Bildungsprogramm Berlin/BrandenBurg april 2012
Transcription
Bildungsprogramm Berlin/BrandenBurg april 2012
04 Rosa Luxemburg stiftung Bildungsprogramm Berlin/Brandenburg April 2012 03 Dienstag 10:00 Diskussion / Vortrag Der Kampf um die Köpfe und Herzen – der Kampf um die Durchsetzung der Wahrheit Reihe «Seniorenklub im K arl-Liebknecht-Haus» Der Medienwissenschaftler Dr. Frank Schubert wendet sich im Vortrag u. a. folgenden Fragen zu: der Macht der Medien, dem Wahrheitsgehalt der Berichterstattung und der Ohnmacht der Rezipienten. Mit: Dr. Frank Schubert Moderation: Brigitte Semmelmann Ort: Karl-Liebknecht-Haus Berlin Kontakt: «Helle Panke» e.V. Teilnahmebeitrag: 1,50 Euro 04 Mit t woch 19:00 Diskussion / Vortrag «Control Obrero» – Der Kampf um selbstbestimmte Produktion Deutschl andrundreise von Ak tivisten aus besetzten und versta atlichten Fabriken Venezuelas. Reihe «L ateinamerik a» Felix Martinez und Paolo Cumanà, die in der Autofabrik Mitsubishi und der Autoscheibenfabrik Vivex als Arbeit nehmerInnenvertreter arbeiten, berichten über ihre Erfahrungen im Kampf um Arbeiterkontrolle. Zuerst kämpften die ArbeiterInnen dieser Betriebe um bessere Arbeitsbedingungen und um mehr Stimmrechte gegen über den privaten Fabrikbesitzern. Durch die Repres sionen, mit der sie sich konfrontiert sahen und durch die dauerhafte Mobilisierung entwickelten sich weitge hendere Forderungen nach Selbstverwaltung und einer eigenständigen Kontrolle der Fabriken. Veranstaltung des Interbrigadas e.V. in Kooperation mit der Alexander von Humboldt-Gesellschaft und dem «Helle Panke» e.V. Mit: Paolo Cumaná Autoscheibenfabrik Vivex, Felix Martinez Automobilfabrik Mitsubishi Moderation: Malte Gregor und Lucie Matting Interbrigadas e.V. Ort/Kontakt: «Helle Panke» e.V. Berlin Teilnahmebeitrag: 1,50 Euro 11 Mit t woch 17:00 Diskussion / Vortrag Kubaner in der DDR Mit: Dr. Wolfram Adolphi Potsdam Ort: Bürgerhaus «Alte Feuerwache» Hennigsdorf Kontakt: Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg 12 Donnerstag 18:00 Diskussion / Vortrag Möglichkeiten und Chancen der Gesundheitspolitik im Land Brandenburg Mit: Dr. Detlef Nakath Geschäftsführer der RLS Brandenburg, Potsdam im Gespräch mit Anita Tack Ministerin für Umwelt-, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg Ort/Kontakt: Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg Potsdam 13 Freitag 18:00 Diskussion / Vortrag Irreführung mit Zahlen der Umgang von Medien und Politik mit der Statistik Reihe «GebrauchsWerte Medien» Der 1953 in Eiskirchen geborene Bosbach, promovierte nach dem Mathematik-Diplom an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Er war im Statistischen Bundesamt tätig und be riet verantwortlich das Bundesfinanz- und Wirtschafts ministerium und den Wissenschaftlichen Dienst des Bundestages. Sein Buch «Lügen mit Zahlen – wie wir mit Statistik manipuliert werden» (zusammen mit Jens Jürgen) erschien im Januar 2011. 2006 erhielt er den Ehrenpreis des Büros gegen Altersdiskriminierung. Mit: Prof. Dr. Gerd Bosbach Professor für Statistik, Mathematik und Empirische Wirtschafts-und Sozialforschung an der FHS-Koblenz Moderation: Dr. Frank Schubert Michendorf Ort/Kontakt: Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg Potsdam Foto: Kevin Dooley/Flickr 14 Samstag 10:00 Seminar Web 2.0 und Soziale Medien für Kampagnen einsetzen Modul: Social Media I. Reihe «Medien kompetent nutzen, gestalten & diskutieren» Mit: Timo Luthmann und Valie Djordjevic Ort/Kontakt: «Helle Panke» e.V. Berlin Teilnahmebeitrag: 15 Euro/7,50 Euro (inkl. Mittagessen) Anmeldung erforderlich. 16 Montag 17:00 Diskussion / Vortrag DIE LINKE – Probleme und Erfahrungen mit der Regierungsbeteiligung Mit: Christian Görke Parlamentarischer Geschäftsführer der Fraktion Die LINKE. im Landtag Brandenburg Ort: FabrikenstraSSe 2 Premnitz Kontakt: Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg Montag 17:30 Diskussion / Vortrag Arbeit für alle oder Arbeitsmarktpolitik Reihe «Verwalten, verzweifeln oder gestalten? Sachzwänge und Denk zwänge und die Arbeit am ‹groSSen Versprechen›» Mit: Marion Scheier Vorsitzende der DGB-Region Süd-Brandenburg/Lausitz Ort/Kontakt: RLS Regionalbüro Lausitz Senftenberg 17 Dienstag 10:00 Lesung / Gespräch Erlesene Zeitgenossenschaft Begegnung mit Autoren und Büchern. Reihe «Seniorenklub im K arl-Liebknecht-Haus» Die Literaturkritikerin Dr. Ursula Reinhold schlägt ein Kapitel deutsch-deutscher Literaturbeziehungen auf. In ihren Gesprächen mit Hans Magnus Enzensberger, Peter Schütt, Martin Walser, Uwe Timm, Dieter Wellers hof u. a. spiegelt sich sowohl ein widerspruchsvolles Zeitverständnis als auch die Wandlung der Ansichten. In selbstkritischer Rückschau sucht die Autorin nach den Wegmarken eigener literaturkritischer Bemühungen. Mit: Dr. Ursula Reinhold Moderation: Elfriede Juch Ort: Karl-Liebknecht-Haus Berlin Kontakt: «Helle Panke» e.V. Teilnahmebeitrag: 1,50 Euro Dienstag 15:00 Diskussion / Vortrag Friedrich der II. – GröSSe und Grenzen eines preuSSischen Königs Am 24. Januar 2012 jährte sich zum 300. Mal der Geburtstag des preußischen Königs Friedrich II., der zweifellos zu den markantesten europäischen Herr scherpersönlichkeiten des 18. Jh. gehört. Die Veran staltungsreihe nimmt den Geburtstag Friedrichs II. zum Anlass, um eine Einordnung Preußens in die deutsche und europäische Geschichte vorzunehmen, die eine Schwarz-Weiß-Malerei vermeiden soll. Leistungen und Grenzen Preußens, sein Anteil am gesellschaftlichen Fortschritt aber auch seine reaktionäre Rolle sollen verdeutlicht werden. Einer die Schwarz-Weiss-Malerei vermeidenden Bewertung dieser bedeutenden Per sönlichkeit des 18. Jahrhunderts kann man sich nur annähern, wenn man Friedrich aus seiner Zeit und den Voraussetzungen seines Handelns heraus erklärt. Mit: Prof. Dr. Klaus Vetter Podelzig Ort: Kurmärker GroSSräschen Kontakt: Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg Dienstag 17:00 Tagung / Konferenz Ein neues Deutschland im Westen? Reihe «Zwischen Bizone und EVG – Restauration und Neuanfang im Westen 1947–1952» Heute dominiert die Erzählung der bundesdeutschen Erfolgsgeschichte auf den Trümmern Nazideutschlands, unterstützt mit CARE-Paketen und Marshall-Plan, ein gebunden in den freiheitlichen Westen, beseelt vom Ziel der Befreiung des unterdrückten Ostens. Der kon servative Mainstream mag diese Geschichte und ihre Legenden nicht kritisch hinterfragen. Linke Politik und Geschichtspolitik, die mit dem Heute des Kapitalismus kritisch umgeht, muss es tun. Der Zusammenbruch, die Befreiung vom Faschismus stellte die antifaschistischen Kräfte aller politischen Ausrichtung vor eine große Herausforderung. Sie mussten mit den Überresten des Naziregimes eben so wie die Trümmer beseitigen und den Weg für ein erneuertes Deutschland finden. Die Besatzungsmächte waren präsent und die deutschen politischen Akteure alsbald in die Konfrontation des Kalten Krieges hinein gezogen, Deutschland wurde selbst sein Schauplatz. Am Anfang war noch alles offen, aber sowenig es 1945 eine Stunde Null gab, sowenig waren Konservative und zerstrittene Linke frei von ihrer Vorgeschichte und ihren Partnern bei den Alliierten – in Ost wie West. Mit: Christoph Jünke, Ulla Plener, Werner Abelshauser Moderation: Stefan Bollinger Ort/Kontakt: «Helle Panke» e.V. Teilnahmebeitrag: 3 Euro Anmeldung erforderlich. Dienstag 18:00 Diskussion / Vortrag Zwischen Infostand und Facebook Parteien im Wandel der Zeit Parteien insgesamt mangelt es an Impulsen aus der Mitte der Gesellschaft. Parteien haben mit Mitglieder verlusten und vor allem mit Vertrauensverlusten zu kämpfen. Neue Wege müssen gefunden werden, um sie wieder attraktiv für die Menschen zu machen. Par teien müssen beweisen, dass man gemeinsam etwas bewegen kann. Soziale Netzwerke sind dabei nur ein Mittel, aber ein Mittel, das zunehmend an Gewicht gewinnt. Dr. Andreas Trunschke befragt den Kreisvor sitzenden der LINKEN in Potsdam, Sascha Krämer, der nicht nur neue Wege sucht, sondern bereits geht. Was bringen Gruppen und Fanpages auf Facebook, was Blogs, Twitter und Co.? Wie können mehr Mit sprache und mehr Mitbestimmung organisiert werden? Mit: Dr. Andreas Trunschke Borkwalde im Gespräch mit Sascha Krämer Kreisvorsitzender der Partei DIE LINKE. Potsdam Ort/Kontakt: Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg Potsdam Dienstag 19:00 Diskussion / Vortrag Zwischen Hoffnung und Vergeblichkeit «Ent wicklungshilfe» am Beispiel Nepals. Reihe «Marz ahner gesellschaf tspolitisches Forum» Nepal ist das am geringsten entwickelte Land Asiens und erhielt besonders in den 90er Jahren viel Geld aus deut scher Entwicklungshilfe. Die «Entwicklungshilfe» stärkte mitunter archaische bis kriminelle Strukturen und be wirkte das Gegenteil vom Beabsichtigten. Laura Fritsche lebte und arbeitete ein Jahr lang in einem nepalesischen Waisenhaus und erlebte die Widersprüchlichkeit hautnah. Mit: Laura Fritsche Moderation: Olaf Michael Ostertag und Hassan Metwally Ort: KulturGut Berlin Kontakt: «Helle Panke» e.V. Teilnahmebeitrag: 1,50 Euro 19 Donnerstag 18:00 Diskussion / Vortrag Neofaschismus in Deutschland «Wem das Begreifen schadet, dem fällt das Nichtbegreifen leichter.» Ein Aufschrei geht durch das Land, wenn das Gesicht von Neofaschismus und Rassismus bildhaft durch die Medien zieht, wenn Mord und Totschlag die Idealbilder der scheinbar so heilen bürgerlichen Welt stören. Der Aufschrei gilt der Erscheinung, nicht den Ursachen. Es werden neue Gesetze und Verordnungen erlassen, neue Arbeitsgruppen und Regierungsbeauftragte be nannt – alles mehr oder weniger geeignet die Erschei nungen zu dämpfen. Wenn alle demokratischen Partei en sich einig sind, warum sucht man dann nicht nach der Quelle, um den braunen Sumpf trocken zu legen? Der Kampf gegen Rechtsextremismus muss mit der weiteren Förderung eines gesellschaftlichen Klimas der Toleranz und Weltoffenheit einhergehen. Gesell schaftliche Zusammenhänge müssen hergestellt werden, Netzwerke und antifaschistische Initiativen brauchen Unterstützung, die Vielfalt der Möglichkeiten des Widerstandes müssen popularisiert werden und die Kriminalisierung des zivilen Ungehorsams muss zurückgewiesen werden. Wir brauchen eine Schärfung der Sensibilität gegen rechtes Gedankengut, gegen Alltagsrassismus und Fremdenfeindlichkeit – auch in den eigenen Reihen. In Kooperation mit dem Verein für alternatives Denken Strausberg. Mit: Dr. Dagmar Enkelmann MdB, Erste Parlamentarische Geschäftsführerin der Bundestagsfraktion DIE LINKE; Dr. Volkmar Schöneburg Minister der Justiz Brandenburg; Professor Dr. Heinrich Fink Theologe, Vorsitzender der VVN-BdA Moderation: Christian Steinkopf Strausberg Ort: WallstraSSe 8 Strausberg Kontakt: Meinhard Tietz Tel. 030 44310-191, tietz@rosalux.de Donnerstag 18:00 Film «Bankett für Achilles» Reihe «Kino der Wünsche». Roland Gräf, 1975.Mit diesem Kulturprojekt, das immer noch eine Lücke im gegenwärtigen Kinoge schehen füllt, erfüllt die Rosa-Luxemburg-Stiftung zugleich einen Bildungsauftrag: Filmkunstwerke bedeutender Regietalente, Filme mit humanistischem Anliegen, die durchaus Filmgeschichte geschrieben haben, aus der gegenwärtig veröffentlichten Rezep tion aber ausgeblendet sind, sollen besonders für die jüngere Generation einer Begegnung oder einer Wiederbegegnung mit ihrem Publikum zugänglich gemacht werden. Auch 2011 kommt die Filmauswahl wieder aus den Wünschen der «Kinogemeinde» und greift insbesondere nach Filmen, die kaum anderswo zu sehen sind. Wobei die chronologische Präsentation der Filme sicherlich auch interessante Stränge in der Entwicklung der Filmkunst offenbart. Wieder wird die Begegnung mit Filmschaffenden gesucht, werden Beteiligte unsere Gäste sein und setzen wir die bewährte Zusammenarbeit mit PROGRESS FilmVerleih sowie defa-spektrum fort. Mit: Dr. Dieter Wolf Hauptdramaturg der DEFA und Leiter von deren «Gruppe Babelsberg» Ort: Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin Kontakt: Angela Müller Tel. 030 44310-126, mueller@rosalux.de Teilnahmebeitrag: 4 Euro/2 Euro 21 Samstag 10:00 bis Sonntag 18:00 Seminar Geschichte und Theorie des Antiziganismus Reihe «Junge Panke» Antiziganismus hat Konjunktur in Europa. Das zeigt sich am offensichtlichsten in den pogromähnlichen Übergriffen auf Roma in Tschechien, Ungarn und Bulgarien in den letzten Monaten. Aber auch in Deutschland können antiziganistische Stereotype immer wieder in einer breiten Öffentlichkeit geäußert werden, wie u. a. in den Debatten um die im Görlitzer Park in Berlin kampierenden Roma, um Scheiben wischerInnen an Ampeln oder um die sogenannten «Klau-Kids von Köln». Und nicht selten haben diese Stereotype Einfluss auf das Handeln von Behörden, der Polizei oder Bildungseinrichtungen oder schla gen sich in Beleidigungen und alltäglichen Formen von Diskrimierung nieder. Das Seminar soll in die Geschichte des Antiziganismus, anhand konkreter Beispiele, in seine aktuellen Auswirkungen einführen. Parallel dazu sollen Texte zu Hilfe genommen werden, die versuchen das Phänomen Antiziganismus von einer theoretischen Seite zu beleuchten, u. a. um nicht nur bei einer Darstellung der Geschichte und Aktualität des Antiziganismus stehenzubleiben, sondern auch die Frage nach seiner gesellschaftlichen Verwobenheit zu stellen. Eine Rolle werden hierbei die verbindenden Elemente wie auch die Differenzen des Antiziganismus zu anderen Rassismen und Formen sozialer Ausgren zung spielen. In Kooperation mit reflect! Assoziation für politische Bildung und Gesellschaftsforschung. Mit: Jan Severin und Markus End Ort/Kontakt: «Helle Panke» e.V. Teilnahmebeitrag: 10 Euro (inkl. Mittagessen) Anmeldung unter bildung@reflect-online.org erforderlich. Foto: Stefan Koopmanschap/Flickr Samstag 14:00 Exkursion 100 Jahre nach der Gründung des ANC: Das Afrik anische Viertel auf dem Weg zum postkolonialen Lern- und Gedenkort? Reihe «DenkMalTour» Nach jahrelangem Engagement zivilgesellschaftlicher Initiativen wird der Bezirk Berlin-Mitte im Frühjahr 2012 am U-Bahnhof Rehberge eine erste Informationstafel zum so genannten Afrikanischen Viertel – dem größten und ältesten «Kolonialviertel» der Bundesrepublik – er richten. Die Tafel wird Auskunft geben über ein Gebiet, das über ein halbes Jahrhundert hinweg mit Straßen namen versehen wurde, welche bis heute die ehemali gen deutschen Kolonien in Afrika «vergegenwärtigen» und ihre Begründer – Gustav Nachtigal, Adolph Lüderitz und Carl Peters – ehren. Nach dem Willen der Bezirks regierung soll das Viertel in Zukunft zum «postkolonia len Lern- und Gedenkort» entwickelt werden. Wie die ser Ort gestaltet werden soll und ob dies auch mit den seit Jahrzehnten geforderten und von der CDU katego risch abgelehnten Umbenennungen der Petersallee, des Nachtigalplatzes und der Lüderitzstraße zu Ehren afrikanischer WiderstandskämpferInnen verbunden sein wird, ist nach der Bezirkswahl 2011 offen. Anläss lich des ANC-Jubiläums wollen wir mit kritischem Blick durch das «Afrikanische Viertel» spazieren und dabei die Geschichte des deutschen Kolonialismus, des an tikolonialen Widerstands und der lokalen Erinnerungs politik thematisieren. Mit: Christian Kopp Berlin postkolonial Moderation: Michael Popp Ort: Kameruner StraSSe 1 Berlin Kontakt: «Helle Panke» e.V. Teilnahmebeitrag: 1,50 Euro 24 Dienstag 10:00 Diskussion / Vortrag Arnold Munter – Widerstandskämpfer – Kommunalpolitiker Reihe «Seniorenklub im K arl-Liebknecht-Haus» Als Sozialdemokrat und Jude verfolgt, überlebte Arnold Munter das KZ Auschwitz. Nach 1945 gehört er zu den Gründungsmitgliedern der VVN. Die Vereinigung von KPD und SPD lehnte er ab und engagiert sich in der oppositionellen «Sozialdemokratischen Aktion». Von November 1948–1961 ist Munter Stadtrat für Bau- und Wohnungswesen im Ebert-Magistrat und damit nominell für die Sprengung des Stadtschlosses verantwortlich. Mit: Dr. Norbert Podewin Moderation: Christian Beyer Ort: Karl-Liebknecht-Haus Berlin Kontakt: «Helle Panke» e.V. Teilnahmebeitrag: 1,50 Euro Dienstag 18:00 Diskussion / Vortrag Potsdamer Intendanten Ilse Rodenberg (1906–2006) Aus Anlass des 60. Jahrestages der Namensverleihung «Hans Otto» an das Potsdamer Stadttheater stellt die Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg in einer Veran staltungsreihe ehemalige Potsdamer Theaterintendan ten vor. Die Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg und die Hans Otto Theater GmbH baben über Jahre ein Videoprojekt von Regisseur Claus Dobberke gefördert, in dem Gespräche mit den wichtigsten Intendanten in Bild und Ton dokumentiert sind. Die Interviews geben Auskunft über die Lebens- und Entwicklungswege der Potsdamer Intendanten, ihre kulturpolitische und künstlerische Arbeit sowie ihre Vorstellungen von der Zukunft des Theaters. Mit: Claus Dobberke Regisseur, Potsdam und Irmgard Mickisch ehemalige Chefdramaturgin des Hans Otto Theaters, Potsdam Ort/Kontakt: Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg Potsdam B i l d u n g s p r o g r a m m Berlin/Brand 03.04. 04.04. 11.04. 12.04. 13.04. 14.04. 16.04. 17.04. 19.04. 21.04. 24.04. 25.04. 26.04. 27.04. 28.04. Der Kampf um die Köpfe und Herzen – der Kampf um die Durchsetzun «Control Obrero» – Der Kampf um selbstbestimmte Produktion Disku Kubaner in der DDR Diskussion / Vortrag 17:00 Möglichkeiten und Chancen der Gesundheitspolitik im Land Branden Irreführung mit Zahlen der Umgang von Medien und Politik mit der S Web 2.0 und Soziale Medien für Kampagnen einsetzen Seminar 10:00 DIE LINKE – Probleme und Erfahrungen mit der Regierungsbeteiligun Arbeit für alle oder Arbeitsmarktpolitik Diskussion / Vortrag 17:30 Erlesene Zeitgenossenschaft Lesung / Gespräch 10:00 Friedrich der II. – Größe und Grenzen eines preußischen Königs Disku Ein neues Deutschland im Westen? Tagung / Konferenz 17:00 Zwischen Infostand und Facebook Diskussion / Vortrag 18:00 Zwischen Hoffnung und Vergeblichkeit Diskussion / Vortrag 19:00 Neofaschismus in Deutschland Diskussion / Vortrag 18:00 «Bankett für Achilles» Film 18:00 Geschichte und Theorie des Antiziganismus Seminar 10:00 100 Jahre nach der Gründung des ANC: Exkursion 14:00 Arnold Munter – Widerstandskämpfer – Kommunalpolitiker Diskussio Potsdamer Intendanten Diskussion / Vortrag 18:00 Gesellschafts-Transformation im 21. Jahrhundert Diskussion / Vortrag 100 Jahre ANC – Wie sich Südafrika verändert hat Diskussion / Vortrag Passive Angst oder Aktive Wut Diskussion / Vortrag 19:00 Der Euro und die Schuldenkrise – Sind die Euroretter noch zu retten? Ostdeutsche Geschichte als Familienroman Diskussion / Vortrag 19:30 Faszination Steine Diskussion / Vortrag 15:00 Die Entwicklung der Arbeitsgerichtsbarkeit und der Rechtsprechung Friedrich Nietzsche Diskussion / Vortrag 19:00 Nazi 2.0? Diskussion / Vortrag 19:30 Autonome und Autonome Antifa Diskussion / Vortrag 19:30 Leonardo da Vinci – Freiheit, technischer Fortschritt und menschlich Probleme des Rechtsextremismus in Brandenburg Diskussion / Vortrag Kampagnen in der Öffentlichkeitsarbeit – Wie komme ich mit unsere denburg A p r i l 2012 | Auf einen Blick ng der Wahrheit Diskussion / Vortrag 10:00 ussion / Vortrag 19:00 nburg Diskussion / Vortrag 18:00 Statistik Diskussion / Vortrag 18:00 ng Diskussion / Vortrag 17:00 ussion / Vortrag 15:00 on / Vortrag 10:00 19:00 g 17:00 ? Diskussion / Vortrag 19:00 g Diskussion / Vortrag 18:00 hes Maß Diskussion / Vortrag 19:00 g 10:00 en Themen in die Medien? Seminar 10:00 Dienstag 19:00 Diskussion / Vortrag Gesellschafts-Transformation im 21. Jahrhundert Vom radik alen Mark tsystem zu einer nachhaltigen Solidargesellschaf t. Reihe «Forum Wirtschaf tsund Sozialpolitik» Welche Gesellschaftsprojekte konkurrieren um den künftigen Entwicklungspfad? Kann das Modell der sozial ökologischen und solidarischen Transformation als linkes Zukunfts- und auch Gegenwartsprojekt dienen? Mit: Prof. Rolf ReiSSig Sozial- und Politikwissenschaftler, ehem. Leiter des Brandenburg-Berliner Instituts für Sozial wissenschaftliche Studien Moderation: Prof. Dr. Klaus Steinitz Ort/Kontakt: «Helle Panke» e.V. Berlin Teilnahmebeitrag: 1,50 Euro 25 Mit t woch 17:00 Diskussion / Vortrag 100 Jahre ANC – Wie sich Südafrika verändert hat 2012 wurde mit dem African National Congress (ANC) Afrikas älteste politische Organisation 100 Jahre alt. Politischer Protest, Exil, bewaffneter Kampf prägten fast 80 Jahre die Aktivitäten des ANC gegen das ras sistische Apartheidregime. Seit 1994 regiert der ANC Südafrika. Seither traten bescheidene soziale Verbes serungen ein, wurde die institutionelle Apartheid über wunden und das außenpolitische Gewicht Südafrikas ist gewachsen. Dennoch sind die sozialen und ökono mischen Probleme beträchtlich. Die Kritik an der Politik des ANC wird zunehmend schärfer. Als ehemalige Befreiungsbewegung bleibt der ANC dennoch identi tätsstiftend, auch für viele Arme. Der Vortrag beleuch tet die hundertjährige Geschichte des ANC als (Befrei ungs-)Bewegung und als (Regierungs-)Partei. Mit: Gerd-Rüdiger Stephan Früherer Leiter des Regionalbüros Südliches Afrika der Rosa-Luxemburg-Stiftung Ort: Fontane-Klub Brandenburg Kontakt: Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg Mit t woch 19:00 Diskussion / Vortrag Passive Angst oder Aktive Wut L ähmung und Widerstand in der Merkel-Republik. Reihe «Politik im Gespräch» Umfragen zeigen: Es herrscht große Unzufriedenheit, die sich allerdings kaum mit Hoffnung auf baldige Verän derung verbindet. Dennoch lässt diese Hoffnungslosig keit weder auf Apathie noch Fatalismus schließen. Viele abhängig Beschäftigte wollen sich wehren. Aber wie, mit wem und gegen wen, das bleibt häufig unklar. An ders die Ein-Punkt-Proteste gegen Stuttgart 21, gegen Fluglärm, gegen Atomkraft oder gegen die Privatisierung des Internet. Deshalb wird die alte Frage wieder aktuell: Wie können sich abhängig Beschäftigte und Gewerk schaften von den Bewegungen der Zivilgesellschaft inspirieren lassen? Mit: Richard Detje Redakteur der Zeitschrift Sozialismus und Werner Dreibus Bundesgeschäftsführer DIE LINKE Moderation: Hans Thie Ort/Kontakt: «Helle Panke» e.V. Berlin Teilnahmebeitrag: 1,50 Euro Mit t woch 19:00 Diskussion / Vortrag Der Euro und die Schuldenkrise – Sind die Euroretter noch zu retten? Hat der «griechische Schlendrian», auch das «Leben anderer Euro-Länder über ihre Verhältnisse» die Krise der Gemeinschaftswährung verursacht oder rächt sich deren Konstruktionsfehler? Wie ist die Wirkung bishe riger Euro-«Rettungsmaßnahmen» einzuschätzen, sind das Berliner und Brüsseler Spardiktat gegenüber hoch verschuldeten Ländern der Währungsunion der Ausweg aus der Krise? Welcher Kurswechsel wäre notwendig, wenn der Euro überleben soll? Wie kann die Politik sich gegenüber den Finanzmärkten emanzipieren? Mit: Prof. Dr. Christa Luft MdB a. D., Wirtschaftsexpertin, Wirtschaftsministerin der Modrow-Regierung, Berlin Ort: Bürgerhaus Neuenhagen Kontakt: Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg Mit t woch 19:30 Diskussion / Vortrag Ostdeutsche Geschichte als Familienroman Reihe «KulturInitiative‘89» Rainer Land befragt den Autor des Romans «In Zeiten des abnehmenden Lichts» nach den Perspektiven von vier Generationen. Zentral im Roman sind die Konflikte der nach dem 2. Weltkrieg geborenen und in der DDR Aufgewachsenen mit ihren Eltern, die an den Sozialis mus glaubten, ihn aufzubauen versuchten und doch «irgendwie» wußten, dass etwas Grundlegendes nicht stimmte. Wagten sie nach einer Antwort zu suchen? Hingen ihre Identität und Lebensgeschichte nicht zu sehr an dieser fast religiösen Hoffnung auf eine bessere Gesellschaft? War ihr Lebensentwurf und ihre Karriere zu eng mit dem Schicksal «der Sache», mit dieser Partei, dem Erhalt der Macht und des Staates verbunden? Rainer Land befragt den Roman, seinen Autor und sich selbst: wie weit waren wir in der Lebenskonstruktion unserer Eltern befangen, wie weit konnten wir uns da von befreien? Was wussten sie (noch), was uns fehlte? Was konnten wir schon erkennen, obwohl es ihnen verschlossen blieb? Wie weit sind wir und unsere Kinder in der Reflektion ge kommen? Uns ist es schwergefallen, die Inkonsequenz im Leben der Eltern zu ertragen. Sind wir in der Lage, daraus Schlüsse zu ziehen? Haben wir eine Lektion ver standen? Oder geht es uns mit unseren Kindern notwen dig so, wie es unseren Eltern mit uns gegangen ist? In Kooperation mit der KulturInitiative‘89 und unterstützt durch «Rohnstock Biografien» Mit: Eugen Ruge Schriftsteller, Regisseur, Übersetzer, Deutscher Buchpreis 2011 und Dr. Rainer Land Die Eltern gehörten zur «Aufbaugeneration» der DDR. Rinderzüchter, Studium der Philo sophie und der Wirtschaftswissenschaften in der DDR, seit 1990 Wissenschaftler in verschiedenen freien Instituten und Projekten Moderation: Prof. Dr. Dietrich Mühlberg Ort: Salon Rohnstock Berlin Kontakt: «Helle Panke» e.V. Teilnahmebeitrag: 1, 50 Euro 26 Donnerstag 15:00 Diskussion / Vortrag Faszination Steine Reihe «Rendezvous» Steine, Steine Steine … sind Anlass zum Nachdenken – meint die Geologin Angret Schirmer Mit: Angret Schirmer Moderation: Marlene Vesper oder Gerti Barck Ort/Kontakt: «Helle Panke» e.V. Berlin Teilnahmebeitrag: 1,50 Euro Donnerstag 18:00 Diskussion / Vortrag Die Entwicklung der Arbeitsgerichtsbarkeit und der Rechtsprechung Öffentliche Tagung der Arbeitsgemeinschaf t «Arbeitsgesetzbuch» Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der Entwick lung und Geschichte der Arbeitsgerichtsbarkeit und ihrer Rechtsprechung in beiden deutschen Staaten. Anhand ausgewählter Urteile des BAG und der Landes arbeitsgerichte wird deren Einwirkung auf die Arbeits rechtsentwicklung in der Bundesrepublik dargestellt. Die Wertung des sogenannten «Richterrechts», das die Rechtsfortbildung entscheidend bestimmt, erfolgt unter dem Gesichtspunkt der notwendigen Kodifizie rung des Arbeitsrechts in einem Arbeitsgesetzbuch. Mit: Dr. Steffen Hultsch RA, Potsdam Ort/Kontakt: Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg Potsdam Donnerstag 19:00 Diskussion / Vortrag Friedrich Nietzsche Denker und Dichter des Dionysischen. Reihe «Philosophische Gespräche» Friedrich Nietzsche (1844–1900) war neben Karl Marx der wirkmächtigste nach-idealistische Philosoph des 19. Jahrhunderts. Da sein perspektivenreiches und pro vokatives Werk viele Interpretationen zulässt, scheiden sich bis heute an ihm die Geister: Gilt Nietzsche den einen als reaktionärer Zerstörer der Vernunft, so wird er von anderen als Aufklärer und Überwinder alteuro päischer Tradionen verehrt. Philosophische Interpreta tionen stehen dabei vor dem Problem, dass Nietzsches Denken durch eine Erfahrung inspiriert ist, die sich an den Grenzen des begrifflich Artikulierbaren bewegt. Dies ist das Dionysische: Ausdruck einer ewig zerris senen Welt des Rausches, der Lust und des Todes. Der Vortrag will ausgehend von einem kurzen Überblick über Nietzsches Schaffen dessen dionyischer Grund erfahrung auf die Spur kommen, um zu verdeutlichen, was diesen (am Ende dem Wahnsinn verfallenen) Denker und Dichter im Innersten bewegte. Mit: Hendrik Wallat Moderation: Dr. Falko Schmieder Ort/Kontakt: «Helle Panke» e.V. Berlin Teilnahmebeitrag: 1,50 Euro Foto: thierry ehrmann/Flickr Donnerstag 19:30 Diskussion / Vortrag Nazi 2.0? Eine offene Diskussionsveranstaltung Ob als «Spreelichter» oder «Unsterbliche»: Neonazis sind groß im Internet. Sie propagieren das «freie Welt netz», verbreiten ihre neonazistische Ideologie, rassisti sche Hetze und agitieren Verbündete. Sie tun dies über geheime Foren, «soziale Netzwerke», Nazi-Kontakt börsen, Rechtsrockmusikhandel, Propaganda Blogs, Infoseiten, Videoclips Sie erreichen Jugendliche und Erwachsene, Gescheiterte und Größenwahnsinnige gleichsam. Sie entwickeln Guerillastrategien, kopieren autonomes Erscheinen, verbreiten Angst und Schreck en und sind mörderische Wirklichkeit. Jede Woche ist etwas im Zusammenhang mit neonazistischer Ge walt aus einer anderen Stadt in Deutschland zu hören. Das Web ermöglicht ihnen sich uneingeschränkt zu vernetzen, zu planen und durchzuführen. Manchmal spontan, manchmal von langer Hand geplant, beginnen sie sich zu versammeln, zu zerstören, zu prügeln oder zu morden. Das Weltweite Netz dient ihnen als uni verselle Kommandozentrale, ohne eine feste Adresse. Aber wie kann das sein? Wie funktioniert das? Wie agitieren die eigentlich und warum scheinbar so er folgreich? Kann man etwas dagegen tun und wo fängt es an? Mit: Referenten von www.netz-gegen-nazis.de Moderation: Matthias Lack Potsdam Ort: quasiMONO Cottbus Kontakt: Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg 27 Freitag 19:30 Diskussion / Vortrag Autonome und Autonome Antifa Linksradik ale Teilbereichspolitik unter den Bedingungen des Postfordismus. Reihe «Vielfalt sozialistischen Denkens» Die autonome Szene bildete sich Ende der 1970er Jahre im Zuge einer doppelten Absetzbewegung heraus, nämlich einerseits in Abgrenzung zu der – wesentlich auf die fordistische Fabrikgesellschaft zielenden – Kaderpolitik der K-Gruppen, andererseits in Abgren zung zum «Marsch durch die Institutionen» der 68erErlebnisgeneration und der Grünen. In einer «Politik der ersten Person» sollten Praxisformen gefunden werden, die unmittelbar den individuellen Alltag verändern und zugleich einen kollektiven Modus politischen Enga gements ermöglichen, der sich vom herkömmlichen Politikbetrieb durch basisdemokratische Strukturen und größtmögliche persönliche Autonomie unterscheiden und eine Gegenmacht im Hier und Jetzt aufbauen soll. Dieser Ansatz ging nicht ganz auf. Zwar gelangen den Autonomen im Kontext der Neuen Sozialen Bewe gungen immer wieder große Mobilisierungserfolge. Gleichwohl schaffte es die autonome Szene nur selten, eine kontinuierliche gesellschaftliche Wirkmächtigkeit jenseits des eigenen «Szeneghettos» zu entfalten. In Teilen der autonomen Szene entwickelte sich daher gegen Ende der 1980er Jahre eine kontroverse und bis heute relevante Debatte um die Organisierung und die Strukturen der eigenen Politik, insbesondere im Bereich des autonomen Antifaschismus. In der Veranstaltung wollen die AutorInnen des 2011 im Schmetterling Verlag erschienenen Einführungsbuches «Antifa – Geschichte und Organisierung» einen kurzen Abriss der Geschichte autonomer (Antifa-)Organisie rung liefern und dabei auch der Frage nachgehen, welche Schlüsse sich aus den bisherigen Erfahrungen autonomer Organisierungsversuche im postfordisti schen Kapitalismus ziehen lassen. Mit: Jan Schlemermeier und Lena Kögler Moderation: Frank Engster Ort/Kontakt: «Helle Panke» e.V. Berlin Teilnahmebeitrag: 1,50 Euro Freitag 19:00 Diskussion / Vortrag Leonardo da Vinci – Freiheit, technischer Fortschritt und menschliches MaSS Philosophieabend in der Reihe «Diskreditierte und verleugnete Traditionen kritischen Denkens» (Teil 8) Mit: Dietrich Lusici Bildender Künstler und Dr. Gerd-Rüdiger Hoffmann MdL, Philosoph, Afrikawissenschaftler Ort: Regionalbüro Lausitz Senftenberg Kontakt: Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg 28 Samstag 10:00 Diskussion / Vortrag Probleme des Rechtsextremismus in Brandenburg Mit: Dr. Christoph Kopke Ort: Kulturbund Schwedt Kontakt: Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg Samstag 10:00 bis 18:00 Seminar Kampagnen in der Öffentlichkeitsarbeit – Wie komme ich mit unseren Themen in die Medien? Modul: Öffentlichkeitsarbeit II. Reihe «Medien k ompetent nutzen, gestalten & diskutieren» Kampagnenbegriff, Zielgruppendefinition, Kampagnenplanung und Umsetzung. Mit: Daniel Häfner und Christoph Nitz Ort/Kontakt: «Helle Panke» e.V. Berlin Teilnahmebeitrag: 15 Euro/7,50 Euro (inkl. Mittagessen) Anmeldung erforderlich. Foto: ad.unger/photocase.com Adressen und Kontak te Berlin «Helle Panke» e.V. – Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin Kopenhagener Straße 9, 10437 Berlin, Tel. 030 47538724, info@helle-panke.de Karl-Liebknecht-Haus Kleine Alexanderstraße 28, 10178 Berlin KulturGut Alt-Marzahn 23, 12685 Berlin Salon Rohnstock Schönhauser Allee 12, 10119 Berlin Rosa-Luxemburg-Stiftung Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Brandenburg Bürgerhaus Hauptstraße 2, 15366 Neuenhagen Bürgerhaus «Alte Feuerwache» Hauptstraße 3, 16761 Hennigsdorf FabrikenstraSSe 2 14727 Premnitz Fontane-Klub Ritterstraße 69, 14770 Brandenburg Kameruner StraSSe 1 13351 Berlin Kurmärker Seestraße 1, 01983 Großräschen Kulturbund Berliner Straße 52a, 16303 Schwedt quasiMONO Erich-Weinert-Straße 2, 03046 Cottbus Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg Dortustraße 53, 14467 Potsdam, Tel. 0331 8170432, info@bbg-rls.de RLS Regionalbüro Lausitz Bärengasse 3, 01968 Senftenberg, Tel. 03573 6589586, rls-lausitz@web.de gen inun e h c s r e u e N arx PolyluxM türe l zur Kapital-Lek ia Bildungsmater Gesell gung mit Marx‘ erneute Beschäfti Generation liest wie e ein r fü t rg so e Die Krise dere eine jünger tzen. nalyse. Insbeson x möchte diesen Prozess unterstü schaftsa ar er M w ux Po lyl r Po rte l. tie ta pi en m Ka der das lung kom tal werden ial ist eine Samm Das Arbeitsmater nsgänge des Kapi ethode tio ta en m gu Ar le M ra nt zu e Ze . eis ien nw ol Point-F appe Hi ende Texte und kn illustriert, einführ tern die Lektüre. ch und Didaktik erlei is Gegen Naz sowieso. en Lokale Strategi ts ch gegen re n für rechte Kommunen habe Bedeutung. e er nd so Parteien be che Akteure tis lis pu po ts ch Re , lokale Konflik versuchen zudem us und die ism te für ihren Rass zialer Zustände Kulturalisierung so eie Kamerad Fr . zu vereinnahmen sondere ‹Auto be ins d un schaften versuchen n› te nome Nat ionalis Freizeitangebot mit einem breiten cht nur in ni n junge Mensche he Strate elc W . en ch re onen anzusp gi Re n nutzen he ie ac W hw ? struktursc Kommunen e Rechten in den gendeinrichtungen und di en lg rfo ve en gi emien, Vereine, Ju sie kommunale Gr d was können wir dagegen tun? Un öffentliche Orte? n IMPRESSUM V.i.S.d.P.: Patrick Stary Rosa-Luxemburg-Stiftung Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Tel. 030 44310-455 www.rosalux.de www.rosalux.de