„iPod - ein Blueprint für die Mobile Industry“

Transcription

„iPod - ein Blueprint für die Mobile Industry“
„iPod - ein Blueprint für die Mobile
Industry“
Mobile Entertainment
Hausarbeit SoSe 2005 / Medienkultur
Christian Prüfer (41182)
christian.pruefer@medien.uni-weimar.de
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Medien
Betreuende Dozenten
Prof. Dr. Thorsten Hennig-Thurau
Dr. Thomas Wiemers
Christian Prüfer | Bauhaus-Universität Weimar
Inhalt
1 Glossar...............................................................................................................................................3
2 Einleitender Teil................................................................................................................................3
3 Theoretische Betrachtungen. Branche-Marke-Produkt-Strategie....................................................5
3.1 Die Marke und ihre Bedeutung...............................................................................................................5
3.2 Produktlebenszyklusanalyse...................................................................................................................5
3.3 Positionierung.........................................................................................................................................6
4 Der iPod und die Konkurrenz...........................................................................................................7
4.1 Apples mp3-Player namens iPod............................................................................................................7
4.2 Alternativen zum iPod............................................................................................................................8
4.2.1 Vergleichsprodukte........................................................................................................................8
4.2.2 Substitutionsprodukte..................................................................................................................9
5 Untersuchung....................................................................................................................................9
5.1 Das Image der Firma Apple ...................................................................................................................9
5.2 Zufriedenheitsanalyse: Apple iPod vs. andere mp3-Player..................................................................10
5.3 Apple in den Medien..............................................................................................................................11
5.4 Die Methoden der Firma Apple............................................................................................................13
6 Diskussion und Zusammenfassung der Arbeit...............................................................................13
7 Literaturverzeichnis, Quellenverzeichnis.........................................................................................14
8 Anhang..............................................................................................................................................16
8.1 Der iPod – Entwicklungen und Versionen............................................................................................16
8.2 iTunes oder auch iTMS (iTunes Music Store).....................................................................................18
8.3 Zufriedenheitsanalyse iPod vs. andere mp3-Player..............................................................................18
2
Christian Prüfer | Bauhaus-Universität Weimar
1 Glossar
Mp3-Datenformat: Ist ein Dateiformat zur verlustbehafteten Audiokompression. Es wurde 1987 am
Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen in Erlangen in Zusammenarbeit mit AT&T Bell Labs und
Thomson entwickelt.
AAC-Datenformat: „Advanced Audio Coding, häufig auch einfach AAC, ist ein von der Moving Picture
Experts Group (Dolby, Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen in Erlangen, AT&T, Nokia, Sony)
entwickeltes Audiokompressionsverfahren, das vom MPEG-2 Standard spezifiziert ist. Es bietet gegenüber älteren Formaten wie MP3 diverse Vorteile, unter anderem eine bessere Qualität bei gleicher Dateigröße oder die Unterstützung für Multichannel-Audio. Es werden 48 Haupttonkanäle mit bis zu 96kHz
Abtastungsrate, 15 Tief- Frequenz-Kanäle, welche auf 120Hz begrenzt sind, und 15 Datenströme unterstützt. Jedoch benötigen manche Profile (siehe unten) mehr Rechenleistung zum Enkodieren (zum Beispiel beim Rippen von CDs) und Dekodieren (Abspielen) als zum Beispiel MP3.“1
DRM (digital rights management): Ist die digitale Verwaltung von Rechten, insb. Urheberrechten.
DRM bedeutet, dass (verschlüsselte) Informationen über Rechte von digitalen Informationen in diesen
enthalten sind.
Online Music Store (OMS): Internetplattform auf der Musik in Form von digitalen Daten gekauft
werden kann. Gegen Bezahlung der Rechte kann man sich die Musikdateien aus dem Internet laden.
2 Einleitender Teil
„Apple hat einen guten Job gemacht, wenn man sich auf einen Shop und ein Gerät beschränkt“ 2 sagte Bill Gates einst dem Macintosh-Magazin Macup. Wenn solch ein Lob von dem größten Konkurrenten
ausgeht, den Apple hat, muss da etwas dran sein. Ein kleines weißes Gerät, Ende 2001 von Apple vorgestellt, seit dem Kult und Maßstab im Bereich der mobilen Musikabspielgeräte in Verbindung mit einer
Software, die es erlaubt, Musik zu hören, zu brennen, zu kaufen und nach dieser zu stöbern. Der iPod –
ein mp3-Player der eine Revolution auslöste und Maßstäbe setzt, die es nur schwer zu definieren gilt.
Warum gilt der iPod als ein Blueprint der Mobile Industry? Ist er das überhaupt? Die Frage nach dem
„OB“ ist fast Ironie. Verkaufszahlen und Marktanteile zeigen deutlich, wo die Tendenzen bei mobilen Musikabspielgeräten hingehten. In Deutschland, zum Beispiel, besitzen ca. acht Mio. Menschen einen mp3Player. Noch einmal so viele planen die Anschaffung eines solchen Gerätes innerhalb der nächsten zwölf
Monate. 25 Prozent finden es toll, dass man mit Musik heute so mobil sein kann und möchten ihre
Lieblingssongs immer und überall dabei haben.3
1
2
3
Enzyklopädie: Advanced Audio Coding. DB Sonderband: Wikipedia Frühjahr 2005, S. 5218
http://www.heise.de/newsticker/meldung/52827. 2.11.2004.
Stern TrendProfile: S. 11f, 15
3
Christian Prüfer | Bauhaus-Universität Weimar
„Nach Zahlen der NPD Group, die TMO zitiert, konnte Apples
iPod im amerikanischen Einzelhandel diesen September einen
87,3%igen Marktanteil unter den Festplattenbasierten MP3-Playern
vorweisen.“4 Der Marktanteil des iPods bei mp3-Playern allgemein
liegt 2005 bei ca 65%5. Bei den Internet Musik-Downloads liegt der
Marktanteil bei ca. 70%.6 Der iPod wurde in sämtlichen Medien thematisiert – ohne, dass Apple etwas dafür bezahlen musste. Dazu
Illustration 1: http://www.fscklog.com/
2005/01/apple_q1_2005_z.html
gehören Zeitschriften wie „Die Zeit“, „Der Spiegel“, Internetportale,
Computerzeitschriften und viele mehr. Der iPod erscheint öfter als
jeder andere mp3-Player in den Medien. „Gemeinsam mit dem „Think different“- Image von Apple bietet
sich der iPod als wertvolles Original an Stelle billigen Ramsches und austauschbarer Kopien an. Ehemals
tote Musikmasse kann neu sortiert und im Alltag neu nutzbar gemacht werden.“7
Interessanter ist die Frage nach dem „WARUM“. Warum ist das 2001 vorgestellte Gerät jetzt schon
Kult. Warum besticht der iPod bei einer Auswahl von über 20 zum Teil gleichwertigen oder sogar
besseren Geräten. Was hat Apple, was andere nicht haben. Lässt sich das Phänomen überhaupt
beschreiben und Gründe dafür ableiten, die diesen Erfolg eines einzelnen Gerätes rechtfertigen?
Materialien
Allgemeine theoretische Betrachtungen und Grundlagen zur Positionierung verschiedener Produkte
sowie die Betrachtung einer Marke, des Markentransfers, sowie des Produktlebenszyklus' verschiedener
Güter findet man in vielen Standardwerken des Marketings. Schwieriger wird es bereits bei der Betrachtung der Marke Apple. Bei der Thematisierung des iPods und mit dem Gerät verbundene Zusammenhänge wird häufig auf Internetquellen oder Zeitschriften und Journale Bezug genommen, da die Aktualität des Themas kaum Bücher oder gedruckte Quellen hergibt. Der Umfang der Arbeit hat es nicht erlaubt,
empirische Daten für die Untersuchung zu erheben. Allerdings kann der Autor sich auf zwei Studien beziehen, die frei verfügbar sind. Das sind zum einen die „stern TrendProfile 01/05“ die sich dem Thema
„Online-Musiksites“ widmen. Die Studie ist vom 20. April 2005, also äußerst aktuell. Für die Studie
TrendProfile "Online-Musiksites" wurden 2.000 Personen befragt; die Studie ist repräsentativ für die Gesamtbevölkerung ab 14 Jahre.8 Eine weiter Studie die zum bearbeiten der Forschungsarbeit als Quelle vorliegt ist von der Website http://www.ipodstudies.com/de/. Hier werden in regelmäßigen Abständen
wissenschaftliche Studien durchgeführt, deren Gegenstand die Entwicklung des digitalen Lebensstils,
dem so genannten 'Digital Lifestyle', und insbesondere des Marktes der digitalen Musikspieler ('MP3Player') ist.9 Die Untersuchungen auf ipodstudies.com werden im Rahmen eines langfristig angelegten
4
5
6
7
8
9
http://www.fscklog.com/2004/11/hp_ipod_klaut_a.html. Stand Mai 2005.
Vgl. http://www.lexikon-definition.de/Apple-Computer.html#Marktanteile_2005. Stand Mai 2005.
Vgl. http://www.lexikon-definition.de/Apple-Computer.html#Marktanteile_2005. Stand Mai 2005.
http://www.landaumedia.de/download.html?id=86. Stand Mai 2005.
Vgl. http://www.gujmedia.de/titel/stern/index.html?id=201058. Stand Mai 2005.
Vgl. http://www.ipodstudies.com/de/. Stand Mai 2005.
4
Christian Prüfer | Bauhaus-Universität Weimar
Forschungsprojektes zum "Digitalen Lebensstil" an der Birmingham Business School der University of
Birmingham und der Universität Bamberg durchgeführt.
3 Theoretische Betrachtungen. Branche-Marke-Produkt-Strategie.
3.1 Die Marke und ihre Bedeutung
Eine Marke zeichnet sich durch verschiedene Kriterien bzw. Eigenschaften wie Markenname,
Markenzeichen, Slogan, Claim, Bekanntheitsgrad, gleicher Preis bei vergleichbaren Vertriebsstellen,
gleich bleibende Qualität und Ubiquität, d.h. überall erhältlich, wo Distribution erwartet wird, aus. 10 Mit
dem Namen der Marke verspricht der Markenartikler, Produkte konstanter Qualität, in einheitlicher Verpackung, mit hoher Verkehrsgeltung zu liefern.11 Das Markenzeichen gilt als Erkennungsmerkmal der
Marke und kann in Form von Wort, Bild oder Verbindung der beiden Mittel funktionieren. Auch Geräusche oder Klänge – zum Beispiel die fünf Töne der Telekom können als Wiedererkennungseffekt
dienen. Apple hat als Logo den Apfel, der für viele für die Firma und das unverwechselbare innovative
Design steht, mit dem sich Apple seit geraumer Zeit von der Konkurrenz unterscheidet. Apples Claim
„Think Different“ kommuniziert genau das, was Apple sein will und was der Anspruch Apples an seine
Kunden - aber auch der Anspruch der Kunden an Apple – ist. Das Design und die abgestimmte Funktionalität sind es auch, die einen großen Teil des Unique Selling Proposition (USP) ausmachen. So werden
Marken/Unternehmen teilweise unabhängig von ihren Produkten wahrgenommen, bewertet und tauchen
oft nur mit dem Markennamen in der Öffentlichkeit auf. Nach einem Ranking des Online-Branchenmagazins brandchannel.com gilt Apple als einflussreichste Marke des Jahres 2004.12 Im Kapitel Untersuchung
dieser Arbeit wird auf das Image der Firma Apple näher eingegangen und Besonderheiten untersucht.
Die Marke zählt zu den wichtigsten Kaufkriterien und kann den Erfolg eines Produktes ausmachen, oder
aber ein gutes Produkt floppen lassen. Außerdem können gute Produkte Einfluss auf die Marke – also
auch Einfluss auf andere Produkte der Marke – haben. Eine Marke kann erweitert werden, sowie das bei
Apple der Fall ist. Apple hatte bis vor kurzer Zeit nichts mit Musik und Musikabspielgeräten zu tun. 13
Diese Produktlinienerweiterung wird von Esch als Markentransfer14 bezeichnet.
3.2 Produktlebenszyklusanalyse
„Kein Produkt lebt ewig, und zwischen erster Produktidee und letztem Verkauf passiert eine
Menge.“15 Die Dynamik des Wettbewerbs fordert eine dynamische Anpassung der Marketingstrategien
bezogen auf die Umwelt im Verlauf der Lebenszeit eines Produktes. Verschiedene Phasen werden hierbei
10
11
12
13
Vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Markenartikel. Stand Mai 2005.
Vgl. Kotler/Bliemel: Marketing-Management, 9. Auflage, 1999, S. 690
http://www.heise.de/newsticker/meldung/55763. Stand Mai 2005.
Es gibt sogar vertragliche Regelungen zwischen Apple (dem Beatles Musiklabel) und Apple (dem Computerhersteller) wo geregelt ist,
dass Apple (Computerhersteller) nicht mit Musik im weitesten Sinne Geld verdienen darf und dafür den Namen behalten darf. (mehr
Informationen unter anderem unter http://www.legalzoom.com/articles/article_content/article11325.html)
14 Esch, Franz-Rudolf: S. 189 – 218
15 Harry Zingel: S. 1
5
Christian Prüfer | Bauhaus-Universität Weimar
in der Literatur immer wieder beschrieben. Entwicklungsperiode, Wachstumsphase, Reife, Sättigung,
Rückgang. In manchen Quellen wird auch von einer Nachlaufphase gesprochen, nachdem der Rückgang
stattgefunden hat.
Anhand dieser Phasen lassen sich bestimmte Marketingstrategien ableiten und es ist unter Umständen möglich
mit Hilfe von Marketingmaßnahmen die Phasen beziehungsweise den Verlauf der Phasen zu beeinflussen. Apple befindet
sich mit dem iPod in der Wachstumsphase. Die Reifephase
kann unter anderem dann erreicht werden, wenn die potenzielle Zielgruppe bereits zugeschlagen hat und der Markt mit
Illustration 2: Product-Life-Cycle (Hennig-Thurau,
mp3-Playern gesättigt ist. Apple hingegen kann mit Innovationen und frischen Ideen dafür Sorgen, dass Käufer ihre al-
Thorsten: Vorlesungsscript gdm_4.pdf S.10)
ten Geräte durch neue ersetzen und vor allem, dass die Zielgruppe wächst.
3.3 Positionierung
Die Ansoff Matrix
Das Modell der Ansoff-Matrix konzentriert sich auf Produkte eines Unternehmens und die Märkte,
auf denen die Produkte ihre Kunden finden sollen. Die Matrix entsteht durch die Gegenüberstellung von
jeweils getrennt und vorhandenen Märkten beziehungsweise Produkten. Sie betrachtet die Potentiale
und Risiken von vier möglichen Produkt-Markt-Kombinationen:16
Bei der Marktdurchdringung versucht das Unternehmen,
neue
Wachstum in einem bestehenden Markt zu erreichen, indem es
Marktentwicklungsstrategie
Diversifikationsstrategie
(aktuelle Produkte auf neuen Märkten)
(neue Produkte auf neuen Märkten)
den Marktanteil bereits bestehender Produkte erhöht. In der Produktentwicklung versuchen Unternehmen, die Bedürfnisse ihres
bestehenden Marktes mit der Entwicklung neuer Produkte zu
Märkte
befriedigen. Respektive versuchen Unternehmen mit Hilfe der
Marktdurchdringungsstrategie
Produktentwicklungsstrategie
(aktuelle Produkte auf aktuellen Märkten)
(neue Produkte auf aktuellen Märkten)
Marktentwicklungsstrategie ihre Zielgruppe und somit den Markt
aktuelle
für bestimmte Produkte zu vergrößern. Die Diversifikation
verlangt nicht nur die Entwicklung neuer Produkte sondern auch
aktuelle
Produkte
Illustration 3: Ansoff Matrix
neue
die Erschließung neuer Märkte und ist somit die risikoreichste der
vier betrachteten Wachstumsstrategien.17
Apple's Unique Selling Proposition
Mit dem USP (Unique Selling Proposition) wird ein einzigartiges Verkaufsversprechen in Bezug auf
ein Produkt oder eine Produktlinie bezeichnet. Allgemein besitzt Apple bei all ihren Produkten den Ver16 Vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Produkt-Markt-Matrix. Stand Juni 2005.
17 Weitere und tiefergehende Informationen zur Ansoff-Matrix: Koppelmann S. 85ff.
6
Christian Prüfer | Bauhaus-Universität Weimar
kaufsvorteil des außergewöhnlichen und ansprechenden Designs und das Versprechen der intuitiven
Benutzung und Handhabung. Bei einzelnen Produkten existieren natürlich verschiedene USP's. So macht
Apple beim iPod Shuffle aus einer eigentlichen Produktschwäche einen USP, indem sie einen mp3-Player
ohne Display auf den Markt bringen und somit die einzige Firma sind, die dieses Feature anbieten.
First-Mover-Advantage
Apple genießt im Bereich der Online-Music-Stores und der DRM Entwicklung eine First-MoverAdvantage. Die Tatsache, die ersten im Markt gewesen zu sein, verschafft Apple wichtige Vorteile. Diese
sind zum einen technologisch, wirtschaftlich, aber auch im Bereich der Kooperationen mit anderen Unternehmen (wenn zum Beispiel nur „Platz“ für ein Partnerunternehmen ist) zu sehen. Mit ihrem Dateiformat AAC und dem Rechtesystem Fairplay waren sie die ersten, die Plattenfirmen und Labels überzeugen konnten, ihre Musik online anzubieten und über einen Music Store im Internet zu vertreiben.
4 Der iPod und die Konkurrenz
4.1 Apples mp3-Player namens iPod
Die Firma Apple ist eine Aktiengesellschaft nach US-amerikanischem Recht mit Sitz Kalifornien,
USA. Apples Sortiment beinhaltet sowohl Computer und Unterhaltungselektronik als auch Betriebssysteme und andere Softwareprodukte. Die Firma Apple wird als sehr innovativ eingestuft mit einer besonderen Identifizierung im Design, sowie hinsichtlich der Anwenderfreundlichkeit ihrer Produkte. 18 Seit
2001 gibt es den iPod. Mittlerweile existiert er in verschiedenen Varianten. Nicht nur mit integrierter Festplatte, sondern auch mit Flash-Speicher ist der iPod in verschiedenen Größen erhältlich. Eine
Beschreibung aller Modelle findet sich im Anhang dieser Arbeit. Außerdem wird der iTunes-Music-Store
im Anhang erläutert. Dieser bietet Songs und Alben zum Verkauf an, die ausschließlich auf dem iPod
portabel wiedergegeben werden können.
Aktueller Stand
Der iPod verkauft sich in all seinen Version hervorragend. Die älteren Modelle gibt es zwar nicht
mehr neu zu erwerben, bei Ebay oder anderen Gebrauchtwarenbörsen ist der iPod jedoch der Renner unter den mp3-Playern. Ebay hat sogar unter der Rubrik „mp3-Player“ eine Kategorie eigens für den Apple
iPod eingerichtet.19 Bis zum Juni 2005 seien weltweit 430 Millionen Titel aus dem iTunes Music Store geladen worden.20 Das entspricht 82% Marktanteil obwohl in den letzten Monaten auch die Konkurrenz den
Markt für kostenpflichtige Musik betreten hat. Der iPod habe in Amerika einen Marktanteil von von ca.
drei Vierteln des Gesamtmarktes.21 Der iPod ist nicht nur mehr ein mp3-Player. Das Gerät kann als Ka18
19
20
21
Vgl. Enzyklopädie: Advanced Audio Coding. DB Sonderband: Wikipedia Frühjahr 2005, S. 21440
http://audio.ebay.de. Stand Juni 2005.
Steve Jobs (Apple CEO) auf der Apple WWDC-Keynote in Kalifornien am 6.7.2005.
http://www.ipodlife.de/index.php?_mcnpage=67819. Stand Juni 2005. (Quellen weichen zum Teil voneinander ab)
7
Christian Prüfer | Bauhaus-Universität Weimar
lender genutzt werden, es können Notizen auf ihm gespeichert werden, News-Informationen auf die
Festplatte geladen und diese unterwegs gelesen werden, es besteht die Möglichkeit Photos zu speichern
und zu betrachten und es gibt sogar Tools, mit denen man in der Lage ist, eine Präsentation von einem
iPod aus durchzuführen. Der iPod unterstützt auch die Möglichkeit, Hörspiele zu genießen; Podcasting22
soll in Kürze auch möglich sein. Ob es irgendwann möglich sein wird, Videos mit dem iPod zu schauen,
darüber spekuliert die Community und Apple hüllt sich in Schweigen. Beachtlich ist auch die Menge an
Zubehör
für
die
kleinen
weißen
Exemplare.
Da
findet
sich
alleine
bei
Apple
selbst
(http://www.apple.com/de/ipod/accessories.html) eine große Anzahl, allerdings ist das noch lange nicht
alles. Bekannter Hersteller für iPod Zubehör ist Belkin (http://catalog.belkin.com/IWCatSectionView.process?Section_Id=201657). Die Möglichkeiten reichen von UKW Sendern, mit denen man über jedes Radio
die Musik des iPods hören kann, über den Chipkartenreader, über einen Laserpointeraufsatz bis hin zu
sämtlichen Taschen, Car-Kits und Schutzhüllen. GartnerG2 schreibt, „More evidence of the iPod’s dominance is the number of third-party products that have sprung up to support it—over 400 of them have hit the
market since the first iPod was launched. This robust, thirdparty market proves the strength of the iPod franchise. No other player enjoys this level of support.“23
4.2 Alternativen zum iPod
4.2.1 Vergleichsprodukte
Es gibt mindestens zwanzig mp3-Player die ähnliche Eigenschaften wie der iPod haben. Sie unterstützen das Abspielen von verschiedenen Musikformaten (mp3, wma, wav) und besitzen einen Festplattenspeicher oder einen Flash-Speicher. Ein Display zum Anzeigen und Bedienen des Gerätes bieten
alle anderen Geräte auch. Außerdem lässt sich immer eine Verbindung zu einem Computer mit Hilfe von
FireWire oder USB herstellen. Viele Geräte verfügen zusätzlich noch über Radiofunktionalitäten und Aufnahmemöglichkeiten. Im nächsten Teilabschnitt werden Produkte beleuchtet, welche ähnliche oder auch
ganz andere Funktionen haben, trotzdem aber in wirtschaftlichem Zusammenhang mit dem iPod stehen.
Folgend werden nur einige Geräte aufgelistet, die der Autor als Vergleichsprodukte wertet. Dabei soll
deutlich werden, wie groß der Markt der mp3-Player ist, also wie groß die Konkurrenz des iPods ist.
Thomson Lyra PDP2335
iriver H320
Creative Zen Touch
Rio, Sony NW-HD1
Creative MuVo2
Archos AV 400
Archos Gmini 400
iriver PMP-140
Creative ZenPortable
Media Center
Thomson Lyra PDP2860
Mustek
Einige Produkte anderer Hersteller sind nicht nur günstiger im Preis, sie schneiden bei verschiedenen Tests sogar deutlich besser ab. Trotzdem sind die Verkaufszahlen nicht annähernd so hoch wie die
des iPods.
22 Podcasting ist eine Art aufgezeichnete Radiosendung, die man sich regelmäßig, automatisch über iTunes auf den iPod laden kann
und so unterwegs anhören kann (http://www.ipodlife.de/index.php?_mcnpage=67822. Stand Juni 2005)
23 NEWS ANALYSIS 24 February 2005.S. 1.
8
Christian Prüfer | Bauhaus-Universität Weimar
4.2.2 Substitutionsprodukte
„Alle Unternehmen einer Branche konkurrieren (im weiteren Sinne) mit Branchen, die Ersatzprodukte (Substitute) herstellen. Ersatzprodukte begrenzen das Gewinnpotential einer Branche, in dem sie eine
Obergrenze für den Preis setzen, die die Unternehmen verlangen können, ohne ihre Gewinne zu gefährden.“24 Als Substitutionsprodukte für einen mp3-Player wären hier zum Beispiel sämtliche Mobiltelefone zu erwähnen, da diese zunehmend auch Musikabspielfunktionalitäten bieten. Auch sind PDA's nicht
als Substitutionsprodukt weg zu denken, da auch diese Geräte meist schon über die Möglichkeiten
verfügen, Musik abzuspielen und in größeren Datenmengen auf den Geräten zu speichern. Die Zukunft
wird wohl so aussehen, dass sich die Funktionen wie mp3-Player, Handy, Digitalkamera, Organizer und
andere Funktionen in einem Gerät vereinen werden. Und da sind andere Hersteller weiter als Apple. Der
iPod unterstützt primär das Abspielen von Musik. Andere Funktionen wie Kalender und Notizen sind
Gimmicks und im Vergleich zu anderen Geräten nicht konkurrenzfähig.
5 Untersuchung
5.1
Das Image der Firma Apple
In der Auseinandersetzung mit den fünf Wettbewerbskräften gibt es drei erfolgversprechende Typen
strategischer Ansätze, um andere Unternehmen in einer Branche zu übertreffen.25
1.
Umfassende Kostenführerschaft
2. Differenzierung
3.
Konzentration auf Schwerpunkte
Gelegentlich kann ein Unternehmen Erfolg dabei haben, mehr als einen Ansatz als Hauptziel zu verfolgen. Auch wenn dies eher selten der Fall ist.26 Apple scheint das ansatzweise gelungen zu sein. Mit
dem iPod und dem iTunes Music Store hat Apple die Strategie der Differenzierung und mit den Preisen
für Songs und Alben im iTunes Music Store 27 hat Apple sogar die Kostenführerschaft erreicht. Dieses ist
beim iPod allerdings nicht festzustellen, da dieser im Vergleich zu Konkurrenzprodukten relativ hochpreisig angesetzt ist.
„Der Premiere des Music Store ging eine persönliche Überzeugungsarbeit durch Jobs voraus. Er
sprach mit Branchengrößen wie dem Rapper Dr. Dre, der Stars wie Eminem produziert, und entlockte
ihm ein: 'Mann, endlich hat es jemand mal richtig hingekriegt.'“ 28 Einer Umfrage zufolge ist Apple eine so
coole Firma, dass amerikanische Jugendliche – wären sie berühmt – am liebsten für Apple, noch vor
Coca-Cola und Nike, Werbeträger wären: „Asked recently what company they would most like to endorse
(if they were a celebrity), the correspondents nominated Apple the most popular choice, followed by
24
25
26
27
28
Porter. S. 49
Porter. S. 62
ebenda
Apple verlangt pro Song 99 Cent und pro Album 9,99 Euro und ist damit günstigster Anbieter bei Music Online Stores
Zeit. DIE ZEIT Nr. 21 15.05.2003 Wirtschaft.
9
Christian Prüfer | Bauhaus-Universität Weimar
Coca-Cola, Levi's and Nike.“29 Die Marke der Firma Apple gehört zu ihren größten Stärken30. Apples Erfolg wird oft durch gutes Marketing begründet, weniger durch technisches KnowHow. Apple-User legen
Wert auf Funktionalität und Design. Sie sind stolz auf Apple. In der Computer-Community zählt Apple im
Gegensatz zu beispielsweise Microsoft und Intel zu den „Guten“. Apple genießt die Stellung, noch nie etwas „Schlimmes“ getan zu haben, sie haben kein Monopol, ihre Computer werden nicht von Viren
befallen, Apple Produkte sehen cool aus und Apple drängt niemandem etwas auf. Das positive Image ist
eine der größten Stärken der Firma.
Allerdings kündigte Apple Anfang Juni diesen Jahres an, zukünftig Prozessoren von Intel anstelle wie
bisher von IBM zu kaufen. Damit hat Apple ein gewaltiges Kommunikationsproblem, da Apples Marketingstrategie lange Zeit darauf aufgebaut war, nicht die Architektur von Intel zu benutzen, sondern eine
„bessere“ von IBM. Die Nachricht verblüffte viele Apple-User und das Vertrauen in die Marke Apple wird
durch diesen Zug wohl spürbar geschwächt werden. Auch wenn sich die Fachleute darüber einig sind,
dass dies der einzig vernünftige und ein längst überflüssiger Schritt war.
5.2 Zufriedenheitsanalyse: Apple iPod vs. andere mp3-Player
Die folgende Visualisierung gibt die Umfrageergebnisse einer Studie31 wieder, bei der iPod-Nutzer
und nicht iPod-Nutzer nach der Zufriedenheit ihrer Geräte befragt wurden. Die Online-Umfrage erhebt
nicht den Anspruch auf Repräsentativität, da die Anzahl der nicht-iPod-Nutzer relativ gering ist und keine
demografischen Daten der Befragten vorliegen.
Zufriefriedenheitsvergleich, iPod vs. andere mp3-Player
Allgemeine Zufriedenheit
4
Bildschirm (Qualität)
Ausdauer
3,5
Bildschirm (Lesbarkeit)
Ausstattung
3
2,5
2
Bildschirm (Größe)
Bedienung
1,5
1
0,5
Vielfalt Zubehör
Design
0
Gewicht
Verarbeitung
Tonqualität
Größe
andere mp3-Player
Apple iPod
Speicherkapazität
Kompatibilität (Musikformate)
Preis
Marke
Illustration 4: Vergleich der Nutzerzufriedenheit (iPod vs. andere mp3-Player)
Die Befragten konnten zu verschiedenen Kriterien und Eigenschaften ihres Gerätes Bewertungseinheiten ähnlich den Schulnoten abgeben. Die 1 bedeutet demnach absolute Zufriedenheit bei der jeweiligen Eigenschaft, die 6 dagegen spricht für völlige Unzufriedenheit. Zur Darstellung der Ergebnisse dient
ein Netzdiagramm, um die Unterschiede deutlich zu visualisieren. Dabei entspricht der Radius den
29 http://www.look-look.com/looklook/html/Test_Drive_Press_Wired.html. Stand Juni 2005
30 Vgl. Data Monitor. Apple Computer, Inc.
31 Tabellen der Studie siehe Anhang. http://www.ipodstudies.com/de/studien-und-ergebnisse/index.html. Stand Juni 2005.
10
Christian Prüfer | Bauhaus-Universität Weimar
Schulnoten, wobei der Mittelpunkt die 1 und der Äußere Kreis die 6 markiert. Es lässt sich leicht erkennen, dass der iPod im Gegensatz zu seinen Konkurrenten in allen Punkten besser abschneidet. Einzig
beim Preis sind iPod-Nutzer geringfügig weniger zufrieden als Befragte anderer Geräte. Größte Unterschiede sind beim Design und der der Vielfalt der Zubehör-Geräte zu verzeichnen. Liegt die allgemeine
Zufriedenheit bei iPod-Nutzern bei 1,53 so ist sie bei nicht-iPod-Nutzern mit 3,13 bereits doppelt so
schlecht.
Anpassung an die Bedürfnisse der Nutzer
„First, it’s important to note that Apple was not the first to market with an MP3 player or even first
to market with a hard drive based one. It was first, however, to factor in three areas that were of most
importance to consumers - battery life, form factor and connectivity back to a PC (in terms of sync as well
as support for MP3s natively). Apple also carefully balanced these factors so that none of these came at
the expense of another.“32 Der iPod ist nicht der kleinste mp3-Player, hat nicht den größten Speicher und
auch nicht die längste Battarielaufzeit, aber die Mischung lässt keine Kompromisse offen und trifft die
Bedürfnisse der Nutzer perfekt. Wie die oben gezeigte Zufriedenheitsanalyse verdeutlicht, sind die Nutzer
des iPods mit allen Features zufrieden. Viele Nutzer hingegen haben keine 40 GB Musik auf ihrem Rechner, erst recht nicht im iTMS erworben. 40 GB entsprechen ca. 10.000 Songs. „Based on a JupiterResearch survey, we pointed out that 90% of consumers who maintain a music collection on their PC have no
more than 1,000 songs in their collection and that 77% of consumers interested in purchasing a media
player want one with a capacity of 1,000 songs.“33 Dieses Resultat ließ den iPod mini folgen. Eine absolut
auf den Nutzer angepasste Version, kleiner als der normale iPod und ausgestattet mit einer Kapazität von
4 beziehungsweise 6 GB, was 1000 respektive 1500 Titeln entspricht. Der iPod mini wurde ein Riesenerfolg.
5.3 Apple in den Medien
Werbung kostet Geld. Das ist bekannt und es lässt sich auch nicht vermeiden. Außer man betreibt
gute PR-Arbeit. Die kostet auch Geld, doch kann bei weitem viel effizienter sein als Werbung. Die Firma
Apple profitiert derzeit mehr von PR als je zuvor. Sei es ein neu angekündigtes iPod-Modell, ein neu eröffneter Apple-Store, innovative Zusatzteile oder andere Meldungen zum Thema „iPod“. Die Medien berichten unaufhaltsam, wirken als Multiplikatoren und Apple zahlt keinen Cent. Auch die regelmäßigen Großauftritte von Konzernlenker und CEO Steven Jobs sorgen immer wieder für PR-Wellen und sparen Werbegelder bei Apple.34 Folgend sind nur eine Auswahl an Headlines von Artikeln genannt, die zurzeit den
iPod und damit auch Apple in der Öffentlichkeit platzieren.
Manager Maganzin:
•
„iPod mini und Rivalen“: Form folgt Funktion (30.5.2005)
32 Entelligence: Understanding the success of the iPod and iPod mini. http://www.engadget.com/entry/1234000607024734. Stand Juni
2005.
33 http://portableaudio.engadget.com/entry/1234000607024734/. Stand Juni 2005.
34 Horiznont 30/2004. S. 14.
11
Christian Prüfer | Bauhaus-Universität Weimar
Apple: Plagiat-Klage gegen deutschen Discounter? (27.05.2005)
Gewinnsprung: Bei Apple spielt die Musik (14.04.2005)
MP3-Funk: Digitalsendungen für den iPod (08.03.2005)
Mercedes: Willkommen in der iPod-Klasse (17.02.2005)
Portable Mediaplayer: iPod hoch drei (31.01.2005)
spiegel online:
•
•
•
•
•
Produkt-Plagiate: Apple will gegen iPod-Klon vorgehen (27.05.2005)
iPod mini und seine Rivalen: Form, Funktion, Fetisch (26.05.2005)
Podcasting: Konserven-Radio für den iPod (08.03.2005)
Microsoft-Campus: Schnell den iPod verstecken! (04.02.2005)
Marketingszene kürt Apple zur einflussreichsten Marke der Welt (31.1.2005)
Süddeutsche Zeitung:
•
•
•
•
•
Der iPod macht Apple glücklich (14.04.2005)
Der neue iPod kommt (19.07.2004)
In der Apple-Bilanz ist Musik (15.07.2004)
Vom Schicksal geshuffelt (19.04.2005)
Frankfurter Allgemeine Zeitung:
•
•
•
•
Von Apple gelernt (14.05.05)
"Die Erfolgsserie des iPod wird abreißen" (12.05.05)
Musikspieler iPod kurbelt Seagate an (09.03.05)
Blackberry und iPod: Die Sieger des Jahres (19.12.2004)
Sonstige Headlines:
•
•
•
•
•
•
•
Britische Regierung besticht Jugendliche mit iPod35 (11.06.2005)
Im Sog von Apple (DIE ZEIT 17.06.2004 Nr.26)
Noch mehr Spekulationen um den Video-iPod36 (23.05.2005)
Der iPod im WWW – ein Suchergebnistreffervergleich
Um die Bekanntheit und die Marke iPod mit dem Autor zur Verfügung stehenden Mitteln zu
demonstrieren, sind folglich die Trefferanzahlen bei der Suchmaschine google nach der Eingabe verschiedener Begriffe gelistet.
„iPod“ - 110.000.000
„apple“ - 206.000.000
„nokia“ - 83.200.000
„philips“ - 52.400.000
„iRiver“ – 2.900.000
„rio karma“ - 782.000
„Zen“ - 23.500.000
„archos“ - 6.050.000
Tabelle: Zahlen vom 04.06.2005 erhoben bei google.de / Websuche
Diese Daten sollen keine repräsentative Medienanalyse darstellen, sie sollen einen Eindruck vermitteln, wie häufig der iPod als Produktname beziehungsweise als Marke im Vergleich zu Wörtern wie
„Nokia“ oder „Philips“ im Internet oder Suchmaschinen zu finden ist. Die Häufigkeiten der Suchergebnisse anderer mp3-Player sind im Gegensatz zu der Anzahl der „iPod“-Treffer fast vernachlässigbar klein
und betragen zwischen ca. 1 und 25 Prozent der Trefferanzahl des großen Bruders. Der borsenreport.de
berichtet, dass es sogar einen iPod-Index, ähnlich dem BigMac-Index gibt, anhand dessen verschiedene
Währungsrelationen zusätzlich bewertet werden können.37
35 http://www.silicon.de/cpo/news-adn/detail.php?nr=21659. Stand Juni 2005.
36 http://www.musikmarkt.de/content/news/news_2.php3?bid=14129&th=14129. Stand Juni 2005.
37 Vgl. http://www.boersenreport.de/technikmedien.asp?msg=004571400000001640000000000. Stand Juni 2005.
12
Christian Prüfer | Bauhaus-Universität Weimar
5.4 Die Methoden der Firma Apple
Der Erfolg von Apple und deren mp3-Player iPod liegt unter anderem in den Methoden der Firma
und ihres CEOs Steve Jobs. Wie im Buch „Die Nokia-Methode“ die Erfolg versprechenden Methoden des
finnischen Telekommunikationsunternehmens beschrieben werden, können diese bis auf wenige Ausnahmen eins zu eins auf Apple übertragen werden. „Starke Führung etablieren“, „Weltweit präsent sein“,
„Technik und Design vereinen“ „Herkunft bewahren, Identität zeigen“ oder „Kultstatus erlangen“ sind
nur einige der Punkte, die Apple geschafft hat, zu realisieren, wenn nicht sogar zur Perfektion zu treiben. 38
Wie unter „Das Image der Firma Apple“ beschrieben, liegt die Kraft und das Potenzial in der richtigen
Kommunikationsstrategie mit der Zielgruppe. Ein weiterer wesentlicher Beitrag zum Image von Apple ist
ihr Überraschungspotential. Apple kündigt neue Produkte nicht lange im Voraus an, sondern überrascht
plötzlich mit innovativen und anwendungsorientierten Ideen. Nicht nur die Käufer sind hiervon betroffen.
Auch die Konkurrenz hat das Problem, dass der Vorsprung, den Apple durch unangekündigte Produktvorstellungen hat, sehr groß ist und sich ein Einstieg in die Forschung & Entwicklung oft als zu spät herausstellt. Ist die Konkurrenz soweit wie Apple, ist Apple natürlich schon wieder einen Schritt weiter.
Rückkopplungseffekte auf die Muttermarke
Apple-Nutzer sind Menschen mit Hornbrille und Bart, Designer oder Künstler. Das war früher. Mit
einem Marktanteil zum Beispiel bei Computern von nie mehr als drei Prozent war die Zielgruppe klein
und klar definiert. Dank iPod hat sich dieser Zustand gravierend geändert. Der Bekanntheitsgrad der
Marke stieg an und Menschen, die Apple weder kannten noch nutzten, wollen den iPod. "Der iPod hat
sehr viel zum Image von Apple beigetragen." Interview mit Georg Albrecht, PR-Manager bei Apple (exklusiv)39 Sogar bei Microsoft ist der größte Konkurrent Apple vor Ort: „Tausende Mitarbeiter in der Redmonder Konzernzentrale sind begeisterte Fans des Ipods aus dem Haus des Erzrivalen Apple.“ 40 Die
Marke Apple verzeichnet seit dem iPod ein Image-Gewinn. Dies hat zur Folge, dass auch ander Produkte
der Firma Apple größere Absätze erzielen. Die Zufriedenheit und das gewonnene Markenimage bringen
Apple mehr und mehr in das Relevant Set der Verbraucher. Apple versus PC wird für immer mehr Verbraucher ein Thema beim Kauf eines neuen Computers. „Using the iPod's "halo effect" to convert
mainstream (ie, Microsoft Windows) computer users [...] is the way to do it.“41 Und der bekommt Apple
zurzeit sehr gut.
6 Diskussion und Zusammenfassung der Arbeit
Dass der iPod ein BluePrint der mobile industry ist, kann mit wenigen Daten gezeigt werden. Verkaufszahlen, Bekanntheitsgrad und Medienwirkung des iPods sind einmalig für eine technische Entwick38
39
40
41
Vgl. Die Nokia-Methode: Einleitung bzw. Inhatlsbeschreibung.
http://www.medienhandbuch.de/prchannel/details.php?callback=index&id=2509. Stand Mai 2005.
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzkultur/0,1518,340046,00.html. Vom 04.02.2005.
Economist; 1/15/2005, Vol. 374
13
Christian Prüfer | Bauhaus-Universität Weimar
lung in den letzten Jahren. Man spricht von einer iPod-Generation, es existiert ein iPod-Index. Das Gerät
ist Kult, und das kurz nach der Einführung. Warum das so ist, und warum es gerade Apple geschafft hat,
eine solche Killer-Applikation auf den Markt zu bringen ist nicht ganz einfach zu beantworten. Apple
brachte zur richtigen Zeit das richtige Produkt. Apple schafft es in dem Geschäftsbereich der digitalen
und portablen Musik die Präferenzstrategie und die Preis-Mengen-Strategie zugleich zu fahren. Die mp3Player von Apple stehen für hohe Qualität (auch im Sinne von Design und Verarbeitung) und haben somit auch einen hohen Preis. Apple verdient beim Verkauf eines iPod's relativ viel Geld42. Beim iTunes-Music-Store hingegen ist Apple Preisführer und auch Marktführer was den Absatz der Titel und Alben betrifft. Nach Angaben der Firma wird kaum Geld mit dem iTMS verdient, die großen Gewinne erzielt Apple
mit dem Verkauf des iPods und den Rückkopplungseffekten auf die Muttermarke Apple.
Wäre der iPod gefloppt, sowie es 1993 dem Newton (PDA von Apple, erster überhaupt) erging, hätte
das wohl ein finanzielles Desaster für Apple bedeutet; die Investitionen für Forschung und Entwicklung
des iPods und des iTMSs sind extrem hoch und müssen durch den Verkauf an das Unternehmen zurückfließen. Der iPod hat es geschafft, einschlagenden Erfolg zu haben, Kultstatus zu erlangen und neue
Maßstäbe zu setzten. Diese sind nicht immer genau zu definieren. Aber Alan Middleton, Marketingprofessor an der York University's Schulich School of Business in Toronto hat treffend gesagt: "To make
something a success, it has to have charisma."43
7 Literaturverzeichnis, Quellenverzeichnis
Literaturverzeichnis
•
BÄNISCH, AXEL (1993): Käuferverhalten. 5. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. R.
Oldenbourg Verlag München Wien.
•
ESCH, FRANZ-RUDOLF (2000): Markenprofilierung und Markentransfer. In:Albers/Herrmann
(Hrsg.): Handbuch Produktmanagement: Strategieentwicklung – Produktplanung – Organisation - Kontrolle. Wiesbaden.
•
GÖTTERT, JEAN-MARC (2001): Die Nokia-Methode. Wirtschaftsverlag Carl Ueberreuter.
•
HENNIG-THURAU, THORSTEN: Vorlesungsscript Grundlagen des Marketing. Gdm_4.pdf
•
JAHN, SÖNKE und KREMP, MATTHIAS (2003): Das iPod-Buch. Galileo Press.
•
KÖHLER, THOMAS und BEST, ROBERT B. (1998): Electronic Commerce. Elektronischer Handel in
der Praxis. 1. Auflage. Addison Wesley Longman Verlag GmbH.
•
KOPPELMANN, UDO (1993): Produktmarketing. 4. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Springer-Verlag Heidelberg.
•
KOTLER, PHILIP und BLIEMEL, FRIEDHELM (1999): Marketing-Management. 9. überarbeitete und
aktualisierte Auflage. Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart.
42 Vgl. Jahn & Kremp: S. 39 f.
43 Maclean's. Vol. 117.
14
Christian Prüfer | Bauhaus-Universität Weimar
•
PORTER, MICHAEL E. (1992): Wettbewerbsstrategie (Competitive Strategy). 7. Auflage. Campus
Verlag.
•
ZINGEL, HARRY: Produktlebenszyklus und strategisches Marketing.
http://www.zingel.de/pdf/09prod.pdf. Stand Juni 2005.
Verzeichnis der Internetquellen & sonstige Quellen
•
ECONOMIST vom 15.01.2005 Vol. 374. Crunch time for Apple.
•
Data Monitor. Apple Computer, Inc. Reference Code: 108. Publication Date: Nov 2004
•
Digitale Bibliothek 4.0 – Wikipedia DVD DBWIKI002: DB Sonderband: Wikipedia Frühjahr
2005. Datenversion: 4.01.030. Softwareversion: 4.01.030.
•
HORIZONT 30/2004. Ausgabe vom 22. Juli 2004
•
NEW ANALYSES vom 25. Februar 2005. Apple Expands iPod Offering and Consolidates Its
Strong Position.
•
MACLEAN's. vom 01.03.2004. Vol. 117. Perfect Pitch.
•
STERN TrendProfiile 01/05. Online-Musiksites. Gruner + Jahr AG & Co KG Druck und
Verlagshaus Hamburg. http://www.gujmedia.de/titel/stern/index.html?id=201058
•
TEST Ausgabe 1/2005. Disko in der Hosentasche.
•
Trendforschungsinstitut look-look http://looklook.com/dynamic/looklook/html/index_.html
•
Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. http://www.wikipedia.de.
15
Christian Prüfer | Bauhaus-Universität Weimar
8 Anhang
8.1 Der iPod – Entwicklungen und Versionen
Der iPod und sämtliche Versionen von ihm sind tragbare MP3-Player mit unterschiedlichen
Funktionen, Speichermedium sowie technischen Spezifikationen. Gemeinsamkeiten sind die Unterstützung verschiedene Musikdateien in den Formaten MP3, AAC, AIFF, WAV und dem Format Apple
Lossless sowie das Hörbuchformat Audible. Der iPod im Allgemeinen ist primär als Musikabspielgerät
für unterwegs gedacht, verfügt über eine wiederaufladbare Batterie sowie einen Anschluss für Kopfhörer.
Ende des Jahres 2001 wurde der mp3-Player vorgestellt und gilt als Revolution in der Unterhaltungselektronik. Seit der Einführung gibt es mittlerweile verschiedene Versionen des erfolgreichen Produktes,
die alle unter der Marke iPod und einem Namenszusatz von Apple angeboten werden.
Der erste iPod.
Vorstellung: 2001
Modellbezeichnung: iPod
Speichermedium: Festplatte (1,8'')
Kapazität: 5 GB
Kompatibilität: Mac / Apple OS / FireWire-Schnittstelle
Preis: ca. 400 $
Im März 2002 startete die Einführung eines weiteren Modells mit einer Kapazität
von nun 10 GB. Äußerlich gab es keine Veränderungen.
iPod der 2. Generation
Neuerungen: es gibt zwei Versionen, eine mit 10 und eine weitere mit 20 GB Festplattenkapazität.
Beide Modelle gibt es als Windows-Version. Ersatz des mechanischen Scrollrades durch eine berührungssensitive unbewegliche Variante.
iPod 3G – die dritte Generation
Vorstellung: 2003
Modellbezeichnung: iPod (3G)
Speichermedium: Festplatte (1,8'')
Kapazität: 10, 15, 30 GB
Kompatibilität: Mac / Windows / Anschluss per USB 2.0 & FireWire möglich
Preis: von 350 $ – 500 $
Besonderheiten: berührungssensitive statt mechanische Tasten
16
Christian Prüfer | Bauhaus-Universität Weimar
September 2003: Es wurden bereits über eine Millionen iPods verkauft.
iPod mini – Ausführung in klein
Vorstellung: Januar 2004
Modellbezeichnung: iPod mini
Speichermedium: Microdrive (Festplatte)
Kapazität: 4 GB (ca. 1000 Songs)
Kompatibilität: Mac / Windows / Anschluss per USB 2.0 & FireWire möglich
Preis: von 300 $
iPod 4G – Lernen vom iPod mini
Vorstellung: Juli 2004
Modellbezeichnung: iPod (4G)
Speichermedium: Festplatte (1,8'')
Kapazität: 20, 40 GB (ca. 5000 bzw. 10000 Songs)
Kompatibilität: Mac / Windows / Anschluss per USB 2.0 & FireWire möglich
Preis: von 400 - 500 $
Besonderheiten: Adaption des Click-Wheels des iPod mini auf den „großen Bruder“
iPod Photo – Farbe bekennen
Vorstellung: Juli 2004
Modellbezeichnung: iPod (4G)
Speichermedium: Festplatte (1,8'')
Kapazität: 20, 40 GB (ca. 5000 bzw. 10000 Songs)
Kompatibilität: Mac / Windows / Anschluss per USB 2.0 & FireWire möglich
Preis: von 400 - 500 $
Besonderheiten: Farbdisplay, Betrachten & Archivieren von Fotodateien
möglich
iPod shuffle – displaylos, erneutes Erstaunen
Vorstellung: Januar 2005
Modellbezeichnung: iPod shuffle
Speichermedium: Flash-Speicher
Kapazität: 512 MB bzw. 1 GB (ca. 125 bzw. 250 Songs)
Kompatibilität: Mac / Windows / Anschluss per USB 2.0 möglich
Preis: 100 bzw. 150 $
17
Christian Prüfer | Bauhaus-Universität Weimar
Besonderheiten: kein Display, Zufallswiedergabe (daher der Name iPod shuffle), als USB Stick
nutzbar
8.2 iTunes oder auch iTMS (iTunes Music Store)
iTunes (erste Version im Januar 2001 vorgestellt) ist eine kostenlose Software zum Abspielen von Musik sowohl für den Apple Macintosh als auch jeden PC, der unter den Betriebssystem Windows 2000
oder Windows XP läuft. Die Funktionen erstrecken sich vom Abspielen
über das Organisieren bis hin zum Kaufen und Brennen von Musik.44
iTunes bietet eine integrierte Schnittstelle zum iTunes Music Store. In
diesem können Musiktitel und Alben online käuflich erworben werden.
Illustration 5: iTune
Zur Datenübertragung vom Computer auf den iPod ist iTunes einzige
Schnittstelle für den normalen, anwendungsorientierten Anwender. Spezielles Wissen erlaubt auch die
Nutzung anderer Software um den Datentransfer zwischen iPod und Computer zu realisieren. Die Software kann zum Abspielen von Audiodaten auch auf dem Computer genutzt werden. iTunes steht unentgeltlich auf der Apple Website in der aktuellen Version zum Download für mehrere Plattformen und Betriebssysteme zur Verfügung.45
8.3 Zufriedenheitsanalyse iPod vs. andere mp3-Player
Die Zufriedenheit der iPod-Benutzer (n>2000)46
N
Allgemeine Zufriedenheit
2105
Ausdauer
2101
Ausstattung
2103
Bedienung
2105
Design
2105
Gewicht
2105
Größe
2105
Kompatibilität (Musikformate) 2089
Marke
2064
Preis
2099
Speicherkapazität
2103
Tonqualität
2103
Verarbeitung
2104
Vielfalt Zubehör
2063
Bildschirm (Größe)
1728
Bildschirm (Lesbarkeit)
1728
Bildschirm (Qualität)
1728
Minimum
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
Maximum
6
6
6
6
4
5
5
6
5
6
6
6
6
6
6
6
6
Mean
1,53
2,31
2,5
1,25
1,13
1,63
1,6
1,87
1,24
2,58
1,77
1,51
1,4
1,43
1,84
1,73
1,79
Std. Deviation
0,64
1,12
1,15
0,54
0,36
0,77
0,73
0,92
0,5
0,97
0,88
0,65
0,64
0,7
0,71
0,77
0,76
44 Vgl. Enzyklopädie: ITunes. DB Sonderband: Wikipedia Frühjahr 2005, S. 219360
45 http://www.apple.com/itunes
46 http://www.ipodstudies.com/de/aktuelle-meldungen/zufriedenheit-eine-erste-gegenueberstellung.html
18
Christian Prüfer | Bauhaus-Universität Weimar
Zufriedenheit der Nutzer anderer mp3-Player
N
Allgemeine Zufriedenheit
120
Ausdauer
117
Ausstattung
120
Bedienung
120
Design
118
Gewicht
120
Größe
120
Kompatibilität (Musikformate) 119
Marke
109
Preis
115
Speicherkapazität
119
Tonqualität
119
Verarbeitung
120
Vielfalt Zubehör
91
Bildschirm (Größe)
100
Bildschirm (Lesbarkeit)
101
Bildschirm (Qualität)
101
Minimum
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
Maximum
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
Mean
3,13
2,71
3,11
3,21
2,99
2,42
2,66
3,01
2,85
2,45
3,48
2,55
2,74
3,85
2,95
2,6
2,73
Std. Deviation
1,37
1,4
1,35
1,4
1,44
1,35
1,36
1,46
1,48
1,06
1,7
1,33
1,37
1,51
1,42
1,3
1,29
19