Vom Schreibtisch des Chefredakteurs

Transcription

Vom Schreibtisch des Chefredakteurs
-1-
Vom Schreibtisch des
Chefredakteurs
Liebe Leser, dieses ist unsere erste Jahresausgabe, Nr. 12. Es ist ein
Meilenstein, und ich bin sehr stolz, ein Teil dieses Projektes gewesen zu sein,
aber ich tat es nicht alleine. Es gibt viele großartige Leute „hinter den Kulissen“
die den ganzen Monat an der Erstellung dieser Zeitschrift arbeiten. Im
vergangenen Jahr haben wir einige verloren und dazu gewonnen, aber das
Projekt geht weiter -- wie es soll .
Könnte ich vorschlagen, dass Sie sich einen Moment Zeit nehmen, um die Liste
der Mitwirkenden, der Grafikkünstler, der Herausgeber, der Korrektoren, der
Programmierer, usw. durchzulesen? Besuchen Sie dann das Hauptforum und
schicken Sie einen persönliche Nachricht an jemanden von dieser Liste und
erklären Sie ihnen, wie sehr Sie ihre harte Arbeit schätzen.
Und es IST hart. Wir verwenden viel Zeit im Hauptforum und anderer Quellen
auf der Suche nach neuem Artikelmaterial. Dann schreibt jemand den Artikel
und die Nachbearbeitung/Korrekturlesen beginnt. Es dauert zwei Wochen die
Artikel um die Welt zu schicken (tatsächlich sind wir von China bis zur USA,
England, Australien verbreitet), um sie in eine klare, lesbare Sprache zu
bringen, die ein jedermann, ob alt oder neu in Linux, lesen und genießen kann.
Dann werden die Artikel zum Layout geschickt und grafisch aufbereitet,
welches selbstverständlich die großartigen monatlichen Frontcovers
einschließt. Jede ist eine Kreation unserer Grafikabteilung, und nicht nur eine
freie Vektorgrafik, die wir irgendwo abgreifen.
Und diesen Monat setzen wir die Tradition mit dreizehn Artikeln einer großen
Auswahl von Themen einschließlich unsere laufenden KDE Benutzeranleitung
fort.
---Beginnend mit der September Ausgabe, übergebe ich wegen Gesundheitlichen
Problemen den Posten des Chefherausgebers an Papawoob. Ich verbleibe als
Herausgeber und gelegentlicher Verfasser. Es ist ein großartiges Jahr gewesen,
ich habe viel gelernt und einige starke Freundschaften geschlossen. Ich bin
weiterhin für Leser Emails hier, aber Papawoob wird künftig die „Leserbriefe“
handhaben.
Tim
-2-
Ich habe PCLinux auf meinem 2GB USB Stick geladen und es startet von dort
auf JEDEM MÖGLICHEN PC! Ich habe es gerade auf meinem einfachen Laptop
getestet und das Konfigurieren der eingebauten Broadcom Drahtlos Karte war
total einfach. Ich hatte zuvor die Broadcom-BCM43xx Dateien in einem für root
zugänglichen Ordner auf meiner Windows Partition gespeichert. Mit der Hilfe
der PCLinux Anwendungen musste ich lediglich das WEP Kennwort für mein
drahtloses Modem/Netgear Router eintippen und fertig! Die blaue
Kontrolleuchte ging an und ich war verbunden. Ich muss nur noch herausfinden
wie man die Einstellungen auf den USB Stick speichert. Ich wünschte mir mehr
Spiele in der Standardinstallation und werde bald die Version 2007 testen.
Morrison H
Vielen Dank für Ihre Nachricht, Morrison. Versuchen Sie PCLinuxOS 2007 denn
ich bin sicher, dass Ihnen die neuen Änderungen und Verbesserungen gefallen
werden.
Tim
Hallo,
-3Als verhältnismäßig neuer Linuxbenutzer (12 Monate), habe ich viele
Distributionen getestet, beginnend mit Ubuntu, dann Fedora, Sabayon, Sam
nur um einige zu nennen. Ich fand zufällig PCLinuxOS und Mensch, was bin ich
beeindruckt. Während die „Gemeinschaft“ nicht so groß wie die UbuntuGemeinschaft ist, spricht das Produkt für sich selbst. Ich habe andere
Distributionen auf meinem Rechner aber boote sie kaum, da PCLinuxOS alles
kann! Vielen Dank an alle Entwickler für dieses großartige Produkt!
Tony C
Tony, vielen Dank für die freundlichen Wörter. Ich bin sicher, dass Texstar und
der Rest der Entwickler ein solches Lob sehr schätzen.
Tim
Großartige Zeitschrift!!! Ich bin ein Linux Neuling und fand diese Artikel SEHR
nützlich/informativ. Machen Sie weiter so!
Steve B
Danke, Steve - wir werden es versuchen.
Tim
Hallo,
Ich bin ein 100 prozentiger Linux Neuling und möchte mich bei Ihnen bedanken
und Sie für diese excellente Arbeit beglückwünschen. Mit absolut Null Linux
Erfahrung versuche ich momentan herauszufinden, um was es da eigentlich
geht. Ich bin gerade dabei eine Distribution auszuwählen, um zu sehen, ob ich
Linux wirklich mag und zum Laufen bekomme. In den letzten paar Tagen habe
ich fast 50 verschiedene Distributionen heruntergeladen, auf CD gebrannt, und
teste diese in meiner Freizeit, um zu sehen, ob ich entweder total dumm bin
oder zu Linux konvertieren kann. PCLinux war die letzte, die ich herunterlud.
Während des Herunterladens, versuchte ich auch, Kopien von relevanten
Ausdrucken wie Handbücher, FAQ, usw. für einen einfachen Start in Linux zu
erstellen . Hierbei stieß ich zufällig auf den Link zur PCLinuxOS Zeitschrift für
Juli 2007. Ein ganz dickes Danke Schön für die in dieser Ausgabe gesammelte
wundervolle Information. Ich kann ehrlich sagen, dass ich nach dem Lesen
dieser Zeitschrift jetzt mehr über Linux und dessen Funktionsweise weiß als
nach fast 3 Monaten Online Suche nach Informationen. Und es war leicht
verständlich geschrieben, ohne das ich mir wie ein Idiot vorkam.
Meiner Meinung nach ist die größte Sünde eines jeden Computerbenutzers die,
dass wir vergessen, dass irgendwann ein jeder von uns ein „NEUER“ war, der
um Hilfe um Verständnis der großen neuen Computer Welt bat. Wir behandeln
sie oft hochnäsig und vergessen, dass auch wir einmal so waren wie sie. In
Ihrer Zeitschrift tun Sie nicht dies und dafür kann ich Sie nicht genug
empfehlen. Sie auch haben diese wundervolle Fähigkeit Artikel zu schreiben,
-4die zur gleichen Zeit für den Neuling als auch für den erfahreneren
Linuxbenutzer nützlich sind. Diese Fähigkeit ist fast ein Gott gegebenes
Geschenk, dass nur wenige von uns besitzen. Ich hoffe Sie wissen es zu
schätzen. Und nutzen Sie es, um Leuten wie mir zu helfen, über Linux und die
großen kommenden Wunder zu lernen. Davon kann nur Gutes kommen.
Ich wurde von Anfang an mit Microsoft Windows aufgezogen, seit DOS
herauskam. Linux ist was ganz Anderes, eine Lern+erfahrung, und was Sie
lernen basiert auf jahrelanger Erfahrung aus der Computerwelt. Ihre Zeitschrift
und die Art wie es geschrieben ist, verkürzt für viele diese Lehrzeit und es gäbe
sehr viele Punkte, die man hierzu aufführen könnte. Aber eins kann ich Ihnen
sagen: nachdem ich dieses eine Exemplar Ihrer Zeitschrift gelesen hatte, habe
ich vermutlich mindestens 2 Jahre meine Linux-Lehrzeit zur Nutzung eines
Linux Computers gespart. Das sagt einiges.
Seit Jahren war ich nicht mehr so begeistert, denn Ihre Zeitschrift ist einfach
unglaublich. Ich las die gesamte Zeitschrift Seite für Seite bis zum Ende, ohne
irgendetwas zu überspringen. Es war wie ein Thriller den Sie nicht mehr zur
Seite legen können. Und ich kann es kaum abwarten alle anderen Ausgaben
herunterzuladen. Ich werde vermutlich die ganze Nacht lang jede Ausgabe Ihrer
Zeitschrift gründlich studieren.
Nicht einmal haben Sie, wie Microsoft mit seinen Kunden, versucht, mir
irgendetwas aufzuzwingen oder mich für dumm zu verkaufen. Ich mag
Windows und wie es funktioniert, außer den Sicherheitsproblemen und dem
Preis für die benötigte Software. Als Microsoft anfing, die Leute alle drei Jahre
zu zwingen ihren Computer umzubauen, zu ersetzen, oder das Betriebssystem
zu ersetzen, fing die Verwendung von Windows an, teuer zu werden. Dazu der
gezwungener Erwerb von neuer Software da das neue BS mit der alten
Software nicht mehr kompatibel war. VISTA war mein Endpunkt. Es ist nichts
weiter als visueller Schnickschnack für Windows XP und doch versuchen sie,
mich zum hunderte Dollar teuren Upgrade aller meiner Microsoft Office
Anwendungen zu überreden. Da wusste ich, dass ich handeln musste.
Und da war Linux, welches ich vor ungefähr vier Jahre getestet und damals
absolut keinen Sinn drin gesehen hatte. Jetzt ist Linux an einem Punkt
angekommen, wo viele Distributionen Windows in Funktion und Aussehen sehr
ähneln. UND DAS IST ALLES UMSONST. PCLinux scheint eine jener
Distributionen zu sein, die genau das tut, nämlich einem Neuling wie mir
erlaubt, den Sprung vom sinkenden Microsoft Schiff zu ermöglichen, und das
ohne vierjährigen Hochschulkurs. Heute haben viele Linux Distros sogar das
neue 3D GUI, welches bei Microsoft nur mit Vista zu haben ist.
Ich möchte Ihnen bei PCLinux und der PCLinuxOS Zeitschrift von ganzem
Herzen für das Erlernen des konstruktiven Umgangs mit einem Linux Rechner
zu Hause danken. Wir alle, meine Frau, meine Tochter und ich selbst haben alle
unseren eigenen Desktop Rechner und meine Tochter und ich auch Laptops.
versuche auch herauszufinden, wie man sich zumindest einen Dateiserver
leisten kann, um alle unsere wichtigen Informationen sicher zu verwalten.
Außerdem sind wir an der Installation eines Media Centers für unsere ganze
Dateien, Filme und Musik etc. interessiert. Die preiswerteste Microsoft
Serversoftware kostet hunderte Dollar pro Exemplar zuzüglich der Kosten für
-5die Betriebssysteme. Ganz zu schweigen von den einzelnen Softwarekopien auf
den verschiedenen Computern. Linux kann mir, schon bei der Verwendung
meiner eigenen Heimcomputer, buchstäblich tausende Dollar sparen.
Ganz zu schweigen von der schwierigen Aufgabe, meiner Tochter und meiner
Frau die Verwendung eines Computers ohne Windows zu erklären, welches
meine grösste Befürchtung war aber mit PCLinuxOS scheint es diese Mühen
nicht zu geben. Mit PCLinux und Ihrer Zeitschrift haben Sie eine schwere Last
von meiner Schulter genommen. Sogar meine hyperaktive Tochter, die für
gewöhnlich sehr viel Zeit zum Erlernen neuer Sachen braucht, kann Ihre
Zeitschrift verstehen. Die Artikel Ihrer Zeitschrift erklären Sachverhalte in einer
einfachen Weise, die auch für meine Tochter einen Sinn ergeben. Wir können
Ihnen nicht genug dafür danken.
Ich habe bereits genug Ihrer Zeit in Anspruch genommen. Ich wollte Ihnen nur
mitteilen, dass das was sie machen gut ist, es Erfolg hat, wo so viele andere
versagen, und es von uns allen sehr geschätzt wird. Ein dicker Klops auf die
Schulter für Sie und Ihr Team. Gott segne Sie und vielen Dank an jeden von
Ihnen.
Herzlichst,
Allen W
Danke für die freundlichen Wörter, Allen. Das Personal arbeitet den ganzen
Monat an Artikeln, die aktuell und informativ sind und in einer Sprache für
Linux Neulinge sowie für „alte Hasen“ aufgesetzt sind. Sehen Sie sich auch ein
paar ältere Ausgaben an, in denen Sie weitere nützliche Informationen finden.
Tim
Zuerst einmal ein Hallo an Alle und Glückwünschen zu PCLinuxOS! Ein wenig
Hintergrund zu meiner Geschichte. Ich wohne in Griechenland und verwende
Linux seit 1997. Ich begann mit Suse Version 6.0 und aktualisierte meinen alten
PII ständig bis zu Version 10.2 von Open Suse, verlor dabei allerdings die
Fähigkeit, arecord zu verwenden. Eine kleine Sache?
Diesen Sommer besuchen mein Sohn und ich meine Eltern in Spring, Texas. Ich
sollte auch erwähnen, dass mein 17 jähriger Sohn mit Linux vermutlich besser
versiert ist als ich. Meine Eltern baten mich, einen Blick auf Mutter's Computer
(PIII mit 512MB) zu werfen. sie sich in Windows XP anmeldete, musste sie
ungefähr 10 Minuten warten während die dumme online ging. Ich versuchte,
Suse 10.2 auf dem Rechner zu installieren, aber das fror an irgendwelchen
Stellen ein und der Rechner lief nicht wirklich zufriedenstellend. Ich versuchte
dann Ubuntu, aber das konnte die Riva 128 Videokarte nicht richtig
konfigurieren. Bis dahin lag Linux mit 0:2 zurück.
Während ich daran arbeitete, vermieste mein Vater meinem Sohn mit einem
neuen Laptop den Spaß. Da wir in Griechenland keine annehmbare LUG (Linux
User Group) haben, gingen wir zur Houston-LUG um zu sehen, welche
Informationen sie für uns haben konnten. Und dort gab uns einer der Nutzer
eine PCLinuxOS 2007 CD, die ich auf dem neuem Laptop meines Sohns testete.
-6Und das war eindrucksvoll.
Als ich nach Hause kam, installierte ich es auf Mamma's Rechner in weniger als
30 Minuten und aktualisierte ihn über Nacht, und siehe da, es funktioniert
einwandfrei! Keine Installationsprobleme, kein vim /etc/X11/xorg.conf, kein
vim /etc/fstab. Es fand die USB-Radmaus (Suse nicht) und das USB Flash
Laufwerk, welches ich vergessen hatte herauszuziehen, wurde ebenfalls
automatisch konfiguriert. Es installierte sogar den mickrigen HP-Multifunktion
Tintenstrahldrucker. Und der NTP-Dämon gefiel mir wirklich gut.
Diese Distribution ist einfach großartig. Meine Eltern waren wirklich
beeindruckt, da die Windows Propaganda sie fast zum Kauf eines neuen
Computers verführt hatte. Ich erkläre nun meiner Mamma, wie man Open
Office, Evolution und Firefox benutzt. Ich muss nur noch einen backupjob in
cron und einen besseren Spamfilter aufsetzen und wäre an der Email
Einrichtung anderer Nutzer interessiert . Aber ich habe jetzt bereits genug
geschrieben.
Nochmals vielen Dank,
Rod C
Danke für das Feed-back, Rod. Es ist immer interessant, über den Erfolg der
Leute mit unserer Lieblings Linux-Distribution zu hören. Versuchen Sie doch
eine LUG zu gründen wenn Sie nach Griechenland zurückgehen. Glückliche
Datenverarbeitung.
Tim
Von Kindern lernen
oder: Ein Großvater lernt durch die Benutzung
von Gimp wie man Gimp benutzt
Merlin Whitewolf
Vor kurzem sind mein Sohn und seine Familie umgezogen. Sie hatten ein Haus
gekauft, und waren nun als stolze Besitzer dabei einzuziehen. Ich bat Ihnen
meine Hilfe an, und fuhr sogar dorthin, um Ihnen so behilflich wie möglich zu
sein. Meine Schwiegertochter hat mir den Job als Babysitter zugewiesen, und
verbot mir schwere Sachen zu heben. Sie ist eine sehr kluge Frau.
-7Ein Babysitter zu sein bedeutet immer, nach den Kindern sehen zu müssen und
auf sie auf zupassen. Oft kommt dabei aber heraus, daß die Kinder genausoviel
für einen tun, wie man für sie tut. Dies war z.B. der Fall als ich beschloß meinen
Enkeltöchtern, zehn, acht und fünf Jahre alt, zur Unterhaltung Gimp
beizubringen. Ich bin nun nicht größenwahnsinnig was meine Fähigkeiten als
Grafiker angeht (Ich weiß nämlich so gut wie nichts über dieses wunderbare
Handwerk), aber ich beschloß diese Sache eigentlich mehr um das Interesse
der Kinder zu behalten als es zu gewinnen.
Meine acht Jahre alte Enkeltochter fing an. Am Morgen als wir anfangen wollten
war sie die erste die aus den Federn kam, nach mir. Als ihre Schwestern
aufwachten, war sie schon fast fertig mit ihrem Wallpaper. Und soweit ich mich
erinnere ging es dann so weiter:
Wir öffneten Gimp und wählten „Neu“ und eine Größe von 1600 x 1200. Als
nächstes wählte sie eine Farbe. Ich hatte gedacht, eine Farbe auszuwählen sei
eine einfache Angelegenheit, aber das ist wohl nicht in jeder Situation so.
Sobald nämlich ein Effekt hinzugenommen wird, muß man die Farbe vielleicht
wieder ändern, weil der Effekt die Farbe in einer Weise beeinflußt hat, die man
nicht gewollt hat. Oder, wie sie es ausgedrückt hat: „Das macht dir Farbe
unterschiedlich, wir müssen eine andere benutzen“.
Einen Effekt auswählen und wie man ihn verwendet war eine andere Lektion für
mich. Die Standardeinstellungen eines Effektes sind nicht immer das, was man
sich vorstellt, und so muß man suchen und Änderungen vornehmen, bis man
schlußendlich bekommt was man möchte. Die „Rückgängig“-Option unter dem
Menüpunkt „Bearbeiten“ wurde sehr oft genutzt: erst als eine Farbe nach der
anderen ausprobiert wurde, dann noch einmal mit den verschiedenen Effekten.
Endlich gab sie sich zufrieden und sagte: „Das isses Opa, das ist das Beste was
wir tun können“.
Und hier ist das von ihr erstellte Wallpaper:
-8Nach einem langen Tag mit Umzug und, natürlich, mit Spielen, kam meine
jüngste Enkeltochter an die Reihe eine Grafik zu kreieren. Obwohl sie nur fünf
Jahre alt ist, ist sie schon eine große Künstlerin. Sie war sehr entschlußfreudig
darüber, welche Farbe zu wählen sei, und wo und warum man sie benutzen
müsse. Die einzige Schwierigkeit die sie hatte, war in Gimp genau ihre
Farbvorstellungen zu finden. Ich lernte eine Menge von ihr, z.B. wie man mit
leichten Änderungen im Farbauswahlmenü genau seinen Farbton bekommt,
oder wie man genau die richtige Menge an Licht und Schatten auswählt.
Ihr Wallpaper wurde innerhalb der kürzesten Zeit fertig gestellt. Das mag zum
Teil wohl daran liegen, daß sie vorher schon mitbekommen hat wie ihre
Schwester Auswahlen getroffen hatte, aber es liegt wohl auch daran, daß sie
ein natürliches Gespür dafür hat Kunst zu erschaffen. Daran glaube ich ganz
fest.
Und hier ist das von ihr erstellte Wallpaper:
Es hat zweifelsohne die Aufdringlichkeit eines Bildes einer Fünfjährigen,
zugegeben, aber sehen Sie einmal genauer hin: Im Hauptbereich sind sehr
subtile Quadrate von Hell und Dunkel. Im Zentrum ist ein Auge. Die Pupille des
Auges besteht aus einem in vielen Farben gestreiften Ei. Sie hat drei
verschiedene Ebenen von künstlerischen Effekten in einem einzigen Bild
angewandt. Jeder für sich genommen wäre schon ein eigenes Bild wert
gewesen, aber sie beschloß sie in einem Bild anzuwenden, um ein
„fortgeschritteneres“ Bild zu kreieren. Ich fand das sehr beeindruckend.
Zuletzt kam meine älteste Enkeltochter an die Reihe. Sie benötigte länger um
ihr Bild zu schaffen als die beiden anderen. Erst wählte sie eine Kombination
von Farbe und Effekt, dann wieder eine andere. Sie benutzte die „Rückgängig“Funktion öfter als ihre Schwestern. Falls irgend etwas nicht ihre Zustimmung
fand, war sie sofort bereit etwas anderes auszuprobieren. Sie probierte erst
verschiedene Effekte für eine Farbe aus bevor sie die Farbe wechselte.
Man könnte auch sagen, sie hätte nicht so genau gewußt was sie eigentlich
-9wollte. Ich glaube, sie wollte erst mal sehen wie etwas wirklich aussah, bevor
sie sich entschloß es zu behalten oder nicht.
Hier ist das Bild das sie gemacht hat:
Sie ließ sich viel Zeit um genau diesen richtigen Ton Blau und die exakte
Windung der Spirale zu finden.
Fixieren Sie das Bild für einige Augenblicke. Haben sie auch den Eindruck, daß
sich etwas bewegt? Was sonst könnte man hier sehen? Bedenken Sie: Eine
Zehnjährige hat diesen Effekt erschaffen.
Meine Enkeltöchter möchten, daß ich bald wiederkomme. Und ich muss meinen
Laptop mitnehmen, weil sie mehr Grafiken kreieren möchten. Ich frage mich,
was sie wohl als Nächstes erschaffen?
- 10 -
KDE Anleitung Kapitel 7: Zugriff
auf Multimedia und Grafik
Herausgegeben vom
Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen
Asia-Pacific Development Information Programme (UNDP-APDIP)
Kuala Lumpur, Malaysia
Web: http://www.apdip.net ~ Email: info@apdip.net
© UNDP-APDIP 2004
Das Material in dieser Anleitung kann vervielfältigt, reproduziert, neu
herausgegeben und in andere Arbeiten eingebettet werden, unter der
Voraussetzung, daß UNDP-APDIP als Autor genannt wird.
Dieses Werk ist lizensiert unter der Creative Commons Attribution License. Um
Einsicht in diese Lizenz zu bekommen, klicken Sie hier:
http://creativecommons.org/licenses/by/2.0 oder senden Sie eine schriftliche
Anfrage an: Creative Commons, 559 Nathan Abbott Way, Stanford, California
94305, USA.
Diese Anleitung wurde von Papawoob überarbeitet, um die Linux-Distribution
PCLinuxOS 2007 widerzuspiegeln.
Multimedia Zugriff und Abspielprogramme
Ein PC kann noch sehr viel mehr außer Graphiken und andere Bilder zu
kreieren, er unterstützt nämlich auch eine Vielzahl von Audio- und
Videoformaten und Abspielprogrammen, z.B. Audio-CDs, digitale Audiodateien,
VCD, DVD und multimediale PC-Spiele.
Anmerkung:
Während die Unterstützung durch die Software gewährleistet sein kann, darf
die Hardware-Unterstützung nicht fehlen, d.h. um eine DVD abspielen zu
können, muß Ihr Rechner auch über ein DVD-Laufwerk verfügen.
Die meisten modernen PCs werden heutzutage mit einer sog. Soundkarte,
Lautsprechern und einem CD-ROM-Laufwerk ausgeliefert, mit dem Sie AudioCDs und VCD abspielen können. In diesem Kapitel werden wir uns also damit
befassen wie man seine Lieblingssongs von CD abspielen kann, digitalen
Audiodateien lauscht und Videos von VCD's ansieht.
In den folgenden Abschnitten behandeln wir verschiedene Media-Player
(Medien- oder auch Abspielprogramme). Einige von ihnen, z.B. „Mplayer“ und
„xine“, sind sogenannte „Multimedia-Player“, was bedeutet, daß sie zum
abspielen von Audio-CDs, digitalen Audiodateien, VCD und DVD geeignet sind.
- 11 -
Das Lautstärkeregler-Applet
Nachdem fast alle Multimedia-Programme irgendeine Form von AudioWiedergabe und -Einstellung benötigen, ist es sehr nützlich zu wissen, wie man
mit Hilfe des Lautstärke-Applets die zur Verfügung stehenden Audio-Kanäle
kontrollieren kann. Man kann es entweder durch einen Rechtsklick auf das
Lautsprechersymbol (Option „Show Mixer Window“) oder vom Hauptmenü aus
wählen:
Hauptmenü -> Multimedia -> Sound -> KMix
Abbildung: Lautstärkeregler KMix
Kmix ist im Grunde genommen ein Audio-Mischpult für eine Soundkarte mit
zwei Kanälen. Jede Kontrollmöglichkeit die Ihre Soundkarte erlaubt wird als
Schieberegler dargestellt. Kontrollen für Mono verfügen über nur einen
Schieberegler, während Kontrollen für Stereo einen oder zwei Schieberegler
haben können, abhängig von Ihren Einstellungen. Eine weiteren Schieberegler
finden Sie am unteren Rand des Fensters. Sollten Sie in Ihrem System über
mehr als eine Soundkarte verfügen, wird eine Liste am oberen Fensterrand
angezeigt werden.
Im Kmix Fenster können Sie bis zu drei verschiedene Sektionen finden: Output,
Input und Switches. Jede Sektion hat Schieberegler für Lautstärke, Ein/Aus„Schalter“ (switches) für Aufnahme und/oder Wiedergabe sowie verschiedene
Auswahlmöglichkeiten.
•
•
Output: Unter diesem Tab finden Sie die Kontrollen die am
wahrscheinlichsten für die Wiedergabe verantwortlich sind, wie z.B. den
„Master Volume Control“.
Input: Hier finden Sie alles, was mit „Aufnahme“ zu tun hat, wie z.B:
„Capture“.
- 12 •
•
•
•
•
Switches: Hier können Sie bestimmte Funktionen Ein- oder Ausschalten,
z.B. externe Verstärker.
Kmix verfügt auch über LEDs, die Grundregel dabei lautet :
Grün: LED für Wiedergabe
Rot : LED für Aufnahme
Gelb: LED für spezielle Soundkarten-Eigenschaften
Ein erleuchtetes LED bedeutet AN, ein nicht erleuchtetes LED bedeutet AUS.
In den meisten Situationen kann man die Lautstärke ganz einfach regeln,
indem man durch einen Klick auf das Lautstärke-Applet die Lautstärkeregelung
öffnet und dann den Schieberegler rauf- oder runter schiebt.
Audio-CDs abspielen
Sie können eine Audio-CD abspielen, indem Sie sie einfach in das CD_ROMLaufwerk einlegen. Das CD-Player-Programm (KsCD) wird automatisch
anfangen die CD abzuspielen. Vergewissern Sie sich, daß Sie auch die
Lautsprecher eingeschaltet haben! Sie können dieses Programm auch manuell
aus dem Hauptmenü aufrufen: Main Menu -> Multimedia -> Sound -> KsCD:
Hauptmenü -> Multimedia -> Ton -> KsCD
Abbildung: CD-Player KsCD
Sie können diesen CD-Player mit den im Display verfügbaren Knöpfen genauso
bedienen wie einen realen CD-Player auch, einschließlich Lautstärke, Vorwärts/
Zurück, Play/Pause, Stop und Eject (Auswurf der CD). Sie können ebenfalls
direkt zu jedem gewünschten Song springen.
Abspielen von digitalen Audiodateien
PCLinuxOS kommt mit „Amarok“, dem heute wohl am besten ausgestatteten
Musikverwaltungsprogramm. Amarok bietet sehr viel mehr Funktionen als nur
Musik abzuspielen. Mit Amarok können Sie z.B. Ihre Musikbibliothek in
verschiedene Ordner nach Genre, Künstler oder nach Album organisieren, und
Sie können z.B. Bilder vom Albumcover und/oder Liedtexte zuordnen.
- 13 -
Abbildung: Amarok
Mit Amarok können Sie Mediendateien in vielen verschiedenen Formaten
abspielen, unter anderem Flac, Ogg, Mp3, AAC, WAV, WMV und MusepackDateien (hier nur eine Auswahl, hängt von Ihren Einstellungen ab).
Anmerkung: Amarok kann keine durch DRM („Digital Rights Management“)
geschützte Audio-Dateien, wie z.B. bei „iTunes“ gekaufte Dateien, abspielen.
Sie können Amarok auch mit Ipods und Creative Zens synchronisieren, Musik
herunter laden, abspielen oder Musikdateien aufspielen.
Anmerkung: Um mit Creative Zens oder anderen MTP-Geräten
zusammenarbeiten zu können, muß zuerst aus den Repositorien libmtp0
installiert werden.
Ein weiteres großes Plus ist die Unterstützung von „Last.fm“, einschließlich der
Übermittlung von abgespielten Tracks (schließt die auf einigen digitalen
Musikplayern abgespielten ein), dem Abruf von „Similar Artists“ und dem
Abspielen von Last.fm-Streams.
Sie finden Amarok hier:
Hauptmenü -> Multimedia -> Ton -> Amarok
Ein Ein weiteres sehr gutes Abspielprogramm aus den Repositorien, das auch
sehr leicht zu installieren ist, ist XMMS („X Multimedia-System“). Mit diesem
Programm können sie eine große Anzahl von Dateien abspielen, einschließlich
- 14 der populären MP3-Dateien und dem Ogg Vorbis-Format. Nachdem XMMS
installiert wurde finden Sie es im Hauptmenü unter:
Hauptmenü -> Multimedia -> Ton -> XMMS
Abbildung: XMMS Player
Anmerkung:
Um einige Audiodateien abspielen zu können, brauchen sie für XMMS
Zusatzmodule. Sollten diese noch nicht auf Ihrem System installiert sein,
können Sie sie mit Synaptic aus den Repositorien installieren.
XMMS wird mit Hilfe der oben dargestellten Knöpfe und Schalter bedient.
Wahlweise können Sie auch einfach die Quelle der Audiodatei angeben. Um das
zu tun, rechtsklicken Sie auf XMMS und wählen aus dem Dialogfenster „Play
File“, und geben anschließend den Pfad zur Datei ein. Sollten Sie eine Datei aus
dem Internet abspielen möchten, so wählen Sie stattdessen „Play Location“
und geben die Internetadresse der Datei ein.
VCD's und DVD's abspielen
Verschiedene sehr gute Programme stehen Ihnen zur Verfügung um VCDs und
DVDs abspielen zu können. Wir werden uns hier zwei davon ansehen, nämlich
„Kaffeine“ und „Mplayer“. Beide können auch CDs und digitale Audiodateien
abspielen.
Kaffeine
Mit Kaffeine können Sie sowohl VCD als auch DVD abspielen. Um Kaffeine zu
starten gehen sie in das Hauptmenü und wählen dort:
Hauptmenü -> Multimedia -> Video -> Kaffeine
Das Bedienfeld von Kaffeine erklärt sich eigentlich von selbst, denn mit seinen
Knöpfen und Schaltern sieht es eigentlich genau wie ein „echter“ VCD/DVDPlayer aus.
- 15 -
Abbildung: Kaffeine Kontrollzentrum
Um eine VCD abzuspielen, legen Sie die VCD in das CD-ROM-Laufwerk Ihres
Rechners, und klicken anschließend auf den „Play“-Knopf im Kaffeine
Kontrollfenster.
Um eine DVD abzuspielen, legen Sie die DVD in das DVD-Laufwerk ein, das
Abspielen sollte automatisch beginnen. Sollte das nicht der Fall sein, dann
rechtsklicken Sie auf das DVD-Icon auf Ihrem Desktop und wählen „Play DVD
with Kaffeine“.
Die Lautstärke kann durch Klicken auf den Lautstärkeregler verändert werden.
Kaffeine ist ein sehr leistungsfähiges Multimedia-Programm mit vielen
Möglichkeiten. Kaffeine spielt ebenfalls Audio-CDs und digitale Audiodateien
ab.
Anmerkung: um verschlüsselte DVD's abspielen zu können müssen Sie
libdvdcss und win32codecs mittels Synaptic aus den Repositorien installieren.
Informieren Sie sich vorher bitte, ob der Gebrauch dieser Bibliotheken bei Ihnen
legal ist, denn in einigen Teilen der Welt ist der Gebrauch verboten.
Mplayer
Der Mplayer ist eine sehr populäre Linux-Anwendung um Filme anzusehen.
Außer daß VCD's und DVD's abgespielt werden können, kann der Mplayer auch
mit einer Vielzahl von Audio- und Videoformaten und Streamingdateien
umgehen. Somit ist ist der Mplayer als universelles Medienprogramm eine gute
Wahl. Das GUI (Graphical User Interface) wird aus dem Hauptmenü gestartet:
Hauptmenü -> Multimedia -> Video -> MPlayer
Beim Aufrufen des Programms werden ein Bedienungsfenster und das Mplayer
Videofenster angezeigt.
- 16 -
Abbildung: Mplayer Kontrollfenster
Abbildung: Mplayer Videofenster
Das Bedienungsfenster stellt die Kontrollen über den Mplayer dar, während im
Videofenster das Video selbst angezeigt wird. Befindet sich Ihre Maus innerhalb
des Bedienungs- oder des Videofensters, können Sie zusätzlich mit einem
Rechtsklick ein Bedienungsmenü für den Mplayer aufrufen.
Im Mplayer Bedienungsfenster können Sie:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Videos starten, anhalten und pausieren
zum folgenden oder vorhergehenden Stream gehen
zum ersten oder letzten Track springen
die Tonbalance verändern
die Lautstärke verändern und stumm stellen
zu spielende Dateien auswählen
eine „Playlist“ einrichten
den Video- und Audio-Equalizer bedienen
bevorzugte Einstellungen speichern
den Mplayer wieder schließen
- 17 Die oben angeführten Funktionen des Mplayers lassen sich sehr leicht und
intuitiv mit den Knöpfen und Schaltern des Bedienungsfensters bedienen.
Um eine VCD abzuspielen, legen Sie die VCD in das CD-ROM-Laufwerk ein,
gehen Sie mit der Maus zum Bedienungsfenster oder Videofenster und
rechtsklicken Sie es. Wählen Sie anschließend
VCD -> Open disk
Um eine DVD abzuspielen gehen Sie analog vor, wählen aber stattdessen
DVD -> Open disk
Die Größe des Videofensters kann beeinflusst werden, indem Sie rechtsklicken
und anschließend aus normaler Größe, doppelter Größe oder gesamtem
Bildschirm auswählen. Wenn Sie sich im Modus „Gesamter Bildschirm“ befinden
rechtsklicken Sie einfach noch einmal und wählen „Normale Größe“ um zur
normalen Ansicht zurück zu gelangen.
Übungen:
•
•
•
Spielen Sie eine Audio-CD mit KsCD ab
Spielen Sie eine digitale Musikdatei mit Amarok ab
Spielen Sie eine VCD oder eine DVD mit Kaffeine und mit Mplayer ab
Zugriff auf Bildern und Graphiken
Sehr oft wollen wir Bilddateien als ganzes Bild darstellen können, manchmal ist
es aber auch notwendig, daß wir, bei einer größeren Anzahl an Dateien,
kleinere Vorschaubilder („Thumbnails“) aufrufen können. Es gibt einfache
Werkzeuge um diese Bilddateien zu verwalten, d.h. um sie z.B. zu
katalogisieren oder wieder aufzurufen. In diesem Abschnitt wollen wir
verschiedene uns zur Verfügung stehende Werkzeuge genauer ansehen, und
herausfinden welche Funktionen sie uns bieten.
Dateiverwaltung
Der Dateiverwalter „Konqueror“ bietet auf einfache Weise an, Bilddateien zu
betrachten und zu verwalten. Um eine Bilddatei in der Dateiverwaltung
anzusehen, gehen Sie einfach mit dem Mauszeiger auf die Datei um ein
größeres Vorschaubild zu erhalten. Um das Bild in gesamter Größe zu
betrachten, doppelklicken Sie einfach auf die Datei. Ein anderer bequemer Weg
um sehr viele Bilddateien in einem Ordner zu betrachten ist, unter „Ansicht“ im
Menü die Option „Photobook“ zu wählen.
- 18 -
Abbildung: Photobook Ansicht in Konqueror
Diese Option bewirkt, daß ausschließlich Bilddateien im betreffenden Ordner
angezeigt werden. Sie können dann ein einzelnes Bild zur Ansicht auswählen,
und sowohl ein- als auch aus zoomen.
Kamerazugriff mit DigiKam
Digikam ist ein einfaches Digitalphoto-Verwaltungsprogramm, welches
Photoimport und Photo-Verwaltung zu einem Kinderspiel macht. Die Photos
können in „Alben“ gespeichert werden, die automatisch chronologisch geordnet
werden. Eine leicht zu bedienende Benutzer-Schnittstelle verbindet sie mit der
Kamera, und läßt eine Vorschau auf Bilder zu, bevor Sie sie herunterladen oder
löschen.
Digikam legt einen Ordner in Ihrem Dateisystem an der als Bibliothek benutzt
wird. Das bedeutet, daß jeder Unterordner als eigenes Photoalbum betrachtet
werden kann, und auch in der Liste der Photoalben auf der linken Seite des
Fensters auftaucht.
Sobald Sie auf ein Album klicken, werden Ihnen die Vorschaubilder für die
Bilddateien im Album angezeigt. Sie können als Größe für die Icons zwischen
klein, mittel, groß oder sehr groß mit dem „Vergrößern“-Werkzeug in der
Werkzeugleiste auswählen. Ein Rechtsklick auf ein Icon öffnet ein Dialogfenster,
das Ihnen verschieden Optionen bietet: sie können umbenennen, löschen, die
edit-exif-Information aufrufen oder Kommentare zu Ihren Bildern
hinzufügen/löschen. Ein Doppelklick auf ein Element öffnet die Datei mit einem
Bildbetrachter.
- 19 -
Abbildung: DigiKam Foto Manager
Um Ihre Digitalkamera mit Digikam zu benutzen, verbinden Sie zuerst Ihre
Kamera mit Ihrem Rechner und schalten Sie auf Bildwiedergabe. Falls Ihre
Kamera als Massenspeichergerät erkannt wird (z.B. „sda1“), öffnet sich ein
neues Fenster namens „Neues Medium“, zusammen mit einem neuen Icon auf
Ihrem Desktop. Sollte das beim Verbinden Ihrer Kamera mit dem Rechner nicht
passieren, dann müssten Sie das Kamera-Modell und den verwendeten Port
manuell eingeben. Versuchen Sie aber zuerst, ob Digikam Ihre Kamera
selbständig erkennt; falls nicht, kehren Sie zur manuellen Eingabe zurück.
- 20 Abbildung: DigiKam Kamera Konfiguration
Sobald die Kamera eingegeben wurde, gehen Sie bitte zum „Kameras“-Menü
im Hauptfenster, wo Sie die Kamera in der Liste wiederfinden werden (Sie
können beim Setup der Kamera schon einen Namen geben, der anschließend
auch im „Kameras“-Menü angezeigt wird). Haben Sie mehr als eine Kamera,
dann wiederholen Sie einfach die Schritte zum Erkennen der Kamera.
Sobald Sie auf das Kamera-Icon klicken, wird der Rechner mit der Kamera
verbunden, es öffnet sich ein neues Fenster, und Vorschaubilder (sog.
„Thumbnails“) werden angezeigt (sofern Ihre Kamera diese Funktion
unterstützt). Sie können jetzt Bilder auswählen und herunterladen, oder Bilder
von der Kamera löschen. Das Herunterladen kann entweder durch Benutzung
der Menüfunktionen und der Werkzeugleiste erfolgen, oder Sie ziehen das Bild
einfach mit Ihrer Maus in ein Album (oder jeden anderen x-beliebigen Ordner).
Moderne Digitalkameras speichern Bilder entweder auf einer CompactFlashKarte, einer SD-Karte oder einer SmartMedia-Karte. Ihre Kamera erstellt
automatisch Unterverzeichnisse in diesen Speichermedien um Ihre Bilder darin
zu speichern. Digikam zeigt Ihnen diese Kamera-interne Verzeichnisstruktur an,
und erzeugt gleichzeitig einen Übersichts-Ordner mit allen auf der Kamera
verfügbaren Bildern.
Wenn Sie die Kameraschnittstelle zum ersten Mal benutzen, dann sind alle
Verzeichnisse verborgen, und nur die Bilder im Übersichts-Odner werden Ihnen
angezeigt. Sie können jedoch auswählen, ob Sie die Verzeichnisse sehen
möchten: gehen Sie dazu in das Fenstermenü, wählen Sie „Ansicht“, und
entfernen Sie das Häkchen bei „Hide Folders“. Sie können nun alle
Verzeichnisse der Kamera betrachten, wobei der oberste Ordner den
Übersichts-Ordner darstellt. Wenn Sie auf einen dieser Ordner klicken, öffnet
sich wieder die Vorschau mit den Thumbnails.
- 21 Abbildung: showFoto Bildbetrachter
Der showFoto Bildbetrachter ist ein leistungsfähiges Werkzeug um Bilder zu
betrachten und Bilddateien zu verwalten. Dieses Programm wird im Hauptmenü
gestartet unter:
Hauptmenü -> Multimedia -> Grafiken -> showFoto
Abbildung: Bildbetrachtung
Die einfachste Art und Weise um ein Bild aufzurufen ist, einen Doppelklick auf
den Namen des Bildes durchzuführen; es wird augenblicklich in Originalgröße
angezeigt. Sie können auch zum vorigen/nächsten Bild navigieren und sich die
Bilder in Bildschirmgröße anzeigen lassen. Mit der Zoomfunktion können Sie im
aktuellen Bild ein- oder aus zoomen. Wenn Sie auf das Ordnersymbol am
oberen Bildschirmrand klicken gelangen Sie wieder zu den Vorschaubildern,
und wenn Sie eines dieser Thumbnails auswählen, erscheint eine Vorschau im
Vorschaubereich.
Eine nützliche Funktion bei showFoto ist die Dia-Show. Nachdem ein Ordner mit
Menü mit „Datei -> Öffnen“ geöffnet wurde, können Sie durch Menüauswahl
(Ansicht -> Diashow) eine Diaschau in Bildschimgröße aufrufen.
Bildbearbeitung
Sie können mit showFoto auch Ihre Bilder bearbeiten. Einige erhältliche
Funktionen sind z.B. rotieren, spiegeln und vergrößern. Um diese Funktionen
aufzurufen wählen Sie den Menüpunkt „Transformieren“ aus der Menüleiste.
Zusätzliche Werkzeuge können Sie unter dem „Fix“-Menü finden.
- 22 -
Format konvertieren
Die Funktion „Speichern als...“ in showFoto erlaubt Ihnen, das Dateiformat Ihrer
Bilder zu ändern. Einige der 14 unterstützten Formate sind:
•
•
•
•
Portable Network Graphics (PNG) (PNG)
Joint Photographic Experts Group (JPEG, JPG)
Tag Image File Format (TIFF) (TIFF)
TARGA Format (TGA)
Um das Dateiformat eines Bildes zu ändern wählen Sie zuerst das zu ändernde
Bild aus, gehen anschließend in das Menü und wählen dort
Datei -> Speichern als
Anschließend können Sie das gewünschte Dateiformat aus einer Liste
auswählen.
Hilfe
showFoto besitzt noch eine Vielzahl weiterer Möglichkeiten. Für mehr Details
über showFoto kann die Online-Hilfe herangezogen werden.
showFoto Handbuch
Übungen
Benutzen Sie showFoto für das Folgende:
•
•
•
Betrachten Sie die Bilder in diesem Ordner:
usr/share/backgrounds/images.
Rufen Sie eine Diaschau dieser Bilder auf.
Kopieren Sie eines der Bilder in Ihr Home-Verzeichnis, skalieren Sie es zu
25% der Originalgröße und speichern Sie es ab.
MS Vista/Linux Dualboot Anleitung
von Gimlet
Viele Leute haben entdeckt, daß das neue MS Vista Betriebssystem einen
neuen Bootloader hat. Ein Dualboot-System kann mit der bisher üblichen
Methode nicht mehr bewerkstelligt werden. Hier ist eine, wie ich finde, schnelle
und einfache Lösung.
- 23 Wenn Sie mit vorinstalliertem Vista starten, defragmentieren Sie Ihre Festplatte
mit der Windows Defragmentierung. Sobald die Defragmentierung
abgeschlossen ist, gehen Sie zu Start –> Control Panel –> Administrative Tools.
Wählen Sie Computer Management, dann Disk Management.
Abbildung: Festplatte Management Fenster
Wählen Sie Ihr Windows-Laufwerk mit einem Rechtsklick, und wählen Sie
anschließend aus dem Untermenü „Shrink Volume“. Verkleinern Sie Ihre
Partition dergestalt, daß für Ihre Linux-Installation 2 GB swap, 10 GB für / und
soviel GB wie Sie für Ihr /home haben möchten. Schließen Sie alle offenen
Fenster.
- 24 Abbildung: Laufwerk verkleinern
Laden Sie sich EasyBCD herunter und installieren Sie es auf Ihrem Rechner. Sie
finden EasyBCD hier:
http://neosmart.net/dl.php?id=1
Nehmen Sie Ihre gewählte Linux-Distribution (meine ist PCLinuxOS) und
installieren Sie sie. Folgen Sie den Anweisungen. Wenn Sie zu dem Punkt
kommen, an dem Sie gefragt werden wo Sie Grub/Lilo installieren möchten,
vergewissern Sie sich, daß Sie zu /root installieren. Das bedeutet, zu der
Partition zu der sie Linux installiert haben. Stellen Sie sicher, daß es nicht im
Master Boot Record (MBR) ist. Wenn Sie die Installation beendet haben starten
Sie Ihren Rechner neu hoch.
Seien Sie nicht überrascht wenn Sie nur Windows starten sehen. Hier kommt
EasyBCD zum Einsatz. So sollte das geöffnete Programm aussehen:
Abbildung: EasyBCD
Wählen Sie „Add/Remove Entries“.
Dann wählen Sie den Linux/BSD-Tab unten rechts. Jetzt klicken Sie auf die Art
drop down-Menü und geben die Art des installierten Bootloaders (Grub/Lilo) ein.
Anschließend geben Sie im Eingabefeld einen Namen (PCLinuxOS) ein.
Jetzt kommen wir zur Stelle die mich einigermaßen verwirrt hat, aber das
geschieht häufiger. Gucken Sie noch einmal nach links unten: Sie werden zwei
- 25 Einträge sehen, nämlich „Hard drive“ und „Partition“. Ich habe nur eine
Festplatte, also ist „Hard drive“ 0, während die /-Partition 3 ist. Hier die
Erklärung: Windows ist auf der ersten Partition, swap ist die zweite Partition,
und root (/) ist die dritte Partition. Nehmen wir einmal an Sie hätten zwei
Festplatten, Linux wurde auf die zweite Festplatte installiert und die erste
Partition dieser Festplatte wäre swap, dann die root Partition /, gefolgt von der
dritten Partition /home. In diesem Fall muss das Festplattenlaufwerk „1“ und die
Partition „2“ ausgewählt werden, also immer die root Partition / auswählen.
Klicken Sie auf „Add Entry“ und das wars.
Abbildung: Add/Remove Fenster
Starten Sie Windows erneut hoch, sie sollten dann auf einem schwarzen
Bildschirm mit weißer Schrift ihre zwei Betriebssysteme vorfinden. Wählen Sie
Linux aus, und sie sollten den Grub/Lilo Bootloader sehen. Wählen Sie Ihr
Betriebssystem aus, und ab geht’s. Sollten Sie aus irgendeinem Grund Linux
entfernen und den Windows Bootloader zurück haben wollen: Öffnen Sie
EasyBCD, wählen Sie „Manage Bootloader“, stellen Sie Ihre Option ein und
klicken Sie auf „Write MBR“.
Ich hoffe diese Informationen helfen. Sicherlich gibt es andere Wege um diese
Aufgabe zu erfüllen, aber ich finde diese Lösung einfach und schnell. Ich
arbeite seit einigen Monaten so, immer ohne Probleme.
- 26 -
Einfaches Backup mit Grsync
voh Iain Jackson (iainrj im PCLOS und MYPCLOS Forum)
Dieser Artikel ist ein einfaches Tutorial über die Benutzung von Grsync als
Backup Programm. Jede Menge User haben im Hauptforum gepostet und um
Rat bezüglich Backup gefragt: ich finde, daß Grsync die einfachste und
schnellste Methode dafür ist.
Grysnc ist quasi ein dem Kommandozeilen-Programm rsync vorgeschaltetes
GUI. Rsync bietet viele leistungsstarke Optionen, nicht zuletzt die
Synchronisierung von Daten mit Webservern. Rsync-Scripts werden z.B. von
Texstar benutzt, um neue Programme zu den Repositorien hinzuzufügen.
Dieses kurze Tutorial soll Ihnen zeigen, wie Sie mit Grsync ein Backup Ihrer
/home-Directory zu einer anderen Festplatte, Partition oder einem
Wechselmedium herstellen können.
Ihr /home Ordner ist der Ort, wo alle Ihre E-Mails und Lesezeichen in
versteckten Ordnern gespeichert sind. Um diese Ordner in Konqueror zu sehen,
gehen Sie zu Ansicht|Versteckte Dateien zeigen. Abhängig davon welche
Programme sie benutzen, könnten Sie z.B. einen .mozilla-Ordner mit allen
Firefox Lesezeichen und Erweiterungen vorfinden, einen .thunderbird-Ordner
mit Ihren E-Mails und einen .kde-Ordner mit Ihren Desktop-Einstellungen und
Einstellungen in KDE-Programmen wie z.B. kmail.
1. Installieren Sie Grysnc mit Synaptic und anschließend finden Sie das
Programm unter
Kmenü -->Internet --> Dateiübertragung. Es ist wahrscheinlich eine
gute Idee, für einfacheren Zugriff auf das Programm einen Shortcut auf
den Desktop zu kreieren. Einen Shortcut können Sie so herstellen:
Rechtsklicken Sie das Icon des Programmes im k-Menü, und wählen Sie
Auf Desktop zufügen:
● Wenn Sie Ihr Backup zu einem Wechselmedium wie z.B. einem USB
Flashdrive oder einer externen USB-Festplatte machen wollen, dann
verbinden Sie diese Geräte jetzt mit Ihrem Rechner. Sobald PCLinuxOS
das Medium registriert, klicken Sie auf Im neuen Fenster öffnen, um
dieses Laufwerk zu mounten:
- 27 -
●
Eine gute Idee ist es auch, auf Ihrem Wechselmedium einen neuen
Ordner für die Backup-Dateien zu kreieren. Ich benutze z.B. den Namen
home.backup für meinen Order. Zur Erstellung eines neuen Ordners
klicken Sie einfach auf Bearbeiten|Neuer Ordner.
Gehen Sie mit dem Panel Icon zurück zu Grsync sobald Ihr Medium
gemountet ist.
•
Beginnen Sie ein Backup.
- 28 Beim Starten von Grsync werden Sie dieses Fenster sehen:
Im Sitzungsfenster klicken Sie auf Hinzufügen und geben Sie einen
Sitzungsnamen ein. Dies dient nur dazu, um in Zukunft die immer gleiche
Backup-Routine durch einen Namen aufrufen zu können. Geben Sie also etwas
wie z.B. „Home Backup“ ein, und klicken Sie auf OK.
Sie müssen nun Ihren Ursprungs- und Ihren Zielordner kennen. Es gibt zwei
leere Kästchen in der Mitte des Grsync-Fensters: das obere Kästchen ist der
Ursprungsordner (wo Ihre Dateien sich augenblicklich befinden), das untere
Kästchen ist der Zielordner (dorthin wollen Sie die Ordner kopieren).
Klicken Sie auf Browse beim Ursprungskästchen (das obere), damit sollten Sie
direkt in Ihr Home-Directory kommen. Wählen Sie Öffnen, um es auszuwählen:
Klicken Sie auf Browse beim Zielkästchen (dem unteren). Ihr Wechselmedium
sollte zur Einfachheit als Link auf der linken Seite des Dialogfensters
auftauchen. Doppelklicken Sie den Link, dann doppelklicken Sie auf den neuen
Backup-Ordner, dann wählen Sie Öffnen:
- 29 -
Die grundlegenden Optionen ändern.
1. Es ist ratsam Preserve Owner, Groups and Permissions zu wählen, so
bekommen Sie keine Rechte-Probleme falls Sie einmal Daten von Ihrem
Backup wiederherstellen müssen.
2. Löschung auf Zieleinheit auswählen, um zu garantieren, dass Sie nicht
mit irgendwelchen alten Dateien in Ihrem Backup dastehen, die in Ihrem
Home-Directory nicht (mehr) existieren.
Fortgeschrittene Optionen.
1. Setzen Sie im Kasten bei Symlinks als symlinks kopieren. ein
Häkchen. Dies bedeutet, daß, sollten Links zu Dateien existieren, nur
diese Links anstatt der gesamten Datei kopiert werden.
2. Zusätzliche Optionen sind nützlich, falls Sie noch weitere rsync- oder
Konsolenbefehle hinzufügen möchten. Ein Befehl den ich benutze, ist der
„exclude“ Befehl. Im unteren Beispiel wird der .thumbnails-Ordner vom
Backup ausgeschlossen :
- 30 -
●
•
•
Um alle rsync-Befehle kennenzulernen, geben Sie man rsync in die
Konsole ein.
Um auf Nummer Sicher zu gehen, klicken Sie auf Simulation um einen
schnellen Überblick über die zu kopierenden Dateien zu bekommen.
Wenn Sie mit der Auswahl der Dateien zufrieden sind, klicken Sie auf
Ausführen. Es kann ein kleines bißchen dauern wenn Sie das erste Mal
synchronisieren, da alle Dateien kopiert werden müssen. Die genaue
Dauer hängt von der Geschwindigkeit Ihres Rechners und der Menge der
Daten ab, die Sie kopieren wollen. Es kann beim ersten Mal etwa
zwischen fünf und zehn Minuten dauern um /home zu kopieren, natürlich
etwas länger wenn Sie große Dateien wie z.B. Audio- oder Filmdateien
besitzen.
- 31 Nachfolgende Synchronisationen werden sehr viel schneller sein (um die 30
Sekunden), da nur neue oder veränderte Dateien zum Backup gesendet
werden:
Mit Grsync ist die Benutzung von rsync wirklich leicht, aber Sie haben nicht die
volle Funktionalität. Wenn Sie z.B. automatische Backups erstellen wollen,
können Sie rsync-Skripte schreiben und durch cron oder Kcron ausführen
lassen. Wie das genau geht können Sie hier erfahren:
http://www.mikerubel.org/computers/rsync_snapshots/#Rsync
Bei mir funktioniert Grsync fabelhaft. Ungefähr einmal in der Woche schalte ich
meine externe Festplatte ein und lasse zweimal Grsync laufen (einmal für
/home und einmal für meine Daten-Partition). Der gesamte Prozeß dauert
ungefähr fünf Minuten, und ich kann beruhigt sein, daß ich im Falle einer NeuInstallation von PCLinuxOS alle meine Programmeinstellungen, E-Mails,
Lesezeichen, und, viel wichtiger, meine Musik und meine Photos gesichert
habe.
Nicht Jedermanns Körper ist intakt
von Heather
Der Sommer kam in vollem Überschwang, hier, in meiner Ecke der Welt. Bisher
ist es ein heißer Sommer gewesen, und ich muß gestehen, daß ich ihn sehr
genossen habe. Vermutlich weil die anderen elf Monate voller Schnee sind.
Obwohl die örtliche „Pride Parade“ (eine Parade die von der örtlichen Schwulenund Lesbengemeinschaft organisiert wird) ordentlich vollgeregnet wurde, tat
dies der Stimmung der anwesenden Personen, und ganz besonders meinem
Freund Steve, keinen Abbruch.
Ich sehe Steve nicht mehr so oft seit ich nicht mehr so häufig in unsere Bar
gehe, aber als ich es tat habe ich mich oft mit ihm unterhalten und mit ihm
getanzt wenn es möglich war. Meine Freundin hat uns einander vorgestellt, und
sie sagte sie wußte von Anfang an, daß ich keine Vorurteile gegen Menschen
mit Zerebralparese (im Volksmund manchmal auch „Spastiker“ genannt,
Anm.d.Übers.) oder Menschen im Rollstuhl habe, die Hilfe brauchen um auf die
Tanzfläche zu kommen. Sie hatte Recht, wie üblich, und Steve zu sehen war
seither immer eine Freude gewesen, denn er lächelt immer. Steve dieses Jahr
wiederzusehen erinnerte mich daran, daß ich etwas für diese Kolumne
schreiben wollte, das dem, wie ich meine, zu kurz kommenden Teil der
Gesellschaft dient: den Menschen mit den verschiedensten Behinderungen und
- 32 denjenigen, die Hilfe beim Gebrauch eines Computers benötigen.
Einige Personen, wie z.B. Steve, haben weniger Probleme mit Ihren Desktops
und Laptops weil Sie einigermaßen mit einer Maus umgehen können. Aber was
ist mit den anderen? Was ist mit Menschen die taub sind, oder einfach schlecht
hören? Ich wurde vor einigen Jahren auf dieses Thema aufmerksam, weil ich ein
Jahr lang mit schwerhörigen Menschen gearbeitet habe. Es sieht so aus, als ob
auf deren Bedürfnisse mehr und mehr eingegangen wird, aber gilt das für die
FOSS (Free and Open Source Software), oder nur für den kommerziellen Bereich
(HoH)?
Dann gibt es die Blinden und die Schwerst-Sehbehinderten. Wie gehen diese
Menschen mit diesem doch sehr visuellen Medium um? Ob Befehlszeile in einer
Konsole oder ein GUI, für einen Blinden ist kein Unterschied vorhanden bei
seinen Zugangsmöglichkeiten. Es gibt nur einige wenige spezialisierte
Distributionen für diese Personengruppe („Oralux“ habe ich selber ausprobiert,
und ich werde in einem gesonderten Artikel darauf genauer eingehen). Ich bin
auf einige Tools für die großen Desktopumgebungen gestoßen die diesen
Menschen helfen können, ich muß aber zugeben, daß mein Wissen darüber
immer noch bedauerlich klein ist. Existieren solche Programme außerhalb von
KDE/Gnome?
Kommen wir zu Personen, deren Behinderungen ausgeprägter sind als bei
Steve. Die aus irgendeinem Grund nicht in der Lage sind eine Standard-Maus,
ein Trackpad oder ein Trackball zu benutzen. Was machen diejenigen
Menschen, die z.B. nur Ihre Augen bewegen können oder ein Mundstück
benutzen müssen? Was wird Ihnen geboten? Gibt es spezielle Hardware für
diesen Personenkreis, und wenn ja wo? Besteht überhaupt Hoffnung, daß die
angebotenen Linux-Treiber für diese Geräte auch wirklich auf Linux arbeiten?
Wo sind die ganzen Entwickler die die Basisarbeit leisten müssen?
Ganz sicher habe ich die eine oder andere Behinderung vergessen, und
deshalb baue ich auf euch, meine treuen Leser, um mir zu helfen. Falls es Ihnen
möglich ist mir mit dieser kleinen Artikelserie zu helfen, dann hätte ich gerne
Anregungen von Ihnen. Schreiben Sie mir, lassen Sie mir z.B. Anregungen
zukommen wo man Informationen finden kann, oder welche Distribution Sie
probiert haben, die mit spezieller Soft- und/oder Hardware arbeitet um
behinderten Menschen zu helfen. Falls Sie selber keine Distribution
ausprobieren können, aber gerne möchten, daß ich (oder jemand anders) einen
Blick darauf werfe und eine Zusammenfassung abgebe, dann schreiben Sie mir
ruhig! Ich suche auch nach Firmen die Forschung und Entwicklung betreiben,
um heutige Technologien besser zugänglich zu machen. Welche Firma baut z.B.
ein vernünftiges Headset für jemanden, der nur sehr eingeschränkt
bewegungsfähig ist um den Cursor über die Seite zu bewegen? Wie teuer ist
es? Benötigt es ein spezielles Setup oder besondere Kenntnisse um es zu
installieren, oder ist es, besser ausgedrückt, „Plug & Play“?
Ich weiß, daß es bei Debian seit einiger Zeit „Emac-Speak“ eingebaut gibt,
sowie Braille-Treiber, die es Blinden ermöglicht Ihre Braille-Hardware mit einem
regulären Linux-basierten Rechner zu benutzen. Kennen Sie noch andere
Distributionen die den extra-Aufwand betreiben um allen Nutzern den Zugang
zu ermöglichen? Dann sagen Sie uns, was Sie von dieser Distribution halten
- 33 halten; Oder lassen Sie uns diese Distribution prüfen. Ach was, machen Sie das
doch selber und schreiben Sie darüber! Am wichtigsten wäre mir allerdings,
daß die Leser mir mitteilen, über welchen Aspekt von Linux und Behinderungen
ich schreiben soll. Ich möchte wissen was Sie zu sagen haben, und ich möchte
über das schreiben was Sie interessiert, so daß wir vielleicht ein bißchen dazu
beitragen können, daß sie die Benutzung Ihres Rechners genießen können
anstatt kämpfen zu müssen, um Arbeiten erledigt zu bekommen.
Wenn jemand aus Ihrem Freundes- oder Familienkreis etwas dazu schreiben,
oder uns ein bestimmtes Thema ausarbeiten lassen möchte, dann tun Sie das
bitte. Wir freuen uns über solche Emails und mit etwas Glück können wir deren
Themen besprechen.
LinuxTracker, Torrent Seeding und
Ihre Anwendung
von John Coombe
BitTorrent Dateien, oder Torrents, sind die populärste Methode Dateien unter
allen Leuten im Internet zu verteilen, weil es eine echte Peer to Peer (P2P)
Freigabe ist. Die Servers hosten nicht die aktuelle Daten sondern lediglich die
Identifikationsdateien, auch tracking files genannt. Diese dienen den Servern
zur Kontrolle wer welchen Teil welcher Datei hat und den zu sendenden Paketen
Prioritäten zuzuordnen.
Die Seite LinuxTracker hat eine große Anzahl von Torrents diverser
Distributionen, nicht nur PCLinuxOS. Wegen der vielen, gleichzeitig aktiven
Torrents, ist es nicht ungewöhnlich wenn Ihr BT-Programm manchmal keinen
Zugriff zum Tracker erhält, denn dieser ist jede Stunde vollkommen
ausgelastet.
Versuchen Sie es dann etwas später nochmal.
Ein Beispiel was bei LinuxTracker passiert (vom Seitenende) - dieses ändert
sich ständig Tracking 2.673 Torrents mit 237.110 Peers (84.505 Seeders und
152.605 Leechers)
- 34 Aktuelles Verhältnis Seeder/Leecher (%) = 55%
Gesamtzahl der registrierten Benutzer 25.080
Mitglieder Online (jetzt): 13 Mitglieder
Mitglieder Online (in den letzten 24 Stunden): 312 Mitglieder
Maximum der Online Nutzer : 594 Mitglieder am: 2007-04-20 08:15:41
Wie Sie sehen, gibt es jederzeit einiges tausend Torrents und sehen Sie sich
mal die Anzahl der Seeder/Leecher an. Sie alle müssen mit LinuxTracker
verbunden sein. Daher ist es normal, dass der Administrator dieser Seite die
Zeit, in der der Tracker einen Aktualisierungsantrag zu jedem Peer schickt, auf
eine Stunde einstellt, denn wenn dies häufiger als einmal pro Stunde wäre,
wäre die aufkommende Netzbandbreite, und deren Bezahlung, enorm hoch.
Außerdem könnte es dann auch für diese Seite wie ein DOS (Denial Of Service)
fungieren, ein bekannter Aspekt verkehrsreicher Seiten. Es gibt sogar einigen
Seiten, die den Aktualisierungsantrag auf 2 Stunden eingestellt haben, um das
Bandbreiteaufkommen zu verringern.
Bei zu hohem Bandbreiteaufkommen kann ein einzelner BT-Anwender den
Aktualisierungsantrag nicht erhalten, und man muss es dann nach einer Stunde
nochmal versuchen. Das bedeutet nicht, das alle Seeds/Leeches verschwunden
sind, sondern lediglich dass Ihr BT-Klient den letzten Aktualisierungsvorgang
verfehlte.
Selbstverständlich ist all dies für einen aktiven Torrent, mit vielen Peers und
Nutzung, gültig. hat ein jeder Interessent die Dateien heruntergeladen und das
Seeding/Leeching hat ein Ende. Manchmal findet man einen sogenannten toten
Torrent, und der Versuch diesen herunterzuladen (leech) schlägt fehl, es sei
denn Sie finden einen freundlichen Seed, der für Sie neu startet! Wenn ein
Seed „tot“ ist, bleibt er tot, egal wie lange Sie warten. Selbst wenn Sie einen
Aktualisierungsantrag vom Tracker erhalten, sind Sie nie in der Lage, zu einem
anderen Peer zu verbinden, weil es keine mehr gibt. Wenn ein Torrent tot ist, ist
er tot. :- (
Eine Momentaufnahme der Torrentstatistiken der LinuxTracker Seite besagt:
4712 abgeschlossen 368 Seeds 132 Leeches. Eine andere Momentaufnahme in
5, 15 oder 30 Minuten würde die Zahl der Seeds/Leeches, abhängig vom
Verkehr während dieser Zeit, höher oder niedriger anzeigen.
Ich hoffe, Ihnen damit das Konzept etwas verdeutlicht zu haben.
- 35 -
Eine Geschichte zur Befürwortung
von PCLinuxOS
von s0l1dsnak3123
Zuerst möchte ich Texstar und seine Gruppe zu ihrer erstaunlichen
Distributionen beglückwünschen. Sie schlägt die meisten kommerziellen
Distributionen mit großem Abstand. Ich habe viele Distributionen getestet,
einschließlich simply Mepis, openSUSE, Ubuntu, Kubuntu, und BackTrack, und
es fällt mir leicht zu sagen, dass diese die Beste ist.
Außerdem möchte ich Ihnen für diese Zeitschrift danken, da sie mir geholfen
hat, viele Sachen über Linux zu verstehen. Linux ist ein schwieriges Tier, und
ich bin stolz, zu sagen, dass mir diese Zeitschrift viel geholfen hat.
Ich bin im dritten Jahr an meiner Hochschule, und vor kurzem hielt ich vor der
Klasse eine Rede über Linux. Viele Leute kamen mit verschiedenen Fragen von
Elvis Presley bis zu Tom Crean. Ich wählte Linus Torvalds (zum Teil eine
Entschuldigung, um vor meiner Klasse und im Allgemeinen PCLOS und Linux
bekanntzumachen). Ich verwendete eine Powerpoint Präsentation mit
eingebauten Videos von verschiedenen Funktionen und (selbstverständlich) die
allerneuesten Gimmicks, die Linux gerade aufweist (zum Beispiel Beryl).
Nachdem ich alle diese Videos gezeigt hatte, zeigte ich ein Diagramm aller
Komponenten der Arbeitsfläche und bemerkte wie handlich die Transparenz
und andere Merkmale sind, die es in anderen, populäreren Betriebssystemes
nicht gibt. Ich zeigte, wie einfach es ist, Fenster-Verwaltungsprogramme zu
ändern und stellte einige Tatsachen und Abbildungen zur Zuverlässigkeit und
Konfigurierbarkeit des Linux Desktops dar.
Meine Mitschüler staunten nicht schlecht über die schönen Beryl Effekte und
die Konfigurierbarkeit. Aber der Hammer kam zum Schluss. Und tatsächlich
fragte es mich ein Mitschüler, bevor ich es sagen konnte, … der Preis. Als ich
ihnen erklärte, dass es umsonst sei, glaubten sie mir nicht. Als mein
Englischlehrer fragte, was der Haken daran sei und ich antwortete, keiner,
glaubte mir immer noch keiner. Als ich ihnen von der GPL erzählte, verstanden
sie nicht, was das für die Programmierer, die GFX Entwickler, etc. bedeutet. Ich
erklärte ihnen, dass dass der Hauptgrund der sei, dass die Leute es verwenden,
modifizieren, frei und ohne irgendwelche Beschränkungen weitergeben sollen
- 36 und das geht nur wenn es komplett frei ist. Dann wollten die Leute wissen, wo
man „es“ erhält, also gab ich allen die Adressen von Distrowatch und PCLOS.
Nun wollten sie wissen wie man das auf CD brennt, aber auf diese Frage war
ich vorbereitet. Ich gab ihnen Kopien der PCLOS TR3, die jeder mit Freuden
nach Hause nahm. Dann gab ich ihnen Anweisungen, wie man die CD startet
und die Installation beginnt. 20 Schülern meiner Klasse haben einen Computer
und als ich vor einigen Wochen fragte, wieviele PCLOS ausprobiert hatten,
hoben 18 der 19 ihre Hand. Dann wollte ich wissen, wieviele Leute es
wöchentlich verwenden und nur eine Person lies die Hand unten. Das bedeutet,
dass von 19 Leuten mit Computer in meiner Klasse 17 wöchentlich PCLOS
benutzen. Na wenn das mal kein Erfolg ist! Ich begeistert als mein
Englischlehrer fragte, wie man PCLOS über sein Windows XP installiert. Ich
denke, dass Linux in den künftigen Jahren ein großer Erfolg sein wird.
Viele meine Freunde hassten Windows Vista so sehr, das sie zu XP
zurückkehrten. Bitte erinnern Sie sich, dass meine Freunde keine „Computer
Freaks“ sind, und sie daher nichts von den Leistungs- und
Sicherheitsproblemen, etc. wussten. Es gibt den Wunsch nach einer Alternative
und die Linuxgemeinschaft hat die Chance sich zu etablieren. Aber dafür
müssen wir zuerst das Fachchinesisch loswerden und Linux freundlicher
machen . Ich will damit nicht sagen, dass der durchschnittliche Neuling alles
verstehen soll, denn erinnern wir uns , dass der Neuling weiß wie man mit
Google suchen kann und einen Post ins Forum setzt. Viele Leute, die ich kenne,
wissen noch nicht einmal was ein Forum ist. Ich kenne auch viele Leute, die
ihren Rechner nur für das Online Spiel Runescape verwenden.
Linux muss leistungsfähig bleiben, aber ein Anfänger-freundlicheres
Betriebsystem werden. Nehmen Sie beispielsweise die Befehlszeile . In Linux ist
sie notwendig, aber wann verwendete der durchschnittliche Benutzer zum
letzten Mal die Befehlszeile? Vermutlich nie. Programme haben das GUI
eingebaut und Compiler? Ich bezweifle, dass der durchschnittliche Benutzer ein
Programm kompilieren kann. Einige bringen es gerade so ein Programm in
Windows mit den Installateuren wie msi und NSIS zu installieren. Wenn die
Linuxgemeinschaft etwas so drastisches durchführen würde, wäre das sehr viel
Arbeit, aber ich glaube, dass es sich langfristig auszahlen würde.
Dafür meine £0.02,
Grüsse,
John AKA s0l1dsnak3123
- 37 -
Installation und Verwendung von
Peerguardian in PCLinuxOS 2007
Installation und erster Gebrauch
Die Privatsphäre ist eine große Sache in der Onlinewelt. Viel Geld wird mit dem
Verkauf unserer persönlichen Information verdient. Für die, die häufig mit Peerto-Peer Programme herunterladen, könnte Peerguardian ein interessantes
Programm sein.
Peerguardian läuft im Hintergrund Ihres Systems und blockiert eine große
Anzahl von IPs, die für schlechte Sachen bekannt sind. Zum Beispiel werden
bekannte IPs von Regierungsorganisationen geblockt, die versuchen Ihr
Downloadverhalten mit Spyware Tracker, etc. zu überwachen. Wann immer Ihr
Computer einen Anschluss zu irgendeinen dieser auf der schwarzen Liste
gesetzte IPs sucht, wird dies von Peerguardian verhindert und damit Ihr
Computer geschützt. Meiner Meinung nach ist Peerguardian ein MUSS für jeden
Computer mit P2P-Anwendungen.
Peerguardian ist (noch) nicht im 2007 Repository vorhanden, also müssen wir
den Quellcode von der Webseite herunterladen.
http://prdownloads.sourceforge.net/peerguardian/pglinux-1.5beta.tar.gz. Dieses
irgendwo sichern und den Quellcode entpacken, wo Sie ihn kompilieren
möchten (z.B.: ~/src/pglinux).
Ich weiß, dass Sie jetzt vermutlich sagen „Quellcode? Das habe ich noch nie
gemacht! HILFE!!“ Vertrauen Sie mir, das ist gar nicht schwierig und ich zeige
Ihnen wie das geht.
Zuerst starten Sie Synaptic, lokalisieren die „iptables“, „iptables-devel“, „ipset“
und „gcc-c++“ Pakete und installieren sie, denn diese benötigen Sie zur
Kompilierung von Peerguardian.
<Schritt für Schritt hier einfügen>
- 38 Gehen Sie jetzt zu Ihrem Quellverzeichnis zurück, öffnen Sie ein
Terminalfenster, geben Sie „./configure“ gefolgt von der Eingabetaste ein. Sie
sehen eine lange Liste von Dingen, die gebildet und überprüft werden. Dieser
Prozess überprüft alle Vorbedingungen und erstellt die Konfigurationsdateien,
die für das Kompilieren benötigt werden.
Schließlich stoppt die Liste mit der Ausgabe: „It's ok to start your make now“,
tun Sie das also, indem Sie den Befehl „make“ eingeben. Das erzeugt wieder
viel Kauderwelsch im Terminalfenster, aber danach haben Sie ein frisch
gebackenes peerguardnf Programm betriebsbereit. Als root kopieren Sie dieses
nach /usr/bin mit dem Befehl „cp -a ./peerguardnf /usr/bin“. (Einige Leute
könnten sagen, dass „make install“ eine bessere Lösung für das Installieren sei.
Das ist absolut korrekt, aber aus irgendeinem Grund, funktioniert es nicht. Und
da das Paket nicht mehr gewartet wird kopieren wir es einfach nach /usr/bin.)
Starten von Peerguardian
Es gibt zwei Möglichkeiten Peerguardian zu starten, entweder automatisch
durch ein Skript, welches die ganze Arbeit für Sie erledigt, oder indem man
eigenhändig arbeitet, welches mehr Raum für die Konfiguration lässt.
Wenn Sie es automatisch mit einem Skript starten möchten, haben Sie Glück,
weil ich Ihnen eins zur Verfügung stelle. Es aktualisiert die Listen blockierter IPs
von der Seite bluetack.co.uk (Stufe 1&2 blocklists) und sagt Ihnen, ob
Peerguardian erfolgreich, oder nicht, upgedatet hat. Sie können dieses Skript
hier herunterladen: http://www.xs4all.nl/~dutourge/start_peerguardian, Damit
das Skript ausführbar wird, öffnen Sie eine Konsole im Ordner, welches das
Skript enthält, und geben diesen Befehl ein: „chmod a+x ./start_peerguardian“.
Jetzt können Sie Peerguardian einfach mit einem Doppelklick auf das Skript
starten. Mit einem Blick in die Protokolldatei unter ~/.pglinux/pglog.txt können
Sie überprüfen, ob alles funktioniert.
Wenn Sie Peerguadian manuell starten möchten, machen Sie folgendes:
Nehmen Sie einige blocklists von http://www.bluetack.co.uk . In der oberen
rechten Ecke gibt es einen Link „blocklists“, der Sie zur Downloadseite führt.
Wie Sie sehen können, sind die IPs in Kategorien unterteilt: Spyware, Level1,
Addons, etc…. Die Level 1 blocklist ist die wichtigste, denn sie enthält die
meisten zu blockierenden IPs. Die anderen Listen sind optional.
Laden Sie eine Liste herunter indem Sie auf sie klicken, der Lizenz zustimmen
und die *.zip Datei, die eine normal Textdatei enthält, auf Ihrem Rechner
speichern. Sie können mehrfache blocklists herunterladen und deren
Textdateien aneinanderfügen. Merken Sie sich den Standort der Textdatei, denn
dieser wird für Peerguardian benötigt.
Jetzt starten wir Peerguadian…
Zuerst laden wir das ip_queue Modul mit dem Befehl „modprobe ip_queue“.
- 39 Als Beispiel nehme ich meinen Befehl zum Starten von Peerguardian
(Anmerkung: peerguardnf muss als root laufen gelassen werden. Wenn Sie
„peerguardnf --help “ eingeben werden Ihnen alle Optionen angezeigt und
einige davon verwende ich in dieser Anleitung .):
$peerguardnf -d -l /home/rick/.pglinux/pglog /home/rick/.pglinux/level1.txt
•
•
•
„- d“ startet das Programm im Dämonmodus, es läuft dann als
Hintergrundanwendung und Sie können das Terminalfenster schließen
„-l /home/user/pglinux/pglog“ schreibt allen ouput bzw. Fehler für spätere
Analyse in eine Protokolldatei
„/home/user/pglinux/level1.txt“ ist der Pfad zu der Datei mit „bösen IPs“
die von peerguardian gelesen werden soll
Wenn das Laden dieser Liste erfolgreich war, sieht die Protokolldatei ungefähr
so aus:
•
•
•
•
Reading blocklist
detected ASCII blocklist
Entering daemon mode
Blocking 140336 ranges (735355236 IP addresses)
Glückwünsche, Sie haben gerade Peerguardian zum ersten Mal erfolgreich
gestartet! Wenn Sie es wieder stoppen möchten, öffnen Sie Ksysguard und
beenden Sie dort peerguardnf.
Mit Amarok Musikdateien auf Ihren
Zen übertragen
- 40 -
von Papawoob
Das Herausfinden der Information dieser kurzen Anleitung hat mich
beträchtliche Zeit gekostet und ich hoffe , dass das Anderen viel Zeit und
M6Uhen ersparen wird. Diese Anleitung basiert auf einer 2007 Installation,
denn bei der .93 waren Amarok oder libmtp0 noch nicht recht funktionsfähig.
Sie können Dateien übertragen, aber alle Namen erscheinen in chinesischen
Schriftzeichen, welches in Ordnung ist, wenn Sie Chinesisch lesen können, aber
ich kann das nicht. Mit der 2007 funktioniert es ohne Probleme!
Synaptic öffnen, „libmtp0“ installieren und dann Synaptic schließen.
Amarok öffnen -> Hauptmenü -> Multimedia -> Ton -> Amarok
Beim allerersten Start von Amarok werden einige Konfigurationsfragen gestellt,
wie wo Sie Ihre Musik speichern, damit Amarok sie importieren und
organisieren kann. Wenn Sie keinen anderen Musikmanager bevorzugen, lassen
Sie Amarok Ihre Musik importieren.
Gehen Sie zu Einstellungen -> Amarok konfigurieren -> Media-Einheiten ->
Einheit hinzufügen
Abbildung: Einheit hinzufügen
Sie sehen ein Fenster mit 3 Kästen wie oben. Den Pfeil auf der rechten Seite
des ersten Kastens klicken und „MTP Media-Einheit“ wählen. Im zweiten Kasten
einen Namen für Ihre Einheit wie „mein Zen“ eintragen. Den dritten Kasten
nicht bearbeiten und auf „OK“ klicken.
- 41 -
Abbildung: Amarok konfigurieren
Sie sollten es jetzt am Seitenanfang des Amarok konfigurieren - Fensters
aufgelistet sehen. Klicken Sie auf „Anwenden“ und dann „OK“.
Sie sind jetzt zurück im Hauptfenster. In der unteren linken Ecke sollten Sie
einen Tabulator sehen, der sagt „Devi…“ zeigt die ersten Zeichen des Namens,
den Sie Ihrem Zen gegeben haben an (in meinem Fall, „Devi… "). Dieses
anklicken und am Seitenanfang sollten Sie „Verbinden“, „Trennen“ und eine
„Transfer“ Taste sehen.
- 42 Abbildung: Amarok Hauptfenster
Jetzt können Sie Ihren Zen mit dem USB-Kabel einstecken. Dann klicken Sie
„Verbinden“ und Sie sollten Ihren Zen angeschlossen sehen und jegliche Musik
Ihres Zens wird im linken Fenster erscheinen.
Gehen Sie zu und öffnen Sie Ihren Musikordener. Verschieben Sie die zwei
Fenster, damit Sie die linke Hälfte des Amarok-Fensters und gleichzeitig so viel
wie möglich von Ihren Musikdateien sehen können.
Nun markieren und ziehen Sie (drag & drop) alle Dateien die Sie auf die linke
Hälfte des Amarok-Fensters übertragen möchten.
ANMERKUNG: wenn Sie die erste Datei rüber ziehen sehen Sie, wie sich das
Fenster in zwei Hälften aufspaltet und Sie sehen die von Ihnen fallengelassene
Datei im unteren Fenster. Fahren Sie fort alle zum Transfer vorgesehenen
Dateien in das untere Fenster fallenzulassen.
Als Nächstes klicken Sie die „Transfer“ Taste und Sie sollten sehen wie die
Dateien auf Ihren Zen übertragen werden.
Wenn die Übertragung abgeschlossen ist, die „Trennen“ Taste anklicken damit
Sie Ihren Zen nun sicher vom USB-Kanal lösen können.
Glückliches Zenning!
PCLinuxOS auf eine Windows- XP
Festplatte installieren
von youcantoo@findmoore.net
- 43 -
Diese Anleitung beschreibt die Installation von
PCLINUXOS auf eine Festplatte auf der bereits
Windows XP installiert ist.
Starten Sie Ihren Rechner von der PCLinuxOS Live-CD. Am Login-Bildschirm
wählen Sie den Benutzernamen „root“ mit dem Passwort „root“. Sobald der
Desktop vollständig geladen hat, machen Sie ein Doppelklick auf die Ikone des
Paketmanagers Synaptic, die mit dem roten und schwarzen Halbkreis am
unteren Bildschirmrand.
Anschließend sollten Sie etwas wie in der folgenden Abbildung sehen.
- 44 -
Sie suchen und installieren nun Software, die Linux Lese - und Schreibzugriff
auf das Windows NTFS Dateisystem erlaubt. Das Suche-Zeichen (Fernglas) an
der Oberseite von Synaptic anklicken, im folgenden Dialogfeld „NTFS“
eingeben, und die „Suche“ Taste klicken.
- 45 Synaptic sucht nun nach allen Programmen die Ihren ausgewählten Suchbegriff
„NTFS“ enthalten und Sie erhalten etwa folgendes.
Den kleinen Kasten neben „ntfs-3g“ anklicken, welches folgendes Dialogfeld
anzeigt.
- 46 Die „Markieren für Installation“ Zeile anklicken, welches die „ntfs-3g“ Datei zur
Installation auswählt. Wir werden informiert, dass wir noch zusätzliche
Änderungen markieren müssen, also klicken Sie die „Markieren“ Taste im
Dialogfeld an.
Klicken Sie zur Installation der ausgewählten Programme auf die „Anwenden“
Taste an der Oberseite des Fensters.
- 47 -
Abschließend klicken Sie die „Anwenden“ Taste in der untereren rechten Ecke
des Dialogfeldes.
Synaptic wird nun diese Software herunterladen, installieren und PCLinuxOS
aktualisieren. Sie sehen den folgenden Bildschirm.
- 48 Sobald Synaptic alles beendet hat, sollten Sie folgendes Fenster sehen.
Beachten Sie, dass die Datei „ntfs-3g“ jetzt einen grünen Kasten hat, was
bedeutet, dass diese Software auf Ihrem System installiert ist. Mit einem Klick
auf das „X“ im kleinen roten Kasten an der oberen rechten Ecke des Synaptic
Fensters schließen Sie Synaptic. Sie sind jetzt zurück auf Ihrer Arbeitsfläche.
Jetzt ändern Sie die Größe Ihrer Festplatte für die Linuxinstallation. Die
„Konsole“ Ikone anklicken.
- 49 Sie sollten nun folgendes „Konsole“ Fenster sehen.
Im Konsole Fenster „draklive-install“ tippen und die Eingabetaste drücken.
- 50 -
Dieses startet das Partitions/Installationsprogramm.
Im Dialogfeld die Taste „Weiter“ anklicken.
Im folgenden Fenster werden Sie das Festplattenlaufwerk auswählen, auf das
Sie Linux installieren möchten.
- 51 Das voreingestellte Festplattenlaufwerk benutzen, und die „Weiter“ Taste
anklicken. Sicherstellen, dass Sie „freien Platz auf der Windows-Partition
benutzen“ ausgewählt haben, dann die „Weiter“ Taste anklicken.
Eine freundliche Anmerkung. Sie sind im Begriff, die Größe Ihrer WindowsPartition neu zu bestimmen. Diese haben Sie vorher hoffentlich defragmentiert,
oder?? Wenn nicht, könnten Sie Ihren gesamte Windowsinstallation verlieren.
Wenn Sie Ihr Windows-Laufwerk NICHT zuerst defragmentiert haben dann
drücken Sie jetzt auf CANCEL, booten in Windows und defragmentieren Sie Ihr
Windows-System und erstellen Sie ein Backup Ihre wichtigen Dateien! Wenn Sie
dies bereits getan haben dann klicken Sie die „Weiter“ Taste im Dialogfeld, um
fortzufahren.
- 52 Die Partition auswählen, deren Größe Sie neu bestimmen möchten. Diese wird
normalerweise die Standardpartition sein, die mit „hda1“ bezeichnet ist. Die
„Weiter“ Taste im Dialogfeld anklicken.
Sie sind jetzt bereit, die Größe der Windows-Partition neu zu bestimmen.
Verwenden Sie den Slider zur Einstellung der neuen Größe Ihrer Windows
Partition, zum Beispiel um eine 20 GB Windows-Partition zu bilden wählen Sie
20480.
Andere Werte für die neue Größe der Windows-Partition sind:
- 53 •
•
•
•
•
•
•
•
•
10
15
20
25
30
35
40
45
50
GB
GB
GB
GB
GB
GB
GB
GB
GB
Festplattenlaufwerk:
Festplattenlaufwerk:
Festplattenlaufwerk:
Festplattenlaufwerk:
Festplattenlaufwerk:
Festplattenlaufwerk:
Festplattenlaufwerk:
Festplattenlaufwerk:
Festplattenlaufwerk:
10240
15360
20480
25600
30720
35840
40960
46080
51200
Den Slider benutzen, um der gewünschten Zahl nahe zu kommen und dann die
„linke“ oder „rechte“ Pfeiltaste für die Feineinstellung verwenden.
Vor der Größenänderung zeigt der Bildschirm eine abschließendes WARNUNG
an. Die „Weiter“ Taste im Dialogfeld anklicken.
- 54 Nachdem die Größe der Windows-Partition neu bestimmt wurde, wird der Linux
Installer mit der Formatierung seiner eigenen Partition gestartet.
Nach Abschluss der Formatierung wird Ihnen mitgeteilt, dass beim nächsten
Start von Windows eine Datenintegritätüberprüfung durchgeführt wird.
Die „OK“ Taste im Dialogfeld anklicken.
- 55 Jetzt wird Linux auf den von Ihnen soeben freigemachten Festplattenplatz
installiert.
Die Linuxsoftware-Installation nimmt, abhängig von der Geschwindigkeit Ihres
Computers, ungefähr 20-30 Minuten in Anspruch.
- 56 Sobald Linux auf Ihrer Festplatte installiert ist, fragt es nach den Boot Optionen.
Benutzen Sie an dieser Stelle die Standardeinstellungen. Die „Weiter“ Taste
anklicken, um fortzufahren.
Wieder die Standardeinstellungen benutzen und die „Beenden“ Taste im
Dialogfeld anklicken.
- 57 Jetzt ist es Zeit, das „ROOT“ Benutzer Passwort einzustellen. Ein Kennwort
auswählen, das schwierig genug ist, um nicht einfach erraten zu werden, aber
an das Sie sich erinnern können. Denken Sie daran, dass das root Passwort ein
integraler Bestandteil der Sicherheit Ihres neuen Linuxsystems ist, wählen Sie
es daher mit Bedacht! Nachdem Sie Ihr „root“ Kennwort eingetragen haben, die
„Weiter“ Taste im Dialogfeld klicken.
Dieser Platz wird freigelassen
Jetzt ist es an der Zeit, die Benutzernamen und deren Passwörter hinzuzufügen.
- 58 Um die Ikone zu ändern, klicken Sie darauf. Wenn Sie fertig sind, die klicken Sie
die „Benutzer annehmen“ Taste und abschließend auf die Taste „Beenden“.
Glückwunsch, Sie haben die Größe Ihrer Windows-Partition neu bestimmt und
PCLinuxOS in einer Dual-Boot Konfiguration installiert. Zum Abschluss klicken
Sie die „Beenden“ Taste im Dialogfeld.
- 59 Jetzt sollten Sie zurück auf der Arbeitsfläche der Live-CD mit dem geöffneten
„Konsole“ Fenster sein. Das „Konsole“ Fenster schließen, indem Sie das „X“
oben rechts im „Konsole“ Fensters anklicken. Jetzt ist es Zeit für einen Neustart
Ihres Systems. Klicken Sie hierfür in der unteren linken Ecke der Arbeitsfläche
das Linux „PC-“ Logo an und wählen vom Menü „Logout“ aus. Die „Computer
Neustarten“ Taste anklicken und alle weiteren auf dem Bildschirm angezeigten
Befehle befolgen.
Nachdem Ihr Computer neu gestartet hat, werden Sie mit dem Grub Bildschirm
begrüßt. Das voreingestellte Betriebssystem ist PCLinuxOS. Sie können die
Pfeiltasten zur Auswahl eines anderen Betriebssystems verwenden und nach
Drücken der Eingabetaste wird das ausgewählte System gestartet.
Kommentar
von einen anonymen Freiwilligen
Das Internet ist bekannt formlos zu sein und von einer endgültigen Technologie
zu nächsten zu wechseln. Wir haben diese Transformation in seinen
verschiedenen Foren und Dienstleistungen gesehen. In der letzten Dekade
entstand ein Riese, der sich sein Königreich aufbaute; und vor ein paar Jahren
begannen einige (die Gemeinschaft) überall im Königreich zu revoltieren. Seit
kurzem gewinnt diese Herausforderung an Zuwachs und Karft, während der
Riese die Drohung der Gemeinschaft ernst nimmt.
Ich bin kein Wahrsager, der voraussagen könnte, was nach dem Kampf
geschieht, und ich werde keine Vermutungen anstellen. Ich habe zwar meistens
recht aber auch durchaus schon einige Male falsch gelegen. Ich bin jemand, der
öffentlich keine unbegründete Erklärung abgeben würde.
Jedoch sehen wir alle aufregenden Sachen geschehen: Novell und der XandrosPakt mit Microsoft; die „Patentverletzungen“ von Linux; Dell, das UbuntuMaschinen verkauft; PCLinuxOS, das Ubuntu auf den 7 und 30 Tagesseitenhits
bei Distrowatch übertrifft. Diese sind bezaubernde und beispiellose Zeiten in
- 60 unserer Geschichte. Außerdem gibt es eine Tendenz zum Umschwung, und ich
spreche nicht von der Systemumstellung der Windows-Benutzer zu GNU/Linux
sondern ich spreche von FLOSS.
Versuchen wir davon eine vernünftige Analyse zu bilden. Wir können darin
übereinstimmen, dass das Internet das wichtigste Merkmal in jedem PersonalComputer geworden ist. PCs fragen Webseiten ab; Server senden den Code;
PCs stellen die Seiten dar. Genauso mit allen anderen Informationen und
Dienstleistungen. Content Management Systems (CMS), von Blogs zu Media,
wie Musik, Videos und Fotos, alle funktionieren häufig über das gleiche
Konzept. Die PC sind die Wände, von denen das Echo zurückfällt.
Es gab eine Zeit, als Serverstacks als die Hauptproblem beim InformationsHighway angesehen wurden. GNU/Linux- und MacOs Benutzer haben voll
funktionsfähige Server unter den glänzenden Arbeitsoberflächen versteckt.
Windows-Benutzer scheinen langsam die Augen auf zugehen, während sie mit
Systemverwundbarkeit und Sicherheitsproblemen kämpfen. Allerdings können
Windows-Rechner auch als Server auftreten.
PCs… Ihrer und meiner und die Millionen (wenn nicht Milliarden) von anderen…
bringen Informationen und Dienstleistungen auf die gleichen Datenautobahn
die einmal nur von einigen Riesen besessen wurde. Ist das gut oder ist das
schlecht?
Änderungen sind unvermeidlich. Ein beträchtlicher Teil der PC-Inhaber haben
relativ schnellen Internetanschluss auf ihren versteckten BS-Servern mit
genügend Energie und Merkmalen ihre Arbeit zu erledigen. Sie fangen an,
festzustellen, dass es keinen Sinn hat, einigen Anbietern ein paar Dollar zu
zahlen, um ihre Webseite hochzustellen, denn das können sie selbst. Viele
lesen vermutlich die Linux SAG. Es gibt jedoch immer wieder Probleme,
besonders im Sicherheitsbereich und jene kleinen Dinge die man durchgehen
muss - ganze Kapitel von korrigier-mich readme Dateien. Daran ist nichts neu,
viele Benutzer können damit glücklich leben.
Ich möchte gerne glauben, dass dieses, bei ausreichendem Verständnis der
Benutzer, eine offene Tür für FLOSS ist. Eine Mehrheit kann einfach durch GUISchnittstellen installiert werden, und das Beste daran ist, dass die Inhaber mit
dieser Software kann ihr Recht zur Freiheit ausüben können.
Das häufig mißverstandene „alternative“ Betriebssystem und seine
Gemeinschaften echter Freiheitskämpfer zusammen mit seinem kreativen,
erfinderischen Arsenal der FLOSS ist bereit jeden möglichen Goliath zu
konfrontieren und wird, nach allgemeiner Überzeugung, als der Meister von
allen dastehen.
Es hat viele Vorhersagen über die Zukunft gegeben, und ich bin weder der
Prophet noch der Allwissende. Aber ich bin von einer Sache überzeugt, im
Moment gibt es eine Revolution zwischen geschlossener und freier Software.
Und ich habe meine Entscheidung getroffen. Und Sie?
- 61 -
Wie man das Benutzerkonto in
Linux kopiert/klont
Gefunden bei http://www.ambience.sk/user-account-copylinux
Aufgabe: Kopieren/Klonen Sie das Benutzerkonto, sodass beide Benutzer die
exakt gleichen Einstellungen in ihrem Basisverzeichnis haben.
Das Basisverzeichnis eines Benutzers (z.B. olduser) zum neuen Benutzer (z.B.
newuser) zu kopieren ist einfach:
1. Den neuen Benutzer erstellen:
adduser newuser 2. Alle speziellen versteckten (Punkt) Dateien zum Basisverzeichnis des
neuen Benutzers kopieren:
cp ­­recursive /home/olduser/.[a­zA­Z0­9]* /home/newuser 3. Andere Standarddateien zum neuen Benutzerverzeichnis kopieren:
cp ­­recursive /home/olduser/* /home/newuser 4. Im neuen Benutzerverzeichnis alle versteckten Ordner und Dateien, die
Punktdateien, die neuen Benutzerrechte erteilen:
chown ­­recursive newuser:users /home/newuser/.* 5. Das gleiche für normale Ordner und Dateien:
chown ­­recursive newuser:users /home/newuser/* Fertig. In einigen Fällen müssen Sie die Benutzergruppe (users in diesem Fall)
ändern.
Jetzt ausloggen und versuchen, sich als der neue Benutzer anzumelden. Alle
Programmeinstellungen sollten dieselben wie für den alten Benutzer sein,
welches Sie mit KDE, den Hintergrundbildern und anderen Einstellungen des
neuen Benutzers überprüfen können. Wenn die Kopie erfolgreich war, sieht nun
alles genau so aus wie beim alten Benutzer.
- 62 -
Ihr Freund, das Alias. Teil 1
Autor
Zuerst eine wenig Geschichte.
Vor kurzem fragte jemand im PCLinuxOS Forum nach einer Anwendung, die ein
ISO-Image auf die Arbeitsfläche mounten kann. Zwei davon habe ich in der
Vergangenheit verwendet, aber die neueste Version meiner
Lieblingsanwendung MountISO gibt, wenn auf neueren Distribution installiert,
den Fehler an, dass das ISO-Image nicht wirklich ein ISO-Image oder dass es
korrupt sei. Wahrscheinlich liegt das Problem an der alten Version vom 16.
Oktober 2005, die aktualisiert werden müsste.
Die andere, AcetoneISO, ist eine GUI-Anwendung, die außerdem verschiedene
proprietäre Windows Imageformate mounten kann. Es funktioniert ziemlich gut,
benötigt aber eine Vielzahl anderer Pakete (1). Das is in Ordnung wenn man
diese Funktionalität benötigt, aber ich lasse kein Windows laufen und habe
daher nur gelegentlich mit einem solchen heruntergeladenen Windows
Imagetyp zu tun. Hierfür verwende ich AcetoneISO, aber ich finde es zum
täglichen Mounten von ISO-Images recht unbeholfen, denn jedes Mal muss das
root Passwort und ein Mountordner ausgewählt werden. Wenn man dies
mehrmals Täglich macht wird das schnell langweilig und ich erstellte daher
einige Alias, die diese Arbeit für mich erledigen.
Ich schlug diese Alternative zu AcetoneISO mit einer Anleitung im Forum vor
und KDulcimer, einer der Forum Moderatoren, schlug dies als einen guten
Artikel für die PCLinuxOS Zeitschrift vor. Im weiteren Gespräch schrieb ich:
„Ich kann 4 Buchstaben schneller tippen als ein Rechtsklick auf ein Image zu
machen und durch drei Schichten Menüs zu steuern.
„Wenn ich mit Konqueror die Dateien durchstöbere habe ich normalerweise ein
Terminal geöffnet, das mit der Navigation synchronisiert, und zur Zeit habe ich
72 Alias für die geläufigsten Sachen. Das längste Alias ist nur 6, die meisten 4,
und einige nur 3 Zeichen lang. Einige der Alias sind Kombinationen anderer
Alias, die sonst ein langes, kompliziertes Skript, schwieriger als ich es je
schreiben könnte, benötigen würden. Zum Beispiel habe ich eine Sache von
- 63 USENET-Binärdateien heruntergeladen, welche in rar-Dateien mit par2 Daten
für Fehlerkorrektur unterteilt ist. Die Anwendungen unrar und par2 laufen nur in
der Befehlszeile und schrecken somit viele Benutzer ab . Ein Alias für jeden
Prozess erstellen, und diesen mit anderen Alias verketten ergibt einen
einzelnen Alias mit nur 5 Buchstaben, der den par2 Integritätstest und eine
eventuell erforderliche Reparatur durchführt, die rar-Archive entpackt und den
Ordner so aufräumt, das nur noch die entpackten Dinge verbleiben. Ich muss
mich nicht an die verschiedenen Befehle, Argumente und deren Syntax, für
jede Anwendung erinnern, nur an den Namen des Alias. Und wenn ich den
vergessen sollte, gibt mir der Befehl „alias“ die gesamte Alias Liste zur
Erinnerung.“
KDulcimer antwortet:
„Prima. Würden Sie erwägen, einen Artikel über Alias zu schreiben, wie man sie
erstellt, mögliche Zwecke, usw.? Das klingt recht gut.“
Ich hatte mich bereits dafür entschieden: nicht einen sondern eine Reihe von
Artikeln zu „wie man ein gewünschtes Resultat mit Hilfe von Alias erzielt.“
Damit Neulinge von vieler Information nicht überwältigt sind, beschreibe ich
jeweils nur ein gewünschtes Resultat und erkläre im Detail den Zweck und die
Erstellung des Alias Schritt für Schritt zur Nachahmung .
Obwohl es bereits viele Beispiele zu finden gibt sind die meisten langweilig und
eher für Programmierer als für Neulinge, die deren Verwendungsfähigkeit und
Einfachheit so nicht erkennen können und zudem noch mehr Furcht vor der
Befehlszeile bekommen. Ich hoffe diese Furcht zu zerstreuen, indem ich die
Informationen in einem realen Zusammenhang setze und in einer einfachen
Sprache erkläre.
Vieles entstammt aus dem Forumartikel, und das erste sollte sein:
„Wie man als normaler Benutzer mit einem alias ein ISO-Image auf die
Arbeitsfläche mountet,“
Richtlinien und Definitionen:
Ich nehme an, dass der Leser den KDE-Desktop benutzt. (Wenn Sie Gnome
verwenden müssen Sie entweder die Gnomeäquivalente finden, oder die KDE
Hilfsmittel benutzen)
Wenn ich etwas <so> schreibe, sollte der Leser das angezeigte Feld mit den
gewünschten Attributen ersetzen. (Wenn ich schreibe, lehne ich die politisch
korrekte Schreibweise „er/sie/es“ ab, das ist mir einfach zu nervig ).
Wenn ich sage „Kwrite öffnen“ für das Editieren können Sie dazu natürlich auch
einen anderen Texteditor verwenden.
Alt+F2 = Die Tasten Alt und F2 gleichzeitig drücken.
- 64 <Enter> = Die EINGABE-Taste drücken.
****** = Passwort von root
~/ = Ihr Basisverzeichnis (/home/Benutzername)
./ = Der aktuelle Ordner = PWD = (Present Working Directory) = der Ordner in
dem Sie sich gerade befinden und der die zu bearbeitende Datei enthält.
* = alles, was auch immer = wie hier im Form verwendet, *.iso = jede Datei die
die Endung .iso hat.
FYI: = For Your Information. Ich verwende dies, um Ihnen den Befehl oder einen
Dateieintrag, etc. zu erklären.
Anweisungen:
Zuerst sollten Sie sich selbst als sudo Nutzer einrichten. Alt+F2 bringt das „Run
Command“ Fenster hoch, in das Sie folgendes eingeben :
kdesu kwrite /etc/sudoers <Enter>
FYI: Kwrite öffnet die Datei „/etc/sudoers“ mit Root-Rechten, die benötigt
werden, um diese Datei zu ändern. Ein weiteres Fenster öffnet sich und fragt
nach dem rot Passwort. Geben Sie es ein .
****** <Enter>
Die Datei lesen, und den Teil ignorieren der besagt, dass diese Datei nur mit
visudo editiert werden darf, und im passenden Kapitel am Seitenende
folgendes schreiben:
<yourusername> ALL= (ALL) NOPASSWD: ALL
offensichtlich tragen Sie hier Ihren eigenen Benutzernamen ein. Die Datei
sichern und Kwrite schliessen. <--Dies ist ein wenig verwirrend…bitte angeben
wo genau die username-Informationen gesetzt werden muss-- “unten“ ist sehr
vage.
FYI: Sie sind jetzt ein sudoer und werden ab jetzt nicht mehr jedes Mal wenn Ihr
Alias sudo verwendet, um ein ISO-Image zu (un-)mounten, nach Ihrem root
Passwort gefragt.
Als Nächstes erstellen Sie ein leeres Verzeichnis namens „iso“ (ohne die
Anführungsstriche) auf Ihrer Arbeitsfläche. Ein Linksklick auf Ihre „Persönlicher
Ordner“ Ikone und im „Ansicht“ Menü wählen Sie „Versteckte Dateien
anzeigen“ aus. Die Datei .bashrc mit Kwrite öffnen und die folgende Zeile
kopieren und einfügen:
test -s ~/.alias && . ~/.alias || true
.bashrc sichern und Kwrite schließen.
FYI: Dieses erklärt Ihrer bash-Shell nach dem Vorhandensein der versteckten
Datei .alias in Ihrem Basisverzeichnis zu suchen, und falls vorhanden, deren
Inhalt wie einen integralen Teil der Datei .bashrc zu verwenden.
- 65 -
FYI: Der Befehl zum Mounten eines ISO-Image ist: „mount -o loop /Pfad/zu/
<filename>.iso /Pfad/zu/<mountpunkt>“, hierbei ist <filename> der
tatsächliche Name der .iso Datei und <mountpoint> ist ein Verzeichnisname.
Nur root kann den Mountbefehl ausführen, daher verwenden wir sudo.
Dann öffnen wir wieder Kwrite zur Erstellung einer neuen Textdatei, in die wir
die folgenden Zeilen kopieren und einfügen:
alias imnt='sudo mount -o loop ./*.iso ~/Desktop/iso'
alias umnt='sudo umount ~/Desktop/iso'
und speichern die Datei als ~/.alias.
FYI: Der Name der Datei ist „.alias“ (ohne die Anführungsstriche) und er wird
im /home/<yourusername> gesichert
FYI: Ich wählte „imnt“ als sinniges Kürzel für „iso mount“, um an den Zweck
des Alias zu erinnern und es von anderen Befehlen oder alias zu unterscheiden.
Und folglich steht das Alias „umnt“ für den Befehl „umount“
FYI: Zur Beschreibung des Alias imnt: sudo = als root: mount -o loop =
mounten als ob es ein block device sei: ./ = aus diesem Verzeichnis: *.iso =
irgendeine Datei mit der Endung .iso: ~/Desktop/iso = in einen Ordner namens
„iso“ auf der Arbeitsfläche
FYI: Zur Beschreibung des Alias umnt: sudo = als root: umount = unmount:
~/Desktop/iso = was auch immer im Ordner namens „iso“ auf der Arbeitsfläche
gemountet ist
Sie könnten diese Zeilen einfach in Ihre .bashrc kopieren und einfügen, aber
auf diese Weise haben Sie eine separate .alias Datei für alle Ihre Alias und
bringen so Ihre Datei .bashrc nicht durcheinander.
Zur Verwendung öffnen Sie nun Konqueror und gehen Zum Ordner des zu
mountenden ISO-Images. Vom „Window“ Menü wählen Sie „Terminal Emulator
anzeigen“ aus und schreiben am Prompt einfach:
$ imnt
Ihr ISO-Image wird jetzt in das „iso“ Verzeichnis auf Ihrer Arbeitsfläche
gemountet und Sie können dessen Inhalt studieren und auch Dateien zu
anderen Ordnern kopieren, wenn Sie es wünschen . Zur Erinnerung: da es ein
gemountetes Image eines mit Leserechten versehenen Dateisystems ist,
können Sie Dateien nicht zu ihm, sondern nur von ihm kopieren. Ein Nachteil
dieses Alias ist, dass das zu mountende ISO-Image das einzige ISO-Image im
Ordner sein muss. Wenn Sie einen Ordner mit mehreren ISO-Images haben,
müssen Sie diese zuerst in ihre eigenen privaten Unterordner trennen.
Zum unmounten des ISO-Images geben Sie am Prompt eines Terminals ein:
$ umnt
Wenn Sie die Anweisungen und Alias wie beschrieben befolgt haben, dann viel
- 66 Glück. Selbst wenn Sie vollkommener Neuling oder GUI-Anwender/in (ich weiß,
ich wollte das nicht tun, hört auf zu lachen) sind haben Sie nun gelernt, wie
man eine bestimmte, sich wiederholende Aufgabe mit wenigen
Tastenanschlägen aus der gefürchteten Befehlszeile ausführt, und es hat gar
nicht weh getan. :)
In diesem Artikel habe ich versucht, Definitionen und die FYI-Erklärungen auf
ein Minimum zu beschränken, damit sogar die Leute, die ganz neu bei Linux
sind und nichts von der Befehlszeile wissen, verstehen ein Alias dem Computer
nur eine einfache Anweisung erteilt. Man verwendet ein Alias als Kürzel für eine
Serie von Befehlen, Optionen, etc. Einige der Syntaxerklärungen waren
vielleicht nicht ganz korrekt, aber sie haben hoffentlich das Wesentliche der
Computeranweisung übermittelt, und hoffentlich auf eine Art, die den Sinn der
Struktur erkennen lässt.
Und was lernen wir daraus? Ein Alias ist eine sehr einfache und schnelle
Verknüpfung, um einen schwierigeren Befehl einzugeben. Und was ist der
eigentliche Wert? Leistungsfähigkeit. Je länger und komplizierter der Befehl ist,
umso häufiger braucht man ihn, umso größer ist die Tippersparnis und umso
größer der Wert des Alias.
Beim nächsten Mal zeige ich Ihnen, wie man Alias für einige spezifische
nützliche Aufgaben erstellt und wie man mehrfache Aufgaben zu einem
einzelnen Alias verknüpft.
Für heute beenden wir diese Lektion.
(1) AcetoneISO2 hängt von den folgenden Paketen ab:
fuseiso, fuse-utils, libfuse2, mkisofs, libqt4-core, libqt4-gui, konsole, konqueror,
kdebase-bin, kdelibs4c2a, libfuse-dev, build-essential, cdrecord, cdrdao, dvd
+rw-tools, p7zip-full, gnupg, coreutils, libglib2.0-dev
- 67 -
Sollten Sie noch Fehler bzw. Unstimmigkeiten entdecken geben Sie uns bitte
bescheid. Möchten Sie selbst einen Artikel erstellen und uns zur Verfügung
stellen? Nur keine Scheu denn ohne weitere Hilfe wird es bald keine weiter (DE)
Ausgabe geben. Ein großer Dank geht natürlich an alle mitwirkenden ohne die
es nicht möglich gewesen wäre.
Danke
Haftungsausschluss:
1. Der gesamte Inhalt der PCLinuxOS-Zeitschrift (www.pclosmag.com), dient
nur allgemeiner Information und/oder deren Nutzung. Der Inhalt stellt
keinen verbindlichen Rat dar und Sie sollten sich nicht auf diese
Information verlassen um eine bestimmte Entscheidung zu treffen.
Jeglicher spezifischer Rat oder Antworten auf Anfragen in irgendeinem
Teil der Zeitschrift ist/sind die persönliche Meinung der jeweiligen
Experten/Berater/Personen und sehen nicht unter der Verantwortung von
PCLinuxOS Magazine.
2. Die Informationen in der PCLinuxOS-Zeitschrift (www.pclosmag.com),
werden „wie gedruckt“ zur Verfügung gestellt. Jegliche Garantie, jeglicher
Art und Weise und jegliche Informationen, Rat oder Antworten betreffend
werden ausdrücklich dementiert und ausgeschlossen.
3. PCLinuxOS-Zeitschrift (www.pclosmag.com) und deren Mitarbeiter sind zu
keiner Zeit haftbar.
4. Es gibt keinerlei Garantie hinsichtlich der Genauigkeit, der
Angemessenheit, der Zuverlässigkeit, der Vollständigkeit, der Eignung
oder der Anwendbarkeit der Informationen zu einer bestimmten
Situation.
5. Bestimmte Weblinks der Zeitschrift führen zu Webseiten anderer Server,
die von den Drittparteien gewartet werden, zu denen PCLinuxOSZeitschrift (www.pclosmag.com) keine Kontrolle oder Verbindung hat,
weder geschäftlich oder in irgendeiner anderen Weise. Diese Sites sind
vollkommen unabhängig von PCLinuxOS-Zeitschrift (www.pclosmag.com)
und ihr Aufsuchen erfolgt aus eigenen Antrieb und Sie übernehmen die
alleinige Verantwortung für eine solche externe Tätigkeit.
- 68 -
Von Nutzern zur Verfügung gestelltes Material
Eine Vielzahl der Zeitschriftkapitel enthält von Nutzern zur Verfügung gestelltes
Material und PCLinuxOS-Zeitschrift (www.pclosmag.com) übernimmt keinerlei
Verantwortung für deren Inhalt, Genauigkeit und Konformität mit anwendbaren
Gesetzen.
Vollständige Übereinstimmung
Diese Einträge setzen die vollständige Übereinstimmung zwischen den Parteien
in Bezug auf das Thema voraus und ersetzen alles vorherige oder gleichzeitige
Klauseln oder Zustimmungen, mündlich oder schriftlich und dieses Thema
betreffend.
original Disclaimer
Erweiterung für Übersetzung (+ evtl. Extras) auf maik3531.de: Alle Rechte
zur Änderungen vorbehalten. Diese Übersetzungen sind nach bestem Wissen
und Gewissen erstellt worden mit dem Ziel den thematischen Inhalt korrekt
wiederzugeben, jedoch ist es nicht ausgeschlossen das mitunter eine
Zweideutigkeit zu einem anderem oder fehlinterpretierten Ergebnis führt. Wir
übernehmen keine Garantie für Fehlinterpretationen, Befehlszeilenfehler, etc.
Achtung: Alle Menülinks die zur Navigation innerhalb der Zeitung dienen
sowie Links zum Kontakt-Formular und ähnliches wurden ausgetauscht, dies gilt
jedoch nicht für Artikelbezogene-Links und E-Mail Adressen. Achten Sie daher
darauf das Bsp. E-Mail Adressen innerhalb der Zeitschrift nur in englischer
Sprache kontaktiert werden sollten.
Diese Arbeit ist lizensiert unter der kreative Common-Zuerkennung-Nicht
gewerblichen-NoDerivs Lizenz 2.5 genehmigt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre PCLinuxOS.DE Community