Erfolgsfaktoren des Viral Marketing
Transcription
Erfolgsfaktoren des Viral Marketing
Master-Arbeit Erfolgsfaktoren des Viral Marketing Verfasser: Sven Ruoss Brunnenwiesenstrasse 25 8305 Dietlikon +41 (0)44 833 17 84 sven.ruoss@student.unisg.ch Referent: Prof. Dr. Andreas Herrmann Zentrum für Business Metrics +41 (0)71 224 21 31 Master-Arbeit Universität St. Gallen Master-Stufe Sommersemester 2008 19. Mai 2008 Abstract What are the decisive success factors that ensure the spread of viral marketing campaigns? This Master‟s thesis investigates the above-mentioned research issue. It demonstrates which factors are assumed to have an effect on whether a campaign is spread on the basis of theories and conclusions about the research topic. Based on the accepted viral model, the hypotheses put forward are tested in an empirical study using four video advertisements. As a result, the work identifies relevant success factors that have a significant effect on the spreading of information. An initial attempt at a regression equation is put forward for spreading behaviour. The factors “entertainment/pleasure”, “humour”, "surprise" and “reception” arise as regression coefficients that have a positive effect on forwarding information, and “social risk” and “fear/shock” correlate negatively in this respect. Interesting conclusions for the seeding process are gained from the results, for which “market mavens" and “innovators” should be won over as “viral mavens” to spread a viral marketing campaign successfully. Welches sind die entscheidenden Erfolgsfaktoren, damit virale Marketingkampagnen weitergeleitet werden? Die vorliegende Masterarbeit geht genannter Forschungsfrage nach. In ihr wird aufgezeigt, bei welchen Faktoren ein Wirkungszusammenhang zum Weiterleitungsverhalten aufgrund Theorien und Ergebnisse zum Forschungsthema vermutet werden. Basierend auf dem angenommenen Weiterleitungsmodell werden die aufgestellten Hypothesen in einer empirischen Studie anhand von vier Videospots überprüft. Als Ergebnis identifiziert die Arbeit relevante Erfolgsfaktoren, welche signifikant auf die Weiterleitung wirken. Eine erste Annäherung einer Regressionsgleichung wird für das Weiterleitungsverhalten aufgestellt. Als Regressionskoeffizienten stellen sich die Faktoren „Unterhaltung/Freude“, „Humor“, „Überraschung“ und „Empfang“ heraus, welche sich positiv auf die Weiterleitung auswirken, und „Soziales Risiko“ und „Abscheu/Schock“, welche negativ mit der Weiterleitungsabsicht korrelieren. Aus den Ergebnissen können interessante Schlüsse für den Seedingprozess gewonnen werden, bei welchem für eine erfolgreiche Verbreitung einer viralen Marketingkampagne die „Market Maven“ und die „Innovatoren“ als „Viral Maven“ gewonnen werden sollen. Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss I Inhaltsverzeichnis Abstract ................................................................................................................................ I Inhaltsverzeichnis ................................................................................................................ II Abbildungsverzeichnis ........................................................................................................ IV Tabellenverzeichnis ............................................................................................................. V 1 Einleitung ...................................................................................................................... 1 1.1 Einleitungsfall ........................................................................................................ 1 1.2 Problemstellung, Zielsetzung und Forschungsfragen ............................................ 1 1.3 Forschungsmethode (Vorgehensweise) ................................................................ 3 1.4 Aufbau der Arbeit .................................................................................................. 3 2 Grundlagen des Viral Marketing.................................................................................... 4 2.1 Definition Viral Marketing ....................................................................................... 4 2.2 Definition von Word-of-Mouth ................................................................................ 5 2.3 Formen des Viral Marketing................................................................................... 6 2.4 Abgrenzung von Viral Marketing ............................................................................ 6 2.5 Die Bedeutung von Viral Marketing ....................................................................... 7 3 Ableitung der Hypothesen............................................................................................10 3.1 Literaturüberblick ..................................................................................................10 3.2 Implikationen für Viral Marketing...........................................................................12 3.2.1 Determinanten des Beziehungsaspektes ................................................13 3.2.2 Determinanten des Inhaltsaspektes (Kampagnengut) .............................17 3.2.3 Demografische Faktoren .........................................................................24 3.3 Das Modell im Überblick .......................................................................................27 4 Empirische Untersuchung ............................................................................................29 4.1 Spezifikation des Untersuchungsgegenstandes ...................................................29 4.1.1 CWS „Say no to dirt“ ...............................................................................29 4.1.2 Sprite Zero, no bull***t .............................................................................30 4.1.3 JBS Underwear .......................................................................................31 4.1.4 Quiksilver, the dynamite Surfing ..............................................................32 4.2 Festlegung der potenziell relevanten Informationsquellen ....................................33 4.3 Formulierung geeigneter Hypothesen ...................................................................33 4.4 Festlegung des Untersuchungs- und Analysedesigns ..........................................37 4.5 Auswahl der Erhebungsinstrumente .....................................................................37 4.6 Planung der zu realisierenden Stichprobe ............................................................39 Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss II 4.7 Erhebung und Erfassung der Daten .....................................................................39 4.8 Auswertung der verfügbaren Daten ......................................................................39 5 Ergebnisse der Untersuchung .....................................................................................41 5.1 Teilnehmerkreis ....................................................................................................41 5.2 Allgemeine Bekanntschaft mit Viral Marketing ......................................................43 5.3 Reliabilitätsanalyse der Items ...............................................................................43 5.4 Globale Prüfung der Regressionsfunktion ............................................................44 5.4.1 Bestimmtheitsmass (R²) ..........................................................................45 5.4.2 F-Statistik ................................................................................................46 5.4.3 Standardfehler der Schätzung .................................................................47 5.5 Ergebnisse der einzelnen viralen Videospots ......................................................47 5.5.1 Video 1 (CWS) ........................................................................................47 5.5.2 Video 2 (Sprite Zero) ...............................................................................49 5.5.3 Video 3 (Herrenunterwäsche JBS) ..........................................................50 5.5.4 Video 4 (Quiksilver) .................................................................................51 5.6 Überprüfung der Hypothesen zum Beziehungsaspekt ..........................................52 5.7 Überprüfung der Hypothesen zum Kampagnengut ...............................................56 5.8 Überprüfung der Hypothesen zu den demografischen Faktoren ...........................62 5.9 Die Regressionsgleichung zur Weiterleitung ........................................................65 5.10 Bewertung der bereit gestellten Informationen......................................................66 6 Implikationen für die Praxis ..........................................................................................68 7 Abschlussbetrachtung .................................................................................................69 7.1 Zusammenfassung zentraler Ergebnisse der Arbeit .............................................69 7.2 Ausblick auf weitere Forschungen ........................................................................73 Literaturverzeichnis ............................................................................................................75 Anhang ...............................................................................................................................82 A Online-Umfrage ....................................................................................................82 B Zentrale Ergebnisse .............................................................................................88 Eigenständigkeitserklärung ...............................................................................................108 Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss III Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Viral Marketing vs. Kundenempfehlung . ........................................................ 7 Abbildung 2: Theoretische Bezüge und Determinanten, welche die Wahrscheinlichkeit der Weiterleitung von viralen Botschaften beeinflussen .............................. 17 Abbildung 3: Die Determinanten, welche das Weiterleitungsverhalten beeinflussen ......... 28 Abbildung 4: Ablauf der Studie in zehn Schritten ............................................................. 29 Abbildung 5: CWS-Spot „Say no to dirt“ ............................................................................ 30 Abbildung 6: Spot „Sprite Zero“ ........................................................................................ 31 Abbildung 7: JBS Underwear Spot ................................................................................... 32 Abbildung 8: „Quiksilver dynamite surfing“ Spot................................................................ 33 Abbildung 9: Gewählte Methoden der Datenerhebung ..................................................... 37 Abbildung 10: Gewähltes multivariates Analyseverfahren ................................................. 38 Abbildung 11: Histogramm und P-P-Diagramm der standardisierten Residuen ................. 53 Abbildung 12: Diagramm Weiterleitung-Indikator „Unter der Gürtellinie“ ............................ 59 Abbildung 13: Streudiagramm mit Y=Weiterleitung und X=AbscheuSchock ...................... 61 Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss IV Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Arenen der Forschungsfragen von Viral Marketing . .......................................... 2 Tabelle 2: Motive für die Weiterleitung von Emails ........................................................... 19 Tabelle 3: Die fünfzehn Hypothesen im Überblick ............................................................ 35 Tabelle 4: Erfolgsfaktoren mit ihren Indikatoren ............................................................... 36 Tabelle 5: Stichprobenprofil nach Geschlecht, Alter, Beruf, Ausbildung und Internetnutzung ............................................................................................... 43 Tabelle 6: Reliabilitätsanalyse der Items .......................................................................... 44 Tabelle 7: Das Bestimmtheitsmass der Regressionsfunktion ........................................... 45 Tabelle 8: Empirische F-Werte ......................................................................................... 46 Tabelle 9: Standardfehler der Schätzung ......................................................................... 47 Tabelle 10: Koeffizienten von Video 1................................................................................ 48 Tabelle 11: Verfahren „Schrittweise“ zum Einschluss von erklärenden Variablen in die Regressionsgleichung ..................................................................................... 49 Tabelle 12: Koeffizienten von Video 2................................................................................ 50 Tabelle 13: Koeffizienten Video 3 ...................................................................................... 51 Tabelle 14: Koeffizienten Video 4 ...................................................................................... 52 Tabelle 15: Prüfung der Regressionsfunktion mit der unabhängigen Variable „Marktinvolvement“ .......................................................................................... 52 Tabelle 16: Prüfung der Regressionsfunktion mit der unabhängigen Variable „Innovationsneigung“ ....................................................................................... 54 Tabelle 17: Konfidenzintervall für die Mittelwerte der Innovationsneigung ......................... 54 Tabelle 18: Prüfung der Regressionsfunktion mit der unabhängigen Variable „Empfehlung“ ................................................................................................... 55 Tabelle 19: Prüfung der Regressionsfunktion mit der unabhängigen Variable „Freude/Unterhaltung“ ..................................................................................... 56 Tabelle 20: Prüfung der Regressionsfunktion mit der unabhängigen Variable „Humor“ ..... 57 Tabelle 21: Prüfung der Regressionsfunktion mit der unabhängigen Variable „Nacktheit/Erotik“ ............................................................................................. 58 Tabelle 22: Prüfung der Regressionsfunktion mit der unabhängigen Variable „Gewalt“ ..... 60 Tabelle 23: Mittelwerte der Weiterleitung nach Geschlecht ................................................ 62 Tabelle 24: Konfidenzintervall für die Mittelwerte des Alters .............................................. 63 Tabelle 25: Konfidenzintervall für die Mittelwerte der Ausbildung ...................................... 64 Tabelle 26: Konfidenzintervall für die Mittelwerte der Internetnutzung ............................... 65 Tabelle 27: Koeffizienten der allgemeinen Regressionsgleichung ..................................... 66 Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss V 1 Einleitung 1.1 Einleitungsfall OfficeMax, ein amerikanischer Büroausstatter, hatte 2006 die vorweihnachtliche Kampagne „Elfyourself“ im Internet lanciert. Auf der Homepage www.elfyourself.com konnten Internetnutzer mittels Upload eines eigenen Bildes ihr Gesicht auf Elfenkörper platzieren. Das Resultat war zu Elfenmusik tanzende Elfe mit einem individuellen Gesicht, welche als Weihnachtsgrüsse an Freunde und Familie weitergeleitet oder auf persönlichen Websites oder Blogs platziert wurden. Während der fünf Wochen dauernden Kampagne besuchten 36 Millionen Besucher die Homepage und elf Millionen Elfen wurden kreiert (OfficeMax, 11. 12. 2007). Nach dem grossen Erfolg von 2006 startete die Kampagne Mitte November 2007 mit einem Launch. Das Elfkonzept wurde erweitert, indem nun eine komplette Elfenband mit vier Mitgliedern kreiert werden konnte (CNN Money, November 2007). Der Erfolg übertraf nach der grossen Wirkung im ersten Jahr sämtliche Erwartungen. TVSendungen wie beispielsweise USA Today, ABC World News Now und CNN American Morning haben über die Elfenkampagne berichtet (OfficeMax, 21. 12. 2007). Bereits am 21. Dezember 2007 konnten mehr als 120 Millionen Seitenbesucher gezählt werden. Mehr als 75 Millionen tanzende Elfe wurden an Familie und Freunde weitergeleitet (OfficeMax, 21. 12. 2007). Wenn man die Anzahl Besucher mit der durchschnittlichen Verweildauer auf der Seite multipliziert, so hätte eine einzelne Person mehr als 1500 Jahre auf der Seite verweilt (OfficeMax, 21. 12. 2007). Google kennt unter dem Begriff Elfyourself mehr als 560„000 Einträge (Stand 17. 01. 2008), auf Youtube findet man mehr als 550 Videos (Stand 17. 01. 2008) dazu. Elfyourself ist sozusagen zu einem eigenen Brand geworden. Teilweise werden die Elfen bereits mit der Weihnachtskultfigur „Rudolph, the rednose reindeer“ gleichgesetzt (vgl. High, Adweek, 2007). 1.2 Problemstellung, Zielsetzung und Forschungsfragen Der Fall „Elfyourself“ zeigt eindrücklich die Möglichkeiten und Erfolgsaussichten von Viral Marketing auf. Er ist ein Indiz dafür, dass Strategien, welche auf Kunden als Verkäufer setzen, sehr effektiv und effizient sein können. Die schwindende Perzeptionsbereitschaft der Konsumenten infolge Werbeüberflutung und die abnehmende Glaubwürdigkeit der Massenkommunikation deuten auf die sinkende Bedeutung der alten Massenkommunikationsmedien hin. Der Blick auf die wachsende Wichtigkeit der Kommunikation für Marken, die oft noch die einzige Unterscheidungsmöglichkeit der Marken darstellt, zeigt die steigende Bedeutung von alternativen Werbeformen wie Viral Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 1 Marketing auf. Viral Marketing vermag entscheidende Vorteile gegenüber den alten Massenmedien aufzuweisen. Einerseits ist Viral Marketing glaubwürdiger und wird stärker beachtet, da sie, wie die Mund-zu-Mund-Propaganda, direkt von Kunde zu Kunde gestreut wird, und andererseits weist sie den wirtschaftlichen Vorteil auf, dass eine globale Verbreitung zu sehr geringen Kosten möglich ist. Trotz dieser einleuchtenden Vorteile von Viral Marketing kommen auf eine Erfolgsstory wie „Elfyourself“ viele fehlgeschlagene Versuche. Watts, Peretti und Frumin bringen die Problematik auf den Punkt: „Viral Marketing, however, is much easier to tell stories about than to implement“ (2007, S. 1). Beim grossen Unwissen darüber, was eine virale Kampagne erfolgreich macht, setzt diese Studie an. Da wissenschaftliche Arbeiten zum eher neuen Thema „Viral Marketing“ selten sind und diese Lücke noch nicht schliessen können, will diese Untersuchung einen Beitrag zur besseren Verständigung über die Wirkungsmechanismen von viralen Marketingbotschaften leisten und mögliche Erfolgsfaktoren genauer identifizieren. Viral Marketing kann auf unterschiedlichste Art und Weise untersucht werden. Man kann den Hauptfokus entweder auf „Gründe“ oder „Wirkungen“ legen, als Objekt eher den „Informationsempfänger“ oder den „Informationsgeber“ analysieren. Die Arbeit fokussiert sich auf das Thema „Gründe“ und den „Informationsgeber“. Der Informationsgeber ist beim Viral Marketing die gleiche Person wie der Informationsempfänger. Jedoch muss der Informationsempfänger zu einem –geber mutieren. Diese Veränderung ist von zentralem Interesse. Unter welchen Umständen geschieht diese Mutation? Tabelle 1 zeigt die Eingrenzung dieser Arbeit schematisch dar. Analyseobjekt Hauptfokus der Studie Gründe Informationsempfänger Informationsgeber Frage: Wirkungen Weshalb empfangen Frage: Was ist der Einfluss solcher Menschen VM Nachrichten? VM Nachrichten? Frage: Frage: Was Unter welcher passiert mit dem Bedingungen leiten Menschen Kommunikator, nachdem er die virale Nachricht weitergeleitet hat? Marketingbotschafen weiter? Tabelle 1: Arenen der Forschungsfragen von Viral Marketing (in Anlehnung an Nyilasy, 2006, S. 168). Die folgende Frage stellt sich: Was sind die Erfolgsfaktoren von Viral Marketing? Welche Faktoren entscheiden, ob eine virale Marketingkampagne zum Erfolg wird oder ihre Ziele nicht erreicht? Dieser zentralen Problemstellung wird in der folgenden Arbeit nachgegangen. Bei Viral Marketing zeigt sich als wesentliche Komponente die Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 2 Weiterleitung des Kampagnengutes. Ohne dass Menschen eine Nachricht weiterleiten oder davon weitererzählen, kann keine virale Verbreitung der Kampagne geschehen. Aus diesem Grund fokussiert sich diese Arbeit darauf, herauszufinden, von welchen Faktoren eine Weiterleitung abhängt und von welchen nicht. Obschon gewaltige Erfolge von Viral Marketing existieren und der Einsatz von viralen Kampagnen in den letzten Jahren grösser wurde, ist bisher in der Forschung wenig bekannt über die Motivation, Einstellungen und Verhalten der Menschen, solche Nachrichten weiterzuleiten (Phelps, Lewis, Mobilio, Perry & Raman, 2004, S. 333). 1.3 Forschungsmethode (Vorgehensweise) Um das Ziel der Identifikation und Überprüfung von Erfolgsfaktoren für Viral Marketing zu erreichen, wird in der Studie folgende Vorgehensweise ausgewählt. In einem ersten Schritt wir die wissenschaftliche Literatur zur Thematik bearbeitet werden. Da im verwandten Forschungsthema „Word-of-Mouth“ die Fülle an Forschungsergebnissen viel breiter und detaillierter ist und relevante Implikationen daraus fürs Viral Marketing abgeleitet werden können, wird sie in der Arbeit intensiv beachtet. Explizit wird in der bestehenden Literatur nach Erfolgsfaktoren für Viral Marketing gesucht bzw. Erfolgsfaktoren für Word-of-MouthMarketing, welche sich eignen, für das virale Marketing adaptiert zu werden. Die Sammlung an Erfolgsfaktoren wird in einem weiteren Schritt kritisch reflektiert und ergänzt. Die gefundenen Erfolgsfaktoren dienen als Basis für die Aufstellung der Hypothesen. Das Ziel liegt darin, ein Modell mit Erfolgsfaktoren aufzustellen, welches in der empirischen Untersuchung nach seiner Richtigkeit beurteilt wird. Die eigene Forschung ist quantitativer Art, da bisherige Studien stark qualitativ geprägt waren, und hat strukturüberprüfenden Charakter, um das Modell und die aufgestellten Hypothesen zu untersuchen. Die Ergebnisse sollen die einzelnen Erfolgsfaktoren genauer charakterisieren und deren Gewichtung näher aufzeigen. Zudem wird erwartet, dass mittels der Untersuchungsergebnisse evtl. interessante und unerwartete Korrelationen auftreten, welche man im Detail in zukünftigen Forschungen untersuchen könnte. Aus den Ergebnissen werden schliesslich konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis abgeleitet. 1.4 Aufbau der Arbeit Die Arbeit gliedert sich in fünf Hauptteile. Im ersten Teil werden in einem kurzen Überblick die Grundlagen von Viral Marketing vorgestellt. Basierend auf anderweitigen Untersuchungen zu verwandten Forschungsthemen und zum gleichen -thema werden im zweiten Teil fünfzehn Hypothesen abgeleitet. Der dritte Teil widmet sich der empirischen Untersuchung der Hypothesen. Darin werden zuerst die Methoden und das Design vorgestellt, anschliessend folgt die Präsentation der Resultate. Ausgehend von den Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 3 Ergebnissen der Untersuchung sollen im vierten Teil konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis abgegeben werden. Die Arbeit schliesst mit einem Fazit und Ausblick auf zukünftige Forschungen in diesem Bereich. 2 Grundlagen des Viral Marketing In diesem Kapitel soll zuerst eine kurze Übersicht über Viral Marketing (VM) gegeben werden. Dabei sollen die zentralen Begriffe definiert, das Gebiet Viral Marketing von verwandten Themen abgegrenzt, die verschiedenen Formen von VM aufgezählt und abschliessend die Bedeutung von VM aufgezeigt werden. Aufbauend auf diesem Basiswissen werden im nächsten Kapital dann die fünfzehn Hypothesen vorgestellt, welche anschliessend im empirischen Teil untersucht werden. 2.1 Definition Viral Marketing Viren sind laut medizinischer Definition infektiöse Erreger mit der Eigenschaft einer epidemieartigen Ausbreitung (Haller, 2005, S. 390). Im Gegensatz zur medizinischen Sprache kann ein Virus im Marketing auch sein Gutes haben (Tomczak & Kruthoff, 2002, S. 64). Die Verwendung des medizinischen Bergriffs „Virus“ für Viral Marketing bezieht sich hierbei auf die Verbreitungs- und Infektionsfunktion. Virale Effekte bedürfen einer starken Multiplikatorwirkung um sie auszulösen (Meffert, Burmann & Kirchgeorg, 2008, S. 426). Unter „viral“ versteht man im Marketing, dass eine Botschaft eine „kritische Masse“ (vgl. Gladwell, 2000) erreicht, und sich dann „explosionsartig ausbreitet (Meffert et al., 2008, S. 426). Diese exponentielle Verbreitung ist nach Ansicht des Autors die wichtigste Eigenschaft von Viral Marketing (VM) und differenziert sich dadurch auch vom Word-of-Mouth (WOM) bzw. Mund-zu-Mund-Propaganda. VM und WOM haben vieles gemeinsam. So profitieren beide von den Vorteilen der persönlichen Empfehlung (Grunder, 2003, S. 3). Porter und Golan definieren den Begriff wie folgt: „Viral advertising is unpaid peer-to-peer communication of provocative content originating from an identified sponsor using the Internet to persuade or influence an audience to pass a long the content to others“ (2006, S. 33). Wie viele andere Autoren beschränken die beiden VM auf das Medium Internet. Die Technologie „Internet“ hilft sicherlich dabei, eine exponentielle Verbreitung und eine kritische Masse zu erreichen. Man kann mit den Worten von Silverman sagen: „The web is the perfect medium for viral marketing“ (2001, S. 111). Jedoch bleibt nicht auszuschliessen, dass VM auch in der Offline-Welt die kritische Masse erreicht. Daher ist die Definition von Porter und Golan zu begrenzt. Denn VM ist wie Gabriel, Experte für Viral Marketing in der Schweiz, passend ausdrückt, „nicht in erster Linie eine Frage der Technologie, sondern der Psychologie“ Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 4 (2003, S. 61). Dennoch wird in dieser Arbeit hauptsächlich VM mit dem Medium Internet betrachtet, da es das am häufigsten und besten geeignete Medium für VM ist. Ein weiteres Merkmal lässt sich in der Definition von Wilson erkennen: „Viral marketing describes any strategy that encourages individuals to pass on a marketing message to others (…)“ (2000). Dabei geht es also um die Beeinflussbarkeit der Empfehlungsbereitschaft der Kunden. VM versucht gezielt die Kunden zu motivieren und es ihnen zu erleichtern, Marketingbotschaften an andere weiterzuleiten. Tomczak und Kruthoff bezeichnen VM als nichts anderes als die bekannte Mund-zu-MundPropaganda (2002, S. 64). Wie bereits angetönt, baut VM auf den gleichen Effektivitätsgrundlagen wie die traditionelle Mundwerbung auf, jedoch wechselt der Diffusionsgrad von lokal auf global (Grunder, 2003, S. 11) und kann somit als Weiterentwicklung des Word-of-Mouth angesehen werden. Unter Berücksichtigung der dargestellten Ausführungen definiert der Autor Viral Marketing für diese Arbeit wie folgt: Viral Marketing ist die anbieterinitiierte Kommunikation zwischen Kunden, welche auf den Wirkungsgrundlagen der Mund-zu-Mund-Propaganda beruht und gezielt die Empfehlungsbereitschaft der Kunden stimuliert. Sie versucht mit Technologie, Psychologie und Kampagnengut die Multiplikatoreffekte zu unterstützen, so dass eine exponentielle Verbreitung und eine „kritische Masse“ erreicht werden. 2.2 Definition von Word-of-Mouth Wie bereits bei der Definition von Viral Marketing erläutert, sind die Begriffe Viral Marketing und Word-of-Mouth sehr nah miteinander verwandt. Eine treffende Definition aus Marketingsicht findet man bei Nyilasy: „WOM from a marketing perspective is essentially interpersonal communication, the exchange of information between communicators and receivers about a commercial topic“ (2006, S. 167). Die Definition beinhaltet zwei wesentliche Eigenschaften von Word-of-Mouth. Einerseits die persönliche, mündliche Faceto-Face Kommunikation. Andererseits der kommerzielle Inhalt des Gesprächs über eine Marke, ein Produkt oder eine Dienstleistung. Nyilasy fügt noch eine weitere zentrale Eigenschaft von WOM an, welche jedoch nicht explizit in der ebengenannten Definition erwähnt wird. Nämlich die Eigenschaft, dass die Kommunikatoren nicht kommerziell motiviert sind, bzw. zumindest nicht als solche wahrgenommen werden (Nyilasy, 2006, S. 164). Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 5 Der grösste Unterschied zwischen Word-of-Mouth besteht einerseits in der Kommunikationsform. Word-of-Mouth ist eine mündliche, persönliche Kommunikation. Viral Marketing hingegen ist nicht auf eine Kommunikationsform eingegrenzt. Beim Viral Marketing ist der Fokus mehr auf der viralen, epidemieartigen Verbreitung. Word-of-Mouth hingegen setzt keine virale Verbreitung voraus. 2.3 Formen des Viral Marketing Oft wird als äusserst gelungenes Beispiel von VM Hotmail genannt. Wenn man einen Hotmail-Account einrichtet und damit Mails versendet, so verschickt man automatisch die Mails mit dem Werbezusatz „Get your private, free email at hotmail.com“ an seine Freunde und Bekannte. Dadurch konnte Hotmail nach der Lancierung innerhalb von eineinhalb Jahren über 12 Millionen Abonnenten gewinnen (Leskovec, Adamic & Huberman, 2006, S. 229). Gabriel bezeichnet es jedoch nicht als gelungenes Beispiel für VM (2005). Das Beispiel lässt sich als passives bzw. geringintegratives VM charakterisieren, d.h. der Kunde wird nicht selbst aktiv und verbreitet die Information nur durch die Nutzung desselben weiter (Langner, 2005, S. 29). Im Gegensatz zum passiven VM existiert das aktive bzw. das hochintegrative VM mit aktiver Konsumentenbeteiligung. Der Kunde wird selbst aktiv und empfiehlt einer anderen Person etwas bzw. leitet eine Nachricht aktiv weiter (Langner, 2005, S. 28). Die Arbeit fokussiert sich auf das aktive VM. Um die Motivation der Konsumenten zur Weiterleitung von viralen Marketingkampagnen zu untersuchen, benötigt es zwingend das aktive VM, da eine Aktivität der Kunden benötigt wird. 2.4 Abgrenzung von Viral Marketing Viral Marketing wird oft gleichgesetzt mit Kundenempfehlungen. Jedoch unterscheiden sie sich in der Intensität der Auseinandersetzung mit dem Empfehlungsobjekt. Wenn ein Kunde mit seiner Filmkamera sehr zufrieden war, dann steigt die Wahrscheinlichkeit, dass er die Marke seiner Kamera an Freunde weiterempfiehlt, wenn sie auf der Suche nach einer Kamera sind. Dabei spricht man von einer Kundenempfehlung, da sich beide Parteien intensiv mit dem Empfehlungsobjekt (im Beispiel: Kamera) auseinandersetzen. Wenn jedoch jemand einen lustiges Werbevideo auf Youtube findet und er dies nun an seine Freunde und Kollegen weiterleitet, so spricht man von Viral Marketing. In diesem Fall ist die individuelle Auseinandersetzung mit dem Empfehlungsobjekt eher gering (Langner, 2005, S. 28). Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 6 Kundenempfehlung Intensive individuelle Auseinandersetzung mit dem Empfehlungsobjekt Geringe, individuelle Auseinandersetzung mit dem Empfehlungsobjekt Viral Marketing Abbildung 1: Viral Marketing vs. Kundenempfehlung (in starker Anlehnung an Langner, 2005, S. 28). Für Marketer ist am VM interessant, dass sie die Weiterleitung besser als bei der Kundenempfehlung stimulieren und instrumentalisieren können, da VM eher kurzfristige, situativ ergebene „Gelegenheitsempfehlungen“ darstellen (Langner, 2005, S. 28). Der Besitz des Produktes oder der Dienstleistung ist kein hinreichendes Unterscheidungsmerkmal für VM versus Kundenempfehlungen. So können Konsumenten auch Kundenempfehlungen von Produkten und Dienstleistungen an andere weitergeben, welche sie nur von Dritten empfangen haben oder aus der Werbung kennen (Wangenheim, 2002, S. 79) Oft werden auch die Begriffe VM und Guerilla Marketing vermischt. Beide Konzepte beruhen auf einer einzigartigen, kreativen und überraschenden Idee. Ihre Ziele sind ebenfalls identisch. Sie wollen mit einem kleinen Budget eine möglichst grosse Aufmerksamkeit erzielen. Im Unterschied zu VM wird Guerilla Marketing hauptsächlich mit ungewöhnlichen Aktionen im öffentlichen Raum, d.h. offline, praktiziert (Schmid, 2006, S. 33). Sie zielen mehr auf den Überraschungs- statt auf den globalen Multiplikatoreffekt. 2.5 Die Bedeutung von Viral Marketing „How likely is it that you would recommend company x to a friend or colleague?“ (Reichheld, 2006, S. 28) Reichheld hat erforscht, dass es eine einfache Kennzahl, den „Net Promotor Score“, gibt, welche besser mit dem Umsatzwachstum als alle anderen Kennzahlen korreliert. Diese Kennziffer errechnet man mit der sogenannten „Ultimate Question“: „How likely is it that you would recommend [company x] to a friend or colleague?“ (Reichheld, 2003, S. 50). Diese Frage wird auf einer elfstufigen Skala abgefragt von 0 (not at all likely) bis 10 (extremely likely). Aus den Antworten lassen sich 3 Cluster von Kundengruppen ableiten. Die „Promoters (Antworten zwischen 9 – 10), die „Passively satisfied“ (Antworten zwischen 7 – Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 7 8) und die „Detractors“ (0 – 6) (Reichheld, 2003, S. 51). Von besonderer Relevanz für ein Unternehmen sind die Promotoren und die Kritiker. Der Net Promoter Score errechnet sich, indem man den prozentualen Anteil der „Detractors“ von dem prozentualen Anteil der „Promoters“ subtrahiert (Reichheld, 2003, S. 53). Reichheld hat diese starke Korrelation des Net Promoter Score mit dem Umsatzwachstum in verschiedenen Branchen wie beispielsweise im Airlinebusiness, bei Internet Service Providers und Autovermietungen analysiert und bestätigen können (Reichheld, 2003, S. 52). Diese Korrelationen bestätigen auch Marsden, Samson und Upton, welche den Net Promoter Score bei Retailbanken, Autohersteller, Mobiltelefonieanbieter und Supermärkten untersucht haben (2005, S. 1). Die wichtigsten Ergebnisse in Zahlen sind wie folgt: Word of Mouth ist eine statistisch signifikante Wirkungsvariable vom jährlichen Umsatzwachstum mit einem Pearson‟s Korrelationskoeffizienten von 𝑟 = 0.484 für den Net Promoter Score und einem von 𝑟 = −0.524 für negatives Word of Mouth (Signifikanz bei 𝑝 < 0.01) (Marsden et al., 2005, S. 3). Eine Steigerung von sieben Punkte des Net Promoters Score korreliert mit einer Umsatzsteigerung von 1%. Jede Reduktion um 2% von negativem Word of Mouth steigert den Umsatz um beinahe 1% (Marsden et al., 2005, S. 5). Wenn man bei der Argumentation beide Kennzahlen, den Net Promoter Score und den prozentualen Anteil an negativen Word of Mouth, zusammennimmt, so kommt man zum Ergebnis, dass Firmen mit einem relativ hohen Net Promoter Score (>0) und relativ kleinen negativen WOM-Raten (<25%) 2004 viermal so schnell gewachsen sind als Firmen, welche einen geringen Net Promoter Score (<0) und hohe negative WOM-Raten (>25%) aufwiesen (Marsden et al., 2005, S. 5). Aus den Ergebnissen lässt sich wiederum ableiten, dass eine Verringerung von negativen WOM wichtiger für ein Unternehmen ist als die Steigerung des positiven WOM. Dies bestätigen Aussagen und Untersuchungen anderer Wissenschaftler (vgl. beispielsweise Misner & Devine, 1999, S. 27 oder Silverman, 2001, S. 26). Der grosse Nutzen der Studie von Marsden et al. liegt nach Meinung des Autors darin, dass die finanzlogische Quantifizierbarkeit nach dem Shareholder Value-Ansatz es ermöglicht, den Wert der „Word-of-Mouth-Assets“ besser zu dokumentieren und zu belegen (vgl. Reinecke & Janz, 2007, S. 394). Die Zahlen sprechen die Sprache der Finanzen und sind daher eine gelungene Argumentationshilfe für das Word-of-Mouth-Marketing. Zum Net Promoter Score (NPS) gibt es auch kritische Stimmen. So bestreiten Keiningham, Cooil, Andreassen und Aksoy in einer Studie, dass der NPS allen anderen Kennzahlen überlegen ist und zeigen auf, dass der American Customer Satisfaction Index gleich stark wie der NPS mit dem Umsatzwachstum korreliert (2007, S. 39 - 51). Der Autor stuft den American Customer Satisfaction Index als ähnliche Methode wie der NPS ein. Daher wird Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 8 der NPS nicht in Frage gestellt, lediglich wird die Bedeutung des NPS als „beste Kennzahl“ relativiert. Die Untersuchungen haben klar die Relevanz von Word-of-Mouth aufgezeigt. Um wachsen zu können, müssen Unternehmen wissen, was ihre Kunden ihren Freunden und Bekannten über das Unternehmen erzählen. Es wurde eine starke Verbindung zwischen der Kundenweiterempfehlung und dem Umsatzwachstum belegt. Mundpropaganda ist der Schlüssel zum Erfolg. Silverman verdeutlicht die Wichtigkeit euphorisch: „Word of mouth is thousands of times more powerful than conventional marketing“ (2001, S. 22). Doch wieso ist Word-of-Mouth so effektiv? Diese Frage soll kurz erläutert werden. Der wichtigste Vorteil des WOM ist die erhöhte Glaubwürdigkeit. „WOM is much more credible than your most sincere salesperson“, schreibt Silverman (2001, S. 48). Denn die Kommunikation findet unabhängig vom Unternehmen statt. Silverman bezeichnet den indirekten Erfahrungsaustausch als grösste Macht von WOM (2001, S. 27). Potenzielle Käufer möchten, um das Risiko zu minimieren, von Erfahrungen anderer Nutzer hören, um sich so ein besseres Bild vom Produkt oder der Dienstleistung zu machen (Silverman, 2001, S. 27). Daneben ist die situative Flexibilität der Information zu erwähnen. Die Information kann an den Informationsempfänger angepasst werden und folgt zur richtigen Zeit. Im Gegensatz zum Monolog der Massenwerbung ist bei der Face-to-FaceKommunikation ein Dialog möglich. Der Informationsempfänger hat die Möglichkeit, nachzufragen und Feedback zu geben. Zudem wird bei der Word-of-Mouth-Kommunikation der persönliche Aufnahmefilter umgangen. Anders als bei Zeitungsinseraten oder Fernsehspots hat der Informationsempfänger weniger die Möglichkeit, die Information willentlich nicht aufzunehmen. Als letzter Vorteil kann die Gruppendynamik erwähnt werden, welche Word-of-Mouth unterstützen kann. Denn durch die Gemeinschaft entsteht ein Konformitätsdruck, welche Communitymitglieder dazu veranlassen kann, gewisse Produkte oder Dienstleistungen zu kaufen, um von der Out-Group zur In-Group zu wechseln (Arndt, 1967, zit. in Oetting, 2007). Aufbauend auf dem bestehenden Zusammenhang zwischen Kundenweiterempfehlung und Umsatzwachstum sowie der Effektivitätsvorteile der Mundwerbung, wird im Weiteren auf die Faktoren eingegangen, wovon eine Weiterleitung abhängt und wovon nicht. Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 9 3 Ableitung der Hypothesen Folgende Fragestellungen stehen im Zentrum des Interesses: Wieso reden Menschen über Produkte und Dienstleistungen? Was motiviert Menschen, viel Zeit mit Kommunikation über Produkte und Dienstleistungen zu verwenden? Nachfolgend werden zur Forschungsfrage fünfzehn Hypothesen abgeleitet, welche anschliessend in einer empirischen Studie untersucht werden. 3.1 Literaturüberblick Ein pragmatisches Axiom der Kommunikationstheorie von Watzlawick besagt, dass jede Kommunikation einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt hat (Watzlawick, Beavin & Jackson, 2007, S. 53). Dabei bestimmt laut Watzlawick der Beziehungsaspekt den Inhaltsaspekt (Watzlawick et al., 2007, S. 56). Diese Folgerung ist jedoch umstritten und beispielsweise nach Auffassung von Fischer und Wiswerde nicht zwingend (vgl. Fischer & Wiswerde, 2002, S. 315). Aus dem Axiom von Watzlawick lassen sich zwei allgemeine Motive für die Kommunikation ableiten. Entweder geht es bei der Kommunikation um den Willen zur Wissensübermittlung (Inhaltsaspekt) oder um das Bedürfnis nach sozialer Interaktion (Beziehungsaspekt) (Scherrer, 1975, S. 58). Diese Unterscheidung in die beiden Kommunikationsmotive ist wichtig und muss in den folgenden Ausführungen stets mitberücksichtigt werden. So können beispielsweise die von Balter und Butman herausgearbeiteten sechs Hauptgründe für die Entstehung für WOM-Kommunikation über Produkte mehrheitlich dem Beziehungsaspekt zugeordnet werden (2005, S. 19ff.). Das Kommunikationsmotiv „Helping and Educating“ (Beziehungs- und Inhaltsaspekt) besagt, dass man mit einem uneigennützigen und einem gutgemeinten Motiv kommuniziert, um der anderen Person zu helfen. Ganz anders das Motiv „Proving Knowledge“. Dabei wird kommuniziert, um sein Wissen anderen zu zeigen mit dem Bedürfnis nach Wertschätzung. Daneben ist es ein wichtiges Motiv um über Produkte und Dienstleistungen zu reden, weil es einfacher über derartiges als über Persönliches zu reden ist. Gerade mit Kommunikationspartnern, welche man noch nicht sehr gut kennt, eignet sich WOM über Produkte, da man Kommunikationspartnern dadurch findet. einen Dieses gemeinsamen Motiv wird Grund „Finding zwischen Common den Ground“ (Beziehungsaspekt und Inhaltsaspekt) genannt. Oft möchten die Menschen auch nur einfach in ihren Meinungen bestätigt werden und wissen, ob sie mit ihren Informationen und Einstellungen richtig liegen. Balter und Butnam nennen dieses Motiv „Validating our Own Opinion“ (Beziehungsaspekt). Auch der Stolz bzw. „Pride“ (Beziehungsaspekt) spielt als Motivator eine Rolle. Oft fühlen sich die Menschen stolz, dass sie gewisse Brands und Produkte in ihr Leben integriert haben. Beispielsweise fühlt sich ein Harley Davidson Besitzer selbstbewusst, dass er das richtige Motorrad ausgewählt hat und nun zur Harley Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 10 Davidson Community dazugehört. Als letztes Motiv führen Balter und Butnam das „Sharing“ (Beziehungs- und Inhaltsaspekt) auf. Menschen mögen es, ihre Ideen, Meinungen, Erfahrungen und Informationen mit anderen zu teilen und sorgen damit dafür, dass andere auch einen Teil davon werden (Balter & Butnam, 2005, S. 19-25). Scherrer hingegen teilt die Motive in drei Kategorien auf: Art der Erfahrung mit der unternehmerischen Leistung, Selbstbestätigung und hilfsbereite Einstellungen (1975, S. 59). Ähnlich zu den Motiven von Balter und Butnam sind die Motive „Selbstbestätigung“ (Beziehungsaspekt) und „hilfsbereite Einstellungen“ (Beziehungsaspekt). Bei „Selbstbestätigung“ (Beziehungsaspekt) geht es um das Bedürfnis nach Wertschätzung und Geltungsstreben. Der Mensch möchte in seinen Meinungen bestätigt werden. In dieser Kategorie sind die Motive „Proving Knowledge“ und „Validating our Own Opinion“ einzuordnen. Bei der „hilfsbereiten Einstellung“ (Beziehungsaspekt) wird versucht, andere Individuen an der Information teilhaben zu lassen und ihnen damit zu helfen. In diese Kategorie gehören die beiden Motive „Helping and Educating“ und „Sharing“. Als neues, aber sehr zentrales Motiv zählt Scherrer die „Art der Erfahrung mit der unternehmerischen Leistung“ (Inhaltsaspekt) auf. Dabei wird die unternehmerische Leistung mit den Erwartungen verglichen. Übertrifft die Leistung die Erwartung, so ist der Kunde begeistert. Ist es jedoch umgekehrt, dass die erhaltene Leistung die Erwartungen nicht erfüllt, entsteht beim Kunden eine Frustration. Sowohl Begeisterung als auch Frustration können entweder positives oder negatives WOM auslösen (Scherrer, 1975, S. 59-63). Wangenheim beschreibt in seiner Dissertation vier unterschiedliche Forschungsansätze, welche die Abgabe der Weiterempfehlung erklären sollen (vgl. Wangenheim, 2002, S. 8086). Die „Sozialpsychologischen Austauschtheorien“ besagen, dass sozialer Austausch nutzenstiftend sein soll. Ähnlich wie bei ökonomischen Transaktionen wägt man die Kostenund Nutzenerwartungen gegeneinander ab und versucht, den Nettonutzen zu maximieren. Die Waage zwischen Geben und Nehmen zwischen den Austauschpartnern soll im Gleichgewicht stehen, damit die Beziehung stabil bleibt (Wangenheim, 2002, S. 80-81). Die psychologische „Theorie der kognitiven Dissonanz“ befasst sich damit, dass Menschen ihre kognitiven Inkonsistenzen ausgleichen möchten. Im Bereich Marketing sind dies Einstellungsinkonsistenzen, Meinungsinkonsistenzen oder Inkonsistenzen über gemachte Entscheidungen. D.h. es geht darum, dass das Individuum oft im Ungewissen ist, ob es das richtige Produkt gekauft hat oder, ob es die richtige Einstellung zu einer Marke hat. Diese Dissonanzen sind mit negativen Empfindungen verbunden, welche jedoch mit sozialer Kommunikation abgebaut werden können (Wangenheim, 2002, S. 82-83). Die „Motivationalen Ansätze“ gehen auf die Psychoanalyse von Freud mit den drei Instanzen „Es“, „Ich“ und „Über-Ich“ zurück (vgl. Freud, 1955). Bei verschiedenen Untersuchungen Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 11 beispielsweise von Dichter (1966, S. 147 - 166) oder Sundaram, Mitra und Webster (1998, S. 527 - 531) über die Abgabe von Produktinformationen konnten die Wissenschaftler folgende Motivkategorien herausarbeiten: Altruismus, Produktinvolvement, Selbstdarstellung, Informationsinteresse und Sympathie. Beim Altruismus hilft man mit der Kommunikation anderen ohne Erwartung einer Gegenleistung. Produktinvolvement unterscheidet zwischen Low und High Involvement-Käufen und besagt, dass die Weiterempfehlung verstärkt bei wichtigen Käufen (High Involvement) auftritt. Beim Motiv der Selbstdarstellung wird wiederum versucht, das eigene Ansehen bei den anderen zu verbessern. Informationsinteresse beschreibt das Motiv, über wichtige und aussergewöhnliche Nachrichten zu sprechen. Und schlussendlich kaufen verschiedene Konsumenten Produkte, weil sie das Unternehmen und die Marke einfach sympathisch finden (Wangenheim, 2002, S. 83-84). Als vierter Forschungsansatz bleibt noch der „soziale Netzwerkansatz“ kurz zu erläutern. Dabei wird von der bisherigen Mikroebene-Perspektive auf die der Makroebene gewechselt. Im Zentrum des Interesses steht dabei die Stellung des Individuums innerhalb seines Netzwerkes. Dabei können Personen identifiziert werden, welche in gewissen Gesprächen zu gewissen Themen in ihren sozialen Kommunikationsnetzwerk einen grösseren Einfluss als andere ausüben können. Diese Personengruppen werden als „opinion leader“ oder als Meinungsführer bezeichnet. In diesem Zusammenhang soll auch auf das von Katz und Lazarsfeld eingeführte „Two-Step Flow of Communication“-Modell erwähnt werden, welches besagt, dass die Nachrichten der Massenmedien erst zu den Meinungsführern fliesst und anschliessend diese Meinungsführer für die Verbreitung in die Masse sorgen (1955, S. 32). Es lässt sich erkennen, dass die von Balter und Butnam, Scherrer und Wangenheim herausgearbeiteten Motive für die Weiterempfehlung sich teilweise stark ähneln. Die Selbstbestätigung, die Selbstdarstellung, und der Altruismus werden von allen erwähnt. Die meisten Motive lassen sich in den Beziehungsaspekt einordnen. Der Inhaltsaspekt wird nach Meinung des Autors zu schwach gewichtet. Nur bei Scherrer findet er in der Kategorie „Art der Erfahrung mit der unternehmerischen Leistung“ (1975, S. 59) explizit Beachtung. Oft wird der Inhaltsaspekt einfach vorausgesetzt. Doch gerade im Bezug zu Viral Marketing lässt sich erahnen, dass der Inhalt der Nachricht entscheidend für die Weiterempfehlung ist. 3.2 Implikationen für Viral Marketing Basierend auf diesen theoretischen Ansätzen werden nun Implikationen für das Viral Marketing herausgearbeitet. Welche Ansätze spielen in welcher Form auch eine Rolle beim Viral Marketing? Welche Determinanten sind für die Weiterleitung von Viral Marketing Botschaften ausschlaggebend? Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 12 Auch beim Viral Marketing geht es um Kommunikation mit einem Beziehungs- und Inhaltsaspekt. Aus den bisher diskutierten Motiven lassen sich teilweise direkt Determinanten für die Weiterleitung ableiten. Aus diesem Grund werden die Determinanten in die beiden Kategorien “Inhalt” und “Beziehung” aufgeteilt. Und abschliessend folgen noch vier Hypothesen, welche auf demografischen Faktoren beruhen. 3.2.1 Determinanten des Beziehungsaspektes Als Ausgangslage für die Determinanten, welche den Beziehungsaspekt berücksichtigen, werden die Bestimmungsgrössen der Abgabe von Weiterempfehlung von Wangenheim auf ihre Eignung für das virale Marketing überprüft und auf den spezifischen Untersuchungsgegenstand adaptiert. Wangenheim hat sieben Determinanten der Abgabe von Weiterempfehlungen im Konsumgüterbereich identifiziert: Wahrgenommenes Risiko, Produktinvolvement, situatives Involvement, Kundenzufriedenheit, Marktinvolvement, Empfang einer Weiterempfehlung und Innovationsneigung (2002, S. 119). Kundenzufriedenheit Die Kundenzufriedenheit ist eine subjektive Grösse, welche sich aus dem Vergleich der Kundenerwartungen mit der wahrgenommenen oder erlebten Leistung eines Anbieters ergibt (Meffert, 2000, S. 946). Ihr Einfluss auf die Abgabe von Weiterempfehlung ist nachvollziehbar. Dennoch wird bei der empirischen Untersuchung der Motive der Weiterleitung von Viral Marketing auf diese Variable verzichtet. Denn meistens sind bei viralen Marketingbotschaften die dahinterstehenden Unternehmen versteckt bzw. sind im Hintergrund. Wie bereits im Kapitel 2 erläutert, besteht beim Viral Marketing eine geringe individuelle Auseinandersetzung mit dem Empfehlungsobjekt (Langner, 2005, S. 28). Aus diesem Grund wird die Distanz von der Weiterleitung einer VM-Botschaft auf die Kundenzufriedenheit mit dem hinter der Kampagne stehenden Unternehmen als zu gross angesehen und somit nicht berücksichtigt. Da der Inhalt der Nachricht im Zentrum steht, wird statt der Kundenzufriedenheit mit dem Anbieter bzw. einem Produkt die Kundenzufriedenheit mit dem Inhalt der Kampagne als Determinante verwendet. Ausführliches zur Kategorie des Kampagnengutes folgt im Abschnitt 3.2.2. Produktinvolvement Die Art des Involvements, welche Käufer über einen längeren Zeitraum an den Tag legen, wird als Produktinvolvement ausgedrückt (Wangenheim, 2002, S. 94). Da, wie im Kapitel 2 erwähnt, VM vor allem Gelegenheitsempfehlungen sind, hat es die Merkmale der Kurzfristigkeit und der Situationsangepasstheit. VM beruht nicht auf langfristigen Beziehungen zu einer Marke (Langner, 2005, S. 28). Aus diesem Grund kann das Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 13 Produktinvolvement ebenfalls nicht als Variable für die Weiterleitung von VM-Botschaften angesehen werden. Situatives Involvement Im Gegensatz zum Produktinvolvement ist das situative Involvement ein temporäres Phänomen (Wangenheim, 2002, S. 96). Da sich die Weiterleitung von VM-Botschaften oft situativ ergibt (Langner, 2005, S. 28), ist dieser Aspekt zu berücksichtigen. In der Praxis lassen sich einige gelungene Kampagnen finden, welche auf den Zug einer Aktualität aufspringen und dadurch von einem vorübergehenden höheren Interesse an einem bestimmten Thema profitieren. So haben sich beispielsweise nach den Ereignissen am 11. September 2001 einige Bilder und Nachrichten viral sehr schnell verbreitet. „Situatives Involvement“ ist eine interessante Determinante, welche auch für Viral Marketing genauer untersucht werden müsste. Da jedoch diese Variable schwer abgefragt werden kann und wenn, dann nur durch mehrere Faktoren unterschiedlicher Perspektive, und dadurch die Komplexität der Umfrage enorm steigt, wird auf sie verzichtet. Es empfiehlt sich, eine separate auf diese Variable ausgerichtete Untersuchung durchzuführen. Da in der empirischen Untersuchung diese Variable nicht berücksichtigt wird, wird darauf geachtet, dass die ausgewählten Untersuchungsbeispielen im Durchschnitt ein etwa gleich hohes situatives Involvement aufweisen, so dass die Ergebnisse nicht verzerrt werden. Marktinvolvement Das Marktinvolvement richtet sich auf das allgemeine Interesse der Menschen an Einkaufen, Kauf- und Konsumsituationen (Wangenheim, 2002, S. 97). Im Gegensatz zum Produktinvolvement bezieht sich das Marktinvolvement nicht auf ein spezielles Produkt, sondern auf den Markt. Der kritische Punkt des Marktinvolvements für das Viral Marketing liegt darin, dass beim Viral Marketing oft das Produkt und somit auch der Markt, zu welchem das Produkt dazugehört, nicht zentral sind. Bezieht man jedoch Marktinvolvement auf den gesamten Markt an sich, spielt es sicherlich eine Rolle für das Viral Marketing. Verschiedene Wissenschaftler weisen darauf hin, dass es von grosser Wichtigkeit ist, die Meinungsführer als erste „Träger“ für eine exponentielle Verbreitung zu gewinnen (vgl. Helm, 2000, S. 159). Feick und Price haben den Begriff der „Market Maven“ eingeführt, welche über folgende Charakteristiken verfügen: Vielzahl von Informationen bezüglich Produkten, Geschäften, Einkaufsmöglichkeiten und weiteren marktrelevanten Aspekten, Initiative für Gespräche mit anderen Konsumenten (1987, S. 85). Da Viral Marketing oft das Medium „Internet“ verwendet, soll „Market Maven“ insbesondere auch den Internetmarkt mitberücksichtigen. Cakim nennt „online opinion leaders“ „e-fluentials“. 10% der Bevölkerung mit Internetzugang werden als „e-fluentials“ bezeichnet, welche ihre Erfahrungen von Unternehmungen im Durchschnitt an vierzehn andere Leute weiterleiten Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 14 und von diesen als Experten angesehen werden (2006, S. 108). Für das Viral Marketing wurde speziell der Begriff „Viral Maven“ geschaffen, welche als solche Personen definiert werden, die viele Weiterleitungsmails erhalten und davon auch viele weiterleiten (Phelps et al., 2004, S. 344). Hypothese 1: Je höher das Marktinvolvement der Befragten ausfällt, desto häufiger leiten sie virale Marketingkampagnen weiter. Innovationsneigung Ein weiterer Nachfragetyp erhält in der Marketingliteratur immer wieder Aufmerksamkeit: der Innovator. Dieser ist ein Typ, welcher über eine grosse Innovationsneigung verfügt und neue Produkte als erster kauft (Wangenheim, 2002, S. 105). Meinungsführer, Innovatoren und „Market Maven“ sind eng miteinander verwandt. Dennoch lassen sich Unterschiede erkennen. „Market Maven“ haben mehr ein produktklassenübergreifendes Wissen, Innovatoren hingegen können auch in einem einzelnen Produktbereich Frühkäufer sein, welche die Produkte selbst kaufen und nutzen. „Market Mavens“ dagegen müssen ihr Wissen nicht aus der Nutzung der Produkte sammeln und müssen sie somit nicht besitzen (Wangenheim, 2002, S. 106). Für die Untersuchung von Viral Marketing versteht man unter Innovationsneigung, dass der Nutzer besonders an neuen und innovativen Internetapplikationen und Inhalten interessiert ist. Es wird eine positive Korrelation zwischen Weiterleitung und Innovationsneigung angenommen. Diese Annahme basiert vor allem auf psychologischen und sozialen Aspekten, dass ein Innovator sein Wissen weitergeben, anderen helfen und sich bei anderen als interessanter Innovator positionieren möchte. Hypothese 2: Je höher die Innovationsneigung der Befragten ausfällt, desto häufiger leiten sie virale Marketingkampagnen weiter. Empfang einer Weiterempfehlung Nach Wangenheim ist es für die Wahrscheinlichkeit eine Empfehlung an andere abzugeben entscheidend, ob man bereits dieselbe Empfehlung erhalten hat (2002, S. 107). Einen Erklärungsansatz findet man in der Dissonanztheorie. So wird beim Empfang einer positiven Information die Dissonanz abgebaut. Dies wiederum führt zu einer höheren Bereitschaft zur Weiterempfehlung (Wangenheim, 2002, S. 107). Bei der Adaption auf das Viral Marketing im Medium Internet ist zu beachten, dass die Botschaft beim Empfang bereits von einer Person weiterempfohlen wurde, da man sonst die Nachricht gar nicht bekommen hätte. Daher wird die Determinante Empfang so abgeändert, dass man nebst dieser Weiterempfehlung die gleiche Botschaft auch noch von mindestens einer anderen Partei empfohlen bekommen hat. Hypothese 3: Bei Befragten, welchen die virale Marketingkampagne bereits Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 15 einmal empfohlen wurde, ist die Wahrscheinlichkeit für eine Weiterleitung grösser als bei Befragten, welchen die virale Kampagne noch nicht empfohlen wurde. Wahrgenommenes soziales Risiko Das wahrgenommene Risiko wird als „die subjektive Erwartung möglicher Verluste in Folge von Kaufentscheidungen“ definiert (Wangenheim, 2002, S. 103). Da es sich bei Viral Marketing nicht um Kaufentscheidungen handelt, muss die Bestimmungsgrösse angepasst werden. So kann als soziales Risiko die Nichtakzeptanz einer weitergeleiteten Nachricht beim Empfänger angesehen werden. Das Risiko besteht, dass die weitergeleitete Nachricht den Empfänger nicht interessiert und er sich belästigt fühlt oder, dass die Nachricht gegen die Werte und Einstellungen des Empfängers verstösst. Die Weiterleitung derartiger Nachrichten kann die Stellung des Senders in sozialen Beziehungen verschlechtern. Mit dieser Interpretation des wahrgenommenen Risikos wird ein negativer Zusammenhang zwischen dem wahrgenommenen sozialen Risiko und der Weiterleitung von viralen Botschaften erwartet. Hypothese 4: Je niedriger das Risiko wahrgenommen wird, dass der Empfänger die weitergeleitete Nachricht nicht akzeptiert und toleriert, desto häufiger werden virale Marketingkampagnen weitergeleitet. Zusammenfassung der Determinanten des Beziehungsaspektes Zusammengefasst haben sich das wahrgenommene Risiko, der Empfang einer Weiterempfehlung, das Marktinvolvement und die Innovationsneigung als geeignete Determinanten herauskristallisiert, welche die Wahrscheinlichkeit der Weiterleitung von viralen Botschaften beeinflussen könnten. Abbildung 2 fasst die für den Beziehungsaspekt relevanten Determinanten der Weiterleitung von viralen Marketingbotschaften zusammen. Gleichzeitig zeigt sie dahinterstehende, besprochene Theoriebezüge sowie den erwarteten Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit der Weiterleitung von VM-Botschaften auf. Nochmals soll darauf hingewiesen werden, dass das Modell von Wangenheim als Ausgangsmodell diente und darauf aufbauend die für die Weiterleitung von viralen Marketingbotschaften relevanten Variablen ausgewählt und dem spezifischen Untersuchungsgegenstand angepasst wurden (2002, S. 119). Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 16 Theoretische Ansätze Abgeleitete Variante Erwarteter Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit der Weiterleitung Wahrgenommenes Risiko Negativ Motivationale Ansätze Empfang einer Weiterempfehlung Positiv Kognitive Dissonanztheorie Marktinvolvement Positiv Soziale Austauschtheorie Innovationsneigung Positiv Abbildung 2: Theoretische Bezüge und Determinanten, welche die Wahrscheinlichkeit der Weiterleitung von viralen Botschaften beeinflussen (in Anlehnung an Wangenheim, 2002, S. 119). 3.2.2 Determinanten des Inhaltsaspektes (Kampagnengut) Neben den Determinanten des Beziehungsaspektes werden im Folgenden die des Inhaltsaspektes analysiert. Dabei geht es um den Inhalt der viralen Botschaft. Der Autor nennt dies das „Kampagnengut“. Nur wenn eine Botschaft die Aufmerksamkeit auf sich selbst leiten kann und es sich lohnt, darüber zu sprechen, kann sie als virale Kampagne erfolgreich sein. Die Determinanten des Kampagnengutes müssen vermutlich stärker gewichtet werden als die des Beziehungsaspektes. Denn wie Langner feststellt, ist das Kampagnengut fast immer der Kern einer viral Marketingkampagne (2005, S. 36). Die zentrale Frage in diesem Bereich ist: Welche Elemente muss eine virale Marketingbotschaft enthalten, damit die Wahrscheinlichkeit steigt, dass sie weitergeleitet wird? Harris nennt die fünf S-Regel als Erfolgsfaktor von Viral Marketing: „Short, simple, surprising, sensational and sequential“ (2000, S. 64ff.). Eine „Story“ ist für Silverman Bedingung für ein Word-of-Mouth-Programm, welche folgende Charakteristiken aufweist: „short and simple, interesting, exciting, new, different, unique, or otherwise worth talking about and in story form“ (2001, S. 97). Er zählt folgende sechs Faktoren auf, welche den Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 17 Erfolg ausmachen: „News, unique results, effects or activities, sex, secrets, helping others and the unsusual“ (2001, S. 103). Auch Langner erwähnt ähnliche Eigenschaften eines wirksamen Kampagnengutes. Für ihn sind „Vergnügen“, „Unterhaltung“ und „Spass“ wichtige Faktoren (Langner, 2001, S. 37). Ebenso ist für das Kampagnengut relevant, dass es innovativ und einzigartig ist (Langner, 2001, S. 39). Untersuchungen haben festgestellt, dass diejenigen Botschaften die höchsten Weiterleitungsquoten haben, welche entweder Elemente von Gewalt, Pornographie oder respektlosen Humor aufweisen (Witthaus, 2002, S. 20). Dobele, Lindgreen, Beverland, Vanhamme und van Wijk stellen die These auf, dass eine emotionale Verbindung zwischen der Kampagne und dem Empfänger entstehen muss, damit der Virus weitergeleitet wird (2007, S. 292). Ihre These beruht auf dem Phänomen des sozialen Teilens von Emotionen (vgl. Rimé, Philippot, Boca & Mesquita, 1992). Zwischen 88% und 96% aller emotionalen Erfahrungen werden weitererzählt (Rimé et al., 1992, S. 227). Somit können Emotionen als Schlüsseltreiber für virale Marketingkampagnen angesehen werden (Dobele et al., 2007, S. 293). Sie definierten sechs Hauptemotionen: Surprise, fear, sadness, joy, disgust and anger (Dobele et al., 2007, S. 294). Phelps et al. haben mittels den 28 zwischenmenschlichen Kommunikationsbeweggründen von Rubin, Perse und Barbato (1988) anhand von Telefoninterviews die Motive für das Weiterleiten von Emails untersucht (2004, S. 342-344). Die Resultate sind in Tabelle 2 dargestellt. Die Kategorie „Pleasure“ schneidet als wichtigstes Motiv ab. Die drei am wichtigsten eingestuften Motive sind „Because it is fun“, „Because I enjoy it“ und „Because it is entertaining“. Die Ergebnisse bestätigen die Wichtigkeit von Unterhaltung- und Spasselementen in viralen Marketingkampagnen. Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 18 Motiv Wert Rang Pleasure (Vergnügen) 3.03 8 Because it‟s fun Because it‟s exciting To have a good time Because it‟s thrilling Because it‟s stimulating Because it‟s entertaining Because I enjoy it Because it peps me up Affection (Zuneigung) 3.91 2.65 3.39 2.00 2.48 3.48 3.61 2.74 3.02 3.48 3.39 3.09 2.70 2.43 2.46 2.35 2.74 2.26 2.48 2.43 1 12 5 23 13 3 2 8 8 3 5 7 10 17 15 19 8 21 13 15 To help others To let others know I care about their feelings To thank them To show others encouragement Because I‟m concerned about them Espace (Ablenkung) To put off doing something I should be doing To get away from what I‟m doing Because I have nothing better to do To get away from pressures and responsibilities Relaxation (Entspannung) Because it relaxes me Because it allows me to unwind Because it‟s a pleasant rest Because it makes me feel less tense Control (Einflussnahme) 2.24 13 2.70 10 2.43 17 2.35 19 2.10 20 Because I want someone to do 2.00 23 To tell others what to do 1.83 25 To get something I don‟t have 2.48 13 Inclusion (Einbeziehung) 1.78 26 Because I need someone to talk to 1.65 27 Because I just need to talk about 1.83 25 Because it makes me feel less lonely 1.48 28 Because it‟s reassuring to know someone is there 2.13 22 Tabelle 2: Motive für die Weiterleitung von Emails (in Anlehnung an Phelps et al, 2004, S. 343). Basierend auf den in der Literatur gefundenen Motiven, wurden folgende sechs Determinanten für die empirische Untersuchung ausgewählt: Freude/Unterhaltung, Humor, Überraschung, Abscheu, Erotik und Gewalt. Wieso gerade jene ausgelesen wurden und was unter den Begriffen zu verstehen ist, wird im folgenden Abschnitt erläutert. Eine virale Marketingbotschaft muss als wichtigste Voraussetzung dem Empfänger einen Nutzen stiften. Daneben muss die Nachricht den Empfänger auf der emotionalen Ebene berühren, damit die Wahrscheinlichkeit grösser wird, dass sie weitergeleitet wird. Aus diesem Grund wird für die Basis der Hypothesen zum Kampagnengut davon ausgegangen, dass je besser die Beurteilung des viralen Marketingkampagnengutes ausfällt, desto höher die Wahrscheinlichkeit ist, dass die Kampagne weitergeleitet wird. Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 19 Freude/Unterhaltung Wie bereits beschrieben, ist das Vergnügen und die Unterhaltung ein wesentliches Motiv, um virale Botschaften weiterzuleiten. In der Untersuchung von Phelps et al. wird die Motivkategorie „Pleasure“ als wichtigste Kategorie innerhalb der sechs Oberkategorien der 28 zwischenmenschlichen Kommunikationsmotive nach Rubin et al. eingestuft (2004, S. 343). Virale Kampagnen müssen beim Empfänger positive Emotionen freisetzen, damit sie weitergeleitet werden. Freude und Unterhaltung eignen sich dazu. Der Autor jedoch stellt sich die Frage, ob ein gewisser Grad an Freude und Unterhaltung für eine Weiterleitung genügt oder ob er nur eine Grundvoraussetzung darstellt, um in Kombination mit anderen Determinanten zum Erfolgt führt. Jedoch wird allgemein eine positive Korrelation zwischen dem Grad an Freude und Unterhaltung und dem Weiterleitungsquotienten vermutet. Hypothese 5: Je höher der Unterhaltungswert einer viralen Marketingkampagne ausfällt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Kampagne weitergeleitet wird. Humor Humor ist eine elementare menschliche Emotion, mit welcher die Marketingexperten in der Werbung oft spielen. Mittels Humor können beim Empfänger positive Gefühle ausgelöst werden. Bei einer Untersuchung von Phelps et al. über den Inhalt von erhaltenen viralen Mails zeigte sich, dass Mails mit humorvollem Inhalt den dominanten Typus darstellen. Fast die Hälfte aller erhaltenen Massenmails gehören der Kategorie „Jokes“ an (Phelps et al., 2004, S. 341). Humor ist daher eine wesentliche, beinahe schon obligatorische, Komponente im Bereich des viral Advertisements (Shifman, 2007, S. 196). Bei der Analyse der einzelnen Themen im Bereich Humor zeigt sich, dass „Sex“ das beliebteste Thema darstellt, gefolgt von „Geschlecht“ und „Tiere“ (Shifman, 2007, S. 200). Humor wird subjektiv beurteilt. Menschen finden Unterschiedliches lustig. Diese Subjektivität muss berücksichtigt werden. So finden beispielsweise Männer sexuelle Witze, Wortwitze und ethnische Witze lustiger als Frauen (Madden & Weinberger, 1982, S. 9). Auch muss angefügt werden, dass sich Humor im Spannungsfeld zwischen kognitiver Aktivität und affektiver Reaktion bewegt. Humor setzt einerseits einen Intellekt voraus, andererseits besteht die Gefahr, dass der Reiz durch das intensive Nachdenken verloren gehen kann (Erbeldinger & Kochhan, 1998, S. 141). Aus diesem Grund wird erwartet, dass Humor ein wichtiger Erfolgsfaktor spielt und eine positive Korrelation zwischen Humorgehalt und Weiterleitung von viralen Botschaften besteht. Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 20 Hypothese 6: Je höher der Humorgehalt einer viralen Marketingkampagne ausfällt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Kampagne weitergeleitet wird. Erotik Damit eine Werbung wirksam sein kann, wird eine Aufmerksamkeit bzw. eine Aktivierung des Empfängers vorausgesetzt. Unter Aktivierung versteht man den inneren Erregungszustand eines Menschen (Meffert, 2000, S. 110). Mit einem Sex-Appeal in der Werbung wird versucht die Aktivierung zu steigern, um so die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, beachtet und genutzt zu werden. Vorausgesetzt wird die positive Korrelation zwischen dem Aktivierungsgrad und der Beachtung (vgl. Kroeber-Riel & Esch, 2000, S. 164.) Von der Wissenschaft wird bestätigt, dass Erotik und Sex in der Werbung eine Aufmerksamkeitssteigerung bewirkt (Immisch, 2002, S. 31). Doch je nach Alter und Geschlecht der Werbeempfänger kann der Einfluss von Erotik/Sex variieren. Jüngere Personen und Männer sind besonders empfänglich für Sex-Appeal (Immisch, 2002, S. 63). Ebenso entscheidend ist die Art des Sex-Appeal, welcher von Schönheit, Nacktheit über sexuelle Posen bis zur Pornographie variieren kann (Immisch, 2002, S. 63). Der Autor geht davon aus, dass bei Frauen der Sex-Appeal bis zu einer Akzeptanzschwelle hinsichtlich der Art des Sex-Appeals eine positive Wirkung hat. Nach dieser Schwelle hat er eine negative Wirkung auf die Weiterleitung. Der gleiche Unterschied im Weiterleitungsverhalten zwischen Männern und Frauen ist ebenfalls bei der Komponente „Humor“ zu erwarten. Die Forschungen von „Clark McKay and Walpole Interactive“, einer Directmarketing Agentur in London, zeigen auf, dass die höchsten Weiterleitungsquoten unter anderem bei Nachrichten mit respektlosen Humor zu finden sind (Witthaus, 2002, S. 20). Diese Korrelation soll jedoch in der Untersuchung differenzierter betrachtet werden, da vermutet wird, dass derartiger Humor, welcher sich „unter der Gürtellinie“ befindet, bei Frauen und Männern ein unterschiedliches Weiterleitungsverhalten auslöst. Daher lässt sich folgende Hypothese ableiten: Hypothese 7: Virale Marketing Kampagnen, deren Humor oder Erotik sich „unter der Gürtellinie“ befindet, erhöht bei Männern die Wahrscheinlichkeit, dass sie weitergeleitet werden. Bei Frauen hingegen verringert sich die Wahrscheinlichkeit, dass sie weitergeleitet werden. Die Agentur „ClarkMc Kay and Walpole Interactive“ zeigt ebenfalls auf, dass Erotik in einer viralen Marketingbotschaft sehr hohe Weiterleitungsquoten aufweist (Witthaus, 2002, S. 20). Der Autor unterstützt die allgemeine „Sex sells“-These und erwartet in der Untersuchung eine positive Korrelation zwischen Erotikgehalt und Weiterleitungsquote. Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 21 Hypothese 8: Virale Marketingkampagnen, in welchen Nacktheit und Erotik vorkommen, werden öfters weitergeleitet als solche ohne derartigen Inhalt. Überraschung Eine Überraschung wird ausgelöst durch ein plötzliches und unerwartetes Ereignis (Izard, 1981, S. 313). Überraschung spielt mit der Diskrepanz zwischen Erwartung und Realität. Überraschung kann sowohl positiv als auch negativ beurteilt werden, je nachdem welche anderen Emotionen mitspielen. Wenn zur Emotion „Überraschung“ noch „Freude“ dazukommt, spricht man von einer positiven Überraschung. Dagegen wird die Überraschung negativ, wenn zu ihr noch die Emotion „Ärger“ dazustösst (Lindgreen & Vanhamme, 2005, S. 127). Der Einfluss von der Überraschungsemotion basiert wiederum auf dem Phänomen des „sozialen Austausches von Emotionen“. Wie der Name der Emotion bereits sagt, kommt sie überraschend. Dies hat zur Folge, dass die laufenden Aktivitäten oft unterbrochen werden, wenn ein solcher Überraschungseffekt eintritt (Lindgreen & Vanhamme, 2005, S. 129). Es gibt eine Evidenz, welche besagt, dass je grösser der Störfaktor eines Events ist, desto schneller und häufiger die Information ausgetauscht wird (Rimé, Finkenauer, Luminet, Zech & Philippot, 1998, S. 164). Ein weiterer Vorteil von überraschenden viralen Botschaften liegt darin, dass der Empfänger die Nachricht als neuartig und überraschend einstuft. Er erhält durch die Nachricht einen Kundennutzen. Da er davon ausgeht, dass diese Botschaft für andere auch neu und nützlich sein kann, leitet er die Nachricht vermehrt weiter (Lindgreen & Vanhamme, 2005, S. 130). Da verschiedene Forschungen ergeben haben, dass viele erfolgreiche VM-Kampagnen überraschende Elemente aufweisen (vgl. Lindgreen & Vanhamme, 2005, S. 134) und diese auch auf einer nachvollziehbaren Logik aufgebaut sind, wird „Überraschung“ als Determinante in das Modell aufgenommen. Bei der Untersuchung wird eine positive Korrelation zwischen „Überraschungsgehalt“ und „Weiterleitung“ erwartet. Hypothese 9: Je höher der Marketingkampagne Überraschungseffekt ausfällt, desto einer höher viralen ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Kampagne weitergeleitet wird. Gewalt Um die Aufmerksamkeit der Konsumenten in der heutigen Zeit zu erwecken, werden neuerdings radikalere Wege als früher eingeschlagen. So wird in der Werbebranche vermehrt mit dem Mittel der Provokation gearbeitet. Nach Jäckel und Reinhardt gehören zur provokativen Werbung Normbrüche bei den Tabuthemen der Sexualität, Diskriminierung Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 22 von Gesellschaftsgruppen, Missbrauch religiöser Symbole und die Verherrlichung der Gewalt oder schockierende gewalttätige Bilder (2003, S. 530-534). Laut Kranz lassen sich Emotionen als „affektive Reaktionsbündel eines Konsumenten auf wahrgenommene Reize“ definieren (2005, S. 27). Als Reiz dient die Gewaltdarstellung, welche verschiedene Emotionen wie Angst, Sorge, Wut, Traurigkeit und Unzufriedenheit auslösen kann. Es lässt sich feststellen, dass alle mit dem Reiz „Gewalt“ verbundenen „Emotionen“ auf der Dimension der Gefühlsrichtung negative Gefühle auslösen (vgl. Kranz, 2005, S. 27). Der Aktivierungsgrad der einzelnen Emotionen variiert und ist als eher hoch zu bewerten (vgl. Kranz, 2005, S. 27). Von Interesse ist nun, wie Darstellungen körperlicher Gewalt auf den Rezipienten wirken. Kommt es zu einer Anschlusskommunikation? Wie bereits erwähnt, hat die Agentur „Clark McKay and Walpole Interactive“ die höchsten Weiterleitungsquoten bei viralen Botschaften mit Gewaltdarstellungen, Pornografie und respektlosem Humor festgestellt. (Witthaus, 2002, S. 20). Zu erklären ist diese Feststellung durch den hohen Aktivierungsgrad, welche die besagten Elemente beim Betrachter auslösen. Trotz diesen Forschungsergebnissen erwartet der Autor eine negative Korrelation zwischen Weiterleitung und Gewaltdarstellungen in den Filmen. Argumentiert wird damit, dass der Reiz „Gewalt“ nur negative Gefühle auslöst. Negative Gefühle fördern die Weiterleitung nicht, da virale Botschaften stark mit dem Spassfaktor und somit mit positiven Gefühlen verbunden sind. Der Rezipient kann oft nur zu einer ablehnenden negativen Anschlusskommunikation verleitet werden (Jäckel & Reinhardt, 2002, S. 530). Aus diesem Grund wird mit der Hypothese 10 folgender Zusammenhang erwartet: Hypothese 10: Je höher die Gewalttätigkeit einer viralen Marketingkampagne beurteilt wird, desto tiefer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Kampagne weitergeleitet wird. Abscheu/Schock Benettons bekannteste Werbekampagne zeigte Bilder von Krieg, Kinderarbeit, Verschmutzung der Meere oder griff das Thema Aids auf und hat dabei eine grosse Protestwelle ausgelöst. Die Kampagne schockierte, verletzte Regeln und brach Tabus. Das Gute an der schockierenden Werbung von Benetton war, dass sie stark beachtet wurde. Durch die Reiz- und Informationsüberflutung wird es immer schwieriger für die Werbeindustrie, Aufmerksamkeit zu erlangen. Vermehrt wird mit Knalleffekten gearbeitet, es wird provoziert, der gute Geschmack wird ausser Acht gelassen, um damit die nötige Aufmerksamkeit zu erregen. Doch welche Wirkung haben solche schockierende Elemente auf die Werbeempfänger? Logisch erscheint, dass damit eine Emotion beim Empfänger ausgelöst wird. Eine erhöhte Aufmerksamkeit wird von vielen angenommen, bzw. daraus resultiert eine erhöhte Bekanntheit. Ob sie auch zu einem steigenden Umsatz führt, ist nicht Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 23 abschliessend zu beantworten. Denn der Schockeffekt kann auch zu einem gezielten Nichtkauf führen. Für die Untersuchung ist jedoch nur die erhöhte Aufmerksamkeit und die Verbindung mit einer Emotion ausschlaggebend, um die These aufzustellen, dass eine Korrelationen zwischen Schockeffekt und Weiterleitung vermutet wird. Jedoch wird erwartet, dass die Korrelation nur bis zu einem gewissen Schockgrad positiv mit der Weiterleitung korreliert. Verstösst die virale Botschaft zu stark gegen die guten Sitten und ist zu stark „unter der Gürtellinie“, wird vermutet, dass die Weiterleitungsquote abnimmt. Denn dann entstehen negative Gefühle, welche wie bei Hypothese 10 für die Weiterleitung nicht als förderlich angesehen werden. Hypothese 11: Virale Marketingkampagnen, welche ein mittleres Mass an Abscheu und schockierenden Elementen aufweisen, werden häufiger weitergeleitet, als solche mit einem geringen oder hohen Mass an Abscheu und schockierenden Elementen. 3.2.3 Demografische Faktoren Neben den Determinanten, welche den Beziehungs- und Inhaltsaspekt berücksichtigen, und den daraus abgeleiteten Hypothesen werden nun an dieser Stelle moderierende Variablen besprochen, welche ebenfalls Einfluss auf das Weiterleitungsverhalten ausüben. Folgende vier demografische Faktoren werden als relevant angesehen: Geschlecht, Alter, Ausbildung und Internetnutzung. Im Gegensatz zu den vorhin beschriebenen Variablen können Unternehmen die moderierenden Variablen nicht beeinflussen und müssen diese als gegeben ansehen. Dennoch ist es für die Unternehmen von Interesse zu wissen, welche Gesellschaftsgruppen besonders affin für die Weiterleitung von viralen Marketingbotschaften sind. Diese ist insbesondere für den Seedingprozess von Bedeutung. An welche Gruppe muss das Kampagnengut vom Unternehmen herangetragen werden, damit es die kritische Masse (vgl. Gladwell, 2000) schnell erreicht? Ein exponentielles Wachstum kann nur erreicht werden, wenn die Reproduktionsrate R grösser als 1 ist, d.h. wenn der durchschnittliche Empfänger die Nachricht an mehr als eine Person weiterleitet (Watts & Peretti, 2007, S. 22). Eine hohe Reproduktionsrate, R grösser als 1, ist sehr schwierig und selten zu erreichen (Watts & Peretti, 2007, S. 23). Erfolgreiches Seeding ist daher ein aktiver Prozess (Rosen, 2000, S. 166), welchen die Marketingexperten mit einem grösseren Wissen über die demografischen Faktoren besser steuern können. Es ist relevant, dass die erste Kundengruppe richtig ausgewählt wird, da sie die grundlegenden Word-of-Mouth-Lieferanten sind (Dobele, Toleman & Beverland, 2005, S. 148). Geschlecht Unterschiedliche Untersuchungen zu geschlechtsspezifischen Word-of-Mouth-Verhalten kamen zum Schluss, dass Frauen mehr Weiterempfehlungen als Männer abgeben (vgl. Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 24 Naylor, 1999, Feick & Price, 1987). Dies ist insoweit nicht erstaunlich, da Frauen dem sozialen Aspekt ihres Umfeldes mehr Gewicht als die Männer schenken (vgl. Best, Satterwhite & Williams, 1999, S. 513). Ist dieses Verhalten auch beim Weiterleiten von viralen Botschaften mit dem Medium Internet zu beobachten? Laut dem Bundesamt für Statistik (BFS) unterscheidet sich die Internetnutzung von Männern und Frauen in der Schweiz noch deutlich. So nutzen 2004 83% der Männer und lediglich 67% der Frauen das Internet (Bundesamt für Statistik, 2006, S. 18). Auch hinsichtlich der Nutzungshäufigkeit, Nutzungsdauer und der Nutzungsmotivation lassen sich Unterschiede zwischen den Geschlechtern erkennen (Bundesamt für Statistik, 2006, S. 19). Jedoch relativieren sich die Unterschiede, wenn man die für Viral Marketing besonders interessante Zielgruppe der 15 – 34 Jährigen betrachtet. Bei den 15-24 Jährigen erkennt man keinen Unterschied in der Internetnutzung zwischen Männern und Frauen (Männer: 85%; Frauen: 86%), bei den 2534 Jährigen besteht eine geringe Differenz (Männer: 90%; Frauen: 78%) (Bundesamt für Statistik, 2006, S. 20). Es lässt sich erkennen, dass das Internet im Moment noch eher ein Männermedium darstellt. Diese leichte Tendenz lässt sich auch erklären, dass das Internet mit dem Mailverkehr eine neue Art der Kommunikation ist, welche sich stark von der persönlichen direkten Face-to-Face-Kommunikation, welche für die Kommunikationsaufgaben des „Kennenlernen, des „Fragen stellen“ und des „Streiten“ geeignet ist (vgl. Döring, 2003, S. 135), abgrenzt. Vielleicht kommt diese eher unpersönliche, indirekte Kommunikationsart des Emails, welches besonders für die Kommunikationsaufgabe des „Informieren“, „Fragen stellen“ und „in Verbindung bleiben“ geeignet ist (vgl. Döring, 2003, S. 135), den Männern eher entgegen. Aus diesem Grund wird - im Gegensatz zur häufigeren Weiterempfehlung bei persönlicher Kommunikation der Frauen gegenüber den Männern - vermutet, dass bei der eher unpersönlichen Kommunikation von viralen Marketingbotschaften die Männer eine höhere Weiterleitungsquote als die Frauen aufweisen. Hypothese 12: Männer leiten virale Marketingkampagnen öfters weiter als Frauen. Alter Fails und Francis, welche den Zusammenhang zwischen demografischen Variablen und Weiterempfehlung untersuchten, fanden heraus, dass das Alter positiv mit der Weiterempfehlungsbereitschaft korreliert (1996, zit. in Wangenheim, 2002, S. 121). Bei der Untersuchung geht es wiederum um Word-of-Mouth, d.h. um mündliche Weiterempfehlung. Wenn man jedoch wiederum die Weiterempfehlungsbereitschaft beim viralen Marketing im Internet betrachtet, muss man sich wiederum den Internetnutzer vorstellen. Beim Segment der 15 – 24 Jährigen nutzen 86% der Personen das Internet während des letzten Monats. Dieser Prozentsatz verringert sich konstant über die älteren Alterssegmente. Von den über Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 25 64 Jährigen nutzen noch 53% der Befragten das Internet im letzten Monat (Bundesamt für Statistik, 2006, S. 19). Das Gleiche lässt sich auch bei der Häufigkeit, der Frequenz und der Nutzungsdauer feststellen (Bundesamt für Statistik, 2006, S. 22ff). Aus diesen Zahlen lässt sich herauslesen, dass die jüngere Generation das Internet intensiver als Kommunikationsmittel nutzt. Die Jungen pflegen in Online-Communities und Netzwerken wie Facebook Freundschaften. Der grösste Nutzungszweck vom Internet ist das E-Mail. 90% nutzen das Internet zum Senden und Empfangen von E-Mails (Bundesamt für Statistik, 2006, S. 26). Das Internet ist ein Kommunikationsmittel, welches von der jüngeren Generation stärker eingesetzt wird. Aus diesem Grund wird – entgegen den Untersuchungen beim WOM - davon ausgegangen, dass die jüngere öfters als die ältere Generation virale Marketingkampagnen weiterleiten. Hypothese 13: Junge Menschen leiten virale Marketingkampagnen öfters weiter als ältere Menschen. Bildungsniveau Die Untersuchungen von Fails und Francis haben auch ergeben, dass je höher das Bildungsniveau ist, desto geringer die Weiterempfehlungsbereitschaft wird (1996, zit. in Wangenheim, 2002, S. 121). Fraglich ist, ob diese Korrelation ebenfalls für die Weiterempfehlungsbereitschaft von viralen Botschaften im Internet gilt. Denn bei der Internetnutzung zeigt sich eine markante Differenz zwischen den Bildungsniveaus. So nutzen in einem Monat 62% der Personen mit einer obligatorischen Schulausbildung das Internet, mit einer höheren Schulbildung hingegen 88% der Personen (Bundesamt für Statistik, 2006, S. 19). Aus dieser Erkenntnis kann die These aufgestellt werden, dass Personen mit einer höheren Bildung vermehrt virale Botschaften weiterleiten, weil sie das Internet intensiver nutzen, vertrauter mit diesem Medium sind und es intensiver als Kommunikationsmittel nutzen. Diese These vermutet eine entgegengesetzte Korrelation zwischen Bildungsstand und Weiterleitungsquote zu den Ergebnissen von Fails und Francis. Es ist schwierig, für die Untersuchung eine Korrelation korrekt vorauszusagen. Der Autor tendiert jedoch zur positiven Korrelation. Die intensive Nutzung des Internet als Kommunikationsmittel bei den Menschen mit hoher Ausbildung spricht dafür, dass dieses Segment auch vermehrt über virale Marketingbotschaften kommuniziert und diese überdurchschnittlich oft weiterversendet. Hypothese 14: Menschen mit hoher Ausbildung leiten virale Marketingkampagnen häufiger weiter als Menschen mit geringer Ausbildung. Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 26 Internetnutzung Das Bundesamt für Statistik beschreibt in der Zusammenfassung ihrer Ergebnisse zur Internetnutzung in den Haushalten der Schweiz: „Der typische Internetnutzende ist jung, männlich und besitzt ein höheres Bildungsniveau“ (2006, S. 36). Unter Berücksichtigung der Hypothesen zwölf bis vierzehn kann folglich ein direkter Zusammenhang zwischen Internetnutzung, Nutzungsintensität und Nutzungsfrequenz und dem Weiterleitungsverhalten angenommen werden. Denn wenn das Internet intensiver genutzt wird, wird auch der am häufigsten genannte Verwendungszweck das Versenden und Erhalten elektronischer Nachrichten intensiver genutzt. So finden mehr Mails den Weg in die Mailbox und mehr Mails werden geschrieben. Es ist anzunehmen, dass dann auch vermehrt virale Marketingkampagnen, welche empfangen werden, weitergeleitet werden. Hypothese 15: Intensive Internetnutzer leiten virale Marketingkampagnen häufiger weiter als gelegentliche Internetnutzer. Zusammenfassung der demografischen Faktoren Zusammengefasst lässt sich sagen, dass davon ausgegangen wird, dass das Weiterleitungsverhalten von viralen Botschaften von moderierenden Variablen beeinflusst wird. So werden das Alter, das Geschlecht, das Bildungsniveau und die Internetnutzung als mögliche Faktoren angesehen. Bei der Vermutung der Korrelation wurde das spezifische Medium „Internet“ mit seinen Eigenschaften stark gewichtet. So wird vermutet, dass intensive Internetnutzer einen höheren Weiterleitungsquotienten gegenüber sporadischen Nutzer aufweisen. Da intensive Nutzer typischerweise männlich, jung und ein hohes Bildungsniveau aufweisen, lassen sich die Korrelationen auch auf das Geschlecht, Alter und das Bildungsniveau einzeln übertragen. Zu betonen bleibt jedoch, dass bei den Hypothesen auch noch andere Aspekte eine Rolle spielen. Beispielsweise geht man davon aus, dass Männer die unpersönliche Kommunikationsform des Internets stärker als die Frauen mögen und dadurch auch vermehrt über dieses Medium kommunizieren. 3.3 Nachdem Das Modell im Überblick nun die einzelnen Determinanten vorgestellt wurden, welche das Weiterleitungsverhalten beeinflussen, werden sie an dieser Stelle in einem Modell visualisiert, um damit einen Überblick zu erhalten. Wie bereits erläutert, lassen sich die Determinanten in die beiden Kategorien „Kampagnengut“ und „Beziehungsaspekte“ (Meinungsführerschaft, Risiko, Empfang) einordnen. Die demografischen Faktoren werden als nicht beeinflussbare Variablen angesehen. Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 27 Unabhängige Variable Abhängige Variable „Ursache“ „Wirkung“ Exogen Endogen Meinungsführerschaft Marktinvolvement Innovationsneigung Freude/Unterhaltung Kampagnengut Humor Überraschung Weiterleitung Gewalt Abscheu/Schock Erotik Risiko Soziales Risiko Empfang Empfang Demografische Faktoren Internetnutzung Alter Bildungsniveau Geschlecht Demographische Faktoren Abbildung 3: Die Determinanten, welche das Weiterleitungsverhalten beeinflussen (eigene Darstellung) Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 28 4 Empirische Untersuchung Der Ablauf der empirischen Untersuchung folgt in zehn Schritten gemäss dem Schema von Herrmann (2004, S. 8), welches in Abbildung 4 visualisiert ist. Übergeordnet sind dies, die drei Hauptschritte Hypothesenbildung (Schritt 1-3), das Design (Schritt 4-7) der empirischen Untersuchung und die Auswertung der Ergebnisse (Schritt 8-10). Der Vollständigkeit und der Nachvollziehbarkeit halber werden jeweils zu jedem der zehn Schritte die Überlegungen erläutert. 1. Spezifikation des Untersuchungsgegenstandes 2. Festlegung der potenziell relevanten Informationsquellen 3. Formulierung geeigneter Hypothesen 4. Festlegung des Untersuchungs- und Analysedesigns 5. Auswahl der Erhebungsinstrumente 6. Planung der zu realisierenden Stichprobe 7. Erhebung und Erfassung der Daten 8. Auswertung der verfügbaren Daten 9. Ergebnispräsentation und Berichterstellung 10. Bewertung der bereit gestellten Informationen Abbildung 4: Ablauf der Studie in zehn Schritten (In Anlehnung an Herrmann, 2004, S. 8). 4.1 Spezifikation des Untersuchungsgegenstandes Die Auswahl der zu untersuchenden Forschungsobjekte fiel auf vier virale Videoclips. Man hat sich bewusst dafür entschieden, vier kurze Filme auszuwählen, damit die Vergleichbarkeit unter den Filmen nicht von der Form und deren Spezifika abhängig ist. Wichtig für die Auswahl war ebenfalls, dass es sich um erfolgreiche virale Marketingkampagnen handelt, da dadurch sichergestellt werden konnte, dass sie die Charakteristiken der Erfolgsfaktoren für Viral Marketing aufweisen. Man versuchte zudem aktuelle Clips auszuwählen, um so zu verhindern, dass diese den Teilnehmenden der Untersuchung bereits bekannt waren. Im Folgenden sollen die vier ausgewählten Spots kurz vorgestellt werden. 4.1.1 CWS „Say no to dirt“ Das Unternehmen CWS beschreibt Ihr Angebot wie folgt: „CWS bietet umfassende Hygienelösungen für alle Unternehmen und Branchen.“ (CWS). Eine wahrlich nicht ganz einfache Aufgabenstellung für eine Werbeagentur, eine gelungene Werbung für Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 29 Hygieneprodukte zu realisieren. Die Werbeagentur Jung von Matt/Alster ist es gelungen, für Clean Washroom Solutions einen viralen Clip zu produzieren, über den jeder spricht und welcher um die ganze Welt gegangen ist. Im Spot mit dem Namen „Say no to dirt“ erlebt eine Partygängerin eine unfreiwillige Produktvorführung einer selbst reinigenden Klobrille (vgl. Abbildung 5). Die junge Frau betritt die Toilette einer edlen Diskothek, um sich dort ihrem Kokainkonsum zu widmen. Jedoch saugt die selbstreinigende Klobrille das weisse Pulver schneller weg als die Frau selbst dies tun konnte. Die Dame ist entrüstet, der Sloganaufruf „Say no to dirt“ wird eingeblendet. (vgl. Gesamtverband Kommunikationsagenturen). Der Clip spielt sehr stark mit der Schadenfreude. Man macht sich lustig über die Dame. Dies stellt vermutlich einen Erfolgsfaktor für diesen Clip dar. Der Spot verbreitete sich rasant. Allein auf Youtube.com verzeichnet der Film über 750„000 Klicks (Stand 21. 11. 2007). Abbildung 5: CWS-Spot „Say no to dirt“ 4.1.2 Sprite Zero, no bull***t Nach dem Erfolg von Coke Zero werden nun auch die anderen Produktmarken aus dem Hause Coca-Cola um die Produkte Zero erweitert. So gibt es auch in der Schweiz seit 2008 Sprite Zero und Fanta Zero. In den nördlichen Ländern Dänemark, Schweden und Finnland wurde das Produkt Sprite ZERO bereits 2007 lanciert. In der integrierten Produkteinführungskampagne mit Print, Outdoor und Radio spielte ebenso das VM eine wichtige Rolle (GoViral, 2007a). So wurde ein von den „Jack Ass“ Filmen inspirierter viraler Clip produziert (vgl. Abbildung 6). Darin überraschen einige Kollegen ihren schlafenden Freund. Der als lustig gedachte „Katapult-Scherz“ endet in einem unerwarteten Unfall (GoViral, 2007a). Der Clip endet mit dem Slogan „Friendship is overrated. No Sugar, No Bull***t“. Das Ziel des Spots lag darin, die Aufmerksamkeit für das neue Produkt zu steigern. Die angestrebten 135„000 Views wurde bei weitem überboten. Mehr als drei Millionen Menschen haben den Clip gesehen, bereits im ersten Monat wurde er mehr als eine Million Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 30 Mal betrachtet. Der Spot war in über 2800 Webseiten und Blogs ein Thema (GoViral, 2007a). Abbildung 6: Spot „Sprite Zero“ 4.1.3 JBS Underwear Wie sehen Werbungen für Herrenunterwäsche aus? Fast überall nehmen die Werber durchtrainierte männliche Models, welche das Produkt „Unterwäsche“ vorführen. Aus der Reihe tanzt dabei „JBS“, der laut eigenen Angaben führende und grösste Hersteller von Herrenunterwäsche in Dänemark (vgl. JBS). Bei ihren Anzeigen zeigt das Unternehmen JBS weibliche Models in männlichen Posen, welche Herrenunterwäsche tragen. Der Slogan dazu: „Men don„t want to look at naked men.“ Mit der Änderung der Kommunikationsstrategie 2006 und der verjüngten Zielgruppe der 17 – 35 jährigen Männer entstand die Idee eines viralen Marketing Spots. Die Kampagne zeigt eine junge Frau, welche nach einer wilden Hausparty in Katerstimmung aufwacht, nur mit einer JBSUnterhose bekleidet, und dabei Dinge verrichtet, welche Männer gewöhnlich machen (vgl. Abbildung 7). Sie kratzt sich am Hintern, bereitet ihre Cornflakes anstatt mit Milch mit Bier zu und schaut Autorennen. Der Spot spielt mit den Vorurteilen über Geschlechterrollen und trifft somit den Nerv eines Themas, über welches immer wieder und oft diskutiert wird. Der Spot wurde zuerst auf Internetseiten mit einer hohen Affinität für junge Männer in Dänemark platziert, drei Wochen später erfolgte der Launch in Norwegen (GoViral, 2007b) Der Erfolg dieses viralen Werbespots darf sich sehen lassen. Mehr als eine Million Menschen haben den Clip in der ersten Woche angeschaut, nach zwei Monaten zählte er sechs Millionen Views. Der Clip wurde in 206 Ländern gesehen und mehr als 1100 Websites und Blogs berichteten über diesen Spot (GoViral, 2007b). Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 31 Abbildung 7: JBS Underwear Spot 4.1.4 Quiksilver, the dynamite Surfing Das Ziel der Quiksilver Kampagne lag darin, Surfklamotten in Ländern zu promoten, welche über eine geringe bzw. über keine Surfkultur verfügen, um Quiksilver als trendige Freizeitkleidermarke zu positionieren. Bestandteil der Kampagne war ein viraler Clip, in welchem einige junge Surfer mithilfe von Dynamit eine künstliche Welle in Kopenhagen erzeugen, auf welcher sie surfen können (vgl. Abbildung 8). Die Machart des Films wurde so gewählt, dass der Eindruck einsteht, dass der Clip mit einer kleinen Handkamera gedreht wurde. Dies sollte ein Gefühl der Authentizität auslösen (GoViral, 2007c). Die Surfer waren maskiert, so dass der Eindruck entsteht, dass es sich dabei um eine illegale Sache handelt (GoViral, 2007c). Auch dieser Clip war sehr erfolgreich. Mehr als eine Million Views in der ersten Woche, 10.3 Millionen Views nach nur zwei Monaten. Der Clip wurde in mehr als 260 Webseiten und Blogs thematisiert (GoViral, 2007c). Ein Erfolgsfaktor des Clips war der grosse Diskussionsgehalt und die offenen Fragen des Spots. Ist es wirklich möglich, eine solche Welle künstlich zu produzieren? Ist der Clip real oder nicht? Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 32 Abbildung 8: „Quiksilver dynamite surfing“ Spot 4.2 Festlegung der potenziell relevanten Informationsquellen Zur Erhebung von Informationen stehen grundsätzlich zwei Varianten zur Verfügung: Primärforschung und Sekundärforschung (Tscheulin & Helmig, 2004, S. 108). Da, wie erwähnt, wenige Studien über die Motivation der Weiterleitung von Viral Marketing Kampagnen existieren, wird für die Untersuchung eine Primärforschung gewählt. Die Daten werden über eine Befragung gewonnen, da diese Möglichkeit für die Überprüfung von Motiven für die Weiterleitung geeignet scheint. Die Umfrage baut jedoch auf den Ergebnissen der Sekundärforschung auf. 4.3 Formulierung geeigneter Hypothesen Die folgenden zwei zentralen Fragestellungen dienten als Ausgangslage zur Erarbeitung der Hypothesen. 1) Welches sind die entscheidenden Erfolgsfaktoren, damit Massenmails angeschaut und weitergeleitet werden? Welche Faktoren haben Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit auf das Weiterleiten von Mails? 2) Wie beeinflussen gewisse Faktoren die Wahrscheinlichkeit, dass Massenmails angeschaut und weitergeleitet werden? Die zwei zentralen Fragestellungen lassen erkennen, dass die Weiterleitung einer viralen Marketingbotschaft an Freunde und Bekannte als abhängige Variable angesehen wird. Für sie müssen als unabhängige Variable Prädikatoren gefunden werden, welche als Ursache für die abhängige Variable „Weiterleitung“ angesehen werden kann. Welche ErklärungsVariablen beeinflussen die Prognose-Variable positiv wie negativ (Berekoven, Eckert & Ellenrieder, 2006, S. 257)? Bevor die Zusammenhänge zwischen den Variablen mathematisch analysiert werden können, müssen die Gründe und Motive für oder gegen Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 33 die Weiterleitung an Freunde und Bekannte von Viral Marketing Kampagnen eruiert werden (vgl. Berekoven et al., 2006, S. 258). Das Modell muss daher möglichst präzise sein. Um diesen erheblichen Prognoseaufwand zu verringern, wird zum Teil auf bereits vorhandene Prognosen zurückgegriffen (vgl. Berekoven et al., 2006, S. 259) Es wird sowohl auf die spärliche Forschung der Weiterleitung des Viral Marketing als auch auf die Forschung der Motivation der Weiterempfehlung durch Kunden berückstichtigt (v.a. Wangenheim, 2003). Diese Motivationsgründe können teilweise auf das aktuelle Forschungsprojekt adaptiert werden. Die Hypothesen wurden bereits im Kapitel 3 formuliert und sind nun zur Übersicht in der Tabelle 3 visualisiert. Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 34 Hypothesen zum Beziehungsaspekt Hypothese 1 Je höher das Marktinvolvement der Befragten ausfällt, desto häufiger leiten sie virale Marketingkampagnen weiter. Marktinvolvement Hypothese 2 Je höher die Innovationsneigung der Befragten ausfällt, desto häufiger leiten sie virale Marketingkampagnen weiter. Innovationsneigung Hypothese 3 Bei Befragten, welchen die virale Marketingkampagne bereits einmal empfohlen wurde, ist die Wahrscheinlichkeit für eine Weiterleitung grösser als bei Befragten, welchen die virale Kampagne noch nicht empfohlen wurde. Vorangegangene Empfehlung Hypothese 4 Je niedriger das Risiko wahrgenommen wird, dass der Empfänger die weitergeleitete Nachricht nicht akzeptiert und toleriert, desto häufiger werden virale Marketingkampagnen weitergeleitet. Soziales Risiko der Weiterleitung Hypothesen zum Kampagnengut Hypothese 5 Je höher der Unterhaltungswert einer viralen Marketingkampagne ausfällt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Kampagne weitergeleitet wird. Unterhaltungswert Hypothese 6 Je höher der Humorgehalt einer viralen Marketingkampagne ausfällt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Kampagne weitergeleitet wird. Humorgehalt Hypothese 7 Virale Marketingkampagnen, deren Humor/Erotik sich „unter der Gürtellinie“ befindet, erhöht bei Männern die Wahrscheinlichkeit, dass sie weitergeleitet werden. Bei Frauen hingegen verringert sich die Wahrscheinlichkeit, dass sie weitergeleitet werden. Humor/Erotik „unter der Gürtellinie“ Hypothese 8 Virale Marketingkampagnen, in welchen Nacktheit und Erotik vorkommen, werden öfters weitergeleitet als solche ohne derartigen Inhalt. Erotik Hypothese 9 Je höher der Überraschungseffekt einer viralen Marketingkampagne ausfällt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Kampagne weitergeleitet wird. Überraschung Hypothese 10 Je höher die Gewalttätigkeit einer viralen Marketingkampagne beurteilt wird, desto tiefer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Kampagne weitergeleitet wird. Gewalt Hypothese 11 Virale Marketingkampagnen, welche ein mittleres Mass an Abscheu und schockierenden Elementen aufweisen, werden häufiger weitergeleitet, als solche mit einem geringen oder hohen Mass an Abscheu und schockierenden Elementen. Abscheu Hypothesen zu den demografischen Faktoren Hypothese 12 Männer leiten virale Marketingkampagnen öfters weiter als Frauen. Geschlecht Hypothese 13 Junge Menschen leiten virale Marketingkampagnen öfters weiter als ältere Menschen. Alter Hypothese 14 Menschen mit hoher Ausbildung leiten virale Marketingkampagnen häufiger weiter als Menschen mit geringer Ausbildung. Bindungsniveau Hypothese 15 Intensive Internetnutzer leiten virale Marketingkampagnen häufiger weiter als gelegentliche Internetnutzer. Internetnutzung Tabelle 3: Die fünfzehn Hypothesen im Überblick Zu den im Kapitel 3 abgeleiteten Erfolgsfaktoren mussten einzelne Indikatoren gefunden werden. Es wurde versucht, pro Faktor mit möglichst wenigen Indikatoren auszukommen. So sind die jeweiligen Faktoren mit jeweils einem bis zwei Indikatoren beschrieben. In der Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 35 Befragung wurden die Erfolgsfaktoren durch im Folgenden aufgezählte Indikatoren abgefragt. Faktor Marktinvolvement I Marktinvolvement II Indikator Mir macht es Spass, anderen Tipps bei der Wahl von Produkten und Dienstleistungen zu geben. Für Bekannte und Freunde bin ich eine gute Informationsquelle für neue Produkte und Dienstleistungen. Faktor Innovationsneigung I Innovationsneigung II Indikator Wenn neue Produkte und Dienstleistungen auf den Markt kommen, gehöre ich zu den ersten, die diese kaufen. Es freut mich, wenn ich neues und interessantes im Internet entdecke. Faktor Freude/Unterhaltung I Freude/Unterhaltung II Indikator Dieses Video ist spannend. Faktor Humor I Humor II Indikator Dieses Video ist lustig. Dieses Video macht sich über andere lustig. Faktor Nacktheit/Erotik I Nacktheit/Erotik II Indikator In diesem Video kommen Nacktheit und/oder Erotik vor. 1 Dieses Video ist unter der Gürtellinie. Faktor Überraschung I Überraschung II Indikator Dieses Video ist einzigartig. Dieses Video ist überraschend. Faktor Abscheu/Schock I Abscheu/Schock II Indikator Dieses Video ist schockierend. Dieses Video ist abstossend. Faktor Gewalt Indikator Dieses Video ist gewalttätig. Faktor Empfang Faktor Soziale Risiko Dieses Video ist unterhaltsam. Indikator Dieses Video wurde mir bereits einmal empfohlen. Indikator Das Risiko ist gross, dass bei einer Weiterleitung meine Kollegen das Video nicht gut finden. Faktor Indikator Weiterleitung Den Link zu diesem Video leite ich an Freunde/Bekannte weiter. Tabelle 4: Erfolgsfaktoren mit ihren Indikatoren 1 Dieser Indikator stellte sich bei der empirischen Untersuchung als ungeeignet für den Faktor „Nacktheit/Erotik“ heraus. Detailliert wird auf die Problematik im Abschnitt 5.3 eingegangen. Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 36 4.4 Festlegung des Untersuchungs- und Analysedesigns Es wurde eine Online-Befragung als Design gewählt. Die Vorteile wurden gegenüber den Nachteilen als wichtiger eingestuft. Die Schnelligkeit, die Preisgünstigkeit und die Zeitersparnis durch die bereits vorliegenden digitalen Daten sprachen als Vorteile für eine Online-Befragung. Die Nachteile wurden soweit wie möglich minimiert, indem beispielsweise versucht wurde, ein möglichst heterogener Teilnehmerkreis zu finden. Die Methodik der Datenerhebung ist in der Abbildung 9 visualisiert. Es handelt sich um eine nicht-experimentelle Forschung über eine schriftliche Online-Befragung. Methoden der Datenerhebung Experimentelle Forschung NichtExperimentelle Forschung Beobachtung Persönlich Befragung Telefonisch Schriftlich Postalisch Online Abbildung 9: Gewählte Methoden der Datenerhebung (In Anlehnung an Odekerken-Schröder 1999, S. 84) 4.5 Auswahl der Erhebungsinstrumente Sowohl die unabhängigen Variablen als auch die abhängige Variable werden mittels Rating-Skalen abgefragt. Rating-Skalen liefern streng genommen nur ordinal skalierte Angaben. Es wird jedoch angenommen, dass die Abstände auf der Skala von den Befragten als gleiche Intervalle aufgefasst werden. Aus dieser Argumentationslogik dürfen die Messdaten als metrisch behandelt werden (Berekoven et al., 2006, S. 75). Dieses Setting führt dazu, dass als multivariates Analyseverfahren die multiple Regressionsanalyse verwendet werden kann, da beide Variablentypen als metrisch eingestuft werden dürfen. Abbildung 10 zeigt das gewählte Dependenzanalyseverfahren. Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 37 Dependenzanalyse (einseitige Abhängigkeit) abhängige Variable metrisch abhängige Variable nicht metrisch unabhängige Variable metrisch --> Multiple Diskriminaznanalyse --> Logistische Regression unabhängige Variable nicht metrisch unabhängie Variable metrisch --> Multiple Regressionsanalyse -> Multiple Varianzanalyse unabhängige Variable nicht metrich --> Baumanalyse Abbildung 10: Gewähltes multivariates Analyseverfahren (In Anlehnung an: Berekoven et al., 2006, S. 211 und Herrmann, Homburg, Pflesser & Klarmann, 2008, S. 164) Es wird mit einer siebenstufigen Skalenabstufung gearbeitet. Die sieben Skalenabstufungen reichen von „Ich stimme überhaupt nicht zu“ bis „Ich stimme voll und ganz zu“. Die Anzahl der zu verwendeten Skalenstufen ist in der Literatur nicht unumstritten. Jedoch wird der Vorteil höher gewichtet, dass die Befragten differenziertere Antworten geben können gegenüber dem Nachteil, dass die Befragten überfordert werden und nicht mehr zwischen den Antwortkategorien differenzieren können (Heitmann, 2005, S. 253) Die Reihenfolge der Fragen wird wie folgt bestimmt. Die Umfrage beginnt mit vier allgemeinen Fragen zum Empfang und Weiterleitung von Mails mit der Empfehlung oder dem Link auf etwas Interessantes oder Lustiges im Internet. Danach folgen vier Fragen zu Marktinvolvement und Innovationsneigung. Diese Fragen sind den folgenden vier Videoclips-Beispielen übergeordnet. Damit soll der Aspekt der Meinungsführerschaft abgefragt werden. Nach diesen kurzen Einleitungsfragen folgen bereits die Beispielfragen mit den einzelnen Video Clips. Einige allgemeine Fragen zum Viral Marketing folgen darauf und schliesslich werden die persönlichen Angaben zur Person abgefragt. Der komplette Fragebogen ist im Anhang der Arbeit zu finden. Mit dieser Reihenfolge wird versucht, eher einfachere und interessante Fragen zu Beginn der Umfrage zu stellen, um so die Abbruchquote der Teilnehmenden möglichst gering zu halten (vgl. Ausführungen von Tscheulin & Helmig zur Dramaturgie eines Fragebogens, 2004, S. 191). Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 38 Die Entwicklung des Fragebogens war sehr wichtig, weil die Entwicklung des Erhebungsinstruments für Marktforschung von grosser Bedeutung ist und es sich um ein Struktur-prüfendes Verfahren handelt. Aus diesem Grund sind die Ergebnisse stark vom Frageboden abhängig. 4.6 Planung der zu realisierenden Stichprobe Bei der Planung der zu realisierenden Stichprobe muss zuerst die folgende wichtige Frage beantwortet werden: „Wer soll befragt werden, wessen Antworten interessieren?“ (Berekoven et al., 2006, S. 49). Folgende Zielgruppe wird anvisiert: Junge Menschen im Alterssegment bis 29 Jahren, welche oft bzw. fast täglich einen Computer und das Internet benutzen. Sie sollten bereits in Kontakt mit Viral Marketing Kampagnen gekommen sein und sind oft auch die Zielgruppe für solche Kampagnen. Die anvisierte Zielgruppe dient als Grundgesamtheit. Da eine Vollerhebung aus finanziellen, zeitlichen und organisatorischen Gründen (vgl. Berekoven et al., 2006, S. 51.) nicht in Frage kam, wird die Untersuchung mit einer Stichprobe (Sample) von anvisierten 100 Probanden eine Teilerhebung durchgeführt. Damit aus den Ergebnissen der Teilerhebung auf die Grundgesamtheit geschlossen werden kann, wird versucht eine möglichst repräsentative Stichprobe zu rekrutieren. Aus Aufwand- und Kostenüberlegungen muss jedoch ein einfaches Stichprobenauswahlverfahren gewählt werden, welches einen nicht optimalen qualitativen Anspruch der Erhebungsmethode aufweist. Es wird mit einer selbstselektierten Erhebung ohne Zugangsbeschränkung gearbeitet (vgl. Lütters, 2004, S. 70). Unter Verzicht auf eine systematische Auswahl erfolgt die Online-Befragung durch Einladung per Mail oder durch eine Message in der Netzwerkcommunity Facebook bzw. durch Weiterleiten dieses Mails oder dieser Message an weitere interessierte Freunde und Bekannte (sogenanntes Viral Marketing der Viral Marketing Umfrage). Somit steht die Umfrage theoretisch allen Menschen mit Internetzugang zur Verfügung. Da der Zugang folglich offen und weitgehend unkontrolliert ist (Lütters, 2004, S. 70), ist es wichtig kritisch zu hinterfragen, damit der Anspruch zu generalisieren, erfüllt wird. 4.7 Erhebung und Erfassung der Daten Es wurde mit der Online-Befragungssoftware Umfragecenter 5.0 von Globalpark gearbeitet, welche speziell für Hochschulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen konzipiert ist. Die Software ermöglicht eine einfache Aufsetzung der Umfrage, stetige Kontrollmöglichkeiten und einen einfachen Export der Ergebnisse für eine statistische Auswertung. Die Daten wurden von Ende November 2007 bis Ende Januar 2008 erhoben. 4.8 Auswertung der verfügbaren Daten Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 39 Die Daten wurden mit dem Statistikprogramm „SPSS 15 for Windows“ ausgewertet. Als Einführung in die Welt von SPSS dienten dem Autor folgende drei Nachschlagewerke: Jansen & Latz, 2005; Bühl, 2006; Brosius, 2006. Die wichtigsten Auswertungen finden sich im Anhang (vgl. Anhang B). Die nach Herrmann letzten drei Schritte einer empirischen Untersuchung (2004, S. 8) werden zwecks der Wichtigkeit im nächsten, als eigenstehendes, Kapitel behandelt. Darin werden die Ergebnisse der Auswertung der verfügbaren Daten präsentiert und die bereit gestellten Informationen kritisch bewertet. Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 40 5 Ergebnisse der Untersuchung Ziel dieses Kapitels ist es, die Ergebnisse der empirischen Untersuchung zu präsentieren und so die im Kapitel 3 hergeleiteten Hypothesen zu überprüfen. 5.1 Teilnehmerkreis Die elektronische Umfrage war während 63 Tagen vom 29. November 2007 bis zum 31. Januar 2008 online geschaltet. In diesem Zeitraum haben 324 Personen auf den Link zur Umfrage geklickt, wovon insgesamt 251 Personen an der Befragung teilgenommen haben. Von dieser Gesamtteilnehmerzahl haben total 158 Personen (63%) den Fragebogen komplett ausgefüllt. Bei der Auswertung werden nur die komplett ausgefüllten Fragebogen berücksichtigt. Dies ergibt somit ein Gesamtsample von 158 Antwortenden und das Ziel von mindestens 100 Antworten wurde somit mehr als erfüllt. Die Konzeption des Online-Fragebogens bringt es mit sich, dass alle Befragten Zugang zu einem Mailkonto und dem Internet hatten. Diese Einengung des Teilnehmerkreises stellt kein Problem bezüglich Verfälschung der Ergebnisse dar, da das virale Weiterleitungsverhalten im Medium Internet untersucht wird und dies auf die Zielgruppe der Internetnutzer beschränkt sein muss. Von den Teilnehmenden sind 52% (82 Personen) weiblich und 48% (76 Personen) männlich. 23% (36 Personen) der Befragten sind unter 18 Jahre alt, 67% (106 Personen) zwischen 19 – 29 Jahren, 5% (8 Personen) zwischen 30 – 39 Jahren, 3% (5 Personen) zwischen 40 – 49 Jahren und 2% (3 Personen) über 50 Jahre. Das Alter der Befragten zeigt deutlich auf, dass keine demografisch repräsentative Abbildung erreicht wird. 90% der Teilnehmenden ist unter 29 Jahre alt, lediglich 10% der Befragten ist älter als 29 Jahre. Diese nicht demografische Verteilung zeigt sich auch bei der Aufteilung der Berufsgruppen und der zuletzt abgeschlossenen Ausbildung. So bezeichnen sich 50% (79 Personen) der Befragten als Studierende und 22% (35 Personen) als Schülerinnen und Schüler. Arbeitende sind in der Minderheit. So sind 15% (23 Personen) Angestellte ohne leitende Funktion, 3% (5 Personen) Angestellte mit leitender Funktion und 5% (8 Personen) gelten als selbständig Erwerbende. Bezüglich zuletzt abgeschlossener Ausbildung zeigt sich, dass eine Mehrheit über einen Hochschulabschluss (36%) oder ein Maturitätszeugnis (31%) verfügen. Über keinen Abschluss verfügen 17% der Befragten. Dieser hohe Anteil geht darauf zurück, dass viele der unter 18 Jährigen sich noch in Ausbildung befinden und somit erst einen Abschluss anstreben. Die Berufslehre ist mit 8% klar untervertreten. Bei der Internetnutzung zeigen die Befragten folgendes Nutenverhalten: 26% (41 Personen) nutzen das Internet über 15 Stunden pro Woche, 16% (25) zwischen 11 und 15 Stunden, 30% (47) zwischen 6 und 10 Stunden, 25% (40) zwischen 1 und 5 Stunden und lediglich Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 41 3% (5) nutzen es weniger als 1 Stunde pro Woche. Im Vergleich zur Studie der Internetnutzung des Bundesamtes für Statistik im Jahr 2004 zeigt sich, dass die Befragten das Internet überdurchschnittlich nutzen (2006, S. 24). Dies lässt sich jedoch damit erklären, dass vor allem eine junge Gruppe mit hoher Ausbildung befragt wurde, welche laut dieser ebengenannten Studie das Internet ebenfalls überdurchschnittlich nutzen (2006, S. 24). Zudem kann vermutet werden, dass sich die Internetnutzung zwischen der Untersuchung des Bundesamtes im Jahr 2004 und der eben durchgeführten Befragung Ende 2007 bzw. Anfangs 2008 intensiviert hat. Im Überblick sind die Häufigkeiten in der Tabelle 5 visualisiert. Es bleibt nochmals zu erwähnen, dass die Stichprobe kein „verkleinertes Abbild“ darstellt und somit von ihr aus kein Schluss auf die Gesamtheit erlaubt ist (Hartung, 2002, S. 315). Dennoch eignet sich die Stichprobe, da sie die gleiche Gruppe darstellt, welche für Viral Marketing von besonderem Interesse ist: Junge Menschen bis 29 Jahren, welche das Internet sehr aktiv und intensiv nutzen. Da es sich um eine Art „Focus Group Study“ handelt, können interessante Schlüsse auf diese im Viral Marketing oft bearbeitete und wichtige Zielgruppe der jungen aktiven Internetnutzer gezogen werden. Alter Gült ig Unter 18 Jahre 19 - 29 Jahre 30 - 39 Jahre 40 - 49 Jahre Über 50 Jahren Gesamt Häuf igkeit 36 106 8 5 3 158 Gült ige Prozente 22.8 67.1 5.1 3.2 1.9 100.0 Prozent 22.8 67.1 5.1 3.2 1.9 100.0 Kumulierte Prozente 22.8 89.9 94.9 98.1 100.0 Geschlecht Gült ig Frau Mann Gesamt Häuf igkeit 82 76 158 Prozent 51.9 48.1 100.0 Gült ige Prozente 51.9 48.1 100.0 Kumulierte Prozente 51.9 100.0 Berufsgruppe Häuf igkeit Gült ig Angestellte(r) mit leitender Funktion Angestellte(r) ohne leitende Funktion Selbständig Erwerbender St uden(in) Schüler(in) Anderes Gesamt Prozent Gült ige Prozente Kumulierte Prozente 5 3.2 3.2 3.2 23 14.6 14.6 17.7 8 79 35 8 158 5.1 50.0 22.2 5.1 100.0 5.1 50.0 22.2 5.1 100.0 22.8 72.8 94.9 100.0 Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 42 Ausbildung Gült ig Beruf slehre Maturität St udium Kein Abschluss Anderes Gesamt Häuf igkeit 13 49 57 27 12 158 Prozent 8.2 31.0 36.1 17.1 7.6 100.0 Gült ige Prozente 8.2 31.0 36.1 17.1 7.6 100.0 Kumulierte Prozente 8.2 39.2 75.3 92.4 100.0 Internetnutzung Gült ig Weniger als 1 Stunde 1 - 5 Stunden 6 - 10 Stunden 11 - 15 Stunden Über 15 Stunden Gesamt Häuf igkeit 5 40 47 25 41 158 Prozent 3.2 25.3 29.7 15.8 25.9 100.0 Gült ige Prozente 3.2 25.3 29.7 15.8 25.9 100.0 Kumulierte Prozente 3.2 28.5 58.2 74.1 100.0 Tabelle 5: Stichprobenprofil nach Geschlecht, Alter, Beruf, Ausbildung und Internetnutzung 5.2 Allgemeine Bekanntschaft mit Viral Marketing 84% (N=133) der Befragten haben im letzten Monat virale Botschaften per Mail erhalten. Von allen Befragten haben 40% solche virale Mails im letzten Monat an ihre Freunde und/oder Bekannten weitergeleitet. Im Durchschnitt haben die Befragten 6.4 Mails erhalten und 2.4 Mails weitergeleitet. Von denjenigen, welche Mails empfangen haben, haben 72% weniger als zehn Mails erhalten. 28% haben zehn und mehr Mails erhalten. Insgesamt wurden nach Angaben der Befragten 1009 Mails empfangen. 387 Mails davon wurden weitergeleitet. 80% der Personen, welche Mails weitergeleitet haben, haben zwischen einem und fünf Mail an ihre Freunde weiterversandt. Die übrigen 20% der Weiterleiter haben mehr als fünf Mails weiterempfohlen. 65% aller weitergeleiteten Mails gehen auf das Konto dieser 20% der intensiven Weiterleiter. Es kann festgehalten werden, dass ein kleiner Anteil von 8.2% aller Befragten bzw. 20% der Weiterleiter für virale Marketer besonders wichtig sind, da sie für die Mehrheit der Weiterleitungen zuständig sind. Diese Gruppe von Menschen können als „Viral Maven“ definiert werden, da sie viele Mails empfangen und vielen weiterleiten (Phelps et al., 2004, S. 344). 5.3 Reliabilitätsanalyse der Items Bevor mit der Auswertung begonnen wird, sollten zunächst die einzelnen Faktoren auf ihre Korrelation untersucht werden. Einzelne Faktoren wurden mittels zwei Indikatoren gemessen. Diese Items sollten eine hohe Korrelation zueinander aufweisen, da sie dem gleichen Faktor zugeordnet werden. Nur wenn die Items miteinander korrelieren, scheint es sinnvoll, ihnen denselben Hintergrundfaktor zugrunde zu legen (Brosius, 2006, S. 801). Um diese Korrelation abzuklären werden die Inter-Item-Korrelation-Werte und das Cronbachs Alpha, welches umso höher wird, je stärker die einzelnen Items miteinander korrelieren Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 43 (Brosius, 2006, S. 801), genauer betrachtet. Die einzelnen Werte sind in Tabelle 6 zusammengefasst. Der Faktor „Nacktheit/Erotik“ schneidet bei der Korrelation sehr schlecht ab. Die Korrelation ist mit 0.18 sehr gering und es ist nicht sinnvoll, die beiden Items zu einer Skala zusammenzufassen. Zu erklären ist dies mit den sehr unterschiedlichen Items. Einerseits wird der Erotikgehalt abgefragt, andererseits fragt man danach, ob ein Spot „unter der Gürtellinie“ liegt. Der zweite Indikator ist nicht expliziert auf die Erotik bezogen, sondern ebenso auf andere Faktoren wie beispielsweise Humor. Dieser Problematik war man bereits bei der Erarbeitung der Umfrage bewusst 2 . Mit Hinblick auf die anderen Faktoren zeigt sich, dass das Item „Unter der Gürtellinie“ eigentlich besser zum Faktor „Abscheu/Schock“ gehört. Denn bei diesem Faktor geht es um das Provokative, das Abstossende, das an die Grenzen-des-guten-Geschmacks-Gehende. Diese Vermutung bestätigt die Korrelationsanalyse von „Nacktheit/Erotik 2“ mit den Items der Faktoren „Abscheu/Schock“. Die Inter-Item-Korrelationsmatrix ergibt für „Nacktheit/Erotik 2“ 0.682 bzw. 0.478. Aus diesem Grund wechselt das Item „Nacktheit/Erotik 2“ von dem geplanten Faktor „Nacktheit/Erotik“ zum Faktor „Abscheu/Schock. Die anderen Inter-Item-Korrelationen können zumindest als zufriedenstellend angesehen werden. Um für alle Faktoren das gleiche Skalenniveau beizubehalten, werden Durchschnittswerte aus den einzelnen Items für die Faktoren gebildet. Faktoren Inter-Item Cronbach Korrelation Alpha Marktinvolvement 1 – Marktinvolvement 2 0.594 0.744 Innovationsneigung 1 – Innovationsneigung 2 0.397 0.569 Freude/Unterhaltung 1 – Freude/Unterhaltung 2 0.625 0.769 Humor 1 – Humor 2 0.338 0.503 Überraschung 1 – Überraschung 2 0.473 0.641 Abscheu/Schock1 - Abscheu/Schock 2 0.485 0.653 Nacktheit/Erotik 1 – Nacktheit/Erotik 2 0.180 0.295 Tabelle 6: Reliabilitätsanalyse der Items 5.4 Globale Prüfung der Regressionsfunktion Bevor die einzelnen Hypothesen bzw. die einzelnen Regressionskoeffizienten nach ihrer Güte überprüft werden, soll an dieser Stelle ein Überblick über die vier einzelnen Videospots und ihre allgemeinen Ergebnisse präsentiert werden und somit die Regressionsfunktion als Ganzes geprüft werden. Die vier viralen Spots unterscheiden sich teilweise hinsichtlich ihrer Regressionsgleichung bei den einzelnen Faktoren beträchtlich. Ausgegangen wird jeweils von der Vermutung folgender multipler Beziehung: 2 Siehe Abschnitt 4.3 Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 44 𝑌 = 𝑓(𝑋1 , 𝑋2 , 𝑋3 , 𝑋4 , 𝑋5 , 𝑋6 , 𝑋7 , 𝑋8 , 𝑋9 , 𝑋10 ) Die Regressionsgleichung hat folgende Form: 𝑌 = 𝑏0 + 𝑏1 𝑋1 + 𝑏2 𝑋2 + 𝑏3 𝑋3 + 𝑏4 𝑋4 + 𝑏5 𝑋5 + 𝑏6 𝑋6 + 𝑏7 𝑋7 + 𝑏8 𝑋8 + 𝑏9 𝑋9 + 𝑏10 𝑋10 Das Bestimmtheitsmass (R²), die F-Statistik und der Standardfehler der Schätzung werden als globale Gütemasse zur Prüfung der Regressionsfunktion herangezogen (Backhaus, Erichson, Plinke & Weiber, 2006, S. 63). 5.4.1 Bestimmtheitsmass (R²) Das Bestimmtheitsmass R² berechnet sich aus der Relation zwischen der erklärten Streuung zur Gesamtstreuung und misst somit die Güte der Anpassung der Regressionsfunktion (Backhaus et al., 2006, S. 64). Je grösser das Bestimmtheitsmass R², desto höher ist der Anteil der erklärten Streuung an der Gesamtstreuung, und desto besser ist die Anpassung der Regressionsgeraden (Brosius, 2006, S. 551). Das Bestimmtheitsmass wird durch die Zahl der Regressoren beeinflusst und kann so durch die Aufnahme von irrelevanten Regressoren zunehmen. Um diesen Sachverhalt zu berücksichtigen lässt sich das korrigierte Bestimmtheitsmass verwenden (Backhaus et al., 2006, S. 68). Bei der Bestimmung von R² werden in diesem Schritt alle zehn unabhängigen Variablen berücksichtigt. Bei der Regressionsanalyse der einzelnen viralen Spots ergeben sich unterschiedliche Gütemasse wie Tabelle 7 zeigt. Spots R-Wert R-Quadrat Korrigiertes RQuadrat Video 1 0.503 0.254 0.203 Video 2 0.576 0.332 0.287 Video 3 0.667 0.445 0.407 Video 4 0.570 0.325 0.279 Allgemein 0.566 0.320 0.309 Tabelle 7: Das Bestimmtheitsmass der Regressionsfunktion Die Anpassung der Regressionsfunktion ist beim Video 1 am schlechtesten. Lediglich 25% bzw. 20% nach dem korrigierten Bestimmtheitsmass der gesamten Streuung werden durch die zehn unabhängigen Variablen erklärt. Somit bleiben 75% bzw. 80% der Abweichung unerklärt. Die Schwankungen der Weiterleitungswerte sind also zu einem grossen Anteil durch andere Einflüsse, die in der Regressionsgleichung nicht erfasst wurden, zurückzuführen (vgl. Backhaus, 2006, S. 67). Die Videos 2 und 4 weisen höhere R-Werte auf. So erklärt die Regressionsfunktion bei Video 2 33% bzw. 29% und bei Video 4 33% Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 45 bzw. 28% der gesamten Streuung. Das provokative Video 3 mit der Herrenunterwäsche erzielt die höchste Güte der Anpassung. Mit einem R²-Wert von 0.445 bzw. einem korrigierten R²-Wert von 0.407 ist der prozentuale erklärte Anteil der Gesamtstreuung grösser als 40%. Die Werte des Bestimmtheitsmasses sind als gering einzustufen. Unter Berücksichtigung dass es sich dabei um eine verhaltenswissenschaftliche Studie handelt, können die Werte jedoch als zufriedenstellend angesehen werden. 5.4.2 F-Statistik Mit der F-Statistik kann die Frage beantwortet werden, ob die Zusammenhänge der Variablen aus der Stichprobe auch auf die Grundgesamtheit Gültigkeit besitzen (Backhaus et al., 2006, S. 68). Dazu wird folgende Nullhypothese formuliert, welche keinen Zusammenhang zwischen abhängiger und den unabhängigen Variablen und die Regressionskoeffizienten als Null annimmt: 𝐻0 : 𝛽1 = 𝛽2 = 𝛽3 = 𝛽4 = 𝛽5 = 𝛽6 = 𝛽7 = 𝛽8 = 𝛽9 = 𝛽10 = 0 Die empirischen F-Werte lassen sich aus Quadratsumme der Residuen und Regression sowie den Freiheitsgraden des Zählers (10) und der Zahl der Freiheitsgrade des Nenners (158 – 10 – 1 = 147) berechnen (vgl. Backhaus, 2006, S. 70). Für die vier viralen Spots ergibt dies F-Werte nach Tabelle 8. Viraler Spot Regression Residuen F-Wert Video 1 135.969 400.391 4.992 Video 2 191.997 386.187 7.308 Video 3 246.453 307.123 11.796 Video 4 162.065 336.289 7.084 (Allgemein 707.006 1500.068 29.269) Tabelle 8: Empirische F-Werte Diese empirischen F-Werte müssen nun mit den theoretischen F-Werten verglichen werden. Dazu muss zuerst ein Signifikanzniveau vorgegeben werden (Backhaus et al., 2006, S. 70). Es wird mit der üblichen Vertrauenswahrscheinlichkeit von 0.95 gearbeitet, d.h. die Irrtumswahrscheinlichkeit liegt bei 5%. Mithilfe der F-Tabelle (Backhaus et al., 2006, S. 810) ergibt dies mit diesem Signifikanzniveau einen theoretischen F-Wert zwischen 1.83 (Zahl der Freiheitsgrade des Nenners = unendlich) und 1.91 (Zahl der Freiheitsgrade des Nenners = 120). Da alle vier empirischen F-Werte grösser als der aus der Tabelle abgelesene theoretische F-Wert ist, kann die Nullhypothese verworfen werden. Der Zusammenhang kann folglich als signifikant eingestuft werden (vgl. Backhaus et al., 2006, S. 72). Zu betonen bleibt jedoch, dass es sich mit der F-Statistik nicht erübrigt, einzelne Regressionskoeffizienten auf ihre Signifikanz zu testen (Jansen & Laatz, 2005, S. 419). Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 46 5.4.3 Standardfehler der Schätzung Durch die Regressionsgerade sollen nicht nur die prognostizierten Werte im Durchschnitt möglichst exakt den wahren Werten entsprechen, sondern es ist ebenfalls von Interesse, wie stark die einzelnen geschätzten Werte von den prognostizierten Werten abweichen. Die Wunschvorstellung wäre es, dass jeder Schätzwert möglichst nahe am realen Wert liegt (Brosius, 2006, S. 551). Als Gütemass für diesen Indikator kann der Standardfehler der Schätzung hinzugezogen werden, welcher aussagt, wie stark der Fehler zur Schätzung der abhängigen Variablen „Weiterleitung“ im Durchschnitt ausfällt (Backhaus et al., 2006, S. 73). Die Standardfehler der Schätzung in der empirischen Untersuchung sind in Tabelle 9 abgebildet. Die Standardfehler variieren zwischen 1.45 und 1.65. Bezogen auf den Mittelwert der Weiterleitungswerte ist der Standardfehler der Schätzung sehr hoch und kann nicht als gut beurteilt werden. Viraler Spot Standardfehler Mittelwert der Schätzung Weiterleitung Y Video 1 1.65038 3.7405 Video 2 1.62084 3.2848 Video 3 1.44543 3.0949 Video 4 1.51251 3.1519 Allgemein 1.55421 3.3180 der Tabelle 9: Standardfehler der Schätzung 5.5 Ergebnisse der einzelnen viralen Videospots Nachfolgend sollen die zentralen Ergebnisse der einzelnen viralen Videospots präsentiert werden. 5.5.1 Video 1 (CWS) Wie bereits erwähnt, weist das Video 1 tiefe R-Werte aus. Der R-Wert liegt bei 0.503. Wie der F-Test ergeben hat, kann die Nullhypothese verworfen werden und in der Grundgesamtheit besteht ein Zusammenhang. Aus diesem Grund sind nun die einzelnen Regressionskoeffizienten zu prüfen (Backhaus, 2006, S. 73). Für jeden einzelnen Regressionskoeffizient muss die Nullhypothese (H0: BJ = 0) aufgestellt und überprüft werden. Die teilweise sehr tiefen absoluten T-Werte (vgl. Tabelle 10) weisen darauf hin, dass vielmals die Nullhypothese nicht verworfen und somit der Einfluss als nicht signifikant eingestuft werden kann. Interessante Ergebnisse liefert die schrittweise Integration von Variablen in die Regressionsgleichung. Dabei werden nur Variablen in die Regressionsgleichung aufgenommen, die sich als relevant erweisen (Bühl, 2006, S. 364). Zuerst sucht das Statistikprogramm SPSS nach derjenigen Variablen, welche die höchste Korrelation mit der abhängigen Variablen aufweist. Anschliessend kommt diejenige Variable Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 47 dazu, welche die höchste partielle Korrelation aufweist (Backhaus et al., 2006, S. 106). Dazu müssen die Kriterien zur Aufnahme und Ausschluss einer Variablen festgelegt werden (Jansen & Laatz, 2005, S. 438). Die Aufnahmekriterien werden mit dem Signifikanzniveau 𝑒 ≤ 0.1 und 𝐵 ≥ 0.2 definiert. Die vier Faktoren „Freude/Unterhaltung“, „Empfang“, „Marktinvolvement“ und „Überraschung“ zeigen sich als relevant. Es ergibt sich folgende Regressionsgleichung zur Vorhersage des Weiterleitungs-Wertes (vgl. Tabelle 11): 𝑌 = 0.195 + 0.258𝑋𝐹𝑟𝑒𝑢𝑑𝑒 /𝑈𝑛𝑡𝑒𝑟 𝑎𝑙𝑡𝑢𝑛𝑔 + 0.210𝑋𝐸𝑚𝑝𝑓𝑎𝑛𝑔 + 0.176𝑋𝑀𝑎𝑟𝑘𝑡𝑖𝑛𝑣𝑜𝑙𝑣𝑒𝑚𝑒𝑛𝑡 + 0.223𝑋Ü𝑏𝑒𝑟𝑟𝑎𝑠𝑐 𝑢𝑛𝑔 Das Modell mit den vier Faktoren weist einen korrigierten R-Quadrat-Wert von 0.216 auf. Dies ist ein besserer Wert als die Regressionsfunktion, welche alle Faktoren mitberücksichtigt (R-Quadrat = 0.200). Das Modell hat einen hohen F-Wert von 11.830 und kann somit als signifikant angesehen werden. Von allen vier viralen Videospots hat das Video 1 den höchsten Mittelwert des Weiterleitungswertes mit 3.7405. Dieser hohe Wert wird dadurch bestätigt, dass eine Mehrheit von 53.13% diesen Spot unter den vier als den Besten einstuft und ihn auch mit einer 42.14 prozentigen Wahrscheinlichkeit am ehesten weiterleiten würde. Koeffi zi entena Modell 1 (Konst ant e) Marktinv olv ement Innov ationsneigung A. FreudeUnterhalt ung A. Humor A. Überraschung A. AbscheuSchock A. NacktheitErotik A. SozialesRisiko A. Empf ang A. Gewalt Nicht standardisiert e Koef f izient en St andardf B ehler .622 .901 .182 .136 -.042 .150 .170 .149 .112 .126 .218 .134 -.030 .164 -.006 .083 -.112 .112 .199 .066 .035 .193 St andardisie rte Koef f izient en Beta .135 -.029 .116 .080 .156 -.017 -.006 -.088 .230 .015 T .690 1.338 -.283 1.144 .894 1.620 -.182 -.076 -.995 3.030 .181 Signif ikanz .491 .183 .778 .255 .373 .107 .856 .939 .321 .003 .856 a. Abhängige Variable: A.Weiterleitung Tabelle 10: Koeffizienten von Video 1 Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 48 Koeffi zi entena Modell 1 2 3 4 (Konst ant e) A. FreudeUnterhalt ung (Konst ant e) A. FreudeUnterhalt ung A. Empf ang (Konst ant e) A. FreudeUnterhalt ung A. Empf ang Marktinv olv ement (Konst ant e) A. FreudeUnterhalt ung A. Empf ang Marktinv olv ement A. Überraschung Nicht standardisiert e Koef f izient en St andardf B ehler 1.159 .548 .534 .110 1.078 .529 .441 .109 .232 .064 .448 .606 .392 .110 .219 .064 .205 .099 .195 .619 .258 .134 .210 .063 .176 .100 .223 .128 St andardisie rte Koef f izient en Beta .363 .300 .268 .267 .253 .152 .176 .242 .131 .160 T 2.114 4.864 2.040 4.055 3.620 .740 3.565 3.438 2.066 .315 1.935 3.306 1.768 1.748 Signif ikanz .036 .000 .043 .000 .000 .461 .000 .001 .041 .753 .055 .001 .079 .082 a. Abhängige Variable: A.Weiterleitung Tabelle 11: Verfahren „Schrittweise“ zum Einschluss von erklärenden Variablen in die Regressionsgleichung 5.5.2 Video 2 (Sprite Zero) Beim Video von Sprite Zero ergibt die schrittweise Integration der relevanten Faktoren wiederum eine interessante Regressionsgleichung. Wie im Video 1 spielt der Faktor „Freude / Unterhaltung“ eine wesentliche Rolle, neben den beiden Faktoren „Humor“ und „Gewalt“. Es ergibt sich folgende Regressionsgleichung (vgl. Tabelle 12): 𝑌 = 0.363 + 0.357𝑋𝐹𝑟𝑒𝑢𝑑𝑒 /𝑈𝑛𝑡𝑒𝑟 𝑎𝑙𝑡𝑢𝑛𝑔 + 0.435𝑋𝐻𝑢𝑚𝑜𝑟 − 0.173𝑋𝐺𝑒𝑤𝑎𝑙𝑡 Dabei korreliert der Faktor „Gewalt“ negativ zur Weiterleitungsabsicht. Je mehr das Video als gewalttätig eingestuft wird, desto geringer wird die Wahrscheinlichkeit, dass es weitergeleitet wird. Das Modell mit den drei Faktoren kommt auf ein korrigiertes R-Quadrat von 0.309 und kann als signifikant betrachtet werden. Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 49 Koeffi zi entena Modell 1 2 3 (Konst ant e) B. FreudeUnt erhalt ung (Konst ant e) B. FreudeUnt erhalt ung B. Humor (Konst ant e) B. FreudeUnt erhalt ung B. Humor B. Gewalt Nicht standardisiert e Koef f izient en St andardf B ehler .547 .400 .646 .089 -.253 .477 .408 .119 .390 .133 .363 .523 .357 .118 .435 .132 -.173 .066 St andardisie rte Koef f izient en Beta .503 .318 .270 .278 .302 -.177 T 1.370 7.260 -.530 3.435 2.922 .693 3.013 3.296 -2.628 Signif ikanz .173 .000 .597 .001 .004 .489 .003 .001 .009 a. Abhängige Variable: B. Weiterleitung Tabelle 12: Koeffizienten von Video 2 5.5.3 Video 3 (Herrenunterwäsche JBS) Wiederum mit dem „schrittweise“ Verfahren von SPSS lassen sich drei relevante Faktoren erkennen: „Freude/Unterhaltung“, „Überraschung“ und „Soziales Risiko“. Es zeigt sich wiederum, dass der Faktor „Freude/Unterhaltung“ mit der abhängigen Variablen „Weiterleitung“ den höchsten Korrelationskoeffizienten hat. Dass der Faktor „Überraschung“ in diesem Spot zentral ist, lässt sich dadurch erklären, dass die kurze Geschichte am Ende des Spot mit dem überraschenden Claim „Men don„t want to look at naked men“ aufgelöst wird. Der provokative Faktor „Abscheu/Schock“ wird beim Video 3 unter allen vier am höchsten mit 3.1137 bewertet. Es zeigt sich, dass diese schockierenden und provozierenden Elemente die Befragten nicht zu einer Weiterleitung veranlassen, weil das soziale Risiko ihnen zu gross erscheint. Der Zusammenhang zwischen Weiterleitung und dem beurteilten sozialen Risiko der Weiterleitung ist negativ korreliert. Zusammenfassend lässt sich für Video 3 folgende Regressionsgleichung formulieren (vgl. Tabelle 13): 𝑌 = 0.542 + 0.513𝑋𝐹𝑟𝑒𝑢𝑑𝑒 /𝑈𝑛𝑡𝑒𝑟 𝑎𝑙𝑡𝑢𝑛𝑔 + 0.273𝑋Ü𝑏𝑒𝑟𝑟𝑎𝑠𝑐 𝑢𝑛𝑔 − 0.134𝑋𝑆𝑜𝑧𝑖𝑎𝑙𝑒𝑠𝑅𝑖𝑠𝑖𝑘𝑜 Das Bestimmtheitsmass für die drei Faktoren liegt bei R = 0.656 bzw. bei einem korrigierten R² = 0.420. Somit wird durch die Regressionsgleichung 42% der gesamten Streuung erklärt. Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 50 Koeffi zientena Modell 1 2 3 (Konst ant e) C.FreudeUnterhaltung (Konst ant e) C.FreudeUnterhaltung C.Überraschung (Konst ant e) C.FreudeUnterhaltung C.Überraschung C.SozialesRisiko Nicht standardisierte Koef f izient en St andardf B ehler .131 .313 .792 .078 -.264 .349 .622 .104 .251 .103 .542 .615 .513 .124 .273 .104 -.134 .085 St andardisie rte Koef f izient en Beta .632 .497 .201 .410 .219 -.123 T .419 10.187 -.757 6.001 2.426 .881 4.149 2.630 -1.587 Signif ikanz .676 .000 .450 .000 .016 .380 .000 .009 .114 a. Abhängige Variable: C.Weit erleitung Tabelle 13: Koeffizienten Video 3 3 Bei der Wahl nach dem besten Spot schneidet das Video 3 am schlechtesten ab. Lediglich 11.88% der Befragten beurteilen den Spot von der Herrenunterwäsche JBS als den besten. 18.24% sagen, dass sie am ehesten dieses Video weiterleiten würden. Diese schlechte Beurteilung des Spots zeigt sich auch im tiefsten Mittelwert der Weiterleitung von 3.0949. 5.5.4 Video 4 (Quiksilver) Beim Quiksilver-Spot lassen sich lediglich zwei Faktoren durch das „schrittweise“ Verfahren als relevant bestimmen: „Humor“ und „Überraschung“. Die Regressionsgleichung sieht wie folgt aus (vgl. Tabelle 14): 𝑌 = −0.260 + 0.556𝑋𝐻𝑢𝑚𝑜𝑟 + 0.384𝑋Ü𝑏𝑒𝑟𝑟𝑎𝑠𝑐 𝑢𝑛𝑔 Es ist interessant festzustellen, dass das Video 4 als das am wenigsten „lustigste“ Video mit einem Mittelwert von 2.9335 beurteilt wird, jedoch der Humorgehalt am stärksten korreliert mit der Weiterleitung. Dass der Überraschungsfaktor eine grosse Rolle spielt, lässt sich wiederum erklären damit, dass das Video überraschend und einzigartig ist und der Betrachter rätselt, ob eine solche Surfwelle wirklich künstlich erzeugt wurde oder ob es sich nur um ein „Fake“ handelt. Dieses „Im-Ungewissen-Sein“ fördert die Kommunikation darüber und somit auch die Bereitschaft zur Weiterleitung dieses Videos. 3 In diesem Beispiel wurde mit 𝑒 ≤ 0.15 und 𝐵 ≥ 0.3 gearbeitet. Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 51 Koeffi zientena Modell 1 2 Nicht standardisierte Koef f izient en St andardf B ehler .852 .364 .784 .116 -.260 .427 .556 .122 .384 .088 (Konst ant e) D.Humor (Konst ant e) D.Humor D.Überraschung St andardisie rte Koef f izient en Beta .474 .337 .324 T 2.343 6.731 -.608 4.567 4.391 Signif ikanz .020 .000 .544 .000 .000 a. Abhängige Variable: D.Weit erleitung Tabelle 14: Koeffizienten Video 4 Das Regressionsmodell mit den beiden Faktoren hat ein Bestimmtheitsmass von R² = 0.311 bzw. ein korrigiertes R² = 0.302. Der empirische F-Wert von 34.954 liegt deutlich über dem theoretischen Wert, somit ist das Modell signifikant. Der Standardfehler der Schätzung liegt bei 1.48857. 5.6 Überprüfung der Hypothesen zum Beziehungsaspekt Nachfolgend sollen die empirischen Ergebnisse näher auf die aufgestellten Hypothesen zum Beziehungsaspekt genauer untersucht werden. Hypothese 1: Je höher das Marktinvolvement der Befragten ausfällt, desto häufiger leiten sie virale Marketingkampagnen weiter. Diese These kann leider nicht bestätigt werden. Die F-Werte und die R²-Werte sind bei den einzelnen Beispielen und im allgemeinen Modell teilweise zu gering. Die Tabelle 15 zeigt die Gütemasse bei den einzelnen Beispielen. Bei Video 2 und 4 wird das vorgegebene Signifikanzniveau von 𝛼 ≤ 0.05 nicht erreicht. Aus diesem Grund lassen sich keine signifikante Schlüsse aus dem Zusammenhang ziehen. Jedoch lassen sich Tendenzen erkennen. In allen Fällen besteht ein positiver Zusammenhang zwischen dem Marktinvolvement und der Weiterleitungsabsicht, welche zwischen dem B von 0.1 und 0.341 schwankt. Modell R-Wert F-Wert Signifikanz B (𝛼 ≤ 0.05) Video 1 R = 0.254 F = 10.715 √ B = 0.341 Video 2 R = 0.071 F = 0.796 − B = 0.1 Video 3 R = 0.200 F = 6.501 √ B = 0.273 Video 4 R = 0.081 F = 1.035 − B = 0.105 Allgemein R = 0.153 F = 15.137 √ B = 0.210 Tabelle 15: Prüfung der Regressionsfunktion mit der unabhängigen Variable „Marktinvolvement“ Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 52 Der Blick auf das Histogramm und P-P-Diagramm der standardisierten Residuen lässt erkennen, dass es beim Histogramm statt zu einer glockenförmigen Linie eher zu zwei konzentrierten Wölbungen kommt. Der Normalverteilungsplot bestätigt diese Vermutung. Residuen mittlerer Werte weichen nach unten ab, hingegen weichen Residuen grosser Werte nach oben ab. Aus diesem Grund wurde nun die Gesamtheit der Antwortenden anhand ihrer Beurteilung zum Marktinvolvement in die beiden Segmente „hohes Marktinvolvement (Wert Marktinvolvement ≥ 6) und in das Segment (tiefes und mittleres Marktinvolvement (Wert Marktinvolvement < 6) eingeteilt. Abbildung 11: Histogramm und P-P-Diagramm der standardisierten Residuen Vergleicht man die Mittelwerte der Weiterleitung beider Gruppen, ergibt dies interessante Schlüsse. Die Gruppe der „Market Maven“ (14% der Antwortenden) weisen den Mittelwert 3.90 (N=88) der Weiterleitung auf, die Gruppe mit einem niedrigen bis mittleren Marktinvolvement kommt auf den Mittelwert 3.22 (N=544). Die Zufälligkeit dieser Differenzen kann mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 5% ausgeschlossen werden. Bei Betrachtung der 95%-Konfidenzintervalle der beiden Gruppen zeigt sich, dass sie sich nicht überschneiden. So liegt das Konfidenzintervall der „Nicht-Market-Maven“ zwischen 3.063.37, hingegen liegt die Untergrenze des Intervalls der „Market Maven“ bei 3.49. Somit existiert ein signifikanter Unterschied. Es kann festgehalten werden, dass sich das Weiterleitungsverhalten der Market Maven signifikant von der Gruppe mit niedrigem bis mittlerem Marktinvolvement unterscheidet. Hypothese 2: Je höher die Innovationsneigung der Befragten ausfällt, desto häufiger leiten sie virale Marketingkampagnen weiter. Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 53 Diese These kann nicht bestätigt werden. Die Irrtumswahrscheinlichkeit ist zu gross und liegt in drei der fünf Fällen über der dem definierten Signifikanzniveau von 𝛼 ≤ 0.05 (vgl. Tabelle 16). Es lässt sich aber erkennen, dass die Innovationsneigung leicht positiv mit der Weiterleitungsabsicht korreliert. Diese Tendenz kann jedoch nicht mit der denjenigen des Vertrauenswahrscheinlichkeit von 0.95 nachgewiesen werden. Modell R-Wert F-Wert Signifikanz B (𝛼 ≤ 0.05) Video 1 R = 0.223 F = 8.144 √ B = 0.321 Video 2 R = 0.071 F = 0.785 − B = 0.106 Video 3 R = 0.147 F = 3.437 − B = 0.215 Video 4 R = 0.128 F = 2.599 − B = 0.180 Allgemein R = 0.140 F = 12.620 √ B = 0.206 Tabelle 16: Prüfung der Regressionsfunktion mit der unabhängigen Variable „Innovationsneigung“ Die Bilder des Histogramms und das P-P-Diagramm ähneln Marktinvolvement sehr stark. Aus diesem Grund wird wiederum wie beim Marktinvolvement anhand der Werte der Innovationsneigung die Befragten in die Gruppe „Innovatoren“ (Wert Innovationsneigung ≥ 6) und „Nicht-Innovatoren“ (Wert Innovationsneigung < 6) unterteilt. Diese Unterscheidung ergibt 12% Innovatoren, was nach Ansicht des Autors sinnvoll erscheint. Die Differenzen bei den Mittelwerten der „Innovatoren“ (Mittelwert 3.8026) und der „Nicht-Innovatoren“ (3.2518) können wiederum als signifikant beurteilt werden (vgl. Tabelle 17). Der F-Wert liegt bei 5.844, was eine Signifikanz von 0.016 bedeutet. Somit kann wiederum zusammengefasst werden, dass zwar die Hypothese 2 im Allgemeinen nicht bestätigt werden kann, jedoch bei einer Einteilung der Antwortenden in die beiden Gruppen „Innovatoren“ und „Nicht-Innovatoren“ sich die These bestätigt. Die Innovatoren leiten gegenüber der Gruppe mit einer tiefen bis mittleren Innovationsneigung virale Marketingbotschaften häufiger weiter. ONEWAY deskriptive Statistiken Weiterleitung Mittelwert St andardf ehler 556 3.2518 1.84085 .07807 3.0985 76 632 3.8026 3.3180 2.02003 1.87022 .23171 .07439 3.3410 3.1719 N tief e bis mit telere Innov at ionsneigung hohe Innov at ionsneigung Gesamt 95%-Konf idenzinterv all f ür den Mittelwert Untergrenze Obergrenze St andardab weichung Minimum Maximum 3.4051 1.00 7.00 4.2642 3.4641 1.00 1.00 7.00 7.00 Tabelle 17: Konfidenzintervall für die Mittelwerte der Innovationsneigung Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 54 Hypothese 3: Bei Befragten, welchen die virale Marketingkampagne bereits einmal empfohlen wurde, ist die Wahrscheinlichkeit für eine Weiterleitung grösser als bei Befragten, welchen die virale Kampagne noch nicht empfohlen wurde. Diese These kann mit einem Signifikanzniveau von 0.05 nicht bestätigt werden. Bei Video 3 und 4 sind die Irrtumswahrscheinlichkeiten grösser, jedoch in einem akzeptablen Bereich. So kann die These lediglich mit einer Vertrauenswahrscheinlichkeit von 88% bestätigt werden (vgl. Tabelle 18). Modell R-Wert F-Wert Signifikanz B (𝛼 ≤ 0.05) Video 1 R = 0.338 F = 20.162 √ B = 0.293 Video 2 R = 0.200 F = 6.484 √ B = 0.203 Video 3 R = 0.125 F = 2.487 − B = 0.120 (𝛼 = 0.117) Video 4 R = 0.122 − F = 2.358 B = 0.111 (𝛼 = 0.127) Allgemein R = 0.206 √ F = 27.997 B = 0.203 Tabelle 18: Prüfung der Regressionsfunktion mit der unabhängigen Variable „Empfehlung“ Menschen leiten virale Marketingkampagnen tatsächlich öfters weiter, wenn Ihnen die gleiche Kampagne bereits einmal empfohlen wurde. Die Wiederholung des Empfangs bestätigt das Individuum, dass es sich dabei um etwas Gutes handelt. So verringert ein Empfang auch das subjektive soziale Risiko, dass bei einer Weiterleitung der Empfänger die Botschaft als nicht wünschenswert einstuft. Der Empfang und das soziale Risiko sind miteinander negativ korreliert. Hypothese 4: Je niedriger das Risiko wahrgenommen wird, dass der Empfänger die weitergeleitete Nachricht nicht akzeptiert und toleriert, desto häufiger werden virale Marketingkampagnen weitergeleitet. Modell R-Wert F-Wert Signifikanz B (𝛼 ≤ 0.05) Video 1 R = 0.287 F = 13.971 √ B = - 0.374 Video 2 R = 0.388 F = 27.723 √ B = - 0.424 Video 3 R = 0.445 F = 38.421 √ B = - 0.487 Video 4 R = 0.272 F = 12.469 √ B = - 0.279 Allgemein R = 0.365 F = 96.602 √ B = - 0.405 Tabelle 19: Prüfung der Regressionsfunktion mit der unabhängigen Variable „Soziales Risiko“ Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 55 Das subjektive wahrgenommene Risiko, dass der Empfänger die weitergeleitete virale Marketingbotschaft nicht gut findet, korreliert in allen Fällen negativ mit der Weiterleitungsabsicht. Der Faktor „Soziales Risiko“ erklärt bis zu 19% der gesamten Streuung durch die Variable „Weiterleitung“ (Video 3, korrigiertes R² = 0.192). Es ergeben sich zudem relative hohe absolute Werte für B bzw. nach Standardisierung für Beta (vgl. Tabelle 19). Die hohen Werte der standardisierten Regressionsfunktion zeigen auf, dass der Faktor „Soziales Risiko“ stark auf die Weiterleitungsabsicht wirkt. Diese Feststellung untermauert auch die hohe Zustimmung von 72% aller Antwortenden zum Statement „Ich überlege mir gut, an wen genau ich solche Videos weiterleiten soll“. Die These kann als bestätigt angesehen werden. 5.7 Überprüfung der Hypothesen zum Kampagnengut Nachfolgend sollen die Ergebnisse zu den Faktoren zum Kampagnengut kurz einzeln vorgestellt werden. Hypothese 5: Je höher der Unterhaltungswert einer viralen Marketingkampagne ausfällt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Kampagne weitergeleitet wird. Die These kann mit einer hohen Vertrauenswahrscheinlichkeit bestätigt werden (𝛼 < 0.01) (vgl. Tabelle 20). Die R-Werte sind im Vergleich zu den anderen Faktoren des Kampagnengutes am höchsten, d.h. der Faktor „Unterhaltung/Freude“ erklärt als einzelner Faktor am meisten der gesamten Streuung. Der Unterhaltungsfaktor erklärt bis zu 39% der gesamten Streuung der Weiterleitung (Video 3, korrigiertes R² von 0.396). Ebenso sind die absoluten B-Werte bzw. Beta-Werte im Vergleich sehr gross. Dies zeigt, dass der Unterhaltungsfaktor von allen Faktoren am stärkten auf die Weiterleitungsabsicht wirkt. Aus diesem Grund kann gesagt werden, dass der Faktor „Freude/Unterhaltung“ der Wichtigste ist. Eine virale Marketingnachricht muss unterhaltsam und spannend sein und dem Empfänger Freude bereiten. Dabei korreliert der Indikator „Unterhaltung“ (Korrelation nach Pearson: 0.536) noch stärker als der Indikator „Spannung“ (Korrelation nach Pearson: 0.388) mit der Weiterleitung. Modell R-Wert F-Wert Signifikanz B (𝛼 ≤ 0.05) Video 1 R = 0.363 F = 23.657 √ B = 0.534 Video 2 R = 0.503 F = 52.705 √ B = 0.646 Video 3 R = 0.632 F = 103.773 √ B = 0.792 Video 4 R = 0.447 F = 38.989 √ B = 0.528 Allgemein R = 0.501 F = 211.099 √ B = 0.628 Tabelle 20: Prüfung der Regressionsfunktion mit der unabhängigen Variable „Freude/Unterhaltung“ Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 56 Hypothese 6: Je höher der Humorgehalt einer viralen Marketingkampagne ausfällt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Kampagne weitergeleitet wird. Der positive Zusammenhang zwischen subjektiv empfundenen Humorgehalt und Weiterleitungsabsicht kann durch die empirische Untersuchung bestätigt werden. Die hohen F-Werte stehen für eine sehr geringe Irrtumswahrscheinlichkeit (vgl. Tabelle 21). Die Untersuchung bestätigt somit vorangegangene Untersuchungen, in welchen besagt wurde, dass Mails mit lustigen Inhalten sehr oft weitergeleitet werden. Modell R-Wert F-Wert Signifikanz B (𝛼 ≤ 0.05) Video 1 R = 0.315 F = 17.230 √ B = 0.441 Video 2 R = 0.487 F = 48.631 √ B = 0.703 Video 3 R = 0.474 F = 45.182 √ B = 0.594 Video 4 R = 0.474 F = 45.309 √ B = 0.784 Allgemein R = 0.419 F = 134.086 √ B = 0.515 Tabelle 21: Prüfung der Regressionsfunktion mit der unabhängigen Variable „Humor“ Hypothese 8: Virale Marketingkampagnen, in welchen Nacktheit und Erotik vorkommen, werden öfters weitergeleitet als solche ohne derartigen Inhalt. Die Hypothese 8 muss klar verworfen werden. Die empirische Untersuchung zeigt deutlich, dass kein Zusammenhang zwischen dem subjektiven wahrgenommenen Erotikgehalt der Kampagne und der Weiterleitungsabsicht existiert (vgl. Tabelle 22). Dieses Ergebnis war bei Video 2 und 4 zu erwarten, da in diesem Video die Erotik nach Ansicht des Autors keine Rolle spielt. So wurde der Erotikgehalt bei diesen beiden Videos mit grosser Mehrheit als sehr gering eingeschätzt. Der Mittelwert bei Video 2 liegt bei 1.2975 und 94.9% der Befragten haben dem Statement „In diesem Video kommen Nacktheit und/oder Erotik vor“ überhaupt nicht bzw. nicht zugestimmt. Die Werte beim Video 4 sind ähnlich. So liegt der Mittelwert bei 1.3291 und 95% der Befragten stimmt dem genannten Statement überhaupt nicht bzw. nicht zu. Jedoch überrascht der nicht existierende Zusammenhang bei Video 1 und 3, in welchen ein gewisser Erotikgehalt vorhanden ist. So liegt der Mittelwert bei Video 1 bei 3.4241, bei Video 3 bei 5.500. Die Standardabweichung und die Varianz sind bedeutend grösser als bei den erstgenannten beiden Videos. Auch bei einer Unterscheidung des Gesamtsamples nach dem Geschlecht, kann sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen kein Zusammenhang gesehen werden. Die Männer beurteilen den Erotikgehalt der beiden Spots Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 57 grösser als die Frauen und leiten nach dem Mittelwert die Spots auch häufiger weiter. Doch ein Zusammenhang besteht nicht. Modell R-Wert F-Wert Signifikanz B (𝛼 ≤ 0.05) Video 1 R = 0.120 F = 0.210 − B = - 0.013 Video 2 R = 0.118 F = 2.206 − B = - 0.294 Video 3 R = 0.068 F = 0.722 − B = 0.104 Video 4 R = 0.042 F = 0.282 − B = - 0.091 Allgemein R = 0.010 F = 0.066 − B = - 0.009 Tabelle 22: Prüfung der Regressionsfunktion mit der unabhängigen Variable „Nacktheit/Erotik“ Hypothese 7: Virale Marketing Kampagnen, deren Humor oder Erotik sich „unter der Gürtellinie“ befindet, erhöht bei Männern die Wahrscheinlichkeit, dass sie weitergeleitet werden. Bei Frauen hingegen verringert sich die Wahrscheinlichkeit, dass sie weitergeleitet werden. Um diese These zu testen, wird auf den Indikator „Nacktheit/Erotik2“ zurückgegriffen. Dieser Indikator misst, wie stark ein Spot von den Befragten als „unter der Gürtellinie“ empfunden wird. Die These 9 ist schwierig zu verifizieren bzw. falsifizieren, da bei allen vier Spots die Befragten dem Statement „dieses Video ist „unter der Gürtellinie„“ eher nicht zugestimmt haben. Da der Mittelwert dieses Statement bei Video 3 mit 3.01 am höchsten ist, macht es Sinn, diese These nur anhand dieses Videos zu überprüfen. Abbildung 12 zeigt, dass ein Unterschied im Zusammenhang zwischen Weiterleitung und dem Indikator „Unter der Gürtellinie“ hinsichtlich des Geschlechts existiert. Bei der Gruppe der Frauen lässt sich die erwartete abnehmende Bereitschaft der Weiterleitung ab einem Wert von 3 beim Indikator erkennen. Der Kurvenverlauf der Männer hingegen wurde so nicht erwartet und kann auch nicht mit logischem Verstand interpretiert werden. Zudem ist die Abbildung mit grosser Vorsicht zu geniessen, da es sich beim Indikatorwert 7 um je einen einzelnen Wert bei Frau und Mann handelt. Auch wenn nur einzelne Wertebereiche des Indikators untersucht werden, liefern die Resultate keine signifikanten Resultate. Tendenziell lässt sich nur erkennen, dass der Indikator negativ mit der Weiterleitung korreliert. Diese Tendenz basiert jedoch nicht auf Analysen mit einer genügenden Vertrauenswahrscheinlichkeit. Somit kann die These nicht verifiziert werden. Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 58 7 Geschlecht Frau Mann 6 Weiterleitung Punkte/Linien zeigen Mittelwerte 5 4 3 2 2 4 6 Indikator: "Unter de r Gürte llinie" Abbildung 12: Diagramm Weiterleitung-Indikator „Unter der Gürtellinie“ Hypothese 9: Je höher der Überraschungseffekt Marketingkampagne ausfällt, desto einer höher viralen ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Kampagne weitergeleitet wird. Der Zusammenhang zwischen Überraschungseffekt und Weiterleitung ist wie erwartet positiv korreliert. Die Regressionskoeffizienten B sind ähnlich gross wie diejenigen bei den Faktoren „Freude/Unterhaltung“ und „Humor“. So lässt das allgemeine Regressionsmodell bei einer Erhöhung von 1 beim Überraschungseffekt eine Erhöhung von 0.559 beim Weiterleitungswert (𝑌 = 0.850 + 0.559𝑋) (vgl. Tabelle 23). Diese Wirkung vom Faktor „Überraschung“ auf die Weiterleitungsabsicht kann als gross beurteilt werden. Die Hypothese kann bestätigt werden. Modell R-Wert F-Wert Signifikanz B (𝛼 ≤ 0.05) Video 1 R = 0.358 F = 22.933 √ B = 0.500 Video 2 R = 0.389 F = 27.871 √ B = 0.494 Video 3 R = 0.536 F = 62.799 √ B = 0.669 Video 4 R = 0.467 F = 43.505 √ B = 0.555 Allgemein R = 0.442 F = 153.233 √ B = 0.559 Tabelle 23: Prüfung der Regressionsfunktion mit der unabhängigen Variable „Überraschung“ Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 59 Hypothese 10: Je höher die Gewalttätigkeit einer viralen Marketingkampagne beurteilt wird, desto tiefer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Kampagne weitergeleitet wird. Modell R-Wert F-Wert Signifikanz B (𝛼 ≤ 0.05) Video 1 R = 0.057 F = 0.505 − B = - 0.136 Video 2 R = 0.199 F = 6.459 √ B = - 0.195 Video 3 R = 0.096 F = 1.464 − B = - 0.191 Video 4 R = 0.108 F = 1.826 − B = - 0.105 Allgemein R = 0.131 F = 11.030 √ B = - 0.143 Tabelle 24: Prüfung der Regressionsfunktion mit der unabhängigen Variable „Gewalt“ Die negative Korrelation zwischen Weiterleitung und subjektiver Beurteilung der Gewaltelemente von viralen Spots lässt sich tendenziell erkennen. Jedoch sind die R- und F-Werte sehr gering. Von einem signifikanten Zusammenhang kann daher nicht gesprochen werden. Nur beim Video 2 ist die Irrtumswahrscheinlichkeit bei 5%, dass die Einschätzung der Gewalttätigkeit im Spot negativ auf die Weiterleitung wirkt. Das Video in Anlehnung an die „Jack-Ass-Filme“ ist ebenfalls dasjenige Video mit dem höchsten Mittelwert an Gewalteinschätzung mit 3.5063. Bei den anderen Videos ist der fehlende Zusammenhang wohl damit zu erklären, dass eine Mehrheit der Befragten die ausgewählten Videos als gewaltlos beurteilen. Bei diesen Videos fehlt das Element „Gewalt“ und kann somit auch nicht auf die Weiterleitung wirken. Unter dieser Berücksichtigung sind die Resultate auch nicht erstaunlich und entsprechen der Logik. Zusammengefasst kann die Hypothese 10 nicht bestätigt werden, jedoch muss sie auch nicht als falsch abgelehnt werden. Beim einzigen Video mit Gewaltelementen konnte eine negative Korrelation nachgewiesen werden. Diese Falluntersuchung genügt jedoch nicht für eine Bestätigung. Für weitere Forschungen empfiehlt es sich, den Faktor „Gewalt“ noch genauer zu untersuchen. Hypothese 11: Virale Marketingkampagnen, welche ein mittleres Mass an Abscheu und schockierenden Elementen aufweisen, werden häufiger weitergeleitet, als solche mit einem geringen oder hohen Mass an Abscheu und schockierenden Elementen. Die Streudiagramme der einzelnen untersuchten viralen Videos deuten nicht darauf hin, dass Hypothese 11 bestätigt werden kann (vgl. Abbildung 13). Die Diagramme deuten darauf hin, dass geringe Werte des Faktors „Abscheu/Schock“ keinen Einfluss auf die Weiterleitung haben. So findet man in den Streudiagrammen in diesem Bereich jegliche Weiterleitungswerte. Bei mittleren und hohen Abscheuwerten erkennt man, dass hohe Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 60 Weiterleitungswerte seltener werden. Diese Feststellung kann so interpretiert werden, dass, wenn der Empfänger einer viralen Marketingbotschaft den Inhalt nicht als schockierend, provozierend und abstossend empfindet, dies keinen Einfluss auf die Weiterleitungsabsicht hat. Nur wenn er den Inhalt als schockierend und abstossend einstuft, so verringert sich seine Weiterleitungsbereitschaft. Abbildung 13: Streudiagramm mit Y=Weiterleitung und X=AbscheuSchock Es scheint, dass es bei einem gewissen Wert vom Faktor „Abscheu/Schock“ zu einem Strukturbruch kommt, einer sogenannten Trendänderung (vgl. Backhaus et al., 2006, S. 82). Um diesen Strukturbruch zu erfassen, soll anbei eine Dummy-Variable eingeführt werden (vgl. Jansen & Laatz, 2005, S. 439). Die Diagramme zeigen, dass die Trendänderung in etwa bei einem Abscheuwert von 2 liegt. Aus diesem Grund unterscheidet man in die beiden Fälle, dass entweder "𝑋𝐴𝑏𝑠𝑐 𝑒𝑢𝑆𝑐 𝑜𝑐𝑘 ≤ 2 “ oder X AbscheuSchock >2 ist. Durch die lineare Regressionsanalyse wird die Vermutung bestätigt. Die Modellzusammenfassung von "𝑋𝐴𝑏𝑠𝑐 𝑒𝑢𝑆𝑐 𝑜𝑐𝑘 ≤ 2 besagt, dass die Weiterleitung in keiner Art und Weise durch den Faktor „Abscheu/Schock“ beeinflusst wird. Der Mittelwert der Weiterleitung liegt bei 3.6, jedoch mit einer grossen Standardabweichung von 2. Das R² ist gleich 0.000. Dagegen konnte bei X AbscheuSchock >2 ein Zusammenhang zwischen Weiterleitung und Abscheugehalt festgestellt werden. Der empirische F-Wert ist mit 17.976 viel grösser als der theoretische Wert, somit ist der Zusammenhang signifikant. Die Regressionsgleichung sieht für die beiden Fällen wie folgt aus: Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 61 𝑋𝐴𝑏𝑠𝑐 𝑒𝑢𝑆𝑐 𝑜𝑐𝑘 ≤ 2 kein Zusammenhang mit Weiterleitung X AbscheuSchock >2 𝑌 = 4.430 − 0.368𝑋𝐴𝑏𝑠𝑐 𝑒𝑢𝑆𝑐 𝑜𝑐𝑘 Somit kann die Hypothese 11 nicht bestätigt werden. Es hat sich zwar bestätigt, dass ein zu grosser provozierender und schockierender Inhalt sich negativ auf das Weiterleitungsverhalten auswirkt. Jedoch wirkt sich ein Fehlen an schockierenden und abstossenden Elementen in viralen Botschaften nicht wie erwartet negativ auf die Weiterleitung aus. Vielmehr besteht bei einem Fehlen solcher Elemente kein Zusammenhang mit der Weiterleitung. Erst ab einem gewissen Vorhandensein von solchen Elementen besteht eine negative Korrelation mit der Weiterleitungsabsicht. 5.8 Überprüfung der Hypothesen zu den demografischen Faktoren Schliesslich sollen noch die Hypothesen zu den demografischen Faktoren genauer analysiert werden. Hypothese 12: Männer leiten virale Marketingkampagnen öfters weiter als Frauen. Mit Blick auf die Mittelwerte der Weiterleitung zwischen Männern und Frauen lässt sich feststellen, dass Männer höhere Werte für die Weiterleitung aufweisen (vgl. Tabelle 25). Die Ausnahme bildet Video 4, bei welchem der Mittelwert der Weiterleitung bei den Frauen höher ist. Doch ob dieser Unterschied der Mittelwertdifferenzen signifikant ist, muss mittels einer einfaktoriellen Varianzanalyse (ANOVA) überprüft werden (vgl. Jansen & Laatz, 2005, S. 347). Geschlecht Video 1 Video 2 Video 3 Video 4 Allgemein Frau (N=82 bzw. 328) 3.6341 3.1951 2.7439 3.3293 3.2256 Mann (N=76 bzw. 304) 3.8553 3.3816 3.4731 2.9605 3.4178 Insgesamt (N=158 bzw. 332) 3.7405 3.2848 3.0949 3.1519 3.3180 Tabelle 25: Mittelwerte der Weiterleitung nach Geschlecht Die Betrachtung der 95%-Konfidenzinteralle für die einzelnen Mittelwerte macht deutlich, dass sich bei einem Sicherheitsniveau von 95% die Konfidenzintervalle der Männer und Frauen überschneiden. Lediglich bei Video 3 kann der Unterschied zwischen Männer und Frauen bei der Weiterleitung signifikant nachgewiesen werden. Das Resultat ist damit zu interpretieren, dass beim Video 3 eine nur mit einer Männerunterhose bekleidete Frau vorkommt und dieses „erotische“ Objekt die Männer mehr anspricht und zu einer Weiterleitung verleitet. Bei den Frauen hingegen ist die Wirkung der beinahe nackten gleichgeschlechtlichen Person eine andere. Der eta²-Wert von 0.038, welcher den durch den Faktor „Geschlecht“ erklärten Anteil der Varianz angibt (vgl. Jansen & Laatz, 2005, S. Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 62 351), zeigt, dass das Geschlecht nur 3.8% der Varianz erklärt und somit nur eine geringe Erklärungskraft besitzt. Die Nullhypothesen können somit nicht verworfen werden und die Hypothese 12 kann nicht bestätigt werden. Die tendenziell höheren Mittelwerte bei den Männern können nicht signifikant nachgewiesen werden und können folglich auch zufällig zustande gekommen sein. Männer und Frauen unterscheiden sich demzufolge im Allgemeinen nicht in ihrem Weiterleitungsverhalten von viralen Marketingbotschaften. Dennoch kann es wie Video 3 gezeigt hat, bei spezifischen viralen Inhalten zu signifikanten Differenzen zwischen Männer und Frauen kommen. Hypothese 13: Junge Menschen leiten virale Marketingkampagnen öfters weiter als ältere Menschen. Bei der Überprüfung der Hypothese 13 stellt sich das Problem, dass vorwiegend junge Menschen bis 29 Jahren an der Umfrage teilgenommen haben. So ist die ältere Generation klar untervertreten bzw. die ältere Generation ist nur mit einer Stichprobe von 16 Teilnehmenden in der empirischen Untersuchung vertreten. Aus diesem Grund kann die Hypothese nicht befriedigend untersucht werden. Über alle viralen Videos hinweg lässt sich kein Trend in der Weiterleitung bezüglich des Alters feststellen. Die Konfidenzintervalle für die Mittelwerte überschneiden Signifikanzniveau ist mit sich 𝛼 = 0.341 in den zu verschiedenen gross, um Altersgruppen. die Unterschiede Das im Weiterleitungsverhalten als signifikant einzustufen. Tabelle 26 zeigt die verschiedenen Mittelwerte. Auch bei der Analyse der einzelnen Spots ergeben sich keine signifikanten Differenzen im Weiterleitungsverhalten in Bezug auf das Alter. Die Hypothese muss klar verworfen werden und gilt als falsifiziert. Es lässt sich kein Zusammenhang zwischen dem Alter und dem Weiterleitungsverhalten erkennen. ONEWAY deskriptive Statistiken Weiterleitung N Unter 18 Jahre 19 - 29 Jahre 30 - 39 Jahre 40 - 49 Jahre Über 50 Jahren Gesamt 144 424 32 20 12 632 Mittelwert 3.2639 3.2995 3.9375 3.4000 2.8333 3.3180 St andardab weichung 1.69320 1.92836 1.96645 1.75919 1.64225 1.87022 St andardf ehler .14110 .09365 .34762 .39337 .47408 .07439 95%-Konf idenzinterv all f ür den Mittelwert Untergrenze Obergrenze 2.9850 3.5428 3.1155 3.4836 3.2285 4.6465 2.5767 4.2233 1.7899 3.8768 3.1719 3.4641 Minimum 1.00 1.00 1.00 2.00 1.00 1.00 Maximum 7.00 7.00 7.00 7.00 6.00 7.00 Tabelle 26: Konfidenzintervall für die Mittelwerte des Alters Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 63 Hypothese 14: Menschen mit hoher Ausbildung leiten virale Marketingkampagnen häufiger weiter als Menschen mit geringer Ausbildung. Wie Tabelle 27 zeigt, leiten Personen mit einer Berufslehre virale Marketingvideos am häufigsten weiter. Sie kommen auf einen Mittelwert von 3.9615. Im Gegensatz leiten Personen mit einer Maturitätsausbildung bzw. einem Abitur derartige Videos am seltensten weiter. Ihr Mittelwert liegt deutlich tiefer bei 3.1020. Die Differenz gilt auch mit einem Sicherheitsniveau von 90% als signifikant (𝛼 = 0.051). Bei den einzelnen Spots lässt sich nur bei einem Video eine signifikante Differenz mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 10% (𝛼 = 0.061) zwischen den Mittelwerten feststellen. Nämlich zwischen der Gruppe mit Berufslehre (Mittelwert = 4.6923) und Studium (Mittelwert = 3.01750). Die These muss wiederum verworfen werden. Die Ausbildung hat keine Wirkung auf das Weiterleitungsverhalten. In konkreten Fällen mit spezifischen Inhalten kann sich die Ausbildung jedoch auf die Weiterleitung auswirken. ONEWAY deskriptive Statistiken Weiterleitung N Beruf slehre Maturität / Abitur St udium Kein Abschluss Anderes Gesamt 52 196 228 108 48 632 Mittelwert 3.9615 3.1020 3.3684 3.2315 3.4583 3.3180 St andardab weichung 2.23134 1.88647 1.84302 1.67782 1.80965 1.87022 St andardf ehler .30943 .13475 .12206 .16145 .26120 .07439 95%-Konf idenzinterv all f ür den Mittelwert Untergrenze Obergrenze 3.3403 4.5827 2.8363 3.3678 3.1279 3.6089 2.9114 3.5515 2.9329 3.9838 3.1719 3.4641 Minimum 1.00 1.00 1.00 1.00 1.00 1.00 Maximum 7.00 7.00 7.00 7.00 7.00 7.00 Tabelle 27: Konfidenzintervall für die Mittelwerte der Ausbildung Hypothese 15: Intensive Internetnutzer leiten virale Marketingkampagnen häufiger weiter als gelegentliche Internetnutzer. Den höchsten Mittelwert bei der Weiterleitung haben die Personengruppen, welche das Internet bis zu fünf Stunden pro Woche nutzen. Auf fast ebensolche hohen Mittelwerte kommen auch die Personen, welche das Internet mit über 15 Stunden pro Woche am intensivsten nutzten. Die mittleren Internetnutzer mit einer Nutzungsdauer von 6 – 15 Stunden kommen auf geringere Werte. In der Tendenz lässt sich eine U-förmige Kurve zwischen Weiterleitung und Internetnutzung erkennen. Doch nach der Varianzanalyse muss auch beim Faktor „Internetnutzung“ festgestellt werden, dass die unterschiedlichen Mittelwerte auch zufällig entstehen konnten und somit keine Signifikanz vorhanden ist. Somit kann diese Tendenz der U-Form nicht bestätigt werden. Die Hypothese 15, welche Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 64 eine positive lineare Korrelation zwischen Weiterleitung und Internetnutzung annimmt, muss somit falsifiziert werden. Es lässt sich kein Zusammenhang beweisen. ONEWAY deskriptive Statistiken Weiterleitung N Weniger als 1 Stunde 1 - 5 Stunden 6 - 10 Stunden 11 - 15 Stunden über 15 Stunden Gesamt 20 160 188 100 164 632 Mittelwert 3.5000 3.5188 3.1011 3.2300 3.4024 3.3180 St andardab weichung 2.30560 1.88664 1.77788 1.72243 1.97754 1.87022 St andardf ehler .51555 .14915 .12967 .17224 .15442 .07439 95%-Konf idenzinterv all f ür den Mittelwert Untergrenze Obergrenze 2.4209 4.5791 3.2242 3.8133 2.8453 3.3569 2.8882 3.5718 3.0975 3.7074 3.1719 3.4641 Minimum 1.00 1.00 1.00 1.00 1.00 1.00 Maximum 7.00 7.00 7.00 7.00 7.00 7.00 Tabelle 28: Konfidenzintervall für die Mittelwerte der Internetnutzung Zusammengefasst kann zu den demografischen Faktoren gesagt werden, dass keine signifikanten Zusammenhänge zwischen Geschlecht, Alter und Ausbildung und dem Weiterleitungsverhalten gefunden werden konnten. Alle Hypothesen müssen verworfen werden. 5.9 Die Regressionsgleichung zur Weiterleitung Nachdem die einzelnen Thesen genauer analysiert wurden, soll an dieser Stelle nun die Regressionsgleichung über alle Daten der vier Spots vorgestellt werden. Dazu steht ein Gesamtsample von 632 Antworten zur Verfügung. Wie bereits bei den einzelnen Spots wird das „schrittweise“ Verfahren mit Aufnahme und Ausschluss der Variablen gewählt, welches interessante Ergebnisse liefert. So sind die Faktoren „Freude/Unterhaltung“, „Humor“, „Überraschung“, „Soziales Risiko“, „Empfang“ und „Abscheu/Schock“ die zentralen Erfolgsfaktoren für die Weiterleitung von viralen Marketingbotschaften. Das Modell ergibt folgende Regressionsgleichung (vgl. Tabelle 29): 𝑌 = 0.679 + 0.218𝑋𝐹𝑟𝑒𝑢𝑑𝑒 /𝑈𝑛𝑡𝑒𝑟 𝑎𝑙𝑡𝑢𝑛𝑔 + 0.225𝑋𝐻𝑢𝑚𝑜𝑟 + 0.260𝑋Ü𝑏𝑒𝑟𝑟𝑎𝑠𝑐 𝑢𝑛𝑔 − 0.095𝑋𝑆𝑜𝑧𝑖𝑎𝑙𝑒𝑠𝑅𝑖𝑠𝑖𝑘𝑜 + 0.091𝑋𝐸𝑚𝑝𝑓𝑎𝑛𝑔 – 0.096𝑋𝐴𝑏𝑠𝑐 𝑒𝑢 /𝑆𝑐𝑜𝑐𝑘 „Soziales Risiko“ und „Abscheu/Schock“ korrelieren negativ mit dem Weiterleitungswert, während die anderen Faktoren, wie in den Hypothesen erwartet, positiv zusammenhängen. Die Variablen „Marktinvolvement“, „Innovationsneigung“, „Nacktheit“ und „Gewalt“ werden beim Modell ausgeschlossen, d.h. ein Einschluss der dieser zusätzlichen Variablen würde des Bestimmtheitsmass R² nicht signifikant erhöhen. Das Modell weist einen R-Wert von 0.564 auf, bzw. einen korrigierten R²-Wert von 0.312. Somit erklärt das allgemeine Regressionsmodell mehr als 30% der gesamten Streuung. Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 65 Dieser Wert kann nicht als gut beurteilt werden, jedoch in der verhaltenswissenschaftlichen Forschung kann er als akzeptabel interpretiert werden. Der Standardfehler der Schätzung liegt bei 1.55119. Das Histogramm der standardisierten Residuen zeigt eine sehr gute Normalverteilung. Der F-Wert liegt bei 48.709, somit ist das Modell signifikant. Koeffi zi entena Modell 1 2 3 4 5 6 (Konst ant e) FreudeUnterhaltung (Konst ant e) FreudeUnterhaltung Humor (Konst ant e) FreudeUnterhaltung Humor Überraschung (Konst ant e) FreudeUnterhaltung Humor Überraschung SozialesRisiko (Konst ant e) FreudeUnterhaltung Humor Überraschung SozialesRisiko Empf ang (Konst ant e) FreudeUnterhaltung Humor Überraschung SozialesRisiko Empf ang AbscheuSchock Nicht standardisiert e Koef f izient en St andardf B ehler .626 .196 .628 .043 .220 .211 .487 .052 .243 .051 -.142 .226 .328 .064 .241 .050 .238 .058 .679 .349 .247 .069 .223 .050 .250 .057 -.136 .044 .569 .349 .231 .069 .213 .050 .253 .057 -.130 .044 .090 .033 .679 .354 .218 .069 .225 .050 .260 .057 -.095 .048 .091 .033 -.096 .051 St andardisie rte Koef f izient en Beta .501 .388 .197 .261 .196 .188 .197 .181 .198 -.123 .184 .173 .200 -.117 .092 .174 .183 .206 -.086 .093 -.070 T 3.190 14.529 1.043 9.409 4.779 -.628 5.123 4.808 4.131 1.946 3.582 4.441 4.366 -3.071 1.630 3.359 4.257 4.425 -2.937 2.712 1.921 3.167 4.462 4.556 -1.984 2.745 -1.865 Signif ikanz .001 .000 .297 .000 .000 .530 .000 .000 .000 .052 .000 .000 .000 .002 .104 .001 .000 .000 .003 .007 .055 .002 .000 .000 .048 .006 .063 a. Abhängige Variable: Weit erleitung Tabelle 29: Koeffizienten der allgemeinen Regressionsgleichung 5.10 Bewertung der bereit gestellten Informationen Die vorliegende empirische Untersuchung unterliegt einer Reihe von Einschränkungen. Da die Stichprobe nicht als repräsentativ angesehen werden kann, dürfen keine Schlüsse auf die Allgemeingültigkeit gezogen werden. Man könnte die Grundgesamtheit auf die gutausgebildeten, jungen Menschen bis 29 Jahren, welche mit dem Internet vertraut sind und es häufig nutzen, einengen. Dies macht soweit Sinn, dass virale Marketingkampagnen Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 66 häufig auf diese Zielgruppe ausgerichtet sind. Nur für diese in der Umfrage stark vertretene Gruppe können interessante Schlüsse gezogen werden. Die Umfrage baut auf vier Fallbeispielen (Video 1 – 4) auf. Durch die tiefe Fallbeispielanzahl ist es gefährlich, allgemein gültige Resultate bzw. eine allgemein gültige Regressionsgleichung daraus abzuleiten. Aus diesem Grund sind die Resultate mit Vorsicht zu geniessen und müssen in weiteren wissenschaftlichen Untersuchungen überprüft werden. Die empirische Untersuchung mit der geringen Anzahl an untersuchten Fallbeispielen alleine genügt nicht, die Hypothese als richtig anzusehen. Über die Ablehnung der Nullhypothese erlaubt die Untersuchung vielmehr die Hypothesen als nicht falsch einzustufen. Ebenfalls als Mangel stellt sich heraus, dass die Faktoren jeweils mir nur einem bis drei Indikatorfragen abgefragt wurden. Die Diskussion sei erlaubt, ob es die richtigen Indikatorfragen waren oder, ob noch weitere Indikatorfragen aufgenommen werden müssten. Da die im Modell ausgewählten Faktoren nur einen beschränkten Teil der gesamten Streuung erklären, darf spekuliert werden, ob noch andere Faktoren einen massgeblichen Beitrag zur Erklärung der Weiterleitungsabsicht geben. Die Faktoren wurden anhand der Theorie gewonnen und in der empirischen Untersuchung wurden anschliessend die vermuteten Zusammenhänge durch ein Strukturen-prüfendes Verfahren getestet. Aus diesem Grund wurden nur die im Voraus definierten Faktoren und deren im Voraus definierten Zusammenhänge untersucht. Um neue Faktoren und Zusammenhänge zu entdecken, hätte ein Strukturen-entdeckendes Verfahren eingesetzt werden müssen (vgl. Backhaus et al., 2006, S. 7). Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 67 6 Implikationen für die Praxis Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung lassen zwei interessante Implikationen für die Praxis zu. Einerseits lassen sich Handlungsempfehlungen für das Seeding sowie für die Gestaltung des Kampagnengutes ableiten. Beim Viral Marketing wird oft die Schwierigkeit genannt, zu Beginn durch Seeding die richtigen Personen anzusprechen, welche als Multiplikatoren die Verbreitung der viralen Botschaft vervielfachen sollen. Die Untersuchung hat gezeigt, dass eine kleine Minderheit von 8% für die Mehrheit der weitergeleiteten Botschaften (65%) verantwortlich ist. Für die Praxis ist es von zentralem Interesse, diese sogenannte Gruppe der „Viral Maven“ (Phelps et al., 2004, S. 344) anzusprechen und für ihre Kampagne zu begeistern. Doch wer ist diese Gruppe von „Viral Maven“, welche sowohl viele derartige Mails empfangen als auch viele davon weitersenden? Es hat sich gezeigt, dass sich diese Gruppe hinsichtlich demografischer Faktoren wie Geschlecht, Alter, Ausbildung und Beruf nicht definieren lassen. Vielmehr konnte festgestellt werden, dass Menschen mit einem hohen Marktinvolvement und einer hohen Innovationsneigung virale Botschaften eher weiterleiten. Aus diesem Grund soll in der Praxis die Gruppe der „Market Maven“ und „Innovatoren“ besonders angesprochen werden, damit die Wahrscheinlichkeit steigt, dass die virale Verbreitung ein kritisches Mass (vgl. Gladwell, 2000) erreicht und zum Erfolg wird. Die drei wichtigsten Faktoren beim Kampagnengut sind „Unterhaltung/Freude“, „Humor“ und „Überraschung“. Es soll versucht werden mit möglichst unterhaltenden, humorvollen und überraschenden Elementen im Viral Marketing zu arbeiten. Denn die Beurteilung des Kampagnengutes ist entscheidend für eine mögliche Weiterleitung. Die Botschaft darf aber nicht zu schockierend und zu abstossend sein, da sich damit die Wahrscheinlichkeit für eine Weiterleitung verringert. Auch soll Viral Marketing nicht „Unter der Gürtellinie“ ansetzen. Die Verletzung der guten Sitten und Moral wird bei den Empfängern mit einer tieferen Bereitschaft für die Weiterleitung bestraft. Wenn Viral Marketers mit erotischen oder gewalttätigen Inhalten arbeiten möchten, so muss ihnen laut den Ergebnissen der Umfrage davon abgeraten werden. Die Faktoren „Nacktheit/Erotik“ und „Gewalt“ haben im Allgemeinen keinen signifikanten Einfluss auf die Weiterleitung. Die Aufmerksamkeit soll nicht mit billiger Effekthascherei gewonnen werden. Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 68 7 Abschlussbetrachtung 7.1 Zusammenfassung zentraler Ergebnisse der Arbeit Das Ziel der vorliegenden Arbeit bestand darin, die Erfolgsfaktoren der Weiterleitung von viralen Marketingbotschaften theoretisch und empirisch zu untersuchen und aus den Ergebnissen Handlungsempfehlungen für das Viral Marketing abzuleiten. Die Grundlagen des VM, insbesondere ihre Relevanz, wurde im zweiten Kapitel behandelt. Im dritten Kapitel wurden fünfzehn Weiterleitungsverhalten besser Determinanten Beziehungs- des erklären Hypothesen sollten. und Dabei aufgestellt, welche das unterschied man die Inhaltsaspektes. Die in Faktoren des Beziehungsaspektes basieren auf denjenigen von Wangenheims (2003), welche von der Weiterempfehlung durch persönliche Kommunikation auf das Viral Marketing adaptiert wurden. Aus verschiedensten Forschungsarbeiten liessen sich die Determinanten des Inhaltsaspektes ableiten. Die postulierten Zusammenhänge wurden im Rahmen einer empirischen Untersuchung anhand von vier Videos überprüft. Die Ergebnisse zeigten auf, welche als Erfolgsfaktoren für VM angesehen werden dürfen, und wie sie auf das Weiterleitungsverhalten wirken. Die wichtigsten Erkenntnisse dieser Arbeit werden im Folgenden auf den Punkt gebracht. Die zentrale Forschungsfrage „Was sind die Erfolgsfaktoren von Viral Marketing?“ kann nun in knapper Form beantwortet werden. Die drei wichtigsten Erfolgsfaktoren von Viral Marketing sind Unterhaltungselemente, Humor und Überraschungseffekte. Diese drei Faktoren wirken stark auf die Weiterleitungsabsicht. Sie sind positiv mit dem Faktor „Weiterleitung“ korreliert. Mit einem gewissen Grad an vorhandenen schockierenden und abstossenden Elementen, korreliert der Faktor „Abscheu/Schock“ negativ mit dem der Weiterleitung. Beim Beziehungsaspekt sind die beiden Faktoren „Soziales Risiko“ und „Empfang“ von Bedeutung. Wenn die erhaltene virale Botschaft bereits vorgängig einmal empfangen wurde, so erhöht dies die Wahrscheinlichkeit einer Weiterleitung. Daneben existiert ein negativer Zusammenhang zwischen dem sozialen Risiko und der Weiterleitungsabsicht. Die Ergebnisse der Überprüfung der fünfzehn Hypothesen soll anbei in knapper Form zusammengefasst werden. Hypothese 1: Je höher das Marktinvolvement der Befragten ausfällt, desto häufiger leiten sie virale Marketingkampagnen weiter. Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 69 Die Hypothese kann nicht bestätigt werden, tendenziell lässt sich eine positive Korrelation feststellen. Bei Unterteilung der Antwortenden in die beiden Gruppen „Market Maven“ (hohes Marktinvolvement) und „Nicht Market Maven“ (tiefes bis mittleres Marktinvolvement) lassen sich signifikante Differenzen im Mittelwert der Weiterleitung feststellen. Hypothese 2: Je höher die Innovationsneigung der Befragten ausfällt, desto häufiger leiten sie virale Marketingkampagnen weiter. Wie bei Hypothese 1 ist auch bei Hypothese 2 die Tendenz erkennbar, jedoch kann sie nicht verifiziert werden. Wiederum entstehen signifikante Differenzen im Mittelwert der Weiterleitung bei Einteilung in die beiden Gruppen „Innovatoren“ (hohe Innnovationsneigung) und „Nicht-Innovatoren“ (tiefes bis mittlere Innovationsneigung). Hypothese 3: Bei Befragten, welchen die virale Marketingkampagne bereits einmal empfohlen wurde, ist die Wahrscheinlichkeit für eine Weiterleitung grösser als bei Befragten, welchen die virale Kampagne noch nicht empfohlen wurde. Die Hypothese kann lediglich mit einer Vertrauenswahrscheinlichkeit von 88% bestätigt werden. Hypothese 4: Je niedriger das Risiko wahrgenommen wird, dass der Empfänger die weitergeleitete Nachricht nicht akzeptiert und toleriert, desto häufiger werden virale Marketingkampagnen weitergeleitet. Die negative Korrelation kann nachgewiesen werden und somit die Hypothese 4 bestätigt werden. Das soziale Risiko der Weiterleitung wirkt stark auf die Weiterleitung. Hypothese 5: Je höher der Unterhaltungswert einer viralen Marketingkampagne ausfällt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Kampagne weitergeleitet wird. Die Hypothese 5 kann bestätigt werden. Der Faktor „Unterhaltung/Freude“ erklärt von allen Faktoren am meisten der gesamten Streuung, wirkt am stärksten auf die Weiterleitungsabsicht und kann somit als wichtigsten Faktor identifiziert werden. Hypothese 6: Je höher der Humorgehalt einer viralen Marketingkampagne ausfällt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Kampagne weitergeleitet wird. Auch der Faktor „Humor“ zeigt sich als wichtigen Indikator für das Weiterleitungsverhalten. Die positive Korrelation kann mit einer sehr geringen Irrtumswahrscheinlichkeit nachgewiesen werden. Die Hypothese 6 wird bestätigt. Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 70 Hypothese 7: Virale Marketingkampagnen, deren Humor/Erotik sich „unter der Gürtellinie“ befindet, erhöht bei Männern die Wahrscheinlichkeit, dass sie weitergeleitet werden. Bei Frauen hingegen verringert sich die Wahrscheinlichkeit, dass sie weitergeleitet werden. Da lediglich Video 3 über genügend „Unter-der-Gürtellinie-Elemente“ aufweist, wurde die Hypothese nur an diesem Fallbeispiel untersucht. Bei den Frauen lässt sich eine negative Korrelation tendenziell erkennen, jedoch muss die vermutete positive Korrelation bei den Männern als widerlegt angesehen werden. In der Tendenz ist der Indikator „Unter der Gürtellinie“ sowohl bei Frauen und Männern negativ mit der Weiterleitung korreliert. Die Hypothese 7 muss verworfen werden. Hypothese 8: Virale Marketingkampagnen, in welchen Nacktheit und Erotik vorkommen, werden öfters weitergeleitet als solche ohne derartigen Inhalt. In der empirischen Untersuchung zeigt sich, dass kein Zusammenhang zwischen dem subjektiv empfundenen Erotikgehalt und dem Weiterleitungsverhalten existiert. Die Hypothese 8 muss klar verworfen werden. Hypothese 9: Je höher der Überraschungseffekt einer viralen Marketingkampagne ausfällt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Kampagne weitergeleitet wird. Neben den Faktoren „Freude/Unterhaltung“ und „Humor“ gehört die unabhängige Variable „Überraschung“ zu den drei wichtigsten Faktoren im Modell, welche das Weiterleitungsverhalten erklären. Wie erwartet wirkt der Faktor positiv auf die abhängige Variable. Die Hypothese 9 kann bestätigt werden. Hypothese 10: Je höher die Gewalttätigkeit einer viralen Marketingkampagne beurteilt wird, desto tiefer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Kampagne weitergeleitet wird. Beim einzigen Video mit Gewaltelementen (Video 2) konnte eine negative Korrelation zum Weiterleitungsverhalten nachgewiesen werden. Bei den anderen Videos ohne solche Gewaltelemente lässt sich kein Zusammenhang erkennen. Aus diesem Grund kann die Hypothese nicht bestätigt werden, jedoch auch nicht als falsch abgelehnt werden. Hypothese 11: Virale Marketingkampagnen, welche ein mittleres Mass an Abscheu und schockierenden Elementen aufweisen, werden häufiger weitergeleitet, als solche mit einem geringen oder hohen Mass an Abscheu und schockierenden Elementen. Die empirische Untersuchung zeigt, dass bei geringen Werten des Faktors „Abscheu/Schock“ kein Zusammenhang mit der Weiterleitung feststellbar ist. Bei mittleren und hohen Werte ist eine negative Korrelation zum Weiterleitungsverhalten nachweisbar. Aus diesem Grund muss die These verworfen werden. Ein Fehlen an schockierenden und Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 71 abstossenden Elementen in viralen Botschaften wirkt sich nicht wie erwartet negativ auf die Weiterleitung aus, sondern hat keine Wirkung. Hypothese 12: Männer leiten virale Marketingkampagnen öfters weiter als Frauen. Die tendenziell höheren Mittelwerte bei den Männern können nicht signifikant nachgewiesen werden und somit muss die Hypothese 12 verworfen werden. Hypothese 13: Junge Menschen leiten virale Marketingkampagnen öfters weiter als ältere Menschen. Mit der Stichprobe kann die Hypothese 13 wegen der mangelnden Altersverteilung nicht befriedigend untersucht werden. Bei der dennoch durchgeführten Analyse zeigt sich, dass keine signifikante Differenz im Weiterleitungsverhalten in Bezug auf das Alter besteht. Hypothese 14: Menschen mit hoher Ausbildung leiten virale Marketingkampagnen häufiger weiter als Menschen mit geringer Ausbildung. Die Ausbildung hat im Allgemeinen keine Wirkung auf das Weiterleitungsverhalten. In konkreten Fällen mit spezifischen Inhalten kann sich die Ausbildung jedoch auf die Weiterleitung auswirken. Die Hypothese 14 muss somit verworfen werden. Hypothese 15: Intensive Internetnutzer leiten virale Marketingkampagnen häufiger weiter als gelegentliche Internetnutzer. Die Analyse der Streudiagramme tendiert zu einer Vermutung nach einer U-förmigen Kurve. D.h. seltene Internetnutzer (<5 Stunden pro Woche) und intensive Internetnutzer (>15 Stunden pro Woche) haben die höchsten Weiterleitungsabsichten. Die Varianzanalyse bestätigt diese Vermutung nicht. Die Hypothese 15 muss verworfen werden. Es lässt sich keinen Zusammenhang zwischen Weiterleitung und Internetnutzung beweisen. Als zentrales Ergebnis der empirischen Untersuchung soll abschliessend die allgemeine Regressionsgleichung nochmals Erwähnung finden. Die Regressionsgleichung besteht aus der abhängigen Variablen „Weiterleitung“ und den sechs unabhängigen Variablen „Unterhaltung/Freude“, „Humor“, „Überraschung“, „Soziales Risiko“, „Empfang“ und „Abscheu/Schock“ und lässt sich mathematisch wie folgt formulieren: 𝑌 = 0.679 + 0.218𝑋𝐹𝑟𝑒𝑢𝑑𝑒 /𝑈𝑛𝑡𝑒𝑟 𝑎𝑙𝑡𝑢𝑛𝑔 + 0.225𝑋𝐻𝑢𝑚𝑜𝑟 + 0.260𝑋Ü𝑏𝑒𝑟𝑟𝑎𝑠𝑐 𝑢𝑛𝑔 − 0.095𝑋𝑆𝑜𝑧𝑖𝑎𝑙𝑒𝑠𝑅𝑖𝑠𝑖𝑘𝑜 + 0.091𝑋𝐸𝑚𝑝𝑓𝑎𝑛𝑔 – 0.096𝑋𝐴𝑏𝑠𝑐 𝑒𝑢 /𝑆𝑐𝑜𝑐𝑘 Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 72 7.2 Ausblick auf weitere Forschungen Wie bereits bei der Bewertung der Ergebnisse erläutert, unterliegt die vorliegende Arbeit einer Reihe von Einschränkungen. Für weitere Forschungen sollen diese Restriktionen berücksichtigt werden, um die Ergebnisse zu validieren oder zu ergänzen. Wie jede wissenschaftliche Untersuchung wirft sie neue Fragen auf. Da Viral Marketing laut Experten immer wichtiger wird und wissenschaftliche Forschungen in diesem Bereich bisher dünn gesät waren, besteht in Zukunft ein grosser Forschungsbedarf. Aus diesem Grund zählen wir an dieser Stelle einige aus unserer Sicht besonders lohnenswerte Forschungsthemen und Empfehlungen für zukünftige Untersuchungen auf. Als Novum im Forschungsgebiet des Viral Marketing darf die aufgestellte Regressionsgleichung angesehen werden. Sie beruht jedoch nur auf den vier untersuchten viralen Spots. Daher soll in zukünftigen Forschungen mit weiteren Falluntersuchungen die Regressionsgleichung validiert und verbessert werden. Die einzelnen Faktoren wurden mit sehr wenigen Indikatoren gemessen. In weiteren Forschungen soll versucht werden, weitere Indikatoren für die einzelnen Faktoren zu finden, um so zu verlässlicheren Ergebnissen zu kommen. In der vorliegenden Arbeit wurde versucht, einen Gesamtüberblick über die Faktoren zu erhalten. Für weitere Forschungen wäre es lohnenswert, einzelne Faktoren genauer zu analysieren. Zu denken sei beispielsweise an eine eigene Untersuchung zum sozialen Risiko einer Weiterleitung. Weil die in der Untersuchung überprüften Faktoren nur einen Teil der gesamten Streuung erklären, bleibt die Frage im Raum, ob es noch weitere wichtige Faktoren gibt, welche mit der abhängigen Variablen „Weiterleitung“ zusammenhängen. Um weitere Faktoren und Zusammenhänge zu entdecken, empfiehlt es sich für zukünftige Forschungen mit einem Strukturen-entdeckenden Verfahren zu arbeiten. Völlig ausgeklammert wurden in der Untersuchung die in den viralen Spots beworbenen Marken oder Produkte. Wie wirken Marken oder Produkte in viralen Spots auf die Konsumenten? Steht eine Weiterleitung auch im Zusammenhang mit der beworbenen Marke oder Produkt? In Verbindung mit der Marke stellen sich verschiedene interessante Forschungsfragen. Viral Marketing boomt. Doch weiss man über die Mechanismen von Viral Marketing genügend Bescheid? Kennt man die exakten Erfolgsfaktoren von Viral Marketing? Die vorliegende Masterarbeit versucht, einen Beitrag zum Weiterleitungsverhalten von viralen Marketingkampagnen zu leisten. Aufgrund der Brisanz des Themas lohnt es sich die Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 73 Entwicklung von Viral Marketing genau zu verfolgen und durch weitere Forschungen die Erfolgsmechanismen genauer zu analysieren. Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 74 Literaturverzeichnis Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2006). Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung (11.Aufl.). Berlin: Springer. Balter, D. & Butnam, J. (2005). Grapevine. The New Art of Word-of-Mouth Marketing. London: Penguin Books Ltd. Berekoven, L., Eckert, W. & Ellenrieder, P. (2006). Marktforschung. Methodische Grundlagen und praktische Anwendung (11.Aufl.). Wiesbaben: Gabler. Best, D., Satterwhite, R. & Williams, J. (1999). Pancultural Gender Stereotypes Revisited: The Five Factor Model. Sex Roles, 44 (7/8), p. 513-525. Brosius, F. (2006). SPSS 14. Heidelberg: Redline GmbH. Bühl, A. (2006). SPSS 14. Einführung in die moderne Datenanalyse. (10.Aufl.). München: Pearson Education. Bundesamt für Statistik (BFS). (2006). Internetnutzung in den Haushalten der Schweiz. Ergebnisse der Erhebung 2004 und Indikatoren. Neuchâtel: Eidgenössisches Departement des Innern. Cakim, I. (2006). Online opinion leaders: a predictive guide for viral marketing campaign. In J. Kirby & P. Marsden (Eds.), Connected Marketing (p. 107-108). Oxford: ButterworthHeinemann CNN (2007, November 26). Elf is Back! OfficeMax Announces the Return of Fun Favorite for the 2007 Holiday Season. Gefunden am 15. Januar 2008 unter http://news.moneycentral.msn.com/printarticle.aspx?feed=PR&date=20071126&id=78 52255 CWS (ohne Datum). Homepage von CWS. Gefunden am 21. Nov. 2007 unter http://www.cws.com/servlet/PB/menu/1019561/index.html Dichter, E. (1966). How Word-of-Mouth Advertising Works. Harvard Business Review, 44 (6), p. 147-166. Dobele, A., Lindgreen, A., Beverland, M., Vanhamme, J. & van Wijk, R. (2007). Why pass on viral messages? Because they connect emotionally. Business Horizons, 50, p. 291-304. Dobele, A., Toleman, D. & Beverland, M. (2005). Controlled infection! Spreading the brand message through viral marketing. Business Horizons, 48, p. 143-149. Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 75 Döring, N. (2003). Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe Verlag für Psychologie. Eckert, J. et al. (2005). Medizinische Mikrobiologie. Stuttgart: Thieme Verlage. Elfyourself (ohne Datum). Homepage von Elfyourself. Gefunden am 23. Dezember 2007 unter www.elfyourself.com Erbeldinger, H. & Kochhan, Ch. (1998). Humor in der Werbung. Chancen und Risiken. In M. Jäckel (Hrsg.) (S. 141-177). Die umworbene Gesellschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag GmbH. Feick, L.F. & Price, L.L. (1987). The Market Maven: A Diffuser of Marketplace. Journal of Marketing, 51 (1), p. 83-97. Fischer, L. & Wiswerde, G. (2002). Grundlagen der Sozialpsychologie (2. Aufl.). München: Oldenbourg. Freud, S. (1955). Abriss der Psychoanalyse. Das Unbehagen in der Kultur. Frankfurt: Fischer Bücherei. Gesamtverband Kommunikationsagenturen (GWA) (ohne Datum). Homepage des Gesamtverband Kommunikationsagenturen. Gefunden am 21. Nov. 2007 unter http://www.gwa.de/modules/news/index.php?news_id=2991&pos=350&show=all Gladwell, M. (2000). The Tipping Point: How Little Things Can Make a Big Difference. New York: Little, Brown and Company. GoViral (2007a). Sprite Zero, no bull***t. Gefunden am 21. Nov. 2007 unter http://www.goviral.com/articles/goviral_cocacola_spritezero_case_070301.pdf GoViral (2007b). Because men don’t want to look at naked men. Gefunden am 21. Nov. 2007 unter http://www.goviral.com/articles/goviral_jbs_mensunderwear_case_070419.pdf GoViral (2007c). Quiksilver riding the wave of viral success. Gefunden am 21. Nov. 2007 unter http://www.goviral.com/articles/goviral_quiksilver_dynamitesurfing_case_070420.pdf Grunder, R. (2003). Viral Marketing. Grundlagen, Anwendungsbereiche, Erfolgsvoraussetzungen. Bern: Institut für Marketing und Unternehmungsführung der Universität Bern. Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 76 Haller, O. (2005). Allgemeine Virologie. In H. Kayser, E.C. Böttger, R.M. Zinkernagel, O. Haller, J. Eckert & P. Deplazes (Hrsg.) (2005). Medizinische Mikrobiologie (11. Aufl.). (S.389-448). Stuttgart: Thieme Verlag. Harris, G. (2000). Let your fingers do the talking : using word of mouth advertising on the Internet. Los Angeles: Americas Group. Hartung, J. (2002). Statistik: Lehr- und Handbuch der angewandten Statistik (13.Aufl.). München: Oldenbourg. Heitmann, M. (2005). Entscheidungszufriedenheit: Grundidee, theoretisches Konzept und empirische Befunde. Dissertation, Universität St. Gallen, Nr. 3016. Bamberg: DifoDruck GmbH. Helm, S. (2000). Viral Marketing - Establishing Customer Relationships by „Word-of- mouse“. Electronic Markets, 10 (3), p. 158 – 161. Herrmann, A, Homburg, Ch, Klarmann, M. & Pflesser, C. (2008). Methoden der Datenanalyse im Überblick. In: Herrmann, A. & Homburg, Ch. & Klarmann, M. (Hrsg.) (2008). Handbuch Marktforschung. Methoden – Anwendungen – Praxisbeispiele (3.Aufl.) (S. 151-174). Wiesbaden: Gabler. Herrmann, A. (2004). Vorlesungsunterlagen zu Market and Business Research. Wintersemester 2004/2005, Universität St.Gallen. St.Gallen: Skriptekommisssion. High, K. (2007, December 13). OfficeMax Elf Goes Beyond Viral. Adweek. Gefunden am 15. Januar 2008 unter http://www.adweek.com/aw/creative/article_display.jsp?vnu_content_id=1003685228 Immisch, G. (2002). „Sex sells“? Eine theoretische Diskussion eines alten Mythos. München: Ludwig-Maximilians-Universität München. Izard, C. E. (1981). Die Emotionen des Menschen. Einführung in die Grundlagen der Emotionspsychologie. Aus dem engl. übers. von Barbara Murakami (Orginialtitel: Human Emotions, 1977). Basel: Beltz. Jäckel, M. & Reinhardt, J.D. (2002). Aufmerksamkeitspiele: Anmerkungen zu provokanter Werbung. In H. Willems (Hrsg.), Die Gesellschaft der Werbung (S. 527 – 547). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag GmbH. Janssen, J. & Laatz, W. (2005). Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows. (5. Aufl.). Berlin: Springer. Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 77 JBS (ohne Datum). Homepage von JBS Mens Underwear. Gefunden am 15. Aug. 2007 unter http://www.jbs.dk/ JBS (ohne Datum). Homepage von JBS. Gefunden am 21. Nov. 2007 unter http://www.jbs.dk/profil.aspx Katz, E. & Lazarsfeld, P.F. (1955). Personal Influence. The Part Played by People in the Flow of Mass Communications. New York: The Free Press. Keiningham, T., Cooil, B., Andreassen, T. & Aksoy, L. (2007, July). A Longitudinal Examination of Net Promoter and Firm Revenue Growth. Journal of Marketing, 71 (3), p. 39-51. Kirby, J. & Marsden, P. (eds.) (2006). Connected Marketing. The Viral, Buzz and Word of Mouth Revolution. Oxford : Butterworth-Heinemann. Kranz, M. (2005). Was Liebe, Freude und Angst wirklich bewirken. Absatzwirtschaft – Zeitschrift für Marketing, Ausgabe 5, S. 26-28. Langner, S. (2005). Viral Marketing. Wie Sie Mundpropaganda gezielt auslösen und Gewinn bringend nutzen. Wiesbaden: Gabler Verlag. Leskovec, J., Adamic, L.A. & Huberman, B.A. (2006). The Dynamics of Viral Marketing. In EC `06: Proceedings oft he 7th ACM conference on Eletronic commerce (p. 228 – 237). New York: ACM Press. Lindgreen, A. & Vanhamme, J. (2005). Viral marketing: The use of surprise. In I.C. Clarke & T. B. Flaherty (Eds.), Advances inelectronic marketing (pp. 122−138). Hershey, PA: Idea Group. Lütters, H. (2004). Online-Marktforschung: eine Positionsbestimmung im Methodenkanon der Marktforschung unter Einsatz eines webbasierten Analytic Hierarchy Process (webAHP). Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. Madden, T. J. & Weinberger, M.G. (1982). The effects of humor on attention in magazine advertising. Journal of Advertising, 11 (3), S.8-14. Marsden, P., Samson, A. & Upton, N. (2005, September 5). Advocacy Drives Growth. Customer Advocacy Drives UK Business Growth. Gefunden am 22. Januar 2008 unter http://www.lse.ac.uk/collections/pressAndInformationOffice/PDF/AdvocacyDrivesGrow th_5-9-05.pdf Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 78 Meffert, H, Burmann, Ch., & Kirchgeorg, M. (2008). Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung: Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele (10.Auflage). Wiesbaden: Gabler Verlag. Meffert, H. (2000). Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele (9.Aufl.). Wiesbaden: Gabler Verlag. Misner, I. & Devine, V. (1999). The World’s Best-Known Marketing Secret. Building Your Business with Word-of-Mouth Marketing (2nd ed.). Austin: Bard Press. Naylor, G. (1999). Why to they wine? An Examination into the Determinants of Negative and Positive Word-of-Mouth. Journal of Consumer Satisfaction, Dissatisfachtion and Complaining Behavior, 12, p. 162-169. Nyilasy, G. (2006). Word of mouth: what we really know – and what we don’t. In J. Kirby, & P. Marsden (Eds.), Connected Marketing: The Viral, Buzz and Word of Mouth Revolution (p.161-184). Oxford : Butterworth-Heinemann. Odekerken-Schröder, G. (1999). The Role of the Buyer in Affecting Buyer-Seller Relationships. Empirical Studies in a Retail Context. Maastricht: Econoom B.V. Oetting, M. (2007, 15. November). Was macht Mundpropaganda so durchschlagend? Gefunden am 21. Januar 2008 unter http://www.connectedmarketing.de/cm/7_forschung_akademisch/index.html OfficeMax (2007, December 11). OfficeMax’s ElfYourself.com is One oft he Hottest Holiday Web Sites for the Second Year in a Row. Gefunden am 15. Januar 2008 unter http://officemax.mediaroom.com/index.php/press_releases/431 OfficeMax (2007, December 21). OfficeMax’s ElfYourself.com Surges Past 75 Million Elves – Will it Reach 100 Million Before Christmas? Gefunden am 15. Januar 2008 unter http://officemax.mediaroom.com/index.php/press_releases/434 Phelps, J., Lewis, R., Mobilio, J., Perry, D. & Raman, N. (2004, December). Viral Marketing or Electronic Word-of-Mouth Advertising : Examining Consumer Responses and Motivations to Pass Along Email. Journal of Advertising Research, 44 (4) p. 333-348. Porter, L. & Golan, G. (2006). From Subservient Chickens to Brawny Men: a Comparsion of VA to Television Advertising. Journal of Interactive Advertising, 6 (2), p. 30-38. Reichheld, F. (2003). The One Number You Need to Grow. Harvard Business Review, 81 (12), p. 46-54. Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 79 Reichheld, F. (2006). The ultimate question: Driving Good Profits and True Growth. Boston: Harvard Business School Press. Reinecke, S. & Janz, S. (2007). Marketingcontrolling. Sicherstellen von Marketingeffektivität und –effizienz. Stuttgart: Kohlhammer. Rimé, B., Finkenauer, C., Luminet, O., Zech, E. & Philippot, P. (1998, January). Social Sharing of Emotion: New Evidence and New Questions. European Review of Social Psychology. 9 (1), p. 145 – 189. Rimé, B., Phillipot, P., Boca, S. & Mesquita, B. (1992, January). Long-lasting Cognitive and Social Consequences of Emotion: Social Sharing and Rumination. European Review of Social Psychology, 3 (1), p. 225-258. Rosen, E. (2000). The Anatomy of Buzz. New York: Doubleday. Rubin, R.B., Perse, E.M. & Barbato, C.A. (1988). Conzeptualization and Measurement of Interpersonal Communication Motives. Human Communication Research, 14 (4), p. 602-628. Scherrer, A. (1975). Das Phänomen der Mund-zu-Mund-Werbung und seine Bedeutung für das Konsumentenverhalten. Dissertation, Universität Freiburg. Schmid, Ch. (2006). Guerilla Marketing: Phänomen und Erfolgsfaktoren. Nicht publizierte Master-Arbeit. St. Gallen: Universität St. Gallen. Shifman, L. (2007). Humor in the Age of Digital Reproduction: Continuity and Change in Internet-Based Comic Texts. International Journal of Communication, 1, p. 187-209. Silverman, G. (2001). The secrets of Word-of-Mouth Marketing. How to trigger exponential sales through runaway word of mouth. New York : Amacom. Sundaram, D.S., Mitra, K., & Webster, C. (1998). Word-of-Mouth Communications: A Motivational Analysis. Advances in Consumer Research, 25 (1), p. 527-531. Tomczak, T. & Kruthoff, K. (2002, August). Viral Marketing: Achtung Ansteckungsgefahr! Persönlich, August, S. 64. Tscheulin, D. & Helmig, B. (2004). Gabler Lexikon: Marktforschung. Wiesbaben: Gabler. Wangenheim, F. (2003). Weiterempfehlung und Kundenwert. Ein Ansatz zur persönlichen Kommunikation. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 80 Watts, D.J. & Peretti, J. (2007). Viral Marketing for the Real World. Harvard Business Review, 85 (5), p. 22-23. Watzlawick, P., Beavin, J.H. & Jackson, D.D. (2007). Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien (11. Aufl.). Bern: Verlag Hans Huber. Wilson, R. (2000). The Six Simple Principles of Viral Marketing. Web Marketing Today, 40. Gefunden am 23. Januar 2008 unter http://www.crmodyssey.com/Documentation/Documentation_PDF/Principles_viral_ma rketing.PDF Witthaus, M. (2002). Spreading the word. Precision Marketing, 14(25), S. 18-20. Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 81 Anhang A Online-Umfrage Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 82 Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 83 Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 84 Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 85 Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 86 Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 87 B Zentrale Ergebnisse Regressionsanalyse Gesamt (Methode: Einschluss) Aufgenommene/Entfernte Variablenb Modell 1 Auf genomme ne Variablen Gewalt, Überraschun g, Empf ang, Marktinv olv em ent, Nacktheit, Soziales Risiko, Humor, Abscheu Schock, Innov ationsne igung, Freude a Unterhaltung Entf ernte Variablen Methode . Eingeben a. Alle gewünschten Variablen wurden auf genommen. b. Abhängige Variable: Weiterleitung Model lzusammenfassung Modell 1 R R-Quadrat .566a .320 Korrigiertes R-Quadrat .309 St andardf ehler des Schätzers 1.55421 a. Einf lußv ariablen : (Konst ant e), Gewalt, Überraschung, Empf ang, Marktinv olv ement, Nackt heit, SozialesRisiko, Humor, AbscheuSchock, Innov ationsneigung, FreudeUnterhaltung ANOVAb Modell 1 Regression Residuen Gesamt Quadrats umme 707.006 1500.068 2207.074 df 10 621 631 Mittel der Quadrate 70.701 2.416 F 29.269 Signif ikanz .000a a. Einf lußv ariablen : (Konst ante), Gewalt, Überraschung, Empf ang, Marktinv olv ement, Nacktheit, SozialesRisiko, Humor, AbscheuSchock, Innov at ionsneigung, FreudeUnterhaltung b. Abhängige Variable: Weit erleitung Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 88 Koeffi zi entena Modell 1 (Konst ant e) Marktinv olv ement Innov ationsneigung FreudeUnterhaltung Humor Überraschung AbscheuSchock Nacktheit SozialesRisiko Empf ang Gewalt Nicht standardisiert e Koef f izient en St andardf B ehler .605 .387 .070 .063 -.037 .069 .219 .070 .225 .052 .251 .058 -.081 .062 -.011 .036 -.093 .048 .092 .034 -.025 .049 St andardisie rte Koef f izient en Beta .052 -.026 .175 .183 .198 -.059 -.013 -.083 .093 -.023 T 1.566 1.117 -.543 3.111 4.335 4.336 -1.310 -.320 -1.926 2.709 -.508 Signif ikanz .118 .264 .587 .002 .000 .000 .191 .749 .055 .007 .612 a. Abhängige Variable: Weit erleitung Regressionsanalyse Video 1 (Methode: Einschluss) Aufgenommene/Entfernte Variablenb Modell 1 Auf genomme ne Variablen A.Gewalt, A. Empf ang, A. Nacktheit Erot ik, Marktinv olv em ent, A. Soziales Risiko, A. Überraschun g, A.Humor, A. Abscheu Schock, A. Freude Unterhaltung, Innov aationsne igung Entf ernte Variablen Methode . Eingeben a. Alle gewünschten Variablen wurden auf genommen. b. Abhängige Variable: A.Weiterleit ung Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 89 Model lzusammenfassung Modell 1 R R-Quadrat .503a .254 Korrigiertes R-Quadrat .203 St andardf ehler des Schätzers 1.65038 a. Einf lußv ariablen : (Konst ant e), A. Gewalt , A.Empf ang, A. Nacktheit Erotik, Marktinv olv ement , A.SozialesRisiko, A. Überraschung, A.Humor, A.AbscheuSchock, A. FreudeUnterhaltung, I nnov ationsneigung ANOVAb Modell 1 Regression Residuen Gesamt Quadrats umme 135.969 400.391 536.361 df 10 147 157 Mittel der Quadrate 13.597 2.724 F 4.992 Signif ikanz .000a a. Einf lußv ariablen : (Konst ante), A.Gewalt , A. Empf ang, A.NacktheitErot ik, Marktinv olv ement, A.SozialesRisiko, A.Überraschung, A. Humor, A. AbscheuSchock, A.FreudeUnterhaltung, I nnov ationsneigung b. Abhängige Variable: A.Weiterleitung Koeffi zi entena Modell 1 (Konst ant e) Marktinv olv ement Innov ationsneigung A. FreudeUnterhalt ung A. Humor A. Überraschung A. AbscheuSchock A. NacktheitErotik A. SozialesRisiko A. Empf ang A. Gewalt Nicht standardisiert e Koef f izient en St andardf B ehler .812 .931 .173 .136 -.041 .149 .164 .148 .107 .125 .209 .134 -.010 .164 -.004 .083 -.147 .117 .198 .065 .036 .192 St andardisie rte Koef f izient en Beta .129 -.029 .112 .076 .150 -.006 -.004 -.113 .228 .015 T .872 1.276 -.279 1.106 .850 1.558 -.061 -.054 -1.257 3.019 .185 Signif ikanz .384 .204 .781 .271 .397 .121 .951 .957 .211 .003 .854 a. Abhängige Variable: A.Weiterleitung Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 90 Regressionsanalyse Video 2 (Methode: Einschluss) Aufgenommene/Entfernte Variablenb Modell 1 Auf genomme ne Variablen B.Gewalt, B. Überraschun g, B. Nacktheit Erot ik, B. Empf ang, Marktinv olv em ent, B. Soziales Risiko, B. Humor, Innov ationsne igung, B. Abscheu Schock, B. Freude a Unterhaltung Entf ernte Variablen Methode . Eingeben a. Alle gewünschten Variablen wurden auf genommen. b. Abhängige Variable: B.Weiterleit ung Model lzusammenfassung Modell 1 R R-Quadrat .576a .332 St andardf ehler des Schätzers 1.62084 Korrigiertes R-Quadrat .287 a. Einf lußv ariablen : (Konst ant e), B. Gewalt , B. Überraschung, B.NacktheitErotik, B.Empf ang, Marktinv olv ement, B.SozialesRisiko, B.Humor, Innov ationsneigung, B.AbscheuSchock, B. FreudeUnterhaltung ANOVAb Modell 1 Regression Residuen Gesamt Quadrats umme 191.997 386.187 578.184 df 10 147 157 Mittel der Quadrate 19.200 2.627 F 7.308 Signif ikanz .000a a. Einf lußv ariablen : (Konst ante), B.Gewalt , B. Überraschung, B. NacktheitErotik, B. Empf ang, Marktinv olv ement , B.SozialesRisiko, B.Humor, Innov ationsneigung, B. AbscheuSchock, B.FreudeUnterhaltung b. Abhängige Variable: B.Weiterleitung Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 91 Koeffi zi entena Modell 1 (Konst ant e) Marktinv olv ement Innov ationsneigung B. FreudeUnt erhalt ung B. Humor B. Überraschung B. AbscheuSchock B. NacktheitErotik B. SozialesRisiko B. Empf ang B. Gewalt Nicht standardisiert e Koef f izient en St andardf B ehler .424 .845 .045 .133 -.006 .148 .222 .165 .426 .137 .099 .123 .008 .140 -.053 .179 -.060 .107 .072 .073 -.157 .101 St andardisie rte Koef f izient en Beta .032 -.004 .173 .296 .078 .007 -.021 -.055 .071 -.161 T .502 .337 -.037 1.345 3.106 .808 .060 -.298 -.559 .990 -1.554 Signif ikanz .617 .736 .970 .181 .002 .421 .952 .766 .577 .324 .122 a. Abhängige Variable: B. Weiterleitung Regressionsanalyse Video 3 (Methode: Einschluss) Aufgenommene/Entfernte Variablenb Modell 1 Auf genomme ne Variablen C.Gewalt, Marktinv olv em ent, C. Empf ang, C. Nacktheit Erot ik, C. Soziales Risiko, C. Überraschun g, C. Abscheu Schock, C. Humor, Innov ationsne igung, C. Freude a Unterhaltung Entf ernte Variablen Methode . Eingeben a. Alle gewünschten Variablen wurden auf genommen. b. Abhängige Variable: C.Weiterleitung Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 92 Model lzusammenfassung Modell 1 R R-Quadrat .667a .445 Korrigiertes R-Quadrat .407 St andardf ehler des Schätzers 1.44543 a. Einf lußv ariablen : (Konst ant e), C.Gewalt, Marktinv olv ement, C. Empf ang, C. NacktheitErotik, C. SozialesRisiko, C. Überraschung, C.AbscheuSchock, C. Humor, Innov ationsneigung, C.FreudeUnterhaltung ANOVAb Modell 1 Regression Residuen Gesamt Quadrats umme 246.453 307.123 553.576 df 10 147 157 Mittel der Quadrate 24.645 2.089 F 11.796 Signif ikanz .000a a. Einf lußv ariablen : (Konst ante), C.Gewalt, Marktinv olv ement, C.Empf ang, C. Nacktheit Erotik, C.SozialesRisiko, C.Überraschung, C. AbscheuSchock, C.Humor, Innov at ionsneigung, C.FreudeUnterhaltung b. Abhängige Variable: C.Weit erleitung Koeffi zientena Modell 1 (Konst ant e) Marktinv olv ement Innov at ionsneigung C.FreudeUnterhaltung C.Humor C.Überraschung C.AbscheuSchock C.Nacktheit Erotik C.SozialesRisiko C.Empf ang C.Gewalt Nicht standardisierte Koef f izient en St andardf B ehler 1.140 .854 .085 .120 -.156 .130 .517 .145 .047 .111 .289 .108 -.071 .101 -.081 .100 -.106 .094 -.025 .063 .012 .133 St andardisie rte Koef f izient en Beta .062 -.107 .413 .037 .231 -.052 -.053 -.097 -.026 .006 T 1.335 .708 -1.201 3.576 .421 2.669 -.709 -.806 -1.134 -.393 .091 Signif ikanz .184 .480 .232 .000 .675 .008 .479 .421 .259 .695 .927 a. Abhängige Variable: C.Weit erleitung Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 93 Regressionsanalyse Video 4 (Methode: Einschluss) Aufgenommene/Entfernte Variablenb Modell 1 Auf genomme ne Variablen Innov ationsne igung, D. Soziales Risiko, D. Nacktheit Erot ik, D. Empf ang, D. Gewalt, D. Humor, D. Überraschun g, Marktinv olv em ent, D. Abscheu Schock, D. Freude a Unterhaltung Entf ernte Variablen Methode . Eingeben a. Alle gewünschten Variablen wurden auf genommen. b. Abhängige Variable: D.Weiterleitung Model lzusammenfassung Modell 1 R R-Quadrat .570a .325 Korrigiertes R-Quadrat .279 St andardf ehler des Schätzers 1.51251 a. Einf lußv ariablen : (Konst ant e), Innov at ionsneigung, D. SozialesRisiko, D. NacktheitErotik, D.Empf ang, D. Gewalt, D.Humor, D.Überraschung, Marktinv olv ement, D.AbscheuSchock, D.FreudeUnterhaltung ANOVAb Modell 1 Regression Residuen Gesamt Quadrats umme 162.065 336.289 498.354 df 10 147 157 Mittel der Quadrate 16.207 2.288 F 7.084 Signif ikanz .000a a. Einf lußv ariablen : (Konst ante), Innov ationsneigung, D.SozialesRisiko, D. Nacktheit Erotik, D.Empf ang, D.Gewalt, D. Humor, D.Überraschung, Marktinv olv ement, D. AbscheuSchock, D.FreudeUnterhaltung b. Abhängige Variable: D.Weit erleitung Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 94 Koeffi zientena Modell 1 (Konst ant e) D.FreudeUnterhaltung D.Humor D.Überraschung D.AbscheuSchock D.Nacktheit Erotik D.SozialesRisiko D.Empf ang D.Gewalt Marktinv olv ement Innov at ionsneigung Nicht standardisierte Koef f izient en St andardf B ehler .259 .741 -.034 .138 .529 .147 .382 .114 -.107 .136 -.029 .153 -.062 .083 .078 .081 .030 .094 -.008 .122 .008 .134 St andardisie rte Koef f izient en Beta -.029 .320 .322 -.078 -.014 -.061 .068 .030 -.006 .005 T .350 -.246 3.613 3.359 -.784 -.190 -.752 .959 .315 -.068 .056 Signif ikanz .727 .806 .000 .001 .435 .850 .453 .339 .753 .946 .955 a. Abhängige Variable: D.Weit erleitung Regressionsanalyse Gesamt (Methode: Schrittweise mit 𝑒 ≤ 0.1 und 𝐵 ≥ 0.2) Model lzusammenfassung Modell 1 2 3 4 5 6 R R-Quadrat .501a .251 .527b .277 c .544 .296 .554d .307 .561e .315 f .564 .319 Korrigiertes R-Quadrat .250 .275 .293 .302 .309 .312 St andardf ehler des Schätzers 1.61989 1.59253 1.57257 1.56212 1.55426 1.55119 a. Einf lußv ariablen : (Konst ant e), FreudeUnterhaltung b. Einf lußv ariablen : (Konst ant e), FreudeUnterhaltung, Humor c. Einf lußv ariablen : (Konst ant e), FreudeUnterhaltung, Humor, Überraschung d. Einf lußv ariablen : (Konst ant e), FreudeUnterhaltung, Humor, Überraschung, SozialesRisiko e. Einf lußv ariablen : (Konst ant e), FreudeUnterhaltung, Humor, Überraschung, SozialesRisiko, Empf ang f .Einf lußv ariablen : (Konst ant e), FreudeUnterhaltung, Humor, Überraschung, SozialesRisiko, Empf ang, AbscheuSchock Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 95 ANOVAg Modell 1 2 3 4 5 6 Regression Residuen Gesamt Regression Residuen Gesamt Regression Residuen Gesamt Regression Residuen Gesamt Regression Residuen Gesamt Regression Residuen Gesamt Quadrats umme 553.931 1653.143 2207.074 611.842 1595.232 2207.074 654.053 1553.021 2207.074 677.067 1530.008 2207.074 694.840 1512.235 2207.074 703.213 1503.861 2207.074 df 1 630 631 2 629 631 3 628 631 4 627 631 5 626 631 6 625 631 Mittel der Quadrate 553.931 2.624 F 211.099 Signif ikanz .000a 305.921 2.536 120.625 .000b 218.018 2.473 88.160 .000c 169.267 2.440 69.366 .000d 138.968 2.416 57.527 .000e 117.202 2.406 48.709 .000f a. Einf lußv ariablen : (Konst ante), FreudeUnterhaltung b. Einf lußv ariablen : (Konst ante), FreudeUnterhaltung, Humor c. Einf lußv ariablen : (Konst ante), FreudeUnterhaltung, Humor, Überraschung d. Einf lußv ariablen : (Konst ante), FreudeUnterhaltung, Humor, Überraschung, SozialesRisiko e. Einf lußv ariablen : (Konst ante), FreudeUnterhaltung, Humor, Überraschung, SozialesRisiko, Empf ang f . Einf lußv ariablen : (Konst ante), FreudeUnterhaltung, Humor, Überraschung, SozialesRisiko, Empf ang, AbscheuSchock g. Abhängige Variable: Weit erleitung Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 96 Koeffi zi entena Modell 1 2 3 4 5 6 (Konst ant e) FreudeUnterhaltung (Konst ant e) FreudeUnterhaltung Humor (Konst ant e) FreudeUnterhaltung Humor Überraschung (Konst ant e) FreudeUnterhaltung Humor Überraschung SozialesRisiko (Konst ant e) FreudeUnterhaltung Humor Überraschung SozialesRisiko Empf ang (Konst ant e) FreudeUnterhaltung Humor Überraschung SozialesRisiko Empf ang AbscheuSchock Nicht standardisiert e Koef f izient en St andardf B ehler .626 .196 .628 .043 .220 .211 .487 .052 .243 .051 -.142 .226 .328 .064 .241 .050 .238 .058 .679 .349 .247 .069 .223 .050 .250 .057 -.136 .044 .569 .349 .231 .069 .213 .050 .253 .057 -.130 .044 .090 .033 .679 .354 .218 .069 .225 .050 .260 .057 -.095 .048 .091 .033 -.096 .051 St andardisie rte Koef f izient en Beta .501 .388 .197 .261 .196 .188 .197 .181 .198 -.123 .184 .173 .200 -.117 .092 .174 .183 .206 -.086 .093 -.070 T 3.190 14.529 1.043 9.409 4.779 -.628 5.123 4.808 4.131 1.946 3.582 4.441 4.366 -3.071 1.630 3.359 4.257 4.425 -2.937 2.712 1.921 3.167 4.462 4.556 -1.984 2.745 -1.865 Signif ikanz .001 .000 .297 .000 .000 .530 .000 .000 .000 .052 .000 .000 .000 .002 .104 .001 .000 .000 .003 .007 .055 .002 .000 .000 .048 .006 .063 a. Abhängige Variable: Weit erleitung Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 97 Ausgeschlossene Vari ableng Modell 1 2 3 4 5 6 Marktinv olv ement Innov ationsneigung Humor Überraschung AbscheuSchock Nacktheit SozialesRisiko Empf ang Gewalt Marktinv olv ement Innov ationsneigung Überraschung AbscheuSchock Nacktheit SozialesRisiko Empf ang Gewalt Marktinv olv ement Innov ationsneigung AbscheuSchock Nacktheit SozialesRisiko Empf ang Gewalt Marktinv olv ement Innov ationsneigung AbscheuSchock Nacktheit Empf ang Gewalt Marktinv olv ement Innov ationsneigung AbscheuSchock Nacktheit Gewalt Marktinv olv ement Innov ationsneigung Nacktheit Gewalt Beta In .053a .019a .197a .190a -.073a .030a -.132a .107a -.069a .046b .013b .188b -.085b -.012b -.110b .095b -.060b .027c .002c -.099c -.012c -.123c .097c -.064c .032d .012d -.068d -.005d .092d -.043d .026e -.002e -.070e -.012e -.041e .034f .007f -.003f -.015f T 1.494 .548 4.779 4.096 -2.048 .875 -3.230 3.067 -1.983 1.340 .377 4.131 -2.427 -.342 -2.730 2.747 -1.757 .775 .045 -2.863 -.337 -3.071 2.856 -1.908 .937 .342 -1.816 -.151 2.712 -1.260 .759 -.048 -1.865 -.337 -1.184 .982 .211 -.097 -.379 Signif ikanz .136 .584 .000 .000 .041 .382 .001 .002 .048 .181 .706 .000 .016 .733 .007 .006 .079 .439 .964 .004 .736 .002 .004 .057 .349 .733 .070 .880 .007 .208 .448 .962 .063 .736 .237 .327 .833 .923 .704 Part ielle Korrelation .059 .022 .187 .161 -.081 .035 -.128 .121 -.079 .053 .015 .163 -.096 -.014 -.108 .109 -.070 .031 .002 -.114 -.013 -.122 .113 -.076 .037 .014 -.072 -.006 .108 -.050 .030 -.002 -.074 -.013 -.047 .039 .008 -.004 -.015 Kollinearit ätsstatistik Toleranz .960 .942 .674 .540 .937 .994 .706 .957 .984 .959 .940 .540 .933 .929 .696 .951 .981 .940 .934 .925 .929 .692 .951 .980 .937 .926 .785 .925 .948 .931 .933 .906 .784 .921 .930 .921 .889 .905 .738 a. Einf lußv ariablen im Modell: (Konstante), FreudeUnterhaltung b. Einf lußv ariablen im Modell: (Konstante), FreudeUnterhaltung, Humor c. Einf lußv ariablen im Modell: (Konstante), FreudeUnterhaltung, Humor, Überraschung d. Einf lußv ariablen im Modell: (Konstante), FreudeUnterhaltung, Humor, Überraschung, SozialesRisiko e. Einf lußv ariablen im Modell: (Konstante), FreudeUnterhaltung, Humor, Überraschung, SozialesRisiko, Empf ang f .Einf lußv ariablen im Modell: (Konstante), FreudeUnterhaltung, Humor, Überraschung, SozialesRisiko, Empf ang, AbscheuSchock g. Abhängige Variable: Weit erleitung Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 98 Regressionsanalyse Video 1 (Methode: Schrittweise mit 𝑒 ≤ 0.1 und 𝐵 ≥ 0.2) Model lzusammenfassung Modell 1 2 3 4 R R-Quadrat .363a .132 .447b .199 c .470 .221 .486d .236 Korrigiertes R-Quadrat .126 .189 .206 .216 St andardf ehler des Schätzers 1.72785 1.66448 1.64721 1.63631 a. Einf lußv ariablen : (Konst ant e), A. FreudeUnterhaltung b. Einf lußv ariablen : (Konst ant e), A. FreudeUnterhaltung, A. Empf ang c. Einf lußv ariablen : (Konst ant e), A. FreudeUnterhaltung, A. Empf ang, Marktinv olv ement d. Einf lußv ariablen : (Konst ant e), A. FreudeUnterhaltung, A. Empf ang, Markt inv olv ement, A.Überraschung ANOVAe Modell 1 2 3 4 Regression Residuen Gesamt Regression Residuen Gesamt Regression Residuen Gesamt Regression Residuen Gesamt Quadrats umme 70.628 465.733 536.361 106.935 429.426 536.361 118.515 417.846 536.361 126.700 409.661 536.361 df 1 156 157 2 155 157 3 154 157 4 153 157 Mittel der Quadrate 70.628 2.985 F 23.657 Signif ikanz .000a 53.468 2.770 19.299 .000b 39.505 2.713 14.560 .000c 31.675 2.678 11.830 .000d a. Einf lußv ariablen : (Konst ante), A.FreudeUnterhaltung b. Einf lußv ariablen : (Konst ante), A.FreudeUnterhaltung, A. Empf ang c. Einf lußv ariablen : (Konst ante), A.FreudeUnterhaltung, A. Empf ang, Marktinv olv ement d. Einf lußv ariablen : (Konst ante), A.FreudeUnterhaltung, A. Empf ang, Marktinv olv ement, A.Überraschung e. Abhängige Variable: A.Weiterleitung Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 99 Koeffi zi entena Modell 1 2 3 4 (Konst ant e) A. FreudeUnterhalt ung (Konst ant e) A. FreudeUnterhalt ung A. Empf ang (Konst ant e) A. FreudeUnterhalt ung A. Empf ang Marktinv olv ement (Konst ant e) A. FreudeUnterhalt ung A. Empf ang Marktinv olv ement A. Überraschung Nicht standardisiert e Koef f izient en St andardf B ehler 1.159 .548 .534 .110 1.078 .529 .441 .109 .232 .064 .448 .606 .392 .110 .219 .064 .205 .099 .195 .619 .258 .134 .210 .063 .176 .100 .223 .128 St andardisie rte Koef f izient en Beta .363 .300 .268 .267 .253 .152 .176 .242 .131 .160 T 2.114 4.864 2.040 4.055 3.620 .740 3.565 3.438 2.066 .315 1.935 3.306 1.768 1.748 Signif ikanz .036 .000 .043 .000 .000 .461 .000 .001 .041 .753 .055 .001 .079 .082 a. Abhängige Variable: A.Weiterleitung Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 100 Ausgeschlossene Vari ablene Modell 1 2 3 4 Marktinv olv ement Innov ationsneigung A. Humor A. Überraschung A. AbscheuSchock A. NacktheitErotik A. SozialesRisiko A. Empf ang A. Gewalt Marktinv olv ement Innov ationsneigung A. Humor A. Überraschung A. AbscheuSchock A. NacktheitErotik A. SozialesRisiko A. Gewalt Innov ationsneigung A. Humor A. Überraschung A. AbscheuSchock A. NacktheitErotik A. SozialesRisiko A. Gewalt Innov ationsneigung A. Humor A. AbscheuSchock A. NacktheitErotik A. SozialesRisiko A. Gewalt Beta In .177a .130a .173a .217a -.058a -.036a -.169a .268a -.008a .152b .088b .141b .186b -.036b -.021b -.141b -.017b -.026c .116c .160c -.042c -.013c -.127c -.027c -.021d .098d -.065d -.012d -.126d -.022d T 2.334 1.676 2.001 2.315 -.775 -.483 -2.096 3.620 -.107 2.066 1.163 1.680 2.049 -.492 -.289 -1.801 -.233 -.262 1.369 1.748 -.593 -.184 -1.623 -.374 -.214 1.151 -.908 -.171 -1.631 -.304 Signif ikanz .021 .096 .047 .022 .439 .630 .038 .000 .915 .041 .247 .095 .042 .624 .773 .074 .816 .793 .173 .082 .554 .855 .107 .709 .831 .252 .365 .865 .105 .762 Part ielle Korrelation .184 .133 .159 .183 -.062 -.039 -.166 .279 -.009 .164 .093 .134 .163 -.040 -.023 -.144 -.019 -.021 .110 .140 -.048 -.015 -.130 -.030 -.017 .093 -.073 -.014 -.131 -.025 Kollinearit ätsstatistik Toleranz .943 .919 .728 .619 1.000 .995 .841 .945 .982 .934 .895 .719 .613 .992 .992 .832 .981 .501 .700 .597 .990 .989 .824 .976 .500 .687 .962 .989 .824 .975 a. Einf lußv ariablen im Modell: (Konstante), A.FreudeUnterhaltung b. Einf lußv ariablen im Modell: (Konstante), A.FreudeUnterhaltung, A. Empf ang c. Einf lußv ariablen im Modell: (Konstante), A.FreudeUnterhaltung, A. Empf ang, Marktinv olv ement d. Einf lußv ariablen im Modell: (Konstante), A.FreudeUnterhaltung, A. Empf ang, Marktinv olv ement, A.Überraschung e. Abhängige Variable: A. Weiterleitung Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 101 Regressionsanalyse Video 2 (Methode: Schrittweise mit 𝑒 ≤ 0.1 und 𝐵 ≥ 0.2) Model lzusammenfassung Modell 1 2 3 R R-Quadrat .503a .253 .540b .292 c .567 .322 Korrigiertes R-Quadrat .248 .282 .309 St andardf ehler des Schätzers 1.66444 1.62561 1.59550 a. Einf lußv ariablen : (Konst ant e), B. FreudeUnterhaltung b. Einf lußv ariablen : (Konst ant e), B. FreudeUnterhaltung, B. Humor c. Einf lußv ariablen : (Konst ant e), B. FreudeUnterhaltung, B. Humor, B.Gewalt ANOVAd Modell 1 2 3 Regression Residuen Gesamt Regression Residuen Gesamt Regression Residuen Gesamt Quadrats umme 146.010 432.174 578.184 168.579 409.605 578.184 186.158 392.025 578.184 df 1 156 157 2 155 157 3 154 157 Mittel der Quadrate 146.010 2.770 F 52.705 Signif ikanz .000a 84.289 2.643 31.896 .000b 62.053 2.546 24.376 .000c a. Einf lußv ariablen : (Konst ante), B.FreudeUnterhaltung b. Einf lußv ariablen : (Konst ante), B.FreudeUnterhaltung, B. Humor c. Einf lußv ariablen : (Konst ante), B.FreudeUnterhaltung, B. Humor, B.Gewalt d. Abhängige Variable: B.Weiterleitung Koeffi zi entena Modell 1 2 3 (Konst ant e) B. FreudeUnt erhalt ung (Konst ant e) B. FreudeUnt erhalt ung B. Humor (Konst ant e) B. FreudeUnt erhalt ung B. Humor B. Gewalt Nicht standardisiert e Koef f izient en St andardf B ehler .547 .400 .646 .089 -.253 .477 .408 .119 .390 .133 .363 .523 .357 .118 .435 .132 -.173 .066 St andardisie rte Koef f izient en Beta .503 .318 .270 .278 .302 -.177 T 1.370 7.260 -.530 3.435 2.922 .693 3.013 3.296 -2.628 Signif ikanz .173 .000 .597 .001 .004 .489 .003 .001 .009 a. Abhängige Variable: B. Weiterleitung Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 102 Ausgeschlossene Vari ablend Modell 1 2 3 Marktinv olv ement Innov ationsneigung B. Humor B. Überraschung B. AbscheuSchock B. NacktheitErotik B. SozialesRisiko B. Empf ang B. Gewalt Marktinv olv ement Innov ationsneigung B. Überraschung B. AbscheuSchock B. NacktheitErotik B. SozialesRisiko B. Empf ang B. Gewalt Marktinv olv ement Innov ationsneigung B. Überraschung B. AbscheuSchock B. NacktheitErotik B. SozialesRisiko B. Empf ang Beta In -.015a -.035a .270a .076a -.134a -.046a -.139a .083a -.148a .007b -.024b .051b -.137b -.034b -.125b .094b -.177b .034c .015c .072c -.013c -.019c -.050c .067c T -.208 -.499 2.922 .785 -1.898 -.654 -1.627 1.170 -2.147 .095 -.344 .536 -1.986 -.501 -1.492 1.350 -2.628 .490 .208 .771 -.126 -.281 -.562 .971 Signif ikanz .835 .619 .004 .434 .060 .514 .106 .244 .033 .925 .732 .593 .049 .617 .138 .179 .009 .625 .835 .442 .900 .779 .575 .333 Part ielle Korrelation -.017 -.040 .229 .063 -.151 -.052 -.130 .094 -.170 .008 -.028 .043 -.158 -.040 -.119 .108 -.207 .040 .017 .062 -.010 -.023 -.045 .078 Kollinearit ätsstatistik Toleranz .971 .957 .534 .514 .950 .979 .648 .942 .989 .960 .954 .510 .949 .975 .645 .939 .972 .939 .911 .506 .443 .968 .553 .916 a. Einf lußv ariablen im Modell: (Konstante), B.FreudeUnterhaltung b. Einf lußv ariablen im Modell: (Konstante), B.FreudeUnterhaltung, B. Humor c. Einf lußv ariablen im Modell: (Konstante), B.FreudeUnterhaltung, B. Humor, B.Gewalt d. Abhängige Variable: B. Weiterleitung Regressionsanalyse Video 3 (Methode: Schrittweise mit 𝑒 ≤ 0.15 und 𝐵 ≥ 0.3) Model lzusammenfassung Modell 1 2 3 R R-Quadrat .632a .399 b .649 .421 .656c .431 Korrigiertes R-Quadrat .396 .414 .420 St andardf ehler des Schätzers 1.45979 1.43745 1.43045 a. Einf lußv ariablen : (Konst ant e), C.FreudeUnterhaltung b. Einf lußv ariablen : (Konst ant e), C.FreudeUnterhaltung, C.Überraschung c. Einf lußv ariablen : (Konst ant e), C.FreudeUnterhaltung, C.Überraschung, C.SozialesRisiko Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 103 ANOVAd Modell 1 2 3 Regression Residuen Gesamt Regression Residuen Gesamt Regression Residuen Gesamt Quadrats umme 221.141 332.435 553.576 233.305 320.271 553.576 238.462 315.114 553.576 df 1 156 157 2 155 157 3 154 157 Mittel der Quadrate 221.141 2.131 F 103.773 Signif ikanz .000a 116.653 2.066 56.456 .000b 79.487 2.046 38.846 .000c a. Einf lußv ariablen : (Konst ante), C.FreudeUnterhaltung b. Einf lußv ariablen : (Konst ante), C.FreudeUnterhaltung, C.Überraschung c. Einf lußv ariablen : (Konst ante), C.FreudeUnterhaltung, C.Überraschung, C. SozialesRisiko d. Abhängige Variable: C.Weit erleitung Koeffi zientena Modell 1 2 3 (Konst ant e) C.FreudeUnterhaltung (Konst ant e) C.FreudeUnterhaltung C.Überraschung (Konst ant e) C.FreudeUnterhaltung C.Überraschung C.SozialesRisiko Nicht standardisierte Koef f izient en St andardf B ehler .131 .313 .792 .078 -.264 .349 .622 .104 .251 .103 .542 .615 .513 .124 .273 .104 -.134 .085 St andardisie rte Koef f izient en Beta .632 .497 .201 .410 .219 -.123 T .419 10.187 -.757 6.001 2.426 .881 4.149 2.630 -1.587 Signif ikanz .676 .000 .450 .000 .016 .380 .000 .009 .114 a. Abhängige Variable: C.Weit erleitung Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 104 Ausgeschlossene Vari ablend Modell 1 2 3 Marktinv olv ement Innov ationsneigung C.Humor C.Überraschung C.AbscheuSchock C.Nackt heit Erotik C.SozialesRisiko C.Empf ang C.Gewalt Marktinv olv ement Innov ationsneigung C.Humor C.AbscheuSchock C.Nackt heit Erotik C.SozialesRisiko C.Empf ang C.Gewalt Marktinv olv ement Innov ationsneigung C.Humor C.AbscheuSchock C.Nackt heit Erotik C.Empf ang C.Gewalt Beta In .005a -.072a .056a .201a -.070a -.044a -.095a -.038a -.030a -.027b -.094b .038b -.099b -.053b -.123b -.044b -.025b -.013c -.085c .025c -.071c -.058c -.042c -.007c T .081 -1.092 .643 2.426 -1.103 -.692 -1.221 -.592 -.485 -.407 -1.447 .443 -1.564 -.849 -1.587 -.691 -.410 -.202 -1.298 .284 -1.048 -.939 -.667 -.113 Signif ikanz .936 .276 .521 .016 .272 .490 .224 .555 .628 .685 .150 .658 .120 .397 .114 .491 .683 .840 .196 .777 .296 .349 .506 .910 Part ielle Korrelation .006 -.087 .052 .191 -.088 -.055 -.098 -.048 -.039 -.033 -.116 .036 -.125 -.068 -.127 -.056 -.033 -.016 -.104 .023 -.084 -.076 -.054 -.009 Kollinearit ätsstatistik Toleranz .905 .889 .503 .545 .957 .970 .630 .935 .989 .869 .873 .499 .929 .966 .618 .934 .988 .854 .865 .494 .800 .963 .934 .952 a. Einf lußv ariablen im Modell: (Konstante), C.FreudeUnterhaltung b. Einf lußv ariablen im Modell: (Konstante), C.FreudeUnterhaltung, C.Überraschung c. Einf lußv ariablen im Modell: (Konstante), C.FreudeUnterhaltung, C.Überraschung, C. SozialesRisiko d. Abhängige Variable: C.Weiterleitung Regressionsanalyse Video 4 (Methode: Schrittweise mit 𝑒 ≤ 0.1 und 𝐵 ≥ 0.2) Model lzusammenfassung Modell 1 2 R R-Quadrat .474a .225 b .558 .311 Korrigiertes R-Quadrat .220 .302 St andardf ehler des Schätzers 1.57339 1.48857 a. Einf lußv ariablen : (Konst ant e), D.Humor b. Einf lußv ariablen : (Konst ant e), D.Humor, D. Überraschung Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 105 ANOVAc Modell 1 2 Regression Residuen Gesamt Regression Residuen Gesamt Quadrats umme 112.166 386.188 498.354 154.899 343.456 498.354 df 1 156 157 2 155 157 Mittel der Quadrate 112.166 2.476 77.449 2.216 F 45.309 Signif ikanz .000a 34.953 .000b a. Einf lußv ariablen : (Konst ante), D.Humor b. Einf lußv ariablen : (Konst ante), D.Humor, D.Überraschung c. Abhängige Variable: D.Weit erleitung Koeffi zientena Modell 1 2 (Konst ant e) D.Humor (Konst ant e) D.Humor D.Überraschung Nicht standardisierte Koef f izient en St andardf B ehler .852 .364 .784 .116 -.260 .427 .556 .122 .384 .088 St andardisie rte Koef f izient en Beta .474 .337 .324 T 2.343 6.731 -.608 4.567 4.391 Signif ikanz .020 .000 .544 .000 .000 a. Abhängige Variable: D.Weit erleitung Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 106 Ausgeschlossene Variablenc Modell 1 2 D.FreudeUnterhaltung D.Überraschung D.AbscheuSchock D.Nacktheit Erotik D.SozialesRisiko D.Empf ang D.Gewalt Marktinv olv ement Innov at ionsneigung D.FreudeUnterhaltung D.AbscheuSchock D.Nacktheit Erotik D.SozialesRisiko D.Empf ang D.Gewalt Marktinv olv ement Innov at ionsneigung Beta In .247a .324a -.116a -.059a -.132a .060a -.052a .046a .057a .035b -.080b -.019b -.083b .079b -.038b -.003b .002b T 2.798 4.391 -1.637 -.839 -1.781 .839 -.728 .643 .804 .324 -1.173 -.278 -1.162 1.171 -.560 -.050 .027 Signif ikanz .006 .000 .104 .403 .077 .403 .468 .521 .423 .746 .243 .781 .247 .243 .576 .960 .979 Part ielle Korrelat ion .219 .333 -.130 -.067 -.142 .067 -.058 .052 .064 .026 -.094 -.022 -.093 .094 -.045 -.004 .002 Kollinearit ätsstatistik Toleranz .610 .819 .978 .999 .894 .988 .986 .994 .979 .390 .962 .979 .870 .984 .984 .967 .945 a. Einf lußv ariablen im Modell: (Konstante), D.Humor b. Einf lußv ariablen im Modell: (Konstante), D.Humor, D. Überraschung c. Abhängige Variable: D.Weit erleitung Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 107 Eigenständigkeitserklärung Ich erkläre hiermit, - dass ich die vorliegende Arbeit ohne fremde Hilfe und ohne Verwendung anderer als der angegebenen Hilfsmittel verfasst habe, - dass ich sämtliche verwendeten Quellen erwähnt und gemäss gängigen wissenschaftlichen Zitierregeln korrekt zitiert habe, - dass ich ohne schriftliche Zustimmung des Rektors keine Kopien dieser Arbeit an Dritte aushändigen werde, ausgenommen nach Abschluss des Verfahrens an Studienkollegen und –kolleginnen oder an Personen, die mir wesentliche Informationen für die Master-Arbeit zur Verfügung gestellt haben. Sven Ruoss Erfolgsfaktoren des Viral Marketing - Sven Ruoss 108