Inhalt - Are Musik Verlag

Transcription

Inhalt - Are Musik Verlag
Inhalt
Vorwort .............................................................................................................. 1
Birgit Johanna Wertenson und Christian Storch
Einleitung: Luigi Nono – ein kommunistischer Komponist? .......................... 3
Minari Bochmann
Die Entstehungs- und Aufführungsgeschichte von Intolleranza 1960:
Eine Auseinandersetzung mit Luigi Nonos Engagement dies- und
jenseits des Eisernen Vorhangs ................................................................... 11
Celeste Araújo
“Girano lo spazio, vibrano come fili di lampada”:
Influenze russe nello spazio scenico di Intolleranza di Luigi Nono:
Mejerchol’d, Ėjzenštejn e Lisickij ................................................................. 37
Pauline Driesen
Marching With the Times:
The Different Revolutions of Mayakovsky and Nono ................................. 65
Roberta Reeder
Luigi Nono and the Porous Iron Curtain ...................................................... 97
Christian Storch
Nonos Bedeutung für die ‚molodyie kompozitoryi‘ in der UdSSR der
1960er- und frühen 1970er-Jahre: Denissow, Schnittke,
Pärt, Karetnikow ........................................................................................ 117
Amrei Flechsig
Anziehung der Gegensätze: Luigi Nono und Gija Kantscheli ..................... 143
Luigi Nono und der Osten
Katrin Stöck und Gilbert Stöck
Luigi Nono und die offizielle Musikberichterstattung in der DDR:
Verlauf des Diskurses in der Zeitschrift Musik und Gesellschaft ............... 179
Ingrid Hoffmann
Für Paul Dessau ......................................................................................... 201
Birgit Johanna Wertenson
„Es gibt Unvorhergesehenes, Zufälle, Irrtümer“:
Episoden aus Luigi Nonos Aktivitäten im geteilten Deutschland .............. 229
Anna Schürmer
Klingende Skandale und musikalischer Klassenkampf.
Luigi Nono: Intolleranza 1960 | Hans Werner Henze:
Das Floß der Medusa ................................................................................. 279
Vittorio Pajusco
Luigi Nono e la Biennale del 1968: contestazioni e proposte .................... 303
Daniela Fugellie
Luigi Nono und die Neue Musik Lateinamerikas.
Begegnungen und gemeinsame Wege ...................................................... 323
Luigi Marinelli und Michele Sganga
“Come note di diari”: la Polonia di Nono .................................................. 365
Joachim Junker
Klassenkampf und offenes Denken:
Kontinuität und Wandel von Nonos Kompositionstechnik
am Beispiel von Das atmende Klarsein ..................................................... 401
Über die Autorinnen und Autoren.................................................................. 431
Über die Autorinnen und Autoren
Celeste Araújo, laureata in giornalismo all'Universidade do Minho (Portogallo)
e diplomata in Studi Avanzati in Filosofia all'Universitat de Barcelona (Spagna).
Sta ultimando una tesi di dottorato sul “Prometeo, tragedia dell'ascolto” di Luigi Nono, con periodi di ricerca nell'Archivio Luigi Nono di Venezia. È stata giornalista per il giornale portoghese Publico. Fa parte del gruppo di programmazione del Xcentric, la sezione cinema del Centro de Cultura Contemporanea de
Barcelona (CCCB). È stata redattrice di Blogs&Docs dove ha coordinato la sezione dedicata al cinema sperimentale. Ha pubblicato articoli, tra le altre riviste, in
Arte y políticas de identidad, Els Peus d'Ìcar, Archivos de la Filmoteca de Valencia, Cinema Comparat/ive Cinema, Miradas de cine, Blogs&Docs.
Kontakt: celeste_araujo@hotmail.com
Minari Bochmann, geboren in Japan, Studium der Musikpädagogik an der Musikhochschule Kunitachi in Tokio, anschließend der Musikwissenschaft und Romanistik an den Universitäten Göttingen und Leipzig. Abschluss des Studiums
mit einer Magisterarbeit zum Thema „Entstehungsgeschichte von Luigi Nonos
Intolleranza 1960“. Promotion zum Thema „Die Rezeptionsgeschichte der Dodekaphonie in Italien bis 1953: von Alfredo Casella zu Luigi Dallapiccola“ an der
Universität Leipzig. Zurzeit als freiberufliche Musikpublizistin und Übersetzerin
tätig. Ehemalige Stipendiatin des Deutschen Studienzentrums in Venedig und
der Paul-Sacher-Stiftung in Basel.
Kontakt: minari.bochmann@web.de
Pauline Driesen studied musicology at the KU Leuven and at the Humboldt
University Berlin. She continued doctoral studies at the Department of Art, Music and Theatre Studies of Ghent University, with a PhD focusing on Luigi
431
Luigi Nono und der Osten
Nono’s Prometeo. Scholarships of the Research Foundation Flanders have
granted her the unique opportunity to study the composer's sketches at the
Archivio Luigi Nono in Venice. Up to the present, she published several articles
on this topic.
Amrei Flechsig ist Musikwissenschaftlerin und Harfenistin. Sie promoviert über
das Groteske in der russischen Kultur am Beispiel der Oper Leben mit einem
Idioten von Alfred Schnittke. Stipendien des DAAD und des DHI Moskau ermöglichten Sprach- und Forschungsaufenthalte in Russland. Gemeinsam mit Christian Storch ist sie Herausgeberin der Reihe „Schnittke Studien“ im Olms-Verlag
Hildesheim. Derzeit arbeitet sie in der Redaktion der NDR Radiophilharmonie
Hannover und an der Städtischen Musikschule Braunschweig. Bis Ende 2014
hat sie sich als stellvertretende Vorsitzende der Hannoverschen Gesellschaft für
Neue Musik in der Organisation von Festivals und Vermittlungsprojekten mit
Neuer Musik engagiert.
Daniela Fugellie ist chilenische Musikwissenschaftlerin. 2016 wurde sie an der
Universität der Künste Berlin („Musiker unserer Zeit.“ Internationale Avantgarde, Migration und Wiener Schule in Südamerika) promoviert. Zwischen 2010
und 2012 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur Transcultural
Music Studies in Weimar. Zwischen 2012 und 2015 war sie wissenschaftliche
Mitarbeiterin des Graduiertenkollegs „Das Wissen der Künste“ an der Universität der Künste Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Musik des 20. und
21. Jahrhunderts, die lateinamerikanische Kunstmusik, die Kulturtransferforschung und interdisziplinäre Studien, insbesondere zwischen Musik und Bildender Kunst. Sie ist Mitbegründerin des Vereins Música Iberoamericana, der
sich der Vermittlung iberoamerikanischer Musik des 20. und 21. Jahrhunderts
durch interdisziplinäre Konzertformate widmet.
Kontakt: d.fugellie@udk-berlin.de
Ingrid Hoffmann wurde in Naumburg/Saale geboren und wuchs in Dresden auf.
Sie studierte in Dresden und Berlin Musikwissenschaft, Italianistik, Latinistik,
Gräzistik und Philosophie. Studien- und Forschungsaufenthalte führten sie u. a.
ins Archivio Luigi Nono nach Venedig und nach Reggio di Calabria. Sie arbeitet
als freie Musikwissenschaftlerin und -pädagogin im Bereich der musikalischen
432
Über die Autorinnen und Autoren
Früherziehung. Derzeit absolviert sie nebenberuflich den Masterstudiengang
Soziale Arbeit in Berlin und arbeitet in einem Projekt zur Sprachförderung
durch Musik mit Kindern mit Migrationshintergrund.
Joachim Junker legte in Saarbrücken das Erste Staatsexamen in den Fächern
Musik und Deutsch ab und absolvierte außerdem die Diplomstudiengänge Musiktheorie und Gehörbildung. In Bonn schloss er das Zweite Staatsexamen für
das Lehramt an Gymnasien ab. Derzeit ist er in Kaiserslautern als Studienrat für
Musik und Deutsch beschäftigt. Zwischenzeitlich promovierte er an der Universität zu Köln mit einer Dissertation zu Luigi Nonos Streichquartett Fragmente –
Stille, An Diotima. Zudem hielt er zahlreiche musikwissenschaftliche Vorträge
und veröffentlichte mehrere Aufsätze zur Musik des 20. Jahrhunderts sowie zu
musiktheoretischen und -pädagogischen Fragen. Als Pianist setzte er sich
schwerpunktmäßig mit Neuer Musik auseinander.
Kontakt: joachimjunker@hotmail.com
Luigi Marinelli (Perugia 1956) dal 1994 professore ordinario di Slavistica - Lingua e letteratura polacca presso la Facoltà di Lettere e Filosofia di "Sapienza"
Università di Roma, di cui è attualmente vicepreside. Membro straniero
dell'Accademia Polacca delle Scienze (PAN) e dell'Accademia Polacca di Scienze
e Lettere (PAU), dottore honoris causa dell'Università Jagellonica di Cracovia, è
autore di circa 150 pubblicazioni, fra monografie, articoli e saggi in varie lingue
su argomenti di carattere polonistico, comparatistico e teorico-letterario. Nel
2004 curò per Einaudi La Storia della letteratura polacca poi pubblicata anche
in polacco nel 2009 presso l'Editore Ossolineum di Wrocław. In Polonia è membro delle redazioni e comitati scientifici di alcune fra le maggiori riviste letterarie, e in Italia ha curato la pubblicazione della prima serie dell'annuale pl.it –
rassegna italiana di argomenti polacchi ed è direttore della collana leo – laboratorio est/ovest dell'Editore Lithos di Roma.
Kontakt: luigi.marinelli@uniroma1.it
Vittorio Pajusco è dottorando di ricerca in Storia delle arti della Scuola dottorale interateneo di Venezia (Ca’ Foscari e IUAV). I suoi ambiti di ricerca coprono
l’arte moderna e contemporanea, con particolare attenzione alla storia delle
mostre d’arte, della fotografia, della pittura e della scultura tra XIX e XX secolo.
433
Luigi Nono und der Osten
Negli anni ha collaborato con la Collezione Peggy Guggenheim, l’Archivio storico de La Biennale di Venezia e l’area educational dei Musei Civici veneziani.
Vive e lavora a Venezia.
Kontakt: v_pajusco@yahoo.it
Roberta Reeder, an American scholar, has dedicated her career to analyzing
and promoting Russian culture, focusing on the relationship of politics and art.
Her books and articles include discussions of Russian literature, art, music, and
film. She has taught courses at many prestigious institutions in the U.S., Germany and Italy, including Harvard University and Philipps-Universitat in Germany and has also worked in the archives of the Hochschule für Musik FRANZ
LISZT in Weimar. Parallel to her academic career, she has organized many Slavic
arts festivals and concerts of Russian music. She is now living in Venice, Italy
and is working on a book on Luigi Nono and Russia.
Kontakt: roberta.reeder@gmail.com
Anna Schürmer ist Kulturwissenschaftlerin und -journalistin. In ihrer Dissertation Klingende Ereignisse. Skandal & Neue Musik arbeitete sie an einer medienkulturwissenschaftlich definierten Schnittstelle von Musik- und Geschichtswissenschaften über die Skandale und klingenden éclats im Umfeld der Neuen
Musik. Nach einem DFG-finanzierten Promotionsstipendium im Rahmen des
Graduiertenkollegs „Transnationale Medienereignisse von der frühen Neuzeit
bis zur Gegenwart“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen (2011–2014) wurde
sie wissenschaftliche Mitarbeiterin beim ERC Starting Grant „The Principle of
Disruption“ am OTTP-Lehrstuhl für Medien- und Literaturwissenschaft an der
Technischen Universität Dresden. In ihrem neuen Forschungsprojekt beschäftigt sich Schürmer unter dem Arbeitstitel Posthumane Sinfonien mit elektronischer und digitaler Musik im Zeitalter technischer Medien. Neben ihrer wissenschaftlichen Arbeit publiziert sie in Funk- und Printmedien mit dem Fokus auf
Neue und Elektronische Musik.
Kontakt: aschuermer@gmail.com
Michele Sganga si è diplomato con lode in Pianoforte al conservatorio
"S. Cecilia" di Roma nel 2000. In seguito ha frequentato vari corsi di perfezionamento e ottenuto premi e riconoscimenti in concorsi nazionali e internazio434
Über die Autorinnen und Autoren
nali. Oltre a proseguire negli studi di Composizione presso lo stesso conservatorio, ha approfondito la conoscenza delle nuove tecnologie per la produzione e
la post-produzione audio. Nel 2004 ha conseguito una laurea con lode in Storia
della Musica presso l'Università di Roma "La Sapienza", discutendo una tesi dal
titolo L'orizzonte filosofico di Luigi Nono (relatore: prof. Pierluigi Petrobelli). Accanto all’attività concertistica e compositiva, si segnalano le pubblicazioni di
articoli scientifici su Luigi Nono, Gioachino Rossini, Fryderyk Chopin e Andrej
Tarkovskij. È anche autore di numerosi testi a carattere divulgativo per una serie editoriale di successo sull’opera lirica.
Kontakt: misgang@tiscali.it
Gilbert Stöck wurde in Graz geboren. Er studierte an der Karl-FranzensUniversität Graz (Rudolf Flotzinger) und 1996–1997 im Rahmen des ERASMUSProgrammes an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Wolfgang Ruf)
Musikwissenschaft und Fächerkombination. Das Studium schloss er 1999 mit
einer Magisterarbeit über die Wagner-Rezeption in Italien mit Fokus auf Giacomo Puccini ab. 2002–2005 promovierte er an der Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg über Aspekte des Musiklebens in der DDR. 2008 wurde die
Promotion mit der Publikation Neue Musik in den Bezirken Halle und Magdeburg zur Zeit der DDR. Kompositionen – Politik – Institutionen (Leipzig: Schröder, 2008), abgeschlossen. 2005 wurde er Dozent am Institut für Musikwissenschaft der Universität Leipzig mit Schwerpunkt auf Historischer Musikwissenschaft. 2006 gründete er die Gamelangruppe „Suara Nakal“, die er seitdem
auch leitet. 2009–2011 war er Mitarbeiter an einem Forschungsprojekt zur Erschließung des Thomanerchor-Repertoires. Seit einigen Jahren beschäftigt er
sich mit dem Musikleben Portugals zur Zeit der Diktatur von António de Oliveira Salazar und Marcelo Caetano im Zeitraum 1926–1974.
Katrin Stöck studierte Musikwissenschaft sowie Theaterwissenschaft und germanistische Literaturwissenschaft an den Universitäten Halle-Wittenberg und
Leipzig. Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am musikwissenschaftlichen Institut der Universität Leipzig und betreibt seit 2013 ein Forschungsprojekt zum portugiesischen Musiktheater, für das sie 2013-2015 am musikwissenschaftlichen Forschungsinstitut CESEM der Universidade Nova in Lissabon
forschte. In der Reihe „KlangZeiten“ des Böhlau-Verlags erschien 2013 ihre Dis435
Luigi Nono und der Osten
sertation Musiktheater in der DDR. Szenische Kammermusik und Kammeroper
der 1970er und 1980er Jahre. Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind:
Musiktheater des 20. Jahrhunderts, Musikgeschichte Portugals, Musiktheaterwissenschaft, Musikgeschichte und Kulturpolitik der DDR, tschechische Musikgeschichte sowie angewandte Musikwissenschaft: Musiktheater- und Konzertdramaturgie.
Christian Storch wurde in Meiningen geboren und studierte Musikwissenschaft, Kulturmanagement und Anglistik (M. A.) in Weimar und Jena, wo er
2009 mit einer interdisziplinären Arbeit über Alfred Schnittke (Der Komponist
als Autor. Alfred Schnittkes Klavierkonzerte im auktorialen Diskurs, Böhlau
2011) promoviert wurde. Von 2010 bis 2014 war er Mitglied der Forschergruppe „Musik, Konflikt und der Staat“ an der Georg-August-Universität Göttingen.
Seit September 2014 ist Storch Gastwissenschaftler an der Universidade do
Estado de Santa Catarina in Florianópolis, Brasilien, mit einem DFG-finanzierten
Forschungsprojekt zur Musik deutscher Einwanderer in Santa Catarina in der
zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Seine Forschungsschwerpunkte bilden die
Musik des 20. und 21. Jahrhunderts (insbesondere Alfred Schnittke und Zeitgenossen), Kolonialmusikgeschichte, Musik im Kontext des Kurbetriebs um 1800
sowie die thüringische Musikgeschichte.
Kontakt: christian.storch@mail.com
Birgit Johanna Wertenson studierte Musikwissenschaften, Kunstgeschichte
und Klavier in Weimar, Jena und Bologna und schloss ihr Magister-Studium mit
einer interdisziplären Arbeit zu Luigi Nonos Guai ai gelidi mostri und Emilio
Vedovas Bildern ab (2005). Ihre Dissertation verfasste sie zum Thema Mythos
und Neue Musik. Der Mythos als Medium des Wissenstransfers am Beispiel
zeitgenössischen Musiktheaters (Weimar-Jena 2014), mit Stipendien des FMG
Hannover und des Deutschen Studienzentrums in Venedig. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen des Forschungsprojekts „Venezianische
Psalmvertonungen des 18. Jahrhunderts“ am Institut für Musikwissenschaft
Weimar-Jena (www.psalmmusic-database.de), außerdem leistete sie zahlreiche
Arbeiten im Kulturmanagement und Rundfunk-Journalismus in Weimar und
München. Ihre Publikationen und Forschungsschwerpunkte liegen in der Musik
des 18. und 20./21. Jahrhunderts: Oper und Kirchenmusik, Skizzenforschung,
436
Über die Autorinnen und Autoren
Musikpolitik und -philosophie. Sie ist Mitherausgeberin der Sammelbände
Georg Friedrich Händel. Aufbruch nach Italien (Viella 2013) und Psalmen. Kirchenmusik zwischen Tradition, Dramatik und Experiment (Böhlau 2014).
Kontakt: birgit-johanna@wertenson.de
437