06 Kohlenstoffe
Transcription
06 Kohlenstoffe
Kohlenstoffe: vom Ruß zu den Carbon‐ Nanotubes Ruße haben hervorragende Pigmenteigenschaften (lichtecht, (lichtecht unlöslich, hohe Brillanz), deshalb werden sie seit frühgeschichtlicher Zeit zum Schwarzfärben benutzt und zu di diesem Zweck Z k gezielt i lt hergestellt h t llt Bereits 1550 v. Chr. wird in einem ägyptischen Papyrus die Anwendung von Kohle für medizinische Zwecke beschrieben; später auch von Hippokrates und Plinius d.Ä. (Tierkohle, Blutkohle) 1811 wird Knochenkohle in England erstmals zum Entfärben von Zuckerlösungen verwendet Ab 1909 die ersten industriell gefertigten Aktivkohlen Die verschiedenen Formen • Diamant (farblos, Dichte 3.515 g/cm3, extrem hart (Mohs‐Härte 10, Mineral) • Graphit (schwarz , Dichte 2.266 g/cm3 Mineral (Flockengraphit, Kropfmühl)) • Kohlen • Aktivkohle • Ruße (Gasruß, Flammruß, Acetylenruß ....) R ß (G ß Fl ß A l ß ) • Glaskohlenstoff • Schaumkohlenstoff Scha mkohlenstoff • Kohlenstofffasern • Graphit‐Whisker Graphit Whisker • Fullerene, Nanotubes Kohlenstoff‐ formen Größe der graphitischen Bereiche Kohlenstoffformen Graphitische Kohlenstoffe Graphitelektroden, Aktivkohle, Ruße (natürliche Graphite, Teere, Naphtha, bestimmte Polymere) Di verschiedenen Die hi d Produkte P d k unterscheiden h id sich i h in i der d Lateralen Größe der Graphitschichten Zahl der übereinander liegenden Graphitschichten Grad der Fehlordnung Kish-Graphit, HOPG Kohlenstofformen Aktivierte Kohlen: Aktivkohle BET-Oberfläche: 1000-1500 m2/gg Pyrolyse: Hochtemperaturbehandlung im Vakuum Vak m oder Schutzgas Sch t gas Aktivierung: Temperaturbehandlung in Gegenwart von „reaktiven Gasen (H2O, CO2) Kohlenstoffasern O ( H O N C N H N H N O C ) O Fasern aus ggraphitischem p Kohlenstoff Nicht-graphitierte Faser NOMEX) Nach der Aktivierung Oberflächen bis zu 2000 m2/g H Graphiteinlagerungsverbindungen Quellung von Graphit erstmals beobachtet 1841 (Schafhäutl) Graphitoxid 1860 Alkaligraphiteinlagerungsverbindungen 1926 Strukturbestimmungen ((Schleede&Wellmann 1932; Hofmann&Rüdorff 1938) Ab 1950 international großer Boom ab 1976 (Vogel) Alkalimetalleinlagerung Solvatkomplexe von MetallEinlagerungsverbindungen Metall-Anordnungen auf dem Graphit-Kohlenstoffnetz Graphitoxid „Structure“ of graphite oxide is almost settled XRD of limited use only; graphite oxide is almost amorphous MAS-NMR on 13C (Mermoux et al. 1991, He et al. 1996,1998 New structural model: •60 60 ppm epoxide id ffunctions i (H (Hofmann) f ) •70 alcohol functions (Russ) •130 ppm unreacted aromatic areas O OH OH O OH OH Low molecular model system y OH O O OH OH O OH O O O OH OH OH OH O O O OH O OH OH O p oxide is hydrophilic, y p , under special p circumstances it can Graphite swell to infinity forming a colloidal solution Location of water, dynamics????? OH O O But, what about water? OH OH O OH OH OH O O OH O OH OH HO OH OH Graphit: eine unendliche Geschichte Einlagerungsverbindungen 1841 Schafhäutl Graphitoxid 1860 Hofmann&Rüdorff >1928 Ubbelohde >1947 Herold-Schule >1950 USA >1976 (Physiker) Neue Entwicklungen • Neue mesoporöse Kohlenstoffformen (carbon replicas) • Öffnung der nanotubes durch Oxidation (analog zur Bildung von GO) Öffnung der nanotubes durch Oxidation (analog zur Bildung von GO) • Einführung von Sauerstoff ins Kohlenstoffnetz (Bezug zur Bildung von GO); experimentell und theoretisch • Rechnungen zur Struktur von GO g • Supraleitung und Ferromagnetismus in Graphit • Physikalische Eigenschaften von „graphene“ (isolierten Graphitebenen) Herstellung: strippen mit Tesa vom HOPG epitaktisches Wachstum auf SiC Oberflächen Deposition aus GO Kolloid und Reduktion p • Reduziertes Graphitoxid in Polymer‐Nanocomposites Graphen An den sog. K-Punkten berühren sich das Valenz- und das Leitungsband: Graphen ein Halbleiter mit verschwindender Bandlücke „Da die Schrödinger-Gleichung in der Nähe der K-Punkte formal der Dirac-Weyl-Gleichung für masselose Neutrinos entspricht, verhalten sich die Elektronen in Graphen formal wie ultrarelativistische Teilchen.“ (aus Phys. Blätter, Nr. 7/2007) SdHO bei der gate Spannung Vg = 60 V vs. B, und bei B = 12 T als Funktion von Vg (T = 20 K blau; T = 80 K grün; T = 140 K rot) QHE: T = 4K, B = 4 T; für eine isolierte graphene Schicht und für eine Doppellage (insert) Fullerene Ausgangsinteresse Astrophysik (C im interstellaren Staub) 1985 Smalley et al. C60 Nachweis im M Massenspektrum kt 1989 Krätschmer, Hufmann Nachweis in Hufmann, Lichtbogen-Ruß C60 C70 1990 isoliert über Lösungsmittelbehandlung aus Lichtbogenruß Buckminster Fuller „Geodesic Dome“ auf der Expo in Montreal 1967 Fullerene Endohedrale Komplexe: He@C60 M@C60, M = La, Y, Sc, Ce, ... , Na, K, Rb, C Ni nur massenspektroskopisch Cs, kt k i h nachgewiesen M@C82 ist dagegen isolierbar TDAE+•C60•-, bei T<16.1 K ferromagnetisch Addition von Halogenen unter Öffnung Ö der Doppelbindungen: C60F60, C60Cl6, C60Br6, C60Br8, 8 C60Br24 Fullerenchemie Fullerene: Metallkomplexe Aus: K. Lee, H. Song, J. T. Park , [[60]Fullerene-Metal ] Cluster Complexes: p Novel Bonding Modes and Electronic Communication, Acc. Chem. Res. 2003, 36, 78-86. Polymere y Alkalimetalleinlagerung K6C60 K3C60 Supraleitung in den Alkalimetallverbindungen Zum Vergleich: g C8M: K(100mK) Cs(180mK) Kohlenstoffzwiebeln Nanotubes Iijima 1992 Peapods Nanotubes Nanotubes: Chemie Nanotubes: Chemie Nanotubes: Chemie Orientiertes Aufwachsen von nanotubes t b Science, 283, 22 Januar 1999 Nanotubes: Elektronik Logische g Bauelemente bilden die Grundlage g von Computern. Die folgenden Elemente wurden bereits mit Nanotubes erzeugt: • Inverter (NOT) ( ) • NOR (Variationen Î AND, OR, NAND, XOR, etc.) • Flip Flip-Flop-Speicher-Element Flop Speicher Element (SRAM) • Ring Oszillator Literatur • O. O. Vohler et al., Ullmanns Vohler et al., Ullmanns‐Enzyklopädie Enzyklopädie der der technischen Chemie, VCH • M. Inagaki, New Carbons. Control of Structure and g , Functions, Elsevier 2000 • H. Kroto, Chem. Rev. 1991, 91, 1213 • A. Hirsch, Chem. in unserer Zeit 1994, 28, 79 j y , , , • P.M. Ajayan, Chem. Rev. 1999, 99, 1787 • S. Banerjee et al. Adv. Mater. 2005, 17, 17