Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch (+ Katalanisch)

Transcription

Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch (+ Katalanisch)
Romanische Philologie: Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch (+ Katalanisch)
Französisch (Übersicht)
Fachdidaktische Übung: Authentizität im Französischunterricht: Chancen und Risiken
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Mi 18:15–19:45 00 134 ab 22.04.09
Michael Frings
0,0000
1
30
Voraussetzungen / Organisatorisches
Benoteter Schein: regelmäßige und aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung der
Sitzungen, Stundenentwurf (Referat und Hausarbeit)
Inhalt
Authentizität wird in der Regel im Zusammenhang mit den im
Fremdsprachenunterricht verwendeten Materialien eingefordet: Sie sollen echt,
original, eben 'authentisch' sein, und dies möglichst schon ab dem ersten Lernjahr.
Den Gegenpol bilden didaktisierte, d.h. eigens für Lehr- und Lernzwecke geschaffene
Texte, die vor allem in der Lehrbuchphase zum Einsatz kommen. Dazwischen liegt
eine ganze Skala von Möglichkeiten, da authentische Texte und Materialien aus der
Zielkultur in unterschiedlicher Weise bearbeitet und damit letztlich wieder
didaktisiert werden können. Neben der Authentizität der Materialien spielen in der
fremdsprachendidaktischen Diskussion zunehmend auch die Authentizität der
Lernorte (das 'authentische Klassenzimmer') und die Authentizität der am Lehr- und
Lernprozess beteiligten Personen eine Rolle. Zusätzlich zu dieser
Schwerpunktsetzung werden im Seminar auch Grundlagen der Fachdidaktik
Französisch gelegt sowie propädeutisch wichtige Aspekte zur zweiten Phase der
Lehrerausbildung (Referendariat) behandelt wie Unterrichtsplanung /
Fachzeitschriften und Literatur / Lehrpläne u. Co.
Empfohlene Literatur
Zusätzliche Informationen
Fachdidaktische Übung: Kreative Textarbeit im Französischunterricht
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Mi 14:15–15:45 01 423 P103 ab 22.04.09
Jens-Uwe Klün
0,0000
1
30
Voraussetzungen / Organisatorisches
Fachdidaktische Übung Hauptstudium
Inhalt
In diesem Semester liegt der Schwerpunkt auf der kreativen Textarbeit im
Französischunterricht. Es soll beleuchtet werden, was Kreativität im Bereich der
Textarbeit bedeutet, wie und ob sie bewertet werden kann und wie wichtig
verschiedene Formen der Textarbeit für den Französischunterricht sind. Korrektur
und Leistungsbewertung bilden ebenso Themenbereiche wie z.B. Projektarbeit und
Formen offenen Unterrichts. Außerdem sollen konkrete unterrichtsbezogene Fragen
in diesem Seminar erörtert werden, ohne die schulische Realität aus den Augen zu
verlieren.
Empfohlene Literatur
-- Caspari, Daniela (2002), Kreative Verfahren im fremdsprachlichen
Literaturunterricht. -- Leupold, Eynar (2002), Französisch unterrichten. -Nieweler, Andreas (2006), Fachdidaktik Französisch. -- Tesch, Bernd, Eynar
Leupold, Olaf Köller (Hrsg.) (2008), Bildungsstandards Französisch: konkret.
Zusätzliche Informationen
Weiterführende Literatur und Themenschwerpunkte werden in der ersten Sitzung des
Seminars besprochen. Für diese Sitzung besteht Anwesenheitspflicht, da nur so eine
nachhaltige Planung stattfinden kann. Wie in jedem Semester besteht die
Möglichkeit, Unterricht eigenständig zu planen und an einer Schule durchzuführen.
Aufgrund des enormen Andrangs in den letzten Semestern, und um ein konstruktives
Arbeitsklima zu erhalten, wird die Teilnehmerzahl auf 30 beschränkt.
Filmvorführung/Sichttermin (F)
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Mi 18–19:30 00 441 P10 ab 22.04.09
Stephan Leopold
0,0000
1
40
Voraussetzungen / Organisatorisches
Inhalt
Empfohlene Literatur
Zusätzliche Informationen
Grammatik der französischen Sprache (Hauptstudium)
2 Std.
Andreas Bonnermeier, Géraldine Mathey
0,0000
1
80
Voraussetzungen / Organisatorisches
Conditon prélalable: Hauptstudium
Inhalt
Nous traiterons plus en profondeur quelques grands thèmes grammaticaux, comme
par ex. les temps du passé, les phrases relatives, les phrases hypothétiques et le
discours rapporté.
Empfohlene Literatur
Dethloff/Wagner: Die französische Grammatik. Stuttgart u.a.: UTB 2002 Grevisse/
Duculot: Le bon usage. Grammaire française. Paris: Duculot 2004 Poisson-Quinton/
Mimran/ Machéo-Le Coadic: Grammaire expliquée du français. Paris: CLE
International 2003
Zusätzliche Informationen
Grammatik der französischen Sprache (Hauptstudium) A
Wöchentlich 2 Std. Mi 10:15–11:45 00 134 ab 22.04.09
Géraldine Mathey
1
40
Grammatik der französischen Sprache (Hauptstudium) B
Wöchentlich 2 Std. Do 8:15–9:45 01 481 P109a ab 23.04.09
Andreas Bonnermeier
1
40
Literarische Übung: Le dialogue poétique de Verlaine et Rimbaud
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Di 10:15–11:45 02 425 P203 ab 21.04.09
Thorsten Schüller
0,0000
1
50
Voraussetzungen / Organisatorisches
Inhalt
Paul Verlaine (1844-1896) et Arthur Rimbaud (1854-1891) comptent
incontestablement parmi les poètes les plus importants de la littérature française.
Outre leurs innovations poétiques et leur impact important sur les poètes jusqu’à
aujourd’hui, leurs biographies ont elles aussi participé à la création d’un mythe autour
de ces deux poètes. À l’âge de 16 ans, Rimbaud envoie des poèmes à son idole
Verlaine, ce qui devient le point de départ d’une véritable « liaison dangereuse » :
Verlaine, marié depuis 1870, invite son jeune collègue à Paris et une liaison entre les
deux débute alors. Se développe un amour fou : Verlaine quitte sa femme, les deux
poètes voyagent beaucoup, se séparent, se réconcilient... L’apogée de la relation entre
les deux poètes est une tentative de meurtre : Verlaine tire sur son ami Rimbaud, ne le
blesse que légèrement et est condamné à deux ans de prison. Cette histoire est dès lors
le sujet de nombreuses adaptations, dont la plus récente est une adaptation
cinématographique de leur amour, Total Eclipse, avec Leonardo di Caprio dans le rôle
de Rimbaud.
Le cours se propose de lire attentivement les poèmes des deux
auteurs afin de savoir si des tensions poétiques résultant de tensions biographiques y
sont manifestes. Peut-on lire l’œuvre des deux poètes comme un dialogue poétique ?
Outre la lecture croisée de leurs poèmes, nous nous interrogerons sur la pertinence
d’une approche biographique dans le domaine des lettres.
Empfohlene Literatur
Arthur Rimbaud, Poésies, Paris : Gallimard. Un reader avec d'autres textes sera mis à
disposition au début du semestre.
Zusätzliche Informationen
Literarische Übung: Le film québécois
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Mi 16:15–17:45 00 181 P5 ab 22.04.09
Danielle Dumontet
0,0000
1
50
Voraussetzungen / Organisatorisches
Inhalt
Le film Ce qu'il faut pour vivre de Benoît Pilon est sélectionné parmi les finalistes
pour l'Oscar (2009) du meilleur film en langue étrangère. C’est la première fois
depuis Les Invasions barbares de Denys Arcand, il y a cinq ans, qu'un long métrage
québécois obtient une nomination aux Oscars. Ces nominations sont certainement
symptomatiques de l’importance qu’a pris le film québécois sur la scène
internationale. Or, l’histoire du cinéma québécois est à voir avec l’évolution de la
province du Québec, tout particulièrement avec l’évolution politique, linguistique et
culturelle. L’établissement à Montréal en 1956 d’une division francophone du
National Film Board of Canada, L’Office National du Film (l’ONF), va assurer à ce
qui est encore considéré comme la province du Québec des ressources propres afin de
développer, à partir des débuts de la Révolution tranquille, un cinéma qui se veut
désormais national : il devient le lieu des revendications et de l’expression des
particularités québécoises. Les cinéastes québécois vont s’employer à utiliser et à
mettre en avant la spécificité de la culture et de la langue québécoises, afin de créer
une production cinématographique bien distincte de celles du Canada anglophone et
de la France. Dans ce cours, nous visionnerons les films québécois considérés comme
les plus importants de ces dernières décennies de metteurs en scène, comme Michel
Brault, Claude Jutra, Denys Arcand, entre autres.
Empfohlene Literatur
COULOMBE, Michel et al. : Le Dictionnaire du cinéma québécois. Montréal :
Boréal, 2006. JEAN, Marcel : Le cinéma québécois. Montréal : Boréal, 2005.
LEVER, Yves / PAGEAU, Pierre : Chronologie du cinéma au Québec. Montréal : les
400 coups, 2006.
Zusätzliche Informationen
Literaturwissenschaftliches Kolloquium (F)
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Di 16–17:30 01 461 P108 ab 21.04.09
Veronique Porra
0,0000
1
30
Voraussetzungen / Organisatorisches
Ce cours est réservé aux étudiants en dernier ou avant-dernier semestre. La
participation active (exposés courts, «Protokolle», résumés) et la lecture des textes
sera obligatoire et contrôlée.
Inhalt
Les étudiants rédigeant un travail de fin d'études sous ma direction devront présenter
leur travail (Magister/Lehramt). Par ailleurs, ce cours sera l'occasion de revoir un
certain nombre de questions théoriques et méthodologiques, portant plus
particulièrement sur les instruments méthodologiques permettant d'aborder la
littérature francophone. Un programme sera établi la première semaine.
Empfohlene Literatur
Un corpus de textes sera mis à la disposition des étudiants au fur et à mesure.
Zusätzliche Informationen
Literaturwissenschaftliches Kolloquium (F): Theorie und Methodik der Lyrikanalyse
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Di 18:15–19:45 01 431 P104 ab 21.04.09
Stephan Leopold
0,0000
1
30
Voraussetzungen / Organisatorisches
Für Magister- und Staatsexamenskandidaten, 2-std. Ein grundsätzliches Interesse für
die Fragestellung sowie eigenständige, aktive Mitarbeit in Form von
Themenpräsentationen sind Teilnahmebedingung. Der Kurs ist eine
Wahlpflichtveranstaltung ohne Scheinerwerb.
Inhalt
Literaturwissenschaftliches Kolloquium/Oberseminar: Laufende Arbeiten, Theorie
und Methodik der Lyrikanalyse Wie jedes Semester bietet das
literaturwissenschaftliche Kolloquium Magister- und Staatsexamenskandidaten die
Möglichkeit, ihre Projekte vorzustellen und zu diskutieren. Neben den laufenden
Arbeiten wollen wir uns dieses Semester darüber hinaus mit Fragen der Lyriktheorie
und Lyrikanalyse befassen. Studenten der beiden Hauptseminare zum RenaissancePetrarkismus und zum hispanoamerikanischen Modernismo können hier ihre
methodischen Kenntnisse vertiefen und ihre hermeneutischen Fertigkeiten verbessern.
Empfohlene Literatur
Zusätzliche Informationen
PS Französische Sprachwissenschaft: Das Französische des 16. und 17. Jahrhunderts
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Mi 8:15–9:45 01 481 P109a ab 22.04.09
Helga Thomassen
0,0000
1
35
Voraussetzungen / Organisatorisches
Teilnahmevoraussetzung: Das Proseminar Einführung in die französische
Sprachwissenschaft sollte absolviert sein. Voraussetzungen für den Scheinerwerb:
Regelmäßige Mitarbeit, mündliches Referat (Themenvergabe in der ersten Sitzung)
und schriftliche Hausarbeit.
Inhalt
Das 16. Jahrhundert als das Jahrhundert der Renaissance war in Bezug auf
sprachliche Neuerungen - wie etwa die Bereicherung des Wortschatzes - sehr
aufgeschlossen und schuf so die Basis für die Rolle des Französischen als
Nationalsprache. Im vom Purismus geprägten 17. Jahrhundert ging es dagegen nicht
mehr um den quantitativen Ausbau, sondern um die Verfeinerung der sprachlichen
Qualität. Gegenstand des Seminars werden Aspekte sowohl der externen als auch der
internen Sprachgeschichte sein.
Empfohlene Literatur
Einführende Lektüre: Johannes Klare, Französische Sprachgeschichte, Stuttgart 1998,
89-136
Zusätzliche Informationen
Sprachwissenschaftliches Kolloquium für Examenskandidaten (Fr)
1 Std. / 14–täglich 2 Std. Di 18–19:30 00 465 P12 ab 28.04.09
Barbara Wehr
0,0000
1
30
Voraussetzungen / Organisatorisches
Für Magister- und Staatsexamenskandidaten.
Inhalt
Im Kolloquium sollen Projekte und in Arbeit befindliche Untersuchungen
(Staatsexamens- und Magisterarbeiten) vorgestellt und diskutiert werden. Die
Teilnahme steht allen Interessenten offen und ist Studierenden zu empfehlen, die
vorhaben, eine Arbeit bei mir zu schreiben. Da in dieser Veranstaltung grundlegende
Aspekte der französischen und italienischen Linguistik zur Sprache kommen, kann sie
auch der Prüfungsvorbereitung dienen.
Empfohlene Literatur
Zusätzliche Informationen
Sprachwissenschaftliches Kolloquium für Examenskandidaten (Fr)
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Di 18:15–19:45 02 473 P208 ab 21.04.09
Bruno Staib
0,0000
1
30
Voraussetzungen / Organisatorisches
Inhalt
Ziel des Kolloquiums ist eine intensive Beschäftigung mit Themen der romanischen
Sprachwissenschaft, die als Schwerpunkte auch Bestandteil der mündlichen
Prüfungen sein können. Daneben können auch die in Arbeit befindlichen
Examensarbeiten besprochen und diskutiert werden. Insofern setze ich voraus, dass
alle Examenskandidatinnen und -kandidaten, die von mir geprüft werden, an dem
Kolloquium teilnehmen und sich mit ihren Schwerpunktthemen an der inhaltlichen
Ausgestaltung beteiligen. Nach einer gemeinsamen Einführungsphase, in der
allgemeinsprachwissenschaftliche Themen besprochen werden, werden wir das
Kolloquium in sprachliche Gruppen aufteilen, um der fremdsprachlichen Behandlung
der Themen Rechnung zu tragen.
Empfohlene Literatur
Zusätzliche Informationen
In der ersten Sitzung am 21. April 2009 sollen allgemeine Fragen im Zusammenhang
mit dem Examen behandelt werden. Daher steht diese Sitzung allen Studierenden
offen, die sich über den sprachwissenschaftlichen Teil des Examens informieren
wollen. Eine Anmeldung zu dieser Sitzung ist nicht erforderlich.
Vorlesung: Richtungen der funktionellen Sprachwissenschaft (F)
Wöchentlich 2 Std. Mi 10:15–11:45 02 431 P204 ab 22.04.09
Bruno Staib
0,0000
1
0
Voraussetzungen / Organisatorisches
Inhalt
Die funktionelle Sprachwissenschaft kann als eine weiterführende Vertiefung der
strukturellen Linguistik betrachtet werden. Sie stellt daher den Versuch dar, die
einseitige Orientierung an den materiellen Fakten, wie sie sich vor allem im
taxonomischen Strukturalismus und im Deskriptivismus amerikanischer Prägung
findet, zu überwinden. Demzufolge steht im Zentrum der funktionellen
Sprachwissenschaft die Frage nach der inhaltlichen Funktion sprachlicher Einheiten.
In der Vorlesung sollen unter Beschränkung auf den grammatischen Bereich der
Sprache(n) wesentliche Grundprinzipien, Analysemethoden und Ergebnisse der
funktionellen Sprachwissenschaft vorgestellt und am Beispiel von Materialien aus
den romanischen Sprachen verdeutlicht werden. Hierzu gehören insbesondere die
paradigmatischen Bereiche der funktionellen Lautlehre (Phonologie), die
morphologischen Kategorien der Hauptwortarten (Substantiv, Adjektiv, Verb) wie
Genus, Numerus, Tempus, Modus, Diathese unter Einschluss der Pronomina sowie
die wesentlichen syntaktischen Funktionen und Kategorien. Ein weiteres Ziel der
Betrachtungen ist es, durch die kontrastive Betrachtung ausgewählter grammatischer
Bereiche die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den romanischen
Sprachen herauszustellen und zu einem besseren Verständnis der grammatischen
Analyse einer Einzelsprache zu verhelfen.
Empfohlene Literatur
Zusätzliche Informationen
05.059.0000
Sprachpraktischer Eingangstest (Fr)
Einzeltermin 1 Std. Di 14–15 02 455 P206 am 21.04.09
Wolfgang Lustig
0,0000
1
0
Voraussetzungen / Organisatorisches
Inhalt
Empfohlene Literatur
Zusätzliche Informationen
05.059.0004
Textverständnis und Übersetzung (Fr)
2 Std.
Thomas Deierling, Helga Thomassen
3,0000
1
60
M.05.059.1002
Mündiche und schriftliche Kommunikation 2 BA F
SoSe 2009
M.05.059.2002
Mündliche und schriftliche Kommunikation 2 BFfR (Fr)
SoSe 2009
M.05.059.3002
Mündliche und schriftliche Kommunikation 2 Bed F
SoSe 2009
M.05.059.4002
Mündliche und schriftliche Kommunikation 2 BFnR (Fr)
SoSe 2009
M.05.059.5002
Modul 2: Mündliche und schriftliche Kommunikation I
SoSe 2009
Voraussetzungen / Organisatorisches
Teilnahmevoraussetzungen: Bestandene Klausur aus Modul 1. Voraussetzung für die
Vergabe von Kreditpunkten: Klausur, regelmäßige Teilnahme und Bearbeitung von
Aufgaben.
Inhalt
Die Ubersetzung sowohl literarischer wie auch expositorischer Texte aus dem
Französischen ins Deutsche sowie die Analyse textsortenspezifischer Strukturen sind
Gegenstand dieser Übung.
Empfohlene Literatur
Zusätzliche Informationen
Textverständnis und Übersetzung F A
Wöchentlich 2 Std. Di 16:15–17:45 01 415 P102 ab 21.04.09
Helga Thomassen
1
30
Textverständnis und Übersetzung F B
Wöchentlich 2 Std. Do 12:15–13:45 00 142 ab 23.04.09
Thomas Deierling
1
30
05.059.0007
Einführung in die französische Literaturgeschichte
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Do 18:15–19:45 00 171 P4 ab 23.04.09
Timo Obergöker
2,0000
1
1
M.05.059.1004
Grundlagen der französischen Literaturwissenschaft BA
SoSe 2009
M.05.059.3004
Französische Literaturwissenschaft 1: Grundlagen 1
SoSe 2009
M.05.059.5001
Modul 1: Grundlagen der französischen Literatur- und Sprachwissenschaft
SoSe 2009
Voraussetzungen / Organisatorisches
Inhalt
1200 Jahre französische Literatur in 14-15 Wochen zu präsentieren, ist wahrlich nicht
einfach. Anhand von ca. 12-15 prägenden Texten der französischen
Literaturgeschichte sollen grundlegende ästhetische Entwicklungen der Literatur in
französischer Sprache aufgezeigt und untersucht werden. Wichtigste Voraussetzung
für eine erfolgreiche Teilnahme ist eine gründliche Vor- und Nachbereitung, sowie
die Lektüre der angegebenen Texte in der Bibliothek. Die Lehrveranstaltung kann,
aufgrund ihrer Dichte und Kürze, natürlich nur Leseanstöße geben, die dann im
Weiteren vertieft werden müssen. Wichtigste Voraussetzungen sind Lust auf
Literatur, Bereitschaft zur Vor –und Nachbereitung und zur aktiven Mitarbeit in der
Lehrveranstaltung. Sie eignet sich ferner für ExamenskandidatInnen als Repetitorium
zur Vorbereitung auf das Erste Staatexamen. Auch hier gilt, dass der Besuch nur bei
paralleler Lektüre und aktiver Vor-und Nachbereitung sinnvoll ist.
Empfohlene Literatur
Jürgen Grimm et al., Französische Literaturgeschichte, Stuttgart, Metzler, 2006 [5.
durchgesehene und erweiterte Auflage]. Jean d’Ormesson, Une autre histoire de la
littérature française, Paris, Galimard, 2002, 2 vol.
Zusätzliche Informationen
05.059.080
Übung: Aufsatzübung
2 Std.
Frédérique Bauer, Géraldine Mathey
0,0000
1
90
Voraussetzungen / Organisatorisches
Inhalt
Nous nous entraînerons à l'expression écrite en nous appuyant sur des textes
journalistiques que nous résumerons. Nous nous arrêterons sur les différences entre le
francais oral et écrit, et l'usage de la ponctuation. Par ailleurs nous nous entraînerons à
l'utilisation des organisateurs du discours (connecteurs) et reverrons également les
principes méthodologiques d'organisation textuelle.
Empfohlene Literatur
Zusätzliche Informationen
Übung: Aufsatzübung A
Wöchentlich 2 Std. Di 8:15–9:45 00 134 ab 21.04.09
Géraldine Mathey
1
30
Übung: Aufsatzübung B
Wöchentlich 2 Std. Di 14:15–15:45 00 008 SR 06 ab 21.04.09
Frédérique Bauer
1
30
Übung: Aufsatzübung C
Wöchentlich 2 Std. Di 16:15–17:45 00 008 SR 06 ab 21.04.09
Frédérique Bauer
1
30
05.059.090
Übung: Deutsch-französische Übersetzung I
2 Std.
Danielle Dumontet, Carlos Enrique Forte, Géraldine Mathey
0,0000
1
90
Voraussetzungen / Organisatorisches
Ce cours s'adresse uniquement aux étudiants souhaitant se présenter à l'épreuve de
traduction allemand-français de la 'Zwischenprüfung'!
Inhalt
Empfohlene Literatur
Zusätzliche Informationen
Übung: Deutsch-französische Übersetzung I A
Wöchentlich 2 Std. Di 8:15–9:45 01 481 P109a ab 21.04.09
Carlos Enrique Forte
1
30
Übung: Deutsch-französische Übersetzung I B
Wöchentlich 2 Std. Mi 8:15–9:45 03 144 ab 22.04.09
Géraldine Mathey
1
30
Übung: Deutsch-französische Übersetzung I C
Wöchentlich 2 Std. Do 10:15–11:45 01 461 P108 ab 23.04.09
Danielle Dumontet
1
30
05.059.1001
Phonetik Französisch
2 Std.
Frédérique Bauer, Carlos Enrique Forte
3,0000
1
60
M.05.059.0001
Mündliche und schriftliche Kommunikation 1 BA F
SoSe 2009
M.05.059.5002
Modul 2: Mündliche und schriftliche Kommunikation I
SoSe 2009
Voraussetzungen / Organisatorisches
Inhalt
Nous étudierons les sons du francais, leur caractéristiques ce qui nous amèra à la
transcription de textes en API. Nous étudierons également des phénomèmes propres
au francais tels que la continuité (liaison et enchaînement), et le comportement du
phonème schwa.
Empfohlene Literatur
Une bibliographie complète sera distribuée en début de semestre
Zusätzliche Informationen
Phonetik Französisch A
Wöchentlich 2 Std. Di 14:15–15:45 02 431 P204 ab 21.04.09
Carlos Enrique Forte
1
30
Phonetik Französisch B
Wöchentlich 2 Std. Mi 12:15–13:45 02 431 P204 ab 22.04.09
Frédérique Bauer
1
30
05.059.1002
Grammatik 1
2 Std.
Frédérique Bauer, Timo Obergöker
3,0000
0
60
M.05.059.0001
Mündliche und schriftliche Kommunikation 1 BA F
SoSe 2009
M.05.059.5002
Modul 2: Mündliche und schriftliche Kommunikation I
SoSe 2009
Voraussetzungen / Organisatorisches
Inhalt
Nous reverrons et approfondirons d'abord les règles relatives au groupe nominal puis
celles qui concernent le groupe verbal en nous appuyant sur de nombreux exercices.
Empfohlene Literatur
Uwe Dethloff/Host Wagner, Die Französische Grammatik, 2005.
Zusätzliche Informationen
Grammatik 1 A
Wöchentlich 2 Std. Mo 12:15–13:45 01 423 P103 ab 20.04.09
Frédérique Bauer
1
30
Grammatik 1 B
Wöchentlich 2 Std. Mi 8:15–9:45 01 423 P103 ab 22.04.09
Timo Obergöker
0
30
05.059.1003
Mündliche Kommunikation/Expression orale
2 Std.
Frédérique Bauer, Géraldine Mathey
3,0000
1
60
M.05.059.0001
Mündliche und schriftliche Kommunikation 1 BA F
SoSe 2009
M.05.059.2001
Mündliche und schriftliche Kommunikation 1 BF (Fr)
SoSe 2009
M.05.059.3001
Mündliche und schriftliche Kommunikation 1
SoSe 2009
M.05.059.5002
Modul 2: Mündliche und schriftliche Kommunikation I
SoSe 2009
Voraussetzungen / Organisatorisches
Nombre de participants limité à 20.
Inhalt
Développement de la spontaneité à l'oral, révision et approfondissement du
vocabulaire relatif à certains thèmes d'actualité, discussion à partir d'enregistrements
ou de courts articles de presse.
Empfohlene Literatur
Zusätzliche Informationen
Mündliche Kommunikation/Expression orale A
Wöchentlich 2 Std. Mo 8:15–9:45 00 465 P12 ab 20.04.09
Géraldine Mathey
1
20
Mündliche Kommunikation/Expression orale B
Wöchentlich 2 Std. Mo 16:15–17:45 02 415 P201 ab 20.04.09
Frédérique Bauer
1
20
Mündliche Kommunikation/Expression orale C
Wöchentlich 2 Std. Mi 16:15–17:45 02 415 P201 ab 22.04.09
Frédérique Bauer
1
20
05.059.1007
Einführung in die französische Sprachwissenschaft
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Do 10:15–11:45 02 431 P204 ab 23.04.09
Helga Thomassen
3,0000
1
60
M.05.059.3003
Grundlagen der französische Sprachwissenschaft Bed
SoSe 2009
M.05.059.5001
Modul 1: Grundlagen der französischen Literatur- und Sprachwissenschaft
SoSe 2009
Voraussetzungen / Organisatorisches
Leistungsnachweis (Vergabe von Kreditpunkten) durch regelmäßige Mitarbeit und
Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt
Gegenstand des einführenden Proseminars werden einzelsprachlich relevante Aspekte
der französischen Sprachwissenschaft sein: So soll ein Überblick über die Epochen
der französischen Sprachgeschichte gegeben werden, der zum einen die wesentlichen
Aspekte des Sprachwandels (= interne Sprachgeschichte), zum anderen die
historischen Bedingungen von Entstehung, Entwicklung und Normierung des
Französischen (= externe Sprachgeschichte) ansprechen wird. Darüber hinaus werden
wir uns mit den Sprachen und Dialekten auf dem Gebiet des heutigen Frankreich, mit
der Verbreitung des Französischen in der Welt und mit den heterogenen
Ausprägungen des Französischen (=Varietäten) beschäftigen.
Empfohlene Literatur
H. Geckeler, W. Dietrich, Einführung in die französische Sprachwissenschaft, Berlin
4. Auflage 2007 M. Sokol, Französische Sprachwissenschaft, Tübingen 2. Auflage
2007
Zusätzliche Informationen
05.059.1008
Einführung in das Altfranzösische
2 Std.
Jennifer Gabel, Helga Thomassen
4,0000
1
60
M.05.059.1003
Grundlagen der französischen Sprachwissenschaft
SoSe 2009
M.05.059.3003
Grundlagen der französische Sprachwissenschaft Bed
SoSe 2009
Voraussetzungen / Organisatorisches
Leistungsnachweis und Erwerb der Kreditpunkte durch regelmäßige Mitarbeit und
Bestehen der Abschlussklausur
Inhalt
Anhand von Textbeispielen aus bedeutenden Werken des 12. Jahrhunderts wird in das
altfranzösische Sprachsystem eingeführt. Im Vordergrund der Betrachtung stehen
jene Phänomene, die für ein besseres Verständnis des Neufranzösischen von
besonderer Bedeutung sind. Darüber hinaus sollen allgemeine Grundzüge des
Sprachwandels behandelt werden.
Empfohlene Literatur
H.Geckeler, W.Dietrich, Einführung in die französische Sprachwissenschaft, Berlin 4.
Auflage 2007, Kap. IV.6. Die Epoche des Altfranzösischen (S.190-204)
Zusätzliche Informationen
Einführung in das Altfranzösische A
Wöchentlich 2 Std. Mo 12:15–13:45 00 465 P12 ab 20.04.09
Jennifer Gabel
1
30
Einführung in das Altfranzösische B
Wöchentlich 2 Std. Mi 12:15–13:45 00 171 P4 ab 22.04.09
Helga Thomassen
1
30
05.059.1010
Einführung in die französische Literaturwissenschaft
2 Std.
Danielle Dumontet, Timo Obergöker
4,0000
1
120
M.05.059.1004
Grundlagen der französischen Literaturwissenschaft BA
SoSe 2009
M.05.059.3004
Französische Literaturwissenschaft 1: Grundlagen 1
SoSe 2009
Voraussetzungen / Organisatorisches
Inhalt
Anhand von Textbeispielen verschiedener Gattungen soll induktiv und exemplarisch
in die Literaturwissenschaft eingeführt werden. Vorbereitende Lektüre: Gröne,
Maximilian / Reiser, Frank: Französische Literaturwissenschaft. Eine Einführung.
Tübingen: Narr, 2007.
Empfohlene Literatur
Zusätzliche Informationen
Einführung in die französische Literaturwissenschaft A
Wöchentlich 2 Std. Mi 12:15–13:45 02 463 P207 ab 22.04.09
Danielle Dumontet
1
60
Einführung in die französische Literaturwissenschaft B
Wöchentlich 2 Std. Do 12:15–13:45 00 441 P10 ab 23.04.09
Timo Obergöker
1
60
05.059.1011
Proseminar II Französisch Modul 4: (Topo)Graphien Spaniens in der französischen Romantik
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Mi 10:15–11:45 01 453 P107 ab 22.04.09
Karin Peters
4,0000
1
60
M.05.059.1004
Grundlagen der französischen Literaturwissenschaft BA
SoSe 2009
M.05.059.5001
Modul 1: Grundlagen der französischen Literatur- und Sprachwissenschaft
SoSe 2009
Voraussetzungen / Organisatorisches
Regelmäßige Teilnahme (max. 2 entschuldigte Fehlstunden) und aktive Beteiligung
an den Diskussionen im Seminar Übernahme eines ausformulierten Thesenpapiers
ODER eines Diskussionsprotokolls sowie eines kurzen Koreferats begleitend zu einer
Themensitzung Seminararbeit von mindestens 12, maximal 15 Seiten Länge
KONTAKT: peterska@uni-mainz.de
Inhalt
Nachdem das Spanienbild der französischen Aufklärung sich zur starren „leyenda
negra“ verfestigt hatte, brechen die Romantiker des neuen Jahrhunderts auch
literarisch auf zu neuen Streifzügen durch die geographische Topographie wie
phantasmatische Topologie ihres südwestlichen Nachbarn. Eine „poésie [qui] m'avait
tourné la tête“ (George Sand) scheint Spanien wieder auszustrahlen, Spiegel- oder
Gegenbild zur französischen Gesellschaft zu werden oder Hort des Exotischen im
Europäischen. Im Seminar gehen wir deshalb auch der zu neuer Blüte kommenden
Form des Reiseberichts im Zwischenbereich von Faktualität und Fiktionalität nach
und untersuchen neben Gautiers „Voyage en Espagne“ (1843) etwa auch G. Sands
„Un hiver à Majorque“ (1841) hinsichtlich der Schreibverfahren, die in der
Konfrontation mit dem und Konstruktion des Fremden zum Einsatz kommen – und
dabei das ‚Eigene‘ eines postrevolutionären Frankreich oder die ‚Maskierung‘ einer
weiblichen Erzählstimme ausformulieren. Ebenso stehen klassisch gewordene
Erzähltexte von Merimée und Musset sowie Dramen Hugos zur Diskussion, die
mithilfe von methodischen Analysetechniken auf ihren 'romantisme' oder ihre
'modernité' hin befragt werden und die Faszination mit Spanien, dem Land der
„Zigeuner, Machos und Matadoren“, als (Begehrens-)Figur romantischer Welt-,
Kunst- und Selbstwahrnehmung erkennen lassen. Neben der Einübung
literaturwissenschaftlicher Methoden steht dabei auch die Beschäftigung mit
theoretischen Konzepten zu Identität, Begehren, Autobiographik etc. im Fokus des
Seminars; die Bereitschaft zu theoretischen Lektüren ist daher unverzichtbar für die
erfolgreiche Teilnahme.
Empfohlene Literatur
Die Anschaffung und Lektüre (in Gänze) folgender Texte ist Voraussetzung für die
Teilnahme am Seminar: Victor Hugo: Hernani [1830], Paris: Gallimard (folio
théâtre) 1995. - Ruy Blas [1838], Paris: Gallimard (folio théâtre) 1997. Prosper
Merimée: Carmen [1845], Paris: Gallimard 2000. George Sand: Un hiver à Majorque
[1841], Paris: livre de poche 2004. Darüber hinaus werden Einzeltexte im Reader+
zur Verfügung gestellt und besprochen aus: Théophile Gautier: Tra los montes –
Voyage en Espagne [1843], Paris: Gallimard 1981. Alfred de Musset: Contes
d’Espagne et d’Italie [1830], Paris: Les Phares 1947. Montesquieu, Charles-Louis de
Secondat: „Lettres persanes“ [1721], in: ders.: Œuvres complètes, Bd. I, hg. v. Roger
Caillois, Paris: Gallimard 1949.
Zusätzliche Informationen
05.059.1011
Proseminar II Französisch Modul 4: Autobiographie et autofiction dans la littérature
contemporaine
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Mi 16:15–17:45 01 441 P105 ab 22.04.09
Timo Obergöker
4,0000
1
60
M.05.059.1004
Grundlagen der französischen Literaturwissenschaft BA
SoSe 2009
M.05.059.5001
Modul 1: Grundlagen der französischen Literatur- und Sprachwissenschaft
SoSe 2009
Voraussetzungen / Organisatorisches
Erfolgreiche Absolvierung der Einführung in die französische Literaturwissenschaft.
Inhalt
En effet, depuis 1968 l’écriture de soi fait fureur dans le paysage littéraire en France
et va connaître un véritable essor à partir des années 1970 où l’on assiste également à
des premières tentatives de conceptualisation des multiples formes de l’écriture de
soi. Parallèlement des nouvelles formes de l’autobiographie voient le jour ;
envisageant ce genre sous des aspects plus ludiques et moins formels, décloisonnant
les genres et que l’on va subsumer sous la notion d’ « autofiction ». Ces formes
d’écriture seront analysées sous divers angles : après une approche historique et
théorique et de l’autobiographie et de l’autofiction, nous soulèverons la question de
savoir comment se réalise dans la pratique l’écriture autobiographique de nos jours en
France. Pour ce faire, nous analyserons plus en profondeur quatre œuvres de la
littérature française contemporaine : Marc Weitzmann, Chaos, folio, 1998. Jean
Rouaud, Les champs d’honneur, Minuit double, 1998 [1993] et Des hommes illustres,
Minuit double, 1999[1994]. Patrick Modiano, Un pedigree, folio, 2006.
Empfohlene Literatur
Pour se préparer à la thématique on consultera avec profit les textes suivants :
Philippe Lejeune, Le pacte autobiographique, Seuil, 1979. Philippe Gaspari, Est-il je
Roman autobiographique et autofiction ?, Seuil, 2004. Roger Godard, Itinéraires du
roman contemporain, Armand Colin, 2006. Dominique Viart, La littérature française
au présent, Bordas, 2005. Un dossier avec d’autres textes critiques sera mis à votre
disposition à partir du 1er avril.
Zusätzliche Informationen
Interesse sowohl für literaturtheoretische als auch zeitgeschichtliche Aspekte sollte
vorhanden sein.
05.059.1011
Proseminar II Französisch Modul 4: La littérature fantastique
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Di 14:15–15:45 01 451 P106 ab 21.04.09
Thorsten Schüller
4,0000
1
60
M.05.059.1004
Grundlagen der französischen Literaturwissenschaft BA
SoSe 2009
M.05.059.5001
Modul 1: Grundlagen der französischen Literatur- und Sprachwissenschaft
SoSe 2009
Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Primärtexte sollten vor Semsterbeginn bereits ein erstes Mal gelesen sein.
Inhalt
La littérature traite depuis toujours des phénomènes inexplicables et fait entrer le
fantastique dans les textes. Le cours se propose, après une lecture de l’étude devenue
normative de Tzvetan Todorov, Introduction à la littérature fantastique, d’analyser les
caractéristiques d’une telle littérature qui fait entrer des éléments irréels dans un
monde réel. On se penchera notamment sur le roman La Peau de chagrin de Balzac, la
nouvelle La Vénus d'Ille de Prosper Mérimée et les nouvelles de Guy de Maupassant
(entre autres le fameux Horla), textes dans lesquels le fantastique et l’inexplicable ont
de facettes différentes. Après cette première démarche nous allons confronter le
concept de littérature fantastique avec d’autres courants et genres littéraires, tels que
le réalisme merveilleux, le surréalisme, le conte, la science fiction etc. où les
phénomènes dépassant la logique jouent aussi un grand rôle.
Empfohlene Literatur
Tzvetan Todorov, Introduction à la littérature fantastique, Paris : Seuil (Points Essais)
Guy de Maupassant, Le Horla et autres récits fantastiques, Paris : Pocket. Honoré de
Balzac, La Peau de chagrin, Paris: Gallimard. Prosper Mérimée, La Vénus d'Ille et
autres nouvelles, Paris: Librio.
Zusätzliche Informationen
05.059.1012
Einführung in die französische Kulturwissenschaft/Introduction à la civilisation française
2 Std.
Frédérique Bauer, Timo Obergöker
2,0000
1
80
M.05.059.1005
Französische Kulturwissenschaft 1
SoSe 2009
M.05.059.2005
Französische Kulturwissenschaft BF
SoSe 2009
M.05.059.3005
Französische Kulturwissenschaft 1 Bed
SoSe 2009
Voraussetzungen / Organisatorisches
Inhalt
Nous nous intéresserons à la France en ayant pour objectif de fixer des repères quant
à sa géographie, son économie, son histoire, son système politique et sa société.
Empfohlene Literatur
Hans Jürgen Lüsebrink, Einführung in die Landeskunde Frankreichs, Stuttgart,
Metzler, 2003. Ernst Große / Heinz Ulrich Lüger, Frankreich verstehen, Darmstadt,
Primus, 2008. La France,Klett Grundwissen. L'histoire de France, Repères Pratiques,
Nathan.
Zusätzliche Informationen
/Introduction à la civilisation française A
Wöchentlich 2 Std. Mi 14:15–15:45 00 171 P4 ab 22.04.09
Frédérique Bauer
1
40
/Introduction à la civilisation française B
Wöchentlich 2 Std. Do 8:15–9:45 00 171 P4 ab 23.04.09
Timo Obergöker
1
40
05.059.1013
Fachmedienkompetenz (F)
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Di 14:15–15:45 02 455 P206 ab 28.04.09
Wolfgang Lustig
3,0000
1
60
M.05.059.1005
Französische Kulturwissenschaft 1
SoSe 2009
M.05.059.2005
Französische Kulturwissenschaft BF
SoSe 2009
M.05.059.3005
Französische Kulturwissenschaft 1 Bed
SoSe 2009
Voraussetzungen / Organisatorisches
Vertrautheit mit Grundfunktionen von Windows XP und Vista sowie aktuellen
Office-Versionen, insbesonderere MS Word und Powerpoint bzw. OpenOffice. Auf
das Kursangebot des ZDV wird verwiesen.
Inhalt
1. Kenntnis und Verwendung einschlägiger Onlinequellen -Romanistische Portale
und Suchmaschinen -Bibliographien -Textcorpora -Literarische Volltextdatenbanken
-Zitiermethoden 2. Evaluation von Datenquellen hinsichtlich fachwissenschaftlicher
Verlässlichkeit und Verwertbarkeit 3. Fach- und themenspezifische
Präsentationsformen und –techniken (an Themen und Nutzern orientierte
Aufbereitung von Inhalten mit Präsentationssoftware und Online-Publishing) Sprach- u. Literaturwissenschaft -Kulturwissenschaft -Sprachpraxis 4. E-Learning Kenntnis und Verwendung von Software und Lernplattformen -Erstellen von OnlineÜbungen 5. Länder-, kultur und sprachspezifische IT-Kompetenz -Kenntnis von und
Umgang mit zielsprachlicher Software -IT-Terminologie -Systemlokalisierung
(Tastatureinstallungen etc.)
Empfohlene Literatur
Zusätzliche Informationen
Materialien und Literaturhinweise werden den angemeldeten Teilnehmern auf der
Lernplattform ILIAS bereit gestellt.
05.059.4005
Vorlesung Französische Literaturwissenschaft: La littérature française en questions
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Di 12:15–13:45 00 441 P10 ab 21.04.09
Veronique Porra
0,0000
1
0
Voraussetzungen / Organisatorisches
Inhalt
Comme l'a fort justement signalé P. P. Clark ("Literary France - The Making of a
Culture", 1987), la littérature a, en France, un statut et un rôle identitaire particulier. Il
n'est donc pas étonnant que de nombreux écrivains et intellectuels, au gré des
contextes, s'interrogent dans des essais sur l'avenir, l'état ou la fin de la littérature
française. Si ce phénomène est ancien, il a connu dans la dernière décennie un essor
tout particulier, comme si nous étions arrivés à un point de rupture annonciateur d'une
nouvelle ère. A partir de quelques exemples des années 1950 à nos jours (R. Gary, J.
Gracq, P. Jourde, R. Millet, P. Michon, T. Todorov, etc.), nous étudierons ce que ces
textes nous disent de l'évolution de la perception de la littérature, des malaises
culturels, mais aussi ce qu'ils nous enseignent sur la conception littéraire de leurs
auteurs, qui souvent sont aussi des romanciers de renom.
Empfohlene Literatur
Zusätzliche Informationen
05.059.510
HS Syntax des Altfranzösischen
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Mi 12:15–13:45 02 425 P203 ab 22.04.09
Barbara Wehr
0,0000
1
50
Voraussetzungen / Organisatorisches
Gute Kenntnisse des Altfranzösischen werden vorausgesetzt.
Inhalt
Zur Syntax des Altfranzösischen gibt es bisher nur wenige Spezialarbeiten. Wir
wollen uns in dem Seminar einen einfachen Prosatext vornehmen (z. B. "La mort le
roi Artu", p. p. J. Frappier, Genève-Paris 1964) und hier bestimmte Probleme
untersuchen wie z. B. die Wortstellung, die Setzung des Subjektpronomens und die
Syntax von Fragesätzen.
Empfohlene Literatur
Sekundärliteratur: Cl. Buridant, Grammaire nouvelle de l'ancien français, Paris 2000.
Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Zusätzliche Informationen
05.059.510
HS Von Villon bis Rabelais: Sprachwissenschaftliche Lektüre
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Di 14:15–15:45 01 415 P102 ab 21.04.09
Bruno Staib
0,0000
1
50
Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzung für die Teilnahme an dem Hauptseminar ist für Studierende im
Hauptfach (Magister und Lehramt) die erfolgreich abgelegte Zwischenprüfung, für
Studierende im Nebenfach der erfolgreiche Besuch der Lehrveranstaltungen des
Grundstudiums. Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist die
regelmäßige aktive Teilnahme, die Übernahme eines Referats und dessen
Ausarbeitung als Hausarbeit. Die Themen zur Bearbeitung werden ab Anfang April
2009 vergeben.
Inhalt
Die Schriften der beiden Autoren, zwischen denen eine Zeitspanne von rund einhundert Jahren liegt, manifestieren den umfassenden sprachlichen Wandel, den das
Französische zwischen 1450 und 1550 durchgemacht hat. Anhand der eingehenden
Lektüre ausgewählter Texte aus den Werken beider Autoren sollen die Einzelheiten
des Sprachwandels des Französischen herausgestellt und in Detailanalysen untersucht
werden. Dabei geht es auch darum, die in historischen Grammatiken und
Sprachgeschichten des Französischen enthaltenen Aussagen zum Sprachwandel
anhand der Texte der beiden Autoren nachzuvollziehen und zu verifizieren.
Vorausgesetzt werden daher angemessene Kenntnisse des Altfranzösischen und der
historischen Grammatik des Französischen.
Empfohlene Literatur
Zur Vorbereitung empfiehlt sich eine auszugsweise Lektüre von – François Villon,
Le Lais Villon et les poèmes variées. Éd. par Jean Rychner; Albert Henry. I. Textes.
Genève 1977. – François Villon, Le Testament Villon. Éd. par Jean Rychner; Albert
Henry. I. Texte. Genève 1974 – François Rabelais, Gargantua. Première édition
critique faite sur l‘Editio princeps. Texte établi par Ruth Calder. Avec introduction,
commentaires, tables et glossaire par M.A. Screech. Genève – Paris 1970. – François
Rabelais, Prognostication pour l'an 1533. Textes établis, avec introduction,
appendices et glossaires par M.-A. Screech. Paris – Genève 1974.
Zusätzliche Informationen
05.059.520
HS Französische Literaturwissenschaft: De René Maran à Atik Rahimi - Les auteurs
francophones consacrés par les prix littéraires
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Do 10:15–11:45 00 491 P15 ab 23.04.09
Veronique Porra
0,0000
1
30
Voraussetzungen / Organisatorisches
ATTENTION : La connaissance des textes sera vérifiée au début du semestre.
Inhalt
Depuis l'attribution du prix Goncourt à René Maran en 1921, nombreux sont les
auteurs francophones ayant été consacrés par des prix littéraires en France. Ce cours
sera tout à la fois l'occasion de réfléchir sur la signification et le fonctionnement de
ces «instances de consécration» (J. dubois : "L'institution de la littérature") que sont
les prix littéraires, mais aussi de nous pencher sur la multiplicité des écritures
francophones. Au travers d'une étude détaillée des œuvres, il s'agira de comprendre en
quoi ces œuvres ont pu être considérées comme représentatives de leur temps ou
importantes dans un contexte donné, tant au niveau esthétique qu'au niveau du
discours social.
Empfohlene Literatur
Les étudiants souhaitant participer à ce cours doivent impérativement se procurer et
lire avant le début du semestre les livres suivants (tous couronnés par le prix
Goncourt) dans les éditions indiquées. Les titres non disponibles en librairie seront
mis à leur disposition dans le bureau de Mme Buscke : - Maran, René : "Batouala"
(1921) [Magnard], - Maillet, Antonine : "Péllagie-la-Charette", - Ben Jelloun, Tahar :
"La Nuit sacrée" (1987) [Points Seuil] - Chamoiseau, Patrick : "Texaco" (1992)
[Folio] - Makine, Andreï : "Le Testament français" (1995) [Folio] - Rahimi, Atiq :
"Syngué Sabour" (2008)
Zusätzliche Informationen
05.059.520
HS Französische Literaturwissenschaft: Die Lyrik der Renaissance: Du Bellay - Ronsard Labé
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Do 10:15–11:45 01 453 P107 ab 23.04.09
Stephan Leopold
0,0000
1
30
Voraussetzungen / Organisatorisches
Teilnahmebedingungen sind ein Interesse an der Lyrik sowie die Kenntnis der
Grundlagen von Gattung u. Epoche. Letztere werden ggf. durch eine Eingangsklausur
abgeprüft. Zumindest rudimentäre Kenntnisse des Italienischen sind wünschenswert.
Inhalt
Der französische Renaissance-Petrarkismus: Du Bellay, Ronsard, Labé Die zu
Beginn des 16. Jahrhunderts einsetzende Petrarkismuswelle ist ein
kulturgeschichtliches Phänomen von bis dato ungekannter Dimension. In ihrem
Zentrum steht eine Liebeskonzeption der Unerfülltheit, die schon bei den
Zeitgenossen Widerspruch hervorgerufen hat, die aber nichtsdestoweniger die Poetik
der Romania bis zum Ende des 17. Jahrhunderts prägen wird. Ein Widerstand gegen
das von Pietro Bembo etablierte Modell der imitatio et variatio Petrarcas lässt sich
insbesondere in Frankreich feststellen, das mit Spanien zu den mächtigen
Territorialstaaten der Epoche gehört, in kultureller Hinsicht jedoch dem militärisch
schwachen Italien weit hinterher hinkt. Die Problematik besteht hier nun vor allem
darin, dass sich die französischen Petrarkisten der ersten Stunde als ,Gründungsväter‘
einer nationalen Renovatio begreifen wollen, hierbei aber unweigerlich auf das
Modell der italienischen rinascita zurückgreifen und damit ihre eigene
Supplementarität implizit eingestehen müssen. Die viel diskutierte ,Erotisierung’ des
französischen Petrarkismus gegenüber den Italienern hat man in diesem
Zusammenhang als die Überbietung bei gleichzeitiger Wahrung der normativen
Grenzen petrarkistischer Dichtung zu begreifen. In unserem Seminar wollen wir
dieser Dynamik anhand dreier zentraler Gedichtsammlungen nachgehen. Den Anfang
soll Joachim du Bellays Olive (1549/50) bilden, die nicht nur der erste französische
Sonettzyklus überhaupt ist, sondern auch deutlich von dem Moment kultureller
Erneuerung getragen ist. Les Amours de Cassandre (1552/53) von Pierre de Ronsard
sind in zweierlei Hinsicht für unsere Fragestellung interessant: Zum einen stehen sie
im Zeichen eines mitnichten auf Sublimation angelegten Begehrens, zum anderen
eignet ihnen nicht selten ein parodistisches Moment, das bereit über die
Gattungsnormative hinausweist und auf den späten Ronsard vorausdeutet. Der nur
vierundzwanzig Gedichte kurze Sonettzyklus der Lyoneser Seilertochter Louise Labé
gehört schließlich zu den vielleicht faszinierendsten Sprachkunstwerken der
französischen Renaissance; denn hier kann man mit Staunen mitverfolgen, wie sich
aus der durch die Gattung vorgegebenen Position des schweigsamen Liebesobjekts
ein liebendes und dichtendes Subjekt von beträchtlichem Selbstbewusstsein
entwickelt.
Empfohlene Literatur
TEXTAUSGABEN: Joachim du Bellay, Œuvres poétiques, 2 Bde, hg. v. D. Aris u. F.
Joukovsky, Paris: Classiques Garnier 1996; Pierre de Ronsard, Les Amours, hg. v. H.
u. Ch. Weber, Paris: Garnier 1998; Louise Labé, Œuvres complètes (1555), hg. v. F.
Rigolot, Paris: GF-Flammarion 1986. METHODISCH EINFÜHRENDE LEKTÜRE:
Rainer Warning, Lektüren romanischer Lyrik. Von den Trobadors zum Surrealismus,
Freiburg i. B.: Rombach 1997; Horst Weich, »Theoretische Grundlegung«, in: ders.,
Paris en vers. Aspekte der Beschreibung und semantischen Fixierung von Paris in der
französischen Lyrik der Moderne, Stuttgart: Steiner 1998, S. 21-45.
GATTUNGSSPEZIFISCHE GRUNDLAGEN: Hugo Friedrich, Epochen der
italienischen Lyrik, Frankfurt/M.: Klostermann 1964; Leonard Forster, The Icy Fire.
Five Studies in European Petrarchism, Cambridge: Cambridge UP 1969; Klaus W.
HEMPFER, »Probleme der Bestimmung des Petrarkismus. Überlegungen zum
Forschungsstand«, in: Wolf-Dierter Stempel/Karlheinz Stierle (Hgg.), Die Pluralität
der Welten. Aspekte der Renaissance in der Romania, München: Fink 1987, S. 253277.
Zusätzliche Informationen
05.059.520
HS Französische Literaturwissenschaft: Les théâtres de l'absurde
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Mi 10:15–11:45 01 441 P105 ab 22.04.09
Veronique Porra
0,0000
1
30
Voraussetzungen / Organisatorisches
ATTENTION : La connaissance des textes sera vérifiée au début du semestre.
Inhalt
Ce cours sera consacré à l'étude de ce que la critique a désigné par l'expression
globalisante de «Théâtre de l'absurde». Nous verrons entre autres que, contrairement à
l'idée que l'on s'en fait, cette appellation recouvre des réalités textuelles et
dramaturgiques multiples et complexes, et qu'il ne s'agit nullement d'un courant aux
limites et aux poétiques bien déterminées. Le cours s'articulera autour de trois grands
axes complémentaires. Il s'agira d'une part de situer ces tendances dans l'histoire du
théâtre (origines, formes contre lesquelles elle se définissent, influences sur le théâtre
contemporain). A partir de l'étude de pièces d'Eugène Ionesco, Samuel Beckett,
Arthur Adamov et Jean Genet, nous situerons par ailleurs ces productions dans leur
contexte historique et philosophique et serons amenés à nous interroger sur la
complexité du concept d'«absurde». Enfin et surtout, nous nous pencherons sur les
esthétiques (langue, texte, dramaturgie) de ces œuvres dont la simplicité n'est
qu'apparente, ainsi que sur l'évolution des auteurs que l'on réunit parfois un peu
rapidement sous cette appellation.
Empfohlene Literatur
Les étudiants souhaitant participer à ce cours doivent impérativement se procurer et
lire avant le début du semestre le texte des pièces suivantes dans l'édition de leur
choix: - Ionesco, Eugène : La Cantatrice chauve (1950), La leçon (1951), Rhinocéros
(1960), - Beckett, Samuel : En attendant Godot (1953), Fin de partie (1957), Oh les
beaux jours (1963), - Adamov, Arthur : L'invasion (1950), Tous contre tous (1953), Genet, Jean : Les Bonnes (1954), Le Balcon (1960), Les Paravents (1961).
Zusätzliche Informationen
05.059.530
Übung: Deutsch-französische Übersetzung II (mit Grammatik)
2 Std.
Danielle Dumontet, Géraldine Mathey
0,0000
1
60
Voraussetzungen / Organisatorisches
Ce cours s'adresse aux étudiants ayant déjà réussi l'épreuve de traduction allemandfrançais de la 'Zwischenprüfung'!
Inhalt
Empfohlene Literatur
Zusätzliche Informationen
Übung: Deutsch-französische Übersetzung II (mit Grammatik) A
Wöchentlich 2 Std. Di 10:15–11:45 00 134 ab 21.04.09
Géraldine Mathey
1
30
Übung: Deutsch-französische Übersetzung II (mit Grammatik) B
Wöchentlich 2 Std. Do 12:15–13:45 02 445 P205 ab 23.04.09
Danielle Dumontet
1
30
05.059.540
Übung: Landeskundliche Übung: Les années Mitterrand
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Fr 14:15–15:45 01 461 P108 ab 24.04.09
Timo Obergöker
0,0000
1
50
Voraussetzungen / Organisatorisches
Inhalt
"France socialiste, puisque tu existes, tout devient possible ici et maintenant » ,
chantait-on dans les rues parisiennes lorsque pour la première fois depuis 1958, la Ve
République votait pour un président de gauche. La désillusion ne tardait pas, en 1983
le gouvernement revint vers une politique classique d’austérité. Les années 19811995 nous paraissent toutefois cruciales pour comprendre les conflits de la France
actuelle. Les « années fric et frime » des années 1980, la montée du Front National, la
privatisation de la radio et la création des radios commerciaux (pour le meilleur et
souvent pour le pire), la crise des banlieues qui s’installe, une rhétorique de gauche
qui de plus en plus souvent fait mauvais ménage avec un portemonnaie à droite,
autant de phénomènes qui annoncent la crise morale et intellectuelle que traverse la
France d’aujourd’hui.
Empfohlene Literatur
Eric Halphen, Mitterrand. Ombres et lumières, Scali 2005. Jacques Attali, C’était
Mitterrand, Fayard, 2005. Mairi MacLean, The Mitterrand years, Houndsmill, Mac
Millan, 1998
Zusätzliche Informationen
05.059.540
Übung: Landeskundliche Übung: Les figures tutélaires de la lutte anti-esclavagiste
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Mi 10:15–11:45 01 481 P109a ab 22.04.09
Danielle Dumontet
0,0000
1
50
Voraussetzungen / Organisatorisches
Une bibliographie plus complète sera distribuée au début du semestre! Pour obtenir
un 'Schein', les étudiants devront faire un exposé et remettre un mini-mémoire d'une
quinzaine de pages au plus tard à la fin des vacances inter-semestrielles!
Inhalt
L’article 1er de la Loi du 21 mai 2001, dite Loi Taubira déclare : « La République
française reconnaît que la traite négrière transatlantique ainsi que la traite dans
l’océan Indien d’une part, et l’esclavage d’autre part, perpétrés à partir du XVe siècle,
aux Amériques et aux Caraïbes, dans l’océan Indien et en Europe contre les
populations africaines, amérindiennes, malgaches et indiennes constituent un crime
contre l’humanité ». Cette loi fut accompagnée de la création d’un comité pour la
mémoire de l’esclavage. Les premiers membres ont été nommés pour cinq ans par
décret du 15 janvier 2004, avec Maryse Condé pour présidente. Le 13 février 2008,
Mme Françoise Vergès a été nommée par décret présidente du comité en
remplacement de Mme Maryse Condé. Le comité avait entre autres pour mission de
décréter une date nationale de commémoration des mémoires de la traite négrière, de
l’esclavage, et de leurs abolitions : depuis 2006, la date nationale de commémoration
aura lieu le 10 mai. Une autre mission importante qui lui a été confiée est de
sensibiliser l’enseignement et la recherche aux thèmes de l’esclavage et de la traite
négrière. Nous rappellerons que le 4 février 1794, pour la première fois dans
l’histoire, fut proclamée par la Convention nationale, l’abolition de l’esclavage, près
de 4 ans après l’adoption par l’Assemblée de la Déclaration des droits de l’homme et
du citoyen. Mais l’abolition, appliquée dans toutes les colonies françaises, sauf à l’île
Bourbon et aux Mascareignes, fut révoquée en 1802. Il fallut attendre le 27 avril 1848
pour que le gouvernement provisoire de la République abolît par décret l’esclavage.
Désormais, selon l’article 7 du décret d'abolition immédiate de l’esclavage : « Le sol
de France affranchit l’esclave qui le touche ». Dans le cadre de ce cours, nous
voudrions redonner une place importante aux figures de résistance contre l’esclavage,
tant du côté français, comme l’abbé Grégoire, le commissaire de la République,
Léger-Félicité Sonthonax, ou bien encore Victor Schoelcher; que du côté des
esclaves, qu’ils soient noirs ou mulâtres, affranchis ou non, comme à SaintDomingue, Toussaint Louverture, esclave noir affranchi qui prendra la direction de
l’armée noire, après la première insurrection du 22 août 1791, ou bien à la
Guadeloupe Louis Delgrès ou bien encore les Nègres ‘marron’, comme entre autres
La Mulâtresse Solitude.
Empfohlene Literatur
CAUNA, Jacques de : Toussaint Louverture et l’indépendance d’Haïti. Paris :
Karthala, 2004. DORIGNY, Marcel (éd) : Les abolitions de l'esclavage, de L. F.
Sonthonax à V. Schoelcher. 1793 - 1794 - 1848. Paris : Unesco, 1998. DORIGNY,
Marcel / BENOT, Yves (éds.) : Grégoire et la cause des Noirs - combats et projets
(1789 - 1831). Paris : Société française d'histoire d'outre-mer, 2000. LIAUZU,
CLAUDE : Dictionnaire de la colonisation française. Paris : Larousse, 2007. SAINTRUF, Germain : L’épopée Delgrès : la Guadeloupe sous la Révolution française
1789-1802. Paris : Harmattan, 1988.
Zusätzliche Informationen
05.059.540
Übung: Landeskundliche Übung: Les régions entre quête d'identité et centralisation
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Mi 8:15–9:45 00 465 P12 ab 22.04.09
Andreas Bonnermeier
0,0000
1
50
Voraussetzungen / Organisatorisches
Les étudiants désireux de s'inscrire devront avoir passé et réussi les examens de la
Zwischenprüfung.
Inhalt
D'un côté, la France passe pour un modèle d'État centralisé et centraliste. De l'autre,
les régions revendiquent un statut particulier et une identité propre. Ce cours se
proposera donc d'examiner le rôle des régions françaises sous plusieurs angles de vue,
mais nous essayerons également d'analyser les éléments qui contribuent à une identité
régionale, comme par exemple les langues régionales, les coutumes et traditions,
notamment dans des régions comme la Bretagne, l'Alsace ou la Corse. Les
étudiants souhaitant obtenir un Schein devront faire un exposé et rédiger un minimémoire sur le même sujet. Les sujets ainsi que des indications bibliographiques
seront distribués pendant la première séance.
Empfohlene Literatur
- Boyer, Jean-Claude et al.: La France - Les 26 régions. Paris: Armand Colin 2005 Charpin, Jean-Michel et al.: La France et ses régions. Paris: INSEE 2006 - Dumont,
Gérard-François: Les régions - Et la régionalisation en France Paris: Ellipses 2004
Zusätzliche Informationen
05.059.550
Übung: Sprachwissenschaftlicher Fachaufsatz
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Di 16:15–17:45 02 415 P201 ab 21.04.09
Carlos Enrique Forte
0,0000
1
25
Voraussetzungen / Organisatorisches
Inhalt
L'étude de la phraséologie du français offrira une analyse des problèmes posés par
l'ensemble des constructions figées (collocations, locutions figées ou expressions
idiomatiques, parémies) non seulement du point de vue structurel, mais aussi
sémantique et pragmatique. On étudiera aussi le passage de la comparaison, inhérente
à toutes les langues, vers la métaphorisation.
Empfohlene Literatur
Le Fur, Dominique (dir.): Dictionnaire des combinaisons de mots: les synonymes en
contexte, Paris, 2007
Zusätzliche Informationen
05.059.560
Übung: Literaturwissenschaftlicher Fachaufsatz
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Mo 8:15–9:45 01 431 P104 ab 20.04.09
Timo Obergöker
0,0000
1
50
Voraussetzungen / Organisatorisches
Ce cours ne se prête pas à des étudiants qui viennent juste de passer la
Zwischenprüfung, vous devriez avoir passé le Schein en littérature du Hauptstudium
Inhalt
Le cours de Fachaufsatz se propose de réviser un certain nombre de techniques pour
rédiger un texte universitaire. En partant de quelques exercices d’écriture relativement
simples, nous passerons à la critique littéraire et après à la dissertation littéraire. . La
partie analytique du cours va se baser sur : Marie NDiaye, Mon cœur à l’étroit,
Gallimard, folio, 2007.
Empfohlene Literatur
Zusätzliche Informationen
05.059.570
Übung: Klausurenkurs Teilgebiet I: Deutsch-französische Übersetzung
2 Std.
Danielle Dumontet, Géraldine Mathey
0,0000
1
80
Voraussetzungen / Organisatorisches
Les étudiants doivent impérativement être en possession du 'Schein' du cours suivant:
Deutsch-französische Übersetzung II pour pouvoir s'inscrire au Klausurenkurs
Teilgebiet I! Les étudiants sont priés d'apporter leur exemplaire personnel du Petit
Robert! Nous rappelons que la Klausur sera écrite en P1 (les 24.04.09, 05.06.09 et
03.07.09) pour les deux cours de Mme Dumontet et de Mme Mathey, alors que la
correction aura lieu en P 108 pour le cours de Mme Dumontet et en P1 pour le cours
de Mme Mathey (les 15.05.09, 19.06.09 et 17.07.09)!
Inhalt
Empfohlene Literatur
Zusätzliche Informationen
Übung: Klausurenkurs A
ab: 24.04.09
Danielle Dumontet
1
40
Übung: Klausurenkurs B (Deutsch-Französische Übersetzung auch für MAKandidaten)
ab: 24.04.09
Géraldine Mathey
1
40
05.059.570
Übung: Klausurenkurs: Teilgebiet II: Fachaufsatz Literaturwissenschaft
2 Std. / ab: 08.05.09
Timo Obergöker
0,0000
1
40
Voraussetzungen / Organisatorisches
Inhalt
Le TP de dissertation littéraire va porter cette année sur le baroque. En nous appuyant
sur deux pièces de Corneille nous tenterons de dégager les spécificités de cette
période ainsi que les grandes lignes de la rédaction d’un texte critique littéraire.
Corneille, L’Illusion Comique Corneille, Le Cid
Empfohlene Literatur
Eugenio d’Ors, Du baroque, Gallimard, folio, 2000.
05.059.570
Übung: Klausurenkurs: Teilgebiet III: Fachaufsatz Sprachwissenschaft
2 Std. / ab: 08.05.09
Frédérique Bauer
0,0000
1
40
Voraussetzungen / Organisatorisches
Avoir obtenu le Schein de Fachaufsatz
Inhalt
Nous nous intéresserons ce semestre aux politiques linguistiques relatives à la langue
francaise et au processus de mise en place d'une norme linguistique au cours de
l'histoire.
Empfohlene Literatur
Une bibliographie sera remise aux étudiants en début de semestre
Italienisch (Übersicht)
Aufsatzübung: Avviamento alla composizione
Wöchentlich 2 Std. Mo 12:15–13:45 00 134 ab 20.04.09
Anna-Maria Arrighetti
0,0000
1
40
Voraussetzungen / Organisatorisches
Laut Prüfungsordnung
Inhalt
Il corso intende presentare le tecniche di base per redigere un buon testo scritto. Sarà
dunque necessario da un lato acquisire una competenza specifica riguardo ai
principali generi di testi (narrativi, descrittivi, argomentativi) per mezzo dell'esame
delle loro caratteristiche espressive (sintassi, scelte lessicali, uso di particolari tempi
verbali, ecc.) e delle loro finalità comunicative. Dall'altro si tratterà di acquisire la
capacità di produrre testi adeguati a diverse occasioni nonché di "riscrivere" testi
altrui (per es. gionalistici) secondo vari modelli di scrittura. Presupposto necessario
per ottenere i punti è frequentare regolarmente le lezioni, svolgere (a casa e in classe)
tutte le esercitazioni del corso e partecipare all'esame scritto ("Klausur").
Empfohlene Literatur
Verrà resa nota durante la prima ora di lezione.
Zusätzliche Informationen
Fachaufsatz: Laboratorio di scrittura
Wöchentlich 2 Std. Do 10:15–11:45 02 425 P203 ab 23.04.09
Anna Campanile
0,0000
1
40
Voraussetzungen / Organisatorisches
Inhalt
Scrivere consiste sostanzialmente nel mettere insieme e coordinare „espressione“ e
„contenuto“. L’espressione costituisce la parte linguistica del processo, il contenuto
quella ragionativa e mentale (quella che il lettore deve essere in grado di ricostruire
interpretando e leggendo il testo). Scrive bene chi riesce ad armonizzare con
chiarezza e precisione queste due componenti. Questo corso, partendo da questo
fondamentale assunto, intende occuparsi di composizione, proponendo esercitazioni
di tecniche di scrittura che aiutino a prendere consapevolezza dei diversi fattori che
entrano in gioco nello scrivere (destinatario, registro, interpretazione del un testo di
partenza). È richiesta una buona conoscenza della lingua italiana, soprattutto scritta,
la disponibilità all’impegno e all’esercizio individuale. Sono particolarmente
benvenuti gli studenti che hanno già frequentato il corso di composizione
(“Aufsatzübung”).
Empfohlene Literatur
Per orientarsi: Dario Corno: Scrivere e comunicare. Teoria e pratica della scrittura in
lingua italiana. Milano: Bruno Mondadori 2002.
Zusätzliche Informationen
Hauptseminar Italienische Literaturwissenschaft: Imaginäre Reisen und Räume in der
italienischen Literatur: Vom Inferno nach Maradagal
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Mi 12:15–13:45 01 461 P108 ab 22.04.09
Bettina Bosold-Dasgupta
0,0000
1
40
Voraussetzungen / Organisatorisches
Laut Püfungsordnung
Inhalt
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Analyse ausgewählter narrativer Texte der
italienischen Literatur vom 14. bis zum 20. Jahrhundert, in denen jeweils - unter ganz
unterschiedlichen Voraussetzungen und Wirkungsabsichten - von imaginären
Räumen die Rede ist:: Die Reise des Protagonisten in der "Divina Commedia" durch
die Jenseitsreiche, Astolfos Reise zum Mond im "Orlando Furioso", die Beschreibung
des Inselstaats in Campanellas frühneuzeitlicher Utopie "La città del Sole", der Staat
Maradagal in Gaddas "La cognizione del dolore" oder die vielfältigen Orte in
Calvinos "Le città invisibili". Angesichts der Tatsache, dass Texte grundsätzlich
eigenständige Welten entwerfen, die immer auch räumlich organisiert sind, ist die
Frage nach der spezifischen Semantisierung von imaginär-phantastischen Räumen
von besonderem Interesse. Vor dem Hintergrund der Grenzüberschreitungstheorie
Jurij M. Lotmans werden u.a. folgende Aspekte ins Auge gefasst: Was kennzeichnet
einen "imaginär konstruierten " Raum, wie ist er von anderen Räumen abgegrenzt,
wie ist das Handeln der Figuren im Verhältnis zur Raumordnung gestaltet, welche
(epochenspezifischen) Norm- und Wertesysteme lassen sich jeweils aus der
Raumsemantik ableiten, wie lässt sich das Verhältnis von Text (als semiotisches
System) und Kontext, d.h. dem kulturellen Wissen und Denksystem, charakterisieren?
Empfohlene Literatur
Texte: - Dante Alighieri, "La Divina Commedia", ausgewählte Canti - Lodovico
Ariosto, "Orlando furioso" (Canto 34) - Tommaso Campanella, "La città del sole" Carlo Emilio Gadda, "La cognizione del dolore" - Italo Calvino, "Le città invisibili"
Weitere Literaturempfehlungen: Jurij M. Lotman: "Die Struktur literarischer Texte",
München: Fink 4 unverän. Auflage 1993 (= UTB 103) Anna Ferrari, "Dizionario dei
lluoghi letterari immaginari", UTET 2007.
Zusätzliche Informationen
Die Materialien zum Hauptseminar werden auf ILIAS bereitgestellt. Die
angemeldeten Teilnehmer werden diesbezüglich per mail informiert und erhalten ein
Zungangspasswort.
Hauptstudium Landeskunde: Il cinema italiano dal dopoguerra a oggi
Wöchentlich 2 Std. Mi 10:15–11:45 02 463 P207 ab 22.04.09
Anna Campanile
0,0000
1
40
Voraussetzungen / Organisatorisches
È consigliata la partecipazione agli studenti con buone conoscenze sia passive che
attive dell'italiano (a partire dal livello B2).
Inhalt
In un suo saggio sul cinema italiano, Gian Piero Brunetta, critico cinematografico di
rilievo e autore della "Storia del cinema italiano", scrive: "Il cinema appare sempre
più come una fonte storica 'necessaria', un luogo in cui i segni della storia si
condensano, distribuiscono e persistono in maniera più rappresentativa che altrove."
Questo seminario si propone, partendo proprio da questo assunto, di analizzare aspetti
e tendenze decisive nel cinema italiano a partire dal 1945, da capolavori del
Neorealismo come "Roma città aperta" di R. Rossellini o "Sciuscià" di Vittorio De
Sica che nel 1947 venne premiato con l'Oscar come miglior film straniero, fino ai
nostri giorni. Inoltre ci occuperemo dei protagonisti del cinema italiano (registi,
attrici, attori ecc.), di festival (Venezia, Roma) e dei premi cinematografici vinti da
film italiani di rilievo. Ci sarà anche spazio per l'analisi strutturale di alcune opere di
genere diversi e per la discussione teorica, sulla base di testi letti a casa. Le modalità
del seminario - e le tematiche per le esposizioni orali e le tesine (Hausarbeiten) verranno concordate nella prima seduta.
Empfohlene Literatur
Un buon sguardo d'insieme è offerto da G.P. Brunetta: Guida alla storia del cinema
italiano 1905-2003. Torino: Einaudi 2003.
Zusätzliche Informationen
Konversation für Anfänger/Mittelstufe
Wöchentlich 2 Std. Di 16:15–17:45 00 465 P12 ab 21.04.09
Emanuela Brambilla
0,0000
1
40
Voraussetzungen / Organisatorisches
Inhalt
Empfohlene Literatur
Zusätzliche Informationen
Konversationskurs für Fortgeschrittene
Wöchentlich 2 Std. Mo 16:15–17:45 00 134 ab 20.04.09
Giacomo Bardelli
0,0000
1
40
Voraussetzungen / Organisatorisches
Inhalt
Empfohlene Literatur
Zusätzliche Informationen
Literarische Übung: La letteratura italoamericana
Wöchentlich 2 Std. Mi 8:15–9:45 02 463 P207 ab 22.04.09
Anna Campanile
0,0000
1
40
Voraussetzungen / Organisatorisches
Inhalt
Questa esercitazione intende soffermarsi su un capitolo molto peculiare della
letteratura italiana e di quella che si occupa dell'Italia. Sarà articolato in tre unità: La
prima riguarderà gli scritti degli italiani emigrati negli Stati Uniti dalla produzione
"selvatica" (Durante) in lingua italiana di quell'arco di tempo che va dal 1880, data
convenzionale di inizio della Grande Emigrazione transoceanica, fino agli anni
Quaranta del Novecento. Mentre la seconda sarà incentrata sulla produzione di autori
e autrici di maggiore rilievo che scrivono nel corso della seconda metà del Novecento
e si collocano "fra due mondi" come Helen Barolini, John Fante e altri. La terza parte
si svilupperà invece intorno al punto di vista della letteratura contemporanea
"prettamente" italiana sull'emigrazione in America (Soldati, Borgese, Cancogni, De
Carlo, Campo, Celati, Mazzucco). Il seminario verterà dapprima su una lettura
storico-culturale del fenomeno di emigrazione statunitense (p. es. l'importanza di
luoghi come Ellis Island o le Little Italys), poi di una lettura e analisi dei testi dal
punto di vista dell'imagologia e cioè di immagini, stereotipi, pregiudizi di una cultura
vista dalla prospettiva dell'Altro. Il materiale verrà fornito e/o indicato nella prima
seduta.
Empfohlene Literatur
Un primo approccio al fenomeno migratorio italoamericano è rappresentato da Piero
Bevilacqua et al: Storia dell'emigrazione italiana. Arrivi. Roma: Donzelli 2002.
Zusätzliche Informationen
Sprachwissenschaftliches Kolloquium für Examenskandidaten (It)
14–täglich 2 Std. Di 18–19:30 00 465 P12 ab 28.04.09
Barbara Wehr
0,0000
1
35
Voraussetzungen / Organisatorisches
Für Magister und Staatsexamenskandidaten.
Inhalt
Im Kolloquium sollen Projekte und in Arbeit befindliche Untersuchungen
(Staatsexamens- und Magisterarbeiten) vorgestellt und diskutiert werden. Die
Teilnahme steht allen Interessenten offen und ist Studierenden zu empfehlen, die
vorhaben, eine Arbeit bei mir zu schreiben. Da in dieser Veranstaltung grundlegende
Aspekte der französischen und italienischen Linguistik zur Sprache kommen, kann sie
auch der Prüfungsvorbereitung dienen.
Empfohlene Literatur
Zusätzliche Informationen
Übung: Deutsch-italienische Übersetzung II (mit Grammatik)
Wöchentlich 2 Std. Di 8:15–9:45 02 445 P205 ab 21.04.09
Anna Campanile
0,0000
1
40
Voraussetzungen / Organisatorisches
Inhalt
Il corso è rivolto agli studenti dell'Hauptstudium e in particolare a quelli che hanno
seguito il corso di traduzione I e ne hanno superato l’esame con profitto. Durante il
semestre verranno tradotti testi di un’ampia gamma di generi che va dal testo
letterario moderno o di saggistica divulgativa, agli articoli di quotidiani tedeschi che
riguardano la cultura e la politica attuale in Italia, alle recensioni di film o di libri
italiani. Le esercitazioni daranno particolare rilievo ai singoli problemi morfosintattici
e/o lessicali che nel passaggio dal tedesco all’italiano presentano le maggiori
difficoltà. Alla fine del semestre gli studenti che hanno frequentato possono ottenere
un attestato (Schein) partecipando all’esame scritto.
Empfohlene Literatur
Si consiglia l'uso di un vocabolario monolingue come per esempio: Giacomo
Devoto/ Gian Carlo Oli: Il Devoto-Oli. Vocabolario della Lingua Italiana 2007 con
CD-Rom. A cura di Luca Serianni e Maurizio Trifone. Firenze: Le Monnier 2006
oppure: Lo Zingarelli 2009. Vocabolario della lingua italiana. CD-ROM. A cura di
Nicola Zingarelli. Bologna: Zanichelli 2008.
Zusätzliche Informationen
Übung: Sprachkurs Italienisch I
3 Std. / Wöchentlich 2 Std. Do 8:15–9:45 00 016 SR 02 ab 23.04.09; 1 Std. Mo 10:15–11 02
463 P207 ab 20.04.09
Andrea Krüger
0,0000
1
30
Voraussetzungen / Organisatorisches
Inhalt
Der Kurs vermittelt anhand der unten angegebenen Lehrbücher die Grundlagen der
italienischen Sprache.
Empfohlene Literatur
D.Piotti/ G. de Savorganani: UniversItalia. Corso di italianao. Ismaning; Hueber 2007
E. Carrara: UniversItalia. Corso di Italiano. Eserciziario. Ismaning: Hueber 2007
Zusätzliche Informationen
Der Kurs wird im Sommersemester 09 zum letzten Mal angeboten.
Übung: Sprachkurs Italienisch II
3 Std. / Wöchentlich 1 Std. Fr 9:15–10 02 425 P203 ab 24.04.09; 2 Std. Mi 16:15–17:45 02
445 P205 ab 22.04.09
Andreas Bonnermeier
0,0000
1
50
Voraussetzungen / Organisatorisches
Bestandener Sprachkurs Italienisch I Voraussetzung für den Scheinerwerb: Bestehen
der Klausur am Ende des Semesters
Inhalt
Continua il programma di UniversItalia iniziato nel primo corso di lingua. Ci
occuperemo di vari punti grammaticali (ad esempio i tempi del passato, i pronomi
relativi, le preposizioni, il comparativo/ superlativo, il futuro semplice, il
condizionale, ecc.), ma faremo anche esercizi di comprensione e di espressione orale.
È richiesta una partecipazione attiva durante il semestre.
Empfohlene Literatur
D. Piotti/ G. de Savoragnani: UniversItalia. Corso di Italiano. Ismaning: Hueber 2007
E. Carrara: UniversItalia. Corso di italiano. Eserciziario. Ismaning: Hueber 2007
Zusätzliche Informationen
Vorlesung Italienische Literaturwissenschaft: "Futurismo e futurismi" - Italienische
Avantgardebewegungen des 20. Jahrhunderts
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Do 10:15–11:45 00 171 P4 ab 23.04.09
Bettina Bosold-Dasgupta
0,0000
1
0
Voraussetzungen / Organisatorisches
Inhalt
Die Vorlesung gibt - ausgehend von der symbolistisch und dekadentisch geprägten
Ästhetik der Jahrhundertwernde - einen Überblick über die Entwicklung und die
vielfältigen Erscheinungsformen des italienischen Futurismus. Die 1909 mit dem
ersten Manifest von Filippo Tommaso Marinetti einsetzende Bewegung hat die
traditionelle Kunstlandschaft durch die Absage an bekannte ästhetische
Verfahrensweisen einschneidend verändert. Anhand der wichtigsten futuristischen
Manifeste und Texte (von Marinetti, Palazzeschi, Buzzi, Soffici u.a) sollen die
Etappen dieses Prozesses illustriert und - unter Einbeziehung der bildenden Kunst,
Architektur und der "Geräuschkunst" (Balla, Boccioni, Russolo, u.a.) - vor einem
kunstübergreifenden Hintergrund betrachtet werden. Neben der Auseinandersetzung
mit der futuristischen Neuorganisation des Materials (Befreiung der Werte,
Zerstörung der Syntax, Montage, Collage etc.) steht die eingehende Betrachtung
gesellschaftlicher Implikationen sowie der problematischen ideologischen und
politischen Dimension der Bewegung.
Empfohlene Literatur
Zusätzliche Informationen
Die Materialien zur Vorlesung werden auf ILIAS bereitgestellt. Die angemeldeten
Teilnehmer werden diesbezüglich per Mail informiert und erhalten ein
Zugangspasswort.
Vorlesung Italienische Sprachwissenschaft: Historische Grammatik der italienischen Sprache
Wöchentlich 2 Std. Do 14:15–15:45 00 141 P2 ab 23.04.09
Barbara Wehr
0,0000
1
0
Voraussetzungen / Organisatorisches
Inhalt
Vom Neuitalienischen ausgehend sollen die wichtigsten Kategorien der Grammatik
(Substantiv, Adjektiv, Artikel, Verbum, Personalpronomina) und ihre Morphologie
auf historischer Grundlage beschrieben werden.
Empfohlene Literatur
Sekundärliteratur: G. Rohlfs, Historische Grammatik der italienischen Sprache und
ihrer Mundarten, Bd. 2: Formenlehre und Syntax, Bern 1949 (It. Übersetzung:
Grammatica storica della lingua italiana e dei suoi dialetti, vol. 2: Morfologia, Torino
1968).
Zusätzliche Informationen
05.084.0000
Sprachpraktischer Eingangstest (It)
Einzeltermin 1 Std. Di 15–16 02 455 P206 am 21.04.09
Wolfgang Lustig
0,0000
1
0
Voraussetzungen / Organisatorisches
Inhalt
Empfohlene Literatur
Zusätzliche Informationen
05.084.030
Proseminar: Italienische Sprachwissenschaft (thematisch): Etymologie und Wortgeschichte des
Italienischen
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Do 8:15–9:45 02 415 P201 ab 23.04.09
Helga Thomassen
0,0000
1
30
Voraussetzungen / Organisatorisches
Teilnahmevoraussetzung: Das Proseminar Einführung in die italienische
Sprachwissenschaft sollte absolviert sein. Voraussetzungen für den Scheinerwerb:
Regelmäßige Mitarbeit, mündliches Referat (Themenvergabe in der ersten Sitzung)
und schriftliche Hausarbeit.
Inhalt
Das Interesse für die Herkunft der ursprünglichen Formen und Bedeutungen der
Wörter reicht bis in die Anfänge der Geistesgeschichte zurück. Die Etymologie ist
derjenige Zweig der Sprachwissenschaft, der sich mit der Erforschung dieser
Ursprünge der Wörter befasst, wobei man in neuerer Zeit die gesamte Geschichte
eines Wortes mit seinen im Laufe der Zeit erfolgten Veränderungen zum
Untersuchungsgegenstand macht. Neben der Auseinandersetzung mit methodischen
Aspekten der Etymologie wird auch die historische Schichtung des italienischen
Wortschatzes und die Handhabung etymologischer Wörterbücher Gegenstand des
Seminars sein.
Empfohlene Literatur
Einführende Lektüre: Manlio Cortelazzo: „Etymologie und Geschichte des
Wortschatzes“, in: G. Holtus, M. Metzeltin, Chr. Schmitt [Hrsg.], Lexikon der
romanistischen Linguistik, IV, Tübingen 1988, 401-419
Zusätzliche Informationen
05.084.050
Übung: Sprachkurs Italienisch III
2 Std. / Wöchentlich 1 Std. Mo 11:15–12 02 463 P207 ab 20.04.09; 2 Std. Di 12:15–13:45 01
423 P103 ab 21.04.09
Anna-Maria Arrighetti
0,0000
1
50
Voraussetzungen / Organisatorisches
Laut Prüfungsordnung
Inhalt
Questo corso è aperto a studenti che abbiano frequentato con profitto “Italienisch II” e
che abbiano buone conoscenze dell’italiano sia parlato che scritto. È richiesta una
presenza attiva e costante alle lezioni. Alla fine del corso si terrà un esame scritto. Il
libro di testo adottato è: D. Piotti/G. de Savorgnani: "UniversItalia. Corso di italiano".
Ismaning: Hueber 2007; l'eserciziario: E. Carrara: "UniversItalia. Corso di italiano.
Eserciziario". Ismaning: Hueber 2007.
Empfohlene Literatur
vedi "Inhalt"
Zusätzliche Informationen
05.084.070
Übung: Deutsch-italienische Übersetzung I (mit Grammatik)
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Di 14:15–15:45 02 425 P203 ab 21.04.09
Anna Campanile
0,0000
1
40
Voraussetzungen / Organisatorisches
Inhalt
Übersetzen in eine Fremdsprache setzt voraus, dass man über genaue Kenntnisse der
Grammatik verfügt und sie geschickt zur Muttersprache in Beziehung setzen kann.
Dabei ist man gezwungen, systematisch beide Sprachsysteme zu vergleichen und
kontrastiv zu erörtern, was der Übung von sowohl morphologischen und
syntaktischen, als auch lexikalischen Besonderheiten dient. In diesem Kurs ist die
Übersetzung vom Deutschen ins Italienische anhand grammatischer Schwerpunkte,
erst von einzelnen Sätzen bzw. Dialogen, dann von leichten bis mittelschweren
Texten vorgesehen. Dabei sollen wichtige Besonderheiten des Italienischen
herausgearbeitet werden. Aktive Teilnahme ist gefordert, um am Ende des Semesters
an der Klausur, die für den Erwerb eines Leistungsnachweises stattfindet, teilnehmen
zu können.
Empfohlene Literatur
Zusätzliche Informationen
05.084.100
Übung: Italienisch Sprachkurs I für MuWis
Wöchentlich 2 Std. Do 8:15–9:45 00 016 SR 02 ab 23.04.09; 1 Std. Mo 10:15–11 02 463 P207
ab 20.04.09
Andrea Krüger
6,0000
1
10
M.07.114.030
Modul 3: Sprachkompetenz: Italienisch für Musikwissenschaftler WiSe 08/09
SoSe 2009
Voraussetzungen / Organisatorisches
Inhalt
Der Kurs vermittelt anhand der angebenen Lehrwerke die Grundlagen der
italienischen Sprache.
Empfohlene Literatur
D. Piotti/ G. de Savoragnani: UniversItalia. Corso di Italiano. Ismaning;: Hueber 2007
E, Carrara: UniversItalia. Corso di Italiano. Eserciziario. Ismaning; Hueber 2007
Zusätzliche Informationen
05.084.2002
Grammatik 1
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Mo 8:15–9:45 00 491 P15 ab 20.04.09
Andrea Krüger
3,0000
1
60
M.05.084.1001
Mündliche und schriftliche Kommunikation 1 BA KF (It)
SoSe 2009
M.05.084.2001
Mündliche und Schriftliche Kommunikation Italienisch 1
SoSe 2009
M.05.084.5002
Modul 2: Mündliche und schriftliche Kommunikation I für BA WiPäd
SoSe 2009
Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Niveau der Veranstaltung setzt auf der Ebene des Sprachkurses Italienisch III ein.
Inhalt
Im Kurs werden die zentralen Punkte der italienischen Grammatik wiederholt und
vertieft.
Empfohlene Literatur
wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben
Zusätzliche Informationen
05.084.2003
Mündliche Kommunikation Italienisch/Strategie di comunicazione orale
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Di 12:15–13:45 00 465 P12 ab 21.04.09
Anna Campanile
3,0000
1
60
M.05.084.1001
Mündliche und schriftliche Kommunikation 1 BA KF (It)
SoSe 2009
M.05.084.2001
Mündliche und Schriftliche Kommunikation Italienisch 1
SoSe 2009
M.05.084.5002
Modul 2: Mündliche und schriftliche Kommunikation I für BA WiPäd
SoSe 2009
Voraussetzungen / Organisatorisches
Inhalt
Questo corso si propone mediante l’ascolto autentico, gli esercizi di produzione orale,
prima guidata e poi libera, di fornire le strategie di comunicazione adeguata sia dal
punto di vista lessicale che sintattico (tecniche di dialogo, discussione, presentazione).
Il livello delle conoscenze di italiano che si presuppone è il B1. Alla fine del corso è
prevista una breve esposizione orale come esame.
Empfohlene Literatur
Il materiale didattico verrà indicato nella prima seduta.
Zusätzliche Informationen
05.084.2006
Textverständnis und Übersetzung Italienisch
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Fr 10:15–11:45 02 425 P203 ab 24.04.09
Andreas Bonnermeier
3,0000
1
60
M.05.084.1002
Mündliche und schriftliche Kommunikation 2 KF I
SoSe 2009
M.05.084.2002
Mündliche und schriftliche Kommunikation 2 BF (It)
SoSe 2009
M.05.084.5002
Modul 2: Mündliche und schriftliche Kommunikation I für BA WiPäd
SoSe 2009
Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Klausur am Ende des Kurses ist Teil der schriftlichen Abschlußprüfung des
Moduls 2. Einzelheiten werden im Laufe des Semesters bekanntgegeben.
Inhalt
Anhand von Texten aus verschiedenen Bereichen (literarische Texte, aktuelle
Zeitungs- und Zeitschriftentexte sowie Sach- und Gebrauchtstexte) in verschiedenen
Schwierigkeitsgraden werden wir uns neben der Übersetzung aus dem Italienischen
auch mit den Spezifika der jeweiligen Texte beschäftigen und durch verschiedene
Übungen das Textverständnis trainieren. Die Übersetzungen sind von allen
Teilnehmern schriftlich vorzubereiten, darüber hinaus wird pro Text eine Gruppe von
Studierenden bzw. einzelne Teilnehmer/-innen bestimmt, welche den Text in Form
eines Referats präsentieren werden.
Empfohlene Literatur
Die Anschaffung eines einsprachigen Wörterbuches (z.B. Lo Zingarelli) ist dringend
empfohlen.
Zusätzliche Informationen
Ein Dossier mit den zu behandelnden Texten wird im Reader Plus der UB Mainz zu
Verfügung gestellt.
05.084.2007
Einführung in die italienische Sprachwissenschaft
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Di 14:15–15:45 00 171 P4 ab 21.04.09
Helga Thomassen
3,0000
1
60
M.05.084.003
Grundlagen der italienischen Sprachwissenschaft
SoSe 2009
M.05.084.1003
Grundlagen der italienischen Sprachwissenschaft BA
SoSe 2009
M.05.084.5001
Modul 1: Grundlagen der italienischen Literatur- und Sprachwissenschaft
SoSe 2009
Voraussetzungen / Organisatorisches
Leistungsnachweis (Vergabe von Kreditpunkten) durch regelmäßige Mitarbeit und
Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt
Gegenstand des einführenden Proseminars werden einzelsprachlich relevante Aspekte
der italienischen Sprachwissenschaft sein: So soll ein Überblick über die Epochen der
italienischen Sprachgeschichte gegeben werden, der zum einen die wesentlichen
Aspekte des Sprachwandels (= interne Sprachgeschichte), zum anderen die
historischen Bedingungen von Entstehung, Entwicklung und Normierung des
Italienischen (= externe Sprachgeschichte) ansprechen wird. Darüber hinaus werden
wir uns mit den Sprachen und Dialekten auf dem Gebiet des heutigen Italien, mit der
Verbreitung des Italienischen außerhalb Italiens und mit den heterogenen
Ausprägungen des Italienischen (=Varietäten) beschäftigen.
Empfohlene Literatur
H. Geckeler, D. Kattenbusch, Einführung in die italienische Sprachwissenschaft,
Tübingen 2. Auflage 1992 M. Haase, Italienische Sprachwissenschaft, Tübingen 2007
Zusätzliche Informationen
05.084.2008
Einführung in das Altitalienische
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Do 14:15–15:45 01 453 P107 ab 23.04.09
Helga Thomassen
4,0000
1
60
M.05.084.003
Grundlagen der italienischen Sprachwissenschaft
SoSe 2009
Voraussetzungen / Organisatorisches
Leistungsnachweis und Erwerb der Kreditpunkte durch regelmäßige Mitarbeit und
Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt
Gegenstand der Übung werden die Lektüre (unter linguistischem Gesichtspunkt) und
die Übersetzung ausgewählter altitalienischer Texte des 13. und des beginnenden 14.
Jahrhunderts sein. Am Ende des Semesters sollten die Teilnehmer in der Lage sein,
die wichtigsten Entwicklungen vom Latein zum Altitalienischen anhand bestimmter
sprachlicher Merkmale der ausgewählten Texte analysieren zu können.
Empfohlene Literatur
A.A.Sobrero, A.Miglietta, Introduzione alla linguistica italiana, Roma, Bari 2006, 719.
Zusätzliche Informationen
05.084.2010
Einführung in die italienische Literaturwissenschaft
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Di 10:15–11:45 00 465 P12 ab 21.04.09
Anna Campanile
4,0000
1
60
M.05.084.1004
Grundlagen der italienischen Literaturwissenschaft BA
SoSe 2009
Voraussetzungen / Organisatorisches
Zu dieser Veranstaltung wird ein Tutorium stattfinden. Für die Vorbereitung der
Klausur wird die Teilnahme am Tutorium dringend empfohlen.
Inhalt
Das Proseminar setzt sich zum Ziel, in das wissenschaftliche Studium der
italienischen Literatur einzuführen. Die Teilnehmer sollen mit den wichtigsten
Hilfsmitteln, Arbeitstechniken, Methoden und Fragestellungen der
Literaturwissenschaft vertraut gemacht werden. Für die Magister- und
Lehramtsstudierenden: - Italienische Sprachkenntnisse sind, mindestens auf dem
Niveau des abgeschlossenen Sprachkurses II oder besser III, unbedingt erforderlich. Voraussetzung für den Scheinerwerb sind die regelmäßige aktive Mitarbeit, Vor- und
Nachbereitung, ein Kurzreferat sowie das Bestehen der Abschlussklausur.
Empfohlene Literatur
Maximilian Gröne/Rotraud von Kulessa u.a.: Italienische Literaturwissenschaft. Eine
Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag 2007.
Zusätzliche Informationen
05.084.2012
Einführung in die italienische Kulturwissenschaft/Profilo di cultura italiana attuale
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Do 12:15–13:45 01 415 P102 ab 23.04.09
Anna Campanile
2,0000
1
0
M.05.084.005
Italienische Kulturwissenschaft 1
SoSe 2009
M.05.084.1005
Italienische Kulturwissenschaft 1 BA
SoSe 2009
M.05.084.2005
Italienische Kulturwissenschaft 1 Ed
SoSe 2009
Voraussetzungen / Organisatorisches
Zu dieser Veranstaltung wir ein Tutorium stattfinden. Für die Vorbereitung der
Klausur wird die Teilnahme am Tutorium dringend empfohlen.
Inhalt
Questo corso intende offrire una panoramica culturale dell’Italia dei nostri giorni con
particolare attenzione non soltanto a peculiari aspetti sociali e politici, ma anche ad
alcune importanti manifestazioni artistiche (teatro, cinema, architettura). Le singole
sedute, ognuna incentrata su una delle tematiche rilevanti, svilupperanno uno sguardo
d’insieme per comprendere la realtà e l’identità italiana attuale. Le modalità per
ottenere un attestato o i crediti (ECTS) verranno comunicate all'inizio del semestre. I
materiali didattici verranno indicati nella prima seduta.
Empfohlene Literatur
Zusätzliche Informationen
05.084.2013
Fachmedienkompetenz (It)
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Di 18:15–19:45 02 455 P206 ab 28.04.09
Wolfgang Lustig
3,0000
1
60
M.05.084.005
Italienische Kulturwissenschaft 1
SoSe 2009
M.05.084.1005
Italienische Kulturwissenschaft 1 BA
SoSe 2009
M.05.084.2005
Italienische Kulturwissenschaft 1 Ed
SoSe 2009
Voraussetzungen / Organisatorisches
Vertrautheit mit Grundfunktionen von Windows XP und Vista sowie aktuellen
Office-Versionen, insbesonderere MS Word und Powerpoint bzw. OpenOffice. Auf
das Kursangebot des ZDV wird verwiesen.
Inhalt
1. Kenntnis und Verwendung einschlägiger Onlinequellen -Romanistische Portale
und Suchmaschinen -Bibliographien -Textcorpora -Literarische Volltextdatenbanken
-Zitiermethoden 2. Evaluation von Datenquellen hinsichtlich fachwissenschaftlicher
Verlässlichkeit und Verwertbarkeit 3. Fach- und themenspezifische
Präsentationsformen und –techniken (an Themen und Nutzern orientierte
Aufbereitung von Inhalten mit Präsentationssoftware und Online-Publishing) Sprach- u. Literaturwissenschaft -Kulturwissenschaft -Sprachpraxis 4. E-Learning Kenntnis und Verwendung von Software und Lernplattformen -Erstellen von OnlineÜbungen 5. Länder-, kultur und sprachspezifische IT-Kompetenz -Kenntnis von und
Umgang mit zielsprachlicher Software -IT-Terminologie -Systemlokalisierung
(Tastatureinstallungen etc.)
Empfohlene Literatur
Zusätzliche Informationen
Materialien und Literaturhinweise werden den angemeldeten Teilnehmern auf der
Lernplattform ILIAS bereit gestellt.
05.084.2042
Proseminar 2: Autoren und Werke der italienischen Literatur: La poesia, il detrito e la morte
nella lirica italiana tra Ottocento e Novecento
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Mo 8:15–9:45 00 411 P 6 ab 20.04.09
Anna-Maria Arrighetti
4,0000
1
60
M.05.084.1004
Grundlagen der italienischen Literaturwissenschaft BA
SoSe 2009
M.05.084.5001
Modul 1: Grundlagen der italienischen Literatur- und Sprachwissenschaft
SoSe 2009
Voraussetzungen / Organisatorisches
Laut Prüfungsordnung
Inhalt
Fra le caratteristiche principali che contraddistinguono l’epoca cosiddetta “moderna”
della produzione poetica in Italia si riscontra la forte presenza di elementi
autoriflessivi e critici nello spazio della creazione artistica. È dal rapporto
problematico dell’autore con la propria opera e con la propria identità di artista che
muove un insieme complesso di atteggiamenti e posizioni intellettuali tipici anche di
molta parte della poesia europea. L’identificazione della poesia con la morte e con la
realtà del detrito e del desueto costituisce una delle possibili risposte al venir meno,
nell’autocoscienza dell’autore, di un scopo positivo o costruttivo della creazione
artistica. All’origine di questa posizione c’è Pascoli, nel quale il mondo dei morti è
connotato da una valenza patetico-autobiografica; è però soprattutto nel corso del
Novecento, con Montale prima (la cui prima raccolta "Ossi di seppia" suggerisce
un’idea della poesia, considerata nei versi di cui è composta, come “scarto”), poi con
Sereni e Zanzotto, che si accentua la componente di riflessione sullo statuto stesso
della poesia e sulla sua difficile sopravvivenza nel deserto spirituale della società
contemporanea. Seguendo questo percorso, si intendono privilegiare nel seminario
quei testi che contengano – in modo esplicito o implicito – elementi di una riflessione
sulle ragioni e la legittimità dell’attività artistica e che siano di particolare interesse
come testimoni delle vicende attraversate dalla storia d’idee durante il secolo scorso,
e non soltanto in Italia.
Empfohlene Literatur
Per avvicinarsi alla tematica del detrito e dello scarto è consigliata la lettura di:
Francesco Orlando: "Gli oggetti desueti nelle immagini della letteratura: rovine,
reliquie, rarità, robaccia, luoghi inabitati e tesori nascosti". Torino: Einaudi 1993.
Zusätzliche Informationen
05.084.510
Hauptseminar: Italienische Sprachwissenschaft: Merkmale gesprochener Sprache in
Alessandro Manzonis "Promessi Sposi"
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Di 12:15–13:45 02 425 P203 ab 21.04.09
Barbara Wehr
0,0000
1
50
Voraussetzungen / Organisatorisches
Inhalt
Es ist bekannt, daß Alessandro Manzoni seinen Text der "Promessi Sposi"
überarbeitete (erschienen 1825-27 und 1840), weil ihm an einer möglichst
"natürlichen" literarischen Sprache lag, die es zu seiner Zeit noch nicht gab. In der 2.
Fassung von 1840 nahm er die Umgangssprache der gebildeten Florentiner als
Modell. In unserem Seminar soll die Frage nach charakteristischen Merkmalen
gesprochener Sprache im Mittelpunkt stehen, die heute noch als "umgangssprachlich"
gelten. Vor allem in den Dialogen, d. h. imitierter gesprochener Sprache, ist mit
derartigen Vorkommen zu rechnen.
Empfohlene Literatur
Es kann jede Ausgabe verwendet werden. Sekundärliteratur wird in der 1. Sitzung
bekanntgegeben.
Zusätzliche Informationen
05.084.570
Fachdidaktische Übung: Kompetenzorientierter Italienischunterricht
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Di 14:15–15:45 00 030 SR 04 ab 21.04.09
Norbert Stöckle
0,0000
1
20
Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Übung richtet sich an Studierende im Hauptstudium. Voraussetzung für den
Scheinerwerb: Planung von zwei Lernaufgaben, Kurzreferat und aktive Teilnahme.
Inhalt
Das Kompetenzkonzept des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens und der
Bildungsstandards bestimmt seit wenigen Jahren die fremsprachendidaktische
Diskussion. Dementsprechend soll der Fremdsprachenunterricht den Erwerb
funktional-kommunikativer, interkultureller und methodischer Kompetenzen sicher
stellen. Nach einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Kompetenzkonzept in
einer ersten Phase der Übung mit Blick auf das Sprachcurriculum und der Vemittlung
der notwendigen Sprachmittel, wird an Beispielen aufgezeigt, wie die Umsetzung des
Konzepts im Italienischunterricht aussehen kann. Im Fortgang der Übung erstellen die
TeilnehmerInnen selbst unterrichtstaugliche kompetenzorientierte Lernaufgaben unter
Berücksichtigung der besonderen Bedingungen des schulischen Italienischunterrichts.
Empfohlene Literatur
Zusätzliche Informationen
Es besteht die Möglichkeit, am Ende des Semesters in einer Prüfung das
Fachdidaktikexamen abzulegen.
Spanisch
05.150.0000
Sprachpraktischer Eingangstest (Sp)
Prüfung von Sprachkenntnissen für die Module 1 und 4 sowie Veranstaltungen des
Grundstudiums MA/LAG E–Klausur am 21.04.: 60 Min. im Zeitraum von 14–18 Uhr.
Wolfgang Lustig
0,0000
0
75
Voraussetzungen / Organisatorisches
Prüfung von Sprachkenntnissen auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen
Referenzrahmens. Kann durch DELE Inicial ersetzt werden. Im BA-Beifach ist das
Eingangsniveau GER A2. E-Klausur am 21.04.: 60 Min. im Zeitraum von 14-18 Uhr.
Angemeldete Teilnehmer erhalten rechtzeitig weitere Informationen und Zugang zu
einem Probetest, der vor der endgültigen Anmeldung zu absolvieren ist.
Inhalt
Empfohlene Literatur
Wolfgang Halm: Paso a paso [Lektion 1-20]. München: hueber, neueste Auflage.
Zusätzliche Informationen
Modul 1 und 4 aller BA/BE Studiengänge Spanisch. Veranstaltungen der
Studiengänge LAG/MA laut <A href="http://www.romanistik.unimainz.de/515.php">www.romanistik.uni-mainz.de/515.php</A>
Sprachwissenschaftliche Lehrveranstaltungen
Vorlesungen
Richtungen der funktionellen Sprachwissenschaft (VL) (Sp)
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Mi 10:15–11:45 02 431 P204 ab 22.04.09
Bruno Staib
0,0000
0
0
Voraussetzungen / Organisatorisches
Inhalt
Die funktionelle Sprachwissenschaft kann als eine weiterführende
Vertiefung der strukturellen Linguistik betrachtet werden. Sie stellt daher
den Versuch dar, die einseitige Orientierung an den materiellen Fakten, wie
sie sich vor allem im taxonomischen Strukturalismus und im
Deskriptivismus amerikanischer Prägung findet, zu überwinden. Demzufolge
steht im Zentrum der funktionellen Sprachwissenschaft die Frage nach der
inhaltlichen Funktion sprachlicher Einheiten. In der Vorlesung sollen unter
Beschränkung auf den grammatischen Bereich der Sprache(n) wesentliche
Grundprinzipien, Analysemethoden und Ergebnisse der funktionellen
Sprachwissenschaft vorgestellt und am Beispiel von Materialien aus den
romanischen Sprachen verdeutlicht werden. Hierzu gehören insbesondere die
paradigmatischen Bereiche der funktionellen Lautlehre (Phonologie), die
morphologischen Kategorien der Hauptwortarten (Substantiv, Adjektiv,
Verb) wie Genus, Numerus, Tempus, Modus, Diathese unter Einschluss der
Pronomina sowie die wesentlichen syntaktischen Funktionen und
Kategorien. Ein weiteres Ziel der Betrachtungen ist es, durch die kontrastive
Betrachtung ausgewählter grammatischer Bereiche die Gemeinsamkeiten
und Unterschiede zwischen den romanischen Sprachen herauszustellen und
zu einem besseren Verständnis der grammatischen Analyse einer
Einzelsprache zu verhelfen.
Empfohlene Literatur
Zusätzliche Informationen
Proseminare einführenden Charakters
05.150.008
Einführung in die spanische Sprachwissenschaft (PS1) (Sp)
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Mi 10:15–11:45 00 461 P11 ab 22.04.09
Jutta Blaser
4,0000
0
60
M.05.150.003
Grundlagen der spanischen Sprachwissenschaft
SoSe 2009
M.05.150.1003
Grundlagen der spanischen Sprachwissenschaft BA
SoSe 2009
M.05.150.5001
Modul 1: Grundlagen der hispanistischen Literaturwissenschaft und der
spanischen Sprachwissenschaft
SoSe 2009
Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzungen laut Prüfungsordnungen
Inhalt
Gegenstand des einführenden Proseminars werden einzelsprachlich relevante
Aspekte der spanischen Sprachwissenschaft sein: So soll ein Überblick über
die Epochen der spanischen Sprachgeschichte gegeben werden, der zum
einen die wesentlichen Aspekte des Sprachwandels (= interne
Sprachgeschichte), zum anderen die historischen Bedingungen von
Entstehung, Entwicklung und Normierung des Spanischen (= externe
Sprachgeschichte) ansprechen wird. Darüber hinaus werden wir uns mit den
Sprachen und Dialekten in Spanien, mit der Verbreitung des Spanischen in
der Welt und mit den heterogenen Ausprägungen des Spanischen
(=Varietäten) beschäftigen.
Empfohlene Literatur
Dietrich, Wolf / Geckeler, Horst (2007): Einführung in die spanische
Sprachwissenschaft. Berlin Wesch, Andreas (2001): Grundkurs
Sprachwissenschaft Spanisch. Stuttgart.
Zusätzliche Informationen
Thematisch gebundene Proseminare
05.150.2070
Lexikalische Sematik des Spanischen (TPS SW) (Sp)
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Do 10:15–11:45 00 411 P 6 ab 23.04.09
N.N.
0,0000
0
30
Voraussetzungen / Organisatorisches
Erfolgreicher Abschluss der Einführung in die spanische
Sprachwissenschaft/Vorlesung: Einführung in die Sprachwissenschaft für
Romanisten
Inhalt
<b>Thema und Dozent haben sich geändert! Einzelheiten werden noch
mitgeteilt.</b>
Empfohlene Literatur
Zusätzliche Informationen
Leistungsnachweis für MA/LAG: Referat und Hausarbeit
Seminare
05.150.520
Die Anfänge der spanischen Grammatikographie (HS) (Sp)
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Mi 14:15–15:45 02 463 P207 ab 22.04.09
Bruno Staib
0,0000
1
50
Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzung für die Teilnahme an dem Hauptseminar ist für Studierende
im Hauptfach (Magister und Lehramt) die erfolgreich abgelegte
Zwischenprüfung, für Studierende im Nebenfach der erfolgreiche Besuch der
Lehrveranstaltungen des Grundstudiums. Voraussetzung für den Erwerb
eines Leistungsnachweises ist die regelmäßige aktive Teilnahme, die
Übernahme eines Referats und dessen Ausarbeitung als Hausarbeit. Die
Themen zur Bearbeitung werden ab Anfang April 2009 vergeben.
Inhalt
Die Grammatikographie der romanischen Sprachen, also die Beschreibung
dieser Sprachen in Grammatiken, ist ein recht merkwürdiges Phänomen:
Nachdem diese sogenannten Volkssprachen über Jahrhunderte hinweg auch
in der Literatur und generell in geschriebenen Texten verwendet wurden,
finden sich die ersten «richtigen» Grammatiken erst am Ende des 15. und
dann vor allem im 16. Jahrhundert, in dem sie sich teilweise in manchen
Sprachen explosionsartig vermehren. In dem Hauptseminar sollen daher zum
einen die Gründe und Motive dieser plötzlich einsetzenden
grammatikographischen Aktivitäten beleuchtet werden, die auch als erste
Versuche einer Kodifizierung der National- oder Standardsprachen
aufgefasst werden können. Zum anderen werden wir uns konkret mit den
ersten Grammatiken des Spanischen beschäftigen, also vor allem mit
Antonio de Nebrija, Juan de Valdés, Cristóbal de Villalón und mit der auf
Französisch geschriebenen Grammatik von César Oudin. Zur Beurteilung
der Originalität der Grammatiker werden wir uns eingangs auch mit der
abendländischen grammatikographischen Tradition und mit den Vorläufern
und Vorbildern der Grammatiker befassen.
Empfohlene Literatur
Zur Vorbereitung dient die Lektüre von Ingrid Neumann-Holzschuh,
«Spanisch: Grammatikographie.» In: Günter Holtus; Michael Metzeltin;
Christian Schmitt (Hrsg.), Lexikon der Romanistischen Linguistik. Band
VI,1. Tübingen 1992, S. 616–635.
Zusätzliche Informationen
05.150.520
Sprachliches Handeln - Linguistische Pragmatik am Beispiel des Spanischen (HS)
(Sp)
2 Std. / ab: 23.04.09
Silke Jansen
0,0000
1
30
Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzung für die Teilnahme an dem Hauptseminar ist für Studierende
im Hauptfach (Magister und Lehramt) die erfolgreich abgelegte
Zwischenprüfung (ZP-Zeugnis!), für Studierende im Nebenfach der
erfolgreiche Besuch der Lehrveranstaltungen des Grundstudiums.
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist die
regelmäßige aktive Teilnahme, die Übernahme eines Referats und dessen
Ausarbeitung als Hausarbeit. Die Themen zur Bearbeitung werden ab
Anfang April 2009 vergeben.
Inhalt
"How to do things with words" - unter dieser Fragestellung untersucht die
linguistische Pragmatik seit Beginn der 60er Jahre, wie Menschen mit und
durch Sprache handeln. Im Zentrum steht dabei nicht das abstrakte
Sprachsystem, sondern die Frage, wie durch den Gebrauch der Zeichen in
Abhängigkeit von dem jeweiligen sprachlich-kommunikativen Kontext
Bedeutung erzeugt wird. Pragmatische Aspekte der Sprachverwendung
werden insbesondere dann wirksam, wenn die wörtliche Bedeutung einer
Aussage nicht mit ihrem Handlungspotential übereinstimmt - wenn also
beispielsweise eine Frage eigentlich eine Aufforderung oder eine Ablehnung
beinhaltet. Die Mechanismen, die solchen Phänomenen zugrunde liegen,
sollen im Seminar anhand zentraler pragmalinguistischer Theorien und
Begrifflichkeiten vorgestellt und diskutiert werden. Anschließend soll
untersucht werden, wie bestimmte Handlungs- und Diskurstypen
konventionell im Spanischen realisiert werden, wobei auch
sprachvergleichende und interkulturelle Aspekte (Spanisch/Deutsch bzw.
Unterschiede innerhalb der Hispanophonie) einbezogen werden können.
Empfohlene Literatur
Zusätzliche Informationen
Kolloquien
Sprachwissenschaftliches Kolloquium für Examenskandidaten (Sp)
Wöchentlich 2 Std. Di 18:15–19:45 02 473 P208 ab 21.04.09
Bruno Staib
0,0000
0
30
Voraussetzungen / Organisatorisches
Inhalt
Ziel des Kolloquiums ist eine intensive Beschäftigung mit Themen der
romanischen Sprachwissenschaft, die als Schwerpunkte auch Bestandteil der
mündlichen Prüfungen sein können. Daneben können auch die in Arbeit
befindlichen Examensarbeiten besprochen und diskutiert werden. Insofern
setze ich voraus, dass alle Examenskandidatinnen und -kandidaten, die von
mir geprüft werden, an dem Kolloquium teilnehmen und sich mit ihren
Schwerpunktthemen an der inhaltlichen Ausgestaltung beteiligen. Nach
einer gemeinsamen Einführungsphase, in der
allgemeinsprachwissenschaftliche Themen besprochen werden, werden wir
das Kolloquium in sprachliche Gruppen aufteilen, um der fremdsprachlichen
Behandlung der Themen Rechnung zu tragen.
Empfohlene Literatur
Zusätzliche Informationen
In der ersten Sitzung am 21. April 2009 sollen allgemeine Fragen im
Zusammenhang mit dem Examen behandelt werden. Daher steht diese
Sitzung allen Studierenden offen, die sich über den sprachwissenschaftlichen
Teil des Examens informieren wollen. Eine Anmeldung zu dieser Sitzung ist
nicht erforderlich.
Wissenschaftliche Übungen
05.150.001
Phonetik / Phonetik und Phonologie (Sp)
Jutta Blaser
3,0000
1
90
M.05.150.001
Mündliche und schriftliche Kommunikation 1 BEd (Sp)
SoSe 2009
M.05.150.1001
Mündliche und schriftliche Kommunikation 1 BA (Sp)
SoSe 2009
M.05.150.5002
Modul 2: Mündliche und schriftliche Kommunikation I (WiPäd)
SoSe 2009
Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzungen laut Prüfungsordnungen
Inhalt
Gegenstand dieser Lehrveranstaltung sind die Grundlagen der phonetischen
und phonologischen Beschreibung der spanischen Sprache. Die Studenten
sollen lernen, die Laute des Spanischen auf wissenschaftliche Weise zu
beschreiben und Texte phonetisch und phonologisch zu transkribieren.
Empfohlene Literatur
Quilis, Antonio (1992): "Spanisch: Phonetik und Phonemik". In: (Hrsg.)
Holtus, Günter / Metzeltin, Michael /Schmitt, Christian: Lexikon der
Romanistischen Linguistik. Tübingen, Bd. VI, 1, S. 55-62.
Zusätzliche Informationen
Phonetik / Phonetik und Phonologie (Sp) A
Wöchentlich 2 Std. Mo 12:15–13:45 02 455 P206 ab 20.04.09
Jutta Blaser
1
45
Phonetik / Phonetik und Phonologie (Sp) B
Wöchentlich 2 Std. Mo 14:15–15:45 02 455 P206 ab 20.04.09
Jutta Blaser
1
45
05.150.009
Einführung in das Altspanische (Sp)
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Mo 10:15–11:45 00 011 SR 05 ab 20.04.09
Jutta Blaser
4,0000
0
60
M.05.150.003
Grundlagen der spanischen Sprachwissenschaft
SoSe 2009
M.05.150.1003
Grundlagen der spanischen Sprachwissenschaft BA
SoSe 2009
Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Veranstaltung setzt gute Kenntnisse des Spanischen voraus.
Lateinkenntnisse werden darüber hinaus sehr hilfreich und nützlich sein.
Texte werden in Kopie gestellt.
Inhalt
Ausgehend von der geschichtlichen Entwicklung auf der iberischen
Halbinsel sowie der Herausbildung der iberischen Primärdialekte aus dem
Vulgärlatein stehen die sprachlichen Besonderheiten des Altspanischen im
Mittelpunkt der Veranstaltung. Zu diesem Zweck werden wir zunächst die
für die Entstehung des Spanischen wichtigen Phänomene des Vulgärlateins
behandeln. Daran schließt sich die Beschäftigung mit den ersten
altspanischen Textzeugnissen an. Das Hauptaugenmerk wird hierbei auf der
Lektüre des "Cantar de Mio Çid" liegen, der am besten dazu geeignet ist,
grammatisch- sprachliche Eigenarten des Altspanischen herauszuarbeiten
und unter linguistischen Gesichtspunkten zu beschreiben.
Empfohlene Literatur
Alvar, Manuel/Pottier, Bernard: Morfología Histórica del Español. Madrid,
1983. Bolaño e Isla, Amancio: Manual de Historia de la Lengua Española.
México, 1971. Bollée, Annegret/Neumann- Holzschuh, Ingrid: Spanische
Sprachgeschichte. Barcelona, 2006. Cano Aguilar, Rafael (Hrsg.): Historia
de la Lengua Española. Zweite Auflage. Barcelona, 2005. Eggarter, Fred
(Übers.): Der Cid- das altspanische Heldenlied. Bremen, 1968 García de
Diego, Vicente: Gramática Histórica Española. Dritte, korrigierte Auflage.
Madrid, 1970. Lapesa, Rafael: Estudios de Morfosintaxis Histórica del
Español. Zwei Bände. Madrid, 2000. Lathrop, Thomas A.: Curso de
Gramática Histórica Española. Barcelona, 1984. Medina López, Javier:
Historia de la Lengua Española I. (Español Medieval). Madrid, 1999.
Menéndez Pidal, Ramón: Cantar de Mio Cid- texto, gramática y vocabulario.
Drei Bände. Madrid, 1944- 1946. Menéndez Pidal, Ramón: Manual de
Gramática Histórica Española. Zwanzigste Auflage. Madrid, 1989.
Menéndez Pidal, Ramón: Léxico Hispánico Primitivo (siglos VIII. al XII.)primera versión del glosario del primitivo léxico iberorománico. Madrid,
2004. Menéndez Pidal, Ramón: Historia de la Lengua Española. Zwei
Bände. Madrid, 2005. Neuschäfer, Hans- Jörg (Übers.): El Cantar de Mio
Cid. Übersetzt und eingeleitet von Hans- Jörg Neuschäfer. München, 1964.
Zauner, Alfred: Altspanisches Elementarbuch. Heidelberg, 1908.
Zusätzliche Informationen
Die Veranstaltung gilt für alle Student(inn)en des neuen BachelorStudiengangs als Proseminar, in dem eine Abschlussklausur anzufertigen ist.
Für alle anderen gilt die Veranstaltung als wissenschaftliche Übung ohne
Klausur. Rückfragen während der vorlesungsfreien Zeit an metzj@unimainz.de.
Literaturwissenschaftliche Lehrveranstaltungen
Filmvorführung / Sichttermin
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Mi 18–19:30 00 441 P10 ab 22.04.09
Stephan Leopold
0,0000
1
40
Voraussetzungen / Organisatorisches
Inhalt
Empfohlene Literatur
Zusätzliche Informationen
Vorlesungen
05.150.011
Einführung in die spanische und hispanoamerikanische Literaturgeschichte (VL) (Sp)
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Di 10:15–11:45 00 142 ab 21.04.09
Karin Peters
2,0000
0
0
M.05.150.1004
Grundlagen der hispanistischen Literaturwissenschaft BA
SoSe 2009
M.05.150.5001
Modul 1: Grundlagen der hispanistischen Literaturwissenschaft und der
spanischen Sprachwissenschaft
SoSe 2009
Voraussetzungen / Organisatorisches
Regelmäßige Teilnahme (max. 2 entschuldigte Fehlstunden) und eigene
Lektüre / Vorbereitung der besprochenen Textpassagen im Kontext des
Werks. Klausurtermin (E-Klausur): 24.07.2009 KONTAKT: peterska@unimainz.de
Inhalt
Die Vorlesung hat das Ziel, Studienanfängern einen ersten Überblick über
die Epochen und Gattungen der spanischen und der hispanoamerikanischen
Literatur zu vermitteln. Zu diesem Zweck werden repräsentative
Textauszüge exemplarischer Werke im Kontext ihrer Epoche kommentiert
und analysiert. Eine Titelliste der besprochenen Texte wird noch vor
Semesterbeginn online gestellt, um die Vorbereitung zu erleichtern. Ein
begleitendes Tutorium unterstützt die inhaltliche Erschließung der Texte.
Empfohlene Literatur
Neuschäfer, Hans-Jörg (Hg.): Spanische Literaturgeschichte, Stuttgart:
Metzler 2006. Rössner, Michael (Hg.): Lateinamerikanische
Literaturgeschichte, Stuttgart: Metzler 2007.
Zusätzliche Informationen
05.150.3008
Die spanische Literatur des 19. Jahrhunderts (VL) (Sp)
2 Std. / ab: 21.04.09
Stephan Leopold
0,0000
1
150
Voraussetzungen / Organisatorisches
Inhalt
Von der Romantik zum Realismus: Die spanische Literatur im 19.
Jahrhundert Das 19. Jahrhundert ist für Spanien das schwärzeste seiner
Geschichte: Als Antwort auf den Einmarsch der Napoleonischen Truppen
treten die überseeischen Kolonien ab 1809 den Weg in die Unabhängigkeit
an, was zur Folge hat, dass ab den 30er Jahren von dem einstmals riesigen
Kolonialreich nur noch wenige Besitzungen geblieben sind. Der
Unabhängkeitskrieg gegen die Franzosen überzieht das Land mit den durch
Goya sprichwörtlich gewordenen desastres de la guerra, und auch nach der
Restauration Ferdinands VII. kommt Spanien nicht zur Ruhe, da dieser
zwischen Absolutismus und Konstitutionalismus taktierende Monarch das
Land in progressive und reaktionäre Kräfte spaltet, die sich noch lange, bis
in den Bürgerkrieg von 1936 hinein, feindselig gegenüber stehen werden.
Literarisch beginnt das 19. Jahrhundert im Zeichen der Romantik. Diese
Romantik ist jedoch nicht nur ein mehr oder minder geglücktes Remake
französischer oder englischer Vorbilder, sondern zugleich Organon der das
Land zerreißenden soziopolitischen Widersprüche. In der Romantik erfindet
sich Spanien nicht als Nation, so wie das etwa in Deutschland der Fall ist,
sondern muss sich als Schwundstufe neu definieren. Hier kommt es zu einem
kuriosen Rückkoppelungseffekt, denn die durch Schlegel u. a. in
Deutschland losgetretene Calderón-Begeisterung strahlt auf Spanien zurück
und wird es schließlich Menéndez y Pelayo erlauben, mit dem polemischen
Diktum „Calderón y cierra España“ ein ultramontanes Selbstbild zu
entwerfen. Die Literatur erschöpft sich freilich nicht in dieser einseitigen
Arretierung. Ebensowenig entspricht sie jenem von Hugo oder Mérimée
entworfenen Fremdbild eines ,exotischen‘ Spanien: Sie stellt vielmehr eine
komplexe – und auch ästhetisch komplexe – Verhandlung zwischen
Tradition und Moderne, Fremden und Eigenen dar, der insofern ein
dezentrierendes Moment innewohnt, als sich gerade kein dominanter
Leitdiskurs herausbildet, in dem sich die ideologischen und ästhetischen
Debatten beruhigen könnten. Dieser Bewegung wollen wir in der Vorlesung
an größtenteils kanonischen Texten ein Stück weit nachgehen und damit
nicht zuletzt die Entwicklung hin zum realistischen Roman nachvollziehen.
Empfohlene Literatur
Zusätzliche Informationen
Proseminare einführenden Charakters
05.150.012
Einführung in die hispanistische Literaturwissenschaft (PS1) (Sp)
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Mo 18–20 ab 20.04.09
Sabine Lang
4,0000
0
60
M.05.150.1004
Grundlagen der hispanistischen Literaturwissenschaft BA
SoSe 2009
Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Lehrveranstaltung richtet sich gleichermaßen an Studierende des
BA/BE-, des Magister- und des Lehramtsstudiengangs. Vgl. auch die
jeweiligen Prüfungsordnungen.
Inhalt
"Ein Text", so schreibt der französische Literatur- und Kulturtheoretiker
Roland Barthes, "ist aus vielfältigen Schriften zusammengesetzt, die
verschiedenen Kulturen entstammen und miteinander in Dialog treten, sich
parodieren, einander in Frage stellen." - Der Ort, an dem diese Vielfalt
zusammentrifft, ist der Leser. Will dieser die verschiedenen "Zeichensätze"
eines Textes in ihrer jeweiligen Struktur und in ihrem Zusammenspiel
ergründen, bedarf er zahlreicher Hilfsmittel und hermeneutischer Techniken.
Diese vorzustellen und in ihrer Funktionsweise zu erklären, ist Ziel des
Proseminars. Genauer gefasst, bietet die Lehrveranstaltung eine Einführung
in Fragestellungen und Methoden der wissenschaftlichen Beschäftigung mit
Literatur. Im Mittelpunkt steht dabei die exemplarische Analyse kanonischer
Texte der spanischen Literatur sowie der Literaturen Hispanoamerikas. Unter
dem Blickwinkel u. a. der Rhetorik, der strukturalen Semantik, der Semiotik
und der Narratologie werden neben den sogenannten fiktionalen Gattungen
Lyrik, Narrativik und Drama ebenso nicht-fiktionale Gattungen wie der
"ensayo" betrachtet. Auch medialen Grenzüberschreitungen - etwa im
Verhältnis von Drama und Theater oder Text und (Ver)Film(ung) - wird
Rechnung getragen.
Empfohlene Literatur
Stenzel, Hartmut: <em>Einführung in die spanische
Literaturwissenschaft</em>, 2. aktualisierte und erweiterte Aufl., Stuttgart:
Metzler, 2005; Strosetzki, Christoph: <em>Einführung in die spanische und
lateinamerikanische Literaturwissenschaft</em>. Berlin: Erich Schmidt
Verlag, 2003.
Zusätzliche Informationen
Die Arbeitsgrundlagen, die zu lesenden Texte und weitere Arbeitsmittel,
finden sich auf der Lernplattform <a href="https://www.e-learning.unimainz.de/ilias3/login.php">ILIAS</a>. Für den Erhalt eines qualifizierten
Leistungsnachweises bzw. der <em>ECTS Credit Points</em> sind die
regelmäßige Mitarbeit, die Anfertigung eines Kurzreferates bzw. Dossiers
sowie das Bestehen der elektronischen Abschlussklausur erforderlich. Das
Proseminar wird von einem wöchentlich stattfindenden Tutorium begleitet,
in dem die Lehrinhalte wiederholt und durch ergänzende Übungen vertieft
werden. Zeit und Ort des Tutoriums werden zu Beginn des Semesters
bekanntgegeben. BA/BEd-Studierende müssen sich gesondert zur Prüfung
anmelden.
Thematisch gebundene Proseminare
05.150.0010
Gender, Wunder, Vanitas - das Staatstheater Calderóns (PS2 LW)
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Di 14:15–15:45 01 461 P108 ab 21.04.09
Julia Brühne
4,0000
0
30
Voraussetzungen / Organisatorisches
Inhalt
Pedro Calderón de la Barca (1600-1681) - fortschrittlicher Dramatiker und
orthodoxer Kirchenmann, barocke Stilkunst und Zeitgeistkritik: Das Werk
Calderóns gilt in der gängigen Forschung häufig als Paradebeispiel für
barocken Konservatismus, <i>conceptismo</i> und die Verfechtung
christlich katholischer Lehren. Dabei bietet vor allem das weltliche Theater
des Autors ein breites Ansatzfeld für entgegengesetzte Interpretationen. Ziel
dieses Seminars soll die Herausarbeitung progressiver Züge in Calderóns
Staatstheater sein. Dabei wird vor allem Calderóns Umgang mit der
zeitgenössischen Staatsform, sein Blick auf den europäischen Absolutismus
und seine Kritik am Gender-Diskurs des <i>Siglo de Oro</i> sowie an der
Eroberung der "Neuen Welt" durch die Spanier von Interesse sein.
Gemeinsam soll unter anderem herausgearbeitet werden, ob und in welcher
Weise ein Autor wie Calderón de la Barca auch für heutige politische,
soziale und religiöse Diskurse und Diskussionen von Bedeutung sein kann.
Empfohlene Literatur
Das Seminar bezieht sich auf die Werke <i>La vida es sueño</i> (1634/5),
<i>La hija del aire</i> (1653) und <i>La aurora en Copacabana</i> (um
1661). Die Texte sind zur Anschaffung empfohlen (Cátedra-Ausgabe) und
sollten unbedingt bis zum Beginn des Semesters gelesen werden.
Zusätzliche Informationen
BA/BEd-Studierende müssen sich gesondert zur Prüfung anmelden
05.150.0013
Barcelona literària: textos de narrativa catalana i espanyola (PS2/TPS) (Sp)
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Fr 14:15–15:45 00 155 ab 24.04.09
Sebastià Moranta Mas
4,0000
0
30
Voraussetzungen / Organisatorisches
Conocimientos previos de la lengua catalana serán útiles, pero no
indispensables.
Inhalt
El curso pretende trazar una visión general de las representaciones de la
ciudad de Barcelona en la literatura en catalán y en español, aunque también
trabajaremos algunos textos no específicamente "urbanos". La mayor parte
del seminario se centrará en la narrativa de la segunda mitad del siglo XX.
Se tratará el tema del bilingüismo en la obra de algunos autores (<i>El dia
que va morir Marilyn</i>, de T. Moix). Se ilustrarán algunos lugares y
ambientes de la ciudad mediante fragmentos de prosa en catalán (M.
Rodoreda, J. Pla, C. Riera, Q. Monzó), y se hará un breve repaso del
tratamiento de Barcelona como tema en la poesía catalana (J. Verdaguer, J.
Maragall, Pere Quart). En cuanto a los autores de expresión castellana, se
invitará a la lectura de C. Laforet (<i>Nada</i>), J. Marsé (<i>Últimas
tardes con Teresa, El amante bilingüe</i>), E. Mendoza (<i>La ciudad de
los prodigios</i>) o C. Ruiz Zafón (<i>La sombra del viento</i>). Durante
las sesiones, las explicaciones del docente se combinarán con la lectura de
fragmentos de las obras, de los cuales ocasionalmente se ofrecerá la
traducción (al alemán o al español).
Empfohlene Literatur
Bibliografía recomendada: Sturm-Trigonakis, Elke (1996): <i>Barcelona.
La novel·la urbana (1944-1988)</i>. Kassel.
Zusätzliche Informationen
Die Veranstaltung kann auf Antrag auch als Literarische Übung oder
Landeskundliche Pbung im Hauptstudium gewertet werden
Seminare
05.150.510
Die Lyrik des Modernismo (HS) (Sp)
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Mi 12:15–13:45 01 451 P106 ab 22.04.09
Stephan Leopold
0,0000
0
30
Voraussetzungen / Organisatorisches
Teilnahmebedingungen sind ein Interesse an der Lyrik sowie die Kenntnis
der Grundlagen von Gattung u. Epoche. Kenntnisse des Französischen sind
wünschenswert.
Inhalt
Der hispanoamerikanische Modernismo Die Welt der Modernisten scheint
auf den ersten Blick frei von den Spuren des Politischen: In ihrem
Mittelpunkt stehen intérieurs, die mit Luxusgütern überfrachtet sind, deren
Wert sich nach europäischen Maßstäben bemisst. Dies muss nicht wunder
nehmen, wenn man bedenkt, dass auch die Gattungsmodelle dieser Lyrik aus
Europa stammen: etwa von den Parnassiens und den Symbolisten, den
Präraphaeliten oder der Dekadenz, die sich bis zum Ende des Jahrhunderts
über ganz Europa ausgebreitet hat. Nichtsdestoweniger ist der
hispanoamerikanische Modernismo nicht einfach ein Abklatsch, der jeder
Eigenständigkeit entbehrt. Vielmehr entsteht durch den Exzess an
literarischen Anspielungen eine Hypertrophie, in der man die eigentliche
ästhetische Signatur dieser Lyrik sehen kann. In diesem Exzess lassen sich
aber auch die neuen ökonomischen Verhältnisse erkennen, in denen alles zur
Ware und zum Versatzstück geworden ist und in der sich das Subjekt nur
noch als ein Subjekt zweiten Grades begreifen kann. Eskapismus und die
Fetischisierung kolonialer Vergangenheit – insbesondere in Form von deren
Architektur und Objekten – erweisen sich in diesem Zusammenhang nicht
nur als eindimensionale Weltflucht, sondern auch als eine Reaktion auf den
Schock hochkapitalistischer Massenkultur. TEXTGRUNDLAGEN: José
Olivio Jiménez (Hg.), Antología crítica de la poesía modernista
hispanoamericana, Madrid: Hiperión 52005. METHODISCH
EINFÜHRENDE LEKTÜRE: Rainer Warning, Lektüren romanischer Lyrik.
Von den Trobadors zum Surrealismus, Freiburg i. B.: Rombach 1997; Horst
Weich, »Theoretische Grundlegung«, in: ders., Paris en vers. Aspekte der
Beschreibung und semantischen Fixierung von Paris in der französischen
Lyrik der Moderne, Stuttgart: Steiner 1998, S. 21-45.
GATTUNGSSPEZIFISCHE GRUNDLAGEN: Noé Jitirk, Las
contradicciones del modernismo. Productividad poética y situación
sociológica, México D. F.: El Colegio de México 1978; Ángel Rama, Rubén
Darío y el modernismo, Caracas, Barcelona: Alfadil 1985; Klaus W.
Hempfer, »Konstituenten Parnassischer Lyrik«, in: T. Heydenreich, E.
Leube u. L. Schrader (Hgg.), Romanische Lyrik. Dichtung und Poetik –
Walter Pabst zu Ehren, Tübingen: Stauffenburg 1992, S. 69-91.
Empfohlene Literatur
TEXTGRUNDLAGEN: José Olivio Jiménez (Hg.), Antología crítica de la
poesía modernista hispanoamericana, Madrid: Hiperión 52005.
METHODISCH EINFÜHRENDE LEKTÜRE: Rainer Warning, Lektüren
romanischer Lyrik. Von den Trobadors zum Surrealismus, Freiburg i. B.:
Rombach 1997; Horst Weich, »Theoretische Grundlegung«, in: ders., Paris
en vers. Aspekte der Beschreibung und semantischen Fixierung von Paris in
der französischen Lyrik der Moderne, Stuttgart: Steiner 1998, S. 21-45.
GATTUNGSSPEZIFISCHE GRUNDLAGEN: Noé Jitirk, Las
contradicciones del modernismo. Productividad poética y situación
sociológica, México D. F.: El Colegio de México 1978; Ángel Rama, Rubén
Darío y el modernismo, Caracas, Barcelona: Alfadil 1985; Klaus W.
Hempfer, »Konstituenten Parnassischer Lyrik«, in: T. Heydenreich, E.
Leube u. L. Schrader (Hgg.), Romanische Lyrik. Dichtung und Poetik –
Walter Pabst zu Ehren, Tübingen: Stauffenburg 1992, S. 69-91.
Zusätzliche Informationen
05.150.510
Francisco Umbral (HS) (Sp)
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Do 14:30–16 00 171 P4 ab 23.04.09
Eberhard Geisler
0,0000
0
30
Voraussetzungen / Organisatorisches
Inhalt
Francisco Umbral (1935-2007) ist mit etwa hundert Büchern und Tausenden
Artikeln ein besonders produktiver Schriftsteller gewesen. Gleichzeitig
gehört er zu den umstrittensten Autoren der jüngeren Zeit: einerseits hat er
mit dem Cervantes-Preis die höchste Auszeichnung des spanischen
Literaturbetriebs erhalten, andererseits hat ein Kollege wie Juan Goytisolo
ihn als mittelmäßig bezeichnet. In jedem Fall zeichnet sein Werk, in dem
sich die Gattungen des Romans und der Erinnerungen immer wieder
miteinander verschmelzen, ein breites Panorama des Lebens im
frankistischen und postfrankistischen Spanien. Zu untersuchende Aspekte
sind die Darstellung der Stadt Madrid, die Darstellung der Frau im Wandel
der Geschichte sowie die politische Haltung des Autors. Eine weitere Frage
gilt dem Charakter des als metaphernreich gepriesenen Stils Umbrals.
Bemerkenswert ist das Bekenntnis des Autors zur Oberfläche: „Había niños
a los que nunca nos habían gustado ni iban a gustarnos los símbolos.
Queríamos que un árbol fuese un árbol y que un pan fuese un pan, hermosos
en sí mismos, valederos, reales, y el árbol se nos quedaba sin verdor y el pan
sin sabor cuando el cura, o el maestro, o los libros, más tarde, querían
persuadirnos de que el árbol era el símbolo de otra cosa, quizá de una cosa
más excelsa, sí, pero que a nosotros no nos servía, no nos sirve, no nos ha
servido nunca, porque el segundo sentido de las cosas no deja de traicionar
siempre al primero…“ (Memorias de un niño de derechas). -
Empfohlene Literatur
Es empfiehlt sich, drei ausgewählte Bände des Autors käuflich zu erwerben:
Memorias de un niño de derechas, Trilogía de Madrid sowie Mortal y rosa.
Die Bücher können per Sammelbestellung im Sekretariat Frau Pees bestellt
werden. Für jedes bestellte Buch sind 5.- vorab bei Frau Pees anzuzahlen.
Zusätzliche Informationen
Kolloquien
Literaturwissenschaftliches Kolloquium (Sp)
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Do 16:15–17:45 01 453 P107 ab 23.04.09
Eberhard Geisler
0,0000
0
30
Voraussetzungen / Organisatorisches
Inhalt
Das Kolloquium bietet Examenskandidaten die Möglichkeit, wissenschaftliche Hausarbeitsprojekte bzw. andere Studienvorhaben
vorzustellen und zu diskutieren. Um persönliche Voranmeldung wird
gebeten.
Empfohlene Literatur
Zusätzliche Informationen
Theorie und Methodik der Lyrikanalyse (Koll LW) (Sp)
2 Std. / ab: 21.04.09
Stephan Leopold
0,0000
0
30
Voraussetzungen / Organisatorisches
Für Magister- und Staatsexamenskandidaten, 2-std. Teilnahmebedingungen
sind ein Interesse an der Lyrik sowie die Kenntnis der Grundlagen von
Gattung u. Epoche. Kenntnisse des Französischen sind wünschenswert.
Inhalt
Der hispanoamerikanische Modernismo Die Welt der Modernisten scheint
auf den ersten Blick frei von den Spuren des Politischen: In ihrem
Mittelpunkt stehen intérieurs, die mit Luxusgütern überfrachtet sind, deren
Wert sich nach europäischen Maßstäben bemisst. Dies muss nicht wunder
nehmen, wenn man bedenkt, dass auch die Gattungsmodelle dieser Lyrik aus
Europa stammen: etwa von den Parnassiens und den Symbolisten, den
Präraphaeliten oder der Dekadenz, die sich bis zum Ende des Jahrhunderts
über ganz Europa ausgebreitet hat. Nichtsdestoweniger ist der
hispanoamerikanische Modernismo nicht einfach ein Abklatsch, der jeder
Eigenständigkeit entbehrt. Vielmehr entsteht durch den Exzess an
literarischen Anspielungen eine Hypertrophie, in der man die eigentliche
ästhetische Signatur dieser Lyrik sehen kann. In diesem Exzess lassen sich
aber auch die neuen ökonomischen Verhältnisse erkennen, in denen alles zur
Ware und zum Versatzstück geworden ist und in der sich das Subjekt nur
noch als ein Subjekt zweiten Grades begreifen kann. Eskapismus und die
Fetischisierung kolonialer Vergangenheit – insbesondere in Form von deren
Architektur und Objekten – erweisen sich in diesem Zusammenhang nicht
nur als eindimensionale Weltflucht, sondern auch als eine Reaktion auf den
Schock hochkapitalistischer Massenkultur.
Empfohlene Literatur
TEXTGRUNDLAGEN: José Olivio Jiménez (Hg.), Antología crítica de la
poesía modernista hispanoamericana, Madrid: Hiperión 52005.
METHODISCH EINFÜHRENDE LEKTÜRE: Rainer Warning, Lektüren
romanischer Lyrik. Von den Trobadors zum Surrealismus, Freiburg i. B.:
Rombach 1997; Horst Weich, »Theoretische Grundlegung«, in: ders., Paris
en vers. Aspekte der Beschreibung und semantischen Fixierung von Paris in
der französischen Lyrik der Moderne, Stuttgart: Steiner 1998, S. 21-45.
GATTUNGSSPEZIFISCHE GRUNDLAGEN: Noé Jitirk, Las
contradicciones del modernismo. Productividad poética y situación
sociológica, México D. F.: El Colegio de México 1978; Ángel Rama, Rubén
Darío y el modernismo, Caracas, Barcelona: Alfadil 1985; Klaus W.
Hempfer, »Konstituenten Parnassischer Lyrik«, in: T. Heydenreich, E.
Leube u. L. Schrader (Hgg.), Romanische Lyrik. Dichtung und Poetik –
Walter Pabst zu Ehren, Tübingen: Stauffenburg 1992, S. 69-91.
Zusätzliche Informationen
Sprachpraktische Übungen
Grundstudium
Grammatik (Sp)
Carlos Enrique Forte, Irene Weiss De Seng
0,0000
0
60
Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzungen laut Prüfungsordnung
Inhalt
El curso está dirigido a estudiantes que hayan aprobado como mínimo el
tercer nivel de lengua. Se tratarán, de modo contrastivo, las particularidades
del sistema verbal español que mayor dificultad ofrecen para el hablante de
alemán: aspectos, modos, perífrasis verbales, uso del gerundio,
características verbales de las oraciones subordinadas. Para obtener el
certificado con nota es requisito la asistencia regular al curso, la
participación (!!) en clase y la aprobación del examen final.
Empfohlene Literatur
José María Domínguez/Miguel Valle (1994): Spanische Übungsgrammatik,
Berlin: Erich Schmidt Vlg.
Zusätzliche Informationen
Grammatik A
ab: 20.04.09
Carlos Enrique Forte
0
30
Grammatik B
ab: 22.04.09
Irene Weiss De Seng
0
30
05.150.0002
Grammatik 1 (Sp) / Sprachpraxis Spanisch
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Mo 8:15–9:45 02 425 P203 ab 20.04.09
Sylvia Lyschik
0,0000
0
60
M.05.150.001
Mündliche und schriftliche Kommunikation 1 BEd (Sp)
SoSe 2009
M.05.150.1001
Mündliche und schriftliche Kommunikation 1 BA (Sp)
SoSe 2009
M.05.150.5002
Modul 2: Mündliche und schriftliche Kommunikation I (WiPäd)
SoSe 2009
Voraussetzungen / Organisatorisches
Bestehen des sprachpraktischen Eingangstest am 21.04 (sofern nicht schon
früher bestanden). Ggf. bitte auch dazu anmelden.
Inhalt
Empfohlene Literatur
Wolfgang Halm: <i>Paso a paso</i>, München: hueber [neueste Auflage].
Zusätzliche Informationen
05.150.0005
Textredaktion 1 / Aufsatz 1 (Sp)
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Mo 15:45–17:15 00 473 P13 ab 20.04.09
Carlos Enrique Forte
3,0000
0
60
M.05.150.002
Mündliche und schriftliche Kommunikation 2 BEd (Sp)
SoSe 2009
M.05.150.1002
Mündliche und schriftliche Kommunikation 2 BA (Sp)
SoSe 2009
M.05.150.2002
Mündliche und schriftliche Kommunikation 2 BF (Sp)
SoSe 2009
Voraussetzungen / Organisatorisches
Inhalt
Objetivo del curso es familiarizar a los estudiantes con distintos tipos de
expresión escrita. En la primera parte del semestre se ejercitarán las formas
resumenm paráfrasism reseña y comentario partiendo de la lectura de textos
seleccionados de periódicos y ensayos. La segunda parte del curso estará
dedicada a la producción de texto a partir de un tema dado utilizando le
método expositivo-argumentativo.
Empfohlene Literatur
Zusätzliche Informationen
Los trabajos de los estudiantes, redactados y corregidos en forma individual,
serán comentados en clase, lo que permitirá revisar y ampliar sintaxis y
gramática en general, vocabulario y estilo del discurso.
05.150.003
Mündliche Kommunikation 1 / Sprechfertigkeit (Sp)
2 Std.
Melba Lazo Lara, Irene Weiss De Seng
3,0000
0
60
M.05.150.001
Mündliche und schriftliche Kommunikation 1 BEd (Sp)
SoSe 2009
M.05.150.1001
Mündliche und schriftliche Kommunikation 1 BA (Sp)
SoSe 2009
M.05.150.5002
Modul 2: Mündliche und schriftliche Kommunikation I (WiPäd)
SoSe 2009
Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzungen laut Prüfungsordnung
Inhalt
Objetivo de ambos cursos es desarrollar la competencia oral activa y pasiva
mediante ejercicios comunicativos de expresión libre (comprensión y
expresión oral) y exposiciones previamente preparadas (afianzamiento de la
fluidez oral y de estructuras gramaticales y vocabulario, recurso a la
fraseología pertinente, empleo de diferentes registros del habla, etc.). La base
de los debates y de las exposiciones serán preponderantemente temas de
actualidad o específicos de nuestra especialidad a partir de textos escritos u
orales extraídos de diferentes fuentes.
Empfohlene Literatur
Zusätzliche Informationen
Mündliche Kommunikation 1 / Sprechfertigkeit A (Sp)
ab: 20.04.09
Irene Weiss De Seng
0
30
Mündliche Kommunikation 1 / Sprechfertigkeit B (Sp)
ab: 20.04.09
Melba Lazo Lara
0
30
05.150.070
Deutsch-spanische Übersetzung 1 mit Grammatik (Sp)
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Di 10:15–11:45 00 473 P13 ab 21.04.09
Jutta Blaser
0,0000
0
60
Voraussetzungen / Organisatorisches
Erfolgreicher Abschluss der Übung "Spanische Sprachpraxis"
Inhalt
Ausgehend von den wichtigsten - insbesondere grammatischen - Problemen,
die sich erfahrungsgemäß beim Übersetzen aus dem Deutschen ins
Spanische ergeben, soll der Sinn für die Strukturunterschiede zwischen den
beiden Sprachen systematisch entwickelt werden.
Empfohlene Literatur
Gil, Alberto / Banús, Enrique (1991): Kommentierte Übersetzungen
Deutsch-Spanisch. Bonn, Romanistischer Verlag.
Zusätzliche Informationen
Leistungsnachweis: Abschlussklausur
Deutsch-spanische Übersetzung I mit Grammatik (Sp) A
Wöchentlich 2 Std. Di 14:15–15:45 00 465 P12 ab 21.04.09
Jutta Blaser
0
30
Deutsch-spanische Übersetzung I mit Grammatik (Sp) B
Wöchentlich 2 Std. Di 10:15–11:45 00 473 P13 ab 21.04.09
Jutta Blaser
0
30
Hauptstudium
05.150.1004
Deutsch-spanische Übersetzung 2 mit Grammatik (Sp)
2 Std.
Carlos Enrique Forte, Irene Weiss De Seng
0,0000
0
60
Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzungen laut Prüfungsordnung
Inhalt
Ejercicios de traducción del alemán al español y de análisis y comentario
gramatical con textos de diversas características genéricas y estilísticas. A
comienzos del semestre se facilitará una selección de los mismos así como
una traducción modelo al final de cada unidad didáctica. En base al
repertorio de temas gramaticales los estudiantes y el docente elaborarán una
selección de puntos de gramática, que luego serán colocados en la
plataforma didáctica ReaderPlus.
Empfohlene Literatur
Alberto Gil/Enrique Banús: Kommentierte Übersetzungen DeutschSpanisch, Bonn: Romanistischer Verlag, 1988.
Zusätzliche Informationen
Übersetzung Deutsch-spanisch 2 A
ab: 20.04.09
Irene Weiss De Seng
0
30
Übersetzung Deutsch-Spanisch 2 B
ab: 23.04.09
Carlos Enrique Forte
0
30
05.150.5501
Aufsatz 2 (Fachaufsatz Sprachwissenschaft) (Sp)
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Do 16:15–17:45 02 425 P203 ab 23.04.09
Carlos Enrique Forte
0,0000
0
30
Voraussetzungen / Organisatorisches
Laut Prüfungsordnungen
Inhalt
Empfohlene Literatur
Zusätzliche Informationen
05.150.5502
Aufsatz 2 (Fachaufsatz Literaturwissenschaft) (Sp)
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Do 10:15–11:45 00 421 P7 ab 23.04.09
Irene Weiss De Seng
0,0000
0
30
Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzungen laut Prüfungsordnung
Inhalt
El curso introduce a los estudiantes en la redacción competente y autónoma
sobre temas de crítica filológico-literaria y está concebido como preparación
para el examen oficial de estado (Staatsexamen). El método de trabajo será:
1. la lectura, análisis y comentario de distintos tipos de textos literarios y
críticos; 2. la expresión escrita del análisis y comentario precedentes en una
redacción articulada y de carácter expositivo-argumentativo. Condición para
obtener la papeleta (Schein) es entregar tres redacciones en el curso del
semestre y superar el examen final.
Empfohlene Literatur
Lalana Lac, Fernando (1995): Análisis y comentario de textos, Stuttgart.
Zusätzliche Informationen
Grund- und Hauptstudium
05.150.0004
Textverständnis und Übersetzung / Übersetzung Spanisch-Deutsch (Sp)
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Mo 16:15–17:45 00 411 P 6 ab 20.04.09
Sabine Lang
3,0000
0
60
M.05.150.002
Mündliche und schriftliche Kommunikation 2 BEd (Sp)
SoSe 2009
M.05.150.1002
Mündliche und schriftliche Kommunikation 2 BA (Sp)
SoSe 2009
M.05.150.2002
Mündliche und schriftliche Kommunikation 2 BF (Sp)
SoSe 2009
M.05.150.5002
Modul 2: Mündliche und schriftliche Kommunikation I (WiPäd)
SoSe 2009
Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Veranstaltung wendet sich gleichermaßen an Studierende des BA/BE-,
des Magister- und des Lehramtsstudiengangs. Auch Studierende der
Wirtschaftspädagogik mit Doppelwahlfach Spanisch sind angesprochen.
Teilnahmevoraussetzung für Studierende im BA/BE-Studiengang ist der
erfolgreiche Abschluss von Modul 1. Vgl. auch die jeweiligen
Prüfungsordnungen.
Inhalt
Gegenstand der Übung ist die Übersetzung spanischsprachiger Texte
verschiedener Gattungen und unterschiedlicher Thematik ins Deutsche.
Besondere Aufmerksamkeit gilt hierbei den Strukturunterschieden zwischen
der Ausgangs- und der Zielsprache. Entsprechend beginnt jede
Übersetzungsarbeit mit einer eingehenden Textanalyse unter kontrastivgrammatischen Gesichtspunkten. Im Anschluss wird von jedem
literarischen, Sach- oder Gebrauchstext, Zeitungs- oder Zeitschriftenartikel
eine Beispielübersetzung angefertigt, die hinsichtlich ihrer syntaktischen wie
lexikalisch-semantischen Besonderheiten ausführlich kommentiert wird.
Empfohlene Literatur
Benjamin, Walter: "Die Aufgabe des Übersetzers", in: Störig, Hans-Joachim
(Hrsg.): <em>Das Problem des Übersetzens</em>. Darmstadt: WBG, 1963,
S. 156-169; Nord, Christiane: <em>Textanalyse und Übersetzen</em>.
Heidelberg: Julius Groos, 1995; Nord, Christiane: <em>Kommunikativ
handeln auf Spanisch und auf Deutsch. Ein übersetzungsorientierter
funktionaler Sprach- und Stilvergleich</em>. Wilhelmsfeld: Egert, 2003;
Scherer, Helmut: <em>Kommentierte Übersetzungen SpanischDeutsch</em>. 4. Aufl., Bonn: Romanistischer Verlag, 1997; Siever,
Holger: <em>Übersetzen Spanisch-Deutsch. Ein Arbeitsbuch</em>.
Tübingen: Narr, 2008.
Zusätzliche Informationen
Für den Erhalt eines qualifizierten Leistungsnachweises bzw. der
<em>ECTS Credit Points</em> sind die regelmäßige Mitarbeit (die
schriftliche Vorbereitung aller Texte des Semesterprogramms), die
Präsentation (in Zweiergruppen) einer Beispielübersetzung in der Art eines
Referats sowie das Bestehen der Abschlussklausur erforderlich.
Arbeitsmittel und Musterübersetzungen finden sich auf der Lernplattform
ILIAS (https://www.e-learning.uni-mainz.de/ilias3/login.php).
Landeskundliche Übungen
Grundstudium
05.150.021
Einführung in die hispanistische Kulturwissenschaft (VL) / Einführung in die
Landeskunde (Ü) (Sp)
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Mi 10:15–11:45 01 461 P108 ab 22.04.09
Irene Weiss De Seng
2,0000
0
60
M.05.150.005
Spanische Kulturwissenschaft 1
SoSe 2009
M.05.150.1005
Hispanistische Kulturwissenschaf 1 BA
SoSe 2009
Voraussetzungen / Organisatorisches
Studierende der Altstudiengänge können die LV nach Absprache bei
Erbringung einer entsprechenden Leistung als landeskundliche Übung
anerkennen lassen.
Inhalt
El curso está orientado tanto a los estudiantes de Lehramt y Magister
(Einführung in die Landeskunde) como a los de BA/BE (Einführung in die
Kulturwissenschaft). En la primera parte del semestre se expondrá en forma
sucinta el desarrollo histórico de la Península española hasta nuestros días.
En la segunda se hará una selección de temas históricos, culturales y de
actualidad de algunos países y regiones de Hispanoamérica. Requisito para
obtener la papeleta: participación activa (!!) en clase, exposición individual o
grupal de alguno de los temas del curso y aprobación del examen escrito (EKlausur).
Empfohlene Literatur
La bibliografía específica será indicada oportunamente en clase.
Zusätzliche Informationen
BA/BEd-Studierende müssen sich gesondert zur Prüfung anmelden
05.150.023
Las regiones autónomas de España (PS1 KW) (Sp)
2 Std. / ab: 23.04.09
Jutta Blaser
0,0000
0
60
M.05.150.1005
Hispanistische Kulturwissenschaf 1 BA
SoSe 2009
Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzungen laut Prüfungsordnungen
Inhalt
La Constitución Española de 1978 reconoce tanto la unidad de España como
el derecho a obtener competencias autonómicas para las regiones, las
Comunidades Autónomas. Hay 17 Comunidades Autónomas, más dos
ciudades autónomas, Ceuta y Melilla. En el curso se enfocarán los aspectos
históricogeográficos, demográficos, políticos, económicos y culturales de
cada comunidad.
Empfohlene Literatur
Lindau, Hans Christian (2008): Las Comunidades Autónomas de España.
Stuttgart.
Zusätzliche Informationen
Hauptstudium
05.150.0013
Barcelona literària: textos de narrativa catalana i espanyola (PS2/TPS) (Sp)
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Fr 14:15–15:45 00 155 ab 24.04.09
Sebastià Moranta Mas
4,0000
0
30
Voraussetzungen / Organisatorisches
Conocimientos previos de la lengua catalana serán útiles, pero no
indispensables.
Inhalt
El curso pretende trazar una visión general de las representaciones de la
ciudad de Barcelona en la literatura en catalán y en español, aunque también
trabajaremos algunos textos no específicamente "urbanos". La mayor parte
del seminario se centrará en la narrativa de la segunda mitad del siglo XX.
Se tratará el tema del bilingüismo en la obra de algunos autores (<i>El dia
que va morir Marilyn</i>, de T. Moix). Se ilustrarán algunos lugares y
ambientes de la ciudad mediante fragmentos de prosa en catalán (M.
Rodoreda, J. Pla, C. Riera, Q. Monzó), y se hará un breve repaso del
tratamiento de Barcelona como tema en la poesía catalana (J. Verdaguer, J.
Maragall, Pere Quart). En cuanto a los autores de expresión castellana, se
invitará a la lectura de C. Laforet (<i>Nada</i>), J. Marsé (<i>Últimas
tardes con Teresa, El amante bilingüe</i>), E. Mendoza (<i>La ciudad de
los prodigios</i>) o C. Ruiz Zafón (<i>La sombra del viento</i>). Durante
las sesiones, las explicaciones del docente se combinarán con la lectura de
fragmentos de las obras, de los cuales ocasionalmente se ofrecerá la
traducción (al alemán o al español).
Empfohlene Literatur
Bibliografía recomendada: Sturm-Trigonakis, Elke (1996): <i>Barcelona.
La novel·la urbana (1944-1988)</i>. Kassel.
Zusätzliche Informationen
Die Veranstaltung kann auf Antrag auch als Literarische Übung oder
Landeskundliche Pbung im Hauptstudium gewertet werden
05.150.560
Hispanoamérica y el mestizaje cultural (LK2) (Sp)
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Do 14:15–15:45 01 461 P108 ab 23.04.09
Irene Weiss De Seng
0,0000
0
60
Voraussetzungen / Organisatorisches
Vorasussetzungen laut Prüfungsordnung
Inhalt
El mestizo acompañó la Conquista de la América hispánica desde el
momento mismo de la llegada de los españoles. Pero la conciencia del
mestizaje y la convicción de que la mezcla incide radicalmente en la
estructura cultural de la Colonia fue expresada por primera vez con claridad
a principios del siglo XVII precisamente por un mestizo, el “Inca” Garcilaso
de la Vega, quien tematizó el fenómeno en sus Comentarios reales (1609). El
curso tiene por objetivo trazar un panorama del mestizaje cultural de modo
ejemplar en tres momentos decisivos de la historia de Hispanoamérica: 1.
durante la Colonia, 2. con la consolidación de las naciones durante el período
de la Independencia, 3. en el actual discurso político-social y cultural de
algunos estados americanos. Requisito para aprobar el curso son una
presentación oral, la entrega de una monografía al final del semestre y la
participación activa (!!) en clase.
Empfohlene Literatur
Bibliografía introductoria: Olaechea, Juan (1992): El mestizaje como gesta,
Madrid: Mapfre
Zusätzliche Informationen
Wissenschaftliche Übungen
05.150.022
Fachmedienkompetenz (Sp)
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Di 18:15–19:45 02 455 P206 ab 28.04.09
Wolfgang Lustig
3,0000
0
50
M.05.150.005
Spanische Kulturwissenschaft 1
SoSe 2009
M.05.150.1005
Hispanistische Kulturwissenschaf 1 BA
SoSe 2009
Voraussetzungen / Organisatorisches
Vertrautheit mit Grundfunktionen von Windows XP und Vista sowie aktuellen
Office-Versionen, insbesonderere MS Word und Powerpoint bzw. OpenOffice.
Auf das Kursangebot des ZDV wird verwiesen.
Inhalt
Der Kurs soll Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Elementen romanistischer
Fachmedienkompetenz vertraut machen und sie anhand praktischer Übungen in
deren Nutzung einführen: 1. Kenntnis und Verwendung einschlägiger
Onlinequellen -Romanistische Portale und Suchmaschinen -Bibliographien Textcorpora -Literarische Volltextdatenbanken -Zitiermethoden 2. Evaluation
von Datenquellen hinsichtlich fachwissenschaftlicher Verlässlichkeit und
Verwertbarkeit 3. Fach- und themenspezifische Präsentationsformen und –
techniken (an Themen und Nutzern orientierte Aufbereitung von Inhalten mit
Präsentationssoftware und Online-Publishing) -Sprach- u. Literaturwissenschaft Kulturwissenschaft -Sprachpraxis 4. E-Learning -Kenntnis und Verwendung von
Software und Lernplattformen -Erstellen von Online-Übungen 5. Länder-, kultur
und sprachspezifische IT-Kompetenz -Kenntnis von und Umgang mit
zielsprachlicher Software -IT-Terminologie -Systemlokalisierung
(Tastatureinstallungen etc.)
Empfohlene Literatur
Zusätzliche Informationen
Materialien und Literaturhinweise werden den angemeldeten Teilnehmern auf
der Lernplattform <a href="https://www.e-learning.unimainz.de/ilias3/login.php">ILIAS</a> bereit gestellt.
Fachdidaktische Übung
05.150.1005
Fachdidaktik (Sp)
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Di 18:15–19:45 01 411 P101 ab 21.04.09
Jürgen Brill
0,0000
0
60
Voraussetzungen / Organisatorisches
Inhalt
Empfohlene Literatur
Zusätzliche Informationen
Portugiesisch
Sprachwissenschaftliche Lehrveranstaltungen
Vorlesungen
05.131.2015
Richtungen der funktionellen Sprachwissenschaft (VL SW) (Po)
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Mi 10:15–11:45 02 431 P204 ab 22.04.09
Bruno Staib
0,0000
0
0
Voraussetzungen / Organisatorisches
Inhalt
Die funktionelle Sprachwissenschaft kann als eine weiterführende
Vertiefung der strukturellen Linguistik betrachtet werden. Sie stellt daher
den Versuch dar, die einseitige Orientierung an den materiellen Fakten, wie
sie sich vor allem im taxonomischen Strukturalismus und im
Deskriptivismus amerikanischer Prägung findet, zu überwinden. Demzufolge
steht im Zentrum der funktionellen Sprachwissenschaft die Frage nach der
inhaltlichen Funktion sprachlicher Einheiten. In der Vorlesung sollen unter
Beschränkung auf den grammatischen Bereich der Sprache(n) wesentliche
Grundprinzipien, Analysemethoden und Ergebnisse der funktionellen
Sprachwissenschaft vorgestellt und am Beispiel von Materialien aus den
romanischen Sprachen verdeutlicht werden. Hierzu gehören insbesondere die
paradigmatischen Bereiche der funktionellen Lautlehre (Phonologie), die
morphologischen Kategorien der Hauptwortarten (Substantiv, Adjektiv,
Verb) wie Genus, Numerus, Tempus, Modus, Diathese unter Einschluss der
Pronomina sowie die wesentlichen syntaktischen Funktionen und
Kategorien. Ein weiteres Ziel der Betrachtungen ist es, durch die kontrastive
Betrachtung ausgewählter grammatischer Bereiche die Gemeinsamkeiten
und Unterschiede zwischen den romanischen Sprachen herauszustellen und
zu einem besseren Verständnis der grammatischen Analyse einer
Einzelsprache zu verhelfen.
Empfohlene Literatur
Zusätzliche Informationen
Thematisch gebundene Proseminare
05.131.040
Das brasilianische Portugiesisch (TPS) (Po)
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Do 18:15–19:45 00 155 ab 23.04.09
Silke Jansen
0,0000
0
30
Voraussetzungen / Organisatorisches
Inhalt
Mit fast 200 Millionen Sprechern ist Brasilien heute die größte lusophone
Nation. Das Seminar bietet einen Überblick über zentrale linguistische
Fragestellungen, unter denen das Portugiesische in Brasilien aktuell
diskutiert wird. Sprachstrukturelle Merkmale und ihre Herausbildung sollen
dabei ebenso Berücksichtigung finden wie die Aspekte der externen
Sprachgeschichte oder neuste Entwicklungstendenzen.
Empfohlene Literatur
Zusätzliche Informationen
Seminare
05.131.520
Das Portugiesische im Kontakt mit anderen Sprachen (HS SW) (Po)
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Mo 12:15–13:45 01 431 P104 ab 20.04.09
Michael Scotti-Rosin
0,0000
0
30
Voraussetzungen / Organisatorisches
Inhalt
Empfohlene Literatur
Zusätzliche Informationen
Kolloquien
Sprachwissenschaftliches Kolloquium für Examenskandidaten (Po)
ab: 21.04.09
Bruno Staib
0,0000
0
30
Voraussetzungen / Organisatorisches
Inhalt
Ziel des Kolloquiums ist eine intensive Beschäftigung mit Themen der
romanischen Sprachwissenschaft, die als Schwerpunkte auch Bestandteil der
mündlichen Prüfungen sein können. Daneben können auch die in Arbeit
befindlichen Examensarbeiten besprochen und diskutiert werden. Insofern
setze ich voraus, dass alle Examenskandidatinnen und -kandidaten, die von
mir geprüft werden, an dem Kolloquium teilnehmen und sich mit ihren
Schwerpunktthemen an der inhaltlichen Ausgestaltung beteiligen. Nach
einer gemeinsamen Einführungsphase, in der
allgemeinsprachwissenschaftliche Themen besprochen werden, werden wir
das Kolloquium in sprachliche Gruppen aufteilen, um der fremdsprachlichen
Behandlung der Themen Rechnung zu tragen.
Empfohlene Literatur
Zusätzliche Informationen
In der ersten Sitzung am 21. April 2009 sollen allgemeine Fragen im
Zusammenhang mit dem Examen behandelt werden. Daher steht diese
Sitzung allen Studierenden offen, die sich über den sprachwissenschaftlichen
Teil des Examens informieren wollen. Eine Anmeldung zu dieser Sitzung ist
nicht erforderlich.
Wissenschaftliche Übungen
Literaturwissenschaftliche Lehrveranstaltungen
Vorlesungen
05.131.1010
Fernando Pessoa (VL LW) (Po)
2 Std. / ab: 21.04.09
Eberhard Geisler
0,0000
0
30
Voraussetzungen / Organisatorisches
Inhalt
Die Vorlesung stellt Genese und Entfaltung des Werks des nach Camoes
bedeutendsten Lyrikers der portugiesischen Literatur vor. Sie analysiert und
charakterisiert die verschiedenen Hete¬ronyme Pessoas (inclusive des ProsaHeteronyms Bernardo Soares und des ihm zugeordneten Livro do
Desassossego). Ziel ist, dieses Werk sowohl innerhalb der portugiesischen
Literaturge¬schichte als auch vor dem Hintergrund verwandter Phänomene
der europäischen Literatur, Kunst und Philosophie der Epoche zu betrachten.
"Pessoa pourrait bien être l'artiste cubiste par excellence, dans le domaine de
la littérature, dans le domaine de la pensée et, allons toujours plus loin, dans
le domaine de la personne même... C'est à l'être même, et à la vérité,
ensemble, qu'il fait subir, à l'aube du vingtième siècle, un ébranlement sans
précédent, une décomposition radicale" (R. Camus/D.Duparc).
Empfohlene Literatur
Zusätzliche Informationen
Proseminare einführenden Charakters
Thematisch gebundene Proseminare
Seminare
05.131.510
Eça de Queiroz (HS LW) Po
Di 14.15–15.45 P 107, 2 Std. / ab: 21.04.09
Eberhard Geisler
0,0000
0
20
Voraussetzungen / Organisatorisches
Inhalt
Als Mitglied der "Geração do 70" hat sich Eça de Queiroz sowohl in
politischer als auch in ästhetischer Hinsicht um eine Europäisierung der
portugiesischen Gesellschaft und Kultur bemüht. Im Seminar werden zwei
Werke dieses bedeutenden Romanciers gelesen: <i>O primo Basílio</i>
(1878) sowie <i>A cidade e as serras<i> (posth. 1901). Das erstgenannte
Buch reiht sich unter die großen Ehebruchsromane ein und beschreibt den
Konflikt zwischen romantischer Illusion einerseits und der schäbigen
Realität des Kleinbürgertums andererseits. Auch über die Beziehbarkeit auf
Flaubert, Fontane und Clarín hinaus öffnet sich der Roman vielfachen
intertextuellen Lektüremöglichkeiten. Das zweitgenannte Werk ist weniger
bekannt, aber gleichwohl ebenfalls faszinierend. Mit der Literatur der
Décadence (Huysmans) teilt es die Empfänglichkeit für die Reize totaler
Artifizialität von Welterfahrung; zugleich stellt es jedoch mit den als
Gegensatz gefaßten Schauplätzen Paris und portugiesischer Provinz die
modernitätssüchtige Großstadt mit dem traditionsbewußten Landleben
einander gegenüber und inszeniert damit einen Konflikt zwischen dem Land
als dem Hort wahrer Ursprünglichkeit und der Großstadt als bloßem
Jahrmarkt intellektueller Moden, wie er zumindest noch im 20. Jahrhundert
virulent geblieben ist.
Empfohlene Literatur
Die Teilnehmer werden gebeten, sich die beiden Bücher rechtzeitig selbst zu
beschaffen.
Zusätzliche Informationen
Kolloquien
Literaturwissenschaftliches Kolloquium (Po)
Wöchentlich 2 Std. Do 16:15–17:45 01 453 P107 ab 23.04.09
Eberhard Geisler
0,0000
0
30
Voraussetzungen / Organisatorisches
Inhalt
Das Kolloquium bietet Examenskandidaten die Möglichkeit,
wissenschaftliche Hausarbeitsprojekte bzw. andere Studienvorhaben
vorzustellen und zu diskutieren.
Empfohlene Literatur
Zusätzliche Informationen
Sprachpraktische Übungen
Grundstudium
05.131.050
Sprachkurs III (Po)
3 Std. / Wöchentlich 1 Std. Fr 9:15–10 02 445 P205 ab 24.04.09; 2 Std. Mi 14:15–
15:45 02 112 HS 23 ab 22.04.09
Teresa Perdigao
5,0000
0
30
Voraussetzungen / Organisatorisches
Portugiesisch II
Inhalt
Continuação do curso Português II e conclusão do Curso Básico de Língua
Portuguesa ( Grundstudium des Portugiesischen). Os alunos que desejarem
adquirir um certificado no final do curso, têm de se submeter à avaliação
definida nio início do semestre.
Empfohlene Literatur
Oliveira, Carla e Luísa Coelho. Aprender Português 3 ( livro do aluno),
Lisboa: Texto Editores, Lda, 2007 Oliveira, Carla e Luísa Coelho. Aprender
Português 3 (caderno de exercícios), Lisboa: Texto Editores, Lda, 2007
(Serão também fornecidas fotocópias sobre algumas estruturas gramaticais
pertencentes ao livro Aprender Português 2 )
Zusätzliche Informationen
Sammelbestellung der Lehrbücher in den ersten Wochen. As aulas
começam à hora certa, isto é, às 14.00 (quartas) e às 9.00 horas (sextas),
apesar de a informação que veicula na internet indicar às 14.15 e às 9.15
horas, respectivamente.
05.131.070
Deutsch-portugiesische Übersetzung I (Po)
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Mi 16:15–17:45 00 155 ab 22.04.09
Maria-Fernanda Silva-Brummel
0,0000
0
15
Voraussetzungen / Organisatorisches
Frequência e aprovação no Sprachkurs Portugiesisch III (Schein). Este curso
de Tradução I é uma preparação para a Tradução II e, portanto,
expressamente recomendado aos estudantes que acabaram o curso básico de
Português (Portugiesisch III).
Inhalt
Numa primeira fase traduziremos frases e textos curtos e fáceis
exemplificativos de pontos fulcrais da gramática portuguesa (a expressão do
passado, o conjuntivo, o discurso indirecto, as formas do pronome pessoal
complemento e sua colocação na frase, etc.). Posteriormente passaremos a
textos um pouco mais difíceis, revendo e alargando o vocabulário-base
aprendido nos três semestres anteriores.
Empfohlene Literatur
Os textos serão fornecidos em fotocópia.
Zusätzliche Informationen
Embora o horário anunciado seja 16.15 - 17.45, o curso começará às 16.00
horas em ponto e terminará às 17.30.
05.131.080
Aufsatz (Po)
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Di 8:30–10 00 011 SR 05 ab 21.04.09
Yvonne Hendrich
0,0000
0
20
Voraussetzungen / Organisatorisches
Quem necessite de um certificado (Schein), escreverá um teste no fim do
semestre em data a combinar.
Inhalt
Este curso destina-se a alunos que já tenham concluído o Curso Básico
(Grundstudium). O curso visa o desenvolvimento da competência
comunicativa a nível da produção escrita. Assim os estudantes trabalharão
textos não só utilitários, mas também literários.
Empfohlene Literatur
Zusätzliche Informationen
05.131.2002
Sprachkurs II (Po)
4 Std. / Wöchentlich 2 Std. Fr 10–11:30 02 415 P201 ab 24.04.09; 2 Std. Mi 12–13:30
02 445 P205 ab 22.04.09
Teresa Perdigao
5,0000
0
45
M.05.131.2001
Spracherwerb (Po)
SoSe 2009
Voraussetzungen / Organisatorisches
Sprachkurs I
Inhalt
Continuação do curso de Português I e conclusão do curso de Língua
Portuguesa no âmbito da nova reforma (Bachelor of Arts). O curso,
leccionado de forma intensiva e em ritmo acelerado, requer dos alunos muito
empenho, trabalho de casa e disciplina. A certificação do curso será feita
com base na assiduidade e num exame escrito.
Empfohlene Literatur
Oliveira, Carla e Luísa Coelho. Aprender Português 3 ( livro do aluno),
Lisboa: Texto Editores, Lda, 2007 Oliveira, Carla e Luísa Coelho. Aprender
Português 3 (caderno de exercícios), Lisboa: Texto Editores, Lda, 2007
(Serão também fornecidas fotocópias sobre algumas estruturas gramaticais
pertencentes ao livro Aprender Português 2 )
Zusätzliche Informationen
Sammelbestellung der Lehrbücher in den ersten Wochen.
05.131.2101
Sprachkurs I (Po)
4 Std. / Wöchentlich 2 Std. Mi 8:30–10 00 025 SR 03 ab 22.04.09; 2 Std. Mo 10:15–
11:45 00 008 SR 06 ab 20.04.09
Yvonne Hendrich
5,0000
0
30
M.05.131.2001
Spracherwerb (Po)
SoSe 2009
Voraussetzungen / Organisatorisches
Inhalt
Portugiesischer Sprachkurs für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Einführung in
die Grammatik, Phraseologie und Wortschatz.
Empfohlene Literatur
Lehrbuch: Tavares, Ana, Português XXI, 1 (livro do aluno), Lisboa: Lidel,
2003. Tavares, Ana, Português XXI, 1 (caderno de exercícios), Lisboa:
Lidel, 2003.
Zusätzliche Informationen
05.131.2106
Grammatik (Po)
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Mo 14:15–15:45 00 134 ab 20.04.09
Yvonne Hendrich
0,0000
0
20
Voraussetzungen / Organisatorisches
Os estudantes que precisarem de um certificado (Schein), podem fazer uma
prova escrita no fim do semestre, em data a combinar. Os exercícios serão
fornecidos em fotocópia.
Inhalt
O objectivo deste curso é a consolidação de estruturas e conhecimentos
gramaticais. O curso destina-se prioritariamente a estudantes que já tenham
concluído o Curso Básico (Grundstudium). Mas também é aconselhável a
sua frequência a alunos que queiram "refrescar" os seus conhecimentos da
gramática portuguesa.
Empfohlene Literatur
Zusätzliche Informationen
Hauptstudium
Grund- und Hauptstudium
Landeskundliche Übungen
Grundstudium
05.131.2014
Mundos Novos - Portugal und die überseeischen Entdeckungen (PS KW) (Po)
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Mo 12:15–13:45 00 008 SR 06 ab 20.04.09
Yvonne Hendrich
4,0000
0
30
M.05.131.2006
Portugiesische Kulturwissenschaft
SoSe 2009
Voraussetzungen / Organisatorisches
Inhalt
Die überseeischen Entdeckungen, die die portugiesischen Naus und
Karavellen bis an die Küsten Afrikas, Asiens und Amerikas führten, sind
noch heute ein wichtiger Teil des kollektiven portugiesischen
Selbstbildnisses und Selbstverständnisses. Anhand zahlreicher historischer
Quellen wird sich das Proseminar mit den Beweggründen, dem Verlauf und
den Auswirkungen der überseeischen Expansion Portugals befassen.
Empfohlene Literatur
Bernecker, Walter L. / Pietschmann, Horst, Geschichte Portugals, 2., akt.
Auflage, München: C. H. Beck, 2008. Marques, A. H. de Oliveira, História
de Portugal, vol. 1: Das Origens ao Renascimento, 13a edição, rev. e actual.,
Lisboa: Ed. Presença, 1997, vol. 2: Do Renascimento às Revoluções
Liberais, 13a edição, rev. e actual., Lisboa: Ed. Presença, 1998.
Zusätzliche Informationen
Hauptstudium
Katalanisch
Sprachpraktische Übung
Curs de llengua catalana: gramàtica i conversa / Katalanischkurs: Grammatik und
Konversation
Wöchentlich 2 Std. Fr 16:15–17:45 00 155 ab 24.04.09
Sebastià Moranta Mas
0,0000
0
30
Voraussetzungen / Organisatorisches
Hinweis: Das Niveau des Kurses wird in den ersten Sitzungen bestimmt,
abhängig von den Kentnissen der TeilnehmerInnen. Evaluation: Klausur in der
vorletzten Sitzung des Semesters
Inhalt
Das Katalanische ist eine romanische Sprache, die von ungefähr neun Millionen
Menschen im Prinzipat Katalonien, der autonomen Region València, auf den
Balearen und im östlichen Streifen Aragoniens (Spanien), in Nordkatalonien
(Frankreich), in der Stadt L'Alguer auf Sardinien (Italien) und in Andorra
gesprochen wird. Zwischen Deutschland und vielen Gebieten katalanischer
Sprache (besonders Katalonien, Mallorca und Eivissa [Ibiza]) bestehen
zahlreiche Kontakte kultureller und wirtschaftlicher Natur. Touristisch gesehen
sind die Katalanischen Länder das am meisten von Deutschen bereiste Ausland.
Der Kurs soll eine Einführung in die Sprache bieten, in deren Mittelpunkt vor
allem funktionelle Aspekte stehen. Daher richtet er sich an Studenten, die
Grundkenntnisse erwerben wollen, um sich innerhalb einer katalanischsprachigen
Umgebung zurechtzufinden. Aus den genannten Gründen steht die
Kommunikation im Vordergrund, und besondere Aufmerksamkeit wird der
Umgangssprache anhand aufgezeichneter Gespräche gewidmet. Wann immer es
möglich ist, wird auf Parallelen und Unterschiede zu anderen romanischen
Sprachen (insbesondere Spanisch und Französisch) hingewiesen (siehe die
Frankfurter Methode EuroCom).
Empfohlene Literatur
Die Unterrichtsmaterialien werden großteils vom Dozenten zur bereit gestellt.
Trotzdem können sich Interessenten vorab anhand leicht erhältlicher
Publikationen in das Thema einlesen: Brumme, Jenny, Praktische Grammatik
der katalanischen Sprache, Wilhelmsfeld 1997 Lüdtke, Jens, Katalanisch. Eine
einführende Sprachbeschreibung, München 1984 Röntgen, Karl-Heinz,
Einführung in die katalanische Sprache, Bonn 42000 Stegmann, Til und Inge,
Katalonien und die Katalanischen Länder, Stuttgart, 1992. Außerdem finden Sie
zahlreiche katalanische Links unter der Katalanistik-Seite der Uni Frankfurt:
www.kat.cat
Zusätzliche Informationen
Literarische Übung
05.150.0013
Barcelona literària: textos de narrativa catalana i espanyola (PS2/TPS) (Sp)
2 Std. / Wöchentlich 2 Std. Fr 14:15–15:45 00 155 ab 24.04.09
Sebastià Moranta Mas
4,0000
0
30
Voraussetzungen / Organisatorisches
Conocimientos previos de la lengua catalana serán útiles, pero no indispensables.
Inhalt
El curso pretende trazar una visión general de las representaciones de la ciudad
de Barcelona en la literatura en catalán y en español, aunque también
trabajaremos algunos textos no específicamente "urbanos". La mayor parte del
seminario se centrará en la narrativa de la segunda mitad del siglo XX. Se tratará
el tema del bilingüismo en la obra de algunos autores (<i>El dia que va morir
Marilyn</i>, de T. Moix). Se ilustrarán algunos lugares y ambientes de la ciudad
mediante fragmentos de prosa en catalán (M. Rodoreda, J. Pla, C. Riera, Q.
Monzó), y se hará un breve repaso del tratamiento de Barcelona como tema en la
poesía catalana (J. Verdaguer, J. Maragall, Pere Quart). En cuanto a los autores
de expresión castellana, se invitará a la lectura de C. Laforet (<i>Nada</i>), J.
Marsé (<i>Últimas tardes con Teresa, El amante bilingüe</i>), E. Mendoza
(<i>La ciudad de los prodigios</i>) o C. Ruiz Zafón (<i>La sombra del
viento</i>). Durante las sesiones, las explicaciones del docente se combinarán
con la lectura de fragmentos de las obras, de los cuales ocasionalmente se
ofrecerá la traducción (al alemán o al español).
Empfohlene Literatur
Bibliografía recomendada: Sturm-Trigonakis, Elke (1996): <i>Barcelona. La
novel·la urbana (1944-1988)</i>. Kassel.
Zusätzliche Informationen
Die Veranstaltung kann auf Antrag auch als Literarische Übung oder
Landeskundliche Pbung im Hauptstudium gewertet werden