Document 6023746

Transcription

Document 6023746
Nachhaltigkeit.Wandelt.Journalismus
Symposium der Initiative Nachhaltigkeit und Journalismus und Auftakt des Netzwerks Weitblick
6. und 7. März 2015, Leuphana Universität Lüneburg
Protokoll und Ergebnisse
1. Die Initiative Nachhaltigkeit und Journalismus
1.1 Vorstellung, Ziele und Auftrag
Im Herbst 2012 startete das Institut für Umweltkommunikation der Leuphana Universität Lüneburg die Initiative
Nachhaltigkeit und Journalismus. Mit Unterstützung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt ging das
Forschungsteam der Frage nach, wie Medien zum Nachhaltigkeitsbegriff stehen, in welcher Art sie darüber
berichten und welche Kompetenzen es braucht, um dies angemessen tun zu können. Die
Nachhaltigkeitswissenschaftler und Journalistinnen der Initiative verstehen ihren Auftrag im Sinne einer
transformativen Wissenschaft. Das übergreifende Ziel ist es daher, einen wirksamen Beitrag zur Unterstützung
des Nachhaltigkeitsjournalismus in Deutschland zu leisten. Der Forschungs- und Dialogprozess zielte zum
einen auf eine Qualitätssteigerung im Nachhaltigkeitsjournalismus ab, zum anderen ging es um
Qualifizierungsangebote für den journalistischen Nachwuchs. Darüber hinaus stand der Transfer durch den
Austausch und die Einbindung von Projekten und Pionieren im Mittelpunkt unserer Aktivitäten. Ziel war eine
Debatte zwischen Wissenschaft und Journalismus und innerhalb der journalistischen Landschaft anzustiften,
um damit Anforderungen, Unterstützungsmöglichkeiten sowie Herausforderungen an das Rollen- und
Selbstverständnis anzusprechen. In seinem Grußwort rief Prof Dr. Gerd Michelsen zu einem Dialog zwischen
Wissenschaft und Praxis auf: "Wissenschaft trägt Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung,
Journalismus auch." Dr. Thomas Pyhel, stellvertretender Leiter der Abteilung Umweltkommunikation und
Kulturgüterschutz der Deutschen Bundesstiftung Umwelt bekräftigte in seiner Begrüßung auf dem Symposium
den Auftrag der Lüneburger Initiative und die gesellschaftliche Bedeutung von gutem
Nachhaltigkeitsjournalismus.
1.2 Impulse und Ergebnisse aus Forschung, Lehre und Praxis der Initiative
a) Nachhaltigkeit: Mediales no-go oder gesellschaftliche Verantwortung? Ergebnisse der Medien- und
Literaturanalysen, Dr. Daniel Fischer (Leuphana)
Die Ergebnisse der Medienanalyse zeigen, dass der Begriff „nachhaltig*“ in Medien zunehmend verwendet
wird. Weiterhin dominiert seine alltagssprachliche Verwendung (z.B. „nachhaltige Note des Weinbrandes“),
jedoch nehmen sowohl ein vernetztes Verständnis von Nachhaltigkeit wie auch ein Verständnis, das auf einer
der drei Dimensionen abzielt (Ökologie, Soziales, Ökonomie), in journalistischen Texten zu. Dies lässt darauf
schließen, dass der Begriff „nachhaltig“ eine zunehmende Schärfung in der gesellschaftlichen Debatte erfährt.
Eine quantitative Untersuchung von Begriffsverwendungen über den Zeitraum der letzten 20 Jahre deutet
darauf hin, dass der Begriff „nachhaltig*“ nicht in Konkurrenz zu verwandten Begriffen wie Umweltschutz,
Klimawandel oder Energiewende steht und nicht durch diese verdrängt wird oder diese selbst verdrängt.
Insgesamt bleibt der Nachhaltigkeitsbegriff ein Nischenwort, das sich in etwa ein bis zwei Prozent aller
untersuchten Medienbeiträge finden lässt.
Über diesen Link gelangen Sie zur vollständigen Ergebnispräsentation der Medien- und Literaturanalyse:
http://myshare.leuphana.de/8e1fdd4541d1304bfd4b36f3d5684caf
Initiative Nachhaltigkeit und Journalismus: Protokoll/Abschlusssymposium
Seite 1
b) Nachhaltigkeitskompetenz für Journalisten: Fachwissen trifft Gestaltungskompetenz – Ergebnisse einer
Fallstudie, Robin Marwege (Leuphana) und Studierende des Zertifikats „Nachhaltigkeit und Journalismus“
Das Zertifikat Nachhaltigkeit und Journalismus, das inzwischen im dritten Jahr in Folge an der Leuphana
Universität Lüneburg angeboten wird, wurde im Rahmen der Initiative Nachhaltigkeit und Journalismus
untersucht. Dabei soll das bestehende Qualifizierungsangebot evaluiert, weiterentwickelt und um neue
Lehrmaterialien ergänzt werden. Das Gespräch mit
den Zertifikatsabsolventen Roy Fabian und Christian
Wölbert auf dem Symposium zeigte unter anderem
auf, vor welchen Schwierigkeiten angestellte
Redakteure und freiberuflich arbeitenden Journalisten
stehen, wenn sie Nachhaltigkeitsbezüge ins Blatt
bringen wollen. Diese liegen oft quer zu Rubriken und
Ressorts – dann gibt es meist keine Zuständigkeiten –
oder sie sind den Lesern nur schwer zu vermitteln,
weil sie zum Beispiel mit Konsumeinschränkungen
verbunden wären. Zugleich wurde anhand vieler
Beispiele deutlich, wie der Nachhaltigkeitskomplex mit
Alltagsthemen journalistisch verknüpft werden kann. Die im Zertifikatsstudium geschärfte
„Nachhaltigkeitsbrille“, also der verknüpfende Blick auf Themen sei mit die wichtigste Kompetenz in der
Berufspraxis.
Weitere Informationen hier:
http://www.leuphana.de/zertifikat-nachhaltigkeit-journalismus-berufsbegleitend.html
c) Nachhaltigkeit transformiert Medien: „enorm“ und „Was zählt.“ im Gespräch, Anja Achenbach (Leuphana)
und Marc Winkelmann (enorm)
Beide Medien, das Wirtschaftsmagazin enorm und die lokale Nachhaltigkeitsmagazin Was zählt., stehen
exemplarisch für eine wachsende Zahl an Medien, die sich zum Ziel gesetzt haben, gesellschaftliche
Transformationsprozesse abzubilden. Marc Winkelmann beschrieb die Entwicklung, die „enorm“ in den letzten
Jahren durchlief. Angefangen als Magazin für Sozialunternehmer sei es heute viel breiter aufgestellt und
decke das ganze Nachhaltigkeitsspektrum ab, was auch der neue Untertitel des Magazins betone:
„Wirtschaft.Gemeinsam.Denken.“ (vorher: „Wirtschaft für den Menschen“).
"Was zählt." verfolgt einen regionalen Ansatz: "Was zählt." will zeigen, dass Nachhaltigkeit regional beginnt
und will den Wandel der Region Lüneburg hin zu einer nachhaltigen, zukunftsfähigen Entwicklung befördern.
(Was macht das Leben in Lüneburg lebenswert, wie kann man hier fair und gerecht leben – global betrachtet
und im Hinblick auf kommende Generationen?) Das Magazin will zum Querdenken anregen und Mut machen,
Wandel mitzugestalten. Es legt seinen Fokus auf Geschichten der Transformation zur Nachhaltigkeit in der
Region, die fundiert recherchiert sind. Durch die Regionale Anbindung globaler Fragen und den
Partizipationsgedanken will es zum Nachahmen anregen. Qualifizierte Journalisten mit Nachhaltigkeitsfokus
(Zertifikatsabsolventen) bilden den Autorenpool für das Magazin. Es hat zum Ziel, ein journalistisches
Modellprojekt auch für andere Regionen zu werden.
Weitere Informationen unter:
http://www.leuphana.de/institute/infu/forschung/initiative-nachhaltigkeit-und-journalismus/arbeitspakete/waszaehlt.html
http://enorm-magazin.de/
Initiative Nachhaltigkeit und Journalismus: Protokoll/Abschlusssymposium
Seite 2
2. Gastbeiträge und Keynotes
2.1 In Bewegung: Nachhaltigkeit und Journalismus? Keynote, Dr. Fritz Vorholz
(DIE ZEIT)
Dr. Fritz Vorholz zog nach 27 Berufsjahren als Redakteur bei der Wochenzeitung DIE ZEIT eine Bilanz zum
Stand des Nachhaltigkeitsjournalismus in Deutschland. Er beschrieb und beklagte zugleich den „Niedergang
der journalistischen Bearbeitung der Nachhaltigkeitsthematik im vergangenen Vierteljahrhundert“. Während es
nach dem Gipfeltreffen in Rio 1992 eine unglaubliche Blüte nachhaltigkeitsjournalistischer Beiträge gab, wurde
diese dann spätestens mit dem Gipfel in Johannesburg im Jahr 2002 welk. Vorholz konstatierte: "Die
Nachhaltigkeitsberichterstattung ist inzwischen ziemlich tot, während die Herausforderungen von Rio noch
ziemlich lebendig sind." Terrorismus und Klimawandel würden die Konflikte im Nahen Osten noch verschärfen.
Jedoch: "Die schreibende Zunft widmet sich dem guten Leben."
2.2. Nachhaltigkeit: (K)ein Thema für uns? Journalisten zwischen Beobachterrolle
und gesellschaftlicher Verantwortung, Podium mit Dr. Fritz Vorholz, Hanna
Gersmann (zeo2), Prof. Dr. Laura Lindenfeld (Universität Maine, USA) und Anja
Humburg (Leuphana)
In der anschließenden Podiumsdiskussion erörterten Fritz Vorholz, zeo2-Chefredakteurin Hanna Gersmann
und Nachhaltigkeitswissenschaftlerin Prof. Dr. Laura Lindenfeld, welche gesellschaftliche Verantwortung aus
den Herausforderungen der planetaren Grenzen und dem Globalen Wandel für Journalistien resultiert und vor
welche berufspraktischen Herausforderungen sie diese Rolle stellt. In der Diskussion „Kann Journalismus zum
gesellschaftlichen Wandel beitragen?“ wurde unter anderem deutlich, dass es aus Sicht der
„unverbesserlichen Pessimisten“ (Vorholz) in erster Linie strukturelle Veränderungen in der Medienlandschaft
bedarf. Möglicherweise führen erst katastrophale Ereignisse zu einem grundsätzlichen Umdenken. Anders als
in den 90er Jahren seien heute nachhaltigkeitsjournalistischen Aktivitäten Inseln in einem Meer der
Nichtnachhaltigkeit, von Mainstreaming keine Spur. Optimistischere Stimmen forderten
nachhaltigkeitsbezogenes Handwerk, um den speziellen Charakteristika von Nachhaltigkeit wie Unsicherheit,
Interdisziplinarität etc. gerecht zu werden. Sie grenzten sich durch Positivbeispiele und das Berichten über
konkrete Alternativen ab vom Warten auf Katastrophen. In der Diskussion wurde auch der Bedarf deutlich,
neben den „Geschichten des Gelingens“ stärker Nachhaltigkeitsbezüge in aktuellen Nachrichten und
Geschehnissen herauszuarbeiten. Es ging darum, auch die Fragen nach den unbequemen Wahrheiten zu
beleuchten; investigative, rechercheintensive Geschichten und darüber hinaus ein Sensorium für
Nachhaltigkeitsaspekte jeglicher Themen zu entwickeln. Weitgehende Einigkeit herrschte unter den
Diskutanten hingegen darin, verschiedene Wege zu suchen, Nachhaltigkeitsjournalismus in die Welt zu tragen
– ob dies so benannt wird oder nicht, wenngleich die strukturellen Bedingungen nicht zum Guten für dieses
Initiative Nachhaltigkeit und Journalismus: Protokoll/Abschlusssymposium
Seite 3
Thema gestellt seien (Entlassungstrend im Journalismus. Die Folge: Qualität bleibt auf der Strecke). Einig war
man sich, dass es neue Formen der Kollaboration braucht und zahlreiche alte Bilder wie vom Eisbären oder
den rauchenden Schornsteinen ausgedient haben. Hanna Gersmann betonte: "Journalismus mit Haltung" sei
in Zeiten des Klimawandels eine "existenzielle Frage". Paris werde entscheidend.
2.3 International Sustainability Journalism Research – Keynote und Kommentar zu
den Forschungsergebnissen der Initiative, Prof. Dr. Laura Lindenfeld
Laura Lindenfeld lehrt und forscht an der Universität Maine (USA) zur
Wissenschaftskommunikation im Bereich der Nachhaltigkeit und hat
dort ein Trainingsprogramm für Akademiker entworfen, ihre
Forschungsergebnisse in die Gesellschaftlich zu tragen. Sie
skizzierte in ihrem Vortrag die nachhaltigkeitsbezogene
Berichterstattung US-amerikanischer Medien. Offensichtlich wurde
dabei, dass auch in den USA nicht von sustainability journalism
gesprochen wird. Zu beobachten sei in den USA, dass die
Unabhängig der Medien in Gefahr sei sowie eine Konzentration von
Medienunternehmen. Die watch dog-Funktion der Medien sei vielfach
verloren gegangen und stattdessen nehmen klickverdächtige
Formate zu, darunter „TOP 5 Facts you need to know about ...“. Sie
seien der Gefahr der Verkürzung und der Sensationalisierung
ausgesetzt und ließen häufig einen Mangel an gut recherchierten
Quellen erkennen. Zugleich präsentiere Laura Lindenfeld zahlreiche
positive Beispiele für gut gemachten Nachhaltigkeitsjournalismus, so
sei auch eine aktuelle Ausgabe der John Oliver Show eine adäquate
Reaktion auf den medial überrepräsentierten Klimaskeptizismus. Ihr
Tipp: "Think outside the box!"
Den Vortrag von Laura Lindenfeld finden Sie hier:
http://myshare.leuphana.de/357d1732ec117b8c9c2dc41b1acdcaa5
2.4 Gesellschaft im Wandel – Journalismus im
Wandel, Plädoyer und Ausblick, Claus Reitan (freier
Journalist)
Claus Reitan wies in seinem Abschlussplädoyer auf die Unterscheidung
von Journalismus und Medienwesen hin. Letzteres denke in Produkten
und sei von kompetitiven, unvollständigen und nachfrageorientierten
Märkten gesteuert, während der Journalismus als Grundbestandteil der
demokratischen Gesellschaft vertreten durch fachkompetente,
handwerklich geschulte und quellenkritische Experten zu verstehen sei
(original thinkers). Viele Journalisten drohten jedoch zu Content
Managern reduziert zu werden. Desweiteren stellte Claus Reitan das
Ende der Massen fest, also der Massenparteien oder Massenmedien,
woraus wiederum Konsequenzen für den Bürger, Leser oder
Konsumenten abzuleiten seien. Claus Reitan plädierte dafür, den
Nachhaltigkeitsjournalismus „raus aus der grünen Ecke“ zu holen und
Initiative Nachhaltigkeit und Journalismus: Protokoll/Abschlusssymposium
Seite 4
zu zeigen, dass Nachhaltigkeit „machbar“ und „eine politische Aufgabe“ sei. Er stellt fest:
„Bemerkenswerterweise sind die Wissenschaften, die Regierungen und die Redaktionen ähnlich strukturiert,
nämlich in Disziplinen, in Ministerien und in Ressorts; Journalismus, der hier gemeint ist, bricht das auf, sieht
aber dennoch in jedem auch die Ansätze zur Nachhaltigkeit im Einzelfall.“
Das Skript zum Plädoyer finden Sie hier: http://myshare.leuphana.de/1940811934b0249d4e0568fea3e20db3
2.4 Changing Realities – Bilder einer Welt im Wandel. Eine Fotografie-Ausstellung
zu Themen der Nachhaltigen Entwicklung im öffentlichen Raum, Katharina
Mouratidi (Gesellschaft für Humanistische Fotografie)
Das Symposium wurde begleitet von den Bildern der Ausstellung Changing Realities, die im Sommer in
Hamburg zu sehen sein wird. Europa hat sich in den letzten Jahren vor allem als ein Europa in der Krise
gezeigt. Interessant ist es jedoch, die vielen anderen Geschichten zu erzählen: die der kleinen Utopien und
großen Visionen, die im Alltäglichen umgesetzt werden. Grenzüberschreitend begeben sich Fotografinnen und
Fotografen auf Spurensuche nach diesem anderen Europa. In ihren Arbeiten begegnen sie Menschen, die
sich aktuellen wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und sozialen Herausforderungen mit Courage und Kreativität
stellen. Jenseits herkömmlicher westlicher Lebens- und Konsumgewohnheiten formulieren sie Modelle für ein
nachhaltiges Leben in einer globalisierten Welt. Alternative Wohnkonzepte, schonender Umgang mit
natürlichen Ressourcen, erneuerbare Energieversorgung und ökologische Landwirtschaft, menschenwürdige
Migrationspolitik, eine global gerechtere Verteilung von Wohlstand sowie die Protestbewegungen der
bürgerlichen Zivilgesellschaft markieren Wendepunkte auf dem Weg dorthin. Die beteiligten Fotografinnen und
Fotografen sind: Lela Ahmadzai, Toby Binder, Ines Querido, Laura Böök, Marc Brinkmeier, Linda Dreisen,
Ignacio Evangelista, Maria Feck, Michael Heck, Heiko Hellwig, Hannes Jung, Paul Langrock, Michael Löwa,
Daniel Rihs, Gordon Welters, Gerhard Westrich. Changing Realities wurde für eine Präsentation im
öffentlichen Raum konzipiert. Auf den Außenwerbeflächen – normalerweise Altäre der westlichen
Konsumgesellschaft – schaffen die ausgewählten fotografischen Serien einen überraschenden „Kunst“-Raum
und sind damit nicht nur Ausstellung, sondern auch Intervention im öffentlichen Raum.
Weitere Informationen unter: https://www.changingrealities.de/
3. Netzwerk Weitblick gegründet
Am 7. März 2015 gründeten Journalist_innen verschiedenster Medien aus Deutschland und Österreich das
„Netzwerk Weitblick - Verband Journalismus & Nachhaltigkeit“ (e.V. i. Gr.). Die erste Mitgliederversammlung
fand statt am Rande des Symposiums „Nachhaltigkeit. Wandelt. Journalismus“ an der Leuphana Universität.
Die Erstmitglieder arbeiten im In- und Ausland u.a. für die ARD (Fernsehen und Hörfunksender), den
Deutschlandfunk, die FAZ, das Handelsblatt, die Süddeutsche Zeitung sowie andere nationale und regionale
Print- und Online-Medien.
„Weitblick“ ist ein Angebot von Journalisten für Journalisten. Es will Medienschaffenden aller Ressorts zum
Querschnittsthema Nachhaltigkeit Kenntnisse vermitteln und sie bei ihrer Arbeit unterstützten. Denn sie
können die Aufmerksamkeit ihrer Leser / Zuhörer / Zuschauer für die globalen Herausforderungen unserer Zeit
nur gewinnen, wenn sie selbst gut informiert sind. Es ist Aufgabe von Journalisten, Zusammenhänge deutlich
und Verdecktes sichtbar zu machen, Hintergründe und Wechselwirkungen nicht-nachhaltigen Wirtschaftens
aufzuzeigen sowie Alternativen zu analysieren und nachhaltiges Handeln zu erklären. Es gilt zur
Meinungsbildung beizutragen hinsichtlich der Megarisiken wie Klimawandel, Artenschwund,
Trinkwassermangel und menschenunwürdige Arbeits- und Lebensbedingungen in der globalisierten
Wirtschaft.
Initiative Nachhaltigkeit und Journalismus: Protokoll/Abschlusssymposium
Seite 5
"Netzwerk Weitblick - Verband Journalismus & Nachhaltigkeit“ (i. Gr.) ist:
‐ ein Angebot als „Heimat“ mit Service für eine wachsende Gruppe von Journalisten, die sich (auch) mit
Nachhaltigkeitsfragen befassen oder befassen wollen,
‐ eine ressortübergreifende Bildungs- und Qualifizierungsinitiative, um Gespür und Urteilskraft zu
stärken sowie hochwertigen Journalismus zur Zukunftsfähigkeit von Gesellschaften und Ökonomien
zu fördern,
‐ ein Signal nach Außen um die thematische Relevanz des Themas „Nachhaltigkeit“ und unseren
Anspruch zur diesbezüglichen Information und Meinungsbildung zu unterstreichen.
„Weitblick" will nach der Aufbauphase einen vorausschauenden Journalismus fördern durch:
Service (Recherchehilfen, Best-Practice-Beispiele für Einsteiger, Terminhinweise u.a.); ressortübergreifende
Vernetzung zwecks Erfahrungsaustausch und crossmedialer Recherchekooperationen über Redaktions- und
Ländergrenzen hinweg; Tagungen und Seminare für Journalisten zu Nachhaltigkeitsfragen; Optionen für
hochwertige Weiterbildung; journalistische Nachwuchsförderung durch die Entwicklung neuer Konzepte,
Materialien, Lehr-/Lern-Formate; Aufbau eines Mentoringprogramms; Recherchestipendien und vieles mehr…
Vollmitglied kann jede natürliche oder juristische Person werden, welche die Satzung anerkennt und bereit ist,
die Ziele des Vereins zu unterstützen und sich an seine Grundsätze zu halten. Der Vorstand entscheidet über
die Aufnahme. Der Jahresbeitrag beträgt 60 Euro, für StudentIinnen, VolontärIinnen und Auszubildende 30
Euro. Es besteht die Möglichkeit einer Fördermitgliedschaft ohne Stimmrecht. Förderbeiträge und Spenden
dürfen nicht an Bedingungen oder Gefälligkeiten gebunden sein.
Weitere Informationen zu Kontakt,
https://www.netzwerk-weitblick.org/
Kurzporträt
des
Netzwerks
und
Mitgliedsantrag
unter:
4 Referenten
Anja Achenbach
Journalistin und Medienwissenschaftlerin. Anja Achenbach leitet und koordiniert die „Was zählt.“-Redaktion,
unser Nachhaltigkeitsmagazin für die Region Lüneburg und unterstützt die Praxisprojekte unserer
Zertifikatsstudierenden redaktionell. Anja Achenbach volontierte bei Message, einer internationalen Zeitschrift
für Journalismus und arbeitete freiberuflich für den NDR sowie für verschiedene Zeitungen, Magazine und
Produktionsfirmen. Sie absolvierte die Zusatzausbildung Kommunikationspsychologie nach Schulz von Thun.
Anja Humburg
Umweltwissenschaftlerin und Journalistin. Anja Humburg koordiniert in der Initiative „Nachhaltigkeit und
Journalismus die Werkstattgespräche, arbeitet an Lehrmaterialien zu good practice im
Nachhaltigkeitsjounralismus und ist zusammen mit Anja Achenbach Chefredakteurin von "Was zählt.", dem
Magazin für eine lebenswerte Zukunft in Lüneburg und Umgebung. Sie ist freie Journalistin unter anderem für
die Zeitschrift Oya und schreibt „Geschichten des Gelingens“ für FUTURZWEI.org. Anja Humburg ist
Zukunftspilotin der Bewegungsakademie Verden/Aller und Absolventin der Freien Journalistenschule in Berlin.
Hanna Gersmann
Geografin und Journalistin. Hanna Gersmann leitet seit November 2013 zusammen mit Marcus Franken die
Chefredaktion von zeo2, dem Umweltmagazin der taz, für die sie seit 2002 in verschiedenen Ressorts
arbeitet. Sie war 2011 Stipendiatin des Internationalen Journalistenprogramms und in diesem Rahmen beim
Guardian in London tätig. Zuvor arbeitete sie in EU-Fragen unter anderem für das Umweltbundesamt und das
Bundesumweltministerium.
Roy Fabian
freier Journalist und Autor. Roy Fabian arbeitet an Themen wie Reisen und Outdoor, Natur und Umwelt sowie
Stadt und Rock'n'Roll unter anderem für Medien wie tip Berlin, Tagesspiegel, GEO, Geolino, Wald, ZEIT
Initiative Nachhaltigkeit und Journalismus: Protokoll/Abschlusssymposium
Seite 6
online oder merian.de. Er ist Absolvent des ersten Jahrgangs des Zertifikats Nachhaltigkeit und Journalismus
der Leuphana Universität Lüneburg.
Dr. Daniel Fischer
Daniel Fischer ist seit 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter in mehreren Projekten am Institut für
Umweltkommunikation und Koordinator der „Initiative Nachhaltigkeit & Journalismus" sowie des
Zertifikatsstudiums "Nachhaltigkeit und Journalismus" an der Professional School der Leuphana Universität
Lüneburg (seit 2012). Er absolvierte nach seinem Lehramtsstudium (Staatsexamen) für Grund-, Haupt- und
Realschulen an der Universität Osnabrück den Master Degree in “Bildungsmanagement und
Schulentwicklung” an der Universität Osnabrück und der Pädagogischen Akademie des Bundes in Wien.
Seine Arbeitsschwerpunkte sind Bildung für nachhaltige Entwicklung, nachhaltiger Konsum, Schul- und
Organisationsentwicklung sowie Nachhaltigkeitsjournalismus.
Prof. Dr. Laura Lindenfeld
Professorin am Department of Communications & Journalism und dem Margret Chase Smith Policy Center der
Universität Maine, USA. Laura Lindenfeld ist Gründerin von Maine's Sustainability Solution Initiative und
entwickelte ein Trainingsprogramm für Wissenschaftler, um deren Wissenstransfer in die Gesellschaft zu
befördern. Sie studierte Germanistik und Skandinavienwissenschaften an der Rheinischen Friedrich-WilhelmsUniversität in Bonn und promovierte in Kulturwissenschaften an der Universität California, USA. Derzeit
arbeitet sie an einem Buch zu „Feasting Our Eyes: Food Films, Cultural Citizenship and U.S. Identity“.
Robin Marwege
Umweltwissenschaftler. Seit 2012 ist Robin Marwege wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für
Umweltkommunikation der Leuphana Universität Lüneburg und Koordinator im Zertifikatsstudium
Nachhaltigkeit und Journalismus, einem einjährigen Weiterbildungsprogramm, das im Oktober 2013 in den
zweiten Jahrgang gestartet ist. Zudem arbeitet er an der Plattform gruenes-wissen.net mit, die
Nachhaltigkeitsthemen und zugehörige wissenschaftliche Forschung aufbereitet. Nach der Bachelorarbeit zu
Nachhaltigkeitskommunikation im Radio hat er eine Nachhaltigkeitskonferenz für 1200 Studierende
mitorganisiert, in Kanada Umweltbildung und Umweltöffentlichkeitsarbeit in Form einer Kayak-Kampagne für
ein Biosphärenreservat gemacht, in Eberswalde bei Berlin studiert und seine Masterarbeit zu Bildung für eine
nachhaltige Entwicklung im außerschulischen Bereich geschrieben.
Prof. Dr. Gerd Michelsen
Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Freiburg i.Br., Dr. rer. pol. (Universität Freiburg i.Br.), Dr.
phil. habil. (Universität Hannover). Mitbegründer des Öko-Instituts Freiburg i.Br.; von WS 1993/94 bis Oktober
2013 Professur „Nachhaltigkeitskommunikation“ an der Leuphana Universität Lüneburg, seitdem
Seniorprofessor für „Transdisziplinäre Forschung“; seit September 2005 UNESCO-Chair „Higher Education for
Sustainable Development“; B.A.U.M. Wissenschaftspreis (1998); verschiedene ehrenamtliche Tätigkeiten; u.a.
Mitglied im UNESCO - Nationalkomitee „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“; Vorstandsmitglied in der
Deutschen UNESCO-Kommission und Vorsitzender des Fachausschusses Wissenschaft; Mitglied in mehreren
Stiftungs- und Projektbeiräten. Zahlreiche Veröffentlichungen u.a. zu Fragen der (Hochschul)-Bildung für
nachhaltige Entwicklung und Nachhaltigkeitskommunikation.
Katharina Mouraditi
freischaffende Fotografin. Katarina Mouratidi ist seit 2008 künstlerische Leiterin und Geschäftsführerin der
Gesellschaft für Humanistische Fotografie. 2013 wurde sie zum Mitglied der Deutschen Gesellschaft für
Photographie berufen. Sie unterrichtet seit 2008 an der Ostkreuzschule für Fotografie und Gestaltung und hat
seit 2011 eine Gastprofessur an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee inne.
Claus Reitan
Journalist, Autor, Kolumnist und Moderator. Claus Reitan war von 2008 bis 2012 Chefredakteur der
Wochenzeitung „Die Furche“ und leitete von 2006 bis 2008 die Tageszeitung „Österreich“ sowie von 1995 bis
Initiative Nachhaltigkeit und Journalismus: Protokoll/Abschlusssymposium
Seite 7
2005 die „Tiroler Tageszeitung“. Er ist Mitbegründer des neuen Österreichischen Presserates sowie
Teilnehmer im aktuellen Jahrgang des Zertifikats Nachhaltigkeit und Journalismus der Leuphana Universität
Lüneburg. Zuletzt veröffentlichte er sein Buch „Gesellschaft im Wandel: Perspektivenwechsel für Osterreich“.
Dr. Fritz Vorholz
promovierter Volkswirt und Journalist. Nach Lehrjahren am Finanzwissenschaftlichen Forschungsinstitut der
Universität Köln und der Mitarbeit an zwei Gutachten des Sachverständigenrates für Umweltfragen („Energie
und Umwelt“, „Nordsee“) gelangte er 1988 zur Wochenzeitung DIE ZEIT, für die er seit mehr als einem
Vierteljahrhundert über Umwelt, Energie, Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung schreibt. Nach über zehn
Jahren im Wirtschaftsressort wechselte er 2000 in das Hauptstadtbüro der ZEIT. Vorholz wurde 1998 mit dem
Umwelt-Medienpreis der Deutschen Umwelthilfe ausgezeichnet.
Marc Winkelmann
Verlagskaufmann und Journalist. Marc Winkelmann gründete das Magazin enorm mit und ist seit 2013
Chefredakteur. Zuvor arbeitete er als freier Journalist für Zeitungen, Entwicklungsredaktionen und Magazine,
darunter Süddeutsche Zeitung, Handelsblatt, Tagesspiegel, Lufthansa Magazin, Vanity Fair und Spiegle
Online. Er volontierte im Verlag Milchstraße und studierte Politik, Geschichte und Medienkultur an der
Universität Hamburg.
Christian Wölbert
Redakteur des Computer- und IT-Magazins C't. Christian Wölbert schreibt über Themen wie IT und
Entwicklungsländer, geplante Obsoleszenz oder Giftschleuder PC. Er ist Absolvent des ersten Jahrgangs des
Zertifikats Nachhaltigkeit und Journalismus der Leuphana Universität Lüneburg.
5 Projekte und Organisationen
Im Folgenden finden Sie eine Liste der Projekte und Projektvorhaben, die auf dem Symposium vertreten
waren. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Grüner Journalismus, Hochschule Darmstadt, Felix Austen (felixausten@posteo.de)
You think Green, Felix Beyers (Beyers@youthinkgreen.org) und Ariane Missuweit
(missuweit@youthinkgreen.org)
Institut für Welternährung, Wilfried Bommert (info@institut-fuer-welternaehrung.org)
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, Eva-Maria Cyrus (cyrus@igb-berlin.de)
Green Film Dokumentarfilme, Jörg Grossmann (info@greenfilm.eu)
Veedelfunker, Dunja Karabaic (dunja.karabaic@laborgruen.de) und Nika Rams (nika.rams@laborgruen.de)
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Richard Harnisch (richard.harnisch@ioew.de)
Good Impact, Shila Meyer-Behjat (shila.meyerbehjat@gmail.com)
Oekom Verlag, Anke Oxenfarth (oxenfarth@oekom.de)
Klimaretter.info, Nick Reimer, (reimersnick@yahoo.de)
Umweltdoktor, Universität Dortmund, Wiebke Rögener-Schwarz (wiebke.roegener@uni-dortmund.de)
Biorama, Thomas Stollenwerk (stollenwerk@biorama.eu)
Positive Daily, Maren Urner (maren.urner@posteo.de)
SERI, Christine Ax (ax12091953@googlemail.com)
Wirtschaftswoche Green und Freitag, Nora Nora Zaremba (nmzaremba@googlemail.com)
Nachhaltig Leben, Susanne Wolf (susannewolf@gmx.at)
CoMedien Harmonists, Ute Scheub (ute.scheub@t-online.de)
Initiative Nachhaltigkeit und Journalismus: Protokoll/Abschlusssymposium
Seite 8
Hinweis zur Verwendung der Materialien: Bitte verwenden Sie die Materialien dieses Protokolls nur für Ihre
persönlichen Zwecke. Wenn Sie darüber hinaus Inhalte, besonders aus den Links, veröffentlichen oder
anderweitig verwenden möchten, bitten wir Sie, dies mit den jeweiligen Autoren abzustimmen.
Kontakt zur Initiative Nachhaltigkeit und Journalismus
Leuphana Universität Lüneburg
UNESCO-Chair Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung
Anja Humburg
Scharnhorststraße 1
21335 Lüneburg
humburg@leuphana.de
Tel. 04131-6771168
Initiative Nachhaltigkeit und Journalismus: Protokoll/Abschlusssymposium
Seite 9