ERASMUS Austauschprogramm in Rovaniemi Martin Zech im

Transcription

ERASMUS Austauschprogramm in Rovaniemi Martin Zech im
ERASMUS Austauschprogramm in Rovaniemi
Martin Zech im Wintersemester 2012
Rovaniemi
Rovaniemi befindet sich zentral in der Landschaft Lappland im hohen Norden Finnlands. Das
Stadtzentrum liegt am Zusammenfluss der Flüsse Ounasjoki und Kemijoki, nur wenige
Kilometer südlich des Polarkreises. Rovaniemi ist die Hauptstadt von Lappland und mit einer
Fläche von mehr als 8 000 Quadratkilometern die flächengrößte Stadt in Europa. Der größte
Teil der Stadt ist aber nur sehr dünn besiedelt. Rovanieme hat ungefähr 50 000 Einwohner, sie
leben weit verteilt um das Zentrum, welches im Vergleich zu anderen Städten mit gleich
vielen Einwohnern eher klein ist. Die Flüsse teilen Rovaniemi. Auf der einen Seite gibt es das
Stadtzentrum und die UNI, auf der anderen Seite am
Fuße des Ounasvara Hügels liegt Kuntotie. Der
Hausberg Rovaniemis ist 204 Meter hoch und erhebt
sich direkt gegenüber dem Stadtzentrum. Er bietet
Raum für Wanderungen, Langlauf und hat auch ein
recht gutes Schigebiet für seine Größe. Schistar Tanja
Poutiainen und Snowboardprofi Antti Autti lernten
auf dem Hügel ihr Handwerk.
Studium
Die University of Lapland ist eine kleine, aber moderne Universität. Die Hörsäle und
Seminarräume sind gut ausgestattet. In der Bibliothek
findet man immer eine ruhige Ecke zum Arbeiten und
es gibt auch Lernräume, die man gegen eine Kaution
für den Schlüssel (20€) jederzeit benutzen kann. Im
ganzen Gebäude gibt es Internet und Computer auf
dem Gang, mehrere Computerräume mit Scan- und
Druckmöglichkeiten stehen den Studenten jederzeit zur
Verfügung. In der Mensa und in einem kleinen Kaffee
gibt es gute Verpflegung zu einem fairen Preis. Es ist unkompliziert seinen Stundenplan
zusammenzustellen, einen Platz findet man immer. Außerdem ist der persönliche Stundenplan
individuell gestaltbar. Das gehört hier zur „Studier-Freiheit“. Jeder kann alle Kurse belegen,
die er/sie will und für die er/sie sich interessiert. Die Professoren und Dozenten sind sehr
hilfsbereit und Ansprechpartner in allen Belangen. Das macht das ganze sehr persönlich.
Übrigens sind ein Drittel der hier lernenden Studenten Austauschstudenten. Die Chance unter
den Studierenden einen Finnen zu treffen liegt also bei 66 Prozent. Leider besuchen auch die
wenigsten der Finnen Vorlesungen, die in Englisch gehalten werden. Von fünf Kursen, die ich
besuchte, waren nur in einem Kurs die Finnen in der Mehrzahl.
Im Bereich Education gibt es vier Hauptbereiche zwischen denen man wählen kann. Es gibt
einen „Englisch Bereich“, in dem Kurse wie „Phonetics“ oder „Academic Writing“ angeboten
werden. Die Dozenten sind meistens „native speakers“ und diese Kurse zielen darauf ab, die
Englischkenntnisse zu verbessern. Ein zweiter Bereich ist „Gender Studies“ und im Bereich
„Media Education“ gibt es auch Kurse, die man wählen kann. Ein weiterer Bereich ist
“Special Needs Education”. Hier belegte ich auch die Kurse “Foundation of Special Needs”,
“Barriers of Learning” und “Challenging Behavior”. Foundation of Special Needs ist, wie der
Name schon sagt, der Einstiegskurs in die Sonderpädagogik. Es gab vier Vorlesungen, in
denen jeder Teilnehmer das Schulsystem im jeweiligen Land präsentierte und in denen wir
über die Geschichte der Sonderpädagogik erfuhren. Wir besuchten zwei Schulen und konnten
uns so vor Ort einen Einblick über das finnische Schulsystem und ihre
Integrationsbemühungen machen. Zudem wurde auch der Einstieg in den Themen
Challenging Behavior und Barriers of Learning gemacht. Der Challenging Behavior Kurs
bestand ebenfalls aus vier Vorlesungen. Diese Vorlesung wurde mehrheitlich von Finnen
besucht, aber wegen der Teilnahme von nur drei Austauschstudenten in Englisch abgehalten.
Wir mussten ein Lecture Journal schreiben und zu jeder Vorlesung eine Frage, deren Antwort
immer in einem anderen Buch versteckt war, beantworten. Das klingt einfach, doch es war
eine sehr zeitintensive Aufgabe. Der letzte Kurs war eine völlig neue Erfahrung für mich. Alle
Teilnehmer bekamen die Aufgabe, vier Bücher zum Thema Barriers of Learning zu lesen und
sich gegenseitig die Inhalte zu präsentieren, zudem sollten Fragen gestellt werden, die zu
einer Diskussion anregen. Das Treffen der siebenköpfigen Gruppe von Austauschstudenten
fand immer in einem Kaffee statt und die Diskussionen zogen sich immer über mehrere
Stunden. Das Ergebnis dieser Dokumentationen wurde in einen gemeinsamen Bericht
zusammengefasst und der Professorin geschickt. In einer abschließenden Besprechung
wurden nochmals die wichtigsten Punkte herausgehoben und besprochen. Alle Teilnehmer
bekamen die gleiche Note für den Bericht. Dies und die lockere Atmosphäre führte dazu, dass
alle Teilnehmer gut vorbereitet und eifrig an der Diskussion teilnahmen.
Zwei weitere Kurse belegte ich im Rahmen des „Arctic Study Programm´s“ im Arktikum von
Rovaniemi. Das Arktikum ist ein Museum und eine Forschungseinrichtung, in der über die
Sámi Kultur und Geschichte, aber auch über die Einflüsse des Klimawandels in den
arktischen Regionen geforscht, gelehrt und exponiert wird. Der erste Kurs war wieder ein
Einleitungskurs und hieß Introduction to the Arctic. Er enthielt mehrere Vorlesungen und eine
zweitägige Exkursion. Dafür mussten wir eine
Präsentation erstellen und vortragen, auch ein Lecture
Journal für die Vorlesungen musste erstellt werden.
Mein zweiter Kurs hieß Peoples, Cultures and Identities
of the Arctic und auch hier mussten wir eine
Präsentation halten und ein Essay schreiben. Es ist
interessant, etwas über diesen außergewöhnlichen Ort
und seine Bewohner, welche nahe am Polarkreise leben,
zu erfahren.
Leben
Wie die meisten Studenten wohnte ich in Kuntotie. Das ist eine Block-Siedlung, etwa drei bis
vier Kilometer von der Universität und vom Arktikum entfernt. Um die Distanz zu bewältigen
kaufte ich mir in den ersten Tagen ein gebrauchtes Fahrrad im Second Hand Geschäft. Wenn
es mir nicht in der letzten Woche gestohlen worden wäre, dann hätte ich es dort für den
halben Preis auch wieder verkaufen können. Dieses Geschäft war in den ersten Tagen
überhaupt meine meistbesuchte Adresse. Da die Wohnungen in Kuntotie beim Beziehen
außer Möbel nichts bereitstellten, musste ich mich erst einrichten. Geschirr, Bettlacken und
andere mehr oder weniger brauchbare Gegenstände
konnten im Second Hand Shop billig gekauft
werden. Was man nicht dort kaufen konnte, bekam
man in einem der zwei Einkaufszentren, die sich
auch in der Nähe befanden.
In der Wohnung wohnte ich mit fünf anderen
Studenten aus Frankreich, Polen, Ungarn und
Holland. Die Wohnungen von DAS sind leider nicht
für sechs Personen gedacht und so schliefen wir
jeweils zu zweit in einem der drei Zimmer. Ich teilte mir mit Peter aus Ungarn ein Zimmer
und wir verstanden uns glücklicherweise gleich von Beginn an gut miteinander. Zu zweit
teilten wir uns einen Kasten und einen Schreibtisch. Es gab auch keinen Internetzugang.
Glücklicherweise konnte mir mein Nachbar helfen, er hatte einen eigenen Router und gab mir
das Passwort für einen kleinen Unkostenbeitrag. Die Internet-Sticks, die die anderen
Mitbewohner gekauft hatten, waren teilweise viel zu langsam und darüber hinaus auch noch
teurer. Ansonsten bot die Wohnung nicht viel, eine kleine Gemeinschaftsküche mit sechs
knappen Sitzmöglichkeiten bot Platz zum Kochen, zu sozialem Austausch, Kartenspielen und
Feste feiern. Es gab zwei Toiletten, eine Dusche, der Balkon war das Beste an der Wohnung.
Er bot einen atemberaubenden Ausblick auf die anderen grauen Betonklötze der
Nachbarschaft, einer grauer als der andere. Er wurde hauptsächlich von den Rauchern genutzt,
und als die Temperatur im November und Dezember langsam aber sicher in den negativen
Bereich des Thermometers wanderte, war er auch
nicht mehr so einladend wie im frühen Herbst. Als es
kalt wurde, konnte man, wenn man Glück hatte, die
Polarlichter bewundern. Ich werde nie vergessen, wie
ich das erste Mal, als ich sie sah, gemeinsam mit
meinen Mitbewohnern auf dem Balkon stand. Es gibt
Seiten im Internet, welche einem die Polarlichter
voraussagen und in der Facebook-Gruppe der
Universität wird immer bekannt gegeben, wenn sie zu
sehen sind.
Im Keller des Gebäudes 3A, welches ich bewohnte, befinden sich glücklicherweise die
einzigen zwei Waschmaschinen im ganzen Komplex. Das Ergattern eines Waschtermins war
eine richtige Herausforderung, was verständlich ist, denn diese zwei Maschinen standen für
mehr als hundert Leute zur Verfügung. Die Waschliste wurde normalerweise eine Woche im
Voraus am Anfang der Woche ausgehängt und in kurzer Zeit waren die besten Waschzeiten
vergeben. Es wurde zwar darauf hingewiesen, dass man in der Nacht nicht waschen kann,
aber das stimmte nicht. Irgendjemand wusch immer, in der Nacht gab es keine Liste und
scheinbar auch keine Regeln. Man konnte nachts um zwei auf Leute im Waschraum treffen,
die ihrerseits auch schon darauf warteten, dass die Waschmaschine frei wurde.
Im Keller befand sich auch eine Sauna und -typisch finnisch- besuchten wir sie, so oft es ging.
Es gab auch Saunas im Schwimmbad im Zentrum (2€ mit Sportpass), in allen Fitnesscentern
und im naheliegenden Santa Sport Center. Dort konnte man auch mit der Studentenkarte für
2,60 € am Wochenende zu Mittag und zu Abend essen. Um Lebensmittel einzukaufen nutzten
wir den K- Market, der sich auf unserem Schulweg, ca. fünf Gehminuten von unserer
Wohnung entfernt, befand. Aber die billigste Variante war ein „Lidl“ in der Nähe der
Universität. Die Preise der Lebensmittel glichen dort am ehesten dem gewohnten
österreichischen Niveau. Alkohol bildete eine der wenigen Ausnahmen.
Man konnte in einem einfachen Einkaufsgeschäft bis neun Uhr abends Alkohol mit weniger
als fünf Prozent Alkoholgehalt kaufen. Den Rest konnte man zu hohen Preisen in nur vier
Alko Geschäften kaufen.
Trotz der hohen Preise wurde in unserer Wohnung viel gefeiert und getrunken. Kuntotie wird
hauptsächlich von Studenten bewohnt, und wenn einem der Sinn nach Aktivitäten oder Feiern
stand, fanden sich immer ein paar Leute oder ein offenes Appartement, in das man eintreten
konnte.
Reisen
Das Leben an einem neuen Ort bringt auch neue Reisemöglichkeiten. In den ersten Wochen
fuhren wir per Autostop nach Oulu. Eine Stadt am Meer, ungefähr drei Stunden Autofahrt von
Rovaniemi entfernt. In den kalten Wintertagen ist
das Reisen per Autostop nicht wirklich anzuraten.
Zum Übernachten nutzten wir eine „Couch- surf“Gelegenheit, um die Preise für eine Unterkunft zu
sparen. Zweimal mieteten wir ein Auto. Nach
etlichen Vergleichen war klar, die billigste
Autovermietung ist Sixt und wir bekamen beide
Male ein besseres Fahrzeug, als wir gemietet hatten.
Der erste Trip mit dem Auto führte mich in das
wunderschöne Norwegen. In Trómso „surften wir
ebenfalls zwei Tage auf einer fremden Couch“ und fuhren dann weiter ans Nordkap, dem
nördlichsten Punkt des Europäischen Festlandes. Wir schliefen dort in einem Hotel und
dachten gar nicht, dass es eine Couch- surf- Möglichkeit an diesem so kleinen Ort geben
würde. Wie wir im Nachhinein durch einen mitgenommenen Anhalter erfuhren, gab es sehr
wohl Möglichkeiten, umsonst die Nacht am Nordkap zu verbringen.
Mein zweiter Ausflug mit einem Auto führte uns in nach Levi, zwei Stunden entfernt, zum
FIS Schiweltcup. Wir hausten in einer netten kleinen Hütte mit eigener Küche und Sauna
ungefähr 16 km von Levi entfernt in einem Ort namens Kittilä.
Das International Erasmus Student Network (IESN) bietet auch geführte Reisen an. Ein
lustiger Trip war zum Beispiel die Reise zu Halloween nach Stockholm. Sie begann mit einer
zwölfstündigen Busfahrt nach Helsinki, in einem Bus vollgepackt mit Austauschstudenten.
Dort angekommen hatten wir zwei Stunden Zeit, uns die Stadt anzuschauen. Danach fuhren
wir mit einer Fähre weitere sechzehn Stunden nach Stockholm. Dies war eigentlich die wahre
Attraktion. An dieser von IESN organisierten Reise nahmen über tausend Studenten aus ganz
Finnland teil und wir sorgten dafür, dass die ganze Nacht in verschiedenen Bars und
Diskotheken, die auf dem Schiff verteilt waren, eine verrückte Halloweenparty stattfand. In
den Morgenstunden legte die Fähre in Stockholm an und nach nur sechs Stunden Aufenthalt
ging es den gleichen Weg zurück. Diese Reise zähle ich zu einer „Typisch Finnische
Aktivität“, denn auch die Finnen nutzen diese absolut verrückten Schifffahrten, um der hohen
Mehrwertsteuer auf dem Festland zu entfliehen und trotzdem ausgelassen zu feiern. Ich
möchte hierbei betonen, dass es mir keineswegs nur um die Freuden und Annehmlichkeiten
an Deck ging, sondern darum, ein weitere Facette Finnischer Kultur zu erfahren.
Die IESN und ihre Reisen wurde uns in der Einführungswoche vorgestellt und auf der
Homepage kann man sich zusätzlich informieren. Eine weitere Reise von IESN führte mich
nach St. Petersburg in Rußland. Hier verzichtete ich auf die Anreise mit Bus oder Zug (10 h)
und flog stattdessen in eineinhalb Stunden nach Helsinki. Ab und zu kann man einen billigen
Flug erwischen, die billigste Fluglinie ist meist
Norwegian, und übrigens: Am billigsten nach
Finnland fliegt man mit Ryanair von Frankfurt
nach Tampere.
Ein Geheimtipp und immer einen Besuch wert,
ist für mich die estländische Hauptstadt Tallin.
Die gut erhaltene mittelalterliche Altstadt ist sehr
schön anzusehen, es gibt gute und billige
Jugendherbergen, und von Helsinki aus ist Tallin
in weniger als drei Stunden mit dem Schiff
erreichbar.
Abschließend kann ich nur sagen, dass ich die dreieinhalb Monate in Rovaniemi sehr
genossen habe. Das Erasmus Auslandssemester bot mir eine spannende und aufregende
Erfahrung in meinem Studium und ist sehr zu empfehlen!
Ein Aufenthalt in einem anderen Land erweitert den Horizont, Rovaniemi mit seiner
außergewöhnlichen Lage befindet sich genau dort …