Schwebstoffe, hydro-abrasiver Verschleiss und
Transcription
Schwebstoffe, hydro-abrasiver Verschleiss und
N. Aders Schwebstoffe, hydro-abrasiver Verschleiss und Wirkungsgradänderungen an Pelton-Turbinen Einladung zur Tagung 30. September 2015 Hochschule Luzern, Horw Thema und Zielsetzung Administration Besonders an Hoch- und Mitteldruck-Wasserkraftanlagen können Schwebstoffe Abrasionsschäden verursachen, welche zu Wirkungsgradminderung und Produktionseinbussen sowie erhöhten Betriebskosten führen. Aus energie- und betriebswirtschaftlicher Sicht ist dies insbesondere bei der Planung und im Betrieb von Wasserkraftanlagen in stark vergletscherten Einzugsgebieten, mit kleinem Stauvolumen, grosser Fallhöhe und hartem Gestein von Bedeutung. Anmeldung: In einem interdisziplinären Forschungsprojekt der ETH Zürich und der Hochschule Luzern wurden am Kraftwerk Fieschertal (Gommerkraftwerke AG) das Schwebstoffaufkommen im Triebwasser, das Ausmass der Schäden an den Laufrädern und die damit einhergehenden Wirkungsgradabnahmen von 2012 bis 2014 untersucht. An der Tagung werden die verwendeten Messmethoden und die Resultate aus dem Forschungsprojekt präsentiert. Weiter werden der Betrieb und der Unterhalt von Wasserkraftanlagen, die stark von HydroabrasivVerschleiss betroffen sind, besprochen. Der Wissensaustausch unter Fachpersonen soll als Grundlage für Optimierungen an Wasserkraftanlagen dienen und zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit und der Energieeffizienz in der Nutzung der Wasserkraft beitragen. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung an: hydro-workshop@hslu.ch oder thomas.staubli@hslu.ch Veranstalter: Kompetenzzentrum Fluidmechanik und Hydromaschinen Organisationskomitee: Prof. Dr. T. Staubli, A. Abgottspon; Hochschule Luzern Prof. Dr. R. Boes, Dr. I. Albayrak, D. Felix; ETH Zürich Sponsoren der Tagung: Themen: Methoden für das Echtzeit-Schwebstoffmonitoring (Konzentration und Partikelgrösse) mittels Trübungssonden, Laserdiffraktometer, akustischer Methode und Dichtemessung Vermessung der Abrasion an den Laufradbechern mittels 3D-Digitalisieren und Schichtdickenmessungen Historie der Wirkungsgradänderungen basierend auf Sliding-Needle-Messungen Option kurzzeitiger Turbinenabschaltungen während hohem Schwebstoffaufkommen (z.B. bei Hochwasser) A. Abgottspon Das Projekt wird unterstützt durch: Begrüssung Prof. Dr. V. Sigrist, Direktor HSLU T&A 09:50 Einleitung in die Thematik Prof. Dr. R. Boes 10:10 Laboruntersuchungen zu Schwebstoffmessgeräten, D. Felix 10:30 Kaffeepause 11:00 Schwebstoffmonitoring mit akustischen Methoden, Prof. Dr. P. Gruber 11:20 Betrieb und Unterhalt des KW Fieschertal U. Aebi, B. Truffer 11:40 Instrumentierung im KW Fieschertal A. Abgottspon 12:00 Mittagspause mit Stehlunch 13:20 Schwebstoffmessungen und Sedimentfrachten, D. Felix Verschleiss an Peltonbechern A. Abgottspon 14:10 Wirkungsgradänderungen Prof. Dr. T. Staubli Kaffeepause 15:00 Berechnung hydro-abrasiver Erosion und Betriebsoptimierungen, Prof. Dr. R. Boes 15:20 Design und Beschichtung erosionsgefährdeter Bauteile, Dr. K. Winkler 15:50 7 Jahre Verschleiss an den Peltonrädern des KW Dorferbach, R. Maldet 16:10 Diskussion und Schlussbemerkungen Prof. Dr. T. Staubli 16:30 Ende der Tagung Autobahnausfahrt Luzern-Horw Pi 28 lat Prof. Dr. Robert Boes, Bauingenieur, war bei der TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG in Planung und Bau von Wasserkraftanlagen und Talsperren tätig. Seit 2009 ist er Professor für Wasserbau an der ETH Zürich und Direktor der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie (VAW). us m ar kt Bahnhof Horw 5 Min. David Felix, Bauingenieur, arbeitete im Ingenieurbüro Pöyry in Zürich in den Bereichen Wasserbau und Wasserkraft. Seit 2010 ist er an der VAW tätig und bearbeitet als Doktorand vorwiegend die Fallstudie am KW Fieschertal. Hochschule Luzern Technik & Architektur V Prof. Dr. Peter Gruber, Elektroingenieur, war Entwicklungsingenieur und Projektleiter bei Landis & Gyr AG, dann Entwicklungsleiter für akustische Durchflussmessungen bei Rittmeyer AG. Seit 2007 ist er Professor für Regelungs- und Messtechnik an der HSLU. Vorträge im Gebäude II Raum D 218 Rainer Maldet, Maschinen- und Schweissfachingenieur, ist seit 1986 bei der TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG vor allem in den Bereichen hydraulische Maschinen und stahlwasserbauliche Anlagen tätig. Prof. Dr. Thomas Staubli, Maschineningenieur, arbeitete bei Sulzer Hydro und leitete danach das Labor für hydraulische Maschinen an der ETH Zürich. Seit 1996 ist er Professor für Fluidmechanik und Hydromaschinen an der HSLU. Berhard Truffer, Architekt, Ingenieur und Quality Manager, arbeitet seit 1988 bei der Gommerkraftwerke AG (gkw). Seit 2003 ist er Direktor der gkw. Die gkw betreibt mehrere Anlagen im Oberwallis, darunter das KW Fieschertal. Dr. Kirsten Winkler, Werkstoffingenieurin, ist seit 2009 bei Andritz Hydro tätig, wo sie seit 2011 das Kompetenzzentrum für Beschichtung/Erosion leitet. III I II 2 Gotthard 14:30 Ueli Aebi, Maschineningenieur, ist seit 2007 bei der BKW AG im Engineering für die hydraulischen Maschinen zuständig. Er ist vor allem in der Instandhaltungsplanung, im Neubau und in Teilerneuerungen von Turbinenanlagen tätig. IV 1 Stans / 13:50 Hochschule Luzern, Technik & Architektur (HSLU T&A) Technikumstrasse 21 6048 Horw (Schweiz) 1 Luzern 09:40 André Abgottspon, Maschineningenieur, arbeitet seit 2006 an der Hochschule Luzern (HSLU), v.a. in den Bereichen Strahlqualität von Peltonturbinen, Wirkungsgradmessungen und hydro-abrasive Erosion. Seit 2009 ist er Geschäftsführer der Firma etaeval. / Brünig Registrierung Veranstaltungsort rn ze Lu Fallstudie KW Fischertal ab 09:15 Referenten Engelbe rg Tagungsprogramm 1 Beschränkte Anzahl Parkplätze auf dem Schulgelände (gebührenpflichtig) Verkehrsbetriebe Luzern Haltestellen Linie 20 : 1 Spier 2 Technikumstrasse Vierwaldstättersee