WS 2002/03 - Institut für Romanistik - Hu
Transcription
WS 2002/03 - Institut für Romanistik - Hu
INSTITUT FÜR ROMANISTIK WINTERSEMESTER 2002/03 Semesterbeginn: 14.10.2002 Einführungsveranstaltungen: 1. Semesterwoche: 14.- 18.10.2002 Beginn des regulären Unterrichts: 21.10.2002 Weihnachtsferien: 23.12.2002 - 04.01.2003 Semesterende: 15.02.2003 2 INSTITUT FÜR ROMANISTIK WINTERSEMESTER 2002/03 Erstellt im Auftrag des Instituts von Herrn Wagner und Frau Veit. Mit besonderem Dank an Frau Köster für die Raumplanung. ADRESSE: Humboldt-Universität zu Berlin Unter den Linden 6 10099 Berlin Sitz: Dorotheenstraße 65 10117 Berlin Telefon: 2093 5118 Telefax: 2093 5119 INSTITUTSDIREKTOR: STELLVERTRETER: Prof. Dr. Dieter Ingenschay Prof. Dr. Dieter Kattenbusch INSTITUTSVERWALTUNG: Frau Dr. Huberty, Frau Dr. des. Veit Dorotheenstr. 65, Sekretariat: Raum 4.44 Tel.: 2093 5118 ÖFFNUNGSZEITEN: Mo - Fr INSTITUTSBIBLIOTHEK und LESESAAL: Frau Brehm Frau Apel Dorotheenstr. 65, Raum 1.24 -1.31 Telefon: Lesesaal/Ausleihe: 2093 5227 Büro: 2093 5218 ÖFFNUNGSZEITEN: Mo - Fr Ausleihe: MEDIOTHEK DER HU: Dorotheenstr. 65, Raum 2.25 Mo - Fr 12 - 20 Uhr Telefon: 2093 5040 09 - 12 Uhr 10 - 20 Uhr bis 19.30 Uhr 3 DAS INSTITUT FÜR ROMANISTIK Das Institut für Romanistik gehört zur Philosophischen Fakultät II der Humboldt-Universität zu Berlin. Es ist eine wissenschaftliche Einrichtung, deren Profil sich aus den im Laufe der Zeit hier entstandenen Schwerpunkten in Lehre und Forschung ergibt. Dazu gehört ein nahezu vollständiges Ensemble aller romanischen Sprachen und Literaturen. Zur Spezifik der Romanistik an der HU im Rahmen der Berliner Hochschullandschaft gehört außerdem die Ausbildung von Übersetzern und Dolmetschern, die als neuer Studiengang "Interkulturelle Fachkommunikation" (IFK) weitergeführt wird (für Französisch, Spanisch, Italienisch und Portugiesisch). Der alte Studiengang Dolmetscher läuft aus, ebenso der Studiengang Übersetzer (außer Französisch, 2. Sprache). Hier eine Übersicht über die romanistischen Fächer: Französische Philologie: Magister Haupt- und Nebenfach; Lehramt 1. und 2. Prüfungsfach; Interkulturelle Fachkommunikation (IFK) (1. und 2. Sprache); Übersetzer (2. Sprache). Spanische Philologie (Kombination aus Hispanistik und Lateinamerikanistik): Magister Haupt- und Nebenfach; Lehramt 1. und 2. Prüfungsfach; Interkulturelle Fachkommunikation (IFK) (2. Sprache). Italienische Philologie: Magister Haupt- und Nebenfach; Interkulturelle Fachkommunikation (IFK) (2. Sprache); Lehramt. Portugiesische Philologie (unter Einbeziehung des afrikanischen und des brasilianischen Portugiesisch): Magister Nebenfach; Interkulturelle Fachkommunikation (IFK) (2. Sprache). Rumänische Philologie: Magister Nebenfach. Katalanische Philologie: Okzitanische Philologie: Rätoromanische Philologie: Sardische Philologie: Kein selbständiges Fach; wird sporadisch gelehrt. Kein selbständiges Fach; wird sporadisch gelehrt. Kein selbständiges Fach; wird sporadisch gelehrt. Kein selbständiges Fach; wird sporadisch gelehrt. HINWEISE I. FÜR STUDIERENDE EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNGEN • Einführung in die einzelnen Studiengänge (Für Magister und Dolmetscher/Übersetzer/IFK sind die jeweiligen Termine alternativ.) Magister Mo 14.10. 14-16 Uhr Raum UL 6, 3086 oder Mo 14.10. 16-18 Uhr Raum UL 6, 3086 (Diese Studienberatung ist die obligatorische Studienfachberatung zu Beginn des Grundstudiums für Magister!) Dolmetscher/Übersetzer/IFK Lehramt/Studienrat Mo 14.10. Mo 14.10. Mo 14.10. 12-14 Uhr 14-16 Uhr 14-16 Uhr Raum DOR 65, 4.34 oder Raum DOR 65, 4.34 Raum DOR 65, 4.61 4 • Einführungsveranstaltung Vorstellung der Universität, des Instituts, der Studiengänge, der Kolleginnen und Kollegen durch den Institutsdirektor. Di 15.10. 10-12 Uhr Raum UL 6, 3094 • Sondersprechstunden der Kolleginnen und Kollegen Di 15.10. ab 12 Uhr in den Büros • Studentische Studienfachberatung (siehe Aushänge zu Semesterbeginn) • Bibliotheksführungen Termine bitte in der Bibliothek erfragen. II. ALLGEMEINE HINWEISE FÜR STUDIERENDE IM GRUND- UND HAUPTSTUDIUM 1. Die sprachpraktische Ausbildung Französisch und Spanisch im Grundstudium der Lehramts- und Magisterstudiengänge Studienvoraussetzungen Studienvoraussetzung sind im allgemeinen Abiturkenntnisse bzw. Vorkurse (nur für Spanisch: Variante A: Anfängerkurs, Variante B: Auffrischungs- und Systematisierungskurs). Zum Semesterbeginn bieten wir für alle Studienanfänger mit Vorkenntnissen Einzelberatungen zu der für Erstsemester bedeutsamen Frage an, wie viele und welche Kurse besucht werden sollen. Termine: Französisch: Dienstag, den 15.10.2002, 12.00 -16.00 Uhr, DOR 65, Raum 4.69 Mittwoch, den 16.10.2002, 10.00 -15.00 Uhr, DOR 65, Raum 4.69 Donnerstag, den 17.10.2002, 10.00 -15.00 Uhr, DOR 65, Raum 4.69 Spanisch: Dienstag, den 15.10.2002, 12.00 -16.00 Uhr, DOR 65, Raum 4.30 Mittwoch, den 16.10.2002, 10.00 -13.00 Uhr, DOR 65, Raum 4.30 Donnerstag, den 17.10.2002, 10.00 -13.00 Uhr, DOR 65, Raum 4.30 Die Teilnahme an diesen Beratungen wird zur Effektivierung des Grundstudiums dringend empfohlen. Inhalt und Umfang der Ausbildung Die Studierenden sollen lernen, die gesprochene und geschriebene Sprache in ihrer Standardvariante und den wichtigsten stilistischen Varietäten sicher zu verstehen und sich auf der Ebene der Standardsprache mündlich und schriftlich adäquat auszudrücken. Die Thematik der Lehrveranstaltungen nimmt Bezug auf die Studieninhalte der Fachdisziplinen. In den Lehrveranstaltungen des Niveaus I werden die zur Ausübung der einzelnen Sprachtätigkeiten erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten systematisiert und weiterentwickelt. Das Niveau II dient der unmittelbaren Vorbereitung auf die Zwischenprüfung. Wie aus der grafischen Übersicht über das Grundstudium ersichtlich, erfolgt die Sprachausbildung in den Arbeitsgebieten: Grammatik (Anwendungs- und Analyseübungen zur Systematisierung und Vertiefung der morphologischen und syntaktischen Kenntnisse unter Berücksichtigung der wichtigsten Sprachregister), Hörverstehen und mündlicher Ausdruck (Untersuchen von vorwiegend journalistischen Hör- und Lesetexten, Hörstrategien, Systematisierung von Sprechabsichten, Ausspracheschulung, dialogisches und monologisches Sprechen, Erarbeiten landeskundlicher Dossiers, Vorbereiten von Diskussionen und Kurzvorträgen), Leseverstehen und schriftlicher Ausdruck (Analyse vorwiegend journalistischer Texte, Vokabeltraining, Erkennen und Üben von Verflechtungs- und Verdichtungsstrukturen, Arbeit an Résumé und Aufsatz), Übersetzung (Nach einer Einführung in die wichtigsten Probleme der Übersetzung zwischen dem Deutschen und der Fremdsprache wird in den Kursen Übersetzung Fremdsprache - Deutsch und 5 Übersetzung Deutsch - Fremdsprache das adäquate Übersetzen journalistischer und literarischer Texte trainiert). Aus diesem Angebot wählen die Studierenden entsprechend ihren individuellen Voraussetzungen und unter Berücksichtigung der Vorgaben der jeweiligen Studien- und Prüfungsordnung die für sie relevanten Lehrveranstaltungen aus. Die Zwischenprüfung Der sprachpraktische Teil des Grundstudiums wird mit den in den jeweiligen Zwischenprüfungsordnungen geforderten Klausuren und mündlichen Prüfungen abgeschlossen. In den LehramtsStudiengängen muss zuvor der Leistungsnachweis über den „Grammatiktest“ erbracht und bei der Prüfungsanmeldung vorgelegt werden. Nach neuem Recht können die sprachpraktischen Prüfungen (einzeln oder zusammen) studienbegleitend abgelegt werden (dabei sind für die Anmeldung zur mündlichen Prüfung 6 SWS nachzuweisen, für die Klausur 10 SWS) oder auch im Rahmen der Blockprüfung. 6 Schema - Spracherwerb Frz. Span. 7 2. - - - Studien- und Prüfungsordnungen Für die Diplom-Übersetzer und Diplom-Dolmetscher gelten die Studien- und Prüfungsordnungen, die im Amtlichen Mitteilungsblatt der HU Nr. 4 - 7/1994 veröffentlicht sind. Für die Studierenden des Studienganges Interkulturelle Fachkommunikation (IFK) gilt die Studien- und Prüfungsordnung, die im Amtlichen Mitteilungsblatt der HU Nr. 07/2001 veröffentlicht wurde. Für die Studierenden des Studienganges Diplom-Übersetzer (NEU) gilt die Studien- und Prüfungsordnung, die im Amtlichen Mitteilungsblatt der HU Nr.08/2001 erschienen ist. Für die Studierenden in den Lehramtsteilstudiengängen gelten die vorläufigen Studien- und Prüfungsordnungen vom Mai 1991, sofern noch Studenten nach diesen immatrikuliert worden sind. Ansonsten gelten die neuen Studien- und Prüfungsordnungen von 1999. Für die Magisterstudenten gelten die Studien- und Prüfungsordnungen, die im Amtlichen Mitteilungsblatt der HU Nr. 22/1998 veröffentlicht sind. Die Übergangsregelungen laufen mit WS 2002/03 aus. Im Sekretariat können Sie auch Merkblätter mit den wichtigsten Prüfungsanforderungen des jeweiligen Studienganges erhalten. Anhand der Merkblätter können Sie sich orientieren, welche Leistungsnachweise Sie als Voraussetzung für die Zwischenprüfung bzw. für das Vordiplom erbringen müssen. Diese werden aufgrund einer b e n o t e t e n Leistung (Hausarbeit) von den jeweiligen Lehrkräften am Ende des Semesters ausgestellt. 3. Anerkennung von Studienleistungen 3.1. Anerkennung von auswärtigen Studienleistungen a) Die Anerkennung von im Ausland besuchten Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminaren, Übungen) für zu belegende Stunden erfolgt durch das Prüfungsbüro unter Einbeziehung der zuständigen StudienfachberaterInnen oder einer/eines Prüfungsberechtigten. b) Die Anerkennung von Leistungsscheinen als Äquivalenzen für Grundkurse, Pro- oder Hauptseminare erfolgt nach Vorlage der Arbeit und des Zertifikats der Partnerhochschule durch den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses unter Einbeziehung der zuständigen StudienfachberaterInnen oder einer/eines Prüfungsberechtigten. c) Über die Anerkennung weitergehender akademischer Leistungen, etwa Zwischen- und Abschlußprüfungen, Staatsexamens- oder Magisterarbeiten und deren Äquivalenzformen im europäischen Ausland, die zwischen den an den bilateralen Verträgen beteiligten Hochschullehrern abgesprochen wurden, wird im Einzelfall durch den Prüfungsausschuß entschieden. 3.2. Attestierung von an der Humboldt-Universität erbrachten Studienleistungen für Studierende von Partnerhochschulen aus dem Ausland a) Der Besuch von Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, Übungen) wird von den Lehrenden in Form von Teilnahmebescheinigungen bestätigt. b) Auf Wunsch der Studierenden werden Themen für Seminarreferate und Hausarbeiten vergeben. Die erbrachten Leistungen werden durch Leistungsscheine nach dem für Studierende der HU üblichen Verfahren attestiert. Diese werden vom Vorsitzenden des Prüfungsausschusses gegengezeichnet. c) Wenn Studierende gemäß dem Auftrag der entsendenden Hochschule eine Prüfung wünschen, dann führen die Prüfungsberechtigten diese als Prüfungsgespräch ohne Protokoll durch. Dessen Ergebnis wird auf den Formularen für Leistungsscheine erfaßt. Diese werden vom Vorsitzenden des Prüfungsausschusses gegengezeichnet. d) Für ausländische Studierende im Rahmen von SOKRATES/ERASMUS sind Credits (ECTS) eingeführt worden, die bei den einzelnen Veranstaltungen angegeben werden. 8 4. Prüfungszeiträume und Anmeldungen zu den Prüfungen Prüfungszeitraum nach dem 10.2.03 - 28.2.03 Zu den Prüfungszeiträumen und Anmeldezeiten bitte unbedingt die entsprechenden Aushänge auf der "Prüfungs"-Pinnwand im Institut beachten. 4.1. Hinweise zur Anerkennung von Leistungsnachweisen im Grund- und Hauptstudium Wir weisen nochmals darauf hin, daß Leistungsnachweise im Hauptstudium erst nach abgeschlossener Zwischenprüfung bzw. Vordiplomprüfung in dem entsprechenden Teilstudiengang anerkannt werden. Seit WS 1996/97 werden keine LN aus dem Grundstudium für das Hauptstudium anerkannt, selbst wenn in dieser Teildisziplin die Zwischenprüfung vorher abgelegt wurde. 5. Verteilung von Seminarplätzen Alle Lehrveranstaltungen des Instituts für Romanistik sind einschreibfrei. Eventuelle Anmeldungen zu Hauptseminaren und Spezialveranstaltungen entnehmen Sie bitte den entsprechenden Angaben aus dem nachfolgenden Lehrveranstaltungsangebot. 6. Fachschaftsvertretung am Institut für Romanistik - StuVe d. Rom. Liebe Studenten, mit der Fachschaft am Institut für Romanistik sieht es seit eh und je ein wenig schlecht aus. Während an anderen Instituten die Fachschaft als Studentenvertretung eine wichtige Rolle spielt und an institutsinternen Entscheidungen beteiligt ist, nehmen die Romanisten im allgemeinen ihre Möglichkeiten der Mitbestimmung nicht in dem Maße wahr, wie es möglich wäre. Wenn dann Neuregelungen in Kraft treten, die studienerschwerend wirken, haben wir alle darunter zu leiden. Aber hier, bei uns, habt Ihr die Möglichkeit, nicht nur tatenlos zuzusehen. Nebenbei lernt Ihr auch noch nette Mitstudenten kennen und vielleicht hat der eine oder andere auch Spaß daran, bei der Organisation von Institutsfeten, Fachschaftsfahrten und Begrüssungsbuffets für neue Kommilitonen mitzuhelfen. Viel Zeitaufwand ist dafür gar nicht erforderlich, jeder entscheidet selbst, in welchem Maße er sich beteiligen will. Bislang treffen wir uns alle zwei Wochen, um die nächsten Aktivitäten zu planen. Außerdem stehen wir Euch am Mittwoch der ersten Semesterwoche von 10.00 bis 16.00 Uhr im Fachschaftraum mit Kaffee und Kuchen zur Verfügung, um eventuelle Fragen zum Studium und zur Fachschaftsarbeit zu beantworten. Also kommt aus Eurem Schneckenhaus und nutzt die Zeit des Studiums, um Euch einzubringen und etwas zu bewirken. Wir freuen uns auf Euch! Fachschaftsraum: 4.72 Telefon: 20935140 Kontakt (nicht für Studienberatungszwecke): Anneberles@gmx.de Tel. 55155757 9 II. STUDIENBERATUNG 1. Allgemeine Studienberatung und wichtige zentrale Adressen Selbstinformationssystem Ziegelstr. 13c, 5. Stock, ganztägig zugänglich Studienangebot, Studiengangsbeschreibungen, Informationsblätter, ZVS-Info, Sprechzeiten der Fachberatung und studentischen Beratung usw. Information und Anmeldung Ziegelstraße 13c, 10117 Berlin, 5. Etage, Tel.: 2093 1551 Studienbezogene Informationen, Termine zur persönlichen Beratung bei allgemeinen studienbezogenen Fragestellungen und zur Beratung für behinderte und chronisch kranke Studierende, Anmeldung zu Veranstaltungen Sprechzeiten: Mo, Di, Mi 10-12 und 13-15 Uhr Fr 10-12 und 13-14 Uhr Psychologische Beratung Ziegelstraße 13 c, 10117 Berlin, Raum 513, Tel.: 2093 1580 Psychologische Beratung – Gruppenangebote – Vermittlung; Information und Anmeldung bitte zu folgenden Zeiten: Sprechzeiten: Mo 09 - 11 Uhr Mi 13 - 15 Uhr Sprechstunde Hochschulteam des Arbeitsamts Ziegelstr. 13 c, 5. Stock, Raum 501, Tel. 2093 1540 Mo 13 - 15 Uhr Di 10 - 12 Uhr Aktuelle Telefonansage: 2093 1553 Aktuelle studienbezogene Termine und Veranstaltungen werden angesagt. Infothek Geöffnet wie Information und Terminvergabe, s.o. Präsenzbibliothek mit Vorlesungsverzeichnissen/Studienführern deutscher Hochschulen, Angeboten der Berliner Hochschulen, Fachmappen mit Informationen über Studiengänge, Fakultäten und Institute der HU, Blättern zur Berufskunde, Ratgebern usw. Referat Studentensekretariat 1) Zulassungsbüros der HU Unter den Linden 6, 10099 Berlin (Hauptgebäude) - für Deutsche und Bildungsinländer/innen Raum 1050, Tel: 2093 2203 - für EU-Bürger/innen, Ausländer/innen und Staatenlose Raum 1047, 1049, 1051, Tel: 2093 2142/2327/2627 Sprechzeiten: Di und Fr 09 - 12 Uhr Mo und Mi 13 - 15 Uhr 2) Immatrikulationsbüro der HU Unter den Linden 6, 10099 Berlin (Hauptgebäude), Raum 1042, 1045, 1048, Tel: 2093 2714/2710/2184 Sprechzeiten: wie Zulassungsbüro Referat Studium und Lehre 10 Lehrerbildung/Anerkennungsfragen Ziegelstr. 12, Raum E 06 , Tel: 2093 1571 Sprechzeiten: Mo und Mi 13 - 15 Uhr Di und Fr 09 - 12 Uhr Praktikumsbüro für Lehrämter Ziegelstr. 13c, Raum 510, Tel: 2093 1572/1573 Sprechzeiten: Mo und Mi 13 - 15 Uhr Di und Fr 09 - 12 Uhr Akademisches Auslandsamt Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Hauptgebäude, Räume 3079a, 3079b, 3081a, 3081b (Beratung und Betreuung; Studienverlaufsanliegen) Sprechzeiten: Di und Fr 09 - 12 Uhr Mo und Mi 13 - 15 Uhr Beratung und Betreuung ausländischer Studierender: Frau Ulrike Spangenberg, Raum 3085b, Telefon: 2093 2154 Zulassung und Unterbringung von Programmstudenten Raum 3079a, Telefon: 2093 2155 "Orbis Humboldtianus": Unter den Linden 6, R. 3120 Ostflügel des Hauptgebäudes, 2. Etage, über dem Audimax Öffnungszeiten zur Anmeldung: Mo und Di 11 - 15 Uhr Mi und Do 13 - 17 Uhr Fr 10 - 13 Uhr Deutsches Studentenwerk Berlin BAföG-Amt Behrenstraße 40-41, 10117 Berlin, Telefon: 20245-0 Sprechzeiten: Di 10 - 13 Uhr Do 13 - 16 Uhr Wohnungsbüro Hardenbergstraße 34, Zi 15, 10623 Berlin, Telefon: 3112317 Sprechzeiten: Mo und Fr 09 - 12 Uhr Di und Do 13 - 15 Uhr Deutscher Akademischer Austauschdienst Informationsstelle D, Kennedyallee 50, 52175 Bonn Arbeitsstelle Schloßplatz 2, 10178 Berlin Telefon: 238-4169/4902 Hochschulteam Arbeitsamt Mitte Gotlindestr. 93, 10365 Berlin, Telefon: 5555-2222/-1989 Sprechzeiten: Mo 08 - 14 Uhr Di 08 - 16 Uhr Mi und Fr 08 - 12 Uhr Do 08 - 18 Uhr Sprechstunde in der Allg. Studienberatung, Ziegelstraße 13c; Raum 501: Mo 13 - 15 Uhr Di 10 - 12 Uhr 2. Referat für Lehre und Studium an der Philosophischen Fakultät II 11 Referentin: Frau Dr. Barbara Gollmer Zi: MOS 113, Tel. 2093 9606 Sprechzeiten : Mo 11.00 - 12.30 Uhr Di 17.00 - 19.00 Uhr Do 11.00 - 13.00 Uhr u. n. V. 3. Studienfachberatung am Institut für Romanistik Studienfachberatung, Anerkennung von Studienleistungen und Einstufung in das Fachsemester Magister: Dr. Maren Huberty Raum 4.43 (Tel.: 2093 5117) Sprechzeiten: Di 10.00 - 11.00 Uhr Mi 14.00 - 16.00 Uhr Dolmetscher/Übersetzer/IFK: Dr. Helga Borchert Raum 4.62 (Tel.: 2093 5151) Sprechzeiten: Do 13.00 - 15.00 Uhr Lehramt/Studienrat: Dr. Sigrid Maruniak Raum 4.26 (Tel.: 2093 5122) Sprechzeiten: Di 14.00 - 16.00 Uhr Die obligatorische Fachstudienberatung wird von sämtlichen Hochschullehrern und wissenschaftlichen Mitarbeitern, nicht aber von Lektoren durchgeführt. Fachberatung der Hochschullehrer/innen: Prof. Dr. Dieter Ingenschay, Romanische Literaturen (Spanische/lateinamerikanische und französische Literatur) Raum 4.50, Tel.: 2093 5111; Sekretariat: 2093 5112; dieter.ingenschay@rz.hu-berlin.de Mi 15-16 Uhr Prof. Dr. Dr. h.c. Hartwig Kalverkämper, Romanische Sprachwissenschaft (Spanisch/Französisch sowie Übersetzungswissenschaft) Raum 4.56, Tel.: 2093 5104; Sekretariat: 2093 5143; hartwig.kalverkaemper@rz.hu-berlin.de Mi 18 Uhr Prof. Dr. Dieter Kattenbusch, Romanische Sprachwissenschaft (Italienisch/Französisch) Raum 4.48, Tel.: 2093 5114; Sekretariat: 2093 5112; dieter.kattenbusch@rz.hu-berlin.de Mo 14 Uhr Prof. Dr. Johannes Klare, (emer.) Vergleichende romanische Sprachwissenschaft Raum 4.29, Tel.: 2093 5126; n.V. Prof. Dr. Michèle Mattusch, Romanische Literaturen (Französische, rumänische und italienische Literatur) Raum 4.38, Tel.: 2093 5134; Sekretariat: 2093 5136; Fax: 2093 5137 Mi 14-15.30 Uhr Prof. Dr. Hans-Dieter Paufler, (emer.) Spanische Sprachwissenschaft Raum 4.29, Tel.: 2093 5126; n.V. Prof. Dr. Helmut Pfeiffer, Romanische Literaturen und Allgemeine Literaturwissenschaft (Französische, italienische Literatur) Raum 4.54, Tel.: 2093 5107; Sekretariat: 2093 5105; helmut.pfeiffer@rz.hu-berlin.de Do 14-16 Uhr Prof. Dr. Maria Selig, Romanische Sprachwissenschaft (Französisch/Italienisch) Raum 4.64, Tel.: 2093 5149; Sekretariat: 2093 5142; maria.selig@rz.hu-berlin.de Mo 13.30-14.30 Uhr Prof. Dr. Werner Thielemann, Französische Sprachwissenschaft (Gallo- und iberoromanische Sprachen und Dialekte), Raum 4.66, Tel.: 2093 5146; Sekretariat: 2093 5147; Fax: 2093 5148 Mi 14.45-16 Uhr Lehrstuhlvertretungen/Gastprofessuren 12 PD Dr. Gabriele Knauer, Sprachwissenschaft Spanisch und Französisch Raum 4.29, Tel.: 2093 5126; knauers@t-online.de Mi 16.30-18.30 Uhr Dr. Wilma Melde, Fachdidaktik Französisch und Spanisch Raum 4.27, Tel.: 2093 5123; Sekretariat: 2093 5124; wilma.melde@rz.hu-berlin.de Di 13-14 UhrUhr Dozenten und Dozentinnen Doz. Dr. Erhard Engler, Lusitanistik/Brasilianistik Raum 4.71, Tel.: 2093 5141 n.V. (bitte im Sekretariat, Frau Veit, Tel.: 2093 5118 erfragen) PD Dr. Rainer Schlösser, Romanische Sprachwissenschaft Raum 4.71, Tel.: 2093 5141; rainer.schloesser@rz.hu-berlin.de Do 15-16 Uhr PD Dr. Kerstin Störl, Spanische Sprachwissenschaft Raum 4.71, Tel.: 2093 5141; kerstin.stoerl-stroyny@rz.hu-berlin.de Fr 10-11 Uhr Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen und Assistenten Auch in diesen Sprechstunden können Fachstudienberatungen durchgeführt und bescheinigt werden. Dr. Alexandra Beilharz, Französische und spanische Literatur Mi 14.15-16.15 Uhr Raum 4.36, Tel: 2093 5132; alexandra.beilharz@rz.hu-berlin.de Dr. Angelika Burkart, Französische Literatur und Landeskunde Do 15-16 Uhr Raum 4.53, Tel.: 2093 5108; angelika.burkart@rz.hu-berlin.de Dr. Laurent Cantagrel, Französische Literaturwissenschaft Fr 14.30-15.30 Uhr Raum 4.53, Tel: 2093 5108; laurent.cantagrel@rz.hu-berlin.de Susanne Goumégou, M.A., Französische Literaturwissenschaft Di 15-16 Uhr Raum 4.63, Tel.: 2093 5150; annette.keilhauer@rz.hu-berlin.de Dipl.-Dolm. Yvonne Griesel, Französische Translationswissenschaft n.V. Raum 4.71, Tel.: 2093 5141; yvonne.griesel@rz.hu-berlin.de Dr. Brigitte Heymann (Drittmittelprojekt) -Raum 4.36, Tel: 2093 5132; brigitte.heymann@rz.hu-berlin.de Dr. Maren Huberty, Französische, rumänische und italienische Sprachwissenschaft Di 10-11 Uhr Raum 4.43, Tel.: 2093 5117; maren.huberty@rz.hu-berlin.de Mi 14-16 Uhr Dr. Pierre-Emmanuel Kadivar, Französische Literatur Do 16.15-17.15 Uhr Raum 4.63, Tel: 2093 5150 Dr. Annette Keilhauer, Französische und italienische Literatur (beurlaubt) Raum 4.63, Tel.: 2093 5150; annette.keilhauer@rz.hu-berlin.de Carola Köhler, M.A., Italienische Sprachwissenschaft Di 15-16 Uhr Raum 4.48 Tel.: 2093 5114; carola.koehler@rz.hu-berlin.de Dr. Sigrid Maruniak, Fachdidaktik Französisch und Spanisch Di 14-16 Uhr Raum 4.26, Tel.: 2093 5122 Dr. Janett Reinstädler, Spanische und französische Literatur Di 15 Uhr Raum 4.51, Tel.: 2093 5110; janett.reinstaedler@rz.hu-berlin.de Dr. des. Carsten Sinner, Spanische und portugiesische Sprach- u. Übersetzungswissenschaft Mi 12-14 Uhr Raum 4.57, Tel: 2093 5145; carsten.sinner@rz.hu-berlin.de Dr. des. Susanne Schlünder, Spanische und lateinamerikanische Literatur Mo 16.15-17.15 Uhr Raum 4.51, Tel.: 2093 5110; susanne.schluender@rz.hu-berlin-de Dr. Sylvia Setzkorn, Italienische Literatur Do 10.30-11.30 Uhr Raum 4.36, Tel: 2093 5132; sylvia.setzkorn@rz.hu-berlin.de Dr. Harald Völker, Französische und italienische Sprachwissenschaft Mo 14-15 Uhr Raum 4.63, Tel.: 2093 5150; harald.voelker@rz.hu-berlin.de Dipl. Phil. Christian Wagner, Italienische Sprachwiss., italien. Geschichte und Landeskunde Mo 12-13.30 Uhr Raum 4.47, Tel.: 2093 5115 Do 12-13.30 Uhr Beratungen durch Lektoren und LbA In diesen Sprechstunden erfolgen k e i n e Bescheinigungen über Studienfachberatung! 13 Französisch: Raum 4.62, Tel.: 2093 5151 Xavier Bihan, M.L.E.A., D.S.R. Do Dr. Helga Borchert Do Bernadette Desorbay Di Jutta Uhlisch, Dipl.Phil. Mi Französisch: Raum 4.69, Tel.: 2093 5121 Margit Barthold, Dipl.Lehrerin Di Martine Geffroy Do Hans-Rainer Schulz, Dipl.-Phil. Di 12.00 Uhr; h0940dbp@rz.hu-berlin.de 13-15 Uhr; helga.borchert@rz.hu-berlin.de 17.45 Uhr; bernadette.anne.desorbay@rz.hu-berlin.de 13.45 Uhr; jutta.uhlisch@rz.hu-berlin.de 12-13 Uhr 14-15 Uhr; martine.geffroy@rz.hu-berlin.de 14-15 Uhr; hans-rainer.schulz@rz.hu-berlin.de Italienisch: Raum 4.52, Tel.: 2093 5109 Monika Köster, Dipl.-Dolm. Mo Dr. Roberto Ubbidiente Mi Dr. Gherardo Ugolini Di 14-15 Uhr 11-12 Uhr; robertoberl@yahoo.de 14-16 Uhr; gherardo.ugolini@rz.hu-berlin.de Portugiesisch: Raum 4.68, Tel.: 2093 5144 Lutz Hoepner, Dipl.-Lateinam. Do Dr. Luciano Caetano da Rosa n.V.; 11-12 Uhr; lhoepner@t-online.de h2256fdw@rz.hu-berlin.de Spanisch: Raum 4.30 Tel.: 2093 5127 Sela Bozal, Licda.-Phil. Mi Tilla Thonig, Dipl. Phil. Mi Spanisch: Raum 4.40, Tel.: 2093 5138 Maite Prieto Alonso Barbara Poerschke, Dipl.-Lateinam. Gotthard Schön, Dipl. Phil. 14-15 Uhr 10-11 Uhr; barbara.poerschke@rz.hu-berlin.de 10-11 Uhr; gotthardt.schoen@rz.hu-berlin.de 13-14 Uhr; selka08@yahoo.de 10-11 Uhr; tilla.thonig@rz.hu-berlin.de Mi Mi Mi Rumänisch: Raum 4.62, Tel.: 2093 5151 Jutta Uhlisch, Dipl. Phil. Mi 13.45 Uhr; jutta.uhlisch@rz.hu-berlin.de Lehrbeauftragte Ingrid Baltacescu Georg Baumbach Teresa Delgado Cesarina Drescher Kerstin Götze Dr. Hans-Jürgen Hartmann Dott. Anna Lizier-Allinger Dr. Béatrice Malinowski Simone Pereira Gonçalves Dr. Gerhard Schewe Dr. Lieselotte Steinbrügge Josep Térmens Christine Zeller Studentische Studienfachberatung Beratung durch Frau Katrin Milde Tel.: 85 47 96 53 ; e-mail: inbaltag@gmx.net Tel.: 2093 5127, Raum 4.30 Tel.: 2093 5127, Raum 4.30 Tel.: 2093 5109, Raum 4.52 Tel.: 2093 5122, Raum 4.26 Tel.: 2093 5126, Raum 4.29, Mo, 13-14 Uhr, Tel.: 2093 5109, Raum 4.52 Tel.: 79 70 71 69 Tel.: 694 86 61 (+ AB + Fax) Tel.: 2093 5128, Raum 4.31, Mi, 15-16 Uhr Tel.: 854 12 72 ; Fax: 857 31 978 Tel.: 2093 5128, Raum 4.31 Tel: 347 09 049 od.: 0160-30 76 422; e-mail: chrzeller@hotmail.com DOR 65, Raum 4.72, Tel: 2093 5140; katrin.milde@student.hu-berlin.de 3. Prüfungsausschuß Fremdsprachliche Philologien Vorsitzende: Frau Prof. Nagórko (Institut für Slawistik) DOR 65, Raum 5.54, Tel.: 2093 5195; Sprechzeiten: Mo 13.30-15 Uhr 14 Prüfungsbeauftragter des IfR: Herr Wagner DOR 65, Raum 4.47, Tel.: 2093 5115 Zuständigkeit: Auskünfte zu Prüfungsfragen, Prüfungsplanung, Bafög-Bescheinigungen, Pflichtberatung Sprechzeiten: Mo 12-13.30 Uhr, Do 12-13.30 Uhr Prüfungsbüro: Frau Böhme, Frau Medrina DOR 65, Raum 4.33, Tel.: 2093 5129 Zuständigkeit: Auskünfte zu Prüfungsfragen, Prüfungsplanung, Bearbeitung der Anträge auf Zwischenprüfung bzw. Vordiplom, Magister- und Diplomprüfung Mo, Di, Do 9 - 12 Uhr, Di 13 - 15 Uhr 4. Beauftragte für das Stipendienwesen (ERASMUS/LINGUA/SOKRATES) Zuständigkeit: Beratung, Auswahlentscheidungen (endgültige Auswahlentscheidungen werden von der Institutsleitung getroffen) Koordinierung der Frau Nina Kuschniok (alle Länder), Raum 4.37; Tel.: 2093 5135 Sokrates-Programme: e-mail: nina.kuschniok@rz.hu-berlin.de Frau Dr. Susanne Schlünder (Spanien, Portugal) Herr Dr. Harald Völker (Frankreich, Italien, Rumänien) Abkürzungsverzeichnis zum KVV BA 9 BE 1 DOR 24 DOR 65 D/Ü EK FU GS/HS HS IFK IV KL L2 L4 M MOS N OS PS SE SS UE TU UL 6 UL 11 UNI 3 VL Bauhofstraße 9 (Reuterhaus am Hegelplatz) Bebelplatz 1 (Kommode) Dorotheenstraße 24 (Seminargebäude am Hegelplatz) Dorotheenstraße 65 (August-Boeckh-Haus) Dolmetscher/Übersetzer Einführungskurs Freie Universität, Habelschwerdter Allee 45 (sog. Rostlaube) Grundstudium/Hauptstudium Hauptseminar Interkulturelle Fachkommunikation Vorlesung mit seminaristischen Bestandteilen FU, Habelschwerdter Allee 45, Gänge K, L Lehrer mit fachwissenschaftlicher Ausbildung in zwei Fächern Studienrat Magister Mosse-Zentrum, Schützenstraße 18-21 Magister-Nebenfach Oberseminar Proseminar Seminar Spezialseminar Übung Tutorium Unter den Linden 6 (Hauptgebäude) Unter den Linden 11 (Palais) Universitätsstraße 3b Vorlesung 15 ROMANISTIK Sprach- und Übersetzungswissenschaft; Literatur- und Kulturwissenschaft ALLGEMEINER TEIL Die Zahl in Klammern hinter dem Veranstaltungstyp gibt die Credit points der Veranstaltung für ausländische Studierende im Rahmen von SOKRATES/ERASMUS an. 52 300 Orientierung zur Textpragmatik und Rhetorik (GS/HS - L2/L4/M/D/Ü/IFK) VL (2) Mi 16-18 wöch. UL 6, 1070 H. Kalverkämper 52 301 Kulturgeschichte der Romania. Teil 1: Rom und Italien (GS/HS - L2/L4/M/D/Ü/IFK) VL (2) Do 10-12 wöch. UL 9, 213 H. Kalverkämper Einführung in die Translationswissenschaft (GS - L2/L4/M/Ü/IFK) EK (2) Mi 12-14 wöch. BE 1, E 34 Y. Griesel 52 302 Auf dem Weg zur Standardsprache (GS - L2/L4/M/Ü/IFK) PS (8) Mo 16-18 wöch. BE 1, 44/46 H. Völker Ein diachronischer Vergleich der Normierungs- und Standardisierungstendenzen im Französischen, Italienischen, Portugiesischen und Spanischen. Teilnahmebedingungen: Vorheriger Besuch des Einführungskurses, regelmäßige Teilnahme, Referat, Auswahl eines Themas vor Semesterbeginn (Feriensprechstunden!). Benoteter Schein bei Hausarbeit. Zur Einführung ins Thema: Schmitt, Christian, Sprachnormierung und Standardsprachen, in: Lexikon der Romanistischen Linguistik vol. I,2, 435-492. 52 458 Literatur- und Kulturtheorien des 20. Jh. (GS - L4/M/Ü/IFK) PS (8) Mo 10-12 wöch. DOR 24, 211 J. Reinstädler Die Ausdifferenzierung literatur- und kulturwissenschaftlicher Theorien im 20. Jahrhundert hat zu einer Vielzahl von literaturwissenschafltichen Methoden und einer breiten Auffächerung philologischer Fragestellungen geführt. "Methodenpluralität" und die Interdisziplinarität der Ansätze erschweren jedoch den Überblick über das theoretische Spektrum, und der nicht selten sperrige Sprachduktus lässt besonders Studierenden der ersten Semester bereits die Lektüre einzelner Texte als unlösbare Aufgabe erscheinen. Der vielfach konstatierten Theoriemüdigkeit entgegentretend, möchte das Seminar deshalb Studierenden aller romanistischen Fächer die Gelegenheit geben, zentrale Texte relevanter Theorien (Psychoanalyse, Diskursanalyse, Dekonstruktion, Intertextualität, Gender Studies u.a.) einem close reading zu unterziehen und ihre Anwendbarkeit für die Literaturanalyse (neu) zu diskutieren. Lektüregrundlage: Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart. Stuttgart 1996. Postmoderne und Dekonstruktion. Stuttgart 1990; und Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart 2000. 52 303 Wie sprachen die Römer? Eine Einführung in das Vulgärlatein (HS - L2/L4/M/Ü) HS (8) Do 16-18 wöch. DOR 24, 208 R. Schlösser Wie unterschied sich die gesprochene Sprache der Römer von der geschriebenen? Welche Quellen geben uns Aufschluss über die gesprochene Sprache? Lässt sich schon eine diatopische Differenzierung erkennen, welche das Entstehen verschiedener romanischer Sprachen vorwegnimmt? Auf solche und weitere Fragen versuchen wir eine Antwort zu finden – auch anhand von authentischen Texten, weswegen zumindest Grundkenntnisse im Lateinischen von Vorteil wären. Das panromanisch angelegte Seminar kann für alle Einzelphilologien besucht werden. Einführende Lektüre: Herman, Josef, Le latin vulgaire. Paris 1967 (Que sais-je 1247) Väänänen, Veikko, Introduction au latin vulgaire. Paris: Klincksieck 31981 (it.: Introduzione al latino volgare. Bologna: Pàtron 21974) 52 506 Kolloquium: Diskursorganisation (HS - L2/L4/M/Ü) CO (0) Fr 15-18 14/tgl. FU, R. JK 27 121 M. Selig u.a. Beginn: 25.10.02 Habelschwerdter Allee 45 Veranstalter: R. Bohnsack (Freie Universität Berlin), N. Dittmar (FU), I. Forsthoffer (FU), 16 T. Kotschi (FU), M. Rost-Roth (FU), M. Selig Dieses Kolloquium ist interdisziplinär angelegt und diskutiert den Beitrag unterschiedlicher Teildisziplinen zur Untersuchung von Diskursorganisation. Besondere Berücksichtigung findet die Einheitenbildung im Diskurs. Es sollen Projekte der beteiligten Dozenten vorgestellt und diskutiert werden; gleichzeitig gibt es Gelegenheit, eigene Forschungs- oder Diskussionbeiträge einzubringen. Das Kolloquium richtet sich an Studenten, die an Forschung auf diesem Gebiet interessiert sind, sei es im Rahmen einer schriftlichen Hausarbeit (Staatsexamen, Magister), sei es im Rahmen einer Promotion. FRANZÖSISCH Die Zahl in Klammern hinter dem Veranstaltungstyp gibt die Credit points der Veranstaltung für ausländische Studierende im Rahmen von SOKRATES/ERASMUS an. Sprach- und Übersetzungswissenschaft 52 304 Geschichte der französischen Sprache (GS/HS - L2/L4/M/D/Ü/IFK) VL (2) Mo 12-14 wöch. BE 1, 44/46 W. Thielemann 52 305 Einführung in die französische Sprachwissenschaft (GS - L2/L4/M/Ü/IFK) EK (2) Di 12-14 wöch. BE 1, E 34 M. Huberty EK (2) Mo 10-12 wöch. BE 1, 140/142 D. Kattenbusch Der Einführungskurs richtet sich an die Studierenden des ersten Semesters. Er führt am Beispiel der französischen Sprache in die Grundlagen und Methoden der Sprachwissenschaft ein. Dabei geht es um allgemeine Fragestellungen (sprachliche Tätigkeit,sprachliches Zeichen, Sprachfunktionen u. a.) sowie um Fragen der Beschreibung der französischen Sprache (Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax, Lexikologie/Semantik), ihrer Varietäten und ihrer Entstehung. Literatur: Gaudino Fallegger, Livia (1998): Grundkurs Sprachwissenschaft Französisch, Stuttgart Klett-Verlag (uni-wissen Französisch); Geckeler, Horst/Dietrich, Wolf (21997): Einführung in die französische Sprachwissenschaft, Berlin; Kattenbusch, Dieter (2000): Grundlagen der französischen Sprachwissenschaft, Regensburg; Sokol, Monika (2001): Französische Sprachwissenschaft, Tübingen, Narr Studienbücher; Stein, Achim (1998): Einführung in die französische Sprachwissenschaft, Stuttgart Metzler-Verlag. Der Stoff des Einführungskurses ist Voraussetzung für die Teilnahme an den sprachwissenschaftlichen Proseminaren des Französischen. 52 306 Altfranzösisch (GS - L2/L4/M) PS (8) Do 10-12 wöch. DOR 24, 208 M. Selig 52 307 Gesprochenes Französisch (GS - L2/L4/M/Ü/IFK) PS (8) Mo 10-12 wöch. DOR 24, 205 M. Selig Gegenstand des Seminars werden die syntaktischen Besonderheiten des gesprochenen Französisch sein. Im Mittelpunkt sollen die Verfahren stehen, die zur Thema-RhemaGliederung eingesetzt werden (phrases segmentées, mise en relief etc.). Basis unserer Untersuchungen werden Aufnahmen bzw. Transkriptionen authentischer Alltagsgespräche sein. Empfohlene Literatur: Peter Koch, Wulf Oesterreicher, Gesprochene Sprache in der Romania, Tübingen 1990. 52 308 Semantik (GS - L2/L4/M/Ü/IFK) PS (8) Do 16-18 wöch. BE 1, 44/46 H. Kalverkämper 52 309 Translationswissenschaft und Angewandte Linguistik (HS - L2/L4/M/D/Ü) HS (8) Do 14-16 wöch. DOR 24, 205 H. Kalverkämper 52 310 Stilistik der französischen Sprache - poetische, historiographische und 17 gebrauchssprachliche Texte (HS - L2/L4/M/D/Ü) HS (8) Do 12-14 wöch. BE 1, 44/46 W. Thielemann 52 311 Geschichte der Romanistik im 19. Jh. (HS - L2/L4/M/D/Ü) HS (8) Di 10-12 wöch. DOR 24, 205 M. Selig Im Jahre 2010 wird die Humboldt-Universität ihr zweihundertjähriges Jubiläum feiern. Dieses Datum sollte auch Anlass dazu geben, sich mit der Geschichte der Universität bzw. der Geschichte der einzelnen universitären Disziplinen – an der Berliner Universität, aber auch allgemein – auseinanderzusetzen. Die Romanische Philologie hat sich bekanntlich in Deutschland in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts als wissenschaftliche Disziplin herausgebildet. Der Blick auf andere europäische Länder zeigt nun, dass die Romanische Philologie, so wie sie sich in Deutschland herausgebildet hat, ein deutsches ‚Sondermodell‘ ist. Das betrifft zum einen die Verbindung von Sprach- und Literaturwissenschaft, außerdem die Tatsache, dass die wissenschaftliche Beschäftigung mit a l l e n romanischen Sprachen und Literaturen in einer universitären Disziplin gebündelt ist. Die ‚Ursachen‘ für diesen spezifischen Aufbau der deutschen Romanistik werden sichtbar, wenn man ihre Entstehungsgeschichte genauer betrachtet, vor allem dann, wenn man die Entwicklung in Deutschland mit der in den romanischen Ländern kontrastiert. Dies wird das Anliegen des Seminars sein. ⇒ Vorbesprechung und Verteilung der Referate: Dienstag, 16.7, 16.00 Uhr c.t. R. 4.64 52 312 Kolloquium für Examenskandidaten (HS - L2/L4/M/D/Ü) CO (0) Di 18-20 wöch. DOR 24, 206 M. Selig Siehe auch: 52 302. Literaturwissenschaft 52 313 Lyrik I (GS/HS - L2/L4/M/Ü/IFK) VL (2) Do 16-18 wöch. UL 6, 1070 H. Pfeiffer Gegenstand der auf zwei Semester angelegten Vorlesung sind ausgewählte Beispiele der französischen Lyrik vom Mittelalter bis zur Aufklärung. Einleitend werden grundsätzliche Probleme der Lyrikinterpretation erörtert. Das Sommersemester führt die geschichtlichen Beispiele dann weiter bis zur Moderne. Gelegentlich werden auch Paradigmen anderer, romanischer und nichtromanischer europäischer Literaturen herangezogen. Für die Veranstaltung wird ein Reader erstellt werden, der die zu behandelnden Texte enthält. 52 314 Einführung in die französische Literaturwissenschaft (GS - L2/L4/M/Ü/IFK) EK (2) Di 16-18 wöch. UL 6, 2014 A A. Burkart EK (2) Mi 14-16 wöch. UL 6, 2014 A A. Burkart Der (zur Auswahl doppelt angebotene) Kurs ist konzipiert für Studierende der ersten Semester. Er bietet eine Einführung in wichtige Begriffe und Theorieansätze der (französischen) Literaturwissenschaft sowie in Methoden und Verfahren der Analyse und Interpretation von literarischen Texten verschiedener Gattungen. (Teilnahmeschein nach Klausur) Ein Reader mit theoretischen Texten wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt; zur gattungsbezogenen Textarbeit sind vorgesehen (und in gängigen französischen Taschenbuchreihen erhältlich): Racine, Phèdre; Balzac, Le Père Goriot. 52 315 Französische Moralistik: Lektürekurs (GS - L2/L4/M/Ü/IFK) UE (5) Di 10-12 wöch. DOR 65, 4.41 A. Burkart Begleitend zum, aber auch unabhängig vom Proseminar zur französischen Hochklassik gilt diese Übung der eingehenden Lektüre und Kommentierung moralistischer (menschenkundlicher) Texte der genannten Periode in den entsprechenden soziokulturellen, philosophisch-(theologischen) und literatur- und gattungsgeschichtlichen Zusammenhängen. Texte (zur Anschaffung empfohlen): Blaise Pascal, Pensées; La Rochefoucauld, Réflexions ou sentences et maximes morales; La Bruyère, Les Caractères. 52 316 Der Dichter als Kritiker: auktoriale Literaturkritik im Frankreich des 19. und 20. Jh. 18 (GS - L2/L4/M/Ü/IFK) PS (8) Mi 12-14 wöch. DOR 24, 206 A. Beilharz Viele Schriftsteller haben sich auch als Literaturkritiker betätigt. Im Seminar soll nach den Besonderheiten dieser auktorialen (im Gegensatz zur journalistischen oder wissenschaftlichen) Literaturkritik gefragt werden. Nach einem kurzen historischen Abriß sollen zunächst Funktionen (z.B. Beschreibung, Normgebung, Wertung, Werbung) und Formen (Essay, Rezension, Anekdote, Vorwort, Notizen usw.) von Literaturkritik erörtert werden. Im Hinblick darauf werden dann Texte folgender Autoren untersucht: Stendhal, Balzac, Baudelaire, Barbey d’Aurevilly, Paul Bourget, Sainte-Beuve, Proust, Gide, Julien Gracq und Samuel Beckett. Diese Texte werden kopiert oder als Leseexemplar im Handapparat bereitgestellt. Literatur: Roland Barthes: Critique et Vérité (Paris 1966); Roger Fayolle: La critique (Paris 1978); Fabrice Thumerel: La critique littéraire (Paris 2000) Schweinerwerb: Regelmäßige Teilnahme, Referat und Hausarbeit 52 317 Menschenbilder: Französische Literatur der Hochklassik (GS - L2/L4/M/Ü/IFK) PS (8) Do 12-14 wöch. DOR 65, 4.75 A. Burkart Die Literatur der französischen Hochklassik (um 1660-1680) ist genetisch und funktional bezogen auf die aristokratisch-großbürgerliche Elite von la cour et la ville und lesbar als wesentliches Medium der Selbstwahrnehmung und Selbstbehauptung dieser Schichten in der politisch, sozial und kulturell „geschlossenen“ und normierten Welt unter dem absolutistischen Regime Ludwig XIV. Gegenstand des Seminars ist die Lektüre und Interpretation dramatischer (Molière, Racine), erzählender (Madame de Lafayette) und moralistischer (La Rochefoucauld, La Bruyère) Texte, vor allem bezogen auf deren Entstehungs-, Rezeptions- und Spielräume: Theater, Hof und Salons als Orte konkurrierender Formen von Öffentlichkeit. Literatur zur Einführung: Paul Bénichou, Morales du grand siècle, Paris 1948 und öfter; Norbert Elias, Die höfische Gesellschaft, Neuwied 1969; Dieter Steland, Moralistik und Erzählkunst. Von La Rochefoucauld und Madame de Lafayette bis Marivaux, München 1984; Fritz Nies/Karlheinz Stierle (Hrsg.), Französische Klassik. Theorie, Literatur, Malerei, München 1985; Christian Biet, Les miroirs du soleil. Littératures et classicisme au siècle de Louis XIV, Paris 1989. 52 318 Natur und Landschaft in der Literatur der französischen Spätaufklärung (GS - L2/L4/M/Ü/IFK) PS (8) Fr 10-12 wöch. DOR 65, 4.73 A. Burkart Die Opposition Natur/Kultur (Gesellschaft, Zivilisation) ist ein Kristallisationspunkt der politischen und anthropologischen Reflexion im philosophischen Diskurs der Aufklärung und erscheint als ein zentrales thematisches und strukturbildendes Element in der Erzählliteratur der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Gegenstand des Seminars sind vor allem Romane (u.a. von Rousseau, Diderot, Bernardin de Saint-Pierre), aber auch philosophische und ästhetische Texte der genannten Periode, in denen diese Opposition in der ästhetischen Form der Landschaft/des Landschaftserlebens literarische Gestalt und Signalwert für den Gewinn der Figuren an Subjektivität und Innerlichkeit erhält. Literatur zur Einführung: Ernst Cassirer, Die Philosophie der Aufklärung (1932), Hamburg 1998; Michèle Duchet, Anthropologie et histoire au siècle des Lumières, Paris 1971; Frank Baasner, Der Begriff der ‘sensibilité’ im 18. Jahrhundert. Aufstieg und Niedergang eines Ideals, Heidelberg 1988; Karlheinz Stierle, Petrarcas Landschaften. Zur Geschichte ästhetischer Landschaftserfahrung, Krefeld 1979; Joachim Ritter, „Landschaft. Zur Funktion des Ästhetischen in der modernen Gesellschaft“ (1962), in: J. Ritter, Subjektivität, Frankfurt a.M. 1974. 52 319 Oulipo et pataphysique: autour de Raymond Queneau (GS - L2/L4/M) PS (8) Do 12-14 wöch. DOR 24, 207 L. Cantagrel Connu du grand public surtout comme l’auteur de Zazie dans le métro et des Exercices de style, Raymond Queneau passe pour un auteur peu sérieux. Mais derrière l’aspect ludique de l’œuvre de celui qui fut Grand Satrape du Collège de Pataphysique et co-fondateur de l’Ouvroir de Littérature Potentielle se cache le travail fascinant d’un passionné de mathématiques, de langage et de philosophie sur les formes et les règles de l’œuvre littéraire. Ce séminaire se propose de réfléchir sur l’œuvre de Queneau et de quelques 19 auteurs qui, comme Georges Perec ou Jacques Roubaud, partagent avec lui cette conception de la littérature comme un jeu extrêmement sérieux. Le séminaire aura lieu en français. Il est recommandé d’avoir lu quelques romans de Raymond Queneau avant le début du séminaire (Le Chiendent, Les Fleurs bleues, Loin de Rueil,…), de Georges Perec (La Disparition, W ou le souvenir d’enfance…) ou de Jacques Roubaud (La Belle Hortense). 52 320 Le théâtre de Jean Racine (GS - L2/L4/M/Ü/IFK) PS (8) Do 14-16 wöch. DOR 24, 211 P.-E. Kadivar Racine est la figure emblématique de la tragédie classique française. Son importance et son influence déborde largement son époque et ses pièces sont de nos jours régulièrement jouées et discutées. Ce séminaire se propose d’étudier l’ensemble de l’oeuvre théâtrale de Jean Racine en l’abordant dans son contexte historique et son écriture spécifique, et en s’attardant sur chaque pièce pour en analyser la structure et les thématiques. 52 321 L'invention de l'amour: la fin amor dans la littérature du Moyen Age (GS - L2/L4/M/Ü/IFK) PS (8) Fr 10-12 wöch. DOR 24, 208 B. Malinowski Les romanciers, c’est chose connue, voient souvent plus vite et plus loin que les conteurs qui chantent les exploits des guerriers. Ceux du XIIème siècle ont en effet reconnu les limites d’une narration qui vise à retracer les hauts faits des hommes, comme il est encore de rigueur dans les chansons de geste. Chose nouvelle, ils se mettent donc à la recherche d’une autre vérité en témoignant du cœur de leurs héros et non plus uniquement des beaux coups que ces derniers ont su donner au combat. Et si le chevalier s’illustre encore par les armes, dans le roman courtois, c’est avant tout parce que sa Dame l’exige. Sans elle, point d’amour et sans amour, point d’aventure. Dans le monde chevaleresque, c’est en effet la femme qui évalue et récompense la valeur de son amant. À vrai dire, l’amour enseigne donc, lui aussi, à sa manière et cela distingue de façon claire le romancier de la quête, du conteur de la guerre. Nous verrons enfin comment les aventures courtoises, en racontant les souffrances d’amour de leur héros, se présentent alors volontairement plus humaines et plus vraies. Cette vérité-là sera hautement célébrée par les romans de la légende arthurienne dont Chrétien de Troyes est le fleuron. Chrétien de Troyes, Romans, publiés en bilingue par Michel Zink, Paris, Le Livre de Poche, 1994. Erich Köhler, Ideal und Wirklichkeit in der höfischen Epik, Tübingen 1956 (L’aventure chevaleresque. Idéal et réalité dans le roman courtois, Paris, Gallimard, 1974). 52 322 Surrealismus und Traum (GS - L2/L4/M/Ü/IFK) PS (8) Mi 14-16 wöch. UL 6, 3092 S. Goumégou Im Surrealismus erlebt der Traum Hochkonjunktur. Im Seminar sollen zum einen Grundpositionen des Surrealimus und ihr Verhältnis zum Traum erarbeitet werden, zum anderen literarische Verarbeitungen des Traums untersucht werden. An erster Stelle stehen dabei die programmatischen Schriften von André Breton und die in der Zeitschrift La révolution surréaliste veröffentlichten Träume. Zur Anschaffung empfohlen: André Breton, Manifestes du surréalisme und Les vases communicants. Bis zu Semesterbeginn sollte unbedingt das erste Manifest gelesen sein. 52 323 François Rabelais (HS - L2/L4/M) HS (8) Fr 12-14 wöch. DOR 24, 205 L. Cantagrel Adressée aux « beuveurs tres illustres » et prenant pour thème les « horribles faits et prouesses » de quelques géants sortis tout droit de chroniques populaires, l’œuvre de François Rabelais, « abstracteur de quintessence », bénédictin, médecin et romancier, reste néanmoins d’accès extrêmement difficile. Le mélange d’invention verbale luxuriante et de controverse religieuse, de culture humaniste et de fantaisie carnavalesque semble souvent déjouer l’interprétation. Ce séminaire se veut une première approche de l’univers rabelaisien à partir de Pantagruel et de Gargantua, qu’il est indispensable d’avoir lus avant le début du séminaire (de préférence dans l’édition Folio ou Livre de Poche classique). Le séminaire aura lieu en français. 52 324 L'Entre-deux-guerres - Schreiben und Schreibkonzepte (HS - L2/L4/M/Ü) 20 HS (8) Fr 14-16 wöch. DOR 65, 4.45 A. Burkart Konturen und Strukturen des literarischen Feldes im Frankreich der 20er und 30er Jahre des 20. Jahrhunderts - einer Hochzeit literarischen „Engagements“ avant la lettre - scheinen weniger literarischer als politischer Natur zu sein. Die „trahison des clercs“ (Benda) nach links oder rechts, an Kommunismus (Regel) oder Faschismus (Ausnahme) stellt sowohl die Frage nach der Universalität spiritueller Werte als auch die nach Autonomie oder Heteronomie der Literatur gegenüber der Gesellschaft, d.h. nach der Art des gegenständlichen und funktionalen Verhältnisses zwischen Literatur und Wirklichkeit, neu. Gegenstand des Seminars sind Romane, publizistische und literaturkonzeptionelle Texte (u.a.) von André Gide, Louis Aragon, Pierre Drieu La Rochelle, Malraux, Nizan, die auf die jeweils besonderen Zusammenhänge zwischen politischem Engagement, Schreibprogrammen und Schreibweisen befragt werden sollen. Literatur zur Einführung: Edward Reichel/Hans Thoma (Hrsg.), Zeitgeschichte und Roman im Entre-deux-guerres, Bonn 1993; G. Leroy/A. Roche, Les écrivains et le Front populaire, Paris 1986; Susan Suleiman, Le roman à thèse, Paris 1983; Franziska Sick, Literaturpolitik und politische Literatur. Zum Selbstverständnis der französischen Romanschriftsteller im Umkreis der Volksfront, Heidelberg 1989; Herbert R. Lottman, La Rive gauche. Du Front populaire à la guerre froide, Paris 1981 (coll. points 1984). 52 325 Frankophone Literatur Kanadas (HS - L2/L4/M/Ü) HS (8) Di 08-10 wöch. DOR 24, 205 H.-J. Hartmann In einer Einführung in die frankophone Literatur Quebecs, aber auch anderer kanadischer Provinzen, werden die wichtigsten Vertreter der Prosaliteratur, der Lyrik und des Theaters von den Anfängen einer autochthonen Literatur im 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart vorgestellt und besprochen. Die ausgegebenen Originaltexte bilden am Ende des Seminars ein repräsentatives Dossier. Literaturhinweise: Laurin, Michel, Anthologie de la littérature québécoise, Anjou (Québec) : Editions CEC 1996 Hamel, Réginald, Panorama de la littérature québécoise contemporaine, Montréal : Quérin 1997; Greif, Hans-Jürgen, u. François Quellet, Literatur in Québec. Littérature québécoise, Eine Anthologie, 1960-2000, Heidelberg : Synchron Wissenschaftsverl. 2000; Ertler, KlausDieter, Kleine Geschichte des franko-kanadischen Romans, Tübingen: Narr 2000 52 326 Realismus (HS - L2/L4/M) HS (8) Mi 14-16 wöch. DOR 24, 205 H. Pfeiffer Gegenstand des Seminars sind drei große Romane des französischen Realismus: Stendhal, Le Rouge et le Noir; Balzac, La Cousine Bette; Flaubert, Madame Bovary. Ziel ist einerseits eine einlässliche Lektüre der Texte selbst sowie die Erschließung zentraler Themen, Verfahren und Motive, andererseits die Erörterung ihrer Bedeutung für die Poetik des Romans. Dabei werden auch zentrale Positionen der Romantheorie und der Rezeptionsgeschichte des Realismus zur Sprache kommen. Literatur: E. Auerbach, Mimesis, Bern 1946; R. Warning, Phantasie der Realisten, München 1999; U. Schulz-Buschhaus, Flaubert – Die Rhetorik des Schweigens und die Poetik des Zitats, Münster 1995 52 327 Kolloquium für Examenskandidat(inn)en und Doktorand(inn)en: Topik und Heterotopien (HS - L2/L4/M) CO (0) Mi 18-20 wöch. DOR 65, 4.45 H. Pfeiffer Gegenstand sind rhetorische, strukturalistische bzw. poststrukturalistische und diskursanalytische Konzepte der Topologie des Textes oder der Fiktion. Teilnahme nach Rücksprache oder Einladung. Kulturwissenschaft/Geschichte/Landeskunde 52 328 Politische, soziale und kulturelle Entwicklung der V. Republik (GS - L2/L4/M/Ü/IFK) PS (8) Mo 10-12 wöch. DOR 24, 109 H.-J. Hartmann Das Seminar verfolgt die Entwicklung Frankreichs von den Jahren des Gaullismus über die beiden Septennate François Mitterrands bis zu den politischen Konsequenzen aus den Ergebnissen der Präsidentschafts- und der Legislativwahlen im Jahre 2002. Grundlage der Seminararbeit sind Schlüsseltexte, die am Ende des Proseminars ein aussagekräftiges 21 Dossier bilden. Literaturhinweise: Länderbericht Frankreich. Geschichte, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Bonn 1999 René Lasserre, Joachim Schild, Jenrik Uterwedde, Frankreich. Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Opladen 1997 La Nouvelle Société française. Trente ans de mutation, Paris 1998 Pierre Milza, Sources de la France du XXe siècle, Paris 1997 (« Textes essentiels ») Siehe auch : 52458. Fachdidaktik 52 329 Fachpraktikum Französisch (GS/HS - L2/L4) UE (5) n.V. K. Götze UE (5) n.V. S. Maruniak Vorausgesetzt wird der Besuch der Einführungsveranstaltung und des Proseminars zur Praktikumsvorbereitung. 52 330 Einführung in die Grundprobleme der Französischdidaktik (GS/HS - L2/L4) IV (5) Mo 12-14 wöch. DOR 24, 205 S. Maruniak Die Lehrveranstaltung konzentriert sich auf drei Schwerpunkte: Überblick über wesentliche didaktisch-methodische Konzepte des Französischunterrichts der Vergangenheit und Gegenwart; Einführung in verschiedene Spracherwerbstheorien; Darstellung aktueller Tendenzen in der fachdidaktischen Diskussion zum Französischunterricht. Literatur: Holtzer, G. (1994): Histoire des méthodologies et des méthodes. Didactique du FLE. Livret I F.I.E.D. Apeltauer, E. (1997) : Grundlagen des Erst- und Zweitsprachenerwerbs.: Berlin/München: Langenscheidt. Leupold, E. (2002):Französisch unterrichten. Grundlagen. Methoden. Anregungen. Seele: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung. 52 331 Vorbereitung auf das Fachpraktikum Französisch (GS - L2/L4) PS (8) Do 10-12 wöch. DOR 24, 206 W. Melde Nach einer Einführung in die theoretischen Grundlagen der Unterrichtsplanung und die Konzeption von Lehrwerken für die Mittelstufe werden die TeilnehmerInnen exemplarisch an einer Lehrbuchlektion arbeiten, die Sachanalyse durchführen, das methodische Vorgehen reflektieren und eine Unterrichtsplanung mit Stundenverlauf entwerfen. Abschließend werden Alternativen zur Lehrwerksarbeit vorgestellt und diskutiert. - Vorausgesetzt wird der vorherige Besuch der Einführung in die Didaktik des Französischen. Literatur: Eine Liste der Auswahlbibliographie sowie Aufsatzkopien sind im Handapparat der Zweigbibliothek Romanistik (Dor 65) zu finden. 52 332 Film, Fernsehen und Video im Französischunterricht (GS/HS - L2/L4) SS (5) Do 14-16 wöch. DOR 65, 4.74 S. Maruniak Film, Fernsehen und Video eröffnen breite Hörseh - Erfahrungen zur fremdsprachigen Kommunikation in ihrer jeweiligen kulturellen Einbettung. Wie die Vorteile hörsehgesteuerter Sprachverarbeitung für das Lernen der französischen Sprache zu nutzen sind, steht im Mittelpunkt dieses Seminars. Literatur: Kühn, O. (1998): Vom Sehen plus Hören zum Sprechen. Zu den Chancen des Videoeinsatzes im Französischunterricht. München: Ko Päd. Gast, W. (1993): Grundbuch. Einführung in die Begriffe und Methoden der Filmanalyse. Frankfurt am Main. Apprendre et enseigner avec TV 5. CAVILAM/CIEP. 52 333 Theorie und Praxis des Literaturunterrichts (HS - L2/L4) HS (8) Di 10-12 wöch. DOR 24, 208 W. Melde Das Seminar führt in aktuelle literaturdidaktische Positionen ein und regt zur Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen an. Hier gilt es zu prüfen, welchen Einfluss die unterschiedlichen literaturwissenschaftlichen Ansätze auf die didaktisch- 22 methodischen Entscheidungen nehmen und welchen Beitrag die Leseforschung im Rahmen der Kognitionspsychologie leisten kann. Anhand praxiserprobter Konzepte werden methodische Verfahren und geeignete Texte für alle Schulstufen diskutiert, wobei der Schwerpunkt bei narrativen Texten liegen wird. Literatur: Eine Liste der Auswahlbibliographie sowie Aufsatzkopien sind im Handapparat der Zweigbibliothek Romanistik (Dor 65) zu finden. 52 334 Examenskolloquium Fachdidaktik Französisch und Spanisch (HS - L2/L4) CO (0) Do 13-15 wöch. DOR 65, 4.27 W. Melde Das Kolloquium bietet den angehenden Examenskanditaten die Möglichkeit, die gesamte Bandbreite der vom Prüfungsamt festgelegten Wahlgebiete für Prüfungsthemen kennenzulernen und sich mit der entsprechenden Fachliteratur vertraut zu machen. Spracherwerb 52 335 Grammaire 1, Niveau I (GS - Ü/IFK) UE (5) Mo 12-14 wöch. DOR 65, 4.34 Révision de principaux problèmes grammaticaux du français. H. Borchert 52 336 Expression orale et écrite 1, Niveau I (GS - Ü/IFK) UE (5) Do 08-10 wöch. DOR 65, 4.34 H. Borchert Travail systématique sur des dossiers de civilisation, composés de documents écrits et audiovisuels. Ce cours vise à l'enrichissement du vocabulaire, l'entraînement à la compréhension auditive et à l'expression orale et écrite. 52 337 Initiation à la traduction, Niveau I (GS - Ü/IFK) UE (5) Di 08-10 wöch. DOR 65, 4.34 M. Barthold 52 338 Grammaire, Niveau I/1 (GS - L2/L4/M) UE (5) Mo 10-12 wöch. DOR 24, 305 H.-R. Schulz UE (5) Di 10-12 wöch. DOR 24, 309 H.-R. Schulz (Cours qui prépare le «Grammatiktest») Seront traités les chapitres suivants: 1. analyse syntaxique, morphologie du verbe, accord du participe passé; 2. les types de phrases ; la négation ; 3. thème et rhème; 4. les rections du verbe ; 5. le nom et l'adjectif ; 6. la détermination. Ouvrages de référence: J.-P. Confais: Grammaire explicative (Hueber); Klein/Kleineidam: Grammatik des heutigen Französisch (Klett). 52 339 Grammaire, Niveau I/2 (GS - L2/L4/M) UE (5) Di 10-12 wöch. DOR 24, 303 M. Barthold 52 340 Compréhension auditive et expression orale, Niveau I/1 (GS - L2/L4/M) UE (5) Do 10-12 wöch. DOR 65, 3.25 H.-R. Schulz Expression orale à partir de documents variés ; enrichissement de vocabulaire, entraînement à la compréhension auditive, transcription intégrale de documents audiovisuels ; étude de dossiers récents de civilisation et présentation d'exposés. 52 341 Compréhension auditive et expression orale, Niveau I/2 (GS - L2/L4/M) UE (5) Fr 12-14 wöch. DOR 65, 3.25 UE (5) Mo 08-10 wöch. DOR 65, 3.25 M. Barthold M. Geffroy 52 342 Compréhension et expression écrites (comment. dirigé), Niveau I (GS - L2/L4/M) UE (5) Do 14-16 wöch. DOR 24, 307 M. Barthold 52 343 Traduction français - allemand, Niveau II (GS - Ü/IFK) UE (5) Do 12-14 wöch. DOR 24, 211 52 344 H.-R. Schulz Traduction allemand-français: emploi et nouvelles technologies, Niveau II (GS - Ü/IFK) 23 UE (5) Di 14-16 wöch. DOR 65, 4.61 B. Desorbay UE (5) Mi 14-16 wöch. DOR 24, 208 B. Desorbay Normes terminologiques, introduction à la stylistique. Préparation au certificat (Erasmus) et à l’examen de passage (HU). 52 345 Interprétation bilatérale, Niveau II (GS - Ü/IFK) UE (5) Do 10-12 wöch. DOR 65, 4.34 H. Borchert/X. Bihan Travail sur la compétence en langue A (maternelle), B (active) et C (passive), travail sur des textes d'actualité française. Simulation. 52 346 Interprétation consécutive français-allemand, Niveau II (GS - Ü/IFK) UE (5) Di 10-12 wöch. DOR 65, 4.34 H. Borchert Travail sur la compétence en interprétation, mise en application de la prise de notes. Simulation. 52 347 Interprétation consécutive allemand-français, Niveau II (GS - Ü/IFK) UE (5) Mi 14-16 wöch. DOR 65, 4.34 X. Bihan 52 348 Compréhension auditive et expression orale, Niveau II (GS - L2/L4/M) UE (5) Di 10-12 wöch. DOR 65, 3.25 M. Geffroy Compréhension auditive et expression orale, niveau II Cours d’oral, préparant à la partie orale de l’examen de passage. 52 349 Compréhension et expression écrites (comment. dirigé), Niveau II (GS - L2/L4/M) UE (5) Mo 10-12 wöch. DOR 65, 3.48 M. Geffroy Ce cours prépare à l’épreuve écrite de l’examen de passage: travail sur le commentaire dirigé (gelenkter Kommentar), sur différentes techniques d’écriture. Corrections individuelles régulières, test en cours. UE (5) Fr 10-12 wöch. DOR 65, 4.61 H.-R. Schulz Ce cours prépare l’épreuve écrite de l’examen de passage (« gelenkter Kommentar »). Les participants analyseront et résumeront des textes argumentatifs et travailleront sur différentes techniques et stratégies d’écriture; exercices divers. Les textes de référence seront distribués au début du cours; 2 tests; corrections individuelles régulières. 52 350 Traduction français-allemand, Niveau II (GS - L2/L4/M) UE (5) Mo 12-14 wöch. DOR 65, 3.48 M. Barthold 52 351 Grammaire, Niveau II/III (GS/HS - L2/L4/M) UE (5) Mo 08-10 wöch. DOR 65, 3.48 H.-R. Schulz Ce cours s'adresse aux étudiants ayant suivi les cours de grammaire 1 et 2 où ayant un niveau comparable. 1 - l'expression des rapports temporels, 2 - la phrase complexe (+ modes et modalités; discours indirect), 3 - le passif et les constructions équivalant à un passif, 4 - le participe. Ouvrages de référence: J.-P. Confais: Grammaire explicative (Hueber); Klein/Kleineidam: Grammatik des heutigen Französisch (Klett), Dubois/Lagane La nouvelle grammaire du français (Larousse); Walter Reinecke : Französische Wiederholungsgrammatik (Hueber) 52 352 Traduction allemand-français, Niveau II/III (GS/HS - L2/L4/M) UE (5) Do 12-14 wöch. DOR 24, 302 52 353 M. Geffroy Traduction allemand-français: politique européenne et actualité juridique, Niveau III (HS - L2/L4/M) UE (5) Di 16-18 wöch. DOR 65, 5.60 B. Desorbay Recherche terminologique et contextuelle sur Internet. Préparation à l'examen d'Etat du Lehramt (HU), à l’examen final du Magistère (HU/régime transitoire) et au certificat (Erasmus). 52 354 52 355 Traduction français-allemand, Modul I : société/politique (HS - Ü/IFK) UE (5) Mo 12-14 wöch. DOR 65, 4.61 J. Uhlisch Traduction allemand-français, Modul I: société/politique: Politique européenne et 24 actualité juridique (HS - Ü/IFK) UE (5) Mo 14-16 wöch. DOR 65, 4.61 B. Desorbay Normes terminologiques. Stylistique. Préparation au certificat (Erasmus/HU) et à l’examen final (HU). 52 356 52 357 Interprétation consécutive français-allemand, Modul I (HS - IFK) UE (5) Mi 14-16 wöch. DOR 65, 4.59 Travail approfondi sur la compétence en interprétation. Simulation. Interprétation consécutive allemand-français, Modul I (HS - IFK) UE (5) Di 16-18 wöch. DOR 65, 4.59 H. Borchert X. Bihan 52 358 Traduction de films allemand-français/français-allemand, Niveau III/IV (HS - D/Ü) UE (5) Fr 12-14 wöch. DOR 65, 4.34 X. Bihan 52 359 Traduction de BD français-allemand/allemand-français, Niveau III/IV (HS - D/Ü) UE (5) Di 12-14 wöch. DOR 65, 5.60 X. Bihan 52 360 Explication de textes: critique littéraire, Niveau III/IV (HS - L2/L4/M) UE (5) Mi 16-18 wöch. DOR 65, 4.61 B. Desorbay Approche terminologique et conceptuelle du champ critique français. Exposés individuels. Préparation à l'examen d'Etat oral du Lehramt (HU), à l'examen final du Magistère (HU) et au certificat (Erasmus). 52 361 Expression orale (Landeskundliches Thema), Niveau III/IV (HS - L2/L4/M) UE (5) Di 08-10 wöch. DOR 65, 4.61 M. Geffroy UE (5) Di 12-14 wöch. DOR 65, 3.25 H.-R.Schulz Etude de dossiers récents de civilisation (textes journalistiques et enregistrements vidéo) ; présentation d'exposés. 52 362 Expression écrite (rédaction), Niveau III/IV (HS - M/L2/L4) UE (5) Fr 10-12 wöch. DOR 65, 3.48 M. Barthold 52 363 Expression écrite (Klausur), Niveau IV (HS - L2/L4) UE (5) Do 08-10 wöch. UL 11, 102 M. Geffroy Ce cours est réservé aux candidats à l’examen d’Etat. Préparation intensive et tests réguliers. Il est recommandé de le suivre en même temps que le cours 52366. 52 364 Traduction français-allemand, Niveau III/IV (HS - L2/L4/M) UE (5) Fr 12-14 wöch. DOR 65, 3.48 H.-R. Schulz Traduction allemand-français, Niveau III/IV (HS - L2/L4/M) UE (5) Mo 12-14 wöch. DOR 24, 307 M. Geffroy 52 365 52 366 Traduction allemand-français (Klausur), Niveau IV (HS - L2/L4) UE (5) Do 10-12 wöch. UL 11, 102 M. Geffroy Ce cours est réservé aux candidats à l’examen d’Etat. Préparation intensive et tests réguliers. Il est recommandé de le suivre en même temps que le cours 52363. 52 367 Traduction français-allemand: textes de conférence, Niveau IV (HS - D) UE (5) Di 10-12 wöch. DOR 65, 4.74 Dieser Kurs wird zum letzten Mal angeboten. J. Uhlisch 52 368 Traduction allemand-français: architecture, urbanisme et travaux publics, Niveau IV (HS - Ü) UE (5) Mo 16-18 wöch. DOR 65, 5.60 B. Desorbay Recherche terminologique et contextuelle sur Internet. Stylistique appliquée au contexte technique. Préparation au certificat (Erasmus/HU) et à l'examen final (HU). 52 369 Traduction français-allemand: préparation à l'examen final, Teil 1, Niveau IV (HS - Ü) UE (5) Mi 08-10 wöch. DOR 65, 4.61 J. Uhlisch 25 52 370 Interprétation bilatérale, Niveau IV (HS - Ü) UE (5) Mi 12-14 wöch. DOR 65, 4.34 H. Borchert/X. Bihan Approfondissement du cours Niveau II sur le plan lexical, syntaxique et technique. Simulation. 52 371 Interprétation consécutive français-allemand, Niveau IV (HS - D) UE (5) Mo 14-16 wöch. DOR 65, 4.59 H. Borchert Approfondissement des Niveaux II et III. Caractère spécifique de l'interprétation de conférence; élaboration de stratégies; les différents champs d'application; exigences pratiques. Simulation. 52 372 Interprétation consécutive allemand-français, Niveau IV (HS - D) UE (5) Di 14-16 wöch. DOR 65, 4.59 X. Bihan 52 373 Interprétation simultanée français-allemand, Niveau IV (HS - D) UE (5) Di 12-14 wöch. DOR 65, 4.59 H. Borchert Caractère spécifique de l'interprétation simultanée de conférence; élaboration de stratégies; simulation de conditions réelles. 52 374 Interprétation simultanée allemand-français, Niveau IV (HS - D) UE (5) Fr 10-12 wöch. DOR 65, 4.59 X. Bihan 52 375 Traduction français-allemand: textes littéraires et journalistiques, Niveau IV (HS - M) UE (5) Do 12-14 wöch. DOR 65, 4.73 J. Uhlisch 52 376 Traduction allemand-français: textes d'auteur et critique littéraire, Niveau IV (HS - L2/L4/M) UE (5) Do 14-16 wöch. DOR 65, 4.61 B. Desorbay Terminologie. Stylistique appliquée au contexte littéraire. Préparation à l’examen d’Etat du Lehramt (HU), à l’examen final du Magistère (HU/régime transitoire) et au certificat (Erasmus). 52 377 Expression écrite: initiation à la stylistique française et préparation à l'essai, Niveau IV (HS - L2/L4/M) UE (5) Do 16-18 wöch. DOR 65, 4.61 B. Desorbay Introduction à la dissertation.Thèmes individuels. Préparation à l’examen d’Etat du Lehramt (HU) et à l’examen final du Magistère (HU). 52 378 Französisch als 3. romanische Sprache (Sprachschein) UE (5) Mo 10-12 wöch. DOR 65, 4.61 Do 12-14 wöch. DOR 65, 4.61 M. Barthold ITALIENISCH Die Zahl in Klammern hinter dem Veranstaltungstyp gibt die Credit points der Veranstaltung für ausländische Studierende im Rahmen von SOKRATES/ERASMUS an. Sprach- und Übersetzungswissenschaft 52 379 Einführung in die italienische Sprachwissenschaft (GS - L4/M/IFK) EK (2) Di 14-16 wöch. BE 1, 140/142 H. Völker Der Einführungskurs soll den Studierenden zu Beginn ihres Studiums einen strukturierten Überblick über die Bereiche, Fragestellungen und Methoden der italienischen Sprachwissenschaft verschaffen. Dabei werden einerseits Einblicke in die Struktur und die Geschichte der italienischen Sprache vermittelt, andererseits werden die Untersuchungsgegenstände und -ansätze der Disziplin dargestellt. Das eigenständige Nachbereiten des Kurses ist wegen der Fülle des Stoffes von sehr großer Bedeutung. Dazu 26 werden wöchentliche Lektüreempfehlungen jeweils am Ende der Veranstaltung bekannt gegeben. Zur Eigenlektüre/Anschaffung werden besonders empfohlen: Kattenbusch, Dieter, Grundlagen der italienischen Sprachwissenschaft, Regensburg, Lindner, 1999, sowie über den italienischen Tellerrand hinaus Pelz, Heidrun, Linguistik. Eine Einführung, Hamburg, Hoffmann und Campe, 31998. 52 380 La città italiana e le parlate urbane (GS - M/Ü/IFK) PS (8) Di 16-18 wöch. DOR 65, 4.73 C. Köhler In der soziolinguistischen Forschung genießt die Stadt als Kommunikationsraum besondere Aufmerksamkeit. Im Seminar werden wir anhand verschiedener Beispiele zu ergründen versuchen, worin die Charakteristika der urbanen Sprachvielfalt bestehen. - Leistungsnachweis durch Referat und Hausarbeit. Anmeldung und Information: carola.koehler@rz.hu-berlin.de 52 381 Wortbildung im Italienischen (GS - M/Ü/IFK) PS (8) Mi 14-16 wöch. DOR 24, 206 C. Köhler Im Seminar werden wir uns mit den Möglichkeiten zur italienischen Wortbildung beschäftigen. - Leistungsnachweis durch Referat und Klausur. Anmeldung und Information: carola.koehler@rz.hu-berlin.de 52 382 Italienische Phonetik und Phonologie (GS - M/Ü/IFK) PS (8) Di 12-14 wöch. DOR 24, 211 C. Wagner Literatur: L. Canepari: Manuale di pronuncia italiana. Bologna 1992. K. Lichem: Phonetik und Phonologie des heutigen Italienisch. München 1969. B. Pompino-Marschall: Einführung in die Phonetik. Berlin, New York 1995. 52 383 Geschichte der italienischen Sprache im 17. und 18. Jh. (GS - M/Ü/IFK) PS (8) Di 10-12 wöch. DOR 65, 4.73 Literatur: C. Marazzini: Il secondo Cinquecento e il Seicento. Bologna 1993. M. Puppo: Critica e linguistica del Settecento. Verona 1975. C. Wagner 52 384 Mathematisch-naturwissenschaftliches Italienisch (GS/HS - M/D/Ü/IFK) SS (5) Do 14-16 wöch. DOR 65, 4.73 C. Wagner Literatur: A. A. Sobrero (Hg.): Introduzione all’italiano contemporaneo. La variazione e gli usi. 3. Aufl. Roma, Bari 1997. M. A. Cortelazzo: Lingue speciali. La dimensione verticale. Padova 1990. 52 385 Dialettologia italiana: esercizi di trascrizione fonetica (HS - M) UE (5) Do 16-18 wöch. DOR 65, 4.74 D. Kattenbusch Introduzione al sistema di trascrizione dell’Atlante Linguistico ed Etnografico dell’Italia e della Svizzera Meridionale, a cura di Karl Jaberg e Jakob Jud, Zofingen 1928–40 (AIS). Esercizi pratici di trascrizione con autentico materiale acustico del progetto VIVALDI (VIVaio Acustico delle Lingue e dei Dialetti d’Italia). 52 386 Varietäten des Italienischen (HS - M/D/Ü) HS (8) Mo 16-18 wöch. DOR 65, 4.73 D. Kattenbusch Thema des Hauptseminars ist das Varietätengefüge des Italienischen (diastratische, diatopische, diaphasische, diamesische Variation). Lektüre: Alberto Sobrero (a cura di): Introduzione all’italiano contemporaneo. La variazione e gli usi, Roma-Bari 1993. Siehe auch: 52 302, 52 312. Literaturwissenschaft 52 387 Die Florentiner Renaissance (HS - M/Ü) VL (2) Di 12-14 wöch. DOR 24, 205 M. Mattusch 27 Die Florentiner Renaissance gilt als Paradigma einer Ausdifferenzierung und Interdependenz der Diskurse. Während sich einerseits über Volkskultur, Karneval und giostra der ästhetische Diskurs mit seiner spielerischen, epischen und dramatischen Tradition herausbildet, entfaltet sich andererseits die moralphilosophische und historische Gelehrtenkultur der Epistolarien und Traktate. Die Vorlesung versucht, an ausgewählten Beispielen einen Überblick über das Diskursspektrum der Renaissance zu geben und der Frage nach ‚dem Renaissancediskurs’ auf die Spur zu kommen. Eine ausführliche Bibliographie wird bei jeder Vorlesung ausgehändigt. 52 388 Einführung in die italienische Literaturwissenschaft (GS - L4/M/Ü/IFK) EK (2) Do 12-14 wöch. BE 1, E 34 S. Setzkorn Dieses Seminar bietet einen Überblick über die italienische Literaturgeschichte und führt in die Grundlagen und Methoden der Literaturwissenschaft ein. - Literaturhinweis: E. SchulzeWitzenrath, Literaturwissenschaft für Italianisten: Eine Einführung, Stuttgart 1998. 52 389 Übung zur Textinterpretation (GS - M/Ü/IFK) UE (5) Mo 12-14 wöch. DOR 24, 206 M. Mattusch Die Übung dient der Einführung in die Analyse und Interpretation literarischer Texte im Grundstudium. Sie vertieft die Methoden und Techniken der Textanalyse im Zusammenhang mit dem italienischen Gattungsspektrum und der italienischen Literaturgeschichte. Die Texte werden im Seminar zur Verfügung gestellt. 52 390 Giacomo Leopardi (GS - M/Ü/IFK) PS (8) Fr 10-12 wöch. DOR 24, 206 S. Setzkorn Dieses Proseminar befasst sich mit ausgewählten Lyrik- und Prosatexten von Giacomo Leopardi (1798-1836) und taucht in die Ideen- und Gedankenwelt des Autors ein, die ihn zur Zeit des Risorgimento und der Romantik bewegte. Erster Literaturhinweis: Giacomo Leopardi, Canti (Gedichtsammlung, entstanden zw. 1817 und 1836 in Leopardis Geburtsort Recanati). 52 391 Dal Principe al Re sole. L'immagine del sovrano nella letteratura barocca. Francia e Italia a confronto (GS - M/Ü/IFK) PS (8) Do 16-18 wöch. DOR 65, 4.45 A.R. Ubbidiente Il Seicento è il secolo in cui sia in Italia sia in Francia la letteratura politica è particolarmente impegnata a elaborare delle nuove immagini del potere e della politica, più rispondenti all´epoca moderna succeduta alla crisi del modello medievale. Sulla base degli assunti machiavelliani gli scrittori di politica elaborano una visione del potere che in Francia arriva ad essere la giustificazione fondamentale dell´assolutismo di Luigi XIV e in Italia sottiene alla nuova concezione della politica come Ragion di Stato. I lavori del seminario saranno incentrati su un´analisi contrastiva dei principali contributi della saggistica barocca e controriformistica tanto italiana quanto francese. Lo scopo dell´indagine risiede nella ricostruzione dei tratti fondamentali della radicale trasformazione del concetto di Politica nella coscienza europea alla vigilia dell´epoca contemporanea. Le principali indicazioni bibliografiche saranno fornite nella prima lezione. 52 392 Politik und Literatur in der Renaissance (HS - M) HS (8) Fr 14-16 wöch. DOR 24, 205 H. Pfeiffer Gegenstand des Seminars sind vor allem der Principe und die Discorsi Machiavellis, Texte, die ihren Gegenstand, die politische Situation der Renaissance, in einer Form bearbeiten, die neue Denkansätze und Begriffsbildungen des Politischen möglich macht. Perspektiviert werden die Texte vor dem Hintergrund der klassischen politischen Tradition seit der Antike. Darüber hinaus werden in einem weiteren Rahmen komplementäre und konkurrierende Konzepte des Politischen in der Renaissance (Castiglione, Cortegiano; Guicciardini, Ricordi; Montaigne, Essais; Bodin, De la république) erörtert; außerdem wird exemplarisch der Kontext der Renaissancehistoriographie herangezogen. Literatur: B. Guillemain, Machiavel. L’anthropologie politique, Genf 1977; H. Münkler, Machiavelli. Die Begründung des politischen Denkens der Neuzeit aus der Krise der Republik Florenz, Frankfurt/M. 1982; J.G.A. Pocock, The Machiavellian Moment. Florentine Political Thought and the Atlantic Republican Tradition, Princeton/London 1975, G. Sasso, Studi su Machiavelli, Neapel 1967 28 52 393 Bild und Text in der Renaissance und im Barock (HS - M/D/Ü) HS (8) Mi 12-14 wöch. DOR 65, 4.74 M. Mattusch Anhand von ausgewählten Texten beschäftigt sich das Seminar mit Visualisierungs- und Bildevokationsstrategien in der italienischen Renaissance und im Barock. Behandelt werden die verschiedenen Formen der Interdependenz von Bild und Text, so z. B. Illustration, Intermedialität, Ekphrasis, Emblemata und Bildgedicht. Die einzelnen Texte (Dante, Petrarca, Poliziano, Savonarola, Boiardo und Marino) werden in einem Reader zur Verfügung gestellt. Zur vorbereitenden Lektüre werden folgende Werke empfohlen: Marianne Albrecht Bott: Die bildende Kunst in der italienischen Lyrik der Renaissance und des Barock, Wiesbaden 1976. Gottfried Böhme/Helmut Pfotenhauer (Hrsg.): Beschreibungskunst – Kunstbeschreibung. Ekphrasis von der Antike bis zur Gegenwart, München, Fink 1995. Alberto Beniscelli: Le passioni evidenti. Parola, pittura, scena nella letteratura settecentesca, Mucchi, Il vaglio, 2000. Kulturwissenschaft/Geschichte/Landeskunde 52 394 La guerra civile italiana (1943-1945) tra realtà storica e mito letterario (GS - L4/M/Ü/IFK) PS (8) Di 18-20 wöch. DOR 65, 4.45 G. Ugolini Le vicende storiche dei mesi successivi all'Armistizio dell'8 settembre 1943 fino alla Liberazione del 1945, e soprattutto le vicende della Repubblica di Salò e della resistenza antifascista, oltre a segnare in profondità l'esistenza e la memoria di molti italiani, hanno costituito l'argomento di un'ampia serie di racconti, romanzi ed elaborazioni cinematografiche. Tale tematica ha mostrato per altro una notevole vitalità proseguita fino ad oggi. Nel corso del seminario verranno esaminati gli eventi storici e i documenti di quel periodo e saranno analizzati alcuni romanzi (Uomini e no di Vittorini; Il sentiero dei nidi di ragno di Calvino; L'Agnese va a morire di Viganò; Una questione privata e Il partigiano Johnny di Fenoglio; La ragazza di Bube di Cassola etc.) che costituiscono la "memoria" della guerra civile italiana. Bibliografia di riferimento: P. Ginsborg, Storia dell'Italia repubblicana, Einaudi, Torino 1989, pp. 3-91; R. Battaglia, Storia della Resistenza italiana, Einaudi, Torino 1953; C. Pavone, Una guerra civile. Saggio sulla moralità della Resistenza, Boringhieri, Torino 1991; G. Falaschi, La resistenza armata nella narrativa italiana, Einaudi, Torino 1976; G. Benvenuti Rina, Letteratura e Resistenza, Milano 1977 (Antologia di testi). 52 395 Triest - Geschichte, Kultur, Sprache (GS - L4/M/Ü/IFK) PS (8) Mo 14-16 wöch. DOR 65, 4.73 C. Wagner Triest zwischen „cultura mitteleuropea“ und „destino di frontiera“. Literatur: F. Tomizza: Destino di frontiera. Genova 1992. A. Ara, C. Magris: Trieste. Un’identità di frontiera. Torino 1987. L’immagine di Trieste nella letteratura italiana, slovena e tedesca fra Ottocento e Novecento. Trieste 1991. B. C. Novak: Trieste, 1941-1954. The ethnic, political, and ideological struggle. Chicago 1970. Spracherwerb 52 396 52 397 52 398 Sprachübungen, Niveau 0, Teil 1 (GS - L4/M/IFK) UE (5) Mo 14-16 wöch. DOR 65, 4.34 Di 16-18 wöch. DOR 65, 4.34 Do 14-16 wöch. DOR 65, 4.34 Fr 08-12 wöch. DOR 65, 4.34 Comprensione e produzione scritta e orale, Niveau I (GS - L4/M/IFK) UE (5) Mi 16-18 wöch. DOR 65, 4.45 Grammatica, Niveau I (GS - L4/M/IFK) G. Ugolini A.R.Ubbidiente G. Ugolini 29 UE (5) 52 399 52 400 52 401 52 402 52 403 52 404 52 405 Mo 10-12 wöch. DOR 65, 4.34 M. Köster Introduzione alla traduzione, Niveau I (GS - IFK) UE (2,5) Di 10-12 14tgl./2 DOR 65, 4.45 M. Köster Introduzione all'interpretariato, Niveau I (GS - IFK) UE (2,5) Di 10-12 14tgl./1 DOR 65, 4.45 M. Köster Interpretariato dal tedesco, Niveau II (GS - Ü/IFK) UE (5) Mi 12-14 wöch. DOR 65, 4.45 A.R. Ubbidiente Interpretariato bilaterale, Niveau II (GS - Ü/IFK) UE (5) Di 12-14 wöch. DOR 65, 4.45 M. Köster/G. Ugolini Traduzione dall'italiano, Niveau II (GS - M/Ü/IFK) UE (5) Do 10-12 wöch. DOR 65, 4.45 M. Köster Traduzione dal tedesco, Niveau II (GS - M/Ü/IFK) UE (5) Mi 16-18 wöch. DOR 24, 205 A.R. Ubbidiente Produzione scritta e orale, Niveau II (GS - M) UE (5) Mo 16-18 wöch. DOR 65, 4.45 G. Ugolini 52 406 Traduzione spec. dall’it. al computer: ecologia, medicina, Niveau III (HS - M/Ü) UE (5) Mo 12-14 wöch. DOR 65, 5.60 M. Köster 52 407 Traduzione spec. dal tedesco al computer: scienze, Niveau III/IV (HS - D/Ü) UE (5) Mo 14-16 wöch. DOR 65, 5.60 C. Drescher 52 408 Traduzione spec. dal tedesco: economia, politica, Niveau III/IV (HS - D/Ü) UE (5) Di 10-12 wöch. DOR 24, 206 A.Lizier-Allinger 52 409 Interpretariato dall’italiano (consecutiva e simultanea), Niveau IV (HS - D) UE (5) Do 12-14 wöch. DOR 65, 4.59 M. Köster 52 410 Interpretariato dal tedesco (consecutiva e simultanea), Niveau IV (HS - D) UE (5) Fr 12-14 wöch. UL 11, 102 A.R. Ubbidiente 52 411 Lavoro di terminologia al computer, Niveau III/IV (HS - D/Ü) UE (5) Mi 14-16 wöch. DOR 65, 5.60 A.R. Ubbidiente 52 412 Interpretaz. ed analisi di testi letterari: il Novecento/La Prosa, Niveau I-IV (GS/HS - M) UE (5) Do 12-14 wöch. DOR 65, 4.45 A.R. Ubbidiente 52 413 Traduzione spec. dall'italiano al computer: cultura, arte, Niveau IV (HS - M/D/Ü) UE (5) Di 14-16 wöch. DOR 65, 5.60 M. Köster 52 414 Produzione scritta e orale/Traduzione dal tedesco, Niveau III/IV (HS - M) UE (5) Mi 14-16 wöch. DOR 65, 4.45 G. Ugolini KATALANISCH Die Zahl in Klammern hinter dem Veranstaltungstyp gibt die Credit points der Veranstaltung für ausländische Studierende im Rahmen von SOKRATES/ERASMUS an. 30 52 415 Katalanisch Grundkurs UE (5) Do 08-10 wöch. DOR 65, 4.41 J. Térmens Vorauss.: Keine. Scheinvergabe nach Klausur. Literatur: Batlle, Lluís C.; HAENSCH, Günther u.a. (1991): Diccionari alemany-català, català -alemany. Barcelona. Brumme, Jenny (1997):Praktische Grammatik der katalanischen Sprache.Wilhelmsfeld. Institut d'Estudis Catalans (1995):Diccionari de la llengua catalana. Barcelona. Lüdtke, Jens (1984): Katalanisch. Eine einführende Sprachbeschreibung. München. Melcion, Joan u.a.(1994): Digui, digui. Curs de català per a estrangers. Barcelona 52 416 Katalanisch Aufbaukurs UE (5) Do 10-12 wöch. DOR 24, 304 Vorauss.: Katalanisch 1 oder vergleichbares Niveau. Literatur: siehe Kurs 52 417. 52 417 J. Térmens Katalanische Literatur: paradigmas de la poesía española bajo el franquismo: poesía social, postismo, poesía de la experiencia y novísimos. SS (5) Do 12-14 wöch. DOR 24, 206 J. Térmens Seminar auf Spanisch und Deutsch. Katalanisch- oder Galicischkenntnisse werden benutzt und begrüßt sind aber nicht erforderlich. A diferencia de la novela, la poesía supo encontrar nuevos canales de difusión y mecanismos formales para eludir la censura franquista hasta llegar a convertirse en verdadera forma de expresión social y de crítica del régimen. Bajo la dictadura la poesía dejó de ser un género literario minoritario y tuvo una amplia recepción social y crítica. Las relaciones entre poesía y sociedad, su recepción, interpretación y los discursos críticos que marcaron su desarrollo serán el eje central del trabajo del seminario. Sin olvidar el contexto histórico analizaremos las estrategias retóricas de un corpus significativo de poemas y cómo su recepción en algunos casos creó un universo simbólico, político y intertextual propio. En la poesía escrita en catalán, gallego o vasco, lenguas y culturas oprimidas por la dictadura, esta dimensión simbólica apareció ya en el solo acto performativo del poeta al utilizar su lengua. Entre otros autores estudiaremos la poesía de Dámaso Alonso, Blas de Otero, Salvador Espriu, Celso Emilio Ferreiro, Gabriel Aresti, Antonio Colinas, Leopoldo Panero, José Angel Valente, Gabriel Ferrater, Jaime Gil de Biedma, Pere Gimferrer, Ana Rossetti o Luís Antonio de Villena. Eine Literaturliste wird in der ersten Sitzung an alle Seminarteilnehmer verteilt. OKZITANISCH Die Zahl in Klammern hinter dem Veranstaltungstyp gibt die Credit points der Veranstaltung für ausländische Studierende im Rahmen von SOKRATES/ERASMUS an. 52 418 Einführung ins Okzitanische (Languedokische) (HS - L2/L4/M/Ü) UE (5) Do 10-12 wöch. DOR 65, 4.74 D. Kattenbusch Praktischer Sprachkurs. Zur Anschaffung empfohlen: Peter Cichon: Einführung in die okzitanische Sprache, Bonn (Romanistischer Verlag) 22002. PORTUGIESISCH Die Zahl in Klammern hinter dem Veranstaltungstyp gibt die Credit points der Veranstaltung für ausländische Studierende im Rahmen von SOKRATES/ERASMUS an. 31 52 419 Einführung in die portugiesische und spanische Sprachwissenschaft (GS - L4/M/IFK) EK (2) Do 14-16 wöch. BE 1, 140/142 C. Sinner Literaturangaben und weitere Hinweise sind bereits vor Semesterbeginn unter http://www.carstensinner.de/lehre/iberoromania/sprachwissenschaft.html zu finden und sollten unbedingt vor Semesterbeginn konsultiert werden. Anmeldung in der ersten Sitzung oder unter carstensinner@mac.com 17 235 FU Sprachkontakte auf der iberischen Halbinsel (in Spanien und Portugal) (GS - M/Ü/IFK) PS (8) Di 14-16 wöch. FU, KL 29/239 K. Lemmer Beginn 15.10 Auf der Iberischen Halbinsel gibt es neben Spanisch und Portugiesisch noch eine Vielzahl an Minderheitensprachen - Katalanisch, Baskisch, Galizisch...Wie bei vielen Minderheiten kann es Spannungen in der Beziehung zur dominanten Gruppe, Spaniern und Portugiesen, geben. Die Konflikte im Baskenland sind weitreichend bekannt. In diesem Proseminar werden wir uns damit beschäftigen, wie die Beziehung zwischen den einzelnen Minderheitensprachen und der Sprache der Mehrheit jeweils aussieht, welche Spracheinstellung die einzelnen Sprechergruppen haben und wie sich das Ganze auf die Sprachen auswirkt. Teilnahmevoraussetzungen sind regelmäßige Teilnahme, und ein Kurzreferat, der Kurs wird mit einer 15-seitigen Hausarbeit abgeschlossen. Es kann ein Proseminarschein in spanischer oder portugiesischer Sprachwissenschaft erlangt werden. Literatur: Bechert, J. (1991), Einführung in die Sprachkontaktforschung, Darmstadt. Corrêa Cardoso, João Nuno (1994), Sociolinguística escolar. Estudo avaliativo das atitudes linguísticas de comunidades escolares fronteiriças, in: Actas del Congreso Internacional Luso-Español, Cáceres, II, 423-446. Ferguson, Charles A. (1971), Diglossia, in: Language structure and language use, essays by Charles A. Ferguson. Siguan, Miguel (1992), España plurilingüe, Madrid. 17 014 FU „Erstkontakte“: frühe romanische Texte zur Entdeckung fremder Völker (GS - M/Ü/IFK) S/HS Fr 10-12 wöch. FU, KL 29/239 R. Daus Beginn 18.10 Die schriftlichen Berichte über die historisch jeweils ersten Kontakte zwischen portugiesischen, spanischen, italienischen und französischen Entdeckern und Menschen, die auf den anderen Kontinenten leben, beeinflussten während des gesamten „Zeitalters der europäischen überseeischen Kolonisation“ (1415-ca. 1960, und teilweise noch bis in unsere Tage) die Weltgeschichte. Sie waren Dokumente eines „Augenblicks der Wahrheit“, mit ganz eigenen literarischen und erkenntnisphilosophischen Regeln. So werden wir u.a. Texte von Kolumbus, Verspucci, Pigafetta, Mendes Pinto, Cartier und Bougainville analysieren, über Amerika, Afrika, Asien und den Pazifischen Raum. Wir wollen uns in diesem Seminar bemühen, die Definition eines spezifisch gesamteuropäischen Erzählgenres zustandezubringen. Voraussetzungen: Interesse für die Methodik der „Neuen Romania“ Organisation: Einzelreferate und Plenumsdiskussionen 52 420 Die Jesuiten in Portugal und Brasilien: ein kulturpolitischer Überblick (GS - M/Ü/IFK) PS (8) Mi 14-16 wöch. DOR 65, 4.74 C. Sinner Literaturangaben und weitere Hinweise sind bereits vor Semesterbeginn unter http://www.carstensinner.de/lehre/iberoromania/sprachwissenschaft.html zu finden und sollten unbedingt vor Semesterbeginn konsultiert werden. Anmeldung in der ersten Sitzung oder unter carstensinner@mac.com 52 421 Portugiesische Schriftstellerinnen des 20. Jh. (GS - M/Ü/IFK) PS (8) Do 12-14 wöch. DOR 65, 4.74 C. Zeller Am Beispiel von Ilse Losa und Helena Marques untersuchen wir u.a. Formen literarischer Vergangenheitsbewältigung, Strukturen eines modernen portugiesischen Frauenromans sowie mögliche Besonderheiten weiblichen Schreibens. Die Themen werden in der ersten Sitzung verteilt. Primärliteratur: Losa, Ilse: Sob céus estranhos, Porto 1987. dt.: Unter fremden Himmeln, übers. von Ilse Losa, Freiburg 1991. 32 Marques, Helena: A deusa sentada, Lisboa 1994. dt.: Die Reise nach Malta, übers. von Karin von Schweder-Schreiner, München 2001. Sekundärliteraturauswahl: Thorau, Henry (Hg.): Portugiesische Literatur, Frankfurt/Main 1997; Engelmayer,E./Heß, R. (Hg.): Die Schwestern der Mariana Alcoforado, Berlin 1993. 17 195 FU A situação da mulher portuguesá: dos anos 60 à actualidade (GS - M/Ü/IFK) GK/PS Mo 16-18 wöch. FU, KL 29/239 M. Pardal Krühler Beginn 14.10. Neste seminário vamos acompanhar a evolução da sociedade portuguesa nas últimas décadas, tomando como ponto de partida e tema central a situação da mulher portuguesa. Partindo dos anos sessenta, época de mudança e de grandes transformações sociais a nível mundial, quando em Portugal se vivia ainda sob uma ditadura, passando pela revolução de Abril de 74 e por todas as modificações dela decorrentes, terminaremos a nossa viagem na actualidade. Os materiais a utilizar abrangem registos variados, desde o artigo de jornal ao texto literário, passando pela crónica de revista, pelo cinema ou pela canção. As indicações bibliográficas serão dadas na primeira aula. Avaliação: Um trabalho escrito, com apresentação oral, sobre um tema à escolha dos participantes. 52 422 Probleme der portugiesischen Geschichte und Sprachgeschichte von den Descobrimentos bis zur napoleonischen Invasion (HS - M/Ü) HS (8) Mi 16-18 wöch. DOR 65, 4.73 W. Thielemann 17 192 FU Jorge Amado – ein brasilianischer Mythos und die Folgen für Portugal (HS - M/Ü) S/HS Do 12-14 wöch. FU, KL 29/237 R. Daus Beginn 17.10. Jorge Amado (1912-2001) war auch international der berühmteste Schriftsteller Brasiliens im 20. Jahrhundert. Wir wollen uns in diesem Seminar noch einmal ausführlich mit den verschiedenen Etappen seines Romanwerks beschäftigen. Wir behandeln ihn als Modell für die besondere Spielart des „politischen Engagements der Literatur in Lateinamerika“. Und wir analysieren, warum gerade er in einem so besonderen Maße Brasilien den Portugiesen in Portugal nahe gebracht hat, ja sogar die portugiesische Kunst- und Alltagssprache beeinflußte. Voraussetzungen: Passable Portugiesisch-Sprachkenntnisse Organisation: Einzelreferate und Plenumsdiskussionen 17 193 FU Renaissanceprosa in Portugal: João de Barros (GS - M/Ü/IFK) GK Di 14-16 wöch. FU, KL 29/139 R. Friedlein Beginn 15.10. Um die Epoche der portugiesischen Renaissance einführend kennen zu lernen, soll das Werk von João de Barros (1497-1570) untersucht werden, das einen umfassenden Zugang zu den typischen Gattungen der Prosa im 16. Jahrhundert bietet. Der Ritterroman Crónica do Imperador Clarimundo, die Entdeckungschronik Décadas da Ásia sowie einige Dialoge zu moralischen Themen (Rhopica Pnefma), aber auch zur Verteidigung der portugiesischen Sprache (Diálogo em Louvor da Nossa Linguagem), schließlich zwei Panegyrici, machen João de Barros zum repräsentativsten Autor des portugiesischen Renaissancehumanismus. Zunächst soll die Lektüre von Texten der älteren Sprachstufe eingeübt werden. Bei der Analyse steht dann das Herausarbeiten der charakteristischen Gattungsmerkmale der einzelnen Textbeispiele im Vordergrund. Für Studierende der Hispanistik (die zur Teilnahme zumindest erste Kenntnisse des Portugiesischen benötigen) besteht die Möglichkeit, eine vergleichende Perspektive einzubringen, indem entsprechende spanische Texte wie der Sprachdialog von Juan de Valdés oder Ausschnitte des Amadís-Romans berücksichtigt werden, die in engem Zusammenhang mit João de Barros stehen. Scheine für dieses Seminar, je nach Thematik der Arbeit für Portugiesische oder Spanische Literaturwissenschaft, werden durch Referat und Hausarbeit erworben. Zur einführenden Lektüre zur Renaissance in Portugal bzw. zu João de Barros dienen: "Introdução" in História Crítica da Literatura Portuguesa II, hg. von J. A. Cardoso Bernardes, Lisboa 1999, 13-24. António Borges Coelho: Tudo É Mercadoria. Sobre o Percurso e a Obra de João de Barros, Lisboa 1992. 33 52 423 Cultura e Literatura Brasileiras: O Modernismo. Características. Temáticas. Obras. Autores (GS - M/Ü/IFK) HS (5) Fr 10-12 wöch. DOR 65, 4.74 L. Caetano da Rosa Bibliografia sucinta: Stegagno- Picchio: História da Literatura Brasileira, R.J.: Ed. Nova Aguilar 1997. Ribeiro, Maria Aparecida: Literatura Brasileira, Lisboa: Universidade Aberta, 1994. Ribeiro, Maria Aparecida: Textos da Literatura Brasileira, Lisboa: Universidade Aberta, 1994. Siehe auch: 52 302, 52 448. Spracherwerb 52 424 Grundkurs Teil 1 (GS - M/IFK) UE (5) Mo 14-16 Di 12-14 Do 16-18 Mo 16-18 wöch. wöch. wöch. wöch. DOR 65, 4.45 DOR 65, 4.34 DOR 65, 4.34 DOR 65, 4.34 L. Hoepner L. Caetano da Rosa N.N. 17 200 FU Intensivkurs Portugiesisch für Anfänger ohne Vorkenntnisse bzw. mit geringen Vorkenntnissen mit Nachphase in den Semesterferien (12 + 4) Ü Mo 12-14 wöch. FU, KL 26/202 M. Pardal Krühler Di 10-12.15 wöch. FU, KL 29/239 Mi 10-12 wöch. FU, K 26/21 Do 14-16.15 wöch. FU, KL 29/239 Beginn 14.10 Für Anfänger ohne Vorkenntnisse bzw. mit wenig Vorkenntnissen. Nachphase in den Semesterferien. Das Unterrichtsmaterial wird zu Kursbeginn ausgehändigt. 52 425 Gramática, Niveau I (GS - M/IFK) UE (2,5) Do 14-15 52 426 52 427 52 428 52 429 52 430 wöch. DOR 24, 206 L. Hoepner Expressão oral e escrita, Niveau I (GS - M/IFK) UE (5) Di 14-16 wöch. DOR 65, 4.45 L. Caetano da Rosa Expressão oral e escrita, Niveau II (GS - M/IFK) UE (5) Di 16-18 wöch. DOR 65, 4.45 L. Caetano da Rosa Tradução alemão-português, Niveau II (GS - M/Ü) UE (5) Fr 12-14 wöch. DOR 65, 4.45 L. Caetano da Rosa Tradução português-alemão, Niveau II (GS - M/Ü) UE (2,5) Do 15-16 wöch. DOR 24, 206 L. Hoepner Interpretação português-alemão/alemão-português, Niveau II (GS - Ü) UE (2,5) Mi 12-13 wöch. UL 11, 102 L. Hoepner 52 431 Tradução alemão-português (Política, Cultura, História), Niveau III (HS - M/Ü) UE (5) Do 14-16 wöch. DOR 65, 4.45 L. Caetano da Rosa 52 432 Tradução português-alemão (Portugal, Brasil), Niveau III (HS - M/Ü) UE (5) Mi 14-16 wöch. UL 11, 102 L. Hoepner Interpretação bilateral, Niveau III (HS - Ü) UE (2,5) Mi 13-14 wöch. L. Hoepner 52 433 52 434 UL 11, 102 Tradução técnica portugês-alemão (ecologia, engenharia), Niveau III (HS - Ü) UE (2,5) Di 10-11 wöch. DOR 65, 5.60 L. Hoepner 34 52 435 Tradução técnica alemão-port. (engenharia, economia), Niveau III (HS - Ü) UE (2,5) Mo 10-11 wöch. DOR 65, 4.41 M. J. Brunner 17 206 Traduçao alemão – português (HS - Ü) Ü Do 12-14 wöch. FU, KL 29/137 M. Pardal Krühler Beginn 17.10. A participação nesta cadeira requer bons conhecimentos linguísticos, uma vez que serão traduzidos textos com um grau de dificuldade médio a difícil, de proveniência e temática variadas. Após preparação prévia durante a aula, a tradução dos textos será realizada em casa, sendo depois analisadas e corrigidas as diferentes propostas dos alunos. Esta cadeira de tradução proporciona aos alunos que pretendam preparar-se para o exame final (Magister) a possibilidade de treinar e aperfeiçoar as suas capacidades linguísticas. 52 436 Tradução português-alemão (História, cultura, ensaio), Niveau IV (HS - M/Ü) UE (5) Do 12-14 wöch. DOR 65, 4.41 L. Hoepner 52 437 Tradução alemão-português (História, cultura, ensaio), Niveau IV (HS - M/Ü) UE (5) Mi 14-16 wöch. DOR 65, 4.41 L. Caetano da Rosa 52 438 Interpretação português-alemão/alemão-português, Niveau IV (HS - D) UE (5) Mo 12-14 wöch. DOR 65, 4.59 L. Hoepner 52 439 Tradução técnica port.-alemão (engenharia, economia), Niveau IV (HS - Ü) UE (2,5) Di 11-12 wöch. DOR 65, 5.60 L. Hoepner 52 440 Tradução técnica alemão-port. (engenharia, economia), Niveau IV (HS - Ü) UE (2,5) Mo 11-12 wöch. DOR 65, 4.41 M. J. Brunner RUMÄNISCH Die Zahl in Klammern hinter dem Veranstaltungstyp gibt die Credit points der Veranstaltung für ausländische Studierende im Rahmen von SOKRATES/ERASMUS an. 52 441 Sprachwissenschaftliche Analyse rumänischer Zeitungstexte (GS/HS - M/Ü) SS (5) Mo 12-14 wöch. DOR 65, 4.41 M. Huberty Literatur: Günther Holtus/Michael Metzeltin/Christian Schmitt, Lexikon der Romanistischen Linguistik, Band I,2 Sprache und Massenkommunikation, S. 292-303 sowie Band III Rumänisch: Sprache und Massenmedien, S. 176-184; Hans-Jürgen Bucher/Erich Straßner, Mediensprache-Medienkommunikation-Medienkritik, Tübingen Narr-Verlag 1991; HeinzHelmut Lüger, Pressesprache, Tübingen, Max-Niemeyer-Verlag 1995. 17 210 Berlin und die rumänische Literatur (GS/HS - M/Ü) PS Do 14-16 wöch. FU, KL 29/137 I. Gregori Beginn 17.10. Ein detaillierter Seminarplan und Bibliographie - in der ersten Sitzung. Zur Vorbereitung empfiehlt sich die Lektüre der für unser Thema relevanten Kapitel bzw. Aufsätze in: Keith Hitchins, Rumania. 1866-1947, Oxford University Press, 1994 (rumän. Übers., Bukarest 1996); Ekkehard Völkl, Rumänien. Vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart, Regensburg 1995; Rumänisch-deutsche Interferenzen, hg. v. Klaus Heitmann, Heidelberg 1986; Klaus Heitmann, Das Rumänenbild im deutschen Sprachraum 1775-1918, Köln/Wien 1985; ders., Oglinzi paralele. Studii de imagologie româno-germana, Bukarest 1996 [ausgewählte Aufsätze in rumän.Übers.]. Scheinvergabe auf der Grundlage von schriftlich ausgerarbeiteten Referaten bzw. Hausarbeiten. 52 442 Erzählen im Umbruch: Authentizismus und Identität in der rumänischen Literatur der 30er Jahre (HS - M/Ü) 35 HS (8) Di 10-12 wöch. DOR 65, 4.38 M. Mattusch Die dreißiger Jahre gelten als die Zeit des Umbruchs in der rumänischen Prosa. In einem relativ kurzen Zeitabschnitt holt die rumänische Literatur die modernen europäischen Erzählformen historisch ein und ordnet sie der sie beherrschenden Authentizitäts- und Identitätsproblemantik zu. Das Seminar verfolgt an vier ausgewählten Autoren den Aufbruch der rumänischen Literatur in die Moderne. Zur vorbereitenden Lektüre werden folgende Werke empfohlen: M. Caragiale: Craii de Curtea veche, 1929. C. Petrescu: Ultima noapte de dragoste, întîia noapte de razboi, 1930. M. Eliade: Huliganii, 1935. M. Blecher: Întîmplari din irealitatea imediata, 1936. Sekundärliteratur : Romanul romanesc interbelic (Hg. Carmen Matei Musat), Humanitas, Bucuresti 1988; G. Genette, Die Erzählung, München 1994. Eine ausführliche Lektüreliste wird im Seminar ausgehändigt. Spracherwerb 52 443 17 211 FU 52 444 52 445 52 446 52 447 17 225 FU Spracherwerb, Niveau 0 (Propädeutikum) (GS - M) UE (5) Mo 14-16 wöch. DOR 65, 4.41 J. Uhlisch Di 12-14 wöch. DOR 65, 4.41 Beg. 16.10. Mi 14-18 wöch. FU, KL 29/239, I. Gregori Do 16-20 wöch. FU, KL 29/137 Fr 14-18 wöch. FU, KL 29/239 Die Studenten, die sich für das Fach Rumänisch immatrikulieren wollen, ohne jedoch über die entsprechenden Sprachkenntnisse zu verfügen, haben die Möglichkeit, die zur Studienaufnahme notwendige fremdsprachliche Qualifikation (Niveau 0 und I) innerhalb eines Semesters zu erreichen. Zu diesem Zweck wird ein 16 SWS umfassender Vorstudiensprachkurs angeboten (der aber auch für Studenten anderer Fächer offen steht). Dieser Kurs wird von der FU (12 SWS) und der HUB (4 SWS) gemeinsam durchgeführt. Alle interessierten Teilnehmer – auch die Nicht-Rumänisten – sind zu einem Einführungsgespräch in der ersten Wintersemester-Sitzung eingeladen. In diesem Rahmen sollen sämtliche Fragen – sowohl inhaltlicher als auch organisatorischer Art – erörtert werden, die im Zusammenhang mit dem Besuch des Kurses stehen. Spracherwerb, Niveau 1, Teil 2 (GS - M) UE (5) Mi 12-14 wöch. DOR 65, 4.41 J. Uhlisch Hörverstehen und bilaterales Dolmetschen (HS - M/Ü) UE (5) Do 10-12 wöch. DOR 65, 4.41 J. Uhlisch Mündl. u. schriftl. Ausdruck, Niveau III (HS - M/Ü) UE (5) Fr 14-16 wöch. DOR 65, 4.41 I. Bâltâgescu Übersetzen Deutsch - Rumänisch, Niveau IV (HS - M/Ü) UE (5) Fr 16-18 wöch. DOR 65, 4.41 I. Bâltâgescu Übung zur literarischen Übersetzung (Rumänisch – Deutsch) (HS - M/Ü) Ü Fr 12-14 wöch. FU, KL 29/239 I. Gregori Ziel dieses Kurstyps ist, die Mitarbeit der Studenten in den literaturwissenschaftlichen Seminaren durch systematische Einübung in die Übersetzung literarischer Texte zu unterstützen. Die Besonderheit der literarischen Übersetzung soll u.a. durch Vergleich der eigenen Leistungen mit den Arbeiten anerkannter Übersetzer aus dem Rumänischen illustriert werden. Hinweise zum Textmaterial in der ersten Sitzung. Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs: Bereitschaft zur regelmäßigen Vorbereitung von kurzen Übersetzungsaufgaben. Scheinerwerb auf der Grundlage der Abschlussklausur. SPANISCH 36 Die Zahl in Klammern hinter dem Veranstaltungstyp gibt die Credit points der Veranstaltung für ausländische Studierende im Rahmen von SOKRATES/ERASMUS an. Sprach- und Übersetzungswissenschaft 52 507 Geschichte des Spanischen in Amerika (GS/HS - L4/M/D/Ü) VL (2) Do 10-12 wöch. DOR 24, 205 G. Knauer Darstellung und Diskussion aktueller Forschungen zur Geschichte des Amerikaspanischen: Periodisierungsvorschläge und Fragestellungen einzelner Perioden (16. Jahrhundert, Kolonialzeit, Unabhängigkeit), sprachliche Veränderungen und ihre Ursachen, die Herausbildung einzelner nationaler Varietäten, die Analyse von Quellentexten. 52 450 Einführung in die spanische Sprachwissenschaft (GS - L4/M/Ü/IFK) EK (2) Di 14-16 wöch. BE 1, E 34 G. Knauer Es werden grundlegende Konzepte der allgemeinen und spanischen Sprachwissenschaft aus kognitiver Sicht erarbeitet: die kognitiven Grundlagen der Sprache (Sprache und Denken); Lexikologie, Morphologie und Syntax; Phonetik und Phonologie; Sprache, Kultur und Bedeutung; Sprachwandel. Leistungsnachweis: Klausur, Teilnahmeschein. 52 419 Einführung in die spanische und portugiesische Sprachwissenschaft (GS - L4/M/IFK) EK (2) Do 14-16 wöch. BE 1, 140/142 C. Sinner Literaturangaben und weitere Hinweise sind bereits vor Semesterbeginn unter http://www.carstensinner.de/lehre/iberoromania/einfuehrungsprachwissenschaft.html zu finden und sollten unbedingt vor Semesterbeginn konsultiert werden. Anmeldung in der ersten Sitzung oder unter carstensinner@mac.com 52 451 Soziolinguistik des Spanischen (GS - L4/M/Ü/IFK) PS (8) Di 10-12 wöch. DOR 24, 211 G. Knauer Das Seminar widmet sich theoretischen und praktischen Fragestellungen der Soziolinguistik und deren Anwendung auf die spanischsprachige Welt: Gegenstände und Forschungsparadigmen, Theorien und Methoden der soziolinguistischen Forschung (nach Coulmas 1998), Konzepte sprachlicher Vielfalt, Beschreibung ausgewählter Sprachsituationen, Sprachen in Kontakt, soziale Variablen und deren Varianten (Sprachwandel), ethnolinguistische Fragestellungen (z. B. Sprache und Identität), praktische Anwendungen soziolinguistischer Konzepte. Die einzelnen Themenbereiche werden von Arbeitsgruppen unter Anleitung der Seminarleiterin vorbereitet und in 1-2 Unterrichtseinheiten vorgestellt. Leistungsnachweis: Mitwirkung an einer Arbeitsgruppe, Hausarbeit, PS-Schein. 52 448 Marginale Sprachen und Dialekte der Iberischen Halbinsel (HS - L4/M/D/Ü) SS (5) Do 10-12 wöch. DOR 24, 212 W. Thielemann 52 449 El español de Cuba (HS - L4/M/D/Ü) HS (8) Fr 08-10 wöch. DOR 65, 4.61 K. Störl La realidad cubana de hoy y su reflejo lingüístico. Análisis onomasiológicos. Lengua y cultura contemporánea. Campos semánticos. Sociolingüística y dialectología. Gramática, fonética, lexicología y fraseología. 52 452 Theorien und Methoden der Diskursanalyse (HS - L4/M/D/Ü) HS (8) Mi 14-16 wöch. DOR 24, 211 G. Knauer Ausgehend von einem für das Seminar vorbereiteten Diskurskorpus werden diskursanalytische Prinzipien verschiedener Provenienz eingehend diskutiert und in der Analyse umgesetzt: Konversationsanalyse, Gesprächsanalyse, Gesprochene-Sprache-Forschung, Interaktionale Linguistik, Funktionale Pragmatik, Ethnographie der Kommunikation und Linguistische Pragmatik. Die einzelnen Themenbereiche werden von Arbeitsgruppen unter Anleitung der Seminarleiterin vorbereitet und in 1-2 Unterrichtseinheiten vorgestellt. Bereitschaft zur empirischen Arbeit am Textkorpus wird vorausgesetzt. Leistungsnachweis: Mitwirkung an einer Arbeitsgruppe, Hausarbeit, PS-Schein. Siehe auch: 52 302, 52 308, 52 309. 37 Literaturwissenschaft 52 453 Der spanische Roman seit dem Bürgerkrieg (GS/HS - L4/M/Ü/IFK) VL (2) Mi 18-20 wöch. UL 6, 2014 B D. Ingenschay Ziel der VL ist es, die Geschichte des spanischen Romans seit ca. 1940 aufzuzeigen. Drei große Themenkomplexe stehen dabei im Vordergrund: 1. die sog. novela social und die novela tremendista (C. J. Cela, La familia de Pascual Duarte, C. Laforet, Nada) der 40er und 50er Jahre, 2. die ersten Innovationsbemühungen im Romandiskurs der 60er Jahre (insbes. L. MartínSantos, Tiempo de silencio, J. Goytisolo, Señas de identidad und das Werk von G. Torrente Ballester), 3. der Roman des Postfrankismus: Letzterem gilt in der zweiten Hälfte der Vorlesung das Hauptaugenmerk. Neben den großen zeitgenössischen Romanciers (Cela, J. Goytisolo, E. Mendoza, J.Marías) werden Sonderformen eingehender betrachtet, z. B. - Kriminalroman (Vázquez Montalbán), - von Frauen verfaßte Romane (A. M. Matute, R. Montero, S. Puértolas, A. García Morales, A. Grandes), - novela gay (L. A. de Villena, E. Mendicutti, J. Goytisolo), - Romane der Postmovida (M. A. Mañas, R. Loriga). 52 454 Einführung in die hispanistische Literaturwissenschaft (GS - L4/M/Ü/IFK) EK (2) Mo 14-16 wöch. BE 1, E 34 S. Schlünder Ziel des Einführungskurses ist es, mit zentralen Begriffen, Modellen und Verfahrensweisen der hispanistischen Literaturwissenschaft vertraut zu machen. Neben der Vermittlung wesentlicher Arbeitstechniken (Bibliographieren, Referate/ Hausarbeiten erarbeiten) wird die theoretisch reflektierte Textarbeit einen wesentlichen Stellenwert einnehmen. Zur Einführung: Hartmut Stenzel: Einführung in die spanische Literaturwissenschaft, Stuttgart: Metzler 2001; Miltos Pechlivanos u.a. (Hg.): Einführung in die Literaturwissenschaft, Stuttgart: Metzler 1995 52 455 Literarische Neuerscheinungen: neue spanische Romane (HS - L4/M/Ü) UE (5) Do 16-18 wöch. DOR 24, 206 D. Ingenschay In dieser Übung sollen einzelne TeilnehmerInnen anhand von Kostproben, Beispielen und Präsentationen die spanische Narrativik der letzten 5 Jahre vorstellen. Jede(r) Teilnehmer(in) soll – zwanglos und nach der Richtschnur eigenen Interesses und Geschmacks – einen Roman (samt Autor) vorstellen und dessen inhaltliche, stilistische und rezeptionsspezifische Eigenheiten den anderen vermitteln. Themenvergabe in der 1. Sitzung (2. Semesterwoche). 52 456 Der pikareske Roman im historischen Wandel (GS - L4/M/Ü/IFK) PS (8) Mi 14-16 wöch. DOR 24, 403 S. Schlünder Das Seminar will anhand ausgewählter Romane Einblicke in die Typologie des pikaresken Romans in Spanien bieten. Im Mittelpunkt steht die textnahe Beschäftigung mit den ‚Klassikern‘ des Genres. Abschließend sollen zwei Kriminalromane Mendozas im Hinblick auf ihren Umgang mit den Gattungsvorgaben des Schelmenromans betrachtet werden. - Primärtexte: Anonym, Lazarillo de Tormes; Francisco de Quevedo, El Buscón; Mateo Alemán, Guzmán de Alfarache; Eduardo Mendoza, El misterio de la cripta embrujada; ders., El laberinto de las aceitunas. - Sekundärtexte zur Einführung: Matthias Bauer, Der Schelmenroman, Stuttgart 1994; Jürgen Jacobs, Der Weg des pícaro: Untersuchungen zum europäischen Schelmenrman, Trier 1998; Volker Roloff/ Harald Wentzlaff-Eggebert (Hg.), Der spanische Roman, Darmstadt 1995. 52 457 Phantastik und Surrealismus: Das Erzählwerk von Felisberto Hernández (Uruguay, 1902-1963) (GS - L2/L4/M/Ü/IFK) PS (8) Fr 10-12 wöch. DOR 24, 205 A. Beilharz Felisberto Hernández (1902-1964) gehört zu den Begründern der hispanoamerikanischen literarischen Moderne. Die Mischung aus alltäglichen und merkwürdigen Ereignissen, aber auch die Manien seiner Figuren rücken seine Erzählungen in die Nähe der phantastischen 38 Literatur. Der Bruch mit literarischen Konventionen, surrealistische Elemente, die Verarbeitung von Erkenntnissen der Psychoanalyse, Humor und der Sinn für das Absurde begründen den Reiz der Texte dieses Autors, der von Cortázar und Onetti bewundert wurde. Am Beispiel seiner Erzählungen sollen wichtige Themen und Schreibweisen des Phantastischen und des Surrealismus (Traum, künstlicher Mensch, écriture automatique usw.) gemeinsam erarbeitet werden. Zur Anschaffung empfohlen: F.H.: Nadie encendía las lámparas. Ed. de Enriqueta Morillas. Madrid: Cátedra 1993 (Col. Letras Hispánicas. 361). Weitere, in dieser Ausgabe nicht enthaltene, zur Lektüre empfohlene Texte des Autors: Las hortensias, La casa inundada und Por los tiempos de Clemente Colling. Diese Texte sind in verschiedenen Werkausgaben zugänglich, ein Ex. wird im Handapparat bereitgestellt. Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme, mündliches Referat und schriftliche Hausarbeit 52 459 Literarisierung der Macht: der lateinamerikanische Diktatorenroman (GS - L4/M/Ü/IFK) PS (8) Di 12-14 wöch. DOR 24, 303 J. Reinstädler Die historische Erfahrung totalitärer Staatsformen und dikatorischer Tyrannei ist zum Schreibanlass für viele lateinamerikanische AutorInnen geworden. Unter dem Genrebegriff "Diktatorenroman" steht der Literaturwissenschaft inzwischen ein zwei Jahrhunderte umfassendes Textkorpus zur Verfügung, das zugleich den Einfluss sozialer Realität auf die literarische Produktion bestätigt als auch literarische Autonomie bezeugt. Auf der Grundlage theoretischer Texte von Michel Foucault wird sich das Seminar mit dem Wandel der Konzeption der caudillo-Figur sowie der jeweiligen literarästhetischen Gestaltung staatlicher Machtdiskurse in den Texten bekannter lateinamerikanischer AutorInnen – Esteban Echeverría: El matadero 1838/1871; Miguel Angel Asturias: El señor presidente 1931/1946; Gabriel García Márquez: El otoño de patriarca 1975; Isabel Allende: La casa de los espíritos 1982; Mario Vargas Llosa: La fiesta del Chivo 2000 – befassen. Sekundärliteratur: Juan Carlos García: El Dictador en la literatura hispanoamericana. Santiago de Chile 2000. Michel Foucault: Überwachen und Strafen: Die Geburt des Gefängnisses [1975]. Frankfurt a. M. Weitere Literatur in der ersten Seminarsitzung! 52 460 Juan Goytisolo: Transgression im Roman (HS - L4/M/Ü) HS (8) Do 12-14 wöch. DOR 24, 205 D. Ingenschay Unter den spanischen Gegenwartsautoren ist Juan Goytisolo wahrscheinlich der originellste, vielleicht auch der schwierigste. Gegen alle Mainstreemformen, insbesondere gegen die literatura light des frühen Postfrankismus setzt er einen hermetischen Romandiskurs, in dem er (wie auch in seinen kulturtheoretischen und politischen Schriften) gegen jeden „Hispanismus“ den Anschluß sucht an fortgeschrittenste Formen des postmodernen Romanexperiments. Ziel des Seminars ist es, an 4 Paradigmen die Transgressionsleistung dieses Autors nachzuvollziehen. Dabei bewegen sich die Themen der Romane von einer Auseinandersetzung mit der spanischen Geschichte (Señas de identidad, 1966) hin zu der Öffnung auf den arabischen Kulturraum in interkultureller Ausrichtung (in La reivindicación del conde Don Julián, 1970). Viertes Paradigma ist der transgressive Großstadtroman Paisajes después de la batalla (1982), und letztlich wird die Einschreibung in einen Diskurs der Homotextualität anhand von La virtudes de pajaro solitário (1988) untersucht. Eine zeitige Lektüre dieser schwierigen Texte wird dringend empfohlen! Grundlegende Sekundärliteratur: a) Allgem.: Bradley S. Epps, Significant Violence. Oppression and Resistance in the narratives of J. Goytisolo, Oxford 1996; W. Helmich, „Paris – Marrakesch. Zum Romankonzept des J. Gs“, in K. Stierle/U. Schulz-Buschhaus (Hgg.), Projekte des Romans nach der Moderne, München 1997, 103-130. b) zu Señas de identidad: W. Asholt, „Sdi“, in V. Roloff/H. Wentzlaff-Eggebert, Der spanische Roman vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Düsseldorf 1986, 379-397. c) zu Reivindicación: H. Gil-Toja, Reivindicación ante la crítica, Bonn 1989 (schwer zu beschaffen!), L. López-Baralt, Huellas del Islam en la literatura española, Madrid 1985. d) zu Paisajes: D. Ingenschay, „Am Ende von Paris?...“ in Stierle/Schulz-Buschhaus, Projekte des Romans, 149-171, bes. 165 ff. e) zu Pájaro: F. Heitsch, Imagologie des Islam in der neueren und neuesten spanischen Literatur, Kassel 1998, Kap. III (109-158). Arbeitsgruppen sollen die jeweiligen Sitzungen vorbereiten. Detaillierter Sitzungs- und Themenplan beim ersten Treffen in der 2. Semesterwoche. 39 52 461 Kolloquium für Examenskandidaten (HS - L4/M/Ü) CO (0) Mi 16-18 wöch. DOR 24, 206 D. Ingenschay Alle Studierenden, die sich auf ihr Staats- bzw. Magisterexamen vorbereiten, insbesondere diejenigen, die eine Arbeit in hispanistischer Literaturwissenschaft anfertigen wollen, sind eingeladen, ihre Themen zu Diskussion zu stellen. In zwei getrennten Sitzungen wird der technische Ablauf jeweils der Magister- bzw. Staatsexamensprüfung besprochen. An zwei weiteren Wochenendblöcken sollen alle Dissertationsprojekte, die am Lehrstuhl in Arbeit sind, kritisch diskutiert werden. Alle Details durch einen Aushang in der ersten Semesterwoche. Kulturwissenschaft/Geschichte/Landeskunde 52 462 Spanien und Europa. Vom guten Ende einer komplizierten Beziehung (GS - L4/M/Ü/IFK) PS (8) Mi 12-14 wöch. DOR 24, 211 G. Schewe Die Aufnahme Spaniens in die Europäische Gemeinschaft (1986) beendete eine mehrhundertjährige Etappe, in der das Land aus historischen, politischen, religiösen Gründen immer wieder in Gegenpositionen zu Europa stand. An Hand entsprechender Diskurse sowie solcher Phänomene wie der Gegenreformation, der Leyenda negra, der Hispanidad-Ideologie werden Hintergründe und Folgen der retardierten Europäisierung diskutiert, was die Erörterung von Reform- und Modernisierungsversuchen selbstverständlich einschließt. Siehe auch: 52 458. Fachdidaktik 52 463 Fachpraktikum Spanisch (HS - L4) UE (5) n.V. S. Maruniak Vorausgesetzt wird der Besuch der Einführungsveranstaltung und des Proseminars zur Vorbereitung auf das Fachpraktikum. 52 464 Einführung in die Grundprobleme der Spanischdidaktik (GS/HS - L4) IV (5) Do 10-12 wöch. DOR 24, 213 S. Maruniak Die Lehrveranstaltung konzentriert sich auf drei Schwerpunkte: Überblick über die wesentlichen didaktisch-methodischen Konzepte des Spanischunterrichts in der Vergangenheit und Gegenwart; Einführung in verschiedene Spracherwerbstheorien; Darstellung aktueller Tendenzen in der fachdidaktischen Diskussion zum Spanischunterricht. Literatur: Sánchez, P. (1997): Los métodos en la enseñanza de idiomas. Evolución histórica y análisis didáctico. Madrid. Apelthauer, E. (1997): Grundlagen des Erst- und Fremdsprachenerwerbs. Berlin/München: Langenscheidt 52 465 Vorbereitung auf das Fachpraktikum Spanisch (GS/HS - L4) PS (8) Di 12-14 wöch. DOR 65, 4.74 S. Maruniak Auf der Grundlage theoretischer Erkenntnisse zu Lernprozessen im Fremdsprachenunterricht werden die Teilnehmer zur Planung einer Unterrichtseinheit in der lehrbuchgebundenen Phase des Spanischunterrichts befähigt. Literatur: Kretschmer, H. / Stary, J. (1998): Schulpraktikum – eine Orientierungshilfe zum Lernen und Lehren. Berlin: Cornelsen. 52 466 Das mentale Lexikon - ein Buch mit sieben Siegeln? (GS/HS - L4) SS (5) Mo 10-12 wöch. DOR 65, 4.74 S. Maruniak Auch wenn manche Siegel noch geschlossen sind, ermöglichen gedächtnispsychologische Forschungen bereits einen Einblick in die komplizierten Prozesse unseres Gedächtnisses. Wie diese für die praktische Arbeit am Wortschatz im Spanischunterricht zu nutzen sind, steht im Mittelpunkt dieses Seminars. Literatur: Aitchison, J. (1997): Wörter im Kopf. Eine Einführung in das mentale Lexikon. 40 Tübingen: Narr. Börner, W. / Vogel, K. (1994): Kognitive Linguistik und Fremdsprachenerwerb. Das mentale Lexikon. Tübingen: Narr. „Der Fremdsprachliche Unterricht“ Themenheft: Wortschatz lernen. Heft 23, 3/1996. 52 467 Lehrwerkbegleitende Lektüren und authentische Literatur im Spanischunterricht (HS - L4) HS (8) Di 14-16 wöch. DOR 65, 4.41 W. Melde Wie können SchülerInnen möglichst früh zum Lesen authentischer Texte motiviert werden? Das Seminar versucht, Antworten auf diese Frage zu finden. Dabei geht es zunächst um die Auswahl geeigneter Texte und motivierende methodische Verfahren. In einem weiteren Schritt wird überprüft, welchen Beitrag die Lesetheorie und die Literaturwissenschaft zur fachdidaktischen Theoriebildung liefern können. Exemplarische textbezogene Beispiele aus der Praxis sollen Anregungen für eigene unterrichtspraktische Entwürfe der TeilnehmerInnen geben. Literatur: Eine Liste der Auswahlbibliographie sowie Aufsatzkopien sind im Handapparat der Zweigbibliothek Romanistik (Dor 65) zu finden. Siehe auch: 52 334. Spracherwerb 52 468 Auffrischungs- und Systematisierungskurs (GS - L4/M/Ü/IFK) (auch zum Erwerb des Sprachscheins für Lehramtsstudenten mit Span.-Vorkenntnissen) UE (5) Di 08-10 wöch. DOR 65, 3.25 T. Thonig Do 08-10 wöch. DOR 65, 3.25 52 469 Gramática 1, Niveau I (GS - L4/M) UE (5) Mi 12-14 wöch. DOR 24, 302 T. Thonig Gramática 2, Niveau I (GS - L4/M) UE (5) Mi 12-14 wöch. DOR 24, 208 G. Baumbach 52 470 52 471 Comprensión auditiva/ Expresión oral 1, Niveau I (GS - L4/M) UE (5) Mo 10-12 wöch. DOR 65, 3.25 T. Thonig 52 472 Comprensión de lectura/ Expresión escrita 1 - Introducción al resumen y al análisis, Niveau I (GS - L4/M) UE (5) Mi 08-10 wöch. DOR 24, 211 T. Thonig 52 473 Gramática/Compr. de lectura/Compr. audit., expr. escr., Niveau I (GS – IFK) UE (5) Mi 08-10 wöch. DOR 65, 4.34 B. Poerschke Do 10-12 wöch. DOR 65, 4.61 52 474 Perfeccionamiento lingüístico/Conversación, Niveau I/II (GS – IFK) UE (5) Mi 14-16 wöch. DOR 24, 213 52 475 Comprensión auditiva/ Expresión oral, Niveau II (GS - L4/M) UE (5) Mi 16-18 wöch. DOR 65, 4.34 N. N. S. Bozal 52 476 Comprensión de lectura/ Expresión escrita 2 - análisis de textos, Niveau II (GS - L4/M) UE (5) Fr 12-14 wöch. DOR 24, 211 S. Bozal 52 477 Gramática 3, Niveau II (GS - L4/M) UE (5) Di 10-12 52 478 wöch. DOR 24, 312 T. Thonig Introducción a la traducción español-alemán/alemán–español, Niveau II (GS - L4/M) 41 (auch zum Erwerb des Sprachscheins/L4) UE (5) Do 10-12 wöch. 52 479 52 508 52 480 52 481 52 482 52 483 52 484 52 485 52 486 52 487 DOR 24, 112 T. Thonig Traducción español-alemán, Niveau II (GS - L4/M) UE (5) Mo 12-14 wöch. DOR 24, 305 T. Thonig Traducción a-e, Niveau II (GS - L4/M) UE (5) Mi 12-14 wöch. DOR 24, 205 N.N. Introducción a la traducción a-e, Niveau II (GS - IFK) UE (2,5) Di 14-15 wöch. DOR 65, 4.34 M. Prieto Alonso Introducción a la traducción e-a, Niveau II (GS - IFK) UE (5) Mi 08-10 wöch. DOR 65, 4.45 G. Schön Intr. a la interpretación e-a/técnica de notación, Niveau II (GS - IFK) UE (5) Mo 12-14 wöch. DOR 65, 4.45 B. Poerschke Traducción general e-a, Niveau II (GS - IFK) UE (5) Do 08-10 wöch. DOR 65, 4.45 G. Schön Traducción general a-e, Niveau II (GS - IFK) UE (5) Mo 14-16 wöch. DOR 24, 205 M. Prieto Alonso Interpretación consecutiva a-e, Niveau II (GS - IFK) UE (2,5) Di 15-16 wöch. DOR 65, 4.34 M. Prieto Alonso Interpretación consecutiva e-a, Niveau II (GS - IFK) UE (5) Mi 12-14 wöch. DOR 65, 4.61 B. Poerschke Interpretación bilateral, Niveau II (GS – IFK) UE (5) Do 12-14 wöch. DOR 65, 4.34 B. Poerschke/ M. Prieto Alonso 52 488 Modul 1 Übers.: Traducción e-a (política, sociedad, cultura), Niveau III (HS – IFK/Ü) UE (5) Mi 12-14 wöch. DOR 65, 4.73 G. Schön 52 489 Modul 1 Übers.: Traducción a-e (política, sociedad, cultura), Niveau III (HS – IFK/Ü) UE (5) Di 12-14 wöch. DOR 65, 4.61 M. Prieto Alonso 52 490 Modul 1 Dolm.: Interpretación consecutiva e-a, Niveau III (HS – IFK) UE (5) Mo 08-10 wöch. UL 11, 102 G. Schön 52 491 Modul 1 Dolm.: Interpretación consecutiva a-e, Niveau III (HS – IFK) UE (5) Mi 16-18 wöch. DOR 65, 4.59 M. Prieto Alonso 52 492 Traducción de textos económicos a-e, Niveau III (HS - Ü) UE (5) Fr 10-12 wöch. DOR 24, 304 52 493 52 494 52 495 52 496 C. Atala Ejercicios de gramática, Niveau III (HS - L4/M) UE (5) Di 10-12 wöch. DOR 65, 4.61 B. Poerschke Expresión oral / escrita, Niveau III (HS - L4/M) UE (5) Fr 08-10 wöch. DOR 65, 4.45 N. N. Comprensión auditiva/Conversación, Niveau III (HS - L4/M) UE (5) Fr 12-14 wöch. DOR 65, 4.61 N. N. Interpretación bilateral, Niveau III/IV (HS - Ü) UE (5) Mo 10-12 wöch. DOR 65, 4.45 B. Poerschke/ M. Prieto Alonso 42 52 497 52 498 52 499 52 500 52 501 52 502 52 503 52 504 52 505 52 506 Traducción e-a, Niveau III/IV (HS - L4/M) UE (5) Mo 10-12 wöch. UL 11, 102 G. Schön Traducción general e-a, Niveau IV (HS - Ü) UE (5) Di 08-10 wöch. DOR 65, 5.60 G. Schön Traducción general a-e, Niveau IV (HS - Ü) UE (5) Mi 12-14 wöch. DOR 65, 5.60 M. Prieto Alonso Traducción de textos jurídicos l e-a, Niveau IV (HS - Ü) UE (5) Do 10-12 wöch. DOR 24, 312 G. Schön Interpretación consecutiva /simultánea e-a, Niveau IV (HS - D) UE (5) Di 10-12 wöch. DOR 65, 4.59 G. Schön Interpretación consecutiva /simultánea e-a, Niveau IV (HS - D) UE (5) Di 08-10 wöch. DOR 65, 4.59 B. Poerschke Interpretación consecutiva / simultánea a-e, Niveau IV (HS - D) UE (5) Do 14-16 wöch. DOR 65, 4.59 M. Prieto Alonso Curso de preparación para el examen, Niveau IV (HS - L4/M) UE (5) Fr 10-12 wöch. DOR 65, 4.45 S. Bozal Traducción a-e, Niveau IV (HS - L4/M) UE (5) Mi 14-16 wöch. S. Bozal DOR 65, 4.61 Sprachnachweis Spanisch für Romanisten (L4/M) UE (5) Di 12-14 wöch. DOR 24, 206 UE (5) Do 12-14 wöch. DOR 24, 208 Ohne Vorkenntnisse. G. Baumbach Internetbuchhandlung & Verlag C. Lindner -- Haus des Buches Karl-Alexanderstr. 2, D-93051 Regensburg Tel: +49/941/930702 Fax: +49/941/930704 buero@hausdesbuches.de -- www.hausdesbuches.de/verlag Dieter Kattenbusch Dieter Kattenbusch Grundlagen der italienischen Sprachwissenschaft Bd. 1 d. Reihe: Basiswissen Sprachwissenschaft broschiert, 127 Seiten, Euro 10, 50 ISBN 3-933516-00-5 Grundlagen der französichen Sprachwissenschaft Bd. 2 d. Reihe: Basiswissen Sprachwissenschaft broschiert, 128 Seiten, Euro 11,15 ISBN 3-933516-02-1 Die beiden sprachwissenschaftlichen Grundkurse führen in möglichst einfacher, auch für Studienanfänger verständlicher Sprache in die sprachwissenschaftliche Terminologie ein. Die wichtigsten Teilbereiche der Sprachwissenschaft werden in ihren Grundzügen vorgestellt. 43 Nachtrag für das KVV WS 02/03 ACHTUNG - ÄNDERUNG !!! SEMESTERBEGINN : Einführungsveranstaltungen: Mo.-Di., den 14.-15. Okt. 02 Beginn des gesamten Unterrichts*: (Grund- und Hauptstudium) Mi., den 16. Okt. 02 Kein Unterricht am: Mi., den 16.10.02 - ab 16 Uhr (Immatrikulationsfeier) Aufgrund der Einzelberatungen Sprachpraxis - Französisch / Spanisch findet in der ersten Semesterwoche, 14.- 18.10., der Unterricht nicht statt von: Frau Barthold, Frau Delgado, Frau Geffroy, Herrn Schulz, Frau Thonig. Bitte beachten Sie immer auch die aktuellen Aushänge im Institut ! *) Gemäß einer Aufforderung seitens der Fakultät vom 3.9.02 liegt eine Änderung des Unterrichtsbeginns gegenüber den Angaben im gedruckten Kommentierten Vorlesungsverzeichnis vor. RAUMÄNDERUNGEN !!! Aufgrund von Bauarbeiten in Raum BE 1, E 34 mussten die folgenden Raumänderungen vorgenommen werden: Französisch 52 305 Einführung in die französische Sprachwissenschaft (GS - L2/L4/M/Ü/IFK) EK (2) Di 12-14 wöch. BE 1, 144 M. Huberty Italienisch 52 388 Einführung in die italienische Literaturwissenschaft (GS - L4/M/Ü/IFK) EK (2) Do 12-14 wöch. UL 9, 213 S. Setzkorn Spanisch 52 450 Einführung in die spanische Sprachwissenschaft (GS - L4/M/Ü/IFK) EK (2) Di 14-16 wöch. BE 1, 144 G. Knauer 52 454 Einführung in die hispanistische Literaturwissenschaft (GS - L4/M/Ü/IFK) EK (2) Mo 14-16 wöch. BE 1, 144 S. Schlünder 44 52 344 Traduction allemand-français: emploi et nouvelles technologies, Niveau II (GS - Ü/IFK) UE (5) Mi 14-16 wöch. DOR 65, 4.73 B. Desorbay Aufgrund der Schließung von Raum UL 11, 102 findet der folgende Unterricht in den angegebenen Räumen statt: 52 490 Modul 1 Dolm.: Interpretación consecutiva e-a, Niveau III (HS – IFK) UE (5) Mo 08-10 wöch. DOR 65, 4.34 G. Schön 52 497 Traducción e-a, Niveau III/IV (HS - L4/M) UE (5) Mo 10-12 wöch. DOR 65, 4.73 G. Schön 52 433 Interpretação bilateral, Niveau III (HS – Ü/D) UE (2.5) Mi 12-13 wöch. DOR 65, 4.75 L. Hoepner 52 440 Interpretação simultânea, Niveau IV (HS – D) UE (2.5) Mi 13-14 wöch. DOR 65, 4.75 L. Hoepner 52 430 Interpretação alemão-português/português-alemão, Niveau II (GS – Ü) UE (5) Mi 14-16 wöch. DOR 24, 208 L. Hoepner 52 363 Expression écrite (Klausur), Niveau IV (HS - L2/L4) UE (5) Do 08-10 wöch. DOR 65, 4.61 M. Geffroy 52 366 Traduction allemand-français (Klausur), Niveau IV (HS - L2/L4) UE (5) Do 10-12 wöch. DOR 65, 4.73 M. Geffroy 52 410 Interpretariato dal tedesco (consecutiva e simultanea), Niveau IV (HS - D) UE (5) Fr 12-14 wöch. DOR 65, 4.59 A.R. Ubbidiente 45 ALLGEMEINER TEIL ERGÄNZUNG - Kommentar + Nummer: (Allgemeiner Teil:) 52 509 Einführung in die Translationswissenschaft (GS - L2/L4/M/Ü/IFK) EK (2) Mi 12-14 wöch. BE 1, 140/142 Y. Griesel Der Einführungskurs bietet einen Überblick über die Theorien und Modelle der Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft. Den Studentinnen und Studenten sollen Informationen vermittelt werden, um die praktischen Herausforderungen beim Übersetzen und Dolmetschen wissenschaftlich, theoretisch und kriteriengeleitet zu reflektieren. Dieser Einführungskurs richtet sich an Studenten des 1. Semesters und bietet die theoretische Grundlage für die praktische Arbeit in den Seminaren und Übungen. Die vorgestellten Inhalte sind Bestandteil der Prüfung zum Vordiplom Übersetzungs-/ Dolmetschwissenschaft. Literatur: Knauer, G. (1998): Grundkurs Übersetzungswissenschaft. Französisch. Stuttgart, Düsseldorf, Leipzig: Klett. ZEIT-ÄNDERUNG o.Nr. Kolloquium: Diskursorganisation (HS - L2/L4/M/Ü) 15-18 14/tgl. FU, R. JK 27 121 CO (0) Fr Beginn: 25.10.02 Habelschwerdter Allee 45 M. Selig u.a. findet statt: Fr, 14 - 18 Uhr. FRANZÖSISCH Die beiden Seminare von Frau Beilharz müssen leider ENTFALLEN: 52 316 Der Dichter als Kritiker: auktoriale Literaturkritik im Frankreich des 19. und 20. Jh. (GS - L2/L4/M/Ü/IFK) PS (8) Mi 12-14 wöch. DOR 24, 206 A. Beilharz 52 457 Phantastik und Surrealismus: Das Erzählwerk von Felisberto Hernández (Uruguay, 1902-1963) (GS - L2/L4/M/Ü/IFK) PS (8) Fr 10-12 wöch. DOR 24, 205 A. Beilharz Das Seminar 52 321 L'invention de l'amour: la fin amor dans la littérature du Moyen Age (GS - L2/L4/M/Ü/IFK) PS (8) Fr 10-12 wöch. DOR 24, 208 == muss leider entfallen !! == B. Malinowski 46 RAUMÄNDERUNG Das Seminar 52 332 Film, Fernsehen und Video im Französischunterricht (GS/HS - L2/L4) SS (5) Do 14-16 wöch. DOR 65, 4.74 findet in Raum DOR 65, 4.41 statt. S. Maruniak 47 RUMÄNISCH Raum- u. Zeitänderung: 52 446 Mündl. u. schriftl. Ausdruck, Niveau III (HS - M/Ü) UE (5) Do 18-20 wöch. DOR 65, 4.61 I. Bâltâgescu Zeitänderung: 52 447 Übersetzen Deutsch - Rumänisch, Niveau IV (HS - M/Ü) UE (5) Fr 10-12 wöch. DOR 65, 4.41 I. Bâltâgescu NEU! o.Nr. Neu! o.Nr. Mündlicher Ausdruck und Leseverständnis, Niveau II (GS - M) UE (5) Mi 16-18 wöch. DOR 65, 4.41 I. Baltagescu Einführung in die rumänische Landeskunde (GS/HS - M/Ü) PS (8) Do 16-18 wöch. DOR 65, 4.41 I. Baltagescu Zweck dieses Einführungskurses ist die Vermittlung von Grundzügen rumänischer Geschichte und Kultur. Die geopolitische Verortung des heutigen Rumänien wird im Zusammenhang mit den aktuellen Auseinandersetzungen um frühere Interpretationen rumänischer Geschichte in Betracht gezogen. Eine kurze Kulturgeschichte soll das komplexe Zusammenspiel von Tradition und Moderne, Hoch- und Alltagskultur beleuchten. Zur Vorbereitung und als begeleitende Lektüre werden folgende Bücher empfohlen: Klaus-Henning Schröder: Einführung in das Studium des Rumänischen. Sprachwissenschaft und Literaturgeschichte, Berlin 1967 Horst G. Klein/ Katja Göring: Rumänische Landeskunde, Tübingen 1995 Lucian Boia: Romania. Borderland of Europe, Reaktion Books London, 2001 SPANISCH ZUSÄTZLICHES ANGEBOT - Spanisch - Literaturwissenschaft - !! 52 321 Ortega y Gasset (GS - L2/L4/M/Ü/IFK) PS (8) Do 18-20 wöch. DOR 65, 4.34 P. Lopez-Blanco Siehe auch unter Französisch - Beilharz. SONSTIGES KORREKTUR von E-mail-ADRESSEN Die e-mail Adresse von Frau Barthold ist: margit.barthold@rz.hu-berlin.de Die e-mail Adresse von Frau Goumégou ist: susanne.goumegou@rz.hu-berlin.de (nicht: "keilhauer...") 48 Portugiesisch Sprachpraxis - Stundenplan aktualisiert Spracherwerb 52 426 17 200 FU Grundkurs Teil 1 (GS – M, IFK) UE (0) Mo 16-18 wöch. DOR 65, 4.34 N.N. Grundkurs Teil 1 (GS – M, IFK) UE (0) Di 14-16 wöch. DOR 65, 4.45 L. Caetano da Rosa NEU Grundkurs Teil 1 (GS – M, IFK) UE (0) Do 16-18 wöch. DOR 65, 4.34 L. Caetano da Rosa Grundkurs Teil 1 (GS – M, IFK) UE (0) Fr 12-14 wöch. DOR 65, 4.45 L. Caetano da Rosa NEU Intensivkurs Portugiesisch für Anfänger ohne Vorkenntnisse bzw. mit geringen Vorkenntnissen mit Nachphase in den Semesterferien (12 + 4) Ü Mo 12-14 wöch. FU, KL 26/202 Di 10-12.15 wöch. FU, KL 29/239 Mi 10-12 wöch. FU, K 26/21 Do 14-16.15 wöch. FU, KL 29/239 Beginn 14.10 Für Anfänger ohne Vorkenntnisse bzw. mit wenig Vorkenntnissen. Nachphase in den Semesterferien. Das Unterrichtsmaterial wird zu Kursbeginn ausgehändigt. M. Pardal Krühler 52 427 Redacção de Textos e Expressão Oral, Niveau I u. II (GS - M/Ü/IFK) UE (5) Di 16-18 wöch. DOR 65, 4.45 L. Caetano da Rosa NEU 52 425 Gramática (GS – M, IFK) UE (5) Do 14-16 52 428 52 429 wöch. DOR 24, 206 L. Hoepner NEU Tradução alemão-português, Niveau II (GS – M, IFK) UE (5) Do 14-16 wöch. DOR 65, 4.45 L. Caetano da Rosa NEU Tradução português-alemão, Niveau II (GS - M/Ü) UE (5) Mo 14-16 wöch. DOR 65, 4.45 L. Hoepner NEU 52 430 Interpretação alemão-português/português-alemão, Niveau II (GS – Ü) UE (5) Mi 14-16 wöch. DOR 24, 208 L. Hoepner NEU 52 433 Interpretação bilateral, Niveau III (HS – Ü/D) UE (2.5) Mi 12-13 wöch. DOR 65, 4.75 L. Hoepner NEU Tradução português-alemão (Portugal, Brasil), Niveau III (HS - M/Ü) UE (5) Di 12-14 wöch. DOR 65, 4.34 L. Hoepner NEU 52 432 52 437 Tradução alemão-português (História, cultura, ensaio), Niveau III u. IV (HS - M/Ü) UE (5) Mi 14-16 wöch. DOR 65, 4.41 L. Caetano da Rosa NEU 52 436 Tradução português-alemão (História, cultura, ensaio), Niveau IV (HS - M/Ü) UE (5) Do 12-14 wöch. DOR 65, 4.41 L. Hoepner Interpretação português-alemão/alemão-português, Niveau IV (HS - D) UE (5) Mo 12-14 wöch. DOR 65, 4.59 L. Hoepner 52 438 52 435 Tradução técnica alemão-português (ecologia, economia), Niveau III 49 und IV (HS - Ü) UE (5) Mo 10-12 52 434 52 440 wöch. DOR 65, 4.41 Tradução técnica português-alemão (ecologia, economia), Niveau III und IV (HS - Ü) UE (5) Di 10-12 wöch. DOR 65, 5.60 Interpretação simultânea, Niveau IV (HS – D) UE (2.5) Mi 13-14 wöch. DOR 65, 4.75 M.J. Brunner L. Hoepner L. Hoepner NEU Französisch Sprachpraxis Kommentare zu den Lehrveranstaltungen von X. BIHAN 52 345 Modul I Interprétation bilatérale niveau II (GS - U/IFK) UE (5) Do 10-12 wöch. DOR 65, 4.34 H. Borchert/X. Bihan Travail sur la compétence en langue A (maternelle) et B, sur des textes d'actualité française. Simulation. 52 347 Modul I Interprétation consécutive allemand-français, niveau II, (GS - U/IFK) UE (5) Mi 14-16 wöch. DOR 65, 4.34 X. Bihan Travail sur la compétence en langue B (active) et langue C (passive), sur la compétence en interprétation et sur la compétence culturelle, exercices. Les CD d¹apprentissage et d¹entraînement - "Texte für den Dolmetschunterricht Niveau II" ‹ sont à la disposition des étudiants auprès de M. Bihan (xavier.bihan@rz.huberlin.de). Les textes étudiés les semestres précédents sont disponibles sur Linguapolis (www.linguapolis.net). Le site est réactualisé avant chaque cours pour permettre aux étudiants qui le désirent de se familiariser avec le texte et, le cas échéant, de faire une recherche terminologique. 52 357 Interprétation consécutive allemand-français niveau III (HS - IFK) UE (5) Di 16-18 wöch. DOR 65, 4.59 X. Bihan Pour s¹entraîner les étudiants peuvent se procurer les CD ‹ "Konferenztexte für den Dolmetschunterricht I & II & III & IV Niveau III Konsekutiv" ‹ auprès de M. Bihan (xavier.bihan@rz.hu-berlin.de). Les textes sont mis en ligne, avant chaque cours, sur Linguapolis, de façon à ce que les étudiants puissent préparer le texte et, si besoin est, s'aider de la traduction proposée. Les données audio sont également disponibles en ligne sur la médiathèque de Linguapolis (www.linguapolis.net) 52 358 Traduction de films allemand-français français-allemand niveau III/IV (HS - D/Ü/L/M) UE (5) Fr 12-14 wöch. DOR 65, 4.34 X. Bihan Étude de l'inter-titre, du sous-titrage. Réalisation de sous-titrages à partir de court-métrages et d'extraits de films connus. Introduction au doublage (sous réserve). Présentation d'une partie des travaux réalisés en cours sur Linguapolis (www2.hu-berlin.de/francopolis/films). 52 359 Traduction de BD français-allemand allemand-français niveau III/IV (HS - D/Ü/L/M) UE (5) Di 12-14 wöch. DOR 65, 5.60 X. Bihan La BD est au carrefour de plusieurs moyens d'expression artistique: l'art graphique, l'art cinématographique et la littérature. Après en avoir fait l¹étude nous effectuerons un travail important sur le lettrage et les phylactères pour pouvoir réaliser et "mettre en page" les planches de divers auteurs dont nous aurons fait la traduction au préalable. Une partie du travail réalisé par les étudiants les semestres précédents est consultable sur Linguapolis (www.linguapolis.net). Le CD-Rom «La traduction de BD» réalisé en collaboration avec les éditions Mosaik et Jochen Enterprises sera présenté en début de semestre et est disponible auprès de M. Bihan (xavier.bihan@rz.hu-berlin.de). 52 372 Interprétation consécutive allemand-français niveau IV (HS - D/Ü) UE (5) Di 14-16 wöch. DOR 65, 4.59 X. Bihan Approfondissement du niveau III, application aux exigences pratiques. Les CD d¹entraînement - "Konferenzexte 50 für den Dolmetschunterricht I & II & III & IV Niveau IV Konsekutiv" ‹ sont à la disposition des étudiants auprès de M. Bihan (xavier.bihan@rz.hu-berlin.de). Les textes étudiés les semestres précédents sont disponibles sur Linguapolis (www.linguapolis.net) . Les textes des cours sont mis en ligne avant chaque cours. Durant le semestre, une initiation à l'interprétation audio-assistée (méthode mise au point par M. Bihan et présentée à la Lange Nacht der Wissenschaften 2002) sera proposée aux étudiants. 52 374 Interprétation simultanée allemand-français niveau IV (HS - D/Ü) UE (5) Fr 10-12 wöch. DOR 65, 4.59 X. Bihan Caractère spécifique de l'interprétation simultanée de conférence, recherche et élaboration de stratégies, simulation de conditions réelles. Les étudiants désirant se préparer au cours peuvent travailler avec les CD "Konferenztexte für den Dolmetschunterricht I & II & III & IV Niveau IV Simultan" . Plusieurs cassettes vidéo d¹entraînement sont également proposées en début de semestre par l'enseignant. Les CD ainsi que les cassettes vidéo sont disponibles auprès de M. Bihan (xavier.bihan@rz.hu-berlin.de). Les textes des cours sont téléchargeables à partir du site qui est actualisé avant chaque cours.