Übersetzungen und Adaptionen von Comics

Transcription

Übersetzungen und Adaptionen von Comics
(english below)
Übersetzungen und Adaptionen von Comics
Universität Hildesheim (Bühler Campus), Hildesheim, 31.10.–2.11.2014
Comics sind in der Translationswissenschaft ein bislang nur wenig
erforschter Gegenstand. Die möglichen Gründe dafür sind vielfältig: Zum
einen wurden in dieser Disziplin lange Zeit nur verbale Texte zum
Gegenstand der Forschung. Seit den 1990er Jahren wendet sie sich zwar
verstärkt audiovisuellen Texten zu, allerdings liegt ein deutlicher
Schwerpunkt auf den inter- und intralingualen Formen der Übersetzung,
die für Filme verwendet werden. Zum anderen lässt sich der Comic nur
schwer als Textsorte von anderen abgrenzen, je nachdem, ob man ihn als
Gattung, als Medium oder als hybrides Zeichengebilde zu definieren
versucht. Nicht zuletzt mag der Trivialitätsverdacht, dem Comics vor allem
in Deutschland unterliegen, dazu beigetragen haben, dass die
Beschäftigung mit diesem Gegenstand meist nur in Randbereichen der
Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft und Translationswissenschaft
stattgefunden hat.
Im Rahmen dieser Tagung soll mit einem erweiterten Translationsbegriff
gearbeitet werden, der sowohl interlinguale als auch intersemiotische
Übersetzungsprozesse umfasst. Bereits die Übersetzung von Comics von
einer Sprache und Kultur in die andere beschränkt sich nicht auf das
Übersetzen verbaler, sondern umfasst häufig auch die Anpassung
nonverbaler und paraverbaler Elemente. Bei den in letzter Zeit immer
häufiger anzutreffenden transmedialen oder transgenerischen Adaptionen
von Comics als Film, Videospiel, Hörspiel, Theaterstück oder der Adaption
literarischer Vorlagen als Comic – meist unter dem Label „Graphic Novel“
– gehen interlinguales und intersemiotisches Übersetzen Hand in Hand mit
Adaptionsprozessen, die beim Wechsel des Mediums oder der Gattung
erforderlich werden.
Entsprechend sind für die Tagung zwei Sektionen geplant, eine zum
Bereich der interlingualen/intersemiotischen Übersetzung und eine weitere
zum Bereich der transmedialen und transgenerischen Adaption von
Comics, wobei beide Formen der Übersetzung häufig in Kombination
auftreten.
Die Tagung ist interdisziplinär angelegt. Beiträge mit unterschiedlichen
(u.a. medienlinguistischen, narratologischen, semiotischen,
soziologischen, historischen) methodischen Ansätzen sind ausdrücklich
erwünscht.
Mögliche, aber nicht ausschließliche Themen und Fragestellungen für
Vorträge sind:
- spezifische Probleme bei der Übersetzung von Comics wie
·
Platzbeschränkung durch Sprechblasen
·
Onomatopoesie
·
Schriftbilder
- Untersuchung von Einzelphänomenen, die aufgrund der Text-BildVerknüpfung bei der Comic-Übersetzung spezifische Probleme aufwerfen,
wie
·
sprechende Namen
·
Reime
·
Humor und Komik
·
Realia
- Taxonomien von Text-Bild-Beziehungen beim Comic und ihre
Auswirkungen auf die Übersetzung
- die historische Entwicklung der Comic-Übersetzung in Deutschland
- narratologische Untersuchungen zu transmedialen Adaptionen
·
vom Roman zur Graphic Novel
·
vom Comic zum Spielfilm oder zur Serie
·
vom Comic zum Hörspiel
·
vom Comic zum Videospiel
- und damit verbundene Übersetzungsprobleme
- die Übersetzung von Comics und anderer polysemiotischer Texte:
Ähnlichkeiten und Unterschiede
- professionelle Rahmenbedingungen bei Comicübersetzungen und ihre
Auswirkungen auf den Übersetzungsprozess, wie
·
besondere Vertragsgestaltungen
·
Verlagsvorgaben
- weitere spezifische Übersetzungsprobleme, die zusammenhängen mit:
·
einzelnen Subgenres des Comic (Sachcomic, Funnies, Mangas etc.)
·
Adaptierungen für andere Zielgruppen (Erwachsene, Kinder etc.)
·
der Schwierigkeit der Gattungsbestimmung (z.B. "Diary of a Wimpy
Kid")
·
der Serialität von Comics
Die Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch.
Für jeden Vortrag sind 30 Minuten sowie weitere 15 Minuten für die
anschließende Diskussion eingeplant.
Die Tagung wird von Prof. Dr. Nathalie Mälzer, Maria Wünsche und Philipp
Hammer organisiert und findet vom Freitag, den 31. Oktober bis Sonntag,
den 2. November 2014 an der Universität Hildesheim – Bühler Campus
statt.
Themenvorschläge aus den Gebieten der Übersetzungswissenschaft, der
Linguistik, der Literaturwissenschaft, der Medienwissenschaft und der
Comicforschung erbitten wir bis zum 28. Februar 2014. Über die Annahme
Ihres Abstracts informieren wir Sie bis Mitte April 2014.
Eine Übernahme der Kosten für An-/Abreise und Unterkunft ist
angestrebt, kann im Moment aber noch nicht zugesichert werden. Eine
Publikation der Beiträge ist geplant.
Ihr Abstract (ca. 400 Wörter) für einen etwa 30-minütigen Beitrag sowie
eine Kurzvita (ca. 200 Wörter) inklusive Kontaktdaten senden Sie bitte an:
Prof. Dr. Nathalie Mälzer, Universität Hildesheim: maelzers@unihildesheim.de
Call for Papers
The translation and adaptation of Comics
Universität Hildesheim (Bühler Campus), Hildesheim, 31.10.–2.11.2014
Up to the present day translation studies have paid little attention to
Comics. There are many possible reasons for this. Research within the
discipline has for a long time almost exclusively focused on verbal texts.
On one hand, since the 1990s it had devoted more attention to audiovisual texts, but a clear emphasis has been with those inter- and intralingual forms of translation which are required by films. On the other hand
it is much harder to differentiate comics clearly from other text types,
regardless of whether comics are seen as a genre, a distinct
communication medium or as a hybrid collection of signs. Finally, comics
have been regarded – especially in Germany – as unserious, and this
undoubtedly has meant that they have been discussed in peripheral areas
of literary criticism, media science and translation studies.
We intend in this conference to work with a broad concept of translation:
one which embraces both inter-lingual and inter-semiotic aspects of
translation. To translate comics from one language and culture into
another almost invariably involves the adaptation of non-verbal and paraverbal elements. This is particularly evident both in the increasingly
common practice of adapting comics across medium and across genre –
as film, video game, radio play, stage play – and in the corresponding
practice of adapting literary sources as comics, usually with the label
Graphic Novel. In these processes, inter-lingual and inter-semiotic
translation goes hand in hand with those adaptation processes which are a
necessary part of changing medium or genre.
We have accordingly planned the conference in two sections: one
concerned with the field of inter-lingual and inter-semiotic translation, and
the other with the field of the adaptation of comics across media and
genre. The two forms of translation are, of course, often encountered in
combination with one another.
The conference will have an interdisciplinary structure. We explicitly
welcome papers with a range of methodological approaches, from media
linguistics, narratology and semiotics and from a sociological and historical
perspective.
Possible themes and questions might include (the list is not exhaustive)
- specific problems in translating comics, such as
·
Space limitation in the speech bubble
·
The use of onomatopoeia
·
Notational iconicity (especially sound words)
- the examination of individual problems thrown up by the linking of text
and image in the translation of comics, such as
·
‘speaking names'
·
rhymes
·
various forms of humour
·
references to real places, people and events
- creating taxonomies for text-image relations in comics and their effects
on translation
- the historical development of the translation of comics in Germany
- narratological examinations of adaptations across media, e.g.
·
from novel to Graphic Novel
·
from comic to feature film or TV serial
·
from comic to radio play
·
from comic to video game
- translation problems connected with the above
- the translation of comics and other polysemiotic texts: similarities and
differences
- the work of professional translators of comics and their effects on the
translation process, including
·
particular contractual arrangements
·
publishers’ pre-conditions
- specific translation problems connected with
·
sub-genres of comics (factual comic strips, funnies, mangas etc.)
·
adaptations to other target groups (from adults to children etc.)
·
difficulties in determining the genre (e.g. “Diary of a Wimpy Kid”)
·
seriality in comics
The conference languages are German and English.
Each paper is allocated 30 minutes and a further 15 for group discussion.
The conference will take place from Friday 31 October until Sunday 2
November 2014 on the Bühler campus of the University of Hildesheim:
organizers are Prof. Dr. Nathalie Mälzer, Maria Wünsche und Philipp
Hammer.
We ask for proposals for papers in the fields of linguistics, literary studies,
media science and comic research. Proposals should reach us by 28
February 2014. A decision on the acceptance of individual abstracts will be
communicated by mid-April. It is hoped that funding will be available for
travel costs and accommodation, but at the moment this cannot be
guaranteed.
Please send an abstract (approx. 400 words) of your intended 30-minute
paper, together with a brief c.v. (approx. 200 words), and your contact
details to Prof. Dr. Nathalie Mälzer, Universität Hildesheim: maelzers@unihildesheim.de
Of course all of the organizers are at your disposal to answer any
questions which you may have.
Prof. Dr. Nathalie Mälzer (maelzers@uni-hildesheim.de)
Maria Wünsche, M.A. (wuensc@uni-hildesheim.de)
Philipp Hammer (hammer@uni-hildesheim.de)