Der einsatz ergonomischer eingabehilfen

Transcription

Der einsatz ergonomischer eingabehilfen
TECHNIK + MITBESTIMMUNG
ARTIKELREIHE: WOHLBEFINDEN BEI DER BÜRO- UND PC-ARBEIT – TEIL 12
Der Einsatz ergonomischer
Eingabehilfen
Manuel Kiper // BTQ Niedersachsen
HIER LESEN SIE:
ó die richtige Auswahl ergonomischer Eingabehilfen
verhütet Beschwerden und erhöht Zufriedenheit,
Wohlbefinden und Effizienz bei der Bildschirmarbeit
ó nach welchen Kriterien Tastaturen, Mäuse und andere
Eingabehilfen am Bildschirmarbeitsplatz ausgewählt
werden sollten
ó welche ergonomischen Eingabehilfen am Markt
verfügbar sind
Bei der Nutzung von Tastatur und Maus an Bildschirmarbeitsplätzen treten nicht nur in Einzelfällen Beschwerden und Beeinträchtigungen in den Händen, im Unterarm und auch in den Schultern auf. Bei hoher Beanspruchung und mit fortschreitendem Alter klagen immer mehr Beschäftigte über entsprechende Probleme. Grund
hierfür sind rasche, sich wiederholende Bewegungen und/oder lang anhaltende muskuläre Anspannungen in
ungünstigen Arbeitshaltungen. Bildschirmarbeit hat sich erst seit Mitte der 1990er Jahre in großem Umfang
durchgesetzt. In den letzten Jahren erzwingen Dokumentenmanagementsysteme und elektronischer Workflow
sogar vielfach ausschließliche Bildschirmarbeit. Somit ist ein großes Humanexperiment angelaufen, ob Arbeitnehmer 45 oder 50 Jahre solche Bildschirmarbeit überhaupt durchhalten können …
Der Stand von Arbeitswissenschaft und
Technik in Hinblick auf Bildschirmarbeit ist
in der Berufsgenossenschaftlichen Information (BGI) 650 niedergelegt.1 Auch unter
Beachtung aller in dieser BGI gegebenen
Informationen können arbeitsbedingte
Gesundheitsgefahren und das Auftreten
von arbeitsbezogenen Beschwerden im
Muskel-Skelett-System der Hand, des Armes, der Schulter und des Nackens nicht
ausgeschlossen werden.
Checklisten
als Hilfestellung
Umso wichtiger ist es, dass die Verwaltungsberufsgenossenschaft (VBG) im Juni 2008
eine Fachinformation über „Alternative
Eingabemittel an Bildschirmarbeitsplätzen“
herausgegeben hat.2 In dieser Schrift, die
sich vorrangig an Arbeitsmediziner und Betriebsärzte richtet, gibt die VBG in Form von
Checklisten Hilfestellung zur Bewertung
und Auswahl von Tastatur und Maus. Diese
Checklisten berücksichtigen Abweichungen von der Neutralhaltung, Kraftaufwand
und sich wiederholende Bewegungen und
geben detaillierte Hinweise für die Auswahl
und Nutzung von alternativen Eingabemitteln.
Der sechzehnseitigen Fachinformation
liegt ein 170 Seiten starker Report3 des Instituts für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) zugrun-
www.cua-web.de – CuA-Passwort bis 20.6.2010: „Innovation”
de. Auf Initiative der VBG wurde in dieser
Literaturstudie der Wissensstand bezüglich
der Ergonomie von Computer-Eingabemitteln und deren Überprüfung anhand biomechanischer und physiologischer Kriterien zusammengestellt.
Ausgewertet wurden Informationen
über Tastaturen, Mäuse, Trackballs, Griffel
mit Tablettnutzung und auch Hand-/Armauflagen.
Ergonomie und
Verhaltensänderungen
Um Belastungen – insbesondere bei bereits
entstandenen Beschwerden – möglichst
gering zu halten, ist es wichtig, Computer-
Computer und Arbeit 5/2010
15
TECHNIK + MITBESTIMMUNG
Vor allem sind es Navigationstatsten und Ziffernblock, die eine
zu weit rechts liegende Position der Maus erzwingen. Wenn nicht
ständig ein Tastaturblock benötigt wird, würde auch der Einsatz
einer schmaleren Tastatur hilfreich sein …
Eingabemittel in nahezu neutralen Körperhaltungen und mit geringeren Muskelaktivitäten benutzen zu können.
Dies kann durch entsprechende Designs und günstige Positionen der Eingabemittel sowie durch gute Arbeitstechniken unterstützt werden:
ó So hat ein ergonomisches Design mit ausgedrehten und leicht
zeltförmig geneigten Tastaturhälften eine neutralere Hand- und
Unterarmhaltung zur Folge.
ó Die Maus sollte möglichst in Schulterbreite und somit dicht an der
Tastatur benutzt werden. Eine Tastatur ohne nummerischen Tastenblock ermöglicht eine neutralere Körperhaltung (siehe Abbildung
oben).
ó Alternativ und empfehlenswert ist eine Nutzung der Maus mit
der linken Hand. Dies ist allerdings gewöhnungsbedürftig und bedarf einer Linkshändermaus.
ó Trackball und Griffel mit Tablettnutzung können sinnvolle Alternativen zur Maus darstellen.
Die VBG weist darauf hin, dass bei sämtlichen Überlegungen
bezüglich des Gebrauchs von Eingabemitteln die Gesamtergonomie des Arbeitsplatzes im Auge behalten werden muss. In Studien
zu alternativen Unterarmauflagen wurden z. B. häufig komplizierte
Kon­struktionen benutzt.
Gerade wenn die Arbeitsposition öfter gewechselt wird, könnten aufwendige Konstruktionen aber stören. Außerdem sei zu beachten, dass eine Lösung nicht für alle Benutzer gleich gut ist. Individuelle Arbeitstechniken, Körpermaße, unterschiedliche Vorlieben
und verschiedene Arbeitsaufgaben beeinflussen die Haltung und
den Gebrauch von Eingabemitteln.
Bei Ermüdung und Belastung durch lang andauernde und
schnelle repetitive Bewegungen (also etwa ständiges Mausklicken)
sollten Maßnahmen der Verhaltensprävention berücksichtigt werden. Mikropausen zur Lösung der Muskelverspannungen in der
Hand sollten eingelegt werden, zwischen links- und rechtshändiger
16
Computer und Arbeit 5/2010
Mausbedienung gewechselt und verstärkte Cursortastennutzung
eingeübt werden.
Hier bieten sich zusätzlich alternative Zeigegeräte wie JoystickMaus, Griffelmaus, Trackball und Griffel mit Tablett an. Auch Software-Änderungen können Erleichterung bringen, indem beispielsweise Doppelklicks durch einfache Klicks ersetzt werden.
Beim Schreiben mit dem Zehnfingersystem sollte erwogen werden, gespreizt und dachförmig geneigt liegende Tastaturhälften zu
nutzen. So kann die Handgelenksverdrehung minimiert werden.
Aufstellfüße der Tastatur sollten deshalb auf jeden Fall eingeklappt
werden. Handballen- und Unterarmauflagen können sinnvoll sein,
um eine entspannte Fingerbewegung zu unterstützen. Wenn auch
in dem IFA-Report über hundert internationale Untersuchungen
über ergonomische Eingabemittel ausgewertet wurden, blieben
Fragen offen. So wird in den europäischen Normen zur Tastatur
eine positive Neigung von 0° bis 15° empfohlen. Untersuchungen
zum Haltungskomfort belegen aber, dass Tastaturen mit negativer
Neigung von ca. minus 7°, also zum Bildschirm leicht abfallend, die
Belastungen zu verringern scheinen. Auch die sinnvolle Größe der
Unterarmauflage bleibt ungeklärt.
Technische
Möglichkeiten
Von der Standardtastatur für den „Normalanwender“ über die kabellose und daher flexible Funk- bzw. Infrarot-Tastatur bis hin zum
geteilten Tastenfeld, dem Spezialtastenfeld für Linkshänder und
anderen Sonderkonstruktionen reicht die Palette der technischen
Möglichkeiten. In Einzelfällen, insbesondere bei spezifischen Beschwerdebildern, kann es sinnvoll sein, alternative Eingabegeräte
durch den Nutzer auszuprobieren. Auch bei ihrer Auswahl sollte
aber bedacht werden, welche Funktion sie tatsächlich erfüllen sollen. Bevorzugt werden sollten helle, beigefarbene bis kieselgraue
Tastaturen mit reflexionsarmer Oberfläche.
Im Folgenden findet sich eine kleine Auswahl im Überblick, wie
er von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
(BAuA) 4 gegeben wird:
Neigbare, geteilte Tastaturen
ó geteiltes Tastenfeld
ó Neigung der Tastaturhälften einstellbar
ó flexible Einstellung der Neigung der Tastaturhälften
ó Anpassung an natürliche Hand-/Armhaltung
ó Umgewöhnungsaufwand
ó ca. 150 bis 300 Euro
www.cua-web.de – CuA-Passwort bis 20.6.2010: „Innovation”
TECHNIK + MITBESTIMMUNG
Geschwungene Tastaturen
Vertikale Maus
ó geschwungene oder nach außen gedrehte Anordnung
des Tastenfeldes
ó Anpassung an natürliche Hand-/Armhaltung
ó Winkel jedoch nicht einstellbar
ó Umgewöhnungsaufwand
ó ca. 60 bis 100 Euro
ó Steuerung mit senk­rechter statt mit waage­rechter Hand
ó Ausführungen sowohl für Rechts- als auch für Linkshänder
ó soll Beschwerden durch Druck auf Handgelenke minimieren
ó ca. 50 bis 100 Euro
Vertikale Tastaturen
ó vertikale Anordnung des Tastenfeldes, numerische Tastatur
horizontal
ó soll Beschwerden durch Druck auf Handgelenke minimieren
ó sehr hoher Umgewöhnungsaufwand
ó ca. 320 Euro
Vertikale Stift-Maus
ó Steuerung der Maus in Form eines Stiftes mit Standard­
funktionen
ó soll natürliche, vertikale Schreib-Handhaltung nach­empfinden und dadurch Beschwerden im Bereich der Hand­
gelenke minimieren
ó Umgewöhnungsaufwand
ó ca. 130 Euro
Tastaturen in Sonderausfertigung –
z.B. Linkshändertastatur
ó Standardtastatur mit Zahlenfeld auf der linken Seite
ó Zehnerblock und Cursor-Tasten sind links angeordnet
ó ca. 90 Euro
Einen noch umfassenderen Überblick am Markt angebotener ergonomischer Eingabehilfen geben manche Webshops. „Ergo2Work“
ist z.B. ein gut sortierter Webshop mit ergonomischen Produkten
für die Arbeit am Computer.5
Die Firma Sieso (simple ergonomic solutions) bietet von Biofeedbackgeräten6, mit denen man die Muskelermüdung messen und
die Risiken von ˘ RSI-Beschwerden festlegen kann, über ergonomische Mäuse7, ergonomische Tastaturen 8 und sonstige Produkte9
bis hin zur Laptop-Ergonomie10 diverse interessante Produkte.
www.cua-web.de – CuA-Passwort bis 20.6.2010: „Innovation”
Computer und Arbeit 5/2010
17
TECHNIK + MITBESTIMMUNG
Der Sieso Design
Laptopständer
behauptet von
sich, die kompakteste und
eleganteste
Laptoplösung
auf dem Markt
zu sein …
Aber auch Microsoft hat die Komfort-Ergonomie entdeckt.11
Im Angebot sind unter anderem ergonomische Mäuse12 , ergonomische Notebook-Mäuse13, ergonomische Tastaturen14, ergonomische Desktopsets15; im Ergonomie-Katalog16 finden sich auch
Rollermäuse17, getrennte Ziffernblöcke und vieles andere mehr.
Die RollerMouse …
… befindet sich zentral vor dem Körper, da sie vor die Tastatur gelegt
wird. So genügt eine kurze Bewegung der Hand, um zur Maus zu
gelangen. Die Eingabe erfolgt über die quer vor der Tastatur verlaufende Rollstange, die als Eingabegerät für beide Hände geeignet
ist. Die Rollstange kann gedreht und seitlich verschoben werden,
wodurch sich der Cursor auf dem Bildschirm zweidimensional bewegt. Die Bewegung wird mit den Fingern durchgeführt, wodurch
ein präzises Arbeiten erreicht wird.
Besonders hervorzuheben ist die zentrale Taste für die Doppelklick-Funktion. Hier wird der besonders belastende Doppelklick mit
nur einem Klick ausgeführt. Auch die Rollstange selber kann zum
Klicken genutzt werden und hat die Wirkung eines Linksklicks, das
heißt, dass man mit den Fingern sowohl klicken als auch den Cursor
führen kann – und zwar unabhängig davon, ob man mit der rechten
oder linken Hand agiert.
Die RollerMouse kann ohne Treiberinstallation an jeden modernen Computer (PC oder Mac) über eine USB-Schnittstelle angeschlossen und sofort benutzt werden. Die bisherige Maus kann
parallel dazu weiter verwendet werden. Mit der Installation eines
Treibers kann man die Belegung der Tasten mit Funktionen selber
ändern und so häufig verwendete Tastaturbefehle mit nur einem
Klick ausüben.
Nicht vergessen werden sollte, dass spezielle ergonomische und
barrierefreie Eingabemittel für Behinderte am Markt angeboten
werden, z. B. im Informationspool Computerhilfsmittel für Blinde
und Sehbehinderte.18 Für andere Behinderungen werden Maussteuerung über Kopfbewegungen, Einhandtastaturen, Spezialmäuse usw. angeboten.19
Autor
Dr. Manuel Kiper ist Technologie- und Arbeitsschutzberater bei der
BTQ Niedersachsen, Donnerschweer Straße 84, 26123 Oldenburg, fon 0441 82068,
kiper@btq.de, www.btq.de
Lexikon:
Repetitive Strain Injury (RSI) ˘ (englisch: repetitive = sich wiederholend, strain
= Anspannung, Belastung, Dehnung, injury = Beschädigung) RSI beschreibt das
Phänomen, dass Muskeln durch oft und schnell sich wiederholende, ohne viel Kraftaufwand ausgeführte Bewegungen (typisch für die Arbeit mit Tastatur und Maus)
dauerhaft geschädigt werden können
Fußnoten
1 BGI 650 „Bildschirm- und Büroarbeitsplätze – Leitfaden für die Gestaltung“;
Online-Ausgabe März 2009, www.vbg.de/apl/zh/z418/titel.htm
2 VBG, Alternative Eingabemittel an Bildschirmarbeitsplätzen, Juni 2008,
www.vbg.de/imperia/md/content/produkte/downloads/alternative_eingabe
mittel_v1.0_2008_06_lores.pdf
3 IFA-Report 3/2008 „Ergonomische Anforderungen an Eingabemittel von Geräten
der Informationstechnik“, www.dguv.de/ifa/de/pub/rep/pdf/rep07/biar0308/
rep3_083925.pdf
4 BAuA, Technologien im Büro - Chancen und Risiken im Umgang mit PC, E-Mail &
Co., 2008, www.baua.de/cae/servlet/contentblob/677362/publicationFile/47184/
A62.pdf;jsessionid=2D6B5223B3563BC467E8E9EE288D9ABC
5 www.ergo2work.de/products.html
6 www.sieso.info/de/producten/biofeedback-de
7 www.sieso.info/de/producten/ergonomische-mause
8 www.sieso.info/de/producten/tastaturen
9 www.sieso.info/de/ergonomie/ergonomische-produkte
10 www.sieso.info/de/producten/laptop-ergonomie
11 www.microsoft.com/germany/hardware/komfort-ergonomie.mspx
12 www.microsoft.com/germany/hardware/pc-maeuse-tastaturen/mausergonomisch.mspx
13 www.microsoft.com/germany/hardware/pc-maeuse-tastaturen/notebookmaus-ergonomisch.mspx
14 www.microsoft.com/germany/hardware/pc-maeuse-tastaturen/tastaturergonomisch.mspx
15 www.microsoft.com/germany/hardware/pc-maeuse-tastaturen/desktopsetergonomisch.mspx
16 www.ergonomie-katalog.com/0/produkte/index.php
17 www.ergonomie-katalog.com/0/contour-design/rollermouse-mausmouse-1.php
18 www.incobs.de
19 http://nullbarriere.de/wbs-arbeitsplatz.htm; www.wdr.de/themen/computer/
internet/barrierefreies_internet/hilfsmittel_uebersicht.jhtml
18
Computer und Arbeit 5/2010
www.cua-web.de – CuA-Passwort bis 20.6.2010: „Innovation”