Wissenschaftliche Literatur suchen und auswählen
Transcription
Wissenschaftliche Literatur suchen und auswählen
Sandra Fuchs Kapitel 2, 3402 SS 2014 Zusammenfassung „Wissenschaftliche Literatur suchen und auswählen“ Für eine ernsthafte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem Thema ist die große Masse der psychologischen Populärliteratur ungeeignet. Dasselbe trifft auf viel Internetquellen zu. Deshalb muss man lernen, seriöse, wissenschaftliche Literatur von Unseriöser, pseudo- und nicht-wissenschaftlicher Literatur zu unterscheiden! Ziel ist eine schnelle, effiziente und erfolgreiche Recherche! Vorbereitung der Recherche Relevante Aspekte erfassen: Papier und Stift, später Hilfsmittel wie Thesaurus und Klassifikation. Relevante Aspekte sollten nach Möglichkeit der entsprechenden Wissenschaftsdisziplin entstammen; man kann entsprechende Referenzwerke (Lexika, Enzyklopädien, Wörterbücher, Handbücher, biografische Sammelwerke, Fachbibliographien zu Rate ziehen. Am Anfang stehen also Arbeit mit Kopf, Papier und Stift: Man muss sich einen Überblick über das Thema verschaffen sowie Begriffe, Konzepte und Definitionen sammeln, ordnen und klären. Ziel der Vorbereitung ist also, vor dem Hintergrund einer Grundinformation über das Thema die richtigen Fachtermini und deren Übersetzungen ins Englische zu finden und evtl. biografische Informationen über eine Person. Hierbei sind fachbezogene Nachschlagewerke die wichtigsten Informationsquellen. Grundsätzlich lassen sich Handbücher, Wörterbücher und Lexika unterscheiden. Handbücher → geben in kurzer und gründlicher Form den gesicherten Stoff eines Wissensgebietes wieder → geordnete und übersichtliche Darstellung eines Ausschnitts an menschlichem Wissen → eignen sich hervorragend für den ersten Einstieg in ein Thema, da sie den gesicherten Forschungsstand auf knappen Raum ordnen und leicht zugänglich machen Wörterbücher → dienen der Sprachinformation Lexika →dienen der komprimierten Sachinformation zu einem Begriff Nachschlagewerke der Psychologie Mit dem Lexikon der Psychologie (Wenninger) steht ein umfassendes deutsches Nachschlagewerk zu allen Aspekten des Faches Psychologie zur Verfügung; es beansprucht, den allgemeinen Wissensstand des Faches in Forschung, Lehre und Praxis wiederzugeben. Das Besondere an der Konzeption des Werkes ist, dass es über lexikalische Artikel hinaus auch kurze Handbucheinträge und Beschreibungen von Testverfahren enthält. Es ist sowohl als Onlinelizenz verfügbar als auch im Präsenzbestand der UB Hagen. 1 Sandra Fuchs Kapitel 2, 3402 SS 2014 Bei dem seit 1979 erschienen Handwörterbuch Psychologie (Asanger) handelt es sich um ein kompaktes einbändiges Handbuch mit 259 mehrseitigen Artikeln zu Grundbegriffen und Teildisziplinen der Psychologie. Es eignet sich für Überblickszwecke und den ersten Einstieg in ein Thema. Alle Artikel sind mit weiterführenden Literaturhinweisen versehen, die jedoch den Bearbeitungsstand von 1994 weidergeben. Zu finden im OPAC der UB Hagen. Die Encyclopedia of Psychology ist im Internet frei zugänglich und eine Kombination aus Enzyklopädie und fachbezogener Linksammlung. Sie besteht aus einer hierarchisch aufgebauten Datenbank mit etwa 2000 annotierten Psychologierelevanten Links. Die Encyclopedia of Psychology ist ein seriöses wissenschaftliches Angebot, enthält fachlich bewertete und qualitätsgeprüfte Links. Herausgeber: Department of Psychology der Jacksonville State University Beim Oxford Dictionary of Psychology (Colman) handelt es sich um ein klassisches einbändiges Kompaktlexikon, das das gesamte Spektrum der Psychologie inklusiver angrenzender Fachgebiete (Neurowissenschaften, Statistik, Psychiatrie und Psychoanalyse) behandelt. Abgerundet wird das Werk durch zwei Anhänge, die ein Verzeichnis der Phobien und ein umfangreiches Abkürzungsverzeichnis enthalten. Verfügbar als Onlineversion oder als gedruckte Ausgabe. Der Onlinezugriff wird durch UB Hagen über die Plattform Oxford Reference Online (ORO) ermöglicht. Für das Fach Psychologie bietet die im Hogrefe Verlag erscheinende Reihe Handbuch der Psychologie eine gute und aktuelle Einführung in den derzeitigen Wissensbestand. In 13 Bänden behandelt es Grundbegriffe verschiedener Teilgebiete der Psychologie und erhebt den Anspruch für Leser innerhalb und außerhalb des Psychologie ein qualitativ hochwertiges und gut lesbares Nachschlagewerk zu bieten. Das Handbook of Psychology ist das etwas ältere englischsprachige Gegenstück zu Hogrefes erschienen Handbuch der Psychologie. Es erhebt den Anspruch, den derzeitigen Wissensbestand aller wichtigen Teilgebiete der Psychologie in 12 Bänden und ca. 300 Beiträgen umfassend abzudecken. Die Enzyklopädie der Psychologie ist ein umfassendes Orientierungs- und Nachschlagewerk in deutscher Sprache für Psychologen in Forschung, Lehre und Praxis. In ca. 100 Bänden werden einzelne Themen deutlich umfangreicher und tiefergehender behandelt. Die Enzyklopädie besteht aus 25 Serien, die den 4 Themenbereiche (Geschichte der Psychologie, Methoden, Theorien und Praxisgebiete) zugeordnet sind. Die Bände eignen sich hervorragend dazu, speziellere Themen zu vertiefen. Die achtbändige Encyclopedia of Psychology (Kazdin) ist ein Gemeinschaftsprojekt der Oxford University Press und der APA, Im Vergleich zu den knapp gehaltenen Lexika können der Encyclopedia of Psychology umfangreichere Informationen und weiterführende Literaturhinweise entnommen werden. Befindet sich im Bestand der UB Hagen. 2 Sandra Fuchs Kapitel 2, 3402 SS 2014 Das APA Dictionary of Psychology bietet eine gute Alternative zum Oxford Dictionary of Psychology, hat aber den Vorteil, dass es auf einem aktuelleren Stand und mit etwa 25.000 Einträgen auch bedeutend umfangreicher ist. Ca. 8.000 Begriffe werden auf dem Thesaurus of Psychological Index Terms definiert. Im Bestand der UB Hagen. Eine elektronische Ausgabe ist z. Zt. nicht auf dem Markt. Hilfreich bei der Aufstellung von Wortlisten (paper-pencil) ist die 5-W-Strategie, die verwertbare Begriffslisten liefert (als Antworten auf die 5 W-Fragen). Was? Wofür? Wo? Was suche ich? Wofür wird die Sache verwendet? Wo wird die Sache eingesetzt? Wie? Wie funktioniert die Sache? Womit? Womit werden bestimmte Dinge erledigt? Literatur über … Examensarbeit, Kurzreferat BiB, Lexikon, Literaturdatenbank, Handbuch, … Zeotplan, Reihenfolge der zu benutzenden Informationsressourcen Suchfelder, Thesaurus, Indizes In einem nächsten Schritt werden die so gewonnenen Begriffslisten thematisch geordnet bzw. die Fragestellung in Begriffsfelder aufgeteilt. Dieses Verfahren wird als block-building approach bezeichnet. Für jedes Thema werden zentarle Begriffe ausgewählt, die das Thema möglichst gut beschreiben. Die gefundenen Begriffe werden als Aspekt in eine Tabelle eingetragen: Synonyme, Oberund Unterbegriffes sowie Assoziative Begriffe als verwandte Begriffe. Begriff 1 Begriff 2 Begriff 3 Oberbegriff Aspekt Synonym Unterbegriff Assoziativer Begriff Wenn die Tabelle ausgefüllt ist, hat man einen Grundstock an Begriffen für eine sinnvolle Suchanfrage gelegt. 3 Sandra Fuchs Kapitel 2, 3402 SS 2014 Verwendung von Fach-Tools bei der Recherche Elektronische Datenbanken stellen eine Reihe von Hilfsmitteln (entstammen der Dokumentationswissenschaft) zur Verfügung, die eine systematische Suchanfrage unterstützen, sie sind fachspezifisch und datenbankabhängig. Die Begriffe Stichwort und Schlagwort werden oft verwechselt, beruhen jedoch auf verschiedenen Konzepten, so dass man bei Suchanfragen unterschiedliche Ergebnisse erhält. Stichwort Wort, das meistens dem Titel entnommen wird oder auch sonstigen bibliografischen Angaben (Autor, Kongressname, Reihentitel, …) Schlagwort Ein Schlagwort beschreibt das Werk inhaltlich. Häufig wird kontrolliertes Vokabular, festgelegte Wortlisten, verwendet. Ein Schlagwort aus einem kontrollierten Vokabular wird als Deskriptor bezeichnet. Bei der Verwendung von Schlagworten macht man sich die Arbeit von Fachleuten zu Nutze, die den Text bereits inhaltlich erfasst haben. Durch die Verwendung von Stichwörtern erhält man eingeschränkte Ergebnisse, weil - genau das betreffende Wort im Titel vorkommen muss - Variationen des Stichwortes (Singular/Plural, Schreibweisen) berücksichtigt werden müssen. Schlagwörter beschreiben das gesamte Werk bzw. dessen Inhalt, unabhängig davon, ob das Schlagwort im Text enthalten ist oder nicht. Beispiele: Fachtermini Deutsche Schlagwörter für engl. Texte Schlagwörter werden sind alphabetisch geordneten Listen zusammengefasst, die man als Index oder Register bezeichnet. Der OPAC der UB Hagen enthält mehrere Indizes, die über die Indexsuche zugänglich sind. Somit sind verschiedene Schreibweisen eines Begriffs auffindbar. 4 Sandra Fuchs Kapitel 2, 3402 SS 2014 Klassifikation und Thesaurus Durch die alphabetische Ordnung (Index, Register) kann es vorkommen, dass inhaltlich verwandte Begriffe in der alphabetischen Wortliste weit auseinanderliegen, so dass es sinnvoll und notwendig sein kann, weitere Ordnungsschemata zu verwenden. Als praktisch erweist sich die Ordnung nach inhaltlicher Verwandtschaft der Begriffe, dabei sind Klassifikation und Thesaurus die üblichen Systeme. Klassifikation - teilt die Begriffe in Klassen ein - in einer Klasse sind Begriffe, die mindestens ein gemeinsames Merkmal besitzen Thesaurus - ordnet Begriffe nach Ähnlichkeit (Synonyme, Äquivalenz) Hierarchie (Ober-/Unterbegriffe) Assoziation (verwandte Begriffe) - hierarchischer Aufbau - der genaue Aufbau ist in nationalen und internationalen Normen festgelegt: DIN 1463-1 und DIN 1463-2 ISO 2788 - ordnen (Fach)Gebiet vom Allgemeinem zum Speziellen - natürlichsprachig basiert, d. h. keine Notationen oder classification code - den Klassen werden künstliche Namen (Notationen) zugeordnet - Universalklassifikationen (z.B. Onlinesystematik der UB Hagen) - wird nur ein Wissensgebiet/Fach abgebildet, sprich man von Fachklassifikation - nur Universalthesauri (keine Fachthesauri), da nur spezielle Begriffe verwendet werden - Es handelt sich um kontrolliertes Vokabular, d. h. um Deskriptoren Unterbegriffe (speziellere Begriffe) eignen sich, um angezeigt, nicht-relevante Treffer zu eliminieren, d.h. um precision (Relevanz) zu erhöhen. Oberbegriffe (allgemeinere Begriffe) eignen sich, wenn zu wenige Treffer angezeigt werden und der recall (Vollständigkeit) erhöht werden soll. Wer vertraut und geübt ist im Umgang mit Klassifikation und Thesaurus, kann die PearlGrowing-Strategie verwenden. 5 Sandra Fuchs Kapitel 2, 3402 SS 2014 Pearl-Finding- und Pearl-Growing-Strategie Die Verwendung der Hilfsmittel (Thesaurus, Klassifikation) für eine systematische Suche bzw. die Ermittlung passender Schlagwörter kann auf Grund unterschiedlicher Strategien erfolgen: Pearl-Finding-Strategie - punktuelle Suche - bereits im Vorfeld wurden relevante Stichund Schlagwörter ermittelt - daraus relevante Treffer aussuchen - die relevanten Treffer geben Hinweise auf weitere relevante Deskriptoren bzw. Klassen - für den weniger Geübten geeignet, da keine tiefergehenden Kenntnisse von Klassifikation und Thesaurus erforderlich Pearl-Growing-Strategie - systematische Suche - durch Verwendung von Klassifikation und Thesaurus werden vor der Suchanfrage relevante Deskriptoren bzw. Klassen ermittelt - geeignet für denjenigen, der im Umgang mit Thesaurus und Klassifikation vertrauter ist (→ systematische Einarbeitung in Klassifikation und Thesaurus muss im Vorfeld erfolgen) In der Regel verfügen elektronische Thesauri und Klassifikationen über ausgefeilte Recherchemöglichkeiten, z.B. alphabetische Auflistungen (Index) und hierarchische Ordnungen, die das Suchen und Auffinden von relevanten Deskriptoren ermöglichen. Login, Suchfelder, Operatoren, Bewertung Login ALEPH-Kennung WebVPN OPAC DigiBiB, EZB, KVK, lizensierte Angebote Suchfelder Suchfelder variieren je nach Datenbanktyp. Bei Literaturdatenbanken sind in der Regel die bibliographischen Angaben wie Autor und Titel recherchierbar. Häufig bieten Datenbankbetreiber mehrere Suchmasken von unterschiedlicher Komplexität an – oftmals vordefiniert: Einfache Suche -nur ein Eingabefeld -für nicht-systematischen Einstieg (=Pearl-Finding-Strategie) geeignet -oder für den gegenteiligen Fall, dass Suchbegriff und Suchkategorie genau bekannt sind. 6 Sandra Fuchs Kapitel 2, 3402 Erweiterte Suche Expertensuche UB Hagen SS 2014 - mehrere Suchfelder ⇒ Boolsche Operatoren - in noch komplexeren Datenbanken - Voraussetzung: genau Kenntnis der Retrievalsprache der jeweiligen Datenbank - Kommandos per Befehlszeile (Feldbzeichner+Suchbegriff+Boolsche Operatoren) - vergleichbar mit SQL-Kommandos - OPAC - drei Suchfelder bei der erweiterten Suche - Pulldown-Menü ⇒ Boolsche Operatoren zur Verknüpfung - Beschränkung auf bestimmte Medientypen möglich Die UB Hagen bietet in ihrem Online-Katalog OPAC die Möglichkeit nach unterschiedlichen Medientypen (Bücher/Monografien, Zeitschriften/Periodicals, SB, AV-Medien – man muss entsprechend der unterschiedlichen Medientypen mit unterschiedlichen bibliografischen Angaben (ISBN=Bücher, ISSN=Zeitschriften, Signatur, Notation, …) suchen. Boolsche Operatoren UND A UND B ODER A ODER B NICHT A NICHT B - Schnittmenge aus der Menge der Suchbegriffe - alle Suchwörter müssen im Ergebnis enthalten sein - vermindert die Anzahl der Treffer A B - Vereinigungsmenge - mindestens einer der beiden Suchbegriffe muss im jeweiligen Treffer enthalten sein A → Vergrößerung der Treffermenge → Suchergebnis wird allgemeiner B - Ausschluss-/Differenzmenge - bestimmte Wörter werden aus der Treffermenge ausgeschlossen A → Einschränkung der Ergebnismenge → Suchergebnis wird spezifischer → Einschränkung der Treffermenge B UND vor ODER vor NICHT Mit Klammern kann die Ausführungsreihenfolge der Operatoren geändert werden 7 Sandra Fuchs Kapitel 2, 3402 SS 2014 Weitere Operatoren Trunkierung Ermöglicht Suche nach einem Wortstamm oder Wortbestandteil. Ein Platzhalter (* oder?) ersetzt einen abgeschnittenen Wortteil Rechtstrunkierung Linkstrunkierung Binnentrunkierung Maskierung Sonderfall der Trunkierung: Entsprechend der Anzahl der Maskierungszeichen wird eine bestimmte Zeichenmenge variabel gehalten Beispiele: Rollen* (Rechtstrunkierung) ⇒ Rollenerwartung, Rollenspiel, Rollenkonflikt *wahrnehmung (Linkstr.) ⇒ Selbstwahrnehmung, Fremdwahrnehmung Betr*g (Binnentrunkierung) ⇒ Betrug, Betrag, Betreuung Beispiel: Organi?ation ⇒ Organisation, organization - Trunkierung und Maskierung verwenden unterschiedliche Platzhaltersymbole - Nicht alle Datenbanken bieten den Sonderfall der Maskierung an Phrasensuche Wenn mehrere Wörter in einer genauen Reihenfolge gesucht werden → Die gesuchten Wörter in Anführungszeichen setzen Abstandsoperatoren - Legen fest, wie weit zwei Suchwörter maximal auseinanderliegen dürfen - Der Abstand wird angeben als die maximale Anzahl der Wörter, die zwischen den Suchbegriffen stehen dürfen - datenbankspezifisch NAHE, NEAR 8 Sandra Fuchs Kapitel 2, 3402 SS 2014 Bewertung von Rechercherergebnissen Precision (Relevanz) p= a a+c a = relevante, angezeigte Treffer c = angezeigte, nicht-relevante Treffer (Ballast) Recall (Vollständigkeit) r= a a+b a = relevante, angezeigte Treffer b = relevante, jedoch nicht angezeigte Treffer (unbekannte Größe ) ⇒ Kontrollrecherche (wegen unbekannter Größe b) Für beide Parameter gilt: p≤1 r≤1 Summe: p + r ≤ 2 Zielwerte in der Praxis: p ≈ 0.5 r ≈ 0,5 p+r≈1 Optimierung der Suchstrategie/Suchergebnisse Problem Zu wenig relevante Treffer Precision p zu niedrig ⇒ angezeigte, nicht-relevante Treffer eliminieren Strategien zur Optimierung - UND - NICHT (zur Elimination irrelevanter Begriffe) - Abstandsoperatoren NEAR - feldspezifische Suche (statt feldübergreifend) - Deskriptoren verwenden - Unterbegriffe (speziellere Begriffe) aus Thesaurus und Klassifikation Zu wenig Treffer - ODER Recall r soll erhöht werden - feldübergreifende Suche (statt feldspezifischer Suche) - Synonyme - Oberbegriffe (allg. Begriffe) aus Thesaurus und Klassifikation - verwandte Begriffe - Trunkierungen Je mehr relevante Treffer (r → 1), umso größer die Wahrscheinlichkeit, dass zu viele irrelevante Treffer (p → 0 ) 9 Sandra Fuchs Kapitel 2, 3402 SS 2014 Einschränkung der Ergebnismenge auch durch formale Kriterien möglich: Zeitraum Publikationstyp Fachspezifische Recherche OPAC Im Online Katalog sind alle für die Studiereden erworbenen und lizenzierten elektronischen Informationsressourcen nachgewiesen (Titel, feldübergreifende Suche) 3 Zugriffsmöglichkeiten: 1. systematisch über Datenbanken und Lieferdienste 2. alphabetische Gesamtübersicht aller Datenbankprodukte 3. Fachportal Psychologie der UB PSYNDEX - die im deutschsprachigen Raum wichtigste Literaturdatenbank für das Fach Psychologie - besteht aus den gemeinsam durchsuchbaren Segmenten PSYNDEX Literature and Audiovisual Media sowie PSYNDEX Tests - Referenzdatenbank, die von ZPID herausgegeben - Nachweise & deutschsprachige Abstracts von psychologischen Publikation, Testbeschreibungen und Manualen (Behandlungsprogrammen) - inhaltlich wird das gesamte Fachspektrum der Psychologie abgedeckt - PSYNDEX enthält auch psychologisch relevante Literatur aus den angrenzenden Disziplinen - neben psychologischen/pädagogischen Tests auch psychologische/psychiatrische Skalen, Fragebögen, apparative Testverfahren sowie Methoden der PC-gestützen Diagnostik PSYNDEX Literature and Audiovisual Media sowie PSYNDEX Tests enthalten Dokumente aus unterschiedlichen Berichtsräumen 10 Sandra Fuchs PsycINFO Kapitel 2, 3402 SS 2014 - wichtigste und umfangreichste Informationsressource im Fach Psychologie - herausgegeben von der APA - unter EBSCOhost lizensiert - Abstracts - basiert auf Thesaurus of Psychological Index Terms mit kontrolliertem Vokabular (Deskriptoren) 3, 4 Mio. Literaturnachweise, 57 Mio. Referenzen, 1.3 Mio. Zeitschriftenartikel/Bücher/Buchkapitel PsycARTICLES - internationale Datenbank - von APA herausgegeben - enthält Artikel aus wissenschaftlichen Zeitschriften der APA, der APA Educational Publishing Foundation, der Canadian Psychologogical Association sowie der Hogrefe Publishing Group - 167.600 Artikel aus 81 Zeitschriften & 70.000 Artikel aus historischen Quellen - wird wöchentlich aktualisiert Psychological & Behavioral Sciences Collection - Volltextdatenbank EBSCOhost ermöglicht Suche in ca. 560 Zeitschriften - einzeln durchsuchbar oder gemeinsam mit PSYNDEX, PsycARTICLES, PsycINFO und ERIC EZB - ermöglicht Überblick über die für ein Fach angebotenen Online-Zeitschriften - ca. 600 psychologische Online-Zeitschriften im Volltext PsyJournals Online-Plattform von Hogrefe & Huber, 36 OnlineZeitschriften im Volltext PsyCONTENT Hogrefe & Huber und APA gemeinsam unter EBSCOhost, so dass die Möglichkeit, PsycARTICLES der APA mit insg. 88 Zeitschriften gemeinsam durchsuchbar PsyJournals und PsycARTICLES beschränken sich auf die Zeitschriften, so dass bei einer thematischen Recherche nicht die thematische Literaturrecherche in bibliographischen Datenbanken PSYNDEX und PsycINFO ersetzt wird !!!! 11 Sandra Fuchs Kapitel 2, 3402 SS 2014 Thesaurus of Psychological Index Terms PsycINFO und PSYNDEX erschließen ihre Einträge auf der Basis des Thesaurus of Psychological Index Terms, mit einer eng begrenzte Anzahl klar definierter Begriffe, die gesamten Datenbanken PsycINFO und PSYNDEX → von der APA herausgegebene Sammlung normierter Schlagwörter - kontrolliertes Vokabular, Deskriptoren, Relationen der Begriffe - hierarchisch oder semantisch auch PsycARTICLES mit Thesaurus durchsuchbar - Für PSYNDEX ins Deutsche übersetzt worden → auch freie Deskriptoren, die in der englischen Version nicht enthalten (kontrolliertes Vokabular, das in dt. und engl. Sprache vorliegt.9 - Schlagwörter und Kategorien: USED FOR, NARROWER TERMS, BROADER TERMS, RELATED TERMS und Scope Note Literaturrecherche in PSYNDEX - Suchoberfläche EBSCOhost - persönlicher Account - Suchmöglichkeiten: Einfache Suche, zusätzliche Suchoptionen, Indexsuche, Thesaurus Literaturrecherche in PsycINFO - EBCSOhost → parallele Suche in Datenbanken PSYNDEX, PsycARTICLES … möglich - Einfache Suche (Basic Search), erweiterte Suche (Advanced Search) - Einrichtung Themen-Alert - im Gegensatz zu PSYNDEX auch Literaturverzeichnisse der verzeichneten Arbeiten → zitierte Referenzen Suchwerkzeuge: Begriff zuordnen, Thesaurus, Permutierter Index, Lexikalische Anmerkung, Erweitern (beruhen auf Thesaurus of Psychological Index Terms der APA) PSYNDEX geht auch auf Deutsch, PsycINFO nur in Englisch - Einrichtung Themen-Alert 12 Sandra Fuchs Kapitel 2, 3402 SS 2014 Literaturrecherche in Datenbanken benachbarter Fachgebiete ERIC - Wichtigste Literaturdatenbank der Bildungswissenschaft - zusammen mit PsycINFO und PSYNDEX unter EBSCOhost angeboten - umfasst überwiegend englischsprachige Literaturnachweise und Abstracts -Thesaurus of ERIC Deskriptors (datenbankspezifischer Thesaurus ist größter Unterschied zu PSYNDEX und PsycINFO) - erziehungswissenschaftliche Literatur seit 1965,über 600 wiss. Zeitschriften vollständig oder teilweise - frei zugängliche Liste der indexierten Zeitschriften → kognitive oder pädagogische Psychologie MEDLINE - eine der wichtigsten bibliografischen Datenbanken der Medizin - von der NLM produziert - Suchoberfläche Web of Knowledge - primär wiss. Aufsätze aus allen Bereichen der Medizin, davon 50% mit engl. Abstract - auch Veröffentlichungen aus den für die Psychologie relevanten Teilgebieten der Medizin: klinische Psychologie Neuropsychologie Gerontologie Psychiatrie Gesundheitswesen - ca. 90% aller Nachweise in engl. Sprache - inhaltliche Erschließung mit Thesaurus der Medical Subject Headings (MeSH) - 2008: etwa 10 Mio. medizinische Fachpublikationen, z.T. tägliche Aktualisierung Sociological Abstracts - bibliografische Standarddatenbank für Soziologie, Sozialarbeit und soziale Verhaltenswissenschaften - Erfasst die soziologische und sozialwissenschaftliche internationale Literatur - über Suchoberfläche sowiport von GESIS durch die UB Hagen lizensiert - anderes gestaltete Suchoberfläche - parallele Suche ein PSYNDEX oder PsycInfo nicht möglich - ca. 80% in engl. Sprache - inhaltliche Erschließung über den Thesaurus of Socilogical Indexing Terms - bis 152 zurückreichende aktuell ca. 840.000 Dokumente 13 Sandra Fuchs WISO Sozialwissenschaften Kapitel 2, 3402 SS 2014 - deutschsprachiges Pendant zu Sociological Abstracts - besteht aus mehreren Teildatenbanken - primär werden Zeitschriftenaufsätze, Bücher, Sammelwerksbeiträge, Graue Literatur, Dissertationen aus Deutschland/Schweiz/Österreich; ergänzt um Publikationen aus dem internationalen Bereich - angeboten über Datenbankhost GBI-Genios, so dass für Studierende der FUH kostenfrei nutzbar → AO-Psychologie oder Sozialpsychologie UMI Dissertation Express - unveröffentlichte oder auf Microfiche publizierte USamerikanische Dissertationen, auf die man z. B. in PsycINFO trifft Erst prüfen, ob die Forschungsergebnisse evtl. in Form von Aufsätzen an anderer Stelle veröffentlicht 2 Beschaffungsmöglichkeiten (Frage des Zeit-/Finanzbudgets!) 1. kostengünstiger Weg: -Bestellung über Fernleihe - auf Bestellung vermerken, dass US-Dissertation auf Microfiche - Vorschlag der auf das Sondersammelgebiet Psychologie spezialisierten saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek in Saarbrücken zur Anschaffung - mit langen Lieferzeiten zu rechnen 2. schneller Weg: - Datenbank ProQuest Dissertations and Theses (PQDT), die auf Microfiche ca 2.4 Mio. amerikanische und kanadische Dissertationen seit 1861, seit 1988 auch Doktorarbeiten aus Großbritannien; seit 1997 auch als pdf-Datei - Bestellung über den kommerziellen Dienst Dissertation Express 14 Sandra Fuchs Kapitel 2, 3402 SS 2014 Die Internetrecherche Informationsdienste Suchmaschinen - Folgen Hyperlinks - Text-Infos werden indexiert & durchsuchbar gemacht - Schnell konkrete Informationen Verzeichnisse - Auskunft über Internetangebote zu einem Thema - wählen Internetseiten intellektuell aus und sortieren sie in Fachgebiete ein Spezialsuchmaschinen decken einen ganz bestimmten Bereich ab PsychLinker (deutschsprachig) Paperball BASE=Bielefeld Academic Search Engine PsycSpider Wayback Machine (nicht mehr existierende Webseiten) - Suchmaschinen sind nicht geeignet für weniger konkrete Fragestellungen - Suchmaschinen erkennen nicht die Absicht des Suchenden - Vielzahl irrelevanter Treffer, v.a. durch Polyseme, Homonyme, Homografen - Doppel-/Mehrdeutigkeiten - unterscheidet nicht zwischen Groß/Kleinschreibung ⇒ enge, spezifischere Suchbegriffe ⇒ Phrasensuche ⇒ Minuszeichen (+Domain) Suchmaschinen liefern keine so präzisen Ergebnisse wie Fachdatenbanken Probleme der Internetrecherche - Computerdateien werden gelöscht, verändert oder verschoben → Zugriffsdatum! = Problem der mangelnden Stabilität einer URL 15 Sandra Fuchs Kapitel 2, 3402 SS 2014 Bewertungskriterien einer Internetquelle Zur qualitativen Bewertung / Evaluation einer Internetseite gehören formale und inhaltliche Kriterien: Betreiber Aktualität Verfasser Zweck Zielgruppe Schlussfolgerungen Niveau Objektivität Stil Sprache Belege Was ist der Zweck der Veröffentlichung? Was ist über die Quelle bekannt? Was lässt sich über den Inhalt sagen? Was für Referenzen gibt es? Was lässt sich über Stil & Sprache sagen? Wie ist die Funktionalität? Informationsquellen im Internet ZPID (Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation) - überregionales deutschsprachiges Fachinformationszentrum für das Fach Psychologie - Hauptaufgabe: Die Fachwissenschaft über relevante Informationen und Publikationen zu informieren & diese zu dokumentieren - Hauptprodukt: PSYNDEXplus - Anbieter von PsychSpider (Internetsuchmaschine) PsychData (Datenarchiv) PubPsych (Suchportal) PsychLinker (Linksammlung) - Blogs: E-Learning in der Psychologie, Aktuelle OnlineUntersuchungen in der Psychologie - Lehrmaterialien zum Selbststudium (ZPID-Portal, Dienste) - Elektronisches Testarchiv - Verzeichnis der Testotheken & Testbibliotheken in Deutschland, Österreich und der Schweiz 16 Sandra Fuchs ViFaPsy (Virtuelle Fachbibliothek Psychologie) Kapitel 2, 3402 SS 2014 - zentraler deutschsprachiger Einstiegspunkt für psychologische Fachinformation im Internet - erschließt, archiviert und weist wiss. Internet-Quellen zur Psychologie nach - Hauptaufgabe: Zugang zu geprüften und qualitativ hochbewerteten Fachinformationen im Internet zu bündeln - bietet direkten Zugriff auf PsychLinker, PsychSpider und PsyDok - Dienste des Sondersammelgebietes Psychologie - Online Contents Psychologie: wöchentlich aktualisierte Datenbank, die von über 800 psychologischen Fachzeitschriften die Inhaltsverzeichnisse seit 1993 auswertet → geeignet zur bibliografischen Recherche nach Zeitschriftenaufsätzen PsychLinker - Link-Katalog mit psychologie-relevanten Internet-Quellen - ca. 4300 - gezielte Recherche durch Suchfunktion möglich - Schlagwörter und APA Klassifikationscodes als Basis - Suchfelder Ressourcentyp und APA Klassifikationscodes sind numerische Felder (4stelliger Code!) PsyDok - fachlicher Volltextserver für wiss. relevante Veröffentlichungen - dem Gedanken des OpenAccess verpflichtet - sowohl Erstveröffentlichungen (Dissertationen, Reports, Arbeitspapiere) als auch Postprints PsychData - von ZPID - psychologisches Datenarchiv mit Primärdaten psychologischer Forschung - Datensätze sind mit Metadaten erschlossen - Bereitstellung für wiss. Zwecke, auch für Haus- und Abschlussarbeiten - keine ausgefeilte Suchfunktion - jeder Datensatz enthält umfangreiche Beschreibung - kostenfrei, aber Bestellung & Abschluss Datennehmervertrag PsychSpider - fachliche Suchmaschine - vom ZPID - für fachspezifische Recherchen im Internet - indiziert die Webseiten psychologischer Institute/Institutionen, Fachgesellschaften oder Fachgruppen, Fachbibliotheken, Fachzeitschriften, Homepages von Wissenschaftlern, PsychologieWebseiten - ca. 500 Server werden abgesucht, je 10 Kollektionen zugeordnet 17 Sandra Fuchs PubPsych Kapitel 2, 3402 SS 2014 - neues Suchportal (seit Juli 1993) für internationale PsychologiePlubikationen - unter Feldführung des ZPID von kooperierenden europäischen und amerikanischen wiss. Informationsanbietern - über 800.000 Referenzen - PSYNDEX, PASCAL; ERIC; MEDLINE; NARCIS; NORART; PsychOpen, PsychData Online Quellen zitieren Online-Quellen müssen genau wie gedruckte Quellen korrekt und sorgfältig zitiert werden. Das Hauptproblem bei elektronischen Quellen besteht darin, dass Computerdateien verändert, verschoben oder gelöscht werden können, so dass eine URL ggf. gar nicht zur Quelle führt → Angabe des Zugriffsdatums Das Problem der mangelnden Stabilität einer URL wird bei wissenschaftlichen Publikationen mit Hilfe von Persistent Identifiern (z. B. URN, DOI, PURL) gelöst. Dauerhafte Indikatoren identifizieren eindeutig ein digitales Objekt und nicht deren Speicherort, so dass sie auch erhalten bleiben, wenn sich der Speicherort, ein Server oder ein Organisationsname verändert. Beim Zitieren von Online-Quellen gelten für die Psychologie die Bestimmungen des APAStyle und auch die Richtlinien zur Manuskriptgestaltung der DGPs . Darüber hinaus werden Besonderheiten bei elektronischen Quellen im APA Style Guide to Electronic References behandelt, der kostenpflichtig über die Internetseite der APA bezogen werden kann. Wichtigste Grundsätze des APA Style 1. Bei wissenschaftlichen Artikeln aus elektronischen Zeitschriften und EBooks wird das letzte Zugriffsdatum nicht angegeben, da diese Dokumente nicht verändert werden. 2. Falls vorhanden, ist anstatt der URL der Persistent Identifier anzugeben. 3. Bei Nachschlagewerken wird die URL der Einstiegsseite des Werkes angegeben, nicht die URL eines Artikels. 4. Bei Artikeln, die einer Volltextdatenbank entnommen wurden, wird der Name der Datenbank nicht angegeben. 5. Das Element URL wird in der Quellenangabe nicht mit einem Punkt abgeschlossen. 18 Sandra Fuchs Kapitel 2, 3402 SS 2014 Auf dem Laufenden bleiben Bibliographische Datenbanken sind nicht statisch, sondern regelmäßig aktualisierte produkte, die während des Entstehungsprozesses einer wissenschaftlichen Arbeit immer wieder konsultiert werden müssen. Zur Lösung bieten Datenbanken Alerting- und Profildienste an, die auf gespeicherten Suchanfragen beruhen. Per Mai oder RSS-Feesd wird man über neue Veröffentlichungen informiert (Account!) Alerting-Dienst: ein personalisierter und automatisierter Hinweisdienst, der einen berechtigten Benutzer zu einer vorher formulierten und gespeicherten Suchanfrage informiert. Neben Datenbanken bieten auch Zeitschriften und Verlage solche Profildienste an. Erforderlich ist die Einrichtung eines persönlichen Accounts. Dadurch können bei erneutem Login in eine Datenbank die gespeicherten Suchanfragen direkt über den persönlichen Folder (Persistent Links to Searches) aufgerufen und angepasst werden. Die Einrichtung von Alerting-Diensten ist insbesondere bei Abschlussarbeiten und längerfristigen interessierenden Themen dringend zu empfehlen. Dadurch bleibt man automatisch auf dem neuesten Stand der Forschung und wird über neue Literatur zum Thema stets aktuell informiert. ⇒ Up-to-Date mit PsycINFO und PSYNDEX Die von Fachdatenbanken angebotenen Alerting-Dienste dienen der Benachrichtigung über neue Literatur; Abonnements der Inhaltsverzeichnisse (Table of Content – TOC) von Zeitschriften informieren automatisiert über neue Publikationen zu einem weiteren Fachgebiet. TOC werden direkt über die Online-Plattform des Verlages abonniert: 1. 2. 3. 4. Die gewünschte Zeitschrift in der EZB recherchieren Homepage der Zeitschrift aufrufen Registrierung mit Mailadresse erforderlich & Anmeldung Inhaltsverzeichnis-Alert aktivieren Das Abonnement der Zeitschriften der APA ist ebenfalls unkompliziert. Auch die Anmeldung über den Dienst PsycAlert ist möglich. Nach erfolgreicher Registrierung werden alle von der APA publizierten Zeitschriften angezeigt, so dass bequem die interessierenden Titel aufgerufen werden können, deren TOC man künftig per Mail erhalten möchte. Alerting-Dienste zu TOCs von Zeitschriften anderer Verlage funktionieren nach einem ähnlichen Prinzip. 19 Sandra Fuchs Kapitel 2, 3402 SS 2014 20