Druckversion - Nikolai Ostrowski – Wie der Stahl gehärtet wurde

Transcription

Druckversion - Nikolai Ostrowski – Wie der Stahl gehärtet wurde
Nikolai Ostrowski – Wie der Stahl gehärtet
wurde (1934)
http://nemesis.marxists.org
nd den Verschluss versenkte er in die Abortgrube.
Als er mit allem fertig war, wandte sich Artjom an seinen Bruder und sagte:
»Du bist kein Kind mehr, Pawka, du verstehst, dass Waffen kein Spielzeug sind. Ich warne dich ganz
ernstlich: Schlepp nichts mehr ins Haus. Du weißt doch, dass es einem jetzt das Leben kosten kann. Sei
vernünftig, und dass du mich nicht hinters Licht führst. Denn wenn du so was nach Hause bringst und
man findet es, werde ich als erster erschossen. Dich Rotznase wird keiner anrühren. Es sind jetzt
verfluchte Zeiten. Verstanden?«
Pawel gab dem Bruder das Versprechen, nichts mehr nach Hause zu bringen.
Als die beiden über den Hof gingen, hielt gerade eine Kutsche vor dem Tor des Leszczynskischen Hauses
an. Ihr entstieg der Rechtsanwalt mit seiner Frau und den Kindern - Nelly und Viktor.
»Ja, ja, jetzt kommen sie wieder angeflogen, die Vögelchen«, brummte Artjom erbittert.
»Nun wird es heiter hergehen, hol alles der Teufel!« Und er ging ins Haus.
Pawel trauerte den ganzen Tag seinem Gewehr nach. Zur selben Zeit mühte sich sein Freund Serjosha im
Schweiße seines Angesichts ab, mit dem Spaten in einem alten verlassenen Schuppen an der Wand eine
Grube auszuheben. Endlich war sie tief genug, und Serjosha legte drei nagelneue, in Lappen
eingewickelte Gewehre hinein, die er bei der Verteilung erbeutet hatte. Es fiel ihm gar nicht ein, sie den
Deutschen abzuliefern. Dazu hatte er sich nicht eine ganze Nacht lang geplagt, dass er sich jetzt von
seiner Beute trennen sollte.
Als er die Grube wieder zugeschüttet hatte, stampfte er die Erde sorgfältig fest und schleppte dann Müll
und altes Gerumpel auf die eingeebnete Stelle; darauf betrachtete er kritisch das Ergebnis seiner Arbeit
und fand es befriedigend.
Jetzt mögen sie ruhig suchen, dachte er, und wenn sie was finden, so wissen sie noch lange nicht, wem
der Schuppen gehört.
Unmerklich schloss sich Pawel immer enger dem rauen Monteur an, der bereits seit einem Monat im
Elektrizitätswerk arbeitete.
Shuchrai erklärte seinem Hilfsheizer die Konstruktion eines Dynamos und lernte ihn an.
Der aufgeweckte Junge gefiel dem Matrosen. An seinen freien Tagen kam Shuchrai oft zu Artjom.
Geduldig und verständnisvoll hörte sich der ernste Matrose alle Erzählungen über das Leben und Treiben
im Städtchen an; besonderes Interesse zeigte er, wenn die Mutter über Pawkas Streiche klagte. Shuchrai
verstand es, auf Maria Jakowlewna so beruhigend einzuwirken, dass sie all ihr Missgeschick vergaß und
zuversichtlich gestimmt wurde.
Eines Tages hielt Shuchrai im Hof des Elektrizitätswerks zwischen den dort aufgeschichteten Holzstapeln
Pawel an und sagte lächelnd zu ihm:
»Deine Mutter hat mir erzählt, dass du dich gern raufst. ›Er ist ein richtiger Kampfhahn‹, hat sie gesagt.«
Der Monteur lachte gutmütig. »Kämpfen ist gar nicht so schlecht. Nur muss man wissen, wen man
prügelt und wofür.«
Pawel, der nicht wusste, ob Shuchrai das ernst meinte oder sich nur über ihn lustig machte, antwortete:
»Ich raufe mich nicht so ins Blaue hinein, sondern nur, wenn es um etwas Gerechtes geht.«
Plötzlich schlug ihm Shuchrai vor:
»Willst du? - Ich bring dir bei, wie man sich richtig schlägt.«
Pawel blickte ihn erstaunt an.
»Was heißt das: richtig?«
»Das wirst du gleich sehen.«
Und Pawka erhielt seine erste kurze Lektion im Boxen.
Diese Kunst fiel Pawel anfangs nicht leicht, aber er gab sich große Mühe. Mehr als einmal warf ihn
Shuchrais Faustschlag kopfüber zu Boden, aber der fleißige Schüler hielt durch.
An einem heißen Sommertag kam Pawel nach einem Besuch bei Klimka heim, schlenderte im Zimmer
umher, wusste aber nichts anzufangen. Da entschloss er sich, seinen Lieblingsplatz auf dem Dach des
Wächterhäuschens aufzusuchen, das hinter dem Haus in einem Winkel des Gartens stand. Er ging über
den Hof in den Garten hinaus zu dem Bretterschuppen und kletterte aufs Dach; er kroch in die dichten
Zweige des Kirschbaums, die über dem Schuppen hingen, bis zur Mitte des Daches und legte sich in die
pralle Sonne.
Die eine Seite des Wächterhäuschens war dem Leszczynskischen Garten zugewandt; kroch man bis zum
Dachrand, so waren der ganze Garten und eine Seite des Hauses zu überschauen. Pawel beugte neugierig
den Kopf über den Dachvorsprung und erblickte einen Teil des Hofes, wo die Kutsche stand. Er konnte
sehen, wie der Bursche des deutschen Leutnants, der in der Leszczynskischen Wohnung einquartiert war,
die Uniform seines Herrn ausbürstete. Pawka hatte den Offizier schon oft am Tor der Villa gesehen.
Der Leutnant war untersetzt, rotwangig und hatte einen gestutzten Schnurrbart; er trug einen Klemmer
und hatte eine Mütze mit lackiertem Schirm auf. Pawka wusste, dass der Leutnant das Seitenzimmer
bewohnte, dessen Fenster auf der Gartenseite lag und vom Dach aus sichtbar war.
Der Deutsche saß am Tisch und schrieb etwas, dann nahm er das Geschriebene und verließ das Zimmer.
Er übergab den Brief seinem Burschen und ging danach durch den Garten. Vor der Gartenlaube blieb der
Leutnant stehen und schien sich mit jemandem zu unterhalten. Aus der Laube kam Nelly Lesz-czynska.
Er schob seinen Arm unter den ihren, und beide traten durch die Gartentür auf die Straße hinaus.
Pawel hatte das alles beobachtet. Er war schon halb im Einschlafen, als er den Burschen in das Zimmer
des Leutnants treten sah. Dort hängte der Bursche die Uniform an den Haken, öffnete das Fenster, räumte
ein wenig auf und ging wieder hinaus, die Tür lehnte er nur an.
Im nächsten Augenblick sah ihn Pawel bereits im Pferdestall.
Durch das offene Fenster konnte Pawel das ganze Zimmer überblicken. Auf dem Tisch lag Riemenzeug
und etwas Glänzendes.
Von heftiger Neugier geplagt, kletterte Pawel lautlos vom Dach auf den Kirschbaum hinüber und ließ
sich vom Stamm in den Leszczynskischen Garten gleiten. Gebückt erreichte er mit ein paar Sprüngen das
offene Fenster und blickte ins Zimmer. Auf dem Tisch lagen ein Offizierskoppel mit Portepee und eine
Tasche mit einer wundervollen Mannlicher-Pistole.
Pawel stockte der Atem. Einige Sekunden tobte in seinem Innern ein schwerer Kampf. Aber schließlich
siegte sein tollkühnes Verlangen. Er beugte sich ins Zimmer hinein, griff nach der Tasche und zog die
funkelnagelneue Waffe heraus. Er sprang wieder in den Garten, schaute sich nach allen Seiten um und
steckte die Pistole vorsichtig in seine Tasche. Geschwind ging's dann durch den Garten zum Kirschbaum
zurück. Pawel erklomm behänd wie ein Affe das Dach, dann blickte er hinunter. Der Offiziersbursche
unterhielt sich friedlich mit dem Stallknecht. Im Garten war alles still … Er kletterte vom Schuppen und
lief nach Hause.
Die Mutter war in der Küche mit dem Mittagessen beschäftigt und beachtete Pawel nicht.
Er ergriff unauffällig einen Lappen, steckte ihn in die Hosentasche und verschwand aus dem Haus, rannte
durch den Garten, kletterte über den Zaun und schlug den Weg zum Wald ein. Er hielt die schwer gegen
das Bein schlagende Pistole mit der Hand fest und lief aus Leibeskräften auf eine verfallene Ziegelei zu.
Seine Füße berührten kaum den Boden, der Wind pfiff ihm um die Ohren.
Bei der alten Ziegelei herrschte tiefe Stille. Das hier und dort eingebrochene Holzdach, Berge
zerbrochener Ziegelsteine und die verfallenen Öfen machten einen beängstigenden Eindruck. Alles war
von Steppengras überwuchert. Hier hatten sich manchmal die drei Freunde zu ihren Spielen
zusammengefunden. Pawel kannte viele verborgene Plätze, an denen man einen gestohlenen Schatz
verstecken konnte.
Ehe er in einen zerfallenen Ofen hineinkroch, spähte er vorsichtig nach allen Seiten aus, aber auf der
Straße war kein Mensch zu sehen. Leise rauschten die Föhren. Ein leichter Wind wirbelte feinen Staub
auf. Kräftiger Harzduft erfüllte die Luft.
Ganz unten auf dem Boden des Ofens legte Pawka die in einen Lappen gehüllte Pistole in eine Ecke und
überdeckte sie mit einer Pyramide aus Ziegelsteinen. Nachdem er aus dem Ofen hervorgekrochen war,
stopfte er das Loch, durch das er sich hineingezwängt hatte, mit Ziegeln zu, merkte sich die Lage der
Steine und schritt dann langsam davon.
Die Knie zitterten ihm immer noch ein wenig.
Wie wird das enden, dachte er bei sich, und sein Herz krampfte sich vor Unruhe zusammen. Lange vor
Arbeitsbeginn ging er ins Elektrizitätswerk, um nur nicht zu Hause sein zu müssen. Er holte sich beim
Wächter den Schlüssel und schloss die breite Tür auf, die in den Kesselraum führte. Während er ein
Zugloch reinigte, Wasser in den Kessel pumpte und anheizte, dachte er: Was mag sich jetzt in der Villa
von Leszczynski abspielen?
Es war schon spätabends, gegen elf Uhr, als Shuchrai an Pawel herantrat, ihn auf den Hof hinausrief und
flüsternd fragte:
»Warum ist bei euch heute Haussuchung gewesen?«
Pawel zuckte erschrocken zusammen.
»Was - Haussuchung?«
Shuchrai schwieg, dann fügte er hinzu:
»Ja, die Sache ist faul. Weißt du nicht, was sie gesucht haben?«
Pawel wusste es nur allzu gut. Er konnte sich jedoch nicht entschließen, Shuchrai von der gestohlenen
Pistole zu erzählen. Vor Aufregung bebend, fragte er:
»Haben sie Artjom verhaftet?«
»Niemand ist verhaftet worden, aber sie haben im ganzen Haus das Oberste zuunterst gekehrt.«
Bei diesen Worten wurde es Pawel ein wenig leichter, aber seine Unruhe ließ nicht nach. Einige Minuten
lang hing jeder seinen eigenen Gedanken nach. Der eine, dem die Ursache der Haussuchung bekannt war,
machte sich Sorgen über den Ausgang der Affäre; der andere kannte die Ursache nicht, war jedoch nicht
weniger beunruhigt.
Weiß der Teufel, vielleicht sind sie doch dahinter gekommen? Artjom weiß doch nichts von mir, warum
haben sie Haussuchung bei ihm gemacht? Man muss noch vorsichtiger sein, überlegte Shuchrai.
Schweigend gingen beide an die Arbeit.
In der Villa herrschte tatsächlich große Aufregung.
Sobald der Leutnant die Pistole vermisst hatte, rief er den Burschen. Als es sich herausstellte, dass die
Waffe verschwunden war, versetzte der sonst korrekte und zurückhaltende Offizier dem Burschen mit
aller Wucht eine Ohrfeige. Der Soldat taumelte von dem Schlag zurück, schnellte aber wie eine
Sprungfeder gleich wieder vor und wartete, die Hände an der Hosennaht, mit schuldbewusstem Gesicht
gehorsam das Weitere ab.
Der zur Klärung der Angelegenheit herbeigerufene Rechtsanwalt war gleichfalls sehr aufgebracht und
entschuldigte sich vielmals, dass so etwas in seinem Haus hatte passieren können.
Viktor Leszczynski äußerte seinem Vater gegenüber die Vermutung, dass die Pistole von den Nachbarn,
und zwar wahrscheinlich von dem Rowdy Pawel Kortschagin, gestohlen worden sei. Der Vater beeilte
sich, dem Leutnant die Vermutung seines Sohnes mitzuteilen, und dieser gab daraufhin der Wache den
Befehl, sofort eine Haussuchung durchzuführen.
Die Haussuchung verlief ergebnislos. Der Vorfall mit der abhanden gekommenen Pistole bewies Pawel,
dass sogar so gewagte Husarenstreiche manchmal glücklich ablaufen können.
DRITTES KAPITEL
Tonja stand am offenen Fenster. Gelangweilt schweifte ihr Blick über den wohlbekannten und vertrauten
Garten, über die ihn umgebenden hohen, schlanken Pappeln, die kaum merkbar im Wind bebten, und es
schien ihr unfassbar, dass sie ein ganzes Jahr lang nicht zu Hause gewesen war. Es kam ihr vor, als hätte
sie all diese seit ihrer Kindheit vertrauten Orte erst gestern verlassen und sei heute mit dem Morgenzug
wieder heimgekehrt.
Nichts hatte sich hier verändert. Dieselben sorgfältig beschnittenen Reihen der Himbeersträucher,
dieselben geometrisch abgezirkelten Gartenwege, die von den Lieblingsblumen der Mutter Stiefmütterchen - umsäumt waren. Alles war sauber und gepflegt im Garten. Und eben diese peinliche
Sauberkeit und diese abgezirkelten Gartenwege ödeten Tonja an.
Sie nahm ein Buch, öffnete die Verandatür, ging in den Garten hinunter, stieß das gestrichene Pförtchen
auf und schlenderte die Straße entlang.
Sie passierte die kleine Brücke und betrat die Landstraße. Diese glich einer Allee; rechts lag, von
Palmweiden und dichtem Weidengebüsch umgeben, ein Teich, und links begann der Wald.
Sie hatte schon fast die Teiche beim alten Steinbruch erreicht, als sie unten am Wasser eine ausgeworfene
Angel bemerkte und stehen blieb.
Tonja beugte sich über eine gekrümmte Weide, schob mit der Hand die Zweige auseinander und erblickte
einen braungebrannten barfüßigen Jungen mit bis über die Knie hochgekrempelter Hose. Neben ihm
stand eine rostige Blechbüchse mit Würmern. Der Junge war völlig in seine Beschäftigung vertieft und
bemerkte Tonjas aufmerksamen Blick nicht.
»Kann man denn da Fische fangen?«
Pawel schaute ärgerlich auf.
Ein fremdes Mädchen stand tief über das Wasser gebeugt und hielt sich an einer Weide fest. Es trug eine
weiße Matrosenbluse mit blaugestreiftem Kragen und einen kurzen hellgrauen Rock. Die Söckchen mit
dem bunten Rand umspannten ein Paar schlanke sonngebräunte Beine, die Füße steckten in braunen Halbschuhen. Das
kastanienbraune Haar war in einem schweren Zopf zusammengehalten.
Die Hand des Jungen zitterte leicht. Der Schwimmer an der Angel zuckte, und konzentrische Kreise
durchschnitten die glatte Wasseroberfläche. Ein aufgeregtes Stimmchen hinter ihm rief:
»Da beißt einer an, passen Sie auf, der beißt an.«
Pawel kam völlig aus der Fassung und zog an der Angel. Wassertropfen spritzten empor, und ein am
Angelhaken zappelnder Wurm kam zum Vorschein.
Zum Henker noch mal - nun ist's mit der ganzen Angelei vorbei. Warum zum Teufel ist die nur
hergekommen, dachte Pawel wütend. Um seine Ungeschicklichkeit zu verbergen, warf er die Angel weit
hinaus ins Wasser. Sie fiel zwischen zwei Wasserrosenblätter, gerade dorthin, wo man sie nicht hätte
hinwerfen dürfen, da der Angelhaken in den Schlingpflanzen hängen bleiben konnte.
Er sah das sofort und fuhr, ohne sich umzudrehen, das Mädchen an:
»Was schreien Sie da herum? Sie verscheuchen mir ja alle Fische!«
Von oben ließ sich eine spöttische, belustigte Stimme vernehmen.
»Die Fische sind ja bei Ihrem Anblick schon längst davongeschwommen. Wer angelt denn auch am
helllichten Tag? Sie sind mir ein schöner Angler!«
Das war entschieden zuviel für Pawels Selbstbeherrschung. Er erhob sich, zog die Mütze in die Stirn, was
er immer machte, wenn er zornig war, und sagte, bemüht, sich so gewählt wie irgend möglich
auszudrücken :
»Sagen Sie, Fräulein, könnten Sie sich wirklich nicht woanders niederlassen?«
Tonja kniff ein ganz klein wenig die Augen zusammen, dann blitzte es in ihnen vor unterdrücktem
Lachen auf.
»Stör ich Sie denn?«
Ihre Stimme klang jetzt schon nicht mehr spöttisch, sondern freundschaftlich, versöhnlich, und Pawel, der
im Begriff war, diesem plötzlich aufgetauchten wildfremden »Fräulein« einige saftige Grobheiten zu
sagen, fühlte sich entwaffnet.
»Na schön, meinetwegen schauen Sie zu, wenn es Ihnen Spaß macht. Platz ist für uns beide genug da«,
meinte er nachgiebig und setzte sich nieder, den Blick wiederum auf den Schwimmer der Angel gerichtet.
Der lag dicht neben der Wasserrose, und es war fast sicher, dass sich der Haken dort verfangen hatte.
Pawel konnte sich nicht entschließen, ihn herauszuziehen.
Ist er hängen geblieben, lässt er sich nicht losreißen. Und die da wird mich natürlich wieder auslachen.
Wenn sie bloß weggehen wollte, dachte er.
Aber Tonja richtete es sich bequem auf der leicht schwankenden gekrümmten Weide ein, legte das Buch
auf die Knie und beobachtete den sonngebräunten schwarzäugigen Grobian, der sie so wenig
liebenswürdig empfangen hatte und nun so tat, als wäre sie Luft.
Pawel sah im Wasser das Spiegelbild des Mädchens. Sie las jetzt, und er zog sachte an der festsitzenden
Angel. Der Schwimmer war ganz untergetaucht, die Schnur straffte sich.
Also tatsächlich hängen geblieben, verdammt noch mal, ging es ihm durch den Kopf. Mit einem
Seitenblick bemerkte er die lachenden Augen des Mädchens im Wasserspiegel.
Ü ber die kleine Brücke beim Pumpwerk kamen zwei junge Burschen - Obersekundaner des hiesigen
Gymnasiums. Der eine war der Sohn des Depotleiters, des Ingenieurs Sucharko, ein siebzehnjähriger
Lümmel mit Sommersprossen und fast weißen Wimpern und Augenbrauen, ein Galgenstrick, der in der
Schule »der scheckige Schura« genannt wurde. Er war mit einer guten Angel ausgerüstet und hielt eine
Zigarette keck im Mundwinkel. Neben ihm ging Viktor Leszczynski, ein schlanker, verzärtelter Jüngling.
Sucharko blinzelte Viktor vielsagend an und sagte, indem er sich zu ihm hinbeugte:
»Das Mädel hat's in sich. In der ganzen Gegend findest du hier keine, die es mit ihr aufnehmen könnte.
Ich sage dir, direkt ein ro-man-ti-sches Wesen. Sie
geht in Kiew zur Schule und verbringt jetzt die Sommerferien zu Hause. Ihr Vater ist hier am Ort
Oberförster. Meine Schwester Lisa ist mit ihr gut bekannt. Ich habe ihr mal ein Briefchen geschickt, weißt
du, so eins in gehobenem Stil: Bin irrsinnig in Sie verliebt, erwarte mit brennender Ungeduld Ihre
Antwort und so weiter. Hatte sogar ein passendes Gedicht von Nadson aufgegabelt.«
»Und was weiter?« erkundigte sich Viktor neugierig.
Sucharko wurde ein wenig verlegen:
»Hm, sie ziert sich, hat große Rosinen im Kopf. ›Ist nur Papierverschwendung‹, sagte sie. Aber das ist am
Anfang immer so. Bin in solchen Sachen bewandert. Weißt du, ich hab keine Lust, so einem Mädel lange
den Hof zu machen und um sie herumzuscharwenzeln. Da geh ich lieber abends in die
Reparaturbaracken. Dort kann man sich für drei Rubel das schönste Weibsstück aussuchen, einfach
prima! Und ohne alles Getue. Ich bin mit Walka Tichonow dort hingegangen - du kennst doch den
Bahnmeister?«
Viktor runzelte verächtlich die Stirn.
»Mit solchen Schmutzereien gibst du dich ab, Schura?« Schura zog an seiner Zigarette, spuckte aus und
warf spöttisch hin:
»Tu doch nicht so, als wärst du weiß Gott was für ein Unschuldsengel. Wir wissen doch ganz genau, was
du treibst.«
Viktor unterbrach ihn und fragte:
»Also du stellst mich jetzt vor?«
»Natürlich. Gehen wir schneller, damit sie nicht wegläuft. Gestern früh hat sie selbst geangelt.«
Die Freunde näherten sich Tonja.
Sucharko nahm die Zigarette aus dem Mund und verbeugte sich geckenhaft:
»Guten Tag, Mademoiselle Tumanowa. Angeln Sie?«
»Nein, ich schaue nur zu«, erwiderte Tonja.
»Kennen Sie sich?« fragte Sucharko rasch und zog Viktor näher heran.
»Mein Freund Viktor Leszczynski.«
Viktor gab Tonja verlegen die Hand.
»Und warum angeln Sie heute nicht?« fragte Sucharko, bemüht, die Unterhaltung in Gang zu bringen.
»Ich habe keine Angel mitgenommen«, antwortete Tonja.
»Ich bringe gleich eine«, sagte Sucharko diensteifrig.
»Nehmen Sie vorläufig meine, und ich hole gleich noch eine andere.«
Er hatte das Versprechen, Viktor mit Tonja bekannt zu machen, gehalten und wollte nun die beiden allein
lassen.
»Nein, wir würden hier stören. Hier wird bereits geangelt«, antwortete Tonja.
»Wen stören?« fragte Sucharko.
»Ach, den dort?« Erst jetzt bemerkte er Pawel.
»Na, dem werd ich gleich Beine machen.«
Ehe Tonja etwas einwenden konnte, kletterte er zu Pawel hinunter.
»Zieh die Angel raus, und scher dich zum Teufel!« wandte sich Sucharko an Pawel.
»Na, wird's bald?« setzte er hinzu, als er sah, dass Pawel seelenruhig weiterangelte.
Pawel hob den Kopf und schaute Sucharko mit einem Blick an, der nichts Gutes verhieß.
»'n bisschen sachte, du! Sonst kannst du was erleben!«
»W-a-as?« brauste Sucharko auf.
»Du wagst noch zu widersprechen, du Lumpensack? Scher dich fort!« Mit diesen Worten versetzte er der
Blechbüchse mit den Würmern einen kräftigen Fußtritt, so dass sie sich in der Luft überschlug und ins
Wasser fiel. Die hoch aufspritzenden Wassertropfen benetzten Tonjas Gesicht.
»Sucharko, schämen Sie sich nicht?« rief sie empört aus.
Pawel sprang auf. Er wusste, Sucharko war der Sohn des Depotleiters, dem Artjom unterstellt war. Wenn
er diesem Sommersprossigen jetzt eins in die lose Schnauze versetzte, würde sich der Gymnasiast bei
seinem Vater beschweren,
und Artjom hätte dafür zu büßen. Das war der einzige Grund, der Pawel davon abhielt, dem Burschen
sofort einen Denkzettel zu erteilen.
Sucharko spürte, dass der andere ihm gleich eine kleben würde, stürzte vor und stieß Pawel mit beiden
Händen vor die Brust. Dieser fuchtelte mit den Armen, taumelte, erlangte jedoch schnell wieder das
Gleichgewicht.
Sucharko war zwei Jahre älter als Pawel und als Raufbold und Rüpel bekannt.
Nach diesem heftigen Stoß konnte sich Pawel nicht mehr beherrschen.
»Ach so! Na warte mal!« Und er schlug ihm kräftig mit der Faust ins Gesicht. Ohne ihm dann Zeit zur
Besinnung zu lassen, packte er ihn fest an seiner Gymnasiastenbluse und zog ihn in den Teich.
Sucharko stand bis zu den Knien im Wasser, seine gewichsten Schuhe und die Hose waren durchnässt,
und er versuchte mit aller Kraft, sich aus Pawels Umklammerung zu befreien. Pawel sprang jedoch,
nachdem er den Gymnasiasten ins Wasser gestoßen hatte, selbst schnell ans Ufer zurück.
Außer sich vor Wut, stürzte Sucharko hinter Pawel her und hätte ihn am liebsten in Stücke gerissen.
Während sich Pawel rasch nach seinem Verfolger umdrehte, fiel ihm Shuchrais Unterricht ein: auf das
linke Bein gestützt, das recht angespannt und ein wenig gebeugt. Nicht nur mit der Hand, sondern mit
dem ganzen Körper zustoßen, von unten nach oben, gegen's Kinn schlagen.
Los…!
Jäh schlugen die Zähne aufeinander. Sucharko heulte auf von dem furchtbaren Schmerz im Kinn und in
der Zunge, in die er sich gebissen hatte, fuchtelte hilflos mit den Händen herum und plumpste der Länge
nach ins Wasser.
Tonja schüttelte sich vor Lachen.
»Bravo, bravo!« rief sie und klatschte in die Hände.
»Das ist ja fabelhaft!«
Pawel griff nach seiner Angel, zog sie mit einem Ruck heraus, so dass die Schnur abriss, und war mit
einem Satz auf der Straße.
Beim Weggehen hörte er noch, wie Viktor zu Tonja sagte:
»Das ist Pawel Kortschagin, der berüchtigtste Raufbold der ganzen Gegend.«
Auf dem Bahnhof herrschte Aufregung. Ins Städtchen drangen Gerüchte, dass die Eisenbahner zu streiken
begonnen hätten. Auf der benachbarten großen Eisenbahnstation war es unter den Depotarbeitern zu
Unruhen gekommen. Zwei Lokomotivführer waren unter dem Verdacht, Flugblätter verteilt zu haben,
von den Deutschen verhaftet worden. Auch der Arbeiter, die vom Lande stammten, bemächtigte sich
große Erregung, hervorgerufen durch die Requisitionen und durch die Rückkehr der Gutsbesitzer auf ihre
Güter.
Die Peitschen der hetmanschen Soldateska bearbeiteten brutal die Rücken der Bauern. Die
Partisanenbewegung im Gouvernement wuchs immer mehr an. Man zählte bereits an die zehn
Partisanenabteilungen, die von den Bolschewiki aufgestellt worden waren.
Shuchrai gönnte sich in diesen Tagen keinen Augenblick Ruhe. Während seines Aufenthalts im Städtchen
hatte er große Arbeit geleistet, viele Eisenbahner kennen gelernt. Er besuchte die Tanzabende, auf denen
die Jugend zusammenkam, und hatte eine starke, zuverlässige Gruppe aus Schlossern des Depots und
Holzarbeitern organisiert. Auch bei Artjom fühlte er vor. Auf seine Frage, wie Artjom zur
bolschewistischen Sache und Partei stehe, antwortete ihm der kräftige Schlosser:
»Ja, weißt du, Fjodor, ich kenne mich mit diesen Parteien schlecht aus. Aber wenn es darauf ankommt zu
helfen, bin ich immer dabei. Du kannst auf mich rechnen.«
Fjodor war damit zufrieden - er wusste, dass Artjom hielt, was er einmal gesagt hatte. Für die Partei ist er
noch nicht reif. Macht nichts, wir leben jetzt in einer solchen Zeit, dass er bald begreifen wird, worum es
geht, dachte der Matrose.
Fjodor arbeitete jetzt nicht im Elektrizitätswerk, sondern im Depot. Das war günstiger für seine Arbeit,
denn im Elektrizitätswerk fehlte ihm der Kontakt zu den Eisenbahnern.
Der Verkehr auf den Bahnlinien hatte gewaltigen Umfang angenommen. In Tausenden von Waggons
beförderten die Feinde alles nach Deutschland, was sie in der Ukraine geraubt hatten: Roggen, Weizen,
Vieh …
Unverhofft hatte die Hetmanwache den Telegrafisten Ponomarenko verhaftet. In der Kommandantur war
er so erbarmungslos verprügelt worden, dass er etwas über die Agitationsarbeit Roman Sidorenkos, eines
Kollegen von Artjom aus dem Depot, erzählt hatte.
Zwei deutsche Soldaten und einer der Hetmanleute, der Gehilfe des Stationskommandanten, erschienen
im Depot, um Roman zu verhaften. Ohne ein Wort zu verlieren, trat der Hetmanoffizier zur Werkbank, an
der Roman arbeitete, und schlug ihm mit der Knute ins Gesicht.
»Los, komm mit, du Hund! Wir wollen uns mal ein bisschen miteinander unterhalten«, sagte er und
packte den Schlosser mit einem unheimlichen Grinsen am Ärmel.
»Dir wird das Agitieren schon vergehen!«
Artjom, der am benachbarten Schraubstock arbeitete, warf die Feile beiseite und trat in seiner ganzen
Größe auf den Hetmanoffizier zu. Nur mühsam hielt er seinen Zorn zurück und fuhr ihn an:
»Was unterstehst du dich zu schlagen, du Schuft!«
Der Offizier wich einige Schritte zurück und griff nach seiner Revolvertasche. Einer der Soldaten, ein
untersetzter, kurzbeiniger Kerl, riss sein schweres Gewehr mit dem breiten Bajonett von der Schulter.
»Halt!« bellte er, bereit, bei der ersten Bewegung zu schießen.
Beide Arbeiter wurden festgenommen. Artjom wurde nach einer Stunde wieder freigelassen, Roman aber
in den Gepäckkeller gesperrt.
Zehn Minuten später ruhte die Arbeit im ganzen Depot. Die Depotarbeiter versammelten sich im
Bahnhof. Auch die Weichensteller und Lagerarbeiter schlossen sich ihnen an.
Alles war in höchster Erregung.
Jemand schrieb einen Aufruf, der die Freilassung Romans und Ponomarenkos forderte.
Die Erregung nahm noch zu, als der Hetmanoffizier mit einem Haufen Soldaten zum Bahnhof gestürzt
kam, mit dem Revolver herumfuchtelte und losbrüllte:
»Wenn ihr nicht sofort alle an die Arbeit geht, lasse ich euch auf der Stelle verhaften und ein paar von
euch an die Wand stellen!«
Die Rufe der erbosten Arbeiter zwangen ihn jedoch, sich schleunigst zurückzuziehen. Aus der Stadt
kamen bereits mit deutschen Soldaten besetzte Lastautos, die vom Stationskommandanten angefordert
worden waren, die Chaussee entlanggebraust.
Die Arbeiter zerstreuten sich und gingen nach Hause. Alle hatten die Arbeit verlassen, selbst der
Stationsvorsteher. Shuchrais Arbeit war nicht vergebens gewesen. Das war die erste Massenaktion auf der
Bahnstation.
Die Deutschen brachten auf dem Bahnsteig ein schweres Maschinengewehr in Stellung; es stand dort wie
ein Jagdhund auf dem Anstand. Neben ihm kauerte, die Hand auf dem Griff, ein deutscher Unteroffizier.
Ö de und menschenleer war es jetzt auf dem Bahnsteig geworden.
Nachts setzten die Verhaftungen ein. Auch Artjom wurde wieder festgenommen. Shuchrai hatte nicht zu
Hause übernachtet, ihn konnten sie nicht finden.
Die Verhafteten wurden in den riesigen Güterschuppen getrieben, und man stellte ihnen das Ultimatum:
entweder Wiederaufnahme der Arbeit oder vors Kriegsgericht.
Fast alle Eisenbahner auf der Strecke streikten jetzt. Vierundzwanzig Stunden lang ging nicht ein einziger
Zug, und hundertzwanzig Kilometer weiter kam es zu einem Gefecht mit einer starken
Partisanenabteilung. Sie hatte die Bahnstrecke und die Brücken in die Luft gesprengt.
In der Nacht lief ein Eisenbahntransport mit deutschen Soldaten auf der Station ein. Der
Lokomotivführer, sein Gehilfe und der Heizer machten sich
sofort aus dem Staub. Außer diesem Militärtransport warteten auf dem Bahnhof noch zwei Züge auf die
Abfahrt.
Die schwere Tür des Güterschuppens wurde geöffnet, und den Raum betrat der Stationskommandant - ein
deutscher Leutnant -, begleitet von seinem Adjutanten und einigen deutschen Soldaten.
Der Adjutant rief:
»Kortschagin, Politowski, Brusshak - vortreten! Ihr fahrt sofort als Lokomotivbrigade los. Wer sich
weigert, wird auf der Stelle erschossen. Werdet ihr fahren oder nicht?«
Die drei Arbeiter antworteten mit mürrischem Kopfnicken. Unter Bewachung wurden sie zur Lokomotive
gebracht. Währenddessen rief der Adjutant des Kommandanten die Namen eines anderen
Lokomotivführers, Gehilfen und Heizers für einen zweiten Zug auf.
Grimmig fauchend spie die Lokomotive glühende Funken, keuchte schwer und raste durch die nächtliche
Finsternis. Artjom hatte Kohlen in die Feuerung geworfen und schlug mit dem Fuß den Schieber zu. Jetzt
trank er einen Schluck Wasser aus dem stumpfnasigen Teekessel und wandte sich an den alten
Lokomotivführer Politowski:
»Also befördern wir sie, Alter?«
Dieser runzelte ärgerlich die buschigen Brauen:
»Bleibt doch nichts anderes übrig, wenn einem das Bajonett im Hintern steckt.«
»Schmeißen wir alles hin, und springen wir von der Lokomotive ab«, schlug Brusshak vor und warf einen
Seitenblick nach dem auf dem Tender stehenden deutschen Soldaten.
»Ich bin derselben Meinung«, murmelte Artjom.
»Aber da haben wir diesen Kerl dort auf dem Hals.«
»Tja«, brachte Brusshak in unbestimmtem Ton hervor und beugte sich zum Fenster hinaus.
Politowski trat dicht an Artjom heran und flüsterte:
»Wir dürfen sie nicht dorthin fahren, verstehst du? Dort wird gekämpft. Die Aufständischen haben die
Gleise gesprengt. Und wenn wir nun diese Hunde hinschaffen, werden sie im Handumdrehen die
Partisanen erledigen. Du musst wissen, mein Söhnchen, ich habe unterm Zaren bei Streiks nie jemanden
befördert, und ich werde das auch jetzt nicht tun. Es hieße ja Schimpf und Schande bis ans Lebensende,
wenn wir unseren eigenen Leuten die Strafexpedition auf den Hals brächten. Die andere
Lokomotivbrigade hat sich doch aus dem Staub gemacht. Die Burschen haben unter Lebensgefahr die
Lokomotive im Stich gelassen. Unter keinen Umständen dürfen wir jetzt den Zug befördern. Was meinst
du?«
»Einverstanden, Alter, aber was fangen wir mit dem da an?« Er wies mit einem Blick auf den Soldaten.
Der Lokomotivführer runzelte die Stirn, wischte sich mit einer Handvoll Werg den Schweiß ab und
blickte mit seinen entzündeten Augen auf das Manometer, als hoffe er, da eine Antwort auf die
peinigende Frage zu finden. Dann fluchte er in seiner Verzweiflung plötzlich wütend.
Artjom trank noch einen Schluck Wasser aus dem Teekessel. Beide hatten den gleichen Gedanken, aber
keiner konnte sich entschließen, ihn als erster auszusprechen. Artjom erinnerte sich an sein Gespräch mit
Shuchrai: »Wie stehst du eigentlich, Bruderherz, zur bolschewistischen Partei und zur kommunistischen
Idee?« Und an die Antwort, die er auf die Frage gegeben hatte: »Ich bin immer bereit zu helfen, du kannst
auf mich rechnen …«
Eine schöne Hilfe, wir bringen ihnen die Henker … Politowski beugte sich über den Werkzeugkasten und
brachte, dicht neben Artjom stehend, mühsam hervor:
»Der da muss erledigt werden, verstehst du?«
Artjom zuckte zusammen, Politowski fügte, mit den Zähnen knirschend, hinzu:
»Es gibt keinen anderen Ausweg. Wir machen Schluss mit ihm, werfen den Regulator und die Hebel in
die Feuerung, schalten langsamen Gang ein, und dann auf und davon!« Und Artjom antwortete, als wälze
er eine schwere Last ab:
»Schön.«
Artjom beugte sich zu Brusshak hin und teilte ihm leise den Beschluss mit.
Brusshak zögerte mit der Antwort. Jeder von ihnen nahm ein großes Risiko auf sich. Sie hatten alle
Familie daheim. Politowskis Familie war besonders zahlreich: Neun Mäuler hatte er zu stopfen. Und doch
begriff jeder von ihnen, dass diese Fahrt um jeden Preis verhindert werden musste.
»Nun, ich bin einverstanden«, sagte Brusshak.
»Aber wer wird denn den …« Er verschluckte die letzten Worte, Artjom verstand ihn auch so. Artjom
wandte sich dem Alten zu, der sich am Regulator zu schaffen machte, und nickte mit dem Kopf, als
wollte er ihm zu verstehen geben, dass auch Brusshak einverstanden sei; aber dann trat er, von der noch
ungelösten Frage gequält, näher an Politowski heran.
»Wie werden wir das aber anstellen?«
Der Gefragte blickte Artjom an:
»Das übernimmst du, du bist der Stärkste; mit einem Brecheisen eins drauf … und fertig.« Der Alte war
heftig erregt.
Artjoms Gesicht verfinsterte sich.
»Ich kann's nicht. Weiß nicht, warum - aber ich bring es nicht übers Herz. Der Soldat ist ja im Grunde
genommen nicht schuld, den haben sie ja auch gewaltsam in den Krieg getrieben.«
Politowskis Augen blitzten auf.
»Er ist nicht schuld daran, sagst du. Aber sind wir vielleicht schuld daran, dass man uns hierher gejagt
hat? Wir fahren doch eine Strafexpedition. Diese Unschuldslämmer werden die Partisanen über den
Haufen schießen, und die, sind die wohl schuld …? Was bist du für ein Kindskopf. Stark wie ein Bär,
aber was nützt das schon …«
»Also gut«, brachte Artjom heiser hervor und griff nach dem Brecheisen. Politowski aber flüsterte:
»Lass, ich mach es lieber selber. Nimm du die Schaufel und wirf Kohlen vom Tender herüber. Wenn's
nötig sein sollte, versetzt du dem Deutschen eins mit der Schaufel. Und ich tue so, als wollte ich Kohlen
zerkleinern.«
Brusshak nickte zustimmend mit dem Kopf und trat zum Regulator.
Der Deutsche, in seiner schirmlosen Feldmütze mit dem roten Rand, saß, das Gewehr zwischen die Beine
geklemmt, seitwärts auf dem Tender und rauchte eine Zigarre; ab und zu warf er einen Blick zu den auf
der Lokomotive beschäftigten Arbeitern hinüber.
Als Artjom hinaufkletterte, um Kohle zu schaufeln, schenkte der Posten diesem Vorgang keine besondere
Beachtung. Und als dann Politowski, als wolle er vom Rand des Tenders her große Kohlestücke
heranschaffen, ihm durch ein Zeichen zu verstehen gab, dass er ein wenig wegrücken solle, kam der
Deutsche willig herunter, trat auf die Tür zu, die zum Führerstand führte.
Der dumpfe kurze Hieb mit dem Brecheisen, der dem Deutschen den Schädel einschlug, ließ Artjom und
Brusshak erschauern. Der Soldat sackte zusammen und fiel auf den Durchgangssteg.
Die feldgraue Tuchmütze wurde von Blut durchtränkt. Das Gewehr schlug klirrend auf Eisen.
»Der ist fertig«, flüsterte Politowski, warf das Brecheisen weg und fügte mit krampfhaft verzerrtem
Gesicht hinzu:
»Jetzt gibt's kein Zurück.« Die Stimme versagte ihm, aber schon im nächsten Augenblick durchbrach er
das bedrückende Schweigen und rief laut:
»Los, schraubt den Regulator ab!«
In zehn Minuten war alles erledigt. Die Lokomotive, jetzt ihrer Führung beraubt, verlangsamte allmählich
die Fahrt.
Die dunklen Silhouetten der am Wegrand stehenden Bäume tauchten im Feuerschein der Lokomotive auf
und verschwanden wieder im Schatten der
Nacht. Die glühenden Augen der Maschine suchten die Finsternis zu durchdringen, doch ihr Licht verfing
sich ringsum im dichten Schleier der Nacht und vermochte ihr nur wenige Meter zu entreißen. Die
Lokomotive keuchte, als gäbe sie ihre letzten Kräfte her, ihr Fauchen wurde allmählich schwächer und
schwächer.
»Los, Junge, spring ab!« hörte Artjom die Stimme Politowskis hinter sich. Im selben Moment ließ er den
Griff los. Der schwere Körper wurde nach vorn geschleudert, und die Füße prallten heftig auf dem
entgleitenden Boden auf. Artjom lief zwei Schritte, dann überschlug er sich und stürzte schwer hin.
Von den beiden Trittbrettern der Lokomotive lösten sich gleichzeitig noch zwei Schatten.
In Brusshaks Haus herrschte trübe Stimmung. Antonina Wassiljewna, Serjo-shas Mutter, hatte in den
letzten vier Tagen völlig den Kopf verloren. Sie war ohne jede Nachricht von ihrem Mann. Sie hatte in
Erfahrung gebracht, dass die Deutschen ihn wie auch Kortschagin und Politowski gezwungen hatten,
gemeinsam einen Zug zu befördern. Gestern waren drei von der Hetmanwache im Haus erschienen und
hatten sie grob fluchend nach ihrem Mann ausgefragt.
Dunkel hatte sie erraten, dass etwas Schlimmes passiert sein musste, und nachdem die Soldaten die
Wohnung verlassen hatten, warf sie ein Tuch um und ging, von der schrecklichen Ungewissheit
gepeinigt, zu Maria Jakowlewna, von der sie etwas über ihren Mann zu erfahren hoffte.
Ihre älteste Tochter Walja, die gerade in der Küche wirtschaftete, sah die Mutter weggehen und fragte:
»Wohin gehst du, Mutter?«
Antonina Wassiljewna antwortete der Tochter mit Tränen in den Augen:
»Zu Kortschagins. Vielleicht kann ich dort erfahren, was mit dem Vater ist. Wenn Serjosha heimkommt,
sag ihm, dass er zu Politowski auf die Station gehen soll.«
Walja umarmte die Mutter und bemühte sich, ihr während der wenigen Schritte zur Tür Trost
zuzusprechen:
»Es wird schon noch alles gut werden, Mama.«
Bedrückt verließ die Mutter das Haus.
Maria Jakowlewna empfing die Frau sehr herzlich. Beide erwarteten, etwas Neues voneinander zu
erfahren, aber diese Hoffnung verschwand gleich nach den ersten Worten.
Auch bei Kortschagins war nachts Haussuchung gewesen. Man hatte Artjom gesucht. Die Soldaten hatten
Maria Jakowlewna zu Tode erschreckt. Sie war allein in der Wohnung gewesen; Pawel hatte Nachtschicht
im Elektrizitätswerk.
Am frühen Morgen kam Pawel nach Hause. Als er durch die Mutter von der nächtlichen Haussuchung
und vom Fahnden nach Artjom erfuhr, erfasste ihn quälende Unruhe um den Bruder. Die Brüder liebten
einander trotz ihrer verschieden gearteten Charaktere sehr. Es war eine raue Liebe, ohne viele Worte, aber
Pawel wusste genau, dass er, wenn es nötig wäre, ohne Zaudern jedes Opfer für den Bruder auf sich
nehmen würde.
Pawel ruhte nach der Arbeit nicht aus, sondern eilte zur Station, um Shuchrai im Depot aufzusuchen. Er
traf ihn jedoch nicht an, und die Arbeiter, mit denen er bekannt war, konnten ihm nichts über die Männer
sagen, die losgefahren waren. Auch die Familie des Lokomotivführers wusste nichts. Pawel traf im Hof
Politowskis jüngsten Sohn Boris. Von ihm erfuhr er, dass auch bei Politowskis nachts Haussuchung
gewesen war. Man hatte nach dem Vater geforscht.
So kehrte er unverrichteterdinge zu seiner Mutter zurück, warf sich müde aufs Bett und fiel sofort in
unruhigen Schlaf.
Es klopfte. Walja schaute auf.
»Wer ist da?« fragte sie und schob den Riegel zurück. In der geöffneten Tür erschien der rothaarige
Wuschelkopf Klimkas. Es war ihm anzusehen, dass er gerannt war, er war völlig außer Atem und puterrot
im Gesicht.
»Ist deine Mutter zu Hause?« erkundigte er sich bei Walja.
»Nein, sie ist weggegangen.«
»Wohin denn?«
»Ich glaube, zu Kortschagins.«
Klimka wollte davoneilen, doch Walja hielt ihn mit aller Kraft am Ärmel fest.
Unentschlossen blickte er das Mädchen an.
»Ja, weißt du, ich hab mit ihr zu sprechen, muss ihr etwas übergeben.«
»Was musst du übergeben?« bestürmte Walja den Jungen.
»Erzähl doch, was los ist, du rothaariger Zottelbär, sprich doch! Du zerrst einem ja die Seele aus dem
Leib!« sagte das Mädchen zu ihm in gebieterischem Ton.
Klimka vergaß alle Warnungen, vergaß den strengen Befehl Shuchrais, den Zettel nur Antonina
Wassiljewna persönlich zu übergeben und zog einen verschmierten Papierfetzen aus der Tasche. Er
konnte es Serjoshas blonder Schwester einfach nicht abschlagen, obwohl sich der rothaarige Klimka über
seine Gefühle für sie nicht ganz im klaren war. Freilich hätte es der bescheidene Küchenjunge
niemandem und sogar sich selbst nicht eingestanden, dass Walja ihm gefiel.
Er gab ihr den Zettel, den sie schnell überflog.
Liebe Tonja! Mach Dir meinetwegen keine Sorgen. Alles in bester Ordnung. Wir sind heil und
unversehrt. Bald wirst du Weiteres erfahren. Teile auch den anderen mit, dass es uns gut geht und dass sie
sich nicht beunruhigen sollen. Diesen Zettel vernichte.
Sachar.
Als Walja die Zeilen gelesen hatte, stürzte sie auf Klimka zu.
»Woher hast du den Zettel? Sag, woher du ihn hast, du Tollpatsch, du!« Sie ließ dem verwirrt
dastehenden Klimka keine Ruhe, so dass dieser, ehe er sich's versah, schon die zweite Dummheit beging:
»Den hat mir Shuchrai auf der Station gegeben.« Und da es ihm einfiel, dass er nicht darüber sprechen
durfte, fügte er hinzu: »Er hat mir aber streng verboten, mit jemandem darüber zu sprechen.«
»Lass schon gut sein.« Walja lachte. »Ich werde dich nicht verpetzen. Aber jetzt lauf, du Rotkopf, so
schnell du nur kannst, zu Pawel. Dort wirst du auch die Mutter finden.« Mit diesen Worten gab sie dem
Küchenjungen einen freundschaftlichen Schubs in den Rücken, und in der nächsten Sekunde war Klimkas
roter Schopf bereits hinter der Gartenpforte verschwunden.
Am Abend kam Shuchrai zu Kortschagins und berichtete Maria Jakowlewna von den Vorgängen auf der
Lokomotive. Er beruhigte die erschrockene Frau, so gut er konnte, und teilte ihr mit, dass alle drei weit
entfernt, in einem abgelegenen Dorf bei einem Onkel von Brusshak, Unterkunft gefunden hätten und dort
in Sicherheit seien. Natürlich könnten sie jetzt nicht nach Hause kommen. Den Deutschen stehe jedoch
schon das Wasser bis an den Hals, und es seien in nächster Zukunft Veränderungen zu erwarten.
Diese Begebenheiten trugen dazu bei, dass sich die Familien der drei Verschwundenen eng einander
anschlossen. Die spärlich einlaufenden Briefe, die sie bekamen, waren jedes Mal ein freudiges Ereignis,
aber in ihren Häusern war es öd und leer geworden.
Eines Tages suchte Shuchrai die alte Frau Politowski auf und gab ihr etwas Geld.
»Hier, Mütterchen, das schickt Euch Euer Mann. Sagt aber niemandem ein Sterbenswörtchen.«
Beglückt drückte ihm die Alte die Hand. »Recht schönen Dank! 's tut bitter not. Die Kinder haben schon
fast nichts mehr zu essen.«
Das Geld war dem Fonds entnommen, den Bulgakow dagelassen hatte.
Nun, wir werden mit der Zeit schon sehen, was weiter wird. Obwohl der Streik wegen der angedrohten
Todesstrafe abgebrochen werden musste, obwohl wieder gearbeitet wird, brennt doch die Flamme weiter.
Man kann sie nicht mehr löschen. Und jene drei sind Prachtkerle, richtige Proleten, dachte der Matrose
begeistert, als er von Politowskis zum Depot zurückging.
In einer abseits gelegenen alten Schmiede, die eine ihrer verrußten Wände dem ins Dorf Worobjowa
Balka führenden Weg zukehrte, stand Politowski mit einer langen Zange vor der Esse und wendete, in der
grellen Glut leicht blinzelnd, ein rotglühendes Eisenstück um.
Artjom drückte den Hebel des ledernen Blasebalgs, der an einem Querbalken angebracht war.
Gutmütig in seinen Bart schmunzelnd, meinte der Lokomotivführer:
»Ein Handwerker braucht jetzt im Dorf nicht zu hungern. Arbeit gibt's mehr als genug. Wir werden hier
ein paar Wochen arbeiten und können dann den Unsrigen wenigstens Speck und Mehl schicken. Beim
Bauersmann, mein Junge, steht der Schmied immer hoch in Ehren. Wir werden uns hier vollfuttern wie
die richtigen Bourgeois, haha. Mit dem Sachar ist's eine andere Sache. Der hält sich mehr ans
Bauerngeschäft, arbeitet den ganzen Tag mit seinem Onkel auf dem Feld. Ist ja auch begreiflich. Wir
beide haben weder Haus noch Hof, nur unsern Buckel und unsere Hände, wie man so sagt, Proleten auf
Lebzeit, haha. Sachar aber steht mit dem einen Fuß auf der Lokomotive, mit dem anderen im Dorf.« - Er
packte das glühende Eisenstück mit der Zange und fügte, nun schon ernst und nachdenklich, hinzu: »Aber
unsere Sache steht wacklig, Junge. Wenn die Deutschen nicht bald verjagt werden, müssen wir nach
Jekaterinoslaw oder nach Rostow hinüber, sonst kriegen sie uns beim Schlafittchen und hängen uns
zwischen Himmel und Erde auf. Das steht fest.«
»Stimmt«, brummte Artjom.
»Wie mag's den Unseren daheim gehen, ob sie wohl von diesen Banditen schikaniert werden?«
»Ja, ja, Alter, da haben wir uns was eingebrockt, jetzt heißt's, sich ein bisschen fernhalten von Hause.«
Der Lokomotivführer langte aus der Esse ein glühendes Stück Eisen und legte es rasch auf den Amboss.
»Nun, hau zu, mein Söhnchen!«
Artjom packte den schweren Schmiedehammer, der am Amboss lehnte, schwang ihn hoch über den Kopf
und schlug zu. Glühende Funken sprühten empor. Mit leichtem Knistern flogen sie durch die Schmiede
und erhellten für eine Sekunde ihre dunkelsten Ecken.
Politowski drehte das glühende Eisen nach allen Seiten, so dass die mächtigen Schläge darauf
niederprasselten und das Metall sich wie Wachs formen ließ.
Durch die offene Schmiedetür zog ein warmer Hauch aus der finsteren Nacht.
Dunkel und riesengroß erstreckt sich in der Tiefe der See, umringt von hohen Föhren, deren mächtige
Wipfel im Winde schwanken.
Hier, einen Kilometer von der Bahn entfernt, waren in den tiefen, verlassenen Gruben der alten
Steinbrüche Quellen aufgebrochen und hatten drei Seen gebildet.
Tonja liegt oberhalb des granitnen Ufers auf einer grasbewachsenen Lichtung. Hoch oben, hinter der
Lichtung, zieht sich der Wald hin und unten, dicht am Fuß des Abhangs, der See. Die Felsen werfen ihre
Schatten über den Rand des Sees und verdunkeln ihn noch mehr. Das ist Tonjas Lieblingswinkel.
Unten, am Ufer des Sees, plätscherte es leise. Tonja hob den Kopf, schob mit der Hand die Zweige
auseinander und schaute hinab. Ein elastischer, braungebrannter Körper schwamm mit starken Stößen der
Mitte des Sees zu. Tonja konnte den dunklen Rücken und den schwarzen Kopf des Schwimmers sehen.
Er schnaubte wie ein Walross, durchschnitt mit kurzen Stößen das Wasser, drehte sich um, schlug
Purzelbäume, tauchte, legte sich schließlich ermüdet
auf den Rücken, kniff in der prallen Sonne die Augen zu und blieb, die Arme weit ausgebreitet, fast
bewegungslos liegen.
Tonja ließ die Zweige los. So was ist doch unanständig, dachte sie belustigt und machte sich wieder an
ihre Lektüre…..
In das Buch vertieft, bemerkte Tonja nicht, dass jemand über den Granitvorsprung, der diesen Winkel
vom Wald trennte, herübergeklettert war, und erst als ihr ein Steinchen, das der Fuß des Näher
kommenden gelöst hatte, aufs Buch fiel, fuhr sie hoch und sah Pawel Kortschagin vor sich stehen. Über
die unerwartete Begegnung ebenfalls erstaunt und auch etwas verlegen, wollte sich Pawel davonmachen.
Dann ist er also der Schwimmer gewesen, erriet Tonja, als sie Pawels feuchte Haare sah.
»Hab ich Sie erschreckt? Ich wusste nicht, dass Sie hier sind, kam ganz zufällig vorüber.« Mit diesen
Worten griff Pawel nach dem Vorsprung des Felsens. Auch er hatte Tonja erkannt.
»Sie stören mich gar nicht. Wenn Sie Lust haben, können wir uns ein bisschen unterhalten.«
Pawel blickte Tonja verwundert an.
»Worüber sollen wir uns denn unterhalten?« Tonja lächelte.
»Na, was stehen Sie so da? Setzen Sie sich doch hierher.« Tonja zeigte auf einen großen Stein.
»Wie heißen Sie eigentlich?«
»Pawka Kortschagin.«
»Und ich heiße Tonja. So, jetzt haben wir uns wenigstens vorgestellt.« Der Junge knüllte verlegen seine
Mütze.
»Sie werden also Pawka genannt?« unterbrach Tonja das Schweigen.
»Aber warum denn Pawka? Das klingt nicht schön, Pawel klingt viel hübscher. Ich werde Sie Pawel
nennen. Gehen Sie oft hierher … «.– - sie wollte sagen »zum Baden«, aber um nicht zu verraten, dass sie
ihn beim Baden beobachtet hatte, sagte sie: »… spazieren?«
»Nein, nicht oft, nur wenn ich mal frei habe«, antwortete Pawel.
»Arbeiten Sie denn irgendwo?« erkundigte sich Tonja weiter.
»Bin Heizer im Elektrizitätswerk.«
»Sagen Sie mir doch, wo haben Sie so fabelhaft boxen gelernt?« fragte Tonja plötzlich.
»Was geht Sie denn meine Boxerei an?« brummte Pawel unfreundlich.
»Seien Sie nicht böse«, sagte Tonja, sie spürte, dass sich Pawka über ihre Frage ärgerte.
»Mich interessiert das sehr. War das aber ein Schlag! Wie kann man nur so unbarmherzig zuhauen!« Sie
lachte los.
»Ihnen tat's wohl leid?« fragte Pawel.
»Nein, ganz und gar nicht, im Gegenteil. Sucharko hatte seine Prügel redlich verdient. Mir hat diese
Szene viel Spaß gemacht. Man sagt, dass Sie sich gern einmal raufen.«
»Wer sagt das?« Pawel horchte auf.
»Nun, Viktor Leszczynski meint, dass Sie ein ausgemachter Raufbold seien.«
Pawel wurde rot.
»Viktor ist ein Lump, ein Nichtstuer. Er sollte lieber dankbar sein, dass er damals nichts abgekriegt hat.
Ich habe gehört, was er über mich gesagt hat, wollte mir bloß nicht die Hände an ihm dreckig machen.«
»Warum schimpfen Sie so, Pawel? Das ist gar nicht schön«, unterbrach ihn Tonja.
Pawel machte ein finsteres Gesicht.
Wozu hab ich Dummkopf mich bloß mit dieser Gans in eine Unterhaltung eingelassen, dachte er. Was der
einfällt, erst passt ihr mein Name nicht, dann soll ich nicht schimpfen.
»Warum haben Sie so eine Wut auf Leszczynski?« fragte Tonja.
»Ein Dämchen in Jungenhosen, ein Herrensöhnchen! Soll ihn der Kuckuck holen! Mir kribbelt's immer in
den Fingern, wenn ich solche Burschen seh. Die
glauben, sie können sich mit einem alles erlauben, weil sie reich sind. Ich spucke aber auf ihren
Reichtum; wer mich anrührt, der bezieht umgehend eine Tracht Prügel. Solchen Leuten kann man nur mit
den Fäusten imponieren«, sagte er erregt.
Tonja bedauerte, dass sie Leszczynski erwähnt hatte. Dieser Bursche hier hatte offenbar mit dem
verzärtelten Gymnasiasten noch ein Hühnchen zu rupfen.
Um das Gespräch auf ein ruhigeres Thema zu lenken, erkundigte sie sich nach Pawels Familie und
Arbeit.
Ohne dass es Pawel selbst merkte, begann er ausführlich auf die Fragen des Mädchens einzugehen und
vergaß ganz, dass er sich hatte davonmachen wollen.
»Sagen Sie, warum sind Sie nicht länger zur Schule gegangen?« erkundigte sich Tonja.
»Ich bin rausgeflogen.«
»Weshalb?« Pawka wurde rot.
»Ich habe dem Popen Machorka in den Teig gestreut - und da hat er mich rausgeschmissen. Ein
niederträchtiger Kerl, dieser Pope, er verstand es, einem das Leben sauer zu machen.« Pawel vergaß seine
Verlegenheit und berichtete alles der Reihe nach.
Dann erzählte er Tonja wie einer alten Bekannten von seinem verschwundenen Bruder. Keiner von
beiden bemerkte, dass sie, in ihr freundschaftlich angeregtes Gespräch vertieft, schon einige Stunden auf
den Steinen zugebracht hatten. Endlich besann sich Pawel und sprang auf.
»Ich muss ja zur Arbeit. Es ist schon höchste Zeit. Hab da beim Schwatzen alles übrige vergessen! Danilo
wird sicherlich brummen. Nun, leben Sie wohl, Fräulein, ich muss jetzt schleunigst in die Stadt.« Tonja
stand rasch auf und zog ihre Jacke an.
»Ich muss auch heim. Gehen wir gemeinsam.«
»Nein, ich muss rennen. Da kommen Sie nicht mit.«
»Warum nicht? Laufen wir um die Wette. Mal sehen, wer's schneller kann.«
Pawka musterte sie geringschätzig.
»Um die Wette? Mit mir wollen Sie's aufnehmen?«
»Na, wir werden sehen. Lassen Sie uns erst mal von hier wegkommen.« Pawel sprang über den Stein und
reichte Tonja die Hand. Sie rannten durch den Wald und gelangten auf einen breiten, ebenen Waldweg,
der zur Station führte.
In der Mitte des Weges machte Tonja halt:
»Also - jetzt kann's losgehen: eins, zwei, drei! Fangen Sie mich!« Und wie ein Wirbelwind sauste sie
davon. Die Sohlen ihrer Halbschuhe flimmerten nur so vor seinen Augen, ihre blaue Jacke flatterte im
Wind.
Ich werde sie im Handumdrehen einholen, dachte Pawel, als er der fliegenden Jacke nachjagte. Es gelang
ihm jedoch erst am Ende des Waldweges, unweit der Station, sie einzuholen. In vollem Lauf packte er sie
fest an den Schultern.
»Gefangen, Vögelchen!« rief er fröhlich, ganz außer Atem.
»Lassen Sie mich los, es tut ja weh«, wehrte sich Tonja. Sie standen beide keuchend da, mit pochendem
Herzen, und die vom schnellen Lauf erschöpfte Tonja schmiegte sich leicht an Pawel. Wie nahe war sie
ihm jetzt! Das währte nur einen Augenblick, prägte sich ihm aber tief ins Gedächtnis ein.
»Mich hat noch niemand einholen können«, sagte sie und befreite sich aus seinen Händen.
Dann trennten sie sich sogleich. Pawel schwenkte zum Abschied seine Mütze und lief in die Stadt.
Als er die Tür zum Kesselraum öffnete, war der Heizer Danilo bereits mit der Feuerung beschäftigt.
Ärgerlich drehte er sich um.
»Später konntest du wohl nicht kommen? Soll ich etwa für dich heizen, was?«
Aber Pawel klopfte dem Heizer in bester Laune auf die Schulter und sagte besänftigend: »Gleich wird der
Ofen brennen, Alterchen.« Daraufhin machte
er sich an den Holzstapeln zu schaffen.
Um Mitternacht, als Danilo laut schnarchend auf den Holzscheiten lag, holte Pawel, nachdem er den
ganzen Motor aufs gründlichste geölt und dann die Hände so gut wie möglich mit Werg gesäubert hatte,
die zweiundsechzigste Fortsetzung von »Guiseppe Garibaldi« aus der Kiste hervor und vertiefte sich in
den spannenden Roman über die Abenteuer Garibaldis, des legendären Führers der neapolitanischen
»Rothemden«.
»Mit ihren wunderschönen blauen Augen blickte sie den Herzog an …«
Sie hatte auch blaue Augen, erinnerte sich Pawel. Und ist auch etwas ganz Besonderes. Gar nicht wie
sonst die Kinder reicher Leute, dachte er. Und rennen kann sie wie der Blitz.
Ganz in seine Gedanken an das Erlebnis des vergangenen Tages vertieft, hatte Pawel das verstärkte
Sausen des Motors überhört, der vor Überbelastung zitterte. Das riesige Schwungrad drehte sich mit
rasender Geschwindigkeit, und die betonierte Plattform, auf der der Motor stand, bebte.
Als Pawel einen Blick auf das Manometer warf, stand der Zeiger bereits mehrere Teilstriche über der
roten Linie.
»Verdammt noch mal!« rief Pawel, sprang von der Kiste auf, stürzte zum Dampfhebel und drehte ihn
zweimal herum. Der aus der Abflussröhre strömende Dampf zischte hinter der Wand des Heizraumes auf.
Den Hebel nach unten drückend, schob Pawel den Schwungriemen auf das Rad, das die Pumpe in Gang
setzte.
Pawel blickte auf Danilo, doch der schlief sorglos, mit weitgeöffnetem Mund, und stieß schaurige Töne
aus.
Nach einer halben Minute war der Zeiger des Manometers wieder auf seinem alten Stand.
Als sich Tonja von Pawel getrennt hatte, ging sie nach Hause. Sie sann über die neuerliche Begegnung
mit diesem schwarzäugigen Jungen nach, und ohne sich dessen bewusst zu werden, freute sie sich
darüber.
Wie lebhaft und hartnäckig er ist! Und er ist gar nicht so ein Grobian, wie mir erst schien. Auf jeden Fall
ist er allen diesen affigen Gymnasiasten gar nicht ähnlich …
Er war aus anderem Holz geschnitzt, stammte aus einem Milieu, mit dem Tonja bis jetzt nie in Berührung
gekommen war.
Man kann ihn zähmen, dachte sie, und das wird eine interessante Freundschaft werden.
Als sich Tonja dem Elternhaus näherte, sah sie Lisa Sucharko, Nelly und Viktor Leszczynski im Garten
sitzen. Viktor las. Sicherlich warteten die drei auf sie.
Tonja begrüßte alle und setzte sich dann auf die Bank. Während der Unterhaltung rückte Viktor
Leszczynski näher zu Tonja heran und fragte leise:
»Haben Sie den Roman gelesen?«
»Ach ja, den Roman!« besann sich Tonja.
»Und ich hab ihn doch …« Sie hätte beinah herausgeplappert, dass sie das Buch vorhin am Seeufer hatte
liegenlassen.
»Nun, wie hat Ihnen das Buch gefallen?« Viktor sah sie aufmerksam an.
Tonja dachte nach, hob, indem sie mit der Spitze ihres Halbschuhs irgendeine verschnörkelte Figur in den
Sand zeichnete, langsam den Kopf und blickte ihn an.
»Nein, ich habe einen anderen Roman angefangen, einen interessanteren als den, den Sie mir gebracht
haben.«
»Ach so …«, meinte Viktor gedehnt.
»Und wer ist der Verfasser?« Tonja blickte ihn mit spöttisch funkelnden Augen an.
»Niemand …«
»Tonja, bitte die Gäste herein, der Tee wartet auf euch«, rief Tonjas Mutter von der Veranda aus.
Tonja fasste die beiden Mädchen unter und ging mit ihnen ins Haus. Und Viktor, der hinterdreinschritt,
zerbrach sich den Kopf über Tonjas Worte, ohne deren Sinn erfassen zu können.
Das neue, noch unbewusste Gefühl, das sich unmerklich in das Leben des jungen Heizers eingeschlichen
hatte, erregte und beunruhigte den verwegenen und wilden Burschen.
Tonja war die Tochter des Oberförsters, und ein Oberförster war für ihn das gleiche wie der Rechtsanwalt
Leszczynski.
Pawel, der in Not und Entbehrung aufgewachsen war, hatte für alle, die nach seinem Begriff reich waren,
nichts als Feindseligkeit übrig. Auch Tonja gegenüber war Pawel vorsichtig und misstrauisch. Bei ihr war
für ihn nicht alles einfach und verständlich, wie zum Beispiel bei Galotschka, der Tochter des
Steinmetzen; Tonja war keine aus seinem Kreis. Mit großer Vorsicht nahm er alles auf, was von Tonja
kam, stets bereit, den geringsten Spott und Hochmut dieses schönen und gebildeten Mädchens, ihm, dem
Heizer, gegenüber aufs schärfste zu bekämpfen.
Eine ganze Woche lang hatte Pawel das Mädchen nicht gesehen; heute wollte er zum See gehen. In der
Hoffnung, sie zu treffen, nahm er absichtlich den Weg an ihrem Haus vorüber. Am Zaun des Gartens
entlangschlendernd, erblickte er an seinem äußersten Ende die wohlbekannte Matrosenbluse. Er bückte
sich nach einem Tannenzapfen, der am Boden lag, und zielte damit nach der weißen Bluse.
Tonja wandte sich rasch um. Als sie Pawel erblickte, lief sie schnell zum Zaun und gab dem Jungen
fröhlich lachend die Hand.
»Endlich lassen Sie sich sehen«, sagte sie erfreut. »Wo haben Sie nur die ganze Zeit gesteckt? Ich war am
See, hatte dort mein Buch vergessen und dachte, dass ich Sie dort treffen würde. Kommen Sie doch
herein in den Garten.«
Pawel schüttelte den Kopf.
»Nein, das geht nicht.«
»Warum denn nicht?« Sie zog erstaunt die Augenbrauen hoch.
»Ihr Vater wird sicher schimpfen. Sie können dafür noch etwas abbekommen. ›Wozu hast du diesen
Vagabunden hergeschleppt‹, wird er sagen.«
»Sie reden aber Unsinn zusammen, Pawel.« Tonja wurde böse. »Kommen Sie sofort herein. Mein Vater
sagt niemals so etwas, Sie werden sich selbst davon überzeugen. Kommen Sie!«
Sie öffnete eilig die Gartentür. Pawel folgte ihr etwas unsicher.
»Lesen Sie gern?« fragte sie, als sie sich an den runden Gartentisch gesetzt hatten.
»Sehr gern«, erwiderte Pawel lebhaft.
»Welches ist Ihr Lieblingsbuch?«
Pawel dachte einen Augenblick nach und antwortete: »Guiseppa Garibaldi.«
»Guiseppe Garibaldi«, korrigierte Tonja.
»Dies Buch lieben Sie also?«
»Ja, sehr. Ich habe schon achtundsechzig Fortsetzungen davon gelesen. Jeden Lohntag kauf ich mir fünf
Stück. Das war ein fabelhafter Mensch, dieser Garibaldi!« rief Pawel begeistert aus.
»Was für ein Held! Der war richtig! Wie musste er sich mit seinen Feinden herumschlagen und blieb
doch immer Sieger! Wie viele Länder hat er durchzogen! Ach, wenn der heute lebte, ich würde mich ihm
sofort anschließen. Und all seine Leute waren einfache Arbeiter, und immer hat er für die Armen
gekämpft.«
»Wollen Sie, dass ich Ihnen unsere Bibliothek zeige?« fragte Tonja und nahm ihn bei der Hand.
»Nein, ins Haus geh ich nicht«, antwortete Pawel entschieden, ohne sich von der Stelle zu rühren.
»Warum sind Sie denn so eigensinnig? Oder fürchten Sie sich vielleicht?«
Pawel schaute auf seine bloßen Füße, die sich nicht gerade durch besondere Sauberkeit auszeichneten,
und kratzte sich hinterm Ohr.
»Ihre Mutter oder Ihr Vater werden mich sicher davonjagen.«
»Lassen Sie doch endlich dieses Gerede, oder ich werde ernstlich böse«, brauste Tonja auf.
»Na, warum denn, Leszczynski lässt einen doch auch nicht in die Wohnung, mit unsereinem spricht er
nur in der Küche. Ich kam mal zu ihnen in irgendeiner Angelegenheit, da ließ mich die Nelly nicht einmal
ins Zimmer - wahrscheinlich, damit ich ihnen die Teppiche nicht beschmutze oder weiß der Teufel,
weshalb sonst.«
Pawel lächelte.
»Los, gehen wir endlich hinein.« Tonja fasste ihn bei der Schulter und schob ihn freundschaftlich zur
Veranda hin.
Sie führte ihn durch das Esszimmer in einen anderen Raum mit einem riesigen Bücherschrank. Pawel
gewahrte einige hundert Bände, in gleichmäßigen Reihen aufgestellt, und staunte über den noch nie
gesehenen Reichtum.
»Gleich werde ich für Sie ein interessantes Buch finden, und Sie versprechen mir, zu uns zu kommen und
sich ständig Bücher zu holen, ja?«
Pawel nickte freudig.
»Ich habe Bücher sehr gern.«
Sie verbrachten einige fröhliche und angenehme Stunden miteinander. Tonja stellte ihn der Mutter vor,
und das erwies sich als gar nicht so schlimm; ihr gefiel Pawel.
Tonja führte Pawel auch in ihr Zimmer, zeigte ihm ihre Romane und Schulbücher.
Auf dem Toilettentisch stand ein kleiner Spiegel. Tonja ließ Pawel hineinblicken und sagte lachend:
»Warum sehen Ihre Haare bloß so wuschlig aus? Kämmen Sie die denn nie, und lassen Sie die nicht mal
schneiden?«
»Ich lasse mir den Kopf immer ratzekahl scheren, wenn die Haare zu lang geworden sind. Was soll man
denn sonst mit ihnen anfangen?« rechtfertigte sich Pawel verlegen.
Tonja nahm lachend ihren Kamm vom Toilettentisch und glättete behänd die strubbligen Haare.
»Sehen Sie, jetzt schauen Sie ganz anders aus«, sagte sie, Pawel betrachtend.
»Sie müssen die Haare hübsch schneiden lassen, sonst sehen Sie wie ein Zottelbär aus.«
Sie warf einen kritischen Blick auf sein verschossenes Hemd und seine abgewetzten Hosen, sagte jedoch
nichts.
Pawel hatte diesen Blick bemerkt und schämte sich nun seines Aufzuges.
Beim Abschied bat ihn Tonja wiederzukommen und nahm ihm das Versprechen ab, in zwei Tagen
gemeinsam angeln zu gehen.
Pawel sprang mit einem Satz durchs offene Fenster in den Garten; er wollte nicht noch einmal durch die
Wohnung gehen und der Mutter begegnen.
Seit Artjoms Verschwinden war in der Familie Kortschagin Schmalhans Küchenmeister. Pawels Lohn
reichte nicht zum Leben.
Maria Jakowlewna beschloss, sich mit ihrem Sohn zu beraten, ob sie nicht wieder arbeiten gehen sollte.
Leszczynskis suchten gerade eine Köchin. Aber Pawel war entschieden dagegen.
»Nein, Mutter, ich werde mir noch Extraarbeit suchen. Im Sägewerk werden Hilfsarbeiter zum
Brettersortieren gebraucht. Ich werde dort halbtägig arbeiten, und dann wird es für uns beide reichen. Du
sollst nicht arbeiten gehen, sonst wird Artjom auf mich böse sein und sagen: Nicht einmal das hat er fertig
gebracht, dass die Mutter nicht zu arbeiten brauchte.«
Die Mutter wollte ihm beweisen, dass sie unbedingt auch verdienen müsse, aber Pawel blieb bei seiner
Meinung, und schließlich gab sie nach.
Schon am folgenden Tag begann Pawel im Sägewerk zu arbeiten. Er musste dort die frisch gesägten
Bretter zum Trocknen auslegen. Pawel traf an der neuen Arbeitsstelle alte Bekannte: Mischa
Lewtschukow, mit dem er zusammen in die Schule gegangen war, und Wanja Kuleschow. Er beschloss,
gemeinsam mit Mischa Akkordarbeit zu übernehmen. Der Verdienst war ziemlich gut. Am Tag arbeitete
Pawel jetzt in dem Sägewerk, und abends eilte er ins Elektrizitätswerk.
Nach zehn Tagen brachte er der Mutter seinen Lohn. Als er ihr das Geld aushändigte, trat er verlegen von
einem Fuß auf den anderen und bat schließlich:
»Weißt du, Mutter, kauf mir doch ein Satinhemd, ein blaues - kannst du dich noch entsinnen, so eins, wie
ich voriges Jahr hatte. Dabei geht zwar die Hälfte des Geldes drauf, aber hab keine Angst, ich werde noch
mehr verdienen. Meins ist gar zu alt«, rechtfertigte er sich, als wollte er sich wegen seiner Bitte
entschuldigen.
»Natürlich, natürlich musst du eins haben, Pawluscha. Noch heute kauf ich den Stoff, und morgen näh ich
dir das Hemd. Wirklich, du hast ja kein einziges anständiges Hemd.« Zärtlich sah sie ihren Sohn an.
Pawel machte vor einem Friseurgeschäft halt, überzeugte sich, dass er noch einen Rubel in der Tasche
hatte, und ging hinein.
Der Friseur, ein gewandter Bursche, bemerkte den eintretenden Jungen und wies ihm einen Sessel an.
»Nehmen Sie Platz!«
Pawel ließ sich in dem tiefen, bequemen Sessel nieder und erblickte im Spiegel ein verlegenes, verwirrtes
Gesicht.
»Soll ich Sie kahlscheren?« fragte der Friseur.
»Ja … das heißt, im Grunde genommen, nein … im großen und ganzen … und - wie nennen Sie das
eigentlich …..« Pawel gestikulierte verzweifelt.
»Ach so, ich verstehe.« Der Friseur lächelte.
Schwitzend und erschöpft, aber gut geschnitten und frisiert verließ Pawel nach einer Viertelstunde das
Geschäft. Der Friseur hatte die widerspenstige Mähne hartnäckig mit Wasser, Kamm und Bürste
bearbeitet und schließlich doch den Sieg davongetragen.
Auf der Straße atmete Pawel befreit auf und zog die Mütze tiefer ins Gesicht.
Was wird nur die Mutter sagen, wenn sie das sieht!
Pawel konnte nicht, wie versprochen, zum Angeln kommen, und Tonja war beleidigt.
Sehr aufmerksam ist dieser Junge gerade nicht, dachte sie ärgerlich. Als sich Pawel jedoch auch in den
nächsten Tagen nicht blicken ließ, begann die Zeit wieder lang zu werden.
Sie hatte sich eben zum Spazierengehen fertiggemacht, als die Mutter die Tür zu ihrem Zimmer öffnete
und sagte:
»Besuch für dich, Tonja. Darf er hereinkommen?«
In der Tür stand Pawel; Tonja erkannte ihn nicht einmal sogleich.
Er trug eine neue blaue Satinbluse und schwarze Hosen. Die geputzten Stiefel glänzten, und - Tonja sah
es sofort - seine Haare waren geschnitten und standen nicht mehr wie vorher zu Berge. Der
schwarzäugige Heizer erschien ihr jetzt in einem ganz anderen Licht.
Tonja wollte schon ihre Verwunderung äußern; aber um den ohnedies verlegenen Jungen nicht noch mehr
zu verwirren, tat sie so, als hätte sie diese auffällige Veränderung nicht bemerkt.
Sie überschüttete ihn mit Vorwürfen:
»Schämen Sie sich denn gar nicht? Warum sind Sie nicht zum Angeln gekommen? So halten Sie also
Wort?«
»Ich habe diese Tage im Sägewerk gearbeitet und konnte nicht kommen.«
Er wollte ihr doch nicht verraten, dass er, um sich Hemd und Hose kaufen zu können, in den letzten
Tagen bis zum Umfallen geschuftet hatte.
Tonja erriet dies jedoch von selbst, und ihr ganzer Ärger war dahin.
»Wollen wir einen Spaziergang zum Teich machen?« schlug sie vor, und sie gingen durch den Garten auf
die Chaussee hinaus.
Und jetzt vertraute ihr Pawel, wie einem Freund, das große Geheimnis von der gestohlenen Pistole des
Leutnants an. Er versprach ihr, an einem der
nächsten Tage mit ihr tief in den Wald zu gehen und Schießübungen anzustellen.
»Verrat mich aber nicht!« Das Du kam ganz unerwartet.
»Ich werde dich niemals verraten«, beteuerte Tonja feierlich.
VIERTES KAPITEL
Heftig und schonungslos tobte der Klassenkampf in der Ukraine. Immer mehr Menschen griffen zu den
Waffen, und jeder Zusammenstoß ließ die Zahl der Kämpfer anwachsen.
Das ruhige Leben der Bevölkerung lag weit, weit zurück in der Vergangenheit.
Einem Sturm gleich brauste es durch das Land, die baufälligen Häuschen erzitterten unter den
Kanonenschüssen. Ängstlich drückten sich die Einwohner in den Kellern und in den Gräben herum, die
sie selber ausgehoben hatten.
Lawinenartig überfluteten Petljura-Banden verschiedener Färbung und Schattierung, kleine und große
Atamane, eine endlose Zahl von Banditen, das Gouvernement.
Ehemalige Offiziere, rechte und linke ukrainische Sozialrevolutionäre - jeder verwegene Abenteurer, der
imstande war, eine Meute Halsabschneider um sich zu scharen, erklärte sich zum Ataman, rollte zuweilen
die gelb-blaue Fahne der Petljura-Anhänger auf und riss dort, wo es ihm seine Kräfte und die Lage
erlaubten, die Macht an sich.
Aus diesen bunt zusammengewürfelten Banden, die durch Kulaken und galizische Regimenter aus dem
Belagerungskorps des Atamans Konowalez verstärkt wurden, formierte der »Hauptataman Petljura« seine
Regimenter und Divisionen. Und gegen dieses Gelichter von Sozialrevolutionären und Kulakenmeuten
stürmten die roten Partisanenabteilungen vor, und die Erde erzitterte unter Hunderten und Tausenden von
Pferdehufen, MG-Wagen und Munitionskarren.
Im April jenes unruhigen Jahres neunzehnhundertneunzehn pflegte sich der tödlich erschrockene und
verwirrte Spießer, wenn er des Morgens den Schlaf aus den Augen rieb und die Fenster seines Häuschens
öffnete, besorgt bei dem schon früher auf gestandenen Nachbarn zu erkundigen:
»Wer ist denn heute in der Stadt am Ruder, Awtonom Petrowitsch?«
Awtonom Petrowitsch zog die Hose hoch, sah sich ängstlich um und sagte:
»Ich weiß es nicht, Afanas Kirillowitsch. Nachts sind irgendwelche Truppen eingezogen. Wir werden
schon sehen. Werden die Juden geplündert, so sind es Petljura-Leute. Und wenn es die ›Genossen‹ sind,
dann kann man das gleich an den Gesprächen merken. Da halte ich jetzt Ausschau, um zu erfahren,
wessen Bild man heute aufhängen soll, damit es einem nicht so geht wie meinem Nachbarn Gerassim
Leontjewitsch. Er hatte einmal nicht ganz genau nachgeschaut und hängte ein Bild von Lenin auf. Und
ausgerechnet kommen da drei Leute von einer Petljura-Abteilung zu ihm ins Haus. Kaum haben sie das
Bild gesehen, fallen sie auch schon über ihn her und ziehen ihm mit der Peitsche zwanzig über. ›Wir
werden dir Hundesohn, kommunistischem Luder das Fell schon gehörig gerben‹, sagten sie. Wie sehr er
sich auch zu rechtfertigen suchte, wie sehr er auch schrie, es half ihm alles nichts.«
Und wenn ein Trupp Bewaffneter die Straße entlangzog, schlossen die Spießer ängstlich ihre Fenster und
verkrochen sich. Sicher ist sicher …!
Bei den Arbeitern rief die gelb-blaue Fahne der Petljura-Räuber dumpfen Hass hervor. Machtlos, etwas
gegen diese Welle wilden Chauvinismus zu unternehmen, atmeten sie nur dann auf, wenn die
durchmarschierenden Roten nach hartem Ringen mit den von allen Seiten auf sie eindringenden GelbBlauen wie ein Keil ins Städtchen einbrachen. Ein, zwei Tage wehte die rote Fahne über dem Rathaus,
aber der Truppenteil zog weiter, und wieder umhüllte Dämmerung die Stadt.
Zur Zeit war der Oberst Golub - der »Stolz und Ruhm« der Dneprdivision -Herr der Stadt.
Tags zuvor war seine Abteilung, zweitausend Halsabschneider stark, feierlich in die Stadt eingezogen. An
der Spitze der Abteilung ritt auf einem feurigen Rappen der Pan Oberst. Trotz der warmen Aprilsonne
trug er einen kaukasischen Filzumhang, eine Saporoger Lammfellmütze mit himbeerfarbenem Deckel
und einen Tscherkessenrock mit der dazugehörigen Ausrüstung: Dolch und Säbel mit ziseliertem Silber.
Ein schöner Mann ist dieser Oberst Golub: große schwarze Augenbrauen, das Gesicht bleich, mit einem
leichten gelblichen Schimmer - der Spur zahlloser Saufgelage. Im Mund hat er eine Pfeife. Vor der
Revolution war der Pan Oberst auf den Plantagen einer Zuckerfabrik als Inspektor tätig gewesen; es war
aber ein eintöniges Leben, nicht zu vergleichen mit dem eines Atamans. Und so war denn der Inspektor
aus dem Schlamm, der das Land überschwemmte, als Pan Oberst Golub aufgetaucht.
Zu Ehren der Ankömmlinge wurde in dem einzigen Theater des Städtchens eine prunkvolle Feier
veranstaltet. Es erschien die ganze »Blüte« der Petljura-Intelligenz: ukrainische Lehrer, die beiden
Popentöchter - die ältere, die schöne Anja, und die jüngere, Dina -, auf den Hund gekommene Pans,
ehemalige Angestellte des Grafen Potocki, dazu eine beträchtliche Menge Kleinbürger, die sich »freie
Kosakenschaft« nannten - Nachläufer der ukrainischen Sozialrevolutionäre.
Das Theater war brechend voll. Die in grellbunte, blumenbestickte ukrainische Nationaltrachten
gekleideten, mit unzähligen bunten Bändern und Glasperlenschnüren geschmückten Lehrerinnen,
Popentöchter und Kleinbürgerinnen waren von einem ganzen Haufen sporenklirrender Militärs umringt,
die an ein Gemälde aus der alten Saporoger Zeit erinnerten.
Das Regimentsorchester dröhnte. Auf der Bühne war man fieberhaft mit den Vorbereitungen zu der
Aufführung des Schauspiels »Nasar Stodolja« beschäftigt.
Es gab kein elektrisches Licht. Man meldete das dem Pan Oberst im Stab. Er war gerade im Begriff, die
Feier durch seine persönliche Anwesenheit zu ehren. Als er den Bericht seines Adjutanten, des
Kosakenfähnrichs Paljanyza (so nannte sich jetzt der ehemalige zaristische Unterleutnant Poljanzew),
angehört hatte, warf er lässig, aber gebieterisch hin:
»Das elektrische Licht hat zu brennen. Verreck meinetwegen, aber schaff einen Monteur her und lass das
Elektrizitätswerk schleunigst in Gang setzen.«
»Zu Befehl, Pan Oberst.«
Der Fähnrich Paljanyza brauchte nicht zu verrecken, er schaffte einen Monteur herbei.
Nach einer Stunde wurde Pawel von zwei Petljura-Leuten ins Elektrizitätswerk gebracht. Dazu holte man
noch einen Monteur und einen Maschinisten.
Paljanyza erklärte kurz und bündig:
»Wenn bis sieben Uhr kein Licht brennt, baumelt ihr alle drei da oben!« Er deutete mit der Hand auf eine
eiserne Stange.
Dieser kurz formulierte Befehl verfehlte nicht seine Wirkung. Zur festgesetzten Zeit brannte das Licht.
Die Feier war schon in bestem Gang, als der Pan Oberst in Begleitung seiner Freundin - eines vollbusigen
Mädchens mit strohgelbem Haar, der Tochter des Gastwirts, in dessen Haus er Quartier genommen hatte das Theater betrat.
Nachdem er sich auf dem Ehrenplatz dicht an der Rampe niedergelassen hatte, gab er das Zeichen zum
Beginn. Im gleichen Augenblick teilte sich auch schon der Vorhang. Vor den Augen der Zuschauer
tauchte der Rücken des davoneilenden Regisseurs auf.
Während der Vorstellung pumpten sich die Offiziere in Gesellschaft ihrer Damen am Büfett ordentlich
mit Selbstgebranntem voll, den der allgegenwärtige Paljanyza besorgt hatte, und sprachen eifrigst den
reichhaltigen Leckerbissen zu, die in der Stadt requiriert worden waren. Gegen Ende der Aufführung
hatten alle schon einen gehörigen Schwips.
Paljanyza sprang dann auf die Bühne und verkündete theatralisch:
»Meine verehrten Herrschaften, wir werden jetzt mit dem Tanz beginnen.«
Im Saal wurde Beifall geklatscht. Alle begaben sich auf den Hof, damit die Petljura-Soldaten, die für
diesen Abend zur Bewachung des Theaters mobilisiert worden waren, die Stühle wegbringen konnten und
so Platz zum Tanzen geschafft wurde.
Eine halbe Stunde später ging es im Theater hoch her. Die stark angeheiterten Petljura-Offiziere tanzten
wie toll einen ukrainischen Hopak mit den vor Hitze geröteten Stadtschönen, und das Stampfen der
schweren Stiefel ließ die Wände des altersschwachen Theaters erzittern.
Um diese Zeit näherte sich aus der Richtung, in der die Mühle stand, eine bewaffnete Abteilung
Berittener dem Städtchen.
Die am Ortseingang postierte, mit Maschinengewehren versehene Petljura-Wache bemerkte die
herankommenden Reiter, wurde unruhig und machte die Maschinengewehre schussbereit. Die
Verschlüsse knackten, dann wurde die nächtliche Stille durch einen schrillen Ruf unterbrochen: »Halt!
Wer da?«
Aus der Dunkelheit lösten sich zwei Gestalten; eine von ihnen ritt auf die Wache zu und brüllte mit
lautem, versoffenem Bass:
»Ich bin der Ataman Pawljuk mit meiner Abteilung. Und wer seid ihr? Golub-Leute?«
»Jawohl«, antwortete der vortretende Offizier.
»Wo kann ich meine Abteilung unterbringen?« fragte Pawljuk.
»Ich werde mich gleich telefonisch beim Stab erkundigen«, antwortete der Offizier und verschwand in
einem kleinen, am Weg stehenden Haus.
Nach einer Minute erschien er wieder und befahl:
»Los, Jungs, weg mit dem Maschinengewehr von der Straße! Gebt dem Pan Ataman den Weg frei.«
Pawljuk zog die Zügel an und machte vor dem hell erleuchteten Theater halt, wo die Lustbarkeit ihren
Höhepunkt erreicht hatte.
»Aha, da geht's ja fröhlich her«, sagte er zu dem neben ihm reitenden Kosakenhauptmann.
»Lasst uns absteigen, Gukmatsch, wir kommen gerade recht. Suchen wir uns die passenden Weiber aus.
Die gibt's hier wie Sand am Meer. - He, Staleshko«, schrie er, »mach Quartier für die Jungs! Wir bleiben
hier. Die Wache geht mit mir.« Er stieg schwerfällig vom Pferd.
Am Theatereingang wurde Pawljuk von zwei bewaffneten Petljura-Soldaten angehalten.
»Ihre Eintrittskarte?«
Pawljuk streifte die beiden jedoch nur mit einem verächtlichen Blick und schob den einen mit der
Schulter beiseite. So folgten ihm etwa zwölf Leute seiner Abteilung. Ihre Pferde hatten sie am Gartenzaun
festgebunden.
Die Neuankömmlinge erregten sofort allgemeine Aufmerksamkeit. Besonders fiel die riesige Gestalt
Pawljuks auf, der einen Offiziersrock aus gutem Tuch, blaue Gardehosen und eine zottige Pelzmütze trug.
Über der Schulter hatte er an einem Riemen eine Mauserpistole hängen, und aus der Tasche lugte eine
Handgranate hervor.
»Wer ist das?« flüsterten die Leute, die um den Tanzboden herumstanden, wo sich Golubs Adjutant
gerade stürmisch mit der älteren Popentochter im Kreis drehte. Ihre fliegenden Röcke enthüllten den
begeisterten Kriegern die seidenen Höschen des außer Rand und Band geratenen Mädchens.
Pawljuk bahnte sich mit den Schultern einen Weg durch die Menge und trat in den Kreis.
Lüsternen Blicks schaute er auf die Beine der Popentochter, feuchtete die trockenen Lippen mit der
Zunge an und schritt mitten durch die Tanzenden auf das Orchester zu. Er stellte sich vor die Rampe und
ließ seine geflochtene Lederpeitsche knallen.
»Einen feurigen Hopak, los!«
Der Dirigent des Orchesters schenkte ihm keine Beachtung. Da holte Pawljuk heftig mit der Peitsche aus
und ließ sie auf den Rücken des Dirigenten sausen. Dieser sprang auf wie von einer Tarantel gestochen.
Die Musik brach jäh ab. Im Saal trat augenblicklich Stille ein.
»So eine Frechheit!« brauste die Gastwirtstochter auf.
»Das darfst du auf keinen Fall dulden.« Erregt drückte sie den Arm Golubs.
Golub erhob sich schwerfällig von seinem Sitz, stieß mit dem Fuß einen vor ihm stehenden Stuhl um,
ging drei Schritte auf Pawljuk zu und blieb dicht vor ihm stehen. Er hatte Pawljuk sofort erkannt. Mit
diesem Konkurrenten um die Macht im Bezirk hatte er noch alte Rechnungen zu begleichen.
Erst vor einer Woche hatte Pawljuk dem Pan Oberst auf gemeinste Weise ein Bein gestellt.
Mitten im heftigsten Kampf mit einem roten Regiment, das die Golub-Leute nicht zum ersten Mal in die
Enge trieb, war Pawljuk, anstatt die Bolschewiki von hinten anzugreifen, in eine kleine Ortschaft
eingebrochen, hatte die schwachen Posten der Roten überrannt und ringsum Sperren gestellt, um dann im
Ort eine Plünderung vorzunehmen, die alle bisher erlebten übertraf. Natürlich war diese Aktion, wie sich
das für einen echten Petljura-Mann gehörte, gegen die jüdische Bevölkerung gerichtet gewesen.
Währenddessen hatten aber die Roten den rechten Flügel der Golub-Leute zusammengehauen und waren
verschwunden.
Und jetzt war der freche Rittmeister hier eingedrungen und hat es gewagt, in Anwesenheit des Pan Oberst
dessen Kapellmeister zu schlagen. Das konnte Golub keinesfalls dulden. Er verstand sehr wohl, dass es
mit seiner Autorität im Regiment aus sein würde, wenn er nicht augenblicklich diesen übergeschnappten
Ataman in die Schranken wies.
Einige Sekunden lang standen sie sich Auge in Auge schweigend gegenüber.
Golub, der mit der einen Hand den Säbelgriff presste und mit der anderen nach der Pistole in seiner
Tasche griff, fuhr ihn an:
»Was unterstehst du dich, meine Leute zu schlagen, du Schuft?« Langsam griff auch Pawljuks Hand nach
der Pistolentasche.
»Sachte, Pan Golub, sachte, sonst könnten Sie was abkriegen. Treten Sie mir nicht auf mein
Lieblingshühnerauge, ich könnte vielleicht noch beleidigt sein.«
Diese höhnischen Worte waren für Golubs Geduld zuviel.
»Packt sie, schmeißt sie aus dem Theater, und zieht jedem noch fünfundzwanzig Ordentliche über!«
schrie er.
Von allen Seiten warfen sich die Offiziere wie eine Koppel Jagdhunde auf die Pawljuk-Leute.
Ein Schuss knallte. Im Saal entstand ein Gedränge und ein Durcheinander, als wären zwei Rudel Hunde
aufeinander losgelassen. Blindlings schlugen die Gegner mit den Säbeln aufeinander los, packten den
erstbesten beim Schopf oder direkt an der Gurgel. Die zu Tode erschrockenen Frauen kreischten laut auf
und drängten von den Raufenden weg.
In wenigen Minuten waren die Pawljuk-Leute entwaffnet, verprügelt, in den Hof hinausgeschleppt und
auf die Straße gesetzt.
Pawljuk hatte bei der Schlägerei seine Pelzmütze eingebüßt, man hatte ihm das Gesicht blutig geschlagen
und ihn entwaffnet - er raste vor Wut. Er schwang sich aufs Pferd und sprengte mit seiner Abteilung von
dannen.
Der Abend war verdorben. Keinem kam es in den Sinn, sich nach diesen Vorgängen noch zu amüsieren.
Die Frauen weigerten sich zu tanzen und verlangten, dass man sie nach Hause begleite; aber Golub zeigte
sich bockbeinig.
»Niemand wird aus dem Saal hinausgelassen! Stellt Posten auf!«
Paljanyza beeilte sich, dem Befehl nachzukommen.
Auf die zahlreichen Proteste antwortete Golub eigensinnig einige Male:
»Es wird weitergefeiert bis zum Morgen, meine Damen und Herren. Ich werde selbst den ersten Walzer
tanzen.«
Abermals setzte die Musik ein, doch zu einem vergnügten Fest sollte es nicht mehr kommen.
Kaum hatte der Oberst eine Runde mit der Popentochter getanzt, als die Posten zur Tür hereinstürmten
mit den Rufen:
»Die Pawljuk-Leute umzingeln das Theater.«
Das nach der Straße gelegene Fenster neben der Bühne zersprang klirrend. Im Fensterrahmen erschien der
Lauf eines Maschinengewehrs. Alle stürzten in die Mitte des Saales.
Paljanyza schoss nach der 1000-Watt-Birne an der Decke, diese platzte wie eine Bombe und
überschüttete die Anwesenden mit einem Regen feiner Glassplitter.
Tiefe Finsternis.
Von der Straße her hörte man schreien:
»Alles auf den Hof hinaus!«, und es folgte ein wüstes Geschimpfe.
Das tolle, hysterische Gekreisch der Frauen, die wütenden Befehle des im Saal herumrennenden Golub,
der versuchte, die kopflos gewordenen Offiziere um sich zu sammeln, die Schüsse und Rufe auf dem Hof
- all dies verschmolz zu unglaublichem Lärm. Niemand hatte bemerkt, wie Paljanyza durch eine Hintertür
auf die Nebenstraße hinausgeschlüpft war und zum Stab Golubs rannte.
Nach einer halben Stunde tobte in der Stadt ein regelrechtes Gefecht. Die nächtliche Stille wurde durch
ununterbrochenes Gewehrknattern zerfetzt, unterstützt von dem Rattern der Maschinengewehre. Die
völlig aus dem Häuschen geratenen Spießbürger sprangen aus ihren Federbetten und starrten zu den
Fenstern hinaus.
Allmählich hörte die Schießerei auf. Nur am Rand der Stadt war noch hin und wieder das kurze Gebell
eines Maschinengewehrs zu hören.
Der Kampf ließ nach. Der Morgen dämmerte schon …
Gerüchte über einen Pogrom gingen um in der Stadt. Sie gelangten auch in die niedrigen jüdischen
Häuschen mit den schiefen Fenstern, die wie angeklebt am schmutzigen Flussabhang hockten. In diesen
Schachteln, die sich Häuser nannten, kampierte in unglaublicher Enge die jüdische Armut.
In der Druckerei, in der Serjosha Brusshak bereits das zweite Jahr arbeitete, waren Setzer und
Hilfsarbeiter Juden. Serjosha lebte mit ihnen in bestem Einvernehmen. Alle hielten kameradschaftlich wie
eine Familie gegen den Unternehmer, den dicken, selbstzufriedenen Herrn Blumstein, zusammen.
Zwischen ihm und den Druckereiarbeitern spielte sich ununterbrochen ein zäher Kampf ab. Blumstein
war bestrebt, das Letzte aus den Leuten herauszupressen und die Löhne möglichst zu drücken. Deshalb
waren die Arbeiter wiederholt in den Streik getreten und hatten die Druckerei zwei, drei Wochen
stillgelegt. Es waren dort insgesamt vierzehn Mann beschäftigt. Serjosha war der jüngste, zwölf Stunden
lang drehte er täglich das Rad der Druckpresse. Heute fiel Serjosha die besondere Unruhe unter den
Arbeitern auf. In den letzten stürmischen Monaten hatte der Betrieb nur immer von Fall zu Fall Aufträge
erhalten. Man druckte die Aufrufe des Hauptatamans.
Der schwindsüchtige Setzer Mendel rief Serjosha in eine Ecke und sagte:
»Weißt du, dass es in der Stadt zu Pogromen kommen wird?«
Serjosha blickte erstaunt auf.
»Nein, davon weiß ich nichts.«
Mendel legte seine knochige gelbe Hand auf Serjoshas Schulter und sagte in väterlich vertraulichem Ton:
»Es wird ganz bestimmt dazu kommen. Das ist klar. Sie werden die Juden umbringen. Ich frage dich:
Willst du deinen Kollegen in der Not beistehen oder nicht?«
»Natürlich will ich das, wenn ich nur kann. Mendel, sag mir, was ich tun soll.«
»Du bist ein feiner Kerl, Serjosha, wir vertrauen dir. Dein Vater ist ja auch Arbeiter. Lauf sofort nach
Haus und sprich mit deinem Vater, frag ihn, ob er bereit ist, einige alte Leute und Frauen bei sich zu
verstecken. Wir werden dann vorher ausmachen, wen wir bei euch unterbringen. Berate dich dann noch
mit den Deinen, bei wem man noch Leute verbergen kann. Lauf schnell,
Serjosha, jede Minute ist kostbar.«
»Gut, Mendel, kannst auf mich rechnen. Ich renne sofort zu Pawka und Klimka. Sie werden bestimmt
auch jemanden aufnehmen.«
»Wart einen Augenblick«, sagte Mendel beunruhigt und hielt den schon aufbrechenden Serjosha zurück.
»Wer ist das - Pawka und Klimka? Kennst du die beiden gut?«
»Das sind meine Freunde; der Bruder von Pawka Kortschagin ist Schlosser.«
»Ah, Kortschagin«, meinte Mendel beruhigt, »den kenne ich. Ich habe mal zusammen mit ihm in einem
Haus gewohnt. Dem kann man vertrauen. Geh, Serjosha, und bring uns bald Bescheid.«
Serjosha rannte los.
Die Pogrome nahmen am dritten Tag nach dem Gefecht zwischen den Pawljuk-Leuten und der GolubAbteilung ihren Anfang.
Der geschlagene und aus der Stadt vertriebene Pawljuk hatte sich mit seinen Leuten zurückgezogen und
die Nachbarortschaft besetzt. Bei dem nächtlichen Kampf hatte er zwei Dutzend Mann verloren.
Ebensogross war der Verlust der Golub-Abteilung.
Die Toten wurden eiligst auf den Friedhof gebracht und noch am selben Tag ohne besondere
Feierlichkeiten beerdigt, denn man hatte keinen Grund, viel Aufhebens zu machen. Zwei Atamane waren
einander wie toll gewordene Hunde an die Gurgel gefahren. Keine Ursache, das Begräbnis groß
aufzuziehen. Paljanyza verlangte zwar Begräbnisfeierlichkeiten, wobei er die Pawljuk-Leute zu roten
Banditen erklärt haben wollte, aber das Komitee der Sozialrevolutionäre, dem der Pope Wassili vorstand,
war dagegen.
Der nächtliche Zusammenstoß hatte in Golubs Regiment Unzufriedenheit hervorgerufen, besonders unter
der Hundertschaft der Leibwache Golubs, deren Verluste an Toten am größten waren. Um diese
Unzufriedenheit zu beseitigen und die Stimmung zu heben, machte Paljanyza dem Obersten den
Vorschlag, »das Leben zu erleichtern«, wie er höhnisch die Veranstaltung eines Pogroms nannte. Er
berief sich auf die in der Abteilung herrschende schlechte Stimmung und suchte so Golub die
Notwendigkeit eines Pogroms zu beweisen. Angesichts der bedrohlichen Lage gab der Oberst, der
anfangs nicht gewillt gewesen war, vor seiner Hochzeit mit der Gastwirtstochter die Ruhe in der Stadt zu
stören, schließlich seine Zustimmung.
Die geplante Aktion kam dem Herrn Oberst auch wegen seines Eintritts in die Partei der
Sozialrevolutionäre ein wenig ungelegen. Auch könnten seine Feinde noch unliebsames Gerede über ihn
verbreiten, dass er, Golub, ein Pogromanstifter sei, und bestimmt würden sie ihn beim Hauptataman
anschwärzen. Einstweilen jedoch war Golub nur sehr wenig vom Hauptataman abhängig, er versorgte
sich mit seiner Bande auf eigene Rechnung und Gefahr. Außerdem wusste der Hauptataman nur zu gut,
was für Gelichter in seinem Dienst stand, und er hatte auch selbst mehr als einmal die Bedürfnisse des
Direktoriums aus so genannten »Requisitionen« befriedigt. Was übrigens Golubs Ruf als Pogromanstifter
betraf, so war dieser schon seit langem solide genug begründet; da gab es nicht mehr viel hinzuzufügen.
Die Plünderei begann am frühen Morgen.
Das Städtchen lag noch im grauen Morgendunst.
Die einsamen, menschenleeren Straßen durchzogen gleich durchnässten Leinenstreifen kreuz und quer
die ungleichmäßig gebauten jüdischen Viertel. Die kleinen Fenster mit den blinden Scheiben waren
verhängt und die Fensterläden fest verschlossen.
Äußerlich schienen die Viertel in tiefem Schlaf zu liegen. Drinnen in den Häuschen jedoch schlief keiner.
Dicht aneinandergedrängt saßen die Familien in einem der Stübchen. Nur die ganz kleinen Kinder, die
von all dem, was um sie herum vorging, nichts verstanden, schliefen sorglos und ruhig in den Armen
ihrer Mütter.
An diesem Morgen musste sich Salomyga, der Chef der Golubschen Leibwache - ein schwarzhaariger
Bursche mit einem Zigeunergesicht und einer graublauen, von einem Säbelhieb stammenden Narbe auf
der Wange -, lange
abmühen, bis er Golubs Adjutanten Paljanyza aus dem Schlaf reißen konnte.
Der Adjutant war noch nicht zu sich gekommen. Ein dummer Traum quälte ihn und ließ ihn nicht los. Ein
buckliger Teufel mit scheußlich verzerrter Fratze hatte sich an seiner Kehle festgekrallt und ihm die ganze
Nacht keine Ruhe gelassen. Als er schließlich den zum Zerspringen schmerzenden Kopf erhob, wurde
ihm klar, dass Salomyga ihn weckte.
»Los, steh auf, verdammt noch mal!« Salomyga schüttelte ihn derb an der Schulter.
»Es ist schon spät. Man muss endlich anfangen. Hast wohl zuviel gesoffen, was?«
Paljanyza schüttelte den Schlaf ab und setzte sich auf. Ein scharfes Sodbrennen plagte ihn, er spie bitteren
Speichel aus.
»Was ist denn los, womit sollen wir anfangen?« Verständnislos glotzte er Salomyga an.
»Was los ist? Wir wollen uns doch heute die Juden vornehmen. Hast du das etwa vergessen?«
Paljanyza dachte nach. Ach ja, richtig das hatte er ganz vergessen.
Gestern Abend war auf dem Gutshof, auf den sich der Pan Oberst mit seiner Braut und einem Haufen
Saufkumpanen zurückgezogen hatte, ein mächtiges Gelage abgehalten worden.
Golub hatte es nämlich vorgezogen, während des Pogroms die Stadt zu verlassen; so konnte er sagen,
dass in seiner Abwesenheit ein Missverständnis geschehen wäre, und Paljanyza würde die Sache schon
deichseln. Oh, dieser Paljanyza war ein sehr erfahrener Fachmann, was die »Lebenserleichterung« betraf.
Paljanyza goss sich einen Eimer Wasser über den Kopf und konnte allmählich seine Gedanken sammeln.
Bald lief er auch schon im Stab umher und erteilte verschiedene Befehle.
Die Leibwache war bereits aufgesessen. Um Komplikationen zu vermeiden, hatte der vorsorgliche
Paljanyza Befehl erteilt, die Wege aus der Arbeitersiedlung und vom Bahnhof in die Stadt zu bewachen.
Im Garten des Leszczynskischen Hauses wurde ein Maschinengewehr aufgestellt, dessen Lauf auf die
Landstraße gerichtet war. Sollten die Arbeiter die Absicht haben, sich in die Sache einzumischen, so
würde es Kugeln hageln.
Als alle Vorbereitungen beendet waren, schwangen sich der Adjutant und Salomyga aufs Pferd.
Im letzten Augenblick fiel Paljanyza etwas ein.
»Halt, beinah hätt ich was vergessen. Her mit zwei Wagen. Wir wollen doch Golub ein
Hochzeitsgeschenk mitbringen.« Er lachte.
»Die erste Beute kriegt wie immer der Kommandeur, und das erste Weib, das kriege ich, sein Adjutant.
Hast du's verstanden, du dämlicher Trottel?«
Das bezog sich auf Salomyga.
Dieser funkelte ihn aus seinen gelblichen Augen an.
»Es wird schon für alle reichen.«
Sie ritten auf der Chaussee, an der Spitze der Adjutant und Salomyga, hinter ihnen der ungeordnete
Haufen der Hundertschaft.
Allmählich lichtete sich der Morgennebel. Vor einem zweistöckigen Haus mit dem verrosteten
Aushängeschild »Galanteriewarenhandlung Fuchs« ließ Paljanyza das Pferd halten.
Seine feingliedrige graue Stute stampfte unruhig mit den Hufen aufs Pflaster.
»Nun, mit Gottes Hilfe, hier fangen wir an«, sagte Paljanyza und saß ab.
»Los, Jungs, runter von den Pferden«, wandte er sich an die Begleitmannschaft.
»Gleich wird die Vorstellung beginnen. Herrschaften, haut aber niemandem den Schädel ein. Dazu ist
später noch Zeit genug. Na, und die Weiber - wenn ihr nicht allzu scharf seid, haltet euch bis zum Abend
zurück.«
Einer der Leute fletschte die kräftigen Zähne und wandte ein:
»Aber wieso denn, Pan Fähnrich, vielleicht haben die selber Lust dazu?«
Wieherndes Gelächter ringsum. Paljanyza blickte den Sprecher begeistert an.
»Natürlich, wenn die selber Lust haben, dann los, das kann euch niemand verbieten.«
Paljanyza ging zu der verschlossenen Ladentür und stieß heftig mit dem Fuß dagegen. Die starke
Eichentür rührte sich nicht einmal.
Der Anfang musste woanders gemacht werden. Der Adjutant bog um die Ecke und wandte sich, den
Säbel in der Faust, zu der Haustür, die in die Räume des Geschäftsinhabers führte. Salomyga folgte ihm.
Die Hausbewohner hatten schon längst das Stampfen der Pferdehufe auf dem Pflaster vernommen. Als
dann das Getrappel vor dem Laden verstummte und Stimmen, durch die Wände zu hören waren, hatten
sie ein Gefühl, als würde ihnen das Herz aus der Brust gerissen und der ganze Körper stürbe ihnen ab.
Drei Menschen waren in dem Haus. Der reiche Fuchs war schon am vorangegangenen Abend mit Frau
und Töchtern aus der Stadt geflohen. Zu Hause gelassen hatte er das schüchterne und stille
Dienstmädchen, die neunzehnjährige Riwa, die ihm Hab und Gut hüten sollte. Damit sie sich in der leeren
Wohnung nicht fürchte, hatte er ihr geraten, ihre alten Eltern zu sich zu nehmen und bis zu seiner
Rückkehr zu dritt in der Wohnung zu bleiben. Der durchtriebene Kaufmann versuchte die nur schwach
widerstrebende Riwa damit zu beruhigen, dass es vielleicht gar nicht zu einem Pogrom kommen würde was sei schon bei den Armen zu holen? Und nach seiner Rückkehr würde er ihr Stoff für ein neues Kleid
schenken.
Alle drei im Haus lauschten in qualvoller Hoffnung: Vielleicht reiten sie vorüber, vielleicht haben sie sich
geirrt, vielleicht haben die da gar nicht vor ihrem Haus Halt gemacht? Vielleicht ist alles nur eine
Sinnestäuschung? In dem Moment aber erdröhnte, wie um all ihre Hoffnung zunichte zu machen, ein
dumpfer Schlag gegen die Ladentür.
Der alte schlohweiße Peisach, der mit kindlich erschrockenen blauen Augen an der Tür stand, die in den
Laden führte, murmelte ein Gebet. Mit der ganzen Leidenschaft eines Gläubigen flehte er den
allmächtigen Jehova um Rettung an. Während er inständig um Abwendung des Unglücks von diesem
Haus betete, näherten sich draußen Schritte.
Ein dröhnender, grober Stoß gegen die Tür ließ die beiden Alten zusammenfahren.
»Aufmachen!« Es folgte ein zweiter Stoß, noch derber als der erste, und das Fluchen wütender Stimmen.
Aber die Alten waren nicht imstande, die Hand zu heben und den Riegel beiseite zu schieben.
Nun wurde mit Gewehrkolben gegen die Tür gestoßen. Sie geriet aus den Fugen und gab krachend nach.
Das Haus füllte sich mit Bewaffneten, die sofort alle Winkel durchstöberten. Ein Stoß mit dem
Gewehrkolben brach die von der Wohnung in den Laden führende Tür auf. Die Eindringlinge gingen
hinein und schoben sogleich die Riegel der Außentür zurück.
Jetzt begann die Plünderei.
Als die Fuhren mit Stoffen, Schuhen und anderer Beute voll beladen waren, schaffte Salomyga alles in
Golubs Wohnung. Bei seiner Rückkehr ins Haus hörte er einen verzweifelten Aufschrei.
Paljanyza hatte seinen Leuten die weitere Plünderung des Ladens überlassen und war ins Zimmer
gegangen. Er musterte die drei dort mit seinen grünlichen Luchsaugen und sagte, zu den Alten gewandt:
»Schert euch weg!«
Weder der Vater noch die Mutter rührten sich.
Paljanyza trat auf sie zu und zog langsam den Säbel aus der Scheide.
»Mutter!« schrie die Tochter mit durchdringender Stimme.
Dies war der Schrei, den Salomyga vernommen hatte.
Paljanyza wandte sich an seine herbeigeeilten Kumpane und befahl kurz, auf die Alten weisend:
»Schmeißt die raus!« Und als diese mit Gewalt aus der Tür gedrängt waren, sagte Paljanyza zu dem
hinzugekommenen Salomyga:
»Bleib eine Weile vor der Tür stehen - ich werde einige Worte mit dem Mädel reden.«
Als der alte Peisach einen Schrei hörte und zur Tür stürzte, traf ihn ein schwerer Schlag gegen die Brust
und schleuderte ihn an die Wand. Dem Alten verging vor Schmerz der Atem. Da warf sich die sonst
immer so schüchterne alte Toiba wie eine Wölfin auf Salomyga:
»Was tun Sie, was tun Sie! Lassen Sie mich durch!«
Sie stürzte zur Tür, und Salomyga war nicht imstande, ihre krampfhaft in seinen Überrock gekrallten
Greisenfinger zu lösen.
Peisach, wieder zur Besinnung gekommen, eilte ihr zu Hilfe.
»Lassen Sie, lassen Sie uns durch! Oh, meine Tochter!«
Mit vereinten Kräften schoben sie Salomyga von der Tür weg. Wütend riss dieser seine Pistole heraus
und versetzte dem Alten mit dem Griff einen Schlag auf den ergrauten Kopf. Lautlos brach Peisach
zusammen.
Aus dem Zimmer drangen Riwas gellende Schreie.
Als Toiba, die ihrer Sinne nicht mehr mächtig war, hinausgeschleppt wurde, hallten ihre unmenschlichen
Schreie und Hilferufe über die ganze Straße.
Im Haus war es still geworden.
Als Paljanyza das Zimmer verließ, sagte er, ohne Salomyga anzusehen, der schon nach der Türklinke
griff:
»Geh nicht rein - mit der ist's aus. Ich habe sie ein bisschen mit dem Kissen zugedeckt.« Er schritt über
den Leichnam des alten Peisach hinweg und trat in eine dicke dunkle Flüssigkeit.
»Hm, das war kein guter Anfang«, bemerkte er, als er auf die Straße hinausging.
Schweigend folgten ihm die übrigen. Ihre Füße ließen blutige Spuren auf Fußboden und Stufen zurück.
In der Stadt war bereits die Hölle los. Es kam zu einem kurzen Handgemenge unter den Plünderern, die
sich über die Verteilung der Beute nicht einig werden konnten. Hier und da wurden Säbel gezückt, und
fast überall gab es wüste Schlägereien.
Aus einer Kneipe wurden große eichene Fässer aufs Straßenpflaster gerollt.
Dann ging's von Haus zu Haus.
Niemand setzte sich zur Wehr. Die Räuber rannten durch die winzigen Zimmerchen, durchstöberten
hastig alle Winkel und verließen dann, mit allen möglichen Gegenständen beladen, die Häuser, in denen
außer Haufen von Lumpen und herumwirbelnden Federn aus dem Bettzeug nichts zurückblieb. Der erste
Tag zählte nur zwei Todesopfer: Riwa und ihren Vater. In der Nacht jedoch sollten noch grauenhaftere
Verbrechen geschehen.
Am Abend war die gesamte bunt zusammengewürfelte Meute bis zur Besinnungslosigkeit besoffen. In
dieser Verfassung erwartete die vom Alkohol vertierte Petljura-Bande den Anbruch der Nacht.
Die Nacht ließ ihnen völlig freie Hand. In der undurchdringlichen Finsternis gehen Mord und Totschlag
leichter vonstatten. Auch Schakale ziehen die Nacht bei ihren Raubzügen vor und fallen nur die bereits
dem Tode Geweihten an.
Keiner wird sein Leben lang diese entsetzlichen zwei Nächte und drei Tage vergessen. Wie viele
Menschen wurden zu Krüppeln geschlagen oder vernichtet, wie viele junge Köpfe ergrauten in jenen
blutigen Stunden, wie viele Tränen wurden vergossen! Und wer weiß, ob jene glücklicher waren, die am
Leben blieben - mit leerem Herzen, unmenschlich gepeinigt von der untilgbaren Schmach, voll von
unsagbarem Kummer, dem Kummer um die erschlagenen Angehörigen. Teilnahmslos lagen junge
Mädchenkörper in den Gässchen, geschändet, gefoltert, mit verrenkten Gliedmaßen, apathisch gegenüber
allem, was vor sich ging.
Und nur ganz unten am Fluss, in dem Häuschen des Schmiedes Naum, stießen die Banditen, als sie seine
junge Frau Sara überfielen, auf den erbittertsten Widerstand. Der athletische Schmied, in der Kraft seiner
vierundzwanzig Jahre, mit den stahlharten Muskeln des geübten Hammerschlägers, wollte seine Gefährtin
unter keinen Umständen hergeben.
In dem kleinen Haus kam es zu einem kurzen, aber erbitterten Gefecht, wobei zwei Petljura-Leute getötet
wurden. Nachdem Naum alle Patronen verschossen hatte, opferte er die letzte Kugel seiner Frau Sara und
warf sich selbst mit gefälltem Bajonett dem Tod entgegen. Von vielen Kugeln durchlöchert, sank sein
schwerer Körper auf die erste Stufe der Treppe nieder.
In dem Städtchen tauchten, die wohlgenährten Pferde vor den Wagen gespannt, Großbauern aus den
umliegenden Dörfern auf und beluden ihre Fuhrwerke mit allem, was ihr Gefallen erregte. Von ihren
Söhnen und Verwandten aus der Golub-Abteilung begleitet, fuhren sie eilig zwei-, dreimal zwischen Dorf
und Stadt hin und zurück.
Als Serjosha Brusshak, der gemeinsam mit seinem Vater die Hälfte seiner Kollegen aus der Druckerei im
Keller und auf dem Boden verborgen hatte, durch den Gemüsegarten auf sein Häuschen zuging, erblickte
er auf der Chaussee einen flüchtenden Mann.
Die Arme schwenkend, in einem langschößigen, geflickten Überrock, ohne Mütze, rannte dort keuchend
ein alter Jude, mit totenbleichem Gesicht, gejagt von einem Petljura-Mann auf einem grauen Pferd, der
gerade zum Schlag ausholen wollte. Als der Alte das Pferd dicht hinter sich hörte, machte er eine
Handbewegung, als wollte er sich vor dem drohenden Hieb schützen. Serjosha lief auf die Chaussee,
sprang schützend vor den Alten und warf sich dem Pferd entgegen:
»Untersteh dich, du Bandit, du Hund!«
Der Berittene, der gar nicht daran dachte, den Säbelhieb aufzuhalten, ließ die flache Klinge auf den
weißblonden Kopf des Jungen niedersausen.
FÜNFTES KAPITEL
Die Roten bedrängten hartnäckig die Truppen des Hauptatamans Petljura. Golubs Regiment wurde an die
Front beordert. In der Stadt blieben nur ein schwacher Etappenverband und die Kommandantur zurück.
Die Menschen atmeten ein wenig auf.
Die jüdische Bevölkerung benutzte die augenblickliche Ruhe, um ihre Toten zu begraben. In den Häusern
der jüdischen Stadtviertel erwachte wieder das Leben.
An den stillen Abenden konnte man dumpfes Gedröhn vernehmen. Irgendwo in der Nähe wurde
gekämpft.
Die Eisenbahner verließen die Bahnstation und begaben sich auf Arbeitssuche in die umliegenden Dörfer.
Das Gymnasium war geschlossen.
Ü ber das Städtchen wurde der Belagerungszustand verhängt.
Es war eine unfreundliche, finstere Nacht - eine von jenen Nächten, in denen sich Menschen nur
blindlings tastend vorwärts bewegen und riskieren, bei jedem Schritt kopfüber in einen Graben zu
stürzen.
In solchen Nächten sollte man lieber schön zu Hause bleiben und nicht unnötig Licht brennen, sagen sich
die Spießer. Es könnte sonst ein unerwünschter Gast angelockt werden. Am besten ist's, man sitzt im
Dunkeln, das ist sicherer. Es gibt Menschen, die stets von Unruhe getrieben werden. Mögen die
umherlaufen, den Spießbürger geht das nichts an. Er selbst wird sein Haus nicht verlassen. Da kann man
ganz unbesorgt sein.
In einer solchen Nacht hastete ein Mann durch die Straßen.
Vor dem Haus der Kortschagins blieb er stehen. Behutsam klopfte er ans Fenster. Als keine Antwort
erfolgte, klopfte er zum zweiten Mal, stärker und nachdrücklicher, dass die Fensterscheiben klirrten.
Pawel sprang aus dem Bett und trat ans Fenster. Vergebens bemühte er sich festzustellen, wer da klopfte.
Außer einer dunklen, undeutlichen Silhouette
konnte er nichts erkennen.
Er war allein zu Haus. Die Mutter war zu der ältesten Tochter gefahren, deren Mann in einer Zuckerfabrik
als Maschinist angestellt war, und Artjom arbeitete im Nachbardorf als Schmied.
Der da klopfte, konnte nur Artjom sein.
Pawel entschloss sich, das Fenster zu öffnen.
»Wer ist da?« rief er in die Finsternis hinaus.
Jemand trat dicht ans Fenster, und eine raue, gedämpfte Bassstimme erwiderte:
»Ich bin's - Shuchrai. Ich möchte bei dir übernachten. Nimmst du mich auf, Pawluscha?«
»Aber natürlich«, antwortete Pawel herzlich.
»Was gibt's da lange zu reden? Klettere gleich durchs Fenster rein.«
Fjodors schwere Gestalt zwängte sich durch die Fensteröffnung.
Als Shuchrai hinter sich zugemacht hatte, ging er nicht sofort vom Fenster weg.
Er stand und lauschte, und als der Mond aus den Wolken hervortrat und man die Straße sehen konnte,
musterte er sie aufmerksam. Dann wandte er sich an Pawel.
»Aber werden wir deine Mutter nicht wecken? Sie schläft doch sicherlich.«
Pawel antwortete, außer ihm sei niemand zu Haus. Darauf fühlte sich der Matrose gleich ein wenig freier
und sagte etwas lauter:
»Diese Schinder sind hinter mir her. Sie möchten mit mir wegen der letzten Affäre auf der Station
abrechnen. Wenn die Arbeiter besser zusammenhalten würden, hätten wir den Grauröcken während des
Pogroms schon den richtigen Empfang bereiten können. Aber, verstehst du, die Leute können sich noch
immer nicht zum Kampf entschließen. So ist die Sache in die Brüche gegangen. Jetzt sind sie hinter mir
her. Zweimal haben sie schon Jagd auf mich gemacht. Heute war ich ihnen um ein Haar in die Arme
gelaufen. Ich komme da, weißt du, nach Haus, natürlich vom Hinterhof her, und bleib am Schuppen
stehen, schau mich vorsichtig um, und da bemerke ich einen im Garten, dicht an einen Baum gedrückt,
aber ich hab gleich das Bajonett gesehen. Natürlich hab ich mich aus dem Staub gemacht. So bin ich zu
dir gekommen. Hier, mein Freund, möchte ich ein paar Tage vor Anker liegen. Du hast nichts dagegen? Ausgezeichnet!«
Shuchrai zog schnaufend die schmutzstarrenden Stiefel aus.
Pawel freute sich über Shuchrais Erscheinen. In letzter Zeit stand das Elektrizitätswerk still, und Pawel
langweilte sich allein in der leeren Wohnung.
Sie legten sich schlafen. Pawel schlief sofort ein, Fjodor rauchte noch lange. Dann erhob er sich vom Bett
und trat barfuss, wie er war, leise ans Fenster. Lange schaute er auf die Straße. Als er sich wieder
niedergelegt hatte, schlief er, von Müdigkeit überwältigt, sofort ein. Seine Hand lag unter dem Kissen auf
dem schweren Revolver und erwärmte ihn.
Shuchrais plötzliches Auftauchen in der Nacht und das gemeinsame Leben, das Pawel und er acht Tage
lang miteinander führten, war für den jungen Heizer von großer Bedeutung. Er erfuhr zum ersten Mal in
seinem Leben von dem Matrosen so viel Erregendes, Wichtiges und Neues, dass diese Tage für ihn
entscheidend werden sollten.
Der Matrose, dem von allen Seiten aufgelauert wurde und der sich jetzt so gut wie in einer Mausefalle
befand, benutzte die unfreiwilligen Mußestunden, um das ganze Feuer seines Zorns und seines lodernden
Hasses gegen die »Gelb-Blauen«, die Würger und Unterdrücker des ganzen Gebiets, dem gierig
lauschenden Pawel zu übermitteln.
Shuchrai sprach immer klar, treffend, verständlich und mit einfachen Worten. Ungelöste Probleme gab es
für ihn nicht. Der Matrose wusste genau, welchen Weg er zu gehen hatte, und Pawel begann zu begreifen,
dass dieser ganze Knäuel verschiedener Parteien mit den wohltönenden Namen - Sozialrevolutionäre,
Menschewiki, Polnische Sozialistische Partei -, dass das alles erbitterte Feinde der Arbeiter waren und
dass es nur eine einzige revolutionäre Partei gab,
die unerschütterlich gegen alle Reichen kämpfte - die Partei der Bolschewiki. Der baltische Matrose
Fjodor Shuchrai, um dessen Nase so mancher Seesturm gepfiffen hatte und der seit 1915 Mitglied der
Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (Bolschewiki) war, zeigte dem jungen Heizer nun die
unerbittliche Wahrheit des Lebens.
»Ja, Pawka, als Junge war ich auch so einer wie du«, sagte er. »Ich wusste nicht, wohin mit meinen
Kräften. Wir hatten ein Hungerleiderleben, und wenn man sich da die satten, fein herausgeputzten
Herrensöhnchen anschaute, packte einen die Wut. So manches Mal habe ich sie erbarmungslos
zusammengehauen. Aber dabei kam nichts heraus, außer einer ordentlichen Tracht Prügel von meinem
Vater. Wenn man sich als einzelner herumschlägt, kann man das Leben nicht ändern. Du hast das Zeug
dazu, Pawluscha, ein guter Kämpfer für die Arbeitersache zu werden. Bist noch sehr jung und hast sehr
unklare Vorstellungen vom Klassenkampf. Ich werde dir schon den richtigen Weg zeigen, Pawluscha,
weil ich weiß, dass aus dir etwas werden wird. Duckmäuser und solche, die sich einschmeicheln, kann ich
nicht leiden. Jetzt ist auf dem ganzen Erdball ein Feuer ausgebrochen. Die Sklaven haben sich erhoben,
und mit dem alten Leben wird Schluss gemacht. Aber dazu braucht man tapfere Kerle, keine
Muttersöhnchen, sondern Leute von echtem Schrot und Korn, die sich nicht vor dem Kampf wie die
Schaben vor dem Licht in einen Winkel verkriechen, sondern die kräftig und unbarmherzig
dreinschlagen.« Er hieb mit der Faust auf den Tisch.
Dann stand er auf und schritt, die Hände in den Taschen, grimmig im Zimmer auf und ab.
Die Untätigkeit war für Fjodor eine Qual. Er bedauerte sehr, in diesem Städtchen geblieben zu sein, und
da er seinen weiteren Aufenthalt hier als zwecklos betrachtete, war er fest entschlossen, sich durch die
Frontlinie zu schlagen und den Roten Truppen entgegenzugehen.
In der Stadt war eine aus neun Parteimitgliedern bestehende Gruppe gebildet worden, die die Arbeit
fortsetzen sollte.
Die werden auch ohne mich auskommen. Ich kann nicht mehr mit den Händen im Schoß dasitzen. Genug,
dass ich zehn Monate hier totgeschlagen habe, dachte Shuchrai ärgerlich.
»Was bist du eigentlich für einer, Fjodor?« fragte Pawel ihn eines Tages.
Shuchrai begriff nicht sogleich, was Pawel damit meinte.
»Weißt du etwa nicht, was ich für einer bin?«
»Ich denke, dass du ein Bolschewik bist oder ein Kommunist«, antwortete Pawel etwas verwirrt.
Shuchrai lachte auf und schlug sich belustigt an seine breite Brust, die in einem gestreiften
Matrosensweater steckte.
»Das ist mir klar, Kleiner! So wie es klar ist, dass Bolschewik und Kommunist ein und dasselbe ist.«
Gleich darauf wurde er ernst.
»Wenn du das aber verstehst, so denke daran, dass du mit niemandem und nirgends darüber sprechen
darfst, wenn du nicht willst, dass man mich einen Kopf kürzer macht. Hast du begriffen?«
»Jawohl«, antwortete Pawel fest.
Auf dem Hof wurden Stimmen laut, die Tür wurde ohne vorheriges Klopfen geöffnet. Shuchrais Hand
verschwand rasch in der Hosentasche, kam aber gleich wieder zum Vorschein. Im Zimmer erschien
Serjosha Brusshak mit verbundenem Kopf, blass und abgemagert. Ihm folgten Walja und Klimka.
»Guten Tag«, sagte Serjosha und reichte Pawel lächelnd die Hand.
»Wir besuchen dich heute zu dritt. Walja lässt mich nicht allein gehen, hat Angst um mich. Und Klimka
lässt wieder Walja nicht allein weg, hat auch Angst. Obwohl er ein Dummerjan ist, weiß er doch genau,
wo und für wen es gefährlich ist, allein zu gehen.« Walja hielt ihm scherzend mit der Hand den Mund zu.
»Ist das aber ein Quatschkopf.« Sie lachte.
»Er lässt Klimka heute den ganzen Tag keine Ruhe.«
Klimka lachte gutmütig und zeigte dabei zwei Reihen weißer Zähne.
»Was kann man schon viel von einem Kranken verlangen. Das Oberstübchen ist beschädigt, und so
quatscht er eben.«
Alle lachten.
Serjosha, der sich von dem Säbelhieb noch nicht ganz erholt hatte, machte es sich auf Pawels Bett
bequem. Bald waren alle in ein lebhaftes Gespräch vertieft. Der sonst immer so lustige und muntere
Serjosha erzählte jetzt Shuchrai ruhig und bedrückt, wie ihm der Petljura-Mann den Hieb versetzt hatte.
Shuchrai kannte alle drei Besucher. Er war mehr als einmal bei Brusshaks gewesen. Ihm gefiel diese
Jugend, die zwar im Strudel des Kampfes ihren Weg noch nicht gefunden, aber die Ziele ihrer Klasse klar
erkannt hatte. Aufmerksam hörte er den Erzählungen der jungen Leute zu, erfuhr, wie ein jeder von ihnen
geholfen hatte, jüdische Familien bei sich zu verbergen, um sie vor dem Pogrom zu retten. An diesem
Abend sprach er viel von den Bolschewiki, von Lenin, und half ihnen, die Ereignisse zu verstehen.
Es war schon spät am Abend, als Pawel seine Gäste hinausgeleitete.
Shuchrai pflegte beim Dunkelwerden die Wohnung zu verlassen und erst nachts zurückzukehren. Er hatte
vor seiner Abreise mit den zurückbleibenden Genossen ihre künftige Arbeit zu besprechen.
In dieser Nacht kehrte Shuchrai nicht zurück. Als Pawel am Morgen erwachte, fand er das Bett leer.
Von einer bangen Ahnung gepackt, zog er sich schnell an und verließ das Haus. Er verschloss die
Wohnung, legte den Schlüssel auf den vereinbarten Platz und lief zu Klimka. Er hoffte dort etwas über
Fjodor zu erfahren. Klimkas Mutter, eine untersetzte Frau mit breitem, pockennarbigem Gesicht, stand
gerade am Waschtrog und antwortete auf Pawels Frage, ob sie nicht wüsste, wo Fjodor sei, nur kurz und
abgerissen :
»Habe wohl nichts anderes zu tun, als mich darum zu kümmern, wo dein Fjodor steckt? Seinetwegen hat
man bei der Sosulicha im ganzen Haus das Oberste zuunterst gekehrt. Was hast du denn mit ihm zu
schaffen? Da haben sich gerade die Richtigen gefunden: Klimka, du und …« Wütend bearbeitete sie die
Wäsche.
Klimkas Mutter hatte eine böse Zunge.
Pawel ging zu Serjosha und teilte ihm seine Besorgnis um Fjodor mit.
Walja mischte sich ins Gespräch: »Warum bist du so unruhig? Er ist wahrscheinlich bei Bekannten
geblieben.« Aber ihre Stimme klang nicht sehr überzeugend.
Pawel hielt es nicht lange bei Brusshaks aus. Trotz der wiederholten Aufforderung, zum Mittagessen zu
bleiben, ging er nach Haus, in der leisen Hoffnung, Shuchrai zu treffen.
Die Tür war jedoch verschlossen. Niedergeschlagen blieb er stehen; es widerstrebte ihm, die leere
Wohnung zu betreten.
Nachdenklich verweilte er ein paar Minuten auf dem Hof. Irgendein unklares Gefühl trieb ihn zum
Schuppen. Er kletterte auf die Dachbalken, zerstörte die vielen Spinngewebe und zog die in Lappen
eingewickelte schwere Mannlicher-Pistole aus dem Winkel hervor, wo er sie versteckt hielt.
Dann verließ er den Schuppen und begab sich, die erregende Schwere der Waffe in der Tasche spürend,
zum Bahnhof.
Auch dort konnte er nichts über Shuchrai erfahren. Wieder trat er den Heimweg an. Nicht weit von dem
Haus des Oberförsters verlangsamte er seine Schritte. In einer ihm selbst nicht ganz klaren Hoffnung
schaute er auf die Fenster, aber Garten und Haus schienen menschenleer. Als er am Haus
vorübergegangen war, blickte er noch einmal auf die mit vorjährigem Laub bedeckten Gartenwege
zurück. Der Garten machte einen öden und vernachlässigten Eindruck. Es war deutlich zu sehen, dass die
sorgsame Hand des Hausherrn fehlte. Diese Stille und Verlassenheit des großen alten Hauses stimmten
Pawel noch wehmütiger.
Sein letztes Zerwürfnis mit Tonja war ernst, ernster als alle vorangegangenen. Es war ganz plötzlich
gekommen, vor fast einem Monat.
Während Pawel zur Stadt schlenderte, die Hände tief in den Hosentaschen, erinnerte er sich daran, wie es
zu dem Streit gekommen war.
Bei einer zufälligen Begegnung auf der Straße hatte ihn Ton ja aufgefordert, sie zu besuchen:
»Die Eltern sind heute bei Bolschanskis zum Namenstag eingeladen. Ich werde allein zu Haus sein.
Komm doch, Pawluscha. Wir werden ein interessantes Buch von Leonid Andrejew, »Saschka Shigulew',
zusammen lesen. Ich kenne es schon, aber mit dir lese ich es gern noch einmal. Das wird bestimmt ein
netter Abend. Wirst du kommen?«
Unter der weißen Mütze, die fest auf dem dichten kastanienbraunen Haar saß, blickten ein Paar große
Augen Pawel erwartungsvoll an.
»Ja, ich werde kommen.«
Und so verabschiedeten sie sich.
Pawel eilte zu seinen Maschinen. Die Aussicht, einen ganzen Abend mit Tonja zu verbringen, gab allem
ein festliches Gepräge. Die Feuerung schien heller zu brennen, das Holz fröhlicher zu knistern.
An jenem Abend hatte Tonja selbst die große, breite Haustür geöffnet. Ein wenig verlegen sagte sie:
»Ich habe Besuch bekommen. Ganz unerwartet. Aber du sollst deshalb nicht weggehen, Pawluscha.«
Pawel drehte sich um und wollte sofort wieder verschwinden.
»Nein, komm herein«, sagte sie und hielt ihn fest.
»Es wird für sie ganz nützlich sein, dich kennen zu lernen.« Sie legte den Arm um ihn und führte ihn
durchs Esszimmer in ihr eigenes Zimmer.
Beim Eintreten wandte sie sich an die dort sitzenden jungen Leute und sagte lächelnd:
»Darf ich vorstellen? Das ist mein Freund Pawel Kortschagin.«
Um den in der Mitte des Zimmers stehenden kleinen Tisch saßen Lisa Sucharko, eine hübsche, brünette
Gymnasiastin mit kapriziös geschnittenem Mund und koketter Frisur, ferner ein ihm unbekannter hoch
aufgeschossener Jüngling in einem schwarzen Jackett, mit glatt gekämmtem, von Pomade glänzendem
Haar, grauen Augen und gelangweiltem Gesichtsausdruck, und zwischen ihnen Viktor Leszczynski in
seiner eleganten Gymnasiastenuniform. Pawel hatte ihn als ersten bemerkt, nachdem Tonja die Tür
geöffnet hatte.
Auch Leszczynski erkannte Pawel gleich und hob erstaunt die schmalen, geschwungenen Brauen.
Einige Sekunden stand Pawel schweigend an der Tür und blickte Viktor feindselig an. Tonja beeilte sich,
diesem peinlichen Schweigen ein Ende zu bereiten, und bat Pawel einzutreten. Zu Lisa gewandt, sagte
sie:
»Macht euch bitte miteinander bekannt.«
Lisa Sucharko, die den Eintretenden neugierig musterte, erhob sich.
Pawel drehte sich jedoch schroff um und schritt hastig durch das halbdunkle Esszimmer zur Haustür. Erst
auf der Treppe holte ihn Tonja ein. Sie hielt ihn fest und sagte erregt:
»Weshalb gehst du fort? Mir lag ja gerade daran, dass sie dich kennen lernen.«
Doch Pawel schob ihre Hände weg und antwortete schroff:
»Was stellst du mich zur Schau vor solchen Laffen? Mit dieser Gesellschaft will ich nichts zu tun haben.
Dir mögen sie ja sympathisch sein, aber ich kann sie nicht ausstehen. Ich wusste nicht, dass das deine
Freunde sind, sonst wäre ich niemals zu dir gekommen.«
Tonja unterbrach ihn und hielt nur mit Mühe ihre Empörung zurück:
»Wer erlaubt dir, so mit mir zu sprechen? Habe ich dich vielleicht gefragt, mit wem du befreundet bist
und wer zu dir kommt?«
Während Pawel die Stufen zum Garten hinunterging, warf er böse hin:
»Sollen sie meinetwegen zu dir kommen, aber ich komme nicht mehr zu dir!« Und er lief zur
Gartenpforte.
Seitdem hatte er Tonja nicht mehr gesehen. In den Tagen des Pogroms, als er und der Monteur
geflüchtete jüdische Familien im Elektrizitätswerk versteckt
hielten, hatte er seinen Streit mit Tonja vergessen. Heute hätte er sie gern wieder gesehen.
Shuchrais Verschwinden und die ihn in der Wohnung erwartende Einsamkeit versetzten Pawel in sehr
bedrückte Stimmung.
Die graue Fahrstraße, deren zahlreiche Schlaglöcher mit flüssigem braunem Schlamm angefüllt waren,
bog rechts ab.
Hinter einem auf die Chaussee weit vorspringenden Haus mit abgebröckelten grindigen Wänden kreuzten
sich zwei Straßen.
Am Kreuzweg, bei dem zerstörten Kiosk mit der eingedrückten Tür und dem auf dem Kopf stehenden
Schild, das die Aufschrift »Mineralwasser« trug, verabschiedete sich Viktor Leszczynski von Lisa.
Er hielt ihre Hand in der seinen fest, schaute ihr tief in die Augen und fragte:
»Sie werden also kommen? Sie halten mich nicht zum Narren?«
Lisa antwortete mit einem koketten Lächeln:
»Ja, ja, ich werde kommen, Sie können mich erwarten.«
Beim Weggehen lächelte sie ihn abermals mit ihren verschleierten braunen Augen verheißungsvoll an.
Als Lisa etwa zehn Schritte gemacht hatte, sah sie aus der Querstraße zwei Männer auf die Chaussee
herauskommen: Voran schritt ein stämmiger, breitschultriger Arbeiter in einem offenen Jackett, aus dem
ein gestreifter Matrosensweater hervorlugte. Die dunkle Mütze hatte er tief in die Stirn gedrückt. An
einem Auge hatte er einen großen dunkelblauen Fleck.
Er schritt fest aus, mit etwas wiegendem Gang. Seine Füße steckten in kurzen gelben Schaftstiefeln.
Mit geringem Abstand folgte ein Petljura-Mann in grauem Überrock, mit zwei Patronentaschen am
Gürtel. Sein Bajonett berührte fast den Rücken des vor ihm gehenden Arbeiters.
Unter der zottigen Pelzmütze hervor schauten zwei Äuglein unverwandt auf den Gefangenen. Der von
Machorka gelbe Schnurrbart sträubte sich nach beiden Seiten.
Lisa verlangsamte ein wenig ihre Schritte und ging auf die andere Straßenseite hinüber.
Da tauchte hinter ihr Pawel auf der Chaussee auf.
Als er den Weg nach rechts zu seinem Haus einschlagen wollte, bemerkte auch er die beiden Männer.
Seine Füße versagten ihm fast den Dienst - er hatte in dem Vorangehenden sofort Shuchrai erkannt.
Deshalb ist er also nicht zurückgekehrt!
Shuchrai kam immer näher. Pawels Herz hämmerte wild. Tausend Gedanken wirbelten ihm im Kopf
herum. Er konnte sie weder zu Ende denken noch formulieren. Eins schien klar: Shuchrai war verloren.
Pawel blickte auf die Näher kommenden und konnte nicht Herr seiner Gedanken werden.
Was tun?
In letzter Minute erinnerte er sich an die Pistole, die er in der Tasche hatte. Sobald sie an mir
vorübergehen, werde ich dem Kerl in den Rücken schießen, und Fjodor ist frei. Als er diesen Entschluss
gefasst hatte, begannen sich die Gedanken sogleich zu ordnen. Krampfhaft presste er die Zähne
aufeinander. Hatte nicht Fjodor erst gestern gesagt:
»Und dazu braucht man tapfere Kerle …?«
Pawel blickte sich schnell um. Die zur Stadt führende Straße war leer. Keine Menschenseele weit und
breit. Vor ihm lief eine weibliche Gestalt in kurzem Frühjahrsmantel. Die konnte seinem Vorhaben nicht
hinderlich sein. Nur ganz weit entfernt, auf dem Weg zum Bahnhof, bemerkte er einige Gestalten.
Pawel trat an den Rand der Chaussee. Shuchrai sah ihn erst, als er schon in beträchtlicher Nähe war. Er
blickte ihn mit einem Auge an. Seine dichten Brauen zuckten. Er hatte Pawel erkannt und verlangsamte,
von dieser unerwarteten Begegnung überrascht, seine Schritte.
Sein Rücken stieß auf das Bajonett.
»Na, los, vorwärts, sonst heiz ich dir mit dem Kolben ein!« schrie der Begleitsoldat.
Shuchrai ging rascher. Er wollte Pawel etwas zuflüstern, beherrschte sich jedoch und winkte nur wie zum
Gruß mit der Hand.
Um nicht die Aufmerksamkeit des Kerls mit dem gelben Schnurrbart auf sich zu lenken, wandte Pawel,
als Shuchrai an ihm vorüberkam, das Gesicht ab, als wären ihm die beiden völlig gleichgültig.
Im Kopf schwirrte ihm ein beunruhigender Gedanke: Wenn ich schieße, aber mein Ziel verfehle, kann die
Kugel Shuchrai treffen …
Aber durfte er denn jetzt noch nachdenken, da der Petljura-Mann bereits neben ihm stand?
Plötzlich warf sich Pawel auf ihn, packte das Gewehr und drückte es mit aller Kraft zu Boden. Klirrend
stieß das Bajonett auf die Steine.
Einen Moment lang verlor der völlig überrumpelte Begleitsoldat seine Geistesgegenwart, dann aber riss
er sofort mit aller Kraft das Gewehr an sich. Doch Pawel stürzte sich mit dem ganzen Körper darauf und
hielt es fest. Ein Schuss ging los. Die Kugel prallte mit quietschendem Laut von den Steinen ab und
klatschte in den Graben.
Von dem Schuss alarmiert, sprang Shuchrai zur Seite und wandte sich um. Wütend bemühte sich der
Begleitsoldat, Pawel das Gewehr zu entreißen. Er drehte es um und renkte dem Jungen fast die Arme aus.
Aber Pawel ließ nicht los. Wutentbrannt schleuderte ihn der Petljura-Mann zu Boden. Aber auch dieser
Versuch, das Gewehr freizubekommen, misslang. Im Fallen riss Pawel den Mann mit sich. Es gab keine
Kraft, die imstande gewesen wäre, ihm in diesem Augenblick die Waffe zu entwinden.
Mit zwei Sätzen war Shuchrai neben ihm. Seine eherne Faust sauste mit voller Wucht auf den Schädel
des Petljura-Soldaten nieder, der in der nächsten Sekunde von dem am Boden liegenden Pawel
herumgerissen wurde und zwei bleischwere Fausthiebe ins Gesicht erhielt, so dass er wie ein schwerer
Sack in den Graben rollte.
Dann hoben Shuchrais starke Hände Pawel hoch und stellten ihn wieder auf die Beine. Einer nach dem
anderen sprang über den Zaun eines Gartens. Doch schon kam ein Reiter die Chaussee entlanggesprengt.
Als er den mit dem Gewehr in der Hand davonlaufenden Shuchrai und den Posten, der mühsam
aufzustehen versuchte, erblickte, trieb er sein Pferd zum Zaun.
Shuchrai wandte sich um, legte das Gewehr an und schoss auf den Reiter. Dieser prallte zurück.
Viktor hatte sich etwa hundert Schritt von dem Kreuzweg entfernt und schlenderte, die Melodie »Ach,
wie so trügerisch sind Weiberherzen« vor sich hin pfeifend, daher. Er stand noch unter dem Eindruck der
Begegnung mit Lisa und ihres Versprechens, sich morgen bei der verlassenen Ziegelei mit ihm zu treffen.
Unter den notorischen Schürzenjägern des Gymnasiums ging das Gerücht um, dass Lisa Sucharko in
Dingen der Liebe ein sehr kühnes Mädchen sei.
Der freche und überhebliche Semjon Saliwanow hatte Viktor einmal erzählt, dass er Lisa besessen habe.
Obwohl Leszczynski die Behauptung Sjomkas nicht so recht glauben wollte, erschien ihm Lisa doch sehr
interessant und begehrenswert. Morgen wollte er nun erfahren, ob Saliwanow wirklich die Wahrheit
gesagt hatte.
Wenn sie kommt, werde ich sehr resolut vorgehen. Sie lässt sich ja küssen. Und wenn Sjomka nicht
gelogen hat … Seine Gedanken brachen ab, er musste zur Seite treten, um zwei Petljura-Leuten
auszuweichen. Der eine von ihnen ritt auf einem kurzschwänzigen Pferdchen und schwenkte einen Eimer
aus Segeltuch in der Luft. Anscheinend wollte er zur Pferdetränke. Der andere, in einem kurzen Wams
und ungeheuer weiten blauen Hosen, hielt sich mit der Hand am Knie des Reitenden fest und schien ihm
etwas Lustiges zu erzählen.
Nachdem Viktor die Petljura-Leute vorübergelassen hatte, wollte er seinen Weg fortsetzen, als ihn
plötzlich ein Schuss aufschreckte. Viktor wandte sich
um und sah, wie der Berittene sein Pferd herumriss und im Galopp der Richtung zusprengte, aus der der
Schuss gekommen war. Der andere rannte hinter ihm her, den Säbel in der Hand.
Leszczynski eilte ihnen nach und vernahm, als er bereits in der Nähe der Chaussee war, einen zweiten
Schuss. Hinter der Wegbiegung hervor sprengte der Berittene in rasendem Galopp Viktor wieder
entgegen. Er bearbeitete sein Pferd mit den Beinen und dem Eimer, ritt ins erstbeste Tor hinein und schrie
den Leuten im Hof zu:
»Jungs, an die Gewehre; sie haben dort einen von den Unseren ermordet!«
Eine Minute später rannten mehrere Soldaten aus dem Hof; ihre Gewehrschlösser knackten.
Viktor wurde festgenommen.
Auf der Chaussee hatten sich einige Leute angesammelt. Unter ihnen befand sich außer Viktor auch Lisa,
die als Zeugin angehalten und befragt wurde.
Sie war, als Shuchrai und Kortschagin an ihr vorüberrannten, vor Schreck wie angewurzelt stehen
geblieben. Mit Staunen hatte sie in dem Jungen, der den Petljura-Mann überfallen hatte, den jungen
Menschen wieder erkannt, den ihr Ton ja kürzlich vorstellen wollte.
Nur mit Mühe bewegte der Geleitsoldat die zerschlagenen Lippen, als er über die Vorgänge berichtete.
»Na, du Blödian! Hast den Verhafteten vor deiner Nase weglaufen lassen. Dafür gibt's fünfundzwanzig
mit dem Ladestock auf den Hintern!«
Wütend fuhr der Soldat auf:
»Du hast natürlich gut reden. Vor der Nase weglaufen lassen! Konnte ich denn riechen, dass sich dieses
Biest wie besessen auf mich stürzen würde?«
Lisa wurde ebenfalls befragt. Sie erzählte genau das gleiche, was der Geleitsoldat berichtet hatte,
verhehlte jedoch, dass ihr der Täter bekannt war. Trotzdem brachte man sie wie auch Viktor zur
Kommandantur.
Erst am Abend wurden sie auf Befehl des Kommandanten freigelassen. Er bot Lisa sogar an, sie nach
Hause zu begleiten. Sie lehnte das jedoch ab. Der Kommandant strömte Wodkadunst aus, und sein
Angebot schien ihr nichts Gutes zu verheißen.
Sie wurde von Viktor nach Hause gebracht.
Der Weg bis zur Station war weit, deshalb freute sich Viktor, der jetzt Arm in Arm mit Lisa einherging,
über das Vorgefallene.
»Und wissen Sie auch, wer den Verhafteten befreit hat?« fragte Lisa, als sie sich bereits ihrem Haus
näherten.
»Nein, woher soll ich denn das wissen?«
»Können Sie sich noch an jenen Abend erinnern, an dem uns Tonja einen jungen Mann vorstellen
wollte?« Viktor blieb stehen.
»Pawel Kortschagin?« fragte er verwundert.
»Ja, ich glaube, er hieß Kortschagin. Entsinnen Sie sich noch, er verhielt sich damals so komisch? Also,
der war es.«
Viktor blieb verblüfft stehen.
»Und Sie irren sich nicht?« fragte er.
»Nein, ich habe sein Gesicht noch sehr gut im Gedächtnis.«
»Warum haben Sie das nicht dem Kommandanten gesagt?« Lisa erwiderte empört:
»So eine Gemeinheit trauen Sie mir zu?«
»Wieso halten Sie das für eine Gemeinheit? Zu erzählen, wer den Geleitposten überfallen hat, ist nach
Ihrer Meinung eine Gemeinheit?«
»Und Sie meinen, dass das anständig wäre? Haben Sie denn schon ganz vergessen, was diese Kerle alles
anrichten? Wissen Sie denn nicht, wie viel jüdische Waisen es in unserem Gymnasium gibt? Und Sie
wollen, dass ich Kortschagin verrate? Nein, das habe ich von Ihnen nicht erwartet.«
Auf eine solche Antwort war Leszczynski nicht gefasst gewesen. Es lag nicht in seiner Absicht, es mit
Lisa zu verderben. Deshalb war er bemüht, das Gespräch auf ein anderes Thema zu bringen.
»Regen Sie sich doch nicht auf, Lisa. Ich habe doch nur gescherzt. Ich wusste nicht, dass Sie so
prinzipienfest sind.«
»Das war kein guter Scherz«, erwiderte Lisa trocken.
Als sich Viktor dann vor dem Haus der Sucharkos verabschiedete, fragte er:
»Also, Sie kommen morgen, Lisa?«
»Ich weiß nicht«, antwortete Lisa unbestimmt.
Während Viktor in die Stadt zurückging, überlegte er: Nun, mein Fräulein, wenn Sie das für eine
Gemeinheit halten, so bin ich darüber ganz anderer Ansicht.
Natürlich war es ihm ganz schnuppe, wer da wen befreit hatte. Ihm, einem Leszczynski, dem Sprössling
eines alten polnischen Adelsgeschlechts, waren sowohl die einen wie die andern verhasst. Bald würden
sowieso die polnischen Legionen kommen. Dann erst werden die Richtigen an der Macht sein; das wird
die Macht der polnischen Schlachta, des polnischen Adels, sein. Einstweilen aber bot sich die
Gelegenheit, diesen Schuft, den Kortschagin, zu erledigen. Die werden schon kurzen Prozess mit ihm
machen.
Viktor war allein in der Stadt zurückgeblieben. Er wohnte bei seiner Tante, der Frau des Vizedirektors der
Zuckerfabrik. Seine Eltern und Nelly lebten schon längst in Warschau, wo sein Vater Leszczynski eine
angenehme Stellung bekleidete.
Bei der Kommandantur angelangt, trat Viktor durch die offen stehende Tür.
Nach einiger Zeit ging er in Begleitung von vier Petljura-Leuten zum Hause Kortschagins.
Er wies auf ein hell erleuchtetes Fenster und flüsterte:
»Dort wohnt er.« Dann wandte er sich an den neben ihm stehenden Kosakenfähnrich und fragte: »Kann
ich jetzt gehen?«
»Bitte sehr. Wir werden schon allein mit ihm fertig werden. Danke für Ihren Dienst.«
Viktor ging eilig davon.
Ein Stoß in den Rücken schleuderte Pawel an die Wand des dunklen Raumes, in den man ihn gebracht
hatte. Seine Hände stießen auf eine Pritsche. Er setzte sich nieder, geschunden, zerschlagen und bedrückt.
Er hatte es nicht erwartet, dass man ihn verhaften könnte. Wie hatten nur die Petljura-Leute erfahren, dass
er es gewesen war? Er war doch von niemandem gesehen worden? Was sollte nun werden? Wo steckte
Shuchrai?
Pawel hatte sich in Klimkas Wohnung von dem Matrosen verabschiedet. Dann war er zu Serjosha
gegangen, und Shuchrai wollte auf die Dunkelheit warten, um ungesehen aus der Stadt verschwinden zu
können.
Wie gut, dass ich die Pistole in dem Krähennest versteckt habe, dachte Pawel. Wenn sie die gefunden
hätten, dann wär's aus mit mir. Aber wie konnten sie nur etwas über mich erfahren? Diese Frage quälte
ihn ganz besonders.
Bei der Durchsuchung des Kortschaginschen Hauses hatten die Petljura-Leute nicht viel erbeuten können.
Artjom hatte seinen Anzug und die Ziehharmonika mit ins Dorf genommen. Die Mutter hatte ihr
Köfferchen ebenfalls bei sich. So fiel den in allen Ecken und Winkeln herumstöbernden Petljura-Soldaten
nur sehr wenig in die Hände.
Aber niemals in seinem Leben wird Pawel den Weg von zu Hause bis zur Kommandantur vergessen. Die
Nacht war stockfinster, der Himmel mit schwarzen Wolken bedeckt. Die ununterbrochenen,
erbarmungslosen Stöße in den Rücken und in die Seiten hatten ihn in einen Zustand dumpfer Betäubung
versetzt.
Hinter der Tür wurden Stimmen laut. Im Nebenraum befand sich die Kommandanturwache. Ein heller
Lichtstreif drang unter der Tür hindurch. Pawel stand auf und tappte an den Wänden entlang durch den
Raum. Gegenüber der Pritsche war ein mit festen Eisenstäben vergittertes Fenster. Er fühlte das Gitter mit
der Hand ab - es war sehr stabil gemacht. Hier war wohl früher ein Lagerraum gewesen.
Er tastete sich bis zur Tür, stand eine Minute lang still und lauschte. Dann drückte er leicht auf die Klinke
- die Tür quietschte unüberhörbar.
»Verdammt«, fluchte Pawel.
Durch einen schmalen Ritz erblickte er am Rand einer Pritsche ein Paar schmutzige Füße mit gespreizten
Zehen. Ein zweiter leichter Druck auf die Klinke, und jetzt knarrte die Tür ganz vernehmlich. Von der
Pritsche erhob sich eine struppige, verschlafene Gestalt und stieß einen Schwall von Flüchen hervor.
Nachdem das mörderische Schimpfen verstummt war, griff die Gestalt nach dem am Kopfende stehenden
Gewehr und erklärte phlegmatisch:
»Mach mal schleunigst die Tür zu, und wenn du noch mal reinschaust, kriegst du fünfe in den … «
Pawel schloss die Tür.
Aus dem Nebenraum schallte Gelächter.
In dieser Nacht dachte Pawel über vieles nach. Sein erster Versuch, am Kampf teilzunehmen, hatte kein
gutes Ende genommen. Gleich beim ersten Schritt hatten sie ihn erwischt und wie eine Maus in den
Kasten gesperrt.
Er hatte sich hingehockt und wurde vom Schlaf übermannt. Immer wieder schreckte er auf.
Im Halbschlaf tauchte die Gestalt seiner Mutter vor ihm auf, ihr mageres runzliges Gesicht mit den lieben
vertrauten Augen. Und es ging ihm durch den Kopf: Gut, dass sie nicht da war, so hatte sie weniger
Kummer.
Ein graues Quadrat zeichnete sich vom Fenster auf dem Boden ab.
Die Dunkelheit begann sich zu lichten; der Morgen dämmerte.
SECHSTES KAPITEL
In dem großen alten Haus war nur ein verhängtes Fenster erleuchtet. Im Hof bellte der Kettenhund Tresor
in mächtigem Bass.
Tonja vernahm halb im Schlummer die Stimme der Mutter:
»Nein, sie schläft nicht. Kommen Sie herein, Lisa.« Die leichten Schritte und die stürmische Umarmung
der Freundin verscheuchten den Schlaf. Tonja lächelte müde.
»Gut, Lisa, dass du gekommen bist - bei uns herrscht große Freude. Gestern hat Papa die Krise
überstanden, und heute schläft er den ganzen Tag ruhig. Mama und ich, wir haben uns ebenfalls nach den
schlaflosen Nächten ausgeruht. Erzähl alle Neuigkeiten, Lisa.« Tonja zog die Freundin zu sich aufs Sofa.
»Oh, es gibt sehr viele Neuigkeiten! Einen Teil davon kann ich nur dir erzählen.« Lisa lachte, indem sie
schelmisch zu Jekaterina Michailowna hinüberblickte.
Tonjas Mutter, trotz ihrer sechsunddreißig Jahre eine Dame mit den lebhaften Bewegungen eines jungen
Mädchens, mit klugen grauen Augen und einem nicht gerade schönen, aber angenehmen, energischen
Gesicht, lächelte.
»Ich werde euch gern allein lassen, aber erst erzählen Sie die Neuigkeiten, die alle hören dürfen«,
scherzte sie und rückte einen Stuhl zum Sofa.
»Die erste Neuigkeit - wir werden nicht mehr lernen. Der Schulrat hat beschlossen, der siebenten Klasse
das Abgangszeugnis auszuhändigen. Ich freue mich sehr«, erzählte Lisa lebhaft.
»Ich habe diese Algebra und Geometrie so satt! Wozu die ganze Büffelei? Die Jungen werden vielleicht
weiterlernen, obwohl sie noch nicht wissen, wo. Überall Fronten, Kämpfe. Entsetzlich … Uns wird man
verheiraten, und von der Ehefrau wird keinerlei Algebra verlangt werden.« Bei diesen Worten lachte Lisa.
Nachdem Jekaterina Michailowna eine Weile mit den Mädchen gesessen hatte, zog sie sich in ihr Zimmer
zurück.
Lisa rückte näher zu Tonja heran, umarmte die Freundin und erzählte ihr tuschelnd über den
Zusammenstoß am Kreuzweg.
»Und stell dir meine Verwunderung vor, Tonetschka, als ich in dem Befreier... was meinst du, wen
erkannte?«
Tonja, die neugierig lauschte, zuckte verständnislos mit den Schultern.
»Kortschagin!« platzte Lisa heraus. Tonja fuhr zusammen.
»Kortschagin?« brachte sie mit bebenden Lippen hervor. Lisa, mit dem erreichten Effekt höchst
zufrieden, beschrieb bereits den Streit mit Viktor.
Von ihrer Schilderung hingerissen, bemerkte Lisa nicht, wie blass Tonja geworden war, wie ihre feinen
Finger nervös am Gewebe der blauen Bluse zupften. Lisa ahnte nicht, wie unruhig sich Tonjas Herz
zusammenkrampfte, sie ahnte nicht, weshalb die dichten Wimpern der schönen Augen so unruhig
aufzuckten.
Tonja hörte schon nicht mehr auf die Erzählung vom betrunkenen Kommandanten, sie hatte nur einen
Gedanken: Viktor Leszczynski weiß, wer der Täter war. Wozu hatte ihm Lisa das erzählt? Und
unwillkürlich sprach sie diesen Gedanken laut aus.
»Was denn erzählt?« fragte Lisa verständnislos.
»Warum hast du Leszczynski von Pawluscha, ich meine von Kortschagin erzählt? Er wird ihn doch
verraten … «.«
»O nein! Das glaube ich nicht. Was für ein Interesse hat er schließlich daran?« entgegnete Lisa.
Tonja fuhr mit einem Ruck hoch.
»Du verstehst das nicht, Lisa! Er und Kortschagin sind Feinde, und dazu kommt noch ein Umstand … Du
hast einen großen Fehler begangen, dass du Viktor von Pawluscha erzählt hast.«
Lisa merkte erst jetzt Tonjas Erregung, und dieses »Pawluscha«, das ihr zufällig entschlüpft war, verriet
Lisa etwas, was sie nur dunkel geahnt hatte.
Unwillkürlich fühlte sie sich schuldig und verstummte verlegen. Also ist es doch wahr, dachte sie.
Sonderbar, bei Tonja plötzlich so ein leidenschaftliches Interesse, und für wen denn? Für einen einfachen
Arbeiter … Sie hätte sehr gern dieses Thema erörtert, beherrschte sich aber. Sie suchte ihre Schuld
irgendwie gutzumachen und ergriff Tonjas Hände.
»Du bist sehr aufgeregt, Tonetschka?«
Tonja antwortete zerstreut:
»Nein, vielleicht ist Viktor anständiger, als ich annehme.«
Nachdem Tonja ihre Freundin hinausbegleitet hatte, stand sie lange allein da und blickte, an die
Gartenpforte gelehnt, auf den dunklen Streifen des Weges, der zur Stadt führte. Der Wind hauchte ihr
seinen von Frühlingsfäulnis gesättigten feuchtkalten Atem ins Gesicht. In der Ferne zwinkerten gleich
mattroten Pupillen die Fensterchen der Stadthäuser. Und eins dieser Dächer dort beherbergte ihn, den
rebellischen Kameraden, der die ihm drohende Gefahr nicht ahnt. Und vielleicht hat er sie schon längst
vergessen. Wie viele lange Tage sind schon verstrichen seit ihrer letzten Begegnung? Er war damals im
Unrecht gewesen, aber das alles ist ja schon längst nicht mehr wichtig. Morgen wird sie ihn sehen, und
diese so erregend schöne Freundschaft wird von neuem beginnen. Das wird bestimmt sein, Tonja weiß es
genau. Wenn nur die Nacht ihn nicht verrät. Die Nacht scheint so böse, so unheildrohend, als würde sie
heimlich lauernd warten ….. Kalt ist es …
Nachdem Tonja noch einen letzten Blick auf den Weg geworfen hatte, trat sie ins Haus. Im Bett hüllte sie
sich in ihre Decke, schlummerte mit dem Gedanken ein: Wenn nur die Nacht ihn nicht verrät…!
Früh am Morgen, als im Haus noch alles schlief, erwachte Tonja und kleidete sich rasch an. Leise, um
niemanden zu wecken, schlich sie auf den Hof hinaus, band Tresor, den großen zottigen Hund, los und
ging mit ihm in die Stadt.
Gegenüber dem Haus, in dem Kortschagin wohnte, blieb sie einen Augenblick unschlüssig stehen. Dann
stieß sie die Pforte auf, trat in den Hof. Tresor lief voran und wedelte mit dem Schwanz …..
An diesem frühen Morgen kehrte Artjom aus dem Dorf zurück. Er kam auf einem Fuhrwerk zusammen
mit dem Schmied, bei dem er gearbeitet hatte. Er lud sich den Mehlsack, den er sich verdient hatte, auf
die Schultern und ging über den Hof. Ihm folgte der Schmied, der die übrigen Habseligkeiten trug. Vor
der geöffneten Tür warf Artjom den Sack ab und rief:
»Pawka!«
Aber es kam keine Antwort.
»Schlepp das alles ins Haus, worauf wartest du denn?« sagte der herankommende Schmied.
Artjom legte seine Siebensachen in die Küche, trat ins Zimmer und erstarrte. Alles war durchstöbert, das
Unterste zuoberst gekehrt, alte Lumpen lagen kunterbunt auf der Diele umher.
»Verflucht noch mal«, brummte Artjom verständnislos und sah den Schmied an.
»Ja, ein rechtes Durcheinander«, bestätigte jener.
»Wo steckt bloß der Junge?« Artjom begann bereits ärgerlich zu werden.
Aber die Wohnung war leer und niemand da, den man fragen konnte. Der Schmied verabschiedete sich
und fuhr weiter.
Artjom ging in den Hof und schaute sich nach allen Seiten um. Was ist bloß geschehen? Die Wohnung
steht offen, Pawka ist fort. Artjom hörte ein Geräusch hinter sich und drehte sich um. Vor ihm stand, mit
gespitzten Ohren, ein riesiger Hund. Von der Pforte her kam ein unbekanntes Mädchen auf das Haus zu.
»Ich möchte Pawel Kortschagin sprechen«, sagte sie halblaut und musterte Artjom.
»Ich möchte ihn auch sprechen. Weiß der Teufel, wo der steckt! Ich bin eben angekommen, die Wohnung
steht offen, und er ist nicht da. Und Sie kommen zu ihm, ja?« wandte er sich an das Mädchen.
Sie antwortete mit einer Frage:
»Sie sind Kortschagins Bruder - Artjom?«
»Ja, was ist denn?«
Aber das Mädchen blickte, ohne ihm zu antworten, besorgt auf die offen stehende Tür. Warum bin ich
bloß nicht schon gestern gekommen? Sollte es stimmen? Sollte es wirklich stimmen …? Und der Druck
in der Brust wurde noch schwerer.
»Sie haben die Wohnung offen vorgefunden, und Pawel war nicht da?« fragte sie Artjom, der sie
verwundert betrachtete.
»Was wollen Sie eigentlich von Pawel?«
Tonja ging dichter an ihn heran, blickte sich rasch um und sagte stockend:
»Ich weiß es nicht genau, aber wenn Pawel nicht zu Haus ist, so ist er verhaftet.«
»Warum?« fragte er.
Artjom zuckte nervös auf.
»Gehen wir ins Haus«, meinte Tonja.
Schweigend hörte ihr Artjom zu. Als sie ihm alles erzählt hatte, was sie wusste, war er ganz verzweifelt.
»Verdammte Schweinerei! Das hat gerade noch gefehlt!« murmelte er niedergeschlagen.
»Jetzt verstehe ich auch, warum im Zimmer so ein Wirrwarr herrscht. Der Teufel muss hier seine Hände
im Spiel haben … Wo soll man ihn jetzt suchen? Und Sie, Fräulein, wer sind Sie?«
»Ich bin die Tochter des Försters Tumanow. Ich kenne Pawel.«
»So, so«, murmelte Artjom unbestimmt.
»Habe extra Mehl gebracht, um den Jungen etwas zu füttern, und da haben wir die Bescherung … «.«
Tonja und Artjom blickten einander schweigend an.
»Ich gehe. Sie werden ihn vielleicht finden«, sagte Tonja leise und verabschiedete sich von Artjom.
»Abends werde ich zu Ihnen kommen, und Sie erzählen mir dann.«
Artjom nickte stumm.
Auf dem Rand eines alten, abgenutzten Diwans saß eine junge Bäuerin, die Hände auf die Knie gestützt,
und starrte geistesabwesend auf den schmutzigen Fußboden.
Eine Zigarette im Mundwinkel, beendete der Kommandant gerade die letzte Zeile seines Schreibens und
schnörkelte unter dem Stempel »Kommandant der Stadt Schepetowka« behaglich seine Unterschrift mit
dem affektierten Häkchen am Schluss. In der Tür klirrten Sporen. Der Kommandant hob den Kopf.
Vor ihm stand Salomyga. Er trug den Arm in der Binde.
»Wie kommst du denn hier hereingeschneit?« begrüßte ihn der Kommandant.
»Hm, schön hereingeschneit! Die Hand hat mir einer aus dem Bohun-Regiment bis auf den Knochen
zerschlagen!«
Ohne die junge Frau zu beachten, stieß Salomyga einen grässlichen Fluch aus.
»Und jetzt bist du etwa hierher gekommen, um dich zu erholen?« fragte der Kommandant ironisch.
»Erholen werden wir uns im Jenseits. An der Front geht's hart auf hart, da fließt Blut.«
Der Kommandant unterbrach ihn und wies auf das Mädchen.
»Wir sprechen lieber nachher darüber.«
Salomyga ließ sich schwerfällig auf einen Schemel fallen und nahm seine Mütze ab, auf deren Kokarde
ein emaillierter Dreizack zu sehen war - das Staatsemblem der so genannten »Ukrainischen
Volksrepublik«.
»Golub schickt mich«, begann er halblaut.
»Bald kommt eine Schützendivision der Sitsch-Leute an. Überhaupt wird hier in der Stadt allerhand los
sein, ich soll gewissermaßen Ordnung schaffen. Vielleicht kommt der Hauptataman selber und bringt
irgendeinen ausländischen Vogel mit, so dass hier niemand von der ›Lebenserleichterung‹ reden soll...
Was schreibst du da eigentlich?«
Der Kommandant schob die Zigarette in den anderen Mundwinkel.
»Ich habe da so einen niederträchtigen Halunken zu fassen gekriegt, einen Rotzkerl. Weißt du, uns war
eben der Shuchrai in die Hände gefallen, der -weißt du noch? -, der die Eisenbahner gegen uns aufgehetzt
hat.«
»Na und?« Salomyga rückte interessiert näher.
»Na, und denk dir, Omeltschenko, dieser blöde Stationskommandant, schickt uns den Kerl mit nur einem
einzigen Kosaken als Geleit, und dieser Bursche, den ich da sitzen habe, hat ihm am helllichten Tag zur
Flucht verholfen. Sie haben den Kosaken entwaffnet, ihm die Zähne eingeschlagen und sich aus dem
Staub gemacht. Der Shuchrai ist natürlich längst über alle Berge, aber diesen anderen Burschen da haben
wir zu fassen bekommen. Da, lies mal die Akte durch.« Er schob Salomyga zahlreiche Schriftstücke hin.
Dieser durchblätterte flüchtig mit der gesunden Linken die Papiere. Dann starrte er den Kommandanten
an.
»Und du hast nichts aus ihm herausgekriegt?« Nervös schob der Kommandant seine Mütze zurecht.
»Fünf Tage schlage ich mich schon mit diesem Kerl herum und kriege kein Wort aus ihm heraus. ›Ich
weiß von nichts‹, sagt er, ›habe niemanden befreit!‹ Ein ausgemachter Bandit. Verstehst du, er ist sogar
von dem Geleitsoldaten erkannt worden, fast hätte der ihn an Ort und Stelle erwürgt. Ich musste ihn mit
Gewalt von ihm losreißen.
Omeltschenko hat dem Kosaken wegen des Geflüchteten fünfundzwanzig mit dem Ladestock
verabreichen lassen. Kannst dir also vorstellen, was der für eine Wut hatte.
Den Burschen noch länger hier zu behalten, hat keinen Sinn. Ich schicke das ganze Material an den Stab hoffentlich erlaubt man uns, ihn zu erledigen.«
Salomyga spuckte verächtlich aus.
»Hätte ich den Kerl in meinen Fingern, da hätte er schon längst das Sprechen gelernt. Das Verhören ist
natürlich nichts für einen Popensohn. Was für einen Kommandanten gibt schon ein Seminarist ab? Hast
du ihn gehörig mit dem Ladestock bearbeitet?«
Der Kommandant brauste auf:
»Du nimmst dir wirklich zuviel heraus. Deine Witze kannst du für dich behalten. Hier bin ich
Kommandant, und ich bitte mir aus, misch dich nicht in meine Angelegenheiten.«
Salomyga blickte den wütenden Kommandanten an und lachte los:
»Haha .…. blas dich nur nicht so auf, du Popensöhnchen, könntest sonst noch aus der Hülle platzen. Der
Teufel soll dich holen! Sag du mir lieber, wo man hier ein paar Flaschen Selbstgebrannten kriegen kann!«
Der Kommandant grinste.
»Den verschaff ich dir schon.«
»Und mit diesem da« - Salomyga wies mit dem Finger auf die Akte -, »wenn du willst, dass sie ihn
kaltmachen, so ändere sein Alter von sechzehn auf achtzehn Jahre um.. Häng da einfach einen Kringel
dran, da, an dieser Stelle, sonst werden sie die Sache möglicherweise nicht bestätigen.«
In dem Lagerraum waren sie zu dritt. Ein bärtiger Alter in schäbigem Kaftan lag auf der Pritsche und
hatte die in breiten Leinenhosen steckenden mageren Beine angezogen. Man hatte ihn eingesperrt, weil
aus seiner Scheune das Pferd eines bei ihm einquartierten Petljura-Manns verschwunden war. Eine ältere
Frau mit listigen Diebsäuglein und spitzem Kinn hockte auf dem Fußboden. Sie war eine
Schnapsbrennerin, die beschuldigt wurde, Uhren und andere Wertgegenstände gestohlen zu haben. In
einem Winkel unter dem Fenster, den Kopf auf seiner zerknüllten Mütze, lag wie bewusstlos Pawel
Kortschagin.
Ein junges Mädchen in buntem Kopftuch, das sie nach Bäuerinnenart umgebunden hatte, mit weit
aufgerissenen erschrockenen Augen, wurde in den Lagerraum gebracht.
Zögernd blieb sie ein paar Augenblicke an der Tür stehen, dann setzte sie sich neben die
Schnapsbrennerin.
Neugierig musterte diese die Neue und fragte, die Worte heraussprudelnd:
»Dich haben sie also auch eingesperrt, Mädel?«
Als keine Antwort erfolgte, forschte sie weiter:
»Wofür hat man dich denn festgenommen? Hast du auch was mit Selbstgebranntem zu tun gehabt?«
Die junge Bäuerin stand auf, blickte das aufdringliche Weib an und sagte leise:
»Nein, man hat mich wegen meines Bruders verhaftet.«
»Und was ist mit dem los?« bohrte die Frau weiter.
Nun mischte sich der Alte ein.
»Was quälst du sie? Ihr ist jetzt vielleicht zum Weinen zumute, und du musst da herum quatschen!«
Das Weib wandte sich schnell nach der Pritsche um:
»Was hast du mir schon für Vorschriften zu machen? Spreche ich etwa mit dir?«
Der Alte spuckte aus.
»Und ich sage dir, lass sie in Frieden.« Es wurde still im Raum. Die junge Bäuerin breitete ein großes
Tuch aus und legte sich, die Hand unter dem Kopf, darauf nieder.
Die Schnapsbrennerin begann zu essen. Der Alte ließ seine Füße herunterbaumeln, drehte sich
gemächlich eine Zigarette und fing an zu rauchen. Bald stand stickiger Qualm in dem engen Raum.
Mit vollem Mund schmatzend, brummte das Weib:
»Könntest einen doch wenigstens ruhig essen lassen, ohne die Stänkerei. Immerzu muss der rauchen.«
Der Alte kicherte giftig.
»Hast wohl Angst, ein paar Pfund abzunehmen? Wirst bald nicht mehr durch die Tür gehen. Könntest
doch dem Jungen auch was abgeben. Stopfst dir aber lieber den eigenen Wanst voll.«
Die Frau brummte beleidigt:
»Hab ihm doch schon gesagt, dass er essen soll, er will aber nicht. Und meinetwegen brauchst den Mund
nicht aufzureißen - deinen Fraß esse ich ja nicht.«
Das junge Mädchen wandte sich zu der Schnapsbrennerin und fragte, mit dem Kopf auf Kortschagin
deutend:
»Wissen Sie nicht, warum der da sitzt?«
Das Weib erteilte ihr, erfreut darüber, dass sich jemand mit ihr unterhielt, bereitwilligst Auskunft:
»Das ist ein Hiesiger, der Köchin Kortschagin ihr Jüngster.«
Und dicht an ihr Ohr gebeugt, flüsterte die Schnapsbrennerin weiter:
»Er hat einen Bolschewiken befreit, ein Matrose war's, bei der Sosulicha hat er logiert, einer Nachbarin
von mir.«
Die junge Bäuerin entsann sich der Worte des Kommandanten: »Ich schicke das ganze Material an den
Stab. Hoffentlich erlaubt man uns, ihn zu erledigen…«
Ein Militärtransport nach dem andern traf auf dem Bahnhof ein. Ungeordnet strömten die Schützen der
Sitscher Bataillone aus den Wagen. Langsam kam der stahlgeschmiedete, vier Wagen umfassende
Panzerzug »Saporoger« heran. Von den Plattformen wurden Geschütze heruntergeholt. Aus den
Güterwagen führte man die Pferde heraus. Gleich auf dem Bahnhof wurden sie gesattelt, und ihre Reiter
saßen auf. Sie drängten sich durch die uniformierte Menge der Infanteristen und sammelten sich vor dem
Bahnhof; hier nahm die Kavallerieabteilung Aufstellung.
Geschäftig rannten die Offiziere hin und her und riefen die Nummern der ihnen unterstellten Einheiten
auf.
Auf dem Bahnhof summte es wie in einem Wespennest. Nach und nach bildeten sich aus dem bunten
Wirrwarr von schreienden, umherlaufenden Menschen Formationen, und bald darauf ergoss sich ein
Strom bewaffneter Männer in die Stadt. Bis zum späten Abend polterten Fuhrwerke über die Chaussee,
die Nachhut der Sitscher Schützendivision zog in die Stadt ein.
Den Zug schloss die Stabskompanie ab. Grölend erschallte es aus hundertzwanzig Kehlen:
Welch Geschrei, welch Gebraus,
was ist denn passiert?
Ja, Petljura ist ins Land
heute einmarschiert…..
Kortschagin stemmte sich mit den Händen auf den Fenstersims. Durch die frühe Abenddämmerung hörte
er das Rattern der Räder über das Straßenpflaster, das Marschieren unzähliger Beine und Gesang aus
vielen Kehlen.
Hinter ihm flüsterte jemand:
»Da ziehen also Truppen in die Stadt ein.«
Kortschagin wandte sich um.
Die Worte kamen von dem Mädchen, das gestern von den Kosaken gebracht worden war.
Er hatte ihre Geschichte mit angehört. Die Schnapsbrennerin hatte schließlich doch ihr Ziel erreicht.
Sie stammte aus einem Dorf, sieben Werst von der Stadt entfernt. Ihr älterer Bruder, Grizko, ein roter
Partisan, hatte unter den Sowjets im Komitee der Dorfarmut eine führende Rolle gespielt.
Als die Roten den Ort verlassen mussten, band sich Grizko einen Patronengurt um und zog mit fort.
Für die Familie war das Leben zur Hölle geworden. Das einzige Pferd, das sie besaßen, hatte man ihnen
weggenommen. Der Vater wurde in die Stadt geschleppt, dort hielten sie ihn lange hinter Schloss und
Riegel. Der Dorfälteste, einer von denen, die Grizko bekämpft hatte, schickte der Familie aus Rache
immer wieder Leute zur Einquartierung. Jetzt waren sie völlig verarmt.
Gestern nun war der Kommandant bei einer Razzia im Dorf erschienen. Der Dorfälteste hatte den
Kommandanten auch zu ihnen geführt, dieser hatte sich das Mädchen angeschaut und »zum Verhör« mit
in die Stadt genommen.
Kortschagin konnte nicht schlafen, ein einziger Gedanke, den er nicht loswerden konnte, quälte ihn
fortwährend. Was wird nun werden? Sein misshandelter Körper schmerzte.
Um den quälenden Gedanken zu entgehen, lauschte Pawel dem Geflüster seiner Nachbarin.
Ganz leise erzählte das Mädchen, wie sie der Kommandant belästigt, wie er ihr gedroht und zugeredet
hatte und schließlich wütend wurde, als er auf Widerstand stieß.
»Ich sperre dich im Keller ein und lass dich nicht mehr heraus«, hatte er ihr dann gesagt.
Finsternis kroch in die Zimmerecken. Eine dumpfe, unruhige Nacht stand bevor. Wieder grübelte Pawel
über das unbekannte Morgen. Die siebente Nacht - doch schien es ihm, als seien bereits Monate
vergangen. Das Lager war hart, die Schmerzen wollten nicht nachlassen. In dem Raum befanden sich
jetzt nur drei Menschen. Der Alte schnarchte wie ein Bär, als läge er daheim auf seinem Ofen. Nichts
konnte ihn in seiner Gelassenheit und in seinem Schlaf stören. Die Schnapsbrennerin war von dem
Kommandanten freigelassen worden, sie sollte ihm Wodka beschaffen. Auf dem Fußboden saßen
Christina und Pawel dicht nebeneinander. Gestern hatte er durchs Fenster Serjosha erblickt. Lange hatte
dieser auf der Straße gestanden und wehmütig heraufgeschaut. - Er weiß wohl, dass ich hier bin.
An drei Tagen hatte man ihm Stücke sauren schwarzen Brotes gebracht. Wer sie für ihn abgegeben hatte,
war ihm nicht gesagt worden. Zwei Tage lang quälte ihn der Kommandant mit seinen endlosen Verhören.
Was hatte das zu bedeuten?
Beim Verhör hatte er geschwiegen oder alles abgestritten. Weshalb, wusste er selbst nicht. Er hatte tapfer,
hatte stark sein wollen wie die Helden, über die er in den Büchern gelesen hatte. Als man ihn jedoch in
jener Nacht abführte und bei der großen Dampfmühle einer der eskortierenden Soldaten sagte: »Wozu ihn
eigentlich herumschleppen, Pan Fähnrich? Eine Kugel in den Rücken -und Schluss«, da hatte sich sein
Herz zusammengekrampft. Ja, es ist furchtbar, mit sechzehn Jahren sterben zu müssen! Bedeutet doch der
Tod, dass alles für immer aus ist.
Auch Christina sitzt grübelnd da. Sie weiß mehr als dieser Junge neben ihr. Sicher ahnte er noch nichts
davon … aber sie hat es ja mit angehört.
Er schläft nicht, wirft sich nachts von einer Seite auf die andere. Er tut Christina so leid. Gewiss, sie hat
ihren eigenen Kummer, kann die furchtbaren Worte des Kommandanten nicht vergessen: »Ich werde
morgen mit dir abrechnen! Willst du nicht mich, so überlass ich dich eben den Wachmannschaften. Die
Kosaken werden schon wollen. Kannst selbst wählen.«
Wie schwer ist das alles! Und keine Aussicht auf Rettung! Was kann denn sie dafür, dass Grizko zu den
Roten ging? Ach, wie schwer ist doch das Leben!
Ein dumpfer Schmerz schnürt ihr die Kehle zu. Ohnmächtige Verzweiflung, Schrecken packen sie.
Christina weint leise vor sich hin.
»Was hast du denn?« fragt Pawel.
Flüsternd schüttet Christina dem Leidensgefährten ihr Herz aus. Er lauscht und schweigt, nur seine Hand
berührt leise die ihre.
»Sie werden mich totquälen, diese verfluchten Hunde«, flüstert sie unter Tränen, von instinktivem
Entsetzen gepackt. »Ich bin verloren. Ich bin in ihrer Gewalt.«
Was kann Pawel diesem Mädchen schon sagen? Gibt es denn einen Trost für ihren Kummer? Da können
keine Worte helfen.
Was aber tun? Sie morgen nicht hinauslassen? Den Kampf aufnehmen? Man würde ihn zu Tode prügeln
oder ihm einfach mit dem Säbel eins auf den Schädel hauen - und Schluss. Und um das unglückliche
Mädchen wenigstens ein wenig zu trösten, streichelt er ihr sanft die Hand. Das Weinen wird
schwächer. Ab und zu hört man den Posten das übliche »Wer da?« am Eingang rufen, dann wieder Stille
ringsum. Der Alte schläft fest. Kaum merklich fließt die Zeit dahin. Pawel weiß nicht, wie ihm geschieht,
als ihn plötzlich zwei Arme innig umfangen und ihn an sich ziehen.
»Hör zu, Lieber«, flüstern heiße Lippen, »ich bin sowieso verloren, wenn nicht der Offizier, werden mich
die ändern totquälen. Nimm du mich, mein Junge, damit dieser Hund mich nicht als erster bekommt.«
»Was redest du da, Christina?«
Aber die kräftigen Arme geben ihn nicht frei. Heiße, volle Lippen - schwer, ihnen zu entrinnen. Das
Mädchen flüstert schlichte, zärtliche Worte. Er weiß ja, warum sie so zu ihm spricht.
Und weit, weit weg ist das Heute verschwunden. Vergessen sind das Schloss an der Tür, der rothaarige
Kosak, der Kommandant, die viehischen Misshandlungen, die vielen dumpfen, schlaflosen Nächte. Und
einen kurzen Augenblick kennt er nichts mehr als zwei heiße Lippen und ein vom Weinen feuchtes
Gesicht…
Da plötzlich denkt er an Tonja.
Wie hat er sie nur vergessen können ….. ihre wundervollen, lieben Augen …..
Ihm bleibt gerade noch Kraft genug, sich von Christina loszureißen. Wie ein Betrunkener taumelnd, steht
er auf und klammert sich ans Fenstergitter fest. Doch Christinas Hände finden ihn.
»Was ist dir?«
Wie viel Gefühl in dieser Frage liegt! Er beugt sich über sie und drückt ihr innig die Hand.
»Ich kann nicht, Christina. Du - du bist ein gutes Mädchen«, und er stammelt noch etwas, was er selbst
nicht versteht.
Um der unerträglichen Stille ein Ende zu bereiten, richtet er sich auf und geht zur Pritsche. Er setzt sich
nieder und weckt den Alten:
»Gib mir doch was zu rauchen, Großväterchen, bitte.«
In der Ecke schluchzt, in ihr Tuch gehüllt, das Mädchen.
Tags darauf erschien der Kommandant, und die Kosaken führten Christina weg. Sie nahm mit den Augen
Abschied von Pawel. Er las einen stummen Vorwurf in ihnen. Als die Tür hinter ihr zuschlug, wurde ihm
das Herz noch schwerer, noch beklommener.
Bis zum Abend konnte der Alte nicht ein einziges Wort aus Pawel herauskriegen. Die Posten und die
Kommandanturwache wurden abgelöst. Abends brachte man einen neuen Häftling. Pawel erkannte in ihm
Dolinnik, einen Tischler aus der Zuckerfabrik. Er war von kräftiger Gestalt, etwas untersetzt und trug ein
verschossenes gelbes Hemd unter der abgetragenen Jacke. Aufmerksam musterte er den Raum.
Pawel hatte ihn 1917, im Februar, gesehen, als die Revolution bis ins Städtchen gedrungen war. Bei den
lärmenden Demonstrationen hatte er nur einen einzigen Bolschewiken sprechen hören. Das war Dolinnik
gewesen. Er war auf einen Zaun an der Straße geklettert und hielt von dort aus eine Ansprache an die
Soldaten. Pawel konnte sich noch seiner letzten Worte erinnern:
»Soldaten, geht mit den Bolschewiki. Die werden euch nicht verraten!«
Seit diesem Tag war er dem Tischler nicht mehr begegnet.
Der Alte freute sich über den neuen Gefährten. Offensichtlich fiel es ihm schwer, den ganzen Tag
schweigend dazuhocken.
Dolinnik setzte sich zu ihm auf die Pritsche, rauchte eine Zigarette mit ihm und fragte ihn über alles aus.
Dann ging er zu Kortschagin.
»Nun, was gibt es denn bei dir?« erkundigte er sich. »Wie bist du hierher geraten?«
Dolinnik, der nur einsilbige Antworten erhielt, spürte, dass ihm der andere kein Vertrauen schenkte und
aus diesem Grund so wortkarg war.
Aber als der Tischler erfuhr, wessen man den Jungen beschuldigte, richtete er seine klugen Augen
verwundert auf Kortschagin und setzte sich neben ihn.
»Das bist du also, der den Shuchrai herausgehauen hat? Was du nicht sagst! Ich habe gar nicht gewusst,
dass sie dich geholt haben.«
Pawel richtete sich überrascht auf.
»Was für ein Shuchrai? Ich weiß von nichts. Man kann mir viel in die Schuhe schieben.«
Aber Dolinnik lächelte und rückte noch näher heran.
»Lass mal, Freundchen, vor mir brauchst du dich nicht zu verstellen. Ich weiß mehr als du.«
Und leise, damit der Alte nichts hören konnte, fügte er hinzu:
»Ich habe doch selber den Shuchrai begleitet, er muss jetzt an Ort und Stelle sein. Fjodor hat mir die
ganze Geschichte erzählt.«
Er schwieg eine Weile, dachte über etwas nach und sagte dann:
»Du bist, wie ich merke, ein tüchtiger Kerl. Aber dass sie dich haben und alles wissen, das ist, muss ich
sagen, eine verdammte Geschichte.«
Er warf seine Jacke ab, breitete sie auf dem Fußboden aus und setzte sich drauf, mit dem Rücken an die
Wand gelehnt; dann drehte er sich eine neue Zigarette.
Dolinniks letzte Worte sagten Pawel alles. Es war klar: Dolinnik war einer, der Vertrauen verdiente.
Wenn er Shuchrai begleitet hatte - so hieß das …
Am Abend wusste er bereits, dass Dolinnik wegen Agitation unter den Petljura-Kosaken verhaftet worden
war. Er war beim Verteilen von Flugblättern des Gouvernements-Revolutionskomitees auf frischer Tat
erwischt worden. In diesen Flugblättern wurden die Soldaten aufgefordert, die Waffen zu strecken und zu
den Roten überzulaufen. Der vorsichtige Dolinnik erzählte Pawel nur wenig. Wer weiß, dachte er,
vielleicht bearbeiten sie den Jungen noch mit dem Ladestock. Und er ist ja so jung …
Als sie sich am späten Abend schlafen legten, brachte er seine Besorgnis in den kurzen Worten zum
Ausdruck:
»Na, Kortschagin, man kann wohl behaupten, dass die Lage für uns beide nicht gerade rosig ist. Wollen
mal sehen, was dabei rauskommt.«
Am nächsten Morgen tauchte ein neuer Häftling auf. Es war der stadtbekannte Friseur Schloime Selzer,
ein Mann mit riesigen Ohren und dürrem Hals. Erregt gestikulierend erzählte er Dolinnik:
»Natürlich, diese Fuchs, Blumstein und Trachtenberg werden dem schon Brot und Salz zum Willkommen
bringen. Ich sage: ›Na, wenn ihr das tun wollt, so tut es - aber bildet euch nicht ein, dass die ganze
jüdische Bevölkerung euch ihre Unterschrift dazu geben wird. Fällt uns nicht ein.‹ Die wissen schon ganz
genau, was sie tun. Fuchs hat sein Geschäft, Trachtenberg seine Mühle, und was habe ich? Und was
haben die anderen Hungerleider? Alle diese bettelarmen Menschen haben rein gar nichts. Ein lockeres
Mundwerk habe ich - das stimmt. Kommt da heute ein Offizier in den Laden, einer von den neuen, die
erst kürzlich in die Stadt gezogen sind, und lässt sich von mir rasieren. ›Sagen Sie‹, fragte ich ihn, ›weiß
der Ataman Petljura etwas von den Pogromen oder nicht? Wird er diese Delegation empfangen?‹ Ach,
was hat mir meine Zunge schon für Unannehmlichkeiten eingebrockt! Was meinen Sie, was der Mann tut,
als ich ihn rasiert und parfümiert hatte - alles erstklassig besorgt? Statt zu bezahlen, verhaftet er mich
wegen Agitation gegen die herrschende Macht!« Selzer schlug sich mit der Faust gegen die Brust: »Wo
ist die Agitation? Was hab ich denn schon gesagt? Ich habe mich doch bloß bei ihm erkundigt … Und
dafür haben sie mich eingesperrt…«
Aufgeregt drehte Selzer an einem von Dolinniks Hemdenknöpfen, packte ihn erst an dem einen, dann am
anderen Arm.
Dolinnik musste unwillkürlich lächeln, während er dem aufgeregten Selzer zuhörte. Als der Friseur
verstummte, meinte Dolinnik sehr ernst:
»Ach, Schloime, du bist doch sonst ein ganz gescheiter Kerl, und da machst du solche Dummheiten. Hast
dir gerade die richtige Zeit ausgesucht, deine Zunge zu wetzen. Ich hätte dir nicht geraten, es dazu
kommen zu lassen.«
Selzer schaute ihn verständnisvoll an und machte eine verzweifelte Handbewegung. Die Tür ging auf,
und die Pawel schon bekannte Schnapsbrennerin wurde in den Raum gestoßen. Wütend beschimpfte sie
den Kosaken:
»Der Teufel soll euch alle holen, euch mitsamt eurem Kommandanten! Krepieren soll der von meinem
Schnaps!«
Der Posten schlug die Tür hinter ihr zu. Man hörte, wie er den Schlüssel im Schloss umdrehte.
Das Weib setzte sich auf die Pritsche, und spöttisch begrüßte sie der Alte:
»Na, bist schon wieder da, du altes Plappermaul? Setz dich nur und sei willkommen.«
Die Schnapsbrennerin warf dem Alten einen nicht gerade liebenswürdigen Blick zu, packte ihr Bündel
und setzte sich neben Dolinnik auf den Boden.
Der Kommandant hatte sich von ihr mehrere Flaschen Schnaps besorgen lassen und sie dann wieder
eingesperrt.
Hinter der Tür waren plötzlich Geschrei und Rennerei aus der Wachstube zu hören. Eine scharfe Stimme
erteilte Befehle. Die Häftlinge im Lagerraum horchten unwillkürlich auf.
Auf dem Stadtplatz, bei der unansehnlichen kleinen Kirche mit dem altertümlichen Glockenturm, gingen
Ereignisse vor sich, die für das Städtchen ganz ungewohnt waren. Den Platz von drei Seiten umfassend,
waren hier feldmarschmäßig ausgerüstet die Einheiten der Sitscher Schützendivision in regelmäßigen
Rechtecken aufgestellt.
Vom Kircheneingang aus hatten sich die drei Infanterieregimenter quadratförmig längs des Zauns vom
Schulhof gruppiert.
Gewehr bei Fuß stand die schmutziggraue Masse der Petljura-Soldaten, auf dem Kopf den unförmigen,
einer Kürbishälfte ähnlichen russischen Stahlhelm, und dicht mit Patronengurten behangen. Das war die
Division, die als kampffähigste des »Direktoriums« galt.
Die aus Beständen der ehemaligen Zarenarmee gut eingekleidete Division bestand mehr als zur Hälfte aus
Kulaken, die bewusst gegen die Sowjets kämpften. Man hatte diese Division zum Schutz für den
strategisch höchst wichtigen Eisenbahnknotenpunkt in das Städtchen verlegt.
Von Schepetowka aus führten schimmernde Schienenstränge nach sechs verschiedenen Richtungen.
Diesen Knotenpunkt zu verlieren würde für Petljura bedeuten, alles zu verlieren. Das vom Direktorium
beherrschte Gebiet war ohnedies stark zusammengeschrumpft. Das bescheidene Städtchen Winniza war
neuerdings zur Hauptstadt des »Petljura-Reiches« geworden.
Der Hauptataman hatte beschlossen, die Truppen selbst zu besichtigen. Alles war zu seinem Empfang
bereit.
In den hinteren Reihen, etwas abseits vom allgemeinen Blickfeld, hatte in einer Ecke des Platzes das
Regiment der neu eingezogenen Rekruten Aufstellung genommen. Das waren alles barfüßige, kunterbunt
gekleidete junge Burschen. Keiner von diesen Dorfjungen, die bei einer der nächtlichen Razzien
gewaltsam vom Ofen heruntergeholt oder auf der Straße eingefangen worden waren, wollte in den Kampf
ziehen.
Sollen sich Dumme suchen, sagten sie.
Das höchste, was die Petljura-Offiziere erreicht hatten, war, die Mobilisierten unter Bewachung
zwangsweise in die Stadt zu bringen, sie in Kompanien und Bataillone einzuteilen und ihnen Waffen
auszuhändigen.
Aber schon am nächsten Tag war ein Drittel der Rekruten verschwunden, und der Rest schmolz beständig
zusammen.
Ihnen Stiefel zu geben wäre mehr als leichtfertig gewesen, zumal man mit Schuhzeug knapp genug dran
war. So war der Befehl ausgegeben worden, zum Einberufungsort in eigenem Schuhwerk zu erscheinen.
Die Wirkung dieses Befehls war erstaunlich. Wo hatten die Jungen nur die unmöglichen Fetzen und
Lumpen aufgetrieben, die ihnen mit Hilfe von Draht oder Bindfaden als
»Schuhzeug« dienten? Zur Parade ließ man sie deshalb barfuss antreten. Hinter der Infanterie hatte das
Kavallerieregiment des Obersten Golub Aufstellung genommen.
Die Kavalleristen hielten die dichte Menge der Neugierigen im Zaum. Jeder wollte die Parade sehen. Der
Hauptataman sollte höchstpersönlich kommen. Solch ein Ereignis war etwas Seltenes, und keiner wollte
sich die Gratisvorstellung entgehen lassen.
Auf den Stufen der Kirche hatten sich die Obersten, die Kosakenrittmeister, die beiden Popentöchter,
einige ukrainische Lehrer, eine Gruppe so genannter freier Kosaken, der etwas bucklige Vorsitzende der
Stadtverwaltung - überhaupt die Vertreter der »Öffentlichkeit« versammelt. Unter ihnen befand sich auch
im Tscherkessenrock der Oberinspektor der Infanterie. Er befehligte die Parade.
In der Kirche hatte der Pope Wassili seinen Osterornat angelegt.
Der Empfang Petljuras sollte feierlich vor sich gehen. Eine gelbblaue Fahne war herangeschleppt und
aufgepflanzt worden, auf die die Rekruten vereidigt werden sollten.
Der Divisionskommandeur hatte sich in einem klapprigen, abgenutzten Ford zum Bahnhof begeben, um
Petljura abzuholen.
Der Infanterie-Inspektor winkte den Obersten Tschernjak heran, einen schlanken Mann mit stutzerhaft
gezwirbeltem Schnurrbart, und sagte:
»Nehmen Sie noch jemanden mit und überprüfen Sie die Kommandantur und die Etappe, ob alles sauber
und aufgeräumt ist. Wenn Gefangene da sind, so schauen Sie sich alles an. Überflüssiges Pack jagen Sie
zum Teufel.«
Tschernjak knallte die Hacken zusammen, nahm den erstbesten Kosakenrittmeister mit, und beide
sprengten davon.
Der Inspektor wandte sich liebenswürdig an die ältere Popentochter:
»Und wie steht's bei Ihnen mit dem Mittagessen? Ist alles in Ordnung?«
»Oh, natürlich. Der Kommandant hat selbst die Sache in die Hand genommen«, antwortete diese und
verschlang den schönen Inspektor mit den Augen.
Plötzlich geriet alles in Bewegung.
Auf der Chaussee jagte, über den Pferdenacken gebeugt, ein Reiter heran; er winkte mit der Hand und
schrie:
»Sie kommen!« »Auf die Plätze!« kommandierte der Inspektor.
Die Offiziere eilten zu ihren Formationen.
Als der Ford prustend vor dem Kircheneingang hielt, setzte die Kapelle mit dem Lied »Ukraine nicht
verloren …« ein.
Hinter dem Divisionskommandeur stieg schwerfällig der »Hauptataman Petljura in höchsteigener Person«
aus dem Auto. Er war von mittlerem Wuchs, hatte einen klobigen Schädel, der fest auf dem kurzen,
knallroten Hals saß. Er trug einen blauen Überrock aus feinem Gardetuch, darüber einen gelben Gurt mit
einem winzigen Browning in einem wildledernen Futteral. Auf dem Kopf hatte er eine feldgraue
Kerenski-Mütze, an der eine Kokarde mit dem emaillierten Dreizack befestigt war.
Die Gestalt Simon Petljuras hatte gar nichts Militärisches an sich. Er machte den Eindruck eines
Zivilisten.
Sichtlich unzufrieden nahm er den kurzen Rapport des Inspektors entgegen. Dann hielt der Vorsitzende
der Stadtverwaltung eine Begrüßungsansprache.
Zerstreut hörte Petljura zu, während er an ihm vorbei auf die in Reih und Glied aufgestellten Regimenter
blickte.
»Beginnen wir mit der Truppenschau«, sagte er zu dem Inspektor.
Petljura bestieg die neben der Fahne errichtete kleine Tribüne und wandte sich mit einer zehn Minuten
langen Ansprache an die Soldaten.
Die Rede wirkte nicht gerade überzeugend. Petljura, sichtlich ermüdet von der Reise, sprach ohne
besonderen Schwung. Er schloss unter den eingetrichterten Hochrufen der Soldaten, stieg von der Tribüne
herunter und wischte sich mit einem Tuch den Schweiß von der Stirn. Dann schritt er mit dem Inspektor
und dem Divisionskommandeur die Reihen ab.
Als er an den Rekruten vorüberkam, kniff er verächtlich die Augen zusammen und biss sich nervös auf
die Lippen.
Zum Schluss der Truppenschau, als die Neueingezogenen zugweise in ungleichmäßigen Reihen zur
Fahne heranmarschierten, wo der Pope Wassili mit dem Evangelium in der Hand stand und wo sie zuerst
das Evangelium und dann den Fahnenzipfel küssen mussten, kam es zu einem unvorhergesehenen
Zwischenfall.
Unbekannt, auf welche Weise, war auf dem Platz eine Delegation aufgetaucht und zu Petljura
vorgedrungen. Blumstein trug auf einem Präsentierteller Brot und Salz, hinter ihm gingen der
Galanteriewarenhändler Fuchs und drei andere solide Kaufleute.
Blumstein verbeugte sich lakaienhaft und überreichte Petljura den Teller. Ein neben diesem stehender
Offizier nahm ihn in Empfang.
»Die jüdische Bevölkerung bringt Ihnen, dem Oberhaupt des Staates, hiermit ihre aufrichtige
Anerkennung und Verehrung zum Ausdruck. Bitte, empfangen Sie unser Begrüßungsschreiben.«
»Gut«, brummte Petljura und überflog flüchtig das Papier.
Aber jetzt nahm Fuchs das Wort.
»Wir bitten Sie untertänigst, dass man es uns ermöglicht, unsere Geschäfte offen zu halten, und dass man
uns vor Pogromen schützt.« Fuchs presste mühsam das riskante Wort hervor.
Petljura zog ärgerlich die Augenbrauen zusammen.
»Meine Armee gibt sich nicht mit Pogromen ab. Das merken Sie sich!« Fuchs stand hilflos da.
Ja, natürlich sei ihm bekannt, dass überhaupt keine Pogrome stattfänden. Der Herr Ataman verbiete es ja;
aber das Regiment des Herrn Obersten Golub habe es hier zu einigen Unregelmäßigkeiten kommen
lassen.
Petljura zuckte nervös, er war wütend auf die bei so gänzlich unpassender Gelegenheit aufgetauchte
Delegation. Er drehte sich um. Hinter ihm stand Golub, der an seinem schwarzen Schnurrbart kaute.
»Man führt hier Beschwerden über Ihre Kosaken, Pan Oberst. Klären Sie auf, worum es sich handelt, und
treffen Sie Ihre Maßnahmen«, sagte Petljura.
Dann wandte er sich dem Inspektor zu und befahl:
»Beginnen wir mit der Parade.«
Plötzlich ertönten scharfe Kommandos. Die gesamte Aufmerksamkeit der vielen Zuschauer war auf den
bevorstehenden Parademarsch gerichtet.
Die unglückselige Delegation war keineswegs darauf gefasst gewesen, Golub zu begegnen. Sie machte
Anstalten zu verschwinden.
Äußerlich ruhig schritt Golub auf Blumstein zu und flüsterte ihm ins Ohr:
»Schert euch zum Teufel, ungetaufte Judenbrut, oder ich werde euch Beine machen.«
Musik ertönte, und die ersten Truppenteile marschierten über den Platz. Jedes Mal wenn die Soldaten zu
der Stelle kamen, an der Petljura stand, riefen sie mechanisch ihr »Hoch« und bogen in die Chaussee und
dann in Seitengassen ein. An der Spitze der Kompanien schritten in nagelneuen khakifarbenen Uniformen
die Offiziere und schwenkten wie auf einem Spaziergang ihre Stöcke. Diese Mode, beim Marschieren ein
Stöckchen zu tragen, war zum ersten Mal von den Sitscher Schützen eingeführt worden.
Als letzte kamen die Neueingezogenen: eine ungeordnete Masse, die nicht Schritt hielt und einander auf
die Füße trat. Energisch versuchten die Offiziere, Ordnung in die Reihen zu bringen, das war aber
unmöglich. Als die zweite Kompanie heranmarschierte, starrte der rechte Flügelmann, ein junger Bursche
in einer Leinenhose, den Hauptataman mit verwundert aufgerissenem Mund an. Plötzlich fiel er der
Länge nach hin. Sein Gewehr fiel klirrend aufs Pflaster. Er war mit dem Fuß in ein Loch geraten.
Vergebens bemühte er sich aufzustehen, die Nachrückenden warfen ihn immer wieder um. Die Zuschauer
brachen in Gelächter aus. Der Zug geriet in völlige Unordnung, die Leute marschierten, wie's gerade kam,
über den Platz.
Der ungeschickte Flügelmann griff nach seinem Gewehr und rannte los, um seine Leute einzuholen.
Petljura wandte sich von diesem unerfreulichen Schauspiel ab und schritt, ohne das Ende des
Vorbeimarsches abzuwarten, zu seinem Auto. Der ihm nacheilende Inspektor erkundigte sich zögernd:
»Möchte der Herr Ataman nicht zum Mittagessen bleiben?«
»Nein«, war die lakonische Antwort Petljuras.
Unter den Zuschauern, die sich hinter dem hohen Kirchengitter Platz gesucht hatten, waren auch
Serjosha, Walja und Klimka.
Fest an das Eisengitter gepresst, blickte Serjosha hasserfüllt und unverwandt in die Gesichter der PetljuraLeute.
»Gehen wir, Walja. Die Vorstellung ist gleich aus«, rief er herausfordernd laut, dass es alle hören
konnten, und ging vom Gitter weg. Erstaunt drehte man sich nach ihm um.
Ohne jemandem die geringste Beachtung zu schenken, schritt er auf die Pforte zu.
Seine Schwester und Klimka folgten ihm.
Vor der Kommandantur angelangt, sprangen Oberst Tschernjak und der Kosakenrittmeister von den
Pferden. Sie warfen die Zügel der Ordonnanz zu und traten rasch in die Wachstube ein.
»Wo ist der Kommandant?« wandte sich Tschernjak in scharfem Ton an den Wachhabenden.
»Weiß nicht«, brummte dieser in seinen Bart.
»Wohl irgendwo hingegangen.«
Tschernjak musterte die schmutzige, unordentliche Wachstube mit den zerwühlten Betten, auf denen sich
die Kosaken der Kommandantur unbekümmert flegelten, ohne auch nur die geringsten Anstalten zu
machen, sich beim Eintritt des Vorgesetzten zu erheben.
»Das ist ja hier der reinste Schweinestall«, schrie Tschernjak.
»Ihr wälzt euch ja herum wie die Ferkel«, fuhr er die Liegenden an.
Einer der Kosaken richtete sich auf, rülpste und brummte mürrisch:
»Wieso schreist du so? Haben hier genug eigene Schreihälse.«
»Was soll das heißen?« fuhr Tschernjak auf.
»Weißt du, mit wem du sprichst, du Mistvieh? Ich bin Oberst Tschernjak! Verstanden, du Hundesohn?
Runter von den Betten, sonst werde ich euch Beine machen!« Aufgeregt rannte der Oberst in der
Wachstube umher.
»In einer Minute ist der Dreck weggeräumt, sind die Betten gemacht und eure Visagen haben ein
menschliches Aussehen! Verstanden? Wie seht ihr denn aus? Nicht wie Kosaken, sondern wie
Strauchdiebe!«
Der Oberst war ganz außer sich vor Wut. Schimpfend stieß er mit dem Fuß einen im Weg stehenden
Mülleimer um.
Der Rittmeister blieb nicht hinter Tschernjak zurück. Wüst fluchend und heftig mit seiner
dreischwänzigen Knute fuchtelnd, jagte er die faule Bande aus den Betten.
»Der Hauptataman nimmt die Parade ab. Möglich, dass er auch hierher kommt. Los, mal 'n bisschen
dalli!«
Als die Kosaken merkten, dass die Sache ernst zu werden begann und dass man tatsächlich noch etwas
mit dem Ladestock abkriegen konnte - der Name Tschernjak war ihnen allen zur Genüge bekannt -,
rannten sie wie Besessene in der Stube umher. Die Arbeit ging flott vonstatten.
»Man sollte sich die Verhafteten anschauen«, schlug der Rittmeister dem Oberst von.
»Wer weiß, wen die hier eingesperrt haben. Wenn der Hauptataman herkommen sollte, kann's noch eine
dumme Geschichte geben.«
»Wer hat den Schlüssel?« fragte Tschernjak den Posten.
»Sofort aufmachen !«
Der Wachstubenälteste sprang eilfertig herbei und schloss die Tür auf.
»Wo steckt denn der Kommandant? Soll ich vielleicht noch lange auf ihn warten? Macht ihn sofort
ausfindig und schickt ihn hierher!« befahl Tschernjak.
»Die Wache heraus! Antreten im Hof … Warum sind die Gewehre ohne Bajonett?«
»Wir haben erst gestern abgelöst«, rechtfertigte sich der Wachstubenälteste.
Er stürzte zur Tür, um den Kommandanten zu suchen.
Der Rittmeister stieß mit dem Stiefel die Tür zum Lagerraum auf. Ein paar Menschen erhoben sich vom
Boden. Die übrigen blieben liegen.
»Lasst die Tür offen«, befahl Tschernjak.
»Man kann ja hier gar nichts sehen.«
Er blickte prüfend in die Gesichter der Häftlinge.
»Warum bist du hier?« fuhr er den auf der Pritsche sitzenden Alten wütend an.
Der Gefragte erhob sich, schob seine Hose zurecht und stotterte, durch die Anschreierei erschreckt:
»Weiß selber nicht, warum. Man hat mich eingesperrt, und da sitze ich eben. Ein Pferd ist von meinem
Hof verschwunden, daran bin ich aber nicht schuld.«
»Wessen Pferd?« unterbrach ihn der Rittmeister.
»Ein Militärpferd. Die bei mir einquartierten Soldaten haben es versoffen und wollen jetzt die Schuld auf
mich abladen.«
Tschernjak musterte den Alten rasch von Kopf bis Fuß und zuckte ungeduldig die Achseln.
»Pack deine Siebensachen zusammen und mach, dass du fortkommst!« brüllte er und wandte sich bereits
der Schnapsbrennerin zu.
Der Alte begriff nicht sofort, dass er frei war, und murmelte, seine kurzsichtigen Augen auf den
Rittmeister gerichtet:
»Dann darf ich also gehen?«
»Mach, dass du fortkommst, aber schnell!«
Der Alte band hastig seinen Sack von der Pritsche los und verdrückte sich.
»Und warum sitzt du hier?« verhörte Tschernjak schon die Schnapsbrennerin. Diese verschlang eiligst
den Rest ihres Kuchens und legte los:
»Ach, Pan Offizier, mich hat man ganz ungerecht eingesperrt! Ich bin eine arme Witwe. Meinen Schnaps
haben sie ausgesoffen und mich dann noch hierher gebracht.«
»Was, du handelst mit Selbstgebranntem?« fragte Tschernjak.
»Ein schöner Handel«, erwiderte das Weib gekränkt.
»Der Kommandant hat mir vier Flaschen genommen und nicht einen lumpigen Groschen bezahlt. Und
genauso machen es alle; den Schnaps saufen sie, aber zahlen will keiner. Von wegen Handel!«
»Genug, scher dich zum Teufel!«
Das Weib ließ sich das nicht zweimal sagen. Sie nahm ihren Korb und zog mit vielen unterwürfigen
Verbeugungen ab.
»Gott schenke euch Gesundheit und ein langes Leben, ihr Herren Offiziere«, war noch zu vernehmen.
Dolinnik beobachtete die Komödie mit großen Augen. Keiner von den Häftlingen verstand, was da los
war. Eins jedoch war klar: Die Ankömmlinge verkörperten die Obrigkeit, die über die Verhafteten
verfügen konnte.
»Und weswegen bist du hier?« wandte sich Tschernjak an Dolinnik.
»Steh auf, wenn der Herr Oberst mit dir spricht«, fuhr ihn der Rittmeister an.
Langsam und schwerfällig erhob sich Dolinnik vom Boden.
»Weswegen du hier bist, habe ich gefragt«, wiederholte Tschernjak. Einige Sekunden lang betrachtete
Dolinnik das gezwirbelte Schnurrbärtchen des Obersten, sein glattrasiertes Gesicht, dann den Schirm der
neuen Kerenski-Mütze mit der emaillierten Kokarde. Plötzlich kam ihm der kühne Gedanke: Und
vielleicht gelingt es doch?
»Ich bin verhaftet worden, weil ich nach acht Uhr abends auf der Straße war«, sagte er das erstbeste, das
ihm gerade einfiel.
Einige Sekunden vergingen in qualvoller Spannung.
»Wozu hast du dich nachts auf der Straße herumgetrieben?«
»Es war nicht Nacht, erst gegen elf Uhr abends.« Sprach's und glaubte schon selbst nicht mehr an einen
günstigen Ausgang dieses Abenteuers.
Ihm wankten die Knie, als er den kurzen Befehl vernahm:
»Scher dich!«
Dolinnik ging zur Tür hinaus und vergaß in der Eile seine Jacke. Der Rittmeister nahm sich bereits den
nächsten vor. Kortschagin saß auf dem Fußboden, ganz verwirrt durch das, was sich vor seinen Augen
abspielte. Es war ihm unfassbar, was da vor sich ging. Alle ließ man heraus … ja, aber Dolinnik, Dolinnik
… Er hatte freilich angegeben, dass er wegen nächtlichen Herumstreifens verhaftet worden sei… Endlich
begriff Pawel.
Der Oberst verhörte den dürren Selzer auf seine übliche Manier:
»Weshalb bist du hier?«
Der blasse, aufgeregte Friseur antwortete hastig:
»Ich soll Agitation getrieben haben. Ich weiß aber gar nicht, was für eine Agitation... «
Tschernjak horchte auf.
»Was? Agitation? Wofür hast du denn agitiert?«
Selzer ließ ratlos die Arme sinken.
»Ich weiß es wirklich selbst nicht. Ich habe nur erzählt, dass man bei der jüdischen Bevölkerung
Unterschriften für eine Bittschrift an den Hauptataman sammelt.«
»Was denn für eine Bittschrift?« Der Kosakenrittmeister und Tschernjak rückten näher zu Selzer heran.
»Eine Bittschrift über die Abschaffung der Pogrome. Sie wissen wohl, bei uns hat es einen furchtbaren
Pogrom gegeben? Die Bevölkerung hat Angst.«
»Hab verstanden«, unterbrach ihn Tschernjak.
»Wir werden dir schon eine schöne Bittschrift verfassen, du Judenvieh.« Er wandte sich an den
Rittmeister:
»Dieses Früchtchen muss in sicheren Gewahrsam. Man soll ihn zum Stab schaffen. Ich werde ihn mir
selbst vorknöpfen, und da werden wir schon erfahren, wer hier Bittgesuche überreichen will.« Selzer
versuchte etwas einzuwenden, aber der Rittmeister holte weit aus und versetzte ihm einen Knutenhieb
über den Rücken.
»Halt die Schnauze, du Luder!«
Sich vor Schmerzen krümmend, wankte Selzer in eine Ecke. Seine Lippen bebten. Nur mit Mühe hielt er
einen Weinkrampf zurück.
Während der letzten Szene hatte sich Kortschagin erhoben. Von den Häftlingen waren nur noch er und
Selzer da.
Tschernjak stellte sich vor den Jungen und musterte ihn mit seinen schwarzen Augen.
»Und du, weshalb bist du hier?« Der Oberst bekam rasch die Antwort:
»Ich habe ein Stück Leder für Schuhsohlen vom Sattel abgeschnitten.«
»Von welchem Sattel?« Der Oberst begriff nicht recht.
»Bei uns sind doch zwei Kosaken einquartiert; da habe ich von einem alten Sattel ein Stück Leder
abgeschnitten für Sohlen, und deshalb haben mich die Kosaken hierher gebracht.« Und von einer
ungestümen Hoffnung gepackt, wieder in die Freiheit zu gelangen, fügte er hinzu: »Ich wusste ja nicht,
dass man das nicht darf … «.«
Der Oberst sah Kortschagin verächtlich an.
»Womit sich dieser Kommandant bloß beschäftigt hat, weiß der Teufel! Schöne Häftlinge hat er sich da
zugelegt!« Er wandte sich zur Tür und schrie im Gehen Pawel an: »Kannst nach Hause, und sag deinem
Vater, er soll dir ordentlich die Hosen strammziehen. Na, mach, dass du fortkommst!«
Mit vor Freude wild klopfendem Herzen griff Pawel, der seinen Ohren kaum traute, nach Dolinniks
liegen gebliebener Jacke, rannte zur Tür, durch die Wachstube auf den Hof und dann durch die Pforte auf
die Straße hinaus.
Der unglückliche Selzer blieb allein zurück. Er blickte sich zerquält und sehnsüchtig um, machte
instinktiv einige Schritte zur Tür, aber schon erschien ein Posten, schloss die Tür, hängte das Schloss vor
und setzte sich auf einen neben der Tür stehenden Schemel.
Draußen wandte sich Tschernjak zufrieden an den Kosakenrittmeister.
»Gut, dass wir hier einen Blick hineingeworfen haben. Was sich da für ein Pack angesammelt hat - kaum
zu glauben! Der Kommandant kriegt seine zwei Wochen Arrest! Reiten wir jetzt weiter!«
Im Hof ließ der Wachstubenälteste seinen Trupp Aufstellung nehmen. Als er den Obersten erblickte, lief
er zu ihm und erstattete Bericht:
»Alles in Ordnung, Pan Oberst.«
Tschernjak setzte den Fuß in den Steigbügel und sprang behänd in den Sattel. Der Rittmeister mühte sich
mit seinem störrischen Gaul ab. Tschernjak zog die Zügel an und sagte:
»Bestell dem Kommandanten, dass ich den ganzen Mist, den er hier angesammelt hatte, an die frische
Luft gesetzt habe und dass ich ihm zwei Wochen Arrest aufbrummen werde für diese Wirtschaft hier. Der
Kerl, der dringeblieben ist, muss schleunigst zum Stab gebracht werden. Die Wache soll sich
fertigmachen.«
»Zu Befehl, Pan Oberst!« Der Kosak salutierte.
Der Oberst und der Rittmeister gaben ihren Pferden die Sporen und ritten im Galopp zum Platz zurück,
auf dem die Parade bereits ihrem Ende entgegenging.
Über sieben Zäune war Pawel geklettert. Nun hielt er inne. Er konnte nicht mehr. Die Kräfte verließen
ihn.
Die Hungertage in dem muffigen, ungelüfteten Lagerraum hatten ihn kraftlos gemacht. Nach Hause
konnte er nicht, zu Brusshaks auch nicht - denn sollte etwas herauskommen, so würde die ganze Familie
ins Unglück gestürzt werden. Wohin konnte er nur gehen?
Er wusste nicht, was er tun sollte, und lief und lief, vorüber an Gemüsefeldern und Gärten. Erst als er mit
der Brust gegen einen Zaun prallte, kam er zur Besinnung.
Er sah sich um und erschrak: Hinter dem hohen Bretterzaun lag der Garten des Oberförsters. Also dahin
hatten ihn seine müden Beine getragen! War er etwa absichtlich hierher gerannt? Nein.
Aber weshalb befand er sich denn gerade vor dem Haus des Oberförsters?
Auf diese Frage konnte er keine Antwort geben.
Jetzt musste er irgendwo Atem schöpfen und überlegen, was geschehen sollte; er wusste, im Garten stand
eine Laube. Dort würde ihn niemand sehen.
Kortschagin sprang hoch, klammerte sich mit der Hand am obersten Brett fest, kletterte auf den Zaun
hinauf und plumpste in den Garten. Er warf einen flüchtigen Blick auf das durch die Bäume
hindurchschimmernde Haus und ging auf die Laube zu. Sie war nach allen vier Seiten offen. Im Sommer
von wildem Wein umrankt, stand sie jetzt ganz kahl da.
Er wollte zum Zaun zurück, aber zu spät. Schon hörte er hinter sich das wütende Gekläff eines Hundes.
Über den mit Herbstlaub bedeckten Weg sprang vom Försterhaus her ein riesiger Hund auf ihn zu, der
den Garten mit seinem Gebell erfüllte.
Pawel machte sich zur Abwehr bereit.
Den ersten Ansprung wehrte er mit einem Fußtritt ab. Aber der Hund wollte nicht von ihm ablassen, er
versuchte ihn abermals anzufallen. Wer weiß, wie dieser Kampf ausgegangen wäre, wenn nicht eine
Pawel bekannte helle Stimme gerufen hätte:
»Tresor, hierher!«
Tonja kam den Gartenweg entlanggelaufen. Sie packte Tresor beim Halsband und zerrte ihn zurück, dann
wandte sie sich an den am Zaun stehenden Pawel:
»Wie sind Sie denn hier hereingeraten? Der Hund hätte Sie ja in Stücke reißen können. Gut, dass ich…«
Sie stockte erstaunt, ihre Augen öffneten sich weit. Welch frappante Ähnlichkeit hatte doch dieser
Bursche mit Kortschagin!
Die Gestalt am Zaun machte eine Bewegung und sagte leise:
»Erkennst du … Erkennen Sie mich?«
Tonja schrie auf und ging hastig auf Kortschagin zu.
»Pawluscha, du bist's?«
Tresor hielt diesen Ausruf für ein Angriffssignal und sprang mit einem Satz vor.
»Kusch!«
Der Hund erhielt von Tonja einen Klaps und lief mit eingezogenem Schwanz zum Haus.
Tonja drückte Kortschagin die Hand und fragte:
»Du bist frei?«
»Ach, du weißt also?«
Tonja, die ihrer Erregung nicht Herr werden konnte, sprudelte hervor:
»Ich weiß alles. Lisa hat es mir erzählt. Wie kommst du aber hierher? Hat man dich freigelassen?«
Kortschagin antwortete in müdem Ton:
»Ja, irrtümlicherweise freigelassen. Ich bin geflohen. Wahrscheinlich sucht man mich schon. Hierher bin
ich zufällig geraten. Ich wollte mich in der Laube ein wenig verschnaufen.« Und wie um sich zu
entschuldigen, fügte er hinzu: »Ich bin sehr müde.«
Sekundenlang schaute Tonja ihn an, und von aufwallendem Mitleid, heißer Zärtlichkeit, Unruhe und
Freude gepackt, presste sie seine Hände.
»Pawluscha, lieber, lieber Pawka, mein guter, einziger … Ich liebe dich … Hörst du …? Du eigensinniger
Junge, du, warum bist du damals weggelaufen? Jetzt kommst du zu uns, zu mir ….. Um nichts in der
Welt lass ich dich wieder weg. Bei uns ist es ganz ruhig, da kannst du bleiben, solange du willst.«
Kortschagin schüttelte ablehnend den Kopf.
»Und wenn man mich bei euch findet, was wird dann werden? Nein, ich kann bei euch nicht bleiben.«
Ihre Hände umklammerten seine Finger noch fester. Ihre Lider zuckten, in den Augen standen Tränen.
»Wenn du jetzt nicht zu uns kommst, wirst du mich nie wieder sehen. Artjom ist doch nicht da. Er ist
unter Bewachung auf eine Lokomotive gebracht worden. Man mobilisiert jetzt alle Eisenbahner. Wohin
willst du also?«
Pawel verstand ihre Unruhe, aber die Angst, das Mädchen in Gefahr zu bringen, hielt ihn zurück. Und
doch gab er, erschöpft von all dem Erlebten, von Müdigkeit und Hunger übermannt, schließlich nach.
Während er in Tonjas Zimmer auf dem Diwan saß, fand in der Küche zwischen Mutter und Tochter
folgendes Gespräch statt:
»Mama, in meinem Zimmer ist jetzt Kortschagin. Kannst du dich noch an ihn erinnern? Mein Schüler. Ich
will dir nichts verheimlichen. Er war verhaftet, weil er einen bolschewistischen Matrosen befreit hat. Jetzt
ist er geflohen und hat keine Unterkunft.« Ihre Stimme zitterte.
»Ich bitte dich, Mama, erlaub doch, dass er jetzt bei uns bleibt.«
Die Augen des Mädchens waren flehentlich auf die Mutter gerichtet. Diese schaute Tonja prüfend an.
»Gut, ich habe nichts dagegen. Aber wo willst du ihn unterbringen?«
Tonja errötete; aufgeregt und verlegen antwortete sie:
»Er kann in meinem Zimmer auf dem Diwan schlafen. Der Vater braucht vorläufig nichts davon zu
wissen.«
Die Mutter sah Tonja in die Augen.
»Das war also die Ursache deiner Tränen?«
»Ja.«
»Er ist ja noch ein Junge.«
Tonja zupfte nervös an ihrer Bluse.
»Ja, aber wenn er nicht geflohen wäre, hätte man ihn wie einen Erwachsenen erschossen.«
Die Anwesenheit Kortschagins in ihrem Haus erfüllte Jekaterina Michailowna mit Unruhe. Seine
Verhaftung sowie Tonjas offensichtliche Sympathie für diesen Jungen, den sie, die Mutter, gar nicht
kannte, machten ihr große Sorgen.
Tonja wurde plötzlich von hausfraulichem Eifer gepackt.
»Er muss baden, Mama. Ich will sofort alles herrichten. Er ist schmutzig wie ein Schornsteinfeger, hat
sich eine Ewigkeit nicht waschen können.« Geschäftig lief sie hin und her, heizte den Badeofen, legte
frische Wäsche zurecht. Schließlich nahm sie Pawel bei der Hand und zog ihn ohne jede weitere
Erklärung ins Badezimmer.
»Du musst alles wechseln. Hier hast du einen Anzug. Deine Sachen müssen gewaschen werden. Das hier
wirst du anziehen«, sagte sie und wies auf den Stuhl, auf dem sauber und ordentlich Hosen und eine blaue
Matrosenbluse mit weißem Kragen lagen. Pawel blickte erstaunt drein, Tonja lächelte.
»Das ist mein Maskenballkostüm. Es wird dir gerade passen. So, und jetzt bedien dich selbst - ich lass
dich allein. Während du badest, mache ich das Essen fertig.«
Sie warf die Tür zu. Pawel blieb nichts anderes übrig, als sich zu fügen. Er zog sich schnell, aus und stieg
in die Wanne.
Eine Stunde später saßen alle drei - die Mutter, Tonja und Pawel - in der Küche beim Mittagessen.
Der ausgehungerte Pawel leerte, ohne es gewahr zu werden, drei Teller. Zuerst genierte er sich vor
Jekaterina Michailowna. Aber als er ihr herzliches Verhalten spürte, langte er kräftig zu und fühlte sich
bald heimisch.
Nach dem Mittagessen, als sie in Tonjas Zimmer beisammensaßen, berichtete Pawel auf Bitten der
Mutter von seinen Erlebnissen.
»Was wollen Sie nun weiterhin machen?« fragte ihn Jekaterina Michailowna.
Pawel sann ein wenig nach.
»Ich möchte erst mal meinen Bruder Artjom sehen und dann schleunigst von hier verschwinden.«
»Wohin?«
»Ich will mich nach Uman oder Kiew durchschlagen. Bin mir selbst noch nicht ganz klar, wohin, aber
von hier muss ich unbedingt weg.«
Pawel konnte es noch immer nicht fassen, dass sich alles so schnell geändert hatte. Am Morgen war er
noch im Kittchen gewesen, und jetzt saß Tonja neben ihm, er war sauber gekleidet, und - die Hauptsache
- er war frei. Würde nicht die Gefahr einer neuerlichen Verhaftung über ihm schweben, er wäre restlos
glücklich.
Aber jeden Augenblick konnten sie ihn holen kommen.
Er musste fort, ganz gleich, wohin, nur nicht hierbleiben.
Aber von hier wegzugehen, hat er, verdammt noch mal, gar keine Lust! Wie interessant war es, über den
Helden Garibaldi zu lesen! Wie hatte er ihn beneidet. Aber das Leben dieses Garibaldi war schwer
gewesen, durch die ganze Welt hatte man ihn gehetzt. Er selbst, Pawel, hat nur sieben Tage lang
schreckliche Qualen erleiden müssen, und da schien es ihm schon, als sei in diesen Tagen ein Jahr
verflossen. Nein, ein großer Held ist er gerade nicht!
»Woran denkst du?« fragte Tonja und neigte sich über ihn. Ihre Augen schienen ihm unergründlich in
ihrem dunklen Blau.
»Tonja, wenn es dich interessiert, erzähle ich dir von Christina …«
»Erzähl«, bat Tonja lebhaft.
»… und sie kam nicht mehr zurück.« Die letzten Worte stieß er mühsam hervor.
Im Zimmer war nur das gleichmäßige Ticken der Uhr zu hören. Tonja hatte den Kopf gesenkt. Das
Schluchzen saß ihr in der Kehle, sie biss sich krampfhaft auf die Lippen. Pawel blickte sie an.
»Ich muss heute noch fort von hier«, sagte er entschieden.
»Nein, nein, heute darfst du auf keinen Fall weggehen!«
Ihre zarten Finger streichelten leise sein widerspenstiges Haar.
»Tonja, du musst mir helfen. Man muss in Erfahrung bringen, wo Artjom steckt, und dann noch zu
Serjosha gehen. Bei uns ist ein Krähennest, dort
habe ich die Pistole versteckt. Ich kann nicht selber hingehen. Serjosha muss sie holen. Wirst du gehen?«
Tonja stand auf.
»Ich laufe sofort zu Lisa Sucharko und dann mit ihr ins Depot. Schreib einen Zettel, ich bringe ihn
Serjosha. Wo wohnt er denn? Und wenn er zu dir kommen will, soll ich ihm anvertrauen, wo du steckst?«
Pawel dachte nach und sagte dann:
»Er soll mit der Pistole abends in den Garten kommen.«
Erst spätnachmittags kehrte Tonja heim.
Pawel war fest eingeschlafen. Unter der zarten Berührung ihrer Hand erwachte er. Sie lächelte freudig.
»Artjom wird gleich hier sein. Er ist soeben angekommen. Lisas Vater hat für ihn gebürgt, und so hat
man ihn auf eine Stunde weggelassen. Die Lokomotive steht im Depot. Ich konnte ihm nicht sagen, dass
du hier bist. Habe ihm nur gesagt, dass ich ihm etwas sehr Wichtiges zu erzählen hätte. - Ah, da ist er ja
schon.«
Tonja lief zur Tür. Artjom blieb wie angewurzelt an der Schwelle stehen und wollte seinen Augen nicht
trauen. Tonja schloss rasch hinter ihm die Tür, damit der kranke Vater in seinem Zimmer nichts hören
konnte.
Als Artjom den Bruder in seine Arme nahm, knackten Pawels Knochen.
»Brüderchen, Pawka!«
Pawel musste morgen weg, das stand fest.
Artjom wollte ihn auf der Lokomotive bei Brusshak unterbringen, der nach Kasatin fahren sollte.
Der sonst so raue Artjom war, besorgt um das ungewisse Schicksal seines Bruders, völlig aus dem
Gleichgewicht geworfen. Jetzt kannte seine Freude keine Grenzen.
»Also morgen früh um fünf Uhr kommst du zum Holzlager. Wir werden Holz auf den Tender laden, und
du versteckst dich. Ich hätte gern mehr mit dir gesprochen, aber ich muss wieder zurück. Morgen werde
ich dich begleiten. Wir sollen zu einem Eisenbahnerbataillon zusammengefasst werden. Man fährt jetzt
unter Bewachung - ganz wie es unter den Deutschen war.«
Artjom verabschiedete sich und ging.
Die Dämmerung brach rasch an. Pawel wartete gespannt auf Serjosha. Tonja und ihre Mutter hielten sich
bei dem kranken Vater auf.
Pawel und Serjosha trafen sich am Gartenzaun. Sie drückten einander fest die Hand. Auch Walja war
mitgekommen. Sie unterhielten sich flüsternd.
»Ich habe die Pistole nicht mitbringen können. Bei euch ist der ganze Hof voller Petljura-Leute. Wagen
stehen umher, und Feuer haben sie angemacht. Es war einfach unmöglich, auf den Baum zu klettern. Ist
eben Pech«, versuchte sich Serjosha zu rechtfertigen.
»Ach, lass nur«, beruhigte ihn Pawel.
»Wer weiß, wozu das gut ist. Vielleicht würde man die Waffe unterwegs bei mir finden, und dann könnte
mich das den Kopf kosten. Aber wegholen musst du sie unbedingt.«
Walja trat zu ihm.
»Wann fährst du?«
»Morgen, Walja, sobald es hell wird.« »Aber wie bist du bloß herausgekommen, erzähl doch!« Pawel
berichtete hastig im Flüsterton all seine Erlebnisse. Sie verabschiedeten sich herzlich. Serjosha scherzte
nicht mehr, er war ganz aufgeregt.
»Glückliche Reise, Pawel, vergiss uns nicht«, brachte Walja mühsam heraus.
Sie gingen und waren bald in der Dunkelheit verschwunden. Im Haus war alles still. Nur die Uhr tickte
gleichmäßig. Weder Tonja noch Pawel dachten ans Schlafen. Sollten sie sich doch in sechs Stunden
wieder trennen und vielleicht nie mehr wieder sehen.
Und kann man denn in so kurzer Frist einander jene vielen Gedanken und Worte sagen, die jeden von
ihnen im tiefsten Innern bewegten? Was kann es
Schöneres geben als die Umarmung des geliebten Mädchens und einen Kuss, der dich durchzuckt und
versengt wie ein elektrischer Schlag!
Während der ganzen Freundschaft war das der zweite Kuss. Bisher war außer der Mutter niemand zärtlich
zu Pawel gewesen. Nichts als Prügel hatte er kennen gelernt. Um so stärker empfand er Tonjas
Zärtlichkeit. In seinem harten und bitteren Leben hatte er nie geahnt, dass es solche Freude geben konnte.
Diesem Mädchen begegnet zu sein, war für Pawel ein großes Glück.
Er spürte den Duft ihres Haares und glaubte, ihre Augen zu sehen.
»Ich liebe dich so, Tonja, kann es dir gar nicht sagen, kann nicht ausdrücken, was ich empfinde.«
Seine Gedanken verwirrten sich.
Er umarmte Tonja. Wie fügsam der geschmeidige Körper ist…
»Tonja, wenn der ganze Wirbel vorbei ist, werde ich bestimmt Monteur. Wenn du mich dann noch lieb
hast und es dir wirklich ernst ist und nicht nur Spielerei, so werde ich dir ein guter Mann sein. Nie werde
ich dir etwas zuleide tun. Hol mich der Teufel, wenn ich dich jemals kränken sollte.«
Da sie befürchteten, in zärtlicher Umarmung einzuschlafen, die von der Mutter, wenn sie beide so fände,
falsch gedeutet werden könnte, trennten sie sich.
Der Morgen graute bereits, als sie einschliefen, nachdem sie sich das Versprechen abgenommen hatten,
einander nie zu vergessen.
Frühmorgens wurde Kortschagin von Jekaterina Michailowna geweckt. Rasch wurde er munter.
Während er im Badezimmer in seine Sachen schlüpfte, die Stiefel und Dolinniks Jacke anzog, weckte die
Mutter auch Tonja.
Flink eilten die beiden im Morgennebel zur Station. Auf einem Umweg kamen sie zum Holzschuppen.
Artjom erwartete sie bereits ungeduldig in der Nähe der mit Holz beladenen Lokomotive.
Langsam kam die in dicke Dampfwolken gehüllte schwere Lokomotive heran. Aus dem Fenster des
Führerstandes blickte Brusshak.
Schnell verabschiedeten sie sich, Pawel fasste den eisernen Griff der Lokomotivtreppe und kletterte
hinauf. Dann wandte er sich um. Am Bahnübergang standen zwei bekannte Gestalten: eine sehr große das war Artjom - und neben ihm eine schlanke, zierliche - das war Tonja. Der Wind zerrte am Kragen
ihrer Bluse, er zauste ihre kastanienbraunen Locken. Unentwegt winkte sie der Lokomotive nach.
Artjom warf einen Seitenblick auf die mit den Tränen kämpfende Tonja und seufzte:
»Entweder bin ich ein vollendeter Esel, oder bei den beiden stimmt was nicht. Sieh einer den Pawka an.
Das ist mir ein Lausbub!«
Als der Zug außer Sicht war, wandte sich Artjom an Tonja:
»Na, also wollen wir gute Freunde werden«, und Tonjas winzige Hand verschwand in Artjoms riesiger
Tatze.
Aus der Ferne war noch das Rollen des immer schneller fahrenden Zuges zu hören.
SIEBENTES KAPITEL
Eine ganze Woche lang waren Erwachen und Schlafengehen in dem von Schützengräben und dichten
Drahtverhauen umgebenen Städtchen von dem Dröhnen der Geschütze und dem Geknatter der Gewehre
begleitet. Erst tief in der Nacht pflegte es ruhig zu werden. Mitunter durchbrachen vereinzelte Salven die
nächtliche Stille: Man streckte beiderseits die Fühler aus. Im Morgengrauen jedoch begannen die dunklen
Schlünde der Kanonen wieder böse und furchterregend zu husten. Immer wieder wurden sie hastig mit
Stahl gefüttert. Der Kanonier zog an der Schnur, die Erde erbebte. Drei Kilometer hinter der Stadt sausten
die Granaten brüllend, pfeifend und alles übertönend über ein von den Roten besetztes Dorf hinweg.
Im Hof eines alten polnischen Klosters standen die Batterien der Roten. Das Kloster lag mitten im Dorf
auf einem Hügel.
Genosse Samostin, der Kriegskommissar der Batterie, sprang auf. Er hatte geschlafen, den Kopf an die
Lafette eines Geschützes gelehnt. Den Gürtel mit der schweren Mauserpistole straff ziehend, lauschte er
auf das Heulen einer Granate und wartete auf den Einschlag. Der Hof hallte von seiner hellen Stimme
wider:
»Aufstehen! Morgen könnt ihr ausschlafen, Genossen, aufstehen!«
Die Artilleristen hatten neben ihren Geschützen geschlafen. Sie sprangen ebenso schnell auf die Beine
wie ihr Kriegskommissar. Nur bei Sidortschuk ging das langsam. Schlaftrunken hob er den Kopf und
schimpfte:
»Zum Teufel mit diesem verfluchten Pack! Kaum wird's hell, da fängt der Krawall schon wieder an. Was
ist das bloß für eine niederträchtige Bande!«
Samostin lachte auf.
»Sind eben ganz unaufgeklärte Elemente, Sidortschuk. Nehmen absolut keine Rücksicht darauf, dass du
noch schlafen willst.«
Der Artillerist erhob sich und brummte unzufrieden vor sich hin.
Nach einigen Minuten dröhnten bereits auf dem Klosterhof die Geschütze, und in der Stadt krepierte
Granate auf Granate.
Auf dem hochragenden Schlot der Zuckerfabrik hatten ein Petljura-Offizier und ein Telefonist auf einem
Brettergerüst ihren Beobachtungsstand eingerichtet. Von hier aus leiteten sie das Artilleriefeuer. Sie
konnten jede Bewegung der Roten beobachten. Heute ging es bei den Bolschewiki besonders lebhaft zu.
Durch den Feldstecher konnte man genau die Bewegung ihrer Abteilungen feststellen. Auf den zum
Podolsker Bahnhof führenden Gleisen kam ein Panzerzug angekrochen, der ununterbrochen aus seinen
Geschützen feuerte. Hinter ihm waren Schützenketten zu sehen. Schon einige Male waren die Roten zum
Angriff vorgegangen und hatten versucht, die Stadt einzunehmen, aber das Sitscher Regiment hatte sich
an den Zugängen festgesetzt und eingegraben, und die Schützengräben spien höllisches Feuer. Ringsum
war alles von rasendem Gewehrgeknatter erfüllt. Der Lärm steigerte sich zu einem einzigen Gebrüll,
sobald ein Angriff einsetzte. Von einem wahren Kugelregen empfangen, konnten die bolschewistischen
Reihen die übermenschliche Anstrengung nicht aushalten und wichen zurück. Auf dem Schlachtfeld
blieben reglose Gestalten liegen.
Heute wurden die Angriffe auf die Stadt immer hartnäckiger, immer häufiger. Die Luft erzitterte unter
den Einschlägen. Von der Spitze des Fabrikschlotes konnte man beobachten, wie die Schützenketten der
Roten sich hinwarfen, wieder aufsprangen und dann unaufhaltsam vorwärts stürmten. Die Besetzung des
Bahnhofs stand unmittelbar bevor. Die Petljura-Leute hatten bereits alle ihre Kampfreserven eingesetzt,
waren jedoch nicht imstande, die beim Bahnhof geschlagene Bresche aufzufüllen. Von tollkühner
Entschlossenheit erfüllt, drangen die bolschewistischen Kämpfer in die Straßen am Bahnhof ein. Durch
einen raschen, wuchtigen Stoß wurden die Petljura-Leute des dritten Sitscher Schützenregiments, die den
Bahnhof besetzt gehalten hatten, aus ihren letzten Stellungen, den Gärten und Obstgärten der Vorstadt,
herausgeschlagen. In ungeordneten, zerstreuten Haufen stürzten sie in die Stadt. Ehe sie sich wieder
sammeln und Halt machen konnten, waren ihre Sperrposten im Bajonettangriff weggefegt, und die
Schützenketten der Rotarmisten ergossen sich in die Straßen.
Keine Macht der Welt hätte verhindern können, dass Serjosha Brusshak den Keller verließ, wo sich seine
Familie und deren Nachbarn versteckt hielten. Trotz des Protests seiner Mutter kletterte er aus dem
Keller. Klirrend, nach allen Seiten schießend, raste gerade das Panzerauto »Sagaidatschny« am Haus
vorüber. Panikartig rannten fliehende Petljura-Leute hinter ihm her, stoben nach allen Seiten auseinander.
Einer der Sitscher Schützen kam in den Hof des Brusshakschen Hauses gerannt. In fieberhafter Hast warf
er die Patronentasche, den Helm und das Gewehr weg, schwang sich über den Zaun und verschwand in
den Gemüsefeldern. Serjosha warf einen Blick auf die Straße. In
der Richtung zum Südwestbahnhof flohen die Petljura-Leute. Ihr Rückzug wurde durch das Panzerauto
gedeckt. Die in die Stadt führende Chaussee war menschenleer. Aber plötzlich tauchte auf der Straße ein
Rotarmist auf. Er warf sich zu Boden und beschoss die Chaussee. Ihm folgte ein zweiter, ein dritter …
Serjosha sah sie; sie liefen geduckt voran und schossen dabei. Ohne jede Deckung rannte ein
sonnverbrannter Chinese mit entzündeten Augen daher. Über seinem Hemd hingen Patronengurte, in
beiden Händen hielt er Handgranaten. Allen voran stürmte ein ganz junger Rotarmist mit einem leichten
Maschinengewehr. Das war die erste Schützenkette der Roten, die in die Stadt eindrangen. Freudig erregt
lief Serjosha auf die Chaussee und schrie aus Leibeskräften:
»Ein Hoch auf unsere Genossen!«
Beinah hätte ihn der Chinese vor Überraschung umgerannt. Er wollte gerade Serjosha derb anfahren, als
der begeisterte Blick des Jungen ihn zurückhielt.
»Wohin Petlula geflohen?« schrie ihn der Chinese atemlos an.
Serjosha hörte jedoch nichts mehr. Er eilte in den Hof, griff nach der weggeworfenen Patronentasche mit
dem Gewehr des Sitscher Schützen und rannte den Rotarmisten hinterher. Erst als bereits der
Südwestbahnhof genommen war, wurde man auf ihn aufmerksam. Nachdem mehrere mit Granaten und
Gewehrmunition beladene Transporte abgeschnitten und der Gegner in den Wald zurückgeworfen war,
machten die Rotarmisten halt, um Atem zu schöpfen und sich zu sammeln. Ein junger
Maschinengewehrschütze trat auf Serjosha zu und fragte erstaunt:
»Woher bist du, Genosse?«
»Ich bin von hier, aus der Stadt, habe nur darauf gewartet, dass ihr kommt.«
Serjosha wurde von Rotarmisten umringt.
»Ich ihn kennen«, erklärte freudig lächelnd der Chinese.
»El haben gelufen: ›Hoch, Genossen!‹ El - einel von den Unsligen! Ein gutes Junge, Bolschewik«, fügte
er hinzu und klopfte Serjosha stürmisch auf die Schulter.
Serjoshas Herz schlug erregt. Sie hatten ihn sofort als einen der Ihren erkannt. Er hatte doch gemeinsam
mit ihnen im Bajonettangriff den Bahnhof genommen.
Das Städtchen lebte auf. Die gequälten Einwohner krochen aus ihren Kellern hervor und eilten vor die
Türen, um die Roten Truppen zu sehen. Antonina Wassiljewna und Walja entdeckten plötzlich den stolz
in den Reihen der Rotarmisten marschierenden Serjosha. Er war ohne Mütze, hatte eine Patronentasche
umgehängt und ein Gewehr über der Schulter.
Antonina Wassiljewna schlug vor Empörung die Hände zusammen.
Ihr Sohn, ihr Serjosha, hatte es gewagt, sich in die Kämpfe einzumischen! Dafür wird es aber noch was
setzen! Man denke nur: Vor der ganzen Stadt marschiert er da mit geschultertem Gewehr! Und was soll
nachher werden? Von diesen Gedanken überwältigt, schrie Antonina Wassiljewna:
»Serjosha, mach, dass du nach Hause kommst, aber augenblicklich! Ich werd's dir schon geben, du
Halunke! Werde dir beibringen, was Krieg heißt!« Sie ging auf ihren Sohn los, um ihn zu packen.
Aber Serjosha, ihr Serjosha, den sie noch vor kurzem an den Ohren gezogen hatte, blickte seine Mutter
streng an und warf ihr, rot vor Scham und Kränkung, entgegen:
»Schrei nicht so! Ich werde nicht von hier weggehen«, und marschierte, ohne den Schritt zu
verlangsamen, an ihr vorüber.
Antonina Wassiljewna brauste auf:
»So redest du also mit deiner Mutter! Wag es nicht, dich nach alledem noch zu Hause blicken zu lassen!«
»Ich komme auch gar nicht wieder«, rief ihr Serjosha zu und wandte sich nicht einmal um.
Antonina Wassiljewna blieb völlig verwirrt auf der Straße stehen. An ihr vorüber marschierten die Reihen
sonnverbrannter, staubbedeckter Kämpfer.
»Weine nicht, Mamachen! Wir machen deinen Sohn noch zum Kommissar«, rief ihr eine kräftige Stimme
spöttisch zu.
Ein fröhliches Gelächter ging durch den ganzen Zug. An der Spitze der Kompanie stimmte jemand ein
Lied an:
Brüder, zur Sonne, zur Freiheit,
Brüder, zum Lichte empor!
Hell aus dem dunklen Vergangnen
leuchtet die Zukunft hervor!
Mächtig fiel die ganze Kompanie ein, und mit den anderen verschmolz auch Serjoshas helle Stimme. Er
hatte eine neue Familie gefunden. Und eins der Gewehre gehörte ihm, Serjosha.
Am Tor der Leszczynskischen Villa hängt eine weiße Tafel. Darauf steht ein einziges Wort:
»Revolutionskomitee«.
Daneben ein leuchtendes Plakat. Ein Zeigefinger ist direkt auf die Brust des Betrachters gerichtet, und die
Augen eines Rotarmisten blicken ihn fordernd an. Darunter steht: »Bist du schon in der Roten Armee?«
Diese stummen Agitatoren waren in der Nacht von Mitarbeitern der politischen Abteilung der Division
angebracht worden. Daneben hing der erste Aufruf des Revolutionskomitees an alle Werktätigen der
Stadt Schepetowka:
Genossen! Die proletarischen Truppen haben die Stadt genommen. Die Sowjetmacht ist wiedererrichtet.
Wir fordern die Bevölkerung auf, Ruhe zu bewahren. Die blutigen Pogromhelden sind vertrieben. Damit
sie jedoch nicht wiederkehren können, damit sie endgültig vernichtet werden, rufen wir euch auf, der
Roten Armee beizutreten. Unterstützt mit all euren Kräften die Macht der Werktätigen. Die militärische
Macht in der Stadt liegt in den Händen des Garnisonschefs, die zivile Macht in den Händen des
Revolutionskomitees.
Vorsitzender des Revolutionskomitees
Dolinnik
Neue Leute waren in der Leszczynskischen Villa aufgetaucht. Das Wort »Genosse«, für das man noch
tags zuvor mit dem Leben hätte bezahlen müssen, war jetzt auf Schritt und Tritt zu hören.
Dolinnik arbeitete Tag und Nacht.
An der Tür, die in eins der kleineren Zimmer der Villa führt, klebt ein Stück Papier, auf dem mit Bleistift
geschrieben steht: »Parteikomitee«. Hier arbeitet die Genossin Ignatjewa, eine ruhige, stets beherrschte
Frau. Sie und Dolinnik sind von der politischen Abteilung der Division beauftragt, die Organe der
Sowjetmacht ins Leben zu rufen.
Kaum ein Tag ist vergangen, und schon sitzen weitere Mitarbeiter an den Tischen, schon klappert eine
Schreibmaschine. Ein Lebensmittelkommissariat ist geschaffen. Der Kommissar Pyzicki ist ein lebhafter,
nervöser Mann. Pyzicki arbeitete in der Zuckerfabrik als Mechanikergehilfe. Mit außerordentlicher
Beharrlichkeit bekämpfte er gleich in den ersten Tagen der Errichtung der Sowjetmacht die bourgeoisen
Elemente in der Betriebsverwaltung, die ihren Hass gegen die Bolschewiki zu vertuschen suchten.
Auf der Betriebsversammlung sprach er zu den Arbeitern in polnischer Sprache harte, unversöhnliche
Worte und schlug wütend mit der Faust auf den Rand des Rednerpults.
»Schluss mit allem«, sagte er, »das, was einst war, wird nie mehr wiederkehren. Unsere Väter und wir
haben lang genug für Potocki geschuftet. Wir bauten denen Schlösser, und dafür zahlte uns der erlauchte
Herr Graf gerade so viel, dass wir nicht bei der Arbeit vor Hunger krepierten.
Wie viele Jahre sitzen uns schon die Grafen Potocki und die Fürsten Sanguschko im Nacken? Sind es
vielleicht wenig polnische Arbeiter, die Potocki unter sein Joch zwang, sind es wenig Russen, wenig
Ukrainer? Und nun spuken unter diesen Arbeitern Gerüchte, dass die Sowjetmacht alle Polen mit eiserner
Faust vernichten werde.
Das ist eine gemeine Verleumdung, Genossen, von den Speichelleckern des Grafen verbreitet! Noch nie
hat es für die Arbeiter aller Nationalitäten solche Freiheiten gegeben wie jetzt. Alle Proletarier sind
Brüder, aber die Pans, die werden wir schon beim Wickel kriegen, da könnt ihr sicher sein.« Seine Hand
beschrieb einen Bogen und fiel hart auf den Rand des Rednerpults. »Und wer zwingt uns, das Blut
unserer Brüder zu vergießen? Die Könige und Edelleute schickten seit jeher die polnischen Bauern in den
Krieg, und immer überfiel und vernichtete ein Volk das andere - wie viele Menschen da zugrunde gingen,
wie viel Unheil angerichtet wurde! Und wer brauchte das, etwa wir? Aber bald wird damit Schluss
gemacht. Für dieses Pack hat jetzt die letzte Stunde geschlagen. Die Bolschewik! haben der ganzen Welt
die für die Bourgeoisie so furchtbaren Worte verkündet: ›Proletarier aller Länder, vereinigt euch!‹ In
diesen Worten liegt unsere Rettung, unsere Hoffnung auf ein glückliches Leben, denn ein Arbeiter soll
dem andern ein Bruder sein. Tretet der Kommunistischen Partei bei, Genossen!
Wir werden auch eine polnische Republik haben, aber eine Sowjetrepublik ohne die Potockis, die wir mit
der Wurzel ausrotten und vernichten werden, und in diesem Sowjetpolen werden wir selbst die Herren
sein. Wer von euch kennt nicht den Bronik Ptaszinski? Er ist vom Revolutionskomitee zum Kommissar
unseres Betriebes ernannt worden. ›Ein Nichts zu sein, tragt es nicht länger, alles zu werden, strömt
zuhauf!‹ Auch unser Freudentag wird kommen, Genossen, hört nur nicht auf diese versteckt lauernden
Schlangen! Und wenn wir Arbeiter die Sache mit unserem Vertrauen unterstützen, so werden wir die
Brüderlichkeit aller Völker in der ganzen Welt organisieren!«
Als Pyzicki von der Tribüne stieg, bekundete die Jugend lebhaft ihre Zustimmung.
Nur die älteren Leute hatten Angst, ihre Meinung zu sagen. Wer weiß? Vielleicht werden die Bolschewiki
morgen den Rückzug antreten, und dann wird man für jedes seiner Worte teuer bezahlen müssen. Selbst
wenn man nicht an den Galgen gerät, wird man bestimmt aus dem Betrieb gejagt.
Kommissar für Volksbildungswesen ist ein Lehrer - der magere, schlanke Tschernopysski. Er ist
vorläufig der einzige von der ortsansässigen Lehrerschaft, der zu den Bolschewiki hält.
Gegenüber dem Revolutionskomitee ist eine Sonderkompanie untergebracht, deren Rotarmisten im
Revolutionskomitee Dienst tun. Am Abend wird im Garten vor dem Eingang ein MaximMaschinengewehr aufgestellt. Daneben halten zwei Soldaten mit Gewehren Wache.
Als die Genossin Ignatjewa ins Revolutionskomitee ging, wurde sie auf einen ganz jungen Rotarmisten
aufmerksam und fragte ihn:
»Wie alt sind Sie, Genosse?«
»Sechzehn.«
»Sind Sie hier vom Ort?«
Der Rotarmist lächelte:
»Ja, ich bin erst vorgestern während des Kampfes der Roten Armee beigetreten.«
Die Genossin Ignatjewa betrachtete ihn aufmerksam: »Was ist Ihr Vater?«
»Hilf smaschinist.«
Dolinnik betrat mit einem der Kommandeure den Garten. Die Genossin Ignatjewa wandte sich an ihn:
»Hier habe ich einen für das Bezirkskomitee des Jugendverbandes gefunden. Er ist von hier.«
Dolinnik warf einen raschen Blick auf den Jungen.
»Wie heißt du? - Ach, bist ja der Sohn von Sachar. Na ja, dann fang mal an, die Jungen
zusammenzutrommeln.«
Serjosha blickte die beiden erstaunt an.
»Und wie wird's mit der Kompanie?«
Dolinnik antwortete, als er schon die Stufen hinauf lief:
»Das bringen wir schon in Ordnung.«
Am Abend des zweiten Tages wurde in der Stadt ein Ortskomitee des Kommunistischen Jugendverbandes
der Ukraine geschaffen.
Das neue Leben brach sich schnell, unerwartet schnell Bahn. Serjosha ging ganz darin auf. Es riss ihn in
unwiderstehlichem Strudel mit sich fort. Serjosha hatte seine Familie ganz vergessen, obwohl sie sich so
in der Nähe befand.
Er, Serjosha Brusshak, war ein Bolschewik! Vielleicht zum zehnten Mal zog er das weiße
Papierstreifchen aus der Hosentasche, wo auf einem Vordruck des Komitees der Kommunistischen Partei
(Bolschewiki) der Ukraine geschrieben stand, dass er, Serjosha, ein Jungkommunist und Sekretär des
Jugendverbandskomitees ist.
Serjosha hatte jetzt tagelang mit Aufträgen des Revolutionskomitees zu tun. Eben jetzt musste er zu der
Genossin Ignatjewa. Sie sollen gemeinsam zum Bahnhof fahren, wo sie in der politischen Abteilung der
Division Literatur und Zeitungen für das Revolutionskomitee entgegennehmen müssen. Eilig lief der
Junge auf die Straße.
Einer von der politischen Abteilung erwartete sie mit dem Auto vor dem Revolutionskomitee.
Bis zum Bahnhof war es weit. Der Stab und die politische Abteilung der Ersten Ukrainischen
Sowjetdivision waren dort in Eisenbahnwaggons untergebracht. Die Ignatjewa benutzte die Fahrt, um
Serjosha ins Gebet zu nehmen.
»Was hast du auf deinem Gebiet geleistet? Hast du eine Organisation geschaffen? Du musst unter deinen
Freunden, unter der Arbeiterjugend agitieren. Man muss demnächst eine Ortsgruppe der
Kommunistischen Jugend gründen. Morgen wollen wir einen Komsomolaufruf verfassen und drucken
lassen. Dann werden wir im Theater eine Jugendkundgebung veranstalten. Ich werde dich in der
politischen Abteilung der Division mit der Genossin Ustinowitsch bekannt machen. Sie leitet die Arbeit
unter den Jugendlichen.«
Die Genossin Ustinowitsch war, wie sich herausstellte, ein achtzehnjähriges Mädchen mit kurzem
dunklem Haar, in einer neuen feldgrauen Bluse, die in der Taille von einem schmalen Riemen
zusammengehalten war. Serjosha erfuhr von ihr sehr viel Neues und erhielt die Zusicherung, dass sie ihn
in seiner Arbeit unterstützen werde. Beim Abschied belud sie ihn mit einem Haufen Literatur und gab
ihm außerdem noch ein kleines Buch: das Programm und die Statuten des Kommunistischen
Jugendverbandes.
Spätabends kehrten sie ins Revolutionskomitee zurück. Im Garten erwartete ihn Walja. Sie überschüttete
ihn mit einem Schwall von Vorwürfen:
»Schämst du dich denn nicht? Du kennst uns wohl gar nicht mehr? Tagtäglich weint die Mutter
deinetwegen, und der Vater läuft verärgert umher. Das gibt noch einen Mordsskandal.«
»Nichts da, es wird keinen Skandal geben, Walja. Ich habe keine Zeit, nach Hause zu kommen. Mein
Ehrenwort, ich hab dazu keine Zeit, auch heute nicht. Aber mit dir habe ich etwas zu besprechen. Komm
mal mit.«
Walja erkannte ihren Bruder kaum wieder. Er hatte sich völlig verändert. Es war, als wäre er mit
elektrischer Energie geladen. Er drückte die Schwester auf einen Stuhl und begann gleich ohne viel
Umschweife:
»Es handelt sich um folgendes: Du musst in den Komsomol eintreten. Du verstehst das nicht? In den
Kommunistischen Jugendverband. Ich bin dort so etwas wie der Vorsitzende. Glaubst es wohl nicht? Da,
lies!«
Walja las und schaute den Bruder verlegen an.
»Was soll ich denn im Jugendverband machen?«
Serjosha sperrte vor Verwunderung Mund und Augen auf.
»Was du da tun sollst? Aber, es gibt ja eine Unmasse Arbeit, meine Liebe. Ich mache nächtelang kein
Auge zu. Agitieren muss man. Die Genossin Ignatjewa sagt, wir sollen alle Jugendlichen im Theater
versammeln und ihnen von der Sowjetmacht erzählen. Und ich, sagt sie, soll dort eine Rede halten. Ich
glaube zwar, dass daraus nichts wird, denn ich habe natürlich keine Ahnung, wie man so etwas macht. Da
werde ich mich bestimmt blamieren. Aber nun sag mir -wie denkst du über deinen Eintritt in den
Jugendverband?«
»Ich weiß nicht. Die Mutter wird dann sicher ganz außer sich sein.«
»Du darfst dich nicht nach der Mutter richten, Walja«, erwiderte Serjosha. »Das versteht sie eben nicht.
Sie will nur, dass ihre Kinder bei ihr bleiben. Gegen die Sowjetmacht hat sie nichts, sie sympathisiert
doch mit ihr. Sie meint aber, dass andere an die Front gehen sollen, nur nicht ihre Kinder. Ist das etwa
richtig? Weißt du noch, was uns Shuchrai erzählt hat? Pawka, der hat sich nicht nach seiner Mutter
gerichtet. Jetzt haben wir das Recht erhalten, so zu leben, wie es uns zukommt. Du wirst doch nicht etwa
nein sagen, Waljuscha? Wie fein wäre es, wenn du gleich ja sagtest! Du könntest unter den Mädchen und
ich unter den Jungen arbeiten. Den rothaarigen Lauser, den Klimka, werde ich mir noch heute
vornehmen. Nun, wie steht's, Walja, kommst du zu uns oder nicht? Hier hast du ein Büchlein über diese
Sache.«
Er zog das kleine Buch aus der Tasche und gab es ihr. Walja, die kein Auge von dem Bruder ließ, fragte
flüsternd:
»Und was wird geschehen, wenn die Petljura-Leute wiederkommen?«
Serjosha dachte zum ersten Mal über diese Frage nach.
»Dann werde ich natürlich zusammen mit den anderen abziehen. Aber was wird aus dir werden? Die
Mutter wird dann wirklich sehr unglücklich sein.«
Er schwieg eine Weile.
»Serjosha, du meldest mich so als Mitglied an, dass es weder die Mutter noch sonst jemand erfährt, nur
ich und du sollen es wissen. Und helfen werde ich euch in allem. So wird es das beste sein.«
»Du hast recht, Walja.«
Die Genossin Ignatjewa kam ins Zimmer.
»Das ist meine Schwester Walja«, stellte Serjosha vor.
»Ich habe mit ihr über unsere Sache gesprochen. Sie ist für uns völlig geeignet. Mit unserer Mutter ist das
nicht so einfach, verstehen Sie? Kann man Walja jetzt als Mitglied aufnehmen, ohne dass jemand davon
erfährt? Denn sollte es vielleicht noch dazu kommen, dass wir uns zurückziehen müssen, so nehme ich
natürlich ein Gewehr und marschiere mit. Ihr aber tut die Mutter leid.«
Die Genossin Ignatjewa saß auf einer Tischkante und hatte aufmerksam zugehört.
»Gut, wir werden es so machen.«
Das Theater war brechend voll. Lebhaft plaudernde Jugendliche, die von den in der ganzen Stadt
angeschlagenen Bekanntmachungen aufgefordert worden waren, sich an der bevorstehenden
Versammlung zu beteiligen, füllten den Saal bis zum letzten Platz. Es spielte ein Blasorchester der
Arbeiter aus der Zuckerfabrik. Die meisten Anwesenden waren Gymnasiastinnen, Gymnasiasten und
Schüler aus den höheren Klassen der Mittelschule. Sie alle waren weniger von der Versammlung als von
der darauf folgenden Vorstellung angelockt worden.
Endlich hob sich der Vorhang, und auf der Bühne erschien der soeben eingetroffene Sekretär des
Kreiskomitees, Genosse Rasin.
Der kleine, magere und spitznasige Mann lenkte die allgemeine Aufmerksamkeit auf sich. Seine Rede
wurde mit großem Interesse aufgenommen. Er sprach von dem Kampf, der im ganzen Land tobte, und
forderte die Jugendlichen auf, sich um die Kommunistische Partei zu scharen. Er sprach routiniert, doch
seine Rede enthielt zu viele Schlagworte, wie »orthodoxe Marxisten«, »Sozialchauvinisten« und ähnliche,
die die Zuhörer natürlich nicht verstanden.
Als er geendet hatte, erscholl lauter Beifall. Er erteilte Serjosha das Wort und verließ die Bühne, um
wieder wegzufahren.
Jetzt geschah das, was Serjosha gefürchtet hatte: Eine richtige Rede brachte er nicht zustande. Was soll
ich bloß sagen, worüber sprechen? Er mühte sich ab, suchte nach Worten, die er nicht fand.
Genossin Ignatjewa half ihm, indem sie ihm vom Tisch aus zuflüsterte:
»Sprich darüber, wie eine Zelle organisiert werden soll.«
Sofort ging Serjosha zu den praktischen Maßnahmen über, die ergriffen werden müssten.
»Ihr habt schon alles gehört, Genossen. Jetzt müssen wir eine Zelle gründen. Wer von euch unterstützt
diesen Vorschlag?«
Im Saal trat Stille ein.
Rita Ustinowitsch kam ihm zu Hilfe. Sie erzählte den Zuhörern, wie die Jugend in Moskau organisiert ist.
Verlegen stand Serjosha daneben.
Er war sehr aufgeregt über das gleichgültige Verhalten der Anwesenden und blickte finster in den Saal.
Den Ausführungen der Ustinowitsch wurde wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Saliwanow flüsterte Lisa
Sucharko etwas zu und blickte die Ustinowitsch verächtlich an. In der vordersten Reihe saßen die
Gymnasiastinnen der höheren Klassen mit gepuderten Naschen. Sie warfen nach allen Seiten kokette
Blicke und unterhielten sich miteinander. In der Ecke, am Bühnenaufgang, stand eine Gruppe junger
Rotarmisten. Unter ihnen gewahrte Serjosha den ihm bekannten jungen Maschinengewehrschützen. Er
saß am Rande der Rampe, rutschte nervös hin und her und blickte voller Hass auf die auffallend elegant
gekleidete Lisa Sucharko und auf Anna Admowskaja, die, ohne sich den geringsten Zwang aufzuerlegen,
mit ihren Verehrern plauderte.
Rita Ustinowitsch, die spürte, dass man ihr nicht zuhörte, beendete schnell ihre Rede und überließ der
Genossin Ignatjewa ihren Platz, deren ruhige Worte die Zuhörer zum Schweigen brachten.
»Meine jungen Genossen!« sagte sie. »Jeder von euch soll über das, was er hier gehört hat, nachdenken.
Ich bin davon überzeugt, dass es unter euch Genossen gibt, die sich nicht als Zuschauer, sondern als
aktive Kämpfer an der Revolution beteiligt werden. Die Tore stehen euch offen, die Entscheidung liegt in
eurer Hand. Wir möchten, dass ihr euch aussprecht. Wer wünscht das Wort?«
Im Saal trat abermals Stille ein. Aus einer der hinteren Reihen meldete sich jemand:
»Ich bitte ums Wort!«
Mischa Lewtschukow drängte sich zur Bühne vor. Er schielte ein wenig und wirkte wie ein tapsiger
junger Bär.
»Wenn die Sache so steht, dass man den Bolschewiki helfen muss, so bin ich dabei. Serjosha kennt mich.
Ich will Mitglied des Kommunistischen Jugendverbandes werden.«
Serjosha lächelte freudig.
»Nun seht ihr, Genossen!« rief er plötzlich, auf die Mitte der Bühne vorstürzend.
»Ich hab's doch gleich gesagt: Mischa, der gehört zu uns. Sein Vater war ein Weichensteller, er ist von
einem Waggon überfahren worden. Deshalb hat Mischa seine Schulausbildung nicht beenden können.
Aber in unserer Sache hat er sich gleich zurechtgefunden, obwohl er kein Gymnasium absolviert hat.«
Im Saal herrschte Unruhe, Rufe wurden laut. Der Gymnasiast Okuschew bat ums Wort. Er war der Sohn
eines Apothekers und hatte sorgfältig gepflegtes gekräuseltes Haar. Sein Jackett zurechtziehend, begann
er:
»Entschuldigt, Genossen, ich verstehe nicht, was ihr von uns wollt. Wir sollen uns mit Politik
beschäftigen? Und wann sollen wir lernen? Wir müssen doch das Gymnasium absolvieren. Eine andere
Sache wäre es, wenn man einen Sportverein gründete oder einen Klub, wo man sich treffen, wo man
lesen könnte. Aber sich mit Politik beschäftigen und dann dafür an den Galgen kommen, ich danke für
Obst und Südfrüchte! Ich glaube, damit wird sich wohl niemand einverstanden erklären.«
Im Saal erscholl Gelächter. Okuschew sprang von der Bühne und setzte sich. Seine Stelle nahm der junge
Maschinengewehrschütze ein. Wütend schob er die Mütze in die Stirn, musterte mit grimmigen Blicken
die Reihen und schrie in den Zuschauerraum hinein:
»Ihr lacht noch, Gesindel?«
Seine Augen funkelten wie glühende Kohlen. Er bebte vor Wut, holte tief Atem und sagte:
»Ich heiße Sharki - Iwan Sharki. Ich habe weder meinen Vater noch meine Mutter gekannt. War ein
Obdachloser, hab als Bettler an den Gartenzäunen herumgelungert. Musste Hunger leiden und hatte
nirgends eine Zuflucht. Ein Hundeleben war das, mir ging es nicht so wie euch Muttersöhnchen. Und da
ist die Sowjetmacht gekommen, und die Rotarmisten haben mich aufgelesen. Sie haben mich wie ihren
Sohn aufgezogen - die ganze Kompanie. Kleider und Schuhe haben sie mir gegeben, haben mir Lesen
und Schreiben beigebracht und, was die Hauptsache ist, haben mich das menschliche Dasein begreifen
gelehrt. Durch sie bin ich ein Bolschewik geworden und werde es mein Leben lang bleiben. Ich weiß sehr
gut, worum der Kampf geht: Er wird für uns, für die Armen, für die Arbeiterschaft geführt. Ihr wiehert
hier wie die Hengste. Aber wisst ihr, dass draußen vor der Stadt zweihundert Genossen liegen geblieben,
in den Tod gegangen sind …?« Sharkis Stimme zitterte wie die gespannte Saite einer Geige. »Sie haben
ohne Zaudern ihr Leben für unser Glück, für unsere Sache geopfert ..… Überall im Land steht es so, an
allen Fronten - und ihr spielt euch hier auf! Wozu appelliert ihr an die da, Genossen«, er wandte sich
plötzlich dem Präsidium zu. »Verstehen denn die was davon? Nein! Der Satte ist niemals ein Freund der
Hungrigen. Hier hat sich nur ein einziger gefunden, und der ist ein Armer, eine Waise. Aber wir werden
auch ohne euch fertig«, fuhr er mit Hasserfüllter Stimme die Zuhörer an. »Wir denken nicht daran, euch
zu bitten! Den Teufel scheren wir uns um solche, wie ihr seid! So was kann man nur mit dem
Maschinengewehr zur Vernunft bringen!« schrie er zum Schluss ganz außer Atem, sprang von der Bühne
und ging, ohne jemanden eines Blickes zu würdigen, dem Ausgang zu.
Von den Präsidiumsmitgliedern blieb niemand zu der darauf folgenden Vorstellung.
Auf dem Weg zum Revolutionskomitee sagte Serjosha bekümmert:
»Eine dumme Geschichte ist dabei herausgekommen. Sharki hat ganz recht. Nichts haben wir bei diesen
Gymnasiasten erreicht. Nur die Wut kann man kriegen.«
»Das ist auch kein Wunder«, unterbrach ihn die Ignatjewa. »Es gibt ja fast keine proletarische Jugend
hier. Die meisten sind entweder Kleinbürger oder Kinder von Intellektuellen. Man muss unter den
Arbeitern agitieren. Stütz dich auf das Sägewerk und auf die Zuckerfabrik. Trotzdem wird uns die
Versammlung Nutzen bringen. Unter den Schülern gibt es auch gute Kerle.«
Rita Ustinowitsch pflichtete ihr bei:
»Wir haben die Aufgabe, Serjosha, unsere Ideen, unsere Losungen unermüdlich jedem klarzumachen. Die
Partei muss alle Werktätigen auf jedes neue politische Ereignis hinweisen. Wir werden noch viele
Versammlungen, Sitzungen und Konferenzen abhalten. Die politische Abteilung der Division wird am
Bahnhof ein Sommertheater eröffnen. In den nächsten Tagen trifft der Agitationszug ein, dann werden
wir mit Hochdruck arbeiten. Denkt daran, Lenin hat gesagt: ›Wir werden nicht siegen, wenn wir nicht die
Millionenmassen der Werktätigen in den Kampf einbeziehen.‹«
Serjosha begleitete am späten Abend Rita Ustinowitsch zum Bahnhof. Beim Abschied drückte er ihr fest
die Hand und hielt sie einige Sekunden lang in der seinen. Ein leichtes Lächeln huschte über Ritas
Lippen.
Als er in die Stadt zurückging, bog er unterwegs zu seiner elterlichen Wohnung ab. Die Vorwürfe der
Mutter ließ Serjosha ohne ein Wort der Erwiderung über sich ergehen. Als jedoch auch der Vater ihn zu
schelten begann, änderte er seine passive Haltung und brachte Sachar Wassiljewitsch sofort in
Verlegenheit.
»Hör mal, Vater, hast du damals, als ihr unter den Deutschen gestreikt und den Wachposten auf der
Lokomotive erschlagen habt, an deine Familie gedacht? Du hast an sie gedacht, jawohl. Aber trotzdem
hast du so gehandelt, weil dich dein proletarisches Gewissen dazu gezwungen hat. Ich habe meine
Angehörigen auch nicht vergessen. Ich weiß, dass man euch meinetwegen verfolgen wird, falls wir abziehen müssen. Aber wenn wir siegen, werden wir die Macht haben. Zu Hause
sitzen kann ich nicht, Vater, das verstehst du doch selbst sehr gut. Wozu also die Aufregung? Ich arbeite
für eine gute Sache, du solltest mich dabei unterstützen, mir helfen, und statt dessen machst du mir
Vorwürfe. Wollen wir uns lieber vertragen, Vater, dann wird auch die Mutter nicht mehr schimpfen.«
Überzeugt von der Richtigkeit seiner Ansicht, blickte er den Vater mit seinen klaren blauen Augen
zärtlich lächelnd an.
Sachar Wassiljewitsch rutschte unruhig auf seinem Stuhl hin und her, brummelte etwas in seinen dichten,
borstigen Schnurrbart und lächelte schließlich, dass man seine gelblichen Zähne sehen konnte.
»Ach so, du spekulierst auf mein Klassenbewusstsein, du Schlingel? Du glaubst, weil du eine Pistole
umgehängt hast, kann ich dich nicht mehr mit dem Stock verprügeln?«
In seiner Stimme lag jedoch keine Drohung. Nach einem kurzen, verlegenen Schweigen streckte er dem
Sohn entschlossen die schwielige Hand entgegen und fügte hinzu:
»Na, wenn du schon einmal mitmachst, Serjosha, will ich dir nicht im Wege sein. Aber vergiss uns nicht
ganz, lass dich ab und zu mal sehen.«
Nacht. Durch die halbgeöffnete Tür fällt ein schmaler Lichtstrahl auf die Stufen. In dem großen Zimmer
mit den Plüschmöbeln sind um den breiten Schreibtisch des Advokaten fünf Menschen versammelt.
Sitzung des Revolutionskomitees. Anwesend sind Dolinnik, Ignatjewa, der Tschekavorsitzende
Timoschenko und zwei andere Genossen vom Revolutionskomitee - der lange Eisenbahner Schudik und
der plattnasige Ostaptschuk vom Depot.
Dolinnik beugte sich über den Tisch zur Genossin Ignatjewa und richtete den Blick unmittelbar auf sie.
Heiser, Wort für Wort betonend, sagte er:
»Die Front braucht Verpflegung. Die Arbeiter müssen auch zu essen haben. Nachdem wir hier
angekommen sind, haben die Händler und Spekulanten sofort die Preise in die Höhe getrieben.
Sowjetgeld wird nicht angenommen, sie verkaufen nur gegen die alten zaristischen Banknoten oder gegen
Kerenski-Scheine. Heute noch müssen wir Höchstpreise festsetzen. Wir wissen natürlich sehr gut, dass
keiner von diesen Spekulanten zu festgesetzten Preisen verkaufen wird. Sie werden alles verstecken.
Dann werden wir Haussuchungen vornehmen und alle Waren requirieren. Man darf sich hier nicht auf der
Nase herumtanzen lassen. Wir können nicht dulden, dass die Arbeiter weiter hungern. Die Genossin
Ignatjewa warnt uns, dass wir den Bogen nicht überspannen sollen. Das ist - muss ich sagen - eine
intellektuelle Weichherzigkeit. Du musst nicht beleidigt sein, Soja. Ich sage nur, was wirklich wahr ist.
Dabei handelt es sich hier ja gar nicht um die kleinen Krämer. Man hat mir heute gemeldet, dass sich im
Haus des Gastwirts Boris Soon ein Geheimkeller befindet. Dort haben die Besitzer der großen Geschäfte
noch riesige Lebensmittelvorräte versteckt.« Er schaute Timoschenko vielsagend mit einem giftigspöttischen Lächeln an.
»Von wem hast du denn das erfahren?« fragte dieser ganz verdutzt. Es ärgerte ihn, dass Dolinnik immer
alles früher wusste als er selbst, obwohl gerade er in erster Linie darüber hätte informiert sein müssen.
»Hehe«, lachte Dolinnik.
»Ja, Freundchen - meinem Blick entgeht eben nichts. Ich bin nicht nur über diesen Vorratskeller
informiert, ich weiß sogar, dass du gestern mit dem Chauffeur des Divisionskommandeurs ein halbes
Fläschchen Selbstgebrannten verputzt hast.«
Timoschenko rutschte auf seinem Stuhl hin und her, und sein gelbliches Gesicht lief rot an.
»Na, so ein Aas!« stieß er begeistert hervor. Als er aber das sich plötzlich verfinsternde Gesicht Soja
Ignatjewas sah, verstummte er sofort. So ein Mordskerl, dieser Tischler! Der scheint seine eigene Tscheka
aufgemacht zu haben, dachte Timoschenko und betrachtete den Vorsitzenden des Revolutionskomitees.
»Ich habe es von Serjosha Brusshak erfahren«, fuhr Dolinnik fort.
»Er hat einen Freund, der früher in einer Bahnhofswirtschaft gearbeitet hat.
Dem haben die Köche erzählt, dass Soon sie früher mit allen notwendigen Lebensmitteln in unbegrenzter
Menge beliefert hat. Und gestern hat Serjosha genaue Nachricht gebracht: Es gibt so einen Keller, man
muss ihn nur ausfindig machen. Timoschenko, nimm dir ein paar Burschen und Serjosha mit. Heute noch
muss man das alles herausbekommen. Wenn uns das gelingt, werden wir die Arbeiter und die Division
versorgen können.«
Eine halbe Stunde später betraten acht Bewaffnete das Haus des Gastwirts, zwei andere blieben auf der
Straße am Eingang stehen.
Der Gastwirt, ein untersetzter Mann, dick wie eine Tonne, mit roten Borsten im Gesicht, humpelte auf
seinem Holzbein herbei und scharwenzelte diensteifrig vor den Ankömmlingen. In seinem heiseren Bass
fragte er:
»Was wünschen Sie, Genossen? Warum zu so später Stunde?« Hinter ihm standen seine Töchter, die sich
in aller Eile ihre Morgenröcke umgeworfen hatten und jetzt blinzelnd in die Taschenlampe Timoschenkos
blickten. Im Nachbarzimmer zog sich die wohlbeleibte Gastwirtsgattin laut jammernd an. Timoschenko
erklärte kurz:
»Wir müssen eine Haussuchung vornehmen.«
In einem Kämmerchen neben der Küche lag das Dienstmädchen des Gastwirts m einem gesunden Schlaf.
Sie schlief so fest, dass sie die Eintretenden nicht hörte. Behutsam weckte Serjosha sie.
»Du bist hier in Stellung?« fragte er das schlaftrunkene Mädchen.
Sie begriff nicht, worum es sich handelte, und antwortete verwundert, indem sie sich die Decke bis an die
Schultern hochzog und mit der Hand die Augen vor dem Licht schützte:
»Ja, ich diene hier. Und wer seid ihr?« Serjosha sagte es ihr und ging hinaus, nachdem er sie aufgefordert
hatte, sich anzukleiden.
In dem geräumigen Gastzimmer verhörte Timoschenko den Wirt. Aufgeregt keuchte und geiferte der
Mann:
»Was wollen Sie bloß von mir? Ich habe keinen zweiten Keller. Sie verschwenden Ihre Zeit. Ich
versichere Ihnen: Es ist nutzlos. Ich habe mal eine Gastwirtschaft gehabt, aber jetzt bin ich ein armer
Mann. Die Petljura-Leute haben mich ausgeplündert, sie hätten mich um ein Haar ermordet. Ich freue
mich sehr über die Sowjetmacht, und alles, was ich besitze, liegt offen vor Ihnen.« Er breitete seine
kurzen dicken Arme aus, seine blutgeäderten Augen wanderten von dem Tschekavorsitzenden zu
Serjosha und von Serjosha irgendwohin in die Ecke und zur Zimmerdecke.
Timoschenko biss sich nervös auf die Lippen.
»Also, Sie wollen noch immer nicht sagen, wo sich der Keller befindet? Ich fordere Sie zum letzten Mal
auf, ihn mir zu zeigen!«
»Ach, was wollen Sie nur von uns, Genosse Kommandeur«, mischte sich jetzt die Gastwirtsgattin ins
Gespräch.
»Wir hungern ja selber. Man hat uns alles weggenommen.« Vergebens bemühte sie sich, ein paar Tränen
hervorzuquetschen.
»Sie hungern, aber ein Dienstmädchen haben Sie«, bemerkte Serjosha spöttisch.
»Ach, was ist das schon für ein Dienstmädchen! Es ist einfach ein armes Mädchen, das bei uns lebt, weil
sie nicht weiß, wohin. Christina kann es Ihnen ja selbst erzählen.«
»Na schön«, schrie der ungeduldig gewordene Timoschenko.
»Machen wir uns also an die Arbeit!«
Jeder Fußbreit Boden wurde abgesucht. Der geräumige Schuppen, der bis oben hin mit Holz gefüllt war,
die Lagerräume, die Küche und ein großer Keller - alles wurde aufs sorgfältigste untersucht. Aber von
einem Geheimkeller war keine Spur zu finden.
Als es draußen schon tagte, war die Haussuchung in der Gastwirtschaft noch immer nicht beendet.
Wütend über den Misserfolg der mehrstündigen Arbeit beschloss Timoschenko, das Ganze aufzugeben.
Als man schon gehen wollte, flüsterte das Dienstmädchen Serjosha unauffällig zu:
»Sicher in der Küche, im Ofen.«
Zehn Minuten später wurde in dem sofort aufgebrochenen russischen Ofen eine eiserne Falltür entdeckt.
Nach einer Stunde fuhr bereits ein mit Fässern und Säcken beladenes Zweitonnenlastauto vom Haus des
Gastwirts ab, von einer Menge Schaulustiger umringt.
An einem heißen Sommertag kehrte Maria Jakowlewna mit einem Bündelchen in der Hand vom Bahnhof
heim. Sie weinte, als Artjom ihr von Pawel erzählte. Schwere Tage standen ihr bevor. Es fehlte an allem
Notwendigen, und so entschloss sie sich, für die Rotarmisten zu waschen, wofür ihr diese eine
Rotarmistenration verschafften.
Eines Abends hörte die Mutter, wie Artjom schneller als gewöhnlich am Fenster vorüber und ins Haus
ging. Er öffnete die Tür und rief bereits von der Schwelle:
»Ein Brief von Pawka!«
Lieber Artjom! Ich teile Dir mit, dass ich lebe, obwohl ich nicht ganz gesund bin. Eine Kugel hat mich an
der Hüfte verwundet, aber ich erhole mich schon wieder. Der Doktor sagt, dass der Knochen nicht
verletzt ist. Mach Dir meinetwegen keine Sorgen, alles wird in Ordnung kommen. Vielleicht erhalte ich
Urlaub, dann werde ich Euch nach meiner Entlassung aus dem Lazarett besuchen. Ich bin jetzt Rotarmist
in der Kavalleriebrigade des Genossen Kotowski, über dessen Heldentum Ihr sicher gehört habt. Solche
Menschen wie ihn habe ich mein Lebtag noch nicht gesehen; ich verehre meinen Brigadekommandeur
sehr. Ist Mutter wieder zu Hause? Wenn ja, so grüße sie herzlichst von mir. Ich lass sie um Verzeihung
bitten wegen der Sorgen, die ich ihr gemacht habe.
Dein Bruder Pawel
Artjom, geh zum Oberförster und erzähl dort von dem Brief.
Maria Jakowlewna weinte lange, als sie den Brief gelesen hatte. Pawel hatte nicht einmal angegeben, in
welchem Spital er lag.
Serjosha suchte auf dem Bahnhof häufig den grünen Eisenbahnwaggon mit der Aufschrift »Agitationsund Propagandasektor der politischen Abteilung der Division« auf. Hier arbeiteten in einem kleinen
Abteil die Genossinnen Ustinowitsch und Ignatjewa, letztere stets mit einer Zigarette im Mund und einem
leisen, verschmitzten Lächeln um den Lippen.
Unmerklich freundete sich der junge Komsomolsekretär mit Rita Ustinowitsch an. Außer den Literaturund Zeitungspaketen nahm er jedes Mal ein unklares Gefühl von Freude über die kurzen Begegnungen
vom Bahnhof mit.
Tagtäglich war das von der politischen Abteilung der Division eröffnete Theater voll von Rotarmisten
und Arbeitern. Auf dem Gleis stand, mit bunten Plakaten beklebt, der Agitationszug der 12. Armee. Tag
und Nacht herrschte in diesem Zug reges Leben und Treiben.
Die Druckerei arbeitete, brachte Zeitungen, Flugblätter, Proklamationen heraus. Die Front war nicht mehr
weit. Eines Abends kam Serjosha zufällig ins Theater. Inmitten der Rotarmisten entdeckte er Rita
Ustinowitsch. Spätnachts begleitete er sie zum Bahnhof, wo die Funktionäre der politischen Abteilung der
Division wohnten. Zu seiner eigenen Überraschung kam es Serjosha plötzlich über die Lippen:
»Genossin Rita, ich weiß selbst nicht, warum möchte ich dich nur immer sehen?« Und nach einer kleinen
Pause:
»Es ist so schön, mit dir zusammen zu sein. Immer wenn wir beieinander waren, fühle ich mich wie neu
belebt und möchte dann ununterbrochen arbeiten.«
Rita verlangsamte einen Augenblick ihren Schritt.
»Hör mal, Genosse Brusshak. Eins soll für die Zukunft ausgemacht sein. Nämlich, dass du nicht in
lyrische Ergüsse verfällst. Ich mag das nicht.«
Serjosha wurde rot wie ein Schuljunge, der vom Lehrer einen Verweis bekommen hat.
»Ich habe mit dir wie mit einem Freund gesprochen«, erwiderte er. »Und du... Was habe ich denn
Konterrevolutionäres gesagt? Ich werde in Zukunft natürlich nicht mehr so mit dir reden, Genossin
Ustinowitsch.«
Er gab ihr hastig die Hand und rannte im Laufschritt der Stadt zu.
Mehrere Tage lang ließ sich Serjosha nicht auf dem Bahnhof blicken. Als ihn die Ignatjewa rufen ließ,
entschuldigte er sich damit, dass er viel zu tun habe. Und er war tatsächlich sehr beschäftigt.
Eines Nachts war auf Schudik geschossen worden, als er sich gerade auf dem Heimweg befand. Das
geschah in einer Straße, die vorwiegend von leitenden Angestellten der Zuckerfabrik, von Polen, bewohnt
wurde. Man nahm aus diesem Anlass Haussuchungen vor und förderte Waffen und Dokumente der
konterrevolutionären Pilsudski-Organisation Strzelec zutage.
Auf der Sitzung des Revolutionskomitees erschien auch Rita Ustinowitsch. Sie nahm Serjosha beiseite
und fragte ihn ruhig:
»Was soll denn das heißen? Du spielst den beleidigten Spießer? Wegen eines persönlichen Gesprächs
muss die Arbeit leiden? Das ist wirklich keine Art und Weise, Genosse.«
Und wieder schaute Serjosha dann und wann in den grünen Eisenbahnwagen hinein.
Er nahm an der Kreiskonferenz teil. Zwei Tage lang wurden hitzige Diskussionen geführt. Am dritten Tag
griff er zusammen mit allen anderen Delegierten zu den Waffen und verfolgte ganze vierundzwanzig
Stunden lang die in den Wäldern versteckte Bande Sarudnys, eines noch nicht zur Strecke gebrachten
Petljura-Offiziers. Als er in die Stadt zurückgekehrt war, traf er bei der Ignatjewa die Genossin Rita
Ustinowitsch. Er begleitete sie zum Bahnhof und drückte ihr beim Abschied fest die Hand.
Rita entzog ihm ärgerlich die Hand. Und wiederum ließ er sich lange Zeit im Agitationswagen nicht
blicken. Er vermied es absichtlich, Rita zu begegnen, selbst dann, wenn es notwendig gewesen wäre. Auf
ihre eindringliche Forderung, er solle ihr sein Verhalten erklären, antwortete er schroff:
»Was soll ich schon viel mit dir reden? Du wirst mir sicher wieder irgendwas Spießbürgerliches oder
Verrat der Arbeiterklasse anhängen.«
Auf der Station trafen Transporte der Kaukasischen Rotbannerdivision ein. Im Revolutionskomitee
erschienen drei braungebrannte Kommandeure. Der eine von ihnen, ein hochgewachsener hagerer Mann,
fest umschnürt von einem kaukasischen Gürtel, setzte Dolinnik hart zu.
»Verlier nicht viele Worte, sondern verschaff uns hundert Fuhren Heu. Unsere Pferde verrecken.«
Man schickte Serjosha und zwei Rotarmisten aus, Heu zu beschaffen. In einem der Dörfer stießen sie auf
eine Kulakenbande. Die Rotarmisten wurden entwaffnet und halbtot geschlagen. Serjosha kam mit einem
blauen Auge davon, seine Jugend hatte ihn gerettet. Leute vom Komitee der Dorfarmut brachten die drei
in die Stadt.
In das Dorf wurde jetzt eine ganze Abteilung geschickt. Am nächsten Tag war das Heu beschafft.
Serjosha lag im Zimmer der Genossin Ignatjewa, da er seine Familie nicht beunruhigen wollte. Rita
Ustinowitsch kam ihn besuchen. Zum ersten Mal spürte er an diesem Abend ihren Händedruck so zärtlich
und fest, wie er nie gewagt hätte, ihr die Hand zu drücken.
In einer heißen Mittagsstunde kam Serjosha auf einen Sprung in den Agitationswagen, um Rita einen
Brief von Kortschagin vorzulesen. Er erzählte ihr von dem Freund. Beim Aufbrechen sagte er:
»Ich gehe jetzt in den Wald, will im See baden.«
Rita ließ die Arbeit liegen und sagte:
»Wart einen Augenblick. Ich komme mit.«
Am Ufer des spiegelglatten, ruhigen Sees machten sie halt. Die Frische des kühlen, durchsichtig klaren
Wassers lockte zum Baden.
»Geh zum Weg und warte. Ich will baden«, kommandierte Rita. Serjosha setzte sich auf einen Stein in
der Nähe eines kleinen Steges. Hinter seinem Rücken plätscherte es im Wasser. Durch das Laub der
Bäume hindurch erblickte Serjosha auf dem Weg Tonja Tumanowa und den Kriegskommissar des
Agitationszuges, Tschushanin. Der schöne Mann in eleganter Uniform, mit einem Portepee, zahlreichen
Riemen und knarrenden Chromlederstiefeln, ging Arm in Arm mit Tonja und erzählte ihr etwas.
Serjosha erkannte Tonja; sie war es gewesen, die ihm den Zettel von Pawluscha überbracht hatte. Als die
beiden in Serjoshas Nähe kamen, blickte Tonja ihn aufmerksam an, augenscheinlich hatte sie ihn auch
wieder erkannt. Er zog den Brief aus der Tasche und hielt Tonja an.
»Einen Augenblick, Genossin. Ich habe einen Brief bekommen, der auch Sie interessieren wird.«
Er reichte ihr den Brief. Tonja machte ihren Arm frei und begann zu lesen. Das Blatt zitterte merklich in
ihrer Hand. Als sie Serjosha den Brief zurückgab, fragte sie:
»Und sonst wissen Sie nichts von ihm?«
»Nein«, antwortete Serjosha.
Hinter ihm knirschten unter Ritas Füßen die Kieselsteine. Tschushanin bemerkte die Ustinowitsch und
flüsterte Tonja zu:
»Gehen wir lieber.«
Doch Ritas spöttische, verächtliche Stimme hielt ihn zurück:
»Genosse Tschushanin, man sucht Sie schon den ganzen Tag.«
Tschushanin blickte sie ärgerlich von der Seite an:
»Macht nichts. Sie werden auch ohne mich fertig werden.«
Rita schaute Tonja und dem Kriegskommissar nach und meinte:
»Wann wird man diesen Gauner endlich zum Teufel jagen?«
Der Wald rauschte. Die mächtigen Wipfel der Eichen schwankten im Wind. Der See lockte. Es zog
Serjosha ins Wasser.
Nach dem Bad fand er Rita nahe der Lichtung auf einem Eichenstumpf sitzen. In das Gespräch vertieft,
gingen sie tiefer in den Wald hinein. Bei einer kleinen Lichtung beschlossen sie, sich in dem hohen
frischen Gras auszuruhen. Im Wald war es ganz still, nur die Eichen schienen etwas zu flüstern. Rita ließ
sich in das weiche Gras fallen und stützte den Kopf auf den Arm. Ihre schlanken Beine, die in alten,
abgetragenen Schuhen steckten, verschwanden im hohen Gras. Serjoshas Blick blieb zufällig an ihren
Füßen haften, und er sah, dass ihre Schuhe sorgfältig geflickt waren; dann schaute er auf seine Stiefel.
Aus dem einen schaute eine Zehe durch ein großes Loch hervor. Er lachte auf.
»Was hast du denn?«
Serjosha wies auf den Stiefel.
»Wie werden wir nur in solchem Schuhzeug Krieg führen?«
Rita antwortete nicht. Sie kaute an einem Grashalm und dachte an etwas anderes.
»Tschushanin ist ein schlechter Kommunist«, sagte sie schließlich.
»Alle unsere politischen Funktionäre laufen abgerissen herum, und der sorgt nur für sich selbst. Er ist ein
Konjunkturkommunist … Und an der Front geht es verdammt ernst zu. Unser Land wird lange, harte
Kämpfe bestehen müssen.« Nach einem Schweigen fügte sie hinzu: »Sergej, wir werden mit dem Wort
und mit dem Gewehr arbeiten müssen. Kennst du den Beschluss des Zentralkomitees, dass der vierte Teil
des Jugendverbandes für die Front mobilisiert werden soll? Sergej, ich glaube, dass wir nicht mehr lange
hier sein werden.«
Serjosha hörte ihr zu, nahm mit Verwunderung einen ganz ungewöhnlichen Ton in ihrer Stimme wahr.
Ihre feuchtschimmernden schwarzen Augen waren auf ihn gerichtet.
Fast hätte er ihr gesagt, dass ihre Augen einem Spiegel glichen, in dem man alles sehen könnte. Er nahm
sich aber rechtzeitig zusammen.
Rita richtete sich etwas auf dem Ellbogen hoch.
»Wo hast du deine Pistole?«
Sergej fasste betrübt nach seinem Gürtel.
»Das Kulakenpack im Dorf hat sie mir weggenommen.«
Rita griff in ihre Jackentasche und holte einen glänzenden Browning hervor.
»Siehst du die Eiche dort, Sergej?« Sie wies mit der Pistolenmündung auf einen Baumstamm mit ganz
zerfurchter Rinde, der etwa fünfundzwanzig Schritt von ihnen entfernt stand, und schoss, den Arm in
Augenhöhe, fast ohne zu zielen. Die abgesplitterte Baumrinde fiel zu Boden.
»Hast du gesehen?« fragte sie befriedigt und schoss noch einmal. Wiederum raschelte Baumrinde ins
Gras.
»Na, jetzt wollen wir mal sehen, wie du schießen kannst«, sagte Rita spöttisch und reichte ihm den
Browning.
Von drei Schüssen verfehlte nur einer das Ziel. Rita lächelte.
»Ich dachte, du schießt schlechter.«
Sie legte die Waffe nieder und warf sich abermals ins Gras. Das Gewebe ihrer Feldbluse umspannte fest
die jugendlichen Brüste.
»Komm her, Sergej!« sagte sie leise.
Er rückte näher.
»Siehst du den Himmel? Er ist ganz blau. Und deine Augen sind genauso blau. Das ist nicht gut. Sie
müssen grau sein, stahlgrau. Himmelblaue Augen sind etwas zu Zärtliches.«
Dann packte sie plötzlich den hellblonden Kopf Serjoshas und küsste ihn fest auf den Mund.
Zwei Monate waren vergangen. Der Herbst hielt seinen Einzug.
Der Telegrafist des Divisionsstabes saß über seinen Apparat gebeugt, der emsig ein Morsezeichen nach
dem anderen aufnahm; er fing den langen, schmalen Streifen auf, der wie eine kleine Schlange
hervorkroch, und schrieb rasch die Sätze, die er aus den Punkten und Strichen entzifferte, auf ein
Formular.
An den Stabschef der 1. Division, Kopie an den Vorsitzenden des Revolutionskomitees, Schepetowka.
Sämtliche Institutionen sind zehn Stunden nach Eingang dieses Telegramms aus der Stadt zu evakuieren.
Ein Bataillon bleibt in der Stadt, untersteht dem Kommandeur des N-sker Regiments, der Befehlsgewalt
über den Kampfabschnitt hat. Divisionsstab, politische Abteilung, alle Militärinstitutionen sind nach
Station Barantschew zu verlegen. Über Ausführung des Befehls ist dem Divisionskommandeur Bericht zu
erstatten. Unterschrift.
Zehn Minuten später ratterte ein Motorrad durch die stillen nächtlichen Straßen des Städtchens und
beleuchtete sie einen Augenblick mit dem Licht seiner Azetylenlampe. Vor der Tür des
Revolutionskomitees hielt es, der Motorradfahrer überreichte dem Vorsitzenden Dolinnik das
Telegramm. Sogleich begann ein Hin und Her. Die Sonderkompanie trat an. Schon nach einer Stunde
polterten Fuhrwerke durch die Stadt, beladen mit dem gesamten Gut des Revolutionskomitees. Auf dem
Podolsker Bahnhof wurde alles in Waggons verfrachtet.
Serjosha, der das Telegramm mit gelesen hatte, rannte dem Motorradfahrer nach.
»Genosse, können Sie mich bitte bis zur Station mitnehmen?« fragte er den Fahrer.
»Setz dich hinten drauf, aber halt dich fest.«
Einige Schritte von dem grünen Eisenbahnwagen entfernt, der bereits an den Zug angehängt war,
umschlang Serjosha ungestüm Ritas Schultern. Übermannt von dem Gefühl, dass er etwas unsagbar
Liebes, Kostbares verliere, flüsterte er ihr zu:
»Leb wohl, Rita, liebe Genossin! Wir werden uns noch wieder sehen! Aber vergiss mich nicht.«
Mit Schrecken spürte Serjosha, dass er die Tränen kaum noch zurückhalten konnte. Er war nicht
imstande, noch ein Wort zu sagen, und drückte ihr nur schmerzerfüllt die Hand.
Am nächsten Morgen waren Stadt und Bahnhof öde und verlassen. Wie zum Abschied pfiff die
Lokomotive des letzten abgehenden Zuges. Hinter der Station, zu beiden Seiten der Schienen, lagen die
Schützenketten des in der Stadt zurückgebliebenen Bataillons zur Abwehr bereit.
Gelbes Herbstlaub fiel von den kahl werdenden Bäumen. Der Wind fing die taumelnden Blätter und fegte
sie behutsam über den Weg.
Im Soldatenmantel, dicht behängt mit Patronentaschen aus Segeltuch, bewachte Serjosha gemeinsam mit
zehn anderen Rotarmisten den Kreuzweg bei der Zuckerfabrik. Sie erwarteten die Polen.
Awtonom Petrowitsch klopfte an die Tür seines Nachbarn Gerassim Leontjewitsch. Dieser lugte, nur halb
angezogen, durch den Türspalt.
»Was ist denn los?«
Awtonom Petrowitsch deutete auf die mit schussbereitem Gewehr abziehenden Rotarmisten und sagte mit
einem Augenzwinkern:
»Die marschieren ab.«
Gerassim Leontjewitsch sah ihn besorgt an:
»Wissen Sie vielleicht, was für Abzeichen die Polen tragen?«
»Ich glaube, einen einköpfigen Adler.«
»Und wo kann man den bekommen?«
Awtonom Petrowitsch kratzte sich bekümmert den Kopf.
»Denen da ist's egal«, sagte er nach einigem Nachdenken.
»Die hauen einfach ab. Und unsereiner muss sich jetzt den Kopf zerbrechen, wie man mit der neuen
Macht auskommt.«
Die morgendliche Stille wurde durch das Geknatter eines Maschinengewehrs unterbrochen. Vom
Bahnhof ertönte plötzlich das schrille Pfeifen einer Lokomotive, dann das Donnern eines Geschützes. Ein
schweres Geschoß sauste hoch am Himmel heulend durch die Luft. Es schlug auf dem Weg hinter der
Fabrik ein und hüllte die am Wegrand stehenden Sträucher in blauen Rauch. Auf der Straße setzten sich,
immer wieder einen Blick nach rückwärts werfend, schweigend und finster die Reihen der Rotarmisten
ab.
Ü ber Serjoshas Wange rann eine Träne. Hastig wischte er sie ab und schaute sich nach seinen
Kameraden um. Nein, sie hatten nichts gemerkt.
Der hochgewachsene, hagere Antek Klopotowski vom Sägewerk ging an Serjoshas Seite. Seine Finger
lagen auf dem Gewehrabzug. Antek war finster, besorgt. Seine Augen begegneten Serjoshas Blick, und
Antek verriet seine geheimsten Gedanken …
»Verfolgen wird man die Unsrigen, besonders die Meinen. ›Ein Pole‹, wird man sagen, ›und kämpft doch
gegen die polnischen Legionen.‹ Man wird meinen Vater aus dem Sägewerk jagen und ihn auspeitschen.
Ich bat den Alten, mit uns zu gehen, aber der Vater brachte es doch nicht übers Herz, die Familie im Stich
zu lassen. Oh, diese verdammte Bande! Wenn's doch schneller zum Kampf käme!« Antek rückte nervös
den Rotarmistenhelm zurecht, der ihm auf die Augen heruntergerutscht war.
Leb wohl, du heimatliches Städtchen mit den schmutzigen, unansehnlichen Häuschen, mit der holprigen
Chaussee! Lebt wohl, ihr Lieben, leb wohl, Walja, lebt wohl, Genossen, die ihr in die Illegalität gegangen
seid! Immer näher rücken die fremden, hasserfüllten, erbarmungslosen Legionen der weißen Polen.
Mit traurigem Blick begleiten die Depotarbeiter in den ölbeschmierten Arbeitsblusen die Rotarmisten.
»Wir kommen wieder, Genossen!« ruft Serjosha ihnen tief erregt zu.
ACHTES KAPITEL
Trübe schimmert der Fluss im dämmrigen Morgennebel; murmelnd rieselt das Wasser über die Steine am
Ufer. Bis zur Mitte ist der Fluss ruhig, seine glänzende graue Fläche scheint unbeweglich. In der Mitte ist
das Wasser dunkel, unruhig, man sieht, wie es fließt, wie es abwärts eilt. Der Fluss ist schön,
majestätisch. Ihm galten Gorkis unvergessliche Worte »Herrlich ist der Dnepr …« In steilem Hang läuft
das hohe rechte Ufer zum Wasser hinab. Es ragt wie ein Berg in den Dnepr hinaus, als wäre es mitten in
seiner Bewegung stehen geblieben, von der Breite des Flusses überwältigt. Das linke Ufer ist mit
Sandbänken bedeckt. Die lässt der Dnepr nach dem Hochwasser im Frühling zurück, wenn er wieder in
seinen Ufern strömt.
Am Fluss, in einem engen Schützengraben, hocken fünf Menschen. Sie haben sich um eine stumpfnasige
»Maximka« gruppiert. Das ist der vorderste Horchposten der 7. Schützendivision. Neben dem
Maschinengewehr, das Gesicht dem Dnepr zugewandt, liegt Serjosha Brusshak.
Gestern hatte man, in endlosen Zusammenstößen entkräftet, vom Sturmfeuer der polnischen Artillerie
zermürbt, Kiew aufgegeben. Die Truppen gingen auf das linke Ufer über, befestigten sich dort.
Der Rückzug, die großen Verluste und schließlich die Preisgabe Kiews bedrückten die Kämpfer.
Die 7. Division hatte sich heldenmütig durch mehrere Umzingelungen hindurchgeschlagen, auf
Waldwegen die Eisenbahnlinie bei der Station Malin erreicht und hier in erbittertem Kampf die
polnischen Kräfte, die die Station besetzt hielten, zerstreut und in den Wald zurückgeworfen und damit
den Weg nach Kiew freigelegt. Jetzt, da diese herrliche Stadt geräumt war, ließen die Rotarmisten die
Köpfe hängen.
Die Polen hatten die Roten Truppen aus Darniza zurückgedrängt und einen kleinen Brückenkopf am
linken Ufer der Eisenbahnbrücke besetzt.
Aber trotz ihrer Bemühungen konnten sie nicht weiter vorrücken, denn sie stießen auf erbitterten
Widerstand.
Serjosha bückte dem dahineilenden Fluss nach und dachte an den vergangenen Tag.
Gestern, zur Mittagszeit, hatte er bei einem Gegenangriff mit den weißen Polen Berührung gehabt;
gestern war er auch zum ersten Mal mit einem Legionär zusammengestoßen. Jener stürzte auf ihn los, das
Gewehr mit dem französischen Bajonett, das lang wie ein Säbel war, vorgestreckt, sprang über das Feld
und schrie dabei etwas Unverständliches. Einen Augenblick lang erblickte Sergej seine Augen, die vor
Ingrimm weit aufgerissen waren. Noch wenige Sekunden - und Sergej schlug mit der Spitze seines
Bajonetts auf das Bajonett des Polen. Die blinkende französische Klinge flog zur Seite.
Der Pole stürzte nieder …..
Sergejs Hand zuckte nicht. Er wusste, dass er jetzt töten musste, er, Sergej, der kein böser, kein grausamer
Bursche war, aber er wusste, dass diese betrogenen und aufgehetzten Soldaten in blindem Hass gegen die
geliebte Sowjetheimat ausgerückt sind.
Und er, Sergej, tötete, damit der Tag schneller kommt, da man auf der Welt einander nicht mehr töten
wird.
Schon ein ganzes Jahr lang jagte Pawel Kortschagin durchs heimatliche Land, bald auf einem MGWagen, bald auf einer Geschützprotze, bald auf einem grauen Gaul mit zerfetztem Ohr. Er war
erwachsener und kräftiger geworden. Kampf und Mühsal hatten ihn zum Mann gemacht.
Die durch die schweren Patronentaschen blutiggescheuerte Haut war längst geheilt, und die harten,
narbigen Schwielen unter dem Gewehrriemen verschwanden schon nicht mehr.
Viel Schreckliches hatte Pawel in diesem einen Jahr durchgemacht. Zusammen mit Tausenden anderen
Kämpfern - ebenso abgerissen und zerlumpt, ebenso mitgerissen von der lodernden Begeisterung des
Kampfes für die Macht ihrer Klasse - hatte er sein Heimatland kreuz und quer durchstreift und war nur
zweimal aus dem Wirbelsturm herausgekommen: das erste Mal wegen einer Verwundung an der Hüfte,
und das zweite Mal, als er im eisigen Februar 1920 an Typhus erkrankte, der furchtbarer als alle
polnischen Maschinengewehre unter den Regimentern und Divisionen der 12. Armee wütete.
Kaum gesundet, kehrte Pawel zu seinem Truppenteil zurück. Sein Regiment lag jetzt bei der Bahnstation
Frontowka, an der Zweigbahn, die von Kasatin nach Uman führte, in Stellung.
Eine Station im Wald. Ein kleines Bahnhofsgebäude, daneben die zerstörten, von ihren Bewohnern
verlassenen Häuschen. Das Leben in dieser Gegend war unmöglich geworden. Schon das dritte Jahr
tobten immer wieder neue Kämpfe, die bald abflauten, dann heftiger wurden, bald erloschen, dann wieder
aufflammten. Was hatte Frontowka in dieser Zeit nicht alles erlebt!
Und wiederum reiften große Ereignisse heran. Während die 12. Armee, von schrecklichen Verlusten
geschwächt und teilweise desorganisiert, unter dem Andrang der polnischen Armeen auf Kiew
zurückwich, rüstete die proletarische Republik zu einem vernichtenden Schlag gegen die siegestrunkenen
weißen Polen.
Aus dem fernen Nordkaukasus wurden die kampf gestählten Divisionen der 1. Reiterarmee in einem
bisher in der Kriegsgeschichte beispiellos dastehenden Marsch nach der Ukraine geworfen. Die 4., 6., 11.
und 14. Kavalleriedivision näherten sich nacheinander dem Bezirk Uman und gruppierten sich hinter der
Front. Auf ihrem Weg zu entscheidenden Kämpfen vernichteten sie die Machno-Banden.
Sechzehneinhalbtausend Säbel, sechzehneinhalbtausend von der Sonnenglut der Steppe braungebrannte
Kämpfer.
Die ganze Aufmerksamkeit des Roten Oberkommandos und des Kommandos der südwestlichen Front
war jetzt darauf gerichtet, die Pilsudski-Leute diesem in Vorbereitung befindlichen entscheidenden
Schlag nicht zuvorkommen zu lassen. Sorgsam bewachten der Stab der Republik und die Frontstäbe die
Gruppierung dieser Reitermassen.
Am Umaner Frontabschnitt waren die aktiven Kampfhandlungen eingestellt worden. Unaufhörlich tickten
die Telegrafen, die Moskau direkt mit dem Stab der Front in Charkow und von dort aus mit den Stäben
der 14. und 12. Armee verbanden. Auf die schmalen Papierstreifen tippten die Morseapparate chiffrierte
Befehle: »Verhindern, dass die Polen auf die Gruppierung der Reiterarmee aufmerksam werden.« Wenn
es mitunter noch zu aktiven Gefechten kam, so nur dort, wo der Vormarsch der Polen die Divisionen der
Budjonny-Reiterei in den Kampf zu verwickeln drohte.
In rötlichen Fetzen flackert das Lagerfeuer. Spiralförmig, in schwarzbraunen Ringen, steigt der Rauch
auf. Rings um das Feuer lagern die Kämpfer. Im Schein der Flammen glühen ihre Gesichter wie Kupfer.
In der bläulichen Asche beim Feuer werden die Kochgeschirre heiß.
Das Wasser siedet. Lustig huscht ein Flammenzünglein unter den glühenden Holzscheiten hervor und
streift einen Lockenkopf. Der fährt hoch und brummt missmutig:
»Verdammt noch mal!«
Ringsum schallendes Gelächter.
Ein älterer Rotarmist mit gestutztem Schnurrbart, in einer Feldbluse aus Tuch, der soeben prüfend durch
den Lauf seines Gewehrs geschaut hat, sagt mit Bassstimme:
»So vertieft hat er sich in seine Wissenschaft, dass er das Feuer nicht mehr spürt.«
»Erzähl uns doch mal, Kortschagin, was du da herausgelesen hast.« Der junge Rotarmist betastet das
versengte Haarbüschel und lächelt.
»Wirklich ein fabelhaftes Buch, Genosse Androstschuk. Seitdem ich es angefangen habe, kann ich mich
nicht mehr losreißen.«
Kortschagins Nachbar, ein stupsnasiger junger Bursche, der eifrig an dem Riemen seiner Patronentasche
hantiert, beißt mit den Zähnen einen groben Faden durch, dann fragt er neugierig:
»Wovon handelt es denn? Wenn's eine Liebesgeschichte ist, interessiert es mich sehr.« Alle mussten
lachen. Matwetschuk hob seinen borstigen Schöpf und wandte sich, seine schalkhaften Augen spöttisch
zusammenkneifend, an den Burschen:
»Na ja, Liebe ist 'ne ganz schöne Sache, Sereda. Bist ja auch ein schmucker Bursche - bildhübsch!
Überall, wo wir nur hinkommen, gucken sich die Mädel die Augen nach dir aus. Hast nur einen einzigen,
winzigen Fehler - deine Nase erinnert ein wenig zu sehr an einen Schweinerüssel. Aber das lässt sich
noch gutmachen, häng dir mal eine zehn Pfund schwere Granate an die Nasenspitze, wirst sehen, wie lang
sie in einer Nacht wird.«
Durch das laute Gelächter erschreckt, begannen die an die MG-Wagen gekoppelten Pferde zu wiehern.
Sereda wandte sich träge um.
»Es kommt nicht auf die Schönheit an, sondern auf das, was im Schädel drin ist.« Er klopfte sich
vielsagend gegen die Stirn.
»Du hast zum Beispiel eine spitze Zunge, bist aber dabei ein rechter Trottel, dumm wie Bohnenstroh.«
Der Zugführer Tatarinow trennte die beiden, die schon aufeinander los wollten.
»Nanu, Kinder, wozu denn gleich so hitzig. Soll uns lieber Kortschagin was aus dem Buch vorlesen,
wenn's was taugt.«
»Los, Pawluscha, fang an«, rief man von allen Seiten. Kortschagin brachte einen Sattel zum Feuer,
machte es sich darauf bequem und schlug ein dickes, nicht sehr großes Buch auf seinen Knien auf.
»Genossen, dieses Buch heißt ›Die Stechfliege‹. Der Bataillonskommissar hat's mir gegeben. Es hat auf
mich einen sehr starken Eindruck gemacht. Wenn ihr wollt, werde ich euch vorlesen!«
»Na los, fang schon an! Keiner wird dich stören.« Als dann der Regimentskommandeur, Genosse
Pusyrewski, in Begleitung des Kommissars unbemerkt zum Lagerfeuer kam, sah er elf Augenpaare
gespannt auf den Vorlesenden gerichtet.
Pusyrewski wandte sich zum Kommissar und deutete auf die Gruppe:
»Hier, siehst du, ist der halbe Aufklärungszug des Regiments versammelt. Ich hab da vier Mann, noch
ganz grüne Jungkommunisten, und doch ist jeder von ihnen ein vorbildlicher Kämpfer. Dieser da, der
vorliest, und der dort, siehst du ihn? - Augen hat er wie ein junger Wolf -, das sind Kortschagin und
Sharki. Sie sind Freunde. Und trotzdem besteht zwischen ihnen eine geheime Eifersucht. Früher war
Kortschagin mein bester Späher. Jetzt hat er einen sehr gefährlichen Rivalen bekommen. Sie leisten ganz
unmerklich politische Arbeit, ihr Einfluss ist sehr groß. Dieser Jugend hat man nicht umsonst den Namen
›Junge Garde‹ gegeben.«
»Ist das der politische Leiter des Aufklärungszuges, der da vorliest?« fragte der Kommissar.
»Nein. Politischer Leiter ist Kramer.«
Pusyrewski ritt näher heran.
»Guten Tag, Genossen«, rief er laut. Alle drehten sich um. Der Kommandeur sprang behänd aus dem
Sattel und ging auf die Lagernden zu.
»Ihr wärmt euch da ein bisschen, Freunde«, sagte er mit einem breiten Lächeln, und sein männliches
Gesicht mit den ein wenig mongolisch geschlitzten Augen verlor sogleich seine Härte.
Der Kommandeur wurde herzlich und freundschaftlich wie ein guter Kamerad empfangen. Der
Kommissar blieb im Sattel, er wollte gleich weiterreiten.
Pusyrewski schob die Tasche mit der Mauserpistole nach hinten und ließ sich neben Kortschagin nieder.
Er zündete sich eine Zigarette an und wandte sich dann an den Kommissar:
»Reit du nur los, Doronin. Ich bleibe hier. Wenn man mich im Stab brauchen sollte, gib mir Bescheid.«
Als sich Doronin entfernt hatte, sagte Pusyrewski zu Kortschagin:
»Lies weiter, ich will auch zuhören.«
Als Pawel die letzte Seite gelesen hatte, legte er das Buch auf die Knie und blickte nachdenklich ins
Feuer.
Minutenlang herrschte tiefes Schweigen. Alle standen noch unter dem Eindruck des Schicksals der
»Stechfliege«.
Pusyrewski rauchte eine Zigarette und wartete auf Meinungsäußerungen.
»Eine ergreifende Geschichte«, unterbrach schließlich Sereda das Schweigen.
»Es gibt also wirklich solche Menschen auf der Welt. So einfach hätte wahrscheinlich ein Mensch all das
nicht ertragen können, wenn es nicht um seine Überzeugung gegangen wäre.«
Er war sichtlich erregt. Das Buch hatte auf ihn einen tiefen Eindruck gemacht.
Andrjuscha Fomitschew, ein Schustergeselle aus Belaja Zerkow, rief entrüstet aus:
»Wenn dieser Pfaffe, der den Helden zwang, das Kreuz zu küssen, mir in die Hände geraten wäre, so
hätte ich mit diesem verdammten Hund kurzen Prozess gemacht.«
Androstschuk schob mit einem Holzscheit das Kochgeschirr näher ans Feuer.
»Zu wissen, wofür man in den Tod geht, ist eine besondere Sache. Da zeigt sich die Stärke, die einer hat.
Man muss es sogar fertig bringen, mit Geduld zu sterben, wenn man weiß, dass die Wahrheit mit einem
ist. Daher kommt das Heldentum.
Ich kannte ein Bürschchen, das hieß Poraika. Als er in Odessa von den Weißen erwischt wurde, sah er
sich plötzlich einem ganzen feindlichen Zug gegenüber. Bevor sie ihn noch mit dem Bajonett erreichen
konnten, hatte er sich eine Handgranate vor die Füße geschmissen. Er wurde in Stücke gerissen und mit
ihm ein ganzes Rudel Weißer. Und wenn man den so angeschaut hat - nichts Besonderes, klein,
schmächtig, und keiner schreibt ein Buch über ihn, obwohl sich das lohnen würde. Ja, es gibt viele
solcher Helden unter unseren Genossen.«
Er rührte mit dem Löffel im Kochgeschirr, spitzte die Lippen und probierte den Tee, dann fuhr er fort:
»Man kann aber auch einen anderen, einen hündischen Tod sterben. Einen jämmerlichen Tod ohne Ehre.
Das war, als wir vor Isjaslawl im Gefecht standen - das ist eine alte Stadt, noch in der Fürstenzeit erbaut.
Sie liegt am Fluss Goryn. Dort gibt es eine polnische Kirche, sie steht da wie eine Burg, man kann nur
von einer Seite an sie herankommen. Wir gingen also da vor. In Schützenlinie arbeiteten wir uns durch
die Gässchen durch. An unserem rechten Flügel standen die Letten. Wir kommen also auf die Chaussee
heraus -siehe da, neben einem Garten stehen drei gesattelte Pferde am Zaun festgebunden.
Nun, wir denken natürlich, jetzt werden wir die Polen schnappen. Ungefähr ein Dutzend Leute von uns
stürzen in den kleinen Hof vor, allen voran, mit einer Mauserpistole in der Hand, der Führer der lettischen
Kompanie.
Wir kommen zum Haus - die Tür steht offen. Wir stürzen hinein. Da machten sich Leute von uns zu
schaffen, eine Patrouille. Sie hatten vor uns das Haus erreicht. Was wir sahen, war alles andere als schön.
Der Tatbestand war klar. Sie belästigten eine Frau. Ein polnischer Offizier hatte da gewohnt. Da haben sie
sich also seine Frau vorgenommen, auf den Boden geschmissen, na, und alles Weitere kann man sich
denken. Wie das der Lette sieht, schreit er etwas in seiner Sprache. Man packt jene drei und schleift sie
auf den Hof. Wir waren
nur zwei Russen, alle anderen waren Letten. Der Kommandeur hieß Bredis. Obwohl ich ihre Sprache
nicht verstehe, war mir doch klar, dass man mit ihnen Schluss machen wollte. Ein energisches Volk sind
diese Letten, stahlharte Kerle! Man schleppt also die Burschen zum Pferdestall. Ach, du lieber Himmel,
denke ich mir, jetzt wird man sie bestimmt abknallen. Und der eine von den drei Erwischten, so ein
kräftiger Kerl mit einem Backpfeifengesicht, leistet Widerstand, versucht freizukommen, flucht
widerwärtig. ›Wegen einem Weib‹, sagt er, ›wollt ihr mich an die Wand stellen! ‹ Die anderen betteln
auch um Gnade.
Mich überlief es kalt. Ich ging zu Bredis und sagte: ›Genosse Kompaniechef, soll sie doch das
Revolutionstribunal aburteilen. Wozu willst du dir die Hände mit ihrem Blut besudeln? In der Stadt ist
der Kampf noch nicht zu Ende, und wir vergeuden die Zeit, um mit denen da abzurechnen.‹ Er warf mir
einen Blick zu, dass mich meine Worte sofort gereuten. Augen machte er wie ein Tiger. Und hielt mir die
Mauserpistole unter die Nase. Sieben Jahre bin ich an der Front gewesen, aber da verlor ich auf einmal
die Courage. Ich sah, der macht kurzen Prozess. Er schrie mich auf russisch an. Kaum zu verstehen war
das: ›Unsere Fahne ist mit unserem Blut rot gefärbt, aber diese da sind eine Schande für die ganze Armee.
Banditen müssen mit ihrem Leben bezahlen.‹
Ich konnte es nicht mehr aushalten, rannte vom Hof auf die Straße. Hinter mir hörte ich schießen.
Schluss, dachte ich. Als wir wieder die Schützenlinie erreichten, war die Stadt bereits in unseren Händen.
So ist es also zugegangen. Die Kerle sind eines jämmerlichen Todes gestorben. Diese Leute von der
Patrouille gehörten zu denen, die sich uns bei Melitopol angeschlossen hatten. Früher waren sie bei
Machno gewesen. Ein unangenehmes Gesindel.«
Androstschuk schob einen Napf heran und machte sich an seinem Brotbeutel zu schaffen.
»So ein Pack schleicht sich bei uns ein. Man kann ja nicht alle genau prüfen. Und sie tun so, als kämpften
sie auch für die Revolution, und hängen uns allen damit nur Dreck an. Und doch war es schwer, die
Geschichte mit anzusehen. Noch bis heute kann ich das nicht vergessen.« Damit schloss er seine
Erzählung und fing an, Tee zu trinken.
Erst spätnachts schliefen die Kavalleriespäher ein. Sereda stieß im Schlaf pfeifende Laute durch die Nase.
Den Kopf auf dem Sattel, schlief Pusyrewski. Nur Kramer, der politische Leiter, schlief nicht, er trug
etwas in sein Notizbuch ein.
Als Pawel am nächsten Tag von einem Spähgang zurückkam und das Pferd an einen Baum gebunden
hatte, rief er Kramer, der gerade Tee getrunken hatte, beiseite.
»Hör mal, Genosse Politleiter, wie stellst du dich dazu, wenn ich zur 1. Reiterarmee übergehe. Die steht
vor heißen Kämpfen. Es ist ja nicht zum Spaß, dass dort so viele Leute zusammengezogen worden sind.
Und wir treten hier immer nur auf der Stelle.« Kramer blickte Pawel erstaunt an.
»Was soll das heißen, übergehen? Hältst du die Rote Armee etwa für ein Kino? Wohin würde das führen,
wenn wir alle von einem Truppenteil zum anderen spazieren wollten? Würde ja was Schönes dabei
herauskommen.«
»Ist's denn nicht ganz gleich, wo man kämpft?« fiel ihm Pawel ins Wort. »Ob hier oder da? Ich desertiere
ja nicht ins Hinterland.« Aber Kramer protestierte kategorisch.
»Und wie steht's da mit der Disziplin? Bei dir, Pawel stimmt sonst alles so ziemlich, aber ein bisschen
anarchistisch bist du doch. Was dir in den Kopf kommt, tust du einfach. Partei und Komsomol stützen
sich aber auf eiserne Disziplin. Die Partei über alles! Ein jeder von uns muss nicht da sein, wo er möchte,
sondern da, wo man ihn braucht. Pusyrewski hat deine Versetzung abgelehnt. Also: Strich drunter.«
Der hagere, hochgewachsene Kramer mit dem gelblichen Gesicht hustete vor Aufregung. Der Bleistaub
der Druckerei hatte sich tief in seine Lungen eingefressen. Oft brannte auf seinen Wangen eine ungesunde
Röte.
Als sich Kramer beruhigt hatte, sagte Pawel mit leiser, aber sicherer Stimme: »Das mag ja alles stimmen,
aber zu den Budjonny-Reitern gehe ich doch - das steht fest.« Am nächsten Abend war Pawel nicht mehr
am Lagerfeuer zu finden.
Im Nachbardörfchen hatten sich auf einem Hügel neben der Schule die Reiter in einem weiten Kreis
gelagert. Auf dem Hintersitz eines MG-Wagens hockend, die Mütze tief in den Nacken geschoben, mühte
sich ein baumstarker Budjonny-Reiter auf seiner Ziehharmonika ab. Sie kreischte und kam immer wieder
aus dem Takt. Auch der forsche Kavallerist in den weiten roten Reithosen drinnen im Kreis konnte daher
beim Tanzen des tollen Hopaks keinen Takt halten.
Neugierige Mädchen und Bauernburschen waren auf die MG-Wagen und die umliegenden Zäune
geklettert, um die flotten Tänzer der soeben in ihr Dorf eingerückten Kavalleriebrigade zu bewundern.
»Leg los, Toptalo! Stampf tüchtig auf! Vorwärts, hopp, Bruderherz! Musikant! Feuriger!«
Aber die riesigen Finger des Harmonikaspielers, die mit Leichtigkeit Hufeisen zu biegen imstande waren,
fuhren nur schwerfällig über die Tasten.
»Schade, dass Afanassi Kuljabka dran glauben musste«, bemerkte ein braungebrannter Kavallerist
bedauernd.
»Das war ein Ziehharmonikaspieler - prima. In der Schwadron war er der rechte Flügelmann. Schade um
den Burschen. Er war ein guter Kämpfer und ein noch besserer Musikant.«
Pawel stand im Kreis. Als er die letzten Worte vernahm, zwängte er sich zum Wagen durch und legte die
Hand auf den Balg der Ziehharmonika. Das Instrument verstummte.
»Was soll das?« rief ihm der Harmonikaspieler mit schiefem Blick ärgerlich zu.
Toptalo hielt im Tanzen inne - ringsum vernahm man unzufriedene Stimmen:
»Was ist da los? Warum geht's nicht weiter?«
Pawel streckte die Hand nach dem Tragriemen aus.
»Lass mich ein bisschen spielen.«
Misstrauisch blickte der Budjonny-Reiter den unbekannten Rotarmisten an und nahm zögernd den
Riemen ab.
In gewohnter Weise schwang Pawel die Ziehharmonika aufs Knie. Er entfaltete den Balg zu einem
Fächer, und schon legte er mit allen Registern und Griffen los, was das Zeug halten wollte …..
Toptalo fing sofort die vertraute Melodie auf. Die Arme wie Flügel schwingend, raste er im Kreis herum,
drehte sich mit unwahrscheinlicher Geschwindigkeit auf einem Bein, klatschte flott und schallend mit der
Handfläche auf seine Stiefelschäfte, auf Knie, Nacken, Stirn und Sohlen und schließlich auf den offenen
Mund.
Wild peitschte die Harmonika in unbändigem, berauschendem Rhythmus. Toptalo drehte sich wie ein
Kreisel, und die Beine hochschleudernd, schrie er außer Atem:
»He, ho, he, ho!« Am 5. Juni 1920 durchbrach Budjonnys 1. Reiterarmee nach mehreren kurzen erbitterten Gefechten die
polnische Front an dem Abschnitt, wo die 3. und die 4. polnische Armee zusammenstießen, schlug die
sich ihr entgegenstellende Kavalleriebrigade des Generals Zawicki und rückte in der Richtung auf Rushin
vor.
Um die Lücke zu stopfen, schuf das polnische Oberkommando in fieberhafter Hast eine Stoßgruppe. Von
der Eisenbahnstation Pogrebistsche jagten fünf Panzerwagen, die eben erst ausgeladen worden waren,
zum Schlachtfeld.
Die Reiterarmee umging jedoch Sarudnizy, von wo aus der Stoß erfolgen sollte, und tauchte plötzlich im
Rücken der polnischen Armee auf.
Die Kavalleriedivision des Generals Kornicki heftete sich der 1. Reiterarmee an die Fersen. Sie hatte den
Befehl, dieser Armee, die nach Meinung des polnischen Oberkommandos nun gegen den wichtigsten
strategischen Punkt im Hinterland der Polen, Kasatin, vorstoßen musste, in den Rücken zu fallen. Das
aber brachte für die weißen Polen keine Erleichterung. Obwohl sie am nächsten Tag die in ihre Front
geschlagene Bresche wieder füllten und die Front hinter der Reiterarmee wieder schlossen, befand sich
doch in ihrem Rücken eine starke Kavallerieeinheit, die sich nach Vernichtung der Stützpunkte des
Gegners im Hinterland auf die Kiewer Gruppe der Polen stürzen sollte. Auf ihrem Vormarsch
vernichteten die Reiterdivisionen die kleineren Eisenbahnbrücken und zerstörten die Gleise, um den
Polen die Rückzugswege abzuschneiden.
Als man von Gefangenen erfuhr, dass sich in Shitomir ein polnischer Armeestab befand - in Wirklichkeit
war dort sogar der Stab der ganzen Front -, beschloss der Befehlshaber der Reiterarmee, die wichtigen
Eisenbahnknotenpunkte und Verwaltungszentren Shitomir und Berditschew zu nehmen. In der
Morgendämmerung des 7. Juni stürmte die 4. Kavalleriedivision bereits gegen Shitomir vor.
In einer der Schwadronen ritt Pawel Kortschagin als rechter Flügelmann anstelle des gefallenen Kuljabka.
Man hatte ihn auf die gemeinsame Bitte der Kämpfer hin, die einen so vorzüglichen Harmonikaspieler
nicht wieder weglassen wollten, in die Schwadron aufgenommen.
In der Nähe von Shitomir schwärmten sie fächerartig aus, ohne die erhitzten Pferde zu zügeln. Silbern
blitzten die Säbel in der Sonne.
Die Erde ächzte, die Pferde schnauften, die Kämpfer richteten sich in den Steigbügeln auf.
Immer rascher flog der Erdboden unter ihren Füßen dahin. Die große Stadt mit ihren Gärten eilte der
Division entgegen. Die Kavalleristen drangen durch die ersten Gärten, brachen ins Stadtzentrum ein, und
der Ruf »Drauf und dran!« erfüllte, grauenerregend wie der Tod selbst, die Luft.
Die überrumpelten Polen leisteten kaum Widerstand. Die Garnison der Stadt wurde niedergemacht.
Kortschagin galoppierte in rasender Geschwindigkeit, den Oberkörper vorgebeugt. An seiner Seite ritt
Toptalo auf einem feingliedrigen Rappen.
Ein wild drauflossprengender Budjonny-Reiter machte vor Pawels Augen mit einem einzigen
unerbittlichen Hieb einen Legionär nieder, ohne diesem auch nur Zeit zu lassen, das Gewehr anzulegen.
Dröhnend schlugen die Hufeisen gegen das Pflaster. Plötzlich tauchte an einer Kreuzung, mitten auf der
Straße, ein Maschinengewehr auf, über das sich drei Mann mit blauen Uniformen und viereckigen
polnischen Mützen beugten. Ein vierter, mit geschlängelten Goldschnüren am Kragen, warf, als er die
Reiter erblickte, den Arm mit der Mauserpistole vor.
Weder Toptalo noch Pawel vermochten die Pferde zurückzuhalten. Sie jagten geradewegs auf das
Maschinengewehr zu, direkt dem Tod in die Arme. Der Offizier schoss auf Kortschagin … daneben …
Zwitschernd wie ein Sperling flog die Kugel an seiner Wange vorüber.
In derselben Sekunde ratterte das Maschinengewehr in fiebriger Hast. Toptalo stürzte samt seinem
Rappen, von einem Dutzend Kugeln getroffen, zu Boden.
Erschrocken schnaubend bäumte sich Pawels Pferd und trug den Reiter über die Gefallenen, direkt auf die
Männer am Maschinengewehr zu. Der Säbel beschrieb einen funkensprühenden Bogen und drang in das
blaue Viereck einer Mütze ein.
Wieder flog der Säbel in die Höhe, um auf einen anderen Schädel niederzusausen. Doch das feurige Pferd
sprang zur Seite.
Gleich einem reißenden Gebirgsfluss ergoss sich die Schwadron über den Kreuzweg. Dutzende von
Säbeln sausten durch die Luft.
Durch die langen, schmalen Gefängniskorridore hallen Schreie.
In den Zellen, voll von Menschen mit zerquälten, ausgemergelten Gesichtern, herrscht Erregung. In der
Stadt wird gekämpft - sollte das die Freiheit bedeuten, konnten das die Unseren sein?
Jetzt hört man schon Schüsse auf dem Hof. Durch die Korridore hallen hastende Schritte. Und plötzlich
ertönen die erschütternden, langersehnten Worte:
»Genossen, ihr seid frei!«
Pawel rannte zu einer verschlossenen Tür und hieb wütend immer wieder mit dem Gewehrkolben auf das
Schloss ein.
»Warte, ich mach's gleich so …«, rief Mironow und zog eine Handgranate aus der Tasche.
Der Zugführer Zygartschenko entriss ihm die Handgranate.
»Halt, du Narr! Bist wohl verrückt geworden? Die Türen, die nicht aufgebrochen werden können, werden
eben aufgeschlossen.«
Und schon erschienen am Ende des Korridors die Wächter, man trieb sie an, stieß sie mit den Pistolen
vorwärts. Der Gang füllte sich mit abgerissenen, ungewaschenen, von unbändiger Freude erfüllten
Menschen.
Als Pawel die breite Tür geöffnet hatte, stürzte er in die Zelle.
»Genossen, ihr seid frei! Wir sind Budjonny-Reiter, unsere Division hat die Stadt genommen.«
Eine Frau mit tränenfeuchtem Gesicht warf sich Pawel entgegen, umarmte ihn wie einen Sohn und
schluchzte vor Freude.
Teurer als alle Siegestrophäen, teurer als der Sieg selbst war den Kämpfern der Division die Befreiung
von fünftausendeinundsiebzig Bolschewiki, die von den weißen Polen in den steinernen Käfigen
gefangen gehalten worden waren und dort auf die Erschießung oder den Galgen gewartet hatten, und die
Befreiung der zweitausend politischen Funktionäre der Roten Armee. Die hoffnungslose finstere Nacht
war für die siebentausend Revolutionäre mit einem Schlag zum sonnenhellen heißen Junitag geworden.
Einer der Gefangenen, dessen Gesicht gelb wie Zitronenschale war, stürzte freudig auf Pawel zu. Es war
Samuil Lechner, ein Setzer aus der Druckerei in Schepetowka.
Pawel lauschte dem Bericht Samuils, und sein Gesicht wurde aschgrau. Samuil schilderte die blutige
Tragödie, die sich in der Heimatstadt abgespielt hatte, und die Worte des Gefangenen brannten sich wie
Tropfen geschmolzenen Metalls in Pawels Herz ein.
»Wir wurden alle in ein und derselben Nacht geholt, ein niederträchtiger Spitzel hatte uns verraten. Wir
fielen der Feldgendarmerie in die Hände. Man hat uns fürchterlich geschlagen. Ich hatte weniger als die
anderen zu leiden; nach den ersten Schlägen sank ich bereits bewusstlos nieder, doch die anderen waren
kräftiger als ich. Wir hatten nichts zu verbergen. Die Gendarmerie wusste alles besser als wir selber. Jeder
unserer Schritte war ihr bekannt. Wie sollte sie auch nicht unterrichtet sein, da unter uns ein Verräter war!
Diese Tage lassen sich nicht schildern. Du kanntest doch viele von ihnen, Pawel: Walja Brusshak, Rosa
Grizman aus der Kreisstadt, ein Mädchen von siebzehn Jahren, ein feiner Kerl, sie hatte so
vertrauensvolle Augen, dann Sascha Bunschaft, du kanntest ihn ebenfalls, unser Setzer, ein lustiger
Bursche, er hat immer Karikaturen von unserem Chef gezeichnet. Nun, und dann noch zwei
Gymnasiasten - Nowosselski und Tushiz. Die kennst du auch. Und die anderen waren alle aus der
Kreisstadt und aus dem Marktflecken. Insgesamt wurden neunundzwanzig Menschen verhaftet, darunter
sechs Frauen. Man hat sie alle bestialisch zugerichtet. Walja und Rosa wurden gleich am ersten Tag
vergewaltigt. Diese Lumpenhunde machten sich über sie her, wie sie's gerade gelüstete. Halbtot schleifte
man dann die Mädchen in die Zellen.
Rosa fing an, wirres Zeug zu reden, und ein paar Tage später war sie schon völlig geistesgestört.
Sie glaubten nicht an ihr Irresein, sahen in ihr eine Simulantin und prügelten sie bei jedem Verhör. Rosa
war schrecklich anzusehen, als man sie erschoss. Ihr Gesicht war ganz schwarz von den Schlägen, ihre
Augen blickten wild, irre.
Walja Brusshak hat sich bis zur letzten Minute sehr gut gehalten. Rätselhaft ist mir, woher sie die Kraft
genommen hat. Lässt sich denn erzählen, wie sie gestorben ist, Pawel? Nein, das kann man nicht. Ihr Tod
war entsetzlicher, als alle Worte wiedergeben können … Walja war am gefährlichsten belastet: Sie hatte
ja die Verbindung mit den Funktelegrafisten aus dem polnischen Stab aufrechterhalten, wurde auch, um
diese Verbindung herzustellen, in die Kreisstadt geschickt. Bei der Haussuchung fand man zwei
Handgranaten und einen Browning bei ihr. Die Handgranaten hatte ihr eben jener Spitzel übergeben.
Alles war so eingerichtet, dass man sie wegen Vorbereitung eines Anschlags gegen den Stab anklagen
konnte.
Ach, Pawel, es fällt mir schwer, von diesen letzten Tagen zu sprechen, aber du musst alles erfahren.
Das Feldgericht verurteilte Walja und zwei andere zum Tod durch den Strang, die übrigen Genossen zum
Tod durch Erschießen.
Die polnischen Soldaten, unter denen wir agitiert hatten, wurden zwei Tage früher als wir abgeurteilt.
Ein junger Korporal, der Telegrafist Sniegurko, der vor dem Krieg als Elektromonteur in Lodz gearbeitet
hatte, wurde des Landesverrats und der kommunistischen Propaganda unter den Soldaten beschuldigt und
zum Erschießen verurteilt. Er reichte kein Gnadengesuch ein und wurde vierundzwanzig Stunden nach
der Urteilsverkündung erschossen.
Walja war in diesem Prozess als Zeugin geladen. Sie erzählte uns, dass Sniegurko zugegeben hat, er habe
kommunistische Propaganda betrieben, dass er aber die Beschuldigung des Landesverrats schroff von
sich wies. ›Mein Vaterland‹, sagte er, ›das ist die Polnische Sozialistische Sowjetrepublik. Jawohl, ich bin
Mitglied der Kommunistischen Partei Polens, ich wurde gezwungen, Soldat zu werden. Und ich habe
solchen Soldaten, wie ich einer bin, die Augen geöffnet. Ihr könnt mich dafür hängen, aber mein
Vaterland habe ich nicht verraten und werde es nicht verraten. Nur ist unser Vaterland nicht das gleiche.
Euer Vaterland ist das Land der Pans, und mein Vaterland das der Arbeiter und Bauern. Und in diesem
meinem Vaterland, das kommen wird - davon bin ich fest überzeugt -, wird mich niemand einen Verräter
nennen.‹
In der Nacht richteten sie dem Gefängnis gegenüber, neben dem Krankenhaus, den Galgen auf. Und dicht
am Wald, ein wenig abseits vom Weg, am Steilhang, wurde der Platz für die Erschießung gewählt. Dort
hatten sie auch einen Graben für uns alle ausheben lassen.
Das Urteil wurde in der Stadt öffentlich ausgehängt, es war allen bekannt. Die Polen hatten beschlossen,
es am helllichten Tag vor allem Volk zu vollstrecken, zur Abschreckung. Bereits am frühen Morgen
begannen sie das Volk aus der Stadt zum Galgen zu treiben. Manche kamen auch aus Neugier, obwohl es
ihnen Grauen einflößte, aber sie kamen doch. Eine gewaltige Menschenmenge hatte sich beim Galgen
angesammelt. Wohin das Auge reichte, überall sah man Menschen. Du weißt doch, das Gefängnis ist von
einer Bretterwand umgeben; dort in der Nähe war der Galgen, und das Stimmengewirr drang bis zu uns.
Auf der Straße wurden Maschinengewehre aufgestellt; aus dem ganzen Umkreis war die Gendarmerie zu
Pferd und zu Fuß zusammengezogen worden. Zur Absperrung der Straßen und Gärten wurde ein ganzes
Bataillon aufgeboten. Für die zum Strang Verurteilten hatten sie eine besondere Grube, gleich beim
Galgen, ausheben lassen. Schweigend warteten wir auf das Ende, selten wurde ein Wort gewechselt. Wir
hatten alles am Vorabend besprochen und voneinander Abschied genommen. Nur Rosa flüsterte in einer
Ecke der Zelle unzusammenhängende Worte. Walja, durch die Vergewaltigungen und die Prügel
entsetzlich zugerichtet, konnte nicht gehen und lag fast die ganze Zeit. Die beiden Kommunistinnen aus
dem Städtchen, zwei Schwestern, umarmten sich und nahmen voneinander Abschied; sie konnten sich
nicht mehr beherrschen und brachen in Schluchzen aus. Stepanow aus der Kreisstadt, ein junger Bursche,
kräftig wie ein Athlet, der bei seiner Verhaftung Widerstand geleistet und zwei Gendarmen verwundet
hatte, forderte eindringlich von den Schwestern: ›Keine Tränen morgen, Genossinnen! Weint euch lieber
hier aus, damit ihr später dort nicht weint! Wozu sollen wir diesen Bluthunden noch eine Freude machen!
Sie werden sowieso kein Erbarmen mit uns haben, sterben müssen wir doch, so lasst uns wenigstens
einen ehrenhaften Tod sterben! Niemand von uns darf sich kleinkriegen lassen. Genossen, denkt daran,
dass wir ehrenhaft sterben müssen.‹
Und dann kamen sie uns holen. Voran schritt Szwarkowski, der Chef der Spionageabwehr - ein Sadist,
ein gemeiner Schweinehund. Wenn er sich nicht selbst über die wehrlosen Frauen hermachte, so überließ
er sie den Gendarmen und ergötzte sich am Zusehen. Der Weg vom Gefängnis über die Straße zum
Galgen war zu beiden Seiten durch Gendarmerie abgesperrt. Und so standen sie da, die ›Kanarienvögel‹,
wie man sie ihrer gelben Schulterklappen wegen nannte, mit gezückten Säbeln.
Man trieb uns mit den Gewehrkolben auf den Gefängnishof und stellte uns in Viererreihen auf, dann
wurden wir durch das geöffnete Tor auf die Straße geführt. Sie brachten uns vor den Galgen; wir sollten
unsere Genossen sterben sehen und dann selbst an die Reihe kommen. Der Galgen war hoch, aus festen
Balken gezimmert. Drei Schlingen aus dicken gedrehten Seilen hingen daran. Das Fußgerüst mit der
kleinen Leiter stützte sich auf einen Pfosten, der sich zurückschlagen ließ. Ringsum ein summendes,
wogendes Meer von Menschen. Aller Augen waren auf uns gerichtet. Wir erkannten unsere Leute.
Auf einer Vortreppe, etwas abseits, hatte sich die polnische Schlachta mit Ferngläsern versammelt,
darunter auch viele Offiziere. Sie waren gekommen, um sich anzusehen, wie man die Bolschewiki hängt.
Der Schnee unter den Füßen war weich, die Bäume waren wie mit Watte besprenkelt. Schneeflocken
wirbelten, langsam fielen sie und tauten auf unseren heißen Gesichtern; das Trittbrett war ebenfalls mit
Schnee bedeckt. Wir hatten alle fast nichts an, aber niemand spürte die Kälte; Stepanow merkte nicht
einmal, dass er nur Socken an den Füßen hatte. Vor dem Galgen standen der Militärstaatsanwalt und die
höheren Offiziere.
Schließlich brachte man Walja und die anderen zwei Genossen, die zum Tode durch den Strang verurteilt
waren, aus dem Gefängnis. Sie gingen alle drei Arm in Arm. Walja in der Mitte. Sie war zu schwach und
konnte nicht allein gehen, die Genossen stützten sie. Sie bemühte sich aber, aufrecht zu schreiten, dachte
an die Worte Stepanows: ›Man muss ehrenhaft sterben! ‹ Sie war ohne Mantel, hatte nur eine Strickjacke
an.
Szwarkowski behagte es offensichtlich nicht, dass die drei untergefasst gingen; grob stieß er sie vorwärts.
Walja sagte irgend etwas, und dafür versetzte ihr ein berittener Gendarm einen heftigen Knutenhieb ins
Gesicht.
In der Menge schrie eine Frau wie eine Wahnsinnige auf und versuchte die Absperrungskette zu
durchbrechen und zu den Verurteilten zu gelangen. Man packte sie jedoch und schleppte sie weg.
Wahrscheinlich war es Waljas Mutter. Als sich die drei dem Galgen näherten, begann Walja zu singen.
Niemals in meinem Leben habe ich eine solche Stimme gehört - mit solcher Leidenschaft kann nur einer
singen, der in den Tod geht. Sie sang die ›Warszawianka‹, ihre Genossen fielen ein. In dumpfer Wut
schlugen die Berittenen mit ihren Knuten auf sie ein. Es war aber, als spürten sie die Hiebe gar nicht. Man
prügelte die drei, bis sie niederfielen, und schleppte sie dann wie Säcke zum Galgen. Hastig verlas man
das Urteil und legte ihnen die Schlingen um den Hals. Da begannen wir zu singen:
Wacht auf, Verdammte dieser Erde…..
Von allen Seiten stürzten sie sich auf uns. Ich konnte nur noch sehen, wie ein Soldat mit dem
Gewehrkolben den Stützbalken aus dem Fußgerüst heraushieb und alle drei in den Schlingen zuckten…..
Uns zehn Leuten wurde, bereits an der Wand, im letzten Augenblick das Urteil verlesen: Der General
hatte uns zu zwanzig Jahren Zwangsarbeit begnadigt. Die übrigen sechzehn wurden erschossen.«
Samuil riss an seinem Hemdkragen, als sei er ihm zu eng geworden.
»Drei Tage lang wurden die Erhängten nicht vom Galgen abgenommen. Tag und Nacht standen Posten
davor. Am vierten Tag riss der Körper des Genossen Toboldin ab, er war der schwerste. Da wurden die
anderen abgenommen und gleich am Platz verscharrt.
Der Galgen blieb auch weiter stehen. Er stand da mit hängenden Schlingen, wartete auf neue Opfer.«
Samuil schwieg, den Blick unbeweglich irgendwohin ins Weite gerichtet. Doch Pawel bemerkte nicht,
dass er zu erzählen aufgehört hatte. Vor seinen Augen erstanden drei menschliche Körper, die stumm, mit
entsetzlichen, seitwärts hängenden Köpfen, hin und her schaukelten.
Auf der Straße ertönte das Signal zum Sammeln. Dieser Ton zwang Pawel aufzublicken. Er sagte leise,
kaum hörbar:
»Komm, gehen wir weg von hier, Samuil!«
Auf der Straße trotteten, von Kavalleristen eskortiert, gefangene polnische Soldaten vorüber. Vor dem
Gefängnistor stand der Regimentskommissar und schrieb einen Befehl nieder.
»Hier, Genosse Antipow.« Er übergab dem stämmigen Schwadronsführer einen Zettel.
»Bestimmen Sie eine Geleitmannschaft und lassen Sie alle Gefangenen in Richtung Nowograd-Wolhynsk
abführen. Die Verwundeten sind zu verbinden, auf Wagen zu verladen und in derselben Richtung
abzutransportieren. Man muss die Gefangenen etwa zwanzig Werst hinter die Stadt bringen, dann können
sie gehen, wohin sie wollen. Wir haben keine Zeit, uns mit ihnen lange abzugeben. Und achten Sie
darauf, dass es zu keinen Ausschreitungen kommt.«
Pawel schwang sich in den Sattel und sagte, zu Samuil gewandt:
»Hast du gehört? Die hängen unsere Leute, und wir sollen sie zu den Ihren eskortieren und vor
Ausschreitungen bewahren! Wie kann man uns das zumuten!«
Der Regimentskommissar wandte sich Pawel zu und sah ihn aufmerksam an. Dann sagte er energisch:
»Grausamkeit wehrlosen Gefangenen gegenüber wird mit Erschießen bestraft. Wir sind nicht wie die
Weißen!«
Als Pawel vom Tor wegritt, erinnerte er sich an den Schlußsatz des vom Revolutionären Kriegsrat
ausgegebenen Befehls, der dem gesamten Regiment verlesen worden war:
»Das Arbeiter-und-Bauern-Land liebt seine Rote Armee. Es ist stolz auf sie. Es fordert, dass auf ihrem
Banner kein einziger Schandfleck sei.«
Kein einziger Schandfleck, wiederholte er in Gedanken.
Während die 4. Kavalleriedivision Shitomir nahm, stieß die 20. Brigade der 7. Schützendivision, die zum
Bestand der Stoßtruppe des Genossen Golikow gehörte, im Raum des Dorfes Okuninowo zum Dnepr vor.
Eine aus der 25. Schützendivision und der Baschkirischen Kavalleriebrigade bestehende Gruppe hatte den
Befehl erhalten, über den Dnepr zu setzen und die Eisenbahnlinie Kiew-Korosten bei der Station Irscha
zu unterbrechen. Durch dieses Manöver wurde den aus Kiew zurückweichenden Polen der einzige
Schienenstrang abgeschnitten. Hier, bei der Überschreitung des Dnepr, büßte der Jungkommunist Mischa
Lewtschukow aus Schepetowka sein Leben ein. Während sie über die schwankende Notbrücke liefen,
flog eine Granate mit unheilvollem Zischen über ihre Köpfe hinweg und krepierte im Wasser. Im selben
Augenblick verschwand Mischa unter dem Ponton. Gierig schluckten ihn die Wellen, sie gaben ihn nicht
mehr her. Der semmelblonde Rotarmist Jakimenko, der eine Mütze mit abgerissenem Schirm aufhatte,
rief verwundert aus:
»Was soll denn das bedeuten? Da ist doch der Mischa ins Wasser gefallen. Verschwunden ist der Junge,
als hätte ihn der Erdboden verschluckt.«
Er blieb stehen und starrte erschrocken in die dunkle Flut hinunter, doch die Nachrückenden stießen ihn
vorwärts.
»Was gaffst du da, du Dummkopf? Mach, dass du weiterkommst!«
Es blieb keine Zeit, dem Kameraden nachzutrauern. Die Brigade war ohnedies hinter den anderen
Truppen, die bereits das rechte Ufer besetzt hatten, zurückgeblieben.
Und so erfuhr Serjosha von Mischas Tod erst vier Tage später, als die Brigade die Station Butscha im
Gefecht genommen hatte und, mit Frontschwenkung gegen Kiew, erbitterten Angriffen der Polen
standhielt, die nach Korosten durchzubrechen versuchten.
Jakimenko lag neben Serjosha in der Schützenlinie. Er hielt im Schießen inne, öffnete mühsam den
Verschluss des glühend heiß gewordenen Gewehrs und wandte sich Serjosha zu:
»Das Gewehr fordert auch mal 'ne Ruhepause, genau wie der Mensch!«
Sergej konnte seine Worte unter dem Feuerlärm nur mühsam verstehen.
Als es etwas ruhiger geworden war, sagte Jakimenko beiläufig:
»Du, dein Kamerad ist im Dnepr ertrunken. Ehe ich mich's versah, hatten ihn die Wellen verschluckt.«
Dann griff er nach dem Gewehrverschluss, holte aus der Patronentasche einen Ladestreifen hervor und
lud hastig durch.
Die 11. Division, die entsandt worden war, um Berditschew zu besetzen, stieß in der Stadt auf erbitterten
Widerstand der Polen.
In den Straßen kam es zu blutigen Kämpfen. Die Maschinengewehre knatterten und versperrten der
Reiterei den Weg. Trotzdem konnte die Stadt genommen werden, und die Reste der polnischen
Truppenteile wurden in die Flucht gejagt. Auf dem Bahnhof bemächtigte man sich der Züge. Der
schrecklichste Schlag wurde jedoch den Polen durch die Sprengung von einer Million
Artilleriegeschossen versetzt, der Munitionsbasis der gesamten polnischen Front. Die Fensterscheiben der
Häuser splitterten in tausend Stücke, und die Häuser selbst zitterten bei den Detonationen, als seien sie
aus Pappe.
Der Vorstoß gegen Shitomir und Berditschew war für die Polen ein Schlag in den Rücken. Eilig fluteten
sie in zwei Strömen von Kiew zurück und bahnten sich verzweifelt einen Weg aus dem eisernen Ring.
Die Ereignisse überstürzten sich. Jeder Tag brachte etwas Neues.
Die Lawine der Budjonny-Reiter versetzte dem Feind ununterbrochen einen Schlag nach dem anderen,
zerstörte und zertrümmerte die gesamte polnische Etappe. Trunken vom Siegesrausch, in
leidenschaftlichem Hass, stürmten die Kavalleriedivisionen zum Angriff gegen Nowograd-Wolhynsk, das
Herz der polnischen Etappe.
Gleich einer vom steilen Ufer zurückgeworfenen Welle fluteten sie vorwärts und stürzten sich immer
wieder mit dem schrecklichen Ruf »Drauf und dran!« auf den Feind …
Nichts half den Polen: weder das Netz der Drahtverhaue noch der verzweifelte Widerstand der Besatzung,
die sich in der Stadt befestigt hatte. Am Morgen des 27. Juni überquerten die Budjonny-Reiter in
Kavallerieformationen den Fluss Slutsch, drangen in die Stadt Nowograd-Wolhynsk ein und nahmen die
Verfolgung der Polen in Richtung auf den kleinen Flecken Korez auf. Zur selben Zeit überschritt die 45.
Division den Fluss Slutsch bei Nowy Miropol, und Kotowskis Kavalleriebrigade stürmte gegen die
Ortschaft Ljubar vor.
An die Funkstation der 1. Reiterarmee erging der Befehl des Oberkommandierenden der Front:
»Die gesamte Kavallerie ist einzusetzen, um Rowno zu erobern.« Der unüberwindliche Vormarsch der
roten Divisionen jagte die Polen als zersplitterte, demoralisierte Gruppen in die Flucht.
Pawel hatte das Empfinden verloren, eine Einzelperson zu sein. Er war vollständig in der Masse
aufgegangen; das Wörtchen »ich« hatten er und die anderen Kämpfer gänzlich vergessen, nur das »wir«
war geblieben: unser Regiment,
unsere Schwadron, unsere Brigade.
Eines Tages, als Pawel vom Brigadekommandeur zur Station geschickt wurde, auf der ein Panzerzug
hielt, hatte er dort eine unerwartete Begegnung. Sein Pferd nahm den Bahndamm in vollem Lauf. Vor
dem ersten graugestrichenen Waggon zog Pawel die Zügel an. Drohend und unnahbar stand der
Panzerzug mit den schwarzen Schlünden der in den Türmen verborgenen Geschütze. Neben ihm machten
sich mehrere ölbeschmierte Gestalten zu schaffen, bemüht, die schwere Stahlhülle an den Rädern
hochzuheben.
»Wo finde ich den Kommandeur des Panzerzuges?« fragte Pawel einen Rotarmisten in Lederjacke, der
einen Eimer Wasser schleppte.
»Dort.« Der Rotarmist deutete mit der Hand nach der Lokomotive.
Kortschagin machte vor der Lokomotive halt und fragte: »Wer ist der Kommandeur?«
Ein Mann mit pockennarbigem Gesicht, von Kopf bis Fuß in Leder gekleidet, wandte sich ihm zu:
»Ich bin's.«
Pawel zog einen Brief aus der Tasche.
»Hier ein Befehl des Brigadekommandeurs. Bestätigen Sie den Empfang auf dem Umschlag.«
Der Kommandeur legte den Briefumschlag aufs Knie und setzte seine Unterschrift darauf.
An der Lokomotive hantierte irgendeine Gestalt mit der Ölkanne. Pawel konnte nur einen breiten Rücken
sehen, aus der Tasche der Lederhose lugte der Griff einer Pistole hervor.
»Da hast du die Bescheinigung«, sagte der Mann im Lederzeug und hielt Pawel den Umschlag entgegen.
Pawel griff nach den Zügeln und machte Anstalten wegzureiten. Da richtete sich der Mann an der
Lokomotive in seiner ganzen Größe auf und wandte sich um. Im selben Augenblick sprang Pawel vom
Pferd, als habe ihn der Wind aus dem Sattel gehoben.
»Artjom, Bruderherz!«
Der über und über ölbeschmierte Lokomotivführer setzte schnell seine Ölkanne auf den Boden und
schloss den jungen Rotarmisten in seine Arme.
»Pawka! Du Schlingel! Bist du's wirklich?« rief er, als wollte er seinen Augen nicht trauen.
Der Kommandeur des Panzerzuges beobachtete erstaunt die Szene. Die Artilleristen lachten.
»Schau einer an. Da haben sich zwei Brüder gefunden.«
Am 19. August verlor Pawel bei Lwow im Gefecht seine Mütze. Er brachte sein Pferd zum Stehen. Vor
ihm jedoch durchbrachen die Schwadronen bereits die polnischen Schützenlinien. Da kam Demidow
durch das Gesträuch der Schlucht gesprengt. Er stürmte zum Fluss hinunter und schrie:
»Der Divisionskommandeur ist gefallen.«
Pawel zuckte zusammen. Letunow war tot, der heldenhafte Divisionskommandeur, dieser
außergewöhnlich tapfere Genosse. Grenzenlose Wut packte Pawel.
Er versetzte dem abgehetzten Gnedko einen Schlag mit der stumpfen Seite seines Säbels und stürzte sich
mitten in das Handgemenge.
»Haut die Hunde zusammen! Haut sie nieder! Schlagt die polnische Schlachta! Sie haben Letunow
getötet.« Und blindlings, ohne sein Opfer zu sehen, hieb er auf eine Gestalt in blauer Uniform ein. Rasend
vor Wut über den Tod ihres Divisionskommandeurs, schlugen die Schwadronen einen Zug Legionäre
zusammen.
Wild stürmten sie auf das freie Feld hinaus, hinter den Fliehenden her, aber da feuerte die Batterie auf die
Reiter. Todsprühend zerrissen Schrapnelle die Luft.
Vor Pawels Augen flackerte eine grüne Flamme auf - grün wie Magnesiumlicht, donnernd schlug es ihm
in die Ohren, als packten glühende Eisen seinen
Kopf. Entsetzlich, unbegreiflich drehte sich die Erde im Kreis, neigte sich zur Seite und kippte um.
Pawel wurde wie ein Strohhalm aus dem Sattel geworfen. Über Gnedkos Kopf hinweg schlug er schwer
zu Boden.
Dann wurde es Nacht um ihn.
NEUNTES KAPITEL
Das Auge des Seeungeheuers quillt trübrot hervor, groß wie ein Katzenkopf, seine Mitte ist grünlich, sie
glüht und schillert lebendig. Das Ungeheuer greift um sich mit Dutzenden von Fangarmen, die sich gleich
einem Schlangenknäuel winden; widerwärtig raschelt die schuppige Haut. Es bewegt sich. Pawel sieht es
direkt vor seinen Augen. Die Fangarme gleiten über seinen Körper hin, sie sind kalt und stechen wie
Brennesseln. Das Ungeheuer streckt einen Saugarm aus und klammert sich wie ein Blutegel an seinem
Kopf fest, zieht sich dann krampfhaft zusammen und saugt ihm das Blut aus. Er fühlt, wie das Blut aus
seinem Körper in den sich aufblähenden Rumpf des Ungeheuers hinüberrinnt. Und der Saugarm … zieht
und zieht, und da, wo er sich an seinem Kopf festgesaugt hat, sticht ein unerträglicher Schmerz.
Irgendwo, weit, weit weg, vernimmt er menschliche Stimmen:
»Wie ist jetzt sein Puls?«
Und noch leiser antwortet eine andere, eine weibliche Stimme:
»Puls 138. Temperatur 39,5. Phantasiert fortwährend.«
Das Ungeheuer ist verschwunden, aber der von dem Saugarm verursachte Schmerz ist geblieben. Pawel
spürt, dass ihn jemand am Handgelenk faßt. Er versucht die Augen zu öffnen, aber seine Lider sind so
schwer, dass die Kräfte nicht ausreichen, sie aufzureißen. Weshalb ist ihm nur so heiß? Die Mutter hat
offenbar den Ofen geheizt. Und wieder wird irgendwo gesprochen: »Jetzt hat er 122 Puls.«
Er versucht abermals die Lider zu öffnen. In seinem Innern brennt es wie Feuer. Drückend schwül ist
ihm.
Trinken! Oh, wie gern möchte er trinken! Gleich wird er aufstehn und sich satt trinken. Aber weshalb
steht er nicht auf? Er will sich bewegen, jedoch sein Körper versagt ihm den Dienst, will ihm nicht
gehorchen, ist nicht sein Körper. Gleich wird ihm die Mutter Wasser bringen. Er wird ihr sagen: »Gib mir
Wasser.« Irgend etwas bewegt sich neben ihm. Schleicht sich da nicht wieder das Ungeheuer heran? Ja,
da ist es. Da ist das rote Licht seines Auges …
Aus der Ferne kommt eine leise Stimme:
»Frossja, bringen Sie Wasser!«
Wer heißt denn nur so? Pawel strengt sein Gedächtnis an. Aber diese Anstrengung wirft ihn aufs neue in
die Nacht zurück. Dann kommt er wieder zu sich und entsinnt sich: »Ich möchte trinken.«
Er vernimmt Stimmen:
»Er scheint das Bewusstsein zu erlangen.«
Und dann noch deutlicher, ganz nahe, eine zarte weibliche Stimme:
»Will unser Kranker trinken?«
Bin ich wirklich krank, oder meint man nicht mich? Ach, ich habe wohl Typhus, das wird es sein! Und
zum dritten Mal bemüht er sich, die Lider zu öffnen. Endlich gelingt es ihm. Das erste, was er
wahrnimmt, ist ein roter Kreis über seinem Kopf, aber da verdeckt irgend etwas Dunkles diesen Kreis,
dieses dunkle Etwas beugt sich über ihn, und seine Lippen spüren den harten Rand eines Glases und
Feuchtigkeit, belebende Feuchtigkeit. Das Feuer da drinnen erlischt. Befriedigt flüstert er:
»Jetzt ist's gut.«
»Können Sie mich sehen?«
Diese Frage richtet das dunkle Etwas an ihn, das sich über ihn beugt, und schon im Halbschlaf, vermag er
noch zu antworten:
»Nein, ich höre nur … «.«
»Wer hätte geglaubt, dass er's übersteht. Hat sich aber doch wieder hochgerappelt. Ein erstaunlich
kräftiger Organismus. Sie, Nina Wladimirowna, können stolz darauf sein. Sie haben ihm das Leben
gerettet!«
Und die Frauenstimme antwortet erregt:
»Oh, ich bin sehr glücklich!«
Nach dreizehntägiger Besinnungslosigkeit hatte Kortschagin das Bewusstsein wiedererlangt.
Der junge Körper hatte nicht sterben wollen, und jetzt kehrten ihm allmählich die Kräfte wieder. Er war
zum zweiten Male geboren, alles erschien ihm neu und ungewöhnlich. Nur sein Kopf lag unbeweglich
mit unüberwindlicher Schwere in einem Gipsverband, er hatte nicht die Kraft, ihn zu bewegen, hatte aber
bereits wieder ein Gefühl für seinen Körper, und seine Finger ließen sich schon krümmen und strecken.
Nina Wladimirowna, eine Ärztin des Kriegslazaretts, saß in ihrem quadratischen Zimmer an einem
kleinen runden Tisch und blätterte in einem dicken, violett eingeschlagenen Heft. Darin waren mit
zierlicher, schräger Schrift kurze Notizen eingetragen:
26. August 1920
Heute brachte uns der Sanitätszug eine Gruppe Schwerverwundeter. In das Bett in der Ecke beim Fenster
hat man einen Rotarmisten mit schwerer Schädelverletzung gelegt. Er ist erst siebzehn Jahre alt. Man
händigte mir ein Päckchen Dokumente aus, die in seinen Taschen gefunden wurden und zusammen mit
ärztlichen Gutachten in einem Kuvert liegen. Er heißt Pawel Andrejewitsch Kortschagin. Unter den
Papieren waren ein abgegriffenes Mitgliedsbuch des Kommunistischen Jugendverbandes der Ukraine, das
die Nr. 967 trägt, ein zerfetztes Rotarmistenbuch und ein Auszug aus einem Regimentsbefehl. In dem
Auszug heißt es, dass dem Rotarmisten Kortschagin besondere Anerkennung für vorbildliche
Durchführung eines Spähauftrags ausgesprochen wird. Und dann noch eine Notiz, offenbar vom Besitzer
selbst:
Ich bitte die Genossen, im Fall meines Todes meinen Angehörigen davon Mitteilung zu machen. Adresse:
Stadt Schepetowka, Depot, Schlosser Artjom Kortschagin.
Der Verwundete ist seit seiner Verletzung durch einen Granatsplitter, seit dem 19. August, ohne
Besinnung. Morgen wird ihn Anatoli Stepanowitsch untersuchen.
27. August
Heute wurde Kortschagins Wunde untersucht. Sie geht sehr tief. Die Schädeldecke ist durchgeschlagen
und dadurch die ganze rechte Kopfhälfte gelähmt. Im rechten Auge ist ein Bluterguss. Das Auge ist
geschwollen. Anatoli Stepanowitsch wollte das Auge entfernen, um einer Entzündung vorzubeugen. Ich
habe ihm jedoch zugeredet, das nicht zu tun, solange noch Aussicht auf Rückgang der Geschwulst
besteht. Er war einverstanden.
Sollte der Junge am Leben bleiben, wäre es schade, ihn durch Entfernung des Auges zu verunstalten.
Der Verwundete phantasiert fortwährend, wirft sich hin und her. Man muss die ganze Zeit bei ihm
wachen. Ich widme ihm viel Zeit. Er ist noch so jung, und ich möchte ihn um jeden Preis am Leben
erhalten.
Gestern war ich nach meiner Ablösung einige Stunden bei ihm im Krankensaal. Er ist unser schwerster
Fall. Ich höre mir seine Fieberphantasien an. Manchmal phantasiert er, als ob er erzählte. Ich erfahre viel
aus seinem Leben, aber manchmal flucht er fürchterlich. Dieses Geschimpfe ist abscheulich. Aus
irgendeinem Grund tut es mir weh, so schreckliche Schimpfworte aus seinem Munde zu hören.
Anatoli Stepanowitsch sagt, dass er nicht am Leben bleiben wird. Der Alte brummte ärgerlich:
»Ich verstehe nicht, wie man halbe Kinder in die Armee aufnehmen kann. Das ist unerhört.«
30. August
Kortschagin hat das Bewusstsein noch immer nicht wiedererlangt. Er liegt in einem besonderen Raum, im
Sterbezimmer. Fast ununterbrochen sitzt die Sanitäterin Frossja an seinem Bett. Wie sich herausgestellt
hat, ist er ein alter Bekannter von ihr. Sie haben vor langem einmal zusammen gearbeitet. Mit welch
rührender Aufmerksamkeit sie diesen Verwundeten pflegt! Jetzt empfinde auch ich, dass seine Lage
hoffnungslos ist!
2. September
Elf Uhr abends. Ich habe einen wundervollen Tag hinter mir. Mein Patient Kortschagin ist wieder bei
Bewusstsein, ist zum Leben erwacht. Das Schlimmste hat er hinter sich. In den letzten zwei Tagen bin ich
nicht nach Hause gegangen.
Ich kann gar nicht sagen, wie unendlich froh ich bin, dass wieder einer gerettet ist. In unserem Saal wird
es einen Toten weniger geben! Das Schönste in meiner aufreibenden Arbeit ist die Wiedergesundung der
Kranken. Sie hängen an mir wie kleine Kinder.
Ihre Freundschaft ist aufrichtig und einfach, und manchmal muss ich sogar beim Abschiednehmen
weinen. Das klingt ein wenig komisch, aber es ist so.
10. September
Kortschagin hat mir heute den ersten Brief an seine Angehörigen diktiert. Er schreibt, dass er leicht
verwundet war, bald wieder gesund sein und sie besuchen werde.
Er hat viel Blut verloren, ist bleich wie Wachs und noch sehr schwach.
14. September
Kortschagin hat zum ersten Mal gelächelt. Er hat ein gutes Lächeln. Im allgemeinen ist er viel rauer, als
es seinem Alter entspricht. Er erholt sich erstaunlich schnell. Frossja und er sind gute Freunde. Ich sehe
die Sanitäterin oft an seinem Bett. Sie hat ihm anscheinend von mir erzählt, mich natürlich übertrieben
gelobt, und der Patient empfängt mich immer mit einem kaum merklichen Lächeln. Gestern hat er
gefragt:
»Was haben Sie da für dunkle Flecke am Arm, Frau Doktor?«
Ich habe ihm verschwiegen, dass dies die Spuren seiner Finger sind, mit denen er mir während seiner
Fieberphantasien schmerzhaft den Arm gepresst hat.
17. September
Kortschagins Stirnwunde heilt gut. Wir Ärzte müssen immer wieder über die grenzenlose Geduld
staunen, mit der sich der Verwundete den Verband wechseln lässt.
Gewöhnlich ist das eine Angelegenheit, bei der die Patienten viel jammern und angeben. Dieser Junge
aber schweigt, und wenn man ihm die freigelegte Wunde mit Jod betupft, strafft er sich wie eine Saite. Er
verliert häufig das Bewusstsein. Während der Behandlung haben wir ihn nicht ein einziges Mal stöhnen
hören.
Alle wissen schon: Wenn Kortschagin stöhnt, hat er das Bewusstsein verloren. Woher er diese
Standhaftigkeit hat, ist mir unbegreiflich.
21. September
Kortschagin ist heute zum ersten Mal im Krankenwagen auf den großen Balkon des Lazaretts gefahren
worden. Wie hat er den Garten angeschaut, mit welcher Gier die frische Luft eingesogen! In seinem mit
Mullbinden umwickelten Kopf liegt nur ein Auge offen. Dieses schimmernde, bewegliche Auge hat sich
die Welt betrachtet, als habe es sie zum ersten Mal erblickt.
26. September
Heute wurde ich nach unten, ins Empfangszimmer, gerufen, in dem zwei junge Mädchen auf mich
zukamen. Die eine ist sehr schön. Sie baten darum, Kortschagin besuchen zu dürfen. Sie heißen Tonja
Tumanowa und Tatjana Buranowskaja. Der Name Tonja ist mir bekannt. Kortschagin hat ihn manchmal
in seinen Fieberphantasien erwähnt. Ich habe ihnen den Besuch gestattet.
8. Oktober
Kortschagin ist heute zum ersten Mal allein im Garten spazierengegangen. Wiederholt fragt er mich,
wann er aus dem Lazarett entlassen wird. Ich antworte ihm:
»Bald.« Die zwei Freundinnen kommen an jedem Besuchstag zu ihm. Jetzt weiß ich, warum er nicht
gestöhnt hat und überhaupt nicht stöhnt. Auf meine Frage sagte er mir:
»Lesen Sie den Roman ,Die Stechfliege', dann wissen Sie es.«
14. Oktober
Kortschagin ist aus dem Lazarett entlassen. Wir haben uns sehr herzlich voneinander verabschiedet. Der
Verband am Auge ist abgenommen, nur die Stirn ist noch verbunden. Das Auge ist erblindet, aber es ist
nichts zu merken. Mir war sehr traurig zumute, als ich mich von diesem Patienten trennte.
So ist es immer: Erst heilt man sie, dann gehen sie von uns und begegnen uns womöglich nie mehr. Beim
Abschied meinte er:
»Besser wäre es schon, wenn das linke Auge erblindet wäre. Wie soll ich denn jetzt schießen?«
Er hat sich die Front immer noch nicht aus dem Kopf geschlagen.
In der ersten Zeit nach seiner Entlassung aus dem Lazarett wohnte Pawel bei Buranowski, wo auch Tonja
wohnte.
Er bemühte sich sofort, Tonja zur gemeinsamen Arbeit heranzuziehen, und forderte sie auf, mit ihm eine
Stadtversammlung des Kommunistischen Jugendverbandes zu besuchen. Tonja war einverstanden. Als
sie jedoch aus dem Zimmer kam, wo sie sich angekleidet hatte, biss sich Pawel auf die Lippen; sie war
betont elegant gekleidet. Er konnte sich nicht entschließen, sie so zu seinen Genossen mitzunehmen.
Und so kam es zu der ersten Auseinandersetzung.
Auf seine Frage, weshalb sie sich so aufgedonnert habe, erwiderte sie gekränkt:
»Ich pflege mich eben nie der Masse anzupassen. Wenn es dir unangenehm ist, so mit mir zu gehen,
bleibe ich einfach zu Hause.«
Auch im Klub war es ihm peinlich, wenn sie, derart aufgeputzt, von den verschossenen Jacken und
Blusen abstach. Für die Kameraden war Tonja ein Eindringling. Sie spürte das und antwortete darauf mit
verächtlichen und herausfordernden Blicken.
Der Komsomolsekretär vom Güterkai, der Hafenarbeiter Pankratow, ein breitschultriger Bursche in
grobem Leinenhemd, nahm Pawel beiseite. Er schaute ihn unfreundlich an, und mit einem Seitenblick auf
Tonja sagte er:
»Dieses Püppchen da hast du wohl mitgebracht?«
»Ja, ich«, antwortete Kortschagin hart.
»Hm … ja …«, sagte Pankratow gedehnt.
»Sie sieht ja nicht gerade so aus, als ob sie zu uns passen würde. Das riecht nach Bourgeoisie. Wie hat
man sie überhaupt hereingelassen?«
Pawel hämmerte es in den Schläfen.
»Das ist meine Genossin, und ich habe sie hergebracht. Verstehst du? Sie ist uns nicht feindlich gesinnt.
Nur, wie sie sich anzieht, das ist freilich nicht angebracht. Wir dürfen aber doch die Menschen nicht nur
nach ihrer Kleidung beurteilen. Ich weiß selbst, wen ich hierher mitbringen kann. Deine Bemerkungen
kannst du dir also sparen, Genosse.«
Er wollte noch etwas Grobes hinzusetzen, beherrschte sich aber, da er verstand, dass Pankratow nur die
allgemeine Meinung ausdrückte. Er übertrug deshalb seine ganze Empörung auf Tonja.
»Ich habe es ihr doch gesagt! Wozu, zum Teufel, dieser ganze Staat?«
An diesem Abend erhielt ihre Freundschaft einen tiefen Riss. Mit Schmerz und Verwunderung
beobachtete Pawel, wie diese anscheinend so feste Freundschaft in die Brüche ging.
Es verstrichen noch einige Tage, und jede Begegnung, jedes Gespräch brachte größere Entfremdung und
eine dumpfe Feindseligkeit in ihre Beziehungen. Der Individualismus Tonjas wurde Pawel immer
unerträglicher.
Beide begriffen, dass der Bruch unvermeidlich war.
Heute waren sie in den mit totem braunem Herbstlaub bedeckten Park gegangen, um zum letzten Mal
miteinander zu sprechen. Sie standen auf der Balustrade über dem steilen Abhang, tief unter ihnen
schimmerten die grauen Wassermassen des Dnepr. Unter dem Riesenbau der Brücke hervor kroch ein
Schleppdampfer stromaufwärts. Müde schlug er mit seinen Radschaufeln das Wasser und zog zwei
bauchige Lastkähne nach sich. Die untergehende Sonne färbte die Truchanow-Insel mit goldenen
Pinselstrichen und spiegelte sich rot in den Scheiben der Häuschen wider.
Tonja schaute auf die goldenen Strahlen und sagte tief traurig:
»Soll unsere Freundschaft wirklich so verlöschen wie jetzt die Sonne?«
Er blickte sie unverwandt an; jetzt zog er die Brauen zusammen und erwiderte leise:
»Tonja, wir haben schon darüber gesprochen. Du weißt doch, dass ich dich geliebt habe, und auch jetzt
noch kann meine Liebe zu dir wiederkehren. Aber dazu müsstest du mit uns gehen. Ich bin heute nicht
mehr der Pawluscha von damals. Und ich würde dir auch ein sehr schlechter Mann sein, wenn du der
Ansicht bist, dass ich erst dir und dann der Partei gehören soll. Ich werde aber zuerst der Partei, dann dir
und den anderen mir Nahestehenden gehören.«
Tonja schaute schwermütig auf den Fluss, ihre Augen füllten sich mit Tränen.
Pawel betrachtete das ihm so vertraute Profil, die dichten kastanienbraunen Haare, und eine Welle heißen
Mitleids mit diesem Mädchen, das ihm einstmals so teuer und nahe gewesen war, stieg in seinem Herzen
auf.
Behutsam legte er seine Hand auf ihre Schulter.
»Befreie dich von allem, was dich hemmt. Komm zu uns, hilf mit, wenn wir mit den großen Herren
Schluss machen. Es gibt viele prächtige Mädels bei uns, die alle Lasten unseres harten Kampfes, alle
Entbehrungen gemeinsam mit uns tragen. Sie sind vielleicht nicht so gebildet wie du, aber warum, warum
willst du nicht mit uns gehen? Du sagst, dass dich Tschushanin mit Gewalt nehmen wollte. Aber der ist
doch ein übler Lump, kein Kämpfer. Du sagst, man hat dich unfreundlich empfangen, aber warum hast du
dich wie zu einem Ball herausgeputzt? Der Hochmut hat dich gepackt. Du wolltest dich nicht den
schmutzigen Arbeitskitteln anpassen. Du hast den Mut gefunden, einen Arbeiter zu lieben, aber unsere
Idee zu lieben geht über deine Kraft. Die Trennung von dir tut sehr weh, und ich möchte dich in guter
Erinnerung behalten.«
Tags darauf sah Pawel auf der Straße einen Befehl angeschlagen, der die Unterschrift »Shuchrai,
Tschekavorsitzender des Gouvernements« trug. Pawels Herz begann zu klopfen. Mit großer Mühe
verschaffte er sich Zutritt zu dem Matrosen. Man wollte ihn nicht einlassen. Er machte einen derartigen
Krach, dass die Posten ihn schon festnehmen wollten. Trotzdem drang er vor.
Das Wiedersehen mit Fjodor war sehr herzlich. Shuchrai hatte durch eine Granate einen Arm verloren.
Die beiden verständigten sich sofort über Pawels weitere Arbeit.
»Wir werden hier gemeinsam gegen die Konterrevolution kämpfen, solange du nicht imstande bist, an die
Front zu gehen. Komm gleich morgen her«, sagte Shuchrai. Der Kampf mit den weißen Polen war zu Ende. Die Roten Armeen, die fast vor den Toren Warschaus
gestanden hatten, konnten, da sie all ihre materiellen und physischen Kräfte erschöpft hatten und von
ihrer Basis losgerissen waren, das letzte Hindernis nicht nehmen und gingen zurück. Es geschah das
»Wunder an der Weichsel«, wie die Polen den Rückzug der Roten von Warschau nannten. Das weiße
Polen der Pans blieb bestehen. Der Traum von einer Polnischen Sozialistischen Republik sollte noch nicht
in Erfüllung gehen.
Unser Land, das so viel Blut vergossen hatte, verlangte nach einer Atempause.
Pawel konnte seine Angehörigen nicht besuchen, da das Städtchen Schepe-towka wieder von den Polen
besetzt worden war und zeitweise die Frontgrenze bildete. Die Friedensverhandlungen waren im Gange.
Pawel war Tag und Nacht in der Tscheka, wo er verschiedene Aufträge ausführte. Er wohnte in Fjodors
Zimmer. Als Pawel von der Besetzung seiner Heimatstadt durch die Polen erfuhr, wurde er traurig.
»Das heißt also, Fjodor, dass nun meine Mutter im Ausland bleiben wird, wenn der Friedensvertrag die
Grenzen beibehält?«
Aber Fjodor beruhigte ihn.
»Wahrscheinlich wird die Grenze am Fluss Goryn verlaufen, so dass die Stadt noch in unseren Händen
bleibt. Das werden wir ja bald erfahren.«
Von der polnischen Front wurden Divisionen nach dem Süden geworfen. Die Atempause ausnutzend, war
Wrangel aus der Krim hervorgekrochen. Und während die Republik alle Kräfte an der polnischen Front
anspannte, waren die Wrangel-Leute nordwärts, den Dnepr entlang vorgedrungen, um zum
Jekaterinoslawer Gouvernement durchzubrechen.
Um dieses letzte konterrevolutionäre Nest auszuheben, warf das Land, das den Krieg mit Polen beendet
hatte, seine Armeen nach der Krim.
Durch Kiew fuhren Militärtransporte nach Süden, beladen mit Menschen, Fuhrwerken, Feldküchen,
Geschützen. In der Distriktstelle der Tscheka für das Transportwesen wurde fieberhaft gearbeitet. Durch
den großen Andrang von Eisenbahnzügen entstanden immer wieder Stockungen, und so konnte es
vorkommen, dass die Bahnhöfe völlig überfüllt waren und der Eisenbahnverkehr unterbrochen wurde, da
nicht eine einzige Strecke frei war. Die Telegrafenapparate spuckten jedoch lange Streifen mit
ultimativen Telegrammen aus. Alle enthielten den Befehl, die Strecke für diese oder jene Division frei zu
machen. Endlose Streifen mit Zeichen besprenkelter Bänder krochen da heraus, und stets hieß es darin:
»Sehr dringend …«, »Heeresbefehl …«, »Die Strecke unverzüglich frei machen …«, und fast in jedem
Telegramm war angegeben, dass bei Nichterfüllung des Befehls die Schuldigen vor das Revolutionäre
Kriegstribunal gestellt würden.
Und die Distriktstelle der Tscheka war für die Transportstockungen verantwortlich.
Hier trafen die Truppenkommandeure ein, fuchtelten mit den Pistolen und verlangten die unverzügliche
Weiterbeförderung ihrer Transporte laut diesem oder jenem Telegramm des Armeebefehlshabers, mit
Nummer soundso.
Keiner von ihnen wollte zur Kenntnis nehmen, dass dies ein Ding der Unmöglichkeit war.
»Hol euch der Kuckuck mit all euren Argumenten. Wir müssen weiter!«
Und dann ging jedes Mal ein fürchterliches Geschimpfe los. In besonders komplizierten Fällen musste
Shuchrai herbeigeholt werden. Und die Leute, die soeben noch getobt und einander mit Erschießen
gedroht hatten, verstummten.
Die hünenhafte Gestalt Shuchrais, seine Kaltblütigkeit, seine feste Stimme, die keinen Widerspruch
duldete, zwangen sie, die Waffen wieder in die Taschen zu stecken.
Pawel verließ immer mit bohrenden Kopfschmerzen seine Arbeitsstelle. Die Arbeit in der Tscheka hatte
verheerende Auswirkungen auf seine Nerven.
Eines Tages bemerkte Pawel auf einem mit Munitionskästen beladenen offenen Güterwagen Serjosha
Brusshak. Der sprang vom Waggon herab ihm entgegen und hätte Pawel dabei um ein Haar zu Boden
gerissen.
»Pawka, du Teufelskerl, ich hab dich sofort erkannt.«
Die Freunde wussten gar nicht, wonach sie einander zuerst fragen, was sie sich zuerst erzählen sollten;
hatten sie doch in dieser Zeit so viel erlebt! Hastig stellten sie gegenseitig Fragen und beantworteten sie
selber, ohne die Antwort des anderen abzuwarten. Sie überhörten das Pfeifen der Lokomotive, und erst
als sich der Zug langsam in Bewegung setzte, rissen sie sich aus ihrer Umarmung los.
Was war da zu machen? Sie mussten sich wieder trennen, der Zug fuhr schon schneller. Serjosha schrie
dem Freund noch etwas zu, rannte, um nicht zurückzubleiben, den Bahnsteig entlang und klammerte sich
an der offenen Tür eines Güterwagens fest; mehrere Hände griffen nach ihm und zogen ihn hinein. Pawel
stand auf dem Bahnsteig und starrte ihm nach. Jetzt erst erinnerte er sich, dass Serjosha nichts von Waljas
Tod wusste. Serjosha war ja nicht mehr in der Heimatstadt gewesen. Und Pawel, völlig aufgewühlt von
der Begegnung, war nicht dazu gekommen, es ihm zu sagen.
Mag er ruhig fahren, es ist besser, dass er nichts weiß, dachte Pawel.
Bereits eine Woche später fand Serjosha Brusshak beim ersten Gefecht in der herbstlichen ukrainischen
Steppe den Tod. Eine aus der Ferne kommende verirrte Kugel hatte ihn getroffen.
Die nervenaufreibende Arbeit in der Tscheka unterwühlte Pawels noch nicht gefestigte Gesundheit. Er
hatte häufig Schmerzen, und nach zwei durchwachten Nächten wurde er ohnmächtig. Jetzt wandte er sich
an Shuchrai.
»Was meinst du, Fjodor, wird's nicht richtiger sein, wenn ich eine andere Tätigkeit übernehme? Ich
möchte sehr gern wieder in meinem Beruf arbeiten, in den Hauptwerkstätten. Ich habe das Gefühl, dass
ich den Aufgaben hier nicht ganz gewachsen bin. In der Ärztekommission hat man mir gesagt, ich sei
kriegsuntauglich. Hier ist es aber schlimmer als an der Front. Die zwei Tage jetzt, in denen wir die SutyrBande liquidierten, haben mich ganz heruntergebracht. Ich muss mich von den Schießereien erholen. Du
siehst doch ein, Fjodor, dass ich - wenn ich mich kaum auf den Beinen halten kann - ein schlechter
Tschekist bin.«
Shuchrai blickte Pawel besorgt an.
»Ja, gut schaust du nicht aus. Wir hätten dich schon früher von diesem Posten befreien sollen, aber da bin
ich selber schuld, habe vor lauter Arbeit nicht darauf geachtet.«
Das Ergebnis dieser Unterredung war, dass sich Pawel mit einem Schreiben zum Gouvernementskomitee
des Komsomol begab. In diesem Schreiben hieß es, dass Kortschagin dem Komitee zur Verfügung
gestellt werde.
Ein lebhafter junger Bursche mit keck in die Stirn geschobener Mütze überflog das Papier und nickte
Pawel fröhlich zu:
»Du kommst von der Tscheka? Bitte schön, Arbeit kannst du im Handumdrehen kriegen. Bei uns herrscht
geradezu Hunger nach Leuten. Wohin willst du denn? Willst du in die Gouvernementskommission für
Ernährung? Nein. Nun, dann nicht. Vielleicht zur Agitationsstelle im Hafen? Nein? Ganz im Unrecht! Ein
angenehmes Plätzchen, mit Extraration.«
Pawel unterbrach den Burschen.
»Ich will zur Eisenbahn, in die Hauptreparaturwerkstätte.«
Der andere schaute ihn verwundert an.
»In die Hauptreparaturwerkstätte? Hm … dort brauchen wir jetzt keine Leute. Weißt du was, geh zu Rita
Ustinowitsch. Sie wird dich schon irgendwo unterbringen.«
Nach einer kurzen Unterredung mit dem braungebrannten Mädchen wurde beschlossen, dass Pawel als
Komsomolsekretär in die Reparaturwerkstätte gehen und dort gleichzeitig seinen Beruf ausüben sollte.
An den Toren der Krim, am schmalen Zugang zur Halbinsel, der alten Grenzscheide, die einstmals die
Krimtataren von den Saporoger Kosakensiedlungen getrennt hatte, lag das Bollwerk der Weißgardisten Perekop -, furchterregend
durch seine neu ausgebauten Befestigungen.
Hinter Perekop, in der Krim, suchten die Überreste der dem Untergang geweihten alten Welt im Rausch
des Weines Vergessen; aus allen Ecken und Enden des Landes waren sie hierher geflüchtet; hier wiegten
sie sich in völliger Sicherheit.
In einer feuchtkalten Herbstnacht stiegen Zehntausende von Söhnen des werktätigen Volkes in das kalte
Wasser der Meerenge, um nachts den Siwasch-See zu durchqueren und dem in der Festung verschanzten
Feind in den Rücken zu fallen. Unter diesen Tausenden befand sich auch Iwan Sharki, der sein
Maschinengewehr behutsam über dem Kopf trug.
Als dann im Morgengrauen Perekop plötzlich in wildem Schlachtfieber aufbrauste, als Tausende im
offenen Frontangriff durch die Sperrverhaue brachen, stiegen im Rücken der Weißen die ersten
Kolonnen, die den Siwasch-See durchwatet hatten, auf der Litowsker Halbinsel ans Ufer. Einer der
ersten, die den Fuß auf das steinige Ufer setzten, war Iwan Sharki.
Eine Schlacht entbrannte, so grausam wie keine zuvor. Die Reiterei der Weißen stürmte mit tierischer
Wildheit gegen die Menschen, die da ans Land krochen. Pausenlos spie Sharkis Maschinengewehr Tod
und Verderben, und haufenweise stürzten Menschen und Pferde im Kugelregen. Mit fieberhafter Hast
setzte Sharki eine Trommelscheibe nach der anderen ins Maschinengewehr ein.
Perekop bebte und dröhnte unter dem Feuer Hunderter von Geschützen. Ein bodenloser Abgrund schien
die Erde verschlingen zu wollen, und mit wildem Zischen zerschnitten Tausende todbringende Granaten
den Himmel und zerbarsten in Tausende Sprengstücke und winzige Splitter. Aus dem aufgewühlten, von
Wunden zerfurchten Erdboden flogen schwarze Klumpen hoch und verdeckten die Sonne.
Der Kopf des Untiers war zertreten. Der rote Strom ergoss sich über die Krim. Schrecklich in ihrem
letzten Stoß, fluteten die Divisionen der 1. Reiterarmee vorwärts. Von panischer Furcht ergriffen,
belagerten die Weißgardisten die von den Kais abgehenden Dampfer.
Die Republik schmückte die abgetragenen Feldblusen, dort, wo das Herz schlägt, mit den Orden des
Roten Banners. Und unter diesen Feldblusen war auch die des Maschinengewehrschützen und
Komsomolzen Iwan Sharki.
Der Frieden mit Polen war geschlossen. Wie Shuchrai gehofft hatte, war Pawels Heimatstadt bei der
Sowjetukraine geblieben. Die Grenze bildete nun ein fünfunddreißig Kilometer von der Stadt entfernt
gelegener Fluss. Und so kam der unvergessliche Morgen im Dezember 1920, da Pawel dem ihm so
wohlbekannten Ort entgegenfuhr.
Nach einem flüchtigen Blick auf das Schild »Schepetowka« betrat er den schneeverwehten Bahnsteig und
bog gleich nach links ab, dem Depot zu. Dort fragte er nach Artjom; der Schlosser war jedoch nicht da.
Pawel hüllte sich fester in seinen Soldatenmantel und ging eiligen Schrittes durch den Wald, dem
Städtchen entgegen.
Maria Jakowkwna wandte sich zur Tür, als sie es klopfen hörte, und rief »Herein!« Als sie dann in der
schneebedeckten Gestalt, die vor ihr stand, Pawel erkannte, griff sie mit beiden Händen nach ihrem
Herzen und war vor unermesslicher Freude nicht imstande, ein Wort über die Lippen zu bringen.
Tränen des Glücks rannen über ihr Gesicht, während sich ihr kleiner hagerer Körper an die Brust des
Sohnes presste und sein Antlitz mit unzähligen Küssen bedeckte.
Pawel umarmte sie fest und betrachtete, ohne ein Wort zu sagen, das von Sehnsucht und Warten
verhärmte Gesicht der Mutter, das von tiefen Falten durchfurcht war.
Still wartete er, bis sie sich beruhigt hatte.
Die Mutter konnte sich gar nicht satt sehen an ihrem Jungen. Sie hatte die Hoffnung aufgegeben, ihn
jemals wieder zu Gesicht zu bekommen. Und als dann drei Tage später, in der Nacht, auch Artjom mit
dem Tornister
auf dem Rücken in das Stübchen trat, kannte ihre Freude keine Grenzen mehr.
Das Häuschen der Kortschagins hatte seine alten Bewohner wieder aufgenommen. Nach schweren
Prüfungen und Leiden waren die Brüder, dem Tod entronnen, nun endlich beieinander …..
»Was werdet ihr jetzt anfangen?« fragte Maria Jakowlewna ihre Söhne.
»Jetzt geht's gleich an die Werkbank, Mütterchen«, antwortete Artjom. Doch Pawel fuhr, nachdem er
zwei Wochen zu Hause verbracht hatte, zurück nach Kiew, wo die Arbeit ihn erwartete.
ZWEITER TEIL
Ein Kommunist fürchtet nichts - das ist die Schlussfolgerung aus diesem Buch, das ist die Bilanz des
Lebens des Verfassers.
JULIUS FUCIK
ERSTES KAPITEL
Mitternacht. Die letzte Straßenbahn mit ihren arg beschädigten Wagen war schon längst vorübergepoltert.
Der Mond ergoss sein fahles Licht aufs Fensterbrett. Ein bläulicher Schein lag über dem Bett und ließ den
übrigen Teil des Zimmers im Halbschatten. In der Ecke verbreitete die Tischlampe einen hellen
Lichtkegel. Rita saß tief gebeugt über einem dicken Heft, ihrem Tagebuch.
»24. Mai«, schrieb sie mit scharfgespitztem Bleistift nieder.
»Wiederum versuche ich meine Eindrücke festzuhalten. Wieder eine Lücke. Anderthalb Monate sind
vergangen, und ich habe kein einziges Wort geschrieben. So muss ich mich eben mit diesem Fragment
begnügen.
Woher soll ich denn die Zeit nehmen, ein Tagebuch zu führen. Erst jetzt, in der Nacht, kann ich mich
niedersetzen und schreiben. Ich finde keinen Schlaf. Genosse Segal ist zur Arbeit ins Zentralkomitee der
Partei berufen worden. Schade, dass er weggeht, er ist so ein prächtiger Mensch. Erst jetzt empfinde ich,
wie wertvoll seine Freundschaft für uns alle war. Leider wird mit der Abreise Segals unser Zirkel zum
Studium des dialektischen Materialismus auseinander fallen. Gestern waren wir bis spätnachts bei ihm
und prüften die Fortschritte unserer Schüler. Der Sekretär des Gouvernements-Jugendkomitees, Akim,
war ebenfalls da und auch der widerliche Leiter der Personalabteilung, Tufta. Nicht ausstehen kann ich
diesen Besserwisser! Segal strahlte. Sein Schüler Kortschagin legte den Tufta in Parteigeschichte gehörig
herein. Ja, diese zwei Monate sind nicht ungenutzt geblieben. Wenn die Arbeit solche Erfolge zeitigt, tut
einem die aufgewandte Mühe nicht leid. Man sagt, dass Shuchrai in die Sonderabteilung des
Militärbezirks versetzt wird. Weshalb - ist mir unbekannt.
Genosse Segal hat mir seinen Schüler anvertraut.
› Führt das Begonnene zu Ende‹, sagte er zu mir, ›bleibt nicht auf halbem Weg stehen, Sie, Rita, und er,
ihr könnt manches voneinander lernen. In dem Jungen steckt noch zuviel Spontaneität. Ihn beherrschen
stürmische Empfindungen, und seine Gefühle gehen oft mit ihm durch. Soweit ich Sie kenne, Rita,
werden Sie ihn auf die richtigen Bahnen lenken können. Ich wünsche Ihnen Erfolg. Und vergessen Sie
nicht, mir nach Moskau zu schreiben‹, sagte mir Segal zum Abschied.
Heute wurde uns aus dem ZK ein neuer Sekretär für das Bezirkskomitee von Solomenka geschickt. Sein
Name ist Sharki. Ich kenne ihn noch von der Armee her …
Dmitri Dubawa soll morgen Kortschagin herbringen. Ich will Dubawa beschreiben. Er ist mittelgroß,
stark, muskulös. Seit 1918 ist er Mitglied des Komsomol, und seit 1920 gehört er zur Partei. Er ist einer
von den dreien, die wegen ihrer Zugehörigkeit zu der parteifeindlichen Gruppierung, die sich
›Arbeiteropposition‹ nannte, aus dem Gouvernements-Jugendkomitee ausgeschlossen wurden. Der
Unterricht mit ihm war alles andere als leicht. Jeden Tag warf er unseren Plan über den Haufen, indem er
mich mit Fragen bestürmte, die uns vom Thema ablenkten. Zwischen Olga Jurenewa, meiner
zweiten Schülerin, und Dubawa kam es häufig zu Auseinandersetzungen. Am ersten Abend musterte er
Olga von Kopf bis Fuß und sagte:
› Deine Uniform ist noch nicht vollständig, Alte. Du musst dir noch Lederhosen, Sporen, einen
Budjonny-Helm und einen Säbel zulegen, sonst bist du weder Fisch noch Fleisch.‹
Olga blieb ihm keine Antwort schuldig, und ich musste die beiden trennen. Dubawa ist, soviel ich weiß,
ein Freund Kortschagins ….. Nun, genug für heute. Ich muss schlafen.«
Dumpfe Hitze lag über dem Land. Das eiserne Geländer der Bahnüberführung glühte fast. Matte, von der
Sonnenglut erschöpfte Menschen erklommen die Stiegen zur Überführung. Es waren keine Reisenden,
sondern hauptsächlich Leute, die vom Bahnhofsviertel in die Stadt wollten.
Pawel hatte Rita von der obersten Stufe aus bemerkt. Sie war früher als er zum Zug gekommen und
schaute die Treppe hinauf.
Drei Schritt von Rita entfernt machte Kortschagin halt. Sie hatte ihn nicht bemerkt. Pawel betrachtete sie
mit seltsamer Neugier. Rita trug eine gestreifte Bluse und einen kurzen blauen Rock aus einfachem Stoff.
Die weiche Chromlederjacke hatte sie über die Schulter geworfen. Dichte, widerspenstige Locken
umrahmten das gebräunte Gesicht. Den Kopf leicht zurückgeworfen, stand sie blinzelnd im hellen
Sonnenschein. Zum ersten Mal sah Kortschagin seine Freundin und Lehrerin mit solchen Augen, und
zum ersten Mal kam ihm der Gedanke, dass Rita nicht nur ein Mitglied des Büros des
Gouvernementskomitees, sondern auch … Und als er sich bei derart »sündhaften« Gedanken ertappte,
rief er ihr, über sich selbst ärgerlich, zu:
»Ich bin schon eine ganze Stunde hier und schaue dich an, und du siehst mich gar nicht. Es ist Zeit, dass
wir gehen, der Zug steht schon da.«
Rita war gestern vom Gouvernementskomitee als Vertreterin zu einer Kreiskonferenz delegiert worden.
Zur Begleitung hatte man ihr Kortschagin beigegeben. Heute mussten sie unbedingt mit dem Zug
mitkommen, was durchaus keine leichte Sache war. Bei der Abfertigung der damals äußerst selten
fahrenden Züge stand der Bahnhof unter Kontrolle des allmächtigen Fünferausschusses zur Regelung des
Bahnhofsverkehrs, und ohne einen Passierschein dieses Ausschusses hatte niemand das Recht, den
Bahnsteig zu betreten. Alle Ein- und Ausgänge waren von der Sperrabteilung des Ausschusses
abgeriegelt. Der völlig überfüllte Zug konnte nur den zehnten Teil derer fassen, die mitfahren wollten.
Niemand hatte Lust zurückzubleiben, er hätte tagelang auf einen zufällig durchfahrenden Zug warten
müssen. Tausende von Menschen stürmten die Durchgänge und versuchten zu den grünen Waggons zu
gelangen. An solchen Tagen erlebte der Bahnhof eine regelrechte Belagerung, und nicht selten kam es
sogar zum Handgemenge.
Rita und Pawel mühten sich vergebens, zum Bahnsteig vorzudringen.
Pawel, der alle Ein- und Ausgänge des Bahnhofs kannte, führte seine Reisegefährtin durch die
Gepäckabfertigungsstelle. Mühsam drängten sie sich bis zum Wagen Nr. 4 vor. An dessen Tür stand ein
schweißtriefender Tschekist, der, die dichte Menschenmenge zurückhaltend, wohl zum hundertsten Male
wiederholte:
»Ich habe euch doch schon gesagt, der Waggon ist überfüllt. Und laut Befehl dürfen wir niemanden auf
die Puffer und Dächer lassen.«
Die erregten Menschen stürmten auf ihn ein und hielten ihm die vom Fünferausschuss für den Wagen Nr.
4 ausgestellten Fahrkarten vor die Nase. Wütendes Schimpfen und Schreien überall, Gedränge vor jedem
Waggon. Pawel sah, dass es unmöglich war, auf dem üblichen Weg einzusteigen. Sie mussten jedoch
unbedingt fahren, sonst würde die Konferenz scheitern.
Er rief Rita beiseite und weihte sie in seinen Aktionsplan ein. Er wollte sich in den Waggon drängen, das
Fenster öffnen und Rita durch das Fenster hereinziehen. Auf andere Weise würden sie ihr Ziel nie
erreichen.
»Gib mir deine Lederjacke, die ist besser als jedes Mandat.«
Pawel zog Ritas Lederjacke an, steckte in eine der Taschen seine Pistole und ließ absichtlich den Griff
mit dem Riemen herausschauen. Den Rucksack mit den Lebensmitteln legte er neben Rita auf den Boden
und ging auf den Waggon zu. Brüsk zwängte er sich durch die Masse der Passagiere hindurch und fasste
schon nach der Griffstange, als der breitschultrige Tschekist ihn anhielt:
»Heda, Genosse, wohin?«
»Ich bin von der Sonderabteilung des Militärbezirks. Wollen mal kontrollieren, ob alle Passagiere
Fahrkarten des Fünferausschusses haben«, sagte Pawel in einem Ton, der keinen Zweifel an seinen
Vollmachten zuließ.
Der Tschekist warf einen Blick auf Pawels Jackentasche, wischte sich mit dem Ärmel den Schweiß von
der Stirn und antwortete ziemlich gleichgültig:
»Nun, kontrollier, wenn du reinkommst.«
Pawel drang unter einem Hagel von Schimpfworten bis in die Mitte des Wagens vor. Während er mit den
Ellbogen, Schultern und, wo es Not tat, auch mit den Fäusten arbeitete, kletterte er über fremde Schultern
hinweg, zog sich mit den Händen hoch und klammerte sich dann an den oberen Pritschen fest.
»Wohin, zum Teufel, willst du? Verflucht noch mal!« schrie ihn eine dicke Tante an, als er sich von oben
herunterließ und ihr dabei aufs Knie trat. Das Weib hatte sich - üppig wie sie war - auf das Ende der
unteren Pritsche gezwängt und hielt eine große Ölkanne zwischen den Beinen. Solche Kannen, Kisten,
Säcke und Körbe standen überall, auf sämtlichen Pritschen. Im Waggon konnte man kaum Luft holen.
Auf das Gezeter der Frau antwortete Pawel mit der Frage:
»Ihre Fahrkarte, Bürgerin?«
»Was willst du?« fuhr jene den ungebetenen Kontrolleur an.
Von der obersten Gepäckbank schaute eine richtige Gaunervisage herab, und eine tiefe Bassstimme
brummte:
»Waska, was ist denn das hier für'n Früchtchen? Gib ihm mal 'nen Passierschein auf den Friedhof.«
Unmittelbar über Kortschagins Kopf tauchte jemand auf, ein baumstarker Kerl, die Brust voller Haare,
und starrte Kortschagin mit Glotzaugen an:
»Was willst du von dieser Frau? Was für 'ne Fahrkarte?« Von der Seitenpritsche baumelten vier Paar
Beine herunter. Die Eigentümer dieser Beine saßen eng umschlungen und knackten Sonnenblumenkerne.
Allem Anschein nach war hier ein Rudel durchtriebener Spekulanten und Schieber beisammen, die in den
Eisenbahnzügen ihr Handwerk trieben. Pawel hatte jedoch keine Zeit, sich mit ihnen einzulassen. Es galt,
Rita in den Wagen zu bringen.
»Wem gehört diese Kiste?« fragte er einen älteren Eisenbahner und zeigte auf eine am Fenster stehende
Holzkiste.
»Der Jungfer dort«, erwiderte dieser, auf ein Paar dralle Beine in braunen Strümpfen weisend.
Das Fenster musste geöffnet werden, aber die Kiste hinderte ihn daran. Kein Platz, wo man sie
unterbringen konnte. Pawel hob die Kiste auf und reichte sie ihrer Besitzerin, die sich auf der oberen
Pritsche breit gemacht hatte.
»Halten Sie mal, Bürgerin, nur ein Weilchen, ich will das Fenster öffnen.«
»Was hast du fremde Sachen anzurühren?« fuhr ihn die plattnasige Frau an, als er ihr die Kiste auf den
Schoß stellte.
»Motka, was gibt dieser Bürger hier so groß an?« wandte sie sich hilfesuchend an ihren Nachbarn. Der
stieß Pawel, ohne sich auch nur von seinem Platz zu erheben, mit einem in einer Sandale steckenden Fuß
in die Rippen.
»He, du Mistvieh, mach, dass du wegkommst, sonst kriegst du eins in die Fresse!«
Pawel ertrug schweigend den Rippenstoß, biss sich auf die Lippen und öffnete das Fenster.
»Bitte, Genosse, rück ein wenig zur Seite«, bat er den Eisenbahner. Er verschaffte sich wiederum etwas
Platz, indem er eine Kanne beiseite schob, und stellte sich dicht ans Fenster. Rita reichte ihm von draußen
schnell den Rucksack herein. Pawel warf ihn dem üppigen Weib mit der Kanne auf den Schoß, beugte
sich zum Fenster hinaus, fasste Rita bei den Händen und zog sie
ins Innere. Noch ehe der Rotarmist der Sperrabteilung diese ordnungswidrige Handlung bemerken und
verhindern konnte, war Rita bereits im Wagen. Dem Rotarmisten blieb nichts anderes übrig, als fluchend
umzukehren. Im Wagen wurde Rita von der Spekulantenbande mit einem solchen Hallo empfangen, dass
sie verlegen und unruhig wurde. Sie konnte nirgends hintreten, stand auf dem äußersten Rand der unteren
Pritsche und hielt sich am Brett der oberen fest.
Von allen Seiten hagelte es Schimpfworte. Der Bass von oben ließ sich vernehmen:
»So ein Geschmeiß, quetscht sich selber hier herein und schleppt auch noch ein Weibsbild nach!«
Und noch irgendein Unsichtbarer piepste:
»Motka, gibt ihm doch mal eins in die Schnauze!« Die plattnasige Frau schickte sich an, die Holzkiste auf
Kortschagins Kopf zu stellen. Ringsum nichts als fremde, hämische Gesichter. Pawel bedauerte, dass Rita
dabei war. Aber sie mussten doch irgendwo Platz finden.
»Bürger, räum mal deine Säcke vom Gang weg, hier wird sich die Genossin hinstellen«, wandte er sich
an jenen, der mit Motka angeredet wurde. Dieser antwortete derartig ordinär, dass Pawel das Blut ins
Gesicht schoss. Über der rechten Braue verspürte er einen stechenden Schmerz.
»Na warte, du Schurke, mit dir werde ich noch abrechnen«, erwiderte er dem frechen Kerl, sich mühsam
beherrschend, aber sofort setzte es von oben einen gehörigen Fußtritt gegen den Kopf.
»Lang ihm doch noch eine, Waska!« Von allen Seiten wurde gegrölt und geschrieen.
Was Pawel so lange mühsam zurückgehalten hatte, das brach nun hervor, und wie immer in solchen
Momenten, handelte er rasch und entschlossen. Er zog sich an den Händen federleicht in die Höhe,
kletterte auf die zweite Pritsche und schlug mit der Faust in Motkas freche Visage. Der Hieb war so stark,
dass der Schieber von der Pritsche auf die Köpfe der anderen Reisenden im Gang hinunterplumpste.
»Los, herunter von der Bank, Gesindel, sonst schieß ich euch wie Hunde über den Haufen!« schrie
Kortschagin wütend und hielt den vier Krakeelern die Pistole vor die Nase.
Die Sache nahm sofort eine andere Wendung. Rita verfolgte die Vorgänge mit gespannter
Aufmerksamkeit, bereit, auf jeden zu schießen, der es wagen würde, Kortschagin anzugreifen. Die obere
Pritsche wurde schnell geräumt. Die Gaunerbande verzog sich schleunigst in ein benachbartes Abteil. Als
Rita den frei gewordenen Platz eingenommen hatte, flüsterte ihr Pawel zu:
»Bleib hier ruhig sitzen, ich will noch mit denen da abrechnen.«
Rita hielt ihn zurück:
»Willst du dich wirklich mit ihnen prügeln?«
»Nein, ich komme gleich zurück«, beruhigte er sie.
Er öffnete das Fenster und kletterte auf den Bahnsteig hinaus. Nach wenigen Minuten stand er vor dem
Chef der Distrikts-Tscheka, seinem früheren Vorgesetzten. Der hörte ihn an und gab sogleich
Anweisungen, sämtliche Passagiere des Wagens zu prüfen.
»Ich habe doch schon immer gesagt, dass die Züge bereits mit Spekulanten im Bahnhof einlaufen«,
brummte er.
Ein aus einem Dutzend Tschekisten bestehender Trupp säuberte den Waggon. Nach alter Gewohnheit
half Pawel bei der Kontrolle des gesamten Zuges. Obwohl er nicht mehr in der Tscheka arbeitete, war die
Verbindung mit seinen Freunden noch sehr eng, und als Sekretär des Jugendkollektivs hatte er viele
seiner besten Komsomolzen zur Arbeit in die Tscheka geschickt.
Nach Beendigung der Kontrolle ging Pawel zu Rita zurück. Neue Passagiere füllten jetzt den Waggon Rotarmisten und Genossen, die dienstlich unterwegs waren.
Für Rita blieb nur noch auf der obersten Bank ein Plätzchen frei. Alles übrige wurde mit Zeitungspaketen
belegt.
»Macht nichts«, meinte Rita, »irgendwie werden wir uns schon einrichten.«
Der Zug setzte sich in Bewegung.
An den Fenstern schwebte das auf einem riesigen Haufen von Säcken thronende Spekulantenweib
vorüber.
»Manka, wo ist meine Kanne?« hörte man sie schreien.
Durch die Zeitungspakete von den Nachbarn getrennt, saßen Rita und Pawel auf ihrem engen Plätzchen
und kauten mit vollen Backen Brot und Äpfel. Jetzt konnten sie über den Vorfall lachen, der ihnen noch
vor kurzem gar nicht so lustig erschienen war.
Langsam kroch der Zug dahin. Die überladenen, altersschwachen Eisenbahnwagen ächzten und knarrten
in allen Fugen. Draußen begann es graublau zu dämmern, dann verhängte die Nacht die offenen Fenster
mit ihrem schwarzen Schleier. Im Waggon war es dunkel.
Rita schlummerte, den Kopf auf dem Rucksack, vor Ermüdung ein. Pawel saß am Rande der Bank, ließ
die Beine baumeln und rauchte. Auch er war müde, konnte sich jedoch nirgends hinlegen. Erfrischende
Nachtluft wehte durchs Fenster. Ein Stoß ließ Rita erwachen. Sie bemerkte die glimmende Zigarette
Pawels. Der ist imstande, bis morgen früh so dazusitzen, dachte sie.
»Genosse Kortschagin! Lassen Sie die bürgerlichen Vorurteile und legen Sie sich doch nieder«, sagte sie
scherzhaft.
Pawel legte sich neben sie und streckte erleichtert seine müden Beine aus.
»Morgen haben wir eine Menge Arbeit. Schlaf, du Raufbold.« Ihr Arm umfasste vertrauensvoll den
Freund, und er spürte ihr Haar an seiner Wange.
Für ihn war Rita unantastbar. Sie war seine Freundin, seine Genossin im Kampf, sein politischer Leiter.
Dass sie auch eine Frau war, hatte er zum ersten Mal heute auf der Brücke empfunden, und deshalb
erregte ihn diese Umarmung sehr. Pawel spürte ihre tiefen, gleichmäßigen Atemzüge, irgendwo ganz
nahe waren ihre Lippen. Diese Nähe erweckte in ihm den unüberwindlichen Wunsch, ihre Lippen zu
suchen, und nur mit äußerster Willensanstrengung konnte er sich bezwingen. Rita, die seine Gefühle zu
erraten schien, lächelte in der Dunkelheit. Sie hatte bereits die Freuden der Liebe und den Schmerz des
Verlustes erlebt. Zweimal in ihrem Leben hatte sie geliebt, und die Menschen, denen sie ihre Liebe
geschenkt, waren ihr alle beide durch weißgardistische Kugeln entrissen worden: der eine ein tapferer
Riese, ein Brigadekommandeur, der andere ein junger Bursche mit klaren Augen; zwei Bolschewiki.
Bald wiegte das Rattern der Räder Pawel in den Schlaf. Erst gegen Morgen weckte ihn ein Pfiff der
Lokomotive.
Rita kehrte jetzt immer erst spätabends heim. In ihrem Tagebuch, das sie nur selten aufschlug, erschienen
nur noch spärliche Notizen.
11. August
Die Gouvernementskonferenz ist zu Ende. Akim, Michail und andere sind nach Charkow gefahren, wo
die Republikskonferenz stattfindet. Nun lastet die ganze technische Arbeit auf mir. Dubawa und Pawel
sind ins Gouvernementskomitee gewählt worden. Seitdem Dmitri zum Sekretär des Petschersker BezirksJugendkomitees bestimmt worden ist, nimmt er an unserem Abendzirkel nicht mehr teil. Er ist mit Arbeit
überladen. Pawel möchte noch lernen, aber entweder habe ich keine Zeit, oder er wird irgendwohin
geschickt. Wegen der gespannten Lage bei der Eisenbahn sind sie dort ständig in Bereitschaft. Sharki war
gestern bei mir. Er ist unzufrieden, dass wir ihm die Jungen weggenommen haben. Er sagt, dass er sie
selber dringend braucht.
23. August
Als ich heute durch den Korridor ging, sah ich an der Tür der Geschäftsleitung Pankratow, Kortschagin
und noch einen Unbekannten stehen. Ich ging zu ihnen und hörte, wie Pawel erzählte:
»Dort sitzen Kerle, für die sogar eine Kugel noch zu schade wäre. - ›Ihr habt kein Recht‹, sagt er, ›euch in
unsere Verordnungen einzumischen. Hier hat nur das Eisenbahnforstkomitee zu bestimmen, nicht
irgendein Jugendverband.‹ -Und eine Fresse hat dieser Kerl … Da sieht man's, wo sich die Parasiten
eingenistet haben!«
Seinen Worten folgte eine Flut unflätigster Schimpfworte. Pankratow, der mich bemerkt hatte, gab Pawel
einen Rippenstoß. Jener wandte sich um und wurde ganz blass, als er mich erblickte. Ohne mir in die
Augen zu schauen, ging er sofort davon. Jetzt werde ich ihn lange nicht zu sehen bekommen. Er weiß ja,
dass ich das Fluchen nicht ausstehen kann.
27. August
Wir hatten eine Komiteesitzung. Die Lage wird immer komplizierter. Vorläufig kann ich noch nicht alles
eintragen - ich darf es nicht. Akim ist früher aus dem Bezirk zurückgekehrt. Gestern ist bei Teterew
wieder ein Güterzug mit Lebensmitteln zum Entgleisen gebracht worden. Ich werde wohl besser keine
Aufzeichnungen mehr machen, denn es sind ja sowieso nur ganz zusammenhanglose Notizen. Jetzt warte
ich auf Kortschagin. Er, Sharki und drei andere haben eine Kommune gegründet…
Eines Tages wurde Pawel in der Werkstatt ans Telefon gerufen. Rita teilte ihm mit, dass sie einen freien
Abend habe und gern mit ihm das früher in Angriff genommene Thema: »Die Ursachen der Niederlage
der Pariser Kommune« weiterbearbeiten möchte.
Abends, als sich Pawel dem Haus in der Kruglo-Universitätskaja-Straße näherte, blickte er hinauf. Ritas
Fenster war erleuchtet. Wie immer stürmte er die Treppe empor, klopfte mit der Faust kurz an die Tür
und trat ins Zimmer, ohne eine Antwort abzuwarten.
Auf dem Bett, auf das sich keiner der Jungen auch nur setzen durfte, sah er einen Mann in Uniform. Eine
Pistole, die Feldtasche und eine Mütze mit Sowjetstern lagen auf dem Tisch. Rita saß neben dem Mann
und hielt ihn fest umschlungen. Die beiden unterhielten sich lebhaft über irgend etwas … Rita wandte
Pawel ihr glückstrahlendes Gesicht zu.
Der Mann riss sich aus ihrer Umarmung und stand auf.
»Macht euch bekannt«, sagte Rita und begrüßte Pawel, »das ist…«
»David Ustinowitsch«, unterbrach sie der Gast ungezwungen und drückte Kortschagin fest die Hand.
»Er kam überraschend hereingeschneit.« Rita lachte. Kühl erwiderte Kortschagin den Händedruck. In
seinen Augen blitzten Funken unaussprechlicher Kränkung.
Rita wollte etwas sagen, aber Kortschagin unterbrach sie.
»Ich bin nur auf einen Sprung heraufgekommen, um dir zu sagen, dass ich heute im Hafen beim Abladen
von Brennholz arbeite, damit du nicht umsonst wartest … Du hast ja sowieso einen Gast bei dir. Ich muss
mich beeilen, unten warten die Jungen.«
Pawel verschwand ebenso plötzlich, wie er gekommen war. Seine raschen Schritte verhallten im
Treppenhaus … Unten schlug dumpf die Tür ins Schloss. Dann wurde es still.
»Mit ihm muss irgend etwas nicht in Ordnung sein«, sagte Rita unsicher auf Davids verständnislosen
Blick.
Unter der Brücke fauchte schwer atmend eine Lokomotive und spie aus ihrer mächtigen Brust einen
Schwärm goldener Leuchtkäfer in die Nacht hinaus. Sie schwirrten in phantastischen Reigen empor und
verlöschten dann im Rauch.
Auf das Geländer gestützt, beobachtete Pawel die flimmernden vielfarbigen Lichter der Signallaternen an
den Weichen. Er schloss einen Augenblick lang die Augen.
Und doch ist es nicht zu verstehen, Genosse Kortschagin, warum Sie es so schmerzhaft empfinden, dass
Rita verheiratet ist. Hat sie denn jemals das
Gegenteil behauptet? Und selbst wenn - was hätte das zu bedeuten? Weshalb hat Sie das denn plötzlich so
empfindlich getroffen? Waren Sie, teurer Genosse, denn nicht bisher der Ansicht, dass nichts anderes
zwischen euch sei als geistige Freundschaft … Wie haben Sie das nur außer acht lassen können? So nahm
sich Kortschagin selbst ironisch ins Gebet. Und wie, wenn es nun gar nicht ihr Mann ist? David
Ustinowitsch kann ja ebenso gut ihr Bruder oder ihr Onkel sein .…. Dann bist du verrückter Kerl ganz
grundlos auf einen Menschen wütend gewesen. Du bist anscheinend genauso ein Schweinehund wie jedes
andere Mannsbild. Ob es ihr Bruder ist, das kann man ja erfahren. Angenommen, es ist ihr Bruder oder
ihr Onkel, wie willst du ihr dann dein Benehmen erklären? Nein, genug, du gehst nicht mehr zu ihr!
Seine Gedanken wurden von dem schrillen Pfeifen einer Lokomotive unterbrochen.
Höchste Zeit, nach Hause zu gehen. Genug Trübsal geblasen.
In Solomenka (so hieß das Eisenbahnerviertel) hatten fünf Genossen eine kleine Kommune gegründet. Ihr
gehörten an: Sharki, Pawel, der immer lustige blonde Tscheche Klavicek, Nikolai Okunew, der
Komsomolsekretär des Depots, und Stjopa Artjuchin, ein Mitarbeiter der Eisenbahntscheka, vor kurzem
noch Kesselschmied in der Reparaturwerkstätte.
Sie hatten ein Zimmer bekommen. Drei Tage wurde dort nach Arbeitsschluss geweißt, gewischt und
geschrubbt. Sie spektakelten derart mit ihren Eimern, dass die Nachbarn schon dachten, es wäre Feuer
ausgebrochen. Sie zimmerten sich Bettstellen, die aus Säcken zusammengenähten Matratzen wurden in
der Parkanlage mit Ahornblättern voll gestopft, und am vierten Tag strahlte das mit einem PetrowskiPorträt und einer Landkarte geschmückte Zimmer vor Sauberkeit.
Zwischen den beiden Fenstern hing ein Bücherbrett mit einem Stapel Bücher. Zwei mit Karton
beschlagene Kisten wurden zu Stühlen, eine etwas größere Kiste bildete den Schrank. Mitten im Zimmer
stand ein riesiger unbezogener Billardtisch, den man aus dem Haus der Kommunalverwaltung hierher
geschleppt hatte. Tagsüber diente er als Tisch und nachts als Bett für Klavicek. Die fünf trugen alle ihre
Habseligkeiten zusammen. Der haushälterische Klavicek stellte eine Liste des gesamten
Kommuneeigentums auf und war schon drauf und dran, sie an der Wand zu befestigen, ließ jedoch nach
einmütigem Protest von diesem Vorhaben ab. Alles, was in der Stube war, wurde Gemeingut. Die
Gehälter, die Lebensmittelrationen sowie zufällige Lebensmittelpakete - alles wurde gleichmäßig verteilt.
Persönliches Eigentum blieben nur die Waffen. Einstimmig wurde beschlossen: »Mitglieder der
Kommune, die das Gesetz über die Abschaffung des Eigentums verletzen und das Vertrauen der
Genossen missbrauchen, werden aus der Kommune ausgeschlossen.« Okunew und Klavicek bestanden
noch auf der Ergänzung »und ausgesiedelt«.
Zur Eröffnung der Kommune hatten sich sämtliche Komsomolfunktionäre des Stadtviertels eingefunden.
Man borgte sich im Nachbarhaus einen riesigen Samowar und bewirtete die Gäste mit Tee, wobei der
ganze Sacharinvorrat draufging. Als der Samowar leergetrunken war, stimmte man im Chor ein Lied an:
Des Volkes Blut verströmt in Bächen,
und bittre Tränen rinnen drein,
doch kommt der Tag, da wir uns rächen,
dann werden wir die Richter sein!
Talja aus der Tabakfabrik dirigierte den Chor. Ihr rotes Kopftuch hatte sich etwas verschoben, und ihre
Augen blitzten wie die eines übermütigen Jungen. Bis jetzt war es noch niemandem gelungen, tief in
diese Augen zu schauen.
Ihre Hand flog nach oben, und gleich einem Fanfarenstoß setzte der Gesang ein:
Stimmet an den Gesang! Nun, wohlan!
Die Fahne trägt des Volkes Grollen
ü ber Zwingburgen stolz himmelan.
Stimmet an den Gesang! Nun, wohlan!
Der Freiheit Morgenrot bricht an.
Rot ist das Tuch, das wir entrollen,
klebt doch des Volkes Blut daran.
Es war schon spät, als sie auseinander gingen und die schweigenden Straßen mit ihren lauten Zurufen
weckten.
Sharki griff nach dem Telefonhörer.
»Seid doch ruhig, Jungs, ich verstehe ja nichts!« rief er den lärmenden Komsomolzen zu, die ins Zimmer
des verantwortlichen Sekretärs stürmten.
Das Stimmengewirr wurde schwächer.
»Hallo! Ach, du bist da! Ja, ja, sofort. Die Tagesordnung? Immer noch dieselbe - die Holzzustellung aus
dem Hafen. Was? Nein, er ist nirgends hingeschickt worden. Er ist hier. Soll ich ihn rufen? Gut.«
Sharki winkte Kortschagin heran.
»Genossin Ustinowitsch möchte dich sprechen.« Er übergab ihm den Hörer.
»Ich dachte schon, du seiest nicht hier. Ich habe heute zufällig einen freien Abend. Komm doch zu mir.
Mein Bruder war gerade auf der Durchreise bei mir, wir hatten uns zwei Jahre nicht gesehen …..« Ihr
Bruder .….!
Pawel hörte ihre Worte nicht mehr. Ihm kam jener Abend in Erinnerung und das, was er sich in jener
Nacht so ernsthaft vorgenommen hatte. Ja, heute muss er zu ihr gehen, um alle Brücken abzubrechen. Die
Liebe bringt einem zuviel Unruhe und Leid. Und ist denn jetzt die richtige Zeit für solche Dinge?
Die Stimme im Hörer fragte:
»Was ist denn, hörst du mich nicht?«
»Doch, doch. Also nach der Komiteesitzung.« Er legte auf.
Pawel schaute ihr fest in die Augen und sagte, indem er die Kante des Eichentisches presste:
»Wahrscheinlich werde ich nicht mehr zu dir kommen können.«
Er sagte es und sah, wie ihre dichten Wimpern zuckten. Ihre Hand hielt im Schreiben inne und blieb
reglos auf dem geöffneten Heft liegen.
»Weshalb?«
»Es wird immer schwieriger, die Zeit dafür aufzubringen. Du weißt ja selbst, was für schwere Tage wir
jetzt erleben. Es ist schade, aber man muss es eben aufschieben …«
Er lauschte seinen eigenen Worten und spürte die Unsicherheit in ihnen.
Was gehst du da wie die Katze um den heißen Brei herum? Es fehlt dir an Mut, die Dinge beim richtigen
Namen zu nennen!
Hartnäckig setzte er hinzu:
»Außerdem wollte ich dir schon lange sagen, dass ich dich nicht richtig verstehe. Als Segal mich
unterrichtete, blieb mir alles im Gedächtnis haften. Aber bei dir fasse ich gar nichts. Jedes Mal musste ich
von dir zu Tokarew laufen, weil ich mich nicht zurechtfand. Ich bin eben schwer von Begriff. Du musst
dir jemanden aussuchen, der mehr Grütze im Kopf hat.«
Er wich ihrem aufmerksamen Blick aus und fügte eigensinnig, um sich den letzten Rückzug zu dem
Mädchen zu versperren, hinzu:
»Da ist es wohl sinnlos, dass wir beide weiterhin Zeit miteinander verlieren.«
Er erhob sich, schob mit dem Fuß vorsichtig den Stuhl beiseite und schaute auf den gebeugten Kopf
herunter, in das vom Lampenlicht beschienene, blass gewordene Gesicht.
Dann setzte er die Mütze auf.
»Leb wohl, Genossin Rita. Es tut mir leid, dass ich dich so viele Tage hingehalten habe. Ich hätte dir das
gleich sagen sollen. Das ist schon meine Schuld.«
Mechanisch reichte ihm Rita die Hand, und durch seine unerwartete Kälte verwirrt, brachte sie nur
mühsam hervor:
»Ich gebe dir keine Schuld, Pawel. Da ich nicht den richtigen Weg gefunden habe, mich dir verständlich
zu machen, habe ich deine heutigen Worte wohl verdient.«
Schwer rissen sich seine Füße vom Boden los … Lautlos schloss er die Tür hinter sich. Am Hauseingang
zögerte er - jetzt könnte er noch zurückkehren, ihr alles sagen .…. Aber wozu? Um von ihr nebst
ironischen Worten eine Ohrfeige einzuheimsen und wieder unten an der Tür zu landen? Nein.
Auf dem Rangierbahnhof wuchs der Friedhof rostender Eisenbahnwagen und verlassener Lokomotiven.
Der über die leeren Holzplätze fegende Wind wirbelte nur winzige Sägespäne in die Luft.
Rings um die Stadt trieb sich auf Waldpfaden, in tiefen Schluchten, wie ein raubgieriger Luchs, die OrlikBande herum. Tagsüber hielt sie sich in den umliegenden Einzelgehöften, in den Waldimkereien auf.
Nachts jedoch schlich sie sich an die Eisenbahnlinien heran, zerstörte sie mit ihren Raubtiertatzen und
verkroch sich nach Verrichtung ihres unheimlichen Werkes wieder in ihren Unterschlupf.
Häufig stürzten Züge die Böschung hinab. Die Eisenbahnwagen zerbarsten, die verschlafenen Menschen
wurden zermalmt, und das kostbare Getreide vermischte sich mit Blut und Erde.
Oft überfiel die berittene Bande die stillen Ortschaften der Umgebung. Mit erschrockenem Gackern
flüchteten die Hühner von den Straßen. Ein verirrter Schuss krachte. Vor dem weißen Häuschen des
Ortssowjets entspann sich ein kurzes Geplänkel, das Knattern der Schüsse erinnerte an das Knistern von
trockenem Reisig unter den Füßen. Auf gutgenährten Pferden jagten die Banditen durchs Dorf und hieben
mit den Säbeln auf die von ihnen festgenommenen Leute ein. Sie hieben mit pfeifendem Schwung, so wie
man Holz spaltet. Geschossen wurde nur selten - sie sparten mit Patronen.
Ebenso schnell, wie die Bande aufgetaucht war, verschwand sie wieder. Sie hatte überall ihre Augen und
Ohren. Diese Augen suchten das weiße Häuschen des Ortssowjets zu durchbohren, sie beobachteten es
vom Hof des Popen und von dem großen Haus eines Kulaken aus. Von diesen Gehöften spannen sich
unsichtbare Fäden in das Waldesdickicht. Dorthin wurden von hier aus Patronen, Stücke frischen
Schweinefleisches, Flaschen mit dem bläulichen »Perwatsch«, selbstgebranntem Schnaps, geliefert,
dorthin ging auch das, was geheimnisvoll den kleinen Atamanen ins Ohr geflüstert wurde und dann über
ein äußerst kompliziertes Netz bis zu Orlik selbst gelangte.
Die Bande zählte insgesamt nur zwei- bis dreihundert Halsabschneider, aber die Versuche, sie zu
erledigen, misslangen. In mehrere Abteilungen gruppiert, operierten die Banditen gleichzeitig in zwei bis
drei Bezirken. Es war unmöglich, alle aufzuspüren. Nachts ein Bandit, war er am Tag ein friedlicher
Bauer, der sich auf seinem Hofe betätigte, den Pferden Futter gab oder vor dem Tor grinsend seine Pfeife
rauchte und den vorüberreitenden Patrouillen boshafte Blicke hinterherschickte.
Rastlos streifte Alexander Pusyrewski Tag und Nacht mit seinem Regiment in den drei Bezirken umher.
Durch unermüdliche, hartnäckige Verfolgung, holte er auch manchmal die Nachhut der Banditen ein.
Nach einem Monat musste Orlik mit seiner Bande aus zwei Bezirken weichen. Auf einen kleinen Raum
beschränkt, zog er ziellos hin und her.
Das Leben in der Stadt ging seinen gewohnten schleppenden Gang. Auf den fünf Märkten wimmelte es
von lärmenden Menschen. Hier herrschten zwei Tendenzen: die eine - soviel wie möglich
herauszuschinden, die andere -sowenig wie möglich zu zahlen. Gauner jeden Kalibers trieben hier nach
Kräften und Fähigkeiten ihr Werk. Wie die Ameisen wimmelten da Hunderte geschäftiger Leutchen
umher, mit Augen, in denen alles, nur kein Gewissen, zu lesen war. Wie auf einem Düngerhaufen
sammelte sich hier der ganze Unrat
der Stadt in dem einzigen Bestreben, den harmlosen Neuling zu schröpfen. Die selten einlaufenden Züge
spien aus ihren Leibern Haufen von Menschen aus, die mit Säcken beladen waren. Und dieses ganze
Gesindel strömte zu den Märkten.
Am Abend waren die Märkte verödet, und die Handelsgassen, die dunklen Reihen der Verkaufsstände
und Läden standen verlassen da.
Nicht jeder Waghals riskierte es, in der Dunkelheit dieses ausgestorbene Stadtviertel aufzusuchen, wo
hinter jeder Verkaufsbude Gefahr lauerte, denn nicht selten knallte hier nachts ein Schuss, und irgend
jemand sank getroffen zu Boden, röchelte in seinem Blute. Und wenn dann endlich ein Trupp Milizionäre
(denn allein wagte sich niemand dorthin) am Tatort ankam, fand er nichts als einen verkrampften
Leichnam … Die Bande hatte sich längst aus dem Staub gemacht, und der Lärm hatte auch die anderen
Nachtvögel des Marktviertels in alle Winde zerstreut.
Gegenüber dem Markt lag das Kino »Orion«. Fahrdamm und Fußweg schimmerten im elektrischen Licht.
Menschengedränge. Im Zuschauerraum des Kinos ratterte der Filmapparat. Auf der Leinwand erschlugen
zwei unglückliche Liebhaber einander. Wenn der Filmstreifen abriss, reagierte das anwesende Publikum
mit wildem Gejohle.
Im Zentrum wie auch in den Vororten der Stadt schien das Leben in den alten Bahnen zu verlaufen.
Und selbst dort, wo sich das Hirn der revolutionären Macht befand - im Gouvernements-Parteikomitee -,
ging alles seinen gewohnten Gang. Diese Ruhe war jedoch nur äußerlich.
In der Stadt reifte ein Sturm heran.
Das Herannahen dieses Sturmes ahnten viele von denen, die mit dem Gewehr unter dem Bauernrock, aus
allen Richtungen der Stadt zuströmten. Auch jene wussten Bescheid, die scheinbar als Hamsterer auf den
Zugdächern in die Stadt fuhren, dann aber den Weg nicht zum Markt einschlugen, sondern ihre Säcke in
die Straßen und Häuser der Stadt trugen, die in ihrem Gedächtnis verbucht waren.
Aber die Arbeiterbezirke, und sogar die Bolschewiki, hatten von der nahenden Gefahr keine Ahnung.
Es gab in der Stadt nur fünf Bolschewiki, die über das, was vor sich ging, unterrichtet waren.
Die Reste der von der Roten Armee nach Polen verjagten Petljura-Leute trafen in engem Kontakt mit
ausländischen Missionen in Warschau Vorbereitungen, um an dem geplanten Aufstand teilzunehmen.
Aus den Resten der Petljura-Regimenter wurde in aller Stille ein Trupp für Streifzüge formiert.
Auch in Schepetowka besaß das zentrale Aufstandskomitee seine Organisation. Ihr gehörten
siebenundvierzig Personen an, von denen die meisten ehemalige aktive Konterrevolutionäre waren, die
aber die örtliche Tscheka in ihrer Vertrauensseligkeit auf freiem Fuß gelassen hatte.
Geleitet wurde diese Organisation von dem Popen Wassili, dem Fähnrich Winnik und dem PetljuraOffizier Kusmenko. Winniks Bruder und Vater, die beiden Popentöchter sowie Samotya, der sich als
Geschäftsführer ins Exekutivkomitee eingeschlichen hatte, leisteten für sie Spionagedienste.
Sie beabsichtigten, in der für den Aufstand festgesetzten Nacht die Spezialabteilung der Grenztruppen mit
Handgranaten zu überfallen, die Verhafteten zu befreien und, wenn möglich, auch den Bahnhof zu
besetzen.
In der großen Stadt - dem Zentrum des geplanten Aufstands - wurden in aller Heimlichkeit die Offiziere
zusammengezogen, und in den Wäldern sammelten sich die verschiedenen Banden. Von hier aus wurden
die verlässlichsten Vertrauenspersonen nach Rumänien und zu Petljura persönlich geschickt.
Der Matrose aus der Sonderabteilung des Militärbezirks hatte schon die sechste Nacht kein Auge zugetan.
Er war einer von den wenigen Bolschewiki, die über alles genau unterrichtet waren. Shuchrai hatte das
Gefühl eines Menschen, der ein Raubtier aufgespürt hat, das sich gerade zum Sprung anschickt.
Man darf keinen Lärm schlagen, muss die blutgierige Meute vernichten, dann erst wird man ruhig
arbeiten können, ohne dass Gefahr hinter jedem Baum und Strauch lauert. Die Bestie darf nicht
aufgeschreckt werden. In diesem Kampf auf Leben und Tod verbürgen nur Ausdauer und eine eiserne
Hand den Sieg.
Der Zeitpunkt des Kampfes rückte heran.
Irgendwo hier in der Stadt, im Labyrinth der Konspiration und geheimer Treffpunkte, ist beschlossen
worden: Morgen Nacht!
Jene fünf Bolschewiki, die alles wussten, beeilten sich, dem zuvorzukommen. Nein, nicht morgen, heute
Nacht!
Leise, ohne Signale, verließ der Panzerzug abends das Eisenbahndepot, und ebenso leise schlossen sich
hinter ihm die riesigen Tore des Depots.
Auf direkten telegrafischen Leitungen wurden chiffrierte Telegramme durchgegeben. Und überall, wo sie
einliefen, vergaßen die Hüter der Republik Schlaf und Ruhe und hoben die Wespennester aus.
Akim rief Sharki an.
»Sind alle Zellenversammlungen gesichert? Ja? Gut. Komm dann sofort mit dem Sekretär des BezirksParteikomitees zur Beratung. Mit der Holzbeschaffung steht es schlechter, als wir annahmen. Wenn du
hier bist, werden wir alles besprechen.« Akim sprach hastig, aber bestimmt.
»Ja, dieses Holz bringt uns noch alle um den Verstand«, brummte Sharki, als er den Hörer anhängte.
Beide Sekretäre sprangen aus dem Auto, mit dem Litke sie in Windeseile an Ort und Stelle gebracht hatte.
Als sie zum zweiten Stock hinaufstiegen, begriffen sie sofort, dass es sich hier nicht um Holz handelte.
Auf dem Tisch des Geschäftsführers stand ein »Maxim«, an dem sich einige Maschinengewehrschützen
aus der Sonderabteilung zu schaffen machten. In den Korridoren hielten schweigsame Posten, Partei- und
Komsomolfunktionäre der Stadt, Wache.
Hinter der breiten Tür zum Arbeitszimmer des Sekretärs ging die außerordentliche Sitzung des
Gouvernements-Parteikomitees ihrem Ende zu.
Durch die Fensterklappe führten von der Straße her Drähte zu zwei Feldtelefonen. Alle Gespräche
wurden halblaut geführt.
Sharki traf in Akims Zimmer Rita und Michail an. Rita trug - wie zur Zeit, als sie Politleiter einer
Kompanie gewesen war - einen Rotarmistenhelm, einen feldgrauen Rock und über ihrer Lederjacke einen
Riemen, an dem eine schwere Mauserpistole hing.
»Was soll das alles bedeuten?« fragte Sharki verblüfft.
»Probealarm, Wanja. Wir fahren jetzt sofort zu euch in den Bezirk hinaus. Sammelpunkt in der fünften
Infanterieschule. Die Jungen kommen von den Zellenversammlungen direkt dorthin. Die Hauptsache ist,
dass alles möglichst unauffällig vor sich geht«, antwortete Rita.
Im »Kadettenhain« war es still.
Die hohen Eichen, hundertjährige Riesen, rauschten ganz leise. Der Teich schlief unter einer Decke von
Wasserrosen und Algen, die breiten Alleen waren verwildert. Mitten im Hain, hinter hohen Mauern, lag
das Gebäude der Kadettenanstalt. Hier war jetzt die fünfte Infanterieschule der Roten Kommandeure
untergebracht. Es war spät am Abend. Im oberen Stockwerk brannte kein Licht. Nach außen hin schien
alles ruhig. Jeder, der hier vorüberging, musste annehmen, jenseits der Mauern lägen die Bewohner in
tiefstem Schlaf. Aber warum ist denn das eiserne Tor geöffnet, und was sind das für Dinger, die, zwei
riesigen Fröschen ähnlich, am Tor hocken? Die Leute jedoch, die aus den verschiedenen Ecken des
Eisenbahnerviertels hier zusammenströmten, wussten, dass man in der Schule bestimmt nicht schläft,
wenn Nachtalarm angesagt ist. Sie kamen nach kurzer Instruktion direkt aus den Zellenversammlungen
hierher, sie schritten schweigend dahin, einzeln oder zu zweit, höchstens zu dritt, und jeder von ihnen trug
in seiner Tasche ein Mitgliedsbuch mit dem Aufdruck »Kommunistische Partei (Bolschewiki)« oder
»Kommunistischer Jugendverband der Ukraine«. Das eiserne Tor konnte nur passieren, wer ein solches
Büchlein vorwies.
Im Hörsaal hatten sich bereits viele Menschen eingefunden. Hier war es hell, die Fenster waren mit
Zeltbahnen aus Segeltuch verhängt.
Die versammelten Bolschewiki scherzten über die Alarmformalitäten und rauchten seelenruhig ihre
selbstgedrehten Zigaretten. Niemand verspürte Unruhe. Man hatte sie nur zusammengerufen, um die
Disziplin der Sonderabteilung für alle Fälle zu erproben. Die erfahrenen Frontkämpfer wussten jedoch
gleich, als sie den Schulhof betraten, dass es sich hier nicht um einen bloßen Probealarm handelte; dafür
ging alles viel zu geräuschlos vor sich. Schweigend traten die Züge der Kursanten auf die im Flüsterton
gegebenen Befehle an. Maschinengewehre wurden hinausgetragen; von außen her war im ganzen
Häuserblock kein einziger Lichtschein zu bemerken.
»Wird etwas Ernstes erwartet, Dmitri?« erkundigte sich Kortschagin leise und ging auf Dubawa zu.
Der saß auf der Fensterbank mit einem Mädchen, das Pawel vorgestern nur flüchtig bei Sharki gesehen
hatte.
Dubawa klopfte Pawel scherzhaft auf die Schulter.
»Ist dir das Herz in die Hose gerutscht? Das macht nichts. Wir werden euch das Kämpfen schon
beibringen. Ihr kennt euch wohl nicht?« sagte er mit einem Kopfnicken zu dem Mädchen hin.
»Sie heißt Anna. Ihren Familiennamen kenne ich nicht. Ihr Amt - Leiter einer Agitationsstelle.«
Das Mädchen hörte sich diese drollige Vorstellung schweigend an und musterte Kortschagin aufmerksam.
Mit der Hand strich sie eine Locke zurück, die unter dem fliederfarbenen Kopftuch hervorlugte. Ihre
Augen begegneten denen Kortschagins, und das stumme Duell währte einige Sekunden. Ihre
tiefschwarzen Augen, von dichten langen Wimpern umschattet, funkelten herausfordernd. Pawel sah
Dubawa an, fühlte, wie er unwillkürlich errötete, und das stimmte ihn ärgerlich.
»Wer von euch agitiert hier nun eigentlich?« fragte Pawel und lächelte gezwungen.
Im Saal wurde es unruhig. Ein Kompanieführer war auf einen Stuhl gestiegen und rief laut:
»Kommunarden der ersten Kompanie, hier im Saal antreten! Los, los, schneller, Genossen!«
Nun erschienen Shuchrai, der Vorsitzende des Gouvernements-Exekutivkomitees, und Akim. Sie waren
soeben eingetroffen. Der Raum war voller Menschen, die bereits in Reih und Glied standen.
Der Vorsitzende des Gouvernements-Exekutivkomitees schwang sich auf den Standplatz eines
Übungsmaschinengewehrs, hob die Hand und begann laut und deutlich zu sprechen:
»Genossen, wir haben euch zu einer ernsten und verantwortungsvollen Aufgabe hierher gerufen. Jetzt
können wir euch mitteilen, wovon gestern noch nicht gesprochen werden durfte, da es bis dahin noch
tiefes militärisches Geheimnis war. Morgen Nacht soll hier in der Stadt und in der gesamten Ukraine ein
konterrevolutionärer Aufstand ausbrechen. Die Stadt ist voller Offiziersgesindel. Rings herum ziehen sich
die Banden zusammen. Einer Anzahl Verschwörern ist es gelungen, sich in die Panzerabteilung
einzuschleichen, wo sie als Chauffeure tätig sind. Die Verschwörung wurde jedoch von unserer Tscheka
aufgedeckt, und nun stellen wir die gesamte Parteiorganisation und den Jugendverband unter Waffen. Das
erste und zweite kommunistische Bataillon werden gemeinsam mit den erfahrenen Lehrgangsteilnehmern
und den Abteilungen der Tscheka vorgehen. Die Kursanten sind schon in Aktion getreten. Jetzt ist die
Reihe an euch, Genossen. Fünfzehn Minuten stehen euch für den Waffenempfang und zur Aufstellung
zur Verfügung. Die Operation wird vom Genossen Shuchrai geleitet. Von ihm erhalten die Kommandeure
genaue Anweisungen. Ich halte es für überflüssig, ein kommunistisches Bataillon auf den Ernst der
gegenwärtigen Lage aufmerksam zu machen. Der für morgen angesetzte Aufstand muss von uns schon
heute im Keim erstickt werden.«
Eine Viertelstunde später trat auf dem Schulhof das bewaffnete Bataillon an.
Shuchrai musterte die reglos verharrenden Reihen.
Drei Schritt vor den Formationen standen der Bataillonskommandeur Menailo, ein Gießer aus dem Ural,
und neben ihm Akim, der Kommissar. Links gruppierten sich die Züge der ersten Kompanie, zwei Schritt
vor ihnen standen der Kompanieführer und der Politleiter, hinter ihnen die schweigenden Reihen des
kommunistischen Bataillons, dreihundert Bajonette.
Fjodor gab das Zeichen zum Aufbruch.
Die dreihundert marschierten durch die menschenleeren Straßen.
Die Stadt schlief.
In der Lwowskaja-Straße, gegenüber der Dikaja-Straße, unterbrach das Bataillon seinen Marsch. Hier
begann die Aktion.
Geräuschlos wurde ein Häuserblock nach dem andern abgeriegelt. Der Bataillonsstab richtete sich im
Treppenhaus eines Geschäftseinganges ein.
Die Lwowskaja-Straße hinunter raste ein aus dem Zentrum kommendes Auto heran. Vor dem Stab
machte es halt.
Diesmal hatte Litke seinen Vater gebracht. Der Tschekist sprang auf das Pflaster und rief seinem Sohn
einige kurze Sätze in lettischer Sprache zu. Das Auto setzte sich wieder in Bewegung und verschwand
sofort um die Ecke in der Dmitrijewskaja-Straße. Hugo Litke blickte angespannt auf die Fahrbahn, die
Hände schienen mit dem Lenkrad verwachsen, rechts-links, rechts-links ging es.
Aha, endlich einmal war seine tollkühne Fahrerei doch zu etwas nütze. Heute würde es niemandem
einfallen, ihm für diese halsbrecherische Raserei zwei Nächte Arrest aufzubrummen.
Und Hugo flog gleich einem Meteor durch die Straßen.
Shuchrai, den der junge Litke blitzartig von einem Ende der Stadt zum anderen gebracht hatte, konnte
nicht umhin, ihm seine Anerkennung auszusprechen.
»Hugo, wenn du bei dieser Raserei heute keinen ins Grab bringst, bekommst du morgen eine goldene
Uhr.«
Hugo triumphierte.
»Und ich dachte schon, dass ich zehn Tage Arrest dafür erhalten würde.«
Die ersten Schläge waren gegen das Hauptquartier der Verschwörer gerichtet. In der Sonderabteilung
wurden bereits die ersten Verhafteten und beschlagnahmten Dokumente eingeliefert. In einem
Seitengässchen der Dikaja-Straße wohnte im Haus Nr. 11 ein gewisser Zürbert. Nach den Angaben der
Tscheka spielte er bei der Verschwörung der Weißen keine geringe Rolle. Bei ihm wurden die Listen der
Offiziersgruppen aufbewahrt, die im Podoler Bezirk vorgehen sollten.
Jan Litke fuhr selbst in die Dikaja-Straße, um Zürbert zu verhaften. In der Wohnung, deren Fenster auf
einen durch eine Mauer vom ehemaligen Frauenkloster abgeteilten Garten hinausgingen, war Zürbert
nicht aufzufinden. Nach den Aussagen der Nachbarn war er an diesem Tag nicht zurückgekehrt. Man
nahm eine Haussuchung vor, bei der nebst einer Kiste voller Handgranaten auch die Listen und Adressen
gefunden wurden. Litke, der befohlen hatte, im Garten einen getarnten Posten aufzustellen, hielt sich
noch einen Augenblick lang am Tisch auf, um die vorgefundenen Materialien zu überfliegen.
Im Garten hielt ein junger Rotarmist Wache. Er hatte Befehl bekommen, die Mauer zu beobachten. Im
Dunkel scheinen die Sträucher lebendig zu werden. Der Soldat tastete sie mit seinem Bajonett ab niemand ist da. Unheimlich ist es allein in der Dunkelheit.
Wozu hat man mich eigentlich hier hingestellt? Auf diese Mauer klettert doch sowieso niemand rauf, die
ist viel zu hoch. Ich will mal ans Fenster
herangehen, dort hineinschauen, überlegte der Posten. Er warf noch einmal einen Blick auf die Mauer und
ging zum Fenster. Litke sammelte gerade die Papiere zusammen. In demselben Moment erschien auf der
Mauer der Schatten eines Menschen. Mit katzenartiger Gewandtheit sprang der Schatten auf einen Baum
hinüber und ließ sich dann zu Boden gleiten. Wie ein Raubtier schlich er sich lautlos an sein Opfer heran,
holte aus, und der Posten sackte zusammen. Bis zum Griff steckte die Klinge eines Dolches in seinem
Hals.
Ein aus dem Garten gellender Schuss traf die den Häuserblock umzingelt haltenden Menschen wie ein
elektrischer Schlag .….
Sechs Mann rannten mit polternden Stiefeln dem Haus zu.
Blutüberströmt, den Kopf auf den Tisch gesenkt, saß Litke tot in einem Sessel. Eine Fensterscheibe war
eingeschlagen. Die Dokumente hatte der Feind jedoch nicht wieder an sich reißen können.
Von der Klostermauer tönte ein Schuss nach dem anderen. Der Mörder war auf die Straße
hinabgesprungen und versuchte, fortgesetzt feuernd, nach der Lukjanowsker Halde zu flüchten. Doch er
entkam nicht, eine Kugel holte ihn ein.
Die ganze Nacht hielten die Haussuchungen an. Hunderte von Personen, die Waffen besaßen,
zweifelhafte Papiere hatten oder die bei keiner Hausverwaltung angemeldet waren, wurden in die
Tscheka eingeliefert. Dort arbeitete eine Untersuchungskommission, die jeden Verhafteten verhörte. An
einigen Stellen leisteten die Verschwörer bewaffneten Widerstand. In der Shiljanskaja-Straße wurde bei
einer Haussuchung Antoscha Lebedew hinterrücks erschossen.
Das Bataillon des Bezirks Solomenka hatte in dieser Nacht fünf Kämpfer verloren und die Tscheka Jan
Litke, einen alten Bolschewiken und treuen Hüter der Republik.
Der Aufstand war rechtzeitig niedergeschlagen worden.
Noch in derselben Nacht wurde in Schepetowka der Pope Wassili samt seinen Töchtern und der gesamten
übrigen Sippschaft festgenommen.
Bald ging das gewohnte Leben weiter.
Aber schon bedrohte ein neuer Feind die Stadt - die Stockung des Eisenbahnverkehrs, und mit ihr Hunger
und Kälte.
Getreide und Holz waren jetzt von entscheidender Bedeutung.
ZWEITES KAPITEL
Nachdenklich nahm Fjodor die kurze Pfeife aus dem Mund und drückte behutsam auf die Asche. Die
Pfeife war ausgegangen.
Gleich einer Wolke schwebte grauer Zigarettenrauch unter der matt beleuchteten Zimmerdecke. Alle, die
in der Ecke des Zimmers um den Tisch herum Platz genommen hatten, waren wie in feinen Nebel gehüllt.
Neben dem Vorsitzenden des Gouvernements-Exekutivkomitees saß, vornübergebeugt, Tokarew. Der
Alte zupfte zornig an seinem Bärtchen und schielte ab und zu auf einen kleinen glatzköpfigen Menschen,
der da mit Fistelstimme weitschweifig Phrasen drosch.
Akim fing den scheelen Blick des Schlossers auf und erinnerte sich plötzlich an seine Kindheit. Zu Hause
hatten sie einen kampflustigen Hahn, der hatte genauso geblickt, bevor er auf jemanden losging.
Die Sitzung des Gouvernements-Parteikomitees dauerte bereits fast zwei Stunden. Der Glatzköpfige war
Vorsitzender des Eisenbahnforstkomitees. Nervös wühlte er mit zitternden Fingern in einem Stoß von
Papieren herum und schien jetzt endlich zum Schluss kommen zu wollen.
»… Also diese eben erwähnten objektiven Bedingungen geben uns keine Möglichkeit, den Beschluss des
Gouvernements-Parteikomitees und der Eisenbahnverwaltung zu erfüllen. Und ich betone nochmals, auch
in einem Monat werden wir nicht mehr als vierhundert Kubikmeter Holz liefern können. Und was euren
Auftrag betrifft, hundert-achtzigtausend Kubikmeter zu liefern, so ist
das einfach« - der Glatzköpfige suchte nach Worten - »eine Utopie!« Erregt blickte er auf die
Anwesenden und schloss den kleinen Mund mit der Miene eines Beleidigten.
Es folgte ein langes Schweigen.
Fjodor klopfte auf die Pfeife und ließ die Asche herausfallen. Endlich unterbrach Tokarew das Schweigen
mit seinem tiefen Bass.
»Lassen Sie das Wiederkäuen. Das Eisenbahnforstkomitee hatte also kein Holz, hat jetzt keins und wird
auch keins haben … Das wollen Sie doch sagen?«
Der Glatzkopf zuckte mit den Achseln.
»Entschuldigen Sie, Genosse, das Holz haben wir bereitgestellt, es fehlt aber an Transportmitteln.« Das
Männchen hüstelte, wischte sich mit einem karierten Taschentuch die glänzende Glatze ab, wonach es
sich vergebens bemühte, das Tuch wieder in die Tasche zu stecken, und es schließlich nervös unter die
Aktentasche schob.
»Was habt ihr also getan, um das Holz heranzuschaffen? Seit der Verhaftung der an der Verschwörung
beteiligten führenden Spezialisten ist doch eine geraume Zeit vergangen«, ließ sich Deneko aus einer
Ecke vernehmen.
Der Glatzkopf wandte sich an ihn.
»Ich habe ja der Eisenbahnverwaltung dreimal mitgeteilt, dass wir es ohne Transportmittel nicht schaffen
können …« Tokarew unterbrach ihn.
»Das haben wir schon gehört«, sagte der Schlosser giftig und warf einen feindseligen Blick auf den
Glatzenmann.
»Sie halten uns wohl für Dummköpfe?«
Dem Männchen lief bei dieser Frage ein kalter Schauer über den Rücken.
»Für die Handlungen der Konterrevolutionäre trage ich keine Verantwortung«, erwiderte er, schon leise.
»Sie waren doch darüber unterrichtet, dass die Arbeiten weit von der Eisenbahnlinie entfernt durchgeführt
wurden?« fragte Akim.
»Ja, davon hatte ich gehört. Ich konnte aber die Leitung doch nicht auf die Mängel der Arbeit in einem
fremden Revier hinweisen.«
»Wie viele Angestellte haben Sie?« forschte der Vorsitzende des Gewerkschaftsrates den Glatzkopf aus.
»Etwa zweihundert.«
»Also auf jeden dieser Schmarotzer entfällt ein Kubikmeter im Jahr!« Tokarew spuckte wütend aus.
»Wir geben dem gesamten Eisenbahnforstkomitee Extrarationen, nehmen sie den Arbeitern vom Munde
weg. Und womit befasst ihr euch? Was habt ihr mit den zwei Waggons Mehl gemacht, die wir euch für
eure Arbeiter gegeben haben?« schrie der Vorsitzende des Gewerkschaftsrats.
Von allen Seiten wurde der Glatzkopf mit anklagenden Fragen überschüttet. Er wich ihnen aus, wie ein
Schuldner lästigen Gläubigern ausweicht, die die Einlösung ihrer Wechsel fordern.
Aalglatt versuchte er um jede direkte Antwort herumzukommen. Nervös irrten seine Augen von einem
zum anderen. Er witterte deutlich die nahende Gefahr und hatte nur den einen Wunsch, sobald wie
möglich von hier wegzukommen.
Fjodor, der den Antworten des Glatzkopfes aufmerksam lauschte, schrieb auf einen Notizblock:
»Ich bin der Ansicht, dass man diesen Menschen näher prüfen muss, hier handelt es sich nicht um bloße
Unfähigkeit. Ich habe bereits einiges Material über ihn … Die jetzige Unterredung mit ihm ist sinnlos.
Mag er verschwinden, und gehen wir lieber zur Sache über.«
Der Vorsitzende des Gouvernements-Exekutivkomitees überflog den ihm übergebenen Zettel und nickte
Fjodor zu. Shuchrai erhob sich und ging ins Vorzimmer zum Telefon. Als er zurückkehrte, verlas der
Vorsitzende gerade den Schluss der Resolution:
»… wegen offensichtlicher Sabotage ist die Leitung des Eisenbahnforstkomitees abzusetzen. Die Frage
der Holzbeschaffung ist der Untersuchungsbehörde zu übergeben.«
Der Glatzkopf hatte Schlimmeres erwartet. Durch die Absetzung »wegen Sabotage« wurde zwar seine
Zuverlässigkeit bezweifelt, aber das war eine Kleinigkeit. Und was die Sache in Bojarka betraf, so
brauchte er sich nicht zu beunruhigen, das war ja nicht in seinem Revier. Er hatte schon befürchtet, sie
seien irgendwie dahinter gekommen …..
Während er seine Papiere in die Aktentasche steckte, sagte er schon fast beruhigt:
»Nun ja, ich bin ein parteiloser Spezialist, und Sie haben das Recht, mir gegenüber misstrauisch zu sein.
Mein Gewissen ist jedoch rein. Wenn ich die Aufgabe nicht erfüllt habe, so nur deshalb, weil ich es nicht
vermochte.«
Niemand antwortete ihm.
Der Glatzkopf verließ das Zimmer und ging schnell die Treppe hinunter. Mit einem Gefühl der
Erleichterung öffnete er die Haustür.
»Ihr Name, Bürger?« fragte ihn ein Mann im Militärmantel.
Mit Herzklopfen brachte der Glatzkopf stotternd hervor:
»Tscher …winski …«
Als er den Raum verlassen hatte, rückten die dreizehn in dem Arbeitszimmer des Vorsitzenden des
Gouvernements-Exekutivkomitees enger um den großen Tisch zusammen.
»Da seht…«, sagte Shuchrai und deutete mit dem Finger auf die ausgebreitete Karte.
»Hier ist die Station Bojarka. Und sechs Kilometer entfernt ist die Stelle, wo das Holz gefällt wurde. Hier
liegen 210 000 Kubikmeter Holz aufgestapelt. Eine Arbeitsarmee hat dort acht Monate lang mühselig
gearbeitet, und was ist das Resultat? Verrat. Eisenbahn und Stadt sind ohne Brennmaterial, denn das Holz
muss erst sechs Kilometer weit zur Station gebracht werden. Um das zu schaffen, brauchen wir
mindestens fünftausend Fuhrwerke für einen vollen Monat, und auch dann schaffen wir es nur unter der
Bedingung, dass sie täglich zweimal die Strecke zurücklegen. Das nächste Dorf ist aber fünfzehn
Kilometer entfernt. Obendrein treibt sich noch Orlik mit seiner Bande in dieser Gegend herum …
Versteht ihr, was das alles bedeutet? Schaut her, laut Plan sollte das Holzfällen hier beginnen und in
Richtung Bahnhof fortgesetzt werden. Statt dessen haben diese Halunken den Schlag immer tiefer in den
Wald hineingetrieben, und der Hieb sitzt: Wir sind nicht imstande, das gefällte Holz zur Bahn zu
transportieren. Wir können nicht einmal hundert Fuhrwerke aufbringen. Seht ihr, von welcher Seite sie
uns zu schlagen versuchen …? Das ist nicht weniger gefährlich als die Vorbereitungen des
Aufstandskomitees.«
Shuchrais geballte Faust fiel schwer auf das gewachste Papier.
Jeder der Anwesenden war sich klar über die furchtbaren Folgen, die Shuchrai nicht einmal erwähnt hatte.
Der Winter stand vor der Tür. Krankenhäuser, Schulen, Behörden und Hunderttausende von Menschen
werden der Kälte ausgeliefert sein.
Die Komiteemitglieder überlegten.
Fjodor öffnete die Faust.
»Es gibt nur einen Ausweg, Genossen: Wir müssen im Laufe von drei Monaten eine Schmalspurbahn
bauen, die von der Station zu dem Holzplatz - also sieben Kilometer weit - führt, und dabei berechnen,
dass sie in anderthalb Monaten schon zum Ausgangspunkt des Holzschlages herangebracht werden muss.
Ich beschäftige mich bereits die ganze Woche mit dieser Frage. Dazu brauchen wir«, Shuchrais Stimme
klang heiser, »dreihundertfünfzig Arbeiter und zwei Ingenieure. Schienen und sieben Lokomotiven sind
in Pustscha-Wodiza vorhanden. Die Komsomolzen haben sie dort auf einem Lagerplatz ausfindig
gemacht. Vor dem Krieg hat man nämlich schon einmal die Absicht gehabt, eine Schmalspurbahn zu
bauen, die von dort in die Stadt führen sollte. In Bojarka sind jedoch keine Wohnungen für die Arbeiter.
Es gibt dort nur eine Ruine - die ehemalige Forstschule. Man muss deshalb die
Arbeiter partieweise dorthin schicken, für zwei Wochen, länger halten sie es da nicht aus. Wie wär's,
wenn wir hierzu die Komsomolzen mobilisieren? Akim, wie denkst du darüber?«
Und ohne eine Antwort abzuwarten, sprach er weiter:
»Der Kommunistische Jugendverband müsste alle seine ihm zur Verfügung stehenden Reserven dahin
werfen: die Organisation von Solomenka und einen Teil seiner Mitglieder aus der Stadt. Die Aufgabe ist
sehr schwer. Wenn man aber den Jungen klarmacht, dass allein diese Aktion die Stadt und die Eisenbahn
retten kann, so werden sie es schaffen.«
Der Eisenbahnvorsteher schüttelte ungläubig den Kopf.
»Daraus wird schwerlich etwas werden«, sagte er müde.
»An einer Stelle, wo nichts vorbereitet ist, unter den heutigen Verhältnissen eine sieben Kilometer lange
Eisenbahnstrecke zu legen … im Herbst, bei Regen, und bald kommen die Fröste…«
Ohne ihn anzublicken, unterbrach ihn Shuchrai:
»Du hättest die Arbeiten auf dem Holzschlag selber genauer verfolgen sollen, Andrej Wassiljewitsch. Die
Strecke werden wir bauen. Oder sollen wir etwa, die Hände im Schoß, erfrieren?«
Die letzten Kisten mit Werkzeug waren verladen. Die Zugmannschaft hatte sich auf ihre Plätze begeben.
Ein feiner Sprühregen ließ alles grau in grau erscheinen. Von der vor Feuchtigkeit glänzenden Lederjacke
Ritas kullerten die Regentropfen gleich Glaskügelchen herab. Rita verabschiedete sich von Toka-rew und
drückte ihm kräftig die Hand. Leise sagte sie:
»Wir wünschen guten Erfolg.« Der Alte sah sie unter seinen buschigen grauen Augenbrauen warm an.
»Ja, hereingelegt haben sie uns, diese Schurken, der Teufel soll sie holen«, brummte er, die eigenen
Gedanken laut beantwortend.
»Pass ordentlich auf. Sollte uns dort etwas fehlen, dann übt hier Druck aus, wo es notwendig ist. Ohne
Schlendrian kann ja dieses Gesindel nicht arbeiten. Na, jetzt muss ich aber einsteigen, leb wohl,
Töchterchen.«
Der Alte hüllte sich fester in seinen Rock. Im letzten Augenblick erkundigte sich Rita scheinbar ganz
beiläufig:
»Fährt denn Kortschagin nicht mit? Er ist nicht unter den Jungen.«
»Er ist gestern mit dem technischen Leiter auf der Draisine vorausgefahren, um einige Vorbereitungen für
unsere Ankunft zu treffen.«
Den Bahnsteig entlang kamen eilig Sharki, Dubawa und mit ihnen Anna Borchardt, das Jackett lässig
über die Schulter geworfen, eine erloschene Zigarette zwischen den schlanken Fingern.
Rita betrachtete die Herankommenden und richtete noch eine letzte Frage an Tokarew:
»Wie steht es denn mit dem Unterricht, den du Kortschagin erteilst?«
Tokarew blickte erstaunt auf.
»Was für ein Unterricht? Der Junge wurde doch dir anvertraut. Er hat mir oft von dir erzählt und konnte
dich nicht genug loben.«
Rita horchte misstrauisch auf.
»Stimmt das auch, Genosse Tokarew? Er hat sich doch nach meinen Stunden von dir noch mal alles
erklären lassen.«
Der Alte lachte.
»Von mir …? Nicht dass ich wüsste!«
Die Lokomotive pfiff. Klavicek rief aus dem Waggon:
»Genossin Ustinowitsch, lass doch unser Papachen endlich einsteigen. So geht's doch nicht! Was sollen
wir denn ohne ihn anfangen?«
Der Tscheche wollte noch etwas sagen, schwieg aber plötzlich, als er die drei Ankommenden bemerkte.
Flüchtig fing er Annas besorgten Blick auf, sah betrübt, wie sie Dubawa beim Abschied zulächelte, und
wandte sich dann jäh vom Fenster ab.
Der Herbstregen peitschte ins Gesicht. Dunkelgraue, wasserschwere Wolken zogen niedrig über die Erde
dahin. Der Spätherbst hatte die Bäume entblößt. Mürrisch schauten die alten Hainbuchen drein, sie
verbargen ihre runzlige Rinde unter braunem Waldmoos. Der erbarmungslose Herbst hatte sie ihrer
üppigen Gewänder beraubt, nackt und verkümmert standen sie nun da.
Mitten im Wald lag, einsam und verlassen, die kleine Eisenbahnstation. Von dem gepflasterten
Güterbahnsteig führte ein Streifen aufgelockerter Erde in den Wald, wo es von geschäftigen Menschen
wimmelte.
Widerwärtig gluckste der klebrige Lehm unter den Füßen. Mit verbissener Hartnäckigkeit wurde am Bau
des Bahndamms gearbeitet. Dumpf klirrten Brecheisen, und Schaufeln kratzten auf Steinen.
Der Regen fiel wie durch ein engmaschiges Netz, und die feinen kalten Tropfen durchdrangen die
Kleidung. Das Werk vieler fleißiger Hände wurde vom Regen wieder hinweggespült. Gleich dickem Brei
floss der Lehm die Böschung hinunter.
Die durchnässte Kleidung war kalt und schwer, doch die Menschen verließen ihre Arbeit erst am späten
Abend.
Und mit jedem Tag führten sie den Streifen aufgegrabenen und gelockerten Bodens tiefer in den Wald
hinein.
Unweit der Eisenbahnstation ragte einsam das steinerne Gerippe eines Gebäudes empor. Alles, was darin
nicht niet- und nagelfest war, hatten Marodeure schon längst entwendet. An Stelle der Türen und Fenster
gähnten Löcher, an Stelle der Ofentüren nichts als dunkle Öffnungen. Durch die Risse im Dach waren die
Sparren zu sehen.
Nur der Betonboden von vier geräumigen Zimmern war heil geblieben. Hier legten sich vierhundert
völlig durchnässte und vor Dreck starrende Menschen zur Nachtruhe nieder. Vor der Tür wrangen sie ihre
Kleider aus, von denen schmutzige Bäche hinunterrieselten. Wütend fluchten sie über Regen und Sumpf.
Sie legten sich dicht aneinander auf den dünn mit Stroh bedeckten Betonboden, bemüht, sich gegenseitig
zu erwärmen. Der Regen trommelte ununterbrochen auf die Reste des Blechdaches nieder und sickerte
durch die in den Fensterrahmen befestigten Säcke auf den Fußboden; überall pfiff der Wind durch.
Frühmorgens tranken sie in einer baufälligen Baracke, in der die Küche untergebracht war, Tee und
gingen dann zum Bahndamm. Mittag aß man in ewigem Einerlei magere Linsensuppe, dazu anderthalb
Pfund Brot, das schwarz war wie Anthrazit.
Das war alles, was ihnen die Stadt bieten konnte.
Der technische Leiter, ein hagerer, hochgewachsener Greis mit zwei tiefen Furchen in den Wangen,
Valerian Nikodimowitsch Patoschkin, und der Techniker Wakulenko, ein untersetzter Mensch mit einer
fleischigen Nase im grobgeschnittenen Gesicht, hatten sich beim Stationsvorsteher einquartiert.
Tokarew übernachtete in dem winzigen Zimmerchen des kurzbeinigen, quicklebendigen
Eisenbahntschekisten Choljawa.
Die Bauabteilung ertrug die Entbehrungen mit verbissener Standhaftigkeit, und der Bahndamm schob
sich von Tag zu Tag tiefer in den Wald hinein.
Neun Deserteure zählte die Abteilung bereits, und einige Tage darauf liefen noch fünf Arbeiter davon.
Den ersten Schlag erhielt der Bau in der zweiten Woche: Der Abendzug brachte aus der Stadt kein Brot.
Dubawa weckte Tokarew und setzte ihn davon in Kenntnis.
Der Sekretär des Parteikollektivs ließ die behaarten Beine auf den Fußboden baumeln und raufte sich
wütend die Haare.
»Na also, da geht's schon los!« brummte er vor sich hin und zog sich rasch an.
Der kugelrunde Choljawa kam gerade angetrudelt.
»Los, zum Telefon, und verbinde mich mit der Sonderabteilung. Aber schnell!« befahl Tokarew.
»Und du sag über die Brotgeschichte niemandem ein Wort«, warnte er Dubawa.
Nach endlosem Schimpfen mit dem Linientelefonisten setzte der hartnäckige Choljawa die Verbindung
mit dem stellvertretenden Leiter der Sonderabteilung, Shuchrai, durch. Tokarew hörte sich Choljawas
Geschimpfe an und trat ungeduldig von einem Fuß auf den anderen.
»Was? Ihr habt kein Brot bekommen? Ich werde gleich feststellen, wer daran schuld ist«, dröhnte
Shuchrais grollende Stimme im Hörer.
»Sag mir lieber, womit wir morgen die Leute satt kriegen sollen«, brüllte Tokarew ärgerlich ins Telefon.
Shuchrai schien nachzudenken. Nach einer längeren Pause vernahm der Parteisekretär:
»Das Brot werden wir noch in der Nacht zustellen. Ich werde Hugo Litke mit dem Auto schicken. Er
kennt den Weg. Gegen Morgen werdet ihr Brot haben.«
Es dämmerte schon, als das mit vollen Brotsäcken beladene schmutzstarrende Auto an der
Eisenbahnstation ankam. Müde und bleich nach der schlaflosen Nacht kroch der junge Litke heraus.
Der Kampf um den Bau verschärfte sich immer mehr. Von der Eisenbahnverwaltung wurde gemeldet, es
gäbe keine Bahnschwellen, und außerdem seien in der Stadt keine Transportmittel aufzutreiben, um die
Eisenbahnschienen und Kleinlokomotiven zur Baustelle zu befördern.
Die Kleinlokomotiven wieder hatten, wie sich herausstellte, erhebliche Reparaturen nötig. Die zwei
Wochen Einsatz für das erste Arbeiteraufgebot waren bereits abgelaufen, die Ablösenden aber noch nicht
zur Stelle. Es war jedoch unmöglich, die völlig erschöpften Menschen weiterhin dazulassen.
In der alten Baracke berieten die Aktivisten beim Schein einer qualmenden Ölfunzel bis spät in die Nacht
hinein.
Am nächsten Morgen fuhren Tokarew, Dubawa und Klavicek in die Stadt und nahmen noch weitere
sechs Mann für die Reparatur der Lokomotiven und für den Transport der Schienen mit. Klavicek, der
Bäcker von Beruf war, wurde als Kontrolleur zur Lebensmittelversorgungsabteilung delegiert. Die
übrigen gingen nach Pustscha-Wodiza.
Es goss immer noch in Strömen.
Mühsam zog Kortschagin seinen Fuß aus dem klebrigen Lehm. An dem durchdringenden Kältegefühl am
Fuß merkte er, dass sich die faulige Stiefelsohle völlig gelöst hatte. Seit seiner Ankunft an der Baustelle
machten ihm seine stets feuchten und schmutzstarrenden Stiefel zu schaffen. Jetzt hatte sich die eine
Sohle gänzlich abgetrennt, und der bloße Fuß patschte in eiskalten Lehmbrei. Der kaputte Stiefel machte
ihn arbeitsunfähig.
Pawel zog den Rest der Sohle aus dem Schmutz, und während er sie verzweifelt betrachtete, brach er das
sich selbst gegebene Wort, nicht mehr zu fluchen. Mit dem Überrest des Stiefels humpelte er missmutig
hinüber in die Baracke, setzte sich in die Nähe der Feldküche und hielt, nachdem er den vor Dreck
starrenden Fußlappen abgewickelt hatte, den halberfrorenen Fuß gegen den Ofen.
Am Küchentisch stand Odarka, die Bahnwärtersfrau, die dem Koch als Gehilfin zugeteilt worden war,
und zerkleinerte rote Rüben. Die noch recht rüstige Frau war von der Natur reichlich bedacht worden:
breitschultrig wie ein Mann, mit üppiger Brust und mächtigen Hüften. Geschickt hantierte sie mit dem
Messer, und auf dem Tisch häufte sich rasch ein Berg geschnittenen Gemüses an.
Odarka streifte Pawel mit einem flüchtigen Blick und fragte ihn nicht allzu wohlwollend:
»Du machst dir's wohl schon zum Mittagessen bequem? Ein bisschen früh. Willst dich wohl vor der
Arbeit drücken, Jungchen? Wo steckst du denn deine Füße hin? Hier ist doch eine Küche und kein
Badehaus«, nahm sie Kortschagin ins Gebet.
Der bejahrte Koch trat ein.
»Mein Stiefel ist völlig kaputt«, erklärte Pawel seine Anwesenheit in der Küche.
Der Koch betrachtete den zerrissenen Stiefel, deutete auf Odarka und sagte:
»Ihr Mann ist ein halber Schuster. Er kann den Stiefel wieder in Ordnung bringen. Mit zerrissenen
Stiefeln gehst du hier zugrunde.«
Nach den Worten des Kochs betrachtete die Frau Pawel genauer und wurde etwas verlegen.
»Und ich habe Sie für einen Bummelanten gehalten«, gestand sie.
Pawel lächelte verzeihend. Odarka musterte nun den Stiefel mit Kennerblick.
»Flicken wird mein Mann ihn wohl kaum noch, der taugt sowieso nichts mehr. Ich werde Ihnen aber
einen alten Gummischuh bringen, damit Ihr Fuß nicht draufgeht. Bei uns auf dem Boden liegt irgendwo
einer rum. Das geht doch nicht - sich so zu schinden! Heute oder morgen kommt Frost, und dann sind Sie
erledigt«, sagte Odarka, jetzt schon voller Mitgefühl. Sie legte das Messer hin und verließ die Küche.
Bald darauf erschien sie mit einem hohen Gummischuh und einem Stück Leinwand. Als dann der in
Leinwand eingewickelte und erwärmte Fuß im warmen Gummischuh steckte, sah Pawel die
Bahnwärtersfrau mit dankbarem Blick an.
Tokarew kehrte gereizt aus der Stadt zurück, versammelte in Choljawas Zimmer das engere Aktiv und
berichtete ihm die wenig erfreulichen Neuigkeiten, die er mitgebracht hatte.
»Ü berall Stockungen, wo man auch hinschaut, überall drehen sich die Räder, und nirgends kommen sie
vom Fleck. Wir haben offenbar zu wenig Weiße aus ihren Nestern aufgestöbert. Sie werden uns noch
lange zu schaffen machen«, stellte der Alte fest.
»Ich sage es euch ganz offen, Kinder: Die Sache steht schlecht. Das zweite Aufgebot ist noch nicht
beisammen; und wie viele man überhaupt zusammenbringen wird, ist noch nicht einmal bekannt. Der
Frost steht vor der Tür. Bis es soweit ist, müssen wir, koste es, was es wolle, den Sumpf überquert haben;
denn wenn erst einmal Frost eingetreten ist, werden wir die Erde auch mit den Zähnen nicht aufreißen
können. Nun also, Jungens, in der Stadt wird man denjenigen, die Verwirrung stiften, ordentlich auf die
Finger klopfen, aber wir müssen hier unser Tempo verdoppeln. Und wenn wir tausendmal zugrunde
gehen, die Zweigbahn muss fertig werden. Was wären wir denn sonst für Bolschewiki? Schweinehunde
wären wir, weiter nichts.« Tokarew sagte das alles nicht im gewohnten heiseren Bass, sondern mit einer
gespannten, metallischen Stimme. Unter den zusammengezogenen Brauen sprühten seine Augen vor
Energie und Entschlossenheit.
»Heute noch werden wir eine geschlossene Partei- und Komsomolversammlung abhalten und dort die
ganze Sache genau erklären, und morgen gehen wir alle zur Arbeit. Die Parteilosen dürfen nach Hause
fahren, wir selbst jedoch bleiben hier. So lautet der Beschluss des Gouvernementskomitees.« Damit
überreichte er Pankratow ein gefaltetes Blatt Papier.
Ü ber Pankratows Schulter hinweg las Kortschagin: »Es ist unbedingt notwendig, sämtliche Mitglieder
des Kommunistischen Jugendverbandes bis zur ersten Holzlieferung ständig beim Bahnbau zu belassen.
Für den Sekretär des Gouvernementskomitees des Jugendverbandes: R. Ustinowitsch.«
Die enge Baracke war gepfropft voll. Hundertzwanzig Menschen hatten sich dort versammelt. Sie standen
an den Wänden, saßen auf den Tischen und sogar auf dem Herd. Pankratow eröffnete die Versammlung.
Tokarew sprach nicht lange, aber der Schluss seiner Rede traf alle wie ein Donnerschlag.
»Die Kommunisten und die Komsomolzen kehren morgen nicht in die Stadt zurück!«
Die Hand des Alten fuhr durch die Luft, als wollte sie damit die Unabänderlichkeit dieses Beschlusses
unterstreichen. Diese Geste schnitt alle Hoffnungen ab, aus diesem Dreck herauszukommen. Im ersten
Moment konnte man im
Lärm der Ausrufe nichts verstehen. Die ungestüme Bewegung der Körper ließ das blinde Öllämpchen
aufflackern. Dunkelheit verhüllte die Gesichter. Das Stimmengewirr wurde immer lauter. Die einen
sprachen träumerisch vom »gemütlichen Heim«, die anderen regten sich auf und schreien etwas von
Müdigkeit. Viele schwiegen. Aber nur ein einziger sprach von Fahnenflucht. In gereiztem Ton brüllte er
aus einer Ecke:
»Zum Henker noch mal! Ich denke nicht daran, auch nur einen einzigen Tag länger hier zu bleiben! Wenn
man Menschen auf Zwangsarbeit schickt, so wegen eines Verbrechens. Wofür aber sollen wir büßen?
Zwei Wochen lang hält man uns hier fest. Genug. Wir lassen uns nicht zum Narren halten. Mögen die, die
diesen Beschluss gefasst haben, selbst herkommen und bauen. Mag, wer will, in diesem Dreck
herumwühlen. Ich lebe nur einmal auf der Welt. Morgen fahre ich ab.«
Okunew, hinter dem der Schreihals stand, zündete ein Streichholz an, um ihn sehen zu können. Das
Streichholz entriss der Dunkelheit für einen Augenblick ein bösartig verzerrtes Gesicht. Okunew hatte ihn
erkannt. Es war der Sohn des Buchhalters vom Versorgungskomitee.
»Was spionierst du da? Ich verstecke mich nicht, ich bin kein Dieb.« Das Streichholz erlosch. Pankratow
erhob sich in seiner vollen Größe.
»Wer redet denn da so unverantwortliches Zeug? Für wen ist ein Parteiauftrag Zwangsarbeit?« fragte er
mit dumpfer Stimme und streifte die Umstehenden mit ernsten Blicken.
»Genossen, wir dürfen unter keinen Umständen in die Stadt zurück, unser Platz ist hier. Wenn wir von
hier türmen, so werden Menschen erfrieren. Jungs, je rascher wir unser Werk beenden, desto rascher
werden wir zurückkehren, aber uns von hier verdrücken, wie das da so ein Stänkerer vorschlägt, das
verbieten uns unsere Idee und unsere Disziplin.«
Der Hafenarbeiter war kein Freund von langen Reden, aber auch diese kurze Ansprache wurde von der
gleichen herausfordernden Stimme unterbrochen:
»Und die Parteilosen, fahren die ab?«
»Ja«, antwortete Pankratow barsch.
Zum Tisch drängte sich ein junger Bursche in kurzem städtischem Überzieher. Wie eine Fledermaus
flatterte das kleine Mitgliedsbuch über den Tisch, prallte gegen Pankratows Brust und blieb aufrecht auf
dem Tisch stehen.
»Da habt ihr mein Mitgliedsbuch, bitte sehr. Wegen dieses Stückchens Papier gebe ich meine Gesundheit
nicht her.«
Der Schluss des Satzes wurde von vielen durch die Baracke schwirrenden Stimmen übertönt:
»Womit schmeißt du denn um dich?«
»Ach, du Krämerseele!«
»Hast dich wohl in den Komsomol eingeschlichen, um dir ein warmes Plätzchen zu schaffen?«
»Jagt ihn hinaus!«
»Wir werden dir schon einheizen, du Schweinehund!« Der Bursche, der das Mitgliedsbuch
hingeschmissen hatte, wandte sich, den Kopf eingezogen, dem Ausgang zu. Man wich dabei vor ihm wie
vor einem Aussätzigen zur Seite. Krachend flog die Tür hinter ihm ins Schloss.
Pankratow knüllte das weggeworfene Mitgliedsbuch zusammen und zündete es an dem Flämmchen der
Öllampe an.
Die Pappe fing Feuer und wurde zu einem verkohlten Röhrchen.
Im Wald fiel ein Schuss. Von der baufälligen Baracke lösten sich Ross und Reiter und verschwanden im
Waldesdunkel. Aus der Schule und aus der Baracke eilten Leute herbei. Irgend jemand bemerkte zufällig
ein in den Türspalt geschobenes Furnierbrett. Streichhölzer flammten auf. Die flackernden Flämmchen
mit den Rockschößen vor dem Wind schützend, lasen sie:
»Macht, dass ihr alle von der Station fortkommt, dorthin, woher ihr gekommen seid. Wer hier bleibt,
kriegt eine Kugel durch den Kopf. Alle bis zum letzten Mann werden niedergehauen. Pardon wird
niemandem gegeben. Ich lasse
euch Zeit bis, morgen Nacht.« Die Unterschrift lautete: »Ataman Tschesnok.« Tschesnok gehörte zur
Orlik-Bande.
In Ritas Zimmer liegt auf dem Tisch das geöffnete Tagebuch.
2. Dezember
Heute morgen ist der erste Schnee gefallen. Es herrscht starker Frost. Auf der Treppe traf ich
Wjatscheslaw Olschinski. Wir gingen ein Stück zusammen.
»Ich habe eine besondere Vorliebe für den ersten Schnee. Welch ein Frost! Prachtvoll, nicht?« sagte
Olschinski.
Ich dachte an Bojarka und sagte ihm, dass ich mich über Frost und Schnee gar nicht freue, im Gegenteil,
sie bedrücken mich, und ich erklärte ihm den Grund.
»Das ist zu subjektiv. Wenn man Ihre Gedanken konsequent zu Ende denkt, so muss man jedes Lachen
und überhaupt jede Äußerung der Lebensfreude, sagen wir zum Beispiel in Kriegszeiten, ablehnen. Aber
im Leben ist das ganz anders. Die Tragödien spielen sich auf der eigentlichen schmalen Frontzone ab.
Dort wird das Lebensgefühl durch die Nähe des Todes niedergedrückt. Und sogar dort wird gelacht. Aber
weit hinter der Front bleibt das Leben das gleiche: Lachen, Tränen, Kummer und Freude, Genuss- und
Vergnügungssucht, Aufregungen, Liebe …«
Olschinski ist Bevollmächtigter des Volkskommissariats für Auswärtige Angelegenheiten. Parteimitglied
ist er seit 1917. Stets tipptopp gekleidet, immer glattrasiert und leicht parfümiert. Er wohnt in unserem
Haus, in Segals Wohnung. Abends sucht er mich häufig auf. Es ist durchaus interessant, sich mit ihm zu
unterhalten - er kennt den Westen, hat ziemlich lange in Paris gelebt, und doch glaube ich nicht, dass wir
gute Freunde werden können; denn in mir sieht er vor allem die Frau und erst dann die Parteigenossin. Er
verhehlt seine Absichten und Gedanken zwar absolut nicht - er ist mutig genug, die Wahrheit zu sagen,
und seine Art ist keineswegs grob. Er versteht es, alles in schöne Formen zu kleiden. Und doch gefällt er
mir nicht.
Die einfache, etwas ungehobelte Art Shuchrais ist mir viel lieber als der europäische Schliff Olschinskis.
Aus Bojarka gehen kurze Berichte ein. Die Eisenbahnschwellen werden direkt in die gefrorene Erde
eingehackt. Insgesamt arbeiten dort zweihundertvierzig Mann. Die Hälfte des zweiten Aufgebots ist
davongelaufen. Die Arbeitsbedingungen sind wirklich schwer. Wie werden sie nur bei stärkerem Frost
arbeiten? Dubawa ist schon eine Woche wieder dort. In Pustscha-Wodiza sind von acht Lokomotiven fünf
instand gesetzt worden. Für die übrigen fehlen die Ersatzteile.
Gegen Dmitri ist von der Straßenbahnverwaltung ein Gerichtsverfahren anhängig gemacht worden. Er hat
mit seiner Brigade gewaltsam sämtliche offenen Straßenbahnwagen angehalten, die von Pustscha-Wodiza
nach der Stadt fuhren, die Fahrgäste zum Aussteigen genötigt und die Waggons mit Schienen für die
Schmalspurbahn beladen. Neunzehn offene Waggons wurden so durch die Stadt zum Bahnhof befördert.
Die Straßenbahner halfen mit allen Kräften.
Die Reste der Komsomolorganisation von Solomenka arbeiteten auf dem Bahnhof die ganze Nacht bei
der Verladung, und Dmitri brachte mit seinen Leuten die Schienen nach Bojarka.
Akim lehnte es ab, im Büro den Fall Dubawa auf die Tagesordnung zu setzen. Dmitri berichtete über die
unglaublichen Verschleppungsmethoden und den Bürokratismus in der Straßenbahnverwaltung. Dort
hatte man sich kategorisch geweigert, mehr als zwei offene Straßenbahnwagen zu stellen. Tufta hielt
Dubawa bei dieser Gelegenheit eine Gardinenpredigt:
»Es ist an der Zeit, mit den Partisanenmethoden Schluss zu machen. Jetzt kannst du dafür eingesperrt
werden. Als könnte man zu keiner Verständigung gelangen und nicht ohne bewaffneten Übergriff
auskommen.«
Ich habe Dubawa noch niemals so wütend gesehen.
»Warum hast du dich denn nicht mit ihnen verständigt, du Federfuchser? Sitzt da, so ein Blutegel, und
wetzt die Zunge. In Bojarka wird man mir, wenn ich ohne Schienen komme, die Fresse einhauen. Und
dich sollte man auf den Bau schicken; soll dich Tokarew mal unter die Fuchtel nehmen, damit du hier
nicht herumlungerst«, dröhnte Dmitris Stimme durch das ganze Gouvernementskomitee.
Tufta gab eine schriftliche Beschwerde gegen Dubawa ab, aber Akim sprach, nachdem er mich gebeten
hatte, das Zimmer zu verlassen, zehn Minuten unter vier Augen mit Tufta. Hochrot und wütend verließ
dieser darauf Akims Zimmer.
3. Dezember
Im Gouvernementskomitee gibt es eine neue Affäre; diesmal ist es die Eisenbahntscheka, die Klage
erhebt. Pankratow, Okunew und noch einige andere Genossen sind auf die Bahnstation Motowilowka
gekommen und haben dort von den leerstehenden Gebäuden Türen und Fensterrahmen herausgenommen.
Als sie ihre Beute in einen Arbeiterzug verladen wollten, versuchte der Stationstschekist, sie zu verhaften.
Sie entwaffneten ihn und gaben ihm erst, nachdem sich der Zug in Bewegung gesetzt hatte, seine Pistole
ohne Munition zurück. Türen und Fenster wurden abtransportiert. Und Tokarew wird von der
Materialverwaltung der Eisenbahn beschuldigt, aus dem Bojarsker Lager zwanzig Pud Nägel
eigenmächtig beschlagnahmt zu haben. Er hat sie den Bauern für die Beschaffung langer Holzscheite
gegeben, die an Stelle von Eisenbahnschwellen benutzt werden.
Ich habe mit dem Genossen Shuchrai über all diese Geschichten gesprochen. Er lachte nur und sagte:
»Wir werden das schon hinkriegen!«
Die Lage auf dem Bau ist äußerst kritisch, und jeder Tag ist kostbar. Wegen jeder Kleinigkeit muss
nachgestoßen werden. Wir zitieren bald den einen, bald den anderen Saboteur vor das
Gouvernementskomitee. Unsere Jungen vom Bau hauen immer öfter über die Stränge.
Olschinski hat mir einen kleinen elektrischen Ofen gebracht. Olga Jurenewa und ich wärmen uns daran
die Hände. Aber das Zimmer wird dadurch nicht wärmer. Wie werden sie nur so eine Nacht im Wald
ertragen? Olga erzählt, dass es im Krankenhaus sehr kalt ist und dass die Kranken nicht aus den Betten
herauskönnen. Es wird nur jeden dritten Tag geheizt.
Nein, Genosse Olschinski. Die Tragödie an der Front wird auch zu einer Tragödie im Hinterland!
4. Dezember
Die ganze Nacht fielen dichte Schneeflocken. In Bojarka soll alles verschneit sein. Die Arbeit ist stecken
geblieben. Sie säubern jetzt die Gleise. Heute hat das Gouvernementskomitee beschlossen, dass der erste
Bauabschnitt, das heißt die Strecke bis zur Grenze des Holzschlages, spätestens am 1. Januar 1922 fertig
sein muss. Man erzählt, als dieser Beschluss in Bojarka mitgeteilt wurde, habe Tokarew geantwortet:
»Wenn wir bis dahin nicht krepiert sind, werden wir es schaffen.« Von Kortschagin höre ich nichts. Es ist
erstaunlich, dass seinetwegen noch kein »Gerichtsverfahren«, ähnlich dem von Pankratow, eingeleitet
wurde. Ich weiß übrigens bis heute noch nicht, warum er mir aus dem Wege geht.
5. Dezember
Gestern ist die Baustelle von Banden beschossen worden.
Vorsichtig setzten die Pferde ihre Hufe in den weichen, nachgiebigen Schnee. Ab und zu knackte unter
der Schneedecke ein aufgestöberter Zweig, und das Pferd schnaubte. Rasch sprang es zur Seite. Nachdem
es jedoch mit der Peitsche eins über die Ohren gezogen bekommen hatte, jagte es im Galopp vorwärts
und holte die andern ein.
Etwa ein Dutzend Berittene überquerten den Höhenzug, von dem aus sich ein noch schneefreier
schwarzer Erdstreifen hinzog.
Hier hielten die Reiter ihre Pferde an. Die Steigbügel stießen klirrend aneinander. Wiehernd schüttelte
sich der vom weiten Lauf in Schweiß geratene Hengst des Vordermanns.
»Ein ganzer Haufen hat sich hier eingenistet«, meinte der Anführer.
»Nun, wir werden ihnen schon Beine machen. Der Ataman sagte, dass diese Kerle morgen von hier
verschwinden müssen, sonst erreicht das lumpige Fabrikgesindel wirklich bald den Holzschlag.«
Im Gänsemarsch ritten sie in Richtung zur Bahnstation, den Damm der Schmalspurbahn entlang.
Langsam näherten sie sich der Lichtung vor der alten Forstschule. Sie ritten jedoch nicht auf die
Waldwiese hinaus, sondern hielten sich immer dicht hinter den Bäumen.
Eine Salve zerriss die nächtliche Stille. Wie ein Eichhörnchen glitt ein Schneeklumpen von den Zweigen
einer im Mondlicht silbern glänzenden Birke. Funken sprühten zwischen den Bäumen auf, Kugeln
bohrten sich in den abbröckelnden Mauerputz. Kläglich klirrte das zersplitternde Glas der von Pankratow
beschafften Fenster. Die Salve riss die Menschen vom Betonboden, brachte sie im Nu auf die Beine. Als
jedoch die unheimlichen Leuchtkäfer durchs Zimmer zu schwirren begannen, warf sich ein jeder
erschreckt nieder.
Sie fielen einer über den anderen.
»Wohin willst du denn?« Dubawa packte Pawel und hielt ihn am Mantel fest.
»Auf den Hof.«
»Leg dich hin, du Idiot! Sobald du dich nur zeigst, wirst du erschossen«, flüsterte Dmitri.
Sie kauerten im Zimmer dicht beieinander, unmittelbar vor der Tür. Dubawa presste sich an die Diele, die
Pistole auf die Tür gerichtet. Kortschagin hockte daneben und tastete nervös das Magazin ab. Nur noch
fünf Patronen sind drin!
Die Schießerei brach plötzlich ab. Alle verblüffte die eingetretene Stille.
»Jungs, wer eine Waffe hat, hierher!« befahl Dubawa im Flüsterton.
Behutsam öffnete Kortschagin die Tür.
Die Lichtung war leer. Langsam kreisend fielen die Schneeflocken zur Erde.
Und tiefer im Wald jagten zehn Reiter, ihre Pferde mit der Peitsche anspornend, von dannen.
Gegen Mittag traf aus der Stadt eine motorisierte Draisine ein. Shuchrai und Akim stiegen aus. Sie
wurden von Tokarew und Choljawa empfangen.
Der Draisine wurden ein Maxim-Maschinengewehr, einige Kisten Patronen und zwei Dutzend Gewehre
entnommen.
Eilig gingen sie zum Arbeitsplatz. Fjodors Mantelschöße zeichneten Zickzacklinien in den Schnee.
Schwerfällig wie ein Bär tapste er dahin. Noch immer setzte er die Füße so, als hätte er das schwankende
Deck eines Torpedoboots unter sich. Der lange Akim konnte mit Fjodor Schritt halten, Tokarew jedoch
fiel es schwer, mitzukommen.
»Der Überfall der Bande ist noch nicht das schlimmste. Aber dieser Hügel da, der hat's in sich. Der
musste uns gerade noch in die Quere kommen. Man wird viel Erde abtragen müssen.«
Der Alte machte halt, drehte sich mit dem Rücken zum Wind und zündete sich seine Pfeife an, indem er
die Hand schützend vor das Streichholz hielt. Nach ein paar kräftigen Zügen lief er den Vorangegangenen
nach. Akim war stehen geblieben, um auf ihn zu warten. Shuchrai schritt indessen unbeirrt weiter.
»Werden eure Kräfte ausreichen, um die Strecke bis zum Termin fertig zu stellen?« fragte Akim.
»Weißt du, mein Sohn, von Rechts wegen lässt es sich wohl nicht schaffen, aber es nicht schaffen geht
nun einmal nicht, und daraus ergibt sich alles andere«, antwortete Tokarew nach einer kleinen Pause.
Sie holten Fjodor ein und gingen gemeinsam weiter. Mit verhaltener Erregung fuhr der Schlosser fort:
»Und in diesem ›aber‹ liegt eben der Hund begraben. Nur Patoschkin und ich wissen, dass es unter so
hundsmiserablen Verhältnissen, mit solchem Werkzeug und einem derartigen Mangel an Arbeitskräften
einfach unmöglich ist, die Strecke zu legen. Aber alle bis zum letzten Mann sind sich im klaren darüber,
dass die Strecke gelegt werden muss, koste es, was es wolle. Deshalb konnte ich auch sagen: ›Wenn wir
bis dahin noch nicht krepiert sind, werden wir es schaffen.‹ Schaut doch selbst, wir rackern uns hier
bereits den zweiten Monat ab, das vierte Aufgebot ist schon dran. Der Stamm der Arbeiter aber ist ohne
Ablösung dabei. Nur dank ihrer Jugend halten sie durch, und die Hälfte von ihnen ist schwer erkältet. Das
Herz tut einem weh, wenn man sich die Jungen anschaut. Diese Prachtkerle … So manchen wird diese
verfluchte gottverlassene Gegend hier noch ins Grab bringen.«
Einen Kilometer von der Station entfernt endete das vollständig fertige Schmalspurgleis.
Noch anderthalb Kilometer weiter lagen auf dem geraden Fahrdamm die in die Erde eingelassenen langen
Holzscheite, die Eisenbahnschwellen, wie ein vom Wind umgewehter Bretterzaun. Noch weiter, direkt
bis zum Bergabhang, war nichts als ebene Erde.
Hier arbeitete Pankratows erste Baugruppe, vierzig Menschen legten Schwellen.
Ein rotbärtiger Bauer in neuen Bastschuhen schleppte gemächlich Schwellen vom Schlitten und warf sie
auf den Bahndamm. In bestimmten Abständen wurden noch mehr Schlitten ausgeladen. Zwei lange
Eisenstangen lagen auf der Erde. Das waren Gleislehren, nach denen die Schwellen ausgerichtet wurden.
Mit Äxten, Brechstangen und Schaufeln wurde die Erde festgestampft.
Schwellenlegen ist eine mühsame und langwierige Arbeit. Die Schwellen müssen fest und unverrückbar
in der Bettung liegen, damit sich der Schienendruck gleichmäßig auf alle Schwellen verteilt.
Die Technik des Schwellenlegens kannte nur einer - der alte Vorarbeiter Lagutin, der trotz seiner
vierundfünfzig Jahre noch kein einziges graues Haar hatte und einen in der Mitte gescheitelten
pechschwarzen Bart trug. Er arbeitete freiwillig bereits mit dem vierten Aufgebot, ertrug gemeinsam mit
der Jugend alle Entbehrungen und hatte sich die allgemeine Achtung der Abteilung erworben. Dieser
Parteilose, es war Taljas Vater, hatte auf allen Parteiversammlungen stets einen Ehrenplatz inne.
Stolz auf diese Ehre, hatte der Alte gelobt, nicht vor der Beendigung des Baus wegzugehen.
»Wie kann ich euch denn allein lassen, sagt mir das doch bitte? Ihr werdet ja beim Schwellenlegen alles
verkehrt machen ohne mich. Hier sind scharfe Augen und eine erfahrene Hand nötig. Ich habe ja mein
Lebtag lang in ganz Russland Schwellen gelegt …«, erklärte er gutmütig bei jeder Ablösung und blieb auf
der Baustelle zurück.
Patoschkin schenkte ihm volles Vertrauen und kontrollierte seinen Abschnitt nur selten. Als die drei sich
den Arbeitenden näherten, lockerte der vor Schweiß triefende und rot angelaufene Pankratow gerade mit
der Axt die Erde für eine Schwelle auf.
Akim erkannte den Hafenarbeiter kaum wieder. Pankratow war abgemagert, seine hohen Backenknochen
traten schärfer hervor.
»Aha, die Obrigkeit aus dem Gouvernement ist eingetroffen«, sagte er und reichte Akim die heiße,
feuchte Hand.
Das Klirren der Schaufeln verstummte. Akim sah ringsum blasse Gesichter. Die Soldatenmäntel und
kurzen Schafpelze der Arbeitenden lagen neben ihnen auf dem Schnee.
Nachdem Tokarew mit Lagutin gesprochen hatte, nahm er Pankratow mit sich und führte die
Eingetroffenen zu der Abtragstelle. Der Hafenarbeiter schritt an Fjodors Seite.
»Sag mal, Pankratow, wie ist das eigentlich mit dem Tschekisten in Motowilowka vor sich gegangen?
Was meinst du, habt ihr's mit der Entwaffnung nicht doch ein wenig weit getrieben?« forschte Fjodor in
ernstem Ton den wortkargen Hafenarbeiter aus.
Pankratow lächelte verlegen.
»Wir haben ihn ja mit seinem Einverständnis entwaffnet, er hat uns selbst darum gebeten. Ist ja ein prima
Kerl, ganz unser Mann. Wir haben ihm alles genau erklärt, worum es sich handelt, und er sagte: ›Jungs,
ich habe kein Recht, euch zu gestatten, dass ihr die Fenster und die Türen mitnehmt. Es existiert ein
Befehl des Genossen Dzierzynski, die Plünderung von Bahneigentum zu verhindern. Der
Stationsvorsteher hier steht mit mir auf Kriegsfuß. Er stiehlt, dieser Schurke, und ich hindere ihn daran.
Wenn ich euch laufen lasse, wird er sicher eine dienstliche Anzeige gegen mich erstatten, und ich werde
vors Revolutionstribunal gestellt. Entwaffnet mich lieber und trollt euch. Und wenn der Stationsvorsteher
euch nicht anzeigt, so bleibt es eben dabei.‹ Und da haben wir es so gemacht. Wir haben doch die Türen
und die Fenster nicht für uns privat weggeholt!«
Als Pankratow in Shuchrais Augen ein schelmisches Lächeln wahrnahm, fügte er hinzu:
»Man soll aber nur uns zur Verantwortung ziehen, den Burschen dort lassen Sie in Frieden, Genosse
Shuchrai.«
»Die Sache ist erledigt. Aber in Zukunft unterbleiben bitte derartige Dinge. Das untergräbt die Disziplin.
Bei uns gibt es Mittel und Wege genug, mit dem Bürokratismus auf organisierte Weise fertig zu werden.
Aber lass gut sein, sprechen wir von etwas Wichtigerem«, und Fjodor begann sich nach den Einzelheiten
des Überfalls zu erkundigen.
Viereinhalb Kilometer von der Station entfernt bissen sich die Spaten wütend in die Erde. Die Leute
rückten dem steinigen Hügel, der ihnen im Wege stand, gehörig zu Leibe.
Und zu beiden Seiten standen Genossen, ausgerüstet mit dem Karabiner Choljawas und den Pistolen von
Kortschagin, Pankratow, Dubawa und Chomutow. Das war alles, was die Abteilung an Waffen besaß.
Patoschkin hockte am Fuß des Abhangs und trug Ziffern in sein Notizbuch ein. Der Ingenieur war allein,
ohne seinen Gehilfen. Wakulenko, der ein Disziplinarverfahren dem Tod durch eine Banditenkugel
vorzog, hatte am Morgen Reißaus genommen.
»Für den Abbau des Hügels werden wir noch einen halben Monat brauchen. Der Boden ist völlig
vereist«, sagte Patoschkin leise zu dem vor ihm stehenden, stets mürrischen, schwerfälligen und
wortkargen Chomutow.
»Man hat uns für die Strecke insgesamt nur noch fünfundzwanzig Tage gegeben, und Sie rechnen für
diesen Abbau hier allein fünfzehn«, erwiderte Chomutow und biss ärgerlich an seiner Schnurrbartspitze
herum.
»Diese Frist ist irreal. Natürlich habe ich in meinem Leben noch nie unter solchen Verhältnissen und mit
solchen Menschen gebaut. Ich kann mich also irren, was mir schon zweimal passiert ist.«
Während sie so sprachen, staksten Shuchrai, Akim und Pankratow heran. Vom Steilhang her hatte man
sie schon nahen sehen.
»Schau, wer da kommt!« Petka Trofimow, ein Gewindedreher aus der Werkstatt, ein schlitzäugiger
Bursche in einem alten, an den Ellbogen zerrissenen Sweater, stieß Kortschagin an und wies mit der Hand
nach unten. Und schon stürmte Pawel, ohne die Schaufel aus der Hand zu legen, den Hang hinunter.
Seine Augen unter dem Rotarmistenhelm strahlten. Fjodor drückte ihm lange die Hand.
»Sieh mal einer an, unser Pawel! Du bist ja kaum zu erkennen in dieser zusammengeschusterten
Uniform.«
Pankratow verzog den Mund zu einem schiefen Lächeln.
»Ja, der sieht lieblich aus. Und dazu haben ihm die Deserteure auch noch den Mantel geklaut. Pawel und
Okunew haben eine Kommune gegründet. Da hat
ihm Okunew seine Jacke gegeben. Tut nichts, unser Pawel ist ein heißblütiger Bursche. Er wird sich eine
Woche lang auf dem Beton wärmen - das Stroh hilft ja so gut wie gar nichts -, und dann wird er ins Gras
beißen müssen«, sagte der Hafenarbeiter nicht gerade heiter zu Akim.
Der etwas stupsnasige Okunew kniff die schelmischen Augen unter den schwarzen Brauen zusammen
und erwiderte:
»Unser Pawluscha wird bei uns schon nicht zugrunde gehen. Wir werden eine Versammlung abhalten und
ihn zum Koch bestimmen, als Aushilfe. Dabei wird er, wenn er kein Dummkopf ist, sich tüchtig satt
futtern und sich erwärmen, am Ofen oder bei der Odarka.« Die Worte gingen in herzlichem Gelächter
unter. An diesem Tag wurde zum ersten Mal gelacht.
Fjodor besichtigte den Steilhang, er fuhr mit Tokarew und Patoschkin im Schlitten zum Holzschlag und
kehrte zurück. Am Hang wurde noch immer hartnäckig gegraben. Fjodor sah die flitzenden Spaten, sah
die angespannt gebeugten Rücken, und sagte leise:
»Ein Meeting brauchen wir nicht. Agitation ist hier überflüssig. Du hast recht, Tokarew, das sind
Prachtkerle. Ja, so wird der Stahl gehärtet.«
Shuchrais Augen blickten begeistert mit herbem, liebevollem Stolz auf die Erdarbeiter. Manche von ihnen
hatten ja vor kurzem noch, in der Nacht vor dem Aufstand, den Stahl des Bajonetts geführt. Und jetzt sind
sie alle von dem einzigen Bestreben beseelt, das Stahlgeleise der Schienen zu den ersehnten
Holzreichtümern, zur Quelle von Leben und Wärme zu legen.
Patoschkin wies Fjodor höflich, aber bestimmt nach, dass es unmöglich sei, den Einschnitt schneller als in
zwei Wochen zu beenden. Fjodor lauschte den Berechnungen, und in ihm reifte ein Entschluss.
»Geben Sie den Leuten vom Abhang eine andere Arbeit. Führen Sie die Gleislegung weiter. Wir werden
mit dem Hügel auf andere Weise fertig werden.«
Im Stationsgebäude saß Shuchrai lange am Telefon. Choljawa hielt vor der Tür Wache. Hinter seinem
Rücken vernahm er Fjodors dumpfen Bass:
»Ruf gleich in meinem Namen den Stabschef des Militärbezirks an. Pusyrewskis Regiment soll
unverzüglich zur Baustelle abkommandiert werden. Es ist notwendig, das ganze Gebiet von den Banden
zu säubern. Schickt uns sofort einen Panzerzug mit einem Sprengkommando. Die weiteren Anweisungen
werde ich hier erteilen. Nachts kehre ich zurück. Litke soll gegen zwölf Uhr mit dem Auto zum Bahnhof
kommen.«
Akim hielt in der Baracke eine kurze Ansprache, und dann nahm Shuchrai das Wort. In
kameradschaftlichem Gespräch verging unbemerkt eine Stunde. Fjodor erklärte den Arbeitern, dass die
auf den 1. Januar festgelegte Frist unbedingt eingehalten werden müsse.
»Wir versetzen den Bahnbau in Kriegszustand. Die Kommunisten werden zu einer Sonderkompanie
zusammengefasst. Genosse Dubawa ist zum Kompanieführer ernannt. Alle sechs Baugruppen erhalten
präzise Aufgaben. Die noch auszuführenden Arbeiten werden in sechs gleiche Abschnitte aufgeteilt. Jede
Gruppe erhält einen Arbeitsabschnitt. Bis zum. 1. Januar sind sämtliche Arbeiten zu beenden.
Diejenige Gruppe, die früher fertig wird, erhält Urlaub und kehrt in die Stadt zurück. Außerdem wird das
Präsidium des Gouvernementskomitees beim Ukrainischen Zentralexekutivkomitee ein Gesuch
einreichen, dem besten Arbeiter dieser Gruppe den Orden des Roten Banners zu verleihen.
Zu Leitern der Baugruppen werden ernannt: für den ersten Abschnitt -Genosse Pankratow, für den
zweiten - Genosse Dubawa, für den dritten -Genosse Chomutow, für den vierten - Genosse Lagutin, für
den fünften -Genosse Kortschagin, für den sechsten - Genosse Okunew.
Leiter des gesamten Baus bleibt«, schloss Shuchrai seine Rede, »sein geistiger Führer und Organisator,
unser unersetzlicher Anton Nikiforowitsch Tokarew.«
Wie ein plötzlich aufflatternder Vogelschwarm flogen die Hände in die Höhe und klatschten Beifall. Die
rauen Gesichter hellten sich auf. Die letzten in freundschaftlich-scherzhaftem Ton gesprochenen Worte
des sonst so ernsten
Mannes entluden die gespannte Aufmerksamkeit zu heiterem Gelächter.
Etwa zwanzig Menschen begleiteten Akim und Fjodor zur Draisine.
Während Fjodor von Kortschagin Abschied nahm, blickte er auf dessen im Schnee steckenden
Gummischuh und sagte leise:
»Ich schicke dir nächstens ein Paar Stiefel. Hast dir hoffentlich die Füße noch nicht abgefroren?«
»Es scheint da so etwas im Gange zu sein, sie beginnen anzuschwellen«, antwortete Pawel. Plötzlich
erinnerte er sich an eine Bitte, die er schon längst an Fjodor hatte richten wollen, und sagte:
»Gib mir doch ein paar Patronen für meinen Revolver. Ich habe nur noch drei sichere.«
Shuchrai schüttelte bekümmert den Kopf.
Als er jedoch die Enttäuschung in Pawels Augen sah, schnallte er kurzerhand seine Mauserpistole ab.
»Hier nimm - ich schenk sie dir.«
Pawel konnte es kaum glauben, dass ihm da ein schon lange erträumtes Geschenk gemacht wurde, aber
Shuchrai warf ihm den Riemen der Pistolentasche über die Schulter.
»Nimm, nimm nur! Ich weiß ja, dass du schon seit langem scharf auf die Pistole bist. Geh nur vorsichtig
mit ihr um, dass du ja nicht einen von den Jungen erschießt. Hier hast du noch drei Päckchen Patronen
dazu.«
Neidische Blicke streiften Pawel von allen Seiten, und jemand rief ihm zu:
»Los, Pawka, lass uns tauschen - ich geb dir ein Paar Stiefel und einen Bauernpelz dafür.«
Pankratow stieß Pawel mutwillig an.
»Tausch sie doch gegen Filzstiefel, zum Teufel. In dem Gummischuh wirst du Weihnachten sowieso
nicht überleben.«
Den Fuß auf das Trittbrett der Draisine gestützt, füllte Shuchrai den Waffenschein für die geschenkte
Pistole aus.
Am frühen Morgen näherte sich der Panzerzug der Station. Dumpf ratterten seine Räder. Gleich einem
üppigen Federbusch stieg der schwanenweiße Dampf aus dem Schornstein und zerfloss in der kalten
Winterluft.
Den gepanzerten Kästen entstiegen Leute, von Kopf bis Fuß in Leder gekleidet. Einige Stunden darauf
gruben drei Mineure aus dem Panzerzug zwei mächtige Kürbisse aus brüniertem Stahl in den Hang ein,
befestigten lange Zündschnüre an ihnen und gaben Signalschüsse ab. Sofort stoben die Menschen nach
allen Seiten auseinander. Ein Streichholz wurde angezündet, und schon glimmte das Ende der
Zündschnur auf.
Hunderte von Menschen standen einen Augenblick lang wie erstarrt. Ein, zwei Minuten banger
Erwartung … und die Erde erbebte - eine furchtbare Kraft fegte die Spitze des Hügels hinweg und
schleuderte riesige Erdklumpen gen Himmel. Es folgte eine zweite, noch mächtigere Detonation.
Ohrenbetäubendes Getöse erdröhnte im Walddickicht. Donnernd prasselten die hochgeschleuderten
Erdklumpen auf den hartgefrorenen Boden.
Dort, wo eben noch ein Hügel gestanden hatte, gähnte ein tiefes Loch, und Dutzende von Metern ringsum
war der zuckerweiße Schnee mit schwarzen Erdballen bedeckt.
Leute mit Hacken und Schaufeln stürzten sich in die Sprengtrichter.
Seit Shuchrais Abfahrt war auf dem Bau ein hartnäckiger Wettstreit entbrannt - ein Wettstreit um den
ersten Platz.
Noch lange vor der Dämmerung erhob sich Kortschagin leise, ohne die anderen zu stören, von seinem
Lager und ging, mühsam die vor Kälte erstarrten Füße schleppend, in die Küche. Nachdem er im Kessel
Teewasser aufgesetzt hatte, kehrte er in den Schlafraum zurück und weckte seine Gruppe.
Als die Abteilung antrat, war es draußen schon hell.
Während des Morgentees erschien Pankratow am Tisch, wo Dubawa mit seinen Arsenalleuten saß.
»Hast du so was schon gesehen, Dmitri? Pawel hat seine Brigade noch vor Tagesanbruch auf die Beine
gebracht. Die haben sicher schon zehn Klafter gelegt. Die Jungen sagen, er habe seine Leute aus der
Hauptwerkstatt derart aufgepulvert, dass sie die Arbeiten in ihrem Abschnitt bis zum 25. Dezember
beenden wollen. Der hat im Sinn, uns allen den Platz an der Sonne streitig zu machen. Aber, meine
Herrschaften, da haben wir auch ein Wörtchen mitzureden«, sagte er entrüstet zu Dubawa.
Dmitri lächelte sauer. Er wusste sehr genau, weshalb das Vorgehen der Gruppe aus der Hauptwerkstatt
den Parteisekretär so kränkte. Auch ihm, Dubawa, hatte der gute Pawluscha eins versetzt, forderte, ohne
ein Wort zu verlieren, die ganze Abteilung heraus.
»Bei aller Freundschaft, hier gilt das Motto: Wer - wen«, sagte Pankratow.
Gegen Mittag unterbrach Kortschagins Gruppe plötzlich die fieberhafte Arbeit. Der Posten, der die
Gewehre bewachte, hatte zwischen den Bäumen eine Gruppe Berittener bemerkt und das Alarmsignal
gegeben.
»Zu den Waffen, Jungs! Banditen!« schrie Pawel, warf die Schaufel zur Seite und rannte zum Baum, an
dem seine Mauserpistole hing.
Die Gruppe griff nach den Waffen und legte sich an der Bahnböschung in den Schnee.
Die vordersten Reiter winkten aber mit den Mützen, und einer rief:
»Nicht schießen, Genossen!«
Ein halbes Hundert Berittener, an den Budjonny-Mützen den roten Stern, kam die Straße heraufgesprengt.
Es stellte sich heraus, dass es ein Zug aus Pusyrewskis Regiment war, der den Streckenbau besichtigen
wollte. Pawel bemerkte das zerfetzte Ohr des Pferdes, auf dem der Kommandeur ritt. Die schöne, graue
Stute mit dem weißen Mal auf der Stirn wollte nicht auf einer Stelle stehen, tänzelte hin und her.
Erschrocken wich sie zurück, als Pawel auf sie zulief und ihre Zügel ergriff.
»Lyska, du Wildfang, hier treffen wir uns also wieder! Wie bist du heil davongekommen, meine
einohrige Schöne!«
Zärtlich umfing er den Hals der rassigen Stute und streichelte ihre zuckenden Nüstern.
Der Kommandeur sah Pawel unverwandt an, und als er ihn erkannte, rief er verblüfft:
»Sieh einer an, das ist ja Kortschagin…! Das Pferd hat er erkannt, aber den Sereda nicht. - Grüß dich,
alter Junge!«
In der Stadt waren alle Hebel in Bewegung gesetzt worden. Sharki hatte die Mitglieder des
Bezirkskomitees und die bisher noch nicht mobilisierten Genossen der Organisation nach Bojarka
geschickt. In Solomenka waren nur Mädchen zurückgeblieben. Im Eisenbahntechnikum hatte Sharki die
Entsendung einer neuen Studentengruppe für den Bau durchgesetzt.
Als er Akim darüber Bericht erstattete, sagte er halb im Scherz:
»Jetzt bin ich mit dem weiblichen Proletariat allein zurückgeblieben. An meine Stelle setze ich die
Lagutina. An die Tür hängen wir ein Schild ›Frauenabteilung‹, und ich dampfe ebenfalls nach Bojarka ab.
Es geht nicht, verstehst du, dass ich mich hier als einziger Mann zwischen den Frauen herumtreibe. Die
Mädel schauen mich auch so schon misstrauisch an. Wahrscheinlich schwatzen sie untereinander: ›Alle
hat er davongeschickt, er selbst aber ist hier geblieben, dieser Schlaumeier‹, oder vielleicht sogar noch
Schlimmeres. Bitte, erlaubt mir hinzufahren.«
Akim lehnte diese Bitte lachend ab.
In Bojarka trafen wieder Menschen ein. Auch die sechzig Eisenbahnstudenten erschienen.
Auf Shuchrais Betreiben entsandte die Eisenbahnverwaltung vier Waggons, die als Wohnung für die
Neuangekommenen dienen sollten.
Die Gruppe Dubawas wurde von ihrer Arbeit entbunden und nach Pustscha-Wodiza geschickt. Sie erhielt
den Auftrag, die Kleinlokomotiven und fünfundsechzig Transportwagen für Schmalspurbahnen an die
Baustelle zu befördern.
Diese Arbeit wurde ebenso bewertet wie die an einem Bauabschnitt.
Vor der Abreise riet Dubawa dem Bauleiter Tokarew, Klavicek wieder zur Baustelle zu berufen, um ihm
die Leitung der neuorganisierten Gruppe anzuvertrauen. Tokarew gab den entsprechenden Befehl, ohne
den wahren Grund zu ahnen, der Dubawa dazu bewegen hatte, sich der Existenz des Tschechen zu
erinnern. Die Ursache war aber ein Briefchen von Anna, das einer der eingetroffenen Genossen aus
Solomenka gebracht hatte.
Anna schrieb: Dmitri, Klavicek und ich haben für Euch eine ganze Menge Literatur zusammengesucht.
Wir senden Dir und allen anderen Kämpfern von Bojarka innige Grüße. Was seid Ihr doch für
Prachtkerle! Wir wünschen Euch Kraft und Energie. Gestern sind die letzten Holzvorräte aus den Lagern
verteilt worden. Klavicek lässt Euch grüßen. Er ist ein fabelhafter Kerl! Das Brot für Euch bäckt er selbst.
Das vertraut er in der Bäckerei niemandem an. Selbst siebt er das Mehl, selbst knetet er den Teig mit der
Maschine. Er hat irgendwo gutes Mehl aufgetrieben, und das Brot, das er liefert, ist ausgezeichnet, gar
nicht zu vergleichen mit dem, das wir erhalten. Abends kommen unsere Freunde zu mir: Talja Lagutina,
Artjuchin, Klavicek und manchmal Sharki. Wir setzen langsam und allmählich unseren Unterricht fort,
aber größtenteils unterhalten wir uns über alles und alle, am allermeisten aber über Euch. Unsere Mädels
sind empört darüber, dass Tokarow es ablehnt, sie zum Bau zuzulassen. Sie beteuern, dass sie die
Entbehrungen nicht schlechter ertragen würden als alle anderen. Talja sagt: »Ich werde Vaters Kleider
anziehen und bei Papachen auftauchen. Soll er versuchen, mich von dort wegzujagen.«
Sie ist fähig, das wirklich zu machen.
Grüß den Schwarzäugigen von mir. Anna.
Das Schneegestöber kam ganz plötzlich. Der Himmel überzog sich mit grauen, niedrig dahinziehenden
Wolken. Der Schnee fiel in dichten Flocken. Am Abend heulte der Wind in den Schornsteinen, er
rauschte in den Baumwipfeln, jagte den wirbelnden Schnee, und sein durchdringendes Pfeifen schrillte
durch den Wald.
Der Schneesturm wütete mit zornigem Ungestüm die ganze Nacht hindurch. Die Menschen waren bis auf
die Knochen durchfroren, obwohl die Öfen unentwegt geheizt wurden. Das halb verfallene Gebäude der
Forstschule wollte nicht warm werden.
Als die Abteilung am anderen Morgen zur Arbeit antrat, versanken die Menschen im tiefen Schnee, über
den Bäumen strahlte die Sonne, und am tiefblauen Himmel war kein Wölkchen zu sehen.
Die Gruppe Kortschagins säuberte ihren Streckenabschnitt vom Schnee. Erst jetzt empfand Pawel, wie
quälend die Kälte einem zusetzen kann. Okunews altes Jackett wärmte ihn nicht, in den Gummischuh
drang immer Feuchtigkeit, und mehr als einmal war er im Schnee stecken geblieben. Auch der Stiefel am
anderen Fuß drohte völlig auseinander zufallen. Am Hals hatte Pawel zwei große Furunkel bekommen.
Als Schal diente ihm Tokarews Handtuch.
Abgemagert, mit entzündeten Augen, schaufelte Pawel wütend den Schnee zur Seite. Gerade um diese
Zeit kam ein Personenzug auf die Bahnstation zugekrochen. Die Lokomotive schnaufte mit letzter Kraft
und konnte die Waggons kaum noch heranschleppen. Auf dem Tender lag kein einziges Holzscheit mehr,
die letzten Reste kohlten in der Feuerung.
»Wenn Sie uns Holz geben, dann fahren wir weiter, wenn nicht, dann überführen Sie den Zug aufs
Nebengleis, solange er sich noch fahren lässt«, rief der Lokomotivführer mit heiserer Stimme dem
Stationsvorsteher zu.
Der Zug wurde aufs Nebengleis geschoben. Man teilte den niedergeschlagenen Passagieren die Ursache
des Aufenthalts mit. In den überfüllten Wagen begann man zu seufzen und zu wettern.
»Sprechen Sie mit dem Alten da - er geht jetzt dort, am Bahnsteig. Das ist der Bauleiter. Er kann den
Befehl erteilen, Holz für die Lokomotive auf Schlitten heranzuschaffen«, riet der Stationsvorsteher den
Zugschaffnern.
»Es wird nämlich hier zum Schwellenlegen benutzt.« Und die Schaffner gingen zu Tokarew.
»Holz gebe ich euch, aber nicht umsonst. Es ist ja unser Baumaterial. Der Schnee hat uns alles verweht.
Im Zug sind sechs- bis siebenhundert Passagiere. Frauen mit Kindern können im Wagen bleiben, die
übrigen aber sollen sich mit Schaufeln bewaffnen und bis zum Abend Schnee schippen. Dafür gebe ich
euch Holz. Sollten sie sich weigern, dann können sie ruhig bis Neujahr hier sitzen«, antwortete Tokarew
den Schaffnern.
»Schaut, Jungs, was für 'ne Masse Volk da heranzieht. Sogar Frauen!« hörte Kortschagin hinter sich
verwundert ausrufen. Pawel drehte sich um.
»Hier hast du hundert Mann zur Arbeit. Pass aber auf, dass sie nicht müßig herumstehen«, sagte Tokarew
im Näher kommen.
Kortschagin verteilte die Arbeit an die Neueingetroffenen. Ein großer Mann in einem Eisenbahnermantel
mit Pelzkragen und warmer Persianermütze drehte empört die Schaufel in der Hand hin und her und
wandte sich an eine neben ihm stehende junge Dame in einer Mütze aus Seebärfell, die eine buschige
Bommel zierte.
»Ich werde keinen Schnee schippen«, protestierte er.
»Niemand kann mich dazu zwingen. Wenn man mich darum bittet, kann ich als Bahningenieur die Arbeit
leiten, aber Schneeschaufeln haben weder du noch ich nötig. Das sieht keine Instruktion vor. Der Alte
handelt gesetzwidrig. Ich werde ihn zur Verantwortung ziehen lassen. Wer ist hier der Vorarbeiter?«
erkundigte er sich bei einem der Nächststehenden. Kortschagin kam heran.
»Weshalb arbeiten Sie nicht, Bürger?« Der Mann maß Pawel verächtlich von Kopf bis Fuß.
»Wer sind denn Sie?«
»Ich bin Arbeiter.«
»Dann habe ich mit Ihnen nichts zu verhandeln. Schicken Sie mir Ihren Vorarbeiter oder sonst einen von
denen da …« Kortschagin sah ihn finster an.
»Wenn Sie nicht arbeiten wollen, so lassen Sie es sein. Ohne unseren Vermerk auf der Fahrkarte kommen
Sie nicht wieder in den Zug. Das ist die Anweisung unseres Bauleiters.«
»Und Sie, Bürgerin, weigern Sie sich auch zu arbeiten?« Pawel wandte sich jetzt an die junge Dame und
war plötzlich wie vom Donner gerührt. Vor ihm stand Tonja Tumanowa.
Nur mit Mühe erkannte sie in dem zerlumpten Burschen Pawel Kortschagin. In abgetragener, zerrissener
Kleidung und phantastischem Schuhwerk, mit einem schmutzigen Handtuch um den Hals und
ungewaschenem Gesicht, stand Pawel vor ihr. Nur seine Augen glühten noch im alten Feuer. Ja, das
waren seine Augen. Und es ist noch gar nicht so lange her, dass sie diesen zerlumpten Burschen, der eher
einem Landstreicher glich, geliebt hat. Wie anders war doch alles geworden!
Jetzt ist sie seit kurzem verheiratet und ist gerade mit ihrem Mann auf der Hochzeitsreise in die große
Stadt, wo er einen verantwortlichen Posten bei der Bahnverwaltung bekleidet. Und ausgerechnet hier
muss sie ihrer Jugendliebe begegnen. Es war ihr sogar peinlich, ihm die Hand zu reichen. Was würde
Wassili denken? Wie unangenehm, dass Kortschagin so heruntergekommen ist. Offensichtlich hat es der
Heizer im Leben nicht weiter als bis zum Erdarbeiter gebracht.
Unentschlossen stand sie da und wurde über und über rot vor Verlegenheit. Den Bahningenieur ärgerte
das, wie ihm schien, unverfrorene Benehmen dieses Landstreichers, der unverwandt seine Frau anstarrte.
Er warf die Schaufel hin und ging auf Tonja zu.
»Gehen wir, Tonja. Ich kann diesen Lazzarone nicht mehr ruhig anschauen.«
Kortschagin wusste aus dem Roman »Guiseppe Garibaldi«, was Lazzarone bedeutete.
»Wenn ich ein Lazzarone bin, so bist du einfach ein irrtümlich am Leben gebliebener Bourgeois«,
erwiderte er dem Bahningenieur dumpf und fügte, sich an Tonja wendend, betont kalt hinzu:
»Greifen Sie zur Schaufel, Genossin Tumanowa, und gehen Sie an die Arbeit. Nehmen Sie sich kein
Beispiel an diesem gemästeten Büffel. Verzeihen Sie, ich weiß nicht, in welchen Beziehungen Sie zu ihm
stehen.«
Pawel lächelte nicht besonders liebenswürdig und sagte noch mit einem Blick auf Tonjas Pelzüberschuhe
flüchtig: »Hierzubleiben rate ich Ihnen nicht. Vor einigen Tagen hatten wir Banditenbesuch.«
Er drehte ihnen den Rücken zu und ging, den Gummischuh nachschleppend, zu seiner Brigade.
Pawels letzte Worte hatten auch auf den Bahningenieur ihre Wirkung nicht verfehlt. Tonja überredete ihn
mitzuarbeiten.
Am Abend, nach Beendigung der Arbeit, kehrten alle zum Bahnhof zurück. Tonjas Mann war
vorausgeeilt, um im Zug Plätze zu belegen. Tonja blieb stehen und ließ die Arbeiter vorübergehen. Als
letzter folgte, auf die Schaufel gestützt, der völlig erschöpfte Kortschagin.
»Guten Tag, Pawluscha. Ich muss gestehen, dass ich nicht erwartet hatte, dich so wieder zu sehen. Hast
du denn unter der Sowjetmacht wirklich nichts Besseres verdient, als in der Erde herumzubuddeln? Ich
dachte, du seiest schon längst Kommissar oder so etwas Ähnliches geworden. Was bist du doch bloß für
ein Pechvogel…«, sagte Tonja, neben ihm hergehend.
Pawel blieb stehen und maß Tonja mit erstauntem Blick.
»Ach, ich habe nicht erwartet, dich so - affektiert wieder zu sehen«, erwiderte Pawel, der einen Moment
nach einem passenden, nicht allzu groben Ausdruck gesucht hatte.
Tonja errötete bis in die Ohrenspitzen.
»Du bist immer noch so grob!«
Kortschagin schwang die Schaufel auf die Schulter und ging weiter. Erst nachdem er einige Schritte
zurückgelegt hatte, sagte er:
»Meine Grobheit ist noch unvergleichlich erträglicher als Ihre so genannte Höflichkeit, Genossin
Tumanowa. Um mein Leben brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen, da ist schon alles in Ordnung.
Ihr Leben aber hat sich schlimmer gestaltet, als ich mir vorgestellt hatte. Vor zwei Jahren hast du dich
noch nicht geschämt, einem Arbeiter die Hand zu reichen. Und jetzt riechst du schon ganz nach
Mottenpulver. Und, offen gestanden, wir haben einander nichts mehr zu sagen.«
Pawel hatte einen Brief von Artjom erhalten. Der Bruder schrieb ihm von seiner bevorstehenden Heirat
und bat ihn, unbedingt zu kommen.
Der Wind entriss Kortschagins Händen das flatternde weiße Papier und wirbelte es, einer Taube gleich, in
die Höhe.
Er wird der Hochzeit nicht beiwohnen können. Ist es denn denkbar, jetzt von hier wegzufahren? Schon
gestern hat dieser Bär, Pankratow, seine Gruppe überholt und stürmt in einem solchen Tempo vorwärts,
dass allen Hören und Sehen vergeht. Der Hafenarbeiter steuert unaufhaltsam auf sein Ziel los und spornt,
selber aus der ihm eigenen Ruhe gebracht, auch seine Leute zu unerhörten Leistungen an.
Patoschkin beobachtete den stummen und erbitterten Wettkampf der Bauarbeiter. Erstaunt fragte er sich:
Was sind das bloß für Menschen? Welche unbegreifliche Kraft beseelt sie? Wenn jetzt das Wetter nur
noch acht Tage anhält, so erreichen wir den Holzschlag. Das alte Sprichwort ist also wahr: Ein
Menschenalter lebst du, ein Menschenalter lernst du, und im Alter bleibst du doch derselbe Narr. Diese
Leute werfen mit ihrer Arbeit alle Berechnungen und Normen über den Haufen.
Aus der Stadt traf Klavicek ein und brachte frisches Brot mit. Nachdem er mit Tokarew gesprochen hatte,
suchte er Kortschagin an seiner Arbeitsstelle auf. Sie begrüßten sich herzlich. Lächelnd holte Klavicek
aus seinem Rucksack eine schöne gelbe schwedische Pelzjacke hervor, klatschte dabei auf das
schmiegsame Chromleder und sagte:
»Die gehört dir. Errätst du, von wem? - Hoho! Du bist aber schön dumm, mein Junge! Das schickt dir
Genossin Ustinowitsch, damit du Esel nicht
erfrierst. Die Jacke hat sie vom Genossen Olschinski geschenkt bekommen, und kaum aus seinen Händen
empfangen, gab sie mir das kostbare Stück mit den Worten: ›Für Kortschagin.‹ Akim hatte ihr erzählt,
dass du in dieser Kälte ohne Mantel arbeitest. Olschinski rümpfte dabei ein wenig die Nase. ,Ich kann ja
diesem Genossen einen Mantel schicken', sagte er. Aber Rita lachte nur und meinte: ›Macht nichts, in der
Jacke kann er besser arbeiten! ‹ Also nimm, da hast du sie.«
Pawel musterte erstaunt das teure Geschenk und zog es dann, ein wenig zögernd, über den verfrorenen
Körper. Der weiche Pelz erwärmte rasch Schultern und Brust.
Rita schrieb in ihr Tagebuch:
20. Dezember
Schneesturm auf Schneesturm. Nichts als Wind und Schnee. In Bojarka waren sie fast am Ziel, aber
Fröste und Schneegestöber haben ihnen Halt geboten. Sie versinken im Schnee. Gefrorene Erde zu graben
ist sehr schwer. Es bleiben ihnen nur noch dreiviertel Kilometer, aber die schwierigsten.
Tokarew meldet, dass auf dem Bau Typhusfälle vorgekommen sind. Drei Mann sind erkrankt.
22. Dezember
Zur Plenarsitzung des Gouvernements-Jugendkomitees ist aus Bojarka niemand erschienen. Siebzehn
Kilometer von Bojarka entfernt haben die Banditen einen Getreidezug zum Entgleisen gebracht. Laut
Befehl des Bevollmächtigten des Volkskommissariats für Ernährung ist die gesamte Bauabteilung dorthin
geschickt worden.
23. Dezember
Aus Bojarka sind weitere sieben Typhuskranke in die Stadt gebracht worden. Unter ihnen ist auch
Okunew.
Ich war auf dem Bahnhof. Von den Puffern eines aus Charkow eingetroffenen Zuges wurden erstarrte
Leichen heruntergeholt. In den Krankenhäusern herrscht Kälte. Verfluchter Schneesturm! Wann wird er
endlich aufhören?
24. Dezember
Komme eben von Shuchrai. Es ist also wahr: Gestern Nacht hat Orlik mit seiner ganzen Bande Bojarka
überfallen. Zwei Stunden lang dauerte der Kampf. Die Banditen hatten die Telefondrähte zerschnitten,
und erst heute morgen gelang es Shuchrai, genaue Nachrichten zu erhalten. Die Bande ist
zurückgeschlagen worden. Tokarew hat einen Brustschuss abbekommen. Heute wird er in die Stadt
gebracht. Klavicek, der in jener Nacht Wachhabender war, ist umgebracht worden. Er hatte als erster die
Bande bemerkt und Alarm geschlagen. Schießend zog er sich zurück, es gelang ihm jedoch nicht mehr,
die Schule zu erreichen; er wurde niedergesäbelt. Von den Bauarbeitern sind elf verwundet. Ein
Panzerzug und zwei Kavallerieschwadronen sind dort bereits eingetroffen.
Bauleiter ist jetzt Pankratow.
Ein Teil der Bande wurde im Laufe des Tages von Pusyrewski beim Weiler Gluboki eingeholt und bis auf
den letzten Mann niedergemacht.
Viele von den parteilosen Arbeitern sind, ohne auf den Zug zu warten, zu Fuß die Strecke entlang
davongelaufen.
25. Dezember
Tokarew und die übrigen Verwundeten sind in die Stadt gebracht worden. Sie liegen im Spital. Die Ärzte
haben versprochen, den Alten zu retten. Er liegt bewusstlos. Das Leben der anderen Genossen ist außer
Gefahr.
Das Gouvernements-Parteikomitee und wir haben aus Bojarka ein Telegramm erhalten:
»Als Antwort auf die Banditenüberfälle erklären die auf einer Kundgebung versammelten Bauarbeiter der
Schmalspurbahn, gemeinsam mit der Besatzung des Panzerzuges und den Rotarmisten des
Kavallerieregiments, dass wir der Stadt, trotz aller Hindernisse, am 1. Januar das Holz liefern werden. Mit
Anspannung aller unserer Kräfte gehen wir an die Arbeit. Es lebe die Kommunistische Partei, die uns
hierher beordert hat! Vorsitzender der Kundgebung: Kortschagin. Sekretär: Bersin.«
Klavicek wurde in Solomenka mit militärischen Ehren begraben. Das heißersehnte Holz war schon nahe, aber die letzten Arbeiten gingen quälend langsam voran; täglich
legte der Typhus Dutzende der dringend notwendigen Hände lahm.
Schwach auf den Beinen, wie ein Betrunkener schwankend, kehrte Kortscha-gin zur Station zurück.
Schon seit Tagen lief er mit hoher Temperatur umher. Heute aber spürte er das Fieber, das ihn schüttelte,
stärker als sonst.
Der Bauchtyphus, der die Abteilung heimsuchte, hatte auch Pawel gepackt. Sein kräftiger Körper leistete
jedoch Widerstand, und fünf Tage lang brachte er die Kraft auf, sich von dem mit Stroh bedeckten
Betonboden zu erheben und gemeinsam mit den ändern zur Arbeit zu gehen. Weder die Pelzjacke noch
die Filzstiefel - ein Geschenk Fjodors -, die er über die schon erfrorenen Füße gezogen hatte, konnten ihm
jetzt helfen.
Bei jedem Schritt spürte er ein schmerzhaftes Stechen in der Brust, seine Zähne schlugen aufeinander,
ihm schwindelte, und die Bäume schienen sich im Reigen zu drehen.
Mit Mühe erreichte er die Station. Er staunte über den ungewöhnlichen Lärm und schaute auf: Ein langer
Zug stand auf der Bahnstation. Auf den offenen Wagen standen kleine Lokomotiven, Schienen und
Schwellen lagen aufgestapelt - sie wurden von den Leuten abgeladen, die mit dem Zug eingetroffen
waren.
Pawel machte noch einige Schritte, dann verlor er das Gleichgewicht. Er fühlte dumpf, wie sein Kopf auf
den Boden aufschlug. Der Schnee kühlte die glühenden Wangen.
Man fand ihn erst nach einigen Stunden, trug ihn in die Baracke. Kortschagin atmete schwer und erkannte
die ihn Umgebenden nicht. Der vom Panzerzug herbeigerufene Feldscher erklärte: »Kruppöse
Lungenentzündung und Bauchtyphus. Temperatur 41,5. Dazu noch die entzündeten Gelenke und die
Geschwüre am Hals. Das sind jedoch Lappalien, verglichen mit den ersten zwei Krankheiten, die völlig
ausreichen, ihn ins Jenseits zu befördern.«
Pankratow und der wieder eingetroffene Dubawa taten alles, um Pawel zu retten.
Ein Landsmann Kortschagins - Aljoscha Kochanski - wurde beauftragt, den Kranken in seine Heimatstadt
zu schaffen.
Unter Choljawas Druck und mit Hilfe der gesamten Brigade Kortschagins gelang es Pankratow und
Dubawa schließlich, den besinnungslosen Pawel und Aljoscha in einem vollgepfropften Eisenbahnwagen
unterzubringen.
Aus Angst vor Flecktyphus wollte man sie nicht hereinlassen. Die Passagiere weigerten sich und drohten,
den Typhuskranken unterwegs an die Luft zu setzen.
Choljawa fuchtelte mit der Pistole vor den Nasen derer, die sich der Unterbringung des Kranken
widersetzten, und schrie:
»Der Junge hat keine ansteckende Krankheit! Er wird fahren, und wenn wir gezwungen sein sollten, euch
alle rauszuschmeißen! Merkt euch das, egoistisches Gesindel. Sollte es jemand wagen, den Kranken auch
nur anzurühren -ich werde die Tscheka an der ganzen Strecke darauf aufmerksam machen -, dann werdet
ihr alle aus dem Zug geholt und kommt hinter Schloss und Riegel. Hier, Aljoscha, hast du Pawkas
Pistole. Schieß nur los, wenn sich jemand einfallen lässt, ihn anzufassen«, fügte Choljawa hinzu, um den
Passagieren einen Schreck einzujagen.
Der Zug setzte sich in Bewegung. Auf dem leer gewordenen Bahnsteig trat Pankratow an Dubawa heran.
»Was denkst du, wird er's überstehen?«
Er erhielt keine Antwort.
»Lass uns gehen, Dmitri. Wie's kommt, so kommt es eben. Jetzt tragen wir für alles die Verantwortung.
Die Lokomotiven müssen noch heute Nacht abgeladen werden. Morgen wollen wir versuchen sie zu
heizen.«
Währenddessen telefonierte Choljawa mit allen seinen Tschekafreunden auf der ganzen Strecke und bat
sie eindringlich, nicht zuzulassen, dass der kranke Kortschagin von den Reisenden aus dem Zug gesetzt
werde, und erst nachdem er das feste Versprechen erhalten hatte, dass sie dies nicht dulden würden, begab
er sich zur Ruhe.
An dem nächsten Eisenbahnknotenpunkt wurde aus dem Zug die Leiche eines während der Reise
verstorbenen unbekannten jungen Burschen auf den Bahnsteig geschleppt. Wer es gewesen war und
woran er gestorben war, das wusste niemand. Die Eisenbahntschekisten liefen, der Bitte Choljawas
eingedenk, zum Wagen, um das Abladen zu verhindern. Nachdem sie sich jedoch überzeugt hatten, dass
der Junge tot war, ließen sie ihn in die Leichenkammer des Lazaretts schaffen.
Darauf riefen sie sogleich Choljawa an und teilten ihm den Tod seines Freundes mit, um dessen Leben er
so besorgt gewesen war.
Ein kurzes Telegramm aus Bojarka informierte das Gouvernementskomitee vom Tode Kortschagins.
Indessen lieferte Aljoscha Kochanski den Schwerkranken bei seiner Mutter ab und legte sich selbst mit
heftigem Typhus nieder.
9. Januar
Warum ist mir nur so schwer ums Herz? Bevor ich mich niedersetzte, habe ich geweint. Wer hätte je
gedacht, dass auch die Rita schluchzen kann, und noch dazu so herzzerreißend? Weint man denn immer
nur aus Schwäche? Ein brennender Schmerz ist heute die Ursache. Warum musste nur dieser Kummer
kommen? Und warum ausgerechnet heute, am Tag unseres großen Sieges, wo die Schrecken der Kälte
überwunden, wo auf den Eisenbahnstationen Riesenmengen kostbaren Heizmaterials auf Verladung
warten, wo ich eben erst bei der Siegesfeier im Plenum des Stadtsowjets anwesend war, auf der die
Erbauer der Bahnstrecke als Helden gefeiert wurden? Ja, das ist ein Sieg, aber zwei haben ihn mit ihrem
Leben bezahlt, Klavicek und Kortschagin.
Pawels Tod hat mir die Wahrheit offenbart: Er war mir teurer, als ich je gedacht habe.
Damit breche ich meine Aufzeichnungen ab. Ich weiß nicht, ob ich sie jemals wiederaufnehmen werde.
Morgen schreibe ich nach Charkow, dass ich einverstanden bin, im Zentralkomitee des Ukrainischen
Jugendverbandes zu arbeiten.
DRITTES KAPITEL
Die Jugend trug den Sieg davon. Kortschagin hatte den Typhus überwunden. Zum vierten Mal hatte er an
der Schwelle des Todes gestanden und war wieder zum Leben zurückgekehrt. Erst nach einem Monat
erhob er sich von seinem Lager, noch unsicher auf den Beinen, mager und bleich, und versuchte, sich an
den Wänden haltend, durchs Zimmer zu gehen. Von der Mutter gestützt, erreichte er das Fenster und
schaute lange auf die Straße hinaus. Die Sonnenstrahlen spiegelten sich in den Schneepfützen. Draußen
war Tauwetter, der Frühling kündete sich an. Dicht vor dem Fenster, auf den Zweigen eines Kirschbaums,
schaukelte ein graubäuchiger Spatz und schielte hie und da mit unruhigen schelmischen Augen zu Pawel
herüber.
»Nun haben wir also beide den Winter überlebt«, sagte Pawel leise und trommelte gegen die Scheibe.
Erschrocken blickte ihn die Mutter an.
»Mit wem unterhältst du dich denn?«
»Mit dem Spatz dort … Nun ist er weggeflogen, der Spitzbube …«, antwortete Pawel mit einem
schwachen Lächeln.
Es war ein schöner Frühling geworden. Kortschagin begann an seine Rückkehr in die Stadt zu denken. Er
fühlte sich wieder so weit bei Kräften, dass er schon ganz sicher gehen konnte. Und doch schien in
seinem Organismus irgend etwas nicht zu stimmen. Als er einmal im Garten spazierenging, streckte ihn
ein jäher stechender Schmerz im Rückgrat zu Boden. Mühsam schleppte er sich ins Zimmer. Am
nächsten Tag wurde er aufmerksam vom Arzt untersucht. Der entdeckte, als er ihm das Rückgrat
abtastete, eine ausgeprägte Vertiefung in einem Wirbel und fragte verwundert:
»Woher haben Sie denn das?«
»Das stammt von einem Pflasterstein, Doktor. Bei Rowno ist hinter mir mitten auf der Chaussee ein
dreizölliges Geschoß krepiert…«
»Aber wie konnten Sie denn die ganze Zeit damit herumgehen? Haben Sie denn keine Beschwerden
gehabt?«
»Nein. Etwa zwei Stunden habe ich damals gelegen, und dann ging's weiter, zu Pferd. Jetzt spüre ich zum
ersten Male etwas.« Der Arzt untersuchte stirnrunzelnd die Vertiefung.
»Das ist aber eine recht unangenehme Geschichte, mein Lieber. Die Wirbelsäule hat solche
Erschütterungen nicht gern. Hoffen wir, dass sie sich in Zukunft nicht bemerkbar machen wird. Ziehen
Sie sich an, Genosse Kortschagin.« Mit schlecht verhehlter Besorgnis blickte er seinen Patienten an.
Artjom wohnte bei der Familie seiner jungen, unscheinbaren Ehefrau Stjoscha. Es waren verarmte
Bauern. Pawel stattete Artjom einmal einen Besuch ab. Ein kleiner, verdreckter, schieläugiger Junge lief
auf dem winzigen, schmutzigen Hof umher. Als er Pawel gewahrte, glotzte er ihn mit seinen frechen
Äuglein an, bohrte eifrig mit dem Finger in der Nase und fragte:
»Was suchst du denn hier? Bist wohl stehlen gekommen? Mach lieber, dass du wegkommst, denn mit
unserer Mutter ist nicht zu spaßen!«
In dem alten niedrigen Bauernhaus wurde ein Fensterchen geöffnet, und Artjom rief:
»Komm nur herein, Pawluscha!«
Am Ofen stand eine Alte mit pergamentgelbem Gesicht und hantierte mit einer Topfgabel. Flüchtig
streifte ihr missmutiger Blick Pawel, und nachdem sie den Gast an sich vorbeigelassen hatte, klapperte sie
wieder mit ihrem gusseisernen Kochgeschirr.
Zwei halbwüchsige Mädchen mit kurzen Zöpfen kletterten bei Pawels Eintreten rasch auf den breiten
russischen Ofen und guckten mit der Neugier kleiner Wilder von dort herab.
Artjom saß ein wenig verlegen am Tisch. Seine Heirat war weder von seiner Mutter noch vom Bruder
gebilligt worden. Artjom, der doch selbst aus proletarischem Haus stammte, hatte plötzlich aus
unbekannten Gründen seine drei Jahre währende Freundschaft mit der schönen Konfektionsarbeiterin
Galja, der Tochter eines Steinmetzen, abgebrochen und war zu der unscheinbaren Stjoscha gezogen. Nun
wohnte er im Haus seiner Schwiegermutter, mit noch fünf hungrigen Mäulern und ohne Arbeitskräfte.
Nach Beendigung seiner Arbeit im Depot rackerte er sich noch tüchtig auf dem Feld ab, um die
heruntergekommene Wirtschaft wieder hochzubringen.
Artjom wusste sehr gut, dass Pawel seinen Übergang »ins kleinbürgerliche Milieu« - wie er es nannte nicht billigte, und jetzt beobachtete er, wie der Bruder alles, was er hier sah, aufnahm.
Sie saßen eine Weile beieinander, tauschten nichts sagende Worte aus, wie man das gewöhnlich bei
Besuchen zu tun pflegt, und Pawel schickte sich schon wieder an zu gehen. Artjom hielt ihn zurück.
»Warte doch, wirst mit uns zu Mittag essen. Gleich bringt Stjoscha frische Milch. Also morgen willst du
fahren? Bist doch eigentlich noch zu schwach, Pawel.«
Stjoscha kam herein, begrüßte Pawel und rief Artjom auf die Tenne hinaus, damit er ihr etwas tragen
helfe. Pawel blieb mit der wortkargen Alten allein zurück. Durchs Fenster vernahm man den Klang der
Kirchenglocke. Die Alte legte die Topfgabel zur Seite und murmelte unzufrieden vor sich hin:
»Ach, Herr Jesus, bei dieser Teufelsarbeit kommt man nicht einmal zum Beten!« Sie warf dem Besucher
einen scheelen Blick zu, löste das um den Hals geknüpfte Tuch und trat in eine Ecke, die mit vergilbten,
traurig dreinschauenden Heiligenbildern vollgestellt war. Sie legte drei ihrer knochigen Finger zusammen
und bekreuzigte sich.
»Vater unser, der du bist im Himmel, geheiligt werde dein Name«, flüsterten ihre welken Lippen.
Der Junge im Hof nahm Anlauf und sprang auf den Rücken eines langohrigen schwarzen Schweins. Mit
den Fersen seiner nackten Füße trat er dem Tier in die Weichen, hielt sich mit beiden Händen an den
Borsten fest und schrie auf das herumrennende und grunzende Schwein ein:
»Hott, hott, lauf zu! Brr, halt still!«
Das Schwein jagte mit dem Jungen auf dem Rücken im Hof herum und versuchte ihn abzuschütteln, aber
der schieläugige Wildfang hatte sich festgeklammert.
Die Alte unterbrach ihr Gebet und steckte den Kopf zum Fenster hinaus.
»Ich werde dir das Reiten schon austreiben, verfluchter Bengel du! Mach, dass du von dem Schwein
herunterkommst! Hol dich der Teufel! Der Erdboden soll dich verschlingen, verrückter Lauser du!«
Schließlich gelang es dem Schwein, seinen Reiter abzuwerfen, und die Alte wandte sich befriedigt wieder
den Heiligenbildern zu. Sie setzte eine fromme Miene auf und betete weiter:
»Dein Reich komme... «
In der Tür tauchte der verheulte Junge auf. Er wischte sich die blutende Nase mit dem Ärmel, wimmerte
und schluchzte vor Schmerz und bettelte.
»Ma-a-ma, gib mir 'nen Pfannkuchen …« Die Alte wandte sich böse nach ihm um.
»Nicht einmal beten lässt er einen, dieser schieläugige Satan. Ich werde dir gleich etwas zu essen geben,
du Halunke...« Sie griff nach einer auf der Bank liegenden Peitsche. Der Kleine verschwand im Nu. Die
Mädchen kicherten leise.
Die Alte machte sich zum dritten Mal ans Gebet.
Pawel erhob sich und ging, ohne auf den Bruder zu warten. Während er die Pforte hinter sich schloss, sah
er am letzten Fenster den Kopf der Alten. Sie verfolgte ihn mit den Augen.
Wie, zum Teufel, ist Artjom hier hineingeraten? Jetzt wird er bis zu seinem Tode in diesem Jammer
stecken. Stjoscha wird natürlich jedes Jahr ein Kind gebären. Er wird sich hier vergraben wie ein Käfer
im Mist. Schließlich wird er noch gar das Depot verlassen, dachte Pawel traurig, als er durch die
einsamen Straßen des Städtchens schritt … Und ich habe noch geglaubt, dass man ihn zur politischen
Arbeit heranziehen könnte.
Pawel freute sich, dass er am nächsten Tag wieder in die große Stadt fahren würde, in der er seine
Freunde, die ihm so teuren Menschen, zurückgelassen hatte. Die Großstadt zog ihn an durch ihre
unwiderstehliche Kraft, ihr pulsierendes Leben, durch die Geschäftigkeit des unaufhaltsam
dahinziehenden Menschenstroms, das Gerassel der Straßenbahnen und das Getöse der Autohupen. Vor
allem aber sehnte er sich nach den riesigen Steingebäuden, nach den verrußten Werkstätten seines
Betriebes, den Maschinen und dem leisen Surren der Riemen. Es zog ihn dorthin, wo sich die riesigen
Räder ungestüm drehten, wo es nach Maschinenöl roch, zu all dem, was ihm ans Herz gewachsen war.
Hier jedoch, in dem stillen Städtchen, ergriff Pawel, während er durch die leeren Straßen streifte, eine
seltsame Niedergeschlagenheit. Er war nicht besonders verwundert, dass ihm dieses Städtchen fremd und
langweilig geworden war. Er empfand es sogar als unangenehm, tagsüber spazierenzugehen.
Wenn er so an den geschwätzigen, vor ihren Haustüren hockenden Klatschbasen vorüberging, vernahm
Pawel ihr aufgeregtes Geflüster:
»Schaut nur, wo kommt denn dieses Schreckgespenst her?«
»Der hat, scheint's, die Schwindsucht!«
»Eine feine Pelzjacke, nicht? Ist todsicher gestohlen …«
Und dann kam noch vieles andere, was ihn anwiderte.
Schon seit langem hatte er sich von hier völlig losgelöst.
Die Großstadt mit den energischen und lebensfreudigen Genossen und der brausenden Tätigkeit war ihm
näher und vertrauter geworden.
Unmerklich hatte sich Kortschagin dem Fichtenwäldchen genähert und blieb am Kreuzweg stehen.
Rechts lag das vom Wald durch einen hohen spitzen Zaun abgegrenzte alte graue Gefängnis, dahinter das
weiße Gebäude des Krankenhauses.
Hier, auf dem Platz, hatte man Walja und ihre Genossen erhängt.
Schweigend weilte er an der Stelle, auf der der Galgen gestanden hatte. Dann ging er den steilen Abhang
hinunter und gelangte zu den Gräbern der Kameraden.
Unbekannte sorgsame Hände hatten die Gräberreihen mit Tannenkränzen geschmückt und den kleinen
Friedhof mit einer grünen Hecke umgeben. Auf dem Hügel ragten schlanke Fichten empor. Wie grüne
Seide bedeckte zartes Gras die Hänge der Schlucht.
Hier endete schon das Städtchen. Es war still und traurig ringsum. Leise rauschten die Bäume, und die
Frühlingsdüfte der zu neuem Leben erwachten Erde erfüllten die Luft. Hier hatten die tapferen
Kameraden ihr Leben gelassen, damit das Leben derer schöner werde, die in Elend und Armut geboren
wurden und für die allein die Geburt schon den Anfang der Sklaverei bedeutete.
Pawels Hand zog langsam die Mütze vom Kopf, und Trauer, tiefe Trauer erfüllte sein Herz.
Das Wertvollste, was der Mensch besitzt, ist das Leben. Es wird ihm nur einmal gegeben, und er muss es
so nützen, dass ihn später sinnlos vertane Jahre nicht qualvoll gereuen, die Schande einer unwürdigen,
nichtigen Vergangenheit ihn nicht bedrückt und dass er sterbend sagen kann: Mein ganzes Leben, meine
ganze Kraft habe ich dem Herrlichsten auf der Welt - dem Kampf für die Befreiung der Menschheit geweiht. Und er muss sich beeilen zu leben. Denn eine dumme Krankheit oder irgendein tragischer Zufall
kann dem Leben jäh ein Ende setzen.
Von diesen Gedanken bewegt, verließ Kortschagin den Friedhof.
Zu Hause packte die Mutter traurig die Sachen des Sohnes. Pawel, der sie beobachtete, sah, wie sie nur
mühsam die Tränen verbarg.
»Vielleicht bleibst du doch hier, Pawluscha? Es ist mir bitter, im Alter allein zu sein. So viele Kinder
habe ich zur Welt gebracht, und kaum wachsen sie heran, so laufen sie davon. Was zieht dich denn so
nach der Stadt? Auch hier lässt sich's leben. Oder hast du dir vielleicht auch so eine kurzhaarige Wachtel
ausersehen? Mir, der Alten, erzählt ja doch niemand was. Artjom hat sich verheiratet, ohne mir auch nur
ein Wort zu sagen, und von dir ist schon überhaupt nicht zu reden. Man bekommt euch nur zu sehen,
wenn ihr kaum noch kriechen könnt«, sagte die Mutter leise, während sie die spärlichen Habseligkeiten
des Sohnes in eine saubere Tasche packte.
Pawel nahm sie an den Schultern und zog sie an sich.
»Nein, Mamachen, von einer Wachtel ist nicht die Rede. Weißt du denn nicht, dass sich die Vögel ein
Weibchen ihrer Art suchen? Bin ich denn etwa deiner Meinung nach ein Wachtelhahn?« Die Mutter
musste lächeln.
»Ich habe mir fest vorgenommen, Mamachen, so lange kein Mädchen zu küssen, bis nicht in der ganzen
Welt die Bourgeois ausgerottet sind. Du glaubst, dass man da lange warten muss? Nein, Mamachen, lange
werden sich die Bourgeois nicht mehr halten könne .n … Bald wird es nur eine einzige Republik für die
Menschheit geben, und euch alte Leute, die ihr euer Leben lang viel geschuftet habt - euch schicken wir
nach Italien. Das ist so ein warmes Land,
direkt am Meer; Winter gibt es da überhaupt nicht. Wir quartieren euch dort in die Paläste der Bourgeois
ein, und ihr könnt eure alten Knochen in der Sonne wärmen. Wir aber werden nach Amerika fahren, um
dort mit den Bourgeois ein Ende zu machen.«
»Ich werde es wohl kaum erleben, mein Söhnchen, dass deine Märchen Wirklichkeit werde n.… Genauso
ein Springinsfeld wie du war auch dein Großvater. Ein Seemann war er. Ein wahrhaftiger Räuber, Gott
steh mir bei. Er hat am Sewastopoler Krieg teilgenommen und es dort so weit gebracht, dass er mit einem
Arm und einem Bein nach Hause zurückkehrte. Zwei Kreuze haben sie ihm an die Brust gehängt und
zwei silberne Halbrubelstücke an Bändchen. Gestorben ist er aber in fürchterlicher Armut. Eigensinnig
war er, hatte irgendeinem von der Obrigkeit mit der Krücke eins über den Schädel gehauen und hat fast
ein Jahr dafür im Gefängnis gesessen. Eingesperrt haben sie ihn, auch die Kreuze halfen nichts. Wenn ich
dich so anschaue, mein Söhnchen, scheint es mir, als wärst du ganz nach deinem Großvater geraten.«
»Warum machen wir uns den Abschied so schwer, Mamachen? Gib mir mal die Ziehharmonika. Ich habe
sie lange nicht mehr in den Händen gehabt.«
Er beugte den Kopf über die Perlmuttreihen der Tasten. Die Mutter staunte, wie neuartig sein Spiel war.
Er spielte anders als früher. In seiner Musik lag jetzt nicht mehr die unbändige Verwegenheit, jenes tolle
Jauchzen voller Ausgelassenheit, jener trunkene Übermut, die den jungen Harmonikaspieler Pawka im
ganzen Städtchen berühmt gemacht hatten. Seine Musik klang melodisch, war jedoch, ohne ihre Kraft
eingebüßt zu haben, ernster und tiefgründiger geworden.
Zum Bahnhof ging er allein.
Die Mutter hatte er überredet, daheim zu bleiben. Er wollte keine Tränen beim Abschiednehmen.
Gewaltsam drängte sich alles in den Zug. Pawel erwischte ganz oben eine freie Bank und beobachtete von
dort aus die schreienden und aufgeregten Menschen in den Gängen.
Genauso wie früher wurden auch jetzt Säcke hereingeschleppt und unter die Bänke geschoben.
Als sich der Zug in Bewegung setzte, beruhigten sich alle und machten sich, wie immer auf
Eisenbahnfahrten, gierig übers Essen her.
Pawel schlief bald ein.
Das erste Haus, das er aufsuchen wollte, befand sich im Zentrum der Stadt, auf dem Krestschatik.
Langsam stieg er die Stufen der Bahnüberführung hinan. Ringsum war alles vertraut, nichts hatte sich
verändert. Er überschritt die Brücke, und seine Hand streifte über das glatte Geländer. Er gelangte zu den
Stufen, die hinabführten, und blieb stehen - auf der Brücke war keine Menschenseele.
Die Nacht bot dem bezauberten Auge einen großartigen Anblick. Wie schwarzer Samt bedeckte die
Finsternis den Horizont, und hoch oben in unerreichbarer Ferne funkelten phosphorartig unzählige Sterne.
Und unten, wo die unbestimmbare Grenze der Erde mit dem Horizont zusammenfloss, streute die Stadt
Millionen Lichter in die Dunkelheit…
Kortschagin entgegen kamen einige Gestalten die Treppe herauf. Die schroffen Stimmen der hitzig
streitenden Menschen verscheuchten die nächtliche Stille; Pawel riss seinen Blick von den Lichtern der
Stadt los und begann die Stufen hinabzusteigen.
Auf dem Krestschatik, im Büro der Sonderabteilung des Militärbezirks, wurde Kortschagin vom
diensthabenden Kommandanten mitgeteilt, dass Shuchrai schon längst aus der Stadt weg sei.
Der Kommandant forschte Pawel ziemlich lange aus, und erst nachdem er sich davon überzeugt hatte,
dass dieser mit Shuchrai persönlich bekannt war, erzählte er ihm, dass Fjodor bereits vor zwei Monaten
nach Taschkent, an die turkestanische Front, kommandiert worden sei. Kortschagins Enttäuschung war so
groß, dass er sich nicht einmal nach den Einzelheiten erkundigte.
Schweigend kehrte er um und verließ das Gebäude. Von plötzlicher Müdigkeit überwältigt, ließ er sich
auf den Stufen der Freitreppe nieder.
Eine Straßenbahn fuhr vorüber und erfüllte die Straße mit ihrem Gerassel. Auf dem Gehsteig bewegte
sich ein endloser Menschenstrom. Die Stadt war belebt - hie und da glückliches Frauenlachen, einzelne
Wortfetzen eines männlichen Basses, die Tenorstimme eines Jünglings oder die heisere, krächzende
Stimme eines Greises. Die Schritte waren immer eilig. Hell erleuchtete Straßenbahnen eilten vorüber,
Scheinwerfer der Autos flammten auf, hell glühten die Lämpchen an dem Reklameplakat des
benachbarten Kinos. Und überall waren Menschen, die die Straße mit unablässigem Stimmengewirr
erfüllten. So sah der Abend einer Großstadt aus.
Der Lärm und der lebendige Atem der Hauptstraße ließen Kortschagin allmählich den Schmerz
vergessen, den die Nachricht von Fjodors Abreise hervorgerufen hatte. Wohin sollte er sich aber jetzt
wenden? Nach Solomenka zu gehen, wo seine Freunde wohnten, war zu weit. Wie von selbst kam ihm
das Haus an der nahen Kruglo-Universitätskaja-Straße in Erinnerung. Natürlich wird er sich jetzt dorthin
wenden. Außer Fjodor war ihm ja Rita der nächste Mensch, den er wieder sehen wollte. Dort, bei Akim,
würde er auch übernachten können.
Schon von weitem sah er Licht in dem bekannten Eckfenster oben. Mit Mühe bezwang er seine
Aufregung und öffnete die eichene Haustür. Auf dem Treppenabsatz blieb er einige Sekunden stehen.
Hinter der Tür von Ritas Zimmer waren einige Stimmen zu hören, jemand spielte auf einer Gitarre.
Aha, sogar Gitarrespielen ist jetzt erlaubt? Die Lebensordnung ist also nicht mehr so streng, dachte
Pawel.
Er klopfte leicht mit der Faust an die Tür. Um seiner Erregung Herr zu werden, biss er sich auf die
Lippen.
Die Tür wurde von einer unbekannten jungen Frau mit Löckchen geöffnet. Sie schaute Kortschagin
fragend an.
»Sie wünschen?«
Die Tür war offen geblieben, und ein flüchtiger Blick auf die fremde Einrichtung ließ ihn die Antwort
ahnen.
»Kann ich Genossin Ustinowitsch sprechen?«
»Sie wohnt nicht mehr hier. Sie ist schon im Januar nach Charkow abgereist und von dort, wie man
erzählt, nach Moskau.«
»Und wohnt Genosse Akim noch hier, oder ist auch er abgereist?«
»Genosse Akim ist auch nicht mehr da. Er ist jetzt Sekretär des Gouvernements-Jugendkomitees von
Odessa.«
Pawel blieb nichts anderes übrig, als umzukehren. Seine Freude über die Rückkehr in die Stadt erlosch
allmählich.
Jetzt war es höchste Zeit, ernstlich an eine Unterkunft zu denken.
»So aufs Geratewohl die Freunde abzuklappern hat keinen Zweck, dabei läuft man sich nur die Hacken ab
und trifft doch niemanden an«, brummte Kortschagin mürrisch, gegen die Erbitterung ankämpfend.
Schließlich entschloss er sich doch, noch einmal sein Glück zu versuchen und zu Pankratow zu gehen.
Der Hafenarbeiter wohnte in der Nähe der Schiffsanlegestelle. Zu ihm war es näher als nach Solomenka.
Müde und zerschlagen erreichte er schließlich Pankratows Wohnung, und während er an die einst mit
Ocker angestrichene Tür klopfte, dachte er bei sich: Wenn auch der nicht zu Hause ist, werde ich nicht
mehr umherrennen. Ich lege mich einfach unter ein Boot und übernachte so.
Die Tür wurde von einer alten Frau in einem schlichten, unterm Kinn zusammengebundenen Kopftuch
geöffnet. Es war Pankratows Mutter.
»Ist Ignat zu Hause, Mütterchen?«
»Eben ist er gekommen. Wollen Sie zu ihm?« Sie hatte Pawel nicht erkannt, wandte sich ab und rief:
»Ignat, da ist jemand, der zu dir will!«
Pawel folgte ihr ins Zimmer und legte seine Reisetasche auf den Boden. Pankratow kaute zu Ende und
drehte sich vom Tisch aus nach ihm um.
»Wenn du zu mir gekommen bist, dann setz dich her und erzähle. Ich will inzwischen meine Suppe
verdrücken. Seit dem Morgen habe ich nur Wasser in den Bauch gekriegt!« Und Pankratow griff nach
einem riesigen Holzlöffel.
Pawel ließ sich etwas abseits auf einem alten, kaputten Stuhl nieder, nahm die Mütze ab und wischte sich
mit ihr nach alter Gewohnheit den Schweiß von der Stirn. Hab ich mich denn wirklich so verändert, dass
mich sogar Ignat nicht mehr erkennt? ging es ihm durch den Sinn. Pankratow aß ein paar Löffel Suppe.
Als er jedoch von dem Gast keine Antwort bekam, schaute er sich um.
»Na, schieß los, was willst du denn?«
Pankratows Hand blieb mit einem Stück Brot auf halbem Wege zum Mund in der Luft hängen. Er
blinzelte ganz verwirrt.
»He … Warte mal… Teufel noch mal! Was soll denn das bedeuten?«
Als Kortschagin sein vor Aufregung rot gewordenes Gesicht sah, konnte er es nicht mehr aushaken und
prustete los.
»Pawka! Wir haben dich doch alle längst tot geglaubt! - Aber halt mal! Wie heißt du denn?«
Auf Pankratows Geschrei kamen die ältere Schwester und die Mutter aus dem Nebenzimmer gelaufen.
Alle drei überzeugten sich schließlich, dass es wirklich Kortschagin war, der vor ihnen stand.
Im Haus lag schon längst alles in tiefstem Schlaf, und Pankratow erzählte noch immer von den
Ereignissen, die sich während der letzten vier Monate abgespielt hatten.
»Sharki und Dubawa sind bereits im Winter nach Charkow abgereist. Und nicht so einfach abgereist sind
sie, diese Teufelskerle, sondern auf die Kommunistische Universität. Sie wurden in den
Vorbereitungskursus aufgenommen. Wir wollten - an die fünfzehn Mann - dorthin fahren. In der Hitze
des Gefechts habe auch ich ein Aufnahmegesuch geschrieben. Man muss mal, denke ich, das Gehirn 'n
bisschen verdichten, denn es ist zu dünnflüssig. Aber, verstehst du, in der Kommission haben sie mich
reingelegt.«
Pankratow schnaubte gekränkt, und dann fuhr er fort:
»Zuerst ging meine Sache wie geschmiert. Alles stimmte bei mir: Ein Parteibuch habe ich, bin auch lange
genug Mitglied des Jugendverbandes, an meiner sozialen Lage und Herkunft kann keiner was aussetzen.
Aber als es zur Prüfung des politischen Wissens kam, gab's plötzlich Unannehmlichkeiten.
Ich bin da mit einem Genossen von der Kommission in Streit geraten. Der stellte mir folgende Frage:
›Sagen Sie, Genosse Pankratow, welche Kenntnisse haben Sie in Philosophie?‹ Aber das war's eben, dass
ich davon nicht die geringste Ahnung hatte. Ich entsann mich aber sogleich, dass bei uns mal so ein
vagabundierender Gymnasiast als Hafenarbeiter angestellt war. Lastträger war der aus purer
Wichtigtuerei geworden. Der hatte uns einmal erzählt, dass es in Griechenland, der Teufel weiß wann,
solche Gelehrte gegeben hatte, die sich einbildeten, dass sie alles wüssten. Die nannte man Philosophen.
Einer von diesen Typen - ich habe seinen Namen vergessen, Idogenes, glaube ich, hieß er - hauste sein
ganzes Leben lang in einer Tonne, und so weiter … Als größter Spezialist galt bei ihnen derjenige, der
vierzigmal nachwies, dass weiß schwarz und schwarz weiß sei. Kurz und gut - sie waren alle Schwindler.
Nun also, ich erinnerte mich daran, was uns der Gymnasiast erzählt hatte, und dachte: So, der will mich
jetzt an der Nase herumführen, dieses Kommissionsmitglied. Und der schaut mich auch verschmitzt von
der Seite an. Da habe ich denn losgelegt.
› Philosophie‹, sagte ich, ›das ist einfach leeres Geschwätz und Spiegelfechterei. Ich, Genossen, habe gar
keine Lust, mich mit solchem Quatsch abzugeben. Die Parteigeschichte, die studiere ich von ganzem
Herzen gern.‹ Da nahmen sie mich gleich ins Gebet, wollten wissen, woher ich denn solche
Vorstellungen über die Philosophie hätte. Da habe ich dann noch einiges von dem hinzugefügt, was uns
der Gymnasiast erzählt hatte. Die ganze Kommission brach in schallendes Gelächter aus. Ich wurde
wütend. ›Was‹, sagte ich, ›ihr wollt mich wohl zum Narren halten?‹, nahm meine Mütze und ging.
Später begegnete mir dieses Kommissionsmitglied im Gouvernementskomitee und unterhielt sich fast
drei Stunden lang mit mir. Dabei stellte sich heraus, dass der Gymnasiast alles wie Kraut und Rüben
durcheinander gebracht hatte und dass die Philosophie wirklich eine große und ernste Sache ist.
Nun siehst du, Dubawa und Sharki, die kamen durch. Dmitri, der hat in der Schule ordentlich was gelernt,
aber Sharki - der weiß auch nicht viel mehr als ich. Wahrscheinlich hat ihm sein Orden dabei geholfen.
Kurz und gut, ich hatte das Nachsehen. Man hat mich dann mit der Verwaltung der Dampferanlegestelle
betraut. Ich vertrete den Leiter des Frachthafens. Früher hatte ich mit den verschiedenen Chefs wegen der
Jugendlichen häufig Differenzen, und jetzt muss ich selbst die Wirtschaft leiten. Manchmal ist es auch so:
Jemand erweist sich als Faulpelz oder als unverbesserlicher Dummerjan, und dann nehme ich ihn mir
tüchtig vor, sowohl als Betriebsleiter wie als Jugendsekretär. Der wird mir schon kein X für ein U mehr
vormachen. Aber von mir später. Was für Neuigkeiten habe ich dir denn noch nicht erzählt? Über Akim
weißt du Bescheid. Von den Genossen aus dem Bezirkskomitee ist nur noch Tufta auf dem alten Platz.
Tokarew macht den Sekretär des Bezirks-Parteikomitees in Solomenka, und Okunew aus deiner
Kommune steckt dort im Bezirks-Jugendkomitee. Die politische Aufklärung leitet Talja. In den
Werkstätten ist Zwetajew dein Nachfolger geworden. Ich kenne ihn nur wenig, ab und zu sehen wir uns
im Gouvernementskomitee, er ist anscheinend kein dummer Kerl, aber voller Eigenliebe. Wenn du dich
noch an Anna Borchardt erinnerst, auch sie ist in Solomenka, sie ist Leiterin der Frauenabteilung im
Bezirks-Parteikomitee. Von den anderen habe ich dir schon erzählt. Ja, Pawluscha, viele Leute hat die
Partei zum Lernen geschickt. In der Gouvernementsparteischule hockt jetzt das gesamte Aktiv über den
Büchern. Man hat versprochen, das nächste Jahr auch mich dorthin zu schicken.«
Es war lange nach Mitternacht, als sie einschliefen. Als Kortschagin am Morgen erwachte, war Ignat
schon zur Anlegestelle gegangen. Dussja, seine Schwester, ein kräftiges Mädchen, das dem Bruder sehr
ähnlich sah, bewirtete den Gast mit Frühstück und plauderte mit ihm fröhlich über allerlei Kleinigkeiten.
Pankratows Vater, ein Schiffsmaschinist, war auf Fahrt.
Als sich Kortschagin auf den Weg machen wollte, erinnerte ihn Dussja:
»Vergessen Sie nicht, dass wir Sie zum Mittagessen erwarten.«
Im Gouvernementskomitee herrschte wie immer reges Leben. Ununterbrochen ging die Tür auf und zu.
Die Korridore und Zimmer waren voller Menschen. Hinter der Tür der Geschäftsleitung hörte man das
gedämpfte Klappern der Schreibmaschinen. Pawel blieb eine Zeitlang im Gang stehen. Er sah sich lange
um, ob ihm kein Bekannter begegnete, da er jedoch niemanden erblickte, trat er ins Zimmer des
Sekretärs. Hinter dem großen Schreibtisch saß in einer blauen Russenbluse der Sekretär des
Gouvernementskomitees. Er begrüßte Kortschagin mit einem kurzen Kopfnicken und fuhr, ohne
aufzublicken, im Schreiben fort.
Pawel setzte sich ihm gegenüber und betrachtete den Nachfolger Akims aufmerksam.
»In welcher Angelegenheit kommen Sie?« fragte der Sekretär, nachdem er hinter die letzte Zeile des
vollgeschriebenen Blattes einen Punkt gesetzt hatte.
Pawel erzählte ihm seine Geschichte.
»Ihr müsst mich wiederauferstehen lassen, Genosse, in die Mitgliederliste der Organisation eintragen und
in die Werkstätten schicken. Gib bitte eine solche Anweisung.«
Der Sekretär lehnte sich im Sessel zurück. Dann erwiderte er zögernd:
»Deine Mitgliedschaft werden wir natürlich wiederherstellen, das ist gar keine Frage. Jedoch dich in die
Werkstätten schicken, ist nicht ganz so einfach, dort arbeitet bereits Zwetajew, ein Mitglied des neuen
Gouvernementskomitees. Wir werden dich für eine andere Arbeit verwenden.«
Kortschagins Blick verdüsterte sich.
»Ich will nicht deshalb in die Werkstätten, um Zwetajew bei seiner Arbeit zu stören. Ich will dorthin, um
in meinem Fach zu arbeiten, und nicht als Sekretär des Kollektivs, und da ich mich gesundheitlich noch
ziemlich schwach fühle, bitte ich, mir keine andere Arbeit zu geben.«
Der Sekretär willigte ein und schrieb einige Worte auf einen Zettel.
»Ü bergeben Sie das dem Genossen Tufta. Er wird schon alles regeln.«
In der Personalabteilung war Tufta gerade damit beschäftigt, seinen Gehilfen, den Kartothekführer,
abzukanzeln.
Pawel hörte sich das Gezänk eine halbe Minute lang an, als er jedoch sah, dass sich die Sache in die
Länge zog, unterbrach er den außer sich geratenen Personalleiter.
»Kannst etwas später die Schimpferei zu Ende führen, Tufta. Hier hast du einen Zettel, wollen mal meine
Papiere in Ordnung bringen!«
Tufta schaute bald auf den Zettel, bald auf Kortschagin. Endlich kapierte er.
»Ach so! Du bist also nicht gestorben? Was soll man aber jetzt machen? Du bist ja aus der Mitgliederliste
gestrichen! Ich selbst habe deine Karteikarte ans Zentralkomitee geschickt. Außerdem bist du ja auch
nicht von der Unionsvolkszählung erfasst worden, und nach dem Rundschreiben des Zentralkomitees sind
alle, die nicht erfasst worden sind, ausgeschlossen. Dir bleibt also nichts anderes übrig, als von neuem
dem Jugendverband beizutreten«, erklärte Tufta in einem Ton, der keinen Einspruch zuließ.
Kortschagin runzelte die Stirn.
»Du bist also immer noch der alte! Ein junger Kerl, aber schlimmer als eine alte Ratte aus dem
Gouvernementsarchiv. Wann endlich wird mal ein Mensch aus dir werden, Tufta?«
Tufta sprang auf wie von der Tarantel gestochen.
»Lies mir hier gefälligst nicht die Leviten. Meine Arbeit verantworte ich selbst. Rundschreiben werden
nicht geschrieben, damit man sie missachtet. Und wegen der ›Ratte‹ werde ich dich noch zur
Verantwortung ziehen lassen.« Die letzten Worte brachte Tufta drohend hervor. Demonstrativ zog er
einen Haufen ungelesener Briefe zu sich heran und gab durch sein ganzes Verhalten zu verstehen, dass
das Gespräch beendet sei.
Langsam wandte sich Pawel zur Tür. Dann fiel ihm jedoch etwas ein, er kehrte zum Tisch zurück und
nahm den vor Tufta liegenden Zettel des Sekretärs wieder an sich.
Der Personalleiter beobachtete Pawel. Dieser junge Tufta mit den großen spitzen Ohren war greisenhaft,
böse und zanksüchtig, unsympathisch und lächerlich zugleich.
»Schön«, sagte Kortschagin mit spöttischer Ruhe.
»Man kann mich natürlich der ›Desorganisierung der Statistik‹ beschuldigen, aber sag mir, wie du das
ausknobeln willst, gegen diejenigen Mitglieder disziplinarisch vorzugehen, die es wagen zu sterben, ohne
dir vorher ein entsprechendes Gesuch einzureichen? So was steht doch jedem frei. Er kann erkranken, er
kann auch sterben, aber ein Rundschreiben ist für solche Fälle wahrscheinlich nicht vorgesehen.«
»Hahaha!« platzte Tuftas Gehilfe vergnügt heraus. Er hatte es nicht mehr ausgehalten, den Neutralen zu
spielen.
Die Spitze des Bleistifts in Tuftas Hand brach ab. Er schmiss ihn hin, konnte aber seinem Gegner nicht
mehr antworten. Ein ganzes Rudel lachender und sich laut unterhaltender junger Leute drang ins Zimmer.
Unter ihnen war auch Okunew. Das freudige Staunen und das Ausfragen nahm kein Ende. Nach einigen
Minuten kam noch eine Gruppe Jugendlicher herein, unter ihnen auch Olga Jurenewa. Lange drückte sie
Pawel sprachlos und freudig bewegt die Hand.
Er musste noch einmal alles von Anfang an erzählen. Die aufrichtige Freude der Genossen, ihre
unverfälschte Freundschaft und ihr Mitgefühl, ihr kräftiger Händedruck und ihr freundschaftliches, etwas
derbes Klopfen auf die Schulter ließen ihn Tufta vergessen.
Am Schluss berichtete Pawel den Genossen von seiner Unterredung mit Tufta. Ringsum wurden Ausrufe
der Empörung laut. Olga maß Tufta mit einem vernichtenden Blick und begab sich ins Zimmer des
Sekretärs.
»Lass uns zu Neshdanow gehen! Er wird ihm schon eins auf die Schnauze geben.« Mit diesen Worten
umfasste Okunew Pawel, und zusammen mit den anderen Genossen folgten sie Olga.
»Man muss ihn absetzen und zur Strafe ein Jahr lang als Lastträger bei Pankra-tow an der Anlegestelle
arbeiten lassen. Tufta ist ja durch und durch Bürokrat!« ereiferte sich Olga.
Der Sekretär des Gouvernementskomitees hörte sich die Forderung Okunews, Olgas und der anderen,
Tufta abzusetzen, mit nachsichtigem Lächeln an.
Ȇ ber Kortschagins Wiedereinstellung braucht man keine Worte zu verlieren. Er bekommt sofort sein
Mitgliedsbuch«, sagte er.
»Was Tufta betrifft, so bin ich mit euch einverstanden, dass er ein Formalist ist. Das ist sein Hauptfehler.
Man muss aber doch zugeben, dass er seine Sache nicht schlecht macht. Wo ich auch gearbeitet habe,
überall war bei den Jugendorganisationen die Statistik ein undurchdringlicher Dschungel. Man konnte
keiner Ziffer Glauben schenken. Aber bei uns ist die Statistik in Ordnung. Ihr wisst ja selber, dass Tufta
manchmal bis spät in die Nacht in seiner Abteilung sitzt. Ich denke so: Absetzen kann man ihn jederzeit.
Wenn aber ein prima Bursche seine Stelle einnimmt, der von der Statistik nichts versteht, so werden wir
zwar keinen Bürokratismus haben, aber auch keine Ordnung. Lassen wir ihn also arbeiten. Ich werde ihm
schon den Kopf waschen, wie sich's gehört, das wird eine Zeitlang wirken, und nachher werden wir schon
sehen.«
»Gut, hol ihn der Teufel«, erklärte sich Okunew einverstanden.
»Los, Pawluscha, fahren wir nach Solomenka. Wir haben heute im Klub eine Versammlung des
Jugendaktivs. Niemand weiß bis jetzt was von dir, und plötzlich wird angesagt: ›Das Wort hat
Kortschagin.‹ Bist ein Prachtkerl, Pawluscha, dass du nicht gestorben bist. Denn wirklich, welchen
Nutzen hätte dabei das Proletariat?« schloss Okunew scherzend, indem er Kortschagin mit beiden Armen
umfasste und ihn auf den Korridor hinausschob.
»Olga, wirst du kommen?«
»Aber selbstverständlich.«
Pankratows erwarteten Kortschagin vergebens zum Mittagessen, auch abends kehrte er nicht zurück.
Okunew schleppte seinen Freund zu sich in die Wohnung. Er hatte ein Zimmer im Haus des Sowjets.
Hier tischte er auf, was er nur auftreiben konnte. Dann breitete er vor Pawel einen Packen Zeitungen und
zwei dicke Hefte mit Protokollen der Sitzungen des Bezirks-Jugendkomitees aus und sagte:
»Schau dir diese ganzen Erzeugnisse durch. Während du deine Zeit mit dem Typhus vertrödelt hast, ist
eine Menge Wasser den Berg hinabgelaufen. Lies und mach dich mit allem bekannt, was hier inzwischen
los war und was jetzt los ist. Gegen Abend hole ich dich ab, und wir gehen in den Klub, und wenn du
inzwischen müde wirst, leg dich hin und schlaf dich aus.«
Okunew steckte einen Haufen Dokumente, Bescheinigungen und andere Papiere in die Taschen (der
Sekretär des Bezirks-Jugendkomitees benutzte prinzipiell keine Aktentasche, sie lag unter dem Bett),
machte eine letzte Runde durchs Zimmer und ging.
Als er am Abend zurückkehrte, war der Boden des Zimmers mit auseinander gefalteten Zeitungen
bedeckt, eine Menge Bücher lagen stoßweise auf dem Tisch aufgeschichtet. Pawel saß auf dem Bett und
las die letzten Briefe des Zentralkomitees, die er unter dem Kopfkissen des Freundes gefunden hatte.
»Ach, du Lümmel, was hast du nur aus meinem Zimmer gemacht!« rief Okunew mit gespielter
Entrüstung.
»Heda, halt ein, Genosse, du liest ja da ein vertrauliches Schreiben! Man muss bloß so einen Kerl in sein
Zimmer lassen!«
Pawel legte den Brief lächelnd beiseite.
»Hierin sind ja nun gerade keine Geheimnisse enthalten. Dafür aber hast du tatsächlich ein vertrauliches
Schreiben als Lampenschirm benutzt. Der Rand ist sogar schon etwas angesengt. Siehst du?«
Okunew nahm das angesengte Blatt und schlug sich, nachdem er einen Blick darauf geworfen hatte, mit
der Handfläche gegen die Stirn.
»Und ich suche es schon seit drei Tagen, verdammt noch mal! Es war verschwunden, als hätte es der
Erdboden verschluckt. Jetzt fällt's mir ein, vorgestern hat Wolynzew daraus einen Lampenschirm
gemacht, und dann hat er es selbst im Schweiße seines Angesichts gesucht.« Okunew faltete das Blatt
sorgfältig zusammen und steckte es unter die Matratze.
»Später werden wir aufräumen«, sagte er in beruhigendem Ton, »jetzt werden wir erst mal etwas essen,
und dann geht's in den Klub. Setz dich, Pawluscha!«
Okunew zog aus der einen Tasche einen in Zeitungspapier eingewickelten langen Dörrfisch hervor und
aus der anderen zwei Scheiben Brot. Er schob das Papier an den Rand des Tisches und breitete auf der
frei gewordenen Stelle eine Zeitung aus. Dann packte er den Fisch beim Kopf und begann damit gegen
den Tisch zu klopfen, damit sich die Haut besser abziehen ließe.
Während Okunew auf dem Tisch saß und energisch mit den Kinnbacken arbeitete, teilte er Pawel, halb
scherzend, halb sachlich, die neuesten Nachrichten mit.
Okunew führte Pawel durch den Diensteingang in den Klub, gleich hinter die Kulissen. In einer Ecke des
geräumigen Saals, rechts von der Bühne, neben dem Flügel, befanden sich Talja Lagutina und Anna
Borchardt im Kreis der Eisenbahnerkomsomolzen. Anna gegenüber, mit seinem Stuhl wippend, saß
Wolynzew, der Jugendsekretär des Eisenbahndepots, rotwangig wie ein reifer Apfel, in einer völlig
abgetragenen, ehemals schwarzen Lederjacke. Wolynzews Haare und Augenbrauen hatten die Farbe von
Weizenähren.
Neben ihm, den Ellbogen nachlässig auf den Klavierdeckel gestützt, saß Zwetajew, ein schmucker
Bursche mit kastanienbraunem Haar und scharfgeschnittenen Lippen. Der Kragen seines Hemdes war
aufgeschlagen.
Während sich Okunew der Gruppe näherte, hörte er, wie Anna sagte:
»Mancher versucht die Aufnahme neuer Genossen mit allen Mitteln zu erschweren. Auf Zwetajew trifft
das bestimmt zu.«
»Der Kommunistische Jugendverband ist kein Durchgangshof«, erwiderte Zwetajew trotzig und in
geringschätzigem Ton.
»Schaut her, schaut her! Nikolai strahlt heute wie ein blankgeputzter Samowar!« rief Talja, als sie
Okunew gewahr wurde.
Sie zogen ihn in ihren Kreis und bestürmten ihn:
»Wo warst du denn?«
»Wir wollen endlich anfangen!«
Okunew winkte beruhigend mit der Hand ab.
»Nicht so hitzig, Kinder, gleich wird Tokarew kommen, und dann geht's los.«
»Da kommt er ja schon!« rief Anna. Okunew eilte ihm entgegen.
»Komm hinter die Kulissen, Väterchen, ich werde dir einen deiner alten Bekannten zeigen. Wirst aber
Augen machen!«
»Wer kann schon dort sein?« brummte der Alte und sog dann an seiner Zigarette. Aber schon führte ihn
Okunew mit sich fort.
Die Glocke in Okunews Hand schrillte derart durchdringend, dass sich selbst die eifrigsten Schwätzer
beeilten, ihre Gespräche zu unterbrechen.
Hinter Tokarew hing in einem aus Tannengrün geflochtenen Rahmen das Löwenhaupt des genialen
Schöpfers des Kommunistischen Manifests. Während Okunew die Versammlung eröffnete, blickte
Tokarew auf den hinter den Kulissen stehenden Kortschagin.
»Genossen! Bevor wir zur Tagesordnung übergehen, hat ein Genosse gebeten, ihm das Wort zu erteilen;
sowohl Genosse Tokarew wie ich sind damit einverstanden.«
Aus dem Saal hörte man zustimmende Rufe.
Okunew platzte heraus:
»Das Wort zur Begrüßung hat Pawka Kortschagin!«
Unter den hundert im Saal Anwesenden kannten Kortschagin mindestens achtzig Genossen, und als die
vertraute Gestalt an der Rampe erschien und der hochgewachsene blasse Bursche zu sprechen begann,
wurde er von allen mit frohen Rufen und stürmischen Ovationen begrüßt.
»Liebe Genossen!«
Die Stimme Kortschagins blieb gleichmäßig, aber seine Erregung war doch zu spüren.
»Es ist also Tatsache, Freunde, dass ich zu euch zurückgekehrt bin und meinen Platz in euren Reihen
wieder einnehme. Ich bin glücklich, dass ich wieder da bin. Ich sehe hier eine Anzahl meiner Freunde.
Bei Okunew habe ich gelesen, dass sich hier bei uns in Solomenka die Zahl der Genossen um ein Drittel
vermehrt hat, dass man in den Werkstätten und im Depot mit der Herstellung von Feuerzangen Schluss
gemacht hat und dass jetzt die ausrangierten Maschinen vom Lokomotivfriedhof in Generalreparatur
genommen werden. Das alles bedeutet, dass unser Land zu neuem Leben erwacht und neue Kräfte
sammelt. Da weiß man, wofür man lebt! Wie hätte ich denn in einer solchen Zeit sterben können!«
Kortschagins Augen strahlten vor Glück.
Unter stürmischen Zurufen stieg Pawel von der Bühne in den Saal und ging dorthin, wo Anna Borchardt
und Talja saßen. Schnell schüttelte er ihnen die Hände. Die Freunde rückten zusammen, und Pawel setzte
sich. Taljas Hand legte sich auf die seine und drückte sie fest, sehr fest.
Annas Augen waren weit geöffnet, ihre Wimpern zuckten kaum merklich, und ihr Blick verriet Staunen
und Wiedersehensfreude.
Die Tage vergingen. Gewöhnlich konnte man sie wohl kaum nennen. Jeder Tag brachte etwas Neues, und
Kortschagin musste, wenn er morgens seine Zeit einteilte, betrübt feststellen, dass der Tag nicht
ausreichte und immer etwas von dem Geplanten ungetan bleiben musste.
Pawel wohnte bei Okunew und arbeitete in der Werkstätte als Monteurgehilfe.
Lange stritt er sich mit Nikolai herum, bevor der sich einverstanden erklärte, ihn vorerst von leitender
politischer Arbeit zu befreien.
»Bei uns herrscht Mangel an Menschen, und du willst dich in den Betrieb zurückziehen. Rede mir nicht
von deiner Krankheit, ich bin selber nach dem Typhus einen Monat lang am Stock ins Bezirkskomitee
gegangen. Ich kenne dich doch, Pawka, das ist nicht der wahre Grund. Sag mir lieber, was los ist«,
bestürmte ihn Okunew.
»Der wirkliche Grund, Kolja, ist, dass ich lernen möchte.«
Okunew brüllte triumphierend auf:
»Aha …! Darum geht es! Du möchtest lernen, aber glaubst du vielleicht, dass ich das nicht möchte? Ein
Egoist bist du, mein Freundchen. Wir also sollen uns hier abschuften, und du wirst studieren. Nein, mein
Lieber, gleich morgen gehst du in die Instruktionsabteilung.«
Aber nach langem Hin und Her gab Okunew doch nach.
»Zwei Monate werde ich dich in Ruhe lassen. Sollst meine Gutmütigkeit kennen lernen. Aber mit
Zwetajew wirst du nicht zusammenarbeiten können, der ist zu sehr von sich eingenommen.«
Zwetajew nahm die Rückkehr Kortschagins in die Werkstatt mit Zurückhaltung auf. Er war überzeugt,
dass mit dessen Erscheinen ein Kampf um die politische Leitung beginnen würde, und bereitete sich, von
Ehrgeiz erfüllt, zum Widerstand vor. Aber vom ersten Tag an überzeugte er sich, dass seine Annahme
nicht stimmte. Als Kortschagin von der Absicht des Jugendkomitees erfuhr, ihn als Mitglied des
Komitees zu kooptieren, ging er selbst zum verantwortlichen Sekretär und überredete ihn, indem er sich
auf seine Abmachungen mit Okunew berief, diese Frage von der Tagesordnung abzusetzen. Kortschagin
übernahm in der Komsomolzelle seiner Abteilung die Leitung eines politischen Elementarkurses, aber der
Arbeit im Komitee wich er aus. Und doch war, obgleich er auf die offizielle Leitung verzichtete, Pawels
Einfluss
auf die gesamte Arbeit des Kollektivs deutlich zu spüren. Unauffällig, ganz kameradschaftlich half er
Zwetajew mehr als einmal aus schwierigen Situationen.
Eines Tages, als Zwetajew die Werkstatt betrat, bemerkte er höchst erstaunt, wie die gesamte
Komsomolzelle und ungefähr dreißig parteilose Jungen die Fenster putzten, Maschinen reinigten, den
langjährigen Schmutz von ihnen abkratzten und Alteisen und Gerumpel auf den Hof hinausschleppten.
Pawel war gerade dabei, den von Öl beschmutzten Zementboden mit einem Schrubber zu bearbeiten.
»Was scheuert ihr denn da herum?« fragte Zwetajew verständnislos.
»Wir wollen nicht im Dreck arbeiten. Seit zwanzig Jahren ist hier nicht saubergemacht worden. Wir
werden unsere Werkabteilung binnen einer Woche vollständig renovieren«, erwiderte ihm Kortschagin
kurz.
Zwetajew zuckte mit den Schultern und ging.
Den Elektromonteuren genügte das aber noch nicht - sie räumten nicht nur in der Werkstatt auf, sondern
machten sich auch an die Säuberung des Fabrikhofes. Dieser große Hof war von jeher eine
Schuttabladestätte gewesen. Was lag da nicht alles umher! Hunderte von Waggonrädern, ganze Berge
rostigen Eisens, Schienen, Puffer, Buchsen - mehrere tausend Tonnen Metall rosteten dort unter freiem
Himmel. Aber der Angriff auf diese Abladestelle wurde von der Verwaltung gestoppt:
»Wir haben jetzt wichtigere Auf gaben. Der Hof läuft uns nicht davon.«
Da pflasterten die Monteure noch schnell den Vorplatz zum Eingang in ihre Werkabteilung mit
Ziegelsteinen und befestigten vor der Tür ein Drahtnetz zum Reinigen der Schuhe. Die
Aufräumungsarbeiten in der Werkstatt wurden jedoch abends nach Betriebsschluss fortgesetzt.
Als der Chefingenieur Strish eine Woche später die Abteilung betrat, war die ganze Werkstatt von Licht
überflutet. Die riesigen Fenster gaben, gereinigt von uraltem, mit Öl vermischtem Staub, den
Sonnenstrahlen den Weg in den Maschinensaal frei, wo sie sich in den blankgeputzten Teilen der
Motoren spiegelten. Die schweren Maschinenteile waren grün angestrichen, und auf die Speichen der
Räder hatte jemand sorgsam gelbe Pfeile gemalt.
»Hm, ja …«, staunte Strish.
In einer entlegenen Ecke der Abteilung beendeten einige Leute gerade ihre Arbeit. Strish ging auf sie zu.
Kortschagin kam ihm entgegen, eine Büchse mit angemischter Farbe in der Hand.
»Einen Augenblick, mein Lieber«, hielt ihn der Ingenieur an.
»Mit dem, was Sie da tun, bin ich einverstanden. Aber woher haben Sie die Farbe? Ich habe doch
verboten, ohne meine Erlaubnis Material zu verbrauchen, und Farbe ist sehr knapp. Das Anstreichen der
Lokomotivteile ist wichtiger als das, was Sie hier machen.«
»Wir haben weggeworfene Farbenbüchsen gesucht. Zwei Tage lang haben wir uns mit dem alten
Gerümpel abgegeben und etwa fünfundzwanzig Pfund zusammengekratzt. Wir halten uns genau an die
Vorschriften, Genosse Ingenieur.«
Strish brummte noch ein wenig, aber diesmal schon ganz verlegen.
»Das ist natürlich etwas anderes. Hm, hm … immerhin interessant. Woher kommt denn dieser - sagen wir
mal - spontane Sauberkeitsfimmel? Sie haben doch wohl diese Arbeit in Ihrer freien Zeit ausgeführt?«
Kortschagin spürte aus den Worten des Technischen Leiters völlige Verständnislosigkeit.
»Natürlich. Wann denn sonst?«
»Ja, aber…«
»Ja, das ist eben das Aber, Genosse Strish. Wer hat Ihnen denn gesagt, dass sich die Bolschewiki mit
diesem Schmutz abfinden würden? Warten Sie nur ab, wir werden die Sache noch viel besser in Schwung
bringen. Sie werden noch Ihr blaues Wunder erleben.«
Er wich dem Ingenieur vorsichtig aus, um ihn nicht mit Farbe zu beschmieren, und ging davon.
Bis spätabends steckte Kortschagin gewöhnlich in der öffentlichen Bibliothek. Er freundete sich mit allen
drei Bibliothekarinnen an und brachte seine ganze Überredungskunst auf, um schließlich das Recht zu
erhalten, alle Bücher durchzusehen. Stundenlang saß Pawel auf der an die riesigen Bücherschränke
gelehnten kleinen Leiter und durchblätterte ein Buch nach dem anderen, immer auf der Suche nach etwas,
was für ihn interessant und nützlich sein könnte. Es waren meist alte Bücher, die er fand. Die neue
Literatur hatte ganz bescheiden in einem kleinen Schrank Platz gefunden. Da standen zufällig hierher
geratene Broschüren aus der Zeit des Bürgerkrieges, »Das Kapital« von Marx, »Die Eiserne Ferse« und
noch einige andere Bände.
Unter den alten Büchern fand Kortschagin den Roman »Spartakus«. Nachdem er ihn in zwei Nächten
verschlungen hatte, stellte er ihn in den kleinen Schrank neben eine Reihe Gorki-Bände.
So gruppierte Pawel die für ihn interessante und wichtige Literatur die ganze Zeit hindurch um. Die
Bibliothekarinnen hinderten ihn nicht daran, ihnen war das gleichgültig.
Die im Jugendkollektiv herrschende Eintönigkeit und Ruhe wurde durch einen scheinbar unbedeutenden
Vorfall jäh gestört. Kostja Fidin, ein stupsnasiger, phlegmatischer Bursche mit pockennarbigem Gesicht,
ein Mitglied der Zellenleitung der mittleren Reparaturwerkstätte, hatte beim Bohren einer Eisenplatte
einen teuren amerikanischen Bohrer zerbrochen, und zwar infolge unglaublicher Nachlässigkeit, ja sogar
noch schlimmer - es sah fast wie Absicht aus. Der Obermeister der mittleren Werkstatt, Chodorow, hatte
Kostja angewiesen, in eine Platte einige Löcher zu bohren. Anfänglich weigerte sich Kostja, aber als der
Meister darauf bestand, nahm er die Platte und begann zu bohren.
Chodorow war in der Werkstatt unbeliebt, da er ewig nörgelte und sehr große Ansprüche an die Arbeit
stellte. Er war früher einmal Menschewik gewesen. Am gesellschaftlichen Leben beteiligte er sich
überhaupt nicht, die Komsomolzen sah er scheel an, er verstand jedoch seine Sache ausgezeichnet und
erfüllte seine Pflichten gewissenhaft.
Der Meister bemerkte, dass Kostja »trocken« bohrte, ohne den Bohrer entsprechend geölt zu haben.
Hastig ging er zur Bohrmaschine und stellte sie ab.
»Du hast wohl keine Augen im Kopf, oder arbeitest du erst seit gestern hier!« schrie er Kostja an, da ihm
klar war, dass der Bohrer durch eine derartige Behandlung unbedingt kaputtgehen musste.
Kostja gab eine freche Antwort und begann erneut zu bohren. Chodorow ging zum Abteilungsleiter, um
sich zu beschweren. Kostja hingegen rannte, ohne die Bohrmaschine abzustellen, nach einer Ölkanne,
damit, wenn jemand von der Betriebsleitung käme, alles in Ordnung vorgefunden würde. Als er mit dem
Öl zurückkehrte, war der Bohrer bereits gebrochen. Der Abteilungsleiter verlangte Fidins Entlassung, Die
Leitung der Abteilungsjugendzelle setzte sich jedoch für Kostja ein, mit der Begründung, dass Chodorow
das Jugendaktiv unterdrücke. Die Administration bestand auf ihrer Forderung, und die Sache wurde der
Leitung der gesamten Betriebsjugend zur Behandlung vorgelegt. Damit nahm die Geschichte ihren
Anfang.
Von den fünf Mitgliedern der Jugendleitung waren drei, darunter auch Zwetajew, der Meinung, dass
Kostja einen Verweis bekommen und auf eine andere Arbeitsstelle überführt werden müsse.
Die zwei anderen Mitglieder der Leitung hielten Kostja überhaupt für unschuldig.
Die Sitzung fand in Zwetajews Büro statt. Es standen dort ein großer, mit rotem Tuch bedeckter Tisch
und einige von den Jungen aus der Tischlerei selber angefertigte lange Bänke und Schemel. An den
Wänden hingen die Bilder führender Genossen, und hinter dem Tisch war über die ganze Wand die Fahne
des Jugendkollektivs ausgebreitet.
Zwetajew war von der Betriebsarbeit befreit. Er war dank seiner Fähigkeiten im Laufe der letzten vier
Monate zu einer führenden Stellung im Komsomol aufgerückt. Man hatte ihn zum Mitglied des BezirksJugendkomitees sowie in das Gouvernementskomitee gewählt. Früher arbeitete er als Schmied im
Metallwerk. In den Hauptwerkstätten war er jedoch ein Neuling. Aber gleich vom ersten Tag an hatte er
die Zügel fest in die Hand genommen. Durch seine allzu große Überheblichkeit und seine
Entschlossenheit dämpfte er die Initiative der Jungen. Er wollte alles selber machen. Da er nicht imstande
war, die ganze Arbeit allein zu bewältigen, begann er seinen Mitarbeitern Passivität vorzuwerfen.
Sogar die Ausstattung des Zimmers hatte er beaufsichtigen müssen.
Zwetajew saß in dem einzigen, aus der Roten Ecke hierher gebrachten bequemen Sessel und leitete die
Sitzung. Als Chomutow, der Parteiorganisator des Betriebes, ums Wort bat, pochte jemand an die
verschlossene Tür. Zwetajew verzog unzufrieden das Gesicht. Es klopfte wieder. Katja Seljonowa stand
auf und schob den Riegel zurück. In der Tür stand Kortschagin. Katja ließ ihn eintreten.
Pawel ging schon auf eine der freien Bänke zu, als Zwetajew rief:
»Kortschagin! Wir haben heute eine geschlossene Sitzung!«
Pawel wurde über und über rot und ging langsam zum Tisch.
»Das weiß ich. Mich interessiert jedoch euer Standpunkt zum Fall Kostja Fidin. Ich möchte dazu einen
neuen Gesichtspunkt vorbringen. Oder hast du etwas gegen meine Anwesenheit einzuwenden?«
»Ich habe nichts dagegen. Es ist dir jedoch bekannt, dass an geschlossenen Sitzungen nur
Komiteemitglieder teilnehmen dürfen. Wenn es zu viele Leute sind, ist die Behandlung der Fragen
schwieriger. Aber wenn du nun einmal hier bist, nimm schon Platz.«
Kortschagin erhielt zum ersten Mal eine solche Ohrfeige. Zwischen seinen Augenbrauen bildete sich eine
Falte.
»Wozu diese Formalität?« fragte Chomutow missbilligend.
Kortschagin brachte ihn jedoch durch eine Geste zum Schweigen und ließ sich auf einem Schemel nieder.
»Also, was ich sagen wollte«, begann Chomutow. »Was Chodorow betrifft, so stimmt es, dass er ein
Fremdkörper ist. Aber bei uns steht es schlecht um die Disziplin. Wenn alle Komsomolzen anfangen, die
Bohrer zu zerbrechen, so werden wir bald die Bude zumachen können, und außerdem ist das für die
Parteilosen ein sehr schlechtes Beispiel. Ich bin der Ansicht, dass man dem Burschen eine Verwarnung
erteilen muss.«
Zwetajew ließ ihn nicht zu Ende reden und widersprach. Zehn Minuten lang hörte Kortschagin zu, dann
war er sich über den Standpunkt des Komitees im klaren. Als man schon abstimmen wollte, bat er, eine
Erklärung abgeben zu dürfen. Es kostete Zwetajew große Überwindung, Pawel das Wort zu erteilen.
»Genossen, ich möchte zu der Sache mit Kostja einmal meine Meinung sagen.«
Kortschagins Stimme klang schärfer, als es ihm selbst lieb war.
»Die Sache mit Kostja ist ein Signal - aber das wichtigste dabei ist nicht einmal Kostja. Ich habe mir
gestern einige Zahlen notiert.« Pawel holte sein Notizbuch hervor.
»Die Zahlen hat mir die Kontrolle im Betrieb gegeben. Hört jetzt nur aufmerksam zu! Dreiundzwanzig
Prozent aller Komsomolzen kommen täglich fünf bis fünfzehn Minuten zu spät zur Arbeit. Das ist bereits
zur Regel geworden. Siebzehn Prozent aller Komsomolzen schwänzen systematisch ein bis zwei Tage im
Monat, während es unter der unorganisierten Jugend nur vierzehn Prozent Bummler gibt. Diese Zahlen
sind für uns schlimmer als Peitschenhiebe. Ich habe mir bei dieser Gelegenheit außerdem noch folgendes
notiert: Unter den Parteigenossen gibt es vier Prozent Bummler, die allmonatlich einen Tag fehlen, und
ebenfalls vier Prozent, die sich verspäten. Von den parteilosen erwachsenen Arbeitern bummeln
monatlich elf Prozent einen Tag, zu spät kommen dreizehn Prozent. Werkzeugbruch geht zu neunzig
Prozent
auf Kosten der Jugendlichen, davon entfallen nur sieben Prozent auf solche, die erst kurze Zeit im Betrieb
arbeiten. Die Schlussfolgerung daraus ist, dass wir Komsomolzen viel schlechter arbeiten als die
Parteimitglieder und die erwachsenen parteilosen Arbeiter. Das ist aber nicht in allen Werkstätten so. In
der Schmiede herrscht beneidenswerte Ordnung, bei den Elektromonteuren steht es zufrieden stellend,
aber in den anderen Werkstätten haben wir überall so ziemlich die gleiche Lage. Genosse Chomutow hat
meines Erachtens zu der Frage der Disziplin nur ein Viertel von dem gesagt, was gesagt werden müsste.
Vor uns steht die Aufgabe, diese Lage zu verändern. Ich will hier nicht Agitation treiben und
Versammlungsreden schwingen. Wir müssen jedoch gegen diese Lotterwirtschaft und Schlamperei mit
aller Schärfe ankämpfen. Die alten Arbeiter sagen es geradeheraus: ›Für den Unternehmer ist besser
gearbeitet worden, dem Kapitalisten ist bessere Arbeit geliefert worden.‹ Und jetzt, wo wir unsere
eigenen Herren sind, lässt sich so was überhaupt nicht entschuldigen. Nicht so sehr Kostja oder sonst wer
ist in erster Linie daran schuld, sondern wir alle sind es, weil wir diese Übel nicht nur nicht bekämpft
haben, wie es sich gehört, sondern im Gegenteil solche wie Kostja häufig unter den verschiedensten
Vorwänden in Schutz nehmen. Samochin und Butylak haben soeben davon gesprochen, dass Fidin einer
von uns ist - wie man sagt, ›einer von uns‹, ein Aktivist, der seine gesellschaftliche Arbeit leistet. Nun ja,
ihm ist ein Bohrer gebrochen, was ist schon Besonderes dabei, wem kann das nicht passieren? Dafür ist
der Junge unser Mann, der Meister aber ist ein fremdes Element .…. Obwohl sich niemand mit Chodorow
beschäftigen will … Dieser Nörgler hat eine dreißigjährige Berufspraxis hinter sich. Von seiner
politischen Einstellung wollen wir hier nicht reden. Im Moment ist er im Recht: Er, das fremde Element,
bewahrt das Staatseigentum, wir aber vernichten kostbare importierte Instrumente. Ich bin der Ansicht,
dass wir jetzt zum ersten Schlag ausholen sollten.
Ich beantrage, Fidin als Schlendrian, als Taugenichts und Desorganisator aus dem Jugendverband
auszuschließen, seine Angelegenheit an der Wandzeitung zu behandeln und offen, ohne irgendwelche
Beschönigung, die von mir genannten Zahlen im Leitartikel zu veröffentlichen. Wir haben Kräfte genug,
wir haben Genossen, auf die wir uns dabei stützen können. Die Mehrheit unserer Jugendgenossen sind
gute Betriebsarbeiter. Sechzig von ihnen haben in Bojarka gearbeitet, und das ist die beste Schule
gewesen. Mit Hilfe und Unterstützung dieser Genossen werden wir in unserem Betrieb Ordnung schaffen.
Nur muss ein für allemal mit einer derartigen Einstellung zur Sache, wie sie jetzt vorherrscht, Schluss
gemacht werden.«
Der sonst so ruhige und schweigsame Kortschagin hatte diesmal leidenschaftlich und scharf gesprochen.
Zwetajew sah den Monteur zum ersten Mal in seiner wirklichen Gestalt. Er verstand, dass Pawel recht
hatte, aber das Misstrauen ihm gegenüber hinderte ihn daran, sich mit ihm einverstanden zu erklären. Er
betrachtete Kortschagins Auftreten als eine scharfe Kritik am allgemeinen Zustand der Organisation, als
eine Untergrabung seiner - Zwetajews - Autorität und nahm sich vor, mit Pawel gründlich abzurechnen.
Er begann seine Widerlegung mit der unverblümten Anschuldigung, dass Kortschagin den Menschewik
Chodorow verteidige.
Drei Stunden lang währte die stürmische Debatte. Erst am späten Abend wurde ihr Ergebnis
zusammengefasst. Von der unerbittlichen Logik der Tatsachen geschlagen und nachdem sich die
Mehrheit auf Pawels Standpunkt gestellt hatte, beging Zwetajew einen Fehler - er verstieß gegen die
Demokratie. Vor der entscheidenden Abstimmung forderte er Kortschagin auf, das Zimmer zu verlassen.
»Gut, ich werde hinausgehen, Ehre macht dir das nicht, Zwetajew. Bevor ich gehe, mache ich dich nur
auf eins aufmerksam, dass ich, falls du deinen Standpunkt doch durchsetzen solltest, morgen in der
allgemeinen Versammlung auftreten werde. Dort wirst du - ich bin fest davon überzeugt - keine Mehrheit
bekommen. Du hast unrecht, Zwetajew. Ich denke, Genosse Chomutow, dass du diese Frage noch vor der
allgemeinen Versammlung auf der Parteiversammlung behandeln lassen musst.«
Zwetajew rief ihm herausfordernd zu:
»Willst du mich erschrecken? Ich weiß auch ohne dich, was ich zu tun habe. Wir werden dort auch über
dich sprechen. Wenn du selbst nicht arbeitest, so hindere wenigstens andere nicht daran.«
Als Pawel die Tür hinter sich ins Schloss geworfen hatte, fuhr er sich mit der Hand über die heiße Stirn
und ging durch das leere Büro zum Ausgang. Draußen auf der Straße atmete er tief, zündete sich eine
Zigarette an und ging auf das Häuschen auf Batyjewa Gora zu, wo Tokarew wohnte.
Kortschagin traf den Schlosser beim Abendbrot.
»Nun erzähl mal, was gibt's bei euch Neues. Darja, bring ihm doch eine Schüssel Brei.« Tokarew nötigte
Pawel, Platz zu nehmen.
Darja Fominischna, Tokarews Frau, die im Gegensatz zu ihrem Mann groß und rundlich war, setzte
Pawel einen Teller voll Hirsebrei vor. Sie wischte sich die feuchten Lippen mit der weißen Schürze ab
und sagte herzlich:
»Iß, mein Junge.«
Früher, als Tokarew noch in der Werkstatt gearbeitet hatte, war Pawel häufig bis zum späten Abend bei
ihm zu Gast gewesen. Aber seit seiner Rückkehr in die Stadt war er heute zum ersten Mal bei dem Alten.
Der Schlosser lauschte aufmerksam Pawels Erzählung. Er selbst sagte kein Wort, löffelte fleißig seinen
Brei, nur hier und da ließ er ein leises »Hm« vernehmen. Als er mit dem Essen fertig war, wischte er sich
mit dem Taschentuch den Bart ab und räusperte sich.
»Du hast natürlich recht. Wir hätten schon längst diese wichtige Frage behandeln müssen. Das Kollektiv
der Werkstätten ist das größte und bedeutendste in unserem Bezirk. Da muss man auch den Anfang
machen. Du bist also mit Zwetajew in Streit geraten? Schlimm. Er ist ein rechthaberischer Kerl, aber du
hast es doch immer verstanden, mit den Jungen zu arbeiten. Nebenbei, was machst du eigentlich in den
Werkstätten?«
»Ich arbeite in meinem Fach. Na, und mache überall ein bisschen mit. Leite in der Zelle meiner
Werkabteilung einen Elementarzirkel.«
»Und in der Jugendleitung, was machst du da?« Kortschagin wurde verlegen.
»Ich habe die erste Zeit, da ich mich noch ein bisschen schwach fühlte und außerdem lernen wollte,
offiziell an der Leitung nicht teilgenommen.«
»Na ja, da haben wir's!« rief Tokarew missbilligend aus.
»Weißt du, mein Söhnchen, nur eins rettet dich vor einer gründlichen Kopfwäsche: Das ist deine
schwache Gesundheit. Und jetzt, wie ist es, hast du dich ein bisschen erholt?«
»Ja.«
»Nun also, dann mach dich jetzt mal richtig an die Arbeit. Hat doch keinen Sinn, dass du weiter so
herumwurstelst. Wann ist es schon dagewesen, dass man als fünftes Rad am Wagen was Vernünftiges
leisten konnte! Jeder wird dir sagen, du drückst dich vor der Verantwortung - und du kannst dich nicht
einmal verteidigen. Bring das alles morgen in Ordnung, und Okunew werde ich den Kopf waschen«,
schloss Tokarew, und in seiner Stimme lag Unzufriedenheit.
»Lass ihn in Ruhe, Alter«, bat Pawel, »ich hab ihn selbst gebeten, mir vorläufig keine Funktion zu
übertragen.«
Tokarew pfiff verächtlich durch die Zähne.
»Du hast ihn gebeten, und er hat dir nachgegeben? Nun gut, was soll man schon mit euch Komsomolzen
anfangen? - Aber jetzt los, Junge, lies mir mal wie in früheren Zeiten die Zeitung vor. Meine Augen
wollen nicht mehr so recht.«
Das Büro des Parteikollektivs erklärte sich mit dem Standpunkt der Mehrheit des Jugendkomitees
einverstanden. Das Partei- und Komsomolkollektiv erhielt eine wichtige und schöne Aufgabe: durch die
eigene Arbeit ein gutes Beispiel an Arbeitsdisziplin zu geben. In der Komiteesitzung wurde Zwetajew
ordentlich vorgenommen. Anfangs wollte er sich auflehnen, aber durch das Auftreten
des Parteisekretärs Lopachin, eines älteren Arbeiters mit einem gelblich-blassen mageren Gesicht, in die
Enge getrieben, kapitulierte Zwetajew und gab seinen Fehler halbwegs zu.
Am nächsten Tag erschienen an den Wandzeitungen der Hauptwerkstätten Artikel, die die
Aufmerksamkeit aller Arbeiter auf sich lenkten. Sie wurden laut vorgelesen und leidenschaftlich
diskutiert.
Am Abend, auf der ungewöhnlich stark besuchten Komsomolversammlung, wurde von nichts anderem
gesprochen.
Kostja wurde aus dem Jugendverband ausgeschlossen, und in das Komsomolkomitee wurde ein neuer
Leiter für Agitations- und Bildungsarbeit gewählt: Kortschagin.
Es herrschte ungewöhnliche Stille, und alle hörten aufmerksam Neshdanow zu. Er sprach über die neuen
Aufgaben, über die neue Ära, die jetzt für die Eisenbahnwerkstätten begonnen hatte.
Nach der Versammlung wartete Kortschagin auf der Straße auf Zwetajew.
»Gehen wir zusammen. Wir haben manches miteinander zu besprechen«, sagte Pawel.
»Worum handelt es sich?« fragte Zwetajew dumpf.
Pawel fasste ihn unter und ging einige Schritte mit ihm. Vor einer Bank machte er halt.
»Setzen wir uns ein wenig«, sagte Pawel und nahm als erster Platz.
Zwetajews Zigarette glühte einige Mal auf und erlosch wieder.
»Sag mal, Zwetajew, was hast du eigentlich gegen mich?«
Es folgten einige Minuten Schweigen.
»Ach, darüber willst du reden, und ich dachte, du willst mit mir über die Arbeit sprechen!« sagte
Zwetajew etwas unruhig, mit gekünsteltem Erstaunen in der Stimme.
Pawel legte Zwetajew fest die Hand aufs Knie.
»Lass doch diesen Ton, Dimka. So spielen sich doch nur Diplomaten auf. Sag mir ganz offen, was hab
ich dir getan?« Zwetajew rückte nervös hin und her.
»Was willst du eigentlich von mir? Was soll ich gegen dich haben! Ich habe dir ja selbst vorgeschlagen
mitzuarbeiten. Du hast das abgelehnt, und jetzt sieht es so aus, als hätte ich dich verdrängen wollen.«
Pawel spürte in Zwetajews Stimme Unaufrichtigkeit, und ohne seine Hand vom Knie des anderen zu
nehmen, sagte er erregt:
»Du willst mir nicht antworten - dann werde ich es für dich tun. Du glaubst, dass ich dir im Wege bin,
glaubst, ich träumte davon, Komsomolsekretär zu werden. Würde das nicht zutreffen, dann wären diese
Streitereien wegen Kostja nicht gewesen. Aber solches Misstrauen hemmt doch die ganze Arbeit. Würde
das nur uns beide betreffen, dann wäre es ja nicht wichtig, soll jeder von uns denken, was er will. Wir
werden aber schon morgen gemeinsam arbeiten müssen. Wie soll das aussehen? Also, hör zu. Hier gibt's
nichts zu streiten. Beide sind wir Arbeiterjungen. Wenn dir unsere Sache über alles geht, so gibst du mir
jetzt deine Hand, und ab morgen arbeiten wir kameradschaftlich miteinander. Wenn du dir jedoch diesen
ganzen Mist nicht sofort aus dem Kopf schlägst und herumstänkerst, dann werden wir wegen jeder
Schwierigkeit, die sich daraus ergibt, hart aneinander rennen. Hier hast du meine Hand, schlag ein,
solange sie noch die Hand eines Freundes ist.«
Mit großer Genugtuung spürte Kortschagin die knochigen Finger Zwetajews in seiner Hand.
Eine Woche war vergangen. Im Bezirks-Parteikomitee ging der Arbeitstag zur Neige. In den Zimmern
war es still geworden. Aber Tokarew war noch immer bei der Arbeit. Der Alte saß in seinem Sessel und
las aufmerksam die neu eingelaufenen Schriftstücke. Da klopfte es an die Tür.
»Herein!« rief Tokarew,
Kortschagin betrat das Zimmer und legte dem Sekretär zwei ausgefüllte Fragebogen hin.
»Was ist das?«
»Das ist das Ende meiner Verantwortungslosigkeit, Väterchen. Ich denke, es wird schon Zeit. Wenn du
der gleichen Ansicht bist, bitte ich um deine Unterstützung.« Tokarew warf einen Blick auf die
Überschrift und musterte Pawel einige Sekunden lang. Dann nahm er schweigend die Feder zur Hand,
und in die Rubrik, in der nach dem Parteialter des Befürwortenden gefragt wird, schrieb er das Jahr 1903
und setzte daneben mit fester Hand seine Unterschrift, durch die er Pawel Andrejewitsch Kortschagin als
Kandidaten der KPR(B) empfahl.
»Hier nimm, mein Sohn. Ich hoffe, du wirst meinen grauen Haaren niemals Schande machen.«
Im Zimmer war es drückend schwül, und alle hatten nur den einen Wunsch: schnell wegzukommen,
hinaus in die Kastanienalleen beim Bahnhof.
»Mach Schluss, Pawka, ich halt's nicht mehr aus«, flehte der schweißtriefende Zwetajew. Katja und die
anderen unterstützten ihn.
Kortschagin schlug das Buch zu. Der Zirkel hatte seine Arbeit beendet.
Während sich alle gleichzeitig von ihren Plätzen erhoben, surrte der altersschwache Telefonapparat
»Erikson« an der Wand. Zwetajew nahm den Hörer ab und führte das Gespräch, bemüht, den Lärm im
Zimmer zu überschreien.
Dann hängte er den Hörer auf und wandte sich an Kortschagin.
»Auf dem Bahnhof stehen zwei Waggons des polnischen Konsulats. Dort funktioniert das Licht nicht.
Der Zug soll in einer Stunde abfahren, die Leitung muss repariert werden. Nimm also deinen
Handwerkskasten, Pawel, und geh hin. Die Sache ist dringend.«
Zwei blitzblanke Pullmanwagen standen gleich am ersten Bahnsteig. Der Salonwagen mit den breiten
Fenstern war hell erleuchtet. Aber im Nachbarwagen herrschte Dunkelheit.
Pawel trat an den Wagen heran und wollte gerade aufsteigen, als sich von der Wand des Stationsgebäudes
rasch eine Gestalt löste und ihn an der Schulter packte.
»Wohin, Bürger?«
Pawel kannte diese Stimme.
Er blickte sich um und sah eine Lederjacke, ein breites Mützenschild, eine dünne Nase mit einem kleinen
Höcker und einen wachsamen, misstrauischen Blick: Artjuchin. Der erkannte ihn ebenfalls.
Er nahm die Hand von Pawels Schulter, sein Gesichtsausdruck verlor das Amtliche, aber sein Blick blieb
fragend am Handwerkskasten haften.
»Wohin willst du?«
Pawel gab kurz Bescheid. Hinter dem Waggon tauchte eine andere Gestalt auf.
»Ich werde sofort den Zugbegleiter rufen.«
Im Salonwagen, den Kortschagin hinter dem Schaffner bestieg, befanden sich einige Passagiere in
eleganten Reisekostümen. Am Tisch, den ein seidenes Tischtuch mit einem Rosenmuster bedeckte, saß,
den Rücken zur Tür gekehrt, eine Frau. Sie unterhielt sich mit einem ihr gegenüberstehenden
hochgewachsenen Offizier. Kaum hatte sie jedoch den Monteur bemerkt, verstummte das Gespräch.
Kortschagin, der die von der letzten Lampe in den Durchgang führenden Leitungsdrähte rasch untersucht
und sie in Ordnung gefunden hatte, verließ den Salonwagen und forschte weiter nach der schadhaften
Stelle. Ihm folgte unablässig der behäbige, stiernackige Zugbegleiter in einer Uniform mit einer Menge
großer Messingknöpfe, auf denen ein einköpfiger Adler prangte.
»Hier ist alles in Ordnung, der Akkumulator arbeitet. Der Schaden muss im zweiten Wagen liegen.«
Der Zugbegleiter drehte in der Tür den Schlüssel um, und sie betraten den dunklen Korridor. Pawel
suchte die Leitung mit seiner Taschenlampe ab und entdeckte sogleich die Stelle, wo der Kurzschluss
entstanden war. Nach wenigen Minuten leuchtete die erste Lampe im Durchgang auf und erhellte ihn mit
ihrem matten Licht.
»Im Coupe müssen die Lampen ausgewechselt werden. Sie sind durchgebrannt«, sagte Kortschagin zu
seinem Begleiter.
»Dann muss ich die gnädige Frau rufen. Sie hat den Schlüssel.« Und der Schaffner, der Kortschagin nicht
allein lassen wollte, nahm ihn mit sich.
Die Frau betrat als erste das Coupe. Ihr folgte Kortschagin. Der Zugbegleiter blieb in der Tür stehen, die
er mit seiner massiven Gestalt ganz einnahm. Pawel bemerkte zwei elegante Lederkoffer in den
Gepäcknetzen, einen nachlässig auf das Polster geworfenen seidenen Mantel, ein Fläschchen Parfüm und
eine winzige Puderdose aus Malachit auf dem Tisch. Die Frau setzte sich in die Ecke des Diwans, strich
ihr flachsblondes Haar zurecht und beobachtete den Monteur bei seiner Arbeit.
»Gestatten gnädige Frau, dass ich das Coupe einen Augenblick verlasse, der Herr Major wünscht kaltes
Bier«, sagte der Schaffner devot und beugte mühsam seinen Stiernacken vor.
»Sie können gehen«, erwiderte die Angeredete.
Das Gespräch wurde in polnischer Sprache geführt. Aus dem Gang fiel ein Lichtstreifen auf die Schulter
der Frau. Das elegante, von erstklassigen Pariser Schneidern angefertigte Kleid aus feiner Lyoner Seide
ließ Schultern und Arme frei. In dem kleinen Ohr wippte aufblitzend und funkelnd ein tropfenförmiger
Brillant. Kortschagin sah nur die wie aus Elfenbein geschnitzten Schultern und Arme der Frau. Das
Gesicht war in Schatten getaucht. Flink arbeitete Pawel mit dem Schraubenzieher und wechselte an der
Decke die Fassung aus. Nach einer Minute erleuchtete helles Licht das Coupe. Es blieb nur noch die
zweite Lampe über dem Diwan, auf dem die Frau saß, zu überprüfen.
»Ich muss auch noch diese Lampe nachsehen«, sagte Kortschagin und blieb vor ihr stehen.
»Ach ja, ich störe Sie hier«, erwiderte die Dame in reinstem Russisch. Sie erhob sich behänd vom Diwan
und stand direkt neben Pawel. Jetzt konnte er auch ihr Gesicht sehen. Die schnurgeraden Augenbrauen
und hochmütig zusammengepressten Lippen kamen ihm bekannt vor. Jeder Zweifel war ausgeschlossen.
Vor ihm stand Nelly Leszczynska. Die Tochter des Advokaten musste seinen verwunderten Blick
bemerkt haben. Doch wenn Kortschagin sie auch erkannt hatte, Nelly Leszczynska merkte nicht, dass der
Monteur ihr ehemaliger unruhiger Nachbar war.
Als Antwort auf seine erstaunten Blicke zog sie die Augenbrauen lässig zusammen, begab sich zur
Coupetür und blieb dort stehen.
Pawel prüfte die andere Lampe. Nachdem er sie losgeschraubt hatte, hielt er sie gegen das Licht und
fragte plötzlich, unerwartet für sich selbst, noch mehr aber für Nelly Leszczynska, in polnischer Sprache:
»Ist Viktor auch hier?«
Bei dieser Frage wandte sich Kortschagin nicht um. Er konnte Nellys Gesicht nicht sehen, aber ihr langes
Schweigen zeugte von ihrer Verlegenheit.
»Kennen Sie ihn denn?«
»Sehr gut sogar. Wir waren doch Nachbarn.« Pawel blickte sie an.
»Ach, Sie sind ja Pawel, der Sohn der …«, Nelly hielt inne.
»… Köchin«, half ihr Kortschagin aus.
»Wie groß Sie geworden sind! Ich kann mich noch daran erinnern, was für ein wilder Junge Sie waren.«
Nelly musterte ihn unverhohlen vom Kopf bis zu den Füßen.
»Aber weshalb interessiert Sie Viktor? Soweit ich mich entsinne, standet ihr gar nicht so gut
miteinander«, sagte Nelly mit singender Sopranstimme, in der Hoffnung, sich durch diese unerwartete
Begegnung ein wenig zu zerstreuen.
Der Schraubenzieher drehte flink eine Schraube in die Wand.
»Mit Viktor habe ich noch eine Rechnung zu begleichen. Sollten Sie ihn sehen, sagen Sie ihm, dass ich
die Hoffnung noch nicht aufgegeben habe, mit ihm abzurechnen.«
»Sagen Sie mir doch, wie viel er Ihnen schuldig ist, ich kann Ihnen gleich alles bezahlen.«
Sie wusste genau, welche »Abrechnung« Kortschagin meinte. Die Geschichte mit den Petljura-Leuten
war ihr bekannt. Es reizte sie jedoch, sich über diesen »Plebejer« lustig zu machen. Kortschagin würdigte
sie keiner Antwort.
»Sagen Sie, stimmt es, dass unser Haus ausgeraubt und zerstört worden ist? Die Laube und die
Blumenbeete hat man doch sicher verwüstet?« erkundigte sich Nelly traurig.
»Das Haus gehört jetzt uns und nicht euch, und wir haben gar kein Interesse daran, es zu zerstören.«
Nelly lächelte höhnisch.
»Oho, Sie hat man also auch erzogen! Aber ganz nebenbei, das hier ist der Wagen der polnischen
Gesandtschaft, und in diesem Coupe bin ich die Herrin, Sie aber sind das geblieben, was Sie waren, ein
Sklave. Sie arbeiten auch heute noch, damit ich Licht habe, damit ich hier auf diesem Diwan bequem
lesen kann. Früher hat Ihre Mutter für uns Wäsche gewaschen, und Sie haben Wasser getragen. Jetzt
treffen wir uns in der gleichen Lage wieder.«
Sie sprach mit triumphierender Schadenfreude. Pawel, der damit beschäftigt war, das Ende des Drahtes
mit einem Messer zu spitzen, betrachtete die Polin mit unverhohlenem Spott.
»Ich hätte für Sie persönlich, Bürgerin, auch nicht einen rostigen Nagel in die Wand geschlagen. Da aber
die Bourgeoisie die Diplomaten ausgedacht hat, halten wir uns an die Regeln und schlagen ihnen nicht
den Kopf ab, nicht einmal Grobheiten sagen wir ihnen, wie Sie es beispielsweise jetzt tun.«
Nelly wurde puterrot.
»Was hätten Sie mit mir angefangen, wenn es Ihnen gelungen wäre, Warschau einzunehmen? Hätten Sie
mich auch zu Frikadellen verarbeitet oder zur Konkubine genommen?«
Sie stand in der Tür, graziös vorgeneigt, mit sinnlich bebenden Nasenflügeln. Man sah ihr an, dass der
Kokaingenuss ihr nicht fremd war. Die Lampe über dem Diwan gab endlich Licht. Pawel richtete sich
auf.
»Wer braucht Sie denn? Auch ohne unsere Säbel werden Sie schließlich an Kokain krepieren. An so einer
wie dir würde ich mich nicht einmal vergreifen.«
Den Kasten in der Hand, machte er zwei Schritte zur Tür. Nelly wich zur Seite, und erst am Ende des
Korridors hörte er ihre gepresste Stimme:
»Verfluchter Bolschewik!«
Am Abend des nächsten Tages, als sich Kortschagin auf dem Weg zur Bibliothek befand, begegnete er
auf der Straße Katja Seljonowa. Sie hielt ihn am Ärmel fest und vertrat ihm scherzhaft den Weg.
»Wohin rennst du denn, Agitpropmann?«
»In die Bibliothek, Tantchen, gib mir den Weg frei«, erwiderte Kortschagin in gleichem Ton, nahm Katja
behutsam an den Schultern und schob sie vorsichtig etwas zur Seite.
Katja machte sich los und schritt neben Pawel her.
»Hör mal, Pawluscha! Man muss ja nicht ununterbrochen studieren … Weißt du was? Komm mit mir
jetzt zu Sina Gladysch, dort wird heute eine große Gesellschaft sein. Die Mädels haben mich schon lange
darum gebeten, dich einzuladen. Du hast nichts als Politik im Kopf. Hast du denn wirklich gar kein
Bedürfnis nach Zerstreuung? Einmal etwas ausspannen? Lass heute mal das Lesen sein, davon wird dein
Kopf nur freier werden«, überredete ihn Katja hartnäckig.
»Was für eine Gesellschaft ist das? Was wird dort los sein?«
Katja äffte ihn spöttisch nach:
»Was dort los sein wird! Natürlich wird dort nicht gebetet, man amüsiert sich - das ist alles. Du kannst
doch Harmonika spielen? Und ich habe dich noch nicht ein einziges Mal gehört. Nun, tu mir schon den
Gefallen. Sinas Onkel hat eine Ziehharmonika, aber er spielt schlecht. Die Mädels interessieren sich für
dich, und du vergräbst dich hinter den Büchern. Wo steht es geschrieben, dass sich Komsomolzen nicht
auch mal amüsieren dürfen? Los. Gehen wir, solange ich es noch nicht satt habe, dich zu überreden, oder
wir werden uns
für mindestens einen Monat verkrachen.«
Die Anstreicherin Katja mit den großen Augen war ein guter Kamerad und keine schlechte Komsomolzin.
Kortschagin wollte das Mädchen nicht kränken und willigte ein, obwohl ihm das alles ungewöhnlich und
etwas seltsam vorkam.
In der Wohnung des Lokomotivführers Gladysch ging es laut und lebhaft her. Die Erwachsenen waren,
um das junge Volk nicht zu stören, ins Nebenzimmer gegangen. Im ersten großen Raum und auf der
angrenzenden Veranda, die in einen kleinen Garten führte, waren etwa fünfzehn Burschen und Mädchen
beisammen. Als Katja und Pawel durch den Garten auf die Veranda kamen, wurde dort gerade »Füttert
die Täubchen« gespielt. Das ging so vor sich: Mitten auf der Veranda standen zwei mit den Lehnen
gegeneinander gestellte Stühle, auf denen nach Aufforderung der Gastgeberin, die das Spiel leitete, ein
Junge und ein Mädchen Platz nahmen. Die Gastgeberin rief:
»Füttert die Täubchen!«, und die beiden drehten sich um, so dass sich ihre Lippen trafen, und sie mussten
sich dann in aller Öffentlichkeit küssen. Dann kamen andere Spiele an die Reihe, das »Ringspiel«, der
»Briefträger«, und alle waren unbedingt mit Küssen verbunden. Beim »Briefträger« aber ging die
Knutscherei nicht in aller Öffentlichkeit vor sich, sondern wurde von der hellerleuchteten Veranda ins
Zimmer verlegt, wo dann jedes Mal das Licht ausgemacht wurde. Für diejenigen, denen diese Spiele nicht
gefielen, lag auf einem kleinen runden Tisch in der Ecke ein Kartenspiel, »Blumenflirt«, bereit. Pawels
Nachbarin, ein Mädchen von sechzehn Jahren, sah ihn mit ihren blauen Augen kokett an, reichte ihm eine
Karte hin und sagte leise:
»Veilchen.«
Vor einigen Jahren war Pawel auf solchen Gesellschaften gewesen, und wenn er sich auch nicht
unmittelbar daran beteiligt hatte, betrachtete er sie doch als eine normale Erscheinung. Jetzt aber, wo er
sich von dem spießbürgerlichen Leben der Kleinstadt für immer losgesagt hatte, kam ihm diese
Gesellschaft irgendwie abstoßend und lächerlich vor.
Wie dem aber auch war, er hielt eine Karte des »Blumenflirts« in der Hand.
Dem »Veilchen« gegenüber standen die Worte:
»Sie gefallen mir sehr.«
Pawel blickte das Mädchen an. Gänzlich ungeniert begegnete sie seinem Blick.
»Warum?«
Die Frage kam ungeschickt heraus. Aber das Mädchen hatte sich die Antwort schon vorher ausgedacht.
»Rose.« Sie hielt ihm die zweite Karte hin.
Auf dieser Karte, der »Rose«gegenüber, las er:
»Sie sind mein Ideal.« Kortschagin sah das Mädchen an und fragte, bemüht, nicht grob zu sein:
»Wozu gibst du dich mit solchem Unsinn ab?«
Das Mädchen wurde verwirrt und verlegen.
»Ist Ihnen etwa mein Geständnis unangenehm?« Sie verzog schmollend ihr Mündchen.
Kortschagin ließ ihre Frage unbeantwortet. Es interessierte ihn jedoch, mit wem er es zu tun hatte, und er
stellte Fragen, auf die das Mädchen bereitwillig Antwort gab. Bald war er im Bilde, dass sie eine
Mittelschule besuchte, dass ihr Vater Kontrolleur im Eisenbahndepot sei, dass sie Pawel schon seit
langem vom Sehen kannte und ihn schon immer gern hatte näher kennen lernen wollen.
»Wie heißt du denn?« erkundigte sich Kortschagin.
»Mura Wolynzewa.«
»Dein Bruder ist Zellensekretär im Depot?«
»Ja.«
Jetzt wusste Kortschagin Bescheid. Wolynzew, einer der aktivsten Komsomolzen des Bezirks, kümmerte
sich anscheinend überhaupt nicht um seine Schwester, und so wuchs sie denn als eine kleine
Spießbürgerin heran. Im letzten Jahr hatte sie angefangen auf derartige Gesellschaften zu gehen, wie sie
ihre Freundinnen ab und zu veranstalteten. Immer und überall diese ewige Küsserei. Sie hatte
Kortschagin einige Male bei ihrem Bruder gesehen.
Mura war es klar, dass Pawel ihr Benehmen nicht gefiel, und als man sie aufforderte, »die Täubchen zu
füttern«, weigerte sie sich, da sie einen schiefen Blick Kortschagins auffing, entschieden. So saßen sie
noch einige Minuten beisammen, und Mura erzählte von sich. Katja Seljonowa kam auf sie zu.
»Soll ich dir die Ziehharmonika bringen? Wirst du spielen?« Und schelmisch mit den Augen zwinkernd,
blickte sie Mura an:
»Nun, habt ihr Bekanntschaft miteinander geschlossen?«
Pawel zog Katja auf den neben ihm stehenden Stuhl. Er nahm die Gelegenheit wahr, dass um sie herum
gelacht und geschrieen wurde, und antwortete:
»Spielen werde ich nicht, Mura und ich gehen sofort weg.«
»Oho! Ihr habt es hier also schon satt«, sagte Katja vieldeutig.
»Ja, wir haben es satt. Aber sag mir bloß, sind außer uns beiden noch mehr Komsomolzen hier? Oder
haben nur wir uns in diesen Taubenschlag verirrt?«
Besänftigend meinte Katja:
»Die Blödelei ist schon zu Ende, jetzt wird gleich getanzt.« Kortschagin stand auf.
»Tanze meinetwegen, Katjuscha, aber Mura und ich, wir gehen trotzdem weg.«
Einmal abends schaute Anna Borchardt zu Okunew herein. Kortschagin war allein.
»Bist du heute sehr beschäftigt, Pawel? Willst du nicht mit mir zur Vollversammlung des Stadtsowjets
gehen? Zu zweit ist's angenehmer, und die Versammlung wird sicher spät aus sein.«
Kortschagin machte sich rasch fertig. Über dem Bett hing seine Mauserpistole, aber sie war zu schwer. Er
holte aus der Lade Okunews Browning hervor und steckte ihn ein. Dann schrieb er einige Zeilen an
Okunew und versteckte den Schlüssel an der vereinbarten Stelle.
Im Theater trafen sie Pankratow und Olga. Sie saßen alle beisammen und gingen in den Pausen auf dem
Platz vor dem Theater auf und ab. Die Sitzung zog sich, wie es Anna vorausgesagt hatte, bis spät in die
Nacht hin.
»Willst du nicht vielleicht zu mir schlafen kommen? Es ist schon spät, und der Weg ist weit«, schlug
Olga vor.
»Nein, danke, Pawel und ich haben verabredet, gemeinsam nach Hause zu gehen«, antwortete Anna.
Pankratow und Olga schritten die Hauptstraße hinunter, und die beiden aus Solomenka begaben sich auf
den Heimweg.
Es war eine finstere und schwüle Nacht. Die Stadt lag in tiefem Schlaf. Die Teilnehmer der Plenartagung
strebten durch die stillen Straßen in verschiedenen Richtungen auseinander. Ihre Schritte und Stimmen
verhallten allmählich in der Ferne. Pawel und Anna entfernten sich rasch vom Stadtzentrum. Auf dem
leeren Marktplatz wurden sie von einer Patrouille angehalten, die ihre Dokumente prüfte und die beiden
dann weitergehen ließ. Sie überquerten den Boulevard und gelangten auf eine unbeleuchtete, einsame
Straße, die über ein freies Gelände führte.
Sie bogen links auf die Chaussee ab und kamen an den Eisenbahnlagern vorüber. Es waren langgestrecke
Betonbauten, die düster und grimmig dreinschauten. Anna wurde unwillkürlich unruhig. Forschend
blickte sie ins Dunkel und gab Kortschagin nur kurze und zerstreute Antworten. Als sich dann ein
verdächtiger Schatten als Telegrafenpfahl entpuppte, lachte Anna auf und gestand Kortschagin, wie ihr
zumute war. Sie fasste ihn unter, schmiegte sich an ihn und wurde so allmählich ruhiger.
»Ich bin erst zweiundzwanzig Jahre alt, aber nervös wie ein altes Mütterchen. Du kannst mich für feige
halten. Das stimmt aber nicht. Heute sind meine Nerven irgendwie besonders überspannt. Jetzt, da ich
fühle, dass du neben mir gehst, schwindet meine Unruhe, und ich schäme mich, dass ich ein Hasenfuß
bin.«
Pawels Ruhe, das Aufglimmen seiner Zigarette, die ab und zu für einen kurzen Augenblick sein Gesicht,
die kühn geschwungenen Brauen beleuchtete, verscheuchten die Furcht, die die nächtliche Finsternis, die
Verlassenheit der Gegend und der im Theater gehörte Bericht über einen grauenhaften Mord, der in der
vergangenen Nacht im Stadtteil Podol verübt worden war, wachgerufen hatten.
Sie hatten die Lager bereits hinter sich und passierten die Brücke über dem Flüsschen, gingen dann die
Bahnhofschaussee entlang auf den Tunnel zu, der Verbindung dieses Stadtteils mit dem Eisenbahnbezirk.
Den Bahnhof hatten sie weit abseits, rechts liegenlassen. Der Tunnel führte in ein schmales Gässchen
hinter dem Depot. Dort waren sie schon fast zu Haus. Oben an den Eisenbahnlinien glitzerten die Lichter
an den Weichen und Signalen, und beim Depot hörte man das Schnaufen einer Lokomotive.
Ü ber dem Tunneleingang hing an einem rostigen Haken eine Laterne. Der Wind schaukelte sie kaum
merklich hin und her, und ihr trübgelbes Licht glitt die Tunnelwände entlang.
Etwa zehn Schritt vom Tunnel entfernt stand dicht an der Chaussee ein einsames Häuschen. Vor zwei
Jahren war da ein schweres Geschoß eingeschlagen und hatte im Innern des Häuschens das Unterste
zuoberst gekehrt, seine Fassade in eine Ruine verwandelt, die jetzt als riesiges Loch gähnte und gleich
einem Bettler am Straßenrand ihre Armseligkeit preisgab.
Auf dem Damm fuhr ein Zug vorüber.
»Nun sind wir schon fast zu Hause.« Anna seufzte erleichtert.
Pawel versuchte seinen Arm unauffällig frei zu machen. Aber Anna ließ nicht los. Sie hatten soeben das
zerstörte Häuschen hinter sich, da stürzte plötzlich etwas hinter ihnen herunter. Sie vernahmen hastige
Schritte, ein Keuchen; sie wurden eingeholt.
Kortschagin wollte seinen Arm losreißen, doch Anna presste ihn angsterfüllt nur noch fester. Als sich
Pawel dann doch mit Gewalt befreite, war es schon zu spät, eiserne Finger krallten sich in seinen Nacken.
Ein Ruck - und Pawels Gesicht wurde dem Angreifenden zugekehrt. Die Hand packte ihn an der Kehle
und drehte dabei den Kragen seiner Feldbluse wie einen Strick zusammen. Pawel erblickte eine Pistole
vor sich, deren Lauf langsam einen Bogen in der Luft beschrieb und auf ihn gerichtet war.
Mit übermenschlicher Gespanntheit verfolgten seine Augen die Bewegung. Es war der Tod, der ihm in
Gestalt der dunklen Mündung ins Angesicht schaute, und Kortschagin brachte nicht die Kraft auf, sein
Wille reichte nicht aus, für den hundertsten Teil einer Sekunde den Blick von dieser Mündung
abzuwenden. Er erwartete den Tod. Aber der Schuss erfolgte nicht, und Pawels weitgeöffnete Augen
sahen das Gesicht des Banditen: einen mächtigen Schädel, einen riesigen Unterkiefer, einen schwarzen,
seit langem nicht geschorenen Bart. Die Augen aber blieben im Dunkeln; sie waren von dem breiten
Schirm der Sportmütze verdeckt.
Einen Augenblick lang erblickte Kortschagin das kreidebleiche Gesicht Annas, sah, wie das Mädchen von
einem der Banditen zu der Hausruine gezerrt wurde. Dort warf er sie nieder und verdrehte ihr dabei die
Arme. Noch eine Gestalt flitzte vorbei, die Kortschagin nur als Schatten an der Wand wahrnehmen
konnte.
Hinten bei den Ruinen des Hauses fand ein Kampf statt. Anna wehrte sich erbittert, ihr unterdrückter
Hilferuf wurde durch eine Mütze erstickt, die ihr den Mund verschloss. Den Kerl, in dessen Händen sich
Pawel befand, zog es wie ein wildes Tier zur Beute. Er wollte doch nicht nur als teilnahmsloser Zeuge bei
einer Vergewaltigung dabeistehen. Er war allem Anschein nach der Anführer, und eine derartige
Rollenverteilung gefiel ihm ganz und gar nicht. Der Bursche, den er da vor sich hatte, war noch ein
richtiger Grünschnabel, allem Anschein nach so ein Jammerlappen aus dem Depot. Er war ihnen
bestimmt in keiner Weise gefährlich.
Wenn man dem zwei-, dreimal ordentlich mit der Pistole über die Schnauze fährt und dann in Richtung
auf das freie Gelände weist, wird er sicher wie ein
geölter Blitz davonsausen und sich bis zur Stadt kein einziges Mal umschauen. Und so ließ er Pawel los.
»Mach, dass du wegkommst …, aber 'n bisschen Volldampf! Und wenn du nur einen Laut von dir gibst,
so kriegst du eine ins Genick!« Der Kerl mit dem mächtigen Schädel stieß Kortschagin den Lauf der
Pistole gegen die Stirn.
»Los!« presste er heiser hervor und ließ die Waffe sinken, damit der Bursche nicht befürchte, dass er ihm
in den Rücken schießen könnte.
Kortschagin stürzte zurück. Die ersten paar Schritte lief er seitwärts, ohne den Banditen aus den Augen zu
lassen.
Der begriff, dass der Junge immer noch eine Kugel erwartete, und eilte dem Hause zu.
Kortschagins Hand griff nach der Tasche. Jetzt nur nicht verpassen, nur nicht verpassen. Er wandte sich
jäh um, streckte die linke Hand aus, zielte und drückte ab. Das alles war das Werk einer Sekunde.
Der Bandit hatte seinen Fehler zu spät bemerkt. Bevor er noch anlegen konnte, hatte ihn schon eine Kugel
in die Seite getroffen.
Der Stoß schleuderte ihn gegen die Tunnelwand, und er sank mit dumpfem Stöhnen langsam zu Boden,
während er versuchte, sich an die Wand zu klammern. Aus der Hausruine glitt ein Schatten den steilen
Abhang hinunter. Kortschagin jagte ihm eine Kugel nach. Ein zweiter Schatten floh geduckt in die
Finsternis des Tunnels. Wieder ein Schuss. Der Schatten sprang zur Seite und verschwand im Dunkel.
Drei Browningschüsse durchbrachen die nächtliche Stille.
Anna, von dem Schrecken des Vorgefallenen aufs tiefste erschüttert, blickte, als Pawel ihr aufstehen half,
auf den Banditen, der sich an der Mauer wie ein Wurm in den letzten Zügen wand, und konnte an ihre
Rettung kaum glauben.
Kortschagin zog sie gewaltsam in die Dunkelheit, heraus aus dem Lichtkreis. Dann rannten sie zurück in
die Stadt, auf den Bahnhof zu. Über dem Tunnel, auf dem Bahndamm, sah man bereits Laternen leuchten,
und auf dem Gleis knallte dumpf ein Alarmschuss.
Als sie endlich Annas Wohnung erreicht hatten, krähten irgendwo auf Batyjewa Gora schon die Hähne.
Anna legte sich ein wenig hin. Kortschagin nahm am Tisch Platz. Er rauchte, und sein Blick folgte
aufmerksam der aufsteigenden grauen Rauchwolke .….
Jetzt hatte er zum vierten Mal in seinem Leben einen Menschen getötet.
Existierte denn überhaupt auf der Welt Tapferkeit im reinsten Sinne des Wortes? Pawel rief sich all seine
Eindrücke und Empfindungen ins Gedächtnis zurück und musste eingestehen, dass das schwarze Auge
der Pistolenmündung sein Herz in den ersten Sekunden hatte erstarren lassen. Und durften sich denn die
zwei Schatten so straflos aus dem Staub machen, nur weil er auf einem Auge erblindet war und
linkshändig schießen musste? Nein. Er hätte aus einer so geringen Entfernung auch besser schießen
können, aber jene Gespanntheit und Hast, zweifellos Anzeichen seiner Verwirrung, hatten ihn daran
gehindert.
Das Licht der Taschenlampe beleuchtete seinen Kopf. Anna beobachtete ihn, sie verfolgte jede Bewegung
seiner Gesichtsmuskeln. Seine Augen blickten ruhig, und von den ihn quälenden Gedanken zeugte einzig
eine Furche auf der Stirn.
»Worüber denkst du nach, Pawel?«
Seine Gedanken verflogen, durch die Frage aufgescheucht, gleich der Rauchwolke hinter die Grenzen des
Lichtkreises, und er sagte das erste, was ihm in den Sinn kam: »Ich gehe jetzt sofort zur Kommandantur.
Man muss sie von allem in Kenntnis setzen.«
Und schwerfällig, seine Müdigkeit bekämpfend, stand er auf und reichte Anna die Hand.
Anna ließ die Hand nicht gleich los, sie wollte nicht allein bleiben. Sie brachte ihn bis zur Tür und schloss
sie erst, als Pawel, der ihr jetzt plötzlich so teuer geworden war, in der Dunkelheit verschwunden war.
Kortschagins Erscheinen in der Kommandantur klärte die Sache mit dem Mord auf, der für die
Eisenbahnwache ganz unverständlich war. Die Leiche hatte man sofort identifiziert; es war ein den
Kriminalbehörden zur Genüge bekannter, immer wieder rückfälliger Einbrecher und Mörder, der
Totenschädel-Fimka.
Der Vorfall am Tunnel wurde tags darauf Stadtgespräch und führte zu einem unerwarteten
Zusammenstoß zwischen Pawel und Zwetajew.
Während der Arbeit erschien Zwetajew in der Werkabteilung und rief Pawel beiseite. Er ging mit ihm in
den Korridor, blieb dort in einer dunklen Ecke stehen und stieß endlich - denn er wusste nicht, wie
anfangen - hervor:
»Erzähl bitte, was gestern passiert ist.«
»Du bist doch im Bilde.«
Zwetajew zuckte nervös mit den Schultern. Der Monteur ahnte nicht, dass der Vorfall am Tunnel
Zwetajew schmerzlicher als die anderen berührt hatte; er ahnte nicht, dass dieser Schmied, trotz seiner
äußerlichen Gleichgültigkeit, für Anna Borchardt etwas übrig hatte. Nicht nur Zwetajew war Anna
sympathisch, aber bei ihm war die Sache viel komplizierter.
Die Begebenheit am Tunnel, von der ihm eben Talja Lagutina erzählt hatte, ließ eine qualvolle Unruhe in
ihm zurück. Er konnte dem Monteur die Frage nicht so offen stellen, wollte aber trotzdem eine Antwort
darauf haben. Irgendwo im tiefsten Innern war ihm klar, wie egoistisch und kleinlich seine Besorgnis war,
aber in dem Kampf der verschiedenartigen Empfindungen trug ein primitives und geradezu tierisches
Gefühl den Sieg davon.
»Hör doch, Kortschagin«, sprach er gedämpft, »dieses Gespräch bleibt streng unter uns. Ich verstehe, dass
du über die Geschichte nichts erzählen willst, Annas wegen. Aber mir kannst du vertrauen. Sag doch,
haben die anderen Kerle, als der Bandit dich festhielt, inzwischen Anna vergewaltigt?« Bei den letzten
Worten wandte sich Zwetajew unwillkürlich ab.
Kortschagin gingen allmählich die Augen auf. Wäre Anna dem Zwetajew gleichgültig, dann würde er
sich nicht so aufregen, aber wenn er sie lieb hat, dann … Pawel fühlte sich für Anna verletzt.
»Warum willst du das wissen?«
Zwetajew murmelte einige abgerissene Worte, fühlte aber, dass er durchschaut worden war, und das
machte ihn plötzlich böse.
»Weshalb drückst du dich um eine Antwort herum? Ich frage dich etwas, und du unterziehst mich da
einem Verhör.«
»Liebst du Anna?«
Schweigen. Dann brachte Zwetajew mühsam heraus:
»Ja.«
Kortschagin verbiss nur schwer seine Wut, kehrte ihm den Rücken und schritt, ohne sich umzublicken,
den Korridor entlang.
Eines Abends stand Qkunew vor dem Bett des Freundes und trat verlegen von einem Fuß auf den
anderen. Schließlich setzte er sich auf den Bettrand und legte die Hand auf Pawels aufgeschlagenes Buch.
»Weißt du, Pawluscha, ich muss dir was erzählen. Einerseits ist es zwar eine Lappalie, aber andererseits
auch nicht. Zwischen mir und Talja Lagutina ist das so eine ulkige Geschichte. Zuerst, siehst du, da hat
sie mir gefallen.« Okunew kratzte sich verlegen hinterm Ohr. Als er jedoch sah, dass der Freund ernst
blieb, fasste er Mut:
»Und dann ging es Talja … auch so. Kurz und gut - ich werde dir das nicht erst alles erzählen -, es liegt ja
auf der Hand. Wir haben also gestern beschlossen, unser Glück zu versuchen und ein gemeinsames Leben
aufzubauen. Ich bin zweiundzwanzig Jahre alt, beide sind wir stimmberechtigt. Wir wollen miteinander
nach dem Prinzip der Gleichberechtigung leben. Was hältst du davon?« Kortschagin dachte nach.
»Was kann ich dir darauf erwidern, Kolja? Ihr beide seid meine Freunde, gehört beide zu uns. In allem
anderen passt ihr auch zueinander. Und Talja ist ein besonders feines Mädel… Hier ist doch alles klar.«
Am darauf folgenden Tag trug Kortschagin seine Sachen in die Gemeinschaftswohnung des Depots, und
kurze Zeit später fand bei Anna eine kommunistische Feier ohne Festmahl zu Ehren des
Freundschaftsbundes zwischen Talja und Nikolai statt. Es war ein Abend der Erinnerungen, man las
Abschnitte aus Lieblingsbüchern, sang schöne Lieder im Chor. Weit hinaus schallten die Kampflieder.
Später brachten Katja Seljonowa und Mura Wolynzewa eine Ziehharmonika, und ein Gemisch aus
dunklen und silberhellen Stimmen erfüllte das Zimmer. Selten hatte Pawka so gut wie an diesem Abend
gespielt. Und als zum Erstaunen aller sogar der lange Pankratow zu tanzen begann, vergaß der Musikant
sich vollständig, und seine Harmonika brauste feurig auf:
Hört es alle! Hört es alle!
Denikin spuckt Gift und Galle:
Die Tscheka hat ungeniert
Koltschak völlig liquidiert.
Die Harmonika erzählte von der Vergangenheit - von den heißen Kriegsjahren und vom Heute -, von
Freundschaft, Kampf und Freude. Als Pawel das Instrument Wolynzew übergeben hatte und der
Schlosser die temperamentvolle Melodie vom »Äpfelchen« erklingen ließ, stürzte sich niemand anders als
Kortschagin in den ungestümen Tanz. Zum dritten und letzten Mal in seinem Leben tanzte Pawel eine
tolle ukrainische Tschetschotka.
VIERTES KAPITEL
Die Grenze - das sind zwei Pfähle. Schweigsam und feindlich stehen sie einander gegenüber - verkörpern
zwei Welten. Der eine Pfahl ist gehobelt und lackiert, rot und weiß gestrichen wie ein Schilderhaus, am
oberen Ende ist der einköpfige Raubvogel mit starken Nägeln befestigt. Die Schwingen ausgebreitet,
umkrallt der einköpfige Adler mit seinen Fängen gleichsam den gestreiften Pfahl und blickt feindselig auf
das gegenüberliegende Metallschild; der gebogene Schnabel ist krampfhaft vorgestreckt. Sechs Schritt
von ihm entfernt steht ein anderer Pfosten. Tief in die Erde eingegraben ist der rund behauene
Eichenpfahl, an dem ein gusseisernes Schild mit Hammer und Sichel befestigt ist. Zwischen den zwei
Welten liegt ein Abgrund, obwohl die Pfähle auf ebener Erde stehen. Diese sechs Schritt darf keiner ohne
Erlaubnis tun, wenn er nicht sein Leben riskieren will.
Hier ist die Grenze.
Tausende Kilometer weit, vom Schwarzen Meer bis zum Nördlichen Eismeer, erstreckt sich die reglose
Kette dieser stummen Wachposten der Sowjetischen Sozialistischen Republiken, jeder von ihnen trägt das
Emblem der Arbeit auf dem gusseisernen Schild. Jener Pfahl, an dem der gefiederte Räuber angenagelt
ist, markiert die Grenze des Landes der polnischen Pans.
Es ist eine gottverlassene Gegend, in der sich dieses kleine Städtchen Beresdow verbirgt.
Zehn Kilometer davon entfernt, dem polnischen Flecken Korez gegenüber, verläuft die Grenze. Zwischen
Slawuta und Anapol liegt der Bezirk des N-sker Grenzschutzbataillons.
Ein Grenzpfahl neben dem anderen erhebt sich auf den schneebedeckten Feldern, die Pfähle dringen
durch die Waldschneisen, steigen die Abhänge hinab, kommen wieder zum Vorschein, ragen auf den
Hügeln empor und blicken, am Fluss angelangt, von den hohen Ufern auf die schneeverwehte Ebene des
fremden Landes hinunter.
Es herrscht strenger Frost. Der Schnee knirscht unter den Filzstiefeln. Von dem mit Hammer und Sichel
beschlagenen Grenzpfahl löst sich eine mächtige Gestalt mit einem Helm auf dem Kopf. Schweren
Schrittes schreitet sie ihren Abschnitt ab. Der hochgewachsene Rotarmist trägt Filzstiefel und einen
grauen Mantel mit grünen Litzen. Über den Mantel hat er einen riesigen Schafpelz mit
einem breiten Kragen gehängt. Der Kopf ist warm in den Tuchhelm gehüllt, die Hände stecken in
Fäustlingen aus Schaffell. Der Pelz ist lang, er reicht bis zu den Fersen, und sogar bei wütendem
Schneesturm schützt er vor Kälte. Über den Pelz geschultert liegt das Gewehr. Der Rotarmist schreitet,
mit dem Pelz den Schnee streifend, seinen Grenzpfad entlang und zieht voller Behagen den Rauch der
selbstgedrehten Machorkazigarette ein. Auf der Sowjetseite stehen die Wachposten auf offenem Feld in
einer Entfernung von einem Kilometer, damit sie einander noch mit bloßem Auge erkennen können. Auf
polnischer Seite stehen auf derselben Strecke zwei Posten.
Auf dieser Strecke kommt dem Rotarmisten ein polnischer Soldat auf seinem Pfad entgegen. Er trägt
kurze grobe Soldatenstiefel und eine graugrüne Uniform, darüber einen schwarzen Mantel mit zwei
Reihen glänzender Knöpfe. Auf dem Kopf hat er eine polnische Mütze mit einem weißen Adler; auf den
Schulterklappen und auf dem Kragen sind ebenfalls Adler, aber davon wird dem Soldaten nicht wärmer.
Der Frost durchdringt ihn bis auf die Knochen. Er reibt sich die erstarrten Ohren, schlägt im Gehen die
Absätze gegeneinander. Die in grünen Handschuhen steckenden Hände sind völlig durchfroren. Der
polnische Soldat kann nicht eine Minute stehen bleiben; sofort lässt der Frost seine Gelenke erstarren, und
deshalb geht er die ganze Zeit auf und ab, manchmal sogar im Laufschritt. Die Posten sind jetzt auf
gleicher Höhe angelangt, der Pole macht kehrt und geht nun in derselben Richtung wie der Rotarmist.
An der Grenze darf nicht gesprochen werden, aber wenn ringsum kein Lebewesen ist, wenn erst einen
Kilometer weiter menschliche Gestalten sichtbar sind - wer soll da erfahren, ob die beiden ihre Strecke
schweigend abschreiten oder die internationalen Vorschriften verletzen?
Der Pole möchte rauchen, hat aber seine Streichhölzer in der Kaserne liegenlassen, und wie zum Trotz
weht ihm auch noch ein leichter Wind den verführerischen Machorkageruch herüber. Der Pole hat
aufgehört, das angefrorene Ohr zu reiben, und schaut nach rückwärts. Es kommt vor, dass sich
Reiterpatrouillen unter Führung des Wachtmeisters oder gar des Herrn Oberleutnants an der Grenze
herumtreiben und unerwartet hinter den Hügeln auftauchen, um die Posten zu inspizieren. Aber ringsum
keine Menschenseele.
Blendendweiß glitzert der Schnee in der Sonne. Am Himmel ist nicht eine Schneeflocke.
»Genosse, gib mir bitte Feuer«, bricht der Pole als erster die Heiligkeit des Gesetzes und zieht, während
er das französische Gewehr mit dem aufgepflanzten Bajonett über die Schulter wirft, mit den erstarrten
Händen mühsam ein Päckchen Zigaretten aus der Manteltasche hervor. Der Rotarmist hört die Bitte des
Polen, aber die Felddienstordnung für den Grenzschutz verbietet den Posten, sich mit jemandem von
jenseits der Grenze zu unterhalten; außerdem hat er auch nicht ganz verstanden, was der andere wollte,
der ja polnisch gesprochen hatte. Er setzt seinen Weg fort und tritt fest mit den weichen Filzstiefeln in den
knirschenden Schnee.
»Genosse Bolschewik, gib Feuer, schmeiß mir deine Streichholzschachtel herüber.« Diesmal sagt es der
Pole schon russisch.
Der Rotarmist mustert sein Gegenüber. Es scheint, dass der Frost dem »Pan« bis an die Leber gegangen
ist. Er ist zwar ein Bourgeoissoldat, führt aber ein jämmerliches Leben. In so einem dünnen Mäntelchen
hat man ihn in die Kälte hinausgejagt, und nun hopst er wie ein Hase umher, lechzt nach einer Zigarette.
Und ohne sich umzudrehn, wirft ihm der Rotarmist eine Streichholzschachtel hinüber. Der Soldat fängt
sie im Flug auf. Erst nachdem er mehrere Streichhölzer zerbrochen hat, gelingt es ihm schließlich
anzurauchen. Die Schachtel wandert den gleichen Weg über die Grenze zurück, und jetzt verstößt der
Rotarmist unerwartet gegen die Vorschrift:
»Behalt sie, ich habe noch mehr.«
Da schallt es über die Grenze herüber:
»Nein, danke, für diese Schachtel würde man mir zwei Jahre Gefängnis aufbrummen.«
Der Rotarmist betrachtete die Schachtel. Ein Flugzeug ist darauf abgebildet. Statt des Propellers ist da
eine mächtige Faust, und die Aufschrift lautet:
»Unsere Antwort.«
Ja, tatsächlich, das passt nicht so recht für die dort. Der polnische Soldat schreitet noch immer mit ihm in
gleicher Richtung. Ihm ist es langweilig, so allein in dieser verlassenen Gegend zu sein.
Rhythmisch knarren die Sättel. Der regelmäßige Trab der Pferde wirkt einschläfernd. Auf der Schnauze
des Rappen, um seine Nüstern und auf seiner Mähne liegt Reif. Der Atem des Tieres steigt als weißer
Dampf empor. Graziös setzt die scheckige Stute des Bataillonskommandeurs die Hufe auf, beugt den
schlanken Hals und spielt mit der Trense. Beide Reiter tragen graue Feldmäntel mit roten Quadraten auf
den Ärmeln und Koppel mit Schulterriemen. Die Litzen des Bataillonskommandeurs Gawrilow sind grün,
die seines Begleiters hingegen rot. Gawrilow steht im Grenzdienst. Sein Bataillon hat auf einer Strecke
von siebzig Kilometern Grenzposten aufgestellt, hier ist er der Herr. Sein Begleiter ist ein Gast aus
Beresdow, Kriegskommissar eines Ausbildungsbataillons, Kortschagin.
In der Nacht ist Schnee gefallen. Er liegt da, flaumig und weich, unberührt von Pferdehufen und Stiefeln.
Die Reiter sind aus dem Jungholz herausgeritten und traben jetzt über das Feld. Vierzig Schritt weiter
ragen abermals zwei Pfähle auf.
Plötzlich zieht Gawrilow die Zügel straff. Kortschagin lenkt den Rappen zur Seite, um die Ursache der
Störung zu erfahren. Gawrilow beugt sich hinunter und betrachtet aufmerksam die seltsamen Spuren, die
in den Schnee eingedrückt sind. Es sieht aus, als wäre ein Zahnrad über den Schnee gerollt. Hier ist ein
schlaues Tierchen vorbeigefegt, das seinen Fuß in die Spur des anderen gesetzt und seine Spuren durch
allerhand erfinderische Schnörkel zu verwischen gesucht hat. Es ist schwer festzustellen, woher die Spur
kommt. Aber nicht diese Tierspur ist es, die den Bataillonskommandeur bewegen hat, seinen Ritt zu
unterbrechen. Zwei Schritt von dieser Fährte entfernt sind andere vom Schnee verwehte Spuren zu sehen.
Hier ist ein Mensch gegangen. Er hat seine Spuren nicht verwischt, sondern ist direkt auf den Wald
losgesteuert! Und die Spur zeigt deutlich, dass dieser Mensch aus Polen gekommen ist. Der
Bataillonskommandeur gibt seinem Pferd die Sporen, und die Spur führt ihn zum Grenzposten. Auf
polnischer Seite sind zehn Schritte weit ebenfalls Fußspuren zu sehen.
»In der Nacht hat jemand die Grenze überschritten«, brummt der Bataillonskommandeur.
»Sie haben das beim dritten Zug wieder verschlafen, und im Morgenbericht ist nichts gemeldet worden.
So eine Bande!« Gawrilows leicht ergrauter Schnurrbart hängt, vom Reif versilbert, borstig über die
Lippen.
Den Reitern kommen zwei menschliche Gestalten entgegen. Die eine ist klein, schwarz, der Stahl des
französischen Bajonetts funkelt in der Sonne. Die andere ist riesenhaft groß und trägt einen gelben
Schafspelz. Die Stute spürt die Sporen, ihr Trab wird immer schneller, und die Reiter nähern sich rasch
den zwei Gestalten. Der Rotarmist rückt seinen Schulterriemen zurecht und spuckt die zu Ende gerauchte
Zigarette in den Schnee.
»Guten Tag, Genosse, wie steht es auf Ihrem Abschnitt?« Und ohne sich sonderlich zu bücken, da der
Rotarmist groß ist, reicht ihm der Bataillonskommandeur die Hand. Der Riese reißt sich rasch den
Fausthandschuh herunter.
Der Pole beobachtet das von weitem. Zwei rote Offiziere begrüßen den Wachposten wie einen nahen
Freund. Einen Augenblick stellt er sich vor, was wohl passieren würde, wenn er seinem Major
Zakrzewski die Hand reichen wollte. Bei diesem unsinnigen Gedanken blickt er sich unwillkürlich um.
»Ich habe soeben Wache bezogen, Genosse Batailionskommandeur«, meldet der Soldat.
»Haben Sie die Spuren dort gesehen?«
»Nein, noch nicht.«
»Wer stand nachts von zwei bis sechs Uhr Posten?« »Surotenko, Genosse Bataillonskommandeur.«
»Schon gut, geben Sie nur ordentlich acht.« Und während er dem Pferd die Sporen gibt, warnt er streng:
»Marschiere weniger neben dem dort drüben daher.« Während dann die Pferde die breite Landstraße
entlangtraben, die sich zwischen der Grenze und der Ortschaft Beresdow hinzieht, erzählt der
Bataillonskommandeur:
»An der Grenze muss man stets auf der Hut sein. Passt du einmal nicht auf, musst du es bitter büßen. Das
ist ein ruheloser Dienst. Am Tage kommen die nicht so leicht über die Grenze, um so mehr heißt es aber
in der Nacht aufpassen. Urteilen Sie selbst, Genosse Kortschagin: Auf meinem Abschnitt zieht sich die
Grenze mitten durch vier Dörfer. Da ist es sehr schwer, aufzupassen. Wie du die Posten auch aufstellen
magst, bei jeder Hochzeit und an jedem Feiertag erscheint dir die ganze Verwandtschaft. Und wie sollten
sie auch nicht? Zwanzig Schritt stehen die Bauernhütten voneinander entfernt, und das Flüsschen kann
eine Henne zu Fuß passieren. Ohne Schmuggel geht es dabei auch nicht ab. Es handelt sich zwar meist
um Kleinigkeiten. Da bringt ein Weib ein paar Flaschen polnischen vierzigprozentigen Schnaps. Es gibt
aber auch allerlei Schmuggler großen Stils, die mit viel Geld arbeiten. Und weißt du, was die Polen
machen? In allen Grenzdörfern haben sie richtige Warenhäuser eröffnet - dort kannst du einkaufen, was
du willst. Natürlich sind die nicht für ihre eigenen bettelarmen Bauern bestimmt.«
Interessiert hört Kortschagin den Worten des Bataillonskommandeurs zu. Das Leben an der Grenze
gleicht einem Spähgang ohne Ende.
»Sagen Sie, Genosse Gawrilow, beschäftigen sich die Grenzschmuggler ausschließlich mit dem
Herüberschmuggeln von Waren?« Der Bataillonskommandeur antwortet mürrisch:
»Da liegt eben der Hund begraben.«
Beresdow ist ein kleiner Flecken, ein ödes Provinznest in der ehemaligen jüdischen Siedlungszone. Zweibis dreihundert Häuschen stehen in wirrem Durcheinander, jedes von ihnen dort, wo es der Zufall
hingestellt hat. In der Mitte des Nestes, auf einem riesigen Marktplatz, wirken die zwei Dutzend Buden
wie verloren. Der Platz ist schmutzig und voller Mist. Rings um den Ort liegen Bauernhöfe. Im Zentrum
der jüdischen Siedlung, auf dem Weg zum Schlachthaus, steht die alte Synagoge. Ein Hauch von
Trostlosigkeit geht von diesem baufälligen Gebäude aus. Die Synagoge ist zwar an Sonnabenden nicht
gerade schwach besucht, jedoch kein Vergleich dazu, wie es früher war, und auch das Leben des
Rabbiners ist nicht mehr so, wie er es wünscht. Anscheinend muss doch etwas sehr Schlimmes im Jahre
1917 passiert sein, wenn die Jugend sogar hier in diesem Krähwinkel dem Rabbiner nicht mehr mit dem
gebührenden Respekt begegnet. Zwar halten sich die Alten noch immer an die religiösen Vorschriften
und verschmähen »treife«, das zum Genuss Verbotene, aber wie viele der Jungen essen schon das von
Gott verfluchte Schweinefleisch! Pfui Teufel, der Ekel steigt einem hoch, wenn man nur daran denkt. Reb
Boruch stößt mit dem Fuß zornig ein Schwein beiseite, das eifrig in einem Misthaufen nach etwas
Genießbarem sucht. Ja, der Rabbi ist nicht gerade erbaut darüber, dass Beresdow zum Bezirkszentrum
geworden ist. Es sind da plötzlich eine Menge Kommunisten hergekommen, und jedes Mal passiert etwas
Neues, jeden Tag gibt es neue Unannehmlichkeiten. Erst gestern hat der Rabbi an dem Haus des Popen
ein neues Schild entdeckt mit der Aufschrift: »Beresdower Bezirkskomitee des Kommunistischen
Jugendverbandes der Ukraine«. Dieses Schild verhieß nichts Gutes.
In solche Gedanken vertieft, schritt der Rabbi dahin, bis er an der Tür seiner Synagoge eine kleine
Bekanntmachung entdeckte:
»Heute findet im Klub eine öffentliche Versammlung der werktätigen Jugend statt. Referenten: Genosse
Lissizyn, Vorsitzender des Exekutivkomitees, und Genosse Kortschagin, stellvertretender Sekretär des
Bezirks-Jugendkomitees. Nach der Versammlung: Konzert der Schüler der Mittelschule.«
Wütend riss der Rabbiner den Zettel ab. »Da haben wir's schon!«
Das Kirchlein des Ortes ist ringsum von einem großen Garten umgeben. In diesem Garten steht auch das
geräumige, altmodische Haus des Popen. In den Zimmern herrscht stets muffig-öde Leere. Hier wohnen
der Pope und seine Frau. Sie sind ebenso langweilig und alt wie ihr Haus und einander längst überdrüssig.
Die Langeweile verschwand aber, seit die neuen Herren ins Haus eingezogen sind. Der große Saal, in
dem der ehrwürdige Hausherr nur an den Kirchweihfesten Gäste zu empfangen pflegte, ist jetzt immer
voller Menschen. Das Popenhaus ist zum Sitz des Parteikomitees von Beresdow geworden. An der Tür
des kleinen Zimmers, rechts vom Haupteingang, steht mit Kreide geschrieben: »Bezirkskomitee des
Jugendverbandes.«
Hier verbrachte Kortschagin, der neben seiner Funktion als Kriegskommissar des Ausbildungsbataillons
auch den Posten des stellvertretenden Sekretärs des soeben geschaffenen Bezirkskomitees des
Kommunistischen Jugendverbandes bekleidete, einen Teil seiner Tage.
Acht Monate waren seit dem Abend vergangen, als Pawel an dem geselligen Beisammensein bei Anna
teilgenommen hatte. Und doch kam es ihm vor, als sei es gestern gewesen.
Kortschagin schob einen Haufen Schriftstücke beiseite, lehnte sich im Sessel zurück und versank in
Nachdenken.
Im Haus ist alles still geworden. Die Räume des Parteikomitees sind um diese späte Stunde leer. Vor
wenigen Minuten hat auch Trofimow, der Sekretär des Bezirks-Parteikomitees, Kortschagin verlassen,
und jetzt ist er allein geblieben. Phantastische Eisblumen blühen an den Fenstern. Auf dem Tisch steht
eine Petroleumlampe, der Ofen ist glühend heiß. Kortschagin denkt an das vor kurzem Erlebte.
Im August schickte ihn die Belegschaft seiner Werkstatt als Jungorganisator mit dem Reparaturzug nach
der Stadt Jekaterinoslaw. Hundertfünfzig Menschen fuhren bis zum späten Herbst von Station zu Station,
um die Folgen von Krieg und Zerstörung zu beseitigen und die Strecke von verbrannten, zerstörten
Eisenbahnwagen zu säubern.
Ihr Weg führte sie auch über die Strecke von Sinelnikowo nach Pologi. Hier, im ehemaligen Reich des
Banditen Machno, begegnete man auf Schritt und Tritt Spuren der Zerstörung und Vernichtung. In
Guljai-Polje blieben sie eine Woche, um das Steingebäude des Pumpwerks wieder in Ordnung zu bringen
und auf die mit Dynamit gesprengte Wasserzisterne eiserne Flicken aufzusetzen. Der Elektromonteur
beherrschte zwar nicht die Kunst des Schlosserhandwerks, doch hatte er, mit dem Schraubenschlüssel
bewaffnet, mehrere tausend rostige Muttern befestigt.
Im Spätherbst kehrte der Zug in die heimatlichen Werkstätten zurück, und die Werkabteilungen hatten
wieder hundertfünfzig Paar kräftige Hände mehr…
Jetzt konnte man Kortschagin immer häufiger bei Anna treffen. Die tiefe Falte in seiner Stirn hatte sich
geglättet, und nicht selten war sein ansteckendes Lachen zu hören.
Wieder leitete er einen Zirkel, und die Jungen aus der Werkstatt lauschten seinen Erzählungen von den
längst vergangenen Tagen des Kampfes. Pawel berichtete ihnen von den Aufständen Stepan Rasins und
Pugatschows, von den Versuchen des rebellischen, versklavten, rückständigen Russlands, den gekrönten
Tyrannen zu stürzen.
Eines Abends, als bei Anna viel junges Volk versammelt war, sagte sich Pawel plötzlich von einer alten,
gesundheitsschädigenden Gewohnheit los. Schon fast von Kindheit an gewöhnt zu rauchen, erklärte er
entschlossen und bestimmt:
»Ich werde nicht mehr rauchen.«
Das war ganz unerwartet gekommen. Irgend jemand hatte behauptet, dass die Gewohnheit stärker sei als
der menschliche Wille, und als Beispiel auf das Rauchen hingewiesen. Die Meinungen gingen
auseinander. Pawel hatte nicht die Absicht, sich in den Streit einzumischen, aber Talja forderte ihn
heraus, seine Ansicht zu äußern. Da sagte er:
»Der Mensch ist Herr über seine Gewohnheiten, und nicht umgekehrt. Wohin sollte denn das sonst
führen?«
Zwetajew rief aus einer Ecke herüber:
»Lauter schöne Redensarten. Kortschagin liebt das. Geht man jedoch der Sache auf den Grund - was stellt
sich dann heraus? Dass er selber raucht. Weiß er etwa nicht, dass das Rauchen schädlich ist? Jawohl, es
aber aufzugeben, dazu ist er zu willensschwach. Erst vor kurzem hat er in den Zirkeln ›Kultur
gepfropft‹.« Und in völlig verändertem Ton setzte Zwetajew höhnisch hinzu: »Und dann soll er uns mal
erzählen, wie es bei ihm mit dem Fluchen steht? Wer Pawka kennt, weiß, dass aus seinem Mund
Schimpfworte zwar selten, aber dann röcht kräftig herausplatzen. Es ist natürlich leichter, Predigten zu
halten, als selber ein Heiliger zu sein.«
Stille trat ein. Die Anwesenden waren von Zwetajews schroffer Art unangenehm berührt. Der
Elektromonteur antwortete nicht sogleich. Er nahm ruhig die Zigarette aus dem Mund, zerdrückte sie und
sagte leise:
»Ich werde nicht mehr rauchen.«
Nach einer kurzen Pause fügte er hinzu:
»Das tue ich meinetwegen und auch ein wenig um Dimkas willen. Ein Mensch, der seine schlechten
Gewohnheiten nicht ablegen kann, ist keinen Heller wert. Mit dem Fluchen wird das freilich so schnell
nicht gehen. Es stimmt, Kinder, die schlimme Angewohnheit bin ich noch nicht ganz losgeworden. Aber
sogar Dimka muss zugeben, dass ich jetzt selten fluche. Ein Wort entschlüpft leichter, als man eine
Zigarette anraucht. Und deshalb verspreche ich heute noch nicht, dass ich auch mit dem Fluchen bereits
Schluss machen werde. Es wird aber gleichfalls dazu kommen.«
Kurz vor Ausbruch des Winters blockierten Holzflöße den Fluss. Das Hochwasser riss sie auseinander,
und viel Heizmaterial ging verloren und schwamm flussabwärts. Und abermals entsandte der
Arbeiterbezirk Solomenka seine Brigaden, um die Holzreichtümer zu retten.
Kortschagin, der hinter seinen Kameraden nicht zurückstehen wollte, verheimlichte vor den Genossen
seine starke Erkältung, und als eine Woche später an den Ufern der Anlegestelle Berge von Rundholz
emporwuchsen, da hatten das eisige Wasser und die ungesunde herbstliche Nässe in Kortschagins Körper
den alten, im Blut schlummernden Feind wiedererweckt. Er wurde von starkem Fieber gepackt. Zwei
Wochen lang durchwühlten furchtbare rheumatische Schmerzen seinen Körper. Nachdem er aus dem
Krankenhaus entlassen worden war, konnte er bloß sitzend am Schraubstock arbeiten. Der Meister
schüttelte den Kopf. Einige Tage darauf erklärte eine Ärztekommission Pawel für arbeitsunfähig. Er
bekam seinen Lohn ausgezahlt und erhielt das Recht auf Invalidenrente, auf die er jedoch ärgerlich
verzichtete.
Schweren Herzens nahm er von der Werkstatt Abschied. Auf einen Stock gestützt, mit furchtbaren
Schmerzen, zog er langsam von dannen. Die Mutter hatte ihn in ihren Briefen immer wieder angefleht, sie
zu besuchen. Und jetzt fielen ihm ihre Abschiedsworte ein:
»Man bekommt euch nur zu sehen, wenn ihr kaum noch kriechen könnt.«
Im Gouvernementskomitee übergab man ihm in einer Rolle seine Papiere: die vom Jugendverband und
von der Parteiorganisation. Und damit es ihm nicht allzu schwer ums Herz wurde, verabschiedete er sich
kaum und fuhr zu seiner Mutter. Zwei Wochen hindurch massierte und erwärmte die alte Frau seine
geschwollenen Beine, und schon nach einem Monat konnte er ohne Stock gehen. Sein Herz klopfte
freudig, und die Dämmerung ging wieder in Morgenrot über. Der Zug brachte ihn ins
Gouvernementszentrum, und nach drei Tagen händigte man ihm in der Organisationsabteilung ein
Schreiben aus, mit
dem er von dem Gouvernements-Kriegskommissariat als Politleiter für die im Zuge der allgemeinen
militärischen Ausbildung aufgestellten Einheiten bestimmt wurde.
Wieder eine Woche später traf er bereits in der verschneiten Ortschaft Beresdow als Kriegskommissar des
2. Ausbildungsbataillons ein. Das Kreiskomitee des Kommunistischen Jugendverbandes beauftragte ihn,
die vereinzelten Komsomolzen aufzusuchen und in dem neuen Bezirk eine Organisation des
Jugendverbändes zu schaffen. So hatte sein Leben einen ganz neuen Lauf genommen.
Draußen herrscht drückende Hitze. Bis an das weit geöffnete Fenster im Büro des Vorsitzenden des
Exekutivkomitees streckt ein Kirschbaum seine knorrigen Zweige. Das vergoldete Kreuz am gotischen
Turm der polnischen Kirche, gegenüber dem Gebäude des Exekutivkomitees, glüht in der Sonne. In dem
Gärtchen vor dem Fenster suchen die zartflaumigen gelbgrünen Gänschen der Wächterin nach Futter.
Der Vorsitzende des Exekutivkomitees überfliegt die soeben eingetroffene Depesche. Ein Schatten huscht
über sein Gesicht. Die große knochige Hand fährt durch die üppigen Locken und bleibt in ihnen stecken.
Nikolai Nikolajewitsch Lissizyn, der Vorsitzende des Beresdower Exekutivkomitees, ist erst
vierundzwanzig Jahre alt, aber weder seine Mitarbeiter noch die Parteifunktionäre wissen das. Er ist ein
großer, kräftiger, strenger und zuweilen sogar furchterregender Mann, der wie ein Fünfunddreißigj
ähriger aussieht. Er hat einen muskulösen Körper, auf einem kräftigen Hals sitzt ein großer Kopf mit
dunklen, kühlen, durchdringenden Augen. Sein Kinn ist scharf geschnitten und energisch. Er trägt blaue
Reithosen und einen grauen Soldatenrock, der schon allerhand mitgemacht hat. Auf der linken
Brusttasche ist der Orden des Roten Banners befestigt.
Bis zur Oktoberrevolution »befehligte« Lissizyn nur eine Drehbank in der Tulaer Waffenfabrik, in der
sein Großvater, sein Vater und er selbst von Kindesbeinen an als Schlosser und Dreher gearbeitet hatten.
Seit jener Herbstnacht aber, in der er zum ersten Mal die Waffe, die er bis dahin nur hergestellt hatte, in
die Hand nahm, war Kolja Lissizyn in den Strudel gerissen worden. Revolution und Partei schleuderten
ihn aus einer Feuersbrunst in die andere.
Der Tulaer Waffenschmied ging den Ruhmesweg vom Rotarmisten zum Kommandeur und schließlich
zum Regimentskommissar.
Feuersbrünste und Kanonendonner sind in die Vergangenheit gerückt. Jetzt befindet sich Nikolai Lissizyn
hier im Grenzbezirk. Das Leben verläuft friedlich. Bis spät in die Nacht hinein sitzt er über
Ernteberichten.
Diese Depesche jedoch lässt für einen kurzen Augenblick die Vergangenheit Wiederaufleben. In kurzem
Telegrammstil signalisiert sie:
Streng vertraulich.
An den Vorsitzenden des Beresdower Exekutivkomitees, Lissizyn. Von der Grenze wird gemeldet, dass
die Polen lebhafte Anstalten treffen, eine größere Bande über die Linien zu bringen. Die Bande wird
womöglich die Grenzbezirke zu terrorisieren versuchen. Treffen Sie Vorsichtsmaßregeln. Wertsachen
abliefern. Steuerbeträge nicht zurückhalten.
Lissizyn kann durch das Fenster seines Kabinetts jeden sehen, der das Gebäude des Exekutivkomitees
betritt. Auf der Außentreppe steht Kortschagin. Bald darauf klopft er an die Tür.
»Nimm Platz, wir haben miteinander zu sprechen.« Lissizyn drückt Kortschagin die Hand.
Eine ganze Stunde lang empfängt der Vorsitzende des Exekutivkomitees niemanden. Als Kortschagin das
Zimmer verlässt, ist es bereits Mittag. Aus dem Garten kommt ihm Njura, Lissizyns kleine Schwester,
entgegengelaufen. Pawel nennt sie Anjutka. Sie ist zu ernst für ihre Jahre. Wenn das Mädchen
Kortschagin sieht, lächelt es ihn jedes Mal freundlich an. Jetzt grüßt es ihn kindlich unbeholfen und wirft
mit hastiger Bewegung die kurzen Haare aus der Stirn zurück.
»Ist jemand bei Kolja? Maria Michailowna erwartet ihn zum Mittagessen.«
»Geh nur, Anjutka, er ist allein.«
Am nächsten Tag, lange vor Morgengrauen, fuhren drei von kräftigen Pferden gezogene Fuhrwerke am
Gebäude des Exekutivkomitees vor. Leise flüsterten die Kutscher miteinander. Aus der Finanzabteilung
wurden mehrere versiegelte Säcke herausgetragen und auf die Wagen geladen, und schon nach wenigen
Minuten hörte man das Rollen der Räder auf der Chaussee. Die Fuhrwerke wurden von einer Abteilung
bewacht, die unter Kortschagins Kommando stand. Die vierzig Kilometer bis zur Kreisstadt
(fünfundzwanzig davon führten durch dichte Wälder) wurden ohne Zwischenfälle zurückgelegt und die
Wertsachen in den Safes der Kreisfinanzabteilung untergebracht. Wenige Tage später kam von der
Grenze her nach Beresdow ein Kavallerist gesprengt. Mit verständnislosen Blicken verfolgten die
Ortsbewohner den Reiter und sein schweißbedecktes Pferd.
Vor dem Tor des Exekutivkomitees angelangt, sprang der Kavallerist vom Pferd, hielt seinen Säbel fest
und polterte mit den schweren Stiefeln geräuschvoll die Stufen hinauf. Mit zusammengezogenen Brauen
nahm Lissizyn das Schreiben entgegen. Er öffnete es und quittierte den Empfang auf dem Umschlag.
Ohne dem Pferd Zeit zum Verschnaufen zu lassen, sprang der Grenzarmist wieder in den Sattel und
sprengte im Galopp davon.
Niemandem außer dem Vorsitzenden des Exekutivkomitees war der Inhalt des Schreibens bekannt. Die
Einwohner solch eines Nestes haben jedoch Spürnasen wie Hunde. Unter drei Krämern sind zwei immer
unbedingt Schmuggler, und dieses Gewerbe entwickelt in ihnen den Instinkt, mit tödlicher Sicherheit
Gefahren zu wittern.
In diesem Augenblick gingen zwei Männer schnellen Schrittes den Fußweg entlang, der zum Stab des
Ausbildungsbataillons führte. Einer von ihnen war Kortschagin. Ihn kannten die Einwohner: Er war
immer bewaffnet. Dass jedoch Trofimow, der Sekretär des Parteikomitees, eine Pistole trug, hatte etwas
zu bedeuten.
Einige Minuten später kamen aus dem Stabsgebäude anderthalb Dutzend Menschen gelaufen. In den
Händen Gewehre mit aufgepflanztem Bajonett, rannten sie zur Mühle, die an der Straßenkreuzung stand.
Die übrigen Kommunisten und Komsomolzen erhielten die Waffen im Gebäude des Parteikomitees
ausgehändigt. Es war ganz klar - etwas nicht ganz Geheures war im Anzug. Der große Platz und die
stillen Nebengassen waren plötzlich wie ausgestorben - keine Menschenseele ließ sich blicken. Im
Handumdrehen hingen an den Türen der kleinen Verkaufsläden und Buden riesige mittelalterliche
Schlösser. Alle Fensterläden wurden geschlossen, und nur furchtlose Hühner und von der Hitze ermattete
Schweine durchwühlten auch weiterhin eifrig die Misthaufen.
Die Feldwache hatte in den Gärten am Dorfrand Stellung bezogen. Hier begannen die Felder, und von
hier aus konnte man die schnurgerade Linie der Straße weithin überblicken.
Die Lissizyn zugegangene Mitteilung lautete kurz und bündig:
Im Raum Poddubzy ist heute Nacht nach kurzem Gefecht eine berittene Bande über die Grenze auf
Sowjetterritorium vorgedrungen. Sie verfügt über ungefähr hundert Säbel und zwei leichte
Maschinengewehre. Sofort Schutzmaßnahmen treffen. Die Spur der Bande führt in die Slawutsker
Wälder. Mache ferner darauf aufmerksam, dass tagsüber eine Rote Kosakenhundertschaft in Verfolgung
der Bande Beresdow passieren wird. Achten Sie darauf, dass keine Verwechslungen vorkommen.
KOMMANDEUR DES GRENZBATAILLONS
Gawrilow
Schon nach einer Stunde tauchte auf der Straße ein Reiter auf, und einen Kilometer hinter ihm war eine
Gruppe Berittener zu sehen. Kortschagin blickte unverwandt in diese Richtung. Vorsichtig kam der Reiter
näher, ohne jedoch die Feldwache in den Gärten zu bemerken. Er war ein ganz junger Rotarmist aus dem
7. Kosakenregiment, für den der Erkundungsdienst etwas Neues war. Als plötzlich aus den Gärten
Menschen stürzten, die das Abzeichen der Kommunistischen Jugendinternationale auf ihren Blusen
trugen und ihn umringten, lächelte er verlegen. Nach kurzer Unterredung machte er kehrt und sprengte
der im Trab heranreitenden Hundertschaft entgegen. Die Feldwache ließ die Roten Kosaken vorüber und
verkroch sich abermals in den Gärten.
So vergingen mehrere unruhige Tage. Lissizyn wurde mitgeteilt, dass es den Banditen nicht gelungen
war, ihre Diversionstätigkeit zu entwickeln. Von der Roten Kavallerie unablässig verfolgt, war die Bande
gezwungen, sich schleunigst über die Grenze zurückzuziehen.
Die kleine Gruppe der Bolschewiki - neunzehn Mann im ganzen - war eifrig um den Aufbau der
Sowjetordnung in ihrem Bezirk bemüht. In diesem eben erst gebildeten Bezirk musste alles von neuem
begonnen werden. Die Nähe der Grenze zwang sie, auf der Hut zu sein.
Die Neuwahlen in die Sowjets, der Kampf mit den Banditen, die Kulturarbeit, der Kampf gegen den
Schmuggel, die militärischen Aufgaben, die Partei- und Komsomolarbeit - das war der Kreis, der das
Leben Lissizyns, Trofimows, Kortschagins und der von ihnen zusammengefassten zahlenmäßig geringen
Gruppe von Kommunisten vom Morgengrauen bis spät in die Nacht hinein umschloss.
Vom Pferd zum Schreibtisch, vom Schreibtisch zum Exerzierplatz, auf dem die Jungen ausgebildet
wurden; dann der Klub, die Schule, zwei oder drei Sitzungen und nachts wieder aufs Pferd, die
Mauserpistole an der Hüfte, und der strenge Ruf der Posten:
»Halt, wer da?« - und das verdächtige Rädergerassel eines davoneilenden Fuhrwerkes, das ausländische
Waren über die Grenzen schmuggelte, das alles füllte die Tage und viele Nächte des Kriegskommissars
des 2. Bataillons aus.
Das Bezirks-Jugendkomitee von Beresdow bestand aus Kortschagin, Lida Polewych, einem Mädchen mit
schmalen Augen - sie stammte aus dem Wolgagebiet und war Leiterin der Frauenabteilung -, und dem
ehemaligen Gymnasiasten Shenka Raswalichin, einem hochgeschossenen hübschen Burschen.
Raswalichin, ein noch ganz junger, aber frühreifer Kerl, ein Liebhaber waghalsiger Abenteuer und
eifriger Verehrer von Sherlock Holmes und der Bücher von Louis Boussenard, war Geschäftsleiter des
Bezirks-Parteikomitees gewesen. Erst vor vier Monaten war er dem Jugendverband beigetreten. Aber
unter den Komsomolzen benahm er sich wie ein »alter Bolschewik«. Im Kreiskomitee hatte man lange
überlegt, wen man nach Beresdow schicken sollte. Da man aber keinen anderen fand, entschloss man sich
schließlich, Raswalichin als Leiter für politische Bildungsarbeit dorthin zu schicken.
Die Sonne stand hoch im Zenit, ihre heißen Strahlen drangen in die verborgensten Winkel. Alle
Lebewesen suchten irgendwo Schutz. Sogar die Hunde schlüpften unter die Speicher und lagen dort faul
und schläfrig, von der Hitze ermattet. Das ganze Dorf schien wie ausgestorben, nur in der Nähe des
Brunnens wälzte sich ein Schwein im Schmutz und grunzte behaglich.
Kortschagin band das Pferd los und schwang sich in den Sattel. Er biss sich in die Lippen, da sein Knie
heftig schmerzte. Auf der Vortreppe der Schule stand die Lehrerin und schützte mit der Hand die Augen
vor der Sonne.
»Auf Wiedersehen, Genosse Kriegskommissar«, rief sie lächelnd.
Das Pferd stampfte ungeduldig mit den Hufen, reckte den Hals und zerrte an den Zügeln.
»Auf Wiedersehen, Genossin Rakitina. Also abgemacht, morgen geben Sie Ihre erste Stunde.«
Das Pferd spürte die gelockerten Zügel und holte sogleich zum Trab aus. Plötzlich drang gellendes
Geschrei an Pawels Ohr. So schreien die Frauen, wenn im Dorf Feuer ausgebrochen ist. Schroff riss der
Kriegskommissar das Pferd herum und sah eine junge Bäuerin, die keuchend vom Dorfrand hergelaufen
kam. Die Rakitina trat in die Mitte der Straße und hielt sie an. An den Türschwellen der benachbarten
Bauernhäuser zeigten sich Leute, zumeist alte Männer und Frauen. Das gesunde junge Volk arbeitete auf
den Feldern.
»Ach, ihr lieben Leute - was sich dort tut! Oh, ich kann nicht, ich kann nicht mehr …!«
Als Kortschagin an sie herantrat, rannten schon von allen Seiten Menschen herbei. Sie umringten die
Frau, zerrten sie an den Ärmeln ihres weißen Kittels und bestürmten sie mit ängstlichen Fragen. Aus
ihren zusammenhanglosen Worten konnte man jedoch nicht klug werden:
»Sie morden! Sie schlagen einander tot!« rief sie nur immer wieder. Irgendein alter Mann sprang
ungelenk um sie herum und versuchte etwas aus ihr herauszubekommen:
»Brüll doch nicht wie 'ne Wahnsinnige! Wo schlagen sie sich? Weshalb? Hör doch auf zu kreischen!
Verdammt noch mal!«
»Unser Dorf schlägt sich mit den Poddubzern … wegen der Feldraine! Die Poddubzer prügeln unsere
Leute tot!«
Alle begriffen sofort das Unglück.
Auf der Straße begannen die Frauen zu heulen, die alten Männer knirschten wütend mit den Zähnen. Und
durch das Dorf, durch alle Bauernhöfe tönte gleich Sturmgeläut der Ruf:
»Wegen der Feldraine mähen die Poddubzer unsere Leute mit Sensen nieder!« Alles, was Beine hatte,
sprang auf die Straße und lief, mit Heugabeln, Beilen oder einfach mit einem Pfahl bewaffnet, hinter den
Einfriedungen hinaus zu den Feldern, auf denen die beiden Dörfer in blutigem Kampf ihren alljährlichen
Streit wegen der Feldraine austrugen.
Kortschagin versetzte seinem Pferd einen so starken Hieb, dass es sofort zu galoppieren begann.
Angetrieben durch die Zurufe des Reiters, stürzte der Rappe unaufhaltsam vorwärts und überholte die
Dahineilenden. Mit fest anliegenden Ohren jagte das Pferd kräftig ausgreifend immer schneller und
schneller dahin. Auf dem Hügel streckte eine Windmühle ihre Flügel weit aus, als wollte sie den
Vorübereilenden den Weg versperren. Rechts von der Windmühle zogen sich Wiesen im Flusstal entlang.
Links bedeckten, so weit das Auge reichte, Roggenfelder die Hügel und Abhänge. Der Wind streifte über
den reifen Roggen dahin, als liebkose er die Ähren. Grellrot leuchtete am Straßenrand der Mohn. Hier
war es still und unerträglich heiß. Nur aus der Ferne, von dort, wo sich der Fluss wie eine silbrige
Schlange in der Sonne wand, drang Geschrei herüber.
Tollkühn jagte das Pferd zu den Wiesen hinunter. Wenn es jetzt mit einem Huf hängen bleibt, so ist es um
uns beide geschehen, schoss es Pawel durch den Kopf. Das Pferd war jedoch nicht mehr zum Halten zu
bringen. Über seinen Hals gebeugt, spürte Pawel, wie ihm der Wind um die Ohren pfiff.
Unaufhaltsam sprengte er auf die Wiese hinaus. Mit dumpfer, tierischer Wut schlugen sich hier die
Menschen. Manche lagen bereits blutüberströmt auf der Erde.
Das Pferd warf in seinem Lauf einen bärtigen Bauern zu Boden, der, mit einem Sensenstumpf bewaffnet,
einem jungen Burschen mit blutendem Gesicht nachlief. Dicht daneben trampelte ein sonnverbrannter
kräftiger Bauer mit seinen großen schweren Stiefeln auf einem niedergeworfenen Gegner herum, eifrig
bemüht, ihm immer wieder eins in die Magengegend zu versetzen.
Das Pferd Kortschagins sprengte mitten in den Menschenknäuel hinein und trieb die Raufenden
auseinander. Ohne sie auch nur eine Minute lang zur Besinnung kommen zu lassen, riss Pawel wütend
das Pferd herum und ritt wieder auf die tobende Menge zu. Er spürte, dass dieser in Raserei geratene
blutende Menschenhaufen nur durch ebensolche Raserei und durch Schreck
getrennt werden konnte, und so schrie er wütend auf die Kämpf enden ein:
»Auseinander, ihr verdammten Hunde! Sonst knall ich euch alle übern Haufen, Banditengesindel!«
Er zog seine Mauserpistole aus der Tasche und feuerte über irgendein wutverzerrtes Gesicht hinweg.
Jedes Mal, wenn das Pferd hochschnellte, krachte ein Schuss. Einige ließen die Sensen fallen und rannten
davon. Wie ein Rasender sprengte er über die Wiese, während er ununterbrochen mit der Mauserpistole
knallte. So erreichte der Kriegskommissar sein Ziel. Die Menschen stoben nach allen Seiten auseinander,
um der Verantwortung und diesem plötzlich aufgetauchten, furchterregenden Menschen mit dem
unaufhörlich schießenden »Teufelsmechanismus« zu entgehen.
Bald darauf kam das Bezirksgericht nach Poddubzy. Lange mühte sich der Richter mit dem Verhör der
Zeugen ab. Die Rädelsführer konnten jedoch nicht ermittelt werden. Bei der Rauferei war niemand
getötet worden, alle Verwundeten erholten sich wieder. Beharrlich und mit bolschewistischer Geduld
versuchte der Richter den vor ihm stehenden, finster dreinblickenden Bauern die Barbarei und
Unzulässigkeit der von ihnen hervorgerufenen Schlägerei klarzumachen.
»Die Feldraine sind daran schuld, Genosse Richter. Unsere Feldraine sind durcheinander gekommen.
Deswegen schlagen wir uns auch jedes Jahr.«
Eine Woche später bereits schritt eine Kommission den Heuschlag ab und rammte an den strittigen
Stellen kleine Pfähle in den Boden. Der schweißtriefende alte Feldmesser, von der Hitze und dem weiten
Weg ermüdet, sagte beim Aufrollen des Messbandes zu Kortschagin:
»Schon dreißig Jahre arbeite ich als Feldmesser, und immer werden die Feldraine zum Zankapfel.
Schauen Sie sich nur die Grenzlinie der Wiesen an. Einfach unvorstellbar. Ein Betrunkener könnte nicht
so krumm gehen. Und wie schaut es denn auf den Feldern aus? Streifen, nicht breiter als drei Schritt,
verwirren sich ineinander, und will man sie auseinandertrennen, so ist es einfach zum Verrücktwerden.
Und jedes Jahr werden sie mehr und mehr zerstückelt. Der Sohn macht sich selbständig - und schon teilt
man das Streifchen in zwei Hälften. Ich versichere Ihnen, in zwanzig Jahren werden die Felder bloß
Raine darstellen, und es wird keine Saatfläche mehr bleiben. Schon jetzt liegen zehn Prozent des Bodens
wegen dieser Raine brach.«
Kortschagin lächelte nur:
»In zwanzig Jahren wird es bei uns keinen einzigen Feldrain mehr geben, Genosse Feldvermesser.«
Herablassend blickte der Alte auf sein Gegenüber.
»Sie meinen wohl die kommunistische Gesellschaft? Aber die liegt, wissen Sie, noch in weiter Ferne.«
»Und haben Sie noch nichts von der Kollektivwirtschaft in Budanowka gehört?«
»Ach, Sie meinen den Kolchos?«
»Jawohl.«
»In Budanowka war ich natürlich … Das ist aber doch nur eine Ausnahme, Genosse Kortschagin.«
Die Kommission setzte die Vermessungen fort. Zwei Burschen schlugen Pfähle ein, und auf beiden
Seiten der Wiese standen die Bauern und wachten sorgsam darüber, dass die Pfähle ja in die ehemaligen,
durch alte, halbverfaulte Pfahlstummel kaum erkennbaren Grenzlinien eingeschlagen wurden.
Der Fuhrmann hieb mit der Peitsche auf das träge Deichselpferd ein, wandte sich seinen Fahrgästen zu
und erzählte gesprächig:
»Weiß der Kuckuck, wie es gekommen ist, dass bei uns jetzt die Komsomolzen wie Pilze aus dem Boden
schießen. Früher gab's so was nicht. Das scheint alles von der Lehrerin ausgegangen zu sein. Rakitina ist
ihr Name, vielleicht kennen Sie sie? Ist noch ein junges Frauenzimmer, aber man kann wohl sagen, ein
ganz gefährliches. Die hetzt bei uns im Dorf alle Weiber auf, setzt ihnen Flöhe ins Ohr, hält
Versammlungen ab, und das bringt nichts als Unruhe. Manchmal haust du deinem Weib in der Wut eine
runter - ohne das geht's ja nicht.
Früher wischte sie sich stillschweigend die Tränen ab. Jetzt aber rühr sie nicht an, sonst gibt's ein
Geschrei, dass dir schlecht wird. Dann kommt sie gleich mit dem Gericht, die Jüngeren reden dabei sogar
von Scheidung und plappern dir alle Gesetze auswendig her. Meine Hanka, die doch immer so zahm war,
ist jetzt zu einer Delegierten geworden, das ist so was Ähnliches wie eine Älteste unter den Weibern.
Vom ganzen Dorf kommen sie zu ihr gelaufen. Zuerst wollte ich sie mir gründlich vornehmen, aber dann
hab ich's mir überlegt. Hol sie der Teufel! Sollen sie keifen. Sie ist doch ein rechtes Weib für die
Wirtschaft und überhaupt auch so.«
Der Kutscher kratzte sich die behaarte Brust, die durch das offene Hemd sichtbar war, und versetzte dem
Pferd gewohnheitsmäßig einen Peitschenhieb. Auf dem Wagen saßen Raswalichin und Lida. Beide hatten
in Poddubzy etwas zu erledigen. Lida wollte eine Beratung der Frauendelegierten abhalten, und
Raswalichin sollte die Arbeit in der Komsomolzelle in Gang bringen.
»Gefallen Ihnen die Komsomolzen nicht?« fragte Lida den Fuhrmann scherzend. Dieser zupfte an seinem
Bärtchen und erwiderte gemächlich:
»Nein, warum denn. Solange man jung ist, kann man schon mal über die Stränge hauen, ein Theaterstück
aufführen oder so was Ähnliches. Ich sehe mir selbst gern eine Komödie an, wenn es etwas Rechtes ist.
Zuerst haben wir geglaubt, dass die Jungen da was Schlimmes anstellen würden, es ist aber ganz anders
gekommen. Man sagt, dass sie Sauferei, Schlägerei und ähnliches nicht zulassen. Sie sind alle mehr fürs
Lernen. Aber sie sind gegen Gott, und aus der Kirche wollen sie einen Klub machen. Das ist nicht recht,
deshalb sehen die Alten die Komsomolzen scheel an und sind auf sie nicht gut zu sprechen. Aber sonst?
Falsch ist allerdings, dass sie nur Habenichtse bei sich aufnehmen, wie Bauernknechte oder
runtergekommene Bauern. Söhne von Großbauern lassen sie nicht zu.«
Das Fuhrwerk rollte den Hügel hinab und hielt an der Schule.
Die Wächtersfrau machte ihnen das Lager in ihrem Zimmer zurecht und ging selbst auf den Heuboden,
um dort zu schlafen. Lida und Raswalichin waren eben erst von einer Versammlung zurückgekehrt, die
bis spät in die Nacht gedauert hatte. In der Stube war es dunkel. Lida zog rasch ihre Schuhe aus, legte sich
aufs Bett und schlief sofort ein.
Grob weckten sie Raswalichins Hände, die ihren Körper in unverkennbarer Absicht betasteten.
»Was willst du?«
»Sei doch still, Lidka. Was machst du für'n Theater? Mir ist es langweilig, so allein dazuliegen.
Verdammt noch mal! Kannst du dir denn wirklich nichts Interessanteres vorstellen als Pennen?«
»Hände weg, und scher dich sofort von meinem Bett!« Brüsk stieß ihn Lida von sich.
Sie hatte Raswalichins schmieriges Lächeln schon früher nicht ausstehen können. Jetzt wollte sie ihm
irgend etwas Verletzendes, Höhnisches sagen, aber sie war zu müde und schloss wieder die Augen.
»Was zierst du dich so? Wozu bloß dieses vornehme Getue? Bist du vielleicht aus einem Jungfernstift?
Denkst wohl, ich nehm dich ernst? Spiel dich doch nicht so auf. Wenn du vernünftig bist, so stelle mich
zuerst mal zufrieden, und dann kannst du schlafen, soviel du willst.«
Wahrscheinlich hielt er weitere Worte für überflüssig, denn er ließ sich wiederum auf Lidas Bett nieder
und legte seine Hand herrisch auf ihre Schulter.
»Scher dich zum Teufel!« sagte Lida, die sofort wach wurde.
»Ehrenwort, ich erzähle es morgen Kortschagin.«
Raswalichin griff nach ihrer Hand und flüsterte gereizt:
»Ich pfeif auf deinen Kortschagin. Zier dich also nicht lange, denn ich krieg dich sowieso.«
Zwischen ihm und Lida entspann sich ein kurzes, heftiges Ringen. Durch die nächtliche Stille der Stube
schallte eine, dann eine zweite und noch eine dritte Ohrfeige … Raswalichin flog zur Seite. Lida tastete
sich im Finstern zur Tür,
stieß sie auf und rannte in den Hof hinaus. Dort stand sie nun ganz empört im Mondlicht.
»Geh ins Haus, dumme Gans!« rief Raswalichin wutschnaubend.
Er trug sein Bett auf den Hof hinaus, um dort zu übernachten. Lida rollte sich, nachdem sie die Tür
verriegelt hatte, wie ein Igel in ihrem Bett zusammen.
Auf der Rückfahrt am nächsten Morgen hockte Shenka auf dem Fuhrwerk neben dem greisen Kutscher
und rauchte eine Zigarette nach der anderen.
Dieses Fräulein Rührmichnichtan ist wahrhaftig noch imstande, sich bei Kortschagin zu beschweren. So
'ne Zimperliese! Wenn sie wenigstens noch nach was aussähe, aber so - vorne nichts und hinten nichts.
Ich muss mich aber mit ihr aussöhnen, sonst gibt's noch Scherereien. Kortschagin ist sowieso nicht gut
auf mich zu sprechen.
Raswalichin setzte sich zu Lida. Er tat verlegen, seine Augen heuchelten Traurigkeit. Er stammelte einige
zusammenhanglose Worte der Entschuldigung und kroch zu Kreuze.
Und Raswalichin erreichte schließlich, was er wollte: Als die ersten Häuser von Beresdow in Sicht waren,
versprach Lida, niemandem etwas über den Vorfall zu erzählen.
In den Grenzdörfern entstanden immer neue Komsomolzellen. Die Funktionäre aus dem Bezirkskomitee
widmeten diesen ersten Keimen der kommunistischen Bewegung viel Zeit und Kraft. Kortschagin und
Lida weilten tagelang in diesen Dörfern.
Raswalichin fuhr nur ungern aufs Land. Er verstand es nicht, den jungen Bauernburschen näher zu
kommen und ihr Vertrauen zu gewinnen. So richtete er nur Unheil an. Lida und Kortschagin dagegen
gaben sich einfach und natürlich. Lida sammelte die Mädchen um sich, freundete sich mit ihnen an, blieb
ständig in Verbindung mit ihnen und lenkte deren Interessen auf das Leben und die Arbeit des
Komsomol. Und Kortschagin war allen Jugendlichen im Bezirk bekannt. Das 2. Ausbildungsbataillon
erfasste eintausendsechshundert Vordienstpflichtige zum Militärunterricht. Niemals noch hatte die
Ziehharmonika eine so große Rolle bei der Propaganda gespielt wie bei diesen Abendzusammenkünften
auf dem Lande.
Dank seiner Ziehharmonika war Kortschagin überall gern gesehen. Diese Zauberklänge, die die Herzen
bald in temperamentvollem Marsch leidenschaftlich hinrissen, bald durch schwermütige ukrainische
Weisen liebkosend und sanft erfassten, sie waren es, die so manchen Bauernburschen den Weg zum
Komsomol wiesen. Die Jungen lauschten der Harmonika und den Worten ihres Meisters, der noch vor
kurzem ein einfacher Arbeiter und jetzt Kriegskommissar und Jugendsekretär war.
Harmonisch verflocht sich die Melodie der Ziehharmonika mit dem, was ihnen der junge Kommissar
erzählte, schlich sich in ihre Herzen ein. Neue Lieder erklangen in den Dörfern, und in den Bauernhütten
tauchten außer den Psalmen- und den Traumbüchern auch andere Bücher auf.
Beschwerlich wurde auch das Handwerk der Schmuggler. Nun mussten sie sich nicht nur vor den
Grenzwächtern in acht nehmen, sondern auch vor den jungen Freunden und sorgsamen Gehilfen der
Sowjetmacht. Zuweilen gingen die Mitglieder der Jugendzellen an der Grenze in ihrem Eifer, den Feind
allein zu fassen, zu weit, und dann musste Kortschagin seine Schützlinge aus manchen schwierigen
Situationen befreien.
So war es einmal geschehen, dass Grischa Chorowodko, der blauäugige Sekretär der Poddubzer
Jugendzelle, ein Hitzkopf und leidenschaftlicher Atheist, auf besonderem Wege die Nachricht erhalten
hatte, dass dem Dorfmüller in der Nacht Schmuggelware zugehen werde. Er brachte die ganze Zelle auf
die Beine. Mit einem Übungsgewehr und zwei Bajonetten bewaffnet, umzingelten die Komsomolzen
nachts in aller Stille die Mühle und lauerten den Banditen auf. Aber auch die Grenzposten der GPU hatten
von dem Schmuggel erfahren und ein besonderes Fahndungskommando ausgeschickt. Im Dunkel der
Nacht gerieten die beiden Gruppen aneinander, und nur dank der Disziplin der Grenzposten wurden die
Komsomolzen nicht über den Haufen geschossen. Die Jungen wurden entwaffnet, in das vier Kilometer
entfernt gelegene Nachbardorf abgeführt und hinter Schloss und Riegel gesetzt.
Kortschagin war zu dieser Zeit bei Gawrilow. Morgens ließ ihm der Bataillonskommandeur den soeben
eingetroffenen Bericht zukommen, und der Bezirks Jugendsekretär sprang aufs Pferd, um den Jungen aus
der Patsche zu helfen.
Schmunzelnd berichtete ihm der Bevollmächtigte der GPU über den nächtlichen Vorfall.
»Machen wir es so, Genosse Kortschagin: Wir werden den Jungen nichts anhängen, sie sind ja gute Kerle.
Damit sie uns jedoch nicht mehr ins Handwerk pfuschen, wollen wir ihnen einen Schreck einjagen.«
Der Wachposten öffnete die Tür des Schuppens, und elf junge Burschen erhoben sich vom Boden und
traten verlegen von einem Fuß auf den anderen.
»Da, schau sie nur an«, sagte der Bevollmächtigte und zuckte bekümmert die Schultern.
»Die haben da was Schönes angestellt, und ich muss sie jetzt in die Kreisstadt befördern.«
Grischa erwiderte aufgeregt:
»Aber, Genosse Sacharow, was sollen wir denn nur verbrochen haben? Wir wollten doch nur der
Sowjetmacht helfen. Wir waren schon lange hinter diesen Kulaken her, und Sie lassen uns dafür
einsperren wie gewöhnliche Banditen.« Gekränkt wandte er sich ab.
Nach langen und ernsten Verhandlungen zwischen Kortschagin und Sacharow, bei denen beide nur mit
Mühe ernst blieben, hörten sie schließlich auf, den Jungen einen »Schreck einzujagen«.
»Wenn du für sie die Verantwortung übernimmst und versprichst, dafür zu sorgen, dass sie sich nicht
mehr an der Grenze herumtreiben, sondern uns in anderer Weise behilflich sind, lasse ich sie frei«,
wandte sich Sacharow an Kortschagin.
»Gut, ich übernehme die Verantwortung und hoffe, dass sie mich nicht enttäuschen werden.«
Singend kehrten die Komsomolzen nach Poddubzy zurück. Der Vorfall wurde verschwiegen. Kurz darauf
überführte man den Müller seiner Verbrechen, diesmal aber auf gesetzlichem Weg.
In den Waldmeiereien von Maidan-Villa führten die deutschen Kolonisten ein wohlhabendes Leben. Je
einen halben Kilometer voneinander entfernt lagen die großen Gehöfte mit ihren Häusern und
Nebengebäuden, die an kleine Festungen erinnerten. Nach Maidan-Villa führten die Spuren der Bande
Antonjuks. Dieser zaristische Feldwebel hatte sieben seiner Verwandten zu einer Bande zusammengefasst
und machte die ganze Gegend unsicher. Er scheute dabei auch vor Mord nicht zurück, beunruhigte
Spekulanten, verschonte aber auch keinen Sowjetfunktionär. Antonjuks Bande war außerordentlich
beweglich. Heute überfiel sie zwei Konsumgenossenschaftler, morgen entwaffnete sie etwa zwanzig
Kilometer weiter einen Briefträger und plünderte ihn bis zur letzten Kopeke aus.
Ein Rivale Antonjuks war sein Kollege Gordi. Einer gab dem anderen nichts nach, und beide machten der
Kreismiliz sowie der GPU nicht wenig zu schaffen.
Antonjuk wagte es, in unmittelbarer Nähe von Beresdow sein Unwesen zu treiben. Die Fahrt auf den
Landstraßen, die zur Stadt führten, wurde unsicher. Es war äußerst schwierig, den Banditen zu fassen.
Sobald ihm der Boden zu heiß wurde, ging er über die Grenze, hielt sich dort eine Zeitlang auf, tauchte
aber stets dann, wenn man ihn am allerwenigsten erwartete, wieder auf. Jedes Mal, wenn Lissizyn ein
neuer blutiger Überfall dieses nicht zu fassenden und deshalb so gefährlichen Räubers zu Ohren kam, biss
er sich nervös auf die Lippen.
»Wie lange wird uns dieses Gezücht noch angreifen? Die Kanaille wird es bald erleben, dass ich selbst
die Sache in die Hand nehme«, stieß er durch die Zähne hervor. Zweimal verfolgte der Vorsitzende des
Exekutivkomitees die Banditen auf frischer Spur. Er nahm Kortschagin und noch drei andere
Kommunisten mit sich. Antonjuk gelang es jedoch immer wieder, sich rechtzeitig aus dem Staub zu
machen.
Aus der Kreisstadt wurde eine Abteilung Rotarmisten zur Bekämpfung des Banditentums nach Beresdow
entsandt. Sie stand unter dem Befehl des geckenhaften Filatow. Hochnäsig wie ein junger Hahn, hielt er
es für überflüssig, sich beim Vorsitzenden des Exekutivkomitees zu melden, wie es die Grenzvorschriften
verlangten, und führte seine Abteilung in das nahe gelegene Dorf Semaki. Dort langte er nachts an und
ließ sich mit seiner Abteilung in einem der ersten Bauernhäuser gleich am Dorfrand nieder. Die Ankunft
von unbekannten bewaffneten Leuten, die noch dazu geheimnisvoll taten, zog die Aufmerksamkeit eines
Komsomolzen aus dem Nachbarhaus auf sich, der sofort den Vorsitzenden des Dorfsowjets
benachrichtigte. Der Vorsitzende des Sowjets, der von dieser Abteilung nichts wusste, hielt sie daher für
eine Bande und schickte den Komsomolzen sofort zu Pferde mit einer Meldung in das BezirksExekutivkomitee. Es fehlte nicht viel, und das tölpelhafte Treiben Filatows hatte vielen Menschen das
Leben gekostet. Lissizyn, dem noch in derselben Nacht über die »Bande« Mitteilung gemacht wurde,
mobilisierte gleich die Miliz und ritt mit einem Dutzend seiner Leute nach Semaki. Sie näherten sich
geräuschlos dem Hof, sprangen von ihren Pferden, kletterten über den Zaun und stürmten gegen das Haus
vor.
Der Wachposten vor der Tür erhielt mit dem Pistolengriff einen Schlag ins Genick und sackte zu Boden.
Unter dem stürmischen Druck von Lissizyns Schultern sprang die Tür auf, und seine Leute drangen in
den Raum ein, der von einer an der Decke hängenden Lampe spärlich beleuchtet wurde. Die eine Hand
mit der Handgranate zum Wurf erhoben, in der anderen die Mauserpistole, brüllte Lissizyn, dass die
Fensterscheiben klirrten:
»Ergebt euch, oder ich reiße euch in Stücke!«
Es fehlte nicht viel - und die Eindringlinge hätten die vom Fußboden aufspringenden verschlafenen
Menschen mit einem Kugelregen überschüttet. Aber der schreckenerregende Anblick des Mannes mit der
Handgranate zwang automatisch Dutzende Hände in die Höhe. Und schon nach einer Minute, als die
Leute bereits in Unterkleidung auf den Hof getrieben worden waren, löste der Orden auf Lissizyns
Militärrock Filatows Zunge.
Lissizyn spuckte wütend aus und schleuderte ihm nur vernichtend entgegen: »Schlafmütze!«
Der Widerhall der deutschen revolutionären Bewegung war sogar hier im Bezirk zu spüren. Das Echo des
Gewehrgeknatters auf Hamburgs Barrikaden drang bis in den kleinsten Ort. An der Grenze begann es
unruhig zu werden. Mit gespannter Erwartung las man die Zeitungen, denn es waren Oktoberwinde, die
aus dem Westen wehten. Das Bezirks-Jugendkomitee wurde mit Gesuchen um Aufnahme in die Rote
Armee überschüttet. Kortschagin bemühte sich lange, die Vertreter der Komsomolzellen davon zu
überzeugen, dass die Politik des Sowjetlandes eine Politik des Friedens sei und dass es nicht im Interesse
des Landes läge, mit einem Nachbarstaat Krieg zu führen. Das hatte jedoch wenig Wirkung. An jedem
Sonntag kamen die Komsomolzen aller Zellen in Beresdow zusammen und hielten in dem großen Garten
des ehemaligen Popenhauses Bezirksversammlungen ab.
Eines Tages gegen Mittag erschienen in dem geräumigen Hof des Bezirkskomitees die Mitglieder der
Poddubzer Komsomolzelle. Sie kamen vollzähliganmarschiert. Kortschagin sah sie durchs Fenster und
ging vors Haus. Elf junge Burschen - in Stiefeln, mit dicken Rucksäcken -, allen voran Chorowodko,
machten vor dem Eingang halt.
»Was ist denn los, Grischa?« erkundigte sich Kortschagin verwundert.
Chorowodko zwinkerte ihm jedoch zu und ging mit ihm ins Haus. Als Lida, Raswalichin und noch zwei
andere Komsomolzen Chorowodko umringten, schloss der die Tür und berichtete, seine Augenbrauen
runzelnd:
»Ich mache da einen Probeappell, Genossen. Habe heute meinen Jungen erklärt, aus dem Bezirk sei ein
Telegramm eingetroffen, streng geheim natürlich, aus dem hervorgehe, dass der Krieg gegen die deutsche
Bourgeoisie beginne und dass man auch bald gegen die Pans ziehen werde. Aus Moskau sei der Befehl
gekommen, alle Komsomolzen an die Front zu schicken. Wer aber Angst habe, der möge ein Gesuch
schreiben, dann werde man ihn zu Hause lassen. Ich habe befohlen, dass kein Wort über den Krieg
verlauten darf. Jeder soll einen Laib Brot und ein Stück Speck mitnehmen, und wer keinen Speck hat,
Knoblauch oder Zwiebeln. Nach einer Stunde haben sich alle ganz unauffällig hinterm Dorf einzufinden.
Wir gehen zum Bezirks- und dann zum Kreiskomitee, wo man uns Waffen aushändigen wird. Das hat auf
die Jungen mächtigen Eindruck gemacht. Sie versuchten mich auszufragen, aber ich sagte: ›Kein
Geschwätz, und damit basta! Und wer sich weigert, der mag sein Gesuch schreiben: Der Feldzug ist
freiwillig.‹ Meine Jungen gingen auseinander, und mir klopfte mächtig das Herz. Wie, wenn nun niemand
kommt, was dann? Dann bleibt mir nur eins - die Zelle aufzulösen und selbst von hier zu verschwinden.
Ich warte nun außerhalb des Dorfes und halte Ausschau. Einer nach dem andern rücken sie heran.
Manche von ihnen sehen reichlich verheult aus, aber sie lassen sich nichts anmerken. Alle zehn sind
gekommen, kein einziger hat sich gedrückt. Da habt ihr sie, unsere Poddubzer Zelle!« schloss Grischa
begeistert und schlug sich stolz mit der Faust an die Brust.
Als ihn dann Lida entrüstet ins Gebet nahm, schaute er sie verständnislos an.
»Was willst du nur? Das ist doch die allerbeste Prüfung! So lernt man seine Leute richtig kennen. Ich
wollte sie, um die Sache noch gewichtiger aufzuziehen, bis zum Kreiskomitee schleppen. Aber die
Jungen sind schon müde. Sollen sie nach Hause gehen. Aber du, Kortschagin, musst ihnen noch
unbedingt eine Ansprache halten. Ohne die geht es nicht … Sag ihnen, dass die Mobilisierung widerrufen
sei, ihr Heldenmut gereiche ihnen jedoch zu Ehre und Ruhm.«
Kortschagin kam nur selten ins Kreiszentrum. Solche Fahrten nahmen jedes Mal mehrere Tage in
Anspruch, die Arbeit erforderte jedoch seine ständige Anwesenheit im Bezirk. Raswalichin dagegen
suchte immer wieder nach einem Anlass, in die Stadt zu gelangen. Wie ein Held aus Coopers
Abenteuerromanen machte er sich jedes Mal, vom Kopf bis zu den Füßen bewaffnet, höchst vergnügt auf
den Weg. Im Wald begann er dann auf Krähen oder Eichhörnchen zu schießen, hielt einzelne Fußgänger
an und verhörte sie wie ein echter Untersuchungsrichter: wer sie seien, woher sie kämen und wohin sie
gingen. In der Nähe der Stadt angelangt, entledigte sich Raswalichin seiner Waffen, schob das Gewehr
ins Heu, steckte die Pistole in die Tasche und betrat die Räume des Kreisjugendkomitees wie gewöhnlich.
»Nun, was gibt's Neues bei euch in Beresdow?« Das Zimmer des Sekretärs des Kreiskomitees, Fedotow,
war immer voller Menschen, die alle durcheinander redeten. Es gehörte schon etwas dazu, unter solchen
Umständen zu arbeiten. Man musste vier Menschen auf einmal zuhören, dabei Notizen machen und
einem fünften antworten. Fedotow ist noch sehr jung, aber sein Parteibuch trägt das Eintrittsdatum 1919.
Nur in jenen stürmischen Tagen hatte ein Fünfzehnjähriger Parteimitglied werden können.
Lässig beantwortete Raswalichin die Frage Fedotows.
»Man kann doch nicht alle Neuigkeiten gleich auf einmal erzählen. Ich rackere mich von früh bis spät ab.
Überall soll man zurechtkommen. Man muss hier ja alles ganz von neuem aufbauen. Hab dieser Tage
wieder zwei neue Zellen organisiert. Wozu habt ihr mich hergerufen?« Er setzte eine geschäftige Miene
auf und ließ sich in den Lehnstuhl fallen.
Krymski, der Leiter der Wirtschaftsabteilung, blickte für einen Augenblick von dem Haufen Schriftstücke
auf, die den Tisch bedeckten, und sah sich um.
»Wir haben Kortschagin rufen lassen und nicht dich.«
Raswalichin stieß eine dicke Rauchwolke aus.
»Kortschagin liebt es nicht hierher zufahren. Sogar darum muss ich mich kümmern … Manche Sekretäre
haben es überhaupt gut. Sie rühren keinen Finger und lassen solche Esel wie mich schuften. Sobald
Kortschagin an die Grenze fährt, lässt er sich zwei bis drei Wochen lang nicht blicken, und dann habe ich
die ganze Arbeit auf dem Buckel.« Raswalichin gab unzweideutig zu verstehen, dass eben nur er der
geeignete Sekretär für das Bezirks-Jugendkomitee sei.
»Mir gefällt dieser Kerl nicht«, sagte Fedotow offen zu seinen Genossen, als Raswalichin aus dem
Zimmer gegangen war.
Raswalichins Quertreibereien wurden ganz zufällig aufgedeckt. Eines Tages erschien Lissizyn bei
Fedotow, um die Post abzuholen. Jeder, der aus dem Bezirk kam, nahm die Post für alle anderen mit.
Fedotow hatte eine eingehende Unterredung mit Lissizyn, und Raswalichin wurde entlarvt.
»Schick uns aber trotzdem Kortschagin her. Wir kennen ihn ja fast gar nicht«, sagte Fedotow beim
Abschied.
»Gut. Aber nur unter einer Bedingung. Lasst euch nicht einfallen, ihn uns wegzuschnappen. Dagegen
werden wir ganz energisch protestieren.«
In diesem Jahr wurde im Grenzgebiet die Oktoberfeier mit besonderer Begeisterung begangen.
Kortschagin war zum Vorsitzenden der Oktoberkommission der Grenzdörfer gewählt worden. Nach
einem Meeting in Poddubzy zog eine fünftausendköpfige Menge von Bauern und Bäuerinnen, die aus
drei Nachbardörfern zusammengeströmt waren, mit einem Blasorchester und dem Ausbildungsbataillon
an der Spitze, unter wehenden roten Fahnen zur Grenze. In strenger Ordnung marschierte, auf
sowjetischem Boden, die einen halben Kilometer lange Kolonne von hier aus in die von der Grenze in
zwei Teile getrennten Dörfer. Noch niemals hatten die Polen hier einen solchen Aufmarsch gesehen. An
der Spitze des Zuges ritten der Bataillonskommandeur Gawrilow und Kortschagin, ihnen folgte dröhnend
und schmetternd das Blasorchester, Fahnen wehten, und Lieder erschollen ohne Ende. Die Dorfjugend
trug Feiertagskleidung, überall herrschte Fröhlichkeit, erklang silberhelles Lachen der jungen Bäuerinnen.
Ernst waren die Gesichter der Erwachsenen und feierlich die der Greise. So weit das Auge reichte, ergoss
sich dieser Menschenstrom - und das Ufer dieses Stromes war die Grenze. An keiner Stelle wurde die
verbotene Zone auch nur von einem einzigen betreten.
Kortschagin ließ die Menschen an sich vorübermarschieren.
Trotzig erklang das Komsomolzenlied:
Von Sibiriens Urwald bis zur britischen See
ist niemand so stark wie die Rote Armee!
Und dann setzte der Mädchenchor ein:
Auf dem Berge oben mäht die Schnitterschar …
Mit freudigem Lächeln wurden die Kolonnen von den Sowjetposten begrüßt, und verwirrt schauten die
polnischen Posten herüber. Obgleich das polnische Grenzkommando rechtzeitig von der Demonstration
in Kenntnis gesetzt worden war, rief sie doch jenseits der Grenze Beunruhigung hervor. Die berittenen
Patrouillen der polnischen Grenzwache begannen geschäftig herumzuschnüffeln. Die Wachposten
wurden um das Fünffache verstärkt und in den Schluchten für alle Fälle Reserven bereitgehalten. Die
Kolonne marschierte jedoch weiter auf heimatlichem Boden, lärmend und fröhlich, und weithin erklangen
ihre Lieder.
Auf einem Erdhügel stand ein polnischer Wachposten. Gemessenen Schrittes bewegte sich der Zug
vorüber. Die ersten Töne eines Marschliedes erklangen. Der Pole nahm das Gewehr von der Schulter und
leistete, Gewehr bei Fuß, die
Ehrenbezeigung, Kortschagin vernahm deutlich:
»Es lebe die Kommune!«
Die Augen des Soldaten bestätigten, dass er diese Worte gesagt hatte. Unverwandt schaute Pawel ihn an.
Ein Freund! Unter dem Soldatenmantel schlägt ein mit uns sympathisierendes Herz. Kortschagin
erwiderte leise in polnischer Sprache:
»Grüß dich, Genosse!«
Der Wachposten blieb zurück. Er ließ die Kolonnen an sich vorübermarschieren und hielt das Gewehr
immer noch in derselben Stellung. Pawel drehte sich noch einige Male nach der kleinen dunklen Gestalt
um. Aber da stand schon ein anderer Pole, einer mit ergrautem Schnurrbart. Unter dem vernickelten
Schirm seiner Mütze schauten unbeweglich trübe Augen hervor. Kortschagin, der noch immer unter dem
Eindruck des soeben Vernommenen stand, murmelte in polnischer Sprache vor sich hin:
»Sei gegrüßt, Genosse!«
Aber es kam keine Antwort.
Gawrilow lächelte. Er hatte alles mit angehört.
»Du verlangst zuviel auf einmal«, sagte er.
»Außer den einfachen Infanteristen gibt es hier ja noch die Feldgendarmerie. Hast du seine Armeetressen
gesehen? Das war ein Gendarm.«
Die Spitze der Kolonne stieg bereits in das durch die Grenze halbierte Dorf hinunter. Auf der
sowjetischen Seite bereitete man den Ankommenden einen festlichen Empfang. Am Ufer des Flüsschens,
dicht an der Grenzbrücke, hatte sich das ganze Sowjetdorf versammelt. Mädchen und Burschen hatten am
Wegrand Aufstellung genommen. Auf polnischer Seite beobachteten die Menschen, dicht
aneinandergedrängt, von Hausdächern und Schuppen herab unverwandt die Vorgänge jenseits des
Flusses. Auf den Schwellen der Hütten und an den Zäunen standen viele Bauern. Als der Zug durch den
von Menschen gebildeten Korridor marschierte, spielte das Orchester die »Internationale«. Von einer
provisorisch errichteten, mit grünen Zweigen geschmückten Tribüne hielten sowohl die Jungen als auch
die Alten feurige Ansprachen. Kortschagin redete in seiner ukrainischen Muttersprache. Die Worte
schallten über die Grenze und waren auch auf dem jenseitigen Ufer hörbar. Dort aber wollte man
verhindern, dass seine Worte die Herzen der Bewohner entflammten. Eine Gendarmeriepatrouille raste
durchs Dorf, jagte die Einwohner mit Peitschenhieben in die Häuser und schoss auf die Dächer.
Die Straßen leerten sich rasch. Die Kugeln hatten die Jugend von den Dächern verjagt. Am Sowjetufer
sahen die Menschen diesem Treiben mit finsterer Miene zu. Gestützt von jungen Burschen, kletterte ein
alter Hirt auf die Tribüne und begann ganz empört zu sprechen:
»Da habt ihr's! Schaut nur hin, Kinder! So hat man einst auch uns geprügelt. Aber heute wird niemand im
Dorf erleben, dass unsere Sowjetmacht zulässt, einen Bauern mit der Peitsche zu züchtigen. Wir haben
mit unseren Pans Schluss gemacht - und damit ist es auch mit der Peitsche vorbei. Haltet diese Macht fest
in euren Händen, Jungen. Ich bin alt, ich kann keine Reden halten. Aber sagen möchte ich euch viel: über
unser früheres Leben, als wir unter dem Zaren schuften mussten wie die Ochsen im Joch. Jetzt will einem
schier das Herz brechen, wenn man das da drüben sieht …!« Er wies mit der knochigen Hand über den
Fluss und fing an zu weinen wie ein kleines Kind.
Nach dem Alten sprach Grischa Choworodko. Gawrilow, der seiner zornigen Ansprache lauschte, riss
sein Pferd herum und schaute aufmerksam zum anderen Ufer hinüber, um zu sehen, ob drüben die Rede
mitgeschrieben wurde.
Doch das Ufer war menschenleer, sogar der Brückenposten war zurückgezogen worden.
»Scheint diesmal ohne eine Note an das Volkskommissariat für Auswärtige Angelegenheiten
abzugehen«, scherzte er.
In einer regnerischen Herbstnacht, gegen Ende November, wurde dem Banditen Antonjuk und seinen
sieben Spießgesellen das blutige Handwerk gelegt. Man erwischte die Räuberbande auf der Hochzeit
eines reichen Kolonisten in Maidan-Villa. Die Chrolinsker Kommunarden räumten hier endgültig mit
diesem Gesindel auf.
Geschwätzige Weiberzungen hatten die Nachricht von den Gästen auf der Kolonistenhochzeit in Umlauf
gebracht. Augenblicklich hatte sich die Zelle -insgesamt zwölf Mann - versammelt und mit allem, was
nur aufzutreiben war, bewaffnet. Sie kamen auf Fuhrwerken nach Maidan-Villa, während ein Bote Hals
über Kopf nach Beresdow jagte. In Semaki stieß er auf die Abteilung Filatows, der sich mit seinen Leuten
sogleich in Trab setzte und nach Maidan-Villa ritt, um der Spur des Banditen zu folgen. Die Chrolinsker
Kommunarden hatten inzwischen das Gehöft umzingelt, und dann begannen die Waffen sich mit der
Bande Antonjuks zu unterhalten. Dieser verschanzte sich mit den Seinen in einem kleinen Seitenflügel
und empfing jeden, der ihm vors Korn kam, mit einem Bleihagel. Er versuchte einen Ausfall zu machen,
aber die Chrolinsker Burschen jagten ihn wieder ins Seitengebäude zurück, wobei einer der acht, von
einer Kugel durchbohrt, liegen blieb. Mehr als einmal war Antonjuk in derartige Situationen geraten, aber
bisher war er stets mit heiler Haut davongekommen. Handgranaten und die nächtliche Dunkelheit hatten
ihm immer wieder aus der Patsche geholfen. Vielleicht wäre er auch diesmal wieder entwischt, denn
schon hatten zwei Kommunarden ihr Leben lassen müssen, aber da kam Filatow mit seiner Gruppe
gerade im rechten Augenblick angesprengt, und Antonjuk begriff, dass er diesmal endgültig festsaß. Bis
zum Morgengrauen pfiffen die Kugeln aus allen Fenstern des Seitenflügels, bei Tagesanbruch jedoch
wurde der Flügel genommen und die Räuberbande ausgerottet. Von den acht hatte sich keiner ergeben.
Vier Genossen kostete dieser Kampf das Leben, drei davon hatte die junge Chrolinsker Komsomolzelle
geopfert.
Kortschagins Bataillon nahm an den Herbstmanövern der Territorialtruppen teil. Die vierzig Kilometer
bis zum Lager der Division bewältigte die Truppe an einem Tag bei strömendem Regen. Der Marsch
begann am frühen Morgen und endete spätabends. Bataillonskommandeur Gussew und sein Kommissar
legten die Strecke zu Pferd zurück. Die achthundert Vordienstpflichtigen, die sich kaum noch in die
Kaserne schleppen konnten, fielen sofort in tiefen Schlaf. Der Stab der Territorialdivision hatte das
Bataillon zu spät hinbeordert, denn schon für den nächsten Morgen waren die Manöver angesetzt. Das
neueingetroffene Bataillon nahm auf dem Exerzierplatz Aufstellung und wurde einer Musterung
unterzogen. Bald darauf sprengten aus dem Divisionsstab mehrere Berittene heran. Das Bataillon, das
bereits mit Uniform und Gewehren ausgerüstet worden war, machte einen prächtigen Eindruck. Sowohl
Gussew, ein erfahrener Kommandeur, als auch Kortschagin hatten viel Kraft und Zeit auf ihr Bataillon
verwandt und konnten sich auf die ihnen anvertrauten Truppen verlassen.
Als die offizielle Musterung zu Ende war und das Bataillon seine Manövrierfähigkeit gezeigt hatte, fuhr
einer der Kommandeure, der ein schönes, jedoch aufgedunsenes und verlebtes Gesicht hatte, Kortschagin
schroff an:
»Weshalb sind Sie zu Pferd? Bei uns ist das den Kommandeuren und Kriegskommissaren der
Ausbildungsbataillone nicht gestattet. Ich befehle Ihnen, das Pferd im Stall einzustellen und die Manöver
zu Fuß mitzumachen!«
Kortschagin wusste, dass er nicht imstande sein würde, ohne Pferd das Manöver durchzuhalten, er würde
nicht einen einzigen Kilometer zu Fuß zurücklegen können. Aber wie sollte er das diesem gezierten
Laffen beibringen, der geschniegelt und gebügelt vor ihm stand?
»Ohne Pferd kann ich an den Manövern nicht teilnehmen.«
»Weshalb?«
Da er einsah, dass er seine Weigerung nicht anders begründen konnte, erwiderte Kortschagin mit dumpfer
Stimme:
»Ich habe geschwollene Füße und kann deshalb nicht eine ganze Woche lang umherlaufen. Außerdem
weiß ich nicht, wer Sie sind, Genosse.«
»Erstens bin ich der Stabschef Ihres Regiments, und zweitens wiederhole ich nochmals meinen Befehl,
abzusitzen. Wenn Sie Invalide sind, so trage nicht ich die Schuld, dass Sie Militärdienst leisten.«
Kortschagin zuckte wie unter .einem Peitschenhieb zusammen. Er riss sein Pferd an den Zügeln, Gussews
feste Hand hielt ihn aber zurück.
Einige Minuten lang kämpften in Pawel zwei Gefühle: Kränkung und Selbstbeherrschung. Pawel
Kortschagin war jedoch nicht mehr jener Rotarmist, der ohne Bedenken von einem Truppenteil zum
anderen hinüberwanderte. Er war Kriegskommissar eines Bataillons, und dieses Bataillon stand hinter
ihm. Was für ein Beispiel an Disziplin würde er durch sein Benehmen den Jungen geben? Hatte er doch
sein Bataillon nicht für diesen Laffen erzogen! Er nahm seine Füße aus den Steigbügeln, saß ab und
schritt, einen jähen Schmerz in den Gelenken unterdrückend, zum rechten Flügel.
Einige Tage lang herrschte außergewöhnlich schönes Wetter. Die Manöver gingen ihrem Ende entgegen.
Am fünften Tag wurden sie in der Umgebung von Schepetowka durchgeführt, wo sie auch ihren
Abschluss finden sollten. Das Beresdower Bataillon erhielt den Auftrag, den Bahnhof vom Dorf
Klimentowitschi her zu nehmen.
Kortschagin, der die Gegend ausgezeichnet kannte, zeigte Gussew alle Anmarschwege. Das Bataillon
wurde in zwei Gruppen geteilt, fiel in einem weit ausholenden Umgehungsmanöver, das vom Gegner
unbemerkt blieb, diesem in den Rücken und erstürmte unter Hurrarufen den Bahnhof. Laut Gutachten des
Schiedsrichters war diese Operation glänzend durchgeführt worden. Der Bahnhof blieb in den Händen der
Beresdower, und das ihn verteidigende Bataillon, dem der Verlust von fünfzig Prozent seines
Mannschaftsbestandes gebucht wurde, musste sich in den Wald zurückziehen.
Kortschagin, der das Kommando über die eine Bataillonshälfte übernommen hatte, stand mitten auf der
Straße mit dem Kommandeur und dem Politleiter der dritten Kompanie und erteilte Befehle über die
Aufstellung der Schützenlinie.
»Genosse Kommissar«, rief ihm ein herbeieilender Rotarmist zu, »der Batallionskommandeur lässt
fragen, ob die Bahnübergänge mit MG-Schützen besetzt sind. Gleich wird eine Kommission eintreffen«,
berichtete er ganz außer Atem.
Pawel ging sofort mit den Kommandeuren zum Bahnübergang.
Dort war schon der ganze Regimentsstab versammelt. Man gratulierte Gussew zu der gelungenen
Operation. Die Vertreter des geschlagenen Bataillons traten verlegen von einem Fuß auf den anderen,
ohne auch nur den Versuch zu machen, sich zu rechtfertigen.
»Das ist nicht mein Verdienst. Kortschagin stammt aus dieser Gegend und hat uns geführt.«
Der Stabschef ritt dicht an Pawel heran und sagte spöttisch:
»Sie können ja fabelhaft laufen, Genosse. Und zu Pferd kamen Sie wohl aus bloßer Wichtigkeit
angeritten, wie?«
Er wollte noch etwas hinzufügen, aber Kortschagins Blick brachte ihn zum Schweigen. Als der Stab
davongeritten war, erkundigte sich Kortschagin leise bei Gussew: »Weißt du, wie der heißt?«
Gussew klopfte ihm auf die Schulter.
»Ach lass das, schenk doch diesem Gecken keine Aufmerksamkeit. Tschushanin heißt er, ein ehemaliger
Fähnrich, glaube ich.«
Kortschagin überlegte den ganzen Tag, woher er diesen Namen kannte, aber er kam nicht darauf.
Die Manöver waren zu Ende. Das Bataillon, das die Bewertung »Ausgezeichnet« erhalten hatte,
marschierte nach Beresdow zurück. Kortschagin, der völlig erschöpft war, blieb zwei Tage bei seiner
Mutter. Das Pferd ließ er Artjom zur Pflege. Pawel schlief täglich zwölf Stunden hintereinander, am
dritten Tag suchte er Artjom im Depot auf. In diesem verräucherten Gebäude fühlte er
sich zu Hause. Gierig sog er den Kohlendunst ein. Alles hier zog ihn unwiderstehlich an, alles, was ihm
früher so nah und vertraut, womit einst seine Kindheit und Jugend verbunden gewesen war. Es war ihm,
als habe er irgend etwas Teures verloren. Wie viele Monate schon hatte er das Pfeifen der Lokomotiven
nicht mehr gehört. Und wie der Seemann nach langer Trennung jedes Mal beim Anblick des tiefblauen
endlosen Meeres wieder in Erregung gerät, so schlug jetzt auch dem ehemaligen Heizer und Monteur
inmitten der ihm so vertrauten Umgebung das Herz rascher. Lange konnte er diese Empfindung nicht
überwinden.
Mit dem Bruder sprach er wenig. Auf Artjoms Stirn bemerkte er eine neue tiefe Furche. Artjom arbeitete
jetzt am Schmiedefeuer. Daheim war unterdessen ein zweites Kind angekommen. Sein Leben schien
schwer zu sein. Artjom sprach darüber kein Wort, doch es war auch ohne Worte klar.
Ein, zwei Stunden arbeiteten sie miteinander; dann trennten sie sich. Am Bahnübergang hielt Pawel sein
Pferd an und blickte lange nach dem Bahnhof zurück. Unvermittelt gab er dem Rappen die Sporen und
jagte den Waldweg entlang.
Die Waldwege waren jetzt ungefährlich. Es gab keine Überfälle mehr. Die Bol-schewiki hatten mit den
kleinen und großen Banditen aufgeräumt und ihre Nester ausgehoben. In den Dörfern des Bezirks war das
Leben wieder ruhiger geworden.
Gegen Mittag traf Kortschagin in Beresdow ein. Am Eingang des Bezirkskomitees kam ihm Lida
Polewych freudig entgegen.
»Endlich bist du wieder da! Wir haben schon Sehnsucht nach dir gehabt.« Sie legte den Arm um seine
Schultern und ging mit ihm ins Haus.
»Wo ist denn Raswalichin?« erkundigte sich Kortschagin, als er seinen Mantel ablegte.
Lida antwortete widerwillig:
»Weiß nicht, wo der steckt. Ah, jetzt entsinne ich mich! Am Morgen sagte er mir, er gehe in die Schule,
um dort für dich Unterricht in Gesellschaftskunde zu geben. ›Das ist überhaupt meine Aufgabe,‹ sagte er,
›und nicht die Kortscha-gins.‹«
Diese Neuigkeit berührte Pawel unangenehm. Raswalichin hatte ihm niemals besonders gefallen. Was
wird dieser Kerl nur in der Schule anstellen? dachte er missvergnügt.
»Nun gut. Erzähl mir, was bei euch los ist, warst du in Gruschonka? Wie geht es den Jungen dort?«
Lida berichtete ihm alles. Kortschagin legte sich auf den Diwan und streckte die müden Beine aus.
»Die Rakitina ist vorgestern als Kandidat in die Partei aufgenommen worden. Das wird unsere Poddubzer
Zelle noch mehr festigen. Sie ist ein feiner Kerl und gefällt mir sehr. Siehst du, auch bei der Lehrerschaft
beginnt jetzt ein beachtlicher Umschwung. Einige von ihnen gehen ganz zu uns über.«
An manchen Abenden saßen in Lissizyns Zimmer drei Menschen bis spät in die Nacht um den großen
Tisch herum. Es waren Lissizyn, Kortschagin und der neue Sekretär des Bezirks-Parteikomitees,
Lytschikow.
Die Schlafzimmertür war geschlossen. Anjutka und Lissizyns Frau schliefen schon längst. Die drei jedoch
saßen über ein kleines Buch gebeugt: »Russische Geschichte« von Pokrowski. Sie fanden nur in der
Nacht Zeit zum Lernen.
Die Abende, an denen Pawel nicht in den Dörfern zu tun hatte, verbrachte er bei Lissizyns und musste
jedes Mal betrübt feststellen, dass Lytschikow und Nikolai ihn schon wieder überholt hatten.
Aus Poddubzy kam die Hiobsbotschaft, Grischa Chorowodko sei nachts von unbekannten Tätern
ermordet worden. Ungeachtet der Schmerzen in seinen Füßen, eilte Kortschagin auf diese Nachricht hin
zum Pferdestall des Exekutivkomitees: In fieberhafter Hast sattelte er ein Pferd und sprengte, die Flanken
des Tieres mit der geflochtenen Peitsche striegelnd, in Richtung der Grenze davon.
In dem geräumigen Haus des Dorfsowjets lag Grischa, von Tannengrün umgeben und mit der Fahne des
Dorfsowjets bedeckt. Bis zum Eintreffen der Behörde hatte man niemanden an ihn herangelassen. Ein
Rotarmist der Grenztruppen und ein Jungkommunist hielten Ehrenwache. Kortschagin betrat den Raum,
näherte sich dem Tisch und schlug das Fahnentuch zurück.
Wachsbleich, mit weitgeöffneten Augen, aus denen noch die Todesqual starrte, lag Grischa mit zur Seite
geneigtem Kopf da. Der von einem scharfen Gegenstand zerschmetterte Hinterkopf war mit einem
Tannenzweig bedeckt.
Wer erschlug diesen Jungen, den einzigen Sohn der Witwe Chorowodko, die schon ihren Mann, einen
Mühlenarbeiter, der Mitglied des Komitees der Dorfarmut gewesen war, in der Revolution verloren hatte?
Die Nachricht von der Ermordung ihres Sohnes hatte der alten Frau die Besinnung geraubt. Nachbarinnen
waren herbeigeeilt und hatten sich um die Ohnmächtige bemüht. Und der Sohn lag mit stummen Lippen
und wahrte das Geheimnis seines Todes.
Grischas Tod brachte das ganze Dorf in Aufruhr. Es erwies sich, dass der junge Sekretär der
Komsomolzen und Beschützer der Landarbeiter im Dorf mehr Freunde als Feinde gehabt hatte.
Erschüttert von diesem plötzlichen Todesfall, saß die Rakitina weinend in ihrem Zimmer und hob nicht
einmal den Kopf, als Kortschagin eintrat.
»Was meinst du, Genossin Rakitina, wer hat ihn ermordet?« fragte Kortschagin mit dumpfer Stimme und
ließ sich schwer auf einen Stuhl fallen.
»Wer denn anders als diese Müllerbande! Grischa war ja diesen Schmugglern ein Dorn im Auge.« -
An Grischas Begräbnis nahmen die Einwohner zweier Dörfer teil. Kortschagin traf mit seinem ganzen
Bataillon ein, und auch die gesamte Jugendorganisation des Bezirkes erschien, um ihrem Genossen die
letzte Ehre zu erweisen. Gawrilow ließ zweihundertfünfzig Grenzarmisten auf dem Platze des
Dorfsowjets Aufstellung nehmen. Unter den wehmütigen Klängen des Trauermarsches wurde der rot
geschmückte Sarg hinausgetragen und auf dem Platz aufgestellt, wo neben den Gräbern der gefallenen
Bolschewiki, der Partisanen des Bürgerkrieges, ein frisches Grab ausgehoben worden war.
Grischas Tod schloss die Reihen derer, für die er sich immer eingesetzt hatte, nur noch fester zusammen.
Die Landarbeiterjugend und die arme Bauernschaft gelobten der Zelle ihre Unterstützung, und alle, die
voller Zorn an Grischas Grab sprachen, forderten den Tod der Mörder, verlangten, dass man sie ausfindig
machen und hier auf dem Dorfplatz neben seinem Grabe richten solle, damit jedermann das Antlitz des
Feindes sehen könne. - Drei Salven erdröhnten, und das frische Grab wurde mit Tannenzweigen
geschmückt.
Am selben Abend noch wurde Genossin Rakitina zum neuen Sekretär der Zelle gewählt.
Von dem Grenzposten der GPU erhielt Kortschagin die Mitteilung, dass man dort den Mördern auf die
Spur gekommen sei.
Eine Woche später wurde im Theater des Ortes die zweite Tagung des Bezirkssowjets eröffnet. Ernst und
feierlich begann Lissizyn sein Referat.
»Genossen, voller Genugtuung kann ich euch berichten, dass wir alle im vergangenen Jahr eine große
Arbeit durchgeführt haben. Wir haben die Sowjetmacht in unserem Bezirk gefestigt, das
Banditenunwesen mit der Wurzel ausgerottet und die Schmuggelei unterbunden. Die Organisationen der
Dorfarmut haben sich gut entwickelt. Die Jugendorganisation ist um das Zehnfache gewachsen, und auch
die Parteiorganisation hat sich verstärkt. Das jüngste Verbrechen der Kulaken in Poddubzy, deren Opfer
unser Genosse Chorowodko geworden ist, wurde von uns aufgedeckt. Die Mörder - der Müller und sein
Schwiegersohn - sind verhaftet und werden in den nächsten Tagen durch das Gouvernementsgericht zur
Verantwortung gezogen. Zahlreiche Delegationen aus den Dörfern haben dem Präsidenten die Forderung
übermittelt, sich durch
einen speziellen Beschluss dafür einzusetzen, dass diesen Banditen und Terroristen gegenüber unbedingt
das höchste Strafmaß angewandt wird.«
Der Saal dröhnte von Zurufen:
»Wir unterstützen diesen Antrag. Tod den Feinden der Sowjetmacht!« In einer Seitentür erschien Lida
Polewych. Sie winkte Pawel zu sich. Im Korridor überreichte ihm Lida ein Kuvert mit der Aufschrift
»Eilig«. Er öffnete den Umschlag.
An das Bezirksskomitee des Kommunistischen Jugendverbandes Beresdow, Kopie an das Bezirkskomitee
der Partei. Laut Beschluss der Leitung des Gouvernementskomitees wird Genosse Kortschagin aus dem
Bezirk abberufen und dem Gouvernementskomitee für eine verantwortliche Arbeit im Jugendverband zur
Verfügung gestellt.
Kortschagin nahm Abschied von dem Bezirk, in dem er ein Jahr lang gearbeitet hatte. Auf der letzten
Sitzung des Bezirks-Parteikomitees wurden zwei Fragen behandelt: erstens die Aufnahme des
Parteikandidaten Genossen Kortschagin in die Partei, und zweitens die Bestätigung seiner Charakteristik
und seine Befreiung von der Arbeit als Sekretär des Bezirks-Jugendkomitees.
Lissizyn und Lida drückten Pawel fest und herzlich die Hand.
Freundschaftlich umarmten sie einander, und als Pawels Pferd vom Hof in die Straße einbog, feuerten ein
Dutzend Pistolen Salutschüsse in die Luft.
FÜNFTES KAPITEL
Laut rasselnd kroch die Straßenbahn mühsam die steile Funduklejewskaja-Straße hinauf. Beim
Operntheater machte sie halt. Eine Gruppe junger Leute stieg aus, und die Straßenbahn rasselte weiter
bergan.
Pankratow trieb die Säumigen an:
»Los, Jungs, wir kommen schon zu spät.« Okunew holte ihn erst knapp vor dem Theatereingang ein.
»Kannst du dich noch daran erinnern, Genka, vor drei Jahren sind wir genauso hierher gekommen.
Damals fand Dubawa mit der ehemaligen Gruppe der ›Arbeiteropposition‹ zu uns zurück. Ein schöner
Abend war das. Und heute werden wir wieder mit Dubawa zu kämpfen haben.«
Pankratow gab Okunew erst im Saal Antwort, nachdem sie den am Eingang postierten Kontrolleuren ihre
Mandate vorgewiesen hatten:
»Ja, die alte Geschichte mit Dubawa wiederholt sich von neuem und an demselben Ort.«
Sie wurden zur Ruhe ermahnt und waren gezwungen, sich auf die nächstgelegenen freien Plätze zu
begeben. Die Abendsitzung der Konferenz war bereits eröffnet. Auf der Tribüne stand eine Frau.
»Wir sind gerade im richtigen Moment gekommen. Setz dich und hör zu, was dein Frauchen zu sagen
hat«, flüsterte Pankratow und stieß Okunew mit dem Ellbogen an.
»… Es stimmt, wir haben viele Kräfte in der Diskussion vertan, doch dafür hat unsere Jugend, die sich an
der Aussprache beteiligte, so manches gelernt. Wir stellen mit großer Genugtuung die Tatsache fest, dass
die Trotzki-Anhänger in unserer Organisation ganz offensichtlich aufs Haupt geschlagen wurden. Sie
können sich nicht beschweren, dass wir ihnen keine Möglichkeit gegeben haben, sich auszusprechen, ihre
Meinung frei zu äußern. Nein, im Gegenteil: Die Handlungsfreiheit, die wir ihnen eingeräumt haben, hat
zu einer großen Reihe grober Verletzungen gegen die Parteidisziplin geführt.«
Talja war aufgeregt, eine Haarsträhne fiel ihr ins Gesicht und störte sie beim Sprechen. Mit einem Ruck
warf sie den Kopf zurück.
»Wir haben hier viele Genossen aus den Bezirken angehört, und alle erzählten uns von den Methoden, die
die Trotzkisten anwenden. Auf unserer Konferenz sind sie in ziemlich großer Anzahl vertreten. Die
Bezirke haben
ihnen bewusst Mandate eingeräumt, damit sie hier auf der Stadt-Parteikonferenz noch einmal ihre
Meinung äußern können. Es ist nicht unsere Schuld, wenn nur wenige von ihnen auftreten. Ihr völliger
Bankrott in den Bezirken und Zellen hat sie ein wenig belehrt. Es ist nicht so einfach, auf dieser Tribüne
das zu wiederholen, was sie noch gestern vertreten haben.«
Talja wurde von einer scharfen Stimme unterbrochen, die aus der rechten Ecke des Parterres kam:
»Wir werden schon noch auftreten!« Talja Lagutina wandte sich um:
»Nun, was denn, Dubawa? Tritt doch auf und sag, was du zu sagen hast. Wir werden dich anhören«,
schlug sie vor.
Dubawa blickte sie herausfordernd an und verzog nervös den Mund.
»Es kommt die Zeit - da werden wir schon unsere Meinung sagen!« schrie er und erinnerte sich an die
gestrige schwere Niederlage, die er in seinem Bezirk, in dem ihn jeder kannte, erlitten hatte.
Im Saal begann man zu murren. Pankratow konnte sich nicht mehr beherrschen und rief:
»Was, ihr wollt noch einmal an unserer Partei rütteln?« Dubawa erkannte seine Stimme. Er wandte
jedoch nicht einmal den Kopf, biss sich nur krampfhaft auf die Lippen und starrte zu Boden. Talja fuhr
fort:
»Als krasses Beispiel, wie die Trotzkisten die Parteidisziplin verletzen, kann Dubawa dienen. Er ist einer
unserer alten Komsomolfunktionäre. Viele kennen ihn, besonders die Arsenalarbeiter. Dubawa ist Student
der Charkower Kommunistischen Universität. Wir wissen jedoch alle, dass er sich genauso wie
Schkolenko schon fast drei Wochen hier aufhält. Was haben die beiden gerade jetzt, mitten im Semester,
hier zu suchen? Es gibt nicht einen einzigen Bezirk in der Stadt, in dem sie nicht aufgetreten wären. Es ist
wahr, dass Schkolenko in den letzten Tagen etwas nüchterner zu werden beginnt. Wer hat sie aber hierher
geschickt? Außer ihnen gibt es noch eine ganze Reihe anderer Trotzkisten aus verschiedenen
Organisationen. Alle haben sie hier einmal gearbeitet und sind jetzt hergekommen, das Feuer des
innerparteilichen Kampfes zu entfachen. Ist ihre Parteiorganisation über ihren Aufenthaltsort informiert?
Natürlich nicht.«
Die Konferenz erwartete von den Trotzkisten ein öffentliches Bekenntnis ihrer Fehler. Talja versuchte sie
zum Eingeständnis dieser Fehler zu bewegen und sprach zu ihnen, als stände sie nicht auf der
Rednertribüne, sondern führe eine kameradschaftliche Aussprache mit ihnen.
»Könnt ihr euch noch daran erinnern? Vor drei Jahren fand Dubawa in diesem selben Theater mit der
ehemaligen Gruppe der ›Arbeiteropposition‹ zu uns zurück. Erinnert ihr euch noch seiner Worte:
›Niemals werden wir das Banner der Partei beflecken.‹ Kaum sind drei Jahre vergangen, und Dubawa hat
es befleckt. Ja, ich behaupte - er hat es befleckt. Denn seine Worte ›Wir werden schon unsere Meinung
sagen‹ beweisen, dass er und seine trotzkistischen Gesinnungsgenossen noch weiterzugehen gedenken.«
Von den hinteren Plätzen ließ sich eine Stimme hören:
»Soll doch mal Tufta vom Barometer erzählen, er ist bei ihnen so was wie ein Meteorologe.«
Erregte Stimmen wurden laut:
»Genug der Kindereien!«
»Antworten sollen sie uns, ob sie den Kampf gegen die Partei einstellen wollen oder nicht!«
»Sie sollen uns sagen, wer die parteifeindliche Erklärung verfasst hat!«
Die Erregung steigerte sich immer mehr. Lange schwang der Vorsitzende die Glocke.
Taljas Worte verhallten im Stimmengewirr. Doch der Sturm legte sich bald, und ihre Stimme drang
wieder durch.
»Wir erhalten Briefe von unseren Genossen aus entlegenen Bezirken. Sie gehen mit uns, und das feuert
uns noch mehr an. Gestattet mir, einen Auszug aus einem dieser Briefe zu verlesen. Der Brief ist von
Olga Jurenewa. Viele von
euch kennen sie. Sie ist jetzt Leiterin der Organisationsabteilung eines Kreis-Jugendkomitees.«
Talja zog aus einem Stoß Papiere ein Blatt heraus, überflog es und las vor: »Die praktische Arbeit wird
vernachlässigt. Die ganze Jugendleitung ist bereits den vierten Tag in den Bezirken. Die Trotzkisten
haben den Kampf mit außergewöhnlicher Schärfe begonnen. Gestern kam es zu einem Vorfall, über den
die ganze Organisation empört ist. Die Oppositionszellen, die in der Stadt in keiner einzigen Zelle die
Mehrheit erhalten konnten, entschlossen sich, in der Zelle des Kreis-Kriegskommissariats, zu der auch die
Kommunisten der Kreis-Plankommission und der Gewerkschaft der Bildungsarbeiter gehören, mit
vereinten Kräften eine Schlacht zu liefern. Die Zelle zählt zweiundvierzig Mann, er hatten sich dort aber
alle Trotzkisten eingefunden. Noch niemals haben wir derart parteifeindliche Reden wie auf dieser
Versammlung zu hören bekommen. Einer von den Kriegskommissariatsleuten meldete sich und erklärte
wortwörtlich: ›Wenn der Parteiapparat nicht nachgibt, werden wir ihn mit Gewalt zerschlagen.‹ Diese
Erklärung wurde von den Oppositionellen mit Beifall aufgenommen. Da trat Kortschagin auf und sagte:
›Wie konntet ihr als Parteimitglieder diesem Faschisten Beifall klatschen?‹ Man ließ Kortschagin nicht
aussprechen, polterte mit den Stühlen und brüllte. Die Zellenmitglieder, empört über dieses pöbelhafte
Benehmen, forderten, dass man Kortschagin anhöre. Als jedoch Pawel von neuem zu sprechen begann,
wurde abermals Obstruktion getrieben. Pawel rief ihnen zu: ›So sieht also eure Demokratie aus! Und
doch werde ich sprechen! ‹ Da packten ihn einige und versuchten ihn von der Tribüne zu zerren. Nun
ging etwas Ungeheuerliches vor sich. Pawel wehrte sich und sprach weiter, sie schleppten ihn jedoch von
der Bühne, öffneten eine Seitentür und warfen ihn die Treppe hinunter, und irgendein Schuft schlug ihm
das Gesicht blutig. Fast die ganze Zelle verließ die Versammlung. Dieser Vorfall hat vielen die Augen
geöffnet…« Talja verließ die Tribüne.
Segal arbeitete bereits zwei Monate als Agitpropleiter des Gouvernements-Parteikomitees. Jetzt saß er im
Präsidium neben Tokarew und lauschte aufmerksam den Reden der Delegierten der StadtParteikonferenz. Vorläufig sprachen fast ausschließlich junge Genossen, die noch Mitglieder des
Jugendverbandes waren.
Wie sie in diesen Jahren gewachsen sind, dachte Segal.
»Den Oppositionellen ist der Boden unter den Füßen schon heiß geworden«, sagte er zu Tokarew, »und
dabei haben wir noch nicht einmal die schwere Artillerie auffahren lassen. Jetzt schlägt selbst die Jugend
die Trotzkisten kurz und klein.«
Auf die Tribüne sprang Tufta. Im Saal wurde sein Erscheinen mit missbilligenden Rufen und einem
kurzen Heiterkeitsausbruch begrüßt. Tufta wandte sich dem Präsidium zu und wollte schon gegen einen
derartigen Empfang Protest erheben, doch es herrschte bereits wieder Ruhe.
»Hier hat mich jemand einen Meteorologen genannt. Da kann man gleich sehen, Genossen von der
Mehrheit, wie ihr euch über meine politischen Anschauungen lustig macht!« rief er in einem Atemzug
aus.
Allgemeines Gelächter folgte seinen Worten. Tufta wies entrüstet auf den Saal.
»Wie ihr auch lachen mögt, ich wiederhole nochmals, dass die Jugend ein Barometer ist. Lenin hat einige
Male darüber geschrieben.«
Sofort wurde es still im Saal.
»Was hat er geschrieben?« rief man ihm entgegen.
Tufta wurde lebhafter.
»Als der Oktoberaufstand vorbereitet wurde, gab Lenin die Weisung, die kampfbereite Arbeiterjugend zu
sammeln, sie zu bewaffnen und zusammen mit den Matrosen an die verantwortlichen Stellen zu werfen.
Soll ich euch Lenins Worte vorlesen? Ich habe alle Zitate katalogisiert.« Tufta griff nach seiner
Aktenmappe.
»Wir kennen das!«
»Und was hat Lenin über die Einheit geschrieben?«
»Und über die Parteidisziplin?«
»Und wo hat Lenin die Jugend der alten Garde entgegengestellt?«
Tufta verlor den Faden und ging zu einem anderen Thema über:
»Die Genossin Lagutina hat hier einen Brief der Genossin Jurenewa verlesen. Wir können für
Zwischenfälle, die während einer Diskussion vorkommen, keine Verantwortung übernehmen.«
Zwetajew, der neben Schkolenko saß, flüsterte mit verhaltener Wut:
»Der leistet uns ja einen schönen Bärendienst!«
Schkolenko antwortete ebenso leise:
»Ja, dieser Esel wird uns endgültig hereinlegen.«
Tuftas hohe, durchdringende Stimme kreischte weiter.
»Wenn ihr eine Fraktion der Mehrheit organisiert, so haben wir das Recht, eine Fraktion der Minderheit
zu organisieren.«
Unten brach ein Sturm los. Tufta wurde von einem Hagel entrüsteter Zwischenrufe überschüttet:
»Was soll das heißen? Wollt ihr etwa wieder Bolschewiki und Menschewiki haben?«
»Die Kommunistische Partei ist kein Parlament!«
»Die legen sich für alle ins Zeug, von Mjasnikow bis Martow!«
Tufta gestikulierte herum, als wollte er schwimmen, und sprudelte in seinem Eifer drauflos:
»Ja, wir verlangen Freiheit der Gruppierungen. Wie wollen wir Andersdenkenden denn sonst für unsere
Anschauungen gegen eine so organisierte und geschlossen auftretende, disziplinierte Mehrheit kämpfen?«
Im Saal wuchs der Lärm. Pankratow erhob sich und rief:
»Lasst ihn aussprechen. Es ist ganz nützlich, das zu wissen. Tufta quatscht das aus, was andere
verschweigen.«
Es trat wieder Ruhe ein.
Tufta begriff, dass er zu weit gegangen war. Das hätte man jetzt wohl doch nicht sagen dürfen. Sein
Gedankengang brach jäh ab, und er warf den Zuhörern zum Schluss seiner Diskussionsrede noch eine
Flut von Worten entgegen:
»Ihr könnt uns natürlich ausschließen und uns in die Ecke drängen. Das geht jetzt schon los. Mich hat
man bereits aus dem Gouvernements-Jugendkomitee hinausgeworfen. Macht nichts, bald wird sich
zeigen, wer im Recht war.« Er sprang von der Tribüne in den Saal hinunter.
Dubawa erhielt von Zwetajew einen Zettel.
»Dmitri, tritt du jetzt auf. Das kann die Sache zwar nicht retten, unsere Niederlage ist hier besiegelt. Man
muss jedoch Tuftas Worte abschwächen. Er ist ja ein Dummkopf und Schwätzer.«
Dubawa bat ums Wort, und es wurde ihm auch sofort erteilt.
Als er auf die Bühne stieg, trat im Saal atemlose Stille ein. Aus diesem vor jeder Diskussionsrede
üblichen Schweigen wehte Dubawa Kälte der Entfremdung entgegen. Er sprach lange nicht mehr so
hitzig, wie er in den Zellen gesprochen hatte. Sein Eifer war von Tag zu Tag abgeebbt, und jetzt glich er
einem mit Wasser gelöschten Lagerfeuer, aus dem ätzender Dunst in die Höhe steigt. Dieser Dunst
bestand aus dem krankhaften Ehrgeiz, der durch die unverhüllte Niederlage und die derbe Abfuhr, die
ihm seine alten Freunde erteilt hatten, verletzt worden war, und dem hartnäckigen Widerwillen, seine
Fehler einzugestehen. Er entschloss sich, alles darauf ankommen zu lassen, obwohl er wusste, dass dies
die Kluft zwischen ihm und der Mehrheit nur noch vertiefen würde. Er sprach mit dumpfer, aber
deutlicher Stimme:
»Ich bitte, mich nicht zu unterbrechen und durch Zwischenfälle zu stören. Ich will unseren Standpunkt
eingehend darlegen, obwohl ich im voraus weiß, dass dies vergebens ist: Ihr seid hier die Mehrheit.«
Als er seine Ausführungen schloss, war es, als sei im Saal eine Bombe explodiert. Ein Sturm von Rufen
hallte Dubawa entgegen. Wie Peitschenhiebe trafen Dmitri die zornigen Ausrufe:
»Schande!«
»Nieder mit den Spaltern!«
»Genug! Genug Schmutz aufgewirbelt!«
Unter spöttischem Gelächter verließ Dmitri die Tribüne, und dieses Gelächter kränkte ihn zu Tode. Hätte
man empört geschrieen und getobt, so hätte ihn das befriedigt. Man lachte ihn jedoch aus wie einen
Künstler, der eine falsche Note anstimmt und dann noch aus dem Takt gerät.
»Das Wort hat Schkolenko«, erklärte der Vorsitzende.
Michail erhob sich.
»Ich verzichte aufs Wort.«
Von den hinteren Reihen ertönte Pankratows Bass:
»Und ich bitte darum!«
Am Klang der Stimme erkannte Dubawa die seelische Verfassung Pankratows. So sprach der
Hafenarbeiter, wenn ihn jemand schwer beleidigt hatte. Dubawa begleitete die hohe, etwas nach vorn
gebeugte Gestalt Ignats, der schnell zur Tribüne schritt, mit finsterem Blick und spürte eine bedrückende
Unruhe in sich aufsteigen. Er wusste, was Ignat sagen würde. Er erinnerte sich an die gestrige Begegnung
mit seinen alten Freunden in Solomenka, bei der die Jungen ihn in freundschaftlichem Gespräch zu
beeinflussen suchten, seine Verbindung mit der Opposition abzubrechen. Zwetajew und Schkolenko
waren mit ihm gewesen. Sie hatten sich bei Tokarew versammelt. Dort waren Ignat, Okunew, Talja,
Wolynzew, die Seljonowa, Starowerow und Artjuchin beisammen gewesen. Dubawa war den Versuchen
gegenüber, die Einheit wiederherzustellen, stumm und taub geblieben. Als die Diskussion ihren
Höhepunkt erreicht hatte, ging er mit Zwetajew weg und brachte damit offen zum Ausdruck, dass er nicht
gewillt war, die Fehlerhaftigkeit seines Standpunkts einzugestehen. Schkolenko war geblieben. Und jetzt
weigerte er sich aufzutreten.
Dieser schlappschwänzige Intellektuelle! Sie haben ihn bearbeitet, klar, dachte Dubawa boshaft.
In diesem erbitterten Kampf hatte er alle seine Freunde verloren. Auf der Kommunistischen Universität
war seine alte Freundschaft mit Sharki in die Brüche gegangen, als dieser auf der Komiteesitzung scharf
gegen die Trotzkisten auftrat. Später, als sich die Meinungsverschiedenheiten noch mehr zuspitzten, hörte
Dmitri auf, mit Sharki zu sprechen. Einige Male hatte er in seiner Wohnung bei Anna Sharki getroffen.
Anna Borchardt und Dubawa waren schon seit einem Jahr verheiratet, hatten jedoch getrennte Zimmer.
Dubawa erblickte die Ursache für die Verschlechterung seiner ohnehin gespannten Beziehungen zu Anna,
die seine Ansichten nicht teilte, in Sharkis immer häufiger werdenden Besuchen bei ihr. Das war keine
Eifersucht, aber Annas Freundschaft mit Sharki, mit dem er nichts mehr zu tun haben wollte, brachte ihn
auf. Er sagte dies Anna. Es kam zu einer großen Auseinandersetzung, und ihr Verhältnis zueinander
wurde noch schlechter. Auch war er hierher gefahren, ohne ihr ein Wort davon zu sagen.
Der rasche Lauf seiner Gedanken wurde durch Ignats Stimme unterbrochen, der gerade zu reden begann.
»Genossen!« kam es hart von Pankratows Lippen. Er stand jetzt direkt an der Rampe.
»Genossen! Neun Tage lang haben wir uns die Reden der Oppositionellen angehört. Ich sage ganz offen:
Sie sind nicht wie Kampfgefährten, wie revolutionäre Kämpfer, wie unsere Genossen und Klassenbrüder
aufgetreten - ihr Auftreten war äußerst feindlich, unversöhnlich, boshaft und verleumderisch. Ja,
Genossen, verleumderisch! Uns Bolschewiki versuchte man als Anhänger eines Knüppelregimes in der
Partei darzustellen, als Menschen, die die Interessen ihrer Klasse und der Revolution verraten. Den
besten, den bewährtesten Vortrupp unserer Partei, die ruhmreiche, alte bolschewistische Garde,
diejenigen, die die Kommunistische Partei geschmiedet und erzogen haben, diejenigen, die in den
Gefängnissen der zaristischen Despotie geschmachtet, die - mit Genossen Lenin an der Spitze - den
unerbittlichen Kampf gegen den internationalen Menschewismus und gegen Trotzki geführt haben, diese
Genossen
versuchte man als Vertreter des Parteibürokratismus hinzustellen. Wer anders als der Feind kann solche
Worte aussprechen? Sind denn etwa die Partei und ihr Apparat nicht ein einheitliches Ganzes! Woran
erinnert dieses Auftreten? Wie muss man diejenigen nennen, die junge Rotarmisten gegen ihre
Kommandeure und Kommissare, gegen den Stab aufhetzen, und dies in einem Moment, da die Truppe
von Feinden umgeben ist! Wie denken sich denn das die Trotzkisten eigentlich? Wenn ich heute noch
Schlosser bin, so zählen sie mich zu den ›Anständigen‹, wenn ich aber morgen Sekretär des Komitees
werde, dann bin ich bereits ein ›Bürokrat‹ und ›Apparatschik‹. Ist es nicht eigenartig, Genossen, dass es
gerade unter den Oppositionellen, die so scharf gegen den Bürokratismus auftreten und die die
Demokratie verteidigen, solche Leute wie Tufta gibt, der vor kurzem wegen Bürokratismus von seiner
Arbeit abgesetzt worden ist; wie Zwetajew, der von den Leuten aus Solomenka wegen seines
Herumkommandierens und der Unterdrückung jeder Kritik im Podolsker Bezirk dreimal seines Postens
enthoben wurde? Ist es doch Tatsache, dass sich im Kampf gegen die Partei alles vereinigt, was von der
Partei gemaßregelt wurde. Über Trotzkis ›Bolschewismus‹ mögen die alten Bolschewiki hier sprechen.
Es ist notwendig, dass die Jugend Trotzkis hartnäckigen Kampf gegen die Bolschewiki kennen lernt, sein
ständiges Überlaufen von einem Lager ins andere. Der Kampf gegen die Opposition hat unsere Reihen
nur fester zusammengeschmiedet, hat unsere Jugend ideologisch gefestigt. Die bolschewistische Partei
und der Kommunistische Jugendverband wurden im Kampf gegen die kleinbürgerlichen Strömungen
gestählt. Die hysterischen Panikmacher von der Opposition prophezeien uns wirtschaftlichen und
politischen Zusammenbruch. Unser Morgen wird beweisen, was diese Prophezeiungen wert sind. Sie
verlangen, dass wir unsere Alten, wie zum Beispiel Tokarew und Segal, an die Werkbank
zurückschicken, und an ihre Stelle ein so schwankendes Element wie Dubawa setzen, der den Kampf
gegen die Partei als Heldentum darzustellen versucht. Nein, Genossen, auf so was lassen wir uns nicht
ein. Die Alten werden langsam abgelöst, jedoch nicht von denen, die bei jeder Schwierigkeit wütend
gegen die Linie der Partei ankämpfen. Die Einheit unserer großen Partei lassen wir nicht zerstören.
Niemals wird die alte und junge Garde gespalten werden. Im unversöhnlichen Kampf gegen die
kleinbürgerlichen Strömungen schreiten wir unter dem Banner Lenins zum Sieg!« Pankratow verließ die
Tribüne unter stürmischem Applaus.
Am nächsten Tag versammelten sich bei Tufta ungefähr zehn Mann. Dubawa erklärte:
»Ich fahre heute mit Schkolenko nach Charkow. Hier haben wir nichts mehr zu suchen. Bemüht euch,
Kontakt zu halten. Wir können nichts anderes tun als abwarten, wie sich die Ereignisse weiter gestalten
werden. Zweifellos wird uns die Allrussische Konferenz verurteilen, mir scheint jedoch, dass wir
vorläufig noch keine Repressalien zu erwarten haben. Die Mehrheit will uns nochmals in unserer
praktischen Arbeit prüfen. Jetzt den Kampf offen, besonders nach dieser Konferenz weiterzuführen - das
bedeutet, aus der Partei fliegen, und das liegt nicht in unserem Interesse. Schwer auszudrücken, was
kommen wird. Wir haben einander, glaube ich, nichts weiter zu sagen.« Dubawa stand auf, um zu gehen.
Auch Starowerow, ein hagerer Bursche mit dünnen Lippen, erhob sich.
»Ich verstehe dich nicht«, sagte er lispelnd und ein wenig stotternd. »Sollen denn die
Konferenzbeschlüsse für uns nicht bindend sein?«
Zwetajew unterbrach ihn schroff:
»Formell sind sie natürlich bindend, sonst wird man dir das Parteibuch wegnehmen. Wir wollen jedoch
erst mal sehen, woher der Wind weht, und gehen daher jetzt auseinander.«
Tufta rutschte unruhig auf seinem Stuhl hin und her. Düster und bleich, mit dunklen Ringen unter den
übernächtigen Augen, saß Schkolenko am Fenster und kaute an den Fingernägeln. Bei Zwetajews letzten
Worten unterbrach er seine nervöse Beschäftigung und wandte sich an die Versammelten:
»Ich bin gegen derartige Manöver«, sagte er plötzlich gereizt und dumpf. »Ich bin der Ansicht, dass die
Beschlüsse der Konferenz für uns bindend sind. Wir haben unsere Überzeugung vertreten, müssen uns
jedoch den Konferenzbeschlüssen fügen.«
Starowerow nickte ihm beistimmend zu.
»Ich bin derselben Meinung«, sagte er lispelnd.
Dubawa maß Schkolenko mit einem gehässigen Blick und zischte mit betontem Spott durch die Zähne:
»Dir schlägt überhaupt niemand etwas vor. Dir bleibt noch immer die Möglichkeit, auf der
Gouvernementskonferenz in Reue zu machen.«
Schkolenko sprang auf.
»Was ist das für ein Ton, Dmitri! Ich sage dir ganz offen, mich stoßen deine Worte ab und zwingen mich,
meine gestern eingenommene Stellung zu überprüfen!«
Dubawa wehrte mit den Händen ab.
»Dir bleibt nur eins übrig. Geh und tue Buße, bevor es zu spät ist.«
Dubawa gab allen die Hand zum Abschied und ging davon.
Kurz darauf verabschiedete sich auch Schkolenko und Starowerow.
Mit Eiseskälte hielt das Jahr 1924 seinen Einzug. Im Januar wütete grimmiger Frost, und in der zweiten
Monatshälfte brausten Stürme über das schneebedeckte Land hinweg.
Auf den südwestlichen Eisenbahnlinien waren die Gleise vom Schnee verweht. Die Menschen kämpften
gegen das entfesselte Element. Schneebagger krallten sich mit stählernen Schaufeln in die Berge von
Schnee ein und bahnten den Zügen ihren Weg. Frost und Schneegestöber zerrissen die vereisten
Telegrafendrähte. Von den zwölf Linien arbeiteten nur noch drei: die indoeuropäische und zwei direkte
Leitungen.
Im Telegrafenraum des Bahnhofs Schepetowka I führten die drei Morseapparate ein unaufhörliches, nur
dem geübten Ohr verständliches Gespräch.
Die Telegrafistinnen waren jung, und die Länge des von ihnen seit ihrem Dienstantritt abgezogenen
Bandes betrug höchstens zwanzig Kilometer, während der Alte, ihr Kollege, bereits das dritte
Kilometerhundert begonnen hatte. Er las die Bänder nicht wie sie, mit gerunzelter Stirn mühsam die
schwierigen Buchstaben zu Sätzen aneinanderreihend, er schrieb ein Wort nach dem anderen auf ein
Formular, indem er nur das Klopfen des Apparates abhörte. Da fing er die Worte auf: »An alle, alle,
alle!«
Während der Telegrafist notierte, überlegte er: Wahrscheinlich wieder so ein Rundschreiben über den
Kampf gegen Schneeverwehungen. Draußen wirbelte der Schnee, der Wind warf ihn ballenweise immer
wieder gegen das Fenster. Dem Telegrafisten schien es, als habe jemand an die Scheibe geklopft. Er
wandte den Kopf, und sein Blick wurde unwillkürlich von der Schönheit der Eisblumen gebannt. Niemals
hätte Menschenhand diese feingravierten eigenartigen Blätter und Stengel formen können.
Durch den Anblick der Eisblumen abgelenkt, horchte er nicht mehr auf den Apparat und nahm dann, als
er die Augen wieder vom Fenster losgerissen hatte, das Band, um die versäumten Worte nachzulesen.
Der Apparat meldete:
»Am 21. Januar, sechs Uhr fünfzig Minuten …«
Rasch notierte der Telegrafist das Gelesene. Dann ließ er das Band fallen und lauschte, den Kopf auf die
Hand gestützt.
»Gestern … starb in Gorki …« Der Telegrafist schrieb langsam mit. Wie viele freudige und tragische
Nachrichten hatte er schon in seinem Leben vernommen. Als erster erfuhr er von fremdem Kummer und
fremdem Glück. Seit langem hatte er aufgehört, sich in den Sinn der kurzen abgerissenen Sätze
hineinzudenken. Er fing sie rein akustisch auf und hielt sie dann mechanisch auf dem Papier fest, ohne
ihren Inhalt zu beachten.
Eben ist da jemand gestorben, und man teilt es jemandem mit. Der Telegrafist hatte die Anschrift: »An
alle, alle, alle!« schon längst vergessen. Der Apparat klopfte weiter.
»W-l-a-d-i-m-i-r I-l-j-i-t-s-c-h« übersetzte der alte Telegrafist das Klopfen der Hämmerchen in
Buchstaben. Er saß ruhig, ein wenig müde da. Irgendwo ist da ein Wladimir Iljitsch gestorben, für
irgendwen schreibt er heute diese tragischen Worte auf, irgendwer wird vor Verzweiflung und Kummer
schluchzen. Ihm aber ist das alles fremd - er ist nur ein abseits stehender Zeuge. Der Apparat klopft
Punkte und Striche, und wiederum Punkte und Striche. Er hat aus den bekannten Tönen schon den ersten
Buchstaben zusammengesetzt und ihn aufs Papier übertragen. Es war der Buchstabe L. Danach trug er
den zweiten Buchstaben E ein, daneben setzte er sorgfältig ein N, wobei er zweimal den Mittelstrich
zwischen den beiden Linien zeichnete, dem fügte er sofort ein I hinzu und fing dann schon automatisch
das letzte N auf.
Der Telegrafenapparat klopfte jetzt eine Pause, und für den Bruchteil einer Sekunde blieb der Blick des
Mannes an dem von ihm geschriebenen Wort haften:
»LENIN.«
Der Apparat klopfte weiter. Aber der an dem bekannten Namen haften gebliebene Gedanke kehrte wieder
zu ihm zurück. Der Telegrafist schaute nochmals auf das letzte Wort - »LENIN«. Wie? Lenin? Die Linse
seines Auges erfasste plötzlich den gesamten Inhalt des Telegramms. Einige Sekunden lang betrachtete
der Telegrafist das Blatt, und zum ersten Male während seiner zweiunddreißigjährigen Tätigkeit traute er
seinen Übertragungen nicht.
Dreimal überflog er hastig die Zeilen. Hartnäckig wiederholten sie jedoch dieselben Worte:
»… starb Wladimir Iljitsch Lenin.« Der Alte sprang auf, hob den spiralförmigen Streifen in die Höhe und
bohrte seinen Blick in die Schriftzeichen. Der zwei Meter lange Streifen bestätigte, was er nicht glauben
wollte. Er wandte sein totenbleiches Gesicht den Kolleginnen zu, und diese vernahmen seinen
erschrockenen Aufschrei:
»Lenin ist gestorben!«
Die Nachricht von diesem unersetzlichen Verlust verließ das Telegrafenamt durch die geöffnete Tür und
raste mit der Schnelligkeit eines Sturmwindes über den Bahnhof, wirbelte wie Schneegestöber über
Gleise und Weichen hinweg und drang mit dem eisigen Zugwind durch die halbgeöffneten
eisenbeschlagenen Tore des Depots.
In der Werkstatt stand über der ersten Reparaturgrube eine Lokomotive, die bei der Brigade für leichte
Ausbesserungen instand gesetzt wurde. Der alte Politowski war selbst in die Grube unter seine
Lokomotive gekrochen und zeigte den Schlossern die reparaturbedürftigen Stellen. Sachar Brusshak bog
gemeinsam mit Artjom das verbogene Räderwerk zurecht. Er hielt das Gitter auf den Amboss, und
Artjom bearbeitete es mit dem Hammer.
Sachar war in den letzten Jahren stark gealtert. Das Leben hatte ihm eine tiefe Furche in die Stirn
gegraben, die Schläfen waren ergraut, sein Rücken war gebeugt, und die tief eingefallenen Augen
blickten kummervoll.
Im hellen Spalt der Tür tauchte ein Mensch auf, der dann im Dämmerlicht der Werkstatt wieder
verschwand, Sein erster Ruf wurde von Hammerschlägen übertönt, doch als er zu den Leuten an der
Lokomotive kam, blieb Artjom mit erhobenem Hammer stehen.
»Genossen! Lenin ist gestorben!«
Der Hammer sank langsam nieder, lautlos ließ ihn Artjom zu Boden gleiten.
»Was hast du gesagt?«
Krampfhaft krallte sich seine Hand in den Halbpelz des Menschen ein, der die Hiobsbotschaft überbracht
hatte. Er sah ihn an und erkannte den Parteisekretär.
Jener aber rang nach Atem und wiederholte mit gebrochener, dumpfer Stimme:
»Ja, Genossen, Lenin ist gestorben.«
Jetzt begann Artjom die grausame Wahrheit zu begreifen.
Die Arbeiter krochen aus der Grube und vernahmen schweigend die Botschaft vom Tode des Mannes,
dessen Name in der ganzen Welt bekannt war.
Am Tor heulte eine Lokomotive auf. Alle zuckten zusammen ….. Vom anderen Ende des Bahnhofs
antwortete eine zweite, eine dritte … Zu ihren mächtigen und alarmierenden Rufen gesellte sich die
Sirene des Kraftwerks, hoch und durchdringend wie der Flug von Schrapnellen, und wurde noch von den
hellen Pfiffen der prächtigen Schnellzuglokomotive »S« übertroffen, die zur Abfahrt des nach Kiew
gehenden Zuges bereitstand.
Der GPU-Mitarbeiter fuhr verblüfft zusammen, als der polnische Lokomotivführer der Linie
Schepetowka-Warschau, der den Grund der Alarmsignale erfahren hatte, kurz aufhorchte, dann ebenfalls
das Kettchen nach unten zog und das Dampfventil öffnete. Er wusste, dass er dieses Signal zum letzten
Male gab, dass er nie mehr eine Lokomotive bedienen wird. Seine Hand hielt jedoch die Kette fest, und
das Pfeifen seiner Lokomotive ließ die erschrockenen polnischen Kuriere und Diplomaten von ihren
weichen Coupesitzen auffahren.
Im Depot sammelten sich die Menschen; durch alle Tore strömten sie herbei.
Als das große Gebäude überfüllt war, erklangen aus dem traurigen Schweigen die ersten Worte.
Es sprach der Sekretär des Kreis-Parteikomitees von Schepetowka, Scharabin, ein alter Bolschewik.
»Genossen! Der Führer des Weltproletariats, Genosse Lenin, ist nicht mehr. Die Partei hat einen
unersetzlichen Verlust erlitten. Es starb der Schöpfer der bolschewistischen Partei, der Mann, der die
Partei zur Unversöhnlichkeit ihren Feinden gegenüber erzogen hat.…. Der Tod des Führers der Partei und
der Arbeiterklasse ruft die besten Söhne des Proletariats in unsere Reihen … «.«
Ein Trauermarsch ertönte. Hunderte entblößten die Häupter, und Artjom, der schon seit fünfzehn Jahren
nicht mehr geweint hatte, spürte, dass ihm ein Schluchzen die Kehle zuschnürte, und seine mächtigen
Schultern bebten.
Die Wände des Eisenbahnerklubs schienen dem Andrang der Menschenmassen nicht standhalten zu
können. Draußen herrschte bittere Kälte. Die zwei mächtigen Tannen am Eingang standen im
Schneeornat und mit Eiszapfen behängt. Im Saal war es jedoch heiß und schwül, vom rotglühenden Ofen
und vom Atem der sechshundert Menschen, die an der Trauersitzung der Parteiorganisation teilnahmen.
Heute war der Saal nicht von dem üblichen Lärm erfüllt. Tiefe Trauer dämpfte alle Stimmen. Die Leute
sprachen nur flüsternd miteinander, und in den vielen hundert Augenpaaren lag traurige Besorgnis. Es
war, als hätte sich hier die Mannschaft eines Schiff es versammelt, dem Wind und Wellen plötzlich
seinen erprobten Steuermann entrissen hatten.
Geräuschlos nahmen die Mitglieder des Parteikomitees ihre Plätze am Tisch des Präsidiums ein. Der
stämmige Sirotenko nahm behutsam die Glocke, ließ sie kurz ertönen und stellte sie wieder auf ihren
Platz. Allmählich trat im Saal drückende Stille ein.
Gleich nach der Ansprache erhob sich der Parteisekretär Sirotenko.
Das, was er berichtete, setzte niemanden von den Anwesenden in Erstaunen, obwohl es für eine
Trauerkundgebung ungewöhnlich war. Sirotenko sagte:
»Siebenunddreißig Arbeiter bitten die auf der Sitzung Anwesenden, ein Gesuch zu erörtern, das sie alle
unterzeichnet haben.« Und er verlas:
»An das Eisenbahnerkollektiv der Kommunistischen Partei der Bolschewiki, Bahnhof Schepetowka,
Südwestliche Eisenbahnlinie.
Der Tod Lenins hat uns in die Reihen der bolschewistischen Partei gerufen. Wir bitten darum, uns nach
Prüfung des Antrags auf der heutigen Sitzung in die Partei Lenins aufzunehmen.«
Den kurzen Worten folgten zwei lange Reihen Unterschriften. Sirotenko las sie vor und machte nach
jedem Namen eine kurze Pause, damit ihn sich die Anwesenden einprägen konnten:
»Politowski, Stanislaw Sigmundowitsch, Lokomotivführer, sechsunddreißig Jahre berufstätig.«
Durch den Saal ging beifälliges Gemurmel.
»Kortschagin, Artjom Andrejewitsch, Schlosser, siebzehn Jahre berufstätig.«
»Brusshak, Sachar Filippowitsch, Lokomotivführer, einundzwanzig Jahre berufstätig.«
Das Stimmengewirr wuchs an. Der Mann am Präsidiumstisch verlas immer weitere Namen; es waren die
der vorbildlichsten, besten Eisenbahnarbeiter.
Ganz still wurde es im Saal, als der erste derer, die das Gesuch unterschrieben hatten, zum
Präsidiumstisch trat. Nicht ohne Erregung erzählte nun der alte Politowski den Versammelten die
Geschichte seines Lebens.
»… Was kann ich euch da viel sagen, Genossen? Ihr wisst ja selbst, wie das Leben eines Arbeiters in
früheren Zeiten verlief. Die reinste Fronarbeit, und das Alter verbrachte er in Hunger und Elend. Nun, ich
bekenne, als die Revolution kam, fühlte ich mich schon als alter Mann. Die Sorge um die Familie lastete
schwer auf mir, und ich übersah den Weg in die Partei. Obwohl ich niemals dem Feind Beistand geleistet
habe, nahm ich doch nur selten selber am Kampf teil. Im Jahre 1905 war ich Mitglied des Streikkomitees
in den Warschauer Depotwerkstätten, und da habe ich zu den Bolschewiki gehalten. Jung war ich noch
und ein Hitzkopf. Aber wozu die Vergangenheit ausgraben! Der Tod Iljitschs hat mich mitten ins Herz
getroffen. Wir haben unseren Freund und Wohltäter für immer verloren, und da hab ich kein Recht, an
mein Alter zu denken …! Vielleicht wird ein anderer das besser ausdrücken können als ich, ich bin eben
kein Redner. Eins möchte ich nur noch sagen: Einen anderen Weg als den der Bolschewiki gibt es für
mich nicht.«
Das graue Haupt des Lokomotivführers beugte sich trotzig vor, und seine Augen unter den grauen Brauen
blickten fest und klar in den Saal, aus dem die Entscheidung kommen sollte.
Keine einzige Hand erhob sich, um gegen die Aufnahme dieses kleinen grauhaarigen Mannes in die
Partei etwas einzuwenden, und es enthielt sich niemand der Stimme, als die Parteileitung die Parteilosen
um ihre Stellungnahme befragte … Politowski verließ die Rednertribüne als Mitglied der
Kommunistischen Partei.
Jedem im Saal war es klar, dass etwas Ungewöhnliches geschah.
Dort, wo soeben noch der Lokomotivführer gestanden hatte, sah man jetzt die kräftige Gestalt Artjoms.
Der Schlosser schien nicht recht zu wissen, was er mit seinen großen Händen anfangen sollte, und so
drückte und quetschte er seine Pelzmütze zusammen. Die an den Borten schon abgeschabte
Schafpelzjacke stand offen. Die graue Feldbluse, die am Kragen von zwei Messingknöpfen
zusammengehalten wurde, gab dem Schlosser ein feierliches Aussehen. Artjom blickte in den Saal und
bemerkte plötzlich das vertraute Gesicht einer Frau: Zwischen ihren Kolleginnen aus der
Schneiderwerkstätte saß Galina, die Tochter des Steinmetzen. Sie lächelte ihm ermunternd zu. Aus
diesem Lächeln las er Zustimmung und noch etwas Unausgesprochenes, was sich in ihren Mundwinkeln
verbarg.
»Erzähl deinen Lebenslauf, Artjom!« sagte Sirotenko.
Mühsam begann der ältere Kortschagin seine Erzählung, denn er war es nicht gewohnt, auf großen
Versammlungen zu sprechen. Erst jetzt spürte er, dass er all das, was sich in seinem Leben zugetragen
hatte, nicht in Worte zu kleiden vermochte. Nur mühselig reihten sich die Sätze aneinander, und seine
Erregung machte ihm das Reden noch schwerer. Noch nie hatte er etwas Ähnliches empfunden. Es war
ihm völlig klar, dass sein Leben jetzt an einem Wendepunkt stand, dass er im Begriff war, den letzten
Schritt zu tun, um seinem harten Dasein Inhalt und Sinn zu geben.
»Wir waren vier Kinder zu Hause«, begann Artjom.
Im Saal herrschte Stille. Sechshundert Menschen lauschten gespannt dem stämmigen Arbeiter mit der
Adlernase und den Augen, die unter dichten dunklen Brauen versteckt lagen.
»Die Mutter arbeitete als Köchin bei den Herrschaften. An meinen Vater kann ich mich kaum erinnern.
Er lebte nicht gut mit meiner Mutter. Goss mehr hinter die Binde als nötig war. Wir waren immer mit der
Mutter zusammen. Es ging über ihre Kraft, so viele Münder zu stopfen. Die Herrschaften zahlten ihr im
Monat vier Rubel samt Kost, und dafür musste sie vom frühen Morgen bis spät in die Nacht schuften. Ich
hatte das Glück, zwei Winter lang die Schule besuchen zu dürfen. Man brachte mir dort das Lesen und
Schreiben bei. Als ich jedoch neun Jahre alt war, blieb der Mutter nichts anderes übrig, als mich in eine
Schlosserwerkstatt in die Lehre zu geben. Drei Jahre lang arbeitete ich ohne Lohn für die bloße Kost. Der
Besitzer der Werkstatt war ein Deutscher, er hieß Förster. Zuerst wollte er mich nicht nehmen, weil ich
noch so jung war. Ich war aber ein kräftiger Bursche, und die Mutter machte mich um zwei Jahre älter.
Drei Jahre war ich bei diesem Deutschen. Das Handwerk konnte ich bei ihm nicht erlernen. Ich musste
den ganzen Tag in der Hauswirtschaft helfen, überall hinlaufen, ihm Schnaps bringen. Er soff bis zur
Bewusstlosigkeit….. Man jagte mich auch nach Kohlen und Eisen … Die Hausfrau machte mich zu
ihrem Diener: Töpfe musste ich für sie schleppen und Kartoffeln schälen. Jeder hatte es darauf abgesehen,
mich mit Fußtritten zu traktieren, oft ganz ohne jeden Grund - einfach so, aus Gewohnheit. Tat ich der
Hausfrau irgend etwas nicht recht - die Trunksucht ihres Mannes hatte sie verbittert -, so haute sie mir
einfach eine runter. Und wenn ich mich auch von ihr losmachte und auf die Straße lief, wohin sollte ich
denn gehen, bei wem mich beschweren? Die Mutter wohnte vierzig Werst entfernt, und auch bei ihr war
kein Unterkommen … In der Werkstatt war es nicht besser. Der Bruder des Meisters führte dort das große
Wort. Dieser Halunke liebte es, sich über mich lustig zu machen. ›Gib mir diese Scheibe dort‹, sagte er zu
mir und zeigte in eine Ecke, wo sich die Schmiedeesse befand. Ich ging hin, griff mit der Hand danach:
Er hatte sie jedoch soeben erst geschmiedet und aus der Esse geholt. Auf dem Boden sah sie schwarz aus
- fasste man sie aber an, so verbrannte man sich die Finger bis auf die Knochen. Ich schrie vor Schmerz,
er aber grinste und hatte noch seine Freude daran. Diese Quälereien konnte ich nicht mehr ertragen und
lief zur Mutter. Aber sie wusste nicht, was sie mit mir anfangen sollte, und brachte mich zu dem
Deutschen zurück. Brachte mich zurück und weinte dabei während des ganzen Weges. Im dritten
Lehrjahr begannen sie mir etwas vom Schlosserhandwerk beizubringen, aber die Prügelei hörte nicht auf.
Ich lief wieder davon, diesmal nach Starakonstantinow. In dieser Stadt arbeitete ich in einer Fleischerei
und wusch dort anderthalb Jahre lang die Tierdärme. Unser Unternehmer verspielte seine ganze Habe,
blieb uns den Lohn für mehr als vier Monate schuldig und ging dann auf und davon. So kam ich aus
dieser Spelunke heraus. Ich setzte mich in den Zug, stieg in Shmerinka aus und begab mich auf
Arbeitssuche. Zu meinem Glück fand sich ein Depotarbeiter, der Mitleid mit mir hatte und mir half. Als
er erfuhr, dass ich etwas von der Schlosserei verstand, gab er mich für seinen Neffen aus und setzte sich
für mich bei seinem Chef ein. Meiner Größe nach schätzte man mich auf siebzehn Jahre, und so wurde
ich Schlossergehilfe. Und hier in Schepetowka arbeite ich schon seit neun Jahren. Das ist alles über meine
Vergangenheit, und mein jetziges Leben kennt ihr ja.«
Artjom fuhr sich mit der Mütze über die Stirn und atmete tief auf. Es galt noch, das Wichtigste zu sagen,
was ihm am allerschwersten fiel. Ja, das Allerschwerste, und er musste es sagen, bevor man ihn danach
fragte. Er runzelte die dichten Brauen und fuhr in seiner Erzählung fort:
»Man kann mich fragen, warum ich bis jetzt noch nicht Bolschewik geworden bin, schon damals, als die
Revolution ausbrach. Was soll ich darauf antworten? Nun, bis zum Altwerden hat's noch Zeit, und ich
habe eben erst heute den richtigen Weg gefunden. Wozu soll ich das verhehlen? Wir haben diesen Weg
übersehen, schon im Jahre 1918 hätten wir ihn einschlagen sollen, als wir
gegen die Deutschen streikten. Der Matrose Shuchrai hat oftmals mit uns darüber gesprochen. Erst 1920
ergriff ich das Gewehr. Nachdem dann das Durcheinander zu Ende war und wir die Weißen ins Schwarze
Meer getrieben hatten, kehrten wir zurück. Da fing es an … die Familie, Kinder … Ich hab mich in die
häuslichen Sorgen vergraben. Jetzt aber, da unser Genosse Lenin von uns gegangen ist und die Partei
ihren Ruf erschallen ließ, hab ich über mein ganzes Leben nachgedacht und hab gefunden, was da nicht
stimmt. Es genügt nicht, die Sowjetmacht zu verteidigen, wir müssen alle zusammen wie eine große
Familie an Lenins Stelle treten, damit unsere Sowjetmacht wie eine eherne Festung dasteht. Wir müssen
Bolschewiki werden - es ist ja unsere Partei!«
Einfach, aber mit großer Aufrichtigkeit, verlegen über die für ihn ungewöhnlichen Worte, beendete der
Schlosser seine Rede. Es war ihm plötzlich, als hätte er eine drückende Last von sich geworfen, er
richtete sich in seiner ganzen Größe auf und wartete auf die Fragen.
»Vielleicht möchte jemand eine Frage stellen?« unterbrach Sirotenko die eingetretene Stille.
In die Menschenreihen kam Bewegung, aber niemand ergriff sogleich das Wort. Ein pechschwarzer
Heizer, der direkt von der Lokomotive zur Versammlung gekommen war, rief entschlossen:
»Was gibt's da viel zu fragen? Kennen wir ihn denn etwa nicht? Bestätigt ihn und basta!«
Der Schmied Giljaka, untersetzt, von Hitze und Anstrengung ganz rot im Gesicht, stieß heiser hervor:
»So einer kommt nicht unter die Räder, er wird ein standhafter Genosse sein. Lass abstimmen,
Sirotenko!«
In den hinteren Reihen, in denen die Komsomolzen saßen, erhob sich einer, der im Halbdunkel nicht zu
erkennen war, und fragte:
»Soll Genosse Kortschagin sagen, warum er sich auf dem Lande niedergelassen hat und ob ihn nicht die
Bauernwirtschaft der proletarischen Psychologie entfremdet.«
Im Saal ließ sich ein leises, unzufriedenes Gemurmel vernehmen, und irgend jemand protestierte:
»Drück dich einfacher aus! Gerade der richtige Ort zum Phrasendreschen …«
Aber Artjom beantwortete die Frage schon:
»Lasst nur, Genossen. Der Junge hat den Nagel auf den Kopf getroffen. Ich habe mich aufs Land
verkrochen. Das stimmt. Aber mein Arbeitergewissen habe ich noch immer behalten. Und von heute an
ist es mit dem Landleben aus. Ich ziehe mit meiner Familie in die Nähe des Depots, das wird richtig sein.
Denn dort auf dem Lande fühle ich mich nicht in meinem Element.«
Und als Artjom die Hände sah, die wie ein Wald emporragten, erbebte sein Herz aufs neue. Dann schritt
er, ohne seinen Körper zu spüren, erhobenen Hauptes auf seinen Platz.
Hinter ihm tönte Sirotenkos Stimme:
»Einstimmig.«
Sachar Brusshak stand als dritter vor dem Präsidiumstisch. Der wortkarge alte Gehilfe Politowskis, der
inzwischen schon lange selber Lokomotivführer geworden war, schloss die Erzählung über sein
Arbeitsleben mit den leise gesprochenen, jedoch allen verständlichen Worten:
»Ich habe die Pflicht, für meine Kinder das Werk zu Ende zu führen. Nicht deshalb sind sie zugrunde
gegangen, damit ich mich in meinem Schmerz vergrabe. Nach ihrem Tod bin ich nicht für sie
eingesprungen. Aber der Tod Lenins hat mir die Augen geöffnet. Über meine Vergangenheit fragt mich
nicht. Unser wirkliches Leben beginnt erst jetzt.«
Von Erinnerungen überwältigt, blickte Sachar düster, mit gerunzelten Brauen vor sich hin. Als jedoch die
Anwesenden einstimmig seine Aufnahme in die Partei beschlossen, hellte sich sein Gesicht auf, und der
graue Kopf hob sich zuversichtlich.
Bis spät in die Nacht wurde im Depot Heerschau gehalten. Nur die Besten derer, die sich zum LeninAufgebot gemeldet hatten, jene, die man gut kannte
und die sich ihr Leben lang bewährt hatten, wurden in die Partei aufgenommen.
Durch Lenins Tod wurden Hunderttausende Arbeiter Bolschewiki. Die Partei blieb auch nach dem
Ableben Lenins so unerschütterlich wie ein Baum, dessen Wurzelwerk tief in der Erde verwachsen ist. Er
wird nicht verkümmern, sägt man ihm auch die Spitze ab.
SECHSTES KAPITEL
Vor dem Eingang zum Konzertsaal des Hotels standen zwei junge Menschen. Der eine, ein langer junger
Mann mit einem Zwicker, trug eine rote Binde mit der Aufschrift »Kommandant«.
»Tagt hier die ukrainische Delegation?« erkundigte sich Rita. Der Lange antwortete streng offiziell: »Ja,
und Sie wünschen?«
»Ich möchte zur Tagung.«
Der Lange versperrte ihr den Weg. Er musterte Rita und sagte:
»Ihr Mandat, bitte. Nur Delegierte mit beschließender und beratender Stimme sind zugelassen.«
Rita entnahm ihrer Handtasche eine Karte mit Goldaufdruck. Der Lange las:
»Mitglied des Zentralkomitees.« Sofort erwiderte er höflich in freundschaftlichem Ton:
»Bitte, treten Sie ein, dort links sind noch Plätze frei.«
Rita ging die Stuhlreihen entlang, und als sie den ersten freien Platz gewahrte, setzte sie sich. Die
Delegiertenberatung schien zu Ende zu gehen. Rita lauschte den Ausführungen des Vorsitzenden. Die
Stimme kam ihr bekannt vor.
»Somit, Genossen, sind die Vertreter der Delegationen in den Seniorenkonvent des Allrussischen
Kongresses und in den Delegiertenrat gewählt. Die Sitzung beginnt in zwei Stunden. Gestatten Sie mir,
noch einmal die Liste der zum Kongress eingetroffenen Delegierten nachzuprüfen.«
Rita erkannte Akim. Er war es, der eilig die Namen verlas. Als Antwort erhoben sich Hände mit roten
oder weißen Mandatskarten. Rita lauschte gespannt. Das ist ein bekannter Name: »Pankratow.«
Sie spähte nach der erhobenen Hand. Es gelang ihr jedoch nicht, unter den Sitzenden das vertraute
Gesicht des Hafenarbeiters ausfindig zu machen. Ein Name folgte dem anderen. Und wieder wurde ein
ihr bekannter Genosse genannt, »Okunew«, und gleich darauf »Sharki«.
Ritas Augen suchten Sharki. Unweit entdeckte sie sein Profil … Zweifellos -Wanja. Schon mehrere Jahre
hatte sie ihn nicht gesehen.
Es folgten weitere Namen. Plötzlich ließ sie einer zusammenfahren:
»Kortschagin.«
Irgendwo ganz vorn erhob sich eine Hand, tauchte wieder unter, und - sonderbar - Rita Ustinowitsch hatte
den quälenden Wunsch, den Namensvetter ihres verstorbenen Freundes zu sehen. Unverwandt blickte sie
dorthin, wo sich die Hand erhoben hatte, aber alle Köpfe schienen einander zu gleichen. Rita stand auf
und ging durch den Seitengang zu den vordersten Reihen. Da verstummte Akim. Sofort entstand ein
Gescharre mit den Stühlen. Die Delegierten unterhielten sich laut miteinander, und überall schallte es von
jugendlichem Lachen. Mit Mühe überschrie Akim den Lärm:
»Nicht zu spät kommen! Punkt sieben Uhr … Großes Theater!«
Alle drängten dem Ausgang zu.
Rita begriff, dass sie in diesem Menschenstrom keinen von denen finden würde, deren Namen sie soeben
vernommen hatte. Jetzt galt es, Akim nicht aus den Augen zu verlieren und durch ihn die übrigen zu
finden. Sie ließ die letzte Delegiertengruppe vorüber und ging auf Akim zu.
»Nun, Kortschagin, alter Junge, fahren wir also auch!« vernahm sie hinter ihrem Rücken, und eine ihr so
bekannte, so vertraute Stimme erwiderte:
»Gut, gehen wir!«
Rita wandte blitzschnell den Kopf.
Vor ihr stand ein hochgewachsener, braungebrannter junger Mann in blauen Reithosen und einer
feldgrauen Soldatenbluse, die in der Taille mit einem schmalen kaukasischen Riemen umgürtet war.
Mit weitaufgerissenen Augen starrte ihn Rita an, und erst als ein Paar Arme sie herzlich umschlangen und
eine bewegte Stimme leise »Rita« zu ihr sagte, begriff sie, dass dies wirklich Pawel Kortschagin war.
»Du lebst?«
Diese Worte sagten ihm alles. Sie wusste nicht, dass die Nachricht von seinem Tod auf einem Irrtum
beruhte.
Der Saal war jetzt leer. Durch das weitgeöffnete Fenster drang der Lärm der Twersliaja, dieser mächtigen
Verkehrsader der Stadt. Von einer nahen Uhr dröhnten laut sechs Schläge. Und den beiden schien es, als
seien sie sich jetzt erst, vor wenigen Minuten, begegnet. Die rasch vorrückenden Zeiger der Uhr riefen
jedoch zum Großen Theater. Rita blickte Pawel nochmals an, als sie über die breite Treppe dem Ausgang
zuschritten. Er war einen halben Kopf größer als sie, sonst war er jedoch immer noch der alte, nur
männlicher und zurückhaltender war er geworden.
»Ich habe dich ja gar nicht gefragt, wo du eigentlich arbeitest.«
»Ich bin Sekretär eines Kreis-Jugendkomitees oder, wie Dubawa wohl sagen würde, ein
›Amtsschimmel‹.« Pawel lächelte.
»Hast du ihn irgendwo gesehen?«
»Ja, und diese Begegnung hat auf mich einen sehr unangenehmen Eindruck gemacht.«
Sie gingen auf die Straße hinaus. Hupende Autos jagten dahin. Überall zahllose Menschen, ein Gewirr
von Stimmen. Auf dem Weg zum Großen Theater wechselten sie nur wenige Worte miteinander. Beide
beschäftigte der gleiche Gedanke.
Die Eingänge waren von einem ungestüm brausenden und brandenden Menschenmeer umlagert. Alle
strebten dem riesigen Gebäude zu und versuchten in das von Rotarmisten bewachte Theater einzudringen.
Die unerbittlichen Rotarmisten gewährten jedoch nur den Delegierten Einlass, die stolz ihr Mandat
vorwiesen und so die Kette der Posten durchschritten.
Die Menge, die das Theater umwogte, bestand aus Komsomolzen, denen es nicht gelungen war, eine
Besucherkarte zu bekommen, die aber trotzdem versuchten - koste es, was es wolle -, der Eröffnung des
Kongresses beizuwohnen. Einige besonders gewandte Komsomolzen drängelten sich mitten in die
Delegiertengruppen hinein und zeigten ebenfalls irgendein rotes Papierchen vor, das ein Mandat
vorstellen sollte. Manche von ihnen hatten so die Möglichkeit, bis an den Eingang zu kommen; einige
schlüpften sogar durch die Türen hindurch. Hier aber landeten sie in den Armen des diensthabenden
Zentralkomiteemitglieds oder des Kommandanten, der die Gäste auf die Ränge und die Delegierten ins
Parkett wies und von dem sie, zum größten Vergnügen der übrigen draußengebliebenen »kartenlosen
Gesellschaft«, wieder hinausexpediert wurden.
Nur etwa der zwanzigste Teil derer, die an dem Kongress teilzunehmen wünschten, fand im Theater
Platz.
Mit großer Mühe gelangten Rita und Pawel zur Tür. Immer mehr Delegierte strömten herbei, wurden von
Straßenbahnen und Autos herangebracht. Den Rotarmisten, die ebenfalls Komsomolzen waren, fiel es
immer schwerer, die Ordnung aufrechtzuerhalten. Man drückte sie an die Wand, und dicht bei der Tür
erschollen laute Rufe:
»Los, vorwärts, Jungs, gebt nicht nach!«
»Los, Bruderherz, dräng nur nach vorn, wir werden's schon schaffen!«
»Lo-os! Lo-os! Feste …!«
Zusammen mit Kortschagin und Rita stürmte ein kleiner flinker Bursche, mit dem Abzeichen des
Kommunistischen Jugendverbandes auf der Brust, wie ein Wirbelwind durch die Tür. Er lief an dem
Kommandanten vorüber und rannte
Hals über Kopf ins Foyer. Einen Augenblick - und er war im Strom der Delegierten untergetaucht.
»Wir wollen uns hierher setzen«, sagte Rita, als sie das Parkett betraten, und zeigte auf zwei Sessel in den
hinteren Reihen. Sie nahmen Platz.
»Ich möchte, dass du mir eine Frage beantwortest«, sagte Rita.
»Obwohl die Sache schon längst veraltet ist, denke ich doch, dass du es mir jetzt erklären wirst: Weshalb
hast du damals unseren Unterricht und unsere Freundschaft abgebrochen?«
Von der ersten Minute ihres Wiedersehens an hatte Pawel diese Frage erwartet. Und dennoch verwirrte
sie ihn.
Ihre Augen begegneten einander, und Pawel begriff: Sie weiß alles.
»Ich glaube, Rita, dass du es selber weißt. Das war vor drei Jahren, und jetzt kann ich mich dafür nur
verurteilen. Kortschagin hat in seinem Leben überhaupt nicht wenige große und kleine Fehler gemacht,
und einer davon war der, von dem du jetzt sprichst.« Rita lächelte.
»Das war ein gutes Vorwort. Ich möchte jedoch eine Antwort haben.« Pawel sagte leise:
»Daran bin nicht nur ich schuld, sondern auch der Roman ›Stechfliege‹ und seine revolutionäre
Romantik. Bücher, in denen in lebendiger Weise mutige, geistig hoch stehende und willensstarke
Revolutionäre geschildert werden, die tapfer und selbstlos unserer Sache ergeben sind, hinterließen in mir
stets einen außerordentlich starken Eindruck und riefen in mir den Wunsch wach, ihnen nachzueifern. Da
habe ich auch mein Gefühl für dich nach dem Beispiel dieses Romans unterdrückt. Jetzt kommt mir das
lächerlich vor, mehr noch, beklagenswert.«
»Und jetzt wird die ›Stechfliege‹ also anders bewertet?«
»Nein, Rita, im Prinzip nicht. Ich bin nur gegen die überflüssige Tragik des qualvollen
Herumexperimentierens. mit der eigenen Willenskraft. Ich bin jedoch für das Grundsätzliche in der
›Stechfliege‹: für das Mutige, für die grenzenlose Standhaftigkeit, für diesen Typ eines Menschen, der zu
leiden versteht, ohne es immerfort zur Schau zu tragen. Ich bin für diesen Typ eines Revolutionärs, für
den das Persönliche gegenüber der Allgemeinheit völlig in den Hintergrund tritt.«
»Es ist aber doch bedauerlich, Pawel, dass dieses Gespräch drei Jahre später stattfindet, als es hätte
stattfinden sollen«, sagte Rita nachdenklich.
»Bedauerst du das deshalb, Rita, weil ich für dich sowieso niemals mehr als ein Genosse hätte sein
können?«
»Nein, Pawel, du hättest auch mehr werden können.«
»Das kann man noch gutmachen.«
»Nein, jetzt ist es ein wenig zu spät, Genosse ›Stechfliege‹.« Rita lächelte über ihren Scherz und fügte
erklärend hinzu:
»Ich habe ein Töchterchen. Es hat einen Vater, der auch mir ein sehr guter Freund ist. Wir drei halten fest
zusammen, und das Trio ist vorerst noch unzertrennlich.«
Ihre Finger berührten Pawels Hand. Es war eine Geste der Besorgnis um ihn. Sie begriff jedoch sofort,
dass diese Bedenken überflüssig waren. Pawel war in diesen drei Jahren nicht nur körperlich, sondern
auch geistig gewachsen. Sie verstand, dass er jetzt traurig war - das verriet der Ausdruck seiner Augen -,
jedoch ohne Pose, aufrichtig und schlicht sagte er:
»Trotz allem bleibt mir noch unvergleichlich mehr, als ich soeben verloren habe.«
Pawel und Rita erhoben sich. Es war Zeit, sich näher zur Bühne zu begeben. Sie gingen zu den
Sesselreihen, wo sich die ukrainischen Delegierten niedergelassen hatten. Das Orchester spielte. Überall
hingen riesige rote Transparente, und die flammenden Buchstaben riefen ihnen zu:
»Die Zukunft gehört uns!« Tausende von Menschen füllten das Parkett, die Logen und Ränge, und diese
Tausende verschmolzen hier zu einem einzigen mächtigen Motor nie erlahmender Energie. Das riesige
Theatergebäude hatte in seinen Wänden die Blüte der jungen Garde des mächtigen Proletariergeschlechts
aufgenommen. Tausende Augenpaare - und in jedem dieser Augenpaare sprühten und spiegelten sich die
Worte wider, die über dem schweren Vorhang geschrieben standen:
»Die Zukunft gehört uns!«
Der Ansturm der Menschen nahm immer noch kein Ende. Nur wenige Minuten - dann öffnete sich
langsam der schwere Samtvorhang, und der Sekretär des Zentralkomitees begann, selbst bewegt von dem
feierlichen Augenblick:
»Der Sechste Kongress des Kommunistischen Jugendverbandes der Sowjetunion ist hiermit eröffnet.«
Noch nie in seinem Leben hatte Kortschagin tiefer und klarer die Größe und Macht der Revolution
empfunden, noch nie hatte ihn ein größerer Stolz, eine hellere Freude erfüllt als hier, auf dieser
Siegesfeier der jungen Garde des Bolschewismus, der auch er als Kämpfer und Erbauer angehörte.
Der Kongress nahm seine Teilnehmer von früh bis spät in Anspruch, und erst auf einer der letzten
Sitzungen begegneten sich Pawel und Rita wieder. Er fand sie im Kreis ukrainischer Delegierter.
»Morgen, nach Schluss des Kongresses, fahr ich gleich ab«, sagte sie. »Ich weiß nicht, ob es uns noch
gelingen wird, vor der Abreise miteinander zu reden. Deshalb habe ich heute für dich zwei Hefte mit
meinen Notizen, die die Vergangenheit betreffen, und einen kurzen Brief herausgesucht. Wenn du das
gelesen hast, schicke es mir per Post zurück. Aus diesen Aufzeichnungen wirst du alles erfahren, was ich
dir nicht erzählt habe.«
Er drückte ihr die Hand und schaute sie lange an, als wollte er sich ihre Züge fest einprägen.
Sie trafen sich, wie verabredet, am nächsten Tag vor dem Haupteingang, und Rita übergab ihm eine Rolle
und ein geschlossenes Kuvert. Die beiden verabschiedeten sich zurückhaltend, denn ringsum standen
Menschen. Aus Ritas verschleierten Augen strömte ihm jedoch große Wärme und auch ein wenig
Kummer entgegen.
Kurz darauf trugen die Züge sie in verschiedene Richtungen davon.
Die Ukrainer waren in mehreren Eisenbahnwagen untergebracht. Kortschagin fuhr gemeinsam mit den
Kiewer Genossen. Am Abend, als schon alle ruhten und neben ihm Okunew schnarchte, rückte
Kortschagin näher zum Licht und öffnete den Brief:
Pawluscha, Lieber!
Ich hätte Dir das alles persönlich sagen können, aber so ist es besser. Ich wünsche nur eins: dass das,
worüber wir vor Beginn des Kongresses gesprochen haben, keine schmerzende Wunde in Deinem Leben
hinterlässt. Ich weiß, Du bist willensstark, deshalb glaube ich Deinen Worten. Ich habe keine formale
Einstellung zum Leben, und ich denke, dass man in persönlichen Beziehungen manchmal auch eine
Ausnahme machen kann, natürlich nur sehr selten, wenn es sich um starke, tiefe Gefühle handelt. Du
hättest das verdient. Ich habe jedoch den im ersten Augenblick in mir aufgekommenen Wunsch, unserer
Jugend zu geben, was ihr gebührt, unterdrückt. Ich fühlte, dass uns dies nicht viel Freude bringen würde.
Pawel, man darf nicht so hart gegen sich selbst sein. Unser Leben ist nicht nur vom Kampf erfüllt,
sondern auch von dem freudigen Glück eines starken Gefühls. Was Dein sonstiges Leben betrifft, ich
meine seinen eigentlichen Inhalt, so bin ich da nicht im geringsten besorgt. Ich drücke Dir herzlich die
Hand.
Rita
In Gedanken versunken, zerriss Pawel den Brief. Er streckte die Hand zum Fenster hinaus und spürte, wie
der Wind seinen Fingern die Papierschnitzel entriss und davontrug. Bis zum Morgen waren beide Hefte
durchgelesen, wieder eingewickelt und verschnürt.
In Charkow verließ ein Teil der Ukrainer den Zug, darunter Okunew, Pankra-tow und Kortschagin.
Nikolai fuhr nach Kiew, um Talja abzuholen, die bei Anna geblieben war. Pankratow, der Mitglied des
Zentralkomitees des Jugendverbandes der Ukraine geworden war, hatte dort ebenfalls verschiedenes zu
erledigen. Kortschagin entschloss sich, mit ihnen nach Kiew zu fahren und bei dieser Gelegenheit die
Freunde aufzusuchen. In Kiew ging er zum Postschalter des Bahnhofs, um Rita die Hefte
zurückzuschicken. Als er sich dann nach den Genossen umsah, war keiner mehr da. Die Straßenbahn
brachte ihn zu dem Haus, in dem Anna und Dubawa wohnten. Pawel stieg zum ersten Stock hinauf und
klopfte an die Tür links, die zu Annas Zimmer führte. Das Klopfen blieb unbeantwortet. Es war noch früh
am Morgen, und Anna konnte unmöglich bereits zur Arbeit gegangen sein. Wahrscheinlich schläft sie
noch dachte er. Nebenan wurde die Tür geöffnet, und Dubawa trat verschlafen heraus. Sein Gesicht war
fahl, mit dunklen Ringen unter den Augen, und ein scharfer Zwiebelgeruch, vermischt mit Branntwein,
strömte von ihm aus. Durch die halbgeöffnete Tür bemerkte Kortschagin auf dem Bett eine korpulente
Frau, vielmehr nur ihr dickes nacktes Bein und die Schultern.
Dubawa, der Pawels Blick bemerkt hatte, stieß mit dem Fuß die Tür zu.
»Wohin willst du, zur Genossin Borchardt?« fragte er heiser und blickte dabei in irgendeine Ecke.
»Sie wohnt nicht mehr hier. Weißt du das denn nicht?«
Kortschagin schaute ihn mit finsterem Blick prüfend an.
»Das wusste ich nicht. Wo ist sie denn hingezogen?« fragte er. Dubawa wurde plötzlich zornig.
»Das interessiert mich nicht.« Er rülpste und fügte mit unterdrücktem Groll hinzu:
»Willst sie wohl trösten kommen? Da bist du gerade der Rechte. Der Platz ist frei, bitte sehr! Um so
mehr, da du keinen Korb zu befürchten hast. Hat sie mir doch des Öfteren gesagt, dass du ihr gefällst oder
wie das sonst noch bei den Weibern heißt. Nimm die Gelegenheit beim Schöpf! Da hast du gleich eine
Gemeinschaft von Leib und Seele.«
Pawel spürte, wie ihm das Blut ins Gesicht schoss, beherrschte sich aber und sagte leise:
»Wohin bist du nur geraten! Ich hätte nie erwartet, dass du so tief sinken würdest. Du warst doch früher
gar kein schlechter Kerl. Wie kann man so auf den Hund kommen?«
Dubawa lehnte sich an die Wand. Ihm war anscheinend kalt geworden, da er mit nackten Füßen auf dem
Zementboden stand. Ihn fröstelte. Die Tür ging auf, und in ihrem Rahmen erschien eine verschlafene Frau
mit aufgedunsenem Gesicht.
»Schatz, komm doch rein, wozu stehst du da herum …?« Dubawa ließ sie nicht zu Ende sprechen, er
schlug die Tür zu und stemmte sich mit dem Körper dagegen.
»Ein viel versprechender Anfang …«, sagte Pawel. »Mit wem hast du dich denn da eingelassen, und
wohin soll das alles führen?« Dubawa schien der Unterredung überdrüssig zu sein und schrie:
»Ihr werdet mir noch vorschreiben, mit wem ich ins Bett gehen soll! Lass deine Moralpredigten! Scher
dich dorthin, woher du gekommen bist! Geh nur und erzähl allen, dass Dubawa säuft und mit
Straßenmädchen schläft.«
Pawel ging auf ihn zu und sagte aufgeregt:
»Dmitri, schmeiß dieses Weib raus. Ich will noch einmal, zum letzten Mal, mit dir sprechen …«
Dubawas Gesicht verfinsterte sich. Er drehte sich um und ging ins Zimmer.
»Ach, du Dreckskerl!« zischte Kortschagin und stieg langsam die Treppe hinunter.
Zwei Jahre waren vergangen. Unmerklich verstrichen Tage und Monate. Und das stürmische, vielseitige
Leben gab diesen, dem äußeren Anschein nach so eintönigen Tagen immer neuen Inhalt, so dass das
Heute nur selten dem Gestern glich. Hundertsechzig Millionen, ein großes Volk, das zum ersten Mal in
der Geschichte Herr seines unermesslichen Landes und seiner unerschöpflichen Reichtümer geworden
war, baute in heldenhafter und angespannter
Arbeit die vom Krieg zerstörte Volkswirtschaft wieder auf. Das Land erstarkte, es gewann frische Kraft nirgends mehr waren die rauchlosen Schlote der vor kurzem noch leblosen und in ihrer Verlassenheit
finster dreinschauenden Betriebe zu sehen.
Kortschagin hatte diese zwei Jahre in rastloser Arbeit verbracht. Er nahm es nicht einmal wahr, wie
schnell sie verflogen. Ein geruhsames Leben zu führen, sich frühmorgens gähnend zu recken und sich
abends pünktlich zehn Uhr schlafen zu legen, das entsprach nicht seiner Art. Er hatte es eilig zu leben.
Und er eilte nicht nur selbst, er trieb auch die anderen zur Eile an.
Zum Schlafen blieb nur wenig Zeit. Meist waren die Fenster seines Zimmers bis spät in die Nacht
erleuchtet, und drinnen saßen über den Tisch gebeugt Menschen und studierten. In den zwei Jahren hatten
sie den dritten Band des »Kapitals« durchgearbeitet. Der komplizierte Mechanismus der kapitalistischen
Ausbeutung wurde ihnen allmählich klar und verständlich.
In der Stadt, in der Kortschagin arbeitete, tauchte plötzlich Raswalichin auf. Er wurde vom
Gouvernementskomitee geschickt, mit dem Vorschlag, ihn als Sekretär eines Bezirks-Jugendkomitees
einzusetzen. Pawel war gerade unterwegs, und in seiner Abwesenheit hatte die Jugendleitung Raswalichin
in einen der Bezirke kommandiert. Als Kortschagin nach seiner Rückkehr davon erfuhr, verlor er kein
Wort darüber.
Nach einem Monat jedoch erschien Pawel plötzlich in Raswalichins Bezirk. Es lag nicht viel schwarz auf
weiß gegen Raswalichin vor, aber es handelte sich im allgemeinen um Saufereien, Bevorzugung von
Kriechern und Schmeichlern und Zurücksetzung von guten Genossen. Kortschagin setzte den Fall auf die
Tagesordnung des Jugendkomitees, und als sich die anderen für die Erteilung einer strengen Rüge
aussprachen, erklärte er unvermittelt:
»Mein Vorschlag ist: Ausschluss, ohne Recht auf Wiederaufnahme.«
Pawels Vorschlag setzte alle in Erstaunen, er schien ihnen zu hart. Kortschagin jedoch wiederholte:
»Ausschließen muss man den Halunken. Diesem Gymnasiasten wurde Gelegenheit geboten, ein Mensch
zu werden. Er hat sich einfach in unsere Reihen eingeschlichen.« Und Pawel erzählte von Beresdow.
Raswalichin schrie: »Ich protestiere entschieden gegen den Vorschlag Kortschagins. Er hetzt gegen mich
aus persönlichen Motiven. Da kann sich ja jeder ausdenken, was ihm passt. Soll doch Kortschagin
Beweise, Dokumente, Tatsachenmaterial vorweisen! Ich könnte da auch plötzlich erklären, er habe sich
mit Schmuggelei befasst, aber wird man ihn etwa deshalb gleich aus dem Komsomol ausschließen? Nein,
soll er doch ein Dokument vorlegen!«
»Warte nur ab. Du kriegst schon dein Dokument!« erwiderte ihm Kortschagin.
Raswalichin verließ das Zimmer. Nach einer halben Stunde setzte Kortschagin die Annahme folgender
Resolution durch: »Als fremdes Element ist Raswalichin aus den Reihen des Komsomol auszuschließen.«
Im Sommer gingen die Genossen einer nach dem anderen auf Urlaub. Diejenigen, um deren Gesundheit
es schlecht stand, fuhren ans Meer. Alle sehnten sich nach Erholung, und Kortschagin ließ seine
Kameraden fahren, verschaffte ihnen Sanatoriumsplätze und materielle Hilfe. Bleich und abgespannt,
jedoch freudig erregt, reisten sie ab. Ihre Arbeit lastete jetzt auf Pawels Schultern, er aber bewältigte sie
gleich einem braven Arbeitspferd, das geduldig den schweren Karren bergauf zieht. Die Genossen
kehrten dann braungebrannt, lebenslustig, voller Energie wieder zurück, und andere traten ihren Urlaub
an. So fehlte den ganzen Sommer hindurch immer irgend jemand. Das Leben jedoch ging unaufhaltsam
seinen geregelten Gang, und Kortschagins Fernsein von der Arbeit, auch nur für einen Tag, war
undenkbar.
So verging der Sommer. Herbst und Winter liebte Pawel nicht; sie brachten ihm viele körperliche Leiden.
Diesen Sommer hatte Pawel mit besonderer Ungeduld erwartet. Es war für ihn qualvoll, sich
einzugestehen, dass seine Kräfte von Jahr zu Jahr schwanden.
Nur zwei Wege blieben ihm offen: entweder zuzugeben, dass er nicht imstande war, die Mühen
angespannter Arbeit zu ertragen, dass er ein Invalide war -oder auf seinem Posten auszuharren, solange
die Kräfte reichten.
Er wählte den zweiten Weg.
Eines Tages, auf einer Sitzung des Kreis-Parteikomitees, setzte sich der alte Doktor Bartelik, ein
ehemaliger Illegaler, jetzt Leiter des Kreisgesundheitsamtes, zu ihm.
»Du siehst nicht besonders gut aus, Genosse Kortschagin. Hast du dich von der Ärztekommission
untersuchen lassen? Wie steht es denn mit deiner Gesundheit? Warst wohl nicht dort - oder hab ich das
nur vergessen? Musst dich aber mal untersuchen lassen, Freundchen. Komm am Donnerstagabend.«
Pawel ging nicht zur Kommission - er hatte zu tun. Bartelik hatte ihn aber nicht vergessen und schleppte
ihn eines Tages doch mit. Als Ergebnis einer eingehenden ärztlichen Untersuchung, an der Bartelik als
Nervenarzt beteiligt war, wurde folgendes festgestellt:
»Die Ärztekommission hält einen sofortigen Urlaub mit längerer Erholung auf der Krim sowie weitere
eingehende Behandlung für unbedingt notwendig, andernfalls sind schwere Folgen unausbleiblich.«
Dieser Feststellung ging eine lange Aufzählung verschiedener Krankheiten in lateinischer Sprache
voraus, woraus Kortschagin nur das eine entnehmen konnte, dass nicht die Beschwerden in den Füßen
sein Hauptleiden waren, sondern eine schwere Störung des zentralen Nervensystems.
Bartelik ließ den Kommissionsbeschluss vom Parteikomitee bestätigen, und niemand hatte etwas gegen
Kortschagins unverzügliche Beurlaubung einzuwenden. Pawel selbst schlug jedoch vor, seine Abreise bis
zur Rückkehr Sbitnews, des Leiters der Orgabteilung des Kreis-Jugendkomitees, hinauszuschieben, da er
das Komitee nicht ohne Leitung lassen wollte. Man erklärte sich damit einverstanden, obwohl Bartelik
dagegen war.
In drei Wochen sollte also Pawel zum ersten Mal in seinem Leben auf Urlaub gehen. Der Schein für einen
Sanatoriumsaufenthalt in Jewpatoria lag bereits in seiner Schublade.
In diesen Tagen arbeitete Kortschagin besonders intensiv. Er führte eine Plenarsitzung des KreisJugendkomitees durch und bemühte sich, ohne seine Kräfte zu schonen, alles in Ordnung zu bringen, um
dann ruhigen Herzens abfahren zu können.
Und gerade am Vorabend seiner Abfahrt ans Meer, das er noch niemals in seinem Leben gesehen hatte,
ereignete sich eine widerliche, abstoßende Szene.
Pawel hatte sich nach der Arbeitszeit ins Zimmer der Agitpropabteilung der Partei begeben und setzte
sich in Erwartung einer Beratung, die dort stattfinden sollte, auf den Sims eines geöffneten Fensters, das
von einem Bücherschrank verdeckt war. Als er eintrat, war das Zimmer leer. Bald darauf kamen einige
Leute, die Pawel jedoch wegen des Schrankes nicht sehen konnten. Er erkannte die Stimme Failos, des
Leiters der Kreisabteilung für Volkswirtschaft, eines schönen, hochgewachsenen Mannes mit
militärischem Auftreten. Oft war Pawel zu Ohren gekommen, dass Failo ein Trinker sei und jedem
hübschen Mädchen nachlaufe.
Failo war ein ehemaliger Partisan. Mit selbstzufriedenem Lächeln erzählte er bei jeder Gelegenheit, wie
er den Machno-Leuten die Köpfe abgeschlagen hatte, jeden Tag einem ganzen Dutzend.
Kortschagin konnte ihn nicht ausstehen. Einmal kam eine Komsomolzin zu Pawel und erzählte ihm
bitterlich weinend, Failo habe ihr versprochen, sie zu heiraten. Nachdem er jedoch eine Woche lang mit
ihr gelebt hatte, habe er sie verlassen, ja sogar aufgehört, sie zu grüßen. Vor der Kontrollkommission
gelang es Failo, sich herauszureden, denn das Mädchen hatte keine Beweise. Pawel aber glaubte ihr.
Kortschagin horchte auf.
»Nun, Failo, wie steht's mit deinen Erfolgen? Was hast du wieder angestellt?«
Diese Frage stellte Gribow, einer von Failos Freunden, ein Mensch des gleichen Schlages. Aus
unerfindlichen Gründen arbeitete Gribow als Propagandist,
obwohl er äußerst unwissend und beschränkt, kurz, ein Dummkopf war. Er tat sich indes mit seinem
Propagandistentitel wichtig und brachte ihn bei jeder passenden und unpassenden Gelegenheit aufs Tapet.
»Kannst mir gratulieren. Gestern hatte ich es mit der Korotajewa. Du hast zwar gesagt, dass bei ihr nichts
zu machen ist, aber wenn ich mal eine aufs Korn nehme, mein Lieber, dann kannst du schon sicher sein
…«, und Failo machte noch eine schmutzige Bemerkung.
Kortschagin lief ein nervöses Kribbeln über den Rücken - ein Zeichen höchster Gereiztheit. Korotajewa
war die Leiterin der Frauenabteilung des Kreis-Parteikomitees. Sie war gleichzeitig mit Pawel in die Stadt
gekommen, und er hatte sich mit dieser sympathischen Genossin angefreundet, die aufmerksam und
teilnahmsvoll zu jeder Frau und überhaupt zu jedem war, der von ihr Rat und Hilfe erhoffte.
Unter den Mitarbeitern des Komitees genoss die Korotajewa große Achtung. Sie war unverheiratet, und
Failo sprach zweifellos von ihr.
»Und lügst du auch nicht, Failo? Das sieht ihr doch gar nicht ähnlich.«
»Ich und lügen! Für wen hältst du mich denn eigentlich? Ich bin noch mit ganz anderen fertig geworden.
Man muss es nur richtig anpacken. Jede verlangt ihre eigene Behandlung. Die eine gibt gleich am ersten
Tag nach, aber die taugen meist nicht viel, einer anderen muss man erst einen ganzen Monat lang
nachlaufen. Man muss sich eben in ihrer Psyche auskennen. Ja, mein Lieber, das ist eine ganze
Wissenschaft, aber in diesem Fach bin ich ein Meister. Hahahaha …!«
Failo schwoll der Kamm vor Selbstzufriedenheit, und das Häufchen Zuhörer spornte ihn an,
weiterzuerzählen. Sie waren begierig, Einzelheiten zu erfahren.
Kortschagin stand auf, ballte die Fäuste und spürte, wie sein Herz erregt klopfte.
»Die Korotajewa einfach so auf den ersten Anhieb zu bekommen, daran war gar nicht zu denken. Laufen
lassen wollte ich sie aber auch nicht, um so weniger, als ich mit Gribow um ein Dutzend Flaschen
Portwein gewettet hatte. So legte ich mich also ins Zeug. Ich besuchte sie ein-, zweimal, merkte aber,
dass sie mich scheel ansah. Man schwatzt da so verschiedenes über mich - vielleicht ist ihr was zu Ohren
gekommen ….. Mit einem Wort: in den Flanken ein richtiger Misserfolg. Da musste also ein
Umgehungsmanöver herhalten. Haha! -›Verstehst du‹, sage ich zu ihr, ›da habe ich nun gekämpft,
unzählige Feinde habe ich zu Brei zermalmt, habe mich in der Welt herumgetrieben, nicht wenig
Kummer erlebt, habe so manches durchmachen müssen, aber eine Frau, eine richtige Lebensgefährtin,
habe ich nicht gefunden. So lebe ich denn wie ein obdachloser Hund, ohne Zärtlichkeit, ohne Liebe …‹
Und so weiter und so fort, immer dieselbe Leier. Mit einem Wort, ich packte sie immerzu an ihren
schwachen Seiten. Viel habe ich mich mit ihr abplagen müssen. Eine Zeitlang wollte ich schon die Sache
fahren lassen und mit der ganzen Komödie Schluss machen. Hol sie der Teufel! Aber nun war das für
mich schon eine prinzipielle Sache geworden. Aus prinzipiellen Gründen musste ich durchhalte .…
Schließlich habe ich sie doch kirre gemacht, und meine Geduld hat sich gelohnt: bin statt auf ein Weib
auf eine Jungfrau gestoßen. Haha! Ach, zum Totlachen!«
Und Failo setzte seine abscheuliche Erzählung fort.
Kortschagin konnte sich später nur schwer entsinnen, wie es gekommen war, dass er plötzlich vor Failo
stand.
»Du Schweinehund!« schrie Pawel wütend.
»Wer ist ein Schweinehund, ich oder du, der fremde Gespräche belauscht?«
Anscheinend hatte Pawel noch irgend etwas geantwortet, denn Failo packte ihn plötzlich an der Brust.
»Beleidigen willst du mich auch noch?« schrie der angetrunkene Failo und versetzte Kortschagin einen
Faustschlag.
Kortschagin griff nach einem Holzschemel und streckte Failo mit einem Schlag nieder. Pawel hatte keine
Waffe bei sich, und nur dieser Umstand rettete Failo das Leben.
Diese Angelegenheit aber hatte zur Folge, dass Pawel an dem Tag, an dem er nach der Krim fahren sollte,
vor dem Parteigericht stand.
Im Stadttheater war die gesamte Parteiorganisation versammelt. Der Vorfall in der Agitpropabteilung
hatte allgemeines Aufsehen erregt, und das Gerichtsverfahren entwickelte sich zu einer heftigen
Diskussion über Fragen des persönlichen Lebens. Die Probleme der neuen Lebensformen, der
persönlichen Beziehungen und der Partei-Ethik drängten die zu behandelnde Sache in den Hintergrund.
Der Vorfall wurde zu einem Signal. Failo benahm sich vor dem Parteigericht herausfordernd. Er lächelte
frech und erklärte, dass er seine Angelegenheit dem Volksgericht übergeben und dass für seinen
zerschlagenen Kopf Kortschagin noch mit Zwangsarbeit büßen werde. Die Beantwortung der an ihn
gestellten Fragen lehnte er kategorisch ab.
»Ihr wollt eure Zungen auf meine Kosten wetzen? Da seid ihr auf dem Holzweg! Ihr könnt mir ja
schließlich anhängen, was ihr wollt. Und wenn mich die Weiber jetzt attackieren, so geschieht das, weil
ich ihnen keine Beachtung schenke. Die ganze Sache ist keinen Pfifferling wert. Wäre das im Jahre 1918
geschehen, dann hätte ich mit diesem Idioten Kortschagin auf andere Art abgerechnet. Aber jetzt wird
man hier auch ohne mich auskommen können.«
Wütend verließ er den Raum.
Als Kortschagin vom Vorsitzenden ersucht wurde, über die Angelegenheit zu berichten, sprach Pawel
ruhig. Man spürte jedoch, dass er sich nur mühsam beherrschte.
»Der Vorfall, um den es sich hier handelt, hat sich nur deshalb so abgespielt, weil ich mich nicht in der
Hand hatte. Die Zeit ist schon längst vorbei, da ich mehr von meiner Faust als von meinem Kopf
Gebrauch machte. Ich weiß nicht, wie es geschah, aber ehe ich mich besann, hatte Failo eins auf den
Schädel bekommen. Seit Jahren ist das der einzige Fall, wo der Partisan in mir durchgegangen ist. Ich
verurteile mein Handeln, obwohl der Schlag eigentlich völlig angebracht war. Solche Leute wie Failo
sind abstoßende Erscheinungen in unserem kommunistischen Leben. Ich kann es nicht begreifen und
werde mich niemals damit abfinden können, dass ein Revolutionär, ein Kommunist, zugleich eine
niederträchtige Bestie und ein Schuft sein kann. Dieser Vorfall hat uns dazu gebracht, die Fragen des
persönlichen Lebens auf die Tagesordnung zu stellen, und das ist das einzig Positive an der ganzen
Geschichte.«
Die überwiegende Mehrheit des Parteikollektivs stimmte für Failos Ausschluss aus der Partei. Gribow
wurde wegen falscher Aussagen eine strenge Rüge mit Verwarnung ausgesprochen. Die übrigen, die an
der Unterhaltung beteiligt gewesen waren, gestanden, wie sich alles zugetragen hatte. Ihnen wurde ein
Verweis erteilt.
Bartelik berichtete über Pawels Nervenzustand, und die Versammelten protestierten stürmisch, als das
Parteigericht den Vorschlag machte, Kortschagin eine Rüge zu erteilen. Der Vorschlag wurde
zurückgezogen und Pawel rehabilitiert.
Einige Tage später brachte der Zug Pawel nach Charkow. Auf seine beharrliche Bitte hatte sich das
Kreiskomitee der Partei damit einverstanden erklärt, ihn dem Zentralkomitee des Kommunistischen
Jugendverbandes der Ukraine zur Verfügung zu stellen. Man gab ihm eine gute Charakteristik mit, und er
reiste ab. Einer der Sekretäre des ZK war Akim. Pawel ging zu ihm und erzählte ihm alles.
Akim las die Charakteristik. Nach den Worten »der Partei getreu ergeben« stand weiter:
»… ist diszipliniert, nur in äußerst seltenen Fällen jähzornig, kann dabei sogar seine Selbstbeherrschung
verlieren. Schuld daran ist eine schwere Störung des Nervensystems.«
»Hat man sich's doch nicht verkneifen können, das in deine Charakteristik einzutragen, Pawluscha. Aber
sei darüber nicht betrübt, so etwas kommt
sogar bei gesunden Menschen vor. Fahr nach dem Süden und erhol dich ordentlich. Wenn du
zurückkehrst, werden wir schon besprechen, wo du arbeiten kannst.« Akim drückte ihm zum Abschied
fest die Hand.
Das Sanatorium des Zentralkomitees »Kommunar«. Üppige Rosenbeete, in der Sonne glitzernde
Springbrunnen, weinumrankte Gebäude mitten im Garten. Menschen in weißen Kitteln und in
Badeanzügen. Eine junge Ärztin trägt die Namen der Kurgäste ein. Ein geräumiges Zimmer im
Eckgebäude, blendendweiße Betten, Sauberkeit und Ruhe, die durch nichts gestört wird.
Vom Bad erfrischt und umgekleidet, ging Kortschagin ans Meer.
Überall, wohin das Auge reichte, Meer, nichts als Meer. Majestätisch und friedlich, blauschwarz wie
polierter Marmor lag es da. Irgendwo im fernen himmelblauen Dunst verloren sich seine Grenzen. Wie
blitzende Feuerfunken spiegelte sich die strahlende Sonne in den Wellen. Am Horizont zeichneten sich
im Morgennebel die hohen Bergmassive ab. Die Brust sog die belebend frische Brise ein, und das Auge
konnte sich nicht von der erhabenen Stille des blauen Meeres trennen.
Liebkosend benetzte eine leichte Welle den goldenen Meeressand und Pawels Füße.
SIEBENTES KAPITEL
Neben dem Sanatorium des Zentralkomitees lag der große Park der Poliklinik. Durch diesen Park
mussten die Kurgäste aus dem Sanatorium »Kommunar« gehen, wenn sie vom Meer zurückkehrten. Hier,
abseits, im Schatten der dichten Platane an der hohen Kalksteinwand, war Pawels Lieblingsplatz. Nur
selten kam jemand vorüber. Von diesem Winkel aus konnte man in der Ferne das lebhafte Auf und Ab
der Menschen in den Alleen und Wegen des Gartens beobachten und am Abend der Musik lauschen, ohne
in das aufregende Getriebe des großen Kurorts hineingerissen zu werden.
Auch heute war Kortschagin dorthin gegangen. Er ließ sich behaglich in einem Schaukelstuhl nieder und
schlummerte ein, vom Baden und von der Hitze erschlafft. Sein Frottierhandtuch und der Roman
»Meuterei« von Furma-now lagen neben ihm auf einem Stuhl. In den ersten Tagen seines Aufenthalts im
Sanatorium war Pawel in einem äußerst nervösen Zustand und litt ununterbrochen an Kopfschmerzen.
Die Professoren dokterten immer noch an seiner komplizierten und äußerst seltenen Krankheit herum.
Das häufige Abhören und Abklopfen wurde Pawel zuwider und ermüdete ihn. Die leitende Ärztin, die
den seltsamen Namen Jerusalimtschik trug, eine sympathische Parteigenossin, konnte ihren Patienten
jedes Mal nur mit Mühe ausfindig machen und redete ihm geduldig zu, mit ihr diesen oder jenen Facharzt
aufzusuchen.
»Mein Ehrenwort, ich halte das nicht mehr aus«, sagte Pawel. »Fünfmal am Tag muss man ein und
dasselbe erzählen. ›War Ihre Großmutter nicht geisteskrank? Hat Ihr Urgroßvater nicht an Rheumatismus
gelitten?‹ Verdammt noch mal, woher soll ich denn wissen, woran der gelitten hat, ich habe ihn überhaupt
niemals zu Gesicht bekommen. Dabei versucht mir noch jeder zuzureden, ich solle bekennen, dass ich
einmal Gonorrhöe oder noch was Schlimmeres gehabt habe. Und ich würde ihnen, offen gestanden, dafür
am liebsten jedes Mal eins auf den Schädel geben. Lasst mich doch ausruhen! Denn wenn man mich die
ganzen anderthalb Monate studieren wird, werde ich noch gemeingefährlich.«
Die Jerusalimtschik lachte und gab scherzhafte Antworten. Nach wenigen Minuten fasste sie ihn unter
und führte ihn, während sie irgend etwas Interessantes erzählte, zum Chirurgen.
Heute war keine Untersuchung vorgesehen, und erst in einer Stunde sollte zu Mittag gegessen werden.
Pawel vernahm im Halbschlaf Schritte. Er hatte die Augen geschlossen. Man wird denken, dass ich
schlafe, und weggehen. Seine
Hoffnung wurde jedoch zerstört, ein Schaukelstuhl knarrte, irgend jemand ließ sich darauf nieder. Der
feine Parfümgeruch verriet, dass eine Frau neben ihm saß. Er öffnete die Augen. Das erste, was er sah,
waren ein blendendweißes Kleid und sonngebräunte Füße in Saffiarisandalen, dann ein Bubikopf, zwei
große Augen und eine Reihe scharfer weißer Zähne wie bei einem Mäuschen. Sie lächelte verlegen.
»Entschuldigen Sie, ich habe Sie wohl gestört?« Kortschagin schwieg. Das war nicht sehr höflich, jedoch
gab er die Hoffnung nicht auf, dass seine Nachbarin verschwinden werde.
»Gehört das Buch Ihnen?«
Sie blätterte in dem Roman.
»Ja.«
Einige Minuten Schweigen.
»Sagen Sie, Genosse, sind Sie aus dem Sanatorium des ZK?« Kortschagin machte eine ungeduldige
Bewegung. Was hat sie bloß hier zu suchen? Das nennt sich nun Ausruhen. Gleich wird sie noch fragen,
was mir fehlt. Ich will lieber weggehen. Unfreundlich antwortete er: »Nein.«
»Ich glaube, ich habe Sie dort gesehen.«
Pawel hatte sich bereits erhoben, als er hinter sich eine tiefe weibliche Stimme vernahm.
»Dora, wohin hast du dich denn da verkrochen?« Auf den Rand des Schaukelstuhls ließ sich eine üppige,
sonnverbrannte Blondine im Strandkostüm nieder. Mit flüchtigem Blick streifte sie Kortschagin.
»Ich muss Sie schon irgendwo gesehen haben, Genosse. Arbeiten Sie nicht zufällig in Charkow?«
»Ja, in Charkow.«
»Und wo arbeiten Sie dort?«
Kortschagin wollte diesen ermüdenden Fragereien ein Ende machen.
»Bei der Müllabfuhr!«
Unwillkürlich zuckte er unter ihrem Gelächter zusammen.
»Man kann nicht behaupten, dass Sie sehr höflich sind, Genosse.«
So begann ihre Freundschaft, und Dora Rodkina, Mitglied des Stadtkomitees der Charkower
Parteiorganisation, erinnerte sich noch oft an diesen drolligen Anfang ihrer Bekanntschaft.
Im Garten des Sanatoriums »Talassa«, den Kortschagin wegen des Nachmittagskonzerts aufgesucht hatte,
traf er unerwartet Sharki. Ein Foxtrott führte sie zusammen, so sonderbar dies auch war.
Nach einer korpulenten Sängerin, die toll gestikulierend »Die Nacht lodert im Entzücken der Wollust«
vorgetragen hatte, sprang ein Pärchen auf die Bühne. Er - mit rotem Zylinder, halbnackt, mit
irgendwelchen bunten Schnallen an den Hüften und blendendweißem Vorhemd und Krawatte. Mit einem
Wort, die lächerliche Parodie auf einen Wilden. Sie - eine hübsche Person mit viel Stoff umwickelt. Unter
dem begeisterten Gegröle der dicken NÖP-Leute, die hinter den Sesseln und Liegestühlen der
Sanatoriumsgäste standen, hopste dieses Pärchen auf der Bühne im Foxtrott hin und her. Einen
widerwärtigeren Anblick konnte man sich kaum vorstellen. Der feiste Kerl mit seinem lächerlichen
Zylinder und die Frau wanden sich dicht aneinandergeschmiegt in unzüchtigen Bewegungen. Kortschagin
schickte sich eben zum Gehen an, als sich in der vordersten Reihe, direkt vor der Tribüne, jemand erhob
und wütend schrie:
»Zum Teufel noch mal! Was soll diese Prostitution? Schluss damit!« Pawel erkannte Sharki.
Der Klavierspieler brach jäh ab. Die Geige kreischte noch einmal auf und verstummte. Das Pärchen auf
der Bühne stand erstarrt. Die Leute hinter den Stühlen zischten wütend:
»Unerhörte Frechheit, die Vorstellung zu stören!«
»Ganz Europa tanzt!«
»Empörend!«
Doch aus einer Gruppe der »Kommunar«-Leute ertönte plötzlich ein schriller Pfiff. Es war Sergej
Shbanow, der Sekretär des Tscherepowezker Bezirksjugendkomitees, der beschlossen hatte, der Sache ein
Ende zu machen. Andere unterstützten ihn, und das Pärchen verschwand im Nu von der Bildfläche.
Der geschwätzige Conferencier, der wie ein geschniegelter Lakai aussah, gab dem Publikum bekannt,
dass die Truppe abreisen würde.
»Ab durch die Mitte, auf unsere Bitte! Sag deiner Lieben, nach Moskau hat's dich getrieben!« sagte unter
großem Gelächter ein junger Bursche im Krankenkittel.
Kortschagin fand Sharki in den ersten Reihen. Lange saßen sie in Pawels Zimmer beieinander. Wanja war
Agitpropleiter eines Kreis-Parteikomitees.
»Weißt du schon, ich bin verheiratet. Bald werde ich einen Sohn oder eine Tochter haben«, sagte Sharki.
»Oho, wer ist denn deine Frau?« wunderte sich Kortschagin. Sharki zog eine Fotografie aus der Tasche
und zeigte sie Pawel.
»Erkennst du sie?« Auf der Fotografie waren er und Anna Borchardt abgebildet.
»Und wo steckt Dubawa?« fragte Pawel noch verwunderter.
»Dubawa ist in Moskau. Er hat nach seinem Ausschluss aus der Partei die Kommunistische Universität
verlassen und besucht jetzt die Moskauer Technische Hochschule. Gerüchten zufolge soll er wieder in die
Partei aufgenommen sein. Doch ganz zu Unrecht! Von ihm geht Zersetzung aus … Weißt du, was Ignat
treibt? Er ist jetzt stellvertretender Direktor einer Werft. Von den anderen habe ich wenig gehört. Wir
sind ja in alle Himmelsrichtungen verstreut worden, arbeiten in den verschiedenen Ecken unseres Landes.
Es ist schön, einem alten Freund zu begegnen und vergangener Tage zu gedenken«, sagte Sharki.
Dora kam mit einigen Kurgästen ins Zimmer. Ein hochgewachsener Genosse aus Tambow schloss die
Tür. Dora warf einen Blick auf Sharkis Orden und erkundigte sich bei Pawel:
»Ist dein Besucher Parteimitglied? Wo arbeitet er?«
Ohne zu wissen, worum es sich handelte, gab Kortschagin kurz über Sharki Auskunft.
»Dann kann er hierbleiben. Soeben sind Genossen aus Moskau eingetroffen. Sie werden uns über die
letzten Ereignisse in der Partei berichten. Wir haben beschlossen, bei dir zu einer Art geschlossener
Sitzung zusammenzukommen«, erklärte Dora.
Fast alle Anwesenden, mit Ausnahme von Pawel und Sharki, waren alte Bolschewiki. Bartaschew, ein
Mitglied der Moskauer Kontrollkommission, berichtete über die neue Opposition, die von Trotzki,
Sinowjew und Kamenew geführt wurde.
»In einer so gespannten Situation müssen wir an Ort und Stelle sein«, schloss Bartaschew. »Ich reise
morgen ab.«
Drei Tage nach dieser Sitzung verließen die Patienten vorzeitig das Sanatorium. Auch Pawel reiste ab,
ohne das Ende seines Urlaubs abzuwarten.
Im Zentralkomitee des Jugendverbandes hielt man ihn nicht lange auf. Er wurde zum Sekretär des KreisJugendkomitees in einem Industriegebiet ernannt, und schon nach einer Woche sprach er zum ersten Mal
vor den städtischen Funktionären.
An einem späten Herbsttag raste das Auto des Kreis-Parteikomitees, in dem Kortschagin mit noch zwei
anderen Funktionären nach einem weit entlegenen Bezirk fuhr, in einen Graben und überschlug sich. Alle
Insassen wurden verletzt. Kortschagin trug eine Quetschung des rechten Knies davon. Wenige Tage nach
diesem Unfall brachte man ihn in die Charkower Chirurgische Klinik. Nach einer Untersuchung des
geschwollenen Knies und nach verschiedenen Röntgenaufnahmen sprach sich das Ärztekonsilium für
eine sofortige Operation aus.
Kortschagin gab seine Zustimmung.
»Also morgen früh«, sagte der dicke Professor, der Leiter des Konsiliums, und erhob sich. Ihm folgten
die anderen.
Ein kleines, helles Einzelzimmer. Tadellose Sauberkeit und ein längst vergessener eigentümlicher
Lazarettgeruch. Kortschagin blickte um sich. Ein Nachttisch mit schneeweißem Deckchen, ein weißer
Schemel - das war alles.
Die Schwester brachte das Abendbrot.
Pawel wollte nicht essen. Im Bett halb aufgerichtet, schrieb er Briefe. Der Schmerz im Bein erschwerte
das Denken. Das Essen widerte ihn an.
Als der vierte Brief geschrieben war, öffnete sich behutsam die Tür des Krankenzimmers. Eine junge
Frau in weißem Kittel und mit weißer Haube kam herein. Sie hatte feingezeichnete Brauen und große
Augen, die schwarz zu sein schienen. In der einen Hand hielt sie eine Aktenmappe, in der anderen - ein
Blatt Papier und einen Bleistift.
»Ich bin Ihr Arzt«, sagte sie.
»Habe heute Dienst und werde jetzt gleich ein kleines Verhör veranstalten. Und Sie werden - wohl oder
übel - alles über sich erzählen müssen.«
Sie lächelte freundlich, und dieses Lächeln machte das »Verhör« weniger unangenehm. Eine ganze
Stunde lang erzählte Kortschagin sowohl von sich als auch von seiner Urgroßmutter.
Die Menschen im Operationssaal trugen Gazemasken.
Vernickelte chirurgische Instrumente blinkten. Ein schmaler Tisch, darunter eine riesige Schüssel. Als
sich Kortschagin hingelegt hatte, war der Professor gerade mit dem Händewaschen fertig.
Hinter Pawel beeilte man sich mit den Vorbereitungen für die Operation. Kortschagin schaute um sich.
Die Schwester legte die Lanzetten und Pinzetten zurecht. Die ihn behandelnde Ärztin, Bashanowa, löste
den Verband vom Bein.
»Schauen Sie nicht hin, Genosse Kortschagin, das ist nicht gut für die Nerven«, sagte sie leise.
»Von wessen Nerven sprechen Sie, Doktor?« Kortschagin lächelte spöttisch.
Nach wenigen Minuten bedeckte eine dichte Maske sein Gesicht, und der Professor sagte:
»Seien Sie ganz ruhig. Sie bekommen gleich Chloroform. Atmen Sie tief durch die Nase und zählen Sie.«
Unter der Maske ließ sich eine gedämpfte, ruhige Stimme vernehmen:
»Gut. Ich bitte schon im voraus um Entschuldigung, wenn ich nicht ganz salonfähige Ausdrücke von mir
geben sollte.«
Der Professor konnte ein Lächeln nicht unterdrücken.
Die ersten Chloroform tropfen verbreiteten einen widerlich stickigen Geruch.
Kortschagin lag auf dem Operationstisch, atmete tief, und bemüht, deutlich zu sprechen, fing er an zu
zählen. So begann der erste Akt seiner Tragödie.
Artjom riss den Briefumschlag auf. Von einer ihm selbst unerklärlichen Erregung erfasst, faltete er den
Brief auseinander, überflog hastig die ersten Zeilen und las ihn, ohne aufzublicken, bis zum Ende.
Artjom! Wir schreiben einander viel zu selten. Einmal, höchstens zweimal im Jahr! Es kommt ja auch
nicht auf die Zahl an. Du schreibst, dass Du mit Deiner Familie aus Schepetowka nach dem Kasatinsker
Depot übergesiedelt bist, um die Wurzeln auszureißen.
Ich kann das verstehen, diese Wurzeln - das ist die rückständige, kleinbürgerliche Denkweise Deiner Frau
Stjoscha, das sind ihre Verwandten und alles Drum und Dran. Menschen vom Schlage Stjoschas sind
schwer umzuformen. Ich fürchte sogar, dass Dir das nie gelingen wird. Du schreibst, »es ist schwer, noch
im Alter zu lernen«, jedoch geht's bei Dir anscheinend ganz gut vorwärts. Du hast nicht recht, Dich so
hartnäckig zu weigern, den Betrieb zu verlassen,
um als Vorsitzender des Stadtsowjets zu arbeiten. Du hast doch mit um die Macht gekämpft. So nimm
also auch daran teil. Gleich morgen musst Du mit der Arbeit im Stadtsowjet beginnen!
Jetzt von mir. Es gehen da sonderbare Dinge vor sich. Ich musste oft Krankenhäuser aufsuchen, wurde
bereits zweimal operiert, habe dabei nicht wenig Blut und Kräfte verloren, und niemand kann mir sagen,
wann das alles endlich aufhören wird.
Ich habe meine Arbeit aufgegeben und eine neue Beschäftigung gefunden, nämlich »krank« zu spielen.
Ich habe nicht wenig ausgestanden, und nun kann ich als Resultat das rechte Knie nicht bewegen, habe
einige Nähte am Körper, und dazu kommt die letzte ärztliche Entdeckung, dass mir der Stoß, den ich vor
sieben Jahren ins Rückgrat bekommen habe, noch schwer zu schaffen machen wird. Ich bin bereit, alles
zu ertragen, um nur wieder meinen Platz in den Kampfreihen einnehmen zu können.
Es gibt für mich nichts Schrecklicheres, als ausscheiden zu müssen. Ich wage es kaum, daran auch nur zu
denken. Deshalb bin ich zu allem bereit. Es winkt jedoch keine Besserung, und die Wolken am Horizont
ziehen sich immer dichter zusammen. Sobald ich mich nach der ersten Operation ein wenig erholt hatte,
bin ich sogleich zur Arbeit zurückgekehrt, wurde jedoch bald darauf wieder hierher gebracht. Soeben
habe ich eine Überweisung ins Sanatorium »Mainak« in Jewpatoria bekommen. In einigen Tagen fahre
ich. Sei nicht traurig, Artjom. Ich bin ja nicht umzubringen. In mir steckt Leben genug für drei. Werde
schon noch was schaffen, Brüderchen. Achte auf Deine Gesundheit, mute Dir nicht zuviel zu. Die
Wiederherstellung der Gesundheit kommt dann der Partei teuer zu stehen. Mit den Jahren haben wir
Erfahrung und Wissen gesammelt, so manches gelernt, und das alles nicht dazu, um dann in Lazaretten
herumzulungern.
Ich drücke Dir fest die Hand.
Pawel
Um die gleiche Zeit, als Artjom, die dichten Brauen runzelnd, den Brief des Bruders las, verabschiedete
sich Pawel im Krankenhaus von der Ärztin Bashanowa. Sie reichte ihm die Hand und fragte:
»Sie fahren morgen auf die Krim? Wo wollen Sie den Rest des Tages verbringen?«
Kortschagin antwortete:
»Gleich kommt die Genossin Rodkina. Bis morgen werde ich im Kreis ihrer Familie sein, und dann
begleitet sie mich zum Bahnhof.«
Die Bashanowa kannte Dora, die Pawel häufig besucht hatte.
»Erinnern Sie sich noch an unser Gespräch, Genosse Kortschagin, als Sie mir versprachen, vor Ihrer
Abreise meinen Vater aufzusuchen? Ich habe ihm von Ihrem Gesundheitszustand ausführlich erzählt und
möchte gern, dass er Sie untersucht. Heute Abend könnte man das machen.«
Kortschagin erklärte sich sofort einverstanden.'
An demselben Abend wurde Pawel von Irina Wassiljewna in das geräumige Kabinett ihres Vaters
geführt.
In Anwesenheit seiner Tochter untersuchte der berühmte Chirurg Kortschagin aufmerksam. Irina hatte
sämtliche Röntgenaufnahmen und Analysen aus der Klinik mitgebracht. Pawel entging die plötzliche
Blässe nicht, die eine Bemerkung ihres Vaters in lateinischer Sprache auf Irinas Gesicht hervorgerufen
hatte. Kortschagin betrachtete den großen kahlen Kopf des Professors und versuchte irgend etwas in
seinen durchdringenden Augen zu lesen. Bashanow war jedoch nichts anzumerken.
Als sich Pawel angezogen hatte, verabschiedete sich der Chirurg höflich von ihm; er fuhr zu einer Sitzung
und beauftragte die Tochter, Pawel seine Diagnose mitzuteilen.
Kortschagin legte sich in dem mit auserlesenem Geschmack eingerichteten Zimmer Irina Wassiljewnas
auf den Diwan und wartete, bis sie zu sprechen beginnen würde. Sie wusste jedoch nicht, wie sie
anfangen, wie sie ihm den
Befund beibringen sollte. Es fiel ihr sehr schwer. Der Vater hatte ihr erklärt, dass die Wissenschaft
vorläufig nicht imstande sei, das Zerstörungswerk eines in Pawels Organismus vor sich gehenden
Entzündungsprozesses aufzuhalten. Er war gegen jeden chirurgischen Eingriff.
»Diesen jungen Menschen erwartet die Tragödie einer völligen Lähmung, und wir sind machtlos
dagegen.«
Als Arzt und Freund fand Irina es nicht ratsam, ihm dies zu sagen, und teilte ihm vorsichtig nur einen
kleinen Teil der Wahrheit mit:
»Ich bin fest davon überzeugt, Genosse Kortschagin, dass die Moorbäder in Jewpatoria eine Änderung
hervorrufen werden und dass Sie im Herbst wieder arbeitsfähig sind.«
Während sie dies sagte, übersah sie völlig, dass sie die ganze Zeit zwei aufmerksame Augen
beobachteten.
»Aus Ihren Worten, vielmehr aus dem, was Sie nicht aussprechen, erkenne ich den ganzen Ernst meines
Zustandes. Können Sie sich noch daran erinnern, dass ich Sie darum gebeten habe, mit mir immer offen
zu sprechen? Vor mir braucht man nichts zu verbergen. Ich werde nicht in Ohnmacht fallen und gedenke
mich auch nicht umzubringen. Ich möchte aber im voraus wissen, was mich erwartet«, erklärte Pawel.
Die Ärztin versuchte jedoch, ihn mit scherzhaften Worten abzulenken. So erfuhr Pawel an diesem Abend
nicht die Wahrheit über das, was ihn erwartete. Als sie sich verabschiedeten, sagte sie leise:
»Vergessen Sie nie, dass ich viel für sie übrig habe, Genosse Kortschagin. In Ihrem Leben kann noch so
manches passieren. Wenn Sie meine Hilfe oder meinen Rat brauchen, so benachrichtigen Sie mich. Ich
werde alles tun, was in meinen Kräften steht.«
Sie schaute ihm durchs Fenster nach und sah, wie sich die hohe, auf einen Stock gestützte Gestalt in der
Lederjacke mühsam zu einer Droschke schleppte.
Und wieder war er in Jewpatoria. Südliche Hitze. Lärmende, sonnverbrannte Menschen mit
goldgestickten runden Tatarenmützen auf den Köpfen. In zehn Minuten brachte das Auto die Fahrgäste zu
einem zweistöckigen grauen Kalksteingebäude, dem Sanatorium »Mainak«. Der diensthabende Arzt wies
die Angekommenen in ihre Zimmer.
»Von wem haben Sie Ihre Einweisung, Genosse?« fragte er Kortschagin und machte vor dem Zimmer Nr.
11 halt.
»Vom ZK der KP(B) der Ukraine,«
»Dann werden wir Sie hier beim Genossen Ebner unterbringen. Er ist ein Deutscher und hat um einen
russischen Nachbarn gebeten«, erklärte ihm der Arzt. Er klopfte an die Tür, und aus dem Zimmer rief
eine Stimme in schlechtem Russisch: »Herein!«
Kortschagin stellte seinen Koffer im Zimmer ab und wandte sich einem hellblonden Mann mit schönen,
lebhaften Augen zu, der auf dem Bett lag. Der Deutsche begrüßte ihn mit gutmütigem Lächeln:
»Guten Morgen, Genosse. Ich wollte eigentlich ›Sdrastwuj‹ sagen«, verbesserte er sich und streckte
Pawel seine durchsichtige Hand mit den langen schmalen Fingern entgegen.
In wenigen Minuten saß Pawel an seinem Bett, und bald darauf waren sie in ein lebhaftes Gespräch
vertieft, das in jener »internationalen« Sprache geführt wurde, in der die Worte nur eine untergeordnete
Rolle spielen und der unverstandene Satz durch Erraten, durch Gesten und Mimik - überhaupt durch alle
Mittel des ungeschriebenen Esperanto ergänzt wird. Pawel wusste bald, dass Adam Ebner ein deutscher
Arbeiter war.
Während des Hamburger Aufstandes von 1923 hatte eine Kugel Ebner an der Hüfte verletzt. Jetzt war die
alte Wunde wieder aufgebrochen und fesselte ihn ans Bett. Trotz großer Schmerzen hielt er sich tapfer
und gewann dadurch Pawels Achtung.
Einen besseren Nachbarn hätte sich Pawel kaum wünschen können. Das war keiner, der vom Morgen bis
zum Abend über seine Krankheiten redete und
jammerte. Man konnte im Gegenteil, war man mit ihm zusammen, sein eigenes Missgeschick vergessen.
Es ist nur schade, dass ich keine blasse Ahnung von der deutschen Sprache habe, dachte Pawel.
In einer Gartenecke standen einige Schaukelstühle, ein Tisch aus Bambusrohr und zwei Krankenwagen.
Hier verbrachten die fünf, die von den Kranken den Spitznamen »Exekutivkomitee der Komintern«
erhalten hatten, nach der Heilbehandlung den ganzen Tag.
Auf dem einen Wagen lag Ebner und auf dem anderen Pawel Kortschagin. Die Ärzte hatten ihm das
Gehen verboten. Die drei übrigen waren: der schwerfällige Este Weimann, die Lettin Martha Laurin, eine
braunäugige junge Frau mit dem Gesicht eines achtzehnjährigen Mädchens, und der Sibirier Ledenew, ein
großer kräftiger Mann mit ergrauten Schläfen. Tatsächlich waren hier fünf Nationalitäten vertreten: ein
Deutscher, ein Este, eine Lettin, ein Russe und ein Ukrainer. Martha und Weimann beherrschten die
deutsche Sprache und übersetzten für Ebner. Pawel und Ebner hatte das Zusammenleben einander näher
gebracht. Martha und Weimann hatten sich mit Ebner durch die deutschen Sprachkenntnisse und
Ledenew mit Kortschagin durch das Schachspiel angefreundet.
Bis zur Ankunft von Innokenti Pawlowitsch Ledenew war Kortschagin »Schachmeister« des Sanatoriums
gewesen. Er hatte sich diesen Titel nach einem hartnäckigen Kampf mit Weimann erobert. Weimann
wurde besiegt, und das brachte den phlegmatischen Esten aus dem Gleichgewicht. Lange konnte er
Kortschagin diese Niederlage nicht verzeihen.
Bald jedoch tauchte im Sanatorium ein hochgewachsener älterer Mann auf, der für seine fünfzig Jahre
ungewöhnlich jung aussah; er machte Kortschagin den Vorschlag, mit ihm eine Partie zu spielen. Ohne
Gefahr zu wittern, eröffnete Kortschagin die Partie mit einem Damengambit, woraufhin Ledenew mit den
mittleren Bauern losrückte. Als »Schachmeister« war Pawel verpflichtet, mit jedem neu eingetroffenen
Schachspieler zu spielen. Jedes Mal versammelte sich dabei eine große Schar von Zuschauern. Schon
beim neunten Zug erkannte Kortschagin die Gefahr der sicher vorrückenden Bauern Ledenews und
begriff, dass er es mit einem gefährlichen Gegner zu tun hatte. Ganz zu Unrecht war er an dieses Spiel so
leichtsinnig herangegangen.
Nach dreistündigem Kampf war Pawel gezwungen, sich trotz aller Bemühungen und Anstrengungen zu
ergeben. Er erkannte seine Niederlage weit früher als alle anderen, die ihn umstanden. Er schaute seinen
Partner an, und Ledenew erwiderte diesen Blick mit einem gutmütigen väterlichen Lächeln. Es war klar,
dass er ebenfalls Pawels Niederlage kommen sah. Der aufgeregte Este, der unverhohlen Kortschagins
Niederlage herbeisehnte, hatte noch nichts bemerkt.
»Ich pflege immer bis zum letzten Bauern auszuharren«, sagte Pawel, und als Antwort nickte Ledenew
zustimmend auf die ihm allein verständlichen Worte.
Im Laufe von fünf Tagen spielte Kortschagin zehn Partien mit Ledenew, von denen er sieben verlor, zwei
gewann und eine unentschieden gestaltete.
Weimann triumphierte:
»Ach, ich danke Ihnen, Genosse Ledenew! Sie haben es ihm ordentlich gegeben! Das hat er verdient! Uns
alte Schachspieler hat er alle reingelegt und ist selbst bei einem alten reingefallen. Hahaha .….! 's ist nicht
angenehm zu verlieren, was?« neckte er seinen besiegten Besieger.
Kortschagin war nicht mehr »Schachmeister«. An Stelle dieser Spielerehre fand er jedoch in Innokenti
Pawlowitsch einen Menschen, der ihm in der Folge lieb und teuer wurde. Kortschagins Schachniederlage
war kein Zufall. Er kannte die Strategie des Schachspiels nur oberflächlich. Seine Niederlage hatte ihm
ein Meister beigebracht, der in die Geheimnisse des Schachspiels eingeweiht war.
Kortschagin und Ledenew hatten ein gemeinsames Datum in ihrem Leben: Kortschagin war in demselben
Jahr zur Welt gekommen, in dem Ledenew in
die Partei eintrat. Der eine war der typische Vertreter der alten und der andere der der jungen
bolschewistischen Garde. Der eine verfügte über große politische Erfahrung und Lebensweisheit, hatte
viele Jahre in der Illegalität und in den zaristischen Gefängnissen verbracht und dann verantwortliche
Arbeit im Staatsapparat geleistet; der andere hatte jugendliches Feuer und nur acht Kampfjahre hinter
sich, die jedoch imstande gewesen wären, mehr als ein Leben zu verbrennen. Und alle beide - der Alte
wie der Junge - hatten heiße Herzen und eine untergrabene Gesundheit. Die Tage eilten dahin.
Am Abend verwandelte sich das gemeinsame Zimmer Ebners und Kortscha-gins in einen Klub. Hier
erfuhr man sämtliche politischen Neuigkeiten. Die Abende im Zimmer Nr. 11 verliefen äußerst lebhaft.
Oft versuchte Weimann irgendwelche saftigen Witze zu erzählen, denn er war ein großer Liebhaber von
Witzen, geriet jedoch sofort in ein doppeltes Kreuzfeuer von Martha und Kortschagin. Martha verstand
es, ihn mit feinem ironischem Spott zurechtzuweisen. Wenn dies nicht half, mischte sich Kortschagin ein.
»Weimann, wäre es nicht angebracht, erst einmal anzufragen, ob uns deine Geistreichelei überhaupt
gefällt …?« begann Martha, und Pawel unterstützte sie in erregtem Ton: »Ich verstehe absolut nicht, wie
sich das bei dir zusammenreimt …«
Weimann schob die wulstige Unterlippe vor, und seine schmalen Äuglein huschten spöttisch über die
Gesichter der Anwesenden.
»Es wird wohl bei der Hauptverwaltung für politische Aufklärung eine Inspektion für Moral eingeführt
werden müssen. Ich werde ihr Kortschagin als Oberinspektor empfehlen. Martha kann ich noch
verstehen. Sie macht eben in ihrer Eigenschaft als Frau Opposition, aber Kortschagin will sich als
Tugendengel aufspielen, so eine Art Komsomolsäugling … Und außerdem kann ich es überhaupt nicht
leiden, wenn das Ei die Henne belehren will.«
Nach einer solchen erregten Auseinandersetzung über kommunistische Ethik wurde die Frage der
anzüglichen Witze eines Tages prinzipiell erörtert. Martha übersetzte Ebner die Standpunkte der
Streitenden.
»Erotische Witze taugen nicht viel«, erklärte Adam. »Ich teile Pawels Standpunkt.«
Weimann blieb nichts anderes übrig als nachzugeben. Er versuchte sich scherzend aus der Affäre zu
ziehen und gab in Zukunft keine Witze mehr zum besten.
Kortschagin hielt Martha für eine Komsomolzin. Ihrem Aussehen nach schätzte er sie auf neunzehn
Jahre. Wie groß war jedoch sein Erstaunen, als er eines Tages aus einem Gespräch mit ihr erfuhr, dass sie
seit 1917 Parteimitglied, einunddreißig Jahre alt war und zu den aktivsten Funktionären der lettischen
Kommunistischen Partei gehört hatte. 1918 war sie von den Weißen zum Tode durch Erschießen
verurteilt, aber kurz darauf auf dem Weg des Austausches, gemeinsam mit anderen Genossen, nach der
Sowjetunion gebracht worden. Zur Zeit arbeitete sie in der »Prawda« und studierte gleichzeitig auf einer
Hochschule. Auf welche Weise sie sich miteinander befreundet hatten, konnte sich Kortschagin nicht
mehr entsinnen. Aber die kleine Lettin, die Ebner häufig besuchte, wurde bald ein festes Glied der
Fünfergruppe. Der Genosse Eglitt, der viele Jahre illegal in der Partei gearbeitet hatte, ebenfalls Lette,
neckte sie verschmitzt:
»Martchen, was soll nun aus dem armen Osol in Moskau werden? Das geht doch nicht!«
Jeden Morgen, eine Minute vor dem Glockenzeichen, hörte man im Sanatorium einen Hahn krähen.
Ebner war es, der den Hahnenschrei so naturgetreu nachzuahmen verstand. Alle Bemühungen des
Personals, den auf unerklärliche Weise in das Sanatorium hineingeratenen Hahn ausfindig zu machen,
waren vergebens. Ebner machte das großen Spaß.
Gegen Ende des Monats begann sich Kortschagins Befinden zu verschlechtern. Die Ärzte verordneten
ihm Bettruhe. Ebner war sehr traurig darüber, denn er hatte diesen jungen Bolschewiken, dessen
Gesundheit so früh zerrüttet und der doch niemals missgestimmt war, sondern stets vor Lebensfreude und
Energie übersprudelte, aufrichtig lieb gewonnen. Als er von Martha hörte, dass die Ärzte Kortschagin
eine tragische Zukunft prophezeiten, war er sehr aufgeregt.
Bis zur Abfahrt aus dem Sanatorium musste Kortschagin das Bett hüten, aber es gelang ihm, seine Leiden
vor seiner Umgebung zu verbergen. Nur Martha erriet an der ungewöhnlichen Blässe seines Gesichts,
was er durchlitt. Eine Woche vor seiner Abreise erhielt Pawel einen Brief vom ukrainischen
Zentralkomitee, in dem ihm die Genossen mitteilten, dass sie seinen Urlaub um zwei Monate verlängert
hätten, da nach dem Befund der Sanatoriumsärzte an eine Rückkehr zur Arbeit bei seinem
augenblicklichen Gesundheitszustand nicht zu denken sei. Gleichzeitig mit dem Brief schickten ihm die
Genossen Geld.
Pawel nahm diesen ersten Schlag entgegen, wie er einstmals Shuchrais Schläge beim Boxunterricht
entgegenzunehmen pflegte; damals wurde er auch zu Boden geworfen, war aber immer wieder auf die
Beine gesprungen.
Unerwartet erhielt er eines Tages einen Brief von seiner Mutter. Sie schrieb ihm, dass in einer Hafenstadt,
unweit von Jewpatoria, ihre Jugendfreundin Albina Kützam lebe, die sie schon fünfzehn Jahre nicht
gesehen habe. Sie bitte ihn sehr darum, diese Freundin aufzusuchen. Dieser Brief sollte eine große Rolle
in Pawels Leben spielen.
Eine Woche später begleiteten ihn die Freunde aus dem Sanatorium zur Landungsstelle. Beim Abschied
umarmte Ebner seinen Leidensgefährten Pawel herzlich und küsste ihn wie einen Bruder. Martha war
jedoch verschwunden, und Pawel reiste ab, ohne sich von ihr verabschiedet zu haben.
Am nächsten Tag brachte ihn eine Droschke von der Anlegestelle zu einem Häuschen, das in einem nicht
sehr großen Garten stand. Pawel bat seinen Begleiter, sich zu erkundigen, ob hier die Familie Kützam
wohne.
Die Familie Kützam bestand aus fünf Personen: der Mutter Albina Kützam, einer älteren, ein wenig
korpulenten Frau mit schwermütigen schwarzen Augen und einem Gesicht, das Spuren ehemaliger
Schönheit aufwies, ihren zwei Töchtern, Lolja und Taja, dem Söhnchen Loljas und dem alten Kützam,
einem unangenehmen Dickwanst, der wie ein Eber aussah.
Der Alte arbeitete in einem Konsumladen, die jüngere Tochter, Taja, war als ungelernte Arbeiterin tätig,
die ältere, Lolja, eine Stenotypistin, hatte sich kürzlich von ihrem Mann, einem Säufer und Tunichtgut,
getrennt und war im Augenblick arbeitslos. Sie war tagsüber zu Hause, sorgte für ihr Söhnchen und half
der Mutter in der Wirtschaft. Außer den Töchtern hatte Mutter Kützam noch einen Sohn, George, der sich
jedoch in Moskau aufhielt.
Kortschagin wurde von der Familie Kützam herzlich aufgenommen. Nur der Alte warf dem Gast einen
missgünstigen, lauernden Blick zu.
Geduldig erzählte Pawel der Mutter alles, was er aus der Familienchronik der Kortschagins wusste, und
erkundigte sich auch nach ihrem Leben.
Lolja war zweiundzwanzig Jahre alt. Die kurzhaarige schlichte Brünette mit dem breiten, offenen Gesicht
freundete sich rasch mit Pawel an und weihte ihn gern in alle Familiengeheimnisse ein. Kortschagin
erfuhr, dass der Alte die ganze Familie tyrannisiere, jede Initiative und die geringste Willensäußerung
unterdrücke. Beschränkt, engherzig, kleinlich und nörglerisch, hielt er die Familie in ständigem
Schrecken und zog sich damit die tiefe Feindschaft der Kinder und den Hass seiner Frau zu, die bereits
fünfundzwanzig Jahre lang gegen seinen Despotismus ankämpfte. Die Töchter standen stets auf Seiten
der Mutter, aber diese unaufhörlichen Familienstreitigkeiten vergällten ihnen das Leben. So vergingen die
Tage - eine Kette von unendlich vielen kleinen und großen Kränkungen.
Das zweite Unglück der Familie war George. Nach Loljas Schilderungen war er ein typischer Geck, ein
hochnäsiger Aufschneider, der es liebte, gut zu essen, sich schick zu kleiden und oft einen hinter die
Binde zu gießen. Nach Beendigung der Neunjahresschule hatte George, der Liebling der Mutter, Geld für
eine Reise nach Moskau verlangt.
»Ich fahre auf die Universität. Mag Lolja ihren Ring verkaufen und du deine Sachen. Ich brauche Geld,
woher ihr es nehmt, ist mir egal.« George wusste sehr gut, dass ihm die Mutter nichts abschlagen konnte,
und nutzte ihre Schwäche auf gewissenlose Weise aus. Den Schwestern gegenüber verhielt er sich
geringschätzig und hochmütig, betrachtete sie von oben herab. Alles Geld, das Frau Kützam vom Alten
herausholen konnte, und alles, was Taja verdiente, schickte die Mutter dem Sohn. Und George lebte,
nachdem er mit Glanz durchs Examen gefallen war, sorglos bei seinem Onkel und terrorisierte die Mutter
mit Telegrammen, in denen er Geld verlangte.
Taja, die jüngere Tochter, bekam Kortschagin erst am späten Abend zu sehen. Flüsternd teilte ihr die
Mutter im Hausflur die Ankunft des Gastes mit. Taja begrüßte Pawel, reichte ihm verlegen die Hand und
errötete bis in die Spitzen ihrer kleinen Ohren vor dem unbekannten jungen Mann. Pawel gab ihre
kräftige, abgearbeitete Hand nicht gleich frei.
Taja war achtzehn Jahre alt. Sie war keine Schönheit, aber ihre großen braunen Augen, die feinen
mongolisch gezeichneten Brauen, die schöne Linie der Nase und die frischen, eigensinnigen Lippen
verliehen ihr einen eigenen Reiz. Die gestreifte Arbeitsbluse spannte sich über ihren jungen festen
Brüsten.
Die Schwestern bewohnten zwei winzige Zimmer. In Tajas Zimmer standen eine schmale, eiserne
Bettstelle und eine Kommode, die allerhand Nippsachen und ein kleiner Spiegel zierten. An der Wand
hingen etwa drei Dutzend Karten und Fotografien. Das Fensterbrett schmückten zwei Blumentöpfe mit
blutroten Geranien und rosa Astern. Die Mullgardine war durch ein hellblaues Band zusammengerafft.
»Taja gestattet ungern Vertretern des männlichen Geschlechts, ihr Zimmer zu betreten. Mit Ihnen macht
sie jedoch eine Ausnahme, wie Sie sehen«, verulkte Lolja die Schwester.
Am nächsten Tag saß die Familie in den Räumen der Eltern zum Tee beisammen. Taja war in ihrem
Zimmer und lauschte von dort aus dem allgemeinen Gespräch. Der alte Kützam rührte gelegentlich in
seinem Teeglas und blickte ärgerlich über die, Brillengläser hinweg auf den vor ihm sitzenden Gast.
»Ich verurteile die heutigen Familiengesetze«, sagte er. »Fällt's dir gerade ein, heiratest du, und passt dir
was nicht, ist gleich die Scheidung da. Man macht eben, was man will.«
Der Alte verschluckte sich und musste husten. Wieder zu Atem gekommen, zeigte er auf Lolja.
»Hat ihren Schatz genommen, ohne zu fragen, und hat ihn stehen lassen, ohne zu fragen. Und nun kannst
du die Tochter und noch das Kind von dem da durchfüttern. Sauerei!«
Lolja errötete tief gekränkt und suchte ihre Tränen vor Pawel zu verbergen.
»Und was meinen Sie? Hätte sie vielleicht mit diesem Parasiten weiter zusammenleben sollen?« fragte
Pawel, ohne seine vor Aufregung blitzenden Augen von dem Alten abzuwenden.
»Sie hätte sich's überlegen müssen, bevor sie ihn genommen hat«, erwiderte dieser gehässig.
Albina mischte sich ins Gespräch ein. Mit Mühe hielt sie ihre Empörung zurück und sagte schroff:
»Hör mal, Alter, wozu erwähnst du in Anwesenheit eines fremden Menschen solche Dinge? Man kann ja
auch von irgend etwas anderem sprechen und nicht gerade darüber.«
Der Alte wandte sich ihr zu: »Ich weiß, was ich zu reden habe! Seit wann ist es üblich, mir Vorhaltungen
zu machen?«
In der Nacht dachte Pawel viel über die Familie Kützam nach. Er war hier zufällig hereingeschneit und
nahm unwillkürlich an einem Familiendrama teil. Er überlegte, wie er der Mutter und den Töchtern aus
dieser Versklavung heraushelfen könnte. Jedoch sein eigenes Leben hinderte ihn, frei zu handeln; vor ihm
selbst standen neue und ungelöste Fragen. In diesem Augenblick war es schwerer denn je, irgendwelche
entscheidenden Schritte zu unternehmen.
Es gab nur einen Ausweg: Die Familie musste sich trennen - Mutter und Töchter mussten endgültig vom
Alten weggehen. Das war jedoch nicht so einfach. Pawel war nicht imstande, sich diesem
Familienproblem zu widmen. Nach wenigen Tagen sollte er abfahren und würde diesen Menschen
vielleicht nie wieder begegnen. Sollte man nicht vielleicht besser alles seinen Gang gehen lassen und
lieber keinen Staub aufwirbeln? Die widerwärtige Art des Alten ließ ihm jedoch keine Ruhe. Pawel
entwarf verschiedene Pläne, doch erschienen sie ihm alle undurchführbar.
Der nächste Tag war ein Sonntag. Als Pawel aus der Stadt zurückkehrte, war Taja allein zu Hause. Die
anderen waren zu Besuch bei Verwandten.
Pawel ging zu ihr ins Zimmer und ließ sich müde auf einen Stuhl fallen.
»Warum gehen Sie nirgends hin und zerstreuen sich ein wenig?« fragte er sie.
»Ich habe keine Lust, irgendwohin zu gehen«, antwortete sie leise.
Er erinnerte sich an seine nächtlichen Pläne und beschloss, Taja um ihre Meinung zu fragen.
Schnell, damit ihn niemand störe, ging er auf sein Ziel los:
»Hör mal, Taja, wir wollen miteinander per ›du‹ reden - wozu diese chinesischen Zeremonien? Ich reise
bald ab. Wir haben uns in einer ungünstigen Zeit kennen gelernt, in einer Zeit, in der ich selbst in die
Klemme geraten bin, sonst würden wir die Sache anders anpacken. Wäre das vor einem Jahr geschehen,
so hätte ich euch einfach von hier weggeholt. Für solche Hände wie deine und Loljas findet sich immer
und überall Arbeit. Von eurem Vater müsst ihr euch trennen, der lässt sich nicht überzeugen. Aber vorerst
ist dieser Plan undurchführbar. Ich weiß selbst noch nicht, was aus mir werden wird, und darum stehe ich,
sozusagen, ohne Waffen da. Was muss man also jetzt tun? Ich werde meine Rückkehr zur Arbeit
durchsetzen. Die Ärzte haben, weiß der Teufel was, über mich geschrieben, und die Genossen zwingen
mich dazu, mich endlich zu kurieren. Nun, das werden wir dort schon in Ordnung bringen … Ich werde
meiner Mutter schreiben, und wir werden sehen, wie man dem Jammer ein Ende macht. Ich lasse euch
trotz allem nicht im Stich. Aber eins musst du wissen, Tajuscha, ihr werdet euer Leben von Grund auf
ändern müssen, vor allem du. Hast du den Willen und die Kraft dazu?«
Taja hob den Kopf und erwiderte leise:
»Den Willen habe ich schon, ob ich jedoch die Kraft aufbringen werde, weiß ich nicht.«
Die Unbestimmtheit der Antwort war Kortschagin begreiflich.
»Macht nichts, Tajuscha. Wir werden das schon schaffen, wenn nur der Wille vorhanden ist. Sag mir nur:
Fühlst du dich sehr mit deiner Familie verbunden?«
Taja antwortete nicht sogleich, denn die Frage war zu unerwartet gekommen.
»Mir tut nur die Mutter sehr leid«, sagte sie schließlich. »Ihr ganzes Leben lang hat der Vater sie gequält.
Und jetzt holt George noch das Letzte aus ihr heraus. Sie tut mir so leid … obwohl sie mich nicht so lieb
hat wie George …«
Viel sprachen sie an diesem Tag miteinander, und kurz vor der Rückkehr der anderen sagte Pawel
scherzend:
»Erstaunlich, dass der Alte noch keinen Versuch gemacht hat, dich unter die Haube zu bringen!«
Taja winkte erschrocken ab.
»Ich werde nie heiraten. Loljas Ehe ist mir eine Warnung. Um keinen Preis werde ich heiraten.«
Pawel lächelte.
»Also ein Gelübde fürs Leben? Wenn aber der Richtige auftaucht, ein wirklich feiner Kerl, was dann?«
»Auch dann nicht. Alle sind gut, solange sie einem den Hof machen.«
Pawel legte seine Hand besänftigend auf ihre Schulter.
»Gut. Man kann auch ohne Mann auskommen. Du bist aber gar zu schlecht auf die Männer zu sprechen.
Ein Glück nur, dass ich dir nicht den Hof gemacht, um dich geworben habe, sonst hätte ich mich wohl
gleich böse in
die Nesseln gesetzt.« Freundschaftlich streichelte er die Hand des verlegenen Mädchens.
»Solche wie du suchen sich ganz andere Frauen aus. Wozu brauchen die denn uns?« sagte sie leise.
Einige Tage später brachte der Zug Kortschagin nach Charkow. Taja, Lolja und Albina mit ihrer
Schwester Rosa begleiteten ihn zum Bahnhof. Beim Abschied nahm ihm Albina das Versprechen ab, die
Mädchen nicht im Stich zu lassen und ihnen behilflich zu sein, aus diesem Elend herauszukommen. Sie
verabschiedeten sich von ihm wie von einem nahen Verwandten, und Tajas Augen standen voll Tränen.
Lange noch sah er aus dem Fenster das weiße Taschentuch in Loljas Hand und Tajas gestreifte Bluse.
In Charkow übernachtete er bei seinem Freund Petja Nowikow, da er Dora nicht zur Last fallen wollte. Er
ruhte sich aus und fuhr dann ins Zentralkomitee. Er wartete auf Akim.
Als der endlich gekommen war und beide allein saßen, bat Pawel, ihm sofort eine Arbeit zu geben.
Akim schüttelte ablehnend den Kopf.
»Das geht nicht, Pawel. Es liegt ein Beschluss der Ärztekommission und des Zentralkomitees der Partei
vor, in dem es heißt: ›In Anbetracht des schwer erschütterten Gesundheitszustandes ist Genosse
Kortschagin in das Neuropathologische Institut zwecks Heilung zu schicken. Seine Rückkehr zur Arbeit
kann nicht gestattet werden.‹«
»Papier ist geduldig, Akim! Ich bitte dich - gib mir die Möglichkeit zu arbeiten! Dieses Herumwandern
von einer Klinik zur anderen ist sinnlos.«
Akim wollte nicht darauf eingehen.
»Wir können nicht gegen die Beschlüsse verstoßen. Versteh doch, Pawluscha, das ist doch das beste für
dich.«
Kortschagin bestand jedoch derart hartnäckig auf seinem Wunsch, dass Akim nicht anders konnte und
schließlich nachgab.
Schon am nächsten Tag arbeitete Kortschagin in der Spezialabteilung des Sekretariats des
Zentralkomitees. Er hatte gemeint, er brauchte nur wieder anfangen zu arbeiten, und neue Kräfte würden
sich einstellen. Vom ersten Tag an war es ihm jedoch klar, dass er sich geirrt hatte. Acht Stunden lang saß
er ununterbrochen an seinem Schreibtisch, ohne zu essen, da es ihm schwer fiel, von der zweiten Etage in
das benachbarte Restaurant zu gehen, um dort Frühstück und Mittagessen einzunehmen; oft war ihm ein
Arm oder ein Bein wie abgestorben. Manchmal wurde sein ganzer Körper steif, und er fieberte. Häufig,
wenn es an der Zeit war, zur Arbeit zu fahren, fehlte ihm plötzlich die Kraft, sich vom Bett zu erheben,
und wenn der Anfall vorbei war, sah er mit Verzweiflung, dass er sich um eine ganze Stunde verspätet
hatte. Schließlich machte man ihm wegen seiner Unpünktlichkeit Vorhaltungen, und er begriff, dass das
der Anfang von dem Schrecklichsten war, das er sich vorstellen konnte - dem Ausscheiden aus den
Reihen der Kämpfer.
Akim half ihm noch einmal und auch ein zweites Mal - er versetzte ihn auf eine andere Arbeitsstelle. Das
Unvermeidliche trat jedoch ein. Nach zwei Monaten musste Pawel wieder das Bett hüten. Da erinnerte er
sich an die Abschiedsworte der Ärztin Bashanowa und schrieb ihr einen Brief. Sie suchte ihn unmittelbar
danach auf. Und von ihr erfuhr er das Wesentlichste - nämlich, dass er nicht unbedingt im Spital liegen
müsse.
»Das heißt also, dass bei mir die Dinge so gut stehen, dass ich mich nicht einmal mehr zu kurieren
brauche«, versuchte er zu scherzen.
Sobald er wieder ein wenig zu Kräften gekommen war, erschien Pawel abermals im Zentralkomitee.
Diesmal war Akim jedoch unerbittlich. Auf seine kategorische Forderung, ins Krankenhaus zur
Behandlung zu gehen, antwortete Kortschagin dumpf:
»Nirgends gehe ich hin. Das hat keinen Zweck. Ich habe das von kompetenter Seite erfahren. Mir bleibt
nur noch übrig, eine Invalidenrente zu beziehen und von der Arbeit zurückzutreten. Aber darauf gehe ich
nicht ein. Ihr könnt
mich nicht von der Arbeit losreißen. Ich bin erst vierundzwanzig Jahre alt und kann mein Leben nicht als
Invalide fristen, mich in Krankenhäusern herumtreiben, wo ich zudem genau weiß, dass es nutzlos ist.
Gebt mir eine Arbeit, die meinen Möglichkeiten entspricht. Ich kann zu Hause arbeiten oder in
irgendeinem Büro wohnen … jedoch nicht als Schreiber, der die Ein- und Ausgänge bucht. Die Arbeit
muss mir zusagen, damit ich mich nicht überflüssig fühle.«
Pawels Stimme war immer erregter und lauter geworden.
Akim verstand die Gefühle dieses vor kurzem noch so feurigen Burschen. Er begriff Pawels Tragödie, er
wusste, dass für Kortschagin, der sein kurzes Leben der Partei gewidmet hatte, die Trennung von Kampf
und Arbeit und der Übergang in die Etappe fürchterlich sein mussten, und er beschloss, alles zu tun, was
in seinen Kräften stand.
»Gut, Pawel, reg dich nicht auf. Morgen haben wir Sekretariatssitzung. Ich werde diese Frage auf die
Tagesordnung setzen und verspreche dir, deine Bitte zu unterstützen.«
Kortschagin stand schwerfällig auf und gab ihm die Hand.
»Kannst du dir denn wirklich vorstellen, Akim, dass mich das Leben in die Ecke drängen und erdrücken
kann, solange hier noch ein Herz schlägt?« Heftig zog er Akims Hand an seine Brust, und Akim spürte
ein dumpfes, schnelles Herzklopfen.
»Solange es da noch klopft, wird es niemandem gelingen, mich von der Partei zu trennen. Das vermag
nur der Tod allein. Vergiss das nicht, mein Freund.«
Akim schwieg. Er wusste, dass dies keine Phrase, sondern der Aufschrei eines schwerverwundeten
Kämpfers war. Er verstand, dass solche Menschen wie Pawel nicht anders reden und empfinden können.
Nach zwei Tagen teilte ihm Akim mit, dass er die Möglichkeit habe, ihn an verantwortlicher Stelle in der
Redaktion des Zentralorgans einzusetzen. Dazu sei jedoch notwendig, dass man seine literarischen
Fähigkeiten prüfe.
Pawel wurde vom Redaktionskollegium zuvorkommend empfangen. Die stellvertretende
Chefredakteurin, eine alte Illegale, Mitglied des Präsidiums der Zentralen Kontrollkommission der
Ukraine, richtete einige Fragen an ihn:
»Welche Bildungsanstalten haben Sie absolviert, Genosse?«
»Drei Jahre Volksschule.«
»Und Parteischulen haben Sie keine besucht?«
»Nein.«
»Nun, das macht nichts, es kommt vor, dass einer auch ohne das ein guter Journalist wird. Genosse Akim
hat uns von Ihnen erzählt. Wir können Ihnen Arbeit geben, die Sie nicht unbedingt hier in der Redaktion
machen müssen, sondern zu Hause, überhaupt unter geeigneten Arbeitsbedingungen, die aber erst
geschaffen werden müssen. Für diese Arbeit sind jedoch eingehende Kenntnisse erforderlich, besonders
auf dem Gebiet der Literatur und der Sprache.«
Pawel ahnte eine Niederlage. In einem halbstündigen Gespräch wurden seine lückenhaften Kenntnisse
festgestellt, und in einem Artikel, den er geschrieben hatte, unterstrich die Genossin mit Rotstift mehr als
drei Dutzend stilistische Unrichtigkeiten und nicht wenig orthographische Fehler.
»Genosse Kortschagin! Sie sind sehr begabt. Wenn Sie sich tüchtig weiterbilden, können Sie literarischer
Mitarbeiter werden, augenblicklich schreiben Sie jedoch noch mangelhaft. Aus Ihrem Artikel ist
ersichtlich, dass Sie die russische Sprache nur ungenügend beherrschen. Das ist nicht erstaunlich. Sie
haben keine Zeit gehabt zu lernen. Wir können Sie leider nicht verwenden. Ich wiederhole jedoch
nochmals, dass Sie bedeutende Anlagen haben. Wenn man Ihren Artikel bearbeitet, ohne den Inhalt zu
ändern, wird er vorzüglich sein. Wir brauchen jedoch Leute, die fremde Artikel bearbeiten können.«
Auf den Stock gestützt, erhob sich Kortschagin. Seine rechte Braue zuckte krampfhaft.
»Nun ja, Sie haben recht. Was bin ich schon für ein Literat? Ich war ein guter Heizer, kein schlechter
Monteur, ich konnte reiten, verstand es, die Komsomolzen anzufeuern, aber für Ihren Frontabschnitt bin
ich nicht der geeignete Mann.«
Er verabschiedete sich und ging.
An der Korridorecke wäre er fast umgefallen. Eine fremde Frau, mit einer Aktenmappe unterm Arm, fing
ihn auf.
»Was haben Sie, Genosse? Sie sehen ja furchtbar blass aus.«
Nach einigen Sekunden kam Kortschagin wieder zu sich. Dann machte er sich sanft von der Frau los und
humpelte, auf den Stock gestützt, davon.
Von diesem Tag an ging es mit Kortschagin bergab. An Arbeit war nicht mehr zu denken. Immer häufiger
musste er das Bett hüten. Das Zentralkomitee befreite ihn von jeder Tätigkeit und ersuchte die
Sozialversicherung, ihm eine Rente auszuschreiben. Diese Rente erhielt er zusammen mit der
Invalidenkarte. Das Zentralkomitee gab ihm Geld, seine Personaldokumente und die Erlaubnis, zu fahren,
wohin er wolle. Von Martha kam ein Brief. Sie lud ihn ein, sie zu besuchen und etwas auszuruhen. Pawel
hatte ohnehin die Absicht gehabt, nach Moskau zu fahren, in der leisen Hoffnung, sein Glück im ZK der
KPdSU (B) zu finden, das heißt, Arbeit zu bekommen, die keine Bewegung erforderte. Jedoch auch in
Moskau machte man ihm den Vorschlag, sich kurieren zu lassen. Man wollte ihn in einem guten
Krankenhaus unterbringen. Er lehnte ab.
Unbemerkt verstrich die Zeit, die er bei Martha und ihrer Freundin Nadja Peterson verbrachte. Tagsüber
blieb er allein, denn Martha und Nadja gingen am Morgen weg und kamen erst am Abend wieder. Pawel
verschlang viele Bücher, die er bei Martha fand. Häufig bekamen sie auch Besuch.
Aus der Hafenstadt trafen Briefe ein. Die Familie Kützam bat Pawel, sie zu besuchen. Das Leben dort
wurde immer unerträglicher. Sie erwarteten seine Hilfe.
Und eines Morgens war Kortschagin nicht mehr in der stillen Wohnung der Gusjatnikow-Gasse zu
finden. Der Zug brachte ihn nach dem Süden, ans Meer, heraus aus dem feuchtkalten, regnerischen
Herbst, zu den warmen Ufern der südlichen Krim. Pawel beobachtete, wie die Telegrafenstangen an
seinem Fenster vorüberglitten. Er saß da, mit gerunzelten Brauen, und grimmige Entschlossenheit sprach
aus seinen dunklen Augen.
ACHTES KAPITEL
Unten, an den chaotisch aufgetürmten Steinblöcken, rauscht das Meer. Der trockene, aus der fernen
Türkei kommende Wind umweht das Gesicht. Wie ein geknickter Bogen drängt sich, durch eine Mole aus
Eisenbeton vom offenen Meer getrennt, der Hafen ins Ufer hinein. Hier am Meer bricht der Gebirgskamm
jäh ab. Und hoch oben auf den Berghängen haben sich die winzigen weißen Häuser der Vorstadt
eingenistet.
In dem alten Park außerhalb der Stadt ist es still. Gras überwuchert die vernachlässigten Wege, und
abgestorbene, vom Herbst gelbgefärbte Ahornblätter fallen langsam zu Boden.
Kortschagin war von einem Droschkenkutscher, einem alten Perser, hierher gebracht worden, der,
nachdem er seinen seltsamen Gast abgesetzt hatte, sich nicht enthalten konnte zu sagen:
»Was willst du denn hier? Dämchen gibt es keine, ein Theater auch nicht. Nur Schakale treiben sich hier
herum … Was du hier machen willst, verstehe ich nicht! Lass uns wieder zurückfahren, Herr Genosse!«
Kortschagin zahlte, und der Alte fuhr davon.
Ö de und verlassen lag der Park da. Auf einem Felsvorsprung über dem Meer fand Pawel eine Bank. Er
setzte sich und wandte sein Gesicht den schon kraftlosen Strahlen der Herbstsonne zu.
Pawel hatte diese Einöde hier aufgesucht, um über sein Leben und darüber, was weiter werden sollte,
nachzudenken. Es war Zeit, die Bilanz zu ziehen und einen Entschluss zu fassen.
Seitdem er das letzte Mal hier gewesen war, hatten sich die Gegensätze in der Familie Kützam äußerst
zugespitzt. Als der Alte von Kortschagins Ankunft erfuhr, bekam er einen Wutanfall und schlug einen
Heidenlärm. Ganz von selbst fiel die Führung des Widerstandes Kortschagin zu. Die energische Abwehr
seiner Frau und der Töchter war dem Alten völlig unerwartet gekommen. Vom ersten Tag an teilte sich
das Haus in zwei feindliche Lager. Die Tür zu den Räumen, in denen die Alten hausten, wurde vernagelt,
und eine der kleinen Kammern war Kortschagin zur Verfügung gestellt worden. Die Miete für dieses
Zimmer hatte der Alte im voraus erhalten, und er schien sich bald damit zu beruhigen, dass die Töchter,
die sich von ihm abgewandt hatten, auch keine finanzielle Unterstützung mehr verlangen würden.
Albina blieb aus »diplomatischen« Erwägungen beim Alten wohnen. Zu dem Jungen schaute der Alte
nicht einmal hinein, weil er dem verhassten Kerl nicht begegnen wollte. Im Hof dagegen fauchte er wie
eine Lokomotive, um zu zeigen, dass er Herr im Hause sei.
Vor seiner Anstellung im Konsumladen hatte der Alte zwei Berufe gehabt - er war Schuster und
Zimmermann gewesen. In seiner Freizeit konnte er sich daher jetzt etwas hinzuverdienen und hatte sich
hierfür in seinem Schuppen eine Werkstatt eingerichtet. Bald stellte er, um den Mieter zu ärgern, seine
Werkstatt direkt vor dessen Fenster auf. Während er einen Nagel nach dem anderen verbissen einschlug,
war er höchst befriedigt. Er wusste nur zu gut, dass dies Kortschagin beim Lesen störte.
»Warte nur, Bürschlein, ich werde dich schon von hier wegekeln …«, brummelte er vor sich hin.
Weit weg, am Horizont, sah man die rauchige Spur eines Dampfschiffes wie eine dunkle Wolke am
Himmel entlanggleiten. Ein Möwenschwarm schrie durchdringend auf und strich über das Meer.
Kortschagin stützte den Kopf in beide Hände und verfiel in Grübeln. Vor seinen Augen zog sein ganzes
Leben vorüber, von seiner Kindheit bis in die letzten Tage hinein. Hatte er seine vierundzwanzig Jahre
gut oder schlecht ausgenutzt? Wie ein unvoreingenommener Richter sichtete er in seinem Gedächtnis Jahr
um Jahr, überprüfte sein ganzes Leben und stellte mit großer Genugtuung fest, dass er es gar nicht so
schlecht genutzt hatte. Nicht wenige Fehler hatte er allerdings begangen, manchmal aus Dummheit oder
Unreife, meist aber aus Unkenntnis. Die Hauptsache jedoch war, dass er die Tage des Kampfes nicht
verschlafen, dass er im eisernen Ringen um ein neues Leben seinen Mann gestanden hatte und dass auf
dem purpurroten Banner der Revolution auch einige Blutstropfen von ihm waren.
Solange seine Kräfte nicht versiegt waren, hatte er unerschütterlich in den Reihen der Kämpfer gestanden.
Jetzt, da er verwundet war, konnte er die Front nicht mehr halten, und geblieben war ihm nur eins dahinzuvegetieren in Hinterlandlazaretten. Er entsann sich: Als die roten Regimenter, einer Lawine
gleich, gegen Warschau vorstießen, wurde ein Kämpfer verwundet und brach unter den Pferdehufen
zusammen. Die Kameraden legten dem Verwundeten eilig einen Verband an, übergaben ihn den
Sanitätern und stürmten weiter, dem Feind nach. Um eines verlorenen Kämpfers willen hielt die
Schwadron im Vorwärtsstürmen nicht inne. Im Kampf für die große Sache ist es so - und kann es auch
gar nicht anders sein. Gewiss, es gab auch Ausnahmen. Er hatte auch schon MG-Schützen ohne Beine
gesehen - diese Kämpfer auf den MG-Wagen jagten dem Feind Schrecken ein. Ihre Maschinengewehre
säten Tod und Verderben. Ihrer eisernen Ausdauer und ihrer scharfen Augen wegen waren sie zum Stolz
der Regimenter geworden. Aber solche Menschen gab es nur wenige.
Wie sollte Pawel jetzt handeln, jetzt, nach dem Zusammenbruch, wo keine Aussicht mehr bestand auf
seine Rückkehr in die Kämpferreihen? Hatte er doch der Bashanowa das Geständnis abgerungen, dass
ihm in der Zukunft noch Entsetzlicheres bevorstehe. Was blieb ihm zu tun übrig?
Diese ungelöste Frage tat sich vor ihm wie ein tiefer, gähnender Abgrund auf.
Wozu leben, wenn er das Wertvollste - die Fähigkeit zu kämpfen - verloren hatte? Womit sollte er sein
Leben rechtfertigen - jetzt und in der noch freudloseren Zukunft? Womit das Leben ausfüllen? Einfach
nur essen, trinken und atmen? Als ohnmächtiger Zeuge zusehen, wie die Genossen kämpfend vorwärts
schreiten? Ihnen zur Last fallen? Oder sollte er mit seinem Körper, der ihn im Stich gelassen hatte, kurzen
Prozess machen? Eine Kugel ins Herz - und Schluss! Hast verstanden, nicht schlecht zu leben, also
versteh es auch, rechtzeitig abzuschließen. Kann man denn einen Kämpfer verurteilen, der nicht langsam
dahinsiechen will?
Seine Hand tastete in der Tasche nach dem Browning. Mit gewohnter Bewegung umklammerten die
Finger den Griff. Langsam zog er die Waffe hervor.
Wer hätte gedacht, dass es einmal so kommen würde?
Die Mündung der Pistole schien ihn verächtlich anzublinzeln. Pawel legte sie aufs Knie und stieß einen
wütenden Fluch aus.
Das ist phrasenhaftes Heldentum, weiter nichts, mein Lieber! Sich niederknallen - das kann ja jeder
Dummkopf - immer und jederzeit. Das ist der feigste und leichteste Ausweg. Wird es schwer zu leben so macht man Schluss. Aber hast du versucht, dieses Leben zu besiegen? Hast du alles getan, um dich aus
diesem eisernen Ring herauszuwinden? Hast du denn schon vergessen, wie wir bei Nowograd-Wolhynsk
siebzehnmal am Tag Attacke geritten und die Stadt trotz alledem schließlich eingenommen haben? Weg
mit der Pistole, und niemandem ein Wort darüber! Du musst auch dann zu leben verstehen, wenn das
Leben unerträglich wird. Trachte danach, dieses Leben nützlich zu gestalten.
Er erhob sich und ging zum Weg zurück. Ein vorüberfahrender Bergbewohner brachte ihn auf seinem
Karren in die Stadt. Dort kaufte er an einer Straßenecke die Lokalzeitung. In ihr wurde eine
Versammlung der Parteifunktionäre im Demjan-Bedny-Klub angekündigt. Erst spätnachts kehrte Pawel
heim. Er ahnte nicht, dass die Rede, die er dort gehalten hatte, seine letzte Versammlungsrede gewesen
sein sollte.
Taja fand keinen Schlaf. Kortschagins lange Abwesenheit beunruhigte sie. Was war mit ihm geschehen?
Wo konnte er stecken? Etwas Hartes, Kaltes hatte sie heute in seinen Augen gelesen, die sonst immer so
voller Leben waren. Er sprach wenig von sich. Sie fühlte jedoch, dass er Schweres durchmachte.
Die Uhr im Zimmer der Mutter hatte gerade zwei geschlagen, als Taja die Gartenpforte knarren hörte. Sie
warf sich eine Jacke über und ging die Tür öffnen. Lolja schlief fest und murmelte irgend etwas im
Schlaf.
»Ich war deinetwegen schon unruhig«, flüsterte sie, über Pawels Heimkehr erfreut, als er den Hausflur
betrat.
»Bis zu meinem Tode wird mir kein Unglück zustoßen, Tajuscha. Schläft Lolja? Weißt du, ich habe gar
keine Lust zu schlafen. Ich möchte dir etwas über den heutigen Tag erzählen. Lass uns in dein Zimmer
gehen, damit wir Lolja nicht aufwecken«, sagte er, gleichfalls flüsternd.
Taja zögerte. Durfte sie sich nachts mit ihm unterhalten? Und wenn es die Mutter erfährt, was wird sie
von ihr denken? Wie aber soll sie ihm das sagen, ohne ihn zu verletzen? Und was will er ihr sagen?
Während sie noch darüber nachdachte, ging sie schon langsam auf ihr Zimmer zu.
»Es handelt sich um folgendes, Taja«, begann Pawel mit gedämpfter Stimme, als sie im dunklen Zimmer
einander gegenübersaßen, so dicht, dass sie seinen Atem spürte.
»Mein Leben hat eine solche Wendung genommen, dass es sogar mir ein bisschen sonderbar vorkommt.
Die letzten Tage waren nicht leicht für mich. Ich wusste nicht recht, wie ich weiterleben sollte. Noch
niemals ist es so dunkel um mich gewesen wie in diesen Tagen. Heute habe ich jedoch mit mir selbst eine
›Politbüro-Sitzung‹ abgehalten und einen sehr wichtigen Beschluss gefasst. Wundere dich nicht, dass ich
dich einweihe.«
Er erzählte ihr, was er in den letzten Monaten durchgemacht, und vieles von dem, worüber er draußen im
Park so intensiv nachgedacht hatte.
»So steht es also mit mir. Jetzt komme ich aber zum Eigentlichen. Die großen Auseinandersetzungen mit
deiner Familie haben erst begonnen. Man muss von hier weg an die frische Luft, möglichst weit weg von
diesem Nest. Man muss das Leben von neuem anfangen. Da ich mich nun einmal in diesen Kleinkrieg
eingemischt habe, so wollen wir ihn auch zu Ende führen. Du und ich, wir beide haben jetzt ein
freudloses Leben. Ich habe mich entschlossen, es wieder auflodern zu lassen. Verstehst du, was ich
meine? Willst du meine Freundin, meine Frau werden?«
Taja hatte ihn bisher mit tiefer Erregung angehört. Bei seinen letzten Worten fuhr sie jedoch vor
Überraschung jäh zusammen.
»Heute verlange ich keine Antwort von dir, Taja. Überlege dir das alles noch sehr genau. Dir ist
wahrscheinlich unverständlich, wie man so mit der Tür ins Haus fallen kann. Alle diese Mätzchen sind
überflüssig. Ich gebe dir meine Hand, Mädel, hier hast du sie. Wenn du diesmal vertraust, dann täuschst
du dich nicht. Ich habe viel von dem, was du brauchst, und umgekehrt. Ich habe meinen Entschluss
bereits gefasst: Unser Bündnis bleibt so lange bestehen, bis du ein fertiger Mensch geworden bist, einer
von den Unsrigen. Wenn mir das nicht gelingen sollte, bin ich keinen Heller wert. Bis dahin dürfen wir
unser Bündnis nicht lösen. Sobald du dich völlig entwickelt hast, bist du von jeglicher Verpflichtung mir
gegenüber frei. Wer weiß, was kommt. Es kann ja möglich sein, dass ich körperlich endgültig
zusammenbreche. Vergiss nicht, dass du dann nicht mehr an mich gebunden bist.«
Nachdem er einige Sekunden geschwiegen hatte, fuhr er warm und innig fort:
»Jetzt biete ich dir Freundschaft und Liebe an.« Er hielt ihre Hand fest in der seinen und war so ruhig, als
hätte er bereits ihr Einverständnis.
»Und wirst du mich auch nicht verlassen?«
»Mit Worten lässt sich nichts beweisen, Taja. Dir bleibt nur übrig zu glauben, dass Menschen meines
Schlages ihre Freunde nicht verraten ….. wenn nur sie mich nicht verraten«, schloss er bitter.
»Ich kann dir heute noch nicht antworten, all das kommt so unerwartet«, erwiderte sie.
Kortschagin erhob sich.
»Leg dich schlafen, Taja, der Morgen naht schon.«
Er ging langsam in sein Zimmer hinüber. Ohne sich auszukleiden, warf er sich auf das Bett und
schlummerte sofort ein, kaum dass sein Kopf das Kissen berührt hatte.
In Kortschagins Zimmer lagen auf dem Tisch vor dem Fenster ganze Stapel aus der Parteibibliothek
ausgeliehener Bücher, ein Stoß Zeitungen und mehrere voll geschriebene Notizbücher. Im Zimmer
standen ein Bett, zwei Stühle und an der Tür, die zu Tajas Zimmer führte, hing eine riesige Karte von
China, die mit schwarzen und roten Fähnchen besteckt war. Mit den Genossen aus dem Parteikomitee
hatte Kortschagin vereinbart, dass man ihm Parteiliteratur schicken würde, außerdem hatten sie ihm
versprochen, dass sich der Leiter der Hafenbibliothek, der größten Bibliothek der Stadt, seiner besonders
annehmen würde. Bald erhielt er von dort große Bücherpakete. Lolja sah erstaunt, wie er vom frühen
Morgen bis zum Abend, mit kurzen Unterbrechungen nur während des Frühstücks und Mittagessens, las
und sich Notizen machte. Den Abend verbrachten sie stets zu dritt in ihrem Zimmer. Kortschagin
unterhielt sich dann mit den Schwestern über das Gelesene.
Spät nach Mitternacht sah der Alte, wenn er auf den Hof hinausging, zwischen den Fensterläden des
unwillkommenen Mieters stets noch einen Lichtstreifen. Leise, auf den Fußspitzen, schlich er sich dann
ans Fenster heran und erspähte durch den Spalt einen über Bücher gebeugten Kopf.
Andere Leute schlafen, und der brennt die ganze Nacht Licht. Geht im Haus herum, als sei er der Herr.
Die Mädel sind so gehässig geworden, grübelte der Alte böse und verschwand.
Zum ersten Mal seit acht Jahren hatte Kortschagin so viel freie Zeit und gar keine Pflichten. Und er las
mit dem Heißhunger eines Neubekehrten. Achtzehn Stunden des Tages saß er über die Bücher gebeugt. Wer weiß, wie sich das auf seine Gesundheit
ausgewirkt hätte, wenn Taja nicht eines Tages wie beiläufig gesagt hätte:
»Ich habe meine Kommode an einen anderen Platz geschoben. Die Tür zu deinem Zimmer kann jetzt
geöffnet werden. Wenn du mir etwas zu sagen hast, brauchst du nicht erst durch Loljas Zimmer zu
gehen.«
Pawel strahlte vor Glück. Taja lächelte ihm freudig zu - der Bund war geschlossen.
Nun sah der Alte in den späten Nachtstunden keinen Lichtschimmer im Eckzimmer seines Mieters mehr,
aber der Mutter entging die nur schlecht verhehlte Freude in Tajas Augen nicht. Ein leichter Schatten
zeichnete sich unter den von innerem Feuer strahlenden Augen, der von schlaflosen Nächten erzählte. Der
Klang der Gitarre und Tajas Lieder waren immer häufiger in der kleinen Wohnung zu hören.
Taja war durch ihre Liebe zur Frau erwacht und litt nun darunter, diese Liebe wie etwas Verbotenes
verbergen zu müssen. Jedes Geräusch ließ sie zusammenschrecken, immer vermeinte sie die Schritte der
Mutter zu hören. Qualvoll war ihr der Gedanke, was sie der Mutter antworten würde, wenn diese einmal
fragen sollte, weshalb sie nachts ihre Zimmertür zuriegle. Pawel merkte, was in ihr vorging, und sprach
ihr zärtlich und beruhigend zu:
»Warum fürchtest du dich? Wenn man richtig nachdenkt, sind wir doch eigentlich die Herren hier.
Schlafe ruhig. Fremde haben sich in unser Leben nicht einzumischen.«
Sie schmiegte die Wange an Pawels Brust und schlief beruhigt in den Armen des Geliebten ein. Lange
lauschte er ihren Atemzügen und lag regungslos da, um ihren ruhigen Schlummer nicht zu stören. Tiefe
Zärtlichkeit zu diesem Mädchen, das ihm ihr Leben anvertraut hatte, erfüllte ihn.
Als erste erfuhr die Schwester den Grund für den immerwährenden Glanz in Tajas Augen, und ein
Schatten der Entfremdung legte sich zwischen die beiden Schwestern. Auch die Mutter hörte davon, oder
eigentlich hatte sie es erraten. Ihr Misstrauen war erwacht. Das hatte sie von Kortschagin nicht erwartet.
»Tajuscha passt nicht zu ihm«, sagte sie eines Tages zu Lolja.
»Was soll daraus werden?«
Unruhige Gedanken quälten sie, doch konnte sie sich nicht entschließen, mit Pawel zu sprechen.
Bei Kortschagin kam viel junges Volk zusammen, so dass es häufig in dem kleinen Zimmer zu eng
wurde.
Die Stimmen drangen wie das Gesumm eines Bienenschwarms ans Ohr der Alten. Zuweilen sang man im
Chor:
Unwirsch ist's auf unserem Meer,
Stürme brausen Tag und Nacht…..
und Pawels Lieblingslied:
Des Volkes Blut verströmt in Bächen …
Es war ein Zirkel von Arbeiterfunktionären, der sich hier versammelte, mit dessen Leitung Kortschagin
beauftragt worden war, nachdem er in einem Brief an das Stadt-Parteikomitee darum gebeten hatte, ihm
eine Propagandaarbeit anzuvertrauen.
So verliefen Pawels Tage.
Wieder hielt Kortschagin das Steuer in beiden Händen und gab seinem Leben, das einige scharfe
Wendungen vollführt hatte, eine neue Richtung. Er träumte davon, durch sein Studium und die
erworbenen Kenntnisse der Literatur wieder einen Platz in den Reihen der Kämpfer einnehmen zu
können.
Aber das Leben stellte ihm immer neue Hindernisse in den Weg, und während er ihnen begegnete, dachte
er beunruhigt darüber nach, inwieweit sie ihn hindern würden, sein Ziel zu erreichen.
Ganz unerwartet kam aus Moskau der missratene Student George mit seiner Frau an. Er quartierte sich
bei seinem Schwiegervater ein, der das Amt eines Notars ausübte, und kam häufig zur Mutter um Geld.
Die Ankunft Georges trug erheblich zur Verschlechterung der Familienbeziehungen bei. Ohne zu zögern,
hatte George sofort seines Vaters Partei ergriffen und hetzte, von der sowjetfeindlich gesinnten Familie
seiner Frau unterstützt, aus dem Hinterhalt, um Kortschagin - koste es, was es wolle - aus dem Haus
hinauszuekeln und Taja von ihm zu trennen.
Zwei Wochen nach Georges Ankunft erhielt Lolja in einem der umliegenden Bezirke Arbeit. Sie verließ
mit ihrem Sohn und der Mutter die Stadt. Kortschagin und Taja siedelten in ein abgelegenes
Küstenstädtchen über.
Artjom erhielt nur selten von seinem Bruder einen Brief. An den Tagen, an denen er auf seinem Tisch im
Stadtsowjet das graue Kuvert mit der bekannten eckigen Handschrift vorfand, verlor er beim Überfliegen
der Seiten die ihm eigene Gelassenheit. Und auch diesmal dachte er, während er den Brief öffnete, mit
verhaltener Zärtlichkeit:
Ach, Pawluscha, Pawluscha! Wenn wir doch näher beieinander leben könnten; wie gut würden mir deine
Ratschläge tun, Bruderherz. Er las:
Artjom, ich möchte Dir erzählen, was ich durchgemacht habe. Solche Briefe wie Dir schreibe ich sonst
niemandem. Du kennst mich ja und verstehst meine Worte. Das Leben setzt mir im Kampf um meine
Gesundheit recht hart zu.
Mich treffen immer neue Schläge. Kaum habe ich mich von dem einen erholt, da kommt schon ein neuer,
noch unbarmherziger als der erste. Das schrecklichste jedoch ist, dass ich machtlos bin, etwas dagegen zu
tun. Mein linker Arm versagte den Dienst. Das war ein harter Schlag, doch auch meine Beine wurden
immer schlimmer, und ich, der ich mich bisher schon schwer genug innerhalb meiner vier Wände
bewegen konnte, schleppe mich jetzt mit Müh und Not vom Bett zum Tisch. Das ist jedoch
voraussichtlich noch nicht alles. Was mir das Morgen bringt, weiß ich nicht.
Ich gehe nicht mehr aus dem Haus, sehe nur noch aus dem Fenster ein Stückchen Meer. Kann es denn
eine schlimmere Tragödie geben als die eines Menschen, dessen Körper ihm verräterisch den Dienst
versagt, eines Menschen mit dem Herzen eines Bolschewiken, der sich danach sehnt zu arbeiten, mit
Euch in der an allen Fronten angreifenden Armee zu sein, dort, wo die eiserne Sturmlawine heranrollt?
Ich glaube daran, dass ich noch in die Kampfreihen zurückkehren werde, dass in den zum Angriff
vorstürmenden Kolonnen auch mein Bajonett nicht fehlen wird. Zweifeln darf ich nicht, habe kein Recht
dazu. Zehn Jahre lang haben mich Partei und Jugendverband in der Kunst des Widerstandes erzogen, und
auch für mich gelten die Worte: »Es gibt keine Festungen, die die Bolschewiki nicht nehmen könnten.«
Mein Leben besteht jetzt darin, dass ich studiere. Bücher, Bücher und nochmals Bücher. Ich habe viel
geschafft, Artjom. Ich habe die Hauptwerke der gesamten klassischen schönen Literatur durchgenommen,
habe meine Arbeiten für den ersten Fernkursus der Kommunistischen Universität abgeliefert. Am Abend
leite ich einen Zirkel für junge Parteigenossen. Meine Verbindung zur praktischen Arbeit der
Organisation geht über diese Genossen. Und dann habe ich Tajuscha, ihr geistiges Wachstum, ihre
Entwicklung und dann ihre Liebe, die rührende Zärtlichkeit meiner kleinen Frau. Wir leben sehr gut
zusammen. Unsere Wirtschaft ist einfach und unkompliziert - mit den zweiunddreißig Rubel meiner
Rente und Tajas Verdienst. Zur Partei geht Taja meinen Weg: Sie hat als Hausangestellte gearbeitet und
ist jetzt Geschirrwäscherin in einer Speisehalle (in diesem Städtchen gibt es keine Industrie).
Vor kurzem zeigte mir Taja triumphierend ihre erste Delegiertenkarte von der Frauenabteilung. Das ist
für sei kein einfaches Stück Papier. Ich verfolge ihre Entwicklung zum neuen Menschen und helfe ihr
dabei, soviel ich kann. Die Zeit wird kommen, da ein Großbetrieb, ein Arbeitskollektiv ihre Ausbildung
vollenden werden. Solange wir hier sind, geht sie jedoch den hier einzig möglichen Weg.
Zweimal hat uns Tajas Mutter besucht. Die Mutter zieht, ohne dass sie es selbst weiß, Taja zurück in ein
Leben, das aus lauter Kleinigkeiten besteht und das sich nur auf das Persönliche, auf engstirnige
Interessen beschränkt. Ich habe mich noch bemüht, Albina zu überzeugen, dass ihre eigenen schweren
Erlebnisse keinen Schatten auf den Weg ihrer Tochter werfen dürfen. Aber all dies war vergebens. Ich
fühle, dass sich die Mutter eines Tages der Tochter auf ihrem Weg zum neuen Leben in die Quere stellen
wird, und dann wird ein Kampf unvermeidlich sein.
Ich drücke Dir fest die Hand.
Dein Pawel
Sanatorium Nr. 5 in Staraja Mazesta. Das zweistöckige Steingebäude steht auf einer in einen Felsen
gehauenen Terrasse. Überall ringsum Wald, zickzackartig schlängelt sich der Weg dahin. Die
Zimmerfenster sind weit offen, ein leichter Wind bringt den Geruch der Schwefelquellen herauf.
Kortschagin ist allein in seinem Zimmer. Morgen werden neue Genossen kommen, dann wird er einen
Mitbewohner haben. Er hört hinter dem Fenster Schritte und eine ihm bekannte Stimme. Es unterhalten
sich dort einige Leute. Aber wo hat er nur diesen tiefen Bass schon einmal gehört? - Er denkt angestrengt
nach und holt dann plötzlich aus der Tiefe seines Gedächtnisses einen längst vergrabenen, jedoch nicht
vergessenen Namen hervor: Innokenti Pawlowitsch Ledenew - ja, das ist er und kein anderer. Und fest
überzeugt von der Richtigkeit seiner Vermutung, ruft Pawel ihn beim Namen. Eine Minute später sitzt
Ledenew bei ihm und schüttelt ihm freudig die Hand.
»Bist also noch am Leben, alter Junge? Nun, was kannst du mir Erfreuliches mitteilen? Du hast also,
scheint's, beschlossen, diesmal ernstlich krank zu spielen? Das kann ich nicht billigen, keinesfalls! Du
solltest dir an mir ein Beispiel nehmen. Mich wollten die Ärzte auch schon zum alten Eisen werfen, und
ich halte mich, ihnen zum Trotz, immer noch auf den Beinen.« Ledenew lachte gutmütig.
Kortschagin fühlte, wie der Freund durch dieses Lachen sein Mitgefühl und seine tiefe Besorgnis
verbergen wollte.
Zwei Stunden verbrachten sie in angeregter Unterhaltung. Ledenew erzählte die letzten Moskauer
Neuigkeiten. Von ihm erfuhr Kortschagin zum ersten Mal von den wichtigen Beschlüssen, die gerade von
der Partei gefasst worden waren - über die Kollektivierung der Landwirtschaft und die Umgestaltung des
Dorfes. Gierig sog Pawel seine Worte auf.
»Und ich dachte, dass du irgendwo in deiner Heimat steckst und den Laden schmeißt. Und da plötzlich so was Dummes! Nun, das hat nichts zu bedeuten, bei mir stand's noch schlimmer, ich war schon ganz
ans Bett gefesselt, und, siehst du, ich kann mich wieder bewegen. Es ist jetzt nicht die Zeit für ein
geruhsames Leben. Das geht ganz und gar nicht! Ich denke manchmal so bei mir, dass es wohl an der Zeit
ist, ein wenig auszuruhen, Atem zu schöpfen. Man ist doch nicht mehr so jung, da kommt's einem schon
zuweilen sauer an, so seine zehn bis zwölf Stunden bei der Arbeit zu sitzen. Nun, wenn du dir das so
durch den Kopf gehen lässt und dabei beginnst, deine gesamte Tätigkeit zu überprüfen, um wenigstens
einen Teil davon ›abzuschieben‹, da ist's immer wieder dieselbe Geschichte. Du fängst an, deine
verschiedenen Arbeiten abzuschieben, und versinkst derartig darin, dass du vor zwölf Uhr nachts nicht
nach Hause kommst. Je stärker eine Maschine arbeitet, desto schneller drehen sich die Räder, und bei uns
kommt alles mit jedem weiteren Tag immer mehr und mehr in Schwung, und so geschieht's also, dass wir
Alten jetzt leben müssen wie zu der Zeit, da wir noch jung waren.«
Ledenew fuhr sich mit der Hand über die hohe Stirn und sagte mit väterlichem Interesse:
»Na, und jetzt erzähl mal, was es bei dir gibt.«
Gespannt lauschte er Pawels Erzählung über seine Erlebnisse, und Pawel fing des Öfteren einen
verständnisvollen warmen Blick auf.
Im Schatten der weitverzweigten Bäume, in einer Ecke der Terrasse, saß eine Gruppe von Kurgästen. Die
buschigen Augenbrauen fest zusammengezogen, las ein Mann an einem kleinen Tisch die »Prawda«. Sein
schwarzes Russenhemd, die abgetragene Schirmmütze, das braungebrannte, hagere, seit langem nicht
rasierte Gesicht mit den tiefliegenden hellblauen Augen - in alldem erkannte er den alten Kumpel
Tschernokossow. Zwölf Jahre waren vergangen, seit dieser Mann, dem man die Leitung eines ganzen
Gebietes anvertraute, seinen Hammer beiseite gelegt hatte, und doch schien es, als sei er eben erst aus der
Grube gekommen. Das lag an seiner Art, sich zu benehmen, zu sprechen, ja, sogar an seiner
Ausdrucksweise.
Tschernokossow war Leitungsmitglied des Gebiets-Parteikomitees und Mitglied der Regierung. Eine
qualvolle Krankheit, der Brand im Bein, untergrub seine Kräfte. Tschernokossow hasste sein krankes
Bein, das ihn gezwungen hatte, jetzt schon beinah ein halbes Jahr das Bett zu hüten.
Ihm gegenüber saß, nachdenklich rauchend, Alexandra Alexejewna Shigirewa. Sie war siebenunddreißig
Jahre alt und schon seit neunzehn Jahren Parteimitglied. Die »Metallarbeiterin Schurotschka«, wie sie
einst die Petersburger Illegalen genannt hatten, war schon als ganz junges Mädchen in sibirischer
Verbannung gewesen.
Der dritte am Tisch war Pankow. Seinen schönen Kopf mit dem antiken Profil etwas geneigt, las er in
einer deutschen Zeitschrift und rückte von Zeit zu Zeit seine große Hornbrille zurecht. Es mutete
sonderbar an, wie dieser Dreißigjährige Athlet mühsam sein Bein nachschleppte, das ihm nicht mehr
gehorchen wollte. Michail Wassiljewitsch Pankow, Redakteur, Schriftsteller und Mitarbeiter des
Volksbildungskommissariats, hatte ganz Europa bereist, beherrschte mehrere Fremdsprachen, besaß
ausgedehnte Kenntnisse auf verschiedenen Gebieten der Wissenschaft, und sogar der sonst sehr
zurückhaltende Tschernokossow begegnete ihm mit großer Achtung.
»Das ist also der Genosse, mit dem du in einem Zimmer lebst?« fragte die Shigirewa leise
Tschernokossow und deutete mit dem Kopf auf den Krankenwagen, in dem Kortschagin saß.
Tschernokossow legte die Zeitung beiseite, sein Gesicht hellte sich plötzlich auf.
»Ja, das ist Kortschagin. Ich muss dich mit ihm bekannt machen, Schura. Seine Krankheit hat ihm allerlei
Hindernisse in den Weg gelegt, sonst würde er noch an so manchen Engpässen seinen Mann stehen
können. Er ist einer von den Jungkommunisten der ersten Generation. Kurz, wenn wir den Burschen ein
wenig, unterstützen - und ich habe die feste Absicht, das zu tun -, so wird er noch arbeiten können.«
Pankow lauschte seinen Worten.
»Was hat er denn?« fragte ebenso leise Schura Shigirewa.
»Die Folgen des Jahres zwanzig. Bei ihm ist was mit dem Rückgrat nicht in Ordnung. Ich habe hier mit
dem Arzt gesprochen, der befürchtet, dass diese Verletzung zu einer völligen Lähmung führen wird. So
eine verfluchte Geschichte!«
»Ich werde ihn sofort herbringen«, sagte Schura. Das war der Anfang ihrer Bekanntschaft. Pawel ahnte
damals noch nicht, dass ihm die Shigirewa und Tschernokossow bald nahe und teure Freunde und in den
bevorstehenden schweren Krankheitsjahren seine treuesten Stützen werden sollten.
Das Leben ging seinen alten Lauf. Taja arbeitete, Kortschagin lernte. Kaum hatte er die Zirkelarbeit
aufgenommen, als sich plötzlich ein neues Unglück heranschlich. Die Paralyse lähmte ihm die Beine.
Jetzt gehorchte ihm nur noch der rechte Arm. Er biss sich die Lippen blutig, als er nach vergeblichen
Bemühungen begriff, dass er sich nicht mehr werde bewegen können. Tapfer
verbarg Taja vor ihm die Verzweiflung und den Kummer über ihre Ohnmacht, ihm nicht helfen zu
können. Schuldbewusst lächelnd sagte er zu ihr:
»Tajuscha, wir müssen uns trennen. Das war in unserer Vereinbarung nicht vorgesehen. Ich werde diese
Sache noch heute gründlich überdenken.«
Sie ließ ihn nicht ausreden. Es war schwer, die Tränen zurückzuhalten. Krampfhaft schluchzend drückte
sie Pawels Kopf an ihre Brust.
Artjom erfuhr von dem neuen Unglück, das den Bruder betroffen hatte. Er schrieb der Mutter, und Maria
Jakowlewna ließ alles im Stich und fuhr zu ihrem Sohn. Sie lebten jetzt zu dritt. Die alte Frau befreundete
sich rasch mit Taja. Pawel setzte sein Studium fort.
Eines Abends, an einem unfreundlichen Wintertag, brachte Taja den Beleg ihres ersten Sieges - den
Ausweis eines Mitglieds des Stadtsowjets. Von da an sah sie Pawel immer seltener. Von der
Sanatoriumsküche, in der sie als Geschirrwäscherin beschäftigt war, ging Taja in die Frauenabteilung, in
den Sowjet, und kam erst spätabends müde, jedoch voller Eindrücke nach Hause. Es näherte sich der Tag
ihrer Aufnahme als Kandidat in die Partei. In großer Erregung bereitete sie sich darauf vor, als sie ein
neuer Schlag traf. Pawels Krankheit tat ihr Werk. Unerträglich brennend, begann ein Entzündungsprozess
im rechten Auge, der dann auch auf das linke übergriff. Ein dunkler Schleier bedeckte alles um ihn
herum.
Lautlos hatte sich das in seiner Unüberwindlichkeit doppelt schreckliche Hindernis eingestellt und
versperrte ihm den Weg. Die Mutter und Taja waren in grenzenloser Verzweiflung, er aber fasste ruhig
den Entschluss:
Man muss abwarten. Wenn es wirklich keine Möglichkeit zum Vorwärtskommen gibt, wenn all das, was
ich getan habe, um zur Arbeit zurückkehren zu können, durch die Blindheit zunichte gemacht wird und
ich mich niemals wieder einreihen kann - dann muss Schluss gemacht werden.
Kortschagin schrieb an seine Freunde. Sie antworteten ihm und ermahnten ihn, stark zu sein und den
Kampf fortzusetzen.
In diesen für ihn so schweren Tagen teilte ihm Taja eines Tages freudig erregt mit:
»Pawluscha, ich bin Kandidat der Partei.«
Pawel lauschte ihrem Bericht, wie die Zelle die neue Genossin in ihre Reihen aufgenommen hatte, und
erinnerte sich seiner eigenen ersten Schritte in der Partei.
»Und so, Genossin Kortschagina, sind wir zwei jetzt eine kommunistische Fraktion«, sagte er und drückte
ihr die Hand.
Am nächsten Tag übermittelte er dem Parteisekretär des Bezirks brieflich die Bitte, ihn zu besuchen. Am
Abend hielt vor Kortschagins Haus ein dreckbespritztes Auto, und Wolmer, ein bejahrter Lette mit einem
üppigen Backenbart, schüttelte Pawel die Hand.
»Na, wie geht's? Was treibst du denn da für Unfug? Los, steh auf, wir wollen dich sofort zur Landarbeit
schicken«, sagte er lachend.
Der Bezirkssekretär verbrachte zwei Stunden bei Kortschagin und vergaß sogar die für den Abend
angesetzte Sitzung. Im Zimmer auf und ab gehend, hörte sich der Lette Pawels erregte Worte an und sagte
schließlich:
»Red doch nicht immer vom Zirkel. Du musst dich ordentlich ausruhen, und dann muss man sehen, wie
es um deine Augen steht. Vielleicht ist noch nicht alles verloren. Wäre es nicht gut, dich nach Moskau zu
schicken? Denk mal darüber nach …« Kortschagin unterbrach ihn:
»Ich brauche Menschen, Genosse Wolmer, lebendige Menschen! Ich halte es in der Einsamkeit nicht aus.
Mehr als je brauche ich jetzt Menschen um mich. Schick mir die Jungen, möglichst noch ganz unreife
Burschen. Ich weiß, die schwenken bei dir in den Dörfern gar zu leicht nach links ab, zur Kommune -in
der Kollektivwirtschaft fühlen sie sich beengt. Denn die Jungkommunisten, die schlagen leicht über die
Stränge, wenn man nicht aufpasst. Ich kenne das!«
»Woher hast du denn das erfahren?« fragte Wolmer erstaunt.
»Erst heute haben wir derartige Nachrichten aus dem Bezirk bekommen.«
Pawel lächelte.
»Du wirst dich vielleicht an meine Frau erinnern? Man hat sie gestern als Kandidatin in die Partei
aufgenommen. Sie hat mir das alles erzählt.«
»Die Geschirrwäscherin Kortschagina? Das ist deine Frau? Und ich habe es gar nicht gewusst!« Er dachte
kurz nach und schlug sich plötzlich mit der Hand an die Stirn.
»Jetzt weiß ich, wen wir dir schicken - Lew Bersenew. Einen besseren Genossen kannst du gar nicht
bekommen. Ihr werdet gut zueinander passen. Seid beide so etwas wie zwei HochfrequenzTransformatoren. Ich war nämlich früher mal Elektromonteur, daher dieser Vergleich. Und dann wird
Lew für dich auch einen Radioapparat zusammenbasteln, er ist auf diesem Gebiet ein Meister. Ich hocke
selber häufig bis zwei Uhr nachts bei ihm mit den Hörern an den Ohren. Meine Frau hat sogar schon
Verdacht geschöpft: ›Wo treibst du dich denn neuerdings nachts immer so lange herum, alter Kunde?‹«
Kortschagin erkundigte sich lächelnd:
»Wer ist denn dieser Bersenew?«
Von dem Hinundherlaufen ermüdet, ließ sich Wolmer auf einen Stuhl fallen und erzählte:
»Bersenew ist unser Notar. Er ist aber grad so ein Notar, wie ich eine Balletttänzerin bin. Vor noch nicht
sehr langer Zeit war Lew ein maßgebender Parteiarbeiter. Seit 1912 steht er in der revolutionären
Bewegung, und seit der Oktoberrevolution ist er Parteimitglied. In den Bürgerkriegsjahren hatte er einen
hohen Posten im Armeestab inne, in der 2. Reiterarmee war er Mitglied des Revolutionstribunals,
zermalmte die weiße Brut im Kaukasus. Auch bei Zarizyn war er und an der Südfront. Im Fernen Osten
stand er an der Spitze des Obersten Militärgerichts der Republik. Hat so manches durchgemacht.
Schließlich packte ihn die Tuberkulose. Er ist vom Fernen Osten hergekommen. Hier im Kaukasus ist er
Vorsitzender des Gouvernementsgerichts und stellvertretender Vorsitzender des Landesgerichts. Wegen
seiner Lunge ging es mit ihm immer mehr bergab. Jetzt, wo er schon auf dem letzten Loch pfeift, haben
ihn die Ärzte hergeschickt. Siehst du, deshalb haben wir auch so einen ungewöhnlichen Notar. Er hat hier
eine ruhige Arbeit, da geht's mit ihm einigermaßen. Dann hat man ihm allmählich die Leitung einer Zelle
übertragen, dann wurde er ins Bezirkskomitee gewählt, einen Kursus für politischen Unterricht hat man
ihm noch aufgehalst, dazu die Kontrollkommission; er ist ein unersetzliches Mitglied aller
verantwortlichen Kommissionen für die kompliziertesten und kniffligsten Angelegenheiten. Außerdem ist
er Jäger und schließlich, wie gesagt, leidenschaftlicher Radiobastler. Und obgleich ihm eine Lunge fehlt,
kann man sich kaum vorstellen, dass er krank ist. Er strotzt vor Energie. Sterben wird er sicherlich auch
irgendwo unterwegs vom Bezirkskomitee zum Gericht.«
Pawel unterbrach ihn schroff:
»Warum bürdet ihr ihm derart viel auf? Er arbeitet doch bei euch hier mehr als früher.«
Wolmer kniff die Augen zusammen und schaute Kortschagin von der Seite an:
»Und wenn wir dir jetzt einen Zirkel oder sonst was geben, dann wird Lew sagen: ›Warum halst ihr ihm
so viel auf?‹ Er steht auf dem Standpunkt: Besser ein Jahr heißer Arbeit, als fünf Jahre krank
dahinzuvegetieren. Die Menschen werden wir erst schonen können, wenn wir den Sozialismus aufgebaut
haben.«
»Das stimmt. Auch ich bin dafür, ein Jahr voller Arbeit gegen fünf Jahre Dahinvegetieren einzutauschen.
Trotzdem sind wir manchmal zu verschwenderisch mit unseren Kräften. Und darin liegt, wie ich jetzt
begriffen habe, weniger Heroismus als Spontaneität und Verantwortungslosigkeit. Erst jetzt habe ich
angefangen zu begreifen, dass ich keinerlei Recht hatte, so brutal mit meiner Gesundheit umzugehen. Es
hat sich herausgestellt, dass das gar kein Heroismus war. Vielleicht hätte ich ohne dieses Spartanertum
noch einige Jahre durchgehalten. Kurz, die Kinderkrankheit, der Radikalismus - das ist eine der
Hauptgefahren in meiner Lage.«
So redet er jetzt, aber stell ihn auf die Beine, und er wird alles auf der Welt vergessen, dachte Wolmer,
aber er schwieg.
Am Abend des nächsten Tages kam Lew zu Pawel. Sie trennten sich erst um Mitternacht. Lew verließ
seinen neuen Freund mit einem Gefühl, als sei er einem Bruder begegnet, den er vor vielen Jahren
verloren hatte.
Am nächsten Morgen kletterten Leute auf dem Dach herum und montierten eine Antenne, während Lew
drinnen in der Wohnung hantierte und dabei interessante Begebenheiten aus seinem Leben erzählte.
Pawel konnte ihn nicht sehen, aus Tajas Schilderung wusste er jedoch, dass Lew blond war, helle Augen
hatte, dass er schlank war und sich rasch bewegte. Genauso hatte ihn sich Pawel vom ersten Augenblick
ihrer Bekanntschaft an vorgestellt.
In der Dämmerung leuchteten im Zimmer drei Radioröhren auf. Lew überreichte Pawel feierlich die
Kopfhörer. Im Äther herrschte ein Chaos von Tönen. Die Morseapparate aus dem Hafen zwitscherten wie
die Vögelchen, irgendwo - offenbar nicht weit von der Küste entfernt - peilte sie der Funker eines
Dampfers an. Und in diesem Gewirr von Geräuschen und Tönen fand das Variometer eine ruhige und
sichere Stimme und holte sie näher heran.
»Achtung! Achtung! Hier spricht Moskau …«
Der kleine Apparat fing mit seiner Antenne sechzig Sender der Welt auf. Das Leben, das Pawel abseits
geschleudert hatte, drang durch die stählerne Membran zu ihm ins Krankenzimmer, und er spürte seinen
mächtigen Arm.
Als der ermüdete Bersenew die Freude in Pawels Gesicht sah, lächelte er befriedigt.
In dem großen Haus liegt alles in tiefem Schlaf. Unruhig murmelt Taja irgend etwas im Traum vor sich
hin. Sie kommt jetzt immer erst spätabends nach Haus, erschöpft und durchfroren. Je tiefer sie in die
Arbeit eindringt, desto seltener hat sie freie Abende, und Pawel erinnert sich an Bersenews Worte:
Wenn ein Bolschewik eine Frau hat, die Parteigenossin ist, so sehen sich beide selten. Das hat zwei
Vorteile: Sie werden einander nicht überdrüssig, und zum Zanken bleibt ihnen auch keine Zeit!
Was konnte er dagegen einwenden? Das war zu erwarten. Es hatte einmal eine Zeit gegeben, da Taja ihm
all ihre Abende widmete. Damals gab es mehr Wärme, mehr Zärtlichkeit. Aber während sie eben damals
nur seine Freundin und seine Frau gewesen war, war sie jetzt seine Schülerin und Parteigenossin.
Er begriff, dass Taja, je weiter sie in ihrer Entwicklung fortschritt, immer weniger Zeit für ihn haben
würde, und er nahm das als etwas Selbstverständliches hin.
Pawel wurde die Leitung eines Zirkels übertragen.
Und wieder wurden im Hause die Abende lebhaft. Die Stunden, die Pawel mit der Jugend verbrachte,
erfüllten ihn mit neuem und zuversichtlichem Mut.
In der übrigen Zeit konnte ihn die Mutter kaum von den Kopfhörern wegbringen, um ihm die Mahlzeiten
zu reichen.
Das Radio gab ihm das, was ihm die Blindheit genommen hatte: die Möglichkeit zu lernen. Und dieser,
keine Hindernisse kennende Drang ließ ihn die qualvollen Schmerzen des immer noch fiebernden
Körpers, das Brennen in den Augen und das ganze harte, ihm so ungnädige Leben vergessen.
Als Pawel im Rundfunk von den Leistungen der heldenhaften Magnitogorsker Jugend hörte, die unter
dem Banner des Komsomol die Kortschaginsche Generation abgelöst hatte, war er überglücklich.
Im Geist erlebte er die bitteren Uralfröste und die Schneestürme mit, die die Menschen wie Rudel toller
Wölfe überfielen. Der Wind heulte, aber Nacht und Schneesturm trotzend, setzte ein Trupp
Komsomolzen der zweiten Generation beim Schein der Bogenlampen Glasscheiben in die Dächer der
Riesenbauten ein, um die ersten Gebäude dieses gigantischen Kombinats vor Schnee und Kälte zu
schützen. Winzig klein schien dagegen der Streckenbau im Wald, bei dem die erste Generation der
Kiewer Jungkommunisten einst gegen den Schneesturm gekämpft hatte. Das Land war gewachsen,
gewachsen waren auch die Menschen.
Am Dnepr durchbrach das Wasser die stählernen Dämme und überflutete Maschinen und Menschen.
Abermals waren es Jungkommunisten, die sich den Naturgewalten entgegenstemmten und nach
erbittertem zweitägigem Kampf die entfesselten Elemente wieder in ihre stählernen Schranken
zurücktrieben. In diesem grandiosen Kampf marschierte die neue Generation der Komsomolzen an der
Spitze. Freudig vernahm Pawel unter den Namen der Helden einen ihm vertrauten Namen: Ignat
Pankratow.
NEUNTES KAPITEL
Mehrere Tage wohnten sie in Moskau im Lagerraum des Archivs einer Behörde, deren Chef ihnen
behilflich war, Pawel in einer Spezialklinik unterzubringen.
Erst jetzt begriff Pawel, dass es keine große Kunst war, mit gesundem, jugendlichem Körper standhaft zu
sein; doch auch nun nicht zu wanken, da einen das Leben mit eisernen Ringen umklammert hielt - das
war, fühlte er, eine Sache der Ehre.
Seit den Tagen, die Pawel im Lagerraum des Archivs verbracht hatte, waren anderthalb Jahre vergangen,
achtzehn Monate unbeschreiblicher Leiden.
In der Klinik erklärte Professor Awerbach ihm ganz offen, dass er das Augenlicht wahrscheinlich nicht
wiedergewinnen werde. In unbestimmter Zukunft, wenn die Entzündung zurückgegangen sein werde,
würden die Chirurgen eine Operation seiner Pupillen versuchen. Um die Entzündung abzudämmen,
wurden chirurgische Eingriffe vorgeschlagen.
Man bat ihn um seine Zustimmung, und Pawel gestattete den Ärzten, alles zu tun, was sie für nötig
hielten.
In den Stunden, die er auf den Operationstischen verbrachte, während Lanzetten seinen Hals bearbeiteten,
um die Nebenschilddrüsen zu entfernen, streiften ihn dreimal die dunklen Fittiche des Todes. Aber das
Leben gab Kortschagin nicht her. Nach den schrecklichen Stunden des Wartens fand Taja ihren Freund
totenbleich, aber doch lebendig und, wie immer, ruhig und liebevoll wieder.
»Mach dir keine Sorgen, Mädel, ich bin nicht so leicht umzubringen, ich werde noch leben und allerlei
Unfug treiben, den arithmetischen Berechnungen der gelehrten Äskulapjünger zum Trotz. Was meinen
Gesundheitszustand betrifft, so haben sie vollkommen recht; sie irren sich jedoch sehr, wenn sie mich für
hundertprozentig arbeitsunfähig halten. Das werden wir erst noch sehen.«
Pawel hatte fest entschlossen den Weg gewählt, auf dem er in die Reihen der Erbauer des neuen Lebens
zurückkehren wollte.
Der Winter war zu Ende, und der Frühling riss die Fenster auf. Der vom Blutverlust völlig entkräftete
Kortschagin begriff, nachdem er die letzte Operation überstanden hatte, dass er im Krankenhaus nicht
mehr bleiben konnte. So viele Monate inmitten von menschlichem Elend, von Stöhnen und Klagen der
dem Tode Geweihten waren unvergleichlich schwerer als nur seine eigenen Qualen zu ertragen.
Auf den Vorschlag, sich einer neuen Operation zu unterziehen, erwiderte er kalt und schroff:
»Schluss, hab genug davon. Einen Teil meines Blutes habe ich der Wissenschaft geopfert, und das, was
mir verbleibt, habe ich für andere Zwecke nötig.«
Noch am selben Tag schrieb er an das Zentralkomitee der Partei einen Brief, mit der Bitte, ihm behilflich
zu sein, in Moskau zu bleiben, wo seine Frau Arbeit gefunden hatte, da jedes weitere Herumreisen für ihn
sinnlos sei.
Zum ersten Mal wandte er sich an die Partei um Hilfe. Als Antwort auf seinen Brief stellte ihm der
Moskauer Sowjet ein Zimmer zur Verfügung.
Pawel verließ das Krankenhaus mit dem einzigen Wunsch, nie mehr dorthin zurückkehren zu müssen.
Das bescheidene Zimmer in einer stillen Nebengasse der Kropotkinstraße erschien ihm als höchster
Luxus. Und häufig, wenn er nachts erwachte, wollte er kaum daran glauben, dass das Krankenhaus
irgendwo weit hinter ihm lag.
Taja wurde Parteimitglied. Beharrlich in ihrer Arbeit, blieb sie, trotz der Tragödie ihres privaten Lebens,
hinter den tüchtigsten Aktivistinnen ihres Betriebes nicht zurück. Die Belegschaft schenkte dieser
wortkargen Arbeiterin volles Vertrauen und wählte sie als Mitglied des Betriebsrats. Der Stolz auf seine
Freundin, die sich zu einer Bolschewikin entwickelt hatte, erfreute Pawel und gab ihm einen gewissen
Trost in seiner schweren Lage.
Die Ärztin Bashanowa, die in dienstlichen Angelegenheiten nach Moskau gekommen war, besuchte ihn.
Sie unterhielten sich lange. Pawel sprach mit leidenschaftlicher Wärme von dem Weg, der ihn in nicht
mehr allzu ferner Zukunft in die Reihen der Kämpfer zurückführen sollte.
Die Bashanowa bemerkte an seinen Schläfen einen Silberstreifen und sagte mit leiser Stimme:
»Ich sehe, Sie haben nicht wenig durchgemacht. Aber Ihren unauslöschlichen Enthusiasmus haben Sie
trotzdem nicht eingebüßt. Was braucht man mehr? Es ist gut, dass Sie sich entschlossen haben, die Arbeit
zu beginnen, zu der Sie sich fünf Jahre lang vorbereitet haben. Wie werden Sie aber arbeiten?«
Pawel lächelte beruhigend.
»Morgen bekomme ich eine Kartonvorlage. Ohne die kann ich nicht schreiben. Sonst geraten die Zeilen
durcheinander. Ich habe lange nach einem Ausweg gesucht und habe ihn gefunden - aus dem Karton
herausgeschnittene Streifen werden meinen Bleistift daran hindern, aus dem Rahmen einer geraden Zeile
zu gleiten. Es ist schwer zu schreiben, ohne das Geschriebene zu sehen, jedoch nicht unmöglich. Davon
habe ich mich schon überzeugt. Anfangs wollte es nicht gelingen, jetzt schreibe ich aber langsamer, ich
führe jeden einzelnen Buchstaben sorgfältig aus, und so geht es ziemlich gut.«
Pawel begann zu arbeiten. Er plante ein Buch, das der heldenhaften Kotowski-Division gewidmet sein
sollte.
Der Titel fand sich von selbst.
»Die Sturmgeborenen.«
Von diesem Tag an konzentrierte sich sein ganzes Leben auf seine Arbeit an diesem Buch. Langsam,
Zeile um Zeile, wuchsen die Seiten an. Ganz im Bann der von ihm geschaffenen Gestalten, vergaß er
alles andere. Zum ersten Mal erlebte er die Qual des Schaffens, als sich die lebendig vor ihm erstehenden,
so gegenwärtigen, unvergesslichen Bilder nicht auf das Papier bannen ließen und die Zeilen blass, ohne
Feuer und Leidenschaft blieben.
Alles, was er schrieb, musste er Wort für Wort im Gedächtnis behalten. Verlor er den Faden, so stockte
die ganze Arbeit. Die Mutter beobachtete ihn besorgt.
Oft musste er ganze Seiten, manchmal sogar ganze Kapitel auswendig vor sich hersagen, und der Mutter
schien es manchmal, als habe ihr Sohn den Verstand verloren. Solange er schrieb, wagte sie nicht, ihn zu
stören. Nur wenn sie die auf den Boden gerutschten Blätter aufhob, sagte sie schüchtern:
»Du solltest dich lieber mit etwas anderem beschäftigen, Pawluscha. Wo hat man das schon gesehen,
immer nur schreiben und schreiben, ohne Ende …«
Pawel lachte herzlich über die Besorgnis der Mutter und versicherte ihr, sie könne ganz beruhigt sein, bei
ihm sei »vorläufig noch keine Schraube locker«.
Drei Kapitel des geplanten Buches waren fertig. Pawel sandte sie nach Odessa, an seine ehemaligen
Mitkämpfer aus der Kotowski-Division, damit sie ihre Meinung äußerten. Bald darauf erhielt er von
ihnen einen Brief mit günstigen Urteilen - das Manuskript jedoch ging auf dem Rückweg verloren. Die
Arbeit von sechs Monaten war vernichtet. Das war für Pawel ein harter Schlag. Er bedauerte es bitter,
dass er das Original des Manuskripts weggeschickt hatte, ohne Kopien davon anfertigen zu lassen. Als er
Ledenew von seinem Verlust erzählte, meinte der:
»Warum bist du so unvorsichtig gewesen? Beruhige dich, jetzt nützt das Schimpfen nichts. Fang noch
einmal von vorn an.«
»Aber Innokenti Pawlowitsch! Man hat mir die Arbeit von sechs Monaten geraubt, das Resultat vieler
mühseliger Arbeitstage! Diese elenden Hunde!«
Ledenew war bemüht, ihn zu beruhigen.
Alles musste also von neuem begonnen werden. Ledenew besorgte Papier. Er ließ die bereits fertigen
Blätter mit der Schreibmaschine abtippen. Nach anderthalb Monaten war das erste Kapitel wieder neu
geschrieben.
Kortschagins hatten als Wohnungsnachbarn die Familie Alexejew. Der älteste Sohn, Alexander, war
Sekretär eines der städtischen Bezirkskomitees des Kommunistischen Jugendverbandes. Er hatte eine
achtzehnjährige Schwester, Galja, die eine Betriebsschule absolviert hatte. Galja war ein lebensfrohes
Mädchen. Pawel beauftragte die Mutter, mit ihr zu sprechen, ob sie nicht bereit wäre, ihm als seine
»Sekretärin« bei der Arbeit zu helfen.
Galja gab mit großer Bereitwilligkeit ihre Zustimmung.
Sie kam lächelnd und freundlich, und als sie erfuhr, dass Pawel ein Buch schrieb, sagte sie:
»Ich werde Ihnen gern behilflich sein, Genosse Kortschagin. Das ist doch etwas anderes, als für den Vater
langweilige Rundschreiben über die Instandhaltung der Wohnungen zu schreiben.«
Seit diesem Tag ging die literarische Arbeit mit doppelter Geschwindigkeit vorwärts. Im Verlauf eines
Monats war so viel geschafft worden, dass Pawel darüber selbst erstaunt war. Galjas lebhafte Teilnahme
und ihr Interesse erleichterten ihm die Arbeit sehr. Ihr Bleistift glitt leise übers Papier hinweg, und die
Stellen, die ihr besonders gefielen, las sie wiederholt vor, in ehrlichem Entzücken über das Geschriebene.
Im Hause war sie fast der einzige Mensch, der Vertrauen zu seiner Arbeit hatte. Den anderen schien es,
dass nichts dabei herauskommen würde und dass er sich nur bemühe, seine erzwungene Untätigkeit durch
irgend etwas auszufüllen.
Als Ledenew, von einer Dienstreise nach Moskau zurückgekehrt, die ersten Kapitel gelesen hatte, sagte
er:
»Fahr nur so fort, mein Freund. Der Erfolg ist dir sicher. Du wirst noch viel Freude erleben, Genosse
Pawel. Ich bin fest davon überzeugt, dass dein Traum, wieder in die Reihen zurückzukehren, bald in
Erfüllung gehen wird. Verlier nur die Hoffnung nicht, mein Sohn.«
Der Alte ging, mit großer Zufriedenheit.
Dann kam Galja. Ihr Bleistift huschte über das Papier, und neue Worte, neue Zeilen über die
unvergessliche Vergangenheit reihten sich aneinander.
In jenen Momenten, wenn Pawel in seine Gedanken versank und sich der Macht der Erinnerung hingab,
beobachtete Galja, wie seine Wimpern zuckten, wie sich seine Augen veränderten und die einander
ablösenden Gedanken widerspiegelten. Es war schwer zu glauben, dass er blind war, denn die reinen,
durch kein Fleckchen getrübten Augen zeugten von Leben.
Am Abend las sie ihm jedes Mal die Arbeit des Tages vor und sah, wie er aufmerksam lauschte, aber
zuweilen die Stirn runzelte:
»Warum sind Sie denn unzufrieden, Genosse Kortschagin? Das ist doch gut geschrieben.«
»Nein, Galja, es ist nicht das Richtige.«
Wenn die eine oder die andere Seite misslungen war, begann Pawel wieder selbst zu schreiben. Durch die
schmalen Streifen der Vorlage gehemmt, hielt er es manchmal nicht mehr aus und ließ das Schreiben
wieder sein. Dann zerbrach er in grenzenloser Wut über das Leben, das ihm sein Augenlicht genommen
hatte, die Bleistifte, und auf den wundgebissenen Lippen zeigten sich Blutspuren.
Als die Arbeit zu Ende ging, begannen häufiger als sonst verbotene Empfindungen die immer wache
Willenskraft zu sprengen. Verboten waren ihm Kummer und andere einfache menschliche Gefühle, heiße
und zärtliche, die jeder haben durfte, nur er nicht. Wenn er nur einem dieser Gefühle nachgeben würde, so
könnte die Sache ein tragisches Ende nehmen.
Taja kehrte gewöhnlich erst spätabends aus der Fabrik heim, und nachdem sie mit der Mutter halblaut
einige Worte gewechselt hatte, ging sie zur Ruhe.
Das letzte Kapitel war geschrieben. Mehrere Tage hintereinander hatte Galja ihm das Buch vorgelesen.
Morgen wird das Manuskript nach Leningrad an die Kultur- und Propagandaabteilung des
Gebietskomitees geschickt. Wenn man dort dem Buch »den Weg ins Leben« freigibt, so wird es einem
Verlag zugestellt und dann …
Unruhig klopfte Pawels Herz. Dann … ja, dann beginnt ein neues Leben, das er sich durch Jahre
angestrengter und hartnäckiger Arbeit erobert hatte.
Mit dem Schicksal des Buches entschied sich auch das Schicksal Pawels. Wenn das Manuskript für
schlecht erklärt wird, dann ist es mit ihm aus. Sollte aber der Misserfolg nur ein halber sein, ein
Misserfolg, den man durch weiteres Studium beheben kann, so würde er es sofort wieder anpacken.
Die Mutter gab das schwere Paket auf der Post ab. Es folgten Tage gespannter Erwartung. Noch nie in
seinem Leben hatte Kortschagin mit so qualvoller Ungeduld auf Briefe gewartet wie in diesen Wochen.
Er fieberte von der Morgenpost bis zur Abendpost.
Aber Leningrad schwieg.
Das Schweigen Leningrads schien Gefahr zu verheißen. Das Vorgefühl einer Niederlage wuchs mit
jedem Tag, und Pawel gestand sich ein, dass eine völlige Ablehnung des Buches seinen Tod bedeuten
würde. Dann konnte er nicht mehr leben. Das Leben hätte jeden Sinn verloren.
In solchen Augenblicken erinnerte er sich an den Park draußen am Meer, und wieder und wieder stellte er
sich die Frage:
Hast du auch alles getan, um dich aus der eisernen Umklammerung frei zu machen, um in die
Kampfreihen zurückzukehren, um dein Leben nützlich zu gestalten?
Und er antwortete:
Ja, es scheint so, alles!
Wochen vergingen. Und eines Tages, als das Warten schon unerträglich geworden war, rief die Mutter,
die nicht weniger aufgeregt war als ihr Sohn, beim Betreten des Zimmers:
»Nachricht aus Leningrad!«
Es war ein Telegramm vom Gebietskomitee. Einige knappe Worte auf einem Formular:
»Roman begeistert aufgenommen. Wird sofort herausgegeben. Herzliche Glückwünsche zum Erfolg.«
Pawels Herz schlug höher. Der ersehnte Traum war Wirklichkeit geworden! Der eiserne Ring war
gesprengt. Abermals - mit einer neuen Waffe - war er in die Kampfreihen, zum Leben zurückgekehrt.