Fabeln im Schulunterricht - Karl-Franzens

Transcription

Fabeln im Schulunterricht - Karl-Franzens
qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwert
yuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopa
Fabeln im Schulunterricht
sdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghj
Alltagsgeschichten - Mag. Prof. Renate Glas
Karl Franzens Universität
klzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcv
bnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq
wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyu
iopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd
fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklz
xcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbn
mqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwer
tyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiop
asdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfgh
jklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxc
vbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq
wertyuiopasdfghjklzxcvbnmrtyuiop
asdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfgh
jklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxc
Carmen Marion Auer
Carmen Marion Auer
0
Inhaltsverzeichnis
1.Vokabelliste ............................................................................................2
2.) Grammatikübungen Partizip Präsens Aktiv .......................................................2
2a.) Beispiele: Übersetze ...............................................................................3
3.)Wiederholung der Deklinationen von Adjektiva ...................................................3
4.) Phädrus, der Fabelautor ............................................................................4
5.) Das Partizip Perfekt Passiv(PPP) oder Participium coniuntum ................................4
6.)Akkusativ im Infinitiv – (Accusativus cum Infinitivo) – ACI.......................................5
7.)Rana rupta et bos.....................................................................................6
7a)Interpretation .......................................................................................7
8.) Grammatikübungen zu den Formen von esse ...................................................7
9.) Das Pro- und Epimythion ...........................................................................8
10.)Canis per Fluvium Carnem Ferens ...............................................................8
10a)Interpretation .....................................................................................9
11.)Vacca et Capella, Ovis et Leo ................................................................... 10
11a.) Interpretation .................................................................................. 11
12.) Grammatikübung zu den Zahlwörtern-Ordinalia.............................................. 11
13.)Nomen: maskulin und feminin – Konsonantische und i- Deklination Wiederholung ...... 12
14.)Asinus et Leo Venantes .......................................................................... 13
14a)Interpretation ................................................................................... 14
15.)Bildung und Deklination des Komparativs ..................................................... 14
16.) Graculus superbus et pavo...................................................................... 15
16.a)Interpretation .................................................................................. 16
17.)Vokabeltest ........................................................................................ 17
18) Grammatikübung zu den PPA ................................................................... 17
18a) Anhang zu ACI ................................................................................ 18
19 .)Quellen ............................................................................................ 20
Carmen Marion Auer
1
1.Vokabelliste
Latein
Deutsch
Latein
Deutsch
vulpes,-is(f.)
Fuchs
rana
Frosch
caper,capri(m.)
Ziege bzw.
Ziegenbock
asinus
Esel
equus
Pferd
leo,-nis(m.)
Löwe
agnus
Lamm
mulus
Maultier
avis,-is(f.) Pl.avium
Vogel
ales,-itis(f.)
Vogel
bos
Rind
aper,apri(m.)
Eber
canis
Hund
taurus
Stier
corvus
Rabe
sonipes,-pedis
Ross
lupus
Wolf
ovis
Schaf
1. 2.) Ergänze bei der Vokabelliste die lateinischen Genetiva und deren
Geschlechter mit Hilfe des Stowasser
wie z.B.: bei sonipes,-pedis (f.): das Ross,das Pferd
2.) Grammatikübungen Partizip Präsens Aktiv
Partizip der Gleichzeitigkeit
Singular
m.
Plural
f. n. m.
f. n.
Nominativ
vocans
Vocantes - vocantia
Genitiv
vocantis
vocantium
Dativ
vocanti
vocantibus
Akkusativ
vocantem
Vocantes - vocantia
Ablativ
Vocans(Abl.=Nom.) vocante
vocantibus
Carmen Marion Auer
2
Das gleichzeitige Partizip folgt der 3. Deklination.
Bsp. Der verschiedenen Deklinationen sind wie folgt:
E-Konjugation: monens → monentis(Gen.)
I-Konjugation: audiens → audientis(Gen.)
kons. Konjugation: sapiens → sapientis(Gen.)
gem. Konjugation: capiens → capientis(Gen.)
Ein PPA wird hauptsächlich verwendet um aus einem Verb eine Hauptwort zu
kreieren.
(2.Einheit)
2a.) Beispiele: Übersetze
pallens – der Blasse / Pallens palpo – ein blasser Schmeichler
amantes equi – die liebenden Pferde
Orpheus carmina pulchra canencs animas mortuorum movit. –
ÜB als Relativsatz: Orpheus, der schöne Lieder sang, beeindruckte die Seelen der
Toten.
ÜB als Adverbialsatz: Orpheus beeindruckte die Seelen der Toten, indem (weil/als)
er schöne Lieder sang.
3.)Wiederholung der Deklinationen von Adjektiva
Bestimme die angegeben Fälle, ergänze sie und Übersetze diese!
Rugosus,-a,- rugosam
um
Validus,-aum
validorum1
4.Fall Sg. (f.)
2.Fall Pl. (m.)
lentus
rupta
latis
3. Fall Sg.
(n.)
timidus,-aum
acerbus
1. Fall Pl.
(f.)
Maturus,-aum
(3.Einheit)
1
rot bedeutet, dass es eigentlich der Schüler schon ausfüllen müsste
Carmen Marion Auer
3
4.) Phädrus, der Fabelautor
Phädrus soll ca. 15 v. Chr. in Pierien, einer Provinz in Makedonien, auf dem Berg
„Pierus“ geboren worden sein. Gestorben ist er um ca. 50 n. Chr..
Als Freigelassener schien er es zur Zeit des Tiberius schwer gehabt zu haben,
literarisch beachtet zu werden. Er hatte für sich die Fabel als Literaturform gewählt,
die in Rom bisher nur wenig zu literarischen Ehren gekommen war.
Phaedrus trat in die Fußstapfen des Griechen Äsop2. Er sah seine eigene Leistung
zunächst nur in der Verfeinerung der Prosavorlage Äsops durch den Vers und
versprach die Vermittlung von unterhaltsamer Lebensklugheit.3
4a) Schreibe eine Zusammenfassung über Phäedrus in dem du im Internet
recherchierst und welche anderen Fabelautoren findest du noch?
5.) Das Partizip Perfekt Passiv(PPP) oder Participium coniuntum
Das PPP ist wie das PPA eine Verbform.
Bsp.: Der Perfektstamm von laudare1 ist laudatus – A-Konjugation
von delere 2 ist deletus – E-Konjugation
von audire 3 ist auditus- I-Konjugation
Das PPP wird dekliniert wie die Adjedktive der a und o-Deklination und es bezieht sich
immer auf das dazu passende(kongruente) Hauptwort.
Das PPP wird als solches nur dann so bezeichnet, wenn es nicht in einer Satzkonstruktion
steht, sprich wenn man ein PPP einzeln sieht ist es ein PPP. Jedoch befindet sich das PPP
in einem Satz als eine eigenständige Aussage wird es zum P. coniuntum.
Beispiel:
als PPP: Europa timore capta clamavit. – Die von Angst ergriffene Europa schrie.
als P.C.:Europa a Iove capta clamavit. – Die von Jupiter ergriffene Europa schrie. od.
Europa, von Jupiter ergriffen,schrie. (wörtlich)
oder : Europa,die von Jupiter ergriffen worden war, schrie.(Relativsatz)
oder: Europa schrie, weil(nachdem) sie von Jupiter ergriffen worden war.(Adverbialsatz)
als P.C.: Europa clamavit:A Iove capta est. – Europa schrie: Sie wurde von Jupiter ergriffen.4
2
Äsop:griechische Dichter
http://www.interrete.de/latein/Fabeln/index.htm
4
Felix Band 1 Seite 194-195
3
Carmen Marion Auer
4
Das PPP ist im Gegensatz zu dem PPA nicht gleichzeitig, daher kann man es vorzeitig
übersetzten siehe Relativsatz oder Adverbialsatz Übersetzung.
Übersetze mit die 2 verschiedenen Möglichkeiten nicht wörtlich:
Troia deleta Graeci domos navigaverunt. Nachdem Troja zerstört worden war, segelten die Griechen heim.
Nach der Zerstörung Trojas segelten die Griechen heim. (PPP)
Das P.C. gibt es genauso im PPA und wird wie im PPA schon beschrieben ganz normal
übersetzt. Der Unterschied zwischen P.C. von PPP und PPA ist, dass PPP vorzeitig ist und
PPA gleichzeitig. Ein P.C. ist ein Partizip, das ein eigenständiges Satzglied bildet(als PPA
oder PPP).
5a.) Suche in den folgenden Fabeln jedes PPP oder P.C. unterscheide diese und markiere
sie mit einem gelben Stift.
5b)Suche die ein paar Verbformen aus deinem Schulbuche und bilde zu 30 Formen das
PPP. Mache das in Form einer Tabelle.
6.)Akkusativ im Infinitiv – (Accusativus cum Infinitivo) – ACI
Der ACI kommt meist nach Infinitiven vor, bei denen eine wörtliche Übersetzung im
Deutschen nicht möglich ist. Man übersetzt die Konstruktion als Nebensatz, der mit „dass“
eingeleitet wird.
a)Bsp.: Plinius nubem ascendere videt. – Plinius sieht eine Wolke aufsteigen.(wörtlich)
Plinius sieht, dass eine Wolke aufsteigt.
b)Zeitenverhältnis ist gleichzeitig:
Servus Plinium dormire scit. – Der Sklave weiß, dass Plinius schläft.
Servus Plinuim dormire scibat. – Der Sklave wusste, dass Plinius schlief.
c)Der ACI als satzwertige Konstruktion(hier kann der Infinitv auch mit Adverbien,Objekten
oder Prädikaten ersetzt werden:
Plinium fortem fuisse scimus. – Wir wissen, das Plinius tapfer war.
d)ACI als Satzglied:
Plinium dormire versimile est. – Es ist wahrscheinlich, dass Plinius schläft.
Servus Plinium dormire scit. – Der Sklave weiß, dass Plinius schläft.
ACI steht nach:
unpersönlichen Ausdrücken(wie triste est, versimile est) steht ACI als Subjekt
Carmen Marion Auer
5
Verben des Wahrnehmens(z.B. videre,audire,sentire etc.), des
Meinens(z.B. putare,existimare etc.) oder des Erzählens(z.B.
dicere,narrare,affirmare etc.)5
potentem: v.potior
imitari: passiver Infinitv
Pratum,-i(m.): Wiese
7.)Rana rupta et bos
quondam: einst,einmal
inops(Gen.
Inops,potentem dum vult imitari, perit.
Inopis):schwach;ein
Schwacher
In prato quondam rana conspexit bovem
rupta:PPP von rupare,
et tacta invidia tanta magnitudinis
platzen
rugosam inflavit pellem. Tum natos sous
invidia,-ae(f.):Neid
interrogavit, an bove esset latior.
rugosus,-a,-um:warzig
Illi negerunt. Rursus intendit cutem
inflare 1: aufblasen
maiore nisu et simili quaesivit modo,
pellum,-i(m.): Haut
quis maior esset. Illi dixerunt bovem.
interrogo1: fragen
Novissime indignata, dum vult validius
rursus:wiederum
inflare sese, rupto iacuit corpore.
cutis,-is(f.).Haut
Der Mittellose geht zugrunde indem er einen Mächtigen
nisus,us(m.): Anstrengung
nachahmen will. Einst erblickte ein Frosch in einer Wiese ein Rind
und von Neid berührt (gepackt) aufgrund solch großer Größe,
indinatus,-a,-um:
blies er seine warzige Haut auf. Dann fragte er seine Kinder, ob
entwürdigt
er größer als das Rind sei. Jene verneinten. Wieder spannte er
validus,-a,-um:stark
die Oberfläche (Haut) mit größerem Druck an, und fragte auf die
iaceo2: da liegen,liegen
gleiche Art, wer größer sei. Jene sagten. „Das Rind“. Letztlich
entwürdigt, während er sich stärker aufblasen wollte, lag er mit
geplatztem Körper da.
5
Felix Band 1 Seite 156-157
Carmen Marion Auer
6
7a)Interpretation
1)Die Moral der Geschichte ist, dass man nicht immer der bessere sein kann.
Warum?
2)Welche Rolle spielt Neid bei uns in den Medien, sucht ein paar Artikel.
3) Warum verspürt man Neid überhaupt? Nur weil jemand etwas besser kann als
ich? Gruppendiskussion
4. Einheit
8.) Grammatikübungen zu den Formen von esse
Präsens
Präteritum
sum
es
est
sumus
estis
sunt
eram
eras
erat
eramus
eratis
erant
Konjunktiv
Präsens
sim
sis
sit
simus
sitis
sint6
Konjunktiv Imperfekt
essem
esses
esset
essemus
essetis
essent
„es“-Basis wirdP. angehängt:
Indikativ Präsens: es (aus es-s), es-t, es-tis.
Indikativ Imperfekt: eram aus es-am.
Konjunktiv Imperfekt: es-sem
Suche Sätze in deinen Schulbüchern mit einer Form von esse und schreibe unterhalb die
Person/Zeit und die Übersetzung dazu. (Wörter pro Satz mindestens 6.)
Beispiel: Simili senatus consulto C. Mario et L. Valerio consulibus est permissa res publica
-
3. P. Sg. Präsens : Durch einen ähnlichen Senatsbeschluss wurde den Konsuln
Gaius Marius und Lucius Valerius das Wohl des Staates in die Hände gelegt.7
6
7
„Unregelmäßige“ Formen sind dick gedruckt
http://www.gottwein.de/Lat/CicRed/catil01.php Cic. 1,4
Carmen Marion Auer
7
9.) Das Pro- und Epimythion
„ Da es in Fabeln immer einen Wirklichkeitsbezug gibt, unterscheidet man zwischen
einem Bildteil und einem Sachteil; beide sind in jeder Fabel vertreten. Während die
Fabel selber dem Leser mit den verschlüsselten Botschaften den Bildteil liefert,
beschäftigt sich der Sachteil mit der Entschlüsselung der für die Menschen stark
vereinfachten Geschichten. Da die Situation, in der die Fabel entstanden ist, meist
nicht mehr überliefert wurde, wird ein sogenanntes Promythion (vor der Geschichte)
oder Epimythion (nach der Geschichte) vorgesetzt oder angehängt. Es besteht
unseren Informationen zu Folge jedoch kein Unterschied zwischen Vor- und
Nachstellung. Der Leser bekommt zur Deutung eine direkte Hilfe, indem man mit
ihnen "die Moral von der Geschicht" direkt vor oder hinter den eigentlichen Fabeltext
platziert.. Jedoch ist dieses Mittel im eigentlichen Sinn der Fabel eher überflüssig, da
Dichter wie Phaedrus sie schrieben, um den Menschen dazu zu zwingen, über den
Sinn und den Wirklichkeitsbezug nachzudenken.“8
(5.Einheit)
Folgende Fabeln stammen von Phädrus
10.)Canis per Fluvium Carnem Ferens
Amittit merito proprium qui alienum
adpetit.
Canis, per fluvium carnem cum
ferret, natans
lympharum in speculo vidit
simulacrum suum,
ferens: PPA auflösen zu
Nebensatz
proprius,-a,-um:eigen
alenius;-a,-um:fremd
adpeto:peto3
simularcum:Ebenbild
aliamque praedam ab altero ferri
putans
praeda,-ae(f.):Beute
eripere :entreißen
eripere voluit; verum decepta
aviditas
8
http://www.interrete.de/latein/Fabeln/epimython.htm
Carmen Marion Auer
8
et quem tenebat ore dimisit cibum,
nec quem petebat adeo potuit tangere.
Der Hund trägt ein Stück Fleisch durch den Fluss
Es verliert zurecht sein Eigentum, wer Fremdes anstrebt. Als ein Hund Fleisch durch
einen Fluß trug, sah er schwimmend im Spiegel der Wellen sei Ebenbild, glaubte,
daß von dem anderen eine andere Beute getragen wurde und wollte sie ihm
entreißen; freilich täuschte ihn die Gier, und die Speise, die er hielt, verlor er aus dem
Maul und diejenige, die er anstrebte, konnte er so nicht berühren.
10a)Interpretation
1)Selbst wenn man sein Spiegelbild sieht, kann es sein, dass man sich selbst nicht erkennt!
Wann passiert sowas? - Überheblichkeit, Eitelkeit und wenn man den Fokus im Leben
verloren hat
2)Muss man kämpfen um sich durchzusetzen?
3)Warum ist der Löwe das mächtigste Tier? Was verbindet man mit dem Symbol – der
Löwe?
9
9
http://audiolatin.blogspot.com/2006/12/vacca-et-capella-ovis-et-leo-heifer.html
Carmen Marion Auer
9
11.)Vacca et Capella, Ovis et Leo
Numquam
est
fidelis
potente
cum
societas.
Testatur haec fabella propositum
meum.
Propositum,i(n.):Vorsatz,Plan
inuria,-ae:dazu gesellen
Vacca et capella et patiens ovis
in saltibus: Im
Waldrevier
iniuriae
fuere: Jagd zu treiben
socii fuere cum leone in saltibus.
vastus,-a,-um:riesig
Hi cum cepissent cervum vasti
corporis,
sic est locutus partibus factis leo:
'Ego primam tollo nomine hoc
capio3,cepi,captum:erle
gen,töten
tollo3:beziehen,nehmen
quia rex cluo;
tribuo3:zuteilen
(6.Einheit)
consors:brüderlich,
gleichbeteiligt
secundam, quia sum consors,
valeo:ich bin stark
tribuetis mihi;
tum, quia plus valeo, me
sequor:sagen,spreche
n
sequetur tertia;
malo adficietur si quis quartam
tango3,tetigi,tactum:
anrühren
tetigerit'.
Sic totam praedam sola
improbitas abstulit.10
improbitas,tis(f.):Ruchlosigkeit,S
chlechtigkeit
Die Kuh, die Ziege, das Schaf und der Löwe
Aufrichtig ist ein Bündnis mit dem Mächtigeren
nie.
Für meinen Satz ist diese Fabel ein Beweis:
Kuh, Ziege und ein geduldiges Schaf gesellten
sich Zum Löwen, Jagd zu treiben in dem
Waldrevier. Da sie zusammen einen
10
Phäedrus Fabel 1,5
Carmen Marion Auer
10
mächtigen Hirsch erlegt
Und ihn geteilt, fing also an der Löwe und sprach:
Ich nehme, weil ich Löwe bin, den ersten Teil,weil ich der König bin;
Den zweiten müsst ihr mir lassen als meinen Teil;
Der dritte soll mir werden wegen meiner Kraft.
Doch wer den vierten an anrührt dem soll's übel gehn!
So nahm er die für Beute ganz für sich als Frevler hin.
11a.) Interpretation
1)Die Moral von der Geschichte: der Stärkere hat alle Vorrechte! Warum ist das so?
2) Muss man immer stark, körperlich gesehen sein um ein guter Anführer zu sein? oder
reicht es da Selbstbewusst zu sein und Charisma zu haben ?
3)Ist man ein Frevler, wenn man auch Hunger hat und alles für sich beansprucht?
12.) Grammatikübung zu den Zahlwörtern-Ordinalia
1
6
sextus
11
undecimus
2
primus,a,-um
secundus
7
septimus
12
duodecimus
3
tertius
8
octavus
13
4
quartus
9
nonus
14
5
quintus
10
decimus
15
tertius
decimus
quartus
decimus
quintus
decimus
1)Schreibe die Sätze aus der vorigen Fabel heraus in denen die Ordinalia
vorkommen.
2) Füge eine Tabelle hinzu mit den Kardinalia(Grundzahlen) von 1-20 !
ununs3P,duo, duae, duo.etc.
Carmen Marion Auer
11
7.Einheit
13.)Nomen: maskulin und feminin – Konsonantische und i- Deklination
Wiederholung
Konsonantische Deklination
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
Plural
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
Singular
dolor
doloris
dolori
dolorem
dolore
lex
legis
legi
legem
lege
i-Deklination
rein
Singular
turris
turris
turri
turrim
turri
dolores
dolorum
doloribus
dolores
doloribus
leges
legum
legibus
leges
legibus
turres
turrium
turribus
turris (-es)
turribus
gemischt
finis
finis
fini
finem
fine
pars
partis
parti
partem
parte
fines
finium
finibus
fines
finibus
partes
partium
partibus
partes
partibus
1)Prüfe deinen Nachbarn die Formen von dolor, lex, turris, finis und pars ab.
2) Vervollständige die untere Tabelle
Singular
Nom.
aviditas-
Plural
pavo-
Singular
sentor-
Singular
Plural
cutus-
ovis-
Akk.
Abl.
Dativ
Gen.
Carmen Marion Auer
12
14.)Asinus et Leo Venantes
Virtutis expers, verbis iactans gloriam,
ignotos fallit, notis est derisui.
Venari asello comite cum vellet leo,
contexit illum frutice et admonuit simul
ut insueta voce terreret feras,
fugientes ipse exciperet. Hic auritulus
venantes v. venor
1:jagen; Jagd auf etwas
machen
expers:frei von
ignotus,-a,um:unbekannt
derisus,-i(m.):Gespött
asellus,-i(m.):Eselchen
clamorem subito totis tollit viribus,
novoque turbat bestias miraculo:
fruticetum,-i(n.):Busch
(8.Einheit)
insuetus,-a,um:ungeübt,ungewohnt
exitus notos petunt,
excipeo3:erwarten,empf
angen
leonis adfliguntur horrendo impetu.
auritulus,-i(m.):Langohr
Qui postquam caede fessus est, asinum evocat,
tollo3:erheben
iubetque vocem premere. Tunc ille insolens
'Qualis videtur opera tibi vocis meae?'
'Insignis' inquit 'sic ut, nisi nossem tuum
animum genusque, simili fugissem metu'. 11
turbo1:stören,verwirren
paveo2:Angst haben
impetus,-i(m.):Angriff
fessus,-a,um:müde,erschöpft
Der Esel und der Löwe auf der Jagd
insolens:überheblich
qualis:Wie beschaffen?
Jemand ohne Tatkraft, der den Ruhm durch Worte
hervorhebt, täuscht die Unwissenden, und ist den
opera,ae(f.):Arbeit,Mühe
Wissenden zum Spotte. Als der Löwe mit dem
Gefährten, dem Esel, jagen will, verbarg er jenen im
insignis:ausgezeicht
Gebüsch und ermahnte (ihn) sogleich, dass er mit
metus,-us(f.).Angst
(seiner) ungewohnter/n Stimme das Wild erschrecken
solle, (damit) er selbst die Flüchtenden fange. Dieses
11
Fabel 1,11
Carmen Marion Auer
13
Langohr erhob plötzlich mit allen Kräften ein Geschrei, (und) verscheuchte durch
diesen neuen Wunderton die wilden Tiere. Während diese sich ängstigend die
bekannten Ausgänge zu erreichen suchten, wurden sie durch den schrecklichen
Angriff des Löwen zu Boden geworfen. Nachdem dieser durch das Gemetzel
erschöpft war, rief er den Esel heraus, und befahl (diesem) ruhig zu sein. Darauf der
Esel frech: "Wie gefiel (schien) dir der Einsatz meiner Stimme?" "So ausgezeichnet
",sagte (dieser) "dass, wenn ich nicht deine Person und deine Art gekannt hätte, ich
genauso vor Angst geflohen wäre.“
14a)Interpretation
1)Was sagt diese Fabel für euch aus?
2)Ist jemand nur weil er unbekannt ist auch gleich gefürchtet? –Tipp: Geschichte
3.) Tierreich: Fällt euch eine vergleichbare Geschichte ein ?
(9.Einheit)
15.)Bildung und Deklination des Komparativs
Wiederholung
An den Wortstamm des Adjektivs wird die Endung
-ior (für mask.+ fem.) oder
-ius (für neutrum) angehängt.
Beispiele: amplus > amplior – amplior – amplius (weiter)
gravis > gravior – gravior – gravius (schwerer)
sapiens > sapientior – sapientior – sapientius (weiser)
amplior
amplioris
ampliori
ampliorem
ampliore
amplior
amplioris
ampliori
ampliorem
ampliore
amplius
amplioris
ampliori
amplius
ampliore
ampliores
ampliorum
amplioribus
ampliores
amplioribus
ampliores
ampliorum
amplioribus
ampliores
amplioribus
Bilde mündlich den Komparativ zu: durus - ignavus - felix - nobilis - vehemens –
acer! Die Deklination richtet sich nach den konsonantischen Stämmen der 3.
Deklination (wie: senator / corpus)
Carmen Marion Auer
14
ampliora
ampliorum
amplioribus
ampliora
amplioribus
16.) Graculus superbus et pavo
degere:leben,
Zeit
verbringen
Ne glóriári líbeat álienís bonís
Suóque pótius hábitu vítam dégeré,
prodere:preisg
eben
Aesópus nóbis hóc exémplum pródidít.
Tuméns ináni gráculús supérbiá,
inanis:eitel
Pennás, pavóni quaé decíderant, sústulít
exorno1:reich
ausschmücken
impudens:unve
rschämt
rostrum,i(m.):Schnabel
pavo, onis, m. - Pfau
(der der Juno heilig)
tumeo, ere geschwollen sein,
strotzen; (vor Zorn)
aufgebracht - , (von
Stolz) aufgeblasen
sein
Seque éxornávit. Deínde cóntemnéns suós
Se immíscuít pavónum fórmosó gregí.
contemnens:ve
rachtend,veräc
htlich
formosus,-a,um:schön
graculus, i, m. - die
Dohle (corvus)
(10.Einheit)
Illi ímpudénti pénnas éripiúnt aví
Fugántque róstris. Mále mulcátus gráculús
Redíre maérens coépit ad própriúm genús;
A quó repúlsus trístem sústinuít notám.
Tum quídam ex íllis, quós priús despéxerát:
maerere:trauri
g sein
despexerat >despereo3
"Conténtus nóstris sí fuísses sédibús
Et, quód natúra déderat, vóluissés patí,
mulco, avi, atum,
are - tüchtig
streichen;
misshandeln, übel
zurichten
nota, ae, f. Zeichen, Merkmal,
Schandfleck, Tadel |
contumelia, ae, f.
(contemno), Schimpf, Schmach,
Schande
repulsa, ae, f.
(repello) Zurückweisung
Nec íllam expértus ésses cóntuméliám
Nec hánc repúlsam túa sentíret
cálamitás".12
Die stolze Krähe und der Pfau
Mit ausgeborgten Gütern brüste sich niemand
Und seinem Stande lebe jeglicher gemäß!
12
Fabel 1,3 Phädrus
Carmen Marion Auer
15
Um dies zu lehren, stellt Aesop ein Beispiel auf:
Von eitlem Hochmut aufgeblasen las die Kräh
Sich einst die Federn, welche Pfau'n verloren, auf,
Schmückt sich und Schwestern neben ihr verachtet sie.
Als zu den prächtigen Pfauen diese sich gesellt,
So rupften sie der Dreisten diese Federn aus
Und jagten sie mit ihren Schnäbeln fort. Gestäupt
kehrt nun die Krähe traurig heim zu ihrem Volk.
Auch hier wird sie vertrieben und mit Schmach bedeckt.
Drauf sagt von denen eine, die sie sonst verschmäht:
"O warst mit deinem Lose doch zufrieden du
Und hätte dir gefallen, was Natur dir gab:
Du hättest jene Schande nimmermehr erlebt,
Noch wärst du aus dem eignen Vaterland verjagt!"
16.a)Interpretation
1.) Warum rühmt man sich mit anderen Federn? Der Ruhm eines anderen ist nicht der
eigene. Was ist die Moral von der Geschicht?
2.) Ist Bestrafung wirklich notwendig, wenn so einen ähnliche Situation im Leben passiert?
Ist nicht so eine Geschichte Ermahnung genug?
3.) Habt ihr schon mal etwas von jemand anderen gestohlen und gesagt es war eure Idee,
auch wenn es nur eine Hausaufgabe war? Denkt einfach darüber nach, das der Ruhm des
anderen immer stinkt, nur der eigene ist wahrhaftig.
4) Was bedeuten die Striche bei den lateinischen Wörtern? Hat jemand eine Idee? Das sind
metrische Zeichen um beim Lesen die lateinischen Wörter richtig auszusprechen bzw. die
richtige Länge einem Wort zu geben. wie z.B.: „iam“ wird als „jam“ ausgesprochen.
(11.Einheit)
13
13
http://chiringote.mforos.com/1622361/9134822-el-grajo-y-el-pavo/
Carmen Marion Auer
16
17.)Vokabeltest
Latein
Deutsch
Latein
asinus,-i(m.)
Deutsch
geplatzt(PPP)
Schaf
Lamm
alenius 3(Adv)
contumelia,-ae(f.)
in saltibus(Abl.)
consors
schön
Ebenbild
Welle
warzig
capella,-ae(f.)
insuetus3(Adv)
Haut(2 Wörter)
propositum,-i(n.)
invidia,-ae(f.)
graculus,-i(m.)
Krähe
Schnabel
verzweifeln
auritulus,-i(m.)
maerere
frei von
Gespött
überheblich
bestia,-ae(f.)
ausgezeichnet
aufblasen
tollere
der 13.te
impetus,-i(m.)
Angst haben
Kuh
Frosch
clamor,-is(f.)
numquam
praeda,-ae(f.)
rursus
nisus,-us(m.)
Stier
Ross
eitel
18) Grammatikübung zu den PPA
Bilde die angegebenen Verbformen –– 1. P. Sg , 4.P Sg, 1. P. Pl, 6. P. Pl PPA zu jedem
Wort jede der angegebenen Formen
•
potior –
•
tollere-
•
maerere-
•
degere-
•
putare-
Carmen Marion Auer
17
18a) Anhang zu ACI
(s. Seite 5) Im Lateinischen steht der A.c.I. nach Verben
•
•
der Wahrnehmung
videre
sehen
audire
hören
der Empfindung
sentire
fühlen, merken
gaudere sich freuen
mirari
•
•
sich wundern
des Glaubens und Meinens
putare
glauben,
meinen
credere
glauben,
meinen
existimare
glauben,
meinen
arbitrari
glauben,
meinen
des Wissens
scire
wissen
nescire
nicht wissen
Carmen Marion Auer
18
nicht wissen,
nicht kennen
ignorare
•
•
des Denkens
cogitare
denken
intellegere
erkennen,
merken
des Sagens und Sich-Äußerns
dicere
sagen, sprechen
narrare
erzählen
nuntiare
melden,
verkünden
scribere schreiben
•
Zudem steht der A.c.I.
•
•
nach unpersönlichen Ausdrücken, die den A.c.I. dann als Subjekt bei sich haben
fama est
es geht die Sage, dass...
constat
es steht fest, dass...
decet
es ziehmt sich, dass...
notum est
es ist bekannt, dass...
nach folgenden Verben:
iubere
befehlen
Carmen Marion Auer
19
cupere wünschen, wollen
vetare
verbieten
sinere
lassen
pati
lassen, zulassen
velle
wollen
nolle
nicht wollen
malle
lieber wollen
14
19 .)Quellen
W. Braunmüller und C.C. Buchner ,Felix Das Lateinbuch Band 1, 2001 Wilhelm Braunmüller,
Universitäts-Verlagsbuchhandlung Ges.m.b.H., Wien und Buchners Verlag
Bamberg(Deutschland 96052) – 2. korrigierte Auflage
http://www.interrete.de/latein/Fabeln/index.htm - Texte und Phädrus abgerufen am
20.09.2011
Helmut Schareika ,Pons, Grammatik kurz & bündig Latein Einfach, verständlich,
übersichtlich, Stuttgart 2005
Sekundär Literatur:
http://audiolatin.blogspot.com/2006/12/vacca-et-capella-ovis-et-leo-heifer.html abgerufen am
10.09.2011
http://www.gottwein.de/Lat/CicRed/catil01.php abgerufen am 20.09.2011
http://www.lateinservice.de/grammatik/inhalte/aci.htm abgerufen am 20.09.2011
14
http://www.lateinservice.de/grammatik/inhalte/aci.htm abgerufen am 20.09.2011
Carmen Marion Auer
20