Rückversicherung - Institut für Risikomanagement und Versicherung
Transcription
Rückversicherung - Institut für Risikomanagement und Versicherung
Rückversicherung Theorie & Empirie Finanzkraft View this article online: http://www.insurancejournal.com/ news/international/2012/04/11/242901.htm average common equity declined from 10.4 percent in 2010 to 4.6 percent in 2011, driven by the higher level of catastrophe losses and the relative absence of realized and unrealized investment gains.” Despite near Record 2011 Cat Losses Aon Benfield’s latest edition of its Aon Benfield Aggregate (ABA) report, which analyzed the year end 2011 financial position of the world’s leading reinsurers and examines how 2011 catastrophe losses affected their capital and earnings positions, estimated that total global reinsurer capital was down 3 percent over the year to $455 billion as of December 31, 2011. Other “key findings” in the report included the following: Aon Benfield Reports Reinsurers’ Capital Remains Strong 1. Gross property and casualty premiums written increased by 11 percent to $136 billion with contributory factors including acquisitions, reinstatement premiums and organic growth in certain primary insurance lines 2. The combined ratio rose by 13.5 percentage points to 108.2 percent, including a contribution of 23.4 percent from $26 billion of natural catastrophe losses The study concluded that that capital, as reported by the ABA group of 28 leading reinsurers, “reached an all-time high of $251 billion at the end of 2011 – an increase of 1.7 percent or $4.2 billion from the end of 2010. A reduction of 3.4 percent in the first quarter of 2011 was replaced by growth of 1.7 percent, 1.1 percent and 2.3 percent in the three subsequent quarters.” 3. The non-life underwriting result fell by $14.2 billion to a loss of $9.1 billion, despite a positive contribution of $6.5 billion from prior year reserve releases 4. Direct exposure to sovereign debt issued by Portugal, Italy, Ireland, Greece and Spain remains low and is restricted to a handful of ABA constituents. The primary contributors to ABA capital growth were net income of $11.7 billion and unrealized capital gains of $5.0 billion. The main offsetting factors were dividends and share buybacks, which totaled $13.7 billion. The report noted that across the ABA as a whole, “return on 2 Finanzkraft Mike Van Slooten, head of Aon Benfield’s International Market Analysis team, pointed out: “The reinsurance sector remains strong after a testing year in 2011 and continues to provide very efficient underwriting capital to insurers. “The volatility sustained by reinsurers was substantial and materially improved the earnings and capital reported by insurers affected by unusual frequency and severity of events occurring in 2011. The value proposition of reinsurance has rarely been so clearly demonstrated.” Source: Aon Benfield, a division of Aon plc 3 Hedge-Fund WSJ.com BUSINESS July 9, 2012, 3:29 p.m. ET stable and reliable pool of capital for hedge funds that cannot be withdrawn the way investor money can. Hedge-Fund Firm Starts Reinsurer By SERENA NG And JULIET CHUNG Some hedge-fund managers have also envied the model of Warren Buffett's Berkshire Hathaway Inc. conglomerate, whose insurance businesses have amassed roughly $70 billion in long-term funds that Mr. Buffett invests for the benefit of Berkshire's investors. Billionaire Steve Cohen's SAC Capital Advisors LP has launched a Bermuda reinsurance company whose assets will be managed by the hedge-fund firm, joining a string of bigname funds to enter the insurance industry in recent months. Over the past year, other well-known hedge-fund managers, including Dan Loeb of Third Point LLC and John Paulson of Paulson & Co., have backed start-up reinsurers Third Point Reinsurance Ltd and PaCRe Ltd. Those companies are already up and running and could follow in the footsteps of Greenlight Capital Re, a reinsurer affiliated with hedge-fund manager David Einhorn that was formed in 2004 and went public in 2007. The new company, SAC Re Ltd., began operations Monday after raising $500 million in capital from Mr. Cohen, privateequity firm Capital Z Partners and other investors, including wealthy individuals. The fundraising effort started in late 2011 and closed this past weekend, according to people familiar with the transaction. The company plans to sell coverage for property damage, some catastrophe risks and other liability risks. As a reinsurer, its customers will be other insurance companies that want to offset some of their risks. SAC Capital, which recently reported about $13 billion in assets under management, has looked at setting up an insurer for some time, and executives at the firm saw the move as an extension of its core business. SAC's funds primarily invest in stocks and employ a range of trading strategies, including fundamental and quantitative strategies. The property/casualty insurance sector has long been a draw for hedge funds and their investors in part because returns from insurance aren't correlated with financial-market returns. Insurers collect cash premiums upfront and can invest the money for months or years before they have to pay out on insurance claims, so the assets of insurers can provide a 4 Hedge-Fund The plan took a fair amount of time to get off the ground because SAC had to find a management team for the insurer and secure large anchor investors, including Capital Z, which focuses on investments in the financial-services industry. SAC Re will be run by Simon Burton, an insurance-industry veteran who used to work at insurers Lancashire Holdings and ACE Group and is an investor in the new insurer. In a statement Monday, SAC Re said it would target a mix of "high margin" property catastrophe and "low severity" casualty reinsurance business, and other property coverage. SAC Re's goal is to earn a profit from the insurance it sells, by collecting more in premiums than it will pay out in claims, and to make money from its investment portfolio that will be managed by SAC Capital. The insurer's backers will be expecting an initial public offering of the reinsurer in a few years, which would enable them to cash in on their investments. SAC Re and other new insurers are entering the market at a challenging time. Property/casualty insurance companies have been mired in intense competition for years, which has driven down premiums and returns for many insurers. Analysts note, however, that there are signs that insurance rates in some areas are rising and the new entrants could capitalize on that trend. 5 Markt Super-Quartal für die Rückversicherer Betriebskosten verbraucht. Das Ergebnis schnellte von –665 Mio. auf plus 1141 Mio. $. Der Quartalsgewinn von 3 Fr. je Aktie darf indes nicht als Richtgrösse für die nächsten Jahresabschnitte genommen werden. Die Rechnung wird massgeblich vom Verlauf der Hurrikansaison nach dem Sommer und der Meisterung weiterer Herausforderungen geprägt. International Gewinnsprung wegen geringer Katastrophenschäden – Höhere Einnahmen dank schutzsuchender Märkte – Niedrigzinsen begrenzen Vermögensertrag Thomas Hengartner Das weitgehende Ausbleiben schwerer Naturkatastrophen hat der Rückversichererbranche ein Super-Quartal beschert. George Quinn, Finanzchef von Swiss Re, schwärmt: «Wir haben die anziehende Marktnachfrage für zusätzliche Kontrakte auf vorteilhaftem Preisniveau zu nutzen gewusst.» Der Schweizer Konzern präsentiert sich mit dem Einnahmenwachstum um gut 20% auf 6,2 Mrd. $ in branchenweit besonders starker Verfassung (...). Die Eigenkapitalausstattung des Schweizer Konzerns ist mit rund 30 Mrd. $ überdurchschnittlich, wie der Vergleich mit den Werten von Hannover Rück, Scor und Partner Re zeigt. «Damit sind wir aber in bester Lage, im Rück- wie auch im Erstversicherungsgeschäft von den vorteilhaften Bedingungen für Sach- und Haftpflichtkontrakte zu profitieren», sagt Quinn. Alternativ käme gemäss früherer Mitteilung des Verwaltungsrats die Leistung von Sonderdividenden in Frage. Die Wettbewerber haben das Quartalsergebnis verdoppelt bis verfünffacht. Im Vorjahreszeitraum hatten sie schwer an der finanziellen Last von Erdbeben (Japan, Neuseeland) und Überschwemmungen (Australien) zu tragen. Nun ist die gegenteilige Situation eingetroffen. Die effektiven Katastrophenfolgen liegen massiv unter den Budgets der Versicherer. Auch die weiteren Rückversicherungskonzerne wissen zu brillieren. Die in den USA kotierte Partner Re, die massgebliche Tätigkeitsbereiche in Zürich angesiedelt hat, erzielt eine mit Swiss Re vergleichbar hohe Versicherungsmarge. Die Kapitalausstattung ist bezogen auf das moderate Kontraktvolumen zudem äusserst solid. Und Partner Re kann für das Berichtsquartal mit über 24% die gar beste Eigenkapitalrendite vorweisen. Swiss Re im Überschwang Die Rück hat im Kerngeschäft Schadenversicherung lediglich 85% der Quartalseinnahmen für Schadenszahlungen und 6 Markt Scor wird renditeorientierter Denis Kessler, Chef des französischen Anbieters Scor, charakterisierte den Jahresstart als ausgezeichnet. In den Vertragserneuerungen hätten die Tarife im Schnitt um 7% angehoben werden können. Die Rentabilitätsziffern sind dennoch wenig spektakulär. Die Kombi-Aufwandquote der Schadenversicherungen ist mit 92,5% der Einnahmen durchschnittlich, aber die Eigenkapitalrendite von 9,7% ist gemessen an den äusserst vorteilhaften Rahmenbedingungen eher knapp. vorweggenommen worden. Favorisiert wurden Swiss Re, die den Valoren der Wettbewerber davongezogen sind. Eine vorsichtig gefasste Prognose für 2012 kann von etwa 3 Mrd. $ Gewinn bzw. gut 7 Fr. je Aktie ausgehen. Auf dem KursGewinn-Verhältnis von 8 sind Swiss Re im unteren Bereich des langjährigen Bewertungsbandes und damit auf attraktivem Niveau eingestuft. FuW Nr. 36, 05.05.2012, p. 9 Scor hat deshalb begonnen, das den Versicherungsrückstellungen entgegenstehende Vermögen «renditeorientierter» anzulegen. Teile des zuvor auffallend umfangreichen Liquiditätsbestandes werden umgeschichtet in Unternehmensanleihen und besicherte Obligationen (MBS). Hannover Rück – global drittplatzierter Rückversicherer – weist eine kombinierte Schaden-Kosten-Quote von 96,8% aus, was sich immerhin deutlich von den defizitären 123,8% des Vorjahresquartals abhebt. Konzernchef Ulrich Wallin erwartet für das gesamte Jahr dank vorteilhafter Bedingungen ein Einnahmenplus um 7%. Vorsicht sei indes angebracht in Bezug auf den Vermögensertrag, da er von den Niedrigzinsen zunehmend begrenzt wird. An der Börse sind die guten Leistungswerte der Rückbranche 7 Markt FTD.de 01.06.2012, 12:00 Branchentreff: Erstversicherer in der Lebensversicherung. Sie leiden besonders unter den niedrigen Zinsen, weil sie gegenüber ihren Kunden hohe Garantien ausgesprochen haben. "Der Rückversicherungsmarkt kann nicht die Kapitalmarktprobleme dieser Welt lösen", sagte er. Die Gesellschaften versuchten schon, Erstversicherern Lebensversicherungsportfolien abzunehmen und die Risiken zu decken. "Das Problem ist, dass die Zinsen so niedrig sind, dass das Fass einfach irgendwann nicht mehr zugeht", sagte Jeworrek. Die klassische Lebensversicherung könne nicht so weiter bestehen wie bisher. "Die Garantien werden sich ändern müssen", sagte er. Rückversicherer keine Weltenretter Nicht auskömmliche Kfz-Prämien, Druck auf die Lebensversicherung durch den Niedrigzins - die deutschen Erstversicherer haben jede Menge Probleme. Rückversicherer können ihnen dabei nur bedingt helfen. von Friederike Krieger Die Rückversicherungswirtschaft wehrt sich gegen Vorwürfe, sie würden sich von Erstversicherungs- und Industriekunden distanzieren. "Wir können auf der Rückversicherungsseite nicht die Probleme im Markt der Erstversicherer lösen", sagte Rüdiger Skaletz, Regional Manager bei Transatlantic Re, beim Rückversicherungs-Symposium der Fachhochschule Köln. Er verteidigte zudem die Forderungen seiner Gesellschaft nach größerer Transparenz bei Betriebsunterbrechungsrisiken. Nach Erdbeben und Tsunami in Japan sowie den Überflutungen in Thailand Ende vergangenen Jahres hatte der Rückversicherer von der Industrie eine Offenlegung der Zuliefererketten verlangt - und angedroht, Policen zur Deckung von indirekten Betriebsunterbrechungen ansonsten zu kündigen. Die indirekte Betriebsunterbrechung zahlt dann, wenn ein Sachschaden bei Zulieferern zum Stillstand der Produktion führt. Wenn zum Beispiel die Kfz-Prämien nicht auskömmlich sind, könnten die Rückversicherer das zwar eine gewisse Zeit mittragen. "Wenn der Markt aber Blut generiert und kein Land in Sicht ist, geht es irgendwann nicht mehr", sagte er. Rückversicherer müssten dann die Reißleine ziehen. "Das können wir nicht mittragen." Die deutschen Kfz-Versicherer schreiben schon seit einigen Jahren versicherungstechnisch rote Zahlen. Torsten Jeworrek, Vorstand des Rückversicherers Munich Re, sieht das ähnlich, auch in Bezug auf die Probleme der 8 Markt "Man muss unterscheiden zwischen Kundenorientierung und Dummheit", sagte Jeworrek. "Das wird oft verwechselt." Die Katastrophe in Japan sei ein Schuss vor den Bug gewesen. Über Jahre hätten sich die Versicherungsverträge nicht verändert, während die Lieferketten immer weitreichender und vielschichtiger geworden seien. Vor allem in der Automobilindustrie sei die Abhängigkeit von einzelnen Zulieferern groß. "Wer Versicherungsprodukte will, muss einen gewissen Grad an Transparenz ermöglichen", sagte er. Die Erdbeben in Norditalien im Mai werden für den Rückversicherer wahrscheinlich nicht allzu teuer. Es sei noch zu früh um einzuschätzen, ob es ein Großschaden für die Gesellschaft wird, sagte Jeworrek am Rande der Konferenz. Ein Großschaden beginnt für Munich Re ab einer Summe von 10 Mio. Euro. "Es könnten leicht über 10 Mio. Euro sein, aber auch knapp unter 10 Mio. Euro", sagte er. An versicherten Schäden für den Gesamtmarkt erwartet Jeworrek insgesamt zwischen 400 bis 600 Mio. Euro für beide Erbeben zusammen. Die Risikoanalysefirma Eqecat hatte die versicherten Schäden zuvor auf 300 bis 700 Mio. Euro geschätzt. 9 Markt FT.com July 25, 2012 6:58 pm The Association of British Insurers said it hoped the scheme would make its first payment by July 2014. Asbestos-linked cancer patients covered By Alistair Gray Brendan Barber, general secretary of the Trades Union Congress, said: “This new system will at least help provide some financial security to mesothelioma victims and the families of those who develop this devastating disease, but it falls well short of the scheme proposed by ministers a few years ago.” Some cancer victims who developed the disease after being exposed to asbestos at work should find it easier to claim compensation after insurers reached an agreement with ministers to pay out £300m over 10 years. The scheme is estimated to cover about 3,000 individuals diagnosed with mesothelioma, a form of the disease, but who cannot track down their former employers or liability insurers. However, trade unionists and lawyers acting on behalf of the victims criticised the arrangement – unveiled on Wednesday by Lord Freud, welfare minister – for not going far enough. Irwin Mitchell, the law firm, highlighted that the scheme would cover only sufferers diagnosed from Wednesday and would offer no support to victims of other asbestos-related conditions including asbestosis and lung cancer. Insurers already pay out £200m to mesothelioma victims annually. The Department for Work and Pensions said about 300 sufferers missed out each year because the historical nature of the exposure meant their employer might no longer exist. 10 Rückversicherungsmarkt Reinsurers no threat to financial stability regulators typically pay out claims over an extended period, the IAIS said. 12:30am IST * Traditional reinsurance unlikely to cause systemic risk * 29 reinsurance failures worldwide since 1980 - IAIS The fallout of reinsurance failures is also limited by a relative lack of interconnections within the industry, in contrast to the banking sector, where there are multiple financial links between lenders. LONDON, July 18 (Reuters) - Traditional reinsurance poses no threat to global financial stability, but the industry should still be closely watched because of its peripheral involvement in potentially risky activities, regulators said on Wednesday. "Similar to primary insurance, traditional reinsurance is unlikely to cause, or amplify, systemic risk," said Peter Braumueller, head of the International Association of Insurance Supervisors (IAIS). There have been 29 reinsurance failures worldwide since 1980, the IAIS said, generating losses of $1.8 billion, or just 0.43 percent of the premiums they took in over that period. However, the industry's role in developing innovative and constantly evolving products which allow insurers and reinsurers to pass on some of the risk on their books to capital markets needs to be watched. The IAIS' conclusions could help reinsurers win exemption from capital charges being discussed by regulators striving to prevent a rerun of the 2008 crisis, when a series of banking failures paralysed financial markets and slashed economic growth. "The intrinsically global nature of the reinsurance business in general, and the evolving nature of alternative risk transfer products as well as their affinity to the financial markets, make it prudent to call for a continued monitoring of the reinsurance sector," the IAIS said. The near-collapse in 2008 of reinsurer Swiss Re and insurer AIG has convinced some that the industry should be subject to tighter controls alongside the banking sector, seen as the primary culprit in that year's financial meltdown. Traditional reinsurers are unlikely to destabilise the wider economy if they go bust because they do not lend and The IAIS also warned that underwriting credit default swaps a form of insurance against borrowers failing to repay created "a considerable degree of systemic risk", although it noted that reinsurers had sharply reduced their presence in the CDS market since 2008. 11 Rückversicherungsmarkt AIG and Swiss Re's financial problems three years ago were blamed on their heavy exposure to credit default swaps underwritten by specialised subsidiaries. 12 Rückversicherungsmarkt FTD.de 16.08.2012, 11:28 Transportversicherung: Indien umschifft Iran-Sanktionen Mio. Barrel am Tag auf 1 Mio. Barrel eingebrochen. Damit verlor der Iran seine Stelle als weltweit zweitgrößter Ölexporteur an den Irak. Zwei staatliche indische Versicherer springen für europäische Gesellschaften ein und gewähren Deckung für Öl-Transporte aus dem Iran. Das weicht die Sanktionen gegen das Land zum Unmut der Bundesregierung auf. von Joachim Zepelin Indien gehört wie Japan, China und Südkorea zu den Staaten, die von den USA vorübergehend vom vollständigen Ölimportverbot ausgenommen worden sind, weil sie ihre Einfuhrmengen zuvor deutlich gesenkt haben. Trotzdem ist der Import für diese Drittstaaten schwierig, weil europäische Assekuranzen, die 85 Prozent Marktanteil bei den Schiffsversicherungen haben, solche Transporte nicht mehr versichern dürfen. Am Mittwoch hat der seit Wochen erste indische Öltanker wieder Mineralöl in einem iranischen Hafen geladen. Mit 85.000 Tonnen Rohöl an Bord nahm der "MT Omvati Prem" Kurs auf den indischen Subkontinent, um die Mangalore Refinery and Petrochemicals Ltd. zu beliefern. Dort soll der Tanker am 25. August ankommen. Der "MT Omvati Prem" ist der erste indische Tanker, der die Anfang Juli verschärften Iran-Sanktionen der EU und der USA umschifft. Indien hat nun einen Ausweg gefunden: Der indische Staat selbst versichert Tanker über zwei staatliche Gesellschaften, die New India Assurance und die United India Insurance. Beide decken jeweils ein Risiko von 50 Mio. Dollar ab für Kollisionen beziehungsweise die Ladung und Ölverschmutzungen. Die neuen Sanktionen sind der bislang schwerste Schlag gegen den Iran. Teheran wird vorgeworfen, mit seinem Atomprogramm heimlich Nuklearwaffen zu entwickeln. Ölexporte sind die wichtigste Lebensader des Landes. Nach allgemein üblichen Standards gilt der Tanker damit als unterversichert: Üblicherweise werden Tanker mit der zehnfachen Summe abgesichert. Die meisten indischen Reeder lehnen diese Versicherung deshalb für ihre Schiffe ab. Die USA bestrafen seit Juli alle Geschäfte, die mit der Förderung, dem Verkauf und der Verarbeitung von Rohöl aus dem Iran in Verbindung stehen. Nach einem Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) ist der Export von 1,74 13 Rückversicherungsmarkt Ähnlich wie Indien bietet auch Japan seinen Reedern eine staatlich gedeckte Versicherung an, allerdings laut einem im Juni verabschiedeten Notgesetz mit einer Schadenssumme von bis zu 7,6 Mrd. Dollar pro Schiff. Außerdem bietet der Iran an, Öl mit seiner eigenen Tankerflotte und mit einer eigenen Versicherung zu exportieren. Darüber wird derzeit etwa in Südkorea beraten, das sämtliche Ölimporte aus dem Iran eingestellt hat und keine staatliche Versicherung zur Verfügung stellen will. Auf die Versuche, das Ölembargo gegen den Iran zu umgehen, reagiert die Bundesregierung entsprechend verärgert. Dort heißt es: "Die Versuche von Reedern aus Indien und anderen asiatischen Ländern, die Iransanktionen für Öllieferungen zu umgehen, zeigen erneut, wie wichtig ein geschlossenes Vorgehen der Staatengemeinschaft gegen das iranische Atomprogramm ist." 14 Rückversicherungsmarkt Monte Carlo FTD.de 10.09.2012, 18:35 Leitungswasserschäden zu schaffen machen, und in der Industrie- und Gewerbeversicherung. Branchentreffen in Monte Carlo: Rückversicherer leiden unter Zinsen Die Entwicklung im deutschen Automarkt gehört zu den wenigen Lichtblicken für die Rückversicherer. Ansonsten ließen die Marktführer bei ihren Pressekonferenzen in Monte Carlo ein sehr uneinheitliches Bild zurück. Moderate Preiserhöhungen solle es in bestimmten Sparten schon geben, sagte Swiss-Re-Vorstand Christian Mummenthaler. Den großen Rückversicherern Munich Re, Swiss Re, Hannover Rück und Scor machen die niedrigen Zinsen zu schaffen. Allgemeine Preiserhöhungen sind nicht in Sicht. von Herbert Fromme Über die allgemeine Preisentwicklung für Rückversicherung, den Großhandelsteil des Geschäfts mit dem Risikoschutz, sind sich die Branchenchefs beim alljährlichen Treffen in Monte Carlo nicht einig. Aber für eine hier gar nicht vertretene Seite wird es auf jeden Fall teurer, glauben sie: Die privaten Endkunden müssen 2013 mehr für ihre Autoversicherung zahlen. Auch Hannover Rück-Chef Ulrich Wallin glaubt an Steigerungen, zum Beispiel in der Absicherung von USRisiken gegen Hurrikans und andere Naturkatastrophen. Gegen Preissteigerungen spricht aber, dass trotz hoher Verluste durch Erdbeben im Jahr 2011 die Branche immer noch genügend Kapital hat - und Hedgefonds sogar weitere Mittel zur Verfügung stellen. "Ich gehe im Neugeschäft von Preiserhöhungen von rund 10 Prozent im Marktschnitt aus", sagte Michael Pickel, Vorstandsmitglied der Hannover Rück - der größte Rückversicherer von Autorisiken in Deutschland. Vor allem die Kaskodeckung werde deutlich teurer. "Bei neuen Verträgen dürften es die 10 Prozent sein, bei bestehenden Verträgen rund 3 Prozent", sagte er. Das Hauptproblem der Rückversicherer sind die niedrigen Zinsen. "Wir bekommen für Neuanlagen nur noch 2,5 Prozent bis 3 Prozent", sagte Wallin. Weil damit die Erträge aus den Milliarden an Schadenreserven zurückgehen, ist die Branche umso mehr darauf angewiesen, dass sie im eigentlichen Versicherungsgeschäft keine technischen Verluste macht. Schadenaufwand plus Verwaltungs- und Vertriebskosten dürfen nicht höher als die Prämieneinnahmen sein. Unzufrieden ist er weiterhin mit den Zahlen der Gebäudeversicherung, in der ihr vor allem 16 Monte Carlo In Monte Carlo treffen sich jährlich Anfang September Rückversicherer mit ihren Kunden, - Versicherern und großen Industriekonzernen - um die ersten Gespräche über Verträge für das kommende Jahr zu führen. Auch zahlreiche spezialisierte Makler, Wirtschaftsprüfer und Anwälte sind vor Ort. Umrahmt von Segelregatten, Empfängen, Cocktails und Dinnerparties treffen sich die Marktteilnehmer und beraten über den Risikoschutz für 2013. Konkrete Abschlüsse gibt es kaum - die folgen sechs Wochen später bei einem ähnlichen Treffen in Baden-Baden und in zahlreichen weiteren Verhandlungen bis zum Jahresende. mit ihren Preisforderungen übertreiben", sagte ein betroffener Versicherer. Als Munich Re schon 2011 die Preise für Sturmdeckungen in Deutschland um bis zu 100 Prozent erhöhen wollte, kündigten sieben Kunden beim weltgrößten Rückversicherer. Alle fanden bei anderen Gesellschaften Deckungen zu deutlich günstigeren Preisen als aus München gefordert. Kaum jemand geht mit Niedrigpreisen in den Wettbewerb, alle versuchen, mit ihrer Finanzstärke zu punkten. Der Rückversicherer Scor wurde gerade von Standard & Poor's auf "A+" hochgestuft. "Das zeigt unsere Kapitalstärke und die gute Arbeit, die wir gemacht haben", sagte Unternehmenschef Denis Kessler. Auch Munich Re , Swiss Re und Hannover Rück können hohe Kapitalausstattungen vorweisen. Alle Großen außer Swiss Re - dort schlug ein Sonderfaktor aus einem Unternehmensverkauf zu Buche - haben im ersten Halbjahr gute Gewinne eingefahren. "Das ist für die Kunden ein hervorragendes Argument, wenn die Rückversicherer es 17 Monte Carlo FTD.de 12.09.2012, 11:20 Branchentreffen in Monte Carlo: Konzerne das Feilschen um Konditionen auf hohem Niveau mit milliardenschweren Folgen. Normalerweise beherrscht der Streit über die Preise das jährliche Rückversicherungstreffen in Monte Carlo. Heute macht sich die Assekuranz Sorgen über die Folgen eines Zusammenbruchs der Währung. Die Anbieter geben sich wetterfest, doch welche Folgen ein Scheitern des Euros haben wird, wissen sie auch nicht. von Herbert Fromme Doch in diesem Jahr herrscht eine dumpfe Ruhe. Äußerlich scheint alles wie immer, es gibt Dinnerpartys, Cocktails, Frühstücksempfänge und Tausende von Geschäftsterminen im kleinen Kreis. Der Weltmarktführer Munich Re sponsert Testfahrten mit Elektro-Sportwagen des amerikanischen Autobauers Tesla. Von null auf 100 unter vier Sekunden. Und wie immer wird auch diesmal über die Preise geredet. Zum Abschluss wird es dann doch noch hektisch beim großen Auflauf der Rückversicherungsbranche in Monte Carlo. Der britische Versicherungsmarkt Lloyd's of London lädt ein zum Champagnerempfang auf die Terrasse des noblen Hotel de Paris. Zum selben Zeitpunkt bittet Jean-Philippe Thierry vom Veranstaltungskomitee des jährlich abgehaltenen Treffens zum Empfang auf das Dach des Hotels Fairmont mit Starkoch Philippe Joannès. Aber in Wirklichkeit haben die Rückversicherer und ihre Kunden ganz andere Probleme. Die Sorgen wegen der EuroSchuldenkrise überlagern alles. "Natürlich müssen wir alle möglichen Szenarien durchrechnen, dazu gehört auch ein Auseinanderbrechen der Euro-Zone", sagt Denis Kessler, Chef des französischen Rückversicherers Scor. Man glaube aber nicht daran. Rückversicherer fürchten Scheitern des Euro "Wir sind mitten in einem höchst turbulenten Umfeld in der globalen Wirtschaft und auf den Finanzmärkten", so Michel Liès, Swiss Re-Chef. Dieses bisschen Partystress ist aber auch schon alles. Was für ein Abstieg - in früheren Zeiten war die Veranstaltung, bei der die Rückversicherungsverträge für das jeweils kommende Jahr verhandelt werden, schon Schauplatz dramatischer Szenen. Firmenpleiten und Großübernahmen wurden hier bekannt. Und in den meisten Jahren zelebrierten die 18 Monte Carlo Der Wettkampf der Rückversicherungsgiganten wird normalerweise über den Preis ausgetragen. Dabei spielte die Finanzstärke zwar schon immer eine Rolle. Aber heute überragt sie alles. Drei Jahre Niedrigzinsen haben sich in die Bilanzen gefressen. Sollte der Euro zerbrechen, träfe das die milliardenschweren Kapitalanlagen der Rückversicherer. Vergangenes Jahr mussten sie 105 Mrd. Dollar für Katastrophen wie das Erdbeben in Japan und Hurrikans in den USA zahlen. Das haben sie weggesteckt. Der neue Sturm kommt aus den Finanzmärkten - er kann an die Existenz gehen. Die Rückversicherer machen sich daher wetterfest. Sie werben damit, dass ihr Schiff am sichersten ist und den Versicherern den größten Schutz bietet. Im privaten Gespräch geben sie zu, dass es einen entscheidenden Haken gibt: Wie genau dieser Sturm aussieht, wie schwer er wird und ob die Mechanismen greifen, wissen sie auch nicht. 19 Monte Carlo Finanzkrise - noch keine Auswirkungen auf Prämien Kapitalanlagen. Historisch niedrige Zinsen belasten das Geschäftsmodell vor allem bei Vorsorgeprodukten und lang laufenden Haftpflichtdeckungen. Vor diesem Hintergrund kommt der Erneuerung der Rückversicherungsverträge zum 1.Januar 2013 eine besondere Bedeutung zu. 17. September 2012 - Die Krise in der Eurozone, Unsicherheiten auf den Kapitalmärkten und langfristig niedrige Zinsen wirken sich negativ auf die Versicherungswirtschaft aus. Beim alljährlichen Treffen der Rückversicherer in Monaco wurden die Probleme offen angesprochen. Torsten Jeworrek (...), im Munich-Re-Vorstand zuständig für das weltweite Rückversicherungsgeschäft: „Mehr denn je steht unsere Branche vor der Herausforderung, stabile Erträge im Kerngeschäft zu erwirtschaften und die Abhängigkeit vom Ergebnis der Kapitalanlagen weiter zu reduzieren. Die entscheidende Frage wird sein, wie schnell und in welchem Ausmaß es den Erst- und Rückversicherern gelingen wird, das niedrige Zinsniveau in ihre Preisberechnungen einzubeziehen." Das unsichere wirtschaftliche Umfeld stellt Erst- und Rückversicherer vor große Herausforderungen. Zu dieser Einschätzung kommt der weltweit größte Rückversicherer, die Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG (...). Diese Ansicht teilen auch die anderen Rückversicherer, die in der vergangenen Woche zur 56. Rückversicherungskonferenz nach Monte Carlo gekommen waren. Seit einiger Zeit prägen historisch niedrige Zinsen, in einigen Ländern ein negativer Realzins sowie eine hohe Volatilität der Kapitalmärkte die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Assekuranz. Auch die im Ranking auf Platz 2 und 3 der Welt größten Rückversicherer stehen, die Swiss Re (...) und die Hannover Rück (...), sprachen von der alles beherrschenden Finanzkrise, die mit Niedrigzinsen schon seit drei Jahren eine besondere Belastung darstellt. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Risiko-Szenarien, auf die Erst- und Rückversicherer sich vorbereiten müssen. Dazu gehöre eventuell auch der Austritt einzelner Mitglieder aus der Eurozone, die Zahlungsunfähigkeit von Staaten, eine sprunghaft steigende Inflation oder eine Deflation. Sehr unterschiedliche Szenarien mit zum Teil gravierenden Auswirkungen auf das Versicherungsgeschäft müssen derzeit im Risikomanagement berücksichtigt werden. Die Verwerfungen an den Finanzmärkten treffen Erst- und Rückversicherungsunternehmen vor allem über ihre 20 Monte Carlo "Natürlich müssen wir alle möglichen Szenarien durchrechnen, dazu gehört auch ein Auseinanderbrechen der Euro-Zone", sagte Denis Kessler (...), Chef des französischen Rückversicherers Scor (...). veröffentlichten Naturgefahrenmodellen weitere Ratenanpassungen ergeben. In den Haftpflichtbranchen geht man bei der Munich Re davon aus, dass sich die Stabilisierung der Preise mit einem Trend zu leichten Preiserhöhungen fortsetzen wird. Besonders in diesen Sparten mit sehr lang laufenden Deckungen drücken die niedrigen Zinsen bereits heute die zukünftige Rentabilität. „Munich Re sieht die Stabilisierung der Euro-Zone als eine der wichtigsten Aufgaben der Politik. Als umsichtige Risikomanager müssen wir uns gleichzeitig auf sehr unterschiedliche Szenarien vorbereiten", betonte Jeworrek. Liegt die Inflationsrate gleichzeitig über dem Zinsniveau - also bei negativen Realzinsen -, verstärkt sich dieser Druck. Ein Kapitalanlagemanagement, das die Anlagen sehr fein auf die Verbindlichkeiten abstimmt, sowie eine angepasste Versicherungsproduktstrategie, aber auch konkrete operative Maßnahmen dämpfen die Folgen möglicher weiterer Verwerfungen im ökonomischen Umfeld. Schadenzahlungen, die infolge der Inflation steigen, können nur zum Teil durch Investmentgewinne kompensiert werden. Dies müsse bei der Preisfindung insbesondere für langfristiges Geschäft berücksichtigt werden. Ausblick auf die Erneuerung Da derzeit noch ausreichend Kapazität auf den Rückversicherungsmärkten zur Verfügung stehe, erwartet man bei der Munich Re, dass Preise und Bedingungen bei der Erneuerung der Rückversicherungsverträge zum 1. Januar 2013 weitgehend stabil bleiben. Die generelle Verbesserung der Erstversicherungspreise in den USA, aber auch beim Motorhaftpflichtgeschäft in einigen Ländern Europas, dürfte sich laut Jeworrek positiv auf das Ratenniveau in der Rückversicherung auswirken. Die Munich Re konnte bei den bisherigen Erneuerungen 2012 die Profitabilität des eigenen Geschäfts um 2,4 Prozent verbessern. Dies gelte auch für das Naturkatastrophengeschäft, sofern größere Schadenereignisse im letzten Quartal des Jahres 2012 ausbleiben. Für Sturmdeckungen in Europa könnten sich durch erhöhte Schadenerwartungen in den 2011 21 Monte Carlo Finanzstärke der Unternehmen rückt in den Fokus Zum „Rendez-Vous de Septembre" alljährlich in Monte Carlo wird der Wettkampf unter den Rückversicherern in der Regel über den Preis ausgetragen. Daran hat sich auch in diesem Jahr nicht viel geändert. Allerdings wurde sehr viel mehr auch über die Finanzstärke der einzelnen Unternehmen gesprochen. Risiko-Angemessenheit der Raten Für die kommenden Erneuerungsrunden geht man bei der Hannover Rück davon aus, dass sich die RisikoAngemessenheit der Raten fortsetzen wird. Insgesamt sollten weitere Preissteigerungen erzielt werden können. Der Rückversicherer sieht eine unverändert stabile bis steigende Nachfrage nach Rückversicherungsschutz, die durch eine steigende Wertekonzentration in den Ballungszentren wie auch durch die Einführung risikobasierter Solvenz-Systeme (beispielsweise Solvency II in Europa) begründet ist. Nach erfreulichen Vertrags-Erneuerungsrunden im 1. Halbjahr 2012 blickt man bei der Hannover Rück zuversichtlich auf die Erneuerungen zum 1. Januar 2013. Die hohen Belastungen aus Naturkatastrophen des Jahres 2011 schlugen sich in deutlichen Preiserhöhungen - vor allem in schadenbelasteten Programmen - nieder, machte Hannover-Rück-Chef Ulrich Wallin (...) während einer Pressekonferenz in Monte Carlo deutlich. Modellanpassungen für Naturkatastrophen Die positiven Faktoren, die den Angaben zufolge schon die bisherigen Vertrags-Erneuerungsrunden bestimmt haben, wie auch die Modellanpassungen für Naturkatastrophen oder das niedrige Zinsniveau, würden ebenfalls die Preisfindungen der Verträge zum 1. Januar 2013 positiv beeinflussen und eine Aufweichung der Märkte verhindern. Zu den Steigerungen hätten zudem - wenn auch unterschiedlich stark ausgeprägt - die Anpassungen von Naturkatastrophenmodellen beigetragen. Beeinflusst wurden auch die Vertrags-Erneuerungsrunden der Hannover Rück durch das niedrige Zinsniveau und die damit verbundenen Schwierigkeiten, ausreichende Investmenterträge zu generieren. „Hierdurch setzte sich die Disziplin bei der technischen Preisfindung fort"., betonte Wallin. Entscheidend für die Entwicklung der Preise werde ferner die Frage sein, ob es im Jahr 2012 noch zu großen Naturkatastrophen wie im Vorjahr kommt oder ob sich der Großschadenverlauf ähnlich moderat wie bisher im ersten Halbjahr darstellt. 22 Monte Carlo Aufgrund der insgesamt guten Geschäfts-Chancen in der Schaden- und Personen-Rückversicherung sowie ihrer strategischen Ausrichtung erwartet die Hannover Rück ein erfreuliches Geschäftsjahr 2012. Voraussetzung hierfür sei aber, dass die Großschadenbelastung nicht wesentlich den Erwartungswert von 560 Millionen Euro für das Gesamtjahr übersteige und es zu keinen einschneidend negativen Entwicklungen an den Kapitalmärkten komme. Zuverlässige Zahlungsfähigkeit heute und in Zukunft Auch Torsten Jeworrek betonte, dass eine „zuverlässige Zahlungsfähigkeit heute und in Zukunft, also die finanzielle Stabilität", die Basis des Geschäfts der Munich Re seien: „Auf dieser Basis bieten wir unseren Kunden auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten Risikotransferlösungen, die sie entlasten und ihr Geschäft fördern. Dazu brauchen wir aber Preise, die den Risiken angemessen sind und das wirtschaftliche Umfeld widerspiegeln." (hp-eb / www.bocquel-news.de) 23 P&I Clubs FT.com June 19, 2012 6:03 pm reinsure through the London-based International Group of P&I Clubs. Russian ship turns back on Syria voyage By Robert Wright and James Blitz The sanctions on both Syria and Iran make it a clear breach of the rules to pay out for any losses incurred during voyages involving prohibited cargoes travelling to or from Iran or Syria. P&I Clubs worldwide have consequently been at pains to tell members their cover will be void if they engage in any prohibited trades. A Russian-owned ship suspected of carrying refurbished helicopters and other arms towards Syria has turned back after a UK-based insurer terminated its cover. William Hague, the UK foreign secretary, said on Tuesday that the MV Alaed, owned by Russia’s Femco, had turned back, apparently to Russia, after the Standard Protection and Indemnity Club withdrew its insurance. The vessel had been off northern Scotland when the cover was withdrawn. The prohibitions have caused significant problems for ships belonging to companies in India, Korea and Japan seeking to carry Iranian oil, since the vast majority normally insure through International Group members. British government officials confirmed that the MV Alaed appeared to be carrying three Syrian Mi-25 helicopters destined for the Syrian port of Tartus. Syria sent the helicopters back to Russia for refurbishment earlier this year and the three aircraft were now returning to Syria after being re-equipped, according to the officials. The Standard Club, which is based in London, said it had been “made aware” of the allegations that the Alaed was carrying munitions destined for Syria, which would be a “clear breach” of the club’s rules. “We consequently informed the ship owner that their insurance cover ceased automatically in view of the nature of the voyage,” the club said. The incident is the latest to illustrate the effect EU sanctions on marine insurers are having on trade with both Syria and Iran. Around 95 per cent of the world’s ocean-going ships insure for third-party risks such as pollution through mutually owned protection and indemnity (P&I) insurers, all of which The club’s decision covers seven other vessels that Femco had insured via the Standard Club, as well as the Alaed. 24 P&I Clubs It would have been very difficult – though not necessarily impossible – for the Alaed to continue its voyage after the insurance was withdrawn. Signatories of the main International Maritime Organisation anti-pollution conventions demand that vessels show they have appropriate P&I insurance before entering port. The vessel is instead likely to be forced to seek insurance on the “fixed-premium” market, where vessels can buy P&I insurance for a fixed price, instead of on the mutual, risksharing basis of the clubs. The EU has introduced increasingly tough sanctions against Bashar al-Assad’s Syrian government over the past year as it has stepped up repression against internal dissent. Russia announced on Monday that it intended to send two warships to Syria to protect Russian citizens from the possibility of worsening violence. 25 Piraten amerikanischen Ermittlern inzwischen als Investitionsziel für somalisches Piratengeld. Man kann es auch anders formulieren: Überall dort, wo eine größere Gruppe Somalier lebt, taucht über kurz oder lang Piratengeld auf. Es taucht immer mehr auf. Die Piraten sind nicht zu stoppen. Man sieht es in Kenia, man sieht es in Somalia, man sieht es auf hoher See. Das große Piratengeschäft Die Piraten vor Somalia sind nicht zu stoppen. Die Truppe zum Schutz der Handelsflotten geht deshalb „robuster“ vor. Und die Reeder rüsten ihre Schiffe auf. Von Stephan Löwenstein, Thomas Scheen und Henning Sietz 14. Juni 2011 Eastleigh ist ein Stadtteil der kenianischen Hauptstadt Nairobi, in den sich bis vor kurzem kaum jemand freiwillig hineingetraut hätte. „Little Mogadischu“, wie Eastleigh wegen der vielen somalischen Bewohner genannt wird, ist der größte Markt der Stadt für Waffen aller Art. Streitigkeiten werden hier mit Neun-Millimeter-Geschossen beigelegt. Neuerdings aber ist Eastleigh so etwas wie ein Eldorado für die Immobilienmakler der Stadt geworden. Nirgends sonst in Kenia sind die Preise so drastisch gestiegen wie in „Little Mogadischu“. Ein Haus, das vor drei Jahren nur mühsam für 200.000 Dollar zu verkaufen war, kostet heute mehr als das Doppelte oder Dreifache. Die Makler kommen der Nachfrage kaum noch hinterher. Der Grund dafür liegt 1500 Kilometer weiter nördlich – wo somalische Piraten Jagd auf Handelsschiffe machen. Angeblich 240 Millionen Dollar sollen die somalischen Piraten alleine im vergangenen Jahr kassiert haben. Vieles davon fließt offenbar ins Nachbarland, nach Kenia, wo rund 200.000 Somalier leben, und wird dort von Familienmitgliedern in Immobilien investiert. Hindernisse gibt es kaum. Das ostafrikanische Land ist bekannt für seine laxen Bankengesetze und notorische Korruption. Kenia ist in diesem Fall allerdings in bester Gesellschaft: Djibouti, die Vereinigten Arabischen Emirate, Dubai und selbst Südafrika gelten 362 Geiseln genommen Zwei kleine Motorboote rasen um einen Frachter, irgendwo im Indischen Ozean. Piraten feuern auf das Handelsschiff, das Schüttgut transportiert, Fenster auf der Brücke gehen zu Bruch, ein Rettungsboot wird zerstört. Zweimal gelingt es den Angreifern, längsseits zu gehen, die Piraten versuchen, Leitern über die Reling zu werfen. Der Kapitän verhindert das durch Ausweichmanöver. Irgendwann lassen die Angreifer ab und kehren zu ihrem in Sichtweite fahrenden Mutterschiff zurück, ohne das sie mit ihren kleinen Skiff-Booten nicht so weit auf hoher See, 460 Seemeilen nordöstlich der Insel Socrota, operieren könnten. Geschichten dieser Art erzählt der „Live Piracy Report“ des internationalen Marinebüros in Kuala Lumpur Woche für Woche. Oft erzählen sie von Handelsschiffen, die nochmal davonkommen, immer wieder aber auch von Kaperungen. Allein in den ersten fünf Monaten dieses Jahres gab es 139 Angriffe vor Somalia, 21 Kaperungen, 362 Geiseln wurden genommen, sieben Seeleute getötet. Im ganzen Jahr 2010 wurden 220 Angriffe registriert. 26 Piraten Eine sonderbare, einzigartige Koalition versucht vor dem Horn von Afrika, die Epidemie aufzuhalten. Kriegsschiffe aus aller Welt, aus Ländern, die teils Partner sind, teils aber auch Rivalen oder gar verfeindet: China und Südkorea, die Vereinigten Staaten, Iran und Saudi-Arabien. Pakistan und Indien, Russland und Deutschland, die Niederlande, Frankreich, Großbritannien. Enge Verbündete, Länder der Nato und Europäischen Union, stimmen sich miteinander ab, haben gemeinsame Verfahren, teilen sich die Seeräume auf, wer patrouilliert im Golf von Aden, wer auf welchen Routen im Indischen Ozean, wer eskortiert einen Schiffkonvoi durch die bedrohten Gewässer. Dennoch fahren sie in verschiedenen Operationen, mit unterschiedlichen Führern und unterschiedlichem Mandat: Die EU unter dem Etikett „Atalanta“, die Nato zuletzt mit einer Operation namens „Ocean Shield“, außerdem eine Koalition der Willigen unter amerikanischer Führung (Combined Task Force 151). Etwa alle zwei Monate treffen sich im Golfstaat Bahrein Abgesandte der beteiligten Nationen zu „Shared Deconflicting Meetings“. Wer wissen will, was dort besprochen wird, muss sich mit dem 16. Mai beschäftigen. Drei Zwischenfälle wurden damals gemeldet, bei allen dreien haben amerikanische Kriegsschiffe eingegriffen. Soldaten der Fregatte „Stephen W. Groves“, unter Nato- Kommando, enterten nach kurzem Feuergefecht ein Mutterschiff. Von der Besatzung des taiwanesischen Fischtrawlers, 14 Mann, die im März 2010 von Piraten überwältigt wurden, fanden die Soldaten an Bord nur noch zwei, beide verletzt, der Kapitän wurde tot aufgefunden. Die Piraten wurden an der somalischen Küste abgesetzt. Am selben Tag kam der Zerstörer „Bainbridge“ einem Frachter im Golf von Aden zur Hilfe. Der Angriff war fehlgeschlagen, die Piraten schon wieder auf ihr Mutterschiff zurückgekehrt, ein erst wenige Tage zuvor gekapertes mittelöstliches Handelsschiff. Die Amerikaner verhandelten mit den Piraten, bekamen die Seeleute frei und ließen die Piraten davonziehen. Ebenfalls am 16. Mai stand der amerikanische Zerstörer „Bulkeley“, er gehörte zu einer Flugzeugträgergruppe der Anti-TerrorOperation „Enduring Freedom“, im Golf von Oman dem mit Rohöl beladenen Tanker „Artemis Glory“ (deutscher Reeder, panamaische Flagge) bei. Der vorausgeschickte Bordhubschrauber schoss auf ein Boot der Piraten, das mit vier Männern den Tanker angriff, und zerstörte es. Die Piraten wurden getötet. Der Umfang der Summen lässt sich nur erahnen Von Festnahmen, Auslieferungen, Gerichtsverfahren, davon, dass Gefangene auf den Kriegsschiffen untergebracht werden, bis sie in einem Land abgeladen werden können, das bereit ist, ihnen den Prozess zu machen – davon ist kaum noch die Rede. Kenia wäre so ein Land, das sogar ein entsprechendes Abkommen mit der EU hatte. Doch Nairobi zeigt den Piratenjägern die kalte Schulter. Es gelingt nicht einmal, den Piraten den Geldhahn abzudrehen. Das war die Hoffnung derer, die dem Hinweis der Militärs folgten, dass dem Problem auf See nicht beizukommen sei, trotz der Koalitionen und Kriegsschiffe. Westliche Geheimdienste wollten dem Geld der Piraten folgen und die Kanäle verstopfen, wie die nach Eastleigh. Doch auch das ist einfacher gesagt, als getan. 27 Piraten In Somalia gibt es keine einzige Bank. Cash ist König. Transferiert wird das Geld trotzdem um die ganze Welt, über das sogenannte Hawala-System, das auf Ehre und Vertrauen basiert. Man zahlt in Somalia eine bestimmte Summe an einen Schleuser, der ruft seinen Geschäftspartner am anderen Ende der Welt oder gleich nebenan in Kenia an, der die Summe an den Empfänger auszahlt. In regelmäßigen Abständen macht sich ein Kurier mit dem Bargeld auf den Weg, oder das Geld wird beim nächsten Geschäft in umgekehrter Richtung verrechnet. Auf diese Weise kommt auch das Geld aus Somalia nach „Little Mogadischu“ in Nairobi. Das Hawala-System hat die somalische Gesellschaft während der schlimmsten Jahre des Bürgerkrieges buchstäblich am Leben erhalten, weil die geflohenen Familienmitglieder nur so Geld aus dem Ausland schicken konnten. Welche Summen im Geschäft mit den Piraten um den Globus bewegt werden, lässt sich nur ahnen. Sie hinterlassen weder schriftliche noch elektronische Spuren. Niemand kann deshalb auch genau sagen, wie hoch die Lösegelder sind, die in Umlauf gebracht werden, auch deshalb, weil ein großer Teil des Geldes in Somalia selbst investiert wird. Eine Piratengruppe aus Xarardheere beispielsweise soll nach Erkenntnissen westlicher Dienste ganz groß in den Waffenhandel eingestiegen sein. Die Piraten kaufen die Waffen in Jemen, bringen sie über das Meer nach Puntland und werfen sie in Mogadischu auf den Markt. Schmiergelder für die lokalen Politiker Die Reeder finanzieren auf diese Weise den Enterhaken, mit dessen Hilfe ihre Besatzungen malträtiert werden. Sie bezahlen immer mehr, nicht nur Lösegeld – auch die Umwege der Schiffe, die höheren Versicherungsprämien, Sonderzulagen für die Mannschaften und schnellere (und teurere) Frachter kosten Geld. Die Kosten, die durch die Piraterie entstehen, werden auf sieben bis zwölf Milliarden Dollar im Jahr geschätzt. Die dänische Reederei Maersk Line, eine der größten der Welt mit 2000 Passagen pro Jahr im Indischen Ozean, gab neulich bekannt, dass die Piraterie im Indischen Ozean das Unternehmen im vergangenen Jahr 100 Millionen Dollar gekostet habe, in diesem Jahr dürften es 200 Millionen werden. Die Gestalten, die mit Fieberglasbooten riesige Schiffe erbeuten, kassieren bis zu 10.000 Dollar pro Kopf, für sie ist das ein Vermögen, im Piratengeschäft sind das Peanuts. Bestenfalls 30 Prozent des Lösegeldes gehen an die Piraten, haben die Vereinten Nationen nach Interviews mit gefangen genommenen Seeräubern herausgefunden, wobei mit Piraten in diesem Fall der gesamte Clan gemeint ist. Weitere zehn Prozent des Lösegeldes gehen diesen Ermittlungen zufolge an landgestützte Milizen. Sie schützen die somalischen Piratennester vor unliebsamer Übernahme durch Konkurrenten. Bei den Milizen soll es sich häufig um die radikal-islamischen Kämpfer der al Shabaad handeln. Noch einmal zehn Prozent müssen an diverse Clanführer abgeführt werden, die es erlauben, dass ein gekapertes Schiff an 28 Piraten Sicherheitsfirmen verdienen prächtig Vierzig Prozent jedes Lösegeldes aber gehen an Financiers im Ausland, die einerseits die Piraten finanzieren, andererseits die Dividende der Investition kassieren. Nach einem Bericht der Tageszeitung „Toronto Star“ investieren viele der mehr als 100.000 in Kanada lebenden Somalier lieber in „Joint ventures“ mit den Piraten, als ihr Geld auf die Bank zu bringen – die Rendite ist unschlagbar. Da wird Ausrüstung in Form von moderner Kommunikations- und Ortungstechnik sowie Waffen und Booten vorfinanziert, und wenn das Lösegeld bezahlt worden ist, wird der Gewinn über das Hawala-System umgehend in bar zurücktransferiert. Westliche Ermittler sind sicher, dass es auch in Europa, zum Beispiel in Schweden, wo eine große somalische Gruppe lebt, ähnlich zugeht. Wer sonst noch prächtig an den somalischen Piraten verdient, sind die zahllosen Sicherheitsfirmen, die für die Reedereien die Verhandlungen führen und das Lösegeld überbringen. Führend in diesem Geschäft sind britische und südafrikanische Firmen, die meist von London aus agieren und auf den kenianischen Manda- und Pate-Inseln unweit der somalischen Grenze kleine Flugzeuge und leistungsstarke Schnellboote für die Lösegeldübergabe bereithalten. Wie viel damit zu verdienen ist, wissen nur die Firmen und die Reeder, die sich in Schweigen hüllen. Dass dieser Geschäftszweig aber ausgesprochen lukrativ sein muss, zeigt das Beispiel von Erik Prince, dem Gründer und ehemaligen Chef der berühmt- berüchtigten amerikanischen Söldnerfirma Blackwater. Prince ist jetzt in Somalia zugange, zusammen mit einer südafrikanischen Sicherheitsfirma namens „Saracen International“. Eine der Spezialitäten des Unternehmens: Lösegeldübergaben. Ein überraschendes Ergebnis Für die Sicherheitsfirmen tut sich aber noch ein ganz neues Geschäftsfeld auf. Vor Monaten lehnten Schifffahrtsverbände Waffen an Bord von Handelschiffen noch ab. Jetzt bahnt sich eine Wende an. Die International Chamber of Shipping (ICS), ein Verband, der achtzig Prozent der Welthandelsflotte vertritt, erklärte im Februar dieses Jahres das Anheuern von Sicherheitsdiensten zur Angelegenheit der Schiffsbetreiber, sofern der Flaggenstaat und die Versicherer zustimmen. Das war ein Dammbruch. „Die katastrophale Situation am Horn von Afrika erweist sich als El Dorado privater Sicherheitsdienste“, sagt der Hamburger Seerechtler Wilm Steingröver. Viele Reeder aber gerieten damit vom Regen in die Traufe. „Es muss geklärt werden, ob diese Firmen über Erfahrung im maritimen Einsatz verfügen, ob sie die Gesetze des jeweiligen Flaggenstaats kennen und ob sie unterscheiden können zwischen einem Kampfeinsatz und einer angemessenen Notwehrsituation. Bei ehemaligen Söldnern und Milizionären habe ich da meine Zweifel.“ 29 Piraten Schiffe unter deutscher Flagge tun sich damit ohnehin schwer. Es gilt das Recht des Flaggenstaates. „Deutsches Recht verbietet das Mitführen automatischer Waffen auf Schiffen“, sagt Steingröver, „es sind maximal halbautomatische Jagd- und Sportwaffen sowie ehemalige Kriegswaffen von eher musealem Charakter genehmigungsfähig. Hält sich ein Reeder an die Gesetze, ist der von ihm engagierte Sicherheitsdienst den Piraten an Feuerkraft womöglich unterlegen; engagiert er adäquat bewaffnetes Personal, macht er sich womöglich strafbar.“ Seit Mitte Mai hat sich die Schifffahrt Richtlinien über die Verwendung von privaten, bewaffneten Sicherheitsleuten an Bord von Handelsschiffen gegeben – die „Industry Guidelines for the Use of Private Maritime Security Contractors“ des internationalen Schifffahrtsverbands. Darin wird vorgeschrieben, wie Sicherheitsdienste auszuwählen sind. Und es wird auf ein Hauptrisiko hingewiesen: Die Zusammenarbeit von Sicherheitsfirmen mit „freischaffenden Kräften“, von denen nicht alle die Autorität eines Kapitäns anerkannten. Der Sicherheitsausschuss der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation IMO machte sich kurz darauf die Richtlinien zu eigen: Die Sitzung des Aussschusses endete am 20. Mai mit einem überraschenden Ergebnis, dass die „Guidelines“ Grundlage für die weitere Arbeit der IMO seien. „Das bedeutet, dass die Flaggenstaaten nun als Zwischenlösung Richtlinien für den Einsatz von bewaffnetem Sicherheitpersonal an der Hand haben, sofern ihre Gesetzgebung dies zulässt“, sagt Giles Noack, Leitender Sicherheitsberater des internationalen Schifffahrtsverbands. Offen sei noch die Frage, wie Waffen an Bord gebracht werden können. „Einige Küsten- und Hafenstaaten haben hier Bedenken angemeldet.“ Auch Deutschland rüstet auf Deutschland lehnt private bewaffnete Sicherheitsdienste für seine Schiffe derzeit noch ab. Für deutsche Reeder heißt das im Zweifel: Ausflaggen. Die Kosten für die Sicherheitsdienste sind allemal niedriger als die Kosten einer Katastrophe. Für ein Vierer-Team werden pro Fahrt zwischen 45.000 und 65.000 Euro gezahlt. Nach der spektakulären, als Film festgehaltenen Rückeroberung ihres Containerfrachters „Taipan“ durch holländische Soldaten verließ deshalb die Hamburger Reederei Komrowski die deutsche Flagge. Die „Taipan“ fährt seither unter der Flagge Liberias, weil die Reederei bewaffnete Sicherheitsleute an Bord des Schiffes einsetzen wollte. Die Reederei Offen, die ebenfalls auf Bewaffnung setzt, lässt ihre Tanker unter britischer Flagge fahren. Maersk Line hat vor kurzem einen ehemaligen Offizier für Sicherheitsmaßnahmen engagiert. Doch auch Deutschland rüstet auf. Die Marine hat neue Soldaten ans Horn von Afrika geschickt. Wie weit ihre Befugnisse gehen, darüber ist in Berlin Widersprüchliches zu hören. Mal klingt es so, als sollten sich die Leute bloß an Klima und Sitten gewöhnen, mal werden sie als Kommandos dargestellt, die schon zu einem Entermanöver gegen Widerstand bereit wären. Kürzlich sagte der Chef des Einsatzführungsstabs, Konteradmiral Krause, der für die deutschen Einsätze maßgebliche europäische „Atalanta-Operationsplan werde derzeit überarbeitet und an den der Nato angeglichen. Die deutschen Soldaten dürften deshalb an robusteren Enteraktionen teilnehmen wie denen vom 16. Mai. Es sind Kampfschwimmer aus Eckernförde. Dies ist ein Ausdruck aus www.faz.net. 30 Piraten Zahl des Tages: 65 Mio. Dollar Das Beratungsunternehmen Maritime & Underwater Security Consultings schätzt, dass im ersten Quartal 2011 an Piraten 65 Mio. Dollar Lösegeld gezahlt wurde. Die durchschnittliche Summe betrug 4,6 Mio. Dollar. FTD.de 13.05.2011 31 Sanktionen FTD.de 10.07.2012, 12:22 EU-Sanktionen: Asiatische Länder haben sich den Sanktionen nicht angeschlossen und importieren weiter Öl aus dem Iran. Dazu gehören Japan, China und Indien. Doch die Tankerreeder dieser Länder können nicht mehr auf europäische Versicherer zurück greifen. Das ist schmerzlich für sie, weil viele der Schiffshaftpflichtversicherer oder Protection and IndemnityClubs (P&I) in London oder Skandinavien sitzen. Die P&I Clubs sind Schiffsversicherungsvereine, die sich in der International Group (IG) mit Sitz in London zusammengeschlossen haben. Sie decken rund 90 Prozent der weltweiten Tankflotte ab und schützen Reeder vor Schäden aus Kollisionen oder Ölverschmutzungen. Deckungsverbot für Iranöl trifft europäische Versicherer Seit dem 1. Juli dürfen europäische Versicherer keine Tanker mit iranischem Öl versichern. Das trifft nicht nur Iran sondern auch die Assekuranz. Die Deckung der Tanker werden staatliche Gesellschaften oder iranische Unternehmen übernehmen. von Patrick Hagen Europäische Schiffsversicherer, die bislang den Weltmarkt beherrschen, verlieren zumindest für die kommenden Monate bedeutende Geschäftsanteile an staatliche asiatische Anbieter. Das ist das Ergebnis von EU-Sanktionen, die es europäischen Unternehmen verbieten, Tanker mit iranischem Öl zu versichern. Das Verbot gilt seit dem 1. Juli. Mit den Sanktionen wollen USA und EU das Land im Atom-Streit zum Einlenken bringen. Japan hat bereits eine Staatsdeckung für Tanker beschlossen, die iranisches Öl importieren. Auch die indischen Reeder fordern einen solchen Schritt. "Die Strecke zwischen Indien und Iran ist nur sehr kurz, und in den vergangenen zehn Jahren gab es praktisch keine Schäden", sagte Sabyasachi Hajara, Chef von Indiens Staatsreederei Shipping Corporation of India gegenüber der Schifffahrtszeitung Lloyd's List. Länder, die weiter Öl aus dem Iran importieren wollen, müssen Alternativen finden. Japanische, chinesische oder indische Versicherer dürfen zwar Deckung geben, private Gesellschaften können aber nach Ansicht von Experten die nötigen Versicherungssummen nicht stemmen. Das liegt daran, dass sie keine Risiken aus Iran-Geschäften an europäische Rückversicherer weitergeben können. Bislang ist Japan das einzige Land, das eine staatliche Versicherung bereitstellen will. Die Deckung beträgt bis zu 7.6 Mrd. Dollar pro Schiff - eine stolze Summe, die aber angesichts der möglichen Belastungen durch Ölverschmutzung keineswegs zu hoch ist. 32 Sanktionen Südkorea, das eine staatliche Deckung ablehnt, kündigte an, die Iran-Ölimporte einzustellen. Die Regierung begründete den Schritt damit, dass Südkorea vollständig von europäischen Versicherern abhängt. Indien will sich Öl mit iranischen Tankern liefern lassen, die von dortigen Gesellschaften versichert werden. Das wird aber nicht im alten Umfang möglich sein, da die iranischen Tanker-Kapazitäten begrenzt sind. Europäische Schiffsversicherer geben sich entspannt, was die Folgen der Sanktionen für ihr Geschäft angeht. Starke Verschiebungen von europäischen zu asiatischen Versicherern als Folge der Sanktionen erwarten sie nicht. "Die Deckung durch die International Group ist zu wichtig, als dass ein Reeder es sich leisten könnte, sein ganzes Geschäft dort abzuziehen", sagt der Schifffahrtsexperte eines großen europäischen Versicherers. Denn nur Reeder, die eine Versicherung durch ein IG-Mitglied vorweisen können, bekommen Transportaufträge der großen Ölgesellschaften. Auch Hans-Christoph Enge vom Bremer Assekuradeur Lampe & Schwartze sieht diese Gefahr nicht: "Ich sehe nicht, dass massiv Kunden nach Asien abwandern, weil europäische Anbieter keine Deckung für Iran-Geschäfte bieten können." 33 ACR WSJ.com BUSINESS April 20, 2012, 6:21 a.m. ET Insurance Co. Japan's largest life insurer, Nippon Life Insurance Co. last year bought a 26% stake in India's Reliance Life. By ALISON TUDOR in Hong Kong and CHUN HAN WONG in Singapore More Asian insurance deals are in the pipeline. First-round bids for ING Groep NV's Asian life-insurance arm are due by mid-May, according to one person familiar with the matter. Marubeni's investment comes as reinsurance rates are moving higher following last year's tsunami in Japan and flooding in Thailand, which hit many insurers hard. Marubeni to Buy Stake in Singapore Reinsurer ACR Japanese trading house Marubeni Corp. is buying a roughly 22% stake in pan-Asian reinsurer ACR Capital Holdings Pte., in a deal that would give the Japanese company a foothold in Asia's growing reinsurance market. Marubeni offers insurance broking and risk consulting services to Japanese firms, mainly in the electricity, infrastructure and energy sectors. Last year, the group set up a reinsurance brokerage firm in Singapore. It already has similar units in Tokyo and London. Marubeni, with headquarters in Tokyo, will pay $245 million for a 22% stake in reinsurer ACR Capital. Singapore-based ACR didn't disclose any financial details in its statement on Friday, however two people familiar with the matter said that Marubeni would pay about ¥20 billion ($245 million). "This investment enhances the capabilities of our existing reinsurance-related businesses operating in Tokyo, Singapore and London," said Hikaru Minami, a Marubeni executive officer, in the statement. Japanese companies have been investing heavily across Asia in recent months, driven by the desire to expand outside their own lackluster domestic economy amid a strong yen. In the insurance sector alone Japan's Mitsui Sumitomo Insurance Co. acquired a 50% stake in the life-insurance unit of Indonesian conglomerate Sinar Mas Group and earlier this month bought a 26% stake in India's Max New York Life 34 ACR ACR has a presence in Malaysia, United Arab Emirates and offices in Hong Kong, India, Japan, South Korea, Taiwan, and Vietnam. The firm focuses on reinsurance in areas such as aviation, marine, energy and engineering projects across Asia. Barclays PLC advised ACR with Marubeni's investment. The deal is likely to be completed in May, an ACR spokeswoman said. The reinsurer was established in 2006 with investments from the British private-equity firm 3i and Malaysia's sovereign wealth fund Khazanah Nasional Bhd. They remain shareholders along with Singapore state-investment firm Temasek Holdings Pte. 35 Amlin "Should reinsurers fear the capital markets influx?" Catastrophe reinsurance was the strongest area of rate growth. Ben Dyson This story is brought to you by Insurance Times The group also incurred no major catastrophe losses, while reinsurance rates increased significantly at the start of the year and slowed by the end of H1 2012. Amlin swings back to £169m profit in H1 2012 20 August 2012 |By Newsdesk The insurer continued to see an improvement in its UK commercial business, particularly in commercial motor – a trend it expects to continue for the next year. Lloyd’s insurer boosted by underwriting profit and limited catastrophe activity Gross written premium climbed 19.8% to £1.8bn in H1 2012 (H1 2011: £1.5bn). Amlin swung back to profit during the first half of 2012 on the back of improved underwriting conditions and limited catastrophes. Amlin London reported GWP of £782.4m in the first half of 2012 (H1 2011: £679.2m), Amlin UK £227m (H1 2011: 167.4m) and Amlin Bermuda £256m (H1 2011: £249.7m). The Lloyd’s insurer posted net income of £169m for the six months to 30 June compared to a net loss of £151.5m for the same period in 2011. Amlin suffered its biggest losses since 2001 last year. The group combined ratio dropped below 100% to 84% for the first half of the year (H1 2011: 122%). Underwriting contributed a £153.8m pre-tax profit, of which £58.4m and £97.1m was generated by Amlin London and Amlin Bermuda respectively. More than 80% of Amlin’s portfolio achieved rate increases, with an average rise of 4.2% and a renewal retention rate of 86% for the period versus 0.3% and 83% last year. 36 Amlin Reserve releases totalled £53m for H1 2012 (H1 2011: £36.8m), mainly from Amlin London and Amlin European Insurance, largely due to favourable claims development. Amlin chief executive Charles Philipps said: “This is a welcome return to profit and the strength of our underwriting result underlines the quality and diversity of our business. The improving trading environment is creating many opportunities for profitable growth, for which we have both the capital and the underwriting capability to take advantage.” The board declared an interim dividend of 7.5 pence per share for H1 2012 (H1 2011: 7.2p per share), up 4.2%. It will be paid on 4 October 2012 to shareholders registered by the close of business on 7 September 2012. 37 Amlin FT.com Last updated: August 20, 2012 5:18 pm However, Joy Ferneyhough, analyst at Espírito Santo, warned: “This ratio is driven by a significant reserve release of £18m, which implies an underlying combined ratio of 106.6 per cent.” “They probably bit off a bit more than they could chew” with the acquisition, she added. The signs of improvement at ACI came as Amlin became the latest Lloyd’s insurer to swing back into profit in the six months to June 30. Amlin’s ACI arm on ‘road to recovery’ By Alistair Gray and Jennifer Thompson Amlin said “lessons have been learnt” from the Lloyd’s of London insurer’s troublesome acquisition of a business it bought three years ago from the bailed-out financial services group Fortis. The FTSE 250 company, which bought ACI for €350m to give it a better foothold in Europe, has acknowledged the performance of the Netherlands-based insurer has been poor. The company suffered a pre-tax loss of £192m in the same period last year, as its international presence left it exposed to natural disasters including the earthquake in New Zealand and the Japanese earthquake and tsunami. But Amlin, whose former chairman Roger Taylor was replaced by Richard Davey in May, said on Monday the business was now on the “road to recovery” with a “strengthened management team”. But the group on Monday disclosed a pre-tax profit of £184.5m, as gross premiums written rose a fifth year on year to £1.81bn. Amlin increased the interim dividend 4.2 per cent to 7.5p a share. The combined ratio of Amlin’s continental European business, which includes ACI and an operation in France, came in at 98 per cent in the first half of the year. This meant it paid out 98p in claims and expenses for every £1 it took in premiums and is an improvement from a lossmaking 118 per cent in the same period a year ago. Amlin also said it pushed through price increases across 80 per cent of its book during the period, with an average rise of 4.2 per cent. The increases were led by catastrophe reinsurance, up 10 per cent in the US and 16 per cent across the rest of the world, and UK commercial motor insurance, up 10 per cent. 38 Amlin Charles Philipps, chief executive, said: “We wouldn’t expect to see that happen again unless there was a reaction to further major events.” But he added: “We wouldn’t expect the rate increases that we’ve achieved to fall off a cliff in the short term.” He said rates have been broadly flat at Amlin’s Marine unit and have “tended to flatten out” at Amlin’s Europe business. Diluted earnings per share were 33.7p for the period, reversing a loss per share of 30.7p. Shares in Amlin rose 2.3 per cent to 390p. 39 Amlin FT.com LOMBARD Last updated: August 20, 2012 8:46 pm ... By Jonathan Guthrie ... Profits of doom Insurers active in the Lloyd’s of London market have a finely balanced relationship with catastrophes. Returns there depend on death and destruction occurring frequently enough for people to insure against them eagerly, but not so often that payouts routinely outweigh premiums. property, motor and casualty insurance, boasts an annualised return on equity of 24 per cent, comparing well with a long-run target of 15 per cent and a cost of capital of 10 to 11 per cent. The business believes rates are at historic highs across a range of risk categories. But bears fret these will struggle to maintain momentum without such catalysts as a rough US hurricane season. To them Amlin’s share price looks expensive. The stock is trading at 1.5 times 2012 net tangible assets as estimated by Oriel, against an industry average of 1.3 times. ... The trade-offs are nicely illustrated by Amlin, which has just announced first-half pre-tax profits of £184.5m. That compared with a £192.3m loss in the same period of 2011, which featured a tsunami in Japan and an earthquake in New Zealand. A lack of disasters this year is not the only reason for an improvement that has been registered by other wholesale insurers such as Beazley and Catlin. Amlin was able to raise average rates by 4.2 per cent, with catastrophe reinsurance renewals costing 9.6 per cent more in the US and 16.2 per cent internationally. That represents a reboot, albeit falling short of increases across the industry after terrorist attacks on the US in 2001 and hurricane Katrina in 2005. Amlin, which also deals in 40 Beazley FT.com July 20, 2012 10:40 pm Beazley reported a pre-tax profit of $112.9m compared with a $24.2m loss a year earlier, when insurers were hit by floods in Australia and earthquakes in Japan and New Zealand. Even after enduring one of the costliest years on record for natural catastrophes, however, insurers have managed to push through only modest premium increases outside loss- affected regions. Beazley sees advantage in natural disasters By Alistair Gray, Insurance Correspondent Insurance companies might actually benefit from a big hurricane season in the US because the storms could allow them to raise prices, the chief executive of one of the biggest Lloyd’s of London underwriters has acknowledged. The sector remains well capitalised, in part because the years preceding 2011 were relatively benign, while weak expected returns available in other asset classes are attracting capital to insurance. This means that if an insurer tries to increase prices, rivals are willing and able to undercut it. Although the destruction would force insurers to make hefty payouts, Andrew Horton of Beazley said it was possible that cutting the supply of capital could give the sector a boost in the long-run. Asked to what extent the insurance industry could financially benefit from an active hurricane season in the US Mr Horton said: “That’s a really tough one I think. “I don’t think anyone necessarily wants to see catastrophes,” he said, but added: “If you can have an event that was not a tragic event, that took a lot of capital out of the industry, that would be positive for rates going forward. “If you look at it from that point of view ... would it be good for the industry to have that? Possibly.” Still, Beazley managed to increase rates by 3 per cent across all its lines of business and by 5 per cent in “catastrophe exposed” areas during the first half. However, Mr Horton added: “If there are no catastrophic losses this year, we probably won’t get another 5 per cent when we renew them next year.” The company wrote $650.8m worth of premiums, after reinsurance costs, in the six months to June 30 compared with $635.5m a year earlier. Mr Horton’s apparently counter-intuitive comments came as the FTSE 250 insurer kicked off insurers’ interim results season by disclosing it had returned to profit in a first half marked by a lack of costly disasters. 41 Beazley Diluted earnings per share were 11.8p against losses of 1.7p while net assets per share improved from 123.8p to 142.9p. Beazley also plans to increase its interim dividend from 2.5p to 2.7p. The company last year expressed interest in buying rival Hardy Underwriting, which was acquired by US insurer CNA Financial. Mr Horton said Beazley was eyeing other acquisitions but none were imminent. Beazley shares rallied 4.7 per cent to 159.7p.+ 42 Catlin FT.com August 6, 2012 6:48 pm two years,” said Mr Catlin. “You want to be as vanilla and as short as you can be, avoiding unnecessary credit risk.” Catlin struggles to generate returns By Duncan Robinson The group’s underwriting business proved more successful, recording a record net underwriting contribution of $443m, up from a $91m loss in the first half of 2011 after the tsunami in Japan knocked the insurer’s bottom line. Gross premiums written for the first half of 2012 also increased 12.3 per cent year on year to $3bn. A catastrophe-free start to the year helped Catlin Group overcome historically low interest rates as the insurer struggled to make decent returns from its investments. Catlin’s total investment return fell to 2 per cent on an annualised basis from 3 per cent for the same period last year, as low and even negative interest rates on “risk-free assets” such as US and German sovereign debt weighed on the group. Despite a lack of big catastrophes, Catlin was hit by two large single-risk losses worth a total of $52m, including the Costa Concordia cruise ship disaster, which ran aground off the coast of Italy earlier this year. Stephen Catlin, chief executive of the Lloyd’s of London insurer, said: “We would have liked to have seen some returns on our investment. The risk-free rate is pretty much unprecedented – and it looks like it’s here to stay.” The other charge came from an explosion and fire at a synthetics factory in Thailand in May. The two accidents added 3.4 percentage points to the group’s loss ratio, which fell to 51.6 per cent from 85 per cent in 2011. “We can’t control large and serious losses – they happen,” said Mr Catlin. The group’s total investment return fell more than a quarter to $87m. Catlin would not take on more risk to boost its returns, according to its chief executive. “Some people think that now is the time to take on risk – I don’t get that. You want [assets with] short-duration and high-liquidity.” The insurer has no holdings of peripheral eurozone sovereign debt. “We have been out of these sovereign debts for nearly 43 Catlin The group’s attritional loss ratio, which excludes one-off catastrophes and provides an underlying look at the group’s loss ratio, remained steady at 50 per cent. Earnings per share rose to $0.53 from a $0.64 loss in the first half of 2011. Profit before tax rose to $231m compared with a $201m loss in the first half of 2011 as the net tangible assets per share rose 16.3 per cent year on year to 400p. The insurer increased its dividend 6 per cent to 9.5p. Shares in Catlin, which has its headquarters in Bermuda, closed up 2.6 per cent to 443p. 44 Hannover Rück FTD.de 03.05.2012, 13:18 Höhere Prämien: zufrieden. Eine Prognose für das volle Jahr will das Unternehmen aber nicht abgeben - schließlich steht Mehrheitsbesitzer Talanx möglicherweise kurz vor einem Börsengang. Da können Aussagen über die künftige Entwicklung eines Unternehmens rechtlich problematisch sein. "Wir haben uns entschlossen, keine Vorhersage zu machen", sagte Finanzchef Roland Vogel. "Wir erwarten aber ein gutes Geschäftsjahr." Hannover Rück profitiert von weniger Großschäden Der zur Talanx gehörende Rückversicherer meldet mehr Umsatz und Gewinn für das erste Quartal 2012. Die Preise steigen, die Großschadenbelastung sinkt. Ein weiterer positiver Faktor: Weniger krisenbedingte Selbstmorde in den USA. von Herbert Fromme Hoch zufrieden ist Vogel mit dem Kapitalanlageergebnis von 357 Mio. Euro nach 316 Mio. Euro, das entspricht einer Durchschnittsrendite auf Jahresbasis von 5 Prozent. In Aktien ist Hannover Rück kaum engagiert. "Das wird sich erst ändern, wenn die Volatilität der Märkte reduziert ist", sagte Vogel. "Ich erwarte nicht, dass wir 2012 wieder groß einsteigen." Der weltweit drittgrößte Rückversicherer Hannover Rück hat im ersten Quartal 2012 261 Mio. Euro verdient, fünf Mal soviel wie die 52 Mio. Euro im Vorjahr. 2011 war von schweren Katastrophen gekennzeichnet, vor allem den Erdbeben in Japan und Neuseeland, 2012 ist es dagegen bislang eher ruhig bei den Naturereignissen. Der Umsatz stieg um 11,7 Prozent auf 3,51 Mrd. Euro. Preiserhöhungen in den USA, Australien, Japan und anderen von schweren Schäden betroffenen Ländern halfen dabei kräftig mit. In Deutschland gab es vor allem in der Autoversicherung höhere Raten. Kommt es zu einer raschen Zinserhöhung, muss die Hannover Rück auf ihre festverzinslichen Anleihen abschreiben. Ein Prozentpunkt Zinserhöhung - 100 Basispunkte im Finanzjargon - machen 800 Mio. Euro aus. "Wir haben zurzeit stille Reserven von 1,3 Mrd. Euro", sagte Vogel. Die müsse man dagegen rechnen. Außerdem halte der Rückversicherer viele Papiere bis zur Endfälligkeit, sodass Wertverluste nicht unbedingt ins Ergebnis gingen. Allerdings ist die Aussagekraft von Quartalszahlen bei Versicherern und Rückversicherern eher gering, denn ihr Geschäftsmodell ist auf den langfristigen Risikoausgleich angelegt. Dennoch zeigte sich Unternehmenschef Ulrich Wallin mit dem "außerordentlich guten Ergebnis" sehr 45 Hannover Rück Für das vor Italien verunglückte Kreuzfahrtschiff Costa Concordia muss die Hannover Rück 90 Mio. Euro zahlen, davon erstatten andere Rückversicherer ihr 45 Mio. Euro. Nach Angaben des Unternehmens kostet "der größte Transportschaden, den wir je gesehen haben" den gesamten Markt rund 1 Mrd. Dollar (0,8 Mrd. Euro). Entspannung gibt es für den Rückversicherer in der Rückdeckung von Lebensversicherungsrisiken. In den USA hatte es in den vergangenen Jahren eine überdurchschnittliche Suizidquote bei gut verdienenden Amerikanern gegeben, die durch die Finanzkrise gebeutelt waren. "Da lag die Sterblichkeit über unseren Annahmen", sagte Vogel. 2012 habe sich das Bild wieder geändert. "Im ersten Quartal sind die Todesfälle, die wir erwartet haben, so nicht eingetreten." Auf der heutigen Hauptversammlung will das Unternehmen seine Rechtsform von einer Aktiengesellschaft zu einer Societas Europaea ändern. Damit würde auch die Verlegung des Sitzes in ein anderes EU-Land erleichtert, hatte das Unternehmen schon 2011 diesen Schritt begründet. 46 Hannover Rück 3. Mai 2012 Handelsblatt KEINE KATASTROPHEN Zahlen. Die Belastungen aus Großschäden summierten sich im Auftaktquartal nur auf 60,6 (572,1) Millionen Euro. „Größtes Einzelereignis war die Havarie des Kreuzfahrtschiffes Costa Concordia im Mittelmeer.“ Das kostete die Niedersachsen 45 Millionen Euro. Die Branche muss insgesamt für rund eine Milliarde Dollar geradestehen. Es ist damit der größte Schaden in der Geschichte der Schifffahrt. „Im zweiten Quartal gab es bisher noch keine Großschäden“, sagte Finanzchef Roland Vogel. Gewinnsprung für Hannover Rück Für die Rückversicherer war es bisher ein ruhiges Jahr: Weil große Naturkatastrophen ausblieben, legt auch die Hannover Rück einen deutlichen Gewinnsprung hin. Auch die Aussichten sind optimistisch. Hannover Kaum Belastungen durch Großschäden und mehr Einnahmen am Kapitalmarkt: Die Hannover Rück hat ihren Gewinn im ersten Quartal verfünffacht und dabei die Analystenerwartungen deutlich übertroffen. Der Überschuss von Januar bis März 2012 kletterte auf 261,3 (Vorjahr 52,3) Millionen Euro, wie der weltweit drittgrößte Rückversicherer am Donnerstag mitteilte. Analysten hatten im Schnitt nur mit 200 Millionen Euro gerechnet. Beim Branchenprimus Münchener Rück gab es einen ähnlichen Trend und einen Quartalsgewinn von mehr als 750 Millionen Euro. Die Münchener hatten noch mehr als die Hannover Rück im Vorjahr unter den verheerenden Erdbeben in Japan und Neuseeland gelitten und damals tiefrote Zahlen geschrieben. Details zur Quartalsbilanz will der Marktführer nächste Woche vorlegen. An der Börse stiegen die Aktien der Hannover Rück um 2,5 Prozent auf 46,35 Euro und waren größter Gewinner im MDax für mittelgroße Werte. Analysten sprachen von starken Das Kapitalanlageergebnis legte von Januar bis März um 12,4 Prozent auf 440,6 Millionen Euro zu. Dabei gab es allerdings zwei positive Sondereffekte durch die Entwicklung von Derivaten von zusammen 80 Millionen Euro. Dies werde sich in den nächsten Quartalen nicht wiederholen, so Vogel. Eine Gewinnprognose für 2012 gibt es weiterhin nicht. Die Hannover Rück will sich nicht äußern, weil die Konzernmutter Talanx - Deutschlands drittgrößter Versicherer - im Sommer an die Börse gehen könnte. Analysten rechnen im Gesamtjahr mit einem Hannover-Rück-Überschuss von gut 700 (2011: 606) Millionen Euro. Dabei dürfte der Rückversicherer von weiteren Preissteigerungen in Japan und Korea profitieren. Bei Erdbeben-Risiken in Japan hatten sich die Preise laut Vogel teilweise verdoppelt 47 Hannover Rück WSJ.com BUSINESS Updated May 3, 2012, 5:30 a.m. ET However, Hannover did confirm all its other 2012 earnings targets, saying it aims for a 5% to 7% rise in gross premium revenue, a 3.5% return on investments and a dividend payout ratio of 35% to 40%. Hannover Re Profit Jumps By ULRIKE DAUER FRANKFURT—Germany's Hannover Re AG said Thursday that net profit rose fivefold in the first quarter from a year earlier, benefiting from substantially lower claims for large disasters and a higher contribution from investments. First-quarter net profit rose to €261.3 million ($343.8 million) from €52.3 million in the same quarter last year, beating a consensus forecast of €200 million. The good first-quarter result "put in place a solid platform for a successful 2012 financial year," said Chief Executive Ulrich Wallin. Chief Financial Officer Roland Vogel said the second quarter "looks positive" so far and that there hadn't been any major claims. The higher rates that reinsurers can demand from their customers, especially for policies in areas that were hit by large disasters last year, are expected to help boost this year's results, Mr. Vogel said. Hannover Re, one of the three biggest reinsurers world-wide by premium income, said it still expects "a good financial year" in 2012 as long as claims remain within the company's annual budget and that capital markets are steady. Last year, Hannover Re's first-quarter bill for major losses was €572.1 million, compared with only €60.6 million in the first three months of this year, which is well within its 2012 budget of around €560 million. The biggest claim in the first quarter was €45 million for the Costa Concordia shipwreck off the Italian coast. A year ago reinsurance results were hit hard by high costs for the series of large disasters that exhausted annual claims budgets in the first three months and ranged from floods in Australia and earthquakes in New Zealand to the earthquake and tsunami in Japan. It still didn't give full-year net profit guidance following a request from its 50.2% parent Talanx AG, which asked it in March not to, as it paves the way for a possible initial public offering this year. 48 Hannover Rück Gross premium revenue was up 12% at €3.51 billion from €3.14 billion, above the forecast €3.30 billion. Hannover Re was the first reinsurer to present a full set of first-quarter earnings. Munich Re AG, the biggest reinsurer world-wide by gross premium income, which will report Tuesday, said last week that initial estimates indicate the first quarter was very satisfactory and that after-tax profit, including minorities, will likely be above €750 million. Investment income rose 12% to €440.6 million, beating the €359 million consensus forecast. The figure was lifted by around €80 million from nonrecurring factors, of which €42.6 million related to the positive fair-value development of inflation swaps and 36.8 million from marking to market derivatives related to so-called modified coinsurance contracts. These benefited from narrowing credit spreads in corporate bond markets. Earnings before interest and taxes, or EBIT, which some investors consider a better reflection of a company's performance than net profit, was up more than eightfold to €393.2 million from €47.4 million. French Scor SE said Thursday that it swung to a net profit of €104 million in the first quarter from a €80 million net loss a year earlier. Swiss Re AG will report first-quarter earnings Friday. Kepler Capital Markets analyst Fabrizio Croce called the figures "excellent" and "a big step toward fulfillment of 2012 financial targets." He said premiums earned, operating profit, net profit and shareholder equity "were all a clear beat" to forecasts. Improvements came from low claims, the return on investment and the exceptional growth rate both in property & casualty and life & health revenue, the analyst said. WestLB analysts described the results as "very strong" and better than expected even when stripping out the one-time boosts, though the company benefited from a "perfect environment" in the first quarter as the sector was spared major disasters. 49 Hannover Rück FTD.de 23.07.2012, 11:10 Neuer Skandal: der toskanischen Villa von Wolf-Dieter Baumgartl machte, dem Talanx-Aufsichtsratschef. Die Hannover Rück gehört zum Talanx-Konzern. Wulffs einsame Hilfe für Versicherer Ex-Ministerpräsident Christian Wulff ordnete einst gegen den Willen seines Kabinetts die Zustimmung zu einer Steuerbefreiung im Bundesrat an. Nutznießer wäre die Hannover Rück gewesen. von Herbert Fromme Dabei hatte die Hannover Rück durchaus Argumente für ihre Forderung. Mit Kautionsversicherungen übernimmt die Assekuranz für Bauunternehmen oder Projektgesellschaften die Sicherheiten, die diese Firmen ihren Auftraggebern stellen müssen. Die wollen sich absichern, sollte die Baufirma pleite gehen und das Haus nicht fertigstellen können. Die sonst in Deutschland üblichen 19 Prozent Versicherungssteuer entfallen bei der Kautionsversicherung. Wenn ein Baukonzern die Deckung bei VHV, Euler Hermes oder Atradius abschließt, muss er keine Steuer auf die Prämie zahlen. "Die Banken bieten das auch ohne Versicherungssteuer an", sagte eine Hannover-Rück-Sprecherin. Der Brief ging 2007 an Niedersachsens Ministerpräsidenten Christian Wulff und Finanzminister Hartmut Möllring. Darin erbat Wilhelm Zeller, Chef der Hannover Rück, "zweckdienliche Unterstützung" in einer Bundesratssache über Versicherungssteuern. "Ich wäre Ihnen sehr verbunden, wenn Sie sich hier zugunsten der niedersächsischen (Rück-)Versicherungswirtschaft verwenden könnten", heißt es laut Deutscher Presse-Agentur in Zellers Schreiben. Doch braucht einer der Erstversicherer Rückversicherungsschutz für einen Teil des Risikos, sind 19 Prozent Steuern fällig. Die Rückversicherer finden das unfair. Denn schließlich handelt es sich um dasselbe Risiko. Außerdem verzerre die Steuer den Wettbewerb, in Großbritannien beträgt sie nur fünf Prozent. Kein Wunder, dass Bayern 2007 den Antrag stellte, bei Kautionsrisiken auch die Rückversicherung steuerfrei zu stellen. In München sitzt die Munich Re. Solche Briefe schreiben Firmen jeden Tag an Politiker. Zum Aufreger wird dieser Fall nun, weil die Landesregierung in Hannover vorher beschlossen hatte, gegen einen Antrag des Landes Bayern in Sachen Versicherungssteuer zu stimmen. Möllring fürchtete den Steuerausfall. Doch ohne das Kabinett zu informieren, ordnete Wulff an, dass seine Emissäre im Bundesrat die Vorlage doch unterstützen sollten. Zwar kam die Vorlage nicht durch. Ein Geschmäckle bekommt die Sache aber dadurch, dass Wulff kaum sechs Monate später Urlaub in 50 Hannover Rück Aufgeflogen ist die Sache deshalb, weil die Hannover Rück erneut einen Brief schrieb. Ende Juni 2012 bat Vorstandschef Ulrich Wallin - Zeller ist im Ruhestand - erneut um Unterstützung in der Sache. Dabei wies er darauf hin, dass Niedersachsen vor fünf Jahren bereits mit Bayern für die Steuerfreiheit gestimmt habe. Das machte Möllring und seine Beamten stutzig. Ein neuer Wulff-Skandal war geboren. 51 Hiscox FT.com LOMBARD July 30, 2012 11:35 pm Mr Childs’ promotion will also have some corporate governance purists reaching for the smelling salts. More than a quarter-century at Hiscox means that he cannot be an independent director, despite his reputation for independentmindedness. There is also the risk of relationship issues as he moves from reporting to chief executive Bronek Masojada to asking his ex-boss the questions. Hiscox makes case for home-grown chairman By Alison Smith Headhunters helping insurance companies fill top jobs could save themselves a lot of effort simply by flipping through the annual report until they come to the directors’ biographies. Though the appointment clashes with the provisions of corporate code, which favours an independent chairman, in reality it is broadly in tune with the governance regime. The code explicitly gives companies the option of not complying with a particular provision and explaining that decision to shareholders. This is a legitimate choice – and one that should be exercised from time to time. If explanations are never offered and accepted, then the code becomes too rigid. The big shoes left vacant when Robert Hiscox steps down as chairman after almost 50 years at the business he helped turn into a FTSE 250 company and a global insurer will be filled by Hiscox chief underwriting officer, Robert Childs. Coming so soon after Prudential concluded that Paul Manduca, its senior independent director (and person leading the search for a chairman), was himself the best candidate to head the board, the decision will reinforce the view that insurance companies are closed communities. Moreover, corporate governance is not an end in its own right. It is a way to reduce the cost of capital because investors should face lower risks in well-governed companies. A complex insurance company should be safer if it is led by someone who truly understands the sector. And there do not seem many of those about and free to take on such roles. ... As with other financial services appointments, there is the suspicion that the prospect of intense scrutiny from the Financial Services Authority both limits the pool of hopefuls and puts off those who could do it but have less taxing boardroom offers elsewhere. 52 Lancashire FT.com July 25, 2012 5:48 pm Last year was one of the costliest on record for natural disasters. However, a healthy supply of capital to the sector has prevented insurers responding to them by pushing through hefty increases in premiums outside loss-affected areas. Costa disaster takes toll on Lancashire By Alistair Gray, Insurance Correspondent The head of Lancashire said he was baffled by rivals’ claims that insurance premiums were on the rise in recent months, as he indicated the company had become fed up with weak prices in important areas. Sarah Lewandowski, analyst at Peel Hunt, said: “It [Lancashire] is truly opportunistic and won’t write business it deems unprofitable.” Richard Brindle, chief executive of the Lloyd’s of London insurer, said the company had withdrawn from commercial property and onshore energy insurance because it was concerned about unpredictable losses and “depressed” premiums. His comments came as Lancashire disclosed a 33 per cent year-on-year fall in its second-quarter profit to $60.6m, pushed lower by losses arising from the Costa Concordia cruise ship disaster. Mr Brindle said that despite Lancashire’s pullback from some areas, the group still saw “attractive underwriting opportunities” in others. These included property reinsurance, for which premium rates had proved more resilient, he added. The company revised upwards by $24.6m on Wednesday its exposure to the Costa Concordia, which ran aground off the Italian coast earlier this year. The revision takes its estimated losses from the disaster to $58.7m. “We have watched with bemusement as company after company has come out with bullish rating commentaries,” Mr Brindle said. “This is a phase of the cycle that calls for further patience and discipline. We eye the growth plans of some others in a gradually softening market with some suspicion.” Alex Maloney, chief underwriting officer, added that a string of disasters last year – such as flooding in Thailand and the tsunami in Japan – showed certain catastrophe losses were “very hard to model”. For the first half overall, however, the absence of natural disasters helped pre-tax profits improve from $99.4m to $107.1m. 53 Lancashire The group held the interim dividend steady at 5 cents, payable from diluted earnings per share of $0.57 ($0.56). However, Lancashire suggested it might well decide on a special payment later in the year in the absence of big losses during the nascent US hurricane season. The company wrote $514.8m worth of premiums, before reinsurance costs, in the period, compared with $379.8m a year earlier. Lancashire was formed only six years ago but its market capitalisation has since grown from £594m to £1.26bn. 54 Lloyds of London ... capital providers, called “names”. Its reputation was awful. “If you were at a dinner party and someone asked where you worked, you’d be happy if people thought Lloyd’s was a bank”, says Rob Childs of Hiscox, a leading Lloyd’s syndicate. “Now, 20 years later, it’s the reverse.” Risky business The world’s largest insurance marketplace has staged a comeback Mar 3rd 2012 | from the print edition The Economist Lloyd’s comeback, if gradual, has been muscular. After Lloyd’s members took the largest losses of any insurer or reinsurer from the 2001 World Trade Centre attacks, it started to monitor risk in the marketplace more closely, and sign off on its members’business plans. This has allowed Lloyd’s to veto risk-taking it deems excessive. It has built up more cash in its central fund, which it can dip into if its members suffer big losses. RICHARD WARD, the boss of Lloyd’s, a marketplace for insurance, is irked by all the headlines about bonuses and bail-outs in the City. People have come to associate financial services with greedy bankers, he complains. Insurance, on the other hand, “is a socially valuable activity” and “the real jewel in the City’s crown”. Lloyd’s has certainly fared better than the banks in recent years. The 324-year-old marketplace, where underwriters and brokers come together to place unusual risks, is the centre of insurance in London— and according to some, the world. In 2010 Lloyd’s generated £22.6 billion ($36 billion) in premiums, or around half of gross premiums in London. Natural disasters like the Japanese earthquake made 2011 the second worst year ever for the insurance industry, but companies operating at Lloyd’s paid out all claims. No one questioned Lloyd’s solvency. Given the square mile’s taste for flash, Lloyd’s retention of tradition is striking. Business is still done face-to-face. Brokers stand in queues to meet with underwriters. Participants wheel in large suitcases stuffed with claims. Modernising the market remains one of Lloyd’s biggest challenges. It is rolling out a new programme to speed up back-office operations and claims management, which could reportedly cost at least £100m. Not long ago people predicted Lloyd’s could go under. It was racked by scandals and huge losses in the 1990s from asbestosis and pollution claims, which wiped out many of its 55 Lloyds of London The City’s future, apparently Lloyd’s other conundrum is how to take advantage of growth in emerging markets without undermining the strength of its London marketplace. It has opened offices in Singapore and China, but Mr Ward nonetheless wants to see business sent back to London. He also wants to train young underwriters in the capital before they go back to their home country, much as banks did with their staff in the 1980s and 1990s. But spreading globally is a tricky thing to manage for a market that has always relied on face-to-face interaction and a physical presence in London. British life insurer, said the regulations could push it to move its domicile from Britain (it would probably choose Hong Kong). This could be interpreted as a sign that London will lose out when it comes to more general insurance lines. Politicians will need to figure out how to insure against that. from the print edition | Britain Lloyd’s London ties are strong. The offices of brokers and underwriters cluster around it; no other hub is as good at evaluating and pricing bespoke, high-end risks such as space satellites and oil rigs. London’s insurance industry employs some 50,000 people, perhaps 30,000 of whom bring or write business through Lloyd’s. In January Aon, the world’s largest insurance broker, announced it would move its headquarters to London. It will move into a building next door to Lloyd’s. Boosters take this as a sign of London’s strength as an insurance centre. But the risk geeks still have plenty of worries. Solvency II, a new European regulatory regime aimed at insurers, is on the horizon. It could cost £300m to implement at Lloyds, and £2 billion for all British insurers. This week Prudential, a large 56 Lloyds of London FT.com September 26, 2012 9:17 am However the insurers are struggling to garner decent returns from their investments. From a £51bn portfolio they returned just £619m – just 1.2 per cent, similar to a year ago. Lloyd’s of London returns to profit By Alistair Gray and Adam Jones “We cannot rely on investment income to make up for underwriting deficits,” said John Nelson, who last October replaced Lord Levene of Portsoken as chairman. “This is why an emphasis on underwriting discipline has remained the top priority.” Corporate insurance buyers look set to benefit after the Lloyd’s of London market warned that underwriters were facing an “increasingly competitive” pricing environment. Modest rate increases that syndicates had managed to push through in the first half were “faltering as the year progresses”, said Lloyd’s, which insures everything from oil rigs to sporting events. Overall, rates rose 3 per cent in the first half. However Lloyd’s said this was mainly because of premium increases in areas that had been hit hard last year – notably property catastrophe insurance. The comments on premiums came after Lloyd’s said a lull in the natural catastrophes that blighted 2011 helped the specialist market enjoy its most profitable first-half performance in five years. The insurers are struggling to raise prices because the market remains well capitalised, partly because poor returns from other asset classes are driving capital towards non-life insurance. Interim results, which represent the aggregate performance of the 88 syndicates at the three centuries-old market, showed Lloyd’s swung to a pre-tax profit of £1.53bn in the six months to June 30. As a result, if an insurer tries to raise prices, its rivals are likely to be in a position to undercut it. Mr Nelson said: “If rates remain too low!.!.!.!the danger is that people – you’ve seen it in history – get too comfortable, cut rates and suddenly they get zapped.” This compared with a £697m loss in the same period a year earlier, when Lloyd’s suffered from an unusually wide array of catastrophes, ranging from the earthquake and tsunami in Japan to floods in Australia. 57 Lloyds of London “We cannot count on an extended period of low claims activity lasting until the end of 2012,” he cautioned, adding that he was “highly conscious” that the Atlantic windstorm season was not yet over. There had only been a few significant events in the first half of 2012, such as the capsizing of the Costa Concordia cruise ship in January. Incurred total net claims during the period were £4.58bn, down a third on the first half of 2011. The combined ratio – a measure of underwriting profitability – strengthened from 113.3 per cent in the first half of 2011 to 88.7 per cent. Gross written premiums rose 9 per cent to £14.8bn. 58 Munich Re FTD.de 10.07.2012, 20:09 Rückversicherer als Kreditgeber: Munich Re will Banken Konkurrenz machen Bundesanleihen kaum noch etwas abwerfen, nur noch schwer verdienen. "Für neu angelegtes Geld erhalten wir weiterhin im Schnitt knapp unter drei Prozent", sagte Schneider. Exklusiv Ausflug in die Bankenwelt: Weil in Zeiten extremer Niedrigzinsen neue Erlösquellen hermüssen, könnte Munich Re künftig selbst als Kreditgeber fungieren. Wie das funktionieren könnte, verrät Finanzvorstand Jörg Schneider im FTD-Interview. von Herbert Fromme München Und die bei Versicherern früher so beliebten Nachranganleihen sind wegen der Finanzkrise völlig aus der Mode. "Wir haben unser Engagement gegenüber Banken deutlich zurückgefahren", sagte Schneider, der auch mit Blick auf Aktien skeptisch ist. Auf der Suche nach neuen Ertragsquellen in Krisenzeiten erwägt Munich Re einen Ausflug ins Bankgeschäft: Der weltgrößte Rückversicherer prüft laut Finanzvorstand Jörg Schneider die direkte Vergabe von Krediten an Unternehmen. "Das Thema wird bei uns diskutiert", sagte Schneider der FTD. Als Ausweg bleibt, renditestärkere Kapitalanlagen zu finden oder neue Geschäftsfelder zu erobern. Immerhin könnte der Münchener Konzern mit der Kreditvergabe höhere Zinsen einstreichen, als wenn er sein Geld in Staatsanleihen parkt. Eine Banklizenz bräuchte er nicht, weil Kreditvergabe rechtlich kein versicherungsfremdes Geschäft ist. Munich Re steckt wie viele andere Großanleger in einem Dilemma: Einerseits legt der DAX-Konzern aus der bayerischen Landeshauptstadt die 212 Mrd. Euro, die er verwaltet, sehr konservativ an, wie es Aufsicht und Ratingagenturen verlangen. Andererseits verspricht er den Kunden seiner Lebensversicherungstöchter Zinsen von 3,4 Prozent. Noch allerdings zögert Schneider. "Ein Problem ist, dass wir die Kreditwürdigkeit aller Unternehmen beobachten müssten, denen wir Geld leihen." Auch von einem Angriff auf das Kerngeschäft der Banken will er nichts wissen. Munich Re brauche "gute Banken", zum Beispiel für Derivategeschäfte zum Absichern langfristiger Kapitalmarktrisiken. Die aber kann er in einem Umfeld, in dem die Kapitalmarktzinsen seit Jahren niedrig sind und zum Beispiel 59 Munich Re Dabei wäre Munich Re nicht das erste bankfremde Unternehmen, das sich in dem Geschäft tummelt: So will der Luft- und Raumfahrtkonzern EADS eine eigene Banklizenz beantragen, ein Schritt, den der Siemens-Konzern bereits gegangen ist. Deutschlands Autobauer betreiben über ihre Banktöchter seit Jahren Absatzfinanzierung. mit drei bis fünf Jahren Übergangsfrist. In dieser Zeit sollten alle Berichtspflichten gelten, die Behörden für die Beurteilung eines Versicherers und mögliche juristische Konsequenzen aber noch Solvency I nutzen. "Es wäre sehr gut, das nicht im Kaltstart zu machen", sagte Schneider. Die EU-Kommission erwägt, Solvency II stufenweise einzuführen und für Altverträge sieben Jahre lang Solvency I anzuwenden. Insgesamt ist Schneider mit dem Zustand des Konzerns zufrieden. Die "atemberaubenden Verwerfungen im Umfeld" hätten erstaunlich wenig auf das Eigenkapital durchgeschlagen. "Wir haben immer nur das gemacht, was wir auch verstehen." So hätten Berater vergeblich versucht, ihm das Geschäft mit Kreditausfallversicherungen schmackhaft zu machen, das den US-Rivalen AIG ruiniert hat. Zurücklehnen will er sich deshalb aber nicht. "Wir müssen aufpassen, dass wir nicht selbstzufrieden werden." Munich Re wolle neue Geschäfte ausbauen. Für eines der bedrohlichsten Szenarien hält Schneider eine hohe Inflation verbunden mit weiter niedrigen Zinsen. "Dann kämen unsere Schadenreserven unter Druck." Er müsste wegen des Preisanstiegs mehr für Schäden aufwenden, würde aber mit den Kapitalanlagen weiter nicht viel verdienen. Zum Dauerbrennerthema der Branche, den neuen Kapitalund Aufsichtsregeln Solvency II, hat Schneider eine klare Meinung: Sie sollten wie geplant 2013 eingeführt werden, aber 60 Munich Re FTD.de 13.07.2012, 11:45 Fluten, Stürme und Erdbeben: erste Halbjahr 2012 war vergleichsweise schadenarm", sagte Torsten Jeworrek, Vorstand der Munich Re. "Es liegt im Rahmen der Erwartungen, dass sich extreme und glimpflichere Jahre über die Zeit ausgleichen." Der Rückversicherer Munich Re hat ermittelt, dass die Schäden durch Unwetter und Überschwemmungen im ersten Halbjahr 2012 zurückgegangen sind. Europa kam mit nur einem schweren Wintersturm glimpflich davon. von Anne-Christin Gröger Auch in Europa verursachten Naturkatastrophen in der ersten Jahreshälfte weniger Schäden als sonst üblich. Schwerwiegenstes Ereignis war der Wintersturm Andrea, der in der ersten Januarwoche über Mitteleuropa hinwegfegte. Durch ihn entstanden Gesamtschäden in Höhe von rund 540 Mio. Euro, die versicherten Schäden lagen bei 335 Mio. Euro. Munich Re zählt weniger Schäden aus Naturkatastrophen Laut Rückversicherer Munich Re sind die Schäden aus Naturkatastrophen im ersten Halbjahr 2012 vergleichsweise gering ausgefallen. Der gesamtwirtschaftliche Schaden, den Unwetter, Überschwemmungen und Erdbeben verursachten, liegt weltweit bei 26 Mrd. Dollar. Davon waren rund 12 Mrd. Dollar versichert. Wenn in der zweiten Jahreshälfte weiterhin schadenarm verläuft und die Prämien für Rückversicherungsschutz tendenziell steigen, rechnet die Munich Re für das Gesamtjahr mit einem verbesserten versicherungstechnischen Ergebnis. "Wir streben weiterhin ein Konzernergebnis in einer Größenordnung von 2,5 Mrd. Euro an", sagte Finanzvorstand Jörg Schneider bei der Präsentation der Quartalszahlen im Mai. Große Schäden richteten Tornados und Waldbrände in den USA an. Sie machten 85 Prozent der weltweit versicherten Schäden aus.Insgesamt blieben aber die Schäden bis Juni deutlich unter den durchschnittlichen Werten der Vorjahreszeiträume. In den vergangenen 10 Jahren lagen die versicherten Schäden im Mittel bei 19,2 Mrd. Dollar. Grund dafür ist unter anderem, dass im ersten Halbjahr 2012 Großkatastrophen wie das Erdbeben in Japan oder die Überschwemmungen in Thailand ausgeblieben sind. "Das 61 Munich Re 04.08.2012 WirtschaftsWoche.de Investitionen Munich Re: Die Bundesregierung will es bei der Energiewende künftig etwas langsamer angehen lassen. Bremst das Ihr Geschäft? von Matthias Kamp Nein. Etwaige Kürzungen von Förderungen können Investoren angemessen berücksichtigen und sind Teil unserer Risikoüberlegungen. Rückwirkende Kürzungen lehnen wir aber ab, weil sie in die Kalkulationsgrundlage von Investoren eingreifen und jegliches Vertrauen zerstören. Die Folge wäre, dass die Investoren höhere Risikoaufschläge verlangen. Damit geriete die Energiewende in Gefahr. Milliarden für Erneuerbare Energien Der Vorstand des Rückversicherers Munich Re will in den kommenden Jahren das Geschäft mit erneuerbaren Energien vorantreiben und dafür Milliarden investieren. Wirtschaftswoche: Herr Blunck, wie wirkt sich die eskalierende Euro-Krise auf Ihren Geschäftsbereich, die erneuerbaren Energien, aus? Wie viel werden Sie in erneuerbare Energien investieren? Wir wollen das in den nächsten drei bis fünf Jahren bis auf 2,5 Milliarden Euro ausweiten. Das hängt aber davon ab, ob es genug attraktive Projekte gibt. Danach schauen wir, ob und in welchem Umfang wir möglicherweise weitermachen. Zudem wollen wir zusätzlich rund 1,5 Milliarden Euro in Infrastrukturprojekte investieren. Blunck: Wir müssen unterscheiden zwischen Versicherungen und Kapitalanlagen. Zum einen versichern wir Anbieter von Technologien, beispielsweise Hersteller von Solarmodulen. Das läuft gut. Zum anderen investieren wir in Solar- und Windparks sowie in Strom- und Gasnetze. Bis heute haben wir da bereits rund 600 Millionen Euro angelegt. Bei Renditen von zehnjährigen Bundesanleihen von einem Prozent, ist es sinnvoll, in Anlagealternativen mit stabilen Erträgen und überschaubaren Ausfallrisiken zu gehen. Eine der Herausforderungen der Energiewende sind Ausbau und Modernisierung der Netze. Ist das für Sie interessant? 62 Munich Re Wir sind bereits am Netzbetreiber Amprion beteiligt und können uns vorstellen, auf diesem Feld in Zukunft mehr zu investieren. Allerdings nur, wenn wir verlässliche Daten zum technischen Zustand der entsprechenden Netze haben und dazu, ob deren Modernisierung technisch und wirtschaftlich überhaupt machbar ist. schnell. Das Schöne ist, dass wir es in Zukunft von den Erneuerbaren auch auf andere Branchen ausdehnen können. Auf welche? Ich kann mir vorstellen, dass wir in Zukunft die Leistungsfähigkeit von Batterien oder LED-Leuchten versichern. Potenzial in Windparks Was hat Sie überhaupt dazu veranlasst, in erneuerbare Energien zu investieren? Welche Länder sind bei der Versicherung von Solar- und Windkraftanlagen am wichtigsten? Wir haben in unserem Geschäft sehr lang laufende Verbindlichkeiten, teilweise über 30 oder 40 Jahre, und für deren Deckung benötigen wir möglichst langfristige Investitionen. Zudem bieten diese Anlagen wegen ihrer langen Laufzeit eine attraktive Verzinsung, oftmals auch Inflationsschutz und eine gute Diversifikation. China als größter Hersteller von Solarmodulen spielt eine wichtige Rolle für uns. Aber auch Länder wie die USA, Frankreich und Japan. Welches Volumen hat dieses Geschäft? Wo sehen Sie sonst noch Potenzial? Im Moment reden wir über einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag. Die Prämien sollen aber in den nächsten drei bis fünf Jahren auf rund 500 Millionen Euro anwachsen. Wir haben beispielsweise sogenannte Wetterversicherungen. Da würden wir dann für entgangene Einkünfte geradestehen, wenn mal die Sonne nicht scheint oder der Wind nicht bläst. Bei Versicherungen von Solar- oder Windparks. Das sind technisch komplizierte Produkte, und es ist sehr aufwendig, im Vorfeld die erforderlichen Daten zu erheben. Bis so ein Produkt auf den Markt kommt, können bis zu zwei Jahre vergehen. Wir versichern zum Beispiel die technische Leistungsfähigkeit von Solarmodulen oder Windkraftanlagen. Das ist noch eine kleine Nische, aber das Geschäft wächst 63 Munich Re FTD.de 17.07.2012, 11:44 Nikolaus von Bomhard: Munich Re gehört mit 212 Mrd. Euro Kapitalanlagen - davon ein bedeutender Teil bei Banken - zu den Schwergewichten im Finanzsektor. Mit der Attacke gegen die Universalbanken will der Konzernchef Distanz schaffen zwischen den Geldhäusern auf der einen Seite und seiner eigenen Branche auf der anderen. Munich-Re-Chef verlangt Zerschlagung von Großbanken Nikolaus von Bomhard, Chef des Rückversicherers Munich Re, greift Banken frontal an. Geldhäuser dürfen seiner Meinung nach nicht so groß sein, dass sie von Regierungen gerettet werden müssen. Drastische Konsequenz: Die Aufspaltung in Geschäfts- und Investmentbanken. von Herbert Fromme Im Gefolge der Krise führen Brüssel und Berlin auch für Versicherungen deutlich schärfere Kapital- und Aufsichtsvorschriften ein. Von Bomhard ist dagegen der Überzeugung, dass Versicherer und Rückversicherer im Gegensatz zu Banken keine systemrelevanten Risiken darstellen. Nikolaus von Bomhard, Chef des weltgrößten Rückversicherers Munich Re und einer der prominentesten Manager des europäischen Finanzsektors, hat die Zerschlagung der Universalbanken und ihre Trennung in Investment- und Geschäftsbanken verlangt. "Ich bin ein Anhänger des Trennbankenprinzips", sagte von Bomhard am Montagabend vor Journalisten in München. Von Bomhard vertritt die Bundesrepublik Deutschland im Aufsichtsrat der Commerzbank, an der der Bund 25 Prozent hält. Die Probleme um den US-Versicherer AIG, der 2008 mit 183 Mrd. Dollar gerettet werden musste, lässt er nicht als Gegenargument gelten - die Probleme seien nicht im Versicherungskonzern entstanden, sondern bei einer Schwestergesellschaft, die im Banksektor spekuliert hatte. Erst vergangene Woche hatte Munich Re-Finanzchef Jörg Schneider angekündigt, der Rückversicherer prüfe die direkte Kreditvergabe an Unternehmen, ohne den Umweg über Banken. Entscheidungen dazu hat der Konzern noch nicht getroffen. Von Bomhard sagte, es dürfe keine Banken geben, die so groß seien, dass sie bei Problemen von den Regierungen unbedingt gerettet werden müssten. "Ich würde immer alles so klein machen, dass es nicht mehr too big to fail ist." Das könne je nach Land und Wirtschaftskraft unterschiedliche Größen für Banken bedeuten. 64 Munich Re Von Bomhard sprach sich für eine Bankenunion in Europa aus. Doch müssten die Regeln dafür und die Eingriffsmöglichkeiten vorher eindeutig festgelegt sein und automatisch ablaufen. "Es kann nicht sein, dass man beim Auftreten von Schwierigkeiten anfängt zu verhandeln." Die europäische Einigung gehe einher mit der Aufgabe von Souveränitätsrechten. "Da tun sich einige noch ziemlich schwer." Er verlangte Fortschritte in Richtung eines europäischen Verfassungskonvents und schlug die Direktwahl von einzelnen wichtigen Funktionsträgern in Europa vor. Er sei im Prinzip dafür, Gläubiger der Banken bei Problemen an deren Verlusten zu beteiligen, damit vernünftig mit Risiken umgegangen werde, sagte von Bomhard. Doch sei es nicht richtig, wenn Politiker plötzlich ihre Meinung änderten und damit bestehende Anleger treffen. "Wenn ich vorher implizit Gläubigerschutz gebe, kann ich das nicht plötzlich ändern." Den Schlüssel für die Zukunft Europas habe Frankreich in der Hand. Wenn Frankreich sich an die Spitze der EU-Länder setze, die eine Verlangsamung der Reformen wollten, gebe es Probleme. Der Rückversicherer Munich Re sei gut gerüstet, gleich, wie die Krise ausgeht. "Das gilt für eine Fiskalunion ebenso wie für ein Auseinanderbrechen des Euro." Es gebe eine "unheilvolle Verknüpfung von Banken und Staaten", sagte von Bomhard. Es bedürfe deshalb fundamentaler Änderungen im Finanzsektor, eher bei den Banken als bei den Versicherern. "Der Euro wird überleben, ich kann Ihnen aber nicht sagen, in welcher Form", sagte von Bomhard zu den Aussichten der Gemeinschaftswährung. Die Politiker müssten "viel ankündigen und schnell umsetzen". Wer nur Trippelschritte ankündige und davon auch nur einen Teil liefere, werde nie die Kontrolle über die Situation erringen. Allein die Ankündigung eines europäischen Verfassungskonvents würde die Märkte beruhigen, glaubt er. 65 Munich Re Münchener Rück provoziert Banken abgeschlossen. Das Rückversicherungsgeschäft ist noch 5% auf 13,7 Mrd. € gewachsen – um halb so viel wie die wesentlich kleinere Scor, die die Einnahmen gut 10% auf 4,6 Mrd. € ausgeweitet hat. Nikolaus von Bomhard, Konzernchef der Münchener Rück, ist Befürworter des Trennbankensystems. An der Semesterkonferenz des Versicherers präzisierte er seine vor Tagen verbreitete Haltung. Von den systemrelevant eingestuften Bankhäusern sei der Beleg des volkswirtschaftlichen Nutzens umstrittener Geschäftsbereiche einzufordern. Teile, die dem Test nicht standhielte, wären dann abzutrennen. Die Konzerneinnahmen der Münchener stiegen als Folge des rückläufigen Lebensgeschäfts der Erstversicherungssparte knapp 4% auf 25,9 Mrd. €. Der Überschuss erreichte 1,6 Mrd. €, was wegen der geringen Katastrophenschäden des ersten Jahresteils ein wohl nicht so leicht wiederholbares Resultat ist. Vorschläge zur Bankenthematik einzubringen, dürfe sich die Assekuranz durchaus herausnehmen, meinte der Branchendoyen selbstsicher: «Schliesslich sind die Versicherer als bedeutendste Halter von Bankanleihen die Hauptfinanzierer dieser Branche.» Die Deckung der wegen der anhaltenden Dürre in den USA zu erwartenden Ernteausfälle beeinträchtigt den Erfolg der Münchener Rück um voraussichtlich netto 160 Mio. €. Für die Jahresgewinnschätzung ist zudem ein nicht bezifferter Aufwand für die Restrukturierung der bedrängten Erstversicherungssparte zu berücksichtigen. Gemessen am Kurs-Buchwert-Verhältnis von 0,8 haben Münchener Rück – ähnlich wie die Aktien Swiss Re – dennoch Kurspotenzial. Die Investments der Münchener Rück in Bank- und Staatsanleihen – zusammen knapp die Hälfte der Gesamtanlagen von 217 Mrd. € – sind denn auch einer der wenigen Sorgenpunkte. Nach Finanzchef Jörg Schneider ist das Anlageportefeuille krisenfester gemacht worden: «Wir haben weitere Teile in weniger risikoreich empfundene Vermögensanlagen umgeschichtet.» Direkte Folge sei, dass die laufende Rendite der Investments weiter sinke. TH, FuW Nr. 62, 08.08.2012, p. 9 Bereits ist gegengesteuert worden. Die Versicherungstarife wurden angehoben und Deckungsverträge werden selektiver 66 Munich Re FTD.de 10.09.2012, 10:50 Vertragsverhandlungen: Grund dafür, dass Gesellschaften wie Munich Re auf höhere Preise pochen. Der DAX-Konzern hatte Ende 2011 für dieses Jahr in vielen Fällen Erhöhungen verlangt, teils forderte er doppelt so viel wie zuvor. Munich Re fährt harten Kurs Der Rückversicherungskonzern Munich Re ist bereit, langjährige Kundenbeziehungen aus Preisgründen zu opfern. Die Kompromisslosigkeit liegt auch am Ertragsdruck durch unverändert niedrige Zinsen für Kapitalanlagen. von Herbert Fromme Mindestens sieben mittelgroße und große Versicherer ließen sich darauf nicht ein und gingen. Damit verlor Munich Re auch jahrzehntealte Geschäftsbeziehungen. Die Kunden fanden günstigeren Schutz bei anderen Anbietern. Der weltgrößte Rückversicherer Munich Re will in den jetzt beginnenden Vertragsverhandlungen für das Jahr 2013 weitere Geschäftsbeziehungen aufgeben, wenn er nicht die geforderten Preise erzielt. "Wir müssen mehr denn je stabile Erträge im Kerngeschäft erwirtschaften, um die Abhängigkeit von Kapitalerträgen weiter zu reduzieren", sagte Vorstandsmitglied Torsten Jeworrek am Sonntag beim Treffen der Branche in Monte Carlo. Das stört die Münchener nach eigenen Worten nicht. "Die europäischen Sturmrisiken haben ohnehin die niedrigsten Preise in der Welt", sagte Vorstand Ludger Arnoldussen. "Die Tatsache, dass andere Anbieter die Risiken übernehmen, heißt nicht, dass sie richtig bepreist sind." Manchmal müsse man auch in alten Geschäftsbeziehungen harte Entscheidungen treffen. Munich Re gilt als Marktführer in Deutschland, auch wenn keine genauen Statistiken vorliegen. Im Jahr 2011 erzielte der Konzern hier 1,3 Mrd. Euro Rückprämie. Bei dieser jährlichen Veranstaltung verhandeln die Rückversicherer mit Erstversicherern und anderen Großkunden über Konditionen für das kommende Jahr. Rückversicherer sind die Großhändler des Risikoschutzes. Sie decken Versicherer wie Provinzial oder Gothaer gegen Großschäden aus Stürmen und anderen Risiken ab. Die Kapitalanlagen der Versicherungsbranche werfen angesichts des Niedrigzinsumfelds weniger ab. Das ist ein 67 Munich Re Die harte Linie gilt auch für Risiken, die Munich Re für schwer versicherbar hält: Bei der Absicherung von Banken und ihren Managern gegen Haftpflichtrisiken sei man sehr vorsichtig, sagte Jeworrek. Er nannte den Skandal um Manipulationen des Interbankenzinses Libor als einen Beleg für die Probleme der Geldhäuser. Auch bei der Kredit-Rückversicherung sei Munich Re "sehr zurückhaltend". Auch die negativen Realzinsen, bei denen in einigen Ländern die Inflation die nominalen Zinsen übersteigt, seien sehr negativ: "Die höheren Schadenlasten werden dann nur teilweise durch Investmentgewinne ausgeglichen." Jeworrek mahnte von der Versicherungsbranche fundamentale Änderungen bei der Lebensversicherung an. Bei den klassischen deutschen Policen garantiert der Versicherer einen lebenslänglichen Zins. Er beträgt heute 1,75 Prozent, lag aber auch schon bei vier Prozent. Im Durchschnitt müssen deutsche Gesellschaften ihren Kunden die Sparanteile mit 3,3 Prozent garantiert verzinsen. Zur den fortdauernden Berichten über Reisen von ErgoVertretern mit Besuchen von Bordellen und Swingerklubs sagte Jeworrek, er sei von keinem Kunden darauf angesprochen worden. "Unsere Kunden können da unterscheiden." Ein Sprecher fügte hinzu, die aktuellen Berichte enthielten nichts Neues. Munich Re arbeite an Notfallplänen. Dazu gehöre die entsprechende Ausrichtung der IT und der Vertragsklauseln. "Das heutige Produkt ist nicht überlebensfähig, weil man das Geld für die Garantien nicht verdienen kann", sagte Jeworrek. "Es muss verändert werden, weg von den Garantien und hin zu einem Produkt, bei dem der Kunde die Kapitalanlagerisiken trägt." Die Tochter Ergo erarbeite derzeit entsprechende Angebote. Jeworrek sagte, der Konzern bereite sich in der EuroSchuldenkrise auf alle Eventualitäten vor. Am schlimmsten sei die Vorstellung, der Euro breche auseinander. 68 Munich Re Munich Re eyes catastrophe bond fund The world's biggest reinsurer itself invests in catastrophe bonds and is a regular sponsor for its own securitizations - the most recent being Queen Street V Re Limited, a special purpose insurer which covers Munich Re from claims for U.S. hurricane and European windstorm risk. Thu, Sep 20 2012 By Sarah Mortimer LONDON, Sept 20 (Reuters) - Munich Re said it was considering launching a fund to allow investors to buy catastrophe bonds and other insurance linked securities (ILS) to build on the growing demand for the instruments that are linked to natural disasters. ILS investors say the 'cat bond' sector was likely to grow by 25 percent in 2012, reaching $6-7 billion in issuance by the end of the year - matching a previous record set in 2007 . Muller added that ILS should account for "around 4 percent of premium volume in non-life reinsurance" in the medium term. Munich Re's rivals including SCOR and hedge fund managers Dan Leob have already launched ILS funds. - For more details on cat bond transactions, see the Thomson Reuters Insurance Linked Securities Community, click here. (Reporting by Sarah Mortimer; Editing by Andrew Heavens) © Thomson Reuters 2011. Insurers and reinsurers have used the instruments since the 1990s to manage their exposure to hurricanes, earthquakes and other calamities, by transferring potential losses to investment funds. Investors receive a high rate of interest but risk losing all or part of their principal if a catastrophe occurs. ILS sales have risen sharply this year thanks to a growing perception they are insulated from shocks in more mainstream parts of the market. "ILS have proved their worth as a risk-relief tool," Dr. Andreas Müller, head of ILS Investments Department in Munich Re's Risk Trading Unit, said in an internal magazine. 69 Munich Re FTD.de 02.10.2012, 11:29 Erdbebenversicherung: Öffentlich-private Partnerschaften ermöglichen das Abdecken möglicher Gebäudeschäden, was private Anbieter zu normalen Preisen nicht leisten können. Das zeigt sich am Beispiel Neuseeland: Dort zieht die staatliche Erdbebenkommission Prämien ein und kauft Rückversicherungsschutz bei Munich Re und anderen Anbietern. Dank dieses Systems waren mehr als 80 Prozent der Schäden von 16 Mrd. Dollar versichert, die durch das Erdbeben von Christchurch im Februar 2011 verursacht wurden. Munich Re sieht China in der Pflicht Nur die wenigsten Bauten in China sind gegen Schäden durch Naturkatastrophen versichert. Die Regierung soll gemeinsam mit privaten Anbietern Erdbebenversicherungen anbieten, fordert der weltweit größte Rückversicherer Munich Re. von Paul Davies Mehr Zusammenarbeit des Staates mit privaten Anbietern in der Erdbebenversicherung: Das wünscht sich Munich Re Chef Nikolaus von Bomhard von Chinas Regierung. Auf diese Weise könnten Wirtschaft und Menschen im bevölkerungsreichsten Land der Welt besser geschützt werden, sagte er der Financial Times. Wie von Bomhard weiter sagte, wurden die Versicherer 2011 von den Überflutungen in Thailand überrascht. Sie hätten viel länger gedauert und deutlich höhere Schäden angerichtet als erwartet, sagte der Konzernchef. Chinas Anfälligkeit für Naturkatastrophen könnte in ähnlicher Weise unterschätzt werden. "China sieht sich zahlreichen Katastrophenrisiken gegenüber", sagte von Bomhard. "Wir sind der Ansicht, dass es insbesondere für Erdbebenrisiken eine öffentlich-private Partnerschaft geben sollte." Zwar wachse Chinas Versicherungsbranche rasch, sagte von Bomhard weiter. Aber die Wohngebäudeversicherung sei nach wie vor kaum verbreitet. Lediglich fünf Prozent der Gewerbeund Industriegebäude verfügten über Versicherungsschutz. Bereits 2003 hatte Chinas Staatsrat Vorschläge der Erdbebenbehörde und der Versicherungsaufsicht für einen nationalen Erdbebenpool gebilligt. Aber auch heute, fast zehn Jahre später, gibt es immer noch kein Versicherungssystem für das Risiko. Laut dem Munich-Re-Konkurrenten Swiss Re sind von den möglichen Erdbebenschäden in China, die rund 990 Mrd. Yuan (122 Mrd. Euro) betragen, gerade einmal 9 Mrd. Yuan versichert. "Das Bewusstsein, gegenüber Katastrophen exponiert zu sein, muss sich in vielen Teilen Asiens noch entwickeln", sagte von Bomhard. 70 Munich Re Dabei wächst die Assekuranz in China kräftig. So schätzt Munich Re, dass die Volksrepublik 2020 gemessen an den Prämieneinnahmen nach den USA weltweit der zweitgrößte Markt für Versicherungen sein wird. Der DAX-Konzern selbst wachse in China jährlich um fast 20 Prozent, wie von Bomhard sagte. Das liege vor allem am Kapitalbedarf der dortigen Versicherer. Die rasch wachsenden Unternehmen, vor allem die Kfz-Versicherer, müssen zusätzliche Risiken mit mehr Kapital unterlegen. Der schnellste Weg dazu ist oft die Rückversicherung. Hinter dem Wachstum in der Autoversicherung stecken die Landflucht der Chinesen, die immer stärker in die Städte drängen, sowie der steigende Wohlstand der Bevölkerung. Dahinter bleibt das Absichern privater Gebäude deutlich zurück. Dabei ist das Land besonders stark von Erdbeben bedroht. So forderte das Erdbeben in der Provinz Sichuan 2008 rund 100.000 Todesopfer, der volkswirtschaftliche Schaden belief sich auf 66 Mrd. Euro. Munich Re zufolge war das Beben sogar das drittteuerste aller Zeiten. Die Versicherer mussten allerdings trotzdem nur 300 Mio. Dollar zahlen - kaum jemand war versichert. 71 Omega FT.com April 26, 2012 12:49 am By Alistair Gray, Insurance Correspondent and diversification of the combined businesses would also leave the enlarged group better positioned to handle the forthcoming regulatory changes.” The long-running struggle for control of Omega Insurance looked to be nearing an end after its board backed a sweetened cash offer from rival Canopius, the second agreed takeover of a listed Lloyd’s of London business in as many months. Both Omega and its private equity-backed suitor made a loss last year, one of the costliest on record for natural catastrophes. Omega posted a pre-tax loss of $94.7m on gross premiums written of $304.6m, while Canopius made a loss of £61.1m on gross premiums written of £615.6m. Canopius said after the London stock market closed on Wednesday that it had improved its previous 65p-a-share offer to 67p, valuing the equity of the target at £164m. The bidder said shareholders who hold a total 49 per cent stake in Omega, whose board is led by John Coldman, former Brit Insurance chairman, had already agreed to support the transaction. Canopius’ offer is pitched at 31 per cent premium to the average share price a month before it approached the target’s board in March. The bidder is funding the deal by raising £74m worth of fresh equity from both new and existing investors, increasing its credit facility by £30m and drawing on its cash reserves. Omega backs new Canopius offer The new equity investor is Tower Group, the Nasdaq-traded US insurer, which is to take a 10.7 per cent stake in Canopius – if the Omega deal is completed – for $75m. Tower will gain a seat on the board and an option to merge its business with Canopius’ Bermudan reinsurance operations. Omega has in effect been for sale for about 18 months after a spate of infighting during which its chairman and chief executive were replaced. Other interested parties have included Barbican and Haverford. The bidder was advised by Keefe, Bruyette & Woods, Aon Benfield Securities and West Hill Corporate Finance. Omega was advised by Kinmont and Cenkos. Canopius said the combination with Omega “would create a larger business capable of delivering improved returns, at a time when the outlook for the insurance underwriting cycle remains challenging for organic growth. The increased scale 72 Omega FT.com April 27, 2012 11:37 pm Omega’s other large shareholders, according to Bloomberg, include Crystal Amber, the activist investor; John Robinson, one of Omega’s founders, and Carlson Capital, the backers of Barbican Insurance, which has also made its own takeover approaches for Omega. More than 60m Omega shares have changed hands in the past two days out of a total of 244m. Canopius signals rising support for Omega bid By Alistair Gray, Insurance Correspondent Canopius has indicated that more shareholders in Omega Insurance are behind its £164m offer after one of the target’s biggest investors signalled that it was holding out for a higher price. Shareholders who hold a combined 49 per cent stake have already pledged their support for the Canopius bid, which has the backing of the Omega board, led by former Brit Insurance chairman John Coldman. Analysts said they would be surprised if Canopius fails to secure enough support. Still, it would not be the first time a deal involving Omega that had the backing of its board failed to complete. The company is the subject of one of the City’s longest-running takeover sagas, which has dragged on for more than a year. However, takeover rules require the bid from the fellow Lloyd’s of London insurer to secure 75 per cent support. “They’re not there yet,” said one top 10 investor on Friday of the 67p offer. “It’s a fairly big discount to net asset value – how much room there is for an improvement we don’t know.” Haverford, the insurer founded by former hedge fund manager Mark Byrne, walked away in December from its plan to take control of a 25 per cent stake, citing a deterioration in Omega’s financial position. Both Omega and its latest suitor made a loss last year, one of the costliest on record for natural catastrophes. In response, private equity-backed Canopius said: “We have canvassed shareholders widely and we are confident about the substantial support for our offer in addition to the irrevocables we have received.” The latest offer from Canopius, an improvement on a previous 65p approach, is being supported by Invesco Perpetual, whose 28 per cent stake is controlled by Neil Woodford. Artemis, Aviva and Threadneedle have also thrown their weight behind it. The proposed tie-up comes after CNA Financial of the US unveiled plans last month to buy Hardy Underwriting, another small Lloyd’s insurer. 73 Scor FTD.de 13.04.2012, 00:00 ...: Die Generalversammlung tritt zusammen und die Beschlüsse werden verlesen: Man erfährt, dass die ManagementAnwärter als Lösung der Unternehmensprobleme massive Preiserhöhungen für die Produkte vorschlagen und eine Tarifpolitik fortsetzen wollen, deren Konstrukt als völlig chaotisches Machwerk erscheint; dass sie den Kunden - vor allem den besten unter ihnen - strengere Konditionen aufzuerlegen gedenken und diese dennoch weiterhin lauthals verunglimpfen wollen; dass sie auch in Zukunft zehntausende Personen einzustellen planen, die Aktionäre um die x-te, fadenscheinige Rekapitalisierung ohne Aussicht auf Renditen bitten wollen und Sanktionen ankündigen für Kunden und Aktionäre, die sich anderweitig umsehen, und somit de facto die Errichtung eines absoluten Monopols beabsichtigen. Den Staat neu überdenken ... Die Anwärter auf den Chefsessel reden im französischen Präsidentschaftswahlkampf nur von einer Sache: einer Erhöhung der Einnahmen durch immer neue Steuern, Gebühren, Abgaben oder Zölle. Die dringend nötige tiefgreifende Strukturreform des Gemeinwesens ist dagegen ein Tabuthema. von Denis Kessler Denis Kessler ist Vorstandsvorsitzender des Rückversicherers Scor Stellen wir uns einmal ein Unternehmen vor, das in vielen Bereichen über rechtliche Monopole verfügt, seit vierzig Jahren ununterbrochen Verluste ausweist und schwer verschuldet ist. Es hat unablässig Mitarbeiter eingestellt und seine Preise unproportional erhöht, wodurch die Unzufriedenheit seiner Kunden mit den angebotenen Dienstleistungen und Produkten ständig gewachsen ist; ein Unternehmen, das mittlerweile in Folge der Marktöffnung in echter Konkurrenz zu anderen, vergleichbaren Firmen steht und das soeben von den Rating-Agenturen herabgestuft wurde. Im französischen Wahlkampf ist eine tiefgreifende Strukturreform kein Thema So fällt die Analyse zahlreicher Wirtschaftsexperten aus, die sie zum derzeitigen französischen Präsidentschaftswahlkampf abgeben. Der Staat hat mit enormen Schwierigkeiten zu kämpfen, wie die Defizite im Staatshaushalt und im Sozialsystem sowie auch das Außenhandelsdefizit eindrucksvoll zeigen. 74 Scor Doch keiner der Anwärter auf den Chefsessel oder auf eine Managerposition betrachtet eine tiefgreifende Strukturreform als Conditio sine qua non für den wirtschaftlichen Wiederaufschwung des Landes. Immer geht es nur um Steuern, Gebühren, Prämien, Beiträge, Umlagen, Abgaben und Zölle - und wenn es so weitergeht, wird wohl bald auch wieder von Akzisen, Zehnt, Leibeigenensteuern, Salzsteuer und Tür- und Fenstersteuer die Rede sein. ziehen, sie noch stärker zur Kasse zu bitten. Wenn man ihnen so zuhört, könnte man glauben, der Privatsektor habe die Staatsverschuldung zu verantworten. Dabei stellen die Ausgaben der öffentlichen Hand 55 Prozent des Sozialproduktes dar und sind seit Jahrzehnten ununterbrochen angestiegen. Die Beamtenpensionen wurden nicht ausreichend reformiert und der völlig überholte Status der Beamtenschaft blieb in weiten Teilen unverändert. Der blinde Fleck dabei ist eine tiefgreifende Strukturreform unseres Gemeinwesens. Es ist ein wahres Paradoxon, dass alle, die Verantwortung in einem teuren, unangepassten, ineffizienten, ohnmächtigen, unfähigen und unbeweglichen Staat übernehmen möchten, nur von einer einzigen Sache reden: einer Erhöhung der Einnahmen! Das würde ein noch stärkeres Mundtot-Machen der bereits stark verkümmerten und bevormundeten Zivilgesellschaft bedeuten - und das im Land, das Tocqueville hervorgebracht hat! - und einer Schwächung des bereits stark geschröpften und überreglementierten Produktionssektors gleichkommen - in einer Region, die die zweite industrielle Revolution durchlaufen hat! Anfang des 19. Jahrhunderts war Frankreich unter den Pionieren bei der Begründung eines modernen Staates. Lange Zeit galt es in diesem Bereich als Vorreiter. Aber das Land war leider unfähig, Aufgaben, Funktionen und Organisation eines Staates des 21. Jahrhunderts neu zu überdenken. Dabei bewirkt die Globalisierung doch, dass die Behörden untereinander in Konkurrenz stehen. Die Europäisierung definiert die normativen Befugnisse neu. Die neuen Technologien ändern alle Abläufe. Genau genommen ist es ungeheuerlich, dass Politiker aller Couleur, die Staatsgewalt ausüben möchten, immer nur über die Unternehmen der wettbewerbsorientierten Sektoren reden und sie an den Pranger stellen, sich in ihre Verwaltung und ihren Verantwortungsbereich einmischen und in Betracht 75 Scor Was für ein Unterschied zwischen dem permanenten Transformationsprozess wettbewerbsorientierter Unternehmen, die sich ihrem tiefgreifenden Veränderungen unterworfenen Umfeld anzupassen verstehen, und der chaotischen Entwicklung des Staates, die gesäumt ist von zeitlich verzögerten, schlecht durchdachten, unvollendeten Reformen! Insofern ist es nicht weiter verwunderlich, dass Frankreich eine Unzahl an Notfall- und Krisenplänen erlebt hat - Vorstädte, Schulwesen, Arbeitsmarkt, Viehzucht, Krankenhäuser, Gefängnisse, etc. steigenden Kosten als auch der wachsenden Ineffizienz unseres Gemeinwesens aufkommen muss. Jenen, die diesen Staat regieren möchten, sei gesagt, dass er im derzeitigen Zustand schlicht unregierbar ist. Alle Piloten, Lehrlinge wie Profis, versprechen uns strahlende Horizonte und sonnenbeschienene Landstriche. Aber diese Piloten, die uns dorthin bringen möchten, scheinen nicht zu wissen, dass sie den Flug mit einem bleiernen Flugzeug, kaputten Motoren, fast leeren Tanks, mangelhafter Karosserie und ohne Navigationsgeräte werden bewerkstelligen müssen. Und dass es absurd ist, die Passagiere (die Preiserhöhungen bei den Flugtickets hinnehmen mussten) aufzufordern, das Flugzeug anzuschieben - auf einer schadhaften Piste! Die Neuerfindung und Neugründung des Staates hätte das Herzstück des Wahlkampfs sein können, ja sein müssen. Es geht um unsere Zukunft und besonders um jene des Produktionssektors, der sowohl für die Kompensation der 76 Scor FTD.de 22.06.2012, 00:00 Versicherungskolumne: regionale Organisationen, die vom Bestreben nach der Schaffung einer Schicksalsgemeinschaft oder zumindest einer Verknüpfung der Wirtschaftsgeschicke der einzelnen Mitgliedsstaaten getragen waren: in Europa, auf dem nordamerikanischen Kontinent die NAFTA, Mercosur in Südamerika, die Apec und die Asean in Asien und viele andere. Erkämpft die Internationale auch weiterhin das Menschenrecht? Kommentar Dem Traum von der globalisierten Welt folgt ein böses Erwachen. Nach vier Jahren Krise sprießt überall die Saat des Protektionismus, Populismus und Patriotismus - und droht uns Schritt für Schritt aller Vorzüge von Öffnung, Austausch und Frieden zu berauben. von Denis Kessler Die den Entwicklungen der letzten dreißig Jahre zugrundeliegende Idee war, dass sich die Homogenisierung der Welt aus technologischen (das omnipräsente Netz), wirtschaftlichen (profitabler Austausch für alle Beteiligten) und finanziellen (optimale Aufteilung der Ressourcen) Gründen stetig fortsetzen würde. Diese historische Entwicklung der Globalisierung wurde - mehr oder minder - von Regierungen aller Couleurs vorangetrieben, von internationalen Organisationen wie dem IWF, der OECD, der WTO, der Europäischen Kommission sowie politischen Foren wie den G7, G8, G20, etc. Denis Kessler ist Vorstandsvorsitzender des Rückversicherers Scor Nach dem Fall der Berliner Mauer konnte eine allgemeine Defragmentierung der Welt beobachtet werden. Große Teile unseres Globus waren vormals von der Weltwirtschaft völlig abgeschottet, denken wir nur an die ehemalige UdSSR, aber auch an China, Vietnam, Indien und andere. Manche dieser Länder wurden relativ schonungslos und plötzlich, andere schrittweise in die Weltwirtschaft, die - um den französischen Historiker Fernand Braudel zu paraphrasieren - sogenannte économie-monde, eingegliedert. Lange Zeit ging man davon aus, dass diese Entwicklung weder aufzuhalten noch rückgängig zu machen sei. Sie musste kontinuierlich weitergehen. Die grenzüberschreitenden Bewegungen von Personen, Kapital, Waren, Dienstleistungen und Technologien schienen ständig weiter zu erstarken - jeder kam darin auf seine Kosten und jeder zählte darauf. Bei einigen ging dies nach langen Verhandlungen und unter Auferlegung von Bedingungen vonstatten, bei anderen erfolgte der Schritt recht rasch. Parallel dazu entstanden 77 Scor Konvergenz war das Zauberwort: Konvergenz zwischen den Ländern, zwischen den großen Weltregionen, auf allen Ebenen und in immer mehr Bereichen. Aufschwung, wie Analysen der aktuellen weltweiten Wahlergebnisse zeigen, der Protektionismus ist latent und wird wohl demnächst offenkundig werden, der Patriotismus in seiner verwerflichen Form - fährt wie ein eiskalter Wind in unsere Flaggen. Der Prozess der Renationalisierung ist bereits eingeleitet, zuerst in Diskursen, in weiterer Folge zunehmend auch in Fakten. Diese einmal losgetretene Bewegung hält sich selbst in Gang, jeder nimmt das Verhalten anderer zum Vorwand, um seine eigenen Irrtümer zu rechtfertigen. Die Länder gaben nolens volens einen Teil ihrer Souveränität auf - zugunsten gemeinschaftlicher Regeln, die für alle gelten, von allen angewandt und von allen akzeptiert werden. In diesem leicht demiurgischen Traumszenario wäre die économie-monde ein universellen Werten unterliegender Terminus, von supranationalen Organen reguliert, ein Garant für Frieden und wirtschaftlichen Wohlstand. Während die Krise eine rasche Lösung aller Probleme der économie-monde hätte favorisieren sollen, durch Kooperation, Koordination, Harmonisierung und Vereinheitlichung, sieht man stattdessen hier und dort Forderungen nach Souveränität laut werden, sucht nach nationalen Lösungen, kritisiert internationale Optionen. Die Ära der Sündenböcke ist eingeläutet und die Globalisierung (und wofür sie steht) nunmehr der öffentlichen Anprangung preisgegeben. Heute erleben wir aber ein böses Erwachen. Die Krise dauert seit 2007 an und stellt den Trend zur regulierten Globalisierung, zur globalen Regulierung in Frage. Allerorten, urbi et orbi, sind Reaktionen zu beobachten, die sich diesem Trend widersetzen. Es war vorauszuahnen: Nach vier Jahren der Krise sprießt überall die Saat des Protektionismus, des Populismus und des Patriotismus. Das ist nicht weiter verwunderlich, wenn man bedenkt, dass Europäisierung und Globalisierung von vielen Politikern diabolisiert und als - allzu leicht - ausfindig gemachte Sündenböcke für nationale Schwierigkeiten hingestellt wurden. Dass im Laufe der Geschichte - etwa in den Dreißigerjahren des vergangenen Jahrhunderts - nationale Reflexe Krisen nur weiter verschärft haben, ist bekannt und oft sind diese in der Folge eskaliert. Zwischen dem guten und dem schlechten Patriotismus ist es nur ein schmaler Grat. Wir wissen, dass nationaler Egoismus oder Isolationismus auf Dauer gefährlich sind, wenn diese nicht an sich selbst ersticken. Die Geschichte zeigt, dass nach durchlebten schwierigen Jahren systematisch dieselbe Saat auf demselben Boden gedeiht. Der Populismus erlebt bereits überall einen 78 Scor Regionale Blocks stehen im Zentrum dieses Kampfes zwischen den Kräften der Vereinigung und des Zerfalls, die diese einerseits in Richtung Konsolidierung drängen, sie andererseits aber mitzureißen drohen. Die Eurozone befindet sich im Spannungsfeld zwischen Zersplitterungsrisiko und Projekten zur Stärkung der politischen und budgetären Union. Aus wirtschaftlicher, sozialer und politischer Sicht ist der Umgang mit dem Ende der Krise schwieriger als jener mit ihren Anfängen. Die Mischung aus Erbitterung und Verzweiflung, Revolte und Resignation gärt gefährlich oder könnte explosiv werden. Ohne konkrete Vision, welchen Weg aus der Krise man einschlagen möchte, ohne eine Führung, die geeignete Maßnahmen zu setzen versteht, ohne die Fähigkeit zur Weiterentwicklung, um die derzeitige Panikmache zu unterbinden, werden wir in eine lange Ära globaler Refragmentierung eintreten, die uns Schritt für Schritt aller Vorzüge von Öffnung, Austausch und Frieden zu berauben droht. 79 Scor Scor Prepares for More Eurozone Turmoil Euronext exchange compared with the safe havens such as Germany's DAX and the Dow Jones index as well as the "positive position of peers" located in the safe haven countries such as Germany, Switzerland and the United States. PARIS, Aug 22, 2012 (A. M. Best via COMTEX) -As reinsurers come out with their interim results, there are indications that slumping economic conditions are acting as a drag on both pricing and stock valuations. "The negative views on the economy of France certainly played a role," said Kessler. "And of course fears about the way the eurozone crisis had been handled did not help. Lots of negative news from this part of the world has had its effect on investors." Scor SE had a strong first half, with net income rising to 204 million euros (US$252.3 million) from 40 million euros a year earlier. But despite this performance and constant improvement over the past year, Chairman and Chief Executive Denis Kessler said the group's stock price has suffered from economic conditions outside its control. Kessler said investors have to look at Scor "not as a French company but as a truly genuine global player" that serves clients around the globe. "And we believe this is the way to go, as a global venture," he said. "Scor's book value at present is slightly above 25 euros a share, compared to 22 euros a year ago, a 'marked increase' of almost 500 million euros of net equity," he said in a conference call. "This is a steady upward trend. Unfortunately the value of our tradable stock does not reflect this increase in wealth. The value of the group is not in line with this; it's going the other way around." "I share the market's concern about the situation in the eurozone, and was one of the first to warn about the condition of the eurozone, more than five years ago at the start of the crisis," Kessler said. "This is because we knew that the eurozone could be in deep trouble." Kessler believes Scor would not be significantly impacted by a eurozone breakup "because we fear this breakup, and therefore have done our best throughout the years to immunize the group against a potential breakup." For the three months ended Aug. 2, the reinsurer's stock price on the Euronext exchange fell 2.9%, although for the year to that date it was up 7.9%. Kessler said he believes the stock value has been affected by the "negative status of the eurozone" and by the relatively negative position of the 80 Scor Chief Financial Officer Paolo de Martin added that Scor's underwriting exposures to two of the eurozone's most troubled markets ? Portugal and Greece ? are "immaterial" at less than 100 million euros each. Exposures to Italy and Spain run 300 million to 400 million euros each. Overall, Scor Global P&C has about 800 million euros total of business in the eurozone's distressed economies. "We do not have assets and capital in the peripheral eurozone countries," he said. "All our euro assets are in our French entities." is a threat of inflation. "We have 200 million euros in France," he said. "Since last year we undertook a massive reduction in government bondholdings." Scor had recently begun a process it calls "re-risking," which involves moving some assets out of its huge cash and shortterm securities holdings and into other assets as the market shifts (Best's News Service, May 14, 2012). Kessler added that Scor might be able to provide more details on the potential impact of a full or partial eurozone breakup at its scheduled Investor Relations Day event on Sept. 6. The group's capital and assets are held in strong countries such as the United States, Switzerland, Singapore and Germany, said Kessler, adding the group has no capital and assets in "troubled countries." Scor SE currently has a Best's Financial Strength Rating of A (Excellent). If anything, Kessler said Scor, which does have liabilities in the troubled countries of the eurozone, might actually benefit from a breakup since those liabilities "would be devalued if those countries return to their old currencies." (By David Pilla, international editor, BestWeek: David.Pilla@ambest.com) A further note on currency impact: "We are very heavy in U.S. Dollar premiums so if the euro goes down our premium growth will go up," said Kessler. Francois de Varrene, CEO of Scor Global Investements SE, said that with current low interest rates and central banks around the world injecting capital into ailing economies, there 81 Swiss Re Swiss Re probiert wieder Neues anbietet, erhält 2,3 Mrd. $ «Startkapital». Weitere 7,4 Mrd. $ sind reserviert für die Kontraktabwicklungseinheit Admin Re. Sie zielt darauf, erworbene umfangreiche Lebensversicherungsbestände zusammen mit den begleitenden Vermögensanlagen gewinnbringend abzuarbeiten. Schweiz Drei Sparten, vier Zieljahre, sieben Prozent Extrarendite Thomas Hengartner Ganze vier Milliarden auf fast 30 Mrd. $ ist das Eigenkapital von Swiss Re im zurückliegenden Jahr gestiegen – besonders wegen Buchgewinnen auf Anleihen. Damit ist gar das Kapitalausmass übertroffen, das der Rückversicherer 2007 erreicht hatte, dann aber als Folge massiver Verluste aus Kreditrückversicherungen (Credit Default Swaps) sogleich zu einem Drittel verspielte. Diesmal sind Chancen besser Das Umkrempeln der historisch gewachsenen Strukturen, wozu im vergangenen Jahr die Holdingstruktur eingeführt und ein Aktientausch vorgenommen wurden, erinnert an die Forcierung der Kreditrückversicherungen Mitte des letzten Jahrzehnts. Der seinerzeitige Konzernchef Jacques Aigrain – der zuvor viele Jahre im Investment Banking tätig gewesen war – war vom Verwaltungsrat beauftragt, die Aktivitäten von Swiss Re über das traditionelle Kerngeschäft hinaus auszuweiten. Angestrebt waren Rendite- und Diversifikationsvorteile – das Resultat war ein Klumpenrisiko, das zum Beinahekollaps des Konzerns führte. Nun schickt sich Swiss Re an, wieder Neues zu probieren. An einer Analystenorientierung in London legte Konzernchef Michel Liès dar, wie dank Umgliederung der Gruppe in drei Sparten und selektiver Eigenkapitalzuteilung an diese Einheiten der Gewinn in den kommenden Jahren um jährlich durchschnittlich 10% gesteigert werden soll. Für 2011 sind 6.63 Fr. je Aktie ausgewiesen. An die Investoren gerichtet, fügte er an: «Damit legen wir die Basis für steigende Ausschüttungen.» Dieses Mal ist jedoch einiges anders. Die Geschäftsausweitung wird im Erstversicherungsgeschäft gesucht, das ungleich den gefloppten Kreditrücktransaktionen auf dem traditionellen Versicherungsgrundsatz langer Zeitreihen von Schadendaten und von Eintretenswahrscheinlichkeiten beruht. Vom Konzerneigenkapital von knapp 30 Mrd. $ sind der Kernsparte Rückversicherung 19,4 Mrd. $ zugewiesen. Das Erstversicherungsgeschäft, das Corporate Solutions genannt wird und global grossen Unternehmen komplexe Lösungen 82 Swiss Re Und dieses Mal wird die Strategieumsetzung einem bewährten Branchenkenner anvertraut. Der Luxemburger Liès hat seinen ganzen Werdegang dem Assekuranzgeschäft gewidmet. Seit 1978 ist er in der Swiss Re, wo er wichtige Funktionsstufen durchlaufen hat. tiefen Fall 2009, als nur ein Notdarlehen von Warren Buffetts Holding Berkshire Hathaway die drohende verwässernde Aufkapitalisierung verhindert hatte. Vor zehn Jahren aber notierten die Papiere um 100 Fr. Um den Investoren Perspektiven zu bieten, setzen die Verantwortlichen nun voll auf die Karte Performance. Nun sollte es also weniger gefährlich werden, wenn die Schweizer Rück Neues anpackt. Der 58-jährige Liès weiss um den Vorteil, wesentliche Geschäftsrisiken – etwa die Vertragstarifierung (Underwriting) und die Vermögensverwaltung – auf Konzernstufe zu konzentrieren. «In diesen Dingen gruppenweit einheitlich vorzugehen, ist wesentlich, um ein überdurchschnittlich profitabler Rückversicherer zu bleiben», betonte er. Liès stellte an der Analystenkonferenz denn auch klar, dass der Verwaltungsrat die Geschäftsleitung strikt nach finanziellen Zielsetzungen führt. Verlangt wird, dass über den vierjährigen Zeitraum bis 2015 die Eigenkapitalrendite das Dollarzinsniveau um mindestens sieben Prozentpunkte übertrifft; ausgehend von der aktuellen Zinslage entspricht das 9%. Einen Zielkonflikt zwischen Ertrag und Wachstum will Swiss Re gar nicht entstehen lassen. Mengenziele werden nur in qualitativer Hinsicht definiert. Umsatzdenken ist im Versicherungsgeschäft ohnehin gefährlicher als in anderen Branchen. Dem Schweizer Rückversicherer mit zuletzt 21 Mrd. $ Prämienvolumen ist die Position als Nummer zwei des Sektors kaum zu nehmen. Die Lücke zur führenden Münchener Rück, die umgerechnet 35 Mrd. $ Rückversicherungsprämien vorlegt, ist aber zu gross. Zinstief mindert Ertrag Oberflächlich betrachtet sieht das nicht nach viel aus. Das Rückversicherungsgeschäft ist jedoch kapitalintensiv und zinsabhängig. Die Prämien und die daraus gebildeten Versicherungsrückstellungen sind am Finanzmarkt anzulegen. Je länger die Niedrigzinslage anhält, desto mehr zerfällt der Anlageertrag – gemäss Finanzchef George Quinn um bis zu 3 $ je Aktie im Zeitraum bis 2015. Ein ertragsorientierter Ausbau der Aktivitäten – gerade auch im noch wenig bearbeiteten Erstversicherungsbereich – ist somit dringlich. Die Herausforderungen für das Management bleiben dennoch substanziell. Die Aktien haben sich zwar rasch erholt vom 83 Swiss Re Die drohende Ertragserosion hat am Dienstag auf den Appetit der Investoren geschlagen. Die Swiss-Re-Aktien korrigierten heftiger, als mit dem Abgang des Dividendenrechts begründet werden kann. Die Bewertung zum Kurs-Gewinn-Verhältnis von 9 – auf Branchenschnitt – lässt wenig Spielraum. So quer es für manche klingen mag: Grünes Licht erhalten die Versicherungsvaloren wohl erst, wenn das Zinsniveau (auch) in wirtschaftlich gefestigten Staaten dauerhaft höher strebt – trotz damit verbundener Buchverluste. FuW Nr. 31, 18.04.2012, p. 8 84 Swiss Re 85 Swiss Re 86 Swiss Re 87 Swiss Re FTD.de 25.04.2012, 12:18 Bieterwettstreit: Groupama ist durch die europäische Schuldenkrise schwer angeschlagen und muss sich von Tochtergesellschaften trennen. Laut Wall Street Journal hat die Versicherungsgruppe Catalana Occidente mit Sitz in Barcelona ein Gebot für das spanische Geschäft von Groupama abgeben. Der französische Versicherer hofft auf Einnahmen von bis zu 400 Mio. Euro aus dem Verkauf. Swiss Re bietet für Gan Eurocourtage Der Rückversicherer bietet zusammen mit zwei Investmentfirmen rund 600 Mio. Euro für die GroupamaTochter Gan Eurocourtage und übertrumpft damit die Allianz. Aus dem Rennen sind die Deutschen damit aber noch nicht. Im Bieterwettstreit um den französischen Maklerversicherer Gan Eurocourtage hat ein Konsortium um die Swiss Re nach Angaben von Insidern die Nase vorn, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters. Das gemeinsame Gebot des Schweizer Rückversicherers und den Investmentfirmen Apax und PAI liege bei etwa 600 Mio. Euro, sagten am Dienstag mit der Sache vertraute Personen. Allerdings liefen auch die Diskussionen zwischen der GanMutter - der angeschlagenen Versicherungsgruppe Groupama - und dem Allianz-Konzern weiter. Die Deutschen hätten jüngst ihr ursprüngliches Angebot von 200 Mio. Euro aufgestockt. Die Allianz ist vor allem am Schaden- und Unfallgeschäft von Gan Eurocourtage interessiert. In Versicherungskreisen heißt es, eine französische Lösung werde nicht ausgeschlossen. Viele Experten halten sie sogar für wahrscheinlich. 88 Swiss Re FTD.de 31.05.2012, 11:20 Geschlossene Lebensversicherungsbestände: Der Schritt zeigt, dass Swiss Re nicht mehr glaubt, dass das Geschäft mit geschlossenen Lebensversicherungsbeständen eine große Zukunft hat - zumindest in den USA. Das Abwicklungsgeschäft mit Lebensversicherungen in Großbritannien und Kontinentaleuropa will der Konzern beibehalten. Swiss Re verkauft US-Abwicklungssparte Der Rückversicherer gibt den Teil der US-Sparte Admin Re an den Versicherer Jackson National Life Insurance ab, der sich mit der Abwicklung von Lebensversicherungen beschäftigt. Der Kaufpreis beträgt 600 Mio. Dollar in bar. Das Geschäft in den USA sei zu kapitalintensiv, so die Swiss Re. von Friederike Krieger Das Geschäft in den USA sei zu kapitalintensiv, begründet Swiss Re den Schritt. "Wir haben das Admin Re-Portfeuille gründlich durchleuchtet und das Kapitalniveau für das Admin Re-Geschäft in den USA beurteilt", sagte David Blumer, Mitglied der Geschäftsleitung von Swiss Re und Chairman von Admin Re. "Wir sind zum Schluss gekommen, dass wir das Kapital in anderen Bereichen der Swiss Re Gruppe einsetzen möchten." Der Schweizer Rückversicherer Swiss Re trennt sich von einem großen Teil seines US-Geschäfts mit zur Abwicklung bestimmten Lebensversicherungsbeständen. Nach Angaben des Unternehmens geht die Admin Re Holding in den USA für 600 Mio. Dollar in bar an den Versicherer Jackson National Life Insurance. Im Geschäftsbereich Admin Re kauft Swiss Re geschlossene Lebensversicherungsbestände auf und wickelt sie ab. Insgesamt verkauft Swiss Re 1,6 Millionen US-Policen mit Reserven in Höhe von 10 Mrd. Dollar und behält 700.000 Verträge mit Reserven von 5 Mrd. Dollar. Zur Höhe der Prämieneinnahmen konnte der Konzern keine Angaben machen. Der Rückversicherer wollte sich noch nicht dazu äußern, in welchen Geschäftsbereich das Geld fließen soll. Neben dem Schaden- und Unfallrückversicherungsgeschäft kommt noch das direkte Geschäft mit Industriekunden in Frage. Hier agiert Swiss Re als Erstversicherer, konkurriert also mit den eigenen Kunden. Da Admin Re vor der Transaktion noch eine Dividende von 300 Mio. Dollar an die Mutter zahlt, fließen Swiss Re durch den Deal insgesamt 900 Mio. Dollar zu. 89 Swiss Re FTD.de 29.06.2012, 11:30 Nachholbedarf: Überschwemmungen zu simulieren und mögliche Großschäden abzuschätzen. "Das hat den deutschen Markt diszipliniert", sagt Mehlhorn. Die Versicherer schauen genau hin, bevor sie sich entscheiden, ein Risiko zu zeichnen. Unterschätztes Flut-Risiko Modelle, um mögliche Schäden durch Erdbeben und Stürme zu berechnen, gibt es zuhauf. Großen Nachholbedarf hat die Assekuranz allerdings bei Überschwemmungen, glaubt der Rückversicherer Swiss Re. Das haben die hohen Schäden aus der Thailand-Flut gezeigt. von Friederike Krieger "Wenn es für ein Land kein Überschwemmungsmodell gibt, wird oft angenommen, dass es auch keine Gefahr gibt", sagt Mehlhorn. "Aber das stimmt nicht." Es gebe kein Land, dass vor Überschwemmungen gefeit ist. Trotzdem habe die Versicherungswirtschaft sie lange Zeit als zweitrangiges Risiko eingeschätzt. Als weit schadenträchtiger galten Erdbeben und Stürme. Deshalb haben viele in der Branche den hohen Aufwand gescheut, Modelle für Überflutungen zu entwickeln. Die Assekuranz muss dringend an Modellen zur Simulation von Überschwemmungen arbeiten, wenn sie nicht noch einmal von einem Megaschaden wie den Überflutungen in Thailand heimgesucht werden will, glaubt der weltweit zweitgrößte Rückversicherer Swiss Re. "Es reicht nicht, Modelle für Erdbeben und Stürme zu haben", sagt Jens Mehlhorn, Flut-Experte bei der Gesellschaft. "Auch Fluten müssen abgebildet werden." Hier gebe es ein großes Defizit. "Es gibt bisher nur wenige Modelle für eine geringe Anzahl an Ländern", sagt er. Die Realität hat diese Wahrnehmung überholt. "Wir stellen schon seit längerem fest, dass die Schäden durch Überflutungen stark ansteigen", sagt Mehlhorn. Schuld sei der verstärkte Bau von Gebäuden in hochwassergefährdeten Gebieten, die steigende Versicherungsdichte und der Klimawandel. "Die Überschwemmungen in Thailand waren ein Weckruf für die Branche, dass sie auf der Flutseite besser werden muss", sagt er. Rund 12 Mrd. Dollar (9,6 Mrd. Euro) kostete die Versicherungsbranche die Überflutung weiter Teile des Landes im vergangenen Jahr. Das Schadenausmaß überraschte viele Versicherer und Rückversicherer. Wirklich gut seien nur Großbritannien und Deutschland abgedeckt. Hierzulande gibt es das Zonierungssystems für Überschwemmungen, Rückstau und Starkregen des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft. Es gibt an, wie stark hochwassergefährdet eine Immobilie ist. Auf dieser Basis seien Modelle entstanden, um 90 Swiss Re "Es ist eigentlich bekannt, dass Thailand für Überschwemmungen anfällig ist, aber ein so großes Ereignis gab es in den vergangenen 50 Jahren nicht mehr", sagt Mehlhorn. "Das ist bei den Versicherern in Vergessenheit geraten." obwohl sie schon seit 15 Jahren an Modellen zur Simulation von Überschwemmungen tüftelt. Wie dem Rest der Branche hätten dem Rückversicherer die nötigen Risikodaten gefehlt. "Wir hätten mit dem Modell das Ausmaß der Schäden voraus sehen können, aber uns fehlten die Exposure-Informationen", sagt Mehlhorn. Mit den Modellen könne man nur gut arbeiten, wenn genug Daten hineinfließen. Verschlimmert habe die Situation, dass die Industrieproduktion in den vergangenen 50 Jahren stark gewachsen ist, finanziert vor allem durch ausländische Unternehmen, die sich dort Fabriken und Zulieferernetze aufgebaut haben. Die Firmen haben zwar ihre Versicherer auf die zusätzliche Exponierung hingewiesen, aber die Versicherer haben meist nicht genau nachgefragt und es unterlassen, eins und eins zusammenzuzählen. "Wenn man mehrere kleine Risiken zusammenrechnet, ergibt sich eine deutliche Exponierung", sagt Mehlhorn. Seit den Ereignissen in Thailand bemühen sich Rück- und Erstversicherer, von ihren Kunden mehr Informationen über die versicherten Risiken zu bekommen, teilweise mit rüden Methoden. So hat Munich Re Industrieunternehmen mit Kündigung gedroht, falls sie nicht ihre Lieferketten im Detail offen legen. Das sorgte bei den Firmen für große Empörung. Denn oft wechseln die Zulieferer schneller als es ein Konzern dem Versicherer mitteilen kann. "Das ist ein heikler Punkt, der individuell mit den Kunden besprochen werden muss", sagt Mehlhorn. Hinzu kam, dass viele der neue Industriekomplexe in Thailand in Flussnähe lagen und keine ausreichenden Schutzmaßnahmen wie Deiche vorhanden waren. "Die Industriekomplexe waren im Gegensatz zu anderen Ländern sehr großzügig versichert", sagt Mehlhorn. So haben viele Versicherer auf Selbstbehalte und Limite verzichtet. "Hier wurde zum Teil unvorsichtig Deckung gegeben", sagt er. Thailand hat allerdings auch Swiss Re kalt erwischt. Rund 744 Mio. Dollar Schäden musste die Gesellschaft schultern - 91 Swiss Re BlackRock kauft Rück-Tochter interessiert, lässt sich der Leiter von BlackRock Alternative Investors, Matthew Botein, in einer Pressemitteilung zitieren. Der Konzern mit Hauptsitz in New York kündigte deshalb auch gleich eine strategische Partnerschaft mit Swiss Re im Bereich der alternativen Investments an. Schweiz Private-Equity-Plattform der Swiss Re geht an USAsset-Manager Erneut ist BlackRock in der Schweiz fündig geworden. Nachdem der weltgrösste Vermögensverwalter unlängst ExNationalbankpräsident Philipp Hildebrand als künftigen Mitarbeiter verpflichten konnte, übernimmt er nun Swiss Re Private Equity Partners (SRPEP) von der Schweizer Rück. Zum Kaufpreis haben die beiden Parteien Stillschweigen vereinbart. Gegenwärtig beschäftigt BlackRock in der Schweiz 25 bis 30 Personen. Durch die Übernahme der Private-Equity-Plattform von Swiss Re, die rund 45 Mitarbeiter hat, wird sich die Mannschaft der Amerikaner hierzulande also mehr als verdoppeln. Mit verwalteten Vermögen von insgesamt 3684 Mrd. $ ist BlackRock weltweit ein sehr einflussreicher Investor. Als bedeutender Aktionär tritt der Asset-Manager – via aktiv gemanagte Fonds und passive Anlageinstrumente – auch in der Schweiz in Erscheinung. SRPEP ist eine Plattform für Fondsinvestitionen in den Bereichen Private Equity, Infrastruktur, Nachhaltigkeit und Immobilien und verwaltet Vermögen von 7,5 Mrd. $ (per Ende Mai). Eingeschlossen in die Summe sind Engagements von Swiss Re als Ko-Investor. Die Amerikaner werden SRPEP in die bestehende Konzerneinheit BlackRock Private Equity Partners integrieren, die ihrerseits bereits 7,5 Mrd. $ Assets under Management hat. «Durch die Transaktion werden wir global zu einem Top-Player im Private-Equity-Fund-of-FundsGeschäft», freut sich Martin Gut, der die Schweizer Aktivitäten von BlackRock leitet, im Gespräch mit «Finanz und Wirtschaft». So hält BlackRock unter anderem je 5% an Bâloise, GAM, Julius Bär und Meyer Burger. Am stärksten engagiert sind die Amerikaner derzeit mit 5,4% in den Valoren des Halbleiterherstellers Micronas (...). Im gegenwärtigen Umfeld niedriger Zinsen und hoher Volatilität seien die Kunden an alternativen Anlagen sehr 92 Swiss Re Wie Mediensprecher Marc Bubeck erläutert, sieht sich BlackRock «als aktiven, aber nicht als aktivistischen» Aktionär. «Wir suchen und führen den Dialog direkt mit den Unternehmen.» In der Nutzung ihrer Stimmrechte führen die Amerikaner eine ruhige Hand und sind nicht für oppositionelle Wortmeldungen an den Aktionärsversammlungen schweizerischer Gesellschaften bekannt. JB, FuW Nr. 53, 04.07.2012 93 Swiss Re UNTERNEHMEN / SCHWEIZ 16:14 7 AUG 2012 www.fuw.ch Dank der günstigen Branchentrends wird Swiss Re am Donnerstag ein ebenfalls ausgezeichnetes operatives Ergebnis präsentieren. Die Einnahmen dürften sich 5% auf über 12 Mrd. $ verbessert haben. Das Wachstum bleibt nahe oder gar unter dem Branchenschnitt, da die Leistungen äusserst preisbewusst angeboten werden. Swiss Re eifert wieder der Münchener nach THOMAS HENGARTNER Der Schweizer Rückversicherungskonzern wird am Donnerstag ebenfalls ein gutes Ergebnis präsentieren. Die Aktien haben trotz guter Performance weiteres Kurspotenzial. Die Aktien Swiss Re sind dieses Jahr die Stars der Branche. Sie liegen vor den Papieren der im Geschäftsvolumen kaum mehr einholbaren Münchener Rück und des amerikanischen Konglomerats Berkshire Hathaway. Dessen Rückversicherungsaktivitäten sind die weltweit drittgrössten. Der Überschuss wird durch die Verbuchung eines in der Sache nicht mehr relevanten Bewertungsverlusts von 0,9 Mrd. $ aus dem Verkauf von Policenabwicklungsgeschäft (Admin Re) beeinträchtigt. Im Gewinnausweis wird der Schweizer Konzern somit hinter den Zahlen von Munich Re zurückliegen. Die grosse Konkurrentin aus München ist für die Verantwortlichen der Schweizer Rück immer schon der Massstab gewesen. Das gilt nun auch in Bezug auf die duale Geschäftsstrategie. Die Münchener erzielen beinahe die Hälfte der Einnahmen als vor allem in Deutschland aktiver Erstversicherer mit Sach-, Lebens- und Gesundheitsdeckungen. Die Investoren fassen zunehmend Vertrauen in das Management und die Pläne von Swiss Re. Noch immer aber besteht gemessen am Buchwert je Aktie eine Bewertungslücke. Dass die Semesterzahlen der Münchener Rück gut ausgefallen sind, hat mit Blick auf den ungleich schadenreicheren Vorjahreszeitraum nicht überrascht. Die Aktien der Münchener Rück wie auch der weiteren Branchenvertreter haben sich am Dienstag deshalb nur wenig besser als der Gesamtmarkt entwickelt. Swiss Re hat in der seit Jahresbeginn geltenden Organisationsstruktur erstmals auch eine Erstversicherungssparte – mit Ausrichtung auf Grossunternehmen – eingeführt. Sonderbelastung irrelevant 94 Swiss Re Erneut eifern die Schweizer dem deutschen Wettbewerber nach. Das letzte Mal führte das jedoch ins Beinaheverderben. Voraus ist der Schweizer Konzern zudem in der Kapital-«Panzerung», die in den Beurteilungskriterien der Ratingagenturen bedeutendes Gewicht hat. Swiss Re bringt mit umgerechnet 24 Mrd. € beinahe gleich viel Haftungssubstrat auf den Markt wie der Münchener Konkurrent, und dies bei einem halb so grossen Geschäftsund Haftungsvolumen. 2006 ist mit dem Kauf der damals fünftgrössten Rückversicherungsaktivität, die Teil der amerikanischen General Electric war, ein Sturm auf den Branchenprimus lanciert worden. Damit verbunden haben neue Ideen Einzug gehalten. Swiss Re wurde Risikoträger von Bonitätskontrakten (Credit Default Swaps) und Grossinvestor in USHypothekenverbriefungen. Vom bilanzierten Eigenkapital bzw. Buchwert weicht die aktuelle Kapitalisierung noch immer ein Viertel ab, trotz bereits kräftiger Kursavance in diesem Jahr. Objektive Gründe für einen derart hohen Aktiendiscount sind jedoch keine mehr zu finden. Der Kollaps von Teilen dieser Marktsegmente kostete Swiss Re 2009 zeitweise fast ein Drittel des Eigenkapitals. Nach anfänglich skeptisch aufgenommenen Notmassnahmen hat sich der Konzern noch im Krisenjahr 2009 fast vollständig erholt, was sich im erratischen Kursverlauf der Aktien zeigt. Kapital-«Panzer» ist vorteilhaft Die erzwungene Aufgabe des Volumenrennens gegen die Münchener Rück hat jedoch die Chance für eine radikale Ertragsorientierung eröffnet, die Swiss Re zu nutzen wusste. Die überdurchschnittlichen Katastrophenschäden des zurückliegenden Jahres wurden dank höherwertigen Verträgen und grösserer technischer Marge deutlich besser weggesteckt. 95 Swiss Re Rückversicherer setzt auf ein neues Geschäftsfeld Die Swiss Re ist im Industriegeschäft bisher hauptsächlich in den USA aktiv. Das möchte Galvagni ändern. „Der Anteil in Europa soll steigen und damit logischerweise auch der Anteil Deutschlands", sagte er dem Handelsblatt. Vor allem die deutschen Top-100-Konzerne habe er dabei im Visier. Wie es dazu in mehreren Medien-Berichten heißt, formulieren die Schweizer damit „eine Kampfansage an die Platzhirsche im Industriegeschäft, Allianz und HDI-Gerling". Eigentlich würden sich Rückversicherer als Partner der sogenannten Erstversicherer verstehen. Denn die Rückversicherer gewähren Erstversicherern Deckungsschutz bei größeren Risiken. 16. Juli 2012 - Die Swiss Re will neuerdings verstärkt auf den Bereich Industrie-Versicherungen setzen. Medienberichten zufolge dränge der weltweit zweitgrößte Rückversicherer nun gefährlich forsch in ein Geschäftsfeld seiner eigenen Kunden auf dem europäischen Markt. Der Schweizer Rückversicherer Swiss Re (...) hat laut Handelsblatt (...) neuerdings einen Faible für das Industriegeschäft. Wie die Wirtschaftszeitung schreibt, gehe der Rückversicherer damit „in direkte Konkurrenz zu Allianz und Co." und „glaubt (...) an eine Prämien-Goldgrube". Agostino Galvagni (...) erklärt dazu, dass der Rückversicherungsmarkt langsamer als der Erstversicherungsmarkt wachse. Das würde daran liegen, dass sich der Markt der Erstversicherer immer weiter konsolidiere. Als Beispiel für Deutschland nennt der Versicherungs-Manager den Kölner Traditionskonzern Gerling. Als dieser in Not geraten sei, habe der HDI aus Hannover „zugeschlagen". Bisher galt die Industrieversicherung vornehmlich als Domäne der Allianz (...). Nun hat die Swiss Re Medienberichten zufolge eine eigene Geschäftseinheit mit der Bezeichnung „Corporate Solutions" gegründet. Zum Chef der Sparte wurde der gebürtige Italiener Agostino Galvagni ernannt, der fließend Deutsch spricht. „Wir streben ein zweistelliges Prämienwachstum an", sagte Galvagni gegenüber dem Handelsblatt. Bis 2015 wolle er die Prämieneinnahmen auf bis zu 5 Milliarden US-Dollar (entspricht einer Summe von mehr als 4 Milliarden Euro) steigern. Verglichen mit den Zahlen des Jahres 2011 würde das eine Verdoppelung bedeuten. Galvagni ist der Meinung, dass größere Erstversicherer immer weniger die Hilfe eines Rückversicherers brauchen. Somit suche die Swiss Re nun nach neuen Wachstumsfeldern, auch wenn man damit eigenen Kunden Konkurrenz mache. 96 Swiss Re Aus Versicherungskreisen heißt es dazu, dass es schwierig würde, in Deutschland im Industriegeschäft Fuß zu fassen. Der Markt hierzulande sei bereits verteilt. „Der deutsche Markt ist einer der schwierigsten", ist sich auch Swiss-Re-Manager Galvagni bewusst. Es kenne starke Mitbewerber im deutschen Markt. Außerdem seien die Industriekunden ihren Versicherern vergleichsweise treu. „Die wechseln nicht den Versicherer, weil einer 5 Prozent billiger ist." Die Swiss Re möchte sich aber nicht nur Spezial-Policen beschränken, sondern auch die üblichen Feuer- oder Haftpflicht-Deckungen anbieten. Man sei „in allen Bereichen präsent". (eb / www.bocquel-news.de) Die Swiss Re will den Medienberichten zufolge unter anderem mit ihren „tiefen Taschen" punkten. Der RückversicherungsKonzern mit Sitz in Zürich/Schweiz halte derzeit 7 Milliarden US-Dollar (nicht ganz 6 Milliarden Euro) Kapital mehr in der Bilanz, als nötig wäre, um sein „AA"-Rating zu halten. „Wir müssen niemanden um Versicherungskapazität fragen", sagt Galvagni dazu. „Wir werden aber nicht als Preisbrecher Marktanteile erobern", betont er. Wie weiter bekannt wurde, möchten die Schweizer neben ihrer Kapitalstärke auch mit Innovationen ins Industriegeschäft einsteigen. Beispielsweise sei eine Versicherung von Offshore-Windparks im Gespräch. „Swiss Re hat große Erfahrung bei der Versicherung von Wetterrisiken. Wir können Windparkbetreiber gegen das Risiko versichern, dass der Wind weniger stark als erwartet bläst", ", sagt Galvagni. 97 Swiss Re FuW.ch UNTERNEHMEN / SCHWEIZ 16:24 9 AUG 2012 Abschreiber ist rein buchhalterisch bedingt. In der Geldflussbetrachtung ist die Transaktion positiv, da uns netto Cash zugeht und zudem gebundenes Eigenkapital befreit wird, das wir rentabler einzusetzen wissen. «Swiss Re wird die Finanzziele erreichen» THOMAS HENGARTNER «Es ist vor allem der Wert des Lebensversicherungsgeschäfts, der massgeblich von Änderungen des Zinsniveaus beeinflusst wird», sagt Swiss-Re-CEO Michel Liès. (...) Planen Sie weitere solche Devestitionen? Nein, denn in Europa sehen wir für unsere Kontraktabwicklungssparte Admin Re weiterhin einträgliche Geschäftsmöglichkeiten. Hier möchten wir zusätzliche Policenportefeuilles einkaufen, sofern unsere strengen Bedingungen erfüllt werden. Rein buchhalterische Gründe habe der mit einer Devestition verbundene Abschreiber von 1 Mrd. $, sagt Swiss-Re-Chef Michel Liès im Interview mit «Finanz und Wirtschaft». Der Assekuranzdoyen Michel Liès ist seit Jahresbeginn Konzernchef von Swiss Re. Die von ihm mitgeprägte neue Strategie sieht vor, Eigenkapital aus weniger rentablen Aktivitäten abzuziehen und für den Ausbau des diversifizierenden Industrieversicherungsgeschäfts einzusetzen. Weshalb will sich Swiss Re zunehmend als Erstversicherer von komplexen Deckungsanforderungen der global grössten Unternehmen profilieren? Weil die Tarifierung und Vertragsgestaltung komplexer Grossdeckungen Teil der Kernkompetenz unserer Gesellschaft ist. Das bringt uns den Wettbewerbsvorteil, sodass wir in der Erstversicherungssparte eine Verdopplung des Prämienvolumens auf 4 Mrd. $ bis 2015 anstreben. Bedenken Sie, dass wir im Industrieversicherungsgeschäft bislang weniger als 1% Marktanteil haben und ein Ausbau deshalb realistisch ist. Genau hier erkennen wir Chancen, verfügbares Risikokapital längerfristig äusserst ertragreich zu investieren. Herr Liès, der Quartalsgewinn von Swiss Re ist fast vollständig aufgezehrt worden von Abschreibungen von 1 Mrd. $ wegen des Ausstiegs aus dem USKontraktabwicklungsgeschäft. Weshalb werten Sie das Ergebnis dennoch positiv? Wir haben diesen Teilbereich abgestossen, weil die darauf erzielbare Rendite zunehmend dünner geworden ist. Der 98 Swiss Re Es ist aber genau diese Corporate-Solutions-Sparte, die in den ersten beiden Quartalen dieses Jahres wuchtige Ertragsschwankungen verursacht hat. betrachten, können wir die Tarife anheben und damit die Schadenzahlung in den Folgejahren zurückverdienen. Zurück nochmals zu Ihrer Bemerkung eingangs, dass die buchhalterische Betrachtung von Versicherungssparten von der ökonomischen Bewertung erheblich abweichen kann. Inwieweit ist damit auch der Bilanz- bzw. Buchwert des Konzerns in Frage zu stellen? Wir können gut damit leben, dass das Ergebnis der Industrieversicherung von Quartal zu Quartal schwankt. Das zweite Jahresviertel war versicherungstechnisch defizitär, weil wir von Naturkatastrophen und menschenverursachten Schäden in den USA stark betroffen wurden. In der Spartenrechnung für das erste Semester liegt der kombinierte Schaden- und Kostenaufwand mit 97% der Einnahmen im grünen Bereich. Es ist vor allem der Wert des Lebensversicherungsgeschäfts, der massgeblich von Änderungen des Zinsniveaus beeinflusst wird. Die Niedrigzinslage macht es kniffliger, die Ertragsgarantien auf Lebenskontrakten zu verdienen, weshalb hier die Bilanzwerte derzeit über der ökonomisch korrekten Bewertung liegen. Ich kann nachvollziehen, dass die Investoren die Aktien der Versicherungsbranche tendenziell mit einem leichten Discount gegenüber dem Buchwert belegen. Wie kommt es, dass Swiss Re im Kerngeschäft mit Rückversicherungsdeckung an den diesjährigen Vertragserneuerungen die Prämiensumme gleich um 24% vergrössern konnte? Die für die ganze Branche teuren Katastrophenschäden des vergangenen Jahres haben die Tarife in den betroffenen Regionen und Geschäftssparten in die Höhe getrieben. Davon haben wir profitiert. Sehen Sie, das Rückversicherungsgeschäft ist an und für sich ziemlich einfach gestrickt. Haben wir genügend überschüssiges Kapital vorrätig, dass uns die Kunden auch nach extremen Schadenjahren ohne Einschränkungen als zahlungsfähig So ist die Einschätzung nicht ganz falsch, dass Versichereraktien ein Stück weit ein gehebeltes Investment in Zinspapiere darstellen? 99 Swiss Re Dies mag bezogen auf den Anlagebereich der Versicherer zutreffen, da die Zinssenkungen über die Aufwertung der Obligationenanlagen in eine Ausweitung des Eigenkapitals münden. Die Zinsbaisse vermindert den laufenden Ertrag unserer Investments. Dies ist aber nur die eine Seite. So achten wir ganz besonders darauf, dass die versicherungstechnische Marge stimmt. Wir jedenfalls kalkulieren die Tarife für alle neuen Verträge so, dass uns nach allen Wahrscheinlichkeitsrechnungen der für unsere finanziellen Ziele notwendige Überschuss bleibt. Finanzziele von Swiss Re Der Rückversicherer Swiss Re trachtet nach einer Eigenkapitalrendite, die im Fünfjahresschnitt den Marktzins für US-Schatzanleihen um 7 Prozentpunkte übersteigt (derzeit somit Zielgrösse von gegen 9%). Im ersten Semester erreichte Swiss Re trotz Sonderbelastung 8,1% Eigenkapitalrendite. Zudem wird angestrebt, den Gewinn je Aktie um jährlich 10% auszuweiten (ebenfalls im Mehrjahresdurchschnitt). 100 Swiss Re Swiss Re Corporate Solutions Opens Office in the Netherlands -Backed by the financial strength and expertise of the Swiss Re Group, the new Swiss Re Corporate Solutions office will offer insurance products across various lines of business and industries, including Property, Casualty, Energy/Utilities, Marine/Cargo, Architects & Engineers and Executive Risks, among others. Published August 28, 2012 | Dow Jones Newswires Swiss Re AG (...) said Tuesday it has opened an office in Amstelveen, the Netherlands, to strenghten its presence in the Benelux region, providing insurance solutions to large and upper-middle market corporations in the region. -Jeroen Weurding, a senior insurance executive, will join Swiss Re Corporate Solutions to lead the business in the Benelux region. Mr. Weurding, a Dutch national, has more than 15 years of experience in the commercial insurance market and previously worked for Zurich Financial Services and Delta Lloyd. MAIN FACTS: -The Benelux countries form a mature and competitive commercial insurance market, with sophisticated insurance buyers and high quality risk management practices. The region is also characterised by robust economic activity in the industrial and commercial sectors. -These conditions make the Benelux market an attractive fit with Swiss Re Corporate Solutions' ability to offer large net capacity and appetite for high quality risk. -"Through the opening of an office in Amstelveen we clearly signal our strong commitment to this important region. With our local presence, we will be ideally positioned to better serve and strengthen relationships with clients and brokers," said Fred Kleiterp, Head of Europe, Middle East & Africa: 101 Swiss Re FuW.ch UNTERNEHMEN / FINANZ 10:29 11. SEP 2012 laufende Rendite auf dem umfangreichen Wertschriftenportfolio und die Eigenkapitalrendite schmälerten. Swiss Re dreht Preisschraube ARNO SCHMOCKER Bedrohliche Lücke Die Versicherungsbranche verwaltet und investiert Mittel in Höhe von 25 000 Mrd. $ – rund 12% aller Finanzlagen weltweit. Kein Wunder, ächzt die Branche unter den niedrigen Zinsen. Die Lücke zwischen dem Zins für deutsche Staatsanleihen und der laufenden Rendite auf dem Bestand wird sich laut Mumenthaler bis 2015 von rund 4% in Richtung 2% verringern. Auslaufende Bonds können die Versicherer nur zu weniger Zins reinvestieren. Um den rekordtiefen Zinsen und den verschärften Eigenkapitalvorschriften entgegenzuwirken, versuchen die Rückversicherer ihre Preise zu erhöhen. Jedoch nur «moderat». Die Rückversicherer können die Preisschraube vermutlich auch nächstes Jahr anziehen. Diese Meinung vertraten Swiss Re und Hannover Re am 56. Treffen der Branche in Monte Carlo. Sie sind etwas optimistischer als der Branchengrösste Münchener Rück, der - lediglich von «weitgehend stabilen» Tarifen für 2013 sprach. Die Rückversicherer versuchen, die schrumpfende Anlagerendite wettzumachen, sei es durch bessere Zeichnungsdisziplin, Senkung der Verwaltungskosten oder eben über höhere Prämien. Auch die verschärften Vorschriften der Regulierungsbehörden, die rund um den Globus allesamt mehr Eigenkapital verlangen, drängen die Branche zu höheren Preisen. Das traditionelle Treffen im Fürstentum diente dazu, das Feld für die Vertragserneuerungsrunde abzustecken. Anfang Januar werden jeweils 60 bis 65% der - Schaden-/ Unfallverträge zwischen Rückversichern und ihren Kunden, den Erstversicherern, neu ausgehandelt. «Der Aufwärtsdruck der Rückversicherungspreise wird in den nächsten drei Jahren voraussichtlich zunehmen», erklärte Christian Mumenthaler, Chef der Hauptsparte Rückversicherung von Swiss Re, an einer Telefonkonferenz zu Wochenbeginn. Grund sei, dass die rekordtiefen Zinsen die 102 Swiss Re Dass Swiss Re und die Konkurrenz bloss mit einem moderaten Aufwärtstrend rechnen, hat mit gegenläufigen Faktoren zu tun. Dazu zählen die Auflösung von Reserven (die indessen gemäss Swiss Re innerhalb von drei Jahren aufhören wird) und die gute Eigenmittelausstattung. Schäden schwanken stark Obschon 2011 gemäss der Ratingagentur Standard & Poor’s rekordhohe Katastrophenschäden von 105 Mrd. $ zu verzeichnen waren, habe sich das Überschusskapital der Branche nur von 40 auf 25 Mrd. $ reduziert (wovon 7 Mrd. der Swiss Re zugerechnet werden). In Bezug auf die Eigenmittel setzte Mumenthaler allerdings zu Recht ein Fragezeichen, werden sie doch durch zinsbedingt höhere unrealisierte Wertgewinne künstlich aufgebläht. Über einen kurzfristigen Zeitraum am meisten bestimmend sind versicherte - Naturkatastrophen, wie sich 2011 erneut gezeigt hat. Die verheerenden Erdbeben in Japan und in Neuseeland sowie Überschwemmungen in Thailand hatten zur Folge, dass die Rückversicherer bei ihren Kunden in den betroffenen Regionen und Sparten Preiserhöhungen durchsetzen konnten. Dieses Jahr sind die Schadenkosten mit bisher 12 Mrd. $ unter dem langjährigen Durchschnitt geblieben. FuW.ch 11.09.2012 103 Swiss Re Towers Watson FTD.de 31.05.2012, 12:50 Neuer Vermittler: Außerdem baut Towers Watson ab Juni 2012 seine Dienstleistungen für Versicherer am Standort Köln aus. Produkt- und Vertriebsfragen und strategische Themen in Hinblick auf die neuen Eigenkapitalvorschriften Solvency II sind Kernfelder des neuen Bereichs Insurance Management Consultancy. "Mit diesen Expansionsschritten richten wir unser Unternehmen passgenau auf die sich verändernden Belange der europäischen Versicherungsindustrie aus", sagte Reiner Schwinger, Geschäftsführer von Towers Watson Deutschland. Towers Watson wird in Deutschland Makler Damit der Unternehmensberater die Angebote seines Londoner Rückversicherungsmaklers auch im deutschsprachigen Raum anbieten kann, hat er eine Geschäftseinheit in München gegründet. von Anja Krüger Der Unternehmensberater Towers Watson wird in Deutschland als Rückversicherungsmakler aktiv. Damit eröffnet sich die Gesellschaft die Möglichkeit, erstmals Makler-Lösungen der in London ansässigen Towers Watson Reinsurance auf dem deutschsprachigen Markt anzubieten. Towers Watson ist weltweit der viertgrößte Rückversicherungsmakler. Mit der Gesellschaft Towers Watson (Re) Insurance Brokers nimmt in München eine neue Geschäftseinheit den Betrieb auf, die als Rückversicherungsmakler für Erst- und Rückversicherer tätig wird. Die Gesellschaft tritt gegen die großen Konkurrenten Aon Benfield, Guy Carpenter und Willis Re an. Chef von Towers Watson (Re) ist Herbert Sedlmair, der vorher Geschäftsführer bei Guy Carpenter war. Die neue Geschäftseinheit soll im Laufe des Jahres personell ausgebaut werden. 105