„Wo flinke Hände flechten und formen“ - Korbflechten -
Transcription
„Wo flinke Hände flechten und formen“ - Korbflechten -
„Wo flinke Hände flechten und formen“ - Korbflechten Altersgruppe und Lehrplan- ► Förderschule: bezug (Bayern) • 1. und 2. Jahrgangsstufe, Werken, Lernbereich 1 (motorische Fähigkeiten) • 5. und 6. Jahrgangsstufe, Werken, Lernbereich 2 (Handwerk früher und heute) ► Grundschule: • Fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsaufgabe: Umwelterziehung ► Mittelschule: • Fächerübergreifende Unterrichts- und Erziehungsaufgabe: Berufliche Orientierung: Ziele Vermittlung von Grundkenntnissen zu Material und Flechttechnik; Förderung der Selbstwahrnehmung (Selbstvertrauen, Einsichts- und Erlebnisfähigkeit), Förderung affektiver und emotionaler Fähigkeiten (Motivation, Eigeninitiative, Frustrationstoleranz, Spannungsabbau), Förderung sozialer Fähigkeiten (Kommunikation, Kritikfähigkeit), Förderung kognitiver und sensomotorischer Fähigkeiten (Aufmerksamkeit, Konzentration, Merkfähigkeit, Genauigkeit, Sorgfalt, Ausdauer, Feinmotorik, Kraftaufbau in den Fingern) Inhalt Die Schüler lernen die alte Handwerkskunst des Korbflechtens kennen, die bis in die Urzeiten der Menschheit zurückreicht und sich über die gesamte Erde erstreckt. Bevor die Schüler Körbchen aus Peddigrohr flechten, beschäftigen sie sich mit den verschiedenen Flechtmaterialien und Verwendungszwecken von Flechtwerk. Themen Anhand ausgewählter Objekte werden folgende Themen behandelt: • Erproben motorischer Fähigkeiten • Erlernen handwerklicher Fertigkeiten • Entwickeln von Fähigkeiten zur Realisierung von Arbeitsvorhaben nach funktionalen und ästhetischen Kriterien • Erwerb von Wissen über Anwendungsmöglichkeiten eines Materials in Verbindung mit Aneignung bestimmter Arbeitsverfahren Dauer Drei Stunden (ganzjährig) Kosten 4 € pro Teilnehmer; unter 20 Teilnehmern 80 € pauschal Fächerübergreifende VerAls Verknüpfungsmöglichkeit können sich die Schüler knüpfungsmöglichkeiten im im Museum oder als Vor- bzw. Nachbereitung auch Rahmen der Projektarbeit fächerübergreifend mit dem Thema auseinanderset1 zen. Folgendes bietet sich dafür an: • Natur und Technik, Biologie: Kennenlernen heimischer Flechtwerkstoffe durch Sammeln in der Natur • Geografie: Erfassen der globalen Bandbreite natürlicher Flechtwerkstoffe durch Recherchen • Kunst, Werken: Verarbeiten verschiedenster Werkstoffe zu Flechtkollagen • Geschichte: Von Korbhausierern, Korbflechtern und Flechtwerkgestaltern: Ein Berufsbild im Wandel der Zeit • Unterrichtsgang: Besuch der Berufsschule für Korbflechterei in Lichtenfels • Unterrichtsgang: Besuch des Deutschen Korbmuseums in Michelau Abkürzungen FLP = Fachlehrplan FÜ = fächerübergreifend FS = Förderschule GS = Grundschule MS = Mittelschule/Hauptschule RS = Realschule Gym = Gymnasium ETH = Ethik EV = Evangelische Religionslehre HSU = Heimat- und Sachunterricht K = Katholische Religionslehre NUT = Natur und Technik HW = Hauswirtschaftslehre HUE = Hauswirtschaft und Ernährung W = Werken WTG = Werken/Textiles Gestalten PCB = Physik/Chemie/Biologie AWT = Arbeit/Wirtschaft/Technik KU = Kunst Jgst. = Jahrgangsstufe 2