Die praxisnahe Kontaktlinsenanpassung

Transcription

Die praxisnahe Kontaktlinsenanpassung
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 105
18.0 Absetzen der Messlinsen
18.1
Absetzen der Weichlinsen
Methode A (Softlens-Handler für Klientinen mit langen Fingernägeln)
Am rechten Auge mit dem Zeige- und Mittelfinger der linken Hand das Oberlid
knapp über den Wimpern fassen und leicht nach oben ziehen, dann mit dem Mittelfinger der
anderen Hand das Unterlid leicht nach unten ziehen. Nun im unteren Drittel der Linsen den
Softlens-Handler, der in der rechten Hand gehalten wird, ansetzen und die Linse mit leichtem
Druck zusammenschieben bis etwas Luft unter die KL kommt und sich selber vom Auge löst.
Bei Ansetzen des Holders darauf achten, dass dieser nicht in Berührung mit der Bindehaut
kommt, dies kann zu Irritationen mit starker Hyperämie der Gefäße führen.
Methode B (Quetschmethode)
Den/die Proband/in vorne, leicht unten im Spiegel einen Punkt fixieren lassen. Mit dem
Zeige- und Mittelfinger der einen Hand den Rand des Oberlids knapp über den Wimpern
fassen und die gleichen Finger der anderen Hand an den Rand des Unterlids legen. Die Lider
sind nun soweit zu öffnen, bis die Linse völlig frei liegt. Nun können die
Lidränder mit leichtem Druck von oben und unten gegen den Linsenrand
geschoben werden, so dass sich die Linse zentral vom Auge abhebt. Es ist
darauf zu achten, dass diese dann auf eine fusselfreie, weiche Unterlage fällt
und gut sichtbar ist.
Methode C (Faltmethode)
Den Zeige- und Mittelfinger der einen Hand am Rande des Oberlides knapp
über den Wimpern fassen und nach oben ziehen und mit der anderen Hand
mit dem Mittelfinger das Unterlid nach unten ziehen, dann mit Zeigefinger
und Daumen die Ränder der Linse fassen und auf dem Auge zusammenschieben bis etwas Luft unter die Linse kommt.
In jedem Fall ist darauf zu achten, die Linsen nicht zu stark zusammen zu pressen, um eine
Beschädigung der Linse möglichst zu vermeiden.
18.2
Absetzen formstabiler Linsen
Methode A (Lidzugmethode)
Beim Blick geradeaus muss die Lidspalte so weit offen sein, dass die Linse
von den Lidern befreit ist. Am rechten Auge mit der rechen Hand, am linken
Auge mit der linken Hand, die Lider jeweils nach außen etwas straff ziehen
und gleichzeitig mehrere Lidschläge ausführen lassen. Darauf achten, dass die
Linsen über einer Unterlage oder besser noch in die andere, freie Hand gespickt werden.
Methode B (Saugermethode)
Den Zeigefinger der einen Hand am Rand des Oberlides knapp über den Wimpern fassen und
nach oben ziehen. Mit dem Mittelfinger der anderen Hand das Unterlid nach unten ziehen
und mit dem befeuchteten Sauger, der von Daumen und Zeigefinger gehalten
wird, gerade auf die Linse kommen, leicht drücken und gerade wieder
wegführen. Wichtig dabei ist es immer geradeaus zu schauen, sonst haftet
der Sauger auf dem Auge. Fall dies doch der Fall sein sollte kann der Stöpsel
jederzeit vom Auge seitlich weggedreht werden.
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 105
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 106
18.3
Hilfreiches zum Linsenabsetzen

Nach langem Linsentragen sollte den Klienten von mittel- und hochwasserhaltigen
Linsen empfohlen werden, vor dem Abnehmen der Linsen etwas Benetzungs- oder
Abspüllösung ans Auge zu geben, so dass die Linsen wieder hydratisieren und so beim
Absetzen nicht beschädigt werden.

Die Verwendung von Vollsaugern (DMV – Adhäsionssauger) ist nur Anpassern
vorbehalten.

Linsen sollten immer vor dem Abschminken abgesetzt werden.
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 106
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 107
19.0 Linsenpflege nach dem Absetzen
 Hände waschen

Manuelles Reiben („Rubbing“) der Oberflächen mit Reinigungslösung
o Kombilösungen bzw. All in One – Lösungen sind wenig geeignet, da sie nur
schwache Reiniger beinhalten.
o Externe Reinigungslösungen säubern sicher die Oberflächen.
Intensiv wirkende Reiniger beinhalten abrasive Stoffe
- für Weiche und Harte: Polyclens von Alcon (Nylon-Kügelchen)
- für Harte: Boston Advance Reiniger, Hecht-Concarereiniger, Lens 4000 und
B&L-Reiniger (Polierkörnchen)

Abreiben und Abspülen mit autosteriler gepufferter Kochsalzlösung z.B. Lens Plus
mit Puriten oder mit jeder handelsüblichen All-In-One Lösung.
Harte können mit Kochsalzlösung oder warmen Leitungswasser abgespült werden.

Desinfizieren
Desinfizieren mit einer Desinfektionslösung entweder oxidativ (pH-sauer) oder mit
pH-neutralen Desinfektionslösungen.
o Oxidativ mit Wasserstoffperoxid H2O2
Die saure Lösung muss nach einer Mindestzeit von 20 Minuten oder Maximalzeit
von 8 Stunden neutralisiert werden.
Neutralisationsmöglichkeiten sind:
 Neutralisationstabletten sind Biokatalysatoren bestehend aus Katalase
oder Peroxydase
 Platinkatalysator (Stern) muss 6 Stunden wirken
 Neutralisationslösung „B“ oder „2“ muss mindestens 20 Minuten wirken
o pH-neutrale Desinfektionsmittel
 klassische kleinmolekulare Desinfektionsmoleküle
Benzalkoniumchlorid, Chlorhexidindiglukonat, Thiomersal
(haben meist zellschädigende Wirkung, wenig gebräuchlich)
 moderne großmolekulare Desinfektionsmoleküle
Polyquaternium 1 (Alcon) und Polyaminopropylbiguanid (B&L)
Polyhexamethylbiguanid (meist gebräuchliches Desinfektionsmittel)
kurz „PHMB“  typisch in Desinfektionslösungen für Harte und Weiche
(keine nennenswerte zellschädigende Wirkung)
 Aufbewahren
o Zum Aufbewahren eignen sich alle Lösungen mit Desinfektionsmittel.
Unkonservierte Lösungen z.B (Oxysept Comfort) sind nicht geeignet.
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 107
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 108
20.0 Nachkontrolle der Bindehaut und Hornhaut
20.1
Kontrolle der Bindehaut
20.1.1 Vorbereitung der Spaltlampe






Direkt fokale Beleuchtungsart
Maximal breites Spaltlicht
Kobaltblauer Filter vorschalten
Beleuchtungswinkel ca. 30° oder weniger
Mikroskopvergrößerung 6 bis 12 fach
Gelbfilter einklinken
20.1.2 Typische Bindehautveränderungen / Anfärbungen
Für die Kontrolle wird das vordere Auge erneut mit Fluorescein angefärbt.
Stippen auf der Bindehaut
Lipcof
Bindehautabdruck
Stippenfelder oberhalb der Unterlidkante durch Trockenheit am Auge
ausgelöst (besonders nasal)
Lipcof – Lidkanten-parallele
conjunctivale Falten bei
besonders trockenem Auge
Ringförmiger Randabdruck einer
Weichlinse durch Dehydratation
des LinsenrandesKL-Versteilung
Bindehautabdruck superior
Bindehautabdruck inferior
Fluostreifenverletzung (sup)
Bogenförmiger Hartlinsenrandabdruck Bogenförmiger Hartlinsenrandabdruck Anfärbungsfeld auf der Bindeauf der Bindehaut von 10- bis 1 Uhr
auf der Bindehaut von 7- bis 4 Uhr
haut durch den Fluostreifen.
durch einen anfänglichen Hochsitz.
durch einen anfänglichen Tiefsitz.
Ursache: leichte Erosion
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 108
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 109
20.1.3 Typische Hornhautveränderungen / Anfärbungen
3- und 9 Uhr Stippen
Stippenfelder neben der Hartlinse
durch unzureichende Tränenverteilung beim Lidschlag  Trocknung
Hornhautläsion bei 4 Uhr
Läsion nach Absetzen einer WeichLinse  Fingerkuppe an der HH.
Globale Stippung der HH.
Bogenförmige Läsion
Hartlinsenrand-Abdruck
Läsionen im oberen Bereich der
Hartlinsenabdrücke sind nach
Hornhaut sind typisch durch defekte dem Aufsetzen der Linsen mögoder verschmutzte Linsen verursacht lich  (kurzzeitiger Tiefsitz)
HH-Randläsion bei 2 Uhr
Unsachgemäße Nutzung des Fluostreifens führt zu einer Läsion
Zentrale Fremdkörperspuren
Läsion durch einen reibenden
Partikel unter der Linse
Stippung im unteren Drittel
Zentrale Saugstippen
Stippung nach toxische Reaktion
der HH auf Konservierungsmittel
natürliche Stippung auf Grund eines
relativ trockenen Auges (Lidschlag?)
durch Unterdruck erzeugte Stippen
Ursache: steil angepasste Hartlinse
Zentrales Epithelödem CCC
Zentrale Hornhautdellen
Erosio corneae
Zentral unter der Hartlinse eingeschlossene Luftblasen dellen das
Epithel ein (keine Erosion)
Tiefgehende Verletzung der
Hornhaut z.B nach Linsenabsetzen
oder verkantetem Aufsetzen
Angefärbtes HH-Ödem nach einer
Hypoxie unter einer gering gasdurchlässigen Hartlinse „CCC“
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 109
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 110
20.1.4 Reale Bilder zur Nachkontrolle
Hartlinsenrandabdruck
bei 6- bis 9 Uhr
Hartlinse neigt zu Dezentration
Ringförmiger Weichlinsenrandabdruck , da die Linse durch
Dehydratation zu steil ist
Fremdkörperspuren – Partikel
durch Handlingfehler unter die
Linse geraten
3 Uhr- Stippung durch Verteilungsprobleme des Tränenfilms neben der Hartlinse
Fremdkörperspuren
Massive Stippung
Flächige Läsion
Hartlinsenrandabdruck
Saugerspuren auf der Hornhaut
3-Uhr Stippen
Globale HH-Stippung
Zentrale Läsion
Parazentrales Stippenfeld
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Hartlinsenrandabdruck
bei 4- bis 8 Uhr - Dezentration
durch zu hohen Liddruck
Zentrale Stippung (Weißlicht)
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 110
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 111
21.0 Berechnung der endgültigen Linse
21.1
Scheitelbrechwert
S'KL = S'Messlinse + Überrefraktion
S ( neu) 
S ( alt)
1  e  S ( alt)
(HSA=0)
Die Überrefraktion muss über einem Wert von
+/- 3 dpt auf einen Scheitelabstand (HSA) von 0
umgerechnet werden; der SBW der Messlinse wird
nicht umgerechnet, da sich die Linse schon im
Scheitelpunkt der Hornhaut befindet. e=HSA in Meter
Hinweis: Eine spärozylindrische Überrefraktion muss natürlich hauptschnittsweise
umgerechnet werden.
Beispielrechnung
S'(Messlinse)= -3,0 dpt
Überrefraktion: -6,5 – 2,5 A 0°
HSA 15mm
S neu( 0) 
 6,5
1  0,015  (6,5)
S'neu(0°) = -5,923 dpt (HSA=0)
S'neu(0°) ≈ -6,00 dpt
S neu( 90) 
 9,0
1  0,015  (9,0)
S'neu(90°) = -7,93 dpt
S'neu(90°) ≈ -8,00 dpt
(HSA=0)
S'KL(Vollkorrektion) =S'(Messlinse) + S'(neu) = -9,0 -2,0 A 0°
21.1.1 Besonderheit bei der Hartlinsenberechnung
Wird für die Bestelllinse die Basiskurve noch einmal geändert, so ändert sich die
Tränenlinsenwirkung und die Korrektionswirkung.
D.h. der Linsenscheitelbrechwert muss umgerechnet werden.
Wird die Basiskurve um 5/100 mm flacher gewählt,
so entsteht eine geänderte Tränenlinsenwirkung in Richtung minus [-0.25dpt];
d.h. die Linse muss um 0.25 dpt positiver bestellt werden.
Grundlage ist hier die Schätzformel für die Tränenlinse.
S´TL = 1/10 mm Radienänderung ergibt eine Wirkung von 0.5 dpt
Beispiel: Vollkorrigierende AS6 (7,8 / -5,0 / 9,6) soll um 0,1 mm steiler bestellt werden.
D.h. ro von 7,8 auf 7,7mm ändern
 Tränenlinsenänderung ist +0,5dpt  S'KL um -0,5dpt ändern auf S'KL= -5,5dpt
Bestelllinse: Ascon AS6 (7,7 / -5,5 / 9,6)
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 111
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 112
21.2
Durchmesser
Durchmesseränderungen sind für ein Feintuning des Linsensitzes sinnvoll.
Größere Sitzprobleme sollten aber grundsätzlich mit Basiskurve, Exzentrizität und
Rückflächengeometriewahl behoben werden.
Kleine Durchmesser bewirken:



Linsen werden dünner gefertigt  weniger spürbar  gasdurchlässiger
beweglicher  verbesserter Tränenaustausch  manchmal auch spürbarer
neigen zu Dezentration am Auge  kann akzeptiert werden bei ausreichender
Pupillenabdeckung
Große Durchmesser bewirken:



Linsen sind dicker  spürbarer  geringer gasdurchlässig  möglicherweise höhere
DK-Werte verwenden
geringer beweglich  möglicherweise geringer spürbar bei großer Lidspalte
zentrieren besser  bessere optische Abbildung
Ist man mit dem Durchmesser der Messlinse nicht zufrieden und möchte daher bei der
endgültigen Linse (Bestelllinse) einen größeren oder kleineren Durchmesser wählen, dann ist
Folgendes ist zu beachten:
Asphärische Linse mit elliptischer oder progressiv ansteigender Abflachung können ohne
Bedenken in der Größe geändert werden; die Linsenauflage wird dadurch nicht verändert.
Sphärische Geometrien auf asphärischen Hornhäuten können auch mit einem anderen Durchmesser bestellt werden. Da aber bei einem anderen Durchmesser sich auch die Linsenauflage
ungünstig ändert, muss hier die Basiskurve auf die Durchmesseränderung angepasst werden.
Regel: Durchmesseränderung um 0,5 mm  Basiskurvenänderung um 0,05 mm
D.h. wird der Durchmesser größer gewählt, so muss auch die Basiskurve größer berechnet
werden. (entsprechend kleiner, wenn Durchmesser kleiner)
22.0 Terminvereinbarung für die endgültige Linse
Produktionstechnisch bedingt sind rotationssymmetrische Hart- und Weichlinsen meist
Lagerlinsen und sind je nach Postweg 1 oder 2 Tage nach Bestellung verfügbar.
Torische Hartlinsen haben meist eine Bearbeitungszeit von 3 bis 5 Arbeitstagen, da sie
individuell für den Klienten gefertigt werden.
Torische Weichlinsen sind als Standardtorische (cyl bis 2,75 dpt) innerhalb von 2 Tagen zu
bekommen. Individuelltorische dauern ca. ein bis zwei Wochen.
Ende 1 ter Anpass-Termin
E-Mail: billert@optonia.de
2 ter Anpass-Termin auf den nächste Seiten
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 112
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 113
23.0 Kontrolle der endgültigen Linse
Linsen sollten vom Anpasser auf ihre Parametergenauigkeit überprüft werden.
23.1
Scheitelbrechwert
Der SBW bei Hartlinsen wird mit dem SBW-Messer nachgemessen. Dazu muss die Linse
trocken geputzt werden. Achtung: Die Pfeilhöhe (Scheiteltiefe) ist bei Linsen anders als bei
Brillengläsern. D.h. Das Gerät muss auf Linsen umgestellt werden.
( Projektionsscheitel haben eine CL-Taste / alte Geräte haben entweder eine austauschbare
Auflage oder im Zubehör eine Umrechnungstabelle)
Weiche Linsen sind auf diesem Wege nur unzureichend genau zu messen. Am besten man
glaubt die Angabe und überprüft die Richtigkeit im aufgesetzten Zustand.
23.2
Basiskurve
Die Basiskurve bei Hartlinsen ist kontrollierbar, indem man die trockene
Linse auf einen Sauger nimmt und beides vor ein Ophthalmometer hält
oder einen handelsüblichen Linsenhalter verwendet (Bild rechts).
Weiche Linsen sind nur in einer Küvette gefüllt mit Kochsalzlösung
messbar, da sie an Luft ihre Form nicht halten können.
Besonderheit: Das Messergebnis des Ophthalmometers muss mit der
Brechzahl der umgebenden Flüssigkeit (NaCl-Lösung
multipliziert werden.
23.3
n=1,336)
Durchmesser
Hartlinsen können trocken mit einem Linsenmaßstab
geprüft werden.
Weichlinsen müssen in einer mit Flüssigkeit gefüllten Küvette
kontrolliert werden.
Alternativ kann auch ein Chiltern-Gerät eingesetzt werden.
Bild links: Chiltern
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 113
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 114
24.0 Kontrolle des vorderen Augenabschnittes
Im Allgemeinen wird hier die gleiche Vorkontrolle gemacht wie beim ersten Anpasstermin.
Das Hauptaugenmerk sollte aber auf die Aufsetzzone Hornhaut und Limbus gelegt sein.
25.0
Aufsetzen der Linsen durch den Anpasser
26.0
Kurze Toleranzzeit (praxisnah ca. 15 min)
27.0
Sitzkontrolle mit der Spaltlampe (dynamische Sitzkontrolle)
28.0 Visus prüfen
Es wird nur ein binokularer Feinabgleich ausgeführt.
Praxistipp: Sollte der Tränenfluss noch störend wirken, dann reicht auch
das Vorhalten von 2 Messgläsern mit + 0,5 dpt und dann mit -0,5 dpt.
29.0 Einführung des Klienten in die Handhabung und Pflege
Linsen aufsetzen
Die Linse auf die Kuppe des jeweiligen Zeigefingers legen und mit dem Mittelfinger der
gleichen Hand das Unterlid nach unten ziehen. Mit dem Mittel- und/oder Zeigefinger der
anderen Hand von oben über die Stirn her kommend das Oberlid kurz oberhalb den Wimpern
fassen, nach oben gegen das Stirnbein ziehen und festhalten. Den Zeigefinger mit der Linse
dem Auge nähern und leicht und möglichst ohne Druck aufsetzen. Dabei hilft es, wenn der
Zeigefinger nicht direkt von unten, sondern tendenziell waagrecht an das Auge geführt wird.
Lidschlussreflexe sind weniger stark ausgeprägt, wenn dieser Vorgang vom Gegenauge im
Spiegel fixiert wird. Sitzt die Kontaktlinse zentrisch auf dem Auge, wird zuerst das Unter- und
anschließend das Oberlid losgelassen, um Rausdrücken zu verhindern.
Vor dem Aufsetzen weicher Linsen sollte man sich vergewissern, ob diese nicht umgestülpt
sind. Für den KL-Interessierten ist es erfahrungsgemäß einfacher, es sich zur Gewohnheit zu
machen die Linsen immer in der gleichen Reihenfolge zu handhaben.
Sollte die Kontaktlinse nicht richtig platziert sein und auf die bulbäre Bindehaut abrutschen,
kann diese anfänglich durch den Anpasser vom Auge genommen werden. Wenn das
Aufsetzen problemlos möglich ist, sollte geübt werden, wie verschobenen Linsen durch den
Klienten selbst entweder richtig platziert oder abgesetzt werden können. Bei hydrophilen,
weichen KL wird sich durch mehrmaligen Lidschlag und Blick in die entsprechende Richtung
die Zentrierung von selbst ergeben. Mit Hilfe des Ober- bzw. Unterlides können formstabile
Linsen wieder auf die Hornhaut geschoben werden.
Gerade am Anfang ist es sehr wichtig die Handhabung durch den Klienten zu Hause in einer
übersichtlichen und gut beleuchteten Umgebung durchzuführen.
Vor der Einweisung in die Handhabung und KL-Pflege werden dem Klienten die Linsen durch
den Anpasser aufgesetzt, welche er dann auch mit nach Hause nehmen darf.
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 114
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 115
Oftmals haben die Erst-Träger Schwierigkeiten das Auge direkt zu berühren – Damen mit
Schminkerfahrung eher etwas weniger. Es kann daher oftmals von Vorteil sein, bezüglich
Distanz und Druck, erst an der Nase ein paar Mal zu üben. Sie haben dann die Möglichkeit
Geschwindigkeit der Annäherung, Treffgenauigkeit und auch den Druck auf das Auge mit
dem Klienten bewusst und gezielt zu dosieren.
Vor der tatsächlichen Handhabung müssen die Hände gründlich mit nicht-rückfettender Seife
gewaschen werden. Wichtig ist es darauf hinzuweisen, dass Linsen nicht hinter das Auge
wegrutschen können!
Linsen absetzen
Es gibt grundsätzlich drei Methoden zum Absetzen von hydrophilen weichen Linsen. Methode
A ist sehr praktisch, Methode B ist bei Probandinnen mit langen Fingernägeln beliebt, wobei
hier die Beschädigungsgefahr der Linse durch den Softlens-Handler reduziert werden kann.
Methode A
Den Klienten vorne, leicht unten im Spiegel einen Punkt fixieren lassen. Mit dem Zeige- und
Mittelfinger der einen Hand den Rand des Oberlids knapp über den Wimpern fassen und die
gleichen Finger der anderen Hand an den Rand des Unterlids legen. Die Lider sind nun
soweit zu öffnen, bis die Linse völlig frei liegt. Nun können die Lidränder mit leichtem Druck
von oben und unten gegen den Linsenrand geschoben werden, so dass sich die KL zentral
vom Auge abhebt. Es ist darauf zu achten, dass diese dann auf eine fusselfreie, weiche
Unterlage fällt und gut sichtbar ist.
Methode B
Am rechten Auge mit dem Zeige- und Mittelfinger der linken Hand das Oberlid knapp über
den Wimpern fassen und leicht nach oben ziehen, dann mit dem Mittelfinger der anderen
Hand das Unterlid leicht nach unten ziehen. Nun im unteren Drittel der Linsen den SoftlensHandler, der in der rechten Hand gehalten wird, ansetzen und die Linse mit leichtem Druck
zusammenschieben bis etwas Luft unter die KL kommt und sich selber vom Auge löst. Beim
Ansetzen des Holders darauf achten, dass dieser nicht in Berührung mit der Bindehaut
kommt, dies kann zu Irritationen mit starker Hyperämie der Gefäße führen.
Methode C
Den Zeige- und Mittelfinger der einen Hand am Rande des Oberlides knapp über den
Wimpern fassen und nach oben ziehen und mit der anderen Hand mit dem Mittelfinger das
Unterlid nach unten ziehen, dann mit Zeigefinger und Daumen die Ränder der Linse fassen
und auf dem Auge zusammenschieben bis etwas Luft unter die Linse kommt.
In jedem Fall ist darauf zu achten, die die Linsen nicht zu stark zusammen gepresst werden,
um eine Beschädigung der Linse möglichst zu vermeiden.
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 115
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 116
Formstabile Linsen absetzen
Bei formstabilen Linsen sind zwei Methoden möglich, wobei Methode A nicht auf Hilfsmittel
angewiesen ist.
Methode A
Beim Blick geradeaus muss die Lidspalte so weit offen sein, dass die Linse von den Lidern
befreit ist. Am rechten Auge mit der rechen Hand, am linken Auge mit der linken Hand ,die
Lider jeweils nach außen etwas straff ziehen und gleichzeitig mehrere Lidschläge ausführen
lassen. Darauf achten, dass die Linsen über einer Unterlage oder besser noch in die andere
freie Hand geblinzelt werden.
Methode B
Den Zeigefinger der einen Hand am Rand des Oberlides knapp über den Wimpern fassen und
nach oben ziehen. Mit dem Mittelfinger der anderen Hand das Unterlid nach unten ziehen
und mit dem befeuchteten Sauger, der von Daumen und Zeigefinger gehalten wird, gerade
auf die Linse kommen, leicht drücken und gerade wieder wegführen. Wichtig dabei ist es
immer geradeaus zu schauen, sonst haftet der Sauger auf dem Auge. Fall dies doch der Fall
sein sollte, kann der Sauger jederzeit vom Auge seitlich weggedreht werden. Nicht ziehen!
Linsen-Pflegemittel
Für eine optimale Langzeitverträglichkeit ist die richtige Pflege der Linse von großer
Bedeutung. Bei Abgabe der Pflegemittel und Information bezüglich Pflegeart ist es wichtig,
dass diese Produkte, deren Bedeutung und Funktion gut und verständlich erklärt wird, um
eine
• gute und dauerhafte Verträglichkeit
• bestmögliche Benetzung
• einwandfreie optische Abbildung
• Keimfreiheit
• lange Lebensdauer
der Linsen zu erreichen. Die Pflegemittel sollten nur durch den/die Anpasser/in bestimmt und
falls notwendig ersetzt bzw. das Vorgehen der Pflege geändert werden. Die optimale
Abstimmung des Pflegesystems auf Linsen-Typ und –Material ist unerlässlich. Daher sollten
möglichst keine „Fremdumrüstungen“ auf andere Pflegemittel vorgenommen werden, außer
in Situationen, in denen die gewünschte Lösung nicht erhältlich ist.
Aufgrund der vielen möglichen Verunreinigungsmöglichkeiten mit körpereigenen oder
körperfremden Stoffen, sowie Keimen, und der sich daraus ergebenden möglichen
Komplikationen, ist die Notwendigkeit der Pflege der Linse absolut notwendig.
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 116
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 117
Pflegesystem-Arten:
• Reinigungslösung + Abspül- bzw. Aufbewahrungslösung
• Universal- und Kombinationslösung zum Reinigen, Abspülen und Aufbewahren
• Wasserstoffperoxid-Systeme:
- H2O2 Lösung + Platinkatalysator
- H2O2 Lösung + Katalase-Lösung
- H2O2 Lösung + Katalase-Tablette
Handhabungstipps für formstabile Linsen




Um ein Vertauschen zu vermeiden, sollten der Kunde es sich zur Gewohnheit machen,
immer mit der rechten Kontaktlinse zu beginnen.
Die Kontaktlinse sollte sauber und leicht befeuchtet sein.
Die Kontaktlinsen sollten seitlich nicht gedrückt werden. Zu starker Druck kann die
Linsen zerbrechen bzw. irreversibel verbiegen.
Kratzer beeinträchtigen in starkem Maße den Trage- und Sehkomfort.
Allgemeine Hinweise für den Linsenträger






Vor dem Auf- bzw. Absetzen die Hände gründlich waschen.
Kontaktlinsen nicht mit den Fingernägeln berühren. Kontaktlinsen nie hohen
Temperaturen aussetzen.
Nur die für Ihr System, von Ihrem Kontaktlinsen-Anpasser empfohlenen Pflegemittel
verwenden. Die Mittel sind nach jeder Reinigung bzw. Aufbewahrung auszutauschen.
Den Linsenbehälter täglich reinigen.
Kontaktlinsen müssen immer in Aufbewahrungs- bzw. Desinfektionslösung, niemals
jedoch in Wasser aufbewahrt werden.
Kontaktlinsen vor dem Schlafengehen absetzen, es sei denn, es sind Dauertragelinsen.
Schminktipps







Kontaktlinsen immer vor dem Schminken aufsetzen.
Kontaktlinsen nie mit Hautcreme oder Parfüm in Kontakt bringen.
Ein schnell trocknendes Maskara verwenden.
Fetthaltige Make-Up Grundierungen können auf die Kontaktlinse übertragen werden
und einen Schmierfilm bilden.
Kajal nur am unteren Wimpernrand, nie auf den Unterlidrand auftragen.
Achten Sie darauf, dass Sie keinen Sprühnebel von Haarspray in die Augen
bekommen. Er kann sich hartnäckig auf de Kontaktlinsen festsetzen.
Achten Sie unbedingt darauf, dass keine Nagellackdämpfe an Ihre Kontaktlinsen
geraten.
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 117
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 118
30.0 Linsenabgabe
Der Linsenkunde bekommt für die erste Woche eine kostenfreie Pflegemittel-Erstausstattung.
31.0 Praxisnahe Pflegemittelempfehlung
für Allergiker :
Pflegemittel ohne Konservierungsstoffe und ohne Enzyme
z.B. AO-Sept von Ciba und Easysept von B&L oder Bulbus Dynamik Pflege
für problematische Tränenverhältnisse:
Pflegemittel mit separatem Intensivreiniger
z.B. Boston-Advance für Hartlinsen oder Hydrocare-System für Weiche
zusätzlich für beide KL-Typen einmal die Woche eine Proteinreinigung mit
z.B. Ultrazym oder Polyzym
für alle Anderen:
Einflaschensysteme für Hart- und Weichlinsenträger; sie ermöglichen auch ein längeres
Lagern in der Lösung.
Wasserstoffperoxyd-Systeme nur für tägliches Tragen von Weichlinsen, da sie meist für
längeres Lagern der Linsen im Behälter nicht geeignet sind.
(nach der Neutralisation sind die meisten Systeme unkonserviert!)
für Austauschlinsen : Auf Reinigung in der Regel verzichten,
dafür eine sichere Desinfektion mit oxidativen Mitteln.
z.B. Wasserstoffperoxid (Oxysept oder Lensan A und B)
für Silikonhydrogellinsen: Beste Verträglichkeit ohne Stippungen (Staining) der
Hornhaut ist mit konservierungsmittelfreiem AO-Sept plus System gewährleistet.
32.0 Nachkontrolltermine vereinbaren
Die Kontrollen sollten in folgenden Zeiträumen ausgeführt werden.





Ortho-K Linsen und Dauertragelinsen den nächsten Morgen
Nach ca. einer Woche
Nach einem Monat
Nach drei Monaten
Weiterhin halbjährlich
Viel Spaß mit dieser praxisnahen Anleitung zur Linsenanpassung.
Rainer Billert
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 118
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 119
Anpassung sphärischer und torischer Linsen in Kurzform
1.0 Rotationssymmetrische Weichlinsen
Seite 120
2.0 Torische Weichlinsen
Seite 122
2.1 Individuelltorische Weichlinsen
Seite 122
2.2 Standardtorische Weichlinsen
Seite 124
3.0 Rotationssymmetrische Hartlinsen
Seite 126
4.0 Torische Hartlinsen
Seite 129
4.1 Sphärisch wirksame torische Hartlinsen
Seite 129
4.2 Astigmatische Hartlinsen
Seite 132
© Rainer Billert,
E-Mail: billert@optonia.de
Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o OPTONIA
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 119
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 120
1.0
Rotationssymmetrische Weichlinsen
Aufbau:






optische Zone ca. 8 bis 9 mm
Gesamtdurchmesser ca. 11,0 bis 16 mm (meist 13,8 bis 14,3mm)
Vorderflächenlenti zur Mittendickenreduzierung
hydrophiles Kunststoffmaterial (Wassergehalt ca. 40 bis 90%)
Basiskurvenbereich (ca. 8,3 bis 9,6mm)
SBW-Bereich (ca. +/- 20 dpt)
Rückflächengeometrien:




einkurvig
zweikurvig
elliptisch
multiasphärisch
einkurvig
zweikurvig
Frontflächengeometrien:
 sphärisch
 asphärisch (Kompensation des Aberrationsfehler KL /Auge)
 Spezialgeometrien:
Konzentrische bifokale oder multifokale Fläche Presbyopielinse
alternierende segmentförmige Typen seit 2003 (ECCO Royal)
asphärisch
Optische Wirkung: sphärisch, bifokal, multifokal,
Anwendung:



1.1










Sphärische Fehlsichtigkeiten, Presbyopie
Gesamtastigmatismus (GA) kleiner 0,75 dpt
Jahreslinse / 3 Monatslinse / Monatslinse / 2 Wochenlinse / Wochenlinse / Tageslinse
Anpassablauf einer rotationssymmetrischen Weichlinse (Kurzversion)
Zentrale Hornhautradien messen  Gemittelten Zentralradius berechnen ( rc(gem) )
KLØ ≈ HHØ + 2,0mm  Basiskurve ro = rc(gem) + 1,0 mm
Bei asphärischen Weichlinsen mit der Basiskurve "FL" für flache Anpassung beginnen
Lieferprogramm:
o Basiskurven: 1 bis 5 Radien in ca. 0,3mm gestuft (herstellerabhängig)
o Durchmesser: 1 bis 3 Größen in ca. 0,5mm gestuft (herstellerabhängig)
SBW: ± 20 dpt Stufung 0,25dpt (hohe SBW in 0,5dpt gestuft)
Aufsetzen  Sitzkontrolle mit SL  Tragetest: ja, wenn KL relativ zentrisch, beweglich
(ca. 1mm), keine Luftblasen und Falten am Rand  Tragetest  Überrefraktion
Optimierung:
Unbeweglicher aber zentraler Sitz  zu steil  Basiskurve flacher wählen
Tiefsitz  keine Abdeckung der Hornhaut  zu flach  Basiskurve steiler
Zentraler oder leichter Hochsitz und beweglich  optimal  keine Optimierung
Bestelllinse S'KL = S'Messlinse + Überrefraktion (bei rotations. Weichlinse nur sphärisch)
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 120
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 121
1.2
1.
2.
3.
3.1
3.2
4.
5.
6.
7.
8.
9.
9.1
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
Kurzer Leitfaden für die Weichlinsenanpassung
Vorgespräch
Subjektive Refraktion
Spaltlampenkontrolle
Parametermessungen
Corneoskleralprofil
Ophthalmometermessung
(Anamnese und Informationen für den Klienten, Indikationen)
(Aktuelle Werte für eine kontrollierte Anpassung/KL-Bestellung)
(Tränenfilm, Lider, Bindehaut, Hornhaut)
(Hornhautdurchmesser horizontal/vertikal, Lidspaltenhöhe, Pupille)
(tangential / konvex) frontaler optischer Schnitt, seitliche Beobachtung
(Zentralradien rc)
Auswertung: rc(gemittelt) = (rc(hor) +rc(ver))/2
Wenn rc(gem) >8,2 mm  flache Hornhaut
Wenn rc(gem) zwischen 8,2 und 7,4  normale Hornhaut
Wenn rc(gem) <7,4 mm  steile Hornhaut
Wenn rc(gem) <7,0 mm  auf Keratokonus prüfen
Astigmatische Verhältnisse abschätzen / Linsentyp wählen
∆rc = rc(flach)-rc(steil)  HHA ≈ ∆rc * 6  GA=RA(über sph. Weiche)
IA=GA–HHA (Voraussetzung: gleiche Achsen Achsabweichung bis maximal +/- 20°)
GA<IAWeiche vorteilig (IA<GA  Hartlinsen); GA≤ 0,5dpt  sph. wirksam (>0,5dpt  astigmatisch wirksam)
Geometrie wählen: Wenn tangentiales CSP vorliegt  sphärische (ein- oder zweikurvige) KL anpassen.
Wenn konvexes CSP vorliegt  asphärische (elliptische) KL anpassen.
Materialwahl: Für Myope  Standardempfehlung: mittelwasserhaltig (50 bis 60% H 2O)
Für Hyperope  Empfehlung: hoch wasserhaltig (> 60% H2O)
Für hohe Tragezeiten / gelegentlich über Nacht: Silikonhydrogele (max. Gasdurchlässigkeit)
Gelegentliches Linsentragen  Empfehlung: Austauschlinsen (ideal sind One-Day Linsen)
Benetzungsprobleme?  ionische Materialien mit kurzer Austauschrate
Trockene Augen?  Linsen aus Benz-Material (HEMA+GMA)
Durchmesser wählen: Standardregel KLØ= HHØ(hor) + 2,0
Wenn Lidspaltenhöhe <9mm  KLØ=HHØ(hor) + 1,5; LSH >11mm  KLØ=HHØ(hor) + 2,5
Basiskurve für sphärische KL berechnen: Standardregel: ro=rc(gem) + 1,0 mm
Wenn KLØ= HHØ(hor) + 1,5  ro=rc(gem) + 0,8 mm
Wenn KLØ= HHØ(hor) + 1,0  ro=rc(gem) + 0,6 mm
Wenn KLØ= HHØ(hor) + 2,0  ro=rc(gem) + 1,0 mm
Wenn KLØ= HHØ(hor) + 2,5  ro=rc(gem) + 1,2 mm
Wenn KLØ= HHØ(hor) + 3,0  ro=rc(gem) + 1,4 mm
Basiskurve für asph. KL wählen: Standardregel: mit Typ „FL“ (flach) beginnen)
Scheitelbrechwert berechnen: Beste sphärische Linse = Sphäre + Cyl/2 (ab +/- 4 dpt  HSA=0)
Messlinsen vorbereiten: Oberflächenreinigung  Abspülen  Sichtkontrolle  Nachbenetzen
Messlinsen aufsetzen: Kontrollieren ob die Linse auf der Hornhaut sitzt. Den Klienten ansprechen.
Toleranzzeitentscheidung: Dynamische Sitzkontrolle mit diffuser Beleuchtung  Sitzposition, Beweglichkeit
Toleranzzeit JA, wenn KL relativ zentrisch, beweglich – KL-Rand auf der Sklera, keine Luftblasen unter der KL.
Toleranzzeit NEIN, wenn KL unbeweglich, KL stark dezentriert, KL-Rand liegt konstant auf der Hornhaut
oder im Limbus, Luftblasen unter der KL, Falte am Linsenrand (zu flache KL).
 Linsenoptimierung vorziehen  optimierte Linse aufsetzen  Toleranzzeit ca. 1 Stunde
Dynamische Sitzkontrolle nach der Toleranzzeit: Kontrolle auf Sitzposition, Beweglichkeit, Benetzung.
Linsenoptimierung:
ro 0,3 mm steiler wählen (oder Durchmesser 0,5 mm größer) bei folgenden Situationen:
KL zeigt einen übertrieben tiefen Sitz an, KL wirft eine Falte am Linsenrand
KL zeigt zu hohe Beweglichkeit (> 2 mm)
ro 0,3 mm flacher wählen bei folgenden Situationen:
KL sitzt zentral ohne Bewegung , Zentrale Luftblase(-n) unter der KL
Limbale Hyperämie durch Blutstauung
Durchmesser kleiner:
Störendes Pinguecula im Lidspaltenbereich
sehr weiches Bindehautgewebe (Bindehautabdrücke)
Materialoptimierung:
Geringer wasserhaltig, wenn die Beweglichkeit sich nicht verbessern lässt.
Nichtionische Materialien  Geringere Ablagerungsneigung
Ionische Materialien  Bessere Benetzung (Proteinproblematik?)
Überrefraktion: Sphärische Refraktion über sph. wirksame Linsen  Visus ok? Visus schlecht  cyl. Refra.
Bestelllinse: S’KL= S’Messlinse + Überrefraktion (HSA=0)
Nachkontrolle: Achten auf Ringabdruck auf der Bindehaut, diffuse Stippung der gesamten Hornhaut.
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 121
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 122
2.0
Torische Weichlinsenanpassung
Torische Weichlinsen sind entweder rücktorisch oder fronttorisch. Randtorische oder
bitorische Flächen ergeben durch das "Anschmiegen" keinen Sinn bei der Anpassung.
Die astigmatische Wirkung muss gegen Rotation am Auge stabilisiert werden.
Je höher die Zylinderwirkung, desto stabiler muss die Achslage eingestellt werden.
Torische Weiche werden in individuelle und standardtorische Linsen eingeteilt.
2.1





Individuell torische Weichlinsen:
Lieferprogramm bietet viele Parameter
o Cyl-Wirkungen meist bis 4 dpt (0,25dpt gestuft)
o Individuelle Linsen bis 6 dpt Cyl-Wirkung (0,5dpt gestuft), Cyl-Achsen 1° gestuft
o SBW bis ca. ± 20 dpt
o ca. 3 bis 5 Basiskurven
o 1 bis 3 Durchmesser
Messlinsen sind sphärisch wirksam (Torus erst in der Bestelllinse)
oder werden vom Hersteller nach den Angaben der Refraktion gefertigt.
keine Lagerlinsen – individuelle Fertigung
Exakte Anpassung möglich
o sphärozylindrische Überrefraktion
o viele Cylinder und Achslagen möglich
Stabilisationsmethoden:
dynamische Stabilisatio, prismatische Stabilisation
dynamisch prismatisch kombiniert, Stützkante
prismatisch
dynamisch
Indikation für dynamische Stabilisation:

hohe Lidrandempfindlichkeit und geringer bis normaler Astigmatismus
Indikation für prismatische Stabilisation:


starker Liddruck und normal bis hoher Astigmatismus
geringe Tränenmenge / ölig (kleine Durchmesser möglich)
Gravurlagen:
(0°/180° oder 270° nach Tabo)
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 122
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 123
2.1.1 Anpassablauf einer individuell torischen Weichlinse











Zentrale Hornhautradien messen
Stabilisationsmethode und Material wählen
Standardwahl: Dynamische Stabilisation und eine Wasserhaltigkeit von ca. 50% bis 60%
o Nicht ionische Materialien gelten als reißfest mit geringer Ablagerungsneigung
o Bei geringer Tränenmenge rehydrierende Materialeigenschaft wählen (Benz G3X)
Gemittelten Zentralradius berechnen ( rc(gem) oder rc(ges) )
KLØ ≈ HHØ + 2,5mm  Basiskurve ro = rc(gem) + 1,2 mm
KLØ ≈ HHØ + 2,0mm  Basiskurve ro = rc(gem) + 1,0 mm
Bei asphärischen Weichlinsen mit der Basiskurve "FL" für flache Anpassung beginnen
Aufsetzen  Sitzkontrolle mit Weißlicht  Kurzer Tragetest
Optimierung:
o Unbeweglicher aber zentraler Sitz  zu steil  Basiskurve flacher wählen
o Tiefsitz  keine Abdeckung der Hornhaut  zu flach  Basiskurve steiler
o Zentraler oder leichter Hochsitz und beweglich  optimal  keine Optimierung
Sphäro-cyl. Überrefraktion (HSA auf HSA=0 umrechnen bei Werten über 3 dpt)
Stabilisationsachse messen (mindestens drei mal)  Achse nach Tabo festlegen
Verdrehungswinkel (Inklination) aus der Normallage (horizontale Gravur) festlegen
(Inklinationswinkel immer positiv angeben mit Verdrehung im oder gegen den Uhrzeigersinn)
S'KL für Bestelllinse berechnen:
o S'KL = S'Messlinse + sphäro-zylindrische Überrefraktion (HSA=0)
Zylinder-Achse festlegen
o CYL-Achse = Überrefraktionsachse + Inklination bei Verdrehung im Uhrzeigersinn
o CYL-Achse = Überrefraktionsachse - Inklination bei Verdrehung gegen Uhrzeigersinn
Beispiel Individuell-torische Weichlinse:
Fehlsichtigkeit: sph -2,0 cyl -1,25 A15°
HH-Radien: 8,0 in 0° und 7,8 in 90° - HHØ(horizontal)=12,0mm
Messlinsenberechnung:
KLØ = 12,0mm + 2,5mm = 14,5mm  möglichst passend wählen.
ro = (8,0+7,8)/2 +1,2mm = 9,1mm  nächst mögliche Basiskurve aus Anpasssatz nehmen
S'Messlinse = z.B. -3,0 dpt (Anpasssatz abhängig)
Gerundete dynamische Stabilisationsmethode und horizontale Gravur wählen
Überrefraktion: sph +1,0 cyl -1,25 A15°
Gemessene Stabilisationsachse: 162° nach Tabo
Inklination = 18° im Uhrzeigersinn
(Verdrehung aus 180° Normallage  180°-162°)
Sta
162 b ilisa t
ion
°
s
180°
ach
se
Normallage
18°
Inklination im Uhrzeiger bedeutet:
18° auf die Refraktionsachse 15° addieren
 18° + 15° = 33° (Bestellachse)
Bestellwert: S'KL = -3,0dpt (Messlinse) + [sph+1,0 cyl-1,25] A [18°+15°]
S'KL = sph -2,0 cyl -1,25 A 33°
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 123
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 124
2.2







Standard torische Weichlinsen
Reduziertes Lieferprogramm
o Cyl-Wirkungen 0,5 bis maximal 2,75dpt (Cyl-Stufung: 0,5 oder 0,75dpt)
o Cyl-Achsen 10° gestuft (5° als Sonderanfertigung)
o SBW bis ca. +/- 6 dpt
Messlinsen sind astigmatisch (endgültige Cyl-Wirkung eingebaut)
Messlinsensatz besteht aus:
o 2 bis 5 Cylindern
o 2 bis 10 Achslagen
o ca. 3 SBW-Wirkungen
o 1 bis 3 Basiskurven
o 1 Durchmesser
Lagerlinsen (schnelle Lieferung)
günstiger Preis
Schnelle und sichere Anpassung
o Sphärische Überrefraktion
o Cylinder in der Messlinse ermöglicht sichere Stabilisationsmessung
Bestellwertberechnung: S'KL = S'Messlinse + sphärische Überrefraktion (HSA=0)
2.2.1 Anpassablauf einer standardtorischen Weichlinse










Zentrale Hornhautradien messen
KLØ ≈ HHØ + 2,5mm  Basiskurve ro = rc(gem) + 1,2 mm
KLØ ≈ HHØ + 2,0mm  Basiskurve ro = rc(gem) + 1,0 mm
Bei asphärischen Weichlinsen mit der Basiskurve "FL" für flache Anpassung beginnen
Cyl-Wirkung der Messlinse wählen auf Grund der Refraktionsdaten
o KL-Zylinder ≤ Refraktionszylinder wählen
o Zylinderachse nahe der Refraktionsachse wählen
Aufsetzen  Sitzkontrolle mit Weißlicht  Kurzer Tragetest
Optimierung:
o Unbeweglicher aber zentraler Sitz  zu steil  Basiskurve flacher wählen
o Tiefsitz  keine Abdeckung der Hornhaut  zu flach  Basiskurve steiler
o Zentraler oder leichter Hochsitz und beweglich  optimal  keine Optimierung
Sphärische Überrefraktion (HSA auf 0 umrechnen bei Werten über 4 dpt)
Stabilisationsachse messen/abschätzen (mindestens drei mal)  Achse festlegen
Verdrehungswinkel (Inklination) aus der Normallage festlegen
Normallage der Gravur ist entweder 0°/180° oder 270° (herstellerabhängig)
(Inklinationswinkel immer positiv angeben mit Verdrehung im oder gegen den
Uhrzeigersinn)
S'KL für Bestelllinse berechnen:
S'KL = S'Messlinse + sphärische Überrefraktion (HSA=0)
Zylinder-Achse für Bestelllinse festlegen
o CYL-Achse = Refraktionsachse + Inklination bei Verdrehung im Uhrzeigersinn
o CYL-Achse = Rrefraktionsachse - Inklination bei Verdrehung gegen Uhrzeigersinn
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 124
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 125
Beispiel Standard-torische Weichlinse:
Fehlsichtigkeit: sph -1,0 cyl -1,0 A13°
HH-Radien: 8,0 in 0° und 7,8 in 90° - HHØ(horizontal)=12,0mm
Messlinsenberechnung:
KLØ = 12,0mm + 2,5mm = 14,5mm  möglichst passend wählen.
ro = (8,0+7,8)/2 +1,2mm = 9,1mm  nächst mögliche Basiskurve aus Anpasssatz nehmen
dynamische Stabilisationsmethode (gerundete Lentizone oben und unten) wählen
S'Messlinse = z.B. sph -2,0 cyl -1,0 A 10° (Anpasssatz abhängig)
Sphärische Überrefraktion: sph +1,0 dpt
Gemessene Stabilisationsachse: 10° nach Tabo
Inklination = 10° gegen den Uhrzeigersinn
10°
Normallage
[Verdrehungswinkel (Inklination) ist immer positiv] 180°
se
ach
s
n
a tio
b ilis
Sta
10°
Inklination gegen Uhrzeiger bedeutet
10° von der Refraktionsachse 13° subtrahieren
 13° - 10° = 3° exakte Cyl-Achse
Bestellachse = 0°, da die Cyl-Achsen nur in 10° gestuft zu bestellen sind.
Bestellwert: S'KL = [Messlinse: sph-2,0 cyl-1,0] + [Überrefraktion sph+1,0] A [13° - 10°]
S'KL = sph -1,0 cyl -1,0 A 0°
2.3
Standardtorische weiche Austauschlinsen
In der Regel ist ein Cylinder (meist 0,5dpt oder 0,75dpt) zwei Achslagen und eine Basiskurve
erhältlich. Das Lieferprogramm wird in der kommenden Zeit sicherlich ausgebaut.
Aufbau:






Optische Zone ca. 8 bis 9 mm
Gesamtdurchmesser ca. 13,0 bis 16 mm (meist 14,0 bis 14,5mm)
Vorderflächenlenti zur Mittendickenreduzierung
Hydrophiles Kunststoffmaterial (Wassergehalt ca. 40 bis 90%)
Basiskurvenbereich (ca. 8,3 bis 9,6mm)
SBW-Bereich (ca. +6,0 bis -10 dpt, herstellerabhängig)
Optische Wirkung: astigmatisch
Anwendung:


Astigmatische Fehlsichtigkeiten (Gesamtastigmatismus größer 0,5 dpt)
Jahreslinse / Monatslinse / Zwei-Wochenlinse / Wochenlinse / Tageslinse
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 125
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 126
3.0
Rotationssymmetrische Hartlinsen
3.1
Sphärische Rückflächengeometrien
einkurvig (selten – in Deutschland nicht üblich)
zweikurvig (selten)
dreikurvig (Standard)
vier- bis fünfkurvig (Sonderlinsen)
Beispiel: Dreikurvige Linse
Aufbau:
Zentrale sph. Zone in der Rückfläche
ro = Basiskurve
o = Durchmesser sph. Zone i.d.R.
r1 und r2 = periphere sph. Ringzonen
Die Übergänge sind verblendet.
Frontfläche meist sphärisch durch eine
lentikulare Randzone begrenzt.
 Sinn: Dickenreduzierung und
Begrenzung der optischen Zone.
r1 r2
optische Zone




ro
ra/o
Anwendung:


bei gering abflachenden Hornhäuten
Regel: Sphärische Rückflächen wenn EHornhaut kleiner als 0,3
Beispiel-Produkt: KA3 von Hecht
Bild rechts zeigt, dass
einkurvige Linsen keine
parallele Auflage auf
dem Hornhautmeridian
erzielen können.
Sphären
Dreikurvige sind zum Teil
in Lage bei individueller
Wahl der peripheren
Kurven eine
gleichmäßige Auflage zu
erzielen.
© Rainer Billert
Dipl. Ing. (FH) Augenoptik
c/o OPTONIA
Einkurvige Linse
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Dreikurvige Linse
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 126
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 127
3.2





Asphärische Rückflächengeometrien
große sph. Zone mit asphärischer Randgeometrie (sph. Zone ≈ 6mm)
z.B. Conflex von Wöhlk, Menicon EX, etc.
kleine sph. Zone mit progressiv abflachender Exzentrizität (sph. Zone ≈ 4mm)
z.B. Ascon AS6 von Hecht, Quantum I und II von Bausch & Lomb
elliptische Rückfläche (sph. Zone = 0mm)
z.B. Persecon 92E von Ciba, MW-Con von Müller Welt, A90 und Conflex Air von Wöhlk
multiasphärisch (progressiv abflachend; sph. Zone = 0mm)
z.B. MA.N von Technolens
konoide Rückfläche ist eine historische Rückfläche von Essilor.
Bild rechts zeigt, dass nur
progressiv abflachende
Geometrien auf einer
asphärischen Hornhaut eine
gleichmäßige Druckverteilung
erzielen.
Asphären
z.B. progressiv abflachende
Exzentrizität von Hecht oder
multiasphärisch von Technolens.
© Rainer Billert
Dipl. Ing. (FH) Augenoptik
c/o OPTONIA
Konoid - Linse
Progressiv abflachende R.
Progressiv abflac hende R.
Elliptische Rüc kfläc he
Konische Rüc kfläc he
Dreikurvige Rückfläc he
© Rainer Billert
Dipl. Ing. (FH) Augenoptik
c/o OPTONIA
Einkurvige Rückfläc he
Bild rechts zeigt im Vergleich mögliche
Bogenausschnitte aus den KegelschnittGeometrien, die für die KL-Rückfläche
möglich sind.
 einkurvig
 dreikurvig
 konisch
 elliptisch
 progressiv abflachend
Elliptische Rückfläche
Merke: Alle Rückflächengeometrien gibt es sowohl als rotationssymmetrische Linsen und als
torische Linsen.
Anwendung:


Anpassung bei gering und normal torischen Hornhäuten
bei Hornhautradiendifferenzen kleiner 0,5 mm (Δrc ≤ 0,5mm)
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 127
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 128
3.3
Kurzer Leitfaden für die Hartlinsenanpassung
1. Subjektive Refraktion (Aktuelle Werte für eine kontrollierte Anpassung/KL-Bestellung)
2.
4.
5.
6.
7.
Parametermessungen (Hornhautdurchmesser horizontal/vertikal, Lidspaltenhöhe, Pupille)
Ophthalmometermessung (SRM nach Wilms)
Astigmatische Verhältnisse abschätzen / Linsentyp wählen
∆rc = rc(flach)-rc(steil)HHA ≈ ∆rc * 6 RA(über sph. Harte)=IA=GA – HHA (Voraussetzung:gleiche Achsen)
IA<GA  Hartlinsen vorteilig (GA<IAWeiche); IA≤ 0,5dpt  sph. wirksam (>0,5dpt  astigmatisch wirksam)
Zentralradien mitteln: rc(gem)= (rc (hor)+rc(ver))/2 - Flachen HH-Meridian ermitteln: Achse des größeren rc
Sagittalradien korrigieren:
Im flachen Meridian: rs = RS + ∆rc
- Im steilen Meridian: rs = RS - ∆rc
Radien mitteln: - Gemittelter Sagittalradius: rs(gem)= alle 4 Radien addieren und durch 4 teilen.
- Flacher Meridian: rs(flach)= beide Radien des flachen Meridians addieren und durch 2 teilen.
Exzentrizitäten berechnen:
HH 30
rc( gem) 2
( gem)  2  1 
rs( gem) 2
Für eine Berechnung in 25° wird
Wenn ε HH30° > 0,3  asphärische KL
Wenn ε HH30° > 0,6  asphärische KL
Wenn ε HH30° ≤ 0,3  sphärische KL
8.
Geometrie wählen:
9.
Durchmesser wählen: Standardregel KLØ= HHØ(ver) - 1,5
HH 30
rc( flach ) 2
( flach )  2  1 
rs( flach ) 2
in der Formel die „2“ gegen „2,366“ getauscht.
Regel: ε KL ≥ ε HH30° (nächste 1/10 Stufe)
Regel: ε KL = 0,6 (praxisnahe Wahl)
Regel: ε KL = 0 (sphärische Anpassung)
Wenn Lidspaltenhöhe < 9mm  KLØ= HHØ(ver) - 2,0; wenn LSH > 11mm  KLØ= HHØ(ver) - 1,0
10. Basiskurve für asph. KL berechnen: Standardregel (Gleichlauf): ro=rc(flach)-( εKL-εHH(flach))*0,7
Wenn ∆rc < 0,1 mm  Flachanpassung: ro=rc(flach)-(εKL-εHH(flach))*0,7 + 0,05
Wenn ∆rc > 0,3 mm  Steilanpassung: ro=rc(flach)-(εKL-εHH(flach))*0,7 - 0,05
Wenn ∆rc > 0,4 mm  Steilanpassung: ro=rc(flach)-(εKL-εHH(flach))*0,7 - 0,10
11. Basiskurve für sphärische KL berechnen: Standardregel (Parallelanpassung): ro=rc(flach)
Wenn ∆rc < 0,1 mm  Flachanpassung: ro=rc(flach) +0,05
Wenn ∆rc > 0,3 mm  Steilanpassung: ro=rc(flach) - 0,05
Wenn ∆rc > 0,4 mm  Steilanpassung: ro=rc(flach) - 0,10
12. Scheitelbrechwert berechnen: Beste sphärische Linse mit Käsekästchen (ab +/- 4 dpt  HSA=0)
Vereinfacht: S’KL = Sphäre der Refraktion bei Minuscylinder-Schreibweise.
13. Materialwahl: Für Myope  Standardempfehlung: Boston ES (bes. dünn, hart, gute Benetzung, mittlerer DK)
Für Hyperope  Empfehlung: Paragon HDS (besonders leicht, dünn durch hohe Brechzahl)
Für hohe Tragezeiten und gelegentlich über Nacht : Boston FSC 200 (hypergasdurchlässig)
14. Messlinsen vorbereiten: Oberflächenreinigung  Abspülen  Sichtkontrolle  Nachbenetzen
15. Messlinsen aufsetzen: Kontrollieren ob die Linse auf der Hornhaut sitzt. Den Klienten ansprechen.
15. Toleranzzeitentscheidung: Dynamische Sitzkontrolle mit diffuser Beleuchtung  Sitzposition, Beweglichkeit
Toleranzzeit JA, wenn KL relativ zentrisch, beweglich – nicht über den Limbus, keine Luftblasen unter der KL.
Toleranzzeit NEIN, wenn KL stark dezentriert, beweglich über den Limbus, Luftblasen unter der KL.
 dann Linsenoptimierung mit Fluo-Bild vorziehen  optimierte Linse aufsetzen  Toleranzzeit
16. Dynamische Sitzkontrolle nach der Toleranzzeit: Kontrolle auf Sitzposition, Beweglichkeit, Benetzung.
17. Überrefraktion: Sphärische Refraktion über sph. wirksame Linsen  Visus ok? Visus schlecht  cyl. Refra.
18. Fluobild-Kontrolle (statische Sitzkontrolle) / Anpassart und Optimierung festlegen
Gesehenes Fluo-Bild einstufen in Gleichlauf, Flach- oder Steilanpassung  Anpassart bestätigt?  Fertig.
Unerwartete Anpassart?  Unterscheiden in „echte“ oder vorgetäuschte Anpassart.
Gesehen flach und ro≤rc(flach)vorgetäuscht flach ... gesehen flach und ro>rc(flach)„echte“ Flachanpassung
Gesehen steil und ro≥rc(flach)vorgetäuscht steil … gesehen steil und ro<rc(flach)„echte“ Steilanpassung
Regel: bei vorgetäuschter Anpassart  Geometrie bzw. εKL ändern …. „echte“ Anpassart  ro ändern.
19. Bestelllinse: S'KL = S'Messlinse + Überrefraktion (HSA=0)
!! Nachträgliche Basiskurvenänderung?  Tränenlinsenwirkung in S’KL einrechnen (ro 0,1 steilerS’KL- 0,5)
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 128
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 129
3.4
Asphärische Rückflächengeometrien im Überblick
p r og r
e ss
0,0
iv
an
0,43
st
ei
S P H Ä R E
ASPHÄRE
E
SPHÄRE
n
de
0.5
ge
0,6
0,74
14° 20° 25° 30° 35°
Beispiel:
ASCON AS6
z.B. Conflex (Wöhlk), Menicon EX
gleichb
l
ei be
nd
e
Ascon Standard (Hecht), Quantum I+II (B&L)
Progress
iv a
nst
eig
en
de
E
E
ASPHÄRE
ASPHÄRE
z.B. Persecon 92E (Ciba), CFA 100 UV, A90 (Wöhlk)
4.0
Torische Hartlinsen
4.1
Sphärisch wirksame torische Hartlinsen
MA.N (Technolens)
1. RPT-Linsen (rückflächen-peripher-torische Linsen)
2. RPSA-Linsen (rückflächen-peripher-sphärisch-asphärische Linsen)
3. BTC-Linsen (bi-torisch-kompensierte Linsen)
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 129
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 130
4.1.1 RPT-Linsen
Rückflächenperiphertorische Linsen sind eine veraltete
Geometrieform, die heutzutage kaum zur Anwendung kommt.
Sie ist durch eine RPSA-Version ersetzt worden.
Rückflächengeometrie:




zentrale sphärische optische Zone in ovaler Form
ovale Zone steht aufrecht bei Hornhautastigmatismus Rectus
liegend, wenn HH-Astigmatismus Inversus vorliegt
peripher ist eine torische Randzone mit ca. 0,8 mm
Radiendifferenz (wählbar).
Anwendung:



wenn HH-Astigmatismus ≈Brillenastigmatismus, dh. HHA ≈ GA
wenn Innerer Astigmatismus(Linsenasti ≈ 0), dh. IA ≈ 0 dpt
wenn zentrale Radiendifferenz der Hornhaut 0,3…0,6mm ist, dh. Δrc 0,3…0,6mm.
Anpassung:



r0 ca. 0,1 bis 0,15mm steiler als flacher Hornhautradius rc(flach) wählen
Gravuren sollten in der Richtung des flachen Hornhautmeridians liegen,
 wenn nicht, dann Linse weiter versteilen.
bei höheren Hornhautradiendifferenzen frühzeitig auf rücktorische Linsen wechseln
(Δrc > 0,4mm)  stabilere Position und Vollkorrektion möglich.
4.1.2 RPSA-Linsen (rückflächen-peripher-sphärisch-asphärische Linse)
(flacher Meridian)
RPSA-Linsen sind die moderne Variante einer
RPT-Linse. Zentral ist die Rückfläche sphärisch, aber zur Peripherie (Rand) der Linse
entwickelt sich allmählich ein Torus von ca.
0,3…0,4 mm, der das Kippeln auf einer
torischen Hornhaut minimiert.
Anwendung (wie RPT):



wenn HH-Astigmatismus ≈Brillenastigmatismus, dh. HHA ≈ GA
wenn Innerer Astigmatismus (Linsenasti ≈ 0), dh. IA ≈ 0 dpt
wenn zentrale Radiendifferenz der Hornhaut 0,3…0,6mm ist, dh. Δrc 0,3…0,6mm.
Vereinfachte Anpassung der RPSA-Linse:



r0 (Basiskurve) gleich groß zum flachen Meridian der Hornhaut wählen. Dh. r0 = rc(flach)
Gravuren sollten in der Richtung des flachen Hornhautmeridians liegen
 wenn nicht, dann Linse versteilen.
bei höheren Hornhautradiendifferenzen frühzeitig auf rücktorische Linsen wechseln
(Δrc ≥ 0,4mm)  stabilere Position und Vollkorrektion möglich.
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 130
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 131
4.1.3 BTC-Linsen (bi-torisch-kompensierte Linsen)
ro(steil) (steiler Meridian)
ro(flach) (flacher Meridian)
Standard: ∆ro=0,4mm
BTC-Linsen sind bitorische Linsen, die im aufgesetzten Zustand sphärisch wirken. Im Scheitelbrechwertmesser sind sie astigmatisch mit einer Wirkung von
ca. cyl 2,25 dpt bei ∆ro=0,4mm. (Front-Ast -3,25dpt
und Rückflächen-Ast -1,0 dpt). Fronttorus und Rücktorus liegen in gleicher Richtung (kompensieren sich)
Graviert ist der flache Meridian.
BTC-Linsen erzeugen im aufgesetzten Zustand einen Astigmatismus, der i.d.R. nicht zur
Korrektion genutzt werden kann. Er heißt "induzierter Astigmatismus" kurz "ind.Ast."
Def: Der induzierte Astigmatismus ist der Astigmatismus, der an einer torischen Rückfläche
gegen das Medium Tränenflüssigkeit erzeugt wird. Er wird als korrigierender MinusZylinder mit der Achse des steilen Meridians ausgedrückt. Ind. Ast. ≈ ∆ro * 2,5
Anwendung:




wenn HH-Astigmatismus ≈Brillenastigmatismus, dh. HHA ≈ GA
wenn Innerer Astigmatismus (Linsenasti ≈ 0), dh. IA ≈ 0 dpt
wenn zentrale Radiendifferenz der Hornhaut ≥0,4mm ist, dh. Δrc ≥0,4mm
wird gerne als Anpasslinse für BTX-Linsen verwendet (Hersteller-Leihlinsenlager)
Anpassung der BTC-Linse (Formanpassung wie eine RT-Linse)










Rotationssymmetrische Hartlinse mit Gleichlauf im flachen Meridian anpassen
(d.h. ro = rc(flach) und єKL = єHH(flach))
Kippelt die Linse zu stark und sind Blasen unter der Rückfläche, dann auf eine
rücktorische Anpassfläche (RT oder BTC) wechseln.
(Geringes Kippeln mit leichtem Versteilen der Basiskurve ro einstellen  keine RT
oder BTC-Anpassung)
ro (Basiskurve für den flachen Meridian) und EKL der rotationssymmetrischen Linse
für die Wahl der torischen Rückfläche übernehmen.
ro (steil) (Basiskurve für den steilen Meridian) wie folgt berechnen.
ro (steil) ≈ ro (flach) - ∆rc*0,8 Achtung: ∆ro sollte etwas kleiner als ∆rc sein.
Leihlinse beim Hersteller bestellen.
Folgende Angaben notwendig:
a) Typ BTC oder RT b) Beide Rückflächenradien (ro (flach) und ro (steil)) c) єKL
d) Sphärischer Wert der Brillenrefraktion d) Wunschdurchmesser
Linse aufsetzen, kurze Tragezeit, dann überrefraktionieren und HSA messen
Mit Fluo-Bild den Rückflächensitz optimieren
Gravuren sollten in der Richtung des flachen Hornhautmeridians liegen,
o wenn nicht, dann Linse versteilen (beide Radien).
o KL kippelt immer noch im steilen HH-Meridian?  ro(steil) kleiner wählen
o Im flachen Hornhautmeridian müsste Gleichlauf zu sehen sein
ansonsten ro(flach) optimieren.
Bestellung per Fax mit folgenden Daten.
a) Angabe der verwendeten Leihlinse (Typ, beide ro, S'KL, єKL, Durchmesser, Material)
b) Überrefraktion mit HSA-Angabe
c) Angaben zur endgültigen Linse (optimierte Basiskurven, єKL, Wunschdurchmesser,
Material, Farbe, Kommissionsname, Kd.Nr.)
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 131
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 132
4.2
Astigmatisch wirksame torische Hartlinsen
1. VPT-Linsen (vorderflächen-prismatisch-torische Linsen)
2. RT-Linsen (rückflächen-torische Linsen)
3. BTX-Linsen (bi-torisch-schiefgekreuzte Linsen)
4.2.1 VPT-Linsen (vorderflächen-prismatisch-torische Linsen)
ro
rao/I
rao/II
VPT-Linsen sind in der Rückfläche rotationssymmetrisch und werden
deshalb im Prinzip wie sphärisch wirksame rotationssymmetrische
Hartlinsen (Sph. Harte) angepasst.
Die Frontfläche ist torisch, also mit einer astigmatischen Wirkung
ausgestattet. Zur Achsstabilisierung ist ein Prismenballast von ca. 1,25
bis 1,5 prdpt in 270° eingebaut. Im aufgesetzten Zustand wirkt ein
Rest von 0,5..0,75 prdpt.
Vollkorrektionsfall: Frontflächenastigmatismus=IA+10,6% des HHA
Anwendung:



wenn Innerer Astigmatismus (Linsenasti > 0,5dpt), dh. IA > 0,5dpt
wenn zentrale Radiendifferenz der Hornhaut <0,4mm also Δrc <0,4mm (max. bis 0,5)
als Anpasslinse wird eine VP-Linse (ohne Asti) verwendet (Hersteller-Leihlinsenlager)
Anpassung der VPT-Linse (wie eine rotationssymmetrische Hartlinserückfläche)

Rotationssymmetrische Hartlinse mit Gleichlauf im flachen Meridian anpassen
(d.h. r0 = rc(flach) und
εKL = εHH(flach) )





Kippelt die Linse zu stark, dann die Basiskurve ro versteilen.
Leihlinse bestellen  Aufsetzen
Kurze Tragezeit
Sphäro-cyl. Überrefraktion (HSA auf HSA=0 umrechnen bei Werten über 3 dpt)
Binokular überprüfen, ob bei einseitiger Anpassung das vertikal wirkende Prisma keine
Probleme bereitet. Bei Problemen auf anderer Seite eine VP oder VPT-Linse anpassen.
 Stabilisationsachse messen (mindestens drei mal)  Achse nach Tabo festlegen
 Verdrehungswinkel (Inklination) aus der Normallage (horizontale Gravur) festlegen
(Inklinationswinkel immer positiv angeben mit Verdrehung im oder gegen den
Uhrzeigersinn)
 S'KL für Bestelllinse berechnen: S'KL = S'Messlinse + Überrefraktion (HSA=0)
 Cyl-Achse festlegen
o CYL-Achse = Überrefraktionsachse + Inklination bei Verdrehung im Uhrzeigersinn
o CYL-Achse = Überrefraktionsachse - Inklination bei Verdrehung gegen Uhrzeigersinn
 Materialwahl: Möglichst hochgasdurchlässig anpassen, da VPT-Linsen relativ dick
ausfallen. Z.B. Boston XO oder Boston FSC 200
 Nachteil der Dicke ist häufig ein Tiefsitz und erhöhte Spürbarkeit.
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 132
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 133
4.2.2 RT-Linsen (rückflächen-torische Linsen)
ro(steil) (steiler Meridian)
ro(flach) (flacher Meridian)
Standard: ∆ro=0,4mm
RT-Linsen sind rücktorische Linsen, die im aufgesetzten Zustand astigmatisch wirken.
Bei einer rückwärtigen Radiendifferenz von 0,4mm,
also ∆ro 0,4mm wirkt die Rückfläche mit Cyl -1,0 dpt
Achse flacher Meridian. (In Luft mit cyl -3,0 A. flacher M.)
I.d.R. liegt der Astigmatismus ungünstig zur
Korrektionsrichtung, so dass er korrektionstechnisch
mit einem korrigierenden Minus-Zylinder Achse
steiler Meridian wieder aufgehoben werden muss.
Der Korrektionszylinder heißt Induzierter Ast.
Def: Der induzierte Astigmatismus ist der Astigmatismus, der an einer torischen Rückfläche
gegen das Medium Tränenflüssigkeit erzeugt wird. Er wird als korrigierender MinusZylinder mit der Achse des steilen Meridians ausgedrückt. Schätzformel: Ind.Ast. ≈ ∆ro * 2,5
Exakt: Ind.Ast. = (n(Tränenfilm) – n(KL)) * (1/ro(flach) – 1/ro(steil)) n(Tränenfilm)=1,336
Anwendung:




wenn Innerer Astigmatismus (Linsenasti > 0,5dpt), dh. IA > 0,5dpt
Vollkorrektion wenn IA=HHA/3 Bedingung gleiche Achslagen
wenn zentrale Radiendifferenz der Hornhaut >0,4mm ist, dh. Δrc >0,4mm
wird gerne als Anpasslinse für BTX-Linsen verwendet (Hersteller-Leihlinsenlager)
Anpassung der RT-Linse









(Formanpassung wie eine BTC-Linsenrückfläche)
Rotationssymmetrische Hartlinse mit Gleichlauf im flachen Meridian anpassen
(d.h. ro = rc(flach) und εKL = εHH(flach) )
Kippelt die Linse zu stark und sind Blasen unter der Rückfläche, dann auf eine
rücktorische Anpassfläche (RT oder BTC) wechseln.
(Geringes Kippeln mit leichtem Versteilen der Basiskurve ro einstellen  keine RT oder
BTC-Anpassung)
r0 (Basiskurve für den flachen Meridian) und єKL der rotationssymmetrischen Linse für
die Wahl der torischen Rückfläche übernehmen.
ro (steil) (Basiskurve für den steilen Meridian) wie folgt berechnen.
ro (steil) ≈ ro (flach) - ∆rc*0,8 Achtung: ∆ro sollte etwas kleiner als ∆rc sein.
Leihlinse beim Hersteller bestellen  Folgende Angaben notwendig:
a) Typ RT oder BTC b) Beide Rückflächenradien (ro (flach) und ro (steil)) c) єKL
d) Sphärischen Wert der Brillenrefraktion d) Wunschdurchmesser
Linse aufsetzen, kurze Tragezeit dann überrefraktionieren (HSA messen)
Mit Fluo-Bild den Rückflächensitz optimieren
Gravuren sollten in der Richtung des flachen Hornhautmeridians liegen,
o wenn nicht, dann Linse versteilen (beide Radien).
o KL kippelt immer noch im steilen HH-Meridian  ro(steil) kleiner wählen
o Im flachen HH-Meridian müsste Gleichlauf sein ansonsten ro(flach) optimieren.
Bestellung per Fax mit folgenden Daten.
a) Angabe der verwendeten Leihlinse (Typ, beide ro, S'KL, єKL, Durchmesser, Material)
b) Überrefraktion mit HSA-Angabe
c) Angaben zur endgültigen Linse (optimierte Basiskurven, єKL, Wunschdurchmesser,
Material, Farbe, Kommissionsname, Kd.Nr.)
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 133
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 134
4.2.3 BTX-Linsen (bi-torisch-schiefgekreuzte Linsen)
rO (steil)
rao/I
ro(flach)
rao/II
BTX-Linsen sind front- und rücktorisch zugleich. Der Fronttorus darf
zu Korrektionszwecken schiefgekreuzt zum Rücktorus liegen
(aufwendige Herstellung). Die astigmatische Wirkung wird auf
Grund der Anpassdaten vom Hersteller berechnet und kann vom
Anpasser nicht direkt überprüft werden.
Im Vollkorrektionsfall besteht der Frontflächenastigmatismus aus IA
+ 10,6%HHA + ind.Ast. (Schief liegende Astigmatismen)
Als Anpasslinse kann eine RT oder BTC-Linse verwendet werden.
Anwendung:




wenn Innerer Astigmatismus (Linsenasti > 0,5dpt), dh. IA > 0,5dpt
Vollkorrektion ist immer möglich, solange der Sonderfall IA=HHA/3 gleiche Achsen
nicht zutrifft, denn dann ist nur eine RT-Linse vollkorrigierend.
wenn zentrale Radiendifferenz der Hornhaut >0,4mm ist, dh. Δrc >0,4mm
als Anpasslinsen werden RT oder BTC-Linsen verwendet (Hersteller-Leihlinsenlager)
Anpassung:



5.0
I.d.R. werden RT-Linsen als Anpasslinsen verwendet. Sie sind sinnvoll,
wenn der GA >> HHA ist, da sie dann als Messlinse einen großen Teil des
Brillenastigmatismus ausgleichen.
BTC-Messlinsen sind sinnvoller, wenn der GA ≤ HHA oder die Achslagen beider
Astigmatismen schief zueinander liegen. Meist ist in diesem Fall die BTC-Linse besser,
da sie mehr Astigmatismus kompensiert als eine vergleichbare RT-Linse.
Anpassablauf ist beschrieben unter dem Thema RT-Linse und BTC-Linse.
Entscheidungskriterien
Wahl des Linsentyps aufgrund astigmatischer Verhältnisse
Erste Entscheidung (Hart- oder Weichlinse):
wenn IA < GA  Hartlinsen im Vorteil, weil der RA über sph. Harte kleiner ist
wenn IA > GA  Weichlinsen im Vorteil, weil der RA über sph. Weiche kleiner ist
Zweite Entscheidung (Sphärisch wirksam oder astigmatisch):
wenn IA ≤ 0,5 dpt  sphärisch wirksame Hartlinsen (rotationssymmetrisch, RPT oder BTC)
wenn IA > 0,5 dpt  astigmatisch wirksame Hartlinsen (RT, BT / BTX oder VPT)
wenn GA ≤ 0,5 dpt  sphärisch wirksame Weichlinsen (rotationssymmetrisch)
wenn GA > 0,5 dpt  astigmatisch wirksame Weichlinsen (torische Weichlinse)
Dritte Entscheidung nur für Hartlinsen (Rückflächenwahl):
wenn Δrc ≤0,5 mm  rotationssymmetrische Rückfläche wählen
wenn Δrc ≥0,4 mm  rücktorische Fläche wählen
wenn Δrc >0,3 mm  randtorische Rückfläche möglich, aber nicht sinnvoll
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 134
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 135
5.1
Linsentypen in der Kurzübersicht
Linsentyp
Sph
Rotationssymmetrische
Weichlinse
Ast
GA < IA  Weichlinse im Vorteil
Χ
GA ≤ 0,5dpt sph.wirksame Linse
Individuelltorische
Weichlinse
Messlinse
ist
sphärisch
Überrefraktion
sphärocylindrisch
Standardtorische
Weichlinse
Messlinse
ist
standardastigmatisch
Nur sphärische
Überrefraktion
Rotationssymmetrische
Hartlinse
Verwendung,
wenn….
GA < IA  Weichlinse im Vorteil
GA von -0,5dpt bis -9,0 dpt
Für exakte Cylinder und Achskorrektion
GA < IA  Weichlinse im Vorteil
GA von -0,5dpt bis ca.- 2,75dpt
Wenige Zylinder möglich / Achsen 10° gestuft
IA < GA  Hartlinse im Vorteil
IA ≤ 0,5dpt sph. wirksame KL
Χ
∆rc ≤ 0,5mm rotationssymmetrische
Rückfläche
Vollkorrektion
Restastigmatismus
GA = 0
RA = GA
KL-Asti = GA
RA = 0
KL-Asti ≈ GA
RA ≈ 0
IA= 0 dpt
RA = IA + (exakt 10,6%HHA)
IA < GA  Hartlinse im Vorteil
RPT / RPSA
Χ
IA ≤ 0,5dpt  sphärisch wirksame KL
IA = 0
∆rc > 0,3mm  randtorische
Rückfläche
RA = IA + (exakt 10,6%HHA)
IA < GA  Hartlinse im Vorteil
VPT
Χ
IA > 0,5dpt  astigmatische KL
∆rc < 0,4mm
 rotationssymmetrische Rückfläche
KL-Asti = IA
RA = 0
IA < GA  Hartlinse im Vorteil
IA > 0,5dpt  astigmatische Linse
RT
Χ
IA=HHA/3 gleiche Achslage
∆rc ≥ 0,4mm  rücktorische Fläche
RA = IA + ind.Ast.
Sonderfall: IA=HHA/3 gleiche Achslagen +(exakt 10,6%HHA)
Messlinse für BTX (BTC)
IA < GA  Hartlinse im Vorteil
BTC
Χ
IA ≤ 0,5dpt  sph. wirksame Linse
IA = 0
∆rc ≥ 0,4mm  rücktorische Fläche
RA = IA + (exakt 10,6%HHA)
Messlinse für BTX (RT)
IA < GA  Hartlinse im Vorteil
BTX
Χ
IA > 0,5 dpt  astigmatisch Linse
Kein Sonderfall IA=HHA/3 gleiche Achsen
∆rc ≥ 0,4mm  rücktorische Fläche
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Frontflächenastigmatismus=
IA + ind.Ast. + 10,6%HHA
RA = 0
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 135
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 136
5.2
Beispiele zur optischen Wahl des Linsentyps:
AR : - 2.0 - 1.5 A 0o
 GA = -1,5 A 0 o 
HH: 8.0 in 0 o 7.7 in 90o  HHA = - 1,8 A 0 o  IA = + 0,3 dpt A 0°
1. Entscheidung: IA < GA
2. Entscheidung: IA ≤ 0,5 dpt
3. Entscheidung: ∆rc ≤ 0,5mm
 Hartlinse im Vorteil
 sphärisch wirksame Linse
 rotationssymmetrische Rückfläche
Empfohlener Linsentyp: rotationssymmetrische Hartlinse
AR : +3,0 -2,5 A 0o
 GA = - 2,5 A 0 o 
HH: 8.25 in 0 o 7.8 in 90o  HHA = - 2,7 A 0 o  IA = + 0,2 dpt A 0°
1. Entscheidung: IA < GA
2. Entscheidung: IA ≤ 0,5 dpt
3. Entscheidung: ∆rc ≥ 0,4mm
 Hartlinse im Vorteil
 sphärisch wirksame Linse
 rücktorische Fläche
Empfohlener Linsentyp: BTC
AR : +4,5 -0,25 A 60o
 GA = - 0,25 A 60 o 
HH: 8,0 in 60 o 7,75 in 150o  HHA = - 1.5 A 60 o  IA = + 1,25 dpt A 60°
1. Entscheidung: GA < IA
 Weichlinse im Vorteil
2. Entscheidung: GA ≤ 0,5 dpt
 sphärisch wirksame Linse
3. Entscheidung: ∆rc entfällt bei Weichlinsenentscheidung
Empfohlener Linsentyp: rotationssymmetrische Weichlinse
AR : -4,0 -1,0 A 30o
 GA = - 1,0 A 30 o 
o
o
HH: 8,2 in 30 7,75 in 120  HHA = - 2.7 A 30 o  IA = + 1,7 dpt A 30°
1. Entscheidung: GA < IA
 Weichlinse im Vorteil
2. Entscheidung: GA > 0,5 dpt
 astigmatische Linse
3. Entscheidung: ∆rc entfällt bei Weichlinsenentscheidung
Empfohlener Linsentyp: torische Weichlinse
AR : +3,0 - 4,0 A 5o
 GA = - 4,0 A 5 o 
HH: 8.1 in 5 o 7.6 in 95o  HHA = -3,0 A 5 o  IA = -1,0 dpt A 5°
1.
2.
3.
4.
Entscheidung: IA < GA
 Hartlinse im Vorteil
Entscheidung: IA > 0,5 dpt
 astigmatische Linse
Entscheidung: ∆rc ≥ 0,4mm
 rücktorische Fläche
Sonderfallentscheidung RT: IA = HHA/3 bei gleichen Achslagen (Vollkorrektion)
Empfohlener Linsentyp: RT
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 136
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 137
Kontaktlinsenpflege, Pflegemittel, Keime
1.0




1.1
Ziele der Linsenpflege
Erhaltung der optischen Leistungsfähigkeit
o Abbildung
o Sehschärfe
o Transparenz
Aufrechterhaltung der physiologischen Leistungsfähigkeit
o Sauerstoffdurchlässigkeit
o Benetzbarkeit
o Ablagerungsresistenz
Erhöhung der Lebensdauer
Schutz des Linsenträgers vor:
o mechanischer Schädigung des Augensystems
o Infektionen
Ablagerungen auf Kontaktlinsen
Tränenfilmbestandteile (treten oft als Mischablagerungen auf)




Proteine
Lipide
Mucine (meist als Mischablagerungen)
Calcium, Calciumcarbonat, Calciumphosphat
Andere Ablagerungen



Kosmetik-Rückstände
Schmutzpartikel aus der Luft oder durch die Hände
Kalkflecken durch Abspülen mit Wasser
Identifizierung durch Sichtkontrolle mit:


1.2








Auge
Mikroskop / SL: Hellfeld für dunkle Ablagerungen und Dunkelfeld für helle
Ablagerungen
Folgen von Ablagerungen
Schlechte Benetzung
Sinkende O2-Durchlässigkeit
Reduzierte H2O Aufnahme bei Weichlinsen
Parameterveränderungen (Weichlinse; steiler, kleinerer Ø)
Mechanische Reizung des Auges
Nährboden für Mikroorganismen (vor allem Proteine  Infektionsgefahr)
Allergische Reaktion auf denaturierte Proteine möglich (GPC)
Toxische Reaktionen auf Pflegemittel-Inhaltsstoffe (Konservierungsmittel) und
Medikamente (Chlorhexidin nur noch für RGP’s; Thiomersal ist verboten)
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 137
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 138
1.3





1.4
Subjektive Anzeichen für Ablagerungen
Visus sinkt
Fremdkörpergefühl steigt
Trockene Augen
Conjunctivale Hyperämie (Vermehrte Durchblutung der Bindehaut – rotes Auge)
Erhöhte Schleimproduktion
Proteinablagerungen
Aussehen: Matt weißliche Oberfläche (Bleichung durch H2O2) ist
anfänglich schwer zu erkennen. Schlechte Benetzung.
Tränenproteine:




Lysozym (positive Ladung)
Lactoferrin (positive Ladung)
Tränenspezifisches Albumin
Globuline (Immunglobuline Ig...)
Denaturierung von Proteinen
Die native (köpereigene) Protein-Form kann durch Einwirkung von UV-Licht, Hitze, pHSchwankungen und chemischen Einflüssen in einen Zufallsstrang denaturieren. Dieser
(körperfremde) denaturierte Zustand ist selten reversibel und aktiviert das Immunsystem.
Die Folge, am Auge kann eine allergische GPC (Giganto papilläre Conjunctivitis) entstehen.
Besondere subjektive Symptome:
Juckreiz, Brennen, Erhöhte Schleimsekretion
Entfernung durch enzymatisches Aufspalten mit Proteasen
Vermeidung von Proteinablagerungen durch Regelmäßige Proteinentfernung
1.5
Lipidablagerungen
Aussehen:

Feine ölige Tröpfchen
Herkunft :


Lipide des Tränenfilms
(Cholesterin, Phospholipide, Cholesterol, Triglyceride, Freie
Fettsäuren, Wachsester, Sterolester)
Kosmetika (Handcremes, Hautcremes, Augen Make-up)
Vermeiden von Lipidablagerungen



Vor dem Handling Hände waschen; nicht Eincremen.
Linsen vor dem Schminken aufsetzen; KL vor Abschminken absetzen.
Mechanische Reizung der Lidränder durch KL minimieren
Entfernung durch manuelle Oberflächenreiniger



Tenside (Seife)
Alkohol (Miraflow von Ciba)
mit oder ohne Partikel (abrasiv oder nonabrasiv)
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 138
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 139
1.6
Calciumcarbonat und Calciumphosphat (Anorganische Ablagerung)
Aussehen:
Weiße scharfkantige Kristalle oder milchige Beläge oder unscharfe Abgrenzung.
Herkunft :
Ausfällprodukt der Tränenflüssigkeit (vor allem bei sinkendem pH)
Medikamente, Stoffwechselstörungen, Leitungswasser
Entfernung:
Schwierig (in Material verankert)
Intensivreinigung mit Salzsäure (10%) oder Editinsäure (EDTA)
1.7
Jelly Bumps (Calculi)
Aussehen:
Weißliche Erhebungen auf der KL-Oberfläche mit scharfen Abgrenzungen, die in die
Polymermatrix einwachsen
Herkunft : Lipide und Proteine im Tränenfilm
Entfernung:
Intensivreinigung durch Kochen in H2O2 und Polyclens (Behälter mit
H2O2 füllen, ein Spritzer Polyclens)  KL in Aqua destillata  Kochen 
zweimal in 0.9% NaCl-Lösung legen und auswässern.
Meist bleiben Beschädigungen der Oberfläche zurück.
1.8
Rostflecken
Herkunft: Bahnhöfe, Leitungswasser, KL-Herstellung
Entfernung meist nicht möglich,
(testweise mit 20% Säure  mehrfach auswässern)
2.0
Typische Folgen von Ablagerungen auf einer Kontaktlinse
a) Optische Folgen
Reduzierte Sehschärfe, verminderte Kontrastempfindlichkeit,
Streulicht  Lichthöfe  milchige Sehen
b) Mechanische Folgen
Irritationen der Hornhaut, Bindehaut und Augenlider
Herabgesetzte Benetzbarkeit der Linsenoberfläche
Veränderter Wassergehalt bei Hydrogellinsen  reduzierte Gasdurchlässigkeit
c) Physiologische Folgen
Behinderte Tränenzirkulation unter der Linse durch herabgesetzte Benetzung
Verminderte Gasdurchlässigkeit bei Hydrogelen durch Wasserverlust in der Matrix.
Beide obigen Faktoren beeinflussen den Metabolismus der Hornhaut negativ.
d) Pathologische Folgen
Mögliche allergische Reaktion auf denaturierte (körperfremde) Proteinablagerungen
Toxische Reaktion auf konzentriert gespeicherte Pflegemittelrückstände
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 139
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 140
3.0





3.1
Reinigungsprinzipien - Entfernung von Ablagerungen
Desorption organischer Ablagerungen durch Tenside
Biochemischer Abbau organischer Ablagerungen durch Enzyme
Chelatisierung anorganischer Ablagerungen durch Chelatbildner
Chemischer Abbau organischer Ablagerungen durch Oxidation
Ultraschallreinigung
Desorption organischer Ablagerungen – Tensidreinigung
Entfernung loser gebundener Teilchen durch Tenside (mit oder ohne abrasive Partikel)
Typische Teilchen sind Zelltrümmer, Lipide, Mucine, Proteine, Kosmetika, Mikroorganismen
Def:
Tenside sind oberflächenaktive seifenartige Verbindungen, die eine hydrophile (polare)
und eine hydrophobe (unpolare Kohlenwasserstoff-) Seite besitzen.
3.1.1 Reinigungswirkung von Tensiden
Lipophile Ablagerung wird mit den Tensiden benetzt.
Dabei kontaktieren sie die Teilchen mit ihrer hydrophoben Seite
(hydrophobe Gruppe), die hydrophile Seite steht Richtung
umhüllender Lösung.
Desorptionsvorgang: Tenside heben den Zusammenhalt der
lipophilen Ablagerungen auf und lösen dann einzelne Teilchen heraus.
z.B. Poloxamin, Miranol, Tyloxapol, Tween etc.
Solubilisieren: Tenside umhüllen die lipophilen Teilchen und
hydrophilisieren diese nach außen, so dass diese abgespült werden
können.
Abrasive Partikel unterstützen die Wirkung der Tenside
Kunststoffkügelchen (in Polyclens)
feinste Polierkörnchen (Gefahr der Parameterveränderungen) in Boston Advance
Abrasive Reiniger sollten nicht beim Anpasssatz angewendet werden.
Praxistipp: Lobob oder Polyclens I benutzen.
Reinigungsvorgang
Hände waschen, Weichlinse in Handfläche, RGP’s zwischen Fingern,
2-3 Tropfen Reinigungslösung, ca.10 sec reiben, gut abspülen.
Abspülen
Weichlinse mit NaCl-, Aufbewahrungslösung oder All-in-One-Lösung,
RGP’s mit NaCl-Lösung oder warmen Leitungswasser abspülen.
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 140
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 141
3.2
Entfernung organischer Ablagerungen durch Enzyme (Aufspalten)
 Proteasen (Aufspaltung von Proteinen)
 Lipasen (Aufspaltung von Lipiden)
 Amylasen (Aufspaltung von Mucinen) [=Glycosidase, Pronase]
Enzyme zerkleinern haftende Makromoleküle und machen sie dadurch löslich.
3.2.1 Reinigungsenzyme
Subtilisin A (Complete Enzym, Total Care Enzym, Ultrazym, Unizym)




wird aus Bacillius lichenformis gewonnen
erkennt 14 Aminosäuren
10 mal wirksamer als Pankreatin
Auch in H2O2 anwendbar (pH-resistent)
Pankreatin (Polyzym, Futuro 3, N-zym, SupraCLens)





Aus Bauchspeicheldrüse (Pankreas) von Schweinen
Erkennt 2 Aminosäuren in der Proteinkette
Enzymgemisch aus 5 Proteasen z.B. Trypsin, Lipase und Glycosidase
Reduzierte Wirkung der Lipase und Glycosidase durch Protease möglich
Beste Wirkung bei pH-Wert 7…8.
Papain (nicht mehr im Handel)



Aus der Papayafrucht
Erkennt 7 Aminosäuren
Potentes Allergen
Durchführung der Proteinentfernung (Tablettenform – Flüssig)
Tabletten in Aufbewahrungslösung, Kochsalzlösung oder H2O2 auflösen
Einwirkung mindestens 15 Minuten, max. 12h
Flüssig (Supraclens). Je ein Tropfen R und L zur Aufbewahrungslösung
Einwirkung mindestens 4 Stunden oder über Nacht - am Morgen abspülen!
3.3
Entfernung anorganischer Ablagerungen durch Chelatbildner
EDTA (Ethylen-diamin-tetra-acetat) bzw. Editinsäure
Bindet zweiwertige Metallionen (Ca, Mg)
EDTA ist kein Konservierungsmittel, aber unterstützt die Wirkung von Konservierungs-Stoffen
durch die Bindung von Eisen. Bakterien wird der Nährstoff entzogen, die Vermehrung ist
dann eingeschränkt.
3.4
Entfernung organischer Ablagerungen durch Oxidation
H2O2 oxidiert bzw. zerstört als Bleichmittel organische Verbindungen in kleine lösliche
Bruchstücke. Leider ist die Reinigungswirkung erst spürbar bei Einsatz von >10% H2O2
Wasserstoffperoxidlösungen mit max. 3% reinigen nicht genügend, sie desinfizieren nur.
3.5
Entfernung organischer Ablagerungen mit Ultraschall
Hochfrequente Schallwellen bringen Wassermoleküle in Schwingung, so dass sie in
Verbindung mit einem Tensid intensiv KL-Oberflächen reinigen können.
Wasserdichte mit NaCl-Lösung gefüllte KL-Behälter mindestens 10 min. ins Ultraschallbad.
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 141
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 142
4.0
Pflegesysteme für Kontaktlinsen
4.1
Forderungen an Pflegemittel






4.2




4.3







Effizient (volle Wirksamkeit bei Reinigung, Desinfektion und Benetzung)
Sicher (einfache Anwendung, keine ätzenden Flüssigkeiten)
Sterile Verpackung fabrikneuer Produkte
Chemisch stabil (lagerfähig) bis mindestens zum Verfallsdatum
Verträglich fürs Auge (atoxisch, antiallergisch, isotonisch, isohydrisch)
Keine chemischen Reaktionen mit Linsenmaterial (keine Speicherung oder Formänderung)
Umgang mit Pflegemitteln für Kontaktlinsen
Flaschen nach Gebrauch verschließen
o Gefahr der Kontamination
o Gefahr der Übersäuerung der Lösung durch
eindringendes CO2 aus der Luft
Deckel und Pipetten sauber halten
Lagerung unter 35°C
Ablaufdaten beachten und einhalten
Behälterhygiene bzw. Pflege
Verschmutzung und Kontamination mit Mikroorganismen  Biofilmbildung
Der Biofilm ist eine nährstoffhaltige Matrix die lebende Mikrokeime enthält.
Die Keime bilden mit der Zeit eine Resistenz gegenüber dem Desinfektionsmittel aus.
Behälter regelmäßig reinigen und an der Luft trocknen lassen.
Bei Peroxidsystemen Behälter „umkippen“ (Oxysept Comfort)
Behälter regelmäßig austauschen
Behälter bei Nachkontrolle zeigen lassen!
Bild: Streptokokkenkolonie auf der Linsenoberfläche
4.4
Klassische Systeme
Für RGP's und Hydrogele



Reiniger
Abspüllösung
Desinfektions- und Aufbewahrungslösung
Vorteil: Externer Oberflächenreiniger sind besser reinigend als ALL-IN-ONE Lösungen.
Auch die Desinfektionsleistung und Linsenlagerungsfähigkeit ist meist besser.
Nachteil: Linsen werden meist aus der Aufbewahrungslösung aufgesetzt.
Daher ist es wichtig die Linsen vorher mit Kochsalzlösung abzuspülen.
4.5
Multifunktionssysteme
Für RGP's und Hydrogele im täglichen Gebrauch (One for all)
Hinweis: Auch Linsen müssen mit Multifunktionslösung manuell gereinigt und
abgespült werden, da sonst die Desinfektionswirkung nicht ausreicht.
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 142
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 143
4.6





Peroxidsysteme
Nur für Hydrogele
Neutralisationszeit beachten! (20 Minuten bis 6 Stunden je nach Produkt)
Keine akzeptable Reinigungswirkung
Sehr effiziente und schnelle Desinfektion (20 min bei 3% H2O2)
Nur ein Minimum an „Chemie“ am Auge - Einfache Bedienung
4.6.1 Zweistufen-Systeme
Bestehen aus H2O2-Desinfektionslösung (Lösung 1 oder A)
und Abspül-, Neutralisations- und Aufbewahrungslösung (Lösung 2 oder B)
Enthalten meist Konservierungsstoffe und Biokatalase zur Neutralisation von H2O2
Geeignet für tägliches und vor allem für sporadisches Linsentragen,
da die Lösung 2 / Lösung B mit Konservierungsmittel zur Lagerung ausgestattet ist.
4.6.2 Einstufen-Systeme
Hinweis: Einstufensysteme sind meist frei von Konservierungsmitteln.







Mittel meist mit Verlängerung der Desinfektionszeit durch verzögerte
Neutralisation z.B. Oxysept Comfort (HPMC) oder Bluesept (MethacrylsäureEthylacrylat-Copolymer + HPMC)
Peroxid-Konzentrationen in der Regel 3%ig
Contapharma A+D beinhaltet als einziges Einphasensystem
Konservierungsmittel. Da die Lösung A und D beim Gebrauch zusammengeschüttet
werden, zählt es als Einphasensystem.
A hat 1.5% Peroxid, durch 1:1 Mischung entsteht 0.75% H2O2
Titmus H2O2 hat 0.6% - Neutralisation mit sterilen Ampullen
Behälter haben Ventilationsöffnungen um den Überdruck, der bei der
Neutralisation entsteht abzulassen  sind meist nicht dicht!
Achtung: Nicht neutralisiertes Peroxid brennt stark  Rotes Auge keine Folgeschäden (ätzt nicht)  Kunden informieren
Grundsätzlich sind Peroxid Restmengen möglich, führen aber nicht zu
Langzeitschäden. Peroxid wird auch durch natürliche Peroxidase im
Epithel neutralisiert. (100 ppm bewirken keine Reizung)
4.6.3 Zusätzliche Pflegeschritte
Wenn sichtbare Ablagerungen auf Linsen entstehen, dann sollte eine
zusätzliche manuelle Oberflächenreinigung mit Tensidreinigern bei
Peroxydsystemen ausgeführt werden.
3-Monats- und Jahreslinsen müssen wöchentlich einer Proteinentfernung
unterzogen werden.
Austauschlinsen bis 4 Wochen können davon ausgeklammert werden.
Nachbenetzung
Optimal wenn Hyaluronsäure verwendet wird.
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 143
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 144
4.6.4 Intensivreinigung durch den Anpasser bei Hydrogelen
Sinnvoll für den finanziellen Aspekt des Kunden und als Kompetenzbeweis des Anpassers.
Reinigungsbeispiele




Erhitzen im Magnetrührgerät  Materialstress  sinnvoll nur bei Jelly Bumps
(Proteine sollte man besser „kalt“ entfernen )
EDTA 3-5%
Wasserstoffperoxid 15-30%
Starke Säuren
o Salzsäure 10%
o Essigsäure 10-20%
Reinigungsempfehlungen zur Entfernung von Jelly Bumps


Erhitzen von Wasserstoffperoxid 3% mit Polyclens II oder
handelsübliche Proteinentferner in H2O2.
4.6.5 Intensivreinigung durch den Anpasser bei RGP’s
Menicon SP Intensivreiniger
Reinigung durch Oxidation (Alternative zur enzymatischen Proteinentfernung)
Lösung A : NaOCL  stark alkalisch
Lösung B : KBr, Na2CO3 aktiviert Lösung A  Oxidationsverstärkung
Politur der Oberfläche mit Boston Polish
Praxis-Informationen zu Pflegemitteln






Purite und Lensan B ist in grünen Flaschen aufbewahrt, diese sind lichtdicht.
Erst wenn Licht an die Lens Fresh – Kochsalzlösung mit Purite gerät, zerfallen die
Desinfektionsmoleküle und die Lösung ist dann konservierungsmittelfrei.
Poloxamer (Tensidreiniger) in ALL-IN-ONE-Lösungen oder Aosept Plus greift die
Lipidschicht des Tränenfilms an, führt zu trockenen Augen  Benetzungsstörungen
Luftblasen am Platinstern verhindern den Kontakt der Peroxidlösung mit dem Katalysator
 verlängerte Neutralisationszeit  morgens leichtes Brennen am Auge.
Bei sporadischem Linsen-Tragen ist Oxysept Comfort ungeeignet, da die Cellulosekapsel
der Tablette ein Nährboden für Pilze ist. Steht die lösung zu lange, dann werden
schwarze Pünktchen zunehmend in der trüben Lösung sichtbar. Die Lösung sollte
möglichst jeden Tag ersetzt werden, oder ein tablettenfreies System verwendet werden.
Lösung 2 einer Wasserstoff-Peroxyd-Lösung darf nicht wärmer als 40°C gelagert
werden, da sonst die Enzyme (Eiweiße) sich verändern und nicht mehr neutralisieren.
In All-IN-ONE Lösungen (One-solutions) sind Wirkstoffe „nur“ gering konzentriert,
da das Mittel für die Augen verträglich sein muss. D.h. die Wirksamkeit bei der Reinigung
und Desinfektion ist auf ein Minimum begrenzt.
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 144
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 145
4.7
Weitere Inhaltsstoffe von Kontaktlinsen-Pflegemitteln
4.7.1 Salze
Sie dienen zur Isotonisierung. Der Salzgehalt der Lösung wird auf 0,9 % eingestellt.
Dies entspricht dann der typischen Salzhaltigkeit des Tränenfilms.
Def: Isotonie bedeutet gleicher Salzgehalt wie die Tränenflüssigkeit
Def: Tonizität: Eine Lösung hat einen bestimmten osmotischen Druck bzw. Salzgehalt.
Typische Salze in Pflegemitteln
 Natriumchlorid (Kochsalz, NaCl)
 Kaliumchlorid (KCL),
 Kalziumchlorid (CaCL2)
 Magnesiumchlorid (MgCL2)
Konzentration aller Teilchen bis die Gesamtlösung isotonisch zum Tränenfilm ist.
4.7.2 Puffer
Sie stellen den pH-Wert einer Lösung auf den augenverträglichen Wert von 7 ein.
Def:
Isohydrie bedeutet gleicher pH-Wert wie in der Tränenflüssigkeit.
Def:
Puffer sind Stoffe, die sowohl als Base sowie auch als Säure fungieren können.
Ihre Aufgabe besteht darin den pH-Wert einer Lösung konstant zu halten.
Def: Der pH-Wert ist der negative dekadische Logarithmus der H+ -Ionenkonzentration.
pH-Wert = - log C(H+)
(pH 7 bedeutet 1 H+-Ion auf 10 Millionen H2O-Moleküle)
Schwankungen von pH 6-8 werden am Auge vertragen. Empfohlener pH-Wert für KL,8…7,7.
Typische Puffer in Pflegemitteln





Bicarbonate (Hydrogencarbonate)
Borate
Phosphate
Citrate
Acetate
Hinweis: Das Offenstehen lassen von KL-Pflegemitteln senkt den pH-Wert durch
Lösung von CO2 aus der Luft. Dies führt zur Bildung von natürlicher Kohlensäure (H2CO3).
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 145
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 146
4.7.3 Tenside
Sie dienen der Desorption von lipohilen Ablagerungen auf Kontaktlinsenoberflächen.
Sie sind hochwirksam in externen Reinigungslösungen vorhanden. In All-In-One- Lösungen
sind sie nur gering eingebracht, damit die Lösung weiterhin augenfreundlich ist.
Def: Tenside sind oberflächenaktive seifenähnliche Substanzen mit Fettlösewirkung.
Typische Reinigungstenside sind:
 Poloxamer (Poloxamin)
 Tyloxanol
 Miranol (alkoholischer Reiniger)
4.7.4 Viskositätserhöhende und benetzende Substanzen
Sie dienen der Verbesserung der Benetzbarkeit auf Kontaktlinsenoberflächen. D.h. Sie
hydrophilisieren die Oberfläche und erhöhen die Verweildauer der Inhaltsstoffe an der
Oberfläche.
Typische Substanzen sind:

Polysaccharide (Cellulose-Derivat, lange Verweildauer)

Hydroxyethylcellulose (HEC) (Cellulose-Derivat, sehr viskös)
Anwendung in Claris (Nachbenetzung), Boston Rewetting Drops, Clerz,
Solocare Hard, Concerto Hard und Boston Classic Aufbewahrungslösung

Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC, MHPC) (normal viskös)
Anwendung in Optitears, Optitears free, Comfort Drops, Futuro Clean A, Optisoak,
Alltotal, Duracare und Unicare grün.

Carboxymethylcellulose (CMC) (normal viskös)
Anwendung in Refresh Contacts

Dextran (ist ein Polysaccharid)
Anwendung in Optitears und Optitears free

Polyvinylalkohol (PVA) (gering viskös, gute Benetzung und Gleitfunktion)
Anwendung in Boston Rewetting Drops und Boston CLassic Aufbewahrung, Boston
Advance Aufbewahrung, Alltotal, Duracare und Futuro Clean A

Polyethylenglycol (PEG) (sehr hohe Wasserbindung)
Anwendung in Boston Advance Aufbewahrungslösung

Polyvinylpyrrolidon (PVP) (gering viskös, gute Benetzung und Gleitfunktion – wie PVA)
Anwendung in Clerz SD (SD= super dünnflüssig), GPHCL Benetzen B

Hyaluronsäure (bester Nachbenetzer für RGP's, schmiert etwas auf Weichlinsen)
Eigenschaften: sehr hohe Wasserbindung, lange Verweildauer, viskositätselastisch
Anwendung in Vislube,Fermavisc (Ciba), Aquify (Ciba), Hycosan (MPG&E),
Hylo-Comod (B&L, Prolens), I.com Comfort Shield, etc.
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 146
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 147
5.0
Mikroorganismen und KL
Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen, Prionen
Infektionsbegünstigende Faktoren





5.1
Epitheldefekte,
Systemische Erkrankungen z.B. Diabetes, rheumatische Erkrankungen oder HIV
Vitaminmangel
Alkohol- und Drogensucht
Ödematöses Epithel
Bakterien
Bakterielle Pathologien schmerzen im Allgemeinen.




5.2




5.3



5.4

5.5
Grampositive Bakterien
Staphylokokken, Streptokokken
Corynebakterien (Erreger der Diphtherie)
Pseudomonas aeruginosa (kann die Hornhaut in 24h auflösen)
Pseudomonas aeruginosa
Viren
Adenoviren (rechtes Bild)  Keratoconjunctivitis epidemica
Herpes simplex (rezidivierende Entzündungen des HH-Epithels)
Hepatitis B (schwierig zu entfernen, Peroxid funktioniert)
HIV (sensibles Virus, inaktiv außerhalb feuchter Umgebung)
Pilze
Aspergillus niger (Schimmelpilz)
o Schwarzes Aussehen
o Myzel wächst in Linsenmatrix ein  möglicherweise HH-Mykose
 Linse wegwerfen
Pilze entstehen gerne in lange stehen gelassener Oxysept-ComfortLösung mit Tablette. Aussehen: Schwarze flockige Pünktchen in der Flüssigkeit.
Tablettenhülle aus Cellulose ist guter Nährboden für Pilze.
Candida albicans (Hefepilz)
o Weißes Aussehen (Normalflora)
o Myzel wächst in KL  HH-Mykose (Pilzinfektion)  Linse
wegwerfen
Protozoen
Acanthamöben (beweglicher amöboider Einzeller)
o Resistenz gegen pH, Temperatur, Desinfektionsmittel,
Medikamente.
o Entfernung mit 121°C unter 2 bar Druck (Autoklavieren)
Prionen
Sind infektiöse Eiweißpartikel (BSE=Bivine spongiforme Encephalopathie). Keine Möglichkeit
der Desinfektion. Die Übertragungswege sind relativ unbekannt.
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 147
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 148
6.0
Verfahren zu Verminderung der Keimzahl
6.1
Sterilisation
Def: Sterilisation ist die Abtötung aller Mikroorganismen, sowie Inaktivierung aller Viren, die
sich in oder an einem Produkt oder Gegenstand befinden. Ziel: Keimfreies Produkt
6.1.1 Sterilisationsverfahren

Weichlinsen werden durch Autoklavieren mit feuchter Hitze (121°) 15 Minuten lang
unter zwei bar Druck sterilisiert.

Hartlinsen durch Begasen mit Ethylenoxid

Zubehörteile durch ionisierende Strahlung
(Elektronenstrahlung, Gammastrahlung oder Mikrowellen)

6.2
Pflegemittel durch Druck-Filtration mit immer kleineren Poren im Filter
Desinfektion
Def: Desinfektion bedeutet das Abtöten aller pathogenen Mikroorganismen auf eine ungefährliche Restmenge, in der sie nicht mehr infektiös wirken können. Faktor 100 bis 1000.
6.2.1 Desinfektionsverfahren

Klassische kleinmolekulare Desinfektionsmittel
o Benzalkoniumchlorid
o Chlorhexidin
o Thiomersal (mittlerweile verboten)
o Sie infiltrieren die Weichlinsenmatrix
o Bilden hochkonzentrierte Depots in der Matrix
o Erzeugen dort toxische Konzentrationen

Moderne großmolekulare Desinfektionsmittel
o Polyaminopropylbiguanid („Dymed“ von B&L)
o Polyqaternium 1 (“Polyquad von Alcon”)
o Polyhexanid
o Polyhexamethylbiguanid (PHMB) – häufigstes Desinfektionsmittel
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 148
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 149
6.3
Konservierung
Def: Konservierung hat zum Ziel, ein gegebenes Produkt über einen mittelfristigen Zeitraum in
einem keimarmen Zustand zu halten.
6.3.1 Konservierungsverfahren allgemein



Thermische Verfahren
o Pasteurisieren (Kurzzeitiges Erhitzen)
o Kochen
Kühlen
Chemische Verfahren  Konservierungsstoffe
(Die Konzentration eines Stoffes in der Lösung bestimmt deren Wirkung; ob
desinfizierend oder nur konservierend.)
6.3.2 Wirkungsgrad der Verfahren
Desinfektion:




Mikrobizid
Bakterizid
Viruzid
Fungizid




Abtötende Wirkung auf alle Mikroorganismen
Bakterien abtötend
Inaktivierung der Viren
Pilze abtötend
Konservierung:




Mikrobistatisch
Bakteriostatisch
Virustatisch
Fungistatisch




vermehrungshemmende
vermehrungshemmende
vermehrungshemmende
vermehrungshemmende
Wirkung
Wirkung
Wirkung
Wirkung
auf
auf
auf
auf
alle Mikroorganismen
Bakterien
Viren
Pilze
D-Wert
Def: D-Wert ist die Dezimalreduktionszeit oder der Destruktionswert.
Zeit in Minuten, die erforderlich ist, um die Ausgangskeimzahl für einen bestimmten
Mikroorganismus um eine Zehnerpotenz herabzusetzen, was einer Abtötungsquote
von 90% entspricht.
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 149
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 150
7.0
Verfahren zur Sterilisation von Kontaktlinsen
7.1
Autoklavieren



7.2



7.3

7.4


15 Minuten lang feuchte Hitze von 121°C bei zwei bar Überdruck
Nur für weiche Kontaktlinsen geeignet (RGP’s würden schmelzen.)
Siedeverzögerung muss berücksichtigt werden.
Mikrowellen
Elektromagnetische Wellen regen Wasser-Dipol Moleküle zur Schwingung an  Hitze
entsteht und wirkt sterilisierend.
Frequenz 2.45GHz, Wellenlänge 12.2cm
Anwendung für weiche Linsen in Flüssigkeit
Erhitzen
10 minütiges Kochen bei 100°C führt zur Abtötung der meisten Bakterien, aller Viren
in KL. Hepatitis und Aids. Die Hitze hat weniger Wirksamkeit gegen Pilze,
Bakteriophagen und Sporen. Kochen bis zu 30 Minuten zerstört die meisten Sporen.
Chemische Verfahren
Desinfektion der Linsen
Konservierung der Pflegemittel
Die Wirksamkeit ist abhängig vom:
 Wirkungsspektrum
 pH-Wert
 Temperatur
 Keimarten
 Ausgangskeimzahl
7.5
Desinfektionsmittel in der KL-Hygiene
Anforderungen








Breites Wirkungsspektrum
Wirksam in niedrigen Konzentrationen
Stabil auch bei längerer Lagerung
Wirksamkeitsmaximum im pH-neutralen Bereich
Keine Wechselwirkungen mit Linsenmaterial
Keine Wechselwirkungen mit Ablagerungen
Keine toxischen und allergischen Reaktionen
(Bei One-Solutions sollte unbedingt mechanisch abgerieben und gespült werden, da
dies die Keimzahl schon beträchtlich mindert.)
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 150
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 151
Wirkungsmechanismen




Zerstörung der Zellmembran oder der Zellwand
Blockierung oder Zerstörung von lebensnotwendigen Proteinen (Enzymen) in der
Zellwand oder im Zellplasma
Veränderungen der DNS oder RNS
Oxidative Zerstörung von Zellkomponenten
Häufig verwendete Testorganismen



Gram(+) Bakterien
o Staphylococcus aureus
o Staphylococcus epidermis (= Normalflora)
Gram(-) Bakterien
o Pseudomonas aeruginosa (starke HH-Keratiden, schmilzt HH evtl. in 24h ein.)
o Serratia marcenscens (HH-Keratiden)
Pilze
o Candida albicans (Hefepilz)
o Aspergillus niger (Schimmelpilz)
7.5.1 Antimikrobielle Wirkstoffe











Oberflächenaktive Verbindungen (wie auch Tenside)
Quaternäre Amoniumverbindungen (Quats)
Benzalkoniumchlorid
Polyquad in Optifree Polyquaternium 1
Polixetoniumchlorid
Cetrimoniumbromid
Guanide
o Polyhexamethylenbiguanid (PHMB)
o Polyaminopropylbiguanid (Dymed)
o Chlorhexidin
Organische Quecksilberverbindungen
o Thiomersal (syn. Thimerosal)
Oxidationsmittel
o Wasserstoff-Peroxid
Alkohole
o Chlorbutanol
o Isopropylalkohol (Miraflow von Ciba)
o Benzylalkohol (Claris von AMO)
Organische Säuren
o Sorbinsäure
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 151
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 152
7.6
Praxisnahe Produkte und ihre Wirkstoffe
Benzalkoniumchlorid Anwendung in Duracare (AMO) und Alltotal (AMO)
Polixetoniumchlorid Anwendung (RGP) in Aufbewahrungslösung
Total Care und Nachbenetzungslösung Claris (AMO)
Polyquaternium 1 ist in fast allen Alcon Produkten wie die Aufbewahrungslösung Optisoak,
Optifree, Optifree Express, in der Reinigungslösung Polyclens II und Nachbenetzungslösung
Optitears , Optitears free (Einmaldosen ohne Konservierungsmittel )
Cetrimoniumbromid findet Anwendung in Concerto hart in Kombination mit Polyhexanid
Polyhexamethylen-biguanid-Hydrochlorid
auch Polyhexanid oder Polyaminopropylbiguanid genannt
findet Anwendung in Weichlinsen-Lösungen Complete, ReNu Kombilösung, ReNu Multiplus,
SoloCare soft, Futuro Soft Combi, Concerto Soft, Contaclair (höchste Konzentration), Sauflon
ALL-IN-ONE Light und BioSoak
Anwendung der Biguanide in Hartlinsen-Lösungen
 Reinigungslösungen z.B. Futuro Clean
 Aufbewahrungs- und Mehrzwecklösungen
o Futuro CLean A
o Lobob Aufbewahrungslösung
o Boston Advance
o SoloCare Hard
o ContaCLair
o Nachbenetzungstropfen
o Comfort Drops (Lipidfilm?)
Chlorhexidin ist ein Guanidin-Derivat und findet Anwendung für RGP’s in


Aufbewahrungslösungen
o Contapharma Aufbewahrungs- und Abspüllösung
o Boston CLassic
o Boston Advance
Nachbenetzungen
o Boston Rewetting Drops
Hexetidin ist ein Aldehyd-Derivat und findet Anwendung für Hydrogele in
Concerto soft (in Kombination mit Polyhexanid)
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 152
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 153
Geschichte der Kontaktlinsen
Die unten aufgeführten Jahreszahlen beinhalten die wichtigsten Ereignisse in der Entwicklung
und Geschichte der Kontactlinse.
Vorgeschichte
1508 Leonardo da Vinci macht erste Versuche zur Beeinflussung des menschlichen Gesichtsfeldes. Er zeigt dies am System Auge - Flüssigkeitslinse - offene Glaskugel.
1637 René Descart vergrößert die Abbildung eines Objektes im Auge, indem er ein mit
Wasser gefülltes Rohr in direkten Kontakt mit dem Auge bringt und am anderen Ende durch
eine Linse abschließt. Die optische Wirkung der Hornhaut wird auf das Ende des Rohres
verlegt und dadurch die optische Länge des Auges verändert.
1827 John Frederick William Herschel macht Abdrucke von Augen bei unregelmäßigen
Astigmatismen, indem er eine sphärische, mit Gelatine gefüllte Glaskapsel aufs Auge setzt.
So kann die unregelmäßige Hornhautoberfläche auf ein transparentes Medium übertragen
werden.
1854 H. von Helmholtz entwickelt die Verdoppelung im Strahlengang des Ophthalmometers
und stellt sein Ophthalmometer vor.
Pionierzeit
1887 Friedrich A. Müller und Albert C. Müller, Wiesbaden, sind Hersteller künstlicher Augen
und stellen eine gläserne Schutzschale für einen Keratitis-e-lagophthalmo-Patienten her, um
die Cornea vor Austrocknung zu schützen. Die Schutzschale besitzt ein durchsichtiges
Korneateil, wird häufig ersetzt und während 21 Jahren Tag und Nacht ununterbrochen
getragen!
1888 August Eugen Fick, Augenarzt in Zürich, anerkannter Erfinder der Kontaktlinse,
veröffentlicht unter dem Titel „Eine Contactbrille“ die Ergebnisse seiner Versuche,
unregelmäßige Hornhaut-Astigmatismen und Keratokoni mit geblasenen Glaslinsen zu
korrigieren. Fick lässt die Erfindung patentieren und lässt die Linsen von Ernst Abbé bei Zeiss
Jena herstellen.
Zur gleichen Zeit berichtet der Pariser Augenarzt Eugèn Kalt über die Verwendung von
geblasenen Kontaktlinsen aus Glas zur optischen Korrektion und zur orthokeratologischen
Kompression des Keratokonus. Kalt verwendet einkurvige Glaslinsen mit den Daten:
Durchmesser: 11.0 mm, 11.5 mm und 13.0 mm; r0 = 7.9 - 8.0 mm.
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 153
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 154
Die Zeit der Enttäuschung
Trotz der ermutigenden Anfänge gab es in den nächsten 15 Jahren keine Fortschritte in der
Kontaktlinsen-Technik mehr. Die Glas-Sklerallinsen waren schwierig herzustellen, kompliziert
anzupassen und konnten nur kurze Zeit getragen werden.
1903 Otto Schirmer, Augenarzt, veröffentlicht eine Arbeit zur Bestimmung der individuellen
Tränensekretionsrate mittels Fliesspapierstreifen.
Weiterentwicklung und Verbesserung der Sklerallinsen
1912 Die Firma Carl Zeiss Jena beginnt als erstes Unternehmen in der optischen Industrie mit
der Herstellung geschliffener Haftgläser mit einem einheitlichen Skleralteil und mit einem
Cornealteil in 4 Krümmungsvarianten.
1938 Dudragne, Obrig und P.F. Thier verwenden erstmals PMMA für Sklerallinsen.
1939 I.V. Györffy, Budapest, stellt aus Plexiglas geformte Sklerallinsen nach dem
Abdruckverfahren her.
Die Anfänge der gasdurchlässigen Corneallinsen und der Hydrogellinsen
1950 Otto Marzock führt in Deutschland das Drehverfahren ein.
1955 N. Bier, England, leitet mit der Konturlinse die Herstellung mehrkurviger Kontaktlinsen
ein.
Otto Wichterle und D. Lim, Prag, gelingt die Herstellung des hydrophilen Kunststoffmaterials
HEMA. M. Dreifus, Ophthalmologe in Zürich, testet in den folgenden Jahren die ersten daraus
hergestellten Weichlinsen am Menschen (Herstellung: Castmolding).
1961 Otto Wichterle entwickelt das Spincasting-Verfahren zur Herstellung von Linsen aus
HEMA-Material.
1963 Otto Wichterle stellt die ersten Linsen aus HEMA-Material im Drehverfahren her.
1965 Gene Hirst, Neuseeland, stellt die ersten asphärischen Linsen aus PMMA-Material mit
einer Exzentrizität von 0.7 her.
1967 Mit Hilfe des Photokeratometers nach Amiard, Laboratoires Ysoptics Paris, kann die
Hornhaut-Topometrie besser erfasst und zur Herstellung entsprechender Linsenrückflächen
genutzt werden.
Neuzeit
1969 Gene Hirst, Neuseeland, stellt die ersten vorderflächen-torischen HEMA-Linsen mit
statischer Stabilisierung her.
1971 Bausch & Lomb, USA, erhält die erste Zulassung durch die Food and Drugs
Administration (FDA) zur Herstellung und zum Vertrieb der HEMA-Linsen im Spincastingverfahren.
John de Carle, London, entwickelt ein HEMA-VP-Copolymer mit einem Wassergehalt von 70%
(Permalens). Philip Cordrey, London, entwickelt ein MMA-VP-Copolymer (Sauflon).
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 154
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 155
1972 Karl Heinz Wilms, München, publiziert erste Arbeiten zur praxisgerechten Erfassung der
individuellen Cornea-Abflachung (Messverfahren der Sagittalradien und Top-Test).
1974 Titmus-Eurocon, Aschaffenburg, entwickelt gemäss einem Patent von Peter Fanti die
erste torische Hydrogellinse mit dynamischer Stabilisation.
Polycon fertigt die ersten Kontaktlinsen aus Silikonakrylate.
Titmus-Eurocon, Aschaffenburg, entwickelt die ersten Irislinsen.
1975 Allergan, Irvine/USA, führt mit dem Hydrocare-Proteinentferner die enzymatische
Reinigung von Kontaktlinsen ein.
1978 Wolfgang Grimm und A. Vogel stellen ein verbessertes Verfahren zur Betrachtung der
Linsen am Auge mit Fluoreszein mittels entsprechender Filter vor.
1984 Entwicklung einer neuen Generation von Kontaktlinsenmaterialien („Boston“), die zur
Verbesserung der Gasdurchlässigkeit Fluoratome enthalten (Fluosilikonakrylate).
Precision-Cosmet Co., Minetonka/USA, entwickelt eine Hart-Weich-Kontaktlinse (Saturn II).
1985 Contopharma wird durch die Herren T. Bichsel und R. Eschmann in Bern gegründet.
Ziel ist unter anderem, Pflegemittel aus der Praxiserfahrung nach den Bedürfnissen des
Trägers anzubieten, auf aufwendige Verpackungen zu verzichten und das Leergebinde
generell dem Materialkreislauf weiter zu erhalten.
1988 Markteinführung der Acuvue-Kontaktlinsen als erste Einmalgebrauchslinse im
Austauschsystem. Schnell gehören heutige Erfahrungen und Erkenntnisse der Vergangenheit
an, sind ihrerseits bereits wieder Geschichte. Vor allem die Entwicklung der ersten,
hydrophilen Weichlinsen und später der hochgasdurchlässigen, flexiblen Hartlinsen, haben
der Kontaktlinse einen gewaltigen Aufschwung beschert. Seit 1970 haben sich die
Entwicklungszeiten für neue Produkte verkürzt. Mit dem Eintritt der multinationalen
Chemiekonzerne und dem entsprechenden Potential haben sich diese Zeiten nun nochmals
stark verkleinert, gleichzeitig wurde auch der Anwendungsbereich der Kontaktlinse wesentlich erweitert.
Mit den Silikon-Hydrogelen ist es gelungen die hochsauerstoffdurchlässigen aber
hydrophoben Eigenschaften des Silikon mit hydrophilen Komponenten zu verbinden. Zum Teil
sind die Oberflächen dieser Linsen speziell behandelt, um gute Benetzungseigenschaften zu
erreichen. Durch moderne Castmolding- oder Spincoating-Verfahren ist es heute möglich
konfektionierte Weichlinsen in grossen Mengen und preisgünstig zu produzieren.
Aber nicht nur bei den Weichlinsen gab es Fortschritte, auch bei den gasdurchlässigen,
formstabilen Linsen kam es zu Neuerungen. Höchstsauerstoffdurchlässige Materialien für
RGP Linsen erlauben jetzt sogar das Übernachttragen, wie es bei der Ortho-Keratologie
angewendet wird. Es gibt auch Silikon-Hydrogele mit sehr geringem Wassergehalt, die einen
harten Kern besitzen und die Flüssigkeit nur an der Oberfläche bindet, was sehr gute
Benetzungseigenschaften mit sich bringt.
Durch hochmoderne CNC-gesteuerte Drehbänke können heute quadrantendifferente Formen,
selbst mit oblongen Geometrien, wie man sie bei unregelmäßigen HH Topographien benötigt,
gefertigt werden.
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 155
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 156
Sphärische Monatslinsen (Austauschlinsen)
Produkt
Hersteller
Material
Wassergehalt
ActiFresh 400
Hydron
Copolymer
73% Wasser
Air Optix
Ciba Vision
BC
Ø
Sphären:+6.25 bis – 6.25 (0.25dpt gestuft)
Sphären: -6.50 bis –15.00 (0.50dpt gestuft)
Sphären:+6.50 bis –10.00 (0.50dpt gestuft)
8.4
8.8
14.3
Lotrafilcon B
Flour-SilikonHydrogel
33% Wasser
Sphären:+6.00 bis – 8.00 (0.25dpt gestuft)
Sphären: -8.50 bis –10.00 (0.50dpt gestuft)
8.6
14.2
Sphären:+6.00 bis – 8.00 (0.25dpt gestuft)
Sphären: -8.50 bis –10.00 (0.50dpt gestuft)
8.6
14.2
Air Optix Aqua
Ciba Vision
Lotrafilcon B
mit AQUABenetzungstechn. FluorSilikonHydrogel
Air Optix Night & Day
Ciba Vision
Lotrafilcon A
24% Wasser
Sphären:+6.00 bis – 8.00 (0.25dpt gestuft)
Sphären: -8.50 bis –10.00 (0.50dpt gestuft)
8.4
8.6
13.8
14.0
AQUAFORM TM
48% Wasser
Sphären:+6.00 bis – 6.00 (0.25dpt gestuft)
Sphären: -6.50 bis –12.00 (0.50dpt gestuft)
Sphären:+6.50 bis + 8.00 (0.50dpt gestuft)
8.6
Biofinity
Cooper Vision
minus:
8.6/8.9
plus:
8.8
14.2
Ocufilcon
55% Wasser
Sphären:+5.00 bis – 6.00 (0.25dpt gestuft)
Sphären: -6.50 bis –10.00 (0.50dpt gestuft)
Sphären:+5.50 bis + 8.00 (0.50dpt gestuft)
8.6
14.2
Clear all-day
ClearLab
Hioxifilcon A
57% Wasser
Sphären:+4.00 bis – 6.00 (0.25dpt gestuft)
Sphären: -6.50 bis –12.00 (0.50dpt gestuft)
Sphären:+4.50 bis + 6.00 (0.50dpt gestuft)
Clear 58
ClearLab
Sphären:+4.00 bis – 6.00 (0.25dpt gestuft)
Sphären: -6.50 bis –10.00 (0.50dpt gestuft)
Sphären:+4.50 bis + 6.00 (0.50dpt gestuft)
8.7
Etafilcon
58% Wasser
14.0
Minus
14,50
Plus
Ocufilcon
55% Wasser
Sphären:+5.00 bis – 6.00 (0.25dpt gestuft)
Sphären: -6.50 bis –20.00 (0.50dpt gestuft)
Sphären:+5.50 bis +10.00 (0.50dpt gestuft)
Minus:
8.6/8.9
Plus:
8.8
14.2
Contact Day 30
Wöhlk
Complete Aquavision
AMO/Allergan
GMA-pHEMA
Copolymer
60% Wasser
Sphären:+6.00 bis – 8.00 (0.25dpt gestuft)
8.7
14.2
Ecco change 30 AS
MPG&E
Methafilcon A
55% Wasser
Sphären:+8.00 bis – 8.00 (0.25dpt gestuft)
Sphären: -8.50 bis –10.00 (0.50dpt gestuft)
8.7
14.4
Extreme H2O 54%
Hioxifilcon
54% Wasser
BC 8,3 Dia 13,6:
Sphären: +6,00 bis -6,00 in 0,25 dpt.
Sphären: -6,50 bis -12,00 in 0,5 dpt.
BC 8,6 Dia 14,2:
Sphären: -0,25 bis -6,00 in 0,25 dpt.
8.3
13.6
8,6 (nur 14.2
in
Minus)
Hioxifilcon
59% Wasser
Sphären:+6.00 bis – 6.00 (0.25dpt gestuft)
Sphären: -6.50 bis – 8.00 (0.50dpt gestuft)
8.6
Extreme H2O 59%
Biomedics 55
Evolution UV
Cooper Vision
E-Mail: billert@optonia.de
Stärke
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
14.2
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 156
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 157
Focus Visitint
Ciba Vision
Vifilcon A
55% Wasser
Night & Day
Air Optix Night & Day
Ciba Vision
Lotrafilcon A
24% Wasser
Frequency 55 Aspheric Methafilcon A
CooperVision
55% Wasser
Frequency 58 UV
CooperVision
Precision UV
Ciba Vision
Filcon 1b
58% Wasser
Vasurvilcon A
74% Wasser
Sphären:+6.00 bis – 8.00 (0.25dpt gestuft)
Sphären: -8.50 bis –15.00 (0.50dpt gestuft)
8.6
8.9
14.0
Sphären:+6.00 bis – 8.00 (0.25dpt gestuft)
Sphären: -8.50 bis –10.00 (0.50dpt gestuft)
8.4
8.6
13.8
Sphären:+8.00 bis – 8.00 (0.25dpt gestuft)
Sphären: -8.50 bis –10.00 (0.50dpt gestuft)
8.7
14.4
Krümmung: 8.6
Sphären: -0.25 bis – 8.00
Sphären: -8.50 bis –10.00
Krümmung: 8.9
Sphären: -0.25 bis – 8.00
Krümmung: 8.8
Sphären: +0.25 bis + 8.00
8.6
8.9
8.8
14.2
8.4
8.7
9.1
14.4
Krümmung: 8.4
Sphären:+5.00 bis – 6.00
Sphären: -6.50 bis –10.00
Sphären:+5.50 bis + 8.00
Krümmung: 8.7
Sphären:+5.00 bis – 6.00
Sphären: -6.50 bis –16.00
Sphären:+5.50 bis +10.00
Krümmung: 9.1
Sphären:+0.00 bis – 6.00
(0.25dpt gestuft)
(0.50dpt gestuft)
(0.25dpt gestuft)
(0.25dpt gestuft)
(0.25dpt gestuft)
(0.50dpt gestuft)
(0.50dpt gestuft)
(0.25dpt gestuft)
(0.50dpt gestuft)
(0.50dpt gestuft)
(0.25dpt gestuft)
Omafilcon A
62% Wasser
Sphären:+6.00 bis – 6.00 (0.25dpt gestuft)
Sphären: -6.50 bis –10.00 (0.50dpt gestuft)
Sphären:+6.50 bis +10.00 (0.50dpt gestuft)
8.6
14.2
Balafilcon A
36% Wasser
8.3
8.6
14.0
Pure Vision
Bausch & Lomb
Krümmung 8.3:
Sphären:-0.25 bis – 6.00 (0.25dpt gestuft)
Krümmung 8.6:
Sphären:+6,00 bis – 6.00 (0.25dpt gestuft)
Sphären: -6.50 bis –12.00 (0.50dpt gestuft)
Rythmic 55 Premium
UV
Cooper Vision
Ocufilcon D
55% Wasser
Sphären:+5.00 bis – 6.00 (0.25dpt gestuft)
Sphären: -6.50 bis –10.00 (0.50dpt gestuft)
Sphären:+5.50 bis + 8.00 (0.50dpt gestuft)
8.6
14.2
8.9
8.8 Plus
SofLens Comfort
Bausch & Lomb
Hilafilcon A
59% Wasser
Sphären:+6.00 bis – 6.00 (0.25dpt gestuft)
Sphären: -6.50 bis – 9.00 (0.50dpt gestuft)
8.6
14.2
SofLens 38
Bausch & Lomb
Polymacon
38,6% Wasser
Sphären:+4.00 bis – 5.00 (0.25dpt gestuft)
Sphären: -5.50 bis – 9.00 (0.50dpt gestuft)
8.4
8.7
9.0
14.0
SofLens 66
Bausch & Lomb
Alphafilcon A
66% Wasser
Proclear Compatibles
Cooper Vision
Ultra Wave Sphere
Ultra Vision
Hioxifilcon A
(biokompatibel)
Sphären:+6.00 bis – 6.00 (0.25dpt gestuft)
Sphären: -6.50 bis – 9.00 (0.50dpt gestuft)
Sphären:+5.50 bis + 8.00 (0.50dpt gestuft)
Sphären:+4.00 bis – 6.00 (0.25dpt gestuft)
Sphären: -6.50 bis – 12.00 (0.50dpt gestuft)
Sphären:+4.50 bis + 6.00 (0.50dpt gestuft)
F/M S/M
8,6/8,9
(+) 8,8
8.7
14.2
14.4
57% Wasser
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 157
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 158
Torische Weichlinsen (Austauschlinsen)
Produkt
Hersteller
Material
Wassergehalt
Acuvue Toric
Johnson &
Johnson
Etafilcon A
58% Wasser
Acuvue
Advance Toric
Johnson &
Johnson
BC
Ø
Sphären: +6.00 bis –6.00 (0.25dpt gestuft)
Zylinder: -0.75 /-1.25/-1.75 (Achsen 10° gestuft)
Sphären: -6.50 bis –9.00 (0.5dpt gestuft)
Zylinder: -1.25 / -1.75
(Achsen 10° gestuft)
8.7
14.4
8.6
14.5
Galyfilcon A
47% Wasser
Sphären: +0.00 bis –6.00 (0.25dpt gestuft)
Zylinder: -0.75/-1.25/-1.75/-2,25 (Achsen in 10°)
Sphären: -6.50 bis –9.00 (0.5dpt gestuft)
Zylinder: -1.25/-1.75/-2,25 (0°, 90°, 160°, 20°)
Sphären: +0.25 bis +6.00 (0.25dpt gestuft)
Zylinder: -0,75/-1.25/-1.75 (0°, 90°, 160°, 20°)
1-DAY
ACUVUE® for
ASTIGMATISM
Johnson&Johnson
Etafilcon A
58% Wasser
Sphären: +0.00 bis –6.00 (0.25dpt gestuft)
Zylindern -0,75/-1,25/-1,75 (0°, 90°, 160°, 20°)
Sphären: -6.50 bis –9.00 (0.5dpt gestuft)
Zylinder: -1.25/-1.75
(0°, 90°, 160°, 20°)
8.5
14.5
Air Optix for
Astigmatism
Ciba Vision
Lotrafilcon B
33% Wasser
Sphären: +0.00 bis –6.00 (0.25dpt gestuft)
Zylinder: -0.75/-1.25/-1.75/-2,25 (Achsen in 10°)
8.7
14.5
Biomedics®
toric UV
Cooper Vision
Ocufilcon D
55% Wasser
Sphären: +5.00 bis –6.00 (0.25dpt gestuft)
Sphären: -6.00 bis –9.00 (0.50dpt gestuft)
Sphären: +5.00 bis +6.00 (0.50dpt gestuft)
Zylinder: -0.75/-1.25/-1.75/-2.25 (Achsen in 10°)
8.7
14.5
Biomedics®
toric XR
Cooper Vision
Methafilcon A
55% Wasser
Sphären: +6.00 bis –8.00 (0.25dpt gestuft)
Zylinder: -2,75/-3,25/-3,75 dpt.
Achsen 5° bis 180° in 5° Abstufungen
8.7
14.4
CLear all-day T
CLearLab
Hioxifilcon A
57% Wasser
Sphären: +4.00 bis –6.00 (0.25dpt gestuft)
Sphären: -6.5 bis –8.00 (0.50dpt gestuft)
Zylinder -1,00 / -1,75 / -2,50
Achsen 10°, 20°, 80°, 90°, 100°, 160°, 170°,180°
8.7
14.4
Contact Day
Toric Wöhlk
Ocufilcon D
55% Wasser
Sphären: +0.00 bis –6.00 (0.25dpt gestuft)
Zylinder: -0.75 /-1.25/-1.75 (Achsen 10° gestuft)
8.8
14.4
Ecco Change 30
T (toric)MPG&E
Methafilcon A
55% Wasser
Sphären: +6.00 bis –8.00 (0.25dpt gestuft)
Zylinder: -0.75/-1.25/-1.75/-2.25 (Achsen in 10°)
8.7
14.4
8,6
14.2
Extreme H2O
54% Toric
Hioxifilcon D
54% Wasser
Extreme H2O Toric LC:
plan bis -6,00 dpt Cyl. -0,75 dpt
Achsen 30/60/90/120/150/180°
Extreme H2O Toric MC
plan bis -6,00 dpt Cyl. -1,25 dpt
Achsen 10/20/80/90/100/160/170/180°
Focus Toric
Ciba Vision
Vifilcon A
55% Wasser
Sphären: +4.00 bis –6.00 (0.25dpt gestuft)
Zylinder: -1,0/-1.75/-2.50 (Achsen in 10°)
8.9
(+)
9.2
14.5
Focus
Dailies Toric
Ciba Vision
Nelfilcon A
69.4% Wasser
Sphären: +4.00 bis –6.00 (0.25dpt gestuft)
Sphären: -6.5 bis –8.00 (0.5dpt gestuft)
Zylinder: -0,75 / -1,50 dpt Achsen: 0° und 90°
8.6
14.2
E-Mail: billert@optonia.de
Stärke
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 158
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 159
Sphären: +6.00 bis –8.00 (0.25dpt gestuft)
Zylinder: -0.75/–1.25/-1.75/-2.25
Achsen: 10° bis 180°
(Achsen 10° gestuft)
8.7
14.4
Hefilcon B
45% Wasser
Sphären: +4.00 bis –6.00 (0.25dpt gestuft)
Zylinder: -0,75 bis -4,25 in 0,5dpt gestuft
(Achsen: in 5° gestuft)
8.3
8.6
8.9
14.0
ProCLear
Compatibles
Toric
Cooper Vision
Sphären: +4.00 bis –6.00 (0.25dpt gestuft)
Sphären: +4.50 bis +6.00 (0.50dpt gestuft)
Sphären: -6,50 bis –8.00 (0.50dpt gestuft)
Zylinder: -0.75/-1.25/-1.75/-2.25 (Achsen in 10°)
8.8
14.4
Omafilcon A
62% Wasser
ProCLear Toric
XR
Cooper Vision
Sphären: +6.00 bis –6.00 (0.25dpt gestuft)
Sphären: -6,50 bis –8.00 (0.50dpt gestuft)
Zyl: -2,75/-3,25/-3,75/-4,25/-4,75/-5,25/-5,75
Achsen: 5 - 180° in 5° Schritten
8.8
14.4
Omafilcon A
59% Wasser
Pure Vision
Toric
Bausch & Lomb
Balafilcon A
36% Wasser
Sphären: +6,00 bis –6.00 (0.25dpt gestuft)
Sphären: -6,50 bis –9.00 (0.50dpt gestuft)
Zylinder: -0.75/-1.25/-1.75/-2.25 (Achsen in 10°)
8,7
14.0
Rythmic Toric
UV
Ocular Sciences
8.7
14.5
Ocufilcon D
55% Wasser
Sphären: +5,00 bis –6.00 (0.25dpt gestuft)
Sphären: +5,50 bis +6.00 (0.50dpt gestuft)
Sphären: -6,00 bis -9.00 (0.50dpt gestuft)
Zylinder: -0.75/-1.25/-1.75/-2.25 (Achsen in 10°)
14.5
Alphafilcon A
66% Wasser
Sphären: +6,00 bis –6.00 (0.25dpt gestuft)
Sphären: -6,50 bis –9.00 (0.50dpt gestuft)
Zylinder: -0.75/-1.25/-1.75/-2.25/-2,75
Achse 0° bis 180° in 10° Schritten
8.5
SofLens Toric
Bausch & Lomb
8.7
14.5
Ultra Wave
Toric
Sphären: +4,00 bis –6.00 (0.25dpt gestuft)
Hioxifilcon A (Benz) Sphären: -6,50 bis –8.00 (0.50dpt gestuft)
Zylinder: -1,00 und -1,75
57% Wasser
Achsen 10°,20°,80°,90°,100°,160°,170°,180°
Frequency XCEL
Toric
CooperVision
Methafilcon A
55% Wasser
Optima Toric
Bausch & Lomb
12 Monate
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 159
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 160
Dauertragelinsen ( Weichlinsen) – continious wear
Hersteller
Acuvue Oasys
Johnson &
Johnson
Material
Wassergehalt
Senofilcon A
Stärke
BC
Ø
Sphären: +6.00 bis –6.00 (0.25dpt gestuft)
Sphären: -6,50 bis –12.00 (0.50dpt gestuft)
Sphären: +6.50 bis +8.00 (0.25dpt gestuft)
8.4
14.0
Air Optix
Ciba Vision
Lotrafilcon B
Sphären: +6.00 bis –8.00 (0.25dpt gestuft)
Sphären: -8,50 bis –10.00 (0.50dpt gestuft)
8.6
14.2
Air Optix Aqua
Ciba Vision
Lotrafilcon B
Sphären: +6.00 bis –8.00 (0.25dpt gestuft)
Sphären: -8,50 bis –10.00 (0.50dpt gestuft)
8.6
14.2
Air Optix for
Astigmatism
Ciba Vision
Sphären: +0.00 bis –6.00 (0.25dpt gestuft)
Zylindern -0,75/-1,25/-1,75 (0°, 90°, 160°, 20°)
Sphären: -6.50 bis –9.00
(0.5dpt gestuft)
Zylinder: -1.25/-1.75
(0°, 90°, 160°, 20°)
8.7
14.5
Lotrafilcon B
33% Wasser
Air Optix Night
& Day
Ciba Vision
Lotrafilcon A
24% Wasser
Sphären: +6.00 bis –8.00 (0.25dpt gestuft)
Sphären: -8,50 bis –10.00 (0.50dpt gestuft)
8.4
8.6
13.8
33%
Flour-Silikon-Hydrogel
AQUA-Benetzung.
Fluor-Silikon-Hydrogel
Flour-Silikon-Hydrogel
Air Optix
individual
Maßanfertigung
Biofinity
Cooper Vision
AQUAFORM TM
48% Wasser
Sphären: +6.00 bis –6.00 (0.25dpt gestuft)
Sphären: -6,50 bis –12.00 (0.50dpt gestuft)
Sphären: +6,50 bis +8.00 (0.50dpt gestuft)
8.6
14.0
Pure Vision
Bausch & Lomb
Balafilcon A
36% Wasser
Sphären: +6,00 bis -6.00 (0.25dpt gestuft)
Sphären: -6,50 bis –12.00 (0.50dpt gestuft)
8.3
8.6
14.0
Pure Vision
Multifocal B&L
Balafilcon A
36% Wasser
Sphären: +6,00 bis -10.00 (0.25dpt gestuft)
8.6
Pure Vision
Toric B&L
Balafilcon A
36% Wasser
Sphären: +6,00 bis –6.00 (0.25dpt gestuft)
Sphären: -6,50 bis –9.00 (0.50dpt gestuft)
Zylinder: -0.75/-1.25/-1.75/-2.25 (Achsen in 10°)
8,7
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
14.0
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 160
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 161
Tageslinsen
Produkt
Hersteller
Box
1 Day Bi-Color
Innova
Material
Wassergehalt
Stärke
40%Hema-MMA
60% Wasser
Sphären: +0,00 bis -6.00 (0.25dpt gestuft)
Ocufilcon B
52% Wasser
Sphären: +5,00 bis -6.00 (0.25dpt gestuft) 8.7 14.2
Sphären: +5,50 bis +6.00 (0.50dpt gestuft)
BC
Ø
8.6 14.0
Biomedics 1day UV
Ocular Sciences
1x30er
CLear1-day
CLearlab
2x30er Hioxifilcon A
1x90er 58% Wasser
Focus Dailies All
Day Comfort
Ciba Vision
2x30er Nelfilcon A
1x90er 69% Wasser
DAILIES
AquaComfort Plus
Ciba Vision
Nelfilcon A, PVA, Sphären: -0,50 bis -6,00 (0.25dpt gestuft) 8,7 14.0
Sphären: -6,50 bis –10,00 (0.50dpt gestuft)
1x30er Polymer
Sphären: +0,50 bis +6,00 (0.50dpt gestuft)
69% Wasser
Focus Dailies
Progressives
Ciba Vision
Nelfilcon A
69.4% Wasser
Focus
Dailies Toric
Ciba Vision
2x30er Nelfilcon A
1x90er 69.4% Wasser
Sphären: -0,50 bis -6,00 (0.25dpt gestuft)
8.7 14.2
Sphären: +6,00 bis -6,00 (0.25dpt gestuft) 8.6 13.8
Sphären: -6,50 bis –10,00 (0.50dpt gestuft)
Sphären: +5,00 bis -6,00 (0.25dpt gestuft) 8.6 13.8
Addition: +0,75 bis +3,00
Sphären: +4,00 bis -6,00 (0.25dpt gestuft) 8.6 14.2
Sphären: -6,50 bis –8,00 (0.50dpt gestuft)
Zylinder: -0,75 / -1,50 dpt (0° und 90°)
Nelfilcon A
69% Wasser
Sphären: +4,00 bis -6,00 (0.25dpt gestuft) 8.6 13.8
1 Day Acuvue
Johnson & Johnson
2x30er Etafilcon A
1x90er 58% Wasser
Sphären: +6,0 bis -6,00 (0.25dpt gestuft) 8.5 14.2
Sphären: -6,50 bis –12,00 (0.50dpt gestuft) 9.0
1-DAY ACUVUE®
for ASTIGMATISM
Johnson & Johnson
Etafilcon A
1x30er 58% Wasser
Sphären: +0,00 bis -6,00 (0.25dpt gestuft) 8.5 14.5
Zylinder: -0,75/-1,25/-1,75 0°,90°,160°,20°
Sphären: -6,50 bis –9,00 (0.50dpt gestuft)
Zylinder: -1,25/-1,75
0°,90°,160°,20°
FreshLook One-Day
color Ciba Vision
Etafilcon A
58% Wasser
Sphären: +0,00 bis -6,00 (0.25dpt gestuft) 8,5 14,2
1 Day Acuvue Moist 1x30er Etafilcon A
Johnson & Johnson
1x90er 58% Wasser
Sphären: +6,0 bis -6,00 (0.25dpt gestuft) 8,5 14,2
Sphären: -6,50 bis –12,00 (0.50dpt gestuft) 9,0
1 Day Bi-Color
Innova 1 Monat
0 dpt (plan)
1-Day Acuvue
Colours J&J
40%Hema-MMA
60% Wasser
ProCLear 1 day
Cooper Vision
1x30er Omafilcon A
1x90er 60% Wasser
Rythmic 1 day UV
Cooper Vision
1x30er
SofLens One Day
Bausch & Lomb
Soflens daily
disposable
Bausch & Lomb
E-Mail: billert@optonia.de
2x
30er
-10.00 bis -0.25
in 0.25 Abständen
8.6 14.0
8.7 14.2
Ocufilcon B
52% Wasser
Sphären: +6,0 bis -6,00 (0.25dpt gestuft) 8.7 14.2
Sphären: -6,50 bis –10,00 (0.50dpt gestuft)
Hilafilcon A
70% Wasser
Sphären: +6,5 bis -6,50 (0.25dpt gestuft)
Sphären: -7,00 bis –9,00 (0.50dpt gestuft)
8.6 14.2
Sphären: +6,5 bis -6,50 (0.25dpt gestuft)
Sphären: -7,00 bis –9,00 (0.50dpt gestuft)
8.6 14
Hilafilcon B
59% Wasser
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 161
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 162
Multifokale Linsen
Produkt
Hersteller
Material
Wassergehalt
Acuvue bifocal
Etafilcon A
58% Wasser
Johnson & Johnson
Biomedics® 73 UV
multifocal
Cooper Vision
Stärke
Sphären: +6,0 bis -9,00 (0.25dpt gestuft)
Focus Progressives
Ciba Vision
Vifilcon A
55% Wasser
Proclear Compatibles
Multifocal
Omafilcon A
62% Wasser
Biocompatibles
8.5 14.2
Sphären: +5,75 bis -6,00 (0.25dpt gestuft) 8.6 14.2
Cross linked Polymer Sphären: -6,00 bis -8,00 (0.50dpt gestuft)
(MMA/NVP)
Sphären: +6,00 bis +8,00 (0.50dpt gestuft)
75% Wasser
Nahprofil: Profil 1 / Profil 2
Nelfilcon A
69.4% Wasser
Ciba Vision
Ø
Additionswerte
+1.00/+1.50/+2.00/+2.50
Sphären: +5,0 bis -6,00 (0.25dpt gestuft)
Focus Dailies
Progressives
BC
8.6 13.8
Addition:
+0,75 bis +3,00
Sphären: +6,0 bis -7,00 (0.25dpt gestuft)
8.6 14.0
8.9
Sphären: +4,0 bis -6,00 (0.25dpt gestuft)
8.7 14.4
Addition: +1,00 / +1,50 / +2,00 / +2,50
Sphären: +6,25 bis -6,25 (0.25dpt gestuft) 8.8 14.4
Sphären: +6,5 bis +20,00 (0.50dpt gestuft)
Sphären: -6,5 bis -20,00 (0.50dpt gestuft
Proclear Multifocal Toric Omafilcon A
(nicht ionisch)
XR
Zylinder -0,75 bis -5,75 dpt
in Abst. mit 0,50 dpt.
Achsen 5° bis 180° in Abst. mit 5°
59% Wasser
Cooper Vision
Additionen
+1,00 bis +4,00
in Abst. mit 0,50 dpt.
D-Linse/N-Linse
Sphären: +6,0 bis -10,00 (0.25dpt gestuft) 8.6
Pure Vision Multifocal
Bausch & Lomb
Balafilcon A
36% Wasser
Sphären: +6,0 bis -10,00 (0.25dpt gestuft
SofLens Multifocal
Bausch & Lomb
E-Mail: billert@optonia.de
Polymacon
38% Wasser
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
8.5 14.5
8.8
Additionen
LOW bis +1,50
HIGH bis +2,50
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 162
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 163
Formstabile Jahreslinsen für tägliches Tragen
Menicon Z
Harte (formstabile) konventionelle Jahres-Kontaktlinse.
Hypergasdurchlässige vollsphärische Kontaktlinse mit zusätzlichem UV-Schutz.
FDA-Zugelassen für das Dauertragen von bis zu 30 Tagen und 29 Nächten non-stop.
Krümmungsradius (BC): 7.20 bis 8.60 mm
Durchmesser (DIA): 9.00 bis 9.80 mm
Material: Tisilfocon A mit UV-Filter und Handling Tint, Sauerstoffdurchlässigkeit (Dk) 189
Pflegeempfehlung: Meni Care Plus oder Avizor GP
Menicon Z-Alpha
Harte (formstabile) konventionelle Jahres-Kontaktlinse.
Hypergasdurchlässige Kontaktlinse mit spezieller weicher, asphärischer Randgestaltung.
FDA-Zugelassen für das Dauertragen von bis zu 30 Tagen und 29 Nächten nonstop.
Krümmungsradius (BC): 6.70 bis 9.00 mm
Durchmesser (DIA): 9.20 / 9.60 / 10.00 mm
Material: Tisilfocon A mit UV-Filter und Handling Tint, Sauerstoffdurchlässigkeit (Dk) 189
Pflegeempfehlung: Meni Care Plus oder Avizor GP
Aquila
Harte (formstabile) konventionelle Jahres-Kontaktlinse.
Bei Sauerstoffmangelerscheinungen mit anderen gaspermeablen Kontaktlinsen.
Für tägliches Tragen bis zu 18 Stunden.
Krümmungsradius (BC): 7.30 bis 8.60 mm
Durchmesser (DIA): 9.30 / 9.80 / 10.30 mm
Material: Aquifocon mit Handling-Tint, Sauerstoffdurchlässigkeit (Dk) 143
Pflegeempfehlung: Boston Advance oder Avizor GP
Persecon 92 E
Harte (formstabile) konventionelle Jahres-Kontaktlinse.
Bei Stoffwechsel- und Handhabungsproblemen mit weichen Kontaktlinsen.
Für tägliches Tragen bis zu 18 Stunden geeignet.
Krümmungsradius (BC): 7.20 bis 8.60 mm
Durchmesser (DIA): 8.80 / 9.30 / 9.80 / 10.30 mm
Lieferbereich: -25.00 bis +25.00 dpt
Material: FluoroPerm mit Handling-Tint, Sauerstoffdurchlässigkeit (Dk) 92
Pflegeempfehlung: Boston Advance oder Avizor GP
Menicon EX
Harte (formstabile) konventionelle Jahres-Kontaktlinse.
Hochgasdurchlässige hartflexible Kontaktlinse für längeres tägliches Tragen auch über Nacht geeignet.
Krümmungsradius (BC): 7.00 bis 8.70 mm
Durchmesser (DIA): 8.80 bis 10.50 mm
Material: Tolofocon A, Sauerstoffdurchlässigkeit (Dk) 70
Pflegeempfehlung: Meni Care Plus oder Avizor GP
Persecon E
Harte (formstabile) konventionelle Jahres-Kontaktlinse.
Mit augenschonender Randgestaltung und ausgewogener Dickenverteilung für tägliches Tragen.
Krümmungsradius (BC): 6.90 bis 8.90 mm
Durchmesser (DIA): 8.80 / 9.30 / 9.80 / 10.30 mm
Lieferbereich: -25.00 bis +25.00 dpt
Material: CAB oberflächenvergütet, Sauerstoffdurchlässigkeit (Dk) 8
Pflegeempfehlung: Boston Advance oder Avizor GP
Conflex-air 100 UV AS
Harte (formstabile) konventionelle Jahres-Kontaktlinse.
Hochsauerstoffdurchlässige asphärische Hartlinse mit zusätzlichem UV-Filter zum Schutz des Auges.
Schärferes und brillantes Sehen durch asphärisches Flächendesign (AS).
Krümmungsradius (BC): 7.20 bis 8.60 mm
Durchmesser (DIA): 9.30 / 9.80 / 10.30 mm
Lieferbereich: -20.00 bis +20.00 dpt (Dioptrien
Material: Fluor-Silicon-Methacrylate-Copolymer mit UV-Filter, Sauerstoffdurchlässigkeit (Dk) 100
Pflegeempfehlung: Boston Advance oder Avizor GP0
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 163
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 164
Conflex-air AS
Harte (formstabile) konventionelle Jahres-Kontaktlinse.
Asphärische Hartlinse mit ausgezeichnete Spontan- und Langzeitverträglichkeit für lange tägliche
Tragezeiten geeignet.
Schärferes und brillantes Sehen durch asphärisches Flächendesign (AS).
Krümmungsradius (BC): 7.20 bis 8.60 mm
Durchmesser (DIA): 9.30 / 9.80 / 10.30 mm
Lieferbereich: -20.00 bis +20.00 dpt (Dioptrien
Material: Fluor-Silicon-Methacrylate-Copolymer, Sauerstoffdurchlässigkeit (Dk) 52
Pflegeempfehlung: Boston Advance oder Avizor GP
Conflex
Harte (formstabile) konventionelle Jahres-Kontaktlinse.
Die sphärische Hartlinse mit dünnem asphärische Linsenrand garantiert einen besonders hohen Tragekomfort.
Krümmungsradius (BC): 5.00 bis 9.40 mm
Durchmesser (DIA): 8.90 / 9.40 / 9.90 / 10.40 mm
Lieferbereich: -28.00 bis +28.00 dpt (Dioptrien
Material: Anduran CAB-EVA, Sauerstoffdurchlässigkeit (Dk) 5
Pflegeempfehlung: Boston Advance oder Avizor GP
A 90 AS
Harte (formstabile) konventionelle Jahres-Kontaktlinse.
Hochsauerstoffdurchlässige asphärische Hartlinse mit guten Benetzungseigenschaften.
Schärferes und brillantes Sehen durch asphärisches Flächendesign (AS).
Ausgezeichnete Dauerverträglichkeit auch bei ungünstigen Voraussetzungen.
Krümmungsradius (BC): 6.80 bis 9.90 mm
Durchmesser (DIA): 9.35 / 9.85 / 10.35 mm
Material: Fluor-Silicon-Methacrylate-Copolymer, Sauerstoffdurchlässigkeit (Dk) 90
Pflegeempfehlung: Boston Advance oder Avizor GP
Ascon
Harte (formstabile) konventionelle Jahres-Kontaktlinse.
In allen gewünschten Parametern lieferbare, individuell CNC-gefertigte asphärische Kontaktlinse.
Die Kontaktlinse wird zum besseren Auffinden mit einer leichten Blautönung geliefert.
Krümmungsradius (BC): 7.40 bis 8.50 mm
Durchmesser (DIA): 9.20 bis 11.50 mm
Exzentrizität (E): AS 4 / AS 5 / Standard=AS 6
(Bitte unter Rubrik "Farbe (C)" eingeben)
Standard-Material: Boston EQ mit UV-Filter und Handling Tint, Sauerstoffdurchlässigkeit (Dk) 64
Pflegeempfehlung: Total care oder Avizor GP
Aspheric
Harte (formstabile) konventionelle Jahres-Kontaktlinse.
Hartlinse mit umfangreichen Versorgungsmöglichkeiten durch große Parametervielfalt.
Für das tägliche Tragen bis zu 16 Stunden geeignet.
Krümmungsradius (BC): 5.00 bis 9.00 mm
Durchmesser (DIA): 7.00 bis 12.30 mm
Lieferbereich: -30.00 bis +30.00 Dioptrien (dpt)
Material: Fluorofocon 60/Paflufocon B, Sauerstoffdurchlässigkeit (Dk) 65
Pflegeempfehlung: Boston Advance oder Avizor GP
Fluorocon PE
Harte (formstabile) konventionelle Jahres-Kontaktlinse.
Hartlinse mit großer Parametervielfalt für tägliches Tragen bis zu 16 Stunden.
Krümmungsradius (BC): 5.00 bis 9.00 mm
Durchmesser (DIA): 7.00 bis 12.30 mm
Material: Fluorofocon 60 mit Handling-Tint, Sauerstoffdurchlässigkeit (Dk) 65
Pflegeempfehlung: Boston Advance oder Avizor GP
Quantum 1
Harte (formstabile) konventionelle Jahres-Kontaktlinse.
Hochgasdurchlässige, harte Kontaktlinse lieferbar bis +/- 25.00 Dioptrien.
Krümmungsradius (BC): 7.20 bis 8.40 mm
Durchmesser (DIA): 9.00 / 9.60 / 10.20 mm
Material: Siflufocon, Sauerstoffdurchlässigkeit (Dk) 92
Pflegemittelempfehlung: Boston Advance oder Avizor GP
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 164
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 165
Quantum 2
Harte (formstabile) konventionelle Jahres-Kontaktlinse.
Hypergasdurchlässig Kontaktlinse für eine optimale Sauerstoffversorgung der Hornhaut.
Krümmungsradius (BC): 7.20 bis 8.40 mm
Durchmesser (DIA): 9.00 / 9.60 / 10.20 mm
Material: Siflufocon A, Sauerstoffdurchlässigkeit (Dk) 210
Pflegemittelempfehlung: Boston Advance oder Avizor GP
Hartflex
Harte (formstabile) konventionelle Jahres-Kontaktlinse.
Konventionelle Hartlinse aus CAB-Material.
Krümmungsradius (BC): 6.00 bis 8.00 mm
Durchmesser (DIA): 8.50 bis 11.00 mm
Material: CAB, Sauerstoffdurchlässigkeit (Dk) 4
Pflegeempfehlung: Total care oder Avizor GP
Parabolar
Harte (formstabile) konventionelle Jahres-Kontaktlinse.
Standard-Hartlinsen aus robustem PMMA-Material.
Krümmungsradius (BC): 5.50 bis 9.00 mm
Durchmesser (DIA): 7.00 bis 11.50 mm
Lieferbereich: -30.00 bis +30.00 dpt
Material: PMMA, Sauerstoffdurchlässigkeit (Dk) 1
Pflegeempfehlung: Total care oder Avizor GP
Compact S
Harte (formstabile) konventionelle Jahres-Kontaktlinse.
Für einen idealen Tränenaustausch ist die gasdurchlässige Linse mit einem Edgelift versehen.
Die geringe Mittendicke garantiert eine besondere gute Verträglichkeit.
Krümmungsradius (BC): 6.80 bis 8.90 mm
Durchmesser (DIA): 9.20 / 9.70 / 10.20 mm
Material: Boston EO grün mit UV-Filter und Handling Tint, Sauerstoffdurchlässigkeit (Dk) 82
Pflegeempfehlung: Total care oder Avizor GP
Menicon Z Omni
Harte (formstabile) hypergasdurchlässige Jahres-Kontaktlinse mit UV-Filter.
Hartlinse mit zentral sphärischer und pheripher asphärischer Zone für einen komfortablen Linsensitz.
Stärke (PWR/SPH): -25.00 bis +25.00 Dioptrien (dpt)
Krümmungsaradius (BC): 6.00 bis 9.95 mm
Durchmesser (DIA): 8.80 bis 11.00 mm
Material: Tisilfocon A mit UV-Filter und Handling Tint, Sauerstoffdurchlässigkeit (Dk) 189
Max. Tragezeit: 18 MonateHarte Pflegeempfehlung: Boston Advance oder Avizor GP
Compact Perfect
Harte (formstabile) konventionelle Jahres-Kontaktlinse mit UV-Filter.
Außergewöhnlicher Tragekomfort durch beidseitig vollasphärisches Linsendesign.
Der neue Edgelift führt zu vermehrten Unterspülung der Linse mit Tränenflüssigkeit.
Stärke (PWR/SPH): -20.00 bis +20.00 Dioptrien (dpt)
Krümmungsradius (BC): 7.00 bis 9.00 mm
Durchmesser (DIA): 9.30 bis 10.50 mm
Material: Boston EO grün mit Handling Tint und UV-Filter, Sauerstoffdurchlässigkeit (Dk) 82
Max. Tragezeit: 18 Monate
Pflegeempfehlung: Boston Advance oder Avizor GP
Conflex-air S
Harte (formstabile) konventionelle Jahres-Kontaktlinse.
Sphärische (S) Hartlinse mit ausgezeichnete Spontan- und Langzeitverträglichkeit für lange tägliche
Tragezeiten geeignet.
Krümmungsradius (BC): 7.20 bis 8.60 mm
Durchmesser (DIA): 9.30 / 9.80 / 10.30 mm
Lieferbereich: -20.00 bis +20.00 dpt (Dioptrien
Material: Fluor-Silicon-Methacrylate-Copolymer, Sauerstoffdurchlässigkeit (Dk) 52
Pflegeempfehlung: Boston Advance oder Avizor GP
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 165
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 166
Beschleunigte Orthokeratologie mit Double-Reverse Geometrie
Im Gegensatz zu den Versuchen in den letzten Jahrzehnten stellt die aktuelle Methodik der
beschleunigten Orthokeratologie eine durchaus relevante Alternative zur Korrektur einer
Myopie dar. Das Verfahren ist im Gegensatz zur refraktiven Chirurgie nicht invasiv und zudem
reversibel. Die Durchführung solcher Anpassungen nach dieser Methodik ist jedoch nur nach
eingehender Beschäftigung mit der Thematik zu empfehlen.
Die neuen Ortho-K-Kontaktlinsen bestehen in der Regel aus vier Zonen
unterschiedlicher Kurven . Der zentrale Rückflächenradius ist flacher als der zentrale
Cornea-Radius. Die unmittelbar anschließende zweite Zone ist signifikant steiler - reverse als der zentrale Rückflächenradius. Danach folgt eine zweite reverse Zone, die flacher als
die erste reverse Zone aber steiler als die zentrale Rückflächenzone ist. Nach der
Auflagenfläche folgt der Bevel bei einem Gesamtdurchmesser von 10,40-11,00mm.
1.
2.
3.
4.
Zone
Zone
Zone
Zone
zentrale Rückflächenradius, z.B. 6,00mm
Reverse-Zone z.B. 0,60-1,00mm
Auflagezone z.B. 2,50-3,00mm
leicht abstehender Rand mit Bevel z.B. 0,50-1,00mm
Die zweite Kurve verbessert die Zentrierung der
Kontaktlinse und bildet ein Tränenreservoir.
Letzteres beschleunigt die Effizienz der Methode.
Die Ortho-K-Kontaktlinse verändert keineswegs die
gesamte Vorderflächen-Wölbung der Cornea.
Vielmehr dürfte es zu einer Verschiebung der
Epithelzellen vom Corneazentrum hin zur
Peripherie erfolgen. Die erste Zone übt einen
positiven Druck auf die zentrale Cornea aus. Das
Tränenreservoir der zweiten Zone führt zu einem
Negativ-Druck, der den Abflachungseffekt der
ersten Zone verstärkt. Dies bestätigt auch eine Arbeit von Helen Swarbrick. In der
Corneamitte kommt es aufgrund der Verschiebungen zu einer geringfügigen
Epithelverdünnung [2]. Dies führt in Folge auch zu einer Verkleinerung der Scheiteltiefe und
damit zu einer Verkürzung der Baulänge des Auges. Beide Faktoren verringern die Myopie.
Betreffend der Indikation für den Einsatz von Ortho-K Kontaktlinsen differieren die
Angaben zum Teil außerordentlich. Realistisch dürften Myopien bis 4dpt durch Ortho-K
Kontaktlinsen korrigierbar sein. Dazu muss aber erwähnt werden, dass sich mit Zunahme
der Myopie die Erfolgsaussichten verringern. Etwaige übertrieben optimistische
Wortmeldungen müssen in diesem Zusammenhang äußerst kritisch betrachtet werden. Die
Exzentrizität der Hornhaut sollte zwischen 0,4 und 0,6 betragen. Die Cornealradien sollten
zwischen 7,40mm und 8,20mm angesiedelt sein. Interessant sind Überlegungen zum
trockenen Auge infolge von Bildschirmarbeit. Gerade in diesem Fall kann eine Ortho-K
Anpassung hilfreich erscheinen.
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 166
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 167
Gegenanzeigen zur Anpassung von Ortho-K Linsen bestehen bei










Hyperopie
hochgradiger Myopie
Astigmatismus rectus über 1,50dpt
Astigmatismus inversus über 0,75dpt
Erkrankungen des vorderen Augenabschnittes wie bei jeder anderen
Kontaktlinsenanpassung
Keratokonus, Keratoglobus
nach erfolgter refraktiver Chirurgie
Hornhautverletzungen
Entzündungen
fehlende Compliance
Eine Studie von Dr. Andreas Berke fand keine Beeinflussung des intraokularen Drucks
beim Tragen von Ortho-K Kontaktlinsen. Getestet wurden 44 Personen über einen Zeitraum
von acht Wochen.
Zur Anwendung gelangen moderne Materialien mit hohen Dk-Werten über 100 (PTC gas-togas). Neben dem Dk-Wert sind jedoch auch andere Eigenschaften maßgeblich zur
Verträglichkeit. So wurden bei einer Studie von Wai-On Lui und M.H. Edwards Ortho-K
Kontaktlinsen vom Typ OK-74 weniger gut an-genommen als jene aus Boston RXD obwohl
letztere einen wesentlich geringeren Dk-Wert aufweisen.
Die Vorbereitung beinhaltet im Wesentlichen: Anamnese, freier Visus,
Brillenglasbestimmung, Inspektion des vorderen Augenabschnittes, Analyse des Tränenfilms,
Topographie der Hornhaut, Kontrolle der Lidspannung, Messung des Hornhautdurchmessers.
Im Zuge der Anpassung werden je nach Hersteller-Konzept Messlinsen benötigt oder
individuell angefertigt. Eine individuelle Anfertigung scheint jedoch aufgrund der
Parametervielfalt angeraten. So kann die berechnete Kontaktlinse unter Umständen gleich
passen – der Träger erfährt innerhalb kürzester Zeit ein Erfolgserlebnis. Wenn dem Klienten
die Methodik und die Erfolgsaussichten seriös plausibel gemacht werden, sollten eine Woche
Wartezeit für seine Kontaktlinsen kein Problem darstellen.
Wiewohl in den meisten Fällen die Kontaktlinsen vom Hersteller aufgrund der gelieferten
Daten berechnet werden, muss man sich im Klaren sein, dass die letztendliche
Verantwortung wie bei allen anderen Kontaktlinsen beim Kontaktlinsenoptiker bleibt! Gerade
deshalb müssen alle Prüf- und Messverfahren besonders sorgfältig durchgeführt werden.
Kontrollen werden im Regelfall bei der Abgabe, am Morgen der ersten Nacht, am Morgen
nach drei Tagen, abendliche Kontrolle in der ersten Woche zur Messung der Rückentwicklung
innerhalb eines Tages, je 2 weitere Kontrollen morgens und abends nach 2-4 Wochen und in
Folge mindestens eine Kontrolle alle drei Monate.
Die Anpassung von Ortho-K Kontaktlinsen stellt eine neue Herausforderung zur optimalen
Korrektion des Klientels der Kontaktlinsenoptiker dar. Eine umfassende Befassung mit der
Materie ist neben einem geeigneten Gerätefuhrpark jedoch unumgänglich. Dieser Artikel
kann nur einen ersten Überblick über Orthokeratologie vermitteln. Trotz neuer Geometrien
und hochgasdurchlässiger Materialien sollten Ortho-K Anpassungen nur nach eingehendem
Studium der Thematik von erfahrenen RGP-Anpassern angewendet werden.
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 167
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 168
Die Anpassung von Orthokeratologie - Kontaktlinsen
Die heute in der Mehrzahl der Fälle eingesetzten Orthokeratologie-Kontaktlinsen weisen eine
sog. "Double-Reverse"- Geometrie auf und ähneln sich ihrem prinzipiellen Design. Einen
typischen, schematisch dargestellten Aufbau moderner Orthokertologie-Kontaktlinsen zeigt
die Abbildung links. Wie man in der Abbildung erkennen kann, sind OrthokertologieKontaktlinsen mit "Double-Reverse"-Design in mehrere Zonen unterteilt. Den einzelnen
Zonen kommen dabei besondere Aufgaben zu.
Basiskurve
Die Wahl der Basiskurve ist für die gewünschte Höhe der Korrektion verantwortlich.
Ausgehend von der zu korrigierenden Myopie und dem flachen Hornhautradius wird die
Basiskurve in der Regel so flach gewählt, dass eine Überkorrektion von 0.5 dpt bis 0.75 dpt
resultiert, um einen leichten Rückgang der Myopiekorrektion im Laufe des Tages zu
kompensieren. Um mit der Orthokeratologie-Kontaktlinse am Auge scharf zu sehen, bedarf
es einer dioptrischen Stärke der Linse, die der Überkorrektion entspricht. OrthokeratologieKontaktlinsen haben deshalb meist eine Stärke von +0.5 bis +0.75 dpt.
Abb 1: Typisches Fluoreszeinbild einer
OrthokeratologieKontaktlinse mit "Double-Reverse"-Geometrie
Reverse Kurve
Die anschliessende steilere, reverse Zone
verbindet die Basiskurve mit der Auflagezone.
Die sich bildende "Reservoir-Zone" ist im
Fluoreszeinbild an einem hell aufleuchtenden
Ring rund um die zentrale Auflagezone
erkennbar (Abb 1). Als Verbindung der Basiskurve und der peripheren Auflagezone bestimmt die Wahl der reversen Kurve im
Wesentlichen die Scheiteltiefe der Kontaktlinse. Eine Änderung der Tiefe der reversen Zone
hat sowohl auf den Sitz der Kontaktlinse (und hier vor allem auf die Zentrierung) als auch
auf die Breite der zentralen Auflagezone und somit auf die optische Effizienz der
Orthokeratologie-Kontaktlinse eine Auswirkung.
Periphere Auflagezone/ Radius peripher
Hauptaufgabe der peripheren Auflagezone besteht darin, der Kontaktlinse einen guten,
zentrischen Sitz am Auge zu verleihen. Bei guter Anpassung zeigt sich ein 360°-Auflageband
rund um die Reservoir-Zone.
Bevel
Wie bei allen formstabilen Kontaktlinsen sollten auch Orthokeratologie-Linsen einen ausreichenden Bevel aufweisen, um den Tränenaustausch zu gewährleisten.
Gesamtdurchmesser
Der Gesamtdurchmesser bei Orthokeratologie-Kontaktlinsen variiert ca. zwischen 9.5 und
11.5 mm. Die am häufigsten eingesetzten Durchmesser liegen dabei zwischen 10.5 und
11.0 mm, da grössere Kontaktlinsen-Durchmesser meist eine bessere Zentrierung zulassen.
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 168
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 169
Ermittlung der Kontaktlinsen-Parameter der ersten OrthokeratologieKontactlinsen nach den Messwerten
Die Wahl der richtigen Kontactlinsen-Parameter ist von Hersteller zu Hersteller
unterschiedlich. Sie basiert i.d.R. auf folgenden Messdaten:
Topographie der Hornhaut (zentrale Hornhautradien, Abflachung in der Peripherie)
Brillenrefraktion (bzw. gewünschte Korrektionswerte)
Die meisten Hersteller arbeiten mit einfachen Schemata bzw. Anpassungsprogrammen, die
es dem Anpasser ermöglichen, anhand der Messwerte die erste OrthokeratologieKontactlinsen zu ermitteln.
Fall 1: Kontaktlinsen-Träger V.N., 36 Jahre, Dokumentation der Anpassung am rechten Auge
V.N. trägt seit fünf Jahren weiche Kontactlinsen. Der Tragekomfort mit den Kontaktlinsen ist
wegen Trockenheitsgefühl eingeschränkt. Ein früherer Versuch mit formstabilen
Kontaktlinsen wurde aufgrund des Fremdkörpergefühls abgebrochen.
Grunddaten des Auges (OD)



Subjektive Refraktion: -0.75 –0.5 180° VisusCC 1.25
Zentrale Hornhautradien (gemessen mit dem klassischen, entfernungsunabhängigen
Ophthalmometer): 7.80/ 2° 7.68/ 92°
Hornhautdurchmesser: 11.8 mm (horizontal sichtbarer Durchmesser der Iris)
Abb 2: Topographie der Hornhaut vor der Anpassung mit Orthokeratologie-Kontaktlinse
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 169
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 170
Daten der Orthokeratologie-Kontaktlinse nach dem Vorschlag des Herstellers
(Galifa Kontaktlinsen/ Schweiz) und Sitzbeurteilung
Daten:





Basiskurve: 8.0
Entlastungstiefe: 0.52 (Tiefe der reversen Zone [mm])
Radius peripher: 8.1
Durchmesser: 10.5
Material: Boston XO
Abb 3: Sitzbeurteilung
Sitzbeurteilung (Abbildung 3)
Die Orthokeratologie-Kontaktlinse zeichnet sich durch einen guten, zentrischen Sitz aus mit
einer zentralen Auflagezone von ca. 4 mm. Daran anschliessend zeigt sich ein gleichmässiges
360°-Auflageband in der Peripherie und der Bevel zur Gewährleistung des Tränenaustauschs.
Vergleich des Sitzverhaltens mit einer Orthokeratologie-Kontaktlinse mit
geringerer Scheiteltiefe
Vor der Abgabe der Orthokeratologie-Kontaktlinse wurde zum Vergleich eine weitere Linse
gefertigt. Ziel war es, mit der Wahl einer geringeren Tiefe der reversen Zone (bei Galifa:
Entlastungstiefe) den Durchmesser der zentralen Auflagezone zu vergrößern um somit die
optische Effizienz ggf. noch zu optimieren.
Daten der Kontaktlinse mit geringerer Entlastungstiefe:





Basiskurve: 8.0
Entlastungstiefe: 0.50 (Tiefe der reversen Zone [mm])
Radius peripher: 8.1
Durchmesser: 10.5
Material: Boston XO
Abb 4: Sitzbeurteilung
Sitzbeurteilung (Abbildung 4)
Erwartungsgemäss zeigt sich im Zentrum eine grössere Auflagezone verglichen mit der
ersten Orthokeratologie-Kontaktlinse. Aufgrund der Reduzierung der Tiefe der reversen Zone
wurde jedoch der Kontaktlinsen-Sitz negativ beeinflusst. Grund für den schlechteren
Kontaktlinsen-Sitz ist die zu geringe Scheiteltiefe der Kontaktlinse (flache Anpassung), die zu
einer Dezentrierung nach oben führt.
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 170
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 171
Abgabe der Orthokeratologie-Kontaktlinse (Entlastungstiefe 0.52) und Kontrolle
am frühen Morgen nach der ersten Nacht
Abb 5: Topographie der Hornhaut am frühen Morgen nach der ersten
Nacht, während der die Orthokeratologie-Kontaktlinse getragen wurde.
Die Topographie zeigt das bei der Orthokeratologie angestrebte "BullsEye"-Bild, d.h. eine zentral abgeflachte Zone an die sich ringförmig eine
steilere Zone anschließt.
Bei der ersten Kontrolle frühmorgens zeigte die Kontaktlinse
weiterhin ein gutes Sitzverhalten mit gleitender
Beweglichkeit, guter Zentrierung und Benetzung. Abbildung
5 zeigt die Topographie der Cornea nach direkter Entnahme
der Orthokeratologie-Kontaktlinse.
Die erreichte Sehschärfe ohne weitere Korrektion war sehr gut (Visus SC 1.25) und es ergab
sich eine Überrefraktion von –0.25 dpt (VisusCC 1.6 (-1)). Bei der Kontrolle am Nachmittag
des selben Tages war die Sehschärfe nicht messbar zurückgegangen bei gleichbleibendem
Betrag der Überrefraktion.
Nach direkter Kontaktlinsen-Entnahme waren keine Stippungen der Cornea oder Sklera zu
erkennen. Das Auge war nach Kontaktlinsen-Entnahme und bei den späteren
Verlaufskontrollen reizfrei und ohne Befund.
Fall 2: Kontaktlinsen-Träger F.D., 34 Jahre, Dokumentation der Anpassung am linken Auge
Seit 11 Jahren ist F.D. Träger von weichen Kontaktlinsen. Vor der Anpassung mit
Orthokeratologie-Kontaktlinsen wurden Monatslinsen getragen bei gutem Tragekomfort.
Lediglich am Abend kam es teilweise zu Trockenheitsgefühl. F.D. erfuhr durch einen
Bekannten, der bereits erfolgreich Orthokeratologie-Kontaktlinsen trägt, von der Möglichkeit
der reversiblen Reduktion von Kurzsichtigkeit mit Hilfe formstabiler Kontaktlinsen.
Grunddaten des Auges (OS)



Subjektive Refraktion: -1.5 –0.25 44° VisusCC 1.6
Zentrale Hornhautradien (gemessen mit dem klassischen, entfernungsunabhängigen
Ophthalmometer): 8.24/ 4° 8.12/ 94°
Hornhautdurchmesser: 11.8 mm
(horizontal sichtbarer Durchmesser der Iris)
Abb 6: Topographie der Hornhaut vor der
Anpassung mit Orthokeratologie-Kontaktlinse
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 171
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 172
Daten der Orthokeratologie-Kontaktlinse nach dem Vorschlag des Herstellers
(Galifa Kontaktlinsen/ Schweiz) und Sitzbeurteilung
Daten:





Basiskurve: 8.7
Entlastungstiefe: 0.49 (Tiefe der reversen Zone [mm])
Radius peripher: 8.4
Durchmesser: 10.5
Material: Boston XO
Abb 7: Sitzbeurteilung
Sitzbeurteilung (Abbildung 7)
Die Orthokeratologie-Kontaktlinse weist eine gute zentrale Auflagezone von ca. 5 mm auf mit
der daran anschliessenden reversen Zone. Die Kontaktlinse sitzt etwas nach unten
dezentriert, was auf die leicht steile, periphere Auflagezone zurückzuführen ist. Die
Bewegung der Linse beim Lidschlag beträgt ca. 2 mm.
Vergleich des Sitzverhaltens mit einer Orthokeratologie-Kontaktlinse mit
flacherer peripherer Kurve
Um den Tränenaustausch unter der Kontaktlinsen sicherzustellen und ein Festsaugen beim
Tragen über Nacht zu vermeiden, wurde eine Kontaktlinse mit einer um 1/10 mm flacheren,
peripheren Kurve gefertigt.
Daten der neuen Kontaktlinse:





Basiskurve: 8.7
Entlastungstiefe: 0.49 (Tiefe der reversen Zone [mm])
Radius peripher: 8.5
Durchmesser: 10.5
Material: Boston XO
Abb 8: Sitzbeurteilung
Sitzbeurteilung (Abbildung 8)
Die neue Kontaktlinse mit der um 1/10 mm flacheren Peripherie zeigt eine parallele,
periphere Auflagezone und einen schönen Bevel. Zentrale Auflagezone, Zentrierung und
Beweglichkeit sind sehr gut.
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 172
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 173
Abgabe der Orthokeratologie-Kontaktlinse (Radius peripher 8.5) und Kontrolle
am frühen Morgen nach der ersten Nacht
Die Kontaktlinse war am frühen Morgen nach der ersten Nacht zentrisch und frei beweglich.
Die erreichte Sehschärfe ohne weitere Korrektion betrug 0.8 (Visus SC). Mit der Überrefraktion
von –0.75 dpt wurde eine Sehschärfe von 1.6 (-2) erreicht. Bei der Kontrolle am Nachmittag
des selben Tages zeigte sich ein leichter Rückgang von 0.5 dpt (Überrefraktion am
Nachmittag –1.25 dpt). Die Übergangskorrektion wurde mit Eintages-Kontaktlinsen korrigiert.
Eine stabile Sehschärfe am Abend ohne weitere Korrektionsmittel wurde nach 10 Tagen
erreicht. Die Cornea wies nach direkter Linsenentnahme leichte Stippungen zentral auf (Tiefe
und Ausdehnung Grad 1*). Bei einer weiteren Kontrolle am frühen Morgen 10 Tage nach der
Abgabe der Kontaktlinsen waren keine Stippungen mehr zu erkennen.
Abb 9: "Bulls-Eye"- Topograpie nach dem Tragen der Orthokeratologie-Kontaktlinse
(Radius peripher 8.5)
Tipp für die Praxis
Formstabile Kontaktlinsen, die über Nacht getragen
werden neigen dazu, am Auge zu kleben. Am Morgen
festsitzende Orthokeratologie-Kontaktlinsen sollten
nicht toleriert werden, da der Festsitz der
Kontaktlinsen zu Abdrücken und Stippungen führt.
Treten Stippungen höheren Grades (>= Grad 2*) auf,
dann ist eine häufige Ursache das Festsaugen der
Kontaktlinsen über Nacht. Um einen Festsitz möglichst
zu vermeiden, sollten Orthokeratologie-Kontaktlinsen
(insbesondere die periphere Zone) nicht zu steil
angepasst werden.
* nach Grading System CCLRU
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 173
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 174
Orthokeratologie mit DreamLite ® Kontaktlinsen
Zum Wirkungsprinzip – was ist Orthokeratologie
Unter Orthokeratologie werden Verfahren beschrieben, die eine gezielte, vorübergehende
Verformung der Honrhaut des menschlichen Auges zum Zwecke der Reduzierung der
Kurzsichtigkeit zum Ziel haben. Moderne hochgasdurchlässige Kontaktlinsenmaterialien
ermöglichen es, dass Orthokeratologielinsen während des Schlafes getragen werden können.
Diese spezielle hoch sauerstoffdurchlässige Kontaktlinse verändert während der Nacht einen
definierten zentralen Bereich der Hornhaut. Diese Veränderung ist möglich, da durch die
DreamLite®Linse die Epithelzellen der Hornhaut in Richtung der Peripherie wandern.
Hierdurch wird die Hornhaut abgeflacht und sphärischer. Die vorhandene Myopie kann bis
gegen Null reduziert werden. Dieser Effekt bleibt während des ganzen Tages erhalten. In der
Regel kann man bereits nach einigen Nächten tagsüber ohne Brille oder Kontaktlinsen gut
sehen.
Vorteile der DreamLite ®





Durch die DreamLite® ist das Tragen von Kontaktlinsen am Tag nicht mehr nötig. 24
Stunden perfekte Sicht – ein Zustand den sich jeder Fehlsichtige herbeisehnt
Sie ist eine perfekte Alternative zur refraktiven Chirurgie
Die kontrollierte Veränderung der Hornhaut ist total reversibel, auch noch nach Jahren
Es liegt nur eine sehr kurze Eingewöhnungsphase vor
Die Kombination von Corneatopographen, modernem "reversed geometry" Design,
dem Material Boston XO und dem einzigartigen SML Herstellungsverfahren macht die
DreamLite® Anpassung schnell, sicher und unkompliziert
Optische Voraussetzungen




Sphärische Brillenrefraktion von -0,75 dpt bis -4,50 dpt
Astigmatismus Rectus maximal -1,50 dpt
Astigmatismus Inversus maximal -1,00 dpt
Keine Abweichungen oder Pathologische Veränderungen am vorderen Augenabschnitt
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 174
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 175
Vorgehensweise
1. Anamnese und Vermessung der Augen
Ein ausführliches Anamnesegespräch mit genauer Einführung in die Einzelheiten der
Orthokeratologie ist essentiell. Ebenfalls muss besondere Sorgfalt im Bereich
Spaltlampenbeobachtung gelegt werden. Im speziellen ist hier die Untersuchung des
vorderen Augenabschnittes auf Unregelmäßigkeiten, pathologische Veränderungen des
Auges wichtig. Neben Refraktion und Messung des Hornhautdurchmessers ist die
Videotopographie durchzuführen. Um bei der Erstvermessung zu einem perfekten Ergebnis
zu gelangen ist es wichtig die Augen ohne "Vorbelastung" zu untersuchen. Wurde der Kunde
im Vorfeld mit hydrophilen Kontaktlinsen versorgt ist vor der ersten Messung eine
Linsenkarenz von 1 Woche wichtig. Trug der Kunde bereits formstabile Kontaktlinsen muss
das Auge 1 Monat frei von jeglichen Kontaktlinsen sein. Bei Linsenneueinsteigern erübrigt
sich die Problematik.
2. Bestellung der Kontaktlinsen mit der DreamLite ® Software
Als Partner von Bilosa erhalten Sie eine Anpass-Software, die extra auf Sie zugeschnitten ist.
Sie ist für jedes Topographiesystem ausgestattet. Das "DreamLite® Programm" ist eine
einzigartige Möglichkeit mit uns bzw. unserem Linsenhersteller zu kommunizieren. Hier
werden alle Topographiebilder – nicht nur die Erstvermessung sondern auch
Zwischenkontrollen gespeichert. Der große Vorteil darin liegt, dass bei Nachbestellung der
Linsen verschiedene Details wie Linsen sitzen etwas zu hoch, Dezentration, Probleme beim
Autofahren in der Nacht usw. automatisch mitkorrigiert werden. Da jeder Partner Einsicht in
die Kartei hat können hier verschiedene Punkte ausdiskutiert werden. Die regelmäßige
Eingabe und Kontrolle der Refraktion ohne Linsen im Auge sind für Kunden, Anpasser und
Hersteller gleichermaßen interessant und wichtig.
3. Lieferung der Definitivlinsen
Das erste Linsenpaar ist wurde nach allen Gesichtspunkten optimiert und ist somit schon
bereits das Definitivlinsenpaar.
4. Abgabe der Kontaktlinsen
Die nächsten Schritte wurden ausführlich in einem unserer Anpassseminare mitgeteilt. Hier
ist es im speziellen wichtig alle Messergebnisse genau zu dokumentieren. Ganz besonderen
Wert muss hier auf die Spaltlampenbeobachtung gelegt werden.
5. Unterzeichnung des Leasingvertrages der Kontaktlinsen
DreamLite®Linsen sind ein Leasinggeschäft, die Linsen bleiben Eigentum des Optikers. Der
Kunde verpflichtet sich vertraglich regelmäßig Kontrolltermine wahrzunehmen um seine
Augen untersuchen zu lassen. Hier können Sie ein Muster des Vertrages downloaden.
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 175
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 176
6. Nachbestellung der DreamLite ®
Nach einem Jahr wird die DreamLite®Linse ausgetauscht. Hier sind keine neuen
Vermessungen nötig, da ja in der DreamLite® Software akribisch der Verlauf der Anpassung
dokumentiert wurde. Das nächste Linsenpaar wird entweder ident wie das vorige Paar oder
vielleicht sogar etwas optimiert ausfallen.
Technische Daten
Die DreamLite® wird ausschließlich im hochgasdurchlässigen Material Boston XO gefertigt.
Zur leichten Unterscheidung wird die rechte Kontaktlinse
violett und die linke Kontaktlinse blau hergestellt.
Boston
XO
DK-Wert
(Fatt)
16x10-11
2
(mlO2*cm )/(sec*ml*Hpa bei 35°)
Linsendesign
Abb.: Fluo-Bild mit aufgesetzter Ortho-K Linse (Quelle:
Polymer
Technology)
Abb.:
Schematische
Darstellung
einer Ortho-K
Linse
(Quelle: Polymer Technology)
Steht DreamLite ® jedem Kontaktlinsenpezialisten zur Verfügung?
DreamLite® steht jedem
Kontaktlinsenspezialisten
zur Verfügung der
einen
Corneatopographen verwendet – egal welcher Typ. Basierend auf den digital gelieferten
Hornhautdaten
(via
Softwaremodul),
der
subjektiven
Refraktion
und
dem
®
Hornhautdurchmesser werden die definitiven DreamLite Linsen berechnet. Bevor Sie aber
mit der DreamLite® Anpassung beginnen können, ist es notwendig, dass Sie an einem
Seminar "DramLite® in der Praxis" teilnehmen. Anpasssätze brauchen Sie für das Anpassen
der DreamLite® nicht. Jede Linse wird sofort exakt berechnet und gefertigt.
Ausblick
Klare, uneingeschränkte Sicht den ganzen Tag und in der Nacht ist ein Traum vieler
Menschen. Ein kleiner Teil davon will ihn verwirklichen. Mit relativ einfachen Mitteln ohne
operativen Eingriff ist dies möglich. Packen wir es an!
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 176
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 177
Inhaltsverzeichnis
1.0
Das Vorgespräch ................................................................................................ 2
1.1
Informationsgespräch ......................................................................................... 4
1.2
Anamnese (Vorgeschichte) .................................................................................. 4
1.3
Vorteile weicher Kontaktlinsen ............................................................................. 5
1.4
Vorteile formstabiler Linsen ................................................................................. 5
1.5
Welche Vorteile haben formstabile Linsen gegenüber Weichlinsen ......................... 5
1.6
Indikationen – Kontraindikationen (Anzeige – Gegenanzeige) ................................ 6
1.7
Medizinische Indikation ....................................................................................... 7
2.0
Subjektive Refraktionsbestimmung ...................................................................... 7
2.1
Voraussetzung für eine kontrollierte Anpassung.................................................... 7
3.0
Kontrolle des vorderen Augenabschnittes ............................................................. 8
3.1
Grundlagen zum Auge ....................................................................................... 9
3.2
Vorbereitung der Spaltlampe / Einstellung der Okulare ....................................... 10
3.3
Standardmäßige SL-Einstellungen in der Übersicht ............................................. 11
3.4
Diffuse Beleuchtung (Kontrolle des vorderen Augenabschnitts) ........................... 12
3.5.1
Sinnvolle Reihenfolge bei der diffusen Beleuchtung ............................................ 13
3.5.2
Typische Veränderungen in der Anpasspraxis ..................................................... 16
3.6
Tränenfilmkontrolle mit spiegelnder Beleuchtung ................................................ 20
3.6.1
Qualitätskontrolle in Spiegelnder Beleuchtung (Vergrößerung > 20x).................. 21
3.6.2
Interferenzkontrolle mit der spiegelnden Beleuchtung ........................................ 21
3.7
Optische Scheibe (Kontrolle der Hornhaut) ......................................................... 22
3.7.1
Ablauf der Hornhautkontrolle ............................................................................ 23
3.7.2
Mögliche Veränderungen der Hornhaut (Cornea) ................................................ 24
3.7.3
Mögliche Veränderungen beim Neukunden......................................................... 24
3.7.4
Mögliche Veränderungen bei Linsenträgern ........................................................ 24
3.7.5
Mögliche Frühzeichen eines Hornhaut-Ödems..................................................... 24
3.7.6
Mögliche Spätfolgen eines andauernden Hornhaut-Ödems .................................. 24
3.7.7
Hornhautveränderungen im Einzelnen ............................................................... 25
3.8
Optischer Schnitt (Tiefenbestimmung von HH-Veränderungen) .......................... 29
4.0
Parametermessungen an Hornhaut und Lider ..................................................... 30
4.1
Hornhautdurchmesser ...................................................................................... 30
4.2
Pupillendurchmesser ......................................................................................... 30
4.3
Lidspaltenhöhe ................................................................................................. 31
4.4
Lidschlagfrequenz ............................................................................................. 31
4.5
Lidspannung / Liddruck ..................................................................................... 31
4.6
Lidstellungen .................................................................................................... 32
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 177
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 178
4.7
Corneoskleralprofil (CSP) .................................................................................. 32
5.0
Ophthalmometermessung (Hornhautradien) ....................................................... 33
5.1
Ophthalmometer - Grundlagen .......................................................................... 33
5.2
Ophthalmometertypen ...................................................................................... 33
5.2.1
Ophthalmometertypen - Einteilung .................................................................... 35
5.3
Zentrales Messverfahren (Meridionale Messung) ................................................. 36
5.4
Periphere Messverfahren (SRM und TOP-Test) ................................................... 37
5.4.1
Testverfahren im Vergleich ............................................................................... 37
5.4.2
Sagittalradienmessmethode (SRM) .................................................................... 38
6.0
Zeit für zusätzliche Tränenteste ......................................................................... 40
6.1
Schirmer-Test I ............................................................................................... 40
6.2
LIPCOF Lidkanten-parallele-conjuntivale-Falten
6.3
BUT - Test (Break-Up-Time) Qualitative Testart.................................................. 41
6.4
NIBUT–Test (Non-Invasiv-Break-UP-Time-Test).................................................. 41
7.0
Entscheidung für Hart- oder Weichlinsen............................................................ 42
7.1
Wahl des Linsentyps auf Grund astigmatischer Verhältnisse ................................ 42
7.1.1
Linsentypentscheidung ..................................................................................... 43
7.1.1
Linsentypen geordnet nach dem Verwendungszweck ......................................... 43
7.1.2
Kurze Linsentypenbeschreibungen ..................................................................... 44
7.1.2
Wahl des Linsentyps aus praxisnaher Sicht ........................................................ 45
7.1.3
Linsentypenübersicht in Tabellenform ................................................................ 46
7.1.4
Linsentypwahl (Berechnungsbeispiele) ............................................................... 47
7.2
Physiologische Gesichtspunkte bei der KL-Wahl .................................................. 48
7.3
Anatomische Gründe bei der KL-Wahl. ............................................................... 48
7.4
Verwendungswunsch (Tragemodus) .................................................................. 48
7.5
Linsentypen in der Übersicht ............................................................................. 49
7.5.1
Rotationssymmetrische Linsen........................................................................... 49
7.5.2
Sphärische Geometrien ..................................................................................... 50
7.5.3
Asphärische Geometrien ................................................................................... 50
7.5.4
Moderne Asphären ........................................................................................... 51
7.5.5
Kennzeichnung rotationssymmetrischer Linsen ................................................... 52
7.5.6
Kontaktlinsenbegriffe ........................................................................................ 52
7.5.7
Torische Hartlinsen-Geometrien......................................................................... 53
7.5.8
Torische Weichlinsen-Geometrien (Jahreslinsen) ............................................... 54
7.6
Auswertung der SRM-Messung .......................................................................... 55
7.6.1
Radien bewerten .............................................................................................. 55
7.6.2
Mittlere Hornhautexzentrizität (Gesamtexzentrizität) ........................................... 55
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
(Höh,1995) ............................ 40
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 178
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 179
7.6.3
Hornhautexzentrizität für den flachen Meridian ................................................... 55
7.6.4
SRM - Beispielrechnung .................................................................................... 56
8.0
Berechnung der ersten formstabilen Messlinse (ro/S´/t) ................................. 57
8.1
Rückflächengeometrie (sphärisch oder asphärisch) ............................................. 57
8.2
Hartlinsendurchmesser ..................................................................................... 58
8.3
Hartlinsen-Basiskurven-Berechnung ................................................................... 59
8.3.1
Parallelanpassung für sphärische Hartlinsen (EHH ≤ 0,3) ...................................... 59
8.3.2
Gleichlaufanpassung für asphärische Hartlinsen mit SRM
8.3.3
Praxisnahe Gleichlaufmethode für asphärische Hartlinsen (EHH > 0,3) .................. 60
8.3.4
Gleichlaufmethode ohne SRM-Daten .................................................................. 61
8.3.5
Basiskurvenwahl nach Hausrezepten der Hersteller............................................. 62
8.4
Hartlinsen-Scheitelbrechwert-Berechnung .......................................................... 63
8.4.1
Prinzip des Luftmodells: .................................................................................... 63
8.4.2
Tränenlinsenberechnung ................................................................................... 63
8.4.3
Exakte Tränenlinsenformel und Tränenlinsen-Schätzformel ................................. 64
8.4.4
Praxisanwendung der Tränenlinsenschätzformel ................................................. 64
8.4.5
Beste sphärische Linse (BSL) ............................................................................. 65
8.4.6
Theoretische Restrefraktion (Überrefraktion) ...................................................... 66
8.5
Hartlinsen-Materialwahl .................................................................................... 67
8.5.1
Klassische Hartlinsenmaterial-Gruppen ............................................................... 67
8.5.2
Praxisempfehlungen für die Materialwahl ........................................................... 67
8.5.2
Hartlinsen-Herstellung ...................................................................................... 68
8.5.3
FDA Gruppeneinteilung der Hartlinsenmaterialien ............................................... 69
9.0
Berechnung der ersten weichen Messlinse (ro/S´/t) ....................................... 70
9.1
Weichlinsen-Materialwahl (Wassergehalt) .......................................................... 70
9.1.1
Weichlinsen-Materialgruppen ............................................................................ 70
9.1.2
Praxisnahe Weichlinsen-Materialwahl ................................................................. 71
9.1.3
Weichlinsen-Materialeigenschaften in Tabellenform ............................................ 71
9.1.4
Materialgruppen in der FDA-Tabelle (FDA=Food and Drug Administration) .......... 72
9.1.5
Kontaktlinsenhersteller für Weichlinsen .............................................................. 73
9.1.6
Herstellungsverfahren für Weichlinsen ............................................................... 73
9.2
Weichlinsen-Geometrie ..................................................................................... 73
9.3
Weichlinsen-Durchmesser ................................................................................. 74
9.4
Weichlinsen-Basiskurven-Berechnung ................................................................ 75
9.5
Weichlinsen-Scheitelbrechwert-Berechnung........................................................ 76
9.5.1
HSA-Umrechnungsformel .................................................................................. 76
10.0
Messlinsen vorbereiten ..................................................................................... 77
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
(EHH > 0,3) ................ 59
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 179
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 180
11.0
Messlinsen aufsetzen (Anpasser) ....................................................................... 78
11.1
Erklärungen zum Aufsetzen der Linsen............................................................... 79
11.2
Problem: Hartlinse verrutscht nach dem Aufsetzen ............................................. 79
12.0
Erste dynamische Sitzkontrolle (Toleranzentscheidung)....................................... 80
12.1
Klientenbefragung ............................................................................................ 80
12.2
Linsensitzkontrolle (dynamische Sitzkontrolle) .................................................... 80
12.3
Ausführen der dynamischen Sitzkontrolle ........................................................... 81
12.3.1
Weichlinsen-Position (Blick geradeaus) .............................................................. 81
12.3.2
Weichlinsen-Beweglichkeit ................................................................................ 81
12.3.3
Weichlinsen-Randverhalten ............................................................................... 81
12.3.4
Hartlinsen-Position............................................................................................ 82
12.3.5
Hartlinsenbeweglichkeit .................................................................................... 82
13.0
Entscheidung Toleranztest (Ja/Nein) .................................................................. 83
13.1
Weichlinsenentscheidung .................................................................................. 83
13.2
Hartlinsenentscheidung ..................................................................................... 83
14.0
Toleranzzeit ..................................................................................................... 84
14.1
Ziel des Toleranztests ....................................................................................... 84
14.2
Kundeninfo’s.................................................................................................. 84
14.3
Kliententipps .................................................................................................... 84
15.0
Zweite dynamische Sitzkontrolle ........................................................................ 85
15.1
Ziel der Sitzkontrolle ......................................................................................... 85
15.2
Gespräch ......................................................................................................... 86
15.3
Oberflächenbenetzung ...................................................................................... 86
15.4
Beweglichkeitskontrolle (dynamische Sitzkontrolle) ............................................. 87
15.5
Weichlinsen-Optimierung / Anpassart ................................................................ 88
15.5.1
Durchmesser-Optimierung ................................................................................ 89
15.5.2
Material-Optimierung ........................................................................................ 89
15.8
Hartlinsen-Kontrolle (dynamische Sitzkontrolle) .................................................. 90
15.9
Praxisnahe Bilder von Hart- und Weichlinsen am Auge ........................................ 91
16.0
Refraktion über die Messlinse - Visusbestimmung ............................................... 93
16.1
Ziel der Überrefraktion ...................................................................................... 93
16.2
Mögliche Probleme bei der Überrefraktion .......................................................... 93
17.0
Linsensitz-Optimierung mit Fluo-Test(statische Sitzkontrolle)............................... 94
17.1
Fluorescein-Grundlagen .................................................................................... 94
17.2
Geeignete Anregungslichtquellen ....................................................................... 95
17.2.1
Burtonlampe mit Woodfilter ............................................................................. 95
17.2.2
Halogenlampe der SLM + Kobaltblaufilter (  ≈ 480 nm) .................................... 95
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 180
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 181
17.2.3
Hygienehinweise .............................................................................................. 95
17.3
Praktische Ausführung der statischen Linsensitzkontrolle .................................... 96
17.3.1
Anfärben der Tränenflüssigkeit .......................................................................... 96
17.3.2
Kontrolle: Ist die Tränenflüssigkeit genügend angefärbt? ................................... 96
17.4
Ermitteln der Anpassart (Statische Sitzkontrolle)................................................. 97
17.4.1
Anpassarten im Einzelnen ................................................................................. 98
17.4.2
Anpassarten und Tränenlinsenwirkung ............................................................... 99
17.4.3
Anpassarten und ihre Optimierung .................................................................. 100
17.4.4
Mögliche Fehler bei der Fluobildbetrachtung ..................................................... 102
17.4.5
Reale Fluoresceinbilder und ihre Optimierungen ............................................... 103
17.4.6
Fluobild-Kontrolle / Anpassart und Optimierung in Kurzform .............................. 104
17.5
Hartlinsen-Anpassziel ...................................................................................... 104
17.6
Dynamische Fluoroskopie ................................................................................ 104
18.0
Absetzen der Messlinsen ................................................................................. 105
18.1
Absetzen der Weichlinsen ............................................................................... 105
18.2
Absetzen formstabiler Linsen ........................................................................... 105
18.3
Hilfreiches zum Linsenabsetzen ....................................................................... 106
19.0
Linsenpflege nach dem Absetzen ..................................................................... 107
20.0
Nachkontrolle der Bindehaut und Hornhaut ...................................................... 108
20.1
Kontrolle der Bindehaut .................................................................................. 108
20.1.1
Vorbereitung der Spaltlampe ........................................................................... 108
20.1.2
Typische Bindehautveränderungen / Anfärbungen ............................................ 108
20.1.3
Typische Hornhautveränderungen / Anfärbungen ............................................. 109
20.1.4
Reale Bilder zur Nachkontrolle ......................................................................... 110
21.0
Berechnung der endgültigen Linse ................................................................... 111
21.1
Scheitelbrechwert ........................................................................................... 111
21.1.1
Besonderheit bei der Hartlinsenberechnung ..................................................... 111
21.2
Durchmesser .................................................................................................. 112
22.0
Terminvereinbarung für die endgültige Linse .................................................... 112
23.0
Kontrolle der endgültigen Linse ....................................................................... 113
23.1
Scheitelbrechwert ........................................................................................... 113
23.2
Basiskurve ..................................................................................................... 113
23.3
Durchmesser .................................................................................................. 113
24.0
Kontrolle des vorderen Augenabschnittes ......................................................... 114
25.0
Aufsetzen der Linsen durch den Anpasser ........................................................ 114
26.0
Kurze Toleranzzeit (praxisnah ca. 15 min) ....................................................... 114
27.0
Sitzkontrolle mit der Spaltlampe (dynamische Sitzkontrolle) ............................. 114
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 181
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 182
28.0
Visus prüfen ................................................................................................... 114
29.0
Einführung des Klienten in die Handhabung und Pflege .................................... 114
30.0
Linsenabgabe ................................................................................................. 118
31.0
Praxisnahe Pflegemittelempfehlung ................................................................. 118
32.0
Nachkontrolltermine vereinbaren ..................................................................... 118
Anpassung sphärischer und torischer Linsen in Kurzform ................................................ 119
1.0
Rotationssymmetrische Weichlinsen................................................................. 120
1.1
Anpassablauf einer rotationssymmetrischen Weichlinse (Kurzversion) ................ 120
1.2
Kurzer Leitfaden für die Weichlinsenanpassung ................................................ 121
2.0
Torische Weichlinsenanpassung ...................................................................... 122
2.1
Individuell torische Weichlinsen: ...................................................................... 122
2.1.1
Anpassablauf einer individuell torischen Weichlinse .......................................... 123
2.2
Standard torische Weichlinsen ......................................................................... 124
2.2.1
Anpassablauf einer standardtorischen Weichlinse ............................................. 124
2.3
Standardtorische weiche Austauschlinsen......................................................... 125
3.0
Rotationssymmetrische Hartlinsen ................................................................... 126
3.1
Sphärische Rückflächengeometrien .................................................................. 126
3.2
Asphärische Rückflächengeometrien ................................................................ 127
3.3
Kurzer Leitfaden für die Hartlinsenanpassung ................................................... 128
3.4
Asphärische Rückflächengeometrien im Überblick ............................................. 129
4.0
Torische Hartlinsen ......................................................................................... 129
4.1
Sphärisch wirksame torische Hartlinsen ........................................................... 129
4.1.1
RPT-Linsen..................................................................................................... 130
4.1.2
RPSA-Linsen (rückflächen-peripher-sphärisch-asphärische Linse) ....................... 130
4.1.3
BTC-Linsen (bi-torisch-kompensierte Linsen) .................................................... 131
4.2
Astigmatisch wirksame torische Hartlinsen ....................................................... 132
4.2.1
VPT-Linsen (vorderflächen-prismatisch-torische Linsen) .................................... 132
4.2.2
RT-Linsen (rückflächen-torische Linsen) ........................................................... 133
4.2.3
BTX-Linsen (bi-torisch-schiefgekreuzte Linsen) ................................................. 134
5.0
Entscheidungskriterien .................................................................................... 134
5.1
Linsentypen in der Kurzübersicht ..................................................................... 135
5.2
Beispiele zur optischen Wahl des Linsentyps: ................................................... 136
Kontaktlinsenpflege, Pflegemittel, Keime........................................................................ 137
1.0
Ziele der Linsenpflege ..................................................................................... 137
1.1
Ablagerungen auf Kontaktlinsen ...................................................................... 137
1.2
Folgen von Ablagerungen ............................................................................... 137
1.3
Subjektive Anzeichen für Ablagerungen ........................................................... 138
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 182
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 183
1.4
Proteinablagerungen....................................................................................... 138
1.5
Lipidablagerungen .......................................................................................... 138
1.6
Calciumcarbonat
1.7
Jelly Bumps (Calculi) ....................................................................................... 139
1.8
Rostflecken .................................................................................................... 139
2.0
Typische Folgen von Ablagerungen auf einer Kontaktlinse................................. 139
3.0
Reinigungsprinzipien - Entfernung von Ablagerungen ....................................... 140
3.1
Desorption organischer Ablagerungen – Tensidreinigung .................................. 140
3.1.1
Reinigungswirkung von Tensiden..................................................................... 140
3.2
Entfernung organischer Ablagerungen durch Enzyme (Aufspalten) .................... 141
3.2.1
Reinigungsenzyme: Proteasen ......................................................................... 141
3.3
Entfernung anorganischer Ablagerungen durch Chelatbildner ............................ 141
3.4
Entfernung organischer Ablagerungen durch Oxidation ..................................... 141
3.5
Entfernung organischer Ablagerungen mit Ultraschall ....................................... 141
4.0
Pflegesysteme für Kontaktlinsen ...................................................................... 142
4.1
Forderungen an Pflegemittel ........................................................................... 142
4.2
Umgang mit Pflegemitteln für Kontaktlinsen ..................................................... 142
4.3
Behälterhygiene bzw. Pflege ........................................................................... 142
4.4
Klassische Systeme ......................................................................................... 142
4.5
Multifunktionssysteme .................................................................................... 142
4.6
Peroxidsysteme .............................................................................................. 143
4.6.1
Zweistufen-Systeme ....................................................................................... 143
4.6.2
Einstufen-Systeme .......................................................................................... 143
4.6.3
Zusätzliche Pflegeschritte ................................................................................ 143
4.6.4
Intensivreinigung durch den Anpasser bei Hydrogelen ...................................... 144
4.6.5
Intensivreinigung durch den Anpasser bei RGP’s ............................................ 144
4.7
Weitere Inhaltsstoffe von Kontaktlinsen-Pflegemitteln ....................................... 145
4.7.1
Salze ............................................................................................................. 145
4.7.2
Puffer ............................................................................................................ 145
4.7.3
Tenside.......................................................................................................... 146
4.7.4
Viskositätserhöhende und benetzende Substanzen ........................................... 146
5.0
Mikroorganismen und KL................................................................................. 147
5.1
Bakterien ....................................................................................................... 147
5.2
Viren ............................................................................................................. 147
5.3
Pilze .............................................................................................................. 147
5.4
Protozoen ...................................................................................................... 147
5.5
Prionen .......................................................................................................... 147
E-Mail: billert@optonia.de
und Calciumphosphat (Anorganische Ablagerung) ............. 139
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 183
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 184
6.0
Verfahren zu Verminderung der Keimzahl ........................................................ 148
6.1
Sterilisation .................................................................................................... 148
6.1.1
Sterilisationsverfahren .................................................................................... 148
6.2
Desinfektion ................................................................................................... 148
6.2.1
Desinfektionsverfahren ................................................................................... 148
6.3
Konservierung ................................................................................................ 149
6.3.1
Konservierungsverfahren allgemein ................................................................. 149
6.3.2
Wirkungsgrad der Verfahren ........................................................................... 149
7.0
Verfahren zur Sterilisation von Kontaktlinsen .................................................... 150
7.1
Autoklavieren ................................................................................................. 150
7.2
Mikrowellen.................................................................................................... 150
7.3
Erhitzen ......................................................................................................... 150
7.4
Chemische Verfahren ...................................................................................... 150
7.5
Desinfektionsmittel in der KL-Hygiene .............................................................. 150
7.5.1
Antimikrobielle Wirkstoffe ............................................................................... 151
7.6
Praxisnahe Produkte und ihre Wirkstoffe .......................................................... 152
Geschichte der Kontaktlinsen ........................................................................................ 153
Sphärische Monatslinsen (Austauschlinsen) ................................................................... 156
Torische Weichlinsen (Austauschlinsen) ........................................................................ 158
Dauertragelinsen ( Weichlinsen) – continious wear ......................................................... 160
Tageslinsen.................................................................................................................. 161
Multifokale Linsen ........................................................................................................ 162
Formstabile Jahreslinsen für tägliches Tragen ................................................................ 163
Beschleunigte Orthokeratologie mit Double-Reverse Geometrie ....................................... 166
Die Anpassung von Orthokeratologie - Kontaktlinsen ...................................................... 168
Orthokeratologie mit DreamLite® Kontaktlinsen.............................................................. 174
Spaltlampeneinstellungen ............................................................................................. 185
Augenlider und Lidveränderungen ................................................................................. 192
Lidveränderungen ........................................................................................................ 193
Bindehaut und Bindehautveränderungen ....................................................................... 195
Die Bindehaut (Conjunctiva) ......................................................................................... 195
Bindhautveränderungen................................................................................................ 196
Hornhautveränderungen ............................................................................................... 198
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 184
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 185
Spaltlampeneinstellungen
Spaltlampenmikroskopie
© Rainer Billert, Dipl. Ing. (FH) Augenoptik, c/o OPTONIA Diez
Diffuse Beleuc htung
Einstellung:
Spaltbreite und Höhe maximal, Mattglas für diffuses Licht vorschalten,
Beleuchtungswinkel ca. 30, mittlere Beleuchtungsstärke,
Mikroskop frontal, '= 6x für Schnellkontrolle;
12x für Detaildarstellung (Drüsen, etc.)
Mattglas
SL -
Beleuchtung
o
30
Zweck:
Kontrolle des vorderen Augenabschnittes auf mögliche Reizungen, Entzündungen sowie
Veränderungen der Lider, Lidbindehaut, Augapfelbindehaut und Limbus.
Flächenhafte Erfassung von Hornhaut- und Irisveränderungen.
Beurteilung des KL-Linsensitzes, Beweglichkeit und Benetzung (oszillierend).
Ablauf:
Lage, Form, Größe und Zustand der Lider  Lidwinkel  Lidränder  Tränenpünktchen 
Tränenmeniskus  Conjunctiva Tarsi  Conjunctiva Bulbi  Kontrolle auf Pinguecula 
Limbus  Iris/Pupillenreflex  Hornhaut
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 185
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 186
Spaltlampenmikroskopie
© Rainer Billert, Dipl. Ing. (FH) Augenoptik, c/o OPTONIA Diez
Optische Scheibe
Einstellung:
Mikroskop frontal, ' ca. 12x (Detailbefunde mit 24x)
Beleuchtungswinkel 45, Spaltbreite 2 mm (halbe Pupillenbreite), kein Mattglas
SL Beleuchtung
t
al
p
S
o
45
Zweck:
Kontrolle der Hornhaut auf mechanische Beschädigungen in drei Lagen.
Kontrolle auf Infiltrationen und entzündliche Prozesse in der Hornhaut.
(Kleinste Veränderungen [Streulichter] sind ideal auf dunklem Grund erkennbar)
Sichtbarmachen von Linsengravuren.
Mit Maximal-Spalt und Blaulicht werden Fluoresceinkontrollen ausgeführt.
Ablauf:
Kontrolle des mittleren Hornhautbereiches beginnend von temporal bis HH-Mitte 
Beleuchtung 45° Richtung nasal schwenken  Kontrolle bis nasaler Limbus  Blickrichtung
des Klienten auf obere Gerätekante  Kontrolle des unteren Bereiches  Beleuchtung zurück
schwenken auf temporale Seite  Blickrichtung des Klienten auf untere Gerätekante – Auge
weit öffnen lassen  Schnelle Kontrolle des oberen Bereiches. (Bei Befund auf optischen
Schnitt)
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 186
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 187
Spaltlampenmikroskopie
© Rainer Billert, Dipl. Ing. (FH) Augenoptik, c/o OPTONIA Diez
Optischer Sc hnitt
Einstellung:
Beleuchtung
Stroma
Endothel
SL -
Epithel
Beleuchtungswinkel ca. 450 von temporal, Spaltbreite ca. 0,1 mm (minimaler Spalt)
Beleuchtungsstärke maximal
Der optische Schnitt wird ausgehend von der optischen Scheibe eingestellt.
Mikroskop: '= 12X (für Detailbefunde 24X), frontale Stellung
t
al
p
S
45o
Zweck:
Veränderungen werden in ihrer Tiefe bestimmt und auf diese Weise sicherer differenziert.
Der optische Schnitt ermöglicht dabei eine Querschnittsbetrachtung der Hornhaut sowie der
Augenlinse.
Kontrolliert wird auch auf Variationen der Hornhautkrümmung und Dicke (z.B. Keratokonus,
Keratoglobus).
Wird der Beleuchtungswinkel reduziert (auf ca. 10 Grad), so kann die Transparenz der
Augenlinse kontrolliert werden. (z.B. bei Katarakt).
Ablauf:
Hornhaut-Veränderung zuerst mit der optischen Scheibe aufsuchen  Objekt exakt in die
Mitte des Gesichtsfeldes und Spaltmitte platzieren  Spaltbreite auf ein Minimum 
Beleuchtungsstärke auf Maximum  Blick auf die Veränderung jederzeit beibehalten  Tiefe
der Veränderung bestimmen.
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 187
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 188
Spaltlampenmikroskopie
Spiegelnde Beleuchtung
© Rainer Billert, Dipl. Ing. (FH) Augenoptik, c/o OPTONIA Diez
Einstellung:
Sp
SL -
a lt
Beleuchtungswinkel ca. 30o von temporal, Spaltbreite ca. 3 mm
Mikroskopwinkel ca. 30o von nasal, Vergrößerung 24X
(während der Einstellphase 12X, Tränenkontrolle mit 24X)
Beleuchtung
o
60
Zweck:
Tränenfilmqualität beurteilen (Fließverhalten / Lipidmenge), Endothelkontrolle
Ablauf:
Optische Scheibe
(12 X)
zentral auf die Hornhaut einstellen  SL arretieren 
o
Beleuchtungswinkel auf 30 reduzieren  Beleuchtungsstärke reduzieren  Spaltbreite auf 3
mm erhöhen  Mikroskop 30 o in nasale Richtung schwenken  Klient geradeaus auf ein
Raumobjekt sehen lassen  Spiegelnden Reflex mittig ins Gesichtsfeld des Okulars einstellen
(Joystick in Licht- und Mikroskop-richtung bewegen)  Vergrößerung auf 24 fach erhöhen 
Kontrolle beginnen
TF-Qualitätsbestimmung:
Wenig Lipidblasen  normale Lipidmenge  geringe Ablagerungsneigung
Viele Lipidblasen/Interferenz  hohe Lipidmenge  hohe Ablagerungsneigung auf Linsen
Keine Blasen  geringe Lipidmenge  mögliche Abtrocknungsproblemen (trockenes Auge)
Normale Blasenbewegung (leicht viskös)  gute Voraussetzung für KL
Langsame Blasenbewegung (stark viskös)  hoher Muzinanteil geringe Linsenbeweglichkeit
Schnelle Blasenbewegung (wässrig)  hohe KL-Beweglichkeit, erhöhtes Fremdkörpergefühl
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 188
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 189
Spaltlampenmikroskopie
© Rainer Billert, Dipl. Ing. (FH) Augenoptik, c/o OPTONIA Diez
Konisc hes Bündel
Einstellung:
Beleuchtungswinkel ca. 45, Mikroskop frontal,
Spaltbreite und Spalthöhe ca. 1 mm, Vergrößerung 12x (Details 24x),
Beleuchtungsstärke maximal. (Beobachtung im abgedunkelten Raum)
SL Beleuchtung
lt
a
Sp
Tyndall-Effekt
o
45
Zweck:
Kontrolle auf Infiltrate im Kammerwasser (Zellen und Pigmente). Im Normalfall ist das
Kammerwasser optisch leer also schwarz dargestellt.
Winzige schwebende Streulichtpünktchen im Lichtbündel sind ein Hinweis auf eine intraokulare Entzündung (Augenarzt einschalten). Der physikalische Effekt wird Tyndall-Effekt
genannt.
Ablauf:
Optische Scheibe (12 X) zentral auf die Hornhaut einstellen  Spaltbreite und Spalthöhe auf
ca. 1 mm reduzieren  Beleuchtungsstärke maximal  Spaltlampe ca. 2mm Richtung Auge
bewegen  Spaltlampe leicht nach temporal bewegen bis das Lichtbündel die Pupille berührungslos passiert  Vergrößerung auf 24X  Dunkler Bereich (Kammerwasser) zwischen
Hornhaut und Augenlinse in die okulare Bildmitte bringen  Kontrolle auf Streulichter
beginnen.
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 189
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 190
Spaltlampenmikroskopie
© Rainer Billert, Dipl. Ing. (FH) Augenoptik, c/o OPTONIA Diez
Regrediente Beleuchtung (Retro)
Einstellung:
Vacuolen
Sp
ohne Bildumkehrung
SL -
Sp al t ca.3 ,5mm
alt
Beleuchtungswinkel ca. 45  ausgekoppelt auf temporale Iris, maximale Beleuchtungsstärke
Spaltbreite ca. 4 mm, Spalthöhe ca. 8 mm, '= 12x (für Detailbefunde 24X ).
Frontale Mikroskopstellung  bedeutet indirekt regrediente Beleuchtung
Mikroskop 45° geschwenkt  bedeutet direkt regrediente Beleuchtung
Beleuchtung
Mikrozysten
mit Bildumkehrung
regrediente Beleuchtung
(Unterscheidung der Blasen im Epithel )
o
45
Zweck:
Kontrolle auf Ablagerungen an der Endothelrückfläche (Pigmente / Zellen).
Beobachten von Infiltrationen (z.B. Narben und Gefäßeinsprossungen).
Mikrozysten und Vacuolen sind im regredienten Licht zu unterscheiden.
Mikrozysten zeigen innerlich eine Bildvertauschung.
Ablauf:
Optische Scheibe zentral auf die Hornhaut einstellen  SL arretieren  Beleuchtung
auskoppeln, so dass der temporale Irisbereich (temporaler Limbus bis Pupillenrand)
beleuchtet wird  Das reflektierende (regrediente) Licht beleuchtet nun die Hornhaut von
hinten  Beleuchtungsstärke kurzzeitig maximal  Bei Befund die Vergrößerung auf 24X
oder höher einstellen.
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 190
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 191
Spaltlampenmikroskopie
© Rainer Billert, Dipl. Ing. (FH) Augenoptik, c/o OPTONIA Diez
Sklerotische Streuung
Einstellung:
Mikroskop frontal, Beleuchtungswinkel ca. 45, auskoppeln auf den Limbus,
Spaltbreite ca. 2 mm, Spalthöhe maximal 8 mm, ' = 6X (für Detailbefund 12x)
Proband schaut geradeaus, maximale Beleuchtungsstärke.
Sp
alt
Beobachtungsfeld
ist zentral
SL Beleuchtung
o
> 45
Zweck:
Kontrolle auf ein Hornhautödem als Folge des Linsentragens.
Bei Hartlinsenträgern ist das Ödem in der Regel auf die Hornhautmitte begrenzt.
(„CCC“ = Central Corneal CLouding).
Bei Weichlinsenträgern kann die gesamte Hornhaut opak (getrübt) erscheinen.
Die sklerotische Streuung wird meist bei der Nachkontrolle von Linsenträgern ausgeführt.
Ablauf:
Optische Scheibe zentral auf die Hornhaut einstellen  SL arretieren  Vergrößerung auf 6X
Beleuchtung auskoppeln, so dass der temporale Limbusbereich beleuchtet wird

Beleuchtungsstärke auf Maximum  Gestreutes Licht durchwandert seitlich die Hornhaut per
Totalreflektion und tritt am gesamten Limbus als heller Leuchtkranz aus  Ödeme in der
Hornhaut streuen Licht und sind als helle Nebelfelder sichtbar  Optimale Transparenz
herrscht, wenn die Irisstruktur im Hintergrund kontraststark zu sehen ist.
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 191
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 192
Augenlider und Lidveränderungen
Die Aufgaben der Lider sind:




Schutz vor Verletzungen durch mechanische Einflüsse
Beseitigung von Fremdkörpern im Tränenfilm
Gleichmäßige Verteilung des Tränenfilms
Unterbrechung des Sehens bei schnellen Blickbewegungen
In den Augenlidern befinden sich Drüsen, die im wesentlichen die Bestandteile des
Tränenfilms produzieren:



Meibomsche Drüsen (fettige Emulsion)
Zeiss’sche Drüsen (Talg) und
Mollsche Drüsen (Schweißsekret)
Wolfringsche und Krausesche Drüsen
(wässrige Sekretion)
Begriffserklärungen
Lidschluss
Der Lidschluss ist ein bewusstes Schließen der Lidspalte und führt zu einer völligen
Berührung der Lidränder. Beim Schlaf oder als Schutz dreht das Auge nach oben
außen. (Bellsches Phänomen)
Lidschlag
Der Lidschlag ist ein willkürliches reflektorisches Blinzeln, bei dem meist das Auge
nicht vollständig schließt.
Liddruck
Der Liddruck wirkt auf das Auge bzw. auf die Kontaktlinse. Er ist verantwortlich für
einen Teil der Verbiegung einer Hartlinse auf dem Auge.
Durch den Liddruck werden Pluslinsen nach unten und Minuslinsen nach oben gezogen
(Keilwirkung).
Torische Weichlinsen mit dynamischer Stabilisationsmethode werden durch den
Liddruck in eine stabile verdrehungssichere Lage gebracht.
Lidbewegungen
Das Oberlid und in geringem Maße das Unterlid bewegen sich aufeinander zu, wobei
das
Auge
temporal
zuerst
schließt
(asymmetrischer
Lidschluss).
Dies führt dazu, dass alle rotationssymmetrischen Linsen am Auge bei Lidschlägen
nasal aufwärts drehen.
Lidveränderungen
siehe nächste Seiten (Kopien)
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 192
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 193
Lidveränderungen
Ptosis:
Eine Lähmung des Lidhebermuskels. Beim Blick nach oben
ist das Oberlid unbeweglich.
Blepharochalasis:
Durch eine degenerative Gewebeschwäche bedingt, hängt
die Lidhaut über die obere Wimpernreihe. ("Lidhauthängen") Altersbedingte Ursache.
Dermatochalase:
Angeborenes Lidhängen. Im Volksmund auch Schlupflid
genannt. Häufig bei Asiaten zu sehen.
Blepharospasmus:
Lidkrampf.
Folge
einer
Reizung
des
ersten
Trigeminusastes. Kann durch Stress und Schlafmangel
entstehen. Manchmal gibt es krankhafte Ursachen.
Lagophthalmus:
Das Auge kann nicht geschlossen werden. Zu sehen ist
dann meist ein Verrollen des Auges beim versuchten
Lidschlag (Bell'sches Phänomen)
Ektropium:
Erschlaffung des Unterlides führt zu einem Auswärtsdrehen des Bulbus. Degenerative oder kongenitale Ursache.
Entropium:
Einwärtsgedrehte Lidkante. Führt häufig zum Wimpernschleifen (Trichiasis) auf der Hornhaut. Kongenitale
Ursache oder durch Narbenbildung nach z.B. einer
Verbrennung.
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 193
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 194
Blepharitis:
Akute Entzündung der Lidkante, manchmal mit
Eiterbildung. Ursache ist meist eine bakterielle Infektion.
Chalazion (Hagelkorn):
Extern oder intern.
Chronische Entzündung der Meibomschen Drüsen. Es entsteht ein kischkerngroßer Sekretpfropfen aus Granulozyten
und Fibrin, der nicht mehr abfließen kann.
I.d.R. nicht schmerzhaft und nicht gerötet.
Externes Hordeolum (Gerstenkorn):
Akute Entzündung der Zeiss'schen und Moll'schen Drüsen
Vorausgegangen ist meist eine bakterielle Lidkanteninfektion. Meist eitriger Verlauf mit Rötung und Schmerzen.
Internes Hordeolum (Gerstenkorn):
Akute Entzündung der Meibomschen Drüsen sowie der
Konjunktiva. Vorausgegangen ist meist eine bakterielle
Lidkanteninfektion. Meist schleimiger Verlauf mit starker
Schwellung der Bindehäute, Rötung und Schmerzen.
Basaliom:
Eine ungefährliche Form des Hautkrebses ohne
Metastasenbildung. Charakteristisch ist die oberflächliche
Kratererscheinung. Man spricht auch von einem
perlenschnurartigen Rand.
Xanthelasmen:
Gutartige Geschwulst bestehend aus Cholesterin gefüllten
Schaumzellen. Degenerative Veränderung bei CholesterinHyperämie.
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 194
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 195
Bindehaut und Bindehautveränderungen
Die Bindehaut (Conjunctiva)
Die Bindehaut ist eine Schleimhaut, die aus Bindegewebe mit aufgelagertem mehrschichtigem Epithel besteht. Sie ist leicht verschiebbar, da sie nur in zwei Bereichen fest mit
der Unterlage verbunden ist, und zwar am Lidtarsus und am Limbus. Die Oberfläche ist
übersäht mit einer Vielzahl von Becherzellen (Gobletzellen). So versorgt sie die Tränenflüssigkeit mit Muzinen.
Es wird unterschieden in:
Bulbusbindehaut
(conjunctiva bulbi)
Bindehaut der Übergangsfalte
(conjunctiva fornicis)
Lidbindehaut
(conjunctiva palpebralis)
(conjunctiva tarsi)
Die Bulbus-Bindehaut bedeckt die vordere Oberfläche des Augapfels und geht in das
Epithel der Hornhaut über. Auf Grund ihres lockeren Bindegewebes ist sie leicht auf der
Sklera verschiebbar.
Die Bindehaut der Übergangsfalte liegt auf einem lockeren Stützgewebe auf.
Die Lidbindehaut ist fest mit dem Tarsus verbunden ist und beinhaltet viele Drüsen, die
den Tränenfilm aufbauen. Becherzellen sondern Muzin-Schleim ab und Wolfringsche und
Krausesche Drüsen unterstützen die wässrige Schicht.
Im inneren Augenwinkel befindet sich die halbmondförmige Plica seminularis mit der
warzenähnlichen Karunkel .
Die schmerzempfindlichen Nerven stammen vom 1. Ast des Nervus trigeminus. In der
Hornhaut ist die Nervendichte höher und deshalb ist sie schmerzempfindlicher als die
Bindehaut.
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 195
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 196
Bindhautveränderungen
Kalkinfarkte:
Kalkkristallisation in Drüsenausgängen.
Betroffen sind
z.B. Talgdrüsen, die Meibomsche Drüse und Becherzellen.
Stehen diese aus der Bindehaut vor, so erzeugen sie ein
Reibegefühl. Ursache: Stoffwechselstörung
Pinguecula: (Lidspaltenfleck)
Eine degenerative Bindehautwucherung im Lidspaltenbereich, meist nasal und später auch temporal. Sie färbt
sich im Alter meist gelblich ein (Cholesterineinlagerung).
Pterygium: (Flügelfell)
Rezidivierende Bindehautwucherung auf die Hornhaut. Sie
ist meist dreieckförmig und in 3 und 9 Uhr beginnend.
Sie muss operativ entfernt werden, da sonst das Sehen
gestört ist.
Conjunctivale Injektion:
Vermehrte Durchblutung der Bindehautgefäße. Ursächlich
sind z.B. Reizungen, Conjunctivitis, allergene Einwirkung,
toxische Gründe, Linsen-Unverträglichkeit, etc.
Conjunctivitis epidermica: (Bindehautentzündung)
Massive Entzündung der Conjunctiva Tarsi und Bulbi.
Ursache: Adenovireninfektion (APC)
Hyposphagma: (Bindehaut-Unterblutung)
Eine Gefäß-Perforation der conjunctivalen Blutgefäße führt
zu einer Unterblutung der Bindehaut. (in diesem Fall nach
Schiel-OP) Häufige Ursachen: Trauma, schwere Lasten
heben, Augen-OP, Presswehen, Gefäßbrüchigkeit bei
Diabetes.
Follikulare Conjunctivitis:
Konjunktivitis mit rundlichen Gewebe-Ausstülpungen nach
Infektion mit Keimen oder Reaktion auf allergische Stoffe.
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 196
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 197
GPC: (Gigantopapilläre Conjunctivitis)
Pflastersteinartige Ausstülpung der Bindehaut kombiniert mit
einer gestörten Schleimsekretion. Die Riesenpapillen sind
gefüllt mit Granulozyten. Unangenehmes Reiben beim
Lidschlag. Ursache: Allergische Reaktion auf denaturierte
Proteine auf auf einer Weichlinsenoberfläche.
Konjunktivitis:
Bindehautentzündung mit stark geschwollener BulbusBindehaut (Chemose) und gleichzeitig starker Durchblutung
bzw. Rötung.
Melanosis (benigne):
Eine plaqueartige flächenhafte Ansammlung von
Melanozyten.
Diese Pigmenthäufungen verhalten sich zumeist nicht
bösartig. In 20 % der Fälle entsteht daraus später ein
malignes Melanom.
Naevus / Naevie:
Eine örtliche Gewebefehlbildung. 2/3 der Naevie sind
pigmentiert.
Sie sind ein Zwischenstadium zur Geschwulst
Malignes Melanom: (Hautkrebs)
Entartetes Gewebe (Tumor) mit starker Pigmentierung.
Vorstufe ist meist ein Naevus.
Kontusionsblutung:
Lokale Mikroblutung eines conjunctivalen Blutgefäßes.
Ursachen:
Leichtes Trauma, Gefäßbrüchigkeit bei
Diabetes mellitus.
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 197
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 198
Hornhautveränderungen
Arcus senilis
Keratokonus 3 Grad
Randulkus
Endothelbeschläge
Keratitis dendritica (Fluo)
Keratitis nummularis
Ulkus serpens
Zentrale Trübung (Ödem) „CCC“
Epithelödem
Descemetsche Falten
Bullae ( große Blasen)
Vacuolen + Mikrozysten
Vaskularisation
Vaskularisation (Retro Bel.)
Pannus (Vaskularisation)
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 198
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 199
Fremdkörperspuren(Fluo-Weißlicht)
Randständiger Fremdkörper
Saugerspuren auf der HH
Globale Stippen (Fluo-Weißlicht)
Flächige Stippung (Läsion)
3 und 9 Uhr Stippung
Erosio corneae
Metallinfiltrat im Epithel
Krukenbergspindel
Fremdkörperspuren(Fluo-Weißlicht)
Narbe durch spitzen Gegenstand
Geistergefäße (ghost vessels)
Nubecula (Narbe)
Makula (Narbe)
Makula (optischer Schnitt)
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 199
Praxisnahe Kontaktlinsenanpassung © Rainer Billert,Dipl. Ing. (FH) Augenoptik c/o Optonia – Version August 2011 Seite 200
Schnittnarbe im Stroma
3 Uhr Stippung
Irreguläre Hornhaut
Keratokonus (optischer Schnitt)
Normales Endothel
Blebs
Keratokonus
Polymegethismus
Guttae bzw. Guttata
Zentrale leichte Keratitis
Keratoplastik nach Keratokonus
Zentrale Narbe bei Keratokonus
Nerven im unteren HH-Bereich
Flachanpassung  Zentrale Stippen
Ödematöses Transplantat
E-Mail: billert@optonia.de
Anschrift: Hohe Str. 15, 65582 Diez
Tel: 06432-63332 Page: www.pam-music.de Seite 200