Thieme: Ernährungsmedizin

Transcription

Thieme: Ernährungsmedizin
Ernährungsmedizin
Nach dem neuen Curriculum Ernährungsmedizin der Bundesärztekammer
Herausgegeben von
Hans Konrad Biesalski
Stephan C. Bischoff
Christoph Puchstein
Mit Beiträgen von
M. Adolph
J. Arends
C. Betz
H. K. Biesalski
S. C. Bischoff
H. Böhles
D. Buchholz
W. Burghardt
R. Carle
P. Clemens
G. Döring
C. Eichhorn
J. Erdmann
K. Feuser
B. Friedrich
A. Fritsche
P. Grimm
W. Gröbner
T. Grune
A. Hahn
W. P. Hammes
A. Heratizadeh
A. Hesse
J. Hinrichs
A. Hipp
P. Hübbe
H.-G. Joost
A. Koch
M. J. Koch
J. Köhrle
A. Königsrainer
B. Koletzko
M. Kramer
M.-B. Krawinkel
K. G. Kreymann
J. W. Kügel
M. Küper
G. Lamprecht
C. Leitzmann
J. Lorenz
A. C. Ludolph
R. Meier
G. Millonig
B. J. Morlion
S. Mueller
E. Nagel
C. Niederau
A. Nieß
K. Norman
S. Nowitzki-Grimm
J. Ockenga
G. Oehler
A. F. H. Pfeiffer
M. Pirlich
C. Puchstein
T. Reimer
J. Riethmüller
G. Rimbach
J. D. Ringe
T. Risler
M. Ristow
B. Schlegel
H. Schmidt
O. Schmitz
L. Schomburg
U. Schraewer
K. Schümann
V. Schusdziarra
Y. Schutz
4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
230 Abbildungen
276 Tabellen
Georg Thieme Verlag
Stuttgart · New York
H. K. Seitz
C. Sieber
R. Siener
Z. Stanga
P. Stehle
M. R. Steinwachs
A. Ströhle
M. Teufel
H.-J. Trappe
C. Trautwein
L. Valentini
P. Vaupel
D. Volkert
C. A. F. von Arnim
M. Wabitsch
M. M. Weber
A. Weimann
T. Werfel
K. Winckler
A. Zimmermann
S. Zipfel
W. G. Zoller
G. Zürcher
Bibliografische Information
der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese
Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://dnb.d-nb.de abrufbar.
1. Auflage 1995
2. Auflage 1999
3. Auflage 2004
© 2010 Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14
70469 Stuttgart
Deutschland
Telefon: + 49/(0)7 11/89 31-0
Unsere Homepage: www.thieme.de
Printed in Germany
Zeichnungen: Melanie Waigand-Brauner, Freiburg;
Karin Baum, Paphos, Zypern
Umschlaggestaltung: Thieme Verlagsgruppe
Umschlagfoto: shutterstock.com/Denis Vrublevski
Satz: Druckhaus Götz GmbH, Ludwigsburg
gesetzt aus 3B2, Version 9.1, Unicode
Druck: Grafisches Centrum Cuno, Calbe
ISBN 978-3-13-100294-5
1 2 3 4 5 6
Wichtiger Hinweis: Wie jede Wissenschaft ist die Medizin
ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrung erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was Behandlung und medikamentöse Therapie anbelangt. Soweit in diesem Werk eine Dosierung oder eine
Applikation erwähnt wird, darf der Leser zwar darauf vertrauen, dass Autoren, Herausgeber und Verlag große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht.
Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag jedoch keine Gewähr übernommen werden. Jeder Benutzer ist angehalten, durch
sorgfältige Prüfung der Beipackzettel der verwendeten Präparate und gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialisten festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für
Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen
gegenüber der Angabe in diesem Buch abweicht. Eine solche Prüfung ist besonders wichtig bei selten verwendeten
Präparaten oder solchen, die neu auf den Markt gebracht
worden sind. Jede Dosierung oder Applikation erfolgt auf
eigene Gefahr des Benutzers. Autoren und Verlag appellieren an jeden Benutzer, ihm etwa auffallende Ungenauigkeiten dem Verlag mitzuteilen.
Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden nicht besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen
Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass es sich
um einen freien Warennamen handelt.
Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des
Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für
Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und
die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Vorwort zur 4. Auflage
Vorwort zur 4. Auflage
Der Entstehungsvorgang der ersten Auflage ist vor
allem dem Engagement von Karl Heinz Bässler für
die Ernährungsmedizin zu verdanken und lässt die
Entwicklung dieses damals noch jungen Fachgebiets, vor allem seine Ausrichtung in die Medizin erkennen. Mit Peter Fürst, Reinhold Kluthe,
Hannes B. Staehelin, Christoph Puchstein und
Heinrich Kasper haben „bekennende“ und kompetente Ernährungsmediziner zum großen Erfolg
der ersten Auflage beigetragen. Wolfgang Pölert
hat durch seine Unterstützung die erste Auflage
erst möglich gemacht. Kurz vorher war in Mainz
ein Kurs Ernährungsmedizin für Medizinstudenten und Ärzte eingerichtet worden. In Folge
wurde dann das erste Curriculum Ernährungsmedizin entwickelt. Dies war ein wesentlicher
Schritt zur Etablierung dieses noch sehr kritisch
wahrgenommenen Fachgebiets und erforderte
gleichzeitig eine Aktualisierung des Buches, die
dann in der 2. Auflage erfolgte. Mit der Weiterentwicklung der Ernährungsmedizin in Deutschland,
Einrichtung von Kursen auf Grundlage des nun
geschaffenen Curriculums und durch das wachsende Interesse der Ernährungswissenschaften an
der Ernährungsmedizin war die Nachfrage stark
gewachsen und erforderte kurzfristig eine dritte
erweiterte Auflage. Zum Zeitpunkt der ersten Auflage gab es in Deutschland weder ein Lehrangebot
Ernährungsmedizin in den Universitäten, noch,
mit einer Ausnahme in Freiburg, eine entsprechende Position an einer Klinik. Dies hat sich in
den letzten Jahren grundlegend geändert. So gibt
es inzwischen fünf Institute für Ernährungsmedizin an den Universitäten sowie eine Vielzahl von
etablierten Ernährungsteams an unterschiedlichen
Kliniken. Dank der jahrelangen erfolgreichen Arbeit, deren Grundlagen Peter Fürst bereits in den
80er-Jahren gelegt hat, hat der Wissenschaftsrat
die Einrichtung einer Professur für Ernährungsmedizin in Hohenheim empfohlen, die dann kürzlich mit Stephan Bischoff besetzt werden konnte.
In dieser Auflage konnten wir ihn erfreulicherweise auch als neuen Mitherausgeber gewinnen.
Peter Fürst, Reinhold Kluthe und Wolfgang Pölert sind inzwischen leider verstorben, Hannes
Staehelin und Heinrich Kasper haben aus Altersgründen die Herausgeberschaft niedergelegt. An
diese wichtigen Wegbegleiter sei an dieser Stelle
erinnert und ihnen ausdrücklich gedankt.
Die Ernährungsmedizin ist in vielen Bereichen
zwar eine feste Größe, aber immer noch nicht so
im klinischen Alltag verankert, wie dies wünschenswert wäre. Dies zeigen nicht zuletzt die vielen Teilnehmer der Kurse Ernährungsmedizin, die
an verschiedenen Orten in Deutschland regelmäßig angeboten werden. Die Bundesärztekammer hat im Jahr 2005 die Ernährungsmedizin als
Curriculäre Fortbildung auf der Basis eines vollständig überarbeiteten Curriculums anerkannt.
Damit ist es aber auch notwendig gewesen, das
Buch Ernährungsmedizin nicht nur den neuen Erkenntnissen des Faches und seiner Vertreter, sondern auch den neuen Strukturen anzupassen, was
eine vollständige Überarbeitung und Neuausrichtung erforderte. Neue Kapitel sind hinzugekommen, andere gekürzt bzw. völlig überarbeitet worden. Damit ist das Buch auf dem derzeitigen wissenschaftlichen Stand und bietet dem Leser einen
breiten und fundierten Überblick über das wachsende Feld der Ernährungsmedizin. Die Herausgeber haben sich bemüht, die besonderen Belange
der niedergelassenen Kollegen ebenso zu berücksichtigen, wie die der klinisch Tätigen.
Mein persönlicher Dank gilt dem Wissenschaftskolleg Berlin, welches mir als Fellow den
Raum und die Zeit, aber auch ganz besonders die
Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit anderen
Wissenschaften gab, um dieses Buch zu konzipieren und durch vielfältige Anregungen eine Reihe
neuer Gedanken einfließen zu lassen. Der Dank
der Herausgeber gilt der angenehmen und kompetenten Betreuung durch Frau Ristea und Herrn
Dr. Brands vom Georg Thieme Verlag, Frau Jana
Tinz, die unermüdlich Literatur organisierte,
sowie allen Autoren, die teilweise in sehr kurzen
Zeiträumen Kapitel neu erstellen oder grund-
V
Vorwort zur 4. Auflage
legend überarbeiten mussten. Letztlich sei den
vielen Lesern des Buches gedankt, die durch ihre
kritischen und konstruktiven Anmerkungen zur
Verbesserung beigetragen haben. Die Herausgeber
hoffen, dass die neue Auflage dazu beitragen kann,
VI
die Ernährungsmedizin weiter zu etablieren und
im ärztlichen Handeln noch besser zu verankern.
Stuttgart, April 2010
Für die Herausgeber
Hans Konrad Biesalski
Anschriften
Anschriften
Priv.-Doz. Dr. Michael Adolph
Klinik für Anästhesie und
Intensivmedizin
Universitätsklinik Tübingen
Hoppe-Seyler-Straße 3
71076 Tübingen
Dr. med. Jann Arends
Gastroenterologie und
Ernährung
Klinik f. Tumorbiologie an der
Albert-Ludwigs-Universität
Breisacher Straße 117
79106 Freiburg
Dipl. troph. Caroline Betz
Zentrum für Klinische
Ernährung Stuttgart (ZKES)
Metabolic Unit
Universität Hohenheim
Wollgrasweg 49b
70599 Stuttgart
Prof. Dr. med. Konrad Biesalski
Institut für Biologische Chemie
und Ernährungswissenschaft
Universität Hohenheim
Emil-Wolf-Straße 14
70599 Stuttgart
Prof. Dr. med.
Stephan C. Bischoff
Institut für Ernährungsmedizin
Universität Hohenheim
Fruwirthstraße 12
70593 Stuttgart
Prof. Dr. med. Hansjosef Böhles
Klinik für Kinderheilkunde I
Johann-Wolfgang-GoetheUniversität
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt
Daniel Buchholz MPH
Diätassistent und
Oecotrophologe
Erich-Weinert-Straße 22
10439 Berlin
Dr. med. Walter Burghardt
Zentrum Innere Medizin
Medizinische Klinik und
Poliklinik II
Universitätsklinikum Würzburg
Oberdürrbacher Straße 6
97080 Würzburg
Prof. Dr. habil. Dr. h. c.
Reinhold Carle
Institut für
Lebensmittelwissenschaft und
Biotechnologie
Universität Hohenheim
Garbenstraße 25
70599 Stuttgart
Dr. med. Pia Clemens
Internistin, Gastroenterologin,
Ernährungsmedizinerin (DGEM)
Centrum für integrative Medizin
und Tumortherapie
Schillerplatz 7
71638 Ludwigsburg
Prof. Dr. rer. nat. Gerd Döring
Institut für Medizinische
Mikrobiologie und Hygiene
Wilhelmstraße 31
72076 Tübingen
Dr. rer. pol. Christine Eichhorn,
Dipl. oec. troph.
Institut für
Medizinmanagement und
Gesundheitswissenschaften
Universität Bayreuth
Prieserstraße 2
95444 Bayreuth
Priv.-Doz. Dr. Johannes Erdmann
Else Kröner-Fresenius-Zentrum
für Ernährungsmedizin
Klinikum rechts der Isar
Ismaninger Straße 22
81675 München
Dipl. oec. troph. Katrin Feuser
Institut für Ernährungsmedizin
Universität Hohenheim
Fruwirthstraße 12
70593 Stuttgart
Priv.-Doz. Dr. med.
Björn Friedrich
Nephrologische
Gemeinschaftspraxis Leonberg
Steinbeisstraße 4 – 6
71229 Leonberg
Prof. Dr. med. Andreas Fritsche
Medizinische Klinik IV
Universitätsklinikum Tübingen
Otfried-Müller-Straße 10
72076 Tübingen
Prof. Dr. rer. nat. Peter Grimm
Schurwaldstraße 37
73614 Schorndorf
Prof. Dr. med. Wolfgang Gröbner
Facharzt für Innere Medizin
Tübinger Straße 30
72336 Balingen
Prof. Dr. med. Tilman Grune
Institut für Biologische Chemie
und Ernährungswissenschaft
Universität Hohenheim
Garbenstraße 28
70593 Stuttgart
VII
Anschriften
Prof. Dr. oec. troph.
Andreas Hahn
Abt. Ernährungsphysiologie
und Humanernährung
Institut für
Lebensmittelwissenschaft
und Ökotrophologie
Leibniz Universität
Am Kleinen Felde 30
30167 Hannover
Prof. Dr. rer. nat.
Walter P. Hammes
Talstraße 60/1
70794 Filderstadt
Dr. med. Annice Heratizadeh
Abt. Immundermatologie u.
experimentelle Allergologie
Klinik für Dermatologie,
Allergologie u. Venerologie
der Medizinischen
Hochschule Hannover
Ricklinger Straße 5
30449 Hannover
Prof. Dr. rer. nat. Albrecht Hesse
Klinik und Poliklinik
für Urologie
Universität Bonn
Sigmund-Freud-Straße 25
53105 Bonn
Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Hinrichs
Institut für
Lebensmittelwissenschaft
und Biotechnologie
Universität Hohenheim
Garbenstraße 21
70593 Stuttgart
Dr. med. Arno Hipp
Abteilung Sportmedizin
Medizinische Klinik
Universität Tübingen
Silcherstraße 5
72076 Tübingen
VIII
Dr. oec. troph. Patricia Hübbe
Institut für Humanernährung
und Lebensmittelkunde
Christian-Albrechts-Univ. Kiel
Hermann-Rodewald-Straße 6
24118 Kiel
Prof. Dr. Dr. Hans-Georg Joost
Deutsches Institut für
Ernährungsforschung (DIFE)
Potsdam-Rehbrücke
Arthur-Scheunert-Allee 114 – 116
14558 Nuthetal
Dr. med. Alexander Koch
Medizinische Klinik III
Universitätsklinikum Aachen
Pauwelsstraße 30
52072 Aachen
Priv.-Doz. Dr. Dr. med. dent.
Martin J. Koch
Klinik für Mund-, Zahn- und
Kieferheilkunde, Poliklinik für
Zahnerhaltungskunde
Universitätsklinikum Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 400
69120 Heidelberg
Prof. Dr. rer. nat. Josef Köhrle
Institut für Experimentelle
Endokrinologie
Campus Virchow-Klinikum
Charité Universitätsmedizin
Berlin
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
Prof. Dr. med.
Alfred Königsrainer
Klinik für Allgemeine, Viszeralund Transplantationschirurgie
Universitätsklinikum Tübingen
Hoppe-Seyler-Straße 3
72076 Tübingen
Prof. Dr. med. Berthold Koletzko
Abt. Stoffwechsel und
Ernährungsmedizin
Dr. von Haunersches
Kinderspital
Klinikum der Univ. München
Lindwurmstraße 4
80337 München
Dr. med. Michael Kramer
Chirurgische Klinik München
Bogenhausen GmbH
Dennigerstraße 44
81679 München
Prof. Dr. med.
Michael-Bernhardt Krawinkel
Institut für
Ernährungswissenschaft
Universität Gießen
Wilhelmstraße 20
35392 Gießen
Prof. Dr. med. Georg Kreymann
Schaffhauserstraße 118
8052 Zürich, Schweiz
Dr. J. Wilfried Kügel
Kleiner Rechtsanwälte
Alexanderstraße 3
70184 Stuttgart
Dr. med. Markus Küper
Klinik für Allgemeine, Viszeralund Transplantationschirurgie
Universitätsklinikum Tübingen
Hoppe-Seyler-Straße 3
72076 Tübingen
Priv.-Doz. Dr. Georg Lamprecht
Abteilung Innere Medizin I
Universitätsklinikum Tübingen
Otfried-Müller-Straße 10
72076 Tübingen
Prof. Dr. rer. nat.
Claus Leitzmann
Institut für
Ernährungswissenschaft
Wilhelmstraße 20
35392 Gießen
Anschriften
Prof. Dr. med. Joachim Lorenz
Abteilung Innere Medizin II
Pneumologie/Intensivmedizin
Klinikum Lüdenscheid
Paulmannshöher Straße 14
58515 Lüdenscheid
Prof. Dr. med. Albert C. Ludolph
Klinik und Poliklinik für
Neurologie
Universitätsklinikum Ulm
Oberer Eselsberg 45
89081 Ulm
Prof. Dr. med. Rémy Meier
Abteilung Gastroenterologie,
Hepatologie u. Ernährung
Kantonsspital Liestal
Medizinische Universitätsklinik
Rheinstraße 26
4410 Liestal, Schweiz
Dr. Gunda Millonig
Krankenhaus Salem
Medizinische Klinik
Zeppelinstraße 11 – 33
69121 Heidelberg
Prof. Dr. med. Bart Jan Morlion
Leuvens Algologisch Centrum
University Hospitals Leuven
Weligerveld 1
3212 Pellenberg, Belgien
Prof. Dr. med. Sebastian Mueller
Krankenhaus Salem
Medizinische Klinik
Zeppelinstraße 11 – 33
69121 Heidelberg
Prof. Dr. med. Dr. phil.
Dr. theol. h. c. Eckhard Nagel
Institut f. Medizinmanagement
u. Gesundheitswissenschaften
Universität Bayreuth
Prieserstraße 2
95444 Bayreuth
Prof. Dr. med. Claus Niederau
Katholische Kliniken
Oberhausen gGmbH
St. Josef-Hospital
Klinik für Innere Medizin
Mülheimer Straße 83
46045 Oberhausen
Prof. Dr. med. Andreas Nieß
Abteilung Sportmedizin
Universitätsklinikum Tübingen
Silcherstraße 5
72076 Tübingen
Dr. rer. medic. Kristina Norman
Medizinsche Klinik für
Gastroenterologie,
Hepatologie und Endokrinologie
Charité Universitätsmedizin
Berlin – CCM
Charitéplatz 1
10117 Berlin
Dr. rer. nat.
Susanne Nowitzki-Grimm
Schurwaldstraße 37
73614 Schorndorf
Prof. Dr. med. Johann Ockenga
Zentrum für Innere Medizin
Medizinische Klinik II
Klinikum Bremen Mitte gGmbH
St.-Jürgen-Straße 1
28177 Bremen
Prof. Dr. med. Gerd Oehler
Vitalisklinik, Klinik und
Rehabilitationszentrum für
Verdauungs- und
Stoffwechselerkrankungen
Lehrklinik für
Ernährungsmedizin
Am Weinberg 3
36251 Bad Hersfeld
Priv.-Doz. Dr. med.
Matthias Pirlich
Abteilung Innere Medizin
Evangelische Elisabeth Klinik
Lützowstraße 24 – 26
10785 Berlin
Prof. Dr. med.
Christoph Puchstein
Klinik für Anästhesiologie,
oper. Intensivmedizin,
Schmerz- und Palliativmedizin
Stiftung Kath. Krankenhaus
Marienhospital Herne
Klinikum der Ruhr-Universität
Bochum
Hölkeskampring 40
44625 Herne
Dr. med. Thomas Reimer
Klinik für Anästhesiologie,
oper. Intensivmedizin,
Schmerz- und Palliativmedizin
Stiftung Kath. Krankenhaus
Marienhospital Herne
Klinikum der Ruhr-Universität
Bochum
Hölkeskampring 40
44625 Herne
Dr. med. Joachim Riethmüller
Pädiatrisches Studiensekretariat
(PSKS)
Universitätsklinik für Kinderund Jugendmedizin
Hoppe-Seyler-Straße 1
72076 Tübingen
Prof. Dr. Gerald Rimbach
Institut für Humanernährung
und Lebensmittelkunde
Christian-Albrechts-Univ. Kiel
Hermann-Rodewald-Straße 6
24118 Kiel
Prof. Dr. med.
Andreas F. H. Pfeiffer
Abteilung Endokrinologie,
Diabetes und Ernährungsmedizin
Charité Universitätsmedizin
Berlin
Hindenburgdamm 30
12200 Berlin
IX
Anschriften
Prof. Dr. med.
Johann Diedrich Ringe
Med. Klinik 4,
Allg. Innere Medizin
Klinikum Leverkusen gGmbH
Akad. Lehrkrankenhaus der
Universität zu Köln
Am Gesundheitspark 11
51375 Leverkusen
Prof. Dr. rer. nat.
Lutz Schomburg
Institut für Experimentelle
Endokrinologie
Campus Virchow-Klinikum
Charité Universitätsmedizin
Berlin
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
Prof. Dr. med. Teut Risler
Sektion Nieren- und
Hochdruckkrankheiten
Medizinische Klinik IV
Universitätsklinikum Tübingen
Otfried-Müller-Straße 10
72076 Tübingen
Dipl. oec. troph.
Ulrich Schraewer
Verband der Diätassistenten
Dt. Bundesverband
QS-Development
68 Scrahan Mews, Ross Road
Killarney, Co. Kerry, Irland
Prof. Dr. med. Michael Ristow
Institut für
Ernährungswissenschaften
Friedrich-Schiller-Univ. Jena
Dornburger Straße 29
07743 Jena
Professor Dr. Klaus Schümann
Zentralinstitut für Ernährung
und Lebensmittelwissenschaft
der TUM
Gregor-Mendel-Straße 2
85350 Freising-Weihenstephan
Dr. rer. nat. Beate Schlegel
Ernährungsteam
Klinikum Stuttgart
Katharinenhospital
Kriegsbergstraße 60
70174 Stuttgart
Prof. Dr. med.
Volker Schusdziarra
Else Kröner-Fresenius-Zentrum
für Ernährungsmedizin
Klinikum rechts der Isar
Ismaninger Straße 22
81675 München
Prof. Dr. Herbert Schmidt
Institut für
Lebensmittelwissenschaft
und Biotechnologie
FG Lebensmittelmikrobiologie
Universität Hohenheim
Garbenstraße 28
70599 Stuttgart
Dr. oec. troph. Okka Schmitz
Mainzer Straße 42
55270 Soergenloch
Priv.-Doz. Dr. med. Yves Schutz
Physiologisches Institut der
med. Fakultät der Universität
Rue du Bugnon 7
1005 Lausanne, Schweiz
Prof. Dr. med. Helmut K. Seitz
Krankenhaus Salem
Medizinische Klinik
Zeppelinstraße 11 – 33
69121 Heidelberg
Prof. Dr. med. Cornel Sieber
Institut für Biomedizin
des Alterns
Medizinische Fakultät
Universität Erlangen-Nürnberg
Heimerichstraße 58
90401 Nürnberg
X
Priv.-Doz. Dr. Roswitha Siener
Klinik und Poliklinik
für Urologie
Universität Bonn
Sigmund-Freud-Straße 25
53105 Bonn
Priv.-Doz. Dr. med. Zeno Stanga
Poliklinik für Endokrinologie,
Diabetologie und Klinische
Ernährung und Klinik und
Poliklinik für
Allgemeine Innere Medizin
Universitätsspital Bern
3010 Bern, Schweiz
Prof. Dr. Peter Stehle
IEL – Ernährungsphysiologie
Rheinische Friedrich-WilhelmsUniversität
Endenicher Allee 11 – 13
53115 Bonn
Prof. h. c. PD Dr. med.
Matthias Reinhard Steinwachs
Zentrum für Orthobiologie
und Knorpelregeneration
Schulthess-Klinik
Lenghalde 2
8002 Zürich, Schweiz
Dr. rer. nat. Alexander Ströhle
Abt. Ernährungsphysiologie
und Humanernährung
Institut für
Lebensmittelwissenschaft
und Ökotrophologie
Leibniz-Universität
Am Kleinen Felde 30
30167 Hannover
Dr. med. Martin Teufel
Abteilung für Psychosomatische
Medizin und Psychotherapie
Medizinische Klinik VI
Universitätsklinikum Tübingen
Osianderstraße 5
72076 Tübingen
Anschriften
Prof. Dr. med.
Hans-Joachim Trappe
Medizinische Klinik II
Stiftung Kath. Krankenhaus
Marienhospital Herne
Klinikum der Ruhr-Universität
Bochum
Hölkeskampring 40
44625 Herne
Prof. Dr. med.
Christian Trautwein
Medizinische Klinik III
Universitätsklinikum RWTH
Aachen
Pauwelsstraße 30
52074 Aachen
Dr. rer. nat. Luzia Valentini
Medizinische Klinik mit
Schwerpunkt
Gastroenterologie, Hepatologie
und Endokrinologie
Charité Universitätsmedizin
Berlin
Charitéplatz 1
10117 Berlin
Prof. Dr. med. Peter Vaupel, M.A.
Univ./Harvard
Universitätsmedizin
Duesbergweg 6
55099 Mainz
Prof. Dr. Dorothee Volkert
Institut für Biomedizin
des Alterns
Medizinische Fakultät
Universität Erlangen-Nürnberg
Heimerichstraße 58
90419 Nürnberg
Prof. Dr. med.
Christine von Arnim
Neurologische Klinik der
Universität Ulm
Oberer Eselsberg 45
89081 Ulm
Prof. Dr. med. Martin Wabitsch
Sektion Pädiatrische
Endokrinologie u. Diabetologie
Interdisziplinäre
Adipositasambulanz
Universitätsklinik für Kinderund Jugendmedizin Ulm
Eythstraße 24
89075 Ulm
Prof. Dr. med.
Matthias M. Weber
Schwerpunkt Endokrinologie
u. Stoffwechselerkrankungen
I. Medizinische Klinik
und Poliklinik
Universitätsmedizin der
Johannes-GutenbergUniversität Mainz
Langenbeckstraße 1
55131 Mainz
Prof. Dr. med. Arved Weimann
Klinik für Allgemein- und
Visceralchirurgie
Klinikum St. Georg gGmbH
Delitzscher Straße 141
04129 Leipzig
Prof. Dr. med. Thomas Werfel
Abt. Immundermatologie u.
experimentelle Allergologie
Klinik für Dermatologie,
Allergologie u. Venerologie
der Medizinischen
Hochschule Hannover
Ricklinger Straße 5
30449 Hannover
Dr. med. Klaus Winckler
Internist/Hausarzt/
Ernährungsmedizin
Hölderlinstraße 10
60316 Frankfurt am Main
Dr. med. Anca Zimmermann
Schwerpunkt Endokrinologie
u. Stoffwechselerkrankungen
I. Medizinische Klinik
und Poliklinik
Universitätsmedizin der
Johannes-GutenbergUniversität Mainz
Langenbeckstraße 1
55131 Mainz
Prof. Dr. med. Stephan Zipfel
Abteilung für Psychosomatische
Medizin und Psychotherapie
Medizinische Klinik VI
Universitätsklinikum Tübingen
Osianderstraße 5
72076 Tübingen
Prof. Dr. med. Wolfram G. Zoller
Zentrum für Innere Medizin
Klinikum Stuttgart
Katharinenhospital
Kriegsbergstraße 60
70174 Stuttgart
Dr. med. Gudrun Zürcher
Turnseestraße 19a
79102 Freiburg
XI
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
I
1
Grundlagen der Ernährung
Ernährung und Evolution
.........
4
3
H. K. Biesalski
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
Energiehaushalt
...................
32
Physiologische Grundlagen . . . . . . . .
Biologische und physikalische
Verbrennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Messmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Direkte Kalorimetrie . . . . . . . . . . . .
Indirekte Kalorimetrie . . . . . . . . . .
Doppelt stabil markiertes Wasser
Komponenten des Energieumsatzes
Grundumsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Physikalische Aktivität . . . . . . . . . .
Nahrungsinduzierte
Thermogenese . . . . . . . . . . . . . . . . .
Psychische Belastung, Schmerz
und Stress . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Thermoregulation . . . . . . . . . . . . . .
Normwerte des Energieumsatzes . .
Normwerte des Grundumsatzes .
Normwerte des
Tagesenergieumsatzes . . . . . . . . . .
Energieumsatz bei internistischen
und chirurgischen Erkrankungen . .
32
K. Kreymann
Was ist gesunde Ernährung? . . . . . .
Gesunde Ernährung im Kindesund Jugendalter – Konsequenzen
für spätere Erkrankungen . . . . . . .
Ernährung als evolutionärer Motor
Nischen und
Nischenkonstruktionen . . . . . . . . .
Nutritive Nischenbildung . . . . . . . .
Adaptierungsgeschwindigkeit . . . . . .
Milchnische . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nischen durch verminderte
Hautpigmentierung . . . . . . . . . . . . .
Kohlenhydratnische . . . . . . . . . . . .
Nutritive Nischen und soziale
Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Paleoernährung und moderne
Ernährung im Vergleich . . . . . . . . . . .
Quantität und Qualität
der Lebensmittel . . . . . . . . . . . . . . .
Hidden Hunger . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grenzen der gesunden Ernährung
innerhalb einer modernen
Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gesunde Ernährung . . . . . . . . . . . .
4
3.1
5
6
3.2
6
8
11
11
3.3
12
12
13
3.4
14
16
17
18
19
3.5
4
Regulation der
Nahrungsaufnahme
...............
32
35
35
35
36
36
37
37
38
38
38
39
39
43
44
47
V. Schusdziarra, J. Erdmann
2
Bestimmung der
Körperzusammensetzung
4.1
.........
20
M. Pirlich, K. Norman
2.1
2.2
2.3
XII
Indikationen für die Bestimmung
der Körperzusammensetzung . . . . . .
Modelle der
Körperzusammensetzung . . . . . . . . .
Methoden zur Bestimmung der
Körperzusammensetzung . . . . . . . . .
Methoden für die Forschung/
spezifische Fragestellungen . . . . . .
Methoden für den klinischen
Alltag am Krankenbett . . . . . . . . . .
4.2
20
21
4.3
21
4.4
21
4.5
23
Bedeutung und Funktion des
Sättigungsgefühls . . . . . . . . . . . . . . . . .
Akute phasische Regulation . . . . . . .
Ursprung von Sättigungssignalen
Signalübertragung vom Magen
zum Hypothalamus . . . . . . . . . . . . .
Hypothalamische Regulation . . . .
Fettgewebe und
tonische Regulation . . . . . . . . . . . . . . .
Kognitive und
sensorische Mechanismen . . . . . . . . .
Was kann für die Therapie
abgeleitet werden? . . . . . . . . . . . . . . .
Essverhalten und
Ernährungsstrategien . . . . . . . . . . .
Fokussierung auf die
Energiedichte . . . . . . . . . . . . . . . . . .
47
48
48
51
53
54
55
56
56
57
Inhaltsverzeichnis
5
Kohlenhydrate
....................
61
Definition, Herkunft und Einteilung
Einteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Energiegehalt und
Zufuhrempfehlungen . . . . . . . . . . . . .
Biologisch verwertbare und nicht
verwertbare Kohlenhydrate . . . . .
Zufuhrempfehlungen für
Kohlenhydrate . . . . . . . . . . . . . . . . .
Monosaccharide im Einzelnen . . . . .
Glukose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fruktose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Galaktose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erbliche Erkrankungen des
Kohlenhydratstoffwechsels . . . . . .
Süße Geschmackswahrnehmung . . .
Zuckeraustauschstoffe . . . . . . . . . .
Intensive Süßstoffe . . . . . . . . . . . . .
Kontroverse Themen . . . . . . . . . . . . . .
„Leere Kalorien“ . . . . . . . . . . . . . . . .
Zucker als „Nährstoffräuber“ . . . .
Honig statt Zucker . . . . . . . . . . . . . .
Vergleich brauner und weißer
Zucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
High Fructose Corn Syrup (HFCS)
Effekte von festen gegenüber
flüssigen Kohlenhydraten . . . . . . .
61
62
6
Ballaststoffe
......................
74
6.1
6.2
6.3
Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nicht verdauliche Stoffe, die im
Dickdarm eine spezifische Wirkung
entfalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lignin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nicht-Stärke-Polysaccharide . . . . .
Resistente Stärke . . . . . . . . . . . . . . .
Oligosaccharide . . . . . . . . . . . . . . . .
Mono- und Disaccharide . . . . . . . .
Spezifische Eigenschaften . . . . . . . . .
Physikochemische Eigenschaften .
Physiologische Effekte . . . . . . . . . .
Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
74
75
Lipide
85
7.2
M. Ristow
5.1
5.2
5.3
5.4
5.5
65
7.3
65
66
66
66
67
70
70
71
71
71
72
72
72
72
7.4
8
8.1
73
73
73
R. Meier
6.4
7
.............................
P. Vaupel, H. K. Biesalski
7.1
Definition und Klassifikation der
Lipide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einfache Lipide . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Komplexe Lipide . . . . . . . . . . . . . . .
Isoprenlipide . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
86
86
91
91
91
102
103
105
105
Proteine
109
..........................
93
93
94
94
95
97
97
99
100
101
101
P. Vaupel, H. K. Biesalski
8.2
76
76
76
77
77
77
78
78
79
80
Bedeutung und Funktion der Lipide
Triacylglycerole in der Nahrung . .
Körperfett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eicosanoide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ω-3-Fettsäuren . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fettverdauung, -absorption und
-transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verdauung der Neutralfette und
Absorption der Lipolyseprodukte
Lipoproteintransport . . . . . . . . . . . .
Postprandialer Lipidstoffwechsel .
Fettstoffwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stoffwechsel des Fettgewebes . . .
Zusammenspiel von Fett- und
Kohlenhydratstoffwechsel . . . . . . .
Cholesterol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mangelerscheinungen . . . . . . . . . . .
Bedarf an essenziellen Fettsäuren
8.3
8.4
8.5
8.6
8.7
Einteilungen und Aufgaben der
Proteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aminosäuren als Bausteine von
Peptiden und Proteinen . . . . . . . . . . .
Proteinogene Aminosäuren . . . . . .
Nicht proteinogene Aminosäuren
Auf-, Um- und Abbau
proteinogener Aminosäuren . . . . .
Pool freier Aminosäuren . . . . . . . .
Peptidbindung . . . . . . . . . . . . . . . . .
Strukturebenen von Proteinen . . . . .
Primärstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sekundärstruktur . . . . . . . . . . . . . . .
Tertiärstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . .
Quartärstruktur . . . . . . . . . . . . . . . .
Proteine in der Nahrung und
Proteinbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Proteinumsatz des Körpers . . . . . .
Stickstoffbilanz und Proteinbedarf
Qualität der Nahrungsproteine . . .
Verdauung und Absorption von
Proteinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verdauung der Nahrungsproteine
Absorption der
Proteolyseprodukte . . . . . . . . . . . . .
Absorption intakter Proteine . . . .
Künstliche Ernährung mit Proteinen
und Aminosäuren . . . . . . . . . . . . . . . .
Enterale Ernährung . . . . . . . . . . . . .
Parenterale Ernährung . . . . . . . . . .
Störungen des Aminosäurenangebots in der Nahrung . . . . . . . . . .
110
110
110
113
114
115
117
117
117
118
118
118
119
119
121
124
126
126
128
131
131
131
131
131
XIII
Inhaltsverzeichnis
9
Vitamine
..........................
133
H. K. Biesalski
9.1
9.2
10
Fettlösliche Vitamine . . . . . . . . . . . . .
Vitamin A (Retinol) und Retinoide
β-Carotin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vitamin D (Calciferol) . . . . . . . . . . .
Vitamin E (Tocopherol) . . . . . . . . .
Vitamin K (Mena- und
Phyllochinon) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wasserlösliche Vitamine . . . . . . . . . .
Thiamin (Vitamin B1) . . . . . . . . . . .
Riboflavin (Vitamin B2) . . . . . . . . .
Pyridoxin (Vitamin B6) . . . . . . . . . .
Cobalamin (Vitamin B12) . . . . . . . .
Vitamin C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Niacin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pantothensäure . . . . . . . . . . . . . . . .
Folsäure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Biotin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
133
133
144
146
151
155
160
160
163
165
169
171
176
179
181
186
Wasser, Elektrolyte und SäureBasen-Haushalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Rubidium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Selen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vanadium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zink . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kontroverse Auseinandersetzungen
12
Makro- und Mikronährstoffe –
Bedarf und Referenzwerte . . . . . . . . 224
12.1
12.2
Hintergrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Begriffe und Definitionen . . . . . . . . .
Bedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Referenzwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Referenzwerte – Energie und
Makronährstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Energie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Protein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kohlenhydrate und
Nahrungsfasern (Ballaststoffe) . . .
Alkohol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Referenzwerte – Mikronährstoffe . .
Organische Mikronährstoffe –
Vitamine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anorganische Mikronährstoffe –
Mengen- und Spurenelemente . . .
Lebensmittelauswahl – Präventive
Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
224
225
225
225
Sekundäre Pflanzenstoffe
.........
235
Begriffsbestimmung . . . . . . . . . . . . . .
Klassifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Terpene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Polyphenole . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stickstoffhaltige sekundäre
Pflanzenstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Phytate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Proteine / Glykoproteine . . . . . . . .
Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
235
236
236
238
P. Stehle
12.3
12.4
B. J. Morlion
10.1
10.2
10.3
11
Wasserhaushalt . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Elektrolythaushalt . . . . . . . . . . . . . . . .
Natrium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kalium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kalzium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Phosphat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Chlorid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Magnesium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Säure-Basen-Haushalt . . . . . . . . . . . . .
190
193
193
194
194
195
195
196
196
12.5
13
13.1
13.2
Spurenelemente und
Mineralstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
11.2
11.3
11.4
11.5
11.6
Bedeutung in Therapie und
Prävention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Blei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kadmium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kobalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Chrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.7
11.8
11.9
11.10
11.11
11.12
11.13
Quecksilber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Jod . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kupfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lithium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mangan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Molybdän . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nickel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
199
202
203
204
205
205
K. Schümann
XIV
207
208
212
213
214
215
216
226
226
228
228
230
230
231
231
231
232
R. Carle
J. Köhrle, L. Schomburg,
K. Schümann (Kap. 11.6 Eisen)
11.1
217
217
219
220
222
11.14
11.15
11.16
11.17
11.18
13.3
14
Grundlagen industrieller Be- und
Verarbeitung von Lebensmitteln
240
241
241
242
.
244
Definition und Entwicklung . . . . . . .
Ursprünge der industriellen Be- und
Verarbeitung von Lebensmitteln . . .
Besonderheiten der industriellen
Be- und Verarbeitung von
Lebensmitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rohstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
244
J. Hinrichs
14.1
14.2
14.3
246
247
248
Inhaltsverzeichnis
14.7
Be- und Verarbeitung der
Rohstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Funktionen des Endprodukts . . . .
Tools der industriellen
Lebensmittelproduktion . . . . . . . . . . .
Beispiel Trinkmilchherstellung . . .
Komplexität der industriellen
Produktion für verschiedene
Endprodukte aus einem Rohstoff . .
Beispiel Tomatenprodukte . . . . . . .
Strategie bzw. Vorgehensweise für
neue Produkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schlussbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . .
15
Mikronährstoffsupplemente
14.4
14.5
14.6
......
17
248
249
15.2
15.3
16
Produktkategorien und
Charakteristika . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsstoffe von
Nährstoffsupplementen . . . . . . . . .
Nahrungsergänzungsmittel . . . . . .
Diätetische Lebensmittel . . . . . . . .
Arzneimittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Orthomolekulare
Nährstoffpräparate . . . . . . . . . . . . .
Nährstoffe zur parenteralen
Applikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ernährungsphysiologische
Bedeutung von
Mikronährstoffsupplementen . . . . . .
Ergänzung der
allgemeinen Ernährung . . . . . . . . .
Deckung eines erhöhten
Nährstoffbedarfs ohne Vorliegen
von Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . .
Langfristige Gesunderhaltung und
Prävention chronisch
degenerativer Erkrankungen . . . .
Beeinflussung bestehender
Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Risiken einer
Mikronährstoffsupplementierung . .
17.1
249
251
253
253
17.2
254
255
17.3
17.4
257
258
258
259
261
262
18
263
18.1
18.2
264
18.3
18.4
264
267
Immunologie und Ernährung,
Immunonutrition . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
S. C. Bischoff, A. Weimann
16.1
16.2
16.3
Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Immunmodulierende Substrate . . . .
Glutamin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Arginin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ω-3-Fettsäuren . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nukleotide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Enterale Kombinationen . . . . . . . .
Antioxidanzien . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18.5
275
277
286
286
286
288
288
289
289
290
290
293
Hintergrund: Darmbarriere,
Darmimmunsystem und
„Darmgesundheit“ . . . . . . . . . . . . . . . .
Klinische Bedeutung der
Darmbarriere . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Darmimmunsystem . . . . . . . . . . . . .
„Darmgesundheit“ . . . . . . . . . . . . . .
Definition von Probiotika und
Wirkmechanismen . . . . . . . . . . . . . . .
Präventive Wirkung von Probiotika
Therapeutische Wirkung von
Probiotika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Infektiöse Diarrhöen . . . . . . . . . . . .
Chronisch entzündliche
Darmerkrankungen (CED) . . . . . . .
Reizdarmsyndrom (RDS) und
chronische Obstipation . . . . . . . . . .
Ausblick: Darmflora und
Probiotika bei Adipositas und
metabolischem Syndrom . . . . . . . .
Funktionelle Lebensmittel
293
293
294
295
296
297
298
298
299
299
300
........
304
Hintergründe und Entwicklungen . .
Begriffsbestimmungen: Functional
Food – Funktionelle Lebensmittel . .
Food Design . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Individualisierte Ernährung . . . . . . .
Problemfeld Polymorphismen
und bioaktive Inhaltsstoffe . . . . . .
Lebensmittel zur
Genomgesundheit . . . . . . . . . . . . . .
Ethische Aspekte . . . . . . . . . . . . . . .
Risikogruppen und -profile . . . . . .
Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ernährungsempfehlungen für
Risikogruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
304
H. K. Biesalski
263
269
.........................
S. C. Bischoff
A. Hahn, A. Ströhle, H. K. Biesalski
15.1
Probiotika
305
307
308
309
312
313
314
314
315
19
Ernährungsabhängige
Polymorphismen am Beispiel
des Apolipoprotein E . . . . . . . . . . . . . 317
19.1
19.2
Begriffsbestimmungen . . . . . . . . . . . .
Apolipoprotein E (ApoE) . . . . . . . . . .
ApoE4 und der Cholesterolspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einfluss des ApoE4-Genotyps
auf Biomarker des oxidativen
Stresses und chronischer
Entzündung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
P. Hübbe, G. Rimbach
317
318
319
320
XV
Inhaltsverzeichnis
II
20
Ernährungsprävention bei Risikogruppen
Ernährung von Frühgeborenen
...
324
B. Koletzko
20.1
20.2
20.3
Definitionen und Bedeutung . . . . . .
Enterale Ernährung mit Muttermilch
oder Frühgeborenennahrungen . . . .
Angestrebte Nährstoffzufuhr bei
oral oder enteral ernährten
Frühgeborenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Flüssigkeitszufuhr . . . . . . . . . . . . . .
Energie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Protein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Weitere Inhaltsstoffe, Prä- und
Probiotika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
324
22.3
325
326
327
327
327
23
23.1
23.2
Ernährung vom Säuglings- bis
zum Jugendalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333
21.1
Umstellung des Neugeborenen auf
orale Ernährung . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nährstoffbedarf von Säuglingen
und Kleinkindern . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Energie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eiweiß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kohlenhydrate . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mineralstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Spurenelemente . . . . . . . . . . . . . . . .
Vitamine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ernährung und Nährstoffbedarf von
Kindern und Jugendlichen . . . . . . . . .
Übergewicht und Adipositas bei
Kindern und Jugendlichen . . . . . . . . .
Ursachen des Übergewichtes . . . .
Therapie und Prävention . . . . . . . .
B. Koletzko
21.2
21.3
21.4
22
333
334
334
334
336
337
337
338
339
340
23.4
344
345
345
S. Nowitzki-Grimm, P. Grimm
22.1
22.2
XVI
Bedeutung der Ernährung in
Schwangerschaft und Stillzeit . . . . . .
Ernährung in der Schwangerschaft .
Veränderungen des mütterlichen
Organismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Energie und Makronährstoffe . . . .
Ausgewählte Mikronährstoffe . . . .
Genussgifte in der
Schwangerschaft . . . . . . . . . . . . . . .
Lebensmittelhygiene . . . . . . . . . . . .
23.3
344
Ernährung in Schwangerschaft
und Stillzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347
Ernährung im Alter
...............
354
355
355
355
358
D. Volkert
327
21
Ernährung bei ausgewählten
Schwangerschaftskomplikationen
Ernährung in der Stillzeit . . . . . . . . .
Wasser, Energie und
Makronährstoffe . . . . . . . . . . . . . . .
Mikronährstoffe . . . . . . . . . . . . . . . .
23.5
23.6
347
348
348
348
349
24
353
354
24.1
24.2
Demografische Entwicklung und
Besonderheiten im Alter . . . . . . . . . .
Demografische Entwicklung . . . . .
Besonderheiten im Alter . . . . . . . .
Physiologische Altersveränderungen
mit Bedeutung für die Ernährung . .
Körperzusammensetzung . . . . . . .
Regulation der Nahrungs- und
Flüssigkeitsaufnahme . . . . . . . . . . .
Gastrointestinaltrakt . . . . . . . . . . . .
Niere, Flüssigkeitshaushalt und
Vitamin-D-Synthese in der Haut .
Häufige altersbegleitende
Änderungen der Gesundheitsund Lebenssituation . . . . . . . . . . . .
Empfehlungen für die Ernährung
im Alter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Energie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Protein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vitamine, Mineralstoffe und
Spurenelemente – Nährstoffdichte
Praktische Empfehlungen . . . . . . .
Ernährungssituation im Alter . . . . . .
Selbstständige Senioren im
Privathaushalt . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pflegebedürftige Senioren in
Heimen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geriatrische Patienten . . . . . . . . . .
Ernährungsproblem
Flüssigkeitsmangel . . . . . . . . . . . . . . . .
Ernährungstherapie im Alter . . . . . .
Grundprinzipien geriatrischer
Ernährungsintervention . . . . . . . . .
Maßnahmen zur Sicherung der
Ernährungsversorgung . . . . . . . . . .
Sport und Ernährung
.............
358
358
359
359
359
361
361
362
362
364
364
365
365
366
366
367
367
367
368
368
369
369
374
A. Hipp, A. Nieß
Grundsätzliche Ernährung . . . . . . . . . 374
Makronährstoffe und
Flüssigkeitszufuhr . . . . . . . . . . . . . . . . 375
Inhaltsverzeichnis
24.3
III
25
Energiebedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kohlenhydratbedarf . . . . . . . . . . . .
Proteinbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fettbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wasserbedarf und Sportgetränke
Mikronährstoffbedarf . . . . . . . . . . . . .
Mineralstoffbedarf . . . . . . . . . . . . . .
Spurenelemente . . . . . . . . . . . . . . . .
375
375
377
378
378
380
380
381
24.4
24.5
25.4
25.5
25.6
25.7
26
Übergewicht bei Kindern
und Jugendlichen . . . . . . . . . . . . . . . . . 390
26.4
Prävalenz, Inzidenz und Prognose . . 390
Referenzwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391
Risikofaktoren für die Entwicklung
von Übergewicht im Kindes- und
Jugendalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394
Potenziell beeinflussbare und nicht
beeinflussbare Risikofaktoren . . . . 394
Intrauterine und postnatale
Prägung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394
Adipogene Umwelt . . . . . . . . . . . . . 394
Essstörungen bei Adipositas im
Kindes- und Jugendalter . . . . . . . . . . 396
Folgen der Adipositas bei Kindern
und Jugendlichen . . . . . . . . . . . . . . . . . 396
Prävention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397
Therapie der Adipositas . . . . . . . . . . . 398
Evidenzbasierte Leitlinie „Therapie
der Adipositas im Kindes- und
Jugendalter“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399
Versorgungssituation in
Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403
26.5
26.6
Übergewicht im Erwachsenenalter 405
S. C. Bischoff, C. Betz
26.1
26.2
26.3
382
384
385
386
Übergewicht und Mangelernährung
M. Wabitsch
25.1
25.2
25.3
Vitaminbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Supplemente und
Nahrungsergänzungsmittel . . . . . .
Sport unter spezifischen
Bedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Prävention durch Sport und
Ernährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Definition und Klassifizierung . . . . .
Body Mass Index (BMI) . . . . . . . . .
Fettverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Analyse der
Körperzusammensetzung . . . . . . .
Prävalenz und sozioökonomische
Folgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ätiologie und Pathogenese . . . . . . . .
Genetische Faktoren . . . . . . . . . . . .
Life-Style-Faktoren . . . . . . . . . . . . .
Adipositas als
Sekundärerkrankung . . . . . . . . . . .
405
406
408
27
Bariatrische Chirurgie
.............
415
416
416
417
417
418
419
419
420
421
421
421
422
424
424
425
426
427
427
431
M. Kramer, M. A. Küper, A. Königsrainer
409
410
412
412
412
Medizinische und psychologische
Folgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Metabolische Folgeerkrankungen
Bluthochdruck und
kardiovaskuläre Erkrankungen . . .
Krebserkrankungen . . . . . . . . . . . . .
Degenerative
Gelenkerkrankungen . . . . . . . . . . . .
Stigmatisierung und psychische
Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Diagnostische Maßnahmen . . . . . . . .
Anamnese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Körperliche Untersuchung und
Anthropometrie . . . . . . . . . . . . . . . .
Labordiagnostik und weitere
Untersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . .
Therapiemaßnahmen . . . . . . . . . . . . .
Indikation und Ziele der
Adipositastherapie . . . . . . . . . . . . . .
Ernährungstherapie . . . . . . . . . . . .
Bewegungstherapie . . . . . . . . . . . . .
Verhaltenstherapie . . . . . . . . . . . . .
Multidisziplinäre
Gewichtsreduktionsprogramme . .
Medikamentöse Therapie . . . . . . .
Chirurgische und sonstige
Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vor- und Nachteile einer
Gewichtsreduktion . . . . . . . . . . . . .
27.1
27.2
27.3
415
27.4
Entstehung und Ziele . . . . . . . . . . . . .
Interdisziplinäre Verfahrensauswahl
und Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bariatrische Verfahren . . . . . . . . . . . .
Magenballon . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Magenband . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schlauchmagen . . . . . . . . . . . . . . . . .
Magenbypass . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Komplikationen und Nachsorge . . . .
431
432
432
433
434
435
436
437
XVII
Inhaltsverzeichnis
28
Untergewicht und
Hungerstoffwechsel
..............
438
Untergewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ursachen und Epidemiologie . . . .
Klinisches Bild . . . . . . . . . . . . . . . . .
Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Prävention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hungerstoffwechsel . . . . . . . . . . . . . . .
Fettsäureabbau . . . . . . . . . . . . . . . . .
Proteolyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Unterernährung . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erfassen von Unterernährung . . . .
Differenzierung von
umkomplizierten und
komplizierten Formen . . . . . . . . . .
Marasmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Symptomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kwashiorkor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pathophysiologie und
Symptomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
438
438
439
440
440
440
442
442
443
443
Messung der Funktion . . . . . . . . . . . .
Muskelfunktion . . . . . . . . . . . . . . . .
Immunfunktion . . . . . . . . . . . . . . . .
Kognitive Funktion . . . . . . . . . . . . .
30
Krankheitsassoziierte
Mangelernährung am Beispiel
der Tumorkachexie . . . . . . . . . . . . . . . 467
30.1
M. Krawinkel
28.1
28.2
28.3
28.4
28.5
29
29.1
29.2
29.3
29.4
29.5
XVIII
464
464
464
465
29.6
M. Pirlich
30.5
Häufigkeit der krankheitsassoziierten
Mangelernährung . . . . . . . . . . . . . . . . 467
Häufigkeit der Tumorkachexie . . . 467
Definition von Mangelernährung
und Tumorkachexie . . . . . . . . . . . . . . . 468
Ursachen der Mangelernährung . . . 470
Folgen der Mangelernährung . . . . . . 471
Einfluss auf die
Körperzusammensetzung . . . . . . . 471
Folgen für den funktionellen Status
und die Lebensqualität . . . . . . . . . . 472
Folgen für Morbidität und
Mortalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472
Diagnostik (und Konsequenzen) . . . 473
Mangelernährung und
Bestimmung des
Ernährungszustandes . . . . . . . . . . . . . 450
31
Kardiale Kachexie
Y. Schutz, Z. Stanga
31.1
Definition und Bedeutung der
Mangelernährung . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedeutung der Mangelernährung
Screening-Methoden für
Mangelernährung . . . . . . . . . . . . . . . .
Nutritional Risk Screening 2002
(NRS-2002) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erfassung der Nährstoffbilanz . . . . .
Ernährungsanamnese . . . . . . . . . . .
Körperliche Untersuchung . . . . . . .
Stickstoffbilanz (N-Bilanz) . . . . . . .
Grundumsatzmessungen,
indirekte Kalorimetrie . . . . . . . . . .
Messung der
Körperzusammensetzung . . . . . . . . .
Anthropometrie . . . . . . . . . . . . . . . .
Fettfreie-Masse-Index . . . . . . . . . . .
Untersuchung der Muskelmasse
mittels der Kreatininausscheidung
im Urin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Radiologische Verfahren . . . . . . . .
Laborchemische Messungen zur
Bestimmung des
Ernährungszustandes . . . . . . . . . . . . .
443
444
444
445
30.2
30.3
30.4
445
446
450
451
453
.................
475
Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Herzinsuffizienz . . . . . . . . . . . . . . . .
Kachexie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pathophysiologie . . . . . . . . . . . . . . . . .
Diagnosestellung und Therapie . . . .
Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
475
475
476
477
477
478
478
478
T. Reimer
31.2
31.3
31.4
453
455
455
456
456
32
Malnutrition im Alter, Sarkopenie
und Frailty . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480
456
32.1
32.2
Begriffsbestimmungen . . . . . . . . . . . .
Sarkopenie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Von der Definition zur Diagnose .
Abgrenzung Sarkopenie –
Kachexie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Frailty – ein neueres geriatrischgerontologisches Syndrom . . . . . . . .
Konzeptueller Rahmen von Frailty
Pathophysiologische Aspekte
von Frailty . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Diagnostik des Frailty-Syndroms .
Klinische Aspekte von Frailty . . . .
C. Sieber
456
456
460
32.3
460
461
461
480
481
481
482
483
483
483
484
485
485
Inhaltsverzeichnis
32.4
32.5
Therapeutische Ansätze für
„Nutritional Frailty“ . . . . . . . . . . . . . . . 486
Zusammenfassung und Ausblick . . . 487
33
Psychogene Essstörungen
33.1
Anorexia nervosa und Bulimia
nervosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Symptomatik der Anorexia
nervosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Atypische Anorexia nervosa und
Subtypen der Anorexia nervosa . .
Symptomatik der Bulimia nervosa
Atypische Bulimia nervosa
(ICD-10 F50.3) . . . . . . . . . . . . . . . . .
Prävalenz und Inzidenz
anorektischer und bulimischer
Essstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
........
490
M. Teufel, S. Zipfel
IV
34
490
33.2
33.3
490
492
492
33.4
492
492
Diabetes mellitus Typ 1 und 2
und metabolisches Syndrom . . . . . 502
35.3
Diabetes mellitus Typ 1 und
Ernährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 502
A. Fritsche
34.2
Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ätiologie und Pathogenese . . . . . .
Prävention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Insulintherapie . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ernährungstherapie . . . . . . . . . . . .
Metabolisches Syndrom . . . . . . . . . . .
502
503
503
505
505
510
H.-G. Joost
34.3
493
496
496
496
496
498
498
498
499
Ernährungsassoziierte Erkrankungen –
Praxis der Ernährungsmedizin
A. Fritsche, H.-G. Joost
34.1
Medizinische Komplikationen bei
Anorexia und Bulimia nervosa . . .
Verlauf und Prognose
anorektischer und bulimischer
Essstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Atypische Essstörungen und
Binge-Eating-Störung . . . . . . . . . . . . .
Therapie psychogener Essstörungen
Psychosomatische /
psychotherapeutische
Therapiestrategien . . . . . . . . . . . . . .
Notfälle und Indikationen für
eine stationäre Behandlung . . . . .
Psychogene Essstörungen bei
nahrungsmittelbezogener
Gesundheitsstörung . . . . . . . . . . . . . .
Symptomatik und Diagnostik . . . .
Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
35.4
Definition und Pathophysiologie . 510
Therapie des metabolischen
Syndroms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 511
Diabetes mellitus Typ 2 . . . . . . . . . . . 512
H.-G. Joost
Definition und Epidemiologie . . .
Pathogenese . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Prävention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Therapie des Typ-2-Diabetes . . . .
512
513
513
516
35
Hyperlipoproteinämien
35.1
35.2
Klinische Einteilung . . . . . . . . . . . . . . 521
Rolle der Energiebilanz . . . . . . . . . . . 525
...........
521
A. Zimmermann, M. M. Weber
35.5
Beeinflussung des LDL-Cholesterins
durch Nahrungsbestandteile . . . . . . .
Einfluss der Nahrungsfette auf
LDL-Cholesterin . . . . . . . . . . . . . . . .
Einfluss von Nahrungscholesterin
auf LDL-Cholesterin . . . . . . . . . . . . .
Einfluss von Phytosterolen und
Stanolen auf LDL-Cholesterin . . . .
Einfluss von Kohlenhydraten
auf LDL-Cholesterin . . . . . . . . . . . . .
Einfluss von Ballaststoffen auf
LDL-Cholesterin . . . . . . . . . . . . . . . .
Beeinflussung des HDL-Cholesterins
durch Nahrungsbestandteile . . . . . . .
Einfluss der Nahrungsfette auf
HDL-Cholesterin . . . . . . . . . . . . . . . .
Einfluss von Kohlenhydraten
auf HDL-Cholesterin . . . . . . . . . . . .
Einfluss von Alkohol auf HDLCholesterin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beeinflussung der Plasmatriglyzeride
durch Nahrungsbestandteile . . . . . . .
Einfluss von Kohlenhydraten
auf Triglyzeride . . . . . . . . . . . . . . . .
Einfluss von Nahrungsfetten
auf Triglyzeride . . . . . . . . . . . . . . . .
Einfluss von Alkohol auf
Triglyzeride . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
526
526
529
530
531
531
531
531
532
532
532
533
533
534
XIX
Inhaltsverzeichnis
35.6
35.7
Einfluss verschiedener
Nahrungsmittel auf die Plasmalipide
Soja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Knoblauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sesam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kaffee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ernährungstherapie der
Hyperlipoproteinämie . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine
ernährungstherapeutische
Behandlungskonzepte . . . . . . . . . . .
Ernährungstherapie bei LDLHypercholesterinämie . . . . . . . . . . .
Ernährungstherapie bei
Hypertriglyzeridämie . . . . . . . . . . .
Ernährungstherapie bei
gemischter Hyperlipidämie . . . . . .
Ernährungstherapie bei HDLErniedrigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ernährungstherapie bei
Lipoprotein(a)-Erhöhung . . . . . . . .
37.3
534
534
534
534
535
535
535
37.4
37.5
535
535
539
37.6
543
546
37.7
Veränderungen im Energie- und
Makronährstoffbedarf . . . . . . . . . . . . .
Metabolische Veränderungen
während der antiretroviralen
Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Therapeutische Implikationen
bei Lipodystrophie . . . . . . . . . . . . . .
Prinzipien der Ernährungstherapie
beim Risiko dauerhafter oder
vorliegender Mangelernährung . . . .
Ernährungsberatung und enterale
Ernährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Parenterale Ernährung . . . . . . . . . .
Mikronährstoffe . . . . . . . . . . . . . . . .
Medikamentöse Therapie der
Mangelernährung bei HIV . . . . . . . . .
Anabole Therapie . . . . . . . . . . . . . . .
Appetitstimulanzien . . . . . . . . . . . .
Pädiatrische HIV-Infektion . . . . . . . .
Stillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
566
567
568
568
568
570
571
572
572
572
572
572
546
546
38
Ernährung und
Krebserkrankungen
...............
574
G. Zürcher, J. Arends
36
Herz- und Gefäßkrankheiten
......
550
38.1
Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Risikofaktoren und individuelles
Risiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Atherosklerose . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pathophysiologie und präklinische
Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ernährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Adipositas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Welche Ernährung vor und bei
Herz- und Gefäßkrankheiten? . . .
Nahrungskomponenten und
Herz- und Gefäßkrankheiten . . . .
Ernährung zur Prävention oder
bei vorliegender Herz- und
Gefäßerkrankung: Was ist
wichtig? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
550
38.2
H.-J. Trappe
36.1
36.2
36.3
36.4
37
551
551
551
554
554
554
555
38.3
38.4
559
Ernährung bei HIV-Infektion
und AIDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 563
K. Norman, J. Ockenga
37.1
37.2
XX
Epidemiologie und Entwicklung . . .
Mangelernährung bei HIV . . . . . . . . .
Pathogenese . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Definition und Bedeutung . . . . . . .
Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
HIV/AIDS in Schwellenländer . . . .
563
564
564
564
564
566
38.5
Bedeutung der Ernährung bei
Krebserkrankungen . . . . . . . . . . . . . . .
Ursachen einer unzureichenden
Energie- und Nährstoffaufnahme . .
Therapieunabhängige verminderte
Nahrungsaufnahme . . . . . . . . . . . . .
Nebenwirkungen von
onkologischen Operationen . . . . .
Nebenwirkungen von
Chemotherapien . . . . . . . . . . . . . . . .
Nebenwirkungen von
Strahlentherapien . . . . . . . . . . . . . .
Therapiebedingte
Immunsuppression und
Infektionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ernährungsdiagnostik . . . . . . . . . . . . .
Prinzipien der Ernährungstherapie .
Indikationen zur
Ernährungstherapie . . . . . . . . . . . .
Ziele der Ernährungstherapie . . . .
Grundlagen der
Ernährungstherapie . . . . . . . . . . . .
Energie- und Nährstoffzufuhr . . .
Ernährung unter spezifischer
Tumortherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ernährung bei Operationen . . . . .
Ernährung bei Chemotherapie
bzw. Radiotherapie . . . . . . . . . . . . .
574
575
575
576
577
581
583
583
584
584
585
585
589
591
591
592