Erwachsenwerden mit einer neuromuskulären
Transcription
Erwachsenwerden mit einer neuromuskulären
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Institut für Pflege Florence Nightingale School of Nursing and Midwifery King’s College London Erwachsenwerden mit einer neuromuskulären Erkrankung Eine Untersuchung von Erfahrungen junger Menschen, die mit einer neuromuskulären Erkrankung leben und deren Familien Diese Studie untersucht Erfahrungen von jungen Menschen, die mit einer neuromuskulären Erkrankung leben und ihrer Familien während des Übergangs vom Kind zum Erwachsenen. Eine chronische Krankheit, die sich im Kindesalter manifestiert und mit starken körperlichen Einschränkungen einhergeht kann diese Entwicklungsphase stören und sich auf die betroffenen Jugendlichen und jungen Erwachsenen, sowie auf deren Familien auswirken. Daher möchte diese Studie die Erfahrungen der betroffenen Familien untersuchen und verstehen, mit welchen Herausforderungen sie in dieser Lebensphase umgehen und welche Strategien sie anwenden, um mit veränderten Situationen zurecht zu kommen. Studienziele Das Ziel dieser Studie ist es, die Erfahrungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen und ihrer Familien zu verstehen. Zu den Feinzielen gehören: Die Herausforderungen zu verstehen, mit denen betroffene Familien während dieser Entwicklungsphase konfrontiert sind; Strategien zu identifizieren, mit denen sich betroffenen Familien erfolgreich an veränderte Situationen anpassen; Faktoren zu identifizieren, die die Anpassung an veränderte Situationen beeinflussen; Erfahrungen der betroffenen Familien mit dem Schweizerischen Gesundheitssystem zu verstehen. Methodisches Vorgehen Diese pflegewissenschaftliche Studie hat einen qualitativen Ansatz. Daten werden durch Einzelgespräche mit den Jugendlichen und jungen Erwachsenen, deren Eltern, jüngeren und älteren Geschwistern und anderen nahestehenden Bezugspersonen erhoben. Die Anzahl der Teilnehmenden wird vorab auf ungefähr 8 bis 15 betroffene Familien geschätzt. Zusammenfassung Protokoll 29.06.2015 Seite 1 von 3 Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Institut für Pflege Florence Nightingale School of Nursing and Midwifery King’s College London Eingeschlossen werden Familien und Einzelpersonen, die folgende Einschlusskriterien erfüllen: Junge Menschen im Alter von 14 bis 30 Jahren, die mit einer neuromuskulären Erkrankung leben, die bereits im Kindesalter aufgetreten ist (0-10 Jahre) und mit einer mässigen bis starken körperlichen Einschränkung einhergeht; Eltern, jüngere und ältere Geschwister (ab 8 Jahren) und nahestehende Angehörige von jungen Menschen, wenn diese 14 bis 30 Jahre alt sind und mit einer neuromuskulären Erkrankung leben, die im Kindesalter aufgetreten ist und mit einer körperlichen Einschränkung einhergeht; Teilnehmende, die in der Schweiz ansässig sind. Nicht teilnehmen hingegen dürfen Personen die kein Deutsch sprechen oder die mit einer ausgeprägten geistigen Einschränkung leben, die es der Person nicht ermöglicht zur Teilnahme an der Studie einzuwilligen. Träume Freunde Familie Alkohol Look Chancen Masculinity TV Zukunft Transition to Adulthood Freundschaft Growing up too fast? Social Media Jugend Power Beziehung Materialism Wohnen Job Art Eltern Zusammenfassung Protokoll Chat Pubertät Ziele Schule Mobbing Internet Sexualität Ängste Violence in schools Feiern Ich Spass Money Risiken Liebe Drogen Politik Lehrer Körper Gesundheit Fame Why grow up? Web Verantwortung Die Studie beinhaltet ein gemeinsames Gespräch mit einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin, das ungefähr eine Stunde dauert. Der Ort des Interviews kann vom Teilnehmenden bestimmt werden und Interviews können im familiären Umfeld oder an einem neutralen Ort stattfinden. Die Gespräche werden auf Tonband aufgenommen, abgeschrieben und Namen von Personen werden verschlüsselt. Daraufhin werden die Tonbandaufnahmen gelöscht. Die Teilnahme an einem Interview ist freiwillig und alle Daten werden vertraulich behandelt. Mit der Durchführung des Interviews endet die Studienteilnahme des Teilnehmenden. Die Durchführung der Gespräche mit den Betroffenen und deren Familien oder nahestehenden Angehörigen ist für den Zeitraum von November 2014 bis Dezember 2015 geplant. Sports Facebook 29.06.2015 Seite 2 von 3 Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Institut für Pflege Florence Nightingale School of Nursing and Midwifery King’s College London Nutzen und Risiken Für die Versuchspersonen ergibt sich kein direkter medizinischer Nutzen. Die Teilnahme an dieser Studie sollte für die Teilnehmenden kein Risiko darstellen. Persönlicher Hintergrund Diese Studie ist Veronika Waldboth’s Doktorarbeit in Pflege, die sie in Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und der Florence Nightingale School of Nursing and Midwifery am King’s College London umsetzt. Die Supervisoren dieser Studie sind Prof Dr. Alison Metcalfe und Dr. Christine Patch vom King’s College in London und Prof Dr. Romy Mahrer-Imhof von der ZHAW in Winterthur. Frau Waldboth ist Pflegefachfrau und hat Berufserfahrung im akutmedizinischen Bereich. Seit Abschluss ihres Masterstudiums in Pflegewissenschaft im Jahr 2012 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pflege an der ZHAW angestellt. Frau Waldboth’s Interesse an dieser Thematik gründet auf persönlichen Erfahrungen mit einem Familienmitglied, das mit einer Muskeldystrophie lebt. Genetisch bedingte neuromuskuläre Erkrankungen, die sich im Kindesalter manifestieren, betreffen die ganze Familie. Der Einbezug der Eltern, Geschwister und anderer Bezugspersonen ist ihr daher ein zentrales Anliegen. Falls sie an einer Studienteilnahme interessiert sind und oben genannte Kriterien auf Sie zutreffen, nehmen Sie bitte Kontakt mit Frau Waldboth, auf. Dazu benutzen Sie folgende Kontaktdaten: Kontakt Veronika Waldboth Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Institut für Pflege Technikumstrasse 71, Postfach 8401 Winterthur, Schweiz Projektwebsite: www.gesundheit.zhaw.ch/transition Tel. direkt: +41 58 934 6499 Email: veronika.waldboth@zhaw.ch Zusammenfassung Protokoll 29.06.2015 Seite 3 von 3