Was ist parametrische Konstruktion?
Transcription
Was ist parametrische Konstruktion?
HANDBUCH Parametrik www.cad-schroer.de Alle Rechte vorbehalten. Die Reproduktion dieser Dokumentation durch Drucken, Fotokopieren oder andere Verfahren auch auszugsweise ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der CAD Schroer GmbH zulässig. Die CAD Schroer GmbH hat die Informationen in diesem Dokument gewissenhaft und zuverlässig mit größter Sorgfalt verfasst, übernimmt jedoch keine Garantie für Fehlerfreiheit, Aktualität, Sicherheit und Vollständigkeit. Ebenso übernimmt die CAD Schroer GmbH keine Garantie und keine juristische Verantwortung bzw. Haftung für Folgen, die auf falsche Angaben zurückzuführen sind. Eingetragene Warenzeichen der CAD Schroer GmbH: MEDUSA, STHENO Warenzeichen der CAD Schroer GmbH: MEDUSA4, STHENO/PRO, MEDEA, MPDS Produkte und Warenzeichen von Drittparteien: Pro/ENGINEER, Pro/DETAIL und Pro/TOOLKIT sind eingetragene Warenzeichen der Parametric Technology Corporation. Alle anderen Marken- und Produktnamen sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer. April 2013 Copyright © CAD Schroer GmbH CAD Schroer GmbH Fritz-Peters-Str. 26-30 47447 Moers Tel. +49 2841 91 84 - 0 Fax +49 2841 91 84 - 44 e-mail: info@cad-schroer.de www.cad-schroer.de 2 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 7 Einführung 9 Was ist parametrische Konstruktion?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Arbeitsweise von Parametrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Werkzeugfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Praktische Anleitung Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Viewbox erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bezugspunkt erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bemaßung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das parametrische Gitter aufbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das parametrische Gitter überprüfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eigene Parameter eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ein Objekt parametrisieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel 1: Einen Prim benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel 2: Grundlinien verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einfache Beispiele zur Parametrierung 25 26 27 28 30 31 34 35 36 39 43 49 Beispiel 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Beispiel 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Beispiel 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Bemaßung 61 Bemaßung in Parametrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Längenbemaßung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 © CAD Schroer GmbH 3 MEDUSA4 Parametrik Kreis- und Bogenbemaßung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Über- und Unterbemaßen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Bemaßungstext ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Toleranzeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Geometrische Vorgaben 75 Was sind geometrische Vorgaben? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Abgeleitete Vorgaben ansehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Grundlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Geometrische Vorgaben ausdrücklich spezifizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Beispiel 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Beispiel 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Beispiel 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Variablen und Ausdrücke 93 Maßwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Variablen Werte mit blattinternen Befehlen zuweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Werte zu LCIS Variablen zuweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Administration, Laden und Aktualisieren von Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Fehler bei der Verwendung von Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Ausdrücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Layer und parametrische Schalter 107 Wie Layer verwendet werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Layereigenschaften ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Parametrische Grafiksteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Parametrische Schalter und Befehlstexte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Tabellen 119 Struktur einer Tabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 Eine Tabelle erstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Lage der Tabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Auf Tabellenwerte zugreifen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Arbeitsbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 Parametrisieren einer Variante aus einer Tabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 4 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Symbole 137 Parametrische Symbole anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 Parametrische Symbole laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 Arbeitsbeispiel 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Parametrische Symbole mit Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Symbole mit Hilfe von CPI-Gruppen laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Arbeitsbeispiel 2 - CPI-Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Parametrische Gruppen 147 149 153 154 165 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 Parametrische Gruppe erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 Beispiel 1: Statische Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel 2: Dynamische Gruppe mit einem Prim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel 3: Dynamische Gruppe mit zwei Prims. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel 4: Parametrische Gruppe drehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel 5: Dynamische Gruppe mit drei Prims . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Post-Parametrisierung 169 171 173 177 178 181 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 Dialog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 Post-Parametrische Definitionsblätter erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Callbacks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Demo-Blatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bewegungssimulation Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dialog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel 1: Wiederholte Parametrisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel 2: Längsbewegung simulieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel 3: Drehbewegung simulieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel 4: Ein Programm verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beispiel 5: Einen Arbeitsmechanismus simulieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Plotten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Weitere Anwendungen 186 188 192 194 195 196 197 200 202 204 207 210 212 213 MEDUSA Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 © CAD Schroer GmbH 5 MEDUSA4 Parametrik Parametrik und 3D-Modellierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 Parametrik und Sheet Metal Design (Blechabwicklung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 Appendix A Elementvorgaben für Parametrik 221 Grundlegende Parametrik-Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 Tabellen, Symbole, Gruppen und Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 Grafische Benutzeroberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 Appendix B Fehler- und Warnmeldungen 225 Abbildungsverzeichnis 233 Index 237 6 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 VORWORT Im Handbuch verwendete Konventionen In der folgenden Tabelle werden die Textkonventionen erläutert, die in diesem Handbuch bei der Beschreibung von MEDUSA Anwendungen verwendet werden. Konvention Beispiel Erklärung Menü ... Menü Ansicht die Option Zoom ... Schaltfläche Hinzufügen ... das Werkzeug Linien erstellen ... Kennzeichnet eine Option, ein Kommando oder Schalter, den Sie in einem Menü, Dialog oder Werkzeugkasten auswählen können. Syntax acos 0.345 Der Befehl ciaddobj erstellt ... Eingabetaste oder Strg+g Benutzereingabe, Kommando und Taste Ihrer Tastatur SyntaxBold Enter command> plot_config Wenn Systemmeldungen und Benutzereingaben direkt nebeneinander vorkommen, erscheinen die Benutzereingaben fett formatiert. SyntaxItalic tar -cvf /dev/rst0 filename Variable, die durch einen Wert ersetzt wird (z.B. den Platzhalter filename durch den Namen einer Datei). Filename&path medusa\med2d\m2d\src\ Gibt den Pfad und Dateinamen an. GROSSSCHRIFT MEDUSA oder CADCONVERT Produktnamen kursiv linke Maustaste Drafting User Guide Gibt die auf der Maus zu drückende Taste oder den Namen eines Buches an. bold Eine temporäre Gruppe ist ... Text betonen. Hinweis: Die Abbildungen der Menüs und Dialoge wurden auf einem Windows-System erstellt. Auf anderen Plattformen kann die Anzeige unter Umständen von den Abbildungen abweichen. © CAD Schroer GmbH 7 MEDUSA4 Vorwort Online-Dokumentation (HTML) Die Online-Dokumentation ist für jedes Buch im Format HTML verfügbar. Sie können auf die Online-Dokumentation im MEDUSA Installationsverzeichnis und direkt aus der MEDUSA Benutzeroberfläche heraus zugreifen: Installationsverzeichnis 1. Wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem MEDUSA installiert ist: <MEDUSA Installationsverzeichnis>/meddoc/doc/<language>/ (Unix) <MEDUSA Installationsverzeichnis>\meddoc\doc\<language>\ (Windows) wobei <language> entweder english, german oder french ist. 2. Klicken Sie auf die Datei mainmenu.htm. 3. Klicken Sie auf den Titel des Handbuchs, das angezeigt werden soll. MEDUSA Benutzeroberfläche 1. Drücken Sie die linke Maustaste auf dem Eintrag Hilfe im Hauptmenü. 2. Wählen Sie im Auswahl-Menü den Eintrag MEDUSA Dokumentation. Ein HTML-Browser öffnet sich und zeigt die Datei mainmenu.htm, in der alle zur Verfügung stehenden Dokumente aufgelistet sind. Druckversion der Dokumentation (PDF) Für jedes Online-Dokument gibt es auch eine PDF-Datei (Portable Document Format). Um PDF-Dateien anzuschauen und zu drucken, müssen Sie den Acrobat Reader installiert haben. Wenn Sie keinen Acrobat Reader haben, können Sie ihn kostenlos von der Adobe Homepage herunterladen: http://www.adobe.com/products/acrobat/readstep.html Um nach Stichwörtern in mehreren PDF-Dateien zu suchen, können Sie den Acrobat Reader verwenden. Dafür muss Acrobat Reader Version 6.0 oder höher installiert sein. Der Reader bietet eine Mehrfachsuch-Funktion, d.h. Sie können komplette Verzeichnisse, die verschiedene PDF-Dateien enthalten, für die Suche angeben. 8 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik EINFÜHRUNG Das vorliegende Kapitel führt in MEDUSA Parametrik ein, ein System zur parametrischen Konstruktion. • Was ist parametrische Konstruktion?....................................... 10 • Arbeitsweise von Parametrik ................................................... 14 • Werkzeugfach .......................................................................... 24 © CAD Schroer GmbH 9 MEDUSA4 Parametrik Einführung Was ist parametrische Konstruktion? MEDUSA Parametrik ist ein System zur Skalierung oder Änderung der Größe und der Kontur einer Teilegeometrie unter Vorgabe von Maßen oder Parametern. In MEDUSA 2D wird die Kontur eines Objekts geändert, indem Sie eines der Transformationswerkzeuge verwenden, wie beispielsweise zum Vergrößern oder Verkleinern, Spiegeln oder Drehen, oder durch vollständiges Neuzeichnen. Durch Verwendung von Parametrik lässt sich die Kontur eines Objekts durch Änderung seiner Maße beeinflussen, wobei die Geometrie wie gewünscht in eine andere Form gezogen und gedehnt wird. Parametrik lässt sich für folgende Aufgaben einsetzen: • Rekonfiguration der Geometrie eines Teils • Anlegen von Teilefamilien, wobei ein allgemeiner Fall für einTeil definiert ist, aus dem mehrere Varianten erstellt werden können • Anlegen von Symbolbibliotheken • Bewegungssimulation Rekonfiguration der Geometrie eines Teils Parametrik dient in erster Linie dazu, ein oder mehrere Maße eines Objekts auf der Zeichnung zu ändern, um entweder Feineinstellungen oder umfangreiche Änderungen vorzunehmen. Die Mutterzeichnung des in der folgenden Abbildung gezeigten Teils besitzt drei Maße. Jedes dieser Maße kann geändert werden, um eine neue Kontur zu erzeugen. Ggf. lassen sich alle drei Maße ändern. Abb. 1 10 Maße eines Objektes ändern © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Was ist parametrische Konstruktion? Teilefamilien anlegen Mit Hilfe von MEDUSA Parametrik ist es einfach, Teilefamilien anzulegen, wobei einzelne Komponenten ähnliche Funktionen übernehmen, aber in Kontur und Größe voneinander abweichen. Ein gutes Beispiel hierfür sind Schraubenschlüssel verschiedener Größe. Abbildung 2 zeigt ein weiteres Beispiel, nämlich mehrere Halterungen. Mit Hilfe von Parametrik ist es möglich, eine vollständige Teilefamilie automatisch aus einer einzigen Mutterzeichnung zu erzeugen, indem man auf eine definierte Menge von Maßvariablen zurückgreift. Abb. 2 Eine aus einer einzigen Mutterzeichnung erzeugte Teilefamilie Symbolbibliotheken anlegen Häufig müssen Standardsymbole in eine MEDUSA Zeichnung geladen werden. Mit Parametrik können Bibliotheken parametrischer Symbole angelegt werden, um den Bedarf unterschiedlicher Anwendungen abzudecken, ohne das Symbol jedesmal neu zeichnen zu müssen. © CAD Schroer GmbH 11 MEDUSA4 Parametrik Einführung Das folgende Beispiel zeigt die Mutterzeichnung einer Nabe sowie die Ergebnisse, die durch das Laden des Symbols mit unterschiedlichen relativen Maßen zu erzielen sind. Abb. 3 Eine mit Hilfe von Parametrik erstellte Symbolbibliothek Indem man der Mutterzeichnung eine Maßtabelle zuweist, können alle erforderlichen Größen vordefiniert werden. Auf diese Weise lässt sich eine Zeichnung von einer bestimmten Teilegröße erzeugen, indem man einfach bestimmte Maße aus der Tabelle anwählt. Simulation mechanischer Bewegung Bislang wurde gezeigt, wie man mit Parametrik die Größe eines Objekts auf einer Zeichnung ändern kann. Indem man ein oder mehrere Maße fortlaufend ändert und die alte Ansicht durch die neue überlagert, lassen sich Bewegungssimulationen eines Mechanismus durchführen. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, potentielle Kollisionen zu untersuchen, denen die Komponenten bei ihrer Bewegung ausgesetzt sein können. Abbildung 4 zeigt beispielsweise die Simulation der Bewegung eines Hubarms für einen Schaufellader. 12 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Was ist parametrische Konstruktion? Abb. 4 Simulation der Bewegung eines Hubarms © CAD Schroer GmbH 13 MEDUSA4 Parametrik Einführung Arbeitsweise von Parametrik Unter Parametrik werden einige oder alle Punkte eines Objekts auf einem Gitter abgelegt. Dieses Gitter wird entsprechend der angegebenen Parameter verschoben, wobei es sich entweder um Winkelangaben oder Längenangaben handeln kann, sodass die einzelnen Punkte des Objekts auf ihre neuen Positionen gezogen werden. Um Parametrik zu benutzen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Legen Sie eine parametrische Viewbox um das Objekt, das parametrisiert werden soll. 2. Definieren Sie einen Bezugspunkt, der während der Parametrisierung unverändert (statisch) bleibt. 3. Legen Sie fest, ob nur ein Teil des Objekts oder das gesamte Objekt parametrisiert werden soll. 4. Bemaßen Sie das Objekt mit Hilfe der entsprechenden MEDUSA Funktionen, um relevante Objektpunkte auf dem Gitter anzulegen. 5. Überprüfen Sie, ob alle zu verschiebenden Punkte des Objekts auf den Gitterschnittpunkten liegen. 6. Schließen Sie ggf. einige Teile des Objekts von der Parametrisierung aus. 7. Geben Sie neue Parameter ein. 8. Führen Sie die Parametrisierung zur Verschiebung des Gitters aus. 9. Überprüfen Sie das Ergebnis. Viewboxen Bevor Sie eine beliebige Geometrie parametrisieren können, müssen Sie eine parametrische Viewbox um die Geometrie anlegen. Bei einer parametrischen Viewbox handelt es sich um eine geschlossene Linie des Typs LPV, die aus geraden Liniensegmenten besteht. Es sind nur die Elemente von den Parametrikbefehlen betroffen, die sich vollständig innerhalb einer Viewbox befinden. Viewboxen dürfen beliebige Formen aufweisen, sie dürfen sich aber nicht überlagern und dürfen nicht ineinander verschachtelt sein. Die Viewboxen werden unabhängig voneinander verarbeitet und zwar in der Reihenfolge, in der sie auf der Zeichnung angelegt wurden. Pro Zeichnung sind maximal 20 Viewboxen zulässig. 14 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Arbeitsweise von Parametrik Abb. 5 Beispiele für die Konturen parametrischer Viewboxen Bezugspunkte Die zu parametrisierende Geometrie muss einen sogenannten Bezugspunkt aufweisen. Hierbei handelt es sich um den Punkt, der als Bezug für alle Änderungen dient. Der Bezugspunkt bleibt während der Parametrisierung unverändert. Zur Angabe eines Bezugspunkts können sich schneidende statische Grundlinien oder ein Prim verwendet werden. Statische Grundlinien Eine Möglichkeit, einen Bezugspunkt anzugeben, ist die Verwendung von zwei sich schneidenden statischen Grundlinien. Normalerweise zeichnet man eine horizontale und eine vertikale Grundlinie durch die Geometrie. Der Schnittpunkt dieser beiden Linien dient dann als festliegender Bezugspunkt, der während der Parametrisierung unverändert bleibt. Abb. 6 Sich schneidende statische Grundlinien Die oben gezeigten, sich schneidenden statischen Grundlinien erzeugen sechs Gitterlinien, von denen allerdings normalerweise nur zwei angezeigt werden. Jede Grundlinie unterstützt drei Gitterlinien, und zwar eine im Verlauf ihrer Längsachse und zwei im rechten Winkel an den Endpunkten der Linie. Die Standardlänge der rechtwinkligen Gitterlinien hängt von der Gittertoleranz ab. Die Standardvorgabe für die Gittertoleranz beträgt 0,1 mm, sodass diese Gitterlinien normalerweise nicht sichtbar sind. © CAD Schroer GmbH 15 MEDUSA4 Parametrik Einführung PVG-Prims Eine andere Möglichkeit, einen Bezugspunkt anzugeben, ist durch Verwendung eines Prims vom Typ PVG (PVG=Prim Variational Geometry). Der Datumspunkt dieses Prims stellt gleichzeitig den Bezugspunkt dar. Die horizontalen und vertikalen Gitterlinien verlaufen durch den Datumspunkt. Abb. 7 Das Datumsprim für die parametrische Konstruktion (Typ PVG) Orthogonale View-Prims Zur Angabe eines Bezugspunktes können auch orthogonale View-Prims verwendet werden. Der Ursprung (Datum) des Prims dient als statischer Bezugspunkt, wobei die Gitterlinien entlang der Prim-Arme angelegt werden. In „Praktische Anleitung”, „Beispiel 1: Einen Prim benutzen” auf Seite 39 befindet sich ein Beispiel für die Verwendung eines View-Prims als Bezugspunkt. Abb. 8 Orthogonale View-Prims Positionierung von Bezugspunkten Die Wahl der richtigen Position für einen Bezugspunkt wirft mitunter Schwierigkeiten auf. Der Bezugspunkt sollte normalerweise an dem Punkt liegen, von dem aus die Bemaßung der Zeichnung erfolgt Normalerweise eignet sich der Mittelpunkt einer Symmetrielinie gut als Bezugspunkt, beispielsweise der Kreismittelpunkt. Keinesfalls sollte ein Punkt gewählt werden, der sich während der Parametrisierung verschiebt. Statische Grundlinien: Statische Grundlinien können in jeder Ausrichtung gezeichnet werden, obwohl sie häufig im rechten Winkel verlaufen, wie beispielsweise in Abbildung 9 gezeigt. 16 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Arbeitsweise von Parametrik Abb. 9 Positionierung von Grundlinien Abbildung 9 (a) Der Kreismittelpunkt ist gleichzeitig auch Symmetriemittelpunkt. Hierdurch eignet er sich hervorragend als Bezugspunkt. Abbildung 9 (b) Wenn das Bauteil um einen Winkel gedreht ist, werden Grundlinien im selben Winkel gezeichnet, sodass diese sich mit den Symmetrielinien decken. Abbildung 9 (c) Der untere linke Punkt eignet sich als Bezugspunkt, da er bei der Bemaßung der Breite und Länge eingesetzt wird. Alle Punkte, die auch für die Bemaßung eingesetzt werden, eignen sich als Bezugspunkte. Prims: Abbildung 10 zeigt einige Beispiele für die mögliche Positionierung eines Prims in bezug zur Objektgeometrie. Man kann ein Prim vom Typ PVG oder ein orthogonales View-Prim verwenden. Abb. 10 Abbildung 10 (a) Positionierung eines Prims Der Datumspunkt des Prims ist deckungsgleich mit dem unteren linken Eckpunkt des Objekts. Die Gitterlinien werden in Richtung jedes Armes angelegt. © CAD Schroer GmbH 17 MEDUSA4 Parametrik Einführung Abbildung 10 (b) Wenn das Bauteil um einen Winkel gedreht ist, wird das Prim so gedreht, dass sich seine Arme mit den Linien des Bauteils decken. Hierzu wird das Prim zunächst in der normalen Ausrichtung geladen und dann soweit gedreht, bis es sich mit dem Bauteil deckt. Abbildung 10 (c) Es muss mindestens ein Arm des Prims auf der vorhandenen Linie liegen. Dies ist insbesondere dann nützlich, wenn später das Gitter gezeichnet wird. Abbildung 10 (d) Ein Prim kann durchaus im Symmetriemittelpunkt liegen. Dieses PVG-Prim liegt auf keiner vorhandenen Linie. Abbildung 10 (e) Bisweilen ist es notwendig, Hilfslinien zu zeichnen, um das Gitter anlegen zu können. Im vorliegenden Beispiel wurden zwei Strichlinien hinzugefügt. Das parametrische Gitter Mit Parametrik werden nicht einzelne Punkte verschoben, sondern ein Gitter, auf dem sich alle verschiebbaren Punkte befinden. Das Gitter setzt sich aus Linien beliebigen Winkels und auch aus Kreisen zusammen. Hierbei handelt es sich also nicht um ein reguläres orthogonales Gitter, wie beispielsweise das Hilfsgitter von MEDUSA 2D. Gitterlinien Parametrische Gitterlinien sind Frankfurter-Linien vom Typ STK, die in jedem beliebigen Winkel und Abstand ausgerichtet werden können. Diese Linien werden über vorhandene Linien der Zeichnung gelegt Wenn die Zeichnung Diagonalen, Bögen oder Kreise enthält, dann werden diese Gitterlinien ebenfalls als Diagonalen, Bögen oder Kreise gezeichnet. Abb. 11 Parametrische Gitterlinien Die Rolle der Bemaßung für das Gitter Die verschiebbaren Punkte werden auf das Gitter gelegt, indem man diese bemaßt. Jeder in der Objektgeometrie bemaßte Punkt ist an einen Gitterlinienschnittpunkt gebunden. Die somit 18 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Arbeitsweise von Parametrik fixierten Punkte verschieben sich während der Parametrisierung mit diesen Gitterschnittpunkten. Betrachtung der Gitterlinien Es empfiehlt sich, das berechnete Gitter zu betrachten, sobald eine neue Bemaßungs-Gruppe angelegt wurde. Hierdurch lassen sich mögliche Bemaßungsfehler ermitteln. Geometrische Toleranz Die geometrische Toleranz oder Gittertoleranz wird benutzt, um Objektpunkte auf Gitterlinienpunkte abzubilden. Der Toleranz ist ein sehr kleiner Wert zugewiesen, nämlich 0,1 mm, er sollte keinesfalls geändert werden. Besondere Zeichentechniken Als Eingabe für Parametrik kann jede beliebige MEDUSA Zeichnung verwendet werden. Hierbei sollte man aber beachten, dass nicht jedes Objekt wie üblich gezeichnet und bemaßt werden kann, um es anschließend zu parametrisieren. Ein Objekt muss auf bestimmte Weise gezeichnet werden, damit die Punkteverschiebung während der Parametrisierung nicht bestimmten Einschränkungen unterworfen ist. In diesem Abschnitt werden Verfahren beschrieben, mit denen sich mögliche Einschränkungen für die Transformation der Geometrie bei der Parametrisierung verhindern lassen. Eine flexible Variantenbildung kann eingeschränkt sein, wenn auf der Mutterzeichnung übereinanderliegende oder kollineare Punkte auftreten. Vermeidung übereinanderliegender Punkte Durch übereinanderliegende Punkte in der Objektgeometrie können für Parametrik Probleme auftreten. Wenn man in der Mutterzeichnung übereinanderliegende Punkte anlegt, bleiben diese auch bei der Parametrisierung der Zeichnung erhalten. Hierdurch können unerwünschte Ergebnisse auftreten. Wenn die Zeichnung kleine Details enthält, beispielsweise Verrundungen, ist es besser, den Abstand zwischen den beiden Punkten zu vergrößern. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Punkte niemals übereinander liegen. Das System benutzt die zuvor beschriebene geometrische Toleranz, um zu entscheiden, ob zwei Punkte als übereinander liegend interpretiert werden. Abbildung 12 zeigt eine gewünschte Parametrisierung eines Objekts. Die Zeichnung auf der rechten Seite kann nur dann aus der Mutterzeichnung auf der linken Seite erstellt werden, wenn die Mutterzeichnung einwandfrei angelegt wurde. © CAD Schroer GmbH 19 MEDUSA4 Parametrik Einführung Abb. 12 Mögliche Parametrisierung Abbildung 13 zeigt die Verrundung im Detail und veranschaulicht, wie das Problem der übereinanderliegenden Punkte gelöst werden kann. Abb. 13 Vermeidung übereinanderliegender Punkte Wenn man, wie im Beispiel gezeigt, zwei Verrundungen mit 3 mm Radius im Abstand von 8 mm zeichnet, sind die beiden Punkte eindeutig getrennt (separat). Hierdurch ist es möglich, die Punkte während der Parametrisierung getrennt zu verschieben, wie in Abbildung 12 gezeigt Wenn man allerdings Verrundungen mit einem Radius von 3 mm im Abstand von 6 mm zeichnet, liegen die beiden Endpunkte übereinander. Diese Punkte können während der Parametrisierung nicht getrennt werden, was eine flexible Variantenbildung verhindert. In Abbildung 14 wird ein weiteres Beispiel gezeigt. Hier handelt es sich um zwei Varianten der Mutterzeichnung eines Mechanismus, in dem sich ein Kolben innerhalb eines Zylinders bewegt. Abb. 14 20 Übereinanderliegende Punkte © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Arbeitsweise von Parametrik In Abbildung 14 (a) ist die Verschiebung des Kolbens während der Parametrisierung nicht möglich, da die beiden oberen Punkte des Kolbens auf den oberen Punkten des Zylinders liegen. Damit der Kolben frei verschoben werden kann, muss der Kolben wie in Abbildung 14 (b) gezeichnet werden. Kollineare Punkte Punkte werden als kollinear bezeichnet, wenn eine gemeinsame Gerade durch sie hindurch gezogen werden kann. Bei der Parametrisierung bleiben kollineare Punkte, die auf derselben Gitterlinie liegen, auch dann kollinear, wenn man versucht, ihre Ausrichtung zu ändern. Dies wird an dem folgenden Beispiel veranschaulicht. Abbildung 15 zeigt eine Geometrie mit mehreren kollinearen Punkten. Die vertikale Bemaßung erzeugt Gitterlinien, die in derselben Richtung wie die Maßhilfslinien verlaufen. Die Gitterlinien werden als Frankfurter-Linien (Typ STK) dargestellt. Abb. 15 Kollineare Punkte auf derselben Gitterlinie Alle Linien, die auf diesen Gitterlinien liegen, werden auch während der Parametrisierung als kollineare Punkte behandelt. Es ist dadurch nicht möglich, die Zeichnung so zu parametrisieren, wie in Abbildung 16 gezeigt. Die Punkte 3 und 4 müssen auch weiterhin kollinear zu den Punkten 1 und 2 liegen. Die gleiche Einschränkung gilt für Punkte, die auf der unteren Gitterlinie aus Abbildung 15 liegen. Abb. 16 Ziel der Parametrisierung Geometrische Eigenschaften während der Parametrisierung beibehalten Während der Parametrisierung werden die geometrischen Eigenschaften automatisch beibehalten. Beispielsweise bleiben rechtwinklig verlaufende Linien auch später rechtwinklige Linien; Tangentenlinien bleiben Tangentenlinien. Die beispielsweise in Abbildung 1, „Maße eines Objektes ändern,” auf Seite 10 gezeigten geraden Liniensegmente verlaufen auch nach der Parametrisierung weiterhin tangential zu den Bögen. © CAD Schroer GmbH 21 MEDUSA4 Parametrik Einführung Horizontale und vertikale Linien verlaufen weiterhin in derselben Ausrichtung. In Abbildung 17 bleiben die vertikalen und horizontalen Eigenschaften der Mutterzeichnung auch nach Parametrisierung des Objekts erhalten. Abb. 17 Beispiel für die Beibehaltung geometrischer Eigenschaften bei der Parametrisierung Durch Drehen der Mutterzeichnung vor der Parametrisierung lassen sich verschiedene Varianten der Mutterzeichnung erstellen, d. h. verschiedene Konturen und Ausrichtungen. Die Mutterzeichnung in Abbildung 18 wurde beispielsweise um einige Grad gedreht, sodass es jetzt keine horizontalen oder vertikalen Linien mehr gibt. Dadurch ist es jetzt möglich, Varianten des ursprünglichen Objekts mit beliebiger Größe oder Kontur zu erzeugen. Dieses Verfahren ermöglicht es natürlich auch, neue Objekte mit vertikalen oder horizontalen Seiten zu erzeugen. Abb. 18 Beispiel einer idealen Mutterzeichnung In vielen Fällen reicht eine horizontale Mutterzeichnung völlig aus. Nur dann, wenn die Zeichnung während der Parametrisierung gedreht werden soll, muss die Mutterzeichnung in einem bestimmten Winkel gezeichnet werden. Dies ist insbesondere beim Anlegen von Parametriksymbolen oder bei der Bewegungssimulation wichtig, da hierbei Objekte häufig bei der Parametrisierung gedreht werden müssen. Sonderfälle Wie bereits oben gezeigt, kann eine Mutterzeichnung mit horizontalen und vertikalen Linien als Sonderfall behandelt werden. Einschränkungen können sich auch durch Linien im Winkel von 30, 45 und 60 Grad ergeben. Diese Linien werden auch als Sonderfälle behandelt. Wenn die Mutterzeichnung gedreht werden soll, empfiehlt es sich also, keine ganzzahligen Winkel zu benutzen, sondern Bruchteile, beispielsweise 13,5 Grad. Hierdurch ist gewährleistet, dass die gedrehte Zeichnung keine Linien enthält, die als Sonderfälle behandelt werden. Wenn sich eine 22 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Arbeitsweise von Parametrik Zeichnung nicht parametrisieren lässt, empfiehlt es sich, insbesondere die Linienwinkel zu überprüfen. Stets die Mutterzeichnung parametrisieren Wenn Geometrien parametrisiert werden sollen, ist es wichtig, dass nur die Mutterzeichnung parametrisiert wird. Eine Zeichnung, die durch Parametrisierung einer Mutterzeichnung entstanden ist, darf selbst nicht mehr parametrisiert werden. Diese Zeichnung könnte Einschränkungen enthalten, die in der Mutterzeichnung selbst nicht vorhanden waren. Hierbei kann es sich beispielsweise um übereinanderliegende Punkte oder Linien handeln, um Linien, die in einem bestimmten Winkel verlaufen oder um andere bereits genannte Sonderfälle. Wenn mehrere parametrisierte Varianten eines Objekts entstehen sollen, muss daher eine Mutterzeichnung angelegt und die Zeichnung gespeichert werden. Um die erste parametrisierte Variante zu erstellen, wird die Mutterzeichnung herangezogen und parametrisiert. Die neue Variante muss unter einem neuen Namen gespeichert werden, die Zeichnung muss also umbenannt und gespeichert werden. Um die zweite parametrisierte Variante des Objekts anzulegen und alle weiteren Varianten, wird die Mutterzeichnung jedesmal neu geladen und mit den neuen Parametern parametrisiert. © CAD Schroer GmbH 23 MEDUSA4 Parametrik Einführung Werkzeugfach Hinweis: Bevor Sie mit 2D Parametrik arbeiten können, müssen Sie die Lizenz aktivieren, indem Sie im Menü Lizenzen den Eintrag 2D Parametrik wählen. Die folgende Abbildung zeigt das Werkzeugfach, das Ihnen in der grafischen Oberfläche von MEDUSA zur Verfügung steht. Abb. 19 2D Parametrik Werkzeugfach Rückgängig Parametrisieren Bezugspunkt erstellen Parametrische Layer steuern Gitter Viewbox erstellen Gruppenlinien und PPG-Prim erstellen Parametrischen Symbol-Ladepunkt-Text erstellen Parametrik-Schalter und Befehlstext LCIS Variablen abragen und ändern LCIS Variablen erstellen Die aktuellen Einstellungen der parametrischen Linienstile anzeigen Ausgewählten Bemaßungstext ändern Tabellen CPI-Gruppen Post-Parametrisierungsdialog anzeigen Parametrische Variablen verwalten Optionen für Verrundungen festlegen Toleranzeinstellungen Variante auswählen und parametrisieren Parametrische Variablen laden und aktualisieren Details zu den meisten Werkzeugen finden Sie in den folgenden Kapiteln. Das Werkzeug Parametrische Variablen verwalten (siehe „Variablen und Ausdrücke”, „Administration, Laden und Aktualisieren von Variablen” auf Seite 101) ist nur im im Administrations-Modus aktiviert. 24 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik PRAKTISCHE ANLEITUNG Dieses Kapitel enthält zwei einfache Beispiele, mit denen die Arbeit von MEDUSA Parametrik veranschaulicht wird. Bevor man die Beispiele dieses Kapitels durcharbeitet, sollten die Ausführungen über Viewboxen, Bezugspunkte und Gitterlinien, die Sie im Kapitel „Einführung”, „Arbeitsweise von Parametrik” auf Seite 14 finden, bekannt sein. • Übersicht.................................................................................. 26 • Viewbox erstellen..................................................................... 27 • Bezugspunkt erstellen.............................................................. 28 • Bemaßung ............................................................................... 30 • Das parametrische Gitter aufbauen ......................................... 31 • Das parametrische Gitter überprüfen....................................... 34 • Eigene Parameter eingeben .................................................... 35 • Ein Objekt parametrisieren ...................................................... 36 • Beispiel 1: Einen Prim benutzen .............................................. 39 • Beispiel 2: Grundlinien verwenden .......................................... 43 © CAD Schroer GmbH 25 MEDUSA4 Parametrik Praktische Anleitung Übersicht Der folgende Ablauf gibt eine Übersicht über die einfache Parametrisierung eines Teils. Sie können die Schritte 1 bis 4 in beliebiger Reihenfolge ausführen. 26 Schritt Tätigkeit Maßnahme 1 Zeichnen Sie das zu parametrisierende Objekt. Verwenden Sie einen beliebigen Linientyp. 2 Zeichnen Sie eine parametrische Viewbox auf Ihrem Blatt. Umschließen Sie die zu parametrisierenden Objekte mit einer Linie vom Typ LPV. Siehe „Viewbox erstellen” auf Seite 27. 3 Definieren Sie einen Bezugspunkt, der während der Parametrisierung als Fixpunkt dient. Platzieren Sie ein Prim, beispielsweise ein PVG-Prim oder zwei sich schneidende Grundlinien vom Typ LBL am gewählten Bezugspunkt. Siehe „Bezugspunkt erstellen” auf Seite 28 4 Platzieren Sie alle Objektpunkte auf dem Gitter. Bemaßen Sie die Komponente. Siehe „Bemaßung” auf Seite 30. 5 Prüfen Sie, ob sich jeder der zu parametrisierenden Punkte auf dem Gitter abstützt. Siehe „Das parametrische Gitter aufbauen” auf Seite 31 und „Das parametrische Gitter überprüfen” auf Seite 34. 6 Ersetzen Sie die zu ändernden Maßzahlen durch neue Werte. Platzieren Sie den neuen Wert im Texteditierfeld. Siehe „Eigene Parameter eingeben” auf Seite 35 7 Parametrisieren Sie das Objekt. Benutzen Sie die temporäre Parametrisierung solange, bis Sie mit der parametrisierten Zeichnung zufrieden sind. Siehe „Ein Objekt parametrisieren” auf Seite 36 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Viewbox erstellen Viewbox erstellen Bevor Sie mit Parametrik arbeiten können, muss sich eine Zeichnung auf dem Bildschirm befinden. Das Blatt muss eine Viewbox enthalten, die das Objekt, das Sie parametrieren wollen, umgibt. Bei Wahl eines Standard-Zeichenblatts wird möglicherweise bereits eine Viewbox mitaufgerufen. Es kann sein, dass die Viewbox auf den ersten Blick nicht eindeutig sichtbar ist, da sie sich mit den Umrisslinien der Zeichnung überlagert; zudem sind einige Teile der Viewbox unsichtbar. Werkzeugsatz Das folgende Bild zeigt den Werkzeugsatz zur Erstellung von Viewboxen. Abb. 20 Werkzeugsatz zur Erstellung von Viewboxen Die Werkzeuge sind: Erstellt parametrische Viewbox-Linien Erstellt parametrische Viewboxen Beide Werkzeuge erstellen Linien des Stils Parametrische Viewbox Linie, vom Typ LPV. Diese Linie umschließt die Geometrie, die parametrisiert werden soll. Wie Sie eine Viewbox erstellen Wenn kein Standardzeichenblatt benutzt wird, oder wenn das Standardzeichenblatt keine Viewbox enthält, muss man eine Linie vom Typ LPV anlegen und selbst eine Viewbox zeichnen. Verwenden Sie dazu die oben erwähnten Werkzeuge. Die Viewbox kann eine beliebige Form haben, wie unten gezeigt wird. Abb. 21 Beispiele für Parametrische Viewboxformen © CAD Schroer GmbH 27 MEDUSA4 Parametrik Praktische Anleitung Geometrien innerhalb der Viewbox platzieren Wenn die Zeichnung parametrisiert wird, sind nur die Teile betroffen, die sich innerhalb der Viewbox befinden. Die zu parametrisierende Geometrie muss sich also vollständig innerhalb der Viewbox befinden. Dies gilt auch für alle Maßlinien, Gitterlinien und Grundlinien. Hinweis: Beachten Sie, dass nach der Parametrisierung alle Elemente immer noch innerhalb der Viewbox sein sollten, weil Sie sonst Fehlermeldungen für die Teile erhalten, die die Viewbox verlassen haben. Anzahl der Viewboxen Es können bis zu 20 Viewboxen auf einer Zeichnung angelegt werden, sie dürfen sich allerdings nicht überlagern und dürfen auch nicht ineinander verschachtelt sein. Jede Viewbox wird separat verarbeitet. Bezugspunkt erstellen Die Geometrie, die Sie beabsichtigen zu parametrisieren muss einen Bezugs- oder Referenzpunkt haben. Das ist der Punkt von dem die gesamte Bewegung ausgeht. Der Bezugspunkt ändert nicht seine Position auf dem Blatt während der Parametrisierung. Werkzeugsatz Das folgende Bild zeigt den Werkzeugsatz zur Erstellung von Bezugspunkten. Abb. 22 Werkzeugsatz für die Erstellung von Bezugspunkten Die Werkzeuge von links nach rechts sind: DXY-Prim als statischer Referenzpunkt heftet ein DXY-Prim an den Mauszeiger, das Sie dann als Bezugspunkt für eine Parametrisierung auf dem Blatt platzieren können. Details finden Sie auf Seite 16. PVG-Prim als statischer Referenzpunkt heftet ein PVG-Prim an den Mauszeiger, das Sie dann als Bezugspunkt für eine Parametrisierung auf dem Blatt platzieren können. Details finden Sie auf Seite 16. 28 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Bezugspunkt erstellen Erstellt statische Grundlinien aktiviert die Linienerzeugung und öffnet den folgenden Dialog: Abb. 23 Dialog Parametrische Punktfunktion Die Punktfunktionen des Dialogs sind deaktiviert, bis Sie den ersten Punkt der Grundlinie auf dem Blatt platziert haben. Danach sind die Punktfunktionen aktiv. Eine Punktfunktion wird immer auf den Punkt angewendet, den Sie zuletzt gezeichnet haben. Wenn Sie den ersten Punkt gezeichnet haben und dann eine Punktfunktion auswählen, dann wird diese nicht dargestellt, bis Sie den zweiten Punkt der Grundlinie auf dem Blatt abgesetzt haben. Wenn Sie den zweiten Punkt abgesetzt haben und dann eine Punktfunktion auswählen, dann wird diese sofort auf den aktuellen zweiten Punkt angewendet und dargestellt. Dies gilt auch für alle weiteren Punkte der Grundlinie. Details zur Bedeutung von Punktfunktionen finden Sie im nächsten Abschnitt. Punktfunktionen Die Punktfunktionen an den Enden von Grundlinien zeigen an, wie die Geometrie eingeschränkt wird, wenn die Zeichnung parametrisiert wird. Die zur Verfügung stehenden Punktfunktionen sind: Senkrechte Senkrechter Punkt, Punktfunktion FUNV 10. Diese Punktfunktion garantiert, dass das Segment, auf dem der Punkt platziert wird, senkrecht zum Elementesegment ist, auf dem der Startpunkt der entsprechenden Grundlinie ist. Tangente Tangentenpunkt, Punktfunktion FUNV 12. Diese Punktfunktion garantiert, dass das Segment, auf dem der Punkt platziert wird, © CAD Schroer GmbH 29 MEDUSA4 Parametrik Praktische Anleitung tangential zum Elementesegment ist, auf dem der Startpunkt der entsprechenden Grundlinie ist. Kreismittelpunkt Kreismittelpunkt, Punktfunktion FUNV 26. Dieser Punkt muss auf einer Gitterlinie liegen und er markiert das Zentrum eines Kreises. Schnittpunkt Schnittpunkt, Punktfunktion FUNV 11. Dieser Punkt markiert einen Schnittpunkt auf existierenden Gitterlinien. Statisch Statischer Punkt, Punktfunktion FUNV 0. Wenn sich diese Punktfunktion an beiden Enden einer Linie befindet, dann ist diese Linie eine statische Grundlinie, die sich während der Parametrisierung nicht bewegt. Details zu und Beispiele für Punktfunktionen finden Sie im Parametrics Reference Guide, Kapitel „Geometric Constraints“. Bemaßung Um Geometrie zu parametrieren, müssen Sie diese bemaßen und dann die Bemaßungswerte entweder durch neue Werte oder durch Ausdrücke ersetzen. Details zur Bemaßung finden Sie im entsprechenden Kapitel des MEDUSA Zeichnungserstellungs-Handbuchs. Die für die Parametrisierung notwendige Bemaßung wurde bereits im Kapitel „Bemaßung” auf Seite 61 erklärt. 30 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Das parametrische Gitter aufbauen Das parametrische Gitter aufbauen Gitterlinien werden zunächst so erzeugt, dass sie durch Bezugspunkte der Zeichnung, durch den Ursprungspunkt des Prims oder entlang der statischen Grundlinien verlaufen. Anschließend werden weitere Gitterlinien durch Punkte erzeugt, die Sie bemaßt haben. Werkzeugsatz Das folgende Bild zeigt den Werkzeugsatz zur Darstellung von Gittern. Abb. 24 Werkzeugsatz zur Darstellung von Gittern Die Werkzeuge von links nach rechts sind: Zeichnet vollständige Kreislinien für Bögen Zeichnet Tangentenlinien für alle Tangentialbögen Zeichnet Gitterlinien über Verrundungen, die durch PAR FIL definiert sind Dieses Werkzeug funktioniert nur für Tangentenpunktbögen und wenn der Befehl PARFIL definiert ist. Es ist nicht anwendbar auf Kreisbögen. Zeichnet das Gitter gemäß der aktuellen Zeichnung Zeichnet das Gitter, das durch den Bezugspunkt und die Bemaßung aufgebaut wird. Gitterlinien werden in Frankfurter-Form auf der Geometrie dargestellt und befinden sich auf dem Layer Grafische Fehlermeldungen. Die mit diesem Werkzeug erzeugten Gitterlinien, werden dauerhaft auf dem Blatt platziert, können aber mit dem Werkzeug Steuert Parametrik-Layer wieder gelöscht werden (siehe „Layer und parametrische Schalter”, „Parametrische Grafiksteuerung” auf Seite 111). Zeichnet das potentielle Gitter Zeichnet das Gitter, das durch alle Linien in der Viewbox aufgebaut wird. Gitterlinien werden in Frankfurter-Form auf der Geometrie dargestellt und befinden sich auf dem Layer Grafische Fehlermeldungen. Die mit diesem Werkzeug erzeugten Gitterlinien, werden dauerhaft auf dem Blatt platziert „Layer und parametrische Schalter”, „Parametrische Grafiksteuerung” auf Seite 111. Zeichnet abgeleitete Grundlinien, wenn der Schalter Grundlinien aktiviert ist Dieses Werkzeug visualisiert Einschränkungen, die automatisch für die Parametrisierung verwendet werden. Wenn Sie möchten, können die gezeichneten Grundlinien in der Zeichnung verbleiben. Zeichnet Linien, die alle kollinearen Liniensegmente verbinden Dieses Werkzeug erstellt Linien, die kollineare, nicht überlappende Liniensegmente verbinden. Linien, die mit diesem Werkzeug gezeichnet werden, sind temporär. Ein Neuaufbau der Grafik löscht die Linien. © CAD Schroer GmbH 31 MEDUSA4 Parametrik Praktische Anleitung Zeichnet Linien entlang aller Segmente und vervollständigt Bögen zu Kreisen Linien werden entlang eines jeden Segments gezeichnet und enden an der Viewbox. Bögen werden durch entsprechende Kreise dargestellt. Linien, die mit diesem Werkzeug gezeichnet werden, sind temporär. Ein Neuaufbau der Grafik löscht die Linien. Zeichnet das neue Gitter anhand der angegebenen Parameter Gitter, das mit diesem Werkzeug gezeichnet wird, entspricht der parametrisierten (neuen) Geometrie. Zeichnet das Gitter gemäß der aktuellen Zeichnung temporär Arbeitet wie das Werkzeug Zeichnet das Gitter gemäß der aktuellen Zeichnung, aber Gitterlinien bleiben nur bis zum nächsten Neuaufbau der Grafik sichtbar. Gitterlinien nacheinander anzeigen Dieses Werkzeug setzt voraus, dass Sie bereits ein dauerhaftes Gitter, zum Beispiel mit dem Werkzeug Zeichnet das potentielle Gitter gezeichnet haben. Das Werkzeug dient dazu den Aufbau eines Gitters zu zeigen. Es zeigt die Gitterlinien eine nach der anderen an. Wenn Sie dieses Werkzeug auswählen, öffnet sich ein Dialog. Dort wird, jedesmal, wenn Sie auf den Schalter Nächste drücken, eine weitere Gitterlinie angezeigt, zusätzlich zu denen, die bereits dargestellt werden. Jedesmal, wenn Sie auf Vorherige klicken, wird eine bereits gezeichnete Linie wieder gelöscht. Wenn Sie auf Start klicken, werden alle Gitterlinien gelöscht und Sie befinden sich wieder am Beginn des Gitteraufbaus, vor der Darstellung der ersten Gitterlinie. Näheres zur Verwendung dieses Werkzeugs finden Sie in „Das parametrische Gitter überprüfen” auf Seite 34. Wann das Gitter gezeichnet werden sollte Sie können eine Zeichnung schrittweise oder vollständig bemaßen und dann das Gitter entweder nach jedem Schritt oder erst als abschließende Überprüfung anzeigen lassen. Im Verlauf dieses Handbuchs wird das Gitter nach jeder neuen Bemaßung angezeigt. Dies hilft Ihnen zu verstehen, wie Gitterlinien erstellt werden. Während Sie lernen das System zu benutzen, ist es besser immer nur eine Bemaßung hinzuzufügen, und dann mit dem Werkzeug Zeichnet das Gitter gemäß der aktuellen Zeichnung temporär das bis dahin erzeugte Gitter anzuzeigen. 32 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Das parametrische Gitter aufbauen Gitterlinien löschen Nachdem Sie geprüft haben, ob das Gitter in Ordnung ist und dies der Fall ist, sollten Sie alle Gitterlinien löschen. Wenn Sie das Werkzeug Zeichnet das Gitter gemäß der aktuellen Zeichnung temporär benutzt haben, um das Gitter zu zeichnen, dann müssen Sie nur den Grafikbereich neu aufbauen, um das angezeigte Gitter zu löschen. Wenn Sie andere Werkzeuge verwendet haben, gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie den Dialog Parametrische Grafiksteuerung (siehe „Layer und parametrische Schalter”, „Parametrische Grafiksteuerung” auf Seite 111). 2. Schalten Sie die Option Gitterlinien an und klicken Sie auf den Schalter Löschen. Dauerhafte Gitterlinien werden sofort entfernt. © CAD Schroer GmbH 33 MEDUSA4 Parametrik Praktische Anleitung Das parametrische Gitter überprüfen Die nachfolgenden Befehlsfolgen können eingesetzt werden, wenn sich Probleme beim Aufbau des parametrischen Gitters ergeben oder wenn man überprüfen möchte, wie sich das Gitter entwickelt. Es empfiehlt sich, diese Befehle praktisch durchzuarbeiten, nachdem jedes Beispiel im vorliegenden Kapitel besprochen worden ist. Diese Diagnoseroutine verwendet die Werkzeuge Zeichnet das Gitter gemäß der aktuellen Zeichnung und Gitterlinien nacheinander anzeigen (siehe Abbildung 24, „Werkzeugsatz zur Darstellung von Gittern,” auf Seite 31), sodass Gitterlinien und Fehlertexte dauerhaft am Bildschirm gezeichnet werden 1. Um alle temporären Gitterlinien auf dem Bildschirm zu entfernen, wählen Sie das aus der Werkzeugleiste. Werkzeug Neuaufbau 2. Wählen Sie das Werkzeug Zeichnet das Gitter gemäß der aktuellen Zeichnung, um Gitterlinien dauerhaft zu zeichnen. 3. Wählen Sie das Werkzeug Gitterlinien nacheinander anzeigen. Der folgende Dialog wird angezeigt. Abb. 25 Dialog Gitterkonstruktion • Klicken Sie auf den Schalter Nächste, um die erste Gitterlinie anzuzeigen. Wenn Sie Nächste erneut anklicken, dann wird eine weitere Gitterlinie angezeigt, und so weiter. • Klicken Sie auf den Schalter Vorherige, um die aktuelle Gitterlinie nicht mehr anzuzeigen. Wenn Sie Vorherige erneut anklicken, dann wird eine weitere Gitterlinie verschwinden. Der Schalter Vorherige ist solange aktiv, bis keine Gitterlinie mehr sichtbar ist. • Klicken Sie auf den Schalter Start, um zum Beginn der Gitterüberprüfung zurückzukehren. Jetzt wird keine Gitterlinie mehr angezeigt. • Klicken Sie auf den Schalter Ok, um den Dialog zu schließen und wieder alle Gitterlinien anzuzeigen. 4. Sie können die dauerhaften Gitterlinien, wie in „Gitterlinien löschen” auf Seite 33 erläutert, löschen. 34 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Eigene Parameter eingeben Eigene Parameter eingeben Bevor man verschiedene parametrisierte Varianten eines Bauteils erzeugen kann, müssen die ursprünglichen Bemaßungswerte durch eigene Parameter ersetzt werden. In diesem Abschnitt wird der Wert durch einen anderen Wert ersetzt. Sie können aber auch • Variablen und Ausdrücke verwenden, was detailliert in „Variablen und Ausdrücke” auf Seite 93 erklärt ist, und • Sie können Tabellen verwenden, um eine oder mehrere Gruppen von Werten auf einem Blatt zu speichern. Dies ist in „Tabellen” auf Seite 119 erläutert. Wie Sie eigene Parameter eingeben Verwenden Sie den folgenden Ablauf, um eigene Parameter einzugeben: 1. Machen Sie den Bemaßungstext aktuell. 2. Platzieren Sie den neuen Bemaßungswert im Texteditierfeld unter der Eigenschaftenleiste. Präfix- und Suffixtexte Wenn Sie Bemaßungswerte mit Ihren eigenen Parametern überschreiben, seien Sie vorsichtig bei Texten, die Sie ändern. Bemaßungstexte bestehen aus nummerischen Werten und optionalen Präfix- und Suffixtexten. Diese Texte geben Ihnen mehr Informationen zur Bemaßung, zum Beispiel, ob es sich um einen Radius oder um einen Durchmesser handelt: • Präfixtext ist vor dem nummerischen Wert platziert. Beispiele sind R, DIA, und j. • Suffixtext ist ein separates Textelement (Typ TDM), das nach dem nummerischen Wert platziert wird, zum Beispiel die R und DIA Texte des Bemaßungsstandards ANSI. Parametrik benutzt nur den nummerischen Wertetext, wenn die neue Bemaßung einer Komponente berechnet wird. Diesen Text müssen Sie durch Ihre eigenen Parameter ersetzen. Präfixund Suffixtexte werden ignoriert wenn die Bemaßung ausgewertet wird und Sie können sie löschen, wenn Sie die Zeichnung eindeutiger machen möchten. Bemaßung nach Parametrisierung Wenn die Bemaßung nach der Parametrisierung neu gezeichnet wird, wird der gleiche Stil benutzt, wie ursprünglich verwendet. Der Wert oder Ausdruck, der für den neuen Wert angewandt wurde, wirkt sich also nicht auf das Format aus, also auf die Präfix- und Suffixtexte, die von der Vorlage übernommen wurden. Das Maß 25.0 DIA könnte beispielsweise durch den numerischen Wert 40 ersetzt werden (hierbei kann der Text DIA sogar ignoriert oder gelöscht werden). Nach der Parametrisierung erscheint als Maßzahl 40.0 DIA. © CAD Schroer GmbH 35 MEDUSA4 Parametrik Praktische Anleitung Ein Objekt parametrisieren Wenn alle Objektpunkte durch Bemaßung auf das parametrische Gitter gelegt wurden und einige Maßzahlen durch eigene Parameter ersetzt wurden, kann die Geometrie parametrisiert werden. Werkzeugsatz Die folgende Abbildung zeigt den Werkzeugsatz für die Parametrisierung. Abb. 26 Werkzeugsatz für die Parametrisierung Die Werkzeuge von links nach rechts sind: Parametriert die Geometrie Parametriert Geometrie, die sich innerhalb einer Viewbox befindet, dauerhaft mit den Parametern, die Sie in den Bemaßungen angegeben haben. Die Geometrie wird auseinandergezogen, gestaucht oder gedreht, um den neuen Werten zu entsprechen. Das Ergebnis ist eine voll bemaßte Zeichnung. Parametriert die Geometrie und macht die Änderung anschließend wieder rückgängig Arbeitet wie das Werkzeug Parametriert die Geometrie, nur, dass die Funktion sofort wieder rückgängig gemacht wird. Die parametrierte Grafik bleibt solange sichtbar auf dem Bildschirm, bis Sie diesen neu aufbauen. Benutzen Sie dieses Werkzeug bis Sie sicher sind, dass die Parametrierung dauerhaft sein soll. Wenn Sie die Parametrierung rückgängig machen, können Sie mit unterschiedlichen Parametern experimentieren und jedesmal wieder zurückkehren zum Original der Geometrie. Simuliert einen Mechanismus öffnet den Dialog, in dem Sie Start- und Inkrementwerte für Variablen definieren können, um mehrere, unterschiedliche Parametrierungen einer Geometrie durchzuführen. Details dazu finden Sie in „Bewegungssimulation” auf Seite 195. Parametrierung während einer Simulation erfolgt in derselben Art und Weise, wie durch das Werkzeug Parametriert die Geometrie und macht die Änderung anschließend wieder rückgängig. Hinweis: 36 Das Format von Bemaßungstext in der parametrierten Zeichnung ist dasselbe wie in der Originalzeichnung. Präfix- und Suffixtexte bleiben erhalten und die ursprünglichen Dezimalstellen werden angezeigt, unabhängig davon, welches Format Sie bei der Eingabe der neuen Parameter vergeben haben. © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Ein Objekt parametrisieren Parametrisierungsfehler Auf einer korrekten Zeichnung wird jedes Teil bei der Verarbeitung am Bildschirm markiert dargestellt. Wenn Probleme auftreten, werden eine oder mehrere Fehlermeldungen vom Texttyp TS1 oder TR1 auf der Zeichnung platziert, und zwar so, dass der Ursprungspunkt sich mit dem Punkt deckt, der die Ursache für die Störung ist. Hierdurch ist es möglich, jeden störenden Punkt schnell aufzufinden und die Zeichnung entsprechend zu korrigieren. Sobald eine Fehlermeldung angezeigt wird, muss der Fehler diagnostiziert und behoben werden, bevor eine weitere Bearbeitung möglich ist. Fehlermeldungen befinden sich auf dem Layer 99. Abbildung 27 zeigt zwei davon. Abb. 27 Fehlermeldungen Allgemeine Fehlermeldungen Während der Einarbeitung in Parametrik werden Sie vermutlich häufig auf die beiden folgenden Fehlermeldungen stoßen. Keine Gitterabstützung Diese Meldung kann nach Verwendung des Werkzeugs Parametriert die Geometrie und macht die Änderung anschließend wieder rückgängig angezeigt werden. Irgendein Punkt des Objekts stützt sich nicht auf einem Gitterschnittpunkt ab. Der Ursprungspunkt der Fehlermeldung deckt sich mit dem die Fehlermeldung verursachenden Punkt. Häufig liegt der Fehler darin, dass zwar ein Punkt bemaßt wurde, dieser sich aber nicht auf einem Gitterschnittpunkt befindet Punkt nicht bemaßt Diese Meldung kann nach Verwendung des Werkzeugs Parametriert die Geometrie erscheinen. Grund hierfür ist ein nicht einwandfrei oder ein gar nicht bemaßter Punkt. Problematische Punkte sollte man stets dadurch überprüfen, indem man den Bereich vergrößert und die Bemaßung genau in Augenschein nimmt. Möglicherweise muss die Bemaßung gelöscht und noch einmal gezeichnet werden. Häufig treten Ungenauigkeiten bei der Bemaßung auf, wenn beim Zeichnen der Maßhilfslinie nicht der Anwahlmodus nächster Punkt verwendet wurde (dort, wo sie notwendig gewesen wäre). © CAD Schroer GmbH 37 MEDUSA4 Parametrik Praktische Anleitung Bislang wurden nur zwei der häufigsten Fehlermeldungen erläutert. Eine vollständige Liste der möglichen Fehlermeldungen ist in „Appendix B Fehler- und Warnmeldungen” auf Seite 225 aufgeführt. Fehlermeldungen entfernen Wenn Sie das Zeichnen eines Gitters oder eine Parametrierung sofort rückgängig machen, werden auch alle Fehlermeldungen entfernt, sobald der Grafikbereich neu aufgebaut wird. Wenn Sie die Ausführung nicht rückgängig machen, werden die Fehlermeldungen dauerhaft in die Zeichnung geschrieben. Um sie zu löschen, muss der Layer, auf der diese abgelegt wurden, gelöscht werden, also Layer 99. Layer 99 enthält die Gitterlinien und die Fehlermeldungen. Um dauerhafte Fehlermeldungen zu löschen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie den Dialog Parametrische Grafiksteuerung (siehe „Layer und parametrische Schalter”, „Parametrische Grafiksteuerung” auf Seite 111). 2. Schalten Sie die Option Fehler an und klicken Sie auf den Schalter Löschen. Dauerhafte Fehlermeldungen werden sofort entfernt. 38 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Beispiel 1: Einen Prim benutzen Beispiel 1: Einen Prim benutzen Dieses Beispiel zeigt, wie man ein Rechteck mit Hilfe eines Prims vom Typ DXY als Bezugspunkt parametrisiert. Die Mutterzeichnung dient zur Erzeugung beliebiger Rechtecke. 1. Zeichnen Sie zunächst das in Abbildung 28 gezeigte Rechteck. Hierbei kommt es nicht auf die Längen des Rechtecks an. Bezugspunkt hinzufügen 2. Erstellen Sie ein Prim mit dem Werkzeug DXY-Prim als statischer Referenzpunkt aus dem Werkzeugfach 2D Parametrik. 3. Platzieren Sie das Prim auf einem Eckpunkt. Die Arme des Prims sind an der Linie des Rechtecks ausgerichtet, deshalb ist es nicht notwendig das Prim in eine bessere Position zu drehen. Abb. 28 Beispiel: Rechteck mit DXY-Prim als Bezugspunkt Wenn das Rechteck parametriert wird, wird der Eckpunkt nicht bewegt. Das Rechteck wird größer oder kleiner, da die anderen drei Punkte verschoben werden. Eine Viewbox zeichnen 4. Erstellen Sie eine Viewbox mit dem Werkzeug Erstellt parametrische Viewbox-Linien oder Erstellt parametrische Viewboxen. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass das Rechteck innerhalb der Viewbox ist. © CAD Schroer GmbH 39 MEDUSA4 Parametrik Praktische Anleitung Gitter anzeigen 5. Wählen Sie das Werkzeug Zeichnet das Gitter gemäß der aktuellen Zeichnung temporär . Abbildung 29 zeigt, was passiert. Gitterlinien werden entlang der Linien gezeichnet, die auf den Armen des Prims liegen. In diesem Fall werden zwei Gitterlinien gezeichnet. Das Prim unterstützt zwei Gitterlinien. Hinweis: Beachten Sie, dass die Gitterlinien nicht dauerhaft sind. Wenn Sie die Grafik mit aus der Werkzeugleiste neuaufbauen, verschwinden dem Werkzeug Neuaufbau die Gitterlinien. Abb. 29 Beispiel 1: Gezeichnetes Gitter Das Objekt bemaßen Zur Zeit ist das Rechteck nicht vollständig auf dem Gitter abgestützt. Nur die linke, untere Ecke liegt auf einem Gitterschnittpunkt. Denken Sie daran, dass das Ziel ist, sicherzustellen, dass alle Punkte auf Gitterschnittpunkten liegen. 6. Bemaßen Sie zwei Seiten des Rechtecks, eine vertikal, die andere horizontal. 7. Sie können sehen, wie sich das Gitter entwickelt, indem Sie das Werkzeug Zeichnet das Gitter gemäß der aktuellen Zeichnung temporär jedesmal verwenden, nachdem Sie eine Bemaßung hinzugefügt haben. 40 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Beispiel 1: Einen Prim benutzen Wenn das Rechteck vollständig bemaßt ist, liegt jeder Punkt auf einem Gitterschnittpunkt. Wenn Sie während der Bemaßung irgendeine Fehlermeldung sehen, sehen Sie sich „Parametrisierungsfehler” auf Seite 37 an. Abb. 30 Hinweis: Rechteck bemaßt für die Parametrierung Es gibt keine Meldung dafür, dass das Rechteck passend bemaßt und auf dem Gitter abgestützt ist. Dies müssen Sie selbst entscheiden. Wenn Sie meinen, dass das Gitter vollständig ist, ersetzen Sie die Bemaßungswerte durch eigene Parameter. Die Zeichnung überprüfen Bevor Sie neue Parameter spezifizieren, überprüfen Sie die Zeichnung, um sicherzustellen, dass sie mit dem Werkzeuge Parametriert die Geometrie und macht die Änderung anschließend wieder rückgängig parametriert werden kann. Wenn es eine Fehlermeldung gibt, prüfen Sie das Problem und korrigieren Sie es bevor Sie weiterarbeiten. Sehen Sie sich „Parametrisierungsfehler” auf Seite 37 an, um eine Erklärung einiger möglicher Fehler zu erhalten. 8. Wählen Sie das Werkzeug Parametriert die Geometrie und macht die Änderung anschließend wieder rückgängig . Sie sollten keine Fehlermeldung erhalten und damit sicher sein, dass Sie die Zeichnung parametrieren können. © CAD Schroer GmbH 41 MEDUSA4 Parametrik Praktische Anleitung Eigene Werte einfügen 9. Ersetzen Sie die Bemaßungstextwerte durch eigene, indem Sie die Bemaßung anklicken und dann den Wert im Texteditierfeld unter der Eigenschaftenleiste ersetzen. Das Objekt parametrieren 10.Wählen Sie jetzt das Werkzeug Parametriert die Geometrie und macht die Änderung anschließend wieder rückgängig . Das Rechteck wird, nachdem seine Punkte so bewegt wurden, dass die gewünschte Geometrie angezeigt wird, neu gezeichnet. Das Ergebnis sehen Sie in Abbildung 31. Abb. 31 Hinweis: Nach der Parametrierung Beachten Sie das jeder Punkt mit Ausnahme des festen Bezugspunkts bewegt wurde. Diese Transformation ist nur temporär. Wenn Sie den Grafikbereich neuaufbauen, dann wird das Rechteck in der Originalform gezeichnet, aber mit den zuletzt eingegebenen Bemaßungswerten. Wenn die neue Form nicht Ihren Wünschen entspricht, ändern Sie die Bemaßungstexte und versuchen Sie es dann nochmal. 11.Wenn Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind, dann können Sie die Transformation dauerhaft machen, indem Sie das Werkzeug Parametriert die Geometrie wählen. 42 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Beispiel 2: Grundlinien verwenden Beispiel 2: Grundlinien verwenden In diesem Beispiel werden Sie des Rechtecks aus dem letzten Beispiel nochmal parametrieren. Diesmal wird der Bezugspunkt allerdings durch ein Paar sich schneidender Grundlinien fixiert, und nicht durch ein Prim. Sollten Fehlermeldungen in diesem Beispiel auftreten, lesen Sie „Parametrisierungsfehler” auf Seite 37. 1. Zeichnen Sie ein Rechteck mit Mittellinien. Bezugspunkt erstellen 2. Fügen Sie zwei Grundlinien mit dem Linienstil Statische Grundlinie, die sich in der Mitte des hinzu. VerwenRechtecks schneiden, mit dem Werkzeug Statische Grundlinien erstellen den Sie die Endpunkte der Mittellinien als Punkte für die Grundlinien. Abb. 32 Beispiel 2: Rechteck mit sich schneidenden Grundlinien Der Schnittpunkt der Grundlinien ist der Bezugspunkt. Dieser stimmt nicht mit einem Punkt der Objektgeometrie überein. Diese Position wird verwendet, um zu berechnen, wie weit die anderen Punkte während der Parametrierung bewegt werden müssen. Hinweis: Beachten Sie, dass die Enden der Grundlinien über das Rechteck hinausragen. dies ist wichtig. Zeichnen Sie niemals eine Grundlinie, die auf einer bestehenden Geometrie endet. Wenn Sie dies tun, dann wird die Linie an Ihrer augenblicklichen Position festgehalten und dies kann zu Problemen führen, wenn Sie die Zeichnung parametrieren. 3. Wählen Sie das Werkzeug Parametrische Grafiksteuerung. 4. Schalten Sie die Option Grundlinie an und klicken Sie auf den Schalter Ausblenden. 5. Jetzt können Sie die Mittellinien problemlos löschen. © CAD Schroer GmbH 43 MEDUSA4 Parametrik Praktische Anleitung 6. Schalten Sie die Grundlinien wieder ein, indem Sie den Schalter Einblenden anklicken. Eine Viewbox zeichnen 7. Erstellen Sie eine Viewbox mit dem Werkzeug Erstellt parametrische Viewbox-Linien oder Erstellt parametrische Viewboxen. Gitter anzeigen 8. Wählen Sie das Werkzeug Zeichnet das Gitter gemäß der aktuellen Zeichnung temporär . Sie sehen zwei Gitterlinien, eine horizontal, eine vertikal. Allerdings gibt es tatsächlich sechs Gitterlinien. Jede Grundlinie unterstützt drei Gitterlinien, eine entlang ihrer Länge und zwei senkrecht dazu an den Enden der Linie. Hinweis: Beachten Sie, dass die Gitterlinien nicht dauerhaft sind. Wenn Sie die Grafik mit dem Werkzeug Neuaufbau aus der Werkzeugleiste neuaufbauen, verschwinden die Gitterlinien. Gittertoleranz ändern Gitterlinien werden mit einer Toleranz gezeichnet, die automatisch auf 0.1 mm gesetzt ist. Da die Gitterlinien an den Enden der statischen Grundlinien nur 0.1 mm lang sind, sind sie sehr schwer zu sehen. Sie können Sie eher erkennen, wenn Sie die Gittertoleranz ändern. 9. Öffnen Sie den Dialog Parametrik-Schalter, indem Sie das Werkzeug Zeigt die aktuellen Einstellungen des Parametriksystems an auswählen. 10.Erhöhen Sie die Gittertoleranz, indem Sie 3 eingeben. 11.Wählen Sie den Schalter Anwenden. 12.Wählen Sie das Werkzeug Zeichnet das Gitter gemäß der aktuellen Zeichnung temporär . Das Ergebnis sehen Sie in Abbildung 33. Sie können eindeutig sechs Gitterlinien erkennen. 44 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Beispiel 2: Grundlinien verwenden Abb. 33 Hinweis: Anzeige, wenn Sie die Gittertoleranz ändern Normalerweise sollten Sie die Gittertoleranz niemals ändern. Wenn Sie dies dennoch tun, kann es sein, dass Gitterlinien durch falsche Punkte gezeichnet werden und Ihre Zeichnung nicht parametriert werden kann. Die Änderung der Gittertoleranz wird hier also nur verwendet, um Ihnen zu verdeutlichen, wie Gitterlinien aufgebaut werden. Vergessen Sie nicht die Gittertoleranz wieder auf ihren normalen Wert zu setzen. Das Objekt bemaßen 13.Bemaßen Sie jetzt das Rechteck, indem Sie Kettenbemaßung verwenden. Hinweis: Beachten Sie, dass es notwendig ist, Kettenbemaßung zu verwenden, da andere Bemaßungsarten die Mittelpunktsabstützung (siehe „Bemaßung”, „Mittelpunktsabstützung” auf Seite 65), die durch die horizontale Gitterlinie abgebildet wird, nicht erkennen. , um das 14.Wählen Sie das Werkzeug Zeichnet das Gitter gemäß der aktuellen Zeichnung temporär Gitter nach jeder neuen Bemaßung anzuzeigen. Jede neue Bemaßung erzeugt neue Gitterlinien, die wiederum weitere Gitterlinien unterstützen. © CAD Schroer GmbH 45 MEDUSA4 Parametrik Praktische Anleitung Abb. 34 Voll bemaßte Zeichnung Jeder Punkt des Rechtecks liegt nun auf einem Gitterschnittpunkt. Der nächste Schritt ist die Überprüfung der Zeichnung. Die Zeichnung überprüfen 15.Wählen Sie das Werkzeug Parametriert die Geometrie und macht die Änderung anschließend wieder rückgängig . Fahren Sie nicht fort bis Ihre Zeichnung erfolgreich überprüft wurde und keine Fehlermeldungen angezeigt werden. Wenn eine Fehlermeldung erscheint, überprüfen Sie das Problem und korrigieren Sie es, bevor Sie fortfahren. Sehen Sie sich den Abschnitt „Parametrisierungsfehler” auf Seite 37 an, um eine Beschreibung möglicher Fehler zu sehen. Eigene Werte einfügen Wenn Sie die Zeichnung erfolgreich geprüft haben, 16.Ersetzen Sie die Bemaßungstextwerte durch eigene. Wenn Sie Werte wählen, die zu groß sind, kann das Rechteck den maximalen Zeichenbereich überschreiten. Wenn dies geschieht, erhalten Sie eine Fehlermeldung. 46 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Beispiel 2: Grundlinien verwenden Das Objekt parametrieren 17.Wählen Sie das Werkzeug Parametriert die Geometrie und macht die Änderung anschließend wieder rückgängig . Das Rechteck wird gemäß der von Ihnen eingegeben Bemaßungswerte transformiert. Das Ergebnis sehen Sie in Abbildung 35. Abb. 35 Ergebnis der Parametrierung Denken Sie daran, dass der Bezugspunkt die Mitte des Rechtecks ist, wo sich die Grundlinien schneiden. Jeder Punkt wurde verschoben, aber die Mitte des Rechtecks bleibt auf demselben Punkt auf dem Blatt. 18.An diesem Punkt können Sie zwei Dinge tun: a. Dauerhafte Parametrierung Wenn Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind, dann können Sie die Transformation dauerhaft machen, indem Sie das Werkzeug Parametriert die Geometrie wählen. Damit transformieren Sie die Geometrie dauerhaft und Sie können das Blatt speichern. b. Originalgeometrie wieder herstellen Wenn Sie das Rechteck weiterhin parametrieren möchten, bauen Sie die Grafik neu auf, um dadurch das Originalrechteck wieder herzustellen. Die Bemaßungswerte sind immer die, die Sie zuletzt eingegeben haben. © CAD Schroer GmbH 47 MEDUSA4 Parametrik Praktische Anleitung 48 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik EINFACHE BEISPIELE ZUR PARAMETRIERUNG Dieses Kapitel enthält drei Arbeitsbeispiele. Jedes Beispiel veranschaulicht die Anwendung bestimmter Bemaßungsverfahren, und zwar Kettenbemaßung, Radienbemaßung und Winkelbemaßung. Bevor Sie mit der Bearbeitung der Beispiele beginnen, sollten Sie unbedingt mit den Ausführungen in „Praktische Anleitung”, „Das parametrische Gitter überprüfen” auf Seite 34 vertraut sein, in denen erklärt wird, wie man das Gitter überprüft. Hier wird eine sehr nützliche Diagnoseroutine vorgestellt, mit Hilfe derer man feststellen kann, wo ein Fehler innerhalb einer Zeichnung hegt. • Beispiel 1 ................................................................................. 50 • Beispiel 2 ................................................................................. 55 • Beispiel 3 ................................................................................. 57 © CAD Schroer GmbH 49 MEDUSA4 Parametrik Einfache Beispiele zur Parametrierung Beispiel 1 Zeichnen Sie das in Abbildung 36 gezeigte Bauteil. Bemaßen Sie die Zeichnung noch nicht. Zeichnen Sie die vertikale Punktlinie beispielsweise mit dem Stil Punktlinie mittel. Abb. 36 Zu zeichnende Komponente Fügen Sie jetzt die sich schneidenden Grundlinien hinzu. Beachten Sie, dass die horizontale Grundlinie entlang der Symmetrielinie verläuft. Hierdurch werden drei Kettenmaße unterstützt. Zur Anzeige des Gitters verwenden Sie das Werkzeug Zeichnet das Gitter gemäß der aktuellen Zeichnung temporär . Momentan verlaufen die Gitterlinien nur entlang der Grundlinien. Das Gitter wird jetzt durch Bemaßung der Punkte im Objekt aufgebaut. Abb. 37 50 Gitter anzeigen © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Beispiel 1 Was würde geschehen, wenn Sie versuchten, die Zeichnung jetzt bereits zu parametrisieren? Versuchen Sie es einfach; bauen Sie den Bildschirm mit dem Werkzeug Neuaufbau aus der Werkzeugleiste neu auf und wählen Sie dann das Werkzeug Parametriert die Geometrie und macht die Änderung anschließend wieder rückgängig . Die Fehlermeldung Punkt nicht bemaßt wird auf der Zeichnung neben jeden Punkt geschrieben, der nicht auf einem Gitterschnittpunkt liegt. Entfernen Sie alle Fehlermeldungen mit dem Werkzeug Neuaufbau . Das Objekt bemaßen Bemaßen Sie das Bauteil, wie in Abbildung 36, „Zu zeichnende Komponente,” auf Seite 50 gezeigt, indem Sie für die Durchmesser eine Kettenbemaßung wählen. Fügen Sie die Bemaßungs-Gruppen in der unten angezeigten Reihenfolge hinzu. Erste Stufe: Fügen Sie die in Abbildung 38 gezeigte Durchmesserbemaßung hinzu. Diese stützt sich auf der horizontalen Grundlinie ab, da die Grundlinie durch den Mittelpunkt verläuft. Es ist wichtig, dass Sie Kettenbemaßung und nicht Bezugs- oder Koordinatenbemaßung für die Bemaßung des Durchmessers wählen, damit sich die Bemaßung auf der horizontalen Grundlinie abstützen kann. Abb. 38 Hinzufügen der ersten Kettenbemaßung Nach jeder neuen Bemaßung sollten Sie die Entwicklung des Gitters mit dem Werkzeug Zeichnet das Gitter gemäß der aktuellen Zeichnung temporär überprüfen. Zur Zeit liegen nur zwei Punkte auf den Gitterschnittpunkten. Zweite Stufe: Fügen Sie die Maße 8,0 und 12,0 mm, wie in Abbildung 39 gezeigt, in die Zeichnung ein. Sie können eine beliebige Bemaßungsart wählen, beispielsweise Bezugsbemaßung. Beim Zeichnen des Gitters werden Sie sehen, dass die Gitterlinien entlang der Maßhilfslinien verlaufen. © CAD Schroer GmbH 51 MEDUSA4 Parametrik Einfache Beispiele zur Parametrierung Abb. 39 Hinzufügen weiterer Maße Wenn Sie das Gitter anzeigen, können Sie erkennen, dass das Gitter mit Hilfe der Strichlinie verlängert wird. Die Gitterlinie entlang der Maßhilfslinie des Maßes 8,0 mm verläuft entlang der Strichlinie und durch weitere kollineare Punkte. Die Strichlinie ermöglicht es, dass die Gitterlinie bis zu dem kollinearen Punkt auf der anderen Seite des Bauteils geführt wird. Ohne die Strichlinie müsste ein zweites Maß von 8,0 mm angelegt werden. Dritte Stufe: Fügen Sie das Kettenmaß 44,0 mm und anschließend die beiden Durchmessermaße ein, wie in Abbildung 40 gezeigt. Für das Maß 44,0 mm kann eine beliebige Bemaßungsart gewählt werden, für die Durchmessermaße 50,0 und 76,0 mm muss aber Kettenbemaßung benutzt werden. Hierdurch ist gewährleistet, dass sich die neuen Maße auf der horizontalen Grundlinie abstützen, die durch den Mittelpunkt verläuft. Abb. 40 52 Voll bemaßte Komponente © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Beispiel 1 Wenn Sie das Gitter zeichnen, wie in Abbildung 41 gezeigt, können Sie erkennen, dass Gitterlinien entlang der abgewinkelten Kanten des Bauteils verlaufen. Diese Gitterlinien wurden automatisch vom System hinzugefügt. Das Gitter ist jetzt vollständig, jeder Punkt liegt auf einem Gitterschnittpunkt. Abb. 41 Vollständiges parametrisches Gitter Sie können jetzt die in „Praktische Anleitung”, „Das parametrische Gitter aufbauen” auf Seite 31 vorgestellte Befehlsfolge benutzen, um das Gitter schrittweise aufzubauen. Die Zeichnung überprüfen Benutzen Sie das Werkzeug Parametriert die Geometrie und macht die Änderung anschließend wieder rückgängig , um die Zeichnung zu überprüfen. Wenn keine Fehler vorliegen, wird jeder Teil der Zeichnung nacheinander neu aufgebaut. Falls Fehler vorliegen, werden entsprechende Fehlermeldungen auf der Zeichnung angezeigt, die ihren Ursprungspunkt jeweils im fehlerhaften Punkt haben. Beispielsweise können folgende Fehlermeldungen jeweils an den fehlerhaften Punkten angezeigt werden: Keine Lösung möglich Punkt nicht bemaßt © CAD Schroer GmbH 53 MEDUSA4 Parametrik Einfache Beispiele zur Parametrierung Das Objekt parametrisieren Ersetzen Sie die Maßzahlen durch die neuen Werte, wie in Abbildung 42 gezeigt. Geben Sie den neuen Wert für die Durchmessermaße ohne Durchmessersymbol ein. Zur Berechnung der neuen Geometrien werden die Texte zu den Maßzahlen nicht benötigt. Abb. 42 Alte Komponente mit neuen Parametern Wählen Sie nun das Werkzeug Parametriert die Geometrie und macht die Änderung anschließend wieder rückgängig . Das Ergebnis wird in Abbildung 43 gezeigt. Wenn Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind, dauerhaft parametrieren können Sie die Zeichnung mit dem Werkzeug Parametriert die Geometrie und anschließend speichern. Abb. 43 54 Parametrierte Komponente © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Beispiel 2 Beispiel 2 Dieses Beispiel zeigt, wie Sie Verrundungen für die Parametrisierung handhaben. 1. Zeichnen Sie das Objekt aus Abbildung 44, bemaßen Sie es aber noch nicht. Verwenden Sie das Werkzeug Verrundet und verbindet Linien aus dem Werkzeugfach Linien+Bearbeiten, um die Verrundungen zu erstellen. Der Wert der Radien spielt keine Rolle, da er später global gesetzt wird. Für das Zeichnen des Beispiels verwenden Sie einen Radius von 5. Hinweis: Beachten Sie, dass die Verrundungen in Tangentenpunktbögen geändert werden müssen (Werkzeug Wandelt ausgewählten Kreisbogen in Tangentenpunktbogen um), weil es sich um Kreisbögen handelt, was der Standard für Verrundungen ist. Abb. 44 Das zu bemaßende Objekt Das Bauteil bemaßen 2. Fügen Sie statische Grundlinien hinzu, die sich im Mittelpunkt des Objekts schneiden müssen. 3. Bemaßen Sie das Bauteil. Benutzen Sie zunächst Kettenbemaßung, damit sich das Gitter auf der horizontalen Grundlinie abstützen kann. Für den Kreis verwenden Sie das Werkzeug Bemaßt den Durchmesser von Kreisen und Bohrungen. 4. Anstatt die Verrundungen einzeln zu bemaßen, wählen Sie das Werkzeug Optionen für das Verhalten von Verrundungen während der Parametrierung , um den Dialog Parametrische Verrundung (siehe Abbildung 58, „Dialog Parametrische Verrundung,” auf Seite 67) zu öffnen. 5. Stellen Sie die Optionen und Werte ein, die Sie verwenden möchten (z.B. setzen Sie Alle Radien auf Radius 8.0) und wählen Sie Anwenden Ihrer Einstellungen. 6. Wählen Sie das Werkzeug Zeichnet das Gitter gemäß der aktuellen Zeichnung temporär , um sich das Gitter anzusehen. © CAD Schroer GmbH 55 MEDUSA4 Parametrik Einfache Beispiele zur Parametrierung Jeder Punkt liegt nun auf einem Gitterschnittpunkt (Abbildung 45). Wenn Sie irgendein Problem haben, sehen Sie sich „Praktische Anleitung”, „Beispiel 1: Einen Prim benutzen” auf Seite 39 oder „Appendix B Fehler- und Warnmeldungen” auf Seite 225 an. Abb. 45 Anzeige des Gitters Beachten Sie, dass kleine Gitterlinien über die Bögen hinweg gezeichnet werden, wie in Abbildung 46 zu sehen. Die Endpunkte der Verrundungen liegen auf Gitterschnittpunkten, weil die Enden der Bögen sich mit den geraden Gitterlinien schneiden. Abb. 46 Detailbild, das Gitterlinien für Verrundungen zeigt Das Bauteil parametrisieren 7. Prüfen Sie Ihre Zeichnung mit dem Werkzeug Parametriert die Geometrie und macht die Änderung anschließend wieder rückgängig . 8. Wenn keine Probleme aufgetreten sind, können Sie jetzt die Maßzahlen durch neue Werte ersetzen. 9. Wählen Sie wiederum das Werkzeug Parametriert die Geometrie und macht die Änderung anschließend wieder rückgängig , um die Zeichnung zu parametrieren. Sie können mit der Parametrisierung des Bauteils fortfahren, indem Sie den Bildschirm jeweils neu aufbauen und neue Werte für die Maßzahlen eingeben. 56 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Beispiel 3 Beispiel 3 Zeichnen Sie das in Abbildung 47 gezeigte Objekt. Der Winkel der Kerbe ist nicht von Bedeutung, die Kerbe muss aber um die horizontale Grundlinie symmetrisch angeordnet sein. Im vorliegenden Beispiel beträgt der Winkel 75,5 Grad. Bei nicht symmetrischer Kerbe müssten die Winkel auf beiden Seiten bemaßt werden. Abb. 47 Objekt mit Kerbe Maße hinzufügen Fügen Sie das Durchmessermaß 50,0 mm und das Kettenmaß 10,0 mm zur Zeichnung hinzu und zeichnen Sie das Gitter mithilfe des Werkzeugs Zeichnet das Gitter gemäß der aktuellen Zeichnung temporär , wie in Abbildung 48 gezeigt. Abb. 48 Angezeigtes Gitter © CAD Schroer GmbH 57 MEDUSA4 Parametrik Einfache Beispiele zur Parametrierung Abbildung 48 zeigt, dass das Gitter immer noch unvollständig ist. Alle Punkte müssen auf Gitterschnittpunkten sein. Damit die Kreisgitterlinie den Ausschnitt im Objektumkreis, der durch die Kerbe verursacht ist, schneidet, fügen Sie die in Abbildung 49 gezeigte Linie hinzu (hierbei kann ein beliebiger Linientyp verwendet werden). Abb. 49 Linie hinzugefügt Den Winkel bemaßen Zeichnen Sie das Gitter noch einmal, um zu sehen, dass die durch die Durchmesserbemaßung erzeugte Gitterlinie jetzt ohne Unterbrechung dem Objektumfang folgt. Abschließend bemaßen Sie den Winkel der Kerbe, um die Schenkel der Kerbe auf Gitterlinien zu legen. Wenn Sie das anzeigen, wie Gitter mithilfe des Werkzeugs Zeichnet das Gitter gemäß der aktuellen Zeichnung temporär in Abbildung 50 gezeigt, können Sie erkennen, dass jetzt jeder Punkt auf einem Gitterschnittpunkt liegt. 58 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Beispiel 3 Abb. 50 Bemaßter Winkel mit Gitter Die Zeichnung prüfen Prüfen Sie die Zeichnung mit dem Werkzeug Parametriert die Geometrie und macht die Änderung anschließend wieder rückgängig . Wenn keine Fehler auftreten, können Sie jetzt jedes beliebige Maß ändern und das Objekt parametrisieren. Wenn Sie den Winkel ändern, wird die Kerbe mit dem neuen Winkelwert gezeichnet. Da auch die ursprüngliche Kerbe symmetrisch zur Grundlinie verlief, bleiben alle neu parametrisierten Kerben ebenfalls symmetrisch. Versuchen Sie es jetzt einmal. Bei der Veränderung des Winkelmaßes spielt es keine Rolle, ob Sie das Gradzeichen auslassen; es wird für die Parametrisierung nicht benötigt, da es für das neue Maß bereits automatisch vorgegeben ist Das Gitter überprüfen Sie können das Gitter jetzt ggf. schrittweise mit Hilfe des in „Praktische Anleitung”, „Das parametrische Gitter überprüfen” auf Seite 34 beschriebenen Verfahrens aufbauen. Beachten Sie bitte, dass sich die winkligen Gitterlinien der Kerbe auf der vertikalen Gitterlinie im Abstand von 10 mm zum Kreismittelpunkt abstützen. © CAD Schroer GmbH 59 MEDUSA4 Parametrik Einfache Beispiele zur Parametrierung Einen unsymmetrischen Winkel bemaßen Wenn die Kerbe nicht symmetrisch zur horizontalen Grundlinie verliefe, müssten Sie bei der Bemaßung etwas anders vorgehen, und zwar so, wie in Abbildung 51 gezeigt. Hier wird der Winkel in zwei getrennte Winkel werte aufgeteilt, wobei jede Seite zur horizontalen Grundlinie bemaßt wird. Abb. 51 60 Bemaßung eines unsymmetrischen Winkels © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik BEMAßUNG Dieses Kapitel beschreibt die Vorbereitung einer Zeichnung zur Parametrisierung, indem man die Objektgeometrie bemaßt. Hierdurch werden die Objektpunkte auf ein parametrisches Gitter gelegt. • Bemaßung in Parametrik ......................................................... 62 • Längenbemaßung.................................................................... 65 • Kreis- und Bogenbemaßung .................................................... 67 • Über- und Unterbemaßen ........................................................ 69 • Bemaßungstext ändern............................................................ 71 • Toleranzeinstellung .................................................................. 72 © CAD Schroer GmbH 61 MEDUSA4 Parametrik Bemaßung Bemaßung in Parametrik Um Punkte auf Gitterlinienschnittpunkten abzulegen, müssen diese bemaßt werden. Es ist möglich, das gesamte Objekt oder nur Teile davon zu bemaßen; alle Punkte, die verschoben werden sollen, müssen aber bemaßt werden. Nicht bemaßte Punkte führen zu Fehlermeldungen, während der Parametrisierung. Zulässige Bemaßungsarten Die üblichen Bemaßungsverfahren können in Parametrik nicht durchweg angewandt werden, darüber hinaus gibt es Bemaßungsarten, die gar nicht verwendet werden können. Folgende Bemaßungsarten lassen sich zur Erstellung einer Zeichnung für die Parametrisierung verwenden: • Kettenbemaßung • Koordinatenbemaßung • Bezugsbemaßung • Winkelbemaßung • Radienbemaßung • Durchmesserbemaßung Bemaßungen mit Toleranzen können normal parametrisiert werden. Bemaßungen mit zwei Einheiten (Doppelmaße) können auch parametrisiert werden. Nicht zulässige Bemaßungsarten Wenn man versucht, Zeichnungen zu bemaßen, die axonometrische Maße folgende Fehlermeldung ausgegeben: enthalten, wird Unzulaessiger Bemassungstyp Bemaßungstechniken Bei der Bemaßung von Geometrien, die parametrisiert werden sollen, sind folgende Richtlinien zu beachten: 62 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Bemaßung in Parametrik • Maßhilfslinien sollten mit dem Punktanwahlmodus Nächster Punkt erzeugt werden, es sei denn, es handelt sich um den ersten Punkt; dieser kann mit jedem beliebigen Punktanwahlmodus erzeugt werden. • Man fängt an, indem man Punkte relativ zum Bezugspunkt bemaßt. Hierdurch wird ein sukzessiver Aufbau des Gitters, ausgehend vom Bezugspunkt, ermöglicht. Für jede neu angelegte Bemaßungs-Gruppe muss einer der bemaßten Punkte bereits auf einem Gitterlinienschnittpunkt liegen. Dies gilt nicht für Kettenbemaßung, bei der sich die Punkte auf dem Mittelpunkt abstützen können (siehe ”Längenbemaßung”, “Mittelpunktsabstützung” auf Seite 65). Beispiel Der Bezugspunkt in Abbildung 52 erzeugt zwei Gitterlinien, nämlich eine horizontale und eine vertikale Linie durch den Ursprung des Prims. Punkt A fällt mit dem Bezugspunkt zusammen, liegt also im Gitterschnittpunk. Die Punkte B, C und D müssen durch Bemaßung auf dem parametrischen Gitter platziert werden. Abb. 52 Durch Bezugspunkte erzeugte Gitterlinien Durch Bemaßung der Linie AB wird Punkt B auf das Gitter gelegt, wie in Abbildung 53 gezeigt © CAD Schroer GmbH 63 MEDUSA4 Parametrik Bemaßung Abb. 53 Zusätzlicher Gitterschnittpunkt durch Bemaßung der Linie AB Wenn die Linie BC wie in Abbildung 54 bemaßt wird, liegen alle Punkte des Objekts auf Gitterschnittpunkten. Man spricht dann davon, dass sie sich auf dem Gitter abstützen. Abb. 54 64 Gitter durch zweite Bemaßung vervollständigt © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Längenbemaßung Längenbemaßung Längenbemaßungen, beispielsweise Kettenbemaßungen oder Parallelbemaßungen, erzeugen Gitterlinien entlang der Hilfslinien. Beim Erzeugen von Längenbemaßungen müssen die Endpunkte der Hilfslinie in den Gitterschnittpunkten liegen. Der Platzierungspunkt braucht nicht im Gitterschnittpunkt zu liegen. Abbildung 55 zeigt die signifikanten Punkte einer Längenbemaßung. Abb. 55 Längenbemaßung 2 Endpunkte der Bemaßung 1 Maßhilfslinie Maßhilfslinie 3 Maßlinie Platzierungspunkt Zulässige Bemaßungsarten Horizontal und vertikal: Horizontale und vertikale Bemaßung dürfen nur benutzt werden, wenn der Teil des zu bemaßenden Objekts horizontal oder vertikal ausgerichtet bleiben soll. Parallel- und Lotbemaßung: Wenn ein Objekt während der Parametrisierung gedreht werden soll, ist die Parallel- oder Lotbemaßung zu benutzen. Dies ist wichtig bei der Arbeit mit Parametriksymbolen, die beim Laden häufig gedreht werden (siehe „Symbole” auf Seite 137). Mittelpunktsabstützung Normalerweise wird eine Geometrie ausgehend vom Bezugspunkt bemaßt. Wenn der Bezugspunkt nicht auf einer Linie der Geometrie liegt, sondern in einem Symmetriezentrum, dann können bestimmte Kettenbemaßungen durch Mittelpunktsabstützung erzeugt werden. Das heißt, dass der Bezugspunkt nicht explizit bemaßt werden muss. Mittelpunktsabstützung ist möglich, wenn eine rechtwinklig verlaufende, vorhandene Gitterlinie durch den Bemaßungs mittelpunkt verläuft. Im Beispiel aus Abbildung 56 bildet der Bezugspunkt den Schnittpunkt von zwei statischen Grundlinien. Eine horizontale Grundlinie läuft durch den Mittelpunkt der Durchmesserbemaßung auf der linken Seite und fällt mit keiner anderen Linie der Geometrie zusammen. © CAD Schroer GmbH 65 MEDUSA4 Parametrik Bemaßung Abb. 56 Objekt mit sich schneidenden Grundlinien Um den Durchmesser auf der linken Seite des Objekts in Abbildung 56 vom Bezugspunkt aus bemaßen zu können, müsste eine Maßhilfslinie erzeugt werden, die die Punkte A und B sowie den Bezugspunkt umfasst. Bei Verwendung von Kettenbemaßung reicht eine Hilfslinie mit den Punkten A und B aus. Abbildung 57 zeigt, wie sich das Durchmessermaß auf der horizontalen Grundlinie abstützt. Abb. 57 Kettenbemaßung mit Mittelpunktsabstützung Bezugs- und Koordinatenbemaßung Bezugs- und Koordinatenbemaßungen können nur horizontal oder vertikal gezeichnet werden, sodass sie nicht mit Objekten benutzt werden können, die gedreht sind oder später gedreht werden sollen. Im Unterschied zur Kettenbemaßung können sich Bezugs- und Koordinatenbemaßungen nicht auf den Mittelpunkt abstützen. 66 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Kreis- und Bogenbemaßung Kreis- und Bogenbemaßung Kreis- und Bogenbemaßungen können auf übliche Weise erzeugt werden. Verrundungen können einzeln oder global bemaßt werden. Die globale Bemaßung bietet den Vorteil, dass nicht jede Verrundung einzeln bemaßt werden muss. Es gibt zwei Arten der globalen Bemaßung: • Mithilfe des Befehlstextes PARFIL, der unbemaßte Verrundungen in der aktuellen Viewbox bei der Parametrisierung einheitlich auf einen Wert setzt. Details finden Sie im englischen Parametrics Reference Guide, Kapitel Appendix A Summary of Command Syntax, Abschnitt PAR FIL. • Mithilfe des Dialogs Parametrische Verrundung, der verschiedene Optionen bereitstellt, wie unbemaßte Verrundungen bei der Parametrisierung zu behandeln sind (siehe unten). öffnet den Das Werkzeug Stellt Optionen für das Verhalten von Verrundungen während der Parametrisierung ein folgenden Dialog, in dem Sie Einstellungen für unbemaßte Verrundungen vornehmen können: Abb. 58 Dialog Parametrische Verrundung Beibehalten Wenn es keine Bemaßung für eine Verrundung gibt, wird der aktuelle Radiuswert unverändert übernommen. Explizit (Standard) Wenn diese Option ausgewählt ist, dann werden nur die Verrundungen parametrisiert, für die explizit ein Wert oder ein Ausdruck definiert ist, z.B. mit einem PARFIL Text (siehe „Einfache Beispiele zur Parametrierung”, „Beispiel 2” auf Seite 55). Unbemaßte Verrundungen erzeugen Fehlermeldungen. Alle Unbemaßte Verrundungen erhalten den definierten Radius. © CAD Schroer GmbH 67 MEDUSA4 Parametrik Bemaßung Maximal Unbemaßte Verrundungen, die kleiner oder gleich dem Wert für Maximaler Radius sind, werden ohne Änderungen übernommen. Unbemaßte Verrundungen, die größer sind, werden auf den Wert für Maximaler Radius gesetzt. Kleiner als Unbemaßte Verrundungen, die kleiner oder gleich dem Wert für Maximaler Radius sind, werden auf den Wert für Radius gesetzt. Radius ist der Wert, der für unbemaßte Verrundungen bei den Optionen Alle und Kleiner als verwendet wird. Maximum Radius ist der maximale Wert für unbemaßte Verrundungen bei den Optionen Maximal und Kleiner als. Hinweis: 68 Ein vollständiges Beispiel für die Parametrisierung von Komponenten mit Verrundungen finden Sie im Kapitel „Einfache Beispiele zur Parametrierung”, „Beispiel 2” auf Seite 55. © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Über- und Unterbemaßen Über- und Unterbemaßen Wenn man eine Zeichnung für Parametrik vorbereitet, ist darauf zu achten, dass alle Punkte, die verschoben werden sollen, mit Hilfe der Bemaßungsbefehle auf das parametrische Gitter gelegt werden. Es kann aber vorkommen, dass durch Überbemaßung eines Objekts eine einwandfreie Funktion des Parametriksystems verhindert wird. Das gleiche gilt auch für Unterbemaßung. Unterbemaßung Von Unterbemaßung spricht man, wenn nicht alle Punkte der Geometrie bemaßt wurden, sodass nicht alle Punkte auf dem parametrischen Gitter liegen. Bei einer einwandfreien Bemaßung ist sichergestellt, dass eine Gitterlinie sich mit jeder Linie des Objekts deckt und dass jeder Punkt auf einem Gitterlinienschnittpunkt liegt. Wenn man versucht, eine nicht einwandfrei bemaßte Zeichnung zu parametrisieren, erhält man folgende Fehlermeldung, deren Ursprungspunkt auf dem Punkt für die Fehlerursache liegt: Punkt nicht bemasst Abbildung 59 zeigt einige Beispiele für Objekte, die unterbemaßt sind sowie die Fehlermeldungen, die angezeigt werden, wenn man versucht, diese Objekte zu parametrisieren. Abb. 59 Beispiele für Unterbemaßung Keines der beiden Objekte lässt sich parametrisieren, da die Bemaßung unvollständig ist: Abbildung 59 (a) Der Scheitelpunkt wurde nicht bemaßt. Abbildung 59 (b) Die Lage des oberen rechten Punktes ist nicht eindeutig. Da diese Objekte mit den vorliegenden Bemaßungsinformationen nicht gezeichnet werden könnten, ist auch Parametrik nicht in der Lage, eine Parametrisierung vorzunehmen. © CAD Schroer GmbH 69 MEDUSA4 Parametrik Bemaßung Überbemaßung Es kommt häufig vor, dass ein Objekt so bemaßt wird, dass die Objektpunkte auf dem Schnittpunkt von mehr als zwei Gitterlinien liegen. Dieser Fehler macht sich dann bemerkbar, wenn man versucht, das Objekt zu parametrisieren. Folgende Fehlermeldung wird auf dem Blatt angezeigt, wobei der Ursprungspunkt der Fehlermeldung auf dem Punkt der Fehlerursache liegt: Mehrdeutige Konstruktion Abbildung 60 zeigt einige Beispiele für überbemaßte Objekte sowie die Fehlermeldungen, die sich bei dem Versuch der Parametrisierung ergeben. In beiden Fällen könnten Werte für die Bemaßungsvariablen angegeben werden, die es unmöglich machen würden, diese Objekte zu zeichnen. Abb. 60 Beispiele für überbemaßte Zeichnungen In beiden Fällen sind zu viele Informationen vorhanden: Abbildung 60 (a) Jede Änderung an den Winkelmaßen könnte mit den Längenmaßen kollidieren. Abbildung 60 (b) Die Summe der Maße len3 und Ien4 muss gleich der Länge Ien2 sein. Bemaßungshinweise Um Überbemaßung zu vermeiden, sollte die Geometrie und die Bemaßung sorgfältig überprüft werden. Hierbei ist zu beachten, dass jeder Objektpunkt auf einem einfachen Gitterschnittpunkt liegen muss, d. h. auf einem Schnittpunkt von zwei Gitterlinien. Es müssen aber auch genügend Informationen zur Verfügung stehen, um die Zeichnung ohne Konflikte oder Mehrdeutigkeiten erstellen zu können. 70 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Bemaßungstext ändern Bemaßungstext ändern Wenn Sie die Texte von Bemaßungsgruppen ändern möchten, um beispielsweise Zahlenwerte durch Variablen zu ersetzen oder eine Variable umzubenennen, steht Ihnen das Werkzeug Ausgewählten Bemaßungs-Text ändern zur Verfügung. Beachten Sie bitte Folgendes bei Verwendung des Werkzeugs: • Bei der Auswahl mehrerer Bemaßungsgruppen werden nur Texte in der zuerst ausgewählten Gruppe geändert. • Es werden nur Texte mit der zuerst in der Bemaßungsgruppe gefundenen Text-Zeichenfolge ersetzt. Texte mit anderen Zeichenfolgen bleiben unverändert. • Wenn sich der erste Text in einer Bemaßungsgruppe von den anderen unterscheidet, wird nur dieser erste Text geändert. So ändern Sie Texte einer ausgewählten Bemaßung: 1. Wählen Sie eine Bemaßung aus. 2. Wählen Sie das Werkzeug Ausgewählten Bemaßungs-Text ändern Folgender Dialog öffnet sich. Abb. 61 aus. Dialog Bemaßungstext ändern 3. Geben Sie den neuen Text ein. 4. Schalten Sie die Option Text der gesamten Bemaßungsgruppe ersetzen ein. Wenn diese Option aus ist, wird nur der erste Text der Bemaßungsgruppe ersetzt. 5. Klicken Sie entweder auf den Schalter OK oder Anwenden. In beiden Fällen wird die Änderung der Texte ausgeführt. Bei OK wird der Dialog geschlossen, bei Anwenden bleibt er geöffnet. Hinweis: Bemaßungstext kann auch mit dem Werkzeug Text einer Bemaßung auswählen dem Werkzeugfach Text + Maße geändert werden. © CAD Schroer GmbH aus 71 MEDUSA4 Parametrik Bemaßung Toleranzeinstellung Wenn Bemaßungen mit Toleranzen definiert sind, können auch diese Toleranzen parametrisiert werden. Bevor Sie dazu den Unterabschnitt „Veränderliche Toleranzen erstellen” auf Seite 74 lesen, zeigen wir Ihnen zunächst die „Handhabung variabler Bemaßungs-Toleranzen”. Handhabung variabler Bemaßungs-Toleranzen Bemaßungstoleranzen können unterschiedlich ausgewertet werden. Diese Auswertung kann entweder global für die aktuelle MEDUSA-Sitzung oder individuell für eine bestimmtes Zeichenblatt festgelegt. Dazu stehen zwei Werkzeuge in einem Werkzeugsatz zur Verfügung: Abb. 62 Werkzeugsatz für die Toleranzeinstellung Auswertung der Bemaßungstoleranzen für die MEDUSA-Sitzung einstellen Das Werkzeug Zeigt die aktuelle Toleranzeinstellung an öffnet den Dialog PAR VAR Einstellung, in dem Sie festlegen können, wie für die aktuelle MEDUSA Sitzung variable Bemaßungstoleranzen während der Parametrisierung berechnet werden. Nachdem Sie das Werkzeug angeklickt haben, öffnet sich der folgende Dialog: Abb. 63 72 Dialog für Toleranzeinstellungen © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Toleranzeinstellung Die folgende Liste erläutert die Optionen: Option PAR VAR Erklärung OFF Jede Änderung des Originaltoleranztextes wird ignoriert. Die Originaltoleranz erscheint in der parametrisierten Zeichnung. VAR Jeder Variablenausdruck, der originalen Toleranztext ersetzt, wird während der Parametrisierung berechnet. Der Ergebniswert wird für die Berechnung der neuen Bemaßung verwendet und der neue Bemaßungswert wird in die neue Bemaßung eingefügt. Dies ist die Standardeinstellung. LIM Formt VAR Toleranzen zu Begrenzungstoleranzen LIM um. Die neuen Toleranzen werden berechnet, indem die Originaltoleranztexte ausgewertet und den Werten der Maße hinzugefügt werden. MIN Legt fest, dass die untere Toleranz für alle Toleranzbemaßungen verwendet wird. In einigen Fällen, wie zum Beispiel bei Löchern, könnte es notwendig sein, den maximalen oder minimalen Durchmesser ausdrücklich anzugeben. Dies können Sie durch Bearbeiten des einzelnen Toleranztextes erreichen. MAX Legt fest, dass die obere Toleranz für alle Toleranzbemaßungen verwendet wird. MID Berechnet die Toleranz nach folgender Formel: (MAX - MIN) * 0.5 + MIN RANGE Berechnet die Toleranz nach folgender Formel: (MAX - MIN) * factor1 + MIN + factor2 factor1 muss ein Wert zwischen 0 und 1 sein. factor2 ist ein optionaler Extra-Faktor, der jeden Wert annehmen kann. Wenn er weggelassen wird, wird er auf Null (0) gesetzt. Beispiel factor1=0.5 kein factor2 Auswertung der Bemaßungstoleranzen nur für ein Blatt einstellen Das Werkzeug Erzeugt parametrischen Toleranztext öffnet den Dialog PAR VAR Einstellung, mit dem Sie Texte auf dem Blatt platzieren können, die die Auswertung variabler Toleranzen bestimmen. Hinweis: Nahezu alle Prametrikbefehle können als Texte auf dem Blatt platziert werden. Details dazu finden Sie im Kapitel „Layer und parametrische Schalter”, „Parametrische Schalter und Befehlstexte” auf Seite 112 und im englischen Parametrics Reference Guide, Kapitel Overview of Parametric Design, Abschnitt Giving Com- © CAD Schroer GmbH 73 MEDUSA4 Parametrik Bemaßung mands in Parametric Design. Nachdem Sie das Werkzeug Erzeugt parametrischen Toleranztext folgende Dialog: Abb. 64 angeklickt haben, öffnet sich der Dialog für die Platzierung von Toleranzeinstellungstexten Die Reihenfolge der Schalter von links nach rechts ist dieselbe, wie in dem Dialog PAR VAR Einstellung von oben nach unten, siehe Abbildung 63, „Dialog für Toleranzeinstellungen,” auf Seite 72. Veränderliche Toleranzen erstellen Um veränderliche Toleranzen zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Wählen Sie eine Bemaßung an. 2. Öffnen Sie das Eigenschaftenfenster mit der rechten Maustaste. 3. Oben im Dialog, im Abschnitt Bemaßungs- und Toleranzstil wählen Sie das Icon Toleranzangabe als Nennmaß plus Abmaße. Unten im Dialog wird das Textfeld Toleranz aktiv. 4. Tippen Sie den Ausdruck für die obere Toleranz in das obere Feld ein (z.B. A+B). 5. Tippen Sie den Ausdruck für die untere Toleranz in das untere Feld ein (z.B. A-B). Hier setzen wir voraus, dass die Variablen A und B im Blatt als Befehlstext mit dem Stil Parametrischer Befehlstext definiert sind, z.B. LET A=7 und LET B=3. Details zu Befehlstexten finden Sie in „Layer und parametrische Schalter”, „Parametrische Schalter und Befehlstexte” auf Seite 112. 6. Wählen Sie den Schalter OK, um die Einstellungen anzuwenden und den Eigenschaftendialog zu schließen. 7. Definieren Sie nun die veränderlichen Toleranzeinstellungen wie in „Handhabung variabler Bemaßungs-Toleranzen” auf Seite 72 beschrieben. 8. Jetzt können Sie Ihre Geometrie parametrisieren (siehe „Praktische Anleitung”, „Ein Objekt parametrisieren” auf Seite 36). 74 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik GEOMETRISCHE VORGABEN In diesem Kapitel wird gezeigt, wie bestimmte Eigenschaften der Objektgeometrie, beispielsweise Tangentenverlauf oder Rechtwinkligkeit, während der Parametrisierung beibehalten werden. • Was sind geometrische Vorgaben? ......................................... 76 • Abgeleitete Vorgaben ansehen................................................ 77 • Grundlinien............................................................................... 78 • Geometrische Vorgaben ausdrücklich spezifizieren ................ 81 • Beispiel 1 ................................................................................. 82 • Beispiel 2 ................................................................................. 85 • Beispiel 3 ................................................................................. 88 © CAD Schroer GmbH 75 MEDUSA4 Parametrik Geometrische Vorgaben Was sind geometrische Vorgaben? Geometrische Vorgaben werden automatisch von MEDUSA Parametrik festgelegt, um sicherzustellen, dass bestimmte Eigenschaften der ursprünglichen Geometrie auch während der Parametrisierung einer Zeichnung beibehalten werden. Beispielsweise bleiben Tangentenlinien und rechtwinklig verlaufende Linien erhalten. Abbildung 65 zeigt ein vereinfachtes Schaubild eines Fahrradkettenantriebs. Der Kettenantrieb besteht aus einem großen Zahnrad, einem kleinen Zahnrad und einer Kette, die eng an den Zahnrädern anliegt. Die Kette besteht aus zwei separaten Liniensegmenten, wobei jede Linie als Tangente zu den Kettenrädern verläuft. Zur Parametrisierung der Zeichnung würde man zunächst den Durchmesser jedes Kettenrades und den Abstand zwischen den Kettenrädern bemaßen. Die Kette braucht nicht bemaßt zu werden. Abb. 65 Vereinfachte Darstellung eines Fahrradkettenantriebs Zur Parametrisierung kann die Größe der Kettenräder oder der Abstand zwischen den Kettenrädern geändert werden. Die Kette sollte natürlich stets als Tangente zu den Kettenrädern verlaufen. Dies wird durch Parametrik automatisch während der Parametrisierung der Zeichnung gewährleistet. Sie brauchen also nur noch die Zeichnung auf übliche Weise zu bemaßen. 76 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Abgeleitete Vorgaben ansehen Abgeleitete Vorgaben ansehen Wenn geometrische Vorgaben automatisch vom System angewendet werden, wie kann man dann feststellen, welche Vorgaben angewendet werden? Die Antwort ist, sich die aktuellen Vorgaben anzusehen, entweder mit dem Werkzeug Zeichnet abgeleitete Grundlinien, wenn der Schalter Grundlinien aktiviert ist , oder mit dem Bacis1 Kommando PAR GRIS BAS (das im Parametrics Reference Guide, Kapitel Geometric Constraints, Abschnitt Automatically Inferred Constraints erklärt ist). Abgeleitete, Dynamische Grundlinien anzeigen Das Werkzeug Zeichnet abgeleitete Grundlinien, wenn der Schalter Grundlinien aktiviert ist (mit dem Grundlinien-Schalter ist „Der PAR BAS Schalter” auf Seite 79 gemeint) zeichnet eine dynamische Grundlinie über alle Linien der Zeichnung gelegt, für die automatisch geometrische Vorgaben festgelegt werden. Bei diesen Linien handelt es sich um Kettenlinien vom Typ LBL, die sich auf Layer 16 befinden. Anhand der Punktfunktionen an den Enden der Grundlinien wird festgelegt, welchen Vorgaben die Geometrie bei der Parametrisierung der Zeichnung unterworfen ist. Automatisch abgeleitete Grundlinien werden dauerhaft gezeichnet. Für die Parametrisierung können Sie diese Linien behalten (siehe „Schnellere Parametrisierung durch dynamische Grundlinien” auf Seite 79) aber Sie können sie auch löschen, siehe unten. Abgeleitete, Dynamische Grundlinien löschen Die dynamischen Grundlinien werden nur gezeichnet, um die während der Parametrisierung gültigen Vorgaben zu veranschaulichen. Nachdem klar ist, welche Vorgaben bestehen, können die Grundlinien wieder entfernt werden. So löschen Sie dynamischen Grundlinien: 1. Öffnen Sie den Dialog Parametrische Grafiksteuerung (siehe „Layer und parametrische Schalter”, „Parametrische Grafiksteuerung” auf Seite 111). 2. Schalten Sie die Option Abgeleitete Grundlinie an 3. Klicken Sie auf den Schalter Löschen. Abgeleitete Grundlinien werden sofort entfernt. © CAD Schroer GmbH 77 MEDUSA4 Parametrik Geometrische Vorgaben Grundlinien Jeder Punkt auf einer Grundlinie hat eine spezielle Funktion, mit der die geometrische Vorgabe während der Parametrisierung festgelegt wird. Grundlinien Punktfunktionen Die unten gezeigten Punktfunktionen haben bei der parametrischen Konstruktion besondere Bedeutung. FUNV Symbol Punktfunktion 0 Statischer Punkt 10 Senkrechter Punkt 11 Schnittpunkt 12 Tangentenpunkt 26 Kreismittelpunkt Jeder Punkt auf der Grundlinie, der eine der in der obigen Tabelle aufgeführten Punktfunktionen aufweist, wird bei der Parametrisierung entsprechend der parametrischen Vorgaben verschoben. Wenn beispielsweise das Ende einer Grundlinie die Punktfunktion FUNV11 aufweist, bleibt dieses Liniensegment während der Parametrisierung auf einem bestimmten Punkt oder einem Schnittpunkt fixiert. Wenn das Grundliniensegment die Punktfunktion 10 aufweist, bleibt das Liniensegment lotrecht. Statische Grundlinien Bei einer statischen Grundlinie handelt es sich um eine Grundlinie mit der Punktfunktion FUNVO an beiden Enden. Der Punkt mit der Funktion FUNVO wird während der Parametrisierung nicht verschoben. Die statischen Grundlinien behalten auch während der Parametrisierung der Zeichnung ihre Lage auf der Zeichnung bei, und zwar ungeachtet der Änderungen der Objektgeometrie. 78 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Grundlinien Grundlinien und parametrisches Gitter Statische Grundlinien können innerhalb der Viewbox an beliebiger Stelle gezeichnet werden und dienen dazu, das parametrische Gitter abzustützen. Dynamische Grundlinien werden entlang vorhandener Linien angelegt und müssen vom Gitter abgestützt werden. Schnellere Parametrisierung durch dynamische Grundlinien Dadurch, dass man jede mit dem Werkzeug Zeichnet abgeleitete Grundlinien, wenn der Schalter Grundlinien aktiviert ist angelegte dynamische Grundlinie in der Mutterzeichnung belässt, kann man die Parametrisierung beschleunigen. Hierbei wird von Parametrik automatisch überprüft, ob geometrische Vorgaben vor der Parametrisierung zur Geltung kommen können. Wenn man dynamische Grundlinien benutzt, um explizit alle benötigten Vorgaben anzugeben, ist es nicht möglich, alle Vorgaben automatisch von Parametrik berücksichtigen zu lassen. Hierbei lässt das System also die Überprüfung möglicher geometrischer Vorgaben aus. Mit dem Befehl PAR BAS wird die automatische Prüfung geometrischer Vorgaben ein- oder ausgeschaltet. Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Grundlinien in der Zeichnung zu belassen: 1. Erstellen Sie eine Mutterzeichnung, und überprüfen Sie, ob diese Zeichnung parametrisierbar ist. 2. Verwenden Sie das Werkzeug Zeichnet abgeleitete Grundlinien, wenn der Schalter Grundlinien aktiviert ist , um dynamische Grundlinien hinzuzufügen, für die die Vorgaben automatisch geprüft werden. 3. Speichern Sie die Zeichnung. 4. Schalten Sie die Prüfung geometrischer Vorgaben mit PAR BAS auf OFF. Dies kann interaktiv oder über einen blattinternen Befehl geschehen. 5. Parametrisieren Sie die Zeichnung. Der PAR BAS Schalter Mit Hilfe des Schalters PAR BAS können Sie die automatische Prüfung geometrischer Vorgaben ein- oder ausschalten. Mit PAR BAS OFF schalten Sie die automatische Prüfung aus, Sie müssen dann die gewünschten geometrischen Vorgaben explizit nennen. Mit PAR BAS ON schalten Sie die automatische Prüfung geometrischer Vorgaben an. © CAD Schroer GmbH 79 MEDUSA4 Parametrik Geometrische Vorgaben Sie können die momentane Einstellung von PAR BAS ändern, indem Sie den blattinternen Befehl PAR BAS ON oder OFF definieren, oder den entsprechenden Dialog nutzen, siehe „Layer und parametrische Schalter”, „Parametrische Schalter und Befehlstexte” auf Seite 112. In der Grundeinstellung gilt PAR BAS ON. Weitere Informationen zum Schalter PAR BAS enthält das MEDUSA Parametric Design Reference Guide. 80 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Geometrische Vorgaben ausdrücklich spezifizieren Geometrische Vorgaben ausdrücklich spezifizieren Normalerweise berechnet Parametrik eigenständig, welche geometrischen Vorgaben anzuwenden sind. Bei der Parametrisierung einer Zeichnung werden dann beispielsweise Tangenten oder Lotlinien automatisch angepasst. Sie brauchen sich somit nicht um geometrische Vorgaben zu kümmern. Um weitere Vorgaben festzulegen, können Sie aber dynamische Grundlinien manuell zur Zeichnung hinzufügen. Dies kann in folgenden Fällen notwendig sein: • Wenn die automatische Erzeugung von Vorgaben nicht ausreicht. • Wenn die Vorgabe für eine Komponente oder einen Mechanismus verändert werden soll, beispielsweise um ein Ende zu fixieren und das andere Ende mit einem zu verschiebenden Punkt zu verbinden. Um dynamische Grundlinien zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Wählen Sie das Werkzeug Statische Grundlinien erstellen . Der Dialog Parametrische Punktfunktionen öffnet sich. Alle Einträge sind deaktiviert bis Sie den ersten Punkt der Linie platziert haben. 2. Platzieren Sie den ersten Punkt der Grundlinie. Die Punktfunktionen im Dialog werden aktiviert. Abb. 66 Dialog Parametrische Punktfunktion, aktiviert 3. Wählen Sie eine Punktfunktion für den ersten Punkt der Linie. Wenn Sie keine Punktfunktion wählen, dann wird Statisch, FUNV 0 verwendet. Dies ist der Standard. Beachten Sie, dass die Punktfunktion des ersten Punkts auf dem Blatt nicht angezeigt wird, bis Sie den zweiten Punkt der Grundlinie platziert haben. Für alle weiteren Punkte wird die Punktfunktion sofort gezeichnet. 4. Platzieren Sie den zweiten Punkt der Linie. 5. Wählen Sie eine Punktfunktion für den zweiten Punkt der Linie. 6. Fahren Sie in dieser Art für weiter Punkte der dynamischen Grundlinie fort. 7. Wenn Sie die Linie beenden möchten, wählen Sie Neue Linie oder Werkzeug beenden aus dem Kontextmenü. Wenn Sie dynamische Grundlinien manuell erstellt haben, lassen Sie diese in der Mutterzeichnung wenn Sie parametrisieren. © CAD Schroer GmbH 81 MEDUSA4 Parametrik Geometrische Vorgaben Beispiel 1 Dieses Beispiel zeigt, wie Sie das Werkzeug Zeichnet abgeleitete Grundlinien, wenn der Schalter Grundlinien aktiviert ist verwenden können, um Vorgaben, die vom System automatisch erzeugt werden, anzuzeigen. Das Objekt zeichnen Zeichnen Sie das in Abbildung 67 gezeigte Objekt und bemaßen Sie es. Achten Sie darauf, dass das horizontale Liniensegment und das winklige Liniensegment als Tangente zum Bogen verlaufen. Abb. 67 Zu parametrisierendes Objekt Die Vorgaben betrachten Zeichnen Sie jetzt mit Hilfe des Werkzeugs Zeichnet das Gitter gemäß der aktuellen Zeichnung temporär das parametrische Gitter. Bauen Sie die Grafik neu auf und wählen Sie dann das Werkzeug Zeichnet abgeleitete Grundlinien, wenn der Schalter Grundlinien aktiviert ist , um zu sehen, welche Liniensegmente automatischen Vorgaben unterworfen sind. 82 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Beispiel 1 Abb. 68 Vorgegebene Grundlinien Abbildung 68 veranschaulicht die geometrischen Vorgaben. Die Kontur des Bauteils wurde mit einer Strichlinie gezeichnet, damit die dynamischen Grundlinien besser zuzuordnen sind; weiterhin wurden die Punktfunktionen angezeigt. Zwei Linien vom Typ LBL wurden über die Liniensegmente gelegt, die einer Vorgabe während der Parametrisierung unterworfen werden. Das Ende jeder Linie ist mit einer bestimmten Punktfunktion markiert. Bei dem Linienende mit der Punktfunktion FUNV12 handelt es sich um einen Tangentenpunkt, bei den Enden mit den Punktfunktionen FUNV11 handelt es sich um Schnittpunkte. Das Ende mit der Punktfunktion FUNV10 bleibt lotrecht zur Vertikalen des Bauteils. Nähere Betrachtung Die dynamischen Grundlinien und ihre Punktfunktionen können besser betrachtet werden, wenn man den Bildschirm löscht und dann nur den Layer 16 (Parametrik - autom. generierte Grundlinie) mit den Grundlinien anzeigt: Dieses Beispiel soll zeigen, dass Sie den Bogenradius oder das horizontale Maß ändern können, ohne dass das winklige Segment seine Eigenschaft als Tangente verliert, und ohne dass die horizontale Linie ihre Rechtwinkligkeit zum Schnittpunkt verliert. Sie können jetzt ggf. die dynamischen Grundlinien löschen. © CAD Schroer GmbH 83 MEDUSA4 Parametrik Geometrische Vorgaben Das Objekt parametrisieren Überprüfen Sie die Zeichnung mit dem Werkzeug Parametriert die Geometrie und macht die Änderung anschließend wieder rückgängig . Wenn keine Fehler auftreten, parametrisieren Sie die Zeichnung mit neuen Parametern. Abbildung 69 zeigt die Zeichnung nach der Parametrisierung mit einem Bogenradius von 12,5 mm. Abb. 69 84 Objekt mit neuen Maßen © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Beispiel 2 Beispiel 2 Im folgenden Beispiel wird gezeigt, wie das Tangentialverhalten von Liniensegmenten automatisch erhalten bleibt. Das Objekt zeichnen Zeichnen Sie das in Abbildung 70 gezeigte Bauteil in horizontaler Lage und führen Sie anschließend eine Drehung des Bauteils durch. Fügen Sie die statischen Grundlinien hinzu, bemaßen Sie das Bauteil aber noch nicht. Alle geraden Liniensegmente sind Tangenten. Abb. 70 Zu parametrisierendes Objekt Das Objekt bemaßen Um das Objekt zu bemaßen, fügen Sie zunächst das Kettenmaß 44 mm hinzu. Dieses Maß liegt symmetrisch zu einer der Grundlinien. Der Mittelpunkt jedes kleineren Bogens liegt jetzt auf einem Gitterschnittpunkt Fügen Sie die beiden Durchmessermaße hinzu und bemaßen Sie die Bögen. Sobald die Zeichnung vollständig bemaßt ist, zeichnen Sie das parametrische Gitter. Das Ergebnis wird in Abbildung 71 gezeigt. © CAD Schroer GmbH 85 MEDUSA4 Parametrik Geometrische Vorgaben Bei näherer Betrachtung der Zeichnung erkennt man, dass vier Gitterlinien automatisch an Stellen hinzugefügt wurden, an denen keine Bemaßung vorgenommen wurde. Hierbei handelt es sich um die vier geraden Segmente, die die Kontur des Bauteils darstellen. Jedes gerade Segment verläuft an beiden Enden tangential zu einem Bogen. Abb. 71 Gitter anzeigen Die Vorgaben betrachten Wenn Sie das Werkzeug Zeichnet abgeleitete Grundlinien, wenn der Schalter Grundlinien aktiviert ist ausführen, wird eine dynamische Grundlinie über jeden Teil der Zeichnung gelegt, der der automatischen geometrischen Vorgabe des Systems unterworfen werden soll. Die entsprechend hinzugefügten Linien werden in Abbildung 72 gezeigt. Die Bemaßung und die statischen Grundlinien sind hier gedreht dargestellt; die Kontur des Bauteils wird als Strichlinie gezeigt, um die dynamischen Grundlinien besser zu veranschaulichen. Abb. 72 86 Vorgegebene Grundlinien © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Beispiel 2 Sie sehen vier Linien vom Typ LBL, die über die Liniensegmente gezeichnet wurden, die während der Parametrisierung als Tangenten erhalten bleiben sollen. Das Ende jeder Linie weist die Punktfunktion FUNV12 auf. Bei der Parametrisierung dieses Objekts bleiben die durch die dynamischen Grundlinien gekennzeichneten vier Liniensegmente stets als Tangenten zu den Bögen erhalten. Nähere Betrachtung Die dynamischen Grundlinien und ihre Punktfunktionen können besser betrachtet werden, wenn man den Bildschirm löscht und dann nur den Layer 16 (Parametrik - autom. generierte Grundlinie) mit den Grundlinien anzeigt: Das Objekt parametrisieren Verwenden Sie das Werkzeug Parametriert die Geometrie und macht die Änderung anschließend wieder rückgängig , um die Zeichnung zu prüfen, Bemaßungen zu ändern und das Objekt zu parametrisieren. Beachten Sie, dass die geraden Linien immer tangential an den Bögen anliegen. © CAD Schroer GmbH 87 MEDUSA4 Parametrik Geometrische Vorgaben Beispiel 3 Am folgenden Beispiel wird veranschaulicht, wie Schnittpunkt- und Tangenten-Vorgaben weitergegeben werden. Das Objekt zeichnen Zeichnen Sie das in Abbildung 73 gezeigte Bauteil in horizontaler Lage anhand der nachfolgenden Hinweise. Fügen Sie die statischen Grundlinien aber noch nicht die Maße hinzu, drehen Sie dann das Bauteil um einen frei gewählten Winkel, um Restriktionen durch die bereits zuvor besprochenen Sonderfälle zu vermeiden. Abb. 73 Zu parametrisierendes Objekt Fügen Sie zwei Linien hinzu, um die Verrundungsbögen auf dem Gitter abzustützen, wie in Abbildung 74 gezeigt. Bei diesen Linien kann es sich um Linien beliebigen Typs handeln. Anschließend zeigen Sie das in Abbildung 75 gezeigte Gitter an. Abb. 74 88 Detail der Verrundungskonstruktion des Bauteils aus Abbildung 73 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Beispiel 3 Abb. 75 Gitter anzeigen Das Bauteil bemaßen Erster Schritt: Fügen Sie das Radiusmaß von 35,0 mm hinzu, und zeigen Sie anschließend das Gitter an. Beachten Sie, wie die Gitterlinien über den Bogen zu den Tangentenpunkten hinauslaufen. Als nächstes bemaßen Sie den Abstand zwischen dem Bezugspunkt und dem Schnittpunkt der Grundlinie und dem Fuß des Bauteils (64,0 mm). Fügen Sie die beiden parallel zueinander verlaufenden Kettenmaße oberhalb des Bauteilfußes ein. Beachten Sie, dass durch das Maß von 25,0 mm die Tangentenpunkte der Verbindung auf dem Gitter angelegt werden. Zweiter Schritt: Als nächstes fügen Sie das parallele Kettenmaß von 12,0 mm ein. Hierdurch werden drei zusätzliche Gitterlinien erzeugt, also nicht nur eine Linie. Diese drei Gitterlinien wurden automatisch vorgegeben und verbinden die Tangentenpunkte der Verbindung mit den Tangentenpunkten des großen Bogens. Einen blattinternen Befehl hinzufügen Als letztes platzieren Sie den blattinternen Befehl PAR FIL innerhalb der Viewbox, um die Werte für das Verrundungsmaß auf 5 mm zu setzen. Das Gitter für das vollständig bemaßte Bauteil ist in Abbildung 76 zu sehen, eine detailliertere Ansicht der Verrundungen in Abbildung 77. © CAD Schroer GmbH 89 MEDUSA4 Parametrik Geometrische Vorgaben Abb. 76 Vollständig bemaßte Zeichnung mit Gitter Abb. 77 Verrundungs-Detail von Abbildung 76 Die Vorgaben betrachten Sie können jetzt das Werkzeug Zeichnet abgeleitete Grundlinien, wenn der Schalter Grundlinien aktiviert ist benutzen, um festzustellen, welche Vorgaben für die Objektgeometrie erzeugt wurden. Abbildung 78 zeigt die dynamischen Grundlinien. In diesem Beispiel wurden zwei Grundlinien hinzugefügt. Beide verfügen über die Schnittpunktfunktion (FUNV11) an einem Ende und über eine Tangentenpunktfunktion (FUNV12) am anderen Ende. Bei dem Parametrisieren der Zeichnung können diese Liniensegmente verschoben werden, der Charakter einer Tangentenlinie bleibt aber durch die Punktfunktionen FUNV12 erhalten; die Punkte mit der Funktion FUNV11 bleiben an die Schnittpunkte am Bauteilfuß gebunden 90 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Beispiel 3 Abb. 78 Dynamische Grundlinie Nähere Betrachtung Die dynamischen Grundlinien und ihre Punktfunktionen können besser betrachtet werden, wenn man den Bildschirm löscht und dann nur den Layer 16 (Parametrik - autom. generierte Grundlinie) mit den Grundlinien anzeigt: Das Objekt parametrisieren Löschen Sie die dynamischen Grundlinien falls gewünscht und verwenden Sie dann das Werk. Experimentieren Sie zeug Parametriert die Geometrie und macht die Änderung anschließend wieder rückgängig ein wenig, indem Sie Bemaßungen ändern und das Objekt parametrisieren. Abbildung 79 zeigt ein mögliches Ergebnis. Abb. 79 Nach der Parametrierung © CAD Schroer GmbH 91 MEDUSA4 Parametrik Geometrische Vorgaben 92 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik VARIABLEN UND AUSDRÜCKE In diesem Kapitel wird beschrieben, wie man Maßwerte durch Variablen austauscht. MEDUSA Parametrik berechnet den Wert jeder Variablen während der Parametrisierung und ändert die Objektmaße nach Vorgabe der neuen Werte. • Maßwerte ................................................................................. 94 • Variablen .................................................................................. 96 • Variablen Werte mit blattinternen Befehlen zuweisen.............. 98 • Werte zu LCIS Variablen zuweisen.......................................... 99 • Administration, Laden und Aktualisieren von Variablen......... 101 • Fehler bei der Verwendung von Variablen ............................. 104 • Ausdrücke .............................................................................. 104 © CAD Schroer GmbH 93 MEDUSA4 Parametrik Variablen und Ausdrücke Maßwerte Wenn Sie bislang eine Zeichnung für die Parametrisierung vorbereitet haben, haben Sie die Werte der Maße einfach gegen andere Werte ausgetauscht. Parametrik bietet als wichtigen Bestandteil eine weitergehende Funktion, die es ermöglicht, Variablen, beispielsweise WIDTH oder DIAM, anstatt bestimmter Werte zu benutzen. Variablen Abbildung 80 zeigt die Zeichnung eines Trägerprofils. Durch Verwendung von Variablen zur Definition der Maße ist es möglich, eine Vielzahl von Profilvarianten zu erstellen. Für jede Parametrisierung der Zeichnung kann man den Variablen einen anderen Wert zuweisen. Abb. 80 94 Verwendung von Variablen bei der Profildefinition © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Maßwerte Abbildung 81 zeigt einige Profile, die das Ergebnis der Parametrisierung der Zeichnung aus Abbildung 80 sind. Mit Hilfe des Befehls LET wurden folgenden Variablen verschiedene Werte zugewiesen: • D (Profilhöhe) • B (Profiltiefe) • S (Stegdicke) • T (Flanschdicke) • R (Fußradius) • V (Radius) Abb. 81 Ergebnis der Variablenänderung für die Trägerprofile Ausdrücke Ausdrücke sind insbesondere dann nützlich, wenn man Bauteilevarianten anlegen möchte. Durch Verwendung von Ausdrücken kann man Beziehungen zwischen den Maßen innerhalb derselben Zeichnung angeben. Wenn beispielsweise die Breite eines Bauteils stets die Hälfte seiner Länge betragen soll, kann der Wert für das Längenmaß durch die Variable LAENGE und der Wert für das Breitenmaß durch den Ausdruck (LAENGE/2) ersetzt werden. In Abbildung 80, „Verwendung von Variablen bei der Profildefinition,” auf Seite 94 wird der Ausdruck (B + S)/2 benutzt, um den Flanschmittelpunkt zu lokalisieren. Bei jeder Parametrisierung dieser Zeichnung wird der Flanschmittelpunkt durch Addition der Werte für die Profiltiefe (B) und die Stegdicke (S) und anschließende Teilung durch 2 errechnet. © CAD Schroer GmbH 95 MEDUSA4 Parametrik Variablen und Ausdrücke Variablen Wenn Sie die Zeichnung auf übliche Weise bemaßt haben und überprüft haben, dass sich die Zeichnung parametrisieren lässt, können Sie jede beliebige Maßzahl durch Variablen ersetzen. Maßzahlen ersetzen Es ist nicht erforderlich, alle Maße durch Variablen zu ersetzen. Einige Maße können durchaus als nummerische Werte stehenbleiben. Wenn sich beispielsweise Bauteile nur im Durchmesser unterscheiden, wird man die Maßzahl für den Durchmesser durch eine Variable beispielsweise namens DIAM ersetzen und alle anderen Maße als nummerische Werte beibehalten. Regeln für die Verwendung von Variablennamen Ein Variablenname muss nach folgenden Konventionen gewählt werden: • Die Länge beträgt höchstens 6 Zeichen. • Das erste Zeichen muss ein Buchstabe sein. • Der Name muss aus den Buchstaben A - Z (ohne Umlaute), den Ziffern 0-9 oder den Zeichen Komma (,), # oder % bestehen. Leerzeichen sind nicht zulässig. • Es können große oder kleine Buchstaben verwendet werden. FILLET ist identisch mit fillet und Fillet. Typische Variablennamen sind: A, B1, Breite, LIN6, Dia, Fillet, RAD. Nach der Parametrisierung Nach Absetzen der Parametrisierung werden alle Variablennamen und Ausdrücke berechnet und ihre nummerischen Werte ersetzt. Durch Wahl des Werkzeugs Neuaufbau kann die ursprüngliche Form der Zeichnung und der Variablennamen und Ausdrücke wiederhergestellt werden. Wenn man die Parametrisierung nicht sofort wieder rückgängig macht, werden die Variablen und Ausdrücke dauerhaft in die entsprechend errechneten Werte umgesetzt. 96 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Variablen Radiusmaße definieren Wenn Sie eine Variable zur Definition eines Radiusmaßes benutzen, sollten Sie keine Variablennamen verwenden, die mit dem Buchstaben R und einer nachfolgenden Ziffer beginnen, beispielsweise R15. Ansonsten wird dies von Parametrik als ein Radiusweit mit Präfixtext interpretiert und während der Parametrisierung in Werte umgesetzt. Sie erhalten während dieses Vorgangs folgende Warnmeldung: Warnung - Mehrdeutige Maßzahlen als Werte interpretiert Beispiel Zeichnen Sie das in Abbildung 82 gezeigte Rechteck und bemaßen Sie es. Die Größe des Rechtecks ist hierbei nicht von Bedeutung. Achten Sie darauf, dass die Zeichnung parametrisierbar ist, indem Sie sie mit dem Werkzeug Parametriert die Geometrie und macht die Änderung anschließend wieder rückgängig überprüfen. Abb. 82 Bemaßte Zeichnung Ersetzen Sie jetzt die Maßzahlen durch Variablen: 1. Machen Sie die Maßzahl zur aktuellen Maßzahl. 2. Schreiben Sie den Variablennamen in den Textpuffer, beispielsweise kurz. In Abbildung 83 wurden die Maßzahlen durch die Variablennamen lang und kurz ersetzt. Abb. 83 Bemaßungstext durch Variablen ersetzt Bevor Sie diese Zeichnung parametrisieren können, müssen Sie den Variablen lang und kurz Werte zuweisen. Dieser Vorgang wird im folgenden beschrieben. © CAD Schroer GmbH 97 MEDUSA4 Parametrik Variablen und Ausdrücke Variablen Werte mit blattinternen Befehlen zuweisen Es gibt zwei Möglichkeiten mit MEDUSA Befehlen Variablen zu belegen: • Durch Eintippen des Befehls mit der Tastatur (interaktiv im Bacis1-Modus) • Durch Platzierung von blattinternen Befehlen auf dem Blatt Sie können viele Parametrikbefehle sowohl interaktiv als auch als blattinterne Befehle verwenden. Wenn Sie einen Befehl interaktiv geben, dann wird der Befehl sofort ausgeführt. Blattinterne Befehle werden solange nicht ausgeführt, bis Sie eine Parametrisierung durchführen. Warum blattinterne Befehle verwenden? Der Vorteil von blattinternen Befehlen liegt darin, dass sie mit dem Blatt gespeichert werden, sodass, zum Beispiel, besondere Einstellungen parametrischer Schalter oder von Layern, immer in einer bestimmten Zeichnung verwendet werden. Blattinterne Befehle werden ausgeführt, wenn Sie ein Parametrisierungswerkzeug verwenden, bevor die Geometrie parametrisiert wird. Blattinterne Befehle betreffen nur die Viewbox, in der sie platziert sind. Andere Viewboxen und Blätter sind nicht betroffen. Nach der Parametrisierung werden alle Einstellungen wiederhergestellt und auf die Werte vor der Parametrisierung gesetzt. Sie sollten immer eher blattinterne Befehle anstelle der interaktiven verwenden, wenn Sie mit Parametrik arbeiten. Blattinterne Befehle erstellen Verwenden Sie folgenden Ablauf, um blattinterne Befehle zu erstellen: 1. Wählen Sie das Werkzeug Freie parametrische Befehlstexte erstellen . Unter der Eigenschaftenleiste erscheint ein Texteditierfeld. 2. Geben Sie den Text ein, den Sie als blattinternen Befehl platzieren wollen, zum Beispiel: LET lang = 80 3. Platzieren Sie den Text, indem Sie auf das Blatt klicken. 4. Geben Sie weiteren Text ein und platzieren Sie ihn. Abbildung 84 unten zeigt, wie der blattinternen Befehl LET verwendet wird, um den Bemaßungsvariablen lang und kurz Werte zuzuweisen. 98 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Werte zu LCIS Variablen zuweisen Abb. 84 Beispiel für blattinterne Befehle Wenn Sie die Zeichnung mit dem Werkzeug Parametriert die Geometrie und macht anschließend die Änderung wieder rückgängig parametrisieren, dann wird das Rechteck mit den Werten neu gezeichnet, die Sie als blattinterne Befehle eingegeben haben. Werte zu LCIS Variablen zuweisen Hinweis: LCIS Variablen stehen nur für die aktuelle MEDUSA Sitzung zur Verfügung. In der nächsten Sitzung müssen Sie sie neu definieren. Um LCIS Variablen zu speichern benutzen Sie den Bacis1 Modus. LCIS Variable erstellen 1. Um eine LCIS Variable zu erstellen, wählen Sie das Werkzeug Erstellt LCIS Variable Der folgende Dialog öffnet sich:. Abb. 85 . Dialog zum Erstellen von LCIS Variablen 2. Geben Sie einen Namen und einen Wert für die Variable ein. Hinweis: Wert kann eine beliebige Zahl sein. Ausdrücke sind nicht erlaubt. 3. Betätigen Sie Anwenden. Der Dialog bleibt geöffnet um weitere Variablen zu definieren. 4. Wenn Sie die letzte Variable definiert haben, wählen Sie OK, um die Variable zu verwenden und den Dialog zu schließen. © CAD Schroer GmbH 99 MEDUSA4 Parametrik Variablen und Ausdrücke LCIS Variablen abfragen und ändern Sie können jede LCIS Variable abfragen. Zusätzlich zu Ihren definierten Variablen können Sie viele Systemvariablen abfragen. Hinweis: Wir empfehlen Systemvariablen nicht zu ändern. Um LCIS Variablen abzufragen und zu ändern, wählen Sie das Werkzeug LCIS Variablen abfragen . Der folgende Dialog öffnet sich: und ändern Abb. 86 Dialog um LCIS Variablen abzufragen Filter erlaubt die Vorauswahl von Variablen, die angezeigt werden sollen. Sie können jede Zahl, jeden Buchstaben und jedes Sonderzeichen, das auf Ihrer Tastatur zur Verfügung steht, eingeben. Wenn eine Variable den Filtertext enthält, wird sie angezeigt, nachdem Sie den Schalter Filter betätigt haben. Platzhalter wie Fragezeichen (?) oder Asterisk (*) sind nicht erlaubt. Dasselbe gilt für Zeilenumbruch und Leerzeichen. Benutzer, Geschützt, System erlaubt die Vorauswahl von Variablen, die angezeigt werden sollen. Sie können benutzerdefinierte, geschützte und Systemvariablen auswählen. Wert Hinter Wert befindet das Editierfeld, das den Wert für die gerade ausgewählte Variable anzeigt. OK, Anwenden bestätigt die aktuellen Werte für die Variablen, die jetzt in MEDUSA verwendet werden können. OK schließt den Dialog zusätzlich. Wenn Sie Anwenden wählen, bleibt der Dialog offen. Filter Dieser Schalter aktualisiert die Anzeige der Variablenliste gemäß der eingestellten Vorauswahlen. 100 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Administration, Laden und Aktualisieren von Variablen Administration, Laden und Aktualisieren von Variablen Variablen und deren Werte, die in einem parametrischen Blatt verwendet werden, können innerhalb des Blattes gespeichert werden. Dafür gibt es folgende Werkzeuge: • Die Administration parametrischer Variablen durchsucht das Blatt nach existierenden Variablen und Werten. Die Administration beinhaltet das Bearbeiten von Variablen, das Definieren des Titels, des Bildes und des Makros, sowie das Speichern aller Informationen innerhalb des Blattes (siehe „Administration”). • Das Laden und Aktualisieren von Variablen erlaubt es Werte zu ändern und diese im Blatt zu speichern (siehe „Laden und Aktualisieren” auf Seite 103). Hinweis: Die Administration von Variablen ist nur im Administrations-Modus möglich. Administration Das Werkzeug Parametrische Variablen verwalten liest alle Bemaßungs-Variablen in den Viewboxen des aktuellen Blattes ein. Wenn es keine gibt, wird eine Fehlermeldung ausgegeben. Ebenso werden die dazugehörigen Vorgabe-Werte eingelesen. Wenn keine Vorgabewerte gefunden werden können, wird die entsprechende Variable mit dem Standardwert initialisiert. Alle Informationen werden in einem Dialog angezeigt. Abb. 87 Dialog Parametrische Variablen verwalten © CAD Schroer GmbH 101 MEDUSA4 Parametrik Variablen und Ausdrücke Der Dialog Parametrische Variablen verwalten enthält folgende Parameter: Titel ist der Name der Variablentabelle und darf nicht leer gelassen werden, da er zur Identifikation bei der Verwendung des Lade-Dialogs dient, siehe „Laden und Aktualisieren” auf Seite 103. Wenn der Titel nicht definiert ist, arbeitet der Lade-Dialog nicht. Bild gibt Verzeichnis und Dateiname (*.gif) des Bildes an, das im Lade-Dialog angezeigt wird. Parametrisieren Makro Wenn diese Option eingeschaltet ist, wird bei Betätigung des Schalters OK die Zeichnung parametrisiert. gibt Verzeichnis und Dateiname des Makros an, das nach der Parametrisierung mit dem Schalter OK ausgeführt wird. Die Tabelle enthält folgende Spalten: Variable enthält die Namen der Variable (diese Spalte ist nicht editierbar). Information Wert Position enthält den beschreibenden Text für die Variable. enthält den Wert für die Variable. enthält die Position der Variablen im Dialog. Die Spalte Position ist in der Vorgabe leer und der Administrator muss die Positionen festlegen. Wenn keine Position definiert wird, ist die Reihenfolge der Variablen zufällig. Die folgenden Schalter stehen zur Verfügung: OK speichert alle Variablen mit deren Informationen, Werten und Positionen in das Blatt, parametrisiert das Blatt (wenn die Option Parametrisieren eingeschaltet ist) und startet das Makro (wenn es im Makro Textfeld definiert wurde). Der Dialog Parametrische Variablen verwalten wird geschlossen. aus der Wenn die Option Parametrisieren eingeschaltet war, wählen Sie Rückgängig Werkzeugleiste, um andere Einstellungen auszuprobieren.Beachten Sie, dass nach einer Parametrisierung der Dialog Parametrische Variablen verwalten solange nicht geöffnet werden kann, bis Sie die Parametrisierung rückgängig gemacht haben. Wenn Sie ein Makro definiert haben, müssen Sie Rückgängig zweimal betätigen. Speichern speichert alle Variablen mit deren Informationen, Werten und Positionen in das Blatt. Beachten Sie, dass dieser Schalter nicht das Blatt speichert. Wenn Sie das Blatt schließen ohne zu speichern, gehen die Einstellungen verloren. Hinzufügen fügt eine neue parametrische Variable hinzu. Dies wird für Variablen verwendet, die nicht aus dem Blatt gelesen werden konnten. Abb. 88 102 Neue parametrische Variable hinzufügen © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Administration, Laden und Aktualisieren von Variablen Löschen Nachdem Sie einen Variablennamen definiert und die Option gesetzt haben (falls erforderlich) drücken Sie auf Hinzufügen. Der Wert wird direkt in der Liste der Variablen definiert. Wenn die Option String als Wert erlauben? eingeschaltet wurde, können Sie Ausdrücke, wie beispielsweise: length/2+val2, definieren. Ansonsten sind nur Integer- oder RealWerte möglich. löscht eine neu hinzugefügte Variable. Variablen, die aus dem Blatt gelesen wurden, können nicht gelöscht werden. Abbrechen schließt den Dialog ohne die Einstellungen des Dialogs anzuwenden. Eventuelle Änderungen gehen dabei verloren. Nachdem Sie alle Einstellungen der parametrischen Variablen eines Blattes vorgenommen haben, wählen Sie Speichern in der Werkzeugleiste, um das Blatt und mit ihm die Tabelle zu speichern. Laden und Aktualisieren Jeder Benutzer kann die Werte für parametrische Variablen, die in einem Blatt gespeichert wurden, anzeigen und aktualisieren. Aktualisierte Werte können auch wieder innerhalb des Blattes gespeichert werden. Wählen Sie das Werkzeug Parametrische Variablen laden Abb. 89 ,um den Dialog zu öffnen. Dialog Parametrische Variablen laden (kein Bild definiert) © CAD Schroer GmbH 103 MEDUSA4 Parametrik Variablen und Ausdrücke Oben im Dialog werden der Titel und das Bild (wenn es definiert wurde) angezeigt, wie es durch den Administrator definiert wurde. Darunter befindet sich die Liste der Variablen mit ihrem beschreibenden Text und den Werten, wie sie im Blatt gespeichert wurden. Sie können die Variablenwerte bearbeiten und mit dem Schalter Speichern im Blatt abspeichern. Für die Parametrisierung verwenden Sie den Schalter OK. Beachten Sie, dass die Parametrisierung die Ausführung des Makros, sofern durch den Administrator definiert, beinhaltet. Der Dialog Parametrische Variablen laden wird geschlossen. Wählen Sie Rückgängig aus der Werkzeugleiste, wenn Sie andere Einstellungen ausprobieren möchten. Beachten Sie, dass nach der Parametrisierung der Dialog Parametrische Variablen laden solange nicht geöffnet werden kann, bis Sie die Parametrisierung rückgängig gemacht haben. Wenn auch ein Makro ausgeführt wurde, müssen Sie Rückgängig zweimal betätigen. Fehler bei der Verwendung von Variablen Wenn Sie versuchen, einen Variablennamen zu verwenden, ohne der Variablen vorher einen Wert zugewiesen zu haben, erhalten Sie eine Fehlermeldung. Wenn die Zeichnung beispielsweise die Variable BREITE enthält, und Sie dieser Variablen keinen Wert zugewiesen haben, beispielsweise mit Hilfe des Befehls LET BREITE = 170, dann wird bei dem Versuch, die Zeichnung zu parametrisieren, folgende Fehlermeldung ausgegeben: Variable ohne zugewiesenen Wert Ausdrücke Die Werte von Maßen können auch durch Ausdrücke berechnet werden. Statt die Maßzahlen durch Variablennamen wie beispielsweise DIAM oder LAENGE zu ersetzen, kann man diese durch Ausdrücke ersetzen, die Variablen enthalten, beispielsweise: A+B*2+27 (3.14*(RADIUS**2)) Die Variablen A, B und RADIUS müssen mit einem der in „Regeln für die Verwendung von Variablennamen” auf Seite 96 gezeigten Verfahren mit einem Wert belegt werden. Ausdrücke eignen sich insbesondere zur Spezifizierung von Beziehungen zwischen verschiedenen Maßen derselben Zeichnung. 104 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Ausdrücke Der DEF Befehl Ausdrücke werden entweder mit LET oder DEF erstellt. Zur Definition eines unberechneten Ausdrucks verwendet man DEF. DEF dient auch zur Definition von Ausdrücken, die sich ständig ändernde Variablen enthalten. Beispielsweise enthält der Ausdruck (BREITE/LAENGE)**2 Variablen, die sich bei jeder Parametrisierung der Zeichnung ändern können. Um den richtigen Wert zu erhalten, muss dieser Ausdruck bei jeder Parametrisierung des Objekts neu berechnet werden, und zwar unter Verwendung der aktuellen Weite der Variablen BREITE und LAENGE. Ein Ausdruck wird in einfache Hochkommata oder Anführungszeichen eingeschlossen, beispielsweise: DEF BREITE = 'LAENGE/2' Wie bereits zuvor bei LET kann auch DEF im Dialog oder als blattinterner Befehl verwendet werden. Nähere Informationen zu LET und DEF erhalten Sie im MEDUSA Bacis1 Design Commands Guide. Beispiel Unter Verwendung der Zeichnung aus dem letzten Beispiel ersetzen Sie den Befehl LET durch den Befehl DEF, mit dem kurz als Ausdruck definiert wird, siehe Abbildung 90. Mit diesem Befehl wird der Wert der Variablen kurz als ein Fünftel des Wertes der Variablen lang definiert. Abb. 90 Blattinterner Befehl DEF Parametrisieren Sie die Zeichnung unter Verwendung verschiedener Werte für lang und kurz. Hierdurch wird veranschaulicht, dass man mit Ausdrücken über einen wirksamen Mechanismus verfügt, um Beziehungen zwischen verschiedenen Maßen zu definieren. © CAD Schroer GmbH 105 MEDUSA4 Parametrik Variablen und Ausdrücke Arithmetische Operatoren In Ausdrücken sind folgende arithmetische Operatoren zulässig: + / * ** Addition Subtraktion Division Multiplikation Potenzierung Die Teile eines Ausdrucks, die zuerst berechnet werden sollen, werden in runde Klammem eingeschlossen. Die Klammem lassen sich beliebig schachteln. Auf allen MEDUSA HardwarePlattformen können Ausdrücke in runde Klammem ((...)) oder eckige Klammem (<...>) eingeschlossen werden. Beachten Sie aber, dass eckige Klammem innerhalb von Ausdrücken nicht benutzt werden dürfen. Hierzu ein Beispiel: Gültige Ausdrücke <A*(B-4)> (A*(B-4)) Ungültige Ausdrücke <A*<B-4>> (A*<B-4>) Logische Operatoren Zum Definieren von Bedingungen für die Parametrisierung können auch verschiedene logische Operatoren verwendet werden. Nähere Angaben hierzu finden Sie im MEDUSA Bacis1 Guide. Das MEDUSA Parametric Design Reference Guide beschreibt die Verwendung der logischen Operatoren in MEDUSA Parametrik. 106 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik LAYER UND PARAMETRISCHE SCHALTER In diesem Kapitel wird beschrieben, wie man mit Hilfe von parametrischen Schaltern und durch Änderung der Layereigenschaften die Parametrisierung von Zeichnungen beeinflussen kann. Beispielsweise kann man für Layer festlegen, ob diese gezeichnet werden oder nicht und welche Elemente auf den Layern geändert werden können. • Wie Layer verwendet werden ................................................ 108 • Layereigenschaften ändern ................................................... 110 • Parametrische Grafiksteuerung ..............................................111 • Parametrische Schalter und Befehlstexte.............................. 112 © CAD Schroer GmbH 107 MEDUSA4 Parametrik Layer und parametrische Schalter Wie Layer verwendet werden Layer besitzen Eigenschaften, über die festgelegt wird, ob der jeweilige Layer gezeichnet wird oder nicht und welche Elemente auf dem Layer geändert werden können. Es gibt zwei Eigenschaften, die nur in Parametrik Verwendung finden, nämlich transformierbar (TRN/UNTRN) und löschbar (DEL/UNDEL). Standardlayer In Parametrik erstellte Elemente werden normalerweise auf folgende Layer platziert: Layer Elementetyp 4 Bemaßung und Grundlinien 13 Parametrik - Verbindungspunkte, Ladeobjekte, benannte Gruppen 14 Parametrik - Ladepunkte, Tabellenelemente 15 Parametrik - parametrische Gruppenelemente 16 Parametrik - autom. generierte Grundlinien 17 Parametrik - spezielle Gitterlinien 28 3D Ansicht Definitionen (Viewboxlinien) 56 Orthogonale 3D Ansicht Prims 99 Grafische Fehlermeldungen, parametrische Gitterlinien Wenn Sie möchten, können Sie diese Standardlayer mit dem Bacis1 Befehl PAR DDL ändern. PAR DDL wird nicht in diesem Buch, sondern im englischen MEDUSA Parametric Design Reference Guide, Kapitel Switches and Layers, Abschnitt Changing Layer Properties erklärt. Layereigenschaften Es gibt 1024 Layer in MEDUSA, die von 0 bis 1023 nummeriert sind. Jeder dieser Layer hat fünf Eigenschaften, die unten aufgeführt sind. Die Standardeinstellung für alle Layer wird durch die fette Textdarstellung angezeigt: • Transformierbar oder Nicht Transformierbar (TRN/UNTRN) • Löschbar oder Nicht Löschbar (DEL/UNDEL) • Sichtbar oder Unsichtbar (VIS/INVIS) • Anwählbar oder Nicht Anwählbar (HIT/UNHIT) 108 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Wie Layer verwendet werden • Geschützt oder Ungeschützt (PRO/UNPRO) Sie können das Bacis1 Kommando Q LIS verwenden, um die aktuellen Layereigenschaften abzufragen. Transformierbar/nicht transformierbar (TRN/UNTRN) Standardvorgabe: Transformierbar (TRN). Elemente auf transformierbaren Layem lassen sich parametrisieren, vorausgesetzt, dass diese Layer auch anwählbar (HIT) und ungeschützt sind (UNPRO). Wenn Sie ein Element auf einen Layer legen, der nicht transformierbar ist (UNTRN), lässt sich dieses Element möglicherweise nicht parametrisieren, wird aber benutzt, um das parametrische Gitter aufzubauen. Löschbar/unlöschbar (DEL/UNDEL) Standardvorgabe: Unlöschbar (UNDEL) Elemente auf löschbaren Layer (DEL) werden beim Parametrisieren der Zeichnung gelöscht. Dies ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn die Maße und blattintemen Befehle aus der endgültig parametrisierten Zeichnung gelöscht werden sollen. Sichtbar/unsichtbar (VIS/lNVIS) Standardvorgabe: Sichtbar (VIS) Elemente auf sichtbaren Layern (VIS) werden am Bildschirm angezeigt. Wenn Sie einen Layer unsichtbar machen (INVIS), werden alle Elemente auf diesem Layer zwar wie üblich parametrisiert, aber anschließend nicht neu angezeigt. Anwählbar/nicht anwählbar (HIT/UNHIT) Standardvorgabe: Anwählbar (HIT) Wenn Sie ein Element auf einen Layer legen, der nicht anwählbar ist (UNHIT), wird es von Parametrik vollständig ignoriert. Es ist nicht möglich, dieses Element durch Koordinatenanwahl anzusprechen oder es zum aktuellen Element zu machen. Es wird nicht benutzt, um das Gitter aufzubauen, und es wird auch nicht transformiert, wenn der übrige Teil der Zeichnung parametrisiert wird. Geschützt/ungeschützt (PRO/UNPRO) Standardvorgabe: Ungeschützt (UNPRO) Elemente auf ungeschützten Layem können parametrisiert oder gelöscht werden. Elemente auf geschützten Layern (PRO) werden nicht parametrisiert, sie können aber benutzt werden, um das parametrische Gitter anzulegen. © CAD Schroer GmbH 109 MEDUSA4 Parametrik Layer und parametrische Schalter Layereigenschaften ändern Die meisten Layereigenschaften, wie sichtbar und anwählbar, können in der grafischen Oberfläche geändert werden, indem Sie das Menü Layer -> Layer Manager verwenden. Details dazu finden Sie im MEDUSA Zeichnungserstellungs-Handbuch, Kapitel Layer. Wenn Sie die Eigenschaften Transformierbar und Löschbar ändern wollen, verwenden Sie den Bacis1-Befehl LAY. Der LAY Befehl Sie können den Befehl LAY im Dialog oder als blattinternen Befehl benutzen. Es empfiehlt sich, diesen Befehl als blattinternen Befehl zu benutzen, um Layereinstellungen zu ändern, da blattinteme Befehle zusammen mit der Zeichnung abgespeichert werden, sodass bestimmte Layereinstellungen stets für eine bestimmte Zeichnung gültig sind und andere Zeichnungen nicht beeinträchtigen. Nähere Informationen über blattinteme Befehle erhalten Sie in „Variablen und Ausdrücke”, „Blattinterne Befehle erstellen” auf Seite 98. Layerbefehle benutzen Layerbefehle können für folgende Dinge benutzt werden: • Teile der Zeichnung während der Parametrisierung löschen. Dies ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn man Bemaßungen, blattinteme Befehle oder Tabellen in der endgültigen Zeichnung nicht anzeigen möchte. • Die Parametrisierung für bestimmte Elemente unterdrücken, beispielsweise für Tabellenelemente. Hierzu wird ein Beispiel im nächsten Kapitel gegeben. Es lassen sich mehrere Dinge mit einem einzigen Layerbefehl erreichen. Wenn der nachfolgende Befehl in einer Zeichnung platziert wird, lässt sich beispielsweise verhindern, dass Layer 4, 13 und 14 während der Parametrisierung transformiert werden, weiterhin werden alle Elemente auf diesen Layer in der endgültig parametrisierten Zeichnung gelöscht: LAY 4 13 14 UNTRN DEL 110 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Parametrische Grafiksteuerung Parametrische Grafiksteuerung Dieses Werkzeug wird dazu verwendet, parametrische Elemente ein-/auszublenden oder zu löschen. Um den Dialog Parametrische Grafiksteuerung zu öffnen, wählen Sie das Werkzeug Parametrische Grafiksteuerung aus dem Werkzeugfach Parametrik. Abb. 91 Dialog Parametrische Grafiksteuerung Unten im Dialog finden Sie die Schalter Löschen, Einblenden, Ausblenden und Alle einblenden, die auf die durch die ausgewählte Option definierten Elemente wirken. Elemente der ausgewählten Option werden im Zeichnungsbereich hervorgehoben dargestellt. Wenn es keine Elemente der ausgewählten Option gibt, sind die Schalter deaktiviert. Die Schalter löschen oder blenden die folgenden Elemente ein oder aus: Bemaßungen CPI-Gruppen Gruppenlinien Option für Elemente mit dem Stil Parametrische Gruppenlinie, zum Beispiel, die mit dem Werkzeug Erstellt parametrische Gruppenlinie erstellt wurden (siehe „Parametrische Gruppen”, „Parametrische Gruppe erstellen” auf Seite 168). Viewbox DXY-Prim Grundlinie Option für Elemente mit dem Stil Statische Grundlinie, zum Beispiel, die mit dem Werkzeug Erstellt statische Grundlinien erstellt wurden (siehe „Praktische Anleitung”, „Bezugspunkt erstellen” auf Seite 28). Blattinterner Befehl Abgeleitete Grundlinie Option für automatisch erstellte Grundlinien, die mit dem Werkzeug Zeichnet abgeleitete gezeichnet werden können, siehe Abschnitt „Praktische Anleitung”, „Das parametrische Gitter aufbauen” auf Seite 31. Grundlinien, wenn der Schalter Grundlinie an ist 3D-Ansichts-Prims Option für 3D-Prims, die für die Parametrierung verwendet werden können, siehe „Appendix A Elementvorgaben für Parametrik”, „Grundlegende Parametrik-Elemente” auf Seite 222. Ladepunkte Tabellenelement © CAD Schroer GmbH 111 MEDUSA4 Parametrik Layer und parametrische Schalter Gitterlinien Fehler Option für Fehlermeldungstexte. Parametrische Schalter und Befehlstexte Parametrische Schalter bestimmen, zum Beispiel, wie Gitterlinien generiert werden. Sie können sie global für die MEDUSA Sitzung definieren und Sie können sie als blattinterne Kommandotexte erstellen. Die folgende Abbildung zeigt den Werkzeugsatz zum Einstellen parametrischer Schalter und Befehlstexte. Abb. 92 Werkzeugsatz für Schalter und Befehlstextze Die Werkzeuge von links nach rechts sind: Zeigt die aktuellen Einstellungen des Parametriksystems an stellt die Schalter zur Verfügung, die die Funktionsweise des Parametriksystems beeinflussen, und dient zur Einstellung der Gittertoleranz für die MEDUSA Sitzung. Abb. 93 112 Dialog Parametrische Schalter © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Parametrische Schalter und Befehlstexte Die folgende Tabelle gibt eine kurze Beschreibung für jeden Schalter: Schalter Beschreibung PAR BAS steuert, ob geometrische Vorgaben automatisch abgeleitet werden, oder nicht. Wenn PAR BAS eingeschaltet ist (ON, Standard), dann verwendet das System das potentielle Gitter, um geometrische Vorgaben abzuleiten. Wenn PAR BAS ausgeschaltet ist (OFF), dann werden Vorgaben nicht automatisch abgeleitet, Sie müssen diese dann ausdrücklich angeben. PAR COL steuert die Generierung von Gitterlinien entlang nicht überlappender, kollinearer Segmente. Wenn PAR COL eingeschaltet ist (ON), dann werden Gitterlinien auf nicht überlappende, kollineare Linien ausgeweitet. Standardeinstellung ist aus (OFF). PAR CIR steuert die Generierung von kreisförmigen Gitterlinien für alle Bögen. Wenn PAR CIR eingeschaltet ist (ON), dann werden vollständige, kreisförmige Gitterlinien aus Bögen oder Kreisen innerhalb der Viewbox generiert. Standardeinstellung ist aus (OFF). PAR LIM ändert Gitterlinien in begrenzt (ON, Standard) oder unbegrenzt (OFF). Unbegrenzte Gitterlinien werden nur durch die Kanten der parametrischen Viewbox begrenzt. PAR MOV Wenn der Schalter PAR MOV aus ist (OFF), dann werden Bemaßungstexte durch neue Parameter ersetzt, aber die Originalgeometrie wird nicht transformiert. Wenn beim Laden parametrischer Symbole der Schalter PAR MOV aus ist (OFF), dann wird das Symbol an der gleichen Position wie auf dem Definitionsblatt geladen. Standardeinstellung ist ein (ON). PAR PRE Wenn der Schalter PAR PRE aus ist (OFF), dann werden Bemaßungen innerhalb parametrischer Gruppen ignoriert und Punkte bewegen sich mit der Gruppe. Standardeinstellung ist ein (ON). PAR TAN Wenn der Schalter PAR TAN aus ist (OFF), dann werden die Tangentenlinien von Tangentenpunktbögen nicht für die Erstellung des potentiellen Gitters verwendet. Die Standardeinstellung ist ein (ON), weil tangentiale Gitterlinien fast immer benötigt werden, um Tangentenpunkte von Tangentialpunktbögen auf Gitterschnittpunkten zu platzieren. PAR TEX Wenn der Schalter PAR TEX aus ist (OFF), dann wird Geometrie entsprechend der neuen Parameter transformiert, aber die Bemaßungstexte zeigen nach der Parametrisierung immer noch die alten Werte. Standardeinstellung ist ein (ON). PAR UND Wenn der Schalter PAR UND an ist (ON, Standard), dann werden die originalen Objektdefinitionen nicht gezeichnet, wenn Sie parametrisieren. Dies wird vor dem Zeichnen des neuen Objekts getan, sodass die alte Komponente gelöscht wird, bevor die neue gezeichnet wird. Dieser Schalter wird verwendet, wenn ein Mechanismus simuliert wird. Erstellt parametrischen Befehlstext öffnet den Dialog um Schalter als blattinterne Befehle zu platzieren. © CAD Schroer GmbH 113 MEDUSA4 Parametrik Layer und parametrische Schalter Abb. 94 Dialog Befehlsoptionen Von links nach rechts ist die Reihenfolge dieselbe, wie im Dialog Parametrik-Schalter von oben nach unten. In der oberen Reihe finden Sie die Schalter zum Einschalten und in der unteren Reihe sind die zum ausschalten. Wenn Sie einen der Schalter auswählen, wird der entsprechende Text an den Mauszeiger angeheftet., um ihn auf dem Blatt zu platzieren. Erstellt freien parametrischen Befehlstext ist dasselbe wie Erstellt parametrischen Befehlstext, nur, dass der zu platzierende Text beliebig und nicht vordefiniert ist. Dieses Werkzeug arbeitet wie andere Textwerkzeuge aus dem Werkzeugfach Text + Bemaßung. Um ein Beispiel für die Anwendung des Werkzeugs zu sehen, lesen Sie „Variablen und Ausdrücke”, „Blattinterne Befehle erstellen” auf Seite 98. Die folgenden Unterabschnitte erklären einige der Schalter detaillierter. Der Schalter PAR COL Dieser Schalter steuert die Erzeugung von Gitterlinien entlang nicht überlappender, kollinearer Liniensegmente. In Stellung PAR COL ON gehen die Gitterlinien über nicht überlappende, kollineare Liniensegmente hinaus, wenn Sie das gitter anzeigen. Die Einstellung von PAR COL lässt sich über einen blattintemen Befehl ändern, der innerhalb derselben Viewbox platziert werden muss, in der sich auch die Zeichnung befindet. Die Standardvorgabe für PAR COL ist OFF. Abb. 95 114 Kollineare Punkte mit PAR COL OFF © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Parametrische Schalter und Befehlstexte Das Objekt in Abbildung 95 hat mehrere nicht überlappende, kollineare Linien. In Stellung PAR COL OFF verlaufen die Gitterlinien nur entlang der bemaßten Liniensegmente. Damit die Gitterlinien auch über die anderen kollinearen Linien weiterlaufen, müsste jede Linie separat bemaßt werden Abb. 96 Kollineare Punkte mit PAR COL ON Abbildung 96 zeigt die Zeichnung bei Einstellung von PAR COL auf ON. Die Gitterlinien überspannen jetzt die Lücken zwischen den Liniensegmenten mit kollinearen Punkten innerhalb der Viewbox. Hierdurch erhält man ein vollständiges Gitter, ohne weitere Bemaßungen vornehmen zu müssen. Der Schalter PAR BAS Der Schalter PAR BAS legt fest, ob geometrische Vorgaben automatisch gelten. Wenn der Schalter PAR BAS auf OFF gestellt ist, werden die Vorgaben nicht automatisch gültig, sodass man sie explizit definieren muss. In Stellung PAR BAS ON gelten automatische Vorgaben für die Objektgeometrie. Die Standardeinstellung für PAR BAS ist ON. Weitere Informationen über die Verwendung von PAR BAS zur Beschleunigung der Parametrisierung erhalten Sie in „Geometrische Vorgaben”, „Der PAR BAS Schalter” auf Seite 79. Der Schalter PAR CIR Dieser Schalter steuert die Erzeugung von Kreisgitterlinien für alle Bögen. In Stellung PAR CIR ON werden vollständige Kreisgitterlinien aus Bögen oder Kreisen in der Viewbox erzeugt, wenn Sie das Gitter anzeigen. Die Standardeinstellung für PAR CIR ist OFF. Das Objekt in Abbildung 97 wurde mit Radienbemaßung bemaßt. Beim Zeichnen des Gitters in Stellung PAR CIR OFF, wie in der Abbildung gezeigt, wird nur der bemaßte Bogen abgestützt. © CAD Schroer GmbH 115 MEDUSA4 Parametrik Layer und parametrische Schalter Abb. 97 Auswirkung von PAR CIR OFF Abbildung 98 zeigt die Auswirkung der Schalterstellung PAR CIR ON, und zwar durch Umschalten mit einem blattinternen Befehl. Jetzt wird ein vollständiges Kreisgitter zur Abstützung des gesamten Kreises erzeugt und nicht nur zur Abstützung des bemaßten Bogens. Abb. 98 Auswirkung von PAR CIR ON Der Schalter PAR UND Dieser Schalter wird bei der Simulation von mechanischer Bewegung benutzt. In Stellung PAR UND ON wird die ursprüngliche Objektdefinition gelöscht, wenn man parametrisiert. Dies erfolgt vor dem Zeichnen des neuen Objekts, d. h., das alte Bauteil verschwindet, bevor das neue gezeichnet wird. Hierbei handelt es sich um die Standardvorgabe. In Stellung PAR UND OFF bleibt die ursprüngliche Objektdefinition so lange sichtbar, bis man den Bildschirm explizit neu aufbaut. Wenn man in Schalterstellung PAR UND OFF parametrisiert, sieht man die parametrisierte und nicht parametrisierte Version der Zeichnung gleichzeitig am Bildschirm. 116 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Parametrische Schalter und Befehlstexte Abb. 99 Originalgeometrie mit neuen Parametern Das in Abbildung 99 gezeigte Objekt wurde für die Parametrisierung vorbereitet. Die ursprünglichen Maßwerte wurden durch neue Parameter ersetzt. Abbildung 100 zeigt das Ergebnis nach der Parametrisierung. Sowohl die ursprüngliche als auch die parametrisierte Variante des Objekts (mit Bemaßung) werden am Bildschirm angezeigt. Die ursprüngliche Objektdefinition wird nach dem Neuaufbau der Grafik entfernt. Abb. 100 Originale und parametrisierte Versionen © CAD Schroer GmbH 117 MEDUSA4 Parametrik Layer und parametrische Schalter 118 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik TABELLEN Dieses Kapitel zeigt, wie man Tabellen benutzen kann, um Wertegruppen auf einer Zeichnung zwecks nachfolgender Parametrisierung zu speichern. Eine Tabelle besteht aus mehreren Elementen. • Struktur einer Tabelle ............................................................. 120 • Eine Tabelle erstellen............................................................. 122 • Lage der Tabelle .................................................................... 126 • Auf Tabellenwerte zugreifen................................................... 127 • Arbeitsbeispiel........................................................................ 129 • Parametrisieren einer Variante aus einer Tabelle .................. 134 © CAD Schroer GmbH 119 MEDUSA4 Parametrik Tabellen Struktur einer Tabelle Mit Hilfe einer Tabelle kann man verschiedenen Variablen gleichzeitig mehrere Werte über einen einzigen TBL-Befehl zuweisen Durch Angabe einer Tabellenzeile oder -spalte erreicht man die gleiche Wirkung, als ob man einen LET-Befehl für jeden Eintrag in dieser Zeile oder Spalte absetzen würde. Abbildung 101 zeigt die wichtigsten Teile einer Tabelle Abb. 101 Teile einer Tabelle Beschreibung der Teile einer Tabelle Sie müssen eine Tabelle als Gruppe erstellen. Teil Abbildung 101 Elementtyp Funktion Titel tb1 TTB Text Definiert einen Namen, sodass Sie eine bestimmte Tabelle referenzieren können. Sie können mehr als eine Tabelle auf einem Blatt erstellen. Der TabellenNamenstext ist optional, wenn Sie nur eine Tabelle auf Ihrem Blatt haben. Der TTB Text muss sich in einer Gruppe befinden. LTB Linie Definiert die Tabellenabgrenzung. Die LTB Linie muss sich in derselben Gruppe befinden wie der TTB Text. Box 120 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Struktur einer Tabelle Teil Abbildung 101 Elementtyp Funktion Zeilen- und Spaltennamen dw lw1 lw2 C1 C2 C3 TRC Text Definiert, welche Variablennamen Werte aus den Tabellen entnehmen. Sie können bis zu 100 Zeilen und spalten definieren. Werte 35 55... 50... 65... beliebiger Texttyp Werte können jeden beliebigen, gültigen Ausdruck annehmen, solange sie zu einer oder mehreren Zahlen oder eine Zeichenfolge ausgewertet werden kann. Platzieren Sie die Textbezugspunkte auf den Schnittpunkten horizontaler und vertikaler Linien der Zeilen- und Spaltentextbezugspunkte. Verwenden Sie entweder Hilfslinien oder ein Konstruktionsgitter, um Ihre Werte zu platzieren. Struktur der Tabellenelemente Abbildung 102 zeigt die Struktur von Tabellenelementen. Der Tabellenrahmen und der Tabellenname sind Teil einer Gruppe. Die Gruppe, die den Tabellenrahmen und den Tabellennamen enthält, ist ein Zeichnungselement, also ebenso wie die Texte für Tabellenzeile und -spalte sowie die Werte. Abb. 102 Die Struktur der Tabellenelemente Blatt Zeilen- und Spaltentext TRC Wertetexte Gruppe Tabellenbegrenzung LTB Tabellentitel TTB Sie können die Werte-, Zeilen- und Spaltentexte ebenso in die Gruppe mit dem Tabellentitel und der Tabellenbegrenzung einbinden, um die Tabelle zusammenzuhalten. Zusätzliche Tabellenelemente Um beispielsweise die Zeilen und die Spalten optisch besser unterscheiden zu können, kann man Linien zur Tabelle hinzufügen. Bei diesen Linien kann es sich um Linien beliebigen Typs handeln, da sie beim Absetzen eines TBL-Befehls ignoriert werden. Wenn sich die Tabelle aber innerhalb einer Viewbox befindet, muss man darauf achten, dass sich alle zusätzlichen Linien auf einem nicht transformierbaren Layer befinden. Ansonsten würde das System versuchen, diese Linien zusammen mit der Objektgeometrie zu parametrisieren. © CAD Schroer GmbH 121 MEDUSA4 Parametrik Tabellen Wichtige Hinweise zur Verwendung von Tabellen Bei der Verwendung von Tabellen ist folgendes zu beachten: • Die Tabelle kann aus bis zu 100 Zeilen und Spalten bestehen. Hierdurch hat man die Möglichkeit, 99 Variablen mit einem einzigen Befehl zu belegen. • Bei den Werten in einer Tabelle kann es sich um Vektoren, Textfolgen oder Ausdrücke handeln. • Innerhalb einer Tabelle brauchen die spitzen Klammern (<...>) der Ausdrücke nicht gesetzt zu werden. • Alle Einträge in einer Tabelle müssen bereits eingegeben worden sein, bevor man Zugriff auf diese Werte hat. • Wenn die Zeichnung nur eine Tabelle besitzt, kann auf den Tabellennamen verzichtet werden. Eine Tabelle erstellen Um Tabellen zu erstellen, stellt MEDUSA folgenden Werkzeugsatz zur Verfügung: Abb. 103 Werkzeugsatz für Tabellen Die Werkzeuge von links nach rechts sind: Erstellt eine parametrischen Tabellenrahmen erstellt eine Linie des Stils Parametrischer Tabellenrahmen, Typ LTB. Diese Linie umschließt eine Tabelle für den Fall, dass sie außerhalb einer Viewbox mit der Geometrie, die parametrisiert werden soll, platziert wurde. Nachdem Sie dieses Werkzeug ausgewählt haben, wird automatisch eine neue Gruppe erstellt, in der die Linie sein muss. Erstellt Tabellennamen des Texttyps TTB wird nach dem Werkzeug Erstellt eine parametrischen Tabellenrahmen verwendet. Der erstellte Tabellenrahmen muss aktiv sein, damit der Text in dieselbe Gruppe wie der Tabellenrahmen platziert werden kann, anderenfalls erhalten Sie eine Fehlermeldung. Der Text ist vom Typ TTB. Erstellt Tabellenzeilen- und -spaltentext wird verwendet, um den Tabellenzeilen- und -spaltentext manuell zu erstellen, indem man jeden Text einzeln auf dem Blatt platziert. Dieser Text muss auf Blattebene sein und ist vom Typ TRC. Erstellt eine parametrische Tabelle Dieses Werkzeug kombiniert alle oben erklärten Werkzeuge. Details zur Verwendung des Werkzeugs finden Sie in „Arbeitsablauf - Methode 1” auf Seite 123. 122 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Eine Tabelle erstellen Arbeitsablauf - Methode 1 Verwenden Sie folgende Schritte, um eine Tabelle zu erstellen: 1. Erstellen Sie die Tabelle mit dem Werkzeug Erstellt eine parametrische Tabelle. Der Dialog Parametriktabelle öffnet sich. Abb. 104 Dialog um eine Tabelle zu definieren Die folgenden Parameter können eingegeben werden: • Tabellenname dient der Identifikation der Tabelle und ist vom Typ TTB. • Variablen ist die Anzahl der Spalten der Tabelle. • Einträge ist die Anzahl der Zeilen der Tabelle. • Texthöhe ändern bestimmt die Höhe aller Tabellentexte. 2. Geben Sie den Tabellennamen und die Anzahl der Zeilen und Spalten ein. 3. Klicken Sie auf OK. Die Tabelle öffnet sich mit der definierten Anzahl von Zeilen und Spalten. Abb. 105 Beispiel einer Tabelle mit 4 Einträgen/Zeilen und 3 Variablen/Spalten Der erste Zeileneintrag ist ausgewählt und Sie können den Zeilennamen eingeben. © CAD Schroer GmbH 123 MEDUSA4 Parametrik Tabellen 4. Geben Sie die Tabelleneinträge ein. Verwenden Sie die Tabulator-Taste auf Ihrer Tastatur dafür. Jedesmal, wenn Sie diese Taste betätigen, springt der Mauszeiger in die nächste Tabellenzelle der Spalte. wenn die letzte Tabellenzelle einer Spalte erreicht ist, dann springt er in die erste Zelle der nächsten Spalte, die den Namen der Variablen enthält. 5. Nachdem Sie alle Tabelleneinträge definiert haben, klicken Sie auf den Schalter OK. Jetzt wird die Tabelle an den Mauszeiger angeheftet und Sie können sie auf dem Blatt platzieren. Es wird automatisch ein Text erzeugt, der Layer 14 (siehe „Lage der Tabelle” auf Seite 126) untransformierbar und löschbar macht. Außerdem wird ein Text erstellt, der die erste Zeile der Tabelle für die Parametrisierung auswählt (TBL-Befehl, siehe „Auf Tabellenwerte zugreifen” auf Seite 127). Arbeitsablauf - Methode 2 Verwenden Sie folgende Schritte, um eine Tabelle zu erstellen: 1. Erstellen Sie die Tabellenbegrenzung mit dem Werkzeug Erstellt eine parametrischen Tabellenrahmen. Die Linie wird automatisch in einer neuen Gruppe erstellt. 2. Benennen Sie die Tabelle mit dem Werkzeug Erstellt Tabellennamen des Texttyps TTB. Der Tabellennamenstext muss ebenfalls Teil der neuen Gruppe sein. 3. Erstellen Sie Tabellenzeilen- und -spaltentext mit dem Werkzeug Erstellt Tabellenzeilen- und -spaltentext. 4. Wählen Sie ein Textwerkzeug und definieren und platzieren Sie den Text für die Tabellenwerte. Diese Texte können einen beliebigen Typ haben, aber sie müssen sorgfältig an den Zeilen- und Spaltentexten ausgerichtet sein. Hinweis: Wenn Sie die Tabelle innerhalb der Viewbox platzieren, die die zu parametrisierende Geometrie enthält, vergessen Sie nicht, die Tabellenbegrenzung auf nicht transformierbar zu stellen, beispielsweise mit einem Layerbefehl wie LAY 14 UNTRN, da Sie sonst bei der späteren Parametrisierung Fehlermeldungen erhalten. Tabellenwerte Tabellenwerte können einen beliebigen Texttyp haben. Verwenden Sie entweder MEDUSA 2D Gitter- oder Hilfslinien um die Tabellenwerte in richtiger Ausrichtung mit den Zeilen- und Spaltentexten zu platzieren. Wenn sie nicht ausgerichtet sind, kann es möglich sein, dass Zeilen- 124 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Eine Tabelle erstellen und Spalteneinträge getrennt werden, wenn Sie parametrisieren. Wenn dies passiert, erhalten Sie folgende Fehlermeldung auf dem Bildschirm, wenn Sie versuchen, die Zeichnung zu parametrisieren: Tabelle kann nicht aufgelöst werden Variablen und Ausdrücke in Tabellen Bei den Tabellenwerten kann es sich um Variablen oder Ausdrücke sowie um einfache Zahlen handeln. Die in Abbildung 106 gezeigte Tabelle enthält beispielsweise die Werte der Variablen B und C in Zeile Zeile1 als Ausdruck. Beachten Sie, dass es auf die Reihenfolge von Variablen und Ausdrücken in einer Tabelle ankommt. Abb. 106 Row1 Row2 Tabelle mit Variablen A 10 20 B A+D 30 C B/2 40 Der Wert jeder Variablen in einer Tabelle bezieht sich auf den Wert vor Ausführung des TBLBefehls und nicht auf den Wert, der während der Ausführung des TBL-Befehls berechnet wird. Tabellen und parametrische Symbole Wenn eine Tabelle in der Definition eines parametrischen Symbols benutzt wird, müssen die Geometrie, die Tabelle und der blattinterne TBL-Befehl zusammen als Teil der Symboldefinition ausgeladen werden. In „Symbole”, „Parametrische Symbole mit Tabellen” auf Seite 149 befindet sich ein Arbeitsbeispiel für das Laden einer parametrischen Symboldefinition unter Verwendung von Werten aus einer Tabelle. © CAD Schroer GmbH 125 MEDUSA4 Parametrik Tabellen Lage der Tabelle Wenn Sie eine Tabelle anlegen, setzen Sie Objektpunkte auf der Zeichnung ab. Wenn sich die Tabelle innerhalb einer parametrischen Viewbox befindet, werden die Punkte der LTB-Linie so behandelt, wie alle übrigen Punkte innerhalb der Viewbox, d. h. diese Punkte werden parametrisiert. Um das zu verhindern, gehen Sie folgendermaßen von • Platzieren Sie die Tabelle außerhalb der Viewbox • Definieren Sie den Layer, auf der sich die Tabelle befindet, als nicht transformierbar. Eine Tabelle kann sich an einer beliebigen Stelle auf der Zeichnung befinden. Die Tabelle braucht nicht innerhalb derselben Viewbox liegen, in der sich der blattinterne Befehl befindet, der sich auf diese Tabelle bezieht. Nicht transformierbare Layer bleiben durch Parametrisierungsbefehle unberücksichtigt. Elemente dürfen sich daher nicht auf nicht transformierbaren Layern auf dem Gitter befinden. Beim Aufrufen von MEDUSA sind in der Grundeinstellung alle Layer transformierbar. Gehen Sie folgendermaßen vor, um einen Layer nicht transformierbar zu machen: 1. Stellen Sie fest, auf welchem Layer sich die Tabellenelemente befinden. Wenn die Tabellenelemente über die Werkzeuge, wie in „Eine Tabelle erstellen” auf Seite 122 beschrieben, angelegt werden, befinden Sie sich automatisch auf Layer 14. 2. Erzeugen Sie einen blattintemen Layerbefehl, der den Layer nicht transformierbar macht, beispielsweise: LAY 14 UNTRN Achten Sie darauf, dass sich auf den Layem nichts befindet, das parametrisiert werden muss. 3. Platzieren Sie den blattinternen Befehlstext an einer beliebigen Stelle innerhalb der Viewbox. Wenn nötig, lesen Sie „Layer und parametrische Schalter”, „Layereigenschaften ändern” auf Seite 110, um mehr Informationen über das Ändern von Layereigenschaften zu erfahren. 126 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Auf Tabellenwerte zugreifen Auf Tabellenwerte zugreifen Um auf Werte in einer Tabelle zuzugreifen, verwenden Sie den Befehl TBL als blattinterner Befehl. Hinweis: Wenn Sie den „Arbeitsablauf - Methode 1” auf Seite 123 verwendet haben, um Tabellen zu erstellen, dann haben Sie bereits einen TBL Befehl. Er befindet sich an der oberen, rechten Ecke der Tabelle. Arbeitsweise des TBL-Befehls Die Angabe einer Zeile oder Spalte einer Tabelle mit einem einzigen TBL-Befehl hat die gleiche Wirkung als würde man einen LET-Befehl für jeden Eintrag in der Zeile oder Spalte absetzen. • Wenn Sie einen Zeilennamen im TBL-Befehl angeben, werden die Werte dieser Zeile den in den Spalten angegebenen Variablen zugewiesen. • Wenn Sie im TBL-Befehl einen Spaltennamen angeben, werden die Werte dieser Spalte den Variablen in den angegebenen Zeilen zugewiesen. Arbeitsablauf Im folgenden sehen Sie die notwendigen Schritte, um auf Tabellenwerte zuzugreifen: 1. Wählen Sie das Werkzeug Erstellt freien parametrischen Befehlstext . 2. Tippen Sie in der Eigenschaftenleiste den Text ein, der die Tabelle und die Zeile aufruft, deren Parameter Sie verwenden möchten: Syntax: tbl <Tabellenname> ’<Zeilennummer>’ Beispiel: tbl table1 ’row2’. 3. Platzieren Sie den Text in die Viewbox mit der Geometrie, die parametrisiert werden soll. 4. Parametrisieren Sie mit dem Werkzeug Parametriert die Geometrie und macht die Änderung anschließend wieder rückgängig . Die Geometrie sollte gemäß der in der angegebenen Zeile definierten Werte angezeigt werden. Hinweis: Wenn Sie eine Tabelle kopieren und einfügen, stellen Sie sicher, dass Sie während des Einfügens Struktur neu aufbauen aus dem Kontextmenü wählen, um die Tabelle in ihre eigene Gruppe einzufügen. Wenn Sie dies nicht tun, wird die neue Tabelle in dieselbe Gruppe, wie die der Originaltabelle eingefügt, was Fehlermel- © CAD Schroer GmbH 127 MEDUSA4 Parametrik Tabellen dungen verursacht, wenn Sie parametrisieren. Beispiel Die in Abbildung 107 gezeigte Zeichnung enthält einen blattintemen TBL-Befehl. Wenn die Zeichnung parametrisiert wird, werden die Werte aus der ersten Tabellenzeile, r1, für die Variablen D1, D2 und D3 benutzt. Abb. 107 128 Beispiel eines blattinternen TBL-Befehls © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Arbeitsbeispiel Arbeitsbeispiel Anhand dieses Beispiels wird gezeigt, wie man eine Tabelle benutzen kann, um drei parametrisierte Varianten eines Objekts zu erzeugen. Das Objekt zeichnen Zeichnen Sie das in Abbildung 108 gezeigte Objekt und bemaßen Sie es; gehen Sie hierbei folgendermaßen vor: • Der Prim-Ursprung liegt im Bogenmittelpunkt. • Die Strichlinien entlang des Bogens sorgen dafür, dass die beiden kollinearen, horizontalen Liniensegmente sich auf dem Gitter abstützen können. Erstellen Sie die Zeile mit Hilfe des Werkzeugs Zeichnet Linien, die alle kollinearen Liniensegmente verbinden . Achten Sie darauf, dass sich die Verbindungslinie vor der Parametrisierung auf einem nicht transformierbaren Layer befindet. • Bei dem horizontalen Maß von 80,0 mm muss es sich um ein Kettenmaß handeln, damit das im Bogenmittelpunkt liegende Prim abgestützt wird. Abb. 108 Originalkomponente Nach Bemaßung des Objekts zeigen Sie das Gitter mit Hilfe des Werkzeugs Zeichnet das Gitter an. Das Ergebnis wird in Abbildung 109 gezeigt. gemäß der aktuellen Zeichnung temporär © CAD Schroer GmbH 129 MEDUSA4 Parametrik Tabellen Abb. 109 Bemaßte Komponente mit Gitter Wenn Probleme mit dem Gitter auftreten, prüfen Sie die Zeichnung mit dem Werkzeug Parametriert die Geometrie und macht die Änderung anschließend wieder rückgängig . Korrigieren Sie alle Fehler, bevor Sie fortfahren. Maßwerte ersetzen Als nächstes werden die Maßwerte durch Variablen ersetzt, wie in Abbildung 110 gezeigt. Es ist nicht erforderlich, alle Maßwerte durch Variablen zu ersetzen, wie im Beispiel gezeigt. Einige Maße können durchaus als Konstanten erhalten bleiben, d. h. die nummerischen Werte bleiben stehen. Abb. 110 130 Ändern von Bemaßungswerten in Variablen © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Arbeitsbeispiel Die Tabelle anlegen Als nächstes legen Sie die in Abbildung 111 gezeigte Tabelle an. Gehen Sie hierzu wie in „Arbeitsablauf - Methode 1” auf Seite 123 oder in „Arbeitsablauf - Methode 2” auf Seite 124 beschrieben vor. Wenn Sie häufig mit Tabellen arbeiten, empfiehlt es sich, zunächst eine Tabellenvorlage zu erstellen und diese als Symbol abzuspeichern. Diese Tabellenvorlage können Sie anschließend in jede Zeichnung einladen, in der Sie mit einer Tabelle arbeiten. Abb. 111 Tabelle der variablen Werte Wenn Sie die Tabelle unter Verwendung von Hilfslinien angelegt haben, können Sie diese vor dem Fortfahren löschen. Bevor Sie jetzt das Bauteil durch Wahl einer bestimmten Wertezeile in der Tabelle parametrisieren können, müssen Sie einige blattinteme Befehle einfügen. Blattinterne Befehle einfügen Wenn Sie die Tabelle wie in „Arbeitsablauf - Methode 1” auf Seite 123 erstellt haben, wurden die blattinternen Befehle automatisch erzeugt, Sie müssen diese dann nur gemäß der Tabelle unten ändern. Wenn Sie die Tabelle wie in „Arbeitsablauf - Methode 2” auf Seite 124 erstellt haben, erstellen Sie die folgenden blattinternen Befehle (vom Texttyp TCO), und legen Sie diese innerhalb der Viewbox ab: TBL table1 'Row1' Hierdurch teilen Sie dem System mit, welche Zeile benutzt werden soll. Wenn Sie das Werkzeug Parametriert die Geometrie und macht die Änderung ausführen, werden die Werte aus Zeile ROW1 der Tabelle table1 benutzt. Achten Sie darauf, dass ROW1 in Anführungszeichen oder Hochkommata eingeschlossen ist anschließend wieder rückgängig LAY 14 17 UNTRN Mit diesem Befehl wird verhindert, dass das System versucht, den Rahmen der Tabelle zu parametrisieren; der Layer, auf der sich der Tabellenrahmen befindet (Layer 14) wird einfach nicht transformierbar gemacht. Layer 17 enthält die Linie, die Sie mit dem Werkzeug Zeichnet Linien, die alle kollinearen Liniensegmente verbinden © CAD Schroer GmbH hinzugefügt haben 131 MEDUSA4 Parametrik Tabellen Abb. 112 Tabelle und blattinterne Befehle Das Bauteil über Tabellenwerte parametrisieren Parametrisieren Sie das Bauteil mit Hilfe des Werkzeugs Parametriert die Geometrie und macht die Ände. Das Ergebnis wird in Abbildung 113 gezeigt. Die Werte der ersten Zeile, ROW1, der Tabelle wurden benutzt, um die neuen Maße zu berechnen. rung anschließend wieder rückgängig Abb. 113 Auswirkung der temporären Parametrisierung Weitere Parametrisierung Parametrisieren Sie jetzt die Originalzeichnung mit Hilfe der Werte aus der zweiten und dritten Zeile, ROW2 und ROW3. Hierzu können Sie den blattinternen Befehl in TBL table1 'ROW2' und TBL table1 'ROW3' ändern, bevor Sie jeweils das Werkzeug Parametriert die Geometrie und macht die Änderung anschließend wieder rückgängig ausführen. 132 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Arbeitsbeispiel Elemente während der Parametrisierung löschen Man kann eine Zeichnung so vorbereiten, dass unerwünschte Elemente während der Parametrisierung entfernt werden, um beispielsweise die Zeichnung zur besseren Darstellung zu vereinfachen. Auf diese Weise könnten Sie aus der Zeichnung des letzten Beispiels folgende Elemente während der Parametrisierung löschen: • Alle Tabellenelemente, also Tabellenrahmen (LTB), Tabellenname (TTB), Zeilen- und Spaltentexte (TRC) und Werte. • Blattinterne Befehle. • Zusätzliche Linien, die zur Erzeugung des parametrischen Gitters hinzugefügt wurden. Durch den blattinternen Befehl in Ihrer Zeichnung wird Layer 14 nicht transformierbar gemacht. Dadurch ist gewährleistet, dass das System nicht versucht, den Tabellenrahmen bei Verwendung des Werkzeugs Parametriert die Geometrie und macht die Änderung anschließend wieder rückgängig zu parametrisieren. Um die gesamte Tabelle aus der endgültigen Zeichnung zu löschen, machen Sie den Layer, auf dem sich die Tabelle befindet, löschbar und nicht transformierbar, hierzu ein Beispiel: LAY 14 17 UNTRN DEL Tabellenwerte: Denken Sie daran, dass Tabellenwerte, die ja jeden Texttyp aufweisen können, sich in der Grundeinstellung nicht auf demselben Layer befinden wie die übrigen Tabellenelemente. Sie müssen diese also zunächst auf denselben Layer legen. Am einfachsten legen Sie um die Tabellenwerte eine Gruppenlinie und erhöhen dann die Layernummer so, dass sie sich mit den anderen Tabellenelementen auf einem Layer befindet. Zusätzliche Linien: Layer 17 enthält die mit dem Werkzeug Zeichnet Linien, die alle kollinearen Linienerzeugte zusätzliche Linie. Alle zusätzlichen Linien müssen nicht transformierbar gemacht werden, ansonsten würde das System versuchen, diese zu parametrisieren. Sie können dann entscheiden, ob die zusätzlichen Linien sowie die Tabellenelemente und die blattinternen Befehle in der endgültigen Zeichnung beibehalten oder entfernt werden sollen. segmente verbinden © CAD Schroer GmbH 133 MEDUSA4 Parametrik Tabellen Parametrisieren einer Variante aus einer Tabelle MEDUSA stellt ein Werkzeug zur Verfügung, mit dem Sie eine Variante für die Parametrisierung aus einer Tabelle auswählen können. Hinweis: Beachten Sie, dass die Variantenparametrisierung dauerhaft ist. Dies sind die Schritte, um Tabellenwerte für die Parametrisierung zu verwenden: 1. Laden Sie ein Blatt mit Tabellen, die für die Parametrisierung verwendet werden. die Tabellen müssen sich innerhalb der Viewbox befinden (Abbildung 115, „Beispiel für die Variantenparametrisierung, Input,” auf Seite 135), da die Variantenparametrisierung sonst nicht funktioniert. 2. Wählen Sie das Werkzeug Wählt eine Variante aus einer Tabelle und parametrisiert sie . Wenn auf dem Blatt keine parametrische Tabelle vorhanden ist, erscheint eine Fehlermeldung. Ansonsten öffnet sich der folgende Dialog: Abb. 114 Dialog um eine Tabellenvariante auszuwählen Über die Pfeile hinter den Textfeldern lassen sich Pulldown-Menüs öffnen. MEDUSA zoomt automatisch in das Blatt und zeigt die erste Tabelle, die im PulldownMenü Tabellen zur Verfügung steht, an. Der Schalter Beenden bricht die Funktion ab. 3. Wählen Sie die Tabelle, deren Einträge Sie für das Parametrisieren verwenden möchten. MEDUSA zoomt automatisch in das Blatt und zeigt die ausgewählte Tabelle an. 4. Wählen Sie eine Varianten. 5. Wählen Sie Anwenden, um die Parametrisierung durchzuführen. Die Parametrisierung wird sofort ausgeführt. MEDUSA kehrt wieder zu der Ansicht zurück, die vor der Auswahl des Werkzeugs angezeigt wurde. Die mit der ausgewählten Tabelle verknüpfte Geometrie ist dauerhaft parametrisiert. 6. Fahren Sie mit einem der folgenden Schritte fort: • Wenn Sie mit dem Ergebnis der Parametrisierung nicht zufrieden sind, widerrufen Sie die Parametrisierung mit dem Werkzeug Rückgängig 134 . © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Parametrisieren einer Variante aus einer Tabelle • Wenn Sie mit dem Ergebnis der Parametrisierung zufrieden sind, speichern Sie das Blatt mit dem Werkzeug Speichern unter aus der Werkzeugleiste unter einem neuen Namen, um das Input-Blatt zu erhalten. Abb. 115 Beispiel für die Variantenparametrisierung, Input Abb. 116 Beispiel für die Variantenparametrisierung, Ergebnis © CAD Schroer GmbH 135 MEDUSA4 Parametrik Tabellen 136 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik SYMBOLE Dieses Kapitel beschreibt die Verwendung parametrischer Symbole. Bei einem parametrischen Symbol handelt es sich um eine vollständig bemaßte Zeichnung, einschließlich Bezugspunkt, die als Symboldatei gespeichert ist. Diese Zeichnung kann man beim Einladen in eine MEDUSA Zeichnung parametrisieren. Es gibt zwei Möglichkeiten, parametrische Symbole zu laden: • Interaktiv durch Laden eines jeden Symbols einzeln in das Blatt. • Automatisch durch Parametrisieren einer Zeichnung, die CPI-Gruppen enthält. CPI-Gruppen enthalten Informationen über parametrische Symbole. Wenn Sie eine Zeichnung parametrisieren, die CPI-Gruppen enthält, lädt das System automatisch die gewünschten Symbole und parametrisiert diese. • Parametrische Symbole anlegen ........................................... 138 • Parametrische Symbole laden ............................................... 142 • Arbeitsbeispiel 1..................................................................... 147 • Parametrische Symbole mit Tabellen..................................... 149 • Symbole mit Hilfe von CPI-Gruppen laden ............................ 153 • Arbeitsbeispiel 2 - CPI-Gruppen ............................................ 154 © CAD Schroer GmbH 137 MEDUSA4 Parametrik Symbole Parametrische Symbole anlegen Sie sollten bereits damit vertraut sein, wie man Symbole im 2D-System speichert und lädt. Parametrische Symbole müssen auf folgende Weise erzeugt werden: • Bevor Sie das Symbol ausladen, müssen Ladepunkte vom Texttyp ATP erzeugt werden, die zur Positionierung des Symbols auf der Mutterzeichnung dienen. • Um ein Symbol in die Mutterzeichnung zu laden, steht das Werkzeug Lädt parametrisches Symbol zur Verfügung. Durch dieses Werkzeug wird ein parametrisches Symbol gleichzeitig geladen und parametrisiert. Ladepunkte Bislang hatten Sie einen Bezugspunkt definiert, wenn Sie eine Zeichnung zur Parametrisierung vorbereitet haben, indem Sie ein Prim oder statische Grundlinien auf der Objektgeometrie plazierten. Wenn Sie ein parametrisches Symbol anlegen, müssen Sie statt der statischen Grundlinien oder des Prims einen oder mehrere Ladepunkte definieren, die dann als Bezugspunkt dienen. Bei einem Ladepunkt handelt es sich um einen Text vom Typ ATP. Dieser Text enthält einen Variablennamen oder einen Ausdruck, der anhand von X- und Y- Koordinaten berechnet wird. Das Symbol über Ladepunkte positionieren: Wenn Sie ein parametrisches Symbol laden, werden die Ladepunkte benutzt, um das Symbol auf der neuen Zeichnung zu positionieren. Sie können mehr als einen Ladepunkt in der Definition eines parametrischen Symbols aufnehmen. Mit einem Ladepunkt wird das Symbol in derselben Ausrichtung wie das Original geladen. Bei der Verwendung von zwei Ladepunkten können diese gegeneinander verschoben werden, um beispielsweise das Symbol beim Laden zu drehen, siehe „Kontextmenü beim Laden eines Symbols” auf Seite 145. Wenn Sie zwei Ladepunkte verwenden, dann können diese relativ zueinander verschoben werden, zum Beispiel durch Drehen des Symbols während es geladen wird. Wenn Sie dies tun möchten, beachten Sie, dass das gesamte Symbol und seine Bemaßungen in einer Lage gezeichnet werden müssen, die weder horizontal noch vertikal ist, da sonst das Symbol nur horizontal oder vertikal platziert werden kann. Gitterlinien: Ladepunkte erzeugen Gitterlinien auf dieselbe Weise wie andere Bezugspunkte. Zwei Gitterlinien laufen durch den Ursprung des Textes, nämlich eine Horizontale und eine Vertikale. Wenn Sie das Gitter für die Symbolgeometrie anzeigen, werden die Gitterlinien entlang aller Linien gezeichnet, die horizontal oder vertikal durch die Ladepunkte verlaufen. Wenn Sie das Symbol gedreht haben und wenn Sie mehr als einen Ladepunkt verwenden, dann werden Gitterlinien parallel zu den Bemaßungslinien erzeugt. 138 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Parametrische Symbole anlegen Symbol zeichnen 1. Zeichnen Sie eine Geometrie, z.B. ein Rechteck. 2. Zeichnen Sie eine Viewbox. 3. Wählen Sie das Werkzeug Erstellt Ladepunkt für parametrische Symbole. Ein Ladepunkt ist ein Text vom Typ ATP. Dieser Text ist ein Variablenname oder ein Ausdruck, der zu einer XY-Blattkoordinate ausgewertet wird. 4. Geben Sie den Text ein, z.B. ATP1. 5. Platzieren Sie den Text an einem beliebigen Punkt der Geometrie. 6. Geben Sie einen anderen Text ein, z.B. ATP2, und platzieren Sie diesen auch auf dem Blatt. Das Symbol ist jetzt fertig. Das Symbol vorbereiten Nachdem Sie die Geometrie erzeugt und einen Ladepunkt hinzugefügt haben, müssen Sie die Symboldefinition vorbereiten, bevor Sie das Symbol in eine Symboldatei ausladen können. 7. Um Einschränkungen durch Sonderfälle zu vermeiden, drehen Sie das Symbol vollständig einschließlich der Stützlinien bevor Sie bemaßen. Achten Sie darauf, dass keine Linien vertikal oder horizontal durch die Ladepunkte verlaufen, oder in den Winkeln 30,45 oder 60 Grad liegen. 8. Bemaßen Sie die Geometrie und verwenden Sie die im rechten Winkel und parallel verlaufende Art der Kettenbemaßung für den Fall, dass Sie das Symbol drehen möchten, wenn Sie es laden. Jetzt sollte Ihr Symbol ungefähr so aussehen: Abb. 117 Ladepunkte Die Zeichnung prüfen Um das Symbol zu prüfen, führen Sie folgende Schritte durch: 9. Wählen Sie das Werkzeug Lädt parametrisches Symbol aus dem Werkzeugfach Erstellung. © CAD Schroer GmbH 139 MEDUSA4 Parametrik Symbole 10.Klicken Sie auf die Viewbox des Symbols, das Sie gerade erstellt haben. 11.Wählen Sie den Schalter Auswahl aus dem Dialog Parametrisches Symbol laden. Das Symbol wird an den Mauszeiger angehängt. 12.Definieren Sie Werte für die Variablen, wenn es welche gibt, und dann klicken Sie auf das Blatt, um den ersten Ladepunkt zu platzieren. 13.Wenn Sie das Beispiel aus Abbildung 117, „Ladepunkte,” auf Seite 139 verwenden, klicken Sie auf das Blatt, um den zweiten Ladepunkt zu platzieren. Das Symbol ist platziert. Wenn nicht, korrigieren Sie jeden Fehler, bevor Sie fortfahren. Weitere Vorbereitungen vor dem Speichern 14.Ersetzen Sie alle oder einige der Bemaßungswerte durch Variablen, z.B. ersetzen Sie den Maßwert des Beispiels durch den Buchstaben h. 15.Wenn Sie es wünschen, können Sie blattinterne Befehle hinzufügen, um bestimmte Teile des Symbols zu löschen, wenn das Symbol geladen wird. Sie können Ladepunkttexte, Bemaßungen und Tabellen aus der fertigen Zeichnung zu löschen, indem Sie folgenden Layerbefehl verwenden: LAY 4 14 DEL. Symbol speichern Um das Symbol zu speichern, 16.Wählen Sie die Geometrie und die Ladepunkte des Symbols aus. Beachten Sie, dass Sie auch die Bemaßungen und andere Elemente innerhalb der Viewbox, die das Symbol definieren, auswählen müssen. Nehmen Sie aber nicht die Viewbox in Ihr parametrisches Symbol auf. 17.Wählen Sie das Werkzeug Benanntes Symbol speichern aus dem Werkzeugfach Erstellung. Die Auswahl wird als Symbol gespeichert und Sie können es nun auf anderen Blättern verwenden (siehe „Parametrische Symbole laden” auf Seite 142). Tabellen mit parametrischen Symbolen benutzen Durch Verwendung einer Tabelle ist es möglich, ein parametrisches Symbol an mehreren Stellen der Zeichnung zu laden. Bei jedem Ladevorgang können dabei jeweils andere Parameter aus der Tabelle entnommen werden. Der Arbeitsablauf für die Erstellung eines Symbols mit Tabelle ist wie folgt: 1. Zeichnen Sie die Geometrie und bemaßen Sie diese. 2. Ersetzen Sie die Bemaßungstexte durch Variablen. 3. Erstellen Sie eine Tabelle, wie in „Tabellen” auf Seite 119 beschrieben. 140 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Parametrische Symbole anlegen 4. Erstellen Sie einen blattinternen Befehl, um den Tabellenrahmen, die Tabellenelemente und blattinterne Befehle, die zum Symbol gehören, nicht transformierbar zu machen und zu löschen, wenn das Symbol geladen wird: LAY 14 UNTRN DEL Wenn Sie zum Erstellen der Tabelle das Werkzeug Erstellt eine Parametriktabelle verwendet haben, dann wird dieser Befehl automatisch erstellt. 5. Wählen Sie das Auswahlwerkzeug Wählt Elemente oder Gruppen auf Blattebene aus . 6. Wählen Sie die Geometrie, die Bemaßungen, die Tabelle und die blattinternen Befehle aus. 7. Speichern Sie die Auswahl als Symbol, indem Sie das Werkzeug Benanntes Symbol speichern aus dem Werkzeugfach Erstellung verwenden. Jetzt können Sie dieses parametrische Symbol, wie unter „Parametrische Symbole mit Tabellen” auf Seite 149 beschrieben, laden. © CAD Schroer GmbH 141 MEDUSA4 Parametrik Symbole Parametrische Symbole laden Wenn Sie parametrische Symbole platzieren möchten, dann müssen Sie zunächst Werte für die Variablen definieren. Dann wird das Symbol, wenn Sie es platzieren, automatisch parametrisiert. Dialog Um ein parametrisches Symbol zu laden, wählen Sie das Werkzeug Lädt parametrisches Symbol aus dem Werkzeugfach Erstellung. Der folgende Dialog öffnet sich: Abb. 118 Dialog um ein parametrisches Symbol zu laden Die Parameter des Dialogs sind: Dateiname ist der Name des parametrischen Symbols mit vollständiger Pfadangabe. Parametrische Werte zeigt eine List der Variablen an, die für das Symbol definiert sind. Klicken Sie in ein 142 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Parametrische Symbole laden Editierfeld, geben Sie den Wert ein und dann klicken Sie in ein anderes Editierfeld, um den Wert zu bestätigen. Tabelle öffnet einen weiteren Dialog, in dem Sie die Zeile auswählen können, deren Werte für die Parametrisierung verwendet werden sollen. Tabelle ist nur dann aktiviert, wenn Sie ein Symbol ausgewählt haben, das eine Tabellendefinition enthält. Näheres dazu finden Sie in „Parametrische Symbole mit Tabellen” auf Seite 149. Ladepunkte zeigt eine Liste der Ladepunkte, die für das Symbol definiert sind. Wenn Sie nur einen Ladepunkt sehen, dann wird dieser für die Platzierung des Symbols verwendet. Wenn Sie mehr als einen Ladepunkt sehen, dann können Sie den aktuellen Punkt wechseln, indem Sie auf einen Text in der Liste klicken. Der ausgewählte Ladepunkt wird für die nächste Punktanwahl im Blatt verwendet. Nachdem Sie die Punktanwahl ausgeführt haben, wird der nächste Ladepunkt in der Liste als ausgewählt markiert und wenn Sie die nächste Punktanwahl durchführen, wird dieser aktuelle Ladepunkt platziert. Optionen: Maße anzeigen zeigt das Symbol, das am Mauszeiger angeheftet ist, mit den parametrischen Werten und seinen Maßen. Maße laden platziert das Symbol mit Maßen auf dem Blatt. Hinweis: Die Anzeige und das Laden von Maßen hängt von den Befehlstexten ab, die Sie mit dem Symbol gespeichert haben. Wenn Sie das Symbol mit Befehlen gespeichert haben, die Bemaßungen löschen, dann können Sie diese weder laden noch anzeigen. Laden bei Fehlern platziert das Symbol auch für den Fall auf dem Blatt, das die Parametrisierung fehlschlägt. Wenn diese Option aus ist, dann können Sie Fehlermeldungen nur an den Bemaßungen des Symbols sehen, das an den Mauszeiger angeheftet ist. Die Schalter sind: Auswahl wählt das ausgewählte Symbol mit dem Namen Dateiname und zeigt dessen Variablen im Dialog an. Das gewählte Symbol wird an den Mauszeiger angeheftet und wird so gezeichnet, wie es erstellt wurde. Jetzt können Sie Werte für die Variablen vergeben. Maßstab wendet die eingestellten Werte auf das an den Mauszeiger angeheftete Symbol an. In der Grundeinstellung wird das Symbol so angezeigt, wie es konstruiert wurde. Schließen des Dialogs. Das Symbol kann solange platziert werden, bis Sie Werkzeug ablegen im Kontextmenü auswählen. © CAD Schroer GmbH 143 MEDUSA4 Parametrik Symbole Arbeitsablauf 1. Um ein parametrisches Symbol zu laden, wählen Sie das Werkzeug Lädt parametrisches Symbol aus dem Werkzeugfach Erstellung. Der Dialog Parametrisches Symbol laden öffnet sich. 2. Verwenden Sie den Schalter Datei auswählen, um eine Symboldatei auszuwählen. 3. Klicken Sie auf den Schalter Auswahl. Die Variablen des Symbols und seine Ladepunkte werden angezeigt. 4. Geben Sie die Werte für die Variablen ein. 5. Wenn Sie mehr als einen Ladepunkt haben, wählen Sie den Punkt, den Sie zuerst platzieren möchten. Am Mauszeiger wird der ausgewählte Ladepunkt angezeigt. Wenn Sie keine Ladepunkt auswählen, dann wird in der Grundeinstellung der erste der Liste ausgewählt. 6. Wählen Sie den Schalter Maßstab. Das an den Mauszeiger angehängte Symbol ändert sich entsprechend der definierten Werte. 7. Wenn Sie das Symbol drehen oder spiegeln wollen, bevor Sie das Symbol platzieren, verwenden Sie das Kontextmenü (siehe „Kontextmenü beim Laden eines Symbols” auf Seite 145). 8. Platzieren Sie das Symbol auf dem Blatt. Sie können das Symbol so oft Sie wollen platzieren. Sie können auch die Werte ändern und dann erneut Maßstab auf das Symbol anwenden, um diese zu übernehmen. 9. Wenn Sie das Platzieren beendet haben, wählen Sie Werkzeug ablegen aus dem Kontextmenü. Fehler beim Laden von Symbolen Beim Laden eines parametrischen Symbols unterläuft Ihnen möglicherweise einmal ein Fehler. So kann es sein, dass Sie beispielsweise vergessen, einer Variablen einen Wert zuzuweisen. Probleme können auch durch Fehler in der Symboldefinition auftreten. Wenn ein Fehler auftaucht, dann zeigt das nicht parametrisierte, an den Mauszeiger geheftete Symbol eine Fehlermeldung an. 144 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Parametrische Symbole laden Abb. 119 Beispiel für eine Fehlermeldung während des Ladens eines Symbols Nachdem Sie alle Fehler behoben haben, werden die Variablen durch Werte ersetzt, was Ihnen anzeigt, dass das Symbol jetzt platziert werden kann. Wenn Sie den Verdacht haben, dass sich der Fehler in der Originalzeichnung befindet, aus der das Symbol erzeugt wurde, können Sie das leicht überprüfen. Laden Sie das Symbol mit dem in einem freien Bereich Ihrer Zeichnung und untersuchen Sie Werkzeug Benanntes Symbol laden anschließend alle Details dieses Symbols. Kontextmenü beim Laden eines Symbols Während das Symbol an den Mauszeiger angeheftet ist, können Sie das Symbol ändern. Sie können es drehen, spiegeln, die Drehung oder Spiegelung umkehren und Sie können ein neues Symbol auswählen. Abb. 120 Kontextmenü beim Laden eines Symbols öffnet ein Editierfeld unter der Eigenschaftenleiste Sie können auch durch Punktanwahl auf dem Blatt drehen © CAD Schroer GmbH Kontextmenü beim Drehen um einen Winkel 145 MEDUSA4 Parametrik Symbole Zurücksetzen setzt eine Drehung oder Spiegelung zurück. Neuauswahl aktiviert den Dialog zum Laden parametrischer Symbole, um ein anderes Symbol auszuwählen. Alle Einträge für Variablen und Ladepunkte werden geleert nachdem Sie Neuauswahl ausgewählt haben. 146 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Arbeitsbeispiel 1 Arbeitsbeispiel 1 Dieses Beispiel zeigt Ihnen, wie Sie ein parametrisches Symbol mit dem Werkzeug Lädt parametriladen. sches Symbol Symbol Definition erstellen 1. Zeichnen und bemaßen Sie ein Rechteck, wie in Abbildung 121 gezeigt. Beachten Sie, dass der Bezugspunkt durch einem Ladepunkt, Texttyp ATP, mit der Variablen P1 markiert wird. . 2. Wählen Sie das Werkzeug Erstellt Ladeounkttext für parametrische Symbole 3. Geben Sie den Text für den Ladepunkt in das Texteditierfeld unter der Eigenschaftenleiste ein. 4. Platzieren Sie den Text. Ersetzen Sie noch nicht die Bemaßungstexte durch Variablen. Abb. 121 Symboldefinition Bevor Sie das Werkzeug Parametriert die Geometrie und macht die Änderung anschließend wieder rückgängig verwenden können, um zu überprüfen, ob Sie korrekt gezeichnet und bemaßt haben, müssen Sie der Ladepunktvariablen einen Wert geben. 5. Wählen Sie das Werkzeug Erstellt freien parametrischen Befehlstext . 6. Geben Sie den folgenden Befehl in das Texteditierfeld unter der Eigenschaftenleiste ein: LET P1 = 100 100 Damit wird das Rechteck an der Position x=100 und y=100 des Blattes platziert. 7. Platzieren Sie den Text an beliebiger Stelle auf dem Blatt aber innerhalb der Viewbox der gezeichneten Geometrie. Wenn Sie der Ladepunktvariablen keinen Wert zuweisen, bevor Sie das Werkzeug Parametriert die Geometrie und macht die Änderung anschließend wieder rückgängig ausführen, dann wird die Fehlermeldung Variable ohne zugewiesenen Wert auf dem Bildschirm in der Nähe der Variablen ausgegeben. Wenn Sie das Gitter anzeigen, werden Sie sehen, dass der Ladepunkt, genauso wie ein Prim, Gitterlinien unterstützt. Gitterlinien werden horizontal und vertikal durch den Ladepunkt gezeichnet. © CAD Schroer GmbH 147 MEDUSA4 Parametrik Symbole Parametrisches Symbol speichern 8. Wenn Sie die Bemaßungstexte durch Variablen ersetzt haben, speichern Sie die parametrische Symboldefinition mit dem Werkzeug Benanntes Symbol speichern aus dem Werkzeugfach Erstellung. Speichern Sie die parametrische Viewbox nicht mit dem Symbol. Bedenken Sie, dass nicht die Position der Punktanwahl beim Speichern der Gruppe bedeutsam ist, sondern der Ladepunkt, denn der wird bei der Positionierung des Symbols verwendet, wenn Sie das Symbol auf ein neues Blatt laden. Laden des parametrischen Symbols Jetzt können Sie das Symbol auf ein neues Blatt laden. 9. Wählen Sie das Werkzeug Lädt parametrisches Symbol im Werkzeugfach Erstellung. Der Dialog Parametrisches Symbol laden öffnet sich. 10.Verwenden Sie den Schalter Datei auswählen. Ein anderer Dialog öffnet sich, um darin eine Symboldatei auszuwählen. Nachdem Sie einen Dateinamen ausgewählt haben, schließt sich der dialog wieder und die ausgewählte Datei wird in der Zeile Dateiname des Dialogs Parametrisches Symbol laden angezeigt. 11.Wählen Sie den Schalter Auswahl. Der Dialog wird aktualisiert und zeigt die Variablen des ausgewählten Symbols an. Das Symbol wird an den Mauszeiger angeheftet und zeigt die Variablennamen. 12.Geben Sie die Werte für die Variablen ein. 13.Wählen Sie Maßstab. Das an den Mauszeiger angeheftete Symbol ändert sich und zeigt nun die definierten Werte. 14.Platzieren Sie das Symbol auf dem Blatt. Abb. 122 Parametrisches Symbol nachdem es auf das Blatt geladen wurde 15.Versuchen Sie jetzt das Rechteck an verschiedenen Positionen auf dem Blatt zu platzieren, indem Sie den Mauszeiger an andere Stellen bewegen. Sie können die Werte jederzeit ändern, aber bedenken Sie, dass Sie den Schalter Maßstab betätigen müssen, um sie vor der Platzierung auf das Symbol anzuwenden. Wenn Sie das Symbol drehen oder spiegeln möchten, verwenden Sie das Kontextmenü. 148 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Parametrische Symbole mit Tabellen Parametrische Symbole mit Tabellen Für parametrische Symboldefinitionen mit mehreren Variablen können Sie eine Wertetabelle in die Symboldefinition einbringen. Wenn Sie mit einer Tabelle in der parametrischen Symboldefinition arbeiten, ist folgendes zu beachten: • Fügen Sie einen blattinternen TBL-Befehl in die Symboldefinition ein • Machen Sie die Tabelle (Rahmen und Text) nicht transformierbar • Speichern Sie die Tabelle und alle blattintemen Befehle mit der Symbolgeometrie ab Sie können die Tabelle und alle zur Symboldefinition gehörenden blattinternen Befehle löschen, wenn Sie das Symbol in die neue Zeichnung laden. Parametrisches Symbol mit Tabelle erstellen Die Vorgehensweise für die Erstellung des parametrischen Symbols mit Tabelle ist dieselbe wie in „Parametrische Symbole anlegen” auf Seite 138 erläutert. Zeichnen und bemaßen Sie zunächst das Objekt, das in Abbildung 124, „Symboldefinition,” auf Seite 150 gezeigt wird. Beachten Sie beim Erstellen folgendes: • Für das Rechteck verwenden Sie das Werkzeug Erstellt Rechteck - Definition über diagonale Ecken. Schalten Sie das Zeichnen von Mittellinien mithilfe des Kontextmenüs, Eigenschaften für geschlossene Geometrie, Option Mittellinien bei Geometrieerstellung einblenden an, und setzen Sie den Überstand auf Null (0.00). Damit erreichen Sie, dass die Mittellinien genau auf dem Rechteck enden. Ist dies nicht der Fall, erhalten Sie später beim Parametrisieren die Fehlermeldung, dass die entsprechenden Punkte nicht bemaßt sind. • Ändern Sie einige oder alle Bemaßungstexte in Variablen. Die Originalbemaßungswerte sind nicht wichtig, da Sie die Werte aus der Tabelle verwenden werden, wenn Sie das Symbol laden. • Erstellen Sie eine Tabelle wie das in „Tabellen”, „Eine Tabelle erstellen” auf Seite 122 beschrieben wurde. Die folgende Abbildung zeigt die Tabelle im Detail: Abb. 123 Tabelle für ein parametrisches Symbol © CAD Schroer GmbH 149 MEDUSA4 Parametrik Symbole Abb. 124 Symboldefinition Parametrisierung testen Vor dem Speichern sollten Sie prüfen, ob das Symbol parametrisiert werden kann, um Fehler zu vermeiden, wenn Sie das Symbol später laden. Dazu platzieren Sie einen freien parametrischen Text in der Viewbox, der die Position des Bezugspunkts x1 definiert, z.B. LET x1 = 100 100. Klicken Sie dann auf das Werkzeug Parametriert die Geometrie und macht anschließend die Änderung wieder rückgängig . Sollten Fehlermeldungen ausgegeben werden, beheben Sie die Fehler bevor Sie das Symbol speichern. 150 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Parametrische Symbole mit Tabellen Symbol speichern Wenn das Objekt fehlerfrei parametrisiert werden kann, können Sie das Objekt und die Tabelle als Symbol speichern. Beachten Sie dabei folgendes: für die Aus• Verwenden Sie das Werkzeug Wählt Elemente oder Gruppen auf Blattebene aus wahl, da es sonst später beim Laden des Symbols zu Fehlermeldungen kommt. • Achten Sie darauf, dass Sie nur das Objekt, die Tabelle und die zur Tabelle gehörenden blattintemen Befehle speichern, aber nicht die Viewbox und den Text, der den Bezugspunkt für den Parametrisierungstest definiert hat. Parametrisches Symbol laden Laden Sie jetzt das Symbol. Die folgenden Schritte zeigen, wie Sie dies tun können: 1. Wählen Sie das Werkzeug Lädt parametrisches Symbol im Werkzeugfach Erstellung. Der Dialog Parametrisches Symbol laden öffnet sich. 2. Wählen Sie den Schalter Datei auswählen. Ein weiterer Dialog öffnet sich, um darin eine Symboldatei auszuwählen. Nachdem Sie einen Dateinamen ausgewählt haben, wird der Dialog geschlossen und die ausgewählte Datei wird in der Zeile Dateiname des Dialogs Parametrisches Symbol laden angezeigt. 3. Wählen Sie den Schalter Auswahl. Der Dialog wird aktualisiert und zeigt die Variablen des ausgewählten Symbols an. Das Symbol wird an den Mauszeiger angeheftet und zeigt die Variablennamen. 4. Wählen Sie den Schalter Tabelle, um die Werte für die Variablen aus der Tabelle festzulegen, die Sie mit dem Symbol gespeichert haben. Ein weiterer Dialog öffnet sich, der Listen der Tabellen und Tabellendatensätze bereitstellt. Mit den Optionen in Ausrichtung können Sie die eingetragenen Werte für Zeilen und Spalten anzeigen. Abb. 125 Dialog Wählt Werte aus der Tabelle aus © CAD Schroer GmbH 151 MEDUSA4 Parametrik Symbole 5. Wählen Sie einen Tabellendatensatz und dann Auswahl. Die Werte des Datensatzes werden im Dialog Parametrisches Symbol laden angezeigt. 6. Wählen Sie Abbrechen, um den Dialog Wählt Werte aus der Tabelle aus zu schließen. 7. Wählen Sie Maßstab, um die ausgewählten Werte auf das an den Mauszeiger angeheftete Symbol anzuwenden. 8. Platzieren Sie das Symbol auf dem Blatt. Abbildung 126 zeigt das Ergebnis. Das Symbol wurde auf das neue Blatt geladen und mit den Werten der Tabelle aus der Zeile r3 (siehe Abbildung 123, „Tabelle für ein parametrisches Symbol,” auf Seite 149) parametrisiert. Die Tabellenelemente und blattinternen Befehle wurden automatisch aus der fertigen Zeichnung gelöscht. Abb. 126 152 Geladenes Symbol mit Werten aus ROW2 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Symbole mit Hilfe von CPI-Gruppen laden Symbole mit Hilfe von CPI-Gruppen laden Eine CPI-Gruppe (CPI=Clump Parametrics Instance) wird dazu verwendet, ein parametrisches Symbol an einem bestimmten Punkt zu laden und zu parametrisieren. Durch Verwendung von CPI-Gruppen können Sie mehrere Instanzen eines parametrischen Symbols automatisch in eine Zeichnung laden und jede Instanz individuell parametrisieren. Für die Erstellung von CPI-Gruppen steht folgender Werkzeugsatz zur Verfügung: Abb. 127 Werkzeugsatz für CPI-Gruppen Die Werkzeuge von links nach rechts sind: Erzeugt eine CPI-Gruppe zum Laden parametrischer Symbole Wenn Sie den Strukturbaum nach Wahl dieses Werkzeugs öffnen, sehen Sie die neue Gruppe. Um sie umzubenennen, verwenden Sie die rechte Maustaste während der Mauszeiger über dem Strukturbaum ist. Damit öffnen Sie das Kontextmenü. Dann wählen Sie Eigenschaften, um den Dialog Gruppeneigenschaften zu öffnen, in dem Sie den Namen der Gruppe ändern können. Erzeugt SPS-Text innerhalb der CPI-Gruppe erstellt einen Text mit dem Stil SPS-Text, der den Dateinamen des parametrischen Symbols mit vollständiger Pfadangabe festlegt. Erzeugt SCO-Text innerhalb der CPI-Gruppe erstellt einen Text mit dem Stil SCO-Text, der den Wert einer Symbolvariablen festlegt, z.B. arg var=10. Wenn das Symbol mehr als eine Variablendefinition enthält, dann müssen Sie für jede Variable einen Text definieren. Beachten Sie, das jede Variablenzuweisung mit dem Wort arg beginnen muss. Erzeugt SAT-Text innerhalb der CPI-Gruppe erstellt einen Text mit dem Stil SAT-Text, der dem Ladepunkttext entspricht, wie er im Symbol definiert ist. Wenn das Symbol mehr als einen Ladepunkt enthält, dann müssen Sie mehrere dieser Texte definieren. Stellen Sie sicher, dass diese Texte sorgfältig platziert werden, um unbestimmte Situationen während der Parametrisierung zu vermeiden. Ein Beispiel zur Verwendung der Werkzeuge finden Sie in „Arbeitsbeispiel 2 - CPI-Gruppen” auf Seite 154. Hinweis: Für jedes Symbol, das Sie referenzieren möchten, muss eine eigene CPI-Gruppe existieren. Die Symbolladepunkte müssen in jeder CPI-Gruppe bemaßt werden, um durch Gitterschnittpunkte abgestützt zu werden. Benutzen Sie das Werkzeug Parametriert die Geometrie und macht anschließend die Änderung wieder rückgängig , um zu überprüfen, ob die Ladepunkte nach dem Bemaßen auf den Gitterlinienschnittpunkten liegen. © CAD Schroer GmbH 153 MEDUSA4 Parametrik Symbole Arbeitsbeispiel 2 - CPI-Gruppen Der folgende Abschnitt ist eine schrittweise Anleitung zur Benutzung von CPI-Gruppen, um drei separate Symbole in eine Mutterzeichnung zu laden. Zunächst wird ein Getriebedeckel gezeichnet und anschließend ein Symbol erzeugt, das eine Öse darstellt. Nach Hinzufügen der CPI-Gruppen können Sie die Ösen automatisch laden und parametrisieren. Beim Ausführen des Werkzeugs Parametriert die Geometrie und macht die Änderung anschließend wieder rückgängig wird der Getriebedeckel selbst parametrisiert; anschließend wird jede Öse separat beim Laden in die Mutterzeichnung parametrisiert. Komponente zeichnen Zeichnen und bemaßen Sie den in Abbildung 128 gezeigten Getriebedeckel, indem Sie einen Prim als Bezugspunkt benutzen. Der Getriebedeckel wird horizontal ausgerichtet, um eine Drehung während der Parametrisierung zu verhindern. Dennoch ist es noch möglich, andere Teile der Zeichnung zu verschieben. Nachdem Sie die Zeichnung dieses Bauteils fertiggestellt haben, zeigen Sie das Gitter mit dem Werkzeug Zeichnet das Gitter gemäß der aktuellen Zeichnung temporär an. Testen Sie anschließend die Zeichnung mit dem Werkzeug Parametriert die Geometrie und macht die Änderung anschließend wieder rückgängig . Fahren Sie erst dann weiter fort, wenn sich die Zeichnung parametrisieren lässt. Abb. 128 154 Bemaßte Komponente © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Arbeitsbeispiel 2 - CPI-Gruppen Das Bauteil vorbereiten Tauschen Sie die Maße, wie in Abbildung 129 gezeigt, gegen Variablen aus. Allen Variablen in diesem Beispiel wurden mit Hilfe von blattinternen Befehlen Werte zugewiesen, selbstverständlich ist dies aber auch über eine Tabelle möglich. In „Tabellen” auf Seite 119 wurde bereits das Anlegen und Benutzen von Tabellen besprochen. Abb. 129 Hinweis: Maße in Variablen ändern In allen nachfolgenden Abbildungen werden die Bemaßungen und die blattinternen Befehle aus Abbildung 129 nicht mehr angezeigt. Dies dient der übersichtlicheren Darstellung. Fügen Sie Linien zur Zeichnung hinzu, um die Positionen für die Ösen zu markieren, siehe Abbildung 130. Abb. 130 Markierte Ösen-Positionen © CAD Schroer GmbH 155 MEDUSA4 Parametrik Symbole Bei den hier verwendeten Linien handelt es sich um Linien vom Typ L6, es können aber beliebige Linientypen verwendet werden. Jede Linie wird im rechten Winkel zur Umrisslinie des Getriebedeckels gezeichnet Dadurch ist gewährleistet, dass die Ösen stets rechtwinklig zu den Seiten des Bauteils liegen. Die Länge jeder Linie bestimmt die Länge des parametrisierten Symbols. Die Linien können von beliebiger Länge sein und sich an einer beliebigen Stelle der geraden Kanten des Getriebedeckels befinden. Im vorliegenden Beispiel wurden die Strichlinien ca. in der Mitte jeder geraden Kante angeordnet. Es ist sinnvoll, diese Linien auf demselben Layer abzulegen wie die Elemente der CPI-Gruppe, damit sie zusammen bei der Parametrisierung gelöscht werden können. Parametrisches Symbol erstellen Als nächstes wird das Symbol für die Ösen angelegt. Zeichnen Sie die in Abbildung 131 gezeigte Öse und bemaßen Sie diese. Benutzen Sie hierzu die parallel verlaufende oder lotrechte Kettenbemaßung, also keine horizontal oder vertikal verlaufende Bemaßung. Hierdurch können die Ösen in beliebiger Ausrichtung angeordnet werden. Beachten Sie, dass die Mittellinien genau auf der Linie der Geometrie enden müssen, um später alle notwendigen Gitterlinien zu erzeugen. Abb. 131 156 Bemaßte Öse © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Arbeitsbeispiel 2 - CPI-Gruppen Die Verrundungen erzeugen: Fügen Sie die Verrundungen hinzu, nachdem Sie die Umrisslinie des Bauteils fertiggestellt haben. Bei den Verrundungen handelt es sich um Tangentenpunktverrundungen die mit dem Werkzeug Wandelt ausgewählten Kreisbogen in Tangentenpunktbogen um erzeugt wurden. Es kommt nicht auf die Größe der Verrundungen an, da diese beim späteren Laden auf eine beliebige Größe geändert werden können. Wichtig ist, dass sich in der Zeichnung keine übereinanderliegenden Punkte befinden. Wenn der Endpunkt einer Verrundung mit einem anderen Punkt zusammenfällt, werden diese beiden Punkte während der Parametrisierung fest miteinander verbunden. Zwar ist es bisweilen wünschenswert, zwei Punkte starr miteinander zu verbinden, normalerweise empfiehlt es sich aber, eine Mutterzeichnung anzulegen, die keine übereinanderliegenden Punkte aufweist. Auf Abbildung 132 ist zu sehen, wo die einzelnen Punkte für die Verrundungen erzeugt werden müssen. Abb. 132 Einzelne Punkte der Verrundungen Die Zeichnung prüfen: Nachdem Sie das Symbol gezeichnet und bemaßt haben, können Sie prües mit dem Werkzeug Parametriert die Geometrie und macht die Änderung anschließend wieder rückgängig fen. Hinweis: Für das Testen benötigen Sie einen Referenzpunkt für die Parametrisierung, fügen Sie also beispielsweise ein DXY-Prim auf dem Mittelpunkt des Kreises hinzu. Wenn das Testen erfolgreich war, entfernen Sie das Prim, das Sie für das Testen hinzugefügt haben, wieder und ersetzen Sie die Maße durch Variablen. Ladepunkte hinzufügen: Fügen Sie zwei Ladepunktvariablen hinzu, nämlich A und B, wie in Abbildung 133 unten gezeigt. Es handelt sich hierbei um Texte vom Typ ATP, die durch eine Linie miteinander verbunden sein müssen, z.B. einer Mittellinie. Legen Sie die Ladepunkte und die Verbindungslinie auf denselben Layer, so dass diese beim Laden des Symbols einfach gelöscht werden können. Beachten Sie, dass das Maß auf der rechten Seite zwischen Kreismittelpunkt und Grundlinie damit nicht mehr benötigt wird, da es durch die Koordinaten der beiden Ladepunkte definiert ist. Drehen Sie das gesamte Symbol um einen beliebigen Winkel, wie das in Abbildung 133, „Öse, zum Speichern vorbereitet,” auf Seite 158 gezeigt ist. © CAD Schroer GmbH 157 MEDUSA4 Parametrik Symbole Einen blattinternen Befehl hinzufügen: Fügen Sie einen blattintemen Befehl hinzu, um ungewünschte Elemente während der Parametrisierung zu löschen, beispielsweise LAY 4 14 DEL. Hierdurch werden die Layer gelöscht, die Ladepunkttexte, Verbindungslinien und Bemaßung enthalten. Abb. 133 Öse, zum Speichern vorbereitet Das Symbol speichern: Wenn Sie den blattinternen Befehl mit dem Symbol speichern, achten Sie darauf, dass der Layer, auf dem sich die blattinternen Befehle befinden, während der Parametrisierung gelöscht wird. Erstellen einer CPI-Gruppe Nachdem Sie das Ösensymbol erzeugt haben, müssen Sie jetzt eine CPI-Gruppe an jeder Stelle anlegen, an der die Öse geladen werden soll, siehe Abbildung 134. Nachfolgend wird gezeigt, wie eine CPI-Gruppe erzeugt wird. Abbildung 135 zeigt eine der CPI-Gruppen im Detail. 158 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Arbeitsbeispiel 2 - CPI-Gruppen Abb. 134 CPI-Gruppen auf Position Abb. 135 Details einer CPI-Gruppe CPI-Gruppe erstellen: Zuerst öffnen Sie eine neue Gruppe des Typs CPI, indem Sie das Werkzeug Erzeugt eine CPI-Gruppe zum Laden parametrischer Symbole verwenden. SPS-Text erstellen: Dann erstellen Sie einen neuen Text vom Typ SPS, indem Sie das Werkzeug Erzeugt SPS-Text innerhalb der CPI-Gruppe verwenden. Der SPS-Text muss Teil der CPIGruppe sein. Geben Sie den Symboldateinamen in das Texteditierfeld unter der Eigenschaftenleiste ein und platzieren Sie den Text durch Punktanwahl auf dem Blatt. Um Klarheit zu schaffen, ist es am besten, den Text in der Nähe der Position zu platzieren, an der das Symbol geladen wird, obwohl die exakte Position des SPS-Textes nicht wichtig ist. Beachten Sie, dass Sie immer den vollständigen Pfad definieren müssen. Zum Beispiel: c:\project\symbols\gearboxtab.sym © CAD Schroer GmbH 159 MEDUSA4 Parametrik Symbole SAT-Texte erstellen: Jetzt erstellen Sie Texte vom Typ SAT für die Ladepunkte A und B, indem Sie das Werkzeug Erzeugt SAT-Text innerhalb der CPI-Gruppe verwenden. Stellen Sie sicher, dass sich diese Texte in der CPI-Gruppe befinden, indem Sie den zuvor erstellten SPS-Text aktuell machen, bevor Sie die neuen Texte platzieren. Geben Sie die Ladepunktvariablennamen in das Textfeld unter der Eigenschaftenleiste ein und platzieren Sie diese Texte an den Enden der gestrichelten Linie (siehe Abbildung 135, „Details einer CPI-Gruppe,” auf Seite 159). SCO-Texte erstellen: Letztendlich erzeugen Sie die vier SCO-Texte, indem Sie das Werkzeug Erzeugt SCO-Text innerhalb der CPI-Gruppe verwenden. Diese Texte enthalten ARG-Befehle, die den Symbolvariablen Werte zuweisen. Die exakte Position dieser Texte ist nicht wichtig, aber sie müssen Teil der zuvor erstellten CPI-Gruppe sein. Stellen Sie sicher, dass Sie die Gruppe beenden, nachdem Sie fertig sind. Beispiele für die Texte: ARG ARG ARG ARG dia = 8 radius = 8 fillet = 4 len1 = 5 CPI-Gruppen überprüfen: Sie können prüfen, ob alle Texte in der CPI-Gruppe enthalten sind, indem Sie den Strukturbaum verwenden und auf eine CPI-Gruppe klicken. Nachdem Sie dies getan haben, sollten alle Elemente in der gewählten CPI-Gruppe ausgewählt und hervorgehoben dargestellt werden. Damit können Sie sicher sein, dass alle Texte in derselben CPI-Gruppe sind. Die anderen CPI-Gruppen erstellen: Wenn Sie eine CPI-Gruppe ausgewählt haben, können Sie diese einfach kopieren und einfügen, um die anderen CPI-Gruppen zu definieren. Sie müssen dann nur die Ladepunkte neu anordnen und die Variablen gemäß der aktuellen Position der Öse anpassen. Erzeugen Sie CPI-Gruppen auch an allen anderen Stellen, an denen das in Abbildung 134, „CPI-Gruppen auf Position,” auf Seite 159 gezeigte Symbol geladen werden soll. Verwenden Sie die in Abbildung 134 gezeigten Variablen. CPI-Gruppen bemaßen Die Symbolladepunkte müssen bemaßt werden, damit sie auf Gitterlinienschnittpunkten liegen. Dies ist in Abbildung 136 veranschaulicht. Denken Sie daran, dass aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit in dieser Darstellung auf die Hauptmaße verzichtet wurde. Die Bemaßung der Ladepunkte ist von besonderer Bedeutung. Im vorliegenden Beispiel wurden sie von den Tangentenpunkten der Bögen aus bemaßt, die mit dem Punktanwahlmodus Nächster Punkt einfach anzuwählen sind. Es ist jede Bemaßung zulässig, vorausgesetzt, dass die Ursprungspunkte der Ladepunkte auf Gitterlinienschnittpunkten liegen, wenn die Zeichnung parametrisiert wird 160 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Arbeitsbeispiel 2 - CPI-Gruppen Abb. 136 Bemaßen der Ladepunkte Prüfen Sie mit Hilfe des Werkzeugs Werkzeug Zeichnet das Gitter gemäß der aktuellen Zeichnung temporär , ob die Ladepunkte auf den Gitterlinienschnittpunkten liegen. Sobald sich die Form des Getriebedeckels ändert, verschieben sich auch die Ladepunkte. Hierdurch ist sichergestellt, dass sich die Symbole der Form des Bauteils anpassen. Blattinterne Befehle hinzufügen Fügen Sie einen blattinternen Befehl hinzu, mit dem alle Maße, Symbolladepunkte, Hilfslinien und blattinternen Befehle während der Parametrisierung gelöscht werden, beispielsweise LAY 4 13 14 DEL. © CAD Schroer GmbH 161 MEDUSA4 Parametrik Symbole Die Zeichnung parametrisieren Parametrisieren Sie die Zeichnung dann mit dem Werkzeug Parametriert die Geometrie und macht die Änderung anschließend wieder rückgängig . Das Ergebnis ist in Abbildung 137 zu sehen. Der Getriebedeckel selbst wurde nicht parametrisiert, da sich die Maße nicht geändert haben. Das Ösensymbol wurde parametrisiert und an drei vorbereiteten Punkten geladen. Die Ösen sind auf die Ladepunkte ausgerichtet und werden mit den in den CPI-Gruppen angegebenen Maßen gezeichnet. Abb. 137 Ergebnis der temporären Parametrisierung Fehler während der Parametrisierung Wenn während der Parametrisierung ein Fehler auftritt, wird neben dem SPS-Text der CPIGruppe, die den Fehler verursacht, eine entsprechende Fehlermeldung platziert. Der Fehler kann durch die CPI-Gruppe selbst oder durch das Symbol verursacht werden, das geladen werden soll. 162 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Arbeitsbeispiel 2 - CPI-Gruppen Weitere Parametrisierung Erneuern Sie die aktuelle Darstellung mit dem Werkzeug Neuaufbau , um die Originalzeichnung zu sehen. Weisen Sie nun der Variablen d1 des Getriebedeckels den Wert von 30,0 mm statt 15,0 mm zu, und parametrisieren Sie das Bauteil noch einmal. Das Ergebnis ist in Abbildung 138 zu sehen. Diesmal wird der Getriebedeckel parametrisiert, anschließend werden die parametrisierten Ösen an den Seiten hinzugefügt Man sieht, dass sich die Ösen mit den Seiten des Getriebedeckels verschoben haben. Abb. 138 Alternative Parametrisierung © CAD Schroer GmbH 163 MEDUSA4 Parametrik Symbole 164 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik PARAMETRISCHE GRUPPEN Dieses Kapitel zeigt, wie man parametrische Gruppen benutzen kann, um eine Geometrie zu isolieren, deren Maße unverändert bleiben sollen. Hierdurch ist es möglich, Teile einer Geometrie von der Parametrisierung auszuschließen. • Einleitung ............................................................................... 166 • Parametrische Gruppe erstellen ............................................ 168 • Beispiel 1: Statische Gruppen................................................ 169 • Beispiel 2: Dynamische Gruppe mit einem Prim.................... 171 • Beispiel 3: Dynamische Gruppe mit zwei Prims .................... 173 • Beispiel 4: Parametrische Gruppe drehen ............................. 177 • Beispiel 5: Dynamische Gruppe mit drei Prims...................... 178 © CAD Schroer GmbH 165 MEDUSA4 Parametrik Parametrische Gruppen Einleitung Mit Hilfe parametrischer Gruppen ist es möglich, Teile einer Zeichnung zu verschieben und zu parametrisieren, ohne jedes Detail bemaßen zu müssen. Das zu einer parametrischen Gruppe zugehörige einzelne Detail wird während der Parametrisierung entweder skaliert oder ignoriert, und zwar in Abhängigkeit von der Anzahl der Prims in der Gruppe. Parametrische Gruppenelemente Eine parametrische Gruppe besteht aus einer parametrischen Gruppenlinie (Typ LPG) und 0, 1, 2 oder 3 parametrischen Gruppenprims (Typ PPG). Abb. 139 Struktur einer parametrischen Gruppe Blatt Gruppe LPG Linie PPG Prim PPG Prim PPG Prim Statische und dynamische Gruppen Die einfachste Form einer parametrischen Gruppe ist eine sogenannte statische Gruppe. Diese Gruppe besteht aus einer geschlossenen Linie vom Typ LPG in einer Gruppe und enthält keine parametrischen Gruppen-Prims. Nicht bemaßte Punkte innerhalb einer statischen Gruppe behalten ihre ursprüngliche Position während der Parametrisierung bei. Eine parametrische Gruppe, die eine LPG-Linie und ein oder mehrere PPG-Prims enthält, wird als dynamische Gruppe bezeichnet. Punkte innerhalb einer dynamischen Gruppe können verschoben, skaliert, gedreht oder unterschiedlich skaliert werden, und zwar abhängig davon, wie viele PPG-Prims die Gruppe enthält. Punkte innerhalb parametrischer Gruppen Normalerweise muss man bei der Vorbereitung einer Zeichnung zwecks Parametrisierung jeden einzelnen Punkt innerhalb der parametrischen Viewbox bemaßen. In parametrischen Gruppen brauchen die Punkte nicht vollständig bemaßt zu werden, die nicht während der Parametrisierung verschoben werden. Dies stellt eine erhebliche Erleichterung dar, wenn man Zeichnungen parametrisieren muss, die detaillierte Darstellungen von z. B. Federn, Knebeln, Schrauben usw. enthalten. Die zu einer parametrischen Gruppe gehörenden bemaßten Punkte werden während der Parametrisierung verschoben. Beispiel Das Beispiel in Abbildung 140 zeigt eine Schraube. Da der Schraubenkopf zu einer parametrischen Gruppe gehört, braucht die Fase des Schraubenkopfes nicht bemaßt zu werden. Wenn 166 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Einleitung die Zeichnung parametrisiert wird, wird der Schraubenkopf zwar nicht parametrisiert, aber skaliert. Bei den drei kleinen Quadraten handelt es sich um Prims aus parametrischen Gruppen. Sie werden bei der Bemaßung auf dem Gitter abgelegt Während der Parametrisierung werden diese Prims an eine bestimmte Stelle des neuen Gitters verschoben. Die Verschiebung der übrigen Punkte der parametrischen Gruppe erfolgt dann in Abhängigkeit von den genannten Prims. Abb. 140 Parametrische Gruppe mit drei PPG-Prims © CAD Schroer GmbH 167 MEDUSA4 Parametrik Parametrische Gruppen Parametrische Gruppe erstellen MEDUSA stellt folgende Werkzeuge für die Erstellung parametrischer Gruppen zur Verfügung. Abb. 141 Werkzeugsatz für Gruppen Die Werkzeuge von links nach rechts sind: Erstellt parametrische Gruppenlinien erstellt eine Linie des Stils Parametrische Gruppenlinie, Typ LPG. Erstellt parametrischen Gruppenrahmen erstellt einen Rahmen des Stils Parametrische Gruppenlinie, Typ LPG. PPG-Prim zum Erstellen und Verwenden von dynamischen Gruppen erstellt einen Prim des Stils Parametrischer Gruppenbezugspunkt, Typ PPG. Solch ein Prim muss Teil einer parametrischen Gruppe sein. Es können bis zu drei Prims in einer Gruppe sein. So erstellen Sie eine Gruppe: 1. Öffnen Sie eine neue Gruppe. 2. Zeichnen Sie eine parametrische Gruppenlinie (Typ LPG) um die Teile Ihrer Zeichnung, die nicht parametrisiert werden sollen. 3. Wenn nötig, fügen Sie der parametrischen Gruppe bis zu drei Prims (Typ PPG) hinzu. Das folgende Beispiel zeigt eine Geometrie mit einer Gruppenlinie und einem Prim. Das Prim hält das Loch an seiner Position relativ zu den in der Nähe liegenden Segmenten fest. Abb. 142 168 Beispiel für die Verhinderung einer Parametrisierung durch Gruppenlinie und Prim © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Beispiel 1: Statische Gruppen Beispiel 1: Statische Gruppen Im vorliegenden Beispiel ändert sich die Größe des Bauteils, nicht jedoch die Größe der Schrauben. Abbildung 143 zeigt ein Bauteil mit zwei Schrauben. Die Schraubenköpfe können entweder unverändert bleiben oder zusammen mit dem Hauptbauteil beim Parametrisieren der Zeichnung verschoben werden. Durch Verwendung einer parametrischen Gruppe ist dies möglich, ohne die Schraube bemaßen zu müssen. Das Bauteil anlegen Zeichnen Sie den Umriss des Bauteils aus Abbildung 143 und zeichnen Sie anschließend die Schraubenköpfe und Scheiben. Benutzen Sie für den Bezugspunkt ein Prim. Nachdem Sie das Bauteil gezeichnet haben, bemaßen Sie es. Abb. 143 Bauteil mit Schrauben Eine parametrische Gruppe anlegen Öffnen Sie eine neue Gruppe. Diese Gruppe wird die parametrische Gruppenlinie enthalten, eine geschlossene Linie vom Typ LPG (Werkzeuge Erstellt parametrische Gruppenlinien und Erstellt parametrische Gruppenrahmen). Diese Linie muss Teil der Gruppe sein. Zeichnen Sie eine geschlossene LPG-Linie um die Schrauben, wie in Abbildung 144 gezeigt, und beenden Sie die Gruppe. © CAD Schroer GmbH 169 MEDUSA4 Parametrik Parametrische Gruppen Abb. 144 Parametrische Gruppenlinie hinzufügen Das Bauteil parametrisieren Ändern Sie einige Maße des Bauteils und parametrisieren Sie die Zeichnung anschließend mit Hilfe des Werkzeugs Parametriert die Geometrie und macht die Änderung anschließend wieder rückgängig . Abbildung 145 zeigt, wie die Umrisslinie des Bauteils entsprechend der neuen Maßvorgaben geändert wird, ohne dass die Schrauben verschoben werden. Abb. 145 Ergebnis der Parametrisierung Beachten Sie bitte, dass die Schrauben weder parametrisiert noch neu positioniert wurden. Obwohl sich die Umrisslinie geändert hat, blieben alle nicht bemaßten Punkte in der Gruppe an ihrer ursprünglichen Position. Die Punkte innerhalb der Gruppe, die bemaßt wurden (Punkte A und B, die Teil der Umrisslinie des Hauptbauteils bilden) wurden dagegen erwartungsgemäß parametrisiert. 170 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Beispiel 2: Dynamische Gruppe mit einem Prim Beispiel 2: Dynamische Gruppe mit einem Prim Im vorliegenden Beispiel wird das PPG-Prim mit einer parametrischen Gruppenlinie benutzt, um die nicht bemaßten Punkte in der Gruppe mit dem Bauteil während der Parametrisierung zu verschieben. Durch das Prim werden die Objekte innerhalb der Gruppenlinie mit dem parametrischen Gitter verbunden. Durch Platzierung des PPG-Prims auf einen Gitterlinienschnittpunkt werden alle nicht bemaßten Punkte innerhalb der Gruppe genauso wie das Prim während der Parametrisierung verschoben, ohne aber skaliert oder parametrisiert zu werden. Zeichnung ändern Bauen Sie das Bild neu auf und stellen Sie die ursprünglichen Maße wieder her, siehe Abbildung 143, „Bauteil mit Schrauben,” auf Seite 169. Machen Sie jetzt die parametrische Gruppenlinie zur aktuellen Linie und legen Sie ein Prim des Typs PPG an. Das Prim hat die Form eines kleinen Rechtecks. Dadurch, dass Sie die Gruppenlinie zur aktuellen Linie machen, bevor Sie das Prim anlegen, ist gewährleistet, dass das Prim Teil derselben Gruppe wie die Linie ist. Platzieren Sie das Prim innerhalb der parametrischen Gruppe, wie im Bild unten gezeigt. Abb. 146 Prim, platziert innerhalb der parametrischen Gruppe Das Prim muss auf einem Schnittpunkt der Gitterlinien liegen, da Sie sonst beim Versuch, die Zeichnung zu parametrisieren, folgende Fehlermeldung erhalten: Punkt nicht bemaßt © CAD Schroer GmbH 171 MEDUSA4 Parametrik Parametrische Gruppen Das Bauteil parametrisieren Ersetzen Sie jetzt die ursprünglichen Maße durch die neuen, in Abbildung 147 gezeigten Parameter, und parametrisieren Sie dann das Bauteil. Die Schrauben werden jetzt genauso wie das Prim verschoben. Das PPG-Prim wurde nach oben und nach links verschoben, dies gilt auch für die Schrauben. Beachten Sie aber, dass die Schrauben zwar verschoben, aber in ihrer Größe nicht geändert wurden. Abb. 147 Bemaßung nach der Parametrisierung Wiederholen Sie den Vorgang diesmal mit anderen Maßen und parametrisieren Sie die Zeichnung erneut. Sie werden sehen, dass sich die Gruppe stets zusammen mit dem Prim verschiebt. 172 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Beispiel 3: Dynamische Gruppe mit zwei Prims Beispiel 3: Dynamische Gruppe mit zwei Prims Dieses Beispiel zeigt, wie zwei Prims in Verbindung mit einer parametrischen Gruppe benutzt werden können, um die nicht bemaßten Punkte in der Gruppe zu skalieren. Das Bauteil zeichnen Zeichnen und bemaßen Sie das in Abbildung 148 gezeigte Bauteil. Legen Sie das horizontale Maß von 20,0 mm auf der rechten Seite der Welle getrennt von den übrigen horizontalen Maßen an. Hierdurch ist gewährleistet, dass es später entfernt werden kann. Abb. 148 Bemaßtes Bauteil Benutzen Sie zur Angabe des Bezugspunkts statische Grundlinien. Fügen Sie den blattinternen Befehl PAR COL ON ein. Denken Sie daran, dass der Schalter PAR COL eingeschaltet werden kann, um Gitterlinien entlang kollinearer, aber nicht überlappender Linien zu zeichnen (eine nähere Beschreibung des Schalters PAR COL erfolgte bereits in „Layer und parametrische Schalter”, „Der Schalter PAR COL” auf Seite 114). Durch Benutzung von PAR COL erspart man sich die zweifache Bemaßung des Wellendurchmessers (26,0 mm), die Welle müsste ansonsten auf jeder Seite bemaßt werden. Zeichnen Sie das Gitter und prüfen Sie die Zeichnung anschließend mit dem Werkzeug Parametriert die Geometrie und macht die Änderung anschließend wieder rückgängig . Die Geometrie verändern Führen Sie jetzt das rechte Ende der Welle als Bruchkante aus, wie in Abbildung 149 gezeigt. Das Wellenende wird durch drei elliptische Bögen dargestellt. Entfernen Sie jetzt das horizontale Kettenmaß von 20,0 mm auf der rechten Seite des Bauteils. © CAD Schroer GmbH 173 MEDUSA4 Parametrik Parametrische Gruppen Abb. 149 Bauteil nach der Änderung Die Bruchkante am Wellenende stellt eine besondere Anforderung dar. Man könnte diese elliptischen Bögen am Wellenende so bemaßen, dass sich das gesamte Objekt parametrisieren lässt, diese Art der Bemaßung wäre allerdings recht aufwendig und wenig sinnvoll. Statt dessen zeichnet man eine parametrische Gruppenlinie um das Wellenende und fügt dann zwei PPGPrims zur Gruppe hinzu, wie in Abbildung 150 gezeigt Abb. 150 Eine neue Gruppe anlegen und eine Gruppenlinie hinzufügen Um die parametrische Gruppe zu erzeugen, öffnen Sie eine neue Gruppe und zeichnen eine parametrische Gruppenlinie um das Wellenende, wie in Abbildung 150 gezeigt. Erzeugen Sie bei geöffneter Gruppe zwei PPG-Prims, und platzieren Sie diese an den gezeigten Schnittpunkten. Achten Sie darauf, dass die Prims und die Gruppenlinie Teile der Gruppe sind, und dass Sie die Prims präzise positionieren. 174 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Beispiel 3: Dynamische Gruppe mit zwei Prims Die Prims werden durch die Durchmesserbemaßung von 26,0 mm auf dem Gitter platziert. Während der Parametrisierung verschieben sich alle nicht bemaßten Punkte ebenso wie die Prims. Das Bauteil sollte jetzt so wie in Abbildung 151 gezeigt aussehen. Abb. 151 Parametrische Gruppenlinie hinzugefügt In Abbildung 151 ist die Welle auf der rechten Seite bemaßt. Die Welle wird also während der Parametrisierung so verändert, wie durch die Durchmesserbemaßung vorgegeben. Bei den einzigen nicht bemaßten Punkten in der parametrischen Gruppe handelt es sich um die Punkte, die die elliptischen Bögen bilden. Während der Parametrisierung werden diese Punkte auf dieselbe Weise verschoben wie die Prims. Sie werden also skaliert, aber nicht parametrisiert. Bauteil parametrisieren Ändern Sie jetzt das Maß von 26,0 mm an der Wellenbruchkante auf 15,0 mm und wählen Sie das Werkzeug Parametriert die Geometrie und macht die Änderung anschließend wieder rückgängig . Das Ergebnis wird in Abbildung 152 gezeigt. Abb. 152 Parametrisiertes Bauteil Erwartungsgemäß ändert sich der Wellendurchmesser entsprechend des neu angegebenen Maßes. Bei näherer Betrachtung sieht man, dass das Wellenende verkürzt wurde, und dass die elliptischen Bögen entsprechend angepasst wurden. Dies ist ein eindeutiger Hinweis darauf, © CAD Schroer GmbH 175 MEDUSA4 Parametrik Parametrische Gruppen dass nur der Wellendurchmesser parametrisiert wurde. Der übrige Teil wurde skaliert, um sich somit den neuen Positionen der Prims anzupassen. Die zuvor 26,0 mm auseinander liegenden Prims haben jetzt einen Abstand von 15,0 mm. Alle unbemaßten Teile der Gruppe wurden um den Faktor 15/26 skaliert. Die parametrische Gruppe wurde also um die Hälfte verkleinert. Ändern Sie jetzt den Wellendurchmesser auf 35,0 mm, und parametrisieren Sie das Bauteil erneut. In Abbildung 153 wird das Ergebnis gezeigt. Die Welle wurde um den Faktor 35/26 skaliert. Die Wellenlänge wurde um dasselbe Verhältnis geändert. Abb. 153 176 Parametrisiertes Bauteil © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Beispiel 4: Parametrische Gruppe drehen Beispiel 4: Parametrische Gruppe drehen Durch Verwendung von zwei Prims wird erreicht, dass sich eine parametrische Gruppe mit dem übrigen Teil der Geometrie ggf. dreht. Am vorliegenden Beispiel wird gezeigt, wie man ein Schraubenloch auf diese Weise drehen kann. In dem in Abbildung 154 gezeigten Bauteil liegt ein Prim auf der Mittellinie des Schraubenlochs, das andere ist so positioniert, dass es die Lochbreite markiert. Abb. 154 Schraubenloch mit parametrischer Gruppe Durch das zweite Prim wird erreicht, dass sich die parametrische Gruppe mit dem übrigen Bauteil zusammen dreht. Das Lochmaß von 20,0 mm hat damit zwei Aufgaben: • Der Durchmesser des Lochs kann während der Parametrisierung geändert werden. • Das zweite Prim wird auf einem Gitterschnittpunkt platziert und ermöglicht die Drehung des Schraubenlochs. Die nicht bemaßten Punkte der Gruppe verschieben sich ebenso, wie sich die Prims in Beziehung zueinander verschieben; siehe Abbildung 155: Abb. 155 Eine parametrische Gruppe drehen Wenn man das Maß von 20,0 mm ändert, wird sowohl die Länge als auch die Breite des Lochs geändert. Wenn beispielsweise die Breite von 20,0 mm auf 30,0 mm geändert wird, wird auch die Lochlänge entsprechend skaliert. Die neue Länge beträgt dann 30/20 der Originallänge. Die Lochlänge kann unabhängig von der Breite mit Hilfe eines dritten Prims festgelegt werden. Dies ist Thema des nächsten Abschnitts. © CAD Schroer GmbH 177 MEDUSA4 Parametrik Parametrische Gruppen Beispiel 5: Dynamische Gruppe mit drei Prims In diesem Beispiel wird gezeigt, wie man ein komplexeres Bauteil parametrisiert, ohne alle Details bemaßen zu müssen, beispielsweise die Schraubenlöcher. Abbildung 156 zeigt ein Bauteil mit drei Schraubenlöchern. Durch Verwendung von drei Prims ist es möglich, die parametrische Gruppe unterschiedlich zu skalieren und die Länge und Breite jedes Schraubenlochs unabhängig voneinander festzulegen. Abb. 156 Bauteil mit Schraubenlöchern Das Bauteil zeichnen Zeichnen und bemaßen Sie das in Abbildung 156 gezeigte Bauteil. Der Bezugspunkt wird durch zwei statische Grundlinien fixiert, die sich in der oberen rechten Ecke des Bauteils schneiden. Durch die vertikale Strichlinie, die durch jeden Schraubenlochmittelpunkt verläuft (deutlicher in Abbildung 157 zu sehen), ermöglicht es, die Löcher vom Bezugspunkt aus zu bemaßen. Abb. 157 178 Detaillierte Ansicht des Schraubenlochs aus Abbildung 156 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Beispiel 5: Dynamische Gruppe mit drei Prims Parametrische Gruppen anlegen Wenn Sie das Bauteil gezeichnet und bemaßt haben, zeichnen Sie eine parametrische Gruppenlinie um jedes Loch, wie in Abbildung 158 gezeigt. Denken Sie daran, einen neue Gruppe für jede parametrische Gruppe zu erzeugen. Fügen Sie jetzt jeder Gruppe ein einzelnes PPGPrim hinzu. Abb. 158 Parametrische Gruppenlinien Überprüfen Sie die Zeichnung auf Parametrisierbarkeit. Bei Problemen tauschen Sie einige Maße gegen neue Parameter aus. Parametrisierung Parametrisieren Sie die Zeichnung. Abbildung 159 zeigt eine parametrisierte Version. Bitte beachten Sie, auf welche Weise sich die Schraubenlöcher verschoben haben. Abb. 159 Parametrisierte Zeichnung © CAD Schroer GmbH 179 MEDUSA4 Parametrik Parametrische Gruppen Weitere Prims hinzufügen Als nächstes werden jeder parametrischen Gruppe zwei weitere Prims hinzugefügt, wie in Abbildung 160 gezeigt. Denken Sie daran, die Gruppe zu öffnen, bevor Sie für jede Gruppe neue Prims erzeugen. Fügen Sie die Maße von 12,0 mm hinzu. Hierdurch ist es möglich, den Durchmesser jedes Lochs bei der Parametrisierung der Zeichnung festzulegen. Als letztes fügen Sie den blattinternen Befehl PAR COL ON hinzu. Hierdurch ist sichergestellt, dass die durch das Maß von 20,0 mm erzeugte Gitterlinie auf der rechten Bauteilseite bis zur Unterkante des (kollinearen) Schraubenlochs verläuft. Sie können jetzt die Tiefe jedes Schraubenlochs während der Parametrisierung ändern. Abb. 160 Weitere Prims hinzufügen Abbildung 161 zeigt das Ergebnis der Parametrisierung. Tiefe, Durchmesser und Lage der Löcher haben sich geändert. Abb. 161 180 Parametrisierte Zeichnung © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik POST-PARAMETRISIERUNG Dieses Kapitel zeigt die Funktionalität von 2D Parametrik, die nicht während der Parametrisierung, sondern nur danach ausgeführt werden kann. Sie wird deshalb Post-Parametrisierung genannt. • Übersicht................................................................................ 182 • Dialog..................................................................................... 183 • Post-Parametrische Definitionsblätter erstellen ..................... 186 • Callbacks ............................................................................... 188 • Beispiel .................................................................................. 192 • Demo-Blatt ............................................................................. 194 © CAD Schroer GmbH 181 MEDUSA4 Parametrik Post-Parametrisierung Übersicht Der Zweck des Post-Parametrik-Moduls ist die Erstellung von Teilefamilien durch Anwendung von benutzerdefinierten Parametern, die an Geometrie angehängt sind, die zu Gruppen zusammengefasst ist. Diese benutzerdefinierten Parameter werden durch interne grafik-modifizierende Prozeduren, sogenannte Callbacks, auf die Gruppen angewendet. Die Callback-Funktionalität kann für sich oder als Erweiterung von MEDUSA Parametrik verwendet werden. Callback-Definitionen werden mit dem Blatt gespeichert. Voraussetzung für eine Post-Parametrisierung ist, dass die Geometrie in Gruppen zusammengefasst ist. 182 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Dialog Dialog Um den Dialog Post-Parametrisierung zu öffnen, drücken Sie den Schalter Zeigt den Post-Parametrisierungsin dem Werkzeugfach Parametrik. dialog Abb. 162 Dialog Post-Parametrisierung Beachten Sie bitte folgende Punkte: • Für diesen Dialog müssen Gruppen als Ganzes ausgewählt werden. Wenn nur Einzelelemente oder Teile von Gruppen ausgewählt sind, verhält sich der Dialog so, als wenn nichts ausgewählt wäre. • Wenn der Dialog das erste Mal geöffnet wird, wird die aktuelle Auswahl automatisch auf eine Gruppe auf Blattebene ausgeweitet. • Beachten Sie, dass solange der Dialog offen ist, das aktuelle Auswahlwerkzeug auf Wählt Gruppen auf Blattebene aus eingestellt wird. • Wenn die aktuell ausgewählten Elemente zu einer Gruppe gehören, wird die Gruppe automatisch ausgewählt und der erste Callback für diese Gruppe angezeigt Die Optionen und Schalter auf dem Dialog sind: Aufrufname eingeben oder wählen In dem Pulldown-Menü unter diesem Eintrag sehen Sie eine Liste der internen grafikmodifizierenden Prozeduren (Callbacks), die zur Verfügung stehen, um sie Gruppen zuzuweisen. Details finden Sie in „Callbacks” auf Seite 188. © CAD Schroer GmbH 183 MEDUSA4 Parametrik Post-Parametrisierung Abb. 163 Callbacks, die für die Post-Parametrisierung zur Verfügung stehen Alle Gruppen auf der Zeichnung mit diesem Aufruf hervorheben Drücken Sie diesen Schalter in der Nähe der Pulldown-Liste, um alle Gruppen des aktuellen Blattes hervorzuheben, für die der angezeigte Callback definiert ist. Wählt Gruppen auf Blattebene aus Sollte das aktuelle Auswahlwerkzeug nicht Wählt Gruppen auf Blattebene aus sein, dann verwenden Sie diesen Schalter, um wieder auf das Werkzeug Wählt Gruppen auf Blattebene aus zu schalten. Erstellt Primär-/Sekundär-Prim Einige der Callbacks können bis zu zwei Bezugspunkt-Prims benötigen. Verwenden Sie diese Schalter um diese Prims zu erstellen. Nachdem die erforderlichen Prims erstellt wurden, werden die Werkzeuge deaktiviert. Wenn ein Bezugspunktprim fehlt, dann erscheint eine gelb hinterlegte Fehlermeldung im Dialog. Abb. 164 Meldung für einen fehlenden Primärbezugspunktprim Entfernen löscht den Callback, der mit der ausgewählten Gruppe gespeichert ist. Nachdem Callbacks ausgeführt wurden, werden sie automatisch aus der Gruppe entfernt, damit sie nicht mehrmals ausgeführt werden können. Ausführen führt die parametrische Prozedur, die für die aktuelle Gruppe gespeichert ist, aus. Wenn Sie Parameter geändert haben, ist dieser Schalter solange deaktiviert, bis die neuen Einstellungen angewendet wurden. 184 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Dialog Alle ausführen führt die Prozeduren, die in allen Gruppen auf dem Blatt gespeichert sind, aus. Alle nach Parametrisierung ausführen Wenn diese Option angeschaltet ist, werden nach der Parametrisierung alle post-parametrischen Prozeduren ausgeführt. OK, Anwenden diese Schalter wenden die Einstellungen auf den aktuellen Callback an. Wenn Sie Anwenden wählen, dann wird der Schalter deaktiviert und der Dialog bleibt geöffnet. Wenn Sie Ok wählen, wird der Dialog geschlossen. © CAD Schroer GmbH 185 MEDUSA4 Parametrik Post-Parametrisierung Post-Parametrische Definitionsblätter erstellen Bevor Sie eine Callback-Funktion für eine bestimmte Geometriegruppe erstellen, empfehlen wir Ihnen, sich die zur Verfügung stehenden Callbacks anzusehen. Wenn keine Gruppe ausgewählt ist, dann ist im Dialog Post-Parametrisierung die Liste Standard-Parameter deaktiviert. Verwenden Sie diesen modus, um sich die zur Verfügung stehenden Callbacks anzusehen. Der Hinweistext eines ausgewählten Callbacks gibt Ihnen eine kurze Beschreibung der Funktion. Arbeitsablauf 1. Öffnen Sie den Dialog Post-Parametrisierung mit dem Schalter Zeigt den Post-Parametrisierungsdialog im Werkzeugfach Parametrik. Sie können den Dialog Post-Parametrisierung offen lassen, solange Sie zwischen Blätter hin und her wechseln oder die Blattauswahl ändern. 2. Wählen Sie eine Gruppe auf Blattebene aus. 3. Wählen Sie einen Callback aus. Anstatt einen Callback aus der Liste auszuwählen, können Sie auch den Namen des Callbacks eintippen. 4. Geben Sie die Parameter ein und drücken Sie Anwenden. Bestimmte Werte, Variablen und Ausdrücke können als Parameter eingegeben werden. 5. Nachdem die Parameter zugewiesen wurden, können Sie Ausführen drücken, um den Callback auszuführen und zu testen. 6. Machen Sie die Ausführung wieder rückgängig, da Sie sonst die Callback-Definitionen nicht mit dem Blatt speichern können. 7. Wiederholen Sie den Ablauf für jede Geometriegruppe, die eine Callback-Definition erhalten soll. 8. Wenn Sie fertig sind, speichern Sie das Blatt, um die Callback-Definitionen mit den Blattinformationen zu speichern. Hinweis: Beachten Sie, dass eine Gruppe nur einen Callback enthalten kann. Mögliche Fehler Alle Ausdrücke werden bei der Eingabe ausgewertet und ungültige werden gelb hinterlegt. Der Hinweistext eines Parameterausdrucks zeigt den aktuellen Wert. Wenn der Ausdruck nicht ausgewertet werden kann, dann steht im Hinweistext Nicht auswertbar. 186 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Post-Parametrische Definitionsblätter erstellen Abb. 165 Beispiel für einen ungültigen Parameter nach der Eingabe Sie sollten beachten, dass bei der Ausführung ein zuvor gültiger Ausdruck ungültig werden kann. In diesem Fall wird der verletzte Ausdruck in rot angezeigt. Abb. 166 Beispiel für einen ungültigen Parameter nach Ausführung eines Callbacks © CAD Schroer GmbH 187 MEDUSA4 Parametrik Post-Parametrisierung Callbacks Dieser Abschnitt zeigt alle Callbacks, die mit MEDUSA 2D Parametrik ausgeliefert werden. Die Funktion eines Callbacks wird in einem Hinweistext kurz erläutert, der nach der Auswahl eines Callbacks und kurzem Verweilen des Mauszeigers auf dem Editierfeld erscheint. Die folgenden Abschnitte geben Ihnen weitere Informationen. Sehen Sie sich auch den Abschnitt „Dialog” auf Seite 183 an. ppcb_array_copy_angled Dieser Callback kopiert die Geometrie der aktuellen Gruppe in die Richtung von dem ersten zum zweiten Prim (im Dialog heißt das Distance along axis) und senkrecht dazu (Distance across axis). Der Abstand (distance) und die Anzahl der Kopien wird durch die Werte für Copies along und Copies across definiert. Abb. 167 188 ppcb_array_copy_angled © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Callbacks ppcb_array_copy Dieser Callback kopiert die Geometrie der aktuellen Gruppe in x- und y-Richtung. Die virtuelle Linie, die durch die Prims definiert wird, gibt sowohl die Richtung des Kopiervorgangs als auch den Abstand zwischen den Kopien in horizontaler und vertikaler Richtung an. Die Anzahl der Kopien wird durch den Benutzer angegeben und kann in x- und y-Richtung unterschiedlich sein. Siehe auch „Beispiel” auf Seite 192. Hinweis: Die Werte für Copies in X und Copies in Y müssen um eins erhöht werden. So ist die endgültige Anzahl der Geometrienanordnung: (Copies in X + 1) x (Copies in Y +1). Wenn beide Werte zum Beispiel zwei sind, dann ist die Anzahl der Geometrien neun. Abb. 168 ppcb_array_copy ppcb_multi_copy Dieser Callback kopiert die Geometrie der aktuellen Gruppe in die Richtung von dem ersten zum zweiten Prim. Der Abstand zwischen den Kopien wird durch den Abstand zwischen den Prims definiert. Der Benutzer definiert nur die Anzahl der Kopien (Number of copies) im Dialog. Abb. 169 ppcb_multi_copy © CAD Schroer GmbH 189 MEDUSA4 Parametrik Post-Parametrisierung ppcb_copy_rotate_pcd Dieser Callback kopiert die ausgewählte Geometrie sooft, wie für Total Number definiert. Die Kopien werden gleichmäßig auf einer kreisförmigen Linie mit einem Gesamtwinkel definiert durch Total Angle platziert. Das Prim definiert das Zentrum für den KreisbogenAbb. 170 ppcb_copy_rotate_pcd ppcb_copy_and_mirror Dieser Callback spiegelt die Geometrie an der virtuellen Linie, die durch die beiden Prims definiert ist. Abb. 171 190 ppcb_copy_and_mirror © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Callbacks ppcb_copy_rotate Dieser Callback kopiert die ausgewählte Geometrie auf einer kreisförmigen Linie, deren Zentrum durch das Prim definiert wird, sooft, wie für Number of copies definiert. Die Geometrien werden im Abstand von Angle auf dieser Linie platziert. Abb. 172 ppcb_copy_rotate © CAD Schroer GmbH 191 MEDUSA4 Parametrik Post-Parametrisierung Beispiel Die folgenden Bilder illustrieren die Wirkungsweise der Prozedur ppcb_array_copy, die mit den Parametern Copies in X = 4, Copies in Y = 2 angewendet wird. Die Originalgrafik (das ist das Rechteck der Größe 20x20 in Abbildung 174) wird fünfmal in x-Richtung und dreimal in y-Richtung kopiert. Dabei wird der Abstand zwischen den beiden Prims als räumliche Schrittweite verwendet. Abb. 173 Beispiel: Parametereinstellungen im Dialog Post-Parametrisierung Beachten Sie, dass das Rechteck der Größe 20x20 und die Prims, die die räumliche Schrittweite festlegen, zu einer Gruppe gehören, aber nicht die Bemaßungen und das Rechteck, dessen linke untere Ecke der Bezugspunkt für die Position des 20x20-Rechtecks ist.. Abb. 174 192 Beispiel: Vor der Parametrisierung © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Beispiel Abb. 175 Beispiel: Nach der Parametrisierung Abb. 176 Beispiel: Nach der Post-Parametrisierung © CAD Schroer GmbH 193 MEDUSA4 Parametrik Post-Parametrisierung Demo-Blatt Um die Funktionalität der Post-Parametrik zu testen, können Sie das Demo-Blatt postparam.she. Dieses Blatt ist im Verzeichnis <Installationsverzeichnis von MEDUSA>\MEDPARA\M2D\DEMOS. Es enthält verschiedene Gruppen mit Geometrie und jede davon hat eine Callback-Definition. Nachdem Sie das Blatt geladen haben, öffnen Sie den Dialog Post-Parametrisierung und drücken Alle ausführen. Rückgängig machen und Wiederherstellen wird vollständig unterstützt. 194 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik BEWEGUNGSSIMULATION Mit MEDUSA Parametrik ist es möglich, die Bewegung von Teilen oder Objekten zu simulieren, indem bestimmte Maße wiederholt parametrisiert werden. Wenn man beispielsweise einen Mechanismus in verschiedenen Stufen seiner Bewegung am Bildschirm zeigt, können mögliche Kollisionen zwischen den verschiedenen Teilen des Mechanismus untersucht werden. Diese Technik beruht auf der Wiederholung von Befehlsfolgen, die den Wert von Variablen zwischen den wiederholten Parametrisierungen erhöhen oder erniedrigen. In diesem Kapitel sind praktische Beispiele aufgeführt. • Einleitung ............................................................................... 196 • Dialog..................................................................................... 197 • Beispiel 1: Wiederholte Parametrisierung.............................. 200 • Beispiel 2: Längsbewegung simulieren.................................. 202 • Beispiel 3: Drehbewegung simulieren.................................... 204 • Beispiel 4: Ein Programm verwenden.................................... 207 • Beispiel 5: Einen Arbeitsmechanismus simulieren ................ 210 • Plotten.................................................................................... 212 © CAD Schroer GmbH 195 MEDUSA4 Parametrik Bewegungssimulation Einleitung Um die Bewegung eines Mechanismus zu simulieren, zeichnet man zunächst die Geometrie und legt mit Hilfe eines Prims oder sich schneidender Grundlinien sowie gültigen Maßen ein parametrisches Gitter an, als ob man die Zeichnung für die normale Parametrisierung vorbereiten wollte. Die Teile des Objekts, die nicht verschoben werden sollen, werden in einer parametrischen Gruppe zusammengefasst; es ist auch möglich, die Maße unverändert beizubehalten. Dort, wo sich die Maße ändern sollen, wird die Maßzahl durch eine Variable ersetzt. Hinweis: Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Viewbox groß genug machen, um Platz für die gewünschte Bewegung zu haben. Wiederholte Parametrisierung Durch Wiederholung einer Befehlsfolge, die eine Steuervariable hochzählt und das Objekt temporär parametrisiert, kann man mehrere parametrisierte Varianten derselben Zeichnung erzeugen. Folgende Möglichkeiten stehen bereit, um eine Befehlsfolge zur wiederholten Parametrisierung eines Objekts auszuführen: • Die grafische Benutzeroberfläche, der Dialog Mechanismus, der in „Dialog” auf Seite 197 beschrieben ist. • Ein Programm. Die Verwendung von Programmen zur Simulation von Bewegungen wird in „Beispiel 4: Ein Programm verwenden” auf Seite 207 beschrieben. Punkte, die zu beachten sind Achten Sie auf folgende Punkte, wenn Sie in Parametrik eine Bewegungssimulation ausführen: • Alle Teile des Mechanismus müssen sich stets innerhalb der parametrischen Viewbox befinden. • Der Mechanismus muss einwandfrei bemaßt und geprüft worden sein, bevor eine Bewegungssimulation erfolgen kann. • Maße, die sich ändern sollen, müssen durch Variablen ersetzt werden oder durch Ausdrücke, die eine Funktion der Variablen enthalten. • Vor der Parametrisierung muss den Variablen ein Ausgangswert zugewiesen werden. • Bei jeder Parametrisierung der Zeichnung müssen die Variablen weitergezählt werden. • Bei Bacis1 Programmen beachten Sie, dass der PARS-Befehl bei jedem Parametrisierungsschritt rückgängig gemacht werden muss. 196 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Dialog Dialog Um eine Bewegung zu simulieren stellt MEDUSA den Dialog Mechanismus zur Verfügung, der über das Werkzeug Simuliert einen bewegten Mechanismus aus dem Werkzeugsatz für die Parametrisierung aufgerufen werden kann. Abb. 177 Dialog, um eine Bewegung zu simulieren Die Variablendefinitionen sind: Variable ist der Name einer Variablen, die für die Geometrie, die Sie simulieren möchten, definiert ist. Um die Werte für eine Variable einzustellen, geben Sie deren Namen ein, definieren die Werte und wählen dann den Schalter Anwenden. Startwert ist der erste Wert auf den die Variable gesetzt wird. Inkrement ist der Wert, um den der aktuelle Wert erhöht wird. Abbruchwert ist der Wert, bei dem die Simulation gestoppt wird. Maximale Schrittanzahl ist die Anzahl der Parametrisierungen, die pro Simulation durchgeführt werden. © CAD Schroer GmbH 197 MEDUSA4 Parametrik Bewegungssimulation Variablenliste zeigt alle Variablen, die Sie für die Simulation der Geometrie definiert haben. Die Werte links werden für die ausgewählte Variable angegeben. Die Optionen sind: Verzögerung (in Sekunden) ist die Zeit zwischen den einzelnen Schritten. In der Grundeinstellung ist dieses Feld leer. Schritt ist die aktuelle Schrittzahl (nur zur Information). Am ersten Abbruchpunkt stoppen stoppt die Simulation, wenn ein Fehler auftritt. In der Grundeinstellung ist diese Option aus. Bildschirm zwischen Schritten löschen Wenn diese Option aus ist (Standard), dann wird das Ergebnis jeder Parametrisierung auf dem Bildschirm ausgegeben, sodass Teile der parametrisierten Geometrie übereinander dargestellt werden. Um den Bildschirm nach jeder Parametrisierung zu leeren, schalten Sie diese Option ein. Die Schalter sind: OK schließt den Dialog. Die aktuellen Einstellungen werden zum späteren Gebrauch gespeichert. Anwenden verwendet die aktuellen Einstellungen. Nach jedem Simulationslauf müssen Sie Anwendrücken, um die Sequenz wieder auf den Anfang zu stellen (siehe die aktuell angezeigte Schritt-Zahl). den Löschen entfernt die aktuell ausgewählte Variable aus der Variablenliste. Standard ersetzt die Werte der aktuelle ausgewählten Variablen mit den Vorgabewerten. Abbrechen schließt den Dialog. Schalter, um die Simulation ablaufen zu lassen Die linken Schalter lassen einen Schritt der Simulation ablaufen, vorwärts oder rückwärts. Die rechten Schalter lassen die gesamte Simulation laufen, vorwärts oder rückwärts, bis entweder die Zahl der maximalen Schritte oder der erste Abbruchpunkt erreicht ist. Die Schalter, um die Simulation rückwärts laufen zu lassen, funktionieren erst, wenn die Simulation vorwärts abgelaufen ist. Jeder Parametrisierungsschritt entspricht der einmaligen Anwendung des Werkzeugs Parametriert die Geometrie und macht die Änderung anschließend wieder rückgängig . Wenn Sie also den Bildschirm neu aufbauen, dann verschwindet das Parametrisierungsergebnis und die Originalzeichnung wird wieder angezeigt. 198 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Dialog Hilfe öffnet die entsprechende Seite in der Online-Dokumentation. Die folgenden Schritte zeigen Ihnen, wie Sie eine Simulation ablaufen lassen: 1. Zeichnen Sie die Geometrie und bemaßen Sie diese. 2. Verwenden Sie während der Bemaßung das Werkzeug Zeichnet das Gitter gemäß der aktuellen Zeichnung temporär , um das Gitter zu prüfen. 3. Wenn die Geometrie fertig ist, ersetzen Sie die Bemaßungswerte durch Variablen oder Ausdrücke. 4. Wählen Sie das Werkzeug Simuliert einen bewegten Mechanismus um den Dialog Mechanismus zu öffnen. 5. Definieren Sie die Variablen und geben Sie deren Werte ein. Spezifizieren Sie die Optionen, wenn Sie welche verwenden möchten. 6. Wenden Sie Ihre Einstellungen mit Anwenden an. 7. Lassen Sie die Simulation mit den Schaltern ablaufen. Hinweis: Simulationseinstellungen sind nur für die aktuelle MEDUSA Sitzung gültig. © CAD Schroer GmbH 199 MEDUSA4 Parametrik Bewegungssimulation Beispiel 1: Wiederholte Parametrisierung Dieses Beispiel zeigt, wie man einen Textvariablenbefehl benutzt, um ein Objekt wiederholt zu parametrisieren. In diesem Beispiel wird noch keine Bewegung simuliert, dieselbe Technik wird aber im nächsten Beispiel benutzt, um ein Objekt über den Bildschirm zu verschieben. Zeichnen und bemaßen Sie ein Rechteck, wie in Abbildung 178 gezeigt. Hierbei kommt es nicht auf die Breite und Höhe des Rechtecks an. Bevor Sie die Maßzahlen durch Variablen ersetzen, fügen Sie das Prim hinzu und überprüfen Sie, ob die Zeichnung mit Hilfe des Werkzeugs Parametriert die Geometrie und macht die Änderung anschließend wieder rückgängig parametrisierbar ist. Tauschen Sie dann die Maßwerte gegen Variablen aus. Abb. 178 Zeichnung, die parametrisiert werden soll Blattinterne Befehle hinzufügen Um sicherzustellen, dass Bemaßungen (Layer 4) und blattinterne Befehle (Layer 14) nicht bei jeder parametrisierten Zeichnung erscheinen, fügen Sie das Kommando LAY 4 14 DEL ein. 200 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Beispiel 1: Wiederholte Parametrisierung Werte einstellen Öffnen Sie jetzt den Dialog Mechanismus mit dem Werkzeug Simuliert einen bewegten Mechanismus und definieren Sie die Parameter wie in der Abbildung unten gezeigt wird. Abb. 179 Einstellungen für wiederholte Parametrisierung Simulation laufen lassen Das Ergebnis sehen Sie in Abbildung 180. Das Rechteck wurde wiederholt parametrisiert, indem die Variable len geändert wurde. Die Variable len wurde für jede Parametrisierung um 10 mm verringert. Abb. 180 Ergebnis der wiederholten Parametrisierung © CAD Schroer GmbH 201 MEDUSA4 Parametrik Bewegungssimulation Beispiel 2: Längsbewegung simulieren Nachfolgend wird ein einfaches Beispiel gezeigt, bei dem eine Längsbewegung simuliert wird. Ein Objekt wird so parametrisiert, dass es in Schritten zu jeweils 5 mm verschoben wird. Erzeugen Sie zunächst die in Abbildung 181 gezeigte Zeichnung. Benutzen Sie hierzu beliebige Maße. Beachten Sie bitte die Lage des Prims. Wenn Sie das Objekt gezeichnet und bemaßt haben, fügen Sie den Variablenparameter dist hinzu, wie in Abbildung 181 gezeigt. Hierdurch ist gewährleistet, dass sich das Objekt vom Prim entfernt. Abb. 181 Zeichnung Blattinterne Befehle hinzufügen Um sicherzustellen, dass Bemaßungen (Layer 4) und blattinterne Befehle (Layer 14) nicht bei jeder parametrisierten Zeichnung erscheinen, fügen Sie das Kommando LAY 4 14 DEL ein. 202 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Beispiel 2: Längsbewegung simulieren Werte einstellen Öffnen Sie jetzt den Dialog Mechanismus mit dem Werkzeug Simuliert einen bewegten Mechanismus und definieren Sie die Parameter wie in der Abbildung unten gezeigt wird. Abb. 182 Einstellungen für die Längsbewegung Simulation ausführen Abbildung 183 zeigt das Ergebnis, nachdem die Simulation vorwärts ausgeführt wurde. Um nur die letzte Parametrisierung zu sehen, schalten Sie die Option Bildschirm zwischen Schritten löschen an. Abb. 183 Ergebnis der Längsbewegung © CAD Schroer GmbH 203 MEDUSA4 Parametrik Bewegungssimulation Beispiel 3: Drehbewegung simulieren Dieses Beispiel zeigt, wie man in Parametrik die Drehbewegung eines einfachen Bauteils simulieren kann, das sich um seinen Mittelpunkt dreht. Später werden in diesem Bauteil zwei in Längsrichtung verschiebbare Stangen hinzugefügt, um einen Arbeitsmechanismus zu erhalten. Das Bauteil zeichnen und bemaßen Zeichnen Sie das in Abbildung 184 gezeigte Bauteil in horizontaler Ausrichtung, und drehen Sie es dann so, dass es während der Parametrisierung keinen geometrischen Vorgaben unterliegt. Beachten Sie, dass die Position des Schnittpunktes der statischen Grundlinien der Mittelpunkt beider großen Kreise ist. Der Mittelpunkt des kleinen Kreises ist auf der Linie des inneren großen Kreises. Jeder Kreis wird mit Durchmesserbemaßung bemaßt. Die Winkelbemaßung befindet sich zwischen dem Mittelpunkt des kleinen Kreises und der 15 Grad Grundlinie. Abb. 184 Bauteildefinition Nach der Drehung bemaßen Sie das Bauteil, wie in Abbildung 184 gezeigt. Prüfen Sie die Zeichnung mit dem Werkzeug Parametriert die Geometrie und macht die Änderung anschließend wieder rückgängig . Fahren Sie erst fort, wenn sich die Zeichnung parametrisieren lässt. 204 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Beispiel 3: Drehbewegung simulieren Blattinterne Befehle hinzufügen Um sicherzustellen, dass Bemaßungen (Layer 4) und blattinterne Befehle (Layer 14) nicht bei jeder parametrisierten Zeichnung erscheinen, fügen Sie das Kommando LAY 4 14 DEL ein. Bemaßungswerte in Variablen ändern Ändern Sie die Winkelbemaßung in Variablen, wie in Abbildung 185 gezeigt. Speichern Sie das Blatt, bevor Sie fortfahren. Sie brauchen dieses Blatt für das nächste Beispiel. Abb. 185 Winkelbemaßungswerte durch Variablen ersetzt Werte für die Variable definieren Öffnen Sie jetzt den Dialog Mechanismus mit dem Werkzeug Simuliert einen bewegten Mechanismus und definieren Sie die Parameter wie folgt: Variable ang Startwert 0 Inkrement 15 Abbruchwert 360 Maximale Schrittanzahl 15 Verzögerung (in Sekenden) 0.5 Wenden Sie die Einstellungen mit Anwenden an und benutzen Sie dann die Schalter für die Simulation. © CAD Schroer GmbH 205 MEDUSA4 Parametrik Bewegungssimulation Simulationsergebnis Abbildung 186 zeigt das Ergebnis, nachdem die gesamte Simulation vorwärts ausgeführt wurde. Um nur die letzte Parametrisierung zu sehen, schalten Sie die Option Bildschirm zwischen Schritten löschen an. Abb. 186 206 Ergebnis der Simulation einer Drehbewegung © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Beispiel 4: Ein Programm verwenden Beispiel 4: Ein Programm verwenden Neben der Ausführung einer Simulation in der grafischen Benutzeroberfläche mit dem Dialog Mechanismus, können Sie auch ein Bacis1 Programm verwenden. Ein Programm ist eine Datei mit einer Anzahl von MEDUSA Befehlen und kann für die Wiederholung einer Abfolge verwendet werden. Bauteil erstellen Dieses Beispiel verwendet das Bauteil, das Sie im letzten Beispiel verwendet haben, „Beispiel 3: Drehbewegung simulieren” auf Seite 204. Das Programm schreiben Es gibt zwei Möglichkeiten, ein Programm zu erzeugen: • Mit Hilfe des Texteditors des Betriebssystems. • Im Programmodus von MEDUSA. Details über die Erstellung von Programmen finden Sie im MEDUSA Bacis1 User Guide. Texteditor verwenden Das Beispiel unten zeigt ein einfaches Programm, das das Bauteil, das Sie gezeichnet haben, parametrisiert. Begonnen wird damit, die Variable ANG auf 40 Grad einzustellen. Der Befehl PARSCAN ist innerhalb einer Schleife platziert, die das Bauteil wiederholt parametrisiert. 10 20 30 40 50 60 70 LET ANG = 40 LOOP PARSCAN BREAK IF (ANG.GT.100) LET ANG = (ANG + 30) ENDLOOP ENDRUN Bei jedem Schleifendurchlauf wird folgendes ausgeführt: • Das Bauteil wird durch den Befehl PARSCAN temporär parametrisiert • Mit einem logischen Operator wird festgestellt, ob der Wert von ANG größer als 100 Grad ist. Wenn dies der Fall ist, dann wird das Programm beendet • Wenn ANG kleiner als 100 Grad ist, dann wird ANG um 30 Grad erhöht © CAD Schroer GmbH 207 MEDUSA4 Parametrik Bewegungssimulation Hinweis: Es ist nicht möglich PARS anstelle von PARSCAN in Kommandoschleifen zu verwenden. Wenn Sie PARS verwenden, können Sie Fehler erzeugen, da die Zeichnung, die nach dem ersten PARS Befehl entsteht, als Input für den nächsten PARS Befehl genommen wird. Da nicht garantiert ist, dass eine Zeichnung die parametrisiert wurde, selbst parametrisierbar ist, kann das zu Fehlern führen. Eine parametrisierte Zeichnung kann geometrische Beschränkungen enthalten, wie beispielsweise übereinander liegende Punkte oder horizontale und vertikale Linien, die eine weitere Parametrisierung verhindern. Programm-Modus Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie das einfache Programm von oben im MEDUSA ProgrammModus erstellen. In diesem Beispiel ist die Datei mit dem Parametrisierungsprogramm MECH1.PRG. Benutzereingaben sind in fetter Schrift angegeben: *PROGRAM Program>AUTO 10 10 10 LET ANG = 40 20 LOOP 30 PARSCAN 40 BREAK IF (ANG.GT.100) 50 LET ANG = (ANG + 30) 60 ENDLOOP 70 ENDRUN 80 PROGRAM Program>SAVE MECH1.PRG PROGRAM saved on file: MECH1.PRG Program>COMMAND Programm laufen lassen 1. Wechseln Sie zunächst in den Bacis1 Modus, indem Sie im Menü Bacis1 -> Bacis1-Modus wählen. 2. Leeren Sie zunächst den Bildschirm mit dem Befehl CLE, der im Konsolenfenster eingegeben wird. *CLE 3. Dann geben Sie RUN gefolgt von dem Programmdateinamen ein: *RUN MECH1.PRG Das Ergebnis zeigt folgendes Bild. 208 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Beispiel 4: Ein Programm verwenden Abb. 187 Ergebnis der wiederholten Parametrisierung © CAD Schroer GmbH 209 MEDUSA4 Parametrik Bewegungssimulation Beispiel 5: Einen Arbeitsmechanismus simulieren In diesem Beispiel kombinieren Sie eine Drehbewegung mit zwei in Längsrichtung verschiebbaren Stangen, um einen Arbeitsmechanismus zu simulieren. Nehmen Sie die Zeichnung, die Sie in „Beispiel 3: Drehbewegung simulieren” auf Seite 204 erstellt haben. 1. Zeichnen Sie zwei Kreise in der Nähe der Zeichnung aus Beispiel 3, wie dies in Abbildung 188 illustriert wird. Die neuen Kreise dienen als Drehpunkte für die Stangen. 2. Zeichnen Sie tangentialen Linien zwischen den neuen Kreisen, um die beiden Stangen zu erstellen. Verwenden Sie das Werkzeug Erstellt Hilfslinien durch Kreistangentenpunkte aus dem Werkzeugfach Erstellung, um diese zu konstruieren. 3. Bemaßen Sie die neue Geometrie. Verwenden Sie nach jeder Bemaßung das Werkzeug Zeichnet das Gitter gemäß der aktuellen Zeichnung temporär , um zu prüfen, ob das gitter korrekt ist. 4. Um die Definitionszeichnung zu vervollständigen, platzieren Sie ein PVG-Prim im Mittelpunkt des unteren Krises. Dieser Prim erstellt Gitterlinien so, wie Grundlinien am anderen Ende des Mechanismus. Wichtiger aber ist, dass der Prim den Kreis an seiner jetzigen Position festhält. Wenn sich das Bauteil dreht, dann bewegen sich die beiden Stangen, aber der Kreis, der durch das Prim markiert ist, bleibt fixiert. Abb. 188 210 Zwei Kreise und zwei Stangen hinzugefügt © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Beispiel 5: Einen Arbeitsmechanismus simulieren Verwenden Sie dieselben Einstellungen für die Variable ang wie in „Beispiel 3: Drehbewegung simulieren” auf Seite 204. Wenden Sie die Einstellungen mit Anwenden an und benutzen Sie dann die Schalter für die Simulation. Abbildung 189 zeigt das Ergebnis, nachdem die gesamte Simulation vorwärts gelaufen ist. Um nur die letzte Parametrisierung zu sehen, schalten Sie die Option Bildschirm zwischen Schritten löschen an. Abb. 189 Simulierter Arbeitsmechanismus © CAD Schroer GmbH 211 MEDUSA4 Parametrik Bewegungssimulation Plotten Es ist nicht möglich, den Bildschirm mit der Bewegungssimulation auszudrucken. Sie können nur die für die Parametrisierung verwendete Mutterzeichnung plotten. Dies erklärt sich dadurch, dass Sie die Zeichnung temporär parametrisiert haben, und nicht dauerhaft. Die Mutterzeichnung wird zwar mit neuen Maßen gezeichnet, die Parametrisierung wird aber jedesmal unmittelbar widerrufen. Wenn Sie eine Zeichnung ausplotten, erhalten Sie die Angaben aus der Mutterzeichnung und nicht die Abbildung des Bildschirms. Einen Bildschirmausdruck erzeugen Ein Weg dieses Problem zu umgehen, ist es, einem Bildschirmausdruck zu erzeugen: • Unter Windows können Sie die Taste zum Drucken des Bildschirms auf Ihrer Tastatur verwenden. Fügen Sie dann den Inhalt des Zwischenspeichers in ein Bildeditierprogramm ein und drucken Sie es. Eine zusammengesetzte Zeichnung erzeugen Wenn die Möglichkeit zu einem Bildschirmausdruck nicht zur Verfügung steht, können Sie eine zusammengesetzte Zeichnung erzeugen. Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor: 1. Erhöhen Sie die Variable in der Mutterzeichnung. 2. Nehmen Sie eine dauerhafte Parametrisierung der Zeichnung vor. 3. Speichern Sie die Zeichnung als Symbol. 4. Erhöhen Sie die Variable auf der Mutterzeichnung um einen weiteren Schritt. 5. Parametrisieren Sie die Zeichnung noch einmal. 6. Speichern Sie die Zeichnung als Symbol unter einem neuen Dateinamen ab. Fahren Sie nach dieser Anweisung weiter fort bis Sie ein Symbol für jede Stufe der Bewegung erzeugt haben. Laden Sie anschließend alle Symbole in dieselbe Zeichnung, um eine zusammengesetzte Zeichnung zu erhalten, die auch geplottet werden kann. 212 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik WEITERE ANWENDUNGEN Parametrik kann in andere MEDUSA Software integriert werden. Im Verlauf dieses Kapitels werden einige Beispiele vorgestellt, bei denen Parametrik in MEDUSA 3D Design und MEDUSA Sheet Metal Design (Blechabwicklung) zum Einsatz kommt. Anhand dieses Kapitels soll nur aufgezeigt werden, welche Möglichkeiten grundsätzlich bestehen, es ist nicht als detaillierte Referenz zu betrachten. • MEDUSA Anwendungen........................................................ 214 • Parametrik und 3D-Modellierung ........................................... 215 • Parametrik und Sheet Metal Design (Blechabwicklung) ........ 220 © CAD Schroer GmbH 213 MEDUSA4 Parametrik Weitere Anwendungen MEDUSA Anwendungen Unter dem Oberbegriff MEDUSA verbergen sich mehrere Anwendungspakete, zu denen unter anderem folgende Systeme gehören: • MEDUSA 2D Design • MEDUSA Parametrik • MEDUSA 3D Design • MEDUSA Sheet Metal Design (Blechabwicklung) • NC-Definitionen 2D Design Das Basissystem von MEDUSA ist MEDUSA 2D. MEDUSA 2D muss installiert sein, bevor mit anderen Paketen gearbeitet werden kann. Die übrigen Pakete können bei Bedarf, d. h. separat installiert werden. 3D Design Unter MEDUSA 3D wird eine besonders vorbereitete 2D-Zeichnung in ein 3D-Modell umgesetzt. Sheet Metal Design (Blechabwicklung) In der Blechabwicklung wird eine besonders vorbereitete 2D-Zeichnung (oder ein 3D-Modell) eines Objekts dazu herangezogen, den Umriss des noch nicht gefalteten Blechs zu erzeugen. NC-Definitionen Daten aus einer speziell vorbereiteten 2D-Zeichnung werden zur Definition von Bearbeitungsvorgängen, beispielsweise Drehen und Fräsen, herangezogen. Parametrik und MEDUSA Anwendungen Alle Anwendungen haben eines gemein; sie beziehen ihre Daten aus einer 2D-Zeichnung. MEDUSA 2D ist praktisch der Kern sämtlicher MEDUSA Produkte. Grundsätzlich lässt sich jede 2D-Zeichnung parametrisieren; die parametrisierte Zeichnung kann somit als Eingabe für die anderen MEDUSA Anwendungen dienen. 214 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Parametrik und 3D-Modellierung Parametrik und 3D-Modellierung Um ein 3D-Modell zu modellieren, wird zunächst die 2D-Darstellung eines Bauteils auf einer 3D-Definitionszeichnung gezeichnet. Dieser Abschnitt zeigt den Ablauf für ein Beispiel bestehend aus einem Profil und einem Loch mit bestimmter Form. Zuerst zeichnen Sie das Loch: 1. Öffnen Sie ein 3D-Blatt und wechseln Sie in die XY-Ansicht. 2. Zeichnen Sie die Geometrie mit einer Profillinie wie unten in der Zeichnung dargestellt (der grüne Kreis mit sechs Zapfen). Stellen Sie sicher, dass der Mittelpunkt mit dem Bezugspunkt des 3D-DXY-Prims übereinstimmt. 3. Bemaßen Sie den Durchmesser des inneren und äußeren Kreises und die Breite jedes Zapfens. 4. Bemaßen Sie die Winkel zwischen den oberen und unteren Zapfen (andere Zapfen müssen wegen der 3d-Mittellinie nicht bemaßt werden). Verwenden Sie das Werkzeug Erstellt Hilfslinien bei 30, 60, 120 und 150 Grad , um die Bemaßungslinien korrekt auf die Mitte des Zapfenbereichs zu platzieren. Abb. 190 Beispiel 3D Modellierung, Loch © CAD Schroer GmbH 215 MEDUSA4 Parametrik Weitere Anwendungen 5. Wählen Sie das Werkzeug Zeichnet das Gitter gemäß der aktuellen Zeichnung temporär Gitterlinien zu überprüfen. , um die Zeichnen Sie jetzt die Scheibe: 6. Wechseln Sie in die XZ-Ansicht. 7. Zeichnen Sie das Profil, wie es unten durch die grüne Konturlinie gezeigt wird. Eine Mittellinie muss nicht gezeichnet werden, da sie bereits auf dem 3D-Blatt ist. 8. Bemaßen Sie das Profil. Abb. 191 Beispiel 3D Modellierung, Scheibe 9. Wählen Sie das Werkzeug Zeichnet das Gitter gemäß der aktuellen Zeichnung temporär Gitterlinien zu überprüfen. , um die Die Zeichnung für die Parametrisierung vorbereiten: 10.Definieren Sie eine Variable für die Breite der Zapfen des Lochs, z.B. zw. 11.Definieren Sie eine Variable für den äußeren Durchmesser, z.B. hd1 und verwenden Sie diese für den Inneren, z.B. hd1-7. 12.Definieren Sie eine Variable und ersetzen Sie einige Bemaßungswerte der Scheibe mit Ausdrücken unter Verwendung der definierten Variablen. Siehe Abbildung 192, 216 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Parametrik und 3D-Modellierung „Beispiel 3D Modellierung, vorbereitet für die Parametrisierung und Modellierung (oben),” auf Seite 218. 13.Wählen Sie das Werkzeug Erstellt freien parametrischen Befehlstext , um den Variablen Werte zuzuweisen, z.B. let zw=10, let hd1=40 und let hd2=20. 14.Verwenden Sie dasselbe Werkzeug, um den Befehlstext LAY 7 28 UNTRN in eine der Viewboxen zu platzieren, um zu verhindern, dass 3D Mittel- und Verbindungslinien parametrisiert werden. Die 3D-Modellierung vorbereiten: 15.Zeichnen Sie eine Verbindungslinie mit dem Stil Lineare Austragung (Werkzeug LS - Verbindungslinie für Volumentranslationskörper-Generator (lineare Austragung) ) vom Loch zur Scheibe. Beginnen Sie an einem beliebigen Punkt des Loches. Die nächsten beiden Punkte definieren die Höhe des Loches und müssen auf Punkten der Scheibengeometrie liegen. 16.Definieren Sie in der Eigenschaftenleiste, Feld Name, den Namen der Verbindungslinie als HOLE. 17.Zeichnen Sie eine Verbindungslinie mit dem Stil Rotationsmodell (Werkzeug LVR - Verbindungslinie für Rotationsmodell ) von der Scheibe zum Loch und beginnen Sie an einem beliebigen Punkt der Scheibe, der nicht Teil eines horizontalen Segments ist. Der nächste Punkt ist in horizontaler Richtung (um dies sicherzustellen, verwenden Sie das Winkelfeld) auf der Mittellinie. Die Linie endet auf dem Bezugspunkt des XY-Prims in der Ansicht mit dem Loch. Hinweis: Wenn ein Punkt der LVR - Verbindungslinie für Rotationsmodell nicht auf einem Punkt der Geometrie liegt, dann wird die Parametrisierung fehlschlagen, weil ein solcher Punkt der Verbindungslinie als nicht bemaßter Punkt erkannt wird. 18.Definieren Sie in der Eigenschaftenleiste, Feld Name, den Namen der Verbindungslinie als BLOCK. 19.Nun müssen Sie definieren, dass die eine Geometrie das Loch in der anderen sein wird. a. Wählen Sie das Werkzeug TMS Text werstellen b. Geben Sie folgenden Textstring ein: . MAKE Block - Hole Stellen Sie sicher, dass zwischen den Namen und dem Minuszeichen Leerzeichen sind. Wenn Sie später die Modellierung laufen lassen, dann arbeitet dieser Befehl so, als wenn Sie das Loch von dem Rotationsprofil der Scheibe subtrahieren. c. Klicken Sie auf das Blatt, um den Befehl zu platzieren. Jetzt sollten Sie eine Zeichnung wie unten abgebildet haben (beachten Sie, dass der Make-Befehl nur in der XZ-Ansicht liegt, um ihn zu zeigen, er muss außerhalb einer Ansicht liegen!). © CAD Schroer GmbH 217 MEDUSA4 Parametrik Weitere Anwendungen 218 Abb. 192 Beispiel 3D Modellierung, vorbereitet für die Parametrisierung und Modellierung (oben) Abb. 193 Beispiel 3D Modellierung, vorbereitet für die Parametrisierung und Modellierung (unten) © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Parametrik und 3D-Modellierung Parametrisierung und 3D-Modellierung: 20.Vorausgesetzt, dass das Gitter bereits geprüft wurde, wählen Sie das Werkzeug Parametriert die Geometrie und macht die Änderung anschließend wieder rückgängig , um die Zeichnung temporär zu parametrisieren. 21.Wenn alles in Ordnung ist, verwenden Sie das Werkzeug Parametriert die Geometrie , um dauerhaft zu parametrisieren. 22.Speichern Sie das Blatt unter einem neuen Namen, um das Input-Blatt für weitere Parametrisierungen zu erhalten. 23.Lassen Sie die 3D-Modellierung mit dem Werkzeug Generiert Modell und stellt es dar . Das Modell wird entsprechend der Variablen, die Sie für die Parametrisierung verwendet haben, gezeichnet. Außerdem wird eine Modelldatei mit dem Blattnamen und der Erweiterung mod geschrieben. 24.Wählen Sie das Werkzeug Öffnet die Modellanzeige , um das Modell anzuzeigen. Abb. 194 Beispiel 3D Modellierung, mögliche Ergebnisse © CAD Schroer GmbH 219 MEDUSA4 Parametrik Weitere Anwendungen Parametrik und Sheet Metal Design (Blechabwicklung) Aus einer einzigen Zeichnung kann man eine Definitionszeichnung und mehrere unterschiedliche, gefaltete Bauteile erzeugen. Abbildung 195 zeigt zwei parametrisierte Varianten eines Gehäuses. Abb. 195 220 Parametrik und Sheet Metal Design (Blechabwicklung) © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik APPENDIX A ELEMENTVORGABEN FÜR PARAMETRIK Der vorliegende Anhang gibt einen kurzen Überblick über die Vorgaben für Elementtypen und Layer in Parametrik. • Grundlegende Parametrik-Elemente ..................................... 222 • Tabellen, Symbole, Gruppen und Fehlermeldungen.............. 222 • Grafische Benutzeroberfläche ............................................... 224 © CAD Schroer GmbH 221 MEDUSA4 Parametrik Appendix A Elementvorgaben für Parametrik Grundlegende Parametrik-Elemente Die folgende Tabelle zeigt die Vorgaben für Typ und Layer für einige grundlegende Elemente aus Parametrik. Sie werden einige dieser Elemente verwenden, wenn Sie mit Parametrik arbeiten. Element Elementtyp Layer Parametrische Viewbox LPV-Linie 28 Statische Grundlinien LBL-Linie 4 Dynamische Grundlinien LBL-Linie 16 Referenz-Prims PVG, DXY, DYZ, DZX, DYZ, DZY, DXZ Prims 4 Gitterlinien STK-Linie 99 Linien, die mit den Optionen COL und CIR zu PAR GRIS erzeugt wurden L3-Linie 17 Blattinterne Befehle TCO-Text 14 Tabellen, Symbole, Gruppen und Fehlermeldungen Parametrische Tabellenelemente Diese Elemente werden in Tabellen verwendet. Verwenden Sie eine Tabelle, wenn Sie eine Anzahl von Werten speichern müssen. Element Elementtyp Layer Tabellenumrisslinie LTB-Linie * 14 Tabellennamen TTB-Text * 14 Namen für Reihe und Spalte TRC-Text 14 Tabelleneinträge Beliebiger Text 14 * Diese Elemente müssen Teil einer Gruppe sein. 222 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Tabellen, Symbole, Gruppen und Fehlermeldungen Parametrische Symbolelemente Diese Elemente werden zur Erstellung parametrischer Symbole und CPI-Gruppen verwendet. Element Elementtyp Layer Symbolladepunkt ATP-Text 13 Symbolname SPS-Text * 13 CPI-Gruppen-Ladepunkt SAT-Text * 13 CPI-Gruppen-Befehl SCO-Text * 13 * Diese Elemente müssen Teil einer CPI-Gruppe sein. Parametrische Gruppenelemente Diese Elemente werden in parametrischen Gruppen verwendet. Element Elementtyp Layer Parametrische Gruppenlinie LPG-Linie * 15 Parametrisches Gruppen-Prim PPG-Prim * 15 * Diese Elemente müssen Teil einer Gruppe sein. Blattinterne Fehlermeldungen Diese Elemente werden in Fehlermeldungen, die auf das Blatt geschrieben werden, verwendet. © CAD Schroer GmbH Element Elementtyp Layer Fehlertexte TS1- oder TR1-Text 99 Fehlerlinien L6-Linie 99 223 MEDUSA4 Parametrik Appendix A Elementvorgaben für Parametrik Grafische Benutzeroberfläche MEDUSA stellt einen Dialog zur Verfügung, der Ihnen die meisten Elementtypen, die in Parametrik verwendet werden, anzeigt. Dort können Sie diese temporär für die aktuelle Sitzung ändern. Um den Dialog Parametrische Datendefinition zu öffnen, wählen Sie das Werkzeug Zeigt die aktuellen Einstellungen der parametrischen Elementtypen an aus dem Werkzeugfach Parametrik. Abb. 196 Dialog Parametrische Elementtypen Beachten Sie, dass Sie für die Parametrisierung 3D-Prims verwenden können (Eintrag ReferenzPrim (PVG), Werte DXY, DYZ usw.). Details zur Änderung parametrischer Elementtypen finden Sie im Parametrics Reference Guide, Kapitel Changing Element Types. 224 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik APPENDIX B FEHLER- UND WARNMELDUNGEN Dieser Anhang enthält eine alphabetische Liste der Fehler- und Warnmeldungen, die in Parametrik auftreten können. Jede MEDUSA Fehlermeldung kann entweder auf der Zeichnung oder am Bildschirm angezeigt werden. Detaillierte Informationen zu den MEDUSA Fehlermeldungen erhalten Sie im MEDUSA Bacis1 Design Commands Guide. Nicht eindeutige Konstruktion (Ambiguous Construction) Das neue Gitter stützt sich nicht auf eine eindeutige Menge von Gitterlinien ab. Wenn eine Konstruktion überflüssige Gitterstützlinien enthält, werden von Parametrik nur die notwendigen Linien zur Abstützung der Konstruktion herausgesucht. Die übrigen Linien werden dann auf Konsistenz überprüft. Der Fehler tritt normalerweise durch Überbemaßung oder durch Verwendung einer zu großen Toleranz auf. Benutzen Sie das Werkzeug Zeichnet das Gitter gemäß der aktuellen Zeichnung temporär , um die Gitterlinien zu identifizieren, auf denen sich die Konstruktion abstützt. Nicht eindeutige Gitterkonstruktion (Ambiguous Grid Construction) Dieser Fehler tritt beispielsweise durch Überbemaßung auf, wenn Sie das Werkzeug Zeichnet das Gitter gemäß der aktuellen Zeichnung temporär verwenden. Nicht eindeutiger Punkt (Ambiguous Point) Der Punkt, der diese Fehlermeldung verursacht, liegt auf einem Punkt auf dem alten Gitter, der nicht in einen eindeutigen Punkt auf dem neuen Gitter transformiert werden kann. Die Gitterlinien, die sich auf dem alten Gitter schneiden, schneiden sich nicht in demselben Punkt auf dem neuen Gitter. Dieser Fehler wird normalerweise durch Überbemaßung oder durch Verwendung einer zu großen Toleranz verursacht. Benutzen Sie das Werkzeug Zeichnet das Gitter gemäß der aktuellen Zeichnung temporär , um die Gitterlinien zu identifizieren, die sich in dem Punkt schneiden. © CAD Schroer GmbH 225 MEDUSA4 Parametrik Appendix B Fehler- und Warnmeldungen Tabelle kann nicht aufgelöst werden (Cannot resolve table) Die Tabelle lässt sich nicht in Spalten und Zeilen aufteilen, sodass in jeder Zeile und Spalte gleich viele Einträge vorhanden sind. Überprüfen Sie die Tabellentexte auf Textart, Lage und Anzahl. Elementtypen unzureichend spezifiziert (Element types insufficiently specified) Dieser Fehler tritt auf, wenn eines der Konstruktionselemente, das als Eingabe für Parametrik dient, nicht über eine gültige Typangabe verfügt Hierbei handelt es sich wahrscheinlich um einen Fehler in der DDL, da Parametrik mit einer vollständigen Vorgabenmenge arbeitet. Schwerer Fehler während der Bemaßung (Fatal error during dimensioning) Diese Fehlermeldung tritt auf, wenn die Parametrisierung ausgeführt wird und ein Fehler in der Bemaßung entdeckt wird, beispielsweise eine zerstörte Bemaßungs-Gruppe. Bezugspunkte beschreiben nicht mögliche Transformation (Group datums define impossible transformation) Diese Fehlermeldung wird normalerweise durch übereinander liegende oder kollineare Bezugspunkte in einer parametrischen Gruppe verursacht. Unzulässiger Elementkontext (Illegal context for element) Diese Fehlermeldung tritt auf, wenn Sie das Werkzeug Lädt parametrisches Symbol ausfuhren, und ein Element in der Symboldefinition enthalten ist, das als Eingabe für Parametrik nicht zulässig ist. Unzulässiger Bemaßungstyp (Illegal dimension type) Parametrik unterstützt keine axonometrische Bemaßung und keine Toleranzbemaßung. Das Kapitel „Bemaßung” auf Seite 61 gibt Auskunft darüber, welche Bemaßungsarten von Parametrik unterstützt werden. Unzulässiger Ausdruck (Illegal expression) Es wurde ein Ausdruck zur Definition einer Variablen benutzt, der einen unzulässigen Operator oder eine unzulässige Funktion enthält. Eine Liste der gültigen Operatoren und Funktionen wird in Kapitel „Variablen und Ausdrücke” auf Seite 93 besprochen. 226 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Unzulässige Punkt-/Linienfunktion (Illegal point/line function) Die auf der Grundlinie angegebene Punktfunktion wird von Parametrik nicht angenommen. Weitere Informationen über Punktfunktion erhalten Sie in Kapitel „Geometrische Vorgaben” auf Seite 75. Unzulässiger Variablenname (Illegal variable name) Bei dem angegebenen Text muss es sich um einen gültigen Variablennamen handeln. Diese Meldung tritt in Verbindung mit Symbolladepunkten und Namen von Tabellenzeilen und -spalten auf. Unzulässige Viewbox-Definition (Illegal viewbox definition) Es gibt Störungen zwischen der aktuellen Viewbox und den übrigen Viewboxen auf der Zeichnung. Viewboxen dürfen sich gegenseitig nicht überlagern und dürfen auch nicht ineinander verschachtelt sein. Die X- und Y-Grenzen jeder Viewbox-Linie werden auf Überlagerung geprüft. Die nicht betroffenen Viewboxen werden fehlerfrei verarbeitet. Keine Konstruktionen in der Viewbox (No constructions in viewbox) Es wurde kein Gitter angelegt, da die Viewbox keine gültige Konstruktion enthält. Entweder befinden sich in der Viewbox keine Bemaßungen oder sonstige Konstruktionen oder die Konstruktionen befinden sich auf nicht anwählbaren Layern. Kein aktuelles Blatt (No current sheet) Bevor Befehle ausgeführt werden können, muss eine gültige Zeichnung vorhanden sein. Keine Lösung möglich (No Solution possible) Der Punkt oder die Konstruktion können nicht auf dem neuen Gitter abgestützt werden. Ein Punkt kann beispielsweise auf dem Schnittpunkt von zwei Kreisgitterlinien im alten Gitter liegen, wobei dann im neuen Gitter die Kreise zu weit auseinander liegen, um sich schneiden zu können. Keine Gitterabstützung (No supporting grid(s)) Die angegebene Konstruktion wird nicht von ausreichend vielen Gitterlinien abgestützt Um das vorhandene Gitter zu überprüfen, benutzen Sie das Werkzeug Zeichnet das Gitter gemäß der aktuellen Zeichnung temporär . Hierdurch lässt sich normalerweise feststellen, welche Verbindung im Gitter noch fehlt. Wenn der Schalter PAR BAS auf OFF gestellt ist, müssen Sie möglicherweise eine dynamische Grundlinie hinzufügen. © CAD Schroer GmbH 227 MEDUSA4 Parametrik Appendix B Fehler- und Warnmeldungen Keine Tabelle gefunden (No table found) Es konnte keine Tabelle mit dem angegebenen Namen gefunden werden. Wenn Sie den TBLBefehl als blattintemen Befehl in einer parametrischen Symboldefinition absetzen, beschränkt sich die Suche auf das Symbol, das den Befehl enthält. Keine Viewboxen im Zeichenblatt (No viewboxes in sheet) Parametrik kann nur Geometrien verarbeiten, die innerhalb einer parametrischen Viewbox liegen. GLMT wurde durch PAR LIM ersetzt (Obsolete command GLMT, use PAR LIM) GLME wurde durch PAR LIM ersetzt (Obsolete command GLME, use PAR LIM) GLRAD wurde durch PAR LIM ersetzt (Obsolete command GLRAD, use PAR LIM) QGLRAD wurde durch PAR LIM ersetzt (Obsolete command GLRAD, use PAR LIM) Diese Fehlermeldungen beziehen sich auf nicht mehr unterstützte Befehle aus der Variantengeometrie von Prime, mit der Teile des Gitters angezeigt werden konnten. Verwenden Sie statt dessen den Schalter PAR LIM. In Stellung ON laufen die Gitterlinien über die Kanten der Viewbox hinaus. Punkt nicht bemaßt (Point not dimensioned) Der angegebene Punkt liegt nicht auf einem Gitterschnittpunkt. Alle Punkte müssen auf einem Gitterschnittpunkt liegen. Diese Fehlermeldung kann durch Unterbemaßung auftreten, aber auch durch ungenaues Zeichnen, sodass Punkte, die eigentlich übereinander liegen sollten, nicht übereinander liegen. Der Fehler kann auch dann auftreten, wenn die Endpunkte der Bemaßung nicht auf Gitterschnittpunkten liegen. Achten Sie darauf, dass Sie bei der Bemaßung von Objekten die richtigen Punkte anwählen. Problem mit der Konstruktion (Problem with construction) Ein nicht identifiziertes Problem ist bei der Konstruktion aufgetreten. Dies ist oft auf Grundlinien mit Länge 0 oder Ausdrücke, die bei ihrer Berechnung zu falschen Datentypen führen, zurückzuführen. Fehlerhafter Bezugspunkt der parametrischen Gruppe (Problem with parametric group datums) Mit den Datumspunkten der parametrischen Gruppen trat ein internes Problem auf. Fehler in der parametrischen Gruppenlinie (Problem with parametric group line) Ein Problem trat beim Erzeugen eines Textpolygons aus der parametrischen Gruppenlinie auf. 228 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik VAR-Maß kann nicht in LIM-Maß konvertiert werden (Problem with VAR to LIM conversion) Diese Meldung wird nach erfolgloser Ausführung der Gitteranzeige oder Parametrisierung angezeigt. Das Problem trat bei dem Versuch auf, ein VAR-Maß in ein LIM-Maß zu konvertieren. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie im MEDUSA Parametric Design Reference Guide. Zeile/Spalte nicht gefunden (Row/col not found) Der angegebene Textstring kann nicht als Zeilen- oder Spaltenname in der angegebenen Tabelle gefunden werden. Zeilen-/Spaltentexte nicht außerhalb des Tabellentextes (Row/col text not outside body texts) Die Zeilen- und Spaltentexte müssen außerhalb des Tabellenbereichs liegen, in dem sich die Einträge befinden. Angegebener Typ ist keine Linie (Specified type is not a line) Angegebener Typ ist kein Prim (Specified type is not a prim) Angegebener Typ ist kein Text (Specified type ist not a text) Diese Fehlermeldungen werden entweder aufgrund eines Problems mit der DDL erzeugt oder aufgrund einer unzulässigen Typangabe im Befehl PAR DDL. Nähere Informationen über den Befehl PAR DDL finden Sie im MEDUSA Parametric Design Reference Guide. Systemfehler - Überlauf des automatischen automatic baseline buffer overflow) Grundlinienpuffers (System error - Gitterlinien, die die potentielle Gitterlinie kreuzen, werden in einem Puffer gespeichert. Wenn dieser Puffer überläuft, erhalten Sie die obige Meldung. Eine Grundlinie wird dann nicht automatisch erzeugt. Der Puffer wird auch bei der Ausgabe von Radienmaßen benutzt. Um Probleme zu vermeiden, empfiehlt es sich, eine Grundlinie explizit hinzuzufügen. Systemfehler - Zu viele Gitterlinien schneiden sich in demselben Punkt (System error grid finding buffer overflow) Jede Gitterlinie, die durch einen Punkt hindurch läuft, wird in einem Puffer gespeichert. Wenn zu viele Gitterlinien durch einen Punkt laufen, kommt es zu einem Pufferüberlauf mit anschließender Fehlermeldung. © CAD Schroer GmbH 229 MEDUSA4 Parametrik Appendix B Fehler- und Warnmeldungen Systemfehler - Elementtypenspeicher ist voll (System error - element type storage is füll) Diese Fehlermeldung kann auftreten, wenn Sie den Befehl PAR DDL benutzen, um neue Elementtypen zu definieren. Es lassen sich mit dem Befehl PAR DDL maximal 50 Elementtypen definieren. 16 Typen sind bereits in der Grundeinstellung definiert. Nähere Angaben zum Befehl PAR DDL erhalten Sie im MEDUSA Parametric Design Reference Guide. Systemfehler - Zu viele Maße im Arbeitsbereich (System error - parametric workspace is füll) Dieser Fehler wird normalerweise verursacht, wenn sich in einer Viewbox zu viele Maße befinden. Der Arbeitsbereich wird zur Speicherung von Daten auf den Hilfsund Gitterlinien verwendet. Systemfehler - zu viele blattinterne Befehle (System error - too many in-sheet commands) In einer Viewbox können sich höchstens 200 blattinteme Befehle befinden. Wenn viele Variablen benutzt werden, reduziert sich diese Zahl noch weiter. Zu wenig Zeilen/Spalten/Einträge (Too few rows/columns/entries) In einer Tabelle muss sich mindestens eine Zeile, eine Spalte und ein Eintrag befinden. Mehr als 3 Datumspunkte in der parametrischen Gruppe (Too many datums in parametric group) In einer parametrischen Gruppe sind maximal drei Datumspunkte zulässig. Zu viele Einträge in der Tabelle (Too many entries in table) Es sind maximal 2500 Einträge in einer Tabelle zulässig. Zu viele parametrische Gruppen (Too many parametric groups) Es sind maximal 100 parametrische Gruppen in einer Viewbox zulässig. Zu viele Zeilen und Spalten in der Tabelle (Too many rows and columns in table) Es sind maximal 100 Zeilen und Spalten in einer Tabelle zulässig. Zu viele Viewboxen (Too many viewboxes) Es sind maximal 20 Viewboxen auf einer Zeichnung zulässig. Versuch, Punkt außerhalb der Maximalzeichenfläche zu legen (Trying to move point 230 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik outside max. area) Wenn Sie ein Objekt parametrisieren, darf kein Punkt auf einen Bereich außerhalb der Maximalzeichenfläche verschoben werden. Eingabefehler! (Typing mistake!) Diese Fehlermeldung tritt bei fehlerhafter Befehlssyntax von direkt oder blattintern eingegebenen Befehlen auf. Dieser Fehler tritt auch auf, wenn Sie für einen Ladepunkttext den falschen Texttyp verwenden, z.B. TCO anstelle von ATP. Maß kann nicht konvertiert werden (Unable to convert dimension) Die Option VTL von PAR DIM konnte nicht ausgeführt werden. Entweder ist das zu konvertierende VAR-Maß oder das zu errechnende LIM-Maß ungültig. Nähere Informationen zum Befehl PAR DIM erhalten Sie im MEDUSA Parametric Design Reference Guide. Zeichnung konnte nicht geladen werden (Unable to load sheet file) Diese Fehlermeldung tritt auf, wenn Sie versuchen, eine parametrische Symboldefinition zu laden, die entweder nicht vorhanden oder nicht lesbar ist. Achten Sie darauf, dass Sie den richtigen Pfadnamen für die Symboldatei angegeben haben. Unbekannter Elementtyp (Unknown element type) Diese Fehlermeldung wird erzeugt, wenn Sie in dem Befehl TBL DDL einen ungültigen Elementtyp angeben. Nähere Informationen zum Befehl TBL DDL erhalten Sie im MEDUSA Parametric Design Reference Guide. Variable ohne zugewiesenen Wert (Unset variable) Diese Fehlermeldung tritt auf, wenn Sie versuchen, das Gitter für eine Geometrie anzuzeigen oder eine Geometrie zu parametrisieren, in der sich eine nicht belegte Variable befindet. Warnung - nicht eindeutige Maßzahlen als Werte interpretiert (Warning - ambiguous dimension texts interpreted as values) Eine oder mehrere Maßzahlen sind möglicherweise als einfache Werte mit vorangestelltem Präfix-Text interpretiert worden, die Texte könnten aber auch als Variablennamen interpretiert worden sein. Möglich ist auch, dass die Maßzahl als ein durch die Bemaßung erzeugter Wert und als ein Ausdruck interpretiert wird. Warnung - Meldungen in das Blatt geschrieben (Warning - messages written into sheet) Diese Meldung tritt auf, sobald eine Fehlermeldung in die Zeichnung geschrieben worden ist © CAD Schroer GmbH 231 MEDUSA4 Parametrik Appendix B Fehler- und Warnmeldungen Warnung - keine Gitterlinien gezeichnet, da PAR-LIM-Schalter deaktiviert ist (Warning no grid lines drawn, as PAR LIM switch is OFF) Bestimmte Gitteroptionen stehen nur bei begrenzten Gitterlinien zur Verfügung, also wenn der Schalter PAR LIM in Stellung ON steht. Warnung - PARDIM-Befehl unterbrochen (Warning - PARDIM command interrupted) Warnung - PARGRIS-Befehl unterbrochen (Warning - PARGRIS command interrupted) Warnung - PARLOA-Befehl unterbrochen (Warning - PARLOS command interrupted) Warnung - PARS-Befehl unterbrochen (Warning - PARS command interrupted) Diese Meldungen treten auf, wenn die jeweiligen Befehle unterbrochen wurden. Warnung - Punkt(e) außerhalb der Viewbox verschoben (Warning - point(s) scaled outside viewbox) Ein oder mehrere Punkte wurden beim Verschieben der Elemente außerhalb der Viewbox verschoben. Warnung - geschützte Elemente nicht transformiert oder gelöscht (Warning - protected elements not transformed or deleted) Elemente auf geschützten Layem können nicht von Parametrik transformiert oder gelöscht werden. Sie können aber benutzt werden, während man das Gitter anlegt. Diese Warnmeldung wird angezeigt, wenn sich Elemente auf einem anwählbaren aber geschützten Layer befinden, der transformiert oder gelöscht werden könnte. 232 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3 Abb. 4 Abb. 5 Abb. 6 Abb. 7 Abb. 8 Abb. 9 Abb. 10 Abb. 11 Abb. 12 Abb. 13 Abb. 14 Abb. 15 Abb. 16 Abb. 17 Abb. 18 Abb. 19 Abb. 20 Abb. 21 Abb. 22 Abb. 23 Abb. 24 Abb. 25 Abb. 26 Abb. 27 Abb. 28 Abb. 29 Abb. 30 Abb. 31 Abb. 32 Abb. 33 Maße eines Objektes ändern . . . . . . . . . . . . .10 Eine aus einer einzigen Mutterzeichnung erzeugte Teilefamilie11 Eine mit Hilfe von Parametrik erstellte Symbolbibliothek12 Simulation der Bewegung eines Hubarms . . .13 Beispiele für die Konturen parametrischer Viewboxen15 Sich schneidende statische Grundlinien . . . . .15 Das Datumsprim für die parametrische Konstruktion (Typ PVG)16 Orthogonale View-Prims . . . . . . . . . . . . . . . . .16 Positionierung von Grundlinien . . . . . . . . . . .17 Positionierung eines Prims . . . . . . . . . . . . . . .17 Parametrische Gitterlinien. . . . . . . . . . . . . . . .18 Mögliche Parametrisierung . . . . . . . . . . . . . . .20 Vermeidung übereinanderliegender Punkte . .20 Übereinanderliegende Punkte. . . . . . . . . . . . .20 Kollineare Punkte auf derselben Gitterlinie . . .21 Ziel der Parametrisierung . . . . . . . . . . . . . . . .21 Beispiel für die Beibehaltung geometrischer Eigenschaften bei der Parametrisierung22 Beispiel einer idealen Mutterzeichnung . . . . .22 2D Parametrik Werkzeugfach . . . . . . . . . . . . .24 Werkzeugsatz zur Erstellung von Viewboxen .27 Beispiele für Parametrische Viewboxformen .27 Werkzeugsatz für die Erstellung von Bezugspunkten28 Dialog Parametrische Punktfunktion . . . . . . . .29 Werkzeugsatz zur Darstellung von Gittern . . .31 Dialog Gitterkonstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . .34 Werkzeugsatz für die Parametrisierung . . . . .36 Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37 Beispiel: Rechteck mit DXY-Prim als Bezugspunkt39 Beispiel 1: Gezeichnetes Gitter . . . . . . . . . . . .40 Rechteck bemaßt für die Parametrierung . . . .41 Nach der Parametrierung . . . . . . . . . . . . . . . .42 Beispiel 2: Rechteck mit sich schneidenden Grundlinien43 Anzeige, wenn Sie die Gittertoleranz ändern .45 © CAD Schroer GmbH Abb. 34 Abb. 35 Abb. 36 Abb. 37 Abb. 38 Abb. 39 Abb. 40 Abb. 41 Abb. 42 Abb. 43 Abb. 44 Abb. 45 Abb. 46 Abb. 47 Abb. 48 Abb. 49 Abb. 50 Abb. 51 Abb. 52 Abb. 53 Abb. 54 Abb. 55 Abb. 56 Abb. 57 Abb. 58 Abb. 59 Abb. 60 Abb. 61 Abb. 62 Abb. 63 Abb. 64 Abb. 65 Abb. 66 Abb. 67 Abb. 68 Abb. 69 Abb. 70 Voll bemaßte Zeichnung. . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Ergebnis der Parametrierung . . . . . . . . . . . . . 47 Zu zeichnende Komponente. . . . . . . . . . . . . . 50 Gitter anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Hinzufügen der ersten Kettenbemaßung . . . . 51 Hinzufügen weiterer Maße . . . . . . . . . . . . . . . 52 Voll bemaßte Komponente . . . . . . . . . . . . . . . 52 Vollständiges parametrisches Gitter . . . . . . . . 53 Alte Komponente mit neuen Parametern . . . . 54 Parametrierte Komponente. . . . . . . . . . . . . . . 54 Das zu bemaßende Objekt . . . . . . . . . . . . . . . 55 Anzeige des Gitters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Detailbild, das Gitterlinien für Verrundungen zeigt56 Objekt mit Kerbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Angezeigtes Gitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Linie hinzugefügt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Bemaßter Winkel mit Gitter. . . . . . . . . . . . . . . 59 Bemaßung eines unsymmetrischen Winkels . 60 Durch Bezugspunkte erzeugte Gitterlinien . . . 63 Zusätzlicher Gitterschnittpunkt durch Bemaßung der Linie AB64 Gitter durch zweite Bemaßung vervollständigt 64 Längenbemaßung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Objekt mit sich schneidenden Grundlinien . . . 66 Kettenbemaßung mit Mittelpunktsabstützung. 66 Dialog Parametrische Verrundung . . . . . . . . . 67 Beispiele für Unterbemaßung . . . . . . . . . . . . . 69 Beispiele für überbemaßte Zeichnungen . . . . 70 Dialog Bemaßungstext ändern . . . . . . . . . . . . 71 Werkzeugsatz für die Toleranzeinstellung . . . 72 Dialog für Toleranzeinstellungen . . . . . . . . . . 72 Dialog für die Platzierung von Toleranzeinstellungstexten74 Vereinfachte Darstellung eines Fahrradkettenantriebs76 Dialog Parametrische Punktfunktion, aktiviert 81 Zu parametrisierendes Objekt . . . . . . . . . . . . 82 Vorgegebene Grundlinien. . . . . . . . . . . . . . . . 83 Objekt mit neuen Maßen . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Zu parametrisierendes Objekt . . . . . . . . . . . . 85 233 MEDUSA4 Parametrik Abbildungsverzeichnis Abb. 71 Abb. 72 Abb. 73 Abb. 74 Abb. 75 Abb. 76 Abb. 77 Abb. 78 Abb. 79 Abb. 80 Abb. 81 Abb. 82 Abb. 83 Abb. 84 Abb. 85 Abb. 86 Abb. 87 Abb. 88 Abb. 89 Abb. 90 Abb. 91 Abb. 92 Abb. 93 Abb. 94 Abb. 95 Abb. 96 Abb. 97 Abb. 98 Abb. 99 Abb. 100 Abb. 101 Abb. 102 Abb. 103 Abb. 104 Abb. 105 Abb. 106 Abb. 107 Abb. 108 Abb. 109 Abb. 110 Abb. 111 Abb. 112 Abb. 113 Abb. 114 Abb. 115 Abb. 116 Abb. 117 234 Gitter anzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Vorgegebene Grundlinien . . . . . . . . . . . . . . . 86 Zu parametrisierendes Objekt . . . . . . . . . . . . 88 Detail der Verrundungskonstruktion des Bauteils aus Abbildung 7388 Gitter anzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Vollständig bemaßte Zeichnung mit Gitter . . . 90 Verrundungs-Detail von Abbildung 76 . . . . . 90 Dynamische Grundlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Nach der Parametrierung. . . . . . . . . . . . . . . . 91 Verwendung von Variablen bei der Profildefinition94 Ergebnis der Variablenänderung für die Trägerprofile95 Bemaßte Zeichnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Bemaßungstext durch Variablen ersetzt . . . . 97 Beispiel für blattinterne Befehle . . . . . . . . . . . 99 Dialog zum Erstellen von LCIS Variablen . . . 99 Dialog um LCIS Variablen abzufragen. . . . . 100 Dialog Parametrische Variablen verwalten . 101 Neue parametrische Variable hinzufügen . . 102 Dialog Parametrische Variablen laden (kein Bild definiert)103 Blattinterner Befehl DEF . . . . . . . . . . . . . . . 105 Dialog Parametrische Grafiksteuerung . . . . 111 Werkzeugsatz für Schalter und Befehlstextze . . 112 Dialog Parametrische Schalter. . . . . . . . . . . 112 Dialog Befehlsoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . 114 Kollineare Punkte mit PAR COL OFF . . . . . 114 Kollineare Punkte mit PAR COL ON . . . . . . 115 Auswirkung von PAR CIR OFF . . . . . . . . . . 116 Auswirkung von PAR CIR ON . . . . . . . . . . . 116 Originalgeometrie mit neuen Parametern . . 117 Originale und parametrisierte Versionen . . . 117 Teile einer Tabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 Die Struktur der Tabellenelemente . . . . . . . 121 Werkzeugsatz für Tabellen . . . . . . . . . . . . . 122 Dialog um eine Tabelle zu definieren. . . . . . 123 Beispiel einer Tabelle mit 4 Einträgen/Zeilen und 3 Variablen/Spalten123 Tabelle mit Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 Beispiel eines blattinternen TBL-Befehls . . . 128 Originalkomponente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 Bemaßte Komponente mit Gitter . . . . . . . . . 130 Ändern von Bemaßungswerten in Variablen 130 Tabelle der variablen Werte . . . . . . . . . . . . . 131 Tabelle und blattinterne Befehle . . . . . . . . . 132 Auswirkung der temporären Parametrisierung. . 132 Dialog um eine Tabellenvariante auszuwählen . 134 Beispiel für die Variantenparametrisierung, Input 135 Beispiel für die Variantenparametrisierung, Ergebnis135 Ladepunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 Abb. 118 Abb. 119 Abb. 120 Abb. 121 Abb. 122 Abb. 123 Abb. 124 Abb. 125 Abb. 126 Abb. 127 Abb. 128 Abb. 129 Abb. 130 Abb. 131 Abb. 132 Abb. 133 Abb. 134 Abb. 135 Abb. 136 Abb. 137 Abb. 138 Abb. 139 Abb. 140 Abb. 141 Abb. 142 Abb. 143 Abb. 144 Abb. 145 Abb. 146 Abb. 147 Abb. 148 Abb. 149 Abb. 150 Abb. 151 Abb. 152 Abb. 153 Abb. 154 Abb. 155 Abb. 156 Abb. 157 Abb. 158 Abb. 159 Abb. 160 Abb. 161 Abb. 162 Abb. 163 Abb. 164 Abb. 165 Dialog um ein parametrisches Symbol zu laden 142 Beispiel für eine Fehlermeldung während des Ladens eines Symbols145 Kontextmenü beim Laden eines Symbols . . 145 Symboldefinition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 Parametrisches Symbol nachdem es auf das Blatt geladen wurde148 Tabelle für ein parametrisches Symbol . . . . 149 Symboldefinition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 Dialog Wählt Werte aus der Tabelle aus . . . 151 Geladenes Symbol mit Werten aus ROW2 . 152 Werkzeugsatz für CPI-Gruppen. . . . . . . . . . 153 Bemaßte Komponente. . . . . . . . . . . . . . . . . 154 Maße in Variablen ändern . . . . . . . . . . . . . . 155 Markierte Ösen-Positionen . . . . . . . . . . . . . 155 Bemaßte Öse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Einzelne Punkte der Verrundungen. . . . . . . 157 Öse, zum Speichern vorbereitet . . . . . . . . . 158 CPI-Gruppen auf Position . . . . . . . . . . . . . . 159 Details einer CPI-Gruppe. . . . . . . . . . . . . . . 159 Bemaßen der Ladepunkte . . . . . . . . . . . . . . 161 Ergebnis der temporären Parametrisierung. 162 Alternative Parametrisierung . . . . . . . . . . . . 163 Struktur einer parametrischen Gruppe . . . . 166 Parametrische Gruppe mit drei PPG-Prims. 167 Werkzeugsatz für Gruppen . . . . . . . . . . . . . 168 Beispiel für die Verhinderung einer Parametrisierung durch Gruppenlinie und Prim168 Bauteil mit Schrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 Parametrische Gruppenlinie hinzufügen . . . 170 Ergebnis der Parametrisierung . . . . . . . . . . 170 Prim, platziert innerhalb der parametrischen Gruppe171 Bemaßung nach der Parametrisierung . . . . 172 Bemaßtes Bauteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 Bauteil nach der Änderung . . . . . . . . . . . . . 174 Eine neue Gruppe anlegen und eine Gruppenlinie hinzufügen174 Parametrische Gruppenlinie hinzugefügt. . . 175 Parametrisiertes Bauteil. . . . . . . . . . . . . . . . 175 Parametrisiertes Bauteil. . . . . . . . . . . . . . . . 176 Schraubenloch mit parametrischer Gruppe . 177 Eine parametrische Gruppe drehen. . . . . . . 177 Bauteil mit Schraubenlöchern . . . . . . . . . . . 178 Detaillierte Ansicht des Schraubenlochs aus Abbildung 156178 Parametrische Gruppenlinien . . . . . . . . . . . 179 Parametrisierte Zeichnung. . . . . . . . . . . . . . 179 Weitere Prims hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . 180 Parametrisierte Zeichnung. . . . . . . . . . . . . . 180 Dialog Post-Parametrisierung . . . . . . . . . . . 183 Callbacks, die für die Post-Parametrisierung zur Verfügung stehen184 Meldung für einen fehlenden Primärbezugspunktprim184 Beispiel für einen ungültigen Parameter nach der © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik Abbildungsverzeichnis Abb. 166 Abb. 167 Abb. 168 Abb. 169 Abb. 170 Abb. 171 Abb. 172 Abb. 173 Abb. 174 Abb. 175 Abb. 176 Abb. 177 Abb. 178 Abb. 179 Abb. 180 Abb. 181 Abb. 182 Eingabe187 Beispiel für einen ungültigen Parameter nach Ausführung eines Callbacks187 ppcb_array_copy_angled . . . . . . . . . . . . . . .188 ppcb_array_copy. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .189 ppcb_multi_copy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .189 ppcb_copy_rotate_pcd . . . . . . . . . . . . . . . . .190 ppcb_copy_and_mirror . . . . . . . . . . . . . . . . .190 ppcb_copy_rotate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .191 Beispiel: Parametereinstellungen im Dialog PostParametrisierung192 Beispiel: Vor der Parametrisierung . . . . . . . .192 Beispiel: Nach der Parametrisierung. . . . . . .193 Beispiel: Nach der Post-Parametrisierung . .193 Dialog, um eine Bewegung zu simulieren . . .197 Zeichnung, die parametrisiert werden soll . .200 Einstellungen für wiederholte Parametrisierung . 201 Ergebnis der wiederholten Parametrisierung 201 Zeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .202 Einstellungen für die Längsbewegung . . . . .203 © CAD Schroer GmbH Abb. 183 Abb. 184 Abb. 185 Abb. 186 Abb. 187 Abb. 188 Abb. 189 Abb. 190 Abb. 191 Abb. 192 Abb. 193 Abb. 194 Abb. 195 Abb. 196 Ergebnis der Längsbewegung . . . . . . . . . . . 203 Bauteildefinition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 Winkelbemaßungswerte durch Variablen ersetzt 205 Ergebnis der Simulation einer Drehbewegung . . 206 Ergebnis der wiederholten Parametrisierung 209 Zwei Kreise und zwei Stangen hinzugefügt . 210 Simulierter Arbeitsmechanismus . . . . . . . . . 211 Beispiel 3D Modellierung, Loch . . . . . . . . . . 215 Beispiel 3D Modellierung, Scheibe . . . . . . . . 216 Beispiel 3D Modellierung, vorbereitet für die Parametrisierung und Modellierung (oben)218 Beispiel 3D Modellierung, vorbereitet für die Parametrisierung und Modellierung (unten)218 Beispiel 3D Modellierung, mögliche Ergebnisse. 219 Parametrik und Sheet Metal Design (Blechabwicklung)220 Dialog Parametrische Elementtypen . . . . . . 224 235 MEDUSA4 Parametrik Abbildungsverzeichnis 236 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik INDEX A B C D E F G H I J K L M Nummerisch 2D Design 214 2D Parametrics Tooltray 24 3D Design 214 3D Modellierung 215 A Abgeleitete Vorgaben 77 Abgeleitete, Dynamische Grundlinien anzeigen 77 Abgeleitete, Dynamische Grundlinien löschen 77 Ablauf einer einfachen Parametrisierung 26 Allgemeine Fehlermeldungen 37 Ändern der Layereigenschaften 110 Anwählbar 109 Arbeitsablauf Post-Parametrische Definitionsblätter erstellen 186 Arbeitsmechanismus simulieren, Beispiel 210 Arithmetische Operatoren 106 Auf Tabellenwerte zugreifen 127 Ausdrücke 95, 104 Ausgewählten Bemaßungs-Text ändern, Werkzeug 71 B Befehlsoptionen 114 Befehlstexte 112 Beispiel 2D Parametrik und 3D 215 Bemaßung 63 Bemaßungswerte durch Variablen ersetzen 97 blattinterner Befehl DEF 105 Drehbewegung simulieren 204 drei Instanzen eines Symbols 154 Dynamische Gruppe mit drei Prims 178 dynamische Gruppe mit einem Prim 171 Dynamische Gruppe mit zwei Prims 173 Ein Programm zur Bewegungssimulation verwenden 207 Einen Arbeitsmechanismus simulieren 210 einer Tabelle, um drei parametrisierte Varianten eines Objekts zu erzeugen 129 eines blattinternen TBL-Befehls 128 für blattinterne Befehle 99 für die Verhinderung einer Parametrisierung durch Gruppenlinie und Prim 168 Kettenbemaßung mit Mittelpunktsabstützung 66 © CAD Schroer GmbH N O P Q R S T U V W X Y Z Längsbewegung simulieren 202 Objekt mit Kerbe 57 parametrische Gruppe 166 Parametrische Gruppe drehen 177 parametrisches Symbol laden 147 Positionierung von Grundlinien 17 Post-Parametrisierung 192 Rechteck parametrieren mit Prim 39 Schnittpunkt- und Tangenten-Vorgaben weitergeben 88 Simulation der Bewegung eines Hubarms 13 Statische Gruppen 169 Symbolbibliothek 12 Tangentialverhalten 85 Teilefamilie 11 Verrundungen 55 Verwendung von Variablen bei der Profildefinition 94 Vorgaben, die vom System automatisch erzeugt werden 82 Wiederholte Parametrisierung 200 Beispiele für die Konturen parametrischer Viewboxen 15 Beispiele für Unterbemaßung 69 Bemaßung nach Parametrisierung 35 Über- 70 und Gitter 18 Unter- 69 Bemaßung in Parametrik 62 Bemaßungsarten 62 Bemaßungshinweise 70 Bemaßungstechniken 62 Bemaßungstext ändern 71 Besondere Zeichentechniken 19 Betrachtung der Gitterlinien 19 Bewegung Mechanismus zu simulieren Einführung 196 Bewegungssimulation Zusammenfassung 196 Bezugsbemaßung 66 Bezugspunkt 28 positionieren 16 Bezugspunkte 15 Bildschirmausdruck 212 blattinterne Befehle 98 Blattinterne Fehlermeldungen 223 Blechabwicklung 214 Bogenbemaßung 67 237 MEDUSA4 Parametrik A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z C Callback, Definition 182 Callbacks, die für die Post-Parametrisierung zur Verfügung stehen 184 Callbacks, die mit Parametrik ausgeliefert werden 188 CPI-Gruppe 153 CPI-Gruppen bemaßen (Beispiel) 160 CPI-Gruppen, Werkzeugsatz 153 CPI-Gruppen-Elemente 223 Erstellt LCIS Variable 99 Erstellt parametrische Ansichtsbereiche 27 Erstellt parametrische Ansichtsbereichslinien 27 Erstellt parametrischen Befehlstext 113 Erstellt statische Grundlinien 29 Erstellung von Viewboxen Werkzeugsatz 27 Erzeugt parametrischen Toleranztext 73 F D Darstellung von Gittern 31 DEF Befehl 105 DEL 109 Demo-Blatt Post-Parametrik 194 Dialog Befehlsoptionen 114 Bemaßungstext ändern 71 Parametrische Elementtypen 224 Parametrische Punktfunktion 29 Parametrische Variablen laden 103 Parametrische Variablen verwalten 101 Post-Parametrisierung 183 Toleranzeinstellungen 72 um ein parametrisches Symbol zu laden 142 um eine Bewegung zu simulieren 197 um eine Tabelle zu definieren 123, 134 um LCIS Variablen abzufragen 100 Dialog Parametrische Grafiksteuerung 111 Dialog Parametrische Verrundung 67 Drehbewegung simulieren, Beispiel 204 Drehen der Mutterzeichnung 22 Drehen einer Parametrischen Gruppe 177 Drucken des Bildschirms 212 Druckversion der Dokumentation (PDF) 8 DXY-Prim als statischer Referenzpunkt 28 Dynamische Grundlinien anzeigen 77 dynamische Grundlinien erstellen 81 Dynamische Grundlinien löschen 77 Dynamische Gruppe mit drei Prims 178 Dynamische Gruppe mit einem Prim 171 Dynamische Gruppe mit zwei Prims 173 E eigene Parameter eingeben 35 Ein Programm zur Bewegungssimulation verwenden, Beispiel 207 Elemente einer Tabelle 121 Elemente in einer parametrischen Gruppe 166 Elemente während der Parametrisierung löschen 133 Erstellen einer CPI-Gruppe (Beispiel) 158 parametrischer Symbole 138 erstellen dynamischer Grundlinien 81 Erstellen einer parametrischen Gruppe 168 Erstellen einer Tabelle 122 erstellen einer Viewbox 27 Erstellt eine parametrische Tabelle 123 Erstellt freien parametrischen Befehlstext 114 Erstellt freien parametrischen Befehlstext, Werkzeug 98 238 Fehler beim Laden von Symbolen 144 Fehlermeldung undefinierte Variable 104 Fehlermeldungen 37 Fehlermeldungen löschen 38 G Geometrische Eigenschaften 21 geometrische Toleranz 19 geometrische Vorgaben 76 Geschützt 109 Gitter 18 -linien löschen 33 wann zeichnen? 32 Gitter aufbauen 31 Gitter überprüfen 34 Gitter zeichnen 31 Gitterlinien 18 Betrachtung 19 Gitterlinien für Verrundungen 56 Gittertoleranz 19 Grundlegende Parametrik-Elemente 222 Grundlinien Punktfunktionen 29 Grundlinien erstellen dynamische - 81 Grundlinien Punktfunktionen 78 Gruppe Elemente 166 Gruppen Werkzeugsatz 168 Gruppenelemente 223 H HIT 109 Horizontale und vertikale Bemaßung 65 I interne grafik-modifizierende Prozeduren 182 K Kollineare Punkte 21 Koordinatenbemaßung 66 Kreisbemaßung 67 L Laden von Symbolen Fehler 144 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik A B C D E F G H I J Ladepunkte 138 Lädt parametrisches Symbol, Werkzeug 139, 142, 144 Lage der Tabelle 126 Längenbemaßungen 65 Längsbewegung simulieren, Beispiel 202 LAY Befehl 110 Layer Vereinbarungen 108 Layereigenschaften 108 Layereigenschaften ändern 110 LCIS Variable 99 LCIS Variablen Werte zuweisen 99 lNVIS 109 Logische Operatoren 106 Löschbar 109 löschen Gitterlinien 33 Löschen von Elementen während der Parametrisierung 133 löschen von Fehlermeldungen 38 Lotbemaßung 65 M MEDUSA Anwendungen 214 Mittelpunktsabstützung 65 Mutterzeichnung parametrisieren 23 N NC-Definitionen 214 nicht anwählbar 109 nicht transformierbar 109 Nicht transformierbare Layer 126 K L M N O P Q R S T U V W X Y Z parametrische Symbole laden 142 parametrische Symbole und Tabellen 125 Parametrische Variablen verwalten, Werkzeug 101 Parametrische Verrundung Dialog 67 parametrisches Gitter 18 parametrisches Gitter aufbauen 31 Parametrisches Symbol speichern 148 parametrisieren eines Objekts 36 Parametrisierung Werkzeugsatz 36 Position für einen Bezugspunkt 16 Positionierung eines Prims 17 postparam.she 194 Post-Parametrik Demo-Blatt 194 Post-Parametrik-Modul Zweck 182 Post-Parametrische Definitionsblätter erstellen 186 Post-Parametrisierung, Dialog 183 ppcb_array_copy 189 ppcb_array_copy_angled 188 ppcb_copy_and_mirror 190 ppcb_copy_rotate 191 ppcb_copy_rotate_pcd 190 Präfixtexte 35 Prim des Typs PVG 16 PRO 109 Punktfunktionen an den Enden von Grundlinien 29 Punktfunktionen von Grundlinien 78 PVG Prim 16 PVG-Prim als statischer Referenzpunkt 28 R Objekt parametrisieren 36 orthogonale View-Prims 16 Radiusmaße 97 Referenzpunkt 28 Regeln für die Verwendung von Variablennamen 96 Rekonfiguration der Geometrie eines Teils 10 P S O PAR BAS Schalter 79, 115 PAR CIR Schalter 115 PAR COL Schalter 114 PAR UND Schalter 116 PAR VAR 73 Parallel- und Lotbemaßung 65 Parametrieren eines Rechtecks mit Prim 39 Parametriert die Geometrie 36 Parametriert die Geometrie und macht die Änderung anschließend wieder rückgängig 36 Parametrik und 3D Modellierung 215 wozu Sie es verwenden können 10 Parametrische Elementtypen 224 Parametrische Grafiksteuerung, Werkzeug 111 Parametrische Gruppe Elemente 166 Parametrische Gruppe erstellen 168 Parametrische Punktfunktion, Dialog 29 Parametrische Symbole mit Tabellen 149 Parametrische Symbole anlegen 138 © CAD Schroer GmbH Schalter 112 PAR BAS 115 PAR CIR 115 PAR COL 114 PAR UND 116 Schalter, um die Simulation ablaufen zu lassen 198 Sheet Metal Design 214 Sichtbar 109 Simulation ablaufen lassen, Schalter 198 Simulation mechanischer Bewegung Übersicht 12 Simuliert einen bewegten Mechanismus, Werkzeug 197 Simuliert einen Mechanismus 36 Sonderfälle 22 spezifizieren von Vorgaben 81 Standardlayer 108 Statische Grundlinien 15, 78 Statische Gruppen Beispiel 169 Stellt Optionen für das Verhalten von Verrundungen während der Parametrisierung ein 67 Struktur einer Tabelle 120 239 MEDUSA4 Parametrik A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Suffixtexte 35 Symbol vorbereiten 139 Symbole Erstellen parametrischer - 138 Fehler beim Laden 144 mit Tabellen 140 Symbole mit Hilfe von CPI-Gruppen laden 153 Symbolelemente 223 T Tabelle auf Werte zugreigen 127 Elemente 222 Lage 126 Struktur 120 Tabelle erstellen 122 Tabellen mit parametrischen Symbolen benutzen 140 Variablen und Ausdrücke 125 Tabellen und parametrische Symbole 125 Tabellenelemente 121 Tabellenwerte 124 tangentiale Bögen 55 TBL Befehl 127 Teile einer Tabelle 120 Teilefamilien anlegen 11 Toleranzeinstellungen Dialog 72 tooltray 24 Transformierbar 109 TRN 109 U Überbemaßung 70 übereinanderliegende Punkte 19 überprüfen des Gitters 34 Übersicht einfache Parametrisierung eines Teils 26 UNDEL 109 ungeschützt 109 UNHIT 109 unlöschbar 109 UNPRO 109 unsichtbar 109 unsymmetrischen Winkel bemaßen 60 Unterbemaßung 69 UNTRN 109 V Variable Toleranzen erstellen 74 Variablen 94 im Blatt speichern 101 LCIS - Werte zuweisen 99 Regeln für -namen 96 Werte mit blattinternen Befehlen zuweisen 98 Werte zuweisen zu LCIS - 99 Variablen und Ausdrücke in Tabellen 125 Variante 134 Vermeidung übereinanderliegender Punkte 19 240 Verrundungen 55 Gitterlinien 56 vertikale Bemaßung 65 Viewbox erstellen 27 VIS 109 Vorbereitung einer Zeichnung zur Parametrisierung 61 Vorgaben 76 Vorgaben ausdrücklich spezifizieren 81 W Wählt eine Variante aus einer Tabelle und parametrisiert sie, Werkzeug 134 Wählt Elemente oder Gruppen auf Blattebene aus, Werkzeug 141, 151 Wandelt ausgewählten Kreisbogen in Tangentenpunktbogen um, Werkzeug 55 Wann soll das Gitter gezeichnet werden 32 Warum blattinterne Befehle verwenden 98 Werkzeug DXY-Prim als statischer Referenzpunkt 28 Erstellt eine parametrische Tabelle 123 Erstellt freien parametrischen Befehlstext 98, 114 Erstellt LCIS Variable 99 Erstellt parametrische Ansichtsbereiche 27 Erstellt parametrische Ansichtsbereichslinien 27 Erstellt parametrischen Befehlstext 113 Erstellt statische Grundlinien 29 Erzeugt parametrischen Toleranztext 73 Lädt parametrisches Symbol 139, 142, 144 Parametriert die Geometrie 36 Parametriert die Geometrie und macht die Änderung anschließend wieder rückgängig 36 Parametrische Variablen verwalten 101 PVG-Prim als statischer Referenzpunkt 28 Simuliert einen bewegten Mechanismus 197 Simuliert einen Mechanismus 36 Statische Grundlinien erstellen 81 Wählt eine Variante aus einer Tabelle und parametrisiert sie 134 Wählt Elemente oder Gruppen auf Blattebene aus 141, 151 Wandelt ausgewählten Kreisbogen in Tangentenpunktbogen um 55 Zeichnet abgeleitete Grundlinien, wenn der Schalter Grundlinien aktiviert ist 77 Zeigt den Post-Parametrisierungsdialog 183 Zeigt die aktuelle Toleranzeinstellung an 72 Zeigt die aktuellen Einstellungen des Parametriksystems an 112 Werkzeug Parametrische Grafiksteuerung 111 Werkzeugsatz für CPI-Gruppen 153 für die Erstellung von Bezugspunkten 28 für die Parametrisierung 36 für Gruppen 168 für Tabellen 122 Gitter zeichnen 31 zum Einstellen parametrischer Schalter und Befehlstexte 112 Werkzeugsatz zur Erstellung von Viewboxen 27 Wiederholte Parametrisierung 196 Wiederholte Parametrisierung, Beispiel 200 © CAD Schroer GmbH MEDUSA4 Parametrik A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Winkel bemaßen 58 Z Zeigt den Post-Parametrisierungsdialog, Werkzeug 183 Zeigt die aktuelle Toleranzeinstellung an 72 Zeigt die aktuellen Einstellungen des Parametriksystems © CAD Schroer GmbH an, Werkzeug 112 Zugriff auf Tabellenwerte 127 Zusammenfassung Bewegungssimulation 196 zusammengesetzte Zeichnung 212 241 MEDUSA4 Parametrik A B C D E F G H I J 242 K L M N O P Q R S T U V W X Y Z © CAD Schroer GmbH