Bedienungshandbuch TopGear H-Baureihe
Transcription
Bedienungshandbuch TopGear H-Baureihe
Bedienungshandbuch TopGear H-Baureihe Innenverzahnte Verdrängerpumpen Lesen Sie dieses Betriebshandbuch sorgfältig zu Ihrem Verständnis, bevor Sie die Pumpe in Betrieb nehmen oder Wartungsarbeiten durchführen. A.0500.357 – IM-TGH/01.00 DE (07/2008) EC-Konformitätserklärung (gemäß EC Maschinenrichtlinie 98/37/EC, Anhang IIA) Hersteller Johnson Pump Brussels NV Evenbroekveld 2-4 BE-9420 Erpe-Mere Belgium Wir garantieren hiermit, dass die Pumpen der Baureihe TopGear Baureihe H – Innenverzahnte Verdrängerpumpe Typen: TG H2-32 TG H3-32 TG H6-40 TG H15-50 TG H23-65 TG H58-80 TG H86-100 TG H185-125 TG H360-150 in Ubereinstimmung sind mit der EC-Maschinenrichtlinie 98/37/EC, Anhang I. Herstellererklärung (gemäß EC-Maschinenrichtlinie 98/37/EC, Anhang IIB) Dieses Produkt darf erst in Betrieb genommen werden, wenn die Maschine oder Anlage, in der dieses Produkt eingebaut wurde, die Anforderungen der EC-Maschinenrichtlinie erfüllt. Erpe-Mere den 1. Juli 2007 Gerwin Schaafsma Operational Manager Europe Inhalt EG-Konformitätserklärung ............................................................................ 2 1.0 Einleitung ...................................................................................... 5 1.1 1.2 Allgemeines ............................................................................................ 5 Wareneingang, Transport und Lagerung ............................................. 5 1.2.1 Wareneingang .................................................................................................... 5 1.2.2 Transport ............................................................................................................. 5 1.2.3 Lagerung ............................................................................................................. 6 1.3 1.4 1.5 1.6 2.0 Allgemeine Sicherheitshinweise ........................................................... 6 Technische Bezeichnungen ................................................................... 7 Beschreibung der Pumpe ...................................................................... 8 Standard-Pumpenteile ......................................................................... 11 Allgemeine Hinweise ................................................................12 2.1 Arbeitsweise ......................................................................................... 12 2.1.1 Selbstansaugung ............................................................................................... 12 2.1.2 Sicherheitsventil - Wirkungsweise .................................................................. 12 2.2 2.3 3.0 Betriebsgeräusch .................................................................................. 13 Anwendungsbereiche .......................................................................... 13 Aufstellung ..................................................................................17 3.1 3.2 Allgemeines .......................................................................................... 17 Aufstellungsort ..................................................................................... 17 3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.2.4 3.2.5 3.3 Saugleitung (möglichst kurz) .......................................................................... 17 Zugänglichkeit ................................................................................................. 17 Aufstellung im Freien ...................................................................................... 18 Aufstellung in geschlossenen Räumen ........................................................... 18 Stabilität ............................................................................................................ 18 Antrieb .................................................................................................. 19 3.3.1 Anlaufmoment ................................................................................................. 19 3.3.2 Radialkraft ........................................................................................................ 19 3.4 3.5 3.6 Drehrichtung der Welle ....................................................................... 20 Doppeltwirkendes Sicherheitsventil .................................................. 20 Saug- und Druckleitungen .................................................................. 21 3.6.1 3.6.2 3.6.3 3.6.4 3.7 Kräfte und Momente ........................................................................................ 21 Rohrleitungen ................................................................................................... 21 Absperrventile ................................................................................................. 22 Siebe .................................................................................................................. 22 Hilfsleitungen ........................................................................................ 23 3.7.1 Gehäuseablass .................................................................................................. 23 3.7.2 Heiz/Kühlvorrichtungen ................................................................................. 23 3.7.3 Spül- bzw. Quenchmedien ................................................................................ 24 3.7.3.3 Doppeltwirkende Gleitringdichtung, Tandem-Anordnung ........................ 26 3.7.3.4 Doppelte Gleitringdichtung, Back-to-back-Anordnung ............................. 26 3.7.3.5 Cartridgedichtung ............................................................................................. 27 3.8 Hinweise für den Zusammenbau ....................................................... 28 3.8.1 3.8.2 3.8.3 3.8.4 3.8.5 3.8.6 Transport des Pumpenaggregates .................................................................. 28 Fundament des Pumpenaggregates ............................................................... 28 Getriebe, Getriebemotor, Motor oder Regelantrieb .................................... 28 Antrieb mit Elektromotor ............................................................................... 28 Antrieb mit Verbrennungsmotor ..................................................................... 29 Wellenkupplung ............................................................................................... 29 Copyright © 2000 Johnson Pump N.V. 3.8.7 Schutzvorrichtungen für rotierende Teile ...................................................... 30 4.0 Inbetriebnahme .......................................................................... 31 4.1 4.2 4.3 4.4 Allgemeine Hinweise ........................................................................... 31 Reinigung der Pumpe .......................................................................... 31 Entlüften und Auffüllen der Pumpe .................................................. 31 Vorbereitungen Anfahren - Checkliste für........................................ 32 4.4.1 4.4.2 4.4.3 4.4.4 4.4.5 4.4.6 4.4.7 4.4.8 4.5 4.6 4.7 4.8 Saug- und Druckleitung ................................................................................... 32 Technische Daten ............................................................................................. 32 Elektroinstallation ........................................................................................... 32 Sicherheitsventil ............................................................................................... 32 Mäntel ............................................................................................................... 32 Wellenabdichtung ............................................................................................ 32 Antrieb .............................................................................................................. 33 Schutzeinrichtungen ......................................................................................... 33 Anfahren ............................................................................................... 33 Abschalten ............................................................................................ 33 Störungen.............................................................................................. 33 Hinweise für Wiederverwendung und Entsorgung .......................... 37 4.8.1 Wiederverwendung .......................................................................................... 37 4.8.2 Entsorgung ........................................................................................................ 37 5.0 Wartung ....................................................................................... 38 5.1 5.2 Allgemeine Hinweise ........................................................................... 38 Vorbereitung......................................................................................... 38 5.2.1 5.2.2 5.2.3 5.2.4 5.2.5 5.2.6 5.2.7 5.2.8 5.2.9 5.3 Arbeitsumgebung............................................................................................. 38 Werkzeuge ........................................................................................................ 38 Abschalten ........................................................................................................ 38 Sicherheit am Motor ........................................................................................ 38 Konservierung .................................................................................................. 39 Äußerliche Reinigung ..................................................................................... 39 Elektroinstallation ........................................................................................... 39 Ablassen des Fördermediums ......................................................................... 39 Flüssigkeitskreisläufe ...................................................................................... 40 Besondere Bauteile ............................................................................. 40 5.3.1 5.3.2 5.3.3 5.3.4 5.3.5 5.3.6 5.3.7 Muttern und Schrauben .................................................................................... 40 Teile aus Kunststoff oder Gummi ................................................................... 41 Flachdichtungen ............................................................................................... 41 Filter oder Siebe ............................................................................................... 41 Wälzlager ......................................................................................................... 41 Gleitlager ......................................................................................................... 42 Wellenabdichtung ............................................................................................ 43 5.3.7.1 Stopfbuchspackung .......................................................................................... 43 5.3.7.2 Gleitringdichtung .............................................................................................. 44 5.3.8 "Front pull-out"-System .................................................................................. 44 5.3.9 "Back pull-out"-System ................................................................................... 44 5.3.10 Einstellen des Axialspiels ............................................................................... 45 5.3.11 Genaue Einstellung des Sicherheitsventils ................................................... 45 6.0 Hinweise für Montage und Demontage ................................ 48 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 Allgemeines .......................................................................................... 48 Werkzeuge ............................................................................................ 48 Vorbereitung......................................................................................... 48 Nach der Zerlegung ............................................................................. 49 Wälzlager .............................................................................................. 49 6.5.1 6.5.2 6.5.3 6.5.4 6.5.5 6.6 Allgemeines ..................................................................................................... 49 Ausbau TG H2-32 und TG H3-32 ................................................................... 49 Einbau TG H2-32 und TG H3-32 ................................................................... 50 Ausbau TG H6-40 bis TG H360-150 .............................................................. 50 Einbau TG H6-40 bis TG H360-150 ............................................................... 51 Sicherheitsventil ................................................................................... 51 6.6.1 Ausbau ............................................................................................................... 52 6.6.2 Einbau ............................................................................................................... 52 6.7 Gleitringdichtung ................................................................................. 52 6.7.1 6.7.2 6.7.3 6.7.4 6.7.5 6.7.6 6.7.7 Allgemeine Hinweise ...................................................................................... 52 Vorbereitung ..................................................................................................... 52 Montagehilfsmittel ........................................................................................... 53 Allgemeine Einbauvorschriften ..................................................................... 53 Montage des Gegenrings ................................................................................. 54 Einbau des rotierenden Teiles der Gleitringdichtung .................................. 54 Einstellung der Gleitringdichtung .................................................................. 54 6.7.7.1 6.7.7.2 6.7.7.3 6.7.7.4 7.0 Dichtungsbauart GS ......................................................................................... 54 GG - Doppelte Gleitringdichtung in Tandemausführung ........................... 59 GD - Doppeltwirkende Gleitringdichtung "Back-to-back"-Ausführung . 59 GC - Cartridgedichtung ................................................................................... 61 Technische Daten .......................................................................64 7.1 7.2 7.3 7.4 7.5 7.6 7.7 7.8 Druck.................................................................................................... 64 Zulässiges Drehmoment der jeweiligen............................................. 65 Massenträgheitsmoment...................................................................... 65 Axiales und radiales Spiel ................................................................... 65 Spaltweite der Zahnflanken ............................................................... 65 Maximale Partikelgröße bei Feststoffen ............................................ 65 Kugellagerkurzzeichen und Schmierstoffmenge............................... 65 Schalldruckpegel .................................................................................. 66 7.8.1 Schalldruckpegel der Pumpe ohne Antrieb ................................................... 66 7.8.2 Schallpegel des Pumpenaggregates ............................................................... 67 7.8.3 Nebeneinflüsse ................................................................................................. 67 7.9 Bezeichnung der Gewindeverschraubungen .................................... 68 7.9.1 Gewindeverschraubungen Rp (Beispiel: Rp ½) ............................................ 68 7.9.2 Gewindeverschraubungen G (Beispiel: G ½) ............................................... 68 7.10 Optionen für Heiz/Kühl-Mäntel ......................................................... 69 7.11 Wellenabdichtung ................................................................................ 70 7.11.1 Stopfbuchspackung ........................................................................................... 70 7.11.2 Gleitringdichtungen gemäß DIN 24960 - allgemeine Hinweise ................ 71 8.0 Explosionszeichnungen und Teileliste ....................................72 8.1 TG H2-32/ TG H3-32 ........................................................................... 72 8.1.0 8.1.1 8.1.2 8.1.3 8.1.4 Übersicht ........................................................................................................... 72 Hydraulikteil TG H2-32 und TG H3-32 ........................................................ 73 Lagerträger ...................................................................................................... 73 Optionen Flanschanschlüsse ........................................................................... 74 Optionen für S-Mantelausführung .................................................................. 75 8.1.4.1 Optionen für S-Mantel des Pumpendeckels ................................................. 75 8.1.4.2 Optionen für S-Mantel der Wellenabdichtung .............................................. 75 8.1.5 Optionen Dichtungen ...................................................................................... 76 8.1.5.1 8.1.5.2 8.1.5.3 8.1.5.4 Packungsringe - Bauart PQ ............................................................................. 76 Einfachwirkende Gleitringdichtung - Bauart GS ......................................... 76 Doppeltwirkende Gleitringdichtung, Tandem-Ausführung - Bauart GG 77 Doppeltwirkende Gleitringdichtung, Back-to-back-Ausführung Bauart GD ......................................................................................................... 77 8.2 TG H6-40 - TG H360-150................................................................... 78 8.2.0 8.2.1 8.2.2 8.2.3 Übersicht ........................................................................................................... 78 Wellenabdichtung komplett ............................................................................ 79 Lagerträger ...................................................................................................... 79 Optionen für S-Mantelausführung .................................................................. 80 8.2.3.1 Optionen für S-Mantel des Pumpendeckels ................................................. 80 8.2.3.2 Optionen für S-Mantel der Wellenabdichtung .............................................. 80 8.2.4 Optionen für T-Mantelausführung .................................................................. 81 8.2.4.1 Optionen für T-Mantel des Pumpendeckels .................................................. 81 8.2.4.2 T-Mantel der Wellenabdichtung ...................................................................... 81 8.2.5 Optionen Dichtungen ...................................................................................... 82 8.2.5.1 8.2.5.2 8.2.5.3 8.2.5.4 8.2.5.5 8.3 Stopfbuchspackung - Bauart PQ .................................................................... 82 Einfachwirkende Gleitringdichtung - Bauart GS ......................................... 82 Optionen Dichtungen ....................................................................................... 83 Doppelte Gleitringdichtung, Tandem-Ausführung - Bauart GG ............... 83 Doppeltwirkende Gleitringdichtung, Back-to-back-Ausführung - Bauart GD ....................................................................................................................... 83 Sicherheitsventil ................................................................................... 84 8.3.1 Einfachwirkendes Sicherheitsventil ............................................................... 84 8.3.2 Federmantel, beheizt ....................................................................................... 85 8.3.3 Doppeltwirkendes Sicherheitsventil .............................................................. 85 9.0 Abmessungen ............................................................................. 86 9.1 Standardpumpen.................................................................................. 86 9.1.1 TG H2-32 und TG H3-32 ................................................................................ 86 9.1.2 TG H6-40 - TG H360-150 ............................................................................... 87 9.2 Flanschverbindungen .......................................................................... 88 9.2.1 TG H2-32 und TG H3-32 ................................................................................ 88 9.2.2 TG H6-40 - TG H360-150 .............................................................................. 88 9.3 Heiz/Kühlmäntel .................................................................................. 89 9.3.1 Heiz/Kühlmäntel TG H2-32 und TG H3-32 .................................................. 89 9.3.2 Heiz/Kühlmäntel TG H6-40 bis TG H360-150 ............................................. 90 9.4 Sicherheitsventil ................................................................................... 91 9.4.1 Einfachwirkendes Sicherheitsventil ............................................................... 91 9.4.2 Doppeltwirkendes Sicherheitsventil .............................................................. 92 9.4.3 Doppeltwirkendes Sicherheitsventil, beheizt ................................................ 93 9.5 9.6 Lagerträgerstütze ................................................................................. 94 Gewicht ................................................................................................. 95 1.0 Einleitung 1.1 Allgemeines Die TopGear Baureihe H, innenverzahnte Verdrängerpumpe, wird von Johnson Pump N.V., Belgien, hergestellt und durch die internationale Vertriebsorganisation von Johnson Pump vertrieben. Dieses Betriebshandbuch enthält wesentliche Informationen über die Pumpenaggregate der TopGear Baureihe H. Vor der Montage, der Inbetriebnahme und den Wartungsarbeiten ist dieses sorgfältig zu lesen. Das Handbuch muss stets für den Maschinenführer zugänglich sein. Wichtig! Das Pumpenaggregat darf nur für die empfohlenen und angegebenen Anwendungen eingesetzt werden. Andere Einsätze sind allenfalls nach Beratung mit der Fachabteilung von Johnson Pump möglich. Flüssigkeiten, für die das Pumpenaggregat nicht ausgelegt ist, können das Pumpenaggregat beschädigen und möglicherweise Personen verletzen. 1.2 Wareneingang, Transport und Lagerung 1.2.1 Wareneingang Entferne alle Verpackungsmaterialien unmittelbar nach der Lieferung. Prüfe das Frachtgut nach dem Erhalt auf Beschädigungen. Prüfe die Übereinstimmung der Angaben des Typenschilds mit dem Lieferschein und der Bestellung. Werden Schäden oder fehlende Teile festgestellt, sind diese in jedem Fall auf den Frachtpapieren zu vermerken, wobei die Art der Beschädigung kurz zu umschreiben ist. Des weiteren ist der Lieferant umgehend zu benachrichtigen. Bei allen Pumpenaggregaten ist die Seriennummer auf dem Typenschild eingeschlagen. Diese Nummer ist bei jeden Schriftverkehr mit Johnson Pump anzuführen. Die zwei führenden Stellen der Seriennummer bezeichnen das Baujahr. TopGear Model: TG Serial No: 1.2.2 Transport Johnson Pump N.V. Steylsstraat 75, Brussels, Belgium Tel. +32 2 422 16 16. Fax +32 2 422 16 19 Prüfe das Gewicht des Pumpenaggregates. Teile, die schwerer als 20 kg sind, müssen mit Seilschlingen und geeigneten Hebegeräten, wie zum Beispiel Kran oder Gabelstapler, gehoben werden. Hinweise zum Gewicht der Pumpe siehe Abschnitt 9.6 Gewichte. Verwende stets zwei oder mehr Seilschlingen. Prüfe, dass die Anschlagmittel so angebracht sind, damit sie nicht abrutschen können. Das Pumpenaggregat soll in aufrechter Lage transportiert werden. IM-TGH/ 01.0 DE (0007) Hebe das Pumpenaggregat immer mindestens an drei Punkten an. Unsachgemäßes Anheben kann zu Personenschaden führen und/oder das Pumpenaggregat beschädigen. 5 1.2.3 Lagerung Wird das Pumpenaggregat nicht sofort nach der Lieferung in Betrieb genommen, so ist einmal wöchentlich die Pumpenwelle eine volle Umdrehung durchzudrehen. Dies sichert die Verteilung der Konservierung. 1.3 Allgemeine Sicherheitshinweise Important! Das Pumpenaggregat darf nur für die empfohlenen und beschriebenen Anwendungen eingesetzt werden. Andere Einsätze sind allenfalls nach Beratung mit der Fachabteilung von Johnson Pump möglich. Eine Pumpe ist stets in Übereinstimmung mit den nationalen und den örtlichen Sanitärund Sicherheitsvorschriften einzubauen und zu betreiben. • Bei einem Transport des Pumpenaggregates ist stets Schutzkleidung zu tragen. • Vor der Inbetriebnahme ist das Aggregat sicher zu befestigen, um Personenschäden und/oder die Beschädigung des Aggregates zu vermeiden. • Auf beiden Seiten der Pumpe sind in der Anlage Absperrventile einzubauen, um Saug- und Druckseite bei Stillstand und Wartung schließen zu können. Es ist zu prüfen, ob die Pumpe ohne Gefahr von Personen sowie ohne Verunreinigung der Umgebung oder naheliegender Einrichtungen entleert werden kann. • Alle drehenden Teile müssen stets ausreichend abgedeckt sein, um Personenschäden zu verhindern. • Alle elektrischen Installationsarbeiten dürfen nur von befugten Personal unter Beachtung der Vorschriften EN-60204-1 und/oder den örtlichen Richtlinien ausgeführt werden. Es muss ein gesicherter Motorschutzschalter zur Vermeidung unbeabsichtigter Inbetriebnahme eingebaut werden. Der Motor und die anderen elektrischen Einrichtungen sind vor Überlastung zu schützen. Für Elektromotoren muss eine ausreichende Luftkühlung gewährleistet sein. Elektromotoren von Pumpenaggregaten in explosionsgefährdeten Räumen müssen erhöhter Sicherheit bzw. druckfester Kapselung ausgeführt werden. Funkensichere Schutzabdeckungen und entsprechende Kupplungen sind erforderlich. Die notwendigen Vorkehrungen sind mit den zuständigen Stellen abzuklären. 6 • Unsachgemäße Montage kann zu ernsthaften Personenschäden bis zu tödlichen Unfällen führen. • Motoren und Zubehör müssen vor Staub, Flüssigkeiten und Gasen, die Überhitzung, Kurzschluß und Korrosion verursachen, geschützt werden. • Fördert die Pumpe Flüssigkeiten, die Menschen oder die Umwelt schädigen können, so ist ein geeigneter Auffangbehälter anzuordnen, in den austretende Flüssigkeiten einzuleiten sind. Schädigende Leckageflüssigkeit ist abzuleiten und sicher zu entsorgen. • Richtungspfeile und andere Symbole an der Pumpe müssen stets erkennbar sein. • Übersteigt die Temperatur des Pumpenaggregates oder Teilen davon den Wert von 60°C, so sind diese Stellen mit der Aufschrift "Heiße Oberfläche" zu versehen. • Das Pumpenaggregat soll keinen schroffen Temperaturwechseln ohne vorhergehende Erwärmung/Abkühlung ausgesetzt werden. Große Temperatursprünge können zu Rissen führen oder Explosionen verursachen, die zu schweren Personenschäden führen können. • Die Pumpe soll nicht außerhalb der zulässigen Leistungsbereiche betrieben werden, siehe Abschnitt 2.3. IM-TGH/ 01.0 DE (0007) • Vor dem Öffnen der Pumpe oder einem Eingriff in das System ist die Stromzufuhr zu unterbrechen und die Schalter vor unabsichtlichem Betätigen zu sichern. Beim Öffnen des Pumpenaggregats sind die Hinweise für Demontage/Montage in Kapitel 6.0 zu beachten. Werden diese Hinweise nicht befolgt, können Teile der Pumpe oder die gesamte Pumpe beschädigt werden. In diesem Fall erlischt die Garantie. • Innenverzahnte Verdrängerpumpen dürfen nie trocken laufen. Trockenlauf erzeugt Wärme, diese kann innere Teile wie Lagerschalen und die Wellenabdichtung beschädigen. Wenn kurzzeitig die Pumpe ohne Fördermedium anlaufen muss, sollte zumindest eine Benetzung von Laufzeug und Gleitlager sichergestellt sein. Beachte! Eine geringe Flüssigkeitsmenge soll in der Pumpe bleiben, um die Schmierung der Innenteile zu sichern. Besteht die Gefahr eines längeren Trockenlaufes, ist ein geeigneter Trockenlaufschutz anzubringen. Die Fachabteilung von Johnson Pump berät auch in diesem Fall. • 1.4 Läuft die Pumpe nicht zufriedenstellend, nehmen Sie Kontakt mit der Fachabteilung auf. Technische Bezeichnungen Menge Symbol Dynamische Viskosität Kinematische Viskosität µ ν=µ D Einheit mPa.s = cP (Centipoise) D = spezifische Masse [ kg ] dm3 2 ν = Kinematische Viskosität [ mm ] = cSt (Centistokes) s Beachte! In diesem Handbuch wird nur die dynamische Viskosität verwendet. Druck Beachte! p [bar] )p Differenzdruck = [bar] pm Höchstdruck am Druck-Flansch (Auslegungsdruck) = [bar] ”Druck” - wenn nicht anders angeführt -bedeutet immer "relativer Druck" [bar]. Gesamthalted ruckhöhe NPSHa Der vorhandene NPSHa-Wert ist der verfügbare NPSH-Wert, der sich aus der statischen Druckhöhe, der Geschwindigkeitshöhe abzüglich der Dampfdruckhöhe der geförderten Flüssigkeit zusammensetzt. NPSHa wird in Meter Flüssigkeitssäule ausgedrückt. Der Betreiber ist für die richtigeBestimmung des NPSHa-Wertes verantwortlich. NPSHr Der erforderliche NPSHr-Wert wird vom Pumpenhersteller nach Versuchen und Berechnungen ermittelt. Die Berücksichtigung dieses Wertes verhindert Kavitation und Leistungseinbußen der Pumpenanlage. Der Wert NPSHr wird am saugseitigen Flansch gemessen. Er gibt den Punkt an, wo durch Kavitation eine Verringerung der Fördermenge von 4% gegenüber kavitationsfreiem Betrieb verursacht wird. Beachte! In diesem Handbuch gilt - wenn nicht anders angeführt - NPSH = NPSHr. Bei der Auswahl einer Pumpe vergewissern sie sich, dass NPSHa mindestens 1 m höher ist als NPSHr. IM-TGH/ 01.0 DE (0007) 7 1.5 Beschreibung der Pumpe Pumpen der Baureihe TopGear H sind innenverzahnte Verdrängerpumpen. Sie werden aus rostfreiem Stahl, Stahlguss oder Späroguss hergestellt. Die Modulbauweise ermöglicht eine Vielzahl von Ausführungen: verschiedene Wellendichtungen (Stopfbuchspackungen und/oder Gleitringdichtungen), Wärme/Kühleinrichtungen (für Dampf oder Thermalöl), Lager-, Laufzeug- und Wellenwerkstoffe, sowie direkt aufgebaute Sicherheitsventile. 1.5.1 Beschreibung der Baureihe Die Merkmale und Eigenschaften der Pumpen sind gemäß folgendem Schlüssel beschrieben. Diese Codierung ist auch auf dem Typenschild eingeschlagen: Beispiel TG H 58-80 R 2 S S BR 5 B R5 PQTC 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1. Name der Baureihe TG = TopGear 2. Weitere Zuordnung H = Anwendungen mit hohen Anforderungen 3. Größenangabe des Hydraulikteils nach verdrängtem Volumen je 100 Umdrehungen (in dm³) und Nenndurchmesser der Pumpenanschlüsse (in mm) TG TG TG TG TG TG TG TG TG 8 H2-32 H3-32 H6-40 H15-50 H23-65 H58-80 H86-100 H185-125 H360-150 4. Pumpenwerkstoff R Pumpe in rostfreiem Stahl S Pumpe in Stahlguss N Pumpe in Späroguss 5. Anschlussarten 1 Gewindeanschlüsse 2 Flansche PN25 (DIN 2534) 3 Flansche PN20 (ANSI, class 150 lbs) 4 Flansche PN50 (ANSI, class 300 lbs) 5 Flansche PN16 (DIN 2533) IM-TGH/ 01.0 DE (0007) Beispiel: TG H 58-80 R 2 S S BR 5 B R5 PQTC 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 6. Optionen O S T für Heizmantel des Pumpendeckels Pumpendeckel ohne Heizmantel Pumpendeckel mit Heizmantel, Gewindeanschluss Pumpendeckel mit Heizmantel, Flanschanschluss 7. Optionen O S T für Heizmantel der Wellenabdichtung Wellendichtung ohne Heizmantel Wellendichtung mit Heizmantel, Gewindeanschluss Wellendichtung mit Heizmantel, Flanschanschluss 8. Werkstoffe der Ritzellager und des Ritzels SG Lager in Vergütungsstahl mit Ritzel in Grauguss CG Lager in Hartkohle mit Ritzel in Grauguss BG Lager in Bronze mit Ritzel in Grauguss BR Lager in Bronze mit Ritzel in rostfreiem Stahl CR Lager in Hartkohle mit Ritzel in rostfreiem Stahl UR Lager in Hartmetall mit Ritzel in rostfreiem Stahl 9. Werkstoffe der Ritzelzapfen 2 Ritzelzapfen in vergütetem Stahl 5 Ritzelzapfen in nitriertem rostfreien Stahl 6 Ritzelzapfen in beschichtetem rostfreien Stahl 10. Werkstoffe für Rotorlagerung S Lager in Vergütungsstahl C Lager in Hartkohle U Lager in Hartmetall B Lager in Bronze 11. Werkstoffe für Rotor und Pumpenwelle G2 Rotor in Grauguss und Welle in Vergütungsstahl G5 Rotor in Grauguss und Welle in nitriertem rostfreien Stahl G6 Rotor in Grauguss und Welle in hartbeschichtetem rostfreien Stahl für Stopfbuchspackung G8 Rotor in Grauguss und Welle in beschichtetem rostfreien Stahl für Gleitringdichtung R5 Rotor in rostfreiem Stahl und Welle in nitriertem rostfreien Stahl R6 Rotor in rostfreiem Stahl und Welle in hartbeschichtetem rostfreien Stahl für Packung R8 Rotor in rostfreiem Stahl und Welle in hartbeschichtetem rostfreien Stahl für Gleitringdichtung 12. Kombinationen von Wellendichtungen PQ TC Packungsringe aus PTFE Graphitbeschichtung PQ AW Packungsringe Aramid - weiß PQ CC Packungsringe Graphitfasern PQ XX Packungsringe in Sonderwerkstoffen IM-TGH/ 01.0 DE (0007) 9 GS AV GS WV GS HT GS WT GS XX GCT WV GCT WT GCQ WV GCQ WT GCD WV BV GCD WT BV GCX XX XX GG XX XX GD XX XX Einfachwirkende Gleitringdichtung Carbon/SiC/Viton Einfachwirkende Gleitringdichtung SiC/SiC/Viton Einfachwirkende Gleitringdichtung Carbon/Keramik/PTFE Einfachwirkende Gleitringdichtung SiC/PTFE Einfachwirkende Gleitringdichtung Burgmann MG 12 Burgmann MG 12 Burgmann M7N Burgmann M7N SiC/ in Sonderausführung Einfachwirkende Cartridge-Dichtung Cartex TE3 SiC/ SiC-Viton Einfachwirkende Cartridge-Dichtung Cartex TE3 SiC/ SiC-PTFE Einfachwirkende Cartridge-Dichtung Cartex QE3 SiC/ SiC-Viton Einfachwirkende Cartridge-Dichtung Cartex QE3 SiC/ SiC-PTFE Doppeltwirkende Cartridge-Dichtung Cartex DE3 SiC/ SiC-Carbon/SiC-Viton Doppeltwirkende Cartridge-Dichtung Cartex DE3 SiC/ SiC-Carbon/SiC-PTFE/Viton Cartridge-Dichtung in Sonderausführung Doppeltwirkende Gleitringdichtung Tandemanordnung nach Spezifikation Doppeltwirkende Gleitringdichtung Back-to-backAnordnung nach Spezifikation Sicherheitsventil Beispiel: V35-S10H 1 2 3 4 5 10 1. Sicherheitsventil = V 2. Typenbezeichnung = Einlassdurchmesser (in mm) 18 Größe für TG H2-32, TG H3-32, TG H6-40 27 Größe für TG H15-50, TG H23-65 35 Größe für TG H58-80 50 Größe für TG H86-100, TG H185-125 60 Größe für TG H360-150 3. Werkstoffe S Sicherheitsventil in Stahl R Sicherheitsventil in rostfreiem Stahl 4. Arbeitsdruck-Einteilung 4 Arbeitsdruck 1-4 bar 6 Arbeitsdruck 3-6 bar 10 Arbeitsdruck 5-10 bar 16 Arbeitsdruck 9-16 bar IM-TGH/ 01.0 DE (0007) 5. 1.6 Beheiztes Federgehäuse H Sicherheitsventil mit beheiztem Federgehäuse Standard-Pumpenteile Abschlussplatte Zwischengehäuse Pumpenwelle Lagerträger Rotor Ritzelzapfen Pumpendeckel IM-TGH/ 01.0 DE (0007) Pumpengehäuse Ritzel 11 2.0 Allgemeine Hinweise 2.1 Arbeitsweise Wenn die Verzahnung von Rotor und Ritzel auseinanderlaufen, entsteht ein Unterdruck. Die Flüssigkeit strömt in die sich öffnenden Hohlräume. Die Flüssigkeit wird in Zahnlücken zur Druckseite bewegt. Die Wände des Pumpengehäuses und das sichelförmige Trennstück (Läuferbahn) trennen Saug- und Druckseite um eine Rückströmung zu verhindern. Rotor und Ritzel laufen kontinuierlich ineinander. Damit wird ein gleichmäßiger Flüssigkeitsstrom von der Saugleitung zur Druckleitung ermöglicht. Eine Umkehr der Laufrichtung ändert die Fließrichtung. Die Wirkungsweise ist symmetrisch. Beachten Sie jedoch die Förderrichtung bei Einsatz eines aufgebauten Sicherheitsventils. 2.1.1 Selbstansaugung Pumpen dieser Baureihe sind selbstansaugend, falls genügend Flüssigkeit in der Pumpe ist, um die Spalte und die Freiräume zwischen den Zähnen zu füllen (Maßnahmen für die Selbstansaugung siehe Kapitel 3.6.2 Rohrleitungen). 2.1.2 Sicherheitsventil - Wirkungsweise Das Verdrängerprinzip dieser Bauweise erfordert den Einbau eines Sicherheitsventiles, das Pumpe und Anlage gegen unzulässigen Überdruck schützt. Es kann direkt auf der Pumpe installiert werden. Andernfalls ist ein Schutz im Rohrleitungssystem der Anlage vorzusehen. Das Sicherheitsventil begrenzt den Differenzdruck ()p) zwischen Saug- und Druckseite, jedoch nicht den Höchstdruck innerhalb der Anlage. Wenn zum Beispiel die Druckseite der Pumpe blockiert oder verstopft ist, kann das Medium nicht entweich. Es bildet sich ein Überdruck, der zu ernsthaften Schäden an Pumpe und im gesamten System führen kann. Das Sicherheitsventil öffnet eine Rückströmung. Das Medium wird zur Saugseite zurückgeleitet, sobald ein bestimmter Einstelldruck erreicht ist. 12 IM-TGH/ 01.0 DE (0007) 2.2 • Das Sicherheitsventil schützt die Pumpe gegen Überdruck nur in einer Förderrichtung. Das Sicherheitsventil schützt nicht gegen Überdruck, wenn die Pumpe in entgegengesetzter Richtung läuft. Deshalb ist die Anordnung des Sicherheitsventils und Förderrichtung eindeutig zu bestimmen. Wird die Pumpe in beiden Laufrichtungen eingesetzt, so wird ein doppeltwirkendes Sicherheitsventil benötigt. • Ein geöffnetes Sicherheitsventil zeigt an, dass die Anlage nicht richtig arbeitet. Die Pumpe ist sofort abzuschalten. Vor einer Wiederinbetriebnahme muss der Fehler gesucht und behoben werden. • Ist kein Sicherheitsventil an der Pumpe angebracht, so ist ein anderer Schutz vor Überdruck vorzusehen. • Beachte! Verwende das Sicherheitsventil niemals als Durchflussregler. Die Querschnitte der Rückstromöffnungen sind dafür nicht geeignet. Die Flüssigkeit läuft dann in der Pumpe um und erhitzt sich rasch. Wenden sie sich an die Fachabteilung, falls eine Bypass- oder Mengenregelung erforderlich ist. Betriebsgeräusch Pumpen dieser Baureihe sind innenverzahnte Verdrängerpumpen. Durch den Kontakt zwischen den sich drehenden Teilen (Rotor, Ritzel), Druckschwankungen und dergleichen entsteht ein höherer Lärmpegel wie beispielsweise bei Kreiselpumpen. Die von dem Antrieb und der Anlage ausgehenden Geräusche müssen zusätzlich betrachtet werden. Überschreitet das Betriebsgeräusch 85 db(A), so ist Gehörschutz zu tragen. Siehe hierzu den Abschnitt 7.8 Geräuschpegel. 2.3 Anwendungsbereiche Wichtig! Die Pumpe ist für die Förderung von Flüssigkeiten entsprechend den Angaben in der Auslegungsbeschreibung ausgelegt. Wenden sie sich an die Fachabteilung, falls eine oder mehrere Kenngrößen der Anwendung sich ändern. Für die Pumpe ungeeignete Flüssigkeiten können das Pumpenaggregat beschädigen. Es kann auch zur Verletzung von Personen führen. Ein einwandfreier Betrieb und eine zufriedenstellende Förderleistung bedingt, dass alle nachstehenden Daten beachtet werden: Name des Produkts, Konzentration und Dichte, Viskosität des Produkts, Feststoffe im Produkt (Größe, Härte, Konzentration, Form), Reinheit des Produkts, Temperatur des Produkts, Zulauf- und Förderdruck, Drehzahl, u.s.w. Die Grenzwerte (Viskosität, Temperatur, Druck) ergeben sich aus den folgenden Tabellen und den Anmerkungen. IM-TGH/ 01.0 DE (0007) 13 Pumpengröße H2-32 H3-32 H6-40 H15-50 H23-65 H58-80 H86-100 H185-125 H360-150 d B D Vs-100 n.max n.mot Q.th Q.th v.u v.i p p.max (mm) (mm) (mm) (dm3) (min-1) (min-1) (l/s) (m3/h) (m/s) (m/s) (bar) (bar) 32 13,5 65 1,83 1800 0,5 2,0 6,1 0,7 16 20 0,4 1,6 4,9 0,5 16 20 16 20 16 20 16 20 16 20 1450 32 22 65 2,99 1800 1450 40 28 80 5,8 1800 1450 50 40 100 14,5 1500 1450 65 47 115 22,7 1500 1450 80 60 160 57,6 1050 100 75 175 85,8 960 125 100 224 185 750 Legende: d : B : D : Vs-100 : n.max : n.mot : Q.th : v.u : v.i : p : p.max : 125 280 360 3,2 6,1 1,1 0,7 2,6 4,9 0,9 1,7 6,3 7,5 1,4 1,4 5,0 6,1 1,1 3,6 13,1 7,9 1,8 3,5 12,6 7,6 1,8 5,7 20,4 9,0 1,7 5,5 19,7 8,7 1,7 10,1 36,3 8,8 2,0 960 9,2 33,2 8,0 1,8 960 13,7 49,4 8,8 1,7 16 20 23 83 8,8 1,9 16 20 22 80 8,5 1,8 36 130 8,8 2,0 16 20 725 150 0,9 600 Durchmesser Anschluss (Ein- und Auslauf) Zahnbreite von Ritzel und Rotor Durchmesser des Rotors (Außendurchmesser) Verdrängtes Volumen je 100 Umdrehungen Höchstdrehzahl, Umdrehungen/Minute Nenndrehzahl des E-Motors für Direktantrieb (Frequenz 50 Hz) Theoretische Leistung ohne Spaltverluste bei Differenzdruck = 0 Umfangsgeschwindigkeit des Rotors Fließgeschwindigkeit an den Anschlüssen bei Qth (Saug- und Druckanschluss) Maximaler Arbeitsdruck = Differenzdruck Maximaler Betriebsdruck = Auslegungsdruck Viskosität Die höchstzulässige Viskosität ist von der Art der Wellenabdichtung abhängig. Art der Wellenabdichtung Maximal zulässige Viskosität (mPa.s) * Stopfbuchspackung: PQ 80000 Doppeltwirkende Gleitringdichtung: Back-to-back: GD und GCD mit Sperrdruck 80000 Tandem: GD und GCD mit drucklosem Quench 5000 Einfachwirkende Gleitringdichtung: GS mit Burgmann MG12 3000 GS mit Burgmann M7N 5000 GCQ und GCT Cartridge 5000 * Anmerkung: Obenstehende Werte gelten für newton'sche Flüssigkeiten. Für andere Arten von Flüssigkeit können die Werte abweichen. Die höchstzulässige Viskosität zwischen den gleitenden Flächen der Gleitringdichtungen hängen von Art der Flüssigkeit (newton'sch oder thixotrop, u.s.w.), der Gleitgeschwindigkeit der Dichtflächen und von der Dichtungskonstruktion ab. 14 IM-TGH/ 01.0 DE (0007) Temperatur Pumpen dieser Baureihe sind für hohe Temperaturen ausgelegt. Die untenstehende Tabelle zeigt die Temperaturbereiche für ausgewählte Gehäusewerkstoffe. geringste zulässige Temperatur (°C) Gehäusewerkstoff R S N Pumpengröße TG H2-32 TG H3-32 TG H6-40 TG H15-50 TG H23-65 TG H58-80 TG H86-100 TG H185-125 TG H360-150 -40 - höchste zulässige Temperatur (°C) Gehäusewerkstoff R S N - +200 - - +250 +300 +300 - -30 -25 Anmerkung: Folgende Grenzen sind zu beachten: 1. Gehäusewerkstoff R (rostfreier Stahl): Oberhalb 100°C ist der Arbeitsdruck entsprechend der Diagrammwerte zu reduzieren. Gehäuse R 20 Arbeitsdruck (bar) -40 pm 15 ∆pmax 10 5 2. Werkstoffe der Pumpeninnenteile. -40 0 50 100 150 200 250 300 temperatur (˚C) Die folgende Tabelle gibt die Höchsttemperaturen (°C) für die Kombinationen von Ritzellagerwerkstoff und Ritzelwerkstoff an. Pumpengröße TG H2-32 TG H3-32 Werkstoff der Ritzellager SG CG BG BR CR UR 200 200 200 200 200 200 TG H6-40 300 280 240 300 250 240 TG H15-50 300 280 240 300 250 240 TG H23-65 300 300 250 300 280 240 TG H58-80 300 300 250 300 280 240 TG H86-100 300 300 250 300 280 250 TG H185-125 300 300 250 300 280 250 TG H360-150 300 300 250 300 280 250 Die folgende Tabelle gibt die Höchsttemperaturen (°C) für die Kombinationen von den Werkstoffen der Rotorlager und den Werkstoffen des Zwischengehäuses an. Pumpengröße H2-32 Gehäuse R rostfreierStahl B C U Gehäuse S - Stahlguss Gehäuse N - Späroguss B S C U B S C U 200 200 200 200 200 200 200 200 200 200 200 H6-40 250 180 200 300 300 280 200 300 300 300 200 H15-50 250 180 240 300 300 280 240 300 300 300 240 H23-65 250 180 240 300 300 280 240 300 300 300 240 H58-80 250 180 240 300 300 280 240 300 300 300 240 H86-100 250 180 240 300 300 280 240 300 300 300 240 H185-125 250 180 240 300 300 280 240 300 300 300 240 H360-150 250 180 240 300 300 280 240 300 300 300 240 H3-32 IM-TGH/ 01.0 DE (0007) 15 3. Arten von Wellenabdichtungen und mögliche Werkstoffe. 1. Höchsttemperatur für Stopfbuchspackungen (PQ) TC (Standard): 280°C TW (verschleißfestes Geflecht): 250°C CC (Graphit-Fasern): 300°C 2. Höchsttemperatur für Elastomere in Gleitringdichtungen (Gx): Nitrile (P) :110°C Viton (V) : 180°C PTFE (T) : 220°C (massiv oder PTFE ummantelt) Chemraz : 230°C Kalrez : 250°C 3. Höchstzulässiger Druck bei Gleitringdichtungen (Gx): Gleitringdichtungen müssen für den Druck geeignet sein, der während des Pumpenbetriebs auftritt. Die Gleitringdichtung muss ohne Schaden dem zulässigen Höchstdruck im Betrieb und dem Prüfdruck bei stillstehender Pumpe widerstehen. Wird eine Gleitringdichtung mit niedrigeren Grenzwerten als für die Pumpe zulässig eingesetzt, dann sind die Pumpendaten den Werten der Gleitringdichtung anzupassen. 4. Anwendungsgebiet Übersicht über Lagerwerkstoffe und zugehörige Anwendungsgebiete Kurzbezeichnung Werkstoff Werkstoff Hydrodynamische Schmierung (*) S C B U Stahl Hartkohle Bronze Hartmetall wenn ja wenn nein bis zum höchsten Arbeitsdruck - 16 bar 6 bar 10 bar 6 bar Widerstand gegen Korrosion befriedigend gut befriedigend 10 bar gut Widerstand gegen Verschleiß gering keiner keiner gut Trockenlauf zulässig nein ja nein nein Versprödung nein nein > 150°C nein ja nein ( Antimon) nein (Blei) ja Zulässig für Nahrungsmittel (*) Anmerkung : Betrieb bei hydrodynamischen Schmierbedingungen. Laufen die Gleitlager unter hydrodynamischen Schmierbedingungen, dann tritt kein Kontakt zwischen Lagerbuchse und Zapfen oder Welle auf. Die Standzeit wird beträchtlich erhöht. Fehlen die Voraussetzungen für hydrodynamische Schmierung, so haben die Gleitlager Kontakt mit dem Zapfen oder der Welle. Die Abnützung dieser Teile ist zu überwachen. Die Bedingung für hydrodnamische Schmierung sind (bei Neuteilen) nach folgender Gleichung zu ermitteln: Viskosität * Wellengeschwindigkeit / Diff.Druck ≥ K.hyd dabei ist: 16 Viskosität [mPa.s] Drehzahl [Umdrehungen/Minute] Differenzdruck [bar] K.hyd = Kennwert für die jeweilige Pumpengröße. Pumpengröße K.hyd TG H2-32 6000 TG H3-32 7500 TG H6-40 5500 TG H15-50 6250 TG H23-65 4000 TG H58-80 3750 TG H86-100 3600 TG H185-125 2500 TG H360-150 2000 IM-TGH/ 01.0 DE (0007) 3.0 Aufstellung 3.1 Allgemeines Dieses Handbuch gibt die grundlegenden Anweisungen, die bei der Montage der Pumpe zu beachten sind. Es ist daher wichtig, dass die verantwortlichen Personen dieses Handbuch vor Beginn der Montagearbeiten gründlich lesen. Das Handbuch ist stets an der Arbeitsstelle griffbereit zu halten. Die darin enthaltenen, wichtigen und nützlichen Informationen ermöglichen eine korrekte Montage der Pumpe oder des Pumpenaggregates. Daneben enthält auch wichtige Ratschläge zur Vermeidung möglicher Unfälle und Schäden bei der Inbetriebnahme und während des Betriebes der Anlage. Das Nichtbefolgen der Sicherheitsvorschriften kann Personen, Umwelt und Anlage gefährden. In diesem Fall erlischt das Recht auf Schadenersatz. Es ist besonders wichtig, dass die an der Maschine angebrachten Symbole (Pfeile mit der Angabe der Drehrichtung) oder Zeichen für die Strömungsrichtung stets sichtbar und leserlich sind. 3.2 Aufstellungsort 3.2.1 Saugleitung (möglichst kurz) Aufstellung der Pumpe oder des Pumpenaggregats in der unmittelbaren Nähe des Flüssigkeitsbehälters, nach Möglichkeit unterhalb des Flüssigkeitsspiegels. Je besser die Zulaufbedingungen, umso besser ist die Förderleistung. Siehe hierzu Abschnitt 3.6.2 Rohrleitungen. 3.2.2 Zugänglichkeit Rund um das Pumpenaggregat muss ausreichend Platz für Inspektion und Wartung, sowie der Raum für die Wärmeabfuhr des Motors vorhanden sein. Zur Demontage des Pumpendeckels, des Ritzels und des Ritzelzapfens muss genügend Raum vor der Pumpe vorhanden sein. • Beachten Sie den Abstand ma für die Demontage des Pumpendeckels • Beachten Sie den Abstand mb zum Ausbau des Laufzeugs, der Pumpenwelle und Gleitringdichtung • Beachten Sie den Abstand mc für die Einstellung des Sicherheitsventils Die Werte ma, mb und mc sind in Kapitel 9.0 angegeben. mb mc ma mc Alle Einstellmöglichkeiten des Pumpenaggregates müssen (auch während des Betriebes) stets zugänglich bleiben. IM-TGH/ 01.0 DE (0007) 17 3.2.3 Aufstellung im Freien Werden die Pumpen im Freien aufgestellt, so sind die Kugellager durch zusätzliche VRinge gegen Tropfwasser zu schützen. In sehr nassen Umgebungen benötigen die Pumpen ein Schutzdach. 3.2.4 Aufstellung in geschlossenen Räumen Die Pumpe ist so aufzustellen, dass die Kühlung des Motors gewährleistet ist. Der Motor ist nach den Angaben des Motorherstellers für den Betrieb vorzubereiten. Werden entzündliche oder explosive Flüssigkeiten gefördert, so muss eine zuverlässige Erdung vorgesehen sein. Alle Teile des Aggregates sind mit Erdungsbrücken untereinander zu verbinden, um eine Gefährdung durch statische Aúfladung zu vermeiden. Entsprechend den örtlichen Vorschriften müssen explosionsgeschützte Motoren verwendet und die Kupplungen mit funkensicheren Schutzabdeckungen abgedeckt werden. Erhöhte Temperaturen Je nach Fördereinsatz können hohe Temperaturen innerhalb und außerhalb der Pumpe auftreten. Überschreitet die Betriebstemperatur 60°C, so ist die Aufschrift "Heiße Oberfläche" an den Abdeckungen anzubringen. Wird die Pumpe gegen Wärmeverluste isoliert, muss eine ausreichende Kühlung der Lagergehäuse vorgesehen werden. Dies ist für die Schmierung und Lebensdauer der Lagerböcke (siehe Abschnitt 3.8.7 Schutzvorrichtung für sich drehende Teile) erforderlich. Personen müssen sowohl gegen austretende Leckageflüssigkeiten als auch mögliche größere Flüssigkeitsverluste im Störfall geschützt werden. 3.2.5 Stabilität Fundament Die Pumpe muss exakt waagrecht auf eine Grundplatte oder einem Rahmen montiert werden. Das Pumpenaggregat ist auf einem Fundament oder Sockel aufzustellen. Der Sockel muss hart, eben, waagrecht ausgerichtet und schwingungsfrei sein, dass die korrekte Ausrichtung der Pumpe und des Pumpenaggregates während des Betriebes gewährleistet bleibt. Siehe dazu Abschnitt 3.8 "Richtlinien für den Zusammenbau", und Abschnitt 3.8.6 "Wellenkupplung". Horizontale Aufstellung Die Pumpen sind horizontal auf dem Standfuß zu montieren. Andere Arten der Aufstellung beeinflussen das Ablassen, Füllen und die Funktion der Wellenabdichtung, usw. Soll die die Pumpe nicht horizontal aufgestellt werden, sollte die Fachabteilung befragt werden. Abstützung Erfolgt der Antrieb durch Keilriemen und/oder Verbrennungsmotor, so kann eine zusätzliche Abstützung unter dem Lagerstuhl angebracht werden. Diese Abstützung wird auf Bestellung geliefert. Die Stütze ist so ausgelegt, dass Antriebskräfte und Vibrationen aufgefangen werden. Die Pumpenwelle kann sich dabei unbehindert in axialer Richtung dehnen. 18 IM-TGH/ 01.0 DE (0007) 3.3 Antrieb Wird eine Pumpe mit einem freien Wellenende geliefert, so ist der Betreiber für den Antrieb, den Zusammenbau und damit für den Einsatz in Verbindung mit der Pumpe verantwortlich. Die zugehörigen Schutzvorrichtungen muss der Betreiber anbringen. Siehe dazu Abschnitt 3.8 "Richtlinien für den Zusammenbau". 3.3.1 Anlaufmoment • Das Anlaufmoment der innenverzahnten Verdrängerpumpen ist annähernd gleich dem Nenndrehmoment. • Der Motor benötigt trotzdem ein ausreichend großes Anlaufmoment, um bei gefüllten Leitungen die Flüssigkeitsmassen in Bewegung zu setzen. Die Motorleistung soll wenigstens 25% größer als der Leistungsbedarf der Pumpe sein. Beachte! Bei einer mechanischen Drehzahlregelung ist das verfügbare Drehmoment jeweils bei niedriger und hoher Geschwindigkeit zu prüfen. 3.3.2 • Antriebe mit Frequenzumwandler können beschränkte Anlaufmomente haben. • Das höchstzulässige Drehmoment an der Pumpenwelle nicht überschritten werden (siehe Kapitel 7.0 "Technische Daten"). In Ausnahmefällen kann eine Begrenzung des Drehmomentes über eine elastische Ausrückkupplung oder eine Trennkupplung vorgesehen werden. Radialkraft Die Pumpenwelle darf in radialer Richtung mit der in der Tabelle genannten maximalen Radiallast (Fr) belastet werden. Fr Größe TG H2-32 und TG H3-32 TG H6-40 Fr (N) - max 400 700 TG H15-50 und TG H23-65 1000 TG H58-80 und TG H86-100 2000 TG H185-125 3000 TG H360-150 6000 • Diese Lastangaben wurden für das höchstzulässige Drehmoment und den höchsten Arbeitsdruck der Pumpe berechnet. • Bei Direktantrieb über eine flexible Kupplung bei exakter Ausrichtung von Pumpe und Antrieb ist eine Nachprüfung nicht erforderlich. • Ab der Pumpengröße TG 15-50 ist ein Keilriemenantrieb möglich. Im Falle von Keilriemenantrieb kann der höchstzulässige Radialdruck Fr gemäß der Tabelle höher sein. In jedem Betriebsfall ist jedoch das Zusammenwirken von Druck, Drehmoment und Größe der Riemenscheibe zu berechnen. Wenden sie sich an die Fachabteilung. IM-TGH/ 01.0 DE (0007) 19 3.4 Drehrichtung der Welle Die Drehrichtung der Welle bestimmt, welcher Anschluss die Saug- bzw. die Druckseite ist. Der Zusammenhang zwischen Drehrichtung und Förderrichtung ist durch einen Pfeil angegeben, der auf dem Sicherheitsventil oder dem Abschlußdeckel angebracht ist. 3 1 2 1 Drehrichtung der Pumpenwelle 2 Saugseite 3 Druckseite Die kleinen Pfeile 2 und 3 bezeichnen die Strömungsrichtung des Fördermediums. Prüfe stets, ob die Pumpe in der angezeigten Richtung läuft. Saug Druck Saug Saug Druck Saug Montage des Sicherheitsventils Läuft die Pumpe in umgekehrter Richtung, so ist das Sicherheitsventil oder die obere Abdeckung abzunehmen und um 180° gedreht wieder aufzubauen. Soll die Pumpe in beiden Laufrichtungen eingesetzt werden, so wird ein doppeltwirkendes Sicherheitsventil einzusetzen. 3.5 Doppeltwirkendes Sicherheitsventil Bei Anordnung eines doppeltwirkenden Sicherheitsventil sind drei Pfeilplatten angebracht - eine auf jedem Ventil (A und B), die die Strömungsrichtung jeweils eines Ventils anzeigt (kleine Pfeile 2 und 3), und eine auf dem Y-Gehäuse ( C), die die bevorzugte Drehrichtung der Pumpe anzeigt (Pfeil 1). A B 3 1 2 D C Zwei Öffnungen zum Pumpenraum unterstützen die Entlüftung während des Anlaufes und im Betrieb. Da diese nur in einer Richtung arbeiten, so ist das Y-Gehäuse in der Weise aufzusetzen, dass diese Öffnungen zur der bevorzugten Saugseite gerichtet sind. Im Zweifelsfall ist die Fachabteilung zu befragen. Es ist sicherzustellen, dass die Sicherheitsventile so angebracht sind, dass die Pfeilplatten auf den Ventilen entgegengerichtete Strömungsrichtungen anzeigen. 20 IM-TGH/ 01.0 DE (0007) 3.6 Saug- und Druckleitungen 3.6.1 Kräfte und Momente Beachte! Von den Leitungen herrührende übermäßige Kräfte und Momente an den Flanschen können mechanische Schäden an der Pumpe oder dem Pumpenaggregat verursachen. Zur Verminderung der Kräfte an den Pumpenanschlüssen sollen die Leitungen gerade verbunden werden. Die Leitungen sind in einer Weise abzustützen, dass diese während des Pumpenbetriebs spannungsfrei bleiben. My Fy Mx Mz Fz Fx Fx,y,z (N) M x,y,z (Nm) TG H2-32 4100 650 TG H3-32 4100 650 TG H6-40 4400 770 TG H15-50 5200 1350 TG H23-65 5800 1600 TG H58-80 7100 2750 TG H86-100 8200 3500 TG H185-125 11800 7500 TG H360-150 21200 14300 Die höchstzulässigen Kräfte (Fx, y, z) und Momente (Mx, y, z) an den Flanschen einer Pumpe auf einem festen Untergrund (z.B. vergossene Fundamentplatte oder solider Rahmen) finden sie in der Tabelle. Beim Fördern heißer Flüssigkeiten müssen die von der Wärmedehnung verursachten Kräfte und Momente beachtet werden. In diesem Falle sind Kompensatoren einzubauen. Nach der Verbindung der Anschlüsse ist der freie Lauf der Welle zu prüfen. 3.6.2 Rohrleitungen • Allgemeine Anweisung: Es sollen möglichst kurze Leitungen mit einem Durchmesser gleich dem Durchmesser der Anschlüsse der Pumpe verwendet werden. • Der Durchmesser der Leitungen muss gemäß den Daten der Flüssigkeiten und den Kennwerten der Anlage bestimmt werden. Eine Vergrößerung der Leitungsdurchmesser kann Druckverluste vermindern. • Werden viskose Flüssigkeiten gefördert, so können die Druckverluste in den Saugund Druckleitungen beträchtlich ansteigen. Andere Teile der Leitungen wie Ventile, Krümmer, Siebe, Filter und Fußventile verursachen zusätzliche Druckverluste. • Die Durchmesser und die Länge der Leitungen und die anderen Teile sind so zu wählen, dass der Pumpenbetrieb keine Schäden an der Pumpe oder dem Pumpenaggregat verursacht. Dabei ist der kleinste mögliche Ansaugdruck, der höchste Betriebsdruck, die Leistung und das Drehmoment des eingebauten Motors zu Grunde zu legen. • Die Leitung muss vor Inbetriebnahme auf undichte Rohrverbindungen geprüft werden. Saugleitung • Flüssigkeiten sollen der Pumpe zulaufen. Die Leitung soll so verlegt sein, dass sich keine Luftsäcke bilden können. • Ist der Durchmesser zu klein, die Leitung zu lang, das Sieb zu engmaschig oder verstopft, so steigen die Druckverluste bis der Wert NPSHa (NPSH vorhanden) kleiner wird als der Wert NPSHr (NPSH erforderlich). Es tritt Kavitation auf, die Geräusch und Erschütterungen verursacht. Dadurch können an Pumpe und Pumpenaggregat Schäden entstehen. IM-TGH/ 01.0 DE (0007) 21 • Bei Einbau eines Saugsiebes oder -filters ist der Druckverlust in der Ansaugleitung laufend zu überwachen. Zusätzlich ist zu prüfen, ob der Zulaufdruck am Saugflansch ausreichend hoch ist. • Läuft die Pumpe in beiden Richtungen, so sind die Druckverluste für beide Seiten zu errechnen. Selbstansaugender Betrieb Beim Anlauf muss ausreichend Flüssigkeit vorhanden sein, damit der innere Hohlraum und die Toträume der Pumpe gefüllt werden können, damit die Pumpe einen Differenzdruck aufbauen kann. Beim Pumpen niedrigviskoser Flüssigkeiten ist ein Fußventil mit dem Durchmesser der Ansaugleitung oder größer einzubauen. Alternativ kann die Pumpe ohne Fußventil, jedoch in eine U-förmig geführte Leitung eingebaut werden. Beachte! Werden hochviskose Flüssigkeiten gepumpt, ist ein Fußventil nicht zu empfehlen. 3.6.3 • Um Luft und Gase aus der Pumpe und der Saugleitung zu entlüften, ist der Gegendruck auf der Auslaufseite zu verringern. Bei Selbstansaugebetrieb soll die Pumpe mit einer offenen, leeren Druckleitung hochgefahren werden, damit Luft und Gase ohne Gegendruck entweichen können. • Im Falle langer Leitungen - oder bei Einbau eines Rückschlagventiles in der Druckleitung - soll ein Absperrhahn nahe der Druckseite der Pumpe eingebaut werden. Dieser Hahn wird bei dem Anlauf geöffnet, er ermöglicht das Entweichen von Gasen oder Luft bei niedrigem Gegendruck. • Eine Umgehungsleitung soll zurück in den Vorratstank führen - nicht zum Sauganschluss der Pumpe. Absperrventile Für eine gewissenhafte Wartung ist es erforderlich, die Pumpe von den Leitungen zu trennen. Die Trennung kann durch den Einbau von Absperrvorrichtungen in der Saugund Druckleitung erreicht werden. • Diese Ventile müssen eine kreisrunde Durchströmung (volle Öffnung) mit dem gleichen Durchmesser wie die Leitung aufweisen. Schieber- oder Kugelventile sind zu bevorzugen. Druck Umgehungsleitung • Während des Pumpenbetriebes müssen die Absperrungen vollständig geöffnet sein. Die Leistung darf nicht durch das Androsseln der Absperrvorrichtungen in der Saug- Saug oder Druckleitung reguliert werden. Eine allenfalls nötige Reduzierung der Leistung ist über die Veränderung der Antriebsdrehzahl oder einen Rücklauf über eine Umgehungsleitung (Bypass) zurück in den Vorratsbehälter zu regeln. Leitung 3.6.4 Siebe Feststoffteilchen können die Pumpe schwer beschädigen. Der Einbau eines Siebes verhindert das Einströmen solcher Fremdkörper in die Pumpe. • Bei der Auswahl des Siebes ist zu beachten, dass der durch die Größe der Sieböffnungen verursachte Druckabfall möglichst klein ist. Der Querschnitt des Siebes muss dreimal so groß sein wie der Querschnitt der Saugleitung. • Der Einbau des Siebes hat so zu erfolgen, dass Wartung und Reinigung möglich sind. • Der Druckverlust im Sieb ist unter Berücksichtigung der tatsächlichen Viskosität zu berechnen. Um Druckverluste und Viskosität zu minimieren, sollte das Sieb (falls erforderlich) beheizt werden. Die höchstzulässige Feststoffgröße finden sie im Kapitel 7.0 "Technische Daten". 22 IM-TGH/ 01.0 DE (0007) 3.7 Hilfsleitungen Abmessungen der Anschlüsse und der Stopfen gemäß Kapitel 9.0. 3.7.1 Gehäuseablass Die Pumpe ist im unteren Bereich mit Ablassstopfen ausgerüstet. Be Bk Bc Bd Bj 1 ; 2 Be Bm (TGH 58-80 / TGH360-150) Bb Bc Bd Bj 1 ; 2 Bi 1 ; 2 Ba 3.7.2 Bk de Ba de Bk Heiz/Kühlvorrichtungen S-Version Die S-Version ist für Verwendung von Sattdampf (max. 10 bar, 180°C) oder ungefährliche Flüssigkeiten ausgelegt. Es sind Gewindeanschlüsse Bi (siehe Kapitel 9.0 bezüglich der Abmessungen) vorgesehen. Die Verbindungen können mit Gewinderohren oder Rohrverschraubungen hergestellt werden. Die Abdichtung kann im Gewinde (konisches Gewinde gemäß ISO 7/1) oder außerhalb des Gewindes mit ebenen Dichtungseinlagen (zylindrische Gewinde entsprechend ISO 228/1) erfolgen. Gewindeausführungen siehe Kapitel 7.0. Bl Bf Bf Bl Bh Bg S-Mantel am Pumpendeckel S-Mantel im Wellenabdichtungsbereich T-Version Die T-Version ist mit Flanschen ausgerüstet . Besondere Anschweißgegenflanschen in Stahl sind im Lieferumfang der Pumpe enthalten (Schweißarbeiten müssen durch geprüfte Schweißer ausgeführt werden). Die Mäntel bestehen aus Späroguss oder einem ähnlichem Werkstoff. Für die Rohrabmessungen Cf siehe Kapitel 9.0. Cf Cf Cf Cf Bh T-Mantel am Pumpendeckel IM-TGH/ 01.0 DE (0007) T-Mantel im Wellenabdichtungsbereich Bg 23 Mantel am Pumpendeckel Beachte! Falls mit Dampf beheizt wird, ist der Zulauf am oberen, und der Rücklauf am unteren Anschluss herzustellen, damit das Kondensat über die untere Leitung abläuft. Im Falle der Verwendung von Flüssigkeiten ist die Lage der Anschlüsse nicht kritisch. Ein Ablassstopfen Bh ist vorgesehen, er kann als Ablaufleitung verwendet werden. Mantel im Wellenabdichtungsbereich Verbinde den Zulauf und die Rückleitung mit den beiden Anschlüssen am Zwischengehäuse. Ein Ablaufstopfen ist an der Unterseite des Zwischengehäuses vorgesehen. Im Falle einer Dampfbeheizung kann dieser Stopfen für den Anschluss der Kondensatableitung verwendet werden. Beachte! Nach dem Anschluss ist gründlich zu entlüften und die Dichtheit zu prüfen. Mäntel am Gehäuse des Sicherheitsventils Die Beheizung des Sicherheitsventils ist für Sattdampf (max. 10 bar, 180°C) oder ungefährliche Flüssigkeiten ausgelegt. Es sind Gewindeverbindungen B0 (für die Bo Größen siehe Kapitel 9.0) vorgesehen. Die Verbindungen können mit Gewinderohren und Dichtbund oder Rohrverschraubungen mit Abdichtung im Gewinde (konische Gewinde nach ISO 7/1) hergestellt werden. Gewinde typen siehe Kapitel 7.0. Bo Beachte! Falls Dampf eingesetzt wird, ist der Zulauf am oberen, und der Rücklauf an dem unteren Anschluss anzuschließen, damit das Kondensat über die unterste Leitung abläuft. Im Falle der Verwendung von Flüssigkeiten ist die Lage der Anschlüsse nicht kritisch. 3.7.3 Spül- bzw. Quenchmedien Falls für die Wellenabdichtung eine Spülung oder ein atmosphärenseitiger Abschluß erforderlich ist, muss der Anwender für die Auswahl geeigneter Medien sorgen. Er muss die erforderlichen Leitungen mit den nötigen Fittings herstellen (Ventile, usw.), die eine richtige Arbeitsweise der Wellenabdichtung garantieren. Bei dem Einbau eines Spülkreislaufs ist der Vorlauf am unteren Anschluss und der Rücklauf am oberen Anschluss (im Falle eines zweiseitigen Anschlusses) vorzusehen. Dies erleichtert die eventuell notwendige Ableitung von vorherrschenden Luft oder Gasen. Auswahl von Spül- bzw. Quenchmedien Das Spül- bzw. Quenchmedium muss gegenüber der zu fördernden Flüssigkeit verträglich sein. Das Medium ist so zu wählen, dass keine unerwünschten chemischen Reaktionen auftreten. Gleichfalls sind die Beständigkeit, die höchstzulässige Temperatur der Werkstoffe der Wellenabdichtung und der Elastomere zu prüfen. Im Zweifelsfall ist die Fachabteilung zu befragen. 24 IM-TGH/ 01.0 DE (0007) 3.7.3.1 Stopfbuchspackung Die Stopfbuchspackung als Wellenabdichtung kann über einen Anschluss mit einer Quenchflüssigkeit beaufschlagt werden oder über zwei Anschlüsse durch den Laternenring in der Stopfbuchspackung gespült werden. Quenchanschluss über eine Leitung Das Quenchmedium als ruhende drucklose Flüssigkeit wird nur einem Anschluss zugeführt, falls : • bei einer selbstansaugenden Pumpe das Ansaugen von Luft durch die Packung (3000) verhindert werden soll oder die Packung zusätzlicher Schmierung bedarf, um Trockenlauf zu vermeiden. TGH 2-32 TGH 3-32 2090 TGH 6-40/ TGH 360-150 0460 2xBi Bc 2070 2060 3000 2xBl Bd 2000 2070 2060 2040 3000 2020 2020 2040 Anschlüsse für Quench und Spülung Der Laternenring (2020) kann entweder mit dem Fördermedium von der Druckseite der Pumpe (Anschluss am Druckflansch) oder mit einer anderen Flüssigkeitszufuhr über Bd oder Bi. • Falls bei hohem Förderdruck die Packung (3000) entlastet werden muss, ist die Verbindung vom Saugflansch über Bd oder Bi zu schaffen. Der Druck im Laternenring muss stets höher als der vorhandene Luftdruck sein, damit keine Luft durch den nachfolgenden Packungsteil angesaugt wird. Dies würde einen Trockenlauf der Packung verursachen. • Falls ein Fördermedium eine atmosphärenseitige Trennung erfordert, um Kontakt mit der Umgebung zu vermeiden (bei aggresiven oder giftigen Flüssigkeiten) oder zur Verhinderung der Kristallisation mancher Flüssigkeiten bei Lufteinwirkung, muss gequencht werden. Als Quenchmedium sollte eine reineFlüssigkeit gewählt werden, die mit dem Fördermedium verträglich ist. Der Speisedruck an den Anschlüssen Bd oder Bi muss höher sein als in der Stopfbuchspackung, damit eine Fließrichtung des Fördermediums nach außen vermieden wird. ! Dabei wird immer eine geringe Menge der Quenchflüsssigkeit in das Fördermedium sickern. Verwendung von zwei Spülanschlüssen Das Spülmedium benötigt für Zulauf und Ablauf jeweils einen Anschluss. Übliche Anordnung: • zum Abführen der Leckageflüssigkeit oder zur Kühlung bzw. Heizung der Packung (3000). Der Zulauf ist bei Bc oder Bi und der Ablauf bei Bd oder Bj anzuschließen. Sowohl das Fördermedium als auch eine andere Flüssigkeit kann zur Spülung eingesetzt werden. 3.7.3.2 Einfachwirkende Gleitringdichtung Zur Aufrechterhaltung von Schmierung und Kühlung der Gleitflächen an der Gleitringdichtung muss ein Flüssigkeitsaustausch gewährleistet sein. Dabei ist wie folgt zu verfahren: Eine Anschlussstelle • Der Saug- oder der Druckflansch ist mit dem Anschluss Bd oder Bi zu verbinden. Zwei Anschlussstellen • Der Druckflansch ist mit Anschluss Bd oder Bi und der Saugflansch mit Anschluss Bc IM-TGH/ 01.0 DE (0007) 25 • • zu verbinden. In die Leitung ist ein Ventil zur Mengenregulierung einzubauen. Der Stopfen Bc kann zum FülIen und Entlüften bei einer als auch bei zwei Anschlussstellen verwendet werden. TGH6-40 - TGH360-150 TGH 2-32/TGH 3-32 2xBi Bb Bc Bd 2220 2210 3010 2090 2200 2080 2200 3010 Anschlüsse zur Spülung der einfachwirkenden Gleitringdichtung 3.7.3.3 Doppeltwirkende Gleitringdichtung, Tandem-Anordnung Für die Schmierung und Kühlung der Gleitflächen ist ebenso zu verfahren, wie im Abschnitt "Einfachwirkende Gleitringdichtung" beschrieben. T Bj1 Bj 2 Druckloser Spülkreislauf (GG) Der Zulauf des Kühlmittel für die atmosphärenseitige Dichtung ist bei Bj anzuschließen. Der offene, drucklose Behälter für das Kühlmittel sollte ca. 1 Meter oberhalb der Pumpe angeordnet sein. Das Kühlmittel wird durch das Thermosiphonprinzip zirkulieren. ! Der Druck ist zu begrenzen, um das Öffnen der Gleitringdichtung zu vermeiden. 3.7.3.4 Doppelte Gleitringdichtung, Back-to-back-Anordnung • Der Zulauf bei einem der Anschlüsse Bj anzuschließen, der Ablauf ist bei dem Anschluss Bd oder Bi. • Der Anschluss Bc dient als Füll- und Entlüftungsstopfen • 26 (bei den Pumpen TG H2-32 und TG H3-32 mit dem Mantel im Bereich der Wellenabdichtung ist dies nicht möglich). Das Medium sollte im Bereich (B) der Gleitringdichtungen mit einem Druck, der 1-2 bar über dem Druck im Raum (A) vor der Dichtung ist, zirkulieren. Im Regelfall ist der Druck im Bereich (A) gleich dem Druck am Saugstutzen zuzüglich des halben Differenzdrucks ( ∆p). Bd (Bi) Bj IM-TGH/ 01.0 DE (0007) STELLRING Bei der mediumseitigen Gleitringdichtung kann ein Stellring zur axialen Fixierung eingebaut werden (Siehe auch Abschnitt 2.1.3.2 der DIN 24960). A 3050 B Stellring zur Fixierung der mediumseitigen Gleitringdichtung Dieser Stellring verhindert das Herausdrücken des Gegenringes der Gleitringdichtung aus dem Sitz bei einer Druckänderung oder einem Druckausfall der Sperrflüssigkeit. Dieser Stellring muss den Gegenring halten können und zur Gleitringdichtung passen. Einige Gleitringdichtungen sind so gebaut, dass ein Herausdrücken aus dem Sitz verhindert wird. In diesen Fällen ist ein Stellring nicht erforderlich. Aufbau der doppeltwirkenden Gleitringdichtung ohne Stellring Andere Anschlussmöglichkeiten finden sie im Abschnitt "Wellenabdichtung" im Kapitel "Technische Spezifikation". 3.7.3.5 Cartridgedichtung Die Cartridgedichtung kann in verschiedenen Ausführungen geliefert werden; • einfachwirkende Gleitringdichtung mit Drosselbuchse (für Kontrolle von Leckage oder für Dampfquench) (GCT) • einfachwirkende Gleiringdichtung mit Lippendichtung als Flüssigkeitsquench (GCQ) • Kombinationen von doppeltwirkenden Gleitringdichtungen. IM-TGH/ 01.0 DE (0007) 27 3.8 Hinweise für den Zusammenbau Wird eine Pumpe mit freiem Wellenende geliefert, so ist Betreiber der Anlage für den Zusammenbau mit dem Antrieb verantwortlich. Der Betreiber ist auch verantwortlich für die Beschaffung aller erforderlichen Teile und Ausstattungen für den sicheren Einbau und Inbetriebnahme der Pumpe. 3.8.1 3.8.2 Transport des Pumpenaggregates • Vor dem Anheben und Transportieren eines Pumpenaggregates ist zu prüfen, dass Hebevorrichtung und Anschlag sicher und stabil sind, damit während des Transportes keine Schäden oder Gefahren für Personen auftreten können. • Kranhaken sind an der Grundplatte oder an dem Rahmen anzuschlagen. (siehe Kapitel 1.0). Fundament des Pumpenaggregates Die Pumpe muss exakt waagrecht auf eine Grundplatte oder einen Rahmen montiert werden. Das Pumpenaggregat ist auf einem Fundament oder Sockel aufzustellen. Der Sockel muss hart, eben, waagrecht ausgerichtet und schwingungsfrei sein, um die genaue Fluchtung von Pumpe und Antrieb des Pumpenaggregates während des Betriebes sicherzustellen. (siehe Abschnitt 3.2.5) 3.8.3 Getriebe, Getriebemotor, Motor oder Regelantrieb Beachten Sie das Handbuch des Antriebslieferanten. Diese Handbücher sind Teil der Lieferung. Wenden sie sich an Ihre Fachabteilung, falls die Unterlagen nicht vorliegen. 3.8.4 Antrieb mit Elektromotor • Vor dem Anschluss des E-Motors an das Netz, sind die örtlichen Vorschriften des Stromversorgungsunternehmens und die Norm EN 60204-1 zu beachten. • Der Anschluss der E-Motoren ist nur von ausgebildetem und befugten Personal auszuführen. Schutzvorrichtungen für die E-Anschlüsse und die Verkabelung sind sicher anzubringen. Ausschalter Für die Sicherheit der Beschäftigten an dem Pumpenaggregat ist ein Ausschalter in unmittelbarer Nähe der Maschine anzubringen. Es wird empfohlen einen Schutzschalter anzubringen. Die Schalteinrichtungen müssen den geltenden Bestimmungen der EN 60204 entsprechen. Motorschutzschalter Zum Schutz des Motors vor Überlast und Kurzschluß ist ein thermischer oder ein thermomagnetischer Ausschalter einzubauen. Der Schalter ist auf die Stromaufnahme des Motors einzustellen. Anschluss • Verwende sie keine Stern-Dreieck-Schaltung an E-Motoren wegen des hohen erforderlichen Anlaufdrehmoments. 28 • Für Einphasen-Wechselstrom verwenden sie Motoren mit erhöhtem Anlaufdrehmoment. • Bei Motoren mit Frequenzwandlern ist ein entsprechend hohes Anlaufdrehmoment und ausreichende Kühlung bei niedrigen Drehzahlen sicherzustellen. Falls IM-TGH/ 01.0 DE erforderlich ist ein Motor mit Fremdkühlung einzubauen. (0007) Elektrische Anlagen, Schalteinrichtungen und Teile der Steuerungssysteme können auch bei Stillstand unter Spannung stehen. Eine Berührung kann lebensgefährlich sein, sie kann schwere Personenschäden und irreparable Materialschäden verursachen. Netz U (Volt) 3 x 230 V 3 x 400 V Motor 230/400 V 400 V Dreieck – Stern Dreieck Elektrische Anschlusswerte 3.8.5 Antrieb mit Verbrennungsmotor Dreieck Stern Wird als Antrieb der Pumpe ein Verbrennungsmotor verwendet, ist das mitgelieferte Handbuch des Antriebsherstellers zu beachten. Es enthält wichtige Hinweise für die Inbetriebnahme. Wenden sie sich an Ihre Fachabteilung, falls das Handbuch nicht vorliegt. Unabhängig davon ist folgendes für alle Verbrennungskraftmaschinen zu beachten: • • • • • Übereinstimmung mit örtlichen Sicherheitsvorschriften Der Abgasschalldämpfer und seine Verrohrung ist gegen Berühren zu schützen Der Starter muss automatisch ausgerückt werden, nachdem der Motor angelaufen ist Änderungen der voreingestellten Höchstdrehzahl sind nicht gestattet Vor dem Start des Motors ist der Ölstand zu kontrollieren Beachte! • Starte den Motor nicht in geschlossenen Räumen • Bei laufendem Motor darf kein Treibstoff nachgefüllt werden 3.8.6 Wellenkupplung Innenverzahnte Verdrängerpumpen benötigen ein relativ hohes Anlaufdrehmoment. Während des Betriebes entwickeln sich stoßartige Belastungen durch die sich abwälzende Verzahnung. Diese Schwingungen sind typisch für die Arbeitsweise der innenverzahnten Verdrängerpumpen. Aus diesem Grund ist eine Kupplung zu wählen, deren Drehmoment um 50% höher ist als das Drehmoment, das für normale, gleichbleibende Belastung empfohlen wird. Ausrichtung Die Wellen der Pumpe und des Motors sind im Werk exakt ausgerichtet. Nach der Montage des Pumpenaggregates ist die Ausrichtung der Pumpen- und der Motorwelle zu prüfen, und falls erforderlich zu korrigieren. Riemenantrieb Ein Riemenantrieb erhöht die Belastung des Wellenendes und der Lager durch axiale Kräfte zusätzlich. Aus diesem Grund müssen bestimmte Beschränkungen der maximalen Wellenbelastung, der Viskosität des Fördermediums, dem Förderdruck und der Drehzahl gesetzt werden. IM-TGH/ 01.0 DE (0007) 29 3.8.7 Schutzvorrichtungen für rotierende Teile Vor Inbetriebnahme der Pumpe ist eine Schutzvorrichtung für Kupplung oder Riemenantrieb anzubringen. Die Abdeckung muss den Vorschriften bezüglich Form und Bauweise der Norm EN 953 entsprechen. Für Pumpen mit Betriebstemperaturen über 100°C muss für den Lagerträger die entsprechende Kühlung durch Luftzirkulation gegeben sein. Öffnungen im Lagerträger benötigen keine Schutzvorrichtung, weil keine Teile vorhanden sind, die Verletzungen verursachen können (siehe EN 809). Dies erleichtert die Kontrolle und die Wartung der Wellenabdichtung. 30 IM-TGH/ 01.0 DE (0007) 4.0 Inbetriebnahme 4.1 Allgemeine Hinweise Nachdem alle Vorbereitungen gemäß Kapitel 3.0 Aufstellung in diesem Betriebshandbuch ausgeführt sind, kann mit dem Anfahren der Pumpe begonnen werden. 4.2 • Das Personal, das für die Inbetriebnahme der Pumpe verantwortlich ist, muss ausreichend über die korrekte Funktionsweise der Pumpe und über die Sicherheitsvorschriften informiert sein. Diese Betriebsanleitung muss dem Personal jederzeit zur Verfügung stehen. Bewahren sie dieses Betriebshandbuch in unmittelbarer Nähe der Pumpe auf. • Vor der Inbetriebnahme ist die Pumpe bzw. das Pumpenaggregat stets auf sichtbare Schäden zu überprüfen. Beschädigungen und unvorhergesehene Veränderungen müssen dem für diesen Arbeitsplatz Verantwortlichen unmittelbar gemeldet werden. Reinigung der Pumpe In der Pumpe sind nach dem Probelauf möglicherweise Reste von Öl vorhanden, darüber hinaus sind die Gleitlager mit Schmierstoff versehen. Vorhandene Schmier- und Konservierungsmittel können das Fördermedium beeinträchtigen. Aus diesem Grund ist die Pumpe ausreichend zu reinigen. Die Vorgehensweise ist in Abschnitt 5.3.8 Ablassen des Fördermediums beschrieben. 4.2.1 Reinigung Saugleitung Vor der ersten Inbetriebnahme der Pumpe muss die Saugleitung gründlich gereinigt werden. Die Pumpe darf dazu nicht eingesetzt werden. Die Pumpe ist durch ihre Bauart nicht dafür bestimmt, Flüssigkeiten geringer Viskosität oder solche mit Verunreinigungen zu fördern. Feststoffe blockieren die Pumpe und führen zu Schäden. 4.3 Entlüften und Auffüllen der Pumpe Um optimal funktionieren zu können, muss die Pumpe vor jeder Inbetriebnahme sorgfältig entlüftet und mit dem Fördermedium gefüllt werden: • Schraube die Füllstopfen heraus (Bb, Bc, Be, Bd). Fülle die Pumpe mit dem Fördermedium oder einer anderen zulässigen Flüssigkeit. Die Pumpe wird dabei entlüftet. • Schraube die Füllstopfen ein. • Bei der Erstinbetriebnahme der Pumpe sowie nach Anbringung neuer Dichtringe müssen die Schrauben, die die Dichtringen zusammenpressen, nach 3 - 4 Tagen nachgezogen werden (Hinweise dazu siehe im Kapitel "Wartung"). Füllen der Pumpe Be Bk Bc Bd Bj 1 ; 2 Be Bb Bm (TGH 58-80 / TGH360-150) Bc Bd Bj 1 ; 2 Bi 1 ; 2 Ba IM-TGH/ 01.0 DE (0007) Bk de Ba Bk de 31 4.4 Vorbereitungen Anfahren - Checkliste für Erstinbetriebnahme Bei einer Neuinstallation oder nach einer gründlichen Wartung der Anlage oder der Pumpengruppe ist gemäß nachstehender Checkliste vorzugehen: 4.4.1 Saug- und Druckleitung Wurden Saug- und Druckleitungen gereinigt? Wurden Saug- und Druckleitungen auf Leckagestellen überprüft? Ist die Saugleitung ist gegen das Eindringen von Fremdkörpern geschützt? 4.4.2 Technische Daten Überprüfung der technischen Daten der Pumpe und des Sicherheitsventils: Baureihe der Pumpe (siehe Typenschild), Pumpentyp, Drehzahl, Nennleistung, Arbeitstemperatur, Laufrichtung, NPSHr, usw.). 4.4.3 Elektroinstallation Wurde die elektrische Installation gemäß den örtlich geltenden Vorschriften ausgeführt? Entspricht die Motorspannung der Netzspannung? Sind die Schalteinrichtungen überprüft? Ist das notwendige Anlaufdrehmoment ist vorhanden (kein Stern-Dreieck-Schütz verwendet)? Ist die Motorschutzeinrichtung richtig angebracht? Entspricht die Motordrehrichtung der Laufrichtung der Pumpe? Wurde der Lauf des Motors (abgekuppelt von der Pumpe) überprüft? 4.4.4 Sicherheitsventil Überprüfe ob ein Sicherheitsventil an der Pumpe oder in der Anlage vorhanden ist. Überprüfe die korrekte Position und die Durchflussrichtung bezüglich Saug- und Druckseite. Bei Funktionsweise für beide Laufrichtungen muss ein doppeltwirkendes Sicherheitsventil eingebaut sein. Überprüfe den eingestellten Öffnungsdruck des Sicherheitsventils (siehe Typenschild auf dem Sicherheitsventil). 4.4.5 Mäntel Ist die Pumpe mit Heiz-/Kühlmantel ausgestattet? Wie hoch ist der maximal zulässige Druck und die Höchsttemperatur des Thermalöls oder der Kühlflüssigkeit? Ist das gewünschte Heiz- bzw. Kühlmittel vorhanden und angeschlossen? Entspricht der Aufbau der Anlage den Sicherheitsvorschriften? 4.4.6 Wellenabdichtung Ist die Wellenabdichtung geflutet? Trockenlauf vermeiden. Bei gespülter Wellenabdichtung oder Dichtung mit Quenchvorlage die Anschlüsse und das Medium (Menge, Temperatur und Druck) überprüfen. Bei doppeltwirkender Gleitringdichtung in Back-to-back-Anordnung muss die Sperrflüssigkeit unter Druck stehen, bevor die Pumpe in Betrieb gesetzt wird. 32 IM-TGH/ 01.0 DE (0007) 4.4.7 Antrieb Die korrekte Ausrichtung von Pumpe, Getriebe und Motor überprüfen. 4.4.8 Schutzeinrichtungen Alle erforderlichen Schutzeinrichtungen (Kupplung, drehende Teile, hohe Temperaturen) anbringen und betriebsbereit machen. Falls die Arbeitstemperatur der Pumpe 60°C erreicht oder übersteigt: Kontrollieren, ob Schutzeinrichtungen gegen unbeabsichtigte Berührung angebracht sind. 4.5 Anfahren Beim Anfahren der Pumpengruppe ist gemäß nachstehender Checkliste vorzugehen: Ist die Pumpe mit Fördermedium gefüllt? Ist die Pumpe ausreichend vorgewärmt? Ist Quench- und Sperrflüssigkeit mit korrektem Druck vorhanden? Kann die Flüssigkeit frei zirkulieren? (Beachte: Ist die Dichtung druckbeaufschlagt, wenn eine GD-Kombination eingebaut ist?). Sind saug- und druckseitige Schieber vollständig geöffnet? Die Pumpe zur Kontrolle der Motordrehrichtung einmal kurz einschalten (TippBetrieb). Die Pumpe starten und das Saugvermögen (Saugdruck) kontrollieren. Die Drehzahl der Pumpe kontrollieren. Druckleitung und Wellenabdichtung auf eventuelle Leckagestellen überprüfen. Die Pumpe auf korrektes Funktionieren überprüfen. Tritt zuviel Flüssigkeit an der Stopfbuchspackung aus, so ist die Stopfbuchsbrille nachzuspannen (beachte weitere Hinweise im Kapitel Stopfbuchspackung). 4.6 Abschalten Bei dem Abschalten der Pumpe ist die folgende Checkliste zu beachten: Den Motor abschalten. Sperre alle Hilfskreisläufe ab (Heiz- bzw. Kühlmittel-Kreislauf, Spül- bzw. Sperrdrucksystem). Besteht die Möglichkeit, dass sich das Fördermedium beim Erkalten verfestigt, muss die Pumpe gereinigt werden, solange das Produkt noch flüssig ist. Weitere Hinweise finden Sie im Kapitel 5.0 Wartung. Beachte! Fließt Flüssigkeit aus der Druckleitung zur Pumpe zurück, kann die sich die Pumpe in entgegengesetzter Richtung drehen. Ein Absperren der Druckleitung während der letzten Pumpenumdrehungen kann dies verhindern. 4.7 Störungen Beachte! Bei Störungen und abnormaler Funktion oder bei unvorhergesehenen Schwierigkeiten die Pumpe sofort abschalten und die Verantwortlichen informieren. Stellen Sie die Ursache für die Störung fest und beheben Sie die Störung bevor die Pumpe erneut gestartet wird. IM-TGH/ 01.0 DE (0007) 33 4.7.1 Fehlersuchliste Störung Ursache Behebung Keine Förderung, Pumpe saugt nicht an Zu hohe Saugspannung 1 • Verkleinere den Niveauunterschied zwischen Pumpe und Ansaugtank. • Saugleitung mit größerem Querschnitt installieren. • Verkürze die Saugleitung, vereinfache die Saugleitung (vermeide Krümmer und andere Fittings). • Eventuell Stopfbuchse nachziehen. Weitere Hinweise finden Sie im Kapitel 3.0 Aufstellung. Undichte Saugleitung 2 • Leckage abdichten. Sehr niedrige Viskosität 3 • Drehzahl erhöhen, Axialspiel verringern (siehe Kapitel 5.0 Wartung). Saugkorb oder Filter verstopft. 4 • Reinige das Sieb oder den Filter. Pumpengehäuse nach der Reparatur falsch montiert 5 • Neu montieren. Siehe Kapitel 3.0 Aufstellung. Falsche Drehrichtung 6 • Für 3-Phasenantriebe sind zwei Phasenanschlüsse zu tauschen. ¨ Wechsele Saug- und Druckanschluss. (Beachte die Ausrichtung des Sicherheitsventils). Flüssigkeitsspiegel im Saugtank zu weit abgesunken 7 • Zufuhr des Fördermedium verbessern. • Niveauwächter installieren. Fördermenge zu hoch 8 • Drehzahl der Pumpe verringern oder kleinere Pumpe einbauen. • By-pass mit Regelventil installieren. Pumpe saugt Luft an 9 • Eventuell Leckage abdichten. • Ziehe die Packung nach und ersetze gegebenenfalls die Wellenabdichtung. • Prüfe und ergänze, falls erforderlich, die Quenchflüssigkeit der Wellenabdichtung. • Verbindungsleitung vom Stopfen Bb zum Stopfbuchsraum, um der Druck zu erhöhen. Kavitation 10 • Verkleinere den Niveauunterschied zwischen Pumpe und Ansaugtank. • Saugleitung mit größerem Querschnitt installieren. • Verkürze die Saugleitung, vereinfache die Saugleitung (vermeide Krümmer und andere Fittings). • Eventuell Stopfbuchse nachziehen. Weitere Hinweise finden Sie im Kapitel 3.0 Aufstellung. Fördermedium verdampft in der Pumpe (z.B. bei Erwärmung) 11 • Prüfe die Temperatur. • Prüfe den Dampfdruck des Fördermediums. • Drehzahl verringern. Wenn nötig, wähle eine größere Pumpe. Zu niedrige Drehzahl 12 • Drehzahl erhöhen. Beachte! Höchstdrehzahl nicht überschreiten, NPSHr prüfen. Pumpe mit unregelmäßigem Durchfluss Zu geringe Fördermenge 34 IM-TGH/ 01.0 DE (0007) Störung Ursache Behebung Zu geringe Fördermenge Pumpe saugt Luft an 13 • Eventuell Leckage abdichten. • Ziehe die Packung nach und ersetze gegebenenfalls die Wellenabdichtung. • Prüfe und ergänze, falls erforderlich, die Quenchflüssigkeit der Wellenabdichtung. • Verbindungsleitung vom Stopfen Bb zum Stopfbuchsraum, um der Druck zu erhöhen. Kavitation 14 • Verkleinere den Niveauunterschied zwischen Pumpe und Ansaugtank. • Saugleitung mit größerem Querschnitt installieren. • Verkürze die Saugleitung, vereinfache die Saugleitung (vermeide Krümmer und andere Fittings). • Eventuell Stopfbuchse nachziehen. Weitere Hinweise finden Sie im Kapitel 3.0 Aufstellung. Zu hoher Gegendruck 15 • • • • Sicherheitsventil spricht an 16 • Sicherheitsventil auf korrekten Druck einstellen. Sehr geringe Viskosität 17 • Drehzahl erhöhen. (Beachte: Höchstdrehzahl nicht überschreiten, NPSHr prüfen. • Gegebenenfalls eine größere Pumpe einsetzen. Zu großes Axialspiel 18 ¨ Prüfe Axialspiel, gegebenenfalls nachjustieren. Siehe Kapitel 5.0 Wartung. Gase im Fördermedium 19 • Prüfe die Temperatur. • Prüfe den Dampfdruck des Fördermediums. • Drehzahl verringern. Wenn nötig, wähle eine größere Pumpe. Drehzahl zu hoch 20 • Verringere die Drehzahl. Gegebenenfalls eine größere Pumpe einsetzen. Kavitation 21 • Verkleinere den Niveauunterschied zwischen Pumpe und Ansaugtank. • Saugleitung mit größerem Querschnitt installieren. • Verkürze die Saugleitung, vereinfache die Saugleitung (vermeide Krümmer und andere Fittings). • Eventuell Stopfbuchse nachziehen. Weitere Hinweise finden Sie im Kapitel 3.0 Aufstellung. Zu hoher Gegendruck 22 • • • • Pumpe und Antrieb schlecht ausgerichtet 23 • Überprüfe und korrigiere gegebenenfalls die Ausrichtung. Siehe Kapitel 3.0 Aufstellung. Pumpe zu laut IM-TGH/ 01.0 DE (0007) Prüfe die Druckleitung. Leitung mit größerem Querschnitt wählen. Anlagendruck verringern. Prüfe andere Anlagenkomponenten (Bögen, Filter, Ventile, Wärmetauscher, usw.). Prüfe die Druckleitung. Leitung mit größerem Querschnitt wählen. Anlagendruck verringern. Prüfe andere Anlagenkomponenten (Bögen, Filter, Ventile, Wärmetauscher, usw.). 35 Störung Ursache Behebung Pumpe zu laut Schwingungen der Grundplatte oder der Rohrleitung 24 • Verstärke die Grundplatte und verbessere gegebenenfalls die Befestigung. Installiere saug- und druckseitige Kompensatoren. Kugellager beschädigt oder verschlissen 25 • Ersetze die Kugellager. Zu hohe Drehzahl 26 • Verringere die Drehzahl. Gegebenenfalls eine größere Pumpe einsetzen. Stopfbuchspackung zu stark angezogen 27 • Entspanne die Stopfbuchse, ersetze gegebenenfalls die Stopfbuchspackung. Pumpe und Antrieb schlecht 28 • Überprüfe und korrigiere gegebenenfalls die Ausrichtung. Siehe Kapitel 3.0 Aufstellung. Zu hohe Viskosität 29 • Vergrößere das Axialspiel. Siehe Kapitel 5.0 Wartung. • Erwärme die Pumpe über den Heizmantel. • Drehzahl verringern. • Vergrößere den Durchmesser der Druckrohrleitung. Zu hoher Gegendruck 30 • • • • Abrasive Stoffe im Medium 31 • Filter vorschalten (Fließwiderstand beachten, Kavitation vermeiden). Pumpe läuft trocken 32 • Zufuhr des Fördermediums verbessern. • Niveauschalter oder Trockenlaufschutz vorsehen. • Fördermedium erwärmen. • Ansaugen von Luft vermeiden. Korrosion 33 • Geeignete Werkstoffe der Pumpenteile wählen. Zu hoher Gegendruck 34 • • • • Stopfbuchspackung zu stark angezogen 35 • Entspanne die Stopfbuchse, ersetze gegebenenfalls die Stopfbuchspackung. Zu hohe Viskosität 36 • Vergrößere das Axialspiel. Siehe Kapitel 5.0 Wartung. • Erwärme die Pumpe über den Heizmantel. • Drehzahl verringern. • Vergrößere den Durchmesser der Druckrohrleitung. Leckage an der Stopfbuchspackung zu hoch 37 • Prüfe und ersetze gegebenenfalls die Stopfbuchspackung. Leckage der Gleitringdichtung 38 • Gleitringdichtung ersetzen. Pumpe wird heiß und nimmt zu viel Leistung auf Zu schneller Verschleiß Motor überlastet Pumpe undicht 36 Prüfe die Druckleitung. Leitung mit größerem Querschnitt wählen. Anlagendruck verringern. Prüfe andere Anlagenkomponenten (Bögen, Filter, Ventile, Wärmetauscher, usw.). Prüfe die Druckleitung. Leitung mit größerem Querschnitt wählen. Anlagendruck verringern. Prüfe andere Anlagenkomponenten (Bögen, Filter, Ventile, Wärmetauscher, usw.). IM-TGH/ 01.0 DE (0007) Störung Ursache Behebung Übermäßiger Verschleiß Verschleiß der Gleitringdichtung Zu hohe Viskosität 39 • Fördermedien erwärmen. • Doppeltwirkende Gleitringdichtung einsetzen (Sperrdrucksystem erforderlich). Mangelhafte Entlüftung oder Trockenlauf 40 • Pumpe mit Fördermedium befüllen. • Prüfe die Entlüftungskanäle von Sicherheitsventil oder Abschlussplatte. Zu hohe Temperatur 41 • Temperatur reduzieren. • Geeignete Gleitringdichtung einsetzen Lange Ansaugezeit oder Trockenlauf 42 • Länge der Saugleitung reduzieren. • Niveauwächter installieren. • Prüfe die höchstzulässige Drehzahl für die Gleitringdichtung. Fördermedium ist abrasiv oder korrosiv 43 ¨ Filter vorschalten (Fließwiderstand beachten, Kavitation vermeiden). • Setze eine doppeltwirkende Gleitringdichtung mit widerstandsfähigen Gleitwerkstoffen ein (Sperrdruck erforderlich). Beachte! Bestehen die Störungen weiter, ist die Pumpe unverzüglich abzuschalten. Bei nicht lösbaren oder nicht erklärbaren Störungen wenden Sie sich an ihre Fachabteilung. 4.8 Hinweise für Wiederverwendung und Entsorgung 4.8.1 Wiederverwendung Eine Stillegung der Pumpe oder die Wiederverwendung der Pumpe kann nur nach vollständiger Entleerung und sorgfältiger Reinigung erfolgen. Beachte! In diesem Fall beachten Sie die Sicherheitsvorschriften und die Umweltschutzbedingungen. Bei dem Entleeren der Flüssigkeit ist nach den örtlichen Sicherheitsvorschriften die Verwendung der vorgesehenen Schutzkleidung zu beachten. 4.8.2 Entsorgung Eine Entsorgung der Pumpe darf nur nach vollständiger Entleerung erfolgen. Dabei sind die örtlich gültigen Vorschriften zu beachten. IM-TGH/ 01.0 DE (0007) 37 5.0 Wartung 5.1 Allgemeine Hinweise In diesem Kapitel werden lediglich die normalen Wartungsarbeiten beschrieben, die an Ort und Stelle ausgeführt werden können. Für Wartung und Reparaturen, die in einer Werkstatt auszuführen sind, sprechen sie mit ihrer Fachabteilung. • Unzureichende, falsche oder nicht regelmäßig ausgeführte Wartung kann zu Funktionsstörungen der Pumpe, Gefahr für den Benutzer, zu hohen Reparaturkosten und langen Ausfallzeiten der Pumpe führen. Aus diesem Grund sind die Hinweise in diesem Kapitel sorgfältig zu beachten. Während der Wartungsarbeiten an der Pumpe auf Grund von Überprüfungen, vorbeugender Wartung oder Ausbau aus der Anlage sind die vorgeschriebenen Arbeitsschritte stets einzuhalten. Das Nichtbefolgen dieser Vorschriften und das Nichtbeachten der Warnhinweise kann Personen gefährden und ernsthafte Schäden an der Pumpe bzw. dem Pumpenaggregat zur Folge haben. • Wartungsarbeiten sollen nur durch entsprechend ausgebildete Personen erfolgen. Das Tragen der erforderlichen Schutzkleidung schützt vor hohen Temperaturen, sowie gefährlichen bzw. aggressiven Flüssigkeiten. Alle Mitarbeiter müssen das Bedienungshandbuch sorgfältig lesen, besonders die Abschnitte, welche die anfallenden Arbeiten beschreiben. • Johnson Pumpen lehnen jede Verantwortung für Unfälle und Schaden ab, die sich aus der Nichtbeachtung dieser Hinweise ergeben. 5.2 Vorbereitung 5.2.1 Arbeitsumgebung Da einige Teile sehr enge Toleranzen aufweisen und möglicherweise leicht beschädigt werden können, muss eine saubere und aufgeräumte Arbeitsfläche geschaffen werden. 5.2.2 Werkzeuge Für Wartungs- und Reparaturarbeiten sind nur technisch geeignete Werkzeuge in gutem Zustand zu verwenden. Werkzeuge sind in der richtigen Weise einzusetzen. 5.2.3 Abschalten Vor Beginn der Wartungs- und Kontrollarbeiten muss die Pumpe außer Betrieb gesetzt werden. Der Druck in der Pumpe bzw. der Anlage ist vollständig abzulassen. Wenn das Fördermedium dies zulässt, ist die Pumpe auf Umgebungstemperatur abzukühlen. Falls erforderlich, sind die saug- und druckseitigen Absperrventile zu schließen. 5.2.4 Sicherheit am Motor Es sind ausreichende Maßnahmen zu ergreifen, damit der Motor während der Wartungsarbeiten nicht gestartet werden kann. Bei Elektromotoren, die mit Fernbedienung gestartet werden, ist dies besonders wichtig. Es ist entsprechend den untenstehenden Schritten vorzugehen: • • • • • 38 Den Netzschalter der Pumpe in die "aus"-Position schalten. Den Schalter für die Pumpe im Steuer- oder Verteilerschrank ausschalten. Den Steuer- oder Verteilerschrank absichern oder ein Warnzeichen anbringen. Entferne die Sicherungen und verwahre diese am Arbeitsplatz. Die Schutzabdeckung über der Kupplung erst dann abnehmen, wenn die Pumpe vollständig zum Stillstand gekommen ist. IM-TGH/01.0 DE (0007) 5.2.5 Konservierung Wird die Pumpe für längere Zeit nicht benutzt: 5.2.6 5.2.7 5.2.8 • Muss die Pumpe zuerst vollständig entleert und gesäubert werden. • Anschließend sind alle Innenteile mit VG46 Mineralöl oder einem gleichwertigen Konservierungsmittel zu behandeln. • Die Pumpe muss wöchentlich einmal kurz gestartet werden, oder im anderen Fall ist die Pumpenwelle jede Woche einmal eine volle Umdrehung durchzudrehen. Dies sichert die entsprechende Verteilung der Konservierung auf alle Flächen. Äußerliche Reinigung • Die Oberfläche der Pumpe ist stets möglichst sauber zu halten. Dies erleichtert die Kontrolle, die angebrachten Zeichen bleiben leserlich, und die Schmiernippel werden nicht vergessen. • Reinigungsflüssigkeiten dürfen nicht in die Kugellagergehäuse gelangen. Schütze alle Teile, die nicht mit Flüssigkeit in Berührung kommen sollen. Bei abgedichteten Lagern muss ein Reinigungsmittel verwendet werden, das die Dichtungen nicht angreift. Heiße Teile der Pumpe dürfen nicht mit Wasser abgespritzt werden. An einzelne Teilen können durch die unvermittelte Abkühlung Risse entstehen und das Fördermedium austreten. Elektroinstallation • Wartungsarbeiten an der elektrischen Anlage dürfen nur von ausgebildeten, befugten Personen nach Unterbrechung der Stromzufuhr ausgeführt werden. Alle nationalen Sicherheitsvorschriften sind genauestens zu befolgen. • Diese Vorschriften sollen darüber hinaus genauestens eingehalten werden, wenn Arbeiten unter Spannung auszuführen sind. • Vor der Reinigung elektrischer Anlagen ist deren Schutzart zu beachten (z.B. IP 54 bedeutet einen Schutz gegen Staub und Spritzwasser aus allen Richtungen, aber nicht gegen Strahlwasser). Wählen Sie unter Beachtung der EN 60529 die zuverlässigste Art, elektrische Anlagen zu reinigen. • Defekte Sicherungen sind durch Originalsicherungen der vorgeschriebenen Stromstärke zu ersetzen. • Nach jeder Wartung sind alle Teile der elektrischen Anlage zu überprüfen. • Sichtbare Schäden sind nach Notwendigkeit zu reparieren. Ablassen des Fördermediums • Druck- und die Saugleitung möglichst dicht an der Pumpe absperren. • Lasse die Pumpe auf Umgebungstemperatur abkühlen, wenn das Fördermediums dies zulässt. • Bei Fördermedien, die bei Umgebungstemperatur aushärten, sollen diese sofort nach dem Absperren der Pumpe abgelassen werden. Schutzbrillen und Schutzhandschuhe immer tragen. • Trage einen Schutzhelm mit Visier, wenn die Gefahr besteht, dass heiße und aggressive Fördermedium aus der Pumpe spritzen. • Die Entlüftungsstopfen (Bb, Bc, Be, Bd) öffnen. • Falls keine Ablaufleitung vorgesehen ist, ist für eine umweltverträgliche Beseitigung der Restflüssigkeit zu sorgen. • Den Ablaufstopfen Ba an der Unterseite des Pumpengehäuses öffnen und abnehmen. IM-TGH/01.0 DE (0007) 39 • Das Fördermedium ablaufen lassen (durch Schwerkraft). • Reinige die Pumpeninnenräume mit Spülmittel oder Reinigungsflüssigkeit über eine Zufuhr- und Dränageleitung des Reinigungssystems an folgenden Anschlüssen: - Ba, Be – der Pumpenraum - Ba, Bb – der Raum hinter dem Rotor - Ba, Bd – der Raum hinter dem Gleitlager und der ersten Gleitringdichtung bei der Dichtungsbauart GS, GG und GC - Ba, Bc – der Raum hinter dem Gleitlager und vor dem Dichtungsgehäuse bei einer Wellenabdichtung nach Version GD - Bc, Bd – Packungsraum und Laternenring bei einer Wellenabdichtung nach Version PQ • Die Stopfen wieder montieren, vorhandene Schieber schließen. Be Bk Bc Bd Bj 1 ; 2 Be Bb Bm (TGH 58-80 / TGH360-150) Bc Bd Bj 1 ; 2 Bi 1 ; 2 Ba 5.2.9 de Bk Ba Bk de Flüssigkeitskreisläufe • Die Heiz/Kühlmäntel und die zugehörigen Flüssigkeitskreisläufe druckfrei machen. • Den Anschluss von Mänteln und Zirkulations- oder Sperrflüssigkeitskreisläufen lösen. • Wenn nötig, reinige die Mäntel und Rohrleitungen mit Hilfe von Druckluft. • Vermeide alle Umweltverunreinigungen durch Flüssigkeiten oder Thermalöl. 5.3 Besondere Bauteile 5.3.1 Muttern und Schrauben Beschädigte Teile wie z. B. Muttern und Schrauben oder Teile mit beschädigtem Gewinde müssen entfernt und durch Teile derselben Befestigungsklasse ersetzt werden. • Preferably use a torque wrench for tightening. • Die in folgender Tabelle aufgelisteten Anziehmomente sind zu beachten. Bolzen Stopfen mit Ansatz und Flachdichtung Ma (Nm) 10 G 1/4 20 M8 25 G 1/2 50 M10 51 G 3/4 M12 87 G1 140 M16 215 G 1 1/4 250 M20 430 M24 740 M30 1500 M6 40 Ma (Nm) 8,8 / A4 80 Stopfen mit Bund und elastischer Scheibe IM-TGH/01.0 DE (0007) 5.3.2 5.3.3 5.3.4 Teile aus Kunststoff oder Gummi • Aus Gummi oder Kunststoff gefertigte Teile (Kabel, Schläuche, Dichtungen) nicht der Einwirkung von Ölen, Lösungsmitteln, Reinigungsflüssigkeiten oder anderen Stoffen aussetzen. • Diese Teile sind zu ersetzen, wenn diese Anzeichen von Verquetschung, Schrumpfen, Versprödung oder ähnliche Schäden aufweisen. Flachdichtungen • Keine bereits gebrauchte Dichtungen wieder verwenden. • Die Flachdichtungen und die Dichtungsringe unter den Stopfen stets durch Originaldichtungen ersetzen. Filter oder Siebe Wenn ein Filter in der Saugleitung oder ein Saugkorb in der Saugleitung vorhanden ist, müssen diese regelmäßig gereinigt werden. Beachte! Ein verstopfter oder verschmutzter Filter in der Saugleitung kann zu erhöhter Saugspannung führen (Kavitationsgefahr). Verstopfte Filter in der Druckleitung können den Förderdruck erhöhen (Schäden durch Überdruck). 5.3.5 Wälzlager Die Baugrößen TGH 2-32 und TGH 3-32 haben wartungsfreie fettgeschmierte Kugellager, Typ 2RS. Sie benötigen kein Nachschmieren. Bei den Baugrößen ab der Größe TGH6-40 sind mit Wälzlagern ausgerüstet, die regelmäßig über die Schmiernippel am Lagerkörper mit Universalschmierfett der Klasse NGLI-2 abzuschmieren sind. Empfohlene Schmierstoffe (Für weitere Informationen befragen Sie den Lieferanten!) Supplier NLGI-2 NLGI-3 BP Chevron Esso BEACON Fina LS2 Polyurea EP Fett-2 BEACON 2 * EP2 (*) LICAL EP2 MARSON L2 Crown Fett No.2 Mobilux EP2 LGMT2 LS3 Gulf Mobil SKF Shell Texaco ALVANIA R2 DARINA GREASE R2 Multifak EP-2 Total MULTIS EP-22 BEACON 3 UNIREX N3 * CERAN HV * empfohlene Schmierstoffe Crown Fett No.3 LGMT3 LGHQ3 (*) ALVANIA R3 "Universalschmierstoff" (Konsistenz-Klasse NLGI-2) ist für Temperaturen bis 120°C geeignet. Bei höheren Betriebstemperaturen muss der Standardschmierstoff durch ein Hochtemperaturfett (Konsistenz-Klasse NLI-3) ersetzt werden. Dieses Fett ist geeignet bis Temperaturen von 150°C oder 180°C, je nach Fabrikat. Wird die Pumpe in einer Anlage eingesetzt unter Bedingungen mit sehr hohen oder sehr niedrigen Temperaturen, müssen in Zusammenarbeit mit dem Schmierstoffhersteller ein geeignetes Schmiermittel sowie die Nachschmierintervalle festgelegt werden. IM-TGH/01.0 DE (0007) 41 Schmierstoffe verschiedener Klassen oder auch verschiedener Marken dürfen nie vermischt werden. Eine solche Mischung kann schwere Schäden verursachen. Befragen Sie ihren Schmierstofflieferanten. Nachschmierung • Pumpen der Größe TGH6-40 aufwärts sind alle 5000 Betriebsstunden oder alle 12 Monate (was früher eintritt) über die Schmiernippel auf dem Lagerdeckel nachzuschmieren. • Verwenden Sie die richtige Klasse der Schmierstoffe (siehe 5.3.5). Richtige Menge beachten (siehe nachstehende Tabelle). Nachschmierung - Schmiermittelmengen 5.3.6 Typ Kurzzeichen Schmiermittelmenge [g] TGH 2-32 3302-2RS kein Nachschmieren erforderlich TGH 3-32 3302-2RS kein Nachschmieren erforderlich TGH 6-40 3304 oder 5204 5 TGH15-50 3206 oder 5206 10 TGH 23-65 3206 oder 5206 10 TGH 58-80 3307 oder 5307 15 TGH 86-100 3308 oder 5308 20 TGH 185-125 3310 oder 5310 25 TGH 360-150 7312 BECB paarweise 40 • Nach viermaligen Nachschmieren sind die Kugellager zu reinigen. Das Altfett durch neues Fett zu ersetzen oder neue Kugellager einbauen. • Treten hohe Temperaturen auf, müssen die Kugellager alle 500 bis 1000 Betriebsstunden abgeschmiert werden: - für Betriebstemperaturen > 90°C mit Fett der NLGI-2 Klasse - für Betriebstemperaturen > 120°C mit Fett der NLGI-3 Klasse • Im Falle extremer Belastungen, wenn Schmierstoffe sich verflüssigen und austreten, ist das Abschmieren der Kugellager nach jedem Einsatz erforderlich. Es wird empfohlen noch während des Laufes der Pumpe, jedoch nach der Spitzenbelastung, abzuschmieren. Gleitlager Es wird empfohlen, die Pumpe regelmäßig auf Verschleiß des Laufzeugs und der Gleitlager zu überprüfen. Durch rechtzeitigen Ersatz verschlissener Teile - besonders an den Lagern - kann der Verschleiß anderer Pumpenteile vermieden werden. • • 42 Eine rasche Untersuchung kann durch die Anwendung des "front pull-out"-Systems und des "back pull-out"-Systems durchgeführt werden. Die untenstehende Tabelle listet die zulässige Toleranz der Gleitlager auf. Höchstzulässige Lagertoleranz TGH 2-32/TGH 3-32/TG H6-40 0,10 mm TGH 15-50 bis TGH 23-65 0,15 mm TGH 58-80 bis TGH 86-100 0,25 mm TGH 185-125 0,30 mm TGH 360-150 0,35 mm Wenden Sie sich an ihre Fachabteilung bezüglich Austausch der Gleitlager. IM-TGH/01.0 DE (0007) 5.3.7 Wellenabdichtung 5.3.7.1 Stopfbuchspackung • • • Prüfen Sie regelmäßig die Packung im Bereich der Stopfbuchsbrille und der Pumpenwelle auf Undichtheiten. Geringe Leckageverluste sind normal. Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlüsse am Sperring (soweit vorhanden). Beim Reparieren der Pumpe oder bei übermäßiger Leckage der Stopfbuchspackung, die auch durch weiteres Anziehen der Stopfbuchsbrille nicht zu beheben ist, ist die alte Packung zu erneuern. Dies kann ohne Demontage des Lagers und des Lagerstuhls erfolgen. A. Ausbau der Stopfbuchspackung 1 Muttern der Stopfbuchse lösen. 2 Packungsdruckring möglichst weit zurückziehen. 3 Alte Packung mit einem Packungszieher herausziehen. 4 Der an der Außenseite mit kleinen Schlitzen versehene Laternenring lässt sich mit einem kleinen Haken oder einem Packungszieher entfernen. 5 Packungsraum und die Welle gründlich reinigen. TGH 2-32 TGH 3-32 2090 TGH 6-40/ TGH 360-150 0460 2xBi Bc Bd 2070 2000 2070 2060 2040 3000 2020 2060 3000 2xBl 2020 2040 B. Montieren der Stopfbuchspackung 1 Packungsring zuerst biegen und verdrehen wie auf der Abbildung unten gezeigt. 2 Den Packungsring um die Pumpenwelle legen und kräftig andrücken. • Stets Packungsringe mit korrekten Abmessungen verwenden. Falsch Richtig Biegen und Verdrehen der Packungsringe • 3 4 IM-TGH/01.0 DE (0007) Für das Andrücken der Packungen keine scharfkantigen Werkzeuge verwenden (z.B. keinen Schraubendreher). Statt dessen ein halbiertes Rohr mit der entsprechenden Abmessung verwenden um den Ring hineinzudrücken. Die weiteren Ringe auf dieselbe Art und Weise anbringen. Drücke die Ringe einzeln, einen nach dem anderen, fest. Darauf achten, dass die Schnittstellen der Ringe stets um 90° versetzt sind. Die Laternenringhälften nach dem zweiten und vor dem dritten Ring montieren. 43 5 Nach der Montage aller Packungsringe die Stopfbuchsbrille gut gegen den letzten Ring zu drücken und danach die Muttern kreuzweise von Hand anziehen. Muttern nicht zu fest anziehen! Um einen Trockenlauf zu verhindern, muss immer etwas Flüssigkeit durch die Stopfbuchspackung dringen. 3000 (x3) 2020 3000 (x2) C. Einlaufen der Pumpe 1 Die Pumpe befüllen und starten. 2 Die neue Packung einige Stunden einlaufen lassen. Beachte! Während der Einlaufzeit ist die Leckage mehr als gewöhnlich. 3 Während der Einlaufzeit die Temperatur an der Welle überprüfen, ob die Pumpe nicht übermäßig warmläuft, dabei die Welle beobachten. 4 Nach der Einlaufzeit die Muttern kreuzweise etwas anzuziehen, soweit, bis dass die Packung nur Tropfleckage zeigt. 5.3.7.2 Gleitringdichtung Kontrollieren Sie regelmäßig die Gleitringdichtung auf Dichtheit. Falls eine Gleitringdichtung übermäßig Leckage zeigt, ist die Pumpe unmittelbar außer Betrieb zu nehmen und die Dichtung durch eine Dichtung des gleichen Typs zu ersetzen. Beachte! Die Werkstoffe der Gleitringdichtung sind nach dem Fördermedium und den Betriebsbedingungen ausgewählt. Aus diesem Grund sollte die Pumpe nur das Medium fördern, das bei der Beschaffung angegeben wurde. Ändert sich das Medium oder ändern sich die Betriebsbedingungen, so ist eine Gleitringdichtung für die neuen Betriebsbedingungen auszuwählen und einzubauen. 5.3.8 "Front pull-out"-System Pumpen der Baureihe TopGear haben auch ein "front pull-out"-System. Um Restmengen des Pumpeninnenraums zu entleeren oder das Ritzellager auf Verschleiß zu prüfen, kann der Pumpendeckel aus dem Pumpengehäuse herausgezogen werden, ohne die Anschlüsse der Saug- und Druckleitung zu lösen. Siehe Kapitel 6.0 Zerlegen/Zusammenbau und 9.6 Technische Daten - Gewicht. 5.3.9 "Back pull-out"-System Pumpen der Baureihe TopGear haben auch ein "back-pull-out"-System. Um den Pumpenraum hinter dem Rotor zu reinigen oder zu reparieren oder die Gleitlager auf Verschleiß zu kontrollieren, können Lagerträger mit dem Zwischengehäuse, der Welle mit dem Rotor leicht komplett rückwärts herausgezogen werden, ohne die Anschlüsse der Saug- und Druckleitung zu lösen. Bei Verwendung einer Ausbaukupplung, muss der Antrieb nicht demontiert werden. Siehe Kapitel 6.0 Montage und Demontage und 9.6 Technische Daten - Gewicht. 44 IM-TGH/01.0 DE (0007) 5.3.10 Einstellen des Axialspiels Bei Lieferung der Pumpen ist das korrekte Axialspiel eingestellt. In einigen Fällen jedoch ist das Spiel nachzustellen, falls. Axialspiel (Standardeinstellung) • • • gleichmäßiger Verschleiß des Rotors, der Pumpenwelle und des Ritzel auszugleichen ist. Pumpengröße beim Fördern von niedrigviskosen Flüssigkeiten die Spaltverluste verringert werden müssen. (sax) [mm] TGH 2-32 bis 6-40 0,10 - 0,15 TGH 15-50 bis 23-65 0,10 - 0,20 TGH 58-80 bis 86-100 0,15 - 0,25 TGH 185-125 bis 360-150 0,20 - 0,40 das Fördermedium eine höhere Viskosität als erwartet aufweist, kann die innere Flüssigkeitsreibung verringert werden durch Vergrößerung des axialen Spiels. Zur Einstellung des Axialspiels gehen Sie wie folgt vor: TG H360-150 TG H 2-32 bis TG H 185-125 0970 0940 0970 0940 0970 0770 0770 Anpassung des Axialspiels 1 Feststellschrauben (0970) lösen. 2 Nachziehen der Bolzen (0770). 3 Durch das Nachziehen werden die Pumpenwelle mit dem Kugellager und dem Rotor axial gegen den Pumpendeckel verschoben. Das Axialspiel ist jetzt null. 4 Stelle die Messuhr auf den Lagerstuhl. 5 Den Messfühler auf das Wellenende setzen und eine Null-Lesung machen. 6 Löse die Schrauben (0770) und ziehe die Feststellschrauben (0970) wieder an, um den Rotor und das Rotorlager nach hinten zu drücken. 7 Ziehe die Feststellschrauben soweit an, bis der Abstand zwischen dem Wellenende und dem Lagerdeckel die gewünschte Toleranz Wert erreicht hat. 8 Arretiere die Welle wieder durch Anziehen der Schrauben (0770). Die eingestellte Toleranz kann sich dabei wieder geringfügig verstellen. Es ist daher zweckmäßig, das Spiel nach dem Rückholen der Welle etwa 0,02 mm größer zu wählen. 5.3.11 Genaue Einstellung des Sicherheitsventils Das Ventil wird werkseitig auf den Standard-Öffnungsdruck eingestellt. Zulässige Einstellwerte Druckklasse Arbeitsdruckbereich Standardeinstellung Einstellbarer Druckbereich IM-TGH/01.0 DE (0007) 4 1-4 5 2-5 6 3-6 7 4-7 10 5-10 11 6-11 16 9-16 17 10-17 45 Beachte! Achten Sie bei der Prüfung des auf der Pumpe montierten Sicherheitsventils darauf, dass der Druck in der Pumpe nie höher ansteigt als der Einstelldruck der Sicherheitsventils zuzüglich 2 bar. Zur Korrigieren der Federvorspannung ist wie folgt zu verfahren: 1 Deckelschrauben (7310) lösen. 2 Deckel (7050) abnehmen. 3 4 Den Abstand H messen und den Wert notieren. Lesen Sie den Federkennwert p/f in der Tabelle und bestimmen Sie anhand dieses Wertes den Weg, wie weit die Regelschraube hinein- oder herausgeschraubt werden muss. 7050 7320 H 7310 46 IM-TGH/01.0 DE (0007) Federspannungsverhältnis - Sicherheitsventil Sicherheitsventiltyp V18 Pumpengröße Druckklasse TG H2-32 TG H3-32 TG H6-40 horizontal V27 V35 V50 V60 TG H15-50 TG H23-65 TG H58-80 TG H86-100 TG H185-125 vertikal TG H360-150 Federabmessungent Du mm d mm Lo mm 4 25,5 3,0 64 P/f bar/mm 0,26 6 25,5 3,5 66 0,43 10 25,5 4,5 60 1,72 16 25,5 4,5 60 1,72 4 37,0 4,5 93 0,21 6 37,0 4,5 93 0,21 10 36,5 6,0 90 0,81 16 36,5 6,0 90 0,81 4 49,0 7,0 124 0,32 6 49,0 7,0 124 0,32 10 48,6 8,0 124 0,66 16 48,6 8,0 124 0,66 4 49,0 7,0 124 0,16 6 48,6 8,0 124 0,33 10 49,0 9,0 120 0,55 16 62 11 109 0,12 4 82 11 200 0,12 6 82 11 200 0,12 10 84 12 200 0,19 16 88 14 200 0,32 (unbelastet) Lo d Du Beachte! Der Federspannungswert p/f richtet sich nach den Federabmessungen. Die Abmessung vor der Druckeinstellung kontrollieren. Funktioniert das Sicherheitsventil nicht einwandfrei, muss die Pumpe sofort außer Betrieb gestellt werden. Lassen Sie das Sicherheitsventil werksseitig prüfen. IM-TGH/01.0 DE (0007) 47 6.0 Hinweise für Montage und Demontage 6.1 Allgemeines Unzureichende, falsche oder unregelmäßige Montage- und Demontagearbeiten können zu Funktionsstörungen der Pumpe, zu hohen Reparaturkosten und langen Ausfallzeiten führen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an die zuständige Fachabteilung. Demontage- und Montagearbeiten dürfen nur von qualifiziertem Personal ausgeführt werden. Diese Personen sollen mit der Pumpe vertraut sein und nachstehende Anweisungen befolgen: Das Nichtbefolgen dieser Vorschriften und/oder die Nichtbeachtung der Warnungshinweise kann zu Gefahren für den Bediener und/oder ernsthaften Beschädigungen an der Pumpe bzw. dem Pumpenaggregat führen. Der Hersteller haftet nicht für Unfälle und Schäden, die sich infolge der Nichtbeachtung der Anleitung ergeben. 6.2 Werkzeuge - - 6.3 Mutternschlüssel Innensechskantschlüssel Wellenmutterschlüssel Schraubendreher Rückschlagfreier Hammer Karton, Papier, Weichleder Packungsauszieher Kupplungsabzieher Lagerabzieher Montageöl Maulweite 8 - 30 Maulweite 2 - 14 HN 2-4-6-7-8-10-12 Gummi, Plastik, Blei Für Version PQ oder Schmiermittel Loctite 241 Loctite 648 Kugellagerfett Messwerkzeug für Einstellung des Axialspiels Messwerkzeug für das Einstellen von Gleitringdichtungen Messwerkzeug zur Feststellung der Höhe der Regelschraube am Sicherheitsventil beispielsweise Shell ONDINA 15 Esso BAYOL 35 beispielsweise OKS 477 Max. Temperatur 150°C hitzebeständig Qualität gemäß Kapitel 5.3.5 siehe Kapitel 5.3.10 siehe unten siehe Kapitel 5.3.11 Vorbereitung Alle nachstehend beschriebenen Tätigkeiten sind in einer für Instandsetzungen geeigneten Werkstätte oder in einer Mobilwerkstatt an der Einsatzstelle der Pumpe auszuführen. Arbeiten nur in einer sauberen Umgebung ausführen. Alle empfindlichen Teile, wie Dichtungen, Lager, Gleitringdichtungen, usw. möglichst lange in der Verpackung belassen. Beachten Sie stets die Hinweise in Kapitel 5.0 Wartung in Bezug auf: • • • • Abstellen der Pumpe Montage der Packung Ausbau der Pumpe aus der Anlage Nachschmieren der Lager • • • "back pull-out" und "front pull-out"Arbeiten Anpassung des Axialspiels Einstellung des Sicherheitsventils Bei der Montage und Demontage von Pumpen, die Teile aus rostfreien Stahl aufweisen, muss die Werkbankabdeckung aus Plastik oder aus rostfreiem Stahl bestehen. 48 IM-TG H/ 01.0 DE (0007) 6.4 Nach der Zerlegung • • • Nach dem Zerlegen sind die Teile sorgfältig zu reinigen und auf Beschädigungen zu untersuchen. Alle beschädigten Teile sind auszutauschen. Austausch nur gegen Originalersatzteile. Bei der Montage sind neue Graphitdichtungen zu verwenden. Bereits gebrauchte Flachdichtungen dürfen nicht mehr verwendet werden. 6.5 Wälzlager 6.5.1 Allgemeines • Ein demontiertes Lager und eine demontierte Sicherungsscheibe dürfen keinesfalls wieder verwendet werden! • Für die Demontage und die Montage von Lagern (und Kupplung) sind geeignete Werkzeuge zu verwenden, um die Lager bei der Überprüfung vor Beschädigung durch Stoß und Schlag zu bewahren. Stöße können zu Schäden an den spröden Werkstoffen der Gleitlager und Gleitringdichtungen führen. • Das Wälzlager hat eine Presspassung an der Pumpenwelle und eine Gleitpassung im Lagerbock. • Nach Erwärmung auf 80°C kann das Wälzlager leicht auf die Pumpenwelle aufgeschoben werden. • Beim Einsetzen des Lagers nur auf den Innenring drücken. Druck auf den Außenring kann zur Beschädigung der Wälzkörper führen. • Unterstütze nur die Pumpenwelle, jedoch nicht das Laufzeug selbst. Axialer Druck kann zur Beschädigung des Schrumpfsitzes von Rotor und Welle führen. • Die Wälzlager Typ 2RS in den Pumpen TG H2-32 und TG H3-32 sind lebensdauergeschmiert und mit Abdeckscheiben versehen. Die Lager der anderen Pumpen sind mit geeignetem Schmiermittel über den Lagerkäfig zu schmieren. Beachte! Stets die richtige Sorte und die geeignete Schmiermittelqualität verwenden. Nicht zuviel Fett verwenden. 6.5.2 Ausbau TG H2-32 und TG H3-32 Die elastische Kupplungshälfte mit einem Abzieher abziehen. Passfeder (1570), die Stellschrauben (1480) und die Schrauben (1540) des Kugellagerdeckels entfernen. 1540 1430 1510 1460 1500 1470 Ausbau der Kugellager TG H2-32 und TG H3-32 IM-TG H/ 01.0 DE (0007) 1440 1480 1570 49 o Äußeren Kugellagerdeckel (1470) abnehmen. o Zunge der Sicherungsscheibe (1510) vorsichtig aus dem Schlitz in der Wellenmutter (1500) herausbiegen. o Wellenmutter(1500) lösen und von der Welle nehmen. o Sicherungsscheibe (1510) abnehmen. o Wälzlager zusammen mit dem Kugellagergehäuse (1430) unter Verwendung eines geeigneten Abziehers von der Pumpenwelle ziehen. o Haltering (1460) abnehmen. 6.5.3 Einbau TG H2-32 und TG H3-32 o Kugellagergehäuse (1430) und Haltering (1460) zusammen auf die Pumpenwelle schieben. o Neues Wälzlager (1440) bis zum Haltering (1460) auf die Pumpenwelle schieben. o Neue Sicherungsscheibe (1510) anbringen. o Wellenmutter anbringen und diese durch Aufbiegen einer Zunge der Sicherungsscheibe in einen Schlitz der Wellenmutter sichern. o Äußeren Lagerdeckel gegen das Lager pressen. o Stellschrauben (1480) und die Sechskantschrauben (1540) montieren. o Axialspiel einstellen (bitte siehe Abschnitt 5.3.10). o Passfeder (1570) einlegen und elastische Kupplungshälfte anbringen. 6.5.4 Ausbau TG H6-40 bis TG H360-150 o Elastische Kupplungshälfte mit einem Kupplungsabzieher abziehen. o Passfeder (1570), die Stellschrauben (1480) und die Sechskantschrauben des Deckels (1540) und die langen Senkkopfschrauben (1530) entfernen. o Äußeren Kugellagerdeckel (1470) und den V-Ring (1490) entfernen. o Lagerträger demontieren.(1400). o Zunge der Sicherungsscheibe (1510) vorsichtig aus dem Schlitz in der Wellenmutter (1500) herausbiegen. o Wellenmutter (1500) lösen und von der Pumpenwelle abnehmen. o Sicherungsscheibe (1510) entfernen. o Inneren Kugellagerdeckel und den V-Ring vom Lager wegschieben. o Das (die) Lager von der Pumpenwelle mittels eines geeigneten Abziehers abziehen. o Haltering (1460), den Außen-Seegerring (1450), - im Falle einer Pumpe TG H6 bis Größe TG H23-65 - auch den inneren Kugellagerdeckel und den V-Ring demontieren. TG H360-150 TG H6-40 bis TG H185-125 1530 1450 1460 1500 1570 1510 1540 1400 1470 1530 1570 1430 1510 1460 1430 1520 1490 1420 1440 1490 1420 1500 1400 1480 1470 1440 1540 Kugellager TG H6-40 bis TG 360-150 50 IM-TG H/ 01.0 DE (0007) 6.5.5 Einbau TG H6-40 bis TG H360-150 o V-Ring und den inneren Kugellagerdeckel auf die Pumpenwelle schieben. o Außen-Seegerring (1450) (im Falle TG H6-40 bis TG H23-65) und den Haltering (1460) auf die Pumpenwelle schieben. o Neues Wälzlager (1440) bis zum Haltering (1460) auf die Pumpenwelle schieben. o Bei einer Pumpe Größe H360-150 werden zwei Kugellager paarweise in OAnordnung eingesetzt. o Neue Sicherungsscheibe (1510) anbringen. o Wellenmutter (1500) anbringen Die Wellenmutter ist durch Aufbiegen einer Zunge der Sicherungsscheibe in einen Schlitz der Wellenmutter zu sichern. o Lager einfetten. o Reinige den Lagerbock (1400). Mit den Schrauben (1410) auf dem Distanzstück montieren. o Inneren und den äußeren Kugellagerdeckel an das Lager schieben und die langen Senkkopfschrauben (1530) anbringen, um die Deckel zusammenzuhalten. o Stellschrauben (1480) und die Sechskantschrauben (1540) des Deckels ein montieren. o Axialspiel einstellen (bitte siehe Abschnitt 5.4.10). o V-Ring, Passfeder (1570) und elastische Kupplungshälfte montieren. 6.6 Sicherheitsventil - Das Sicherheitsventil darf nicht demontiert werden, bevor die Feder nicht vollständig entlastet ist. Vor dem Entspannen des Sicherheitsventils ist die genaue Position der Regelschraube festzuhalten, so dass die Feder nachher wieder auf den ursprünglichen Öffnungsdruck eingestellt werden kann. 7050 7310 7320 H 7330 7150 7040 7010 7110 7300 Ausbau und Einbau des Sicherheitsventils IM-TG H/ 01.0 DE (0007) 51 6.6.1 Ausbau o Schrauben (7310) herausdrehen und den Deckel (7050) abnehmen. o Genaue Position (siehe Abschnitt 6.6) messen und den Wert notieren, um die genaue Lage der Regelschraube (7320) festzulegen. o Kontermutter (7330) und Regelschraube lösen, bis die Feder (7150) vollständig entspannt ist. o Federgehäuse durch das Herausdrehen der Schrauben (7300) lösen. o Feder (7150), Ventil (7010) und der Ventilsitz (7110) sind jetzt zugänglich. 6.6.2 Einbau o Dichtflächen des Ventilsitzes (7110) und des Ventils (7010) prüfen. o Leichte Beschädigungen der Fläche können mit der entsprechenden Ventilschleifpaste beseitigt werden. Bei starker Beschädigung müssen der Ventilsitz (Achtung: Presssitz) und das Ventil ausgetauscht werden. o Immer den richtigen Federtyp mit den Originalabmessungen und die dazugehörige Regelschraube montieren. o Federgehäuse (7040) mit den Schrauben (7300) einbauen. o Regelschraube (7320) mit der Kontermutter (7330) montieren, die Regelschraube auf den zuvor ermittelten Wert H einstellen. o Diese Einstellung durch Kontern der Mutter (7330) sichern. Hinweis : Wird eine andere Ausführung von Feder und/oder Regelschraube eingebaut, so ist der Öffnungsdruck des Sicherheitsventil hydraulisch einzustellen. o Deckel (7050) mit den Schrauben (7310) befestigen. 6.7 Gleitringdichtung Richtlinien für die Montage und die Einstellung der Gleitringdichtung, Dichtungsbauarten GS, GG und GD. 6.7.1 Allgemeine Hinweise - 6.7.2 Demontage-, Montage- und Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Personal ausgeführt werden. Beachte stets die mit der Gleitringdichtung zugesandten besonderen Hinweise für Einbau und Einstellung. Montage und Einstellung einer Gleitringdichtung muss an einem sauberen Arbeitsplatz erfolgen. Nur Werkzeug verwenden, dass sich in gutem Zustand befindet. Werkzeuge nur in der vorgesehenen Art und Weise einsetzen. Vorbereitung Prüfen Sie ob Größe und Ausführung der zu montierenden Gleitringdichtung richtig gewählt sind. Kontrollieren Sie, ob diese Dichtung nach den folgenden Richtlinien montiert werden kann: - Den Einstellmaßen liegen die Maße standardmäßiger Gleitringdichtungen entsprechend der DIN 24960 zugrunde; ebenso ein Standard-Axialspiel und die Verwendung von Standardpumpenteilen. - Bei den Pumpen der Ausführung GS und GG (mit Ausnahme der Größen TG H2-32 und TG H3-32) kann die erste Gleitringdichtung sowohl dem Typ DIN-L1K (kurze Ausführung) oder dem Typ DIN-L1N (lange Ausführung) entsprechen. Die zweite Gleitringdichtung bei Ausführung GG ist in jedem Fall kurz ausgeführt und entspricht stets der Form DIN-L1K. Bei den Pumpen TG H2-32 und TG H3-32 sind nur Gleitringdichtungen der Form DIN-L1K nach DIN 24960 möglich. - Beide Gleitringdichtungen von Pumpentyp GD sind kurz ausgeführt und entsprechen DIN-L1K. 52 IM-TG H/ 01.0 DE (0007) - - - 6.7.3 Entspricht die Lände der Dichtung nicht der DIN 24960, so müssen Einbaulänge und der Abstand neu berechnet werden (anhand der in Tabelle 8.2 angegebenen Werte). Der Einbau einer Dichtung, die kürzer als DIN-L1K ist, kann bei Ausführung GD (Back-to-back-Anordnung) zu Problemen führen. In diesen Fällen müssen einige Teile ausgetauscht werden. Bei dem Einbau einer Gleitringdichtung muss die Pumpe senkrecht, mit dem Pumpendeckel nach unten zeigend, stehen. Halten Sie sich an die nachstehend beschriebenen Montageschritte. Die Gleitringdichtung wird eingestellt, ohne dass zwischen Pumpendeckel und Laufrad Axialspiel vorhanden ist. Während der Einstellung werden Laufrad und Welle gegen den Pumpendeckel gedrückt. * Das normale Axialspiel ist in den Einstellwerten X und Y enthalten. * Prüfe die Wellenoberfläche. Alle scharfen Kanten sind abzukleben oder mit anderen geeigneten Mitteln zu schützen. Montagehilfsmittel o o o o konische Schutzbuchse (9010) Einstellscheibe für die Einstellwert Abstand = 1 mm (9020) für Version GG Einstellwerkzeug (9040) für Einstellwert Y für Ausführung GD Anzahl Fühlerlehren für die Zusammenstellung von Einstellwertes X (Ausführung GS, GG) o Satz von Sechskantschrauben (9030, 9050) für die vorübergehende Befestigung des Dichtungsdeckels oder der Montagelehre o Gleitmittelempfehlung: OKS477 (auch für EPR-Kautschuk geeignet) o Wischtuch Hilfsmittel für den Einbau einer Gleitringdichtung für Bauart GS; GG; GD GG GD Position Menge 9010 1 9020 2 9030 2 9040 1 9050 2 für Pumpengröße der TG H-Reihe 2-32 3-32 6-40 15-50 23-65 - 1 1 1 1 1 1 - M6x10 M6x16 M8x20 M8x20 M8x25 M10x30 0,6 8,9 11,9 10,3 10,8 10,3 12,2 M6x10 M6x20 M6x20 M8x20 M8x20 M8x20 M10x25 58-80 86-100 185-125 360-150 für Einstellwert Y in mm für Einstellwert Y in mm verwendete Zeichen: A: Gemessener Abstand vom Gleitlager bis zum Gehäuse X: Einstellwert von der ersten Gleitringdichtung bei Ausführung GS, GG (siehe nachstehende Tabellen) Y: Einstellwert von der zweiten Gleitringdichtung bei Ausführung GG und GD 6.7.4 Allgemeine Einbauvorschriften - - - - - Hautberührung mit den Gleitflächen der Gleitringdichtungen vermeiden. Fingerabdrücke können eine Leckage der Gleitringdichtung verursachen. Wenn nötig, sind die Gleitflächen zu reinigen. Verwende dazu ein Wischtuch. Die Gleitringdichtungsflächen mit ein wenig Fördermedium oder dünnem Öl schmieren, wenn die Gleitflächen nicht aus selbstschmierenden Werkstoffen bestehen. Schmierfett darf nicht verwendet werden. Die O-Ringe müssen während der Montage eingefettet werden. Achte auf Verträglichkeit zwischen dem Schmiermittel und dem Gummimaterial der O-Ringe. Für O-Ringe aus EP-Kautschuk darf kein Mineralöl verwendet werden. Sollen Dichtungen aus PTFE angebracht werden, so muss die Welle möglichst sehr glatt sein. Der Einbau von großen Dichtungen aus PTFE kann durch Erwärmen des Gegenrings in Wasser mit einer Temperatur von 100°C über 15 Minuten erleichtert werden. Schiebe den Laufring der Gleitringdichtung auf eine Blindwelle und erwärme Ring und Welle 15 Minuten lang in Wasser mit einer Temperatur von 100°C. Anschließend müssen alle Teile abkühlen. Um dicht zu sein, müssen PTFE-Dichtungen rund zwei Stunden wegen des Memory-Effektes ruhen. Ist die Gleitringdichtung mit Stellschrauben für die Befestigung des Laufringes auf der IM-TG H/ 01.0 DE (0007) 53 - 6.7.5 Welle versehen, so wird empfohlen, die Stellschrauben herauszuschrauben. Danach sind Gewinde und Schrauben zu entfetten, mit Loctite (normale Typ 241 oder hitzefeste Typ 648) zu bestreichen, wieder einzuschrauben und festzuziehen. Ist die Gleitringdichtung nicht mit einer Schraube versehen - z.B. Sealol Typ 043 oder Burgmann MG12 - muss ein Gegenring mit Stellschrauben verwendet werden. Entferne die Stellschrauben aus dem Gegenring und entfette Gewinde und Schrauben des Gegenrings. Anmerkung: Der original gelieferte Gegenring gewährleistet eine zuverlässige Befestigung. Es besteht keine Gefahr, dass wechselnde Belastungen den Ring lösen. Der Hersteller kann bei Verwendung anderer Ringe keine Gewährleistung für eine zuverlässige Befestigung übernehmen. Montage des Gegenrings o o o o 6.7.6 Setze den (die) Gegenring(e) in das Gehäuse. Verwende ein entsprechendes Hilfsmittel um den Ring rechtwinklig in sein Gehäuse einzuschieben. Schütze die Sitzfläche mit einem Stück Papier oder Hartfaserplatte und schmiere die Gummidichtungsteile mit einem Schmiermittel, um die Montage zu erleichtern. Achtung! Verwende nie Mineralöle für EPKautschuk. Überprüfe die rechtwinkelige Stellung der Gleitfläche zu der Drehachse der Welle nach der Montage. Einbau des rotierenden Teiles der Gleitringdichtung o Bestreiche die Welle mit ein wenig Gleitmittel. Achtung bei EP-Kautschuk: Verwende kein Mineralöl! o Klebe scharfe Kanten der Welle mit selbstklebendem Gewebeband ab oder verwende ein anderes Hilfsmittel. o Konische Montagebuchse (9010) bei dem Wellenansatz verwenden. o Die rotierenden Teile gegen die Schulter oder den Stellring pressen. o Gebe etwas hitzebeständiges Loctite auf die Stellschrauben. Schrauben in die Öffnung des Gleitringes eindrehen und anziehen. 9010 Einbau des rotierenden Teiles der Gleitringdichtung 54 6.7.7 Einstellung der Gleitringdichtung 6.7.7.1 Dichtungsbauart GS 1 Gleitringdichtung ohne Stellschrauben (z.B. Sealol Typ 043 und Burgmann Typ MG12) Pumpengröße TG H2-32 und TG H3-32 Diese Dichtungen werden - wie in dem folgenden Bild dargestellt - gegen einen Ansatzring (2090) eingesetzt. Eine Einstellung ist nicht erforderlich, wenn die Länge der Gleitringdichtung mit dem Längenmaß gemäß DIN 24960-L1K übereinstimmt. Ist die Länge im eingebauten Zustand kürzer als die Länge gemäß DIN 24960-L1K, so ist der Ansatzring auf die erforderliche Einbaulänge zu bringen. IM-TG H/ 01.0 DE (0007) 2200 2090 Einbau einer Gleitringdichtung ohne Stellring 2. Gleitringdichtung, mit Stellschrauben an der Pumpenwelle befestigt Pumpen der Größe TG H2-32 und H3-32 Um diese Typen von Gleitringdichtungen einbauen und einstellen zu können, sind die Pumpenteile Manteldeckel (0400) und Stopfen (0460) gemäß untenstehender Zeichnung zu entfernen. Im allgemeinen kann der Ansatzring (2090) nicht verwendet werden. Auf Grund seiner festen Länge ist die für diese Art von Gleitringdichtung erforderliche Einhaltung von engen Toleranzen nicht möglich. Bringe vorab den rotierenden Teil (Gleitring) der Gleitringdichtung an und befestige diesen an der Pumpenwelle mit Hilfe der Stellschrauben. Ist dieser Teil eingestellt und befestigt, kann nach der untenstehenden Zeichnung weiter verfahren werden. Dichte die Stopfen (0460) mit einem für höhere Temperaturen geeigneten Dichtmittel (z.B. Loctite 648). Die Einstellung erfolgt auf die Weise wie dies für die größeren Pumpen in den nächsten Abschnitten beschrieben ist. 0410 0460 0400 2200 Pumpengröße TG H6-40 und größer Die Gleitringdichtung muss immer eingestellt und mit den Stellschrauben auf der Pumpenwelle befestigt werden. Für Gleitringdichtungen ohne Stellschrauben (z.B. Sealol Typ 043 und Burgmann Typ MG12) ist ein gesonderter Stellring (3030) mit Befestigungsschrauben (3040) für die Befestigung auf der Pumpenwelle zu verwenden. . IM-TG H/ 01.0 DE (0007) 55 • Abstand A messen. • Suche den Abstandswert X. Weicht die Länge der Gleitringdichtung vom L1K- oder • • • • • • • • • • • • • • L1N-Standard ab, so muss der Wert X anhand der Daten der Tabelle auf Seite 57 neu berechnet werden. Vormontierten Pumpendeckel (0030) auf die Werkbank ablegen. Flachdichtung (1100) einsetzen. Zwei oder drei Montageklötze mit der Höhe X in gleichem Abstand zueinander auf die Flachdichtung (1100) legen. Die Bestimmung von Höhe X erfolgt in Stufen mit einer Genauigkeit von 0.25 mm. Das Pumpengehäuse (0010) montieren. Ritzel mit Ritzellagerbuchse (0600) und Laufrad mit Welle (0700) montieren. Rotor und Welle gegen den Pumpendeckel (0030) drücken. Den Gleitring der Gleitringdichtung (3010) oder den Stellring (3030) montieren. Gewindestifte festziehen und mit Loctite sichern. Bei Verwendung eines Stellrings (3030) wird jetzt der Gleitring der Gleitringdichtung (3010) montiert. Montageklötze entfernen. Pumpendeckel (0030) mit den Schrauben montieren. Prüfe, ob die Gleitflächen sauber sind. Reinige diese Flächen, falls erforderlich. Gleitfläche mit einem Tropfen dünnen Öles oder etwas Fördermedium bestreichen. Gleitflächen aus Kohlenstoff nicht einölen oder fetten! Flachdichtung (2080) und den Dichtungsdeckel (2200) mit dem vormontiertem Sitz anbringen. 0600 1100 0602 0601 0710 Bc 2080 3030 0040 0030 0010 0701 0702 1200 3040 0020 3010 2200 2220 0700 L1 Od A 56 (9060...9150) IM-TG H/ 01.0 DE (0007) Werte zur Berechnung des Einstellwertes X Pumpengröße Welle D [mm] DIN24960-KU (kurze Ausführung) llk [mm] B B (mit Stellring) 35 46,1 0 34,7 44,7 DIN24960-NU (lange Ausführung)) LlNmax[mm] B - - 45 42,2 TG H 2-32/3-32 16 TG H 6-40 22 37,5 TG H 15-50/23-65 32 42,5 36,7 46,7 55 49,2 TG H 58-80 40 45 35,7 45,7 55 45,7 TG H 86-100 45 45 36,3 46,3 60 51,3 TG H 185-125 55 47,5 34,3 44,2 70 56,8 TG H 360-150 65 52,5 36,3 46,3 80 63,8 Standardlänge (L1k oder L1N-max) : A = Gemessen X =A - B IM-TG H/ 01.0 DE (0007) Abweichende Länge = L : A = Gemessen - für B siehe DIN-KU X = A - B - L (wobei L =L - L1k) 57 Maße für den Einstellwert X Dichtungsbauart GS und GG für Gleitringdichtung KU nach DIN Maß A (mm) gemessen B: TG H 2-32/3-32 46,13 TG H 6-40 34,68 TG H 15-50/ 23-65 36,7 TG H 58-80 TG H 86-100 35,73 36,28 TG H 185125 34,33 für Gleitringdichtung NU nach DIN TG H 360 -150 36,33 TG H 6-40 42,18 TG H 15-50/ 23-65 49,2 TG H 58-80 TG H 86-100 45,73 51,28 TG H 185 -125 56,78 TG H 360 -150 63,83 untere obere A Grenze Grenze Mittelwert 48,65 48,90 48,78 2,65 8,90 49,15 49,03 2,90 49,15 49,40 49,28 3,15 49,40 49,65 49,53 3,40 49,65 49,90 49,78 3,65 46,20 46,45 46,33 11,65 4,15 46,45 46,70 46,58 11,90 4,40 46,70 46,95 46,83 12,15 4,65 46,95 47,20 47,08 12,40 4,90 47,20 47,45 47,33 12,65 5,15 47,45 47,70 47,58 12,90 5,40 53,00 53,25 53,15 16,45 3,95 53,25 53,50 53,40 16,70 4,20 53,50 53,75 53,65 16,95 4,45 53,75 54,00 53,90 17,20 4,70 54,00 54,25 54,15 17,45 4,95 54,25 54,50 54,40 17,70 5,20 54,50 54,75 54,65 17,95 5,45 54,75 55,00 54,90 18,20 5,70 56,40 56,65 56,53 20,80 10,80 56,65 56,90 56,78 21,05 11,05 56,90 57,15 57,03 21,30 11,30 57,15 57,40 57,28 21,55 11,55 57,40 57,65 57,53 21,80 11,80 57,65 57,90 57,78 22,05 12,05 57,90 58,15 58,03 22,30 12,30 58,15 58,40 58,28 22,55 55,30 55,55 55,43 19,15 4,15 55,55 55,80 55,68 19,40 4,40 55,80 56,05 55,93 19,65 4,65 56,05 56,30 56,18 19,90 4,90 56,30 56,55 56,43 20,15 5,15 56,55 56,80 56,68 20,40 5,40 56,80 57,05 56,93 20,65 5,65 57,05 57,30 57,18 20,90 5,90 57,30 57,55 57,43 21,15 58,30 58,55 58,43 24,10 58,55 58,80 58,68 24,35 1,90 58,80 59,05 58,93 24,60 2,15 59,05 59,30 59,18 24,85 2,40 59,30 59,55 59,43 25,10 2,65 59,55 59,80 59,68 25,35 2,90 59,80 60,05 59,93 25,60 3,15 60,05 60,30 60,18 25,85 3,40 60,30 60,55 60,43 26,10 3,65 66,30 66,55 66,43 32,10 9,65 66,55 66,80 66,68 32,35 9,90 66,80 67,05 66,93 32,60 1,15 67,05 67,30 67,18 32,85 1,40 67,30 67,55 67,43 33,10 10,65 Einstellwert X (mm) Einstellwert X (mm) 12,55 6,15 1,65 67,55 67,80 67,68 33,35 10,90 67,80 68,05 67,93 33,60 11,15 68,05 68,30 68,18 68,30 58 Anmerkung: 68,55 68,43 33,85 Gleitringdichtung KU nach DIN mit Stellring 34,10 Höhe X - (normale Dicke des Stellrings = 10 mm) 11,40 11,65 IM-TG H/ 01.0 DE (0007) 6.7.7.2 GG - Doppelte Gleitringdichtung in Tandemausführung • Bauen Sie die erste Gleitringdichtung entsprechend den jeweiligen • Einbauvorschriften Dichtungsausführung GS (siehe obenstehende Hinweise) ein. Deckel (2200) der Gleitringdichtung mit 2 Schrauben (9030) befestigen, ohne diese jedoch anzuziehen: Die Flachdichtung (2080) darf nicht zusammengepresst werden. 0600 1100 0602 0601 0040 0030 0010 0701 0702 Bc 3030 1200 3040 2080 2080 0020 3010 2200 3020 2400 2420 0700 Schraubenbolzen (9030) Y (9020) Montage einer doppelten Gleitringdichtung in Tandem-Ausführung (GG) • Zwei Distanzplatten mit 1 mm Dicke (Y = 1 mm) auf dem Dichtungsdeckel anbringen. Dies gilt nicht für Pumpengröße TG H2-32 und TG H3-32, dort ist Y = 0). • Zweite Dichtung (3020) montieren. • Distanzplatten (9020) und 2 Schrauben (9030) entfernen. • Zweite Flachdichtung (2080) und das Dichtungsgehäuse (2400) montieren. 6.7.7.3 GD - Doppeltwirkende Gleitringdichtung "Back-to-back"-Ausführung • Pumpengehäuse (0010) mit Pumpendeckel (0030), Ritzel mit Ritzellagerbuchse (0600), Rotor mit der Welle (0700) und vormontiertem Zwischengehäuse (0020) einbauen. • Schraubenbolzen (0040 bzw. 0210 und 1200) festdrehen. • Montiere vorab die feststehenden Sitze im Distanzstück (0020) und im Dichtungsgehäuse (2400). • Pumpe senkrecht aufstellen, so das der Pumpendeckel nach unten zeigt. Rotor und Welle gegen den Pumpendeckel drücken. • Sicherungsring (3050) - sofern vorhanden - montieren. • Prüfe, ob die Gleitflächen sauber sind. Reinigen, falls erforderlich. • Gleitflächen mit einem Tropfen dünnen Öles oder etwas Fördermedium bestreichen. Gleitflächen aus Kohlenstoff nicht ölen oder fetten! • Den rotierenden Teil der ersten Gleitringdichtung (3010) einbauen. • Länge der Wellenabdichtung mit der U-förmigen Lehre (9040) auf Wert Y (siehe Seiten 57 und 58) einstellen. • Einstellwerkzeug mit zwei Schrauben (9050) befestigen. IM-TG H/ 01.0 DE (0007) 59 • Stellschrauben der Gleitringdichtung anziehen (Schrauben mit Loctite sichern). • Einstellwerkzeug (9040) und 2 Schrauben (9030) entfernen. • Den rotierenden Teil der zweiten Gleitringdichtung (3020) einbauen. Diesen Teil • • • gegen die erste Gleitringdichtung drücken, Gewindestifte anziehen und mit Loctite sichern. Prüfe, ob die Gleitflächen sauber sind. Reinigen, falls erforderlich. Gleitflächen mit einem Tropfen dünnen Öles oder etwas Fördermedium bestreichen. Gleitflächen aus Kohlenstoff nicht ölen oder fetten! Flachdichtung (2080), Distanzring (2600), zweite Flachdichtung (2080) und den Deckel der Wellenabdichtung mit dem vormontierten Sitz anbringen. 0600 Bc 2620 3050 2080 2080 3020 2400 1100 0602 0601 0040 0030 0010 0701 0702 1200 0020 3010 2600 2420 0700 U-förmige Einstellehre (9040) Schraubenbolzen (9050) Y Montage der doppeltwirkenden Gleitringdichtung in "Back-to-back"-Ausführung (GD) 60 IM-TG H/ 01.0 DE (0007) 6.7.7.4 GC - Cartridgedichtung ALLGEMEINES 1. Reinige die Welle und das Gehäuse. Prüfe den Zustand der Gleitflächen. Verwende stets eine neue Flachdichtung (2080) in gutem Zustand. Die Öffnungen für die Hilfsverbindungen müssen in der richtigen Stellung und durchgängig sein. Die genauen Stellungen ersehen sie aus den Zeichnungen und den besonderen Angaben in den folgenden Punkten. 2. O-Ring innerhalb der Wellenhülse schmieren (Schmiermittel siehe Abschnitt 6.7.3 und 6.7.4). Verwende eine konische Hülse (9010) bei dem Wellenansatz (siehe Abschnitt 6.7.6). Cartridgedichtung auf die Welle schieben und in das Pumpengehäuse einfügen. 3. Cartridgedichtungsplatte im Pumpengehäuse festschrauben. Schrauben mit Loctite sicheren. Damit sich die Welle während der Montage drehen kann, entferne die schwarzgefärbte Lehre, die anderen, nicht gefärbten Teile verbleiben an Ort und Stelle. Diese Montagelehren sichern die Stellung der Gleitringdichtung rechtwinklig zur Welle und zentrieren die Wellenschutzhülse. 4. Fahre mit dem Zusammenbau der Pumpe und der Einstellung des axialen Spieles der Pumpe fort (siehe Abschnitt 5.3.10). 5. Befestige die Wellenhülse der Cartridgedichtung auf der Pumpenwelle mit den Feststellschrauben. Sichere die Feststellschrauben mit Loctite. Wenn die Cartridgedichtung mit der Pumpenwelle und dem Pumpengehäuse fest verbunden ist, müssen alle Montagelehren entfernt werden. Bewahre die Montagelehren an einem geeigneten Platz auf, um die Cartridgedichtung im Falle einer Reparatur auszubauen zu können. 6. Die Plastik-Schutzstopfen der Gewinde-Verbindungsöffnungen sind vor der Inbetriebnahme zu entfernen. 7. Treffe alle Sicherheitsvorkehrungen um Unfälle und Verletzungen während des Betriebs und der Wartung zu vermeiden, wie z.B. Flüssigkeits- oder Dampfaustritte, Berührung von drehenden Teilen und heißer Oberflächen. Cartridge-Einzeldichtung, Burgmann QE3 und TE3 Setze die Cartridgedichtung gemäß den folgenden Zeichnungen ein. Der Ablaufanschluss der Ausführung TE3 (1x NPT 1/8) muss in der untersten Stellung sein. Bei der Cartridgedichtung QE3 muss die Ablaufverbindung entweder mit einem Stopfen verschlossen oder an ein geschlossenes Ablasssystem angeschlossen sein. Die normale Stellung zeigt nach unten und erlaubt das Abführen des Quenchmediums. Ist die Öffnung NPT 1/8 nach oben gerichtet, kann diese als Entlüftung verwendet werden. In diesem Fall muss im Lagerträger eine zusätzliche Öffnung geschaffen werden. Feststellschrauben X Quench G1/4 Quench schwarze Montagelehre (Hilfsmittel) Ablauf NPT 1/8 Stopfen Zeichnung QE3 - Blickrichtung gemäß Pfeil X 2080 IM-TG H/ 01.0 DE (0007) 3010 2500 Entferne die schwarze Montagelehre (1x) vor der Befestigung auf der Pumpenwelle (Freigabe der Wellenschutzhülse). Entferne die ungefärbten Montagelehren nach der Pumpenmontage und dem Einstellen des axialen Spiels. 61 Feststellschrauben X G1/4 G1/4 schwarze Lehre (Montagehilfe) ABLAUF NPT1/8 Zeichnung TE3 - Blickrichtung gemäß Pfeil X 2080 3010 Entferne die schwarze Montagelehre (1x) vor der Befestigung auf der Pumpenwelle (Freigabe der Wellenschutzhülse). 2500 Entferne die ungefärbten Montagelehren nach der Pumpenmontage und dem Einstellen des axialen Spiels. Cartridgedichtung TE3 mit Dampf als Quenchmittel Wird die Cartridgedichtung TE3 mit Dampfquench eingesetzt, so verbinde die Dampfund die Kondensatleitung gemäß der folgenden Zeichnung. Feststellschrauben STOPFEN X DAMPF G1/4 KONDENSATABLEITUNG NPT 1/8 Zeichnung TE3 - Blickrichtung gemäß Pfeil X 2080 3010 2500 Entferne die schwarze Montagelehre (1x) vor der Befestigung auf der Pumpenwelle (Freigabe der Wellenschutzhülse). Entferne die ungefärbten Montagelehren nach der Pumpenmontage und dem Einstellen des axialen Spiels. Der Dampfanschluss kann über eine der beiden G ¼ Öffnungen auf der linken oder der rechten Seite hergestellt werden. Die gegenüberliegende G ¼ Öffnung muss mit einem Stopfen verschlossen sein. Eine Kondensatleitung kann - wenn vorhanden - über die NPT 1/8 Öffnung angeschlossen werden. Andernfalls kann die Öffnung offen bleiben, um den Dampf in die Umgebung entweichen zu lassen. Der Dampfdruck ist so einzuregeln, dass nur ein kleiner Dampfstrom in die Umgebung austritt. Die nötigen Sicherheitsvorkehrungen für Dampfanwendung während des Betriebes und der Wartung müssen eingehalten werden. 62 IM-TG H/ 01.0 DE (0007) Cartridge-Doppeldichtung, Burgmann DE3 Bringe die Cartridgedichtung in die Stellung gemäß Zeichnung DE3. Die G ¼ Öffnungen mit der Bezeichnung "OUT" und "IN" müssen nach der Drehrichtung der Pumpenwelle ausgerichtet sein. Um die richtige Drehrichtung festzustellen, blicke auf die Pumpenwelle (siehe auch Abschnitt 3.4). Die Öffnung "OUT" muss in der obersten Stellung sein, um das Entweichen von Luft und Gasen zu ermöglichen. Soll die Pumpe in beiden Drehrichtungen laufen, muss die "OUT"- und die "IN"-Öffnung nach der meist verwendeten oder der wichtigsten Drehrichtung ausgerichtet sein. Im Zweifelsfall befragen Sie die Fachabteilung oder Burgmann. schwarze Montagelehre G1/4 G1/4 Feststellschrauben OUT OUT IN IN IN IN OUT G1/4 2080 3010 2500 OUT G1/4 schwarze Montagelehre Zeichnung DE3 - Blickrichtung gemäß Pfeil X Entferne die schwarze Montagelehre (1x) vor der Befestigung auf der Pumpenwelle (Freigabe der Wellenschutzhülse). Entferne die ungefärbten Montagelehren nach der Pumpenmontage und dem Einstellen des axialen Spiels. Verwende immer ein flüssiges Quenchmittel. Ist die Quenchflüssigkeit drucklos oder ist Druck geringer als der in dem Dichtungsgehäuse, so arbeitet die Doppeldichtung wie eine Tandem-Anordnung. Steht die Quenchflüssigkeit unter Druck, so wirkt die Doppeldichtung wie eine Back-toback-Anordnung. In diesem Fall muss der Flüssigkeitsdruck 10% höher sein als der Druck im Dichtungsraum. Vermeide einen zu hohen Überdruck, im allgemeinen soll der Druck höchstens 1,5 bar über dem Druck im Dichtungsgehäuse sein. Im Regelfall ist der Druck im Dichtungsraum (A) gleich dem Saugdruck zuzüglich des halben Differenzdrucks (delta p). Im Zweifelsfall ist der Druck im Dichtungsraum zu messen oder die Fachabteilung um Rat zu fragen. Für die Verbindungen für Quench- bzw. Sperrmittel siehe Abschnitt 3.7.2.3 (drucklos) und Abschnitt 3.7.2.4 (Quenchmittel unter Druck) oder fragen Sie die Fachabteilung oder Burgmann. * Anmerkung: Cartridge-Doppeldichtungen können auch für gasförmige Quenchmittel geliefert werden (als Spezialanfertigung). In diesen Fällen sind die besonderen Hinweise zu befolgen, die mit der Cartridgedichtung mitgeliefert werden. IM-TG H/ 01.0 DE (0007) 63 7.0 Technische Daten 7.1 Druck Bei den Druckangaben werden drei Druckstufen unterschieden. Der Differenzdruck oder Arbeitsdruck (p) ist der Druck, unter dem die Pumpe im Regelfall betrieben wird. Der maximale Arbeitsdruck für alle TopGear Pumpen der Baureihe H ist 16 bar. Der höchstzulässige Gesamtdruck (p.m) ist der Druck, für den das Pumpengehäuse ausgelegt ist. In Ausnahmefällen kann dieser Druck erreicht werden, wenn die Pumpe bei geöffnetem Sicherheitsventil den normalen Arbeitsdruck (p.e) überschreitet. Für die Baureihe TG H der beträgt der Auslegungsdruck 20 bar, d.h. er ist um 4 bar höher als der maximale Differenzdruck. Dies gewährleistet eine Sicherheit, die über den in API 676 geforderten Sicherheitsbeiwert für innenverzahnte Verdrängerpumpen hinausgeht. Der hydrostatische Prüfdruck während der Prüfung des Pumpengehäuses beträgt 30 bar. Der Prüfdruck ist 50% höher als der Auslegungsdruck. Die Abbildung zeigt die obigen Druckstufen. r ba 64 r ba r 16 ba Differenzdruck Arbeitsdruck 20 Zulässiger Gesamtdruck Gehäuseauslegungsdruck Hydrostatischer Gehäuseprüfdruck 30 IM-TGH/01.0 DE (0007) 7.2 Zulässiges Drehmoment der jeweiligen Werkstoffkombinationen Das höchstzulässige Drehmoment ist eine von der Drehzahl unabhängige Konstante. Dieser Wert darf nicht überschritten werden, um Schäden an der Pumpenwelle und am Laufzeug zu vermeiden. Mn (Nenndrehmoment) in Nm Rotor Rotor Edelstahl Grauguss/Sphäroguss 21 31 Pumpengröße TG H2-32 Md (Anlaufmoment) in Nm Rotor Rotor Edelstahl Grauguss/Sphäroguss 29 43 TG H3-32 21 31 29 TG H6-40 67 67 94 43 94 TG H15-50 255 255 360 360 TG H23-65 255 255 360 360 TG H58-80 390 390 550 550 TG H86-100 600 600 840 840 TG H185-125 1300 1300 1820 1820 TG H360-150 2000 2000 2800 2800 * Anmerkung zu den Rotorwerkstoffen in der Standardausführung: Die Baugrößen TG H2-32 und TG H3-32 haben einen Rotor in Grauguss GG25, alle andere Baugrößen haben einen Rotor in Sphäroguss GGG50. Das Nenndrehmoment des Motors ist auf das errechnete Drehmoment (Mn) der Pumpe (bei normalen Arbeitsbedingungen) abzustimmen. Das Motordrehmoment ist bei Getriebemotoren auf die Pumpendrehzahl umzurechnen. Das Anlaufmoment (Md) darf beim Anlaufvorgang nicht überschritten werden. Bei unsicheren Anlagenverhältnissen ist eine Drehmomentbegrenzung vorzusehen. 7.3 Massenträgheitsmoment J (10-3 x kgm2) 7.4 H2-32 0,25 H3-32 0,30 H6-40 0,75 H15-50 3,5 H23-65 6,8 H58-80 32 H86-100 54 H185-125 200 H360-150 570 Axiales und radiales Spiel H2-32 H3-32 H6-40 H15-50 H23-65 H58-80 H86-100 H185-125 H360-150 m inim um (µm ) 80 80 90 120 125 150 165 190 225 m axim um (µm ) 134 134 160 200 215 250 275 320 375 H23-65 200 400 H58-80 200 400 H86-100 200 400 H185-125 220 440 H360-150 220 440 H86-100 165 H185-125 190 H360-150 225 7.5 Spaltweite der Zahnflanken minimum (µm) maximum (µm) 7.6 H3-32 160 320 H6-40 160 320 H15-50 180 360 Maximale Partikelgröße bei Feststoffen Größe (mm) 7.7 H2-32 160 320 H2-32 80 H3-32 80 H6-40 90 H15-50 120 H23-65 125 H58-80 150 Kugellagerkurzzeichen und Schmierstoffmenge H2-32 Kugellagerkurzzeichen Käfigwerkstoff Schm ierstoffm enge [g] IM-TGH/01.0 DE (0007) ISO AFBMA H58-80 H86-100 H185-125 H360-150 3302-2RS H3-32 H6-40 3204 5204 H15-50 3206 5206 H23-65 3307 5307 3308 5308 3310 5310 7312 BECB Polyam id Metall Metall Metall Metall Metall Metall - 5 10 15 20 25 40 65 7.8 Schalldruckpegel 7.8.1 Schalldruckpegel der Pumpe ohne Antrieb Schalldruckpegel (LpA) Die folgende Tabelle zeigt die umgebungsbezogenen Schalldruckpegel LpA, die von der Pumpe allein ohne Antrieb ausgesandt werden. Diese Werte werden nach ISO 3744, (Akustikbestimmung der Schallleistungspegel von Geräuschquellen aus Schalldruckmessungen, Hüllflächenverfahren der Genauigkeitsklasse 2) gemessen und in Dezibel dB(A) angegeben. Der Bezugsschalldruck ist 20 µPa. Die Werte sind vom Standort der Messaufnahme abhängig. Die Werte wurden an der Vorderseite der Pumpe im Abstand von 1 m vom Pumpendeckel gemessen und für Hintergrundgeräuschen und Reflektionen korrigiert. Die aufgeführten Werte sind die höchsten Werte, die unter den nachstehenden Betriebsbedingungen gemessen wurden: * Arbeitsdruck bis zu 10 bar. * Fördermedium: Wasser, Viskosität = 1 mPa.s * —% nmax = — % Höchstdrehzahl Pumpengröße nmax(min-1) TG H 2-32 1800 TG H 3-32 Lpa (dB(A)) Ls (dB(A)) 25% nmax 50%nmax 75%nmax 100%n max 72 9 1800 53 65 72 76 9 9 51 62 68 TG H 6-40 1800 57 68 76 80 TG H 15-50 1500 61 72 79 83 9 TG H 23-65 1500 63 75 81 85 10 TG H 58-80 1050 67 79 85 89 10 TG H 86-100 960 69 80 86 90 11 TG H 185-125 750 71 82 87 91 11 TG H 360-150 600 72 83 89 92 11 Schallleistung (LWA) Der Schalldruck LW ist die von der Pumpe als Schallwellen ausgesandte Kraft. Er wird zum Vergleich der Lärmpegel von Maschinen verwendet. Es ist dies der Schalldruck Lp der auf die Hüllfläche in einer Entfernung von 1 Meter einwirkt. LWA = LpA + Ls Der umgebungsbezogene Schallleistungspegel LWA wird auch in Dezibel dB(A) gemessen. Der Bezugsschalldruck ist 1 pW (= 10-12 W). LS ist der Logarithmus der Hüllfläche in einer Entfernung von 1 Meter, ausgedrückt in dB(A). Siehe letzte Spalte der Tabelle. 66 IM-TGH/01.0 DE (0007) 7.8.2 Schallpegel des Pumpenaggregates Der Schallpegel des Antriebs (Motor, Kraftübertragung, usw.) muss zum Schallpegel der Pumpe selbst hinzugerechnet werden, um den Gesamtschallpegel des Pumpenaggregates zu ermitteln. Die Summe mehrerer Schallpegel wird logarithmisch berechnet. Für eine überschlägige Ermittlung des Gesamtschallpegels kann folgende Tabelle verwendet werden. Tabellenwerte: L1-L2 L{f(L1-L2)} 0 1 2 3 4 5 6 3,0 2,5 2,0 1,7 1,4 1,2 1,0 Lgesamt = L1 + Lkorrigiert wobei Lgesamt L1 L2 Lkorrigiert : Gesamtgeräuschpegel des Pumpenaggregates : höchster Schallpegel : niedrigster Schallpegel : Wert, abhängig von der Differenz zwischen beiden Schallpegeln Für mehr als zwei Werte kann der Vorgang wiederholt werden. Beispiel: Antriebseinheit : Pumpe : Korrektur : L1 = 79 dB(A) L2 = 75 dB(A) L1 - L2 = 4 dB(A) Gemäß Tabelle: Lkorrigiert = 1,4 dB(A) Lgesamt = 7.8.3 79 + 1,4 = 80,4 dB(A) Nebeneinflüsse Der Ist-Schallpegel eines Pumpenaggregates kann aus mehreren Gründen von den Daten in den Tabellen abweichen: - Die Pumpe erzeugt weniger Geräusch, wenn die Pumpe hochviskose Flüssigkeiten fördert, wegen der oftmals besseren Schmier- und Dämpfungseigenschaften. Zusätzlich vergrößert sich das Widerstandsmoment des Ritzels als Folge der höheren Flüssigkeitsreibung, was die Schwingungen verringert. - Die Pumpe erzeugt mehr Geräusch, wenn die Pumpe niedrigviskose Flüssigkeiten bei niedrigerem Arbeitsdruck fördert, weil sich das Ritzel bewegen kann (niedrigerer Füllungsgrad, niedrigere Flüssigkeitsreibung) und die Flüssigkeit weniger dämpft. - Schwingungen in der Leitung, Schwingungen der Grundplatte usw. ergeben mehr Lärm in der Anlage. IM-TGH/01.0 DE (0007) freier 67 7.9 Bezeichnung der Gewindeverschraubungen Zur Einteilung der Dichtungstypen bei den gelieferten Gewindeverschraubungen werden diese nach den Normen ISO 7/1 und ISO 228/1 beurteilt: 7.9.1 Gewindeverschraubungen Rp (Beispiel: Rp ½) Wird keine flache Bundfläche verwendet, wird die Verschraubung als Rp gemäß ISO 7/ 1 bezeichnet. Diese Verbindung wird im Gewinde gedichtet. Die Stopfen oder Gewindeverbindungen müssen mit konischem Gewinde gemäß ISO 7/1 Außengewinde ausgerüstet sein (Beispiel: ISO 7/1 - R ½). Rohr mit konischem Gewinde ISO 7/1 - R 1/2 konischer Gewindestopfen ISO 7/1 - R 1/2 7.9.2 ISO 7/1 Type Symbol Beispiel Innengewinde zylindrisch (parallel) Rp ISO 7/1 - Rp 1/2 Außengewinde stets konisch (verjüngend) R ISO 7/1 - R 1/2 Gewindeverschraubungen G (Beispiel: G ½) Bei Verwendung einer flachen Bundfläche wird die Verschraubung als G gemäß ISO 228/1 bezeichnet. Die Verbindung wird mit einer Dichtungsscheibe abgedichtet. Die Gewindestopfen und Gewindeverschraubungen müssen einen Dichtbund und zylindrisches Außengewinde gemäß ISO 228/1 aufweisen (Beispiel: ISO 228/1 - G ½). Die Stopfen oder Gewindeverbindungen mit konischem Gewinde gemäß ISO 7/1 Außengewinde können auch verwendet werden. (Beispiel: ISO 7/1 - R ½). Stopfen mit Bund ISO 228/1 - G 1/2 68 Rohr mit konischem Gewinde ISO 7/1 - R 1/2 ISO 228/1 Gewindeklasse Symbol Beispiel Innengewinde nur eine Klasse G ISO 228/1 - G 1/2 Außengewinde Klasse A (Standard) G ISO 228/1 - G 1/2 Klasse B (vergrößertes Spiel) G ... B ISO 228/1 - G 1/2 B ISO 7/1 Gewindeklasse Symbol Beispiel Außengewinde stets konisch (verjüngend) R ISO 7/1 - R 1/2 IM-TGH/01.0 DE (0007) 7.10 Optionen für Heiz/Kühl-Mäntel S-Mäntel (an der Pumpe und/oder dem beheizten Sicherheitsventil) sind für den Einsatz mit Sattdampf oder ungefährlichen Flüssigkeiten ausgelegt. Die Mäntel sind mit zylindrischem Gewinde gemäß ISO 228-1 ausgerüstet. Höchsttemperatur: 200°C Höchstdruck: 10 bar T-Mäntel (an der Pumpe) sind für den Einsatz mit Thermalöl gemäß DIN 4754, Wärmeübertragungsanlagen mit organischen Wärmeträgern, ausgelegt. Diese DINNorm kennzeichnet Flansche für Temperaturen von 50°C aufwärts und Mäntel aus Sphäroguss für Temperaturen über 200°C. Beides wird in T-Ausführung geliefert. TMäntel können für überhitzten Dampf oder gefährlichere Medien eingesetzt werden. Die Flansche sind mit einem Anschweißbund nach den Abmessungen für PN16 versehen. Höchsttemperatur: 300°C Höchstdruck bei 300°C: 12 bar IM-TGH/01.0 DE (0007) 69 7.11 Wellenabdichtung 7.11.1 Stopfbuchspackung Abmessungen in mm: TG H2-32 TG H3-32 TG H6-40 TG H15-50 TG H23-65 TG H58-80 TG H86-100 TG H185-125 TG H360-150 65 Wellendurchm esser 16 22 32 40 45 55 Packungsbreite 5x 6 8 8 10 10 10 10 Breite des Laternenringes 12 16 16 20 20 20 20 Werkstoffe der Packungsringe TC: Standard Gewebte Stopbuchspackungsringe aus PTFE-Gewebe mit eingebettetem Graphit und Gleitmittel (Garne GORE-GFO). Besonders niedriger Reibungsbeiwert, gute Wärmeleitfähigkeit, hohe Schmiegsamkeit und gute Raumbeständigkeit. Geeignet für allgemeine Zwecke und Anwendungen in der Nahrungsmittelindustrie. Anwendungstemperaturbereich: -200°C bis +280°C Chemische Beständigkeit: pH 0 - 14 AW: Verschleißfestes Gewebe Gewebte Stopfbuchspackungsringe aus weißen, elastischen, synthetischen AramidGarnen mit silikonfreiem Gleitmittel. Hoher Schleißwiderstand ohne Beeinträchtigung der Welle, hohe Dichte im Querschnitt und gute Formhaltigkeit, mit guten Gleiteigenschaften. Eingesetzt bei hohen Ansprüchen an die Garnfestigkeit, z.B. Zuckerlösungen, Polymere, Harze, Bitumen, Papierindustrie, usw. Geeignet für Anwendungen in der Nahrungsmittelindustrie. Anwendungstemperaturbereich: -50°C bis +250°C Chemische Beständigkeit: pH 1 -13 CC: Graphitfasern mit guten Trockenlaufeigenschaften und erhöhtem Temperaturbereich. Gewebte Stopfbuchspackungsringe aus reinen Graphit-Fasern ohne Imprägnierung. Niedriger Reibungsbeiwert und gute Trockenlaufeigenschaften. Geeignet als abriebfeste Packung bei hohen Temperaturen. Geeignet für Anwendungen in der Nahrungsmittelindustrie. Anwendungstemperaturbereich: -60°C bis +500°C Chemische Beständigkeit: pH 0 - 14 70 IM-TGH/01.0 DE (0007) 7.11.2 Gleitringdichtungen gemäß DIN 24960 - allgemeine Hinweise Bei der Ausführung mit einfachwirkenden Gleitringdichtungen (GS) können Gleitringdichtungen der Kurzausführung KU oder der Langausführung NU eingebaut werden. In Pumpen der Größen H2-32 und H3-32 kann nur die Kurzausführung KU eingesetzt werden. Bei den Ausführungen mit doppeltwirkenden Gleitringdichtungen, Ausführungen GG und GD, kann nur die Kurzausführung KU eingebaut werden. Eine doppeltwirkende Gleitringdichtung besteht aus zwei unabhängig gewählten einfachwirkenden Gleitringdichtungen. Falls eine GD-Version in Back-to-back-Ausführung gewählt wird, ist bei manchen Dichtungen auf die Axialsicherung zu achten. Die Pumpen sind für den Einbau eines Sicherungsringes geeignet, allerdings ist sie bei den meisten Dichtungen nicht erforderlich. Sollte eine Axialsicherung nötig sein, ist der passende Sicherungsring zusammen mit der Gleitringdichtung vom Dichtungshersteller anzufordern, da die Abmessungen sich nach der Form des Sitzes richten. Einzelheiten finden Sie in diesem Bedienungshandbuch. Abmessungen in mm: Pumpengröße Wellendurchm esser H2-32 H3-32 H6-40 H15-50 H23-65 H58-80 H86-100 H185-125 H360-150 16 22 32 40 45 55 65 DIN24960 kurz KU016 KU022 KU032 KU040 KU045 KU055 KU065 L-1K (kurz KU) 35 37,5 42,5 45 45 47,5 52,5 DIN24960 lang - NU022 NU032 NU040 NU045 NU055 NU065 L-1N (lang NU) - 45 55 55 60 70 80 Belastbarkeit Die Höhe der Belastung gegenüber Viskosität, Temperatur und Arbeitsdruck ist von der Bauart und den verwendeten Werkstoffen der Gleitringdichtung abhängig. Die nachstehenden Abschnitte beziehen sich auf die technischen Spezifikationen von Gleitringdichtungen. Nachfolgende Ausgangswerte sind zu beachten: Höchsttemperaturen für Elastomere: Nitrile (P): Viton (V): PTFE (massiv oder PTFE umhüllt): Chemraz: Kalrez: 110°C 180°C 220°C 230°C 250°C Viskositätsgrenzen bei GS- und GG-Ausführung: 3000 mPas: für einfachwirkende Gleitringdichtungen in leichter Ausführung wie z.B. Burgmann MG12. 5000 mPas: für auf hohes Drehmoment ausgelegte Gleitringdichtungen (Fragen Sie den Hersteller). Viskositätsgrenzen bei GD-Ausführung mit doppeltwirkenden Gleitringdichtungen 'Back-to-back': Im Gegensatz zu einfachwirkenden Gleitringdichtungen (GS) oder doppeltwirkenden Gleitringdichtungen in Tandem-Ausführung werden die Gleitflächen der GDAusführungen von einer unter Druck stehenden Sperrflüssigkeit geschmiert. Dies gestattet, Flüssigkeiten mit höherer Viskosität zu fördern. Höchsttemperatur und Höchstdruck an der zweiten Dichtung bei einer GG- und GDAusführung: Höchsttemperatur zweite Gleitringdichtung: 250°C. Höchstdruck zweite Gleitringdichtung: 16 bar. Beachte, dass der Druck vor der ersten Gleitringdichtung auf der Produktseite niedriger ist als der Förderdruck. IM-TGH/01.0 DE (0007) 71 8.0 Explosionszeichnungen und Teileliste Wie bestellen Sie Ersatzteile? Bei einer Ersatzteilbestellung geben Sie bitte an: 1. Pumpentype und Seriennummer (siehe Typenschild) 2. Bestellnummer, Anzahl und Benennung Beispiel: 1. Pumpe type : TG H58-80 R 2 S S BR 5 B R5 PQTC Seriennummer : 2000 101 505 2. Pos 0600, 1, Ritzel mit Lagerbuchse, komplett 8.1 TG H2-32/ TG H3-32 1080 8.1.0 Übersicht 0100 1090 1050 1060 1100 0050 1200 0010 1040 Wellenabdichtung komplett 1030 0600 { 4000 0040 1230 1240 0460 1580 0720 0400 1570 0460 0700 0020 0410 0710 1480 1470 1510 1430 1540 1560 1500 1440 1550 1460 1410 1400 72 IM-TGH/01.0 DE (0007) 8.1.1 Hydraulikteil TG H2-32 und TG H3-32 Pos. Benennung 0010 Pumpengehäuse für Gewindeanschluss Wartung Instandsetzung 1 0020 Zwischengehäuse 1 0040 Sechskantschraube 4 0050 Kerbstift 1 0100 Abschlussplatte 1 0400 Heizmantel 1 0410 Senkkopfschraube 4 Stopfen, Ausführung PQ 2 Stopfen, Ausführung Gx 3 0600 Ritzel mit Lagerbuchse, komplett 1 0700 Rotor mit Welle, komplett 1 x 0710 Rotorlagerbuchse 1 x 0460 8.1.2 Anzahl 0720 Stellschraube 1 1030 Stopfen 1 1040 Elastischer Dichtring 1 1050 Stopfen 2 1060 Elastischer Dichtring 2 1080 Sechskantschraube 4 1090 Flachdichtung 1 1100 Flachdichtung 2 1200 Stiftschraube 4 1230 Stopfen 1 1240 Elastischer Dichtring 1 1580 Sechskantmutter 4 4000 Pumpendeckel mit Ritzelzapfen, komplett 1 x x x x x x x x x x x Lagerträger Pos. Benennung Anzahl 1400 Lagerträger 1 1410 Zylinderkopfschraube 4 1430 Kugellagerdeckel 1 1440 Kugellager 1 1460 Stützring 1 1470 Kugellagerdeckel 1 1480 Stellschraube 2 1500 Wellenmutter 1 1510 Sicherungsscheibe 1 1540 Sechskantschraube 2 1550 Typenschild 1 1560 Niet 4 1570 Passfeder 1 IM-TGH/01.0 DE (0007) Wartung Instandsetzung x x x x 73 8.1.3 Optionen Flanschanschlüsse 0080 0070 0060 74 Pos. Benennung 0060 Einschraubbund Anzahl 2 0070 Losflansch 2 0080 Dichtring 2 Wartung Instandsetzung x x IM-TGH/01.0 DE (0007) 8.1.4 Optionen für S-Mantelausführung 8.1.4.1 Optionen für S-Mantel des Pumpendeckels 0220 0200 0230 0210 Pos. Benennung Anzahl 0200 Stirndeckel 1 0210 Sechskantschraube 4 0220 Flachdichtung 1 0230 Zylinderkopfschraube 2 Wartung Instandsetzung x x 8.1.4.2 Optionen für S-Mantel der Wellenabdichtung 0430 0440 0420 0470 0400 0440 0430 Pos. Benennung Anzahl 0400 Heizmantel 1 0420 Flachdichtung 1 0430 Stopfen 2 0440 Dichtring 0470 O-Ring IM-TGH/01.0 DE (0007) Wartung Instandsetzung x x 2 x x 1 x x 75 8.1.5 Optionen Dichtungen 8.1.5.1 Packungsringe - Bauart PQ 2090 2070 2060 3000 2020 2040 Pos. Benennung 2020 Laternenring, geteilt Anzahl Wartung Instandsetzung x x 1 2040 Stopfbuchsbrille 1 2060 Stiftschraube 2 2070 Sechskantmutter 2 2090 Stützring 1 3000 Stopfbuchspackung 5 8.1.5.2 Einfachwirkende Gleitringdichtung - Bauart GS 2220 2210 3010 2090 2200 2080 76 Pos. Benennung 2080 Flachdichtung Anzahl 1 2090 Stützring (optional) 1 2200 Dichtungsdeckel 1 2210 Spannstift 1 2220 Sechskantschraube 4 3010 Gleitringdichtung 1 Wartung Instandsetzung x x IM-TGH/01.0 DE (0007) 8.1.5.3 Doppeltwirkende Gleitringdichtung, Tandem-Ausführung - Bauart GG 2420 2210 3010 2090 3020 2410 2440 2400 2080 Pos. Benennung Anzahl Wartung Instandsetzung 2080 Flachdichtung 1 x x 2090 Stützring (optional) 1 2210 Spannstift 1 2400 Dichtungsdeckel GG/GD 1 2410 Spannstift 1 2420 Sechskantschraube 4 2440 Gegenringaufnahme 1 3010 Gleitringdichtung 1 x x 3020 Gleitringdichtung 1 x x 8.1.5.4 Doppeltwirkende Gleitringdichtung, Back-to-back-Ausführung Bauart GD 3050 2080 2610 2600 2620 3010 3020 2640 2430 2400 2410 Pos. Benennung Anzahl Wartung Instandsetzung 2080 Flachdichtung 2 x x 2400 Dichtungsdeckel GG/GD 1 2410 Spannstift 1 2430 Stopfen 2 2600 Distanzbuchse 1 2610 Sechskantschraube 4 2620 Gegenringaufnahme 1 2640 Spannstift 1 3010 Gleitringdichtung 1 x x 3020 Gleitringdichtung 1 x x 3050 Sicherungsring (optional) 1 IM-TGH/01.0 DE (0007) 77 8.2 TG H6-40 - TG H360-150 8.2.0 Übersicht 1080 0100 1090 1050 1060 1100 0010 1020 1040 1030 0600 1010 1100 4000 1000 { 1230 0040 1240 Wellenabdichtung komplett 0720 1570 0700 1200 0710 1560 1500 0020 1530 1480 1520 1490 1550 1510 1460 1430 1540 1470 1410 1400 1440 1450 (nur für TG H6-40; TG H15-50; TG H23-65) 1420 78 IM-TGH/01.0 DE (0007) 8.2.1 Wellenabdichtung komplett Pos. Benennung 0010 Pumpengehäuse H6-40 H15-50 H23-65 H58-80 H86-100 H185-125 H360-150 1 1 1 1 1 1 1 0020 Zwischengehäuse 1 1 1 1 1 1 1 0040 Sechskantschraube 4 6 6 8 8 8 12 Wartung 0100 Abschlussplatte 1 1 1 1 1 1 1 0600 Ritzel mit Lagerbuchse, komplett 1 1 1 1 1 1 1 0700 Rotor mit Welle, komplett 1 1 1 1 1 1 1 x 0710 Rotorlagerbuchse 1 1 1 1 1 1 1 x 0720 Stellschraube 1 1 1 1 1 1 1 1000 Deckel für Ritzelzapfen 1 1 1 1 1 1 1 1010 Sechskantschraube 4 6 6 6 6 6 6 1020 Flachdichtung 1 1 1 1 1 1 1 1030 Stopfen 1 1 1 1 1 1 1 1040 Dichtring 1 1 1 1 1 1 1 1050 Stopfen 2 2 2 2 2 2 2 1060 Dichtring 2 2 2 2 2 2 2 1080 Sechskantschraube 4 8 8 8 8 8 8 1090 Flachdichtung 1 1 1 1 1 1 1 1100 Flachdichtung 2 2 2 2 2 2 2 Sechskantschraube - 6 6 8 8 8 8 - 1200 Stiftschraube 4 - - - - - 1210 Stopfen - - - - - - 1 1220 Dichtring - - - - - - 1 Instandsetzung x x x x x x x x x x x x x x 1230 Stopfen 3 3 3 4 4 4 3 1240 Dichtring 3 3 3 4 4 4 3 1580 Sechskantmutter 4 - - - - - - 4000 Pumpendeckel mit Ritzelzapfen, komp. 1 1 1 1 1 1 1 Wartung Instandsetzung x x x x 8.2.2 Lagerträger Pos. Benennung H6-40 H15-50 H23-65 H58-80 H86-100 H185-125 H360-150 1400 Lagerträger 1 1 1 1 1 1 1 1410 Zylinderkopfschraube 4 4 4 4 4 4 4 1420 V-Dichtring 1 1 1 1 1 1 1 1430 Kugellagerdeckel 1 1 1 1 1 1 1 1440 Kugellager (Käfig Metall) 1 1 1 1 1 1 2 1450 Federring, Außen- 1 1 1 - - - - 1460 Stützring 1 1 1 1 1 1 1 1470 Kugellagerdeckel 1 1 1 1 1 1 1 1480 Stellschraube 2 2 2 2 2 2 4 1490 V-Dichtring 1 1 1 1 1 1 1 1500 Wellenmutter 1 1 1 1 1 1 1 1510 Sicherungsscheibe 1 1 1 1 1 1 1 1520 Schmiernippel 1 1 1 1 1 1 1 Senkkopfschraube 2 2 2 2 2 2 - Zylinderkopfschraube - - - - - - 4 1540 Sechskantschraube 2 2 2 2 2 2 4 1550 Typenschild 1 1 1 1 1 1 1 1560 Niet 4 4 4 4 4 4 4 1570 Passfeder 1 1 1 1 1 1 1 1530 x IM-TGH/01.0 DE (0007) x x x x x 79 8.2.3 Optionen für S-Mantelausführung 8.2.3.1 Optionen für S-Mantel des Pumpendeckels 0220 0200 0250 0240 0230 0210 Pos. Benennung H6-40 H15-50 H23-65 H58-80 H86-100 H185-125 H360-150 0200 Stirndeckel 1 1 1 1 1 1 1 0210 Sechskantschraube 4 6 6 8 8 8 12 0220 Flachdichtung 1 1 1 1 1 1 1 0230 Zylinderkopfschraube 2 2 2 2 2 4 6 0240 Stopfen 1 1 1 1 1 1 1 0250 Dichtring 1 1 1 1 1 1 1 Wartung Instandsetzung x x x x 8.2.3.2 Optionen für S-Mantel der Wellenabdichtung 0420 0400 0410 0430 0440 80 Pos. Benennung H6-40 H15-50 H23-65 H58-80 H86-100 H185-125 H360-150 0400 Heizdeckel 2 2 2 2 2 2 2 0410 Sechskantschraube 8 8 8 12 12 12 12 0420 Flachdichtung 2 2 2 2 2 2 2 0430 Stopfen 1 1 1 1 1 1 1 0440 Dichtring 1 1 1 1 1 1 1 Wartung Instandsetzung x x x x IM-TGH/01.0 DE (0007) 8.2.4 Optionen für T-Mantelausführung 8.2.4.1 Optionen für T-Mantel des Pumpendeckels 0220 0300 0200 0240 0250 0320 0230 0210 Pos. Benennung H6-40 H15-50 H23-65 H58-80 H86-100 H185-125 H360-150 0200 Stirndeckel 1 1 1 1 1 1 1 0210 Sechskantschraube 4 6 6 8 8 8 12 0220 Flachdichtung 1 1 1 1 1 1 1 0230 Zylinderkopfschraube 2 2 2 2 2 4 6 0240 Stopfen 1 1 1 1 1 1 1 0250 Dichtring 1 1 1 1 1 1 1 0300 Vorschweißflansch 2 2 2 2 2 2 2 0310 Flachdichtung 2 2 2 2 2 2 2 0320 Zylinderkopfschraube 8 8 8 8 8 8 8 Wartung Instandsetzung x x x x x x 8.2.4.2 T-Mantel der Wellenabdichtung 0420 0400 0510 0520 0500 0430 0410 0440 Pos. Benennung H6-40 H15-50 H23-65 H58-80 H86-100 H185-125 H360-150 0400 Heizdeckel 2 2 2 2 2 2 2 0410 Sechskantschraube 8 8 8 12 12 12 12 0420 Flachdichtung 2 2 2 2 2 2 2 0430 Stopfen 1 1 1 1 1 1 1 0440 Dichtring 1 1 1 1 1 1 1 0500 Vorschweißflansch 2 2 2 2 2 2 2 0510 Flachdichtung 2 2 2 2 2 2 2 0520 Zylinderkopfschraube 8 8 8 8 8 8 8 IM-TGH/01.0 DE (0007) Wartung Instandsetzung x x x x x x 81 8.2.5 Optionen Dichtungen 8.2.5.1 Stopfbuchspackung Bauart PQ 2050 2070 2060 2040 3000 2020 2010 2000 2030 2080 Pos. Benennung Anzahl 2000 Stopfbuchse 1 2010 Flachdichtung 1 2020 Laternenring, geteilt 1 2030 Sechskantschraube 4 2040 Stopfbuchsbrille 1 2050 Spannstift 1 2060 Stiftschraube 2 2070 Sechskantmutter 2 2080 Flachdichtung 1 3000 Stopfbuchspackung 5 Wartung Instandsetzung x x x x 8.2.5.2 Einfachwirkende Gleitringdichtung - Bauart GS 2200 2210 3010 3040 3030 2220 2080 82 Pos. Benennung Anzahl Wartung Instandsetzung 2080 Flachdichtung 1 x x 2200 Dichtungsdeckel GS 1 2210 Spannstift 1 2220 Sechskantschraube 4 x x 3010 Gleitringdichtung 1 3030 Einstellring (optional) 1 3040 Stellschraube (optional) 2 IM-TGH/01.0 DE (0007) 8.2.5.3 Optionen Dichtungen 2080 3010 2500 Pos. Benennung Anzahl Wartung Instandsetzung 2080 Flachdichtung 1 x x 2500 Sechskantschraube 4 3010 Cartridgedichtung 1 x 8.2.5.4 Doppelte Gleitringdichtung, Tandem-Ausführung - Bauart GG 2080 2400 2410 2210 3040 3030 3010 3020 Pos. Benennung Anzahl Wartung Instandsetzung 2080 Flachdichtung 2 x x 2200 Dichtungsdeckel GS 1 2210 Spannstift 1 2400 Dichtungsdeckel GG 1 2410 Spannstift 1 2420 Sechskantschraube 4 3010 Gleitringdichtung 1 x x 3020 Gleitringdichtung 1 x x 3030 Stellring (optional) 1 3040 Stellschraube (optional) 2 2200 2420 8.2.5.5 Doppeltwirkende Gleitringdichtung, Back-to-back-Ausführung - Bauart - GD 2080 2430 2640 3050 2410 2620 3010 3020 2400 Pos. Benennung Anzahl Wartung Instandsetzung 2080 2400 Flachdichtung 2 x x Dichtungsdeckel GG/GD 1 2410 Spannstift 1 2430 Stopfen 2 2600 Distanzbuchse 1 2610 Sechskantschraube 4 2620 Gegenringaufnahme 1 2640 Spannstift 1 3010 Gleitringdichtung 3020 Gleitringdichtung 1 x x 1 x 3050 Sicherungsring (optional) 1 x IM-TGH/01.0 DE (0007) 2600 2610 83 8.3 Sicherheitsventil 8.3.1 Einfachwirkendes Sicherheitsventil 7400 7030 7170 7400 7010 7330 7040 7100 7100 7110 7240 7300 7180 7310 7320 7050 7150 7360 Einfachwirkendes Sicherheitsventil - horizontal 7360 7400 7400 7240 7420 7030 7110 7170 7010 7100 7150 7330 7100 7040 7300 7180 7310 7320 7050 Einfachwirkendes Sicherheitsventil - vertikal 84 Pos. Benennung - Werkstoff 7010 Ventil, komplett V18 V27 V35 V50 V60 1 1 1 1 1 7030 Ventilgehäuse 1 1 1 1 1 7040 Federmantel 1 1 1 1 1 Wartung Instandsetzung 7050 Deckel 1 1 1 1 1 7100 Federteller 2 2 2 2 2 7150 Feder 1 1 1 1 1 7170 Flachdichtung 1 1 1 1 1 x 7180 Flachdichtung 1 1 1 1 1 x 7240 Typenschild 1 1 1 1 1 7300 Sechskantschraube 4 4 4 4 4 7310 Sechskantschraube 4 4 4 4 4 7320 Stellschraube 1 1 1 1 1 7330 Sechskantmutter 1 1 1 1 1 7360 Pfeilschild 1 1 1 1 1 7400 Niet 4 4 4 4 4 7420 Stellschraube - - 2 2 2 IM-TGH/01.0 DE (0007) 8.3.2 Pos. 7040 8.3.3 Federmantel, beheizt Benennung - Werkstoff Beheiztes Mantelgehäuse V18 nicht lieferbar V27 1 V35 1 V50 1 V60 1 Wartung Instandsetzung Doppeltwirkendes Sicherheitsventil 8020 8050 8020 8050 8010 8010 8040 8060 8040 8030 8070 8070 8060 8030 Doppeltwirkendes Sicherheitsventil horizontal Pos. Benennung - Werkstoff 8010 Y-Gehäuse Doppeltwirkendes Sicherheitsventil vertikal V18 V27 V35 V50 V60 nicht lieferbar 1 1 1 1 16 8020 Zylinderkopfschraube 16 16 16 8030 Stiftschraube 8 8 8 8 8040 Sechskantmutter 8 8 8 8 8050 Flachdichtung 3 3 3 3 8060 Pfeilschild 1 1 1 1 8070 Niet 2 2 2 2 IM-TGH/01.0 DE (0007) Wartung Instandsetzung x 85 9.0 Abmessungen 9.1 Standardpumpen 9.1.1 TG H2-32 und TG H3-32 zd Be TG H2-32 zd Be vf va vb vc za dc aa aa 4xøvd zc ma ze mb Bj ea an Bb Bk sp ve vh de Ba da eb ec ISO/R775 df ed 86 db Bi TG H3-32 G 1 1/4 an 60 Ba G 1/4 Bb G 1/8 Bc - Bd - Be G 1/4 Bi Rp 1/8 Bj Rp 1/8 Bk Rp 3/8 Bm - da 246 db 80 dc 147 de M10 df 78 ea 30 eb 5 h9 ec 16 ed 14 j6 ef - ma 50 mb 85 sp 17.5 va 51 vb 90 vc 115 vd 10 ve 35 vf 10 vh 55 za 90 zb - zc 218 zd 65 ze 41 IM-TGH/01.0 DE (0007) 9.1.2 TG H6-40 - TG H360-150 zb zb Be za vf va vb vc dc aa aa Be 4xøvd zc ma ze mb de Bk sp Ba ve vh dF da ISO/R775 ec ef eb ed IM-TGH/01.0 DE (0007) db Bb Bm(H56-80 - H185-125) ea Bc Bd Bj TG H6-40 40 TG H15-50 50 TG H23-65 65 TG H56-80 80 TG H86-100 100 TG H185-125 125 TG H360-150 150 an - - - - - - - Ba G 1/4 G 1/4 G 1/4 G 1/2 G 1/2 G 1/2 G 3/4 Bb G 1/4 G 1/4 G 1/4 G 1/4 G 1/4 G 1/4 G 1/2 Bc G 1/4 G 1/4 G 1/4 G 1/4 G 1/4 G 1/4 G 1/4 Bd G 1/4 G 1/4 G 1/4 G 1/4 G 1/4 G 1/4 G 1/4 Be G 1/4 G 1/4 G 1/4 G 1/4 G 1/4 G 1/4 G 1/4 Bi - - - - - - - Bj Rp 1/4 Rp 1/4 Rp 1/4 Rp 1/4 Rp 1/4 Rp 1/4 Rp 1/4 Bk Rp 3/8 Rp 1/2 Rp 1/2 Rp 3/4 Rp 3/4 Rp 3/4 Rp 3/4 Bm - - - G 1/4 G 1/4 G 1/4 G 1/4 da 312 389 400 493 526 633 774 db 100 112 112 160 160 200 250 dc 191 209 219 297 315 380 468 de M12 M16 M16 M20 M20 M20 M20 df 78 126 126 159 162 204 199 ea 40 60 60 80 80 110 110 eb 6 h9 8 h9 8h9 10 h9 10 h9 14 h9 16 h9 ec 20.5 31 31 35 40 51,5 59 ed 18 j6 28 j6 28 j6 32 k6 37 k6 48 k6 55 m6 ef M6 M10 M10 M12 M12 M16 M20 ma 60 75 80 105 125 155 200 mb 80 75 80 100 115 155 185 sp 22 15 26 22.5 32 30.5 85 va 53 70 80 100 100 120 160 vb 100 120 130 160 160 200 270 vc 127 150 160 200 200 260 330 vd 12 12 12 14 14 18 22 ve 45 60 60 90 90 125 180 vf 11 14 14 17 17 22 24 vh 70 90 90 125 125 170 230 za 110 125 125 180 185 230 300 zb 100 125 125 160 180 200 240 664 zc 277 359 359 453 476 580 zd - - - - - - - ze 61 68 80 94 109 132 168 87 9.2 Flanschverbindungen 9.2.1 TG H2-32 und TG H3-32 zb ad ac ab aa zb am øak TG H2-32 9.2.2 TG H3-32 aa 32 ab ac PN16 PN20 100 PN25 100 73 89 PN40 100 PN50 98.5 ad ak PN16 PN20 4xd18 4xd16 PN25 4xd18 PN40 4xd18 PN50 4xd18 140 am 32 zb 220 TG H6-40 - TG H360-150 zb ad ac ab* aa zb am aa ab TG H6-40 40 øak TG H15-50 50 TG H23-65 65 TG H56-80 80 TG H86-100 100 TG H185-125 125 TG H360-150 150 212 (*) - 98 120 133 160 186 ac PN16 110 125 145 160 180 210 241 ac PN20 98.5 120.5 139.5 152.5 190.5 216 241 250 ac PN25 110 125 145 160 190 220 ac PN40 110 125 145 160 190 220 250 ac PN50 114.5 127 149.5 168 200 235 270 150 165 187 206 238 273 310 ak PN16 ad 4xd18 4xd18 4xd18 8xd18 8xd18 8xd18 8xd22 ak PN20 4xd16 4xd18 4xd18 4xd18 8xd18 8xd22 8xd22 ak PN25 4xd18 4xd18 8xd18 8xd18 8xd22 8xd26 8xd26 ak PN40 4xd18 4xd18 8xd18 8xd18 8xd22 8xd26 8xd26 ak PN50 4xd22 8xd18 8xd22 8xd22 8xd22 8xd22 12xd22 am 18 21 22 24 25 28 30 zb 100 125 125 160 180 200 240 ab: TG H6-40 und TG H365-150 Werkstoff R und S : FF = Flache Flansche 88 IM-TGH/01.0 DE (0007) 9.3 Heiz/Kühlmäntel 9.3.1 Heiz/Kühlmäntel TG H2-32 und TG H3-32 Heizmantel des Pumpendeckels mit Gewindeanschluss, sowie Heizmantel der Wellenabdichtung mit Gewindeanschluss (SS) 2xBl zg zh Bn 2xBf dl dl dg dh dk ma Bg Heizmantel des Pumpendeckels mit Gewindeanschluss, ohne Heizmantel der Wellenabdichtung mit Gewindeanschluss (SO) SO Ohne Heizmantel des Pumpendeckels, jedoch Mantel der Wellenabdichtung mit Gewindeanschluss (OS) OS TG H2-32 IM-TGH/01.0 DE (0007) TG H3-32 Bf G 1/4 Bg G 1/4 Bh - Bl G 1/2 Bn G 1/4 Cf - dg 59 dh 42 dk 80 dl 45 ma 50 zg 61 zh 62 zm - zk - 89 9.3.2 Heiz/Kühlmäntel TG H6-40 bis TG H360-150 Heizmantel des Pumpendeckels mit Gewindeanschluss sowie Heizmantel der Wellenabdichtung mit Gewindeanschluss (SS) ma zg 2xBl dl dl zh dg dh dk 2xBf Bg Bh Heizmantel des Pumpendeckels mit Flanschanschluss sowie Heizmantel der Wellenabdichtung mit Flanschanschluss (TT) ma 2xCf zK zm zh zm dk dg dh 2xCf Bg Bh JHeizmantel des Pumpendeckels mit Gewindeanschluss ohne Heizmantel der Wellenabdichtung (SO) Heizmantel des Pumpendeckels mit Flanschanschluss ohne Heizmantel der Wellenabdichtung (TO) SO TO Ohne Heizmantel des Pumpendeckels jedoch Heizmantel der Wellenabdichtung mit Gewindeanschluss (OS) Ohne Heizmantel des Pumpendeckels jedoch Heizmantel der Wellenabdichtung mit Flanschanschluss (OT) OS Bf 90 TG H6-40 G 1/4 TG H15-50 G 1/2 OT TG H23-65 G 1/2 TG H56-80 G 3/4 TG H86-100 G 3/4 TG H185-125 G 3/4 TG H360-150 G 3/4 Bg G 1/4 G 1/2 G 1/2 G 1/2 G 1/2 G 1/2 G 1/2 Bh G 1/8 G 1/4 G 1/4 G 1/4 G 1/4 G 1/4 G 1/4 Bl G 1/4 G 1/2 G 1/2 G 3/4 G 3/4 G 3/4 G 3/4 Bn - - - - - - - Cf 17,2x1,8 21,3x2 21,3x2 26,9x2,3 26,9x2,3 26,9x2,3 26,9x2,3 dg 80 87 84 121 115 135 175 dh 40 50 56 78 90 130 150 250 dk 100 112 112 160 160 200 dl 73 61 61 87 92 120 130 ma 60 75 80 105 125 155 200 zg 82 96 110 123 140 163 200 zh 84 115 115 137 147 183 220 zm 108 99 99 128 133 161 171 zk 116 134 148 165 182 205 241 IM-TGH/01.0 DE (0007) 9.4 Sicherheitsventil 9.4.1 Einfachwirkendes Sicherheitsventil tg mc tg TG H2-32 TG H3-32 dv mc mc dv TG H6-40 TG H15-50 TG H23-65 dv TG H58-80 TG H86-100 TG H185-125 TG H360-150 TG H2-32 TG H3-32 TG H6-40 TG H15-50 TG H23-65 TG H56-80 TG H86-100 TG H185-125 TG H360-150 dv 210 254 293 303 555 581 646 852 mc 40 40 50 50 70 70 70 80 tg 145 145 200 200 - - - - IM-TGH/01.0 DE (0007) 91 9.4.2 Doppeltwirkendes Sicherheitsventil tz tw mc dw mc tw dw mc tv TG H15-50 TG H23-65 TG H2-32 92 TG H3-32 TG H58-80 TG H86-100 TG H185-125 TG H360-150 TG H6-40 TG H15-50 TG H23-65 TG H56-80 TG H86-100 TG H185-125 TG H360-150 dw - - 393 403 666 702 767 - mc - - 50 50 70 70 70 - tv - - 132 132 178 219 219 - tw - - 184 184 238 300 300 - tz - - 400 400 - - - - IM-TGH/01.0 DE (0007) 9.4.3 Doppeltwirkendes Sicherheitsventil, beheizt tg dJ dn dm do di tg Bo dv dK Bo TG H15-50 TG H23-65 dn dm TG H2-32 Bo TG H3-32 - dv Bo di TG H58-80 TG H86-100 TG H185-125 TG H360-150 do dJ Bo TG H6-40 - TG H15-50 G 1/2 mc mc TG H23-65 G 1/2 TG H56-80 G 1/2 TG H86-100 G 1/2 TG H185-125 G 1/2 TG H360-150 G 1/2 di - - 101 101 418 444 509 618 dj - - 119 119 458 484 549 738 dk - - 253 263 dm - - 62 59.5 98,5 103,5 103,5 135 dn - - 111 111 127 127 127 170 do - - 6.5 4 6 8 24 0 dv - - 293 303 555 581 646 852 mc - - 50 50 70 70 70 80 tg - - 200 200 - - - - IM-TGH/01.0 DE (0007) 93 9.5 Lagerträgerstütze 2xvt vu vr vs vm vn vo vp TG H2-32 94 TG H3-32 TG H6-40 TG H15-50 TG H23-65 TG H56-80 TG H86-100 TG H185-125 TG H360-150 vm 90 100 120 120 160 160 200 270 vn 118 130 150 150 195 195 250 310 vo 10 17 17 17 20 20 20 20 vp 25 40 40 40 50 50 50 50 vr 20 30 30 30 50 50 50 100 vs M10 M12 M16 M16 M20 M20 M20 M20 vt 10 12 12 12 14 14 14 18 vu 2 3 3 3 4 4 4 9 IM-TGH/01.0 DE (0007) 9.6 Gewicht Masse Gewichtskraft TG H2-32 PQ & GS kg daN 8 9 GG & GD kg daN 9 10 GC kg daN - - Front-Pull out (Pumpendeckel und Ritzel) kg daN 1 1 Back-Pull out (Welle und Zwischengeh use und Tr ger) kg daN 6 6 8 Pumpe (ohne Mantel): Ausf hrung Schrauben f r Flansche (zus tzlich): TG H3-32 kg daN 5 SO kg daN 2 2 SS kg daN 3 3 OS kg daN 1 1 TO kg daN - - TT kg daN - - OT kg daN - - Sicherheitsventil (zus tzlich): kg daN 2 2 Doppeltwirkendes Sicherheitsventil (zus tzlich): kg daN - - M ntel (zus tzlich): Ausf hrung Pumpe (ohne Mantel): Ausf hrung PQ & GS GG & GD GC Gewicht Gew.-Kraft TG H6-40 TG H15-50 TG H23-65 TG H56-80 TG H86-100 TG H185-125 TG H360-150 kg daN 19 31 38 71 93 163 278 kg daN 20 32 39 73 95 165 280 kg daN 20 32 39 73 95 165 280 Front-Pull out (Pumpendeckel und Ritzel) kg daN 2,5 3 4 10 13 26 60 Back-Pull out (Welle und Zwischengeh use und Tr ger) kg daN 10 20 22 45 50 90 116 Schrauben f r Flansche (zus tzlich): kg daN - - - - - - - M ntel (zus tzlich): Ausf hrung SO kg daN 2 3 3 5 7 12 16 SS kg daN 3 4,5 4,5 8 10 18 22 OS kg daN 1 1,5 1,5 3 3 6 6 TO kg daN 2,5 3,5 3,5 5,5 8 13 21 TT kg daN 4 5,5 5,5 9 12 20 28 OT kg daN 1,5 2 2 3,5 4 7 7 Sicherheitsventil (zus tzlich): kg daN 2 5 5 8 11 11 24 Doppeltwirkendes Sicherheitsventil (zus tzlich): kg daN - 15 15 27 39 39 x IM-TGH/01.0 DE (0007) 95