Sponsoring als Teil des Geschäftsmodells von Profi

Transcription

Sponsoring als Teil des Geschäftsmodells von Profi
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung................................................................................................................ 1
2 Zentrale Entwicklungen in der Fußball-Bundesliga............................................. 2
2.1 Die Gründung der Fußball-Bundesliga und ihre Anfänge (1963-1969) ............... 2
2.2 Der Manipulationsskandal und das Aufkommen von Sponsoring (1970-1979) ... 3
2.3 Entwicklung des Merchandisings und der TV-Rechtevermarktung (1980-1989) . 4
2.4 Weitere Professionalisierung und das Bosman-Urteil (1990-1999) ..................... 5
2.5 Gründung der DFL und die „Kirch-Krise“ (ab 2000) ............................................ 7
3 Geschäftsmodell eines Profi-Fußballclubs .......................................................... 9
3.1 Darstellung des Modells ..................................................................................... 9
3.2 Zentrale Prozesse .............................................................................................. 9
3.2.1 Merchandisingmanagement ...................................................................... 10
3.2.2 Zuschauermanagement............................................................................. 12
3.2.3 Mitgliedermanagement .............................................................................. 14
3.2.4 Sponsoring ................................................................................................ 16
3.2.5 Teammanagement .................................................................................... 16
3.2.6 Vermarktung medialer Rechte ................................................................... 18
4 Sponsoring ........................................................................................................... 22
4.1 Definition und Abgrenzung ............................................................................... 22
4.2 Entwicklung des Sponsorings........................................................................... 23
4.3 Sportsponsoring ............................................................................................... 25
4.3.1 Vor- und Nachteile von Sportsponsoring ................................................... 25
4.3.2 Die Beteiligten im Sportsponsoring............................................................ 26
4.3.2.1 Sponsoren........................................................................................... 26
4.3.2.2 Gesponserte ....................................................................................... 27
4.3.2.3 Medien ................................................................................................ 28
4.3.2.4 Zielgruppen ......................................................................................... 29
4.3.2.5 Vermarktungsagenturen...................................................................... 29
4.3.3 Das Beziehungsgeflecht der Beteiligten .................................................... 30
4.3.4 Ziele des Gesponserten ............................................................................ 31
4.3.5 Ziele des Sponsors.................................................................................... 32
5 Sportsponsoring bei einem Profi-Fußballclub ................................................... 33
5.1 Charakteristika ................................................................................................. 33
5.2 Sponsoringformen ............................................................................................ 34
5.2.1 Klassische Formen.................................................................................... 34
5.2.2 Innovative Formen..................................................................................... 36
I
5.3 Die Sponsorenpyramide ................................................................................... 37
5.4 Der Sponsoringprozess .................................................................................... 39
5.4.1 Zielkundendefinition................................................................................... 40
5.4.2 Entwicklung des Leistungskonzeptes ........................................................ 41
5.4.3 Leistungsvertrieb ....................................................................................... 42
5.4.4 Konzeptberatung ....................................................................................... 43
5.4.5 Leistungsabwicklung ................................................................................. 44
5.4.6 Kontrollberatung ........................................................................................ 45
5.4.7 Sponsorenpflege ....................................................................................... 46
5.4.8 Beispiel: Der Sponsoringprozess beim 1. FC Köln .................................... 47
6 Wirkungsmessung ............................................................................................... 49
6.1 Zweck der Wirkungsmessung........................................................................... 49
6.2 Wirkung von Sportsponsoring........................................................................... 50
6.2.1 Der Sportsponsoring-Kommunikationsprozess .......................................... 50
6.2.2 Das S-O-R-Modell ..................................................................................... 51
6.2.3 Das Modell der Wirkungspfade.................................................................. 53
6.3 Verfahren der Wirkungsmessung ..................................................................... 55
6.3.1 Verfahren zur Messung der Sponsoringleistung ........................................ 55
6.3.2 Verfahren zur Messung der Aufmerksamkeit ............................................. 55
6.3.3 Verfahren zur Messung der Wahrnehmung ............................................... 55
6.3.4 Verfahren zur Messung der Erinnerung ..................................................... 56
6.3.5 Verfahren zur Messung der Einstellung/des Images.................................. 57
6.4 Probleme bei der Erfolgsmessung.................................................................... 57
6.5 Erkenntnisse über die Wirkung von Sponsoring ............................................... 57
6.6 Beispiel: FC Bayern München und die T-Com.................................................. 58
7 Fazit....................................................................................................................... 60
8 Literaturverzeichnis ............................................................................................. 62
9 Anhang.................................................................................................................. 66
II
8
Literaturverzeichnis
Al-Naama, M. / Dustmann, D. / Kies, F. / Müller, T. / Odenthal, C. / Schroeter, F.
(2005):
Ertragsquellen
der
Fußballbundesligisten:
Sponsoring
und
Stadionvermarktung. In: Wehrheim, M. (Hrsg.): Marketing der Fußballunternehmen.
Sportmanagement und professionelle Vermarktung. Berlin 2005 (Kulturkommerz; 12).
S.49-102.
Arndt, M.-A. / Breböck, M. / Seifriz, M. / Simmendinger, B. / Trute, M. (2005): Im
Schatten der Top-Partner: Co-Sponsoring in der Fußball-Bundesliga. In: Wehrheim, M.
(Hrsg.): Marketing der Fußballunternehmen. Sportmanagement und professionelle
Vermarktung. Berlin 2005 (Kulturkommerz; 12). S.105-143.
Bruhn,
M.
(1988):
Sport-Sponsoring.
Erscheinungsformen,
Planungsprozess,
Integration in die Unternehmenskommunikation. In: Bruhn, M. (Hrsg.): SportSponsoring. Strategische Verklammerung in die Unternehmenskommunikation. Bonn
1988 (Schriften zur Kommunikationsarbeit). S.12-52.
Bruhn, M. (1991): Sponsoring: Unternehmen als Mäzene und Sponsoren. 2. Auflage.
Wiesbaden 1991.
Bruhn, M. (2003): Sponsoring: systematische Planung und integrativer Einsatz. 4.
Auflage. Wiesbaden 2003.
DFL Deutsche Fußball Liga GmbH (2008): Bundesliga Report 2008. URL:
http://www.dfl.de/de/liga/news/2007/index.php?f=89894.php (Abruf: 01.11.2008, 15:00
Uhr).
Drees, N. (1992): Sportsponsoring. 3. Auflage. Wiesbaden 2002.
Franzke, R. (1999): Spiele, Medien und Moneten. In: Deutscher Fußball-Bund (Hrsg.):
100 Jahre DFB. Die Geschichte des deutschen Fußballs. 3. Auflage. Berlin 1999.
S.395-432.
Freyer, W. (2003): Sport-Marketing: Handbuch für marktorientiertes Management im
Sport. 3. Auflage. Dresden 2003.
62
Gaede,
N.
(2006):
Arena
des
Profifußballs.
Die
Gestaltung
zentraler
Geschäftsprozesse in Theorie und Praxis. Münster 2006 (Global-lokale Sportkultur;
19).
Gaede, N. / Schewe, G. / Schulze zur Verth, D. (2005): Effizientes Sportsponsoring:
Vermarktungsprozesse und ihre Gestaltung. In: Schewe, G. / Rohlmann, P. (Hrsg.):
Sportmarketing. Perspektiven und Herausforderungen vor dem Hintergrund der
Fußball-WM 2006, Schorndorf 2005. S.19-36.
Grebe, V. / Küppers-Anhamm, H. / Venter, K. / Schrotz, C. (2005): Sportsponsoring
und unternehmerische Entscheidungen. In: Wehrheim, M. (Hrsg.): Marketing der
Fußballunternehmen. Sportmanagement und professionelle Vermarktung, Berlin 2005
(Kulturkommerz; 12). S.7-43.
Haase, H. (2001): Theoretische Modelle des Sportsponsoring. in: Trosien, G. / Haase,
H. / Mussler, D. (Hrsg.): Huckepackfinanzierung des Sports: Sportsponsoring unter der
Lupe. Schorndorf 2001 (Sportökonomie; 2). S.9-30.
Hartwich, T. (2007): It’s coming home – die Fußball-Bundesliga und zweiseitige
Märkte. In: Medienwirtschaft. Sonderheft 2007. S.15-25.
Hermanns, A. (1996): Die Bedeutung der Eigenschaftsprofile von Sportarten für
Sponsoring-Konzeptionen.
In:
Bundesinstitut
für
Sportwissenschaft
(Hrsg.):
Wirtschaftsfaktor Sport: Attraktivität von Sportarten für Sponsoren. Wirtschaftliche
Wirkungen von Großveranstaltungen. Dokumentation des Workshops am 2.Juli 1996.
Köln 1996. S.15-49.
Hermanns, A. / Kiendl, S. (2007): Sportsponsoring. In: Schierl, T. (Hrsg.): Handbuch
Medien, Kommunikation und Sport. Schorndorf 2007 (Beiträge zur Lehre und
Forschung im Sport; 159). S.310-322.
Hermanns,
A.
/
Marwitz,
C.
(2008):
Sponsoring:
Grundlagen, Wirkungen,
Management, Markenführung. 3. Auflage. München 2008.
Hoffmann, B. (2001): Die Vermarktung von Rechten im Sport: Dargestellt am Beispiel
des Fußballs. In: Hermanns, A. / Riedmüller, F. (Hrsg.): Management-Handbuch SportMarketing, München 2001. S.334-347.
63
Karlowitsch, E. (2005): Konzeption zur Steuerung der Haupteinnahmequellen von
Profi-Sport-Clubs - dargestellt am Beispiel der Fußball-Bundesliga. Münster 2005.
Kroeber-Riel, W. / Weinberg, P. (2003): Konsumentenverhalten. 8.Auflage. München
2003.
Kruse,
J.
/
Quitzau,
J.
(2004):
Fußball-Fernsehrechte:
Aspekte
der
Zentralvermarktung. In: Beier, K. / Woratschek, H. / Zieschang, K. (Hrsg.): Kooperenz
im Sportmanagement. Schorndorf 2004 (Sportökonomie; 6). S.57-74.
Marwitz, C. (2006): Kontrolle des Sponsorings. State of the Art und methodischer
Evaluationsansatz. Wiesbaden 2006.
o.V. (2008a): Fußball-Bundesliga 2008/09 – Clubs, Vermarkter, Trikotsponsoren,
Ausrüster und Stadien. URL: http://www.sponsors.de/uploads/pics/SP0708_34.pdf
(Abruf: 24.11.2008, 11:20 Uhr).
o.V. (2008b): 2. Fußball-Bundesliga 2008/09 - Clubs, Vermarkter, Trikotsponsoren,
Ausrüster und Stadien. URL: http://www.sponsors.de/uploads/pics/SP0808_13.pdf
(Abruf: 24.11.2008, 11:30 Uhr).
o.V. (2009a): RheinEnergieStadion. URL: http://www.fc-koeln.de/index.php?id=32
(Abruf: 06.02.200, 12:00 Uhr).
o.V. (2009b): Business-Club. Wirtschaft steht zum FC. URL: http://www.fckoeln.de/index.php?id=49 (Abruf: 06.02.2009, 12:30 Uhr).
pilot checkpoint (2008): Sponsor Visions 2008. Hamburg 2008.
Schilhaneck, M. (2006): Vom Fußballverein zum Fußballunternehmen. Medialisierung,
Kommerzialisierung, Professionalisierung. Berlin 2006 (Sportökonomie; 1).
Seydel, M. (2005): Sportsponsoring in der Praxis: Am Beispiel T-Com und FC Bayern
München. In: Schewe, G. / Rohlmann, P. (Hrsg.): Sportmarketing. Perspektiven und
Herausforderungen vor dem Hintergrund der Fußball-WM 2006. Schorndorf 2005.
S.53-66.
64
Wirtz, B. W. (2006): Medien- und Internetmanagement. 5. Auflage. Wiesbaden 2006.
65