Modulkatalog SS 16 - Katholische Universität Eichstätt
Transcription
Modulkatalog SS 16 - Katholische Universität Eichstätt
Modulkatalog | Sommersemester 2016 Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) Vorläufige Version Letzte Aktualisierung: 22. März 2016 Module Catalogue | Summer term 2016 Business Administration (M.Sc.) Preliminary version Last update: 22nd March 2016 Ingolstadt School of Management | Katholische Universität Eichstätt -Ingolstadt Auf der Schanz 49 | 85049 Ingolstadt | Germany 1 2 3 4 Advanced Business Ethics ......................................................................................... 9 Advanced Consulting Case ...................................................................................... 13 Advanced Economic Ethics ...................................................................................... 16 Algorithmen und Datenstrukturen ............................................................................. 17 Benchmarking & Positioning in Strategic Management (advanced) ......................... 19 Change Management ............................................................................................... 22 Einführung in die Simulation mit Plant Simulation .................................................... 28 Empirical Finance ..................................................................................................... 32 Entrepreneurial Networks and Start-up Management ............................................... 36 Europäisches Wirtschaftsrecht ................................................................................. 37 Forschungsprojekt Finance and Banking.................................................................. 39 Forschungsprojekt Marketing ................................................................................... 41 Forschungs-Projektstudium ...................................................................................... 44 Führung von Konzernen, Strategien und Strukturen ................................................ 47 Führung, Personal und Kooperation ......................................................................... 51 Insolvenzrecht .......................................................................................................... 53 Interkulturelles Management .................................................................................... 55 Internal Control ......................................................................................................... 59 Internationale Rechnungslegung, Prüfung und Unternehmensbewertung ............... 63 Internationales Kapitalmarktrecht ............................................................................. 65 Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung ................................................................ 67 Kolloquium für wissenschaftliche Arbeiten................................................................ 69 Kostenmanagement ................................................................................................. 71 Lektürekurs zur Ökonometrie ................................................................................... 73 Lektürekurs zur Statistik ........................................................................................... 77 Management und Strategien von Automotive-Unternehmen .................................... 81 Marketing Seminar ................................................................................................... 85 MA-Seminar „Aktuelle Fragen der Unternehmensbesteuerung“ ............................... 88 Masterarbeit.............................................................................................................. 90 Modelle unternehmerischer Verantwortung .............................................................. 92 Modellierung und Analyse von Retail Operations ..................................................... 96 New Product Development & Innovation Management .......................................... 100 Objektorientierte Programmierung in der Betriebswirtschaftslehre ......................... 102 Objektorientierte Programmierung in Produktion und Logistik ................................ 106 Operations Scheduling ........................................................................................... 110 Praxisprojekt Nachhaltige Geschäftsmodelle - MA ................................................. 113 Projekt im Dienstleistungs- und Innovationsmanagement ...................................... 117 5 Psychologie sozialer und wirtschaftlicher Prozesse: Konflikte und Wirtschaftsmediation .............................................................................................. 121 Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz ............................................................ 125 Retail Management ................................................................................................ 127 Return on Service Management ............................................................................. 131 Risikomanagement ................................................................................................. 135 Seminar Accounting & Controlling .......................................................................... 137 Seminar: „Europäisches und Internationales Handels- und Wirtschaftsrecht“ ........ 139 Seminar Finance and Banking B ............................................................................ 141 Seminar im Dienstleistungsmanagement ............................................................... 143 Seminar Internationales Management .................................................................... 147 Seminar Ökonometrie ............................................................................................. 151 Seminar: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung .............................................. 155 Seminar: Spieltheoretische Modelle der Wirtschaftsethik ....................................... 159 Seminar Statistik ..................................................................................................... 161 Seminar zum Supply Chain Management .............................................................. 165 Social Media ........................................................................................................... 167 Stochastische Modelle ............................................................................................ 171 Strukturgestaltungen im Konzern ........................................................................... 175 Supply Chain Planning ........................................................................................... 177 Supply Chain Planspiel ........................................................................................... 181 Tax Policy ............................................................................................................... 185 Theoretische Grundlagen der klassischen Statistik und Ökonometrie .................... 189 Theorien und Strategien des Destinationsmanagements und -marketings............. 193 Umwandlungsrecht ................................................................................................. 197 Umwandlungssteuerrecht ....................................................................................... 199 Vorlesung: „Russisches Bankensystem und Investition: Grundsätze, globale Bezüge und Geschäftspraktiken“ ......................................................................................... 201 Wirtschaftliches Prüfungswesen ............................................................................. 205 Zeitreihenanalyse ................................................................................................... 209 Wirtschaftssprachen Gestión Empresarial en España y Latinoamérica ................................................... 214 Interkulturelle Kommunikation ................................................................................ 216 La gestion de l'entreprise ........................................................................................ 219 Präsentationen in English ....................................................................................... 221 6 Advanced Business Ethics ....................................................................................... 11 Advanced Consulting Case ...................................................................................... 15 Advanced Economic Ethics ...................................................................................... 16 Algorithms and Data Structures ................................................................................ 18 Benchmarking & Positioning in Strategic Management (advanced) ......................... 21 Change Management ............................................................................................... 24 Econometrics ............................................................................................................ 26 Introduction to the simulation with Plant Simulation .................................................. 30 Empirical Finance ..................................................................................................... 34 Entrepreneurial Networks and Start-up Management ............................................... 36 European Business Law ........................................................................................... 38 Research Project Finance and Banking.................................................................... 40 Forschungsprojekt Marketing ................................................................................... 43 Research Projects Seminar ...................................................................................... 46 Corporate Groups, Strategy and Structure ............................................................... 49 Leadership, staff and cooperation ............................................................................ 52 Insolvency Law ......................................................................................................... 54 Cross-cultural Management...................................................................................... 57 Internal Control ......................................................................................................... 61 International Financial Reporting, Auditing and Corporate Valuation ....................... 64 International Capital Markets Law ............................................................................ 66 Capital Market-Based Accounting ............................................................................ 68 Colloquium of academic work and research ............................................................. 70 Cost management .................................................................................................... 72 Lectures on Econometrics ........................................................................................ 75 Lectures on Statistics ............................................................................................... 79 Management and Strategies of Automotive Companies ........................................... 83 Seminar in Marketing ................................................................................................ 87 MA-Seminar „Current Issues in Company Taxation“ ............................................... 89 Master‟s Thesis ........................................................................................................ 91 Models of entrepreneurial responsibility ................................................................... 94 Modelling and Analysis of Retail Operations ............................................................ 98 New Product Development & Innovation Management .......................................... 101 Object-Oriented Programming in Business Administration ..................................... 104 Object oriented programming in operations and logistics ....................................... 108 Operations Scheduling ........................................................................................... 112 Sustainable Business Models – MA ....................................................................... 115 Project in service and innovation management ...................................................... 119 7 Psychology of social and economical processes: Conflicts and business mediation ............................................................................................................................... 123 Restructuring, Reorganisation and Insolvency ....................................................... 126 Retail Management ................................................................................................ 129 Return on Service Management ............................................................................. 133 Risk Management ................................................................................................... 136 Seminar Accounting & Controlling .......................................................................... 138 Seminar: “European and International Commercial Law and Business Law” ........ 140 Seminar Finance and Banking B ............................................................................ 142 Seminar in Service Management ............................................................................ 145 Seminar International Management ........................................................................ 149 Seminar Econometrics............................................................................................ 153 Seminar Accounting and Auditing ........................................................................... 157 Seminar: Game Theory and Ethics ......................................................................... 160 Seminar Statistics ................................................................................................... 163 Supply Chain Management Seminar ...................................................................... 166 Social Media ........................................................................................................... 169 Stochastic Modeling ............................................................................................... 173 Structuring of Affiliated Groups ............................................................................... 176 Supply Chain Planning ........................................................................................... 179 Supply Chain Business Game ................................................................................ 183 Tax Policy ............................................................................................................... 187 Theoretical Basics of Classical Statistics and Econometrics .................................. 191 Theory and Strategy in Destination management and –marketing ......................... 195 Commutation Law ................................................................................................... 198 Restructuring of Organizations ............................................................................... 200 Lecture: „Russian banking system and Investment: Global aspects and commercial practices“ ................................................................................................................ 203 Internal and external auditing ................................................................................. 207 Time Series Analysis .............................................................................................. 211 Business Language Gestión Empresarial en España y Latinoamérica ................................................... 215 Intercultural Communication ................................................................................... 218 French for Management ......................................................................................... 220 Effective Prensentations ......................................................................................... 222 8 Advanced Business Ethics Unternehmensethik Modulnummer | 88-021-ETH20-S-SE-0408 Abschluss des Studiengangs | Master Semester | Sommer Kurstyp | Vorlesung/Übung Teilnehmerbeschränkung | Keine Anrechenbar für | Ethikmodul Unterrichtsstunden | 4 SWS Leistungspunkte | 5 ECTS Sprache | Englisch Lehrstuhl | Christliche Sozialethik und Gesellschaftspolitik Referent | Prof. Dr. René Schmidpeter Kompetenzen Studierende des Moduls erlernen einen sachgerechten und kritischen Umgang mit grundlegenden Begriffen der Unternehmensethik. Sie richtet sich speziell an Studierende mit geringen Vorkenntnissen aus dem BA. Sie entwickeln ein Verständnis für die übergreifenden Zusammenhänge verschiedener Dimensionen verantwortlichen unternehmerischen Handelns im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen. Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden zudem über Grundkenntnisse von Konzepten wie Corporate Social Responsibility, Corporate Citizenship, Sustainability etc. Zur Erarbeitung dieser Kompetenzen soll die begleitende Übung wesentlich beitragen. In der Übung besteht deshalb Anwesenheitspflicht. Modulinhalt Unternehmensethik als Disziplin angewandter Ethik: Begriffe, Paradigmen, Ansatzpunkte Unternehmen als Akteure und Resultat gesellschaftlicher Modernisierung: sozialwissenschaftliche Perspektiven Einzelwirtschaftliches Handeln und Dilemmasituationen in der Marktwirtschaft Unternehmen und unternehmerische Verantwortung im Kontext der Globalisierung Handlungsfelder verantwortlichen Unternehmenshandelns: CSR, Markenmanagement, Qualitätsmanagement, Beruf & Familie, Nachhaltigkeitsmanagement, gesellschaftliches Engagement (Corporate Citizenship), CSR Kommunikation und Nachhaltigkeitsberichterstattung Lehr-/Lernformen Vorlesung Übung Diskussionen Fallstudien Kurzreferate Hausaufgaben Gastdozent Prüfungsmodalitäten Bearbeitung Fallstudien Mündliches Referat / Präsentation Aktive Teilnahme am Kurs /mündliche Mitarbeit Klausur 10 % 10 % 10 % 70 % 9 Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Das Modul wird durch eine Klausur abgeschlossen, die Multiple Choice wie auch Textfragen enthält. In der begleitenden Übung werden Fallstudien bearbeitet und Kurzpräsentationen gehalten. In der Übung besteht deshalb Anwesenheitspflicht. Arbeitsaufwand (in Stunden) 44 h = Präsenzzeit Vorlesung 44 h = Vor- und Nachbereitung Vorlesung (100% der Lehrveranstaltung) 44 h = Prüfungsvorbereitung und ggf. Kurzreferate 132 h = Arbeitsaufwand gesamt Vorkenntnisse Keine oder geringe Vorkenntnisse aus dem BA Studium Literatur Backhaus-Maul, H; Biedermann, C; Nährlich, S. & Polterauer, J. (Eds.) (2010) Corporate Citizenship in Deutschland. Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen. Bilanz und Perspektiven, 2. Auflage, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Crane, A. & Matten, D. (2010) Business ethics. Third Edition. Oxford: Oxford University Press. Gazdar, K.; Habisch, A., Kirchhoff, K.R. & Vaseghi, S. (Eds.) (2006) Erfolgsfaktor Verantwortung. Corporate Social Responsibility professionell managen, Berlin-Heidelberg: Springer. Habisch, A.; Schmidpeter, R. & Neuereiter, M. (Eds.) (2008) Handbuch Corporate Citizenship. Corporate Social Responsibility für manager, Berlin-Heidelberg: Springer. Habisch, A; Jonker, J.; Wegner, M. & Schmidpeter, R. (Eds.) (2005) Corporate Social Responsibility Across Europe. Discovering National Perspectives of Corporate Citizenship. Berlin-Heilderberg: Springer. Habisch, A.; Loza Adaui, C. (2012) Entrepreneurial Spirit and the Role of Gratuitousness for Innovation, in D. Melé & C. Dierksmeier (Eds.) Human Development in Business: Values and Humanistic Management in the Encyclical Caritas in Veritate, Hampshire: Palgrave Macmillan, pp. 217-236. Habisch, A.; Loza Adaui, C. (2013) Unentgeltlichkeit als Kategorie Sozialen Handelns: Gesellschaftlichen Engagement nach “Caritas in Veritate”, in J. Althammer (Ed.) Caritas in Veritate: Katholische Soziallehre im Zeitalter der Globalisierung, Berlin: Duncker & Humblot, pp. 173-188. Koths, G.; Holl, F. (2012) Verantwortungsvoller Konsum – Ein Problem asymmetrisch verteilter Information? in A. Schneider & R. Schmidpeter (Eds.) Corporate Social Responsibility, Berlin: Springer, pp. 663-679. McLean, B.; Elkind, P. (2004) The smartest guys in the room: The amazing rise and scandalous fall of ENRON, New York: Penguin. Melé, D. (2009) Business ethics in action. Seeking human excellence in organizations. Hampshire: Palgrave Macmillan. Melé, D. (2012) Management ethics. Placing ethics at the core of good management. Hampshire: Palrave Macmillan. Painter-Morland, M. & ten Bos, R., (Eds.) (2011) Business ethics and continental philosophy, Cambridge: Cambridge University Press. Schneider, A. & Schmidpeter, R. (Eds.) Corporate Social Responsibility, Berlin: Springer. Spence, L.; Habisch, A. & Schmidpeter, R. (2004) Responsibility and Social Capital. The World of Small and Medium Sized Enterprises, Chippenham-New York: Palgrave Macmillan. Visser, W & Tolhurst, N (Eds.) (2010) The World Guide to CSR. A Country-by-Country Analysis of Corporate Sustainability and Responsibility, Sheefield: Greenleaf. 10 Advanced Business Ethics Unternehmensethik Module Number | 88-021-ETH20-S-SE-0408 Degree | Master Semester | Summer Type of Course | Lecture/Tutorial Participation Limit | None Creditable for | Ethics Contact Hours | 4 SWS Number of Credits | 5 ECTS Language | English Chair | Christian Social Ethics and Social Policy Lecturer | Prof. Dr. René Schmidpeter Learning outcomes Students of this module learn a proper and critical approach to basic concepts of business ethics. The module aims specifically at students with limited ethical knowledge from previous modules. You will develop an understanding of different dimensions of responsible corporate behaviour in the context of social developments. After completing the module, students also possess basic knowledge of concepts such as corporate social responsibility, corporate citizenship, sustainability, etc. In order to develop these skills, the accompanying exercises will contribute significantly. Participation in the exercise therefore is obligatory. Module Content Business ethics as a discipline of applied ethics: concepts, paradigms, approaches. Companies as promoters and result of social modernization: sociological perspectives. Corporate action and dilemmas in the market economy. Business and corporate responsibility in the context of globalization. Areas of responsible corporate action: CSR, brand management, quality management, Work & Family, sustainability management, community involvement (Corporate Citizenship), CSR communication and sustainability reporting. Teaching Methods Lectures Practical exercises Discussions Case Studies Short presentations Homework Guest lecturer Grading Processing and preparing Case Studies Oral Presentation / Presentation Active participation in the course / oral participation Exam 10 % 10 % 10 % 70 % 11 Assessment criteria in detail The module concludes with a written examination that includes multiple choice as well as essay questions. In the accompanying tutorial case studies will be processed and short presentations held. Therefore participation in the tutorial and exercise sessions is obligatory. Average Workload 44 h = Time of attendance lecture 44 h = Preparation and postprocessing lecture (100% of the course) 44 h = Exam preparation and, if short presentations 132 h = Total workload Previous Knowledge/Prerequisites No or limited ethical knowledge is required from earlier modules. Readings Backhaus-Maul, H; Biedermann, C; Nährlich, S. & Polterauer, J. (Eds.) (2010) Corporate Citizenship in Deutschland. Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen. Bilanz und Perspektiven, 2. Auflage, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Crane, A. & Matten, D. (2010) Business ethics. Third Edition. Oxford: Oxford University Press. Gazdar, K.; Habisch, A., Kirchhoff, K.R. & Vaseghi, S. (Eds.) (2006) Erfolgsfaktor Verantwortung. Corporate Social Responsibility professionell managen, Berlin-Heidelberg: Springer. Habisch, A.; Schmidpeter, R. & Neuereiter, M. (Eds.) (2008) Handbuch Corporate Citizenship. Corporate Social Responsibility für manager, Berlin-Heidelberg: Springer. Habisch, A; Jonker, J.; Wegner, M. & Schmidpeter, R. (Eds.) (2005) Corporate Social Responsibility Across Europe. Discovering National Perspectives of Corporate Citizenship. Berlin-Heilderberg: Springer. Habisch, A.; Loza Adaui, C. (2012) Entrepreneurial Spirit and the Role of Gratuitousness for Innovation, in D. Melé & C. Dierksmeier (Eds.) Human Development in Business: Values and Humanistic Management in the Encyclical Caritas in Veritate, Hampshire: Palgrave Macmillan, pp. 217-236. Habisch, A.; Loza Adaui, C. (2013) Unentgeltlichkeit als Kategorie Sozialen Handelns: Gesellschaftlichen Engagement nach “Caritas in Veritate”, in J. Althammer (Ed.) Caritas in Veritate: Katholische Soziallehre im Zeitalter der Globalisierung, Berlin: Duncker & Humblot, pp. 173-188. Koths, G.; Holl, F. (2012) Verantwortungsvoller Konsum – Ein Problem asymmetrisch verteilter Information? in A. Schneider & R. Schmidpeter (Eds.) Corporate Social Responsibility, Berlin: Springer, pp. 663-679. McLean, B.; Elkind, P. (2004) The smartest guys in the room: The amazing rise and scandalous fall of ENRON, New York: Penguin. Melé, D. (2009) Business ethics in action. Seeking human excellence in organizations. Hampshire: Palgrave Macmillan. Melé, D. (2012) Management ethics. Placing ethics at the core of good management. Hampshire: Palrave Macmillan. Painter-Morland, M. & ten Bos, R., (Eds.) (2011) Business ethics and continental philosophy, Cambridge: Cambridge University Press. Schneider, A. & Schmidpeter, R. (Eds.) Corporate Social Responsibility, Berlin: Springer. Spence, L.; Habisch, A. & Schmidpeter, R. (2004) Responsibility and Social Capital. The World of Small and Medium Sized Enterprises, Chippenham-New York: Palgrave Macmillan. Visser, W & Tolhurst, N (Eds.) (2010) The World Guide to CSR. A Country-by-Country Analysis of Corporate Sustainability and Responsibility, Sheefield: Greenleaf. 12 Advanced Consulting Case Advanced Consulting Case Modulnummer | 88-021-UF03-S-VL-0408.20161.001 Abschluss des Studiengang | Master Semester | Sommer Kurstyp | Seminar Teilnehmerbeschränkung | 15 Anrechenbar für | Wahlpflicht (Entrepreneurship, MARKT) Unterrichtsstunden | 4 SWS Leistungspunkte | 5 ECTS Sprache | Englisch Verantwortlicher Lehrstuhl | ABWL, Organisation und Personal Referent/en | Prof. Dr. Andrej Vizjak, Timur Erim (M.Sc.) Lernziele/Kompetenzen Studierende des Moduls vertiefen Ihre Kenntnisse des Theorie-/ Praxistransfers bei projektbezogenem Umgang mit einer Themenstellung aus der Praxis. Sie entwickeln Fähigkeiten, wissenschaftliche Arbeitsmethoden für die übergreifenden Zusammenhänge des betriebswirtschaftlichen Studiums in der Praxis einzusetzen. Ferner sollen die Präsentationsfähigkeiten der Teilnehmer geschult werden Studierende des Moduls vertiefen zudem ihre Projektmanagementfähigkeiten Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden zudem über fundiertes Wissen über Ansätze sich einer Problemstellung aus der Sicht einer Unternehmensberatung zu nähern Modulinhalt Auseinandersetzung mit aktuellen betriebswirtschaftlichen Fragestellungen Methoden des Business Research Verständnis der Situation und Herausforderung durch: Entwicklung des notwendigen Branchenwissens bzw. Marktverständnisses, Analyse von Unternehmensdaten und Erarbeitung notwendiger Management-Theorie Eigenständige Entwicklung einer Problemstellung Entwicklung eines Projektplanes mit Zielstellung und Milestones Ausarbeitung und Präsentation der Falllösung in Form einer PPT sowie eines Management Summary Lehr-/Lernformen Arbeitstreffen/ Diskussionsrunden Regelmäßige Treffen und Präsentationen des Projekt-Status Prüfungsmodalitäten Zwischenpräsentation Endpräsentation Management Summary 40% 40% 20% Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Die Studierenden erarbeiten eine praxisbezogene Fragestellung selbständig und präsentieren die Zwischenergebnisse in regelmäßigen Arbeitstreffen. Hier werden die Ergebnisse hinsichtlich der Inhalte, Vorgehensweise Struktur und der Mitarbeit bewertet. Die abschließende Projektpräsentation (ca. 20-30 Minuten mit anschließender Diskussion) wird nach gleichen Kriterien bewertet. Die Teilung der Prüfungsleistung dient dem Erlernen projektarbeitsspezifischer Kompetenzen und der Entzerrung der Prüfungsbelastung. 13 Arbeitsaufwand (in Stunden) 24 h = Präsenzzeit Vorlesung 126 h = Eigenständige Ausarbeitung Case Studies 150 h = Arbeitsaufwand gesamt Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Hilfreich: erste Erfahrungen in Praktika gesammelt Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. 14 Advanced Consulting Case Advanced Consulting Case Module Number | 88-021-UF03-S-VL-0408.20161.001 Degree | Master Semester | Summer Course Type | Project Participation limit | 15 Creditable for | Compulsory elective (Entrepreneurship, MARKT) Contact Hours | 4 SWS Number of Credits | 5 ECTS Language | English Chair | ABWL, Organizational Theory and Human Resources Management Lecturer | Prof. Dr. Andrej Vizjak, Timur Erim (M.Sc.) Learning Outcomes Students advance in their knowledge of project based work in a business setting Implementation of theoretical knowledge Advanced knowledge of consulting methods and approaches Students improve their presentation skills Students further gain project management skills Module Content Understanding of genuine management topics Business Research Methods Situation analysis and identification of major challenges through: Developing industry knowledge and/ or market knowledge, analysis of company data Developing a case Deriving a project plan Final presentation Teaching Methods Work meetings/ open discussions Regular/periodic meetings and presentation of project-status to senior consultants Grading Mid-Term Presentation Final Presentation Management Summary 40% 40% 20% Assessment criteria in detail Students have to present their approach in a kick-off meeting as well as their work in progress (midterm presentation). Content, problem solving methods and structure are one of the main evaluation criteria. The final presentation (20-30 minutes with follow up discussion) is evaluated in the same way. Splitting the assessment enables students to gain project based experience and equalize examination periods. Average Workload 24 h = Time of attendance lecture 126 h = Independent Case study preparations 150 h = Total workload Previous Knowledge/Prerequisites Helpful: first practical experiences through internships Readings Will be announced during the lecture. 15 Advanced Economic Ethics Advanced Economic Ethics Wirtschafts- und Unternehmensethik II Module Number | 88-021-ETH20-S-SE-0408 Degree | Master Semester |Summer Course Type | Seminar Participation Limit | 15 Creditable for | Ethics Contact Hours | 4 SWS Number of Credits | 5 ECTS Language | English Chair | Economic and Business Ethics Lecturer | Prof. Dr. Jörg Althammer Learning Outcomes In this lecture students get in-depth knowledge of the theories and methods of normative economic ethics. It covers the basics of welfare economics and the economic theory of distributive justice. The module enables students to perceive ethical problems at an economy-wide level, to analyze them and to develop appropriate solutions. Module Content Social Choice and Welfare Economics Economic Theory of distributive justice Game Theory and Economic Ethics Teaching Methods Introduction to the subject by lectures Presentation of results by students Group discussions Grading Term paper / essay Oral presentation 80% 20% Assessment criteria in detail Work performance will be mainly evaluated by means of a term paper (about. 15 pages). However, a presentation in combination with the term paper is necessary due to the goals of this class. Average Workload 20 h = Time of attendance lecture 20 h = Preparation and postprocessing lecture 100 h = Exam preparation 140 h = Total workload Previous Knowledge/Prerequisites Basic knowledge in economic theory Readings Sen. A. (1988): On Ethics and Eonomics, Oxford. Gaertner, W. (2006): A Primer in Social Choice Theory, Oxford. Ng, Y-K. (2004): Welfare Economics. Towards a More Complete Analysis, New York. 16 Algorithmen und Datenstrukturen Algorithms and Data Structures Modulnummer | 88-021-MG06-H-0408 Abschluss des Studiengangs | Master Semester | Sommer Kurstyp | Vorlesung/Übung Teilnehmerbeschränkung | Keine Anrechenbar für | Pflicht (Management Science) Unterrichtsstunden | 4 SWS Leistungspunkte | 5 ECTS Sprache | Deutsch Verantwortlicher Lehrstuhl | Lehrstuhl für Mathematik - Statistik Referent/en | Prof. Dr. Günther Wirsching/ Prof. Dr. Wolfgang Bischoff Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden erlernen: ein Verständnis über verschiedene Datentypen und zugehörige Operationen ein Verständnis über verschiedene Strukturen zum Ablegen/Sortieren/Wiederfinden großer Datenmengen einen Einblick in Theorie und Anwendungen von Algorithmen anhand von Fallstudien Modulinhalt 1. Einführung Mengenproblem 2. Sortieralgorithmen 3. Listen und Bäume 4. Mathematische Untersuchungen zur Komplexität 5. Weitere Einblicke in die Algorithmik Lehr-/Lernformen Vorlesung Übung (Übungsaufgaben) Prüfungsmodalitäten Klausur oder mündliche Prüfung 100% Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Benotung von Klausur oder mündlicher Prüfung am Ende des Semesters Die genaue Prüfungsform wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Arbeitsaufwand (in Stunden) 45 h = Präsenzzeit Vorlesung und Übung 75 h = Vor- und Nachbereitung Vorlesung und Übung 30 h = Prüfungsvorbereitung 150 h = Arbeitsaufwand gesamt Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Keine Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. 17 Algorithms and Data Structures Algorithmen und Datenstrukturen Module Number | 88-021-MG06-H-0408 Degree | Master Semester | Summer Course Type | Lecture/Tutorial Participation Limit | None Creditable for | Mandatory (Management Science) Contact Hours | 4 SWS Number of Credits | 5 ECTS Language | Deutsch Chair | Chair of Mathematics - Statistics Lecturer | Prof. Dr. Günther Wirsching/ Prof. Dr. Wolfgang Bischoff Learning Outcomes Students will learn: an understanding of different data types and associated operations an understanding of different structures for storing / sorting / retrieval of large amounts of data an insight into the theory and applications of algorithms based on case studies Module Content 1. Introduction quantity problem 2. Sorting Algorithms 3. Lists and Trees 4. Mathematical studies on complexity 5. Further insights into the algorithms Teaching Methods Lecture Tutorial (Exercices) Grading Written or oral examination 100% Assessment criteria in detail Grading of written or oral examination at the end of the semester Average Workload 45 h = Time of attendance lecture and tutorial 75 h = Preparation and postprocessing lecture and tutorial 30 h = Exam preparation 150 h = Total workload Previous Knowledge/Prerequisites None Readings Will be announced during the lecture. 18 Benchmarking & Positioning in Strategic Management (advanced) Benchmarking & Positioning in Strategic Management (advanced) Modulnummer | 88-021-UF10-S-SE-0408.20161.001 Abschluss des Studiengangs | Master Semester | Sommer Kurstyp | Seminar Teilnehmerbeschränkung | 15 Anrechenbar für | Wahlpflicht (MARKT) Unterrichtsstunden | 4 SWS Leistungspunkte | 5 ECTS Sprache | Deutsch Verantwortlicher Lehrstuhl | ABWL, Organisation und Personal Referent/en | Marius Schramböhmer Lernziele/Kompetenzen Studierende entwickeln Fähigkeiten, wissenschaftliche Arbeitsmethoden des betriebswirtschaftlichen Studiums in einem praxisnahen Kontext einzusetzen. Nach erfolgreicher Beendigung des Moduls haben die Studierenden einen umfassenden Überblick über verschiedene Benchmarkingarten und die nötigen theoretischen Techniken der Auswahl des präferierten Benchmarkingtools. Nach Abschluss des Modulss verfügen die Studierenden ferner über Kenntnisse hinsichtlich der Fundierung und Anwendung von Benchmarkingtools, der Ableitung strategischer Handlungsoptionen sowie deren Bewertung. Modulinhalt Erörterung der Grundlagen der Benchmarkingmethoden und deren Vertiefung vor dem Hintergrund einer strategischen Positionierung. Auseinandersetzung mit der Analyse der strategischen Position organisationaler Einheiten. Methoden des Business Research Eigenständige Durchführung einer Benchmarkinganalyse. Eigenständige Entwicklung einer Positionierungsstrategie. Eigenständige Ableitung von Handlungsempfehlungen und deren Bewertung. Entwicklung eines Projektplanes mit Zielstellung und Milestones Ausarbeitung und Präsentation der Falllösung in Form einer PPT sowie eines Management Summary Lehr-/Lernformen Arbeitstreffen/ Diskussionsrunden Regelmäßige Treffen und Präsentationen des Projekt-Status Prüfungsmodalitäten Kick-Off Präsentation Endpräsentation Management Summary 10% 60% 30% Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Die Studierenden erarbeiten eine praxisbezogene Fragestellung selbständig und präsentieren ihren Ansatz zunächst in einem Kick-Off. Die abschließende Projektpräsentation (ca. 30 Minuten mit anschließender Diskussion) wird nach den Kriterien Inhalt, Vorgehensweise und Struktur bewertet. Die Teilung der Prüfungsleistung dient dem Erlernen projektarbeitsspezifischer Kompetenzen und der Entzerrung der Prüfungsbelastung. Arbeitsaufwand (in Stunden) 12 h = Präsenzzeit 8 h = Vor- und Nachbereitung Vorlesung 130 h = Prüfungsvorbereitung 150 h = Arbeitsaufwand insgesamt 19 Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Empfohlene Vorkenntnisse: Unternehmensführung (BA) Empfohlene Vorkenntnisse: Erste Erfahrungen durch Praktika Literatur Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben 20 Benchmarking & Positioning in Strategic Management (advanced) Benchmarking & Positioning in Strategic Management (advanced) Module Number | 88-021-UF10-S-SE-0408.20161.001 Degree | Master Semester | Summer Course Type | Seminar Participation limit | 15 Creditable for | Compulsory elective (MARKT) Contact Hours | 4 SWS Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | ABWL, Organizational Theory and Human Resources Management Lecturer | Marius Schramböhmer Learning Outcomes Students increase their ability of implementing scientific approaches in a practical setting. After completing the module, students will be able to give a comprehensive overview of different kinds of Benchmarking as well as the needed theoretical techniques to choose the suitable Benchmarkingtool. They gain advanced knowledge of benchmarking methods, positioning strategies and the evaluation of strategic options. Module Content Basic benchmarking methods and their application in strategic positioning. Analyzing the market position of organizational entities. Business Research Methods Self-reliant conduction of a benchmarking analysis. Self-reliant development of a positioning strategy. Self-reliant derivation of strategic options and their evaluation. Development of a project plan Final presentation Teaching Methods Work meetings/ open discussions Regular/periodic meetings and presentation of project-status to senior consultants Grading Kick-Off Presentation Final Presentation Management Summary 10% 60% 30% Assessment criteria in detail Students have to present their approach in a kick-off meeting. The final presentation (30 minutes with follow up discussion) is evaluated upon content, problem solving methods and structure. Splitting the assessment enables students to gain project based experience and equalize examination periods. Average Workload 12 h = Time attendance lecture 8 h = Preparation and postprocessing lecture 130 h = Exam preparation 150 h = Total workload Previous Knowledge/Prerequisites Previous Knowledge: Practical experiences through internships Previous Knowledge: Corporate Management Readings To be announced in class 21 Change Management Change Management Modulnummer | 88-021-UF04-S-VL-0408.20161.001 Abschluss des Studiengang | Master Semester | Sommer Kurstyp | Seminar Teilnehmerbeschränkung | 20 WFI Studenten + Internationale Studenten Anrechenbar für | Wahlpflicht (MARKT, Entrepreneurship) Unterrichtsstunden | 4 SWS Leistungspunkte | 5 ECTS Sprache | Englisch Verantwortlicher Lehrstuhl | ABWL, Organisation und Personal Referent/en | Prof. Dr. Andrej Vizjak, Timur Erim (M.Sc.) Lernziele/Kompetenzen Studierende des Moduls erlernen die grundlegenden Theorien zu Change Management (u.a. Barrieren und Erfolgsfaktoren eines Change Management Prozesses) Sie erlenen darüber hinaus praxisrelevante Methoden zur Umsetzung von Change Management Prozessen Ferner sollen die Teilnehmer in den Bereichen der Teamarbeit und strukturierten Problemlösung geschult werden Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über ein theoretisches und praktisches Fundament zu Change Management Modulinhalt Grundlagen zu den Theorien zu Change Management Erfahrungsberichte aus der Praxis (Change Agent) Teamarbeit Bearbeiten von Cases Lehr-/Lernformen Vorlesung Vorträge Diskussionen Homework (Cases) Prüfungsmodalitäten Schriftliche Arbeit (2 Cases - Fallstudien) Klausur 40% 60% Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Fallstudienbearbeitung: Die Bearbeitung komplexer, operativer Entscheidungsprobleme ist zentraler Bestandteil dieses Moduls. Daher nehmen die individuelle Bearbeitung entsprechender Fallstudien und deren gemeinsame Diskussion im Kurs breiten Raum ein. Zu jedem Fall haben die Teilnehmer ein einseitiges Papier (einzeilig, Rand 4 x 2,5 cm, 10 pt) mit einer konzentrierten Stellungnahme zu den fallbezogenen Fragen einzureichen. Dieses Papier ist jeweils zu Beginn der nächsten Veranstaltung elektronisch einzureichen. Die Abgabe der Fallstudien ist verpflichtend. Eine nicht abgegeben Falllösung wird als „nicht bestanden“ bewertet. Die Anforderung an die Fallstudienbearbeitung ist eine erkennbare analytische Auseinandersetzung mit dem konkreten Problem. Reine Problembeschreibungen bzw. Zusammenfassungen sind keine adäquaten Lösungen und werden ebenfalls mit „nicht bestanden“ bewertet. Die Fallstudien sind Einzelleistungen der jeweiligen Kursteilnehmer. Im Fall eines Täuschungsversuches werden alle am Täuschungsversuch beteiligten Cases, so wie auch die jeweils nächsten Fallstudien der beteiligten Personen dem Prüfungsausschuss gemeldet und als nichtbestanden bewertet. 22 Abschlussklausur: Es wird eine Abschlussklausur geschrieben. Der zeitliche Umfang der Prüfung beträgt 45 Minuten. Klausurrelevant sind die angegebene Literatur, während den Sitzungen diskutierte Inhalte, Inhalte von Praxisreferenten, vorgestellte Paper und Fallstudien. Arbeitsaufwand (in Stunden) 18 h 32 h 100 h 150 h = = = = Präsenzzeit Vorlesung Vor- und Nachbereitung Vorlesung Prüfungsvorbereitung Arbeitsaufwand gesamt Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung keine Literatur tbd 23 Change Management Change Management Module Number | 88-021-UF04-S-VL-0408.20161.001 Degree | Master Semester | Summer Course Type | Seminar Participation limit | 20 WFI Students + International Students Creditable for | Compulsory elective (MARKT, Entrepreneurship) Contact Hours | 4 SWS Number of Credits | 5 ECTS Language | English Chair | ABWL, Organizational Theory and Human Resources Management Lecturer | Prof. Dr. Andrej Vizjak, Timur Erim (M.Sc.) Learning Outcomes Students should learn the basics of Change Management theories and the practical methods of using Change Management in a change process Furthermore they should also learn team work and structuring of problems (Problem solving) Module Content Basics/ theories of Change Management Practical view through external real case experiences (Change Agent) Teamwork Work with Cases Teaching Methods Lecture Speeches Discussion Homework (Cases) Grading Case Study/ Paper (homework) Written Exam 40% 60% Assessment criteria in detail Case examination: Central elements of the module are handling of complex and operative decision making processes as well as individual assignments that are discussed and analysed in class. Each assignment (one pager, single space, font size10, side edges 4 x 2,5cm) has to be handed in electronically before the next session. The submission of the paper is mandatory. Any missing of the submission will count as failure of the examination. The requirements for the assignment consist of a clear analytical and structured analysis of the case and an adequate problem solving solution. Plain summaries of the given case studies will also count as failure of the examination. Each assignment counts as separate examination, therefore group work or any try of cheating will be penalized with failure of the examination. Final Exam: A written exam (45 minutes) will be part of the total grading at the end of the lecturing period. Therefore, the given literature, discussed topics within the lectures and the cases studies are relevant for the final exam. 24 Average Workload 18 h = Time of attendance lecture 32 h = Preparation and postprocessing lecture 100 h = Exam preparation 150 h = Total workload Previous Knowledge/Prerequisites None Readings 25 Econometrics Ökonometrie Module Number | 88-021-QM02-S-SE-0408.20161.001 Degree | Master Semester | Summer Course Type | Seminar Participation Limit | None Creditable for | Wahlpflicht (FACT, Management Science) Contact Hours | 4 SWS Number of Credits | 5 ECTS Language | English Chair | Economics, esp. Microeconomics Lecturer | Prof. Dr. Alexander M. Danzer Learning Outcomes Students of the module acquire detailed knowledge about standard (micro-)econometric techniques. Students develop reflected views on the distinction between correlation and causation. They are able to understand the theoretical concept and derivation behind econometric estimators and have developed an intuitive understanding of their mechanics. Students acquire competencies in data handling. They acquire skills to implement simple econometric techniques with real world data, especially in the field of public policy. They acquire the skills to assess and test the most important econometric pitfalls related to these estimators. Module Content Introduction The linear regression model with one regressor Estimation using OLS Goodness-of-fit Formal derivation of the OLS estimator Hypothesis thesting and confidence intervals Binary explanatory variables Heteroskedasticity and homoscedasticity The Gauss-Markov-Theorem Multivariate linear regression models The regression model and the OLS estimator Properties of the OLS estimator Multicollinearity Model specification Randomised experiment and “natural” experiments Randomised experiments and their practical implementation Estimation methods Example: The Tennessee “STAR-Project” Natural experiments Example: Impact of minimum wages Binary dependent variables Non-continuous dependent variables; binary dependent variables The linear probability model Non-linear models: Probit and Logit Panel data models Panel types and organization of data Fixed effects Consistency and efficiency Random effects Instrumental variable models The IV estimator Two-stage least squares Testing the IV assumptions; how can (good) instruments be found? The simultaneity problem 26 - Measurement error Heterogeneous populations Teaching Methods Lectures Group discussions Practical implementation in the CIP Pool Grading Term paper 100% Assessment criteria in detail The assessment is based on a term paper which contains simple re-estimation exercises. Students are required to present the outline and econometric approach of their term paper before writing the paper. Average Workload 28 h = Time of attendance lecture 28 h = Preparation and postprocessing lecture 94 h = Term paper 150 h = Total workload Prerequisites Mathematics, Statistics Readings James Stock & Mark Watson, Introduction to Econometrics, second edition, Boston: AddisonWesley (2007) 27 Einführung in die Simulation mit Plant Simulation Introduction to the simulation with Plant Simulation Modulnummer | 88-021-SCM11-S-SE-0408.20161.001 Abschluss des Studiengang | Master Semester | Sommer Kurstyp | Seminar Teilnehmerbeschränkung | keine Anrechenbar für | Wahlpflicht (FACT, Management Science) Unterrichtsstunden | 4 SWS Leistungspunkte | 5 ECTS Sprache | Deutsch Verantwortlicher Lehrstuhl | ABWL, Supply Chain Management und Operations Referent/en | Dominik Wörner Lernziele/Kompetenzen Die Studenten erlernen: Das notwendige methodische Wissen für das selbständige Durchführen von Simulationsstudien Die praktische Anwendung eines Simulationspakets wie Plant Simulation Das Erstellen von Simulationsstudien für den Automobilbereich mit dem VDA (Verband der Automobilindustrie) Automotive Simulationsbausteinkasten Modulinhalt Grundlagen der Simulation in Plant Simulation Analyse von Simulationsergebnissen Strukturelle Modellierung und Implementierung von Simulationsmodellen Lehr-/Lernformen Vorlesung / Übung Bearbeitung einer Fallstudie Präsentation der Ergebnisse der Fallstudie Prüfungsmodalitäten Schriftliche Ausarbeitung und Präsentation einer Projektskizze 100% Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Schriftliche Ausarbeitung und Präsentation einer Projektskizze Arbeitsaufwand (in Stunden) 40 h = Präsenzzeit Vorlesung 40 h = Vor- und Nachbereitung Vorlesung 70 h = Vor- und Nachbereitung Präsentation und Simulationsmodelle 150 h = Arbeitsaufwand gesamt Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Voraussetzung laut Prüfungsordnung: Simulation mit Arena (Pflicht) Empfohlene Vorkenntnisse: Wahrscheinlichkeitsrechnung und Wahrscheinlichkeitsverteilungen Deskriptive und induktive Statistik 28 Literatur Law, A. M. und W. D. Kelton, Simulation Modeling and Analysis, 4. Aufl., Boston (McGraw-Hill) 2007. Eley, M. (2012): Simulation in der Logistik. Einführung in die Erstellung ereignisdiskreter Modelle unter Verwendung des Werkzeuges "Plant Simulation". Berlin: Springer. Bangsow, Steffen (2008): Fertigungssimulationen mit Plant Simulation und SimTalk. München: Hanser. 29 Introduction to the simulation with Plant Simulation Einführung in die Simulation mit Plant Simulation Module Number | 88-021-SCM11-S-SE-0408.20161.001 Degree | Master Semester | Summer Course Type | Seminar Participation limit | None Creditable for | Compulsory elective (Management Science) Contact Hours | 4 SWS Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | Supply Chain Management & Operations Lecturer | Dominik Wörner Learning Outcomes The students acquire the necessary methodological knowledge to conduct simulation studies learn how to use a simulation package such as Plant Simulation learn to develop case studies in discret event simulation for the automotive sector using the VDA (Verband der Automobilindustrie) Automotive Simulationsbausteinkasten Module Content Fundamentals of simulation using Plant Simulation Output data analysis Structural modelling and implementation of simulation models Teaching Methods Lecture/ Tutorial Case Study Presentation of the Case Study Grading Paper and presentations of case study 100% Assessment criteria in detail Paper and presentations of case study Average Workload 40 h = Time of attendance lecture 40 h = Preparation and postprocessing lecture 70 h = Preparation Case Studies 150 h = Total workload Prerequisites Compulsory Prerequisites: Simulation with Arena Previous Knowledge: Probability calculus and probability distributions Descriptive and inferential statistics 30 Readings Law, A. M. und W. D. Kelton, Simulation Modeling and Analysis, 4. Aufl., Boston (McGraw-Hill) 2007. Eley, M. (2012): Simulation in der Logistik. Einführung in die Erstellung ereignisdiskreter Modelle unter Verwendung des Werkzeuges "Plant Simulation". Berlin: Springer. Bangsow, Steffen (2008): Fertigungssimulationen mit Plant Simulation und SimTalk. München: Hanser. 31 Empirical Finance Empirical Finance Modulnummer | 88-021-FI15-H-0408 Abschluss des Studiengangs | Master Semester | Sommer Kurstyp | Vorlesung/Übung Teilnehmerbeschränkung | Keine Anrechenbar für | Wahlpflicht (FACT, Management Science) Unterrichtsstunden | 4 SWS Leistungspunkte | 5 ECTS Sprache | Englisch Lehrstuhl | ABWL, Finanzierung und Banken Referent | Prof. Dr. Thomas Mählmann Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden: lernen vor dem Hintergrund konkreter Anwendungen ausgewählte ökonometrische Verfahren kennen. befassen sich intensiv mit den Vor- und Nachteilen verschiedener Regressionsverfahren und Koeffizientenschätzern diskutieren die Voraussetzungen zur Anwendung dieser Verfahren und Möglichkeiten zur Problemlösung. erstellen im Rahmen von Übungen und Fallstudien eigenständige Regressionsanalysen für ausgewählte Anwendungsbereiche (bspw. zum Testen von Kapitalmarktmodellen, zur Kapitalkostenschätzung und Bewertung von Unternehmen). befassen sich mit dem Ablauf und der Durchführung einer empirischen Arbeit auf dem Niveau von anerkannten wissenschaftlichen Artikeln inkl. Datenerhebung, Aufbereitung, Auswertung und Interpretation. lernen mit der Datenbank Bloomberg und der Statistiksoftware Stata zu arbeiten. wissenschaftliches Arbeiten durch die Aufarbeitung von wissenschaftlichen Artikeln aus renommierten Zeitschriften. Modulinhalt Ausgewählte grundlegende und fortgeschrittene ökonometrische Verfahren, insb. OLS, FGLS, Panelverfahren und Zeitreihenmodelle Auswahl und Analyse von geeigneten Testverfahren zur Beurteilung der Güte der Schätz- und Prognoseergebnisse Anwendung von Regressionsmodellen im Rahmen der Analyse theoretischer Modelle und Schätzung bzw. Prognose von Parametern für praxisrelevante Problemstellungen Lehr-/Lernformen Vorlesung und Übung Prüfungsmodalitäten Präsentation einer empirischen Analyse Klausur 40% 60% Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Prüfungsbelastung: Kompetenz: Zur zeitlichen Entzerrung der Prüfungsmodalitäten ist es notwendig die schriftliche Prüfung mit einem Vortrag zu kombinieren. Aufgrund der Kompetenzorientierung des Moduls ist die Kombination von einer schriftlichen Prüfung mit einem Vortrag zwingend notwendig. Im Vortrag wird die angewandte Methodik und die Ergebnisse einer eigenständig erarbeiteten empirischen Analyse vorgestellt. Da diese Kompetenzen nicht im Rahmen einer Vorlesung geprüft werden können, ist die Präsentation zwingend notwendig. 32 Arbeitsaufwand (in Stunden) 30 h = Präsenzzeit Vorlesung 60 h = Vor- und Nachbereitung Vorlesung 60 h = Prüfungsvorbereitung 150 h = Arbeitsaufwand gesamt Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Die Veranstaltung ist für fortgeschrittene Studierende geeignet. Vorkenntnisse in Programmierung sind nicht erforderlich. Literatur Verbeek, M. (2008): A guide to modern econometrics, 3rd ed., Wiley Wooldridge, J. M. (2009): Introductory econometrics – a modern approach, 4th ed., South-Western Copeland, T. E., Weston, F. J., Shastri, K. (2005): Financial theory and corporate policy, 4th ed., Pearson Damodaran, A. (2001): Investment valuation, 2nd ed., Wiley Fama, E. F., MacBeth, J. (1973): Risk, return and equilibrium: Empirical test. Journal of Political Economy 81, 607-636 Fama, E. F., French, K. (1992): On the cross-section of expected stock returns. Journal of Finance 47, 427-466 Haugen, R. A. (2001): Modern investment theory, 5th ed., Prentice Hall Newey, W. K., West, K. (1987): A simple positive semi-definite, heteroskedasticity and autocorrelation consistent covariance matrix. Econometrica 55, 703-708 White, H. (1980): A heteroskedasticity-consistent covariance matrix estimator and a direct test for heteroskedasticity. Econometrica 48, 817-838 33 Empirical Finance Empirical Finance Module Number | 88-021-FI15-H-0408 Degree | Master Semester | Summer term Type of Course | Lecture/Tutorial Creditable for | Compulsory elective (FACT, Management Science) Participation Limit | None Contact Hours | 4 SWS Number of Credits | 5 ECTS Language | English Chair | Finance and Banking Lecturer | Prof. Dr. Thomas Mählmann Learning outcomes Students: become familiar with selected econometric methods typically applied in finance. study the advantages and disadvantages of several regression procedures and estimators. discuss conditions that are necessary in order to apply these methods and also ways to resolve possible issues. independently model and conduct regression analyses for selected areas of application in the context of exercises and case studies (e.g. test of capital market models, estimation of capital costs and business valuation) experience the procedure and conduction of an empirical analysis on the level of recognized academic literature including data selection and processing, analysis and interpretation of results. learn to use the database Bloomberg and the statistical software Stata. are introduced to scientific working by analyzing academic papers of recognized journals. Module Content Selected econometric methods in particular OLS, FGLS, panel methods and time series models. Test procedures in order to assess the quality of the prediction and estimate results. Application of regression models to analyse theoretical models and estimate or predict parameters for practical applications. Teaching Methods Lecture and Tutorial Grading Presentation Exam 40% 60% Average Workload 30 h = Time of attendance lecture 60 h = Preparation and postprocessing lecture 60 h = Effort for final exam incl. preparation for the exam 150 h = Total workload Previous Knowledge/Prerequisites For advanced students. Previous experience with programming is not required. 34 Readings Verbeek, M. (2008): A guide to modern econometrics, 3rd ed., Wiley Wooldridge, J. M. (2009): Introductory econometrics – a modern approach, 4th ed., South-Western Copeland, T. E., Weston, F. J., Shastri, K. (2005): Financial theory and corporate policy, 4th ed., Pearson Damodaran, A. (2001): Investment valuation, 2nd ed., Wiley Fama, E. F., MacBeth, J. (1973): Risk, return and equilibrium: Empirical test. Journal of Political Economy 81, 607-636 Fama, E. F., French, K. (1992): On the cross-section of expected stock returns. Journal of Finance 47, 427-466 Haugen, R. A. (2001): Modern investment theory, 5th ed., Prentice Hall Newey, W. K., West, K. (1987): A simple positive semi-definite, heteroskedasticity and autocorrelation consistent covariance matrix. Econometrica 55, 703-708 White, H. (1980): A heteroskedasticity-consistent covariance matrix estimator and a direct test for heteroskedasticity. Econometrica 48, 817-838 35 Entrepreneurial Networks and Start-up Management Entrepreneurial Networks and Start-up Management Unternehmensnetzwerke und Gründungsmanagement Module Number | 88-021-EPS02-H-0408 Degree | Master Semester | Summer Course Type | Lecture/Seminar Participation Limit | 25 Creditable for | Pflicht (Entrepreneurship) Contact Hours | 2 SWS Number of Credits | 5 ECTS Language | English Chair | Chair of Tourism Lecturer | Prof. Harald Pechlaner Learning Outcomes Students of the module “Entrepreneurial Networks and Start-up Management” learn about the establishment of Networks and the success of networks for Start-ups Students gain the ability to think critically about networks in the context of regional development solve income tax related business cases including the application of their knowledge to new cases. Furthermore they learn about attraction points and their special role in creating attractive networks After attending the module students will have gained a comprehensive overview of Entrepreneurial Networks and Start-up Management in theory and practice Module Content Introduction in Entrepreneurship Introduction in Entrepreneurial Networks and Start-up Management Introduction in culture as an enabler for development Research in the importance of Networks for the development of Ingolstadt Teaching Methods Lecture Tutorial Teamwork Homework Grading Thesis Presentation 50% 50% Assessment criteria in detail Students present their outcomes from the research Average Workload 50 h = Time of attendance lecture/tutorial 100 h = Preparation of interviews and presentation 150 h = Total workload Previous Knowledge/Prerequisites None Readings Literature is provided in the Opening Session. 36 Europäisches Wirtschaftsrecht European Business Law Modulnummer | 88-021-WR08-S-VL-0408 Abschluss des Studiengangs | Master Semester | Sommer Kurstyp | Vorlesung/Übung Teilnehmerbeschränkung | Keine Anrechenbar für | Wahlpflicht (FACT) Unterrichtsstunden | 4 SWS Leistungspunkte | 5 ECTS Sprache | Deutsch Verantwortlicher Lehrstuhl | Bürgerliches Recht, deutsches und internationales Handels- und Wirtschaftsrecht Referent | Prof. Dr. iur. Claus Luttermann Lernziele/Kompetenzen Ziel der Vorlesung ist der Erwerb vertiefter Kenntnisse im Europäischen Wirtschaftsrecht. Die Studenten entwickeln ein Verständnis für dessen Ausgestaltung als supranationale Rechts- und Wirtschaftsordnung. In der begleitenden Übung werden die Inhalte fallbezogen aufgearbeitet. Modulinhalt Grundlagen zum Recht der Europäischen Union Europäischer Binnenmarkt und Grundfreiheiten Europäisches Wirtschaftsrecht im Besonderen Lehr-/Lernformen Vorlesung Übung Prüfungsmodalitäten Klausur (90 Minuten) 100% Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Klausur am Ende des Semesters Arbeitsaufwand (in Stunden) 24 h = Präsenzzeit Vorlesung 60 h = Vor- und Nachbereitung Vorlesung 8 h = Präsenzzeit Übung 32 h = Vor- und Nachbereitung Übung 26 h = Prüfungsvorbereitung 150 h = Arbeitsaufwand gesamt Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Privatrecht II Literatur Herdegen, Europarecht, 14. Auflage 2012. Pache, Fallhandbuch Europäisches Wirtschaftsrecht, 2. Auflage 2010. 37 European Business Law Europäisches Wirtschaftsrecht Module Number | 88-021-WR08-S-VL-0408 Degree | Master Semester | Summer Type of Course | Lecture/Tutorial Participation Limit | None Creditable for | Compulsory elective (FACT) Contact hours | 4 SWS Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | International Business Law Lecturer | Prof. Dr. iur. Claus Luttermann Learning Outcomes The aim of this event is to achieve further knowledge of European Business Law as supranational legal and economic order. Within the tutorial the contents shall be strengthened by dealing with practical cases. Module Content Basics of European Law European internal market and the fundamental freedoms European Business Law in particular Teaching Methods Lecture Tutorial Grading Final exam (90 Minutes) 100% Assessment criteria in detail Written Exam at the end of semester Average Workload 24 h = Time of attendance lecture 60 h = Preparation and postprocessing lecture 8 h = Time of attendance tutorial 32 h = Preparation and postprocessing tutorial 26 h = Exam preparation 150 h = Total workload Previous Knowledge/Prerequisites Private Law II Readings Herdegen, Europarecht, 14. Auflage 2012. Pache, Fallhandbuch Europäisches Wirtschaftsrecht, 2. Auflage 2010. 38 Forschungsprojekt Finance and Banking Research Project Finance and Banking Modulnummer | 88-021-FI16-H-0408 Abschluss des Studiengangs | Master Semester | Sommer Kurstyp | Seminar Teilnehmerbeschränkung | keine Anrechenbar für | Wahlpflicht (Management Science, FACT) Unterrichtsstunden | 3 SWS Leistungspunkte | 10 ECTS Sprache | Englisch Verantwortlicher Lehrstuhl | ABWL, Finanzierung und Banken Referent/en | Prof. Dr. Thomas Mählmann und Assistent(en) Lernziele/Kompetenzen Durch die Durchführung empirischer Analysen im Zusammenhang mit aktuellen Forschungsfragen erlernen Studenten gängige Methoden der betriebswirtschaftlichen Forschung. Insbesondere bauen Studenten ihre Methodenkompetenz auf dem Gebiet der Ökonometrie aus. Modulinhalt In diesem Modul bearbeiten Studenten in sehr enger Kooperation mit dem Lehrstuhl ein Teilprojekt eines jeweils aktuellen größeren Forschungsprojektes des Lehrstuhls. Die Themen der Forschungsprojekte variieren. Lehr-/Lernformen Paper Vorträge Prüfungsmodalitäten Hausarbeit Vortrag (60 Minuten) 80% 20% Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Erstellung einer Hausarbeit in deutscher oder englischer Sprache. Präsentation der wesentlichen Ergebnisse der Arbeit unter Zuhilfenahme zeitgemäßer Medien (Dauer: 60 Minuten). Verteidigung der eigenen Ergebnisse und aktive Teilnahme an der Diskussion der Beiträge der Kommilitonen. Arbeitsaufwand (in Stunden) 32h = Themenbesprechung und Diskussion mit dem Betreuer 228h = Anfertigung der schriftlichen Hausarbeit 40h = Präsentation (inklusive Vorbereitung) 300h = Arbeitsaufwand gesamt Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Statistikkenntnisse für empirische Kapitalmarktstudien Datenbankrecherche mit Bloomberg Programmierkenntnisse in Stata oder R Kapitalmarktkenntnisse Literatur Wird im Rahmen der Veranstaltung bekanntgegeben. 39 Research Project Finance and Banking Forschungsprojekt Finance and Banking Module Number | 88-021-FI16-H-0408 Degree | Master Semester | Summer Course Type | Seminar Participation Limit | None Creditable for | Compulsory electives (Management Science, FACT) Contact Hours | 3 SWS Number of Credits | 10 ECTS Language | English Chair | Finance and Banking Lecturer | Prof. Dr. Thomas Mählmann and assistant(s) Learning Outcomes Students gain a deeper knowledge of tools and methods that are common in current economic research. In particular, students will extend their knowledge within the field of applied econometrics. Module Content In cooperation with the Chair of Finance and Banking students work on a research project within the scope of the chair‟s research interest. Secific topics vary. Teaching Methods Paper Presentations by students Grading Paper Presentation (60 Minutes) 80% 20% Assessment criteria in detail Writing a paper in German or English. Presentation of the results using modern media (Duration: 60 minutes). Defending the results and active participation in the discussion of the work of fellow students. Average Workload 32h = Discussion of topic with supervisor 228h = Writing the term paper 40h = Presentation (including preparation) 300h = Total workload Previous Knowledge/Prerequisites Advanced competences in statistics for empirical studies of the capital market Data research with Bloomberg Programming with Stata or R Knowledge of capital market theories Readings Readings will be announced in class. 40 Forschungsprojekt Marketing Research Project Modulnummer | 88-021-MS23-S-SE-0408.20161.001 Abschluss des Studiengangs | Master Semester | Sommer Kurstyp | Projektarbeit Teilnehmerbeschränkung | 15 Anrechenbar für | Wahlpflicht (Entrepreneurship, MARKT) Unterrichtsstunden | 4 SWS Leistungspunkte | 5 ECTS Sprache | Deutsch Verantwortlicher Lehrstuhl | ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing Referent | Simon Grammel und Christina Sievers Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden erlernen konzeptionelle und forschungspraktische Tätigkeiten anhand eines für die Praxis relevanten Problems zu verknüpfen. Zur Erarbeitung dieser Kompetenz ist die gemeinschaftliche Entscheidungsfindung im Team eine wesentliche Voraussetzung. Modulinhalt Der Modulinhalt definiert sich über semesterweise wechselnde Themen, die rechtzeitig vor der Veranstaltung kommuniziert werden. Im Kern strukturiert sich das Modul wie folgt: Die Teilnehmer werden (in Gruppen) gemeinsam praktisch relevante Forschungsfragen definieren Die für die Bearbeitung der Forschungsfragen relevanten Daten stehen zur Verfügung. Die Teilnehmer bereiten die Daten entsprechend ihrer Forschungsfrage auf und werten die Daten mithilfe entsprechender quantitativer Methoden, eventuell auch modellgestützt, aus. Anschließend diskutieren die Studenten die sich aus den Ergebnissen ergebenen Implikationen. Lehr-/Lernformen Die Studenten werden zu Beginn der Veranstaltung in Arbeitsgruppen eingeteilt. Im Anschluss daran wird die Veranstaltung in folgenden Schritten („Meilensteinen“) ablaufen: 1. Definition des Untersuchungsgegenstandes 2. Analyse der Daten 3. Abschlusspräsentation Prüfungsmodalitäten Meilensteinpräsentation Entwicklung relevanter Fragestellungen Analyse der Daten Abschlusspräsentation 20% 20% 20% 40% Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Die Modulinhalte sind nicht semesterübergreifend fixiert. Zu Beginn des Sommersemesters werden die inhaltlichen Herausforderungen im Syllabus näher thematisiert. Arbeitsaufwand (in Stunden) 36 h = Präsenzzeit Präsentationen 114 h = Vor- und Nachbereitung Präsentationen 150 h = Arbeitsaufwand gesamt Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Empfohlene Vorkenntnisse: o Arbeit mit quantitativen Methoden o Grundkenntnisse in R 41 Literatur Ergänzende Literatur wird themenspezifisch im Syllabus bekannt gegeben. 42 Forschungsprojekt Marketing Research Project Module Number | 88-021-MS23-S-SE-0408.20161.001 Degree | Master Semester | Summer Course Type | Project Participation Limit | 10 Creditable for | Compulsory elective (Entrepreneurship, Markt) Contact Hours | 4 SWS Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing Lecturer | Prof. Dr. Joachim Büschken and Research Assistants Learning Outcomes The students learn the concept and practical application of research tasks through a problem set based on practical implications. Module Content The content of the module varies between semesters. The current research topic will be announced before the start of the semester. In Groups, the participants define research questions. The relevant data sets for the research questions are available. The participants pre-process the data set according to their research questions and analyze the data set using quantitative methods, eventually also model driven. Discussion of resulting implications. Teaching Methods At the start of the course, the students are assigned into groups. Then, the course will follow the milestones: 1. Definition of the research topic 2. Analysis of the data 3. Final presentation Grading Milestone presentation Development of the research question Analysis of the data Final presentation 20% 20% 20% 40% Assessment criteria in detail Since the research subject is changing from semester to semester, the detailed assessment criteria will be announced at the beginning of the course. Average Workload 36 h = Time of attendance presentations 114 h = Preparation and postprocessing presentations 150 h = Total workload Prerequisites Recommended prerequisites: o Experience with quantitative methods o Basic knowledge in statisitc software R Readings Additional literature will be specified at the beginning of the course. 43 Forschungs-Projektstudium Research Projects Seminar Modulnummer | 88-021-SCM09-H-0408 Abschluss des Studiengang | Master Semester |Jedes Semester Kurstyp | Projektarbeit / Innovative Prüfungsleistung Teilnehmerbeschränkung | keine Anrechenbar für | Wahlpflicht (Management Science) Unterrichtsstunden | 2 SWS Leistungspunkte | 5 ECTS Sprache | Deutsch Verantwortlicher Lehrstuhl | ABWL, SCM und Operations Referent/en | Prof. Dr. Heinrich Kuhn Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden unterstützen die Arbeit an einem aktuellen Forschungsvorhaben des Lehrstuhls. Sie erlernen hierbei den kritischen Umgang mit bestehenden Forschungsansätzen und der entsprechenden Literatur die Formulierung von Forschungsfragestellungen die methodisch-systematische Untersuchung der gesetzten Fragestellungen die Aufbereitung der gewonnenen Erkenntnisse Zur Erarbeitung dieser Kompetenzen wird von den Studierenden sowohl ein hohes Eigenengagement als auch eine enge Abstimmung mit dem betreuenden Lehrstuhlmitarbeiter gefordert. Modulinhalt Die Inhalte des Moduls wechseln und richten sich nach den aktuellen Forschungsfragestellungen, die am Lehrstuhl bearbeitet werden. Hierin umfasst das Modul: das Studium der relevanten Literatur und die Einarbeitung in das zu Forschungsproblem die Bearbeitung eines Problemaspektes unter Anleitung eines Lehrstuhlmitarbeiters bearbeitende Lehr-/Lernformen Literaturstudium und Rechenexperimente Verfassen einer schriftlichen Ausarbeitung Präsentation Prüfungsmodalitäten Schriftliche Ausarbeitung und Präsentation einer Projektskizze 100% Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Schriftliche Ausarbeitung und Präsentation einer Projektskizze Arbeitsaufwand (in Stunden) 5 h = Präsenzzeit Präsentation 25 h = Vor- und Nachbereitung Präsentation 120 h = Erstellung schriftliche Ausarbeitung 150 h = Arbeitsaufwand gesamt Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Fortgeschrittenes Studium im Master Management Science 44 Literatur Popper, K. (2005): Logik der Forschung, 10. Aufl. Mohr Siebek Verlag (Tübingen) Feyerabend, P. (1999): Wider den Methodenzwang, 7. Aufl. Suhrkamp (Frankfurt am Main) 45 Research Projects Seminar Forschungs-Projektstudium Module Number | 88-021-SCM09-H-0408 Degree | Master Semester | Every term Course Type | Work on Projects / Innovative Participation limit | None Creditable for | Compulsory elective (Management Science) Contact Hours | 2 SWS Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | SCM and Operations Lecturer | Prof. Dr. Heinrich Kuhn Learning Outcomes The students support the current research work of the chair. They will learn how to critically work on the corresponding literature and research approaches phrase research issues methodically and systematically examine the research issues the (formal) presentation of the results Therefore we demand a high degree of involvement as well as a close cooperation with the assistant in charge. Module Content Contents are changing according to the current research needs of the chair. In that context, the module requires the study of the relevant literature as well as getting acquainted with the research issue the elaboration of an aspect of the problem under supervision of the assistant in charge Teaching Methods Study of literature and numerical experiments Writing a scientific paper Presentation Grading Paper and presentations of case study 100% Assessment criteria in detail Paper and presentations of case study Average Workload 5 h = Time of attendance presentation 25 h = Preparation and postprocessing presentation 120 h = Time of research (self study) 150 h = Total workload Prerequisites Advanced process in the major Supply Chain Management Readings Popper, K. (2005): Logik der Forschung, 10. Aufl. Mohr Siebek Verlag (Tübingen) Feyerabend, P. (1999): Wider den Methodenzwang, 7. Aufl. Suhrkamp (Frankfurt am Main) 46 Führung von Konzernen, Strategien und Strukturen Corporate Groups, Strategy and Structure Modulnummer | 88-021-UF05-S-VL-0408.20161.001 Abschluss des Studiengangs | Master Semester | Sommer Kurstyp | Vorlesung Teilnehmerbeschränkung | Nein Anrechenbar für | Wahlplicht (MARKT) Unterrichtsstunden | 4 SWS Leistungspunkte | 5 ECTS Sprache | Deutsch Verantwortliche Lehrstuhl | ABWL, Organisation und Personal Referent/en | Prof. Dr. Max Ringlstetter Kompetenzen Zielsetzung des Moduls ist die Vermittlung theoretischer und praxisbezogener Kenntnisse hinsichtlich der Gestaltung von Organisationen. Studierende erlernen die Fähigkeit wissenschaftliche Veröffentlichungen vor dem Kontext von Unternehmensverbindungen zu reflektieren, ihre Erkenntnisse zu präsentieren und diskutieren. Im Mittelpunkt, stehen die die Strukturen innerhalb derer sämtliche betriebliche Prozesse ablaufen. Die Studierenden erlernen die Fähigkeit diese komplexen Organisationen systematisch zu analysieren. Der Fokus liegt dabei auf Strategien der Wertsteigerung in Konzernen sowie deren organisatorischstrukturellen Ausgestaltung. Die Studierenden werden damit unter anderem für Führungsaufgaben in Konzernorganisationen vorbereitet und entwickeln ein Verständnis für die übergreifenden Zusammenhänge der prägenden Unternehmensform „Konzern“. Modulinhalt Einflussfaktoren und Heuristiken der konkreten Organisationsgestaltung und Unternehmensverbindungen Herausforderungen des Konzerns Gestaltung der Konzernstrukturen zur Wertsteigerung Gestaltung des Konzernportfolio zur Wertsteigerung Behandlung aktueller Forschungsentwicklungen im Bereich „Organisation“, „Strategie“ und „Unternehmensverbindungen“ im Rahmen der Übung Lehr-/Lernformen Vorlesung Übung Selbststudium Prüfungsmodalitäten Klausur Referat 75% 25% Erläuterung und Begründung der Prüfungsmodalitäten Klausur: Es wird eine Abschlussklausur geschrieben. Der zeitliche Umfang der Prüfung beträgt 60 Minuten. Klausurrelevant sind die angegebene Literatur sowie sämtliche während den einzelnen Sitzungen diskutierten Inhalte. Präsentation: 47 In einer weiteren Teilleistung müssen Studierende einzeln Präsentationen zu ausgesuchten, themenspezifischen und aktuellen wissenschaftlichen Beiträgen erarbeiten und ihre Ergebnisse vor den anderen Teilnehmern präsentieren und diskutieren Durchschnittlicher Arbeitsaufwand 40 h = Präsenzzeit Vorlesung 25 h = Vor- und Nachbereitung Vorlesung 20 h = Präsenzzeit Übung 15 h = Vor- und Nachbereitung Übung 50 h = Prüfungsvorbereitung 150 h = Arbeitsaufwand gesamt Vorkenntnisse Empfohlen: Organisation und Personal (Vorlesung) Literatur Ringlstetter, Max (2010): Konzernmanagement, Stuttgart 2010. Ringlstetter, Max (1997): Organisation von Unternehmen und Unternehmensverbindungen. Einführung in die Gestaltung der Organisationsstruktur, München und Wien 1997. 48 Corporate Groups, Strategy and Structure Führung von Konzernen, Strategien und Strukturen Module Number | 88-021-UF05-S-VL-0408.20161.001 Degree | Master Semester | Summer Course Type | Lecture Participation Limit | None Creditable for | Compulsory elective (MARKT) Contact Hours | 2 SWS Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | Organisational Theory and Human Resource Management Lecturer | Prof. Dr. Max Ringlstetter Learning outcomes The module aims at imparting theoretical as well as practical knowledge on aspects of organizational design – especially in complex organizations such as corporate groups. Students gain the ability to derive information from recently published research and reflect its implications before the background of meta-organizations and corporate groups. The module focuses upon the organizational structures, wherein all organizational processes take place The class deals in particular with value strategies of multi business firms and prepares students for management challenges in corporate groups. Module Content Influencing factors and heuristics of organizational design Challenges faced by corporate groups Design of organizational structures as a basis for value enhancement Managing the organizational portfolio to generate added value Current research topics in the fields of „organization“, „strategy” and “meta-organizations” (tutorial) Teaching Methods Lecture, tutorial and self-study Grading Written exam (60 Min) Oral presentation 75% 25% Assessment criteria in detail Presentation: Students will have to work on presentations on their own and present and discuss their findings in class. Exam: The module closes with a 60 minute final exam in which both the relevant readings and class discussions are assessed. Regarding the time and effort within the exam period it is necessary and reasonable to combine written exam and oral presentation for grading 49 Average Workload 40 h = Time of attendance lecture 25 h = Preparation and postprocessing lecture 20 h = Time of attendance tutorial 15 h = Preparation and postprocessing tutorial 50 h = Exam preparation 150 h = Total workload Prerequisites Recommended: Undergraduate Lecture „Organizational Theory and Human Resource Management“ Readings Ringlstetter, Max (2010): Konzernmanagement, Stuttgart 2010. Ringlstetter, Max (1997): Organisation von Unternehmen und Unternehmensverbindungen. Einführung in die Gestaltung der Organisationsstruktur, München und Wien 1997. 50 Führung, Personal und Kooperation Leadership, staff, and cooperation Modulnummer | 88-132-PSY10-S-LV-0413 Abschluss des Studiengangs | Master Semester | Sommer Kurstyp | Seminar Teilnehmerbeschränkung | 15 Anrechenbar für | Wahlpflicht (Entrepreneurship) Unterrichtsstunden | 3 SWS Leistungspunkte | 5 ECTS Sprache | Deutsch Verantwortlicher Lehrstuhl | Sozial- und Organisationspsychologie Referent | Dr. Jutta Gallenmüller-Roschmann Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden kennen zentrale Ansätze und Methoden der Personal- und Führungspsychologie. Sie verfügen über wissenschaftlich begründetes, vertieftes und handlungsrelevantes Wissen zum Themenbereich Mitarbeiterführung, Führungsinstrumente, Personal- und Teamentwicklung. Die Studierenden sind fähig, in verschiedenen Führungs- bzw. Teamsituationen Interventionstechniken auszuwählen, anzuwenden und zu dokumentieren. Sie können Handlungsempfehlungen zur Analyse, Intervention und Evaluation formulieren und umsetzen. Modulinhalt Führungs- und Personalpsychologie Führungsinstrumente, z.B. Zielvereinbarungsgespräche, partizipative Entscheidungsfindung Konstruktion von Trainingselementen Lehr-/Lernformen Einführung in die Thematik Präsentation spezifischer Studienergebnisse durch die Studierenden und Feedback Fallstudien, Rollenspiele Prüfungsmodalitäten Präsentation/aktive Mitarbeit Schriftliche Hausarbeit 50 % 50 % Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Die Prüfungsleistung umfasst eine 30minütige Präsentation im Kurs und eine schriftliche Hausarbeit zum Thema der Präsentation. Die Kombination der Prüfungsleistungen ist aufgrund der Kompetenzorientierung des Moduls zwingend notwendig. Arbeitsaufwand (in Stunden) 32 h = Präsenzzeit Kurs 32 h = Vor- und Nachbereitung Kurs 80 h = Hausarbeit 144 h = Arbeitsaufwand gesamt Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Empfohlene Vorkenntnisse: Grundlagen der Führungspsychologie Literatur Domsch, M. E., Regnet, E. & Rosenstiel v., L. (Hrsg.) (2012). Führung von Mitarbeitern. Fallstudien zum Personalmanagement . Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. Northouse, P. G. (2013). Leadership. Theory and Practice. Los Angeles: Sage Publications. Rosenstiel v., L., Regnet, E. & Domsch, M. E. (Hrsg.) (2009). Führung von Mitarbeitern. Handbuch für ein erfolgreiches Personalmanagement. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. 51 Leadership, staff and cooperation Führung, Personal und Kooperation Module Number | 88-132-PSY10-S-LV-0413 Degree | Master Semester | Summer Course Type | Seminar Participation Limit | 15 Creditable for | Compulsory elective (Entrepreneurship) Contact Hours | 3 SWS Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | Social and Organizational Psychology Lecturer | Dr. Jutta Gallenmüller-Roschmann Learning Outcomes Students are familiar with key approaches and methods of organizational behavior and leadership psychology. They have a thorough, scientifically based, and intervention-oriented knowledge on leadership skills, leadership styles, and substitutes of leadership as well as human resource practices, assessment, training and team development. They are able to select, apply, and document interventions in various settings. They can develop and implement recommendations for action regarding analysis, intervention and evaluation. Module Content leadership and personnel psychology leadership tools, e.g.setting objectives and target-setting discussions, participatory decision making developing training components Teaching Methods Introduction to the subject Presentation of a specific topic by students and feedback Case studies, role-play situations Grading Oral presentation/active participation Term paper 50 % 50 % Assessment criteria in detail Work performance will be evaluated by means of an oral presentation (30 minutes), and a term paper concerning the presented contents . The oral presentation in combination with a term paper is necessary due to the goals of this class. Average Workload 32 h = Time of attendance course 32 h = Preparation and postprocessing course 80 h = Presentation and term paper 144 h = Total workload Previous Knowledge/Prerequisites Previous knowledge (recommended): basics in leadership psychology Readings Domsch, M. E., Regnet, E. & Rosenstiel v., L. (Hrsg.) (2012). Führung von Mitarbeitern. Fallstudien zum Personalmanagement . Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. Northouse, P. G. (2013). Leadership. Theory and Practice. Los Angeles: Sage Publications. Rosenstiel v., L., Regnet, E. & Domsch, M. E. (Hrsg.) (2009). Führung von Mitarbeitern. Handbuch für ein erfolgreiches Personalmanagement. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. 52 Insolvenzrecht Insolvency Law Modulnummer | 88-021-WR06-S-VL-0408 Abschluss des Studiengangs | Master Semester | Sommer Kurstyp | Vorlesung/Übung Teilnehmerbeschränkung | Keine Anrechenbar für | Wahlpflicht (Entrepreneurship, FACT) Unterrichtsstunden | 4 SWS Leistungspunkte | 5 ECTS Sprache | Deutsch Verantwortlicher Lehrstuhl | Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Insolvenzrecht Referenten | Prof. Dr. iur. Christian Heinrich / Akademische Rätin Martina Schlamp Kompetenzen Studierende des Moduls erlernen einen sachgerechten und kritischen Umgang mit grundlegenden Begriffen des Insolvenzrechts. Ziel ist es, ein Verständnis für übergreifende Zusammenhänge im Insolvenzrecht zu entwickeln. Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über fundierte Kenntnisse des Insolvenzrechts. Zur Erarbeitung dieser Kompetenzen soll die begleitende Übung wesentlich beitragen. Modulinhalt Die Vorlesung vertieft die Grundlagen und Besonderheiten des Insolvenzrechts. Die sachgerechte Falllösung im Privatrecht I wird in der Übung beitragen. Die Anwesenheit bei der Übung und einem Prüfungstraining vermittelt. Lehr-/Lernformen Vorlesung Übung Prüfungstraining Prüfungsmodalitäten Klausur (90 Minuten) 100 % Erläuterung der Prüfungsmodalitäten In der Klausur am Ende des Semesters wird anhand von Theoriefragen und Fallaufgaben der erlernte Stoff geprüft. Arbeitsaufwand (in Stunden) 30 h = Präsenzzeit Vorlesung 50 h = Vor- und Nachbereitung Vorlesung 30 h = Präsenzzeit Übung 25 h = Vor- und Nachbereitung Übung 15 h = Prüfungsvorbereitung 150 h = Arbeitsaufwand gesamt Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Privatrecht I und II Handels- und Gesellschaftsrecht Literatur Literaturhinweise werden zu Beginn des Semesters erteilt. 53 Insolvency Law Insolvenzrecht Module Number | 88-021-WR06-S-VL-0408 Degree | Master Semester | Summer Course Type | Lecture/Tutorial Participation Limit | None Creditable for | Compulsory elective (Entrepreneurship, FACT) Contact Hours | 4 SWS Number of Credits | 5 ETCS Language | German Chair | Civil Law, Litigation Law und Insolvency Law Lecturer | Prof. Dr. iur. Christian Heinrich Learning Outcomes Students will learn an appropriate and critical handling of basic terms of Insolvency Law. The main target is to establish an understanding of the overall context. After a successful finish of the module, the students will acquire a comprehensive knowledge of Insolvency Law. The tutorial is necessary for acquiring the competencies. Module Content Main subjects are the national Bankruptcy Law and the different options how to proceed in case of insolvency. The students will learn an appropriate way of solving the cases by participating in the tutorial and in the exam preparation. Teaching Methods Lecture Tutorial Exam Preparation Grading Final exam (90 minutes) 100% Assessment criteria in detail The final written exam at the end of the semester includes theoretical questions and cases. Average Workload 30 h = Time of attendance lecture 50 h = Preparation and postprocessing lecture 30 h = Time of attendance tutorial 25 h = Preparation and postprocessing tutorial 15 h = Exam preparation 150 h = Total workload Previous Knowledge/Prerequisites Private Law I and II Commercial and Partnership Law Readings Recommendations will be given at the beginning of the semester. 54 Interkulturelles Management Cross-cultural Management Modulnummer | 88-021-IM02-S-VL/UE Abschluss des Studiengangs | Master Semester | Sommer Kurstyp | Vorlesung/Übung Teilnehmerbeschränkung | 30 Anrechenbar für | Wahlpflichtbereich (Entrepreneurship, MARKT) Unterrichtsstunden | 2 SWS Leistungspunkte | 5 ECTS Sprache | Englisch Verantwortlicher Lehrstuhl | ABWL und Internationales Management Referent | Prof. Dr. Katja Gelbrich Lernziele/Kompetenzen Im Rahmen der Veranstaltung setzen sich die Studenten mit den Herausforderungen auseinander, die eine kulturübergreifende Unternehmenstätigkeit mit sich bringt. Dafür lernen sie zunächst eine Reihe von Fallstricken kennen, mit denen international tätige Manager konfrontiert werden. Im Rahmen der Veranstaltung erwerben sie die Fähigkeit, solche Fallstricke zu umgehen und mit der kulturellen Vielfalt von Kunden, Managern und Mitarbeitern in Unternehmen umzugehen. Dafür werden die Studierenden für die Notwendigkeit sensibilisiert, die Landeskultur als wichtiges Merkmal von Wirtschaftssubjekten zu betrachten. entwickeln die Studierenden eine Vorstellung von Begriff und Funktion von „Kultur“ und lernen zwei einschlägige Messkonzepte kennen. lernen die Studierenden, wie Manager die spezifischen Marketing- und Managementaufgaben bewältigen können, um Produkte und Dienstleistungen in unterschiedlichen Kulturräumen erfolgreich zu vermarkten. Neben der Vorstellung von einer kulturspezifischen Ausgestaltung des Customer Relationship Management im interkulturellen Kontext haben die Studierenden am Ende des Kurses Vorstellung davon, wie man formale und informelle Organisationsstrukturen im interkulturellen Kontext erfolgreich gestaltet und wie das interkulturelle Personalmanagement zu konzipieren ist. Im Rahmen der zugehörigen Übung wenden die Studierenden das erlernte Vorlesungswissen auf einen praxisnahen Fall an. Hierfür lernen Sie, eigenständig und im Team eine Fallstudie aus dem Bereich des interkulturellen Managements zu lösen sowie diese Lösung zu präsentieren und zu verteidigen. Modulinhalte Vom internationalen zu interkulturellen Management Definition und Funktion von Landeskultur Messung von Landeskultur Interkulturelles Kundenbeziehungsmanagement Unternehmens- und Landeskultur Formale Organisationsstrukturen und Landeskultur Informelle Systeme und Landeskultur Interkulturelle Verhandlungen Interkulturelle Führung und Motivation Multikulturelle Teams Interkulturelle Konfliktlösung Auslandsentsendung Lehr-/Lernformen Vorlesung Diskussionen Übung (Fallbearbeitung) Prüfungsmodalitäten Schriftliche Klausur (ca. 67 %) Übung (ca. 33 %) 55 Erläuterung der Prüfungsmodalitäten In der Klausur werden mehrere kleine Aufgaben zu den Vorlesungsinhalten gestellt, die schriftlich (zumeist stichpunktartig) zu beantworten sind. Für die Fallstudie werden Teams von Studierenden gebildet, die gemeinsam eine Fallstudie bearbeiten und die Lösung präsentieren. Die Kombination verschiedener Bewertungsmethoden ist eine wichtige Voraussetzung um gezielt Kernkompetenzen zu schulen. Innovative Prüfungsleistungen ermöglichen es den Studenten, ihre Fähigkeit zur Gruppenarbeit sowie ihre Vortragsfähigkeiten über ein ganzes Semester zu schulen. Überdies trägt die Kombination verschiedener Bewertungsmethoden dazu bei, die Prüfungszeiträume zu entzerren und so die wahre Leistung der Studenten über einen längeren Zeitraum einzufangen. Dies ermöglicht eine objektive und realistische Bewertung, die dem wahren Leistungsvermögen der Studenten entspricht und robust ist gegen negative wie positive Ausreißer. Arbeitsaufwand (in Stunden) 12 h = Präsenzzeit Vorlesung 12 h = Präsenzzeit Übung 15 h = Eigenstudium (Vorlesung) 15 h = Eigenstudium (Übung) 96 h = Fallstudien und Klausurvorbereitung 150 h = Arbeitsaufwand gesamt Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Bachelor-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften oder in einem verwandten Gebiet Literatur Mead, R. (2010): International Management. Cross-cultural Dimensions, 4th Ed., Blackwell Publishing. Müller, S.; Gelbrich, K. (2015): Interkulturelles Marketing,2.Aufl., München, Vahlen. Thomas, D. C. (2014): Cross-Cultural Management: Essential Concepts,3rd. Ed.; Sage Publications Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. 56 Cross-cultural Management Interkulturelles Management Modul Number | 88-021-IM02-S-VL/UE Degree | Master Semester | Summer term Course Type | Lecture and Tutorial Participation Limit | 30 Creditable for | Elective (Entrepreneurship, MARKT) Contact Hours | 2 SWS Number of Credits | 5 ECTS Language | English Chair | ABWL und Internationales Management Lecturer | Prof. Dr. Katja Gelbrich Learning Outcomes In the course of the lecture, students deal with the challenges of cross-cultural business. For this purpose, they first learn about a number of pitfalls that international managers face when dealing with cultural diversity. Students acquire the ability to cope with these pitfalls and to manage the diversity of customers, managers, and employees in organizations. For this purpose, students are sensitized to societal culture as an important characteristic of economic agents, are enabled to understand the definition and function of societal culture and to understand two pertinent measurement concepts of societal culture, learn how managers may solve specific marketing and management tasks in order to successfully market products and services across cultures. The adjunct tutorial aims at deepen student‟s knowledge gained in the lecture. For this purpose they apply the lecture contents to a real world case. Hereby, students learn how to solve a case study in the field of Crosscultural Management. Further, they learn how to present and defend these results in front of the class. Modul Content From international to cross-cultural management Definition und function of societal culture Measuring culture Customer relationship management across cultures Corporate and societal culture Formal structures and societal culture Informal systems and societal culture Cross-cultural negotiations Cross-cultural leadership and motivation Cross-cultural teams Cross-cultural dispute resolution Overseas assignment Teaching Methods Lecture Discussions Tutorial (solving a case study) Grading Written exam (approx. 67 %) Tutorial (approx. 33 %) 57 Assessment criteria in detail For the written exam, students answer a number of questions. The answers have to be written down in a brief way (e.g., using keywords). For the case study, students are assigned to a team who jointly solve the case. The combination of different grading methods is a prerequisite for fostering different competencies. Innovative grading methods force students to improve their teamwork and presentation skills throughout the semester. Moreover, the combination of different grading methods contributes to a dispersion of examination arrangements, capturing the true performance of students over a period of time to ensure an objective and fair grading that is not prone to negative/positive outliers. Average workload 12 h = Time for attendance (Lecture) 12 h = Time for attendance (Tutorial) 15 h = Self Study (Lecture) 15 h = Self Study (Tutorial) 96 h = Case Study and Exam Preparation 150 h = Total Workload Previous Knowledge/Prerequisites Bachelor degree in economics or business administration or in related fields. Readings Mead, R. (2010): International Management. Cross-cultural Dimensions, 4th Ed., Blackwell Publishing. Müller, S.; Gelbrich, K. (2015): Interkulturelles Marketing, 2nd Ed., München, Vahlen. Thomas, D. C. (2014): Cross-Cultural Management: Essential Concepts,3rd. Ed.; Sage Publications. Further literature will be announced in class. 58 Internal Control Internal Control Modulnummer | 88-021-AC12-S-VL-0408 Abschluss des Studiengang | Master Semester | Sommer Kurstyp | Vorlesung/Workshop Teilnehmerbeschränkung | 30 Anrechenbar für | Wahlpflicht (Entrepreneurship, FACT) Unterrichtsstunden | 4 SWS Leistungspunkte | 5 ECTS Sprache | Deutsch Verantwortlicher Lehrstuhl | ABWL und Unternehmensrechnung Referent | Dr. Heinrich Schmelter Lernziele/Kompetenzen Nach zahlreichen Unternehmensskandalen und wesentlich verschärfter Gesetzgebung müssen alle Unternehmen eine angemessene Überwachung mit geeignetem INTERNAL CONTROL sicherstellen. Die dazu notwendigen INTERNAL CONTROL-Maßnahmen sind wenig bekannt; das dazu entwickelte US-Kontrollmodell „COSO“ ist sehr komplex und für den einzelnen Manager wenig übersichtlich. In der Vorlesung werden die notwendigen INTERNAL CONTROL-Maßnahmen einfach strukturiert mit Beispielen vorgestellt und hinsichtlich der Mitwirkung von Führungskräften aller Managementebenen differenziert. Anhand einer Übung sollen die Masterstudenten jeweils einzelne INTERNAL CONTROLMaßnahmen als Fallstudie vertiefen und präsentieren. Das Modul entwickelt die fachliche Kompetenz der Studenten. Modulinhalt Formen der Wirtschaftskriminalität Externe Gesetzgebung und interne Vorgaben zum INTERNAL CONTROL INTERNAL CONTROL (Begriffe, Modelle und Instrumente) Praxis des INTERNAL CONTROL an Beispielen Fazit: Mitwirkung von Führungskräften bei der Umsetzung des INTERNAL CONTROL Lehr-/Lernformen Vorlesung Hausarbeiten Prüfungsmodalitäten Schriftliche Arbeit (term paper) Klausur 50 % 50 % Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Die Inhalte des Moduls werden schriftlich durch eine Klausur abgeprüft. Darüber hinaus werden Hausarbeiten angefertigt und präsentiert. Arbeitsaufwand (in Stunden) 48 h = Präsenzzeit Vorlesung 6 h = Projektarbeit 94 h = Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung 2 h = Prüfungsvorbereitung 150 h = Arbeitsaufwand gesamt 59 Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Keine Literatur Bungartz, O.: Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS), Steuerung und Überwachung von Unternehmen, 2. Aufl., Berlin, 2010. Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission: Enterprise Risk Management - Integrated Framework (Executive Summary), 2004. Committee of Sponsoring Organisations of the Treadway Commission: Internal Control – Integrated Framework, New Jersey 1992, 1994. 60 Internal Control Internal Control Module Number | 88-021-AC12-S-VL-0408 Degree | Master Semester | Summer Course Type | Lecture/Workshop Participation Limit | 30 Creditable for | Compulsory elective (Entrepreneurship, FACT) Contact Hours | 4 SWS Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | Accounting Lecturer | Dr. Heinrich Schmelter Learning Outcomes After numerous corporate scandals and much stricter economy legislation all companies must ensure adequate supervision by sufficient INTERNAL CONTROL. The necessary INTERNAL CONTROL-measures are not well known, the appropriate US-control-model “COSO” is very complex and little clear for the individual manager. The lecture will present the necessary INTERNAL CONTROL-functions with practical examples und differentiate them for support by managers of all manager-levels. In the tutorial the students will detail and present some INTERNAL CONTROL-functions in a case study. The module trains the professional competence of the students. Module Content Types of economic crime External legislation and internal regulations for INTERNAL CONTROL INTERNAL CONTROL (definitions, models and tools) Practice of INTERNAL CONTROL by example Conclusion: Involvement of all manager levels to INTERNAl CONTROL Teaching Methods Lecture Houseworks Grading Paper + Presentation Written exam 50 % 50 % Assessment criteria in detail The contents of the lecture are proved by a written exam. Furthermore the students will write and present papers in front of the class. Average Workload 48 h = Time of attendance lecture 6 h = Self study paper 94 h = Preparing, post processing of lecture 2 h = Exam and exam preparation 150 h = Total workload Previous Knowledge/Prerequisites None 61 Readings Bungartz, O.: Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS), Steuerung und Überwachung von Unternehmen, 2. Aufl., Berlin, 2010. Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission: Enterprise Risk Management - Integrated Framework (Executive Summary), 2004. Committee of Sponsoring Organisations of the Treadway Commission: Internal Control – Integrated Framework, New Jersey 1992, 1994. 62 Internationale Rechnungslegung, Prüfung und Unternehmensbewertung International Financial Reporting, Auditing and Corporate Valuation Modulnummer | 88-021-WR09-S-VL-0408 Abschluss des Studiengangs | Master Semester | Sommer Kurstyp | Vorlesung/Übung Teilnehmerbeschränkung | Keine Anrechenbar für | Wahlpflicht (Entrepreneurship, FACT, MARKT) Unterrichtsstunden | 4 SWS Leistungspunkte | 5 ECTS Sprache | Deutsch Verantwortlicher Lehrstuhl | Bürgerliches Recht, deutsches und internationales Handels- und Wirtschaftsrecht Referent | Prof. Dr. iur. Claus Luttermann Lernziele/Kompetenzen Ziel der Vorlesung ist der Erwerb vertieften Wissens zum Recht der Internationalen Rechnungslegung unter Bezugnahme auf das Europäische Bilanzrecht, IFRS (U.S. „GAAP“) und Prüfungswesen. Kenntnisse zur Unternehmensbewertung und Prüfung werden vermittelt. In der integrierten Übung werden die Inhalte fallbezogen aufgearbeitet, so dass die Studenten in der Lage sind Fälle zu analysieren und zu lösen. Modulinhalt Bewertungsrechtliche Grundlagen Europäisches Bilanzrecht und IFRS Unternehmensbewertung und Prüfung Lehr-/Lernformen Vorlesung mit Übung Prüfungsmodalitäten Klausur (90 Minuten) 100% Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Klausur am Ende des Semesters Arbeitsaufwand (in Stunden) 24 h = Präsenzzeit Vorlesung 60 h = Vor- und Nachbereitung Vorlesung 8 h = Präsenzzeit Übung 32 h = Vor- und Nachbereitung Übung 26 h = Prüfungsvorbereitung 150 h = Arbeitsaufwand gesamt Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Bilanzrecht Privatrecht II Literatur Großfeld/Luttermann, Bilanzrecht, 4. Auflage 2005. 63 International Financial Reporting, Auditing and Corporate Valuation Internationale Rechnungslegung, Prüfung und Unternehmensbewertung Module Number | 88-021-WR09-S-VL-0408 Degree | Master Semester | Summer Course Type | Lecture/Tutorial Participation Limit | None Creditable for | Compulsory elective (Entrepreneurship, FACT, MARKT) Contact Hours | 4 SWS Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | International Business Law Lecturer | Prof. Dr. iur. Claus Luttermann Learning Outcomes The aim of this event is to achieve further knowledge in International Financial Reporting with reference to European Accounting Law, IFRS (U.S. „GAAP“) and Auditing. Competences in Corporate Valuation can be gained. Within the integrated tutorial the contents shall be strengthened by dealing with practical cases. Thus cases coul be analysed and solved. Module Content Basics of International Accounting Law European Accounting Law and IFRS International Standards of Auditing and Valuation Teaching Methods Lecture and Tutorial Grading Final exam (90 Minutes) 100% Assessment criteria in detail Written exam at the end of semester Average Workload 24 h = Time of attendance lecture 60 h = Preparation and postprocessing lecture 8 h = Time of attendance tutorial 32 h = Preparation and postprocessing tutorial 26 h = Exam preparation 150 h = Total workload Previous Knowledge/Prerequisites Accounting Law Private Law II Readings Großfeld/Luttermann, Bilanzrecht, 4. Auflage 2005. 64 Internationales Kapitalmarktrecht International Capital Markets Law Modulnummer | 88-021-WR10-S-VL-0408 Abschluss des Studiengangs | Master Semester | Sommer Kurstyp | Vorlesung/Übung Teilnehmerbeschränkung | Keine Anrechenbar für | Wahlpflicht (FACT) Unterrichtsstunden | 4 SWS Leistungspunkte | 5 ECTS Sprache | Deutsch Verantwortlicher Lehrstuhl | Bürgerliches Recht, deutsches und internationales Handels- und Wirtschaftsrecht Referent | Prof. Dr. iur. Claus Luttermann Lernziele/Kompetenzen Studierende des Moduls erhalten vertiefte Kenntnisse im deutschen Kapitalmarktrecht unter Bezugnahme auf europäische und internationale Zusammenhänge. In der integrierten Übung erfolgt eine fallbezogene juristisch-methodische Aufarbeitung der Inhalte, so dass die Studenten selbstständig in der Lage sind Fälle zu analysieren, bearbeiten und zu lösen. Modulinhalt Rechtsgrundlagen mit Praxisbezügen jeweils zu: Strukturierten Finanzprodukten Anlegerschutz Insiderhandel Lehr-/Lernformen Vorlesung mit Übung Prüfungsmodalitäten Klausur (90 Minuten) 100% Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Klausur am Ende des Semesters Arbeitsaufwand (in Stunden) 24 h = Präsenzzeit Vorlesung 60 h = Vor- und Nachbereitung Vorlesung 8 h = Präsenzzeit Übung 32 h = Vor- und Nachbereitung Übung 26 h = Prüfungsvorbereitung 150 h = Arbeitsaufwand gesamt Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Privatrecht I und II Literatur Schwintowski, Bank- und Kapitalmarktrecht, 3. Auflage 2011. Buck-Heeb, Kapitalmarktrecht, 5. Auflage 2011. Langenbucher, Aktien- und Kapitalmarktrecht, 2. Auflage 2011. 65 International Capital Markets Law Internationales Kapitalmarktrecht Module Number | 88-021-WR10-S-VL-0408 Degree | Master Semester | Summer Type of Course | Lecture/Tutorial Participation Limit | None Creditable for | Compulsory elective (FACT) Contact Hours | 4 SWS Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | International Business Law Lecturer | Prof. Dr. iur. Claus Luttermann Learning Outcomes Students will achieve further knowledge in International Capital Markets Law by reference to the related European and International Law. Within the integrated tutorial the contents shall be strengthened by dealing with practical law cases. Module Content Structures and principles, especially of structured financial products protection of investors insider trading Teaching Methods Lecture and Tutorial Grading Final exam (90 minutes) 100% Assessment criteria in detail Written exam at the end of semester Average Workload 24 h = Time of attendance lecture 60 h = Preparation and postprocessing lecture 8 h = Time of attendance tutorial 32 h = Preparation and postprocessing tutorial 26 h = Exam preparation 150 h = Total workload Previous Knowledge/Prerequisites Private Law I and II Readings Schwintowski, Bank- und Kapitalmarktrecht, 3. Auflage 2011. Buck-Heeb, Kapitalmarktrecht, 5. Auflage 2011. Langenbucher, Aktien- und Kapitalmarktrecht, 2. Auflage 2011. 66 Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung Capital Market-Based Accounting Modulnummer | 88-021-AC01-S-VL-0408 Abschluss des Studiengangs | Master Semester | Sommer Kurstyp | Vorlesung/Übung Teilnehmerbeschränkung | Keine Anrechenbar für | Pflicht (FACT) Unterrichtsstunden | 2 SWS Leistungspunkte | 5 ECTS Sprache | Deutsch Verantwortlicher Lehrstuhl | ABWL, Controlling und Wirtschaftsprüfung Referent/en | Prof. Dr. Max Göttsche Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden werden mit den Zielen und Herausforderungen einer kapitalmarktorientierten Unternehmensberichterstattung vertraut. Sie entwickeln ein tiefgreifendes Verständnis über ausgewählte IAS/IFRS-Standards und können diese auf komplexe Rechnungslegungsfälle anwenden. Zur Vermittlung dieser Kompetenzen soll die begleitende Übung wesentlich beitragen. Modulinhalt Theorie der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung Ertragsrealisation Finanzinstrumente Leasing Immobilien Lehr-/Lernformen Vorlesung/Übung Prüfungsmodalitäten Klausur (90 Minuten) 100 % Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Klausur am Ende des Semesters Arbeitsaufwand (in Stunden) 32 h = Präsenzzeit Vorlesung 32 h = Vor- und Nachbereitung Vorlesung 10 h = Präsenzzeit Übung 20 h = Vor- und Nachbereitung Übung 56 h = Prüfungsvorbereitung 150 h = Arbeitsaufwand gesamt Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Grundlagen der internationalen Rechnungslegung Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. 67 Capital Market-Based Accounting Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung Module Number | 88-021-AC01-S-VL-0408 Degree | Master Semester | Summer Course Type | Lecture/Tutorial Participation Limit | None Creditable for | Mandatory (FACT) Contact Hours | 2 SWS Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | Business Administration, Controlling and Auditing Lecturer | Prof. Dr. Max Göttsche Learning Outcomes Students will understand the purpose and challenges of market-based business reporting. Students will gain a deeper understanding of selected IAS/IFRS standards and will be able to apply them to complex accounting cases. Taking part in the tutorial will be essential part in providing these competences. Module Content Theory of capital market oriented accounting Revenue recognition Financial instruments Leasing Real estate Teaching Methods Lecture/Tutorial Grading Final exam (90 Minutes) 100 % Assessment criteria in detail Written exam at the end of semester Average Workload 32 h = Time of attendance lecture 32 h = Preparation and postprocessing lecture 10 h = Time of attendance tutorial 20 h = Preparation and postprocessing tutorial 56 h = Exam preparation 150 h = Total workload Previous Knowledge/Prerequisites Basic knowledge in IFRS Readings To be announced during the course 68 Kolloquium für wissenschaftliche Arbeiten Colloquium of academic work and research Modulnummer | 88-021-AC14-KOL-0408 Abschluss des Studiengang | Master Semester | Jedes Semester Kurstyp | Kolloquium Teilnehmerbeschränkung | 15 Unterrichtsstunden | 2 SWS Leistungspunkte | 0 ECTS Sprache | Deutsch Verantwortlicher Lehrstuhl | ABWL und Unternehmensrechnung Referent/en | Prof. Dr. Dr. Anton Burger/Niels Ahlemeyer Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden werden in das wissenschaftliche Arbeiten eingeführt. Dazu gehört die Literatursuche, der Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten, die Einführung in die formale Gestaltung und die Einführung in die empirische Untersuchung von Themen. Die Studierenden lernen strukturiert an Themen heranzugehen, logisch Texte aufzubauen und neue Lösungswege zu entwickeln. Die Einführung in die empirische Untersuchung schult darüber hinaus die Analysefähigkeit der Studierenden. Modulinhalt Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens Stilmittel Textentwicklung Lehr-/Lernformen Workshop Diskussion Präsentation Prüfungsmodalitäten Keine Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Keine Arbeitsaufwand (in Stunden) 12 h = Vorlesung 63 h = Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung 75 h = Arbeitsaufwand gesamt Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Keine Literatur Theisen, M. (2009): Wissenschaftliches Arbeiten. Technik, Methodik, Form. München. Vollmer, Hans-Ulrich (2008): Die Doktorarbeit schreiben. 69 Colloquium of academic work and research Kolloquium für wissenschaftliche Arbeiten Module Number | 88-021-AC14-KOL-0408.20161.001 Degree | Master Semester | Every term Course Type | Colloquium Participation Limit | 15 Contact Hours | 2 SWS Number of Credits | 0 ECTS Language | German Chair | Accounting Lecturer | Prof. Dr. Dr. Anton Burger/Niels Ahlemeyer Learning Outcomes Participants of this module will gain knowledge of academic work and research. Part of the scientific work is to search literature, to structure the paper and to write it in a scientific way and to learn how to prepare empirical analysis. The students learn to structure their papers, to write in a logical way, to develop new solutions. Furthermore the introduction into the empirical analysis will develop the analytical skills of the students. Module Content Basics of scientific work Stylistic device Textdevelopment Teaching Methods Workshop Discussion Presentation Grading None Assessment criteria in detail None Average Workload 12 h = Introduction in scientific methods 63 h = Preparation and postprocessing 75 h = Total workload Previous Knowledge/ Prerequisites None Readings Theisen, M. (2009): Wissenschaftliches Arbeiten. Technik, Methodik, Form. München. Vollmer, Hans-Ulrich (2008): Die Doktorarbeit schreiben. 70 Kostenmanagement Cost management Modulnummer | 88-021-CO01-S-VL-0408 Abschluss des Studiengang | Master Semester |Sommer Kurstyp | Vorlesung/Projektarbeit Teilnehmerbeschränkung | 30 Anrechenbar für | Wahlpflicht (Entrepreneurship, FACT) Unterrichtsstunden | 4 SWS Leistungspunkte | 5 ECTS Sprache | Deutsch Verantwortlicher Lehrstuhl | ABWL und Unternehmensrechnung Referent | Prof. mult. Anton Burger Lernziele/Kompetenzen Studierende des Moduls erlernen den Aufbau und die Funktionsweise von Instrumenten des Kostenmanagements. Die Studierenden lernen die Philosophie von Modellen zur Kostengestaltung kennen und die Instrumente des Kostenmanagements in der Praxis umzusetzen. Durch das kritische Verstehen der Instrumente des Kostenmanagements wird die Reflexionsfähigkeit und die Analysefähigkeit der Studierenden geschult. Darüber hinaus werden im Rahmen einer Projektarbeit die Teamfähigkeit und die Präsentationsfähigkeit gesteigert. Modulinhalt Zielkostenmanagement Benchmarking Entwicklungsbegleitende Kostenrechnung Lehr-/Lernformen Vortrag Projektarbeiten Prüfungsmodalitäten Projektarbeit Klausur 40 % 60 % Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Die Vorlesungsinhalte werden schriftlich abgeprüft. Darüber hinaus fertigen die Studenten in einer Projektarbeit ein Paper an. Arbeitsaufwand (in Stunden) 48 h = Präsenzzeit Vorlesung 30 h = Projektarbeit 70 h = Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung 2 h = Prüfungsvorbereitung 150 h = Arbeitsaufwand gesamt Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Keine Literatur Burger, Anton: Kostenmanagement, Oldenbourg, 3. Auflage, München, Wien, 1999. 71 Cost management Kostenmanagement Module Number | 88-021-CO01-S-VL-0408.20161.001 Degree | Master Semester | Summer Course Type | Lecture/Project work Participation Limit | 30 Creditable for | Compulsory elective (Entrepreneurship, FACT) Contact Hours | 4 SWS Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | Accounting Lecturer | Prof. mult. Anton Burger Learning Outcomes Students of this lecture will get familiar with the function and the structure of cost management instruments. They develop a deeper understanding of the cost calculation philosophy and learn how to implement the cost calculation instruments. The critical discussion of the instruments will increase the reflection capability and the analytical skills of the students. Beside the lecture the students have to prepare topics of cost management in groups to get a deeper understanding, to increase their capability of teamwork and their presentation skills. Module Content Target Costing Benchmarking Cost accounting in R&D Teaching Methods Lecture Project work Grading Project work Written exam 40 % 60 % Assessment criteria in detail The topics of the lecture are proved by a written exam. Furthermore the students prepare a written project work. Average Workload 48 h = Time of attendance lecture 30 h = Self study paper 70 h = Preparing, post processing of lecturel 2 h = Exam and exam preparation 150 h = Total workload Previous Knowledge/ Prerequisites None Readings Burger, Anton: Kostenmanagement, Oldenbourg, 3. Auflage, München, Wien, 1999. 72 Lektürekurs zur Ökonometrie Lectures on Econometrics Modulnummer | 88-021-OM08-S-VL-0408 Abschluss des Studiengang | Master Semester | Winter oder Sommer Kurstyp | Vorlesung und Lektüre Teilnehmerbeschränkung | Keine Anrechenbar für | Wahlpflicht (Management Science) Unterrichtsstunden | 2 SWS Leistungspunkte | 5 ECTS Sprache | Deutsch Verantwortlicher Lehrstuhl | Statistik und Quantitative Methoden Referent | Prof. Dr. Ulrich Küsters Lernziele/Kompetenzen Durch das Studium von Buchkapiteln und Zeitschriftenaufsätzen entwickeln und erwerben die Studierenden im Rahmen des Kurses ein hohes Maß an selbstständiger Arbeitsweise. Sie entwickeln kognitive Fähigkeiten, sich selbstständig neues Wissen und neue Arbeitsmethoden im Bereich der theoretischen und der angewandten Ökonometrie anzueignen und zielorientiert auf Ergebnisse hinzuarbeiten. Modulinhalt Der Lektürekurs konzentriert sich auf eine konzeptionelle Analyse ökonometrischer Methoden. Dies umfasst folgende Aspekte: o Daten: Quellen sowie Erfassungs- und Aufbereitungsmethoden o Datenmodellierung: Konstruktion ökonometrischer Methoden o Implementation ökonometrischer Modelle mit EDV Werkzeugen o Beurteilung relevanter Methoden und Modelle Mögliche Schwerpunktthemen sind: o Vektorautoregressive Modelle und Kointegration o Paneldatenmodelle o Bayesianische Strukturkomponentenmodelle o Wirtschaftsstatistik (z.B. Preisindizes) Das aktuelle Thema wird auf der Homepage des Lehrstuhls bekanntgegeben. Lehr-/Lernformen Lektüre Diskussion Prüfungsmodalitäten Klausur oder mündliche Prüfung 100 % Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Prüfung am Ende des Semesters Arbeitsaufwand (in Stunden) 28 h = Präsenzzeit Vorlesung 72 h = Lektüre 50 h = Prüfungsvorbereitung 150 h = Arbeitsaufwand gesamt Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie Induktive und multivariate Statistik Empfehlenswert sind weiterhin Grundkenntnisse in der Statistiksoftware R, der angewandten statistischen Methoden sowie der Zeitreihenanalyse und/oder der Prognostik. 73 Literatur Wird in der Kick off Veranstaltung bekanntgegeben. 74 Lectures on Econometrics Lektürekurs zur Ökonometrie Module Number | 88-021-OM06-S-VL-0408 Degree | Master Semester | Winter or summer Course Type | Lecture and Reading Participation limit | None Creditable for | Compulsory elective (Management Science) Contact Hours | 2 SWS Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | Statistics and Quantitative Methods Lecturer | Prof. Dr. Ulrich Küsters Learning Outcomes By studying selected chapters of academic literature in scientific publications and books, students develop and aquire a high degree of self-centered working skills. Students develop cognitive skills in order to independently acquire new knowledge and new working techniques in the field of theoretical and applied econometrics as well as to work towards economic meaningful results in an aim-oriented way. Module Content The lecture course deals with the conceptual analysis of statistical methods. The following aspects will be addressed in class: o Data: sources, collection and preparation methods o Data modelling: construction of econometric methods o Implementation of econometric models using computational tools o Critical reflection of relevant methods and models Possible focus topics are: o Vector autoregressive models and cointegration o Models for panel data o Bayesian time series models o Economic statistics (e.g. price indices) One of these or a similar topic will be selected as the major theme. The current theme will be posted on the homepage of the Chair at the beginning of the term. Teaching Methods Reading assignments Class discussion Grading Written exam or oral examination 100% Assessment criteria in detail Final exam at the end of semester Average Workload 28 h = Time of attendance lecture 72 h = Reading 50 h = Exam preparation 150 h = Total workload Previous Knowledge/ Prerequisites Descriptive Statistics and Probability Theory Statistical Inference and Multivariate Statistics Basic knowledge in the statistical Software R, in the field of applied statistical methods, time series analysis and forecasting. 75 Readings Will be announced in the kick off meeting 76 Lektürekurs zur Statistik Lectures on Statistics Modulnummer | 88-021-OM10-H-0408 Abschluss des Studiengang | Master Semester | Sommer oder Winter Kurstyp | Vorlesung und Lektüre Teilnehmerbeschränkung | Keine Anrechenbar für | Wahlpflicht (Management Science) Unterrichtsstunden | 2 SWS Leistungspunkte | 5 ECTS Sprache | Deutsch Verantwortlicher Lehrstuhl | Statistik und Quantitative Methoden Referent | Prof. Dr. Ulrich Küsters Lernziele/Kompetenzen Durch das Studium von Buchkapiteln und Zeitschriftenaufsätzen entwickeln und erwerben die Studierenden im Rahmen des Kurses ein hohes Maß an selbstständiger Arbeitsweise. Sie entwickeln kognitive Fähigkeiten, sich selbstständig neues Wissen und neue Arbeitsmethoden im Bereich der statistischen Methoden anzueignen und zielorientiert auf Ergebnisse hinzuarbeiten. Modulinhalt Der Lektürekurs konzentriert sich auf eine konzeptionelle Analyse statistischer Methoden. Dies umfasst folgende Aspekte: o Daten: Quellen sowie Erfassungs- und Aufbereitungsmethoden o Datenmodellierung: Konstruktion statistischer Methoden o Implementation statistischer Modelle mit EDV Werkzeugen o Beurteilung relevanter Methoden und Modelle Mögliche Schwerpunktthemen sind u.a.: o Stichprobentheorie o Bevölkerungs-,Haushalts- und Sozialstatistik o Reproduzierbare Statistik, z.B. mit R und RStudio. o Methoden der rechnergestützten Statistik o Latente Variablenmodelle o Multivariate Methoden o Mustererkennungsverfahren (Diskriminanzanalyse, Clusteranalyse, neuronale Netze) Das aktuelle Thema wird auf der Homepage des Lehrstuhls bekanntgegeben. Lehr-/Lernformen Lektüre Diskussion Prüfungsmodalitäten Klausur oder mündliche Prüfung (100 %) Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Prüfung am Ende des Semesters Arbeitsaufwand (in Stunden) 28 h = Präsenzzeit Vorlesung 72 h = Lektüre 50 h = Prüfungsvorbereitung 150 h = Arbeitsaufwand gesamt Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie Induktive und multivariate Statistik Empfehlenswert sind weiterhin Grundkenntnisse in der Statistiksoftware R, der angewandten statistischen Methoden sowie der Zeitreihenanalyse und/oder der Prognostik. 77 Literatur Wird in der Kick off Veranstaltung bekanntgegeben. 78 Lectures on Statistics Lektürekurs zur Statistik Module Number | 88-021-OM10-H-0408 Degree | Master Semester | Summer or winter Course Type | Lecture and Reading Participation limit | None Course Category | Compulsory elective (Management Science) Contact Hours | 2 SWS Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | Statistics and Quantitative Methods Lecturer | Prof. Dr. Ulrich Küsters Learning Outcomes By studying selected chapters of academic literature in scientific publications and books, students develop and aquire a high degree of self-centered working skills. Students develop cognitive skills in the broad field of statistical methods in order to independently acquire new knowledge and new working techniques as well as to work towards economic meaningful results in an aim-oriented way. Module Content The lecture course deals with the conceptual analysis of statistical methods. The following aspects will be addressed in class: o Data: sources, collection and preparation methods o Data modelling: construction of statistical methods o Implementation of statistical models using computational tools o Critical reflection of relevant methods and models Possible focus topics are i.a.: o Sampling methods o Demographic, Business and Social Statistics o Latent variable models o Reproducible Statistcs with R and RStudio o Methods of computational statistics o Multivariate Methods o Pattern recognition techniques (Discriminant function analysis, cluster analysis, neural networks) One of these or a similar topic will be selected as the major theme. The current theme will be posted on the homepage of the Chair at the beginning of the term. Teaching Methods Reading assignments Class discussion Grading Written exam or oral examination (100%) Assessment criteria in detail Final exam at the end of semester Average Workload 28 h = Time of attendance lecture 72 h = Reading 50 h = Exam preparation 150 h = Total workload 79 Previous Knowledge/ Prerequisites Descriptive Statistics and Probability Theory Statistical Inference and Multivariate Statistics Basic knowledge in the statistical Software R, in the field of applied statistical methods as well as in time series analysis and/or forecasting methods. Business Forecasting Applied Statistical Methods Readings Will be announced in the kick off meeting 80 Management und Strategien von Automotive-Unternehmen Management and Strategies of Automotive Companies Modulnummer | 88-021-UF06-S-VL-0408 Abschluss des Studiengangs | Master Semester | Sommer Kurstyp | Seminar Teilnehmerbeschränkung | 24 Anrechenbar für | Wahlpflicht (Entrepreneurship, MARKT) Unterrichtsstunden | 4 SWS Leistungspunkte | 5 ECTS Sprache | Deutsch (verwendete Cases und Literatur sind teilweise auf Englisch) Verantwortlicher Lehrstuhl | ABWL, Organisation und Personal Referent/en | Dr. Johannes Dölle, Nepumuk Kessler, Dr. Sebastian Schömann, Dr. Martin Stolz Lernziele/Kompetenzen In diesem Modul erhalten die Studierenden die Fähigkeit die Branche der Automobilindustrie zu beurteilen und kritisch zu reflektieren. Darüber hinaus lernen sie die Strukturen, Strategien und Spezifika der Branche kennen. Letztere vermitteln auch die Fähigkeit die eigene Karriere in der Automobilindustrie zu planen. Modulinhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. Grundlagen a. Automobilindustrie – Einordnung/ volkswirtschaftliche Bedeutung b. Geschichtliche Entwicklung c. Aktuelle Herausforderungen und Trends Strategie und Organisation von Automobilherstellern a. Grundlagen b. Strategische und organisatorische Programme c. Fokus: Implikationen modularer Produktarchitekturen auf die Strategie und Organisation von Automobilherstellern Strategie und Organisation Zulieferindustrie a. Aktuelle Herausforderungen in der Hersteller – Zulieferer Beziehung b. Strategische und organisationale Handlungsmöglichkeiten Produktentwicklung – eine intraorganisationale Perspektive a. Grundlagen und Herausforderungen der Produktentwicklung b. Managementkonzepte in der automobilwirtschaftlichen Produktentwicklung Elektromobilität a. Grundlagen der Geschäftsmodellinnovation b. E-Mobility als Treiber für Geschäftsmodellinnovation in der Automobilbranche Vertrieb – eine intra- und interorganisationale Betrachtung a. Grundlagen und Herausforderungen des Vertriebs b. Der intraorganisationale Vertrieb c. Der interorganisationale Vertrieb Lehr-/Lernformen Vorlesung Fallstudien Präsentationen Prüfungsmodalitäten Fallstudien Klausur Präsentation 30 % 50 % 20 % 81 Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Fallstudien: In dieser Teilleistung müssen Studierende alleine Fallstudien bearbeiten und anschließend einreichen. Klausur: Es wird eine Abschlussklausur geschrieben. Der zeitliche Umfang der Prüfung beträgt 45 Minuten. Klausurrelevant sind die angegebene Literatur sowie sämtliche während den einzelnen Sitzungen diskutierten Inhalte. Präsentation: In einer weiteren Teilleistung müssen Studierende in Gruppen eine Fragestellung bearbeiten und ihre Ergebnisse vor den anderen Teilnehmern präsentieren und diskutieren. Die Kombination mehrerer Prüfungsleistungen begründet sich wie folgt: Prüfungsbelastung: Kompetenz: Zur zeitlichen Entzerrung der Prüfungsmodalitäten ist es notwendig die schriftliche Prüfung mit einem Vortrag sowie der Bearbeitung von Fallstudien zu kombinieren. Aufgrund der Kompetenzorientierung des Moduls ist die Kombination von einer schriftlichen Prüfung mit Fallstudien und einer Präsentation zwingend notwendig. Arbeitsaufwand (in Stunden) 32 h = Präsenzzeit Vorlesung 24 h = Vor- und Nachbereitung Vorlesung 94 h = Zeit für Erstellung der Prüfungsleistungen, Klausurvorbereitung 150 h = Arbeitsaufwand gesamt Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Keine Literatur Canzler, W./ Schmidt, G. (Hrsg. 2003), Das zweite Jahrhundert des Automobils - Technische Innovationen, ökonomische Dynamik und kulturelle Aspekte, Berlin. Diez, W./ Reindl, S./ Brachat, H. (Hrsg. 2005), Grundlagen der Automobilwirtschaft, 4. Aufl., München. Ebel, B., M. B. Hofer, et al., Eds. (2004). Automotive Management - Strategie und Marketing in der Automobilwirtschaft. Berlin [u.a.]. Garcia Sanz, F. J., K. Semmler, et al., Eds. (2007). Die Automobilindustrie auf dem Weg zur globalen Netzwerkkompetenz - Effiziente und flexible Supply Chains erfolgreich gestalten. Berlin. Gottschalk, B. and R. Kalmbach, Eds. (2006). Mastering the Automotive Challenges. München. Grassmann, O., Frankenberger, K., Csik, M. (2013). Geschäftsmodell entwickeln. 55 innovative Konzepte mit dem St.Galler Business Model Navigator, St.Gallen. Hüttenrauch, M. and M. Baum (2008). Effiziente Vielfalt - Die dritte Revolution in der Automobilindustrie. Berlin [u.a.]. International Journal of Automotive Technology and Management (IJATM) Marschner, K. (2004): Wettbewerbsanalyse in der Automobilindustrie - Ein branchenspezifischer Ansatz auf Basis strategischer Erfolgsfaktoren, Wiesbaden. Reichhuber, A. (2010): Strategie und Struktur in der Automobilindustrie: Strategische und organisatorische Programme zur Handhabung automobilwirtschaftlicher Herausforderungen, Wiesbaden. Reindl, S. (2005): Die Macht der Hersteller - Machtstrategische Handlungsoptionen für das Vertriebsmanagement von Herstellern und Importeuren in der Automobilwirtschaft, München. Schömann, S.O. (2011): Produktentwicklung in der Automobilindustrie. Managementkonzepte in der Produktentwicklung der Automobilhersteller vor dem Hintergrund gewandelter Herausforderungen, Wiesbaden. ZFAW – Zeitschrift für die gesamte Wertschöpfungskette 82 Management and Strategies of Automotive Companies Management und Strategien von Automotive-Unternehmen Module Number | 88-021-UF06-S-VL-0408 Degree | Master Semester | Summer Course Type | Seminar Participation Limit | 24 Creditable for | Compulsory elective (Entrepreneurship, MARKT) Contact Hours | 4 SWS Number of Credits | 5 ECTS Language | German (Cases and part of the literature are in English) Chair | Organisational Theory and Human Resource Management Lecturer | Dr. Johannes Dölle, Nepumuk Kessler, Dr. Sebastian Schömann, Dr. Martin Stolz Learning Outcomes Participants gain the ability to critically reflect on the automotive industry. Furthermore, they learn about the structure, strategy and further characteristics of the industry. The latter fact provides them with the ability to plan their own career in the automotive industry. Module Content 1. 2. 3. 4. 5. 6. Theoretical Foundations a. The Automotive Industrie – Classification and macroeconomic importance b. Historical development c. Current challenges and trends Strategy and organisational structure of Automotive OEM a. Basics b. Strategic and organisatonal programs c. Focus: Implications of modular product concepts on the strategies and organisational structure of OEM Strategy and organisational structure of the supplier industry a. Current challenges for the OEM-supplier relationship b. Strategic and organisational options for action Product development – an intraorganisational perspective a. Basics and current challenges for the product development b. Management concepts of product development in the car industry Electro-Mobility a. Basic theories of business model innovation b. E-Mobility as driver of business model innovation Sales – an intra- und interorganisational perspective a. Basics and current challenges for sales b. Intraorganisational sale c. Interorganisational sale – the Group Exemption Regulation as a reference framework for the strategic and organisational interdependence of OEM and dealer Teaching Methods Lecture Case studies Presentation Grading Cases Final exam Presentation 30 % 50 % 20 % 83 Assessment criteria in detail Cases: Students will have to work individually on case studies. Have to be handed in. Final exam: The module closes with a 45 minute final exam in which both the relevant readings and class discussions are assessed. Presentation: Students have to work in groups on a specific question und present and discuss their findings in front of the class. The combination of more than one assessment criteria is justified as following: Assessment burden: To temporally de-emphasis the assessment criterias it is necessary to combine the wirtten exam with a presentation and case studies. Competence: Due to the competence orientation of the module, the combination of a written exam, case studies and a presentation is strongly required. Average Workload 32 h = Lecture 24 h = Self Study 94 h = Effort for Final exam / Cases / Presentation incl. preparation 150h = Total Workload Previous Knowledge/ Prerequisites None Readings Canzler, W./ Schmidt, G. (Hrsg. 2003), Das zweite Jahrhundert des Automobils - Technische Innovationen, ökonomische Dynamik und kulturelle Aspekte, Berlin. Diez, W./ Reindl, S./ Brachat, H. (Hrsg. 2005), Grundlagen der Automobilwirtschaft, 4. Aufl., München. Ebel, B., M. B. Hofer, et al., Eds. (2004). Automotive Management - Strategie und Marketing in der Automobilwirtschaft. Berlin [u.a.]. Garcia Sanz, F. J., K. Semmler, et al., Eds. (2007). Die Automobilindustrie auf dem Weg zur globalen Netzwerkkompetenz - Effiziente und flexible Supply Chains erfolgreich gestalten. Berlin. Gottschalk, B. and R. Kalmbach, Eds. (2006). Mastering the Automotive Challenges. München. Grassmann, O., Frankenberger, K., Csik, M. (2013). Geschäftsmodell entwickeln. 55 innovative Konzepte mit dem St.Galler Business Model Navigator, St.Gallen. Hüttenrauch, M. and M. Baum (2008). Effiziente Vielfalt - Die dritte Revolution in der Automobilindustrie. Berlin [u.a.]. International Journal of Automotive Technology and Management (IJATM) Marschner, K. (2004): Wettbewerbsanalyse in der Automobilindustrie - Ein branchenspezifischer Ansatz auf Basis strategischer Erfolgsfaktoren, Wiesbaden. Reichhuber, A. (2010): Strategie und Struktur in der Automobilindustrie: Strategische und organisatorische Programme zur Handhabung automobilwirtschaftlicher Herausforderungen, Wiesbaden. Reindl, S. (2005): Die Macht der Hersteller - Machtstrategische Handlungsoptionen für das Vertriebsmanagement von Herstellern und Importeuren in der Automobilwirtschaft, München. Schömann, S.O. (2011): Produktentwicklung in der Automobilindustrie. Managementkonzepte in der Produktentwicklung der Automobilhersteller vor dem Hintergrund gewandelter Herausforderungen, Wiesbaden. ZFAW – Zeitschrift für die gesamte Wertschöpfungskette 84 Marketing Seminar Seminar in Marketing Modulnummer | 88-021-MS05-S-SE-0408 Abschluss des Studiengangs | Master Semester | Sommer Kurstyp | Seminar Teilnehmerbeschränkung | 15 Anrechenbar für | Wahlpflicht (MARKT) Unterrichtsstunden | 4 SWS Leistungspunkte | 5 ECTS Sprache | Deutsch Verantwortlicher Lehrstuhl | ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing Referent/en | Wiss. Mitarbeiter des Lehrstuhls Lernziele/Kompetenzen Das Ziel dieses Moduls ist das Erlernen und die Anwendung von Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im Rahmen einer Seminararbeit. Die Kursteilnehmer sind in der Lage die wissenschaftliche Literatur zu einem spezifischen, forschungsrelevanten Thema aufzubereiten, zu analysieren und zu diskutieren. Die Synthese der Literatur können die Studierenden in einer Seminararbeit im Umfang von 15 Seiten abhandeln. Die zentralen Erkenntnisse der zu untersuchenden Literatur sowie eine Einordnung derselben können sie in zwei Präsentationen darzustellen. Modulinhalt Im Rahmen des Seminars werden akademische Artikel aus der Fachliteratur (meist auf Englisch) von den Studenten inhaltlich erarbeitet und anschließend kritisch hinterfragt. Inhaltliche Ausrichtung der Fachliteratur wird vor Semesterbeginn vom Betreuer am Lehrstuhl bekannt gegeben. Lehr-/Lernformen Selbständige Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit in Eigenregie mit entsprechender Betreuung durch einen Mitarbeiter des Lehrstuhls Kick-Off-Veranstaltung und zwei Termine für Präsentationen Prüfungsmodalitäten Seminararbeit Präsentation zum Inhalt des Artikels Präsentation zur kritischen Einordnung des Artikels 70% 15% 15% Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Nachdem die Artikel den einzelnen Studenten zugelost wurden, erfolgt eine zweiwöchige Einarbeitungsphase. Am Ende dieser Phase findet eine Präsentation des Inhalts des Artikels statt. Hiernach erfolgt eine zweiwöchige Intensivierungsphase in der die Studenten den behandelten Artikel kritisch einordnen. Am Ende dieser Phase findet eine Präsentation der gewonnenen Erkenntnisse statt. Zum Abschluss des Seminars verfassen die Teilnehmer eine Seminararbeit, deren Bewertung zu 70% in die Endnote einfließt. 85 Arbeitsaufwand (in Stunden) 36 h = Präsenzzeit Seminar 15 h = Ausarbeitung der Inhaltspräsentation 15 h = Ausarbeitung der Präsentation zur Einordnung 84 h = Verfassen der Seminararbeit 150 h = Arbeitsaufwand gesamt Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich Literatur Nach individueller Absprache. 86 Seminar in Marketing Marketing Seminar Module Number | 88-021-MS05-S-SE-0408 Degree | Master Semester | Summer Course Type | Seminar Participation limit | 15 Creditable for | Compulsory elective (MARKT) Contact Hours | 4 SWS Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | Sales and Marketing Lecturer | Assistants Learning Outcomes The main focus of this module is make students familiar with the application of scientific research methods in writing an individual seminar paper. For that reason, students have to compile, analyze and discuss the relevant scientific literature relating to a specific topic. The composition of the literature is to be done in a seminar paper encompassing 15 pages. The central implications of the discussed literature and its characterization are to be presented in two presentations. Module Content The students will examine academic literature (mostly in English), analyse its content and critical evaluate the different papers. At the beginning of the semester, the topic of the academic literature will be made available by the persons in charge for the class at the marketing department. Teaching Methods Compilation of an individual scientific seminar paper with support from the marketing department Kick-Off-Session and two sessions for presentations Grading Term paper Presentation on the content of the paper Presentation on the critical evaluation of the paper 70% 15% 15% Assessment criteria in detail After assigning the different papers, the students have two weeks to assess the content of their specific paper. At the end of this section, the presentation on the content of the paper is scheduled. Thereafter, in the second section of the class, the students will assess the paper critically and again present their results to the group. To successfully finish the class, students will write a term paper which is weighted with 70% in the final grade. Average Workload 36 h = Time of attendance of compulsory sessions 15 h = Preparation on the content of the paper 15 h = Presentation on the critical evaluation of the paper 84 h = Writing the term paper 150 h = Total workload Previous Knowledge/ Prerequisites No specific prerequisites required. Readings To be announced. 87 MA-Seminar „Aktuelle Fragen der Unternehmensbesteuerung“ Current Issues in Company Taxation Modulnummer | 88-021-TA09-S-SE-0408 Abschluss des Studiengangs | Master Semester | Jedes Semester Kurstyp | Seminar Teilnehmerbeschränkung | Keine Anrechenbar für | Wahlpflicht (FACT) Unterrichtsstunden | 2 SWS Leistungspunkte | 5 ECTS Sprache | Deutsch Verantwortlicher Lehrstuhl | ABWL und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Referent | Prof. Dr. Reinald Koch Lernziele/Kompetenzen Studierende des Moduls erlernen, ein steuerliches Thema unter Verwendung wissenschaftlicher Literatur in logischer Struktur und in korrekter Anwendung der Regeln für wissenschaftliches Arbeiten zu bearbeiten. Studierende erweitern ihre Fähigkeiten, Informationen zu strukturieren, zu bearbeiten, richtig zu interpretieren, in eigene Worte zu fassen und in schriftlicher und mündlicher Form zu präsentieren. Dabei erlernen sie den Umgang mit den einschlägigen Rechtsquellen, deren Kommentierungen als auch den entsprechenden Urteilen und Verwaltungsanweisungen sowie diese Rechtsvorschriften kritisch einzuordnen. Nach Abschluss des Seminars verfügen die Studierenden zudem über Kenntnisse in wesentlichen Methoden, die für wissenschaftliches Arbeiten in der Betriebswirtschaft notwendig sind. Modulinhalt Je nach Thema des Seminars Lehr-/Lernformen Präsentation Diskussion Prüfungsmodalitäten Seminararbeit Präsentation und Moderation 70 % 30 % Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Es muss eine schriftliche Seminararbeit erstellt werden sowie das bearbeitete Thema im Rahmen einer Präsentation vorgestellt werden. Aufgrund der Kompetenzorientierung des Moduls ist die Kombination von einer schriftlichen Arbeit mit einem Vortrag zwingend notwendig. Arbeitsaufwand (in Stunden) 14 h = Präsenzzeit Vorlesung 126 h = Prüfungsvorbereitung 140 h = Arbeitsaufwand gesamt Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Besuch der Vorlesungen des Lehrstuhls wird empfohlen. Literatur Literatur wird bekannt gegeben. 88 MA-Seminar „Current Issues in Company Taxation“ Aktuelle Fragen der Unternehmensbesteuerung Module Number | 88-021-TA09-S-SE-0408 Degree | Master Semester | Every term Course Type | Seminar Participation Limit | None Creditable for | Compulsory elective (FACT) Contact Hours | 2 SWS Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | Tax Management Lecturer | Prof. Dr. Reinald Koch Learning Outcomes Students learn how to elaborate on tax issues of scientific relevance using adequate literature and the rules of scientific text production. Students strengthen their abilities in structuring, editing, interpreting, reflecting in own words and presenting information in front of a group as well as in written form. Within this module they learn how to handle legal texts and related commentaries, decisions and administrative instructions and how to critically asses these provisions. After attending this module students will have gained knowledge of essential methods used in scientific work in the field of business administration. Module Content Depends on the individual subject of the seminar. Teaching Methods Presentation Discussion Grading Paper Presentation 70 % 30 % Assessment criteria in detail Students have to write a seminar paper, which they also have to present in front of the group. With respect to the competence orientation of this module a combination of a written paper and a presentation is absolutely necessary. Average Workload 14 h = Time of attendance lecture 126 h = Exam preparation 140 h = Total workload Previous Knowledge/Prerequisites The attendance of our lectures is recommended. Readings Literature is provided in the Opening Session. 89 Masterarbeit Master’s thesis Modulnummer | -/Abschluss des Studiengang | Master Semester | Jedes Semester Kurstyp | Abschlussarbeit Anrechenbar für | Masterarbeit Unterrichtsstunden | Selbststudium Leistungspunkte | 30 ECTS Sprache | Deutsch oder Englisch Verantwortlicher Lehrstuhl | Betreuender Lehrstuhl der WFI Referent/en | Betreuer Lernziele/Kompetenzen Ziel der Erstellung der Masterarbeit ist, dass sich die Studierenden am Ende ihres Masterstudiums in selbstständiger Arbeit einen betriebswirtschaftlichen Forschungsinhalt erschließen. Sie sollen in die Lage versetzt werden, eine Forschungsfrage strukturiert zu bearbeiten, unterschiedliche wissenschaftliche Perspektiven miteinander zu verknüpfen und daraus Handlungsimplikationen abzuleiten. Modulinhalt Selbstständige Bearbeitung eines Themas mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug Formulierung einer Forschungsfrage Recherche und Erarbeitung des Forschungsstandes Bearbeitung der in der Forschungsfrage formulierten Problemstellung Formulierung eines wissenschaftlich begründeten Urteils Lehrmethoden Eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten Prüfungsmodalitäten Schriftliche Arbeit 100 % Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Innerhalb von sechs Monaten hat der Studierende selbstständig ein wissenschaftliches Thema zu bearbeiten und 80 Seiten (+/- 10 %) zu verschriftlichen. Die Arbeit wird von dem Fachvertreter, der das Thema festgelegt hat, und evtl. einem Zweitgutachter bewertet. Arbeitsaufwand (in Stunden) 300 h = Recherche 600 h = Erstellung der Arbeit 900 h = Arbeitsaufwand gesamt Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Grundvoraussetzung ist die Beendigung des 2. Fachsemsters Literatur Keine 90 Master’s Thesis Masterarbeit Module Number | -/Degree | Master Semester | Every term Course Type | Final thesis Participation limit | None Creditable for | Master‟s Thesis Contact Hours | Self-study Number of Credits | 30 ECTS Language | German or English Chair | Mentoring chair of the WFI Lecturer | Mentor Learning Outcomes The aim of the Master‟s thesis consists in enabling the student to compile an economic research. The students shall be able to structure a research question, to link different scientific perspectives and hence develop implications how to act. Module Content Self-contained work on an economic topic Verbalization of a research question Research and formulation of the current state of research Work on the Problem, which has been stated in the research question Formulation of a scientific founded judgement Teaching Methods Self-contained scientific work Grading Paper 100% Assessment criteria in detail During six month, the student has to work self-contained on a scientific topic and write a paper about it (80 pages +/- 10%). This will be graded by the mentor and optionally by a consultant. Average Workload 300 h = Research 600 h = Preparation paper 900 h = Total workload Prerequisites Basic requirement is the completion of the 2. masterterm Readings none 91 Modelle unternehmerischer Verantwortung Models of entrepreneurial responsibility Modulnummer| 88-021-EPS03-S-SE-0408.20161.001 Abschluss des Studiengangs| Master Semester | Sommer Kurstyp| Seminar Teilnehmerbeschränkung| 30 Anrechenbar für| Wahlpflicht (Entrepreneurship) Unterrichtsstunden| 2 SWS Leistungspunkte| 5 ECTS Sprache| Deutsch Verantwortlicher Lehrstuhl | Wirtschafts- und Sozialgeschichte Referent/en| Prof. Dr. Frank E. W. Zschaler Lernziele/Kompetenzen Lernziel: Im Modul werden die Modelle und Wahrnehmungsmuster unternehmerischer Verantwortung seit der Industrialisierung mit Fokus auf (West-)Europa und Nordamerika thematisiert. Die Studierenden lernen aus wirtschafts- und sozialgeschichtlicher Perspektive Motivationen für freiwilliges sozial verantwortliches Handeln in Unternehmen ebenso kennen wie endogene und exogene Einflussfaktoren, good and bad practice – Beispiele, ethische Dilemmatasituationen (z.B. unternehmerische Verantwortung in autoritären und diktatorischen Regimen) sowie die dynamische Interaktion zwischen Unternehmen und Gesellschaft. Kompetenzen: Vertiefte Beschäftigung mit Motivationen sozial verantwortlichen Handelns in Unternehmen seit der Industrialisierung, Erkennen endogener und exogener Einflussfaktoren, Eigenständige Auseinandersetzung mit good and bad practice – Beispielen und ethischen Dilemmatasituationen, Fähigkeit zur Analyse des wechselseitigen Einflusses zwischen Unternehmen und Gesellschaft auf Grundlage ausgewählter Beispiele Modulinhalt Formen der Wahrnehmung unternehmerischer Verantwortung seit der Industrialisierung (z.B. christlicher Unternehmer), Selbst- und Fremdwahrnehmung unternehmerischer Verantwortung im Zeitverlauf, veränderte Unternehmerbilder Einfluss ökonomischer und politischer Krisen sowie von Internationalisierung und Globalisierung auf gesellschaftliche Erwartungen gegenüber Unternehmern Veränderungen der politischen Rahmenbedingungen sowie des Rechts Auswirkungen der entstehenden Betriebswirtschaftslehre als eigenständige Wissenschaftsdisziplin mit einer Anfang des 20. Jahrhunderts einsetzenden Spezialisierung auf Selbst- und Fremdbilder Lehr-/Lernformen Seminar: regelmäßige qualifizierte Teilnahme, Erschließung und Präsentation eines forschungsbezogenen Themas Prüfungsmodalitäten Portfolio Erläuterung der Prüfungsmodalitäten 20seitiges Portfolio zu einem forschungsbezogenem Thema Arbeitsaufwand (in Stunden) 30 h = Präsenzzeit Seminar 30 h = Vor- und Nachbereitung Seminar 30 h = Vorbereitung der Präsentation von Ergebnissen 60 h = Portfolio 150 h = Arbeitsaufwand gesamt 92 Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Keine Literatur Hinweise auf aktuelle Forschungsliteratur werden in der Veranstaltung gegeben. 93 Models of entrepreneurial responsibility Modelle unternehmerischer Verantwortung Module Number | 88-021-EPS03-S-SE-0408.20161.001 Degree | Master Semester| Summer Course Type| Seminar Participation Limit| 30 Creditable for| Compulsory elective (Entrepreneurship) Contact Hours| 2 SWS Number of Credits| 5 ECTS Language| German Chair| Economic and Social History Lecturer| Prof. Dr. Frank E. W. Zschaler Learning Outcomes Goals, contents: The module focusses on models of and changing perspectives concerning entrepreneurial responsibility, especially with regard to Western Europe and North America. Starting from the perspective of economic and social history, students get an overview of: Motivations for and aspects of corporate social responsibility Examples of good and bad-practice Ethical positions The dynamic interaction between companies and society. Competences: Profound understanding of motivations for and aspects of corporate social responsibility ever since the age of industrialization Critical reflection and critical understanding of different ethical positions The ability to analyse the dynamic interaction between companies and society by using different examples Module Content Aspects and forms as well as critical reflection of corporate social esponsibility since the age of industrialization A historical view on images of entrepreneurship The influence of economic and political crises, of globalization and internationalization on the relationship between societies and companies Changes of political and juridicial conditions the impact of business studies as an independent academic discipline Teaching Methods Seminar: regular attendance, research and presentation Grading Portfolio Assessment criteria in detail Portfolio (approximately 20 pages), relating to research Average Workload 30 h = regular attendance 30 h = self-study and preparatory work 30 h = preparation and presentation of research 60 h = portfolio 150 h = Total workload Previous Knowledge/Prerequisites None 94 Readings References to current research literature will be given in the course. 95 Modellierung und Analyse von Retail Operations Modelling and Analysis of Retail Operations Modulnummer | 88-021-SCM16-H-0316 Abschluss des Studiengangs | Master Semester | Sommer 2016 Kurstyp | Vorlesung und Projektarbeit Teilnehmerbeschränkung | Keine Anrechenbar für | Wahlpflicht (ManSc/MARKT) Unterrichtsstunden | 4 SWS Leistungspunkte | 5 ECTS Sprache | Englisch Verantwortlicher Lehrstuhl | ABWL, Supply Chain Management und Operations Referent | Prof. Dr. Pedro Amorim Lernziele/Kompetenzen Die Studenten erhalten einen Überblick über Retail Operations sowie die damit verbundene Modellierung und Analyse mit Hilfe von Tabellenkalkulation. Diese Themen werden zusammengeführt und weiterentwickelt durch die Anwendung verschiedener Case Studies. Ziel ist es, den Studenten die nötigen Fähigkeiten zu vermitteln, um selbstständig die Prozesse eines Retailers entlang der Supply Chain modellieren und analysieren zu können. Am Ende des Kurses sollten die Studenten in der Lage sein, • die zentrale Dynamik heutiger Retail Operations zu verstehen, • unterstützende Modelle im Einzelhandel mithilfe von Tabellenkalkulation (oder anderen Werkzeugen) zu entwickeln, • basierend auf diesen Modellen Analysen auszuführen, insbesondere Sensitivitätsanalysen und die Analyse verschiedener Szenarios • Zusammenhänge zwischen Retail-bezogener Variablen mit Hilfe von Regressionsanalyse herzustellen Modulinhalt Der Kurs beinhaltet die folgenden Abschnitte. • • • • • • Retail Operations Modeling and Decision in Retail Spreadsheets Engineering for Decision Making Analysis of Retail Problems Analysis of Data for Modeling Retail Operations Regression Analysis in Retail Lehr-/Lernformen Vermittlung anhand des simultanen Einsatzes von theoretischen und praktischen Inhalten. Anwendung aktiver Lernmethoden wenn möglich. Verstärkung des aktiven Lernens durch die geführte Lösung von Fallstudien. Prüfungsmodalitäten Lösung Fallstudie (Gruppe) Klausur (50%) (50%) Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Gruppen-Fallstudie: Studenten arbeiten gemeinsam an der Lösung von Fallstudien im industriellen und/oder serviceorientierten Sektor Klausur am Ende des Kurses Arbeitsaufwand (in Stunden) 22 h = Präsenzzeit Vorlesung 32 h = Vor- und Nachbereitung Vorlesung 32 h = Fallstudien Präsenzzeit 96 32 h = Fallstudien Eigenstudium 32 h = Prüfungsvorbereitung 150 h = Arbeitsaufwand gesamt Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Grundlagen des Operations Management Literatur Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben. 97 Modelling and Analysis of Retail Operations Supply Chain Planning Course Number | 88-021-SCM16-H-0316 Degree | Master Semester | Summer 2016 Course Type | Lecture and project work Participation Limit| None Course Category | Compulsory elective (ManSc/MARKT) Contact Hours | 4 SWS Number of Credits | 5 ECTS Language | English Chair | ABWL, Supply Chain Management and Operations Lecturer | Prof. Dr. Pedro Amorim Learning Outcomes Within this course we provide students with an overview of the retail operations and modelling and analysis with spreadsheets. These two topics are merged and developed using several case-studies. We aim to develop the skills necessary to model and analyze operations throughout the supply chain of a retailer. At the end of this course students should be able to: • Understand the main dynamics of today‟s retail operations. • Create models for decision support in retail with spreadsheets or other tools. • Perform analysis based on models, particularly sensitivity analyzes and scenarios. • Determine relationships between retail-related variables by regression analysis. Module Content The outline of this course will cover the following sections. • • • • • • Retail Operations Modeling and Decision in Retail Spreadsheets Engineering for Decision Making Analysis of Retail Problems Analysis of Data for Modeling Retail Operations Regression Analysis in Retail Teaching Methods The topics will be addressed using simultaneously a practical and a theoretical perspective. Active learning methods will be used whenever it is possible. Active learning will be potentiated with the guided solution of case studies. Grading Group case solving Final exam (50%) (50%) Assessment criteria in detail Group case: Students will work in groups to solve a case study from the industrial and/or service sector Final exam at the end of the course Average Workload 22 h = Time of attendance lecture 32 h = Preparation and postprocessing lecture 32 h = Time for Case Studies 32 h = Preparation for Case Studies 32 h = Exam preparation 150 h = Total workload 98 Previous Knowledge/Prerequisites Basic training in Operations Management Readings To be announced in first session 99 New Product Development & Innovation Management Produktentwicklung und Innovationsmanagement Modulnummer | 88-021-MS24-S-VL-0408 Abschluss des Studiengangs | Master Semester | Sommer Kurstyp | Vorlesung Teilnehmerbeschränkung | Keine Anrechenbar für | Pflicht (Entrepreneurship), Wahlpflicht (MARKT) Unterrichtsstunden | 4 SWS Leistungspunkte | 5 ECTS Sprache | Englisch Verantwortlicher Lehrstuhl | ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing Referent/en | Prof. Dr. Joachim Büschken Lernziele/Kompetenzen Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die grundlegenden Aspekte des Produkt- und Innovationsmanagements behandelt. Ziel des Moduls ist es, die Studenten mit den methodischen Konzepten und Problemen des Innovationsmanagements vertraut zu machen Modulinhalt In dem Modul werden folgende Inhalte besprochen: Innovationsmanagement Management von Wissen und Technologie Entwicklung von neuen Produkten Lehr-/Lernformen Der Inhalt des Moduls wird durch eine Vorlesung vermittelt. Prüfungsmodalitäten Klausur 100% Erläuterung der Prüfungsmodalitäten In der regulären Prüfungsphase zum ersten und zweiten Termin wird jeweils eine Klausur gestellt. Arbeitsaufwand (in Stunden) 36 h = Präsenzzeit Vorlesung 36 h = Vor- und Nachbereitung Vorlesung 78 h = Prüfungsvorbereitung 150 h = Arbeitsaufwand gesamt Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich Literatur Trott, Paul (2008): Innovation Management and New Product Development, 4th edition, Prentice Hall. Google Books Eintrag: http://books.google.de/books?hl=de&lr=&id=9hv4GqUq1E0C&oi=fnd&pg=PR17&dq= %22Trott%22+%22Innovation+management+and+new+product+development%22+&o ts=uSxxK4yTsF&sig=3IH2yFmbj9yJ_KVdKkDx8BBd4NQ Paul Trott‟s Internetseite: http://userweb.port.ac.uk/~trottp/ Supplementary literature will be made available for specific topics in this course. 100 New Product Development & Innovation Management Produktentwicklung und Innovationsmanagement Module Number | 88-021-MS24-S-VL-0408 Degree | Master Semester | Summer Course Type | Lecture Participation limit | None Creditable for | Mandatory (Entrepreneurship), Compulsory elective (MARKT) Contact Hours | 4 SWS Number of Credits | 5 ECTS Language | Englisch Chair | Sales and Marketing Lecturer | Prof. Dr. Joachim Büschken Learning Outcomes This module deals with the management of product-related innovation as a key task in today‟s competitive market environment. Participants will be exposed to the core concepts of product innovation management. The aim of this module is to make students familiar with the methodological concepts and issues involved in innovation management. Module Content The content of the module contains: Innovation Management Managing Technology and Knowledge New Product Development Teaching Methods The content of the module will be presented in a lecture. Grading Final Exam 100% Assessment criteria in detail During the regular exam weeks, a final exam will be held. Average Workload 36 h = Time of attendance lecture 36 h = Preparation and postprocessing lecture 78 h = Exam preparation 150 h = Total workload Previous Knowledge/Prerequisites No specific prerequisites required. Readings Trott, Paul (2008): Innovation Management and New Product Development, 4th edition, Prentice Hall. Google books entry: http://books.google.de/books?hl=de&lr=&id=9hv4GqUq1E0C&oi=fnd&pg=PR17&dq= %22Trott%22+%22Innovation+management+and+new+product+development%22+&o ts=uSxxK4yTsF&sig=3IH2yFmbj9yJ_KVdKkDx8BBd4NQ Paul Trott‟s webpage: http://userweb.port.ac.uk/~trottp/ Supplementary literature will be made available for specific topics in this course. 101 Objektorientierte Programmierung in der Betriebswirtschaftslehre Object-Oriented Programming in Business Administration Modulnummer | 88-021-SCM10 Abschluss des Studiengang | Master Semester | Sommer Kurstyp | Vorlesung/Übung Teilnehmerbeschränkung | Keine Anrechenbar für | Wahlpflicht (Management Science) Unterrichtsstunden | 4 SWS Leistungspunkte | 5 ECTS Sprache | Deutsch Verantwortlicher Lehrstuhl | ABWL, SCM und Operations Referent/en | Prof. Dr. René Grothmann Lernziele/Kompetenzen Das Modul vermittelt die Grundlagen des objektorientierten Programmierens. Am Ende beherrschen die Studenten insbesondere: Das Implementieren von Algorithmen als prozedurales Programm Objektorientiertes Programmieren: Klassen, Instanzierung, Vererbung, Erstellen eigener Klassen Einfache I/O-Operation auf Dateien Modulinhalt In dem Modul werden die folgenden Punkte behandelt: Datentypen Ausdrücke Anweisungen Klassen Vererbung und Interfaces I/O-Klassen Die Studenten implementieren zur Vertiefung gängige Verfahren aus der Betriebswirtschaftslehre. Als Referenzsprache kommt Java zum Einsatz. Lehr-/Lernformen Vorlesung und Übung Prüfungsmodalitäten Klausur (90 Minuten) am PC 100% Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Klausur am Ende des Semesters Arbeitsaufwand (in Stunden) 21 h = Präsenzzeit Vorlesung 42 h = Vor- und Nachbereitung Vorlesung 21 h = Präsenzzeit Übung 42 h = Vor- und Nachbereitung Übung 24 h = Prüfungsvorbereitung 150 h = Arbeitsaufwand gesamt Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung -/- 102 Literatur Krüger G. und Stark T., Handbuch der Java-Programmierung, 6. Aufl., München (Eddison-Wesely), 2011 Ullenboom C., Java ist auch eine Insel: Das umfassende Handbuch, (Galileo Computing), 2010 Domschke, W und Scholl, A, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Berlin (Springer), 2000 103 Object-Oriented Programming in Business Administration Objektorientierte Programmierung in der Betriebswirtschaftslehre Module Number | 88-021-SCM10 Degree | Master Semester | Summer Course Type | Lecture/Tutorial Participation limit | None Creditable for | Compulsory elective (Management Science) Contact Hours | 4 SWS Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | SCM and Operations Lecturer | Prof. Dr. René Grothmann Learning Outcomes The module teaches the basics of object-oriented programming. In particalur the students learn the following skills: Implementing algorithms as procedural program Object-oriented programming: classes, instancing, inheritance, building custom classes Simple I/O-Operation on files Module Content The following topics will be covered in the module: Data types Expression Statements Classes Inheritance und Interfaces I/O-Classes The students implement common algorithms of business administration for a better understanding. As reference language java is applied. Teaching Methods Lecture and Tutorial Final exam (90 minutes) on the PC Grading 100% Assessment criteria in detail Written exam at the end of semester Average Workload 21 h = Time of attendance lecture 42 h = Preparation and postprocessing lecture 21 h = Time of attendance tutorial 42 h = Preparation and postprocessing tutorial 24 h = Exam preparation 150 = Total workload Previous Knowledge/Prerequisites None 104 Readings Krüger G. und Stark T., Handbuch der Java-Programmierung, 6. Aufl., München (Eddison-Wesely), 2011 Ullenboom C., Java ist auch eine Insel: Das umfassende Handbuch, (Galileo Computing), 2010 Domschke, W und Scholl, A, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Berlin (Springer), 2000 105 Objektorientierte Programmierung in Produktion und Logistik Object oriented programming in operations and logistics Modulnummer | 88-021-SCM14-S-SE-0408 Abschluss des Studiengang | Master Semester | Sommer Kurstyp | Praktikum Teilnehmerbeschränkung | 15 Anrechenbar für | Wahlpflicht (Management Science, MARKT) Unterrichtsstunden | 4 SWS Leistungspunkte | 5 ECTS Sprache | Englisch Verantwortlicher Lehrstuhl | ABWL, SCM und Operations Referent/en | Andreas Popp Lernziele/Kompetenzen Die Teilnehmer dieses Moduls lernen: bekannte Lösungsalgorithmen für Probleme aus dem Fachbereich Logistik und Produktionswirtschaft in Java-Applikationen zu implementieren. Dabei liegt der Fokus nicht auf typischen Programmierübungen. umfangreiche Implementierungen der Algorithmen, wie sie im Rahmen von akademischer Forschungsarbeit oder bei der Erstellung eines Proof-of-Concept in Praxisprojekten vorkommen, selbständig zu erstellen und damit zu arbeiten. Modulinhalt Folgende Themengebiete werden in dem Modul behandelt: Analyse und Strukturierung der Algorithmen Entwerfen von passenden objektorientierten Datenstrukturen Anwenden bekannte Standardalgorithmen Ordentliche Dokumentation der Implementierungen Überprüfung und Verarbeitung von Eingabedaten Einbinden von Ressourcen in die Laufzeitumgebung Lehr-/Lernformen Übungsaufgaben & Projektarbeit Diskussion Präsentation Prüfungsmodalitäten Schriftliche Ausarbeitung und Präsentation einer Projektskizze 100% Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Schriftliche Ausarbeitung und Präsentation einer Projektskizze Arbeitsaufwand (in Stunden) 2 h = Präsenzzeit Vorlesung 28 h = Vor- und Nachbereitung Vorlesung 12 h = Präsenzzeit Übung 70 h = Vor- und Nachbereitung Übung 30 h = Präsentationsvorbereitung 142 h = Arbeitsaufwand gesamt Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Erfolgreicher Abschluss mindestens einer der folgenden Module oder vergleichbare Kenntnisse: Operations Research, Operations Scheduling, Konfigurierung von Produktionsund Logistiksystemen Grundkenntnisse der objektorientierten Programmierung mit Java 106 Literatur Krüger, G. & Stark, T.: Handbuch der Java-Programmierung, Addison-Wesley, 2009 Muckstadt, J. & Sapra, A.: Principles of Inventory Management: When You Are Down to Four, Order More, Springer, 2010 Pinedo, M.: Planning and Scheduling in Manufacturing and Services, Springer, 2009 Schildt, H.: Java, A Beginner's Guide, 5th Edition, Mcgraw-hill, 2011 107 Object oriented programming in operations and logistics Objektorientierte Programmierung in Produktion und Logistik Module Number | 88-021-SCM14-S-SE-0408.20161.001 Degree | Master Semester | Summer Course Type | Practical course Participation limit | 15 Creditable for | Compulsory elective (Management Science, MARKT) Contact Hours | 4 SWS Number of Credits | 5 ECTS Language | English Chair | ABWL, SCM and Operations Lecturer | Andreas Popp Learning Outcomes Participant of this module learn: to implement known solution algorithms for problems for problems in the field of logistics and operations in Java applications. The emphasis in this module is not on typical programming exercises. to autonomously write and work with comprehensive implementations of the algorithms, in a way they can be encountered in academic research or while creating a proof-of-concept for a practical project. Module Content The following topics are addressed in this module: Analysis and structuring of the algorithms Design of appropriate object oriented data structures Application of known standard algorithms Proper documentation of the implementation Checking and processing of input data Adding resources to the runtime environment Teaching Methods Exercises and project work Discussion Presentation Paper and presentations of case study Grading 100% Assessment criteria in detail Paper and presentations of case study Average workload (in hours) 2 h = Time of attendance lecture 28 h = Preparation and postprocessing lecture 12 h = Time of attendance tutorial 70 h = Preparation and postprocessing tutorial 30 h = Presentation preparation 142 h = Total workload Previous Knowledge/Prerequisites Successful finishing of one of the following modules or similar knowledge: Operations Research, Operations Scheduling, Konfiguration of Production and Logistics Systems Basic knowledge in object orientierented programming with Java 108 Readings Krüger, G. & Stark, T.: Handbuch der Java-Programmierung, Addison-Wesley, 2009 Muckstadt, J. & Sapra, A.: Principles of Inventory Management: When You Are Down to Four, Order More, Springer, 2010 Pinedo, M.: Planning and Scheduling in Manufacturing and Services, Springer, 2009 Schildt, H.: Java, A Beginner's Guide, 5th Edition, Mcgraw-hill, 2011 109 Operations Scheduling Operations Scheduling Modulnummer | 88-021-OM04 Abschluss des Studiengang | Master Semester | Sommer Kurstyp | Vorlesung/Übung Teilnehmerbeschränkung | Keine Anrechenbar für | Wahlpflicht (Management Science, MARKT) Unterrichtsstunden | 4 SWS Leistungspunkte | 5 ECTS Sprache | Deutsch Verantwortlicher Lehrstuhl | ABWL, SCM und Operations Referent/en | Prof. Dr. Heinrich Kuhn Lernziele/Kompetenzen Die Studenten erhalten ein tiefgehendes Verständnis über die aktuellen Methoden und Konzepte der Ablaufplanung, lernen die relevanten Aspekte der Ablaufplanung in Sachgüter- und Dienstleistungsunternehmen kennen erlangen die Fähigkeit, das erlernte Wissen im Zuge der Entwicklung von Ablaufplanungssystemen in der betrieblichen Praxis umzusetzen. Modulinhalt Teil 1: Modellierung von Scheduling-Problemen Teil 2: Prioritätsregel-basierte Verfahren zur Reihenfolgeplanung Teil 3: Projektplanung Teil 4: Ablaufplanung bei Werkstattproduktion Teil 5: Ablaufplanung bei Varianten-Fließproduktion Teil 6: Losgrößen- und Reihenfolgeplanung bei Mehrprodukt-Fließlinien Teil 7: Reservierungssysteme und Stundenplanerstellung Teil 8: Personaleinsatzplanung Lehr-/Lernformen Vorlesung im Stil „Lecture and Discussion“ Übung Prüfungsmodalitäten Klausur am Veranstaltungsende (90 Minuten) 100% Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Klausur: Am Veranstaltungsende wird der Lernstoff in einer 90 minütigen Klausur abgeprüft. Arbeitsaufwand (in Stunden) 21 h = Präsenzzeit Vorlesung 42 h = Vor- und Nachbereitung Vorlesung 21 h = Präsenzzeit Übung 42 h = Vor- und Nachbereitung Übung 24 h = Prüfungsvorbereitung 150 h = Arbeitsaufwand gesamt 110 Empfohlene Vorkenntnisse Grundsätzliches Problemverständnis für die in den betriebswirtschaftlichen Funktionsbereichen Produktion und Logistik bestehenden Entscheidungsprobleme (u.a. Organisationsprinzipien der Produktion, Produktionsprogrammplanung, Ressourceneinsatzplanung, Ablaufplanung und Produktionssteuerung). Grundlagen der diskreten Optimierung Literatur Pinedo, Planning and Scheduling in Manufacturing and Services, Berlin (Springer) 2005. 111 Operations Scheduling Operations Scheduling Module Number | 88-021-OM04 Degree | Master Semester | Summer Course Type | Lecture/Tutorial Participation limit | None Creditable for | Compulsory elective (Management Science, MARKT) Contact Hours | 4 SWS Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | ABWL, SCM and Operations Lecturer | Prof. Dr. Heinrich Kuhn Learning Outcomes The students will obtain a fundamental knowledge of modern approaches for operations scheduling, understand the critical role of scheduling in manufacturing and services, achieve the ability to apply their knowledge to develop scheduling systems in business practice. Module Content Part 1: Model Characteristics of Scheduling Problems Part 2: General-Purpose Scheduling Procedures Part 3: Project Scheduling Part 4: Job Shop Scheduling Part 5: Scheduling of Flexible Assembly Systems Part 6: Lot Sizing and Scheduling Part 7: Reservation Systems and Timetabling Part 8: Workforce Scheduling Teaching Methods Lecture Tutorial Grading Final exam (90 minutes) 100% Assessment criteria in detail Final exam: A written exam (90 minutes) is held at the end of the module. Average Workload 21 h = Time of attendance lecture 42 h = Preparation and postprocessing lecture 21 h = Time of attendance tutorial 42 h = Preparation and postprocessing tutorial 24 h = Exam preparation 150 h = Total workload Previous Knowledge Fundamental Knowledge Operations Management Knowledge in Discrete Optimization Readings Pinedo, Planning and Scheduling in Manufacturing and Services, Berlin (Springer) 2005. 112 Praxisprojekt Nachhaltige Geschäftsmodelle - MA Sustainable Business Models – MA Modulnummer | 88-021-UF09-S-SE-0408.20161.001 Abschluss des Studiengang | Master Semester | Sommer Kurstyp | Projektarbeit Anrechenbar für | Wahlpflicht (Entrepreneurship, Markt) Teilnehmerbeschränkung | 15 Unterrichtsstunden | 2 SWS Leistungspunkte | 5 ECTS Sprache | Deutsch Verantwortlicher Lehrstuhl | Organisation und Personal Referent | Sebastian Schmöger Lernziele/Kompetenzen Am Ende des Moduls sollten Studierende folgende inhaltliche Lernfortschritte erzielt haben: Grundverständnis der wesentlichen Aspekte des Nachhaltigkeitsbegriffs Grundverständnis der wesentlichen Elemente des Geschäftsmodellgedankens Grundverständnis der wesentlichen Ansatzpunkte zur Geschäftsmodellinnovation Verständnis der Auswirkungen des Nachhaltigkeitsgedankens auf unternehmerisches Handeln Verständnis der resultierenden unternehmerischen Herausforderungen und Möglichkeiten Verständnis sich ergebender strategischer Handlungsoptionen Am Ende des Moduls sollten Studierende folgende konzeptionelle Lernfortschritte erzielt haben: Fähigkeit zur Erfassung einer abstrakt formulierten Aufgabenstellung Fähigkeit zur Entwicklung eines strukturierten Lösungsansatzes Fähigkeit zur und strukturierten Bearbeitung eines Projektes Fähigkeit zur Erstellung überzeugender Präsentationsunterlagen Fähigkeit zur überzeigenden Präsentation der erarbeiteten Inhalte Modulinhalt Wesentliche Zielsetzung des Moduls ist die betriebswirtschaftlich orientierte Auseinandersetzung mit dem zunehmend an Bedeutung gewinnenden Konstrukt der Nachhaltigkeit. Der wesentliche Fokus des Moduls liegt dabei auf den Möglichkeiten und Grenzen nachhaltiger Geschäftsmodelle. Aufbauend auf einer Einführung in die mit dem Nachhaltigkeitsbegriff einhergehenden Veränderungen und die theoretischen Grundlagen von Geschäftsmodellen sowie deren gezielte Innovation ist es Aufgabe der Kursteilnehmer, unter Berücksichtigung der wesentlichen Aspekte des Nachhaltigkeitsgedankens ein eigenes Geschäftsmodell zu entwickeln bzw. ein bereits bestehendes Geschäftsmodell zu erneuern. Über die reine Kursperspektive hinaus soll das Modul zudem dazu beitragen, die vielfältigen an der Fakultät entstehenden Initiativen zum Thema Nachhaltigkeit zu fördern. Um die Potentiale Nachhaltiger Geschäftsmodelle möglichst umfassend zu beleuchten, unterliegt das Modul bewusst keinem industrie- oder branchenspezifischen Fokus. Stattdessen werden mögliche Schwerpunkte vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen zu Beginn des Kurses gemeinsam diskutiert, um hierauf aufbauend einen für den jeweiligen Kurs geltenden Industrie- bzw. Branchenfokus abzuleiten. Die Bearbeitung erfolgt in Gruppen bestehend aus ca. 3-5 Studenten. Feste Vorlesungstermine während des Semesters existieren nicht. Alle zur regelmäßigen Durchsprache untereinander sowie zur Diskussion mit dem Kursleiter notwendigen Termine werden im Laufe des Kurses ja nach Bedarf gemeinsam festgelegt und vornehmlich an Freitagen bzw. Wochenenden stattfinden. Dies gilt auch für die obligatorische Anfangs- und Endveranstaltung des Kurses. Zusätzlich zur inhaltlichen Dimension zielt der Kurs in hohem Maße auf den Aufbau methodischer Kompetenzen im Bereich des eigenständig strukturierten Arbeitens sowie der logisch stringenten Argumentation und Präsentation. Nicht zuletzt aus diesem Grund wird im Rahmen des Moduls eine eigenständige Arbeitsweise gefördert und gefordert. Neben der ständigen Unterstützung durch den Kursleiter steht es jedem Kursteilnehmer zudem frei, zur Vorbereitung auf die Prüfung an einem kursinternen Präsentationstraining teilzunehmen. 113 Lehr-/Lernformen Workshops Diskussionen Präsentationen Experteninterviews Trainings Prüfungsmodalitäten Aktive Teilnahme am Kurs und Arbeitsweise Abschlusspräsentation 25% 75% Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Aktive Teilnahme am Kurs/ mündliche Mitarbeit Im Laufe des Kurses wird von den Teilnehmern erwartet, sich dauerhaft und engagiert in die konzeptionelle Entwicklung und inhaltliche Ausgestaltung des Projektes in Form von eigenen Ideen und Diskussionsbeiträgen einzubringen. Neben der Qualität der abgegebenen Beiträge wird dabei insbesondere Wert auf einen selbstkritischen und kollegialen Umgang gelegt. Zwischenpräsentationen Im Rahmen kursinterner Feedbackrunden wird von den Kursteilnehmern erwartet, ihre aktuellen Arbeitsstände vorzustellen und im Rahmen einer Gruppendiskussion zu hinterfragen. Wesentlich ist in diesem Zusammenhang insbesondere die Bereitschaft, die eigenen Ergebnisse kritisch zu reflektieren, um darauf aufbauend Verbesserungen abzuleiten. Abschlusspräsentation Im Rahmen der finalen Abschlusspräsentation wird von den Kursteilnehmern erwartet, ihre Ergebnisse einem relevanten Personenkreis vorzustellen und gegenüber diesem zu verteidigen. Wesentlich sind in diesem Zusammenhang insbesondere die Qualität und Vollständigkeit der erarbeiteten Dokumente sowie das Niveau der dargebotenen Argumentation und Präsentation. Arbeitsaufwand (in Stunden) 14 h = Präsenzzeit Vorlesung 135 h = Vor- und Nachbereitung Vorlesung 1 h = Prüfungsvorbereitung 150 h = Arbeitsaufwand gesamt Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Zur Teilnahme am Kurs sind grundsätzlich keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Bezug nehmend auf den inhaltlichen Fokus ist jedoch eine hohe Affinität zu nachhaltigen Geschäftsmodellen empfehlenswert. Aufgrund des hoch interaktiven Kurscharakters richtet sich der Kurs ausschließlich an deutschsprachige Studenten. Die Vorlesungszeiten werden dabei individuell und ausschließlich nach gemeinsamer Rücksprache im Kurs festgelegt. Neben einer obligatorischen Anfangs- und Endveranstaltung kann die Anzahl der Termine zur Diskussion und Durchsprache der Ergebnisse während des Semesters je nach Bedarf der Kursteilnehmer variieren. Gemeinsame Termine werden vornehmlich an Freitagen bzw. am Wochenende stattfinden. Die Anmeldung zum Kurs erfolgt ausschließlich per E-Mail an den zuständigen Betreuer unter Angabe aller relevanten Daten (Name, Matrikelnummer, Fachsemester), einer aussagekräftigen Erläuterung der persönlichen Motivation und Eignung sowie der Übersendung eines umfassenden Lebenslaufes. Die Auswahl der Studenten erfolgt grundsätzlich auf Basis der eingereichten Unterlagen und kann im Einzelfall ein persönliches Gespräch umfassen. Die Anmeldefrist für den Kurs des jeweils anstehenden Semesters endet mit dem Ende der zuvor stattfindenden zweiten Prüfungsphase. Über die Möglichkeit der Teilnahme werden alle Bewerber kurz darauf informiert. Die Kick-off Veranstaltung findet daran anschließend unmittelbar nach Beginn des neuen Semesters statt. Für eventuelle Rückfragen im Vorfeld des Kurses steht der Kursbetreuer jederzeit zur Verfügung. Literatur Für das Praxisprojekt Nachhaltigkeit ist keine spezifische Literatur vorgesehen. 114 Sustainable Business Models – MA Praxisprojekt Nachhaltige Geschäftsmodelle – MA Module Number | 88-021-UF09-S-SE-0408.20161.001 Degree | Master Semester | Summer Course Type | Project work Creditable for | Compulsory elective (Entrepreneurship, Markt) Participation Limit | 15 Contact Hours | 2 SWS Number of Credits | 5 ECTS Language | Deutsch Chair | Organisation und Personal Lecturer | Sebastian Schmöger Learning outcomes By the end of this module, students shall have made the following contentual learning progress: Basic understanding of the concept of sustainability Basic understanding of the elements of a business model Basic understanding of the ideal of business model innovation Understanding of the effects of the sustainability hype on corporate policy Understanding of the resulting economic challenges Development of appropriate strategic options By the end of the module, students shall have made the following conceptual learning progress: Ability to assess an abstract task Ability to develop a structured solution framework Ability to set priorities and coordinate individual work packages Ability to create convincing presentations Ability to finally present the developed results Module Content The main goal of the project is an economic oriented reflection of the sustainability concept with a special focus on the opportunities and challenges of sustainable business models. Based on a short introduction into the economic challenges caused by acting in a sustainable manner as well as the theory of business models and their innovation the participants are requested to either develop a sustainable business model on or their own or innovate an existing one. In order to develop a comprehensive understanding of the opportunities and risks of sustainable business models, the module itself does not focus on a specific industry. Instead of that, the focus of each course is commonly decided upon at the beginning. Participants work in teams of 3-5 students. Fixed appointments for lectures do not exist. Instead of that all dates are commonly decided upon during the course according to the participants needs and wishes. Most meetings will take place on Fridays and weekends. This does also apply for the mandatory kickoff and exam session. In addition to the professional focus of the module participants should learn how to complete a project in a structured and self-organized manner which is why they are promoted and expected to work as independently as possible. Furthermore students should learn how to compile and deliver a well-reasoned presentation. Teaching Methods Workshops Discussions Presentations Expert interviews Trainings 115 Grading Participation and working method Final presentation 25% 75% Assessment criteria in detail Participation grade Students are expected to continuously engage in the development of the project by contributing and discussing individual ideas. Besides the quality of these contributions, the main focus will be on constructive, self-reflective and appropriate interaction with fellow students. Intermediate presentation Students are expected to present their current findings and progress within regular feedback rounds. It is expected to critically discuss individual contributions in class. A special focus will be on the quality and completeness of the documents and the presentation skills. Final presentation Students are expected to present and defend their results in front of a group of relevant stakeholders. A special focus will be on the quality and completeness of the documents and the presentation skills. Average Workload (in hours) 14 h = Time of attendance lecture 135 h = Preparation and postprocessing lecture 1 h = Exam preparation 150 h = Total workload Previous Knowledge/Prerequisites The module is designed for German-speaking students only Readings No specific literature is required 116 Projekt im Dienstleistungs- und Innovationsmanagement Project in service and innovation management Veranstaltungsnummer | 88-021-MS12-S-SE-0408 Abschluss des Studiengang | Master Semester | Sommer Kurstyp | Projektarbeit Teilnehmerbeschränkung | 15 Anrechenbar für | Wahlpfliche (MARKT, International, Entrepreneurship) Unterrichtsstunden | 4 SWS Leistungspunkte | 5 ECTS Sprache | Deutsch Lehrstuhl | ABWL und Dienstleistungsmanagement Referenten | Prof. Dr. Jens Hogreve, Leonhard Mandl Lernziele/Kompetenzen Diese Veranstaltung gibt den Studierenden einen vertiefenden Einblick in die Konzepte und Prinzipien des Management und Marketing von Dienstleistungen und Innovationen. Darüber hinaus erlernen die Studierenden praxisbezogene Marktforschung. Die Studierenden erlernen, konzeptionelle und forschungspraktische Tätigkeiten anhand eines für die Praxis und Forschung relevanten Problems zu verknüpfen. Im Rahmen der Durchführung einer empirischen Forschungsstudie vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse bezüglich der Entwicklung und operativen Durchführung eines Untersuchungsdesigns. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf realen Marktforschungsprojekten, die in Kooperation mit Partnerunternehmen durchgeführt werden. Die Studierenden lernen, die erhobenen Daten mit Hilfe statistischer Programmen wie beispielsweise MAXQDA und SPSS nach wissenschaftlichen Standards zu analysieren und auszuwerten. Zur Erarbeitung dieser Kompetenzen ist die gemeinschaftliche Entscheidungsfindung im Team und teamübergreifend eine wesentliche Voraussetzung. Modulinhalt Bedingt durch die wechselnden Problemstellungen, Oberthemen und Praxispartner verändert sich der Kursinhalt semesterweise. Er besteht aber immer aus Impulsvorträgen zu Marktforschungsmethoden und einer empirischen qualitativen und quantitativen Praxisphase. Thematisch behandelt das Praxisprojekt die Bereitstellung und Gestaltung von öffentlichen Dienstleistungen. Hier sollen Studierende Faktoren und Konzepte erarbeiten, um die Nutzung von öffentlichen Dienstleistungen zu intensivieren und motivieren. In diesem Praxisprojekt steht die Anwendung quantitativer Erhebungs- und Auswertungsmethoden im Vordergrund. Auf Basis der empirischen Ergebnisse sind konkrete Handlungsempfehlungen für den Praxispartner abzuleiten, zu präsentieren und zu diskutieren. Dabei werden die Projektergebnisse nicht nur dem Praxispartner präsentiert, sondern ebenfalls Interessensgruppen, die in im engen Bezug zum Praxispartner stehen. Auf Basis der empirischen Ergebnisse werden Workshops mit unterschiedlichen Interessensgruppen vorbereitet und durchgeführt. Lehrmethoden Impulsvorträge zur Einführung in die Marktforschung Empirisches Praxisprojekt in Gruppenarbeit (Entwicklung der Forschungsfrage, Aufstellung des empirisches Erhebungsdesigns, Datenerhebung und -auswertung) Diskussion der (Teil-)Projektergebnisse Präsentation der (Teil-)Projektergebnisse 117 Prüfungsmodalitäten Abschlussbericht Teilprojekt- und Abschlusspräsentationen Mitarbeit in der Gruppe 50 % 30 % 20 % Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Abschlussbericht Wir erwarten von den Studierenden, das Vorgehen sowie die wesentlichen Ergebnisse des Gesamtprojektes in einer im Kurs besprochenen Form abzufassen. Der Abschlussbericht wird dem Praxispartner zur Verfügung gestellt. Teilprojekt- und Abschlusspräsentation Wir erwarten von den Studierenden, im Rahmen regulär stattfindender Teilprojektpräsentationen den aktuellen Arbeitsstand ihrer jeweiligen Teilprojekte vorzustellen und in einer Gruppendiskussion kritisch hinterfragen zu lassen. Wesentlich sind in diesem Zusammenhang insbesondere die Qualität und Vollständigkeit der erarbeiteten Dokumente sowie das Niveau der dargebotenen Präsentation Wir erwarten von den Studierenden, das Vorgehen sowie die wesentlichen Ergebnisse ihres jeweiligen Teilprojektes in einer kommentierten Teilprojektpräsentation abzufassen. Dieser Teilprojektbericht dient als Input für alle anderen Teilprojektgruppen und für die kommentierte Abschlusspräsentation. Wir erwarten von den Studierenden, im Rahmen einer finalen Abschlusspräsentation die Ergebnisse ihrer Arbeit einem relevanten Personenkreis vorzustellen und gegenüber diesem zu verteidigen. Wesentlich sind in diesem Zusammenhang insbesondere die Qualität und Vollständigkeit der erarbeiteten Dokumente sowie das Niveau der dargebotenen Präsentation. Mitarbeit in der Gruppe Wir erwarten von den Studierenden, sich dauerhaft und engagiert in die konzeptionelle Entwicklung, inhaltliche Ausgestaltung und Durchführung der jeweiligen Teilprojekte einzubringen. Neben der Qualität der geleisteten Arbeit wird dabei besonders Wert auf eine kollegiale Zusammenarbeit und eine gleichmäßige Verteilung der Arbeitslast gelegt. Arbeitsaufwand (in Stunden) 20h = Präsenzzeit Vorlesung 30h = Durchführung des empirischen Projektes 50h = Vor- und Nachbereitung der Workshops 20h = Durchführung von Workshops 30h = Verfassen des Abschlussberichts / Projektpräsentation 150h = Arbeitsaufwand gesamt Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Keine Literatur Eine Detailgliederung mit den Literaturangaben sowie ein Projektplan werden zu Veranstaltungsbeginn zur Verfügung gestellt. 118 Project in service and innovation management Projekt im Dienstleistungs- und Innovationsmanagement Course Number | 88-021-MS12-S-SE-0408 Degree | Master Semester | Summer Course Type | Project Participation limit | 15 Creditable for | Compulsory elective (MARKT, International, Entrepreneurship) Contact Hours | 4 SWS Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | Department of Service Management Lecturer | Prof. Dr. Jens Hogreve, Leonhard Mandl Learning Outcomes Students will learn to combine conceptual and practical research activities on the basis of a relevant problem in practice or research. In connection with an empirical research study, students will deepen their knowledge on and their understanding of the development and implementation of a research design. The main focus lies on real life market research that will be conducted in cooperation with a practice partner. Students will learn to analyze the collected data according to scientific standards using statistical computer programs such as MAXQDA and SPSS. In order to develop these skills, teamwork and collective decision-making are paramount. Module Content Course content will differ each semester due to changing research topics and partner companies. However, students will always receive keynote lectures on market research tools and methods. This year‟s topic of the project is about the design of public and civic services in a way that motivates citizen to engage in civic participation. Furthermore, students will have to conduct a research project with an empirical practice phase that includes qualitative and/or quantitative methods. On basis of their empirical results, workshops are conducted for different stakeholder groups. Students have to deduce concrete management implications and present these as recommendations in class and in front of representatives of the partner. Teaching Methods Keynote lectures as an introduction to market research Empirical research project in work groups (development of a research question, development of an empirical research design, data collection, and data analysis) Presentation and discussion of results and implications in class Grading Final report Evaluation of the overall project In-group participation 50 % 30 % 20 % Assessment criteria in detail Final report We expect students to compose a final report that details the proceedings and results of the complete project. This report will be made available to the partner company. Interim and final presentation We expect students to present their current findings and progress within regular feedback rounds and to critically discuss the results of each sub-project in class. A special focus lies on the quality and completeness of the documents and the presentation skills. We expect students to present and defend their results in front of a group of relevant stakeholders. A special focus will be on the quality and completeness of the documents and the presentation skills. 119 In-Group participation We expect students to continuously engage in the development of their group‟s sub-project. Besides the quality of these contributions, the emphasis lies on a respectful and polite interaction with fellow students and an equal participation and sharing of the workload . Average Workload 20h = Lecture 30h = Empirical Subproject 50h = Preparation of Workshops 20h = Workshops 30h = Final Report 150h = Total Workload Previous Knowledge/Prerequisites n/a Readings A detailed outline of the course including all relevant literature and a project schedule will be provided in class. 120 Psychologie sozialer und wirtschaftlicher Prozesse: Konflikte und Wirtschaftsmediation Psychology of social and economical processes: Conflicts and business mediation Modulnummer | 88-132-PSY09-S-LV-0413.20161.001 Abschluss des Studiengangs | Master Semester | Sommer Kurstyp | Unterricht in Kleingruppen Teilnehmerbeschränkung | 15 Anrechenbar für | Wahlpflicht (Entrepreneurship) Unterrichtsstunden | 3 SWS Leistungspunkte | 5 ECTS Sprache | Deutsch Verantwortlicher Lehrstuhl | Sozial- und Organisationspsychologie Referent/en | Prof. Dr. Elisabeth Kals Lernziele/Kompetenzen Auf der Basis der im B.Sc.-Studium behandelten sozialpsychologischen Theorien, Methoden und Ergebnisse kennen die Studierenden soziale und wirtschaftliche Prozesse in verschiedenen Anwendungskontexten und analysieren diese unter besonderer Berücksichtigung ökologischer und gerechtigkeitspsychologischer Perspektive. Die Studierenden sind fähig, Gemeinsamkeiten und Unterschiede des psychologischen und des ökonomischen Menschenbildes kritisch zu reflektieren. Sie können sozial- und wirtschaftspsychologische Fragestellungen analysieren und Lösungsvorschläge entwickeln. Modulinhalt Im Mittelpunkt des Moduls steht die Analyse und Bewältigung konflikthafter Strukturen. Die Lehrveranstaltungen des Moduls sind ausgewählten Themen gewidmet, wie z.B. Konflikte und Wirtschaftsmediation (wird im Sommersemester 2015 angeboten) Psychologie makroökonomischer Prozesse (Wertewandel, Umweltschutz, nachhaltiges Handeln, Lebensqualität, Internationalisierung, Unternehmertum, Psychologie monetärer Sachverhalte etc.) - Psychologie mikroökonomischer Prozesse (Vertrauen, Kommunikation, Emotionen im Arbeitsumfeld und in Organisationen, Gestaltung von Veränderungsprozessen, Werbung, Kauf- und Konsumverhalten, Dienstleistung, Kundenorientierung etc.) Lehr-/Lernformen Einführung in die Thematik Präsentation spezifischer Studienergebnisse durch die Studierenden und Feedback Fallstudien, Rollenspiele Prüfungsmodalitäten Schriftliche Hausarbeit 100 % Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Die Prüfungsleistung umfasst eine schriftliche Hausarbeit zum Thema der Präsentation. Arbeitsaufwand (in Stunden) 32 h = Präsenzzeit Kurs 32 h = Vor- und Nachbereitung Kurs 80 h = Hausarbeit 144 h = Arbeitsaufwand gesamt 121 Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Empfohlene Vorkenntnisse: Grundlagen der Organisationspsychologie Literatur Kals, E. & Gallenmüller-Roschmann, J. (2011). Arbeits- und Organisationspsychologie kompakt. Weinheim: Beltz. (2. vollständig überarbeitete Auflage). Kals, E. & Ittner, H. (2008). Wirtschaftsmediation. Göttingen: Hogrefe. Kals, E. & Maes, J. (Eds.). (2012). Justice and Conflicts. Theoretical and Empirical Contributions. Berlin: Springer. 122 Psychology of social and economical processes: Conflicts and business mediation Psychologie sozialer und wirtschaftlicher Prozesse: Konflikte und Wirtschaftsmediation Module Number | 88-132-PSY09-S-LV-0413.20161-001 Degree | Master Semester | Summer Course Type | Seminar Participation Limit | 15 Creditable for | Small-group course Contact Hours | 3 SWS Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | Social and Organizational Psychology Lecturer | Prof. Dr. Elisabeth Kals Learning Outcomes On the basis of the theories, methods, and findings within social psychology that have been dealt with on B.Sc. level, the students gain knowledge on social and economic processes in various intervention contexts and analyze these with particular regard to the perspectives of ecology and justice psychology. The students are enabled to critically reflect on similarities and differences between the psychological and the economic conception of man. They are able to analyze research questions in social and economic psychology and develop solution proposals. Module Content The focus of the module is on the analysis and the resolution of conflictual structures. The courses belonging to this module are dedicated to selected topics, e.g.: Conflicts and business mediation (offered in summer term 2015) Psychology of macro-economic processes (changes in values, environmental protection, sustainability, quality of life, internationalization, entrepreneurship, psychology of money, etc.) Psychology of micro-economic processes (trust, communication, emotions in the working environment and in organizations, shaping processes of change, advertisement, purchase and consumption behavior, service, customer orientation, etc.) Teaching Methods Introduction to the subject Presentation of a specific topic by students and feedback Case studies, role-play situations Grading Term paper 100 % Assessment criteria in detail Work performance will be evaluated by means of an ungraded oral presentation, and a term paper concerning the presented contents. Average Workload 32 h = Time of attendance course 32 h = Preparation and postprocessing course 80 h = Presentation and term paper 144 h = Total workload Previous Knowledge/Prerequisites Previous knowledge (recommended): basics in organizational psychology 123 Readings Kals, E. & Gallenmüller-Roschmann, J. (2011). Arbeits- und Organisationspsychologie kompakt. Weinheim: Beltz. (2. vollständig überarbeitete Auflage). Kals, E. & Ittner, H. (2008). Wirtschaftsmediation. Göttingen: Hogrefe. Kals, E. & Maes, J. (Eds.). (2012). Justice and Conflicts. Theoretical and Empirical Contributions. Berlin: Springer. 124 Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz Restructuring, Reorganisation and Insolvency Modulnummer | 88-021-WR18-S-SE-0408 Abschluss des Studiengangs | Master Semester | Sommer Kurstyp | Seminar Teilnehmerbeschränkung | 15 Anrechenbar für | Wahlpflicht (Entrepreneurship, FACT) Unterrichtsstunden | 4 SWS Leistungspunkte | 5 ECTS Sprache | deutsch Verantwortlicher Lehrstuhl | Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Insolvenzrecht Referent | Prof. Dr. iur. Christian Heinrich Kompetenzen Studierende des Moduls erlernen einen sachgerechten und kritischen Umgang mit grundlegenden Fragen des Insolvenz- und Arbeitsrechts in Europa, insbesondere bezüglich der Restrukturierung internationaler Unternehmen. Ziel ist es, durch die eigenständige Bearbeitung eines Themas, die Studierenden auf die Erstellung der Masterarbeit vorzubereiten. Modulinhalt Das Modul führt in die aktuellen Fragestellungen des Insolvenz- und Arbeitsrechts in Europa ein. Einen Schwerpunkt bildet die Restrukturierung internationaler Unternehmen. Lehr-/Lernformen Seminar Prüfungsmodalitäten Anfertigen einer schriftliche Arbeit Präsentation Diskussion 80% 10% 10% Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Aufgrund der Kompetenzorientierung des Moduls ist die Kombination einer schriftlichen Arbeit, Präsentation und Diskussion zwingend erforderlich, vor allem zur Vorbereitung auf die künftige berufliche Praxis. Arbeitsaufwand (in Stunden) 40 h = Präsenzzeit Vorlesung 80 h = Vor- und Nachbereitung Vorlesung 30 h = Prüfungsvorbereitung 150 h = Arbeitsaufwand gesamt Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Privatrecht I und II Handels- und Gesellschaftsrecht Grundzüge des Insolvenz- und Umwandlungsrechts Literatur Literaturhinweise werden zu Beginn des Semesters erteilt. 125 Restructuring, Reorganisation and Insolvency Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz Module Number | 88-021-WR18-S-SE-0408 Degree | Master Semester | Summer Course Type | Seminar Participation Limit | 15 Creditable for | Compulsory elective (Entrepreneurship, FACT) Contact Hours | 4 SWS Number of Credits | 5 ETCS Language | German Chair | Civil Law, Litigation Law und Insolvency Law Lecturer | Prof. Dr. iur. Christian Heinrich Learning Outcomes Students will learn an appropriate and critical handling of basic questions of Insolvency Law and Labor Law in Europe, especially in restructuring of international companies. The main target is to establish an understanding of the overall context The intention of the module is, to prepare the students for writing a master thesis. Module Content The module conveys the students with the basic questions of Insolvency Law and Labor Law in Europe. A special focus lays on the Reorganization and Insolvency of business companies. Teaching Methods Seminar Grading Term paper Presentation Discussion 80% 10% 10% Assessment criteria in detail Referring to the orientation of competencies it is necessary to combine the written part with an oral presentation as well as a discussion. Average Workload 40 h = Time of attendance lecture 80 h = Preparation and postprocessing lecture 30 h = Exam preparation 150 h = Total workload Previous Knowledge/Prerequisites Private Law I and II Commercial and Partnership Law Commutation Law and Insolvency Law Readings Recommendations will be given at the beginning of the semester. 126 Retail Management Handelsmanagement Modulnummer | 88-021-BR03-H-0408 Abschluss des Studiengang | Master Semester | Sommer Teilnehmerbeschränkung | 15 Kurstyp | Vorlesung Anrechenbar für | Wahlpflicht (Entrepreneurship, MARKT) Unterrichtsstunden | 4 SWS/Blockkurs Leistungspunkte | 5 ECTS Sprache | Englisch Verantwortlicher Lehrstuhl | ABWL, Organisation und Personal Referenten | Christoph M. Buchmann, Dr. Lars M. Lammers Dr. Alexander Reichhuber, Dr. Thomas Salditt Lernziele/Kompetenzen Studierende erhalten in diesem Modul grundlegende Einblicke in die Handelsbranche Studierende erlernen den Umgang mit den Strategien im Handel und operativen Themen entlang der Wertschöpfungskette des Handels Sie erhalten darüber hinaus praxisrelevante Einblicke in die Führung und das Management von Handelsunternehmen Ferner sollen die Teilnehmer in den Bereichen der Teamarbeit und strukturierten Problemlösung geschult werden Die Studenten erlenen problemorientierte Falllösungskompetenzen Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über ein theoretisches und praktisches Fundament des Handelsmanagement Modulinhalt Einführung zur Handelsbranche (Struktur, Modelle, Entwicklungen und Trends u.a. Nachhaltigkeit im Handel) Strategische Perspektive des Handels Handelsoperation (u.a. Einkauf, Logistik, Controlling, Personal und Category Management) eCommerce (u.a. auch Entrepreneurship im Handel) Praxisorientierung durch integrative Module von Praxisvertretern des Handels Teamarbeit Bearbeiten von Cases Lehr-/Lernformen Vorlesung (theoretische Module) Vorträge aus der Praxis Exkursion zu einem Handelsunternehmen Diskussionen Fallbearbeitung (Cases) Prüfungsmodalitäten Schriftliche Arbeit (2 Cases - Fallstudien) Klausur 50% 50% 127 Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Fallstudienbearbeitung: Die Bearbeitung komplexer, operativer Entscheidungsprobleme ist zentraler Bestandteil dieses Moduls. Daher nehmen die individuelle Bearbeitung entsprechender Fallstudien und deren gemeinsame Diskussion im Kurs breiten Raum ein. Zu jedem Fall haben die Teilnehmer ein einseitiges Papier (einzeilig, Rand 4 x 2,5 cm, 10 pt) mit einer konzentrierten Stellungnahme zu den fallbezogenen Fragen einzureichen. Dieses Papier ist jeweils zu Beginn der nächsten Veranstaltung elektronisch einzureichen. Die Abgabe der Fallstudien ist verpflichtend. Eine nicht abgegeben Falllösung wird als „nicht bestanden“ bewertet. Die Anforderung an die Fallstudienbearbeitung ist eine erkennbare analytische Auseinandersetzung mit dem konkreten Problem. Reine Problembeschreibungen bzw. Zusammenfassungen sind keine adäquaten Lösungen und werden ebenfalls mit „nicht bestanden“ bewertet. Die Fallstudien sind Einzelleistungen der jeweiligen Kursteilnehmer. Im Fall eines Täuschungsversuches werden alle am Täuschungsversuch beteiligten Cases, so wie auch die jeweils nächsten Fallstudien der beteiligten Personen dem Prüfungsausschuss gemeldet und als nichtbestanden bewertet. Abschlussklausur: Es wird eine Abschlussklausur geschrieben. Der zeitliche Umfang der Prüfung beträgt 45 Minuten. Klausurrelevant sind die angegebene Literatur, während den Sitzungen diskutierte Inhalte, Inhalte von Praxisreferenten, vorgestellte Paper und Fallstudien. Die Klausur findet vor dem Zeitraum der allgemeinen Abschlussklausuren statt. Arbeitsaufwand (in Stunden) 20 h = Präsenzzeit Vorlesung 40 h = Vor- und Nachbereitung Vorlesung 80 h = Vor- und Nachbereitung Übung 10 h = Prüfungsvorbereitung 150 h = Arbeitsaufwand gesamt Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Keine Literatur Keine 128 Retail Management Handelsmanagement Module Number | 88-021-BR03-H-0408 Degree | Master Semester | Summer Course Type | Seminar Participation Limit |15 Creditable for | Compulsory elective (Entrepreneurship, MARKT) Contact Hours | 4 SWS Number of Credits | 5 ECTS Language | English Chair | ABWL, Organisation and Personal Lecturer | Christoph M. Buchmann, Dr. Lars M. Lammers Dr. Alexander Reichhuber, Dr. Thomas Salditt Learning Outcomes Students should get insights in the dynamic retail industry They should learn concepts of retail management and strategic theories Practical methods of retail operations Case solving competences Furthermore they should also learn team work and structuring of problems Module Content Basics/ theories of retail management Practical view through external real case experiences Teamwork Casework Teaching Methods Lecture Speeches Discussion Presentations (team) Homework (Cases) Grading Case Study/paper (homework) Written exam 50% 50% Assessment criteria in detail Case work: The processing of complex, operational decision problems is a central component of this module. Therefore, the individual processing of relevant case studies and their common space is a broad discussion in the course. For each case, participants have to write a one-page paper (single line, edge 4 x 2.5 cm, pt 10) with a concentrated opinion on the case-related questions. This paper must be submitted electronically at the beginning of the next lecture. The release of the case studies is mandatory. If you don‟t hand in a case solution, the module is assessed as "failed". The requirement for the case study work is a recognizable analytical examination of the concrete problem. Pure problem descriptions or summaries are no adequate solutions and also "failed" rated. The case studies are independent projects of their students. In case of an attempt at deception (all cheating cases involved), as well as the respective next case studies of people involved are reported to the audit committee and rated as “failed”. Exam: It is written a final exam. The duration of the test is 45 minutes and additional 10 minutes concept time. Relevant for the exam are the references cited, discussed content during the lecture, content from practice speakers, presented papers and case studies. The exam will take place prior to the period of the general final exams 129 Average Workload 20 h = Time of attendance lecture 40 h = Preparation and postprocessing lecture 80 h = Preparation and postprocessing tutorial 10 h = Exam preparation 150 h = Total workload Previous Knowledge/Prerequisites None Readings None 130 Return on Service Management Return on Service Management Modulnummer | 88-021-MS20-S-VLUE-0408 Abschluss des Studiengang | Master Semester | Sommersemester Kurstyp | Seminar Anrechenbar für | Wahlpflicht (Entrepreneurship, MARKT) Teilnehmerbeschränkung | 25 Unterrichtsstunden | 4 SWS Leistungspunkte | 10 ECTS Sprache | Englisch Verantwortlicher Lehrstuhl | ABWL und Dienstleistungsmanagement Referent/en | Prof. Dr. Jens Hogreve / Leonhard Mandl Lernziele/Kompetenzen Der Kurs „Return on Service Management“ ermöglicht die eigenständige Organisation und Durchführung einer Sitzung (sog. „Sitzungsmoderation“) und eines Gruppenprojekts des Service Managements. Lernziele des Moduls sind die Folgenden: Mithilfe dieses Moduls werden Studierende nach dem Absolvieren in der Lage sein die Performance verschiedener Instrumente im Dienstleistungsbereich zu beherrschen und zu evaluieren. Die Methodenkompetenzen der Studierenden werden hierbei insbesondere durch die intensive und eigenständige Nutzung statistischer Verfahren in SPSS verbessert. In diesem Zusammenhang sollen die Studierenden lernen, wie mit Hilfe statistischer Verfahren, managementrelevante Aussagen getroffen werden können. Zuletzt werden interpersonale Fähigkeiten durch intensive Diskussion der Vorlesungsinhalte trainiert. Durch das Gruppenprojekt werden die Teamfähigkeit und das Zeitmanagement der Studierenden gestärkt. Modulinhalt Das Modul “Return on Service Management” behandelt die langfristigen Auswirkungen der Implementierungen von bekannten Instrumenten des Servicemanagements auf die finanzielle Performance eines Unternehmens. Beispiele für solche bekannte Instrumente sind wie zum Beispiel Kundenzufriedenheitsmanagement oder die Schaffung eines Dienstleistungsklimas. Im Modul wird ein strategisches Verständnis für die Notwendigkeit und Anwendung analytischer Verfahren zur Bestimmung des „Returns“ von Managemententscheidungen entwickelt. Auf interaktive Art und Weise vermittelt das Modul Einblicke, ob und inwiefern Managementaktivitäten in Dienstleistungsfirmen die Erträge und finanzielle Situation von Unternehmen verbessern. Im Rahmen des Moduls werden sowohl Managementkonzepte als auch Methoden erlernt. Das Modul richtet sich an Studierende aller Masterprogramme der WWF. Die Grundlage des Moduls bilden Artikel aus ausgewählten internationalen Zeitschriften. Besonderheit ist hier, dass ein inhaltlicher Aspekt stets aus einer Management- als auch aus einer theoretischen Perspektive beleuchtet wird. Dies schlägt sich auch in der Auswahl der Artikel wider. Es wird erwartet, dass sich die Studierenden intensiv auf die einzelnen Artikel vorbereiten und in der Lage sind die Inhalte kritisch zu diskutieren. Die Auswahl der Artikel wird im Syllabus zum jeweiligen Semester und auf der Homepage des Lehrstuhls bekannt gegeben. Zudem werden die Kursteilnehmer im Rahmen eines empirischen Projektteils die erlernten Methoden praktisch anwenden. Durch eine intensive Einführung in SPSS (d.h., Basisfunktionen und fortgeschrittene Anwendungen) werden den Studierenden Instrumente an die Hand gegeben, die sie zur Bearbeitung des Projektes nutzen sollen. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Studierenden bei der Bearbeitung des Projektes kreativ und eigenständig arbeiten und ihre Methodenkenntnisse durch Selbststudium ergänzen. Lehr-/Lernformen Innovative Veranstaltung Vorlesung und Übung Gruppenarbeit 131 Prüfungsmodalitäten 1. 2. 3. Mitarbeit und Anwesenheit: Präsentation („Sitzungsmoderation“): Fallstudienbearbeitung 20% 30% 50% Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Mitarbeit und Anwesenheit im Kurs 20% der Gesamtnote Die aktive Teilnahme an der Diskussion ist für die Erarbeitung des Lehrstoffes wesentlich und ist daher eines der Bewertungskriterien. Dies beinhaltet Kommentare, kritische Analysen, aktives Zuhören und konstruktive Mitarbeit. Eine aktive Vorbereitung der Studenten im Hinblick auf Literatur und Fallstudien, die im Rahmen des Moduls behandelt werden sowie eine aktiv Beteiligung am Kurs werden erwartet. Präsentation („Sitzungsmoderation“) 30% der Gesamtnote Das Modul „Return on Service Management“ ermöglicht die eigenständige Organisation und Durchführung einer Sitzung (sog. „Sitzungsmoderation“) zu aktuellen Frage- und Problemstellungen im Service Management. Die Studierenden erarbeiten selbstständig alle Inhalte einer interaktiven Sitzung. Zur Orientierung werden Literatur und Fallstudien zur Verfügung gestellt. Abschließende Fallstudie 50% der Gesamtnote Die Abschlussarbeit ist fallstudienbezogen. Es wird erwartet, dass die Studenten eine Fallstudie analysieren, indem sie alle im Modul erlernten statistischen Werkzeuge und Rahmenbedingungen anwenden. Arbeitsaufwand (in Stunden) 60 h = Präsenzzeit Vorlesung 90 h = Vor- und Nachbereitung Vorlesung 150 h= Gruppenprojekt 300 h = Arbeitsaufwand gesamt Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung ./. Literatur Keine 132 Return on Service Management Return on Service Management Module Number | 88-021-MS20-S-VLUE-0408 Degree | Master Semester | Summer Course Type | Seminar Creditable for | Compulsory elective (Entrepreneurship, MARKT) Participation limit | 25 Contact Hours | 4 SWS Number of Credits | 10 ECTS Language | English Chair | Service Management Lecturer | Prof. Dr. Jens Hogreve / Leonhard Mandl Learning Outcomes This module develops your strategic understanding of analytical techniques and offers you hands-on assignments in assessing whether service management initiatives positively contribute to a firm‟s bottom-line. The objectives of this module are: You will gain knowledge of perceptual and behavioral metrics that can be used to evaluate the effectiveness and efficiency of management strategies in a national and international context. You will improve your methodological competence by the intensive and autonomous usage of statistical methods in SPSS. In this vein, you will learn how statistical methods can be applied to derive managerial implications. All in all, you strengthen a broad range of skills such as presentation, analysis, and timemanagement skills. Module Content Return on Service Management refers to the long-term financial outcomes of management actions (e.g., investments into nurturing a service climate or customer satisfaction management). The module is based on selected articles from first-class international peer-reviewed journals. The specific articles are chosen in a way that a specific service management instrument (e.g., service quality, service climate) will be covered both from a theoretical as well as from a management lens. The articles will be presented and discussed in class. Therefore the students are expected to be well prepared for class discussions by thoroughly reading the assigned articles prior to each class session. The final list of articles will be communicate in the syllabus and will be made available as well as on the web site of the department. Moreover, the module contains an empirical final team project in which you apply both the service management and statistic tools. In an intensive SPSS tutorial (i.e., basic and advanced functions) you get to know different tools that should be utilized in the team project. Teaching Methods Lecture Group Work Individual Assignments Grading 1. 2. 3. Class Participation and Contribution Presentation: Final Team Project 20 % 30 % 50 % 133 Assessment criteria in detail Class Participation and Contribution 20% of the Final Grade Students are expected to be well prepared for class discussions by thoroughly reading the assigned articles and cases prior to each class session. In-class Presentation 30% of the Final Grade Students are required to present the condensed insights of a specific articles covered in the class and act as a moderator for a specific session. Final Team Project (50% of the Final Grade) The project will entail strategy and implementation recommendations related to achieving excellence in the practice of managing the returns on service investments. Average Workload 60 h = Time of attendance lecture 90 h = Preparation and postprocessing lecture 150 h = Group Project 300 h = Total workload Prerequisites None Readings None 134 Risikomanagement Risk management Modulnummer | 88-021-FI11-S-VL-0408.20161.001 Abschluss des Studiengangs | Master Semester | Sommer Kurstyp | Vorlesung/Übung Anrechenbar für | Pflicht (FACT), Wahlpflicht (Entrepreneurship, Management Science) Teilnehmerbeschränkung | Keine Unterrichtsstunden | 4 SWS Leistungspunkte | 5 ECTS Sprache | Deutsch Lehrstuhl | ABWL, Finanzierung und Banken Referent | Prof. Dr. Thomas Mählmann Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden: analysieren verschiedene Risikomaße im Hinblick auf eine zielgerichtete Rendite-Risiko-Steuerung. wenden Risikomessgrößen auf bankbetriebliche Entscheidungsprobleme an. beurteilen aufsichtsrechtliche Vorschriften zur Risikobegrenzung. kennen Methoden zur Messung von Marktpreis- und Kreditausfallrisiken. bewerten Instrumente zur Steuerung von Marktpreis- und Kreditausfallrisiken. Hierdurch erlangen die Studierenden Grundkenntnisse in der Messung und Steuerung von Risiken in Finanzunternehmen. Modulinhalt Risiko und Risikomaße Management von Fremdwährungsrisiken Management von Zinsänderungsrisiken Management von Kreditausfallrisiken Lehr-/Lernformen Vorlesung und Übung Prüfungsmodalitäten Klausur (90 Minuten) 100% Arbeitsaufwand (in Stunden) 30 h = Präsenzzeit Vorlesung 90 h = Vor- und Nachbereitung Vorlesung 30 h = Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit 150 h = Arbeitsaufwand gesamt Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Grundlagenkenntnisse in Investitionsrechnung und Finanzierung Grundlagenkenntnisse in Mathematik und Statistik Literatur Literaturhinweise werden im Rahmen der Veranstaltung angegeben 135 Risk Management Risikomanagement Module Number | 88-021-FI11-S-VL-0408.20161.001 Degree | Master Semester | Summer Type of Course | Lecture/Tutorial Creditable for | Mandatory (FACT), Compulsory elective (Entrepreneurship, Management Science) Participation Limit | None Contact Hours | 4 SWS Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | Finance and Banking Lecturer | Prof. Dr. Thomas Mählmann Learning outcomes Students: analyse different risk measures necessary for financial management of risk and return considerations. apply risk measures for common decision problems in financial services companies argue about regulation on risk limits get familiar with methods for measurement of market price and credit default risks learn management skills to steer risks of credit and investment portfolios. By learning these skills students reach competences in measurement and management of risks in financial services companies. Module Content Risk and risk measures Management of foreign currency risks Management of risks of interest changes Management of risks of loan loss Teaching Methods Lecture and Tutorial Grading Final exam (90 minutes) 100% Average Workload 30 h = Time of attendance lecture 90 h = Preparation and postprocessing lecture 30 h = Effort for final exam incl. preparation for the exam 150 h = Total workload Previous Knowledge/Prerequisites Elementary skills in investment calculation and finance Elementary skills in math and statistics Readings Will be announces in class. 136 Seminar Accounting & Controlling Seminar Accounting & Controlling Modulnummer | 88-021-AC03-S-SE-0408 Abschluss des Studiengang | Master Semester | Jedes Semester Kurstyp | Seminar Teilnehmerbeschränkung | 20 Anrechenbar für | Wahlpflicht (FACT) Unterrichtsstunden | Leistungspunkte | 5 ECTS Sprache | Deutsch Verantwortlicher Lehrstuhl | ABWL und Unternehmensrechnung Referent/en | Prof. mult. Anton Burger/Dr. Niels Ahlemeyer Lernziele/Kompetenzen Im Rahmen des Seminars erarbeiten die Studenten spezifische Aufgabenstellungen, die in der Veranstaltung diskutiert und präsentiert werden. Die Studierenden werden in das wissenschaftliche Arbeiten eingeführt. Dazu gehören die Literatursuche, der Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten und die kritische Bearbeitung der Aufgabenstellung. Die Studierenden entwickeln im Rahmen der Ausarbeitung und Präsentation des Proseminars ihre Analysefähigkeit, ihre Reflexionsfähigkeit und ihre Präsentationsfähigkeit. Modulinhalt Aktuelle Themen aus dem Bereich Accounting & Controlling Lehr-/Lernformen Selbständige Erarbeitung und Präsentation eines Themas Prüfungsmodalitäten Schriftliche Arbeit Präsentation 80 % 20 % Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Eine Kombination aus einer schriftlichen Arbeit und einer Präsentation ist notwendig, um die Ziele des Moduls zu erreichen. Arbeitsaufwand (in Stunden) 12 h = Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 134 h = Ausarbeitung des Themas 4 h = Präsentation und Diskussion 150 h = Arbeitsaufwand gesamt Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Keine Literatur Keine 137 Seminar Accounting & Controlling Seminar Accounting & Controlling Module Number | 88-021-AC03-S-SE-0408 Degree | Master Semester | Every term Course Type | Seminar Participation Limit | 20 Creditable for | Compulsory elective (FACT) Contact Hours | Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | Accounting Lecturer | Prof. mult. Anton Burger/Dr. Niels Ahlemeyer Learning Outcomes Students prepare, discuss and present specific topics in this seminar. The students will get familiar with the scientific work. Part of the scientific work is to search literature, to structure the paper and to write it in a scientific way. The students learn to improve their analytical skills. They develop their reflection capability and their presentation skills. Module Content Actual topics of Accounting & Controlling. Teaching Methods Independent research and presentation of a topic. Grading Paper Presentation 80 % 20 % Assessment criteria in detail A combination of a written paper and a presentation is necessary to the competence required for this course. Average Workload 12 h = Introduction in scientific methods 134 h = Composition 4 h = Presentation and discussion 150 h = Total workload Previous Knowledge/Prerequisites None Readings None 138 Seminar: „Europäisches und Internationales Handels- und Wirtschaftsrecht“ Seminar: “European and International Commercial Law and Business Law” Modulnummer | 88-021-WR11-S-SE-0408 Abschluss des Studiengangs | Master Semester | Jedes Semester Kurstyp | Seminar Teilnehmerbeschränkung | 15 Anrechenbar für | Wahlpflicht (FACT, MARKT) Unterrichtsstunden | Blockveranstaltung Leistungspunkte | 10 ECTS Sprache | Deutsch Verantwortlicher Lehrstuhl | Bürgerliches Recht, deutsches und internationales Handels- und Wirtschaftsrecht Referent | Prof. Dr. iur. Claus Luttermann Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden erwerben Kenntnisse in Grundlagen und spezifischen Teilbereichen des Europäischen und Internationalen Handels- und Wirtschaftsrechts. Modulinhalt Kritische Erörterung aktueller Fragestellungen des Europäischen und Internationalen Handels- und Wirtschaftsrechts. Vermittlung wissenschaftlicher Methodik und Forschung sowie Präsentation. Lehr-/Lernformen Betreuung, Anleitung und Diskussion. Prüfungsmodalitäten Prüfungsbestandteile: Schriftliche Seminararbeit, Vortrag und Diskussion. Gewichtung: Schriftliche Seminararbeit Vortrag und Diskussion 75 % 25 % Wahlweise: Abfassung der Seminararbeit und Präsentation in englischer Sprache. Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Zum Seminarthema ist eine schriftliche Seminararbeit im Umfang von etwa 20 Seiten zu erstellen. Das Seminarthema ist in einem 20-minütigen Vortrag zu präsentieren. Die Teilnahme an der Diskussion ist Prüfungsbestandteil. Arbeitsaufwand (in Stunden) 28 h = Präsenzzeit Seminarveranstaltungen und Präsentationen 22 h = Vor- und Nachbereitung Seminarveranstaltung und Präsentation 250 h = Erstellung der Seminararbeit 300 h = Arbeitsaufwand gesamt Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Wirtschaftsrecht Literatur Abhängig vom zu bearbeitenden Thema. 139 Seminar: “European and International Commercial Law and Business Law” Seminar: „Europäisches und Internationales Handels- und Wirtschaftsrecht“ Module Number | 88-021-WR11-S-SE-0408.20161-001 Degree | Master Semester | Every term Course Type | Seminar Participation Limit | 15 Creditable for | Compulsory elective (FACT, MARKT) Contact Hours | Block Course Number of Credits | 10 ECTS Language | German Chair | International Business Law Lecturer | Prof. Dr. iur. Claus Luttermann Learning Outcomes The students achieve knowledge in specific fields of European and International Business Law. Module Content Critical discussion of current questions of European Commercial Law and Business Law as well as of the influence and general aspects and/or specific subjects of International Business Law. Teaching of scientific methods and research as well as presentation. Teaching Methods Mentoring, instruction and discussion. Grading Components: Written seminar paper Lecture and discussion Weighting: Written seminar paper Lecture and discussion 75 % 25 % Optional: Written seminar paper and lecture in English. Assessment criteria in detail Students have to write a written seminar paper of about 20 pages. The topic has to be presented in a speech of about 20 minutes. Participation in discussion is a part of grading. Average Workload 28 h = Time of attendance seminar and presentations 22 h = Preparation and postprocessing seminar and presentation 250 h = Written seminar paper 300 h = Total workload Previous Knowledge/Prerequisites Business Law Readings Depending on the topic. 140 Seminar Finance and Banking B Seminar Finance and Banking B Modulnummer | 88-021-FI09-H-0408 Abschluss des Studiengangs | Master Semester | Sommer Kurstyp | Seminar Teilnehmerbeschränkung | 16 Anrechenbar für | Wahlpflicht (FACT, Management Science) Unterrichtsstunden | 2 SWS Leistungspunkte | 5 ECTS Sprache | Englisch Verantwortlicher Lehrstuhl | ABWL, Finanzierung und Banken Referent/en | Prof. Dr. Thomas Mählmann und Assistenten Lernziele/Kompetenzen Durch die Bearbeitung eines aktuellen Forschungsthemas gewinnen die Studenten tiefere Einblicke in aktuelle praktische und theoretische Fragestellungen der Finanzierung und Bankbetriebslehre. Das Modul dient weiterhin der Vorbereitung zur Anfertigung einer wissenschaftlich anspruchsvollen Masterarbeit. Durch den Austausch mit ihren Kommilitonen und die Verteidigung ihrer Arbeit erhalten die Teilnehmer wertvolles Feedback hinsichtlich ihrer Präsentations- und Argumentationsfähigkeiten und erlernen den kritischen Umgang mit Ergebnissen wissenschaftlicher Arbeit. Modulinhalt In diesem Modul bearbeiten Sie ein aktuelles Forschungsthema anhand aktueller Forschungsliteratur. Sie schreiben in Einzelarbeit/oder Gruppenarbeit ein Paper in Form einer Hausarbeit und stellen es Ihren Kommilitonen zur Diskussion. Die zu bearbeitenden Themen variieren. Lehr-/Lernformen Paper Vorträge Mitarbeit Prüfungsmodalitäten Hausarbeit Vortrag (40 Minuten) Mitarbeit 50% 25% 25% Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Erstellung einer Hausarbeit in deutscher oder englischer Sprache im Umfang von 20 DIN-A4-Seiten bei Gruppenarbeiten bzw. 12 DIN-A4-Seiten bei Einzelarbeiten (ob Einzel- oder Gruppenarbeiten anzufertigen sind, hängt von der Anzahl der Kursteilnehmer ab). Präsentation der wesentlichen Ergebnisse der Arbeit unter Zuhilfenahme zeitgemäßer Medien (Dauer: 40 Minuten). Verteidigung der eigenen Ergebnisse und aktive Teilnahme an der Diskussion der Beiträge der Kommilitonen. Arbeitsaufwand (in Stunden) 10 h = Themenbesprechung und Diskussion mit dem Betreuer 120 h = Anfertigung der schriftlichen Arbeit 20 h = Präsentation inklusive Vorbereitung darauf 150 h = Arbeitsaufwand gesamt Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Abgeschlossene Vertiefung im Bereich Finanzwirtschaft, Bankbetriebslehre oder Ähnlichem. Literatur Literaturhinweise werden im Rahmen der Veranstaltung bekanntgegeben. 141 Seminar Finance and Banking B Seminar Finance and Banking B Module Number | 88-021-FI09-H-0408 Degree | Master Semester | Summer Course Type | Seminar Participation Limit | 16 Creditable for | Compulsory elective (FACT, Management Science) Contact Hours | 2 SWS Number of Credits | 5 ECTS Language | English Chair | Finance and Banking Lecturer | Prof. Dr. Thomas Mählmann and assistants Learning Outcomes By working on a research topic students gain a deeper insight into current questions in the field of Finance and Banking. In addition, the module serves as preparation for writing an ambitious master‟s thesis. Through discussions with fellow students and the defence of their results students receive valuable feedback on their presentation and verbal reasoning skills. Moreover, they learn the judicious assessment of scientific results in the social sciences. Module Content In this seminar current research topics are worked on. Each student (or group of students) writes a paper and presents the results in front of her/his fellow students. The topics of the seminar vary. Teaching Methods Paper Presentations by students Active participation in class Grading Paper Presentation (40 minutes) Participation 50% 25% 25% Assessment criteria in detail Writing a paper of 20 (if joint work) or 12 pages (if single students„ work). Whether or not joint work is allowed depends upon the number of course participants. Presentation of the results using modern media (Length: 40 minutes). Defending the results and active participation in the discussion of the work of fellow students. Average Workload 10h = Discussion of topic with supervisor 120h = Writing of the term paper 20h = Presentation (including preparation time) 150h = Total workload Previous Knowledge/Prerequisites Completed major in Finance, Banking or equivalent. Readings Readings will be announced in class. 142 Seminar im Dienstleistungsmanagement Seminar in Service Management Modulnummer | 82-021-MD19-S-SE-0507 Abschluss des Studiengangs | Master Semester | Sommer Kurstyp | Seminar Teilnehmerbeschränkung | 40 Anrechenbar für | Wahlpflicht (MARKT, International) Unterrichtsstunden | 4 SWS Leistungspunkte | 5 ECTS Sprache | Englisch Verantwortlicher Lehrstuhl | ABWL und Dienstleistungsmanagement Referent/en | Prof. Dr. Werner Kunz, Prof. Dr. Jens Hogreve Lernziele/Kompetenzen Im Seminar im Dienstleistungsmanagement setzen sich Studierende mit aktuellen Frage- und Problemstellungen im Bereich Dienstleistungsmanagement auseinander. In diesem Semester gibt die Veranstaltung einen vertiefenden Einblick in die Konzepte und Prinzipien des Management und Marketing von Social Media. Folgende Lernziele werden dabei verfolgt: Die Studierenden verfügen nach Abschluss des Kurses über ein breites Wissen im Hinblick auf die verschiedenen Instrumente zur Untersuchung von Fragestellungen und Herausforderungen des Social Media Managements. Die Studierenden erwerben fundiertes Wissen über verschiedene Social Media Plattformen und Kanäle für das effektive Social Media Management. Sie lernen die Strategie, Konzeption, Ausführung und Kontrolle eines Social Media Projektes. Die Studierenden setzen sich intensive mit wissenschaftlichen Artikeln zum Thema Social Media auseinander. Zusätzlich erwerben die Studierenden im Rahmen der Gruppenarbeit Kenntnisse über Engagement, Techniken und Social Media Analytics und wenden diese selbständig an. Im Rahmen der Präsentationen im Kurs vertiefen und erweitern die Studierenden ihre Präsentationsund Kommunikationsfähigkeiten. Die Arbeit in Gruppen fördert zusätzlich die Teamfähigkeit der Studierenden. Die Studierenden erwerben fundiertes Wissen über ein hochaktuelles Thema im Marketing und können das Gruppenprojekt als erstes Referenzprojekt für ihren Lebenslauf verwenden. Modulinhalt Thematisch befasst sich das Seminar mit aktuellen Forschungsthemen im Bereich Dienstleistungsmarketing und Dienstleistungsmanagement. Als Grundlage des Seminars und der Seminararbeiten dienen Artikel aus ausgewählten internationalen Fachzeitschriften zum Thema Social Media. Social Media ermöglicht dem Marketing viele neue Möglichkeiten, wie zum Beispiel Interaktivität oder genaue Messbarkeit, die ihnen in anderen Medien nicht zur Verfügung stehen. Social Media Plattformen wie Facebook, Twitter, LinkedIn, oder Instagram haben heute einen entscheidenden Einfluss darauf wie Unternehmen und Kunden sich verhalten, kommunizieren und interagieren, Es ist entscheidend für Unternehmen die Natur dieser neuen Medien zu verstehen, um von ihnen profitieren zu können. In diesem Kontext bauen wir auf etablierte Theorien wie auch Unternehmensfallbeispiele. Besondere Berücksichtigung finden die Besonderheiten von Social Media sowie Mobile Services. Für den Kurs werden keine Erfahrungen in Programmierung benötigt. Lehr-/Lernformen Vorlesung: Vermittlung der theoretischen Grundlagen des Social Media Managements Ad hoc Aufgaben: Der Kurs hält einen Fokus auf die interaktive Diskussion. Hierzu werden verschiedene Elemente von Vorlesung, Fallbeispielen, Video, ad hoc Aufgaben, Präsentation und Gruppendiskussion miteinander verbunden. Präsentationen: Die Studenten erhalten mehrfach die Chance während der Vorlesungszeit eigene Ergebnisse und Beiträge zu präsentieren. Prüfungsmodalitäten Abgabe der Seminararbeit Präsentation der Seminararbeit Mitarbeit im Kurs 50% 30% 20% 143 Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Seminararbeit: Jeder Student muss eine Arbeit über ein zugewiesenes Social Media Thema erstellen. Dies wird in Form eines Reports sowie kommentierte Präsentationsfolien verschriftlicht und visualisiert. Präsentationen: Jeder Student arbeitet in einem Team an einem Projekt, das sich auf eine zentrale Problemstellung im Social Media aufbaut. Hauptziel ist es mit Hilfe von Social Media Aufmerksamkeit für ein Thema zu erreichen und eine Community um das Thema zu bilden. Das Ergebnis wird im Kurs präsentiert. Mitarbeit im Kurs: Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar sowie an den Gruppendiskussionen. Ad hoc Aufgaben sind während des Seminars vom Studierenden zu bearbeiten und zu lösen. Die Aufgaben werden auf Grundlage auf Basis der Präsentation, Kreativität und Schlüssigkeit bewertet. Arbeitsaufwand (in Stunden) 40 h = Präsenzzeit Vorlesung 20 h = Vor- und Nachbereitung der Vorlesung 40 h = Vor- und Nachbereitung Präsentation 50 h = Seminararbeit 150 h = Arbeitsaufwand gesamt Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Keine Literatur Die Detailgliederung mit den Literaturangaben wird zu Veranstaltungsbeginn zur Verfügung gestellt. 144 Seminar in Service Management Seminar im Dienstleistungsmanagement Module Number | 82-021-MD19-S-SE-0507 Degree | Master Semester | Summer Type of Course | Seminar Participation Limit | 40 Creditable for | Compulsory elective (MARKT, International) Contact Hours | 4 SWS Number of Credits | 5 ECTS Language | English Chair | Service Management Lecturer | Prof. Dr. Werner Kunz, Prof. Dr. Jens Hogreve Learning Outcomes In this seminar, students work on current research issues in the area of service management. The lecture provides deeper insights into the concepts, principle, and techniques of social media. Students gain in various ways from this course. Learning objectives are the following: After completing the course students have a broader knowledge in terms of the various instruments that are needed for the analysis of issues and challenges in the area of social media Students get familiar with various social media platforms and channels for effective social media marketing. They learn the strategy, planning, execution and controlling of a social media project. Students acquire knowledge of engagement and social media analytic approaches. As part of their group work students using these approaches themselves. During the presentation of the group work and individual projects in class students broaden their communication and presentation skills. Additionally, working in groups promotes students´ team spirit and abilities. Students gain knowledge about a cutting edge topic in marketing and they can list confidentially social media marketing as one of their core expertise. Students can use this group project with all the social media tools and Google analytics statistics as a reference project for future work in the marketing industry Students learn how to critically read and review journal articles. In doing so, the students read up on current research topics in service management and will learn to present and discuss their critical evaluations in class. Students will learn to evaluate academic articles in terms of their relevance in theory and practice as well as their theoretical and methodological foundations. Thereby, students will learn to pinpoint each article‟s limitations and identify relevant research gaps. They will furthermore apply and advance their academic writing and presentation skills. This will prepare the students for their master„s theses. Module Content Students scrutinize current academic articles in the field of service management and marketing in the field of social media. All course materials are provided in class and are selected articles from leading international academic journals and deal with current issues in social media marketing and management. Social Media provides marketers with several important capabilities not present in most other media including interactivity and measurability. Social media platforms like Facebook, Twitter, LinkedIn, or Instagram have nowadays a fundamental impact on the way business and consumers behave, communicate and interact with each other. It is critical for business to understand theses new media in their nature in order to benefit from them significantly. In this course, we will examine what Social Media can offer companies and how they can be used to retain and interact with consumers. In this context, we rely partly on established theoretical models and best practice business cases. Special attention will be given the special characteristics of social media as well as mobile services. This course requires no programming experience and does not touch programming. Teaching Methods Lecture: teaching the theoretical and technical foundations of social media. Formal presentations will be used with the intention of providing a springboard for discussion among class participants. Seminar Paper: The intention of the course is to focus on interactive discussion, not on pure formal lectures. The course will be a mixture of lectures, cases, videos, in-class exercise, student presentation and class discussions. 145 Student presentation: Students will get the chance to present their class projects and homework several times. Grading Seminal paper Presentation Discussion 50% 30% 20% Assessment criteria in detail Seminar Paper: Every student has to hand in a report about an assigned social media topic (about. 5 pages text) plus associated and commented PowerPoint slides. The individual project will be graded based on the report, the slides, the creativity, and comprehensiveness. Presentations: Every student will work in a team on a group project facilitated by social media. Major goal of the group project is to raise attention of a topic and build a community by means of social media. Results are presented in class. Discussions: Regular class attendance and active, articulate, and insightful participation is necessary for the course to be a worthwhile experience for you and your class members. Average Workload 40 h = Time of attendance lecture 20 h = Preparation and post processing lecture 40 h = Preparation and post processing presentations 50 h = Seminal report preperation 150 h = Total workload Previous Knowledge/Prerequisites ./. Readings A list with the required readings will be provided at the beginning of the course or via E-Mail 146 Seminar Internationales Management Seminar International Management Modulnummer | 88-021-IM05-S-SE Abschluss des Studiengangs | Master Semester | Sommer Kurstyp | Seminar Teilnehmerbeschränkung | 16 Anrechenbar für | Wahlpflichtbereich Unterrichtsstunden | 2 SWS Leistungspunkte | 5 ECTS Sprache | Deutsch Verantwortlicher Lehrstuhl | ABWL und Internationales Management Referent/en | Prof. Dr. Katja Gelbrich Lernziele/Kompetenzen Im Rahmen des Seminars entwickeln die Studierenden die Fähigkeit, eine vorgegebene Zielstellung wissenschaftlich, problembezogen und eigenständig zu bearbeiten. Sie erlangen einen umfassenden Überblick über die Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten sowie eine fundierte Vorbereitung auf Ihre Masterarbeit. Darüber hinaus werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, in den abschließenden Präsentationen ihre Präsentations-, Artikulations- und Diskussionsfähigkeiten zu verbessern. Nach Abschluss des Kurses verfügen sie somit über die fachliche und soziale Kompetenz, Präsentationssituationen in der Unternehmens- und Wissenschaftspraxis souverän zu meistern. Modulinhalt Im Rahmen der Veranstaltung schreiben die Seminarteilnehmer in Zweiergruppen selbständig eine Seminararbeit mit einem Umfang von 20 Seiten. Hierfür ist die wissenschaftliche Literatur zu einem spezifischen, forschungsrelevanten Thema aufzubereiten, zu analysieren und zu diskutieren. Abschließend präsentieren und verteidigen die Seminarteilnehmer ihre Arbeitsergebnisse. Die Themenvergabe erfolgt nach Absprache mit dem Betreuer am Lehrstuhl. Die Teilnehmer erhalten nach der Benotung der Seminararbeit und Präsentation ein detailliertes Feedback von ihrem Betreuer. Lehr-/Lernformen Selbständiges Bearbeiten, Schreiben und Präsentieren einer Seminararbeit im Team von zwei Studenten Freie Arbeitsorganisation Betreuung durch einen Mitarbeiter am Lehrstuhl Keine regelmäßigen Veranstaltungstermine Prüfungsmodalitäten Seminararbeit Präsentation 67 % 33 % Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Für die Bearbeitung der Thematik ist gemeinsam mit einem Kommilitonen eine Seminararbeit anzufertigen, welche nach inhaltlichen und formellen Kriterien begutachtet wird. Die Bewertung der Arbeit wird für beide Seminarteilnehmer gemeinsam vorgenommen. Auf Antrag kann eine Einzelbenotung vorgenommen werden, wenn wichtige Gründe einer gemeinschaftlichen Benotung entgegenstehen. Jeder der beiden Teammitglieder präsentiert einen Teil der Ergebnisse. Die Bewertung dieser Präsentation erfolgt einzeln. Kriterien hierfür sind Inhalt, Vortragsstil und Rhetorik. Die Kombination verschiedener Bewertungsmethoden ist eine wichtige Voraussetzung um gezielt Kernkompetenzen zu schulen. Innovative Prüfungsleistungen ermöglichen es den Studenten, ihre Fähigkeit zur Gruppenarbeit sowie ihre Vortragsfähigkeiten über ein ganzes Semester zu schulen. Überdies trägt die Kombination verschiedener Bewertungsmethoden dazu bei, die Prüfungszeiträume zu entzerren und so die wahre Leistung der Studenten über einen längeren Zeitraum einzufangen. Dies ermöglicht eine objektive und realistische Bewertung, die dem wahren Leistungsvermögen der Studenten entspricht und robust ist gegen negative wie positive Ausreißer. 147 Arbeitsaufwand (in Stunden) 10 h = Präsenzzeit Kick-off-Meeting, Konsultationen, Präsentation 15 h = Selbststudium Kick-off-Meeting, Konsultationen, Präsentation 25 h = Vor- und Nachbereitung Seminar 100 h = Erstellen der Seminararbeit 150 h = Arbeitsaufwand gesamt Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Bachelor-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften oder in einem verwandten Gebiet Literatur Wissenschaftlich themenrelevante Literaturquellen: Journalranking VHB-JOURQUAL 2, Teilranking Internationales Management In Absprache mit dem Betreuer. In der Regel empfiehlt der Betreuer einen Artikel zum Einstieg in das Thema. Weiterhin gelten die Hinweise des Fachgebiets: Merkblatt zur Anfertigung von schriftlichen Arbeiten Formatvorlage für schriftliche Arbeiten Formale (z.B. gliederungstechnische, ablauforganisatorische) Literatur: Bänsch, A.: Wissenschaftliches Arbeiten: Seminar- und Diplomarbeiten, 8. Aufl., Wien 2003. Stickel-Wolf, C., Wolf, J.: Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken, 2. Aufl., Wiesbaden 2002. Theissen, M.R.: Wissenschaftliches Arbeiten, Technik, Methodik, From, 11. Aufl., München 2002. Theissen, M.R.: ABC des wissenschaftlichen Arbeitens: Erfolgreich in Schule, Studium und Beruf, 2. Aufl., München 1995 Tipps zur stilistischen Gestaltung vermitteln: Synonym-Wörterbuch der Dudenredaktion. Dichtl, E.: Deutsch für Ökonomen: Lehrbeispiele für Sprachbeflissene, München 1996 Schneider, W.: Deutsch für Kenner: Die neue Stilkunde, München 1996 148 Seminar International Management Seminar Internationales Management Module Number | 88-021-IM05-S-SE Degree | Master Semester | Summer Course Type | Seminar Participation Limit | 16 Creditable for | Elective Contact Hours | 2 SWS Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | ABWL und Internationales Management Lecturer | Prof. Dr. Katja Gelbrich Learning Outcomes In the course of the “seminar international management”, students develop the capacity to work on a predefined research topic in a scientific, problem-oriented, and independent way. They gain an extensive overview of how to write a scientific paper, thus being well prepared to complete their Master thesis. In the final presentation, participants will be enabled to improve their presentation, articulation, and argumentation skills. Upon completion of the course, students have the expertise as well as social competence to confidently master presentations in the course of their further academic and business career. Module Content In the course of this seminar, students write a term paper of 20 pages in a team of two. Therefore, they have to review, analyze, and discuss the scientific literature on a specific topic that is relevant for their research. Finally, students have to present and defend the results of their work. Topic assignment will take place upon consultation with the supervisor of the chair. After final grading, students receive a detailed feedback on their term paper and presentation from their supervisor. Teaching Methods Independent preparation, writing, and presentation of a term paper by a pair of students Free organization of work Scientific member of the chair supervise the term paper No regular class meetings Grading Term paper Presentation 67% 33% Assessment criteria in detail In order to work on the scientific topic, each student has to prepare a term paper together with a fellow student. This term paper is reviewed based on content and form, and both students receive a joint grade for it. Students receive an individual grade upon request, if serious concerns speak against joint grading. Each of the two students has to presents one part of the results. Evaluation of the presentation will be done individually based on content, presentation style, and speech. The combination of both evaluation methods is an important prerequisite to skill specific core competencies. Innovative grading trains students‟ ability to work in a team as well as their presentation skills within a whole semester. Moreover, a combination of different evaluation methods helps to equalize exam periods, and thus, to assess the true performance of students over a longer time period. Like this, a more objective and realistic evaluation of students‟ performance is possible, which is robust against positive and negative outliers. Average Workload 10 h = Time of attendance kick-off-meeting, consultations, presentation 15 h = self-study of kick-off-meeting, consultations, presentation 25 h = Preparation and postprocessing of seminar 100 h = Preparation of term paper 150 h = Total workload 149 Previous Knowledge/Prerequisites Bachelor degree in business administration or in related fields. Readings Literature of scientific relevance: Journalranking VHB-JOURQUAL 2, Teilranking Internationales Management Upon consultation with the supervisor of the term paper. As a general rule, supervisors recommend a scientific paper that gives an introduction into to the topic. Further, the guidelines of the chair have to be considered: „Merkblatt zur Anfertigung von schriftlichen Arbeiten“ „Formatvorlage für schriftliche Arbeiten“ Formal literature (e.g., referring to the structure and organization of a scientific paper): Bänsch, A.: Wissenschaftliches Arbeiten: Seminar- und Diplomarbeiten, 8. Aufl., Wien 2003. Stickel-Wolf, C., Wolf, J.: Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken, 2. Aufl., Wiesbaden 2002. Theissen, M.R.: Wissenschaftliches Arbeiten, Technik, Methodik, From, 11. Aufl., München 2002. Theissen, M.R.: ABC des wissenschaftlichen Arbeitens: Erfolgreich in Schule, Studium und Beruf, 2. Aufl., München 1995 Stylistic advice: Synonym-Wörterbuch der Dudenredaktion. Dichtl, E.: Deutsch für Ökonomen: Lehrbeispiele für Sprachbeflissene, München 1996 Schneider, W.: Deutsch für Kenner: Die neue Stilkunde, München 1996 150 Seminar Ökonometrie Seminar Econometrics Modulnummer | 88-021-OM09-H-0408 Abschluss des Studiengang | Master Semester | Sommer oder Winter Kurstyp | Seminar Teilnehmerbeschränkung | Keine Anrechenbar für | Wahlpflicht (Management Science, MARKT) Unterrichtsstunden | 2 SWS Leistungspunkte | 5 ECTS Sprache | Deutsch Verantwortlicher Lehrstuhl | Statistik und Quantitative Methoden Referent/en | Prof. Dr. Ulrich Küsters und Mitarbeiter Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden lernen in diesem Kurs typischerweise, wie sie einen praktischen Fall aus den Wirtschaftswissenschaften mit Hilfe ökonometrischer Methoden praktisch lösen können. Der Schwerpunkt liegt dabei auf ökonometrischen Fragestellungen. Im Rahmen der Erstellung einer Seminararbeit beweisen die Studierenden ihre Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens und ihre Forschungstechniken im Fall einer Literaturrecherche. Bei der Bearbeitung der Seminarthemen in kleinen Gruppen erweitern die Teilnehmer ihre Sozialkompetenzen und ihre Teamfähigkeit. Des Weiteren entwickeln die Studierenden Kommunikations- und Kritikfähigkeit durch Präsentation, Verteidigung und anschließende Diskussion der Seminararbeit. Modulinhalt Erstellung einer Seminararbeit oder einer Fallstudie anhand einer wirtschaftswissenschaftlichen Problemstellung (andere Themenfelder sind nach Absprache mit dem Lehrstuhl möglich). Als Seminarthema kann entweder ein vom Lehrstuhl vorgegebener Fall oder ein vom Lehrstuhl genehmigtes Analyseproblem eigener Wahl (mit möglicherweise selbstständig gesammelten Daten) bearbeitet werden. Fallstudien können alleine oder in Zweier-Gruppen erstellt werden. Lehr-/Lernformen Seminar Prüfungsmodalitäten Erstellung einer Seminararbeit Präsentation der Seminararbeit (Problemstellung und Ergebnisse) Erstellung eines Posters (60%) (20%) (20%) Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Aufgrund der Kompetenzorientierung des Kurses stellt die Proseminararbeit mit der anschließenden Verteidigung durch eine Präsentation eine zwingend notwendige Prüfungsmodalität dar. Seminararbeit: Anhand der schriftlichen Arbeit wird abgeprüft, ob der Student in der Lage ist, eine gegebene Fragestellung in einer wissenschaftlichen Art und Weise zu bearbeiten. Präsentation: Präsentation in der abgeprüft wird, inwiefern der Student in der Lage ist, die im Rahmen der Seminararbeit behandelten Aspekte und die daraus gewonnenen Erkenntnisse in einem vorgegebenen zeitlichen Rahmen verständlich darzulegen. Poster: Erstellung eines Posters. Anhand des Posters wird ermittelt, ob ein Student in der Lage ist, die wesentlichen Ergebnisse der Seminararbeit angemessen darzustellen. Arbeitsaufwand (in Stunden) 28 h = Präsenzzeit Seminar 22 h = Vor- und Nachbereitung Seminar 100 h = Seminararbeit und Präsentation 150 h = Arbeitsaufwand insgesamt 151 Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Mathematik für Betriebswirte Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie Induktive und Multivariate Statistik Angewandte statistische Methoden Statistische Prognoseverfahren Zeitreihenanalyse Literatur Wird in der Kick-off Veranstaltung bekannt gegeben. 152 Seminar Econometrics Seminar Ökonometrie Module Number | 88-021-OM09-H-0408 Degree | Master Semester | summer or winter Course Type | Seminar Participation limit | None Course Category | Compulsory Elective (Management Science, MARKT) Contact Hours | 2 SWS Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | Statistics and Quantitative Methods Lecturer | Prof. Dr. Ulrich Küsters and Assistants Learning Outcomes Students develop the expertise to solve a practical case in the broad field of business sciences by applying econometric techniques. Within the scope of the preparation of their seminar papers, students prove their scientific working skills and their research techniques by searching and studying the relevant literature. Discussing the seminar topics in a small group setting broadens the participants‟ social skills and their capacity for teamwork. Students develop communication skills and an ability to take criticism within the scope of presenting, defending and discussing their seminar papers. Module Content Writing a paper about a forecasting problem related to managerial practice (in consultation with the lecturer alternative topics are possible). The paper‟s topic can either be chosen by the student with (data possibly to be collected by the student) or proposed by the lecturer. The case studies can be carried out individually or in teams of two. Teaching Methods Seminar Grading Writing a paper (empirical study and solution) Presenting the paper (problem and results) Designing a poster (60%) (20%) (20%) Assessment criteria in detail Because of the competence orientation of this course the proseminar paper and defense of the paper by presentation are mandatory assessment criteria. Paper: assessment of the ability to process a given question in a scientific manner. Presentation: assessment of the ability to present a scientific subject in a predefined time frame. Poster: assessment of the ability to illustrate the fundamental results of the seminar paper in limited space. Average Workload 28 h = Time of attendance lecture 22 h = Preparation and postprocessing lecture 100 h = Proseminar paper and presentation 150 h = Total workload Previous Knowledge/Prerequisites Mathematics for Business Descriptive Statistics and Probability Theorie Statistical Inference and Multivariate Statistics 153 Applied Statistics Business Forecasting Time Series Analysis Readings Will be announced in the kick-off meeting. 154 Seminar: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Seminar Accounting and Auditing Modulnummer |88-021-AC04-S-SE-0408 Abschluss des Studiengangs | Master Semester | Sommer Kurstyp | Seminar Teilnehmerbeschränkung | Keine Anrechenbar für | Wahlpflicht Unterrichtsstunden | 2 SWS Leistungspunkte | 5 ECTS Sprache | Englisch Verantwortlicher Lehrstuhl | ABWL, Controlling und Wirtschaftsprüfung Referent/en | Prof. Dr. Max Göttsche Lernziele/Kompetenzen Studierende des Seminars erlernen einen sachgerechten und kritischen Umgang mit facheinschlägiger Literatur aus dem Fachbereich Rechnungslegung bzw. Wirtschaftsprüfung. Sie erlernen ein spezifisches Thema (Forschungsfrage) unter Verwendung geeigneter Methoden zu bearbeiten. Durch die die Präsentation der Seminararbeit entwickeln Sie ein Verständnis dafür Forschungsergebnisse strukturiert wie prägnant und unter Verwendung geeigneter Medien zu präsentiert. Nach Abschluss des Seminars verfügen die Studierenden insbesondere über Methodenkompetenz um Forschungsfragen angemessen zu beantworten. Modulinhalt Je nach Thema der empirischen Seminararbeiten Themenblöcke: Rechnungslegung Wirtschaftsprüfung Nachhaltigkeitsberichterstattung Lehr-/Lernformen Präsentation und Diskussion Schriftliche Arbeit Prüfungsmodalitäten Schriftliche Arbeit Präsentation (80%) (20%) Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Die schriftliche Arbeit soll 15-20 Seiten umfassen. Für die Präsentation ist ein Zeitfenster von ca. 10 Minuten vorgesehen. Aufgrund der Kompetenzorientierung des Seminars ist die Kombination einer schriftlichen Arbeite und eines Vortrags unabdingbar. Arbeitsaufwand (in Stunden) 30 h = Präsenzzeit Seminar 15 h = Vor- und Nachbereitung Seminar 105 h = Prüfungsvorbereitung (Erstellung der Seminararbeit und der Präsentation) 150 h = Arbeitsaufwand gesamt 155 Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Besuch der Vorlesungen des Lehrstuhls wird empfohlen. Literatur Einführende Literatur zum wissenschaftlichen Arbeiten (z.B. Swales & Feak, Academic Writing for Graduate Students) Themenspezifische Literatur 156 Seminar Accounting and Auditing Seminar: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Module Number | 88-021-AC04-S-SE-0408 Degree | Master Semester | Summer Course Type | Seminar Participation Limit | none Course Category | Compulsory Contact Hours | 2 SWS Number of Credits | 5 ECTS Language | English Chair | Business Administration, Controlling and Auditing Lecturer | Prof. Dr. Max Göttsche Learning Outcomes Students attending this seminar learn how to use and critically evaluate literature on accounting and/or auditing. They learn how to answer research questions using adequate research methods. Presenting the seminar paper helps them to acquire skills how to present correctly and logically research results. Upon completion, students have acquired methodological skills to answer research questions properly. Course Conent Topics: Financial reporting Auditing Sustainability reporting Teaching Methods Discussion Seminar paper Presentation Grading Seminar paper Presentation (80%) (20%) Assessment criteria in detail Seminar papers should about 15-20 pages. Presentations should be about 10 minutes. Due to competence orientation of the seminar a combination of a written piece (seminar paper) and an oral presentation is indispensable. Average Workload 30 h = Time of attendance seminar 15 h = Preparation and postprocessing seminar 105 h = Exam preparation (Seminar paper and presentation) 150 h = Total workload 157 Previous Knowledge/Prerequisites Attendance of our lectures is recommended. Readings Introductory literature on scientific work (e.g., Swales & Feak, Academic Writing for Graduate Students). Specific literature related to the seminar topic. 158 Seminar: Spieltheoretische Modelle der Wirtschaftsethik Seminar: Game theory and ethics Modulnummer | 88-021-ETH15-S-SE-0408 Abschluss des Studiengangs | Master Semester | Sommer Kurstyp | Seminar Teilnehmerbeschränkung | 15 Anrechenbar für | Ethik Unterrichtsstunden | 4 SWS Leistungspunkte | 5 ECTS Sprache | Deutsch Verantwortlicher Lehrstuhl | Wirtschafts- und Unternehmensethik Referent/en | Maximilian Sommer / Jakob Schäuble Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage: die Konzepte und Lösungsstrategien der kooperativen und der nicht-kooperativen Spieltheorie nachzuvollziehen und verhandlungstheoretische Modelle auf wirtschaftsethische Fragestellungen anzuwenden. Die Studierenden verbessern ihre Kenntnisse in wissenschaftlicher Argumentation und Diskussion in Wort und Schrift Modulinhalt Die Studierenden erhalten eine fundierte Einführung in die Spieltheorie und deren Anwendung in der modernen Wirtschaftsethik. Darauf aufbauend diskutieren sie fortgeschrittene, verhandlungstheoretischen Ansätze der normativen Ökonomie Lehr-/Lernformen Vertiefende Einführung in die Thematik durch Vorlesungen Präsentationen der Ergebnisse durch die Studierenden Gruppendiskussionen Prüfungsmodalitäten Schriftliche Arbeit Referat / Präsentation 80% 20% Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Die Bewertung der Leistung bemisst sich primär anhand der schriftlichen Arbeit (ca. 15 Seiten) Aufgrund der Kompetenzorientierung des Moduls ist aber die Kombination einer schriftlichen Arbeit mit einem Vortrag zwingend notwendig Arbeitsaufwand (in Stunden) 10 h = Präsenzzeit Vorlesung 10 h = Vor- und Nachbereitung Vorlesung 5 h = Präsenzzeit Referate 15 h = Vor- und Nachbereitung Referate 100 h = Schriftliche Arbeit 140 h = Arbeitsaufwand gesamt Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Fortgeschrittene Kenntnisse der Wirtschaftsethik und der Wirtschaftstheorie Literatur Rasmusen, E. (2007): Games and Information, 4th. ed., Oxford. Binmore, K. (1998): Game Theory and the Social Contract. Cambridge. Gauthier, D. (1986): Morals by Agreement, Oxford. 159 Seminar: Game Theory and Ethics Seminar: Spieltheoretische Modelle der Wirtschaftsethik Module Number | 88-021-ETH15-S-SE-0408 Degree | Master Semester | Summer Course Type | Seminar Participation Limit | 15 Creditable for | Ethics Contact Hours | 4 SWS Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | Economic and Business Ethics Lecturer | Maximilian Sommer / Jakob Schäuble Learning Outcomes On successful completion of this module students will: understand the principles of cooperative and non-cooperative game theory, be able to evaluate critically the normative content of alternative approaches to bargaining problems. Module Content Students get a well-grounded introduction to game theory and its application in ethics. Based on this newly acquired knowledge they will critically analyze competing advanced normative theories Teaching Methods Discussion of advanced subject-related topics by lectures Presentation of results by students Group discussions Grading Term paper Presentations 80% 20% Assessment criteria in detail Work performance will be mainly evaluated by means of a term paper (ca. 15 pages). However, a presentation in combination with the term paper is necessary due to the goals of this class. Average Workload 10 h = Time of attendance lecture 10 h = Preparation and postprocessing lecture 5 h = Time of attendance (presentations) 15 h = Preparation and postprocessing (presentations) 100 h = Exam preparation 140 h = Total workload Previous Knowledge/Prerequisites Advanced knowledge of business ethics and economic theory Readings Rasmusen, E. (2007): Games and Information, 4th. ed., Oxford. Binmore, K. (1998): Game Theory and the Social Contract. Cambridge. Gauthier, D. (1986): Morals by Agreement, Oxford. 160 Seminar Statistik Seminar Statistics Modulnummer | 88-021-OM07-S-SE-0408 Abschluss des Studiengang | Master Semester | Winter oder Sommer Kurstyp | Seminar Teilnehmerbeschränkung | Keine Anrechenbar für | Wahlpflicht (Management Science, MARKT) Unterrichtsstunden | 2 SWS Leistungspunkte | 5 ECTS Sprache | Deutsch Verantwortlicher Lehrstuhl | Statistik und Quantitative Methoden Referent/en | Prof. Dr. Ulrich Küsters und Mitarbeiter Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden lernen in diesem Kurs typischerweise, wie sie einen praktischen Fall mit Hilfe statistischer und/oder datenanalytischen Methoden der Statistik praktisch lösen können. Der Schwerpunkt liegt dabei auf methodischen Fragestellungen. Im Rahmen der Erstellung einer Seminararbeit beweisen die Studierenden ihre Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens und ihre Forschungstechniken im Fall einer Literaturrecherche. Bei der Bearbeitung der Seminarthemen in kleinen Gruppen erweitern die Teilnehmer ihre Sozialkompetenzen und ihre Teamfähigkeit. Des Weiteren entwickeln die Studierenden Kommunikations- und Kritikfähigkeit durch Präsentation, Verteidigung und anschließende Diskussion der Seminararbeit. Modulinhalt Erstellung einer Seminararbeit oder einer Fallstudie anhand einer datenanalytischen Problemstellung (andere Themenfelder sind nach Absprache mit dem Lehrstuhl möglich). Als Seminarthema kann entweder ein vom Lehrstuhl vorgegebener Fall oder ein vom Lehrstuhl genehmigtes Analyseproblem eigener Wahl (mit möglicherweise selbstständig gesammelten Daten) bearbeitet werden. Fallstudien können alleine oder in Zweier-Gruppen erstellt werden. Lehr-/Lernformen Seminar Prüfungsmodalitäten Erstellung einer Seminararbeit Präsentation der Seminararbeit (Problemstellung und Ergebnisse) Erstellung eines Posters (60%) (20%) (20%) Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Aufgrund der Kompetenzorientierung des Kurses stellt die Proseminararbeit mit der anschließenden Verteidigung durch eine Präsentation eine zwingend notwendige Prüfungsmodalität dar. Seminararbeit: Anhand der schriftlichen Arbeit wird abgeprüft, ob der Student in der Lage ist, eine gegebene Fragestellung in einer wissenschaftlichen Art und Weise zu bearbeiten. Präsentation: Präsentation in der abgeprüft wird, inwiefern der Student in der Lage ist, die im Rahmen der Seminararbeit behandelten Aspekte und die daraus gewonnenen Erkenntnisse in einem vorgegebenen zeitlichen Rahmen verständlich darzulegen. Poster: Erstellung eines Posters. Anhand des Posters wird ermittelt, ob ein Student in der Lage ist, die wesentlichen Ergebnisse der Seminararbeit angemessen darzustellen. Arbeitsaufwand (in Stunden) 28 h = Präsenzzeit Seminar 22 h = Vor- und Nachbereitung Seminar 100 h = Seminararbeit und Präsentation 150 h = Arbeitsaufwand insgesamt 161 Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Mathematik für Betriebswirte Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie Induktive und Multivariate Statistik Angewandte statistische Methoden Statistische Prognoseverfahren Zeitreihenanalyse Literatur Wird in der Kick-off Veranstaltung bekannt gegeben. 162 Seminar Statistics Seminar Statistik Module Number | 88-021-OM02-S-SE-0408 Degree | Master Semester | Winter or summer Course Type | Seminar Participation limit | None Creditable for | Compulsory elective (Management Science, MARKT) Contact Hours | 2 SWS Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | Statistics and Quantitative Methods Lecturer | Prof. Dr. Ulrich Küsters and Assistants Learning Outcomes Students develop the expertise to solve a practical case by applying statistical methods to data analytical problems. The main focus is on the methodological issues. Within the scope of the preparation of their seminar papers, students prove their scientific working skills and their research techniques by searching and studying the relevant literature. Discussing the seminar topics in a small group setting broadens the participants‟ social skills and their capacity for teamwork. Students develop communication skills and an ability to take criticism within the scope of presenting, defending and discussing their seminar papers. Module Content Writing a paper about a forecasting problem related to managerial practice (in consultation with the lecturer alternative topics are possible). The paper‟s topic can either be chosen by the student with (data possibly to be collected by the student) or proposed by the lecturer. The case studies can be carried out individually or in teams of two. Teaching Methods Seminar Grading Writing a paper (case study and solution) Presenting the paper (problem and results) Designing a poster (60%) (20%) (20%) Assessment criteria in detail Because of the competence orientation of this module the proseminar paper and defense of the paper by presentation are mandatory assessment criteria. Paper: assessment of the ability to process a given question in a scientific manner. Presentation: assessment of the ability to present a scientific subject in a predefined time frame. Poster: assessment of the ability to illustrate the fundamental results of the seminar paper in limited space. Average Workload 28 h = Time of attendance lecture 22 h = Preparation and postprocessing lecture 100 h = Proseminar paper and presentation 150 h = Total workload 163 Previous Knowledge/Prerequisites Mathematics for Business Descriptive Statistics and Probability Theorie Statistical Inference and Multivariate Statistics Applied Statistics Business Forecasting Time Series Analysis Readings Will be announced in the kick-off meeting. 164 Seminar zum Supply Chain Management Supply Chain Management Seminar Modulnummer | 88-021-SCM03-S-SE Abschluss des Studiengang | Master Semester | Jedes Semester Kurstyp | Seminar Teilnehmerbeschränkung | 24 Anrechenbar für | Wahlpflicht (Management Science, MARKT) Unterrichtsstunden | 2 SWS Leistungspunkte | 5 ECTS Sprache | Deutsch Verantwortlicher Lehrstuhl | ABWL, SCM und Operations Referent/en | Prof. Dr. Heinrich Kuhn Lernziele/Kompetenzen Studenten erlernen: die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut und vertiefen sie. eigenständige wissenschaftliche Arbeit nach einer gezielte, themenspezifische Anleitung zu verfassen. Modulinhalt Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens Wissenschaftliche Problemlösung und Kommunikation Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden Spezifische individuelle Forschungsergebnisse Lehr-/Lernformen Workshop Diskussion Präsentation Prüfungsmodalitäten Schriftliche Ausarbeitung und Präsentation einer Projektskizze 100% Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Schriftliche Ausarbeitung und Präsentation einer Projektskizze Arbeitsaufwand (in Stunden) 20 h = Präsenzzeit Vorlesung 20 h = Vor- und Nachbereitung Vorlesung 110 h = Forschung (Eigenstudium) 150 h = Arbeitsaufwand gesamt Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Vertiefendes Bachelor-Studium in Produktion und Logistik Literatur Wird im Seminar bekannt gegeben 165 Supply Chain Management Seminar Seminar zum Supply Chain Management Module Number | 88-021-SCM03-S-SE Degree | Master Semester | Every term Course Type | Seminar Participation Limit | 24 Creditable for | Compulsory elective (Management Science, MARKT) Contact Hours | 2 SWS Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | SCM and Operations Lecturer | Prof. Dr. Heinrich Kuhn Learning Outcomes In this module, students will learn: The essentials of academic research and to broaden their scientific skills. To write their term paper based on topic-related guidance Module Content Basics of academic research Scientific problem solving and communication Research methods in social science Specific and individual research results Teaching Methods Workshop Discussion Presentation Grading Paper and presentations of case study 100% Assessment criteria in detail Paper and presentations of case study Average Workload 20 h = Time of attendance lecture 20 h = Preparation and postprocessing lecture 110 h = Time for Research (self study) 150 h = Total workload Previous Knowledge/Prerequisites Focused bachelor study of production and operations management Readings Will be given in the seminar 166 Social Media Social Media Modulnummer | 88-021-MS26-H-0408 Abschluss des Studiengang | Master Semester | Sommer Kurstyp | Vorlesung/Übung innovativ Teilnehmerbeschränkung | 40 Anrechenbar für | Wahlpflicht (MARKT) Unterrichtsstunden | 4 SWS Leistungspunkte | 5 ECTS Sprache | Englisch Verantwortlicher Lehrstuhl | ABWL und Dienstleistungsmanagement Referent/en | Prof. Dr. Werner Kunz, Prof. Dr. Jens Hogreve Lernziele/Kompetenzen Die Veranstaltung gibt einen vertiefenden Einblick in die Konzepte und Prinzipien des Management und Marketing von Social Media: Die Studierenden verfügen nach Abschluss des Kurses über ein breites Wissen im Hinblick auf die verschiedenen Instrumente zur Untersuchung von Fragestellungen und Herausforderungen des Social Media Managements. Die Studierenden erwerben fundiertes Wissen über verschiedene Social Media Plattformen und Kanäle für das effektive Social Media Management. Sie lernen die Strategie, Konzeption, Ausführung und Kontrolle eines Social Media Projektes. Zusätzlich erwerben die Studierenden im Rahmen der Gruppenarbeit Kenntnisse über Engagement, Techniken und Social Media Analytics und wenden diese selbständig an. Im Rahmen der Präsentationen im Kurs vertiefen und erweitern die Studierenden ihre Präsentations- und Kommunikationsfähigkeiten. Die Arbeit in Gruppen fördert zusätzlich die Teamfähigkeit der Studierenden. Die Studierenden erwerben fundiertes Wissen über ein hochaktuelles Thema im Marketing und können das Gruppenprojekt als erstes Referenzprojekt für ihren Lebenslauf verwenden. Modulinhalt Social Media ermöglicht dem Marketing viele neue Möglichkeiten, wie zum Beispiel Interaktivität oder genaue Messbarkeit, die ihnen in anderen Medien nicht zur Verfügung stehen. Social Media Plattformen wie Facebook, Twitter, LinkedIn, oder Instagram haben heute einen entscheidenden Einfluss darauf wie Unternehmen und Kunden sich verhalten, kommunizieren und interagieren, Es ist entscheidend für Unternehmen die Natur dieser neuen Medien zu verstehen, um von ihnen profitieren zu können. In diesem Kontext bauen wir auf etablierte Theorien wie auch Unternehmensfallbeispiele. Besondere Berücksichtigung finden die Besonderheiten von Social Media sowie Mobile Services. Für den Kurs werden keine Erfahrungen in Programmierung benötigt. Lehr-/Lernformen Vorlesung: Vermittlung der theoretischen Grundlagen des Social Media Managements Ad hoc Aufgaben: Der Kurs hält einen Fokus auf die interaktive Diskussion. Hierzu werden verschiedene Elemente von Vorlesung, Fallbeispielen, Video, ad hoc Aufgaben, Studenten Präsentation und Gruppendiskussion verbunden. Studenten Präsentation: Die Studenten erhalten mehrfach die Chance während der Vorlesungszeit eigene Ergebnisse und Beiträge zu präsentieren. 167 Prüfungsmodalitäten Mitarbeit Individuelle Arbeit Gruppenarbeit / Präsentation (35%) (30%) (35%) Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Mitarbeit: Regelmäßige und aktive Teilnahme am Unterricht sowie den ad hoc Aufgaben ist essentiell wichtig für die Veranstaltung. Individuelle Arbeit: Jeder Student muss eine Arbeit über ein zugewiesenes Social Media Thema erstellen (Report & Präsentationsfolien). Die Arbeit wird bewertet auf Grundlage des Reports, Präsentationsfolien, Kreativität, Schlüssigkeit, und Umfang. Gruppenarbeit / Präsentation: Jeder Student arbeitet in einem Team an einem Projekt das auf Social Media aufbaut. Hauptziel ist es mit Hilfe von Social Media Aufmerksamkeit für ein Thema zu erreichen und eine Community um das Thema zu bilden Arbeitsaufwand (in Stunden) 22,5 h = Präsenzzeit Vorlesung 15 h = Vor- und Nachbereitung ad hoc Aufgaben 12,5 h = Vor- und Nachbereitung Vorlesung 50 h = Individuelle Arbeit 50 h = Gruppenarbeit 150 h = Arbeitsaufwand gesamt Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Keine Literatur Die Detailgliederung mit den Literaturangaben wird zu Veranstaltungsbeginn zur Verfügung gestellt. 168 Social Media Social Media Module Number | 88-021-MS26-H-0408 Degree | Master Semester | Summer Course Type | Lecture/Tutorial, innovative Participation Limit | 40 Creditable for | Mandatory compulsory elective (MARKT) Contact Hours | 4 SWS Number of Credits | 5 ECTS Language | English Chair | Service Management Lecturer | Prof. Dr. Werner Kunz, Prof. Dr. Jens Hogreve Learning Outcomes The lecture provides deeper insights into the concepts, principle, and techniques of social media. Students gain in various ways from this course After completing the course students have a broader knowledge in terms of the various instruments that are needed for the analysis of issues and challenges in the area of social media Students get familiar with various social media platforms and channels for effective social media marketing. They learn the strategy, planning, execution and controlling of a social media project. First hand experience in working with social media by means of a student group project. Students acquire knowledge of engagement and social media analytic approaches. As part of their group work students using these approaches themselves. During the presentation of the group work and individual projects in class students broaden their communication and presentation skills. Additionally, working in groups promotes students´ team spirit and abilities. Students gain knowledge about a cutting edge topic in marketing and they can list confidentially social media marketing as one of their core expertise. Students can use this group project with all the social media tools and Google analytics statistics as a reference project for future work in the marketing industry Module Content Social Media provides marketers with several important capabilities not present in most other media including interactivity and measurability. Social media platforms like Facebook, Twitter, LinkedIn, or Instagram have nowadays a fundamental impact on the way business and consumers behave, communicate and interact with each other. It is critical for business to understand theses new media in their nature in order to benefit from them significantly. In this course, we will examine what Social Media can offer companies and how they can be used to retain and interact with consumers. In this context, we rely partly on established theoretical models and best practice business cases. Special attention will be given the special characteristics of social media as well as mobile services. This course requires no programming experience and does not touch programming. 169 Teaching Methods Lecture: teaching the theoretical and technical foundations of social media. Formal presentations will be used with the intention of providing a springboard for discussion among class participants. In-Class Exercise: The intention of the course is to focus on interactive discussion, not on pure formal lectures. The course will be a mixture of lectures, cases, videos, in-class exercise, student presentation and class discussions. Student presentation: Students will get the chance to present their class projects and homework several times. Grading Class participation (35%) Individual project (30%) Group project (35%) Assessment criteria in detail Class participation: Regular class attendance and active, articulate, and insightful participation is necessary for the course to be a worthwhile experience for you and your class members. Individual project: Every student has to hand in a report about an assigned social media topic (about. 5 pages text) plus associated PowerPoint slides. The individual project will be graded based on the report, the slides, the creativity, and comprehensiveness. Group project: Every student will work in a team on a group project facilitated by social media. Major goal of the group project is to raise attention of a topic and build a community by means of social media. Average Workload 22,5 h = Time of attendance lecture 15 h = Preparation and post processing lecture 12,5 h = Preparation and post processing in-class activity 50 h = Individual project work 50 h = Group work outside the class 150 h = Total workload Previous Knowledge/Prerequisites None Readings A list with the required readings will be provided at the beginning of the course or via email 170 Stochastische Modelle Stochastic Modeling Modulnummer | 88-021-MG02-H-0408 Abschluss des Studiengang | Master Semester | Sommer Kurstyp | Vorlesung Teilnehmerbeschränkung | Keine Anrechenbar für | Pflicht (Management Science), Wahlpflicht (Entrepreneurship, MARKT) Unterrichtsstunden | 4 SWS Leistungspunkte | 5 ECTS Sprache | Deutsch Verantwortlicher Lehrstuhl | ABWL, SCM und Operations Referent/en | Prof. Dr. Heinrich Kuhn Lernziele/Kompetenzen Die Studenten erhalten: ein tiefgehendes Verständnis über die Methoden der fortgeschrittenen analytischen stochastischen Modellierung, lernen weiterführende Modelle zur Analyse von Produktions- und Dienstleistungssystemen kennen und erlangen die Fähigkeit, das erlernte Wissen in wissenschaftlichen Forschungsprojekten umzusetzen. Modulinhalt Teil 1: Grundlagen der stochastischen Modellierung 1. Einführung, Anwendungen, Modellbildung, Wahrscheinlichkeiten, Zufallsvariablen 2. Theoretische Verteilungen: Binomial-, Geometrische-, Poisson-, Weibull-, Phasen-Verteilungen 3. Diskrete Markow-Ketten 4. Markow-Ketten in kontinuierlicher Zeit, Geburts- und Sterbeprozess Teil 2: Warteschlangentheorie 5. Little´s-Gesetz, Pradoxon der Wartezeit, M/M/1-Modell, M/M/c-Modell 6. M/M/1/K-Modell, M/M/1/K/K-Modell, Mittelwertanalyse: M/G/1-Modell, G/G/1-Modelle, MehrkundenModelle 7. Offene Warteschlangennetzwerke: Theorem von Jackson, Netze mit Warteraumbeschränkungen 8. Geschlossene Warteschlangennetzwerke: Mittelwert-Analyse (MVA), Faltungs-Algorithmen Lehr-/Lernformen Foliengestützte Vorträge Übungsaufgaben Prüfungsmodalitäten Klausur 100 % Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Klausur: Prüfungszeit 90 Minuten über den Inhalt der Vorlesung, der angegebenen Literatur und der Übungsbeispiele. Arbeitsaufwand (in Stunden) 24 h = Präsenzzeit Vorlesung 24 h = Vor- und Nachbereitung Vorlesung 24 h = Präsenzzeit Übung 48 h = Vor- und Nachbereitung Übung 30 h = Prüfungsvorbereitung 150 h = Arbeitsaufwand gesamt Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung 171 Kenntnisse in der ABWL, Operations Management und Management Science Kenntnisse in Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Literatur Hauptquelle: Kuhn, H. und Manitz, M., Stochastische Modelle, Methoden zur Leistungsanalyse von Sachund Dienstleistungssystemen, unveröffentlichtes Manuskript, Ingolstadt und Köln, Oktober 2008. Weitere Quellen: Allen, A.O., Probability, Statistics, and Queueing Theory, 2nd ed., Orlando (Academic Press) 1990. Gross, D. and Harris, C.M., Fundamentals of Queueing Theory, 3rd ed., New York (Wiley) 1998. Hillier, F.S. and G.J. Lieberman, Introduction to OR, 8th ed., Boston (McGraw-Hill) 2004. Kleinrock, L., Queueing Systems, Volume I: Theory, New York (Wiley), 1975 Ross, S.M., Introduction to Probability Models, 6th ed., Boston (Academic Press), 1997 Taha, H. A., Operations Research, 7th Ed., Upper Saddle River, N.J. (Prentice Hall) 2003. 172 Stochastic Modeling Stochastische Modelle Module Number | 88-021-MG02-H-0408 Degree | Master Semester | Summer Course Type | Lecture/Tutorial Participation limit | None Creditable for | Mandatory (Management Science), Compulsory elective (Entrepreneurship, MARKT) Contact Hours | 4 SWS Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | SCM and Operations Lecturer | Prof. Dr. Heinrich Kuhn Learning Outcomes Students: learn to use and apply advanced methods of stochastic modeling and learn and understand to choose appropriate models and approaches, to apply them on production systems and for production-like systems in the service industry, develop the skills necessary to participate in scientific research in the field of operations management. Module Content Part 1: Fundamentals of Stochastic Modeling 1. Introduction, Applications, Modeling, Probability Theory 2. Random Distributions: Binomial, Geometric, Poisson, Weibull, Phase-Distributions 3. Discrete Markov-Chains 4. Markov-Chains in continuous time, Birth- and Death-Processes Part 2: Queueing Theory 5. Little's Law, M/M/1-Model, M/M/c-Model 6. M/M/1/K-Model, M/M/1/K/K-Model, Mean-Value-Analysis: M/G/1-Model, G/G/1-Models 7. Open Queueing Systems: Jackson's Theorem, Systems with limited Buffers 8. Closed Queueing Systems: Mean-Value-Analysis (MVA), Convolution-Algorithms Teaching Methods Presentation with slides homework Final exam Grading 100% Assessment criteria in detail Written exam at the end of semester Average Workload 24 h = Time of attendance lecture 24 h = Preparation and postprocessing lecture 24 h = Time of attendance tutorial 48 h = Preparation and postprocessing tutorial 30 h = Exam preparation 150 h = Total workload 173 Previous Knowledge/Prerequisites Module Contents of ABWL, Operations Management, and Management Science Knowledge of Basic Concepts in Statistics and Probability Theory Readings Main Source: Kuhn, H. und Manitz, M., Stochastische Modelle, Methoden zur Leistungsanalyse von Sachund Dienstleistungssystemen, unveröffentlichtes Manuskript, Ingolstadt und Köln, Oktober 2008. Further References: Allen, A.O., Probability, Statistics, and Queueing Theory, 2nd ed., Orlando (Academic Press) 1990. Gross, D. and Harris, C.M., Fundamentals of Queueing Theory, 3rd ed., New York (Wiley) 1998. Hillier, F.S. and G.J. Lieberman, Introduction to OR, 8th ed., Boston (McGraw-Hill) 2004. Kleinrock, L., Queueing Systems, Volume I: Theory, New York (Wiley), 1975 Ross, S.M., Introduction to Probability Models, 6th ed., Boston (Academic Press), 1997 Taha, H. A., Operations Research, 7th Ed., Upper Saddle River, N.J. (Prentice Hall) 2003. 174 Strukturgestaltungen im Konzern Structuring of Affiliated Groups Modulnummer | 88-021-AC11-S-VL-0408 Abschluss des Studiengangs | Master Semester | Sommer Kurstyp | Vorlesung/Workshop Teilnehmerbeschränkung | Keine Anrechenbar für | Wahlpflicht (FACT) Unterrichtsstunden | 2 SWS Leistungspunkte | 5 ECTS Sprache | Deutsch Verantwortlicher Lehrstuhl | ABWL, Controlling und Wirtschaftsprüfung Referent/en | Dr. Stefan Kusterer Lernziele/Kompetenzen Studierende des Moduls erlernen die Herangehensweise an multidisziplinäre Fragestellungen Nach Abschluss des Moduls verfügen Studierende über die notwendigen Kenntnisse zur systematischen Aufbereitung komplexer wirtschaftlicher Lebenssachverhalte, von Lösungsansätzen und deren Darstellung Modulinhalt Eignung einzelner Rechtsformen Eigenkapital und Gewinnverwendung (u.a. verschiedene Rechtsformen, gesellschaftsvertragliche Regelungen, Ausschüttungsfähigkeit, Gestaltungsmöglichkeiten) Konzernstrukturierung (u.a. Ziele, Eigenkapitalstärkung, gesellschaftsrechtliche Gestaltung, Steuerneutralität, Bilanzierung) Verfahrensschritte zur Umgestaltung von Unternehmensgruppen M&A-Prozesse (u.a. Verfahrensschritte, Gewährleistung, Due Diligence) Lehr-/Lernformen Vorlesung Workshop Prüfungsmodalitäten Präsentation Aktive Teilnahme an der Veranstaltung / mündliche Mitarbeit 50 % 50 % Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Die Präsentation besteht in einer viertelstündigen freien Rede, mit dem Ziel, den Teilnehmern die grundsätzliche Problematik des Themas und Lösungsansätze zu erläutern (50 %). Arbeitsaufwand (in Stunden) 40 h = Präsenzzeit Vorlesung 35 h = Vor- und Nachbereitung Vorlesung 75 h = Prüfungsvorbereitung 150 h = Arbeitsaufwand gesamt Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Grundlagen der Bilanzierung nach handelsrechtlichen Grundsätzen Grundlagen des Ertragsteuerrechts und des Umwandlungssteuerrechts Grundlagen des Gesellschaftsrechts Literatur Einschlägige Kommentierungen zur handelsrechtlichen Bilanzierung, zum Ertrag- und Umwandlungssteuerrecht sowie zum Gesellschaftsrecht der Kapital- und Personengesellschaften jeweils nach Wahl. In die Veranstaltung sind die Wirtschaftsgesetze und die Steuergesetze mitzubringen. 175 Structuring of Affiliated Groups Strukturgestaltungen im Konzern Module Number | 88-021-AC11-S-VL-0408 Degree | Master Semester | Summer Course Type | Lecture and Workshop Participation Limit | None Creditable for | Compulsory elective (FACT) Contact Hours | 2 SWS Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | Business Administration, Controlling and Auditing Lecturer | Dr. Stefan Kusterer Learning Outcomes Students learn how to approach multidisciplinary questions The module shall acquire skills to develop solutions to systematically complex economic issues, work on possible solutions and presentation thereof Module Content Adequacy of different legal forms Equity and appropriation of earnings (inter alia different legal forms, stipulations in articles of association, distribution capability, optimisation possibilities) Structuring of affiliated groups (inter alia intentions, equity enforcement, corporate organisation, tax neutrality, accounting) Mergers and Acquisitions (inter alia process, warranties, utilisation of loss carried forwards) Initial public offering (inter alia requested steps of procedures, warranties, due diligence process) Teaching Methods Lecture Workshop Grading Presentation Active participation in lectures 50 % 50 % Assessment criteria in detail Written elaboration of a multi-disciplinary question including development of an approach and presentation (50 %) Students are required to actively participate in discussions (50 %) Average Workload 40 h = Time of attendance lecture 35 h = Preparation and postprocessing lecture 75 h = Exam preparation 150 h = Total workload Previous Knowledge/Prerequisites Basic knowledge of accounting principles (HGB) Basic knowledge of income and corporate and trade tax law and reorganisation tax law Basic knowledge in corporate law Readings Relevant legal commentaries of accounting (HGB), of income and corporate and trade tax law and reorganisation tax law as well as of corporate law of partnerships and corporations depending on choice. The students are requested and responsible to bring respective acts and codes (e.g. HGB, UmwStG, AktG, GmbH etc.) for their individual usage during the lectures. 176 Supply Chain Planning Supply Chain Planning Modulnummer | 88-021-SCM12-S-VL-0408 Abschluss des Studiengang | Master Semester | Sommer Kurstyp | Vorlesung und Projektarbeit Teilnehmerbeschränkung | Keine Anrechenbar für | Wahlpflicht (Entrepreneurship, Management Science, MARKT) Unterrichtsstunden | 4 SWS Leistungspunkte | 5 ECTS Sprache | Englisch Verantwortlicher Lehrstuhl | Operations Management Referent/en | Prof. Dr. Alexander Hübner Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden: verstehen den konzeptionellen Aufbau von Supply Chain Planning in Advanced-Planning-Systemen (APS) und die grundlegenden Konzepte, Modelle und Methoden, die in APS zum Einsatz kommen. erlernen den Umgang mit APS am Beispiel eines gängigen Softwaresystems (SAP APO) und verstehen Möglichkeiten und Grenzen einer Entscheidungsunterstützung durch APS in der Praxis. vertiefen ihre Kenntnisse in Bezug auf die Modellierung und Lösung von Entscheidungsproblemen im Supply Chain Management. Modulinhalt Das Modul befasst sich mit den planungsorientierten Aspekten des SCM und thematisiert konzeptionelle Grundlagen, Modelle und Methoden zur hierarchischen Planung in der Supply Chain. Diese Inhalte bilden die Grundlage für eine kritische Betrachtung von APS aus theoretischkonzeptioneller und praktisch-anwendungsorientierter Sicht. Dazu werden aktuelle Forschungspaper und systemgestützte Fallstudien verwendet. Lehr-/Lernformen Foliengestützter Vortrag Seminarorientiertes Selbststudium und Präsentation themenrelevanter Paper Bearbeitung von 2 Fallstudien Prüfungsmodalitäten Klausur Mündliches Referat/Präsentation 50% 50% Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Aufgrund der hohen Kompetenzorientierung des Moduls ist die Kombination der Prüfungsmodalitäten schriftliche Arbeit und Präsentation von Fallstudien erforderlich. Klausur: Prüfungszeit 45 Minuten über den Inhalt der Vorlesung, der angegebenen Literatur und der Fallstudien Mündliches Referat/Präsentation: Erarbeitung von 2 Referaten als Zweiergruppe mit Vortrag und anschließender Diskussion (10 + 15 min). Das Referat ist als foliengestützte Zusammenfassung zum Vortrag zu erstellen. Die Bewertung umfasst Referat (50%) sowie Vortrag/Diskussionsführung (50%) Referat 1: Bearbeitung einer Fallstudie im System einer interaktiven Lernumgebung (siehe www.frutado.de) und Erarbeitung und Zusammenfassung eines themenverwandten Kapitels aus dem Buch von Stadler/Kilger (2008) mit folgenden Inhalten: Beschreibung des grundlegenden Planungsproblems Darstellung eines geeigneten Entscheidungsmodells Darstellung und Umsetzung des Planungsproblems in SAP APO 177 Referat 2: Erarbeitung und Zusammenfassung eines aktuellen Papers zu einem relevanten Planungsproblem; die Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben Zusammenfassung der Inhalte Darstellung der wesentlichen Erweiterungen des grundlegenden Ansatzes Kritische Würdigung der Ergebnisse Alle Teilleistungen müssen bestanden sein; einzelne Teilleistungen sind nicht wiederholbar. Arbeitsaufwand (in Stunden) 20 h = Präsenzzeit Vorlesung 20 h = Vor- und Nachbereitung Vorlesung 40 h = Fallstudien Präsenzzeit 40 h = Referat/Fallstudien Eigenstudium 30 h = Prüfungsvorbereitung 150 h = Arbeitsaufwand gesamt Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Inhalt der Veranstaltungen „Operations Research“ wird empfohlen Literatur Stadtler, H., Fleischmann, B., Grunow, M., Günther, O., Meyr, H., Sürie C. (2011): Advanced Planning in Supply Chains. Illustrating the Concepts Using an SAP APO Case Study, Springer (Berlin). Stadtler, H., Kilger, C. (2008): Supply Chain Management and Advanced Planning. Concepts, Models, Software, and Case Studies. 4. Aufl., Springer (Berlin). Kapitel 1 – 13 Günther, H.-O., Meyr, H. (2009) Supply Chain Planning: Quantitative Decision Support and Advanced Planning Solutions. Springer (Berlin). Günther, H.-O., Tempelmeier, H. (2009): Produktion und Logistik. 8. Auflage, Springer (Berlin). Tempelmeier, H. (2007): Supply Chain Management und Produktion. Übungen und Mini-Fallstudien. 2. Aufl., Books on Demand (Norderstedt). Neuhaus, U., Yilmaz, I.O., Günther, H.-O. (2004): Case Study - Supply Network Planning using SAP A-PO. Schriften zum Produktionsmanagement Nr. 7, Fachgebiet Produktionsmanagement, Technische Universität Berlin. 178 Supply Chain Planning Supply Chain Planning Module Number | 88-021-SCM12-S-VL-0408 Degree | Master Semester | Summer Course Type | Lecture and project work Participation Limit | None Creditable for | Compulsory elective (Entrepreneurship, Management Science, MARKT) Contact Hours | 4 SWS Number of Credits | 5 ECTS Language | English Chair | Operations Management Lecturer | Prof. Dr. Alexander Hübner Learning Outcomes The students: know the conceptual structure of supply chain planning in advanced planning systems (APS) and understand basic concepts, models, and methods that are applied in APS. gain experience in the handling of APS using a prevalent APS system and understand scope and limitations of APS in supporting practical decision situations. hone their skills with respect to modeling and solving decision problems in supply chain management. Module Content The module covers decision-oriented aspects of SCM and discusses basic concepts, models, and methods for hierarchical planning in supply chains. This Module Content provides the foundation for a critical examination of APS from a theoretical and practical perspective using papers and system-based case studies. Teaching Methods Presentation with slides Seminar-oriented self-study and presentation of relevant papers System-based case studies Grading Written exam Oral report/presentation 50% 50% Assessment criteria in detail The combination of grading methods is necessary to evaluate the skills acquired in this module Written exam: 45 minutes written exam on presentation, recommended readings, and case studies Oral report/presentation: Preparation of 2 oral reports in tandem teams with presentation and discussion (10 + 15 min). The report can be provided as slide-based summary of the presentation. Grading is based on report (50%) as well as presentation and discussion (50%) Report 1: Preparation of two case studies (cf. readings section) in tandem teams utilizing an elearning tool (see www.frutado.de) and preparation of one related chapter from Stadler/Kilger (2008) with the following structure: Brief description of the underlying planning problem Preparation of an appropriate decision support model Explanation and preparation of a planning problem in SAP APO Report 2: Preparation of 1 current research paper in the field of the lecture; the list of papers is provided at the beginning of the course Brief description of the paper Preparation of the main extensions of the basic approach Critical review of the paper All parts have to be passed and cannot be retaken 179 Average Workload 20 h = Time of attendance lecture 20 h = Preparation and postprocessing lecture 40 h = Time for Case Studies 40 h = Preparation for Case Studies 30 h = Exam preparation 150 h = Total workload Previous Knowledge/Prerequisites Module Contents of „Operations Research“ is recommended Readings Stadtler, H., Fleischmann, B., Grunow, M., Günther, O., Meyr, H., Sürie C. (2011): Advanced Planning in Supply Chains. Illustrating the Concepts Using an SAP APO Case Study, Springer (Berlin). Stadtler, H., Kilger, C. (2008): Supply Chain Management and Advanced Planning. Concepts, Models, Software, and Case Studies. 4. Aufl., Springer (Berlin). Kapitel 1 – 13 Günther, H.-O., Meyr, H. (2009) Supply Chain Planning: Quantitative Decision Support and Advanced Planning Solutions. Springer (Berlin). Günther, H.-O., Tempelmeier, H. (2009): Produktion und Logistik. 8. Auflage, Springer (Berlin). Tempelmeier, H. (2007): Supply Chain Management und Produktion. Übungen und Mini-Fallstudien. 2. Aufl., Books on Demand (Norderstedt). Neuhaus, U., Yilmaz, I.O., Günther, H.-O. (2004): Case Study - Supply Network Planning using SAP A-PO. Schriften zum Produktionsmanagement Nr. 7, Fachgebiet Produktionsmanagement, Technische Universität Berlin. 180 Supply Chain Planspiel Supply Chain Business Game Modulnummer | 88-021-SCM15-S-VL-0408 Abschluss des Studiengangs | Master Semester | Sommer Kurstyp | Vorlesung Teilnehmerbeschränkung | 16 Anrechenbar für | Wahlpflicht (Management Science, MARKT) Unterrichtsstunden | 4 SWS Leistungspunkte | 5 ECTS Sprache | Englisch Verantwortlicher Lehrstuhl | ABWL, Supply Chain Management und Operations Referent/en | Andreas Holzapfel Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden erhalten einen praxisorientierten Überblick über Grundlagen, Entscheidungen und Zusammenhänge im Supply Chain Management Die Studierenden erlernen mithilfe der Unternehmenssimulation „The Fresh Connection“ die Fähigkeit die Einflüsse und Konsequenzen von Entscheidungen im Supply Chain Management zu verstehen Die Studierenden üben sich in der Fähigkeit zum autonomen, akademischen Selbststudium und der anwendungsorientierten Präsentation von theoretischen Inhalten Ein Schwerpunkt der Kompetenzvermittlung bildet die Arbeit in überfachlichen Teams. Modulinhalt Das Modul beinhaltet eine innovative Kombination aus der Vermittlung theoretischen Hintergrundwissens und der praktischen Anwendung und Erfahrung mithilfe der Unternehmenssimulation „The Fresh Connection“. Im einzelnen werden behandelt: Grundlagen und Entscheidungsbereiche des Supply Chain Managements Zulieferermanagement Nachfragemanagement Kapazitäts- und Produktionsmanagement Bestandsmanagement und Planung Supply Chain Mapping und Komponentencharakteristika Supply Chain Strategie Stellschrauben und KPI„s auf strategischer und taktischer Ebene Externe Kooperationen Lehr-/Lernformen Vorlesung Webbasierte Supply Chain Unternehmenssimulation und Lernumgebung Selbststudium und Gruppenarbeit mit Ergebnispräsentationen Prüfungsmodalitäten Präsentationen 100% Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Aufgrund der Kompetenzorientierung des Moduls und des interaktiven Charakters unter Einsatz der Unternehmenssimulation „The Fresh Connection“ werden mehrere Gruppenpräsentationen gehalten, die in die Bewertung einfließen: Einführungspräsentation zum Themengebiet eines Supply Chain Akteurs (30 Minuten) (50%) Kurzpräsentationen zu den Entscheidungsmöglichkeiten innerhalb einer Runde der Unternehmenssimulation 10 Minuten (20 %) Präsentation der getroffenen Entscheidungen in den jeweiligen Runden der Unternehmenssimulation, der Lernkurve und der Ergebnisse 15 Minuten. (30 %) 181 Arbeitsaufwand (in Stunden) 60 h = Präsenzzeit Vorlesung 60 h = Vor- und Nachbereitung Vorlesung 30 h = Prüfungsvorbereitung 150 h = Arbeitsaufwand gesamt Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Empfohlen: Grundkenntnisse in Produktion und Logistik sowie im Bestandsmanagement Literatur Fisher, M.L. , What is the right supply chain for your product ?, Harvard Business Review, MarchApril 1997 Christopher, M. , Logistics and Supply Chain Management, creating value-added networks, Prentice Hall, 2005 Chopra, S. and Meindl, Supply Chain Management, Pearson Education, third edition, 2007 182 Supply Chain Business Game Supply Chain Planspiel Module Number | 88-021-SCM15-S-VL-0408 Degree | Master Semester | Summer Course Type | Lecture Participation Limit | 16 Creditable for | Compulsory elective (Management Science, MARKT) Contact Hours | 4 SWS Number of Credits | 5 ECTS Language | English Chair | ABWL, Supply Chain Management and Operations Lecturer | Andreas Holzapfel Learning Outcomes The students will obtain a practice oriented overview of basics, decisions and interrelations in supply chain management. The students will achieve the ability to understand influencing factors and consequences of supply chain decisions with the help of the simulation “The Fresh Connection“. The students will achieve the competence for autonomous academic self study and application-oriented presentation of content. A focus of the mediation of competences is on work in cross-functional teams. Module Content The module is an innovative combination of mediation of theoretical background knowledge, practice and experience using the supply chain simulation „The Fresh Connection“. The topics in detail: Basics and decision making in supply chain management Supplier Management Demand Management Capacity and Production Management Inventory Management and Planning Supply Chain Mapping and component characteristics Supply Chain Strategy Variables and KPI„s on strategic and tactical level External Collaboration Teaching Methods Lecture Web-based supply chain management simulation and learning environment Self study and group work with presentation of results Grading Presentations 100% Assessment criteria in detail Because of the mediation of competences and the interactive character of the module using the supply chain simulation „The Fresh Connection“ several group presentations are part of the evaluation: Introductory presentation for a supply chain topic (30 minutes) (50%) Short presentation concerning decision alternatives within a round of the simulation (10 minutes) (20 %) Presentations of the decisions made within the respective rounds of the simulation, the lessons learnt and the results (15 minutes) (30 %) Average Workload 60 h = Time of attendance lecture 60 h = Preparation and post processing lecture 30 h = Preparation of presentations 150 h = Total workload 183 Previous Knowledge/Prerequisites Basic knowledge in production and logistics as well as inventory management is recommended Readings Fisher, M.L. , What is the right supply chain for your product ?, Harvard Business Review, MarchApril 1997 Christopher, M. , Logistics and Supply Chain Management, creating value-added networks, Prentice Hall, 2005 Chopra, S. and Meindl, Supply Chain Management, Pearson Education, third edition, 2007 184 Tax Policy Steuerpolitik Modulnummer | 88-021-TA10-H-0316 Abschluss des Studiengangs | Master Semester | Sommer Kurstyp | Vorlesung/Übung Teilnehmerbeschränkung | keine Anrechenbar für | FACT (Wahlpflicht) Unterrichtsstunden | 4 SWS Leistungspunkte | 5 ECTS Sprache | Englisch Verantwortlicher Lehrstuhl | VWL, insb. Finanzwissenschaft Referent/en | Prof. Dr. Dominika Langenmayr Lernziele/Kompetenzen Studierende entwickeln ein Verständnis für komplexe Steuerwirkungen Studierende werden befähigt, steuerliche Regelungen kritisch zu diskutieren und zu bewerten Nach Abschluss des Kurses können Studierende mit fortgeschrittene Methoden der ökonomischen Analyse umgehen und diese auch auf andere Sachverhalte anwenden Modulinhalt Soziale Wohlfahrt und die Ziele der Regierung Besteuerung von Gütern und Dienstleistungen Optimale Einkommensbesteuerung Der Einfluss der Besteuerung auf das Risikoverhalten Steuerhinterziehung und Gegenmaßnahmen Kapital- und Unternehmensbesteuerung Internationaler Steuerwettbewerb Lehr-/Lernformen Vorlesung Übung Diskussion Lektüre Prüfungsmodalitäten Abgabe von Lösungen zu (mindestens) 3 Übungsblättern Klausur (60 Minuten) 30 % 70 % Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Die Lösungen zu mind. 3 Übungsblättern müssen vor der jeweiligen Übung abgegeben werden und werden benotet. Es können Lösungen zu weiteren Übungsblättern abgegeben werden. In diesem Fall zählen die besten drei Lösungen. Klausur (60 Minuten) am Ende des Semesters. Zur zeitlichen Entzerrung der Prüfungsmodalitäten ist es notwendig, die schriftliche Prüfung mit der Abgabe von Übungsblättern zu kombinieren. Arbeitsaufwand (in Stunden) 28 h = Präsenzzeit Vorlesung 30 h = Vor- und Nachbereitung Vorlesung 28 h = Präsenzzeit Übung 30 h = Vor- und Nachbereitung Übung 30 h = Prüfungsvorbereitung 146 h = Arbeitsaufwand gesamt Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Fortgeschrittene mikroökonomische Kenntnisse (aus dem Bachelor) 185 Gute Mathematikkenntnisse (z.B. sicheres Lösen von Maximierungsproblemen) Literatur nd J. Gruber, Public Finance and Public Policy, Worth Publishers, 2007 (2 edition) nd J. Hindriks und G. D. Myles, Intermediate Public Economics, MIT Press, 2013 (2 edition) G. D. Myles, Public Economics, Cambridge University Press, 2008 nd B. Salanié, The Economics of Taxation, MIT Press, 2011 (2 edition) 186 Tax Policy Steuerpolitik Module Number | 88-021-TA10-H-0316 Degree | Master Semester | Summer Course Type | Lecture/Tutorial Participation Limit | None Creditable for | Compulsory elective (FACT) Contact Hours | 4 SWS Number of Credits | 5 ECTS Language | English Chair | Economics, esp. Public Finance Lecturer | Prof. Dr. Dominika Langenmayr Learning Outcomes Students develop an understanding for the complex effects of taxation Students gain the ability to discuss and evaluate tax policies After completing the course, the students are able to use advanced economic methods and can also apply them in different contexts. Module Content Social welfare and the objectives of the government Taxation of goods and services Optimal income taxation Taxation and risk-taking Tax evasion and policy measures against it Capital and corporate taxation International tax competition Teaching Methods Lecture Tutorial Discussion Guided Readings Grading Handing in solutions to (at least) 3 problems sets Written exam (60 minutes) 30 % 70 % Assessment criteria in detail The solutions to at least 3 problem sets have to be handed in before the respective tutorials. Solutions to additional problem sets may be handed in as well, in this case the 3 best solutions count for the grade. Written exam (60 minutes) at the end of the term. Splitting the assessment into problem sets and a final exam guarantees that the long-term effort of the student is rewarded and lowers the workload of students during the examination period. Average Workload 28 h = Time of attendance lecture 30 h = Preparation and postprocessing lecture 28 h = Time of attendance tutorial 30 h = Preparation and postprocessing tutorial 30 h = Exam preparation 146 h = Total workload Previous Knowledge/Prerequisites Intermediate microeconomics Solid knowledge of mathematics (e.g. maximization problems) 187 Readings nd J. Gruber, Public Finance and Public Policy, Worth Publishers, 2007 (2 edition) nd J. Hindriks und G. D. Myles, Intermediate Public Economics, MIT Press, 2013 (2 edition) G. D. Myles, Public Economics, Cambridge University Press, 2008 nd B. Salanié, The Economics of Taxation, MIT Press, 2011 (2 edition) 188 Theoretische Grundlagen der klassischen Statistik und Ökonometrie Theoretical Basics of Classical Statistics and Econometrics Modulnummer | 88-021-WLF10-S-VLUE-0408.20161.001 Abschluss des Studiengang | Master Semester | Sommer Kurstyp | Vorlesung/Lektüre Teilnehmerbeschränkung | Keine Anrechenbar für | Wahlpflicht (Management Science) Unterrichtsstunden | 2 SWS Leistungspunkte | 5 ECTS Sprache | Deutsch Verantwortlicher Lehrstuhl | Statistik und Quantitative Methoden Referent/en | Prof. Dr. Ulrich Küsters Lernziele/Kompetenzen Durch das Studium der Fachliteratur der theoretischen Statistik und Ökonometrie entwickeln und beweisen die Studierenden im Rahmen des Moduls ein hohes Maß an selbstständiger Arbeitsweise. Nach erfolgreicher Teilnahme entwickeln die Studierenden eine Methodenkompetenz, welche sich durch die notwendigen wahrscheinlichkeitstheoretischen und statistischen Grundlagenkenntnissen auszeichnet. Sie entwickeln außerdem die kognitiven Fähigkeiten, sich selbstständig neues Wissen und neue Arbeitsmethoden aus der Literatur anzueignen und zielorientiert auf Ergebnisse hinzuarbeiten. Modulinhalt Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Asymptotische Theorie Schätztheorie Mathematische Grundlagen, insb. Matrizenrechnung Regressionsmodelle: Eingleichungsmodelle Klassisches Regressionsmodell und gewöhnliche Kleinste-Quadrate Verallgemeinertes Regressionsmodell und verallgemeinerte Kleinste-Quadrate Stochastische Regressoren und Instrumentvariablenschätzer Regressionsmodelle: Simultangleichungsmodelle Modellbildung Identifikation Einzelgleichungsschätzer Systemschätzer Reduzierte Form Lehr-/ und Lernformen Vorlesung und Lektüre Prüfungsmodalitäten Klausur 100 % Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Klausur am Ende des Semesters Arbeitsaufwand (in Stunden) 28 h = Präsenzzeit Vorlesung 72 h = Lektüre 50 h = Prüfungsvorbereitung 150 h = Arbeitsaufwand gesamt 189 Empfohlene Vorkenntnisse Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie Induktive und multivariate Statistik Angewandte statistische Methoden Statistische Prognoseverfahren Zeitreihenanalyse Literatur Küsters U. (2015): Theoretische Grundlagen der klassischen Statistik und Ökonometrie. KUE/WFI. Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben. 190 Theoretical Basics of Classical Statistics and Econometrics Theoretische Grundlagen der klassischen Statistik und Ökonometrie Module Number | 88-021-WLF10-S-VLUE-0408.20161.001 Degree | Master Semester | Summer Course Type | Lecture/Reading Participation limit | None Creditable for | Compulsory elective (Management Science) Contact Hours | 2 SWS Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | Statistics and Quantitative Methods Lecturer | Prof. Dr. Ulrich Küsters Learning Outcomes Reviewing the scientific literature in the field of theoretical statistics and econometrics puts students into the position to develop and prove a high degree of self-contained working skills. After successful participation of the module, students have developed a methodical expertise characterized by the common knowledge base of probability theory and statistics. Students develop cognitive skills allowing them to independently acquire new knowledge and new working techniques and to aim-oriented work towards new results. Module Content Probability Theory and Statistics Asymptotic Theory Estimation Theory Mathematical Foundations, esp. Matrix Algebra Regression: Single Equations Ordinary Least Squares Generalized Least Squares Stochastic Regressors and Instrumentvariableestimation Regression: Simultaneous Equations Modell Construction Identification Single Equation Estimators System Estimators Reduced Form Teaching Methods Lecture and Reading Grading Final exam 100% Assessment criteria in detail Written exam at the end of semester Average Workload 28 h = Time of attendance lecture 72 h = Reading 50 h = Exam preparation 150 h = Total workload 191 Previous Knowledge Mathematics for Business Descriptive Statistics and Probability Theory Statistical Inference and Multivariate Statistics Applied Statistical Methods Business Forecasting Time Series Analysis Readings Küsters U. (2015): Theoretische Grundlagen der klassischen Statistik und Ökonometrie. KU/WFI. Further readings will be recommended in the kick-off meeting. 192 Theorien und Strategien des Destinationsmanagements und marketings Theory and Strategy in Destination Management and Marketing Modulnummer | 88-021-BR02-S-SE-0812 Abschluss des Studiengangs | Master Semester | Sommer Kurstyp | Vorlesung/Übung Teilnehmerbeschränkung | Keine Anrechenbar für | Wahlpflicht (Entrepreneurship, MARKT) Unterrichtsstunden | 4 SWS Leistungspunkte | 5 ECTS Sprache | Englisch Verantwortlicher Lehrstuhl | Lehrstuhl Tourismus Referent | Prof. Dr. Harald Pechlaner/ Xenia-Isabel Poppe (M.Sc.) Kompetenzen Die Studierenden des Moduls werden: einen sachgerechten und kritischen Umgang mit grundlegenden Begriffen des Tourismusmanagements erlernen, werden ein vertieftes Verständnis für die speziellen Fragestellungen des Tourismussektors entwickeln, einen Einblick in die praktische Umsetzung ausgewählter Fragestellungen erhalten, lernen eigenständig Themen aus dem Bereich Tourismus zu bearbeiten, für aktuelle Fragen des Tourismusmanagements sensibilisiert, mit Unternehmen und Akteuren in Kontakt gebracht, die sich aktiv in der Praxis mit den zuvor besprochenen Fragestellungen beschäftigen Modulinhalt Die Studierenden sollen mit neuen und vor allem aktuellen Konzepten des Destinationsmanagements und marketings konfrontiert werden. Ausgehend von neuen strukturellen Ansätzen des Destinationsmanagements geht es darum wesentliche Probleme und Perspektiven des Managements und Marketings von touristischen Dienstleistungen im Kontext moderner Ansätze verständlich zu machen. Ziel des Modul ist es den Studierenden einen vertieften Einblick in die Grundlagen des strategischen Managements von Tourismusunternehmen zu geben. Darauf aufbauend besteht das Ziel der Veranstaltung darin, die Studierenden zu befähigen, auf der Grundlage von Methoden und Instrumenten des Destinationsmanagements Mittel- bis Langfriststrategien für die touristischen Anbieter zu formulieren. Inhalt des Moduls sind ausgewählte Thematiken aus den unterschiedlichen Branchen und Industrien des Tourismus sowie das Hervorstellen der Vernetzung zwischen diesen Branchen und Industrien. Vertiefend werden die Zusammenhänge zwischen Destinations-, Standort- und Regionalmanagement diskutiert. Es wird die Theorie des Destinationsmanagements aufgearbeitet. Zudem werden ausgewählte Strategien des Managements traditioneller Destinationen und des Marketings sowie der Produkt- und Angebotsentwicklung in diesem Modul präsentiert und diskutiert. Destinationsmanagement Destinationsentwicklung Touristische Produktentwicklung Destinationsmarketing Destination Governance und Strategisches Management Lehr-/Lernformen Vorlesung Übung Literatur- und Quellenstudium Interaktive Diskussion Gruppenpräsentationen 193 Prüfungsmodalitäten Klausur Präsentation 70% 30% Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Klausur: Die Inhalte der Vorlesung werden durch eine Klausur am Ende des Semesters abgefragt. Präsentation: Gruppenpräsentation während des laufenden Semesters. Durchschnittlicher Arbeitsaufwand 30 h = Präsenzzeit Vorlesung 15 h = Vor- und Nachbereitung Vorlesung 30 h = Präsenzzeit Übung 15 h = Vor- und Nachbereitung Übung 60 h = Prüfungsvorbereitung 150 h = Arbeitsaufwand gesamt Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Keine Literatur Literatur wird bekannt gegeben 194 Theory and Strategy in Destination management and –marketing Theorien und Strategien des Destinationsmanagements und -marketings Module Number | 88-021-BR02-S-SE-0812 Degree | Master Semester | Summer Type of Course | Lecture/Tutorial Participation Limit | None Creditable for | Compulsory elective (Entrepreneurship, MARKT) Contact Hours | 4 SWS Number of Credits | 5 ECTS Language | English Chair | Chair of Tourism Lecturer | Prof. Dr. Harald Pechlaner/ Xenia-Isabel Poppe (M.Sc.) Learning outcomes Students will: learn to work with the terms of the tourism industry and to think and use them in appropriate ways, develop a deeper understanding for the specific questions of the tourism industry, learn to apply such models and outcomes in specific contexts, learn to work on topics in tourism on their own, be sensitized for recent developments in the industry, will get in contact with companies and actors that are drivers of these recent developments in tourism, regional as well as destination development. Module Content Content of the module will be selected topics from different branches and industries in tourism as well the existing networks between those branches and industries. Connections between destination, location and regional development will be discussed in depth. Furthermore specific aspects of marketing as well as product development will be presented and discussed. Competitive strategy and strategic management as well as methods to analyze companies, branches and their environment will be a focus along portfolio management. Destination management Destination development Touristic product development Destination marketing Destination governance and strategic marketing Teaching Methods Lecture Tutorial Literature review Interactive discussion Presentation of concepts and case studies Grading Written exam Presentation 70% 30% 195 Assessment criteria in detail Written exam: Written exam at the end of semester Presentation: Group presentation during the semester Average Workload 30 h = Time of attendance lecture 15 h = Preparation and postprocessing lecture 30 h = Time of attendance tutorial 15 h = Preparation and postprocessing tutorial 60 h = Exam preparation 150 h = Total workload Previous Knowledge/Prerequisites None Readings To be announced in the Opening Session 196 Umwandlungsrecht Commutation Law Modulnummer | 88-021-WR07-S-VL-0408 Abschluss des Studiengangs | Master Semester | Sommer Kurstyp | Vorlesung Teilnehmerbeschränkung | Keine Anrechenbar für | Wahlpflicht (Entrepreneurship, FACT) Unterrichtsstunden | 2 SWS Leistungspunkte | 5 ECTS Sprache | Deutsch Verantwortlicher Lehrstuhl | Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Insolvenzrecht Referent | Prof. Dr. iur. Christian Heinrich Kompetenzen Studierende des Moduls erlernen einen sachgerechten und kritischen Umgang mit grundlegenden Begriffen des Umwandlungsrechts. Ziel ist es, ein Verständnis für übergreifende Zusammenhänge im Umwandlungsrecht zu entwickeln. Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über fundierte Kenntnisse des Umwandlungsrechts. Modulinhalt Die Vorlesung vertieft die Grundlagen und Besonderheiten des Umwandlungsrechts. Lehr-/Lernformen Vorlesung Prüfungsmodalitäten Klausur (90 Minuten) 100 % Erläuterung der Prüfungsmodalitäten In der Klausur am Ende des Semesters wird anhand von Theoriefragen und Fallaufgaben der erlernte Stoff geprüft. Arbeitsaufwand (in Stunden) 26 h = Präsenzzeit Vorlesung 100 h = Vor- und Nachbereitung Vorlesung 24 h = Prüfungsvorbereitung 150 h = Arbeitsaufwand gesamt Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Privatrecht I und II Handels- und Gesellschaftsrecht Literatur Literaturhinweise werden zu Beginn des Semesters erteilt. 197 Commutation Law Umwandlungsrecht Module Number | 88-021-WR07-S-VL-0408 Degree | Master Semester | Summer Course Type | Lecture Participation Limit | None Creditable for | Compulsory elective (Entrepreneurship, FACT) Contact Hours | 2 SWS Number of Credits | 5 ETCS Language | German Chair | Civil Law, Litigation Law und Insolvency Law Lecturer | Prof. Dr. iur. Christian Heinrich Learning Outcomes Students will learn an appropriate and critical handling of basic terms of Commutation Law. The main target is to establish an understanding of the overall context. After a successful finish of the module, the students will acquire a comprehensive knowledge of Commutation Law. Module Content Module deepens the basics and specifics of Commutation Law. Teaching Methods Lecture Grading Final exam (90 minutes) 100% Assessment criteria in detail There will be a final written exam at the end of the semester including theoretical questions and cases. Average Workload 26 h = Time of attendance lecture 100 h = Preparation and postprocessing lecture 24 h = Exam preparation 150 h = Total workload Previous Knowledge/Prerequisites Private Law I and II Commercial Law and Partnership Law Readings Recommendations will be given at the beginning of the semester. 198 Umwandlungssteuerrecht Restructuring of Organizations Modulnummer | 88-021-TA03-S-VLUE-0408 Abschluss des Studiengangs | Master Semester | Jedes Sommersemester Kurstyp | Vorlesung Teilnehmerbeschränkung | Keine Anrechenbar für | Wahlpflicht (FACT) Unterrichtsstunden | 2 SWS Leistungspunkte | 5 ECTS Sprache | Deutsch Verantwortlicher Lehrstuhl | ABWL und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Referent | Prof. Dr. Reinald Koch Lernziele/Kompetenzen Studierende des Moduls entwickeln ein Verständnis für die bei Änderungen der Rechtsform und der Beteiligungsverhältnisse in Unternehmen anfallenden steuerlichen und außersteuerlichen Fragestellungen. Studierende erweitern ihre Fähigkeiten, Informationen zu strukturieren, zu bearbeiten und richtig zu interpretieren. Dabei erlernen sie den Umgang mit den einschlägigen Rechtsquellen, deren Kommentierungen als auch den entsprechenden Urteilen und Verwaltungsanweisungen. Nach Abschluss dieses Moduls verfügen die Studenten über Kenntnisse der steuerlichen Konsequenzen von in der Praxis verbreiteten Umstrukturierungsmaßnahmen und können diese zur Beurteilung auch komplexerer Sachverhalte anwenden. Modulinhalt Überblick zum Umwandlungsrecht Verschmelzung von Kapitalgesellschaften auf Personengesellschaften Verschmelzung von Kapitalgesellschaften Spaltung von Kapitalgesellschaften Einbringung in Kapital- und Personengesellschaften Lehr-/Lernformen Vorlesung mit zahlreichen Übungsbeispielen Prüfungsmodalitäten Klausur 100 % Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Klausur am Ende des Semesters Arbeitsaufwand (in Stunden) 28 h = Präsenzzeit Vorlesung 56 h = Vor- und Nachbereitung Vorlesung 66 h = Prüfungsvorbereitung 150 h = Arbeitsaufwand gesamt Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Ertragsteuerrecht I oder ein vergleichbares Modul wird empfohlen Unternehmenssteuerrecht oder ein vergleichbares Modul wird empfohlen Literatur Literatur wird bekannt gegeben 199 Restructuring of Organizations Umwandlungssteuerrecht Module Number | 88-021-TA-03-S-VLUE-0408 Degree | Master Semester | Summer Course Type | Lecture Participation Limit | None Creditable for | Compulsory elective (FACT) Contact Hours | 2 SWS Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | Tax Management Lecturer | Prof. Dr. Reinald Koch Learning Outcomes Students of this module achieve knowledge of fundamental tax and non-tax issues arising in the case of changes of a company‟s legal form and changes in the ownership structure. Students strengthen their abilities in structuring, editing and interpreting information. In doing so, they learn how to handle the relevant legal texts, decisions and administrative instructions. After attending this module students will have gained competences in the fiscal consequences of commonly used types of reorganization and will be able to apply their knowledge to assess the consequences of (complex) business cases. Module Content Overview Merger of corporations into partnerships Merger of corporations Demerger of corporations Contributions in corporations and partnerships Teaching Methods Lecture with numerous exercise examples Grading Final exam 100 % Assessment criteria in detail Written exam at the end of semester Average Workload 28 h = Time of attendance lecture 56 h = Preparation and postprocessing lecture 66 h = Exam preparation 150 h = Total workload Previous Knowledge/Prerequisites German Income Tax I or a similar module is recommended Taxation of enterprises or a similar module is recommended Readings Literature is provided in the Opening Session 200 Vorlesung: „Russisches Bankensystem und Investition: Grundsätze, globale Bezüge und Geschäftspraktiken“ Lecture: „Russian banking system and Investment: Global aspects and commercial practices“ Veranstaltungsnummer | 88-021-FI18-S-VL1-0408 Abschluss des Studiengangs | Master Semester | Winter Kurstyp | Vorlesung Teilnehmerbeschränkung | 15 Anrechenbar für | Wahlpflicht (FACT) Unterrichtsstunden | Block Leistungspunkte | 5 ECTS Sprache | Deutsch Verantwortlicher Lehrstuhl | Bürgerliches Recht, deutsches und internationales Handels- und Wirtschaftsrecht, Prof. Dr. iur. Claus Luttermann Referent | Prof. Dr. Grigori Feygin (Teilmodul I und II) Lernziele/Kompetenzen Das Modul ist in zwei Teile untergliedert: Im Teilmodul I („Russisches Bankensystem und Investition: Grundsätze und globale Bezüge“) ist das Ziel der Vorlesung der Erwerb vertiefter Kenntnisse über die Entwicklung der Volkswirtschaften in der globalisierten Welt am Fallbeispiel Russlands Das Teilmodul II („Russisches Bankensystem und Investition: Geschäftspraktiken“) vermittelt einen Überblick über Besonderheiten der Geschäftskommunikation am Beispiel Russlands, grundlegende Tendenzen der Geschäftstätigkeit in Russland, die aktuelle Entwicklung des Finanzmarktes mit globalen Bezügen und Tendenzen der Regulierung des Finanzsektors. Dabei wird die Position Russlands im Welthandel analysiert und die Perspektive für Investitionen im russischen Finanzmarkt behandelt. Die Studenten werden dabei mit den Besonderheiten der Geschäftskommunikation in bzw. mit Russland bekannt gemacht. Modulinhalt Teilmodul I: Russisches Bankensystem und Investition: Grundsätze und globale Bezüge Teilmodul II: Russisches Bankensystem und Investition: Geschäftspraktiken Transformationsphase in Russland: Allgemeiner Überblick Position Russlands im Welthandel Russischer Bankensektor: Gestaltung und Entwicklung Bedeutung des russischen Bankensektors für die Gewährleistung der Investitionstätigkeiten Auswirkung der Sanktionen auf den russischen Bankensektor Russland als Standort für ausländische Direktinvestitionen Internationale Wettbewerbsfähigkeit Russlands - Bedeutung der Entwicklung des Finanzsektors Russland in der globalisierten Welt: Vergleich zu anderen Transformationsländern und zu anderen BRICSStaaten Besonderheiten der Geschäftskommunikation am Beispiel Russlands Geschäftstätigkeit in Russland Aufbau und Struktur des russischen Finanzmarktes im globalen Kontext Aufbau und Struktur des Bankensystems und Versicherungsmarkts in Russland Lehr-/Lernformen 201 Seminaristische Vorlesung Prüfungsmodalitäten Mündliche Prüfung Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Die Studierenden müssen mehr als zwei Drittel der Veranstaltung besuchen. Am Ende der Blockveranstaltungen wird für jedes Teilmodul eine mündlichen Prüfung angeboten. Die Endnote wird aus den beiden Teilprüfungen ermittelt. Arbeitsaufwand (in Stunden) 26 h = Präsenzzeit der Veranstaltungen 109 h = Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung 15 h = Prüfungsvorbereitung 150 h = Arbeitsaufwand gesamt Empfohlene Vorkenntnisse Grundlagen der VWL Grundlagen der Finanzierung Literatur Teilmodul I: Russisches Bankensystem und Investition: Grundsätze und globale Bezüge Teilmodul II: Russisches Bankensystem und Investition: Geschäftspraktiken Bhagwati, J. (2004): In Defense of Globalization Behrens, M. (2005): Globalisierung als politische Herausforderung-Global Governance zwischen Utopie und Realitaet, Wiesbaden Hamenstaedt, U. (2007): Der Staat in der Globalisierung, Marburg Ohmae K. (2005): Next global stage: challenges and opportunities in our borderless world Osterhammer, J. (2012) Geschichte der Globalisierung, Dimensionen, Prozesse, Epochen, München Stiglitz, J. (2004): Die Schatten der Globalisierung, Leipzig Denz/Echstein/Schmieder, Business mit Russland, 2005 Yoosefi/Thomas, Beruflich in Russland, 2005 Baumgart/Jänecke Russlandknigge, 2003 Beniers, Managerwissen kompakt: Interkulturelle Kommunikation, 2006 Valiullina E./Valiullin R., Managerwissen kompakt: Russland, 2006 Wirtschaftpartner Deutschland-Russland 202 Lecture: „Russian banking system and Investment: Global aspects and commercial practices“ Vorlesung: „Russisches Bankensystem und Investition: Grundsätze, globale Bezüge und Geschäftspraktiken“ Course Number | 88-021-FI18-S-VL1-0408 Degree | Master Semester | Winter Type of Course | Lecture Participation Limit | 15 Course Category | Compulsory elective Contact hours | Block Course Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | International Business Law, Prof. Dr. iur. Claus Luttermann Lecturer | Prof. Dr. Grigori Feygin (Part I and II) Learning Outcomes The module is divided into two parts: Part I: (“Russian banking system and Investment: General principles and global aspects“). The aim of this event is to achieve further knowledge about the development of national economies in the process of the globalization the example of Russia. Part II: (“Russian banking system and Investment: Commercial practices”) provides an overview of specifics of business communication on the example of Russia, basic tendencies of economic activity in Russia, the current development of the financial market in global context and tendencies in regulation of the financial sector. In this context, Russia´s position in international trade will be analysed and the perspective of investments in the Russian financial market discussed. The students will learn about the characteristics of business communication in respectively with Russia. Module Content Part I: Russian banking system and Investment: General principles and global aspects Part II: Russian banking system and Investment: Commercial practices Transformation in Russia: general overview Position of Russia in the world trade Russia as a place for FDI inflows International competitiveness of Russian economy Russia in the globalized world comparison to other BRICS-countries Influence of sanctions on the development of Russian economy Russia‟s banking sector Specifics of business communication on the example of Russia Economic activity in Russia Concept and structure of the russian financial market in global context Concept and structure of the bank system and insurance market in Russia Teaching Methods Seminar-type Lecture 203 Grading Final oral exam Assessment criteria in detail The students must be attending more than two thirds of the lectures. At the end of each block courses there is an oral examination for each part. The final grade will be calculated by adding both exams. Average Workload 26 h = Time of attendance lecture 109 h = Preparation and postprocessing course information 15 h = Preparation of oral examination 150 h = Total workload Previous Knowledge/Prerequisites Basic Knowledge in Microeconomic and Macroeconomic Basic Knowledge in Finance Readings Part I: Russian banking system and Investment: General principles and global aspects Bhagwati, J. (2004): In Defense of Globalization. Behrens, M. (2005): Globalisierung als politische Herausforderung-Global Governance zwischen Utopie und Realitaet, Wiesbaden Hamenstaedt, U. (2007): Der Staat in der Globalisierung, Marburg Ohmae K. (2005): Next global stage: challenges and opportunities in our borderless world Osterhammer, J. (2012) Geschichte der Globalisierung, Dimensionen, Prozesse, Epochen, Muenchen Stiglitz, J. (2004): Die Schatten der Globalisierung, Leipzig Part II: Russian banking system and Investment: Commercial practices Denz/Echstein/Schmieder, Business mit Russland, 2005 Yoosefi/Thomas, Beruflich in Russland, 2005 Baumgart/Jänecke Russlandknigge, 2003 Beniers, Managerwissen kompakt: Interkulturelle Kommunikation, 2006 Valiullina E./Valiullin R., Managerwissen kompakt: Russland, 2006 Wirtschaftpartner Deutschland-Russland. 204 Wirtschaftliches Prüfungswesen Internal and external auditing Modulnummer | 88-021-AC05-S-VL-0408 Abschluss des Studiengangs | Master Semester | Sommer Kurstyp | Vorlesung Teilnehmerbeschränkung | Keine Anrechenbar für | Wahlpflicht (FACT) Unterrichtsstunden | 2 SWS Leistungspunkte | 5 ECTS Sprache | Deutsch Verantwortlicher Lehrstuhl | ABWL, Controlling und Wirtschaftsprüfung Referent | Prof. Dr. Max Göttsche Lernziele/Kompetenzen Diese Veranstaltung gibt den Studierenden einen vertiefenden Einblick in die Konzepte und Prinzipien des wirtschaftlichen Prüfungswesens. Studierende des Kurses erlernen einen sachgerechten und kritischen Umgang mit fortgeschrittenen Prüfungstechniken unter besonderer Berücksichtigung des risikoorientierten Prüfungsansatzes. Studierende entwickeln ein Verständnis für die übergreifenden Zusammenhänge der Teildisziplinen des wirtschaftlichen Prüfungswesens (Prüfungsgegenstand, Prüfungstechnik, Prüfungsgrundsätze und der Rechnungslegung). Darüber hinaus erhalten die Studierenden einen Überblick über den Stand der empirischen Wirtschaftsprüfungsforschung (u.a. Prüfungshonorare, Unabhängigkeit, Ethik). Nach Abschluss des Kurses verfügen die Studierenden über die Kompetenz, Fragenstellungen aus dem Bereich Wirtschaftsprüfung in fachlicher und ethischer Hinsicht bearbeiten zu können. Modulinhalt Einleitung und Grundlagen der Wirtschaftsprüfung Corporate Governance Internes Kontrollsystem/Risikofrüherkennungssystem Analytische Prüfungshandlung Einzelfallprüfung Dolose Handlungen Prüfungshonorare Unabhängigkeit Ethik Lehr-/Lernformen Interaktive Vorlesung Bearbeitung von Case-Studies Prüfungsmodalitäten Klausur (90 Minuten) 100 % Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Klausur am Ende des Semesters Arbeitsaufwand (in Stunden) 28 h = Präsenzzeit Vorlesung 56 h = Vor- und Nachbereitung Vorlesung 66 h = Prüfungsvorbereitung 150 h = Arbeitsaufwand gesamt Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Grundkenntnisse im Bereich Prüfungslehre/Wirtschaftsprüfung 205 Literatur Wirtschaftsprüfer-Handbuch Bd1, hrsg. vom IDW, aktuelle Auflage; Prüfungsstandards des IDW; HGB Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben. 206 Internal and external auditing Wirtschaftliches Prüfungswesen Course Number | 88-021-AC05-S-VL-0408 Degree | Master Semester | Summer Course Type | Lecture Participation Limit | none Course Category | Compulsory Contact Hours | 2 SWS Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | Business Administration, Controlling and Auditing Lecturer | Prof. Dr. Max Göttsche Learning Outcomes This course familiarizes students with the concepts and principles of internal and external auditing. Students attending this course learn a proper and critical handling of advanced auditing techniques, with particular focus on the risk-oriented auditing approach. Students develop an understanding of the interdependencies regarding the sub-disciplines of auditing (audit object, auditing technique, auditing principles and financial reporting). Furthermore, students receive an overview of current empirical auditing research (e.g., audit pricing, auditor independence, ethics). After attending this course student will have gained the necessary knowledge and ethical competence to solve auditing issues. Module Content Introduction and basics of auditing Corporate Governance Internal audit / Early-Risk-Management-System Analytical inspection procedure Individual Auditing Fraud Audit Pricing Auditor Independence Ethics Teaching Methods Interactive Lecture Working on case studies Grading Final exam 100 % Assessment criteria in detail Written exam at the end of semester Average Workload 28 h = Time of attendance lecture 56 h = Preparation and postprocessing lecture 66 h = Exam preparation 150 h = Total workload Previous Knowledge/Prerequisites Basic knowledge in auditing 207 Readings Wirtschaftsprüfer- Handbuch Bd1, hrsg. vom IDW, latest edition; Prüfungsstandards des IDW; HGB Additional reading is announced during the lecture 208 Zeitreihenanalyse Time Series Analysis Modulnummer | 88-021-OM01-H-0408 Abschluss des Studienganges | Master Semester | Sommer Kurstyp | Vorlesung/Übung Teilnehmerbeschränkung | 19* Anrechenbar für | Wahlpflicht (FACT, Management Science, MARKT) Unterrichtsstunden | 4 SWS Leistungspunkte | 5 ECTS Sprache | Deutsch Verantwortlicher Lehrstuhl | Statistik und Quantitative Methoden Referent/en | Prof. Dr. Ulrich Küsters und Mitarbeiter Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden erlernen die Methodenkompetenz und Theoriebasis der in der Praxis relevanten statistischen Verfahren der Zeitreihenanalyse. Durch die Anwendung der behandelten Verfahren mit Hilfe einer statistischen Softwareumgebung wie R erweitern die Studierenden ihre Methodenkompetenz. Anhand der wichtigen konzeptionellen und theoretischen Erweiterungen der Methoden der Zeitreihenanalyse, die beispielsweise in der Kapitalmarkttheorie und zur Schätzung von Marktreaktionsfunktionen im Marketing benötigt werden, eignen sich die Studierenden die Handlungskompetenzen an, problemorientiert und kontextbezogen zu arbeiten. Modulinhalt ARIMA-Modelle im Detail (Box-Jenkins-Modelle) Modelle Schätzung Unit-Root-Tests (Bestimmung der Integrationsordnung d) Modellidentifikation (Bestimmung der Ordnungsparameter p und q) Modellevaluation und Residuendiagnostik Prognoseformeln und Konfidenzintervalle Überblick über saisonale ARIMA-Modelle Überblick über ARIMA-Modelle und Regression Interventionsmodelle Transferfunktionen Ausreißerdiagnostik Überblick über ARCH- und GARCH-Modelle Lehr-/Lernformen Vorlesung Übung Prüfungsmodalitäten Klausur 100 % Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Klausur am Ende des Semesters Arbeitsaufwand (in Stunden) 28 h = Präsenzzeit Vorlesung 28 h = Vor- und Nachbereitung Vorlesung 28 h = Präsenzzeit Übung 28 h = Vor- und Nachbereitung Übung 38 h = Prüfungsvorbereitung 150 h = Arbeitsaufwand insgesamt 209 Empfohlene Vorkenntnisse Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie Induktive und Multivariate Statistik Erwünscht ist der Besuch einer der Kurse Angewandte statistische Methoden ODER Statistische Prognoseverfahren Literatur Küsters, U. (2015): Zeitreihenanalyse: Box-Jenkins-Modelle. KUE. Cryer, J.D. und Chan, K.-S. (2008): Time Series Analysis: With Applications in R. Springer. Wei, W.W.S. (2006): Time Series Analysis: Univariate and Multivariate Methods. 2. Auflage. Addison-Wesley. Diebold, F.X. (2007): Elements of Forecasting. 4. Auflage. Thomson-South Western. *Beschränkung aufgrund bestehender Kapazitäten in den PC Pools. 210 Time Series Analysis Zeitreihenanalyse Module Number |88-021-OM01-H-0408 Degree | Master Semester | Summer Course Type | Lecture and Exercise Participation limit | 19* Creditable for | Compulsory elective (FACT, Management Science, MARKT) Contact Hours | 4 SWS Number of Credits | 5 ECTS Language | German Chair | Statistics and Quantitative Methods Lecturer | Prof. Dr. Ulrich Küsters and Assistants Learning Outcomes Students develop the methodical expertise and theoretical knowledge base of practically relevant statistical techniques in the field of time series. By applying the techniques taught using the statistical software environment R, students broaden their methodical skills. By learning the fundamental conceptional and theoretical extensions of time series techniques, for example in the field of capital market theory and marketing, students develop the necessary skills to act in a problem-centered way related to the context. Module Content ARIMA - Models in detail (Box-Jenkins-Methodology) Models Estimation Unit-Root-Tests Model identification Model evaluation and residual diagnostics Forecasting formulas and confidence intervals Overview about Seasonal ARIMA models Overview about ARIMA models and regression Intervention analysis Transfer functions Outlier detection Overview about ARCH and GARCH models Teaching Methods Lecture and Reading Grading Final exam 100% Assessment criteria in detail Written exam at the end of semester Average Workload 28 h = Time of attendance lecture 28 h = Preparation and postprocessing lecture 28 h = Time of attendance tutorial 28 h = Preparation and postprocessing tutorial 38 h = Exam preparation 150 h = Total workload 211 Previous Knowledge Mathematics for Business Descriptive Statistics and Probability Theory Statistical Inference and Multivariate Statistics Participation of one of the following courses a. Applied Statistics OR b. Business Forecasting Readings Küsters, U. (2015): Zeitreihenanalyse: Box-Jenkins-Modelle. KUE. Cryer, J.D. und Chan, K.-S. (2008): Time Series Analysis: With Applications in R. Springer. Wei, W.W.S. (2006): Time Series Analysis: Univariate and Multivariate Methods. 2te Auflage. Addison-Wesley. Diebold, F.X. (2007): Elements of Forecasting. 4te Auflage. Thomson-South Western. *Limit due to capacity restriction in computer pools. 212 Wirtschaftssprachen 213 Gestión Empresarial en España y Latinoamérica Aktuelle Wirtschaftsthemen aus Spanien & Lateinamerica Modulnummer | 82-021-KUG10-S-UE-0507.20161.001 Abschluss des Studiengang | Master Semester |Sommer Kurstyp | Übung Teilnehmerbeschränkung | 15 Anrechenbar für | Wahl Unterrichtsstunden | 3 SWS Leistungspunkte | 5 ECTS Sprache | Spanisch Verantwortlich | Zentrum für Wirtschaftssprachen Referent |Yolanda Gabás Lernziele/Kompetenzen In diesem Modul erweitern Studierende den bereits vorhandene Fachvokabelschatz in der Zielsprache erwerben Studierende sprachliche Mittel für Diskussionen und Präsentationen auf Niveau B2+/C1 Modulinhalt Modulinhalt sind tagesaktuelle Wirtschaftsthemen aus Spanien und Lateinamerika Lehr-/Lernformen Interaktiv Prüfungsmodalitäten Mündliche Prüfung Schriftliche Prüfung 50% 50% Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Die Abschlussnote ergibt sich aus der Quantität und Qualität der mündlichen Mitarbeit einer Klausur mit einem Text zu einem aktuellen Wirtschaftsthema einer Präsentation zu einem aktuellen Wirtschaftsthema Aufgrund der Kompetenzorientierung des Moduls ist die Kombination von Teilprüfungen zwingend otwendig. Arbeitsaufwand (in Stunden) 39 h = Präsenzzeit Übung 39 h = Vor- und Nachbereitung Übung 52 h = Prüfungsvorbereitung 130 h = Arbeitsaufwand gesamt Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Wirtschaftsspanisch I & II o.ä., Niveau B2+ Literatur Wird im Unterricht besprochen 214 Gestión Empresarial en España y Latinoamérica Current Business Issues in Spain and Latin America Module Number | 82-021-KUG10-S-UE-0507.20161.001 Degree | Master Semester |Summer Course Type | Practical course Participation limit | 15 Creditable for | Optional Contact Hours | 3 SWS Number of Credits | 5 ECTS Language | Spanish Chair | Center for Business Languages Lecturer |Yolanda Gabás Learning Outcomes In this module students expand their business vocabulary aquire and practice advanced structures for discussions and presentations (level B2+/C1) Module Content Current business topics from Spain and Latin America. Teaching Methods Interactive Grading Oral Exam Written Exam 50% 50% Assessment criteria in detail The final grade is based on the quantity and quality of classroom contribution an exam on a current business topic a professional presentation on a current topic Due to skills orientation this module requires oral and written exam components. Average Workload 39 h = Time of attendance exercise 39 h = Preparation and postprocessing exercise 52 h = Exam preparation 130 h = Total workload Previous Knowledge/Prerequisites Business Spanish I & II or equivalent; skill level B2+ Readings To be announced in class 215 Interkulturelle Kommunikation Intercultural Communication Modulnummer | 82-021-KUG12-S-UE-0507.20161.001 Abschluss des Studiengang | Master Semester | Jedes Semester Kurstyp | Übung Teilnehmerbeschränkung | 15 Anrechenbar für | Wahlpflicht (MARKT, Entrepreneurship) Unterrichtsstunden | 2 SWS Leistungspunkte | 5 ECTS Sprache | Englisch Verantwortlich | Zentrum für Wirtschaftssprachen Referent | Lawrence Diederich Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden erkennen kulturelle Unterschiede mithilfe relevanter Theorien und Konzepte (culture general) reflektieren unterschiedliche kulturelle Werte, Erwartungen und Verhaltensweisen von Amerikanern und Deutschen im Wirtschaftsleben (culture-specific). erwerben interkulturelle Kompetenz durch Reflektion eigener Werte und Verhaltensweisen mittels praktischer Übungen verbessern ihre Interaktionskompetenz im Austausch mit internationalen Kommilitonen. Modulinhalt Kultur Stereotypen Kulturschock Kultur und Konfliktlösungen Kultur und gender Deutsche und amerikanische Wertestrukturen Deutsch-amerikanische Teams Deutsch-amerikanische Verhandlungen und Besprechungen. Lehr-/Lernformen Interaktiv Prüfungsmodalitäten Mündliche Prüfung Schriftliche Prüfung Termpaper 40% 30% 30% Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Die Abschlussnote ergibt sich aus der Quantität und Qualität der mündlichen Mitarbeit einer Klausur über die behandelten Themen einem termpaper (10 Seiten) zu einem selbstgewählten und relevanten Thema Aufgrund der Kompetenzorientierung des Moduls ist die Kombination von Teilprüfungen zwingend notwendig. 216 Arbeitsaufwand (in Stunden) 26 h = Präsenzzeit Übung 52 h = Vor- und Nachbereitung Übung 52 h = Prüfungsvorbereitung/ Paper 130 h = Arbeitsaufwand gesamt Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Wirtschaftsenglisch I & II o.ä., Niveau B2+ Literatur Wird im Unterricht besprochen 217 Intercultural Communication Interkulturelle Kommunikation Module Number | 82-021-KUG12-S-UE-0507.20161.001 Degree | Master Semester | Every term Course Type | Practical course Participation limit | 15 Creditable for | Compulsory elective (MARKT, Entrepreneurship) Contact Hours | 2 SWS Number of Credits | 5 ECTS Language | English Chair | Center for Business Languages Lecturer | Lawrence Diederich Learning Outcomes This module helps students to analyze and understand cultural differences with the help of relevant concepts and terminology reflect different values, expectations, and behavior of Americans and Germans in the acquire intercultural competence via self-reflection and feedback in practical exercises hone their interpersonal skills together with international students Module Content The concept of culture Stereotypes Culture shock Culture and conflict Culture and gender German and American values German-American Teams German-American Meetings and Negotiations Teaching Methods Interactive Grading Oral Exam Written Exam Termpaper 40% 30% 30% Assessment criteria in detail The final grade is based on the quantity and quality of classroom contribution a written exam on the materials covered in class a ten-page termpaper on a relevant intercultural topic Due to skills orientation this module requires oral and written exam components. Average Workload 26 h = Time of attendance exercise 52 h = Preparation and postprocessing exercise 52 h = Exam preparation/ Paper 130 h = Total workload Previous Knowledge/Prerequisites Business English I & II or equivalent; skill level B2+ Readings To be announced in class 218 La gestion de l'entreprise French for Management Modulnummer | 82-021-KUG05-S-UE-0507.20161.001 Abschluss des Studiengang | Master Semester | Sommer Kurstyp | Übung Teilnehmerbeschränkung | 15 Anrechenbar für | Wahl Unterrichtsstunden | 3 SWS Leistungspunkte | 5 ECTS Sprache | Französisch Verantwortlich | Zentrum für Wirtschaftssprachen Referent | Martine Kowalski Lernziele/Kompetenzen In diesem Modul erwerben Studierende Begriffe des Unternehmensmanagements in der Zielfachsprache Interaktionskompetenzen durch regelmäßige Gruppenarbeit Reflexionskompetenz durch extensives Feedback grundlegende interkulturelle Kompetenzen Modulinhalt Das Modul beschäftigt sich mit unterschiedlichen Managementkonzepten und -techniken und die dafür notwendigen sprachlichen Mittel. (Niveau C1). Lehr-/Lernformen Interaktiv Prüfungsmodalitäten Mündliche Teilnahme Klausur Präsentation 20% 30% 50% Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Die Abschlussnote ergibt sich aus der Quantität und Qualität der mündlichen Mitarbeit einer Klausur mit einem Text zu einem aktuellen Wirtschaftsthema einer Präsentation zu einem aktuellen Wirtschaftsthema Aufgrund der Kompetenzorientierung des Moduls ist die Kombination von Teilprüfungen zwingend notwendig. Arbeitsaufwand (in Stunden) 39 h = Präsenzzeit Übung 39 h = Vor- und Nachbereitung Übung 52 h = Prüfungsvorbereitung 130 h = Arbeitsaufwand gesamt Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Wirtschaftsfranzösisch I & II o.ä., Niveau B2+ Literatur Wird im Untericht besprochen 219 French for Management La gestion de l'entreprise Module Number | 82-021-KUG05-S-UE-0507.20161.001 Degree | Master Semester | Summer Course Type | Practical course Participation limit | 15 Creditable for | Optional Contact Hours | 3 SWS Number of Credits | 5 ECTS Language | French Chair | Center for Business Languages Lecturer | Martine Kowalski Learning Outcomes This module helps students to acquire the lexis necessary for management in the target language improve self-reflection competence due to substantial feedback hone social skills during group work with fellow students develop basic intercultural sensitivity Module Content This module covers both the necessary language functions as well as skills and techniques which are helpful when managing in the target language. Students give presentations in class, and these presentations are treated as professional situations (level C1). Teaching Methods Interactive Grading Oral contribution Written Exam Presentation 20% 30% 50% Assessment criteria in detail The final grade is based on the quantity and quality of classroom contribution a written exam a professional presentation Due to skills orientation this module requires oral and written exam components. Average Workload 39 h = Time of attendance exercise 39 h = Preparation and postprocessing exercise 52 h = Exam preparation 130 h = Total workload Previous Knowledge/Prerequisites Business French I & II or equivalent; skill level B2+ Readings To be announced in class 220 Präsentationen in English Effective Presentations Modulnummer | 82-021-KUG02-S-UE-0507.20161.001 Abschluss des Studiengang | Master Semester | Sommer Kurstyp | Übung Teilnehmerbeschränkung | 15 Anrechenbar für | Wahl Unterrichtsstunden | 3 SWS Leistungspunkte | 5 ECTS Sprache | Englisch Verantwortlich | Zentrum für Wirtschaftssprachen Referent | Jeff Montrose Lernziele/Kompetenzen In diesem Modul erwerben Studierende professionelle Präsentationskompetenz in der Zielsprache Reflektionskompetenz durch umfangreiches Präsentationsfeedback Sozialkompetenz durch regelmäßige Gruppenarbeit mit Kommilitonen Modulinhalt Inhalt des Moduls sind sowohl die notwendigen sprachlichen Mittel, als auch spezielle Fähigkeiten, die für Präsentationen notwendig sind. Studenten halten Präsentationen im Unterricht, die professionellen Situationen nachempfunden sind (NiveauC1). Lehr-/Lernformen Interaktiv Prüfungsmodalitäten Mündliche Teilnahme Klausur Abschlusspräsentation 20% 30% 50% Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Die Abschlussnote ergibt sich aus der Quantität und Qualität der mündlichen Mitarbeit einer Klausur über theoretische & praktische Aspekte von Präsentationstechniken der adäquaten Umsetzung und Anwendung erlernter Präsentationstechniken Aufgrund der Kompetenzorientierung des Moduls ist die Kombination von Teilprüfungen zwingend notwendig. Arbeitsaufwand (in Stunden) 26 h = Präsenzzeit Übung 52 h = Vor- und Nachbereitung Übung 52 h = Prüfungsvorbereitung/ Präsentation 130 h = Arbeitsaufwand gesamt Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Wirtschaftsenglisch I & II o.ä., Niveau B2+ Literatur Wird im Unterricht besprochen 221 Effective Prensentations Präsentationen in English Module Number | 82-021-KUG02-S-UE-0507.20161.001 Degree | Master Semester | Summer Course Type | Practical Course Participation limit | 15 Creditable for | Optional Contact Hours | 3 SWS Number of Credits | 5 ECTS Language | English Chair | Center for Business Languages Lecturer | Jeff Montrose Learning Outcomes This module helps students to acquire basic professional presentation skills in the target language improve self-reflection competence due to substantial presentation feedback develop social skills during group work with fellow students Module Content This module covers both the necessary language functions as well as skills and techniques which are helpful when addressing an audience in English. Students give presentations in class, and these presentations are treated as professional situations (level C1). Teaching Methods Interactive Grading Oral Contribution Written Exam Final Presentation 20% 30% 50% Assessment criteria in detail The final grade is based on the quantity and quality of classroom contribution an exam covering theoretical and practical aspects of presentations a term paper on a relevant subject an oral exam in which students demonstrate their ability to hold a professional presentation in English Due to skills orientation this module requires oral and written exam components. Average Workload 26 h = Time of attendance exercise 52 h = Preparation and postprocessing exercise 52 h = Exam preparation 130 h = Total workload Prerequisites Business English I & II or equivalent; skill level B2+ Readings To be announced in class 222