klima-Kontrolle! Siehe LV-Teil 4, Folie 18), • marine Biosphäre, • (äolisch, vulkanisch, extraterrestrisch) Einteilung eines siliziklastischen Schelfs ca. 10 m* ca. 90 m* *je nach Gebiet sehr unterschiedl.! Unterhalb der Sturmwellenbasis: - niedrig-energetische Sedimentation (pelagisch: terrestrisch, biogen, extraterrestrisch) - kleine Turbidite aus Sturmgebieten - bodenberührende Strömungen (Gezeitenströmungen, große Oberflächenströmungen (z.B. Golfstrom))cross stratification Hummocky - Tsunami-Wellen Durham, UK, source: Picasa “Steve” Meeresspiegelschwankungen - eustatische - glazioeustatische (in Kühlhauszeiten) - regionale (Subsidenz, Tektonik) - Überlagerung der eustatischen und regionalen Schwankungen z.B. langfristige große Schwankungen durch Änderungen der MOR-Spreadingraten möglich: Ein kompleter Zyklus von einem Meeresspiegelhochstand zum nächsten = Sequenz (> Sequenzstratigraphie) Küstenebene – Schelf – Tiefseefächer = Ein gekoppeltes System Glazioeustasie: Beispiel Nordsee Flachmarine Karbonate: - Warmwasser-Karbonatplattformen und Atolle - Kaltwasserriffe Barriere-Riff vor NE-Australien Wichtige Karbonat-Produzenten: • Korallen • Schwämme • Muscheln, Schnecken • Bryozoen, Hydrozoen, Algen • Foraminiferen Bahamas Karbonat-Platform Bahamas Karbonat-Plattform Sedimentationsrate: ca. 0,4 mm a-1 Oolith (Uni Frankfurt) Karbonat-Riffe im Tiefwasser (bis 1200 m): Auf Sickerquellen (cold seeps) und in Bereichen starker Bodenströmung Madrepora, azooxanthellate Steinkoralle; R. Frühwald, Erlangen C. Dullo, Geomar Verbreitung von Tiefwasserkarbonaten; R. Frühwald, Erlangen Entwicklungsstufen ozeanischer Vulkaninseln Entwicklungsstufen ozeanischer Vulkaninseln Ponhei Island, Mikronesien: Vulkaninsel (erloschen) mit Barriereriff 9 km Nach Garrison 1993 Entwicklungsstufen ozeanischer Vulkaninseln Wake Island, W Pazifik: Atoll 2,9 km Nach Garrison 1993 Marine Evaporite* Bildungsvoraussetzungen: fast bis vollständig abgeschnürter Meeresteil in aridem Klima Verdunstung von 1000 m Meerwasser ergibt ca. 16 m Evaporite. Vereinfachte Abfolge des Salinarzyklus Mineral Formel Beginn Calcit CaCO3 Dolomit Ca Mg(CO3)2 Gips Ca[SO4] · 2H2O Anhydrit CaSO4 Steinsalz, Halit NaCl Glauberit Na2SO4 · CaSO4 · K2SO4· 2H2O Polyhalit MgSO4 · 2CaSO4 Kalisalz, Sylvin KCl Ende Carnallit MgCL2 · KCl · 2H2O *Im Gegensatz zu terrestrischen Evaporiten in bestimmten Playa-Systemen, vgl. Folie 14 in Teil 5, terrestrischer Transport Rezent keine wesentliche marine Salzbildung Das Kara-Bogaz Gol wird vom Kaspischen Meer gespeist 1995 1985 (D. Völker, FU-Berlin, NASA) In den letzten 700 Ma wiederholt ausgedehnte marine Evaporitbecken mit mächtigen Salzbildungen Salzstöcke und Salzkissen in Norddeutschland: Entstehung: Oberperm (ca. 250 Ma), Bewegungen bis heute Quelle K & S 2004 Deutschland: 13 % der Kalisalz-Weltproduktion Aktive Salz-Gletscher im Zagros-Gebirge, Iran (Quelle: TU-Clausthal) Kontinentalhang vor der Ostküste Nordamerikas Tiefsee Canyon vor Californien Hangrutsch am Kontinentalhang oder in Tiefsee-Canyons (verschiedene Auslöser) Driscoll et al. 2000 Monotone Abfolge tiefmariner distaler Turbidite Grand Banks Erdbeben 1929 Magnitude 7,2 Tsunami 4 – 12 m in Neufundland, 51 Tote Als Folge entwickelte sich ein großer Turbidit, der mehrere Telegrafenkabel zerriss. Schematischer Aufbau eines Tiefseefächers Ganges Der Bengalenfächer im Indischen Ozean: 20° Der größte rezente Tiefseefächer der Erde Indien 10° N Bengalen Fächer Indischer Ozean 0° 4500 0 Prodelta 70° 20° 15° 10° 5° 0° 5°S 0 post-20 Ma Ablagerungen 10 10 20 Ma Isochrone ozeanische Kruste 20 km 1000 km Delta 25°N 0 500 post-Kollision/prä-20 Ma ausgedünnte Übergangskruste des Kontinentalrandes km 80° 90° E TiefseeSedimente CCD (Carbonate Compensation Depth) 0 1 niedrige Breite kontinentnah Lösung 2 3 4 CaCO3 SiO2 Eintrag Lysokline resistente Foraminiferen Kompensationstiefe 5 Steigende Rate von Eintrag und Lösung Sedimentationsraten der Tiefsee im Vergleich mit anderen marinen Ablagerungsräumen: Sediment oder Ablagerungsraum Radiolarienschlamm (marin) Globigerinenschlamm (marin) Roter Ton (marin) Tiefseerinnen (marin) Mississippidelta (marin) Bengalen-Fächer (marin) Schelfe (marin) Halit (Steinsalz, subaquatisch) mm / ka 2–10 3–6 1–15 1–200 Ø 200 Ø 50 12–57 10–100 Pelagische Sedimentation: • biogen • terrestrisch (fluviatil, äolisch) • vulkanogen • extraterrestrisch Nächste LVs: • 19.1.12 fällt aus • 23. und 26.1.12: Prof. Schneider • 30.1.12 fällt aus Klausur: 2.2.12, 18 Uhr: • Audimax: GTB, GöK • WIN 1005: alle anderen Vielen Dank und viel Erfolg!