Modulhandbuch für M.Sc. Angewandte Geographie
Transcription
Modulhandbuch für M.Sc. Angewandte Geographie
Modulhandbuch für M.Sc. Angewandte Geographie (Stand April 2012) PO-Version ab WS 2011/12 (Studierende, die nach einer älteren PO-Version eingeschrieben sind, bitte hier nachschauen): http://www.campus.rwth-aachen.de/rwth/all/examRule.asp?gguid=0x084DBFF94B112842AD6B4DD511B 1B953&tguid=0x3C156D5BB09D6E4E9B8C871ADCED4FE9 1 Inhalt Hauptfach Geographie .................................................................................................. 7 Pflichtmodule M.Sc. Angewandte Geographie .................................................................... 7 Modul: Methoden 3 [MSAngGeo-111/11] ............................................................................. 7 Modul: Modul Regionale Geographie 2 [MSAngGeo-112/11] ............................................. 11 Wahlpflichtbereich Kern Angewandte Geographie ........................................................... 14 Modul: Landschaftssystemanalyse [MSAngGeo-121/11] .................................................... 14 Modul: Angewandte Klimatologie und Hydrologie [MSAngGeo-122/11].............................. 18 Modul: Angewandte Stadtgeographie [MSAngGeo-123/11] ................................................ 23 Modul: Fernerkundung [MSAngGeo-FE124/11] .................................................................. 27 Wahlpflichtbereich Kern Wirtschaftsgeographie............................................................... 31 Modul: Logistik, Verkehr und Handel [MSAngGeo-131/11] ................................................. 31 Modul: Industrie und Innovation [MSAngGeo-132/11] ........................................................ 35 Modul: Regionalentwicklung: Fremdenverkehr, Stadt- und Regionalmarketing [MSAngGeo-133/11]........................................................................................................... 39 Prüfungsordnungsteil: Berufspraktikum [MSAngGeo.p/11] ............................................. 43 Prüfungsordnungsteil: Freiwillige Leistung [MSAngGeo.z/11] ........................................ 44 Prüfungsordnungsteil: Masterarbeit [MSAngGeo.m/11] ................................................... 45 Nebenfächer ................................................................................................................. 46 Nebenfach Abfallwirtschaft und Umwelttechnik................................................................ 46 Modul: Kreislaufwirtschaft, Recycling und Altlastensanierung [MSAngGeo-AU151/11]....... 46 Modul: Abfallbeseitigung und Deponietechnik [MSAngGeo-AU152/11] .............................. 50 Modul: Umwelttechnik in der Rohstoffindustrie [MSAngGeo-AU153/11] ............................. 54 Nebenfach Biologie (Umweltwissenschaften) ................................................................... 58 Modul: Physiologie [MSAngGeo-Biol352/11] ...................................................................... 58 Modul: Einführung in die Ökologie [MSAngGeo-Biol353/11] ............................................... 61 Modul: Ökologie 1 [MSAngGeo-Biol354/11] ....................................................................... 64 Modul: Ökologie 2 [MSAngGeo-Biol355/11] ....................................................................... 68 Nebenfach Geographie (2-Fach BA) ................................................................................... 72 2 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Modul: Geographische Methoden 1B/ 2 [MSAngGeo-GeoBA151/11] ................................. 72 Modul: Projektmodul [MSAngGeo-GeoBA152/11] .............................................................. 77 Modul: Aufbaumodul [MSAngGeo-GeoBA153/11] .............................................................. 83 Nebenfach Geologie I .......................................................................................................... 89 Modul: Geowissenschaftliche Grundlagen des Systems Erde [MSAngGeo-GeoI151/11] ... 89 Modul: Geologische Prozesse [MSAngGeo-GeoI152/11] ................................................... 92 Modul: Geologische Methoden [MSAngGeo-GeoI153/11] .................................................. 95 Nebenfach Geologie II ......................................................................................................... 98 Modul: Umweltgeologie [MSAngGeo-GeoII152/11] ............................................................ 98 Modul: Ressourcengeologie [MSAngGeo-GeoII153/11] ................................................... 102 Modul: Georisiken [MSAngGeo-GeoII155/11]................................................................... 105 Nebenfach Informatik ........................................................................................................ 109 Modul: Programmierung für Alle [MSAngGeo-Inf151/11] .................................................. 109 Modul: Einführung in die Informatik [MSAngGeo-Inf152/11] ............................................. 112 Modul: Algorithmen und Datenstrukturen [MSAngGeo-Inf253/11] .................................... 115 Modul: Grundzüge der Softwareentwicklung [MSAngGeo-Inf254/11] ............................... 118 Modul: Sofwarepraktikum [MSAngGeo-Inf356/11] ............................................................ 121 Modul: Datenbanken und Informationssysteme [MSAngGeo-Inf455/11] ........................... 123 Nebenfach Mathematik ...................................................................................................... 126 Modul: Höhere Mathematik 1 [MSAngGeo-Mat151/11]..................................................... 126 Modul: Höhere Mathematik 2 [MSAngGeo-Mat252/11]..................................................... 129 Modul: Stochastik [MSAngGeo-Mat254/11] ...................................................................... 132 Modul: Höhere Mathematik 3 [MSAngGeo-Mat353/11]..................................................... 134 Nebenfach Rohstoffversorgung von Industrieländern.................................................... 137 Modul: Ressourcenmanagement [MSAngGeo-Roh151/11] .............................................. 137 Modul: Metallversorgung [MSAngGeo-Roh152/11]........................................................... 141 Modul: Kreislaufwirtschaft, Recycling und Altlastensanierung [MSAngGeo-Roh153/11] ... 145 Nebenfach Siedlungswasserwirtschaft I .......................................................................... 149 Modul: Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft [MSAngGeo-SWWI151/11] ............... 149 3 Modul: Abwasserentsorgung [MSAngGeo-SWWI152/11] ................................................. 152 Modul: Wasserversorgung [MSAngGeo-SWWI353/11]..................................................... 155 Modul: Behandlung und Entsorgung von Siedlungsabfällen [MSAngGeo-SWWI354/11] .. 159 Nebenfach Siedlungswasserwirtschaft II ......................................................................... 164 Modul: Organisation der Wasser- und Abfallwirtschaft [MSAngGeo-SWWII151/11] ......... 164 Modul: Industrieabwasserbehandlung [MSAngGeo-SWWII152/11] .................................. 168 Modul: Planung von Abwasseranlagen [MSAngGeo-SWWII155/11]................................. 170 Modul: Mathematische Modelle in der Siedlungswasserwirtschaft [MSAngGeo-SWWII156/11] .............................................................................................. 173 Modul: Wassergütewirtschaft [MSAngGeo-SWWII157/11] ............................................... 176 Nebenfach Stadtplanung ................................................................................................... 180 Modul: Handlungsfelder und Methoden der Stadtplanung [MSAngGeo-SP151/11] .......... 180 Modul: Grundlagen der Stadtplanung [MSAngGeo-SP152/11] ......................................... 215 Nebenfach Verkehrswesen und Raumplanung I.............................................................. 218 Modul: Planungsmethodik [MSAngGeo-VWRPI151/11].................................................... 218 Modul: Stadt- und Regionalplanung I [MSAngGeo-VWRPI252/11] ................................... 221 Modul: Grundlagen der Verkehrsplanung [MSAngGeo-VWRPI353/11] ............................ 224 Modul: Verkehrswesen und Raumplanung Wahlpflichtfach 1 und 2 [MSAngGeo-VWRPI254/11] ............................................................................................. 227 Nebenfach Verkehrswesen- und Raumplanung II ........................................................... 244 Modul: Stadt- und Regionalplanung II [MSAngGeo-VRII151/11]....................................... 244 Modul: Verkehrsplanung II [MSAngGeo-VRII252/11] ........................................................ 249 Modul: Verwaltung und ÖPNV [MSAngGeo-VRII353/11] .................................................. 253 Modul: Verkehrsstädtebauliche Projektentwicklung und -realisierung [MSAngGeo-VRII354/11] .................................................................................................. 256 Nebenfach Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsgeschichte ....................................... 259 Modul: Basismodul Mikro- und Makroökonomie [MSAngGeo-VWL151/11]....................... 259 Modul: Basismodul Wirtschaftsgeschichte [MSAngGeo-VWL152/11] ............................... 263 Modul: Vertiefungsmodul Volkswirtschaftslehre [MSAngGeo-VWL153/11] ....................... 266 Wahlpflichtbereich Vertiefung .................................................................................. 269 4 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Modul: Fernerkundung [MSAngGeo-FE141/11] ................................................................ 269 Modul: Geodäsie [MSAngGeo-GD141/11] ........................................................................ 273 Modul: Management von Altlasten [MSAngGeo-MA141/11] ............................................. 277 Modul: Qualitäts- und Wassermanagementsysteme [MSAngGeo-QWM141/11]............... 281 Modul: Rechtswissenschaften [MSAngGeo-RW141/11] ................................................... 285 Modul: Umweltbiologie [MSAngGeo-UB141/11] ............................................................... 288 Modul: Umweltgeochemie [MSAngGeo-UG141/11] .......................................................... 291 Modul: Umweltmanagement für Geographen [MSAngGeo-UM141/11]............................. 295 Modul: Verwaltungsrecht und kommunales Management [MSAngGeo-VkM141/11] ........ 299 Modul: Wirtschaftswissenschaften [MSAngGeo-WW141/11] ............................................ 302 5 Prüfungsordnungsbeschreibung: M.Sc. Angewandte Geographie [MSAngGeo/11] Titel M.Sc. Angewandte Geographie Kurzbezeichnung MSAngGeo 6 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Hauptfach Geographie Pflichtmodule M.Sc. Angewandte Geographie Modul: Methoden 3 [MSAngGeo-111/11] Titel des Moduls Methoden 3 Modulnummer MSAngGeo-111/11 Workload 270 h Credits 9 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebotes 2 Dauer 2 Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen Kontaktzeit 90 h, 6 SWS Selbststudium 180 h geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen a) Vorlesung/Übung Geostatistik II: Die Studierenden sollen spezielle statistische Instrumentarien für quantitative Raumanalysen kennen lernen, deren Einsatz einen größeren Aufwand erfordert als die einfachen, in den Grundkursen für Statistik behandelten Verfahren. b-c) Übung GIS Vertiefung: Es werden die Kenntnisse über GIS-Arbeitstechniken vertieft. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, komplexe digitale Raumanalysewerkzeuge einzusetzen. d) Übung Karteninterpretation: Die Studierenden erlernen die Technik der Interpretation geographischer Medien auf der Basis topographischer und thematischer Karten Deutschlands, Mitteleuropas und außereuropäischer Beispielräume. Dabei werden vor allem kulturgeographische, wirtschaftsgeographische und physisch-geographische Inhalte zur regionalen Geographie Mitteleuropas vermittelt. Inhalte a) Vorlesung/Übung Geostatistik II: komplexe statistische Analysen b-c) Übung GIS Vertiefung: Vertiefen von GIS-Arbeitstechniken insbesondere in Bezug auf Rasterdatenanalyse (Spatial-Analyst-Prozesse) und Netzwerkanalysen, Bearbeiten von Fernerkundungsdaten mit GIS-Werkzeugen d) Übung Karteninterpretation: Methoden der Karteninterpretation auf verschiedenen Maßstäben und aus verschiedenen Landschaften Deutschlands, Mitteleuropas sowie von Landschaftsräumen Außereuropas. aa) Klausur Geostatistik II zu a) 7 bb-cc) Hausarbeit GIS Vertiefung zu b-c) dd) Klausur Karteninterpretation zu d) Lehrformen Hausarbeit (H), Klausur (Kl), Übung (Ü), Vorlesung (V) Teilnahmevoraussetz ung keine Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Die Modulnote wird entsprechend der CP-Verteilung gewichtet. Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Schneider, Christoph Dozenten Schneider, Christoph; Neiberger, Cordula; Lehmkuhl, Frank, Fromhold-Eisebith, Martina; Voth, Andreas Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen Titel Nummer Credits Workloa d (h) Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Vorlesung/ Übung: "Geostatistik II" MSAngG eo-111.a/ 11 0 120 30 90 Klausur: "Geostatistik II" (V/Ü) MSAngG eo-111.a a/11 4 0 0 0 Übung: "GIS Vertiefung A" (Ü) MSAngG eo-111.b/ 11 0 90 30 60 Prüfung (Hausarbeit): "GIS Vertiefung (A)" (Ü) MSAngG eo-111.b b/11 3 0 0 0 Übung: "GIS Vertiefung (B)" MSAngG eo-111.c/ 11 0 90 30 60 Prüfung (Hausarbeit): "GIS Vertiefung (B)" (Ü) MSAngG eo-111.cc /11 3 0 0 0 Übung: "Karteninterpretation" (Ü) MSAngG eo-111.d/ 11 0 60 30 30 8 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Prüfungs - dauer (min) 60 Klausur: "Karteninterpretation" (Ü) MSAngG eo-111.d d/11 2 0 0 0 60 Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/ Übung: "Geostatistik II" [MSAngGeo-111.a/11] Titel Vorlesung/ Übung: "Geostatistik II" Kurzbezeichnung VL/ Ü Studiensemester 1 Inhalte a) Vorlesung/Übung Geostatistik II: komplexe statistische Analysen Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Geostatistik II" (V/Ü) [MSAngGeo-111.aa/11] Titel Klausur: "Geostatistik II" (V/Ü) Kurzbezeichnung KL Studiensemester 1 Inhalte Klausur (60 Minuten) zu den Inhalten der V/Ü Geostatistik, die Zulassung zur Klausur erfolgt vorbehaltlich der regelmäßigen und erfolgreichen Bearbeitung von Übungsaufgaben Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Übung: "GIS Vertiefung A" (Ü) [MSAngGeo-111.b/11] Titel Übung: "GIS Vertiefung A" (Ü) Kurzbezeichnung Ü Studiensemester 1 Inhalte b) Übung GIS Vertiefung: Vertiefen von GIS-Arbeitstechniken insbesondere in Bezug auf Rasterdatenanalyse (Spatial-Analyst-Prozesse) und Netzwerkanalysen, Bearbeiten von Fernerkundungsdaten mit GIS-Werkzeugen Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Hausarbeit): "GIS Vertiefung (A)" (Ü) [MSAngGeo-111.bb/11] Titel Prüfung (Hausarbeit): "GIS Vertiefung (A)" (Ü) Kurzbezeichnung HA Studiensemester 1 Inhalte Hausarbeit (Projektarbeit mit 4 Wochen Bearbeitungszeit), die Zulassung zur Teilmodulprüfung erfolgt vorbehaltlich der regelmäßigen Teilnahme an der Übung sowie der erfolgreichen Bearbeitung von Übungsaufgaben. Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Übung: "GIS Vertiefung (B)" [MSAngGeo-111.c/11] 9 Titel Übung: "GIS Vertiefung (B)" Kurzbezeichnung Ü Studiensemester 1 Inhalte c) Übung GIS Vertiefung: Vertiefen von GIS-Arbeitstechniken insbesondere in Bezug auf Rasterdatenanalyse (Spatial-Analyst-Prozesse) und Netzwerkanalysen, Bearbeiten von Fernerkundungsdaten mit GIS-Werkzeugen Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Hausarbeit): "GIS Vertiefung (B)" (Ü) [MSAngGeo-111.cc/11] Titel Prüfung (Hausarbeit): "GIS Vertiefung (B)" (Ü) Kurzbezeichnung HA Studiensemester 1 Inhalte Hausarbeit (Projektarbeit mit 4 Wochen Bearbeitungszeit), die Zulassung zur Teilmodulprüfung erfolgt vorbehaltlich der regelmäßigen Teilnahme an der Übung sowie der erfolgreichen Bearbeitung von Übungsaufgaben. Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Übung: "Karteninterpretation" (Ü) [MSAngGeo-111.d/11] Titel Übung: "Karteninterpretation" (Ü) Kurzbezeichnung Ü Studiensemester 1 Inhalte Übung Karteninterpretation: Methoden der Karteninterpretation auf verschiedenen Maßstäben und aus verschiedenen Landschaften Deutschlands, Mitteleuropas sowie von Landschaftsräumen Außereuropas. Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Karteninterpretation" (Ü) [MSAngGeo-111.dd/11] Titel Klausur: "Karteninterpretation" (Ü) Kurzbezeichnung KL Studiensemester 1 Inhalte Klausur (60 min) zu den Inhalten der Ü Karteninterpretation. Die Zulassung zur Teilmodulprüfung erfolgt vorbehaltlich der regelmäßigen und aktiven Teilnahme an der Übung sowie der erfolgreichen Bearbeitung von Übungsaufgaben. Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung 10 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Modul: Modul Regionale Geographie 2 [MSAngGeo-112/11] Titel des Moduls Modul Regionale Geographie 2 Modulnummer MSAngGeo-112/11 Workload 180 h Credits 6 Studiensemester 3 Häufigkeit des Angebotes 2 Dauer 1 Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen Kontaktzeit 100.5 h, 6.7 SWS Selbststudium 79.5 h geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen Ziel des Moduls ist es, die Studierenden an Hand eines Beispielraumes in die Arbeitsweisen und Bearbeitungsmethoden in der Regionalen Geographie unter stadt- und / oder physisch-geographischen Aspekten einzuführen. Nach Abschluss dieses Moduls sollen die Studierenden die Fähigkeit erworben haben, regionalwissenschaftliche Fragestellungen entsprechend der gewählten Vertiefungsmöglichkeit selbstständig unter Anwendung geeigneter Recherchetechniken (z. B. Recherche in Archiven, Regionalbibliotheken, Kartenstudium, Befragung) in einem für sie fremden Raum zu bearbeiten. Regionalpraktikum und Vorbereitungsseminar bilden dabei eine Einheit. Sie haben einen Teilraum innerhalb oder außerhalb Europas zum Thema, wobei im Blickpunkt Fragestellungen aus der gewählten Vertiefungsrichtung stehen. Im Seminar werden i. d. R. allgemeine Rahmenbedingungen des Raumes erarbeitet, während das Regionalpraktikum diese exemplarisch und am Anschauungsbeispiel vertieft. Das Regionalseminar oder Teile davon können in das Regionalpraktikum integriert werden, so dass je nach Gewichtung für die Bearbeitung im Gelände ein Zeitraum von bis zu 14 Tagen zur Verfügung stehen kann. Inhalte a) Großes Regionalpraktikum: Regionalpraktikum mit Geländeanalyse, regionaler Recherche, Interviews u. ä. in einem je nach gewählter Vertiefungsrichtung nach physisch-geographischen, kulturgeographischen oder wirtschaftsgeographischen Gesichtspunkten abgegrenzten Raum. b) Regionalseminar: Als Grundlage und Vorbereitung zum Großen Regionalpraktikum: Erarbeitung der für das Exkursionsgebiet typischen Raumstrukturen an Hand von Hausarbeiten und Referaten. c) Protokoll zu a) d) Hausarbeit/Referat zu b) Lehrformen Exkursion (E), Hausarbeit (H), Seminar (S) 11 Teilnahmevoraussetz ung keine Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Die Modulnote wird entsprechend der CP-Verteilung gewichtet. Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Pfaffenbach, Carmella Dozenten Pfaffenbach, Carmella; Schneider, Christoph; Lehmkuhl, Frank, Fromhold-Eisebith, Martina; Römer, Wolfgang Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen Titel Nummer Credits Workloa d (h) Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Regionalpraktikum MSAngG eo-112.a/ 11 0 90 70.5 19.5 Regionalseminar MSAngG eo-112.b/ 11 0 90 30 60 Prüfung (Protokoll): "Großes Regionalpraktikum" (Ex) MSAngG eo-112.c/ 11 3 0 0 0 Prüfung (Hausarbeit und Kurzpräsentation): "Regionalseminar zum Regionalpraktikum" MSAngG eo-112.d/ 11 3 0 0 0 Prüfungs - dauer (min) Studien- und Prüfungsleistung: Regionalpraktikum [MSAngGeo-112.a/11] Titel Regionalpraktikum Kurzbezeichnung P Studiensemester 2 Inhalte Großes Regionalpraktikum Regionalpraktikum mit Geländeanalyse, regionaler Recherche, Interviews u. ä. in einem je nach gewählter Vertiefungsrichtung nach physisch-geographischen, kulturgeographischen oder wirtschaftsgeographischen Gesichtspunkten abgegrenzten Raum. Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Regionalseminar [MSAngGeo-112.b/11] 12 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Titel Regionalseminar Kurzbezeichnung S Studiensemester 2 Inhalte Regionalseminar: Als Grundlage und Vorbereitung zum Großen Regionalpraktikum: Erarbeitung der für das Exkursionsgebiet typischen Raumstrukturen an Hand von Hausarbeiten und Referaten. Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Protokoll): "Großes Regionalpraktikum" (Ex) [MSAngGeo-112.c/11] Titel Prüfung (Protokoll): "Großes Regionalpraktikum" (Ex) Kurzbezeichnung Prot Studiensemester 2 Inhalte a) Protokoll: Aufarbeitung und Darstellung der Inhalte eines Abschnittes der Exkursion, Bearbeitungszeit: 4 Wochen, je nach Untersuchungsraum und Seminargröße ist die Bearbeitung in Kleingruppen von bis zu 3 Studierenden möglich Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Hausarbeit und Kurzpräsentation): "Regionalseminar zum Regionalpraktikum" [MSAngGeo-112.d/11] Titel Prüfung (Hausarbeit und Kurzpräsentation): "Regionalseminar zum Regionalpraktikum" Kurzbezeichnung HA+Prä Studiensemester 2 Inhalte Hausarbeit (Bearbeitungszeit: 4 Wochen, Gewichtung 50 %) im Umfang von maximal 20 Seiten sowie dazugehörige Präsentation (Referat, Dauer: 20 bis 40 Minuten, Gewichtung: 50 %) im Exkursionsseminar. Die Zulassung zur Teilmodulprüfung erfolgt vorbehaltlich der regelmäßigen und aktiven Teilnahme am Seminar. je nach Untersuchungsraum und Seminargröße ist die Bearbeitung in Kleingruppen von bis zu 3 Studierenden möglich Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung 13 Wahlpflichtbereich Kern Angewandte Geographie * Das Modul „Fernerkundung“ kann für Studierende des Masterstudienganges Angewandte Geographie auf Antrag beim Prüfungsausschuss als Kernmodul anerkannt werden. Modul: Landschaftssystemanalyse [MSAngGeo-121/11] Titel des Moduls Landschaftssystemanalyse Modulnummer MSAngGeo-121/11 Workload 270 h Credits 9 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebotes 2 Dauer 1 Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen Kontaktzeit 90 h, 6 SWS Selbststudium 180 h geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen Ziel des Moduls ist es, den Studierenden eine Einführung in die grundlegenden Begriffe, Konzepte, Arbeitsweisen und Fragestellungen der Landschaftssystemanalyse (Relief, Vegetation, Klima, Hydrologie und Boden) zu vermitteln. Nach Abschluss dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, in unterschiedlichen Landschaftsregionen und auf verschiedenen Maßstabsebenen aktuelle angewandte Problemstellungen zu identifizieren. Sie haben die Fähigkeit erworben auf spezielle landschaftsökologische Problemstellungen hin zielgerichtet eine sinnvolle Beprobungs- und Analysestrategie zu entwickeln, die erworbenen Daten zu interpretieren und Lösungsvorschläge zu entwerfen. Inhalte a) Vorlesung/Übung Landschaftsgenese und quartäre Dynamik: In der Vorlesung werden die Wirkungen von aktuellen, vorzeitlichen und zukünftigen Klimaveränderungen im Quartär auf die verschiedenen Komponenten des Systems Landschaft dargestellt. Im 2. Teil der Vorlesung werden die daraus resultierende räumliche Verbreitung bodenbildender Sedimente und Substrate der Erde und ihre Bedeutung für den wirtschaftenden Menschen abgeleitet. b) Vorlesung/Übung Prozesse in Böden: Ausgehend von den bodenbildenden Faktoren werden Prozesse der Bodengenese und Bodenentwicklung vorgestellt. Ferner werden physikalische und chemische Eigenschaften von oberflächennahen Substraten und Böden und ihre Bedeutung für die Georessource Boden vermittelt. c) Gelände und Laborpraktikum (Relief und Boden): Eine Vertiefung in die digitale Reliefanalyse ermöglicht die Darstellung der wechselseitigen Abhängigkeiten Relief - Sediment - Boden. Eine Verifizierung dieser Daten erfolgt im Gelände und Labor. Des weiteren werden anhand unterschiedlicher Bodentypen im Gelände die Bodenprofilansprache 14 Revision: 28.11.2011 11:44:38 erlernt sowie die zielgerichtete Beprobung diskutiert und durchgeführt. Im Labor werden bodenkundliche Standardparameter analysiert und verschiedene Methoden für unterschiedliche Probentypen und Fragestellungen hinsichtlich Fehlerquellen und Anwendbarkeit verglichen. d) Klausur (oder) Mündliche Prüfung zu a) f) Hausarbeit/Referat zu b) g) Protokoll/Praktikumsbericht zu c) Lehrformen Hausarbeit (H), Klausur (Kl), Übung (Ü), Vorlesung (V), Vorlesung/Übung (VÜ) Teilnahmevoraussetz ung keine Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Die Modulnote wird entsprechend der CP-Verteilung gewichtet. Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Lehmkuhl, Frank Dozenten Lehmkuhl, Frank, Stanjek, Helge Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen Titel Nummer Credits Workloa d (h) Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Vorlesung "Landschaftsgenese und quartäre Dynamik" (V/Ü) MSAngG eo-121.a/ 11 0 90 30 60 Vorlesung "Prozesse in Böden" (V/Ü) MSAngG eo-121.b/ 11 0 90 30 60 "Gelände- und Laborpraktikum" (Ü) MSAngG eo-121.c/ 11 0 90 30 60 Klausur oder mündliche Prüfung: "Landschaftsgenese und quartäre Dynamik" (V/Ü) MSAngG eo-121.d/ 11 3 0 0 0 Prüfung (Hausarbeit/Referat): "Prozesse in Böden" MSAngG eo-121.f/ 11 3 0 0 0 15 Prüfungs - dauer (min) 60 (V/Ü) Prüfung (Protokoll/Praktikumsb ericht): "Gelände- und Laborpraktikum" (P) MSAngG eo-121.g/ 11 3 0 0 0 Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung "Landschaftsgenese und quartäre Dynamik" (V/Ü) [MSAngGeo-121.a/11] Titel Vorlesung "Landschaftsgenese und quartäre Dynamik" (V/Ü) Kurzbezeichnung V/ Ü Studiensemester 1 Inhalte Vorlesung/Übung Landschaftsgenese und quartäre Dynamik: In der Vorlesung werden die Wirkungen von aktuellen, vorzeitlichen und zukünftigen Klimaveränderungen im Quartär auf die verschiedenen Komponenten des Systems Landschaft dargestellt. Im 2. Teil der Vorlesung werden die daraus resultierende räumliche Verbreitung bodenbildender Sedimente und Substrate der Erde und ihre Bedeutung für den wirtschaftenden Menschen abgeleitet. Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung "Prozesse in Böden" (V/Ü) [MSAngGeo-121.b/11] Titel Vorlesung "Prozesse in Böden" (V/Ü) Kurzbezeichnung V/ Ü Studiensemester 1 Inhalte Vorlesung/Übung Prozesse in Böden: Ausgehend von den bodenbildenden Faktoren werden Prozesse der Bodengenese und Bodenentwicklung vorgestellt. Ferner werden physikalische und chemische Eigenschaften von oberflächennahen Substraten und Böden und ihre Bedeutung für die Georessource Boden vermittelt. Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: "Gelände- und Laborpraktikum" (Ü) [MSAngGeo-121.c/11] Titel "Gelände- und Laborpraktikum" (Ü) Kurzbezeichnung Prakt Studiensemester 1 Inhalte Gelände und Laborpraktikum (Relief und Boden): Eine Vertiefung in die digitale Reliefanalyse ermöglicht die Darstellung der wechselseitigen Abhängigkeiten Relief - Sediment - Boden. Eine Verifizierung dieser Daten erfolgt im Gelände und Labor. Des weiteren werden anhand unterschiedlicher Bodentypen im Gelände die Bodenprofilansprache erlernt sowie die zielgerichtete Beprobung diskutiert und durchgeführt. Im Labor werden bodenkundliche Standardparameter analysiert und verschiedene Methoden für unterschiedliche Probentypen und Fragestellungen hinsichtlich Fehlerquellen und Anwendbarkeit verglichen. Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung 16 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Studien- und Prüfungsleistung: Klausur oder mündliche Prüfung: "Landschaftsgenese und quartäre Dynamik" (V/Ü) [MSAngGeo-121.d/11] Titel Klausur oder mündliche Prüfung: "Landschaftsgenese und quartäre Dynamik" (V/Ü) Kurzbezeichnung KL od. MP Studiensemester 1 Inhalte Klausur (60 Minuten) oder mündliche Prüfung (15-30 min) zu den Inhalten der V/Ü Landschaftsgenese und quartäre Dynamik Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Hausarbeit/Referat): "Prozesse in Böden" (V/Ü) [MSAngGeo-121.f/11] Titel Prüfung (Hausarbeit/Referat): "Prozesse in Böden" (V/Ü) Kurzbezeichnung HA + Ref Studiensemester 1 Inhalte Hausarbeit 10 S. (Bearbeitungszeit 4 Wochen) und Referat (20-30 min) Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Protokoll/Praktikumsbericht): "Gelände- und Laborpraktikum" (P) [MSAngGeo-121.g/11] Titel Prüfung (Protokoll/Praktikumsbericht): "Gelände- und Laborpraktikum" (P) Kurzbezeichnung Prot + PB Studiensemester 1 Inhalte Protokoll zum Geländepraktikum (Bearbeitungszeit: 4 Wochen) Praktikumsbericht (Bearbeitungszeit 4 Wochen) zum Geländepraktikum, Praktikumsbericht von ca. 20 Seiten je Gruppe (50%), Bewertung der praktischen Arbeit im Labor (50%) Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung 17 Modul: Angewandte Klimatologie und Hydrologie [MSAngGeo-122/11] Titel des Moduls Angewandte Klimatologie und Hydrologie Modulnummer MSAngGeo-122/11 Workload 270 h Credits 9 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebotes 2 Dauer 2 Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen Kontaktzeit 90 h, 6 SWS Selbststudium 180 h geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen a) V/Ü Klima der bodennahen Luftschicht: Die Vorlesung vermittelt ein grundlegendes Verständnis der Austauschbeziehungen von Impuls, Masse und Energie - insbesondere der Energie- und Strahlungsbilanz - zwischen Atmosphäre und Oberfläche in Abhängigkeit der Schichtung der Luft und der Bodenbeschaffenheit. Die Bedeutung dieser Zusammenhänge für Mensch und Landschaft werden herausgearbeitet. Dabei werden auch regionale und synoptische Aspekte der Angewandten Klimatologie thematisiert. b) V/Ü Wasserwirtschaft und Hydrologie: Die Studierenden sollen eine profunde Wissensbasis zu den Prozessabläufen des Wasserkreislaufes (Hydrologie) erhalten und die Zusammenhänge der qualitativen und quantitativen Wasserwirtschaft anhand von Anwendungsbeispielen erarbeiten. Dabei sollen die Studierenden lernen, eigenständig konkreten Aufgaben aus der Wasserwirtschaft zu lösen und ihr erarbeitetes Wissen im Rahmen des self-assessment fortlaufend überprüfen. c) Praktikum Stadt- und Geländeklimatologie: Erarbeitung und Einübung spezieller Untersuchungsmethoden und Analysewerkzeuge für den Zustand der bodennahen Luft und die Energie- und Strahlungsbilanz der Grenzschicht im Zusammenhang mit angewandten Fragestellungen der Stadt- und Geländeklimatologie. Inhalte a) Vorlesung Klima der bodennahen Luftschicht: - Energie- und Strahlungsbilanz an natürlichen und künstlichen Oberflächen - Messung und Parametrisierung von Energieflussgrößen der bodennahen Luft, - Massenaustausche zwischen Atmosphäre und Bodenoberfläche Regionale Aspekte der Angewandten und synoptischen Klimatologie Raumzeitliche Klimavariabilität b) Vorlesung Wasserwirtschaft und Hydrologie I: 18 Revision: 28.11.2011 11:44:38 - Aufbau und Funktionsweise des Wasserhaushaltes - Grundlagen der Teilkompartimente Niederschlag, Verdunstung, Abfluss und Speicherung - Grundlagen der quantitativen und qualitativen Wasserwirtschaft - Grundlagen der Herleitung von Bemessungswerten in der Wasserwirtschaft (hydro-logische Statistik) - Anwendungsbeispiele aus der Wasserwirtschaft (Ausweisung von Retentionsflächen, Hochwasserschadenspotenzial-Analysen, Erosionsmodellierung, Speicherwirtschaft, DV-Aufgaben in der Hydrologie) Literatur: Fachliteratur wird im LMS (Learning Management System) fortlaufend themenspezifisch aktualisiert. c) Praktikum Stadt- und Geländeklimatologie: Durchführung von Messprogrammen zu angewandten Fragestellungen der Stadt- bzw. Geländeklimatologie in Anlehnung an die Inhalte aus a) und b); Analyse und Präsentation der erhobenen Datensätze d) Mündliche Prüfung zu a) e) Hausarbeit und Klausur zu b) f) Praktikumsbericht zu c) Lehrformen Klausur (Kl), Mündliche Prüfung (MP), Praktikum (P), Vorlesung (V), Vorlesung/Übung (VÜ) Teilnahmevoraussetz ung keine Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Die Modulnote wird entsprechend der CP-Verteilung gewichtet. Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Schneider, Christoph Dozenten Schneider, Christoph; Nacken, Heribert Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen Titel Nummer Credits Workloa d (h) Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Vorlesung "Klima der bodennahen Luftschicht" (V/Ü) MSAngG eo-122.a/ 11 0 60 30 30 Vorlesung/ Übung "Wasserwirtschaft und Hydrologie 1" (V/Ü) MSAngG eo-122.b/ 11 0 60 30 30 Praktikum: "Stadt- und MSAngG 0 150 30 120 19 Prüfungs - dauer (min) Geländeklimatologie" eo-122.c/ 11 Prüfung (Mündliche Prüfung): "Klima der bodennahen Luftschicht" (V/Ü) MSAngG eo-122.d/ 11 2 0 0 0 20 Prüfung (Hausarbeit und Klausur): "Wasserwirtschaft und Hydrologie 1" (V/Ü) MSAngG eo-122.e/ 11 2 0 0 0 60 Prüfung (Bericht) "Stadt- und Geländeklimatologie" (P) MSAngG eo-122.f/ 11 5 0 0 0 Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung "Klima der bodennahen Luftschicht" (V/Ü) [MSAngGeo-122.a/11] Titel Vorlesung "Klima der bodennahen Luftschicht" (V/Ü) Kurzbezeichnung V Studiensemester 1 Inhalte Vorlesung und Übung Klima der bodennahen Luftschicht: - Energie- und Strahlungsbilanz an natürlichen und künstlichen Oberflächen - Messung und Parametrisierung von Energieflussgrößen der bodennahen Luft, - Massenaustausche zwischen Atmosphäre und Bodenoberfläche Regionale Aspekte der Angewandten und synoptischen Klimatologie Raumzeitliche Klimavariabilität Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/ Übung "Wasserwirtschaft und Hydrologie 1" (V/Ü) [MSAngGeo-122.b/11] Titel Vorlesung/ Übung "Wasserwirtschaft und Hydrologie 1" (V/Ü) Kurzbezeichnung V/Ü Studiensemester 1 Inhalte Vorlesung und Übung Wasserwirtschaft und Hydrologie I: - Aufbau und Funktionsweise des Wasserhaushaltes - Grundlagen der Teilkompartimente Niederschlag, Verdunstung, Abfluss und Speicherung - Grundlagen der quantitativen und qualitativen Wasserwirtschaft - Grundlagen der Herleitung von Bemessungswerten in der Wasserwirtschaft (hydrologische Statistik) - Anwendungsbeispiele aus der Wasserwirtschaft (Ausweisung von Retentionsflächen, Hochwasserschadenspotenzial-Analysen, Erosionsmodellierung, Speicherwirtschaft, DV-Aufgaben in der Hydrologie) Literatur: Fachliteratur wird im LMS (Learning Management System) fortlaufend themenspezifisch aktualisiert. Curriculare Semestervariable Pflichtleistung 20 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Verankerung Studien- und Prüfungsleistung: Praktikum: "Stadt- und Geländeklimatologie" [MSAngGeo-122.c/11] Titel Praktikum: "Stadt- und Geländeklimatologie" Kurzbezeichnung P Studiensemester 2 Inhalte Praktikum: "Stadt- und Geländeklimatologie" Durchführung von Messprogrammen zu angewandten Fragestellungen der Stadt- bzw. Geländeklimatologie in Anlehnung an die Inhalte aus a) und b); Analyse und Präsentation der erhobenen Datensätze Curriculare Verankerung Semesterfixierte Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Mündliche Prüfung): "Klima der bodennahen Luftschicht" (V/Ü) [MSAngGeo-122.d/11] Titel Prüfung (Mündliche Prüfung): "Klima der bodennahen Luftschicht" (V/Ü) Kurzbezeichnung MP Studiensemester 1 Inhalte Mündliche Prüfung (Dauer: ca. 20 Minuten) zur V/Ü Klima der bodennahen Luftschicht; die regelmäßige Teilnahme an der Übung zur Vorlesung sowie die erfolgreiche Bearbeitung von Hausübungen sind Voraussetzung für die Zulassung zur Teilmodulprüfung Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Hausarbeit und Klausur): "Wasserwirtschaft und Hydrologie 1" (V/Ü) [MSAngGeo-122.e/11] Titel Prüfung (Hausarbeit und Klausur): "Wasserwirtschaft und Hydrologie 1" (V/Ü) Kurzbezeichnung HA + KL Studiensemester 1 Inhalte wöchentliche Hausarbeit und Klausur zu den Inhalten der V/Ü Wasserwirtschaft und Hydrologie (Dauer: 60 Minuten); die Zulassung zur Teilmodulprüfung erfolgt vorbehaltlich der regelmäßigen Teilnahme an der zugehörigen Veranstaltung. Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Bericht) "Stadt- und Geländeklimatologie" (P) [MSAngGeo-122.f/11] Titel Prüfung (Bericht) "Stadt- und Geländeklimatologie" (P) Kurzbezeichnung Ber Studiensemester 2 Inhalte Praktikumsbericht zu den Inhalten des Praktikums Stadt- und Geländeklimatologie (Bearbeitungszeit: 6 Wochen), Gruppenarbeit mit max. je 5 Studierenden möglich, maximaler Umfang: 20 Seiten je Studierender oder Studierendem. Die Zulassung zur Teilmodulprüfung erfolgt vorbehaltlich der regelmäßigen 21 und aktiven Teilnahme am Praktikum. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung 22 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Modul: Angewandte Stadtgeographie [MSAngGeo-123/11] Titel des Moduls Angewandte Stadtgeographie Modulnummer MSAngGeo-123/11 Workload 270 h Credits 9 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebotes 2 Dauer 3 Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen Kontaktzeit 90 h, 6 SWS Selbststudium 180 h geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen Ziel des Moduls ist es, spezielle Themenfelder der Stadtgeographie unter besonderer Berücksichtigung des berufsorientierten Anwendungsbezugs zu vermitteln. Die Kombination von Übung, Seminar und Geländepraktikum garantiert aufgrund des hohen Anteils an eigenständigem Arbeiten in kleineren Gruppen die Realisierung einer praxisnahen Ausbildung. a) Übung: Angewandte Stadtgeographie: In der Übung werden die in geographischen Bachelorstudiengängen erlernten Fachkenntnisse weiter vertieft und eingeübt. Grundlage hierfür ist die Lektüre und intensive Diskussion von Spezialliteratur zu ausgewählten Themen der angewandten Stadtgeographie. Aufbauend werden ausgewählte Fragestellungen der Stadtentwicklung, Stadtpolitik, Stadtplanung etc. in Gruppenarbeit vor dem Hintergrund praxisbezogener Anwendungen bearbeitet. Lernziele sind entsprechend einerseits das Erlangen von vertieften Fachkenntnissen sowie andererseits von praxisrelevanten methodischen Kenntnissen. b) Seminar: Sozialgeographie der Stadt: Das Seminar soll gewährleisten, dass mittels Abfassen komplexer Hausarbeiten zu speziellen Fragestellungen die Fähigkeit zum Erstellen von fundierten Berichten und Konzepten erlangt wird. Dies ist wesentlicher Bestandteil des späteren berufsbezogenen Arbeitens von Absolventen des Masterstudiengangs Angewandte Geographie. Weitere Qualifikationsziele bestehen darin, auch komplizierte Sachverhalte allgemeinverständlich in Form von medienunterstützten Präsentationen vermitteln zu können sowie unter Anleitung Moderationen und Diskussionsleitungen durchzuführen. c) Geländepraktikum: Stadtentwicklung: Das Geländepraktikum zielt darauf ab, komplexere Verfahren der Erhebung und Auswertung empirischer Daten zur Stadtentwicklung durchzuführen, um damit ausgewählte aktuelle Fragestellungen zu bearbeiten. Die Methoden sollen soweit eingeübt werden, dass auch umfangreiche empirische Untersuchungen nach Abschluss des Moduls selbstständig konzipiert und durchgeführt werden 23 können. Inhalte a) Übung Angewandte Stadtgeographie: Die Lehrveranstaltung beinhaltet Themen der angewandten Stadtgeographie, u. a. zu Leitbildern der Stadtentwicklung und ihrer Umsetzung, Praxisrelevanz und Steuerungsmöglichkeiten von Prozessen einer postindustriellen/postmodernen Urbanisierung, Governance-Formen und -Konzepte auf verschiedenen Ebenen in Stadtregionen, Stadt- und Citymarketing, Quartiersmanagement, Revitalisierung von Brachflächen. b) Seminar Sozialgeographie der Stadt: Im Seminar wird das Spannungsfeld von Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft und Politik im urbanen Zusammenhang und unter sozialgeographischen Gesichtspunkten thematisiert. Struktur- und akteursbezogene Ansätze sind dabei die zentralen Perspektiven. Exemplarische Themenfelder: Segregationsforschung und ihre Praxisrelevanz (demographische, soziale, ethnische Segregation), Lebensstile und Stadtentwicklung, demographischer Wandel/Migration und Stadtentwicklung, Wahrnehmung und Image von urbanen Räumen. c) Geländepraktikum: Stadtentwicklung: Eine komplexe Fragestellung der angewandten Stadtgeographie wird mittels qualitativer, quantitativer Methoden und/oder Diskursanalysen bearbeitet und die Ergebnisse öffentlich präsentiert. d) Klausur zu a) e) Hausarbeit + Referat zu b) f) Praktikumsbericht zu c) Lehrformen Hausarbeit (H), Klausur (Kl), Praktikum (P), Seminar (S), Übung (Ü) Teilnahmevoraussetz ung keine Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Pfaffenbach, Carmella Dozenten Pfaffenbach, Carmella; Didero, Maike; Otto, Marius; Deffner, Veronika Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen Titel Nummer Credits Workloa d (h) 24 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Prüfungs - dauer (min) Übung "Angewandte Stadtgeographie" (Ü) MSAngG eo-123.a/ 11 0 90 30 60 Seminar "Sozialgeographie der Stadt" (S) MSAngG eo-123.b/ 11 0 90 30 60 Geländepraktikum: "Stadtentwicklung" MSAngG eo-123.c/ 11 0 90 30 60 Klausur: "Angewandte Stadtgeographie" (Ü) MSAngG eo-123.d/ 11 3 0 0 0 Prüfung (Hausarbeit und Referat): "Sozialgeographie der Stadt" (S) MSAngG eo-123.e/ 11 3 0 0 0 Praktikumsbericht "Stadtentwicklung" (P) MSAngG eo-123.f/ 11 3 0 0 0 Studien- und Prüfungsleistung: Übung "Angewandte Stadtgeographie" (Ü) [MSAngGeo-123.a/11] Titel Übung "Angewandte Stadtgeographie" (Ü) Kurzbezeichnung Ü Studiensemester 1 Inhalte a) Übung Angewandte Stadtgeographie: Die Lehrveranstaltung beinhaltet Themen der angewandten Stadtgeographie, u. a. zu Leitbildern der Stadtentwicklung und ihrer Umsetzung, Praxisrelevanz und Steuerungsmöglichkeiten von Prozessen einer postindustriellen/postmodernen Urbanisierung, Governance-Formen und -Konzepte auf verschiedenen Ebenen in Stadtregionen, Stadt- und Citymarketing, Quartiersmanagement, Revitalisierung von Brachflächen. Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Seminar "Sozialgeographie der Stadt" (S) [MSAngGeo-123.b/11] Titel Seminar "Sozialgeographie der Stadt" (S) Kurzbezeichnung S Studiensemester 3 Inhalte Seminar Sozialgeographie der Stadt: Im Seminar wird das Spannungsfeld von Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft und Politik im urbanen Zusammenhang und unter sozialgeographischen Gesichtspunkten thematisiert. Strukturund akteursbezogene Ansätze sind dabei die zentralen Perspektiven. Exemplarische Themenfelder: Segregationsforschung und ihre Praxisrelevanz (demographische, soziale, ethnische Segregation), Lebensstile und Stadtentwicklung, demographischer Wandel/Migration und Stadtentwicklung, Wahrnehmung und Image von urbanen Räumen. Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung 25 Studien- und Prüfungsleistung: Geländepraktikum: "Stadtentwicklung" [MSAngGeo-123.c/11] Titel Geländepraktikum: "Stadtentwicklung" Kurzbezeichnung S Studiensemester 2 Inhalte Geländepraktikum: "Stadtentwicklung" Eine komplexe Fragestellung der angewandten Stadtgeographie wird mittels qualitativer, quantitativer Methoden und/oder Diskursanalysen bearbeitet und die Ergebnisse öffentlich präsentiert. Curriculare Verankerung Semesterfixierte Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Angewandte Stadtgeographie" (Ü) [MSAngGeo-123.d/11] Titel Klausur: "Angewandte Stadtgeographie" (Ü) Kurzbezeichnung KL Studiensemester 1 Inhalte Klausur (60 Minuten) zu den Inhalten der Ü Angewandte Stadtgeographie Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Hausarbeit und Referat): "Sozialgeographie der Stadt" (S) [MSAngGeo-123.e/11] Titel Prüfung (Hausarbeit und Referat): "Sozialgeographie der Stadt" (S) Kurzbezeichnung HA + Präs Studiensemester 1 Inhalte Hausarbeit (Bearbeitungszeit: 6 Wochen, Umfang 20 Seiten, Gewichtung: 50%) und Referat (Dauer: 30 Minuten, Gewichtung 50%) zum Seminar Sozialgeographie der Stadt Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Praktikumsbericht "Stadtentwicklung" (P) [MSAngGeo-123.f/11] Titel Praktikumsbericht "Stadtentwicklung" (P) Kurzbezeichnung PB Studiensemester 1 Inhalte Praktikumsbericht (Bearbeitungszeit: 4 Wochen) zum Geländepraktikum Stadtentwicklung, Gruppenarbeit mit max. je 4 Studierenden möglich, maximaler Umfang: 10 Seiten je Studierender oder Studierendem Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung 26 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Modul: Fernerkundung [MSAngGeo-FE124/11] Eine Anerkennung des Moduls „Fernerkundung“ als Kernmodul ist für Studierende des M.Sc. Angewandte Geographie nur auf Antrag an den Prüfungsausschuss möglich. Titel des Moduls Fernerkundung (auf Antrag an den PA als Kernmodul wählbar) Modulnummer MSAngGeo-FE124/11 Workload 270 h Credits 9 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebotes 2 Dauer 2 Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen Kontaktzeit 90 h, 6 SWS Selbststudium 180 h geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen a) Fernerkundung (V/ Ü): Grundlegender Überblick über Methoden und Anwendungsbereiche der Fernerkundung; Analyse komplexer geographischer Räume mit Hilfe digitaler und analoger Satellitenbilder b) Angewandte digitale Fernerkundung (Ü): Praktische und eigenständige Bearbeitung typischer Fragestellungen in der digitalen Fernerkundung. c) Landschaftsinterpretation (Ü): Landschaftsinterpretation ausgewählter geographischer Räume. Inhalte a) Vorlesung und Übung Fernerkundung: Luft- und Satellitenbildauswertung und Interpretation. Es werden Methoden, Techniken und Interpretationsbeispiele sowie Anwendungsmöglichkeiten von analogen und digitalen Satellitenbildern vorgestellt. b) Übung Angewandte digitale Fernerkundung: Grundlagen und Struktur digitaler Fernerkundungsdaten, Georeferenzierung, visuelle und automatische Klassifikationsverfahren. c) Übung Landschaftsinterpretation: Kartographische Umsetzung der Landschaftsinterpretation ausgewählter Räume. d) Klausur zu a) e) Prüfung zu b) f) Prüfung zu c) Lehrformen Klausur (Kl), Übung (Ü), Vorlesung (V) Teilnahmevoraussetz keine 27 ung Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Lehmkuhl, Frank Dozenten Lehmkuhl, Frank, Stauch, Georg Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen Titel Nummer Credits Workloa d (h) Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Fernerkundung (V/Ü) MSAngG eo-FE124 .a/11 0 90 30 60 Angewandte digitale Fernerkundung (Ü) MSAngG eo-FE124 .b/11 0 90 30 60 Landschaftsinterpretati on (Ü) MSAngG eo-FE124 .c/11 0 90 30 60 Klausur "Fernerkundung" (V/Ü), Hausarbeit, Kurzpräsentation MSAngG eo-FE124 .d/11 3 0 0 0 Projektarbeit "Angewandte Digitale Fernerkundung" (Ü) MSAngG eo-FE124 .e/11 3 0 0 0 Kurzpräsentation und Hausarbeit "Landschaftsinterpreta tion" (Ü) MSAngG eo-FE124 .f/11 3 0 0 0 Prüfungs - dauer (min) 45 Studien- und Prüfungsleistung: Fernerkundung (V/Ü) [MSAngGeo-FE124.a/11] Titel Fernerkundung (V/Ü) Kurzbezeichnung V/Ü Studiensemester 1 Inhalte Satellitenbildauswertung und Interpretation. Es werden Methoden, Techniken und Interpretationsbeispiele sowie Anwendungsmöglichkeiten von analogen und digitalen Satellitenbildern vorgestellt. Curriculare Semestervariable Pflichtleistung 28 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Verankerung Studien- und Prüfungsleistung: Angewandte digitale Fernerkundung (Ü) [MSAngGeo-FE124.b/11] Titel Angewandte digitale Fernerkundung (Ü) Kurzbezeichnung Ü Studiensemester 1 Inhalte Grundlagen und Struktur digitaler Fernerkundungsdaten, Georeferenzierung, visuelle und automatische Klassifikationsverfahren. Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Landschaftsinterpretation (Ü) [MSAngGeo-FE124.c/11] Titel Landschaftsinterpretation (Ü) Kurzbezeichnung Ü Studiensemester 2 Inhalte Kartographische Umsetzung der Landschaftsinterpretation ausgewählter Räume. Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur "Fernerkundung" (V/Ü), Hausarbeit, Kurzpräsentation [MSAngGeo-FE124.d/11] Titel Klausur "Fernerkundung" (V/Ü), Hausarbeit, Kurzpräsentation Kurzbezeichnung KL Studiensemester 1 Inhalte Klausur (45 Minuten) (50 %) und regelmäßige und erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben (50 %) Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Projektarbeit "Angewandte Digitale Fernerkundung" (Ü) [MSAngGeo-FE124.e/11] Titel Projektarbeit "Angewandte Digitale Fernerkundung" (Ü) Kurzbezeichnung PA Studiensemester 1 Inhalte Projektarbeit (Bearbeitungszeit: 3 Wochen) im Rahmen der Ü Angewandte digitale Fernerkundung Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Kurzpräsentation und Hausarbeit "Landschaftsinterpretation" (Ü) [MSAngGeo-FE124.f/11] Titel Kurzpräsentation und Hausarbeit "Landschaftsinterpretation" (Ü) Kurzbezeichnung Präs., HA Studiensemester 2 29 Inhalte 2 Kurzpräsentation (à 30 Minuten) im Rahmen der Ü Landschaftsinterpretation, eine Hausarbeit (Umfang 2-3 Seiten, Bearbeitungszeit 8 Wochen) Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung 30 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Wahlpflichtbereich Kern Wirtschaftsgeographie Modul: Logistik, Verkehr und Handel [MSAngGeo-131/11] Titel des Moduls Logistik, Verkehr und Handel Modulnummer MSAngGeo-131/11 Workload 270 h Credits 9 Studiensemester 2 Häufigkeit des Angebotes 2 Dauer 1 Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen Kontaktzeit 90 h, 6 SWS Selbststudium 180 h geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen Die Studierenden sollen die Fähigkeit erwerben, verkehrsgeographische Prozesse zu analysieren, zu bewerten und in einen wirtschaftsgeographischen und raumordnerischen Zusammenhang zu stellen. Theoretisch entwickelte Analyseverfahren sind ebenso wichtig wie Erfahrungen mit praktischen Erhebungsmethoden und der verkehrsorientierten Planungskartographie. Inhalte a) Vorlesung Verkehrsgeographische Prozesse und Logistik: Akteurszentrierte Analyse von Verkehrssystemen, Wechselwirkungen von Raumstruktur und Verkehr, Verkehrsgenese, Verkehrspolitik und -planung, Auswirkungen von Verkehrs-Großprojekten, Verkehrsunternehmen in der Globalisierung, Spannungsverhältnis von ökonomischen Anforderungen und ökologischen Zielen. b) Seminar Geographische Handelsforschung: Wirtschaftsgeographische Analyse von Branchenstrukturen, Verflechtungen und räumlichen Wirkungen des Groß- und Einzelhandels; theoretische Konzepte zur Erfassung und Erklärung von Restrukturierungsprozessen, Einflüsse von Globalisierung, demographischem Wandel und ökologische Sensibilität c) Praktikum Logistik, Verkehr und Handel: Gestützt auf gemeinsame workshopartige Sitzungen sollen die Studierenden im Bereich der Verkehrs- und Handelsgeographie/-forschung Arbeitsmethoden kennen lernen. Anhand einer konkreten praxis- oder forschungsrelevanten Fragestellung sollen dabei verschiedene methodische Schritte miteinander verbunden eingeübt werden (inhaltliche Erschließung des Themas, Problemstrukturierung, Operationalisierung, Erstellung eines Untersuchungsplans, Datenerhebung und -auswertung). Begleitend lernen die Studierenden dabei die Funktion und Organisation verschiedener Akteure der Verkehrs- und Handelsbranche (öffentliche und private Verkehrsunternehmen, Verkehrseinrichtungen (Flughäfen, Bahnhöfe, etc.), Handelsunternehmen, Planer und Forschungseinrichtungen) kennen. 31 d) Klausur od. Mündliche Prüfung zu a) (je nach Teilnehmerzahl) e) Hauarbeit/Referat zu b) f) Praktikumsbericht zu c) Lehrformen Hausarbeit (H), Praktikum (P), Seminar (S) Teilnahmevoraussetz ung keine Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Neiberger, Cordula Dozenten Neiberger, Cordula; Fromhold-Eisebith, Martina Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen Titel Nummer Credits Workloa d (h) Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Vorlesung: "Verkehrsgeographisc he Prozesse und Logistik" MSAngG eo-131.a/ 11 0 90 30 60 Seminar: "Geographische Handelsforschung" MSAngG eo-131.b/ 11 0 90 30 60 Praktikum: "Logistik, Verkehr und Handel" MSAngG eo-131.c/ 11 0 90 30 60 Klausur oder Mündliche Prüfung "Verkehrsgeographisc he Prozesse und Logistik" MSAngG eo-131.d/ 11 3 0 0 0 Prüfung "Hausarbeit und Referat": Geographische Handelsforschung (S) MSAngG eo-131.e/ 11 3 0 0 0 Prüfung (Praktikumsbericht): Logistik, Handel und MSAngG eo-131.f/ 11 3 0 0 0 32 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Prüfungs - dauer (min) Verkehr (P) Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung: "Verkehrsgeographische Prozesse und Logistik" [MSAngGeo-131.a/11] Titel Vorlesung: "Verkehrsgeographische Prozesse und Logistik" Kurzbezeichnung V Studiensemester 2 Inhalte a) Vorlesung: Verkehrsgeographische Prozesse und Logistik Akteurszentrierte Analyse von Verkehrssystemen, Wechselwirkungen von Raumstruktur und Verkehr, Verkehrsgenese, Verkehrspolitik und -planung, Auswirkungen von Verkehrs-Großprojekten, Verkehrsunternehmen in der Globalisierung, Spannungsverhältnis von ökonomischen Anforderungen und ökologischen Zielen Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Seminar: "Geographische Handelsforschung" [MSAngGeo-131.b/11] Titel Seminar: "Geographische Handelsforschung" Kurzbezeichnung S Studiensemester 2 Inhalte b) Seminar: Geographische Handelsforschung Wirtschaftsgeographische Analyse von Branchenstrukturen, Verflechtungen und räumlichen Wirkungen des Groß- und Einzelhandels; theoretische Konzepte zur Erfassung und Erklärung von Restrukturierungsprozessen, Einflüsse von Globalisierung, demographischem Wandel und ökologische Sensibilität Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Praktikum: "Logistik, Verkehr und Handel" [MSAngGeo-131.c/11] Titel Praktikum: "Logistik, Verkehr und Handel" Kurzbezeichnung P Studiensemester 2 Inhalte c) Praktikum: Logistik, Verkehr und Handel Gestützt auf gemeinsame workshopartige Sitzungen sollen die Studierenden im Bereich der Verkehrs- und Handelsgeographie/-forschung Arbeitsmethoden kennen lernen. Anhand einer konkreten praxis- oder forschungsrelevanten Fragestellung sollen dabei verschiedene methodische Schritte miteinander verbunden eingeübt werden (inhaltliche Erschließung des Themas, Problemstrukturierung, Operationalisierung, Erstellung eines Untersuchungsplans, Datenerhebung und -auswertung). Begleitend lernen die Studierenden dabei die Funktion und Organisation verschiedener Akteure der Verkehrs- und Handelsbranche (öffentliche und private Verkehrsunternehmen, Verkehrseinrichtungen (Flughäfen, Bahnhöfe, etc.), Handelsunternehmen, Planer und Forschungseinrichtungen) kennen. Curriculare Verankerung Semesterfixierte Wahlpflichtleistung 33 Studien- und Prüfungsleistung: Klausur oder Mündliche Prüfung "Verkehrsgeographische Prozesse und Logistik" [MSAngGeo-131.d/11] Titel Klausur oder Mündliche Prüfung "Verkehrsgeographische Prozesse und Logistik" Kurzbezeichnung KL od. MP Studiensemester 1 Inhalte Klausur (45 Min.) oder Mündliche Prüufng (max. 30 Min.) zu den Inhalten der V Verkehrsgeographische Prozesse und Logistik Curriculare Verankerung Semesterfixierte Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung "Hausarbeit und Referat": Geographische Handelsforschung (S) [MSAngGeo-131.e/11] Titel Prüfung "Hausarbeit und Referat": Geographische Handelsforschung (S) Kurzbezeichnung HA, Präs Studiensemester 2 Inhalte Hausarbeit (20 Seiten), Referat (45 Min.) (zählt zu je 50 %) Curriculare Verankerung Semesterfixierte Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Praktikumsbericht): Logistik, Handel und Verkehr (P) [MSAngGeo-131.f/11] Titel Prüfung (Praktikumsbericht): Logistik, Handel und Verkehr (P) Kurzbezeichnung PB Studiensemester 2 Inhalte Praktikumsbericht (10 Seiten/ Person), ggf. einschließlich thematischer Karten und statistischer Analysen; Gruppenarbeit mit max. jeweils 3 Studierenden in einem Team Curriculare Verankerung Semesterfixierte Wahlpflichtleistung 34 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Modul: Industrie und Innovation [MSAngGeo-132/11] Titel des Moduls Industrie und Innovation Modulnummer MSAngGeo-132/11 Workload 270 h Credits 9 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebotes 2 Dauer 2 Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen Kontaktzeit 90 h, 6 SWS Selbststudium 180 h geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen Die Studierenden sollen die Fähigkeit erwerben, die Bedeutsamkeit von Wissen, Innovativität und neuen Technologien für wirtschafts- bzw. industrieräumliche Entwicklungen beschreiben, erklären und bewerten zu können. Auf dieser Basis sollen aktuelle Zugänge zu diversen Fragestellungen einer Geographie der Innovation und Technologie behandelt werden. Begriffliche Grundlagen, Determinanten/ Einflussfaktoren, Messungsmöglichkeiten sowie konzeptionelle Erklärungsansätze werden im Zusammenhang mit branchen- und raumbezogenen Beispielen vorgestellt. Inhalte a) Vorlesung: Wissen, Innovation und neue Technologien in räumlicher Perspektive Klärung grundlegender Begriffe, Kategorisierungen von Wissen, Innovation und technologieorientierter Entwicklung. Bedeutung von Wissen und Innovativität für die Entwicklung technologieorientierter Branchen und Wirtschaftsräume; Relevanz räumlicher Nähe. Konzentrations- und Diffusionsprozesse im Raum. Innova-tionsdynamik, -zyklen und territoriale Innovationssysteme; Erklärungsansätze zu Struktur, Dynamik und Verflechtungsmustern technologieorientierter Wirtschaftsräume; Management und Fördermaßnahmen der technologie-/ innovationsorientierten Regionalentwicklung; Implikationen von Technologiepolitik. b) Seminar: Industrie und Innovation Vertiefung und Konkretisierung von Inhalten der Vorlesung a) im Hinblick auf verschiedene anwendungsrelevante Prozess-, Konzept- und Politikfelder. The-menbezogene Ausarbeitung und Analyse ausgewählter Fallbeispiele. Präsentation der erarbeiteten Ergebnisse sowie Moderation/Leitung von Seminardiskussionen zu vorgegebenen Themen mit Praxisbezug. c) Praktikum: Industrie und Innovation Gestützt auf gemeinsame Workshop-Sitzungen (zur Vor- und Nachbereitung von Außenterminen) und empirische Arbeiten im Gelände (Besuche bei Unternehmen oder anderen Organisationen) erfolgt die 35 praxisorientierte Erfassung, Analyse und Bewertung des raumrelevanten Verhaltens von Akteuren der technologieorientierten Regionalentwicklung. Dabei werden verschiedene methodische Schritte miteinander verbunden (inhaltliche, ggf. statistikbasierte Vorbereitung der Besuche; Ansätze für empirische Elemente; Auswertung und Zusammenführung div. Informationsarten). Dies dient zur Veranschaulichung forschungs- und praxisbezogener Fragestellungen im Bereich technologiebasierter Raumentwicklungen sowie zum Sammeln von Erkenntnissen / Erfahrungen im Umgang mit innovativen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und anderen Akteuren. d) Klausur oder mündliche Prüfung (je nach Teilnehmerzahl) e) Hausarbeit/Referat f) Praktikumsbericht Lehrformen Hausarbeit (H), Klausur (Kl), Praktikum (P), Seminar (S), Vorlesung (V) Teilnahmevoraussetz ung keine Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Fromhold-Eisebith, Martina Dozenten Streichfuss, Martin; Fromhold-Eisebith, Martina Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen Titel Nummer Credits Workloa d (h) Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Vorlesung: "Wissen, Innovation und neue Technologien in räumlicher Perspektive" MSAngG eo-132.a/ 11 0 90 30 60 Seminar: Industrie und Innovation" MSAngG eo-132.b/ 11 0 120 30 90 Praktikum: "Industrie und Innovation" MSAngG eo-132.c/ 11 0 60 30 30 Klausur oder mündliche Prüfung: MSAngG eo-132.d/ 3 0 0 0 36 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Prüfungs - dauer (min) 45 "Wissen, Innovation und neue Technologien in räumlicher Perspektive" (V) 11 Prüfung (Hausarbeit/Referat): "Industrie und Innovation" (S) MSAngG eo-132.e/ 11 4 0 0 0 Prüfung (Praktikumsbericht): "Industrie und Innovation" (P) MSAngG eo-132.f/ 11 2 0 0 0 Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung: "Wissen, Innovation und neue Technologien in räumlicher Perspektive" [MSAngGeo-132.a/11] Titel Vorlesung: "Wissen, Innovation und neue Technologien in räumlicher Perspektive" Kurzbezeichnung V Studiensemester 1 Inhalte Klärung grundlegender Begriffe, Kategorisierungen von Wissen, Innovation und technologieorientierter Entwicklung. Bedeutung von Wissen und Innovativität für die Entwicklung technologieorientierter Branchen und Wirtschaftsräume; Relevanz räumlicher Nähe. Konzentrations- und Diffusionsprozesse im Raum. Innova-tionsdynamik, -zyklen und territoriale Innovationssysteme; Erklärungsansätze zu Struktur, Dynamik und Verflechtungsmustern technologieorientierter Wirtschaftsräume; Management und Fördermaßnahmen der technologie-/ innovationsorientierten Regionalentwicklung; Implikationen von Technologiepolitik. Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Seminar: Industrie und Innovation" [MSAngGeo-132.b/11] Titel Seminar: Industrie und Innovation" Kurzbezeichnung S Studiensemester 1 Inhalte b) Seminar: "Industrie und Innovation" Vertiefung und Konkretisierung von Inhalten der Vorlesung a) im Hinblick auf verschiedene anwendungsrelevante Prozess-, Konzept- und Politikfelder. The-menbezogene Ausarbeitung und Analyse ausgewählter Fallbeispiele. Präsentation der erarbeiteten Ergebnisse sowie Moderation/Leitung von Seminardiskussionen zu vorgegebenen Themen mit Praxisbezug. Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Praktikum: "Industrie und Innovation" [MSAngGeo-132.c/11] Titel Praktikum: "Industrie und Innovation" Kurzbezeichnung Prak 37 Studiensemester 1 Inhalte Gestützt auf gemeinsame Workshop-Sitzungen und empirische Arbeiten im Gelände erfolgt die statistik- und empirie-gestützte Analyse räumlicher Innovationsprozesse bzw. des raumrelevanten Verhaltens von Akteuren der technologieorientierten Regionalentwicklung. Dabei Anwendung diverser Arbeitsmethoden der Projektarbeit (Konzeption, Durchführung und Auswertung) zu forschungs- und praxisrelevanten Fragestellungen im Bereich technologiebasierter Raumentwicklungen. Sammeln von Erkenntnissen / Erfahrungen im Umgang mit innovativen Unternehmen, Forschungseinrichtungen sowie anderen Akteuren. Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur oder mündliche Prüfung: "Wissen, Innovation und neue Technologien in räumlicher Perspektive" (V) [MSAngGeo-132.d/11] Titel Klausur oder mündliche Prüfung: "Wissen, Innovation und neue Technologien in räumlicher Perspektive" (V) Kurzbezeichnung KL od. MP Studiensemester 1 Inhalte Klausur (45 Min) oder Mündliche Prüfung (max. 30 Min) zu den Inhalten der Vorlesung Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Hausarbeit/Referat): "Industrie und Innovation" (S) [MSAngGeo-132.e/11] Titel Prüfung (Hausarbeit/Referat): "Industrie und Innovation" (S) Kurzbezeichnung HA, Präs Studiensemester 2 Inhalte Hausarbeit (25 Seiten) + Referat (45 Min.) Curriculare Verankerung Semesterfixierte Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Praktikumsbericht): "Industrie und Innovation" (P) [MSAngGeo-132.f/11] Titel Prüfung (Praktikumsbericht): "Industrie und Innovation" (P) Kurzbezeichnung PB Studiensemester 1 Inhalte Praktikumsbericht (10-30 Seiten), ggf. einschließlich thematischer Karten und statistischer Analysen; Gruppenarbeit mit max. jeweils 3 Studierenden in einem Team Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung 38 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Modul: Regionalentwicklung: Fremdenverkehr, Stadt- und Regionalmarketing [MSAngGeo-133/11] Titel des Moduls Regionalentwicklung: Fremdenverkehr, Stadt- und Regionalmarketing Modulnummer MSAngGeo-133/11 Workload 270 h Credits 9 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebotes 2 Dauer 2 Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen Kontaktzeit 90 h, 6 SWS Selbststudium 180 h geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen Ziel des Moduls ist eine Vertiefung ausgewählter Bereiche der anwendungsorientierten Wirtschaftsgeographie mit Blick auf Fragestellungen der Regionalentwicklung. Probleme des Fremdenverkehrs, der Entwicklung und Förderstrategien in ländlichen Räumen, sowie aus den Bereichen des Stadt-/Regionalmarketing und Regionalmanagement werden behandelt und zusammengeführt. Diese Vertiefung bietet attraktive arbeitsmarktrelevante Spezialisierungsmöglichkeiten. Die Befassung mit praxisorientierten Themenfeldern der Regionalentwicklung und ihrer zugehörigen Literatur, die Anfertigung von thematisch eng umgrenzten Hausarbeiten sowie die Präsentation dieser Arbeiten sollen den Studierenden neben Fachwissen Sicherheit im Umgang mit berufsrelevanten Arbeitsmethoden vermitteln, die in Prozessen der Regionalentwicklung be-sonders gefragt sind. Inhalte a) Vorlesung: Fremdenverkehrsgeographie Die Vorlesung bietet grundlegende Einblicke in Potenziale, Formen, Strukturen und Prozesse sowie raumbezogene Wirkungen und Strategien von Tourismus- und Freizeitwirtschaft. Räumliche Zusammenhänge und Probleme der Entwicklung von Fremdenverkehrsdestinationen werden erläutert und an konkreten Beispielen auf verschiedenen räumlichen Maßstabsebenen vorgestellt. b) Vorlesung: Förderung ländlicher Räume Die Vorlesung bietet Einblicke in die vielfältigen Strukturen, Probleme und Entwicklungsperspektiven ländlicher Räume sowie in spezifische Fördererfordernisse und relevante Förderansätze. Allgemeine Fragestellungen zur ländlichen Raumentwicklung werden an praxisbezogenen Beispielen aus verschiedenen Regionen Deutschlands, Europas und aus Entwicklungsländern aufgegriffen und verdeutlicht. Die Vorlesung vermittelt ein Verständnis der komplexen Problemzusammenhänge ländlicher Räume und der entsprechenden Lösungsansätze. c) Übung: Stadt- und Regionalmarketing Die Übung richtet sich auf praxisbezogene Fra-gen des Stadt- und 39 Regionalmarketing, das im Wettbewerb der Städte und Regionen eine wachsende Rolle spielt. Die Studierenden befassen sich mit den Rahmenbedingungen, Ak-teuren, Organisationsformen, Strategien und Ergebnissen in Regionalmanagement und Regionalmarketing in ausgewählten ländlichen und städtischen Räumen. d) Klausur od. Mündliche Prüfung zu a) (je nach Teilnehmerzahl) e) Klausur od. Mündliche Prüfung zu b) (je nach Teilnehmerzahl) f) Hausarbeit/Kurzpräsentation zu c) Lehrformen Klausur (Kl), Vorlesung (V) Teilnahmevoraussetz ung keine Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Voth, Andreas Dozenten Voth, Andreas Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen Titel Nummer Credits Workloa d (h) Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Vorlesung: "Fremdenverkehrsgeo graphie" MSAngG eo-133.a/ 11 0 90 30 60 Vorlesung: "Förderung ländlicher Räume" MSAngG eo-133.b/ 11 0 90 30 60 Übung: "Stadt- und Regionalmarketing" MSAngG eo-133.c/ 11 0 90 30 60 Klausur oder Mündliche Prüfung: "Fremdenverkehrsgeo graphie" (V) MSAngG eo-133.d/ 11 3 0 0 0 Klausur oder Mündliche Prüfung: "Förderung ländlicher Räume" (V) MSAngG eo-133.e/ 11 3 0 0 0 40 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Prüfungs - dauer (min) Prüfung (Hausarbeit/Kurzpräse nation): "Stadt- und Regionalmarketing" (Ü) MSAngG eo-133.f/ 11 3 0 0 0 Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung: "Fremdenverkehrsgeographie" [MSAngGeo-133.a/11] Titel Vorlesung: "Fremdenverkehrsgeographie" Kurzbezeichnung V Studiensemester 1 Inhalte Die Vorlesung bietet grundlegende Einblicke in Potenziale, Formen, Strukturen und Prozesse sowie raumbezogene Wirkungen und Strategien von Tourismus- und Freizeitwirtschaft. Räumliche Zusammenhänge und Probleme der Entwicklung von Fremdenverkehrsdestinationen werden erläutert und an konkreten Beispielen auf verschiedenen räumlichen Maßstabsebenen vorgestellt. Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung: "Förderung ländlicher Räume" [MSAngGeo-133.b/11] Titel Vorlesung: "Förderung ländlicher Räume" Kurzbezeichnung V Studiensemester 1 Inhalte b) Vorlesung: Förderung ländlicher Räume Die Vorlesung bietet Einblicke in die vielfältigen Strukturen, Probleme und Entwicklungsperspektiven ländlicher Räume sowie in spezifische Fördererfordernisse und relevante Förderansätze. Allgemeine Fragestellungen zur ländlichen Raumentwicklung werden an praxisbezogenen Beispielen aus verschiedenen Regionen Deutschlands, Europas und aus Entwicklungsländern aufgegriffen und verdeutlicht. Die Vorlesung vermittelt ein Verständnis der komplexen Problemzusammenhänge ländlicher Räume und der entsprechenden Lösungsansätze. Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Übung: "Stadt- und Regionalmarketing" [MSAngGeo-133.c/11] Titel Übung: "Stadt- und Regionalmarketing" Kurzbezeichnung Ü Studiensemester 1 Inhalte c) Übung: Stadt- und Regionalmarketing Die Übung richtet sich auf praxisbezogene Fragen des Stadt- und Regionalmarketing, das im Wettbewerb der Städte und Regionen eine wachsende Rolle spielt. Die Studierenden befassen sich mit den Rahmenbedingungen, Akteuren, Organisationsformen, Strategien und Ergebnissen in Regionalmanagement und Regionalmarketing in ausgewählten ländlichen und städtischen Räumen. 41 Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur oder Mündliche Prüfung: "Fremdenverkehrsgeographie" (V) [MSAngGeo-133.d/11] Titel Klausur oder Mündliche Prüfung: "Fremdenverkehrsgeographie" (V) Kurzbezeichnung KL od. MP Studiensemester 1 Inhalte a) Klausur (45 Minuten) oder Mündliche Prüfung (max. 30 Minuten) zu den Themen der Vorlesungen Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur oder Mündliche Prüfung: "Förderung ländlicher Räume" (V) [MSAngGeo-133.e/11] Titel Klausur oder Mündliche Prüfung: "Förderung ländlicher Räume" (V) Kurzbezeichnung Kl od. MP Studiensemester 2 Inhalte b) Klausur (45 Minuten) oder Mündliche Prüfung (max. 30 Minuten) zu den Themen der Vorlesungen Curriculare Verankerung Semesterfixierte Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Hausarbeit/Kurzpräsenation): "Stadt- und Regionalmarketing" (Ü) [MSAngGeo-133.f/11] Titel Prüfung (Hausarbeit/Kurzpräsenation): "Stadt- und Regionalmarketing" (Ü) Kurzbezeichnung HA, Präs Studiensemester 1 Inhalte f) Hausarbeit (15 Seiten) und Kurzpräsentation (Referat, 10 Minuten) (zählt zu je 50 %) Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung 42 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Prüfungsordnungsteil: Berufspraktikum [MSAngGeo.p/11] Titel Berufspraktikum Kurzbezeichnung Prakt Beschreibung Mindestens 8-wöchiges Berufspraktikum Erwartet wird eine Tätigkeit in Betrieben, Instituten oder Behörden, die potenziell als Arbeitsmarktbereiche der Absolventinnen und Absolventen des Studienganges in Frage kommen, wie z. B. Medien, Verlagswesen, Beratung und Consulting, räumliche Planung, Stadt- und Flächenmanagement Umweltbewertung, Umweltbegutachtung, Geographische Informationsverarbeitung (GIS), Fernerkundung, Landschaftsökologie, Tourismus oder Entwicklungszusammenarbeit. Prüfungsform: Berufspraktikum [MSAngGeo.p/11] Titel Berufspraktikum Kurzbezeichnung Prot Studiensemester 1 Inhalte Protokoll zum Beruftspraktikum, 3-4 Seiten Credits 10 Workload 0 Kontaktzeit (SWS) 0 Selbststudium (h) 0 Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung 43 Prüfungsordnungsteil: Freiwillige Leistung [MSAngGeo.z/11] Titel Freiwillige Leistung Kurzbezeichnung FL Beschreibung Prüfungsform: Freiwillige Teilnahme [MSAngGeo.z/11] Titel Freiwillige Teilnahme Kurzbezeichnung FT Studiensemester 1 Credits 0 Workload 0 Kontaktzeit (SWS) 0 Selbststudium (h) 0 Curriculare Verankerung Freiwillige Leistung 44 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Prüfungsordnungsteil: Masterarbeit [MSAngGeo.m/11] Titel Masterarbeit Kurzbezeichnung Master Beschreibung Die Masterarbeit ist eine schriftliche Arbeit, die zeigen soll, dass die Kandidatin bzw. der Kandidat in der Lage ist, ein Problem innerhalb einer vorgegebenen Frist nach wissenschaftlichen Methoden selbständig zu bearbeiten. Prüfungsform: Masterarbeit [MSAngGeo.m/11] Titel Masterarbeit Kurzbezeichnung HA, Präs Studiensemester 4 Inhalte Masterarbeit: Bearbeitungszeit 4 Monate, Umfang max. 80 Seiten Mündliche Präsentation zur Masterarbeit (Dauer max. 30 min) Credits 22 Workload 0 Kontaktzeit (SWS) 0 Selbststudium (h) 0 Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung 45 Nebenfächer Nebenfach Abfallwirtschaft und Umwelttechnik Modul: Kreislaufwirtschaft, Recycling und Altlastensanierung [MSAngGeo-AU151/11] Titel des Moduls Kreislaufwirtschaft, Recycling und Altlastensanierung Modulnummer MSAngGeo-AU151/11 Workload 300 h Credits 10 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebotes 2 Dauer 2 Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen Kontaktzeit 105 h, 7 SWS Selbststudium 195 h geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen Ziel des Moduls ist es, eine Einführung in die technisch-wirtschaftlichen Grundlagen der Kreislaufwirtschaft, des Recyclings und der Sanierung von Altlasten zu vermitteln. Darüber hinaus sollen die Studierenden ein Grundverständnis über technische Zusammenhänge, die Unterschiede von freien und verordneten Märkten und die Steuerungsfunktion der Gesetzgebung im Recycling und der Sanierung von Altlasten erwerben. Weiterhin sollen sie in die Lage versetzt werden, bereits erworbenes Wissen in eigenen Übungen zu vertiefen und gewonnene Ergebnisse komplexer technisch-wirtschaftlich-rechtlicher Sachverhalte einem Publikum zu präsentieren. Zu a und b): - Grundlegendes Verständnis zum Unterschied von Rohstoff- und Entsorgungswirtschaft und zu den Mechanismen freier und geregelter Märkte - Kenntnis der wichtigsten Rohstoffverbraucher und der jeweiligen Bedeutung sekundärer Rohstoffe. - Kenntnisse zur Recyclingwirtschaft, ihrer Rechtsgrundlagen und ihrer Organisationsstruktur. Inhalte a) Vorlesung/Übung: Rohstoffe und Recycling I (ehem. Einführung in die Kreislaufwirtschaft I) Basierend auf der aktuellen Gesetzgebung werden Rückschlüsse auf Gewerbe, Industrie und Kommunen aufgezeigt und anhand praktischer Beispiele verschiedene Kreislaufwirtschaftsmaßnahmen dargestellt. Behandelt werden Kreisläufe folgender Industriebereiche: Eisen und Stahl, NE-Metalle, Mineralische Rohstoffe und Holz . Es wird zur Vertiefung eine Exkursion angeboten (Teilnahme freiwillig). b) Vorlesung/Übung: Rohstoffe und Recycling II (ehem. Recycling für 46 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Geographen) Zu ausgesuchten Themen der Rohstoff- und Recyclingwirtschaft ( Glas, LVP, Kunststoffe, Papier, Textil, Ersatzbrennstoffe) werden die technischen und rechtlichen Grundlagen erarbeitet: Gesetzliche Grundlagen, Mengen Abfall und Primärrohstoffe, Rohstoffpreise und Recyclingkosten, Markt für Sekundärrohstoffe, Qualitätsanforderungen, technische Grundprinzipien, Beispiele für Recyclingverfahren. Es wird zur Vertiefung eine Exkursion angeboten (Teilnahme freiwillig). c) Vorlesung/Übung: In-Situ-Sicherung von Altlasten Definition von Altlasten, einschlägige Methoden und Verfahren zur Erkundung u. Sanierung von Altlasten, Oberflächenabdeckungen, Oberflächenabdichtungen, Dichtwände, Veranschaulichung durch Exkursion. d) eine Klausur zu a und b) f) Klausur oder Mündliche Prüfung zu c), je nach Teilnehmerzahl Lehrformen Klausur (Kl), Vorlesung (V), Vorlesung/Übung (VÜ) Teilnahmevoraussetz ung keine Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Die Modulnote wird entsprechend der CP-Verteilung gewichtet. Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Pretz, Thomas Dozenten Niemann-Delius, Christian, Pauly, Markus; Blesken, Michael; Pretz, Thomas; Klett, Wolfgang Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen Titel Nummer Credits Workloa d (h) Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Vorlesung/Übung: "Rohstoffe und Recycling I" (ehem. Einführung in die Kreislaufwirtschaft I) MSAngG eo-AU15 1.a/11 0 90 45 45 Vorlesung/Übung: "Rohstoffe und Recycling II" (ehem. Recycling für Geographen) MSAngG eo-AU15 1.b/11 0 120 30 90 Vorlesung/Übung: "In-Situ-Sicherung von MSAngG eo-AU15 0 90 30 60 47 Prüfungs - dauer (min) Altlasten" 1.c/11 Klausur: "Rohstoffe und Recycling" (V/Ü) MSAngG eo-AU15 1.d/11 7 0 0 0 Klausur oder Mündliche Prüfung "In-situ Sicherung von Altlasten" (V/Ü) MSAngG eo-AU15 1.f/11 3 0 0 0 Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung: "Rohstoffe und Recycling I" (ehem. Einführung in die Kreislaufwirtschaft I) [MSAngGeo-AU151.a/11] Titel Vorlesung/Übung: "Rohstoffe und Recycling I" (ehem. Einführung in die Kreislaufwirtschaft I) Kurzbezeichnung VL/Ü Studiensemester 1 Inhalte Vorlesung/Übung: Rohstoffe und Recycling I (ehem. Einführung in die Kreislaufwirtschaf) Basierend auf der aktuellen Gesetzgebung werden Rückschlüsse auf Gewerbe, Industrie und Kommunen aufgezeigt und anhand praktischer Beispiele verschiedene Kreislaufwirtschaftsmaßnahmen dargestellt. Behandelt werden Kreisläufe folgender Industriebereiche: Eisen und Stahl, NE-Metalle, Mineralische Rohstoffe und Holz . Es wird zur Vertiefung eine Exkursion angeboten (Teilnahme freiwillig). Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung: "Rohstoffe und Recycling II" (ehem. Recycling für Geographen) [MSAngGeo-AU151.b/11] Titel Vorlesung/Übung: "Rohstoffe und Recycling II" (ehem. Recycling für Geographen) Kurzbezeichnung VL/ Ü Studiensemester 1 Inhalte b) Vorlesung/Übung: Rohstoffe und Recycling II Zu ausgesuchten Themen der Rohstoff- und Recyclingwirtschaft ( Glas, LVP, Kunststoffe, Papier, Textil, Ersatzbrennstoffe) werden die technischen und rechtlichen Grundlagen erarbeitet: Gesetzliche Grundlagen, Mengen Abfall und Primärrohstoffe, Rohstoffpreise und Recyclingkosten, Markt für Sekundärrohstoffe, Qualitätsanforderungen, technische Grundprinzipien, Beispiele für Recyclingverfahren. Es wird zur Vertiefung eine Exkursion angeboten (Teilnahme freiwillig). Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung: "In-Situ-Sicherung von Altlasten" [MSAngGeo-AU151.c/11] Titel Vorlesung/Übung: "In-Situ-Sicherung von Altlasten" Kurzbezeichnung VL/ Ü Studiensemester 1 48 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Inhalte c) Vorlesung/Übung: "In-Situ-Sicherung von Altlasten" Definition von Altlasten, einschlägige Methoden und Verfahren zur Erkundung u. Sanierung von Altlasten, Oberflächenabdeckungen, Oberflächenabdichtungen, Dichtwände, Veranschaulichung durch Exkursion. Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Rohstoffe und Recycling" (V/Ü) [MSAngGeo-AU151.d/11] Titel Klausur: "Rohstoffe und Recycling" (V/Ü) Kurzbezeichnung KL Studiensemester 1 Inhalte Klausur zu den Inhalten der Vorlesung/Übung 'Rohstoffe und Recycling I und II'. Dauer: 90 min Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur oder Mündliche Prüfung "In-situ Sicherung von Altlasten" (V/Ü) [MSAngGeo-AU151.f/11] Titel Klausur oder Mündliche Prüfung "In-situ Sicherung von Altlasten" (V/Ü) Kurzbezeichnung MPrf, KL Studiensemester 2 Inhalte Klausur (60-90 min) oder Mündliche Prüfung (30 min) zu den Inhalten der Vorlesung und Übung 'In-situ Sicherung von Altlasten (je nach Teilnehmerzahl) Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung 49 Modul: Abfallbeseitigung und Deponietechnik [MSAngGeo-AU152/11] Titel des Moduls Abfallbeseitigung und Deponietechnik Modulnummer MSAngGeo-AU152/11 Workload 300 h Credits 10 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebotes 2 Dauer 2 Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen Kontaktzeit 105 h, 7 SWS Selbststudium 195 h geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen Vermittlung von Fachwissen und Verknüpfung von Wissen aus verschiedenen Fachbereichen. Darüber hinaus wird besonderes Augenmerk auf die Ausbildung von Teamfähigkeit, Arbeiten in der Gruppe gelegt. Im Vordergrund dieses Moduls stehen weiterhin selbständiges Lernen und Informationsbeschaffung. Erzielte Ergebnisse müssen in verbalen Präsentationen dargestellt werden. Die Qualifikationsziele der Veranstaltung liegen im Vermitteln und selbständigen Erarbeiten von Wissen als auch im Besonderen auf dem Gebiet der Soft Skills Teamfähigkeit und Präsentation. Inhalte a) Vorlesung: Planung, Bau und Betrieb übertägiger Deponien I Rechtliche Grundlagen im Bereich Deponietechnik - Standortsuche für Deponien - Basisabdichtungen und Entwässerung - Organisation und Betrieb, Deponiemanagement - Oberflächenabdichtungssysteme und Entgasung - Kontrolle und Nachsorge - Beispielplanung einer Deponie Exkursionen zu Deponien im In- und Ausland b) Vorlesung/Übung: Raumplanung und Genehmigungsverfahren Die Gesamtveranstaltung ist in mehrwöchige Themenblöcke aufgeteilt. Die einzelnen Themenbereiche werden nach einer Einführungs-/Grundlagenvorlesung an Hand von praxisnahen Beispielplanungen vertieft und einzelne Fragestellungen von den Kleingruppen bearbeitet und präsentiert. Die Einzelergebnisse werden am Ende in einer Dokumentation gebündelt, die dann einen Gesamtüberblick von Planung, Bau, Betrieb und Nachsorge eine Deponie darstellt. Rohstoffsicherung, Genehmigungsverfahren in Bereichen der Rohstoffgewinnung über Tage, Landesentwicklung und Raumplanung, förmliche Verfahren und konsensuale Konzepte zur Abstimmung von Rohstoffvorhaben und regionaler Entwicklung. c) Genehmigungs- und Umweltrecht II Recht der Nachhaltigen Rohstoffwirtschaft; Abgrenzung Primär- und Sekundärrohstoffe; Abfallentsorgung im Bergbau; Vertiefung Genehmigungsverfahren: Öffentlichkeitsbeteiligung, Wirkungen und 50 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Anfechtung, Genehmigung, Altlasten- und Bodenschutzrecht, Grubengas; Wettbewerbsrecht d) Klausur zu a) e) Mündliche Prüfung/Hausarbeit zu b) f) Klausur zu c) Lehrformen Klausur (Kl), Mündliche Prüfung (MP), Übung (Ü), Vorlesung (V), Vorlesung/Übung (VÜ) Teilnahmevoraussetz ung keine Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Die Modulnote wird entsprechend der CP-Verteilung gewichtet. Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Niemann-Delius, Christian Dozenten Niemann-Delius, Christian, Frenz, Walter Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen Titel Nummer Credits Workloa d (h) Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Vorlesung: "Planung, Bau und Betrieb übertägiger Deponien I" MSAngG eo-AU15 2.a/11 0 120 30 90 Vorlesung/Übung: "Raumplanung und Genehmigungverfahre n" MSAngG eo-AU15 2.b/11 0 90 30 60 Vorlesung/ Übung "Genehmigungs- und Umweltrecht II" MSAngG eo-AU15 2.c/11 0 90 45 45 Klausur: "Planung, Bau und Betrieb übertägiger Deponien I" (V) MSAngG eo-AU15 2.d/11 4 0 0 0 Prüfung (Mündliche Prüfung/Hausarbeit): "Raumplanung und Genehmigungsverfahr en" (V/Ü) MSAngG eo-AU15 2.e/11 3 0 0 0 51 Prüfungs - dauer (min) Klausur "Genehmigungs- und Umweltrecht II" MSAngG eo-AU15 2.f/11 3 0 0 0 Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung: "Planung, Bau und Betrieb übertägiger Deponien I" [MSAngGeo-AU152.a/11] Titel Vorlesung: "Planung, Bau und Betrieb übertägiger Deponien I" Kurzbezeichnung VL Studiensemester 1 Inhalte Vorlesung: Planung, Bau und Betrieb übertägiger Deponien I Rechtliche Grundlagen im Bereich Deponietechnik - Standortsuche für Deponien - Basisabdichtungen und Entwässerung - Organisation und Betrieb, Deponiemanagement - Oberflächenabdichtungssysteme und Entgasung - Kontrolle und Nachsorge - Beispielplanung einer Deponie Exkursionen zu Deponien im In- und Ausland Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung: "Raumplanung und Genehmigungverfahren" [MSAngGeo-AU152.b/11] Titel Vorlesung/Übung: "Raumplanung und Genehmigungverfahren" Kurzbezeichnung VL/ Ü Studiensemester 2 Inhalte b) Vorlesung/Übung: Raumplanung und Genehmigungsverfahren Die Gesamtveranstaltung ist in mehrwöchige Themenblöcke aufgeteilt. Die einzelnen Themenbereiche werden nach einer Einführungs-/ Grundlagenvorlesung an Hand von praxisnahen Beispielplanungen vertieft und einzelne Fragestellungen von den Kleingruppen bearbeitet und präsentiert. Die Einzelergebnisse werden am Ende in einer Dokumentation gebündelt, die dann einen Gesamtüberblick von Planung, Bau, Betrieb und Nachsorge eine Deponie darstellt. Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/ Übung "Genehmigungs- und Umweltrecht II" [MSAngGeo-AU152.c/11] Titel Vorlesung/ Übung "Genehmigungs- und Umweltrecht II" Kurzbezeichnung V/ Ü Studiensemester 1 Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Planung, Bau und Betrieb übertägiger Deponien I" (V) [MSAngGeo-AU152.d/11] Titel Klausur: "Planung, Bau und Betrieb übertägiger Deponien I" (V) Kurzbezeichnung KL Studiensemester 1 Inhalte Klausur zu den Inhalten der Vorlesung 'Planung, Bau und Betrieb 52 Revision: 28.11.2011 11:44:38 übertägiger Deponien I'. Dauer: 120 min Gesamtnote setzt sich zusammen aus der Klausur und der Note der Übung Planung, Bau und Betrieb übertägiger Deponien II (SS) Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Mündliche Prüfung/Hausarbeit): "Raumplanung und Genehmigungsverfahren" (V/Ü) [MSAngGeo-AU152.e/11] Titel Prüfung (Mündliche Prüfung/Hausarbeit): "Raumplanung und Genehmigungsverfahren" (V/Ü) Kurzbezeichnung MP, HA Studiensemester 2 Inhalte Mündliche Prüfung (75%) und Hausarbeit (25%) zu den Inhalten der Veranstaltung. Mündliche Prüfung Dauer 20-30 min, Hausarbeit Dauer 90 h Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur "Genehmigungs- und Umweltrecht II" [MSAngGeo-AU152.f/11] Titel Klausur "Genehmigungs- und Umweltrecht II" Kurzbezeichnung KL Studiensemester 1 Inhalte Klausur zu den Inhalten der V/Ü Genehmigungs- und Umweltrecht. Dauer max. 90 min Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung 53 Modul: Umwelttechnik in der Rohstoffindustrie [MSAngGeo-AU153/11] Titel des Moduls Umwelttechnik in der Rohstoffindustrie Modulnummer MSAngGeo-AU153/11 Workload 300 h Credits 10 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebotes 2 Dauer 2 Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen Kontaktzeit 90 h, 6 SWS Selbststudium 210 h geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen Nach Beendigung dieses Moduls sollten die Studenten in der Lage sein, zu erkennen, in welchem Spannungsfeld Rohstoffunternehmen heutzutage am Markt operieren müssen. Dazu wird neben der Vermittlung von Fachwissen über aktuelle Anforderungen des Umweltschutzes an die Rohstoffgewinnung ein kritisches Bewusstsein in der Frage des Umweltschutzes geschaffen. Die sich ergebenden Fragestellungen werden anhand konkreter Beispiele dargestellt und bearbeitet. Letztlich werden die Studierenden in die Diskussion um nachhaltige Entwicklung und die Bedeutung dieser gesellschaftspolitischen Aufgabe in der Rohstoffindustrie eingeführt und für Interdependenzen sensibilisiert. Inhalte a) Vorlesung/Übung: "Mineralische Rohstoffe und Nachhaltigkeit - Theorie und praktische Beispiele" Grundlagen und Definitionen, Drei-Säulen-Modell, Indikatoren, sozioökonomische Belange der Rohstoffindustrie, Akteure, politische Aktionen, Stoffstrommanagement - Empfohlen wird die Veranstaltung im SoSe, da diese auf Geographen zugeschnitten ist. b) Vorlesung/Übung: "Tagebau, Umwelt und Wasser" Rekultivierung und Renaturierung; Eingriffsabschätzung, -minderung und Kompensationsmaßnahmen; Umweltverträglichkeit und Raumbedeutsamkeit; Umsiedlungsproblematik; Sanierungsbergbau; interner und externer Wasserkreislauf von Rohstoffbetrieben; Staub- und Lärmemissionen - Veranstaltung über 2 Semester, im WS TUW 1 (V1/Ü1) und im SS TUW 2 (V1/Ü1 (mit Exkursionen) In der Regel findet im WS die VL statt (Prüfungsleistung: Klausur), im SoSe findet das Seminar mit Exk. statt, (Prüfungsleistung: Ausarbeitung von Kurzreferaten). c) Klausur zu a) 54 Revision: 28.11.2011 11:44:38 d) Klausur zu b) und Präsentation Lehrformen Klausur (Kl), Mündliche Prüfung (MP), Vorlesung/Übung (VÜ) Teilnahmevoraussetz ung keine; max. 10 Studierende der Geographie/ Studienjahr Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Die Modulnote wird entsprechend der CP-Verteilung gewichtet. Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Niemann-Delius, Christian Dozenten Niemann-Delius, Christian, Wotruba, Hermann; Martens, Per Nicolai; Katz, Tobias Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen Titel Nummer Credits Workloa d (h) Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Vorlesung/Übung: "Mineralische Rohstoffe und Nachhaltigkeit Theorie und prakt. Beispiele" MSAngG eo-AU15 3.a/11 0 90 30 60 Vorlesung/Übung: "Tagebau, Umwelt und Wasser" MSAngG eo-AU15 3.b/11 0 210 60 150 Klausur: "Mineralische Rohstoffe und Nachhaltigkeit Theorie und prakt. Beispiele" (V/Ü) MSAngG eo-AU15 3.c/11 3 0 0 0 Klausur, Mündliche Präsentation "Tagebau, Umwelt und Wasser" MSAngG eo-AU15 3.d/11 7 0 0 0 Prüfungs - dauer (min) Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung: "Mineralische Rohstoffe und Nachhaltigkeit - Theorie und prakt. Beispiele" [MSAngGeo-AU153.a/11] Titel Vorlesung/Übung: "Mineralische Rohstoffe und Nachhaltigkeit - Theorie und prakt. Beispiele" Kurzbezeichnung VL/ Ü Studiensemester 1 Inhalte a) Vorlesung/Übung: "Mineralische Rohstoffe und Nachhaltigkeit - Theorie 55 und praktische Beispiele" Grundlagen und Definitionen, Drei-Säulen-Modell, Indikatoren, sozioökonomische Belange der Rohstoffindustrie, Akteure, politische Aktionen, Stoffstrommanagement - Empfohlen wird die Veranstaltung im SoSe, da diese auf Geographen zugeschnitten ist. Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung: "Tagebau, Umwelt und Wasser" [MSAngGeo-AU153.b/11] Titel Vorlesung/Übung: "Tagebau, Umwelt und Wasser" Kurzbezeichnung V/ Ü Studiensemester 1 Inhalte b) Vorlesung/Übung: "Tagebau, Umwelt und Wasser" Rekultivierung und Renaturierung; Eingriffsabschätzung, -minderung und Kompensationsmaßnahmen; Umweltverträglichkeit und Raumbedeutsamkeit; Umsiedlungsproblematik; Sanierungsbergbau; interner und externer Wasserkreislauf von Rohstoffbetrieben; Staub- und Lärmemissionen - Veranstaltung über 2 Semester, im WS TUW 1 (V1/Ü1) und im SS TUW 2 (V1/Ü1 (mit Exkursionen) In der Regel findet im WS die VL statt (Prüfungsleistung: Klausur), im SoSe findet das Seminar mit Exk. statt, (Prüfungsleistung: Ausarbeitung von Kurzreferaten). Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Mineralische Rohstoffe und Nachhaltigkeit Theorie und prakt. Beispiele" (V/Ü) [MSAngGeo-AU153.c/11] Titel Klausur: "Mineralische Rohstoffe und Nachhaltigkeit - Theorie und prakt. Beispiele" (V/Ü) Kurzbezeichnung KL Studiensemester 1 Inhalte Schriftliche Prüfung zu den Inhalten der Blockveranstatlung 'Mineralische Rohstoffe und Nachhaltigkeit - Theorie und praktische Beispiele'. Dauer: 90 min Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur, Mündliche Präsentation "Tagebau, Umwelt und Wasser" [MSAngGeo-AU153.d/11] Titel Klausur, Mündliche Präsentation "Tagebau, Umwelt und Wasser" Kurzbezeichnung KL, Präs Studiensemester 1 Inhalte Klausur und Mündliche Präsentation zu den Inhalten der Vorlesung/Übung 'Tagebau, Umwelt und Wasser'. Klausur 90 min, Mündliche Präsentation 5 min, Gewichtung Klausur 85% und Mündliche Präsentation 15% Curriculare Semestervariable Pflichtleistung 56 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Verankerung 57 Nebenfach Biologie (Umweltwissenschaften) Modul: Physiologie [MSAngGeo-Biol352/11] Titel des Moduls Physiologie Modulnummer MSAngGeo-Biol352/11 Workload 300 h Credits 10 Studiensemester 3 Häufigkeit des Angebotes 2 Dauer 2 Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen Kontaktzeit 150 h, 10 SWS Selbststudium 150 h geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen Nach Abschluss dieses Moduls sollen die Studierenden einen Überblick über die enge Korrelation zwischen Struktur und Funktion von Organismen erworben haben Inhalte a) Pflanzenphysiologie (V) oder alternativ b) Tierphysiologie(V) c) Praktische Übungen in Pflanzenphysiologie (Ü)oder alternativ d) Praktische Übungen in Tierphysiologie (Ü) a) bis d) Theoretische und praktische Kenntnisse über die Physiologie von Pflanzen bzw. Tieren auf subzellulärer, zellulärer und organismischer Ebene e) Klausur zu a) und c) Pflanzenphysiologie (V/Ü) f) Klausur zu b und d) Tierphysiologie (V/Ü) Lehrformen Klausur (Kl), Tutorium (Tut), Übung (Ü), Vorlesung (V) Teilnahmevoraussetz ung Modul Biologie 1 Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Die Modulnote wird entsprechend der CP-Punkteverteilung gewichtet Verwendung des Moduls in anderen 58 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Studiengängen Modulbeauftragte Schäffer, Andreas Dozenten Slusarenko, Alan, Wagner, Hermann; Spehr, Marc; Zimmermann, Martin, Schaffrath, Ulrich Sonstige Informationen max. 6 Studierende aus dem Studiengang MSc Angewandte Geographie Studien- und Prüfungsleistungen Titel Nummer Credits Workloa d (h) Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Pflanzenphysiologie (V) MSAngG eo-Biol35 2.a/11 0 150 60 90 Tierphysiologie (V) MSAngG eo-Biol35 2.b/11 0 150 60 90 Pflanzenphysiologie, praktische Übungen (Ü) MSAngG eo-Biol35 2.c/11 0 150 90 60 Tierphysiologie, praktische Übungen (Ü) MSAngG eo-Biol35 2.d/11 0 150 90 60 Klausur: Pflanzenphysiologie (V) MSAngG eo-Biol35 2.e/11 10 0 0 0 Klausur: Tierphysiologie (V) MSAngG eo-Biol35 2.f/11 10 0 0 0 Prüfungs - dauer (min) Studien- und Prüfungsleistung: Pflanzenphysiologie (V) [MSAngGeo-Biol352.a/11] Titel Pflanzenphysiologie (V) Kurzbezeichnung V Studiensemester 1 Inhalte a) Theoretische und praktische Kenntnisse über die Physiologie von Pflanzen auf subzellulärer, zellulärer und organismischer Ebene Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Tierphysiologie (V) [MSAngGeo-Biol352.b/11] Titel Tierphysiologie (V) Kurzbezeichnung V Studiensemester 1 Inhalte b) Theoretische und praktische Kenntnisse über die Physiologie von Tieren auf subzellulärer, zellulärer und organismischer Ebene Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung 59 Studien- und Prüfungsleistung: Pflanzenphysiologie, praktische Übungen (Ü) [MSAngGeo-Biol352.c/11] Titel Pflanzenphysiologie, praktische Übungen (Ü) Kurzbezeichnung Ü Studiensemester 1 Inhalte a) Theoretische und praktische Kenntnisse über die Physiologie von Pflanzen auf subzellulärer, zellulärer und organismischer Ebene Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Tierphysiologie, praktische Übungen (Ü) [MSAngGeo-Biol352.d/11] Titel Tierphysiologie, praktische Übungen (Ü) Kurzbezeichnung Ü Studiensemester 1 Inhalte d) Theoretische und praktische Kenntnisse über die Physiologie von Tieren auf subzellulärer, zellulärer und organismischer Ebene Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: Pflanzenphysiologie (V) [MSAngGeo-Biol352.e/11] Titel Klausur: Pflanzenphysiologie (V) Kurzbezeichnung Kl Studiensemester 1 Inhalte Klausur (Dauer: je 60 Min.); die Zulassung zur Modulprüfung erfolgt vorbehaltlich der erfolgreichen Erarbeitung von Protokollen (keine Benotung) Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: Tierphysiologie (V) [MSAngGeo-Biol352.f/11] Titel Klausur: Tierphysiologie (V) Kurzbezeichnung Kl Studiensemester 1 Inhalte Klausur(Dauer: je 60 Min.); die Zulassung zur Modulprüfung erfolgt vorbehaltlich der erfolgreichen Erarbeitung von Protokollen (keine Benotung) und einer erfolgreichen Kurzpräsentation in (keine Benotung) Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung 60 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Modul: Einführung in die Ökologie [MSAngGeo-Biol353/11] Titel des Moduls Einführung in die Ökologie Modulnummer MSAngGeo-Biol353/11 Workload 300 h Credits 10 Studiensemester 3 Häufigkeit des Angebotes 2 Dauer 1 Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen Kontaktzeit 90 h, 6 SWS Selbststudium 210 h geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen Nach Abschluss dieses Moduls sollen die Studierenden grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet der Ökologie besitzen. Sie sollen in der Lage sein, durch genaues Beobachten und Protokollieren typische Pflanzen- und Tierarten zu bestimmen und ihren Lebensraum zu erfassen. Inhalte a) Vorlesung Einführung in die Ökologie b) Botanische und zoologische Bestimmungsübungen mit Exkursionen: a) und b) Autökologie von Organismen, Populationsdynamik, Biozönotik, Ökosystemkunde, Grundlagen der Pflanzen- und Tiermorphologie, Bestimmungsmethoden c) Klausur zu a) d) Klausur zu b) Lehrformen Übung (Ü), Vorlesung (V) Teilnahmevoraussetz ung Modul Biologie 1 Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Die Modulnote wird entsprechend der CP-Punkteverteilung gewichtet Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Hollert, Henner Dozenten Hollert, Henner; Jahnke, Joachim; Magin, Norbert 61 Sonstige Informationen max. 6 Studierende aus dem Studiengang MSc Angewandte Geographie Studien- und Prüfungsleistungen Titel Nummer Credits Workloa d (h) Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Einführung in die Ökologie (V) MSAngG eo-Biol35 3.a/11 0 120 30 90 Botanische und zoologische Bestimmungsübungen mit Exkursionen (V/ Ü) MSAngG eo-Biol35 3.b/11 0 180 60 120 Klausur "Einführung in die Ökologie" (V) MSAngG eo-Biol35 3.c/11 4 0 0 0 Klausur "Botanische und zoologische Bestimmungsübungen " (V/Ü) MSAngG eo-Biol35 3.d/11 6 0 0 0 Prüfungs - dauer (min) Studien- und Prüfungsleistung: Einführung in die Ökologie (V) [MSAngGeo-Biol353.a/11] Titel Einführung in die Ökologie (V) Kurzbezeichnung V Studiensemester 1 Inhalte a) Autökologie von Organismen, Populationsdynamik, Biozönotik, Ökosystemkunde, Grundlagen der Pflanzen- und Tiermorphologie, Bestimmungsmethoden Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Botanische und zoologische Bestimmungsübungen mit Exkursionen (V/ Ü) [MSAngGeo-Biol353.b/11] Titel Botanische und zoologische Bestimmungsübungen mit Exkursionen (V/ Ü) Kurzbezeichnung V/ Ü Studiensemester 1 Inhalte a) und b) Autökologie von Organismen, Populationsdynamik, Biozönotik, Ökosystemkunde, Grundlagen der Pflanzen- und Tiermorphologie, Bestimmungsmethoden Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur "Einführung in die Ökologie" (V) [MSAngGeo-Biol353.c/11] Titel Klausur "Einführung in die Ökologie" (V) Kurzbezeichnung Kl Studiensemester 1 62 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Inhalte Klausur (Dauer: 60 Min.); die Zulassung zur Modulprüfung erfolgt vorbehaltlich der erfolgreichen Erarbeitung von Protokollen (keine Benotung). Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur "Botanische und zoologische Bestimmungsübungen" (V/Ü) [MSAngGeo-Biol353.d/11] Titel Klausur "Botanische und zoologische Bestimmungsübungen" (V/Ü) Kurzbezeichnung Kl Studiensemester 1 Inhalte Klausur (Dauer: 60 Min.); die Zulassung zur Modulprüfung erfolgt vorbehaltlich der erfolgreichen Erarbeitung von Protokollen (keine Benotung) und einer erfolgreichen Kurzpräsentation (keine Benotung). Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung 63 Modul: Ökologie 1 [MSAngGeo-Biol354/11] Titel des Moduls Ökologie 1 Modulnummer MSAngGeo-Biol354/11 Workload 300 h Credits 10 Studiensemester 3 Häufigkeit des Angebotes 2 Dauer 2 Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen Kontaktzeit 90 h, 6 SWS Selbststudium 210 h geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen Anhand von Lebensgemeinschaften verschiedener natürlicher und artifizieller Standorte (Mesokosmen) lernen Studierende ökologische Zusammenhänge zwischen Umweltfaktoren und Lebensgemeinschaften kennen, um Abweichungen von zu erwartenden Lebensgemeinschaften zu verstehen; sie benutzen multivariate Statistik als Werkzeug zur Prüfung von Hypothesen über Abhängigkeit von Populationen von Stressoren und über Interaktion verschiedener Populationen einer Lebensgemeinschaft; sie üben Methoden zur strukturierten Speicherung und Darstellung von Umwelt- und Biozönosedaten mit Hilfe von GIS ein. Inhalte a) Vorlesung Ökologie terrestrischer Systeme b) Seminar Ökologie terrestrischer Systeme c) Praktikum Ökologie terrestrischer Systeme (inkl. einer mehrtägigen Exkursion) oder d) Große Exkursion zur Ökologie terrestrischer Systeme (2-wöchig) e) Klausur zu a) Ökologie terrestrischer Systeme (V) f) Präsentation zu b) Ökologie terrestrischer Systeme (S) g) Protokoll und Präsentation zu c) Ökologie terrestrischer Systeme (P) oder zu d) Große Exkursion Ökologie terrestrischer Systeme Lehrformen Klausur (Kl), Praktikum (P), Seminar (S), Vorlesung (V) Teilnahmevoraussetz ung empfohlen wird das Modul Einführung in die Ökologie Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note Die Modulnote wird entsprechend der CP-Punkteverteilung gewichtet. 64 Revision: 28.11.2011 11:44:38 für die Endnote Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Schäffer, Andreas Roß-Nickoll, Martina Dozenten Schäffer, Andreas, Lennartz, Gottfried Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen Titel Nummer Credits Workloa d (h) Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Ökologie terrestrischer Systeme (V) MSAngG eo-Biol35 4.a/11 0 90 15 75 Ökologie terrestrischer Systeme (S) MSAngG eo-Biol35 4.b/11 0 90 15 75 Ökologie terrestrischer Systeme (P) MSAngG eo-Biol35 4.c/11 0 120 60 60 Große Exkursion zur Ökologie terrestrischer Systeme (2-wöchig) MSAngG eo-Biol35 4.d/11 0 120 60 60 Klausur Vorlesung "Ökologie terrestrischer Systeme" MSAngG eo-Biol35 4.e/11 3 0 0 0 Präsentation Seminar "Ökologie terrestrischer Systeme" MSAngG eo-Biol35 4.f/11 3 0 0 0 Protokoll und Präsentation Praktikum/ Große Exkursion "Ökologie terrestrischer Systeme" MSAngG eo-Biol35 4.g/11 4 0 0 0 Studien- und Prüfungsleistung: Ökologie terrestrischer Systeme (V) [MSAngGeo-Biol354.a/11] Titel Ökologie terrestrischer Systeme (V) Kurzbezeichnung V Studiensemester 1 Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Ökologie terrestrischer Systeme (S) [MSAngGeo-Biol354.b/11] 65 Prüfungs - dauer (min) Titel Ökologie terrestrischer Systeme (S) Kurzbezeichnung S Studiensemester 1 Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Ökologie terrestrischer Systeme (P) [MSAngGeo-Biol354.c/11] Titel Ökologie terrestrischer Systeme (P) Kurzbezeichnung P Studiensemester 1 Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Große Exkursion zur Ökologie terrestrischer Systeme (2-wöchig) [MSAngGeo-Biol354.d/11] Titel Große Exkursion zur Ökologie terrestrischer Systeme (2-wöchig) Kurzbezeichnung Exk Studiensemester 1 Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur Vorlesung "Ökologie terrestrischer Systeme" [MSAngGeo-Biol354.e/11] Titel Klausur Vorlesung "Ökologie terrestrischer Systeme" Kurzbezeichnung KL Studiensemester 1 Inhalte Klausur zu den Inhalten der V Ökologie terrestrischer Systeme (Dauer 60 min) Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Präsentation Seminar "Ökologie terrestrischer Systeme" [MSAngGeo-Biol354.f/11] Titel Präsentation Seminar "Ökologie terrestrischer Systeme" Kurzbezeichnung Präs Studiensemester 1 Inhalte Präsentation zu den Inhalten des Seminars Ökologie terrestrischer Systeme (30 min); Prüfungsvoraussetzung ist die regelmäßige Teilnahme am Seminar Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Protokoll und Präsentation Praktikum/ Große Exkursion "Ökologie terrestrischer Systeme" [MSAngGeo-Biol354.g/11] Titel Protokoll und Präsentation Praktikum/ Große Exkursion "Ökologie terrestrischer Systeme" 66 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Kurzbezeichnung Präs, Prot Studiensemester 4 Inhalte Protokoll (Umfang 10 S.) und Präsentation (Dauer 30 min) zum Praktikum/ Großen Exkursion Ökologie terrestrischer Systeme Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung 67 Modul: Ökologie 2 [MSAngGeo-Biol355/11] Titel des Moduls Ökologie 2 Modulnummer MSAngGeo-Biol355/11 Workload 300 h Credits 10 Studiensemester 3 Häufigkeit des Angebotes 2 Dauer 2 Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen Kontaktzeit 90 h, 6 SWS Selbststudium 210 h geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen Anhand von Lebensgemeinschaften verschiedener natürlicher und artifizieller Standorte (Mesokosmen) lernen Studierende ökologische Zusammenhänge zwischen Umweltfaktoren und Lebensgemeinschaften kennen, um Abweichungen von zu erwartenden Lebensgemeinschaften zu verstehen; sie benutzen multivariate Statistik als Werkzeug zur Prüfung von Hypothesen über Abhängigkeit von Populationen von Stressoren und über Interaktion verschiedener Populationen einer Lebensgemeinschaft; sie üben Methoden zur strukturierten Speicherung und Darstellung von Umwelt- und Biozönosedaten mit Hilfe von GIS ein. Inhalte a) Vorlesung Ökologie limnischer Systeme b) Seminar Ökologie limnischer Systeme c) Praktikum Ökologie limnischer Systeme (inkl. einer mehrtägigen Exkursion) oder d) Große Exkursion zur Ökologie limnischer Systeme (2-wöchig) e) Klausur zu a) Ökologie limnischer Systeme (V) f) Präsentation zu b) Ökologie limnischer Systeme (S) g) Protokoll und Präsentation zu c) Ökologie limnischer Systeme (P) oder zu d) Große Exkursion Ökologie limnischer Systeme Lehrformen Klausur (Kl), Praktikum (P), Seminar (S), Vorlesung (V) Teilnahmevoraussetz ung empfohlen wird das Modul Einführung in die Ökologie Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Die Modulnote wird entsprechend der CP-Punkteverteilung gewichtet. 68 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Stellenwert der Note für die Endnote Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Hollert, Henner Dozenten Ratte, Hans Toni; Hollert, Henner Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen Titel Nummer Credits Workloa d (h) Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Ökologie limnischer Systeme (V) MSAngG eo-Biol35 5.a/11 0 90 15 75 Ökologie limnischer Systeme (S) MSAngG eo-Biol35 5.b/11 0 90 15 75 Ökologie limnischer Systeme (P) MSAngG eo-Biol35 5.c/11 0 120 60 60 Große Exkursion zur Ökologie limnischer Systeme (2-wöchig) MSAngG eo-Biol35 5.d/11 0 120 60 60 Klausur Vorlesung "Ökologie limnischer Systeme" MSAngG eo-Biol35 5.e/11 3 0 0 0 Präsentation Seminar "Ökologie limnischer Systeme" MSAngG eo-Biol35 5.f/11 3 0 0 0 Protokoll und Präsentation Praktikum/ Große Exkursion "Ökologie limnischer Systeme" MSAngG eo-Biol35 5.g/11 4 0 0 0 Prüfungs - dauer (min) Studien- und Prüfungsleistung: Ökologie limnischer Systeme (V) [MSAngGeo-Biol355.a/11] Titel Ökologie limnischer Systeme (V) Kurzbezeichnung V Studiensemester 1 Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Ökologie limnischer Systeme (S) [MSAngGeo-Biol355.b/11] Titel Ökologie limnischer Systeme (S) Kurzbezeichnung S 69 Studiensemester 1 Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Ökologie limnischer Systeme (P) [MSAngGeo-Biol355.c/11] Titel Ökologie limnischer Systeme (P) Kurzbezeichnung P Studiensemester 1 Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Große Exkursion zur Ökologie limnischer Systeme (2-wöchig) [MSAngGeo-Biol355.d/11] Titel Große Exkursion zur Ökologie limnischer Systeme (2-wöchig) Kurzbezeichnung Exk Studiensemester 1 Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur Vorlesung "Ökologie limnischer Systeme" [MSAngGeo-Biol355.e/11] Titel Klausur Vorlesung "Ökologie limnischer Systeme" Kurzbezeichnung KL Studiensemester 1 Inhalte Klausur zu den Inhalten der Vorlesung Ökologie limnischer Systeme (Dauer 60 min) Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Präsentation Seminar "Ökologie limnischer Systeme" [MSAngGeo-Biol355.f/11] Titel Präsentation Seminar "Ökologie limnischer Systeme" Kurzbezeichnung Präs Studiensemester 1 Inhalte Präsentation zu den Inhalten des Seminars Ökologie limnischer Systeme (30 min); Prüfungsvoraussetzung ist die regelmäßige Teilnahme am Seminar Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Protokoll und Präsentation Praktikum/ Große Exkursion "Ökologie limnischer Systeme" [MSAngGeo-Biol355.g/11] Titel Protokoll und Präsentation Praktikum/ Große Exkursion "Ökologie limnischer Systeme" Kurzbezeichnung Präs, Prot Studiensemester 1 70 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Inhalte Protokoll (Umfang 10 S.) und Präsentation (30 min) zu den Inhalten der Veranstaltung Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung 71 Nebenfach Geographie (2-Fach BA) Modul: Geographische Methoden 1B/ 2 [MSAngGeo-GeoBA151/11] Titel des Moduls Geographische Methoden 1B/ 2 Modulnummer MSAngGeo-GeoBA151/11 Workload 510 h Credits 17 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebotes 2 Dauer 2 Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen Kontaktzeit 120 h, 8 SWS Selbststudium 390 h geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen Ziel des Moduls ist es, den Studierenden eine allgemeine Einführung in die quantitativen Arbeitsmethoden der Geographie zu geben. Nach Abschluss dieses Moduls sollen die Studierenden die Fähigkeit erworben haben, einfache Aufgabenstellungen aus der Gesamtdisziplin Geographie im räumlichen Zusammenhang zu erkennen. Im einführenden Proseminar steht das Kennen lernen grundlegender geographischer Arbeitsmethoden, der Teildisziplinen und des Methodenspektrums der Geographie als Ganzes im Vordergrund. Die begleitenden Geländetage dienen dem Zweck, die Studierenden zur genauen Beobachtung der den speziellen Raum betreffenden Fragestellungen anzuleiten und dadurch die Entwicklung des fachlichen Urteilsvermögens zu fördern. In der einführenden Vorlesung in Statistik steht die Vermittlung grundlegender Kenntnisse der Statistik im Vordergrund. Diese werden im Rahmen der damit verknüpften Übung vertieft und durch angewandte Aufgabenstellungen aus dem Bereich der Datenverarbeitung (Arbeiten im CIP-Pool) ergänzt. Inhalte aa) Vorlesung: "Geostatistik" ab) Übung: "Geostatistik" a) Klausur zu aa) und ab) Die Vorlesung zeigt, wie Verfahren der mathematischen Statistik bei quantitativen Raumanalysen angewandt werden. Sie behandelt die Aufbereitung und Interpretation geographisch relevanter Daten mit Hilfe der deskriptiven Statistik, Methoden der Erhebung und Beurteilung von Stichproben, die Anwendung der Wahrscheinlichkeitsrechnung auf geographische Fragestellungen, die Test- und Schätzstatistik sowie die Regressions- und Korrelationsanalyse. b) Vorlesung: "Räumliche Planung" 72 Revision: 28.11.2011 11:44:38 bb) Klausur zu b) In der Vorlesung werden die wissenschaftlichen Grundlagen, die Leitvorstellungen und die gesetzlichen Rahmenbedingungen für raum- und flächenbezogene Planungen sowie die daraus hervorgehenden Tätigkeiten zu ihrer Verwirklichung behandelt. Sie befasst sich sowohl mit der Raumordnung des Bundes als auch mit planerischen Zielen, Aufgaben und Maßnahmen der Länder, der Planungsregionen und Gemeinden sowie mit grenzüberschreitender Planung. Vorgestellt werden planerische Schutzmaßnahmen, Planungen, die sich in einer Umgestaltung der Kulturlandschaft ausdrücken, sowie Wirtschaftsförderungsmaßnahmen mit einem regionalen Bezug. d) Seminar: "Einführung in Geographische Informationssysteme (GIS)" Kennen lernen und praktische Anwendung von GIS-Arbeitstechniken (Arbeiten im CIP-Pool) an Beispielen. dd) Haus-/Projektarbeit zu d) Lehrformen Hausarbeit (H), Klausur (Kl), Übung (Ü), Vorlesung (V) Teilnahmevoraussetz ung keine Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Die Modulnote wird entsprechend der CP-Punkteverteilung gewichtet. Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Voth, Andreas Dozenten Schneider, Christoph; Neiberger, Cordula; Garus, Cyryl; Lehmkuhl, Frank, Fromhold-Eisebith, Martina Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen Titel Nummer Credits Workloa d (h) Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Klausur "Geostatistik" MSAngG eo-GeoB A151.a/1 1 8 0 0 0 Vorlesung: "Geostatistik" MSAngG eo-GeoB A151.aa/ 11 0 120 30 90 Übung Geostatistik MSAngG eo-GeoB A151.ab/ 0 120 30 90 73 Prüfungs - dauer (min) 11 Vorlesung: "Räumliche Planung" MSAngG eo-GeoB A151.b/1 1 0 120 30 90 Klausur: "Räumliche Planung" (V) MSAngG eo-GeoB A151.bb/ 11 4 0 0 0 Seminar: "Einführung in Geographische Informationssysteme (GIS)" MSAngG eo-GeoB A151.d/1 1 0 150 30 120 Prüfung (Haus-/Projektarbeit): "Einführung in Geographische Informationssysteme (GIS)" (S) MSAngG eo-GeoB A151.dd/ 11 5 0 0 0 Studien- und Prüfungsleistung: Klausur "Geostatistik" [MSAngGeo-GeoBA151.a/11] Titel Klausur "Geostatistik" Kurzbezeichnung KL Studiensemester 2 Inhalte Klausur 90 min Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung: "Geostatistik" [MSAngGeo-GeoBA151.aa/11] Titel Vorlesung: "Geostatistik" Kurzbezeichnung V Studiensemester 1 Inhalte a) Vorlesung: "Geostatistik" Die Vorlesung zeigt, wie Verfahren der mathematischen Statistik bei quantitativen Raumanalysen angewandt werden. Sie behandelt die Aufbereitung und Interpretation geographisch relevanter Daten mit Hilfe der deskriptiven Statistik, Methoden der Erhebung und Beurteilung von Stichproben, die Anwendung der Wahrscheinlichkeitsrechnung auf geographische Fragestellungen, die Test- und Schätzstatistik sowie die Regressions- und Korrelationsanalyse. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Übung Geostatistik [MSAngGeo-GeoBA151.ab/11] Titel Übung Geostatistik Kurzbezeichnung ÜStat 74 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Studiensemester 1 Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung: "Räumliche Planung" [MSAngGeo-GeoBA151.b/11] Titel Vorlesung: "Räumliche Planung" Kurzbezeichnung VL Studiensemester 1 Inhalte In der Vorlesung werden die wissenschaftlichen Grundlagen, die Leitvorstellungen und die gesetzlichen Rahmenbedingungen für raum- und flächenbezogene Planungen sowie die daraus hervorgehenden Tätigkeiten zu ihrer Verwirklichung behandelt. Sie befasst sich sowohl mit der Raumordnung des Bundes als auch mit planerischen Zielen, Aufgaben und Maßnahmen der Länder, der Planungsregionen und Gemeinden sowie mit grenzüberschreitender Planung. Vorgestellt werden planerische Schutzmaßnahmen, Planungen, die sich in einer Umgestaltung der Kulturlandschaft ausdrücken, sowie Wirtschaftsförderungsmaßnahmen mit einem regionalen Bezug. Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Räumliche Planung" (V) [MSAngGeo-GeoBA151.bb/11] Titel Klausur: "Räumliche Planung" (V) Kurzbezeichnung KL Studiensemester 1 Inhalte Dauer: 45 Minuten Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Seminar: "Einführung in Geographische Informationssysteme (GIS) (A)" [MSAngGeo-GeoBA151.d/11] Titel Seminar: "Einführung in Geographische Informationssysteme (GIS) (A)" Kurzbezeichnung S Studiensemester 1 Inhalte Kennenlernen und praktische Anwendung von GIS-Arbeitstechniken (Arbeiten im CIP-Pool) an Beispielen. Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Haus-/Projektarbeit): "Einführung in Geographische Informationssysteme (GIS) (A)" (S) [MSAngGeo-GeoBA151.dd/11] Titel Prüfung (Haus-/Projektarbeit): "Einführung in Geographische Informationssysteme (GIS) (A)" (S) Kurzbezeichnung HA Studiensemester 1 Inhalte Hausarbeit (Projektarbeit max. 10 Seiten mit 4 Wochen Bearbeitungszeit, 75 Gruppenarbeiten mit max. je 2 Studierenden sind möglich), die Zulassung zur Teilmodulprüfung erfolgt vorbehaltlich der regelmäßigen und aktiven Teilnahme am Seminar sowie der erfolgreichen Bearbeitung von Übungsaufgaben. Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung 76 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Modul: Projektmodul [MSAngGeo-GeoBA152/11] Titel des Moduls Projektmodul Modulnummer MSAngGeo-GeoBA152/11 Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebotes 2 Dauer 2 Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen Kontaktzeit 75 h, 5 SWS Selbststudium 75 h geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen Ziel des Moduls ist es, den Studierenden vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen bei der Anwendung von empirischen Untersuchungsmethoden in der Geographie zu vermitteln. Sie sollen dabei grundlegende Arbeitstechniken näher kennen lernen und an Fallbeispielen anwenden; im Rahmen eines thematisch begrenzten Projekts werden die Kenntnisse erweitert und um Erfahrungen zur Projektorganisation ergänzt. Nach Abschluss dieses Moduls sollen die Studierenden die Fähigkeit erworben haben, im Bereich der gewählten Vertiefungsrichtung eigene empirische Untersuchungen auf Basis bekannter Methoden zu entwerfen und durchzuführen. Inhalte a) Vorlesung: Empirische Methoden b) Blockseminar: Empirische Methoden Theoretische Einführung in empirische Methoden der Geographie, Durchführung von kleinen Untersuchungen unter Anleitung als konkrete Anwendungsbeispiele, Dokumentation und Auswertung der Ergebnisse d) Übungsaufgaben, Hausarbeit/ Kurzpräsentation zu a) oder e) Projekt: Projektstudie Physische Geographie (A) f) Projekt: Projektstudie Physische Geographie (B) g) Projekt: Projektstudie Kulturgeographie (C) h) Projekt. Projektstudien Wirtschaftsgeographie (D) Einführung in die fachliche Aufgabenstellung und die spezielle empirische Methodik eines thematisch begrenzten Projektthemas in dem gewählten Teilbereich der Geographie, Erstellen eines Projektplans, selbständige Durchführung der empirischen Untersuchungen, Anfertigen eines Projektberichts. 77 i) Ergebnisbereicht (Hausarbeit)/Kurzpräsenation zu e) j) Ergebnisbereicht (Hausarbeit)/Kurzpräsenation zu f) k) Ergebnisbereicht (Hausarbeit)/Kurzpräsenation zu g) l) Ergebnisbereicht (Hausarbeit)/Kurzpräsenation zu h) Lehrformen Hausarbeit (H), Praktikum (P), Seminar (S), Vorlesung (V) Teilnahmevoraussetz ung Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Ketzler, Gunnar Dozenten Pfaffenbach, Carmella; Schneider, Christoph; Lehmkuhl, Frank, Stauch, Georg; Köster, Gerrit; Fromhold-Eisebith, Martina; Gramm, Michael; Opitz, Sandra; Deffner, Veronika Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen Titel Nummer Credits Workloa d (h) Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Vorlesung Empirische Methoden MSAngG eo-GeoB A152.a/1 1 0 60 15 45 Blockseminar Emp. Methoden MSAngG eo-GeoB A152.b/1 1 0 90 30 60 Prüfung (Hausarbeit/Kurzpräse ntation mündlich): "Empirische Methoden" MSAngG eo-GeoB A152.d/1 1 5 0 0 0 Projektstudie: "Physische Geographie (A)" MSAngG eo-GeoB A152.e/1 1 0 150 30 120 Projektstudie: "Physische Geographie (B)" MSAngG eo-GeoB A152.f/11 0 150 30 120 Projektstudie: MSAngG 0 150 30 120 78 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Prüfungs - dauer (min) "Kulturgeographie (C)" eo-GeoB A152.g/1 1 Projektstudien: "Wirtschaftsgeographi e (D)" MSAngG eo-GeoB A152.h/1 1 0 150 30 120 Prüfung (Ergebnisbericht/Haus arbeit/Kurzpräsentatio n): "Projektstudie Physische Geographie (A)" (Proj) MSAngG eo-GeoB A152.i/11 5 0 0 0 Prüfung (Ergebnisbericht/Haus arbeit/Kurzpräsentatio n): "Projektstudie Physische Geographie (B)" (Proj) MSAngG eo-GeoB A152.j/11 5 0 0 0 Prüfung (Ergebnisbericht/Haus arbeit/Kurzpräsentatio n): "Projektstudie Kulturgeographie (C)" (Proj) MSAngG eo-GeoB A152.k/1 1 5 0 0 0 Prüfung (Ergebnisbericht/Haus arbeit/Kurzpräsentatio n): "Projektstudien Wirtschaftsgeographie (D)" (Proj) MSAngG eo-GeoB A152.l/11 5 0 0 0 Projektstudie MSAngG eo-GeoB A152.m/1 1 0 150 30 120 Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung Empirische Methoden [MSAngGeo-GeoBA152.a/11] Titel Vorlesung Empirische Methoden Kurzbezeichnung V Studiensemester 1 Inhalte Theoretische Einführung in ausgewählte empirische Methoden der Geographie Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Blockseminar Emp. Methoden [MSAngGeo-GeoBA152.b/11] Titel Blockseminar Emp. Methoden Kurzbezeichnung S Studiensemester 1 79 Inhalte Durchführung von kleinen Untersuchungen unter Anleitung als konkrete Anwendungsbeispiele, Dokumentation und Auswertung der Ergebnisse Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Hausarbeit/Kurzpräsentation mündlich): "Empirische Methoden" [MSAngGeo-GeoBA152.d/11] Titel Prüfung (Hausarbeit/Kurzpräsentation mündlich): "Empirische Methoden" Kurzbezeichnung HA, Präs Studiensemester 1 Inhalte Bericht/ Protokoll zum 'Blockseminar Empirische Methoden' (max. 10 Seiten, Gruppenarbeit mit max. 2 Studierenden möglich) (+ Kurzfassung) (Gewichtung 50%); Bearbeitung von Übungsaufgaben zur 'Vorlesung Empirische Methoden' (Gewichtung 50%) Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Projektstudie: "Physische Geographie (A)" [MSAngGeo-GeoBA152.e/11] Titel Projektstudie: "Physische Geographie (A)" Kurzbezeichnung Proj Studiensemester 1 Inhalte Projekt: "Projektstudie Physische Geographie (A)" Einführung in die fachliche Aufgabenstellung und die spezielle empirische Methodik eines thematisch begrenzten Projektthemas in dem gewählten Teilbereich der Geographie, Erstellen eines Projektplans, selbständige Durchführung der empirischen Untersuchungen, Anfertigen eines Projektberichts. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Projektstudie: "Physische Geographie (B)" [MSAngGeo-GeoBA152.f/11] Titel Projektstudie: "Physische Geographie (B)" Kurzbezeichnung Proj Studiensemester 2 Inhalte Projekt: "Projektstudie Physische Geographie (B)" Einführung in die fachliche Aufgabenstellung und die spezielle empirische Methodik eines thematisch begrenzten Projektthemas in dem gewählten Teilbereich der Geographie, Erstellen eines Projektplans, selbständige Durchführung der empirischen Untersuchungen, Anfertigen eines Projektberichts. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Projektstudie: "Kulturgeographie (C)" [MSAngGeo-GeoBA152.g/11] Titel Projektstudie: "Kulturgeographie (C)" 80 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Kurzbezeichnung Proj Studiensemester 2 Inhalte Projekt: "Projektstudie Kulturgeographie (C)" Einführung in die fachliche Aufgabenstellung und die spezielle empirische Methodik eines thematisch begrenzten Projektthemas in dem gewählten Teilbereich der Geographie, Erstellen eines Projektplans, selbständige Durchführung der empirischen Untersuchungen, Anfertigen eines Projektberichts. Curriculare Verankerung Semesterfixierte Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Projektstudien: "Wirtschaftsgeographie (D)" [MSAngGeo-GeoBA152.h/11] Titel Projektstudien: "Wirtschaftsgeographie (D)" Kurzbezeichnung Proj Studiensemester 2 Inhalte Projekt: "Projektstudien Wirschaftsgeographie (D)" Einführung in die fachliche Aufgabenstellung und die spezielle empirische Methodik eines thematisch begrenzten Projektthemas in dem gewählten Teilbereich der Geographie, Erstellen eines Projektplans, selbständige Durchführung der empirischen Untersuchungen, Anfertigen eines Projektberichts. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Ergebnisbericht/Hausarbeit/Kurzpräsentation): "Projektstudie Physische Geographie (A)" (Proj) [MSAngGeo-GeoBA152.i/11] Titel Prüfung (Ergebnisbericht/Hausarbeit/Kurzpräsentation): "Projektstudie Physische Geographie (A)" (Proj) Kurzbezeichnung HA, Präs Studiensemester 2 Inhalte Ergebnisbericht (Hausarbeit)/Kurzpräsentation Hausarbeit im Umfang von maximal 10 Seiten pro Studierendem (Bearbeitungszeitraum: 6 Wochen, Gewichtung 50%), sowie dazugehörige Kurzpräsentation (Referat, Dauer 5 - 15 Minuten pro Studierendem, Gewichtung 50%); die Zulassung zur Teilmodulprüfung erfolgt vorbehaltlich der regelmäßigen und aktiven Teilnahme an der Lehrveranstaltung sowie der erfolgreichen Bearbeitung von Übungsaufgaben. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Ergebnisbericht/Hausarbeit/Kurzpräsentation): "Projektstudie Physische Geographie (B)" (Proj) [MSAngGeo-GeoBA152.j/11] Titel Prüfung (Ergebnisbericht/Hausarbeit/Kurzpräsentation): "Projektstudie Physische Geographie (B)" (Proj) Kurzbezeichnung HA, Präs Studiensemester 2 Inhalte Ergebnisbereicht (Hausarbeit)/Kurzpräsenation Hausarbeit im Umfang von maximal 10 Seiten pro Studierendem 81 (Bearbeitungszeitraum: 6 Wochen, Gewichtung 50%), sowie dazugehörige Kurzpräsentation (Referat, Dauer 5 - 15 Minuten pro Studierendem, Gewichtung 50%); die Zulassung zur Teilmodulprüfung erfolgt vorbehaltlich der regelmäßigen und aktiven Teilnahme an der Lehrveranstaltung sowie der erfolgreichen Bearbeitung von Übungsaufgaben. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Ergebnisbericht/Hausarbeit/Kurzpräsentation): "Projektstudie Kulturgeographie (C)" (Proj) [MSAngGeo-GeoBA152.k/11] Titel Prüfung (Ergebnisbericht/Hausarbeit/Kurzpräsentation): "Projektstudie Kulturgeographie (C)" (Proj) Kurzbezeichnung HA, Präs Studiensemester 2 Inhalte Ergebnisbericht (Hausarbeit)/Kurzpräsentation Hausarbeit im Umfang von maximal 10 Seiten pro Studierendem (Bearbeitungszeitraum: 6 Wochen, Gewichtung 50%), sowie dazugehörige Kurzpräsentation (Referat, Dauer 5 - 15 Minuten pro Studierendem, Gewichtung 50%); die Zulassung zur Teilmodulprüfung erfolgt vorbehaltlich der regelmäßigen und aktiven Teilnahme an der Lehrveranstaltung sowie der erfolgreichen Bearbeitung von Übungsaufgaben. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Ergebnisbericht/Hausarbeit/Kurzpräsentation): "Projektstudien Wirtschaftsgeographie (D)" (Proj) [MSAngGeo-GeoBA152.l/11] Titel Prüfung (Ergebnisbericht/Hausarbeit/Kurzpräsentation): "Projektstudien Wirtschaftsgeographie (D)" (Proj) Kurzbezeichnung HA, Präs Studiensemester 2 Inhalte Ergebnisbericht (Hausarbeit)/Kurzpräsentation Hausarbeit im Umfang von maximal 10 Seiten pro Studierendem (Bearbeitungszeitraum: 6 Wochen, Gewichtung 50%), sowie dazugehörige Kurzpräsentation (Referat, Dauer 5 - 15 Minuten pro Studierendem, Gewichtung 50%); die Zulassung zur Teilmodulprüfung erfolgt vorbehaltlich der regelmäßigen und aktiven Teilnahme an der Lehrveranstaltung sowie der erfolgreichen Bearbeitung von Übungsaufgaben. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Projektstudie [MSAngGeo-GeoBA152.m/11] Titel Projektstudie Kurzbezeichnung Proj Studiensemester 2 Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung 82 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Modul: Aufbaumodul [MSAngGeo-GeoBA153/11] Titel des Moduls Aufbaumodul Modulnummer MSAngGeo-GeoBA153/11 Workload 240 h Credits 8 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebotes 2 Dauer 2 Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen Kontaktzeit 60 h, 4 SWS Selbststudium 180 h geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen Ziel des Moduls ist es, den Studierenden die grundlegenden fachspezifischen Kenntnisse und Arbeitsweisen im Bereich der Angewandten Geographie je nach Wahl des Schwerpunktes zu vermitteln. Der Stoff der Vorlesungen behandelt Themenkomplexe die exemplarisch dazu geeignet sind, ein weiterführendes Verständnis für die Arbeitsweisen und Problemstellungen der Angewandten Geographie in den Feldern Physische Geographie und Wirtschaftsgeographie zu vermitteln. Im Hauptseminar werden ausgewählte Themen auf der Basis studentischer Vorträge erarbeitet und ausgeführt. Nach Abschluss dieses Moduls sollen die Studierenden die Fähigkeit erworben haben, spezielle Fragestellungen in den behandelten Vertiefungsrichtungen selbständig zu erarbeiten und entsprechende Problemlösungen zu formulieren. g) Wahlpflichtbereich Vertiefung Je nach Wahl aus dem Angebot des M.Sc. Angewandte Geographie Inhalte a-c) Vorlesung: "Vertiefungsvorlesung" Wahl einer Vertiefungsvorlesung aus einem Pool verschiedener Vorlesungsangebote aus einem Teilgebiet der Physischen Geographie, Wirtschaftsgeographie und Kulturgeographie; das konkrete Lehrangebot wechselt semesterweise. Fragenkomplexe und Zusammenhänge der regionalen, angewandten, physischen, Wirtschafts- oder Anthropogeographie aa-cc) Prüfung (Mündliche Prüfung) zur Vertiefungsvorlesung _________________________________________________________ h) Seminar: "Hauptseminar" Spezielle Themen der gewählten Vertiefungsrichtung d-f) Prüfung (Hausarbeit/ Präsentation) zum Hauptseminar ________________________________________________________ oder 83 g) Wahlpflichtbereich Vertiefung gg) Prüfung zum Wahlpflichtbereich Vertiefung Lehrformen Hauptseminar (HS), Hausarbeit (H), Mündliche Prüfung (MP), Vorlesung (V) Teilnahmevoraussetz ung keine Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Die Modulnote wird entsprechend der CP-Punkteverteilung gewichtet. Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Ketzler, Gunnar Dozenten Pfaffenbach, Carmella; Schneider, Christoph; Neiberger, Cordula; Lehmkuhl, Frank, Fromhold-Eisebith, Martina; Römer, Wolfgang; Schoop, Wolfgang Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen Titel Nummer Credits Workloa d (h) Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Vertiefungsvorlesung zur Wirtschaftsgeographie MSAngG eo-GeoB A153.a/1 1 0 120 30 90 Prüfung (mündliche Prüfung) "Vertiefungsvorlesung Wirtschaftsgeographie " (VL) MSAngG eo-GeoB A153.aa/ 11 4 0 0 0 Vertiefungsvorlesung zur Physischen Geographie MSAngG eo-GeoB A153.b/1 1 0 120 30 90 Prüfung (mündliche Prüfung oder Klausur) "Vertiefungsvorlesung Physische Geographie" (VL) MSAngG eo-GeoB A153.bb/ 11 4 0 0 0 Vertiefungsvorlesung zur Kulturgeographie MSAngG eo-GeoB A153.c/1 1 0 120 30 90 Prüfung (Mündliche Prüfung) MSAngG eo-GeoB 4 0 0 0 84 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Prüfungs - dauer (min) Vertiefungsvorlesung: "Kulturgeographie" (VL) A153.cc/1 1 Prüfung (Hausarbeit/Präsentati on) Hauptseminar: "Wirtschaftsgeographi e" MSAngG eo-GeoB A153.dd/ 11 4 0 0 0 Prüfung (Hausarbeit/Präsentati on) Hauptseminar: "Physische Geographie" (S) MSAngG eo-GeoB A153.ee/ 11 4 0 0 0 Prüfung (Hausarbeit/Präsentati on) Hauptseminar: "Kulturgeographie" (S) MSAngG eo-GeoB A153.ff/1 1 4 0 0 0 "Wahlpflichtbereich Vertiefung" MSAngG eo-GeoB A153.g/1 1 0 240 90 150 Prüfung "Wahlpflichtbereich Vertiefung" MSAngG eo-GeoB A153.gg/ 11 8 0 0 0 Hauptseminar MSAngG eo-GeoB A153.h/1 1 0 0 30 -30 Studien- und Prüfungsleistung: Vertiefungsvorlesung zur Wirtschaftsgeographie [MSAngGeo-GeoBA153.a/11] Titel Vertiefungsvorlesung zur Wirtschaftsgeographie Kurzbezeichnung VL Studiensemester 1 Inhalte Vorlesung: Vertiefungsvorlesung Wahl einer Vertiefungsvorlesung aus dem Teilgebiet der Wirtschaftsgeographie; das konkrete Lehrangebot wechselt semesterweise. Fragenkomplexe und Zusammenhänge der Wirtschaftsgeographie - Prüfung (Mündliche Prüfung) zur Vertiefungsvorlesung Curriculare Verankerung Semesterfixierte Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (mündliche Prüfung) "Vertiefungsvorlesung Wirtschaftsgeographie" (VL) [MSAngGeo-GeoBA153.aa/11] Titel Prüfung (mündliche Prüfung) "Vertiefungsvorlesung Wirtschaftsgeographie" (VL) Kurzbezeichnung MP Studiensemester 1 85 Inhalte aa) mündliche Prüfung zur Vertiefungsvorlesung Wirtschaftsgeographie (Dauer: 15 min) Curriculare Verankerung Semesterfixierte Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Vertiefungsvorlesung zur Physischen Geographie [MSAngGeo-GeoBA153.b/11] Titel Vertiefungsvorlesung zur Physischen Geographie Kurzbezeichnung VL Studiensemester 1 Inhalte Vorlesung: Vertiefungsvorlesung Wahl einer Vertiefungsvorlesung aus dem Teilgebiet der Physischen Geographie; das konkrete Lehrangebot wechselt semesterweise. Fragenkomplexe und Zusammenhänge der Physischen Geographie - Prüfung (Mündliche Prüfung) zur Vertiefungsvorlesung Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (mündliche Prüfung oder Klausur) "Vertiefungsvorlesung Physische Geographie" (VL) [MSAngGeo-GeoBA153.bb/11] Titel Prüfung (mündliche Prüfung oder Klausur) "Vertiefungsvorlesung Physische Geographie" (VL) Kurzbezeichnung MP, KL Studiensemester 1 Inhalte Mündliche Prüfung zur gewählten Vertiefungsvorlesung. Dauer:15 min. oder Klausur (nach Vereinbarung, Näheres hierzu in der jeweiligen Vorlesung.) Curriculare Verankerung Semesterfixierte Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Vertiefungsvorlesung zur Kulturgeographie [MSAngGeo-GeoBA153.c/11] Titel Vertiefungsvorlesung zur Kulturgeographie Kurzbezeichnung VL Studiensemester 1 Inhalte Vorlesung: Vertiefungsvorlesung Wahl einer Vertiefungsvorlesung aus dem Teilgebiet der Stadt- und Bevölkerungsgeographie; das konkrete Lehrangebot wechselt semesterweise. Fragenkomplexe und Zusammenhänge der Anthropogeographie - Prüfung (Mündliche Prüfung) zur Vertiefungsvorlesung Curriculare Verankerung Semesterfixierte Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Mündliche Prüfung) Vertiefungsvorlesung: "Kulturgeographie" (VL) [MSAngGeo-GeoBA153.cc/11] 86 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Titel Prüfung (Mündliche Prüfung) Vertiefungsvorlesung: "Kulturgeographie" (VL) Kurzbezeichnung MP Studiensemester 1 Inhalte Mündliche Prüfung zur gewählten Vertiefungsvorlesung. Dauer:15 min Curriculare Verankerung Semesterfixierte Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Hausarbeit/Präsentation) Hauptseminar: "Wirtschaftsgeographie" [MSAngGeo-GeoBA153.dd/11] Titel Prüfung (Hausarbeit/Präsentation) Hauptseminar: "Wirtschaftsgeographie" Kurzbezeichnung HA, Präs Studiensemester 1 Inhalte Referat (30 bis 60 Minuten, Gewichtung 50 %) zu einem speziellen Thema im gewählten Hauptseminar und Hausarbeit (max. 25 Seiten, Bearbeitungszeit: 6 Wochen, Gewichtung 50 %) zum selben Thema; die Zulassung zur Teilmodulprüfung erfolgt vorbehaltlich der regelmäßigen und aktiven Teilnahme am Hauptseminar Curriculare Verankerung Semesterfixierte Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Hausarbeit/Präsentation) Hauptseminar: "Physische Geographie" (S) [MSAngGeo-GeoBA153.ee/11] Titel Prüfung (Hausarbeit/Präsentation) Hauptseminar: "Physische Geographie" (S) Kurzbezeichnung HA, Präs Studiensemester 1 Inhalte Referat (30 bis 60 Minuten, Gewichtung 50 %) zu einem speziellen Thema im gewählten Hauptseminar und Hausarbeit (max. 25 Seiten, Bearbeitungszeit: 6 Wochen, Gewichtung 50 %) zum selben Thema; die Zulassung zur Teilmodulprüfung erfolgt vorbehaltlich der regelmäßigen und aktiven Teilnahme am Hauptseminar Curriculare Verankerung Semesterfixierte Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Hausarbeit/Präsentation) Hauptseminar: "Kulturgeographie" (S) [MSAngGeo-GeoBA153.ff/11] Titel Prüfung (Hausarbeit/Präsentation) Hauptseminar: "Kulturgeographie" (S) Kurzbezeichnung HA, Präs Studiensemester 1 Inhalte Referat (30 bis 60 Minuten, Gewichtung 50 %) zu einem speziellen Thema im gewählten Hauptseminar und Hausarbeit (max. 25 Seiten, Bearbeitungszeit: 6 Wochen, Gewichtung 50 %) zum selben Thema; die Zulassung zur Teilmodulprüfung erfolgt vorbehaltlich der regelmäßigen und aktiven Teilnahme am Hauptseminar Curriculare Verankerung Semesterfixierte Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: "Wahlpflichtbereich Vertiefung" [MSAngGeo-GeoBA153.g/11] 87 Titel "Wahlpflichtbereich Vertiefung" Kurzbezeichnung Wahl-Vert. Studiensemester 1 Inhalte Belegung eines Vertiefungsmoduls je nach Wahl Curriculare Verankerung Semesterfixierte Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung "Wahlpflichtbereich Vertiefung" [MSAngGeo-GeoBA153.gg/11] Titel Prüfung "Wahlpflichtbereich Vertiefung" Kurzbezeichnung Prüfung Studiensemester 1 Curriculare Verankerung Semesterfixierte Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Hauptseminar [MSAngGeo-GeoBA153.h/11] Titel Hauptseminar Kurzbezeichnung HS Studiensemester 1 Inhalte Hauptseminare Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung 88 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Nebenfach Geologie I Modul: Geowissenschaftliche Grundlagen des Systems Erde [MSAngGeo-GeoI151/11] Titel des Moduls Geowissenschaftliche Grundlagen des Systems Erde Modulnummer MSAngGeo-GeoI151/11 Workload 300 h Credits 10 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebotes 2 Dauer 2 Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen Kontaktzeit 105 h, 7 SWS Selbststudium 195 h geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen Ziel des Moduls ist es, den Studierenden eine Einführung in die a) grundlegenden Fragestellungen, Begriffe, Konzepte und Arbeitsweisen der Geologie, b) in die Methoden zur Rekonstruktion der erdgeschichtlichen Vergangenheit unter besonderer Berücksichtigung der prinzipiellen, physikalisch bedingten Prozesse sowie der globalen Umweltveränderungen und c) in die qualifizierte Ansprache von Gesteinen im Hörsaal zu geben. Eine Einführung in moderne geowissenschaftliche Konzepte und Bezug zu angewandten Methoden wird hierbei ebenso vermittelt. Inhalte a) Allgemeine Geologie: Grundlagen des Erdaufbaus; Exogene Dynamik; Endogene Dynamik; Dynamik der Lithosphäre; der Mensch im System Erde; Beispiele aus der Berufspraxis. b) Erdgeschichte: Methoden der Altersbestimmung (geologisch, physikalisch, chemisch); Methoden der Paläogeographie; Biostratigraphie; Systeme der Erdgeschichte. c) Gesteinskunde: Erkennen unterschiedlichster Gesteinsarten anhand ihrer charakteristischen Merkmale; Klassifizierung unbekannter Gesteine aufgrund des Mineralbestandes sowie struktureller und textureller Kriterien. e) Klausur zu a) und b) g) Klausur zu c) Lehrformen Klausur (Kl), Tutorium (Tut), Übung (Ü), Vorlesung (V) Teilnahmevoraussetz ung keine Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen Voraussetzungen für die Vergabe von Die Modulnote wird entsprechend der CP-Verteilung gewichtet. 89 Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Kukla, Peter Dozenten Kukla, Peter Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen Titel Nummer Credits Workloa d (h) Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Vorlesung "Allgemeine Geologie" MSAngG eo-GeoI1 51.a/11 0 90 30 60 Vorlesung "Erdgeschichte" MSAngG eo-GeoI1 51.b/11 0 90 30 60 Vorlesung/ Übung "Gesteinskunde" MSAngG eo-GeoI1 51.c/11 0 120 45 75 Klausur "Allgemeine Geologie" und "Erdgeschichte" (V/ Ü) MSAngG eo-GeoI1 51.e/11 6 0 0 0 Klausur "Gesteinskunde" (V/ Ü) MSAngG eo-GeoI1 51.g/11 4 0 0 0 Prüfungs - dauer (min) Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung "Allgemeine Geologie" [MSAngGeo-GeoI151.a/11] Titel Vorlesung "Allgemeine Geologie" Kurzbezeichnung V Studiensemester 1 Inhalte Grundlagen des Erdaufbaus; Exogene Dynamik; Endogene Dynamik; Dynamik der Lithosphäre; der Mensch im System Erde; Beispiele aus der Berufspraxis. Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung "Erdgeschichte" [MSAngGeo-GeoI151.b/11] Titel Vorlesung "Erdgeschichte" Kurzbezeichnung V Studiensemester 1 Inhalte Methoden der Altersbestimmung (geologisch, physikalisch, chemisch); Methoden der Paläogeographie; Biostratigraphie; Systeme der Erdgeschichte. 90 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/ Übung "Gesteinskunde" [MSAngGeo-GeoI151.c/11] Titel Vorlesung/ Übung "Gesteinskunde" Kurzbezeichnung V/ Ü Studiensemester 1 Inhalte Erkennen unterschiedlichster Gesteinsarten anhand ihrer charakteristischen Merkmale; Klassifizierung unbekannter Gesteine aufgrund des Mineralbestandes sowie struktureller und textureller Kriterien. Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur "Allgemeine Geologie" und "Erdgeschichte" (V/ Ü) [MSAngGeo-GeoI151.e/11] Titel Klausur "Allgemeine Geologie" und "Erdgeschichte" (V/ Ü) Kurzbezeichnung KL Studiensemester 1 Inhalte Klausur zu den Inhalten der Vorlesungen Allg. Geologie und Erdgeschichte. Dauer: 90-120 Minuten, Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur "Gesteinskunde" (V/ Ü) [MSAngGeo-GeoI151.g/11] Titel Klausur "Gesteinskunde" (V/ Ü) Kurzbezeichnung KL Studiensemester 1 Inhalte Klausur zu den Inhalten der Vorlesung und Übung Gesteinskunde. Dauer: 90 Minuten Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung 91 Modul: Geologische Prozesse [MSAngGeo-GeoI152/11] Titel des Moduls Geologische Prozesse Modulnummer MSAngGeo-GeoI152/11 Workload 300 h Credits 10 Studiensemester 4 Häufigkeit des Angebotes 2 Dauer 2 Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen Kontaktzeit 90 h, 6 SWS Selbststudium 210 h geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen Ziel des Moduls ist es den Studierenden eine Einführung in die grundlegenden Fragestellungen, Begriffe, Konzepte und Arbeitsweisen der Exogenen und Endogenen Dynamik zu geben unter besonderer Berücksichtigung der prinzipiellen, physikalisch bedingten Prozesse sowie der globalen Umweltveränderungen. Eine Einführung in moderne geowissenschaftliche Konzepte und Bezug zu angewandten Methoden wird hierbei ebenso vermittelt. Nach Abschluss dieses Moduls sollen die Studierenden die Grundthemen der Angewandten Geologie übersehen Inhalte a) Vorlesung Regionale Geologie b) Einführung in die Sedimentologie (Exogene Dynamik I) (V) Massentransportprozesse, Physikalische Grundlagen des Sedimenttransports, Struktur von Sedimenten, Schichtungsgefüge, Mineralogische Zusammensetzung, Sedimentstrukturen, Deformationsstrukturen & Diagenese, Faziesarchitektur und -geometrie in allen Sedimentationsbereichen. c) Endogene Dynamik I (V/Ü) Kontinuumsmechanische Grundlagen der duktilen und spröden Gesteinsverformung, Übersicht der wichtigsten Deformationsstrukturen, Plattentektonik, Prozesse an Plattengrenzen, Vulkanismus, Magmatismus und Metamorphose. d) Mündliche Prüfung zu a) e) eine Klausur zu b) und c) Lehrformen Klausur (Kl), Tutorium (Tut), Übung (Ü), Vorlesung (V), Vorlesung/Übung (VÜ) Teilnahmevoraussetz ung keine Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen 92 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Die Modulnote wird entsprechend der CP-Verteilung gewichtet. Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Kukla, Peter Dozenten Urai, Janos; Kukla, Peter, Back, Stefan; Abe, Steffen Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen Titel Nummer Credits Workloa d (h) Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Vorlesung "Regionale Geologie" MSAngG eo-GeoI1 52.a/11 0 90 30 60 Vorlesung "Einführung in die Sedimentologie (Exogene Dynamik I)" MSAngG eo-GeoI1 52.b/11 0 90 30 60 Vorlesung/ Übung "Endogene Dynamik I" MSAngG eo-GeoI1 52.c/11 0 120 30 90 Mündliche Prüfung "Regionale Geologie" MSAngG eo-GeoI1 52.d/11 3 0 0 0 Klausur "Einführung in die Sedimentologie und endogene Dynamik I" (V/Ü) MSAngG eo-GeoI1 52.e/11 7 0 0 0 Prüfungs - dauer (min) Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung "Regionale Geologie" [MSAngGeo-GeoI152.a/11] Titel Vorlesung "Regionale Geologie" Kurzbezeichnung V Studiensemester 1 Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung "Einführung in die Sedimentologie (Exogene Dynamik I)" [MSAngGeo-GeoI152.b/11] Titel Vorlesung "Einführung in die Sedimentologie (Exogene Dynamik I)" Kurzbezeichnung V Studiensemester 2 Inhalte Exogene Dynamik I Massentransportprozesse, Physikalische Grundlagen des Sedimenttransports, Struktur von Sedimenten, Schichtungsgefüge, 93 Mineralogische Zusammensetzung, Sedimentstrukturen, Deformationsstrukturen & Diagenese, Faziesarchitektur und -geometrie in allen Sedimentationsbereichen. Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/ Übung "Endogene Dynamik I" [MSAngGeo-GeoI152.c/11] Titel Vorlesung/ Übung "Endogene Dynamik I" Kurzbezeichnung V/ Ü Studiensemester 1 Inhalte Endogene Dynamik I: Kontinuumsmechanische Grundlagen der duktilen und spröden Gesteinsverformung, Übersicht der wichtigsten Deformationsstrukturen, Plattentektonik, Prozesse an Plattengrenzen, Vulkanismus, Magmatismus und Metamorphose. Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung "Regionale Geologie" [MSAngGeo-GeoI152.d/11] Titel Mündliche Prüfung "Regionale Geologie" Kurzbezeichnung MP Studiensemester 2 Inhalte Mündliche Prüfung zu den Inhalten der Vorlesung 'Regionale Geologie'. Dauer: 20-30 min Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur "Einführung in die Sedimentologie und endogene Dynamik I" (V/Ü) [MSAngGeo-GeoI152.e/11] Titel Klausur "Einführung in die Sedimentologie und endogene Dynamik I" (V/Ü) Kurzbezeichnung KL Studiensemester 4 Inhalte Klausur zu den Inhalten der Vorlesung/Übung 'Exogene Dynamik I und Enodgene Dynamik I'. Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung 94 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Modul: Geologische Methoden [MSAngGeo-GeoI153/11] Titel des Moduls Geologische Methoden Modulnummer MSAngGeo-GeoI153/11 Workload 300 h Credits 10 Studiensemester 5 Häufigkeit des Angebotes 2 Dauer 1 Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen Kontaktzeit 60 h, 4 SWS Selbststudium 240 h geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen Einführung in die Praxis geologischer Geländearbeiten Inhalte a) Geologischer Kartenkurs: Orientierung im Gelände, Unterscheiden kartierbarer Gesteinseinheiten, Erstellen einer geologischen Karte, Erarbeiten von Säulen- und Querprofilen und Abfassung eines Berichtes, der die bei der Kartierung unterschiedenen lithologischen Einheiten beschreibt und deren Lagerungsverhältnisse erläutert und deutet. b) Geologische Geländeseminare (6 Tage): Erfassen unterschiedlicher geologischer Fragestellungen im Gelände, praktische methodische Arbeit (Aufschlussaufnahme, Gesteinsbestimmung, Bestimmung von Lagerungsverhältnissen), Verfassen eines Exkursionsberichts. c) Klausur zu a) d) Protokoll zu b) Lehrformen Seminar (S) Teilnahmevoraussetz ung keine Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Die Modulnote wird entsprechend der CP-Verteilung gewichtet. Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen 95 Modulbeauftragte Kukla, Peter Dozenten Urai, Janos; Reicherter, Klaus Rudolf; Mathes-Schmidt, Margret; Kukla, Peter, Abe, Steffen Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen Titel Nummer Credits Workloa d (h) Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Geländeübung "Geologischer Kartenkurs" MSAngG eo-GeoI1 53.a/11 0 150 30 120 Geologische Geländeseminare (6 Tage) MSAngG eo-GeoI1 53.b/11 0 150 30 120 Klausur "Geologischer Kartenkurs" MSAngG eo-GeoI1 53.c/11 5 0 0 0 Protokoll/ Bericht "Geologische Geländeseminare" (6 Tage) MSAngG eo-GeoI1 53.d/11 5 0 0 0 Prüfungs - dauer (min) Studien- und Prüfungsleistung: Geländeübung "Geologischer Kartenkurs" [MSAngGeo-GeoI153.a/11] Titel Geländeübung "Geologischer Kartenkurs" Kurzbezeichnung Ü Studiensemester 1 Inhalte Orientierung im Gelände, Unterscheiden kartierbarer Gesteinseinheiten, Erstellen einer geologischen Karte, Erarbeiten von Säulen- und Querprofilen und Abfassung eines Berichtes, der die bei der Kartierung unterschiedenen lithologischen Einheiten beschreibt und deren Lagerungsverhältnisse erläutert und deutet. Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Geologische Geländeseminare (6 Tage) [MSAngGeo-GeoI153.b/11] Titel Geologische Geländeseminare (6 Tage) Kurzbezeichnung Exk Studiensemester 1 Inhalte Erfassen unterschiedlicher geologischer Fragestellungen im Gelände, praktische methodische Arbeit (Aufschlussaufnahme, Gesteinsbestimmung, Bestimmung von Lagerungsverhältnissen), Verfassen eines Exkursionsberichts. Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung 96 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Studien- und Prüfungsleistung: Klausur "Geologischer Kartenkurs" [MSAngGeo-GeoI153.c/11] Titel Klausur "Geologischer Kartenkurs" Kurzbezeichnung KL Studiensemester 1 Inhalte Klausur zur Geländeübung Geologischer Kartenkurs Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Protokoll/ Bericht "Geologische Geländeseminare" (6 Tage) [MSAngGeo-GeoI153.d/11] Titel Protokoll/ Bericht "Geologische Geländeseminare" (6 Tage) Kurzbezeichnung Ber Studiensemester 1 Inhalte Exkursionsberichte (Bearbeitungszeit: jeweils 2 Tage) Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung 97 Nebenfach Geologie II Modul: Umweltgeologie [MSAngGeo-GeoII152/11] Titel des Moduls Umweltgeologie Modulnummer MSAngGeo-GeoII152/11 Workload 300 h Credits 10 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebotes 2 Dauer 1 Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen Kontaktzeit 90 h, 6 SWS Selbststudium 210 h geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen Das Modul gibt eine Einführung in die grundlegenden Fragestellungen, Begriffe, Konzepte der Ingenieur- und Hydrogeologie. Die Studierenden sollten danach verstehen, welche geologischen Prozesse aktuell die Erdoberfläche gestalten und welche Risiken davon für die Anthroposphäre ausgehen. Umgekehrt übt die Nutzung von Fels, Lockergestein und Grundwasser durch den Menschen einen starken Ressourcendruck auf die Geosphäre aus. Es sollten grundlegenden Verfahren zur Quantifizierung von Einflussgrößen und Materialeigenschaften danach beherrscht werden. Inhalte a) Ingenieur- und Hyrogeologie I: Grundlagen der Ingenieurgeologie der Festgesteine: Klassifikation von Festgesteinen, Darstellung von Trennflächen; Grundlagen der Ingenieurgeologie der Lockergesteine: Klassifikation, Bestimmung der Zustandsgrenzen; Grundwasser als Ressource, Wasserkreislauf, Strömung im porösen Medium, Grundwasserleitertypen, Grundwasservorkommen. b) Ingenieur- und Hydrogeologie II (V/Ü)Grundlagen der Ingenieurgeologie der Festgesteine: Klassifikation der Festgesteine, ingenieurgeologische Eigenschaften, Trennflächen, Strömung im Fels; Quantifizierung von Wasserhaushaltskomponenten, Hydrographenseparierung, Grundwasserneubildung, Pumpversuche und deren stationäre Auswertung, Grundwasserschutz, einfache Ermittlung von Grundwasserschutzgebieten c) Altlastenerkundung und Sanierung (V) Altlasten: Definitionen, Rechtliche Grundlagen, Mechanismen der Schadstoffausbreitung, Arbeitsschutz Erkundung: Probennahme, Erkundungsverfahren von Altlasten, Bewertung, allgemeine Klassifikationswerte Sicherung und Sanierung: Sanierungsuntersuchungen, Sanierung und Sanierungskontrolle, Sanierungsverfahren, Dekontaminationsverfahren 98 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Natural Attenuation, Revitalisierung Beispiele: Standorttypen d) Klausur zu a) e) Klausur zu b) f) Klausur zu c) Lehrformen Klausur (Kl), Vorlesung/Übung (VÜ) Teilnahmevoraussetz ung Nebenfach Geologie I oder Wahlpflichtmodul W-GG Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Die Modulnote wird entsprechend der CP-Verteilung gewichtet Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Azzam, Rafig Dozenten Neukum, Christoph; Azzam, Rafig, Rüde, Thomas R.; Fernández-Steeger, Tomás M. Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen Titel Nummer Credits Workloa d (h) Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Ingenieur- und Hydrogeologie I (V/ Ü) MSAngG eo-GeoII1 52.a/11 0 90 30 60 Ingenieur- und Hydrogeologie II (V/Ü) MSAngG eo-GeoII1 52.b/11 0 90 30 60 Altlastenerkudnung und -sanierung (V) MSAngG eo-GeoII1 52.c/11 0 120 30 90 Klausur "Ingenieurund Hydrogeologie I" (V) MSAngG eo-GeoII1 52.d/11 3 0 0 0 Klausur "Ingenieurund Hydrogeologie II (V/Ü)" MSAngG eo-GeoII1 52.e/11 3 0 0 0 Klausur "Altlastenerkundung und -sanierung (V)" MSAngG eo-GeoII1 52.f/11 4 0 0 0 Studien- und Prüfungsleistung: Ingenieur- und Hydrogeologie I (V/ Ü) 99 Prüfungs - dauer (min) [MSAngGeo-GeoII152.a/11] Titel Ingenieur- und Hydrogeologie I (V/ Ü) Kurzbezeichnung V/ Ü Studiensemester 1 Inhalte Grundlagen der Ingenieurgeologie der Festgesteine: Klassifikation von Festgesteinen, Darstellung von Trennflächen; Grundlagen der Ingenieurgeologie der Lockergesteine: Klassifikation, Bestimmung der Zustandsgrenzen; Grundwasser als Ressource, Wasserkreislauf, Strömung im porösen Medium, Grundwasserleitertypen, Grundwasservorkommen. Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Ingenieur- und Hydrogeologie II (V/Ü) [MSAngGeo-GeoII152.b/11] Titel Ingenieur- und Hydrogeologie II (V/Ü) Kurzbezeichnung V/ Ü Studiensemester 1 Inhalte Grundlagen der Ingenieurgeologie der Festgesteine: Klassifikation der Festgesteine, ingenieurgeologische Eigenschaften, Trennflächen, Strömung im Fels; Quantifizierung von Wasserhaushaltskomponenten, Hydrographenseparierung, Grundwasserneubildung, Grundwasserschutz, einfache Ermittlung von Grundwasserschutzgebieten, Regionale Hydrogeologie Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Altlastenerkundung und -sanierung (V) [MSAngGeo-GeoII152.c/11] Titel Altlastenerkundung und -sanierung (V) Kurzbezeichnung V Studiensemester 1 Inhalte Altlasten: Definitionen, Rechtliche Grundlagen, Mechanismen der Schadstoffausbreitung, Arbeitsschutz Erkundung:, Erkundungsverfahren von Altlasten, Probenahmeverfahren, allgemeine Klassifikationswerte, Bewertung des Risikopotenzials Sicherung und Sanierung: länderübergreifendes Stufenprogramm der Altlastensanierung, Sanierungsverfahren: Dekontaminationen, Sicherungen;, Schutz- und Beschränkungsmaßnahmen, Erfahrungswerte aus der Praxis (technische Umsetzbarkeit, Preise) Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur "Ingenieur- und Hydrogeologie I" (V) [MSAngGeo-GeoII152.d/11] Titel Klausur "Ingenieur- und Hydrogeologie I" (V) Kurzbezeichnung Kl Studiensemester 1 100 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Inhalte Klausur zu den Inhalten der V: Dauer 90 Min Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur "Ingenieur- und Hydrogeologie II (V/Ü)" [MSAngGeo-GeoII152.e/11] Titel Klausur "Ingenieur- und Hydrogeologie II (V/Ü)" Kurzbezeichnung KL Studiensemester 1 Inhalte Klausur zu den Inhalten der V/Ü, Dauer bis zu 90 min Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur "Altlastenerkundung und -sanierung (V)" [MSAngGeo-GeoII152.f/11] Titel Klausur "Altlastenerkundung und -sanierung (V)" Kurzbezeichnung KL Studiensemester 1 Inhalte Klausur zu den Inhalten der V, Dauer bis zu 90 min Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung 101 Modul: Ressourcengeologie [MSAngGeo-GeoII153/11] Titel des Moduls Ressourcengeologie Modulnummer MSAngGeo-GeoII153/11 Workload 300 h Credits 10 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebotes 2 Dauer 1 Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen Kontaktzeit 60 h, 4 SWS Selbststudium 240 h geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen a) Erdöl- und Erdgasgeologie I: Einführung in die Erdöl- und Kohlengeologie, Entwicklung von Prozessverständnis in Bezug auf die Ablagerung und Reaktivität von sedimentärem organischem Material b) Erdöl- und Erdgasgeologie II: Lernziel der Vorlesungen zur Erdöl- und Erdgasgeologie ist es, den Studierenden eine Einführung in die Exploration und Produktion der Energieträger Erdöl und Erdgas zu geben. Beide Vorlesungen vermitteln grundlegendes Wissen in diesen Bereichen, aber auch viele angewandte für die Berufsqualifikation notwendige Aspekte. Daher sind die Vorlesungen von Übungen begleitet, die dazu dienen, den Studierenden zu ermöglichen, praktische Problemlösungen im Umfeld der Energieträger Erdöl und Erdgas zu erarbeiten. Nach Abschluss des Moduls sollen die Studierenden die Fähigkeiten erworben haben, die wesentlichen Fragestellungen der Exploration auf Erdöl und Erdgas zu begreifen und Lösungsmöglichkeiten für einige spezifische Fragestellungen zu kennen. c) Klausur und Präsentation zu a) und b) Inhalte a) Erdöl- und Erdgasgeologie I: Entstehung von Erdöl, Erdgas und Kohle aus pflanzlichem organischem Material in Sedimentgesteinen, Erdölmuttergesteine, Torfe als Vorläufer der Kohle, Klassifizierung von Erdöl, Erdgas und Kohle, erste Grundlagen und Methoden der Erdölgeochemie b) Erdöl- und Erdgasgeologie II: Die beiden Vorlesungen Erdöl- und Erdgasgeologie liefern wichtige Grundlagenkenntnisse zu zwei der wichtigsten Energieträger überhaupt: Erdöl und Erdgas. Zu den Inhalten gehört: Bildung von Erdölmuttergesteinen, Fallenstrukturen für Erdöl und Erdgas, Abdeckschichten, Eigenschaften von Reservoirgesteinen, Zusammensetzung von Erdöl und Erdgas, Klassifizierung von Erdöl- und Erdgasmuttergesteinen, Grundlagen zur Wirtschaftlichkeitsberechnung in Bezug auf diese Energieträger. 102 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Lehrformen Klausur (Kl), Vorlesung (V), Vorlesung/Übung (VÜ) Teilnahmevoraussetz ung Nebenfach Geologie I oder Wahlpflichtmodul W-GG Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Die Modulnote wird entsprechend der CP-Verteilung gewichtet Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Meyer, Franz Michael Dozenten Littke, Ralf Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen Titel Nummer Credits Workloa d (h) Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Erdöl- und Erdgasgeologie I (V/ Ü) MSAngG eo-GeoII1 53.a/11 0 150 30 120 Erdöl- und Erdgasgeologie II (V/ Ü) MSAngG eo-GeoII1 53.b/11 0 150 30 120 Klausur und Präsentation "Erdölund Erdgasgeologie I und II" (V/ Ü) MSAngG eo-GeoII1 53.d/11 10 0 0 0 Prüfungs - dauer (min) Studien- und Prüfungsleistung: Erdöl- und Erdgasgeologie I (V/ Ü) [MSAngGeo-GeoII153.a/11] Titel Erdöl- und Erdgasgeologie I (V/ Ü) Kurzbezeichnung V/ Ü Studiensemester 1 Inhalte Entstehung von Erdöl, Erdgas und Kohle aus pflanzlichem organischem Material in Sedimentgesteinen, Erdölmuttergesteine, Torfe als Vorläufer der Kohle, Klassifizierung von Erdöl, Erdgas und Kohle, erste Grundlagen und Methoden der Erdölgeochemie Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Erdöl- und Erdgasgeologie II (V/ Ü) [MSAngGeo-GeoII153.b/11] Titel Erdöl- und Erdgasgeologie II (V/ Ü) Kurzbezeichnung V/ Ü Studiensemester 2 103 Inhalte Die beiden Vorlesungen zur Erdöl- und Erdgasgeologie liefern wichtige Grundlagenkenntnisse zu zwei der wichtigsten Energieträger überhaupt: Erdöl und Erdgas. Zu den Inhalten gehört: Bildung von Erdölmuttergesteinen, Fallenstrukturen für Erdöl und Erdgas, Abdeckschichten, Eigenschaften von Reservoirgesteinen, Zusammensetzung von Erdöl und Erdgas, Klassifizierung von Erdöl- und Erdgasmuttergesteinen, Grundlagen zur Wirtschaftlichkeitsberechnung in Bezug auf diese Energieträger. Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur und Präsentation "Erdöl- und Erdgasgeologie I und II" (V/ Ü) [MSAngGeo-GeoII153.d/11] Titel Klausur und Präsentation "Erdöl- und Erdgasgeologie I und II" (V/ Ü) Kurzbezeichnung KL Studiensemester 1 Inhalte Klausur zu den beiden Vorlesungen und mdl. Präsentation; Klausurdauer: 90 min Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung 104 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Modul: Georisiken [MSAngGeo-GeoII155/11] Titel des Moduls Georisiken Modulnummer MSAngGeo-GeoII155/11 Workload 300 h Credits 10 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebotes 2 Dauer 2 Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen Kontaktzeit 90 h, 6 SWS Selbststudium 210 h geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen a) Einführung in die Georisiken Übersicht über die wichtigsten Georisiken, Grundlagen der quantitativen Bewertung, Ansätze zur Behandlung von Georisiken, Wechselwirkung Mensch und Natur b) Geologische Feldmethoden c) Fernerkundung Erlernen fotogeologischer Arbeitsmethoden, Einführung in Remote Sensing Verfahren und Methoden mit Auswertungen. Inhalte a) Einführung in die Georisiken (V/Ü) Qualitatives und quantitatives Verständnis der endogenen und exogenen Wechselwirkungsprozesse im System Erde. Grundlagen für Rekonstruktionen, Bilanzierungen und Vorhersagen sowie numerische Modelle von Massen- und Energietransport inklusive der Analyse von Unsicherheit. Georisiken I: Erdbeben und Vulkanausbrüche, Hangrutschungen, großräumige Absenkungen; Georisiken II: Quantitative Risikoanalyse; b) Geologische Feldmethoden (S) c) Fernerkundung (V/Ü) Analyse von 1D, 2D und 3D Daten, Hypothesen und statistische Tests, Verteilungen und Variation, Fehleranalyse, Regression, Monte Carlo Experimente, Vertrauensbereiche, Interpretation von geowissenschaftlichen Daten. d) Klausur zu a) e) Bericht zu b) f) Protokoll zu c) 105 Lehrformen Klausur (Kl), Vorlesung (V) Teilnahmevoraussetz ung Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Die Modulnote wird entsprechend der CP-Verteilung gewichtet Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Reicherter, Klaus Rudolf Dozenten Reicherter, Klaus Rudolf Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen Titel Nummer Credits Workloa d (h) Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Einführung in die Georisiken (V/Ü) MSAngG eo-GeoII1 55.a/11 0 90 30 60 Geologische Feldmethoden MSAngG eo-GeoII1 55.b/11 0 120 30 90 Fernerkundung (V/Ü) MSAngG eo-GeoII1 55.c/11 0 90 30 60 Klausur "Einführung in die Georisiken (V/Ü)" MSAngG eo-GeoII1 55.d/11 3 0 0 0 Protokoll/ Bericht "Geologische Feldmenthoden (S)" MSAngG eo-GeoII1 55.e/11 4 0 0 0 Protokoll "Fernerkundung (V/Ü)" MSAngG eo-GeoII1 55.f/11 3 0 0 0 Prüfungs - dauer (min) Studien- und Prüfungsleistung: Einführung in die Georisiken (V/Ü) [MSAngGeo-GeoII155.a/11] Titel Einführung in die Georisiken (V/Ü) Kurzbezeichnung V/Ü Studiensemester 1 Inhalte Qualitatives und quantitatives Verständnis der endogenen und exogenen Wechselwirkungsprozesse im System Erde. Grundlagen für Rekonstruktionen, Bilanzierungen und Vorhersagen sowie numerische Modelle von Massen- und Energietransport inklusive der Analyse von 106 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Unsicherheit. Georisiken I: Erdbeben und Vulkanausbrüche, Hangrutschungen, großräumige Absenkungen; Georisiken II: Quantitative Risikoanalyse; Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Geologische Feldmethoden [MSAngGeo-GeoII155.b/11] Titel Geologische Feldmethoden Kurzbezeichnung S Studiensemester 2 Inhalte Geologisches Arbeiten im Gelände (Blockkurs im Sommer) Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Fernerkundung (V/Ü) [MSAngGeo-GeoII155.c/11] Titel Fernerkundung (V/Ü) Kurzbezeichnung V/Ü Studiensemester 2 Inhalte Analyse von 1D, 2D und 3D Daten, Hypothesen und statistische Tests, Verteilungen und Variation, Fehleranalyse, Regression, Monte Carlo Experimente, Vertrauensbereiche, Interpretation von geowissenschaftlichen Daten. Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur "Einführung in die Georisiken (V/Ü)" [MSAngGeo-GeoII155.d/11] Titel Klausur "Einführung in die Georisiken (V/Ü)" Kurzbezeichnung KL Studiensemester 1 Inhalte Klausur zu den Inhalten der V/ Ü Einführung in die Georisiken (bis 90 min) Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Protokoll/ Bericht "Geologische Feldmethoden (S)" [MSAngGeo-GeoII155.e/11] Titel Protokoll/ Bericht "Geologische Feldmethoden (S)" Kurzbezeichnung Prot Studiensemester 2 Inhalte Protokoll/ Bericht zu den Inhalten des Seminars Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Protokoll "Fernerkundung (V/Ü)" [MSAngGeo-GeoII155.f/11] Titel Protokoll "Fernerkundung (V/Ü)" Kurzbezeichnung Prot 107 Studiensemester 2 Inhalte Protokoll zu den Inhalten der V/Ü Fernerkundung Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung 108 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Nebenfach Informatik Modul: Programmierung für Alle [MSAngGeo-Inf151/11] Titel des Moduls Programmierung für Alle Modulnummer MSAngGeo-Inf151/11 Workload 120 h Credits 4 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebotes 2 Dauer 1 Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen Kontaktzeit 60 h, 4 SWS Selbststudium 60 h geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen Erwerb der folgenden Kenntnisse und Fähigkeiten: - Kenntnis der wesentlichen Konzepte imperativer und objektorientierter Programmiersprachen sowie wichtiger Programmiertechniken in diesen Sprachen - Kenntnis grundlegender Datenstrukturen und ihrer Realisierung - Fähigkeit zur selbständigen Entwicklung kleinerer Programme und ihrer Dokumentation unter Beachtung üblicher Programmierkonventionen - Kenntnis grundlegender Beschreibungsformen für Programmiersprachen Inhalte a) Vorlesung mit begleitender Übung: Programmierung In der Vorlesung wird der systematische Entwurf von Java-Programmen als Vorbereitung auf die objekt-orientierte Software-Entwicklung erarbeitet. Darüber hinaus werden die begrifflichen Grundlagen von Programmiersprachen entwickelt. Themen: - Algorithmus und Programm - Syntax und Semantik - Einführung in objektorientiertes Modellieren und Programmieren, Objekte und Klassen - Imperative Elemente von Programmiersprachen - Variablen, Datentypen, Ausdrücke - Anweisungen - Schleifen und Felder - Methoden und Rekursion - Rekursive Datenstrukturen - Vererbung, Redefinition, Polymorphie und Dynamisches Binden b) Klausur zu a) und Lösung von Übungs- und Programmieraufgaben Lehrformen Klausur (Kl), Übung (Ü), Vorlesung (V) Teilnahmevoraussetz ung keine 109 Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Die Modulnote wird entsprechend der CP-Verteilung gewichtet. Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Schroeder, Ulrik Dozenten Schroeder, Ulrik Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen Titel Nummer Credits Workloa d (h) Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Vorlesung/Übung: "Programmierung für Alle" MSAngG eo-Inf151 .a/11 0 120 60 60 Klausur: "Programmierung für Alle" MSAngG eo-Inf151 .b/11 4 0 0 0 Prüfungs - dauer (min) Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung: "Programmierung für Alle" [MSAngGeo-Inf151.a/11] Titel Vorlesung/Übung: "Programmierung für Alle" Kurzbezeichnung VL/Ü Studiensemester 1 Inhalte Vorlesung mit begleitender Übung: "Programmierung" In der Vorlesung wird der systematische Entwurf von Java-Programmen als Vorbereitung auf die objekt-orientierte Software-Entwicklung erarbeitet. Darüber hinaus werden die begrifflichen Grundlagen von Programmiersprachen entwickelt. Themen: - Algorithmus und Programm - Syntax und Semantik - Einführung in objektorientiertes Modellieren und Programmieren, Objekte und Klassen - Imperative Elemente von Programmiersprachen - Variablen, Datentypen, Ausdrücke - Anweisungen - Schleifen und Felder - Methoden und Rekursion - Rekursive Datenstrukturen - Vererbung, Redefinition, Polymorphie und Dynamisches Binden Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Programmierung für Alle" [MSAngGeo-Inf151.b/11] 110 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Titel Klausur: "Programmierung für Alle" Kurzbezeichnung KL Studiensemester 1 Inhalte Klausur zu den Inhalten der Vorlesung/Übung 'Programmierung'. Dauer: 90 min Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung 111 Modul: Einführung in die Informatik [MSAngGeo-Inf152/11] Titel des Moduls Einführung in die Informatik Modulnummer MSAngGeo-Inf152/11 Workload 120 h Credits 4 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebotes 2 Dauer 1 Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen Kontaktzeit 45 h, 3 SWS Selbststudium 75 h geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen Erwerb der folgenden Kenntnisse und Fähigkeiten: - spezielles Wissen über Hintergrund, Bedienung und Möglichkeiten aktueller Computersysteme - Einführung in die prinzipielle Funktionsweise von Rechnern, Grundzüge und Konzepte von Betriebssystemen - konzeptionelles Wissen über die Benutzung moderner Rechnersysteme anhand der Befehlssprachen von Betriebssystemen - Umgang mit wichtigen Dienst- und Anwendungsprogrammen, Editoren, Textverarbeitungs- sowie Datenbanksysteme - moderne Netzwerkdienste - in Übungen: Betriebssysteme samt spezifischer Anwendungssoftware; Schwerpunkte: Anwendung von Befehls-Prozeduren, E-Mail, Umgang mit dem Internet, Interprozesskommunikation, Datenbanken Inhalte a) Vorlesung/ Übung: Einführung in die Informatik -Was ist Informatik? (Informatik Programmierung) - Grundlagen (u.a. Informations-/Zahlendarstellung, Anwendungsprogramme), - Rechnerstrukturen (u.a. Boolsche Algebra), - Betriebssysteme (am Beispiel von UNIX), - Rechnernetze (u.a. Protokolle und Netze, Netztechnologien), - Internet (u.a. Dienste im Internet, WWW), - Datenbanksysteme (u.a. SQL), - IT-Sicherheit b) Klausur zu a) und Lösung von Übungsaufgaben Lehrformen Klausur (Kl), Übung (Ü), Vorlesung (V) Teilnahmevoraussetz ung keine Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Die Modulnote wird entsprechend der CP-Verteilung gewichtet. 112 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Stellenwert der Note für die Endnote Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Bischof, Christian Dozenten Bücker, Martin Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen Titel Nummer Credits Workloa d (h) Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Vorlesung/Übung: "Einführung in die Informatik" MSAngG eo-Inf152 .a/11 0 120 60 60 Klausur: "Einführung in die Informatik" MSAngG eo-Inf152 .b/11 4 0 0 0 Prüfungs - dauer (min) Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung: "Einführung in die Informatik" [MSAngGeo-Inf152.a/11] Titel Vorlesung/Übung: "Einführung in die Informatik" Kurzbezeichnung VL/Ü Studiensemester 1 Inhalte a) Vorlesung/ Übung: "Einführung in die Informatik" -Was ist Informatik? (Informatik Programmierung) - Grundlagen (u.a. Informations-/Zahlendarstellung, Anwendungsprogramme), - Rechnerstrukturen (u.a. Boolsche Algebra), - Betriebssysteme (am Beispiel von UNIX), - Rechnernetze (u.a. Protokolle und Netze, Netztechnologien), - Internet (u.a. Dienste im Internet, WWW), - Datenbanksysteme (u.a. SQL), - IT-Sicherheit b) Klausur zu a) Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Einführung in die Informatik" [MSAngGeo-Inf152.b/11] Titel Klausur: "Einführung in die Informatik" Kurzbezeichnung Kl Studiensemester 1 Inhalte Klausur zu den Inhalten der Vorlesung und Übung "Einführung in die Informatik". Dauer: 90 min, die Zulassung zur Modulprüfung erfolgt vorbehaltlich der regelmäßigen Abgabe der erfolgreich bearbeiteten Übungsaufgaben des Moduls und der aktiven Mitarbeit in den Übungen. 113 Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung 114 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Modul: Algorithmen und Datenstrukturen [MSAngGeo-Inf253/11] Titel des Moduls Algorithmen und Datenstrukturen Modulnummer MSAngGeo-Inf253/11 Workload 120 h Credits 4 Studiensemester 2 Häufigkeit des Angebotes 2 Dauer 1 Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen Kontaktzeit 45 h, 3 SWS Selbststudium 75 h geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen a) Erwerb der folgenden Kenntnisse und Fähigkeiten: - Kenntnis grundlegender Entwurfsmethoden für Algorithmen - Verständnis der wesentlichen Komplexitätskategorien für Laufzeit und Speicherbedarf von Algorithmen sowie Beherrschung einfacher Methoden zur Analyse von Algorithmen - Kenntnis effizienter Algorithmen und Datenstrukturen für Standardprobleme (Suchen in Mengen, Sortieren, Graphenalg.) - Fähigkeit zur Auswahl und Kombination von Algorithmen und Datenstrukturen und deren Umsetzung in imperativen und objektorientierten Programmiersprachen Inhalte a) Vorlesung/Übung: Datenstrukturen und Algorithmen (Service) Entwurf und Analyse von Algorithmen - Worst-Case-Analyse, asymptotische Komplexität (Oh-Notation) und Komplexitätskategorien (z.B. exponentiell, polynomiell) - Algorithmische Paradigmen (z.B. Greedy, Divide-and-Conquer) - Algorithmen für Sortierprobleme - elementare Sortieralgorithmen (z.B. Insertionsort) - fortgeschrittene Sortierverfahren (Merge-, Quick-, Heapsort) - Schlüsselbasiertes Sortieren (z.B. Bucketsort) - Datenstrukturen zur Verwaltung von Mengen - Repräsentation von Mengen durch Bäume - Binäre Suchbäume - Balancierte Suchbäume, insbesondere B- und R-Bäume - Priority Queues - Hashingverfahren - Graphen: Modellierung und Algorithmen - Graphmodelle und Anwendungen - Tiefensuche, Breitensuche - Bestimmung kürzester Wege - Berechnung minimaler Spannbäume b) Klausur zu a) und Lösung von Übungsaufgaben Lehrformen Klausur (Kl), Vorlesung/Übung (VÜ) 115 Teilnahmevoraussetz ung Progr Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Die Modulnote wird entsprechend der CP-Verteilung gewichtet. Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Seidl, Thomas Dozenten Seidl, Thomas Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen Titel Nummer Credits Workloa d (h) Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Vorlesung/Übung: "Algorithmen und Datenstrukturen (Service)" MSAngG eo-Inf253 .a/11 0 120 45 75 Klausur "Algorithmen und Datenstrukturen" (V/Ü) MSAngG eo-Inf253 .c/11 4 0 0 0 Prüfungs - dauer (min) Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung: "Algorithmen und Datenstrukturen (Service)" [MSAngGeo-Inf253.a/11] Titel Vorlesung/Übung: "Algorithmen und Datenstrukturen (Service)" Kurzbezeichnung V/ Ü Studiensemester 2 Inhalte a) Vorlesung/Übung: Algorithmen und Datenstrukturen (Service) Entwurf und Analyse von Algorithmen - Worst-Case-Analyse, asymptotische Komplexität (Oh-Notation) und Komplexitätskategorien (z.B. exponentiell, polynomiell) - Algorithmische Paradigmen (z.B. Greedy, Divide-and-Conquer) - Algorithmen für Sortierprobleme - elementare Sortieralgorithmen (z.B. Insertionsort) - fortgeschrittene Sortierverfahren (Merge-, Quick-, Heapsort) - Schlüsselbasiertes Sortieren (z.B. Bucketsort) - Datenstrukturen zur Verwaltung von Mengen - Repräsentation von Mengen durch Bäume - Binäre Suchbäume - Balancierte Suchbäume, insbesondere B- und R-Bäume - Priority Queues - Hashingverfahren - Graphen: Modellierung und Algorithmen - Graphmodelle und Anwendungen 116 Revision: 28.11.2011 11:44:38 - Tiefensuche, Breitensuche - Bestimmung kürzester Wege - Berechnung minimaler Spannbäume Curriculare Verankerung Semesterfixierte Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur "Algorithmen und Datenstrukturen" (V/Ü) [MSAngGeo-Inf253.c/11] Titel Klausur "Algorithmen und Datenstrukturen" (V/Ü) Kurzbezeichnung KL Studiensemester 2 Inhalte Klausur zu den Inhalten der Vorlesung/Übung 'Datenstrukturen und Algorithmen'. Dauer: 90 min, die Zulassung zur Modulprüfung erfolgt vorbehaltlich der regelmäßigen Abgabe der erfolgreich bearbeiteten Übungsaufgaben des Moduls und der aktiven Mitarbeit in den Übungen. Curriculare Verankerung Semesterfixierte Wahlpflichtleistung 117 Modul: Grundzüge der Softwareentwicklung [MSAngGeo-Inf254/11] Titel des Moduls Grundzüge der Softwareentwicklung Modulnummer MSAngGeo-Inf254/11 Workload 120 h Credits 4 Studiensemester 2 Häufigkeit des Angebotes 2 Dauer 1 Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen Kontaktzeit 45 h, 3 SWS Selbststudium 75 h geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen Lernziel der Vorlesung ist zum einen, den Softwareentwicklungs-Prozess sowie sein komplexes Produkt kennen zu lernen und zu charakterisieren. Zum anderen werden die Aktivitätenblöcke der Softwareentwicklung erörtert und Notationen für das Festhalten der Teilergebnisse sowie ihres Zusammenhangs eingeführt. Schließlich werden auch die Hauptklassen von Softwaresystemen skizziert. In den Übungen werden die angesprochenen Aspekte einzeln vertieft. Darüber hinaus ergeben die Resultate einiger Übungen ein größeres Beispiel. Schließlich tauchen Übungsaufgaben zu den Hauptklassen Transformationssysteme, Interaktive Systeme sowie eingebettete Systeme auf. Inhalte a) Vorlesung/Übung: Grundzüge der Softwareentwicklung (Service) - Einführung/Grundbegriffe: Motivation, Realität, Einordnung, Vision - Aktivitäten und Dokumente im Software-Lebenszyklus: Phasen, Arbeitsbereiche, Zusammenhang, Diskussion, Lebenszyklus-Modelle - Der Entwicklungs- und Wartungsprozess: Allg. Aspekte, Wartung, kritische Bereiche, Eigenschaften Programmsysteme, Modellierungsproblematik, Prinzipien der Modellierung, Prozesse/Konfigurationen, Statik/Dynamik - Requirements Engineering: Klärung, Struktur des Prozesses, Gliederung Ergebnisse, Anforderungs-Spezifikation: Ermittlung, Perspektiven, Probleme, Rollen, Zusammenhang der Ergebnisse - Anforderungsspezifikation und Notationen: Sprachen für das Requirements Engineering, Vorstellung einiger UML-Notationen, Probleme der Sprache/Methodik, kleine Fallstudie - Entwurf/Architekturerstellung Software-Architekturen: Begriffsklärung, Bedeutung, Entwurfsprozess und Ergebnisse - Notationen für Architekturen: Sprachen für Architekturen, UML: Ergänzungen, Modulare Ansätze, Verteilung und techn. Architekturen - Formale Spezifikation: Einordnung/Klassifikation, algebraische Spezifikation, Verhaltensspezifikation, operationale Spezifikation für Kernteile des Systems - Projektmanagement: Teilaspekte Gruppenmodelle, Aufwandsschätzverfahren, Konfigurationsverwaltung - Dokumentation: Übersicht, Benutzerdokumentation, 118 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Entwicklungsdokumentation, - Qualitätssicherung: Klassifikation und häufigste Arten, Formen menschlicher Begutachtung, Allgemeines zu Test, Modul-/Teilsystem-, Integrations-, Abnahme-Test, Testplanung und Beendigung - Wartung: Reverse-/Reengineering, Integration, Verteilung, Beispiele b) Klausur zu a) und Lösung von Übungsaufgaben Lehrformen Vorlesung/Übung (VÜ) Teilnahmevoraussetz ung Progr Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Die Modulnote wird entsprechend der CP-Verteilung gewichtet. Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Naumann, Uwe Dozenten Naumann, Uwe Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen Titel Nummer Credits Workloa d (h) Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Vorlesung/Übung: "Grundzüge der Softwareentwicklung (Service)" MSAngG eo-Inf254 .a/11 0 120 45 75 Klausur: "Softwareentwicklung" MSAngG eo-Inf254 .b/11 4 0 0 0 Prüfungs - dauer (min) Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung: "Grundzüge der Softwareentwicklung (Service)" [MSAngGeo-Inf254.a/11] Titel Vorlesung/Übung: "Grundzüge der Softwareentwicklung (Service)" Kurzbezeichnung V/ Ü Studiensemester 1 Inhalte a) Vorlesung/Übung: "Grundzüge der Softwareentwicklung (Service)" - Einführung/Grundbegriffe: Motivation, Realität, Einordnung, Vision - Aktivitäten und Dokumente im Software-Lebenszyklus: Phasen, Arbeitsbereiche, Zusammenhang, Diskussion, Lebenszyklus-Modelle - Der Entwicklungs- und Wartungsprozess: Allg. Aspekte, Wartung, kritische Bereiche, Eigenschaften Programmsysteme, Modellierungsproblematik, Prinzipien der Modellierung, Prozesse/Konfigurationen, Statik/Dynamik - Requirements Engineering: Klärung, Struktur des Prozesses, Gliederung 119 Ergebnisse, Anforderungs-Spezifikation: Ermittlung, Perspektiven, Probleme, Rollen, Zusammenhang der Ergebnisse - Anforderungsspezifikation und Notationen: Sprachen für das Requirements Engineering, Vorstellung einiger UML-Notationen, Probleme der Sprache/Methodik, kleine Fallstudie - Entwurf/Architekturerstellung Software-Architekturen: Begriffsklärung, Bedeutung, Entwurfsprozess und Ergebnisse - Notationen für Architekturen: Sprachen für Architekturen, UML: Ergänzungen, Modulare Ansätze, Verteilung und techn. Architekturen - Formale Spezifikation: Einordnung/Klassifikation, algebraische Spezifikation, Verhaltensspezifikation, operationale Spezifikation für Kernteile des Systems - Projektmanagement: Teilaspekte Gruppenmodelle, Aufwandsschätzverfahren, Konfigurationsverwaltung - Dokumentation: Übersicht, Benutzerdokumentation, Entwicklungsdokumentation, - Qualitätssicherung: Klassifikation und häufigste Arten, Formen menschlicher Begutachtung, Allgemeines zu Test, Modul-/Teilsystem-, Integrations-, Abnahme-Test, Testplanung und Beendigung - Wartung: Reverse-/Reengineering, Integration, Verteilung, Beispie Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Softwareentwicklung" [MSAngGeo-Inf254.b/11] Titel Klausur: "Softwareentwicklung" Kurzbezeichnung KL Studiensemester 2 Inhalte Klausur zu den Inhalten der Vorlesung/Übung 'Softwareentwicklung'. Dauer: 90 min, die Zulassung zur Modulprüfung erfolgt vorbehaltlich der regelmäßigen Abgabe der erfolgreich bearbeiteten Übungsaufgaben des Moduls und der aktiven Mitarbeit in den Übungen. Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung 120 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Modul: Sofwarepraktikum [MSAngGeo-Inf356/11] Titel des Moduls Sofwarepraktikum Modulnummer MSAngGeo-Inf356/11 Workload 240 h Credits 8 Studiensemester 3 Häufigkeit des Angebotes 2 Dauer 1 Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen Kontaktzeit 60 h, 4 SWS Selbststudium 180 h geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen Der Schwerpunkt des Praktikums liegt darauf, den Teilnehmern fundierte Programmierkenntnisse zu vermitteln. Dies geschieht dadurch, dass ein größeres Programmsystem. Die Teilnehmer erlernen dazu intensiv die verwendete Programmiersprache und wissen, wie diese anzuwenden ist. Weiterhin erlernen sie den Umgang mit modernen Entwicklungswerkzeugen, die Dokumentation sowie die Präsentation der erarbeiteten Ergebnisse. Um die Ergebnisse systematisch zu prüfen, führen die Teilnehmer Software-Inspektionen und Tests durch. Dadurch dass die Aufgaben in Kleingruppen bearbeitet werden, lernen die Teilnehmer sich in ein Team zu integrieren und gemeinsam Ergebnisse zu erarbeiten. Abstimmungs- und Präsentationssitzungen dienen dazu, die Präsentations- und Vortragstechnik zu verbessern. Inhalte a) Softwarepraktikum: Multimodal Media Madness - Fundierte Kenntnisse in einer Programmiersprache - Implementierung gemäß Programmierrichtlinien - Entwicklung und Durchführung von Software-Tests - Prüfung der erarbeiteten Ergebnisse durch Inspektionen - Systematische, strukturierte Dokumentation des Codes - Umgang mit einer modernen Entwicklungsumgebung - Präsentation der erarbeiteten Ergebnisse b) Klausur zu a) und Lösung von Übungs- und Programmieraufgaben Lehrformen Teilnahmevoraussetz ung Progr, Softw Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Die Modulnote wird entsprechend der CP-Verteilung gewichtet. Verwendung des 121 Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Lichter, Horst Dozenten Lichter, Horst Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen Titel Nummer Credits Workloa d (h) Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) "Softwarepraktikum" MSAngG eo-Inf356 .a/11 0 240 60 180 Klausur: "Softwarepraktikum" MSAngG eo-Inf356 .b/11 8 0 0 0 Prüfungs - dauer (min) Studien- und Prüfungsleistung: "Softwarepraktikum" [MSAngGeo-Inf356.a/11] Titel "Softwarepraktikum" Kurzbezeichnung P Studiensemester 2 Inhalte a) "Softwarepraktikum" - Fundierte Kenntnisse in einer Programmiersprache - Implementierung gemäß Programmierrichtlinien - Entwicklung und Durchführung von Software-Tests - Prüfung der erarbeiteten Ergebnisse durch Inspektionen - Systematische, strukturierte Dokumentation des Codes - Umgang mit einer modernen Entwicklungsumgebung - Präsentation der erarbeiteten Ergebnisse Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Softwarepraktikum" [MSAngGeo-Inf356.b/11] Titel Klausur: "Softwarepraktikum" Kurzbezeichnung KL Studiensemester 3 Inhalte Klausur zu den Inhalten der Vorlesung/Übung 'Softwarepraktikum'. Dauer: 90 min, die Zulassung zur Modulprüfung erfolgt vorbehaltlich derregelmäßigen Abgabe der erfolgreich bearbeiteten Übungsaufgaben des Moduls und der aktiven Mitarbeit in den Übungen Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung 122 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Modul: Datenbanken und Informationssysteme [MSAngGeo-Inf455/11] Titel des Moduls Datenbanken und Informationssysteme Modulnummer MSAngGeo-Inf455/11 Workload 180 h Credits 6 Studiensemester 4 Häufigkeit des Angebotes 2 Dauer 1 Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen Kontaktzeit 75 h, 5 SWS Selbststudium 105 h geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen - Grundverständnis der Rolle von Datenbanken und Informationssystemen - Gute Kenntnis und erste praktische Erfahrung mit dem relationalen Datenbankmodell, insbesondere den relationalen Anfragesprachen (SQL) und ihren formalen Grundlagen - Grundkenntnisse der Vorgehensweise beim relationalen Datenbankentwurf, insbesondere konzeptuelle Modellierung und Normalisierungstheorie - Verständnis der Grundprobleme und Ansätze der Datenbankimplementierung und Datenbankadministration (Architektur, Anfrageauswertung, Transaktionsmanagement) - Grundüberblick über objektorientierte, objektrelationale und semi-strukturierte Datenmodelle sowie über Entwurf betrieblicher Informationssysteme - Praktische Rechnererfahrung mit SQL, XML, ERP-Systemen Inhalte a) Vorlesung/Übung: "Datenbanken und Informationssysteme" - Aufgaben und Bedeutung von Informationssystemen - Relationale Datenbankmodelle - Relationale Anfragesprachen und ihre formalen Grundlagen - Entwurf relationaler Datenbanken (konzeptuelle Modellierung, Normalisierungstheorie) - Grundelemente relationaler Datenbankimplementierung (Architekturen, Anfrageverarbeitung, Transaktionsmanagement) - Überblick neuere Datenmodelle - objektorientierte / objektrelationale Datenbanken - Internet-Informationssysteme/ XML - Betriebliche Informationsmodellierung und ERP - Praktische Übungen im Datenbanklabor: SQL-Day, XML-Day, ERP-Day b) Klausur zu a) und Lösung von Übungsaufgaben Lehrformen Klausur (Kl), Übung (Ü), Vorlesung (V) Teilnahmevoraussetz ung DatAlg Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen 123 Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Die Modulnote wird entsprechend der CP-Verteilung gewichtet. Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Jarke, Matthias Dozenten Jarke, Matthias Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen Titel Nummer Credits Workloa d (h) Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Vorlesung/Übung: "Datenbanken und Informationssysteme" MSAngG eo-Inf455 .a/11 0 180 75 105 Klausur: "Datenbanken und Informationssysteme" MSAngG eo-Inf455 .b/11 6 0 0 0 Prüfungs - dauer (min) Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung: "Datenbanken und Informationssysteme" [MSAngGeo-Inf455.a/11] Titel Vorlesung/Übung: "Datenbanken und Informationssysteme" Kurzbezeichnung V/Ü Studiensemester 2 Inhalte a) Vorlesung/Übung: "Datenbanken und Informationssysteme" - Aufgaben und Bedeutung von Informationssystemen - Relationale Datenbankmodelle - Relationale Anfragesprachen und ihre formalen Grundlagen - Entwurf relationaler Datenbanken (konzeptuelle Modellierung, Normalisierungstheorie) - Grundelemente relationaler Datenbankimplementierung (Architekturen, Anfrageverarbeitung, Transaktionsmanagement) - Überblick neuere Datenmodelle - objektorientierte / objektrelationale Datenbanken - Internet-Informationssysteme/ XML - Betriebliche Informationsmodellierung und ERP - Praktische Übungen im Datenbanklabor: SQL-Day, XML-Day, ERP-Day Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Datenbanken und Informationssysteme" [MSAngGeo-Inf455.b/11] Titel Klausur: "Datenbanken und Informationssysteme" Kurzbezeichnung KL Studiensemester 4 124 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Inhalte Klausur zu den Inhalten der Vorlesung/Übung 'Einführung in Datenbanken'. Dauer: 90 min Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung 125 Nebenfach Mathematik Modul: Höhere Mathematik 1 [MSAngGeo-Mat151/11] Titel des Moduls Höhere Mathematik 1 Modulnummer MSAngGeo-Mat151/11 Workload 240 h Credits 8 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebotes 2 Dauer 1 Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen Kontaktzeit 90 h, 6 SWS Selbststudium 150 h geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen Die Studierenden sollen: - das Verständnis für die grundlegenden math. Prinzipien und Strukturkonzepte entwickeln - die Grundbegriffe und Techniken sicher beherrschen und die Fähigkeit zum aktiven Umgang mit den Gegenständen der LV erwerben - die math. Arbeitsweisen erwerben, Intuition entwickeln und deren Umsetzung anhand konkreter Probleme einüben - durch Klausurtraining ein Gespür für den Umfang und Schwierigkeitsgrad einer schriftlichen Klausur sowie eine Einsicht in die gewünschte Lösungsdarstellung bekommen - das Basiswissen und Fertigkeiten für das gesamte weitere Studium erwerben Inhalte a) Vorlesung/Übung: Höhere Mathematik 1 Zahlen: Addition und Multiplikation reeler Zahlen, Anordnungsaxiome, Vollständigkeitsaxiom, vollständige Induktion, Abstand und Betrag reeller Zahlen, einige elementare Ungleichungen; Reelle Funktionen, Grenzwert, Stetigkeit: Funktionen, Polynome und rationale Funktionen, Zahlenfolgen, Grenzwerte von Funktionen, Eigenschaften stetiger Funktionen, Unendliche Reihen, Potenzreihen; Vektorrechnung: Der Vektorraum Rn, Geometrie im Rn, Geometrische Eigenschaften der komplexen Zahlen; Lineare Algebra: Vektorräume, Lineare Abbildungen, Lineare Gleichungssysteme, Determinanten, Eigenwerte und Eigenvektoren, Symmetrische Matrizen, quadratische Formen, Hauptachsentransformation; Einführung in die Differentialrechnung: Ableitung und Differential, Berechnung von Ableitungen, Der Mittelwertsatz der Differentialrechnung b) Klausur zu a) Zu den Vorlesungen werden Übungen und Diskussionsstunden in Kleingruppen angeboten. 126 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Lehrformen Klausur (Kl), Übung (Ü), Vorlesung (V) Teilnahmevoraussetz ung keine Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Die Modulnote wird entsprechend der CP-Verteilung gewichtet. Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Bemelmans, Josef Dozenten Melcher, Christof Erich Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen Titel Nummer Credits Workloa d (h) Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Vorlesung/Übung: "Höhere Mathematik 1" MSAngG eo-Mat15 1.a/11 0 240 90 150 Klausur: "Höhere Mathematik 1" (V/Ü) MSAngG eo-Mat15 1.b/11 8 0 0 0 Prüfungs - dauer (min) Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung: "Höhere Mathematik 1" [MSAngGeo-Mat151.a/11] Titel Vorlesung/Übung: "Höhere Mathematik 1" Kurzbezeichnung VL/Ü Studiensemester 1 Inhalte a) Vorlesung/Übung: Höhere Mathematik 1" Zahlen: Addition und Multiplikation reeler Zahlen, Anordnungsaxiome, Vollständigkeitsaxiom, vollständige Induktion, Abstand und Betrag reeller Zahlen, einige elementare Ungleichungen; Reelle Funktionen, Grenzwert, Stetigkeit: Funktionen, Polynome und rationale Funktionen, Zahlenfolgen, Grenzwerte von Funktionen, Eigenschaften stetiger Funktionen, Unendliche Reihen, Potenzreihen; Vektorrechnung: Der Vektorraum Rn, Geometrie im Rn, Geometrische Eigenschaften der komplexen Zahlen; Lineare Algebra: Vektorräume, Lineare Abbildungen, Lineare Gleichungssysteme, Determinanten, Eigenwerte und Eigenvektoren, Symmetrische Matrizen, quadratische Formen, Hauptachsentransformation; Einführung in die Differentialrechnung: Ableitung und Differential, Berechnung von Ableitungen, Der Mittelwertsatz der Differentialrechnung b) Klausur zu a) Zu den Vorlesungen werden Übungen und Diskussionsstunden in 127 Kleingruppen angeboten. Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Höhere Mathematik 1" (V/Ü) [MSAngGeo-Mat151.b/11] Titel Klausur: "Höhere Mathematik 1" (V/Ü) Kurzbezeichnung KL Studiensemester 1 Inhalte Klausur zu den Inhalten der V/Ü Höhere Mathematik 1. Dauer: 90 min Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung 128 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Modul: Höhere Mathematik 2 [MSAngGeo-Mat252/11] Titel des Moduls Höhere Mathematik 2 Modulnummer MSAngGeo-Mat252/11 Workload 240 h Credits 8 Studiensemester 2 Häufigkeit des Angebotes 2 Dauer 1 Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen Kontaktzeit 90 h, 6 SWS Selbststudium 150 h geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen Die Studierenden sollen: -das Verständnis für einige grundlegende Prinzipien der Analysis, insbesondere die (mehrdimensionale) Differential- und (eindimensionale) Integralrechnung sowie den Kompaktheitsbegriff entwickeln -die Grundbegriffe und -techniken sicher beherrschen und die Fähigkeit zum aktiven Umgang mit den Gegenständen der Lehrveranstaltung erwerben, -einfache physikalische Probleme durch Differentialgleichungen zu modellieren und durch Anwendung der Theorie zu behandeln, durch Klausurtraining ein Gespür für den Umfang und Schwierigkeitsgrad einer schriftlichen Klausur sowie eine Einsicht in die gewünschte Lösungsdarstellung bekommen Inhalte a) Vorlesung/Übung: Höhere Mathematik 2 Das bestimmte Integral: Definition und grundlegende Eigenschaften, Kriterien für die Integrierbarkeit von Funktionen, Integralungleichungen und Mittelwertsätze; Hauptsätze der Differential- und Integralrechnung. Anwendungen: Erster und zweiter Hauptsatz, Partielle Integration und Substitutionsregel, das Unbestimmte Integral, Integration rationaler Funktionen, Taylorsche Reihe und Anwendungen, Einführung in die gewöhnlichen Differentialgleichungen, eine Anwendung auf lineare Differentialgleichungssysteme, weitere spezielle Differentialgleichungen erster Ordnung, Gewöhnliche Differentialgleichungen zweiter Ordnung (I), Uneigentliche Integrale; Funktionen mehrerer Veränderlicher: Stetige Funktionen, Differentiation, Kurven in der Ebene und im Raum, Ausbau der Differentialrechnung und Anwendungen b) Klausur zu a) Zu den Vorlesungen werden Übungen und Diskussionsstunden in Kleingruppen angeboten. Lehrformen Teilnahmevoraussetz ung HöMa 1 Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen 129 Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Die Modulnote wird entsprechend der CP-Verteilung gewichtet. Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Bemelmans, Josef Dozenten Bemelmans, Josef Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen Titel Nummer Credits Workloa d (h) Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Vorlesung/Übung: "Höhere Mathematik 2" MSAngG eo-Mat25 2.a/11 0 240 90 150 Klausur: "Höhere Mathematik II" MSAngG eo-Mat25 2.b/11 8 0 0 0 Prüfungs - dauer (min) Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung: "Höhere Mathematik 2" [MSAngGeo-Mat252.a/11] Titel Vorlesung/Übung: "Höhere Mathematik 2" Kurzbezeichnung V/ Ü Studiensemester 2 Inhalte a) Vorlesung/Übung: "Höhere Mathematik 2" Das bestimmte Integral: Definition und grundlegende Eigenschaften, Kriterien für die Integrierbarkeit von Funktionen, Integralungleichungen und Mittelwertsätze; Hauptsätze der Differential- und Integralrechnung. Anwendungen: Erster und zweiter Hauptsatz, Partielle Integration und Substitutionsregel, das Unbestimmte Integral, Integration rationaler Funktionen, Taylorsche Reihe und Anwendungen, Einführung in die gewöhnlichen Differentialgleichungen, eine Anwendung auf lineare Differentialgleichungssysteme, weitere spezielle Differentialgleichungen erster Ordnung, Gewöhnliche Differentialgleichungen zweiter Ordnung (I), Uneigentliche Integrale; Funktionen mehrerer Veränderlicher: Stetige Funktionen, Differentiation, Kurven in der Ebene und im Raum, Ausbau der Differentialrechnung und Anwendungen Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Höhere Mathematik II" [MSAngGeo-Mat252.b/11] Titel Klausur: "Höhere Mathematik II" Kurzbezeichnung KL Studiensemester 2 130 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Inhalte Klausur zu den Inhalten der V/Ü Höhere Mathematik 2. Dauer: 90 min Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung 131 Modul: Stochastik [MSAngGeo-Mat254/11] Titel des Moduls Stochastik Modulnummer MSAngGeo-Mat254/11 Workload 180 h Credits 6 Studiensemester 2 Häufigkeit des Angebotes 2 Dauer 1 Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen Kontaktzeit 60 h, 4 SWS Selbststudium 120 h geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen Die Studierenden sollen Kenntnis und Verständnis der grundlegenden Begriffe und Prinzipien der Stochastik, insbesondere in diskreten Wahrscheinlichkeitsräumen, erwerben, lernen, die elementaren Konzepte und Methoden der Stochastik zielgerichtet und sicher anzuwenden, Aussagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung bewerten und interpretieren können, Wesen und Zielsetzung von (stochastischen) Modellen verstehen, einfache stochastische Modelle nachvollziehen und selbst entwickeln sowie das Arbeiten in einem Modell lernen, Lösungsstrategien für gestellte Aufgaben und praktische Anforderungen entwickeln und umsetzen können, mit dieser Veranstaltung ein sicheres Fundament für nachfolgende Lehrveranstaltungen zur Stochastik erwerben. Inhalte a) Vorlesung/Übung: Einführung in die Angewandte Stochastik Diskreter Wahrscheinlichkeitsraum, Grundformeln der Kombi-natorik, Eigenschaften von Wahrscheinlichkeitsräumen, bedingte Wahrscheinlichkeit, stochastische Unabhängigkeit, Zufallsvariablen, Erwartungswerte. b) Klausur zu a) Lehrformen Teilnahmevoraussetz ung keine Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Die Modulnote wird entsprechend der CP Verteilung gewichtet. Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen 132 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Modulbeauftragte Kamps, Udo Dozenten Kamps, Udo Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen Titel Nummer Credits Workloa d (h) Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Vorlesung/Übung: "Einführung in die Angewandte Stochastik" MSAngG eo-Mat25 4.a/11 0 180 60 120 Klausur: "Stochastik" MSAngG eo-Mat25 4.b/11 6 0 0 0 Prüfungs - dauer (min) Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung: "Einführung in die Angewandte Stochastik" [MSAngGeo-Mat254.a/11] Titel Vorlesung/Übung: "Einführung in die Angewandte Stochastik" Kurzbezeichnung V/ Ü Studiensemester 2 Inhalte a) Vorlesung/Übung: "Einführung in die Angewandte Stochastik" Diskreter Wahrscheinlichkeitsraum, Grundformeln der Kombi-natorik, Eigenschaften von Wahrscheinlichkeitsräumen, bedingte Wahrscheinlichkeit, stochastische Unabhängigkeit, Zufallsvariablen, Erwartungswerte. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Stochastik" [MSAngGeo-Mat254.b/11] Titel Klausur: "Stochastik" Kurzbezeichnung KL Studiensemester 2 Inhalte Klausur zu den Inhalten der Vorlesung und Übung. Dauer 90min. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung 133 Modul: Höhere Mathematik 3 [MSAngGeo-Mat353/11] Titel des Moduls Höhere Mathematik 3 Modulnummer MSAngGeo-Mat353/11 Workload 240 h Credits 8 Studiensemester 3 Häufigkeit des Angebotes 2 Dauer 1 Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen Kontaktzeit 90 h, 6 SWS Selbststudium 150 h geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen Die Studierenden sollen: die Problematik der Volumenmessung und Integration in höheren Dimensionen kennen lernen und verstehen, den praktischen Umgang mit mehrdimensionalen Integralen erlernen, grundlegende Prinzipien der Vektoranalysis (Integralsätze von Gauß, Stokes) auf physikalische Fragestellungen anwenden, grundlegende Konzepte der Wahrscheinlichkeitstheorie verstehen und anwenden lernen. Inhalte a) Vorlesung/Übung: Höhere Mathematik 3 Funktionen mehrerer Veränderlicher (Fortsetzung): Integration von Funktionen mehrerer Veränderlicher, Uneigentliche Parameterintegrale; Integralsätze: Kurvenintegrale, Gaußscher Satz und 2. Hauptsatz für Kurvenintegrale in der Ebene, Transformationssatz für Gebietsintegrale, Der Satz über implizite Funktionen, Flächen in Parameterdarstellung. Oberflächenintegrale, Der Integralsatz von Gauß (im Raum), Der Integralsatz von Stokes; Gewöhnliche Differentialgleichungen (II): Exakte Differentialgleichungen, Rand- und Eigenwertaufgaben für gewöhnliche Differentialgleichungen zweiter Ordnung; Funktionsreihen, insbesondere Fourier-Reihen: Einleitung, Gleichmäßige Konvergenz, Trigonometrische Polynome und trigonometrische Reihen, Der Hauptsatz über Fourier-Reihen; Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung: Der Wahrscheinlichkeitsraum, Bedingte Wahrscheinlichkeit und stochastische Unabhängigkeit, Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit und Bayessche Formel, Zufallsvariable und Verteilungsfunktionen, Erwartungswert, Varianz und Streuung, Tschebyschew-Ungleichung und schwaches Gesetz der großen Zahl, Der zentrale Grenzwertsatz b) Klausur zu a) Zu den Vorlesungen werden Übungen und Diskussionsstunden in Kleingruppen angeboten. Lehrformen Klausur (Kl), Übung (Ü), Vorlesung (V) 134 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Teilnahmevoraussetz ung HöMa 1 und 2 Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Die Modulnote wird entsprechend der CP-Verteilung gewichtet Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Bemelmans, Josef Dozenten Bemelmans, Josef Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen Titel Nummer Credits Workloa d (h) Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Vorlesung/Übung: "Höhere Mathematik 3" MSAngG eo-Mat35 3.a/11 0 240 90 150 Klausur: "Höhere Mathematik 3" (V/Ü) MSAngG eo-Mat35 3.b/11 8 0 0 0 Prüfungs - dauer (min) Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung: "Höhere Mathematik 3" [MSAngGeo-Mat353.a/11] Titel Vorlesung/Übung: "Höhere Mathematik 3" Kurzbezeichnung VL/Ü Studiensemester 3 Inhalte Vorlesung/Übung: "Höhere Mathematik 3" Funktionen mehrerer Veränderlicher (Fortsetzung): Integration von Funktionen mehrerer Veränderlicher, Uneigentliche Parameterintegrale; Integralsätze: Kurvenintegrale, Gaußscher Satz und 2. Hauptsatz für Kurvenintegrale in der Ebene, Transformationssatz für Gebietsintegrale, Der Satz über implizite Funktionen, Flächen in Parameterdarstellung. Oberflächenintegrale, Der Integralsatz von Gauß (im Raum), Der Integralsatz von Stokes; Gewöhnliche Differentialgleichungen (II): Exakte Differentialgleichungen, Rand- und Eigenwertaufgaben für gewöhnliche Differentialgleichungen zweiter Ordnung; Funktionsreihen, insbesondere Fourier-Reihen: Einleitung, Gleichmäßige Konvergenz, Trigonometrische Polynome und trigonometrische Reihen, Der Hauptsatz über Fourier-Reihen; Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung: Der Wahrscheinlichkeitsraum, Bedingte Wahrscheinlichkeit und stochastische Unabhängigkeit, Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit und Bayessche Formel, Zufallsvariable und Verteilungsfunktionen, Erwartungswert, Varianz und Streuung, Tschebyschew-Ungleichung und schwaches Gesetz der großen Zahl, Der zentrale Grenzwertsatz Zu den Vorlesungen werden Übungen und Diskussionsstunden in 135 Kleingruppen angeboten. Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Höhere Mathematik 3" (V/Ü) [MSAngGeo-Mat353.b/11] Titel Klausur: "Höhere Mathematik 3" (V/Ü) Kurzbezeichnung KL Studiensemester 3 Inhalte Klausur zu den Inhalten der V/Ü Höhere Mathematik 3 Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung 136 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Nebenfach Rohstoffversorgung von Industrieländern Modul: Ressourcenmanagement [MSAngGeo-Roh151/11] Titel des Moduls Ressourcenmanagement Modulnummer MSAngGeo-Roh151/11 Workload 300 h Credits 10 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebotes 2 Dauer 2 Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen Kontaktzeit 150 h, 10 SWS Selbststudium 150 h geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen Die Studierenden sollen - einen Überblick über Größe und Bedeutung der Rohstoffindustrie erhalten und Entwicklungen auf dem Rohstoffsektor beurteilen können sowie Methoden des Aufsuchens und Bewertens von Ressourcen anwenden können. - die besonderen wirtschaftlichen Zusammenhänge in Rohstoffunternehmen verstehen (Kostenrechnung, Finanzierung von Rohstoffprojekten, Investitionen, Bilanzen) Inhalte a) Vorlesung/Übung: Einführung in das Rohstoffingenieurwesen Einführung in die verschiedenen Arbeitsgebiete des Rohstoffingenieurs, Gewinnung über / unter Tage Maschinentechnik über / unter Tage, Maschinenwesen allg. Betriebsführung, Aufbereitungstechnik mineralische + sekundäre Rohstoffe, Rechtliche Aspekte b) Vorlesung/Übung: Primäre Rohstoffwirtschaft und Ressourcen 1 c) Vorlesung/Übung: Primäre Rohstoffwirtschaft und Ressourcen 2 (ehem. Mineralische Rohstoffwirtschaft und Ressourcen) Rohstoffindustrie- Einführung, Definitionen, Abgrenzungen Rohstoffe und Rohstoffwirtschaft (international, Deutschland) Prospektion, Exploration und Bewertung von Ressourcen, Nachhaltigkeitsaspekte in der Rohstoffgewinnung d) Vorlesung/Übung: Rohstoffindustriebetriebslehre und Projektfinanzierung Unter Berücksichtigung der Besonderheiten der Rohstoffindustrie: Unternehmensformen, Kostenrechnung, Finanzierung von Rohstoff-projekten, Investitionsrechnung in der Rohstoffindustrie e) Eine kombinierte Klausur zu a) - c) (findet im SoSe statt) 137 f) Klausur d) Lehrformen Klausur (Kl), Vorlesung (V), Vorlesung/Übung (VÜ) Teilnahmevoraussetz ung keine Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Die Modulnote wird entsprechend der CP-Verteilung gewichtet. Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Martens, Per Nicolai Dozenten Preuße, Axel; Niemann-Delius, Christian, Wotruba, Hermann; Nienhaus, Karl; Martens, Per Nicolai; Quicker, Peter Georg ; Pretz, Thomas; Katz, Tobias; Frenz, Walter Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen Titel Nummer Credits Workloa d (h) Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Vorlesung/Übung: "Einführung in das Rohstoffingenieurwese n" MSAngG eo-Roh15 1.a/11 0 0 15 -15 Vorlesung/Übung: "Primäre Rohstoffwirtschaft und Ressourcen I" MSAngG eo-Roh15 1.b/11 0 60 30 30 Vorlesung/Übung: "Primäre Rohstoffwirtschaft und Ressourcen II" MSAngG eo-Roh15 1.c/11 0 90 45 45 Vorlesung: "Rohstoffindustriebetri ebslehre- und projekfinanzierung" MSAngG eo-Roh15 1.d/11 0 150 60 90 Klausur (Kombi-Klausur): " Primäre Rohstoffwirtschaft und Ressourcen I und II) MSAngG eo-Roh15 1.e/11 5 0 0 0 Klausur "Rohstoffindustriebetri ebslehre und -projektfinanzierung" MSAngG eo-Roh15 1.f/11 5 0 0 0 138 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Prüfungs - dauer (min) (V/Ü) Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung: "Einführung in das Rohstoffingenieurwesen" [MSAngGeo-Roh151.a/11] Titel Vorlesung/Übung: "Einführung in das Rohstoffingenieurwesen" Kurzbezeichnung V/ Ü Studiensemester 1 Inhalte Curriculare Verankerung Vorlesung Einführung in das Rohstoffingenieurwesen Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung: "Primäre Rohstoffwirtschaft und Ressourcen I" [MSAngGeo-Roh151.b/11] Titel Vorlesung/Übung: "Primäre Rohstoffwirtschaft und Ressourcen I" Kurzbezeichnung V/ Ü Studiensemester 1 Inhalte a) Vorlesung/Übung Primäre Rohstoffwirtschaft und Ressourcen I Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung: "Primäre Rohstoffwirtschaft und Ressourcen II" [MSAngGeo-Roh151.c/11] Titel Vorlesung/Übung: "Primäre Rohstoffwirtschaft und Ressourcen II" Kurzbezeichnung VL/Ü Studiensemester 1 Inhalte Vorlesung/Übung Primäre Rohstoffwirtschaft und Ressourcen II Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung: "Rohstoffindustriebetriebslehre- und projekfinanzierung" [MSAngGeo-Roh151.d/11] Titel Vorlesung: "Rohstoffindustriebetriebslehre- und projekfinanzierung" Kurzbezeichnung V/ Ü Studiensemester 1 Inhalte Vorlesung/Übung Rohstoffindustriebetriebslehre und -projektfinanzierung Unter Berücksichtigung der Besonderheiten der Rohstoffindustrie: Unternehmensformen, Kostenrechnung, Finanzierung von Rohstoff-projekten, Investitionsrechnung in der Rohstoffindustrie Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur (Kombi-Klausur): " Primäre Rohstoffwirtschaft und Ressourcen I und II) [MSAngGeo-Roh151.e/11] Titel Klausur (Kombi-Klausur): " Primäre Rohstoffwirtschaft und Ressourcen I und II) 139 Kurzbezeichnung KL Studiensemester 1 Inhalte Klausur zu den Inhalten der Vorlesung Primäre Rohstoffwirtschaft und Ressourcen 1 und 2 Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur "Rohstoffindustriebetriebslehre und -projektfinanzierung" (V/Ü) [MSAngGeo-Roh151.f/11] Titel Klausur "Rohstoffindustriebetriebslehre und -projektfinanzierung" (V/Ü) Kurzbezeichnung KL Studiensemester 2 Inhalte Klausur zu den Inhalten der Vorlesung/Übung 'Rohstoffindustriebetriebslehre und -projektfinanzierung' Dauer: max. 90 min; die Zulassung zur Teilmodulprüfung erfolgt vorbehaltlich der regelmäßigen Teilnahme in den Vorlesungen und Übungen Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung 140 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Modul: Metallversorgung [MSAngGeo-Roh152/11] Titel des Moduls Metallversorgung Modulnummer MSAngGeo-Roh152/11 Workload 300 h Credits 10 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebotes 2 Dauer 2 Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen Kontaktzeit 120 h, 8 SWS Selbststudium 180 h geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen a) Einführung in die Metallurgie (V/Ü) (bis WS 2011/12) bzw. Metallurgie und Recycling (Eisen und Stahl + NE-Metallurgie) (ab SS 2012) Dieses Modul soll Verständnis für technische Sachverhalte und für die Prozesskette ausgewählter Metalle vermitteln. Weiterhin werden berufliche Perspektiven in der Metallindustrie aufgezeigt, die einer der bedeutendsten Wirtschaftszweige in Deutschland ist. b) Prozess und Anlagentechnik III (Planung und Wirtschaftlichkeit von Anlagen) (V/Ü) Kenntnisse über den Ablauf von Produktidee bis Inbetriebnahme der dazu erforderlichen Anlage. Fähigkeit zur Kostenermittlung und Angebotserstellung Inhalte aa) Vorlesung: Einführung in die Metallurgie (Nichteisenmetallurgie (Teil 1) + Eisenmetallurgie (Teil 2) (bis WS 2011/12) ab) Vorlesung/ Übung: Metallurgie und Recycling (Eisen und Stahl + NE-Metallurgie) (ab SS 2012) Es werden die Erzeugung, die Verarbeitung, die Eigenschaften und die Prozesse der Märkte der Nichteisenmetalle Kupfer und Alluminium sowie Eisen und Stahl behandelt. b) Vorlesung/Übung: Planung und Wirtschaftlichkeit von Anlagen Prozessdatenermittlung, Verfahrensermittlung und Scale up/down, Projektplanung, -steuerung, -organisation, Angebotskosten, Angebotskalkulation und Wirtschaftlichkeit, Standortsstudie, Verfahrensund Apparateauslastung. ca) Klausur zu aa) cb) Klausur zu ab) d) Klausur zu c) 141 Lehrformen Klausur (Kl), Übung (Ü), Vorlesung (V), Vorlesung/Übung (VÜ) Teilnahmevoraussetz ung Die vorherige Teilnahme am Modul 'Ressourcenmanagement' wird empfohlen. Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Die Modulnote wird entsprechend der CP-Verteilung gewichtet. Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Friedrich, Karl Bernhard Dozenten Senk, Dieter Georg; Friedrich, Karl Bernhard Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen Titel Nummer Credits Workloa d (h) Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Vorlesung/ Übung: "Einführung in die Metallurgie (Nichteisenmetallurgie (Teil 1) + Eisenmetallurgie (Teil 2)" (bis WS 2011/12) MSAngG eo-Roh15 2.aa/11 0 150 60 90 Vorlesung/ Übung: "Metallurgie und Recycling (Eisen und Stahl + NE-Metallurgie)" (ab SS 2012) MSAngG eo-Roh15 2.ab/11 0 150 60 90 Vorlesung/ Übung: "Planung und Wirtschaftlichkeit von Anlagen" MSAngG eo-Roh15 2.b/11 0 150 60 90 Klausur: "Einführung in die Metallurgie (Nichteisenmetallurgie (Teil 1) + Eisenmetallurgie (Teil 2)" (V/Ü) (bis WS 2011/12) MSAngG eo-Roh15 2.ca/11 5 0 0 0 Klausur: "Metallurgie und Recycling (Eisen und Stahl + NEMetallurgie" (V/Ü) MSAngG eo-Roh15 2.cb/11 5 0 0 0 142 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Prüfungs - dauer (min) (ab SS 2012) Titel: Klausur: "Planung und Wirtschaftlichkeit metallurgischer Anlagen" (V/Ü) (Prozess und Anlagentechnik III) MSAngG eo-Roh15 2.d/11 5 0 0 0 Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/ Übung: "Einführung in die Metallurgie (Nichteisenmetallurgie (Teil 1) + Eisenmetallurgie (Teil 2)" (bis WS 2011/12) [MSAngGeo-Roh152.aa/11] Titel Vorlesung/ Übung: "Einführung in die Metallurgie (Nichteisenmetallurgie (Teil 1) + Eisenmetallurgie (Teil 2)" (bis WS 2011/12) Kurzbezeichnung V/Ü Studiensemester 1 Inhalte a) Vorlesung/Übung: Einführung in die Metallurgie (bestehend aus Einführung in die Metallurgie 1 (Nichteisenmetallurgie) und Einführung in die Metallurgie 2 (Eisenmetallurgie) Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/ Übung: "Metallurgie und Recycling (Eisen und Stahl + NE-Metallurgie)" (ab SS 2012) [MSAngGeo-Roh152.ab/11] Titel Vorlesung/ Übung: "Metallurgie und Recycling (Eisen und Stahl + NE-Metallurgie)" (ab SS 2012) Kurzbezeichnung V/ Ü Studiensemester 2 Inhalte Prozessketten der hydrometallurgischen und pyrometallurgischen Primärgewinnung und des Recyclings der wichtigsten Gebrauchsmetalle Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/ Übung: "Planung und Wirtschaftlichkeit von Anlagen" [MSAngGeo-Roh152.b/11] Titel Vorlesung/ Übung: "Planung und Wirtschaftlichkeit von Anlagen" Kurzbezeichnung V/ Ü Studiensemester 2 Inhalte b) Vorlesung/Übung: "Planung und Wirtschaftlichkeit von Anlagen" (Prozess und Anlagentechnik III) Prozessdatenermittlung, Verfahrensermittlung und Scale up/down, Projektplanung, -steuerung, -organisation, Angebotskosten, Angebotskalkulation und Wirtschaftlichkeit, Standortsstudie, Verfahrensund Apparateauslastung. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Einführung in die Metallurgie (Nichteisenmetallurgie (Teil 1) + Eisenmetallurgie (Teil 2)" (V/Ü) (bis WS 2011/12) 143 [MSAngGeo-Roh152.ca/11] Titel Klausur: "Einführung in die Metallurgie (Nichteisenmetallurgie (Teil 1) + Eisenmetallurgie (Teil 2)" (V/Ü) (bis WS 2011/12) Kurzbezeichnung KL Studiensemester 1 Inhalte Klausur zur Vorlesung/Übung: Einführung in die Metallurgie. Dauer 90 min Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Metallurgie und Recycling (Eisen und Stahl + NEMetallurgie" (V/Ü) (ab SS 2012) [MSAngGeo-Roh152.cb/11] Titel Klausur: "Metallurgie und Recycling (Eisen und Stahl + NEMetallurgie" (V/Ü) (ab SS 2012) Kurzbezeichnung KL Studiensemester 2 Inhalte Klausur zur Vorlesung/ Übung Metallurgie und Recycling. Dauer: 90 min Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Titel: Klausur: "Planung und Wirtschaftlichkeit metallurgischer Anlagen" (V/Ü) (Prozess und Anlagentechnik III) [MSAngGeo-Roh152.d/11] Titel Titel: Klausur: "Planung und Wirtschaftlichkeit metallurgischer Anlagen" (V/Ü) (Prozess und Anlagentechnik III) Kurzbezeichnung KL Studiensemester 2 Inhalte Klausur zu den Inhalten der Vorlesung/Übung 'Planung und Wirtschaftlichkeit von Anlagen' (Prozess und Anlagentechnik III). Dauer: 90 min Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung 144 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Modul: Kreislaufwirtschaft, Recycling und Altlastensanierung [MSAngGeo-Roh153/11] Titel des Moduls Kreislaufwirtschaft, Recycling und Altlastensanierung Modulnummer MSAngGeo-Roh153/11 Workload 300 h Credits 10 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebotes 2 Dauer 2 Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen Kontaktzeit 105 h, 7 SWS Selbststudium 195 h geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen Ziel des Moduls ist es, eine Einführung in die technisch-wirtschaftlichen Grundlagen der Kreislaufwirtschaft, des Recyclings und der Sanierung von Altlasten zu vermitteln. Darüber hinaus sollen die Studierenden ein Grundverständnis über technische Zusammenhänge, die Unterschiede von freien und verordneten Märkten und die Steuerungsfunktion der Gesetzgebung im Recycling und der Sanierung von Altlasten erwerben. Weiterhin sollen sie in die Lage versetzt werden, bereits erworbenes Wissen in eigenen Übungen zu vertiefen und gewonnene Ergebnisse komplexer technisch-wirtschaftlich-rechtlicher Sachverhalte einem Publikum zu präsentieren. Inhalte a) Vorlesung/Übung: Rohstoffe und Recycling I (ehem. Einführung in die Kreislaufwirtschaft I) Basierend auf der aktuellen Gesetzgebung werden Rückschlüsse auf Gewerbe, Industrie und Kommunen aufgezeigt und anhand praktischer Beispiele verschiedene Kreislaufwirtschaftsmaßnahmen dargestellt. Behandelt werden Kreisläufe folgender Industriebereiche: Auto, Elektronik, Chemie, Stahl, Papier, Mineral, Holz etc. b) Vorlesung/Übung: Rohstoffe und Recycling II Zu ausgesuchten Themen der Rohstoff- und Recyclingwirtschaft (Glas, LVP, Kunststoffe, Papier, Textil, Ersatzbrennstoffe) werden die technischen und rechtlichen Grundlagen erarbeitet: Gesetzliche Grundlagen, Mengen Abfall und Primärrohstoffe, Rohstoffpreise und Recyclingkosten, Markt für Sekundärrohstoffe, Qualitätsanforderungen, technische Grundprinzipien, Beispiele für Recyclingverfahren; Praktische Übung zur Aufbereitung von Abfällen und Herstellung von Sekundärrohstoffen, Bewertung von Recyclingprozessen und deren Massen- und Qualitätsverlusten; Übung in Blockveranstaltung; Eigenständige Bearbeitung von Recyclingthemen in Gruppenarbeit mit mündlicher Präsentation der Arbeitsergebnisse. c) Vorlesung/Übung: In-Situ-Sicherung von Altlasten Definition von Altlasten, einschlägige Methoden und Verfahren zur Erkundung u. Sanierung von Altlasten, Oberflächenabdeckungen, 145 Oberflächenabdichtungen, Dichtwände, Veranschaulichung durch Exkursion. d) Klausur zu a und b) e) Klausur oder Mündliche Prüfung zu c), je nach Teilnehmerzahl Lehrformen Exkursion (E), Klausur (Kl), Vorlesung (V), Vorlesung/Übung (VÜ) Teilnahmevoraussetz ung keine Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Die Modulnote wird entsprechend der CP-Verteilung gewichtet. Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Pretz, Thomas Dozenten Pauly, Markus; Blesken, Michael; Pretz, Thomas; Klett, Wolfgang Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen Titel Nummer Credits Workloa d (h) Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Vorlesung/Übung: "Rohstoffe und Recycling I" (ehem. Einführung in die Kreislaufwirtschaft I) MSAngG eo-Roh15 3.a/11 0 90 45 45 Vorlesung/Übung: "Rohstoffe und Recycling II" (ehem. Recycling für Geographen) MSAngG eo-Roh15 3.b/11 0 120 30 90 Vorlesung/Übung: "In-Situ-Sicherung von Altlasten" MSAngG eo-Roh15 3.c/11 0 90 30 60 Klausur: "Rohstoffe und Recycling I und II" (V/Ü) MSAngG eo-Roh15 3.d/11 7 0 0 0 Klausur oder Mündliche Prüfung: "In-Situ-Sicherung von Altlasten" (V/Ü) MSAngG eo-Roh15 3.e/11 3 0 0 0 Prüfungs - dauer (min) Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung: "Rohstoffe und Recycling I" (ehem. Einführung in die Kreislaufwirtschaft I) [MSAngGeo-Roh153.a/11] 146 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Titel Vorlesung/Übung: "Rohstoffe und Recycling I" (ehem. Einführung in die Kreislaufwirtschaft I) Kurzbezeichnung VL/Ü Studiensemester 1 Inhalte Vorlesung/Übung: Rohstoffe und Recycling I Basierend auf der aktuellen Gesetzgebung werden Rückschlüsse auf Gewerbe, Industrie und Kommunen aufgezeigt und anhand praktischer Beispiele verschiedene Kreislaufwirtschaftsmaßnahmen dargestellt. Behandelt werden Kreisläufe folgender Industriebereiche: Auto, Elektronik, Chemie, Stahl, Papier, Mineral, Holz etc. Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung: "Rohstoffe und Recycling II" (ehem. Recycling für Geographen) [MSAngGeo-Roh153.b/11] Titel Vorlesung/Übung: "Rohstoffe und Recycling II" (ehem. Recycling für Geographen) Kurzbezeichnung V/ Ü Studiensemester 2 Inhalte b) Vorlesung/Übung: Rohstoffe und Recycling II Zu ausgesuchten Themen der Rohstoff- und Recyclingwirtschaft (Glas, LVP, Kunststoffe, Papier, Textil, Ersatzbrennstoffe) werden die technischen und rechtlichen Grundlagen erarbeitet: Gesetzliche Grundlagen, Mengen Abfall und Primärrohstoffe, Rohstoffpreise und Recyclingkosten, Markt für Sekundärrohstoffe, Qualitätsanforderungen, technische Grundprinzipien, Beispiele für Recyclingverfahren; Praktische Übung zur Aufbereitung von Abfällen und Herstellung von Sekundärrohstoffen, Bewertung von Recyclingprozessen und deren Massen- und Qualitätsverlusten; Übung in Blockveranstaltung; Eigenständige Bearbeitung von Recyclingthemen in Gruppenarbeit mit mündlicher Präsentation der Arbeitsergebnisse. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung: "In-Situ-Sicherung von Altlasten" [MSAngGeo-Roh153.c/11] Titel Vorlesung/Übung: "In-Situ-Sicherung von Altlasten" Kurzbezeichnung V/ Ü Studiensemester 2 Inhalte c) Vorlesung/Übung: "In-Situ-Sicherung von Altlasten" Definition von Altlasten, einschlägige Methoden und Verfahren zur Erkundung u. Sanierung von Altlasten, Oberflächenabdeckungen, Oberflächenabdichtungen, Dichtwände, Veranschaulichung durch Exkursion. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Rohstoffe und Recycling I und II" (V/Ü) [MSAngGeo-Roh153.d/11] 147 Titel Klausur: "Rohstoffe und Recycling I und II" (V/Ü) Kurzbezeichnung KL Studiensemester 1 Inhalte Klausur zu den Inhalten der Vorlesung/Übung 'Rohstoffe und Recycling I und II'. Dauer: 90 min Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur oder Mündliche Prüfung: "In-Situ-Sicherung von Altlasten" (V/Ü) [MSAngGeo-Roh153.e/11] Titel Klausur oder Mündliche Prüfung: "In-Situ-Sicherung von Altlasten" (V/Ü) Kurzbezeichnung KL oder MPrf Studiensemester 2 Inhalte Je nach Teilnehmerzahl Klausur (60-90 min) oder Mündliche Prüfung (30 min) zu den Inhalten der Vorlesung und Übung 'In-situ Sicherung von Altlasten. Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung 148 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Nebenfach Siedlungswasserwirtschaft I Modul: Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft [MSAngGeo-SWWI151/11] Titel des Moduls Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Modulnummer MSAngGeo-SWWI151/11 Workload 120 h Credits 4 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebotes 2 Dauer 2 Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen Kontaktzeit 45 h, 3 SWS Selbststudium 75 h geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen b) Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft - Verständnis der Zusammenhänge des Gesamtsystems der Siedlungswasserwirtschaft und Siedlungsabfallwirtschaft - Kenntnisse über rechtliche Vorgaben und administrative Strukturen der Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft - Naturwissenschaftliches und technisches Grundlagenwissen über die Prozesse der Wasserversorgung, Abwasserentsorgung und Abfallentsorgung - Grundkenntnisse über die Planung von Anlagen der Siedlungswasserund Siedlungsabfallwirtschaft Inhalte b) Vorlesung/Übung: Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft - Der Kreislauf des Wassers (Gesamtwasserkreislauf, Kreislauf des Wassers in der Siedlungswasserwirtschaft) - Grundlagen des Wasserrechts (international, national) - Grundlagen des Gewässerschutzes (Grundlagen der Limnologie, Gewässernutzungen und Gewässerbelastungen, Gewässergüteparameter) - Grundlagen der Wasserversorgung (Wasservorkommen, Wasserbedarf und Wassernutzung, Elemente der Wasserversorgung: Wassergewinnung, Wasseraufbereitung, Wasserförderung, Wasserspeicherung und Wasserverteilung) - Abwassermengen und -zusammensetzung - Grundlagen der Siedlungsentwässerung (Zusammenhang zwischen Niederschlag und Abfluss, Abflusskonzentration und Abflusstransport, Elemente der Siedlungsentwässerung, Mischwasserbehandlung) - Grundlagen der Abwasserreinigung (Funktionsweise einer Kläranlage, Prozesse der Abwasserreinigung) - Grundlagen der Siedlungsabfallwirtschaft (Grundlagen des internationalen und nationalen Abfallrechts, Abfallaufkommen und Abfallzusammensetzung, Entsorgungswege von Abfällen) c) Klausur zu b) 149 Lehrformen Klausur (Kl), Vorlesung/Übung (VÜ) Teilnahmevoraussetz ung keine Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Die Modulnote wird entsprechend der CP-Verteilung gewichtet. Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Pinnekamp, Johannes Dozenten Pinnekamp, Johannes Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen Titel Nummer Credits Workloa d (h) Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Vorlesung/Übung: "Grundlagen der Siedlungswasserwirtsc haft" MSAngG eo-SWWI 151.b/11 0 120 30 90 Klausur: "Grundlagen der Siedlungswasserwirtsc haft" (V/Ü) MSAngG eo-SWWI 151.c/11 4 0 0 0 Prüfungs - dauer (min) Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung: "Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft" [MSAngGeo-SWWI151.b/11] Titel Vorlesung/Übung: "Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft" Kurzbezeichnung V/ Ü Studiensemester 2 Inhalte b) Vorlesung/Übung: Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft - Der Kreislauf des Wassers (Gesamtwasserkreislauf, Kreislauf des Wassers in der Siedlungswasserwirtschaft) - Grundlagen des Wasserrechts (international, national) - Grundlagen des Gewässerschutzes (Grundlagen der Limnologie, Gewässernutzungen und Gewässerbelastungen, Gewässergüteparameter) - Grundlagen der Wasserversorgung (Wasservorkommen, Wasserbedarf und Wassernutzung, Elemente der Wasserversorgung: Wassergewinnung, Wasseraufbereitung, Wasserförderung, Wasserspeicherung und Wasserverteilung) - Abwassermengen und -zusammensetzung - Grundlagen der Siedlungsentwässerung (Zusammenhang zwischen Niederschlag und Abfluss, Abflusskonzentration und Abflusstransport, Elemente der Siedlungsentwässerung, Mischwasserbehandlung) 150 Revision: 28.11.2011 11:44:38 - Grundlagen der Abwasserreinigung (Funktionsweise einer Kläranlage, Prozesse der Abwasserreinigung) - Grundlagen der Siedlungsabfallwirtschaft (Grundlagen des internationalen und nationalen Abfallrechts, Abfallaufkommen und Abfallzusammensetzung, Entsorgungswege von Abfällen) Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft" (V/Ü) [MSAngGeo-SWWI151.c/11] Titel Klausur: "Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft" (V/Ü) Kurzbezeichnung KL Studiensemester 2 Inhalte Klausur zu den Inhalten der Vorlesung/Übung 'Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft'. Dauer: 60 min Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung 151 Modul: Abwasserentsorgung [MSAngGeo-SWWI152/11] Titel des Moduls Abwasserentsorgung Modulnummer MSAngGeo-SWWI152/11 Workload 180 h Credits 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebotes 2 Dauer 2 Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen Kontaktzeit 60 h, 4 SWS Selbststudium 120 h geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen a) Siedlungsentwässerung - Kenntnisse über rechtliche Grundlagen und administrative Strukturen - Technisches Grundlagenwissen über die Prozesse der Abwasserableitung - Befähigung zur eigenständigen Bemessung von Abwasserkanälen, Kanalnetzen und anderen Bauwerken der Siedlungsentwässerung - Kenntnisse über Bau, Betrieb und Sanierung von Entwässerungsanlagen b) Abwasserreinigung - Technisches Grundlagenwissen über die Prozesse der Abwasserreinigung - Befähigung zur eigenständigen Bemessung und Planung von Bauwerken der Abwasserreinigung - Grundkenntnisse über den Bau und Betrieb von Anlagen zur Abwasserreinigung Inhalte a) Vorlesung/Übung: Siedlungsentwässerung - Verfahren der Siedlungsentwässerung - Bemessung von Abwasserkanälen und -pumpwerken - Grundlagen der Schmutzfrachtberechnung - Grundlagen der Modellierung von Kanalnetzen - Regen- und Mischwasserbehandlung - Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Bauwerken der Abwasserableitung - Grundlagen der Organisation und Finanzierung der Abwasserwirtschaft b) Vorlesung/Übung: Abwasserreinigung - Auslegung der Prozesse der Abwasserreinigung (physikalisch, chemisch, biologisch) - Bemessung der Bauwerke zur Abwasserreinigung - Bau und Betrieb von Anlagen zur Abwasserreinigung - Mess-, Steuer- und Regeltechnik auf Abwasserreinigungsanlagen - Behandlung und Entsorgung von Rückständen aus der Abwassereinigung 152 Revision: 28.11.2011 11:44:38 c) Klausur zu a) d) Klausur zu b) Lehrformen Klausur (Kl), Vorlesung/Übung (VÜ) Teilnahmevoraussetz ung SiWaWi1 Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Pinnekamp, Johannes Dozenten Pinnekamp, Johannes Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen Titel Nummer Credits Workloa d (h) Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Vorlesung/Übung: "Siedlungsentwässeru ng" MSAngG eo-SWWI 152.a/11 0 90 30 60 Vorlesung/Übung: "Abwasserreinigung" MSAngG eo-SWWI 152.b/11 0 90 30 60 Klausur: "Siedlungsentwässeru ng" (V/Ü) MSAngG eo-SWWI 152.c/11 3 0 0 0 Klausur: "Abwasserreinigung" MSAngG eo-SWWI 152.d/11 3 0 0 0 Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung: "Siedlungsentwässerung" [MSAngGeo-SWWI152.a/11] Titel Vorlesung/Übung: "Siedlungsentwässerung" Kurzbezeichnung VL/Ü Studiensemester 1 Inhalte Vorlesung/Übung: Siedlungsentwässerung - Verfahren der Siedlungsentwässerung - Bemessung von Abwasserkanälen und -pumpwerken - Grundlagen der Schmutzfrachtberechnung - Grundlagen Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung 153 Prüfungs - dauer (min) Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung: "Abwasserreinigung" [MSAngGeo-SWWI152.b/11] Titel Vorlesung/Übung: "Abwasserreinigung" Kurzbezeichnung V/ Ü Studiensemester 2 Inhalte b) Vorlesung/Übung: "Abwasserreinigung" - Auslegung der Prozesse der Abwasserreinigung (physikalisch, chemisch, biologisch) - Bemessung der Bauwerke zur Abwasserreinigung - Bau und Betrieb von Anlagen zur Abwasserreinigung - Mess-, Steuer- und Regeltechnik auf Abwasserreinigungsanlagen - Behandlung und Entsorgung von Rückständen aus der Abwassereinigung Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Siedlungsentwässerung" (V/Ü) [MSAngGeo-SWWI152.c/11] Titel Klausur: "Siedlungsentwässerung" (V/Ü) Kurzbezeichnung KL Studiensemester 1 Inhalte Klausur zu den Inhalten der Vorlesung/Übung 'Siedlungsentwässerung'. Dauer: 60 min. Die Zulassung zur Prüfung in der Veranstaltung erfolgt vorbehaltlich der erfolgreichen Bearbeitung von Übungsaufgaben. Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Abwasserreinigung" [MSAngGeo-SWWI152.d/11] Titel Klausur: "Abwasserreinigung" Kurzbezeichnung KL Studiensemester 2 Inhalte Klausur zu den Inhalten der Vorlesung/Übung 'Abwasserreinigung'. Dauer: 60 min. Die Zulassung zur Prüfung in der Veranstaltung erfolgt vorbehaltlich der erfolgreichen Bearbeitung von Übungsaufgaben. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung 154 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Modul: Wasserversorgung [MSAngGeo-SWWI353/11] Titel des Moduls Wasserversorgung Modulnummer MSAngGeo-SWWI353/11 Workload 240 h Credits 8 Studiensemester 3 Häufigkeit des Angebotes 2 Dauer 2 Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen Kontaktzeit 75 h, 5 SWS Selbststudium 165 h geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen a) Wasserversorgung 1 - Grundwissen bezüglich der Rechtsvorgaben für die Rohwasser- und Trinkwasserqualität in der Wasserversorgung - Technisches Wissen über die Prozesse in der Wasserversorgung und ihre Zusammenhänge bzw. Wechselwirkungen - Befähigung zur eigenständigen Bemessung und Planung von Anlagen zur Wassergewinnung und Wasserverteilung b) Wasserversorgung 2 - Vertieftes Wissen bezüglich der europäischen und nationalen Rechtsvorgaben für die Rohwasser- und Trinkwasserqualität in der Trinkwasserversorgung - Technisches Wissen über die Prozesse in der Wasseraufbereitung und ihre Zusammenhänge bzw. Wechselwirkungen - Befähigung zur eigenständigen Bemessung und Planung von Anlagen zur Wasseraufbereitung - Vertiefte Kenntnisse über Betrieb und Instandhaltung von Anlagen der Wasserversorgung (Instandhaltungsstrategien, Reduzierung von Wasserverlusten, etc. Inhalte a) Vorlesung/Übung: Wasserversorgung 1 Rechtliche Grundlagen - Rechtliche und administrative Grundlagen der Wasserversorgung Wassergewinnung und -förderung - Wasserqualität von Grundwasser und Oberflächenwasser - Wasserschutzzonen - Wasserhaushaltsgleichung, Wasserverbrauch und Wasserressourcen - Wassergewinnungsanlagen, Anlagen zur Grundwasseranreicherung, Bemessung von Wasserleitungen und Wasserpumpwerken Wasserspeicherung - Bauformen, Anordnung und Bemessung von Wasserspeichern Wasserverteilung - Formen und Bemessung Wasserversorgungsnetzen b) Vorlesung/Übung: Wasserversorgung 2 Rechtliche Grundlagen 155 - Rechtliche Vorschriften bezüglich der Trinkwasserqualität und Einordnung in den Gesamtkontext wasserwirtschaftlicher Rechtsvorschriften Wasseraufbereitung - Einführung - Einsatzbereiche verschiedener Aufbereitungsverfahren unterteilt nach Rohwasserarten - Flockung und Fällung - Schnellfiltration, Sedimentation, Flotation, Filtration und Membranverfahren - Kohlensäure im Trinkwasser: Grundlagen des Kalk-Kohlensäure-Gleichgewichts (KKG) - Entsäuerung/Enthärtung/Entsalzung - Enteisenung und Entmanganung - Desinfektion Wassergütewirtschaft von Trinkwassertalsperren - Limnologische Grundlagen stehender Gewässer - Einzugsgebietsmanagement - Bewirtschaftung von Talsperren - Aufbereitung von Rohwasser aus Talsperren - Gewässersanierung - Wasserspeicherung Betrieb und Instandhaltung - Instandhaltungsstrategien in der Wasserversorgung und ihre Umsetzung (insbesondere Reduzierung von Wasserverlusten, EDV-Anwendungen in der Wasserversorgung etc.) Bearbeitung von Planungsaufgaben - Anwendung und Vertiefung der Vorlesungsinhalte durch eigenständige Bearbeitung von konkreten Planungsaufgaben in Gruppend) Klausur zu a) e) Klausur zu b) Lehrformen Klausur (Kl), Übung (Ü), Vorlesung/Übung (VÜ) Teilnahmevoraussetz ung SiWaWi Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Die Modulnote wird entsprechend der CP-Verteilung gewichtet. Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Pinnekamp, Johannes Dozenten Pinnekamp, Johannes Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen Titel Nummer Credits Workloa d (h) Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Vorlesung/Übung: MSAngG 0 90 30 60 156 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Prüfungs - dauer (min) "Wasserversorung I" eo-SWWI 353.a/11 Vorlesung/Übung: "Wasserversorgung II" MSAngG eo-SWWI 353.b/11 0 150 45 105 Klausur: "Wasserversorgung I" (V/Ü) MSAngG eo-SWWI 353.d/11 3 0 0 0 Klausur: "Wasserversorgung II" (V/Ü) MSAngG eo-SWWI 353.e/11 5 0 0 0 Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung: "Wasserversorung I" [MSAngGeo-SWWI353.a/11] Titel Vorlesung/Übung: "Wasserversorung I" Kurzbezeichnung V/ Ü Studiensemester 1 Inhalte Vorlesung/Übung: "Wasserversorgung 1" Rechtliche Grundlagen - Rechtliche und administrative Grundlagen der Wasserversorgung Wassergewinnung und -förderung - Wasserqualität von Grundwasser und Oberflächenwasser - Wasserschutzzonen - Wasserhaushaltsgleichung, Wasserverbrauch und Wasserressourcen - Wassergewinnungsanlagen, Anlagen zur Grundwasseranreicherung, Bemessung von Wasserleitungen und Wasserpumpwerken Wasserspeicherung - Bauformen, Anordnung und Bemessung von Wasserspeichern Wasserverteilung - Formen und Bemessung Wasserversorgungsnetzen Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung: "Wasserversorgung II" [MSAngGeo-SWWI353.b/11] Titel Vorlesung/Übung: "Wasserversorgung II" Kurzbezeichnung V/ Ü Studiensemester 2 Inhalte Vorlesung/Übung: "Wasserversorgung II" - Rechtliche Grundlagen - Rechtliche Vorschriften bezüglich der Trinkwasserqualität und Einordnung in den Gesamtkontext wasserwirtschaftlicher - Einführung Rechtsvorschriften Wasseraufbereitung - Einsatzbereiche verschiedener Aufbereitungsverfahren unterteilt nach Rohwasserarten - Flockung und Fällung - Schnellfiltration, Sedimentation, Flotation, Filtration und Membranverfahren - Kohlensäure im Trinkwasser: Grundlagen des Kalk-Kohlensäure-Gleichgewichts (KKG) - Entsäuerung/ Enthärtung/ Entsalzung - Enteisenung und Entmanganung 157 - Desinfektion - Wassergütewirtschaft von Trinkwassertalsperren - Limnologische Grundlagen stehender Gewässer - Einzugsgebietsmanagement - Bewirtschaftung von Talsperren - Aufbereitung von Rohwasser aus Talsperren - Gewässersanierung - Wasserspeicherung Betrieb und Instandhaltung - Instandhaltungsstrategien in der Wasserversorgung und ihre Umsetzung (insbesondere Reduzierung von Wasserverlusten, EDV -Anwendungen in der Wasserversorgung etc.) - Bearbeitung von Planungsaufgaben - Anwendung und Vertiefung der Vorlesungsinhalte durch eigenständige Bearbeitung von konkreten Planungsaufgaben in Gruppen Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Wasserversorgung I" (V/Ü) [MSAngGeo-SWWI353.d/11] Titel Klausur: "Wasserversorgung I" (V/Ü) Kurzbezeichnung KL Studiensemester 3 Inhalte Klausur zu den Inhalten der Vorlesung/Übung 'Wasserversorgung I'. Dauer: 60 min Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Wasserversorgung II" (V/Ü) [MSAngGeo-SWWI353.e/11] Titel Klausur: "Wasserversorgung II" (V/Ü) Kurzbezeichnung KL Studiensemester 4 Inhalte Klausur zu den Inhalten der Vorlesung/Übung 'Wasserversorgung II'. Dauer: 60 min Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung 158 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Modul: Behandlung und Entsorgung von Siedlungsabfällen [MSAngGeo-SWWI354/11] Titel des Moduls Behandlung und Entsorgung von Siedlungsabfällen Modulnummer MSAngGeo-SWWI354/11 Workload 360 h Credits 12 Studiensemester 3 Häufigkeit des Angebotes 2 Dauer 2 Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen Kontaktzeit 105 h, 7 SWS Selbststudium 255 h geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen g) Klärschlammbehandlung und Klärschlammentsorgung - technisches Grundlagenwissen über die Prozesse der Klärschlammbehandlung und Klärschlammentsorgung - Befähigung zur eigenständigen Bemessung von Anlagenteilen zur Klärschlammbehandlung - Kenntnisse über die Entsorgungswege für Klärschlämme h) Biologische Behandlung von organischen Stoffströmen - Grundwissen bezüglich der europäischen und nationalen Rechtsvorgaben für die biologische Abfallbehandlung - Naturwissenschaftliches und technisches Wissen über die Prozesse der biologischen Abfallbehandlung - Befähigung zur Bemessung biologischer Abfallbehandlungsanlagen - Kenntnisse über den Betrieb von Anlagen zur biologischen Abfallbehandlung - Kenntnisse über Entstehung und Behandlung von Emissionen aus biologischen Abfallbehandlungsanlagen sowie über die Vermarktung von Produkten aus der biologischen Behandlung von Abfällen i) Siedlungsabfallwirtschaft (V/Ü) - Technisches Grundlagenwissen über die Abfalllogistik, die Verfahren der Abfallbehandlung und Abfallentsorgung - Befähigung zur eigenständigen Bemessung und Planung von Systemen zur Wertstoff-, Reststoff- und Schadstoffsammlung - Befähigung zur eigenständigen Bemessung und Planung von Anlagen zur biologischen Abfallbehandlung - Grundkenntnisse über den Bau und Betrieb von Anlagen zur Abfallbehandlung und Abfallentsorgung Inhalte g) Vorlesung/Übung: Klärschlammbehandlung und Klärschlammentsorgung - Arten, Mengen, Zusammensetzung und Eigenschaften von Schlämmen aus Abwasserreinigungsanlagen - Verfahren der Klärschlammstabilisierung (chemisch, thermisch, 159 biologisch) - Klärschlammentseuchung - Klärschlammkonditionierung - Verfahren der Klärschlammentwässerung (Eindickung, masch. Schlammentwässerung, Trocknung) - Möglichkeiten der Klärschlammentsorgung: landwirtschaftlich, thermisch, industriell - Klärschlammbeseitigung - Energiebilanzen und Energiekonzepte h) Vorlesung/Übung: Biologische Behandlung von organischen Stoffströmen Arten, Mengen und Zusammensetzung von biogenen Abfällen Rechtliche Grundlagen Rechtliche Vorgaben für die biologische Abfallbehandlung, Verwertung und Ablagerung biologisch behandelter Abfälle Einordnung in den Gesamtkontext des Umweltrechts Erfassung von Bioabfällen Kompostierung Naturwissenschaftliche und verfahrenstechnische Grundlagen Bemessung und Betrieb von Kompostierungsanlagen Kostenbetrachtung Vergärung Naturwissenschaftliche und verfahrenstechnische Grundlagen Bemessung und Betrieb von Vergärungsanlagen Kostenbetrachtung Mechanisch-biologische Abfallbehandlung Ziele der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung Verfahrenstechnik Bemessung und Betrieb von Anlagen zur mechanisch-biologischen Abfallbehandlung Emissionen biologischer Behandlungsanlagen Abluft und ihre Behandlung Prozesswasseremissionen und -behandlung Vermarktung von Produkten aus der biologischen Abfallbehandlung Anforderungen an Düngemittel Wert- und Schadstoffe von Gärprodukten und Komposten Charakterisierung, Behandlung und Entsorgung landwirtschaftlicher Reststoffe Altholzverwertung und -vermarktung Verfahren zur Nährstoffrückgewinnung aus organischen Abfällen i) Vorlesung/Übung: Siedlungsabfallwirtschaft - rechtliche und administrative Grundlagen der Siedlungsabfallwirtschaft - Einteilung von Abfällen nach ihrer Gefährlichkeit - Strategien der Abfallentsorgung - Vermeidung, Verwertung, Beseitigung - Entsorgungslogistik - Verfahren der Abfallbehandlung (thermische, biologische, mechanische, Kombinationen) - Abfallablagerung - Randbedingungen und Multibarrienkonzept - Abfallwirtschaftskonzepte j) Klausur zu g) k) Klausur zu h) 160 Revision: 28.11.2011 11:44:38 l) Klausur zu i) Lehrformen Klausur (Kl), Vorlesung/Übung (VÜ) Teilnahmevoraussetz ung SiWaWi Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Die Modulnote wird entsprechend der CP-Verteilung gewichtet. Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Pinnekamp, Johannes Dozenten Pinnekamp, Johannes Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen Titel Nummer Credits Workloa d (h) Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Vorlesung/Übung: "Klärschlammbehandl ung und Klärschlammentsorgu ng" MSAngG eo-SWWI 354.g/11 0 120 30 90 Vorlesung/Übung: "Biologische Behandlung von organischen Stoffströmen" MSAngG eo-SWWI 354.h/11 0 120 45 75 Vorlesung/Übung: "Siedlungsabfallwirtsc haft" MSAngG eo-SWWI 354.i/11 0 120 30 90 Klausur: "Klärschlammbehandl ung und Klärschlammentsorgu ng" (V/Ü) MSAngG eo-SWWI 354.j/11 4 0 0 0 Klausur: "Biologische Behandlung von organischen Stoffströmen" (V/Ü) MSAngG eo-SWWI 354.k/11 4 0 0 0 Klausur: "Siedlungsabfallwirtsc haft" (V/Ü) MSAngG eo-SWWI 354.l/11 4 0 0 0 Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung: "Klärschlammbehandlung und Klärschlammentsorgung" [MSAngGeo-SWWI354.g/11] 161 Prüfungs - dauer (min) Titel Vorlesung/Übung: "Klärschlammbehandlung und Klärschlammentsorgung" Kurzbezeichnung V/ Ü Studiensemester 1 Inhalte Vorlesung/Übung: Klärschlammbehandlung und Klärschlammentsorgung - Arten, Mengen, Zusammensetzung und Eigenschaften von Schlämmen aus Abwasserreinigungsanlagen - Verfahren der Klärschlammstabilisierung (chemisch, thermisch, biologisch) - Klärschlammentseuchung - Klärschlammkonditionierung - Verfahren der Klärschlammentwässerung (Eindickung, masch. Schlammentwässerung, Trocknung) - Möglichkeiten der Klärschlammentsorgung: landwirtschaftlich, thermisch, industriell - Klärschlammbeseitigung - Energiebilanzen und Energiekonzepte Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung: "Biologische Behandlung von organischen Stoffströmen" [MSAngGeo-SWWI354.h/11] Titel Vorlesung/Übung: "Biologische Behandlung von organischen Stoffströmen" Kurzbezeichnung V/ Ü Studiensemester 2 Inhalte Vorlesung/Übung: Biologische Behandlung von organischen Stoffströmen - Art, Mengen und Zusammensetzung von biogenen Abfällen - Rechtliche Grundlagen - Erfassung von Bioabfällen, Kompostierung, Vergärung - Mechanisch-biologische Abfallbehandlung - Emissionen biologischer Behandlungsanlagen - Vermarktung von Produkten aus der biologischen Abfallbehandlung Verfahren zur Nährstoffrückgewinnung aus organischen Abfällen Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung: "Siedlungsabfallwirtschaft" [MSAngGeo-SWWI354.i/11] Titel Vorlesung/Übung: "Siedlungsabfallwirtschaft" Kurzbezeichnung V/ Ü Studiensemester 2 Inhalte Vorlesung/Übung: "Siedlungsabfallwirtschaft" - rechtliche und administrative Grundlagen der Siedlungsabfallwirtschaft - Einteilung von Abfällen nach ihrer Gefährlichkeit - Strategien der Abfallentsorgung - Vermeidung, Verwertung, Beseitigung - Entsorgungslogistik- Verfahren der Abfallbehandlung (thermische, biologische, mechanische, Kombinationen) 162 Revision: 28.11.2011 11:44:38 - Abfallablagerung - Randbedingungen und MultibarrienkonzeptAbfallwirtschaftskonzepte Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Klärschlammbehandlung und Klärschlammentsorgung" (V/Ü) [MSAngGeo-SWWI354.j/11] Titel Klausur: "Klärschlammbehandlung und Klärschlammentsorgung" (V/Ü) Kurzbezeichnung KL Studiensemester 1 Inhalte Klausur, Dauer: 60 Min. zu den Inhalten der Vorlesung/Übung "Klärschlammbehandlung und Klärschlammentsorgung" Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Biologische Behandlung von organischen Stoffströmen" (V/Ü) [MSAngGeo-SWWI354.k/11] Titel Klausur: "Biologische Behandlung von organischen Stoffströmen" (V/Ü) Kurzbezeichnung KL Studiensemester 2 Inhalte Klausur, Dauer: 120 Min. zu den Inhalten der Vorlesung/Übung "Biologische Behandlung von organischen Stoffströmen". Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Siedlungsabfallwirtschaft" (V/Ü) [MSAngGeo-SWWI354.l/11] Titel Klausur: "Siedlungsabfallwirtschaft" (V/Ü) Kurzbezeichnung KL Studiensemester 2 Inhalte Klausur, Dauer: 60 Min. zu den Inhalten der Vorlesung/Übung "Siedlungsabfallwirtschaft". Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung 163 Nebenfach Siedlungswasserwirtschaft II Modul: Organisation der Wasser- und Abfallwirtschaft [MSAngGeo-SWWII151/11] Titel des Moduls Organisation der Wasser- und Abfallwirtschaft Modulnummer MSAngGeo-SWWII151/11 Workload 180 h Credits 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebotes 2 Dauer 2 Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen Kontaktzeit 60 h, 4 SWS Selbststudium 120 h geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen a) Organisation der Wasserwirtschaft: Kenntnisse über die Strukturen der Wasserwirtschaft. Kenntnisse über öffentlich-rechtliche und privatwirtschaftliche Organisationsformen und -modelle. Befähigung zur Bewertung unterschiedlicher Organisationsformen und deren Potenziale im konkreten Anwendungsfall. Kenntnisse zur Festlegung von Gebühren. b) Organisation und Konzepte der Abfallwirtschaft Kenntnisse über die Strukturen der Abfallwirtschaft. Kenntnisse über öffentlich-rechtliche und privatwirtschaftliche Organisationsformen und -modelle. Befähigung zur Bewertung unterschiedlicher Organisationsformen und deren Potenziale im konkreten Anwendungsfall. Kenntnisse zur Festlegung von Gebühren. Kenntnisse über die Organisation und Überwachung der Entsorgung verschiedener Abfallfraktionen Inhalte a) Vorlesung: Organisation der Wasserwirtschaft Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen: Strukturen in der Praxis, Verknüpfung der Akteure, hoheitliche Aufgaben, Wettbewerbsgesetz, VOL - VOB - VOF, Gemeindeordnung, Steuerpflicht, Kalkulatorische Kosten, Haushaltsplan, Gebühren und Beiträge. Öffentlich-rechtliche Organisationsformen: Regiebetrieb, Eigenbetrieb, Zweckverband, Eigengesellschaft, AöR. Privatwirtschaftliche Organisationsformen: Betriebsführungsmodell, Kooperationsmodell, Beistellungsmodell, Betreibermodell. Liberalisierung und Privatisierung der Wasserwirtschaft: Organisationsuntersuchungen, Ablauf von PPP-Ausschreibungen. Zukünftige Entwicklung des Wassermarktes. Finanzierung der Wasser- und Abwasserwirtschaft, technisches Controlling, Qualitäts- und UmweltmanagementSysteme. Vergleich mit dem Ausland: Multi-Utility-Unternehmen, Global-Player, Europäisches Ausland, Konsequenzen für die deutsche Entwicklungspolitik. 164 Revision: 28.11.2011 11:44:38 b) Vorlesung: Organisation und Konzepte der Abfallwirtschaft Rechtliche, technische, wirtschaftliche und administrative Rahmenbedingungen der Abfallwirtschaft. Entsorgungsstrukturen und Organisationsformen in der Abfallwirtschaft Stoffstrommanagement. Überwachung und Nachweis der geordneten Entsorgung, behördliche Überwachungsstruktur. Sonderabfallentsorgung: Aufbau und Organisation, länderspezifische Regelungen. Organisationsformen in der Abfallwirtschaft. Betriebliche Organisation: Aufbau- und Ablauforganisation, Entsorgungsfachbetrieb, Qualitäts- und Umweltmanagement. c) Klausur od. mündl. Prüfung zu a) d) Klausur od. mündl. Prüfung zu b) Lehrformen Klausur (Kl), Vorlesung (V) Teilnahmevoraussetz ung Siedlungswasser- und Siedlungsabfallwirtschaft 1 - 2 Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Die Modulnote wird entsprechend der CP-Punkteverteilung gewichtet Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Pinnekamp, Johannes Dozenten Wille, Bernd; Pinnekamp, Johannes; Nelle, Thomas Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen Titel Nummer Credits Workloa d (h) Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Vorlesung: "Organisation der Wasserwirtschaft" MSAngG eo-SWWI I151.a/11 0 90 30 60 Vorlesung: "Organisation und Konzepte der Abfallwirtschaft" MSAngG eo-SWWI I151.b/11 0 90 30 60 Klausur: "Organisation der Wasserwirtschaft" MSAngG eo-SWWI I151.c/11 3 0 0 0 Klausur: "Organisation und Konzepte der Abfallwirtschaft" MSAngG eo-SWWI I151.d/11 3 0 0 0 165 Prüfungs - dauer (min) Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung: "Organisation der Wasserwirtschaft" [MSAngGeo-SWWII151.a/11] Titel Vorlesung: "Organisation der Wasserwirtschaft" Kurzbezeichnung VL Studiensemester 1 Inhalte a) Vorlesung: "Organisation der Wasserwirtschaft" Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen: Strukturen in der Praxis, Verknüpfung der Akteure, hoheitliche Aufgaben, Wettbewerbsgesetz, VOL - VOB - VOF, Gemeindeordnung, Steuerpflicht, Kalkulatorische Kosten, Haushaltsplan, Gebühren und Beiträge. Öffentlich-rechtliche Organisationsformen: Regiebetrieb, Eigenbetrieb, Zweckverband, Eigengesellschaft, AöR. Privatwirtschaftliche Organisationsformen: Betriebsführungsmodell, Kooperationsmodell, Beistellungsmodell, Betreibermodell. Liberalisierung und Privatisierung der Wasserwirtschaft: Organisationsuntersuchungen, Ablauf von PPP-Ausschreibungen. Zukünftige Entwicklung des Wassermarktes. Finanzierung der Wasser- und Abwasserwirtschaft, technisches Controlling, Qualitäts- und UmweltmanagementSysteme. Vergleich mit dem Ausland: Multi-Utility-Unternehmen, Global-Player, Europäisches Ausland, Konsequenzen für die deutsche Entwicklungspolitik. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung: "Organisation und Konzepte der Abfallwirtschaft" [MSAngGeo-SWWII151.b/11] Titel Vorlesung: "Organisation und Konzepte der Abfallwirtschaft" Kurzbezeichnung V Studiensemester 2 Inhalte b) Vorlesung: "Organisation und Konzepte der Abfallwirtschaft" Rechtliche, technische, wirtschaftliche und administrative Rahmenbedingungen der Abfallwirtschaft. Entsorgungsstrukturen und Organisationsformen in der Abfallwirtschaft Stoffstrommanagement. Überwachung und Nachweis der geordneten Entsorgung, behördliche Überwachungsstruktur. Sonderabfallentsorgung: Aufbau und Organisation, länderspezifische Regelungen. Organisationsformen in der Abfallwirtschaft. Betriebliche Organisation: Aufbau- und Ablauforganisation, Entsorgungsfachbetrieb, Qualitäts- und Umweltmanagement Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Organisation der Wasserwirtschaft" [MSAngGeo-SWWII151.c/11] Titel Klausur: "Organisation der Wasserwirtschaft" Kurzbezeichnung KL Studiensemester 1 Inhalte Dauer: 60 Min. Curriculare Semestervariable Wahlpflichtleistung 166 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Verankerung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Organisation und Konzepte der Abfallwirtschaft" [MSAngGeo-SWWII151.d/11] Titel Klausur: "Organisation und Konzepte der Abfallwirtschaft" Kurzbezeichnung Kl Studiensemester 1 Inhalte Dauer: 60 Minuten Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung 167 Modul: Industrieabwasserbehandlung [MSAngGeo-SWWII152/11] Titel des Moduls Industrieabwasserbehandlung Modulnummer MSAngGeo-SWWII152/11 Workload 120 h Credits 4 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebotes 2 Dauer 1 Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen Kontaktzeit 45 h, 3 SWS Selbststudium 75 h geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen Grundwissen über die Zusammensetzung und Untersuchung von Industrieabwässern. Kenntnisse über die Bestimmung von Schadstoffen in Industrieabwässern, Grundwissen über die zur Industrieabwasserbehandlung eingesetzten Verfahrenstechniken Inhalte a) Vorlesung/Übung: Industrieabwasserbehandlung Einteilung der Industrieabwässer, Zusammensetzung ausgewählter Industrieabwässer, Umweltrelevante Schadstoffe in Industrieabwässern und ihre Bestimmung, spezielle Verfahrenstechniken zur Industrieabwasserreinigung (physikalisch, chemisch, biologisch), Behandlung und Entsorgung von Rückständen aus der Industrieabwassereinigung b) Klausur zu a) Lehrformen Klausur (Kl), Vorlesung/Übung (VÜ) Teilnahmevoraussetz ung Siedlungswasser- und Siedlungsabfallwirtschaft 1 - 2 Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Die Modulnote wird entsprechend der CP-Punkteverteilung gewichtet Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Schröder, Horst Friedrich Dozenten Pinnekamp, Johannes Sonstige Informationen 168 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Studien- und Prüfungsleistungen Titel Nummer Credits Workloa d (h) Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Vorlesung/Übung: "Industrieabwasserbeh andlung" MSAngG eo-SWWI I152.a/11 0 120 45 75 Klausur: "Industrieabwasserbeh andlung" MSAngG eo-SWWI I152.b/11 4 0 0 0 Prüfungs - dauer (min) Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung: "Industrieabwasserbehandlung" [MSAngGeo-SWWII152.a/11] Titel Vorlesung/Übung: "Industrieabwasserbehandlung" Kurzbezeichnung VL/Ü Studiensemester 1 Inhalte Vorlesung/Übung: "Industrieabwasserbehandlung" Einteilung der Industrieabwässer, Zusammensetzung ausgewählter Industrieabwässer, Umweltrelevante Schadstoffe in Industrieabwässern und ihre Bestimmung, spezielle Verfahrenstechniken zur Industrieabwasserreinigung (physikalisch, chemisch, biologisch), Behandlung und Entsorgung von Rückständen aus der Industrieabwassereinigung Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Industrieabwasserbehandlung" [MSAngGeo-SWWII152.b/11] Titel Klausur: "Industrieabwasserbehandlung" Kurzbezeichnung KL Studiensemester 1 Inhalte (Dauer 60 Minuten) Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung 169 Modul: Planung von Abwasseranlagen [MSAngGeo-SWWII155/11] Titel des Moduls Planung von Abwasseranlagen Modulnummer MSAngGeo-SWWII155/11 Workload 300 h Credits 10 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebotes 2 Dauer 1 Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen Kontaktzeit 120 h, 8 SWS Selbststudium 180 h geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen a) Planung von Abwasseranlagen 1 (Ü) Kenntnisse über die Arbeitsweise von Ingenieurbüros: Grundwissen zur HOAI. Vertragswesen im Ingenieurbüro. Kenntnisse über die Erstellung eines Ingenieurangebotes. Eigenständige Lösung einer komplexen Planungsaufgabe aus der Siedlungswasserwirtschaft Fähigkeiten zur Führung von Gesprächen im Rahmen der Projektabwicklung ´ b)Planung von Abwasseranlagen 2 (Ü) Eigenständige Lösung einer komplexen Planungsaufgabe aus der Siedlungswasserwirtschaft. Kenntnisse über spezielle Aufgabenstellungen eines Ingenieurbüros (Energiemanagement, technische Varianten) Inhalte a) Übung: Planung von Abwasseranlagen 1 Rechtliche Rahmenbedingungen bei der Planung von Einrichtungen der Abwasserentsorgung. Einführung in die ingenieurtechnische Planung von Abwasserentsorgungsprojekten: - Besuch eines Ingenieurbüros; Diskussionen mit Mitarbeitern über das Berufsbild; Erwartungen an den Beruf - Vorstellung eines Planungsobjektes - Besuch des Planungsgebietes und Vorstellung des Bauleitplanes - Erfassung von Grundlagendaten zur Anlagenbemessung und Abschätzung der Anschlussgrößen - Arten der Kostenermittlung (Kostenschätzung, Kostenberechnung, Kos-tenfeststellung) - Erstellung eines Ingenieurangebotes für die Anlagenteile einer Abwasserreinigungsanlage unter Berücksichtigung der HOAI Planung einer Kläranlage b) Übung: Planung von Abwasseranlagen 2 Gesamtinfrastruktur der Abwasserentsorgung: - Bemessung von Kanalnetzen, Diskussion weitergehender ingenieurplanerischer Rahmenbedingungen, Erläuterung und Handhabung 170 Revision: 28.11.2011 11:44:38 unterschied-licher technischer Werkzeuge - Zustandserfassung von Kanälen an einem Praxisbeispiel - Planung von Regenbecken - Dynamische Kostenvergleichsrechnung bei der Abwasserentsorgung Energiemanagement und Energieoptimierung auf Kläranlagen (Durchführung von Energieanalysen) - Einsatz von Präsentationsmedien; Vorbereitung und Durchführung einer fachgebundenen Präsentation Besichtigung einer Kläranlage und eines Kanalbauprojektes c) Mündliche Prüfung zu a) und b) Lehrformen Mündliche Prüfung (MP), Übung (Ü) Teilnahmevoraussetz ung Siedlungswasser- und Siedlungsabfallwirtschaft 1 - 2, 4 Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Die Modulnote wird entsprechend der CP-Punkteverteilung gewichtet Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Pinnekamp, Johannes Dozenten Pinnekamp, Johannes; Schröder, Markus Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen Titel Nummer Credits Workloa d (h) Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Übung: "Planung von Abwasseranlagen 1" MSAngG eo-SWWI I155.a/11 0 150 60 90 Übung: "Planung von Abwasseranlagen 2" MSAngG eo-SWWI I155.b/11 0 150 60 90 Prüfung (Mündl. Prüfung): "Planung von Abwasseranlagen 1 und 2" MSAngG eo-SWWI I155.c/11 10 0 0 0 Studien- und Prüfungsleistung: Übung: "Planung von Abwasseranlagen 1" [MSAngGeo-SWWII155.a/11] Titel Übung: "Planung von Abwasseranlagen 1" Kurzbezeichnung Ü Studiensemester 1 Inhalte Übung: "Planung von Abwasseranlagen 1" 171 Prüfungs - dauer (min) Rechtliche Rahmenbedingungen bei der Planung von Einrichtungen der Abwasserentsorgung. Einführung in die ingenieurtechnische Planung von Abwasserentsorgungsprojekten: - Besuch eines Ingenieurbüros; Diskussionen mit Mitarbeitern über das Berufsbild; Erwartungen an den Beruf - Vorstellung eines Planungsobjektes - Besuch des Planungsgebietes und Vorstellung des Bauleitplanes - Erfassung von Grundlagendaten zur Anlagenbemessung und Abschätzung der Anschlussgrößen - Arten der Kostenermittlung (Kostenschätzung, Kostenberechnung, Kos-tenfeststellung) - Erstellung eines Ingenieurangebotes für die Anlagenteile einer Abwasserreinigungsanlage unter Berücksichtigung der HOAI Planung einer Kläranlage Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Übung: "Planung von Abwasseranlagen 2" [MSAngGeo-SWWII155.b/11] Titel Übung: "Planung von Abwasseranlagen 2" Kurzbezeichnung Ü Studiensemester 1 Inhalte b) Übung: "Planung von Abwasseranlagen 2" Gesamtinfrastruktur der Abwasserentsorgung: - Bemessung von Kanalnetzen, Diskussion weitergehender ingenieurplanerischer Rahmenbedingungen, Erläuterung und Handhabung unterschied-licher technischer Werkzeuge - Zustandserfassung von Kanälen an einem Praxisbeispiel - Planung von Regenbecken - Dynamische Kostenvergleichsrechnung bei der Abwasserentsorgung Energiemanagement und Energieoptimierung auf Kläranlagen (Durchführung von Energieanalysen) - Einsatz von Präsentationsmedien; Vorbereitung und Durchführung einer fachgebundenen Präsentation Besichtigung einer Kläranlage und eines Kanalbauprojektes Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Mündl. Prüfung): "Planung von Abwasseranlagen 1 und 2" [MSAngGeo-SWWII155.c/11] Titel Prüfung (Mündl. Prüfung): "Planung von Abwasseranlagen 1 und 2" Kurzbezeichnung MP, Prä Studiensemester 1 Inhalte Anwesenheitsnachweis, mündliche Präsentation (30%), mündliche Prüfung (70%) Dauer max. 30 Min. Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung 172 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Modul: Mathematische Modelle in der Siedlungswasserwirtschaft [MSAngGeo-SWWII156/11] Titel des Moduls Mathematische Modelle in der Siedlungswasserwirtschaft Modulnummer MSAngGeo-SWWII156/11 Workload 120 h Credits 4 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebotes 2 Dauer 1 Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen Kontaktzeit 45 h, 3 SWS Selbststudium 75 h geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen Kenntnisse über Anwendungsbereiche von mathematischen Modellen in der Siedlungswasserwirtschaft. Grundwissen zu Inhalten und Unterschieden verschiedener Modellansätze. Verständnis der Zusammenhänge und Beeinflussungen zwischen Kanalnetz, Kläranlage und Gewässer. Modelltechnische Umsetzung der Prozesse in der Abwasserableitung, Abwasserbehandlung und Gewässergütewirtschaft Inhalte a) Vorlesung/Übung: "Mathematische Modelle in der Siedlungswasserwirtschaft" Grundlagen - Begriffe, Parameter, Modelltypen, Software-Tools - Integrierte Simulation Modelle in der Abwasserableitung - Verfahren, Modelle und Einsatzgebiete - Modellgrundlagen, Modellbegriffe, Modellaufbau - Hydrologische Modelle - Hydrodynamische Modellierung - Schmutzfrachtberechnungsmodelle - Kanalnetzsteuerung (Online-Simulation) Dynamische Simulation von Kläranlagen - Aufgaben und Anwendungsbereiche - Abgrenzung Simulation und Bemessung - Modellgrundlagen und Modellaufbau - Notwendige Vorarbeiten für eine Simulation, Parameterbestimmung Durchführung und Interpretation von Simulationen - Online-Simulation Gewässergütemodelle - Begriffe, Parameter - Gewässergütemodelle Übungen - Anwendung von Kanalnetz-, Schmutzfrachtberechnungsprogrammen, Kläranlagensimulations- und Gewässergütemodellen 173 b) Klausur zu a) Lehrformen Klausur (Kl), Vorlesung/Übung (VÜ) Teilnahmevoraussetz ung Siedlungswasser- und Siedlungsabfallwirtschaft 1 - 3 Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Die Modulnote wird entsprechend der CP-Punkteverteilung gewichtet Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Pinnekamp, Johannes Dozenten Pinnekamp, Johannes Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen Titel Nummer Credits Workloa d (h) Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Vorlesung/Übung: "Mathematische Modelle in der Siedlungswasserwirtsc haft" MSAngG eo-SWWI I156.a/11 0 120 45 75 Klausur: "Mathematische Modelle in der Siedlungswasserwirtsc haft" MSAngG eo-SWWI I156.b/11 4 0 0 0 Prüfungs - dauer (min) Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung: "Mathematische Modelle in der Siedlungswasserwirtschaft" [MSAngGeo-SWWII156.a/11] Titel Vorlesung/Übung: "Mathematische Modelle in der Siedlungswasserwirtschaft" Kurzbezeichnung VL/Ü Studiensemester 3 Inhalte Vorlesung/Übung: "Mathematische Modelle in der Siedlungswasserwirtschaft" Grundlagen - Begriffe, Parameter, Modelltypen, Software-Tools - Integrierte Simulation Modelle in der Abwasserableitung - Verfahren, Modelle und Einsatzgebiete - Modellgrundlagen, Modellbegriffe, Modellaufbau - Hydrologische Modelle - Hydrodynamische Modellierung - Schmutzfrachtberechnungsmodelle 174 Revision: 28.11.2011 11:44:38 - Kanalnetzsteuerung (Online-Simulation) Dynamische Simulation von Kläranlagen - Aufgaben und Anwendungsbereiche - Abgrenzung Simulation und Bemessung - Modellgrundlagen und Modellaufbau - Notwendige Vorarbeiten für eine Simulation, Parameterbestimmung Durchführung und Interpretation von Simulationen - Online-Simulation Gewässergütemodelle - Begriffe, Parameter - Gewässergütemodelle Übungen - Anwendung von Kanalnetz-, Schmutzfrachtberechnungsprogrammen, Kläranlagensimulations- und Gewässergütemodellen Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Mathematische Modelle in der Siedlungswasserwirtschaft" [MSAngGeo-SWWII156.b/11] Titel Klausur: "Mathematische Modelle in der Siedlungswasserwirtschaft" Kurzbezeichnung KL Studiensemester 3 Inhalte Klausur (Dauer: 90 min) zu in Inhalten der Vorlesung/Übung Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung 175 Modul: Wassergütewirtschaft [MSAngGeo-SWWII157/11] Titel des Moduls Wassergütewirtschaft Modulnummer MSAngGeo-SWWII157/11 Workload 180 h Credits 6 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebotes 2 Dauer 2 Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen Kontaktzeit 45 h, 3 SWS Selbststudium 135 h geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen Inhalte Wassergütewirtschaft a) Vorlesung: "Wassergütewirtschaft - Naturwissenschaftl. Grundlagen der Wassergütewirtschaft" b) Vorlesung: "Wassergütewirtschaft - Grundlagen und Umsetzung der EU-WRRL" c) Praktikum/Übung: "Gewässergütewirtschaft" d) Klausur zu a) e) Klausur zu b) f) Klausur zu c) Lehrformen Klausur (Kl), Vorlesung (V) Teilnahmevoraussetz ung SiWaWi1, AbEnt Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Die Modulnote wird entsprechend der CP-Verteilung gewichtet. Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Es sind keine Modulbeauftragte eingetragen worden. Dozenten Wille, Bernd; Pinnekamp, Johannes; Klopp, Ralf Sonstige Informationen 176 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Studien- und Prüfungsleistungen Titel Nummer Credits Workloa d (h) Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Vorlesung: "Wassergütewirtschaft - Naturwissenschaftl. Grundlagen der Wassergütewirtschaft" MSAngG eo-SWWI I157.a/11 0 60 15 45 Vorlesung: "Wassergütewirtschaft - Grundlagen und Umsetzung der EU-WRRL" MSAngG eo-SWWI I157.b/11 0 60 15 45 Praktikum: "Gewässergütewirtsch aft" MSAngG eo-SWWI I157.c/11 0 60 15 45 Klausur: "Wassergütewirtschaft - Naturwissenschaftl. Grundlagen der Wassergütewirtschaft" (V) MSAngG eo-SWWI I157.d/11 2 0 0 0 Klausur: "Wassergütewirtschaft - Grundlagen und Umsetzung der EU-WRRL" (V) MSAngG eo-SWWI I157.e/11 2 0 0 0 Klausur: Wassergütewirtschaft Praktikum Gewässergütewirtscha ft" (P) MSAngG eo-SWWI I157.f/11 2 0 0 0 Prüfungs - dauer (min) Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung: "Wassergütewirtschaft - Naturwissenschaftl. Grundlagen der Wassergütewirtschaft" [MSAngGeo-SWWII157.a/11] Titel Vorlesung: "Wassergütewirtschaft - Naturwissenschaftl. Grundlagen der Wassergütewirtschaft" Kurzbezeichnung V Studiensemester 1 Inhalte Wassergütewirtschaft: a) Naturwissenschaftliche Grundlagen der Wassergütewirtschaft b) Grundlagen und Umsetzung der EU-WRRL c) Praktikum Gewässergütewirtschaft Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung: "Wassergütewirtschaft - Grundlagen und Umsetzung der EU-WRRL" [MSAngGeo-SWWII157.b/11] Titel Vorlesung: "Wassergütewirtschaft - Grundlagen und Umsetzung der EU-WRRL" 177 Kurzbezeichnung V Studiensemester 1 Inhalte Wassergütewirtschaft: a) Naturwissenschaftliche Grundlagen der Wassergütewirtschaft b) Grundlagen und Umsetzung der EU-WRRL c) Praktikum Gewässergütewirtschaft Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Praktikum: "Gewässergütewirtschaft" [MSAngGeo-SWWII157.c/11] Titel Praktikum: "Gewässergütewirtschaft" Kurzbezeichnung P Studiensemester 1 Inhalte Wassergütewirtschaft: a) Naturwissenschaftliche Grundlagen der Wassergütewirtschaft b) Grundlagen und Umsetzung der EU-WRRL c) Praktikum Gewässergütewirtschaft Curriculare Verankerung Semesterfixierte Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Wassergütewirtschaft - Naturwissenschaftl. Grundlagen der Wassergütewirtschaft" (V) [MSAngGeo-SWWII157.d/11] Titel Klausur: "Wassergütewirtschaft - Naturwissenschaftl. Grundlagen der Wassergütewirtschaft" (V) Kurzbezeichnung KL Studiensemester 1 Inhalte Klausur, Dauer 30 Min. zu den Inhalten der VL Wassergütewirtschaft Naturwissenschaftl. Grundlagen der Wassergütewirtschaft. Die Zulassung zur Modulprüfung erfolgt vorbehaltlich der erfolgreichen Bearbeitung von Übungsaufgaben Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Wassergütewirtschaft - Grundlagen und Umsetzung der EU-WRRL" (V) [MSAngGeo-SWWII157.e/11] Titel Klausur: "Wassergütewirtschaft - Grundlagen und Umsetzung der EU-WRRL" (V) Kurzbezeichnung KL Studiensemester 1 Inhalte Klausur, Dauer 30 Min. zu den Inhalten der VL Wassergütewirtschaft Grundlagen und Umsetzung der EU-WRRL. Die Zulassung zur Modulprüfung erfolgt vorbehaltlich der erfolgreichen Bearbeitung von Übungsaufgaben Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: Wassergütewirtschaft - Praktikum 178 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Gewässergütewirtschaft" (P) [MSAngGeo-SWWII157.f/11] Titel Klausur: Wassergütewirtschaft - Praktikum Gewässergütewirtschaft" (P) Kurzbezeichnung KL Studiensemester 1 Inhalte f) Klausur zu den Inhalten des Praktikums "Gewässergütewirtschaft", Dauer: 30 min Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung 179 Nebenfach Stadtplanung Modul: Handlungsfelder und Methoden der Stadtplanung [MSAngGeo-SP151/11] Titel des Moduls Handlungsfelder und Methoden der Stadtplanung Modulnummer MSAngGeo-SP151/11 Workload 360 h Credits 12 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebotes 2 Dauer 4 Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen Kontaktzeit 120 h, 8 SWS Selbststudium 240 h geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen a) Seminar 1 b) Seminar 2 c) Seminar 3 d) Seminar 4 Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4 Seminare zu belegen. aa) Seminar 1: Bausteine und Methoden städtebaulichen Entwerfens ab) Seminar 1 (Vorlesung): Grundlagen des Bau- und Planungsrechts ac) Seminar 1: Graphische Darstellungsmethoden im Städtebau ad) Seminar 1: Immobilienwirtschaftliche Grundlagen ae) Seminar 1: Sozialwissenschaftliche Grundlagen af) Seminar 1: Planungsgeschichte ag) Seminar 1: Handlungsfelder der Stadtentwicklung ah) Seminar 1: Planungsgrundlagen für Entwicklungsländer ai) Seminar 1: MuV Städtebau; Technische Infrastruktur aj) Seminar 1: Theorien der Stadtentwicklung ak) Seminar 1: Softskills / Erhebungsmethoden al) Seminar 1: Quartiersentwicklung und Stadterneuerung am) Seminar 1: Landschaftsarchitektur ba) Seminar 2: Bausteine und Methoden städtebaulichen Entwerfens bb) Seminar 2 (Vorlesung): Grundlagen des Bau- und Planungsrechts bc) Seminar 2: Graphische Darstellungsmethoden im Städtebau bd) Seminar 2: Immobilienwirtschaftliche Grundlagen be) Seminar 2: Sozialwissenschaftliche Grundlagen bf) Seminar 2: Planungsgeschichte bg) Seminar 2: Handlungsfelder der Stadtentwicklung 180 Revision: 28.11.2011 11:44:38 bh) Seminar 2: Planungsgrundlagen für Entwicklungsländer bi) Seminar 2: MuV Städtebau; Technische Infrastruktur bj) Seminar 2: Theorien der Stadtentwicklung bk) Seminar 2: Softskills / Erhebungsmethoden bl) Seminar 2: Quartiersentwicklung und Stadterneuerung bm) Seminar 2: Landschaftsarchitektur ca) Seminar 3: Bausteine und Methoden städtebaulichen Entwerfens cb) Seminar 3 (Vorlesung): Grundlagen des Bau- und Planungsrechts cc) Seminar 3: Graphische Darstellungsmethoden im Städtebau cd) Seminar 3: Immobilienwirtschaftliche Grundlagen ce) Seminar 3: Sozialwissenschaftliche Grundlagen cf) Seminar 3: Planungsgeschichte cg) Seminar 3: Handlungsfelder der Stadtentwicklung ch) Seminar 3: Planungsgrundlagen für Entwicklungsländer ci) Seminar 3: MuV Städtebau; Technische Infrastruktur cj) Seminar 3: Theorien der Stadtentwicklung ck) Seminar 3: Softskills / Erhebungsmethoden cl) Seminar 3: Quartiersentwicklung und Stadterneuerung cm) Seminar 3: Landschaftsarchitektur da) Seminar 4: Bausteine und Methoden städtebaulichen Entwerfens db) Seminar 4 (Vorlesung): Grundlagen des Bau- und Planungsrechts dc) Seminar 4: Graphische Darstellungsmethoden im Städtebau dd) Seminar 4: Immobilienwirtschaftliche Grundlagen de) Seminar 4: Sozialwissenschaftliche Grundlagen df) Seminar 4: Planungsgeschichte dg) Seminar 4: Handlungsfelder der Stadtentwicklung dh) Seminar 4: Planungsgrundlagen für Entwicklungsländer di) Seminar 4: MuV Städtebau; Technische Infrastruktur dj) Seminar 4: Theorien der Stadtentwicklung dk) Seminar 4: Softskills / Erhebungsmethoden dl) Seminar 4: Quartiersentwicklung und Stadterneuerung dm) Seminar 4: Landschaftsarchitektur aaa)-dmm) Hausarbeit/Referat zu aa - dm bzw.abb) Klausur zu ab; bbb) Klausur zu bb; cbb) Klausur zu cb und dbb) Klausur zu db Lehrformen Klausur (Kl), Kolloquium (K), Seminar (S), Übung (Ü), Vorlesung (V), Vorlesung/Übung (VÜ) Teilnahmevoraussetz ung keine Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Die Modulnote wird entsprechend der CP-Verteilung gewichtet. 181 Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Selle, Klaus Wachten, Kunibert Dozenten Lohrberg, Frank; Selle, Klaus; Wachten, Kunibert; Russell, Peter, Westerheide, Rolf; Brück, Sabine; Krapp, Stefan, Berding, Ulrich Dieter Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen Titel Nummer Credits Workloa d (h) Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Seminar 1: "Bausteine und Methoden städtebaulichen Entwerfens" MSAngG eo-SP151 .aa/11 0 90 30 60 Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 1): "Bausteine und Methoden städtbaulichen Entwerfens" (S1) MSAngG eo-SP151 .aaa/11 3 0 0 0 Seminar 1 (Vorlesung): "Grundlagen des Bauund Planungsrechts" MSAngG eo-SP151 .ab/11 0 90 30 60 Prüfung (Klausur zu Seminar 1): "Grundlagen des Bauund Planungsrechts" (S1) MSAngG eo-SP151 .abb/11 3 0 0 0 Seminar 1: "Darstellungsmethode n im Städtebau" MSAngG eo-SP151 .ac/11 0 90 30 60 Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 1): "Darstellungsmethode n im Städtebau" (S1) MSAngG eo-SP151 .acc/11 3 0 0 0 Seminar 1: "Immobilienwirtschaftli che Grundlagen" MSAngG eo-SP151 .ad/11 0 90 30 60 Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 1): "Immobilienwirtschaftli che Grundlagen" (S1) MSAngG eo-SP151 .add/11 3 0 0 0 182 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Prüfungs - dauer (min) Seminar 1: "Sozialwissenschaftlic he Grundlagen " MSAngG eo-SP151 .ae/11 0 90 30 60 Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 1): "Sozialwissenschaftilc he Grundlagen" (S1) MSAngG eo-SP151 .aee/11 3 0 0 0 Seminar 1: "Planungsgeschichte" MSAngG eo-SP151 .af/11 0 90 30 60 Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 1): "Planungsgeschichte" (S1) MSAngG eo-SP151 .aff/11 3 0 0 0 Seminar 1: "Handlungsfelder der Stadtentwicklung" MSAngG eo-SP151 .ag/11 0 90 30 60 Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 1): "Handlungsfelder der Stadtentwicklung" (S1) MSAngG eo-SP151 .agg/11 3 0 0 0 Seminar 1: "Planungsgrundlagen für Entwicklungsländer" MSAngG eo-SP151 .ah/11 0 90 30 60 Prüfung (Referat/Mündl Präsentation zu Seminar 1): "Planungsgrundlagen für Entwicklungsländer" (S1) MSAngG eo-SP151 .ahh/11 3 0 0 0 Seminar 1: "MuV Städtebau; Technische Infrastruktur" MSAngG eo-SP151 .ai/11 0 90 30 60 Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 1): "MuV Städtebau; Technische Infrastruktur" (S1) MSAngG eo-SP151 .aii/11 3 0 0 0 Seminar 1: Theorien der Stadtentwicklung MSAngG eo-SP151 .aj/11 0 90 30 60 Prüfung MSAngG 3 0 0 0 183 (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 1): Theorien der Stadtentwicklung eo-SP151 .ajj/11 Seminar 1: Softskills / Erhebungsmethoden MSAngG eo-SP151 .ak/11 0 90 30 60 Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 1): Softskills / Erhebungsmethoden MSAngG eo-SP151 .akk/11 3 0 0 0 Seminar 1: Quartiersentwicklung und Stadterneuerung MSAngG eo-SP151 .al/11 0 90 30 60 Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 1): Quartiersentwicklung und Stadterneuerung MSAngG eo-SP151 .all/11 3 0 0 0 Seminar 1: Landschaftsarchitektur MSAngG eo-SP151 .am/11 0 90 30 60 Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 1): Landschaftsarchitektur MSAngG eo-SP151 .amm/11 3 0 0 0 Seminar 2: "Bausteine und Methoden städtebaulichen Entwerfens" MSAngG eo-SP151 .ba/11 0 90 30 60 Prüfung (Referat/Mündl Präsentation zu Seminar 2): "Bausteine und Methoden städtebaulichen Entwerfens" (S2) MSAngG eo-SP151 .baa/11 3 0 0 0 Seminar 2 (Vorlesung): Grundlagen des Bauund Planungsrechts MSAngG eo-SP151 .bb/11 0 90 30 60 Prüfung (Klausur zu Seminar 2): Grundlagen des Bauund Planungsrechts MSAngG eo-SP151 .bbb/11 3 0 0 0 Seminar 2: Graphische Darstellungsmethoden im Städtebau MSAngG eo-SP151 .bc/11 0 90 30 60 Prüfung MSAngG 3 0 0 0 184 Revision: 28.11.2011 11:44:38 (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 2): Graphische Darstellungsmethoden im Städtebau eo-SP151 .bcc/11 Seminar 2: Immobilienwirtschaftlic he Grundlagen MSAngG eo-SP151 .bd/11 0 90 30 60 Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 2): Immobilienwirtschaftlic he Grundlagen MSAngG eo-SP151 .bdd/11 3 0 0 0 Seminar 2: Sozialwissenschaftlich e Grundlagen MSAngG eo-SP151 .be/11 0 90 30 60 Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 2): Sozialwissenschaftlich e Grundlagen MSAngG eo-SP151 .bee/11 3 0 0 0 Seminar 2: Planungsgeschichte MSAngG eo-SP151 .bf/11 0 90 30 60 Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 2): Planungsgeschichte MSAngG eo-SP151 .bff/11 3 0 0 0 Seminar 2: Handlungsfelder der Stadtentwicklung MSAngG eo-SP151 .bg/11 0 90 30 60 Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 2): Handlungsfelder der Stadtentwicklung MSAngG eo-SP151 .bgg/11 3 0 0 0 Seminar 2: Planungsgrundlagen für Entwicklungsländer MSAngG eo-SP151 .bh/11 0 90 30 60 Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 2): Planungsgrundlagen für Entwicklungsländer MSAngG eo-SP151 .bhh/11 3 0 0 0 Seminar 2: MuV Städtebau; Technische MSAngG eo-SP151 0 90 30 60 185 Infrastruktur .bi/11 Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 2): MuV Städtebau; Technische Infrastruktur MSAngG eo-SP151 .bii/11 3 0 0 0 Seminar 2: Theorien der Stadtentwicklung MSAngG eo-SP151 .bj/11 0 90 30 60 Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 2): Theorien der Stadtentwicklung MSAngG eo-SP151 .bjj/11 3 0 0 0 Seminar 2: Softskills / Erhebungsmethoden MSAngG eo-SP151 .bk/11 0 90 30 60 Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 2): Softskills / Erhebungsmethoden MSAngG eo-SP151 .bkk/11 3 0 0 0 Seminar 2: Quartiersentwicklung und Stadterneuerung MSAngG eo-SP151 .bl/11 0 90 30 60 Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 2): Quartiersentwicklung und Stadterneuerung MSAngG eo-SP151 .bll/11 3 0 0 0 Seminar 2: Landschaftsarchitektur MSAngG eo-SP151 .bm/11 0 90 30 60 Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 2): Landschaftsarchitektur MSAngG eo-SP151 .bmm/11 3 0 0 0 Seminar 3: Bausteine und Methoden städtebaulichen Entwerfens MSAngG eo-SP151 .ca/11 0 90 30 60 Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 3): Bausteine und Methoden städtebaulichen Entwerfens MSAngG eo-SP151 .caa/11 3 0 0 0 186 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Seminar 3 (Vorlesung): Grundlagen des Bauund Planungsrechts MSAngG eo-SP151 .cb/11 0 90 30 60 Prüfung (Klausur zu Seminar 3): Grundlagen des Bauund Planungsrechts MSAngG eo-SP151 .cbb/11 3 0 0 0 Seminar 3: Graphische Darstellungsmethoden im Städtebau MSAngG eo-SP151 .cc/11 0 90 30 60 Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 3): Graphische Darstellungsmethoden im Städtebau MSAngG eo-SP151 .ccc/11 3 0 0 0 Seminar 3: Immobilienwirtschaftlic he Grundlagen MSAngG eo-SP151 .cd/11 0 90 30 60 Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 3): Immobilienwirtschaftlic he Grundlagen MSAngG eo-SP151 .cdd/11 3 0 0 0 Seminar 3: Sozialwissenschaftlich e Grundlagen MSAngG eo-SP151 .ce/11 0 90 30 60 Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 3): Sozialwissenschaftlich e Grundlagen MSAngG eo-SP151 .cee/11 3 0 0 0 Seminar 3: Planungsgeschichte MSAngG eo-SP151 .cf/11 0 90 30 60 Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 3): Planungsgeschichte MSAngG eo-SP151 .cff/11 3 0 0 0 Seminar 3: Handlungsfelder der Stadtentwicklung MSAngG eo-SP151 .cg/11 0 90 30 60 Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 3): Handlungsfelder der Stadtentwicklung MSAngG eo-SP151 .cgg/11 3 0 30 -30 187 Seminar 3: Planungsgrundlagen für Entwicklungsländer MSAngG eo-SP151 .ch/11 0 90 30 60 Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 3): Planungsgrundlagen für Entwicklungsländer MSAngG eo-SP151 .chh/11 3 0 0 0 Seminar 3: MuV Städtebau; Technische Infrastruktur MSAngG eo-SP151 .ci/11 0 90 30 60 Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 3): MuV Städtebau; Technische Infrastruktur MSAngG eo-SP151 .cii/11 3 0 0 0 Seminar 3: Theorien der Stadtentwicklung MSAngG eo-SP151 .cj/11 0 90 30 60 Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 3): Theorien der Stadtentwicklung MSAngG eo-SP151 .cjj/11 3 0 0 0 Seminar 3: Softskills / Erhebungsmethoden MSAngG eo-SP151 .ck/11 0 90 30 60 Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 3): Softskills / Erhebungsmethoden MSAngG eo-SP151 .ckk/11 3 0 0 0 Seminar 3: Quartiersentwicklung und Stadterneuerung MSAngG eo-SP151 .cl/11 0 90 30 60 Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 3): Quartiersentwicklung und Stadterneuerung MSAngG eo-SP151 .cll/11 3 0 0 0 Seminar 3: Landschaftsarchitektur MSAngG eo-SP151 .cm/11 0 90 30 60 Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 3): Landschaftsarchitektur MSAngG eo-SP151 .cmm/11 3 0 0 0 188 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Seminar 4: Bausteine und Methoden städtebaulichen Entwerfens MSAngG eo-SP151 .da/11 0 90 30 60 Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 4): Bausteine und Methoden städtebaulichen Entwerfens MSAngG eo-SP151 .daa/11 3 0 0 0 Seminar 4 (Vorlesung): Grundlagen des Bauund Planungsrechts MSAngG eo-SP151 .db/11 0 90 30 60 Prüfung (Klausur zu Seminar 4): Grundlagen des Bauund Planungsrechts MSAngG eo-SP151 .dbb/11 3 0 0 0 Seminar 4: Graphische Darstellungsmethoden im Städtebau MSAngG eo-SP151 .dc/11 0 90 30 60 Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 4): Graphische Darstellungsmethoden im Städtebau MSAngG eo-SP151 .dcc/11 3 0 0 0 Seminar 4: Immobilienwirtschaftlic he Grundlagen MSAngG eo-SP151 .dd/11 0 90 30 60 Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 4): Immobilienwirtschaftlic he Grundlagen MSAngG eo-SP151 .ddd/11 3 0 0 0 Seminar 4: Sozialwissenschaftlich e Grundlagen MSAngG eo-SP151 .de/11 0 90 30 60 Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 4): Sozialwissenschaftlich e Grundlagen MSAngG eo-SP151 .dee/11 3 0 0 0 Seminar 4: Planungsgeschichte MSAngG eo-SP151 .df/11 0 90 30 60 Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu MSAngG eo-SP151 .dff/11 3 0 0 0 189 Seminar 4): Planungsgeschichte Seminar 4: Handlungsfelder der Stadtentwicklung MSAngG eo-SP151 .dg/11 0 90 30 60 Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 4): Handlungsfelder der Stadtentwicklung MSAngG eo-SP151 .dgg/11 3 0 0 0 Seminar 4: Planungsgrundlagen für Entwicklungsländer MSAngG eo-SP151 .dh/11 0 90 30 60 Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 4): Planungsgrundlagen für Entwicklungsländer MSAngG eo-SP151 .dhh/11 3 0 0 0 Seminar 4: MuV Städtebau; Technische Infrastruktur MSAngG eo-SP151 .di/11 0 90 30 60 Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 4): MuV Städtebau; Technische Infrastruktur MSAngG eo-SP151 .dii/11 3 0 0 0 Seminar 4: Theorien der Stadtentwicklung MSAngG eo-SP151 .dj/11 0 90 30 60 Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 4): Theorien der Stadtentwicklung MSAngG eo-SP151 .djj/11 3 0 0 0 Seminar 4: Softskills / Erhebungsmethoden MSAngG eo-SP151 .dk/11 0 90 30 60 Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 4): Softskills / Erhebungsmethoden MSAngG eo-SP151 .dkk/11 3 0 0 0 Seminar 4: Quartiersentwicklung und Stadterneuerung MSAngG eo-SP151 .dl/11 0 90 30 60 Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu MSAngG eo-SP151 .dll/11 3 0 0 0 190 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Seminar 4): Quartiersentwicklung und Stadterneuerung Semianr 4: Landschaftsarchitektur MSAngG eo-SP151 .dm/11 0 90 30 60 Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 4): Landschaftsarchitektur MSAngG eo-SP151 .dmm/11 3 0 0 0 Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 1: "Bausteine und Methoden städtebaulichen Entwerfens" [MSAngGeo-SP151.aa/11] Titel Seminar 1: "Bausteine und Methoden städtebaulichen Entwerfens" Kurzbezeichnung S Studiensemester 1 Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4 Seminare zu belegen. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 1): "Bausteine und Methoden städtbaulichen Entwerfens" (S1) [MSAngGeo-SP151.aaa/11] Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 1): "Bausteine und Methoden städtbaulichen Entwerfens" (S1) Kurzbezeichnung MP, Prä Studiensemester 1 Inhalte (b) Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche, Präsentationszeit: 20 Minuten) Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 1 (Vorlesung): "Grundlagen des Bau- und Planungsrechts" [MSAngGeo-SP151.ab/11] Titel Seminar 1 (Vorlesung): "Grundlagen des Bau- und Planungsrechts" Kurzbezeichnung S Studiensemester 1 Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4 Seminare zu belegen. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Klausur zu Seminar 1): "Grundlagen des Bau- und Planungsrechts" (S1) [MSAngGeo-SP151.abb/11] Titel Prüfung (Klausur zu Seminar 1): "Grundlagen des Bau- und Planungsrechts" (S1) Kurzbezeichnung KL Studiensemester 1 191 Inhalte Klausur Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 1: "Darstellungsmethoden im Städtebau" [MSAngGeo-SP151.ac/11] Titel Seminar 1: "Darstellungsmethoden im Städtebau" Kurzbezeichnung S Studiensemester 1 Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4 Seminare zu belegen. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 1): "Darstellungsmethoden im Städtebau" (S1) [MSAngGeo-SP151.acc/11] Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 1): "Darstellungsmethoden im Städtebau" (S1) Kurzbezeichnung MP, Prä Studiensemester 1 Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche, Präsentationszeit: 20 Minuten) Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 1: "Immobilienwirtschaftliche Grundlagen" [MSAngGeo-SP151.ad/11] Titel Seminar 1: "Immobilienwirtschaftliche Grundlagen" Kurzbezeichnung S Studiensemester 2 Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4 Seminare zu belegen. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 1): "Immobilienwirtschaftliche Grundlagen" (S1) [MSAngGeo-SP151.add/11] Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 1): "Immobilienwirtschaftliche Grundlagen" (S1) Kurzbezeichnung MP, Prä Studiensemester 2 Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche, Präsentationszeit: 20 Minuten) Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 1: "Sozialwissenschaftliche Grundlagen " [MSAngGeo-SP151.ae/11] 192 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Titel Seminar 1: "Sozialwissenschaftliche Grundlagen " Kurzbezeichnung S Studiensemester 1 Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4 Seminare zu belegen. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 1): "Sozialwissenschaftilche Grundlagen" (S1) [MSAngGeo-SP151.aee/11] Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 1): "Sozialwissenschaftilche Grundlagen" (S1) Kurzbezeichnung MP, Prä Studiensemester 1 Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche, Präsentationszeit: 20 Minuten) Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 1: "Planungsgeschichte" [MSAngGeo-SP151.af/11] Titel Seminar 1: "Planungsgeschichte" Kurzbezeichnung S Studiensemester 1 Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4 Seminare zu belegen. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 1): "Planungsgeschichte" (S1) [MSAngGeo-SP151.aff/11] Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 1): "Planungsgeschichte" (S1) Kurzbezeichnung MP, Prä Studiensemester 1 Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche, Präsentationszeit: 20 Minuten) Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 1: "Handlungsfelder der Stadtentwicklung" [MSAngGeo-SP151.ag/11] Titel Seminar 1: "Handlungsfelder der Stadtentwicklung" Kurzbezeichnung S Studiensemester 1 Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4 Seminare zu belegen. 193 Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 1): "Handlungsfelder der Stadtentwicklung" (S1) [MSAngGeo-SP151.agg/11] Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 1): "Handlungsfelder der Stadtentwicklung" (S1) Kurzbezeichnung MP, Prä Studiensemester 1 Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche, Präsentationszeit: 20 Minuten) Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 1: "Planungsgrundlagen für Entwicklungsländer" [MSAngGeo-SP151.ah/11] Titel Seminar 1: "Planungsgrundlagen für Entwicklungsländer" Kurzbezeichnung S Studiensemester 1 Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4 Seminare zu belegen. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl Präsentation zu Seminar 1): "Planungsgrundlagen für Entwicklungsländer" (S1) [MSAngGeo-SP151.ahh/11] Titel Prüfung (Referat/Mündl Präsentation zu Seminar 1): "Planungsgrundlagen für Entwicklungsländer" (S1) Kurzbezeichnung MP, Prä Studiensemester 1 Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche, Präsentationszeit: 20 Minuten) Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 1: "MuV Städtebau; Technische Infrastruktur" [MSAngGeo-SP151.ai/11] Titel Seminar 1: "MuV Städtebau; Technische Infrastruktur" Kurzbezeichnung S Studiensemester 3 Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4 Seminare zu belegen. Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 1): "MuV Städtebau; Technische Infrastruktur" (S1) [MSAngGeo-SP151.aii/11] Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 1): "MuV Städtebau; 194 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Technische Infrastruktur" (S1) Kurzbezeichnung MP, Prä Studiensemester 3 Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche, Präsentationszeit: 20 Minuten) Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 1: Theorien der Stadtentwicklung [MSAngGeo-SP151.aj/11] Titel Seminar 1: Theorien der Stadtentwicklung Kurzbezeichnung S Studiensemester 2 Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4 Seminare zu belegen. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 1): Theorien der Stadtentwicklung [MSAngGeo-SP151.ajj/11] Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 1): Theorien der Stadtentwicklung Kurzbezeichnung MP, Prä Studiensemester 2 Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche, Präsentationszeit: 20 Minuten) Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 1: Softskills / Erhebungsmethoden [MSAngGeo-SP151.ak/11] Titel Seminar 1: Softskills / Erhebungsmethoden Kurzbezeichnung S Studiensemester 2 Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4 Seminare zu belegen. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 1): Softskills / Erhebungsmethoden [MSAngGeo-SP151.akk/11] Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 1): Softskills / Erhebungsmethoden Kurzbezeichnung MP, Prä Studiensemester 2 Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche, 195 Präsentationszeit: 20 Minuten) Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 1: Quartiersentwicklung und Stadterneuerung [MSAngGeo-SP151.al/11] Titel Seminar 1: Quartiersentwicklung und Stadterneuerung Kurzbezeichnung S Studiensemester 2 Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4 Seminare zu belegen. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 1): Quartiersentwicklung und Stadterneuerung [MSAngGeo-SP151.all/11] Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 1): Quartiersentwicklung und Stadterneuerung Kurzbezeichnung MP, Prä Studiensemester 2 Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche, Präsentationszeit: 20 Minuten) Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 1: Landschaftsarchitektur [MSAngGeo-SP151.am/11] Titel Seminar 1: Landschaftsarchitektur Kurzbezeichnung S Studiensemester 1 Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4 Seminare zu belegen. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 1): Landschaftsarchitektur [MSAngGeo-SP151.amm/11] Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 1): Landschaftsarchitektur Kurzbezeichnung MP, Prä Studiensemester 1 Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche, Präsentationszeit: 20 Minuten) Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung 196 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 2: "Bausteine und Methoden städtebaulichen Entwerfens" [MSAngGeo-SP151.ba/11] Titel Seminar 2: "Bausteine und Methoden städtebaulichen Entwerfens" Kurzbezeichnung S Studiensemester 1 Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4 Seminare zu belegen. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl Präsentation zu Seminar 2): "Bausteine und Methoden städtebaulichen Entwerfens" (S2) [MSAngGeo-SP151.baa/11] Titel Prüfung (Referat/Mündl Präsentation zu Seminar 2): "Bausteine und Methoden städtebaulichen Entwerfens" (S2) Kurzbezeichnung MP, Prä Studiensemester 1 Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche, Präsentationszeit: 20 Minuten) Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 2 (Vorlesung): Grundlagen des Bau- und Planungsrechts [MSAngGeo-SP151.bb/11] Titel Seminar 2 (Vorlesung): Grundlagen des Bau- und Planungsrechts Kurzbezeichnung VL Studiensemester 1 Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4 Seminare zu belegen. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Klausur zu Seminar 2): Grundlagen des Bau- und Planungsrechts [MSAngGeo-SP151.bbb/11] Titel Prüfung (Klausur zu Seminar 2): Grundlagen des Bau- und Planungsrechts Kurzbezeichnung KL Studiensemester 1 Inhalte Klausur Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 2: Graphische Darstellungsmethoden im Städtebau [MSAngGeo-SP151.bc/11] Titel Seminar 2: Graphische Darstellungsmethoden im Städtebau Kurzbezeichnung S Studiensemester 1 Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4 197 Seminare zu belegen. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 2): Graphische Darstellungsmethoden im Städtebau [MSAngGeo-SP151.bcc/11] Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 2): Graphische Darstellungsmethoden im Städtebau Kurzbezeichnung KL Studiensemester 1 Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche, Präsentationszeit: 20 Minuten) Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 2: Immobilienwirtschaftliche Grundlagen [MSAngGeo-SP151.bd/11] Titel Seminar 2: Immobilienwirtschaftliche Grundlagen Kurzbezeichnung S Studiensemester 2 Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4 Seminare zu belegen. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 2): Immobilienwirtschaftliche Grundlagen [MSAngGeo-SP151.bdd/11] Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 2): Immobilienwirtschaftliche Grundlagen Kurzbezeichnung MP, Prä Studiensemester 2 Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche, Präsentationszeit: 20 Minuten) Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 2: Sozialwissenschaftliche Grundlagen [MSAngGeo-SP151.be/11] Titel Seminar 2: Sozialwissenschaftliche Grundlagen Kurzbezeichnung S Studiensemester 1 Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4 Seminare zu belegen. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 2): Sozialwissenschaftliche Grundlagen [MSAngGeo-SP151.bee/11] 198 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 2): Sozialwissenschaftliche Grundlagen Kurzbezeichnung MP, Prä Studiensemester 1 Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche, Präsentationszeit: 20 Minuten) Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 2: Planungsgeschichte [MSAngGeo-SP151.bf/11] Titel Seminar 2: Planungsgeschichte Kurzbezeichnung S Studiensemester 1 Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4 Seminare zu belegen. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 2): Planungsgeschichte [MSAngGeo-SP151.bff/11] Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 2): Planungsgeschichte Kurzbezeichnung MP, Prä Studiensemester 1 Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche, Präsentationszeit: 20 Minuten) Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 2: Handlungsfelder der Stadtentwicklung [MSAngGeo-SP151.bg/11] Titel Seminar 2: Handlungsfelder der Stadtentwicklung Kurzbezeichnung S Studiensemester 1 Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4 Seminare zu belegen. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 2): Handlungsfelder der Stadtentwicklung [MSAngGeo-SP151.bgg/11] Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 2): Handlungsfelder der Stadtentwicklung Kurzbezeichnung MP, Prä Studiensemester 1 Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche, Präsentationszeit: 20 Minuten) 199 Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 2: Planungsgrundlagen für Entwicklungsländer [MSAngGeo-SP151.bh/11] Titel Seminar 2: Planungsgrundlagen für Entwicklungsländer Kurzbezeichnung S Studiensemester 1 Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4 Seminare zu belegen. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 2): Planungsgrundlagen für Entwicklungsländer [MSAngGeo-SP151.bhh/11] Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 2): Planungsgrundlagen für Entwicklungsländer Kurzbezeichnung MP, Prä Studiensemester 1 Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche, Präsentationszeit: 20 Minuten) Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 2: MuV Städtebau; Technische Infrastruktur [MSAngGeo-SP151.bi/11] Titel Seminar 2: MuV Städtebau; Technische Infrastruktur Kurzbezeichnung S Studiensemester 2 Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4 Seminare zu belegen. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 2): MuV Städtebau; Technische Infrastruktur [MSAngGeo-SP151.bii/11] Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 2): MuV Städtebau; Technische Infrastruktur Kurzbezeichnung MP, Prä Studiensemester 2 Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche, Präsentationszeit: 20 Minuten) Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 2: Theorien der Stadtentwicklung [MSAngGeo-SP151.bj/11] Titel Seminar 2: Theorien der Stadtentwicklung 200 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Kurzbezeichnung S Studiensemester 2 Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4 Seminare zu belegen. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 2): Theorien der Stadtentwicklung [MSAngGeo-SP151.bjj/11] Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 2): Theorien der Stadtentwicklung Kurzbezeichnung MP, Prä Studiensemester 2 Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche, Präsentationszeit: 20 Minuten) Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 2: Softskills / Erhebungsmethoden [MSAngGeo-SP151.bk/11] Titel Seminar 2: Softskills / Erhebungsmethoden Kurzbezeichnung S Studiensemester 2 Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4 Seminare zu belegen. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 2): Softskills / Erhebungsmethoden [MSAngGeo-SP151.bkk/11] Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 2): Softskills / Erhebungsmethoden Kurzbezeichnung MP, Prä Studiensemester 2 Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche, Präsentationszeit: 20 Minuten) Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 2: Quartiersentwicklung und Stadterneuerung [MSAngGeo-SP151.bl/11] Titel Seminar 2: Quartiersentwicklung und Stadterneuerung Kurzbezeichnung S Studiensemester 2 Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4 Seminare zu belegen. 201 Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 2): Quartiersentwicklung und Stadterneuerung [MSAngGeo-SP151.bll/11] Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 2): Quartiersentwicklung und Stadterneuerung Kurzbezeichnung MP, Prä Studiensemester 2 Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche, Präsentationszeit: 20 Minuten) Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 2: Landschaftsarchitektur [MSAngGeo-SP151.bm/11] Titel Seminar 2: Landschaftsarchitektur Kurzbezeichnung S Studiensemester 1 Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4 Seminare zu belegen. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 2): Landschaftsarchitektur [MSAngGeo-SP151.bmm/11] Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 2): Landschaftsarchitektur Kurzbezeichnung MP, Prä Studiensemester 1 Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche, Präsentationszeit: 20 Minuten) Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 3: Bausteine und Methoden städtebaulichen Entwerfens [MSAngGeo-SP151.ca/11] Titel Seminar 3: Bausteine und Methoden städtebaulichen Entwerfens Kurzbezeichnung S Studiensemester 1 Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4 Seminare zu belegen. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 3): Bausteine und Methoden städtebaulichen Entwerfens [MSAngGeo-SP151.caa/11] 202 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 3): Bausteine und Methoden städtebaulichen Entwerfens Kurzbezeichnung MP, Prä Studiensemester 1 Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche, Präsentationszeit: 20 Minuten) Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 3 (Vorlesung): Grundlagen des Bau- und Planungsrechts [MSAngGeo-SP151.cb/11] Titel Seminar 3 (Vorlesung): Grundlagen des Bau- und Planungsrechts Kurzbezeichnung VL Studiensemester 1 Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4 Seminare zu belegen. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Klausur zu Seminar 3): Grundlagen des Bau- und Planungsrechts [MSAngGeo-SP151.cbb/11] Titel Prüfung (Klausur zu Seminar 3): Grundlagen des Bau- und Planungsrechts Kurzbezeichnung KL Studiensemester 1 Inhalte Klausur Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 3: Graphische Darstellungsmethoden im Städtebau [MSAngGeo-SP151.cc/11] Titel Seminar 3: Graphische Darstellungsmethoden im Städtebau Kurzbezeichnung S Studiensemester 1 Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4 Seminare zu belegen. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 3): Graphische Darstellungsmethoden im Städtebau [MSAngGeo-SP151.ccc/11] Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 3): Graphische Darstellungsmethoden im Städtebau Kurzbezeichnung MP, Prä Studiensemester 1 Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche, Präsentationszeit: 20 Minuten) 203 Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 3: Immobilienwirtschaftliche Grundlagen [MSAngGeo-SP151.cd/11] Titel Seminar 3: Immobilienwirtschaftliche Grundlagen Kurzbezeichnung S Studiensemester 2 Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4 Seminare zu belegen. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 3): Immobilienwirtschaftliche Grundlagen [MSAngGeo-SP151.cdd/11] Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 3): Immobilienwirtschaftliche Grundlagen Kurzbezeichnung MP, Prä Studiensemester 2 Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche, Präsentationszeit: 20 Minuten) Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 3: Sozialwissenschaftliche Grundlagen [MSAngGeo-SP151.ce/11] Titel Seminar 3: Sozialwissenschaftliche Grundlagen Kurzbezeichnung S Studiensemester 1 Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4 Seminare zu belegen. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 3): Sozialwissenschaftliche Grundlagen [MSAngGeo-SP151.cee/11] Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 3): Sozialwissenschaftliche Grundlagen Kurzbezeichnung MP, Prä Studiensemester 1 Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche, Präsentationszeit: 20 Minuten) Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 3: Planungsgeschichte [MSAngGeo-SP151.cf/11] Titel Seminar 3: Planungsgeschichte 204 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Kurzbezeichnung S Studiensemester 1 Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4 Seminare zu belegen. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 3): Planungsgeschichte [MSAngGeo-SP151.cff/11] Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 3): Planungsgeschichte Kurzbezeichnung MP, Prä Studiensemester 1 Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche, Präsentationszeit: 20 Minuten) Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 3: Handlungsfelder der Stadtentwicklung [MSAngGeo-SP151.cg/11] Titel Seminar 3: Handlungsfelder der Stadtentwicklung Kurzbezeichnung S Studiensemester 1 Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4 Seminare zu belegen. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 3): Handlungsfelder der Stadtentwicklung [MSAngGeo-SP151.cgg/11] Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 3): Handlungsfelder der Stadtentwicklung Kurzbezeichnung MP, Prä Studiensemester 1 Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche, Präsentationszeit: 20 Minuten) Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 3: Planungsgrundlagen für Entwicklungsländer [MSAngGeo-SP151.ch/11] Titel Seminar 3: Planungsgrundlagen für Entwicklungsländer Kurzbezeichnung S Studiensemester 1 Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4 Seminare zu belegen. 205 Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 3): Planungsgrundlagen für Entwicklungsländer [MSAngGeo-SP151.chh/11] Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 3): Planungsgrundlagen für Entwicklungsländer Kurzbezeichnung MP, Prä Studiensemester 1 Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche, Präsentationszeit: 20 Minuten) Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 3: MuV Städtebau; Technische Infrastruktur [MSAngGeo-SP151.ci/11] Titel Seminar 3: MuV Städtebau; Technische Infrastruktur Kurzbezeichnung S Studiensemester 2 Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4 Seminare zu belegen. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 3): MuV Städtebau; Technische Infrastruktur [MSAngGeo-SP151.cii/11] Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 3): MuV Städtebau; Technische Infrastruktur Kurzbezeichnung MP, Prä Studiensemester 2 Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche, Präsentationszeit: 20 Minuten) Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 3: Theorien der Stadtentwicklung [MSAngGeo-SP151.cj/11] Titel Seminar 3: Theorien der Stadtentwicklung Kurzbezeichnung S Studiensemester 2 Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4 Seminare zu belegen. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 3): Theorien der Stadtentwicklung [MSAngGeo-SP151.cjj/11] 206 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 3): Theorien der Stadtentwicklung Kurzbezeichnung MP, Prä Studiensemester 2 Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche, Präsentationszeit: 20 Minuten) Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 3: Softskills / Erhebungsmethoden [MSAngGeo-SP151.ck/11] Titel Seminar 3: Softskills / Erhebungsmethoden Kurzbezeichnung S Studiensemester 2 Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4 Seminare zu belegen. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 3): Softskills / Erhebungsmethoden [MSAngGeo-SP151.ckk/11] Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 3): Softskills / Erhebungsmethoden Kurzbezeichnung MP, Prä Studiensemester 2 Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche, Präsentationszeit: 20 Minuten) Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 3: Quartiersentwicklung und Stadterneuerung [MSAngGeo-SP151.cl/11] Titel Seminar 3: Quartiersentwicklung und Stadterneuerung Kurzbezeichnung S Studiensemester 2 Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4 Seminare zu belegen. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 3): Quartiersentwicklung und Stadterneuerung [MSAngGeo-SP151.cll/11] Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 3): Quartiersentwicklung und Stadterneuerung Kurzbezeichnung MP, Prä 207 Studiensemester 2 Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche, Präsentationszeit: 20 Minuten) Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 3: Landschaftsarchitektur [MSAngGeo-SP151.cm/11] Titel Seminar 3: Landschaftsarchitektur Kurzbezeichnung S Studiensemester 1 Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4 Seminare zu belegen. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 3): Landschaftsarchitektur [MSAngGeo-SP151.cmm/11] Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 3): Landschaftsarchitektur Kurzbezeichnung MP, Prä Studiensemester 1 Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche, Präsentationszeit: 20 Minuten) Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 4: Bausteine und Methoden städtebaulichen Entwerfens [MSAngGeo-SP151.da/11] Titel Seminar 4: Bausteine und Methoden städtebaulichen Entwerfens Kurzbezeichnung S Studiensemester 1 Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4 Seminare zu belegen. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 4): Bausteine und Methoden städtebaulichen Entwerfens [MSAngGeo-SP151.daa/11] Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 4): Bausteine und Methoden städtebaulichen Entwerfens Kurzbezeichnung MP, Prä Studiensemester 1 Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche, Präsentationszeit: 20 Minuten) 208 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 4 (Vorlesung): Grundlagen des Bau- und Planungsrechts [MSAngGeo-SP151.db/11] Titel Seminar 4 (Vorlesung): Grundlagen des Bau- und Planungsrechts Kurzbezeichnung VL Studiensemester 1 Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4 Seminare zu belegen. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Klausur zu Seminar 4): Grundlagen des Bau- und Planungsrechts [MSAngGeo-SP151.dbb/11] Titel Prüfung (Klausur zu Seminar 4): Grundlagen des Bau- und Planungsrechts Kurzbezeichnung KL Studiensemester 1 Inhalte Klausur Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 4: Graphische Darstellungsmethoden im Städtebau [MSAngGeo-SP151.dc/11] Titel Seminar 4: Graphische Darstellungsmethoden im Städtebau Kurzbezeichnung S Studiensemester 1 Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4 Seminare zu belegen. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 4): Graphische Darstellungsmethoden im Städtebau [MSAngGeo-SP151.dcc/11] Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 4): Graphische Darstellungsmethoden im Städtebau Kurzbezeichnung MP, Prä Studiensemester 1 Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche, Präsentationszeit: 20 Minuten) Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 4: Immobilienwirtschaftliche Grundlagen [MSAngGeo-SP151.dd/11] Titel Seminar 4: Immobilienwirtschaftliche Grundlagen Kurzbezeichnung S 209 Studiensemester 2 Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4 Seminare zu belegen. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 4): Immobilienwirtschaftliche Grundlagen [MSAngGeo-SP151.ddd/11] Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 4): Immobilienwirtschaftliche Grundlagen Kurzbezeichnung MP, Prä Studiensemester 2 Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche, Präsentationszeit: 20 Minuten) Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 4: Sozialwissenschaftliche Grundlagen [MSAngGeo-SP151.de/11] Titel Seminar 4: Sozialwissenschaftliche Grundlagen Kurzbezeichnung S Studiensemester 1 Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4 Seminare zu belegen. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 4): Sozialwissenschaftliche Grundlagen [MSAngGeo-SP151.dee/11] Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 4): Sozialwissenschaftliche Grundlagen Kurzbezeichnung MP, Prä Studiensemester 1 Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche, Präsentationszeit: 20 Minuten) Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 4: Planungsgeschichte [MSAngGeo-SP151.df/11] Titel Seminar 4: Planungsgeschichte Kurzbezeichnung S Studiensemester 1 Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4 Seminare zu belegen. 210 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 4): Planungsgeschichte [MSAngGeo-SP151.dff/11] Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 4): Planungsgeschichte Kurzbezeichnung MP, Prä Studiensemester 1 Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche, Präsentationszeit: 20 Minuten) Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 4: Handlungsfelder der Stadtentwicklung [MSAngGeo-SP151.dg/11] Titel Seminar 4: Handlungsfelder der Stadtentwicklung Kurzbezeichnung S Studiensemester 1 Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4 Seminare zu belegen. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 4): Handlungsfelder der Stadtentwicklung [MSAngGeo-SP151.dgg/11] Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 4): Handlungsfelder der Stadtentwicklung Kurzbezeichnung MP, Prä Studiensemester 1 Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche, Präsentationszeit: 20 Minuten) Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 4: Planungsgrundlagen für Entwicklungsländer [MSAngGeo-SP151.dh/11] Titel Seminar 4: Planungsgrundlagen für Entwicklungsländer Kurzbezeichnung S Studiensemester 1 Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4 Seminare zu belegen. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 4): Planungsgrundlagen für Entwicklungsländer [MSAngGeo-SP151.dhh/11] 211 Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 4): Planungsgrundlagen für Entwicklungsländer Kurzbezeichnung MP, Prä Studiensemester 1 Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche, Präsentationszeit: 20 Minuten) Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 4: MuV Städtebau; Technische Infrastruktur [MSAngGeo-SP151.di/11] Titel Seminar 4: MuV Städtebau; Technische Infrastruktur Kurzbezeichnung S Studiensemester 2 Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4 Seminare zu belegen. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 4): MuV Städtebau; Technische Infrastruktur [MSAngGeo-SP151.dii/11] Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 4): MuV Städtebau; Technische Infrastruktur Kurzbezeichnung MP, Prä Studiensemester 2 Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche, Präsentationszeit: 20 Minuten) Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 4: Theorien der Stadtentwicklung [MSAngGeo-SP151.dj/11] Titel Seminar 4: Theorien der Stadtentwicklung Kurzbezeichnung S Studiensemester 2 Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4 Seminare zu belegen. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 4): Theorien der Stadtentwicklung [MSAngGeo-SP151.djj/11] Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 4): Theorien der Stadtentwicklung Kurzbezeichnung MP, Prä 212 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Studiensemester 2 Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche, Präsentationszeit: 20 Minuten) Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 4: Softskills / Erhebungsmethoden [MSAngGeo-SP151.dk/11] Titel Seminar 4: Softskills / Erhebungsmethoden Kurzbezeichnung S Studiensemester 2 Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4 Seminare zu belegen. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 4): Softskills / Erhebungsmethoden [MSAngGeo-SP151.dkk/11] Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 4): Softskills / Erhebungsmethoden Kurzbezeichnung MP, Prä Studiensemester 2 Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche, Präsentationszeit: 20 Minuten) Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Seminar 4: Quartiersentwicklung und Stadterneuerung [MSAngGeo-SP151.dl/11] Titel Seminar 4: Quartiersentwicklung und Stadterneuerung Kurzbezeichnung S Studiensemester 2 Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4 Seminare zu belegen. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 4): Quartiersentwicklung und Stadterneuerung [MSAngGeo-SP151.dll/11] Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 4): Quartiersentwicklung und Stadterneuerung Kurzbezeichnung MP, Prä Studiensemester 2 Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche, Präsentationszeit: 20 Minuten) 213 Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Semianr 4: Landschaftsarchitektur [MSAngGeo-SP151.dm/11] Titel Semianr 4: Landschaftsarchitektur Kurzbezeichnung S Studiensemester 1 Inhalte Im Nebenfach sind aus den angebotenen Veranstaltungen insgesamt 4 Seminare zu belegen. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 4): Landschaftsarchitektur [MSAngGeo-SP151.dmm/11] Titel Prüfung (Referat/Mündl. Präsentation zu Seminar 4): Landschaftsarchitektur Kurzbezeichnung MP, Prä Studiensemester 1 Inhalte Referat und Präsentation; (Bearbeitungszeit: jeweils 1 Woche, Präsentationszeit: 20 Minuten) Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung 214 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Modul: Grundlagen der Stadtplanung [MSAngGeo-SP152/11] Titel des Moduls Grundlagen der Stadtplanung Modulnummer MSAngGeo-SP152/11 Workload 540 h Credits 18 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebotes 2 Dauer 2 Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen Kontaktzeit 180 h, 12 SWS Selbststudium 360 h geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen a) Projekt B3 - Stadt und Landschaft Das Projekt B3 - Integriertes Projekt Stadt und Landschaft ist die gemeinsame Übungsaufgabe der drei Lehrstühle Städtebau, Planungstheorie und Landschaftsarchitektur im 5. Semester des Bachelorstudienganges Architektur. Aufbauend auf den Vorlesungen, in denen erstes Wissen über die Stadt, ihre Entwicklung, ihre Planung und Gestaltung vermittelt wird, sollen in einer praxisnahen Übung das erworbene Wissen angewendet und stadtplanerische Arbeitsweisen und Arbeitsmethoden erprobt werden. b) Stadt- und Landschaftsplanung (V/Ü) Mit der Veranstaltung sollen den Studierenden zentrale Aspekte der Stadtund Landschaftsplanung vermittelt werden, die sie in die Lage bringen, sich analytisch und konzeptionell mit konkreten Praxisaufgaben auseinanderzusetzen. Zugleich werden Anregungen zur vertieften Auseinandersetzung mit Fragen des Städtebaus, der Stadtentwicklung und der Landschaftsarchitektur (z. B. im Masterstudium) gegeben. Inhalte a) Vorlesung/Übung: Projekt - Stadt und Landschaft Insbesondere drei Phasen stadtplanerischer Arbeit sollen erfahren Auseinandersetzung mit einer praxisbezogenen Aufgabenstellung der Stadt- und Landschaftsplanung erprobt werden: - Analyse: Auseinandersetzung mit dem Raum, seinen Entwicklungsbedingungen und den im Raum wirkenden Akteuren (Stakeholder) - Konzept: Entwicklung von thematischen und räumlichen Konzepten auf verschiedenen Maßstabsstufen - Durcharbeitung und Vertiefung: Städtebaulicher Entwurf, Berücksichtigung von Nutzer- und Nutzungsaspekten, Auseinandersetzung mit Fragen der Prozessgestaltung und der Umsetzung b) Vorlesung: Stadt- und Landschaftsplanung 215 c) Hausarbeit/Projektarbeit zu a) d) Hausarbeit/Präsentation zu b) Lehrformen Hausarbeit (H), Kolloquium (K), Übung (Ü), Vorlesung/Übung (VÜ) Teilnahmevoraussetz ung keine Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Die Modulnote wird entsprechend der CP-Verteilung gewichtet. Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Selle, Klaus Wachten, Kunibert Dozenten Lohrberg, Frank; Lauenstein, Hajo; Selle, Klaus; Wachten, Kunibert; Westerheide, Rolf; Krapp, Stefan Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen Titel Nummer Credits Workloa d (h) Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Vorlesung/Übung: "Projekt - Stadt und Landschaft" MSAngG eo-SP152 .a/11 0 360 120 240 Vorlesung/Übung: "Stadt- und Landschaftsplanung" MSAngG eo-SP152 .b/11 0 180 60 120 Hausarbeit/Projektarb eit: "Projekt - Stadt und Landschaft" (V/Ü) MSAngG eo-SP152 .c/11 12 0 0 0 Hausarbeit/Präsentatio n: "Stadt- und Landschaftsplanung" (V/Ü) MSAngG eo-SP152 .d/11 6 0 0 0 Prüfungs - dauer (min) Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung: "Projekt - Stadt und Landschaft" [MSAngGeo-SP152.a/11] Titel Vorlesung/Übung: "Projekt - Stadt und Landschaft" Kurzbezeichnung VL/Ü Studiensemester 1 Inhalte Vorlesung/Übung: Projekt - Stadt und Landschaft Insbesondere drei Phasen stadtplanerischer Arbeit sollen erfahren Auseinandersetzung mit einer praxisbezogenen Aufgabenstellung der Stadt- und Landschaftsplanung erprobt werden: 216 Revision: 28.11.2011 11:44:38 - Analyse: Auseinandersetzung mit dem Raum, seinen Entwicklungsbedingungen und den im Raum wirkenden Akteuren (Stakeholder) - Konzept: Entwicklung von thematischen und räumlichen Konzepten auf verschiedenen Maßstabsstufen - Durcharbeitung und Vertiefung: Städtebaulicher Entwurf, Berücksichtigung von Nutzer- und Nutzungsaspekten, Auseinandersetzung mit Fragen der Prozessgestaltung und der Umsetzung Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung: "Stadt- und Landschaftsplanung" [MSAngGeo-SP152.b/11] Titel Vorlesung/Übung: "Stadt- und Landschaftsplanung" Kurzbezeichnung VL/Ü Studiensemester 1 Inhalte Vorlesung/Übung: Stadt- und Landschaftsplanung Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Hausarbeit/Projektarbeit: "Projekt - Stadt und Landschaft" (V/Ü) [MSAngGeo-SP152.c/11] Titel Hausarbeit/Projektarbeit: "Projekt - Stadt und Landschaft" (V/Ü) Kurzbezeichnung HA Studiensemester 1 Inhalte Übungsergebnisse (Hausarbeit, 4 Wochen Bearbeitungszeit, Gewichtung: 67%) und mündliche Prüfung (20 Min., Gewichtung: 33%) Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Hausarbeit/Präsentation: "Stadt- und Landschaftsplanung" (V/Ü) [MSAngGeo-SP152.d/11] Titel Hausarbeit/Präsentation: "Stadt- und Landschaftsplanung" (V/Ü) Kurzbezeichnung HA+MPrä Studiensemester 1 Inhalte Übungsergebnisse (Hausarbeit, 4 Wochen Bearbeitungszeit, Gewichtung: 67%) und mündliche Präsentation (20 Min., Gewichtung: 33%) Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung 217 Nebenfach Verkehrswesen und Raumplanung I Modul: Planungsmethodik [MSAngGeo-VWRPI151/11] Titel des Moduls Planungsmethodik Modulnummer MSAngGeo-VWRPI151/11 Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebotes 2 Dauer 1 Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen Kontaktzeit 60 h, 4 SWS Selbststudium 90 h geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen Ziel des Moduls ist es, Abläufe von Planungsverfahren darzustellen und ausgewählte quantitative Methoden im Bereich der Stadt- und Verkehrsplanung vorzustellen und anhand praktischer Übungen zu vertiefen. Nach Abschluss dieses Moduls sollen die Studierenden die Fähigkeit erworben haben, diese Methoden anwenden und beurteilen zu können, speziell im Zusammenhang mit städtebaulichen Projekten, der Dimensionierung von Projekten der sozialen Infrastruktur, den Grundlagen verkehrlicher Bedienungssysteme sowie der Dimensionierung verkehrlicher Anlagen als auch der Verkehrsflusssimulation. Im Rahmen von praktischen Übungsaufgaben aus unterschiedlichem planerischen Kontext werden die methodischen Grundlagen vertieft. Inhalte a) Vorlesung: Planungsmethodik Die Vorlesung führt allgemein in Planungsprozesse und Arbeitsprozesse ein. Fachliche Vertiefungen erfolgen in den Bereichen Nachfrageabschätzung im Bereich der Raum- und Verkehrsplanung, in Grundlagen verkehrlicher Bedienungssysteme, der Dimensionierung von Knotenpunkten, der Verkehrsflusssimulation, der Wirkungssimulation sowie Bewertungsverfahren. b) Übung: Planungsmethodik Vertiefung der Vorlesungsinhalte anhand konkreter Aufgabenstellungen c) Klausur zu a) Lehrformen Klausur (Kl), Übung (Ü), Vorlesung (V) Teilnahmevoraussetz ung keine Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Die Modulnote wird entsprechend der CP-Verteilung gewichtet. 218 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Stellenwert der Note für die Endnote Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Beckmann, Klaus J. Dozenten Witte, Andreas; Vallée, Dirk; Wendler, Ekkehard; Oeser, Markus Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen Titel Nummer Credits Workloa d (h) Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Vorlesung: "Planungsmethodik" MSAngG eo-VWRP I151.a/11 0 120 45 75 Übung: "Planungsmethodik" MSAngG eo-VWRP I151.b/11 0 30 15 15 Klausur: "Planungsmethodik" MSAngG eo-VWRP I151.c/11 5 0 0 0 Prüfungs - dauer (min) Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung: "Planungsmethodik" [MSAngGeo-VWRPI151.a/11] Titel Vorlesung: "Planungsmethodik" Kurzbezeichnung Vl Studiensemester 1 Inhalte Vorlesung: Planungsmethodik Die Vorlesung führt allgemein in Planungsprozesse und Arbeitsprozesse ein. Fachliche Vertiefungen erfolgen in den Bereichen Nachfrageabschätzung im Bereich der Raum- und Verkehrsplanung, in Grundlagen verkehrlicher Bedienungssysteme, der Dimensionierung von Knotenpunkten, der Verkehrsflusssimulation, der Wirkungssimulation sowie Bewertungsverfahren. Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Übung: "Planungsmethodik" [MSAngGeo-VWRPI151.b/11] Titel Übung: "Planungsmethodik" Kurzbezeichnung Ü Studiensemester 1 Inhalte Übung: "Planungsmethodik" Vertiefung der Vorlesungsinhalte anhand konkreter Aufgabenstellungen Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Planungsmethodik" [MSAngGeo-VWRPI151.c/11] 219 Titel Klausur: "Planungsmethodik" Kurzbezeichnung KL Studiensemester 1 Inhalte Klausur zu den Inhalten der Vorlesung/Übung Planungsmethodik. Dauer: 120 min Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung 220 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Modul: Stadt- und Regionalplanung I [MSAngGeo-VWRPI252/11] Titel des Moduls Stadt- und Regionalplanung I Modulnummer MSAngGeo-VWRPI252/11 Workload 210 h Credits 7 Studiensemester 3 Häufigkeit des Angebotes 2 Dauer 1 Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen Kontaktzeit 60 h, 4 SWS Selbststudium 150 h geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen Ziel des Moduls ist es, die inhaltlichen, technischen, methodischen und rechtlichen Grundlagen sowie Entwurfs- und Berechnungsmethoden (sowie dafür benötigte Hilfsmittel wie CAD) des Städtebaus, der Stadtplanung und der Erschließungsplanung zu vermitteln. Nach Abschluss dieses Moduls sollen die Studierenden die Fähigkeit erworben haben, die Zusammenhänge des Planungssystems der Bundesrepublik Deutschland zu verstehen und in den europäischen Kontext zu stellen, die grundlegenden Methoden, Verfahren und Instrumente der räumlichen Planung zu verstehen und anwenden zu können, den Planungsablauf, die Arbeitsschritte und das Instrumentarium der Bauleitplanung zu beherrschen, Nutzungs-, Erschließungs- und Bebauungssysteme zu entwerfen und zu beurteilen und in Rechtspläne umzusetzen sowie städtebauliche Qualitäten beurteilen zu können. Sie haben dabei grundlegende Arbeitstechniken der grafischen Datenverarbeitung kennen gelernt und sind in der Lage, diese selbstständig im Rahmen eigener kleiner Entwürfe einzusetzen. Inhalte a) Vorlesung: Stadt- und Regionalplanung I Im Rahmen der Vorlesung werden die rechtlichen Grundlagen, Verfahren und Planungsabläufe in der Raumordnung und Landesplanung sowie in der Stadt- und Regionalplanung dargestellt. Die Grundzüge der Planungsprozesse, Dimensionierungsgrundlagen für Stadtplanung sowie für die soziale und technische Infrastrukturplanung, Wirkungsanalysen und Risikoabschätzungen sowie die räumlichen Entwicklung sind weitere Bestandteile der Vorlesung. Die Vorlesung vermittelt methodische Grundlagen der Planung und erläutert deren praktische Anwendung. b) Übung: Stadt- und Regionalplanung I Vertiefung der Inhalte der Vorlesung sowie Vertiefung des Entwurfsprozesses. Eigenständiger Entwurf eines beispielhaften Baugebietes, Berechnung städtebaulicher Kennwerte und Umsetzung in einen Rechtsplan c) Klausur zu a)+b) Lehrformen Klausur (Kl), Übung (Ü), Vorlesung (V) 221 Teilnahmevoraussetz ung PLMet Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Beckmann, Klaus J. Dozenten Vallée, Dirk Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen Titel Nummer Credits Workloa d (h) Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Vorlesung: "Stadt- und Regionalplanung I" MSAngG eo-VWRP I252.a/11 0 90 30 60 Übung (Entwurfsübung): "Stadt- und Regionalplanung I" MSAngG eo-VWRP I252.b/11 0 120 30 90 Klausur: "Stadt- und Regionalplanung I" MSAngG eo-VWRP I252.c/11 7 0 0 0 Prüfungs - dauer (min) Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung: "Stadt- und Regionalplanung I" [MSAngGeo-VWRPI252.a/11] Titel Vorlesung: "Stadt- und Regionalplanung I" Kurzbezeichnung VL Studiensemester 1 Inhalte Vorlesung: Stadt- und Regionalplanung I Im Rahmen der Vorlesung werden die rechtlichen Grundlagen, Verfahren und Planungsabläufe in der Raumordnung und Landesplanung sowie in der Stadt- und Regionalplanung dargestellt. Die Grundzüge der Planungsprozesse, Dimensionierungsgrundlagen für Stadtplanung sowie für die soziale und technische Infrastrukturplanung, Wirkungsanalysen und Risikoabschätzungen sowie die räumlichen Entwicklung sind weitere Bestandteile der Vorlesung. Die Vorlesung vermittelt methodische Grundlagen der Planung und erläutert deren praktische Anwendung. Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Übung (Entwurfsübung): "Stadt- und Regionalplanung I" [MSAngGeo-VWRPI252.b/11] 222 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Titel Übung (Entwurfsübung): "Stadt- und Regionalplanung I" Kurzbezeichnung Ü Studiensemester 1 Inhalte Übung (Entwurfsübung): Stadt- und Regionalplanung I Vertiefung der Inhalte der Vorlesung sowie Vertiefung des Entwurfsprozesses. Eigenständiger Entwurf eines beispielhaften Baugebietes, Berechnung städtebaulicher Kennwerte und Umsetzung in einen Rechtsplan Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Stadt- und Regionalplanung I" [MSAngGeo-VWRPI252.c/11] Titel Klausur: "Stadt- und Regionalplanung I" Kurzbezeichnung KL Studiensemester 2 Inhalte Klausur zu den Inhalten der Vorlesung 'Stadt- und Regionalplanung I sowie der Übung 'Entwurfsübung zu Grundlagen der Stadt- und Regionalplanung'. Dauer: 90 min Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung 223 Modul: Grundlagen der Verkehrsplanung [MSAngGeo-VWRPI353/11] Titel des Moduls Grundlagen der Verkehrsplanung (Verkehrsplanung I) Modulnummer MSAngGeo-VWRPI353/11 Workload 240 h Credits 8 Studiensemester 2 Häufigkeit des Angebotes 2 Dauer 1 Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen Kontaktzeit 60 h, 4 SWS Selbststudium 180 h geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen Ziel des Moduls ist es, die Grundlagen der städtischen und regionalen Verkehrsplanung, der Verkehrssteuerung, des Verkehrsmanagements sowie des Entwurfs, Baus und Betriebs von Verkehrsanlagen zu vermitteln. Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die Grundlagen des Entwurfs und des Betriebes verkehrlicher Anlagen für alle Verkehrsarten und ihre Verknüpfungen sowie über die relevanten Richtlinien und Regelwerke. Es wird der theoretische Hintergrund der städtischen Verkehrstechnik erläutert, die Anwendung von Strategien der Verkehrslenkung bzw. Verkehrssteuerung sowie die Bemessung entsprechender Anlagen. Die Systematik und Anwendbarkeit der verschiedenen Erhebungsverfahren wird behandelt, da sie als empirische Grundlagen für Bemessungen und Prognosen dienen. Es werden die verschiedenen Typen von Verkehrsberechnungsmodellen vorgestellt, ihre Typisierung, die Anwendungsbereiche, der theoretische Hintergrund, der Modellaufbau sowie die Funktionsweise. Speziell wird der sog. 4-Stufen-Algorithmus vorgestellt, auf dem die meisten Verkehrsberechnungsmodelle basieren. Die Auswirkungen des Verkehrs sind ebenso ein Thema wie Bewertungsund Beurteilungsverfahren zur Abwägung von Planungen und Wirkungen. Diese Verfahren werden typisiert, und es werden ihre Anwendungsbereiche, Aussagekraft und Übertragbarkeit dargestellt. Inhalte a) Vorlesung: Verkehrsplanung I Die Vorlesung behandelt folgende Schwerpunkte: - Wechselwirkungen zwischen Siedlungsstrukturen und Verkehrsentstehung bzw. Verkehrsabläufen - Verkehrsursachen / Entstehung von Verkehr - Datengrundlagen, Erhebungen, Messungen - modellmäßige Abbildung des Verkehrs / Verkehrsprognosen - Planung, Bau und Betrieb verkehrlicher Anlagen (motorisierter Individualverkehr, nichtmotorisierter Verkehr, straßengebundener öffentlicher Personennahverkehr, ...) - Lenkung und Steuerung von Verkehr - Verkehrsinformation/-organisation (Mobilitätsmanagement). b) Übung: Verkehrsplanung I 224 Revision: 28.11.2011 11:44:38 In der Übung werden die theoretischen Grundlagen der Vorlesung in Berechnungsbeispielen praktisch umgesetzt. Daneben ist eine vorgegebene verkehrstechnische / verkehrsplanerische Aufgabenstellung selbstständig zu bearbeiten. Die Übung ist als semesterbegleitende Übung konzipiert und wird mit einem Kolloquium abgeschlossen. c) Klausur zu a) und selbstständige Bearbeitung einer Aufgabenstellung zu b) Lehrformen Klausur (Kl), Übung (Ü), Vorlesung (V) Teilnahmevoraussetz ung PLMet Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Die Modulnote wird entsprechend der CP-Verteilung gewichtet. Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Beckmann, Klaus J. Dozenten Vallée, Dirk Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen Titel Nummer Credits Workloa d (h) Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Vorlesung: "Grundlagen der Verkehrsplanung" MSAngG eo-VWRP I353.a/11 0 120 30 90 Übung: "Grundlagen der Verkehrsplanung" MSAngG eo-VWRP I353.b/11 0 120 30 90 Klausur: "Grundlagen der Verkehrsplanung" MSAngG eo-VWRP I353.c/11 8 0 0 0 Prüfungs - dauer (min) Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung: " Verkehrsplanung I" [MSAngGeo-VWRPI353.a/11] Titel Vorlesung: " Verkehrsplanung I" Kurzbezeichnung VL Studiensemester 1 Inhalte a) Vorlesung: "Verkehrsplanung I" Die Vorlesung behandelt folgende Schwerpunkte: - Wechselwirkungen zwischen Siedlungsstrukturen und Verkehrsentstehung bzw. Verkehrsabläufen - Verkehrsursachen / Entstehung von Verkehr - Datengrundlagen, Erhebungen, Messungen - modellmäßige Abbildung 225 des Verkehrs / Verkehrsprognosen - Planung, Bau und Betrieb verkehrlicher Anlagen (motorisierter Individualverkehr, nichtmotorisierter Verkehr, straßengebundener öffentlicher Personennahverkehr, ...) - Lenkung und Steuerung von Verkehr - Verkehrsinformation/-organisation (Mobilitätsmanagement). Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Übung: "Grundlagen der Verkehrsplanung" [MSAngGeo-VWRPI353.b/11] Titel Übung: " Verkehrsplanung I" Kurzbezeichnung Ü Studiensemester 1 Inhalte b) Übung: " Verkehrsplanung I" In der Übung werden die theoretischen Grundlagen der Vorlesung in Berechnungsbeispielen praktisch umgesetzt. Daneben ist eine vorgegebene verkehrstechnische / verkehrsplanerische Aufgabenstellung selbstständig zu bearbeiten. Die Übung ist als semesterbegleitende Übung konzipiert und wird mit einem Kolloquium abgeschlossen. Curriculare Verankerung Semesterfixierte Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Verkehrsplanung I" [MSAngGeo-VWRPI353.c/11] Titel Klausur: " Verkehrsplanung I" Kurzbezeichnung KL Studiensemester 3 Inhalte Klausur zu den Inhalten der Vorlesung/Übung 'Verkehrsplanung I'. Dauer: 90 min Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur ist die erfolgreiche selbstständige Bearbeitung der Hausübung sowie die Teilnahme an einem Kolloquium. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung 226 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Modul: Verkehrswesen und Raumplanung Wahlpflichtfach 1 und 2 [MSAngGeo-VWRPI254/11] Titel des Moduls Verkehrswesen und Raumplanung Wahlpflichtfach 1 und 2 Modulnummer MSAngGeo-VWRPI254/11 Workload 300 h Credits 10 Studiensemester 2 Häufigkeit des Angebotes 2 Dauer 2 Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen Kontaktzeit 120 h, 8 SWS Selbststudium 180 h geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen Ziel der Wahlpflichtmodule ist die Vermittlung weiteren Grundlagenwissens aus Fachgebieten des Bauingenieurwesens, die dem Fach Stadtbauwesen und Stadtverkehr fachlich sehr nahe stehen. Den Studierenden soll hiermit neben der Vermittlung einer breiteren Wissensbasis auch die Möglichkeit einer fachlichen Akzentuierung der Studieninhalte nach eigenen Vorstellungen gegeben werden. Inhalte Zu wählen sind 2 aus insgesamt 7 angebotenen Wahlpflichtfächern. WAHLPFLICHTFÄCHER (WPF): - Schienenbahnwesen (Lehrstuhl für Schienenbahnwesen und Verkehrswirtschaft) - Verkehrswirtschaft (Lehrstuhl für Schienenbahnwesen und Verkehrswirtschaft) - Straßenplanung I (Lehrstuhl für Straßenwesen, Erd- und Tunnelbau) - Planung und Auslegung von Flughäfen I (Lehr- und Forschungsgebiet Flughafenwesen und Luftverkehr) - Planung und Auslegung von Flughäfen II (Lehr- und Forschungsgebiet Flughafenwesen und Luftverkehr) - Siedlungswasserwirtschaft und -abfallwirtschaft I (Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Siedlungsabfallwirtschaft) - Immobilienprojektentwicklung - Strategieentwicklung, Organisationsentwicklung, innovatives Projektmanagement (früher Immobilienprojekte und Unternehmensstrategien) ___________________________________________________________ ______ 227 a) Vorlesung/Übung - WPF1: Schienenbahnwesen - Eisenbahnwesen I (SS), Eisenbahnwesen II (WS) b) Vorlesung/Übung - WPF1: Verkehrswirtschaft - Betrieb und Management von Schienengüterverkehrssystemen (SS), Seminar Schienenbahnwesen und Verkehrswirtschaft (SS oder WS), Grundlagen der Verkehrswirtschaft (SS) c) Vorlesung/Übung - WPF1: Straßenplanung I d) Vorlesung/Übung - WPF1: Planung und Auslegung von Flughäfen I - Planung und Auslegung von Flughäfen I (SS) e) Vorlesung/Übung - WPF1: Planung und Auslegung von Flughäfen II - Planung und Auslegung von Flughäfen II (WS) f) Vorlesung/Übung - WPF1: Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft und Siedlungsabfallwirtschaft g) Vorlesung/Übung - WPF1: Immobilienprojektentwicklung h) Vorlesung/Übung - WPF1: Strategieentwicklung, Organisationsentwicklung, innovatives Projektmanagement (früher Immobilienprojekte und Unternehmensstrategien) ___________________________________________________________ ______ i) Vorlesung/übung - WPF2: Schienenbahnwesen - Eisenbahnwesen I (SS) und Eisenbahnwesen II (WS) j) Vorlesung/Übung - WPF2: Verkehrswirtschaft -Betrieb und Management von Schienengüterverkehrssystemen (SS), Seminar Schienenbahnwesen und Verkehrswirtschaft (SS oder WS), Grundlagen der Verkehrswirtschaft (SS) k) Vorlesung/Übung - WPF2: Straßenplanung I l) Vorlesung/Übung - WPF2: Planung und Auslegung von Flughäfen I - Planung und Auslegung von Flughäfen I (SS) m) Vorlesung/Übung - WPF2: Planung und Auslegung von Flughäfen II - Planung und Auslegung von Flughäfen II (WS) n) Vorlesung/Übung - WPF2: Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft und Siedlungsabfallwirtschaft o) Vorlesung/Übung - WPF2: Immobilienprojektentwicklung p) Vorlesung/Übung - WPF2: Strategieentwicklung, Organisationsentwicklung, innovatives Projektmanagement (früher Immobilienprojekte und Unternehmensstrategien) ___________________________________________________________ ______ aa) Klausur zu a) ii) Klausur zu i) bb) Klausur zu b) jj) Klausur zu j) cc) Klausur zu c) kk) Klausur zu k) dd) Klausur zu d) ll) Klausur und Hausarbeit zu l) ee) Klausur zu e) mm) Klausur und Hausarbeit zu m) ff) Klausur zu f) nn) Klausur zu n) gg) Klausur zu g) oo) Klausur zu o) hh) Klausur zu h) pp) Klausur zu p) Lehrformen Klausur (Kl), Seminar (S), Übung (Ü), Vorlesung (V), Vorlesung/Übung (VÜ) 228 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Teilnahmevoraussetz ung PlMet Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Die Modulnote wird entsprechend der CP-Verteilung gewichtet. Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Vallée, Dirk Dozenten Steinauer, Bernhard; Wendler, Ekkehard; Pinnekamp, Johannes; Reichmuth, Johannes, Jacobs, Jürgen, Oeser, Markus; Osebold, Rainard Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen Titel Nummer Credits Workloa d (h) Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Vorlesung/Übung WPF1: "Schienenbahnwesen" MSAngG eo-VWRP I254.a/11 0 150 60 90 Klausur WPF1: "Schienenbahnwesen" (V/Ü) MSAngG eo-VWRP I254.aa/1 1 5 0 0 0 Vorlesung/Übung WPF1: "Verkehrswirtschaft" MSAngG eo-VWRP I254.b/11 0 150 60 90 Klausur WPF1: "Verkehrswirtschaft" (V/Ü) MSAngG eo-VWRP I254.bb/1 1 5 0 0 0 Vorlesung/Übung WPF1: "Straßenplanung 1" MSAngG eo-VWRP I254.c/11 0 150 60 90 Klausur WPF1: "Straßenplanung 1" (V/Ü) MSAngG eo-VWRP I254.cc/1 1 5 0 0 0 Vorlesung/Übung WPF1: "Planung und Auslegung von Flughäfen I" MSAngG eo-VWRP I254.d/11 0 150 60 90 Klausur und Hausarbeit WPF1: "Planung und Auslegung von Flughäfen I" (V/Ü) MSAngG eo-VWRP I254.dd/1 1 5 0 0 0 229 Prüfungs - dauer (min) Vorlesung/Übung WPF1: "Planung und Auslegung von Flughäfen II" MSAngG eo-VWRP I254.e/11 0 150 60 90 Klausur und Hausarbeit WPF1: "Planung und Auslegung von Flughäfen II" (V/Ü) MSAngG eo-VWRP I254.ee/1 1 5 0 0 0 Vorlesung/Übung WPF1: "Grundlagen der Siedlungswasserwirtsc haft und Siedlungsabfallwirtsch aft" MSAngG eo-VWRP I254.f/11 0 150 60 90 Klausur WPF1: "Grundlagen der Siedlungswasserwirtsc haft und Siedlungsabfallwirtsch aft" (V/Ü) MSAngG eo-VWRP I254.ff/11 5 0 0 0 Vorlesung/Übung WPF1: "Immobilienprojektent wicklung" MSAngG eo-VWRP I254.g/11 0 150 60 90 Klausur WPF1: "Immobilienprojektent wicklung" (V/Ü) MSAngG eo-VWRP I254.gg/1 1 5 0 0 0 Vorlesung/Übung WPF1: "Strategieentwicklung, Organisationsentwickl ung, innovatives Projektmanagement" MSAngG eo-VWRP I254.h/11 0 150 60 90 Klausur WPF1: "Strategieentwicklung, Orgnisationsentwicklu ng, innovatives Projektmanagement" (V/Ü) MSAngG eo-VWRP I254.hh/1 1 5 0 0 0 Vorlesung/Übung WPF2: "Schienenbahnwesen" MSAngG eo-VWRP I254.i/11 0 150 60 90 Klausur WPF2: "Schienenbahnwesen" (V/Ü) MSAngG eo-VWRP I254.ii/11 5 0 0 0 Vorlesung/Übung WPF2: "Verkehrswirtschaft" MSAngG eo-VWRP I254.j/11 0 150 60 90 230 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Klausur WPF2: "Verkehrswirtschaft" (V/Ü) MSAngG eo-VWRP I254.jj/11 5 0 0 0 Vorlesung/Übung WPF2: "Straßenplanung 1" MSAngG eo-VWRP I254.k/11 0 150 60 90 Klausur WPF2: "Straßenplanung" (V/Ü) MSAngG eo-VWRP I254.kk/1 1 5 0 0 0 Vorlesung/Übung WPF2: "Planung und Auslegung von Flughäfen I" MSAngG eo-VWRP I254.l/11 0 150 60 90 Klausur und Hausarbeit WPF1: "Planung und Auslegung von Flughäfen I" (V/Ü) MSAngG eo-VWRP I254.ll/11 5 0 0 0 Vorlesung/Übung WPF2: "Planung und Auslegung von Flughäfen II" MSAngG eo-VWRP I254.m/11 0 150 60 90 Klausur und Hausarbeit WPF1: "Planung und Auslegung von Flughäfen II" (V/Ü) MSAngG eo-VWRP I254.mm/ 11 5 0 0 0 Vorlesung/Übung WPF2: "Grundlagen der Siedlungswasserwirtsc haft und Siedlungsabfallwirtsch aft" MSAngG eo-VWRP I254.n/11 0 150 60 90 Klausur WPF2: "Grundlagen der Siedlungswasserwirtsc haft und Siedlungsabfallwirtsch aft" (V/Ü) MSAngG eo-VWRP I254.nn/1 1 5 0 0 0 Vorlesung/Übung WPF2: "Immobilienprojektent wicklung" MSAngG eo-VWRP I254.o/11 0 150 60 90 Klausur WPF2: "Immobilienprojektent wicklung" (V/Ü) MSAngG eo-VWRP I254.oo/1 1 5 0 0 0 Vorlesung/Übung WPF2: "Strategieentwicklung, MSAngG eo-VWRP I254.p/11 0 150 60 90 231 Organisationsentwickl ung, innovatives Projektmanagement" Klausur WPF2: "Strategieentwicklung, Organisationsentwickl ung, innovatives Projektmanagement" (V/Ü) MSAngG eo-VWRP I254.pp/1 1 5 0 0 0 Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung WPF1: "Schienenbahnwesen" [MSAngGeo-VWRPI254.a/11] Titel Vorlesung/Übung WPF1: "Schienenbahnwesen" Kurzbezeichnung VL/ Ü Studiensemester 2 Inhalte Eisenbahnwesen I: • Eisenbahnrechtliche Grundlagen • Physikalische Grundlagen von Schienenbahnen • Oberbaubemessung, Bauteile des Gleises, Kräfte am Schottergleis und Feste Fahrbahn • Grundlagen der Fahrzeugtechnik • Einführung in die Gleisbauverfahren • Herleitung der Randbedingungen für die Trassierung aus kommerziellen, physiologischen und physikalischen Vorgaben • Bemessung der Trassierungselemente unter Berücksichtigung deren gegenseitiger Beeinflussung • Konstruktion der Trasse in Grund- und Aufriss unter Berücksichtigung von Geländerissen, Zwangspunkten, Kunstbauten und Schallschutz • Eisenbahnspezifische Fragen Bau- und Planungsrecht Eisenbahnwesen II: • Bemessung der Bauelemente eines Bahnhofs (Weichen, Gleisverbindungen, Gleisgruppen) • Sicherungstechnik und Betriebsführung (Signalstandorte, Flankenschutz, Bahnübergangssicherung) • Strukturierung und Dimensionierung von Knoten des Personen- und Güterverkehrs • Fahrzeitermittlung und Fahrplanwesen • (Fahrzeitermittlungsverfahren, Sperrzeitentreppe, Fahrplankonstruktion) • Gestaltung der Netze des Schienenverkehrs (Netzgrundelemente, Verknüpfungstheorien) Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur WPF1: "Schienenbahnwesen" (V/Ü) [MSAngGeo-VWRPI254.aa/11] Titel Klausur WPF1: "Schienenbahnwesen" (V/Ü) Kurzbezeichnung KL Studiensemester 2 232 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Inhalte Klausur zu den Inhalten der Vorlesung/Übung zu Wahlpflichtfach 1. Dauer: 60-120 min; Voraussetzung zur Zulassung zur Modulprüfung ist ggf. nach Vorgabe der für das Fach verantwortlichen Lehrstühle die erfolgreiche Teilnahme an der Übung des jeweiligen Wahlpflichtfaches. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung - WPF1: "Verkehrswirtschaft" [MSAngGeo-VWRPI254.b/11] Titel Vorlesung/Übung - WPF1: "Verkehrswirtschaft" Kurzbezeichnung V/ Ü Studiensemester 1 Inhalte Verkehrswirtschaft: - Grundlagen der Verkehrswirtschaft (SS) - Betrieb und Manag. von Schienengüterverkehrssystemen (SS) - Seminar Schienenbahnwesen und Verkehrswirt. (SS oder WS) Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur WPF1: "Verkehrswirtschaft" (V/Ü) [MSAngGeo-VWRPI254.bb/11] Titel Klausur WPF1: "Verkehrswirtschaft" (V/Ü) Kurzbezeichnung KL Studiensemester 1 Inhalte Klausur zu den Inhalten der Vorlesung/Übung zu Wahlpflichtfach 2. Dauer: 60-120 min; Voraussetzung zur Zulassung zur Modulprüfung ist ggf. nach Vorgabe der für das Fach verantwortlichen Lehrstühle die erfolgreiche Teilnahme an der Übung des jeweiligen Wahlpflichtfaches. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung - WPF1: "Straßenplanung 1" [MSAngGeo-VWRPI254.c/11] Titel Vorlesung/Übung - WPF1: "Straßenplanung 1" Kurzbezeichnung V/ Ü Studiensemester 1 Inhalte Straßenplanung I: • Entwurf von Straßen: Grundlagen der Fahrdynamik Trassierung im Lageplan Trassierung im Höhenplan Sichtweiten (Halte-/Überholsichtweite) Grundlagen der Querschnittsgestaltung Straßenentwässerung Grundlagen der räumlichen Linienführung • Verkehrsflusstheorie Grundlagen des Verkehrsablaufs Berechnungsverfahren zum Verkehrsablauf • Bemessung von Straßenverkehrsanlagen Grundlagen der verkehrstechnischen Bemessung Bemessung von Autobahnabschnitten Bemessung von Landstraßenabschnitten • Knotenpunktgestaltung Grundlagen der Knotenpunktgestaltung • Straße und Umwelt Grundlagen des Lärmschutzes Berechnungsverfahren zum Lärmschutz an Straßen 233 • Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen an Straßen Beurteilungsverfahren von Straßenbauinvestitionen Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur WPF1: "Straßenplanung 1" (V/Ü) [MSAngGeo-VWRPI254.cc/11] Titel Klausur WPF1: "Straßenplanung 1" (V/Ü) Kurzbezeichnung KL Studiensemester 1 Inhalte Klausur zu den Inhalten der Vorlesung/Übung zu Wahlpflichtfach 2. Dauer: 60-120 min; Voraussetzung zur Zulassung zur Modulprüfung ist ggf. nach Vorgabe der für das Fach verantwortlichen Lehrstühle die erfolgreiche Teilnahme an der Übung des jeweiligen Wahlpflichtfaches. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung - WPF1: "Planung und Auslegung von Flughäfen I" [MSAngGeo-VWRPI254.d/11] Titel Vorlesung/Übung - WPF1: "Planung und Auslegung von Flughäfen I" Kurzbezeichnung V/ Ü Studiensemester 2 Inhalte Planung und Auslegung von Flughäfen I: Grundlagen des Luftverkehrsrechts; Definition, Kategorisierung und Einteilung von Flughäfen; Organisationsformen von Flughäfen (Betreiber, Fluggesellschaften); Darstellung der Komponenten des Flughafensystems; Aufbau und Bestandteile der Luftseite eines Flughafens; Prognosen; Auslegung Flughafenterminal (Terminalkonfiguration, Gepäcksysteme); Abfertigungseinrichtungen im Flughafenterminal (Check-In, Sicherheitskontrolle); Aufgabe und Funktion der Slotvergabe; Einführung in An- und Abflugverfahren (Technik, Flow-Management, Staffelung); Hindernisbegrenzungsflächen; Planfeststellung und Genehmigungsverfahren; Grundlagen der Fluglärmproblematik Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur und Hausarbeit WPF1: "Planung und Auslegung von Flughäfen I" (V/Ü) [MSAngGeo-VWRPI254.dd/11] Titel Klausur und Hausarbeit WPF1: "Planung und Auslegung von Flughäfen I" (V/Ü) Kurzbezeichnung KL, HA Studiensemester 2 Inhalte Klausur zu den Inhalten der Vorlesung/Übung zu Wahlpflichtfach 2. Dauer: 60-120 min; Voraussetzung zur Zulassung zur Modulprüfung ist ggf. nach Vorgabe der für das Fach verantwortlichen Lehrstühle die erfolgreiche Teilnahme an der Übung des jeweiligen Wahlpflichtfaches; Hausarbeit Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung - WPF1: "Planung und Auslegung von 234 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Flughäfen II" [MSAngGeo-VWRPI254.e/11] Titel Vorlesung/Übung - WPF1: "Planung und Auslegung von Flughäfen II" Kurzbezeichnung V/ Ü Studiensemester 3 Inhalte Planung und Auslegung von Flughäfen II: Grafische und rechnerische Bestimmung von Kapazitätswerten; Bestimmung von Startbahnlängen; Befeuerung der Flughafen-Luftseite; Dimensionierung der landseitigen Verkehrsanbindung und Parkmöglichkeiten; Verfahren/Technik zur Fluglärmminderung; Fluglärmprognose und Fluglärmbewertung; Europäische Einrichtungen, Vorhaben und Netzwerke im Bereich der flughafenspezifischen Luftfahrtforschung, Fluggastbefragungen, Security-Management und Sicherheitseinrichtungen; Abbildung des Luftraumes und der luftseitigen Flughafenkomponenten mittels Simulation; Terminal- und Passagierflusssimulation Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur und Hausarbeit WPF1: "Planung und Auslegung von Flughäfen II" (V/Ü) [MSAngGeo-VWRPI254.ee/11] Titel Klausur und Hausarbeit WPF1: "Planung und Auslegung von Flughäfen II" (V/Ü) Kurzbezeichnung KL, HA Studiensemester 1 Inhalte Klausur zu den Inhalten der Vorlesung/Übung zu Wahlpflichtfach 2. Dauer: 60-120 min; Voraussetzung zur Zulassung zur Modulprüfung ist ggf. nach Vorgabe der für das Fach verantwortlichen Lehrstühle die erfolgreiche Teilnahme an der Übung des jeweiligen Wahlpflichtfaches; Hausarbeit Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung - WPF1: "Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft und Siedlungsabfallwirtschaft" [MSAngGeo-VWRPI254.f/11] Titel Vorlesung/Übung - WPF1: "Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft und Siedlungsabfallwirtschaft" Kurzbezeichnung V/ Ü Studiensemester 2 Inhalte Vorlesung/Übung: Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft und Siedlungsabfallwirtschaft - Der Kreislauf des Wassers (Gesamtwasserkreislauf, Kreislauf des Wassers in der Siedlungswasserwirtschaft) - Grundlagen des Wasserrechts (international, national) - Grundlagen des Gewässerschutzes (Grundlagen der Limnologie, Gewässernutzungen und Gewässerbelastungen, Gewässergüteparameter) - Grundlagen der Wasserversorgung (Wasservorkommen, Wasserbedarf und Wassernutzung, Elemente der Wasserversorgung: Wassergewinnung, Wasseraufbereitung, Wasserförderung, Wasserspeicherung und Wasserverteilung) - Abwassermengen und -zusammensetzung - Grundlagen der Siedlungsentwässerung (Zusammenhang zwischen Niederschlag und Abfluss, Abflusskonzentration und Abflusstransport, 235 Elemente der Siedlungsentwässerung, Mischwasserbehandlung) - Grundlagen der Abwasserreinigung (Funktionsweise einer Kläranlage, Prozesse der Abwasserreinigung) - Grundlagen der Siedlungsabfallwirtschaft (Grundlagen des internationalen und nationalen Abfallrechts, Abfallaufkommen und Abfallzusammensetzung, Entsorgungswege von Abfällen) Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur WPF1: "Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft und Siedlungsabfallwirtschaft" (V/Ü) [MSAngGeo-VWRPI254.ff/11] Titel Klausur WPF1: "Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft und Siedlungsabfallwirtschaft" (V/Ü) Kurzbezeichnung KL Studiensemester 1 Inhalte Klausur zu den Inhalten der Vorlesung/Übung zu Wahlpflichtfach 2. Dauer: 60-120 min; Voraussetzung zur Zulassung zur Modulprüfung ist ggf. nach Vorgabe der für das Fach verantwortlichen Lehrstühle die erfolgreiche Teilnahme an der Übung des jeweiligen Wahlpflichtfaches Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung - WPF1: "Immobilienprojektentwicklung" [MSAngGeo-VWRPI254.g/11] Titel Vorlesung/Übung - WPF1: "Immobilienprojektentwicklung" Kurzbezeichnung VL/Ü Studiensemester 2 Inhalte Immobilien-Projektentwicklung: Einführung in die Immobilien-Projektentwicklung; Corporate Real Estate Management; Due Diligence für Immobilienprojekte; der Markt für Projektentwicklung; Performance, Kalkulation, Wirtschaftlichkeit, Rendite; Immobilien-Kapitalanlageprodukte; Finanzierung von Immobilienprojekten, PPP-Public Private Partnership; Beispiele komplexer Projektentwicklungen Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur WPF1: "Immobilienprojektentwicklung" (V/Ü) [MSAngGeo-VWRPI254.gg/11] Titel Klausur WPF1: "Immobilienprojektentwicklung" (V/Ü) Kurzbezeichnung KL Studiensemester 2 Inhalte Klausur zu den Inhalten der Vorlesung/Übung zu Wahlpflichtfach 1. Dauer: 60-120 min; Voraussetzung zur Zulassung zur Modulprüfung ist ggf. nach Vorgabe der für das Fach verantwortlichen Lehrstühle die erfolgreiche Teilnahme an der Übung des jeweiligen Wahlpflichtfaches. Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung - WPF1: "Strategieentwicklung, Organisationsentwicklung, innovatives Projektmanagement" [MSAngGeo-VWRPI254.h/11] 236 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Titel Vorlesung/Übung - WPF1: "Strategieentwicklung, Organisationsentwicklung, innovatives Projektmanagement" Kurzbezeichnung V/ Ü Studiensemester 1 Inhalte Strategieentwicklung • Strategieentwicklung: Kernproblem und Performance der Baubranche, Lernen aus anderen Branchen, Lernen aus Qualitäts- und Managementphilosophien, Orientierungsgrößen für nachhaltigen Erfolg, Visionen, Perspektiven, Ideen, Inhalte einer Strategie, Erfolgsfaktoren im Überblick • Unternehmenstypen und Anbietertypologien im Wandel • Beispiele für strategische Ausrichtung von Baukonzernen, Systemanbieterkonzepte mittelständischer Bauunternehmen • Systematik zur Planung und Entwicklung eines Geschäftsfeldes • Relevante Erfolgsfaktoren: Spezialisierung und Wertschöpfung, Verhältnis Eigenleistung - Fremdleistung, Einkauf, Beschaffung, Kooperationen, Investitionsverlagerung, Hardware / Brainware, IT, Risikomanagement, Rating, Basel II, Banken, Liquiditätsoptimierung, Ergebnisplanung, Unternehmensfinanzierung und -sicherung, Zielvereinbarungssysteme, Balanced Scorecard, Wissensmanagement, Innovationsmanagement, Informationslogistik, Marketing, PR, Markenbildung, CI Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur WPF1: "Strategieentwicklung, Orgnisationsentwicklung, innovatives Projektmanagement" (V/Ü) [MSAngGeo-VWRPI254.hh/11] Titel Klausur WPF1: "Strategieentwicklung, Orgnisationsentwicklung, innovatives Projektmanagement" (V/Ü) Kurzbezeichnung KL Studiensemester 1 Inhalte Klausur zu den Inhalten der Vorlesung/Übung zu Wahlpflichtfach 2. Dauer: 60-120 min; Voraussetzung zur Zulassung zur Modulprüfung ist ggf. nach Vorgabe der für das Fach verantwortlichen Lehrstühle die erfolgreiche Teilnahme an der Übung des jeweiligen Wahlpflichtfaches. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung WPF2: "Schienenbahnwesen" [MSAngGeo-VWRPI254.i/11] Titel Vorlesung/Übung WPF2: "Schienenbahnwesen" Kurzbezeichnung V/ Ü Studiensemester 1 Inhalte Eisenbahnwesen I: • Eisenbahnrechtliche Grundlagen • Physikalische Grundlagen von Schienenbahnen • Oberbaubemessung, Bauteile des Gleises, Kräfte am Schottergleis und Feste Fahrbahn • Grundlagen der Fahrzeugtechnik 237 • Einführung in die Gleisbauverfahren • Herleitung der Randbedingungen für die Trassierung aus kommerziellen, physiologischen und physikalischen Vorgaben • Bemessung der Trassierungselemente unter Berücksichtigung deren gegenseitiger Beeinflussung • Konstruktion der Trasse in Grund- und Aufriss unter Berücksichtigung von Geländerissen, Zwangspunkten, Kunstbauten und Schallschutz • Eisenbahnspezifische Fragen Bau- und Planungsrecht Eisenbahnwesen II: • Bemessung der Bauelemente eines Bahnhofs (Weichen, Gleisverbindungen, Gleisgruppen) • Sicherungstechnik und Betriebsführung (Signalstandorte, Flankenschutz, Bahnübergangssicherung) • Strukturierung und Dimensionierung von Knoten des Personen- und Güterverkehrs • Fahrzeitermittlung und Fahrplanwesen • (Fahrzeitermittlungsverfahren, Sperrzeitentreppe, Fahrplankonstruktion) • Gestaltung der Netze des Schienenverkehrs (Netzgrundelemente, Verknüpfungstheorien) Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur WPF2: "Schienenbahnwesen" (V/Ü) [MSAngGeo-VWRPI254.ii/11] Titel Klausur WPF2: "Schienenbahnwesen" (V/Ü) Kurzbezeichnung KL Studiensemester 1 Inhalte Klausur zu den Inhalten der Vorlesung/Übung zu Wahlpflichtfach 2. Dauer: 60-120 min; Voraussetzung zur Zulassung zur Modulprüfung ist ggf. nach Vorgabe der für das Fach verantwortlichen Lehrstühle die erfolgreiche Teilnahme an der Übung des jeweiligen Wahlpflichtfaches. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung WPF2: "Verkehrswirtschaft" [MSAngGeo-VWRPI254.j/11] Titel Vorlesung/Übung WPF2: "Verkehrswirtschaft" Kurzbezeichnung V/ Ü Studiensemester 1 Inhalte Verkehrswirtschaft: - Grundlagen der Verkehrswirtschaft (SS) - Betrieb und Manag. von Schienengüterverkehrssystemen (SS) - Seminar Schienenbahnwesen und Verkehrswirt. (SS oder WS) Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur WPF2: "Verkehrswirtschaft" (V/Ü) [MSAngGeo-VWRPI254.jj/11] 238 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Titel Klausur WPF2: "Verkehrswirtschaft" (V/Ü) Kurzbezeichnung KL Studiensemester 1 Inhalte Klausur zu den Inhalten der Vorlesung/Übung zu Wahlpflichtfach 2. Dauer: 60-120 min; Voraussetzung zur Zulassung zur Modulprüfung ist ggf. nach Vorgabe der für das Fach verantwortlichen Lehrstühle die erfolgreiche Teilnahme an der Übung des jeweiligen Wahlpflichtfaches. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung - WPF2: "Straßenplanung 1" [MSAngGeo-VWRPI254.k/11] Titel Vorlesung/Übung - WPF2: "Straßenplanung 1" Kurzbezeichnung V/ Ü Studiensemester 1 Inhalte Straßenplanung I: • Entwurf von Straßen: Grundlagen der Fahrdynamik Trassierung im Lageplan Trassierung im Höhenplan Sichtweiten (Halte-/Überholsichtweite) Grundlagen der Querschnittsgestaltung Straßenentwässerung Grundlagen der räumlichen Linienführung • Verkehrsflusstheorie Grundlagen des Verkehrsablaufs Berechnungsverfahren zum Verkehrsablauf • Bemessung von Straßenverkehrsanlagen Grundlagen der verkehrstechnischen Bemessung Bemessung von Autobahnabschnitten Bemessung von Landstraßenabschnitten • Knotenpunktgestaltung Grundlagen der Knotenpunktgestaltung • Straße und Umwelt Grundlagen des Lärmschutzes Berechnungsverfahren zum Lärmschutz an Straßen • Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen an Straßen Beurteilungsverfahren von Straßenbauinvestitionen Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur WPF2: "Straßenplanung" (V/Ü) [MSAngGeo-VWRPI254.kk/11] Titel Klausur WPF2: "Straßenplanung" (V/Ü) Kurzbezeichnung KL Studiensemester 1 Inhalte Klausur zu den Inhalten der Vorlesung/Übung zu Wahlpflichtfach 2. Dauer: 60-120 min; Voraussetzung zur Zulassung zur Modulprüfung ist ggf. nach Vorgabe der für das Fach verantwortlichen Lehrstühle die erfolgreiche Teilnahme an der Übung des jeweiligen Wahlpflichtfaches Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung - WPF2: "Planung und Auslegung von Flughäfen I" [MSAngGeo-VWRPI254.l/11] Titel Vorlesung/Übung - WPF2: "Planung und Auslegung von Flughäfen I" Kurzbezeichnung V/ Ü 239 Studiensemester 2 Inhalte Planung und Auslegung von Flughäfen I: Grundlagen des Luftverkehrsrechts; Definition, Kategorisierung und Einteilung von Flughäfen; Organisationsformen von Flughäfen (Betreiber, Fluggesellschaften); Darstellung der Komponenten des Flughafensystems; Aufbau und Bestandteile der Luftseite eines Flughafens; Prognosen; Auslegung Flughafenterminal (Terminalkonfiguration, Gepäcksysteme); Abfertigungseinrichtungen im Flughafenterminal (Check-In, Sicherheitskontrolle); Aufgabe und Funktion der Slotvergabe; Einführung in An- und Abflugverfahren (Technik, Flow-Management, Staffelung); Hindernisbegrenzungsflächen; Planfeststellung und Genehmigungsverfahren; Grundlagen der Fluglärmproblematik Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur und Hausarbeit WPF1: "Planung und Auslegung von Flughäfen I" (V/Ü) [MSAngGeo-VWRPI254.ll/11] Titel Klausur und Hausarbeit WPF1: "Planung und Auslegung von Flughäfen I" (V/Ü) Kurzbezeichnung KL, HA Studiensemester 2 Inhalte Klausur zu den Inhalten der Vorlesung/Übung zu Wahlpflichtfach 2. Dauer: 60-120 min; Voraussetzung zur Zulassung zur Modulprüfung ist ggf. nach Vorgabe der für das Fach verantwortlichen Lehrstühle die erfolgreiche Teilnahme an der Übung des jeweiligen Wahlpflichtfaches; Hausarbeit Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung - WPF2: "Planung und Auslegung von Flughäfen II" [MSAngGeo-VWRPI254.m/11] Titel Vorlesung/Übung - WPF2: "Planung und Auslegung von Flughäfen II" Kurzbezeichnung V/ Ü Studiensemester 1 Inhalte Planung und Auslegung von Flughäfen II: Grafische und rechnerische Bestimmung von Kapazitätswerten; Bestimmung von Startbahnlängen; Befeuerung der Flughafen-Luftseite; Dimensionierung der landseitigen Verkehrsanbindung und Parkmöglichkeiten; Verfahren/Technik zur Fluglärmminderung; Fluglärmprognose und Fluglärmbewertung; Europäische Einrichtungen, Vorhaben und Netzwerke im Bereich der flughafenspezifischen Luftfahrtforschung, Fluggastbefragungen, Security-Management und Sicherheitseinrichtungen; Abbildung des Luftraumes und der luftseitigen Flughafenkomponenten mittels Simulation; Terminal- und Passagierflusssimulation Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur und Hausarbeit WPF1: "Planung und Auslegung von Flughäfen II" (V/Ü) [MSAngGeo-VWRPI254.mm/11] Titel Klausur und Hausarbeit WPF1: "Planung und Auslegung von Flughäfen II" (V/Ü) 240 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Kurzbezeichnung KL und HA Studiensemester 1 Inhalte Klausur zu den Inhalten der Vorlesung/Übung zu Wahlpflichtfach 2. Dauer: 60-120 min; Voraussetzung zur Zulassung zur Modulprüfung ist ggf. nach Vorgabe der für das Fach verantwortlichen Lehrstühle die erfolgreiche Teilnahme an der Übung des jeweiligen Wahlpflichtfaches; Hausarbeit Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung - WPF2: "Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft und Siedlungsabfallwirtschaft" [MSAngGeo-VWRPI254.n/11] Titel Vorlesung/Übung - WPF2: "Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft und Siedlungsabfallwirtschaft" Kurzbezeichnung V/ Ü Studiensemester 1 Inhalte Vorlesung/Übung: Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft und Siedlungsabfallwirtschaft - Der Kreislauf des Wassers (Gesamtwasserkreislauf, Kreislauf des Wassers in der Siedlungswasserwirtschaft) - Grundlagen des Wasserrechts (international, national) - Grundlagen des Gewässerschutzes (Grundlagen der Limnologie, Gewässernutzungen und Gewässerbelastungen, Gewässergüteparameter) - Grundlagen der Wasserversorgung (Wasservorkommen, Wasserbedarf und Wassernutzung, Elemente der Wasserversorgung: Wassergewinnung, Wasseraufbereitung, Wasserförderung, Wasserspeicherung und Wasserverteilung) - Abwassermengen und -zusammensetzung - Grundlagen der Siedlungsentwässerung (Zusammenhang zwischen Niederschlag und Abfluss, Abflusskonzentration und Abflusstransport, Elemente der Siedlungsentwässerung, Mischwasserbehandlung) - Grundlagen der Abwasserreinigung (Funktionsweise einer Kläranlage, Prozesse der Abwasserreinigung) - Grundlagen der Siedlungsabfallwirtschaft (Grundlagen des internationalen und nationalen Abfallrechts, Abfallaufkommen und Abfallzusammensetzung, Entsorgungswege von Abfällen) Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur WPF2: "Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft und Siedlungsabfallwirtschaft" (V/Ü) [MSAngGeo-VWRPI254.nn/11] Titel Klausur WPF2: "Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft und Siedlungsabfallwirtschaft" (V/Ü) Kurzbezeichnung KL Studiensemester 1 Inhalte Klausur zu den Inhalten der Vorlesung/Übung zu Wahlpflichtfach 2. Dauer: 60-120 min; Voraussetzung zur Zulassung zur Modulprüfung ist ggf. nach Vorgabe der für das Fach verantwortlichen Lehrstühle die erfolgreiche Teilnahme an der Übung des jeweiligen Wahlpflichtfaches Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung 241 Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung - WPF2: "Immobilienprojektentwicklung" [MSAngGeo-VWRPI254.o/11] Titel Vorlesung/Übung - WPF2: "Immobilienprojektentwicklung" Kurzbezeichnung VL/Ü Studiensemester 2 Inhalte Immobilien-Projektentwicklung: Einführung in die Immobilien-Projektentwicklung; Corporate Real Estate Management; Due Diligence für Immobilienprojekte; der Markt für Projektentwicklung; Performance, Kalkulation, Wirtschaftlichkeit, Rendite; Immobilien-Kapitalanlageprodukte; Finanzierung von Immobilienprojekten, PPP-Public Private Partnership; Beispiele komplexer Projektentwicklungen Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur WPF2: "Immobilienprojektentwicklung" (V/Ü) [MSAngGeo-VWRPI254.oo/11] Titel Klausur WPF2: "Immobilienprojektentwicklung" (V/Ü) Kurzbezeichnung KL Studiensemester 2 Inhalte Klausur zu den Inhalten der Vorlesung/Übung zu Wahlpflichtfach 2. Dauer: 60-120 min; Voraussetzung zur Zulassung zur Modulprüfung ist ggf. nach Vorgabe der für das Fach verantwortlichen Lehrstühle die erfolgreiche Teilnahme an der Übung des jeweiligen Wahlpflichtfaches Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung - WPF2: "Strategieentwicklung, Organisationsentwicklung, innovatives Projektmanagement" [MSAngGeo-VWRPI254.p/11] Titel Vorlesung/Übung - WPF2: "Strategieentwicklung, Organisationsentwicklung, innovatives Projektmanagement" Kurzbezeichnung V/ Ü Studiensemester 1 Inhalte Strategieentwicklung • Strategieentwicklung: Kernproblem und Performance der Baubranche, Lernen aus anderen Branchen, Lernen aus Qualitäts- und Managementphilosophien, Orientierungsgrößen für nachhaltigen Erfolg, Visionen, Perspektiven, Ideen, Inhalte einer Strategie, Erfolgsfaktoren im Überblick • Unternehmenstypen und Anbietertypologien im Wandel • Beispiele für strategische Ausrichtung von Baukonzernen, Systemanbieterkonzepte mittelständischer Bauunternehmen • Systematik zur Planung und Entwicklung eines Geschäftsfeldes • Relevante Erfolgsfaktoren: Spezialisierung und Wertschöpfung, Verhältnis Eigenleistung - Fremdleistung, Einkauf, Beschaffung, Kooperationen, Investitionsverlagerung, Hardware / Brainware, IT, Risikomanagement, Rating, Basel II, Banken, Liquiditätsoptimierung, Ergebnisplanung, Unternehmensfinanzierung und -sicherung, Zielvereinbarungssysteme, Balanced Scorecard, Wissensmanagement, Innovationsmanagement, Informationslogistik, Marketing, PR, 242 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Markenbildung, CI Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur WPF2: "Strategieentwicklung, Organisationsentwicklung, innovatives Projektmanagement" (V/Ü) [MSAngGeo-VWRPI254.pp/11] Titel Klausur WPF2: "Strategieentwicklung, Organisationsentwicklung, innovatives Projektmanagement" (V/Ü) Kurzbezeichnung KL Studiensemester 1 Inhalte Klausur zu den Inhalten der Vorlesung/Übung zu Wahlpflichtfach 2. Dauer: 60-120 min; Voraussetzung zur Zulassung zur Modulprüfung ist ggf. nach Vorgabe der für das Fach verantwortlichen Lehrstühle die erfolgreiche Teilnahme an der Übung des jeweiligen Wahlpflichtfaches Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung 243 Nebenfach Verkehrswesen- und Raumplanung II Modul: Stadt- und Regionalplanung II [MSAngGeo-VRII151/11] Titel des Moduls Stadt- und Regionalplanung II Modulnummer MSAngGeo-VRII151/11 Workload 330 h Credits 11 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebotes 2 Dauer 1 Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen Kontaktzeit 105 h, 7 SWS Selbststudium 225 h geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen Das Modul vertieft die Planung, die Dimensionierung, den Entwurf, die Beurteilung und Bewertung sowie das Management städtischer und regionaler Siedlungs- und Infrastruktursysteme in Rückkopplung zu ökonomischen, sozialen und ökologischen Auswirkungen. Nach Abschluss dieses Moduls sollen die Studierenden die Fähigkeit erworben haben, Wirkgrößen und Handlungsmöglichkeiten im Gesamtzusammenhang städtischer und regionaler Planung einzuordnen und das Gesamtsystem räumlicher Entwicklung sinnvoll optimieren zu können. Hinzu kommt die adäquate Darstellung der Inhalte in wissenschaftlichen Texten und fachbezogenen Präsentationen. Inhalte a) Vorlesung: Stadt- und Regionalplanung II Es werden sowohl Methoden für einzelne Teilbereiche (z.B. Bevölkerungs-, Haushaltsprognosen und Siedlungsflächenprognosen, Beurteilungs- und Abwägungsverfahren im Umweltbereich) als auch die Wechselwirkungen zwischen unterschiedlichen räumlichen Planungsebenen (Raumordnung, Landes- und Regionalplanung, Stadtentwicklung) und fachlichen Bereichen (Siedlungsentwicklung, Verkehr, Umwelt) angesprochen. Die Veranstaltung deckt somit den gesamten Bereich der Planung und Koordination städtischer und regionaler Siedlungs-, Infrastruktur, Umweltund Verkehrssysteme, ergänzt durch aktuelle Entwicklungstendenzen und Forschungsergebnisse, ab. b) Übung: Stadt- und Regionalplanung II Das methodische Instrumentarium, die technischen und fachlichen Rahmenbedingungen, die rechtlichen, organisatorischen und finanziellen Umsetzungsmöglichkeiten sowie die zu erwartenden Wirkungen für relevante Aufgaben der Stadt- und Regionalplanung werden an praxisrelevanten Beispielen vermittelt und vertieft. c) Projektarbeit: Stadt- und Regionalplanung II Eigenständige Erstellung eines vertiefenden Entwurfs 244 Revision: 28.11.2011 11:44:38 d) Seminar: Städtebau- und Verkehrsseminar I Anhand eines aktuellen Themas aus dem Themenbereich Städtebau/Stadtplanung/Stadtverkehr wird eine Seminararbeit angefertigt. Diese Arbeit wird in einem Vortrag mit Diskussion im Rahmen des Seminars vorgestellt. e) Mündliche Prüfung zu a) + b) f) Hausarbeit/Präsentation zu c) g) Hausarbeit/Präsentation zu d) Lehrformen Mündliche Prüfung (MP), Präsentation (Prä), Seminar (S), Übung (Ü), Vorlesung (V), Vorlesung/Übung (VÜ) Teilnahmevoraussetz ung SR-1 Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Die Modulnote entspricht der Klausurnote Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Vallée, Dirk Dozenten Witte, Andreas; Vallée, Dirk Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen Titel Nummer Credits Workloa d (h) Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Vorlesung: "Stadt- und Regionalplanung II" MSAngG eo-VRII1 51.a/11 0 60 30 30 Übung: "Stadt- und Regionalplanung II" MSAngG eo-VRII1 51.b/11 0 60 45 15 Projektarbeit: "Stadtund Regionalplanung II" MSAngG eo-VRII1 51.c/11 0 120 15 105 Seminar: "Städtebauund Verkehrsseminar I" MSAngG eo-VRII1 51.d/11 0 90 15 75 Mündliche Prüfung: "Stadt- und Regionalplanung II" MSAngG eo-VRII1 51.e/11 4 0 0 0 245 Prüfungs - dauer (min) Prüfung "Projektarbeit Stadt- und Regionalplanung" MSAngG eo-VRII1 51.f/11 4 0 0 0 Prüfung (Hausarbeit/Kurzpräse ntation): "Städtebauund Verkehrsseminar I" (S) MSAngG eo-VRII1 51.g/11 3 0 0 0 Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung: "Stadt- und Regionalplanung II" [MSAngGeo-VRII151.a/11] Titel Vorlesung: "Stadt- und Regionalplanung II" Kurzbezeichnung VL Studiensemester 1 Inhalte Vorlesung: Stadt- und Regionalplanung II Es werden sowohl Methoden für einzelne Teilbereiche (z.B. Bevölkerungs-, Haushaltsprognosen und Siedlungsflächenprognosen, Beurteilungs- und Abwägungsverfahren im Umweltbereich) als auch die Wechselwirkungen zwischen unterschiedlichen räumlichen Planungsebenen (Raumordnung, Landes- und Regionalplanung, Stadtentwicklung) und fachlichen Bereichen (Siedlungsentwicklung, Verkehr, Umwelt) angesprochen. Die Veranstaltung deckt somit den gesamten Bereich der Planung und Koordination städtischer und regionaler Siedlungs-, Infrastruktur, Umweltund Verkehrssysteme, ergänzt durch aktuelle Entwicklungstendenzen und Forschungsergebnisse, ab. Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Übung: "Stadt- und Regionalplanung II" [MSAngGeo-VRII151.b/11] Titel Übung: "Stadt- und Regionalplanung II" Kurzbezeichnung Ü Studiensemester 1 Inhalte Übung: Stadt- und Regionalplanung II Das methodische Instrumentarium, die technischen und fachlichen Rahmenbedingungen, die rechtlichen, organisatorischen und finanziellen Umsetzungsmöglichkeiten sowie die zu erwartenden Wirkungen für relevante Aufgaben der Stadt- und Regionalplanung werden an praxisrelevanten Beispielen vermittelt und vertieft. Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Projektarbeit: "Stadt- und Regionalplanung II" [MSAngGeo-VRII151.c/11] Titel Projektarbeit: "Stadt- und Regionalplanung II" Kurzbezeichnung VerEntw Studiensemester 1 Inhalte Projektarbeit: Stadt- und Regionalplanung II Eigenständige Erstellung eines vertiefenden Entwurfs 246 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Seminar: "Städtebau- und Verkehrsseminar I" [MSAngGeo-VRII151.d/11] Titel Seminar: "Städtebau- und Verkehrsseminar I" Kurzbezeichnung Sem Studiensemester 1 Inhalte Seminar: Städtebau- und Verkehrsseminar I Anhand eines aktuellen Themas aus dem Themenbereich Städtebau/Stadtplanung/Stadtverkehr wird eine Seminararbeit angefertigt. Diese Arbeit wird in einem Vortrag mit Diskussion im Rahmen des Seminars vorgestellt. Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung: "Stadt- und Regionalplanung II" [MSAngGeo-VRII151.e/11] Titel Mündliche Prüfung: "Stadt- und Regionalplanung II" Kurzbezeichnung MP Studiensemester 1 Inhalte a) bis c) Mündliche Prüfung über die Inhalte der Vorlesung und Übung der Stadt- und Regionalplanung II; Voraussetzung zur Zulassung zur Modulprüfung ist die erfolgreiche selbstständige Bearbeitung einer vorgegebenen Entwurfsaufgabe (Haus-übung) und einer Kurzpräsentation sowie die Anfertigung der unter d) beschriebenen Hausarbeit und Kurzpräsentation (Referat) Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung "Projektarbeit Stadt- und Regionalplanung" [MSAngGeo-VRII151.f/11] Titel Prüfung "Projektarbeit Stadt- und Regionalplanung" Kurzbezeichnung HA, Präs Studiensemester 1 Inhalte Hausarbeit und Präsentation zu den Inhalten des Projekte Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Hausarbeit/Kurzpräsentation): "Städtebau- und Verkehrsseminar I" (S) [MSAngGeo-VRII151.g/11] Titel Prüfung (Hausarbeit/Kurzpräsentation): "Städtebau- und Verkehrsseminar I" (S) Kurzbezeichnung HA u. KP Studiensemester 1 Inhalte Hausarbeit und Kurzpräsentation (Referat) Curriculare Semestervariable Pflichtleistung 247 Verankerung 248 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Modul: Verkehrsplanung II [MSAngGeo-VRII252/11] Titel des Moduls Verkehrsplanung II Modulnummer MSAngGeo-VRII252/11 Workload 240 h Credits 8 Studiensemester 2 Häufigkeit des Angebotes 2 Dauer 1 Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen Kontaktzeit 120 h, 8 SWS Selbststudium 120 h geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen Im Modul 'Methodik der Verkehrsplanung' werden aufbauend auf dem Modul 'Grundlagen der Verkehrsplanung' die Wechselwirkungen von Raum-/Siedlungsentwicklung und der Verkehrsentwicklung vertieft dargestellt. Dabei werden Ressourcenbeanspruchung, Sozialsystem und Wirtschaftssystem in die Betrachtung einbezogen. Es werden vertiefende Sachkenntnisse und methodische Grundlagen der sozialen, ökonomischen und ökologischen Auswirkungen von Siedlungen, Verkehrsanlagen und Verkehrsabläufen vermittelt. Aus der Kenntnis der Grundlagen und der methodischen Vorgehensweise heraus werden Handlungsansätze zur Gestaltung von Verkehrssystemen, Verkehrsnetzen, Verkehrsanlagen und des Verkehrssystemmanagements dargestellt. Die Methoden einer umweltverträglichen verkehrsmittelsystemübergreifenden Verkehrsplanung, der Beurteilung und Abwägung von Handlungsalternativen und die EDV-gestützte Abschätzung der sozialen, ökonomischen und ökologischen Auswirkungen werden durch exemplarische Anwendungen erlernt. Die in Grundlagen der Verkehrsplanung vermittelten Kenntnisse zur Dimensionierung und zum Betrieb von Verkehrsanlagen werden in der Vorlesung 'Verkehrsmanagement und Verkehrssteuerung' erweitert und vertieft. Ein Schwerpunkt liegt hierbei - neben der Vermittlung von Bemessungs- und Steuerungsverfahren maßgebender technischer Regelwerke - in der ausführlichen Darstellung der theoretischen Grundlagen zur Beschreibung des Straßenverkehrsablaufs. Hieraus abgeleitet werden verschiedene Methoden und Lösungsansätze zur Simulation des Verkehrs aufgezeigt, mit deren Hilfe Erkenntnisse über Verkehrszustände gewonnen werden können, die durch Messung und Beobachtung nur schwierig oder überhaupt nicht nachvollziehbar sind. Ein weiterer Schwerpunkt wird in der Darstellung von Verkehrssystemmanagement (VSM)-Aufgaben und -Maßnahmen gesetzt. Unter der Zielsetzung, für das Gesamtverkehrssystem die Kapazitätsreserven zu mobilisieren, die Verkehrssicherheit zu erhöhen, die Umweltbelastungen zu reduzieren und die Wirtschaftlichkeit zu verbessern, werden sowohl Handlungsmöglichkeiten als auch die Wirkungszusammenhänge verschiedener Maßnahmen aufgezeigt. Neben der verkehrssystemübergreifenden (intermodalen) Betrachtung wird auf die 249 jeweils verkehrsmittelspezifischen Besonderheiten (MIV, ÖPNV) eingegangen. Es werden Steuerungs- und Lenkungsstrategien einschließlich notwendiger Informationsgrundlagen, Informationsflüsse, Optimierungskriterien und Optimierungsverfahren erläutert. Inhalte a) Vorlesung: Verkehrsplanung II Die Vorlesung behandelt folgende Schwerpunkte: Prozess der Verkehrsplanung, Verkehrsentwicklungsplanung, Verkehrsursachen, Wirkungszusammenhänge, Wechselwirkungen Siedlung / Standortmuster und Verkehr, Erhebungen / Daten, Modelle, Prognosen, Szenarien, Verkehrserzeugung, Theorie der Nutzenmaximierungsmodelle, Verkehrsverteilung, Modal Split / Verkehrsaufteilung, Routensuche und Umlegung, Verkehrsflusssimulation, Wirkungsermittlung, Beurteilung, Abwägung und Auswahl b) Übung: Verkehrsplanung II (EDV-gestützt) Inhalt der Übung ist (in Anlehnung an Teile einer städtischen Verkehrsentwicklungsplanung) die modellmäßige Prognose des Verkehrsaufkommens und die Berechnung von relevanten Verkehrskenngrößen (z.B. Modal-Split, Belastungen im Verkehrsnetz) auf der Basis veränderter räumlicher Nutzungen. In der Übung werden die theoretischen Grundlagen der Vorlesung in Berechnungsbeispielen praktisch umgesetzt. Der Einsatz EDV-gestützter Hilfsmittel für den Teilbereich der Abschätzung der Ver-kehrsabläufe und der Berechnungen der Auswirkungen an einzelnen Knoten auf den Strecken eines Verkehrsnetzes und in einem Gesamtverkehrsnetz ist Teil der Ausbildung und basiert auf der modellmäßigen Abbildung der komplexen Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge (Wechselwirkungen) zwischen der Raum-/Siedlungsstruktur, dem Verkehrsverhalten der Menschen und den Verkehrssystemangeboten. Die Übung zur Methodik der Verkehrsplanung ist als semesterbegleitende Gruppenübung konzipiert und wird mit einer Präsentation und Diskussion der Übungsarbeit abgeschlossen. d) Klausur, Hausarbeit mit Präsentation zu a-b) Lehrformen Klausur (Kl), Vorlesung (V) Teilnahmevoraussetz ung V-1 (Grundlagen der Verkehrsplanung) Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Die Modulnote entspricht der Klausurnote. Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Vallée, Dirk Dozenten Vallée, Dirk Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen 250 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Titel Nummer Credits Workloa d (h) Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Vorlesung: "Verkehrsplanung II" MSAngG eo-VRII2 52.a/11 0 120 60 60 Übung: "Verkehrsplanung II" MSAngG eo-VRII2 52.b/11 0 120 60 60 Klausur, Hausarbeit, Präsentation: "Verkehrsplanung II" (V) MSAngG eo-VRII2 52.d/11 8 0 0 0 Prüfungs - dauer (min) Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung: "Verkehrsplanung II" [MSAngGeo-VRII252.a/11] Titel Vorlesung: "Verkehrsplanung II" Kurzbezeichnung V Studiensemester 1 Inhalte a) Vorlesung: Verkehrsplanung II Die Vorlesung behandelt folgende Schwerpunkte: Prozess der Verkehrsplanung, Verkehrsentwicklungsplanung, Verkehrsursachen, Wirkungszusammenhänge, Wechselwirkungen Siedlung / Standortmuster und Verkehr, Erhebungen / Daten, Modelle, Prognosen, Szenarien, Verkehrserzeugung, Theorie der Nutzenmaximierungsmodelle, Verkehrsverteilung, Modal Split / Verkehrsaufteilung, Routensuche und Umlegung, Verkehrsflusssimulation, Wirkungsermittlung, Beurteilung, Abwägung und Auswahl Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Übung: "Verkehrsplanung II" [MSAngGeo-VRII252.b/11] Titel Übung: "Verkehrsplanung II" Kurzbezeichnung Ü Studiensemester 1 Inhalte b) Übung: Verkehrsplanung II Inhalt der Übung ist (in Anlehnung an Teile einer städtischen Verkehrsentwicklungsplanung) die modellmäßige Prognose des Verkehrsaufkommens und die Berechnung von relevanten Verkehrskenngrößen (z.B. Modal-Split, Belastungen im Verkehrsnetz) auf der Basis veränderter räumlicher Nutzungen. In der Übung werden die theoretischen Grundlagen der Vorlesung in Berechnungsbeispielen praktisch umgesetzt. Der Einsatz EDV-gestützter Hilfsmittel für den Teilbereich der Abschätzung der Ver-kehrsabläufe und der Berechnungen der Auswirkungen an einzelnen Knoten auf den Strecken eines Verkehrsnetzes und in einem Gesamtverkehrsnetz ist Teil der Ausbildung und basiert auf der modellmäßigen Abbildung der komplexen Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge (Wechselwirkungen) zwischen der Raum-/Siedlungsstruktur, dem Verkehrsverhalten der Menschen und den Verkehrssystemangeboten. Die Übung zur Methodik der Verkehrsplanung ist als semesterbegleitende Gruppenübung konzipiert und wird mit einer Präsentation und Diskussion der Übungsarbeit abgeschlossen. 251 Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur, Hausarbeit, Präsentation: "Verkehrsplanung II" (V) [MSAngGeo-VRII252.d/11] Titel Klausur, Hausarbeit, Präsentation: "Verkehrsplanung II" (V) Kurzbezeichnung Kl, HA, Präs. Studiensemester 1 Inhalte Klausur (60-90 Minuten), Hausarbeit, Präsentation über die Inhalte der Vorlesung und Übung Verkehrsplanung II; Voraussetzung zur Zulassung zur Modulprüfung ist die erfolgreiche Teilnahme an der Übung Verkehrsplanung II Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung 252 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Modul: Verwaltung und ÖPNV [MSAngGeo-VRII353/11] Titel des Moduls Verwaltung und ÖPNV Modulnummer MSAngGeo-VRII353/11 Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 3 Häufigkeit des Angebotes 2 Dauer 1 Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen Kontaktzeit 60 h, 4 SWS Selbststudium 90 h geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen a) Öffentliche Verwaltung und Recht: Die Studierenden sollen die Organisationsformen und Abläufe bis hin zu Rechtsverfahren kennen lernen und ein vertieftes Verständnis für das Zusammenspiel entwickeln. b) ÖPNV Organisation und Verkehrssystemmanagement: Die Studierenden sollen die Organisationsformen und Abläufe kennen lernen und ein vertieftes Verständnis für die Zusammenspiele und Abhängigkeiten gewinnen. Darüber hinaus werden Kenntnisse über den rechtliche Rahmen sowie der Förderinstrumente vermittelt. Inhalte a) Vorlesung: Öffentliche Verwaltung und Recht Die Vorlesung stellt die wesentlichen Grundlagen der kommunalen Infrastrukturplanung (Gesetzliche Rahmenbedingungen, Organisation und Abläufe und Verfahren) sowie anhand praktischer Beispiele das Zusammenspiel von Planung, Abstimmung, Finanzierung, Förderung, Vergabe und Realisierung von kommunalen Infrastruktureinrichtungen dar. Schwerpunkte sind Organisation und Abläufe in der öffentlichen Verwaltung. Ein weiterer Schwerpunkt sind wichtige statistische Verfahren, die in der Infrastrukturplanung angewandt werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Anwendungsgebieten zu Haushaltsstrukturen und realisiertem Verkehrsverhalten. Dazu werden Verfahren der Korrelations- und Regressionsrechnung, der Varianzanalyse und der Clusteranalyse theoretisch und anhand von Beispielen näher erläutert. b) Vorlesung: ÖPNV Organisation und Verkehrssystemmanagement In Verkehrsplanung1 vermittelte Kenntnisse zur Dimensionierung und zum Betrieb von öffentlichen Verkehrsanlagen werden erweitert und vertieft. Ein weiterer Schwerpunkt liegt dabei in der Darstellung der Organisationsstrukturen des ÖPNV in Deutschland sowie dem Zusammenspiel von Bestellung und Erstellung von Verkehrsleistungen. Dabei werden zum Einen der öffentliche Bereich und die dort bestehenden Rahmenbedingungen, Entscheidungsabläufe und Budgetrahmen beleuchtet. Zum Zweiten werden die Planungsinstrumente wie der Nahverkehrsplan und die Standardisierte Bewertung vertieft behandelt. 253 Zum Dritten werden die betrieblichen und betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Verkehrsunternehmen, insb. die Angebots- und Personalplanung behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt wird in der Darstellung von Verkehrsmanagement (VSM)-Aufgaben und -Maßnahmen gesetzt. Unter der Zielsetzung, für das Gesamtverkehrssystem die Kapazitätsreserven zu mobilisieren, die Verkehrssicherheit zu erhöhen, die Umweltbelastungen zu reduzieren und die Wirtschaftlichkeit zu verbessern, werden sowohl Handlungsmöglichkeiten als auch Wirkungszusammenhänge verschiedener Maßnahmen aufgezeigt. Neben der verkehrssystemübergreifenden (intermodalen) Betrachtung wird auf die jeweils verkehrsmittelspezifischen Besonderheiten (MIV,ÖPNV) eingegangen. Es werden Steuerungs- und Lenkungsstrategien einschließlich notwendiger Informationsgrundlagen, Informationsflüsse, Optimierungskriterien und Optimierungsverfahren erläutert. c) Klausur zu a) d) Klausur zu b) Lehrformen Klausur (Kl), Vorlesung (V), Vorlesung/Übung (VÜ) Teilnahmevoraussetz ung SR-2 Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Die Modulnote entspricht der Klausurnote Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Vallée, Dirk Dozenten N.N. (313110), ; Vallée, Dirk; Oeser, Markus Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen Titel Nummer Credits Workloa d (h) Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Vorlesung: "Öffentliche Verwaltung und Recht" MSAngG eo-VRII3 53.a/11 0 60 30 30 Vorlesung: "ÖPNV Organisation und Verkehrssystemmana gement" MSAngG eo-VRII3 53.b/11 0 90 30 60 Klausur: "Öffentliche Verwaltung und Recht" MSAngG eo-VRII3 53.c/11 2 0 0 0 254 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Prüfungs - dauer (min) 60 Klausur: "ÖPNV Organisation und Verkehrssystemmana gement" MSAngG eo-VRII3 53.d/11 3 0 0 0 120 Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung: "Öffentliche Verwaltung und Recht" [MSAngGeo-VRII353.a/11] Titel Vorlesung: "Öffentliche Verwaltung und Recht" Kurzbezeichnung V Studiensemester 1 Inhalte a) Vorlesung: Öffentliche Verwaltung und Recht Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung: "ÖPNV Organisation und Verkehrssystmemanagement" [MSAngGeo-VRII353.b/11] Titel Vorlesung: "ÖPNV Organisation und Verkehrssystemmanagement" Kurzbezeichnung V Studiensemester 3 Inhalte Vorlesung: ÖPNV Organisation und Verkehrssystemmanagement Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Öffentliche Verwaltung und Recht" [MSAngGeo-VRII353.c/11] Titel Klausur: "Öffentliche Verwaltung und Recht" Kurzbezeichnung KL Studiensemester 1 Inhalte Klausur zu Inhalten der Vorlesungen und Übungen, Dauer 60 min Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "ÖPNV Organisation und Verkehrssystmemanagement" [MSAngGeo-VRII353.d/11] Titel Klausur: "ÖPNV Organisation und Verkehrssystemmanagement" Kurzbezeichnung KL Studiensemester 3 Inhalte Klausur (bis 120 Minuten) zu den Inhalten der Vorlesungen und Übungen Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung 255 Modul: Verkehrsstädtebauliche Projektentwicklung und -realisierung [MSAngGeo-VRII354/11] Titel des Moduls Verkehrsstädtebauliche Projektentwicklung und -realisierung Modulnummer MSAngGeo-VRII354/11 Workload 180 h Credits 6 Studiensemester 3 Häufigkeit des Angebotes 2 Dauer 2 Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen Kontaktzeit 60 h, 4 SWS Selbststudium 120 h geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen Ziel des Wahlpflichtmoduls ist die Ergänzung, integrierte Anwendung und Überlagerung des erlernten Wissens aus den Bereichen Stadt- und Regional sowie Verkehrsplanung. Durch einen konkreten Projektbezug erfolgt dies in einem praxisnahen Kontext. Nach Abschluss dieses Moduls sollen die Studierenden die Fähigkeit erworben haben, den Gesamtzusammenhang projektbezogener Planung einzuordnen, diese selbständig im Rahmen einer Gruppenarbeit zu koordinieren und durchzuführen sowie sinnvoll op-timieren zu können. Hinzu kommt die adäquate Darstellung der Inhalte in fachbezogenen Präsentationen. Inhalte a) Vorlesung/ Übung: Verkehrsstädtebauliche Projektentwicklung und -realisierung Die Vorlesung vermittelt spezifische Grundlagen zu verkehrsstädtebaulichen Projekten und Planungsprozessen mit folgenden Schwerpunkten: o Akteure und Abläufe in verkehrsstädtebaulichen Projekten o Entwurfsvarianten und Ausführungspläne für verkehrsstädtebauliche Projekte o Realisierung von baulichen Anlagen o Qualitätssicherung und Wirkungsanalyse o Kommunikation im Planungsprozess Im Rahmen der Übung werden relevante Bestandteile vertieft, insbesondere sind dies: o Einsatz von CAD- und GIS-Systemen in der Planung und im Entwurf o Sicherheitsanalysen o Qualitätssicherung und Wirkungsanalyse c) Projekt: Verkehrsstädtebauliche Projektentwicklung und -realisierung Im Rahmen der eigenständigen Projektarbeit soll eine integrative Entwurfsbearbeitung und grafische Umsetzung erfolgen sowie begleitende Konzepte der Öffentlichkeitsbeteiligung erstellt werden. Dies umfasst: 256 Revision: 28.11.2011 11:44:38 o Verkehrliche und städtebauliche Analysen o Anfertigung von Entwurfsvarianten für verkehrsstädtebauliche Projekte o Umsetzung mit Hilfe von CAD- und GIS-Systemen o Erstellung von Kommunikationskonzepten und Umsetzung mit Hilfe verschiedener Medien. d) Mündliche Prüfung zu a) + c) und benotete Projektarbeit Lehrformen Vorlesung/Übung (VÜ) Teilnahmevoraussetz ung PM (Planungsmethodik), V (Verkehrsplanung) 1/2, SR (Stadt- und Regionalplanung) 1/2, Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Die Modulnote setzt sich zu 50% aus der benoteten Projektarbeit und zu 50% aus der mündlichen Prüfung zusammen Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Vallée, Dirk Dozenten Witte, Andreas; Vallée, Dirk Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen Titel Nummer Credits Workloa d (h) Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Vorlesung/ Übung: "Verkehrsstädtebaulic he Projektentwicklung und -realisierung" MSAngG eo-VRII3 54.a/11 0 90 60 30 Projekt: "Verkehrsstädtebaulic he Projektentwicklung und -realisierung" MSAngG eo-VRII3 54.c/11 0 90 0 90 Prüfung (Mündliche Prüfung/Projektarbeit): "Verkehrsstädtebaulic he Projektentwicklung und -realisierung" (V/Ü/Proj) MSAngG eo-VRII3 54.d/11 6 0 0 0 Prüfungs - dauer (min) Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/ Übung: "Verkehrsstädtebauliche Projektentwicklung und -realisierung" [MSAngGeo-VRII354.a/11] Titel Vorlesung/ Übung: "Verkehrsstädtebauliche Projektentwicklung und -realisierung" Kurzbezeichnung VL/ Ü Studiensemester 3 257 Inhalte Vorlesung: Verkehrsstädtebauliche Projektentwicklung und -realisierung Die Vorlesung vermittelt spezifische Grundlagen zu verkehrsstädtebaulichen Projekten und Planungsprozessen mit folgenden Schwerpunkten: o Akteure und Abläufe in verkehrsstädtebaulichen Projekten o Entwurfsvarianten und Ausführungspläne für verkehrsstädtebauliche Projekte o Realisierung von baulichen Anlagen o Qualitätssicherung und Wirkungsanalyse o Kommunikation im Planungsprozess. Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Projekt: "Verkehrsstädtebauliche Projektentwicklung und -realisierung" [MSAngGeo-VRII354.c/11] Titel Projekt: "Verkehrsstädtebauliche Projektentwicklung und -realisierung" Kurzbezeichnung Proj Studiensemester 3 Inhalte Projekt: Verkehrsstädtebauliche Projektentwicklung und -realisierung Im Rahmen der eigenständigen Projektarbeit soll eine integrative Entwurfsbearbeitung und grafische Umsetzung erfolgen sowie begleitende Konzepte der Öffentlichkeitsbeteiligung erstellt werden. Dies umfasst: o Verkehrliche und städtebauliche Analysen o Anfertigung von Entwurfsvarianten für verkehrsstädtebauliche Projekte o Umsetzung mit Hilfe von CAD- und GIS-Systemen o Erstellung von Kommunikationskonzepten und Umsetzung mit Hilfe verschiedener Medien. Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Mündliche Prüfung/Projektarbeit): "Verkehrsstädtebauliche Projektentwicklung und -realisierung" (V/Ü/Proj) [MSAngGeo-VRII354.d/11] Titel Prüfung (Mündliche Prüfung/Projektarbeit): "Verkehrsstädtebauliche Projektentwicklung und -realisierung" (V/Ü/Proj) Kurzbezeichnung Mündl.Pr Studiensemester 3 Inhalte a), b), c): mündliche Prüfung (bis 20 Minuten) und benotete Projektarbeit Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung 258 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Nebenfach Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsgeschichte Modul: Basismodul Mikro- und Makroökonomie [MSAngGeo-VWL151/11] Titel des Moduls Basismodul Mikro- und Makroökonomie Modulnummer MSAngGeo-VWL151/11 Workload 420 h Credits 14 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebotes 2 Dauer 2 Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen Kontaktzeit 120 h, 8 SWS Selbststudium 300 h geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen Ziel dieses Moduls ist es, in grundlegende mikro- und makroökonomische Denkweisen und Modelle einzuführen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Anwendung ökonomischer Konzepte auf aktuelle wirtschaftspolitische Fragen - etwa zu den Konsequenzen von Deregulierung und Privatisierung oder zur Rolle der Geldpolitik im Kontext der Europäischen Währungsunion. Nach Abschluss der Studieneinheit sind die Studierenden in der Lage, ein ökonomisches Thema inhaltlich und mit einfachen formalen Methoden selbstständig zu bearbeiten. Die Studierenden können den Unterschied zwischen verschiedenen methodischen Ansätzen erläutern und auf die verschiedenen Lehrinhalte anwenden. Darüber hinaus sind sie fähig, die Konsequenzen eines veränderten makroökonomischen Umfelds für einzelwirtschaftlich relevante Größen abzuschätzen, und kennen das Instrumentarium, das gesamtwirtschaftlich orientierten Analysen und Prognosen zugrunde liegt. Inhalte a) Vorlesung: Mikroökonomie I für BWL'er Die Vorlesung umfasst nach einer kurzen Einführung in die Haushalts- und Unternehmenstheorie die wesentlichen Theorien über die Marktformen vollständiger Konkurrenz, des Monopols und des Oligopols. Die unterschiedlichen Marktformen und Modelle werden dabei im Rahmen einer allgemeinen theoriegeschichtlichen Einführung erörtert. Das didaktische Konzept innerhalb der Vorlesungen beruht auf der Kombination von Modellen und Fallstudien. Ferner werden die Studierenden mit Entscheidungssituationen konfrontiert, die sie selbständig lösen und die in der Vorlesung anschließend diskutiert werden. Übung Mikroökonomie: Vertiefung der Inhalte der Vorlesung Mikroökonomie anhand konkreter Aufgabenstellungen b) Übung: Mikroökonomie I Vertiefung der Inhalte der Vorlesung Mikroökonomie anhand konkreter Aufgabenstellungen 259 c) Vorlesung: Makroökonomie Zunächst werden unter Einbeziehung internationaler Wirtschaftsbeziehungen aufbauend auf den Zusammenhängen und den Daten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen sowie der Analyse individueller Entscheidungen und der Interaktionen auf Güter-, Arbeits- und Finanzmärkten gesamtwirtschaftliche Phänomene wie Wachstum und Arbeitslosigkeit sowie deren wirtschaftspolitische Implikationen behandelt. Betrachtet werden anschließend die Auswirkungen von Geld- und Fiskalpolitik in geschlossenen und offenen Volkswirtschaften, die Funktionsweise moderner geldpolitischer Institutionen, die Ursachen und Konsequenzen von Inflation, und die Rolle von Erwartungen für die kurzund mittelfristigen Effekte staatlicher Interventionen. d) Übung: Makroökonomie Vertiefung der Inhalte der Vorlesung Makroökonomie anhand konkreter Aufgabenstellungen e) Klausur zu a) + b) f) Klausur zu c) + d) Lehrformen Klausur (Kl), Tutorium (Tut), Vorlesung (V) Teilnahmevoraussetz ung keine Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Die Modulnote wird entsprechend der CP-Verteilung gewichtet. Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Urban, Dieter Dozenten Knottenbauer, Karin; Bachmann, Rüdiger; Kittsteiner, Thomas Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen Titel Nummer Credits Workloa d (h) Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Vorlesung: "Mikoökonomie I für BWL'er" MSAngG eo-VWL1 51.a/11 0 90 30 60 Übung: "Mikroökonomie I" MSAngG eo-VWL1 51.b/11 0 120 30 90 Vorlesung: "Makroökonomie" MSAngG eo-VWL1 51.c/11 0 90 30 60 260 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Prüfungs - dauer (min) Übung: "Makroökonomie" MSAngG eo-VWL1 51.d/11 0 120 30 90 Klausur: "Mikroökonomie I" MSAngG eo-VWL1 51.e/11 7 0 0 0 Klausur: "Makroökonomie" MSAngG eo-VWL1 51.f/11 7 0 0 0 Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung: "Mikoökonomie I für BWL'er" [MSAngGeo-VWL151.a/11] Titel Vorlesung: "Mikoökonomie I für BWL'er" Kurzbezeichnung Vl Studiensemester 1 Inhalte Die Vorlesung umfasst nach einer kurzen Einführung in die Haushalts- und Unternehmenstheorie die wesentlichen Theorien über die Marktformen vollständiger Konkurrenz, des Monopols und des Oligopols. Die unterschiedlichen Marktformen und Modelle werden dabei im Rahmen einer allgemeinen theoriegeschichtlichen Einführung erörtert. Das didaktische Konzept innerhalb der Vorlesungen beruht auf der Kombination von Modellen und Fallstudien. Ferner werden die Studierenden mit Entscheidungssituationen konfrontiert, die sie selbständig lösen und die in der Vorlesung anschließend diskutiert werden. Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Übung: "Mikroökonomie I" [MSAngGeo-VWL151.b/11] Titel Übung: "Mikroökonomie I" Kurzbezeichnung Ü Studiensemester 1 Inhalte b) Übung: "Mikroökonomie" Vertiefung der Inhalte der Vorlesung Mikroökonomie anhand konkreter Aufgabenstellungen Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung: "Makroökonomie" [MSAngGeo-VWL151.c/11] Titel Vorlesung: "Makroökonomie" Kurzbezeichnung V Studiensemester 2 Inhalte c) Vorlesung: "Makroökonomie" Zunächst werden unter Einbeziehung internationaler Wirtschaftsbeziehungen aufbauend auf den Zusammenhängen und den Daten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen sowie der Analyse individueller Entscheidungen und der Interaktionen auf Güter-, Arbeits- und Finanzmärkten gesamtwirtschaftliche Phänomene wie Wachstum und Arbeitslosigkeit sowie deren wirtschaftspolitische Implikationen behandelt. Betrachtet werden anschließend die Auswirkungen von Geld- und Fiskalpolitik in geschlossenen und offenen Volkswirtschaften, die 261 Funktionsweise moderner geldpolitischer Institutionen, die Ursachen und Konsequenzen von Inflation, und die Rolle von Erwartungen für die kurzund mittelfristigen Effekte staatlicher Interventionen. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Übung: "Makroökonomie" [MSAngGeo-VWL151.d/11] Titel Übung: "Makroökonomie" Kurzbezeichnung Ü Studiensemester 2 Inhalte d) Übung: "Makroökonomie" Vertiefung der Inhalte der Vorlesung Makroökonomie anhand konkreter Aufgabenstellungen Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Mikroökonomie I" [MSAngGeo-VWL151.e/11] Titel Klausur: "Mikroökonomie I" Kurzbezeichnung KL Studiensemester 1 Inhalte Klausur zu den Inhalten der Vorlesung/Übung Mikroökonomie. Dauer: 60 min Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Makroökonomie" [MSAngGeo-VWL151.f/11] Titel Klausur: "Makroökonomie" Kurzbezeichnung KL Studiensemester 2 Inhalte Klausur zu den Inhalten der Vorlesung/Übung Makroökonomie. Dauer: 60 min Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung 262 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Modul: Basismodul Wirtschaftsgeschichte [MSAngGeo-VWL152/11] Titel des Moduls Basismodul Wirtschaftsgeschichte Modulnummer MSAngGeo-VWL152/11 Workload 240 h Credits 8 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebotes 2 Dauer 2 Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen Kontaktzeit 60 h, 4 SWS Selbststudium 180 h geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen Ziel des Moduls ist es, in die sozialökonomischen Strukturen einer Epoche einzuführen und die angewandten Methoden vorzustellen. Nach Abschluss der Studieneinheit haben die Studierenden wirtschafts- und sozialhistorisches Überblickswissen über eine bestimmte Epoche erworben und können dieses reflektierend mündlich und schriftlich wiedergeben. Sie verfügen über eine Wissensgrundlage, um aktuelle sozialökonomische Fragestellungen kritisch zu diskutieren. Sie sind mit den Grundzügen wirtschafts- und sozialhistorischer Perspektive vertraut und kennen die wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Methodenvielfalt des Faches. Inhalte a) Vorlesung 1 b) Vorlesung 2 Die beiden Vorlesungen entfalten ein Thema auf hohem wissenschaftlichem Niveau und im Gesamtzusammenhang. Die angebotenen Themen wechseln semesterweise. c) Klausur zu den beiden Vorlesungen 1 und 2 Lehrformen Klausur (Kl), Vorlesung (V) Teilnahmevoraussetz ung Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Die Modulnote wird entsprechend der CP-Verteilung gewichtet. Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Thomes, Paul 263 Dozenten Thomes, Paul Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen Titel Nummer Credits Workloa d (h) Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Basismodul Wirtschafts- und Sozialgeschichte: "Vorlesung 1" MSAngG eo-VWL1 52.a/11 0 120 30 90 Basismodul Wirtschafts- und Sozialgeschichte: "Vorlesung 2" MSAngG eo-VWL1 52.b/11 0 120 30 90 Klausur: "Basismodul Wirtschaftsgeschichte" (Vorlesungen 1 und 2) MSAngG eo-VWL1 52.c/11 8 0 0 0 Prüfungs - dauer (min) Studien- und Prüfungsleistung: Basismodul Wirtschafts- und Sozialgeschichte: "Vorlesung 1" [MSAngGeo-VWL152.a/11] Titel Basismodul Wirtschafts- und Sozialgeschichte: "Vorlesung 1" Kurzbezeichnung V Studiensemester 1 Inhalte a) Vorlesung 1 Die Vorlesung beinhaltet ein Thema auf hohem wissenschaftlichem Niveau und im Gesamtzusammenhang. Die angebotenen Themen wechseln semesterweise. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Basismodul Wirtschafts- und Sozialgeschichte: "Vorlesung 2" [MSAngGeo-VWL152.b/11] Titel Basismodul Wirtschafts- und Sozialgeschichte: "Vorlesung 2" Kurzbezeichnung V Studiensemester 1 Inhalte b) Vorlesung 2 Die Vorlesung beinhaltet ein Thema auf hohem wissenschaftlichem Niveau und im Gesamtzusammenhang. Die angebotenen Themen wechseln semesterweise. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Basismodul Wirtschaftsgeschichte" (Vorlesungen 1 und 2) [MSAngGeo-VWL152.c/11] Titel Klausur: "Basismodul Wirtschaftsgeschichte" (Vorlesungen 1 und 2) Kurzbezeichnung KL 264 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Studiensemester 1 Inhalte Klausur zu den Inhalten der beiden im Modul besuchten Vorlesungen. Dauer: 60 min Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung 265 Modul: Vertiefungsmodul Volkswirtschaftslehre [MSAngGeo-VWL153/11] Titel des Moduls Vertiefungsmodul Volkswirtschaftslehre Modulnummer MSAngGeo-VWL153/11 Workload 240 h Credits 8 Studiensemester 3 Häufigkeit des Angebotes 1 Dauer 1 Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen Kontaktzeit 60 h, 4 SWS Selbststudium 180 h geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen Ziel dieses Moduls ist es, die methodischen Kenntnisse aus den Basismodulen Mikroökonomie und Makroökonomie zu vertiefen und auf aktuelle Fragestellungen anzuwenden. Nach Abschluss der Studieneinheit sind die Studierenden in der Lage, wirtschaftspolitische Themen selbständig zu bearbeiten. Die Studierenden sind in der Lage, unterschiedliche Kriterien zur Beurteilung wirtschaftspolitischer Instrumente auf aktuelle wirtschaftspolitische Fragen und Konzepte anzuwenden. Inhalte a) Vorlesung: Vertiefende Vorlesung aus dem Bereich der VWL b) Übung: zur vertiefenden Vorlesung aus dem Bereich der VWL zu den Themenbereichen: Umweltpolitische Instrumente; Wettbewerbsund Regulierungspolitik, Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik, Innovations- und Technologiepolitik sowie Struktur- und Regionalpolitik. Die angebotenen Themen wechseln semesterweise und die Angaben sind exemplarisch für verschiedene Veranstaltungen. c) Klausur zu a) + b) Lehrformen Klausur (Kl), Seminar (S), Übung (Ü), Vorlesung (V) Teilnahmevoraussetz ung BMVWL Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen 266 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Modulbeauftragte Urban, Dieter Dozenten Knottenbauer, Karin; Lamla, Michael; Lorz, Oliver; Madlener, Reinhard; Bachmann, Rüdiger Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen Titel Nummer Credits Workloa d (h) Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Vorlesung: "Vertiefende Vorlesung aus dem Bereich VWL" MSAngG eo-VWL1 53.a/11 0 120 30 90 Übung: "Vertiefende Vorlesung aus dem Bereich VWL" MSAngG eo-VWL1 53.b/11 0 120 30 90 Klausur: "Vertiefungsmodul VWL" (V/Ü) MSAngG eo-VWL1 53.c/11 8 0 0 0 Prüfungs - dauer (min) Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung: "Vertiefende Vorlesung aus dem Bereich VWL" [MSAngGeo-VWL153.a/11] Titel Vorlesung: "Vertiefende Vorlesung aus dem Bereich VWL" Kurzbezeichnung V Studiensemester 1 Inhalte a) Vorlesung: "Vertiefende Vorlesung aus dem Bereich der VWL" zu den Themenbereichen: Umweltpolitische Instrumente; Wettbewerbsund Regulierungspolitik, Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik, Innovations- und Technologiepolitik sowie Struktur- und Regionalpolitik. - Die angebotenen Themen wechseln semesterweise und die Angaben sind exemplarisch für verschiedene Veranstaltungen. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Übung: "Vertiefende Vorlesung aus dem Bereich VWL" [MSAngGeo-VWL153.b/11] Titel Übung: "Vertiefende Vorlesung aus dem Bereich VWL" Kurzbezeichnung Ü Studiensemester 1 Inhalte b) Übung: "zur vertiefenden Vorlesung aus dem Bereich der VWL" zu den Themenbereichen: Umweltpolitische Instrumente; Wettbewerbsund Regulierungspolitik, Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik, Innovations- und Technologiepolitik sowie Struktur- und Regionalpolitik. - Die angebotenen Themen wechseln semesterweise und die Angaben sind exemplarisch für verschiedene Veranstaltungen. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung 267 Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Vertiefungsmodul VWL" (V/Ü) [MSAngGeo-VWL153.c/11] Titel Klausur: "Vertiefungsmodul VWL" (V/Ü) Kurzbezeichnung KL Studiensemester 1 Inhalte Klausur zu den Inhalten der Vorlesung/Übung. Dauer: 60 min Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung 268 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Wahlpflichtbereich Vertiefung Modul: Fernerkundung [MSAngGeo-FE141/11] Titel des Moduls Fernerkundung Modulnummer MSAngGeo-FE141/11 Workload 240 h Credits 8 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebotes 2 Dauer 2 Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen Kontaktzeit 90 h, 6 SWS Selbststudium 150 h geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen a) Fernerkundung (V/ Ü): Grundlegender Überblick über Methoden und Anwendungsbereiche der Fernerkundung; Analyse komplexer geographischer Räume mit Hilfe digitaler und analoger Satellitenbilder b) Angewandte digitale Fernerkundung (Ü): Praktische und eigenständige Bearbeitung typischer Fragestellungen in der digitalen Fernerkundung. c) Landschaftsinterpretation (Ü): Landschaftsinterpretation ausgewählter geographischer Räume. Inhalte a) Vorlesung und Übung Fernerkundung: Luft- und Satellitenbildauswertung und Interpretation. Es werden Methoden, Techniken und Interpretationsbeispiele sowie Anwendungsmöglichkeiten von analogen und digitalen Satellitenbildern vorgestellt. b) Übung Angewandte digitale Fernerkundung: Grundlagen und Struktur digitaler Fernerkundungsdaten, Georeferenzierung, visuelle und automatische Klassifikationsverfahren. c) Übung Landschaftsinterpretation: Kartographische Umsetzung der Landschaftsinterpretation ausgewählter Räume. d) Klausur zu a) e) Prüfung zu b) f) Prüfung zu c) Lehrformen Klausur (Kl), Mündliche Prüfung (MP), Seminar (S), Übung (Ü), Vorlesung (V) 269 Teilnahmevoraussetz ung keine Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Lehmkuhl, Frank Dozenten Lehmkuhl, Frank, Stauch, Georg Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen Titel Nummer Credits Workloa d (h) Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Fernerkundung (V/ Ü) MSAngG eo-FE141 .a/11 0 90 30 60 Angewandte digitale Fernerkundung (Ü) MSAngG eo-FE141 .b/11 0 90 30 60 Landschaftsinterpretati on (Ü) MSAngG eo-FE141 .c/11 0 60 30 30 Klausur "Fernerkundung" (V/Ü), Hausarbeit, Kurzpräsentation MSAngG eo-FE141 .d/11 3 0 0 0 Projektarbeit "Angewandte digitale Fernerkundung" (Ü) MSAngG eo-FE141 .e/11 3 0 0 0 Kurzpräsentationen und Hausarbeit "Landschaftsinterpreta tion" (Ü) MSAngG eo-FE141 .f/11 2 0 0 0 Prüfungs - dauer (min) Studien- und Prüfungsleistung: Fernerkundung (V/ Ü) [MSAngGeo-FE141.a/11] Titel Fernerkundung (V/ Ü) Kurzbezeichnung V/ Ü Studiensemester 1 Inhalte Satellitenbildauswertung und Interpretation. Es werden Methoden, Techniken und Interpretationsbeispiele sowie Anwendungsmöglichkeiten von analogen und digitalen Satellitenbildern vorgestellt. 270 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Angewandte digitale Fernerkundung (Ü) [MSAngGeo-FE141.b/11] Titel Angewandte digitale Fernerkundung (Ü) Kurzbezeichnung Ü Studiensemester 1 Inhalte Grundlagen und Struktur digitaler Fernerkundungsdaten, Georeferenzierung, visuelle und automatische Klassifikationsverfahren. Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Landschaftsinterpretation (Ü) [MSAngGeo-FE141.c/11] Titel Landschaftsinterpretation (Ü) Kurzbezeichnung Ü Studiensemester 1 Inhalte Kartographische Umsetzung der Landschaftsinterpretation ausgewählter Räume. Curriculare Verankerung Semesterfixierte Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur "Fernerkundung" (V/Ü), Hausarbeit, Kurzpräsentation [MSAngGeo-FE141.d/11] Titel Klausur "Fernerkundung" (V/Ü), Hausarbeit, Kurzpräsentation Kurzbezeichnung KL Studiensemester 1 Inhalte Klausur (45 Minuten) (50 %) und regelmäßige und erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben (50 %) Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Projektarbeit "Angewandte digitale Fernerkundung" (Ü) [MSAngGeo-FE141.e/11] Titel Projektarbeit "Angewandte digitale Fernerkundung" (Ü) Kurzbezeichnung PA Studiensemester 1 Inhalte Projektarbeit (Bearbeitungszeit: 3 Wochen) im Rahmen der Ü Angewandte digitale Fernerkundung Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Kurzpräsentationen und Hausarbeit "Landschaftsinterpretation" (Ü) [MSAngGeo-FE141.f/11] Titel Kurzpräsentationen und Hausarbeit "Landschaftsinterpretation" (Ü) Kurzbezeichnung KP, HA Studiensemester 1 271 Inhalte 2 Kurzpräsentation (à 30 Minuten) im Rahmen der Ü Landschaftinterpretation, eine Hausarbeit (Umfang 2-3 Seiten, Bearbeitungszeit 8 Wochen) Curriculare Verankerung Semesterfixierte Wahlpflichtleistung 272 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Modul: Geodäsie [MSAngGeo-GD141/11] Titel des Moduls Geodäsie Modulnummer MSAngGeo-GD141/11 Workload 240 h Credits 8 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebotes 2 Dauer 2 Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen Kontaktzeit 90 h, 6 SWS Selbststudium 150 h geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen a) Photogrammetrie (V/ Ü) - Kenntnisse über die zweckmäßigen Einsatzgebiete der Photogrammetrie als berührungsloses Messverfahren - Praktische Befähigung zur fachgerechten Herstellung von Messaufnahmen und deren Auswertung - Beurteilungsvermögen zur erzielbaren Genauigkeit und zu Zeit- und Kostenaufwand von photogrammetrischen Messungen b) Einführung in CAD (Ü) - Grundverständnis des computergestützten Zeichnens - Beurteilung der Vor- und Nachteile von CAD - Fähigkeit zur Einschätzung des Zeitaufwandes - Fertigkeiten zum selbständigen Anfertigen von einfachen 2D- und 3DZeichnungen Inhalte a) Vorlesung und Übung: Photogrammetrie - Mathemathische und physikalische Grundlagen der Bildmessung mit analogen und digitalen Bildern - Projektive Bildentzerrung als Verfahren der Einbildauswertung - Photogrammetrische Bildorientierung - Verfahrensschritte der Mehrbildauswertung - Stereophotogrammetrie - Integrierte Verwendung von Laserscannerdaten - Aspekte der Aufnahmetechnik - Anwendungsgebiete der Photogrammetrie im Bauwesen b) Übung: Einführung in CAD Zeichenraum - Erstellung und Manipulation von Primitiven in 3D-Zeichnungen - Referenzzeichnungen und Zellbibliotheken in Verbindung mit 3D-Konstruktionen - Konstruktion von B-Spline-Kurven und -Flächen 273 - Erstellung von rotationssymmetrischen Körpern - Eigenschaften und Benutzung von lokalen Hilfskoordinatensystemen - Ableitung von Schnitt- und anderen zweidimensionalen Zeichnungen aus 3DModellen - Visualisierungsfunktionen im Zusammenhang mit 3D-Konstruktionen - Ausgabe von technischen Zeichnungen in vorgegebenen Maßstäben (Plotten) c) Klausur zu a) d) Mündliche Prüfung zu b) Lehrformen Klausur (Kl), Mündliche Prüfung (MP), Übung (Ü), Vorlesung (V) Teilnahmevoraussetz ung keine Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Benning, Wilhelm Dozenten Benning, Wilhelm Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen Titel Nummer Credits Workloa d (h) Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Photogrammetrie (V/ Ü) MSAngG eo-GD14 1.a/11 0 150 60 90 Einführung in CAD (Ü) MSAngG eo-GD14 1.b/11 0 90 30 60 Klausur "Photogrammetrie" (V/Ü) MSAngG eo-GD14 1.c/11 5 0 0 0 Mündliche Prüfung "Einführung in CAD" (Ü) MSAngG eo-GD14 1.d/11 3 0 0 0 Studien- und Prüfungsleistung: Photogrammetrie (V/ Ü) [MSAngGeo-GD141.a/11] Titel Photogrammetrie (V/ Ü) Kurzbezeichnung V/ Ü 274 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Prüfungs - dauer (min) Studiensemester 1 Inhalte - Mathematische und physikalische Grundlagen der Bildmessung mit analogen und digitalen Bildern - Projektive Bildentzerrung als Verfahren der Einbildauswertung Photogrammetrische Bildorientierung - Verfahrensschritte der Mehrbildauswertung - Stereophotogrammetrie - Integrierte Verwendung von Laserscannerdaten - Aspekte der Aufnahmetechnik - Anwendungsgebiete der Photogrammetrie im Bauwesen Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Einführung in CAD (Ü) [MSAngGeo-GD141.b/11] Titel Einführung in CAD (Ü) Kurzbezeichnung Ü Studiensemester 1 Inhalte - Erstellung und Manipulation von Primitiven in 3D-Zeichnungen - Referenzzeichnungen und Zellbibliotheken in Verbindung mit 3D-Konstruktionen - Konstruktion von B-Spline-Kurven und -Flächen - Erstellung von rotationssymmetrischen Körpern - Eigenschaften und Benutzung von lokalen Hilfskoordinatensystemen - Ableitung von Schnitt- und anderen zweidimensionalen Zeichnungen aus 3DModellen - Visualisierungsfunktionen im Zusammenhang mit 3D-Konstruktionen - Ausgabe von technischen Zeichnungen in vorgegebenen Maßstäben (Plotten) Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur "Photogrammetrie" (V/Ü) [MSAngGeo-GD141.c/11] Titel Klausur "Photogrammetrie" (V/Ü) Kurzbezeichnung Kl Studiensemester 1 Inhalte Klausur: 120 Min Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung "Einführung in CAD" (Ü) [MSAngGeo-GD141.d/11] Titel Mündliche Prüfung "Einführung in CAD" (Ü) Kurzbezeichnung MP Studiensemester 1 Inhalte mündliche Prüfung (Dauer: 30 min) 275 Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung 276 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Modul: Management von Altlasten [MSAngGeo-MA141/11] Titel des Moduls Management von Altlasten Modulnummer MSAngGeo-MA141/11 Workload 240 h Credits 8 Studiensemester 2 Häufigkeit des Angebotes 2 Dauer 1 Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen Kontaktzeit 79.5 h, 5.3 SWS Selbststudium 160.5 h geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen Die Studierenden werden in die Altlastenproblematik eingeführt und lernen die gängigen Erkundungs- und Sanierungsverfahren kennen. Ziel des Moduls ist es einen umfassenden Einblick in aktuelle Fragestellungen und normative Vorgaben der Altlastensanierung zu geben. Darüber hinaus sollen die Studierenden zur selbstständigen Bearbeitung und Entwicklung von Lösungsstrategien anhand praxisnaher Sanierungsfällen angeleitet werden. Weiterhin werden zusätzlich die Teamfähigkeit und die Präsentation komplexer wissenschaftlicher Fragestellungen gefördert. Inhalte a) Vorlesung/Übung In-Situ-Sicherung von Altlasten: Definition von Altlasten, einschlägige Methoden und Verfahren zur Erkundung u. Sanierung von Altlasten, Oberflächenabdeckungen, Oberflächenabdichtungen, Dichtwände, Veranschaulichung durch Exkursion b) Exkursion zur Altlastensanierung: Inhaltliche Vorbereitung der Befahrung einer zu untersuchenden Altlast, Befahrung und Datenaufnahme vor Ort, Abgleich der selbstständig in Gruppen entwickelten Sanierungsvorschläge mit tatsächlich durchgeführten Maßnahmen, Präsentation der Ergebnisse c) Vorlesung Altlastenerkundung und -sanierung: Definitionen, Rechtliche Grundlagen, Ursachen und Auswirkungen, Übertragung von Schadstoffen, Mechanismen der Schadstoffausbreitung, Arbeitsschutz, Gefahrenstoffe u. Gefährdungsfaktoren Erkundung: Probenahme, allgemeine Klassifikationswerte, Erkundungsverfahren von Altlasten Sanierung: Sanierungsuntersuchungen, Sanierung und Sanierungskontrolle, Sanierungsverfahren, Dekontaminationsverfahren, Natural Attenuation, Revitalisierung, Beispiel Standorttypen d) Klausur oder Mündliche Prüfung zu a) e) Präsentation zu b) 277 f) Klausur zu c) Lehrformen Klausur (Kl), Vorlesung (V) Teilnahmevoraussetz ung keine Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Die Modulnote wird entsprechend der CP-Verteilung gewichtet. Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Niemann-Delius, Christian Dozenten Azzam, Rafig Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen Titel Nummer Credits Workloa d (h) Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) In-Situ-Sicherung von Altlasten (V/ Ü) MSAngG eo-MA14 1.a/11 0 90 30 60 Exkursion zur Altlastensanierung MSAngG eo-MA14 1.b/11 0 60 19.5 40.5 Altlastenerkundung und -sanierung (V) MSAngG eo-MA14 1.c/11 0 90 30 60 Klausur oder Mündliche Prüfung "In-situ-Sicherung von Altlasten" (V/ Ü) MSAngG eo-MA14 1.d/11 3 0 0 0 Mündliche Präsentation "Exkursion zur Altlastensanierung" MSAngG eo-MA14 1.e/11 2 0 0 0 Klausur "Altlastenerkundung und -sanierung" (V) MSAngG eo-MA14 1.f/11 3 0 0 0 Studien- und Prüfungsleistung: In-Situ-Sicherung von Altlasten (V/ Ü) [MSAngGeo-MA141.a/11] Titel In-Situ-Sicherung von Altlasten (V/ Ü) Kurzbezeichnung V/ Ü Studiensemester 1 278 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Prüfungs - dauer (min) Inhalte Definition von Altlasten, einschlägige Methoden und Verfahren zur Erkundung u. Sanierung von Altlasten, Oberflächenabdeckungen, Oberflächenabdichtungen, Dichtwände, Veranschaulichung durch Exkursion Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Exkursion zur Altlastensanierung [MSAngGeo-MA141.b/11] Titel Exkursion zur Altlastensanierung Kurzbezeichnung Exk Studiensemester 1 Inhalte Inhaltliche Vorbereitung der Befahrung einer zu untersuchenden Altlast, Befahrung und Datenaufnahme vor Ort, Abgleich der selbstständig in Gruppen entwickelten Sanierungsvorschläge mit tatsächlich durchgeführten Maßnahmen, Präsentation der Ergebnisse Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Altlastenerkundung und -sanierung (V) [MSAngGeo-MA141.c/11] Titel Altlastenerkundung und -sanierung (V) Kurzbezeichnung V Studiensemester 1 Inhalte Definitionen, Rechtliche Grundlagen, Ursachen und Auswirkungen, Übertragung von Schadstoffen, Mechanismen der Schadstoffausbreitung, Arbeitsschutz, Gefahrenstoffe u. Gefährdungsfaktoren Erkundung: Probennahme, allgemeine Klassifikationswerte, Erkundungsverfahren von Altlasten Sanierung: Sanierungsuntersuchungen, Sanierung und Sanierungskontrolle, Sanierungsverfahren, Dekontaminationsverfahren, Natural Attenuation, Revitalisierung, Beispiel Standorttypen Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur oder Mündliche Prüfung "In-situ-Sicherung von Altlasten" (V/ Ü) [MSAngGeo-MA141.d/11] Titel Klausur oder Mündliche Prüfung "In-situ-Sicherung von Altlasten" (V/ Ü) Kurzbezeichnung Kl, MP Studiensemester 2 Inhalte Klausur 60-90 min oder mündliche Prüfung (30 min), je nach Teilnehmerzahl Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Mündliche Präsentation "Exkursion zur Altlastensanierung" [MSAngGeo-MA141.e/11] Titel Mündliche Präsentation "Exkursion zur Altlastensanierung" Kurzbezeichnung MP Studiensemester 2 279 Inhalte mündliche Präsentation: 20-40 Minuten Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur "Altlastenerkundung und -sanierung" (V) [MSAngGeo-MA141.f/11] Titel Klausur "Altlastenerkundung und -sanierung" (V) Kurzbezeichnung KL Studiensemester 2 Inhalte Klausur: 60-90 Minuten Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung 280 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Modul: Qualitäts- und Wassermanagementsysteme [MSAngGeo-QWM141/11] Titel des Moduls Qualitäts- und Wassermanagementsysteme Modulnummer MSAngGeo-QWM141/11 Workload 240 h Credits 8 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebotes 2 Dauer 2 Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen Kontaktzeit 45 h, 3 SWS Selbststudium 195 h geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen Das Seminar vermittelt einen praxisbezogenen Einstieg in den Aufbau und Anwendung von Managementsystemen nach internationalen Standards. Die Studierenden sollen verschiedene praktische Aufgabenfelder des kommunalen Managements, die aus geographischer Perspektive besonders bedeutsam sind, kennen lernen. Die Kenntnisse werden anhand eines integrierten Wassermanagementkonzepts am Beispiel der Maas vertieft. Inhalte a) Grundlagen des Qualitäts- und Umweltmanagements Die Grundlagen des Qualitäts- und Umweltmanagement werden durch international anerkannte Regelwerke (DIN ISO 9001, 9004, 14001) vorgestellt. Die erworbenen Kenntnisse werden durch Praxisbeispiele vertieft. b) Integrierte Managementsysteme als Grundlage nachhaltiger Ressourcennutzung Aufbauend auf a) werden Regelwerke zur Ökobilanzierung besprochen. c) Water and Water management in the Catchment of the River Maas: Geophysical and hydrological characteristics of the catchment, the groundwater system in relation to the surface water, the relation between regional waters and river system water quality and water quantity, monitoring and measurements, functions and planning, and the EU Water Framework Directive d) Präsentation zu a) e) Präsentation zu b), Klausur zu a) und b) f) Hausarbeit zu c) Lehrformen Hausarbeit (H), Klausur (Kl), Seminar (S) Teilnahmevoraussetz ung keine 281 Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Die Modulnote wird entsprechend der CP-Verteilung gewichtet Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Lehmkuhl, Frank Dozenten Werner-Korall, Eric Douglas; Lehmkuhl, Frank, Hendrix, Wilhelmus Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen Titel Nummer Credits Workloa d (h) Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Seminar "Grundlagen des Qualitäts- und Umweltmanagements" MSAngG eo-QWM 141.a/11 0 60 15 45 Integrierte Seminar "Managmentsysteme als Grundlage nachhaltiger Ressourcennutzung" MSAngG eo-QWM 141.b/11 0 120 15 105 Seminar "Water and Water management in the Catchment of the River Maas: " MSAngG eo-QWM 141.c/11 0 60 15 45 Präsentation "Grundlagen des Qualitäts- und Umweltmanagements" (S) MSAngG eo-QWM 141.d/11 2 0 0 0 Präsentation "Managementsysteme " (S); Klausur MSAngG eo-QWM 141.e/11 4 0 0 0 Bericht "Water and Water Management" (S) MSAngG eo-QWM 141.f/11 2 0 0 0 Prüfungs - dauer (min) Studien- und Prüfungsleistung: Seminar "Grundlagen des Qualitäts- und Umweltmanagements" [MSAngGeo-QWM141.a/11] Titel Seminar "Grundlagen des Qualitäts- und Umweltmanagements" Kurzbezeichnung S Studiensemester 1 Inhalte a) Grundlagen des Qualitäts- und Umweltmanagements Die Grundlagen des Qualitäts- und Umweltmanagement werden durch international 282 Revision: 28.11.2011 11:44:38 anerkannte Regelwerke (DIN ISO 9001, 9004, 14001) vorgestellt. Die erworbenen Kenntnisse werden durch Praxisbeispiele vertieft. Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Integrierte Seminar "Managmentsysteme als Grundlage nachhaltiger Ressourcennutzung" [MSAngGeo-QWM141.b/11] Titel Integrierte Seminar "Managmentsysteme als Grundlage nachhaltiger Ressourcennutzung" Kurzbezeichnung S Studiensemester 1 Inhalte b) Integrierte Managmentsysteme als Grundlage nachhaltiger Ressourcennutzung Aufbauend auf a) werden Regelwerke zur Ökobilanzierung besprochen. Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Seminar "Water and Water management in the Catchment of the River Maas: " [MSAngGeo-QWM141.c/11] Titel Seminar "Water and Water management in the Catchment of the River Maas: " Kurzbezeichnung S Studiensemester 1 Inhalte c) Water and Water management in the Catchment of the River Maas: Geophysical and hydrological characteristics of the catchment, the groundwater system in relation to the surface water, the relation between regional waters and river system water quality and water quantity, monitoring and measurements, functions and planning, and the EU Water Framework Directive Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Präsentation "Grundlagen des Qualitäts- und Umweltmanagements" (S) [MSAngGeo-QWM141.d/11] Titel Präsentation "Grundlagen des Qualitäts- und Umweltmanagements" (S) Kurzbezeichnung Prä Studiensemester 1 Inhalte Präsentation eines zu erstellenden Qualitäts-/Umweltmanagementplans (15-20 min); Gruppenarbeit mit max. 5 Studierenden ist möglich Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Präsentation "Managementsysteme" (S); Klausur [MSAngGeo-QWM141.e/11] Titel Präsentation "Managementsysteme" (S); Klausur Kurzbezeichnung Prä, Kl Studiensemester 1 Inhalte Präsentation eines integrierten Managementsystems zur nachhaltigen 283 Ressourcennutzung (15-20 min) ; Gruppenarbeit mit max. 5 Studierenden ist möglich. Klausur über die Inhalte der Kurse a) und b), Dauer 90 min. Gewichtung: Präsentationen zu a) und b) je 25%, Klausur 50 % Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Bericht "Water and Water Management" (S) [MSAngGeo-QWM141.f/11] Titel Bericht "Water and Water Management" (S) Kurzbezeichnung Ber Studiensemester 1 Inhalte Writing a brief report (size one A4) of one of the lectures blocks and a list of ten terms to be translated from English to German, both to be submitted in English two months after the date of the lecture block, attending a one day field excursion to the River Maas Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung 284 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Modul: Rechtswissenschaften [MSAngGeo-RW141/11] Titel des Moduls Rechtswissenschaften Modulnummer MSAngGeo-RW141/11 Workload 240 h Credits 8 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebotes 2 Dauer 2 Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen Kontaktzeit 90 h, 6 SWS Selbststudium 150 h geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen a) Darstellung und Erarbeitung der Grundlagen des Genehmigungs- und Umwelt-rechts mit Praxisbeispielen. Anlagenzulassung und Zivilrecht b) Darstellung der maßgeblichen Rechtsgrundlagen aus dem öffentlichen und dem Europarecht mit praktischen Beispielen; Beteiligung an der Lösung von Fällen Inhalte a) Vorlesung/ Übung Genehmigungs- und Umweltrecht I: Anlagengenehmigungsrecht einschl. UVP und Planfeststellungsverfahren, Bergrecht einschl. Spätfolgenverantwortung, Wasserhaltung, Europäisches und nationales Umweltrecht, Gewässer-, Natur- und Immissionsschutzrecht; Emissionshandelsrecht, Umweltzivilrecht b) Vorlesung/ Übung Öffentliches Recht und Europarecht: Normenpyramide, Bedeutung und Einfluss des Europarechts, Grenzüberschreitende Arbeitsmöglichkeiten,Staatsrecht, insbesondere Grundrechte: Eigentums- und Berufsfreiheit gegen staatliche Eingriffe, Verwaltungsrecht, v.a. Formen Verwaltungs-handeln, Verwaltungsverfahren, Falllösungen durch Studierende; Rollenspiele in Form von geleiteten Diskussionen und Abläufen etwa im Rahmen der Antragstellung oder des Planfeststellungsverfahrens, Vorbereitung der in der Übung behandelten Fälle und Lösung durch Studierende; Kurzvorträge zu praxisrelevanten Themenstellungen in der Vorlesung. c) Klausur zu a und b) Lehrformen Klausur (Kl), Vorlesung/Übung (VÜ) Teilnahmevoraussetz ung keine Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note Die Modulnote wird entsprechend der CP-Verteilung gewichtet 285 für die Endnote Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Frenz, Walter Dozenten Frenz, Walter Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen Titel Nummer Credits Workloa d (h) Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Genehmigungs- und Umweltrecht I (V/ Ü) MSAngG eo-RW14 1.a/11 0 150 60 90 Öffentliches Recht und Europarecht (V/ Ü) MSAngG eo-RW14 1.b/11 0 90 30 60 Klausur: "Genehmigungs- und Umweltrecht I" + "Öffentliches Recht und Europarecht" MSAngG eo-RW14 1.c/11 8 0 0 0 Prüfungs - dauer (min) Studien- und Prüfungsleistung: Genehmigungs- und Umweltrecht I (V/ Ü) [MSAngGeo-RW141.a/11] Titel Genehmigungs- und Umweltrecht I (V/ Ü) Kurzbezeichnung V Studiensemester 1 Inhalte Vorlesung/ Übung Genehmigungs- und Umweltrecht I: Anlagengenehmigungsrecht einschl. UVP und Planfeststellungsverfahren, Bergrecht einschl. Spätfolgenverantwortung, Wasserhaltung, Europäisches und nationales Umweltrecht, Gewässer-, Natur- und Immissionsschutzrecht; Emissionshandelsrecht, Umweltzivilrecht Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Öffentliches Recht und Europarecht (V/ Ü) [MSAngGeo-RW141.b/11] Titel Öffentliches Recht und Europarecht (V/ Ü) Kurzbezeichnung V/ Ü Studiensemester 1 Inhalte b) Vorlesung/Übung: "Öffentliches Recht und Europarecht" Normenpyramide, Bedeutung und Einfluss des Europarechts, Grenzüberschreitende Arbeitsmöglichkeiten, Staatsrecht, insbesondere Grundrechte: Eigentums- und Berufsfreiheit gegen staatliche Eingriffe, Verwaltungsrecht, v.a. Formen Verwaltungs-handeln, Verwaltungsverfahren, Falllösungen durch Studierende; Rollenspiele in 286 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Form von geleiteten Diskussionen und Abläufen etwa im Rahmen der Antragstellung oder des Planfeststellungsverfahrens, Vorbereitung der in der Übung behandelten Fälle und Lösung durch Studierende; Kurzvorträge zu praxisrelevanten Themenstellungen in der Vorlesung. Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Genehmigungs- und Umweltrecht I" + "Öffentliches Recht und Europarecht" [MSAngGeo-RW141.c/11] Titel Klausur: "Genehmigungs- und Umweltrecht I" + "Öffentliches Recht und Europarecht" Kurzbezeichnung KL Studiensemester 2 Inhalte Klausur: 90 Minuten zu den Inhalten der Vorlesung und Übung a) und b) Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung 287 Modul: Umweltbiologie [MSAngGeo-UB141/11] Titel des Moduls Umweltbiologie Modulnummer MSAngGeo-UB141/11 Workload 240 h Credits 8 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebotes 2 Dauer 2 Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen Kontaktzeit 105 h, 7 SWS Selbststudium 135 h geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen Die Studierenden sollten Kenntnisse und Methoden erlernen, Umweltchemikalien in verschiedenen Matrizes und deren ökotoxische Effekte auf Organismen, Populationen und Ökosysteme zu analysieren und zu bewerten. Insbesondere soll der "Boden´ als komplexes Ökosystem kennen gelernt und Einblicke in die vielfältigen biotischen und abiotischen Wechselwirkungen gewonnen werden. Im Übungsteil werden Methoden vermittelt, biotische und abiotische Bodenparameter zu erfassen. Außerdem werden Studierende mit wichtigen Methoden der Umweltanalytik und des Biotesting vertraut gemacht. Inhalte a) Vorlesung Einführung in die Bodenökologie: Bodenkundliche Grundlagen, Bodenflora und -fauna, Nahrungesetze, Energetik b) Vorlesung Einführung in die Ökotoxikologie und Ökochemie: Bioverfügbarkeit, Bioakkumulation, Effektendpunkte für Organismen, Populationen und Biozönosen, Ermittlung von Dosis-Wirkungsbeziehungen und Effektschwellen, Zusammenwirkung multipler Stressoren c) Übung Methoden der Bodenökologie, Ökotoxikologie und Ökochemie: Eigenschaften. Funktion und Prozesse von Umweltmatrices (Boden, Pflanze, Wasser, Atmosphäre), Verhalten und Nachweis von organischen und anorganischen Spurenstoffen d) Klausur zu a)-c) Lehrformen Klausur (Kl), Praktikum (P), Vorlesung (V) Teilnahmevoraussetz ung Allgemeine Grundkenntnisse in Ökologie (empfohlen wird z.B. die Vorlesung Ökologie, Biologie 3, oder das Kapitel ´Ökologie und Verhalten´ aus Campbell, Biologie, Spektrum Verlag). Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen Voraussetzungen für die Vergabe von Die Modulnote wird entsprechend der CP-Verteilung gewichtet 288 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Schäffer, Andreas Dozenten Schäffer, Andreas, Hollert, Henner; Jahnke, Joachim; Priefer, Ursula Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen Titel Nummer Credits Workloa d (h) Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Bodenökologie (V) MSAngG eo-UB14 1.a/11 0 75 30 45 Ökotoxikologie und Ökochemie (V) MSAngG eo-UB14 1.b/11 0 75 30 45 Methoden der Bodenökologie, Ökotoxikologie und Ökochemie (Ü) MSAngG eo-UB14 1.c/11 0 90 45 45 Klausur "Bodenökologie, Modul Umweltwissenschaften " MSAngG eo-UB14 1.d/11 8 0 0 0 Prüfungs - dauer (min) Studien- und Prüfungsleistung: Bodenökologie (V) [MSAngGeo-UB141.a/11] Titel Bodenökologie (V) Kurzbezeichnung V Studiensemester 1 Inhalte Bodenkundliche Grundlagen, Bodenflora und -fauna, Nahrungsgesetze, Energetik Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Ökotoxikologie und Ökochemie (V) [MSAngGeo-UB141.b/11] Titel Ökotoxikologie und Ökochemie (V) Kurzbezeichnung kl Studiensemester 1 Inhalte Bioverfügbarkeit, Bioakkumulation, Effektendpunkte für Organismen, Populationen und Biozönosen, Ermittlung von Dosis-Wirkungsbeziehungen und Effektschwellen, Zusammenwirkung multipler Stressoren 289 Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Methoden der Bodenökologie, Ökotoxikologie und Ökochemie (Ü) [MSAngGeo-UB141.c/11] Titel Methoden der Bodenökologie, Ökotoxikologie und Ökochemie (Ü) Kurzbezeichnung Ü Studiensemester 1 Inhalte Eigenschaften. Funktion und Prozesse von Umweltmatrices (Boden, Pflanze, Wasser, Atmosphäre), Verhalten und Nachweis von organischen und anorganischen Spurenstoffen Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur "Bodenökologie, Modul Umweltwissenschaften" [MSAngGeo-UB141.d/11] Titel Klausur "Bodenökologie, Modul Umweltwissenschaften" Kurzbezeichnung KL Studiensemester 1 Inhalte Klausur zu den Inhalten der V Bodenökologie/ des Moduls Umweltbiologie Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung 290 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Modul: Umweltgeochemie [MSAngGeo-UG141/11] Titel des Moduls Umweltgeochemie Modulnummer MSAngGeo-UG141/11 Workload 240 h Credits 8 Studiensemester 3 Häufigkeit des Angebotes 2 Dauer 1 Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen Kontaktzeit 90 h, 6 SWS Selbststudium 150 h geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen a) + b) Einführende Kenntnisvermittlung zur Chemie der Geosphäre. Qualitative und quantitative organisch-/anorganisch-chemische Zusammensetzung der unbelebten Materie sowie wichtige Transformationsprozesse. c) Die Studierenden sollten die wichtigsten hydrochemischen Prozesse verstehen, um hydrochemische Daten zu interpretieren. Sie beherrschen die Probenahme von Grundwässern und sind mit einfachen Plausibilitätskontrollen vertraut. Inhalte a) Organische Geochemie: Einführung in die Organische Chemie geowissenschaftlich relevanter Verbindungen: Nomenklatur, physikochemische Eigenschaften, Reaktionstypen, Diagenetische Prozesse, Markereigenschaften. b) Anorganische Geochemie: Aufbau der Materie, Nukleosynthese, Sonnensystem, chem. Aufbau der Erde, Prozesse der Stoffdifferenzierung, Verteilungsprinzipien der chemischen Elemente, Geochemische Zyklen, fluide und feste Phasen, Stabilität von Mineralen, thermodynamische Grundlagen. c) Einführung in die Hydrochemie mit Laborübungen: Grundlegende hydrochemische Prozesse (Kalk-Kohlensäure-System, Metallkomplexe, Redoxreaktionen, Sorption, Kolloide); Probenahmetechniken, Datenaufbereitung, hydrogeochemische Typisierung, Bestimmung der Hauptionen in Wässern (Laborübung) d) Klausur zu a) e) Klausur zu b) f) Hausarbeit/ Hausübung zu c) Lehrformen Hausarbeit (H), Klausur (Kl), Vorlesung (V), Vorlesung/Übung (VÜ) 291 Teilnahmevoraussetz ung Nebenfach Geologie I oder Wahlpflichtmodul W-GG Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Die Modulnote wird entsprechend der CP-Verteilung gewichtet. Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Littke, Ralf Dozenten Schwarzbauer, Jan-Claudius; Rüde, Thomas R. Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen Titel Nummer Credits Workloa d (h) Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Organische Geochemie (V/ Ü) MSAngG eo-UG14 1.a/11 0 75 30 45 Anorganische Geochemie (V/Ü) MSAngG eo-UG14 1.bb/11 0 75 30 45 Einführung in die Hydrochemie mit Laborübungen (V/ Ü) MSAngG eo-UG14 1.c/11 0 90 30 60 Klausur: "Organische Geochemie" MSAngG eo-UG14 1.d/11 2.5 0 0 0 Klausur: "Anorganische Geochemie" (V/ Ü) MSAngG eo-UG14 1.e/11 2.5 0 0 0 Hausarbeit "Einführung in die Hydrochemie mit Laborübungen" (V/ Ü) MSAngG eo-UG14 1.f/11 3 0 0 0 Prüfungs - dauer (min) Studien- und Prüfungsleistung: Organische Geochemie (V/ Ü) [MSAngGeo-UG141.a/11] Titel Organische Geochemie (V/ Ü) Kurzbezeichnung V/ Ü Studiensemester 1 Inhalte Einführung in die Organische Chemie geowissenschaftlich relevanter Verbindungen: Nomenklatur, physikochemische Eigenschaften, Reaktionstypen, Diagenetische Prozesse, Markereigenschaften. Curriculare Semestervariable Pflichtleistung 292 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Verankerung Studien- und Prüfungsleistung: Anorganische Geochemie (V/Ü) [MSAngGeo-UG141.bb/11] Titel Anorganische Geochemie (V/Ü) Kurzbezeichnung V/ Ü Studiensemester 1 Inhalte Aufbau der Materie, Nukleosynthese, Sonnensystem, chem. Aufbau der Erde, Prozesse der Stoffdifferenzierung, Verteilungsprinzipien der chemischen Elemente, Geochemische Zyklen, fluide und feste Phasen, Stabilität von Mineralen, thermodynamische Grundlagen. Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Einführung in die Hydrochemie mit Laborübungen (V/ Ü) [MSAngGeo-UG141.c/11] Titel Einführung in die Hydrochemie mit Laborübungen (V/ Ü) Kurzbezeichnung V/ Ü Studiensemester 1 Inhalte Grundlegende hydrochemische Prozesse (Kalk-Kohlensäure-System, Metallkomplexe, Redoxreaktionen, Sorption, Kolloide); Probenahmetechniken, Datenaufbereitung, hydrogeochemische Typisierung, Bestimmung der Hauptionen in Wässern (Laborübung) Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Organische Geochemie" [MSAngGeo-UG141.d/11] Titel Klausur: "Organische Geochemie" Kurzbezeichnung KL Studiensemester 3 Inhalte Klausur: 60 Minuten Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Anorganische Geochemie" (V/ Ü) [MSAngGeo-UG141.e/11] Titel Klausur: "Anorganische Geochemie" (V/ Ü) Kurzbezeichnung KL Studiensemester 1 Inhalte Klausur 60 min Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Hausarbeit "Einführung in die Hydrochemie mit Laborübungen" (V/ Ü) [MSAngGeo-UG141.f/11] Titel Hausarbeit "Einführung in die Hydrochemie mit Laborübungen" (V/ Ü) 293 Kurzbezeichnung HA Studiensemester 1 Inhalte Hausarbeit (Bericht zu Laborübungen) Umfang: max. 5000 Worte, Bearbeitungszeit: 4 Wochen Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung 294 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Modul: Umweltmanagement für Geographen [MSAngGeo-UM141/11] Titel des Moduls Umweltmanagement für Geographen Modulnummer MSAngGeo-UM141/11 Workload 240 h Credits 8 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebotes 2 Dauer 2 Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen Kontaktzeit 90 h, 6 SWS Selbststudium 150 h geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen Ziel des Moduls ist es, die elementaren Grundlagen und Methoden des öffentlichen und betrieblichen Umwelt- resp. Nachhaltigkeitsmanagements, die normativen Anforderungen sowie Kenntnisse über Aufbau, Inhalt und Ziele der wichtigsten Umweltmanagementsysteme zu vermitteln und sie an ausgewählten Beispielen zu erproben. Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse der wissenschaftlichen Grundlagen des öffentlichen und betrieblichen Umweltmanagements und der zugehörigen Instrumente/Methoden sowie die Kompetenz, die Umweltrelevanz öffentlicher und betrieblicher Entscheidungen sachkundig zu beurteilen, Umweltauswirkungen zu kommunizieren und ihre Minimierung durch strukturierte Managementsysteme umzusetzen. Das Modul vermittelt neben der Fachkompetenz (50%) und der Methoden-/ Systemkompetenz (40%) auch die erforderliche Sozialkompetenz (10%). Inhalte a) Vorlesung/Übung Grundlagen des Umweltmanagements: Überblick europäisches und nationales Umweltrecht (Bund, Länder), Nachhaltigkeitsleitbild/ -indikatoren, Umweltqualitätsziele, Entwicklung des Umweltmanagements, regionales Stoffstrom- und Flächenmanagement, betriebliches Stoffstrommanagement, Umwelt-Auditing (EMAS, DIN EN ISO 14001 ff.), Umweltbetriebsprüfung, Umwelterklärung, Umweltleistungsbewertung, Prinzipien der Ökobilanzierung, Grundlagen zum Aufbau und zur Implementierung von Umweltmanagementsystemen, Zertifizierung b) Vorlesung/Übung Methoden des Umweltmanagements: Bewertung von Umweltwirkungen (Grundlagen und Methoden der formalrationalen Bewertung, ökologische Buchhaltung, Technikfolgenabschätzung, Chemikalienbewertung nach EU Technical Guidance Document, Methoden zur Quantifizierung der Umweltrelevanz von Emissionen und Immissionen), Ökobilanzierung (ABC-Analyse, Emissionsgrenzwertmethode, Ökofaktoren, VNCI-Modell etc.), Stoffflussanalyse, Life-Cycle-Assessment, Umweltkennzahlen, Umweltkostenrechnung, Öko-Controlling c) Seminar Planspiel ´Umweltmanagement´: EDV-Werkzeuge (Umberto, Gabi, Gemis), Datenbanken (ecoinvent, Netzwerk Le-benszyklusdaten), 295 Analyse beispielhafter Umweltmanagementsysteme, Diskussion mit Umweltbeauftragten ausgewählter Unternehmen, Auswertung aktueller Fachartikel, Organisation und Durchführung des Planspiels für das Bauunternehmen ´Musterbau d) Klausur zu a) e) Klausur zu b) f) Präsentation und Teilnahme am Kolloquium Lehrformen Klausur (Kl), Präsentation (Prä), Übung (Ü), Vorlesung/Übung (VÜ) Teilnahmevoraussetz ung keine Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Die Modulnote wird entsprechend der CP-Verteilung gewichtet. Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Doetsch, Peter Dozenten Bock, Hans-Leo; Altenbockum, Michael, Doetsch, Peter Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen Titel Nummer Credits Workloa d (h) Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Grundlagen des Umweltmanagements (V/ Ü) MSAngG eo-UM14 1.a/11 0 90 30 60 Methoden des Umweltmanagements (V/ Ü) MSAngG eo-UM14 1.b/11 0 90 30 60 Seminar/ Kolloquium "Planspiel Umweltmanagement" MSAngG eo-UM14 1.c/11 0 60 30 30 Klausur: "Grundlagen des Umweltmanagements" (V/Ü) MSAngG eo-UM14 1.d/11 3 0 0 0 Klausur: "Methoden des Umweltmanagements" (V/Ü) MSAngG eo-UM14 1.e/11 3 0 0 0 296 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Prüfungs - dauer (min) Prüfung (Präsentationen/Teilna hme am Kolloquium): "Planspiel Umweltmanagement" (S) MSAngG eo-UM14 1.f/11 2 0 0 0 Studien- und Prüfungsleistung: Grundlagen des Umweltmanagements (V/ Ü) [MSAngGeo-UM141.a/11] Titel Grundlagen des Umweltmanagements (V/ Ü) Kurzbezeichnung V/ Ü Studiensemester 1 Inhalte Vorlesung/Übung Grundlagen des Umweltmanagements: Überblick europäisches und nationales Umweltrecht (Bund, Länder), Nachhaltigkeitsleitbild/ -indikatoren, Umweltqualitätsziele, Entwicklung des Umweltmanagements, regionales Stoffstrom- und Flächenmanagement, betriebliches Stoffstrommanagement, Umwelt-Auditing (EMAS, DIN EN ISO 14001 ff.), Umweltbetriebsprüfung, Umwelterklärung, Umweltleistungsbewertung, Prinzipien der Ökobilanzierung, Grundlagen zum Aufbau und zur Implementierung von Umweltmanagementsystemen, Zertifizierung Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Methoden des Umweltmanagements (V/ Ü) [MSAngGeo-UM141.b/11] Titel Methoden des Umweltmanagements (V/ Ü) Kurzbezeichnung V/ Ü Studiensemester 1 Inhalte Vorlesung/Übung Methoden des Umweltmanagements: Bewertung von Umweltwirkungen (Grundlagen und Methoden der formalrationalen Bewertung, ökologische Buchhaltung, Technikfolgenabschätzung, Chemikalienbewertung nach EU Technical Guidance Document, Methoden zur Quantifizierung der Umweltrelevanz von Emissionen und Immissionen), Ökobilanzierung (ABC-Analyse, Emissionsgrenzwertmethode, Ökofaktoren, VNCI-Modell etc.), Stoffflussanalyse, Life-Cycle-Assessment, Umweltkennzahlen, Umweltkostenrechnung, Öko-Controlling Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Seminar/ Kolloquium "Planspiel Umweltmanagement" [MSAngGeo-UM141.c/11] Titel Seminar/ Kolloquium "Planspiel Umweltmanagement" Kurzbezeichnung S Studiensemester 1 Inhalte Präsentationen (Dauer: 20 Min.) und Teilnahme am Kolloquium Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Grundlagen des Umweltmanagements" (V/Ü) [MSAngGeo-UM141.d/11] 297 Titel Klausur: "Grundlagen des Umweltmanagements" (V/Ü) Kurzbezeichnung KL Studiensemester 1 Inhalte Klausur: 90 Minuten Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Methoden des Umweltmanagements" (V/Ü) [MSAngGeo-UM141.e/11] Titel Klausur: "Methoden des Umweltmanagements" (V/Ü) Kurzbezeichnung KL Studiensemester 1 Inhalte Klausur: 90 Minuten Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Präsentationen/Teilnahme am Kolloquium): "Planspiel Umweltmanagement" (S) [MSAngGeo-UM141.f/11] Titel Prüfung (Präsentationen/Teilnahme am Kolloquium): "Planspiel Umweltmanagement" (S) Kurzbezeichnung Präs Studiensemester 1 Inhalte Präsentationen (Dauer: 20 Min.) und Teilnahme am Kolloquium Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung 298 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Modul: Verwaltungsrecht und kommunales Management [MSAngGeo-VkM141/11] Titel des Moduls Verwaltungsrecht und kommunales Management Modulnummer MSAngGeo-VkM141/11 Workload 240 h Credits 8 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebotes 4 Dauer 2 Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen Kontaktzeit 79.5 h, 5.3 SWS Selbststudium 160.5 h geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen Es werden Kenntnisse zu diversen rechtlichen und planerischen Aspekten des kommunalen Managements vermittelt, mit Blick auf berufsrelevante Kompetenzen. Die Studierenden sollen die Grundlagen und diverse Anwendungsfragen des Verwaltungsrechts kennen lernen, dazu verschiedene praktische Aufgabenfelder des kommunalen Managements, die aus geographischer Perspektive besonders bedeutsam sind. Inhalte a) Vorlesung/Übung inkl. Geländepraktikum: Allgemeines und besonderes Verwaltungsrecht Grundlegender Aufbau, Elemente und Anwendungsfragen des Verwaltungsrechts werden von einem erfahrenen Experten aus der Praxis (Lehrbeauftragter) vorgestellt und mit den Studierenden diskutiert, mit Erörterung diverser Beispielfälle aus der Kommunalverwaltung. b) Übung inkl. Geländepraktikum: Kommunales und regionales Gewerbeflächenmanagement Ziele, Potenziale und Probleme des Gewerbeflächenmanagements werden durch einen Experten aus der Praxis (Lehrbeauftrager) erläutert, mit Vorstellung diverser Fallstudien aus der Praxis. Klassifikationen von Gewerbeflächen sowie Aspekte der Wieder- bzw. Nachnutzbarkeit werden thematisiert, dabei insb. der Problemfall kontaminierter Flächen mit Notwendigkeit des Flächenrecyclings. c) Mündliche Prüfung und Teilnahmenachweis zu a) d) Mündliche Prüfung und Teilnahmenachweis zu b) Lehrformen Mündliche Prüfung (MP), Übung (Ü), Vorlesung/Übung (VÜ) Teilnahmevoraussetz ung keine Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten und Die Modulnote wird entsprechend der CP-Verteilung gewichtet 299 Stellenwert der Note für die Endnote Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Fromhold-Eisebith, Martina Dozenten Ortmanns, Achim; Fromhold-Eisebith, Martina; Linkens, Willi Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen Titel Nummer Credits Workloa d (h) Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Vorlesung/Übung: "Allgemeines und besonderes Verwaltungsrecht" MSAngG eo-VkM1 41.a/11 0 120 39.9 80.1 Übung: "Kommunales und regionales Gewerbeflächenmana gement" MSAngG eo-VkM1 41.b/11 0 120 39.9 80.1 Mündliche Prüfung/TN: Allgemeines und besonderes Verwaltungsrecht [ab SoSe2011] MSAngG eo-VkM1 41.c/11 4 0 0 0 Mündliche Prüfung/TN: Kommunales und regionales Gewerbeflächenmana gement [ab SoSe2011] MSAngG eo-VkM1 41.d/11 4 0 0 0 Prüfungs - dauer (min) Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung: "Allgemeines und besonderes Verwaltungsrecht" [MSAngGeo-VkM141.a/11] Titel Vorlesung/Übung: "Allgemeines und besonderes Verwaltungsrecht" Kurzbezeichnung VL/Ü Studiensemester 1 Inhalte Vorlesung/Übung Allgemeines und besonderes Verwaltungsrecht: Grundlegender Aufbau, Elemente und Anwendungsfragen des Verwaltungsrechts werden von einem erfahrenen Experten aus der Praxis (Lehrbeauftragter) vorgestellt und mit den Studierenden diskutiert, mit Erörterung diverser Beispielfälle aus der Kommunalverwaltung. Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Übung: "Kommunales und regionales Gewerbeflächenmanagement" [MSAngGeo-VkM141.b/11] Titel Übung: "Kommunales und regionales Gewerbeflächenmanagement" Kurzbezeichnung Ü 300 Revision: 28.11.2011 11:44:38 Studiensemester 1 Inhalte b) Übung: "Kommunales und regionales Gewerbeflächenmanagement" Ziele, Potenziale und Probleme des Gewerbeflächenmanagements werden durch einen Experten aus der Praxis (Lehrbeauftrager) erläutert, mit Vorstellung diverser Fallstudien aus der Praxis. Klassifikationen von Gewerbeflächen sowie Aspekte der Wieder- bzw. Nachnutzbarkeit werden thematisiert, dabei insb. der Problemfall kontaminierter Flächen mit Notwendigkeit des Flächenrecyclings. Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung/TN: Allgemeines und besonderes Verwaltungsrecht [ab SoSe2011] [MSAngGeo-VkM141.c/11] Titel Mündliche Prüfung/TN: Allgemeines und besonderes Verwaltungsrecht [ab SoSe2011] Kurzbezeichnung MP, TN Studiensemester 1 Inhalte Mündliche Prüfung: 15 Minuten p. Person; ggf. Gruppenprüfung Für das Geländepraktikum ist als Prüfungsleistung ein Teilnahmenachweis vorgesehen, das eine aktiv unterstützende Teilnahme an der Lehrveranstaltung bescheinigt. Eine Bewertung im Sinne einer Benotung ist damit ausgeschlossen. Die Teilnahme an Lehrveranstaltungen, die durch den Teilnahmenachweis bestätigt wird, kann Zulassungsvoraussetzung für den Erwerb nachfolgender Prüfungsleistungsnachweise sein. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung/TN: Kommunales und regionales Gewerbeflächenmanagement [ab SoSe2011] [MSAngGeo-VkM141.d/11] Titel Mündliche Prüfung/TN: Kommunales und regionales Gewerbeflächenmanagement [ab SoSe2011] Kurzbezeichnung MP, TN Studiensemester 1 Inhalte Mündliche Prüfung: 15 Minuten p. Person; ggf. Gruppenprüfung Für das Geländepraktikum ist als Prüfungsleistung ein Teilnahmenachweis vorgesehen, das eine aktiv unterstützende Teilnahme an der Lehrveranstaltung bescheinigt. Eine Bewertung im Sinne einer Benotung ist damit ausgeschlossen. Die Teilnahme an Lehrveranstaltungen, die durch den Teilnahmenachweis bestätigt wird, kann Zulassungsvoraussetzung für den Erwerb nachfolgender Prüfungsleistungsnachweise sein. Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung 301 Modul: Wirtschaftswissenschaften [MSAngGeo-WW141/11] Titel des Moduls Wirtschaftswissenschaften Modulnummer MSAngGeo-WW141/11 Workload 240 h Credits 8 Studiensemester 1 Häufigkeit des Angebotes 2 Dauer 1 Lehrveranstaltungen Siehe Prüfungsleistungen Kontaktzeit 120 h, 8 SWS Selbststudium 120 h geplante Gruppengröße Lernergebnisse/ Kompetenzen Die Veranstaltung ist auf spätere Berufsanforderungen von Ingenieuren und Naturwissenschaftlern ausgerichtet und hat zum Ziel, ein Verständnis für wirtschaftswissenschaftliche Zusammenhänge zu schaffen. Zudem sollen die Teilnehmer nach Abschluss der Veranstaltung selbständig einen Business-Plan anfertigen können. Damit verbunden ist die betriebswirtschaftliche Durchdringung gründungs- und wachstumsrelevanter Aspekte einer Unternehmung. Inhalte a) Vorlesung und Übung Gründungs- und Wachstumsmanagement: In der Vorlesung werden Gründungstheorien und Wachstumsmodelle diskutiert und somit Eindrücke vermittelt, welchen Herausforderungen junge Unternehmen ausgesetzt sind. In der Übung erlernen die Studenten die Ausarbeitung eines Business Plans b) Vorlesung und Übung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre: Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die wesentlichen Aspekte der Betriebswirtschaftslehre. Der Inhalt der Vorlesung gliedert sich in sechs Themenblöcke (Grundlagen und Grundbegriffe; Rechnungswesen; Investition und Finanzierung; Beschaffung, Produktion und Logistik; Marketing und Vertrieb; Unternehmensführung), welche zur Verdeutlichung der praktischen Relevanz durch Gastvorträge ergänzt werden. Die an die Blockveranstaltung anschließende Übung vertieft die in der Vorlesung vorgestellten Inhalte. c) Vortrag/Erstellung eines Businessplans und müdl. Prüfung zu a) d) Klausur zu b) Lehrformen Klausur (Kl), Mündliche Prüfung (MP), Übung (Ü), Vorlesung (V) Teilnahmevoraussetz ung keine Prüfungsform Siehe Prüfungsleistungen Voraussetzungen für Die Modulnote wird entsprechend der CP-Verteilung gewichtet 302 Revision: 28.11.2011 11:44:38 die Vergabe von Creditpunkten und Stellenwert der Note für die Endnote Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen Modulbeauftragte Brettel, Malte Dozenten Brettel, Malte Sonstige Informationen Studien- und Prüfungsleistungen Titel Nummer Credits Workloa d (h) Kontaktzeit (h) Selbststudium (h) Vorlesung/Übung: "Gründungs- und Wachstumsmanagem ent" MSAngG eo-WW14 1.a/11 0 120 60 60 Einführung in die Betriebswirtschaftslehr e (V/ Ü) MSAngG eo-WW14 1.b/11 0 120 60 60 Prüfung (Vortrag, Erstellung eines Business Plans, mündliche Prüfung): "Gründungs- und Wachstumsmanagem ent" (V/Ü) MSAngG eo-WW14 1.c/11 4 0 0 0 Klausur: "Einführung in die Betriebswirtschaftslehr e" MSAngG eo-WW14 1.d/11 4 0 0 0 Prüfungs - dauer (min) Studien- und Prüfungsleistung: Vorlesung/Übung: "Gründungs- und Wachstumsmanagement" [MSAngGeo-WW141.a/11] Titel Vorlesung/Übung: "Gründungs- und Wachstumsmanagement" Kurzbezeichnung VL/Ü Studiensemester 1 Inhalte Vorlesung und Übung Gründungs- und Wachstumsmanagement: In der Vorlesung werden Gründungstheorien und Wachstumsmodelle diskutiert und somit Eindrücke vermittelt, welchen Herausforderungen junge Unternehmen ausgesetzt sind. In der Übung erlernen die Studenten die Ausarbeitung eines Business Plans Curriculare Verankerung Semestervariable Wahlpflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (V/ Ü) [MSAngGeo-WW141.b/11] Titel Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (V/ Ü) 303 Kurzbezeichnung V/ Ü Studiensemester 1 Inhalte b) Vorlesung/ Übung: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die wesentlichen Aspekte der betriebswirtschaftslehre. Der Inhalt der Vorlesung gliedert sich in sechs Themenblöcke (Grundlagen und Grundbegriffe; Rechnungswesen; Investition und Finanzierung; Beschaffung, Produktion und Logistik; Marketing und Vertrieb; Unternehmensführung), welche zur Verdeutlichung der praktischen Relevanz durch Gastvorträge ergänzt werden. Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Prüfung (Vortrag, Erstellung eines Business Plans, mündliche Prüfung): "Gründungs- und Wachstumsmanagement" (V/Ü) [MSAngGeo-WW141.c/11] Titel Prüfung (Vortrag, Erstellung eines Business Plans, mündliche Prüfung): "Gründungs- und Wachstumsmanagement" (V/Ü) Kurzbezeichnung VmP Studiensemester 1 Inhalte a) Vortrag eines Elevator Pitches, Erstellung eines Business Plans, mündliche Prüfung (Dauer: 60 Minuten) Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung Studien- und Prüfungsleistung: Klausur: "Einführung in die Betriebswirtschaftslehre" [MSAngGeo-WW141.d/11] Titel Klausur: "Einführung in die Betriebswirtschaftslehre" Kurzbezeichnung Kl Studiensemester 2 Inhalte d) Klausur (Dauer 90 Minuten) zu den Inhalten der V/Ü Curriculare Verankerung Semestervariable Pflichtleistung 304 Revision: 28.11.2011 11:44:38