- Exportinitiative Erneuerbare Energien
Transcription
- Exportinitiative Erneuerbare Energien
18.01.2016 Factsheet Kambodscha 1. Basisinformationen 2009 2010 2011 2012 2013 2014 0,1 6,0 7,1 7,3 7,4 7,0 Entwicklung Wirtschaftswachstum BIP (real) [%]1 2000 2005 2011 2012 2013 2.954 2.873 4.779 5.026 5.221 Entwicklung Endenergieverbrauch [ktoe]2 Verteilung Primärenergieverbrauch nach Energieträger [%], 20132 Verteilung Stromerzeugung nach Energieträger [%], 20133 Biomasse und Abfall Ölprodukte Kohle Wasserkraft 69,0* 28,7 0,8 1,5 Erdöl Kohle Wasserkraft Biomasse PV 32,6 9,5 57,1 0,6 0,2 Import-/ Exportbilanz nach Energieträgern [ktoe]**, 20132 Ölprodukte Verteilung Wärmeerzeugung nach Energieträger [%] Keine Angaben verfügbar. 1.730 2. Strommarkt Installierte Leistung [MW], 20144,5 1.511 dazu ca. 1,5 MW PV (2012) Diesel/ Schweröl Kohle Wasserkraft Biomasse PV (2012) 291 268 929,4 22,6 1,5 Installierte Leistung nach Erzeugungsart [MW], 20144,5 Strompreise (für verschiedene Tarifgruppen je nach monatlichem Verbrauch in kWh) [EUR/kWh], 2014*** 4 Privathaushalte < 50 kWh Privathaushalte 50-200 kWh Privathaushalte > 200 kWh Gewerbe und Industrie**** 0,13 0,16 0,18 Stromkosten**** + 0,018 – 0,033 Wird der Strompreis subventioniert? Wie?6 Der Strompreis wird nicht staatlich reguliert. Wurde der Strommarkt liberalisiert? Wenn ja, wie ist die Wettbewerbsstruktur der Anbieter?4,7,8 Die Regulierung des Strommarktes unterliegt der Electricity Authority of Cambodia (EAC). Diese vergibt seit 2002 Lizenzen für Energieerzeugungsund –versorgungsunternehmen (weitere Details vgl. Ausführungen zum Netzzugang). 2014 waren 360 Lizenznehmer registriert. Darunter fällt die staatliche Electricité du Cambodge (EDC). Aufgaben des Unternehmens sind Bau, Finanzierung, Leasing und Betrieb von Kraftwerken, Umspannwerken, Stromleitungen, Verteilernetzen und weiterer notwendiger Infrastruktur. 2014 wurden lediglich 4,9% der installierten und zugleich lizensierten Stromkapazitäten von EDC betrieben, die 1,1% zur gesamten 2014 erzeugten, lizensierten Strommenge beitrugen. Daneben zählen unabhängige Stromproduzenten (independent power producers, IPPs) sowie private Versorger in ländlichen Regionen (Rural Electrification Enterprises, REE) zu den Lizenznehmern. Der Unterschied zwischen den IPPs und den REEs besteht darin, dass erstere wie EDC an das nationale Stromnetz angebunden sind, während REEs in eigenständige lokale Netze einspeisen. IPPs generierten im Jahr 2014 ca. 98% der gesamten von lizensierten Erzeugern bereitgestellten Elektrizität in Kambodscha und vertrieben diese überwiegend an EDC. Lediglich 1,8% wurden direkt vertrieben. Der Vertrieb des selbst produzierten Stroms ist nur möglich, wenn eine konsolidierte Lizenz erworben wurde, die sowohl die Erzeugung als auch den direkten Vertrieb erlaubt. Über solche konsolidierten Lizenzen verfügen auch private Versorger in ländlichen Regionen, die ihren erzeugten Strom (0,9% der gesamten lizensierten Menge 2014) direkt in ihren lokalen Netzen vertreiben. Daneben existieren noch zahlreiche (keine genauen Angaben hierzu verfügbar) unlizensierte private Versorger, die lokale Stromnetze und kleinere Anlagen in ländlichen Regionen betreiben. Wer ist im Besitz der Übertragungsnetze?4,7 Das staatliche Energieversorgungsunternehmen EDC ist im Besitz der Übertragungsnetze. In ländlichen Gebieten betreiben die privaten REE eigene, kleine Stromnetze. Ist der Netzzugang reguliert? Bestehen Hindernisse für den Anschluss von EEAnlagen?4,8 Die EAC vergibt Lizenzen für unterschiedliche Funktionen im Stromsektor. Dabei können Lizenznehmer nicht nur eine Lizenz zur Stromerzeugung beantragen, sondern auch zur Stromverteilung oder -übertragung. Wenn mehrere Aktivitäten abgedeckt sind, erhalten sie eine konsolidierte Lizenz. EDC, der auch Lizenzen für seine einzelnen Funktionen im Strombereich erwerben musste, verfügt über eine konsolidierte Lizenz zur Stromerzeugung, -übertragung und -verteilung. IPPs, die lediglich über eine Lizenz zur Stromerzeugung verfügen, dürfen ihren Strom nicht direkt an Endkunden vertreiben. Er wird von EDC im Rahmen eines Stromabnahmevertrags abgenommen. Um die Qualität und Zuverlässigkeit der Stromversorgung in ländlichen Regionen durch REEs zu gewährleisten, müssen sie zum Erhalt von Lizenzen zur Erzeugung und/ oder Verteilung die von der EAC vorgegebenen Standards erfüllen. REEs, die keine Lizenz beantragen oder erhalten, müssen befürchten, dass EDC bei der Ausweitung des Übertragungsnetzes ihr lokales Netz mitanbindet und entsprechend selbst oder durch lizensierte IPPs versorgt. Formalrechtliche Hindernisse für den Anschluss von EE-Anlagen bezüglich des Netzzugangs bestehen nicht. 3. Wärmemarkt Wärmebereitstellung/ Energieträger [TJ], 2012 Wie ist der Wärmemarkt strukturiert? Es gibt in Kambodscha keinen statistisch erfassten Wärmemarkt. Reguliert und/ oder subventioniert der Staat den Wärmemarkt? 4. Anteil erneuerbarer Energien (EE) Anteil EE am Endenergieverbrauch [%], 20132 65,6% ***** Ausbauziele der Regierung9,10,11 Laut National Strategic Development Plan 2014-2018 aus dem Jahr 2014 möchte die kambodschanische Regierung die erneuerbaren Energien (EE), insbesondere PV, Wasserkraft und Bioenergie, ausbauen. Ein quantitatives Ziel besteht nicht. EE sollen sowohl an das nationale Stromnetz angeschlossen, als auch in lokalen Netzen ohne Anschluss an das nationale Stromnetz genutzt werden. Folgende Ziele mit indirektem Bezug zu EE bestehen: (1) bis 2020 soll für alle Dörfer des Landes eine Form der Stromversorgung vorhanden sein, (2) bis 2030 sollen mindestens 70% der Haushalte über eine direkte Netzanbindung oder eine qualitativ gleichwertige Stromversorgung („grid-quality“) verfügen (2013 23%). Prognose Anteil EE [%] Keine Angaben verfügbar. 5. Weitere Informationen zum Erneuerbare-Energien-Markt (in Stichpunkten) Entwicklungsstand des Zielmarkts3,12,13,14,15,16,17 Rahmenbedingungen10,14 Ausblick auf die Marktentwicklung4,10,14 Durch den Bürgerkrieg 1970 bis 1975 und die anschließende totalitäre Herrschaft der Roten Khmer wurde die Infrastruktur der Stromversorgung weitgehend zerstört. Die Nachwirkungen bereiten dem Land bis heute Probleme. Aktuell kann das Regierungssystem als formal-demokratisch, jedoch autokratisch und von Korruption geprägt beschrieben werden. Zunehmende politische Spannungen zwischen der Regierungspartei CPP und der Opposition CNRP zum Stand November 2015 könnten zu politischer Instabilität führen. Die weitere Entwicklung gilt es zu beobachten. Seit der Jahrtausendwende erlebt die kambodschanische Wirtschaft einen deutlichen Aufschwung. Das reale BIP wuchs seit 2002 durchschnittlich um 7,8% jährlich, mit Ausnahme von 2009 vor dem Hintergrund der globalen Wirtschaftskrise. Die Elektrifizierungsrate der Bevölkerung lag 2013 bei nur 23%. Es waren 54% der Haushalte in Städten und 13% in ländlichen Gebieten an das Stromnetz angeschlossen. Die zum Ende 2014 installierten EE-Kapazitäten Kambodschas bestehen zum größten Teil aus acht Wasserkraftwerken, die rund zwei Drittel der gesamten Stromerzeugung des Landes 2014 abdecken. Kambodschas erstes Wasserkraftwerk Kirirom I (12 MW) wurde zwar bereits 1965 in Betrieb genommen, jedoch 1975 unter dem Khmer Regime teilweise zerstört. Erst 2002 wurde es erneuert und der Betrieb wieder aufgenommen. Die weiteren Wasserkraftkapazitäten Kambodschas wurden zwischen 2011 und 2014 in Betrieb genommen. REEs nutzen größtenteils Dieselgeneratoren zur Versorgung ihrer lokalen Netze. Nur vereinzelt kommen Biomassevergaser zum Einsatz. Auch die Nutzung von PV spielt mit ca. 1,5 MW installierter Leistung 2012 eine untergeordnete Rolle für die Stromerzeugung. Das Gesetz zur Stromversorgung aus dem Jahr 2001 regelt den Ausbau der Kapazitäten zur Stromerzeugung. Durch das Gesetz und den Rural Electrification Master Plan soll die flächendeckende Stromversorgung in Kambodscha gefördert werden. Dies soll insbesondere durch die Nutzung von Wasserkraft, aber auch von Erdgas und Kohle erreicht werden. Zur Umsetzung des Rural Electrification Master Plan wurde 2004 das von der Weltbank mitfinanzierte Department of Rural Electrification Fund (REF) gegründet. Es unterstützt u. a. den Privatsektor beim Aufbau von Erzeugungsanlagen sowie bei der Übertragung und der Verteilung von Strom zur Versorgung der ländlichen Bevölkerung. Erneuerbare-EnergieTechnologien sollen hierzu maßgeblich beitragen (nicht quantifiziert). Der REF betreibt im Auftrag der EDC drei Förderprogramme für die ländliche Elektrifizierung, mit direktem oder indirektem Bezug zu EE: (1) Das Programm Power to the Poor (P2P) bietet Haushalten zinsfreie Kredite zur Finanzierung des Netzanschlusses und laufender Kosten. (2) Das Programm für Solar Home Systems (SHS) stellt für ländliche Haushalte Subventionen zur Finanzierung von PVAnlagen bereit. Verbleibende Kosten können Kunden auf drei Weisen an die REF zurückzahlen: (a) die volle Summe bei Installation der Anlage, (b) halbjährliche Raten über vier Jahre oder (c) Monatsraten über vier Jahre. Anschließend ist das SHS Eigentum der Kunden. (3) Das Finanzierungsprogramm für private Rural Electrification Enterprises (REE) soll diese lizensieren, um sie in den Ausbau der Elektrizitätsinfrastruktur in ländlichen Gebieten einzubinden. Das Programm unterteilt sich nach regionaler Bevölkerungsdichte. REF übernimmt Kreditgarantien, zinsfreie Darlehen oder Zuschüsse mit abnehmender Bevölkerungsdichte und damit abnehmender Wirtschaftlichkeit der Investitionen. Das Gesetz zur Stromversorgung von 2001, der REF und das Ziel von 70% Netzanbindung in ländlichen Gebieten bis 2030 bieten förderliche Grundlagen für den EE-Zubau in Kambodscha. Staatliche Subventionen in Form einer Ratenfinanzierung bestehen allerdings ausschließlich für Marktchancen für deutsche KMU14,18 Solar Home Systems. Für größere EE-Anlagen (Wind- oder PV-Parks) werden keine staatlichen Förderungen angeboten. Aussichten auf eine positive Marktentwicklung für EE bieten sich deshalb insbesondere im Rahmen der drei Förderprogramme des REF zur ländlichen Elektrifizierung speziell in Gebieten ohne Anschluss an das nationale Stromnetz. Zudem bilden Wasserkraftanlagen einen wesentlichen Bestandteil der im National Strategic Development Plan festgehaltenen nationalen Strategie zur Deckung des steigenden Elektrizitätsbedarf Kambodschas. So waren im Jahr 2014 Wasserkraftkapazitäten von insgesamt 844 MW im Bau. Die Ziele der Regierung zur Erhöhung der Elektrifizierungsrate (von 23% 2013 auf 70% bis 2030) bieten Einsatzfelder für deutsche KMU. Es besteht bspw. Importbedarf von EE-Anlagen durch das Fehlen lokalen Know-hows und heimischer Produktion. Insbesondere Unternehmen, die sich auf Wasserkraft oder auf InselnetzLösungen, bspw. durch Solar Home Systems, sowie auf Dienstleistungen zur Vernetzung von REEs spezialisiert haben, bietet sich ein Markt, da diese Technologien zur Umsetzung der Regierungsstrategie benötigt werden. Finanziell gefördert werden allerdings nur SHS. *) Die Energie stammt aus Biobrennstoffen und Abfällen aus fester Biomasse. **) Bei positiven Werten besteht ein Importüberschuss. ***) Wechselkurs (USD - EUR) und Wechselkurs (KHR - EUR) vom 15.12.2015, http//:www.oanda.com; Preise für Phnom Penh, die Provinz Kandal und die Provinzstadt Kampong Speu. ****) Geschätzte durchschnittliche Kosten des während 2014 erworbenen Stroms, nach Angaben in EAC (2015). *****) In der Endenergieverbrauchsstatistik der IEA ist kein Anteil aus Solar-, und Wasserkraftanlagen aufgeführt, da die in diesen Anlagen erzeugte Energiemenge zuvor für die Umwandlung in Strom abgezogen wurde und entsprechend im Stromanteil mitenthalten ist. Der hier angegebene EE-Anteil am Endenergieverbrauch bezieht sich lediglich auf Biokraftstoffe. Quellen 1: Weltbank, 2015: Data, GDP growth (annual %) - http://data.worldbank.org/indicator/NY.GDP.MKTP.KD.ZG 2: IEA, 2015: Cambodia Balances for 2013 - http://www.iea.org/statistics/statisticssearch/report/?country=CAMBODIA&product=balances&year=2000 3: IEA, 2015: Cambodia Electricity and Heat for 2013 https://www.iea.org/statistics/statisticssearch/report/?year=2011&country=CAMBODIA&product=ElectricityandHeat 4: EAC, 2015: Report on Power Sector for the Year 2014 - http://eac.gov.kh/wp-content/uploads/2015/07/report-2014en.pdf 5: Reegle, 2012: Cambodia - http://www.reegle.info/policy-and-regulatory-overviews/KH 6: Khmer Times, 2015: No Electricity Subsidies, But Prices Set To Tumble - http://www.khmertimeskh.com/news/9358/no-electricity-subsidies---but-pricesset-to-tumble/ 7: Poch & Tuy, 2012: Cambodia’s Electricity Sector in the Context of Regional Electricity Market Integration, in Wu, Y., X. Shi, and F. Kimura (eds.), Energy Market Integration in East Asia: Theories, Electricity Sector and Subsidies, ERIA Research Project Report 2011-17, Jakarta: ERIA, pp.141-172 http://www.eria.org/Chapter%207Cambodia's%20Electricity%20Sector%20in%20the%20Context%20of%20Regional%20Electricity%20Market%20Integration.pdf 8: World Bank, 2002: A Country Framework Report: Private Solutions for Infrastructure in Cambodia http://www.ppiaf.org/sites/ppiaf.org/files/publication/Cambodia-CFR_0.pdf 9: National Strategic Development Plan, 2014: For Growth, Employment, Equity and Efficiency. Ministry of Planning http://www.mop.gov.kh/Home/NSDP/NSDP20142018/tabid/216/Default.aspx 10: EDC 2015: Department of Rural Electrification Fund: Report on Activities of the Department of Rural Electrification Fund for the Year 2014 http://ref.gov.kh/page/admin/public/filedownload/pro_ref%20report%202014_eg%2031-3-15.pdf 11: GIZ, 2015: Kambodscha. Geschichte, Staat und Politik - http://liportal.giz.de/kambodscha/geschichte-staat/#c492 12: Worldbank, 2016: ness 2016 – Economy Profile Cambodia http://www.doingbusiness.org/data/exploreeconomies/~/media/giawb/doing%20business/documents/profiles/country/KHM.pdf?ver=3 13: The Economist, 2015: Cambodia. Zuletzt aktualisiert: Dezember 2015 - http://country.eiu.com/cambodia 14: Program for the Development of Rural Electrification of Electricité Du Cambodge (EDC) through Department of Rural Electrification Fund (DEF) 2015 – http://ref.gov.kh/page/admin/public/filedownload/pro_brochure%20ref_eg%202015-new.pdf 15: Asian Development Bank, Rural Development for Cambodia, 2009 - http://www.adb.org/sites/default/files/publication/29792/rural-developmentcambodia.pdf 16: Cambodia’s Intended Nationally Determined Contribution (INDC), 2015 http://www4.unfccc.int/submissions/INDC/Published%20Documents/Cambodia/1/Cambodia's%20INDC%20to%20the%20UNFCCC.pdf 17: Open Development Cambodia, 2016 - http://www.opendevelopmentcambodia.net/briefing/hydropower/ 18: Worldbank, 2016: Doing Business 2016 – Economy Profile Cambodia http://www.doingbusiness.org/data/exploreeconomies/~/media/giawb/doing%20business/documents/profiles/country/KHM.pdf?ver=3 Kontakt Webseite: www.export-erneuerbare.de E-Mail: office@export-erneuerbare.de