Analyse der Ökoeffizienz der Wirtschaftssektoren in Europa
Transcription
Analyse der Ökoeffizienz der Wirtschaftssektoren in Europa
Analyse der Ökoeffizienz der Wirtschaftssektoren in Europa Roland Essel 6. Ökobilanz-Werkstatt 2010 TU Darmstadt, 29. September bis 01. Oktober 2010 INSTITUT FÜR TECHNIKFOLGENABSCHÄTZUNG UND SYSTEMANALYSE KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Inhalt 1. 2. 3. 4. 2 07.10.2010 Einleitung Methode Ergebnisse Fazit Roland Essel, Dipl. Umweltwissenschaftler Analyse der Ökoeffizienz der Wirtschaftssektoren in Europa Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse 1. Einleitung Was ist Ökoeffizienz? Forschungsgegenstand: Ökoeffizienz ist eine Teilmenge der Gegenstandsbereiche der ökonomischen Dimension (Wirtschaft) und der ökologischen Dimension (Umwelt) der Nachhaltigkeit. Atommodell der Nachhaltigkeit nach Spangenberg (2005) 3 07.10.2010 Roland Essel, Dipl. Umweltwissenschaftler Analyse der Ökoeffizienz der Wirtschaftssektoren in Europa Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse 1. Einleitung Was ist Ökoeffizienz? Normatives Konzept: Verminderung der ökologischen Auswirkungen von ökonomischen Tätigkeiten (vgl. WBCSD, 2000; Huppes & Ishikawa, 2007) Erhalt der Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen Schutz der Umwelt Sicherung des Wohlstands der Gesellschaft Orientierung am Konzept der Nachhaltigen Entwicklung 4 07.10.2010 Roland Essel, Dipl. Umweltwissenschaftler Analyse der Ökoeffizienz der Wirtschaftssektoren in Europa Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse 1. Einleitung Was ist die Ökoeffizienz-Analyse? Wissenschaftliche Methode: Instrument des Umweltmanagements Quantitativer Ansatz: Ökoeffizienz ist das Verhältnis von ökologischer Schadschöpfung zu ökonomischer Wertschöpfung einer ökonomischen Tätigkeit (vgl. Schaltegger & Sturm, 1990) Berechnung von Ökoeffizienz-Indikatoren (vgl. UNCTAD, 2004) Ökoeffizienz 5 07.10.2010 = Ökologische Schadschöpfung Ökonomische Wertschöpfung Roland Essel, Dipl. Umweltwissenschaftler Analyse der Ökoeffizienz der Wirtschaftssektoren in Europa Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse 1. Einleitung Warum wird die Ökoeffizienz von Wirtschaftssektoren betrachtet? Forschungsbedarf (vgl. Huppes & Ishikawa, 2009): Mikroökonomische Ansätze: Ökoeffizienz von Produkten & Prozessen “Missing link” Differenzierte Betrachtung der Ökoeffizienz auf disaggregierter makroökonomischer Ebene (vgl. Wursthorn et al., 2010) Makroökonomische Ansätze: Ökoeffizienz von Nationalstaaten 6 07.10.2010 Roland Essel, Dipl. Umweltwissenschaftler Analyse der Ökoeffizienz der Wirtschaftssektoren in Europa Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse 1. Einleitung Wie lautet die Forschungsfrage? Wie unterscheidet sich das raum-zeitliche Muster der Ökoeffizienz der Wirtschaftssektoren in Europa zwischen zwei Zeitpunkten? 7 07.10.2010 Roland Essel, Dipl. Umweltwissenschaftler Analyse der Ökoeffizienz der Wirtschaftssektoren in Europa Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse 2. Methode Untersuchungsrahmen Technische Systemgrenze Wirtschaftssektoren nach NACE Klassifikation Emissionen aus EU Schadstoffemissionsregister EPER Bruttowertschöpfung aus Datenbank von EUROSTAT Quelle: Eigene Darstellung 8 07.10.2010 Roland Essel, Dipl. Umweltwissenschaftler Analyse der Ökoeffizienz der Wirtschaftssektoren in Europa Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse 2. Methode Untersuchungsrahmen Räumliche Systemgrenze EU 25 + Norwegen Zeitliche Systemgrenze 2001 und 2004 Quelle: Eigene Darstellung 9 07.10.2010 Roland Essel, Dipl. Umweltwissenschaftler Analyse der Ökoeffizienz der Wirtschaftssektoren in Europa Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse 2. Methode Modell Verfahrensfließbild des “Modells zur Berechnung der Ökoeffizienz von Wirtschaftssektoren in Europa (MÖWE)” Quelle: Eigene Darstellung 10 07.10.2010 Roland Essel, Dipl. Umweltwissenschaftler Analyse der Ökoeffizienz der Wirtschaftssektoren in Europa Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse 2. Methode Modell Das Europäische Schadstoffemissionsregister EPER EU-weites Verzeichnis für Schadstoffe Umfasst Emissionen von 50 Schadstoffen, die zu Klimawandel, Luftverschmutzung und Gewässerbelastung beitragen Berichtspflichtig sind Betriebseinrichtungen nach Anhang 3 der Entscheidung 2000/479/EG (Industriebetriebe, etc.) Seit 2007: E-PRTR 91 Schadstoffe Jährliche Berichterstattung 11 07.10.2010 Roland Essel, Dipl. Umweltwissenschaftler Analyse der Ökoeffizienz der Wirtschaftssektoren in Europa Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse 2. Methode Modell Wirkungsabschätzung Eco-Indicator99 (vgl. Goedkopp & Spriensma, 2001) EI = Umweltbelastung („environmental impact“) E = Schadstoffemissionen („emission“) DF = Wirkungsfaktor („damage factor“) 12 07.10.2010 Roland Essel, Dipl. Umweltwissenschaftler Analyse der Ökoeffizienz der Wirtschaftssektoren in Europa Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse 2. Methode Modell Indikatorbildung Berechnung der Ökoeffizienz der Wirtschaftssektoren nach der Definition der ökologischen Intensität (vgl. Huppes & Ishikawa, 2007) EI = Umweltbelastung („environmental impact“) GVA = Bruttowertschöpfung („gross value added“) EE 13 07.10.2010 Roland Essel, Dipl. Umweltwissenschaftler Analyse der Ökoeffizienz der Wirtschaftssektoren in Europa = Ökoeffizienz („eco-efficiency“) Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse 2. Methode Modell Indikatorbildung Maßeinheit der ökologischen Intensität: Schadenspunkte (Eco-Indicator Points) Bruttowertschöpfung (Mill. Euro) Je geringer die Anzahl der Schadenspunkte pro Millionen Euro an Bruttowertschöpfung ist, desto höher ist die Ökoeffizienz des Wirtschaftssektors! 14 07.10.2010 Roland Essel, Dipl. Umweltwissenschaftler Analyse der Ökoeffizienz der Wirtschaftssektoren in Europa Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse 3. Ergebnisse Häufigkeiten 26 Länder der EU 47 Wirtschaftssektoren insgesamt 590 Werte für die Ökoeffizienz von Wirtschaftssektoren d.h. etwa 25 % der theoretisch möglichen Ergebnisse Für den zeitlichen Vergleich der Ökoeffizienz zwischen den Jahren 2001 und 2004 stehen 408 Werte zur Verfügung! 15 07.10.2010 Roland Essel, Dipl. Umweltwissenschaftler Analyse der Ökoeffizienz der Wirtschaftssektoren in Europa Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse 3. Ergebnisse Ökoeffizienz der Wirtschaftssektoren 2004 Handel, Verkehr und sonst. Dienstleistungen Bergbau, Industrie und Handwerk Landwirtschaft 16 07.10.2010 Roland Essel, Dipl. Umweltwissenschaftler Analyse der Ökoeffizienz der Wirtschaftssektoren in Europa Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse 3. Ergebnisse Fallbeispiel Energieversorgung: Ökoeffizienz Quelle: Eigene Berechnungen 17 07.10.2010 Roland Essel, Dipl. Umweltwissenschaftler Analyse der Ökoeffizienz der Wirtschaftssektoren in Europa Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse 3. Ergebnisse Fallbeispiel Energieversorgung: Bruttoelektrizitätserzeugung Deutschland Schweden Frankreich Norwegen Österreich Anteil der Energieträger: Kohle- / Braunkohle Kernkraft Erdgas Wasserkraft Quelle: EUROSTAT Energiestatistik, 2010 18 07.10.2010 Roland Essel, Dipl. Umweltwissenschaftler Analyse der Ökoeffizienz der Wirtschaftssektoren in Europa Andere Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse 3. Ergebnisse Fallbeispiel Energieversorgung: Wertschöpfung Je mehr ökonomische Leistung (Mill. € Bruttowertschöpfung) aus einer Einheit erzeugter Elektrizität (GWh) erwirtschaftet wird, desto effektiver ist der Wirtschaftssektor der Energieversorgung zu bewerten. Quelle: Eigene Berechnungen & EUROSTAT Energiestatistik, 2010 19 07.10.2010 Roland Essel, Dipl. Umweltwissenschaftler Analyse der Ökoeffizienz der Wirtschaftssektoren in Europa Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse 4. Fazit Stärken MÖWE ist ein Bindeglied zwischen mikro- und makroökonomischen Ansätzen der Ökoeffizienz. Ökoeffizienz-Indikatoren dienen der differenzierten Darstellung der ökologischen Intensität von Wirtschaftssektoren. Die Vergleichbarkeit der Ökoeffizienz-Indikatoren ist aufgrund der Methodik für alle Wirtschaftssektoren in Europa gegeben. Ökoeffizienz-Indikatoren können zum Monitoring eingesetzt werden. Ökoeffizienz-Indikatoren können für das Benchmarking zwischen ökoeffizienten und weniger ökoeffizienten Wirtschaftssektoren eingesetzt werden. 20 07.10.2010 Roland Essel, Dipl. Umweltwissenschaftler Analyse der Ökoeffizienz der Wirtschaftssektoren in Europa Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse 4. Fazit Schwächen Fokussierung auf Schadstoffemissionen lässt weitere Ursachen für Umweltbelastung außer Betracht. Vollständigkeit der erfassten Emissionen ist abhängig von der Datenqualität des Schadstoffemissionsregisters. Das Modell besitzt einen hohen Abstraktionsgrad, weil die Produktion von Wirtschaftssektoren betrachtet wird. 21 07.10.2010 Roland Essel, Dipl. Umweltwissenschaftler Analyse der Ökoeffizienz der Wirtschaftssektoren in Europa Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse 4. Fazit Chancen In der Wirkungsabschätzungsmethode des Eco-Indicator99 können weitere Umweltwirkungen, insbesondere die Ressourcen- und Flächeninanspruchnahme, berücksichtigt werden. Weitere Disaggregation der Ökoeffizienz-Indikatoren ist bis hin zu Wirtschaftszweigen der 4-stelligen NACE Klassifikation möglich. Optimierung der Datenverfügbarkeit durch Nutzung des E-PRTR. Analyse spezifischer Wirkungskategorien ist möglich in partiellen Ökoeffizienz-Indikatoren. 22 07.10.2010 Roland Essel, Dipl. Umweltwissenschaftler Analyse der Ökoeffizienz der Wirtschaftssektoren in Europa Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! 23 07.10.2010 Roland Essel, Dipl. Umweltwissenschaftler Analyse der Ökoeffizienz der Wirtschaftssektoren in Europa Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse Quellen Binswanger, M.; Beltrani, G.; Jochem, A. & O. Schelske (2005): Wachstum und Umweltbelastung: Findet eine Entkopplung statt? In: Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (Eds.): Umwelt-Materialien Nr. 198. Bern: BUWAL, 178 pp. Goedkopp, Mark & Renilde Spriensma (2001): The Eco-Indicator 99 - A damage oriented method for life cycle impact assessment. Methodology report. Amersfoort: Pré Consultants B.V., 132 pp. Huppes, Gjalt & Masanobu Ishikawa (2009): Eco-efficiency guiding micro-level actions towards sustainability: Ten basic steps for analysis. In: Journal of Ecological Economics, 68: 1687 - 1700 Huppes, Gjalt & Masanobu Ishikawa (2007): An introduction to quantified eco-efficiency analysis. In: Huppes, Gjalt & Masanobu Ishikawa (Eds.): Quantified Eco-Efficiency. An Introduction with Applications. Eco-Efficiency in Industry and Science, 22, Dordrecht: Springer Verlag: 1 – 38 Schaltegger, Stefan & Andreas Sturm (1990): Ökologische Rationalität: Ansatzpunkte zur Ausgestaltung von ökologieorientierten Managementinstrumenten. In: Die Unternehmung, 4: 273 - 290 Spangenberg, Joachim H. (2005): Die ökonomische Nachhaltigkeit der Wirtschaft. Theorien, Kriterien und Indikatoren. Berlin: Edition Sigma, 311 pp. Svensson, Lars; Grant, Peter J.; Mullarney, Killian & Dan Zetterström (1999): Der neue Kosmos Vogelführer. Alle Arten Europas, Nordafrikas und Vorderasiens. Stuttgart: Franckh-Kosmos Verlag, 400 pp. UNCTAD – United Nations Conference on Trade and Development (2004): A manual for the preparers and users of eco-efficiency indicators. New York, Genf: United Nations Publication, 114 pp. WBCSD – World Business Council for Sustainable Development (2000): Eco-Efficiency: Creating more value with less impact. Genf: WBCSD, 32 pp. Wursthorn, Sibylle; Poganietz, Witold-Roger & Liselotte Schebek (2010): Economic-environmental monitoring indicators for European countries: a disaggregated sector-based approach for monitoring eco-efficiency. In: Ecological Economics (submitted) 24 07.10.2010 Roland Essel, Dipl. Umweltwissenschaftler Analyse der Ökoeffizienz der Wirtschaftssektoren in Europa Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse Liste der Wirtschaftssektoren Back to: 3-D Diagramm Portfolio Europa 25 07.10.2010 Roland Essel, Dipl. Umweltwissenschaftler Analyse der Ökoeffizienz der Wirtschaftssektoren in Europa Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse Liste der Länder EU15 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union bis einschließlich April 2004: AT (Österreich), BE (Belgien), DE (Deutschland), DK (Dänemark), FI (Finnland), FR (Frankreich), GR (Griechenland), IE (Irland), IT (Italien), LU (Luxemburg), NL (Niederlande), PT (Portugal), SE (Schweden), ES (Spanien), UK (Vereinigtes Königreich). EU25 Mitgliedstaaten der Europäischen Union bis einschließlich 2006: EU15, sowie CY (Zypern), CZ (Tschechien), EE (Estland), HU (Ungarn), LT (Litauen), LV (Lettland), MT (Malta), PL (Polen), SI (Slowenien), SK (Slowakei). Übrige: NO (Norwegen). 26 07.10.2010 Roland Essel, Dipl. Umweltwissenschaftler Analyse der Ökoeffizienz der Wirtschaftssektoren in Europa Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse Ausblick Ländervergleiche 27 07.10.2010 Roland Essel, Dipl. Umweltwissenschaftler Analyse der Ökoeffizienz der Wirtschaftssektoren in Europa Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse Ausblick Branchenportfolio Deutschland 28 07.10.2010 Roland Essel, Dipl. Umweltwissenschaftler Analyse der Ökoeffizienz der Wirtschaftssektoren in Europa Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse Ausblick Entkopplung von Wirtschaftswachstum und davon ausgehender Umweltbelastung Steigerung der Bruttowertschöpfung bei gleichzeitiger Verminderung der Umweltbelastung! 29 07.10.2010 Roland Essel, Dipl. Umweltwissenschaftler Analyse der Ökoeffizienz der Wirtschaftssektoren in Europa Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse