Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf "Fachangestellte/r für

Transcription

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf "Fachangestellte/r für
Landesdirektion Sachsen
Prüf. Nr. :_______
Abschlussprüfung
im Ausbildungsberuf
"Fachangestellte/r für Bürokommunikation"
am
14. Mai 2014
3. Prüfungsaufgabe: Wirtschafts- und Sozialkunde
Arbeitszeit:
90 Minuten
Hilfsmittel:
VSV Sachsen
Achtung:
Einige Aufgaben werden direkt in der Aufgabenstellung beantwortet. Tragen Sie auf dem
Deckblatt Ihre Prüfungsnummer ein und heften Sie nach der Bearbeitung die Klausur und die
Lösungen zusammen!
Grundlagen des Wirtschaftens
1. Die Auszubildende Vanessa Baumann hat 800,00 EUR gespart und plant einen Urlaub am Meer.
8 Punkte
a) Erklären Sie an diesem Beispiel die Begriffe Bedarf und Nachfrage!
b) Vanessa möchte mit dem ihr zur Verfügung stehenden Geld gut wirtschaften. Sie lässt sich im
Reisebüro beraten und bucht die Reise, bei der sie am längsten Urlaub machen kann. Nennen und
erklären Sie das wirtschaftliche Prinzip nach dem Vanessa ihre Entscheidung getroffen hat!
Rechtsgrundlagen
2. Vanessas Bruder Tom ist 14 Jahre alt und hat ebenfalls Geld gespart. Er kauft sich ohne Wissen
seiner Eltern ein Smartphone für 499 EUR. Beurteilen Sie die Wirksamkeit dieses Rechtsgeschäfts
mit genauer Paragrafenangabe!
16 Punkte
Kaufverträge und Erfüllungsstörungen
3. Vanessa Baumann arbeitet nach ihrer Ausbildung im Bauamt.
Zu ihren ersten Aufgaben gehört die Beschaffung von zwei neuen Geschäftswagen für den
Außendienst (Angabe der Rechtsnorm nicht erforderlich).
12 Punkte
a) Wie kommt ein Kaufvertrag zustande?
b) Nennen Sie zwei verschiedene Möglichkeiten für das Zustandekommen von Kaufverträgen!
c) Welche Pflichten entstehen beim Abschluss des Kaufvertrages für die Vertragspartner?
4. Vanessa soll vor dem Autokauf Angebotsvergleiche durchführen. Sie hat sich von verschiedenen
Autohäusern Prospekte mit Preisangaben besorgt.
8 Punkte
a) Handelt es sich bei den Prospekten um verbindliche Angebote? Begründen Sie Ihre Antwort!
b) Von einem Autohaus erhält Vanessa ein telefonisches Angebot. Wie lange hat Vanessa Zeit, um
dieses Angebot annehmen zu können? (mit Angabe der Rechtsgrundlage!)
5. Vanessa hat nach ihrem Angebotsvergleich beim Autohaus Müller einen Kaufvertrag abgeschlossen
und für das Bauamt zwei PKW bestellt. Bereits vier Wochen nach Übergabe der Autos streikt bei
einem der beiden PKW das Automatikgetriebe.
12 Punkte
a) Welche Rechte kann das Bauamt zu diesem Zeitpunkt in Anspruch nehmen? (Angabe der
Rechtsgrundlage erforderlich!)
b) Nach zwei Monaten musste dasselbe Fahrzeug erneut zur Reparatur gebracht werden. Als das
Getriebe kurz darauf zum dritten Mal nicht funktioniert, möchte Vanessa den Kaufvertrag für das
Bauamt rückgängig machen. Begründen Sie mithilfe der rechtlichen Grundlage, ob diese Möglichkeit
besteht!
Verjährung
6. Das BGB unterscheidet verschiedene Verjährungsfristen. Bestimmen Sie für folgende Fälle die
Verjährungsfrist (mit Angabe der Paragrafen)!
12 Punkte
a) Ansprüche des Bauamtes wegen des mangelhaften PKW
b) ein Kläger ist im Besitz eines vollstreckbaren Titels
c) Thomas bezahlt seine Rechnung nicht
Wirtschaftspolitik
7. Im Herbst 2013 wurde in den Medien über die Belebung der Weltkonjunktur und den Beginn eines
Aufschwungs in der deutschen Wirtschaft berichtet.
16 Punkte
a) Erläutern Sie kurz den Begriff "Konjunktur"!
b) Vervollständigen Sie in der unten vorbereiteten Tabelle die fehlenden Begriffe zu den Konjunkturphasen und ihre entsprechenden Merkmale. Zur Beschreibung der Merkmale verwenden Sie bitte die
Wörter: niedrig, hoch, sinkend oder steigend!
Konjunkturphasen
Hochkonjunktur
Kriterien
Investitionsbereitschaft
Arbeitslosenzahl
Tiefstand
Depression
sinkend
niedrig
Nachfrage
Staatsrecht
8. Im September 2013 fand die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag statt. Zwei Monate später schrieb
Spiegel Online: "Die Skepsis gegen eine große Koalition nimmt zu".
5 Punkte
a) Erläutern Sie kurz den Begriff "Koalition"!
b) Was versteht man unter dem Begriff „Opposition“?
9. Bei den Koalitionsverhandlungen zwischen CDU und SPD wurde über die Einführung einer doppelten
Staatsbürgerschaft in Deutschland gestritten.
6 Punkte
a) In welchen Artikeln des GG wird die deutsche Staatsangehörigkeit behandelt?
b) Für den Erwerb der Staatsangehörigkeit können das Abstammungsprinzip und/oder das
Gebietsprinzip (Territorialprinzip) gelten. Diese Prinzipien können im Einzelfall die Möglichkeit der
Doppel- oder Mehrstaatigkeit nach sich ziehen. Erklären Sie kurz diese beiden Prinzipien!
Fachlicher Teil
Gesamteindruck der Arbeit
Gesamt
95 Punkte
5 Punkte
100 Punkte
Lösungsvorschlag
Grundlagen des Wirtschaftens
Punkte
1. Die Auszubildende Vanessa Baumann hat 800,00 € gespart und plant einen Urlaub
am Meer.
(8)
a) Erklären Sie an diesem Beispiel die Begriffe Bedarf und Nachfrage.
(4)
Lösung: -Bedarf: sind mit Kaufkraft ausgestattete Bedürfnisse, Vanessa besitzt 800 EUR für
eine Reise
- Nachfrage: ist Bedarf, der am Markt wirksam geworden ist, Vanessa bucht eine Reise
b) Vanessa möchte mit dem ihr zur Verfügung stehenden Geld gut wirtschaften. Sie lässt
(4)
sich im Reisebüro beraten und bucht die Reise, bei der sie am längsten Urlaub machen kann.
Nennen und erklären Sie das wirtschaftliche Prinzip nach dem Vanessa ihre Entscheidung
getroffen hat.
Lösung: - Vanessa hat nach dem Maximalprinzip gehandelt.
- Sie hat mit den gegebenen Mitteln (800 €), die Reise mit der längsten
Aufenthaltsdauer (maximales Ergebnis) gebucht.
Rechtsgrundlagen
2. Vanessas Bruder Tom ist 14 Jahre alt und hat ebenfalls Geld gespart. Er kauft sich ohne
Wissen seiner Eltern ein Smartphone für 499 EUR.
Beurteilen Sie die Wirksamkeit dieses Rechtsgeschäfts mit genauer Paragrafenangabe!
(16)
Lösung: - Tom ist beschränkt geschäftsfähig, § 106 BGB
(4)
- das Rechtsgeschäft bedarf der Zustimmung des gesetzlichen Vertreters, § 107 BGB (4)
- § 110 BGB greift nicht, da der Betrag zu hoch ist
(4)
- nach § 108(1) BGB ist das Rechtsgeschäft schwebend unwirksam
(4)
Kaufverträge und Erfüllungsstörungen
3. Vanessa Baumann arbeitet nach ihrer Ausbildung im Bauamt.
Zu ihren ersten Aufgaben gehört die Beschaffung von zwei neuen Geschäftswagen für
den Außendienst. (Angabe der Rechtsnorm nicht erforderlich)
(12)
a) Wie kommt ein Kaufvertrag zustande?
(2)
Lösung: zwei übereinstimmende Willenserklärungen (Antrag/Angebot und Annahme)
b) Nennen Sie zwei verschiedene Möglichkeiten für das Zustandekommen von Kaufverträgen! (4)
Lösung: - Angebot und Bestellung
- Bestellung und Lieferung (oder Bestellannahme)
c) Welche Pflichten entstehen beim Abschluss des Kaufvertrages für die Vertragspartner?
Lösung: Verkäufer: - rechtzeitige und
- mangelfreie Übergabe
- Eigentumsübertragung
- Annahme des Kaufpreises
Käufer: - rechtzeitige Zahlung
- Warenabnahme
(6)
4. Vanessa soll vor dem Autokauf Angebotsvergleiche durchführen. Sie hat sich von
verschiedenen Autohäusern Prospekte mit Preisangaben besorgt.
(8)
a) Handelt es sich bei den Prospekten um verbindliche Angebote?
Begründen Sie Ihre Antwort!
(4)
Lösung: - Nein,
- Prospekte sind Anpreisungen und keine Angebote.
- Sie sind an die Allgemeinheit gerichtet und daher rechtlich unverbindlich.
b) Von einem Autohaus erhält Vanessa ein telefonisches Angebot.
Wie lange hat Vanessa Zeit, um dieses Angebot annehmen zu können?
(mit Angabe der Rechtsgrundlage!)
(4)
Lösung: - da es sich um einen Antrag unter Anwesenden handelt, muss Vanessa das Angebot
annehmen, solange das Gespräch dauert - also sofort
- § 147(1) Satz 2 BGB
5. Vanessa hat nach ihrem Angebotsvergleich beim Autohaus Müller einen Kaufvertrag
abgeschlossen und für das Bauamt zwei PKW bestellt.
Bereits vier Wochen nach Übergabe der Autos streikt bei einem der beiden PKW
das Automatikgetriebe.
(12)
a) Welche Rechte kann das Bauamt zu diesem Zeitpunkt in Anspruch nehmen?
(Angabe der Rechtsgrundlage erforderlich!)
(4)
Lösung: - Nachbesserung oder Neulieferung
- § 439(1) BGB
b) Nach zwei Monaten musste dasselbe Fahrzeug erneut zur Reparatur gebracht werden.
Als das Getriebe kurz darauf zum dritten Mal nicht funktioniert, möchte Vanessa den
Kaufvertrag für das Bauamt rückgängig machen.
Begründen Sie mithilfe der rechtlichen Grundlage, ob diese Möglichkeit besteht.
(8)
Lösung: - ja, Rücktritt möglich
- § 437 Nr. 2 BGB
- Die Nachbesserung gilt nach dem zweiten erfolglosen Versuch als fehlgeschlagen.
- § 440 Satz 2 BGB
Verjährung
6. Das BGB unterscheidet verschiedene Verjährungsfristen. Bestimmen Sie für folgende
Fälle die Verjährungsfrist (mit Angabe der Paragrafen!).
(12)
a) Ansprüche des Bauamtes wegen des mangelhaften PKW
(4)
b) ein Kläger ist im Besitz eines vollstreckbaren Titels
(4)
c) Thomas bezahlt seine Rechnung nicht
Lösung: a) - Verjährungsfrist: 2 Jahre
- § 438(1) Nr. 3 BGB
b) - Verjährungsfrist 30 Jahre
- § 197(1) Nr. 4 BGB
c) - Verjährungsfrist 3 Jahre
- § 195 BGB
(4)
Wirtschaftspolitik
7. Im Herbst 2013 wurde in den Medien über die Belebung der Weltkonjunktur und den
Beginn eines Aufschwungs in der deutschen Wirtschaft berichtet.
(16)
a) Erläutern Sie kurz den Begriff "Konjunktur"!
(2)
Lösung: - mittelfristige Schwankungen der Wirtschaft, die periodisch wiederkehren oder
- das Auf und Ab der Wirtschaft
b) Vervollständigen Sie in der unten vorbereiteten Tabelle die fehlenden Begriffe zu den
Konjunkturphasen
und ihre entsprechenden Merkmale. Zur Beschreibung der Merkmale
verwenden Sie bitte die Wörter: niedrig, hoch, sinkend oder steigend.
Konjunkturphasen
Kriterien
Investitionsbereitschaft
Arbeitslosenzahl
Nachfrage
(2x2)
(10x1)
Hochkonjunktur
Abschwung
Rezession
Tiefstand
Depression
Aufschwung
Expansion
hoch
sinkend
niedrig
steigend
niedrig
steigend
hoch
sinkend
hoch
sinkend
niedrig
steigend
Staatsrecht
8. Im September 2013 fand die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag statt.
Zwei Monate später schrieb Spiegel Online: "Die Skepsis gegen eine große Koalition
nimmt zu."
(5)
a) Erläutern Sie kurz den Begriff "Koalition"!
(3)
Lösung: - Eine Koalition ist der Zusammenschluss von mehreren Parteien zur
Bildung einer Regierung.
- Sie kann gebildet werden, wenn keine Partei nach der Wahl über die absolute
Mehrheit der Abgeordneten verfügt.
b) Was versteht man unter dem Begriff „Opposition“?
(2)
Lösung: Opposition: die Parteien im Parlament, die nicht zur Regierung gehören
9. Bei den Koalitionsverhandlungen zwischen CDU und SPD wurde über die
Einführung einer doppelten Staatsbürgerschaft in Deutschland gestritten.
(6)
a) In welchen Artikeln des GG wird die deutsche Staatsangehörigkeit behandelt?
(2)
Lösung: Artikel 16 und Artikel 116 GG
b) Für den Erwerb der Staatsangehörigkeit können das Abstammungsprinzip
und/oder das Gebietsprinzip (Territorialprinzip) gelten. Diese Prinzipien können im
Einzelfall die Möglichkeit der Doppel- oder Mehrstaatigkeit nach sich ziehen.
Erklären Sie kurz diese beiden Prinzipien.
Lösung: - Abstammungsprinzip: maßgebend ist die Staatsangehörigkeit der Eltern
(2x2)
- Gebietsprinzip: maßgebend ist, auf welchem Staatsgebiet die Geburt erfolgte