Katalog, PDF - Internationales Frauenfilmfestival Dortmund
Transcription
Katalog, PDF - Internationales Frauenfilmfestival Dortmund
IFFF Dortmund | Köln 2015 Wettbewerb | 26 Frankreich/Griechenland/Iran 2014, Spielfilm, DCP, Farbe, 87’, Deutschlandpremiere Regie Sepideh Farsi | Buch Javad Djavahery, Sepideh Farsi | Idee Javad Djavahery Bildgestaltung Pantelis Mantzanas | Schnitt Bonita Papastathi | Ton Aris Louziotis Musik Ibrahim Maalouf | Darsteller_innen Mina Kavani, Vassilis Koukalani, Babak Farahani, Javad Djavahery, Rezvan Zandieh, Shirin Maanian | Produktion Ciné-Sud Promotion, Thierry Lenouvel | Co-Produktion Reves d’Eau Production, Pan Entertainment, Cosmodigital, Mactari | Weltvertrieb UDI Urban Distribution Intl. | www.urbandistrib.com Red Rose »Es war mir sehr wichtig, einen Film ohne Kompromisse zu machen. Einen Film, pur bis ins Innerste, in jeglicher Hinsicht. In seiner narrativen Form, im visuellen Zugang ebenso wie im Schnitt – alles beruht auf einer Reihe von Entscheidungen. Die erste war, den Film auf Ali’s Wohnung zu beschränken und nah an seinem Blickwinkel zu bleiben, die Welt durch seine Augen zu sehen (…) Die zweite Schlüsselentscheidung war, den Film – entgegen der meisten iranischen Filme – keiner Zensur zu unterziehen und die Szenen auf eine Weise zu filmen, die ich für richtig hielt, um den Gefühlen der Figuren zu folgen und ihre Beziehung zu entwickeln. Diese Entscheidungen und die politischen Themen des Films bedeuteten, für unsere iranische Crew und unsere iranischen Schauspieler im Exil lebende Iraner zu wählen. Aus offensichtlichen Sicherheitsgründen bedeutete es außerdem, nicht in der Lage zu sein, im Iran zu drehen.« Sepideh Farsi Teheran im Juni 2009. Während auf den Straßen die grüne Revolution tobt, bereitet der politisch resignierte Mitfünfziger Ali seine Auswanderung vor. Doch dann gewährt er der jungen Aktivistin Sara Schutz vor der Polizei. In intensiven Auseinandersetzungen nähert sich das ungleiche Paar einander an. Red Rose ist ein Kammerspiel über politische Haltungen, Geschlechter- und Generationenkonflikte und die Zukunft Irans, das im Stil des Cinéma vérité Handy-Aufnahmen der Proteste mit der Handlung des Films verbindet. Sepideh Farsi realisierte ihren Film in Griechenland. Biografie Die in Teheran geborene Filmemacherin Sepideh Farsi zog nach Paris, um dort Mathematik zu studieren. Nach einigen Jahren als Fotografin begann sie, Kurzfilme und Dokumentarfilme zu drehen, darunter Harat und Tehran bedoune mojavez, die beide in Locarno uraufgeführt wurden. Ihre ersten beiden Langfilme Khab-e khak und Le regard feierten in Rotterdam Premiere. Filme von | Films by Sepideh Farsi (Auswahl | Selection) Khaneye zire âb 2010 | Tehran bedoune mojavez 2009 | Harat 2007 | Le regard 2006 Khab-e khak 2003 | Le voyage de Maryam 2002 | Homi D. Sethna, Film-maker 2001 »It was very important for me to make a film without any compromises. A film pure ‘to its core’ in all of its aspects. In the narrative form, the visual approach and the editing as well – all resting on a number of choices. The first of which was to limit the film to Ali’s flat, and to keep close to his point of view. To see the world through his eyes (...). The second key choice was deciding not to give in to any censorship – unlike most Iranian films – and to film the scenes in what I felt was the right way, in order to follow the characters’ feelings and develop their relationship explicitly. This, along with the political themes in the film, meant selecting Iranian exiles for our Iranian crew and actors. It also meant not being able to shoot the film in Iran, for obvious security reasons.« Sepideh Farsi Teheran in June 2009. Whilst the green revolution rages on the streets, Ali, a politically resigned fifty-something, is preparing to emigrate. But then he offers Sara, a young activist, shelter from the police. Engaging in highly intense discussions, the unequal couple begin to approach one another. Red Rose is an intimate play about political attitudes, gender and generation conflict, not to mention the future of Iran, which combines a cinéma vérité style and mobile-phone footage of the protests with the plot. Sepideh Farsi made the film in Greece. Biography Born in Tehran, film-maker, Sepideh Farsi moved to Paris to study mathematics. After several years working as a photographer, she began making short films and documentaries, including Harat and Tehran Without Permission, both of which were premiered at the Locarno Film Festival. Her first two feature films Dreams of Dust and The Gaze celebrated their premieres in Rotterdam.