Schulinternes Curriculum Sachunterricht Klasse 1 bis 4

Transcription

Schulinternes Curriculum Sachunterricht Klasse 1 bis 4
Schulinternes Curriculum Sachunterricht Klasse 1 bis 4
Die Kompetenzerwartungen im Fach Sachunterricht sollten zum Ende der Klasse 2 bzw. 4 erfüllt sein. Deshalb findet nicht in
jeder Jahrgangsstufe jeder Kompetenzbereich Berücksichtigung sondern wird entweder in Klasse 1 oder 2 bzw. in Klasse 3
oder 4 erarbeitet.
Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1
Die im Folgenden genannten Unterrichtsgegenstände sind Vorschläge. Die genannten Themen können jederzeit durch andere Themen ersetzt werden. Die
Entscheidung obliegt der Lehrkraft. Das Fach Sachunterricht bietet sich besonders für fächerübergreifendes Arbeiten an, so lassen sich viele Themen mit den
Bereichen Deutsch und Mathematik aber auch mit den Bereichen Religion, Kunst und Musik verknüpfen.
Bereiche/ Aufgabenschwerpunkte
Unterrichtsgegenstände
Kompetenzerwartungen am Ende der
Schuleingangsphase
Die Schülerinnen und Schüler …
Bereich: Natur und Leben
Schwerpunkt:
Stoffe und ihre Umwandlung
Thema: Herbst (fächerübergreifend D, Ku, Mu)
-
heimische Blätter und Früchte sammeln und
bestimmen
Die Schülerinnen und Schüler
•
Thema: Der Apfel (fächerübergreifend D, Ku, Mu)
-
Beschreiben der Entstehung des Apfels von der Blüte
zum Baum
•
legen eine Sammlung von Materialien
aus der belebten und unbelebten
Natur an und sortieren sie nach
Ordnungskriterien (z. B. Blätter, Blüten,
Früchte, Steine, Muscheln)
vergleichen und untersuchen
Materialien und deren Eigenschaften
(z. B. Härte, Geruch, Farbe, Löslichkeit,
-
Aufbau des Apfels
-
Apfelwerkstatt
belebt/unbelebt) und beschreiben
Ähnlichkeiten und Unterschiede
Thema: Schwimmt - schwimmt nicht
Schwerpunkt:
Wärme, Licht, Feuer, Wasser, Luft,
Schall
Materialien werden beschrieben, leicht, weich, hart,
rauh etc.
Thema: Schwimmt - schwimmt nicht
-
verschiedene Materialien werden auf ihre
Eigenschaft „Schwimmfähigkeit überprüft“
Die Schülerinnen und Schüler
•
entdecken Eigenschaften in
Experimenten (z. B. von Wasser und
Luft, Wärme und Kälte, Licht und
Schatten)
•
untersuchen und beschreiben die
Bedeutung von Wasser, Wärme und
Licht für Menschen, Tiere und Pflanzen
Thema: Wasser (fächerübergreifend Ku, Mu)
Schwerpunkt:
Körper, Sinne, Ernährung und
Gesundheit
-
Experimente zu den versch. Aggregatzuständen von
Wasser
-
Bedeutung von Wasser für uns und unsere Umwelt
Thema: Sinne
-
Stationenlernen zu den verschiedenen Sinnen
-
Werkstatt der Sinne
Thema: Ernährung
-
Gesundes Schulfrühstück
Die Schülerinnen und Schüler
•
•
untersuchen und beschreiben die
Bedeutung der eigenen Sinne in
Alltagssituationen
ermitteln und beschreiben Leistungen
und Aufgaben einzelner Sinnesorgane
Thema: Zahngesundheit (fächerübergreifend Ma)
Schwerpunkt:
Tiere, Pflanzen, Lebensräume
-
Aufbau Milchgebiss
-
Aufgabe der versch. Zähne
-
Zahnpflege
Thema: Der Igel (fächerübergreifend D, Ku, Mu)
-
Igel im Winter
-
Igelstation
-
Nahrung und Feinde
Thema: Haustiere/Zootiere
-
ausgewählte Haustiere werden in Verhalten und
Pflege beschrieben
-
Besuch des Tierparks mit Zooralley
Thema: Herbst (fächerübergreifend D, Ku, Mu) (siehe
„Stoffe und ihre Umwandlung“)
-
heimische Blätter und Früchte sammeln und
bestimmen
•
erkunden und beschreiben
unterschiedliche
Ernährungsgewohnheiten und deren
Folgen
Die Schülerinnen und Schüler
•
erkunden Körperbau und
Lebensbedingungen von Tieren und
dokumentieren die Ergebnisse (z. B.
Haus- oder Zootiere)
•
beobachten und benennen
ausgewählte Pflanzen, deren typische
Merkmale und beschreiben deren
Lebensraum (z. B. im schulischen
Umfeld)
Thema: Der Apfel (fächerübergreifend D, Ku, Mu) (siehe
„Stoffe und ihre Umwandlung“)
-
Beschreiben der Entstehung des Apfels von der Blüte
zum Baum
-
Aufbau des Apfels
-
Apfelwerkstatt
Bereich: Technik und Arbeitswelt
Schwerpunkt:
Beruf und Arbeit
Schwerpunkt:
Werkzeuge und Materialien
Thema: Menschen in der Schule
-
Kennen lernen der Sekretärin, des Hausmeisters und
der Schulleitung und ihrer Funktionen
Thema: Bau von Fahrzeugen (Autos) (fächerübergreifend
Ku)
-
Die Schülerinnen und Schüler
•
Die Schülerinnen und Schüler
•
benutzen Werkzeuge und Werkstoffe
sachgerecht
•
untersuchen einfache mechanische
Alltagsgegenstände und beschreiben
ihre Funktion
lernen den sachgerechten Gebrauch von
Werkzeugen kennen (Säge, Hammer, Zange, Nägel)
Thema: Bau von Zwanzigerfeldern/Zwanzigerketten
(fächerübergreifend Ma)
erkunden und beschreiben
verschiedene Berufe im Umfeld der
Schule (z. B. Hausmeister)
Schwerpunkt:
Maschinen und Fahrzeuge
Thema: Bau von Fahrzeugen (Autos)
-
lernen die Funktionsweise von Rädern und Achsen
kennen
Die Schülerinnen und Schüler
•
bauen Fahrzeuge und Maschinen mit
strukturiertem (z. B. Baukästen)
und/oder unstrukturiertem Material
und erproben ihre Funktionsweisen
Bereich: Raum, Umwelt und Mobilität
Schwerpunkt:
Bauwerke und Konstruktionen
Thema: Bauen von Türmen (fächerübergreifend Ma)
-
mit Bauklötzen werden Türme gebaut, dabei werden
Grundlagen der Statik erlernt
-
auf Bauplänen werden die entsprechenden
Bauwerke erstellt (Ma)
-
Schwerpunkt:
Schule und Umgebung
Die Schülerinnen und Schüler
•
bauen mit einfachen Werkstoffen
Modelle von Bauwerken (z. B. Brücken,
Türme)
•
fertigen und nutzen einfache
Modellzeichnungen
eigene Baupläne werden hergestellt
Thema: Schulweg
-
Schulwegbegehung mit der Polizei
-
Hausbesuche bei den Schülern mit der
Schülergruppe
-
Orientierung in der Schulumgebung durch den
Die Schülerinnen und Schüler
•
erkunden Schulwege und
Schulumgebung sowie wichtige
Einrichtungen im Wohnort, orientieren
sich mit Hilfe von Wege- bzw.
Lageskizzen und Hinweisschildern und
beachten sie
Besuch des Wochenmarktes, versch. Spiel- und
Sportanlagen
Schwerpunkt:
Schulweg und Verkehrssicherheit
Thema: Schulweg (fächerübergreifend Ma)
-
Verkehrszeichen rund um die Schule finden,
benennen, zeichnen und ihre Funktion erkennen
Die Schülerinnen und Schüler
•
•
•
Schwerpunkt:
Verkehrsräume und Verkehrsmittel
Thema: Schulweg
-
Verkehrszeichen rund um die Schule finden,
benennen, zeichnen und ihre Funktion erkennen
-
Kennen lernen der Verkehrssituationen rund um die
Schule durch Wege zur Kirche, zum Wochenmarkt,
zum Einkaufsladen, Zuhause der Kinder
-
Kleidung und Schultaschen werden in einem
abgedunkelten Raum auf ihre Sichtbarkeit in der
Dunkelheit überprüft
beobachten und dokumentieren
Verkehrssituationen aus dem
Schulbezirk
dokumentieren Verkehrszeichen,
vergleichen sie, erklären ihre
Bedeutung und beachten sie
Die Schülerinnen und Schüler
•
erklären optische und akustische
Zeichen und geltende Verkehrsregeln
und wenden diese als Fußgänger im
Straßenverkehr an (z. B.
Verkehrszeichen, Ampel, Warnsignale)
•
untersuchen, reflektieren und
beschreiben Merkmale
sicherheitsorientierter Kleidung
fahren einen Parcours im Schonraum
(z. B. mit Roller und Fahrrad auf dem
Schulhof)
•
Schwerpunkt:
Umweltschutz und Nachhaltigkeit
Thema: Mülltrennung
-
Kinder lernen die versch. Mülleimer und ihre
Funktion in der Klasse kennen und trennen ihren
täglichen Müll
Die Schülerinnen und Schüler
•
sortieren die Abfälle in der Klasse und
erstellen dazu eine Übersicht
•
ermitteln Möglichkeiten der
Abfallvermeidung und erstellen dazu
einen Ratgeber
Bereich: Mensch und Gemeinschaft
Schwerpunkt:
Zusammenleben in der Klasse, in der
Schule und in der Familie
Thema: Ich und andere/ Unsere Klasse (fächerübergreifend
D, Ku,)
Die Schülerinnen und Schüler
•
-
Klassenregeln erarbeiten
-
Lernen Aufgabenbereiche in der
Klassengemeinschaft kennen (Kakaodienst,
Kalenderdienst, Austeilkinder ...)
•
formulieren eigene Bedürfnisse,
Gefühle und Interessen
erarbeiten gemeinsame Regeln für das
Zusammenleben
führen Aufgaben, die ihnen in der Klasse
übertragen wurden, verantwortungsvoll aus
Schwerpunkt:
Mädchen und Jungen
Thema: Unser Körper (fächerübergreifend Sp)
-
Aufbau des Körpers und die Funktion und
Benennung der verschiedenen Körperteile
-
Ausprobieren, was der Körper alles kann im
Sportunterricht
Die Schülerinnen und Schüler
•
lernen ihren Körper kennen und
bezeichnen ihre Körperteile
einschließlich der
Geschlechtsmerkmale von Mädchen
und Jungen
Bereich: Zeit und Kultur
Schwerpunkt:
Zeiteinteilungen und Zeiträume
Thema: Jahreszeiten (fächerübergreifend D, Ku, Mu, Ma)
-
Geburtstage
-
der Jahreskreis mit Monaten und Jahreszeiten
-
Feste im Jahreskreis
-
Klassenkalender
Die Schülerinnen und Schüler
•
können unterschiedliche
Zeiteinteilungen und Zeitmessungen
sachgerecht verwenden (z. B. Uhrzeit,
Stundenplan, Tagebuch, Jahreszeiten,
Jahreskalender)
•
ermitteln wichtige Ereignisse und
Daten zur eigenen Lebensgeschichte
und stellen diese chronologisch dar
•
beschreiben Feste und Feiern und
ordnen sie dem Jahreskreis und den
Jahreszeiten zu
Schwerpunkt:
Ich und andere
Thema: Unsere Klasse feiert Weihnachten
(fächerübergreifend D, Ku, Mu)
•
-
Schwerpunkt:
Medien als Informationsmittel
Die Schülerinnen und Schüler
Weihnachten in anderen Familien
Thema: Unser Leseparadies
-
Kennenlernen des Leseparadieses als Sachbibliothek
beschreiben und vergleichen
Gebräuche und Gewohnheiten von
Menschen aus anderen Kulturen mit
eigenen (z. B. Familien in anderen
Kulturen)
Die Schülerinnen und Schüler
•
nutzen für Berichte und deren
Gestaltung ihre Kenntnisse über
vorhandene Medien (z. B.
Nachschlagewerke, PC)
Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2
Die im folgenden genannten Unterrichtsgegenstände sind Vorschläge. Die genannten Themen können jederzeit durch andere Themen ersetzt werden. Die
Entscheidung obliegt der Lehrkraft. Das Fach Sachunterricht bietet sich besonders für fächerübergreifendes Arbeiten an, so lassen sich viele Themen mit den
Bereichen, Deutsch und Mathematik aber auch mit den Bereichen Religion, Kunst und Musik verknüpfen.
Bereiche/ Aufgabenschwerpunkte
Unterrichtsgegenstände
Kompetenzerwartungen am Ende der
Schuleingangsphase
Die Schülerinnen und Schüler …
Bereich: Natur und Leben
Schwerpunkt:
Stoffe und ihre Umwandlung
Thema: Herbst (fächerübergreifend D, Ku, Mu)
-
heimische Blätter und Früchte sammeln und
bestimmen
-
Baumsilhouetten kennen lernen und zuordnen
Die Schülerinnen und Schüler
•
Thema: Vom Korn zum Brot
- Aufbau eines Getreidekorns kennen lernen
- Getreide anpflanzen und das Wachstum
beobachten
- Korn mit verschiedenen Hilfsmitteln mahlen
- Brot backen und Bäckereibesuch
Thema: Vom Schaf zur Wolle (fächerübergreifend D, Ku)
- Schafschur und Herstellung von Wolle
•
legen eine Sammlung von Materialien
aus der belebten und unbelebten
Natur an und sortieren sie nach
Ordnungskriterien (z. B. Blätter, Blüten,
Früchte, Steine, Muscheln)
vergleichen und untersuchen
Materialien und deren Eigenschaften
(z. B. Härte, Geruch, Farbe, Löslichkeit,
belebt/unbelebt) und beschreiben
Ähnlichkeiten und Unterschiede
- Besuch des Freilichtmuseums Hagen
- Färben von Wolle
- Nass- und Trockenfilzen
Schwerpunkt:
Thema: Luft
Wärme, Licht, Feuer, Wasser, Luft,
Schall
- Experimente zum Thema Luft
Die Schülerinnen und Schüler
•
entdecken Eigenschaften in
Experimenten (z. B. von Wasser und
Luft, Wärme und Kälte, Licht und
Schatten)
•
untersuchen und beschreiben die
Bedeutung von Wasser, Wärme und
Licht für Menschen, Tiere und Pflanzen
- Luftwerkstatt
Thema: Wasser (fächerübergreifend Ku, Mu)
-
Experimente zum Wasser (Adhäsion,
Chromatographie
-
Bedeutung von Wasser für uns und unsere Umwelt
Thema: Licht und Schatten (fächerbergreifend Ku)
Schwerpunkt:
Magnetismus und Elektrizität
-
Experimente zu Licht und Schatten
-
Scherenschnitt
Thema: Magnetismus
-
Grundlagen des Magnetismus
-
Magnete- Werkstatt
Die Schülerinnen und Schüler untersuchen
Wirkungen von Magneten und beschreiben sie
Schwerpunkt:
Körper, Sinne, Ernährung und
Gesundheit
Thema: Ernährung
-
Gesunde Enährung
-
Klasse 2000
-
Wege der Verdauung
Die Schülerinnen und Schüler
•
•
•
Schwerpunkt:
Tiere, Pflanzen, Lebensräume
Thema: Bienen (fächerübergreifend D, Ku)
-
Aufbau eines Bienenstocks
-
Besuch einer Imkerei
-
Nahrung und Feinde
Thema: Haustiere/Zootiere
-
ausgewählte Haustiere werden in Verhalten und
Pflege beschrieben
-
Besuch des Tierparks mit Zooralley
Thema: Frühblüher
-
bis zu 5 ausgewählte Zwiebelpflanzen kennen und
untersuchen und beschreiben die
Bedeutung der eigenen Sinne in
Alltagssituationen
ermitteln und beschreiben Leistungen
und Aufgaben einzelner Sinnesorgane
erkunden und beschreiben
unterschiedliche
Ernährungsgewohnheiten und deren
Folgen
Die Schülerinnen und Schüler
•
erkunden Körperbau und
Lebensbedingungen von Tieren und
dokumentieren die Ergebnisse (z. B.
Haus- oder Zootiere)
•
beobachten und benennen
ausgewählte Pflanzen, deren typische
Merkmale und beschreiben deren
Lebensraum (z. B. im schulischen
Umfeld)
unterscheiden lernen
-
Aufbau und Fortpflanzung von Zwiebelgewächsen
untersuchen
Thema: Vom Korn zum Brot (s.o.)
-
Kennen lernen der wichtigsten Getreidesorten
-
Von der Aussaat bis zur Ernte
Bereich: Technik und Arbeitswelt
Schwerpunkt:
Beruf und Arbeit
Schwerpunkt:
Werkzeuge und Materialien
Thema: Was ich werden will
-
Berufswünsche und Vorstellungen von Kindern
Thema: Herstellung von Schmuckstücken aus Speckstein
(fächerübergreifend Ku)
-
lernen den sachgerechten Gebrauch von
Werkzeugen kennen (Feile, Hammer,Meißel,
Schmiergelpapier)
Thema: Bau von Hunderterfeldern (fächerübergreifend Ma)
Die Schülerinnen und Schüler
•
erkunden und beschreiben
verschiedene Berufe im Umfeld der
Schule (z. B. Hausmeister)
Die Schülerinnen und Schüler
•
benutzen Werkzeuge und Werkstoffe
sachgerecht
•
untersuchen einfache mechanische
Alltagsgegenstände und beschreiben
ihre Funktion
Schwerpunkt:
Maschinen und Fahrzeuge
Thema: Bau von Fahrzeugen (Autos)
-
lernen die Funktionsweise von Rädern und Achsen
kennen
Die Schülerinnen und Schüler
•
bauen Fahrzeuge und Maschinen mit
strukturiertem (z. B. Baukästen)
und/oder unstrukturiertem Material
und erproben ihre Funktionsweisen
Bereich: Raum, Umwelt und Mobilität
Schwerpunkt:
Bauwerke und Konstruktionen
Schwerpunkt:
Schule und Umgebung
Thema: Brückenbau
-
Konstruktion von Brücken aus
Mundspateln/Streichhölzern o.ä.
Thema: Schulweg
-
Orientierung in der Schulumgebung durch den
Besuch des Wochenmarktes, versch. Spiel- und
Sportanlagen, des Rathauses und der Leihbibliothek
und des Herdecker Kinos.
Die Schülerinnen und Schüler
•
bauen mit einfachen Werkstoffen
Modelle von Bauwerken (z. B. Brücken,
Türme)
•
fertigen und nutzen einfache
Modellzeichnungen
Die Schülerinnen und Schüler
•
erkunden Schulwege und
Schulumgebung sowie wichtige
Einrichtungen im Wohnort, orientieren
sich mit Hilfe von Wege- bzw.
Lageskizzen und Hinweisschildern und
beachten sie
Schwerpunkt:
Schulweg und Verkehrssicherheit
Thema. Schulweg
-
Verkehrszeichen rund um die Schule finden,
benennen, zeichnen und ihre Funktion erkennen
Die Schülerinnen und Schüler
•
•
•
Schwerpunkt:
Verkehrsräume und Verkehrsmittel
Thema. Schulweg
-
Verkehrszeichen rund um die Schule finden,
benennen, zeichnen und ihre Funktion erkennen
-
Kennenlernen der Verkehrssituationen rund um die
Schule durch Wege zur Kirche, zum Wochenmarkt,
zum Einkaufsladen, Zuhause der Kinder
Thema: Rollen und Gleiten (fächerübergreifend Spo)
-
Geschicklichkeitsübungen mit dem Fahrrad auf dem
Schulhof
beobachten und dokumentieren
Verkehrssituationen aus dem
Schulbezirk
dokumentieren Verkehrszeichen,
vergleichen sie, erklären ihre
Bedeutung und beachten sie
Die Schülerinnen und Schüler
•
erklären optische und akustische
Zeichen und geltende Verkehrsregeln
und wenden diese als Fußgänger im
Straßenverkehr an (z. B.
Verkehrszeichen, Ampel, Warnsignale)
•
untersuchen, reflektieren und
beschreiben Merkmale
sicherheitsorientierter Kleidung
fahren einen Parcours im Schonraum
(z. B. mit Roller und Fahrrad auf dem
Schulhof)
•
Schwerpunkt:
Umweltschutz und Nachhaltigkeit
Thema: Mülltrennung
-
Kinder lernen die versch. Mülleimer und ihre
Funktion in der Klasse kennen und trennen ihren
täglichen Müll.
Die Schülerinnen und Schüler
•
sortieren die Abfälle in der Klasse und
erstellen dazu eine Übersicht
•
ermitteln Möglichkeiten der
Abfallvermeidung und erstellen dazu
einen Ratgeber
Bereich: Mensch und Gemeinschaft
Schwerpunkt:
Zusammenleben in der Klasse, in der
Schule und in der Familie
Thema: Ich und andere/ Unsere Klasse (fächerübergreifend
D, Ku,)
Die Schülerinnen und Schüler
•
-
Klassenregeln erarbeiten
-
wählen einen Klassensprecher und legen die
Aufgaben des Klassensprechers fest
•
formulieren eigene Bedürfnisse,
Gefühle und Interessen
erarbeiten gemeinsame Regeln für das
Zusammenleben
führen Aufgaben, die ihnen in der Klasse
übertragen wurden, verantwortungsvoll aus
Schwerpunkt:
Interessen und Bedürfnisse
Schwerpunkt:
Mädchen und Jungen
Thema: Unser Geld (fächerübergreifend Ma)
-
lernen die verschiedenen Geldwerte kennen
-
kaufen unterrichtsthemenbezogen auf dem
Wochenmarkt und im Supermarkt ein
Thema: Unser Körper
-
Aufbau des Körpers und die Funktion und
Benennung der verschiedenen Körperteile
Die Schülerinnen und Schüler
•
formulieren eigene
Konsumbedürfnisse und setzen diese
in Beziehung zur Werbung
•
kennen die Bedeutung von Einkommen
und Geld für die Erfüllung von
Konsumbedürfnissen
Die Schülerinnen und Schüler
•
lernen ihren Körper kennen und
bezeichnen ihre Körperteile
einschließlich der
Geschlechtsmerkmale von Mädchen
und Jungen
Bereich: Zeit und Kultur
Schwerpunkt:
Zeiteinteilungen und Zeiträume
Thema: Jahreszeiten (fächerübergreifend D, Ku, Mu, Ma)
-
Geburtstage
-
Feste im Jahreskreis
-
Klassenkalender
Die Schülerinnen und Schüler
•
können unterschiedliche
Zeiteinteilungen und Zeitmessungen
sachgerecht verwenden (z. B. Uhrzeit,
Stundenplan, Tagebuch, Jahreszeiten,
Jahreskalender)
•
ermitteln wichtige Ereignisse und
Daten zur eigenen Lebensgeschichte
und stellen diese chronologisch dar
•
Schwerpunkt:
Ich und andere
Schwerpunkt:
Medien als Informationsmittel
Thema: Essen woanders
-
feiern eines Festes mit Spezialitäten aus
verschiedenen Ländern
Thema: Unser Leseparadies
-
Kennenlernen des Leseparadieses als Sachbibliothek
beschreiben Feste und Feiern und
ordnen sie dem Jahreskreis und den
Jahreszeiten zu
Die Schülerinnen und Schüler
•
beschreiben und vergleichen
Gebräuche und Gewohnheiten von
Menschen aus anderen Kulturen mit
eigenen (z. B. Familien in anderen
Kulturen)
Die Schülerinnen und Schüler
•
nutzen für Berichte und deren
Gestaltung ihre Kenntnisse über
vorhandene Medien (z. B.
Nachschlagewerke, PC)
Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 3
Die im folgenden genannten Unterrichtsgegenstände sind Vorschläge. Die genannten Themen können jederzeit durch andere Themen ersetzt werden. Die
Entscheidung obliegt der Lehrkraft. Das Fach Sachunterricht bietet sich besonders für fächerübergreifendes Arbeiten an, so lassen sich viele Themen mit den
Bereichen, Deutsch und Mathematik aber auch mit den Bereichen Religion, Kunst und Musik verknüpfen.
Bereiche/ Aufgabenschwerpunkte
Unterrichtsgegenstände
Kompetenzerwartungen am Ende der
Schuleingangsphase
Die Schülerinnen und Schüler …
Bereich: Natur und Leben
Schwerpunkt:
Stoffe und ihre Umwandlung
Thema: Vom Korn zum Brot (fächerübergreifend D, Ku)
-
Getreidesorten
-
Aufbau des Getreidekorns
-
Stärkenachweis
Thema: Wasser (fächerübergreifend D, Ku, Ma Mu)
-
Aggregatzustände
-
Wasserkreislauf
-
Wasserverbrauch
Die Schülerinnen und Schüler
•
untersuchen sichtbare stoffliche
Veränderungen der belebten und
unbelebten Natur, stellen Ergebnisse
dar und beschreiben sie (z. B.
Aggregatzustände des Wassers,
Trocknungsprozesse bei Früchten,
Lösungsmöglichkeiten von festen
Stoffen, Stoffumwandlung bei
Verbrennung)
Schwerpunkt:
Wärme, Licht, Feuer, Wasser, Luft,
Schall
Thema: Wetter
-
Wetterbeobachtungen
-
Bau von Wetterstationen
-
Entstehung von Wind
Die Schülerinnen und Schüler
•
planen und führen Versuche durch und
werten Ergebnisse aus (z. B. Licht,
Feuer, Wasser, Luft, Schall)
•
beschreiben Veränderungen in der
Natur und stellen Entwicklungsphasen
dar (z. B. Wasserkreislauf, Jahreszeiten)
Thema: Wasser (fächerübergreifend D, Ku)
Schwerpunkt:
Magnetismus und Elektrizität
Schwerpunkt:
Körper, Sinne, Ernährung und
-
Wasserkreislauf
-
Salz- und Süßwasser
-
Radial- und Schichtchromatographie auf wässriger
Basis
Thema: Strom
-
Stromkreislauf
-
Was leitet?
-
Wie entsteht Strom?
-
Strom früher- heute
Thema: Klasse 2000
-
Blutkreislauf
Die Schülerinnen und Schüler
fertigen Modelle zum Stromkreislauf an,
beschreiben, erklären und beachten
Sicherheitsregeln im Umgang mit Elektrizität (z.
B. Geräte, Steckdose)
Die Schülerinnen und Schüler
•
erklären Bau und Grundfunktionen des
menschlichen Körpers (z. B.
Gesundheit
-
Körperfunktionen
-
Sinneswahrnehmung
•
•
Schwerpunkt:
Thema: Wald (fächerübergreifend D, Ku, Mu)
Tiere, Pflanzen, Lebensräume
-
Der Wald als Lebensraum für Tiere und Pflanzen
-
Laub- und Nadelbäume
Die Schülerinnen und Schüler
•
•
-
Tiere im Wald
-
Waldspiele
Blutkreislauf, Atmung, Verdauung)
erklären Grundsätze der Körperpflege,
der gesunden Ernährung und der
gesunden Lebensführung ,
formulieren Regeln und Tipps für eine
gesunde Lebensführung (z. B.
Ernährung, Körperpflege, Erste Hilfe)
beschreiben die Entwicklung von
Tieren und Pflanzen
beschreiben Zusammenhänge
zwischen Lebensräumen und
Lebensbedingungen für Tiere,
Menschen und Pflanzen
Bereich: Technik und Arbeitswelt
Schwerpunkt:
Beruf und Arbeit
Thema: Berufe früher und heute (fächerübergreifend D, Ku,
Ma, Mu)
-
exemplarische Berufe untersuchen
-
Freilichtmuseum besuchen
-
Zeitleiste erstellen
Die Schülerinnen und Schüler
•
erkunden, vergleichen und erklären
Zusammenhänge zwischen Arbeit,
Lebensunterhalt und Lebensstandard
(z. B. früher – heute, andere Länder)
beschreiben und vergleichen
Arbeitsbedingungen (z. B.
Handwerksbetrieb, Industriebetrieb)
Schwerpunkt:
Arbeit und Produktion
Thema: Post
-
Wege einer Postsendung
-
Postwesen früher und heute
Die Schülerinnen und Schüler
•
erkunden, dokumentieren, vergleichen
und erklären verschiedene Formen der
Arbeit (z. B. Produktion,
Dienstleistungen)
Thema: Vom Korn zum Brot
-
Schwerpunkt:
Werkzeuge und Materialien
Besuch einer Bäckerei
Thema: Erfindungen
-
Haushaltsgeräte früher und heute
-
wichtige Erfindungen
Die Schülerinnen und Schüler
•
erproben unterschiedliche Lösungen
für technische Problemstellungen (z. B.
Kraftübertragung, Statik und Stabilität,
Bewegung, Beschleunigung, Bremsen,
Wärme, Wärmedämmung)
dokumentieren und beschreiben
technische Erfindungen und bewerten
die Folgen ihrer Weiterentwicklung für
den Alltag und die Umwelt (z. B.
Brücken, Fahrzeuge, Maschinen)
Schwerpunkt:
Bauwerke und Konstruktionen
Thema: Konstruktionen
-
Brückenbau aus Holzspatel
-
Turmbau aus Papier
-
Flieger und Drachen
-
Fachwerkhäuser
Die Schülerinnen und Schüler
•
konstruieren Bauwerke, beschreiben
und dokumentieren Zusammenhänge
zwischen Materialien und
Konstruktionen (z. B. Brücken, Türme)
Bereich: Raum, Umwelt und Mobilität
Schwerpunkt:
Schule und Umgebung
Schwerpunkt:
Verkehrsräume und Verkehrsmittel
Thema: Kartenkunde
-
Von der Ansicht zur Draufsicht
-
die Windrose und die Himmelsrichtungen
-
der Sonnenverlauf
Thema: Fahrrad
-
Geschicklichkeitsübungen mit dem Fahrrad
-
Aufbau des Fahrrads/verkehrssicheres Fahrrad
-
Regeln für Radfahrer
Die Schülerinnen und Schüler
•
nutzen Karten und Hilfsmittel als
Orientierungshilfen (z. B. Stadtpläne,
Landkarten, Kompass, Sonnenstand)
Die Schülerinnen und Schüler
•
•
kennen und nutzen die Möglichkeiten
des ÖPNV, benennen und reflektieren
dessen Aufgaben und Bedeutung
beherrschen das Fahrrad motorisch
sicher, nehmen an der
Radfahrausbildung teil und verhalten
sich verkehrsgerecht
Schwerpunkt:
Umweltschutz und Nachhaltigkeit
Thema: Papierherstellung (fächerübergreifend D, Ku)
-
Wie entsteht Papier?
-
eigenes Papier herstellen
-
Besuch des Freilichtmuseums
Die Schülerinnen und Schüler
•
recherchieren und diskutieren die
Bedeutung und Nutzung von
Ressourcen und erproben den
sparsamen Umgang mit ihnen (z. B.
Wasser, Energie, Boden, Luft, Papier)
Bereich: Mensch und Gemeinschaft
Schwerpunkt:
Zusammenleben in der Klasse, in der
Schule und in der Familie
Thema: Unsere Klasse (fächerübergreifend D)
-
Klassenregeln
-
Klassenrat
-
Streitkultur entwickeln
-
Wahl Klassensprecher
-
Wahl KiJuPa
-
Bedeutung des KiJuPa
Die Schülerinnen und Schüler
•
•
•
•
versetzen sich in Bedürfnisse, Gefühle
und Interessen anderer und
argumentieren aus deren Sicht
entwickeln Lösungsmöglichkeiten für
Konfliktsituationen, stellen diese dar
und überprüfen ihre Wirkungen (z. B.
im Rollenspiel)
beteiligen sich an der Planung und
Organisation gemeinsamer Vorhaben
nutzen adäquate Verfahren, um
Entscheidungen herbeizuführen (z. B.
Beratungen, Klassenrat,
Abstimmungen, Wahlen)
Schwerpunkt:
Aufgaben des Gemeinwesens
Thema: Wahl eines Vertreters für das Kinder- und
Jugendparlament Herdecke
Die Schülerinnen und Schüler
•
-
Wahl KiJuPa
-
Bedeutung des KiJuPa
-
realistische Pläne
•
recherchieren und erkunden die
Aufgabenbereiche im Gemeinwesen
und stellen diese dar (z. B.
Bürgermeister oder Bürgermeisterin,
Polizei, Feuerwehr, Rettungswesen)
erkunden Möglichkeiten der
Partizipation von Kindern an
Entscheidungen im Gemeinwesen und
beteiligen sich daran (z. B. Planung von
Spielplätzen und Schulwegen;
Kulturprogramme für Kinder)
Schwerpunkt:
Mädchen und Jungen
Thema: Wir werden immer größer
-
Wie Kinder sich verändern
-
Unterschied Jungen und Mädchen
Die Schülerinnen und Schüler
•
stellen die Entwicklung vom Säugling
zum Erwachsenen dar
Bereich: Zeit und Kultur
Schwerpunkt:
Zeiteinteilungen und Zeiträume
Schwerpunkt:
Früher und heute
Thema: Herdecke und seine Geschichte (fächerübergreifend
D, Ku, Ma,)
-
Die Sage von Herdecke
-
geschichtl Entwicklung der Stadt
-
alte Bauwerke und ihre Geschichte/Fachwerkhäuser
-
Stadtführung
Thema: Schule früher und heute (fächerübergreifend D, Ku)
-
Veränderungen in der Schullandschaft
-
alte Schriften
-
alte Regeln – neue Regeln
-
alte Schule spielen
Die Schülerinnen und Schüler
•
erstellen eine chronologisch
sortierte Übersicht zur Geschichte
der eigenen Stadt (z. B. Gemeinde,
Stadtteil
•
gestalten gemeinsam eine Feier,
ein jahreszeitliches Fest
Die Schülerinnen und Schüler
•
stellen an Beispielen die
Lebensbedingungen und
Lebensgewohnheiten von Menschen
anderer Zeiträume dar, vergleichen
diese miteinander, erklären und
begründen Gemeinsamkeiten und
Unterschiede zu heutigen
Lebensbedingungen (z. B. Steinzeit,
Mittelalter)
Schwerpunkt:
Thema: Klassenregeln
Ich und andere
Schwerpunkt:
Viele Kulturen – eine Welt
Die Schülerinnen und Schüler
•
Thema: Indianer (fächerübergreifend D, Ku, Ma, Mu)
-
Die verschiedenen Indianerstämme
-
Indianer früher und heute
-
Lebensgewohnheiten der alten Indianer
Die Schülerinnen und Schüler
•
•
Thema: Eskimos (fächerübergreifend D, Ku, Ma, Mu)
-
die Kultur der Eskimos
-
Anpassung an einen extremen Lebensraum
erarbeiten und begründen Regeln und
Bedingungen für ein verträgliches
Zusammenleben und
Zusammenarbeiten in der Schule
•
stellen Lebensgewohnheiten von
Menschen anderer Kulturen in
Spielszenen, Bildern und Texten dar (z.
B. Sitten, Kleidung, Gebräuche,
Esskultur, Spiele)
erstellen eine Übersicht zu Fest- und
Feiertagen im eigenen Umfeld und
beschreiben Herkunft und Bedeutung
der Festtage
erstellen Übersichten zu Orten der
Begegnung (z. B. religiöse und
kulturelle Begegnungsstätten,
-
Schwerpunkt:
Medien als Informationsmittel
Schwerpunkt:
Mediennutzung
Gedenkstätten)
Lebensweise der Eskimos
Die Schülerinnen und Schüler
s.alle bisher genannten Themen, alle ermöglichen
Expertenarbeit, Klein- oder Großgruppenarbeit mit
Informationsbeschaffung aus Sachbüchern, Zeitungen,
Internet usw.
Thema: Fernsehen
-
Lieblingssendungen
-
Sendezeiten
-
Fernsehen als Freizeitbeschäftigung?
•
recherchieren mit/in Medien (z. B.
Internet, Bibliothek) und nutzen die
Informationen für eine Präsentation
Die Schülerinnen und Schüler
•
vergleichen alte und neue Medien
miteinander und dokumentieren ihre
Ergebnisse (z. B. Herstellung, Konsum,
Wirkungen)
•
untersuchen kritisch Angebote der
Unterhaltungs- und
Informationsmedien und begründen
Regeln zum sinnvollen Umgang mit
ihnen
Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 4
Die im folgenden genannten Unterrichtsgegenstände sind Vorschläge. Die genannten Themen können jederzeit durch andere Themen ersetzt werden. Die
Entscheidung obliegt der Lehrkraft. Das Fach Sachunterricht bietet sich besonders für fächerübergreifendes Arbeiten an, so lassen sich viele Themen mit den
Bereichen, Deutsch und Mathematik aber auch mit den Bereichen Religion, Kunst und Musik verknüpfen.
Bereiche/ Aufgabenschwerpunkte
Unterrichtsgegenstände
Kompetenzerwartungen am Ende der
Schuleingangsphase
Die Schülerinnen und Schüler …
Bereich: Natur und Leben
Schwerpunkt:
Stoffe und ihre Umwandlung
Schwerpunkt:
Magnetismus und Elektrizität
Thema: Wasser (fächerübergreifend D, Ku, Ma Mu)
-
Wasserkreislauf
-
Trinkwassergewinnung und Aufbereitung
-
Besuch einer Kläranlage
-
Wasserverbrauch
Thema: Strom
-
versch. Methoden der Stromgewinnung
-
Kraftwerke rund um Herdecke
Die Schülerinnen und Schüler
•
untersuchen sichtbare stoffliche
Veränderungen der belebten und
unbelebten Natur, stellen Ergebnisse
dar und beschreiben sie (z. B.
Aggregatzustände des Wassers,
Trocknungsprozesse bei Früchten,
Lösungsmöglichkeiten von festen
Stoffen, Stoffumwandlung bei
Verbrennung)
Die Schülerinnen und Schüler
fertigen Modelle zum Stromkreislauf an,
beschreiben, erklären und beachten
Sicherheitsregeln im Umgang mit Elektrizität (z.
B. Geräte, Steckdose)
Schwerpunkt:
Thema: Klasse 2000
Körper, Sinne, Ernährung und
Gesundheit
-
Funktionsweise des Gehirns
-
Gefahr durch Sucht (Drogen/Alkohol/Nikotin)
Die Schülerinnen und Schüler
•
•
•
Schwerpunkt:
Thema: Wale und Delfine (fächerübergreifend D, Ku)
Tiere, Pflanzen, Lebensräume
-
Lebensraum in der Tiefsee
-
Säugetiere
Die Schülerinnen und Schüler
•
•
-
versch. Wale und Delfine kennen lernen
-
Waljagd/Schutz von bedrohten Tierarten
erklären Bau und Grundfunktionen des
menschlichen Körpers (z. B.
Blutkreislauf, Atmung, Verdauung)
erklären Grundsätze der Körperpflege,
der gesunden Ernährung und der
gesunden Lebensführung ,
formulieren Regeln und Tipps für eine
gesunde Lebensführung (z. B.
Ernährung, Körperpflege, Erste Hilfe)
beschreiben die Entwicklung von
Tieren und Pflanzen
beschreiben Zusammenhänge
zwischen Lebensräumen und
Lebensbedingungen für Tiere,
Menschen und Pflanzen
Bereich: Technik und Arbeitswelt
Schwerpunkt:
Werkzeuge und Materialien
Thema: Fahrrad
-
Aufbau eines Rades
-
leichte Reparaturen am Rad selbst gemacht
Die Schülerinnen und Schüler
•
erproben unterschiedliche Lösungen
für technische Problemstellungen (z. B.
Kraftübertragung, Statik und Stabilität,
-
Schwerpunkt:
Maschinen und Fahrzeuge
Schwerpunkt:
Ressourcen und Energie
Bewegung, Beschleunigung, Bremsen,
Wärme, Wärmedämmung)
das Dynamo
Thema: Fahrrad
-
geschichtl. Entwicklung des Rades
-
Funktionsweise einer Gangschaltung
Thema: Energiegewinnung
-
die verschiedenen Wege der Energieerzeugung
-
Köpchen- und E-Werk in Herdecke
-
Die Dampfmaschine
dokumentieren und beschreiben
technische Erfindungen und bewerten
die Folgen ihrer Weiterentwicklung für
den Alltag und die Umwelt (z. B.
Brücken, Fahrzeuge, Maschinen)
Die Schülerinnen und Schüler
•
untersuchen den Aufbau und die
Funktion einfacher mechanischer
Geräte und Maschinen und
beschreiben ihre Wirkungsweise (z. B.
Salatschleuder, Fahrrad, Wippe)
Die Schülerinnen und Schüler
•
sammeln und dokumentieren Beispiele
für unterschiedliche Formen der
Energieumwandlung (z. B. Wasser,
Wind, Licht, Kohle)
Bereich: Raum, Umwelt und Mobilität
Schwerpunkt:
Schule und Umgebung
Thema: Kartenkunde (fächerübergreifend D, Ku, Ma)
-
Maßstab
Die Schülerinnen und Schüler
•
nutzen Karten und Hilfsmittel als
-
Kartenlegenden
-
physische Karten
-
Höhenlinien
Schwerpunkt:
Thema: EN-Kreis
Wohnort und Welt
Thema: NRW
-
die Reg.-bezirke
-
Landschaften in NRW
Thema: Deutschland
-
Länder und geograf. Besonderheiten (Meere, Flüsse,
Berge)
-
Nachbarstaaten
Thema: Europa
-
Länder und Kulturen
-
geograf. Besonderheiten (Meere, Flüsse, Berge)
-
Grenzen Europas
Orientierungshilfen (z. B. Stadtpläne,
Landkarten, Kompass, Sonnenstand)
Die Schülerinnen und Schüler
•
•
vergleichen, beschreiben und
dokumentieren naturgegebene und
gestaltete Merkmale (z. B. Gewässer,
Oberfläche, Flora, Fauna, Siedlungen,
Verkehrswege, Industrie)
untersuchen, beschreiben und
vergleichen Veränderungen in
geografischen Räumen (z. B. NRW,
Deutschland, Europa, Welt)
Schwerpunkt:
Schulweg und Verkehrssicherheit
Schwerpunkt:
Verkehrsräume und Verkehrsmittel
Thema: Fahrrad – Verkehrssicherheit
-
das verkehrssichere Fahrrad
-
Sicher im Verkehr
-
Regeln für Rad- und Autofahrer
-
Radfahrprüfung
Thema: Fahrrad
-
Geschicklichkeitsübungen mit dem Fahrrad
-
Aufbau des Fahrrads/verkehrssicheres Fahrrad
-
Regeln für Radfahrer
Die Schülerinnen und Schüler
•
•
wenden Verkehrsregeln sicher an,
verhalten sich in Verkehrssituationen
normgerecht
beschreiben, reflektieren und
diskutieren die Verhaltensweisen von
Verkehrsteilnehmern in Bezug auf
verkehrsgerechte sowie
umweltfreundliche Aspekte
Die Schülerinnen und Schüler
•
•
kennen und nutzen die Möglichkeiten
des ÖPNV, benennen und reflektieren
dessen Aufgaben und Bedeutung
beherrschen das Fahrrad motorisch
sicher, nehmen an der
Radfahrausbildung teil und verhalten
sich verkehrsgerecht
Bereich: Mensch und Gemeinschaft
Schwerpunkt:
Zusammenleben in der Klasse, in der
Schule und in der Familie
Schwerpunkt:
Aufgaben des Gemeinwesens
Thema: Unsere Klasse (fächerübergreifend D)
-
Klassenregeln
-
Klassenrat
-
Streitkultur entwickeln
-
Wahl Klassensprecher
-
Wahl KiJuPa
-
Bedeutung des KiJuPa
Die Schülerinnen und Schüler
•
•
•
•
Thema: Wahl eines Vertreters für das Kinder- und
Jugendparlament Herdecke
Die Schülerinnen und Schüler
•
-
Wahl KiJuPa
-
Bedeutung des KiJuPa
-
realistische Pläne
versetzen sich in Bedürfnisse, Gefühle
und Interessen anderer und
argumentieren aus deren Sicht
entwickeln Lösungsmöglichkeiten für
Konfliktsituationen, stellen diese dar
und überprüfen ihre Wirkungen (z. B.
im Rollenspiel)
beteiligen sich an der Planung und
Organisation gemeinsamer Vorhaben
nutzen adäquate Verfahren, um
Entscheidungen herbeizuführen (z. B.
Beratungen, Klassenrat,
Abstimmungen, Wahlen)
•
recherchieren und erkunden die
Aufgabenbereiche im Gemeinwesen
und stellen diese dar (z. B.
Bürgermeister oder Bürgermeisterin,
Polizei, Feuerwehr, Rettungswesen)
erkunden Möglichkeiten der
Partizipation von Kindern an
Entscheidungen im Gemeinwesen und
beteiligen sich daran (z. B. Planung von
Spielplätzen und Schulwegen;
Kulturprogramme für Kinder)
Schwerpunkt:
Interessen und Bedürfnisse
Schwerpunkt:
Mädchen und Jungen
Thema: Klasse 2000 (fächerübergreifend D, Ku,, Mu)
-
Werbung und ihre Wirkung
-
Möglichkeiten der Werbung
-
Mediengebrauch
-
Medien sinnvoll nutzen
Thema: Sexualkunde (fächerübergreifend D)
-
Kinder werden erwachsen
-
Unterschied Jungen und Mädchen, Mann und Frau
Die Schülerinnen und Schüler
•
beschreiben, wie eigene
Konsumwünsche durch Werbung
beeinflusst werden
•
bewerten ihre Konsumgewohnheiten
unter ökologischen Kriterien (z. B.
Abfallvermeidung, Energieverbrauch)
Die Schülerinnen und Schüler
•
stellen die Entwicklung vom Säugling
zum Erwachsenen dar
Schwerpunkt:
Frauen und Männer
Schwerpunkt:
Freundschaft und Sexualität
Thema: Sexualkunde (fächerübergreifend D)
-
Familie früher und heute
-
Patchwork-Familien
Thema: Sexualkunde (fächerübergreifend D)
-
Mein Körper gehört mir
-
Zeugung und Schwangerschaft
-
Verhütung
Die Schülerinnen und Schüler
•
beschreiben typische
Rollenerwartungen an Mädchen und
Jungen, Frauen und Männer
•
entdecken und beschreiben Beispiele
für ein verändertes Rollenverständnis
Die Schülerinnen und Schüler
•
kennen Verhaltensempfehlungen in
Risikosituationen (z. B. sexuelle
Belästigung)
•
kennen die Bezeichnungen für die
Geschlechtsorgane und wissen um
deren Bedeutung für die sexuelle
Entwicklung (z. B. Zeugung,
Schwangerschaft, Geburt, Verhütung)
Bereich: Zeit und Kultur
Schwerpunkt:
Früher und heute
Thema: Ritter und Burgen (fächerübergreifend D, Ku, Ma,
Mu)
Die Schülerinnen und Schüler
•
-
Leben früher
-
Leben auf der Burg
-
Berufe im Mittelalter
stellen an Beispielen die
Lebensbedingungen und
Lebensgewohnheiten von Menschen
anderer Zeiträume dar, vergleichen
diese miteinander, erklären und
begründen Gemeinsamkeiten und
-
Unterschiede zu heutigen
Lebensbedingungen (z. B. Steinzeit,
Mittelalter)
Lieder und Spiele
Thema: Steinzeit
Schwerpunkt:
-
Zeitleiste
-
Jagd und Nahrung
-
Waffen und Hilfsmittel
-
Kultur
Thema: Klassenregeln
Ich und andere
•
Schwerpunkt:
Medien als Informationsmittel
Die Schülerinnen und Schüler
erarbeiten und begründen Regeln und
Bedingungen für ein verträgliches
Zusammenleben und
Zusammenarbeiten in der Schule
Die Schülerinnen und Schüler
s.alle bisher genannten Themen, alle ermöglichen
Expertenarbeit, Klein- oder Großgruppenarbeit mit
Informationsbeschaffung aus Sachbüchern, Zeitungen,
Internet usw.
•
recherchieren mit/in Medien (z. B.
Internet, Bibliothek) und nutzen die
Informationen für eine Präsentation
Schwerpunkt:
Mediennutzung
Thema: Klasse 2000
-
Medien und ihr Gebrauch
-
der sinnvolle Umgang mit dem Computer
-
Informationsbeschaffung – aber richtig
Die Schülerinnen und Schüler
•
vergleichen alte und neue Medien
miteinander und dokumentieren ihre
Ergebnisse (z. B. Herstellung, Konsum,
Wirkungen)
•
untersuchen kritisch Angebote der
Unterhaltungs- und
Informationsmedien und begründen
Regeln zum sinnvollen Umgang mit
ihnen