bc_arb_dok 1 Repertorium Arbeiter-Radio

Transcription

bc_arb_dok 1 Repertorium Arbeiter-Radio
bc_arb_dok Repertorium Arbeiter‐Radio‐Bund Deutschland Einleitung Der vorliegende Bestand zum Arbeiter‐Radio‐Bund Deutschland umfasst einen Archivkarton samt detailliertem Begleitbrief des Bestandsbildners. Er war ein Teil eines auf zwei Schachteln aufgeteilten Konvoluts (das dem Dokumentationsarchiv Funk im September 2013 übermittelt wurde). Der zweite Teil (derzeit in den ursprünglichen zwei Archivschachteln lagernd in denen der ganze Bestand das Archiv erreicht hat)bezieht sich auf die Themen Amateurfunk/DASD/DARC. In diesem Archivkarton zum Arbeiter‐Radio‐Bund Deutschland befindet sich folgender Inhalt: Periodika, die dem Arbeiter‐Radio‐Bund zugeordnet werden können, Monographien, Beiträge, Satzungen sowie Manuskripte (darunter ein Rundfunkmanuskript). Weiters enthält der Bestand Korrespondenz: einerseits ist Korrespondenz des Bestandbildners mit Dritten (und vice versa) andererseits Korrespondenz von Dritten an Dritte enthalten. Was diesen zweiten Teil der Korrespondenz betrifft, ist v.a. die Korrespondenz verschiedener regionaler, deutscher Rundfunkanstalten mit dem Arbeiter‐Radio‐Bund zu erwähnen. Im Bereich „Varia“ gibt es Bibliographische Hinweise, eine Reihe von Drucksorten (u.a. auch Mitgliedsausweise im Original) und einen Sonderbestand von Dokumenten, die sich auf behördliche Ereignisse beziehen (Wiedergutmachungsakte, Beschlagnahme von Gegenständen, Anklageschrift). Eine akademische Schrift, die sich mit der Reaktion der organisierten Arbeiterradiobewegung auf die Einführung des Rundfunks in Deutschland beschäftigt, ist als Digitalisat vorhanden. 1.1. Druckschriften Periodika: 1.1.1. Arbeiter‐Sender: Auszüge von 1932: 5. Jahrgang Nr. 3/15.1.1932‐15/8.4.1932, 17/22.4.1932‐36/2.9.1932 ARBD Vertrauliche Mitteilungen für die in der Zentralkartei des Bundeskassierers eingetragenen Mitglieder des Allgem. Radio‐Bundes‐Deutschlands e.V., Wahn/Rhld. : Nr. 9/Mai/Juni 1950, Nr. 5/April 1949 ARBD‐Rundschreiben: Funkgruppe Eisenbahn im ARBD e.V., Wahn/Rhld.: Rundschreiben FE 1/August 1951, FE 2/Jan. 1952, FE 3/Mai 1952 ARBD, Wahn/Rhld., Geschäftsstelle: Rundschreiben Gst 5 an alle Landesverbände, Bezirke, Ortsvereine und Stützpunkte, allen Einzelmitgliedern, Bundesvorstands‐ und Ausschussmitgliedern z.K./22.3.1951 ARBD, Wahn/Rhld., Spendenmaterialverwaltung: Rundschreiben Mat Nr. 1 an alle Bundesgliederungen und Einzelmitglieder, die für soziale und allgemeine Zwecke Empfangs‐, Meß‐, Studio‐ und Kraftverstärker‐
Versuchsanlagen herstellen/Januar 1951 ARBD, Wahn/Rhld., Radiotechnische Bundesschule: Rundschreiben V 5 an alle Mitglieder/Februar 1951, V 6 an alle Mitglieder/Februar 1951, V 7 an alle Mitglieder/Februar 1952 Radiotechnische ARBD‐Literaturschau – Unparteiische Fachliteraturbetrachtungen von Radioamateuren und aktiv mitarbeitenden Rundfunkhörern im ARBD Allgemeiner Radio‐Bund Deutschlands e.V. Wahn/Rhld.: Ausgaben 2/ca.1950/51, 4/ca. 1951, 5/ca. 1951/52?, Ausgabe 18/Juni 1952, 19/Aug. 1952, 20/Aug. 1952, 21/Aug. 1952, 22/Aug. 1952, 23/Dez. 1952, 24/Jan. 1953, 25/März 1953, 26/März 1953, 27/April 1953, 28/April 1953, 29/Juni 1953, 30/Juli 1953, 31/Aug. 1953, 32/Sept. 1953, 34/Sept. 1953 1.1.2. ark – allgemeine radio‐korrespondenz – Freie Korrespondenz und Mitteilungsblatt der Landeshörerverbände des ARBD Allgemeiner Radio‐Bund Deutschlands e.V. Wahn/Rhld.: Ausgaben Nr. 31(Mai 1953), Nr. 30 (April 1953), Nr. 9 (undatiert), Nr. 8 (1951), Nr. 7 (1951), Nr. 6 (1951) Korrespondenz dazu siehe unter  1.6.2.4. 1 bc_arb_dok 1.1.3. Der Schwingkreis – Mitteilungsblatt der technischen Sektionen u. der Radiotechnischen Bundesschule des ARBD Allgemeiner Radio‐Bund‐Deutschlands e.V., Wahn/Rhld.: Ausgaben 3/1950, 5/1951, 7/k.A., 19/Mai 1952, 20/Juni 1952, 21/Aug. 1952, 23/Aug. 1952, 24/Aug. 1952, 25/Sept.1952, 26/Sept.1952, 27/Sept.1952, 28/Jan. 1953, 29/Jan. 1953, 30/Jan.1953, 31/Febr. 1953, 32/Febr. 1953, 33/Febr. 1953, 35/März 1953, 36/April 1953, 37/März 1953, 38/Mai 1953, 39/März 1953, 40/April 1953, 41/März 1953, 42/Aug. 1953, 43/März 1953, 44/Aug. 1953, 46/Sept. 1953, 47/Okt. 1953, 49/Nov. 1953, 50/Okt. 1953 1.1.4. Funk Bastel‐Blätter des Arbeiter‐Radio‐Bundes Deutschlands: Nr. 2/47: Der Kopfhörer und seine Arbeitsweise: Mit praktischen Anweisungen für Reparatur und Bau, Nr. 2/47:Der Detektor‐Empfänger: Mit erhältlichen Mitteln zum guten Radioempfang, Nr. 3/47: Meter oder Kilohertz? Sendertabellen und praktische Winke für den Fernempfang mit kleinen Empfängern, Nr. 3/47: Ein neuartiger Einkreiser: Mit einfachen Mitteln zu guter Trennschärfe, Nr. 4/47: Die Stromversorgung des Rundfunkempfängers bei Batterie‐ und Halbnetzbetrieb, Nr. 5/47: Drei Mischgeräte zum wahlweisen Anschluss von Tonabnehmern und Mikrophonen, Nr. 7/47: Ein hochwertiger Zweikreiser für Allstrom in zeitgemäßer Bauweise 1.1.5. Kurze Welle: Mitteilungen der Kurzwellenverkehrsltg. im Techn. Reichsausschuss des A.R.B.: Nr. 2/Juni 1931, Nr. 3/Juli 1931, Nr. 4/Aug.‐Okt. 1931, Nr. 5/Nov. 1931, Nr. 6/Dez.1931‐Apr. 1932 (alle Ausgaben in 2facher Ausfertigung, Nr. 1 ist vergriffen) 1.1.6. Volks‐Funk: Mitteilungsblatt des Arbeiter‐Radio‐Bundes Deutschlands e.V. Jahrgang 1, Nr.1/Juni 1947 1.1.7. Wellenbrecher – (ARBUS – gegründet 1930 als Arbeiter‐Radiobund der Schweiz) Vereinigung für kritische Mediennutzung: Ausgabe 3/95 anlässlich 65 Jahre ARBUS (Begleitschreiben von Barbara Heuberger mit Details zum ARBUS siehe unter Korrespondenz 1.6.1.5.) 1.2. Monographien: 1.2.1. Franz, Helge: Rundfunk in der Weimarer Republik. Der Arbeiter‐Radio‐Bund, Studienarbeit, 2006, GRIN Verlag 1.2.2. Sengbusch, Conrad H. von: Werft, Schiffe, Seeleute, Funkbuden Jahrgang `36 (Auszug), Dietrich´s Verlag, 2004 1.2.3. Merkel, Felicitas: „Rundfunk und Gewerkschaften in der Weimarer Republik und in der frühen Nachkriegszeit“ (Auszug: S. 256f., Quellen‐ und Literaturverzeichnis, Archivalien, Gedruckte Quellen: S.352‐357), Verlag für Berlin‐Brandenburg, Potsdam, 1995 1.2.4. Kümmel, Barbara: Die Arbeiter‐Radio‐Bewegung in der Weimarer Republik 1924‐
1933. Dargestellt anhand der Arbeiterrundfunkpresse. Magisterarbeit zur Erlangung der Würde des Magister Artium der Philosophischen Fakultäten der Albert‐Ludwigs‐
Universität zu Freiburg i. Br., 1980 1.3. Beiträge: 1.3.1. Hüther, Jürgen: „Die Arbeiterradiobewegung (1923‐1933)“, in merz (medien+erziehung, 47. Jg., 2/03, S. 113‐116 1.3.2. Heuberger, Barbara: „Von Radiobastlern zu Medienkritikern – Eine Chronologie des Arbeiter‐Radio‐Bund Schweiz (ARBUS)“ in agenda 25/Juli‐Oktober 1996, S. 28f. 1.3.3. Püschel, Almuth: „Arbeiter‐Radio‐Bewegung (ARB) 1924/1933“ S.14‐17 in „Lexikon sozialistischer Literatur – Ihre Geschichte in Deutschland bis 1945“, Verlag J.B. Metzler: Stuttgart – Weimar, 1994 1.3.4. Radke, Harry: „Jung gewohnt, ist alt getan“ in FA 4/84, S. 162f. 2 bc_arb_dok 1.3.5. Handwerk, Agnes: „Hallo, hier roter Sender!“ S 264, „“Nicht drum gekümmert, weil wir selber aktiv waren“ S 265‐267, „Die roten Techniker“ S. 268‐274 in Ausstellungskatalog zur Ausstellung „Vorwärts – und nicht vergessen“ – Arbeiterkultur in Hamburg um 1930, Eine Ausstellung der Kulturbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg (1.5.‐30.9.1982) 1.3.6. Dahl, Peter: „… dass hinter deinem Funkgerät der Gegner deiner Klasse steht“ Die Arbeiter‐Radio‐Bewegung in der Weimarer Republik, in: Alternative, Berlin‐Dahlem, 20.1977 1.3.7. Knilli von Metzler, Friedrich: „Arbeiter‐Radio‐Bewegung“ S.102‐118, in „Deutsche Lautsprecher: Versuche zu einer Semiotik des Radios“, Verlag Metzler, 1970 1.3.8. Fußnegger, F.W.: „Es begann im FRB“ in Funkamateur, Nr. 4, 1965, S.116 1.3.9. DM2AGO: Auszug über die historische Entwicklung des Amateurfunks aus dem Buch „Amateurfunk“ (Verf. Autorenkollektiv), S. 4‐13, Verlag Sport und Technik, 1958 1.3.10. KW‐Sektion des ARBD e.V., „Die Kurzwellentätigkeit des ARBD e.V.“ in „QRV“ 1950, H. 9, S.349f. 1.3.11. k.A., „Aufgaben und Ziele der Radioverbände – Zur Gründung des WBRC“ in „Funkschau“, 8. Jahrgang, Oktober 1946, Heft 5 1.3.12. Diament, H., „Die Fragen der revolutionären Bildungsarbeit am Vorabend des V. Kongresses der Roten Gewerkschafts‐Internationale“ in „Gepro“(Gewerkschaftspropaganda und Kulturarbeit) Nr. 5/1930, 3. Jg., S. 3 ff. 1.4. Satzungen 1.4.1. ARBD, Allgemeiner Radio‐Bund Deutschlands, e.V., Wahn/Rhld., Satzungsänderung I laut satzungsändernden Beschlüssen des Bundestages 1950 zu Düsseldorf (Änderung von einzelnen Paragraphen der Satzung vom 21. März 1948 (Bundestag 1948 in Bielefeld)) 1.4.2. ARBD, Allgemeiner Radio‐Bund Deutschlands, Landesverband Hamburg e.V., Satzung, undatiert (Eintrag Vereinsregister: 24.8.1960) 1.4.3. ARBD, Allgemeiner Radio‐Bund Deutschlands e.V.: Satzungen ab 21.3.1948 (inkl. Korrespondenz Flatau – Bredow) 1.4.4. ARBD, Arbeiter‐Radio‐Bund Deutschland e.V.: Satzungen ab 1.4.1946, C.L. Schrader, Hannover 1.5. Manuskripte 1.5.1. Ahlborn, Helmut: „… sie wollten doch nur funken! Zur Genese irregulärer D‐Amateurfunkrufzeichen zwischen 1946 und 1953 in Deutschland‐West und Deutschland‐Ost (ohne Saar und Französische Zone), Kassel, April 2000 (ergänzte Version) 1.5.2. Haase, Günter: Chronik (ohne Titel) über 70 Jahre Arbeiterbewegung (von Beginn 1923 bis 1993), 1993 (inkl. Notizen in Bezug auf das Konvolut Haase: inhaltliche Vermerke sowie Antworten auf gestellte Fragen ) 1.5.3. Dahl, Peter (Ms.):Samstagabend in WDR: „Die Arbeiter‐Radio‐Bewegung“ Zur Selbstorganisation der werktätigen Hörer in der Weimarer Republik (Sendung: 21. Februar 1976, 20.15‐22.15h, III.Pr.) Erster Teil: „Die Organisation des Rundfunks und die Selbstorganisation der werktätigen Hörer“; Zweiter Teil: „Hörerschulung, Rote Radisten, Programmimpulse, Piratensender und das Ende“ Aufnahme des WDR mit Radio Bremen (Sendung Radio Bremen: 23.1.1976, 21.15‐
22.15h, II.Pr. – 1. Teil, 30.1.1976, 21.15‐22.15h, II.Pr. – 2. Teil) Westdeutscher Rundfunk – Kulturelles Wort – Redaktion: Peter Faecke (inkl. Begleitbrief) 1.6. Korrespondenz 3 bc_arb_dok 1.6.1. Korrespondenz vom Bestandsbildner an Dritte/von Dritten an Bestandsbildner: 1.6.1.1. Manfred Bussemer  Bestandsbildner, B: Überlassung v. Archivalien (sind beigefügt: Beleg vom ARB‐Bundeskongress in Bielefeld 1948; Beleg aus den USA; Briefe an M. Bussemer; Recherchen Archiv/Bibliothek der sozialen Demokratie, Bonn; Brief bzgl. Austritt aus dem ARB von Hans Dreyer; Kopie Postkarte von Manfred v. Ardenne an ARB/Ortsgruppe Markranstädt.; Einladung zum Reichs‐Arbeiter‐Sporttag/26.6.1927 in Markranstädt) 1.6.1.2. Martin Tischler  Bestandsbildner, B: Anzeige „Ing.‐Büro‐Münchberg“ (Anzeige siehe Varia 1.7.17) 1.6.1.3. Günter Haase  Bestandsbildner  Heinrich Eppe (Archiv der Arbeiterjugendbewegung, Oer‐Erkenschwick)  Detlef Gard, B: Funkgeschichte, ARBD, ARBD‐Eisenbahnerfunker, Überlassung von Archivalien(zum Teil beigefügt: Mietvertrag der Falken mit dem Hamburger Ortsverein (Falkenneigungsgruppe „Funk und Strippe“), Manuskript von G. Haase siehe unter 1.5.2. 1.6.1.4. Leo H. Jung  BestandsbildnerEugen Düpre, B: ARB, Überlassung von Archivalien, Fachlicher Austausch 1.6.1.5. Diverse Adressaten/Absender  Bestandsbildner.: Stadt Cuxhaven (Melderegisterauskunft 10/2003); W. Harranth (11/2004, B: QSL‐DDR); Dr. Manfred Altner (01/2000, B: Anfrage); OM Kurt Helfer (08/2004; B: Amateurfunkgeschichte, Arbeiterradiobund, ARBD, CQDL‐Beitrag 9/2004, S. 620: „Als SWL im DARC“ von Om Dieter Arnhold), Staats‐ und Universitätsbibliothek Hamburg (11/2000, B:Anfrage bzgl. ARBD, Anna Siemsen); OM Karl‐Heinz Osterholz (11/2000, B: Anfrage bzgl. Arbeiter‐Radio‐
Bund Bremen e.V./Peter Jaeschke (?) OM Seebauer (02/2005, B: Fachliche Auskunft nach Anfrage zum Arbeiterradiobund); Barbara Heuberger (02/00, B: Arbeiter Radio –Bund Schweiz) 1.6.2. Korrespondenz von Dritten an Dritte 1.6.2.1. Hessischer Rundfunk  Allgem. Radio Bund Deutschlands (1949, B: 10‐Punkte‐
Programm) 1.6.2.2. Westdt./Nordwestdt./Hessischer Rundfunk bzgl. ARBD (1955, B: Bereitstellung von Beiträgen für Rundfunkzeitung des ARBD) 1.6.2.3. DARC  Allgem. Radio Bund Deutschlands (1950‐1959, B: Zusammenarbeit ARBD‐DARC, DL‐QTC, ) 1.6.2.4. Allgem. Radio‐Bund‐Deutschlands  Hessischer Rundfunk  Nordwestdt. Rundfunk (1950‐1953, B: 5. Berliner Rundfunkgesetz, Entwurf Rundfunkkulturprogramm des ARBD e.V., Zusammenarbeit mit Hörerorganisationen) dazugehörig: mehrere Ausgaben der ark allg. radio‐
korrespondenz, siehe unter 1.1.4. ) 1.6.2.5. ARBD  Wilhelm Siegner (1952, B: Mitgliedschaft in der Funkgruppe Eisenbahn; Mitarbeit in der Sonderfachgruppe) 1.6.2.6. Diverse: Dr. Lorenz/Eco Archiv  Kehler (11/2000); DARC  OM Bauer (undatiert); Abschrift eines Rundschreibens, das von Ing. Hilmar Schurig, Bad Dürkheim, an Interessenten versandt wird, die sich auf die Anzeigen des sogenannten Funktechnischen Hilfsdienstes melden (ARBD Abspaltung 1953/54; inkl. Auszug aus „Richtstrahler“, einem Rundschreiben des Funktechnischen Hilfsdienstes; Funk‐Amateur‐Rundschreiben „Die Welle“, ca. 1953/54); Schüler M. Buschmann  Allgem. Radio Bund (1953); Reichsbund der Kriegs‐ und Zivilbeschädigten, Sozialrentner und Hinterbliebenen  Arbeiter‐Radio‐Bund (1952); Korrespondenz OM Werner Schulze  DARC bzw. mit Dritten(ARBD‐
streng vertraulich; DL 1 UU  Hermann Zimmerhöcker (1950); Die Falken, sozialistische Jugendbewegung Deutschlands  Allgemeinen Radiobund 4 bc_arb_dok Deutschlands, Kraftverstärker‐Versuchsgruppe Hamburg (1950); Könemann  OM Lührs (1947); WBRC ARB  G. Weinmann; B: Artikel von G. Weinmann „Radioverbände heute“ in QRV v. 6.9.1946 (Kopie des Artikels ist beigefügt) , B: Hans D(?)reyer  Vorstand ARBD Hamburg (1947); Oberpolizeibehörde Hamburg, Polizeipräsident: Betr. Geheime Kurzwellensender, das Reichsbanner und der … (unleserlich.), Hamburg, März 1933 1.7. Varia Bibliographische Hinweise 1.7.1. k.A., Arbeiter‐Radio‐Internationale (A.R.I.)/Internationale Ouvrière de Radiodiffusion/Labour Wireless International in „Socialist Internationals – A Bibliography – Publications oft he Social‐Democratic and Socialist Internationals 1914‐2000, S.56f., S.164ff. Bibliothek der Fr. Ebert‐Stiftung for the International Association of Labour History Institutions, Bonn, 2001 1.7.2. Dokumente zum ARBD samt allen formalen Details und Beschreibung, Ausdruck vom 26.2.1998 1.7.3. Seywald, Aiga: „Der neue Rundfunk  Volksfunk (Organe des ARB: 1924‐8.1933) in „Die Presse der sozialen Bewegungen 1918‐1933“, S.252, Klartext Verlag, Essen: 1. Aufl. 1994 Drucksorten: Mitgliedsausweise, Rundbriefe, Zeitungsausrisse 1.7.4. Aufrufe von Detlef Gard: „Wer kennt den ARB? Alte QSL‐Karten 1.7.5. Ausgefülltes Formular: Historisches Archiv der ARD‐Benutzer Kartei, Recherchen zum ARBD, 19.5.1999 1.7.6. Zeitungsausriss: Bussemer, Manfred: „Der Arbeiter‐Radio‐Bund“ (mit Suchaufruf was Material zum Arbeiter‐Radio‐Bund betrifft) aus cq‐DL 9/1990 1.7.7. DARC e.V.: Protokoll über die AR‐Sitzung am 28.2. und 1.3.1953, Iserlohn, „Alexanderhöhe“ u.a. Passage über Zusammenarbeit mit ARBD, Stellungnahmen dazu. 1.7.8. ARBD, Allgemeiner Radio‐Bund Deutschlands, Ein Weg zum besten und billigsten Rundfunkhören ist die Mitarbeit im ARBD Allgemeiner Radio‐Bund Deutschlands e.V., Wahn/Rhld. , nach 1951 1.7.9. ARBD, Allgemeiner Radio‐Bund Deutschlands, Aufnahmeantrag 01606 als Mitglied der Eisenbahner‐Sektion des Allgemeinen Radio‐Bundes Deutschlands von Wilhelm Siegner, 25.8.1952 1.7.10. Beitragskarte für Siegner Wilhelm für das Jahr 1952, Mitgliedsnummer 01606, (eingetreten am 1.8.52) 1.7.11. ARBD, Allgemeiner Radio‐Bund Deutschlands e.V., Der Bundeskassierer, (22c) Wahn/Rhld. Vordruck Nr. 19 (bzgl. Zahlung der Beiträge), undatiert 1.7.12. ARBD, Allgemeiner Radio‐Bund Deutschlands e.V. Kurzwellensektion, Kehler, W.F., Wahn/Rhld., Rundschreiben Kw4 an alle Besteller des Kurzwellenlehrganges, Sept. 1951 1.7.13. ARBD, Allgemeiner Radio‐Bund Deutschlands e.V., Hörerselbsthilfe (Kreisel, Leopold, Brück, Edm.), Wahn/Rhld., Rundschreiben an alle Freunde eines guten und störungsfreien Rundfunkempfanges27.8.1951 1.7.14. ARBD, Allgemeiner Radio‐Bund Deutschlands e.V., Zeltlagerausschuss, Wahn/Rhld. Rundschreiben an sämtliche Gliederungen und Mitglieder, Februar 1951 1.7.15. ARBD, Allgemeiner Radio‐Bund Deutschlands e.V., Hörersektion, Sitz Bielefeld (Geschäftsstelle (22c) Wahn/Rhld.): 10‐Punkte‐Programm der organisierten Rundfunkhörer, undatiert 1.7.16. DARC, Geschäftsstelle: Rundschreiben an OVV vom 23.10.1950, B: u.a. Passage über Stellung des DARC zum ARBD. 5 bc_arb_dok 1.7.17. Siemsen, Anna: „Baut ein Hörerparlament“ aus „Beilage zum Hamburger Echo“, undatiert, 1950 1.7.18. ARBD, Arbeiter‐Radio‐Bund Deutschland e.V.: Formular „Aufnahme‐Antrag“, Heinrich Bauer, EP 48 Hb. 12.1946 1.7.19. Ingenieur‐Büro‐Münchberg, Flugblatt bzgl. Amateur‐Kurzwellen‐Empfänger AKWE 8 Q 11, 1948 (1 Jahr nach 1.Nachkriegstagung in Stuttgart) 1.7.20. Kopie Sonderstempel anl. Bundeskongress des Allgemeinen Radio Bund Deutschlands e.V., Bielefeld, 20. Und 21. März 1948; Rückseite der Beitrittskarte von Walter Führ; Blatt mit Adressaufkleber (Ing. Büro F.I. Troemel, Dresden) und handschriftliche Notizen 1.7.21. Kuvert des AED mit Stempeln der Zentralleitung und des QSL‐Bureau des Arbeitersender Berlin, Aufdruck 73 ES DX FR 1933 1.7.22. Arbeiter‐Radio‐Bund Deutschlands, Hauptgeschäftsstelle Hannover, ausgestellt vom Bundesvorstand Hannover: Mitglieds‐Ausweis Nr. 6, Kurt Jacobsen, 31.5.1947 1.7.23. Arbeiter‐Radio‐Bund Deutschlands, Bundesleitung Hannover, DE Fragebogen, mit Bleistift ausgefüllt von Uwe Wolf, datiert 1.9.1947, Brief: Arbeiter‐Radio‐Bund Deutschlands  Uwe Wolf (1947) 1.7.24. Arbeiter‐Radio‐Bund Deutschlands, Hauptgeschäftsstelle Hannover, ausgestellt von der Ortsgruppe Cuxhaven: Mitglieds‐Ausweis Nr. 35, Uwe Wolf, 1947 (siehe auch Brief bei „Varia“ 1.7.25. Flugblatt mit Forderungen des Arbeiter‐Radio‐Bund Deutschlands e.V., 1932 1.7.26. Kopie von 3 QSL‐Karten, Stempel „Arbeiter‐Radio‐Bund Deutschlands e.V. – Technische Reichsleitung, Abteilung Kurzwellenverkehr“, alle 1931 1.7.27. Zeitungsausriss „Altona und Umgegend – Arbeiter‐Radio‐Bastler stellen aus“ aus HE, Jg. 56, 1930, Nr. 282, 12. Okt. 1.7.28. Titelblatt + Bild „Klein – aber mein“! Die Devise unserer Hamburger Bastler“ aus „Arbeiterfunk“ H. 23, 6. Juni 1930 1.7.29. k.A. „Freiwilliger Arbeitsdienst auf dem Kurzwellengebiet“ in „Arbeiter‐
Kurzwellenamateur – Mittteilungen des „AED“ (Kurzwellenarbeitsgemeinschaft im „Freien Radiobund“) vom 18.11.1932, S. 13 1.7.30. k.A. , „Wie werde ich AED‐Amateur?“ in „Arbeiter‐Kurzwellenamateur – Mitteilungsblatt der Kurzwellenarbeitsgemeinschaft im „Freien Radiobund“ vom 16.9.1932, S. 13 1.7.31. Annonce „Bastlerbund Sendung BBS e.V.“ aus „Die Sendung“, Berlin (Verl. Hermann Reckendorf), 1929, Nr. 24 (16. Juni – 22. Juni) Sonderbestand 1.7.32. Allgemeiner Radio‐Bund‐Deutschlands e.V., Hannover, Landesverbandstag Berlin 5. Januar 1952: Wiedergutmachungsakte v. 5.1.52‐17.1.61 1.7.33. Regierungspräsident, Hildesheim: Betrifft: Verwertung eingezogener beweglicher Gegenstände (24.4.1934) SPERRVERMERK Stadtarchiv Göttingen 1.7.34. Polizeiakt: Beschlagnahme des Gesamtvermögens der Funktechnischen Vereinigung e.V. Ortsgruppe Göttingen (24.8.1933) SPERRVERMERK Stadtarchiv Göttingen 1.7.35. Generalstaatsanwalt bei dem Kammergericht, Berlin: Anklageschrift gegen Willibald Löbcke und 23 andere, Celle (KPD‐Prozess 1934), Ausdruck aus dem Internet 2.0 Digitalisate 3.1. Akademische Schrift: Klingspan, Klaus‐Michael, „Die Einführung des Rundfunks in Deutschland und die Reaktion der organisierten Arbeiterradiobewegung au f das neue Medium (Magisterarbeit am Fachbereich Kommunikationswissenschaft der FU Berlin) Berlin 1988,122 S., Quelle: www.klaumikli.de  Bibliothek 6 

Similar documents