tipps vom digiguru
Transcription
tipps vom digiguru
DER SOMMER GEHT ZU ENDE Langsam, aber merklich wird es immer kühler: Der Herbst ist da und der Alltag kehrt allmählich bei uns ein. Jetzt muss man wieder ein ganzes Jahr von den Urlaubsfotos zehren. Für die Fotobranche geht es aber gleich in die Vollen: Vom 21.9. 26.9.2010 ist wieder photokina in Köln. Bei dieser Messe, die nur alle zwei Jahre stattfindet, trifft sich alles, was Rang und Namen in der Fotowelt hat. Neben vielen Neuheiten werden dort auch die Trends für die nächsten Jahre besprochen. Auch wir werden dort sein und uns für Sie umsehen. Wenn es Ihre Zeit erlaubt und Claudia Endres Leiterin Marketing / Vertrieb der RINGFOTO-Gruppe Sie Fotoenthusiast sind, ist die photokina bestimmt auch einen Besuch wert. In dieser Ausgabe des Magazins gibt es wieder viel Wissenswertes. In unserer Praxisstrecke geht es ums Entdecken: nämlich Motive. Überall um Sie herum gibt es Interessantes zu fotografieren. Wir verraten Ihnen die besten Tipps und Tricks wie Sie in Ihrem täglichen Umfeld ein gutes Motiv finden und wie daraus eine ungewöhnliche Aufnahme wird. Natürlich gibt es wieder Tests, News und noch mehr Praxistipps. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Ihre AUSGABE 09-10 | 003 SPEZIAL 34 Perspektiven Tolle Fotomotive ganz in der Nähe entdecken 32 0 0 4 | AUSGABE 09-10 Aktionsprodukt Pentax Optio H90 44 RAW-Dialog in CS5 Verbesserungen im RAW-Dialog INHALT 3 Editorial Der Sommer geht zu Ende 6 News Aktuelle Trends und Neuheiten 11 Buchtipps Fotoszene und neue Bücher 12 Eventkalender Ausstellungen 14 22 Voigtländer Nokton 25mm F0,95 MFT 18 Sechs Kompakte Vergleichstest Photokina Treffen der Imagingbranche in Köln 20 Leserreise Island Exklusive Foto-Leserreise 14 22 Sechs Kompakte 32 Voigtländer Nokton 25mm F0,95 MFT Weitblick Aktionsprodukt Pentax Optio H90 34 Perspektiven Interessante Fotomotive 44 RAW-Dialog in CS5 Verbesserungen im RAW-Dialog 47 Fotowissen Blendenautomatik 49 Tipps vom Digiguru Schöne neue Technik 50 Impressum / Vorschau Infos zum Magazin AUSGABE 09-10 | 0 0 5 NEUER RAHMEN FÜR DIGITALE BILDER Mit den Modellen Photo-Frame SPF-800W (8 Zoll) und SPF1000W (10 Zoll) bringt Samsung zwei neue digitale Bilderrahmen auf den Markt. Die beiden Rahmen sind in Schwarz und Weiß erhältlich und warten neben einem schönen Design auch mit allen notwendigen Funktionen und Schnittstellen auf. Besonderes Highlight beider Fotorahmen ist die Möglichkeit, alle Funktionen mittels zugehöriger Fernbedienung zu steuern und neben Bildern auch andere Multimediadateien, etwa MP3s und WAV-Dateien, sowie auch Videoformate wie DivX, Xvid, MJPEG und MPEG abzuspielen. Für ausreichend Speicher für kleinere Videos ist mit internen ein GByte gesorgt. Preis: 129 bzw. 159 Euro www.samsung.de MAGIX UNIVERSAL-LÖSUNG SCHÖNHEIT MADE BY PHOTOSHOP MAGIX FOTO & GRAFIK DESIGNER 6 Schönheit kommt von außen und in jeder Frau schlummert eine Beauty-Queen. Das Buch „Beautyretusche mit Photoshop“ aus dem Franzis Verlag beschäftigt sich genau mit diesem Thema. Im Buch plaudern Top-Fotografen aus dem Nähkästchen. Dabei verzichten alle Autoren auf jegliche Theorie und kommen gleich auf den Punkt: Mehr als 32 ausgesuchte VorherNachher-Workshops aus der täglichen Fotopraxis zeigen mit ganz genauen Anleitungen, wie ambitionierte Fotografen das Programm Photoshop für die Retusche anspruchsvoller Beauty- und Porträtaufnahmen effektiv einsetzen können. Preis: 39,95 Euro Die Magix Universal-Lösung für Fotobearbeitung, Grafikdesign, Textlayout und Dokumenterstellung geht in die 6. Runde. Die aktuelle Version erscheint mit überarbeitetem Design und verbesserter Programmoberfläche. Die optimierte Symbolanordung vereinfacht die Handhabung und verringert dadurch den Zeitaufwand enorm. Durch die dunkle Oberfläche kommen Farben noch besser zur Geltung und die Fotobearbeitung wird erleichtert. Praktische Ausklapp-Werkzeuge und -Schaltfächen sorgen für eine übersichtlichere Oberfläche, wobei häufig genutzte Funktionen ab sofort direkt mit nur einem Klick aufgerufen werden können. Preis: 69,90 Euro www.franzis.de 0 0 6 | AUSGABE 09-10 www.magix.de INTERAKTIV PRAXIS TEST & TECHNIK TRENDS NEWS SERVICE PHOTO-FRAME SPF-800W UND SPF-1000W INTERAKTIV PRAXIS TEST & TECHNIK TRENDS NEWS SERVICE PENTAX K-7 UPDATE-VERSION 1.10 PEN NEUE FIRMWARE FÜR DIE PENTAX K-7 Pentax stellt auf der Homepage ein neues Firmware-Update für die K-7 vor. Mit der Update-Version 1.10 soll die Handhabung der Kamera in einigen Punkten verbessert werden. So lassen sich in der Wiedergabefunktion Videos direkt schneiden, um Szenen sofort löschen zu können. Im Live-View-Betrieb kann der Autofokus durch Druck auf den Auslöser aktiviert werden. Im Live-View-Betrieb und bei Aktivierung der Funktion „Elektronische Wasserwaage“ zeigt der Kameramonitor und das LCD Display neben der Wasserwaage, in den Belichtungsfunktionen X und M, auch den Belichtungsmesser an. Die Abweichungen werden hier entsprechend in Plus- und Minuswerten angezeigt. In der Custom-Image-Funktion steht jetzt zusätzlich die Option „Umkehrfilm“ zur Verfügung. www.pentax.de Nnn nmnlxn 4 rxuj4mn D|jpup Die technische Ausstattung der FINEPIX Z300 ist sehr überzeugend: 10 Megapixel CCD, FUJINON Objektiv mit 5-fach Zoom und einer Brennweite von 36-180 mm (äquivalent zu KB), hohe Lichtempfindlichkeit bis zu ISO 1.600, automatische Motiverkennung SR AUTO, doppelte Bildstabilisierung (Dual IS), Couple- und Group-Timer, Gesichtserkennung mit Rot-Augen-Korrektur. Das ist Fotografieren auf hohem Niveau und mit viel Komfort. Iz¸ É4 Ò4 Unn|kn Modell Display INTUITIVE Wulxn BEDIENUNG zzn n knn der FINEPIX Z300 erfolgt zuBedienung Die ku per Fingerdruck auf den ganz mintuitiv n ³ Fotografieren kann jBeim Touchscreen. Sensor nun ganz einfach xuj4mn auf das Motiv getippt 4r werden und die Kamera regelt bis hin zur Aufnahme alles selbst. Sämtliche Funktionalitäten ?|kB der Kamera werden über das Inz|nn Touchscreen-Menü gesteuert. Und beim Lnnzj ɸ èÒä¿ Iz Anschauen Wnzno É' èder ɽFotos ÉÉâ kann man einfach Wnznoj É 'É ¿¿¢Éä rxuj-uu4xnz|nn4mn 7,6 cm (3 Zoll) Touchscreen zm o u|jpup 10 Megapixel CCD FUJINON Objektiv mit 5-fach optischem Zoom (36-180 mm; äquivalent zu KB) <u nupnn I|¸ u mn| ulr jzzn | mun >pj×n mnr4 :j u mun ISO-Empfindlichkeit bis 1.600 rxuj É mn Ulrjzj oV kjrknlrnmn D|jpup¢Nnrnun4 [ mn 6ojr|n Vkn mun Unulrnp¸ 8njknup m Õknjpp ku mit dem]unmnpjkn Finger das aktuelle Bild zur Sei- Uun wird auch die Verwaltung der Fotos im >4 Wjlrn nu4 Ljlrn Uun ulr nu 8uzm4 te schieben und die nächste Aufnahme mer wichtiger. Die Z300 bietet dazu ein erscheint. Gerade im Hinblick auf Spei- sehr übersichtliches Datenmanagement, cherkarten mit immer größerer Kapazität um Bilder noch leichter und schneller sortieren und auch wiederfinden zu â¸Éá <XT h Lu4 j mn| m4 >nn¸ |j4 ¸á <XT h Lu4 j mn| Lkuzoxn 0 8 | AUSGABE 09-10 2010 FUJIFILM FINEPIX Z300 >juju nznkn³ Objektiv ½' u rnn ³ SONY SAL24F20Z, SAL35F18, SAL85F28 DREI NEUE OBJEKTIVE VON SONY Sony kündigt für Oktober drei neue leistungsstarke Objektive mit Festbrennweite für das Alpha Bajonett an: je ein Weitwinkel- und Teleobjektiv für Vollformat-Kameras sowie ein extrem leichtes und kompaktes Universalobjektiv für Kameras mit Sensoren im APS-C-Format. Die drei Neuheiten sollen durch ihre optischen und mechanischen Eigenschaften neue Maßstäbe in ihren Preisklassen setzen. Das SAL24F20Z (Carl Zeiss Vollformat-Weitwinkelobjektiv Distagon T* 24 mm F2 ZA SSM) erweitert die Reihe der Carl-Zeiss-Objektive für die Spiegelreflexkameras der Alpha-Serie. Das Weitwinkelobjektiv mit F2.0 maximaler Blendenöffnung bietet bei Vollformat-Kameras eine 24 Millimeter Festbrennweite und bei Kameras mit APS-C-Sensor eine Brennweite von 36 Millimetern. Das SAL35F18 (Universalobjektiv DT 35 mm F1.8 SAM für Kameras mit APS- C-Sensor) empfiehlt der Hersteller für Freizeit- und Profifotografen als universelles Objektiv mit vielen Einsatzmöglichkeiten. Es ist für Kameras mit APS-C-Sensor konzipiert und bietet eine Festbrennweite von 52,5 Millimetern (im Vergleich zum Kleinbildformat). Damit eignet es sich speziell für Schnappschüsse und Porträts. Dank der maximalen Blendenöffnung von F1.8 gelingen diese auch bei schlechten Lichtverhältnissen und ohne Stativ. Mit dem SAL85F28 (Vollformat-Teleobjektiv 85 mm F2.8 SAM) stellt Sony ein Vollformat-Objektiv vor, dessen 85 Millimeter Festwww.sony.de brennweite sich hervorragend für Porträts mit hoher natürlicher Wirkung eignen. SAL85F28 (Vollformat-Teleobjektiv): 249,00 Euro, SAL35F18 (Universalobjektiv): 249,00 Euro, SAL24F20Z (CZ Vollformat-Weitwinkelobjektiv): 1.249,00 Euro www.sony.de ROADMOVIE LEICHT GEMACHT Das Klemmstativ „Bike Pod“ aus dem Hause Hama macht das Filmedrehen während einer Motorradfahrt möglich. Die Halterung ist für alle Profile bis drei Zentimeter Durchmesser konzipiert und lässt sich ähnlich wie bei einem Kabelbinder schnell befesttigen und bei Bedarf auch schnell wieder lösen. Das 40 Gramm leichte Stativ ist mit einem Kugelkopf und einem ¼-Zoll-Gewinde a ausgestattet und bietet sich damit für kleine digitale Foto- und V Videokameras an. Auch bei Fahrradausflügen hat man die Kamera immer griffbereit in der Nähe. Preis: 14,99 Euro www.hama.de w SPARSAME LEUCHTMITTEL LED-TECHNIK IST REIF FÜR DEN EINSATZ Die Fotobranche hat die digitale Revolution bereits hinter sich, im Leuchtmittelbereich sind wir mittendrin. Das bedeutet enorme Einsparmöglichkeiten auch in privaten Haushalten. Die Glühlampe verschwindet vom Markt und auch Halogen- und Energiesparlampen werden nur ein vorübergehendes Dasein haben. Die Zukunft gehört der LED-Technik. Mit ihr lassen sich alle Farben und Weißtöne erzeugen. Die Lampen sind Sofortstarter, (meist) dimmbar und unempfindlich gegen häufiges Ein- und Ausschalten. Mit der hohen Lichtausbeute, dem geringen Energieverbrauch, und der langen Haltbarkeit kann sich eine Investition in LEDLeuchtmittel schnell amortisieren. LED-Leuchtmittel gibt es inzwischen für nahezu alle Lampen, von der einfachen Glühbirne, über den Strahler bis hin zur Leuchtstoffröhre. www.david-comm.de 010 | AUSGABE 09-10 INTERAKTIV PRAXIS TEST & TECHNIK TRENDS NEWS SERVICE KLEMMSTATIV „BIKE POD“ VON HAMA BOB WILLOUGHBY: AUDREY HEPBURN PHOTOGRAPHS 1953–1966 D er Taschen Verlag bringt in einer auf 1.000 Exemplare limitierten und von Bob Willoughby signierten Collector’s Edition ein Buch ohnegleichen über eine Frau, die im 20. Jahrhundert als ein Traumbild der Schönheit galt, betrachtet durch die Linse eines der größten Studiofotografen Hollywoods. In seiner bemerkenswerten Karriere als Studiofotograf in Hollywood machte Bob Willoughby Aufnahmen von Marilyn Monroe, Elizabeth Taylor und Jane Fonda, die Kultstatus erreichten. Doch an seinem Lieblingsmotiv ließ er nie einen Zweifel: Audrey Kathleen Ruston, zeitweilig Edda van Heemstra Hepburn-Ruston, am bekanntesten jedoch als Audrey Hepburn. Eines Morgens, kurz nachdem sie 1953 in Hollywood angekommen war, bestellte man Willoughby, um Aufnahmen von dem neuen Filmsternchen zu machen. Für den Porträtkünstler, dem man nachsagt, er habe das fotojournalistische KinoStandfoto zur Vollendung gebracht, war es ein Auftrag wie jeder andere. Doch als er die aus Belgien gebürtige Schönheit kennenlernte, war er hingerissen von ihr. Mit Audrey Hepburns steilem Aufstieg nach ihrem ersten amerikanischen Film, Ein Herz und eine Krone (Roman Holiday), für den sie einen Oscar erhielt, wurde Willoughby zu einem Freund und Vertrauten, der ihr Leben zu Hause und bei der Arbeit begleitete und ablichtete. Seine geschichtsträchtigen, perfektionistischen, zärtlichen Fotografien zeigen die vielen unterschiedlichen Facetten von Hepburns Schönheit und Eleganz, ihre Weiterentwicklung von ihrem Filmdebüt in den USA über ihre Kultrolle als Holly Golightly in Frühstück bei Tiffany (Breakfast at Tiffany’s); im Original des „kleinen Schwarzen“ von Hubert de Givenchy; bis zum Höhepunkt ihrer Karriere als My Fair Lady (1964). Willoughbys Studien, die Hepburn bei den Dreharbeiten zeigen, bei den Vorbereitungen für eine Szene, beim Umgang mit Kollegen und Regisseuren sowie bei der Rückkehr ins Privatleben, sind nicht nur das Abbild einer der großen platonischen Liebesaffären in der Geschichte der Fotografie, sondern auch ein einzigartiges Andenken an eine Frau, deren Schönheit für das 20. Jahrhundert Maßstäbe setzte. Verlag: 5BTDIFOtXXXUBTDIFODPNt)BSEDPWFS JO B DMBNTIFMM CPY t TJOHMF DBSUPO t PVUTJEFDBSUPOTISJOLXSBQQJOHtYDN t4FJUFOt1SFJTét.FISTQSBchige Ausgabe: Deutsch, Englisch, FranzöTJTDIt*4#/ Bob Willoughby 2010 Audrey poses with a phone during a 1953 photo session at Paramount Studios AUSGABE 08-10 | 0 011 100. GEBURTSTAG T. Lux Feininger, Mitglieder der Bauhauskapelle , Bauhaus Dessau um 1928 (von oben, angeschnitten: Oskar Schlemmer, Werner Jackson, Xanti Schawinsky, Hermann Clemens Röseler); Bauhaus-Archiv Berlin/ © T.Lux Feininger T. Lux Feininger gehört zu den einflussreichsten Fotografen am Bauhaus. Der jüngste Sohn des Bauhaus-Meisters Lyonel Feininger dokumentierte seit 1926 die Arbeit der Bühnenklasse und gestaltete mit seinen bewussten fotografischen Inszenierungen die mediale Wirkung des Bauhauses mit. Den Umgang mit der Kamera brachte er sich selbst bei. Als einer der letzten Zeitzeugen des Bauhauses begeht T. Lux Feininger am 11. Juni 2010 seinen 100. Geburtstag. Zu diesem runden Jubiläum würdigt das Bauhaus-Archiv Berlin den Bauhäusler innerhalb der ständigen Sammlung mit einer kleinen Hommage aus 17 Fotografien, die vom 9. Juni bis 8. November 2010 zu sehen sind. 9. Juni bis 08. November 2010 | Bauhaus Archiv Museum für Gestaltung, Esslingen | www.villa-merkel.de EAT ART. VOM ESSEN IN DER KUNST In den 1960er-Jahren begann der Schweizer Künstler Dieter Roth mit Nahrungsmitteln zu experimentieren: Wurstscheiben, Schokolade oder Gewürze wie Anis dienten ihm als Material für seine Kunstobjekte. Zeitgleich gestaltete sein Landsmann Daniel Spoerri sogenannte »Fallenbilder«, in denen er die Reste einer Mahlzeit auf einem Träger fixierte und wie ein Gemälde an die Wand hängte. Spoerri war es auch, der den Begriff »Eat Art« prägte: eine Bezeichnung für Kunst mit und aus Essbarem. Ausgehend von dem Sammlungsschwerpunkt Dieter Roth, präsentiert das Kunstmuseum Stuttgart anhand von Objekten, Installationen und Filmen die Verwendung von Lebensmitteln in der Kunst von Ende der 1960er-Jahre bis heute. Neben Dieter Roth, Daniel Spoerri, Joseph Beuys, Roy Lichtenstein und Gordon MattaClark, die sich mit den existenziellen wie sinnlichen Aspekten des Essens und Kochens befassen, kommen in der Ausstellung auch jüngere Künstlerinnen und Künstler zu Wort: Sonja Alhäuser, Anya Gallaccio, Elke Krystufek oder Shimabuku reflektieren in ihren Werken die Produktion, Verwertung und den Konsum von Lebensmitteln in einer globalisierten Gesellschaft. 18. September 2010 bis 09. Januar 2011 | Kunstmuseum Stuttgart | www.kunstmuseum-stuttgart.de BBB Johannes Deimling, BREAD or ALIVE, 2004 012 | AUSGABE 09-10 INTERAKTIV PRAXIS TEST & TECHNIK TRENDS TERMINE SERVICE T. LUX FEININGER – www.goldbuch.de TINA MODOTTI – FOTOGRAFIN UND REVOLUTIONÄRIN Das KUNST HAUS WIEN zeigt mit der Ausstellung „TINA MODOTTI – Fotografin und Revolutionärin“ eine umfassende Retrospektive der legendären und zugleich wenig beachteten Fotografin. Tina Modotti, die 1896 in Udine in Italien geboren wurde und 1942 in Mexiko starb, ist eine der faszinierendsten Frauengestalten des 20. Jahrhunderts. Berühmt wurde sie durch ihre Fotografien aus dem Mexiko der 1920er-Jahre und ihre Involvierung in die revolutionären Bewegungen ihrer Zeit. Die Ausstellung zeichnet den Lebensweg von Tina Modotti nach, der sie von Italien nach Kalifornien, Mexiko, Berlin, Moskau, Paris, Spanien und zurück nach Mexiko führte. Zu sehen sind Fotografien von für Modotti wichtigen Menschen, unter ihnen die Fotografen Edward Weston und Johan Hagemeyer, der Schriftsteller B. Traven, die Maler Diego Rivera und Frida Kahlo. 01. Juli bis 07. November 2010 | Kunst Haus Wien www.kunsthauswien.at Porträt Tina Modotti, San Francisco, 1921, Foto: Johan Hagemeyer, © Galerie Bilderwelt, Berlin) ... lassen Sie sich von unseren neuen Designs und Ideen begeistern. Tina Modotti, Die Hände des Puppenspielers (Louis Bunin), Mexico City, 1929, © Galerie Bilderwelt, Berlin LICHTRIESE Harte Zeiten für den Blitz, denn mit dem neuen Nokton 25mm sitzt er meist nur auf der Reservebank. Mit dem lichtstarken Objektiv von Voigtländer ist er meist überflüssig. A bendliche Stimmung oder das besondere Licht eines Sonnenaufgangs oder -untergangs verführen immer dazu, den Fotoapparat aus der Tasche zu holen und einen Versuch 014 | AUSGABE 09-10 zu starten, einen besonderen Moment in Form eines Fotos zu konservieren. Dieser Versuch wird in vielen Fällen vereitelt, weil das Objektiv der Kamera einfach viel mehr Licht braucht und ein Foto ohne Blitz zu Belichtungszeiten führt, die ein Stativ erforderlich machen. Nicht so beim neuen Voigtländer Nokton-25mm-MFT-Objektiv, das mit einer Lichtstärke von 1:0,95 in fast allen Aufnahmesituationen mit dem vorhandenen Licht auskommt, sodass der Stimmungskiller Blitz eingeklappt bleiben kann. Viele werden sich fragen, warum man sich eine Festbrennweite ohne Autofokus kaufen soll. Die Antwort: Die Qualität der Optik ist so gut, dass die Aufnahmen um Klassen besser werden. Sieht man die Ergebnisse, verzichtet man gerne auf den Autofokus. Die Eingewöhnungsphase ist auch viel kürzer, als man denkt. Schon nach kurzer Zeit ist einem der Griff zum Fokussierring in Fleisch und Blut übergegangen und man vermisst die Automatik nicht einmal mehr. Neben der hohen Lichtstärke und der hervorragenden Verarbeitung hat das neue Voigtländer Nokton 25mm F0,95 MFT noch eine Besonderheit: Es verfügt über einen Anschluss für Micro Four Thirds. Somit kann man das Objektiv an alle Kameras mit diesem Anschluss direkt und ohne Zwischenringe anschließen. Außerordentlich interessant ist diese Eigenschaft für die Besitzer der neuen Systemkameras ohne Spiegel. Zu diesen gehören die Olympus PEN-Serie und die Panasonic G-Serie. So kann man noch mehr aus sei- INTERAKTIV PRAXIS TEST & TECHNIK OBJEKTIVE TRENDS SERVICE VOIGTLÄNDER NOKTON 25MM F0,95 MFT ner kompakten Systemkamera herausholen. Die gute Abbildungsqualität des Voigtländer Nokton 25mm F0,95 MFT wird in vielen Situationen die Fotos aus einer digitalen SLR übertreffen können. Wegen der sogenannten „Brennweitenverlängerung“ bei Digitalkameras ohne Vollformatsensor erhält man beim neuen Nokton ungefähr den Ausschnitt eines 50-mm-Objektivs (im Vergleich zum Kleinbildformat). Bei einem Objektiv mit solch einer hervorrragenden Lichtstärke ist die Randabdunklung bei 35mm-Kleinbild oder Vollformatsensoren unvermeidbar. Da das neue Nokton für Micro Four Thirds-Kamera gedacht ist wird durch den kleinen Sensor dieser Effekt nicht auftreten und man kann sich über einwandfreie Aufnahmen freuen. mar VOIGTLÄNDER HELIAR CLASSIC 75MM F1,8 VM Ganz neu aus der Voigtländer Classic-Serie: ein Objektiv mit 75mm Brennweite und sehr gutem Lichtwert von 1:1,8. Es besteht aus sechs Linsen in drei Gruppen und ist mit einem M-Bajonett ausgestattet. Wie alle Produkte aus der Voigtländer Classic-Serie glänzt auch das Voigtländer Heliar Classic 75mm F1,8 VM mit einer hervorragenden Verarbeitung, der optischen Abbildungsqualität und der guten Lichtstärke zu einem äußerst attraktiven Preis. Gute Verarbeitung und hohe Lichtstärke. Modell Nokton 25mm F0, 95 MFT Modell Heliar Classic 75mm F1,8 VM Brennweite 25 mm Brennweite 75 mm Öffnungsverhältnis 1:0,95 Öffnungsverhältnis 1:1,8 Kleinste Blende F 16 Kleinste Blende F16 Optischer Aufbau n 11 Linsen in 8 Gruppen Optischer Aufbau 6 Linsen in 3 Gruppen Bildwinkel 48 Grad Bildwinkel 33 Grad Mindestentfernung 0,15 m Mindestentfernung ∞ ~ 0,9 m UVP 899,- Euro UVP 699,- Euro Spiegelreflex-Objektive Viele Fotoliebhaber statten ihre Spiegelreflexkameras seit Jahren mit Voigtländer-Objektiven aus. Die oftmals prämierten, außerordentlichen Abbildungsleistungen der Voigtländer-Festbrennweiten gehören ebenso dazu, wie ihre erstklassige Verarbeitung und die extreme Robustheit. Gleichzeitig verdanken diese Objektive ihre Beliebtheit der Konzentration auf das Wesentliche, denn der Weg zu guten Bildern führt nicht zwangsläufig über ein Füllhorn an Automatisierung. Die Ausstattung mit den entsprechenden Anschlüssen gestattet Modell Brennweite Öffnungsverhältnis Kleinste Blende Optischer Aufbau Bildwinkel diagonal Mindestentfernung UVP Color Skopar SL II 20mm/F 3,5 asphärisch 20mm 1:3,5 22 9 Linsen in 6 Gruppen 94 Grad 0,2 m 499,- Euro (Canon 519,- Euro) Ultron F2 SL II 40mm/F 2,0 asphärisch 40mm 1:20 22 6 Linsen in 5 Gruppen 57 Grad 0,38 m 499,- Euro (Canon 519,- Euro) ihren Einsatz an Kameras renommiertester Marken. Die aktuellen Spiegelreflex-Festbrennweiten von Voigtländer, das Nokton 1,4/58mm SL II, das Ultron 2,0/40mm SL II und das Color Skopar 3,5/20mm SL II verbinden höchste Abbildungsqualität mit traditionell hochwertiger Mechanik. Eine neuartige Blendenkinetik bildet mit neun Lamellen die herkömmlicherweise vieleckige Blendenöffnung praktisch kreisrund aus. Der dadurch gewonnene gleichmäßigere Strahlengang trägt ebenfalls zur Optimierung der Bildqualität bei. Nokton SL II 58mm/F 1,4 asphärisch 58mm 1:1,4 16 7 Linsen in 5 Gruppen 40 Grad 0,45 m 499,- Euro APO-Lanthar SL II Sonnenblende 90mm/F 3,5 90mm LH-58 für SL II 1,4/58mm 1:3,5 LH-20 für SL II 3,5/20mm 22 7 Linsen in 5 Gruppen 27 Grad 0,5m (0,5-0,32m mit Vorsatzlinse) 569,- Euro 49,- Euro AUSGABE 09-10 | 015 DIE PHOTOKINA DÜRFEN SIE AUF KEINEN FALL VERPASSEN Must see! PHOTOKINA NUR ALLE ZWEI JAHRE TRIFFT SICH DIE GESAMTE FOTOBRANCHE IN KÖLN UND DIESES JAHR GIBT ES DAS ELDORADO FÜR FOTOENTHUSIASTEN. Auf A uf 1000 m²² Objektive O und Kameras live erleben Brillante Unterwasserwelt in Full HD Sigma freut sich, auf der photokina seine Kunden auf dem ca. 1000 m² großen Stand begrüßen zu dürfen. Dort kann man auch die neue Sigma SD15 live erleben. Die SD15 ist das neueste Modell in SIGMAs Produktreihe digitaler SLR-Kameras der SD-Serie, die mit dem Foveon-X3-Direktbildsensor ausgestattet sind. Dieser Sensor zeichnet die RGB-Farbsignale aufgrund seines dreischichtigen Aufbaus an jedem Pixelort exakt auf. Die SD15 ist ausgerüstet mit dem neuen „TRUE II“-Bildprozessor, der höchste Auflösung liefert und Bilder mit größtem Detailreichtum und dreidimensionalem Eindruck entstehen lässt. Sigma ist in Halle 4.2 am Stand B020/C029 zu finden und präsentiert seinen Kunden tolle Produkte und tolle Shows. SANYO präsentiert unter anderem auf der photokina den neuen OutdoorCamcorder Xacti VPC-CA100. Wasserdicht bis zu drei Metern nimmt die DualKamera bunte Korallenriffe als detailreiches 14-Megapixel-Foto oder als Video in beeindruckender Full-HDQualität mit 1.080i auf. Dank des 12-fach Double Range Zooms kann dabei per Knopfdruck ein weitwinkel- oder ein teleorientierter Zoombereich gewählt werden. Durch die vertikale Bauweise lässt sich die Xacti CA100 auch mit einer Hand bequem bedienen. Besuchen Sie Sigma! Besuchen Sie Sanyo! ➜ Halle 4.2, Stand B020/C029 018 | AUSGABE 07-10 ➜ Halle 4.2, Stand C010/C018 21.9. - 26.9.2010 Vom 21. bis 26. September 2010 wird alles, was in der internationalen Foto- und Imagingbranche Rang und Namen hat, auf der 31. photokina vertreten sein. Das Who-is-Who der internationalen Photound Imagingbranche präsentiert in den Kölner Messehallen erneut das gesamte Angebotsspektrum der modernen Bildtechnik und Bildanwendung für Consumer und Professionals. Die Veranstalter gehen davon aus, dass über 1.300 Anbieter aus etwa 50 Ländern ihre Produkte und Dienstleistungen den mehr als 150.000 erwarteten Besuchern aus aller Welt in Köln vorstellen werden. Damit präsentiert die photokina 2010 einmal mehr das gesamte Spektrum des globalen Imagingmarktes. Sie bleibt damit die weltweit einzige Veranstaltung, die alle Bildmedien, Bildtechniken und Bildmärkte so umfassend und in ihrer ganzen Vielfalt darstellt – für Professionals und Consumer. Ein Highlight ist die neu konzeptionierte Fläche der Underwater Imaging World at photokina. In der Halle 3.1 steht die Wissens- und Informationsvermittlung im Mittelpunkt. Namhafte Unterwasserfotografen referieren in Vorträgen und Diskussionen über die optimale Technik, über Equipment und Tauchspots der Unterwasserfotografie. Mit unterschiedlichsten Themen werden Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen mit der Underwater Imaging World angesprochen. Zudem soll den Messebesuchern ermöglicht werden, die von den Ausstellern angebotenen Produkte in einem großen Tauchtank selbst live zu testen. Darüber hinaus werden fachlich fortgeschrittene Interessenten Workshops zu speziellen Themen der semiprofessionellen/professionellen Unterwasserfotografie besuchen können. Schnell, klein, präzise... reflecta MemoScan Erster CMOS-Scanner mit hardwarebasierender Staub- und Kratzerentfernung mittels Infrarotsensor (Magic Touch) MAC + Windows kompatibel Inklusive Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop Elements 5.0 mail@reflecta.de www.reflecta.de 0 2 2 | AUSGABE 09-10 VERGLEICHSTEST INTERAKTIV PRAXIS TEST & TECHNIK TRENDS SERVICE AUS COLORFOTO TECHNIKKOMPETENZ SEIT ÜBER 25 JAHREN 6 KOMPAKTKAMERAS IM VERGLEICH. WEITBLICK Einst Spezialfunktionen wie das Superweitwinkelzoom, HD-Video und die HDMI-Schnittstelle werden zum Standard, 14 Megapixel und das integrierte GPS-Modul zum Marketingargument für Edelkompakte, das 12- oder 15-fach-Zoom im kompakten Gehäuse zum Inbegriff technischer Möglichkeiten – diese sechs Testkandidatinnen zeigen, wohin der Kompaktkameramarkt steuert. AUSGABE 09-10 | 0 2 3 14 Megapixel KONTRAST Casio Exilim EX-Z2000 1,20 1,10 1,00 0,90 0,80 0,70 0,60 0,50 0,40 0,30 0,20 0,10 0,00 170 Casio Exilim EX-Z2000 - Auflösung 370 570 770 970 1170 1370 1570 FREQUENZ (LINIENPAARE/BILDHÖHE) 1770 Kauftipp Design: Das Menü der Casio Z2000 ist übersichtlich strukturiert und reagiert schnell, auch der Autofokus legt ein ansehnliches Tempo vor. E gal, ob es um wirkungsvolle Landschaftsaufnahmen oder um Bilder in beengten Räumlichkeiten geht – ein großer Bildwinkel hilft. Das haben auch die Hersteller erkannt, und so setzen sie mittlerweile vorwiegend Objektive mit Anfangsbrennweiten von 24 bis 28 mm KB-äquivalent ein. Für noch größere Bildwinkel gibt es immer leistungsfähigere Panoramafunktionen, besonders komfortabel beispielsweise die von Sonys wasserfestem Outdoor-Modell TX5, das nach einem Schwenk aus mehreren Einzel- ein Breitbild mit bis zu 258 ° zusammensetzt. CASIO EXILIM EX-Z2000 Im Vergleich zu anderen 250-Euro-Kameras ist die EX-Z2000 großzügig aus- 0 2 4 | AUSGABE 09-10 / gestattet. Casio spendiert ihr einen mechanischen Bildstabilisator, ausgewählte manuelle Einstellmöglichkeiten wie Blitzlichtkorrektur und einen manuellen Fokus, ein weitwinkliges 5-fach-Zoom (26 bis 130 mm KB-äquivalent) und ein hochauflösendes 3-Zoll-Display mit 153 600 RGB-Pixeln. Die Vorschau ist zwar scharf, bei schwachem Licht jedoch zu dunkel und verrauscht. Der Autofokus arbeitet relativ treffsicher und schnell, im Weitwinkel löst die Z2000 etwa nach 0,22 s aus. Mit der Dynamic-Photo-Funktion lassen sich bewegte Motive ausschneiden und entweder vor ein Hintergrundbild oder -video setzen – die Ergebnisse konnten uns jedoch nicht ganz überzeugen. Die Z2000 holt aus dem 14-MegapixelSensor im Weitwinkel eine hohe, im Tele Auflösung Weitwinkel Bildmitte / Bildecke / eine etwas schwächere Auflösung heraus. Das Bildrauschen bleibt auch bei höheren Empfindlichkeiten moderat, dafür gehen ab ISO 400 feine, kontrastschwache Strukturen im Zuge der internen Signalverarbeitung verloren. Die Bilder wirken leicht überschärft. Positiv: der hohe Objektkontrast. Fazit: Eine solide Einsteigerkamera mit manuellen Einstellmöglichkeiten und einer ordentlichen Bildqualität. Kauftipp Design. NIKON COOLPIX S4000 Obwohl die S4000 einen großen, hochauflösenden 3-Zoll-Touchscreen und ein Objektiv mit 27 mm Weitwinkel mitbringt, ist sie die günstigste Kamera im Test. Außerdem wiegt sie nur 130 g und Auflösung mittlere Brennweite Bildmitte / Bildecke / Auflösung Tele Bildmitte / Bildecke 12 Megapixel KONTRAST Nikon Coolpix S4000 1,20 1 20 1,10 1 10 1,00 0,90 0,80 0,70 0,60 0,50 0,40 0,30 0,20 0,10 0,00 170 Ni Nikon Coolpix Coolpi x S400 S4000 000 0 - Auflösung Auflösung Auflösun g 370 570 770 970 1170 1370 1570 FREQUENZ (LINIENPAARE/BILDHÖHE) 1770 Obwohl die günstigste Kandidatin dieses Testfeldes, wartet die Nikon S4000 mit einem großen, besonders hochauflösenden 3-Zoll-Touchscreen auf. ist sehr flach (20 mm). Der berührungsempfindliche Monitor liefert eine ordentliche Vorschau, reagierte allerdings in den Ecken nicht immer beim ersten Mal. Praktisch: Der Fotograf kann auf Wunsch durch Antippen des Displays das AFMessfeld positionieren und auslösen. Eine Art Stift lässt sich an der ebenfalls beiliegenden Handschlaufe anbringen. Mit ihm kann man auf dem Touchscreen zeichnen, die Fotos mit Notizen etc. versehen. Der Zielgruppe entsprechend verzichtet Nikon auf manuelle Einstellmöglichkeiten für Blende, Belichtungszeit, Blitzlichtintensität, Schärfe, Kontrast und Farbsättigung. Die S4000 löst ordentlich auf (974 bis 1311 LP/BH bei ISO 100, 839 bis 1073 LP/BH bei ISO 400). Der Visual Noise liegt bei 1,7 bzw. 2,2 VN – okay. Schwachstelle ist vor allem die Textur; sie leidet sichtlich unter dem internen Rauschfilter (Kurtosis 3,0/4,1 bei ISO 100/400). Fazit: Der Preis für diese Weitwinkelkamera mit großem Touchscreen ist gut. Allerdings muss man damit zurechtkommen, dass Nikon in die interne Bildoptimierung massiv eingreift und man dabei einen relativ starken Texturverlust in Kauf nehmen muss. AUSGABE 09-10 | 0 2 5 12 Megapixel KONTRAST Panasonic Lumix DMC-TZ8 1,20 1,10 1,00 0,90 0,80 0,70 0,60 0,50 0,40 0,30 0,20 0,10 0,00 170 Panasonic Lumix DMC-TZ8 - Auflösung 370 570 770 970 1170 1370 1570 FREQUENZ (LINIENPAARE/BILDHÖHE) 1770 Testsieger: Panasonic bringt ein 12-fach-Zoom im 33 mm flachen Gehäuse unter und muss dennoch keine Einbußen bei der Bildqualität hinnehmen. PANASONIC LUMIX DMC-TZ8 Als abgespeckte Variante der 12-fachZoomkamera Panasonic TZ10 kostet die TZ8 etwa 70 Euro weniger, kommt dafür aber ohne GPS-Modul und mit einem kleineren, geringer auflösenden Monitor aus (2,7 Zoll, 76667 RGBPixel). Zudem nimmt die TZ8 Videos ausschließlich in Quicktime Motion JPEG auf, AVCHD-Lite beherrscht sie im Gegensatz zu ihrer großen Schwester nicht. Ansonsten unterscheiden sich die neuen TZ-Modelle kaum: Beide unterstützen neben SD/SDHC- die neuen SDXC-Karten, haben ein weitwinkliges Zoomobjektiv mit 25 bis 300 mm KB-äquivalent, einen mechanischen Bildstabilisator (Objektiv) und einen übergroßen Sensor mit 14 Megapi- 0 2 6 | AUSGABE 09-10 / xeln. Von denen nutzt die TZ8 nur 12 Megapixel, um sowohl im 3:2- als auch im 16:9-Format den großen Bildwinkel beizubehalten. Anders als die Durchschnittskompakte erlauben TZ8 und TZ10 die manuelle Zeit- und Blendenvorwahl, können bis zu drei benutzerdefinierte Aufnahmeprofile speichern und liegen sicher in der Hand. Das Zoom ist relativ fein abgestuft, der Autofokus zuverlässig. Im Messlabor wird klar, dass es sich bei TZ8 und TZ10 um nahezu baugleiche Geräte handelt: Sie finden gleichermaßen einen guten Kompromiss zwischen hoher Auflösung, geringem Bildrauschen und schwachem Texturverlust. Fazit: Insgesamt liegt die TZ8 mit 65 Gesamtpunkten nur knapp hinter der Auflösung Weitwinkel Bildmitte / Bildecke / TZ10 und mehr als 20 Prozent über dem Kompaktkamera-Durchschnitt. Testsieger! PENTAX OPTIO I-10 Optisch orientiert sich die I-10 an SLRs, technisch an üblichen Kompaktkameras. Sie setzt auf einen 1/2,3-Zoll-Sensor mit 12- Megapixeln und ein 5-fach-Zoom (28 bis 140 KB-äquivalent), verzichtet auf manuelle Modi und konzentriert sich auf Automatikfunktionen wie die weiterentwickelte Gesichtserkennung, die auch mit Tieren zurechtkommen soll. Der Autofokus arbeitet in abgedunkelten Räumen etwas unzuverlässig, immerhin kann man dank manuellem Fokus nachhelfen. Die gemessene Auslöseverzögerung liegt bei 0,11 s im Weitwinkel Auflösung mittlere Brennweite Bildmitte / Bildecke / Auflösung Tele Bildmitte / Bildecke 12 Megapixel KONTRAST Pentax Optio I-10 1,20 1,10 1,00 0,90 0,80 0,70 0,60 0,50 0,40 0,30 0,20 0,10 0,00 170 Pentax Optio I-10 - Auflösung 370 570 770 970 1170 1370 1570 FREQUENZ (LINIENPAARE/BILDHÖHE) 1770 Kauftipp Preis/Leistung: Pentax lässt sich beim Design der I-10 von SLRs inspirieren, allerdings befindet sich dort, wo sonst der Sucher unterkommt, der Blitz (vorne). und 0,3 s im Tele – das beste Ergebnis im Test. Die vergleichsweise kleine 16:9-Vorschau stimmt recht genau mit der Aufnahme überein, rauscht jedoch im Dunkeln stark. Die I-10 hält bei ISO 100 Auflösung, Textur und Bildrauschen in einem ausgewogenen Verhältnis. Bei ISO 400 bleibt der Visual Noise zwar einigermaßen moderat (1,9 VN), allerdings bezahlt die I-10 das mit einem starken Texturverlust. Im Weitwinkel tritt eine ausgeprägte Randabschattung um 1,6 Blenden auf, im Tele eine chromatische Aberration, die zu 1,1 Pixel breiten Farbsäumen führt. Fazit: Die I-10 fällt mit ihrem extravaganten Look auf, bietet eine passable Ausstattung und hat den schnellsten Autofokus im Testfeld. Die Bildqualität ist bei ISO 100 etwas besser als die der Casio Z2000, bei ISO 400 jedoch merklich schwächer – dennoch Kauftipp Preis/Leistung. SAMSUNG WB650 Die WB650 ist nur minimal größer als die TZ8 und wiegt mit 238 g nur einige Gramm mehr, bietet aber den größeren Brennweitenbereich, statt 12- ein weitwinkliges 15-fach-Zoom (24 bis 360 mm KB-äquivalent). Außerdem integriert Samsung ein GPS-Modul plus interaktiv nutzbarer Landkarte, mit der sich der aktuelle Standort lokalisieren lässt. Über ein Bedienrad links neben dem Auslöser kann der Fotograf zwischen vollautomatischem und manuellem Modus, Programm-, Zeit- und Blen- AUSGABE 09-10 | 0 27 12 Megapixel KONTRAST Samsung WB650 1,20 1,10 1,00 0,90 0,80 0,70 0,60 0,50 0,40 0,30 0,20 0,10 0,00 170 Samsung WB650 - Auflösung 370 570 770 970 1170 1370 1570 FREQUENZ (LINIENPAARE/BILDHÖHE) 1770 15-fach-Zoom und GPS: Die WB650 bietet trotz ihrer relativ kompakten Maße (109 x 63 x 33 mm) einen großen Brennweitenbereich von 24 bis 360 KB-äquivalent. denautomatik sowie der HD-Videoaufnahme (H.264, Stereoton) wählen. Es gibt einen manuellen Fokus, eine Blitzlichtkorrektur und Einstellmöglichten für Schärfe, Kontrast sowie Farbsättigung. Via mini-HDMI gelangen die Bilder in den HD-Fernseher. Das 3-Zoll-Display machte im Test Probleme, flackerte bei längerem Betrieb zeitweise störend. Die Vorschau wirkt wenig kontrastreich. Der Autofokus machte zudem bei schwieri- 0 2 8 | AUSGABE 09-10 / Auflösung Weitwinkel ISO 100 Bildmitte / Bildecke / 10 Megapixel KONTRAST Sony Cybershot DSC-TX5 1,20 1,10 1,00 0,90 0,80 0,70 0,60 0,50 0,40 0,30 0,20 0,10 0,00 170 Sony Cybershot DSC-TX5 - Auflösung 370 570 770 970 1170 1370 1570 FREQUENZ (LINIENPAARE/BILDHÖHE) 1770 Kauftipp Outdoor: Die TX5 sieht aus wie eine ganz normale, schicke Lifestyle-Kamera, misst nur 18 mm in der Tiefe, ist aber wasser-, stoß- und frostfest. gen Lichtverhältnissen einige Fehler und arbeitete relativ langsam. Die WB650 erreicht mit ihrem 12-Megapixel-Sensor im Weitwinkel die beste Mittenauflösung des Testfeldes (bis 1409 LP/BH), im Tele und bei höheren Empfindlichkeiten lässt sie deutlich nach. Gleiches gilt für das Rauschverhalten und die Textur. Fazit: Die WB650 hat der günstigeren Megazoom TZ8 einen größeren Brennweitenbereich und ein integriertes GPS-Modul voraus. Dafür punktet die Panasonic allerdings mit der besseren Bildqualität. SONY CYBERSHOT DSC-TX5 Während man wasserfesten OutdoorKameras wie der Panasonic FT2 oder Auflösung Tele ISO 100 Bildmitte / Bildecke / der Canon D10 das robuste Gehäuse ansieht, möchte man bei der 18 mm schlanken Sony TX5 kaum glauben, dass auch sie bis 3 m Tauchtiefe dicht hält, Stürze aus 1,5 m Höhe und Frost bis -10 °C übersteht. Die TX5 bringt 143 g auf die Waage und ist damit mehr als 40/60 g leichter als FT2 bzw. D10. Im Vergleich zu denen bietet sie ein weitwinkligeres Zoomobjektiv (25 bis 100 mm KB-äquivalent). Außerdem spendiert Sony einen größeren 3-Zoll-Touchscreen, der als zentrales Bedienelement dient. Als Sensor kommt der neue, rückseitig belichtete 10-Megapixel-CMOS zum Einsatz. Im Schwenkpanorama-Modus erkennt und berücksichtigt die TX5 bewegte Objekte. Die Auslöseverzöge- Auflösung Weitwinkel ISO 400 Bildmitte / Bildecke rung geht in Ordnung (0,39/0,54 s im Weitwinkel/Tele). Der Autofokus stellte jedoch im Lowlight-Test nicht immer richtig scharf. Im ISO-100-Test kommt die TX5 mit ihrer etwas schwächeren 10-Megapixel-Auflösung und der mittelmäßigen Textur (Kurtosis 1,2) nicht ganz an die FT2 und die D10 heran. Dafür steht sie bei ISO 400 gut da: zum einen, weil sie auch dann noch einen hohen Objektkontrast (9,5 Blenden) darstellen kann. Zum anderen, weil sie das Bildrauschen auf moderate 1,5 VN drückt. Fazit: Die Sony Cybershot DCS-TX5 ist eine wasserfeste Outdoor-Kamera im schlanken Metallgehäuse. Die Bildqualität ist okay, der Preis ist angemessen. Kauftipp Outdoor. ak AUSGABE 09-10 | 0 2 9 COLORFOTO COLORFOTO KAUFTIPP Design TECHNISCHE DATEN 6/2010 KAUFTIPP Preis/Leistung 6/2010 Gerät Casio Exilim EX-Z2000 Nikon Coolpix S4000 Panasonic Lumix DMC-TZ8 Pentax Optio I-10 UVP des Herstellers 249 Euro 179 Euro 329 Euro 249 Euro 4320 x 3240 Pixel, 1,4 μm 1/2,3 Zoll, 7,8 mm, RGB-CCD JPEG 4000 x 3000 Pixel, 1,6 μm 1/2,3 Zoll, 9 mm, RGB-CCD JPEG 4000 x 3000 Pixel, 1,4 μm 1/2,3 Zoll, 7,1 mm, RGB-CCD JPEG 4000 x 3000 Pixel, 1,6 μm 1/2,3 Zoll, 7,9 mm, RGB-CCD JPEG 2,8–6,5/4,7–23,5 mm, f2,3 26–130 mm, 5x-Zoom, Zoomwippe, Sensor AF, –, Spot-AF, MF mit Lupe 3,2–5,9/4,9–19,6 mm, f2,6 27–108 mm, 4x-Zoom, Zoomwippe, – AF, positionierbar, Spot-AF, – 3,3–4,9/4,1–49,2 mm, f2,3 25–300 mm, 12x-Zoom, Zoomwippe, Objektiv AF, –, Spot-AF, – 3,5–5,9/5,1–25,3 mm, f2,6 28–140 mm, 5x-Zoom, Zoomwippe, Sensor AF, –, Spot-AF, MF mit Lupe innenliegendes Zoom, Nässeschutz, stoßfest Aufnahmesteuerung Verschlusszeiten Belichtungsmessung (mittenbet., Spot, Matrix) –, –, – –, –, – –, –, – –, –, – 1/1000–4 s mittig, Spot, Matrix 1/2000–60 s mittig, Spot, Matrix 1/2000–4 s mittig, Spot, Matrix Progr.-, Blenden-, Zeitautom., man. (P, Tv, Av, M) Belichtungskorrektur, Blitzbelichtungskorrektur Empfindlichkeitseinstellung in ISO Weißabgleich (auto., man., Stufen) Schärfung, Kontrast, Farbsättigung steuerbar Speicher f. benutzerdef. Einstellungen Sucher, Monitor, Display Sucher Monitorgröße, -auflösung, schwenkbar, Touch P, –, –, – ±2 Blenden, +-2 Stufen auto: 64-800, man: 64-3200 auto, messen, Festwerte Schärfe, Kontrast, Sättigung Speicher für Einstellungen 1/2000–4 s mittig, Spot, Matrix mit 256 Feldern P, –, –, – ±2 Blenden, – auto: 80-800, man: 80-3200 auto, messen, Festwerte –, –, – Speicher für Einstellungen P, Tv, Av, M ±2 Blenden, – auto: 80-1600, man: 80-1600 auto, messen, Festwerte Schärfe, Kontrast, Sättigung 3 Aufnahmeprofile P, –, –, – ±2 Blenden, – auto: 80-800, man: 80-1600 1) auto, messen, Festwerte Schärfe, Kontrast, Sättigung Speicher für Einstellungen kein Sucher 3-Zoll Monitor, 153600 RGBBildpunkte, –, – Einblendung bei Aufnahme: Histogramm, Gitter, Histogramm, Gitter, Auflösung, Kompression, ISO-Wert, Auflösung, Kompression, ISO, Weißabgleich, Entfernung, Weißabgleich, –, Zeit, Blende, Belichtungskorrektur, Blitzkorrektur Zeit, Blende, Bel.-Korr., – kein Sucher 3-Zoll Monitor, 153333 RGBBildpunkte, –, Touchscreen –, Gitter, Auflösung, Kompression, ISO, Weißabgleich, –, Zeit, Blende, Bel.-Korr., – kein Sucher 2,7-Zoll Monitor, 76667 RGBBildpunkte, –, – Histogramm, Gitter, Auflösung, Kompression, ISO, Weißabgleich, –, Zeit, Blende, Bel.-Korr., – kein Sucher 2,7-Zoll Monitor, 76667 RGBBildpunkte, –, – Histogramm, –, Auflösung, Kompression, ISO, Weißabgleich, –, Zeit, Blende, Bel.-Korr., – weitere Ausstattung int. Blitz, Anschluss ext. Blitz (Kabel, Blitzschuh) Schnittstellen Wechselspeichertyp, Akku Tonaufzeichnung Videoaufzeichnung: max. Länge, max. Auflösung, Bildfrequenz, Videoformat, AF-, Zoom-Funktion int. Blitz, –, – USB 2.0, TV SD/SDHC, Li-Ion Ton zu Foto und Video 1740 s, 1280 x 720 Pixel, 30 B/s, AVI Motion JPEG, –, – int. Blitz, –, – USB 2.0, TV SD/SDHC, Li-Ion 20 s, Ton zu Foto und Video 1740 s 2), 1280 x 720 Pixel, 24 B/s, AVI Motion JPEG, AF, – int. Blitz, –, – USB 2.0, miniHDMI SD/SDHC/SDXC, Li-Ion 5 s, Ton zu Foto und Video 480 s, 1280 x 720 Pixel, 30 B/s, Quicktime Motion JPEG, AF, Zoom int. Blitz, –, – USB 2.0, TV SD/SDHC, Li-Ion 1440 s, Ton zu Foto und Video 600 s 2), 1280 x 720 Pixel, 30 B/s, AVI Motion JPEG, –, – Besonderheiten – Panorama Maße (BxHxT), Gewicht mit Batterien/Karte Lieferumfang, Adresse Ladegerät, Akku Internetadresse 101 x 60 x 20 mm, 150 g 95 x 60 x 20 mm, 130 g Panorama, Dynamikerweiterung, Panorama, Rauschfilter Dynamikerweiterung 103 x 62 x 33 mm, 212 g 100 x 65 x 28 mm, 151 g Akkulader, Akku www.casio-europe.com Netzteil, Akku www.nikon.de Akkulader, Akku www.panasonic.de Akkulader, Akku www.pentax.de 1398/1302/950/986 LP/BH 1311/1073/727/1064 LP/BH 1303/1146/958/1167 LP/BH 1374/1223/1029/1090 LP/BH 1119/993/554/912 LP/BH 1013/839/549/974 LP/BH 1011/893/743/1087 LP/BH 996/823/562/973 LP/BH 0,78/0,64/0,48/0,59 0,76/0,65/0,34/0,69 0,84/0,70/0,50/0,69 0,80/0,64/0,40/0,50 0,63/0,48/0,20/0,49 0,55/0,43/0,20/0,49 0,59/0,48/0,33/0,58 0,55/0,37/0,19/0,45 1,2/2,1/6,1 1,6/1,7/– VN 7,7 DeltaE 15 DeltaRGB 9,5/9,3 Blenden 0,5/0,2 Blenden -0,2/0,4 % 0,4/0,7 Pixel 46,5/42,5 Punkte 3/4,1/4,5 1,7/2,2/– VN 7,0 DeltaE 3 DeltaRGB 9,5/7,7 Blenden 0,6/0,3 Blenden -0,8/-0,2 % 0,5/0,5 Pixel 38,5/27 Punkte 0,5/1/1,4 1,4/2,3/– VN 6,5 DeltaE 1 DeltaRGB 9,5/8,3 Blenden 0,3/0,5 Blenden -0,6/0,2 % 0,6/0,6 Pixel 52/39 Punkte 0,7/1,8/2,1 1,5/1,9/– VN 6,9 DeltaE 2 DeltaRGB 8,7/8,3 Blenden 1,6/0,4 Blenden -0,2/0,1 % 0,9/1,1 Pixel 48,5/38,5 Punkte 0,22/0,51 s 4/2,5 Punkte 0,50/0,63 s 2,5/2 Punkte 0,49/0,57 s 2,5/2 Punkte 0,11/0,3 s Bildsensor Auflösung, Pixelgröße (Pixelpitch) Sensor: Klasse, Diagonale, Typ Dateiformat Objektiv Blende/Brennweite, förderliche Blende vergleichbare Kleinbildbrennweite, Zoomfaktor, Zoomtaste, Bildstabilisator Fokus: AF, positionierbar, Spot-AF, MF TESTERGEBNISSE TESTSIEGER 6/2010 COLORFOTO Bildqualität Auflösung Mitte WW ISO 100/400/max/Tele ISO 100 Auflösung Ecken WW ISO 100/400/max/Tele ISO 100 Kontrast Mitte WW ISO 100/400/max/Tele ISO 100 Kontrast Ecken WW ISO 100/400/max/Tele ISO 100 Texturverlust ISO 100/400/max Rauschen bei ISO 100/400/max Farbgenauigkeit Weißabgleich Tageslicht Objektkontrast bei ISO 100/400 Vignettierung WW/Tele Verzeichnung WW/Tele Chromatische Aberration WW/Tele Bildqualität ISO 100/400 (max. 70/70 Punkte) Bedienung, Performance AF-Zeit + Auslöseverzögerung WW/Tele (max. 5/5 Punkte) Handhabung (max. 10 Punkte) Ausstattung, Lieferumfang (max. 10 Punkte) Bedienung, Performance (max. 30 Punkte) Gesamtpunktzahl (ISO 100/400 gemittelt) 5 Punkte 6,5 Punkte 18 Punkte 62,5 Punkte 18% über Durchschnitt 5 Punkte 3 Punkte 12,5 Punkte 45,5 Punkte 14% unter Durchschnitt 1) bis ISO 6400 bei reduzierter Auflösung 2) Sie nimmt Videoclips bis zu einer Größe von 2 GB auf. 0 3 0 | AUSGABE 09-10 6 Punkte 9 Punkte 19,5 Punkte 65 Punkte 22,5% über Durchschnitt 4,5/3,5 Punkte 5,5 Punkte 6,5 Punkte 20 Punkte 63,5 Punkte 20% über Durchschnitt COLORFOTO KAUFTIPP Outdoor 6/2010 Samsung WB650 Sony Cybershot DSC-TX5 399 Euro 349 Euro 4000 x 3000 Pixel, 1,4 μm 1/2,3 Zoll, 7 mm, RGB-CCD JPEG 3648 x 2736 Pixel, 1,7 μm 1/2,3 Zoll, 7,6 mm, CMOS JPEG 3,2–5,8/3,9–58,5 mm, f2,3 24–360 mm, 15x-Zoom, Zoomwippe, Objektiv AF, 45 Felder, positionierbar, SpotAF, MF mit Lupe –, –, – 3,5–4,5/4,4–17,7 mm, f2,8 25–100 mm, 4x-Zoom, Zoomwippe, Objektiv AF, positionierbar, Spot-AF, – 1/2000–16 s mittig, Spot, Matrix 1/1600–2 s mittig, Spot, Matrix mit 49 Feldern P, Tv, Av, M ±2 Blenden, ±2 Stufen auto: k.A., man: 80-3200 auto, messen, Festwerte Schärfe, Kontrast, Sättigung Speicher für Einstellungen P, –, –, – ±2 Blenden, – auto: 125-800, man: 125-3200 auto, messen, Festwerte –, –, – Speicher für Einstellungen kein Sucher 3-Zoll Monitor, 306667 RGBBildpunkte, –, – Histogramm, Gitter, Auflösung, Kompression, ISO, Weißabgleich, –, Zeit, Blende, Bel.-Korr., Blitz-Korr. kein Sucher 3-Zoll Monitor, 76800 RGBBildpunkte, –, Touchscreen –, Gitter, Auflösung, –, ISO, Weißabgleich, –, Zeit, Blende, Bel.-Korr., – int. Blitz, –, – USB 2.0, miniHDMI SD/SDHC, Li-Ion 10 s, Ton zu Foto und Video 1500 s, 1280 x 720 Pixel, 30 B/s, H.264, AF, Zoom int. Blitz, –, – USB 2.0, TV SD/SDHC, Li-Ion Tonaufzeichnung zu Video 1740 s 2), 1280 x 720 Pixel, 30 B/s, MPEG 4, AF, Zoom GPS 109 x 63 x 33 mm, 238 g Panorama per Kameraschwenk, Dynamikerweiterung 94 x 58 x 18 mm, 143 g Netzteil, Akku www.samsung.de Akkulader, Akku www.sony.de Casio Exilim EX-Z2000 ISO 100 Casio Exilim EX-Z2000 ISO 400 Bildqualität im Vergleich: Die Testsiegerin TZ8 liefert die besten ISO-100-Aufnahmen, Texturverlust und Bildrauschen sind vergleichsweise moderat. Bei ISO 400 liegt die EX-Z2000 vorne, da sie den Visual Noise auch dann noch deutlich unter 2 VN hält, allerdings gehen dadurch feine Holzstrukturen im Bild verloren. Die Sony TX5 schlägt sich für eine wasserfeste Kompaktkamera ebenfalls sehr ordentlich. innenliegend, tauchfest, stoßfest Panasonic Lumix DMC-TZ8 ISO 100 Panasonic Lumix DMC-TZ8 ISO 400 Samsung WB650 ISO 100 FAZIT Samsung WB650 ISO 400 1409/1213/800/1090 LP/BH 1239/1159/855/1000 LP/BH 1004/857/595/1004 LP/BH 916/808/601/915 LP/BH 0,73/0,68/0,28/0,64 0,77/0,69/0,36/0,59 0,49/0,41/0,17/0,55 0,58/0,48/0,21/0,49 2,3/4,1/1,1 1,7/2,4/– VN 5,6 DeltaE 1 DeltaRGB 8,7/7,3 Blenden 0,2/0,7 Blenden -0,2/0,2 % 0,3/0,6 Pixel 41/26,5 Punkte 1,2/2,4/0,9 1,5/1,5/– VN 6,3 DeltaE 2 DeltaRGB 9,5/9,5 Blenden 0,4/0,6 Blenden 0,2/0,0 % 0,6/1,1 Pixel 46/40,5 Punkte 0,52/0,8 s 0,39/0,54 s 3/2,5 Punkte 2,5/1 Punkte 6 Punkte 9 Punkte 18,5 Punkte 52,5 Punkte 1% unter Durchschnitt 5,5 Punkte 6 Punkte 17 Punkte 60,5 Punkte 14% über Durchschnitt Sony Cybershot DSC-TX5 ISO 100 Sony Cybershot DSC-TX5 ISO 400 ANNETTE KNIFFLER In diesem Test sprengen gleich vier Kameras die 60-PunkteGrenze. Am besten schneidet die kompakte 12-fach-Zoom Panasonic TZ8, unsere Testsiegerin, ab. Sie kombiniert eine umfangreiche Ausstattung und eine überdurchschnittliche Bildqualität mit einem guten Bedienkonzept. Die Casio EXZ2000 überzeugt mit einem schnellen Autofokus und einer ordentlichen Bildqualität, daher zeichnen wir sie mit dem Kauftipp Design aus. Die wasserfeste und trotzdem schlanke, schicke Sony DSC-TX5 erhält den Kauftipp Outdoor und die Pentax Optio I-10 den Kauftipp Preis/Leistung. AUSGABE 09-10 | 0 31 INTERAKTIV PRAXIS TEST & TECHNIK AKTIONSPRODUKT TRENDS SERVICE PENTAX OPTIO H90 KLARE FORMEN Zeitloses Design im hochwertigen Gehäuse, vorbildliche Ausstattung, 12,1-Megapixel-CCD-Sensor, HDTV-Videos und einfache Handhabung, dies sind die herausragendsten Qualitäten der Pentax Optio H90. Geradlinig, ohne Schnörkel, zeitlos und im positivsten Sinne schlicht – bei der Entwicklung der neuen Pentax Optio H90 stand die Konzentration auf das Wesentliche im Vordergrund. Dabei kommt der individuelle Anspruch des Benutzers mit drei ursprünglichen Farbgebungen keinesfalls zu kurz. PROGRESSIVE TECHNOLOGIEN Die Pentax Optio H90 bündelt alle wichtigen Features der modernen Kompakt- 0 32 | AUSGABE 09-10 Digitalfotografie: 12 MP CCD, automatische Gesichtserkennung für bis zu 32 Gesichter in nur 0,03 Sekunden, „Smile Capture“ zum automatischen Auslösen der Kamera beim Lächeln des porträtierten Menschen, „Blinking Detection“, die den Fotografen vor geschlossenen Augen warnt, sowie eine HD-Videofunktion mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde bei 1.280 x 720 Pixeln. Die Videos entsprechen somit dem 720p-Standard und sind ideal für HD-Fernseher. COLORFOTO TESTSIEGER Unter 200 Euro SH 2010 KOMPLETT AUSGESTATTET Mit dem 28 – 140 mm 5-fach Weitwinkelzoom ist die Kamera für viele Situationen ausgestattet. Egal, ob auf Familienfesten, in der engen Altstadt oder beim Sport, die Optio H90 deckt einen großen Brennweitenbereich ab. 12 Megapixel sorgen für brillante und scharfe Bilder, die Sie nach der Aufnahme auf dem 6,9 cm großen Monitor kontrollieren können. Und damit jedes Bild optimal aufgenommen wird, sorgt eines der 24 Auf- Jetzt bei Ihrem RINGFOTO- und PHOTO PORST-Händler. Achten Sie auf die Plakataktionen und sichern Sie sich die neue Pentax Optio H90. nahmeprogramme für optimale Einstellungen für Licht und Schärfe. Aber nach der Aufnahme beginnt erst der eigentliche Spaß. Gestalten Sie das Bild nach eigenen Vorstellungen mit den verschiedenen eingebauten Filtern, die untereinander sogar kombinierbar sind. Zum Schluss können Sie dem Bild noch einen passenden Rahmen aus der Rahmenbibliothek verpassen und haben somit ganz individuelle Erinnerungen. Die Kompatibilität zur Eye-Fi-Technologie erlaubt jetzt die kabellose Verbindung, um Bilder direkt in Netzwerke zu übertragen. Noch nie ging es so einfach und so schnell, die Bilder gleich nach der Aufnahme auf dem eigenen Monitor zu betrachten oder an Freunde und Bekannte im Internet zu senden. AUSSERGEWÖHNLICHES DESIGN Die Optio H90 kommt ganz schlicht daher und erinnert an den klassischen Modell Pentax Optio H90 Display 2,7 Zoll (6,9 cm) -TFT Farb-LCD, ca. 230.000 Pixel Sensor 1/2,3“ CCD, 12,1 Megapixel Objektiv 3,5~5,9/5,1 – 25,5 mm (28 – 140 mm im KB-Format) optischer 5-fach-Zoom / digitaler 6,25-fach-Zoom ISO-Empfindlichkeit 80 – 6.400 Fotoapparat. Das lässt ihn wiederum aus der Masse der Kameras hervorstechen. Es bleibt eigentlich nur noch der Weg zum Fotohändler, um sich schnell dieses ungewöhnliche Schnäppchen zu sichern. Mehr geht fast wirklich nicht und das alles ist zu einem sensationellen Preis von nur 99 Euro zu haben. mar AUSGABE 09-10 | 0 3 3 PERSPEK TIVENSPEZIAL GUCK MAL Der Schritt in eine ungewohnte Welt muss nicht immer groß sein, um interessante Fotomotive zu entdecken. 0 3 4 | AUSGABE 09-10 AUSGABE 09-10 | 0 3 5 PERSPEKTIVENSPEZIAL SPEZIAL „WER DIE PERSPEKTIVE ÄNDERT, SIEHT DIE DINGE IN EINEM GANZ ANDEREN LICHT.“ 0 3 6 | AUSGABE 09-10 W ir sehen tagtäglich eine große Anzahl Bilder. Immer häufiger sind es Fotos, die aus einer für uns meist schwer oder kaum selbst einzunehmenden Perspektive gemacht wurden: Fotos vom Mond, vom Weltall, vom Inneren des menschlichen Körpers oder riesige Landschaften, teils real, teils virtuell. Gleichzeitig nehmen wir unsere eigene, vertraute Umgebung eher diffus, die Dinge, mit denen wir leben, kaum noch in allen Einzelheiten wahr. Ebenso machen wir uns nur selten das Sehen als solches bewusst, oft nur gezwungenermaßen, wenn die Sehschärfe im Alter oder durch einen Unfall plötzlich beeinträchtigt ist. Nicht zuletzt, weil in der Regel alltägliches Chaos unsere Umgebung beherrscht, fällt uns dabei auch nicht auf, wie wir die Räume und die Dinge, die sich darin befinden, mit unseren Augen wahrnehmen: zentralperspektivisch, was ihre tatsächliche Form optisch verzerrt. Ein runder Esstisch erscheint als Oval und ein Bild an der Wand als Trapez, dessen Linien, ins Unendliche verlängert, sich im gemeinsamen Fluchtpunkt zu treffen scheinen. Dieses Phänomen des perspektivischen Sehens, ein Merkmal der menschlichen Wahrnehmung, wird einem jedoch in den gestalteten Räumen monumentaler Architektur, in Filmtotalen oder der Malerei der Renaissance bewusst gemacht. Maler wie Jacopo Tintoretto oder Albrecht Dürer „entdeckten“ und studierten damals diese Fähigkeit der menschlichen Wahrnehmung und setzten sie gezielt und effektvoll ein. Letzterer schrieb darüber mehrere Werke, etwa die „Underweisung der Messung“, die auch eine genaue Anleitung zur Konstruktion der perspektivischen Darstellung von Flächen, Körpern und Räumen enthält. DAS AUGE, EINE LOCHKAMERA Der Mensch nimmt die Welt in der Regel immer aus einer ähnlichen Perspektive wahr, nämlich aus der Höhe, in der sich die Augen befinden, mit einem Sichtfeld von etwa 140 Grad. Das menschliche Auge ist ähnlich wie eine Lochkamera gebaut und arbeitet nach dem Prinzip der Zentralprojektion. Das Sehvermögen anderer Lebewesen ist nicht nur anders beschaffen als das menschliche, es nimmt dieselbe Welt auch aus einem anderen Blickwinkel wahr: von oben aus der Luft oder unten vom Boden aus. Je nach Lebensraum ändert sich dadurch auch die Perspektive und die räumlichen Dimensionen. Für den Käfer sind Grashalme, was für den Menschen Bäume sind, und ein fliegender Vogel sieht einen Wald wie einen grünen Teppich. Wir können diese anderen Perspektiven bis zu einem gewissen Grad nacherleben, bis in extreme Dimensionen. Man denke nur an Google Earth, wo man sich nach Belieben von einem ganzen Kontinent bis in einen kleinen Vorgarten zoomen kann, oder an SF-Filme wie „Die phantastische Reise“ von 1966, in dem ein U-Boot samt Besatzung geschrumpft wird und eine Reise durch den Körper eines Menschen unternimmt und unter anderem gegen weiße Blutkörperchen kämpft. Was wir sehen, bleibt an sich immer identisch – doch eine andere, ungewohnte Perspektive davon zeigt andere Aspekte und das neu Gesehene kann dadurch seine Bedeutung ändern. Doch man muss nicht immer das Extreme suchen, um Fotos davon zu machen. Wenn man sich die eigenen Sehgewohnheiten bewusst macht, kann man die gewohnte Perspektive verlassen und neue hinzugewinnen. Und das Beste ist: Eine gewöhnliche Digitalkamera reicht völlig aus, um Altbekanntes und VerAUSGABE 09-10 | 0 37 PERSPEKTIVENSPEZIAL Bonsai-Landschaft: Vielleicht sieht die Landschaft, in der der Zitronenbaum steht, an dem dieses Blatt wuchs, ja so ähnlich aus. Der Mond ist nur eine große Zitrone – oder umgekehrt: Der richtige Blickwinkel lässt die Größenunterschiede nebensächlich werden. trautes neu zu entdecken und auch so zu fotografieren. FLUCHTPUNKT NUTZEN ... Bereits die vertraute Zentralperspektive verändert gezielt eingesetzt je nach Betrachterposition und damit auch der Position innerhalb eines Bildes die Erscheinungsweise eines Bauwerks. Architekten setzen sie bei der Gestaltung gezielt ein, um einen monumentalen, überwältigenden Eindruck zu erhalten, solange der Betrachter sich innerhalb dieses zentralen Winkels bewegt. Die tatsächlichen Dimensionen des Bauwerks sind schwer erkennbar, es scheint höher beziehungsweise tiefer zu sein als es in Wirklichkeit ist. Dieser Eindruck ist in einem symmetrischen Bildaufbau am stärksten, Verzerrungen steigern noch den Eindruck der Nichtfassbarkeit. Verlegt man hingegen den Blickwinkel so weit seitlich des Betrachtungszentrums, dass sich der Fluchtpunkt hinter der Architektur befindet, so werden ihre tatsächlichen Proportionen fassbar und ein eher nüchterner Eindruck entsteht. Eine solche Aufnahme wäre zur Illustration eines Gebäudeplans geeignet. ... ODER VERDOPPELN Wer kennt nicht die „Carceri“ des venezianischen Künstlers Giovanni Battista Piranesi, fantastische Ansichten von Kerkern, die endlos tief scheinende Fluchten von Korridoren zeigen, deren Fluchtpunkte mitunter auf unterschiedlichen Ebenen liegen. Das löst beim Betrachter das Gefühl aus, den Boden unter den Füßen zu verlieren. 0 3 8 | AUSGABE 09-10 In der Realität beobachtet man dergleichen nur selten, doch ausgerechnet draußen in der Natur, die eigentlich denkbar ungeeignet dafür erscheint, um Fluchtpunkte zur Bildgestaltung einzusetzen, bietet sich zum Beispiel im Wald ein Motiv: Ein sich gabelnder Waldweg führt den Betrachter gleichzeitig hinauf und hinab, durch die Krümmung, hinter der die Wege verschwinden, wird die Tiefe des Waldes irreal. DIE WELT IM KLEINEN Doch auch die Welt im Kleinen kann einem ungewöhnliche Ansichten bieten, ohne dass man dafür das Haus verlassen muss. Der durchschnittliche Leseabstand beträgt 40 cm. Nähert man sich dieser Artikelseite noch weiter, so verlieren die Wörter irgendwann ihren Zusammenhang und die Buchstaben erscheinen in ihrer zeichenlosen Abstraktheit. Die Größenverhältnisse verlieren ihre Gültigkeit und die narbige Oberfläche einer Zitrone könnte ebenso gut die kraterübersäte Landschaft eines fremden Mondes oder Planeten sein. Mit dem richtigen Ausschnitt der Wölbung und einer eher seitlichen Beleuchtung, wie man sie auf astronomischen Aufnahmen sehen kann, gelingt diese Illusion nahezu perfekt. Als Hintergrund sollte man allerdings nicht die bunte Milchtüte wählen, sondern eher einen schattigen Hintergrund oder weitere Planeten – sprich Orangen oder Pampelmusen. Das zur Zitrone gehörende Laubblatt hat sich durch das Trocknen gewölbt und eine kleine Landschaft aus Hügeln ist entstanden. Tipp: Um den idealen, überzeugenden Blickwinkel zu finden, bietet es sich an, mehrere Aufnahmen zu machen. Mit AUSGABE 09-10 | 0 3 9 0 4 0 | AUSGABE 09-10 Tanz der Himbeeren: Die diffuse Beleuchtung erzeugt einen geheimnisvollen Eindruck, als würde man Zeuge einer seltsamen Darbietung. Tellern und Besteck ist schnell ein Behelfsstativ gebaut, und die Verwendung des Selbstauslösers garantiert verwacklungsfreie Bilder. Die Kontrolle der Bilder im Display lässt in der raschen Abfolge die Unterschiede zwischen den verschiedenen Ansichten wie im Zeitraffer einer Bewegung um das Motiv gut erkennen. Sie brauchen also nicht so weit zu gehen wie das Schweizer Künstler-Duo Peter Fischli und David Weiss, die aus Zigarettenstummeln und gestapelten Mortadellaund Salami-Scheiben Menschen in einem Teppichladen in verkleinertem Maßstab nachbauten und abfotografierten, oder mit Wiener Würstchen Autounfälle nachstellten. Die „normale“ Perspektive wurde hier auf andere Größendimensionen übertragen, um einen überzeugenden Eindruck eines Vergleichs zwischen Groß und Klein zu erzielen. Es lassen sich aber auch andere überraschende Aufnahmen von der Welt im Mikrokosmos des Haushalts machen. DIE ROTE TIEFE Manchmal kommt einem der Zufall – beispielsweise in Form des Lichtes – zu Hilfe und lässt ein Einmachglas so aufleuchten, dass es plötzlich Aufmerksamkeit erregt und man zum ersten Mal genauer hinsieht, was sich da ansonsten unbemerkt in der roten Tiefsee abspielt: Da scheinen die Himbeeren ein unbekanntes Eigenleben zu führen und einen Tanz in der Schwerelosigkeit zu veranstalten. Das durch die rote Flüssigkeit rätselhaft erscheinende Licht im Glas hält jedem Vergleich mit einer Diskothek stand. Daher sollte man sich beim Fotografieren immer wieder bewusst machen, dass sich je nach Lichteinfall und -stärke die Atmosphäre ändert. Je nachdem erscheint der Inhalt des Einmachglases plastischer in seiner Dimension, wie unter Wasser, oder die Szene spielt sich diffuser und weniger greifbar mehr in einem räumlich schwer definierbaren Hintergrund ab. Tipp: Bei dieser Aufnahme wurde besonders darauf geachtet, dass sich die Spiegelung der Kamera im Glas außerhalb des Bildrahmens befindet. Manchmal scheint dies aber wie unmöglich zu sein, etwa weil die interessanteste Ansicht genau frontal ist. Abhilfe oder zumindest eine Reduzierung der Spiegelung schafft man mit einer schwarzen Pappe, in die man ein Loch in Größe der Linse geschnitten hat und sie zwischen Objektiv und Motiv hält. Die andere Lö- sung: Man setzt die Spiegelung gezielt als „allsehendes Auge“ ein. MENSCH UND TIER Bei Experimenten mit ungewöhnlichen Perspektiven kann man auch gezielt die sonst eher verpönten optischen Verzerrungen im Nahbereich einsetzen, um beispielsweise das Starren einer Katze – quasi aus der Vogelperspektive – zu unterstreichen. Der Körper wird so nur auf den Kopf und die Augen reduziert, die dreieckige Form, die aus Kopf mit den Ohren und den Vorderpfoten gebildet wird, dient ebenfalls der Steigerung des Effekts – ganz ohne nachträgliche Bildbearbeitung. Nicht zuletzt wird dem Fotografen dadurch das eigene Starren durch die Kamera bewusst und der übliche Bild 1 und 2: Symmetrie erzeugt Monumentalität, selbst bis hin zur Verkürzung der Proportionen. Bild 3: Hier liegt der Fluchtpunkt außerhalb des Gebäudezentrums. Es erscheint deutlich weniger monumental, die tatsächliche Tiefe des Bauwerks wird sichtbar. AUSGABE 09-10 | 0 41 PERSPEKTIVENSPEZIAL VOM PERSPEKTIVISCHEN SEHEN ZUR PERSPEKTIVE Denkt man an den Begriff Perspektive, so fällt einem meist als Erstes die Zentralperspektive dazu ein: Sie wird zur Erzeugung räumlicher Tiefe oft in der Malerei eingesetzt, um Fluchten von Räumen oder Straßenzügen, die sich bis an den Horizont erstrecken, darzustellen, wie etwa in den Bildern des italienischen Malers Giorgio de Chirico, in denen Schlagschatten den Eindruck der Erstarrtheit noch verstärken. Die Zentralperspektive ist streng genommen zuerst eine Darstellungsform der sogenannten Zentralprojektion, der Art und Weise, wie unser Auge sieht. Hierbei fällt das Licht, das die Gegenstände um uns reflektieren, zentral und durch die Krümmung der Augenlinse gebündelt durch die Öffnung in der Iris und reizt die Rezeptoren der Netzhaut, die diese Informationen weiter an das Gehirn leiten. Erst dort entsteht das eigentliche Bild seitenrichtig. Die Zentralperspektive ist zwar die geläufigste Form, und unser Auge ist auch darauf trainiert, zentralperspektivisch wahrzunehmen. Sie ist aber nur eine von vielen Perspektiven, die alle dazu dienen, Räumlichkeit zu erfassen und darzustellen. Der Begriff wird in zweifacher Hinsicht verwendet – zum einen zur Abgrenzung von anderen Formen der Darstellung von Räumlichkeit. PARALLELPERSPEKTIVE In China und Japan war beispielsweise in der traditionellen Malerei die Zentralperspektive völlig unbekannt. Dort wurde zur Darstellung von Architektur die Parallelperspektive verwendet, die Figuren immer gleich groß abbildet, egal, wie tief sie im Raum positioniert sind. LUFTPERSPEKTIVE In der reinen Landschaftsmalerei bediente man sich der Luftperspektive, die eine räumliche Tiefenwirkung erzeugt, indem sie den Bildraum zum Hintergrund hin immer weiter auflöst: Berge, Felsen oder Bäume tauchen wie aus einem Dunst auf, die tatsächlichen Größenverhältnisse verschwimmen. BEDEUTUNGSPERSPEKTIVE In Europa war insbesondere im Mittelalter die Bedeutungsperspektive üblich: Wichtiges wie Heiligenfiguren oder Körperteile (etwa segnende Hände) wurde groß dargestellt, weniger Wichtiges wie Nebenfiguren der dargestellten Szene oder der Stifter eines Altars oder Gemäldes klein(er), was ja in der Zentralperspektive nicht möglich ist. FROSCH- UND VOGELPERSPEKTIVE Zum anderen wird der Begriff Zentralperspektive in Abgrenzung zur Frosch- und Vogelperspektive verwendet. Hier meint Zentralperspektive, dass die Position des Fluchtpunktes in Nähe der Bildmitte liegt und damit der Blickhöhe eines aufrecht stehenden Menschen entspricht. Die Froschperspektive zeigt einen sehr tiefen Blickwinkel an, bei dem der Fluchtpunkt nahe dem unteren Bildrand liegt. Sie betont die niedrige Position bzw. die Kleinheit des Betrachters im Gegensatz zur Größe des dargestellten Raumes, der monumental wirkt. Bei der Vogelperspektive liegt der Fluchtpunkt nahe dem oberen Bildrand. Der Betrachter ist entweder riesig im Vergleich zum dargestellten Raum oder nimmt eine erhöhte Position ein. Blick des Menschen auf sein Haustier von oben durch das Zurückstarren der grünen Augen karikiert. Der Griff zur Flasche kann manchmal ungewohnte Folgen haben. Nicht wegen der alkoholischen Wirkung des Inhalts, sondern weil man beim Hineinsehen leicht das Gefühl bekommt, man würde durch ein geheimnisvolles Wurmloch durch Raum und Zeit reisen – nur um 0 4 2 | AUSGABE 09-10 wieder am Flaschenboden und damit der gewohnten Sehweise anzukommen. Durch verschiedene Beleuchtung ließe sich der psychedelische Effekt noch steigern, denn Inszenierungen sind jederzeit erlaubt. Ein anderes Anwendungsbeispiel wäre etwa der Blick aus dem Kochtopf – man muss die Kamera ja nicht immer selbst halten, und kann sie so an Orten platzieren, wo Dies ist keine NASA-Aufnahme eines Wurmlochs, sondern der tiefe Blick in die Flasche. Manchmal kann der Schatten eines Gegenstandes mehr aussagen als dieser selbst, wie bei dieser afrikanischen Maske. man gar keinen Platz zum Fotografieren hat. Die Natur hingegen braucht keine Hilfe, um interessant und geheimnisvoll zu erscheinen. Da gilt es oft, einfach Glück zu haben und zur richtigen Zeit am richtigen Beobachtungsstandort zu sein. Die Szene, die sich einem einfach ohne Zutun präsentiert, kann nicht mehr verbessert werden, wie etwa ein Fluss, der sich wie ein Band aus Licht durch die Dämmerung Richtung Horizont schlängelt und dabei zum Beispiel die Form eines Vogels annimmt. Wenn das Foto von einem senkrecht abfallenden Felsen aufgenommen wird, ist der Fluss auch im Vordergrund präsent und dominiert so die gesamte Landschaft. Der starke Kontrast zwischen Wasser und Land ordnet ihn eher dem Himmel zu und lässt ihn fast immateriell erscheinen. NEUE PERSPEKTIVEN Es kann also durchaus interessant sein, eine Expedition durch die vertraute Um- gebung zu unternehmen, um exotische Eindrücke zu erhalten – vorausgesetzt, man ist bereit, sich die eigenen Sehweisen nicht nur bewusst zu machen, sondern dann auch einmal zu verlassen und neue Wege zu gehen. Das Resultat solcher Aufnahmen aus ungewohnten Perspektiven kann mitunter beeindruckender sein, als in fremden Ländern das abzufotografieren, was man bereits in unzähligen Bildbänden und Reportagen perfekt abgebildet gesehen hat. Ein Foto ist nicht banal wegen des darauf abgebildeten Motivs, sondern wegen unseres Blickes darauf, der es in Pech oder Gold verwandelt. Der Künstler Lothar Baumgarten filmte Gemüsebeete so, als würde er eigentlich das Amazonas-Gebiet bereisen, bevor er später tatsächlich dorthin fuhr. Entscheidend ist also, dass man das Unbekannte im Bekannten wiedererkennt und auch zeigt. Dann ist man auch für das Fremde bereit. LICHT UND SCHATTEN Der Schatten der im Foto abgebildeten afrikanischen Maske kann durchaus über sie etwas aussagen, das sie selbst gar nicht erkennen lässt. Im traditionellen Afrika ist der Geisterglaube Teil des täglichen Lebens, und das Bild des Schattens gibt davon etwas wieder und der Maske wieder etwas davon zurück. So erhält er im Bild eine gleichwertige Bedeutung. Und lässt etwas von der Magie derr Fotografie erahnen. mih h Nikon D5000 Kameras mit frei drehbarem Display erleichtern es, ungewöhnliche Perspektiven zu wählen, ohne am Boden robben zu müssen oder eine Leiter dabeihaben zu müssen. AUSGABE 09-10 | 0 4 3 INTERAKTIV PRAXIS PHOTOSHOP TEST & TECHNIK TRENDS SERVICE RAW-DIALOG Neue Funktionen für Randabdunkelung und Körnung erzeugen stimmungsvollere Bilder im RAW-Dialog von Photoshop CS5. Der neue Photoshop CS5 bietet wichtige Verbesserungen im RAW-Dialog. Wir sagen, wie Sie die Funktionen optimal für Ihre hochwertigen RAW-Dateien nutzen. In der Version CS5 bietet Photoshop eine neu programmierte Umwandlung von RAW-Dateien. Dazu kommen verbesserte Funktionen für Randabdunkelung und Bildrauschen. Wir sagen, was RAW-Bildbearbeiter in CS5 beachten müssen. TIPP 1: NEUE BERECHNUNG Sicher laden Sie manchmal ältere Dateien in den RAW-Dialog von Photoshop CS5, 0 4 4 | AUSGABE 09-10 DIE BESTEN TIPPS UNVERFÄLSCHT ÖFFNEN Der RAW-Dialog wendet automatisch Rauschreduzierung und Scharfzeichnung an. Diese ungebetene Korrektur können Sie abstellen: 1. Laden Sie eine Bilddatei in den RAW-Dialog und öffnen Sie das Register „Details“. 2. Ziehen Sie die Regler „Betrag“, „Luminanz“ und „Farbe“ nach links auf den Wert 0. 3. Klicken Sie rechts oben neben dem Wort „Details“ auf das Menüsymbol und dann auf den Eintrag „Neue Camera RAW-Standards speichern“. Photoshop wendet die Einstellung mit den NullWerten nun auf jedes noch nicht „entwickelte“ Bild an, das Sie erstmals in den RAW-Dialog holen. NOSTALGIEEFFEKT Randabdunklung und zusätzliche Körnung im RAW-Dialog eignen sich gut für eine nostalgische Bildwirkung. Die können Sie noch steigern: Nutzen Sie im Register „HSL/Graustufen“ die Option „In Graustufen konvertieren“. Alternativ erzeugen Sie eine stimmungsvolle ein- oder zweifarbige Tonung im nächsten Register „Teiltonung“. BILDSERIEN VERARBEITEN Mehrere Bilder sollen einen identischen Effekt im RAW-Dialog erhalten? Markieren Sie die Dateien in Bridge und laden Sie die Aufnahmen per Strg+R (am Mac wie immer Befehlstaste+R) gemeinsam in den RAW-Dialog. Bearbeiten Sie das erste Foto, dann klicken Sie oben links auf „Alles auswählen“ und danach auf „Synchronisieren“. Übertragen Sie die gewünschten Einstellungen, zum Beispiel „Rauschreduzierung (Luminanz)“ oder „Vignettierung nach Freistellen“. VERLAUFSFILTER ALS ALTERNATIVE Die „Vignettierung nach Freistellen“ dunkelt alle Bildseiten gleichmäßig ab. Möchten Sie nur eine Seite nachdunkeln, schalten Sie in der Werkzeugleiste des RAW-Dialogs den „Verlaufsfilter“ ein. Ziehen Sie ihn über den Bildbereich, den Sie abdunkeln möchten. Senken Sie rechts den Wert „Belichtung“. Sie erhalten einen fließenden Übergang von voller Abdunkelung bis hin zur ursprünglichen Helligkeit. IN CS5 die Sie schon in früheren Programmfassungen oder in Lightroom bis Version 2.6 „entwickelt“ haben. Rechts unten im CS5-Dialog sehen Sie dann ein Ausrufezeichen mit der Meldung „Auf aktuellen Prozess (2010) aktualisieren“. Der Hintergrund: Mit Photoshop CS5 programmierte Hersteller Adobe die komplizierte Umwandlung vom RAWFormat ins übliche RGB-Schema voll- ständig neu. Photoshop CS5 zeigt jedoch zunächst das Ergebnis des älteren Verfahrens. Klicken Sie auf das Ausrufezeichen, berechnet Photoshop die Datei erneut – das geschieht dann diesmal nach der aktuellen CS5-Technik. Unsere Empfehlung: Nutzen Sie das neuere Verfahren – die CS5-Berechnung sorgt für leicht schärfere Konturen. Zwischen neuer und alter Technik wechseln Sie jederzeit auch im Register „Kamerakalibrierung“ des RAW-Dialogs. TIPP 2: KÖRNUNG Der RAW-Dialog von Photoshop CS5 bietet ein ganz neues „Effekte“-Register. Dort können Sie erstmals eine „Körnung“ ins Bild rechnen. Durch diesen Effekt können Sie allzu glatte Bilder schärfer und plastischer wirken lassen. AUSGABE 09-10 | 0 4 5 Tipp 1: Neue Berechnung Stellen Sie auch ältere, bereits „entwickelte“ Dateien auf die aktuelle RAW-Technik von Photoshop CS5 um. Stellen Sie zuerst die Zoomstufen 50 oder 100 Prozent ein, dann steuern Sie „Stärke“, „Größe“ und „Kantenunschärfe“, um die „Körnung“ einzustellen. Bei wichtigen Projekten testen Sie die Wirkung auch im Druck. TIPP 3: VIGNETTIERUNG Tipp 2: Körnung Im neuen „Effekte“-Register rechnet Photoshop CS5 eine fein steuerbare Körnung ins Bild. Tipp 3: Vignettierung Die Randabdunkelung liefert bessere Ergebnisse, die man zudem genauer regeln kann. Ins „Effekte“-Register wanderte auch die „Vignettierung nach Freistellen“. Die Funktion zeigt Verbesserungen gegenüber Photoshop CS4. Ein negativer „Stärke“-Wert dunkelt den Bildrand stimmungsvoll ab. Im neuen Klappmenü „Art“ nutzen Sie die Vorgaben „Farbpriorität“ oder „Lichterpriorität“. Sie ergeben ansehnlichere Ergebnisse als die „Farbüberlagerung“ – das einzig mögliche Verfahren bis Photoshop CS4. Der ebenfalls neue „Lichter“-Regler hebt hellere Bereiche innerhalb der Abdunkelung stärker heraus, zum Beispiel das Porzellan links im Aufmacherbild. In Verbindung mit der „Farbüberlagerung“ bietet Photoshop CS5 die „Lichter“Steuerung allerdings nicht an. TIPP 4: HELLIGKEITSRAUSCHEN Mit Photoshop CS5 bietet der RAW-Dialog deutlich mehr Mittel gegen Bildrauschen, insgesamt fünf statt bisher zwei Regler. Klicken Sie zunächst oben links im RAW-Dialog doppelt auf die Lupe, um zur erforderlichen 100-Prozent-Zoomstufe zu gelangen. Dann wechseln Sie ins Register „Details“. Wichtig dabei: Nur wenn Sie die neue CS5-Berechnung verwenden (Tipp 1), stehen alle Möglichkeiten zur Verfügung. Ziehen Sie den „Luminanz“-Regler weit nach rechts. So verschwindet das Helligkeitsrauschen, allerdings wirkt Ihr Motiv vielleicht zu glatt. Bewegen Sie den neuen Regler „Luminanzdetails“ nach rechts, so kommen verlorene Konturen teils zurück. Tipp 4: Helligkeitsrauschen Mit fünf statt bisher zwei Reglern bannt der RAWDialog Bildrauschen deutlich besser als bisher. Tipp 5: Farbrauschen Das 3200-ISO-Bild zeigt starke Störungen. Der RAW-Dialog bringt Helligkeits- und Farbrauschen fein steuerbar unter Kontrolle. 0 4 6 | AUSGABE 09-10 TIPP 5: FARBRAUSCHEN Winzige Farbflecken entstellen noch stärker als Helligkeitsrauschen. Der „Farbe“-Regler glättet die Farbflecken, zeichnet die Umrisse von Farbflächen aber manchmal zu weich. Die neue Funktion „Farbdetails“ sorgt für klarere Konturen – bei Nacht- und Neon-Fotos ein sichtbarer Fortschritt. hn 04 BLENDENAUTOMATIK Neben der Verschlusszeit ist die Blende das zweite wichtige Mittel für die Bildgestaltung. Viele Kameras haben eine Halbautomatik, um die Blende zu steuern: eine enorme Erleichterung für den Fotografen. Für die Nutzung der Blendenautomatik wird vom Fotografen nur die gewünschte Verschlusszeit vorgegeben. Die Zeit gibt der Fotograf manuell vor, der Belichtungsmesser liefert einen Helligkeitswert. Diese Halbautomatik wird auch als Zeitvorwahl bezeichnet. Als Abkürzung auf dem entsprechenden Bedienelement findet man oft den Buchstaben S – dieser steht für den englischen Begriff Shutter Priority – oder auch manchmal Tv – für den englischen Begriff Time value. EINSATZBEISPIELE Das Einsatzgebiet der Blendenautomatik sind alle fotografischen Aufgaben, bei denen die Wahl einer bestimmten Verschlusszeit als technischer oder gestalte- Gerade bei speziellen Langzeit-Effekten, wie hier dem Mitziehen auf einem Kinderkarussell, ist eine genaue Kontrolle der Verschlusszeit wichtig. Wenn Sie Ihr Motiv in der Bewegung einfrieren wollen, brauchen Sie – je nach Geschwindigkeit der Motivbewegung – eine sehr kurze Verschlusszeit, die Sie mit der Blendenautomatik gezielt vorwählen können. rischer Wert dem Fotografen wichtig ist, er jedoch sehr schnell oder bequem auf sich rasch verändernde Lichtsituationen reagieren muss. Etwa bei der Sportfotografie benötigt man immer eine möglichst kurze Belichtungszeit, damit man die raschen Bewegungen der Sportler im Bild „einfrieren“ kann. Oft hat man bei diesen Aufnahmen keine Zeit, um sich noch um die immer wechselnde Blende zu kümmern und ist froh, dass die Halbautomatik in Bruchteilen von Sekunden die zur Belichtungszeit passende Blende einstellt. Ein weiteres Beispiel ist auch fließendes Wasser, dort kann man durch eine möglichst lange Belichtungszeit das Verwischen der Konturen von fließendem Wasser erreichen. Egal, ob Gewässer oder Brunnen: Mit dieser langen Belichtung erhält man außergewöhnliche Fotos, auf denen aus fließendem Wasser ein außergewöhnliches Kunstwerk entsteht. Dieser Effekt entsteht nicht nur bei Wasser. Sehr schön sind Nacht- oder Dämmerungsaufnahmen von fließendem Verkehr. Und auch bei diesen Aufnahmen ist die Blendenautomatik der perfekte Helfer. Geradezu ideal hierfür ist eine nächtliche Straße, auf der lediglich die Lichter der Autos zu sehen sind. Um solche Fotos zu gestalten, empfiehlt sich der Einsatz der Blendenautomatik und eine vorgewählte Verschlusszeit ab etwa 1/20 Sekunde oder länger. Bei solch langen Belichtungszeiten ist aber ein Stativ zu empfehlen, damit alle Teile im Bild, die sich nicht bewegen, gestochen scharf abgebildet werden. Die Belichtungsmessung einer Kamera funktioniert nur bis zu einem bestimmten Mindestmaß an vorhandenem Licht. Bei echten Nachtaufnahmen müssen Sie auf die manuelle Einstellung ausweichen und die richtige Verschlusszeit ausprobieren. powered by www.artepictura-akademie.de TIPPS VOM DIGIGURU MARTIN WAGNER TECHNIKSPEZIALIST DER RINGFOTO-GRUPPE 1."t1"4513&4*%&/5%*." : hotokina on der P v g n u tt rsta ter Berichte book un Aktuelle in Face s tägliche n u s t‘ ie r! hier gib folgen S “ in rt viel meh ru Ma nd noch u s k c „Digigu ri ,T s, Tipps Update „SCHÖNE NEUE TECHNIK“ „WAS ICH FOTOGRAFIE NENNE, DIE WAHRHEITSFINDUNG MIT LINSEN UND KAMERA...“ so fängt ein Zitat von Jim Rakete, einem der großen deutschen Fotografen, an. In diesem Monat findet – wie alle zwei Jahre – in Köln die weltweit größte Messe rund ums Bild statt: die Photokina. Hier zeigen alle Hersteller, was es Neues gibt an Linsen und Kameras. Die Wahrheitsfindung ist aber kompliziert: Allein durch die Umsetzung unserer dreidimensionalen Welt in die zwei Dimensionen der normalen Fotografie (auch wenn 3D immer stärker im Kommen ist) müssen wir die Werkzeuge kreativ einsetzen. „... ist altmodisch und stirbt durch die digitale Technik.” So geht das Zitat weiter – und hier irrt Jim Rakete! Noch immer ist der Einsatz von Objektiven und das Spiel mit Zeit, Blende und Schärfe entscheidend für das Bildergebnis – und das liegt in Ihren Händen. Mit den neuen Produkten, von denen wir Ihnen einige in dieser Ausgabe vorstellen, wird das erleichtert. Ich sprach ja schon häufiger über die neue Klasse der „Spiegellosen Kame- ras“, die nicht nur dem Aufsteiger aus der Kompaktkameraklasse ein tolles Erlebnis, sondern auch dem Nutzer einer großen Spiegelreflexkamera eine willkommene „Erleichterung“ verschaffen – als kleine Ergänzung, ohne auf Bildqualität und Möglichkeiten verzichten zu müssen. Mit neuen Kameras, aber auch neuen Objektiven (schauen Sie sich mal die Voigtländer-Objektive auf den Seiten 14 - 15 an), die mit teils sensationellen Lichtstärken bis hinunter auf 0,95 das Potenzial der Kameras zeigen, und den Adaptionsmöglichkeiten für vorhandene Objektivschätzchen können auch sehr Anspruchsvolle einen großen Bereich der Kreativität nutzen. Probieren Sie mal die Tipps für ungewöhnliche Perspektiven aus! Doch sollte dabei nicht vergessen werden: All diese schöne Technik dient dem Bild! Nutzen Sie deswegen auch das riesige Angebot der Ausstellungen auf der Photokina, schulen Sie Ihren Blick, lassen Sie sich überraschen, faszinieren, abschrecken, überzeugen und verwirren. Ich verspreche Ihnen: Auf den Ausstellungen ist für jede Empfindung etwas dabei. Und fotografieren Sie selbst! Egal, ob gestaltete Bilder mit dem Spiel von Schärfe, wie beim Troll-Bild auf der Mathildenhöhe in Darmstadt, ein Allgäu-Urlaubsfoto - oder wie unten ein spontaner spaßiger Schnappschuss (gerne auch mit Handy), auf dem Troll sich seine Wurst aussucht. AUSGABE 09-10 | 0 4 9 VORSCHAU 6 EINSTEIGERSYSTEME Vergleichstest von Systemkameras mit Wechselobjektiven. PORTRÄT Die hohe Kunst Menschen ansehnlich zu fotografieren. In der nächsten Ausgabe lernen Sie die Tipps der Profis kennen. und vieles mehr... IMPRESSUM REDAKTION Herausgeber: Stephan Quinkertz (verantwortlich i. S. d. P.) Projektleiter: Manuel Álvarez (mar) Redaktion: Manuel Álvarez (mar), Anja Deininger (ad), Michael Hiebl (mih), Annette Kniffler (ak), Heico Neumeyer (hn) Testinstitut: Image Engineering Dietmar Wüller Layout, Titel-Layout: Barbara Klinzer, Sara Voss Digitale Bildbearbeitung: Barbara Klinzer Schlusskorrektur: Elke Knitter, Astrid Hillmer-Bruer Anzeigenverkaufsleitung: Silke Pietschel, Tel. (07 11) 20 70 30-85 03, spietschel@wekanet.de, Vedran Budimir Tel. (0 81 21) 95-11 81, vbudimir@wekanet.de Anschrift der Redaktion: Gruber Str. 46 a, 85586 Poing, Tel. (0 81 21) 95 11 11, Fax (0 81 21) 95 11 86, (RINGFOTO Magazin und PHOTO PORST Magazin erscheinen monatlich) Leitung Sales Corporate Publishing & Media Services: Richard Spitz, Tel. (0 81 21) 95-11 08, rspitz@wekanet.de ANZEIGENABTEILUNG Ihr Kontakt zum Anzeigenteam: Jasmin Köbele, Telefon (07 11) 20 70 30-85 00, Fax (07 11) 20 70 30-85 01 Anzeigenleitung (verantwortlich für Anzeigen): Dr. Michael Hackenberg, Tel. (07 11) 20 70 30-85 02 0 5 0 | AUSGABE 09-10 Abo- und Bestellservice für Fotohändler: Jürgen Auselt, Tel. (0 81 21) 95-11 72, jauselt@wekanet.de Fotohändleranfragen, Fotohändlerbetreuung und Beratung zu Werbemitteln: Jürgen Auselt, Tel. (0 81 21) 95-11 72, jauselt@wekanet.de Leitung Redaktion und Creation Corporate Publishing & Media Services: Anja Deininger, Tel. (0 81 21) 95-11 23, adeininger@wekanet.de VERLAG Leitung Herstellung: Marion Stephan Vertriebsleitung: Robert Riesinger Geschaftsführer: Alan Markovic, Wolfgang Materna, Werner Mützel, Stephan Quinkertz Anschrift des Verlags: WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH, Gruber Str. 46a, 85586 Poing, Tel. (0 81 21) 95-0, Fax (0 81 21) 95-11 99 DRUCK L.N. Schaffrath DruckMedien GmbH & Co. KG Marktweg 42-50 47608 Geldern Höhere Gewalt entbindet den Verlag von der Lieferungspflicht, Ersatzansprüche können nicht anerkannt werden. Alle Rechte vorbehalten. © by WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH. Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist eine Verwertung ohne Einwilligung des Verlags strafbar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder übernimmt der Verlag keine Haftung. Anspruch auf Ausfallhonorar, Archivgebühren und dergleichen besteht nicht. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist München.