Zielmarktanalyse Griechenland 2015

Transcription

Zielmarktanalyse Griechenland 2015
Zielmarktanalyse Griechenland 2015
Energieeffizienz und erneuerbare Energien
im Tourismussektor (Schwerpunkt: Gebäude)
Mit Profilen der Marktakteure
www.efficiency-from-germany.info
Impressum
Herausgeber
Deutsch-Griechische Industrie- und Handelskammer
Voulgari Str. 50
GR-54248 Thessaloniki
Tel:
Fax:
E-Mail:
0030 - 2310 327 733
0030 - 2310 327 737
ahkthess@ahk.com.gr
Stand
Oktober 2015
Redaktion
Matthias Hoffmann
Georgios Theodorakis
Thessaloniki im Oktober 2015
Disclaimer
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich
geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom
Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen
Zustimmung des Herausgebers. Sämtliche Inhalte wurden
mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen erstellt.
Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität,
Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten
Informationen. Für Schäden materieller oder immaterieller
Art, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen unmittelbar oder mittelbar verursacht
werden, haftet der Herausgeber nicht, sofern ihm nicht
nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden zur Last gelegt werden kann.
I. Inhaltsverzeichnis
II. Tabellenverzeichnis ........................................................................................................................III
III. Abbildungsverzeichnis ................................................................................................................. IV
IV. Abkürzungsverzeichnis................................................................................................................. V
1. Zusammenfassung ............................................................................................................................ 1
2. Zielmarkt allgemein ........................................................................................................................2
2.1 Demographie & Topographie ..........................................................................................................2
2.2 Politik & Wirtschaft .........................................................................................................................3
2.2.1 Politisches System ....................................................................................................................3
2.2.2 Administratives System ........................................................................................................... 7
2.2.3 Politische und wirtschaftliche Lage ........................................................................................ 8
2.3 Investitionsklima ........................................................................................................................... 11
2.4 Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland ..................................................................................... 14
2.5 Klimatische Verhältnisse ............................................................................................................... 16
3. Der griechische Tourismus-Sektor ........................................................................................... 19
3.1 Allgemein ........................................................................................................................................ 19
3.2 Investitionsklima im Tourismus ................................................................................................... 21
3.3 Strukturelle Merkmale ................................................................................................................. 22
3.4 Tourismuspolitische Administration und Zuständigkeit ........................................................... 29
4. Der griechische Energiemarkt ................................................................................................... 31
4.1 Aktuelle Trends ............................................................................................................................. 32
4.2 Anteile verschiedener Energieträger am Endenergieverbrauch ................................................ 32
4.3 Der griechische Strommarkt ........................................................................................................ 33
4.4 Der griechische Gasmarkt ............................................................................................................ 39
4.5 Der griechische Wärmemarkt ...................................................................................................... 43
4.6 Energiepolitische Rahmenbedingungen ..................................................................................... 44
4.7 Energieeffizienz und Erneuerbare Energien ............................................................................... 48
4.7.1 Erneuerbare Energien und ihr Potential .............................................................................. 48
4.7.2 Energieeffizienz in Griechenland ..........................................................................................52
4.7.3 Marktsituation und jüngste Entwicklungen im Bausektor ..................................................53
4.7.4 Energieeffizienz und Erneuerbare Energiequellen im Gebäudebereich ............................. 55
4.7.5 Energieeffizienz in touristischen Gebäuden und Marktpotential ........................................ 55
4.7.6 Erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Gebäudesektor- Rechtlicher Rahmen.... 63
4.7.7 Gesetzlicher Rahmen in den Bereichen Energieeffizienz und Erneuerbare Energien ...... 66
I
4.7.8 Referenzprojekte – Zertifizierungen .................................................................................... 70
4.7.9 Fördergesetze & -programme ................................................................................................ 72
5. Marktchancen, Marktrisiken, Wettbewerbssituation ........................................................76
5.1 Marktchancen .................................................................................................................................76
5.2 Marktrisiken.................................................................................................................................. 78
5.3 Markteintrittsstrategien ............................................................................................................... 82
6. Profile der Marktakteure ............................................................................................................ 84
6.1. Zentrale Anlaufstellen.................................................................................................................. 84
6.1.1 Behörden und öffentliche Einrichtungen ............................................................................. 85
6.1.2 Verbände & Forschungseinrichtungen ................................................................................. 88
6.1.3 Regionale Verbände ............................................................................................................... 90
6.1.4 Griechische Unternehmen im Markt .................................................................................... 94
6.2 Zusätzliche Informationen ........................................................................................................... 96
6.2.1 Messen in Griechenland ........................................................................................................ 96
6.2.2 Nachrichtenportale und Fachzeitschriften ...........................................................................97
6.2.3 Weitere hilfreiche Links ........................................................................................................ 98
7. Schlussbetrachtung ....................................................................................................................... 99
8. Quellenverzeichnis ....................................................................................................................... IX
9. Anhang ............................................................................................................................................ XIX
9.1 Fragebogen .................................................................................................................................. XIX
9.2 Glossar .......................................................................................................................................... XX
II
II. Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Demographische Kennzahlen ...........................................................................................................2
Tabelle 2: Ministerien des griechischen Staates ............................................................................................... 5
Tabelle 3: Ergebnisse der Parlamentswahlen vom 20. September 2015 ........................................................6
Tabelle 4: Kennzahlen deutscher Unternehmen in Griechenland ................................................................ 15
Tabelle 5: Klimazonen ..................................................................................................................................... 18
Tabelle 6: Travel & Tourism Competitiveness Index von Griechenland und seinen Hauptkonkurrenten 23
Tabelle 7: Struktur touristischer Ausgaben nach Kategorie 2013 ................................................................ 23
Tabelle 8: Ausgabenanteile nach Unterkunftsart .......................................................................................... 24
Tabelle 9: Verteilung von Hotels, Räumen und Betten nach Kategorie (Sternen) ....................................... 27
Tabelle 10: Fitnessstudios und Pools in Hotels nach Kategorie ................................................................... 28
Tabelle 11: Verteilung von Hotels nach Größe (Zimmeranzahl) und Kategorie (Sterne) ............................ 29
Tabelle 12: Energiemix Griechenlands im Jahr 2013, Endenergieverbrauch...............................................33
Tabelle 13: Kennzahlen des griechischen Stromübertragungsnetzes, in km ............................................... 36
Tabelle 14: Bruttostromproduktion in TWh im Jahr 2013 ........................................................................... 39
Tabelle 15: Gaspreise in €/kWh .................................................................................................................... 40
Tabelle 16: Erdgaspreise in €/kWh ................................................................................................................. 41
Tabelle 17: Kraftstoffverbrauch nach Energieträgern im Jahr 2013, in ktoe ............................................... 43
Tabelle 21: Energieverbrauch in Hotels nach Baujahr ...................................................................................56
Tabelle 22: Schlüsselbereiche zur Energieeinsparung und Energieeffizienzsteigerung…………………………56
Tabelle 23: anteiliger Energieverbrauch nach Kategorie in Hotels .............................................................. 58
Tabelle 24: Anteil an implementierten und geplanten „grünen Praktiken“ in 4*- und 5*-Hotels .............59
Tabelle 18: Minimalvoraussetzungen für Gebäudekomponenten (EU 2013, 20) ........................................65
Tabelle 19: Minimalanforderungen an die Gebäudehülle (EU 2013, 21) ......................................................65
Tabelle 20: Definition der Energieklassen von Gebäuden............................................................................ 66
Tabelle 25: Kennzahlen für die Geschäftstätigkeit ........................................................................................ 80
III
III. Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Altersstruktur ...............................................................................................................................2
Abbildung 2: topographische Karte Griechenlands .........................................................................................3
Abbildung 3: Einheiten der öffentlichen Verwaltung ...................................................................................... 7
Abbildung 4: BIP zu Marktpreisen................................................................................................................... 8
Abbildung 5: Arbeitslosigkeit ............................................................................................................................9
Abbildung 6: Economic Sentiment Indicator von August 2014 bis August 2015 ......................................... 12
Abbildung 7: Vertrauensindikatoren der fünf Subkategorien von Januar 2014 bis Juli 2015 .................... 13
Abbildung 8: kumuliertes Investitionsvolumen in Mrd. € seit dem Jahr 2005 ........................................... 14
Abbildung 9: Deutsch-Griechischer Handel, in Mrd. € ................................................................................. 15
Abbildung 10: Jährliche totale horizontale Sonneneinstrahlung .................................................................. 16
Abbildung 11: Klimazonen innerhalb des mediterranen Klimas ................................................................... 17
Abbildung 12: Internationale Touristen 2005-2013 ...................................................................................... 19
Abbildung 13: Anteile nach Zielgruppen 2013 ............................................................................................... 21
Abbildung 14: Internationale Ankünfte nach Griechenland 2013................................................................ 24
Abbildung 15: Saisonalität von Hotels nach Kategorie (Sternen) .................................................................25
Abbildung 16: regionale Verteilung von Hotels 2013 .................................................................................... 26
Abbildung 17: Energieverbrauch in Griechenland in Mtoe ........................................................................... 31
Abbildung 18: Energieintensität der griechischen Wirtschaft in toe/T€ ...................................................... 31
Abbildung 19: Energiemixanteile von Energieträgern im Jahr 2013 ............................................................33
Abbildung 20: Veränderung der Strompreise für gewerbliche Kunden zwischen 2010H2 und 2014H2 .. 34
Abbildung 21: Strompreise für Gewerbekunden im Jahr 2014 in Euro pro kWh ....................................... 34
Abbildung 22: Die Kraftwerke in Griechenland .............................................................................................35
Abbildung 23: Das griechische Stromübertragungsnetz ............................................................................... 37
Abbildung 24: Bruttostromproduktion in TWh im Jahr 2013 – Relative Anteile in % .............................. 38
Abbildung 25: Erdgaspreise in €/kWh ........................................................................................................... 41
Abbildung 26: Gasinfrastruktur 2014 ............................................................................................................ 42
Abbildung 27: Heizölpreise nach Präfektur in €/l ........................................................................................ 44
Abbildung 28: Energiekonsum aus Erneuerbaren Energiequellen in Griechenland .................................. 48
Abbildung 29: Entwicklung des Energiekonsums aus Geothermie im griechischen Gebäudesektor ........ 50
Abbildung 30: Energieintensität ausgewählter Länder in toe/T € ...............................................................53
Abbildung 31: Veränderung der Anzahl an Baugenehmigungen (Anzahl Wohnungen) in Prozent
gegenüber dem Vorjahreszeitraum .................................................................................................................54
Abbildung 32: Produktionsvolumenindex im Baugewerbe in den Jahren 2005-2014 ...............................54
IV
IV. Abkürzungsverzeichnis
BAS
Building Automation System
BIP
Bruttoinlandsprodukt
BMS
Building Management System
BMWi
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
bpbP
Bundeszentrale für Politische Bildung (der BRD)
CDD
Cooling Degree Days
CRES
Centre for Renewable Energy Sources (in Griechenland)
DGIHK
Deutsch-Griechische Industrie- und Handelskammer
EE
Erneuerbare Energien
EED
Energy Efficiency Directive (der EU)
EIF
European Investment Fund
EK/ EC
Europäische Kommission/ European Commission
ELSTAT
Hellenic Statistical Authority
EPBD
Energy Performance of Buildings Directive (EU-Direktive 2010/31/EC)
ERDF
European Regional Development Fund
ESEE
National Confederation of Hellenic Commerce
ESEE
Griechischer Handels- & Unternehmerverband
ESI
Economic Sentiment Indicator von Eurostat
ESPA
Griechische Bezeichnung für das National Strategic Reference Framework, siehe
auch NSRF
FYROM
Former Yugoslawian Republic of Macedonia
GSEVEE
Hellenic Confederation of Professionals, Craftsmen & Merchants
GTAI
Germany Trade & Invest (Agentur zur deutschen Außenwirtschaftsförderung/
für Standortmarketing des BMWi)
HAPCO
Hellenic Association of Professional Congress Organizers
HCH
Hellenic Hotel Chamber
HDD
Heating Degree Days
HES
Hotel Energy Solution, ein Programm der UNWTO
HLK
Heizung, Lüftung, Klimatechnik
HLKK
Heiz-, Lüftungs-, Klima- und Kälteanlagen
HNMS
Hellenic National Meteorological Service
HRADF
Hellenic Republic Asset Development Fund
IEA
International Energy Agency
IME GSEVEE
Institut für Kleinunternehmer des Allgemeinen griechischen Handwerker- und
Kaufmannsverband
IOBE
Foundation for Economic & Industrial Research
JEREMIE
Joint European Resources for Micro to medium Enterprises (EUFörderprogramm)
V
KAS
Konrad-Adenauer-Stiftung
KENAK
KWK
Kanonismos Energeiakis Apodosis Ktirion; „Verordnung zur Energieeffizienz in
Gebäuden
Kraft-Wärme-Kopplung
KWKK
Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung
NEEAP
Nationaler Energieeffizienz Aktionsplan
neZEH
nearly Zero Energy Hotels
NSRF
National Strategic Reference Framework, auf griechisch ESPA
NREAP
Nationaler Erneuerbarer Energien Aktionsplan, deutsches Akronym NAPE
SETE
Verband griechischer Tourismusunternehmen
SPON
Spiegel Online (Nachrichtenportal)
TANAP
Transanatolische Pipeline
TAP
Transadriatische Pipeline
TPEC
Total Primary Energy Consumption
TTCI
Travel & Tourism Competitiveness Index
UHC
Union of Hellenic Chambers of Commerce
UNWTO
United Nations World Tourism Organization
WEF
World Economic Forum
YPEKA
Griechisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimawandel
V. Energieeinheiten
GJ
Gigajoule
GWh
Gigawattstunde
GWp
Ktoe
Gigawatt Peak (Einheit für die Leistung von Solarzellen)
Kilotonne Öleinheiten
kWh
Kilowattstunde
Mtoe
Megatonne Öleinheiten
MW
Megawatt
MWh
Megawattstunde
PJ
Petajoule
TJ
Terajoule
TWh
Terawattstunde
VI
1. Zusammenfassung
Im Rahmen der EU-2020 Ziele zur (1) Verringerung des Energieverbrauchs um 20%, (2) der Reduktion
der Emission klimaschädlicher Treibhausgase sowie (3) der Gewinnung von 20% des Energiebedarfs aus
Erneuerbaren Energien befindet sich Griechenland bereits auf einem guten Weg. Im Bereich der Energieeffizienz befindet sich das Land knapp oberhalb des EU-Durchschnitts, allerdings sind zur Erreichung
der landesspezifischen 2020-Ziele in den nächsten 5 Jahren zwingend weitere Investitionen nötig, will
das Land sein Energieeffizienzziel erreichen. Dazu hat der griechische Gesetzgeber in den vergangenen
Jahren Gesetze erlassen, die die europäischen Energiestandards in Gebäuden vorschreiben und viele
private und gewerbliche Hausbesitzer zum Handeln zwingen. Das ist umso stärker der Fall, als dass immer noch ein Großteil der Gebäude in Griechenland vor 1980 gebaut wurde.
Speziell der Tourismussektor hat sich seit Ausbruch des krisenhaften Zustandes, in dem sich das Land
seit 2008 befindet, als äußerst resilient erwiesen, und die griechische Wirtschaft konzentriert sich seitdem zunehmend auf ihre Kernkompetenzen, die neben dem Tourismus unter anderem die Sektoren
Landwirtschaft und Energie umfassen. Tatsächlich wurden und werden im Tourismusbereich von in- wie
ausländischen Unternehmen bereits zahlreiche Investitionen getätigt, vor allem im Bereich Luxushotellerie (4*- und 5*-Anlagen). Aber auch investitionswillige kleine Hotels mit bis zu 50 Zimmern stellen attraktive Geschäftspartner dar; sie machen den Großteil der Hotels in Griechenland aus. Die in den letzten
Jahren gestiegenen Besucherzahlen auf der einen Seite, als auch die steigenden Energiepreise, der starke
Konkurrenzdruck im Mittelmeertourismus und die ansonsten in weiten Teilen darbende griechische
Wirtschaft auf der anderen machen den griechischen Markt für touristische Gebäude attraktiv.
Angesichts der Bestrebungen von Ministerien und Verbänden, den griechischen Tourismus zu diversifizieren und neben der „Cash Cow“, dem Sun & Beach-Tourismus mit dem größten Ertragsanteil, wachsende Nischensegmente auszubauen, kann der griechische Tourismus eine zusätzliche Dynamik erleben.
Zu diesen Segmenten mit steigender Nachfrage gehören der Medizintourismus, Tagungs-, Kongress- und
Eventtourismus, Städtetourismus sowie integrierte (die z.B. Sportanlagen, Konferenzzentren und Marinas kombinieren) wie auch spezialisierte Ferienresorts.
Auf der anderen Seite ist die Situation für griechische Unternehmen angespannt; Nachfragerückgang
durch inländische Kunden, Hindernisse bei grenzüberschreitendem Zahlungsverkehr durch Kapitalverkehrskontrollen sowie eine allgemein schwerfällige Bürokratie sind bedeutende Nachteile für das Land.
Berücksichtigt man diese Aspekte bevor man den griechischen Markt betritt, so kann man von einem
äußerst lukrativen Markt profitieren. Die DGIHK berät und unterstützt Sie dabei gerne und zu jeder Zeit
umfassend bei den verschiedenen Schritten ihrer Geschäftstätigkeit in Griechenland. Den ersten Teil
bietet dabei die vorliegende Studie. Sie zielt darauf ab, durch eine detaillierte Analyse des Hotelmarktes
und des Marktes für (Erneuerbare) Energie sowie dem aktuellen Stand von Energieeffizienzmaßnahmen
in Gebäuden Möglichkeiten für Investitionen aufzudecken.
1
2. Zielmarkt allgemein
2.1 Demographie & Topographie
Nach OECD-Angaben hat Griechenland im Jahr 2015 rund 11,1 Mio. Einwohner, von denen nach CIASchätzung rund 78% in Städten leben (Deutschland: 75%). Allein in Athen wohnten in diesem Jahr etwa
3,052 Mio. Menschen. Die OECD rechnet für 2015 mit einer negativen Bevölkerungsveränderungsrate
von 0,3%. Offiziell sind etwa 93% der Bevölkerung ethnische Griechen, zu den Minderheiten gehören
Slawen, Aromunen, Türken, Pomaken (slawischsprachige Muslime), Roma und Armenier. 98% der Menschen gehören offiziell der griechisch-orthodoxen Kirche an, ca. 1,3% der Bevölkerung sind als Muslime
erfasst (OECD 2015d; CIA 2015a).
Tabelle 1: Demographische Kennzahlen (Stiftung Weltbevölkerung)
Griechenland
Deutschland
Bevölkerung Mitte 2015
11,5 Mio.
81,1 Mio.
Bevölkerungsprojektion für 2050
9,7 Mio.
76,4 Mio.
Geburten je 1.000 Einwohner
9
8
Todesfälle pro 1.000 Einwohner
10
11
Fertilitätsrate
1,3 Kinder pro Frau
1,4 Kinder pro Frau
Lebenserwartung bei der Geburt insgesamt
81 Jahre
80 Jahre

Bei Männern
78 Jahre
78 Jahre

Bei Frauen
83 Jahre
83 Jahre
21,45%
20,46%
65+
Jahre
55-64
13,91%
12,84%
41,38%
42,97%
25-54
15-24
Abbildung 1: Altersstruktur
(CIA 2015a und 2015b)
Deutschland
Griechenland
10,38%
9,72%
0-14
12,88%
14,01%
2
Griechenlands Fläche beträgt 131.957 km² (Deutschland: 357.022 km²) und umfasst etwa 2.000 Inseln.
Seine 1.100 km lange Grenze im Norden trennt das Land (von West nach Ost) von Albanien, der ehemaligen jugoslawischen Republik Makedonien (FYROM), Bulgarien und der Türkei. Seine Küstenlinie ist
insgesamt 13.676 km lang (Deutschland: 2.389 km) und damit die zweitlängste europäischer Länder
nach Norwegen (zählt man Dänemark mit dem zu Nordamerika gehörenden Grönland nicht mit) (CIA
2015a).
Abbildung 2: topographische Karte Griechenlands (Weltkarte.com)
Das Land ist im Norden und Westen
des Festlandes und teilweise auch auf
den Inseln gebirgig, im Süden und
Osten des Landes liegen die zahlreichen Inseln. Auf dem Festland oberhalb der Peloponnes-Halbinsel verläuft relativ zentral in Nord-SüdRichtung das Pindos-Gebirge, an
dessen westlichen Ausläufern in der
Region Thessalien liegt, das wegen
seiner fruchtbaren Ebene auch als
Kornkammer
Griechenlands
be-
zeichnet wird.
Aufgrund seiner geographischen Lage ist Griechenland reich an Erneuerbaren Energiequellen (EE), vor
allem im Süden des Landes herrschen mit einer Sonneneinstrahlung von bis zu 1.900 kWh/m² hervorragende Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Auch Windkraftanlagen lassen sich gewinnbringend nutzen; in den Gebirgsregionen werden Windstärken von über 11 m/s erreicht. Auf dem nordöstlichen Festland und auf zahlreichen Inseln (u.a. Milos, Nisyros und Santorin) gibt es Zonen mit hoher
geothermischer Aktivität, die sich wirtschaftlich nutzen lässt, v.a. in der Agrarwirtschaft und im Tourismus. Neben diesen EE gehören auch die Bodenschätze Braunkohle, Erdöl, Eisenerz, Blei, Zink, Nickel,
Magnesit, Marmor und Salz zu den natürlichen Ressourcen (CIA 2015a, DGIHK 2015a).
2.2 Politik & Wirtschaft
2.2.1 Politisches System
Das heutige Griechenland ist politisch seit der Verfassung von 1975 eine parlamentarische Republik (auf
Griechisch Elliniki Dimokratia), die die Militärdiktatur beendete, in der sich das Land seit 1967 befand.
Das Parlament der hellenischen Republik (Voulí ton Ellinon) hat 300 Sitze und wird nach der Verfassung
alle vier Jahre neu gewählt. Dabei erhält die Partei mit dem größten Stimmenanteil zusätzlich einen Bonus von 50 zusätzlichen Sitzen. Das Staatsoberhaupt ist der Staatspräsident, der gemeinsam mit der
Regierung die Exekutive des Landes bildet und alle fünf Jahre gewählt wird. Seit dem 13. März 2015 hat
diese Position Prokopis Pavlopoulos inne, nachdem er zuvor als Professor in Paris und Athen lehrte und
3
mehrere konservative griechische Ministerpräsidenten beriet. Politisch steht der der liberalkonservativen Nea Dimokratia nahe.
Ähnlich wie in Deutschland hat der griechische Ministerpräsident eine Schlüsselrolle, da er gegenüber
den anderen Regierungsmitgliedern eine vorrangige Kompetenz hat, in der (Regierungs)politik verbindliche Richtlinien zu erlassen, auch in deren jeweiligem Ressort („Richtlinienkompetenz“, in Deutschland
auch „Kanzlerprinzip“) (bpb 2015a). Er stellt nach der Wahl sein Kabinett zusammen und benennt die
Staatsekretäre.
WISSENSWERT: Über den historischen Ursprung des heutigen Klientelsystems
„Vom 15. bis zum 19. Jahrhundert waren Griechenland und die übrigen Länder des Balkans
Teile des Osmanischen Reiches. Eine der ersten Maßnahmen der neuen Herrscher war die Vernichtung der bisherigen Oligarchie, also der Aristokratie, da diese die Führung in potenziellen
Aufständen hätte übernehmen können. Übrig blieben die ursprünglich gewählten lokalen Dorfbürgermeister, die sogenannten Muchtare, welche die osmanische Regierung vor Ort vertraten.
Sie hatten eine doppelte Funktion: Einerseits wurden sie zu Führern und Beschützern der örtlichen Bevölkerung, andererseits waren sie Objekte osmanischer Repression, wenn in ihrem Verantwortungsbereich etwas schiefging.
Aus ihrer Funktion als Beschützer gewannen sie in den Augen der Beschützten Prestige und
Macht. Als Gegenleistung erwarteten sie Loyalität von ihren Hintersassen. Die Osmanen belohnten treue Dienste, und so wurden diese lokalen Notabeln im Laufe der Zeit wohlhabend –
und oft zu Geldverleihern und Wucherern. Dieses äußerst profitable Geschäft – 30 Prozent Zinsen waren üblich – führte zu einer wachsenden Abhängigkeit der örtlichen Bauern. Diese Abhängigkeitsbeziehung existierte im ganzen Osmanischen Reich und wird als Muchtarsystem
bezeichnet.“
Keith Legg, Politics in Modern Greece, Stanford 1969, S. 34; zitiert nach: bpb 2015b
Bei der Parlamentswahl am 20. September 2015, die auf den Rücktritt Alexis Tsipras‘ von SYRIZA folgte,
konnte die Partei über ein Drittel auf sich vereinen. Damit wurde Tsipras nach seiner ersten Amtsperiode
vom 6. Januar bis zum 27. August 2015 erneut zum Ministerpräsidenten gewählt. Sein Stellvertreter ist
Giannis Dragasakis (ebenfalls SYRIZA).
Die Ressorts sind aktuell (Stand: 24. September 2015) wie folgt in Ministerien aufgeteilt und besetzt:
4
Tabelle 2: Ministerien des griechischen Staates (Stand: 24. September 2015) (DGIHK 2015, 10f; to Vima 2015)
Ministerium
Leitung
Partei
des Inneren und administrativen Wieder-
Panagiotis Kouroumplis
SYRIZA
der Finanzen
Efklidis Tsakalotos*
SYRIZA
für Auswärtige Angelegenheiten
Nikos Kotzias*
parteilos
der Nationalen Verteidigung
Panos Kammenos*
ANEL
Panos Skourletis
SYRIZA
Georgios Stathakis*
SYRIZA
Christos Spirtzis*
parteilos
für Schifffahrt und Inselpolitik
Thodorios Dritsas*
parteilos
für landwirtschaftliche Entwicklung und
Evangelos Apostolou*
SYRIZA
Georgios Katroungalos*
SYRIZA
für Gesundheit
Andreas Xanthos*
SYRIZA
für Justiz, Transparenz und Menschen-
Nikos Paraskevopulos*
parteilos
Nikos Filis
SYRIZA
Aristidis Baltas
SYRIZA
aufbaus
für
Produktionswiederaufbau,
Umwelt
und Energie
für Wirtschaft, Entwicklung und Tourismus
für Infrastruktur, Transport und Netzwerke
Nahrungsmittel
für Arbeit, Soziale Sicherung und Soziale
Solidarität
rechte
für Bildung, Forschung und Religionsangelegenheiten
für Kultur und Sport
* Minister, die bereits in Tsipras‘ erstem Kabinett vom 27. Januar bis 28. August 2015 ihr aktuelles Ministeramt innehatten.
In der zweiten Regierungszeit Tsipras‘ gibt es außerdem einen stellvertretenden Finanzminister, der die
Umsetzung der Auflagen der Geldgeber überprüfen soll. Diese Aufgabe hat der parteilose Giorgos Chouliarakis übernommen, der zu den erfahrensten griechischen Unterhändlern mit den Gläubigern gehört
(SPON 2015d).
Neu zur Wahl stand bei der Parlamentswahl im September 2015 die „Volkseinheit“ (Laiki Enotita), die als
Abspaltung des linken SYRIZA-Flügels („Linke Plattform“) entstand und deren Mitgliedschaft sich aus
ehemaligen Angehörigen aller anderen linken Parteien zusammensetzt, die allerdings die 3%-Hürde für
den Parlamentseinzug nicht nahm (KAS 2015).
Die Stimmen verteilten sich wie folgt auf die zur Wahl stehenden Parteien:
5
Tabelle 3: Ergebnisse der Parlamentswahlen vom 20. September 2015 (The Guardian 2015)
Wahlbeteiligung:
56,57%
Name
Politische
Ausrich-
Stimmen-
Sitze
im
tung
anteil
Parlament
Synaspismos
Koalition der radikalen
35,47%
145 (davon
Rizospastikis
Linken mit sozialisti-
50 Bonus-
Aristeras ;
scher Ausrichtung
sitze als
“Koalition der
Partei mit
radikalen Lin-
den meisten
ken” ; SYRIZA
Stimmen)
Nea Dimokra-
Liberal-konservativ
28,09%
75
Neonazistisch
6,99%
18
Sozialdemokratisch
6,28%
17
KKE
Kommunistisch
5,55%
15
To Potami; „Der
linksliberal
4,09%
11
Anexartiti Elli-
Nationalkonservativ,
3,69%
10
nes; “Unabhän-
rechtspopulistisch
tia; „Neue Demokratie“
Chrisi Avgi;
„Goldene Morgenröte“
Panellinio Sosialistiko Kinima;
PASOK
Fluss“
gige Griechen”
ANEL
6
Enosi Kentroon;
Versteht sich als Nach-
„Union der
folger der „Union des
Zentristen“
Zentrums“, die in der
3,43%
9
2,86
-
sozialdemokratischen
PASOK aufging
Laiki Enotita;
Stark links, gegründet
„Volkseinheit“
vom Führer des ehemaligen linken SYRIZAFlügels Panagiotis
Lafazanis
2.2.2 Administratives System
Das administrative System ist seit der Verwaltungsreform „Kallikrates“ vom Januar 2011 dreigeteilt: die
oberste Verwaltungseinheit sind die sieben „Dezentralen Behörden“, die durch von der Regierung benannte Generalsekretäre geführt werden. Diesen unterstehen auf zweiter Verwaltungsebene dreizehn
Regionen, die von einem Gouverneur und einem Regionalrat geführt werden. Über die Einwohnerzahl
der Regionen wird außerdem die Verteilung an Sitzen im Parlament proportional abgeleitet. Sie bestehen
schließlich auf dritter Ebene aus 325 Gemeinden (Dimos), die jeweils von einem Bürgermeister geführt
werden. Der jeweilige Gemeinderat wird alle fünf Jahre gewählt (DGIHK 2015a, 11).
Abbildung 3: Einheiten der öffentlichen Verwaltung (Wikipedia.org 2011 unter CC BY-SA 3.0)
7
WISSENSWERT: Die Beschäftigung im öffentlichen Sektor als Anteil an der Gesamtbeschäftigung betrug im Jahr 2012, dem aktuellsten, zu dem Daten verfügbar sind (Stand: September 2015) etwa 22% und waren damit etwa einen halben Prozentpunkt über dem OECDDurchschnittswert. Für Deutschland sind nur Daten für das Jahr 2009 verfügbar, in diesem
Jahr lag die Quote bei etwa 15%, in Griechenland bei 22% und in der OECD durchschnittlich
bei 21% (OECD 2015c).
2.2.3 Politische und wirtschaftliche Lage
Jüngste Geschehnisse; Kapitalkontrollen und drittes Hilfspaket
Seit 7 Jahren befindet sich Griechenland in einem krisenhaften Zustand, der sich wiederholt zugespitzt
und entspannt hat. Im Jahr 2014 konnte Griechenland erstmals seit 6 Jahren die Rezession hinter sich
lassen (SPON 2015a) und erreichte erstmals seit Anfang 2010 wieder ein positives Wirtschaftswachstum
(Weltbank 2015b). Zu verdanken war das zu einem erheblichen Teil auch der starken Tourismusindustrie
des Landes (OECD 2015d, 117). Außerdem erwirtschaftete die Regierung einen Haushaltsüberschuss von
0,4% (OECD 2015b). Das WEF führt das zumindest teilweise auf besser funktionierende Gütermärkte
mit höherem Wettbewerb, auf flexiblere (wenn auch immer noch starre) Arbeitsmärkte und einer guten
gesamtwirtschaftlichen Leistung sowie auf die Reduktion des Budgetdefizits zurück (WEF 2015b). Im
ersten Quartal stiegen die Investitionen außerdem am stärksten seit 9 Jahren, um etwa 28%, nachdem
sie 2014 um rund 19% gesunken waren (IOBE 2015, 45). Auch für das zweite Quartal 2015 schätzt die
staatliche Statistikbehörde ein Wirtschaftswachstum von 0,9% (ELSTAT 2015), obwohl trotz der touristisch bereits wichtigen und einflussreichen Monate für diesen Zeitraum von Ökonomen eine Schrumpfung erwartet worden war (SPON 2015b).
Mitte des Jahres verschärfte sich die Situation in Griechenland erneut durch die Unsicherheit über den
Verbleib im Euro und den schwierigen Verhandlungen mit den Geberinstitutionen. Diese Ungewissheit
und die wirtschaftlichen Probleme für Unternehmen durch die Kapitalverkehrskontrollen seit Juli dürAbbildung 4: BIP zu Marktpreisen in (Eurostat 2015f)
fen einen negativen Einfluss
auf die BIP-Entwicklung in der
40000
35000
30000
25000
20000
15000
10000
5000
0
zweiten Jahreshälfte haben. So
EU (28 Länder)
hat die EU ihre Prognose vom
Mai 2015, nach der ein Wachs-
Euroraum (19
Länder)
Deutschland
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
Griechenland
tum von 3,6% 2016 zu erreichen sei, revidiert. Durch die
Ereignisse während des Jahres
rechnet sie nun mit einer Rezession bis mindestens Ende
2016 und einem Rückgang des
BIP um 1,3% (SPON 2015c; EK
2015d, 76f).
8
Auswirkungen auf den privaten Sektor
Auch wenn die Kapitalkontrollen mit der Einigung über neue Verhandlungen über ein drittes Hilfspaket
gelockert wurden und Unternehmen Güter für einen insgesamt höheren Wert (100.000€ statt 50.000€)
importieren können, ist die Geschäftstätigkeit des privaten Sektors mit ausländischen Unternehmen
weiterhin stark eingeschränkt und bedeutet für diese ein im europäischen Vergleich höheres Risiko
(Adamopoulos 2015). Außerdem ist der Wert importierter Güter immer noch (Stand: August) auf 20
Millionen € pro Tag begrenzt und medizinische Güter und Nahrungsmittel haben Vorrang, so dass das
Importvolumen für andere Rohstoffe und Güter stark begrenzt ist (FT 2015).
Bis Mitte Juli entstanden so nach Schätzungen des griechischen Unternehmerverbandes ESEE rund 3
Mrd. € Kosten durch Kapitalkontrollen, außerdem stellten etwa 60.000 Unternehmen bis zu diesem
Zeitpunkt einen Antrag auf Verlegung des Hauptsitzes in das benachbarte Bulgarien (Protothema 2015a).
Der Umsatz im Handel ist im Sommer 2015 dadurch um 70% eingebrochen, und knapp ein Drittel aller
Unternehmen, vor allem Kleine, musste bereits schließen (Protothema 2015b). Kleine Firmen, die den
Großteil des griechischen Privatsektors ausmachen, mussten einen Einbruch ihrer Erlöse um 48% in den
ersten beiden Wochen nach Einführung der Kapitalkontrollen hinnehmen, knapp ein Drittel außerdem
einen Einbruch von über 70% (IME GSEVEE 2015a). Viele weitere Unternehmen versuchten durch das
Freistellen von Mitarbeitern und andere Maßnahmen, ihr Unternehmen vor dem Bankrott zu schützen.
Besonders problematisch ist hierbei, dass die griechische Wirtschaft stark importabhängig ist und die
Kapitalkontrollen gesunde Unternehmen, die die Rezession bisher überstanden hatten, nun mit noch
schwereren Umständen konfrontiert werden. Viele dieser Unternehmen haben nun das Problem, dass sie
ausländische Partnerunternehmen nicht bezahlen können. Besonders betroffen sind kleine familiengeführte Unternehmen. ESEE-Berechnungen zufolge mussten vor dem krisenhaften Juli und der Einführung der Kapitalkontrollen seit dem
Abbildung 5: Arbeitslosigkeit (OECD 2015)
Wahlsieg von Syriza im Januar
30,00%
2015 durchschnittlich 59 kleine
Unternehmen pro Tag schließen,
25,00%
20,00%
Euro area (19
countries)
15,00%
Germany
das entspricht 613 verlorenen Arbeitsplätzen pro Tag (Khan 2015).
Auch mittelfristig sind die Aussich-
10,00%
Greece
ten von Unternehmen eher negativ
zu beurteilen, da die Kapitalkon-
0,00%
trollen eventuell erst im kommen-
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
5,00%
den Jahr, vielleicht sogar erst Ende
2016 aufgehoben werden.1 Die EU
In Zypern, das 2013 Kapitalkontrollen einführte, dauerte es 2 Jahre, bis diese wieder völlig aufgehoben wurden (FT 2015).
1
9
rechnet deshalb auch mit einem Rückgang des BIP um 2,3% im Jahr 2015 und um 1,3% im Folgejahr
2016. Für 2017 prognostiziert die EU ein Wachstum von 2,7% (SPON 2015c). Der griechische Think Tank
„Stiftung für Wirtschafts- und Unternehmensforschung“ IOBE prognostiziert demgegenüber eine geringe
Wirkung der Bankenschließung und der politischen Ereignisse im Juli, da die Wertschöpfung der ersten
Jahreshälfte ungefähr das Ausmaß von 2014 haben wird und vorausgesetzt, dass die Reformen, zu denen
sich die griechische Regierung in den Verhandlungen mit den Geberländer verpflichtet hat, durchgeführt
werden (IOBE 2015, 61).
Das kommerziell arbeitende Forschungsinstitut Oxford Economics des Oxford University Business College prognostiziert einen Rückgang der griechischen Wirtschaftsleistung um 1% in 2015 und um weitere
3,2% in 2016, sollten die Kapitalkontrollen und der damit verbundene Liquiditätsmangel bis Ende 2016
anhalten (GBR 2015, Q2, 3).
Zudem besteht der Großteil des privaten Sektors aus KMU (2014: 95%), die 2013 85% der Beschäftigung
auf sich vereinten, wovon mehr als die Hälfte sogar auf Mikrounternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern entfiel (GSEVEE 2014, 13). Damit hat Griechenland zusammen mit Spanien, Portugal und Italien im
EU-Vergleich (30%) einen überdurchschnittlich großen Anteil von Mikrounternehmen an der gesamten
Wertschöpfung sowie an Beschäftigung (ebd., 15).
Auswirkungen auf Beschäftigung
Mit 50% hat Griechenland die geringste Beschäftigungsrate innerhalb der OECD. Auch die Arbeitslosigkeit ist in Griechenland unübertroffen hoch und mit 25,5% im März 2015 an der Spitze der OECDMitgliedsstaaten.
Drei Viertel davon suchen bereits seit über einem Jahr eine Beschäftigung. Die Jugendarbeitslosigkeit
(15-24-jährige) beträgt fast 50% und ist damit dreimal so groß wie der EU-Durchschnitt. Für die mittelund langfristigen Aussichten und der Volkswirtschaft als Ganzes ist problematisch, dass im Jahr 2014
27% der 15-29-Jährigen weder in Ausbildung noch Beschäftigung waren. Dieser Anteil war schon vor
dem Ausbruch der Krise über dem OECD-Durchschnitt, allerdings stieg dieser Wert seit 2009 um mehr
als das Vierfache von 3% auf 13%.
Die OECD prognostizierte im Juli diesen Jahres eine leichte Erholung für Ende 2016, allerdings ist aufgrund anhaltender Entwicklungen (Referendum Anfang Juli, Kapitalkontrollen, Neuwahlen im September) die Unsicherheit groß und die Aussagekraft von Prognosen begrenzt (OECD 2015, 1).
Auswirkungen auf den Konsum und das Investmentlevel
Auch auf den Konsum der Haushalte haben die Kapitalkontrollen einen negativen Einfluss; Während er
in den ersten Monaten 2015 wuchs, sank im Juli aber um 50% oder 3,8 Mrd. € (GSEVEE 2015; IOBE
2015, 56). Bei den Investments wird Griechenland ebenfalls Rückschläge hinnehmen müssen. Insgesamt
wird das Investmentlevel 2015 äußerst wahrscheinlich unter dem des Vorjahres liegen. Wie die OECD in
ihrer Prognose im Juni 2015, also vor den turbulenten Diskussionen um einen Austritt aus der Eurozone,
dem Referendum und den Verhandlungen um die Bedingungen eines dritten Hilfspakets feststellt, hängt
10
das Investitionsniveau stark vom Vertrauen der Privatwirtschaft und den Reformen ab (OECD 2015d).
Vorübergehende Bankenschließung, Kapitalkontrollen, unzureichende öffentliche Investitionen, wenig
Privatisierungen durch den Hellenic Republic Asset Development Fund (HRDAF) und ein gewisser Vertrauensverlust durch den Verhandlungsverlauf mit den Geberinstitutionen, die Art der Verhandlungsführung und das Scheitern des zweiten Rettungsprogrammes wirken sich dementsprechend alle negativ auf
das Investitionsniveau aus (IOBE 2015, 59). Die Wiederwahl Tsipras‘ kann demgegenüber eine gewisse
Stabilität bedeuten, vorausgesetzt, dass er seine Amtsperiode vollständig oder nahezu vollständig durchführen wird. Seit 2007 ist das allerdings keiner Regierung gelungen.
Im Juli 2015, also vor dem Auslaufen des zweiten Hilfspakets und dem Referendum in Griechenland,
prognostizierte die OECD ein insgesamt schwaches Wirtschaftswachstum im gesamten Jahr 2015 durch
die Unsicherheit über die Zeit nach dem Ende des zweiten Reformprograms
2016 erwartet sie demgegenüber ein Erholen von Exporten und Investments, da durch die neuen Reformen neue Impulse gesetzt werden. Haushaltspolitisch sollte weiterhin ein geringer Primärüberschuss
angestrebt werden. Durch die Reformen, z.B. bzgl. der Renten oder der MwSt, werden zusätzliche Einnahmen erwartet. Strukturreformen, die Wettbewerb und Investment fördern würden sich positiv auf
den Export auswirken und höherwertige Jobs schaffen (OECD 2015d).
Ausblick
Die OECD geht davon aus, dass Reformen im öffentlichen Sektor und im Steuerwesen Voraussetzungen
sind, um die Rezession hinter sich zu lassen und Wachstum zu stimulieren. Für 2016 sind Ökonomen
eher pessimistisch, die EU geht von einem Rückgang des BIP um 1,3% im Jahr 2016 aus. Der Tourismussektor kann allerdings zu leichter Zuversicht veranlassen, hier sind die Besucherzahlen zwar vor
allem bei Last Minute-Buchungen rückläufig gewesen, langfristig ist der Sektor allerdings außerordentlich stabil, wie der bisherige Verlauf der Besucherzahlen seit Ausbruch der Krise auch gezeigt hat
(siehe Teil 2).
Das Investmentlevel hängt maßgeblich von der (erwarteten) politischen Stabilität ab, die nach den zweiten Parlamentswahlen 2015 im September steigen könnte. Dazu trägt sicherlich auch bei, dass Tsipras,
der die Erfüllung der Reformen in den Verhandlungen für ein drittes Hilfspaket im Sommer 2015 akzeptierte, im September erneut zum Ministerpräsidenten gewählt wurde.
2.3 Investitionsklima
Zentral für das Investmentlevel und wirtschaftliches Wachstum ist eine stabile politische Umwelt, die
Vertrauen und Vorhersehbarkeit bei allen Akteuren wie z.B. Investoren schafft, im Inland wie im Ausland. Im folgenden Diagramm ist die Entwicklung des Vertrauensindikator „Economic Sentiment Indicator“ (ESI) (siehe Glossar) von Eurostat zu sehen, der sich aus fünf Subindikatoren zusammensetzt, die
die Stimmung der Marktakteure in den verschiedenen Sektoren abbilden soll; in der Industrie, im Service-Sektor, die Zuversicht der Konsumenten, des Baugewerbesektors und des Einzelhandels.
11
Abbildung 6: Economic Sentiment Indicator von August 2014 bis August 2015 (Eurostat 2015g)
110,0
105,0
100,0
95,0
90,0
85,0
80,0
75,0
Euroraum (19 Länder)
EU (28 Länder)
Deutschland
Griechenland
70,0
Der Indikator ist für Griechenland seit Ende 2014 relativ stark gesunken, allein durch die turbulenten
politischen Umstände im Juli 2015 um 10 Punkte (Abbildung 6). Vor allem die Geschäftserwartungen im
Baubereich blieben unerfüllt (IOBE 2015, 30). Die größten Hemmnisse waren den Unternehmen zufolge
Probleme bei der Finanzierung (38%) sowie niedrige Nachfrage und andere Faktoren wie die allgemeine
wirtschaftliche Situation, die Krise, hohe Steuern, Fehlen von Aufträgen und Zahlungsverzögerungen
(jeweils 25%) (IOBE 2015, 33).
Zum Vergleich, Mitte August 2014 erreichten Deutschland und Griechenland ungefähr denselben Wert
und waren ungefähr auf demselben Niveau wie die 28 EU-Länder und der Euroraum. Im Verlauf des
vergangenen Jahres ist Deutschlands Wert leicht gestiegen, während der Griechenlands insgesamt um 25
Punkte gefallen. Durch die Einigung auf ein drittes Hilfspaket und die Durchführung von Reformvorschlägen Mitte August ist allerdings wieder etwas Stabilität und Vertrauen eingekehrt. Ein Gegenargument gegen zu großes, nachhaltig-langfristiges Vertrauen könnte der Umstand sein, dass die griechische
Regierung die Reformen nicht selbst mitträgt, sondern nur erzwungenermaßen mitträgt. Die Wiederwahl
von Alexis Tsipras der linken SYRIZA zeigt nun zum einen den Wunsch nach Stabilität, kann den Verantwortlichen aber auch wieder einen breiteren Handlungsspielraum bieten, indem sie sich auf die Zustimmung der Bevölkerung berufen (wenn auch zugegebenermaßen eingeschränkt angesichts von knapp
44%, die nicht an der Wahl teilgenommen haben).
12
Abbildung 7: Vertrauensindikatoren der fünf Subkategorien von Januar 2014 bis Juli 2015 (Eurostat 2015h)
120,0
100,0
80,0
Consumer Confidence
Indicator
60,0
Industrial Confidence Indicator
40,0
Construction Confidence
Indicator
20,0
-20,0
2014M01
2014M02
2014M03
2014M04
2014M05
2014M06
2014M07
2014M08
2014M09
2014M10
2014M11
2014M12
2015M01
2015M02
2015M03
2015M04
2015M05
2015M06
2015M07
0,0
-40,0
Retail Trade Confidence
Indicator
Service Sector Confidence
Indicator
-60,0
-80,0
Der Global Competitive Index 2014/15 des World Economic Forum identifiziert als Schwächen die weiterhin geringe Effizienz der Regierung sowie der Finanzmärkte, die geringe Stabilität und Widerstandsfähigkeit griechischer Banken und den allgemein schlechten Zugang zu Kapital für Unternehmen. Für
einen strukturellen Wechsel zu produktiverer, mehr wissensbasierter Wertschöpfung schlägt das WEF
eine qualitative Verbesserung des Bildungssystems und insgesamt mehr Investitionen in wissensgenerierende Bereiche wie privatwirtschaftliche F&E vor, um die Innovationsfähigkeit und –kapazität insgesamt
zu steigern (WEF 2015b).
Einer Umfrage der DGIHK vom März 2015 unter ihren Mitgliedern zufolge sind der Liquiditätsmangel
für Privatunternehmen, die instabile politische Situation, die häufig wechselnde steuerliche Belastung
sowie das starke Ausmaß an Bürokratie die wichtigsten Hauptprobleme und –hemmnisse der griechischen Wirtschaft (DGIHK 2015a, 18).
Es gibt jedoch Initiativen, die der leidgeprüften Realwirtschaft auf die Beine helfen sollen. So wurde
bspw. im Mai 2014 der Fond „Institution for Growth (IfG)“ gegründet, um der griechischen Realwirtschaft und insbesondere dem griechischen Mittelstand den Zugang zu Krediten zu erleichtern. Die griechische Regierung und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), im Auftrag der Deutschen Bundesregierung, beteiligen sich mit jeweils 100 Mio. Euro Kapital an diesem Fonds. Diese Mittel sollen über das
griechische Bankensystem kleinen und mittelständischen Unternehmen in Griechenland als Krediten
verfügbar gemacht werden. Der IfG-Fonds soll damit den Zugang des griechischen Mittelstands zu Inves13
titions- und Betriebsmitteln erleichtern und somit zur Erholung der griechischen Wirtschaft beitragen.
Neben der KfW und der griechischen Regierung mit jeweils 100 Mio. Euro ist die Onassis Stiftung mit 30
Mio. Euro beteiligt. Weitere Partner werden von der Europäischen Investitionsbank geprüft (DGIHK
2015a, 18).
Des Weiteren haben griechische KMU die Möglichkeit, über Banken in Griechenland (Alpha Bank, Eurobank, National Bank of Greece, Piraeus Bank und Pancretan Cooperative Bank) äußerst zinsgünstige
Kredite für Investitionen und/ oder Betriebskapital zu erhalten. Der „Garantiefond für griechische KMU“
ist ein Projekt der EIB und Griechenlands zur Abdämpfung der Krisenfolgen und der Stabilisierung und
Stärkung der Realwirtschaft. (EIB 2015a).
2.4 Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland
Trotz des krisenhaften Zustandes, in dem sich das Land seit dem Jahr 2008 befindet, investierten deutsche Unternehmen in der letzten Dekade etwa 7,8 Mrd. € durch M&A, Direkt- oder Portfolioinvestitionen
in griechische Unternehmen. Mit deutlichem Abstand folgen die historischen Handelspartner Italien (5
Mrd. €), Frankreich (4,5 Mrd. €) und Zypern (3,2 Mrd. €) (Abbildung 8).
Im Jahr 2012 waren 143 deutsche Unternehmen in Griechenland tätig, nur 11 weniger als vor Ausbruch
der Finanzkrise. Diese beschäftigen insgesamt 35.000 Menschen und erwirtschafteten mit Direktinvestitionen im Umfang von fast 3 Mrd. € 7,7 Mrd. € (Tabelle 4). Bei dieser starken Beteiligung in Griechenland ist die Angst deutscher Unternehmen vor dem Grexit damit verständlich. Nicht nur in der Krise,
sondern auch in der Zeit, in der sich die Krise zuspitzte ist Deutschland einer der wichtigsten und verlässlichsten Handelspartner Griechenlands geblieben.
Abbildung 8: Kumuliertes Investitionsvolumen in Mrd. € seit dem Jahr 2005 (Dealogic 2015)
0
Deutschland
Italien
Frankreich
Zypern
Vereinigtes Königreich
Spanien
Saudi Arabien
USA
Hong Kong
2
4
6
8
10
7,82
5,03
4,58
3,24
1,8
1,8
1,53
1,26
1,08
14
Tabelle 4: Kennzahlen deutscher Unternehmen in Griechenland (Deutsche Bundesbank 2015)
2008
2012
Direktinvestitionen in Mio €
3.184
2.938
Anzahl Unternehmen in Griechenland
152
143
Anzahl Beschäftigte
37.000
35.000
Jahresumsatz in Mrd. €
11,00
7,70
Auch das deutsch-griechische Handelsvolumen ist seit dem Jahr 2012 nahezu konstant und betrug im
Jahr 2014 6,7 Mrd. €. Lässt man Energieimporte aus Russland außer Acht, so war Deutschland der wichtigste Handelspartner in diesem Jahr. Insgesamt betrug das deutsch-griechische Handelsvolumen 6,7
Mrd. € und hatte damit um 4,2% gegenüber dem Vorjahr zugelegt. Im ersten Quartal des Jahres 2015
wuchs das Handelsvolumen um 5% gegenüber dem Vorjahreszeitraum (GTAI 2015a). Im ersten Quartal
des Jahres 2015 wuchs das Handelsvolumen um 5% gegenüber dem Vorjahreszeitraum (GTAI 2015a).
Abbildung 9: Deutsch-Griechischer Handel, in Mrd. € (Destatis 2015)
12,0
10,0
8,0
9,3
7,9 8,3
7,3
6,3 6,5
10,0 10,0
7,9
8,0
8,3
6,6
7,9
6,0
4,0
2,0
1,6
1,8
2,0
2,1
2,0
1,7
7,0
5,9
2,0
5,1
1,9
6,6
4,7
1,8
6,5
4,7
1,8
6,7
5,0
1,7
2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014
-4,0
-6,0
-8,0
DE Ausfuhr
Handelsvolumen
0,0
-2,0
GR Ausfuhr
-4,7 -4,7
-4,9
-5,3 -5,8
-6,0
-4,0
Außenhandelsbilanz
-3,1 -2,9 -3,0 -3,2
15
2.5 Klimatische Verhältnisse
Temperatur
Klimatisch kann man Griechenland in zwei Hauptperioden teilen. Von Mitte Oktober bis Ende März ist
es relativ kalt mit Minimaltemperaturen in Januar und Februar zwischen 0-5°C auf dem Festland und 510°C an den Küsten. In Nordgriechenland können die Temperaturen auch regelmäßig den ganzen Tag
unter dem Gefrierpunkt sein (RePublic_ZEB 2015, 40; Bank of Greece 2011, 31). Selbst in dieser Periode
ist es allerdings höchstens mehrere Tage bewölkt. Von April bis September herrscht eine trockenwarme
Periode mit maximal 29-35°C in Juli und August (HNMS 2015; RePublic_ZEB 2015, 40). In den Hochsommermonaten liegen die Temperaturen zwischen 32°C und 36°C, übersteigen aber auch 40°C.
Sonneneinstrahlung
Griechenland bietet insgesamt ideale Voraussetzungen für die Nutzung von Sonnen- und Windenergie.
Auch hier gibt es geografische Unterschiede und in den gebirgigen Regionen des Festlandes ist die Bewölkung am stärksten. Durchschnittlich ist die maximale Bedeckung (Anteil des bewölkten Himmels)
etwas über 50% im Inland und exponentiell negativ abhängig von der Entfernung zur Küste. Sie sinkt zur
Küste hin überproportional, bis die maximale Bedeckung schließlich unter 40% fällt. In Süd-OstGriechenland ist das Bewölkungsausmaß nahe Null.
Die durchschnittlich meisten Sonnenstunden gibt es mit ca. 3.000 Stunden in der südlichen Ägäis und
der Südküste Kretas. Über 2.800 Sonnenstunden pro Jahr gibt es im südlichen Ionien und der östlichen
Region (Argolis) der Peleponnes, dem Saronischen Golf sowie der Mittelägäis. Die niedrigsten Werte mit
Abbildung 10: Jährliche Totale Horizontale Sonneneinstrahlung
(RenewablesB2B 2015)
2.300 Sonnenstunden pro Jahr gibt es
in der gebirgigen Region im Nordwesten
Griechenlands.
Die zeitliche Verteilung der Häufigkeit
von Sonnenstunden stellt sich wie folgt
dar: Die meisten gibt es mit 300-400
Stunden pro Monat im Juli, die wenigsten mit 90-100 Stunden pro Monat im
Winter (Bank of Greece 2011, 31). Pro
Tag gibt es in 7 Monaten durchschnittlich täglich 6 Sonnenstunden oder
mehr, zwischen Juni und September
durchschnittlich 8-9 Stunden pro Tag
und mehr.
Die Sonneneinstrahlung ist in Griechenland durchschnittlich 40% höher als in
Deutschland und erreicht im Süden des
16
Landes Werte von bis zu 1.900 kWh/m². Die horizontale Einstrahlung beträgt in einigen Regionen
durchschnittlich über 1.759 kWh/m² und damit bei durchschnittlich 4,8 kWh/m² pro Tag. Auf schiefer
Ebene, bei der der Winkel der Erhebung dem Breitengrad der betroffenen Region entspricht, liegt der
Jahresdurchschnitt mitunter bei bis 1.900 kWh/m² (5,2 kWh/m² pro Tag) (DGIHK 2015b, 4). In Tabelle
5 sind die durchschnittlichen Einstrahlungswerte nach den verschiedenen Klimazonen aufgelistet.
Niederschlag
Aufgrund der topografischen Vielfalt des Landes herrscht eine weite Spanne an Niederschlagsmustern.
Das am weitesten verbreitete Niederschlagsmuster ist das für mediterrane Küstenregionen charakteristische, mit trockenen Sommern und einer Zeit mit moderatem Regen von Mitte des Herbstes bis Mitte des
Frühjahrs. In Nordgriechenland ist die Verteilung des Niederschlags über die Monate mehr gleichverteilt.
Die Regionen mit den stärksten Niederschlagswerten sind mit >2.200mm Kontinentalgriechenland, mit
1.800mm das kretische Gebirge (Lefka Ori – weiße Berge) sowie 1.600mm in den Bergen auf der Peloponnes-Halbinsel. Die niedrigsten Werte finden sich im Saronischen Golf, Argolis in der östlichen Peloponnes sowie den südägäischen Inseln mit <400mm. Durchschnittliche Werte fallen auf den Ionischen
Inseln (1.000-1.400mm) und der Westküste von Epirus (1.000-1.200mm) an. Doch selbst in den kälteren
Wintermonaten, in denen die Niederschläge zunehmen, sind diese gemäßigt (Bank of Greece 2011, 3335).
Klimazonen
Griechenland wird in vier verschiede klimatische Subzonen innerhalb des mediterranen Klimas kategorisiert (Bank of Greece 2011, 28). Diese Unterteilung nach verschiedenen Kriterien von 1938 kann um das
Abbildung 11: Klimazonen innerhalb des mediterranen Klimas
(Papamanolis 2015, 3)
Maß/ die Dimension „Heating Degree Days“
(HDD) ergänzt werden (Boemi et al. 2010, 3;
RePublic_ZEP 2015, 40) (Abbildung 11).
Dieses Maß gibt die Anzahl der Tage innerhalb
eines Monats oder Jahres an, an denen ein
Energiebedarf zur Gebäudebeheizung besteht.
Ein „Heating Degree Day“ ist definiert als
durchschnittliche Tagestemperatur relativ zu
einer Basistemperatur, für gewöhnlich die
Außentemperatur, ab der keine Beheizung
notwendig ist. Diese wird für gewöhnlich als
18°C oder 19°C angenommen, eine Temperatur, bei der sich die meisten Menschen wohl
fühlen. Die Anzahl an HDDs gibt also an, an
wie vielen Tagen die Basistemperatur (Außentemperatur) unter dieser Wohlfühltemperatur
war. Das komplementäre Maß, das den Energiebedarf wiederspiegelt, um ein Gebäude zu kühlen, sind
„Cooling Degree Days“ (CDD).
17
In Tabelle 5 sind Durchschnittstemperaturen zur kältesten und zur wärmsten Jahreszeit, jährliche Sonneneinstrahlung und HDD entsprechend der verschiedenen Klimazonen dargestellt sowie die Verteilung
der Hotels nach Kategorie (Saison/ Nicht-Saison-Hotel) über die vier griechischen Klimazonen. Hier
fallen die Konzentration des griechischen Tourismussektors auf das Sun & Beach-Segment sowie die
starke Saisonalität auf. In Klimazone A, in der Kreta, die dodekanischen Inseln, z.B. Rhodos, sowie die
Inseln der südlichen Ägäis wie die Kykladeninseln Mykonos und Santorin liegen, sind mehr als die Hälfte
aller Saisonhotels und immerhin ein Fünftel der ganzjährig betriebenen Hotels. In Klimazone B, in die
Athen, Korinth, Epidavros, Delphi und die nördliche Ägäis mit Zielen wie Lesbos, Samos und Chios fallen, liegt fast die Hälfte der ganzjährig betriebenen Hotels. Wie auch Klimazone C hat sie etwa ein Fünftel
der Saisonhotels. Hier, in Zone C, liegen unter anderem in der die Meteora-Klöster sowie Thessaloniki,
die Halbinsel Chalkidiki und die autonome Mönchsrepublik Athos.
Tabelle 5: Klimazonen (nach RePublic_ZEP 2015, 41; Boemi et al. 2010, 3f; Gaglia et al. 2007, 1164; eigene Berechnung)
KLIMAZONEN
Durchschnittliche Außen-
A
B
C
D
12,1
10,3
4,7
2,2
24,8
28,0
24,5
23,2
1680
1637
1476
1492
601-1100
1101-1600
1601-2200
2201-2620
56,1%
12,8%
30,9%
0,2%
22,3%
28,9%
46,4%
2,4%
45,7%
17,8%
35,6%
0,9%
temperatur Januar (°C)
Durchschnittliche Außentemperatur August (°C)
Durchschnittliche Totale
Sonneneinstrahlung2
(kWh/m² * Jahr)
HDD pro Jahr (°C/Jahr)
Anteil am Hotelbestand….

Saisonhotels
(68%)

Ganzjährig geöffnete Hotels
(32%)

insgesamt
Die Totale (Horizontale) Sonneneinstrahlung (Global Horizontal Radiation – GHI) beinhaltet die Direkte
Normale Einstrahlung (Direct Normal Irradiance - DNI), Horizontale Streueinstrahlung (Diffuse Horizontal
Irradiance - DHI) und die Strahlung, die vom Boden reflektiert wird (ground-reflected radiation). Letztere ist
jedoch praktisch zu vernachlässigen und wird daher in die praktische Berücksichtigung nicht mit einbezogen.
Zur Berechnung der gesamten Sonneneinstrahlung wird schließlich noch der Zenitwinkel Z, der Winkel zwischen Sonnenstand und Zenit (Senkrechte zum Horizont) berücksichtigt. Die Formel lautet: GHI = DHI + DNI
* cos(Z); (NREL 2015)
2
18
3. Der griechische Tourismus-Sektor
3.1 Allgemein
Der Tourismus ist in Griechenland ein bedeutender und resilienter Wirtschaftszweig, der dem Land
stabile Einnahmen und Beschäftigung beschert. Seit dem Jahr 2000 liegt der Anteil an der Gesamtwirtschaftsleistung konstant zwischen 16% und 18% und die direkten Einnahmen damit zwischen 10 und 12
Mrd. € (SETE 2015c). Im Jahr 2014 machte der Tourismus 17,3% des BIP aus, insgesamt 29,4 Mrd. €
(WTTC 2015a, 1). Auch die Zahl der ausländischen Touristen ist relativ konstant und liegt bei ungefähr 15
Mio. Gästen. Damit zeigen sich internationale Besucher relativ unbeeindruckt von den politischen
Schwankungen. Im Jahr 2014 wurde mit über 24,2 Mio. internationalen Touristen ein bisheriger Rekord
seit 2005 erzielt (vgl. Abbildung 12).
Abbildung 12: Internationale Touristen 2005-2013 (SETE 2013, Weltbank 2015a, Eurobank 2015)
30.000.000
25.000.000
20.000.000
15.000.000
10.000.000
5.000.000
0
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
Im Vergleich zum Vorjahr 2013 ist das eine Steigerung um 20,7%. Mehr als die Hälfte, 54,6%, machten
dabei Touristen aus Europa aus (vgl. Zielgruppenanteile Abbildung 13), die damit etwa um über ein Viertel (25,9%) anstiegen. Aus Deutschland kamen dabei 8,5% mehr Besucher als im Vorjahr, aus Frankreich
27%, aus dem Vereinigten Königreich 13,2%, aus den USA um 26,9%. Russische Gästezahlen sanken, um
7,6% (ELSTAT 2015b, 1; 3).3 Insgesamt stiegen damit auch die Einnahmen, um 10,2% auf 13,393 Mrd. €
(Protothema 2015c).
Dieser Positivtrend setzte sich auch in der ersten Jahreshälfte 2015 fort: Die Reisendenzahlen stiegen in
diesem Zeitraum um 20,8% auf 7,57 Mio. (erste Jahreshälfte 2014: 6,26 Mio.), den Großteil machten
dabei Reisende aus Europa aus, deren Zahl um knapp ein Drittel (32,4% auf 4,9 Mio,) zunahm, während
aus dem Ausland 4%mehr Reisende, insgesamt 2,67 Mio., ihren Weg nach Griechenland fanden. Aus den
Euroraum stieg die Zahl der Besucher um 17,8%, während sie aus den EU-Ländern außerhalb der Währungsunion um über die Hälfte, 51,3%, stieg. Aus Deutschland kamen 23,5% mehr Besucher, aus Frankreich 12,5% mehr und aus Großbritannien um 18% mehr Touristen (Bank of Greece 2015). Vor allem der
Die Zahl der Einreisenden aus Bulgarien stieg gar mit 121% und damit am stärksten, allerdings dürften hier
viele Menschen nicht mit touristischer Absicht eingereist sein.
3
19
internationale Tourismus stellt also einen resilienten und stabilen, lukrativen Sektor dar, selbst in der
Krise. Mitte des Jahres war er der einzige Sektor, der nicht in die Stagnation abgerutscht ist, auch wenn
die Zahl der Last-Minute-Buchungen einbrach (Ekathimerini 2015b).
Speziell
deutsche
Last-Minute-Bucher
entschieden
sich
aufgrund
der
unsicheren
politisch-
wirtschaftlichen Situation im Juli 2015 gegen eine Reise nach Griechenland. Da jedoch trotz des krisenhaften Zustands, in dem sich das Land seit 2008 befindet, langfristige Buchungen auf hohem Niveau
bleiben und bspw. auch Anzahlungen und Kautionen bei Stornierungen normalerweise nicht erstattet
werden, war der Effekt auf den Tourismus des Landes insgesamt moderat. Halter ausländischer Kreditkartenkonten sind von den bestehenden Kapitalkontrollen (Stand: September 2015) ausgenommen. Speziell durch den stärker werdenden Dollar, der also relativ zum Euro abwertet, sowie die im Vergleich zu
europäischen Medien gemäßigte Berichterstattung stieg außerdem der Anteil von US-amerikanischen
Urlaubern. Der Großteil der Touristen kommt aber immer noch aus Europa (GBR 2015 Q2, 3).
Griechenland hat damit einen seit diesem Jahrtausend nahezu unveränderten Anteil am europäischen
Tourismus; im Jahr 2013 lag er bei 3,2%. Leichte Schwankungen gab es in den Jahren 2004 (2,8%) und
2012 (2,9%). Diese Konstanz gilt auch für den Anteil am weltweiten Tourismusmarkt, der seit Beginn des
Jahrtausends stets zwischen 1,6-1,8% beträgt (SETE 2013).
Insgesamt kamen im Jahr 2013 77,8% der Touristen Griechenlands aus dem Ausland (Eurostat 2015c),
die 57% aller direkt mit Tourismus im Zusammenhang stehenden Ausgaben, etwa Hotelübernachtungen,
auf sich vereinten, derselbe Anteil wie auch im Folgejahr 2014 (WTTC 2015a, 6). Angesichts der schwierigen Lage des Großteils der griechischen Bevölkerung dürfte dieser Anteil in den kommenden Jahren
noch steigen (WTTC 2014, 6). Die wichtigsten Zielländer für Griechenland sind traditionell Deutschland,
das Vereinigte Königreich, Russland, Frankreich und Italien (siehe Abbildung 13). Im Jahr 2013 machten
Reisende aus diesen vier Ländern insgesamt 42,3% aus (SETE 2014, 5; siehe auch Gaki et al. 2013, 5). In
den letzten Jahren sind außerdem Touristen aus der nahe gelegenen Balkan-Region und aus der Türkei
wichtiger geworden (SETE 2014, 6; Gaki et al. 2013, 6). Für das Jahr 2024 schließlich prognostiziert der
WTTC über 25 Mio. Besucher, die zu einem tourismusinduzierten Gesamtertrag von 17 Mrd. € führen
sollen (WTTC 2014, 5). McKinsey prognostiziert für die nächsten 10 Jahren 22 Mio. bis 24 Mio. internationale Besucher (GTAI 2014b; McKinsey 2012, 47).
20
Abbildung 13: Anteile nach Zielgruppen 2013 (SETE 2014, 5)
Deutschland
Vereinigtes Königreich
12,7%
38,9%
Russische Förderation
10,4%
Frankreich
7,5%
6,4%
3,9%
4,3%
4,6%
5,4%
Italien
Türkei
Serbien-Montenegro
Bulgarien
Niederlande
2,8%
3,2%
Albanien
Andere
3.2 Investitionsklima im Tourismus
Das griechische Tourismusministerium strebt eine Diversifizierung touristischer Dienstleistungen hin zu
speziellen und alternativen Formen an. Diese scheint bislang vor allem deshalb ausgeblieben zu sein, weil
Unternehmer und Investoren zögerlich waren und weil die Infrastruktur in manchen Gebieten mit hohem Erholungswert fehl(t)en (Gaki et al. 2013, 8). Angesichts des starken Wettbewerbs im mediterranen
Tourismus und des zunehmenden Umweltbewusstseins in reichen Zielländern wie Deutschland ist die
Erhöhung der Energieeffizienz eine zentrale, vielversprechende Maßnahme, um Kosten zu senken,
Marktanteile zu verteidigen und zu gewinnen sowie um zusätzliche Zielgruppen zu erschließen.
Entsprechend seines Anteils am BIP vereinte der griechische Tourismussektor nach Angaben des WTTC
im Jahr 2014 14% der Gesamtinvestitionen in Griechenland, insgesamt 2,8 Mrd. €, auf sich. Für das Jahr
2015 erwartet die internationale Organisation eine Zunahme an Investitionen um 3,6% (WTTC 2015a, 1).
Die Hauptpfeiler der Tourismuspolitik von Behörden und Verbänden sind die Bestrebung, die Qualität
des Tourismus zu verbessern sowie die Erschließung neuer Märkte wie Russland, Israel, die Türkei und
China.
In den kommenden Jahren soll der Tourismus mit staatlichen Investitionen außerdem diversifiziert werden. Folgende Schwerpunkte sind für Unternehmen in der Energieeffizienzbranche interessant (Invest in
Greece 2015a):

Ausbaus des thematischen Sun & Beach-Tourismus mit bestimmten Schwerpunkten wie Wellness-, Romantik- oder Luxusurlaub. Dazu investiert der Staat in verbesserte Qualität und Zertifizierung der Hotelinfrastruktur. Außerdem gibt es gesetzliche Änderungen, um das Errichten von
Gebäuden in unmittelbarer Strandnähe zu vereinfachen. Des Weiteren wird die touristische Inf-
21
rastruktur durch Investitionen in und Privatisierung von Regionalflughäfen, Häfen, Marinas und
Straßen verbessert. Aktiv unterstützt werden dazu außerdem Investitionen in traditionelle Ziele
wie die Ägäischen und Ionischen Inseln sowie Kreta, als auch in neue Regionen wie die Peloponnes. Der Staat strebt außerdem den Verkauf von Hotels in sehr guten Lagen an ausländische Ketten und Unternehmen an, um deren Präsenz in Griechenland zu fördern, die im Vergleich zu anderen EU-Ländern aktuell unterdurchschnittlich vertreten sind.

Städtetourismus, hauptsächlich nach Athen und Thessaloniki

Konferenzen- und Tagungstourismus (MICE=Meetings- and Incentives Tourism), wozu der
Ausbau von Tagungs- und Konferenzgebäuden für regionale Verbände und Unternehmen gehört

Medizinischer Tourismus

Integrierte Ferienressorts, also Anlagen, die verschiedene Aktivitäten kombinieren, z.B. Thermen und Spas, Sport (Golf, Wassersport), Marinas, Konferenzzentren. Aktuell sind bereits mehrere Projekte dieser Art in Arbeit (PWC 2014, 25).
Zu den Vorteilen für private Investoren gehören laut Invest in Greece:

Die Privatisierung von Schlüsselbereichen im Tourismus (Marinas, Flughäfen) durch den Hellenic Republic Asset Development Fund, den staatlichen Privatisierungsfond

Finanzierungsanreize (z.B. durch steuerliche Vorteile) für die Entwicklung von Grundstücken
und Gebäuden (wie Ressorts) für Premium-/ Luxustourismus

Die Förderung von spezialisierten touristischen Produkten nach Thema (Gastronomie, Kultur,
Wellness,…), Kategorie (Medizintourismus, Konferenz- und Tagungstourismus,…) und soziodemographischen Segmenten (Senioren, Paare,…).
3.3 Strukturelle Merkmale
Wichtigste Wettbewerber
Die Hauptzielgruppe des griechischen Tourismus sind Besucher aus europäischen Ländern, die knapp
90% aller internationalen Besucher ausmachen (OECD 2014, 176) sowie aus Russland und der Türkei. Im
Jahr 2013 vereinten diese wichtigsten Sendeländer 49,14% auf sich (SETE 2014, 5). Die Hauptkonkurrenten Griechenlands im Sun & Beach-Tourismus im (erweiterten) Mittelmeerraum mit Europa als wichtigem Zielmarkt sind Spanien, Italien, Portugal (mit Zugang zum Atlantik), Kroatien, Zypern, die Türkei
und Ägypten (mit zusätzlichem Zugang zum Roten Meer).
Im Vergleich mit diesen schneidet Griechenland dem World Travel & Tourism Competitiveness Report
des WEF zufolge durchschnittlich ab, und hat sich seit 2011 leicht verschlechtert. Berücksichtigt man
allerdings Spanien, Italien und Portugal konnten sich demgegenüber deutlich verbessern, während sich
Zypern und Ägypten klar verschlechterten (Eurobank 2015, 5; WEF 2015 und 2008). Bei diesem Index
werden allerdings weder Energieeffizienz noch Erneuerbare Energien berücksichtigt.
22
Tabelle 6: Travel & Tourism Competitiveness Index von Griechenland und seinen Hauptkonkurrenten (Eurobank
2015, 5; WEF 2008 und 2015)
N=141
Ranking 2015
Ranking 2013
Ranking 2011
Ranking 2008
Spanien
1
4
8
5
Italien
8
26
27
28
Portugal
15
20
28
15
Griechenland
31
32
29
22
Kroatien
33
35
34
34
Zypern
36
29
24
24
Türkei
44
46
50
54
Ägypten
83
85
75
66
Auch laut Eurobarometer war Spanien im länderübergreifenden europäischen Tourismus 2014 das beliebteste Reiseland mit 15% aller europäischen Besucher, gefolgt von Italien (11%) und Frankreich (10%).
Knapp die Hälfte (48%) wollten in ihrem Urlaub Sonne und Strand erleben (EK 2015a).
Durchschnittliche Ausgaben
Im Jahr 2013 gab der Durchschnittstourist in Griechenland 653€ aus (SETE 2014, 2), das waren 1,2%
mehr als noch im Vorjahr. Trotzdem ist die Krise hier bemerkbar, vor allem unter den einheimischen
Touristen, denn das Niveau ist weiterhin 10,5% unter dem Level von 2008, als durchschnittlich 730€
ausgegeben wurden (ITEP 2014, 28). Am meisten gaben im Jahr 2013 Besucher aus Österreich aus
(898€), gefolgt von Gästen in Deutschland (838€).4 Mit 222 Mio. € gaben Deutsche in diesem Jahr am
meisten aus, gefolgt von Touristen aus Italien mit 180 Mio. € und dem Vereinigten Königreich mit 175
Mio. €. Fast die Hälfte der Ausgaben von Touristen in Griechenland fallen für Unterkunft und Verpflegung an, des Weiteren ein Zehntel für Transport und mehr als ein Viertel für Shopping und Unterhaltung. In der folgenden Tabelle 7 sind die genauen Zahlen für das Jahr 2013 zu entnehmen.
Tabelle 7: Struktur touristischer Ausgaben nach Kategorie 2013 (ITEP 2014, 33)
Ausgabenart
Anteil an Gesamtausgaben
Unterkunft
24,2%
Restaurant, Bar
22,1%
Transport
11,7%
Shopping & Andere
23,4%
Unterhaltung, Kultur
5,2%
Unbekannt
13,3%
Gesamt (Mrd. €)
7,72
4
Über alle Zielländer aggregiert gaben deutsche Touristen 2013 906€ aus; Statista 2015
23
Unterschiede in den Ausgaben gab es auch hinsichtlich der Kategorie der Unterkunft; Gäste in Hotels
und Resorts gaben am meisten aus, mit 57% über die Hälfte der Gesamtausgaben, als Gäste in Apartments oder Ferienwohnungen (vgl. Tabelle )
Tabelle 8: Ausgabenanteile nach Unterkunftsart (ITEP 2014, 33)
Unterkunftsart
Ausgaben (Mrd. €)
Anteil an Gesamtausgaben
in %
Hotel
4,38
56,8
0,93
12,1
Andere
2,4
31,1
Gesamt
7,72
100
Apartment,
Ferienwohnung,
gemietetes Zimmer
Aufenthaltsdauer und Saisonalität
Die durchschnittliche Verweildauer ist seit dem Jahr 2008 gesunken, was jedoch eher auf eventuell veränderten Bedingungen in den Herkunftsländern der Reisenden zurückzuführen ist. Insgesamt blieben
Touristen im Jahr 2013 durchschnittlich 8,9 Tage, 2008 waren es noch 9,6 Tage. Entsprechend ihres
Anteils an ausländischen Touristen haben Deutsche (12,8 Nächte) und Briten (10,2 Nächte) auch die
längste Verweildauer (ITEP 2014, 29).
Die griechische Tourismuslandschaft ist äußerst vielfältig; das Land bietet eine reiche Flora und Fauna,
die in National- und
Abbildung 14: Internationale Ankünfte nach Griechenland 2013 (SETE 2014, 7)
Dez
Nov
Marineparks bewahrt wird, zahllo-
1,7%
2,2%
1,8%
2,4%
se Strände und Inseln und ein insgesamt sehr mildes Klima. Auch für
7,0%
8,6%
Okt
14,4%
16,5%
Sept
Aug
Jul
Jun
Mai
Apr
Mär
Feb
Jan
0,0%
Kulturtourismus ist das Land wich-
8,2%
tig,
19,5%
21,7%
19,8%
18,2%
2014
15,8%
13,2%
2013
11,1%
4,5%
3,1%
1,7%
2,0%
1,2%
1,6%
1,4%
2,0%
5,0%
es
zählt
15
UNESCO-
Weltkulturerbe-Stätten und zahlreiche weitere archäologische Stätten und Museen. Die touristische
Infrastruktur reicht von WellnessCentern (z.B. für ThalassotherapieZentren und Spas) über Marinas
bis hin zu zahlreichen Skiresorts
(Gaki et al. 2013, 7). Nichtsdestotrotz macht den Großteil des Sektors der klassische Sun & Beach-
10,0%
15,0%
20,0%
25,0%
Tourismus aus (OECD 2014, 176).
24
Auf der Liste mit den Ländern mit den meisten Beachfront-Hotels stand Griechenland im Jahr 2014 mit
576 weltweit an 6. Stelle (Satista 2015b). Dementsprechend besteht in diesen Monaten ein zum ohnehin
erhöhten Energiebedarf, z.B. durch Klimatisierung, eine zusätzliche Nachfrage durch die zahlreichen
Touristen.
Entsprechend des starken thematischen Fokus‘ auf Sund & Beach ist der griechische Tourismus sehr
stark von Saisonalität geprägt (Gaki et al. 2013, 8; vgl. auch Tabelle 5). Im Vergleich mit anderen typischen Zielländern des südlichen Europas wie Italien, Portugal, Spanien und Zypern hat Griechenland
sogar das größte Ausmaß an Saisonalität. Während in diesen Ländern saisonale Schwankungen nahezu
konstant geblieben sind, ist es in Griechenland seit 2008 gestiegen (ITEP 2014, 44f). Ungefähr die Hälfte
der internationalen Touristen reist zwischen Juli und September ein, ein weiteres Fünftel in April bis
Juni. Im Jahr 2013 sind 5,6% der internationalen Besucher zwischen Januar und März eingereist, 24,5%
zwischen April und Juni, 56,4% zwischen Juli und September und 13,2% von Oktober bis Dezember (SETE 2015d).5
Im regionalen Vergleich haben insbesondere die ionischen Inseln, Kreta und die südliche Ägäis überdurchschnittliche saisonale Schwankungen im Touristenaufkommen, gefolgt von Thessalien, Westmakedonien und den Inseln der nördlichen Ägäis (ITEP 2014, 48f).
Bezüglich der Hotelkategorie werden 2*- und 1*-Hotels mehrheitlich saisonal betrieben, während 3*-5*Hotels leicht mehrheitlich ganzjährig betrieben werden (ABB).
Abbildung 15: Saisonalität von Hotels nach Kategorie (Sternen) (ITEP 2014, 62)
100,0%
90,0%
80,0%
70,0%
51,5%
51,3%
40,6%
43,4%
55,1%
60,0%
50,0%
ganzjährig
40,0%
saisonal
30,0%
20,0%
48,5%
48,7%
44,9%
5*
4*
3*
59,4%
56,6%
2*
1*
10,0%
0,0%
5
siehe auch SETE (2013, 6; McKinsey 2012, 43)
25
Regionale Verteilung
Das Tourismusaufkommen ist sehr ungleich über die griechischen Regionen verteilt. Die populärsten
Orte sind Korfu, Kreta, Rhodos und Chalkidiki (Gaki et al. 2013, 8). Den Ungleichheitsindizes nach
Krugman und Herfindahl-Hirschman konzentriert sich der größte Teil der Reisenden auf Attika,
Zentralmakedonien, die südliche Ägäis und Kreta (Gaki et al. 2013, 12). Dementsprechend befinden sich
dort auch die meisten Hotels (ITEP 2014, 35): Knapp zwei Drittel (66%) der Hotels sind allein auf Kreta,
den Dodekanes, Makedonien im Norden sowie Zentralgriechenland (SETE 2014, 2).
Abbildung 16: regionale Verteilung von Hotels 2013 (SETE 2014, 3; 12)
1,97%
6,33%
0,90%
Kreta
3,69%
Dodekanes
6,87%
Makedonien
21,51%
Zentralgriechenland
11,63%
18,60%
11,87%
Ionische Inseln
Peloponnes
13,76%
Kykladen
Thessalien, Sporaden
Epirus
Thrakien
Hotellandschaft
Im Gegensatz zur regionalen Verteilung ist die kategoriale Verteilung nach Qualität, also Sternen, der
griechischen Hotellandschaft relativ normalverteilt (Abbildung in Tabelle 9). Interessant ist, dass 2*Hotels zahlenmäßig mit großer Mehrheit die meisten Hotels bilden, dass ihre Betten- und Raumanzahl
allerdings nur um knapp 5% über denen von 3*- und 4*-Hotels liegt. Des Weiteren auffällig und intuitiv
logisch ist, dass 1*- und 2*-Hotels zahlenmäßig einen größeren Anteil an der Gesamtzahl der Hoteleinheiten (blauer Balken) haben, als sie Zimmer und Räume stellen. Für 3*-Hotels ist die Verteilung über
alle drei Kriterien ähnlich, und für 4*- und 5*-Hotels ist es genau gegensätzlich: Sie machen einen kleineren Anteil an der Gesamtzahl der Hoteleinheiten aus, dafür vereinen sie aber mehr Zimmer und Räume
der griechischen Hotellerie auf sich. Außerdem fällt auf, dass Raum- und Bettenanzahl über alle Hotelkategorien hinweg sehr ähnlich sind wenn nicht sogar übereinstimmen.
26
Tabelle 9: Verteilung von Hotels, Räumen und Betten nach Kategorie (Sternen) (ITEP 2014, 56)
1*
2*
Anteil an Hotelbetten
3*
Anteil Räume
Anteil Hoteleinheiten
4*
5*
0,00%
Hoteleinheiten

Anteil Hote-
10,00%
20,00%
30,00%
40,00%
50,00%
5*
4*
3*
2*
1*
INSGESAMT
361
1.277
2.358
4.203
1.478
9.677
3,73%
13,20%
24,37%
43,43%
15,27%
57.878
10.0289
95.674
119.157
28.334
14,42%
24,99%
23,84%
29,69%
7,06%
117.555
194.010
183.722
223.932
54.226
15,20%
25,08%
23,75%
28,95%
7,01%
leinheiten
Räume

Anteil Räume
Betten

relativer
An-
401.332
773.445
teil an Hotelbetten
Interessant, wenn auch nicht überraschend, ist die Verteilung von zum Hotel zugehörigen Fitnessstudios
und offenen Pools, da diese besonders viel Energie konsumieren. Das Fitnessstudio muss im Sommer
klimatisiert werden und die Swimming Pools müssen beheizt werden. Allein die Klimatisierung und Beheizung (inkl. Warmwasser) stellen über 70% der Energiekosten in Hotels dar (siehe Teil 4.6.6 Energieeffizienz in touristischen Gebäuden und Marktpotential).
27
Tabelle 10: Fitnessstudios und Pools in Hotels nach Kategorie
(Sternen) (ITEP 2014, 65)
Insgesamt besteht ein konstanter Trend zu
Hotelkategorie
Fitnessstudio
Außenpool
einer höheren Durchschnittsgröße und wäh-
5*
65,9%
75,9%
rend 4*- und 5*-Hotels überdurchschnittlich
4*
27,6%
57,9%
viele Zimmer haben, liegt die Zimmeranzahl
3*
8,5%
44,2%
von 1*-Hotels unter dem landesweiten Durch-
2*
2,9%
31,1%
schnitt und die von 3*-Hotels genau im Durch-
1*
0,5%
14,5%
schnitt (ITEP 2014, 57). Dies wird von
Insgesamt
9,5%
37,0%
McKinsey (2012, 9) im Bericht „Greece – 10
Years ahead“ auch als Möglichkeit vorgeschla-
gen, um die Wertschöpfung im Tourismus zu steigern.
Struktur nach Hotelkategorie
Der griechische Hotelsektor ist von zahlreichen kleinen Hotels geprägt. Fast 43% der Hotels sind kleine,
familiengeführte Hotels mit 1-20 Zimmer(n). Nur 8% sind große Hotels mit mehr als 101 Zimmern, und
nur 4% aller Hotels gehören zu einer Kette (OECD 2014, 177). Bezüglich der Größe gibt es auch Unterschiede hinsichtlich der Verteilung über die verschiedenen Hotelkategorien; während die Mehrheit der
5*-Hotels (59,3%) über 101 Räume hat, besteht der Großteil der 1*-Hotels aus kleinen familiengeführten
Hotels. Insgesamt wird die überwältigende Mehrheit der griechischen Hotels, fast 80%, von kleinen Hotels mit 1-20 bzw. mit 21-50 Räumen gebildet.
Speziell die kleineren 1*- und 2*-Hotels folgen dem saisonalen Verlauf der Reisendenzahlen und öffnen
nur während der Saison (ITEP 2014, 62).
28
Tabelle 11: Verteilung von Hotels nach Größe (Zimmeranzahl) und Kategorie (Sterne) (ITEP 2014, 58)
100,00%
7,0%
90,00%
25,8%
80,00%
70,00%
59,3%
19,9%
15,3%
60,00%
1,0%
10,3%
0,1%
1,7%
32,7%
45,9%
7,8%
12,2%
37,3%
35,5%
50,00%
mittelgroß, 51-100 Räume
24,1%
klein, 21-50 Räume
40,00%
30,00%
15,5%
20,00%
13,0% 34,8% 37,6% 42,8%
10,00%
groß, >101 Räume
65,4%
familiengeführt, 1-20 Räume
42,8%
12,2%
0,00%
5*
4*
3*
2*
1*
Gesamt
TIPP: Weitere interessante und teilweise sehr spezifische Informationen zu Belegungsraten, zu Verteilung von Ertrag, Gewinn,
Größe, Region, Kategorie etc. der griechischen Hotellerie finden
Sie in der aktuellsten Publikation (Stand: September 2015) des
Tourismusforschungsinstituts ITEP und der Griechischen Hotelkammer HCH von 2014 , „Developments in Tourism and the
Greek Hotel Sector 2013“, hier
3.4 Tourismuspolitische Administration und Zuständigkeit
Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Schifffahrt und Tourismus
Seit dem Amtsantritt Alexis Tsipras‘ wurden die Ressorts Wirtschaft, Infrastruktur, Schifffahrt und Tourismus zusammengefasst in die Verantwortung eines Ministeriums gestellt. Gegenwärtiger Amtsinhaber
(Stand: Mitte September 2015) ist Giorgos Stathakis der Regierungspartei SYRIZA.
Enterprise Greece, vorher Invest in Greece S.A.
Im Jahr 2014 wurde Enterprise Greece durch Gesetz 4242/2014 als Zusammenschluss aus der Agentur
für Investmentpromotion Invest in Greece S.A. und der Griechischen Außenhandelskammer begründet.
Sie soll nun als offizielle staatliche Agentur zur Außenwirtschaftsförderung einzige Anlaufstelle für ausländische Investoren sein. Sie untersteht dem Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Schifffahrt und
Tourismus und hat die Aufgabe, Griechenland als Investitionsstandort sowie den griechischen Exportsektor zu fördern. Dazu fokussiert es sich u.a. auf die Kernsektoren, in denen Griechenland kompetitive
29
Vorteile hat; Tourismus, Logistik und speziell Schifffahrt sowie Landwirtschaft und die Lebensmittelindustrie (Invest in Greece 2015b).
Greek National Tourism Organisation (GNTO)
Die 1927 gegründete und 1950 wiedergegründete staatliche Organisation untersteht dem griechischen
Tourismusministerium und ist die staatliche Agentur, die für touristische Belange, insbesondere Tourismusförderung, zuständig ist.
Association of Greek Tourism Enterprises (SETE)
Der Verband wurde 1991 gegründet, um den griechischen Tourismussektor zu repräsentieren sowie um
Initiativen zu koordinieren. Außerdem formuliert sie auf Basis wissenschaftlicher Studien und Umfragen
eine langfristige Entwicklungs- und Wachstumsstrategie für den griechischen Tourismussektor. Im Januar 2015 waren die Gewerkschaften von 14 Tourismus-Unternehmen, sowie 454 TourismusUnternehmen als ordentliche Mitglieder registriert. Außerordentliche Mitglieder waren 50.367 Tourismusunternehmen sowie 5 individuelle Gewerkschaften. Zusammen repräsentierten sie 371.050 beschäftigte Menschen (SETE 2015a und 2015b).
Hellenic Chamber of Hotels (HCH)
Die HCH wurde im Jahr 1935 gegründet. Sie berät die Regierung in Tourismus- und Gastgewerbefragen.
Ihre Mitglieder sind rechtlich definiert als sämtliche Hotels und Campingplätze des Landes. Im Verwaltungsrat sind gewählte Repräsentanten von Hotels und Campingplätzen als auch Regierungsvertreter,
die die insgesamt etwa 10.000 Mitglieder vertreten, die meisten davon klassische Hotels. Die meisten
Mitgliedshotels befinden sich auf Kreta, gefolgt von Makedonien und Zentralgriechenland (HCH 2015).
Hellenic Association of Professional Congress Organizers (HAPCO)
Die 1996 gegründete Organisation hat das Ziel, Anbieter von kongressrelevanten Dienstleistungen und
Produkten im weiteren Sinne zu vertreten. Dazu gehören u.a. Kongressorganisateure, Konferenz- und
Kongresszentren, Ressorthotels, Cateringunternehmen sowie Unternehmen im Bausektor. Mittlerweile
ist sie eine wichtige Organisation im griechischen Tourismussektor und berät unter anderem auch die
griechische Regierung. HAPCO ist außerdem ein Gründungsmitglied der European Federation of Associations of Congress Organizers (EFAPCO) (HAPCO 2015).
30
4. Der griechische Energiemarkt
Der griechische Energiemarkt ist insgesamt gekennzeichnet durch (a) ein sinkender Energieverbrauch (Abbildung
17), (b) die Verbrennung von Braunkohle zur Stromgewinnung (als Folge der 1970er Öl-Krise, da sie reich vorhanden und kostengünstig ist), (c) einer hohen Importabhängigkeit von Öl und Erdgas sowie (d) einem graduellen
Anstieg von Energieeffizienz und Nutzung Erneuerbarer Energiequellen (Abbildungen 17 und 18), die Griechenlands Annahme der EU-2020-Ziele reflektieren (Invest in Greece 2015c). Teilweise durch die Einführung der
Strukturreformen im Zuge der Wirtschaftskrise ist der griechische Energiemarkt mittlerweile zwar nicht vollstänAbbildung 17: Energieverbrauch in Griechenland in Mtoe (EK 2015b)
dig, aber bereits zu einem
großen Teil liberalisiert
25,0
(Santander 2015). Durch
seine geographische Lage
20,0
entwickelt er sich außer-
15,0
Endenergieverbrauch
10,0
Erneuerbare Energien
dem zu einem wichtigen
Knotenpunkt für den Handel mit Energieträgern wie
z.B.
5,0
Pipelines.
Durch
Verträge und Partnerschaften mit wichtigen europäi-
0,0
2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012
schen wie japanischen und
amerikanischen
Unter-
nehmen hat sich Griechenland vorteilhaft im globalen Energiemarkt positioniert (Santander 2015).
Im Folgenden werden aktuelle Trends des griechischen Energiemarktes sowie die Anteile die griechischen Märkte
für Strom, Wärme und Erdgas sowie für Biomasse, Solarenergie, Geothermie und Windenergie vorgestellt.
Abbildung 18: Energieintensität der griechischen Wirtschaft in toe/T€ (EK 2015b)
155,0
150,0
145,0
140,0
135,0
130,0
125,0
120,0
115,0
110,0
2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013
31
4.1 Aktuelle Trends
Im Zuge der Privatisierung von Staatseigentum durch den 2011 gegründeten Privatisierungsfond Hellenic
Republic Asset Development Fund (HRADF) sollen wichtige Unternehmen auf dem griechischen Energiemarkt privatisiert werden. Dazu gehören der staatliche Stromanbieter PPC, der einzige griechische
Erdgas-Anbieter DEPA sowie das Unternehmen Hellenic Petroleum, das im Erdöl- und Erdgasgeschäft
tätig ist. Außerdem sollen Strom- und Erdgasmarkt liberalisiert werden und die Energieerzeugung auf
der einen Seite sowie die Belieferung durch die Leitungsbetreiber auf der anderen Seite unterschiedlichen Unternehmen übertragen werden, um vertikale Markmacht auf vor- und nachgelagerten Märkten
des Energiesektors zu verhindern.
Eine weitere wichtige Bestrebung ist die Realisierung von Griechenlands Potential, durch seine geographische Lage das Tor zu Europas Energieversorgung zu werden, etwa durch die Transadriatische Pipeline
(TAP) für den Erdgastransport, die von Aserbaidschan nach Italien führen soll.
Im Bereich der Energieeffizienz liegen die Schwerpunkt-Entwicklungen der kommenden Jahre laut Invest in Greece (2015a) in:

Der Einführung von smart metering („Intelligente“ Zähler, die dem Nutzer den tatsächlichen
Energieverbrauch und die tatsächliche Nutzungszeit anzeigen. Sie können an ein Kommunikationsnetz des Energieversorgungsunternehmens angeschlossen sein, dass eine intelligente Netzund Ressourcensteuerung ermöglichen soll)

Der Einführung von smart grids („Intelligentes“ Energieversorgungsnetz, dass Informationen zu
Erzeugung, Speicherung, Übertragung und Verbrauch der Energie verbindet und miteinander
verbindet, um die Energieversorgung effizienter zu machen)

Ausbau des Marktanteils von LED-Beleuchtungen

Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden sowie deren Verbreitung
4.2 Anteile verschiedener Energieträger am Endenergieverbrauch
Die Erschließung und Verwendung von Erneuerbaren Energien verläuft in Griechenland zwar sehr langsam, allerdings zeigen die Fördermaßnahmen im Rahmen der EU Direktive 2009/28/EC zur Förderung
bereits Wirkung. Im Jahr 2013 stammten bereits 15% des Bruttoenergiekonsums (und 8,5% des Endenergieverbrauchs) aus Erneuerbaren Energiequellen. Damit ist Griechenland trotz Krise auf dem richtigen Kurs, um sein länderspezifisches Ziel für 2020 zu erreichen, einen Anteil Erneuerbarer Energiequellen am Bruttoenergiekonsum von 18% (Eurostat 2015c, 2). In der folgenden Tabelle sind der absolute
sowie der relative Anteil der Energiequellen am Energiekonsum (Energiemix) Griechenlands im Jahr
2012 dargestellt.
32
Tabelle 12: Energiemix Griechenlands im Jahr 2013, Endenergieverbrauch (EK 2015b)
Energieträger
absolut
relativ
Festbrennstoff (wie Kohle)
0,2
1,3%
Petroleum und Petroleumprodukte
8,7
56,9%
Erdgas
0,9
5,9%
Erneuerbare Energiequellen
1,3
8,5%

Biomasse/ Biomüll
1,1
7,2%

Solarenergie
0,2
1,3%

Geothermie
0
0,0%
Elektrizität
4,2
27,5%
Abwärme (derived heat)
0
0,0%
Gesamt
15,3
Abbildung 19: Energiemixanteile von Energieträgern im Jahr 2013 (EK 2015b)
Festbrennstoff (wie
Kohle)
1,3%
Petroleum und
Petroleumprodukte
27,5%
Gas
56,9%
Biomasse/ Biomüll
1,3%
7,2%
5,9%
Solarenergie
Elektrizität
4.3 Der griechische Strommarkt
Strompreise
In den letzten Jahren sind die Energiepreise für gewerbliche Kunden im EU-Durchschnitt leicht gestiegen, von 12,8 Cent pro kWh Ende 2010 auf 14,9 Cent pro kWh Ende 2014. In Griechenland ist der Preis
in dieser Zeit von 11,4 Cent pro kWh auf 14,7 Cent pro kWh gestiegen. Verglichen mit der Preisentwicklung der wichtigsten Konkurrenten im (mediterranen) Sun & Beach-Tourismus hatte Griechenland damit
nach Portugal den zweitstärksten Anstieg von Strompreisen in diesem Zeitraum (Abbildung 20).
33
Abbildung 20: Veränderung der Strompreise für gewerbliche Kunden zwischen 2010H2 und 2014H2 (Eurostat
2015b)
60%
51%
50%
40%
29%
30%
28%
22%
20%
20%
16%
14%
9%
10%
3%
0%
-10%
-12%
-20%
Abbildung 21: Strompreise für Gewerbekunden im Jahr 2014 in Euro pro
kWh (Eurostat 2015b)
Zypern
0,4326
Deutsch…
0,4063
Italien
0,4033
Eurozone
0,3013
Grieche…
0,2977
Spanien
0,2919
Portugal
0,2886
Kroatien
0,1
0,2
lagen
die
Strompreise Griechenlands im Jahr
2014 damit im europäischen Ver-
fast auf dem Niveau des EUDurchschnitts von 30 Cent pro
kWh. Damit bezahlten Unternehmer weniger als ihre Kollegen in
Italien, allerdings mehr als die
übrigen
0,3
dargestellt
lag der Strompreis in Griechenland
0,1828
0
21
pro kWh für gewerbliche Kunden
0,2343
Türkei
dung
gleich im Mittelfeld. Mit 29,7 Cent
0,3219
EU-28
Wie in der nebenstehenden Abbil-
0,4
0,5
Konkurrenten
Spanien,
Portugal, Kroatien und der Türkei,
in der der Strompreis sogar fiel. Allerdings ist hierbei zu beachten, dass es sich bei der Abbildung um
Preise ohne indirekte Kosten (Abgaben und Gebühren) handelt, die in Griechenland verhältnismäßig
teuer sind.
Um bedürftigen Bürgern vereinfachten Stromzugang zu ermöglichen wurde Gesetz 4320/2015 als „Programm zur Bewältigung der humanitären Krise“ implementiert. Es gewährt Konsumenten, die die Bedürftigkeitskriterien erfüllen, kostenlosen Strom im Umfang von 1.200 kWh sowie kostenlosen Zugang
zum Stromnetz (Taxhaven 2015).
34
Das Stromnetz
Die 1950 gegründete öffentliche Elektrizitätsgesellschaft „Dimosia Epichirisi Ilektrismou“ (PPC) ist bis
heute der dominierende Akteur im griechischen Energiemarkt, sie produzierte im Jahr 2014 95% des
Gesamtoutputs des griechischen Strommarktes. Es unterhält 16 Thermal- sowie 15 HydroelektroKraftwerken auf dem Festland, die rund 68% der installierten Gesamtkapazität des Landes ausmachen,
außerdem 32 weitere unabhängige Kraftwerke auf Inseln (PPC 2015; PPC 2013, 11).
Abbildung 22: Die Kraftwerke in Griechenland (PPC 2015)
Das kontinentale Verteilernetz wird durch ADMIE, einer 100%igen Tochtergesellschaft der PPC Gruppe
verwaltet, das nach eigenen Angaben 11.303 km umfasst und das griechische Festland und die küstennahen größeren Inseln versorgt (Abbildung 22). Das Rückgrat des Übertragungsnetzes sind drei Doppelleitungen mit 400 kV, die die Energie vor allem aus Westmakedonien, wo 70% des im Land produzierten
Stroms generiert wird, in alle Landesteile überträgt. Schwerpunkt der Versorgung ist Zentral- und SüdGriechenland wo 65% des Stroms nachgefragt wird. Des Weiteren besteht das griechische Stromnetz aus
einfachen 400 kV und 150 kV-Leitungen sowie 150kV-Unterwasserleitungen, die die Kykladeninsel
35
Andros sowie die westgriechischen Inseln Korfu, Lefkada, Zephalonia und Zakynthos verbindet. Eine
weitere 66kV-Unterwasserleitung verbindet Korfu mit der westgriechischen Stadt Igoumenitsa (ADMIE
2015b).
Tabelle 13: Kennzahlen des griechischen Stromübertragungsnetzes, in km (ADMIE 2015b)
400 kV
D.C. 400 kV
150 kV
66 kV
Gesamt
Überirdisch
2.628
107
8.127
39
10.901
Unter Wasser
-
160
140
15
315
Unterirdisch
4
-
82
1
87
Gesamt
2.632
267
8..349
55
11.303
36
Abbildung 23: Das griechische Stromübertragungsnetz (ADMIE 2015c)
__
__
__
__
150 kV Leitung
150 kV-Doppelleitung
400 kV-Leitung
400 kV-Doppelleitung
__
__
__
66 kV-Leitung
Unterirdische Leitung
__ __
Unterwasserleitung
__
__
400 kV-Leitung (Gleichstrom)
37
Anteil Energieträger an der Strombereitstellung
Der Großteil des Stroms wird immer noch aus Festkraftstoffen wie Kohle gewonnen, im Jahr 2013 war
das mit 26,4 TWh fast die Hälfte. Genau ein Viertel wurde jedoch auch aus Erneuerbaren Energiequellen
gewonnen, wovon mit 6,4 TWh (oder 11,2%) fast die Hälfte auf Wasserkraft und über ein Viertel auf Solarenergie entfiel (Tabelle 14).
Abbildung 24: Bruttostromproduktion in TWh im Jahr 2013 – Relative Anteile in % (EK 2015b)
19,1%
0,2%
9,5%
0,4%
7,2%
25,0%
6,3%
11,2%
46,2%
Festkraftstoff
Petroleum und Petroleumprodukte
Gas
Abfälle aus nicht-nachwachsenden Rohstoffen
Wasserkraft
Windkraft
Biomasse und Abfälle aus nachwachsenden Rohstoffen
Solarenergie
38
Tabelle 14: Bruttostromproduktion in TWh im Jahr 2013 (EK 2015b)
Energieträger
Produzierter
Strom
in
Relative Anteile in %
TWh
Festkraftstoff
26,4
46,2
Petroleum und Petrole-
5,4
9,5
Gas
10,9
19,1
Kernkraft
0
0
Abfälle aus nicht-
0,1
0,2
14,4
25
um-Produkte
nachwachsenden Rohstoffen
Erneuerbare Energien

Wasserkraft
6,4
11,2

Windkraft
4,1
7,2

Biomasse und Ab-
0,2
0,4
fälle aus nachwachsenden Rohstoffen

Solarenergie
3,6
6,3

Geothermie
0
0

Wellenkraft
0
0
57,2
100
Produzierte Gesamtmenge
4.4 Der griechische Gasmarkt
Gaspreise
Die Gaspreise in Griechenland folgten dem EU-Trend zwischen 2012 und 2014 und sind gesunken. Die
Preise für Haushalte sind dabei deutlich von 10,2 c/kWh auf 8 c/kWh gesunken und haben sich damit
dem EU-Durchschnitt von 7,2 c/kWh angenähert. Dieselbe Entwicklung ist bei den Gaspreisen für gewerbliche Abnehmer zu beobachten, sie sanken in Griechenland von 5,8 c/kWh im Jahr 2012 auf 4,7
c/kWh im Jahr 2014.
39
Tabelle 15: Gaspreise in €/kWh (Eurostat 2015a)
Haushalte 6
Industrie 7
2012
2013
2014
2012
2013
2014
0,102
0,089
0,08
0,058
0,051
0,047
Deutschland
0,065
0,069
0,068
0,038
0,048
0,04
EU-28
0,07
0,071
0,072
0,038
0,04
0,037
Eurozone
0,077
0,079
0,079
0,039
0,041
0,038
Griechenland
(17 Länder)
0,12
0,12
0,1
0,1
0,08
0,08
0,06
0,06
0,04
0,04
0,02
0,02
0
0
2012
2013
2014
2012
2013
2014
Im ersten Quartal 2015 (nicht in der Tabelle abgetragen) lag der Gaspreis für gewerbliche Kunden unter
dem Vorjahresniveau bei 0,0445 c/kWh (in Deutschland: 0,0311 c/kWh), während er für private Haushalte auf 0,0829 c/kWh (Deutschland: 0,0676 c/kWh) (EK 2015c, 31f).
In der folgenden Abbildung 25 sind die Kosten nach Kategorie für die ersten beiden Quartale der Jahre
2014 und 2015 sowie für August, den letzten Monat, für den Daten zur Verfügung stehen (Stand: September 2015). Die Preise sind zwischen diesen beiden Jahren um 0,4c/kWh gesunken.
6
7
Jährlicher Konsum zwischen 20 GJ und 200 GJ, ohne MwSt
Jährlicher Konsum zwischen 10.000 GJ und 100.000 GJ, ohne MwSt
40
Abbildung 25: Erdgaspreise in €/kWh (EPA 2015)
Tabelle 16: Erdgaspreise in €/kWh (EPA 2015)
T3C:
T1: Kochen,
T2: Auto-
T3: Gewerbliche Nut-
KWK
T3D: Klima-
Warmes
nome
zung, Zentralheizung
(ohne
anlage (ohne
Wasser
Heizung
(ohne Gebühr)
Gebühr)
Gebühr)
Mrz 14
0,0663
0,0549
0,0566
0,0537
0,0566
Jul 14
0,0563
0,0450
0,0466
0,0396
0,0396
Aug 14
0,0569
0,0456
0,0471
0,0401
0,0401
Mrz 15
0,0622
0,0509
0,0526
0,0500
0,0526
Jul 15
0,0533
0,0421
0,0437
0,0371
0,0371
Aug 15
0,0527
0,0414
0,0430
0,0365
0,0366
Das griechische Gasnetz
Im Jahr 2013 entfielen 13,3% des Bruttoinlandkonsums auf Erdgas, insgesamt wurden 3,2 Mtoe konsumiert (EC 2015). Durch die insgesamt steigende Nachfrage nach Elektrizität in den letzten Jahren wurden neue Kraftwerke, die Gas zur Stromgewinnung verbrennen, errichtet. Griechenland hat keine eigenen Erdgas-Vorkommen, weshalb sämtliches Erdgas importiert wird. Ungefähr drei Viertel des eingeführten Gases entfallen dabei auf Russland und die Türkei, der Rest stammt als verflüssigtes Erdgas aus
Algerien (IEA 2014, 218).
Der einzige Erdgas-Anbieter ist die staatliche DEPA (Dimosia Epichirisi Aeriou) mit drei langfristigen
Verträgen, die zwischen 2016 und 2022 auslaufen (AHK 2015, 26). Das griechische Netz wird von dessen
100-prozentiger Tochtergesellschaft DESFA betrieben, das zu 65% in griechischem Staatsbesitz ist. Die
41
verbleibenden 35% werden von Hellenic Petroleum gehalten, das im Öl- und Gasgeschäft tätig ist (DESFA 2015). Für die Übertragung über den Landweg gibt es drei Zugangspunkte zu Griechenland: Über die
Grenze zu Bulgarien wird russisches Erdgas geliefert, über die Grenze mit der Türkei gelangt türkisches
Gas in das Land. Über ein Flüssigterminal auf der Insel Revithoussa am Golf von Megara westlich von
Athen gelangt schließlich verflüssigtes Erdgas in das Land (IEA 2014, 218f; 226).
Abbildung 26: Gasinfrastruktur 2014 (IEA 2014, 217)
42
Durch seine geostrategisch exponierte Lage im östlichen Mittelmeer mit Kontakt zum Balkan sowie der
Türkei und Nähe zu Russland und Italien ist das Land in zahlreiche internationale Pipeline-Projekte
involviert. Bestehende Pipelines, an denen Griechenland beteiligt ist, sind die South Stream Pipeline, die
bulgarisch-griechische Pipeline IGB sowie die trilaterale Pipeline zwischen der Türkei, Griechenland und
Italien (ITGI). In Planung ist darüber hinaus die Transadriatische Pipeline TAP zur Belieferung von Erdgas aus Aserbaidschan, die Europa mit dem kaspischen Meer verbinden soll. Die TAP soll dann an die
aus der Türkei kommende Transanatolische Pipeline TANAP angeschlossen werden und über Griechenland und Albanien nach Italien verlaufen. Das Konsortium besteht momentan aus den Unternehmen BP
(20%), SOCAR aus Aserbaidschan (20%), Statoil aus Norwegen (20%), Fluxys aus Belgien (19%), die
spanische Enagas (16%) sowie die schweizerische AXPO (5%). Die Anteilseigner sind allerdings offen für
weitere Investitionspartner, so dass nun der Einstieg eines iranischen Geschäftspartners möglich ist (RenewablesB2B 2015b).
Anteil Energieträger am Kraftstoffverbrauch
Die Aufteilung der Gewinnung von Kraftstoffen zum Transport stellt sich für die jeweiligen Energieträger
wie folgt dar:
Tabelle 17: Kraftstoffverbrauch nach Energieträgern im Jahr 2013, in ktoe
Energieträger
ktoe
Biokraftstoffe
121,0

Biobenzin
0,0

Biodiesel
121,0
Erdölbasierte Kraftstoffe
6.182,0

Verflüssigtes Erdgas
204

Vergaserkraftstoff
2.834

Gas-/ Diesel-Öl
2.043
Erdgasbasierte Produkte
13,0
Gesamtkraftstoffverbrauch
6.316
4.5 Der griechische Wärmemarkt
Die primäre Energiequelle zur Wärmegewinnung in Griechenland sind Erdöl und Erdgas. Im Jahr 2013
wurden 94,2% des verbrauchten Erdöls, 8,7 Mtoe, importiert. Im Jahr 2014 verbrauchte Griechenland
120 Mio. Barrel Erdöl und 4 Mrd. m³ Erdgas. In diesem Jahr wurde Erdöl für 5% des BIP importiert,
insgesamt 10-12 Mrd. €. Erdgas wird vollständig importiert.
43
Heizölpreise
Die Heizölpreise haben sich seit 2012 regional ungefähr gleich entwickelt, d.h. die geringen regionalen
Unterschiede haben sich nicht verändert. Am meisten für ihr Heizöl bezahlen Bewohner auf Kreta und
auf der Peloponnes.
Abbildung 27: Heizölpreise nach Präfektur in €/l (fuelprices 2015)
2012
2013
2014
1,304
1,321
1,038
1,306
1,316
1,042
Achaia (Peloponnes)
1,322
1,340
1,053
Heraklion (Kreta)
1,340
1,356
1,059
Attiki
(Zentralgrie-
chenland)
Thessaloniki
(Nord-
griechenland)
Im Rahmen des Gesetzes 4320/2015 zur Bewältigung der humanitär teilweise krisenhaften Versorgungssituation erhalten bedürftige Bürger subventioniertes Heizöl, dessen Menge dabei abhängig von der geographischen Lage des Wohnortes ist (DGIHK 2015a, 27).
Das Wärmenetz
Bislang gibt es ein Fernwärmenetz in Griechenland, das im Jahr 1960 in der nordgriechischen Stadt Ptolemaida in Nord-West-Makedonien errichtet wurde. Dort befindet sich auch das größte Kohleabbaugebiet des Landes. Das Fernwärmenetz versorgt die umliegende Region mit den Städten Ptolemaida, Kozani, Amindeo und Filota im Winter mit Wärme. Die durchschnittliche thermische Gesamtkapazität, die
das Netz dabei transportiert liegt in etwa bei 200 MWth (Fernwärmenetzunternehmen Ptolemaidas
2015). Darüber hinaus besteht ein kleineres Fernwärmenetz in der nordgriechischen Stadt Serres mit
einer Leistung von 80 MWth (Papadopoulos 2015).
Anteil der Energieträger an der Wärmebereitstellung
Erdöl ist immer noch die dominante Energiequelle in Griechenland; im Jahr 2012 machte es fast 59% des
Endenergieverbrauchs aus (EK 2014, 190).
Aus Erneuerbaren Energiequellen wurden in diesem Jahr demgegenüber 26,5% brutto produziert (EK
2015b). Eine Aussage lässt sich auch zu Wärmegewinnung durch KWK-Anlagen treffen, da diese in der
Energiestatistik der EU-Länder von Eurostat erfasst wird. Demzufolge wurden im Jahr 2013 10,5 PJ
Wärme durch KWK produziert (des Weiteren wurden 7,0 PJ an Strom generiert) (EK 2015b).
4.6 Energiepolitische Rahmenbedingungen
Seit den Parlamentswahlen am 25. Januar 2015 liegen das Energieressort und damit die Verantwortung
für die Definition und die Implementierung der nationalen Energiepolitik wie auch die Koordinierung
44
des Energiesektors in den Händen des „Ministerium für Produktionswiederaufbau, Umwelt und Energie“. Zu den grundlegenden Zielen des Ministeriums gehören der Schutz der Umwelt und der Ressourcen, die Steigerung der Lebensqualität, der Aufbau von produzierenden Betrieben sowie die Verbesserung des Verwaltungsapparats.
Die Zielsetzung des Ministeriums basiert auf 4 Säulen (YPEKA 2015a):

Klimaschutz durch Schaffung einer wettbewerbsfähigen und kohlenstoffarmen Wirtschaft. Ein
Teil davon ist auch die Unterstützung von Energieeffizienz und der Ausbau der Anteil an Erneuerbaren Energien.

Schutz der Naturressourcen und der Umwelt

Steigerung der Lebensqualität unter Berücksichtigung der Umwelt

Verbesserung der Steuerungsmechanismen und –prozesse („Governance“) zum Umweltschutz
Public Power Corporation (PCC), Dimosia Epichirisi Ilektrismou (DEI)
Die staatliche PPC-Gruppe ist zuständig für Ausbau und Wartung des griechischen Energienetzes sowie
die Übertragung und Verteilung des elektrischen Stromes. Sie besteht aus 4 rechtlich und wirtschaftlich
selbstständigen Unternehmen, der PPC S.A., PPC Renewables sowie den beiden 100%igen Tochtergesellschaften ADMIE und DEDDIE. Die Vermögenswerte der Gruppe bestehen vor allem aus Braunkohleminen sowie der Generierung, Übertragung sowie Verteilung von Energie. Die PPC S.A. ist der größte Energie- und speziell Stromanbieter mit ungefähr 7.4 Mio. Kunden. Im Jahr 2013 betrug die installierte Gesamtkapazität rund 12,8 GW. Das Portfolio der PPC Gruppe besteht aus 16 Thermal- sowie 15 Hydroelektro-Kraftwerken, die rund 68% der installierten Gesamtkapazität des Landes ausmacht. Darüber
hinaus betreibt die PPC 32 autonome Kraftwerke auf Inseln. 2014 erwirtschaftete sie bei einem Jahresumsatz von 5,8 Mrd € einen Reingewinn von 91,3 Mio. € (DIE 2015; PPC 2013, 11).
PPC Renewables (PPCR)
Das vollständige Tochterunternehmen der PPC besteht seit 2006 und betreibt 6 PV-Anlagen, 23 Windparks sowie 15 kleine Wasserkraftwerke mit einer installierten Kapazität von insgesamt 144,7 MW. Insgesamt hält PPCR fast 10% am EE-Markt. Energieprojekte mit insgesamt 23,4 MW sind derzeit im Bau.
Aktuell in Planung oder im Bau sind folgende Projekte (PPCR 2015).
Independent Power Transmission Operator (IPTO), Anexartitos Diachiristis Metaforas
Ilektrikis Energias (ADMIE)
IPTO ist eine 100% Tochtergesellschaft der PPC S.A., im operativen Geschäft aber eigenständig. Im Jahr
2011 durch Gesetz 4001/2011 und EU-Direktive 2009/72/EC gegründet, ist IPTO zuständig für Betrieb,
Wartung und Ausbau des griechischen Stromübertragungsnetzes. Weitere Aufgaben sind die Koordination der eingespeisten Strommenge und die Prognose des Stromverbrauch sowie der Erzeugung aus EE
(ADMIE 2015a).
45
Hellenic Electricity Distribution Network Operator (HEDNO), Diachiristis Ellenikou Diktiou Dianomis Ilektrikis Energias (DEDDIE)
Wie IPTO wurde HEDNO im Rahmen der EU-Direktive 2009/72/EC sowie des Gesetzes 4001/2011 im
Jahr 2011 als vollständige Tochtergesellschaft der PPC S.A. gegründet. Ihre Aufgabe ist die Verwaltung
des griechischen Elektrizitätsnetzes (DEDDIE 2015).
Regulatory Authority for Energy, Rithmistiki Archi Energias (RAE)
Die RAE ist die unabhängige staatliche Aufsichtsbehörde zur Regulierung des Energiemarktes. Die soll
damit den Wettbewerb sicherstellen sowie Verbraucherschutzaufgaben übernehmen. So erstellt sie z.B.
Stellungnahmen zum Genehmigungsverfahren für den Bau von EE-Anlagen und zu Stromtarifen und
kontrolliert die Ausstellung von Genehmigungen zur Realisierung von ebensolchen Projekten. Des Weiteren vergibt sie Lizenzen zur Stromgenerierung aus EE und agiert als Streitschlichter zwischen Betreibern
von Übertragungs- und Verteilungsnetzen (RAE 2015).
Centre for Renewable Energy Sources and Savings (CRES), Kentro Ananeosimon Pigon
Energias (KAPE)
Das 1987 gegründete CRES ist ein staatliches Institut zur Erforschung und Förderung von Erneuerbaren
Energien auf dem nationalen wie internationalen Level. Es berät außerdem die Regierung in energiepolitischen Fragen, organisiert wissenschaftliche Symposien und Seminare sowie Trainings- und Weiterbildungskurse und bietet wissenschaftlich-technische Beratung für Dritte an. Es ist finanziell und administrativ unabhängig vom Ministerium für Produktionswiederaufbau, Umwelt und Energie, dem es rechtlich
untersteht. Seinem 7-köpfigen Verwaltungsrat gehören u.a. Vertreter des Generalsekretariats für Forschung und Technologie (des Ministeriums für Bildung, Religion, Kultur und Sport), der PPC sowie des
griechischen Unternehmerverbandes SEV (CRES 2015).
Weitere zentrale Akteure sind:
Operator of the Electricity Market, Litourgos Agoras Ilektrikis Energias (LAGIE)
LAGIE ist der Betreiber des Strommarktes nach dem Power Pool Modell, nach dem die eingespeiste
Elektrizität innerhalb eines großen Netzwerks ausgeglichen wird. In dieser Funktion verantwortet es das
Management der langfristigen Kapazität des Marktes. Außerdem schließt es Kaufverträge mit den EEErzeugern auf Basis der Einspeisetarife. Für nicht angeschlossene Inseln werden die Mittel an die HEDNO weitergeleitet (DGIHK 2015a, 32)
Greek Association of Renewable Energy Sources Electricity Producers (GAREP)
Der 1997 gegründete griechische Verband der EE-Produzenten zählt über 60 Mitgliedsunternehmen und
hat das Ziel, Bau und Betrieb von kommerziellen EE-Anlagen zu fördern. Bedingung für die Mitgliedschaft sind bereits getätigte Investitionen in den EE-Bereich oder zumindest der Abschluss des Genehmi-
46
gungsverfahrens für ein solches Investment in naher Zukunft. Zu den Mitgliedsunternehmen gehört die
„Mehrheit der Top 10 Unternehmen des EE-Sektors“ (Hellasres 2015).
Hellenic Association of Photovoltaic Companies (HELAPCO)
Die 2002 gegründete Organisation repräsentiert die wichtigsten griechischen PV-Unternehmen bei internationalen Treffen. Die Mitgliedsunternehmen sind in Herstellung, Handel, Installation und Wartung
von PV-Systemen in Griechenland tätig. Der Verband ist Mitglied der European Photovoltaic Industry
Association (EPIA) (Helapco 2015).
Passivhausinstitut (EIPAK)
Das griechische Passivhausinstitut in Athen wurde 2012 als Non-Profit-Organisation gegründet. Zu ihren
Mitarbeitern zählen Wissenschaftler und Ingenieure, die in Zusammenarbeit mit der International Passivhaus Association und dem deutschen Passivhaus Institut den Passivhaus-Standard in Griechenland
und der Region des östlichen Mittelmeers fördert.
Weitere Stromanbieter neben der PPC
ELPEDISON
S.A.:
Das
private
börsennotierte
Unternehmen
betreibt
zwei
Gas-und-Dampf-
Kombikraftwerke. Die Hauptanteile besitzen Edison S.A., das die am längsten betriebenen Elektrizitätswerke Europas betreibt, die Hellenic Petroleum Group, die Ellaktor Group, zu der eines der führenden
griechischen Bauunternehmen gehört, sowie Halkor A.E.. Die beiden Kraftwerke in Thessaloniki und im
südgriechischen Thisvi haben eine Gesamtleistung von 820 MW (Elpedison 2015; DGIHK 2015a, 32).
MYTILINEOS Group: Die börsennotierte Unternehmensgruppe ist seit dem Jahr 2001 im Energiesektor
tätig und hat sich in dieser Zeit zum größten privaten Energieversorger in Griechenland entwickelt. Weitere Tätigkeitsbereiche sind Metallurgie, Bergbau und EPC-Projekte (Engineering, Procurement and
Construction). Die Gesamtkapazität der betriebenen Wärmeanlagen ist 1.200 MW, weitere 54 MW aus
EE-Kraftwerken. Windanlagen mit einer Kapazität von 52 MW werden gerade gebaut und für Anlagen
für weitere 700 MW befinden sich in Planung (Mytilineos 2015).
PROTERGIA: Protergia vollständiges Tochterunternehmen der Mytilineos Gruppe und betreibt deren
Wärme- und EE-Kraftwerke. Als solches ist es der größte Stromproduzent Griechenlands, das mit einer
gegenwärtig installierten Kapazität von 1.200 MW (siehe Mytilineos Gruppe) mehr als ein Zehntel des in
Griechenland erzeugten Stroms produziert (Protergia 2015).
HERON: Heron betreibt zwei Gasturbinenkraftwerke in der Region Boötien um die Stadt Thiva (dem
antiken Theben). Es wird zu je 50% von Gek-Terna und Gaz de France Suez gehalten und betreibt Kraftwerke mit einer Gesamtkapazität von 582 MW (Heron 2015).
HELLENIC PETROLEUM S.A.: Das Unternehmen gehört zur Hellenic Petroleum Gruppe, die auch an
Elpedison (siehe oben) beteiligt ist. Die Gruppe ist in den Bereichen Raffinierung, Produktion und Vertrieb von Petrochemikalien, Öl- und Gas-Exploration und Produktion, Stromproduktion (aus konventio47
nellen Quellen und aus EE), Consulting von Hydrocarbon-Projekten tätig und ist an Transportprojekten
per Schiff und über Pipelines beteiligt.
Das operative Geschäft der Hellenic Petroleum S.A. ist Herstellung und Vertrieb von Treibstoff, außerdem betreibt es eine Rohölraffinerie. Über sein Tochterunternehmen ELPE Renewables betreibt es auch
einen Windpark in Messinia sowie mehrere Biomasse- und PV-Kraftwerke mit einer installierten Gesamtleistung aus EE von 187 MW (Hellenic Petroleum 2015; DGIHK 2015a, 32).
4.7 Energieeffizienz und Erneuerbare Energien
Die EU hat sich bis ehrgeizige energiepolitische Ziele bis zum Jahr 2020 gesteckt, die 20-20-20-Ziele: Bis
zu diesem Jahr sollen 20% des Endenergieverbrauchs aus Erneuerbaren Energien bezogen werden, außerdem sollen klimaschädliche Treibhausgasemissionen um 20% reduziert werden und der Energieverbrauch um 20%8 reduziert werden. Diese Ziele beinhalten Maßnahmen zum Ausbau der Energiegewinnung aus Erneuerbaren Quellen sowie Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz.
4.7.1 Erneuerbare Energien und ihr Potential
Im Rahmen der EU-Direktive 2009/28/EG zur Förderung der Erneuerbaren Energien sollen im Jahr
2020 in der gesamten EU 20% des Endenergieverbrauchs aus erneuerbaren Energien bezogen werden.
Abbildung 28: Energiekonsum aus Erneuerbaren Energiequellen in
Griechenland (Papamanolis 2015, 5)
Dazu wurde der Anteil Erneuerbarer
Energien am Energiemix ausgebaut. Das
wird bei Betrachtung von Abbildung 28
deutlich.
Bei der Betrachtung des EE-Anteil am
Energiekonsum in Gebäuden zwischen
2003 und 2013 fallen zunächst zwei Konsumspitzen auf; zunächst stieg der Anteil
Erneuerbarer Energien am Gesamtenergiekonsum in Gebäuden im Jahr 2007,
gefolgt von einem Absinken des EEAnteils unter das Ausgangsniveau zuvor.
Nach einer Erholungsphase 2009 stieg der Anteil in den Jahren 2010-2012 erneut stark an. Im Jahr 2012
stammten 50.766 TJ aus Erneuerbaren Energiequellen, während 2013 ein Absinken um 9,5% erfolgte,
auf 45.950 TJ. Dabei stammte der größere Teil aus solarthermischen Anlagen, der ab Mitte 2011 von PVAnlagen überholt wurde (Papamanolis 2015, 5).
Ein Problem bei der Einführung effizienterer Technologien kann der sog. Rebound-Effekt sein. Er beschreibt
das Phänomen, dass nach einer Effizienzsteigerung der Verbrauch und damit die Emission nicht sinkt, da der
Marktpreis für Energie nun niedriger ist, diese also günstiger verfügbar ist. Steigt der Verbrauch durch die
Marktakteure gar über das Ausgangsniveau hinaus an (also ein Rebound-Effekt von über 100%), spricht man
vom Backfire-Effekt. Lösungsmöglichkeiten können eine Besteuerung des Verbrauchs zu dessen Lenkung oder
die Schaffung eines Marktes, z.B. durch handelbare Energiezertifikate („cap and trade“) sein.
8
48
Bioenergie
Der Markt für Bioenergie befindet sich in Griechenland noch im Anfangsstadium, da der Schwerpunkt
der Förderung in den vergangenen Jahren vor allem der PV-Sektor sowie einzelne Großprojekte zur Nutzung von Windenergie und Wasserkraft. Mittlerweile gilt jedoch genau dieses Energiesegment als eine
der Marktkomponenten im griechischen Energiemix mit dem größten Wachstumspotential. Neben nachhaltig vorhandenen Rohstoffen aus der Landwirtschaft und der Lebensmittelindustrie profitieren gerade
Bioenergieprojekte, von attraktiven und garantierten Einspeisevergütungen. Fachleute sprechen in diesem Sinne von einer potentiellen neuen Wachstumsbranche Griechenlands. Zur gestiegenen Attraktivität
der Branche tragen auch vorteilhafte Lizenzierungs- und Preisregelungen im Bereich Bioenergie bei, die
im Rahmen des griechischen EE-Gesetzes eingeführt wurden. Seit dem Jahr 2014 ist außerdem die Errichtung von Anlagen zur Stromerzeugung aus Biobrennstoffen, Biogas sowie Biokraftstoff auf Inseln
erlaubt, die nicht an das Stromnetz des Festlandes angeschlossen sind.
Das Potential gerade von landwirtschaftlichen Abfallprodukten zur Energiegewinnung ist in den letzten
Jahren gewachsen, da sich die griechische Wirtschaft in Zeiten der Wirtschaftskrise auf ihre Kernkompetenzen, Tourismus und Agrarwirtschaft, konzentriert. Zwei Kennzahlen verdeutlichen die Attraktivität
des Bioenergiemarktes: Dem griechischen KWK-Verband zufolge liegen die jährlichen Rückstände von
Land- und Forstwirtschaft bei rund 10 Mio. Tonnen. Gesamtwirtschaftlich hat der Agrarsektor einen
Anteil von über 5% am BIP, fast das Dreifache des EU-Durchschnittswertes. Neben dieser hohen Verfügbarkeit lokaler Biomassequellen sind weitere attraktive Charakteristika des griechischen Marktes ein
günstiger und langfristiger rechtlicher Rahmen sowie ein großer Bedarf an Heizanlagen im Tourismussektor. Hinzu kommt, dass der Ausbau der installierten Leistung aus Bioenergie weit hinter den
rechtlichen Zielwerten für das Jahr 2020 zurückliegt. Es kann also mit einem starken Anstieg in den
nächsten 5 Jahren bei einer gewissen stabilen und positiven Konjunkturentwicklung gerechnet werden.
Absatzchancen bieten sich somit in der Energiegewinnung aus organischen Abfällen in den Bereichen
Biomasseheizanlagen, Hybrid-Biomasse-Solaranlagen, Nah- & Fernwärmenetze für die Wärme- und
Kälteversorgung, Maschinen und Anlagen zur Ernte und Aufbereitung von Biomassen, Solarkollektoren,
Pufferspeicher, Wärmetauschern sowie Mess- und Regelungstechnik (DGIHK 2015b, 1f).
Geothermie
Geothermie wird in Griechenland bislang noch kaum genutzt. Zwar waren Ende 2013 Anlagen mit einer
Gesamtkapazität von etwa 220 MWth installiert, allerdings entfiel diese fast vollständig auf bodeninstallierte Heizpumpen (Ground Source Heat Pumps; siehe Abbildung 28). Diese werden mittlerweile aber
von Erdgas- und Luft-Wasser Heizpumpen verdrängt, die ökonomisch attraktiver sind (Papamanolis
2015, 7). Völlig ungenutzt bleibt das Potential der Geothermie zur Stromerzeugung, obwohl Griechenland
Regionen mit hoher geothermischer Aktivität hat. Hochenthalpie-Regionen sind vor allem die vulkanisch
aktiven Regionen in der Ägäis (u.a. Milos, Nisyros und Santorin). Auf Milos wurden in nur 1.000m Tiefe
geothermisch nutzbare Regionen mit 325°C entdeckt, auf Nisyros Gebiete mit 350°C in 1.500m Tiefe.
49
Doch auch in Nordgriechenland weist Vorkommen auf. Hier wurden bereits 10 geothermische Felder
vom Griechischen Institut für Geologische Mineralienforschung identifiziert, die alleine ein Energiepotential von 114 ktoe, bzw. 150 MW darstellen. Darunter sind Felder in den Becken ZentralOstmakedoniens und Thrakiens. Neben diesen reichhaltigen Vorkommen sorgen hohe und langfristig für
20 Jahre festgelegte Einspeisetarife für attraktive Rahmenbedingungen. Bei hoher Enthalpie liegen die
garantierten Einspeisetarife bei 99,45 €/MWh, bei niedriger Enthalpie bei 150€/MWh. Die Nutzungsrechte für geothermale Ressourcen werden für 25 Jahre vergeben, mit der Option auf 10 weitere Jahre.
Neben der energetischen Nutzung in touristischen Einrichtungen auf den Inseln bietet sich speziell in
den landwirtschaftlich geprägten nordgriechischen Regionen Ostmakedonien und Thrakien die Nutzung
z.B. zur Beheizung von Gewächshäusern an. Weitere Anwendungsbereiche sind Trocknungsprozesse
sowie Fischfarmen. Für die landwirtschaftliche Nutzung sind vor allem Niedrigenthalpie-Regionen interessant (Papamanolis 2015, 6). Besonders in den Bereichen Wärmepumpen zur Beheizung von Gewächshäusern, Wärmeerzeugung sowie Beheizung und Kühlung in touristischen Einrichtungen wie WohnunAbbildung 29: Entwicklung des Energiekonsums aus Geothermie im griechischen Gebäudesektor (Papamanolis 2015, 6)
gen oder Thermalbädern (die traditionsreich sind in Griechenland, allerdings oft nicht modernen Standards
entsprechen) kann das geothermische Potential genutzt werden. Erfahrungen sind in diesem Bereich in
Griechenland kaum vorhanden, sodass deutsche Anbieter sich leicht
sehr vorteilhaft im Markt positionieren können (DGIHK 2015b, 3; Invest
in Greece 2015d).
Photovoltaik
Die Photovoltaik-Energie ist demgegenüber sehr gut ausgebaut in Griechenland. Im Jahr 2013 betrug die
Gesamtfläche installierter PV-Anlagen 4,178 Mio. m², die eine im Betrieb befindliche Kapazität von 2925
MWth erbrachten (Papamanolis 2015, 5). Damit hatte das Land in diesem Jahr 9,9% der gesamten Kapazität aus solaren Anlagen und die nationalen Ziele der EU-Direktive zum EE-Ausbau bis 2020 bereits um
17% übererfüllt, so dass ein vorübergehendes Moratorium für Neuanlagen (ausgenommen Dachanlagen
privater Haushalte) verhängt wurde sowie Einspeisetarife gekürzt wurden. Im Jahr 2014 erfolgte nur ein
Wachstum von 17 MW an installierter PV-Leistung, so dass die kumulierte installierte Kapazität in diesem Jahr 2,6 GW betrug. Bis 2015 wurden 1.500 MW PV-Kraftwerke genutzt, und bis 2020 sind nun
50
2.200 MW PV-Anlagen im Betrieb. Die kumulierte Kapazität von Anlagen privater Haushalte beträgt
dabei mittlerweile 350 MW.
In Anbetracht der Tatsache, dass die 2020-Ziele der EU bereits jetzt erreicht wurden, muss die weitere
Marktentwicklung zunächst negativ beurteilt werden. Im Jahr 2013 wurde Anlagen mit einer Gesamtkapazität von 1,04 GWp installiert, ein Rekord bei Neuinstallationen. (Helapco 2015).
Geschäftsmöglichkeiten ergeben sich durch den Kauf fertig lizenzierter Freiflächen-Projekte oder von
bereits im Betrieb befindlichen Anlagen. Speziell für PV-Dachanlagen kann, unter Voraussetzung positiver Konjunkturentwicklung, in Anbetracht der für 25 Jahre garantierten Einspeisetarife, eine positive
Marktentwicklung angenommen werden. Es ist davon auszugehen, dass die technische und wirtschaftliche Entwicklung des Solarenergiemarktes ab 2018 Absatzmöglichkeiten vor allem in den Bereichen NetMetering (im November 2013 mit Gesetz 4203/2013 eingeführt) und Speichertechnologien bietet
(DGIHK 2015b, 4; Papamanolis 2015, 6).
Ende Dezember 2014 wurden rechtliche Rahmenbedingungen zur Vereinfachung von Net Metering geschaffen. In privaten Wohnungen und Gebäuden, die an das Festlandnetz angeschlossen sind, sind Net
Metering Dach- oder Boden-Anlagen mit einer Kapazität bis zu 20 kWp erlaubt. In kommerziellen Anwendungen, in denen die benötigte Menge 20 kWp übersteigt, ist eine Kapazität erlaubt, die bis zur Hälfte des Stromkonsums beträgt, bis zu 500 kWp. In öffentlichen oder privaten NGO (z.B. Universitäten und
Krankenhäuser) erlaubt das Net Metering-Gesetz PV-Anlagen, die den gesamten Energiebedarf decken,
allerdings darf die Kapazität auch hier nicht 500 kWp übersteigen. In Gebäuden, die an autonome Netze
von Inseln angeschlossen sind, sind Net Metering-Anlagen mit bis zu 20 kWp erlaubt. Die einzige Ausnahme ist Kreta, wo Verbraucher Systeme mit bis zu 50 kWp installieren können. Die Vergütung erfolgt
jährlich.
Für einige interessante Kennzahlen des Sektors für das Jahr 2014 siehe hier.
Windenergie
Bis zum Jahr 2020 sollen 7.500 MW aus Windkraftanlagen gewonnen werden. Im Jahr 2014 wurde
elektrische Energie im Umfang von 1.980 MW aus Windkraftwerken in das griechische Netz eingespeist.
Knapp 16%, 316 MW, entfielen dabei auf das autonome Stromnetz der griechischen Inseln. Im Vergleich
zum Jahr 2013 ist der griechische Windenergiemarkt damit trotz Krise um 6,5% gewachsen. Neben im
gesamteuropäischen Vergleich sehr attraktiven Windverhältnissen machen auch die Einspeisetarife Investitionen in die Windkraftnutzung lukrativ. Diese sind für 20 Jahre garantiert und betragen 105 €/
MWh für Anlagen in angeschlossenen Systemen und 110 €/ MWh auf autonomen Inseln, die nicht an das
Festlandnetz angeschlossen sind. Kleine Windkraftanlagen mit einer Leistung von bis zu 50 KW erhalten
einen Tarif in Höhe von 250 €/MWh und werden mit den PV-Dachanlagen (bereits über 350 MW installiert) gleichgesetzt, so dass keine aufwendigen Antragsverfahren erforderlich sind.
Bisher wurde mit 1,98 GW aus Windenergie erst ein knappes Viertel der Quote erreicht, die bis 2020 aus
diesem Energieträger erreicht werden soll, sodass noch viel unerschlossenes Potential in diesem Markt
51
ist. Während Großprojekte auf griechischen Inseln durch den Anschluss an das kontinentale Netz gefördert werden, gewinnen auch Klein-Windkraftanlagen seit 2014 zunehmend an Bedeutung. So können
Anlagen mit einer Kapazität von bis zu 50 MW auch auf kleinen Inseln ohne Zugang zum Festlandnetz
nur durch einen Antrag auf Netzanschluss beim Stromnetzbetreiber installiert werden.
Hohes Wachstumspotential hat die gesetzlich festgelegte Anbindung der Kykladeninseln sowie von Kreta
an das Kontinentalnetz. Außerdem attraktiv für deutsche Unternehmen ist die Möglichkeit, Joint Ventures mit griechischen Projektpartnern einzugehen. Damit kann zum Einen die bereits hohe Anzahl an
bereits genehmigten Projekten genutzt werden, zum Anderen kann das teilweise sehr langwierige Verfahren mit diesen Kooperationen umgangen werden. Staatliche Förderung und andere rechtliche Rahmenbedingungen sorgen außerdem dafür, dass auch kleine Windkraftanlagen attraktiv geworden sind. Ein
weiteres Segment das hohe Nachfrage genießt ist der Markt für Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen für
Planung, Installation, Betrieb sowie Wartung & Pflege von Kleinwindanlagen (DGIHK 2015b, 6f).
4.7.2 Energieeffizienz in Griechenland
Im Jahr 2013, dem aktuellsten Jahr, zu dem Eurostat Zahlen bereitstellt, stammten 18,6% der in Gebäuden konsumierten Energie im Gebäudesektor aus Erneuerbaren Energiequellen. Damit lag Griechenland
über dem EU-Durchschnitt von 10,4%. Auf der anderen Seite ist der griechische Gebäudesektor aber
besonders ineffizient bei der Verwendung von Energie, da ein Großteil der Gebäude vor 1980 erbaut
wurde.
Als Maß für die Energieeffizienz einer Volkswirtschaft dient die Energieintensität. Sie wird gemessen als
die Energiemenge, die benötigt wird, um eine bestimmte Outputmenge zu erzeugen. Verbraucht eine
Volkswirtschaft also weniger Energie, um denselben konstanten Output herzustellen, d.h. wird der Quotient geringer, so ist die Energieeffizienz gestiegen. Eine hohe Energieintensität bedeutet demgegenüber,
dass die Energieeffizienz niedrig ist. Formal wird sie gemessen als Quotient aus (a) Primärenergieverbrauch und (b) der volkswirtschaftlichen Wertschöpfung, dem BIP:
(a) Der Primärenergieverbrauch (engl. TPES-Total Primary Energy Supply) ist die Menge, die letztendlich durch Eigenproduktion und Importe und abzüglich der Exporte zur Verfügung steht. Er
wird gemessen in Tonnen Ölequivalent (toe) (OECD 2013).
(b) Das BIP wird in den folgenden Daten als US$ nach Kaufkraft im Jahr 2005 angegeben.
Beim Vergleich der Energieintensität Griechenlands im Jahr 2013 mit den europäischen Hauptkonkurrenten im Sun & Beach-Tourismus sowie Deutschland zeigt sich, dass Griechenland nach Kroatien und
Portugal Energie am ineffizientesten nutzt. Mit 132 toe/M€ liegt es damit knapp über dem EUDurchschnitt von 129 toe/M€ und deutlich über der Energieintensität Deutschlands mit 121 toe/M€ (EU
Kommission 2015). Im Vergleich mit den Energiesektoren anderer EU-Länder ist der griechische Energiesektor damit weniger effizient und hat relativ gesehen einen hohen Emissionsgrad (Bank of Greece
2011, 395).
52
Insgesamt zeigt sich hier also noch ein hohes unerschlossenes Marktpotential. Im folgenden Teil zur
Verwendung Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz in Gebäuden wird deren jeweiliges konkretes
Potential beleuchtet.
Abbildung 30: Energieintensität ausgewählter Länder in toe/T € (EK 2015b)
240,0
220,0
Griechenland
200,0
Deutschland
180,0
EU-28
160,0
Portugal
Spanien
140,0
Italien
120,0
Zypern
100,0
Kroatien
80,0
2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013
Land
Energieintensität in toe/T€m in 2013
Kroatien
180,0
Portugal
135,6
Griechenland
131,6
EU-28
128,7
Zypern
124,0
Deutschland
120,9
Spanien
114,3
Italien
103,7
Dänemark
74,9
4.7.3 Marktsituation und jüngste Entwicklungen im Bausektor
Der griechische Bausektor ist seit dem Jahr 2007 insgesamt um 81,2% geschrumpft und zwischen den
Jahren 2008 und 2013 verloren rund 302.000 Arbeiter ihren Job (IOBE 2015a, 47; Ekathimerini 2015).
Im Jahr 2005 wurden mit einem Volumen von 102,2 Mio. m³ die meisten Gebäude gebaut. 8 Jahre später, im Jahr 2013, wurde ein Gesamtvolumen von 12,2 Mio. m³ an neuen Gebäuden registriert, das bedeutet ein Absinken um 88%. Im Jahr 2014 setzte sich dieser Trend fort, das Volumen sank um weitere
8,9%. Die Zahl der Neubaugenehmigungen sank in diesem Jahr um 18,3% (Papamanolis 2015, 2).
53
Vor Ausbruch der Wirtschaftskrise machte der Bausektor nach Angaben des Griechischen Instituts für
Wirtschafts- und Industrieforschung (IOBE) etwa ein Zehntel (2006: 11%) an der gesamtwirtschaftlichen
Wertschöpfung in Griechenland aus. Seit 2009 sank dieser Anteil um mehr als die Hälfte auf rund 4%
des BIP im Jahr 2013. In diesem Zeitraum verloren 51% der dort Angestellten ihren Arbeitsplatz, insgeAbbildung 31: Veränderung der Anzahl an Baugenehmigungen (Anzahl Wohnungen) in Prozent gegenüber dem
Vorjahreszeitraum (Eurostat 2015d)
450,00
400,00
350,00
300,00
250,00
200,00
150,00
100,00
50,00
0,00
Europäische Union (28
Länder)
Euroraum (19 Länder)
Deutschland (bis 1990
früheres Gebiet der BRD)
Griechenland
2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014
samt 287.000 Menschen. Mehr als 30% dieses Rückgangs wird mit der radikalen Reduktion von öffentlichen wie privaten Investitionen in diesen Sektor in Verbindung gebracht (Imerisia 2015), sowie mit dem
zunehmenden Rückgang an Baugenehmigungen (GSEVEE et al. 2014, 16). Außerdem mussten viele KMU
in diesem Sektor schließen, da diese sich größtenteils auf den Bereich privater Bauten spezialisiert hatten, der nach dem Jahr 2009 zusammenbrach. Bauprojekte aus den Bereichen Umwelt und Energie
(Windparks, Energieinfrastruktur, EE-Quellen, Recycling) entfallen auf einige wenige große Unternehmen (GSEVEE et al. 2014, 16).
Bei der prozentualen Veränderung der Baugenehmigungen scheint sich in Griechenland seit 2012 und
EU-weit seit dem Jahr 2013 eine leichte Erholung anzudeuten (siehe Abbildung 31). Dieser Trend setzte
Abbildung 32: Produktionsvolumenindex im Baugewerbe in den Jahren 2005-2014
(Eurostat 2015e)
sich im ersten Quartal 2015
fort. Im Vergleich zum Vorjahr
stieg die Anzahl der Bauge-
200,00
EU-28
150,00
nehmigungen hier um 7,4%.
Vor allem auf den Inseln der
Eurozone (19
Länder)
100,00
50,00
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
0,00
Deutschland (bis
1990 früheres
Gebiet der BRD)
Nördlichen Ägäis und den
Ionischen Inseln im Westen
war dieser Trend stark (IOBE
2015a, 66).
Trotzdem
schrumpfte
der
inländische Bausektor in dieser Zeit um weitere 28% (IOBE 2015, 47).
54
Der Produktionsvolumenindex, der das Volumen der Wertschöpfung in einem Sektor angibt, scheint sich
nach dem steilen Absturz zwischen 2008 und 2013 im Jahr 2014 leicht erholt zu haben und wuchs im
Vergleich zu 2013 um 15,5% (Abbildung 32).
4.7.4 Energieeffizienz und Erneuerbare Energiequellen im Gebäudebereich
Im griechischen Gebäudesektor steckt noch sehr viel unerschlossenes Potential, denn im Vergleich zu
anderen EU-Ländern hinkt der griechische Markt für energieeffiziente Maßnahmen hinterher. Speziell in
den Bereichen Energieeffizienz, Energieeinsparungen, rationale Verwendung von Energie steckt großes
unerschlossenes Wachstumspotential (RePublic_ZEP 2015, 39). Im Jahr 2013, dem letzten Jahr, für das
aktuelle Zahlen zur Verfügung stehen (Stand: Mitte September 2015) stammten zwar 18,6% des Energiekonsums aus Erneuerbaren Energiequellen (der EU-Durchschnitt lag bei 10,4%), allerdings ist der griechische Gebäudesektor besonders energiehungrig, da ein Großteil der Gebäude vor 1980 erbaut wurde.
Insgesamt entfallen auf Gebäude mehr als ein Drittel, 36,4%, des Gesamtkonsums im Jahr 2013 (Papamanolis 2015, 2). Was den Energiekonsum der Hotelgebäude betrifft, entfallen hier 7% auf den Baubestand der Hotels, was ca. 20% des Privatsektors betrifft (Boemi, Slini, Papadopoulos, Mihalakakou 2011,
163). Trotz des im EU-Vergleich überdurchschnittlich hohen Energiekonsums aus Erneuerbaren Quellen
ist sowohl in privaten als auch in gewerblichen Gebäuden die Verbrennung der konventionellen Energieträger Öl und Gas das am häufigsten verbreitete Mittel zur Energiegewinnung. Auch gesamtwirtschaftlich
wird noch weit über die Hälfte, 58% im Jahr 2012 (vgl. Abbildung 19), der verbrauchten Energie aus Öl
gewonnen. Illustriert wird der hohe Energiekonsum von Gebäuden außerdem dadurch, dass im Jahr
2013 - in diesem Jahr wurde sämtliche aus Wasser- und Windkraft sowie aus PV gewonnene Energie zur
Stromgenerierung genutzt - 78,1% dieses „EE-Stromes“ zur Elektrifizierung des Gebäudesektors genutzt
wurde (Papamanolis 2015, 2).
Im Rahmen der Umsetzung der Ziele der EU-Energieeffizienz-Direktive aus dem Jahr 2012 für das Jahr
2020 wurde u.a. das Ziel von Energieeinsparungen im Umfang von 20% gesetzt. Speziell für den Gebäudebereich gibt es außerdem die „Energy Performance of Buildings Directive“ (EPBD) aus dem Jahr 2010.
Sie sieht u.a. folgende Maßnahmen zur Förderung der Energieeffizienz bis 2020 vor:

Energieausweise für Vermieter und Verkäufer

Implementierung von Programmen zur Inspektion von Heizungs- und Klimaanlagen

Neue Gebäude müssen fast Nullenergie-Gebäude sein (bis Ende 2020 im privaten Bereich, bis
Ende 2018 im öffentlichen Sektor)
Neben dem Druck für Griechenland, die EU-20-20-20-Ziele zu erreichen, sind speziell im hoch umkämpften Sun & Beach-Tourismus im Mittelmeerraum die zunehmend hohen Energiekosten (siehe Teil
3) sowie das zunehmende Umweltbewusstsein zumindest unter den Touristen aus den relativ reicheren
Ländern zwei wichtige Treiber.
4.7.5 Energieeffizienz in touristischen Gebäuden und Marktpotential
Trotz zunehmender Popularität der systematischen Erforschung des Tourismus-Sektors ist die Literatur
zum Energiebedarf und –verbrauch in Hotels überschaubar. Speziell in Griechenland sind größtenteils
55
nur Studien zu Einzelfällen verfügbar, die für den Markt insgesamt nicht aussagekräftig sind (Boemi et
al. 2010, 2).
Tabelle 18: Energieverbrauch in Hotels nach Baujahr (Papadopoulos & Boemi 2011, 5)
Energieverbrauch kWh/m² pro Jahr
Baujahr
Klimazone
Vor 1980
1981-2000
2002-2010
A
130
131
128
B
152
140
123
C
162
109
93
D
46
73
51
Gesamt
122
113
99
Bei Betrachtung der Entwicklung des Energieverbrauchs (Tabelle 21) in Hotels zeigt sich, dass vor allem
Gebäude in den Klimazonen B und C beachtliche Fortschritte zwischen den 1970er Jahren und 2010
machten. Sie sparten durchschnittlich 29kWh/m² pro Jahr, bzw. sogar 69 kWh/m² pro Jahr ein, während in Klimazone A nur 2 kWh/m² pro Jahr eingespart wurden und in Klimazone D, in der sich nur
knapp 1% der Hotels befinden (siehe Tabelle 1), sogar mehr Energie verbraucht wird. Klimazone A hat
allerdings die höchste Hotelkonzentration aller Zonen mit etwas weniger als der Hälfte, etwa 46%, der
Hotels (siehe Teil 2). Deshalb ist hier ein hohes Potential für Verbesserungen gegeben. Insgesamt haben
nur 5*-Hotels in diesen Zeiträumen begonnen, entsprechende Maßnahmen zu implementieren (Papadopoulos & Boemi 2010, 5f).
Allgemeine Maßnahmen, die zur Energieeinsparung in griechischen Gebäuden beitragen sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:
Tabelle 19: Schlüsselbereiche zur Energieeinsparung und Energieeffizienzsteigerung
(zusammengestellt aus Gaglia et al. 2007, 1173; HES 2011, 12;Vadam 2015)
Gebäudehülle
Wärmeisolierung externer Wände
Wärmeisolierung Dach
Doppelverglasung
Heizung
Wartung zentraler Heizkomponenten
Ersetzen ineffizienter Boiler durch effiziente Öl- und Erdgas-Boiler
Temperaturkontrolle durch zentrale Heizung
Thermostate
Natürliche Kühlungstechniken
Deckenventilatoren
Nächtliche Ventilierung
Alternative Kühlungstechniken, z.B. durch Bodenluft-Wärmetauscher
Indirekte Verdunstungskühler statt Kompressionskühlungssystemen
Wasserrückkühanlagen
Wasserkühldecken
Heißwasser im Sanitärbereich durch Solarkollektoren
56
Beleuchtung durch Energiesparlampen:
Halogenmetalldampflampe
Verbessertes Beleuchtungsmanagement
Bewegungsmelder
Effiziente Nutzung von Tageslicht durch entsprechende Fenstersysteme
Informationsbereitstellung für MA und Gäste
Gebäude-Management System (engl. BMS)/ Gebäudeautomatisierungssystem (engl. BAS)
Herrn Dr.-Ing. Dimitrios Tertipis von der Nationalen Technischen Universität Athen zufolge wird in
Hotels außerdem gegenwärtig zunehmend die „Watercooling“-Technik populär, die bei schmalen, hohen
Gebäuden zur Anwendung kommt (im Gegensatz zu flachen Gebäuden mit einer hohen Grundfläche,
deren Dächer sich z.B zur Installation von Solarkollektoren eignen).
Speziell in Hotels machen die Energiekosten zwar nur 3-6% an den gesamten Betriebskosten aus, allerdings sind sie zu einem großen Anteil einfach zu kontrollieren und zu beeinflussen. In dieser Hinsicht
stehen sie an zweiter Stelle nur hinter den Arbeitskosten, die in einem noch größeren Ausmaß zu kontrollieren sind (Bohdanowicz et al. 2001, 2; Kapiki 2010, 80). International ist der Energiekonsum in der
Hotellerie in den letzten 10 Jahren um 25-30% gestiegen (Bohdanowicz et al. 2001, 2). Auch in Griechenland ist der Energiekonsum hoch: obwohl Hotels nur 0,26% des griechischen Gebäudebestandes ausmachen, vereinen sie fast ein Drittel aller im privaten Sektor verbrauchten Energie auf sich (Kapiki 2010,
85). Dies liegt zunächst am intensiven Gebrauch von HLK (Bohdanowicz et al. 2001, 4). Weitere Gründe
sind der absolute Anstieg an Touristen sowie die breite Einführung neuer zusätzlicher, stromverbrauchender Funktionalitäten (Musikanlagen, PCs, TV, Klimaanlagen, elektrisches Kochen) und deren breite
Nutzung. Auch im Backdoor-Bereich haben sich neue, energiekonsumierende Technologien verbreitet.
In der folgenden Tabelle 23 ist der jährliche Energieverbrauch in europäischen (HES 2011a, 4) und griechischen Hotels (Efstathios & Vassilios 2012, 384) verzeichnet. In Griechenland beträgt der jährliche
Energiekonsum in touristischen Unterkünften über alle Unterkunftsarten hinweg zwischen 200 kWh/
m² und 1.000 kWh/m², was zu jährlichen Betriebskosten für Gästeräume von 600€ bis zu über 2.000€
führt. Zur Deckung des Energiebedarfs werden dabei pro Raum schätzungsweise 160 kg CO²/m² freigesetzt, was rund 10t CO² pro Raum entspricht (Triedrasi 2015).Die energieintensivsten Bereiche in Hotels
sind in absteigender Reihenfolge: Heizung/ Kühlung, Warmwasser sowie Beleuchtung, Küche und Catering sowie Betrieb von Swimming Pools & Spas. Auch der Energiebedarf der Wäscherei darf nicht unterschätzt werden, oft einer der am wenigsten energieeffizienten Bereiche. Die Daten in Tabelle 23 sind
Durchschnittswerte griechischer Hotels ohne Unterscheidung nach Kategorie oder Größe. Speziell für
kleinere und mittelgroße Hotels gibt es kaum Daten, da die Erhebung hier wesentlich komplexer und
aufwendiger ist (HES 2011a, 4 Efstathios & Vassilios 2012, 384).
57
Tabelle 20: anteiliger Energieverbrauch nach Kategorie in Hotels (Quellen wie angegeben; siehe auch Triedrasi
2015)
Kategorie
Europäische Hotels
Griechische Hotels
(HES 2011a, 4)
Griechische Hotelkammer (HCH) (nach Efstathios & Vassilios 2012, 384)
Heizung
Klimaanlage
22%
72-75%
Warmwasser
15%
73%
36%
(inkl. Pool)
Beleuchtung
12-18% (abhängig von der quali-
6%
tativen Hotelkategorie, kann je
nach Sternenanzahl bis zu 40%
betragen)
Küche und Cate-
15%
ring
9%
Wäscherei
Keine Angabe
Andere
Keine Angabe
12%
Da Gewinnmargen dort knapper kalkuliert werden und weniger energieintensive Services angeboten
werden, reagieren besonders Hotels niedrigerer Kategorie sensibel auf Kostensteigerungen z.B. von
Energie (Vadam 2015). Vor diesem Hintergrund können solche Hotels interessante Geschäftspartner
darstellen.
Bei einer Umfrage aus dem Jahr 2012 unter Managern von 4*- und 5*-Hotels auf den Dodekanes-Inseln,
also den überwiegend großen Luxushotels mit mehr als 101 Zimmern, gaben die Mehrheit der Befragten an, dass sie Solare Wassererwärmung (66%) und Energiesparlampen (66%) nutzten. Die Verwendung von automatisierter Beleuchtung sowie die Bereitschaft zur Anschaffung in der Zukunft ist relativ
ausgeglichen: Fast die Hälfte der Hotels verwendet sie, und etwas weniger, 43% der Befragten, will sie in
der Zukunft anschaffen. Zu einem Großteil sind bereits elektrische Geräte mit hoher Energieeffizienz
(44%) und mit zertifiziertem niedrigem Energieverbrauch (90%) installiert.
Großes Potential für Unternehmen aus der jeweiligen Branche besteht bei der Installation von Solarsystemen (83%), der Weiterbildung von Mitarbeitern (48%), der Einführung automatisierter Beleuchtung
(42%) sowie von Geräten mit hoher Energieeffizienz (33%), sowie der Installation von Energiesparlampen (20%) und Anlagen zur Solaren Wassererwärmung (18%) (Efstathios & Vassilios 2012, 390).
58
Tabelle 21: Anteil an implementierten und geplanten „grünen Praktiken“ in 4*- und 5*-Hotels (Efstathios &
Vassilios 2012, 390f.)
Bereits
implemen-
Bereitschaft zur Einfüh-
tiert
rung
Solare Wassererwärmung
65,5%
18,4%
Informationspolitik gegenüber Gästen
32,2%
55,2%
Weiterbildung der Mitarbeiter
36,8%
48,3%
44,8%
42,5%
65,5%
19,5%
Installation von Solarenergiesystemen
5,7%
82,8%
Elektrische Geräte mit hoher Energie-
43,7%
33,3%
89,7%
10,3%
Beleuchtung

Automatisierte Beleuchtung

Installation von
Energiesparlampen
effizienz
Elektrische Geräte mit zertifiziertem
niedrigem Energieverbrauch
Obwohl die befragten Manager von 4*- und 5*-Hotels auf den dodekanischen Inseln sich zu einem großen Teil als umweltbewusst bezeichnen, hat ein Großteil von ihnen noch keine Umweltmanagementsysteme implementiert. Die meisten nahmen dabei noch keinen ausreichenden wirtschaftlichen Mehrwert
war, was unter anderem am Defizit zuverlässiger Informationen liegt (Efstathios & Vassilios 2012, 393).
Ferner beklagten sich die befragten Manager außerdem über ein Informationsdefizit bezüglich der Vorteile „grüner“ Maßnahmen und Techniken und über das Fehlen entsprechender Human- (70%) und finanzieller Ressourcen (60%) sowie über einen Mangel an Zeit (60%) (Efstathios & Vassilios 2012, 391).
Nicht zu unterschätzen ist auch das zunehmende Umweltbewusstsein der europäischen Bevölkerung, die
wichtigste Zielgruppe des griechischen Tourismus. Dabei werden im Folgenden Zahlen der Umfrage des
Eurobarometer Spezial der Europäischen Kommission zu diesem Thema aus dem Jahr 2014 widergegeben, die sich sowohl auf die nachfragenden Kunden nach touristischen Dienstleistungen aus dem Ausland beziehen als auch auf die Einstellung der Griechen selbst. Die Befragten gaben an, dass die Reduzierung des eigenen Energiekonsums, zu dem auch eine Steigerung der Energieeffizienz beiträgt das zweitwichtigste private Handlungsfeld ist. 61% der Deutschen sowie 56% der Briten und der Franzosen und
41% der Griechen reduzieren bereits ihren Energiekonsum und kauften z.B. energieeffiziente Geräte. Der
EU-Durchschnitt lag bei 52% (EK 2014b, 24). Die Datenlage zur Berücksichtigung von Umweltaspekten
speziell bei Reisen ist weniger eindeutig. Der Eurobarometer-Umfrage zufolge gehört das Achten auf
umweltfreundliche Aspekte bei konkreten größeren Anschaffungen wie Reisen, Heizungsanlagen, beim
Hausbau usw. nur für 15% der Deutschen, 9% der Griechen und der Briten und für 8% der Franzosen zu
den drei wichtigsten Maßnahmen, um privat in ihrem Alltag die Umwelt zu schützen (EK 2014, T33).
Einer Umfrage des Deutschen Tourismusverbandes e.V. zufolge, die sich auf den deutschen Reisemarkt
59
bezieht, ist demgegenüber knapp einem Drittel (31%) der deutschen Urlaubern ein umweltfreundlicher
Urlaub wichtig. Für noch mehr Menschen sind soziale Aspekte bei ihrer Reise wichtig, insgesamt 38%
wollen einen „sozial verträglichen“ Urlaub. Über die Hälfte, 55%, wollen dafür allerdings keinen Aufpreis
zahlen (DTV 2014, 18f). Vor dem Hintergrund der schwierigen Situation in Griechenland dürfte allerdings für viele Griechenlandurlauber allein durch diese ein gewisser „gefühlter“ sozialer Aspekt eine Rolle spielen, wenn sie sich für das Land entscheiden. Einer Umfrage der griechischen Hotelkammer HCH
zufolge ist schließlich 80% der deutschen Touristen ein hoher Umweltstandard wichtig, wenn sie im Urlaub sind (Triedrasi 2015).
Im Folgenden sind die Ergebnisse einer kleinen Umfrage unter Mitgliedshotels der DGIHK präsentiert.
Diese ist nicht repräsentativ für die griechische Hotellandschaft und dient so eher zur Illustration.
Alle teilnehmenden Hotels gaben an, dass sie bereits energieeffiziente Maßnahmen eingeführt haben, zu
50% haben sie dabei auch deutsche Produkte gewählt. Knapp die Hälfte verwendet außerdem Anlagen,
die Erneuerbare Energiequellen nutzen. Die Befragten waren sich außerdem einig, dass Gäste „grüne“
Hotels, die energieeffiziente Anlagen verwenden und/ oder Erneuerbare Energiequellen, vorziehen. Die
Hälfte wurde bereits „oft“, jeweils ein Viertel wurde „gelegentlich“ oder „selten“ von ihren Gästen auf
solche Maßnahmen angesprochen.
Die Maßnahmen, die die befragten Hotels in Zukunft am ehesten einführen würden sind energieeffiziente
Beleuchtung, danach folgen Solaranlagen zur Wassererwärmung sowie KWK-Anlagen, energiesparende
Fenster und die Automatisierung von Anlagen wie z.B. der Heizung oder der Beleuchtung (Fragebogen
im Anhang).
Frage
n=8
Haben Sie in Ihrem
Hotel energieeffiziente
Maßnahmen
Nein
Ja
oder Anlagen einge-
0%
20%
40%
60%
80%
100%
0%
20%
40%
60%
80%
100%
führt?
Wenn Ja, haben Sie
dabei Produkte aus
Deutschland
wählt?
Nein
ge-
Ja
60
Nutzen Sie Energie
aus
erneuerbaren
Nein
Energiequellen?
Ja
0%
20%
40%
60%
80%
100%
0%
20%
40%
60%
80%
100%
0%
20%
40%
60%
80%
100%
Wenn Nein, würde
Sie welche in Zukunft nutzen?
Nein
Ja
Glauben Sie, dass
Gäste eher Hotels
auswählen,
Nein
die
energieeffiziente
Ja
Geräte und Maßnahmen oder Erneuerbare Energien
nutzen?
Wurden
Sie
von
Gästen schon ein-
nie
mal auf energieeffi-
selten
ziente Maßnahmen
gelegentlich
oder die Verwen-
oft
dung erneuerbarer
sehr oft
Energiequellen
angesprochen?
0%
20%
40%
60%
80%
100%
Wenn ja, wie oft?
61
Welche
Maßnah-
me(n) würden Sie
am ehesten einfüh-
Automatisierung, zB Licht, Heizung
ren?
Solaranlagen (zB zur
Wassererwärmung)
Gäste auf energiesparendes
Verhalten hinweisen
Bewusstsein der MA steigern
energiesparende Fenster (2- oder 3fach Verglasung)
energieeffiziente Beleuchtung
KWK
0%
20%
40%
60%
80%
100%
Allgemeine Hotelmerkmale
Wie lange betreiben
Sie ihr Hotel bereits?
>20 Jahre
11-20 jahre
6-10 Jahre
1-5 Jahre
0%
20%
40%
60%
80%
100%
In welcher Region
liegt ihr Hotel?
Zentralmakedonien
Westmakedonien
Inseln der nördl Ägäis
Peloponnes
Attiki
0%
20%
40%
60%
80%
100%
62
Wie groß ist ihr
Hotel?
<250 Mitarbeiter
<50 Mitarbeiter
<10 Mitarbeiter
0%
20%
40%
60%
80%
100%
60%
80%
100%
>100 Zimmer
51-100 Zimmer
21-50 Zimmer
1-20 Zimmer
0%
20%
40%
4.7.6 Erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Gebäudesektor- Rechtlicher Rahmen
Teil der konkreten Umsetzung der energiepolitischen Ziele der EU im Gebäudesektor ist die Direktive
2002/91/EK (Energy Performance of Buildings Directive-EPBD). Sie verpflichtet alle EU-Länder, ihre
Gesetzgebung bzgl. der Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern. Dazu schreibt sie die Einführung
von Energieausweisen sowie regelmäßige Inspektionen von Heizungen, Klimaanlagen sowie Boilern und
Kesseln für Gebäude mit einer Fläche von mehr als 50m² vor. Die Zertifikate sind dann gültig für 10 Jahre und eingeschlossen sind alle Gebäude, die verkauft oder vermietet werden sowie öffentliche Gebäude.
Einzige Ausnahme bilden „historische Gebäude“ (Papamanolis 2015, 2; EPBD 2015).
Auf nationaler Ebene wird die EU-Direktive durch den Nationalen Aktionsplan für Erneuerbare Energien
(NAPEE) durchgesetzt. Durch Gesetz 3661/2008 „Spezifische Maßnahmen zur Reduzierung des Energiekonsums in Gebäuden“ wurde sie in griechisches Recht überführt. Das Gesetz schreibt diese Energieausweise für alle neuen und zu renovierenden Gebäude vor und führte Nachhaltigkeitsvorschriften in
Design und Bau von Gebäuden ein. Konkret wird die EPBD durch die Verordnung zur Regulierung der
Energieeffizienz in Gebäuden (OG 407/Β/2010) (nach den Anfangsbuchstaben im Griechischen KENAK)
mit Wirkung seit dem 1. Oktober 2010 umgesetzt.
Konkret besteht die für den Erhalt des Zertifikats notwendige Energiestudie aus zwei methodologischen
Hauptschritten:
(1) Die Implementierung des vorgegebenen Standards unter Berücksichtigung von Vorschriften
zu Design, thermophysikalischen Eigenschaften der strukturellen Elemente der Gebäudehülle und den technischen Charakteristiken von Gebäudeanwendungen und –systemen (Beheizung, Kühlanlagen, Warmwasser, Beleuchtung,…).
63
(2) Anschließend erfolgt ein Vergleich zwischen dem zu prüfenden Gebäude mit einem Referenzgebäude, das die minimalen gesetzlichen Energieeffizienzvorgaben erfüllt. Ein Indikator
für die energetische Leistungsfähigkeit, der dabei genutzt wird, ist das Verhältnis der Gesamten Primärenergieverbräuche (Total Primary Energy Consumption - TPEC) des jeweiligen Gebäudes zum Referenzgebäude.
Neben dem Verhältnis wird noch die geographische Lage des Gebäudes berücksichtigt, um
es schließlich in eine von neun Energieeffizienzklassen (von A+ zu H) einzuordnen (Papamanolis 2015, 3).
Die Minimalkriterien hinsichtlich der Quellen und des Verbrauchs von Energie werden dabei relativ zu
einem Referenzgebäude ermittelt. Dieses ist definiert als Gebäude mit denselben geometrischen Charakteristika wie das fragliche Gebäude und mit den minimalen U-Werten wie in Tabelle 18 verzeichnet, Das
Ausmaß der zu erfüllenden Maßnahmen ist dabei abhängig von der geographischen Lage nach Klimazonen, die hauptsächlich nach Heating Degree Days pro Jahr definiert werden (siehe Teil 2.5: Klimatische
Verhältnisse) sowie nach Art des Gebäudes (Wohnung, Gebäude des tertiären Sektors, wie auch Hotels,
Reisebüros etc.).
Mit Erfüllung dieser Vorgaben soll mindestens Energieklasse B angestrebt werden (siehe Tabelle 20).
Folgende Mindestwerte und Maßnahmen werden durch Gesetz 3661/2008 oder durch dessen Erweiterung, Gesetz 3851/2010, vorgeschrieben (Markogiannakis et al. 2012, 2f):

Einbau von passiven Solarenergiesystemen sowie Heizungen, Kühlanlagen und stromgenerierende Anlagen, die Erneuerbare Energiequellen sowie Kraft-Wärme-Kopplung nutzen (IEA
2011, 45; YPEKA 2010, 43).

Mindestens 50% Wärmerückgewinnung bei Klimaanlagen, die mehr als 60% Frischluftzuführung

Minimalniveaus von Dämmungen:
-
Warmwasserleitungen: Dämmstoffdicke mind. 13mm, Dämmstoff mit λ=0,04 W/(mK)
-
Luftröhren der Klimaanlage: Dämmstoffdicke mind. 40mm, Dämmmaterial mit λ=0,04
W/(mK)

Wärme- und Kühlungssysteme müssen ein System enthalten, das für jeweils unpassendes Wetter kompensiert

Gewinnung von mindestens 60% des Warmwassers durch Solarpanels

Für Gebäude des tertiären Sektors: mindestens 55 Lumen/W Leuchtstärke bei allgemeinen Beleuchtungsanlagen

Separate thermostatische Kontrolleinheiten je Heizzone

Heißwasserboiler mit einem Energieeffizienzrating von mindestens 3 Sternen

Wärmepumpen zur Beheizung mit mind. COP= 3,2 (luftgekühlt); Wärmepumpen mit mind.
COP= 4,3 (wassergekühlt)

Wärmepumpen zur Kühlung mit den Mindestwerten EER= 2,8 (luftgekühlt) und EER=3,8 (wassergekühlt)
64

Mindestens die Erfüllung der U-Werte für Gebäudekomponenten oder Elementen der Gebäudehülle wie in den folgenden Tabellen zu entnehmen:
Tabelle 22: Minimalvoraussetzungen für Gebäudekomponenten (EU 2013, 20)
U-Wert (W/m²*K)
Klimazone
A
B
C
D
Dächer
UV_D
0,50
0,45
0,40
0,35
Außenwände
UV_W
0,60
0,50
0,45
0,40
Außenböden
UV_DL
0,50
0,45
0,40
0,35
Böden über dem
UV_G
1,20
0,90
0,75
0,70
UV_WE
1,50
1,00
0,80
0,70
UV_F
3,20
3,00
2,80
2,60
UV_GF
2,20
2,00
1,80
1,80
Erdboden
Außenwände mit
Erdbodenkontakt
Öffnungen in der
Gebäudehülle
Glasfassaden
Tabelle 23: Minimalanforderungen an die Gebäudehülle (EU 2013, 21)
F/V (m-1)
Max Um (W/m²*K)
Klimazone
A
B
C
D
≤0,2
1,26
1,14
1,05
0,96
0,3
1,20
1,09
1,00
0,92
0,4
1,15
1,03
0,95
0,87
0,5
1,09
0,98
0,90
0,83
0,6
1,03
0,93
0,86
0,78
0,7
0,98
0,88
0,81
0,73
0,8
0,92
0,83
0,76
0,69
0,9
0,86
0,78
0,71
0,64
≥1.0
0,81
0,73
0,66
0,60
Entsprechend der energetischen Leistungswerte werden die Energieklassen, in die Gebäude durch die
vorgeschriebene Begutachtung eingeteilt werden, folgendermaßen definiert. Für den Erhalt des Energieausweises ist mindestens Energieklasse B zu erfüllen.
65
Tabelle 24: Definition der Energieklassen von Gebäuden (Markogiannakis 2012, 3; RePublic_ZEP 2015, 38)
Klasse
Grenzwerte
A+
E.A. ≤ 0,33 K.A.
A (Alpha)
0,33 K.A. < E.A. ≤ 0,5K.A.
B+
0,5 K.A. < E.A. ≤ 0,75 K.A.
B (Beta)
0,75 K.A. < E.A. ≤ 1,00 K.A.
Γ (Gamma)
1,00 K.A. < E.A. ≤ 1,41 K.A.
Δ (Delta)
1,41 K.A. < E.A. ≤ 1,82 K.A.
E (Epsilon)
1,82 K.A. < E.A. ≤ 2,27 K.A.
Z (Seta)
2,27 K.A. < E.A. ≤ 2,73
H (Eta)
2,73 K.A. < E.A.
Erläuterung:
E.A. ist der primäre Energiekonsum des jeweils zu begutachtenden Gebäudes in kWh/m² pro Jahr
K.A. ist der primäre Energiekonsums des Referenzgebäudes in kWh/m² pro Jahr
4.7.7 Gesetzlicher Rahmen in den Bereichen Energieeffizienz und Erneuerbare Energien
Die EU-Direktiven zur Förderung der Energieeffizienz sowie die zur Förderung der Nutzung Erneuerbarer Energiequellen sind überlappende Elemente der EU 20-20-20-Ziele. Daher werden Richtlinien und
ihre Umsetzung in griechisches Recht hier zusammengefasst. Die Mitgliedsstaaten einigten sich auf EUGesetze, die den Mitgliedsstaaten auf nationaler Ebene Anreize zum Einsatz energiesparender Produkte
und Technologien bieten. Außerdem soll sie Angaben zum Energieverbrauch auf EU-Ebene vereinheitlichen. Zu den Gesetzen gehören:

Richtlinie 2010/30/EU definiert die einheitliche Zertifizierung zum Energieverbrauch
von Haushaltsgeräten, aber auch Autos und Gebäuden. Die 8-stufige Skala reicht dabei von
Energieeffizienzklasse A+ bis G.

Richtlinie 2009/28/EG schreibt die Schaffung eines gemeinsamen Rahmens für die Nutzung
und Förderung von Erneuerbaren Energiequellen vor. Die EU-Staaten müssen einen nationalen Aktionsplan für die Erschließung und Förderung Erneuerbarer Energiequellen implementieren. Damit sollen geeignete Bedingungen geschaffen werden, um einen Markt für Energiedienstleistungen und für die Bereitstellung von Energieeffizienzprogrammen zu schaffen. Ziel
ist eine Reduzierung des Endenergiekonsums um 9% bis 2016 (im Vergleich zu 2007), das allerdings einen nicht verbindlichen Richtwert darstellt.
Die wichtigsten aktuellen Gesetze hinsichtlich der Einführung von Energieeffizienzmaßnahmen sowie der
steigenden Nutzung von Erneuerbaren Energiequellen im (griechischen) Gebäudesektor sind (Republic
MED 2013, 4f):
66

Richtlinie 2002/91/EG (auch Energy Performance of Building Directive - EPBD) schreibt eine einheitliche Methode zur Berechnung der Gesamtenergieeffizienz speziell in
Gebäuden vor. Neben Mindestanforderungen an die Energieeffizienz von neuen und zu renovierenden Gebäuden einigten sich die Mitgliedsstaaten mit dieser Direktive auf die Einführung nationaler Zertifizierungssysteme zur Erstellung von Energieausweisen, die spätestens
alle 5 Jahre erneuert werden müssen. Außerdem schreibt die Richtlinie regelmäßige Inspektionen von Heizkesseln und zentralen Klimaanlagen vor, sowie die Überprüfung von Heizungsanlagen deren Kessel älter als 15 Jahre alt sind. Die Richtlinie umfasst sämtliche Aspekte der Energieeffizienz in Gebäuden inklusive Haushaltsgeräten, ausgenommen sind nur „historische Bauten“.
Sie wird durch Gesetz 3661/2008 (und dessen Erweiterungen wie die Gesetze 3851/2010 und
3889/2010) in griechisches Recht überführt. Sie legen die Mindestkriterien fest, die für den Erhalt einer Baugenehmigung nötig sind und legen fest, dass der gesamte Primärenergieverbrauch
des Gebäudes aus Erneuerbaren Energiequellen durch ressourceneffiziente Technologien (KWK,
effiziente Wärmepumpen etc.) stammen muss (YPEKA 2012, 4).
Die Verordnung zur Regulierung der Energieeffizienz in Gebäuden (OG 407/Β/2010), kurz
KENAK, vervollständigt das obige Gesetz 3661/2008. Sie schreibt eine einheitliche Methode vor,
um die Energieeffizienz von Gebäuden zu ermitteln. Die Methode basiert dabei teilweise auf der
EN ISO 137909, die sich allerdings nur auf die Berechnung des Energieverbrauchs für Raumbeheizung und –kühlung bezieht. Sie bietet drei Berechnungsmöglichkeiten, monatlich/ saisonal
„quasi-statistisch“, vereinfacht-stündlich sowie die dynamische Simulation (YPEKA 2015c). Neben der Berechnungsmethode schreibt sie Minimalvoraussetzungen, Energieausweise und Energieinspektionen vor. Zur Unterstützung der Implementierung in der Praxis hat die Technische
Kammer Griechenlands (auf griechische TEE abgekürzt) die technischen Direktiven 207011/2010 bis 20701-4/2010 erarbeitet (ERDF 2014, 13-15). Auf Basis des Abschneidens wird das
Gebäude in eine der neun Energieeffizienzklassen eingeteilt, die auf dessen Energieausweis verzeichnet ist. Diese beiden Verordnungen bzw. Gesetze sind nicht nur relevant für energieeffiziente Gebäude, sie sind auch Bestandteil des Nationalen Aktionsplan für Erneuerbare Energien.
Für Details siehe Teil 4.7.6 Erneuerbare Energien im Gebäudesektor-rechtlicher Rahmen.

Richtlinie 2010/31/EU über die Verbesserung der Gesamtenergieeffizienz im Gebäudesektor. Die EU sieht hier ein besonders großes Einsparpotential. Die Richtlinie übernimmt und aktualisiert die Vorgaben der Richtlinie 2002/91/EG und der griechischen Umsetzungen (Gesetz 3661/2008 und KENAK) zu Energieausweisen von Gebäuden (EPBD 2015). Diese alten Richtlinien und Gesetze sind allerdings nach den Absätzen (34) und (35) der Direktive
immer noch wirksam. Die konkreten Verbesserungsmaßnahmen werden nach Klimazonen diffe-
Folgen die beiden Kürzel EN und ISO aufeinander, so bedeutet das, dass die Norm nach der International
Standardization Organisation und der European Norm gleichzeitig eine internationale und eine europäische
(und bei Hinzufügen des Kürzels der deutschen DIN darüber hinaus auch noch eine deutsche) ist. Im Unterschied zur ISO müssen EN nach Inkrafttreten unverzüglich und unverändert in nationales Recht umgesetzt
werden und ersetzen dabei die entsprechenden früheren nationalen Normen.
9
67
renziert, da lokale Klimabedingungen berücksichtigt werden müssen. Die Richtlinie schreibt
Energieeffizienzanalysen von Gebäuden über den Zeitraum eines gesamten Jahres vor. Folgende
Komponenten müssen dabei mit einbezogen werden: Isolierung und Dämmung, Heizung und
Klimaanlagen. Des Weiteren werden Nutzung Erneuerbarer Energien, Beschattung, Luftqualität,
Tageslichtnutzung und Berücksichtigung von Energieeffizienzaspekten beim Gebäudedesign
vorgeschrieben. Mit der Umsetzung dieser Maßnahmen soll die Energieeffizienz von Gebäuden
so weit verbessert werden, dass ab Ende 2020 alle Neubauten nahezu Nullenergiehäuser sind,
für Gebäude des öffentlichen Sektors gilt dies bereits ab Ende 2018.
Sie wird durch Gesetz 4122/2013 in griechisches Recht überführt und soll Bestimmungen vereinfachen sowie den Geltungsbereich der vorherigen Gesetze erweitern. Dazu erweitert und aktualisiert das Gesetz die KENAK-Verordnung zur Methode zur Ermittlung der Energieeffizienz
von Gebäuden (Republic MED 2013, 81). Zudem definiert es kostenoptimale Minimalanforderungen und legt den zeitlichen Rahmen fest, innerhalb dessen die (fast-)NullenergiehausStandards für neue Gebäude erfüllt werden müssen. Außerdem definiert es Aspekte der obligatorischen Energieaudits und zur Ausgabe von Energieausweisen (YPEKA 2012, 4).

Richtlinie 2006/32/EG über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen verpflichtet alle Mitgliedsstaaten zur Abschaffung von Markthindernissen, die einer effizienten Endenergienutzung im Wege stehen. Dazu werden entsprechende Richtziele, Fördermaßnahmen
sowie institutionelle, finanzielle und rechtliche Rahmen geschaffen. Außerdem sollen geeignete
Bedingungen für die Realisierung und Förderung eines Marktes für Energiedienstleistungen sowie für die Bereitstellung von Energieeffizienzprogrammen für Endverbraucher geschaffen werden. Ziel ist die Einsparung von 9% der im Jahr 2007 verbrauchten Endenergie bis 2016. Sie ist
wie die folgende Richtlinie 2012/27/EU Bestandteil des NEEAP.
Sie wird umgesetzt in griechisches Recht durch Gesetz 3855/2010 „Verordnung über die Erhöhung der Energieeffizienz im Endverbrauch, über Energiedienstleistungen sowie andere Vorschriften“. Dieses Gesetz schafft die gesetzliche Grundlage für die Förderung von Energiesparmaßnahmen verpflichtende Energieaudits. Sie zielen darauf ab, Verbesserungspotential zu
identifizieren und betrifft sämtliche Gebäude. Der konkrete Ablauf und die genauen Qualitätskriterien für diese Prüfungen basieren10 auf DIN EN 16247, bzw. ISO 50002 (die allerdings noch
etwas darüber hinausgeht). Die Überprüfung muss mindestens alle 4 Jahre wiederholt werden.
Das Gesetz definiert neue Kriterien für den Erhalt von Genehmigungen zur Bauplanung sowie
die Verpflichtung, den Primärenergiebedarf aus energieeffizienten Technologien zu bestreiten,
z.B. Erneuerbare Energiequellen, KWK, effiziente Wärmepumpen und/ oder Fernwärme.

Richtlinie 2012/27/EU zur Energieeffizienz (auch Energieeffizienzdirektive – EED) soll die
verstärkte Abhängigkeit von Energieimporten reduzieren sowie der besseren Nutzung knapper
Energieressourcen und der Eindämmung des Klimawandels dienen. Sie schreibt konkrete Ener-
Deshalb ist die Unterscheidung, die die Norm zwischen KMU, die nicht zu Energieaudits verpflichtet sind,
und dazu verpflichteten großen Unternehmen hier nicht relevant.
10
68
gieeffizienzziele vor sowie die jeweilige Umsetzung durch die Mitgliedsstaaten in einem spezifischen, selbst zu definierenden Nationalen Energieeffizienz Aktionsplan (NEEAP). Der Gegenwärtige ist der Dritte nach früheren aus den Jahren 2008 und 2011 und schließt die alten Richtlinien (wie die obige 2006/32/EG) mit ein. Bis 2020 sollen in der EU demnach maximal 1.474
Mtoe an Primärenergie verbraucht werden (2013: 1.567 Mtoe) und maximal 1.078 Mtoe an Endenergie (2013: 1.104 Mtoe; EK 2015b) (Art. 3, Abs. 1a). Die Mitgliedsländer sollen demnach im
Jahr 2016 ihren Endenergieverbrauch auf 9% des Konsums im Referenzjahr 2007 reduzieren.11
Schwerpunkte zur Zielerreichung sind Gebäuderenovierungen, Energieaudits für alle Endkunden und Energiemanagementsysteme sowie die Verbrauchserfassung durch intelligente Zähler
(smart metering).
Der Nationale Energieeffizienzplan (NEEAP) setzt also die EU-Direktiven 2006/32/EC (und damit
das griechische Gesetz 3855/2010) sowie 2012/27/EU (EED) in nationales Recht um (YPEKA 2012, 4).
Der Nationale Aktionsplan für Erneuerbare Energien (NREAP, auf deutsch NAPE) bildet die
Basis für die konkreten ministeriellen Verordnungen zum Ausbau des Anteils des griechischen Energiemix‘ durch Erneuerbare Energien (YPEKA 2015d). Darunter fallen

Gesetz 4067/2012 als „Vorschrift für neue Gebäude“(New Building Regulation – NBR) zielt
auf die Modernisierung und Vereinfachung von bisher existierenden Gesetzen, die Reduzierung
des Energieverbrauchs von Gebäuden sowie dessen ökologischen Fußabdrucks. Sie legt unter
anderem Voraussetzungen für die Erteilung von Baugenehmigungen, darunter die Erfüllung der
griechischen Vorschriften für einen barrierefreien Zugang, fest und schafft Anreize für ein bioklimatisches Gebäudedesign und die Verwendung von Erneuerbaren Energien in bestehenden
und neuen Gebäuden. Bioklimatisches Design wird dabei definiert als „Anstreben der optimalen
Nutzung der natürlichen und klimatischen [äußeren] Bedingungen um ganzjährig unter geringstem Energieverbrauch die besten Bedingungen im Innenraum hinsichtlich Temperatur und
Luftqualität zu erreichen“ (Artikel 2, § 10). Die Gebäudetechnik und das Gebäude selbst reagieren also optimal auf die Umweltbedingungen und „rangier[en] in den höheren vorgegebenen
Energiekategorien“ (siehe Teil 4.7.6 Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Gebäuden –
Rechtlicher Rahmen) (ERDF 2014, 10)
TIPP: Für eine gute Übersicht über die wichtigsten griechischen Gesetze aus den Bereichen
Immobilienrecht, Gesellschaftsrecht, Zahlungsverkehr etc. durch die Rechtsabteilung der Agentur für Standortmarketing Deutschland Germany Trade & Invest (GTAI) siehe hier
Der bisherige Erfolg, die Reduzierung des Endenergieverbrauchs um 30,7% (Verbrauch 2007: 22,1 Mtoe;
2013: 15,3 Mtoe) sind dabei sowohl auf die implementierten Maßnahmen als auch auf die Rezession zurückzuführen. Trennt man die Einsparungseffekte durch verbesserte Technologie und die durch wirtschaftliche Rezession mit dem Tool ODEX (Teil des EU-weiten Monitoring-Programms Odyseee MURE), so wurden durch
entsprechende Maßnahmen 0,75 Mtoe im Endenergieverbrauch zwischen 2007 und 2012 eingespart (CRES
2014, 9f).
11
69
4.7.8 Referenzprojekte – Zertifizierungen
Referenzprojekte
Best Practice-Beispiele für die Nutzung von erneuerbaren Energien sind die Folgenden.
Hotel Amalia, Peloponnes
Gebäudecharakteristika
Das in den Jahren 2007-08 vollständig renovierte
Hotel hat eine Gesamtfläche von 8.980 m². Mittlerweile wird es durch ein prozessoffenes Heizpumpensystem geheizt und gekühlt. Das Verteilersystem ist ein Gebläsekonvektor, die Heizungsund Kühlungsleistung sind 704 kWth, bzw. 566
kWc. Das System der bodeninstallierten Heizpumpe besteht aus zwei subsalinen Grundwasserquellen und zwei Reinjektionsquellen mit jeweils 60 m
Tiefe, zwei Titanium Wärmetauscher und zwei
kaskadenartig angeordneten elektrischen Quellwasserheizpumpen.
Beschreibung des Best Practice-Ansatzes
Zwei Jahre nach der umfassenden Renovierung,
also 2008-09 trugen die technischen Neuerungen
Früchte. Verglichen mit konventionellen Systemen
wurden durch die geothermale Energienutzung
70,5% Energie und 67,4% Kosten eingespart, insgesamt 105.081 €. Die Amortisationszeit beträgt
schätzungsweise 4,68 Jahre bei einer Systemlaufzeit von 30 Jahren.
Übertragbarkeit
Anwendbar bei allen Gebäuden mit Nähe zum
Grundwasserspiegel.
(Kapiki 2010, 85)
Corfu Mare Boutique Hotel, Korfu
Charakteristika
Erbaut 1983, wurde das Gebäude unter einem
neuen Besitzer 2008 auf Basis des bestehenden
Fundaments vollständig neu gebaut.
Beschreibung des Best Practice-Ansatzes
Durch ein spezielles Reservoir wird Regenwasser
so genutzt, dass der Regen den Wasserkonsum des
51-Räume umfassenden 2*-Hotels 20 Tage lang
decken kann.
(HES 2011b, 7)
70
Ein Beispiel für die Förderung von Energieeffizienz in touristischen Gebäuden bietet das „Green Tourism“-Programm (EPAN II, auf Englisch OPCE II-„Operational Programme Competitiveness and Entrepreneuship“) des Ministerium für Tourismus. Für die Förderung durch das durch den ersten Nationalen
Strategischen Rahmenplan (NSRF, auf Griechisch ESPA) 2007-2013 finanzierten Programms konnten
Investmentpläne bis zum 25. Februar 2011 eingereicht werden. Die Fördermittel wurden dabei zu etwa
einem Drittel durch den Europäischen Regionalentwicklungsfond ERDF und zu knapp zwei Dritteln
durch den „Greek National Fund“ bereitgestellt. Finanziell unterstützt wurden Investments in Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz sowie von Umweltschutz- und –bewusstsein in Gebäuden des
Tourismussektors (Hotels, Campingplätze und andere Unterkünfte) (Papamanolis 2015, 4). Die Förderung soll bereits bestehende Unternehmen fördern, weshalb das antragstellende Unternehmen mindestens seit dem 01.01.2009 tätig sein muss. Insgesamt steht ein Etat von 30 Mio. € zur Verfügung. Pro
Investitionsprojekt werden 40%, bzw. 45% bei Projekten auf Inseln mit weniger als 3.100 Einwohnern,
gefördert, zwischen 15.000€ und 400.000€ (YPPO 2010).
Beispiel für ein aktuelles Referenzprojekt ist das ENTRANZE-Projekt der EU, dessen Ziel die schnelle
und umfassende Marktdurchdringung mit fast-Nullenergiehäuser (nearly Zero Energy Buildings-nZEB)
in den EU-Mitgliedsländern und die Bestimmung des kostenoptimalen nZEB-Niveaus ist. Um dieses
ambitionierte Ziel zu erreichen werden Gebäudeexperten aus freier Wirtschaft und akademischer Forschung mit Entscheidungsträgern zusammengebracht. Unterstützt werden Entscheidungsträger durch
die Bereitstellung von Trainings Tools zur Sammlung und Analyse von Gebäudedaten, durch geeignete
Indikatoren zur Beurteilung von Energieeffizienz sowie mit Best Practice-Beispielen. Endprodukt ist ein
Online-Datentool zur ausführlichen Analyse von Struktur und Dynamik von Gebäuden und entsprechenden Energieanlagen, zur Unterscheidung von nZEB von anderen Gebäudekategorien wie Passivhäusern
sowie zum nationalen Gebäudebestand (RePublic_ZEP 2015, 12, entranze.eu).
Zertifikate
Es gibt heute über 800 verschiedene Zertifizierungsprogramme und Zertifikate für Ökotourismus weltweit. Dieser schließt Energieeffizienz und die Nutzung Erneuerbarer Energiequellen zwar mit ein, beschränkt sich aber nicht auf diese. Auch Aspekte der Müllentsorgung spielen hier beispielsweise mit hinein, sodass diese Zertifikate nur mit zusätzlichen weiteren Maßnahmen erreicht werden können. Wichtige globale Zertifizierungen sind die ISO 14001 „Environmental Management System“, der Green Globe
und der Green Key (Kapiki 2012, 1119).
Als spezielle Ausweise für energetisch besonders effiziente und ökologisch nachhaltige Hotels dienen
zahlreiche Zertifikate, Umweltmanagementstandards und –auditsysteme. Zu den wichtigsten gehören
(HES 2011, 8):

ISO 14001 „Environmental Management System“

Die International Hotel Environmental Inititative (IHEI)

Der Energy Star for Hospitality der US-Umweltschutzbehörde EPA (Environmental Protection
Agency)
71

Der Green Globe 21 Environmental Management Standard

Das europäische HOTRES-Projekt

Das europäische XENIOS-Projekt

Das „Eco-Label for Tourist Accommodation Services and campsite services“ (ELTAS) der EU
(“EU-Blume”)

Das freiwillige “Eco-Management Audit System” (EMAS) der EU

HVS EcoServices Ecotel
4.7.9 Fördergesetze & -programme
Der Tourismussektor hat, wie auch andere Sektoren wie Infrastruktur, Multiplikatoreffekte auf die lokale, regionale und/ oder nationale Wirtschaft, in dem durch die (zukünftigen, erwarteten) Ausgaben durch
Touristen Akteure Investitionen tätigen, also selbst Geld ausgeben, und damit andere Wirtschaftsbereiche und Sektoren, wie Bauwirtschaft, Hotellerie und Gastronomie, Transport und Logistik sowie Einzelhandel stimuliert. Durch das zusätzliche Einkommen der Beschäftigten wie durch die Ausgaben der Touristen profitieren außerdem indirekt lokale (Klein-) Unternehmen und Einzelhändler. Dabei ist für die
nationalen Akteure natürlich zu beachten, dass ein gewisser Teil des Gewinnes ins Ausland fließt, wo das
operierende Unternehmen sitzt. Die Wirtschaftsprüfungs- und –beratungsgesellschaft PwC schätzt diesen Investitionsmulitplikator für den (griechischen) Tourismus auf 2. Das bedeutet, dass bspw. für Ausgaben von 1 Mio. € ein regionales/ nationales Einkommen von insgesamt 2 Mio. € entsteht (PWC 2014,
23).
Wie auch der Energiesektor gehört der Tourismussektor zu den „strategisch wichtigen Sektoren“, die in
den Investitionsförderprogrammen des griechischen Staates explizit eingeschlossen sind (siehe Gesetz
3894/2010, Art. 1, Abs. 1).
Im Rahmen des EU-finanzierten zweiten NSRF-Programms mit Laufzeit von 2014-2020 liegt der Fokus
auf drei Schlüsselbereichen in Griechenland; neben Start-Ups und der Förderung von Beschäftigungsmöglichkeiten für Hochschulabsolventen ist das die Erneuerung und Modernisierung von Infrastruktur
sowie von Gebäuden des touristischen Sektors. Zu den Fördergesetzen und -maßnahmen gehören:
EIB-Förderung für Kleinstunternehmen, KMU und Midcap-Unternehmen (EIB 2015b)
-
die EIB-Gruppe bietet mehrere Programme für KMU, in jeder Entwicklungsphase, dazu gehören z.B. KMU-Handelsförderprogramme, Kredite für Investitionen oder Betriebsmittel sowie
auch der Garantiefonds für griechische KMU (siehe unten)
-
regionale Ansprechpartner finden Sie hier
Private Finanzierungen im Bereich Energieeffizienz (PF4EE) (EIB 2015c; EIB 2015d)
-
explizites Ziel ist die Erhöhung der Kreditvergabe für Energieeffizienzprojekte, damit die EUStaaten die EU-Ziele 2020 hinsichtlich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz im Rahmen ihrer nationalen Aktionspläne erreichen
-
Verwaltung der Mittel des Programms für Umwelt und Klimapolitik (LIFE) durch die EIB
72
-
Die Mittel werden über nationale Banken an die Unternehmen vergeben. Da das Programm im
Mai dieses Jahres gestartet wurde, läuft gegenwärtig (Stand: September) noch das Bewerbungsverfahren für die nationalen Finanzintermediäre, i.a.W. die zwischengeschalteten griechischen Banken.
Gesetz 3299/2004 (im Rahmen des NSRF) zum Anreiz für private Investitionen für die
wirtschaftliche Entwicklung und Konvergenz in der wirtschaftlich-geographischen Peripherie (Ermis 2015)
-
Das ehemalige Investitionsfördergesetz bot Unterstützung für Unternehmen aller Sektoren.
Für den Tourismussektor sind das z.B. Hotels, Konferenzzentren, Marinas, Themenparks,
Golfplätze, Entwicklung von Thermen und Mineralquellen, Thalassotherapie-Zentren, Gesundheitstourismuszentren, usw.
Eingeschlossen waren auch Anlagen zur Stromgewinnung Erneuerbarer Energiequellen und
hocheffiziente KWK (RES legal 2009, 1; 5)
-
Die Höhe der finanziellen Unterstützung war gestaffelt nach geographischen Zonen, die u.a.
nach Arbeitslosigkeit und Wirtschaftsleistung differenziert wurden (von A bis D mit Unterzonen D1 bis D3)
-
vier Arten von finanzieller Unterstützung:

Zuschuss, der die Ausgaben des Investitionsprojektes anteilig deckt und/ oder

Eine Leasingsubvention für technische Anlagen und Maschinen und andere Ausrüstung
oder alternativ

Steuerbefreiung der Einkommenssteuer für nicht-ausgeschüttete Gewinne bis 10 Jahre
nach der Investition oder alternativ

Zuschuss für die Lohnkosten, die durch die Beschäftigung infolge der Investition entstanden ist
-
Zu den Unterlagen für den Antrag gehörten eine Machbarkeitsstudie, Zahlungsnachweise sowie weitere unterstützende Dokumente, die über den Antrag entscheidende Institution unterschied sich je nach Höhe des Investitionsprojektes und der Region
-
Für weitere Informationen zu Modalitäten sowie z.B. hinsichtlich der spezifische Unterschiede
für zusätzliche Zuschüsse für KMU, für Investitionen in bestimmte Hotelkategorien, des Ausmaßes der erforderlichen Beteiligung im Investitionsprojekts abhängig von der Art der Unterstützung, die Festlegung der Zonen usw.
siehe die englische Zusammenfassung des Gesetzes
Gesetz 3908/2011
-
Ehemaliges Investitionsfördergesetz für in- und ausländische Unternehmen
-
kombinierte Subventionen und Steuerbefreiungsprogramm
-
schnelles und transparentes Bewerbungsverfahren (max. 6 Monate)
-
Enthielt Investorenservice zur Unterstützung
-
Verschiedene Programmteile: für „allgemeines Unternehmertum“ (General Entrepreneurship),
für Investoren bis 40 Jahre, für große Investitionsprojekte (mind. 50 Mio. €) etc.
73
-
Konkrete Unterstützungsarten:

Steuerbefreiung von Einkommenssteuer auf Vorsteuergewinne

Subvention

Leasing-Subvention als Anteil der Leasingausgaben für neue Maschinen oder andere Ausrüstung

-
für Unternehmen mit Sitz in Griechenland: ETEAN-Kredite über Banken (siehe unten)
Die Höhe der finanziellen Unterstützung war gestaffelt nach geographischen Zonen, die u.a.
nach Arbeitslosigkeit und Wirtschaftsleistung differenziert wurden (von A bis D mit Unterzonen D1 bis D3)
-
Weitere Informationen (in Englisch)
-
Das Gesetz im Wortlaut auf Englisch finden Sie hier
Gesetz 3894/2010, erweitert durch 4072/2012, 4146/2013, 4242/2014, 4262/2014 (Invest
in Greece 2015f)
-
das bisher letzte Investitionsfördergesetz, liegt momentan auf Eis
-
im Moment können keine Anträge auf Investitionsförderung eingereicht werden
-
4262/2014 fördert Investitionen in strategisch wichtige Sektoren, darunter Energie, Tourismus und das Baugewerbe
-
Subventionen in Form von Steuererleichterungen und günstigen Krediten
-
Bedingung mind. 5 Mio. € Investitionssumme, weitere Bedingungen gestaffelt nach Höhe Investitionssumme
-
Verschiedene Programmteile: für „allgemeines Unternehmertum“ (General Entrepreneurship),
für Investoren bis 40 Jahre, für große Investitionsprojekte (mind. 50 Mio. €) etc.
-
Anträge ganzjährig einreichbar (zuvor zwei Förderperioden mit Deadlines in April und Oktober)
-
Weiterführende Informationen zum Bewerbungsablauf, einzureichenden Unterlagen und dem
genauen Gesetzestext (in Englisch)
Unternehmensfond ETEAN S.A. (Hellenic Fund for Entrepreneurship and Development;
im Rahmen des NSRF) (Invest in Greece 2015g)
-
Förderprogramm für KMU mit rechtlichem Sitz in Griechenland, unterstützt von EU-Mitteln
-
Die Konditionen, z.B. bzgl. der Sicherheiten, sind günstiger als bei marktüblichen Krediten,
der Kreditrahmen
-
verschiedene Fonds unter dem ETEAN-Schirm; z.B. für „green development“, Unternehmertum, auslandsorientierte Unternehmen und landwirtschaftliche Entwicklung
-
Zwei Programmteile:
Beschreibung
Kredithöhe
Zeitlicher
Zinssatz
Rahmen
Investitionskredit,
Einreichung
vor Beginn des Investitionsprojektes
10.000€
800.000€
-
5-12 Jahre
50% des Kredits sind
für den Kreditnehmer
zinslos,
50%
verzinst
74
Kredit für Betriebskapital zur
10.000€
„Unternehmensentwicklung“,
300.000€
-
Bis zu
nach Basiszinssatz für
4 Jahre
Finanzierung von Sach-
also zur Deckung von Kosten, die
anlagen
oder
KMU-
beim Wachstum des Unterneh-
Betriebskapital, abhän-
mens entstehen
gig von der Kreditwürdigkeit, sowie zusätzlich
einer
Beisteuer
nach
Gesetz 128/75 (Stand
Juli 2015: 0,6%; Alpha
Bank 2015)
-
Der Kredit wird über teilnehmende Banken vergeben, dazu gehören Alpha Bank, National
Bank of Greece, Piraeus Bank und Eurobank sowie kleinere Regionalbanken wie die Bank of
Thessaly, Chania Bank oder Attica Bank
-
Für weitere Informationen siehe z.B. National Bank of Greece (auf Englisch) und die ETEANProgrammwebsite
JEREMIE (im Rahmen des NSRF)
-
für KMU nach EU-Definition (2003/361/EC; siehe Glossar) mit rechtlichem Sitz in Griechenland
-
Zwei Programmteile:
Beschreibung
Kredithö-
Zeitlicher
he
Rahmen
Für die Anschaffung von Sach-
10.000€ -
3 - 10 Jahre
anlagen
500.000€
Für Betriebskapital, z.B. um die
5.000€ -
Kosten für den Kauf von Roh-
500.000€
Zinssatz
abhängig von der
Kreditwürdigkeit,
1,5 - 5 Jahre
mind. 3,00%
zusätzlich der Beisteuer
nach Gesetz 128/75
stoffen, Gütern und Dienstleis-
(Stand Juli 2015: 0,6%;
tungen im Rahmen der operati-
Alpha Bank 2015)
ven Geschäftstätigkeit
-
Vergabe über die teilnehmenden Banken: Alpha Bank, National Bank of Greece, Eurobank und
Piraeus Bank
-
Für weitere Informationen siehe z.B. National Bank of Greece (auf Englisch)
75
5. Marktchancen, Marktrisiken, Wettbewerbssituation
Wie in Teil 2 ausgeführt, ist der überwiegende Teil der Hotels und Pensionen in Griechenland klein und
teilweise familiengeführt; Einrichtungen mit 1-50 Zimmern machten knapp 80% aller Hotels im Jahr
2013 aus. Des Weiteren sind vor allem Luxushotels (4* und 5*) ein wachsendes Marktsegment. Als Anbieter energieeffizienter Maßnahmen kann man sich also auf diese beiden, unterschiedlichen Zielgruppen
konzentrieren.
5.1 Marktchancen
Wettbewerbssituation
Der Tourismus wie auch der Energiesektor sind Schlüsselbereiche der griechischen Wirtschaft mit der
größten wirtschaftlichen Wertschöpfung (McKinsey 2012, 5). Die Wirtschaftsberater McKinseys sahen
2012 im Tourismus (18 Mrd. € Bruttowertschöpfung) und an zweiter Stelle im Energiesektor (9 Mrd. €
Bruttowertschöpfung) das größte Wachstumspotential (McKinsey 2012, 29). Die Bedeutung der beiden
Sektoren wurden vom griechischen Staat auch als solche erkannt und (auch mit Unterstützung durch die
EU) gefördert (Gesetz 3894/2010 und div. Erweiterungen). Eine Wiederaufnahme bzw. Erweiterung des
Investitionsfördergesetzes wird für das Jahr 2016 erwartet.
Der Verband griechischer Touristikunternehmen SETE peilt in seiner „Tourism Strategy and Growth
Roadmap“-Studie von Ende 2013 ein Wachstum der Branche von 16,3% des BIP 2013 auf 20% bis 2021
an. Rund 1 Mio. Arbeitsplätze sollen außerdem beim Kampf gegen die Arbeitslosigkeit helfen, etwa
300.000 neue Stellen sollen zusätzlich entstehen (GTAI 2014b).
Sowohl im griechischen Gebäudesektor allgemein als auch speziell im Bereich touristischer Gebäude
steckt noch sehr viel unerschlossenes Potential, denn im Vergleich zu anderen EU-Ländern hinkt der
griechische Markt für energieeffiziente Maßnahmen hinterher. Speziell in den Bereichen Energieeffizienz, Energieeinsparungen und rationale Verwendung von Energie besteht großes unerschlossenes
Wachstumspotential (RePublic_ZEP 2015, 39; McKinsey 2012, 47f; Sotiriadis 2015, 7). Hinzu kommt,
dass der inländische Bausektor stark angeschlagen ist und zwischen 2008 und 2013 um 80% einbrach
und rund 302.000 Menschen ihre Arbeit verloren. Das bedeutet, dass erfahrene lokale Arbeitskräfte für
Bauprojekte zu relativ günstigen Lohnkosten verfügbar sind, da diese krisenbedingt in den vergangenen
Jahren sanken (GTAI 2014a).
Zu den Investoren, die Griechenland in ihre Pläne einbeziehen gehören der US-amerikanische Fonds
Kohlberg Kravis Roberts, die Hotelkette Four Seasons Hotels and Resorts und die britische Minoan
Group. Zu den griechischen Unternehmen mit Expansionsplänen im gehobenen Tourismus gehören
TEMES S.A. und Dolphin Capital. Insgesamt lag der Anteil von Luxushotels (4* und 5*) im Jahr 2014 bei
25% und soll weiter steigen. Konkret wurden bis September 2014 41 touristische (Aus-)Bauprojekte nach
dem Investitionsfördergesetz 4146/2013 (Erweiterung von Gesetz 3894/2010) genehmigt, was eine neue
76
Kapazität von 6.000 Betten in 4*- und 5*-Hotels schafft (GTAI 2014b).12 Da Hotels höherwertiger Kategorie aufgrund ihres größeren Leistungsspektrums mehr energiekonsumierende Anlagen und Geräte
betreiben und einen insgesamt höheren Energieverbrauch haben, mag auch speziell dieser wachsende
Markt für deutsche Anbieter energieeffizienter Anlagen und Maschinen interessant sein.
Neben Luxushotel haben den Wirtschaftsprüfern und -beratern von PwC zufolge integrierte Ressorts und
hochqualitative, spezialisierte Ressorts hohes Wachstumspotential. Integrierte Ressorts, also Anlagen,
die verschiedene Aktivitäten kombinieren, z.B. Thermen und Spas, Sport (Golf, Wassersport), Marinas,
Konferenzzentren etc. Aktuell sind bereits mehrere Projekte dieser Art in Arbeit (PWC 2014, 25).
Berücksichtigt werden sollte des Weiteren der Vorteil, dass Produkte der Marke „Made in Germany“,
speziell technische Anlagen und Dienstleistungen, weiter ein hohes Ansehen hinsichtlich ihrer Qualität
und ihres technischen Standards genießen. Sie werden als innovativ, energiesparend und umwelt- sowie
bedienungs- und wartungsfreundlich angesehen. Hier haben deutsche Anbieter, vor allem aus dem Mittelstand, also einen deutlichen kompetitiven Vorteil vor Konkurrenten aus anderen Ländern. Allerdings
ist einer Umfrage der GTAI, bei der Griechenland allerdings nicht Teil war, die Bereitschaft, für solche
Produkte den entsprechenden Aufpreis zu zahlen, länderspezifisch. Durch den globalen und dadurch
verschärften Wettbewerb wird der Preis als Entscheidungskriterium immer wichtiger. Wichtig für die
Rechtfertigung von Preisunterschieden ist dadurch z.B. auch ein flexibler, zuverlässiger und kompetenter
Service bei Problemen nach dem Kauf (GTAI 2014c).
Attraktivität konkreter Maßnahmen und Regionen
Allgemein lassen sich mit einer effizienteren Nutzung von Energie erhebliche Kosten einsparen. Da speziell die Kosten für Beheizung und Warmwasser mit über 70% der Gesamtkosten beträchtlich sind (siehe
Teil 4.7.5 Energieeffizienz in touristischen Gebäuden und Marktpotential), ist hier großes Potential für
energieeffiziente Maßnahmen wie bspw. Wärmepumpen. Auch Solaranlagen sind lukrativ für Hoteliers,
allerdings haben bereits einige entsprechende Anlagen installiert und der Markt ist dementsprechend zu
einem gewissen Teil gesättigt. Bei Installationen für energieeffiziente Wärmegewinnung sind vor allem
Hotels höherwertiger Kategorie naheliegend, da sie mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Swimming Pool
besitzen: Weniger als ein Drittel (28%) der 4*-Hotels und knapp zwei Drittel (66%) der 5*-Hotels besitzen ein Fitnessstudio, 58% der 4*-Hotels und drei Viertel (76%) der 5*-Hotels besitzen einen Außenpool,
der auch im Sommer beheizt werden muss.
Größtes wirtschaftliches Potential für die Einsparung von Energiekosten durch Energieeffizienzmaßnahmen zwischen 2010 und 2021 besteht nach McKinsey (2012, 49) in den Bereichen HLK, Beleuchtung
und Warmwasser. Hier liegen große Geschäftsmöglichkeiten für deutsche Unternehmen.
Lukrativ ist auch die Installation von Energiemanagement-Systemen, die zwischen 30-50% der Betriebskosten im Gästebereich einsparen können. Zu diesen Systemen gehört die Kopplung der Key Card, die bei
Zu einer Auswahl über konkrete, bereits genehmigte Bauprojekte verschiedener Unternehmen siehe hier
(GTAI 2014b).
12
77
Anwesenheit in ein entsprechendes Kopplungsgerät eingeführt wird, an die Beleuchtung, die HLKSystemen, das Fernsehgerät usw. des jeweiligen Zimmers (Kapiki 2010, 84).
Auch Nachrüstungen sind immer noch attraktiv, da ein weiterhin großer Teil der Hotelgebäude vor 1980
erbaut wurden. Auch hinsichtlich Energiemanagementsystemen und Gebäudeautomatisierung besteht
großes Absatzpotential, etwa ein Zehntel hat solche Managementsysteme implementiert. Energieeffiziente Beleuchtungen sind demgegenüber auf dem Vormarsch und bereits eine beliebte Methode, Energiekosten einzusparen (Papadopoulos & Boemi 2010, 5f). Insgesamt sind, in absteigender Reihenfolge, Heizung & Kühlung, Warmwasser sowie Beleuchtung, Küche und Catering sowie Betrieb von Swimming
Pools & Spas und die Wäscherei die größten Energiekonsumenten, bei denen sich Investitionen lohnen.
Regional attraktiv sind vor allem Hotels in den Klimazonen A (mit Kreta, der südlichen Peloponnes, dem
Dodekanes, der südlichen Ägäis und Teilen der ionischen Inseln), sowie Klimazone C mit Zentralgriechenland und Makedonien. Diese gehören zu den touristisch aktivsten Zonen, so dass Investitionen hier
risikoärmer erscheinen. In Klimazone B sind vor allem Korfu, die Nördliche Ägäis und Athen als touristisch gut erschlossen zu nennen.
Gesetzliche Anreize
Diverse Gesetze und Erweiterungen machen es nicht leicht, sich einen Überblick über die genaue gesetzliche Lage zu verschaffen. Trotz teilweise langen Antragszeiten wurden dennoch Bedingungen geschaffen,
die den griechischen Markt attraktiv machen. Durch die vorgeschriebenen Mindeststandards, wie durch
Gesetz 4122/2013 festgelegt, sind zum Einen die meisten Gebäudebesitzer nun zu einer Modernisierung
ihrer energetischen Anlagen gezwungen. Des Weiteren haben Gesetze wie das Investitionsfördergesetz
4146 von 2013 als Erweiterung zu Gesetz 3894/2010 Antragsverfahren vereinfacht und beschleunigt, was
den Willen und die Umsetzung des griechischen Gesetzgebers, die Bedingungen für Investoren zu verbessern, zeigen. Dabei gibt es zwar oft Unterschiede zu den gewohnten deutschen Standards und Bedingungen, insgesamt wird damit jedoch der Eintritt in den griechischen Markt relativ vereinfacht. Krisenbedingte Unterschiede lassen unter anderem dadurch, wie auch durch die Zusammenarbeit mit einem
griechischen Partner, umgehen bzw. leichter abfedern (Invest in Greece 2015e).
5.2 Marktrisiken
Allgemeine Risiken
So gut wie kein Zugang zu Krediten, Kapitalverkehrskontrollen, die den Zahlungsverkehr mit dem Ausland sehr stark beschränken, eine Steuerreform und die allgemeine wirtschaftlich schwierige Lage machen griechischen Unternehmen im Moment das Leben schwer. Nach einer Mitgliederumfrage der
DGIHK vom März 2015 waren dementsprechend der Liquidätsmangel zur Finanzierung von Privatunternehmen, die instabile politische Situation, die häufig wechselnde steuerliche Belastung sowie das starke
Ausmaß an Bürokratie die einflussreichsten allgemeinen Hauptprobleme und –hemmnisse der griechischen Wirtschaft (DGIHK 2015a, 18). Dieser Hürden für griechische Partner sollte man sich stets bewusst sein, wenn man in Griechenland tätig ist.
78
Des Weiteren gibt es allgemeine Hemmnisse, die die Implementierung von Energieeffizienzmaßnahmen
beeinträchtigen. Das größte ist der Mangel an Informationen über entsprechende Technologien und Best
Practice-Beispiele. Neben einer ungenügend weitergebildeten Belegschaft ist in der Vergangenheit oft
auch der Mangel an seriösen Informationen zu bestimmten Produkten ein Hemmnis für investitionswillige Hotels gewesen. Der IEA zufolge sind in neuen Gebäuden vor allem die folgenden Hindernisse von
Seiten der nachfragenden Hotelmanager ausschlaggebend (HES 2011a, 14):

Fokus auf die inkrementellen, entscheidungsrelevanten weil beeinflussbaren und direkt zuzurechnenden Kosten ohne angemessene Berücksichtigung der Betriebskosten

Wahrnehmung vieler Hoteliers, dass ein größerer Energieverbrauch notwendige Bedingung für
höheren Komfort der Gäste sei

Missverständnisse von Standards und Bezeichnungen wie „Energieeffizientes Gebäude“ oder
„Niedrigenergiegebäude“. Ist der Gebäudebesitzer mit dem implementierten Standard zufrieden,
werden neue Investitionen in neuere Technologien eher vermieden, auch wenn sie wirtschaftlich
rentabel wären.
Eine Lösung bietet hier eine gezielte, verständliche und seriöse Informationsbereitstellung durch den
Anbieter.
Allgemein gab es in den Jahren 2013/14 mehrere Reformen, um die Geschäftstätigkeit in Griechenland
einfacher zu machen. Die größten Fortschritte gab es dabei bei der Registrierung von Immobilien (Weltbank 2015c, 37). Außerdem ist es durch die Einrichtung eines elektronischen Klageverfahren einfacher,
verletzte Vertragsrechte einfacher einzuklagen (Weltbank 2015c, 157). Nichtsdestotrotz sollte mit zeitlicher Verzögerung gerechnet werden.
In der folgenden Tabelle finden Sie eine gekürzte Übersicht über einige Kenngrößen wie Bearbeitungsdauer von Anträgen und Anzahl von Antragsformularen sowie verschiedene Indizes der Weltbank, die für
Geschäftstätigkeiten wichtig sind. Diese sind im Rahmen der Analyse „Doing Business in 2015 - Greece“ durch die Weltbank bestimmt und veröffentlicht worden. Die Zusammensetzung der Indizes ist
anschließend kurz erklärt. Insgesamt belegt Griechenland insgesamt den 61. Platz (von 189 untersuchten
Staaten) (Deutschland: 14) und gehört damit zum ersten Drittel. Die Distanz zu Deutschland zeigt allerdings bereits einige teilweise große Unterschiede an, derer man sich bewusst sein sollte.
79
Tabelle 25: Kennzahlen für die Geschäftstätigkeit (Weltbank 2015c)
Rang (von 189)
Geschäftsrelevantes Ereignis
Griechenland
Deutschland
Aufwand für eine Bauerlaubnis
88
8

Anzahl erforderlicher Verfahren
18
9

Zeitaufwand (Tage)
124
14,5
80
3
Zugang zu Strom

Anzahl erforderlicher Verfahren
6
3

Zeitaufwand (Tage)
6
28
116
89
Registrierung von Immobilien

Anzahl erforderlicher Verfahren
10
5

Zeitaufwand (Tage)
20
40
71
23
3
6
7
8
62
68
5,8
5,9
59
68
pro Jahr
8
9

Zeitaufwand (Stunden pro Jahr)
193
218

Gesamtsteuerrate (% des Gewinns)
49,9
48,8
155
13
Zugang zu Kredit

Rechtsschutzindex (0-12)

Index über Ausmaß und Verfügbarkeit von Informationen über
Kreditwürdigkeit (0-8)
Schutz von Minderheitsinvestoren

Index über den Schutz von Minderheiteninvestoren (0-10)
Steuern zahlen

Anzahl erforderlicher Zahlungen
Vertragsschutz

Anzahl erforderlicher Verfahren
38
31

Zeitaufwand (Tage)
1.580
394

Kosten (% der Forderungen)
14,4
14,4
52
3
Lösen von Insolvenz

Zeitaufwand (Jahre)
3,5
1,2

Kosten (% des Besitzes)
9
8

Index der Stärke des Insolvenzver12
15
61
14
fahrensrecht (0-16)
Gesamtrang
Erläuterungen zu den zitierten Indizes:
80

Rechtsschutzindex (0-12): misst das Ausmaß des gesetzlichen Schutzes von Kreditnehmern und
–gebern und damit den Grad und der Einfachheit der Kreditvergabe. Je höher der Indexwert,
desto besser ermöglichen die Gesetze zu Pfand (collateral) und Bankrott den Zugang und die Expansion der Kreditvergabe. Detaillierte Informationen: Weltbank 2015c, 126-27.

Index über Ausmaß und Verfügbarkeit von Informationen über Kreditwürdigkeit (0-8): misst
Regeln und Praktiken zu Informationsreichweite, Geltungsbereich/ Umfang und Zugang zu Informationen über Kreditregister oder Kreditbüros. Je höher der Wert, desto leichter ist die
Vergabe, da Informationen für den Verleiher leichter zugänglich sind. Detaillierte Informationen: Weltbank 2015c, 127-8.

Index über Schutz von Minderheiteninvestoren (0-10): besteht aus dem Shareholder Governance Index und dem Index der Regulierung von Interessenskonflikten. Darin fließen unter anderem das Ausmaß der Shareholderrechte wie Mitsprache bei wichtigen Entscheidungen, rechtlicher Schutz vor Missbrauch von Vermögenswerten durch Manager sowie die Transparenz des
Unternehmens ein (Weltbank 2015, 128; 131). Je höher der Wert, desto größer der Schutz von
Minderheiteninvestoren. Detaillierte Informationen: Weltbank 2015c, 128-32.

Insolvenzverfahrensrecht (0-16): berücksichtigt in weiteren Unterindizes unter anderem, ob ein
Schuldner selbstständig Liquidation und/ oder Reorganisation initiieren kann und ob ein
Schuldner übermäßig erdrückende Verträge zurückweisen kann. Je höher der Wert, desto angemessener und effektiver ermöglicht das rechtliche Rahmenwerk zum Insolvenzverfahren die Rehabilitierung
von
existenzfähigen
Unternehmen
und
desto
eher
werden
nicht-
entwicklungsfähige Firmen aufgelöst. Detaillierte Informationen zu den Subkomponenten:
Weltbank 2015c, 140-42.
Diese hilfreiche Übersicht der Weltbank zu Kosten und zeitlichem Rahmen z.B. zum Erhalt von Baugenehmigungen, zur Beantragung von Zugang zu Elektrizität, zum Schutz von Minderheiteninvestoren, zur
Zahlung von Steuern, zur Geltendmachung von Verträgen und vielem mehr finden Sie vollständig, interaktiv und übersichtlich hier (in Englisch) sowie mit detaillierten Erläuterungen als PDF hier.
Tourismusmarkt
Zu den Faktoren, die speziell den touristischen Markt betreffen und dessen Entwicklung, vor allem in der
kurzen Frist hemmen könnten, sind einige Reformen die Teil des dritten Hilfspakets für Griechenland
sind.

Die Verdopplung der MwSt für Hotelaufenthalte auf 13% (zuvor 6,5%) ab 1. Oktober 2015
(die sechsthöchste in der EU nach Dänemark, der Slovakei, Großbritannien, Ungarn und der
Tschechischen Republik),

der neue Spitzenmehrwertsteuersatz von 23% auf Restaurant- und Imbissbesuche (zuvor
13% und damit nun der vierthöchste hinter Ungarn, Dänemark und Rumänien),

sowie ebenfalls 23% MwSt auf Taxis und andere Transportmittel,
81

Außerdem soll der um 30% reduzierte MwSt-Satz für Inseln bis Ende 2016 schrittweise abgeschafft werden. Allerdings soll dieser durch ein neues Anreizsystem für bestimmte Inselkategorien ersetzt werden,

Schließlich müssen Unternehmen im Tourismussektor mit höheren Steuervorauszahlungen
rechnen (GBR 2015 Q2, 3f; GTAI 2015b).
Bürokratie
Zwar wurden bereits viele Teile von Genehmigungsverfahren vereinfacht, wie etwa durch Gesetz
4122/2013, allerdings hat die Verwaltung Griechenlands insgesamt noch immer ein vielschichtiges Genehmigungssystem mit komplexen bürokratischen Verfahren, deren Dauer oft von der Auslastung und
der Erfahrung der jeweiligen Mitarbeiter abhängt. 2012 gehörte es für die Wirtschaftsprüfer und -berater
von McKinsey zu den am stärksten regulierten Volkswirtschaften Europas in dieser Hinsicht (McKinsey
2012, 7). Zu beachten ist auch das extrem langsame und inflexible Gerichtswesen, durch das sich Verfahren durch die verzögerte Antragsbearbeitung über mehrere Jahre hinziehen kann. Dies ist auch speziell
bei öffentlichen Ausschreibungen zu beachten. Aufgrund dieser bürokratischen Hindernisse bei der Stellung von Anträgen und oft auch mangelnder Erfahrung sollte in sämtlichen Projektphasen mit Verspätungen gerechnet werden (DGIHK 2015a, 66; 68).
5.3 Markteintrittsstrategien
Gerade in Zeiten, in denen das deutsch-griechische Verhältnis angespannt ist, sind bilinguale Kooperationen vorteilhaft. Die Zusammenarbeit mit einem lokalen Partner ist nicht nur empfehlenswert, da dieser
die lokalen Gepflogenheiten kennt. Außerdem sind die meisten Antragsunterlagen auf Griechisch verfasst, und die Beteiligung eines griechischen Unternehmens kann die Kooperation erleichtern und Antragsverfahren beschleunigen. Es können zwar alle natürlichen und juristischen Personen ausEU- Mitgliedsländern teilnehmen, allerdings ist der bürokratische Aufwand bei der Teilnahme von nichtgriechischen Unternehmen stark erhöht. Des Weiteren sollte darauf geachtet werden, dass sich das Projekt im Anfangsstadium befindet, um an der technischen Planung teilnehmen zu können. Schließlich
sollte der griechische Partner im engen Kontakt mit den öffentlichen Stellen stehen und über ein gutes
Netzwerk verfügen.
Als offizieller Repräsentant der deutschen Wirtschaft bietet die DGIHK ihre Erfahrung in der Einleitung
bilateraler Geschäftsbeziehungen zur Verfügung und unterstützt deutsche Unternehmen bei der Identifizierung und Wahl geeigneter und erfahrener Partnerunternehmen im Land. Wir unterstützen interessierte Unternehmen außerdem bei der Planung, Organisation und Durchführung von Informationsveranstaltungen und stehen im engen Austausch mit Forschungsinstituten, Verbänden und Interessensvertretungen, die als Multiplikatoren fungieren können.
Eine gute Möglichkeit zur Kooperation ist nach Ansicht von Herrn Kapsalis von der Rechtsanwaltskanzlei
Kosmidis & Associates die Rechtsform IKE nach Gesetz 4072/2012. Nähere Informationen zur Rechtsform IKE finden Sie hier. Es ermöglicht die partnerschaftliche Beteiligung von mehreren Unternehmen.
Diese sind dabei gleichberechtigt hinsichtlich ihrer Rechte und Pflichten. Die Beteiligung kann dabei in
82
drei Formen stattfinden: (1) als Kapitalbeteilgung, in diesem Fall wirkt die IKE wie eine ltd.Unternehmung. Des Weiteren kann sie als (2) Nicht-Kapitalbeteiligung vollzogen werden (Art. 78 des
Gesetzes). Dabei gibt es drei Unterformen:
a)
Die Verpflichtung, für das Unternehmen in einer bestimmten Position zu arbeiten
b) Die Verpflichtung, der Unternehmung bestimmte Dienstleistungen zu erbringen
Ein großer Vorteil ist, dass sich die Beteiligten völlig frei über die genauen Bedingungen einigen können.
Schließlich können sich die Partner in Form von (3) Garantiebeiträgen („Guarantee contributions“) an
gemeinsamen Unternehmungen beteiligen (Art. 79), bei der sich ein Partner dazu verpflichtet, eine Garantie über eine gewisse Höhe zu übernehmen, jedes Unternehmen muss ein registriertes Büro in Griechenland haben. Beide Partner sind außerdem im Rahmen des gemeinsamen Unternehmens begrenzt
haftbar durch ihr Unternehmenseigentum, die Kapitalbeteiligung erfolgt entsprechend des Anteils an der
Beteiligung.
83
6. Profile der Marktakteure
6.1. Zentrale Anlaufstellen
Deutsch-Griechische Industrie- und Handelskammer (DGIHK)
Die Deutsch-Griechische Industrie- und Handelskammer ist seit über 90 Jahren im Rahmen der bilateralen Wirtschaftsbeziehungen aktiv und stellt den natürlichen Katalysator der unternehmerischen Bemühungen dar, welche sich im Rahmen der Wirtschaftsbeziehungen entwickeln. Dabei werden die Dienstleistungen der Kammer sowohl von griechischen als auch von deutschen Unternehmen (Mitglieder und
Nichtmitglieder) aller Größenordnungen sowie von Freiberuflern, Behörden und Berufsverbänden in
Anspruch genommen.
Als offizielle Repräsentanz der deutschen Wirtschaft in Griechenland verfügt die Kammer über weitreichende Expertise in der Einleitung bilateraler Geschäftsbeziehungen und unterstützt aktiv die Förderung
der EE, der Energieeffizienz und Umwelttechnologien sowie die Forcierung des Umweltschutzes vor Ort.
Diese Expertise konnte besonders bei diversen Geschäftsreiseprogrammen, Informationsveranstaltungen
und Informationsreisen unter Beweis gestellt werden, welche u. a. im Rahmen der Exportinitiativen Erneuerbare Energien und Energieeffizienz des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie organisiert
wurden.
Die Deutsch-Griechische Industrie- und Handelskammer verfügt ferner über enge Kontakte zu Entscheidungsträgern und Multiplikatoren aus der Energiebranche und organisiert regelmäßig bilaterale Veranstaltungen zu Energiethemen. Zu diesen Veranstaltungen werden Vertreter von griechischen Ministerien,
Wirtschaftsverbänden und Privatunternehmen geladen, bei denen deutsche Unternehmen und Kommunalvertreter ihre Technologien und Ihr Know-how präsentieren können. Darüber hinaus besteht ein großer Teil des Mitgliederportfolios der Kammer aus Unternehmen aus der Energie- und Umweltbranche.
Ebenfalls verfügt die Kammer über detaillierte Datenbanken potentieller Zielgruppen, die im Rahmen
von Teilnahmen an Fachmessen und an Fachveranstaltungen erstellt wurden.
Kontaktdaten:
Deutsch- Griechische Industrie- und Handelskammer
Zweigstelle Nordgriechenland
Voulgari Str. 50
GR-54248 Thessaloniki
Tel.: 0030 2310 327 733
Fax: 0030 2310 327 737
E-Mail: ahkthess@ahk.com.gr, Web: www.ahk.com.gr
Hauptgeschäftstelle Athen
Dorileou Str. 10-12
GR-115 21 Athen
Tel.: 0030 210 6419 000
Fax: 0030 210 6445 175
E-Mail: ahkathen@ahk.com.gr, Web: www.ahk.com.gr
84
6.1.1 Behörden und öffentliche Einrichtungen
Ministerium für Produktionswiederaufbau, Umwelt und Energie
Ipourgio Paragogikis Anasigrotisis, Peribalontos ke Energias (YPEKA)
YPEKA ist der nach der Parlamentswahl vom 25. Januar 2015 neue Name des ehemaligen Ministeriums
für Umwelt, Energie und Klimawandel. Zu den Zielen des Ministeriums gehören der Schutz der Umwelt
und der Ressourcen, die Steigerung der Lebensqualität sowie die Bekämpfung des Klimawandels.
Kontaktdaten:
Minister: Panagiotis Skourletis
Amaliados 17
115 23 Athens
Greece
Tel: 0030 213 15 15 000
Fax: 0030 210 64 47 608
E-Mail des Ministers: skourletis@syn.gr, Web: www.ypeka.gr
Ministerium für Wirtschaft, Entwicklung und Tourismus
Ipourgiou Ikonomias, Anaptixis kai Tourismou
Das griechische Ministerium für Wirtschaft Entwicklung und Tourismus verfolgt das wirtschaftspolitische Ziel Grundlagen für eine höhere Lebensqualität, beste Beschäftigungsperspektiven und erfolgreiche
Unternehmen zu schaffen. Darüber hinaus arbeitet das Ministerium dafür, den Wirtschaftsstandort und
das Tourismusziel Griechenland wettbewerbsfähiger zu gestalten, die Leistungsfähigkeit der griechischen
Unternehmen zu stärken, Innovationen zu fördern, Gründer zu unterstützen und zur Entstehung attraktiver Beschäftigungsmöglichkeiten beizutragen.
Kontaktdaten:
Minister: Georgios Stathakis
Nikis Ave 5-7
101 80 Athens
Greece
Tel: 0030 210 33 32 637
Fax: 0030 210 33 32 775
E-Mail: public@mnec.gr, Web: www.mindev.gov.gr
85
Public Power Cooperation, Dimosia Epichirisi Ilektrismou (PPC)
Die PPC ist der staatseigene Übertragungsnetzbetreiber und zuständig für den Ausbau sowie die Wartung
des griechischen Energienetzes und für die Übertragung und Verteilung des elektrischen Stroms.
Kontaktdaten:
Vorstandsvorsitzender: Manolis M. Panagiotakis
Haldokondili 30
10432 Athens
Greece
Tel: 0030 210 52 22 330
Fax: 0030 210 52 38 445
E-Mail: info@dei.com.gr, Web: www.dei.gr
Regulatory Authority for Energy, Rithmistiki Archi Energias (RAE)
Die RAE ist die staatliche Energieregulierungsbehörde Griechenlands, die den Betrieb des Energiemarkts
überwacht. Die RAE erstellt Stellungnahmen zum Genehmigungsverfahren für die Errichtung von EEAnlagen.
Kontaktdaten:
Vorstandsvorsitzender: Dr. Nikos Vasilakos
Pireus 132
11854 Athens
Greece
Tel: 0030 210 32 55 460
Fax: 0030 210 325 5460
E-Mail: info@rae.gr, Web: www.rae.gr
Hellenic Electricity Distribution Network Operator, Diachiristis Ellinikou Diktiou Dianomis Ilektrikis Energias (HEDNO)
HEDNO fungiert als Tochtergesellschaft der PPC als Verwalter des griechischen Elektrizitätsverteilnetzes.
Kontaktdaten:
Vorstandsvorsitzender: Georgios Ath. Kollias
Perraivou 20 & Kallirrois 5
11743 Athens
Greece
86
Tel: 0030.210.92.81.698
Fax: 0030.210.928.1689
E-Mail: infodeddie@deddie.gr, Web: www.deddie.gr
Operator οf Electricity Market, Litourgos Agoras Ilektrikis Energias (LAGIE)
LAGIE gilt als Betreiber des Strommarktes und übernimmt die tägliche Energiebedarfsplanung Ferner ist
LAGIE für die Auszahlung der EE-Einspeisetarife zuständig. LAGIE ist zu 100% eine der PPC gehörende
Tochtergesellschaft.
Kontaktdaten:
Vorstandsvorsitzender: Dr. Anastasios Garis
Kastoros 72,
18545 Peiraeus
Greece
Tel: 0030.211.880.0700
Fax: 0030.211.880.6766
E-Mail: info@lagie.gr, Web: www.lagie.gr
Independent Power Transmission Operator, Aneksartitos Diachiristis Metaforas Ilektrikis
Energias (ADMIE)
ADMIE ist für den Betrieb, die Wartung sowie die weitere Entwicklung des Übertragungssystems zuständig
Kontaktdaten:
Vorstandsvorsitzender: Yannis Yiarentis
Dyrrachiou 89
10443 Athens
Greece
Tel: 0030.210.51.92.101
Fax: 0030.210.519.2324
E-Mail: info@admie.gr, Web: www.admie.gr
87
Griechischer Verband der Reisebüros, Sindesmos ton en Elladi Touristikon kai Taxidiotikon Grafeion (ΗΑΤΤΑ)
Der griechische Verband der Reisebüros wurde im Jahre 1927 gegründet und verfolgt das Ziel den griechischen Tourismus dynamisch und nachhaltig zu entwickeln und zu fördern sowie die Qualität der touristischen Dienstleistungen zu verbessern.
Kontaktdaten:
Präsident: Lisandros Tsilidis
Xenofontos Str. 14
10557 Athens
Τel.: 0030 210 9223522
Fax: 0030 210 9233307
Email: hatta@hatta.gr, Web: www.hatta.gr
6.1.2 Verbände & Forschungseinrichtungen
Name
Website
IOS-Ägäische Energiebehörde
www.aegean-energy.gr
Die IOS ist eine 2008 gegründete, gemeinnützige Einrichtung.
Ihre Ziele sind Unterstützung der Ägäischen Inseln bei ihrer Energieplanung sowie die Entwicklung und
Durchführung von Projekten zur Erschließung erneuerbarer Energiequellen und zur Förderung von
energieeffizienten Technologien.
Zu Ihren Aufgaben gehören die strategische Energieplanung, Erarbeiten von Aktionsplänen bzgl. nachhaltiger Entwicklung, Förderung von Kapazitäten auf lokaler Ebene, Networking mit Behörden anderer
europäischer Länder und speziell Inseln, Unterstützung von Wissensaustausch und –transfer sowie Bürgerdialog.
Konkrete Aktivitäten zur Zielerreichung sind das Verfassen von Studien, die Koordinierung der handelnden Akteure von den lokalen Gemeinschaften und Gebietskörperschaften hin zur Zentralregierung, der
Energieregulierungsbehörde sowie von Investoren.
Griechische Hotelkammer (HCH)
www.grhotels.gr
Ziel der HCH ist die Vertretung, Vernetzung sowie Entwicklung und Förderung der griechischen Hotellerie. Zu ihren Aktivitäten gehören die Erstellung von Studien und Statistiken zu Zustand und Entwicklung
der griechischen Hotelindustrie, Beratung der Mitglieder in wirtschaftlichen, rechtlichen und arbeitsbezogenen Fragen, die Organisation von Konferenzen zu hotelspezifischen Themen, Networking und Förderung der Kooperation mit anderen Branchen der griechischen Wirtschaft sowie die Repräsentanz und
Vertretung ihrer griechischen Mitglieder im weitesten Sinne, z.B. durch die Teilnahme an Tourismusmessen. Konkreter sind das die Vorabregistrierung potentieller Hotelliers, Genehmigung von Firmennamen, Mitgliederverwaltung, Preiskontrolle in Hotels und auf Campingplätzen sowie die Erstellung von
88
Hotel- und Campingführern für Griechenland.
Institut für Energie in Süd-/Osteuropa
www.iene.eu
Die Non-Profit-Organisation wurde 2003 durch mehrere Geschäftsleute aus der Region gegründet und
hat ihren Hauptsitz in Athen.
Ihre Aktivitäten liegen in der (wissenschaftlichen) Untersuchung und Publikation von aktuellen Fragen
und Entwicklungen Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz in der Region sowie der Organisation
von Konferenzen u.ä. Zu Letzterem gehören u.a. der S.E. Europe Energy Dialogue, die jährliche Energy &
Development-Konferenz in Athen und ein Seminar zu EE-Investments in SO-Europa.
Research Institute for Tourism
www.itep.gr
Das Forschungsinstitut wurde 1996 als gemeinnütziger Verein durch die griechische Hotelkammer HCH
gegründet HCH 2015b.
Ziel des Vereins ist das Verständnis von aktuellen Problemen und Themen der griechischen Tourismuswirtschaft, auch im Vergleich zu den konkurrierenden Ländern.
Zu ihren Aktivitäten gehören das Verfassen von Studien über aktuelle Themen der griechischen (Tourismus-)Wirtschaft, Machbarkeitsstudien und Beratung für Unternehmen im Tourismussektor.
Centre
for
Renewable
Energy
Sources
www.cres.gr/
(CRES)
Das Zentrum für erneuerbare Energiequellen und Energieeinsparung (CRES) ist ein griechisches Forschungsinstitut zur Förderung von RES, der sinnvollen Energienutzung und ihrer Erhaltung. Die Gründung der CRES erfolgte bereits im Jahr 1987 durch eine Präsidialverordnung. Das Forschungsinstitut
CRES untersteht dem YPEKA, wobei es jedoch finanzielle und administrative Unabhängigkeit genießt.
Das Hauptziel des Instituts ist wissenschaftsinduszierte Förderung der EE und der Energieeffizienz. Dies
gilt sowohl für die nationale als auch für die internationale Ebene.
89
6.1.3 Regionale Verbände
Föderation
Präsident
Adresse
Tel.
Fax
e-Mail
„Aptera“ Föderation gemiete-
Marathakis
Kriari 40, Megaron
0030
0030
federation-
ter Unterkünfte im Verwal-
Georgios
Pantheon,
2821099440
2821099440
roomsapartment-
tungsbezirk Chania, Kreta
PLZ
74100, Chania
Webseite
-
schania@yahoo.com
„Homer“ Föderation der Un-
Kytrilakis
Kampos Chios, PLZ
0030
0030
in-
ternehmer gemieteter Unter-
Dimitrios
82100, Mavrokorda-
2271032900-
2271032902
fo@mavrokordatik
tiko
2271032901
künfte im Verwaltungsbezirk
o.com
Chios
info@karfas.gr
„Ionio“ Föderation gemieteter
Anastasiou
Strand
Unterkünfte im Verwaltungs-
Charisis
Loutsa, PLZ 48100,
22562
Preveza
Handy : 0030
Agiomyrgia-
Riga Feraiou Platz
0030
nakis
13,
229252,
Emmanouil
71201,Irakleio
bezirk Preveza
„Knossos“
www.chiostrip.com
Föderation
Unternehmer
der
touristischer
Unterkünfte auf Ostkreta
Vrachou,
PLZ
0030
0030
26820-
2810
2810
332691,
0030 26820-
fle-
22562
vamil@otenet.gr
0030
in-
2810229252,
fo@knossosunion. gr
0030
gr
www.knossosunion.
2811103072
0030
2811103071
„Kyklades“ Kykladische Fö-
Karatasos
Protopapadaki
deration touristischer Unter-
Antonis
PLZ 84100, Ermou-
künfte
13,
0030
0030
omospondiacyc-
www.fede.gr
2281084470
2281085769
lades@gmail.com
www.cycladeshotel
poli, Syros
s.net
www.cyclades.in
„Pindos“-Föderation
Verbände
der
der
touristischen
Unterkünfte in Berggebieten
Vasileiou
Leoforos Kyknon 2,
0030
Theodoros
PL Z 52100, Kastoria
21480
24670
0030
88082
24670
pindos.fed@gmail.co
-
m
90
und im Hinterland
„Xenios
Zeus“
Föderation
Zarkadas
Alter
Eleftherios
Föderation der Unternehmer
gemieteter
touristischer und agrotouristi-
Hafen,
PLZ
0030
0030
info@ipiros-
www.ipiros-
46100, Igoumenitsa
2665027728
2665027738
holidays.gr
holidays.gr/
Atsarou
Antoni
0030
0030 26710-
oeeddki@otenet.gr
www.kefalonia-
Katerina
PLZ 28100, Argosto-
scher Unterkünfte in Epirus
Unterkünfte
auf
Kefalonia-Ithaka
Tritsi
64,
26710-
29109
29109
ithaca.gr
li
Föderation der Unternehmer
Demesticha
Tzanni Bei Grigora-
0030
0030
fede-
www.peloponnesos
gemieteter
Katerina
ki,
2733021007
2733021008
pelo@otenet.gr,
.gr/
Unterkünfte
auf
Peloponnes und Kythera
PLZ
23200,
Gytheio
demestka@otenet.gr
Föderation der Verbände tou-
Chadalis
22.April 1, Polygy-
0030
0030
ristischer
Dimitrios
ros, Chalkidiki, PLZ
2371024992
2371024692
0030
0030
2645021608
2645021266,
Unterkünfte
in
Chalkidiki
fedhalk@otenet.gr
www.halkidikiholidays.gr
63100
Föderation der Vereine der
Gazis
Unternehmer gemieteter Un-
nysios
Dio-
terkünfte im Verwaltungsbe-
Ag.
Panteleimonos
und Olof Palme, PLZ
31100
oseedlef@otenet.gr
www.lefkasfamilyhotels.gr
0030
zirk Lefkada
2645021266
Föderation gemieteter Unter-
Tokouzis
Australias
künfte im Dodekanes
Panagiotis
Föderation gemieteter Unterkünfte auf Lesbos
88-90,
0030
0030
PLZ 85100 Rhodos
2241039302
2241021514
Ampoulos
Ermou
0030
0030
Ioannis
81100, Mytilene
2,
PLZ
22510
43375, Handy:
info@oeddd.com
www.oeddd.com
22510
61648
6974502620
Föderation gemieteter Unter-
Tsiolis Dio-
Leonida Zoi 19, PLZ
0030
künfte auf Zakynthos
nysios
29100, Zakynthos
49498
26950
0030
49498
26950
omosdom@otenet.gr ,o
-
mospondiaz-
91
ak@gmail.com
Föderation gemieteter Unter-
Goudas
Ermou
künfte im Verwaltungsbezirk
Ioannis
43300,
Euböa
19,
PLZ
Loutra
0030
22260
60906
0030
22260
60906
-
-
0030 22980-
b_tsoukas@yahoo.
www.saronicapart
0030 25577,
com
ments.com
Aidipsou
Föderation gemieteter Unter-
Tsoukas
künfte in Argosaronikos
Charalam-
Poros, PLZ 18020
Handy:
0030
6946798384
pos
0030 29039
Föderation gemieteter Unter-
Ilias Efsta-
0030
in-
-
künfte in Larissa
thiou
2410942035
fo@olympuseaside
.gr
Föderation gemieteter Unter-
Gklavas
Hafen, PLZ 64004;
0030
0030
oed-
künfte in Ostmakedonien
Ilias
Thasos
2593022621,
2593023950
amth@hotmail.co
und Thrakien
23950
m
Föderation gemieteter Unter-
Kleitsogi-
Ano Platanidia, PLZ
0030
0030
künfte
annis Niko-
38500,
2428094559,
2428094559
Nordsporaden-Pilio
laos
Volou
93260
Föderation gemieteter Unter-
Veidameni-
Leoforos Stratou 5,
0030
0030
künfte in Verwaltungsbezirks
dis Grigoris
Strand von Katerini,
2351063350
2351063350
in
Thessalien-
Pieria-Hemathia-Pella
Lechonion
-
info@makdays.gr
www.makedoniaho
lidays.gr
PLZ 60100
(Makedonien)
Föderation touristischer Un-
Brentanos
Iakovou Polyla und
0030
0030
oitkcrf@otenet.gr
terkünfte auf Korfu
Konstanti-
Ntinou Theotoki 2a,
2661026133
2661023403
nos
PLZ 49100, Korfu
Kretische Föderation touris-
Koukoura-
Dorotheou Episkop-
0030
0030
in-
tischer Unterkünfte
kis Ioannis
ou 20, PLZ 73131,
2821043601
2821046277
fo@chaniarooms.g
www.oitk.gr
-
92
Chania
r
Verein der Unternehmer ge-
Panousis
Gymnasiarchou
mieteter Unterkünfte im Ver-
Konstanti-
Katevaini
waltungsbezirk Samos
nos
83100
16,
0030
PLZ
22730-
92130, 23055
0030 22730-
samoss-
www.samosrooms.
23783,
ky@otenet.gr
gr/
89242-3
93
6.1.4 Griechische Unternehmen im Markt
Domica Center
www.domicacenter.gr/index.php
Umfassendes Angebot an
Baumaterialen aus den Bereichen
Isolierung
und
Wärmeisolierung, Dachdeckung,
energieeffiziente
Produkte (Aluminiumfensterrahmen, Energiekamine,
Pelletöfen)
Domotechniki
www.domotechniki.gr
Unternehmen aus dem Bereich Gebäude- und Energieanlagen
Mechanologiki
www.mekk.gr/
Hellas S.A.
Instandhaltung von elektromechanischen
Anlagen
und Gebäuden; das Tochterunternehmen
Geniki
Technologia beschäftigt sich
mit Maßnahmen zur Energieeinsparung und der Anlagenkontrolle durch Telemonitoring
Pantzis Thomas,
www.energiakesepitheoriseis.gr/en-index.php
Dipl. Ing.
Dieses
Ingenieursbüro
Thessaloniki
ist
auf
in
die
Energieinspektion von Gebäuden spezialisiert
Plasis Group
www.plasisgroup.com
Athener Unternehmen für
den Verkauf von Photovoltaikanlagen, kleinen Windparks und –kraftanlagen
Technisches
www.antonopoulostg.gr/index.php/ananeosimes-
Dieses
Büro
piges-energeias
führt Studien speziell bzgl.
Antonop-
oulos
technische
Büro
Photovoltaikanlagen, Windparks und der Energiegewinnung
aus
Biomasse
durch.
Technisches
www.eurocosm.gr/el/pistopoiitika-energeiakis-
Dieses Büro stellt u.a. Aus-
Büro
apodosis
weise zur Energieeffizienz
Evropi
Kosmidou
Technisches
Büro Iakovos N.
durch
www.kontaratos.gr/
Dieses auf Elektromechanik
spezialisierte
Büro
führt
94
Kontaratos
Studien zur Energienutzung
und –effizienz von Gebäuden entsprechend den betreffenden
sowie
Verordnungen,
Energiekontrollen
durch.
Büros befinden sich auf
Zakynthos und Patra, regional
liegt
der
Tätigkeits-
schwerpunkt auf den Ionischen Inseln, dem Peloponnes, Mittelgriechenland und
Epirus
Zero
Energy
Building (ZEB)
www.zeb.gr/en/
Der Geschäftsbereich des
Unternehmens
umfasst
Entwicklung, Planung und
Implementierung von Maßnahmen zur Energieeinsparung, sowie Messungen und
Kontrollen
im
laufenden
Betrieb
95
6.2 Zusätzliche Informationen
6.2.1 Messen in Griechenland
Griechische Tourismusmessen sind bereits eine Tradition für Tourismusfachleute und das breite Publikum. Veranstaltungen mit internationaler Richtung konzentrieren sich auf die Verbesserung von Tourismusdienstleistungen sowie die Förderung neuer Trends und Entwicklungen im dynamischen und sich
rasch entwickelnden Tourismussektor. Die Messen werden organisiert, um sowohl den Bedarf der touristischen Unternehmen als auch den Bedarf des Publikums zu decken. Tausende Besucher aus Griechenland und dem Ausland nehmen jährlich in den Messen teil. Ebenfalls finden regelmäßige energiebezogene Messen in Griechenland statt:
Name
Branche
Termin, Ort
Website
100%
Hotellerie
27.-30-11.2015
www.hotelshow.gr
Hotel Show
Athen
Climatherm
Energie
März 2016
Energy 2015
www.climatherm.gr/en/
Athen
Ecolink
Umwelt, Erneuer-
Oktober 2016
www.eventseye.com/messen/f-ecolink-
bare Energien
Athen
13982-2.html
Elektrotechnik,
Mai 2016
www.eventseye.com/messen/f-electrotec-
Lighting Lounge
Beleuchtung
Athen
lighting-lounge-8683-2.html
Energy Tech
Energie (Heizung,
Februar 2016
www.eventseye.com/messen/f-energy-
Kühlung)
Thessaloniki
tech-12548-2.html
Tourismus
04. 06.12.2015
www.eventseye.com/messen/f-greek-
Athen
tourism-expo-20607-2.html
April 2016
www.eventseye.com/messen/f-hellenic-
Athen
aluminium-15695-2.html
12.-15.02.2015
www.horecaexpo.gr
Electrotec
&
Greek
Tourism Expo
Hellenic Alumi-
Baustoffe
nium
HO.RE.CA
Hotellerie
Athen
Hotelia Expo &
Hotellerie
17.-20.11.2015
Clean
Infacoma
www.hotelia.helexpo.gr/hotelia/en
Thessaloniki
Bauwesen
(Däm-
mung & Isolierung,
11. – 14.02.2016
www.eventseye.com/messen/f-infacoma-
Thessaloniki
5463-2.html
17.-20.11.2015
www.eventseye.com/messen/f-philoxenia-
Thessaloniki
5469-2.html
Sanitäranlagen,
Heiz- und Kühltechnik)
Philoxenia
Tourismus
>> Für weiterführende Infos finden Sie hier den Messekalender der Nationalen Institution für Messeorganisation HELEXPO
96
6.2.2 Nachrichtenportale und Fachzeitschriften
Folgende Zeitschriften und Onlineportale bieten sich beispielsweise zur gezielten Anzeigenschaltung an:
Name
Themenbereich/ Branche
Website
4Green
Onlineportal zu Energieeffizienz,
www.4green.gr/
Gebäude, Kühlung und Heizung
sowie Erneuerbare Energien
Veröffentlicht das Fachmagazin
„Prasino Spiti“ (Das grüne Haus)
Building Green +
Onlinemagazin
zu
Energie,
www.buildinggreen.gr/
Energieeffizienz, Umwelttechnik
und Wasserwirtschaft
Veröffentlicht das Onlinemagazin „Magazine – Building Green“
ECON3
Onlineportal zu Energie, Erneu-
www.econ3.gr
erbare Energien und Energieeffizienz
Econews
Onlinemagazin zu Energie, Um-
www.econews.gr/
welt, Recycling, Klima und Umweltpolitik
Energy Invest
Energypress
Onlineportal Erneuerbare Ener-
www.energyinvest.gr/periodiko-
gien und Umwelt
energy-invest
Konventionelle und Erneuerbare
www.energypress.eu/
Energien
Energyworld
Onlineportal zu Energie, Um-
www.energyworld.gr
welt, Kraftstoffe und Energieeffizienz
Veröffentlicht das Fachmagazin
für Umwelt und Energie „Energyworld“
RenewablesB2B
Informations-
und
Geschäfts-
www.Renewablesb2b.com
plattform für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz der
Deutschen
Außenhandelskam-
mern (AHK)
Enthält einen virtuellen Marktplatz mit mehr als 3.000 internationalen Unternehmen.
97
6.2.3 Weitere hilfreiche Links
Den Internetauftritt der Deutsch-Griechischen Industrie- und Handelskammer finden Sie hier:
http://griechenland.ahk.de/
Die B2B-Plattform für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz der deutschen Außenhandelskammern
erreichen Sie über:
http://www.renewablesb2b.com/ahk_germany/de/portal
Eine Übersicht zu den Standards für Energieaudits nach ISO 50002 finden Sie unter:
http://www.iso.org/iso/catalogue_detail?csnumber=60088
Einen guten Überblick über rechtliche Aspekte in Griechenland bietet:
http://www.gtai.de/GTAI/Content/DE/Trade/Maerkte/Specials/griechenland-sonderseite-2015/rechtkompakt-griechenland.pdf
Übersicht der Weltbank zu Kosten und zeitlichem Rahmen z.B. zum Erhalt von Baugenehmigungen, zur
Beantragung von Zugang zu Elektrizität, zum Schutz von Minderheiteninvestoren, zur Zahlung von Steuern, zur Geltendmachung von Verträgen und vielem mehr finden Sie hier:
http://www.doingbusiness.org/data/exploreeconomies/greece
Übersicht über die wichtigsten Gesetze aus den Bereichen Immobilienrecht, Zahlungsverkehr etc. der
Rechtsabteilung der GTAI:
http://www.gtai.de/GTAI/Content/DE/Trade/Maerkte/Specials/griechenland-sonderseite-2015/rechtkompakt-griechenland.pdf
98
7. Schlussbetrachtung
Im Folgenden eine kurze tabellarische Zusammenfassung der Chancen und Risiken
Opportunities (Chancen)



Griechenland allgemein









Tourismusmarkt



Threats (Risiken)
Mitgliedschaft in EU und Währungsunion
Relativ niedrige Lohnkosten
Zahlreiche junge, gut ausgebildete, fremdsprachige Fachkräfte
Strategisch wertvolle geographische Lage: Nachbarschaft
zum Balkan, Brücke zwischen
Osteuropa/ östlichem Mittelmeer/ Kleinasien/ Schwarzem
Meer und Westeuropa
Gute Infrastruktur
Tourismus und Energie als zwei
zentrale Sektoren
Starke Unterstützung durch die
EU
Ausbau von smart metering,
smart grids und LEDBeleuchtungen anvisiert

Gute touristische Infrastruktur
(Flughäfen, Häfen)
Tourismus allgemein als resilienter, stabiler Sektor mit weiterhin hohen Reisendenzahlen,
Tendenz insgesamt steigend
Schwaches einheimisches Baugewerbe
Nachhaltigkeit wichtiger Aspekt für Touristen, speziell aus
Deutschland
Starker Kostendruck und hohes
Einsparpotential bei Energiekosten
Steigende Nachfrage nach alternativen/ thematischen Tourismusformen
Hohe Energieintensität/ niedrige Energieeffizienz im Gebäudebereich








Hohe Staatsverschuldung und
Arbeitslosigkeit
Bislang unzureichende Umsetzung der Strukturreformen
Politische Risiken, abwechselnd
angespannte Verhandlungssituation mit europäischen Partnern
Geringe Transparenz und relativ
hohe Korruption
Starkes Ausmaß an Bürokratie,
schwache öffentliche Verwaltung
Angespanntes deutschgriechisches Verhältnis
Schlechte Transport- und Energieinfrastruktur
schwaches Marketing, viele Unternehmen verfolgen einen produkt- und keinen kundenorientierten Vermarktungsansatz (Sotiriadis 2015, 7)
Restriktive Kreditvergabe und Liquiditätsengpässe, Überweisungen ins Ausland durch Kapitalverkehrskontrollen begrenzt
(Stand: September 2015)
99
Beim Bau als auch bei Renovierungen gelten durch Annahme Griechenlands der EU-2020-Ziele neue
Vorschriften für Gebäudeelemente und –technik, die Besitzer fast jeden Gebäudes (ausgenommen sind
„historische Gebäude“) berücksichtigen müssen. Dafür wurden bereits im Rahmen des ersten NSRF mit
dem Programmzeitraum 2007-2013 Mittel speziell für Kleinunternehmen bereitgestellt. Auch jetzt gibt
es, trotz der wirtschaftlich angespannten Situation, eine Reihe von Fördergesetzen und –maßnahmen
durch den griechischen Staat, um Investitionen in energieeffiziente Geräte und Anlagen zu ermöglichen.
Interessant sind vor allem Luxushotels, ein wachsendes Segment, und kleine investitionswillige Hotels,
die zahlenmäßig am häufigsten sind. Zahlreiche kleine Hotels dürften dabei allerdings auch keinen Bedarf für Investitionen in Energieeffizienzmaßnahmen sehen. Des Weiteren kann sich die gezielte Suche
nach wachsenden Nischensegmenten lohnen, die viel Energie konsumieren. Dazu gehören z.B. Ferienressorts, Einrichtungen für medizinischen Tourismus wie Heilbäder und –quellen und Spas sowie Tagungs-,
Event- und Konferenzgebäude (MICE Tourismus).
Beachtet man die wirtschaftlichen Risiken und Hemmnisse bei seinen Erwartungen und Plänen wie die
restriktive Kreditvergabe sowie Probleme bei Auslandsüberweisungen für griechische (Partner)Unternehmen und eine schwerfällige Bürokratie, so kann man von einem ertragreichen und von politischen und wirtschaftlichen Ereignissen im Vergleich zu anderen Sektoren relativ unabhängigen Sektor
profitieren.
Neben der Erhöhung der Energieeffizienz in den griechischen Hotels bieten auch EE-Technologien, insbesondere die PV-Technologie oder geothermische Anwendungen Wachstumspotentiale. Da es weitestgehend an lokalen Anbietern im Energieeffizienz -und EE-Bereich mangelt, bestehen hier hervorragende
Marktchancen für deutsche Unternehmen. Investitionen haben für deutsche KMUs aufgrund des vorhandenen Know Hows und des exzellenten Standings deutscher Unternehmen in Griechenland einerseits
und den natürlichen Gegebenheiten und der ökonomischen Ausrichtung Griechenlands in Richtung der
Tourismusindustrie anderseits gute Entwicklungsperspektiven. Deutsche Lieferanten haben im Vergleich
zu anderen lokalen aber auch ausländischen Anbietern vor allem bei anspruchsvollen und qualitätsorientierten Zielgruppen einen deutlichen Vorteil durch die Marke „Made in Germany“. Auch in den Bereichen
Energieeffizienz und Erneuerbare Energien sind deutsche Anbieter weltweit marktführend und auch in
Griechenland als Top-Anbieter anerkannt.
100
8. Quellenverzeichnis
Adamopoulos, A. (2015). greekreporter.com. http://greece.greekreporter.com/2015/07/24/greek-govtto-ease-capital-controls-on-businesses/.
ADMIE. (2015a). Abgerufen am 17. September 2015 von http://www.admie.gr/nc/en/home/
ADMIE. (2015b). Abgerufen am 17. September 2015 von http://www.admie.gr/en/transmissionsystem/system-data-description/transmission-system-description/
ADMIE. (2015c). Abgerufen am 18. September 2015 von http://www.admie.gr/en/transmissionsystem/system-data-description/map/
Alpha Bank. (2015). Abgerufen am 17. September 2015 von
http://www.alpha.gr/page/default.asp?la=2&id=5711
Bank of Greece. (2015). Abgerufen am 17. September 2015 von
http://www.bankofgreece.gr/Pages/en/Bank/News/PressReleases/DispItem.aspx?Item_ID=50
43&List_ID=1af869f3-57fb-4de6-b9ae-bdfd83c66c95&Filter_by=DT
Boemi, S.-N., Papadopoulos, A., Fotiadis, T., & Mihalakakou, G. (2010). A Study of Energy Performance
of the Greek Hotel Sector.
Boemi, S.-N., Slini Τ., Papadopoulos, T., & Mihalakakou, G (2011), A statistical approach to the prediction
of the hotel stock’s energy performance, International Journal of Ventilation 10, 2, 163-172.
Bohdanowicz, P., Churie-Kallhauge, A., & Martianc, I. (2001). Energy-Efficiency and Conservation in
Hotels - Towards Sustainable Tourism.
bpb. (2015a). Bundeszentrale für politische Bildung. Abgerufen am 19. September 2015 von
http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/18153/richtlinienkompetenz
bpb. (2015b). Bundeszentrale für politische Bildung. Abgerufen am 19. September 2015 von
http://www.bpb.de/apuz/142833/politische-kultur-in-griechenland?p=all#footnode2-2
Chrysopoulos, P. (2014). Greekreporter.com. Abgerufen am 25. Septemberr 2015 von
http://greece.greekreporter.com/2014/12/22/nsrf-e19-billion-for-greece-in-the-2014-2020program/
CIA. (2015a). CIA World Factbook. Abgerufen am 19. September 2015 von
https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/gr.html
CIA. (2015b). CIA World Factbook. Abgerufen am 19. September 2015 von
https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/gm.html
CRES. (2014). National Energy Efficiency Action Plan - Pursuant to Article 24(2) of Directive
2012/27/EU.
https://ec.europa.eu/energy/sites/ener/files/documents/EL_NEEAP_en%20version.pdf.
CRES. (2015). Abgerufen am 17. September 2015 von http://www.cres.gr/kape/present/present_uk.htm
IX
Dealogic. (2015). dealogic.com. Abgerufen am 17. September 2015 von
https://atlas.qz.com/charts/EyC1W6Fw
DEDDIE. (2015). Abgerufen am 17. September 2015 von http://www.deddie.gr/en/i-etaireia/profil
DEI. (2015). Abgerufen am 17. September 2015 von https://www.dei.gr/en/i-dei/i-etairia/omilos-deiae/dei-ae
DESFA. (2015). Abgerufen am 23. September 2015 von http://www.desfa.gr/default.asp?pid=157&la=2
Destatis. (2015). Abgerufen am 17. September 2015 von
http://de.statista.com/statistik/daten/studie/156263/umfrage/aussenhandel-mit-griechenland/
Deutsche Bundesbank. (2015). bundesbank.de. Abgerufen am 17. September 2015 von
https://www.bundesbank.de/Navigation/DE/Statistiken/Zeitreihen_Datenbanken/Makrooeko
nomische_Zeitreihen/its_list_node.html?listId=www_s130_ddi_009
DGIHK. (2015a). Zielmarktanalyse Griechenland - Biogas in Griechenland mit Fokus auf die
energetische Nutzung von organischen Abfällen. Thessaloniki: Deutsche Industrie- und
Handelskammer.
DGIHK. (2015b). Erneuerbare Energien - Potenzialanalyse der Marktchancen für deutsche KMU in
Griechenland für den Zeitraum 2016 bis einschl. 2018. Thessaloniki.
DTV. (2014). Deutscher Tourismusverband e.V. Abgerufen am 23. September 2015 von
http://www.deutschertourismusverband.de/fileadmin/Mediendatenbank/PDFs/ZDF_2014_lo
w.pdf
EEA. (2015). European Energy Agency. Abgerufen am 25. Septembeer 2015 von
http://www.eea.europa.eu/data-and-maps/indicators/final-energy-consumption-by-sector-5
Efstathios, V., & Vasssilios, G. (2015). Environmental Management in the Greek Hotel Industry - Survey
in the Hotels of the Dodecanese Islands.
http://mibes.teilar.gr/proceedings/2012/oral/Velissariou,Gerolymos.pdf: S. 381-395.
EIB. (2015a). Abgerufen am 22. September 2015 von http://www.eib.org/products/blending/guaranteefunds-smes/greece.htm?lang=de
EIB. (2015b). Abgerufen am 22. September 2015 von
http://www.eib.europa.eu/projects/priorities/sme/products/index.htm
EIB. (2015c). Abgerufen am 22. September 2015 von
http://www.eib.org/products/blending/pf4ee/index.htm
EIB. (2015d). Abgerufen am 22. September 2015 von
http://www.eib.europa.eu/projects/pipeline/2015/20150307.htm
EK. (2014a). Europäische Kommission; EU Energy in figures - Statistical Pocketbook 2014.
EK. (2014b). Europäische Kommission; Special Eurobarometer 416 - Attitudes of European Citizens
towards the environment.
EK. (2015a). Europäische Kommission, Eurobarometer. Abgerufen am 17. September 2015 von
http://ec.europa.eu/growth/tools-
X
databases/newsroom/cf/itemdetail.cfm?item_id=8127&lang=en&tpa_id=1057&title=Eurobaro
meter%3A-Europeans-planning-to-travel-more-in-2015
EK. (2015b). Europäische Kommission; Energy datasheets: EU-28 countries. Abgerufen am Juni 201
von
https://www.google.gr/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=0CB8QFjAAahUK
Ewii9PD1_v3HAhULtBoKHasbAqs&url=https%3A%2F%2Fec.europa.eu%2Fenergy%2Fsites%2
Fener%2Ffiles%2Fdocuments%2FCountryDatasheets_June2015.xlsx&usg=AFQjCNFBtWPiZkE
R7oVkHlfYG64LKEtPHg
EK. (2015c). Europäische Kommission; Quarterly Report on the European Gas Markets - Market
Observatory for Energy DG Energy, Volume 8.
EK. (2015d). European Economic Forecast Winter 2015.
http://ec.europa.eu/economy_finance/publications/european_economy/2015/pdf/ee1_en.pdf.
EK. (2015e). Europäische Kommission. Abgerufen am 25. September 2015 von
http://ec.europa.eu/growth/smes/business-friendly-environment/smedefinition/index_en.htm
Ekathimerini. (2015). Abgerufen am 17. September 2015 von
http://www.ekathimerini.com/168676/article/ekathimerini/business/construction-crumblesby-80-percent-in-just-five-years
Ekathimerini. (2015b). Ekathimerini Zeitung. Abgerufen am 22. September 2015 von
http://www.ekathimerini.com/199253/article/ekathimerini/business/tourism-keeps-economyalive
Elpedison. (2015). Abgerufen am 17. September 2015 von www.elpedison.gr/gr/o-omilos/
ELSTAT. (2015). Abgerufen am 18. September 2015 von
http://www.statistics.gr/portal/page/portal/ESYE/BUCKET/A0704/PressReleases/A0704_SE
L84_DT_QQ_02_2015_01_P_EN.pdf
ELSTAT. (2015b). Abgerufen am 18. September 2015 von
http://www.statistics.gr/portal/page/portal/ESYE/BUCKET/A2001/PressReleases/A2001_ST
O04_DT_QQ_01_2015_01_F_EN.pdf
EPA. (2015). ΕΤΑΙΡΕΙΑ ΠΑΡΟΧΗΣ ΑΕΡΙΟΥ, Gasversorgungsunternehmen. Abgerufen am 17.
September 2015 von http://www.epathessaloniki.gr/index.php?cid=80&mn=29
EPBD. (2015). Abgerufen am 17. September 2015 von http://www.epbd-ca.eu/
ERDF. (2014). BUILD SEE - Country Report GREECE.
https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=0CB8QFjAAahU
KEwjF9b7yxf7HAhXmmdsKHaQoBw4&url=http%3A%2F%2Fwww.southeasteurope.net%2Fdocument.cmt%3Fid%3D999&usg=AFQjCNGY5iEk9S4ta2Cog4udl8mxoFsEpg&
bvm=bv.102829193,d.ZGU&cad=rja.
ESPA . (2015). Abgerufen am 25. September 2015 von
http://www.espa.gr/el/pages/elibraryFS.aspx?item=299
EU. (2013). Country fact sheets on legal framework in neZEH countries. www.neZEH.eu.
XI
Eurobank. (4. Juni 2015). Abgerufen am 17. September 2015 von
http://www.eurobank.gr/Uploads/reports/GLOBAL%20FOCUS%20NOTE_4%20JUNE%2020
15_REPORT%20ON%20tOURISM.PDF
Eurostat . (2015i). Abgerufen am 25. September 2015 von http://ec.europa.eu/eurostat/statisticsexplained/index.php/Glossary:Gross_inland_energy_consumption
Eurostat. (2015a). Abgerufen am 17. September 2015 von http://ec.europa.eu/eurostat/statisticsexplained/images/6/6e/Halfyearly_electricity_and_gas_prices%2C_second_half_of_year%2C_2012%E2%80%9314_%28E
UR_per_kWh%29_YB15.png
Eurostat. (2015b). nrg_pc_205. Abgerufen am 2015
Eurostat. (2015c). tin00175. Abgerufen am 17. September 2015
Eurostat. (2015d). Abgerufen am 17. September 2015 von [sts_cobp_a]
Eurostat. (2015e). Abgerufen am 17. September 2015 von [sts_copr_a]
Eurostat. (2015f). Abgerufen am 17. September 2015 von [nama_10_gdp]
Eurostat. (2015g). [teibs010]. Abgerufen am 21. September 2015 von
http://ec.europa.eu/eurostat/tgm/table.do?tab=table&language=en&pcode=teibs010
Eurostat. (2015h). Abgerufen am 21. Septemebr 2015 von
http://ec.europa.eu/economy_finance/db_indicators/surveys/time_series/index_en.htm
Eurostat. (2015j). Abgerufen am 25. September 2015 von
http://ec.europa.eu/eurostat/tgm/web/table/description.jsp
Eurostat. (2015k). Abgerufen am 25. September 2015 von http://ec.europa.eu/eurostat/statisticsexplained/index.php/Glossary:Economic_sentiment_indicator_%28ESI%29
Eurostat. (2015l). Abgerufen am 25. September 2015 von http://ec.europa.eu/eurostat/statisticsexplained/index.php/Glossary:Confidence_indicator
Fernwärmenetzunternehmen Ptolemaida. (2015). Abgerufen am 17. September 2015 von
http://www.tpt.gr/1/parousiaseis/enimerootiko_teuxos_dethp_june_2014.pdf
FT. (2015). Financial Times. Abgerufen am 18. September 2015 von
http://www.ft.com/intl/cms/s/0/c857266a-3ab5-11e5-8613-07d16aad2152.html
Fuelprices.gr. (2015). Abgerufen am 17. September 2015 von http://fuelprices.gr/
Gabler. (2015). Gabler Wirtschaftslexikon. Abgerufen am 25. September 2015 von
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/sekundaerenergie.html
Gaglia, A., Balaras, C., Mirasgedis, S., Georgopoulou, E., Sarafidis, Y., & Lalas, D. (2007). Empirical
Assessment of the Hellenic non-residential building stock, energy consumption, emissions and
potential energy savings. Energy Conversion & Management(48), S. 1160-1175.
Gaki, E., Lagos, D., & Kostopoulou, S. (2013). Measuring Regional Inequalities in Greek Tourism
Development. 53. ERSA Kongress (Europe, the Mediterranean and the World Economy); 27.31. August 2013. Palermo.
XII
GBR . (Q2 2015). GBR Consulting; Hospitality Quarterly Newsletter. Abgerufen am 17. September 2015
von
http://www.gbrconsulting.gr/sectors/tourism/newsletters/GBR%20Hospitality%20Newsletter
%202015%20Q2.pdf
GSEVEE; UHC; EC; ESEE. (2014). The Development of SMEs in Greece.
GTAI. (2014a). Germany Trade & Invest. Abgerufen am 22. September 2015 von
http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/Geschaeftspraxis/lohn-undlohnnebenkosten,t=lohn-und-lohnnebenkosten--griechenland,did=1063588.html
GTAI. (2014b). Germany Trade & Invest. Abgerufen am 22. September 2015 von
http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/suche,t=griechischer-tourismusboomt,did=1119510.html
GTAI. (2014c). Germany Trade & Invest. Abgerufen am 22. Septemeber 20115 von
http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Meta/Presse/Markets/Marketsinternational/Ausgaben-2014/markets-international-ausgabe-2014-03,t=starke-marke-imwandel,did=1057770.html
GTAI. (2015a). Germany Trade and Invest. Abgerufen am 17. September 2015 von
http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/suche,t=deutsche-exporte-nachgriechenland-trotz-krise-gestiegen,did=1261324.html
GTAI. (2015b). Germany Trade & Invest. Abgerufen am 22. September 2015 von
http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Recht-Zoll/Wirtschafts-undsteuerrecht/recht-aktuell,t=griechenland--mehrwertsteuergesetz-geaendert--neuemehrwertsteuersaetze,did=1280634.html
HAPCO. (2015). Hellenic Association of Professional Congress Organizers. Abgerufen am 17. September
2015 von http://www.hapco.gr/1008_2/HAPCO-profile
HCH. (2015). Hellenic Chamber of Hotels. Abgerufen am 17. September 2015 von
http://www.grhotels.gr/EN/About/Pages/IdentityObjectives.aspx
HCH. (2015b). Abgerufen am 17. September 2015 von
http://www.grhotels.gr/GR/xee/ITEP/Pages/default.aspx
Helapco. (2015). Abgerufen am 17. September 2015 von http://helapco.gr/en/
Hellabiom. (2015). Abgerufen am 17. September 2015 von http://www.hellabiom.gr/
Hellasres. (2015). Abgerufen am 17. September 2015 von
http://www.hellasres.gr/English/poios%20einai%20o%20sindesmos/text-fr.htm
Hellenic Petroleum. (2015). Abgerufen am 17. September 2015 von http://www.helpe.gr/en/thegroup/at-a-glance/
Heron. (2015). Abgerufen am 17. September 2015 von www.heron.gr/index.php/o-omilos/poioi-eimaste
HES. (2011a). Analysis on Energy Use by European Hotels: Online Survey and Desk Research.
HNMS. (2015). Hellenic National Meteorological Service. Abgerufen am 17. September 2015 von
http://www.hnms.gr/hnms/english/meteorology/full_story_html?dr_url=%2Fhnms%2Fdocre
p%2Fdocs%2Fmisc%2FClimateOfGreece
XIII
http://www.sbibe.gr/sindesmos1.html. (2015). Abgerufen am 17. September 2015 von
http://www.sbibe.gr/sindesmos1.html
IEA. (2011). Energy Policies of IEA Countries - 2011 Review.
IEA. (2014). Part 2, Chapter 4: Emergency response systems of individual IEA countries. In Energy
Supply Security 2014 (S. 213-228).
IME GSEVEE. (2015a). Abgerufen am 18. September 2015 von
http://www.imegsevee.gr/pressrelease/1042-ime-gsevee-survey--downfall-in-small-enterprisesturnover-due-to-capital-controls
IMERISIA. (2015). Abgerufen am 17. September 2015 von
http://www.imerisia.gr/article.asp?catid=26519&subid=2&pubid=113492539# ; siehe auch (auf
Englisch) http://www.housingeurope.eu/blog-457/the-collapse-of-the-greek-constructionsector
Invest in Greece. (2015h). Abgerufen am 25. September 2015 von
http://www.investingreece.gov.gr/default.asp?pid=91&la=1
Invest in Greece. (2015a). Abgerufen am 17. September 2015 von
http://www.investingreece.gov.gr/default.asp?pid=36&sectorID=37&la=1
Invest in Greece. (2015b). Abgerufen am 17. September 2015 von
http://www.investingreece.gov.gr/default.asp?pid=100&la=1
Invest in Greece. (2015c). Abgerufen am 17. September 2015 von
http://www.investingreece.gov.gr/default.asp?pid=36&sectorID=38&la=1
Invest in Greece. (2015d). Abgerufen am 17. September 2015 von
http://www.investingreece.gov.gr/default.asp?pid=36&sectorID=50&la=3
Invest in Greece. (2015e). Abgerufen am 22. September 2015 von
http://www.investingreece.gov.gr/default.asp?pid=167&la=1
Invest in Greece. (2015f). Abgerufen am 22. September 2015 von
http://www.investingreece.gov.gr/default.asp?pid=216&la=1
Invest in Greece. (2015g). Abgerufen am 22. September 2015 von
http://www.investingreece.gov.gr/default.asp?pid=87&la=3
IOBE. (2015). The Greek Economy, Vol. 2/15, Quarterly Bulletin, Number 80.
ITEP. (2013). Developments in Tourism and the Greek Hotel Sector 2013.
Kapiki, S. (2012). Implenenting Sustainable Practices in Green Eco-Friendly Hotels. Journal of
environmentla Protection and Ecology 13, S. 1117-1123.
Kapiki, S. (01 2010). Energy Management in Hospitality: a Study of the Thesssaloniki Hotels. Economics
and Organization of Future Enterprise, S. 78-97.
Kapiki, S., Lei, M., & Jing, F. (2014). Assessment of the Lodging Industry Profitability Performance:
Invest in Independent or Chain Ownership. TURIZAM, S. 84-94.
KAS. (2015). Konrad-Adenauer-Stiftung; Griechenlands Parteienlandschaft vor den Wahlen. Abgerufen
am 19. September 2015 von http://www.kas.de/wf/de/33.42490/
XIV
Khan, M. (2015). The Telegraph. http://www.telegraph.co.uk/finance/economics/11614973/Greeceseconomy-is-bleeding-22m-a-day.html.
Markogiannakis, G., Giannakidis, G., & Lampropoulou, L. (2012). EPBD implementation in Greece Status at the End of 2012. Von http://www.buildup.eu/publications/38193 abgerufen
McKinsey. (2012). Greece 10 Years Ahead - Defining Greece's new growth model and strategy.
Mytilineos. (2015). Abgerufen am 17. September 2015 von http://www.mytilineos.gr/en-us/profile/whatwe-do
NREL. (2015). National Renewable Energy Laboratory der USA. Abgerufen am 18. September 2015 von
http://rredc.nrel.gov/solar/glossary/gloss_g.html
OECD. (2013). OECD Factbook 2013: Economic, Environmental and Social Statistics. Abgerufen am 17.
September 2015 von http://www.oecd-ilibrary.org/sites/factbook-2013en/06/01/01/index.html?contentType=&itemId=%2fcontent%2fchapter%2ffactbook-2013-41en&mimeType=text%2fhtml&containerItemId=%2fcontent%2fserial%2f18147364&accessItemI
ds=
OECD. (2014). OECD Competition Assesssment Review 2014.
OECD. (2015a). Abgerufen am 17. September 2015 von doi: 10.1787/997c8750-en
OECD. (2015b). OECD Insights. Abgerufen am 18. September 2015 von
http://oecdinsights.org/2015/07/02/the-facts-about-greece/
OECD. (2015c). OECD - Government at a Glance 2015 edition. Abgerufen am 19. September 2015 von
https://stats.oecd.org/Index.aspx?DataSetCode=GOV_2015#
OECD. (2015d). Abgerufen am 19. September 2015 von https://data.oecd.org/greece.htm
OECD. (2015d). OECD Economic Outlook June 2015. http://www.keepeek.com/Digital-AssetManagement/oecd/economics/oecd-economic-outlook-volume-2015-issue-1_eco_outlookv2015-1-en#page119.
Papadopoulos A.M. (2015), Experteninterview mit Prof. Agis M. Papadopoulos, Professor, Aristoteles
Universität Thessaloniki, geführt am 09.09.2015
Papamanolis, N. (2015). The first indications of the effects of the new legislation concerning the energy
performance of buildings in renewable energy applications in buildings in Greece. International
Journal of Sustainable Built Environment, S. 1-9.
PPC. (2013). Corporate Social Responsiblity and Sustainability Report 2013.
PPC. (2015). Public Power Cooperation . Abgerufen am 17. September 2015 von
https://www.dei.gr/en/i-dei/i-etairia/omilos-dei-ae/dei-ae
PPCR. (2015). Abgerufen am 17. September 20115 von http://www.ppcr.gr/Content.aspx?C=20
Protergia. (2015). Abgerufen am 17. September 2015 von http://www.protergia.gr/en/thecompany/company-profile-1
Protothema. (2015a). Zeitung Protothema. Abgerufen am 18. Septemebr 2015 von
http://en.protothema.gr/korkidis-60-thousand-greek-businesses-left-for-bulgaria/
XV
Protothema. (2015b). Zeitung Protothema. Abgerufen am 18. September 2015 von
http://en.protothema.gr/esee-average-weekly-loss-of-greek-businesses-1-2bln-euros/
Protothema. (2015c). Zeitung Protothema. Abgerufen am 18. September 2015 von
http://en.protothema.gr/24-2-mln-tourists-to-greece-in-2014/
PwC. (2014). Directions for Economic Recovery in Greece.
RAE. (2015). Abgerufen am 17. September 2015 von
http://www.rae.gr/site/en_US/categories_new/about_rae/domain.csp
RenewablesB2B. (2015). renewablesb2b.com. Abgerufen am 17. September 2015 von
http://www.renewablesb2b.com/ahk_germany/de/portal/index/downloads/show/d1270ba820
0902e3/karte-sonneneinstrahlung-in-griechenland
RenewablesB2B. (2015b). Abgerufen am 17. September 2015 von
http://www.renewablesb2b.com/ahk_greece/el/portal/index/news/show/8e13fd6db5adb9ca/t
a%20p-anoixtos-se-neoys-metoxoys
Republic MED. (2013). Country report of national tools and policies - Greece. REtrofitting PUBlic spaces
in Intelligent MEDiterranean Cities.
RePublic_ZEB 2014. (2014). Abgerufen am 17. September 2015 von
http://www.egt.bme.hu/w_projekt/pdf/D31_EPBD_Implementation_eng.pdf
RES legal. (2015). Abgerufen am 22. September 2015 von
https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved
=0CCMQFjABahUKEwim0sHnyIrIAhXJWCwKHUPsAcQ&url=http%3A%2F%2Fwww.reslegal.eu%2Fno_cache%2Farchive%2F%3Fcid%3D274%26did%3D159%26sechash%3D05ff882a
&usg=AFQjCNHg_HEifOlU5BkKKxN0
Santander. (2015). Santander Bank N.A. Abgerufen am 17. September 2015 von
https://en.santandertrade.com/establish-overseas/greece/foreigninvestment?actualiser_id_banque=oui&id_banque=54&memoriser_choix=memoriser&&actual
iser_id_banque=oui&id_banque=54&memoriser_choix=memoriser
SETE . (2015b). Abgerufen am 17. September 2015 von http://old.sete.gr/EN/SETE/Brief%20History/
SETE. (2013). sete.gr. Abgerufen am 17. September 2015 von
http://sete.gr/_fileuploads/entries/Statistics/Greece/International%20Tourist%20Arrivals%20
%28Non-Residents%29/catID48/EN/140416_Afikseis%20Mi%20Katoikon-Ellada%2020002013_new%20layout.pdf
SETE. (2014). Greek Tourism: Facts & Figures. Von
sete.gr/fei_modules/ajaxplorer/data/public/728aa1.php?dl=true abgerufen
SETE. (2015b). Abgerufen am 17. September 2015 von
http://old.sete.gr/EN/SETE/Facts%20and%20Figures/
SETE. (2015c). Abgerufen am 18. September 2015 von
http://sete.gr/EN/TOURISM/Statistics/Statistics%20categories/index.php?form_catID=86
SETE. (2015d). Abgerufen am 18. September 2015 von
http://old.sete.gr/EN/TOURISM/Statistics/Statistics%20categories/index.php?form_catID=49
XVI
Sotiriadis, M., & Varvaressos, S. (2015). A strategic analysis of Greek tourism: competitive position,
issues and lessons. Afrian Journal of Hospitality, Tourism and Leisure Vol. 4 (2), S. 1-14.
SPON. (2015a). Spiegel Online. Abgerufen am September. 17 2015 von
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/griechenland-droht-laut-eu-bis-2016-eine-rezessiona-1047891.html#ref=rss
SPON. (2015b). Spiegel Online. Abgerufen am 18. September 2015 von
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/griechenland-wirtschaft-waechst-im-fruehjahr-a1047978.html#ref=rss
SPON. (2015c). Spiegel Online. Abgerufen am 18. September 2015 von
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/griechenland-droht-laut-eu-bis-2016-eine-rezessiona-1047891.html#ref=rss
SPON. (2015d). Spiegel Online. Abgerufen am 24. September 2015 von
http://www.spiegel.de/politik/ausland/griechenland-neue-regierung-vereidigt-a-1054326.html
Statista. (2015a). Abgerufen am 18. September 2015 von
http://de.statista.com/statistik/daten/studie/220268/umfrage/reiseausgaben-der-deutschenpro-person-und-reise/
Statista. (2015b). Abgerufen am 18. September 2015 von
http://www.statista.com/statistics/322436/countries-with-the-largest-number-of-beachfronthotels-worldwide/ ; siehe auch http://thebeachfrontclub.com/guide/global-beachfront-awards
Stiftung Weltbevölkerung. (2015). Abgerufen am 19. September 2015 von
http://laenderdatenbank.weltbevoelkerung.de/
Taxhaven. (2015). Abgerufen am 17. September 2015 von
ttp://www.taxheaven.gr/laws/law/index/law/677
The Guardian. (2015). Abgerufen am 21. September 2015 von
http://www.theguardian.com/world/2015/sep/20/greece-election-result-the-key-numbers
to Vima. (2015). Abgerufen am 24. September 2015 von http://www.tovima.gr/en/article/?aid=739875
Triedrasi. (2015). Abgerufen am 24. September 2015 von
http://www.triedrasi.gr/index.php/energeiaki_anavathmisi_touristikon_monadon.html
UBA. (2015). Umweltbundesamt. Abgerufen am 25. September 2015 von
http://www.umweltbundesamt.de/daten/energie-als-ressource/primaerenergieverbrauch
Vadam, C. (2015). HotelNewsNow.com. Abgerufen am 24. September 2015 von
http://www.hotelnewsnow.com/Article/15701/How-to-reduce-energy-consumption-in-hotels
WEF. (2008). The Travel & Tourism Competitiveness Report 2008.
WEF. (2015a). The Travel & Tourism Competitiveness Report 2015.
WEF. (2015b). Abgerufen am 18. September 2014 von http://reports.weforum.org/globalcompetitiveness-report-2014-2015/eurasia/
Weltbank. (2015a). worldbank.org. Abgerufen am 17. September 2015 von
http://data.worldbank.org/indicator/ST.INT.ARVL
XVII
Weltbank. (2015b). Abgerufen am 18. September 2015 von
http://data.worldbank.org/indicator/NY.GDP.MKTP.KD.ZG
Weltbank. (2015c). Doing Business in 2015 - Going beyond Efficiency.
Weltbank. (2015d). Doing Business in 2015 - Greece.
http://www.doingbusiness.org/data/exploreeconomies/greece.
Weltkarte.com. (2015). Abgerufen am 19. September 2015 von
http://www.weltkarte.com/europa/griechenland/topographie-griechenland.htm
Wikipedia.org. (2011). Abgerufen am 19. September 2015 von
https://de.wikipedia.org/wiki/Politische_Gliederung_Griechenlands#/media/File:Greece_2011
_subdivisions_de.svg
WTTC. (2014). World Travel & Tourism Council; Travel & Tourism - Economic Impact 2014 Greece.
WTTC. (2015a). World Travel & Tourism Council; Travel & Tourism - Economic Impact 2015 Greece.
Abgerufen am 17. September 2015 von
http://www.bankofgreece.gr/BoGEkdoseis/ClimateChange_FullReport_bm.pdf
WTTC. (2015b). World Travel & Tourism Council. Abgerufen am 25. September 2015 von
http://www.wttc.org/about/
YPEKA. (2010). National Renewable Energy Action Plan in the Scope of Directive 2009/28/EC.
YPEKA. (2012). Reply to case EU Pilot 5039/13-ENER - Failure to submit the indicative national.
YPEKA. (2015a). Ministerium für Umwelt, Energie und Klimawandel. Abgerufen am 17. September 2015
von http://www.ypeka.gr/Default.aspx?tabid=230&language=el-GR
YPEKA. (2015b). Abgerufen am 17. September 2015 von exoikonomisi.ypeka.gr
YPEKA. (2015c). Abgerufen am 17. September 2015 von
http://www.ypeka.gr/LinkClick.aspx?fileticket=aiS4GyKxx04%3d&tabid=525&language=el-GR
YPEKA. (2015d). Abgerufen am 23. September 2015 von
http://www.ypeka.gr/Default.aspx?tabid=225&locale=en-US&language=el-GR
YPPO. (2010). Abgerufen am 23. September 2015 von http://www.yppo.gr/2/g22.jsp?obj_id=42433
XVIII
9. Anhang
9.1 Fragebogen
Folgender Fragebogen war Bestandteil einer kleinen Umfrage unter Mitgliedshotels der DGIHK, die im
September 2015 stattfand. Die Ergebnisse der Umfrage sind Kapitel 4.7.8. zu entnehmen.
Danke, dass Sie sich kurz Zeit für diese Umfrage nehmen. Die Beantwortung der Fragen wird max. 10
Minuten dauern. Die Umfrage geht in eine Studie ein, in der bessere Geschäfts- und Wachstumsmöglichkeiten für griechische und deutsche Unternehmen analysiert werden.
Nutzung energieeffizienter Maßnahmen und Erneuerbarer Energien
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Haben Sie in Ihrem Hotel energieeffiziente Maßnahmen oder Anlagen eingeführt?
Wenn Nein, werden Sie energieeffiziente Maßnahmen in der Zukunft einführen?
Wenn Ja, haben Sie dabei Produkte aus Deutschland gewählt?
Nutzen Sie Energie aus erneuerbaren Energiequellen? Wenn Nein, würde Sie welche in Zukunft
nutzen?
Glauben Sie, dass Gäste eher Hotels auswählen, die energieeffiziente Geräte und Maßnahmen
oder Erneuerbare Energien nutzen?
Wurden Sie von Gästen schon einmal auf energieeffiziente Maßnahmen oder die Verwendung
erneuerbarer Energiequellen angesprochen? Wenn ja, wie oft?
Sehr oft
oft/ häufig
gelegentlich
selten nie
Welche Maßnahme(n) würden Sie am ehesten einführen?
 KWK/K
 energiesparende Beleuchtung
 Energiesparende Fenster (z.B. mit 2- oder 3-fach Verglasung)
 Bewusstsein der Mitarbeiter für Energiespar- und –effizienzmaßnahmen steigern
 Gäste auf energiesparendes und –effizientes Verhalten hinweisen
 Solaranlagen (z.B. zur Wassererwärmung)
 Automatisierung von z.B. Licht, Heizung und anderen Anlagen
Allgemeine Hotelmerkmale
8.
9.
Wie lange betreiben Sie Ihr Hotel bereits?
1-5 Jahre
6-10 Jahre
11-20 Jahre
In welcher Region liegt ihr Hotel?
 Attika
 Epirus
 Ionische Inseln
 Kreta
 Mittelgriechenland
 Nord-Ägäische Inseln
 Ostmakedonien und Thrakien
10. Wie groß ist ihr Hotel?
Mitarbeiter
< 250
< 50
< 10
Zimmer
1-20
21-50
51-100
>101
>20 Jahre






Peloponnes
Süd-Ägäische Inseln
Thessalien
Westgriechenland
Westmakedonien
Zentralmakedonien
11. Zu welcher Kategorie gehört ihr Hotel?
1*
2*
3*
4*
5*
XIX
9.2 Glossar
Bruttoenergieverbrauch
Der Bruttoenergieverbrauch, auch Bruttoinlandskonsum, ist die gesamte Energienachfrage eines Landes,
einer Region etc. Sie beinhaltet den Konsum des Energiesektors (z.B. zur Transformation von Primärenergie in nutzbare oder örtlichen Bereitstellung von Energie), die Transformations- und Leitungsverluste, den Endenergieverbrauch der Endnutzer (private Haushalte, die verschiedenen Sektoren) und
schließlich die statistische Differenz, die nicht in den Daten zum Primärenergieverbrauch und zum Endenergieverbrauch erfasst wurden. Ausgenommen von dieser Größe ist das Schweröl, das die internationale Seeschifffahrt verbraucht (diese wird ausschließlich durch den Abfahrts- und Zielhafen definiert, nicht
durch die Nationalität oder der Flagge, unter der das Schiff fährt) (Eurostat 2015i).
Economic Sentiment Indicator (ESI)
Er setzt sich aus dem arithmetischen Mittel (Durchschnitt) von fünf Subindikatoren zusammen, die das
Vertrauen bzw. die Zuversicht der Marktakteure in den unterschiedlichen Sektoren abbildet, die zu unterschiedlichen Anteilen in die Berechnung einfließen: in der Industrie (40%), im Service-Sektor (30%),
die Zuversicht der Konsumenten (20%), des Baugewerbesektors (5%)und des Einzelhandels (5%). Die
Vertrauensindikatoren sind wiederum die jeweiligen saisonal bereinigten Durchschnittswerte von
Schlüsselvariablen des jeweiligen Sektors (z.B. der industriell produzierte Output) (Eurostat 2015j und
2015k). Die Indikatoren können von Investoren verwendet werden, um zu ermitteln, wie optimistisch die
Menschen bzgl.der gegenwärtigen Marktbedingungen sind. Dem Namen intuitiv etwas wiedersprechend
ist der ESI ein primär quantitatives Maß, dass z.B. Arbeitslosigkeit, Inflation und andere makroökonomischen Kennzahlen sowie politische Einflüsse berücksichtigt, die das zukünftige Verhalten der betreffenden Akteure beeinflusst (Eurostat 2015l).
Endenergieverbrauch
Der Endenergieverbrauch ist die gesamte Energie, die zum Endverbraucher gelangt. Er schließt also die
Energie aus, die der Energiesektor für die Umwandlung der Primärenergie und Belieferung der Verbraucher benötigt. Formal definiert ist er als die Summe des Energieverbrauchs aller Sektoren, also von Industrie, Transportwesen, privaten Haushalten, Dienstleistungssektor und Landwirtschaft. Er kann absolut oder relativ für den Endverbrauch eines Sektors angegeben werden. Dargestellt wird er in der Einheit
ktoe (Kilotonnen Öläquivalent) oder Mtoe (Megatonnen Öläquivalent) (EEA 2015).
KMU nach EU-Definition
Nach EU-Recht (Empfehlung der Europäischen Kommission 2003/361/ΕC) werden Kleinst-, kleine und
mittlere Unternehmen durch folgende Charakteristika definiert:
XX
Unternehmenskatego-
Mitarbei-
Umsatz
oder
Bilanz-
rie
ter
Mittleres Unternehmen
< 250
≤ 50 Mio. EUR
≤ 43 Mio. EUR
Kleinunternehmen
< 50
≤ 10 Mio. EUR
≤ 10 Mio. EUR
Kleinstunternehmen
< 10
≤ 2 Mio. EUR
≤ 2 Mio. EUR
summe
Es ist zu beachten, dass die Grenzwerte nur für einzelne Gesellschaften gelten. Firmen, die Teil einer
Gruppe sind, müssen die Werte dieser Gruppe mit einbeziehen (EK 2015e).
National Strategic Reference Framework (NSRF), auf Griechisch ESPA (ESPA 2015)
Der NSRF ist neben dem Investitionsanreizgesetz und Öffentlich-Privaten Partnerschaften eine von drei
Säulen des strukturellen Rahmenwerks für Investitionsunterstützung in Griechenland. Er ist das rechtliche Rahmenwerk für die Weiterleitung von EU-Mitteln auf nationaler Ebene und legt deren Verwendung
für die jeweilige Programmperiode fest. Mittlerweile ist nach der ersten Periode 2007 – 2013 bereits die
zweite Programmperiode von 2014 – 2020 mit Mitteln i.H.v. 19 Mrd € implementiert. Die Mittel sind
Teil des Struktur- und Kohäsionsfonds und damit der EU-Kohäsionspolitik zur Förderung wirtschaftlich
schwacher Regionen in den Mitgliedsländern. Konkret wird der Struktur- und Kohäsionsfond durch den
Europäischen Regionalentwicklungsfond (ERDF) und den Europäischen Sozialfonds (ESF) finanziert.
Ziel ist die gleichmäßige wirtschaftliche Entwicklung der verschiedenen Landesteile, die Modernisierung
und Diversifizierung der nationalen und regionalen Wirtschaft in den Mitgliedsländern sowie die Erhöhung von Wettbewerbsfähigkeit und makroökonomischer Stabilität.
Die geförderten Hauptsektoren sind Produktion, Tourismus, Energie sowie die Landwirtschaft und die
Lebensmittelindustrie. Zu den konkreten strategischen Zielen des griechischen NSRF gehören:

Erhöhung der Auslandsorientierung von griechischen Unternehmen und der ausländischen
Direktinvestitionen

Differenzieren von Tourismusprodukten in Griechenland

Sichern einer nachhaltigen Energieversorgung

Erhöhung der Qualität und des Volumens von Investitionen in Humankapital
(Invest in Greece 2015h; Chrysopoulos 2014)
Primärenergieverbrauch
Primärenergie ist die Form, in der Energie ursprünglich vorkommt, also z.B. in Kohle oder Erdöl, in Sonne oder Wind. Der Primärenergieverbrauch ist dementsprechend der Energiegehalt aller im Inland eingesetzten Energieträger, also alle im Inland gewonnen zuzüglich der Importe und abzüglich der Exporte
sowie unter Berücksichtigung der Bestandsveränderungen und abzüglich der auf Hochsee gebunkerten
Vorräte. Durch die Umwandlung in nutzbare Sekundärenergie entstehen Verluste, die nach weiterem
Abzug von Umwandlungsverlusten schließlich zur nutzbaren Endenergie wird (UBA 2015).
XXI
Sekundärenergie
Bezeichnung für veredelte Primärenergie, wie sie im Primärenergieträger vorliegt. Ein oder mehrere
Umwandlungsprozesse werden z.B. durchgeführt, um die Energie nutzbar oder leichter transportierbar
zu machen. Beispiele sind Steinkohlekoks, Briketts, Mineralölerzeugnisse, Kokereigas, und Strom aus
Wärmekraftwerken (Gabler 2015).
World Travel & Tourism Council
Die 1990 gegründete Non-Profit-Organisation dient als Forum der Reise- und Tourismusindustrie. Sie ist
die einzige weltweit tätige Vertretung ihrer Industrie mit dem Ziel, ein Bewusstsein und damit bessere
Bedingungen für die Tourismus- und Reisebranche zu schaffen. Dazu arbeitet sie mit Regierungen, erstellt Studien zu wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen und organisiert globale und regionale Gipfel zu aktuellen Themen der Branche. Er unterstützt unter anderem auch den Travel and Tourism Competitiveness Report des World Economic Forum mit Daten. Der Report, der auch den Travel and Tourism
Competitiveness Index beinhalte, soll als kompaktes und verständliches Strategiewerkzeug für Länder
dienen, um die politischen, wirtschaftlichen und sektorspezifischen Bedingungen, Probleme und Trends
im Reise- und Tourismusmarkt zu ermitteln und entsprechende, wirkungsvolle Politikmaßnahmen zu
implementieren (WTTC 2015a; Sotiriadis 2015, 5).
XXII