Böden und Geomorphologie
Transcription
Böden und Geomorphologie
Bodenkunde Böden und Geomorphologie Photo: Märker Bodenkunde Bodenlandschaftssysteme Bodenentwicklung • • Faktoren und Prozesse der Bodenbildung Bodenabtrag/ Bodenerosion Bodenlandschaften & Bodencatenen Ausgewählte Bodenlandschaften/ Bodencatenen der Ökozonen der Erde • • • • • • • polaren und subpolaren Zone Boreale Zone Feuchte Mittelbreiten Trockene Mittelbreiten Winterfeuchte Subtropen Tropen und Subtropen Gebirgszonen Bodenkunde Das System Erde und seine Komponenten KLIMA Klimatologie Gestein Geologie Reliefformen Geomorphologie Morphogenese Böden Organismen Pedogenese Rückkoppelungen Bodenkunde Biogeographie Bodenkunde Exogene mophogenetische Faktoren und Prozesse Verwitterung Denudation Massenbewegung Wasser Eis Wind Wellen Mensch bewirken: GEOMORPHOGENESE Pedogenese -> Landschaftsgenese Bodenkunde Verwitterung Bodenbildung Erosion nach Press & Sievers 2003 temperat Wüsten nied. Breiten trop. Regenwald Niederschlag [mm] Bodenkunde arktisch Böden = klar erkennbare Horizonte Regolith = Lockermaterialdecke keine Struktur mehr erkennbar kann autochthon oder allochthon sein Saprolith = Struktur erhalten aber desilifiziert (autochthon) „morsch“ unverwittertes Ausgangsgestein Bodenkunde Bodenentwicklung nach Rodolfi B<P Bodenabtrag (B) B=P B>P Pedogenese (P) Entwicklung tiefgründiger Böden behalten Böden gleiche Mächtigkeit Verringerung der geologische Erosion Bodenmächtigkeit (Erosion) Bodenkunde Bodenbildende Prozesse „Gesamtheit der bodenbildenden Prozesse führt zur Entwicklung des Bodens“ Horizontbildende Prozesse – Umwandlungs- oder Transformationsprozesse • Verwitterung, Mineralbildung, Zersetzung, Humifizierung, Gefügebildung – Verlagerungs- oder Translokationsprozesse • Wassergebunden: Perkolierendes, aszendentes oder lateral ziehendes Bodenwasser Bodenkunde Bodenbildende Prozesse • Horizontverwischende Prozesse – Turbationen • Wechselfeuchte, periodisches Gefrieren, Bioturbation, Bodenbearbeitung – > Bodenbildung = Wechselspiel der unterschiedlichen profilbildenden Prozesse Bodenkunde Bodenbildung Bodenkunde Bodenentwicklung nach Rodolfi B<P Bodenabtrag (B) B=P B>P Pedogenese (P) Entwicklung tiefgründiger Böden Böden behalten gleiche Mächtigkeit geologische Erosion Verringerung der Bodenmächtigkeit (Erosion) Bodenkunde Bodenabtrag/ Bodenerosion • Ablösung/ Erosion • Transport • Ablagerung/ Deposition Bodenkunde Drei Phasen morphogenetischer Prozesse Denudation/ Erosion Denudations- und Erosionsformen Badlands/ Calanchi Transport Deposition (vento, acqua, ghiaccio) Depositionsformen Depositionskegel Bodenkunde Bodenkunde (Selby 1993) Bodenkunde (Source: Burt 1998) Bodenkunde Horton'scher Oberflächenabfluß Foto: Buck 17.5.1988 aus Maurer (1997) Bodenkunde Horton'scher Oberflächenabfluß Foto: Buck 17.5.1988 aus Maurer (1997) Bodenkunde Bodenkunde Modell der Prozesse der aquatischen Erosion Bodenpartikel vom Oberhang Bodenpartikelloslösung durch Niederschlag Bodenpartikelloslösung durch Abfluss Totale erodierte Bodenmenge (E) Transportkapazität Niederschlag Vergleich E<T Transportkapazität Abfluss Totale Transportkapazität (T) E>T Bodenpartikeltransport talwärts Bodenkunde Bodenerosionsformen (Spüldenudationsformen) • Interrillen-Rillenerosion • Runsenerosion/ Gullyerosion • Depositionsformen Kalabrien/Italien Interrillen-Rillenerosion Schwemmkegel Mugello/ Italien Bodenkunde Copyright © Mike Slattery 2002 Bodenkunde Photo: Märker Bodenkunde Typische Erosionsformen mediterraner Landschaften Calanchi Atri Biancane Volterra Bodenkunde Bodenkunde Sedimenttransport und Deposition Bodenkunde Sedimenttransport Transport Deposition V′cr<U U <V′′cr Photo: Märker Bodenkunde Deposition Photo: Märker Bodenkunde “on site” Schäden: • Bodendegradation • Reduzierte Bodenfertilität Photo: Märker Bodenkunde Sedimente Katalysator, Transport- und Speichermedium für chemische, physikalische und biologische Verunreinigungen “off site” Schäden: Wasserverunreinigungen: • Wasserqualitätsveränderung • Sedimentation von Staudämmen Photo: Märker Bodenkunde Global distribution of aeolian and aquatic soil erosion (after Mellington 1990) aquatic erosion favoured by: • semiarid/ subhumide climates - high erosivity ofofprecipitation • “paleo or relict substrates” preceding climate periods - colluvial deposits (Masotcheni-Formation) (RSA) - deeply weathered Saprolites (RSA/Swaziland) Bodenkunde Schäden durch Bodenerosion (on site- und off site Schäden) belaufen sich auf: ca. 450 Mrd. Euro pro Jahr ca. 75 Euro/ Jahr und Person W. BLUM 2001 (Secretary General IUSS) Bodenkunde Bodenentwicklung nach Rodolfi B<P Bodenabtrag (B) B=P B>P Pedogenese (P) Entwicklung tiefgründiger Böden behalten Böden gleiche Mächtigkeit Verringerung der geologische Erosion Bodenmächtigkeit (Erosion) Bodenkunde nach Zepp 2002 Bodenkunde Bodenverbreitung • Böden sind Landschaftssegmente • Bodenmosaik -> Bodenlandschaft (Pedochore) • heterogene Bodenlandschaften durch Wechsel der bodenbildenden Prozesse • Pedon -> Polypedon (Klassifizierbar über Bodentyp) • Polypedon -> räuml. Variation u. Reliefposition = Pedotop • Polypedon/ Pedotop kleinste Kartiereinheit Bodenkunde Bodengesellschaften Bodencatena • mehrere Polypeda bilden Bodenlandschaft • verschiedene Bodenformen einer Bodenlandschaft bilden dabei eine Bodengesellschaft • räumliche Struktur der Bodengesellschaft kann durch Catena charakterisiert werden • CATENA = Schnitt (Transsekt) durch die Bodenlandschaft • Catena charakterisiert Relief- und Gesteinsbeziehungen zwischen den Polypeda • Catena = Abfolge von charakteristischen Bodenprofilen Bodenkunde Bodenlandschaftssysteme Bodenkunde Bodenkunde Hydromorphe Böden Bodenkunde Hydromorphe Böden Bodenkunde Ausgewählte typische Bodencatenen der Ökozonen der Erde Bodentypen nach WRB/FAO Systematik WRB = World Reference Base for Soil Resources Bodenkunde Die polare und Subpolare Zone Cryosole = Permafrostböden aus Zech & HintermaierHintermaier-Erhard 2002 Bodenkunde Bodenkunde Bodenkunde Bodenkunde Copyright © Jeff Munro 2002 Bodenkunde aus Zech & HintermaierHintermaier-Erhard 2002 Bodencatena in den waldfreien nördlichen Tundren Bodenkunde Boreale Zone aus Zech & HintermaierHintermaier-Erhard 2002 Bodenkunde Go Go Gr Gr aus Zech & HintermaierHintermaier-Erhard 2002 Bodenkunde Bodenkunde Feuchte Mittelbreiten aus Zech & HintermaierHintermaier-Erhard 2002 Bodenkunde Phaeozem = Parabraunerde-Tschernosem aus Zech & HintermaierHintermaier-Erhard 2002 Bodenkunde Photo: Zech & HintermaierHintermaier-Erhard 2002 Bodenkunde Trockene Mittelbreiten aus Zech & HintermaierHintermaier-Erhard 2002 Bodenkunde aus Zech & HintermaierHintermaier-Erhard 2002 Bodenkunde Bodenkunde Winterfeuchte Subtropen aus Zech & HintermaierHintermaier-Erhard 2002 Bodenkunde Karstlandschaft Istriens aus Zech & HintermaierHintermaier-Erhard 2002 Bodenkunde Bodenkunde aus Zech & HintermaierHintermaier-Erhard 2002 Bodenkunde Trockene Tropen und Subtropen aus Zech & HintermaierHintermaier-Erhard 2002 Bodenkunde aus Zech & HintermaierHintermaier-Erhard 2002 Bodenkunde Bodenkunde Sommerfeuchte Tropen aus Zech & HintermaierHintermaier-Erhard 2002 Bodenkunde aus Zech & HintermaierHintermaier-Erhard 2002 Lixisols = Fersiallite; Acrisole = Latosole/Ferralite Bodenkunde Bodenkunde Bodenkunde Bodenkunde aus Zech & HintermaierHintermaier-Erhard 2002 Bodenkunde Photo: Märker Bodenkunde Immerfeuchte Subtropen aus Zech & HintermaierHintermaier-Erhard 2002 Bodenkunde aus Zech & HintermaierHintermaier-Erhard 2002 Bodenkunde Bodenkunde Immerfeuchte Tropen aus Zech & HintermaierHintermaier-Erhard 2002 Bodenkunde aus Zech & HintermaierHintermaier-Erhard 2002 Bodenkunde Photo: Zech & HintermaierHintermaier-Erhard 2002 Bodenkunde aus Zech & HintermaierHintermaier-Erhard 2002