Multi-Familien-Therapie im Albert-Schweitzer
Transcription
Multi-Familien-Therapie im Albert-Schweitzer
Multi-Familien-Therapie im Albert-Schweitzer-Kinderdorf Hanau Multi-Familien-Therapie ist die simultane Arbeit mit mehreren Familien verbindet auf systemischer Grundlage handlungsorientierte familientherapeutische Interventionen mit einem Gruppenkontext lässt die Verantwortung für die Kinder von Anfang an bei den Eltern stärkt Eltern in ihrer Rolle „Experte“ für die eigene Familie zu sein ist ressourcen- und lösungsorientiert hebt die oft schambedingte Isolation von Familien auf und schafft neue soziale Netzwerke bringt Familien Spaß und Freude am gemeinsamen Tun Prinzipien der Multi-Familien-Therapie Multi-Familien-Therapie basiert auf Erkenntnissen, Konzepten und Techniken aus der Gruppen- und systemischen Einzelfamilientherapie „ Ich kann hier nicht kneifen – kann nicht so tun, als ob ich keine Probleme hätte …“ Die Theorie basiert auf systemischen Prinzipien. Die therapeutische Arbeit in einer Mehrfamiliengruppe ermöglicht zusätzlich die Nutzung gruppentherapeutischer Wirkfaktoren wie: gegenseitige Unterstützung, konstruktive Kritik, Modell-Lernen, Rollenspiel und Feedback „Ich kann doch mehr als ich dachte, bin gar nicht so hilflos …“ die Erkenntnis, dass die Familie mit ihrem Leid nicht allein ist, zählt zu weiteren wichtigen Wirkfaktoren „Wir sitzen alle in einem Boot …“ Ebenso ist die Hoffnung auf Veränderungsmöglichkeiten ein Faktor, der in der Gruppenarbeit eine wichtige Rolle spielt „Licht am Ende des Tunnels, auch für uns …“ in der MFT-Arbeit führt die Anwesenheit von Familien mit ähnlichen Störungen oder Schwierigkeiten dazu, dass man sich gegenseitig hilft neue Lösungen zu finden, Ideen auszutauschen und Feedback innerhalb der Gruppe zu bekommen und zu geben Wichtige Schritte in unserem Leben wir arbeiten in den Gruppen mit unterschiedlichen Settings: - gemeinsam in der großen Runde - Familienübungen in der Familie - Adoptivfamilien - Paarebene - Elternrunde - Kinderrunde - Mit 2 Familien zusammen - mit einzelnen Elternteilen zusammen Kinderrunde Entwicklung der Multi-Familien-Therapie im ASK Start der Ausbildung von 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des ASK mit Prof. Eia Asen aus London und Prof. Michael Scholz aus Dresden im März 2009 Im Mai 2009 beginnt die Tagesgruppe mit einem Intensivwochenende in Grünberg ihre von nun an regelmäßige Familienarbeit mit der Multi-Familien-Therapie etwa zeitgleich begann in ProFam Hanau die Arbeit mit Eltern wöchentlich und mit den Familien einmal im Monat samstags ca. ein halbes Jahr später begann die Multi-Familien-Therapie auch in ProFam Radmühl Ende 2010 startet die Tagesgruppe Schotten mit der MFT-Arbeit Familienberatung ask seit Ende 2011 und das Projekt „MFT als ambulante Hilfe zur Erziehung“ begleitet wurde die Arbeit aller Gruppen durch Supervisionen von Herrn Asen und Herrn Scholz. In Live-Supervisionen konnte die Entwicklung der MFT-Arbeit intensiv verfolgt und erlebt werden. Grundzüge unserer Multi-Familien-Therapie-Arbeit Immer zwei Familiencoaches arbeiten mit einer Gruppe Die Coaches regen den Austausch, die Rückmeldung und die gemeinsame Arbeit miteinander an und begeben sich nach und nach mehr auf den „Rücksitz“ die Arbeit wird immer aufgenommen und steht so für Videofeedbacks zur Verfügung Familien sitzen immer zusammen Multi-Familien-Therapie in der Tagesgruppe Wir begannen mit acht Familien Wir arbeiteten mit einer halboffenen Gruppe Wir starteten vierzehntägig donnerstags und einmal im Monat samstags aus einem MFT-Wochenende im Jahr wurden auf ausdrücklichen Wunsch der Familien zwei intensive MFT-Wochenenden Wir haben bislang mit 45 Familien gearbeitet heute arbeiten wir Multi-Familien-Therapie wöchentlich einen Tag in der TG Immer freitags, freitags, samstags alle Familien sollen teilnehmen Die Verweildauer in der TG ist von 2,5 Jahren auf ca. 1,25 Jahre zurück gegangen – durch Multi-Familien-Therapie Die Familien halten Kontakt auch nach dem Ende der Gruppe Ehemaligen Treffen finden regelmäßig statt, in allen Angeboten Tagesablauf 10:00 Uhr 10:15 Uhr 10:25 Uhr 10:30 Uhr 10:35 Uhr 11:00 Uhr 11:10 Uhr 11:30 Uhr 11:40 Uhr 12:15 Uhr 14:00 Uhr 14:10 Uhr 15:00 Uhr 15:45 Uhr 16:00 Uhr 16:15 Uhr Ankommen Begrüßung, Fragen nach Themen …. Eingangsspiel Vorstellen der Familienübung Familienübung Treffen im Plenum, kurze Rückmeldung über das Arbeiten in der Familie Vorstellung der Ergebnisse der Familienarbeiten der ersten Familien kurze Pause weitere Vorstellungen Klärung der Essenssituation – Essen –Aufräumen Eingangsspiel weitere Vorstellungen oder neue Übung oder familienaktivierende Zeit Elternrunde – Kinderrunde falls es Themen gibt Rückmeldung aus den Runden Abschlussspiel / Entspannungsübung Rückmeldung zum Tag gemeinsam Aufräumen Spiele für die Energiegewinnung