000000192900 - Bundesamt für Energie BFE
Transcription
000000192900 - Bundesamt für Energie BFE
Ii “I II Bundesamt für Office fédéral de l’énergie Ufficlo federale dell’energia Uffizi federal da l’energia Forschung, Entwicklung und Demonstration im Bereich der Energie in der Schweiz Liste der Projekte 1994/1 995 Mai 1996 LThVERZ Seite L EINLEITUNG 3 IL STATISTISCHE AUSWERTUNGEN 4 A. Zur Kiassifikation der Energieforschung 4 B. Ubersicht der Forschungsaufwendungen in den letzten 4 Jahren 4 C. Entwicklung der Forschungsaufwendungen seit Beginn der Erhebungen 7 D. Wer finanziert was und wen? 10 E. Wo wird was und für wieviel geforscht? 14 F. Wieviele Personen beschaftigt die Energieforschung? 17 G. Umweltforschung, Grundlageforschung, internationale Zusammenarbeit sowie Pilot- und Demonstrationsprojekte im Energiebereich 19 H. Intemationaler Vergleich 22 Energieforschungsaufwendungen der Privatwirtschaft 24 I. IlL LISTE DER ENERGIEFORSCHUNGSPROJEKTE 25 A. Bemerkungen zur Projektliste 25 B. Liste der Proj ekte der einzelnen Forschungsprogramme 26 I. Rationelle Energienutzung 26 II. Fossile Energietrager 35 ifi. Kemspaltung 37 TV. Emeuerbare Energien 39 V. Kemfusion 53 VI. UnterstUtzende Techniken / Energiewirtschaftliche Grundlagen 54 C. Kontaktstellen für die Energieforschung 64 D. Abktirzungsverzeichnis 65 I. EINLEEIIJNG Seit 1977 erhebt das Bundesamt für Energiewirtschaft (BEW) regelmassig die laufenden schweizerischen Forschungs-, Entwicklungs-, Pilot- und Demonstrationsprojekte im Energie bereich. Dabei werden nur Projekte erfasst, die ganz oder teilweise von der öffentlichen Hand (Bund, Kantone, Gemeinden) sowie von den beiden Stiftungen Nationalfonds und Nationaler Energie-Forschungs-Fonds (mit-)finanziert werden. Urn einen Kostenvergleich mit der Privatindustrie zu ermoglichen, sind bei den nicht an privatwirtschaftlichen Institutionen durchgefuhrten Projekten die Infrastrukturkosten (Overheads) eingeschlossen. Diese sind in der Regel den Salärkosten der am Projekt Beteiligten gleichgestellt worden. Werden private Firrnen von der öffentlichen Hand mit der Durchfuhrung von Forschungsaufgaben beauftragt, tragen sie normalerweise einen Anteil der Gesamtkosten. Soiche Privatbeitrage sind in dieser Liste nicht berucksichtigt. Der vorliegende Bericht steilt die Ergebnisse der Umfrage für die Jahre 1994 und 1995 vor. Es wurden 996 Projekte erhoben. Man kann davon ausgehen, dass bis auf wenige Ausnah men alle im Hochschul- sowie im Ingenieurschulbereich durchgefilhrten Projekt erfasst worden sind. Bei kantonal sowie kommunal geforderten Projekten sind hingegen Lucken wahrscheinlich. Berticksichtigt man andererseits, dass die Abgrenzung zwischen Forschung und andern wissenschaftlichen oder ausbildnerischen Tatigkeiten oft nur ungenau vorgenom men werden kann, müssen die Zahien in diesem Bericht mit einer Ungenauigkeit von plus/minus 5 % interpretiert werden. Die Publikation enthält auch Angaben zum Aufwand der Privatwirtschaft für die Energiefor schung (Tabelle 8). Es handelt sich dabei urn grobe Abschatzungen; detailliertere Werte sind nicht verfugbar. Die Auflistung der Projekte (Kapitel ifi) erfolgt nach der Schweizer Kiassifikation, die derart in Programme unterteilt ist, dass leicht direkte Quervergleiche zu Angaben in andern Publikationen (Energieforschungskonzept, Jahresberichte zur Energieforschung) moglich sind. Zudem erhält man unmittelbar den Bezug zu den zustndigen Verantwortlichen der BEW-Forschungsprogramme. Jedes Prójekt ist mit einer Laufnummer versehen. Mit der Angabe des Programms und der Laufnummer können bei ENET zusätzliche Informationen angefragt werden. ENET ist eine Informationsstelle des Bundesamts für Energiewirtschaft, die insbesondere auch die Verbreitung der Ergebnisse aus der Energieforschung zum Ziel hat (Tel: 031 / 352 19 00 Fax: 031 / 352 77 56). — Detailliertere Angaben zu den einzelnen Projekten erteilen auch die entsprechenden Bereichs bzw. Programmleiter (siehe Kapitel 111, Abschnitt C). Erganzende Informationen zum statistischen Teil sind beim Bundesamt für Energiewirtschaft erhaltlich (M. Pulfer, Tel: 031 / 3224906 —Fax: 031 / 382 4403). 3 H. A. AUSWERTUNGEN Zur Kiassifikation Seit Beginn der Erhebungen im Jahre 1977 wird die Energieforschung in der Schweiz in sechs Bereiche unterteilt, wihrend die Kiassifikation der Internationalen Energie-Agentur lEA (für internationale Vergleiche hilfreich) 13 Gebiete unterscheidet. Es gilt folgende Zuordnung zwischen den beiden Gruppierungen: Entsprechende Gebiete der IEA-Kiassifikation Schweizer Kiassifikafion I. Rationelle Energienutzung . . .. II. Fossile Energietrager ifi. Kernspaltung IV. Erneuerbare Energien V. Kernfusion VI. UnterstUtzende Techniken I Energiewirtschaftliche Grundlagen 1. Rationelle Energienutzung / Warmenutzung 2. 3 Erdöl und Gas Kohle 10. Kernspaltung 4. 6. 8. Sonnenenergie Meeresenergie Erdwarme 5. 7. 9. Windenergie Biomasse Hydroelektrizitat 11. Kernfusion 12. Stromerzeugung, Stromumwandlung, Speicher techniken Ubergreifende Forschung 13. Mit Ausnahme der Tabelle 2 wird im folgenden mit der Schweizer Kiassifikation gearbeitet. B. Ubersicht der Forschungsaufwendung in den letzten 4 Jahren Tm Konzept der Energieforschung des Bundes 1992-1995 wurden für 1995 For schungsmittel für ca 260 Mio. Franken (Realwert 1995) geplant. Der tatsächliche Aufwand (siehe Tabellen 1 und 2) liegt rund 45 Mio. Franken unter diesem Richtwert. Erreicht wurden die Zielwerte bei den Aufwendungen für die “Emeuerbaren Energien” und die ‘Fossilen Energietrager” (saubere Verbrennung). Je etwa 15 Mio. Franken unter dem Planwert aber liegen die Forschungsbeitrage an die ‘Kernenergi&’ (halftig auf Kernspaltung und Kernfusion verteilt), an die “Rationelle Energienutzung im Gebäudebereich” sowie an die “Unterstutzen den Techniken / Energiewirtschaftlichen Grundlagen”. Tabelle 1: Ubersicht der Forschungsaufwendungen 1992-1995 (in Mb. Franken, nicht teuerungskonigiert) gemäss der Schweizer Kiassifikatbon. Forschungsbereiche L IL ilL IV. V. VL Rationelle Energienutzung Fossile Energien Kernspaltung Erneuerbaren Energien Fusion Unteitülzende Techniken I energiewirtsch. Grundlagen Total 4 1992 34,6 17,5 35,4 51,3 32,0 1994 1993 %) %) %) %) %) 37,4 17,8 35,7 55,1 32,2 (16,7 (8,0 (16,0 (24,7 (14,4 49,8 (22,6 %) 45,1 (20,2 %) (15,7 (7,9 (16,0 (23,3 (14,5 220,6 (100,0 %) %) %) %) %) %) 42,1 17,4 35,4 53,9 28,1 1995 (12,7 %) 40,5 16,8 35,1 53,2 25,2 (18,9 (7,8 (16,3 (24,7 (11,7 43,9 (19,9 %) 44,3 (20,6 %) (19,1 %) (7,9 %) (16,0 %) (24,4 %) %) %) %) %) %) 223,3 (100,0 %) 220,8 (100,0 %) 215,1 (100,0%) Tabelle 2: Aufwendungen der öffentlichen IIawl (inki. NEFF) fir die Energieforschung in der Schweiz 1992-1995 nach der JEA-Kiassifikation. Die Werte sind nicht teuernngckomgieit Das Forschungsgebiet 6. Meeresenergie 1st fir die Schwelz mcht relevant und daher hi der Liste nicht aufgefithrt - - Forschungsgebiete 1992 (Mb. Fr.) 1993 (Mb. Fr.) 1994 (Mb. Fr.) 1995 (Mio. Fr.) 1. Ratbonelle Energienu(zung I Wármenutzung 1.1 Energienutzung in Industrie und Gewerbe 1.2 Energienutzung in Gebäuden 1.3 Energienutzung imVerkehr 1.4 Systeme der Warmenutzung / Umgebungswarme 9 33,4 3.3 11,4 10,1 8,6 36,4 3,6 12,6 10,8 9,4 42,1 6,0 12,7 13,8 9,6 40,5 5,7 11,6 15,5 7,7 2. Erdöl imd Gas 17,1 17,6 16,9 16,2 3. Kohle 0,3 0,2 0,5 0,6 4. Sonnenenergie 4.1 SolareHeizung 4.2 Photoelektrizität 4.3 Thermische Kraftwerke und Solarchemie 35,1 10,0 17,5 7,6 36,3 11,7 14,5 10,1 36,6 14,5 14,4 7,7 33,5 14,0 11,6 7,9 5. Windenergie 0,1 0,2 0,7 0,9 7. Biomasse 9,0 9,3 7,7 10,0 8. Erdwärme 5,0 7,3 2,4 3,1 9. Hydroelektrizität 9.1 Grosse Wasserkraftwerke (über 10 MWe) 9.2 Kleine Wasserkraftwerke (bis 10 MWe) 3,3 3,0 0,3 3,1 2,8 0,3 6,5 5,9 0,6 5,7 5,3 0,4 10. Kernspaltung 10.1 Leichtwasserreaktoren 10.2 andere Reaktoren 10.3 Brennstoffkreislauf 10.4 Sicherheitsforschung 10.5 Brüter 35,5 6,8 3,6 9,7 13,5 1,9 35,7 7,0 2,8 9,1 15,1 1,7 35,4 6,4 2,2 6,9 19,2 0,7 35,1 7,0 2,0 7,1 17,7 1,3 11. Kernfusion 32,0 32,2 28,1 25,2 12. Stromerzeugung und Energiespeichertechniken 12.1 Umwandlung in Elektrizität (inki. Brennstoffzellen) 12.2 Ubertragung und Verteilung von Elektrizitat 12.3 Energiespeicherung (inki. Wasserstoff) 9 34,8 11,2 9,3 14,3 30,0 8,8 8.6 12,6 26,5 9,1 6,2 11,2 27,0 7,9 7,3 11,8 13. Ubergreifende Forschung 13.1 Systemanalysen & energiewirtschaftliche Grundlagen 13.2 Umsetzung, Internationale Verbindungen 15,0 13,1 1,9 15,0 13,3 1,7 17,4 15,4 2,0 17,3 15,0 2,3 220,6 223,3 220,8 215,1 Gesamtausgaben (±5 %) *) Diese Gebiete werden in manchen Ländern der Sonnenenergie zugeordnet 5 Der in Realmittein gerechnete Minderaufwand für die Kemenergie ist teilweise eine Folge von Umstrukturierungen und Einsparungen ani PSI und an der ETH-Lausanne. Dank Dritt mittein aus der Elektrizitatswirtschaft konnte bei der Kernspaltung em Know-How-Verlust weitgehend vermieden werden. Bei der Kemfusion blieb die für Forschungserfolge wichtige Kontinuität dank der internationalen Einbindung der Arbeiten erhalten. Der Haupteil des Ruckgangs für die Kemfusion ist auf Verzogerungen von umfangreichen Materiallieferungen zuruckzufUhren (was für 1996 entsprechend höhere Aufwendungen nach sich ziehen wird). Beigetragen zur Abnahme hat auch der Umstand, dass eine Reihe von nicht energierelevanten Projekten (Plasma-Physik) nicht mehr in die Statistik aufgenommen worden sind. — — Dass die rationelle Energienutzung im Gebäudebereich nicht im erwarteten Umfang gefordert wurde liegt zum einen an den Budgetrestriktionen bei Bund und Kantonen, zum andern und wohi ausschlaggebenderen Teil am Einbruch der Bautatigkeit in der Schweiz. Denn em Grossteil der Mittel war geplant für die Umsetzung der Forschungsergebnisse mittels Einsatz und Optimierung der Produkte bei Pilot- und Demonstrationsanlagen. — — Die Minderausgaben schliesslich für die unterstutzenden Techniken (insb. im Elektrizitätsbe reich) sind hauptsachlich die Folge der Budgetkurzungen beim BEW und beim ETH-Rat. Em Teil konnte allerdings aufgefangen werden durch Beitrage der Projektfonds der Elektrizitäts und der Gaswirtschaft (PSEL und FOGA). Das Konzept der Energieforschung des Bundes 1996-1999 trägt der geanderten und weiterhin angespannten Finanzsituation bei den Forschungsforderungsinstanzen der öffent lichen Hand Rechnung. F1ur 1: Forschungsaufwendungen 1991 bis 1995 (gemäss Tabelle 1) mit den Anteilen fir Pilot- tind Demonstrationsanlagen. Die Angaben sind teuerungskonigiert auf den Realwert 1995. Rationelle Nutzung \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\ Fossile Energien IIiI ‘Il!IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII Kernspaltung 1993 tE. I IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII IIIIIIIIIIIIIIIIIIl ‘\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\ Anteil P+D ‘IIiIIIIIIIIIIIIIIIUIlIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIhll Ke r n t u sion \\\l 11111111111111111111111 111 I II Unterstützende Techn. Energiewirtsch. Grundi. 0 10 20 30 Mio. Fr. 1994 1995 Erneuerbare Energien 6 1992 40 50 60 Tabelle 1 zeigt auch die prozentuale Aufteilung der Aufwendungen. Es wird sichtbar, dass gemss den Leitlinien des Energieforschungskonzepts versucht wurde, die Mittel für die rationelle Energienutzung und die emeuerbaren Energien mindestens auf dem Niveau von 1992 zu halten. Trotz der schwierigen Finanzlage wird angestrebt, insbesondere bei der Forschung im nicht-nuklearen Bereich, auch in Zukunft eine gewisse Kontinuität zu sichern. In Figur 1 ist die Verteilung grafisch dargesteilt, wobei zusätzlich die Anteile für Pilot- und Demonstrationsanlagen (P+D-Anlagen) eingetragen sind. Die Bemühungen zu verstärkter Unterstutzung im P+D-Bereich sind unverkennbar (siehe auch Figur 14). — — Flgur 2: Verteiamg der Aufwendungen 1995 auf die Forschungsbereiche (gemass Tabelle 1). Zablenangaben in Mb. Frankeii. Rationelle Eriergienutzung 40,5 rossile Energien Kern spa It u n g 35,1 UnterstUtzende Techniken I Energiewirtsch. Grund 44,3 Kern fusion 25,2 C. Erneuerbare Energien 53,2 Entwicklung der Forschungsaufwendungen seit Beginn der Erhebungen Figur 3 zeigt die Aufschlüsselung der Forschungsaufwendungen nach den Hauptbereichen für die letzten 19 Jahre. Bis 1993 sind die öffentlichen Mittel für die Energieforschung nominell stetig angestiegen, für 1994 und 1995 sind Rückgnge zu verbuchen. Die Darstellung mit den teuerungskorrigierten Werten zeigt bereits seit 1992 einen Rückgang. Die Bestrebungen des BEW laufen dahin, in den kommenden Jahren eine weitere Abnahme der Gesamtmittel zu vermeiden. Aus der prozentualen Aufteilung der Minel (Figur 4) ist ersichtlich, dass der Anteil der Kernenergieforschung (zumindest im Bereich Fusion) seit der letzten Erhebung weiter abgenommen hat. Sie macht noch 28 % der gesamten Aufwendung für die Energieforschung der offentlichen Hand aus. Gemessen am Bruttoinlandprodukt haben die Miftel für die Energieforschung in den letzten zwei Jahren abgenommen. Im Jahre 1995 betrug das Verhältnis 0,599 Promille (Figur 5), was einem Rückfall auf den Stand von 1990 gleichkommt. 7 00 CO p CD p 0 p 0’ p Co 0 p Co 0’ p CD CD 01 - m -I m m 0 0 0 DC Co 0 — J = m ‘I 0 0 5. m’oZ -n m g I CD 0 p CD CD p 4I!IWIV I I%WWWII IIWWII I 4IWI 41I11WN I %IIIIIIII IIIIIIII I IIIIIIIIIIIIP #4IIIIIIIIIIIIIIIII #%IIIIIIIIIIIIIIIIIIiIII #AIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII 4IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII %IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII AIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII IllE11 0 _III illIBüL1i C CD I I m — . .C ii II Flgur 4: Relative Aufteilung der Forschungsgeldér seit 1977. Mio sFr, 100% 100% 90% 90% 80 80% 707, 70% 80% 60% 50% 50% 40% 40% 30% 30% 20 20% 10% 10% Foalli. n.Fgl.n R.tlOnhIl• Unt.r.t. T.chnlbn Wlrl.h Orundl.g.n En.rglen Puelon 0% K.rn.p& lung 0% 197778 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 941995 Flgur 5: Energieforschungsaufwendungen der öffentlichen Hand in Pmmillen des Bruttoin Iandprodukts (siehe auth Figur 17). Promille 0,800 0,700 0,600 0,500 0,400 0,300 0,200 0,100 0,000 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 198? 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 9 D. Wer finanziert was und wen? In Tabelle 3 sind die Beitrage der verschiedenen Finanzierungsstellen für die Energiefor schung aufgelistet. Gleichzeitig gibt sie Aufschluss über den Verwendungszweck dieser Mittel in den Jahren 1993-1995. Innerhaib des Bundes ist der ETh-Rat Hauptgeldgeber für die Energieforschung. Auffallend ist die starke Abnahme seiner Beitrage an die Kernfusion. Wie in Abschnitt B angedeutet, ist der Ruckgang 1995 auf verzogerte Materiallieferungen zuruckzufuhren; in den kommenden Jahren dürften sich die Aufwendungen wieder auf den 1994er Wert einpendeln. Das Bundesamt für Energiewirtschaft (BEW) bestreitet weiterhin etwas über 20 % der Gesamt aufwendungen. Dies ermoglicht dem BEW, zusammen mit seinem Einsitz in den verschiede nen Forschungsforderungsgremien, die vom Bundesrat im Konzept der Energieforschung des Bundes festgelegte Ausrichtung effizient umzusetzen. Die Aufwendungen des BEW (wie auch der andern Bundesstellen) für die einzelnen Forschungsbereiche haben sich in den letzten Jahren wenig geandert. Zu beachten ist, dass die hier angegebenen Zahien auch die Intramuros-Ausgaben enthalten. Bezuglich der Hêrkunft der Finanzen ist das Bild seit Jahren ahnlich: Der Bund finanziert etwas über 80 % der Aufwendungen, Kantone und Gemeinden tragen rund 12 % und der NEFF 7 % der Mittel bei (Figur 6). Flgur 6: Finanzquellen fir die Energieforschung der öffentlichen Haul liii Jabre 1995 ETH-Rat 47,3% 2,3% Schweizerischer N at on a I fond s 20,5% Bundesamt für Energiewirtschaft 7,0% Nationaler Energie forschungs Fonds Kantone und Gemeinden 2,0% Bundesamt für 9,1% Ko n junk turf rage n übrige Bundesstellen (inki. KU) (BBW, BLW, u. a.) 10 Tabelle 3: Heiicunft der öffentlichen Mittel fir die Energieforschung in den Jahren 1993-1995. Angaben in Mb. Franken (Nominaiwerte). 1993 Forschungsbereiche Bundesstellen Thtal ETH-Rat L RationeLle Energienutzung IL Fossile Energien ifi. Kernspaltung P1. Erneuerbare Energien V. Fusion VI. Unterstützende Techniken / Energiewirtsch. Grundlagen NEFF den NF BFK BEW ubrige 0,3 0,1 0,3 0,6 1,7 1,6 0,3 11,0 0,7 0,2 5,2 32,2 12,2 11,1 25,8 14,1 17,2 0,1 13,6 0,9 45 1 24 8 48 50 24,6 18,5 Iantoiie, Gemein NEFF 37,4 17,9 35,7 55,0 ‘ ‘ 105,2 TOTAL Kantone, Gemem 1,3 1,9 5,2 20,9 --- 0,2 3,7 2,3 *12,2 05 10 7’ 18 ‘ ‘ ‘ 3,5 4,2 223,3 --- 46,4 --- 6,4 4,3 0,6 2,2 20,9 180,2 1994 Forschungsbereiche Bundesstellen Total L IL IlL IV. V. VI. BFK BEW übrige 0,7 0,1 0,4 0,7 1,9 1,5 0,1 53,9 28,1 13,6 11,5 27,6 16,7 14,9 1,0 0,3 11,3 1,4 5,2 17,9 0,6 0,3 1,3 3,1 *9,9 10,3 0,5 4,2 43 9 220 17 04 94 21 ‘ ‘ 47 36 23,6 18,4 Iantone, Gemein NEFF Rationelle Energienutzung Fossile Energien 42,1 17,4 Kernspaltung 35.4 Erneuerbare Energien Fusion Unterstützende Techniken / Energiewirtsch. Grundlagen ‘ ‘ 106,3 TOTAL den NF ETH-Rat --- ‘ 5,5 220,8 3,3 45,8 1,2 8,0 0,1 --- 5,8 3,9 0,9 17,9 178,8 1995 Forschungsbereiche Bundesstellen Total NF BFK BEW übnge 40,5 16,8 35,1 53,2 25,2 13,6 11,3 27,6 16,1 11,7 0,7 1,5 .-- 0,2 0,4 0,8 1,9 1,4 0,3 10,2 1,5 3,9 18,8 0,3 1,7 0,3 1,5 3,1 *10,5 10,8 0,5 2,2 Techniken / 44 3 ‘ Energiewirtsch. Grundlagen 21 4 1 1 93 25 52 ‘ ‘ 38 ‘ L IL IlL IV. V. Rationelle Energienutzung Fossile Energien VI. Unterstützende Kernspaltung Erneuerbare Energien Fusion ‘ 101,7 TOTAL * den ETH-Rat ‘ 4,9 215,1 --- 1 ‘ 4,4 174,6 44,0 8,8 0,1 --- 4,0 3,4 1,7 19,6 25,4 15,1 inki. Bundesbeitrage (BBW) an EURATOM und JET 11 Wie aus Tabelle 4 hervorgeht, verlassen kaum Mittel des F1’H-RaLs den ETH-Bereich (ETHZ, ETHL, PSI, EMPA). Mit 40 % der Gelder ist das PSI sein grösster Bezuger für die Energieforschung, gefolgt von der ETH-Lausanne mit 33 %. Seitens des Nafionalfonds fliessen Mittel für die Energieforschung hauptsachlich der ETH-Lausanne (Ca. 40 %) und den Universitäten (Ca. 38 %) zu. Nahezu 50 % der BEW-Mittel für Forschung und Demonstration im Energiebereich erhielt 1995 die Privatwirtschaft (siehe auch Figur 7). Der ETH-Bereich war der zweitgrösste Geld empfanger des BEW (33 %der BEW-Mittel). Der NEFF vergab 1995 seine Mittel etwa halftig der Privatwirtschaft und dem ETH-Bereich. Die Beitrage des NEFF dürften ab 1996 stark zuruckgehen, da viele laufende Projekte beendet werden und ab anfangs 1995 — infolge Auflosung des Fonds keine neuen Projekte mehr genehmigt worden sind. — Von den kantonalen Forschungsgeldern profitierten erwartungsgemass die Universitaten und Ingenieurschulen (52 %). Die Gelder, weiche der Kanton der Privatwirtschaft zuteilte (41 %) waren fast ausschliesslich Beitrage an Pilot- und Demonstrationsanlagen (siehe auch Tabelle 5). Aus Tabelle 4 lässt sich auch der Anteil der Fremdfinanzierung der Energieforschung im ETH-Bereich herauslesen: Sie betrug im Jahre 1995 Ca. 43 Mio. Franken bzw. rund 30 %. Im Detail: ETHZ: 11 Mio. Franken bzw. 33 %; ETHL: 19 Mio. Franken bzw. 40 %; EMPA: 2 Mjo. Franken bzw. 45 %; PSI: 11 Mio. Franken bzw. 18 %. Diese Anteile sind seit mebreren Jahren mehr oder weniger gleich geblieben. Bgur 7: Verteilung der Forschungsgelder 1995 des BEW (Total 44 Mb. Franken) auf die verscbiedenen Forschungsstatten. Pr i vat w I r t sc h aft 48,9% Andere kant. Stellen 2,1% Ingenieurschulen HTL 5,9% ETHZ 9,6% ETHL 6,7% 12 Universitäten 8,4% Andere Bundesstellen 1,4% EMPA 2,5% PSI 14,4% ___ Tabelle 4: _____ Verteilung der Forderungsmittel auf die Forschungsstätten. Angaben in Mio. Franken (Nominaiwerte). 1993 Herkunft der Total Fill-Rat NF Mittel BFK Forschungsstät ETH-Zürich ETH-Lausanne EMPA PSI andere Bundesstellen Universitäten ff11 I Ingenieurschulen andere kantonale Stellen Privatwirtschaft Total 31,4 53,2 4,6 62,0 3,1 13,1 5,8 0,7 49,4 21,4 32,7 2,6 48,2 0,1 --- --- --- 0,2 0,4 223,3 105,2 0,2 1,9 1,2 1,2 BEW ubiige Kantone, Bundes- Gemem steflen den 0,9 11,7 0,2 4,3 2,0 0,8 2,7 2,9 1,3 8,3 1,0 2,8 1,9 0,1 25,4 3,5 4,2 46,4 ETH-Rat NF BFK 35,9 49,5 5,8 58,9 3,6 14,2 9,4 1,6 41,9 23,7 30,6 2,9 48,9 0,1 0,7 2,1 0,1 0,4 0,9 0,9 0,1 0,1 --- --- --- 2,0 --- --- 0,2 0,3 --- --- --- 0,1 0,2 220,8 106,3 5,5 --- --- 0,2 0,2 --- --- --- 0,8 --- --- 0,2 0,6 0,2 0,4 --- --- NEFF 4,8 2,4 0,5 0,8 0,3 1,5 9,1 3,1 0,3 11,5 9,6 20,9 24,6 18,5 --- --- 0,2 0,2 - 1994 I{erkunft der Total Mittel ForschungsstatF1’H-Zürich ETH-Lausanne EMPA PSI andere Bundesstellen Universitäten IITL I Ingenieurschulen andere kantonale Stellen Privatwfrtschaft Total BEW fibiige Kantone, Bundes- Gemein stellen den 1,1 10,3 0,3 1,7 2,4 0,3 0,1 0,8 4,8 3,3 1,6 6,5 0,9 3,5 3,6 1,1 20,5 1,7 0,2 7,5 5,1 0,5 9,5 3,3 45,8 17,9 23,6 BFK Kantone, BEW ubiige Bundes- Gemein stellen den --- 0,6 0,1 0,1 --- NEFF 4,1 2,2 0,7 1,3 0,7 0,3 9,1 18,4 [ 1995 Herkunft der Total ETH-Rat NF Mittel Forschungsstät ETH-Zürich EllI-Lausanne EMPA PSI andere Bundesstellen Umversitäten Hit I Ingenieurschulen andere kantonale Stellen Privatwirtschaft _Total 34,1 47,1 4,9 58,3 3,7 14,9 8,3 1,5 42,3 23,0 28,2 2,7 47,6 0,1 0,5 2,0 0,1 0,3 0,6 1,6 0,1 0,2 -r- --- 0,1 0,1 215,1 101,7 4,9 1,4 11,1 0,3 1,7 2,7 0,5 0,1 1,1 4,2 3,0 1,1 6,4 0,6 3,7 2,6 0,9 21,5 --- --- --- 1,9 --- --- 0,3 0,5 4,4 44,0 0,6 0,1 0,1 --- NEW 3,8 1,1 0,5 2,1 1,8 0,3 8,4 4,9 0,6 10,4 7,3 19,6 25,4 15,1 0,1 0,2 13 Tabelle 5: Herkunft der Mittel für Pilot- und Demonstrationsanlageñ 1993 bis 1995. Für die Forschungsbereiche Kemspaltung und Kemfusion sind keme Beitrage an Pilotanlagen zu verzeichnen. Angaben in Mio. Franken (Nominaiwerte). Finanzquellen BEW NEFF Kantone & Diverse Gemeinden (ETH-Ral, NF, div. Bundes stellen) Forschungsbereiche L Rationelle Energienutzung IL Fossile Energietriiger • 1993 1994 1995 5,39 5,42 5,03 0,19 0,66 0,07 1993 1994 0,27 0,02 0,80 1995 1V. Erneuerbare Energien : : VI. Unterstiltzende Techniken/ Energiewirtsch. Grundlagen TOTAL E. TOTAL --- 1993 1994 1995 10,76 --- 0,10 5,65 0,05 0,38 0,13 1993 1994 1995 1,85 1,58 2,54 1993 1994 1995 3,27 5,40 6,01 --- 0,77 0,43 8,85 12,25 11,54 1,07 --- 0,02 --- --- --- 7,50 0,04 0,10 4,73 1,66 3,01 18,31 12,13 13,52 0,20 0,10 0,05 0,46 0,58 0,64 0,08 0,39 2,51 2,34 3,62 18,27 1,24 12,46 13,22 1,14 0,35 11,23 10,65 11,38 2,51 3,83 5,44 4,65 --- --- 30,74 26,76 28,78 Wo wird was und fir wieviel geforscht? Die detaillierten Angaben über die Forschungstatigkeit in der Schweiz sind im Kapitel ifi zusammengesteilt. Dort sind auch die durchfuhrenden Institutionen genannt. Tm vorliegenden Kapitel sind lediglich summarisch Umfang und Veranderungen der Arbeiten pro Forschungs gebiet beschrieben. Viele der in der Kapitel 111 aufgelisteten Projekte werden nur teilweise aus eigenen Mittein der Forschungsstatten finanziert. Sie erhalten UnterstUtzung durch verschiedene Forschungs forderungsfonds (BEW, NEFF, NF, BFK). Tabelle 6 zeigt die Verteilung der Geldrnittel der öffentlichen Hand 1993-1995 auf die verschiedenen Forschungsstatten. Die Zahien bei der Privatwirtschaft beinhalten nur die Beitrage der öffentlichen Forschungsforderungsorgane, nicht aber die Eigenleistungen der Privatwirtschaft. Die FTH-Zürich hat die Arbeiten in den Gebieten rationelle Energienutzung im Verkehr (Hybridfahrzeuge, Leichtmobile) und erneuerbare Energien (spezielle Solarzellen, Solararchi tektur) in den letzten zwei Jahren weiter ausgebaut. Einen Schwerpunkt bilden weiterhin Ar beiten zur sauberen Verbrennung. Bei den unterstutzenden Techniken (insb. Untersuchungen zur hydraulischen Stromerzeugung) ist jedoch em Ruckgang der Aktivitäten zu verzeichnen. Die ETH-Lausanne hat im Vergleich mit 1993 ins gesamt 6 Mio. Franken weniger For schungsmittel beansprucht. Betroffend sind die unterstutzenden Techniken (hydraulische Maschinen) und insbesondere der Nuklearbereich. Bei der Fusionsforschung sind wegen den bereits erwähnten Lieferungsverzogerungen 3 Mio. Franken weniger ausgegeben worden. Zieht man in Betracht, dass die ETH-Lausanne die “Fusions-Arbeiten” vom PSI Ubernommen hat, sind zusätzlich 3 Mio. Franken eingespart worden. Wichtige Forschungsgebiete an der 14 4t Tabelle 6: Verteilung der öffentlichen Mittel (in 1’OOO Fr.) 1993-1995 auf die verschiede nen Forschungsstatten. Die Angaben sind nicht teuenmgskorrigiert. 1993 FORSCHUNGSSTATTEN -Z -L A PSI Rationelle Energienutzung Fossile Energien 5’352 7’885 3’151 9’081 550 --- 830 5’314 Kernspaltung Erneuerbare Energien 2’679 4’041 1’207 8’887 1’192 --- 27’240 10’244 SGWTh I. fl. ILL IV. V. VI. ETH-Bereich Fusion Unterstützende Techniken I Energiewirtsch. Grundlagen Andere Univer- Ingeniei Andere Privat Bundes- sitäten Schulen Kantons- (iI) stellen wirt schaft stellen --- --- 2’364 634 50 •-- --- --- 29’715 8’278 270 2’143 90 7’729 --- --- 2’423 61 1’729 20’287 --- 3’765 20 1’203 7’388 261 14’089 620 4’082 1’040 --- 7’386 31’397 53’157 4’604 61’991 3’103 13’104 5’827 695 TOTAL -.- 154’252 19’626 17’219 2’831 49’452 1994 FORSCHUNGSSTATTEP I. Rationelle Energienutzung H. Fossile Energien ETH-Bereich EEIIL EMPA PSI 7’185 150 953 3’403 --- 943 5’427 295 Andere Bundesstellen Univer- Ingenieui Andere sitäten Schulen Kantons. (HTL) stellen ILL Kernspaltung 9’608 9’408 3’172 IV. Erneuerbare Energien 5’979 9’442 1’339 S’IOl 1’714 6’886 V. VI. Fusion --- 26’439 --- 438 200 1’OOO 7’805 5’381 713 13’832 870 5’747 928 262 35’972 49’550 5’750 58’847 3’565 14’239 9’372 1’645 Unterstützende Techniken I Energiewirtsch. Grundlagen 566 40 2’591 180 443 30’106 254 300 227 --- --- --- 1’897 653 5’673 940 13’800 8’364 153’684 TOTAL Privat wirt schaft --- 25’256 17’144 41’858 1995 FORSCHUNGSSTATTEN ETH-Bereich IlL IV. V. VI. Rationelle Energienutzung Fossile Energien Kernspaltung Erneuerbare Energien Fusion Unterstützende Techniken I Energiewirtsch. Grundlagen TOTAL Univer- Ingenieui Andere Bundes- sitäten L EMPA PSI stellen 7’832 2’344 100 288 1’182 --- 80 720 8’794 24’004 •-- 735 5’629 30’750 7’646 80 1’196 400 280 776 200 7’205 5’729 901 13’417 870 34’108 47’159 4’815 58’257 3’722 SGEBTh I. II. Andere 9’083 X’584 2’703 6’533 148’061 620 40 Schulen Kantons- Privat wirt (HTL) stellen schaft 310 2’879 240 --- .-- •.. 7’541 4’579 1’060 15’476 1’821 392 15’049 5’840 611 150 9’557 15’OlO 8’309 1’520 --- 969 24’839 / I 42’295 I, 15 - ‘ ETH-Lausanne sind nach wie vor: Industrieprozesse und Solarenergie (insb. Tageslichtnut zung und Solarzellen) sowie energierelevante Aspekte zu SWISSMETRO. Die EMPA befasst sich weiterhin schwerpunktmssig mit Materialfragen der Gebäudehülle und der Haustechnik. Neu aufgenommen wurden Arbeiten auf dem Gebiet Brennstoffzellen. Beim PSI sind nebst dem Transfer der Arbeiten zur Kernfusion an die ETH-Lausanne kaum Vernderungen erfolgt. Hauptthemen der Energieforschung sind die Kernspaltung, Batterien und Brennstoffzellen, saubere Verbrennung sowie Solarchemie. Der Aufwand für erneuerbare Energien in der Spalte Andere Bundesstellen, weicher hauptsch1ich den Abklarungen zur energetischen Nutzung von Biomasse an der Forschungs anstalt Taniken (FAT) zufloss, ist stark verringert worden. Dafür sind vor aflem im Arnt für Bundesbauten sowie beim BEW die Untersuchungen zur rationellen Energienutzung im Gebäude wesentlich verstärkt worden. Die Universitäten konnten ihre Arbeiten im Gebiet unterstützende Techniken deutlich erhöhen. Es betrifft dies insbesondere Arbeiten zur Wasserstoffnutzung. Eine wachsende Bedeutung bei den HiT 1 erhalten Forschungsarbeiten für die erneuerbaren Energien. Es handelt sich hauptsachlich urn Aktivitäten im Bereich aktive Solarnutzungs systeme (Wärme und Strom). Den zweiten Schwerpunkt der Energieforschung bei den HTL nehmen Untersuchungen im Zusammenhang mit (Leicht-)Automobilen em. Die Arbeiten an anderen kantonalen Stellen betreffen vorwiegend intramuros-Tatigkeiten oder sind verbunden mit P-l-D-Anlagen. Der grosse Rückgang der Beitrage öffentlicher Mittel an die Privatwirtschaft (7 Mio. Franken Ruckgang in den letzten zwei Jahren) verteilt sich auf afle Forschungsgebiete ausser die energiewirtschaftlichen Grundlagen und die Umsetzung und ist eine direkte Folge der knapper gewordenen Finanznuttel der geidgebenden Organisationen. — — Egur 8: Prozentmässige Aufteilung der öffentlichen Mittel 1995 auf die verschiedenen Forschungsstätten. ETHZ 16,3% Privatwirtschaft 19,0% ndere kant. Stellen 0,7% Ingenieurschulen HTL 4,2% ETHL 22,4% /1 Universitäten 6,4% Andere Bundesstellen 1,6% EMPA 2,6% PSI 26,7% 16 F. Wieviele Personen beschaftigt die Energieforschung? Folgende drei Gruppen von in der Energieforschung aktiven Personen wurden erfasst: Wissenschafter, Tngenieure Doktoranden Ubriges Personal, Fachkräfte (Administration, Werkstatt, etc) - - - Die Anteile dieser Personengruppen seit 1990 sind in Figur 9 dargestelit. Tm Jahre 1995 wurden insgesamt 957 Personen ii durch Energieforschungsgelder finanziert. Da viele nur teilweise mit Energieforschungsprojekten beschftigt waren, liegt die Zahi der in die Forschurig involvierten Personen mit etwa 1400 Leuten aber wesentlich höher. — — Personalentwicklung (Forscher mid andere Fachkriifte) in der Energieforschung in den Jaliren 1990-1995. Jahr 1990 J 1991 1992 — 1993 1994 1996 0 200 400 800 WIfta.nschaftler und Ifl9enieur. Figur 10: Ratio ne lie Energie nutzung Foss lie Energ ien Kernen erg i e 1000 Fachperaonal In den verschiedenen Forschungsgebieten tatiges Personal 1992-1995. 1992 1993 IIIIIIIIII 111111 11111111W IIIIIIIIIIIH 11W liii IllIllIlIllIll 11111 IIIIIIIIWWOO*oI 1994 1995 HIllIll 111111 111111 flhllIllIll ThhlIlhhhhll 111111 III! 111111 hIhhhhhIIIIIhhhhhhhhhIIhIhIIhII 11111 hhhhhhhlIllIll 111111111111111 hhIhhhIIIhhIhhhlhhhIhhhI hhhhhhhIhIhhhT 1111111 IhhIhIIIlI 1992 1993 1994 1995 Hhhhhhl 111111111111111111111 IhhIllIllhhuIl 1992 1993 1994 1995 Fusion 1992 1993 1994 1995 IIhIhIIIIhIhhIII —— ..———— - ii IIflhIHhhIhhhIIhhIIhiihIh HillIlhIl 111111 11111 UhhhI 1992 1993 1994 1995 Erneuer bare Energ len Unter St Ut zen d e Techniken Dektorar,den 800 -. -- .1 HIllIllIllI lhhhIhlIhhhhl II IIIIIIIIIIhIIlhIhhhIhhhIIIhIIIIIIIIIhIIIIIIhIIllhlllIhIIhhIhI 1 . HIl hllIlIllIlhhIll I 1111111111 hlIlIlhhhhIll 11111 IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII hIhIIIIIIIIIIIhIIIIIhhhIII hhIIIIIhhhhhIIhhhhIhIhIhhhhIIIhIIIIhhIIIIIIIhhhhhhhIIIIhhhhIII .•....: .... . lhhhhIlhII IhhhlIhlIhl_11111111_IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII ........... - fl 1111111111111W! IhhhhhIIhhhhhIhhIIhhIIIIhIhhIhlhIIIII,f,TIThIIIhIIlIIIIIIItIhhhhIIIIhhIIIhIIIIhI IHHIIHH 11111 hhlhhhhhhhl IIhhIhIThhhlhhIIIIIIhhhIhhhhhhIIIIhIhh, IIIIIlIhIhlhhIll, . . .1 TTrmuWWllluulllllWuWWllHlWun.llllllu..,.WluWWllWWuW. .11 hhhIhIhIhIIhllhhhhhIlhhhhhhhI . ,irriiiiuiiiiirrnrr 4IhIhhhhiihhIflflh 111111111 1992 1993 1 994 [995 411111111111111111 huh IllIllIlhhhlIll h11l1111111 IhhIllhhhhl 11111 IlIlIlIlIJI hIllIllIlhIll hlhhhhhIhl 11111 11111111111111111111 hhIllIlIlhihI 1111111 IlIllhhlIhIhIl 1111111 ThhhhhhhhTThhhhI ihThhhIhhIIIIIDHHO.’. 1111 111111111 lull 111111111 III I TI hIll 111111.11 1111111 I 1111111111111111 111111 111111 .1 hlhIIIIIhIhIIIhhIhIIIIhlllIIIIIIIhhlIIIIIIhlIhIIhIIhhIhlIllll,IhIll,ll hIll 11111111 0 50 100 — 150 200 250 Pe r son en j a h re 17 Flgur 11: Verteilung des mit öffentlichen Mitt1ii der Energieforschung finanzierten Forschungspersonals auf die Forschungsstatten in den Jahren 1992-1995. ETHZ 1992 1993 1994 1994 ETHL 1992 1993 1994 1995 EM PA 19921993 1994 1995 —J 1 1992 PSI 1993 1994 1995 Andere 1992 Bundes8tellen 1994 1999 Universitäten 1992 1993 1994 1995 1993 IIIIIIiifIIIII.——’. IIIIIIIIIIIIIII I I 1902 1993 1994 HTL Andere kantonale Ste lien 1995 0IIIIIIIlIIIII 1992 F- 1993 F -I 1994 1995 1992 1993 Private 1994 1995 0 50 100 150 200 250 300 Persozzenjahre Efflll Forsoher Doktorandeu F.ohpresomal Die Zahi der Wissenschafter in der Energieforschung lag in den letzten paar Jahren zwischen 510 und 580 Personen; sie scheint sich bei etwa 560 Personen einzupendeln. Die Anzahl Doktoranden in der Energieforschung betragt seit einigen Jahren rund 160. Bei den Angaben zum Fachpersonal handelt es sich urn Schatzwerte; die eher steigende Tendenz verglichen mit 1990 ist durch die wachsende Anzahl Pilot- und Demonstrationsprojekte bedingt. — — Der Umfang des Forschungspersonals in den verschiedenen Forschungsbereichen (Figur 10) widerspiegelt in etwa die entsprechenden Finanzverteilungen. Aus Figur 11 geht hervor, dass das PSI weiterhin auch personalmassig die grösste Energie forschungsstatte der Schweiz ist. Es beschaftigte im Jahre 1995 in diesem Gebiet von der öffentlichen Hand finanziert 177 Wissenschafter und 25 Doktoranden. Betreffend die Anzahl Doktoranden steht das PSI allerdings hinter den beiden ETh zurück, weiche im Jahre 1995 in Energiegebieten je ca 50 Doktoranden beschaftigten. — — Tm Jahre 1995 befassten sich an den Universitäten 59 Wissenschafter Doktoranden mit Energieprojekten; dazuzuzahlen sind noch 11 Fachpersonen. — wovon 23 — An den HTL waren 28 Energieforscher (plus 9 unterstützende Fachkräfte) tatig. 1995 wurden in der Privatwirtschaft 128 Forscher (plus 61 Fachkrafte) mit öffentlichen Mittein der Energieforschung finanziert. 18 G Umwelfforschung. Grundlagenforschung. mtemaUonale Zusammenarbeit sowie Pilot- und Démonstrationsprojekte im Energiebereich Gewisse Projekte in der Liste (Kapitel flI sind in der Spalte “Typ des Projekts” speziell gekennzeichnet: “U” steht für Projekte mit starkem Umweltbezug, steht für Projekte mit vorwiegendem Gnindlagenforshungscharakter, ‘INT” steht für Projekte mit direkter internationaler Zusammenarbeit, “P+D” steht für Pilot- und Demonstrationsprojekte bzw. Forschung an solchen Anlagen. Die Aufwendungen der öffentlichen Hand 1986 bis 1995 in diesen Gruppen, aufgeschlüsselt nach den einzelnen Forschungsbereichen, sind in den nachstehenden Figuren 12 bis 15 dargesteilt. Wie Figur 12 zeigt, fallen rund 12 % der Gesamtaufwendungen in der Energieforschung direkt Umweltaspekten zu. Hauptthemen sind: Saubere Verbrennung (Bereich “Fossile Energien”), Okobilanzen (Energiewirtschaftliche Grundlagen) sowie Entsorgung und Ausbrei tung radioaktiver Stoffe (Kemspaltung). Mehr als 40 Mio. Franken pro Jahr Ca. 20 % aller Energieforschungsgelder sind der Grundlagenforschung zuzurechnen (Figur 13). Ins Gewicht fallt insbesondere die hier fast volistandig eingeschlossene Fusionsforschung. Diese ist denn auch hauptmassgebend für den starken Ruckgang der Grundlagenforschungsbeitrage in den letzten beiden Jahren. — — Die Gesamtaufwendungen der öffentlichen Hand für Pilotprojekte sind in den letzten beiden Jahren etwas gesunken (Figur 14). Die Auswirkungen des im Mai 1991 in Kraft getretenen Ene rg ienutzungsbeschlusses (weicher Bundesbeitrage an externe Pilotanlagen ennoglicht) kamen ab 1992 deutlich zum Tragen. Profitiert hat insbesondere der Bereich rationelle Energienutzung. 1994/1995 verzeichnen die erneuerbaren Energien einen Einbruch, da in diesem Bereich weniger Grossanlagen realisiert worden sind. Nach wie vor fliesst aber der Hauptteil der Mittel den emeuerbaren Energien zu (siehe auch Tabelle 5). 23 % der Forschungsgelder gehen an Projekte, die direkt in intemationale Programme einge bunden sind (Figur 15). Von Bedeutung ist hier wiederum die Fusion, weiche voll in die EURATOM-Arbeiten eingebettet ist. Nicht berucksichtigt sind in dieser Zusammenstellung die Projekte, die mit ausländischen Forschungsarbeiten lediglich koordiniert sind. Es darf vermerkt werden, dass der Grossteil der Energieforschungsprojekte mit den entsprechenden intemationalen Tatigkeiten abgestimmt ist. Wie aus Figur 16 hervorgeht nehmen Schweizer Forscher vermehrt (mit Ausnahme der Fusionsforschung) an den Energieprogramm der Europaische Union (EU) teil. Bei einer vollen Teilnahme der Schweiz an der EU-Forschung würden die angegebenen Werte dem Rückfluss von Forschungsgelder aus Brüssel entsprechen (bisher wurden sie von BBW direkt finanziert). 1995 machte der Beitrag an EU-Forschungsprojekte gesamthaft etwa 4 % der Energieforschungsaufwendungen der für den nichtnuklearen Bereich etwa 1 % öffentlichen Hand in der Schweiz aus. — — 19 Flgur 12: Aufwendungen der öffentlichen Hand fir Energieforschungsprojekte mit starkem Bezug zu Umweltaspekten. (Werte nicht teuerungskorrigiert) Nb Fr. 60,0 50,0 40,0 30,0 25,9 20,0 196 8.6 21,2 r r EL!.. 208 21.6 1 r—’ r—I - 10,0 h 0,0 1988 Flgur 13: 1557 1988 1959 1990 1991 1992 1993 1994 1996 Energieforschungsprojekte mit starkem GnmdIagenfoichungscbarakter. (Werte nicht teuerungskorngiert) MIS Fr. 50,0 50,0 50 9 - 44,4 40,0 30,0 20,0 10,0 1985 Figur 14: 1587 1958 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 Aufwendungen der öffentlichen Hand fir Pilot und Demonstrafionsprojekte im Energiesektor. (Werte nicht teueningskorrigiert). Mb Fr. 60.0 50,0 — 40,0 30.7 30,0 28,8 28,3 26,8 20,0 10.0 0,0 1986 20 1957 1588 1959 1990 1951 1992 1993 1594 1596 Figur 15: Energieforschungsaufwendungen der öffenttlichen Haixi fir Arbeiten hn Rahma intemationaler Forschungsprograinme (lEA, BR1TE-EURAM, COST, EURA TOM EUREKA, JOULE, THERMIE, u.a.). (Werte nicht teuerungskorrigiert). :: bile Fr. Fosill. En.rgl.n 48,2 :Iji i.tion.ii. Nutzung Ufll.rst. T.chnlk.n Wirtech. Grundlsg.n Ero.u.rbsr, En.rQIen 40,0 -, , 327 Fusion K.rn.psitung 1996 Figur 16: 38,9 36 2 1987 1088 1989 1990 1991 1992 1993 1094 1996 Beitrage an Schweizer Insfitutionen fir die Teilnahme an Energieforschungspro jekten der Europaischen Union 1990-1995 (Angaben ic teuerungskorrigiert). In 1’OOO Franken 10’ooo 7’428 Total NUKLEARE FUSION 5’894 • Total NUKLEARE FISSION 8’OOO 6’830 Total NICHT-NUKLEARE ENERGIEN 6’OOO 5’565 5’515 — — — 4’625 4’OOO 93 93 2’OOO 0 0 P :_ — 90 — 1636 1 167 14 — — 1990 1991 1992 1993 1994 1995 21 H. Internationaler Vergleich Gemessen am Bruttoinlandprokukt nimmt die Schweiz bei den Aufwendungen der öffentli chçn Hand für die Energieforschung eine starke Position em. Sie belegt im intemationalen Vergleich nach Japan den zweiten Platz (Figur 17). Betrachtet man nur den mchtnuklea ren Anteil, steht die Schweiz (0,45 % des BIP) knapp vor den Niederlanden und Norwegen (je 0,41 % des BIP) an erster Stelle. Dies vor aflem aufgrund ihrer bedeutenden Unterstüt zung der Forschungsarbeiten für die erneuerbaren Energien. — — — — Absolut gesehen sind die schweizerischen Aufwendungen in etwa vergleichbar mit denjenigen der Niederlande (Tabelle 7). Berucksichtigt man die Teuerung der letzten Jahre, zeigt sich mit Ausnahme Japans generell eine sinkende Tendenz der Energieforschungsuntersttitzung. Besonders ausgeprägt ist dieser Trend in Grossbritanien, Deutschland und Italien (siehe auch Figur 18). Die Schweiz und die Niederlande zeichnen sich aus durch eine gewisse Kontinuität der Finanzaufwendungen für die Energieforschung. — — Es gilt zu beachten, dass in der Schweiz und in Japan die Privatwirtschaft zusatzlich noch etwa vier mal soviele Forschungsmittel einsetzt wie die öffentliche Hand. In Italien, Frank reich, Niederlande, Norwegen, Osterreich und den USA teilen sich Privatwirtschaft und die öffentliche Hand die Forschung je etwa zur Hälfte. In Deutschland, Grossbritanien und Schweden Ubernimmt die öffentliche Hand etwa einen Drittel der gesamten Forschungsauf wendungen. Figur 17: Gesamte Energieforschungsaufwendungen der öffentlichen Haixi in Promillen des Bruttoinlandprodukt 1994 (Quelle lEA-Review). Japan 0,9 1 Schweiz 0,63 Z I Niederlande Norwegen 0,52 E 0,46 Frankreich 0,42 0,42 Kanada 0,39 Schweden 0,34 Italien I USA Deutschland Oesterreich 0,19 1 Grossbritannien 0,12 0,11 0,00 22 0,33 0,20 I 0,40 0,60 Prom ii! e 0,80 1,00 1,20 - Tabelie 7: Aufwendungen der öffentlichen Haul fir die Energieforschung in ausgewählten Ländeni. Werte in Mb. US-Dollars, teuenmgskorrigiert auf den Realwert 1994 (Quelle lEA-Review). Fmanzielle Land Aufwendungen für die Energieforschung Japan USA Italien Frankreich Kanada Grossbritanien Niederlande Schweiz Schweden Norwegen Deutschland Osterreich ** = Fugur 18: - 1990 1991 1992 1993 1994 3785,9 2781,5 599,2 627,2 293,5 299,5 182,3 146,1 87,7 47,8 602,5 14,0 3866,9 2786,2 555,0 568,4 278,3 241,0 177,3 148,6 78,2 53,1 584,4 23,9 3905,1 2359,0 3982,6 2311,7 284,3 546,0 232,6 154,5 189,4 166,6 73,1 52,3 450,1 25,9 4244,1 2246,9 348,3 559,9 229,3 108,6 170,8 167,9 76,2 50,4 348,5 23,6 ** 560,7 273,9 215,8 170,4 170,0 97,1 57,1 460,6 19,8 keme Angaben Iinanzaufwand fir die Energieforschung gemäss Tabelle 7. Japan USA IIuh,,,I,I,,.IIIII,IIIIIII,,,III..I,Iflflh,IInh,,I,IIflh,I,II,,,IuI,I,,,,,,uhaIIIII”,IIIIII,I,,IIII iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiijjjjjjijjjjjjjjjiäiiiiiiiiiüiiiiiiiiiijjii.ijjiüjunjjiijiiijjjüjiiii Italien Fran kreich Kanada Gross b rita nn i en Niederlande uuuu,flIflh.aInfluh.ah’..flHuwuhIflfl Sc h we i z Schweden Norwegen if Deutsch land Oesterreich TflTflTh I 10 II I I I 100 FJiIfffllJ 1993 1991 — I III 10000 1000 Mio US 1990 I II $ 1992 1994 23 I. Energieforschungsaufwendungen der Privatwii Der Grossteil der Mittel für die Energieforschung wird in der Schweiz von der Privat wirtschaft aufgebracht. Nach Schatzung des Bundesamts für Energiewirtschaft waren dies im Jahre 1995 rund 900 Mb. Franken. Zusammen mit der öffentlichen Hand flossen somit im Jahre 1995 insgesamt gegen 1,1 Milliarden Franken in diesen Forschungszweig. Tabelle 8 zeigt die Verteilung der Aufwendungen auf die verschiedenen Forschungsbereiche. (Tin Vergleich mit Tabelle 1 ist zu beachten, dass hier die Mittel des NEFF der Privat wirtschaft zugeschlagen worden sind.) Die Privatwirtschaft legt ihr Hauptgewicht auf die angestanlmten Gebiete mit eingespieltem Markt. Es sind dies: die Elektrizitatserzeugung und -verteilung (Bereich “UnterstUtzende Techniken), der Verbrennungs- und Feuerungssektor (Fossile Energien) sowie der Gebäudesektor, mid. Haustechnik (Rationelle Energienutzung). Sie tatigt ihre Forschung zudem in wenigen, intemationalen Gross- untemehmen. Die Erforschung neuer Energieproduktionstechniken geschieht hauptsachlich in kleineren und mittleren Untemehmen. Dies in der Regel zusammen mit öffentlichen Forschungsstatten oder direkt unterstützt durch Mittel der staatlichen Forderung. Es gilt zu beachten, dass die Privatwirtschaft über 80 % für Pilotversuche und Produkteent wicklung aufwendet und weniger als 20 % für Grundlagen- und angewandte Forschung. Dies bedeutet, dass die Uffentliche Hand und die Privatwirtschaft ähnlich viele Mittel für die eigentliche Energieforschung einsetzen, nämlich je etwa 170 Mio. Franken pro Jahr. Tabelle 8: Gesamtaufwendungen der Schweiz für die Energieforschung 1995. In Kianimeni smd die Anteile für Entwickhmgs-, Pilot- und Demonstrationsprojekte angege ben. Privatwirtschaft (Mio. Fr./Jahr) Offentliche Hand (Mio. Fr./Jahr) Rationelle Energienutzung 36,5 (11,5) 150 (110) Fossile Energien 13,4 (-) 160 (130) Kernspaltung 33,4 (-) 35 (30) Erneuerbare Energien 51,0 (13,4) 30 (20) Kernfusion 25,2 (-) ---- (-) Unterstützende Techniken / Energiewirtschaftlich. Gnmdlagen 40,5 (3,6) 480 (400) 200,0 (28,5) 855 (690) Total 1) ohne NEFF 24 1) Forschungsbereich 2) inkl. NEFF ILL LTSTE DER ENERGIEFORSCHUNGSPROJEKTE A. Bemerkungen zur Projektliste Das Bundesamt für Energiewirtschaft (BEW) hat die in der Schweizer Kiassifikation defimerten sechs Forschungsbereiche administrativ in Programme und Teilprogranime unterteilt, wie sie in Tabelle 9 zusammengestellt sind. Die entsprechenderi Programmleiter begleiten bis zu einem gewissen Grade aber auch die nicht direkt vom BEW finanzierten Projekte. Es erweist sich daher als zweckmassig, die Liste der Forschungsprojekte nach dieser Unterteilung zu ordnen. Sie bildet somit em detaillierteres Inhaltverzeichnis für die Projektliste. Zudem schafft sie die Moglichkeit, für Nachfragen zu einem bestimmten Projekt im zustandigen Programm- bzw. Bereichsleiter sofort eine Bezugsperson zu finden. Namen und Adressen der Programnileiter finden sich in Abschnitt C. Die in der Liste verwendeten Abkurzungen sind in Abschnitt D erklärt. Tabelle 9: Unterteilung der Forschungsbereiche hi (feil-)Programme. In der Liste (Ab scbnitt B) sind diese Pmgramme weiter in zusammengehörige Prujektgnippen unterteilt. . . Forschungsbereache I Forschungs(ted-)programme Rationelle Energienuizung . 11 Fossile Energieträger I a) I b) Ic) I d) Gebäudehülle Gebäudesysteme Verkehr Umgebungs- and Abwärmenutzung 26 28 30 32 II a) Feuerung and Verbrennung 35 ifi Kemspahung ifi a) Kerntechnlk and nuldeare Sicherheit ifi b) Regulatory Research 1V Erneuerbare Energien P1 a) P1 b) P1 c) IV d) We) IV I) P1 g) Wh) , V Kemfusion VI Unterstützende Techniken I energiewirtsch. Grundlagen InListe Seite Solararchitektur Aktive Solarnutzung Photovoltaik Solarchemie HoIz übrige Biomasse Geothermie Wind 37 38 39 41 43 46 47 49 51 52 V a) Kernfusion 53 VI a) Elektrizität (inki. Geräte) VI b) Akkumulatoren / Elektrochemie VI c) Brennstoffzellen 54 57 58 59 60 61 63 VI d VI e) VI f) VI g) Wärmespeichemng Wasserstoff Energiewirtschaftliche Grundlagen Umsetzung I InternaL Verbindungen 25 B. Liste der Enerieforschun2sprojekte I a) Gebäudehflhle Titel des Projekis Durchfljhrende Institution Flnunzierung dutch llmfang 1995 EPFL ETh-Rat * Priv BEW, ETh-Rat T U EPFL ETH-Rat ** mt EMPA BEW, ETH-Rat * mt EMPA BEW, ETH-Rat ** )p 7 Plan ungshilfsmittel 1. Expertensysteme im Holzbau 2. Handbuch für Hochbaukonstruktionen nach okologischen Gesichspunkten 3. IAQ Audit project to optimise indoor air quality and energy consumption 4. KOBRA : Europaischer Warmebruckenatlas 5. Thermische Simulation von Gebäuden 6. Wärmebruckenatlas (Projekt ERL) 7. WIS : Advanced Windows Information System Priv BEW T EMPA ETH-Rat, Bund, KTI ** mt EMPA BEW, ETH-Rat * U Pnv BEW * U EMPA BEW, ETH-Rat * U EMPA BEW. ETH-Rat ETHZ BEW, ETH-Rat T U Priv BEW T U Priv BEW * Priv NEFF ** EMPA BEW * EMPA BEW, ETH-Rat T Priv BEW, Kt ZH * EPFL BEW, ETH-Rat ** Oekologische Aspekte 8. Energie- und Stoffbilanzen bei der Herstellung von Warmedämmstoffen 9. Nachhaltige Bauwirtschaft Schweiz 10. Okologische Bewertung von Wärmeschutzglasern 11. Schadstoffemissionen von Baustoffen 12. Schadstoffimmissionen in renovierten, bewohnten Räumen 13. Standardsoftware für die Okobilanzierung U Warmedammung 14. Dynamisches Warmeverhalten innen gedammter Klassenzimmer 15. Experimentelle Untersuchung der Undichtheiten an bestehenden Wohnbauten typischer Bauart 16. Heat, Air and Moisture Transfer Through New and Retrofitted Insulated Envelope 17. Hochwärmedan-jmende Wand- und Dachkonstruktionen 18. Hochwarmedammendes Verbandmauerwerk 19. LESOKAI 2.0, Softwareentwicklung für die k-Wert-Berechnung mt Passive Kuhlung 20. 21. 22. 23. Energieoptimaler Betrieb von Kuhldeckensystemen Low Energy Cooling PASCOOL Passive cooling of buldings Refroidissement passif de bâtiments par ventilation naturelle - pjjy NEFF T EMPA BEW, ETH-Rat ** mt mt EPFL ETH-Rat, Bund ** EPFL BEW, ETh-Rat ** Piv BEW, Kt UR * Priv BEW, Kt SO ** P+D Pñv BEW * P+D Priv BEW, Kt ZH * P+D Priv BEW, Kt SH T P+D Ptiv BEW, Kt BL T P+D P+D-Projekte 24. 25. 26. 27. 28. 29. 26 Burogebaude Brickermatte in Burglen COBAL, Niedrigenergiehaus in Grenchen Einfamilienhaus Gwadt, St. Gallenkappel Energetische Gebaudesanierung, dynarnische Warmedammung Energiesparhaus, Beringen Erfolgskontrolle an Oko-Burohaus “TENUM” P+D Tile! des Projekts 30. Immeuble Caroubiers, Carouge 31. Messprojekt “Centro Teenico Giubiasco” 32. Messprojekt “Erdregister Metron-Haus Stahirain, Brugg” 33. Messprojekt ‘Käserei Egger Fischingen” 34. Messprojekt “Migros” 35. Messprojekt “Niedrigenergiehauser Dielsdorf 36. Messprojekt “Schuthaus GrUnau, Sirnach” 37. Messungen am Pilotprojekt “Dynamische Wärmedammung” 38. Mustererneuerung Mehrfamilienhaus 39. Neubau Nebengebaude Hundwiler Höhe 40. Neubau Nullenergiehaus Brunnadern 41. Niedrigenergie-Eigenheim, Hüttwilen 42. Niedrigenergie-Binfamilienhaus, Frauenfeld 43. Niedrigenergiehaus in Münchwilen (TG) 44. Niedrigenergiehaus Wildpark Hasengarten, Langenberg 45. Niedrigenergie-Mehrfamilienhaus Eichrüti, Hunenberg 46. Niedrigenergie-Mehrfamilienhaus, Russikon 47. Null-Heizenergiehaus an der Heureka 48. Passives Nullenergiehaus, Gruningen 49. Pilotinstallation INTEGRIS 50. 51. 52. 53. 54. 55. Schulanlage Aussergass, Gruningen Schulanlage Rooswis, Gossau ZH Sonnenenergiehaus im Wallis Stabile amininistrative e residenziale, Minusio Ueberbauung Hausäcker, Winterthur Untersuchungen an einem Burogebaude mit passiver Nachtkuhlung der Betondecke 56. Verbrauchsabhangige Heizkostenverteilung bei Niedrigenergiehausern 57. Wärmetechnische Gebaudesanierung, Castasegna Durchfnhrende institution Finanzserung durch Priv BEW, Kt GE * P+D Paiv BEW, Kt TI * P+D Priv BEW, Kt AG * P+D Piw BEW, Kt TG T P+D Priv BEW, Kt ZN * P÷D Priv BEW, Kt ZH * P+D Priv BEW, Kt TG T P+D Pnv NEFF, Kt ZH * P+D Priv BEW, Kt ZH * P÷D Priv BEW, Kt AR * P+D Priv BEW * P+D Priv BEW * P+D Priv BEW, Kt TG * P+D Priv BEW, Kt TG * P-i-D Priv Kt ZN * P+D Priv BEW T P+D Priv BEW, Kt ZN * P+D Priv BEW T P+D Piiv BEW, Kt ZH * P+D Priv BEW, NEFF, Kt ZN T P+D Piiv BEW, Kt ZH * P+D Umfang 1995 7yp — Priv BEW, Kt ZN T P+D Priv BEW, Kt VS T P+D Priv BEW, Kt TJ * P+D Priv BEW, Kt ZH ** P+D Priv NEFF T P+D Priv Kt ZH * P+D BEW T P-t-D EMPA ETH-Rat, NEFF ** EMPA BEW. ETH-Rat, Bund PSI ETh-Rat, Bund T mt Priv BEW ** — Priv - Einzelprojekte 58. Koordinationsstelle für die Warmeschutzforschung im Hochbau 59. Progranunleitung “Rationelle Energienutzung in Gebäuden” 60. Radon im Innem von Wohnbauten 61. SSC-Aktionsprogrdnim für Gewerbe und Kleinindustrie 27 I b) Gebäudesysteme Titel des Projekts Durchfahrende In3litution Finunzierung durch Umfang 1995 PSI BEW, ETh-Rat T EMPA BEW, ETH-Rat * ETHZ BEW, ETh-Rat ** Priv NEFF ** EMPA ETh-Rat NEFF ** Priv BEW T EMPA BEW, ETH-Rat T Priv BEW T EMPA BEW, ETH-Rat, T l),p — Planungshilfsmittel 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Computer Aided Engeneering / Heizung, Klima, Sanitär Energierechenunterstutzung für Gebäude- und Haustechniksimulationen Expertensystem für präventive Wartung in der Haustechnik Gebaudesanierungs-Expertensystem Gebaudesimulationsprogramm für Energie, Lufttransport und Tageslicht Handbuch neuer Luftungssysteme (Projekt ERL) Manuel dexploration des installations dans les hôpitaux Publikationsreihe (Projekt ERL) Rechenmodell Interzonenluftstromung (Projekt ERL) NEFF Heizung 10. DELTA : Contrôle optimum des stores dun bâtiment 11. Energierelevante Typenprüfung für Oel- und Gasheizkessel mit Zerstäuberbrenner 12. Gesamtwirkungsgrad und Erntefaktor von Raumheizungssysmen 13. Impacts énergétiques dun équipement Low NOx 14. Korrosionsfreie Kondensationswarme-Rekupatoren für Oelfeuerungsanlagen 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. Korrosionsschutz (Niedertemperaturheizkessel) Optimaler Betrieb von Fussbodenheizungen Performances dun régulateur prévisionel dans un bâtiment commercial Project to optimise Energy Consumption Schwallspuleinrichtung zur Reinigung von Oelkondensationskesseln Système multiplicateur pour le controle de bruleurs domestiques TypenprUfung an Heizkostenverteilem EPFL BEW, ETh-Rat ** EMPA BEW,ETH-Rat T ETHZ ETH-Rat, * NEFF Priv BEW * Piiv NEFF T EMPA BEW. ETH-Rat * T U Priv BEW EPFL ETh-Rat * EPFL BEW, ETh-Rat * mt Priv NEFF * U ** Priv NEFF HTL NEFF, Kt LU ** EMPA BEW. ETH-Rat ** EPFL ETH-Rat, T EPFL BEW, ETH-Rat Lüftung 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 28 Air Infiltration and Ventilation Centre (A1VC) Analyse de systèmes de ventilation et de climatisation (Projekt ERL) Courants dair dans les hangars lors de louverture des portes Energiesparende Abluftreinigung durch innenbeheizte Katalysatoren Energy-Efficient Ventilation of Large Enclosures Expenmentelle und rechnerische Ermittlung von Auslegungsgrossen (Proj ekt ERL) Leitung des Projekts ERL (Energierelevante Luftstromungen) Luftautbereitung mit Elektro- und Aktivkohlefilter Mesures d’echanges d’air (Projekt ERL) Multizone Air Flow Modelling Sanierung bestehender Luftungs- und Klimaanlagen Temperaturen im Hochregallager Verbesserte Luftqualitat und Energieeinsparung in klimatisierten Gebäuden NEFF Tnt * ** Priv NEFF ETHZ BEW, ETH-Rat ** Priv NF T Priv BEW T Piiv NEFF T EPFL ETH-Rat, NEFF T EPFL BEW, ETh-Rat ** T Priv NEFF Piiv BEW T ETHZ ETh-Rat, NEFF ** mt mt 1) A 1 :te, es rojents • . • . Durchflhrende Institution Finanzierung dutch Umfong 1995 7:yp Pnv BEW, Kt NE * P+D P+D P+D-Projekte 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. CRIDOR: utilisation des rejets thermiques du four Differenzierte bedarfsabhangige Beleuchtungssteuerung Energiekonzept für Gewerbehaus (Zwingen, BL) Energiesparen im BEW GENERBAT LITE-Sheet Velocimeter Luftung und Luftheizung in Wohnungen Messkonzept Burogebaude “Titanic II” Neurobat: Système biomimétique de gestion énergétique du bâtiment Pilotprojekt Speichersanierung “Im Boll’ Priv BEW * Pxv BEW, Kt BE * P+D Priv BEW * P+D Kant Kt GE * ETHZ ETH-Rat, KTI ** P+D P÷D P÷D Priv BEW ** Bund BEW ** Priv BEW * P+D Priv BEW, Kt ZH T P÷D ETHZ ETH-Rat, KTI ** Priv NEFF * Priv BEW ETHZ TH-Rat, NEFF Priv BEW, Kt ZH * ETHZ BEW, ETH-Rat ** Priv BEW ** Priv KTI ** EMPA BEW, ETH-Rat * Priv KTI, Kt VS * Einzelprojekte 45. Bildung homogener Gas- / Feststoffsuspensionen bei hohen Geschwindigkeiten 46. Elektrische Energie im Hochbau 47. Fehlererkennung in HLK-Anlagen 48. FehlerfrUherkennung in haustechnischen Systemen 49. Lernprogranini-Reihe Haustechnik Computer Based Training CBT 50. Messungen von Scale-up Parametern energieeffizienter Systeme 51. Optimierung von Gesamtenergieverbrauch, Umweltbelastung und Baukosten (OGIP/DATO) 52. RAVEL : Projekte Ressort 11 Haustechnik 53. Thermoelektrische Stromversorgung für Haustechnikkomponenten 54. Urbistigue, gestion informatisée de la yule ** U - — 29 I c) Verkehr Titel des ProjekEs Durchfahiende Institution Finanzierung durch Umfang 1995 Typ Pñy BEW, Kt GE * P+D Priv BEW, Kt SO T P+D Priv BEW T Priv BEW, Kt TI T P÷D Priv BEW, Kt GE T P+D HTL BEW, Kt BE T P-i-D irrL KTI, Kt FR ** EPFL ETH-Rat T Pnv BEW, Kt BS * P+D Priv BEW, Kt SO * P+D HTL BEW, Kt BE * P-i-D Priv BEW * Priv NEFF T Priv BEW, Kt TG ** P+D Priv BEW, Kt GE ** P+D Pnv NEFF T Priv BEW, Kt BE T P+D Priv BEW, Kt TI **** P+D BEW T Motorisierter Individualverkehr 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Adaptation Velocité electricité legere pour handicapés physiques Antriebselektronik für Leichtelektromobile Asynchronantrieb im Elektrofahrzeug Autotelaio in materiali compositi Crash tests DC/DC Brushless-Radnabenmotor Développement d’un moteur d’avitation sur la base d’un moteur rotative automobile 8. Elektromagnetisches Gleitsystem 9. Elektro-RoIler KOLIBRI 10. Elektrotaxi (SOLTAXI) 11. Energieverbrauch von Elektrofahrzeugen 12. Entwicklungsprojekte für Leichtmobile 13. Erdgas-Tanksaule (NGV-Dispenser) 14. Evaluation Grossversuch mit Leicht-Elektro-Mobilen 15. Flottenversuch mit 10 Leichtelektromobilen, ECO-TRACT 16. Gemischaufbereitung für Automotoren mit Magerbetrieb 17. Gesamtschweizerisches Konzept eines LEM-Kundendienstes 18. Grossversuch mit Leicht-Elektro-Mobilen in Mendrisio + Partnergemeinden 19. Grundlagen für die Inverkehrsetzung von Leichtmobilen 20. Hybrid ifi “Oekomobil” 21. 22. 23. 24. Hybrid-Elektromotorfahrrad “HyBike” Hybridfahrzeug JIB, Flottenversuch in Zurich Integrale Fahrzeugelektronik für Elektromotorfahrzeuge Internationale Zusammenarbeit Leichtelektromobile 25. 26. 27. 28. Leicht-Elektromobil Kleinstserienfertigung “TWIKE” Leicht-Hybrid “Esoro” Mechanische Komponenten für Leichtbau-Fahrzeuge Messpaket zur Abgasuntersuchung bei dieselgetriebenen Strassenfahrzeugen Mise a disposition du public de véhicules electriques afin d’évaluer leur potential Nachiaden der Batterie “ELF” Neuartiger Hybridantrieb für Leichtmobile Normen für Elektrofahrzeuge Optimale Antriebssysteme für Leichtfahrzeuge “PALOS” 29. 30. 31. 32. 33. 34. Optimale Regelung von Automobilkátalysatoren 35. Optimation d’un moteur a essence commutable au gas naturel “OMEGAZ I + II” 36. PIV Personal independent vehicle: savety aspects 37. Prufanlage für die Sicherheit von Leichtmobilen 38. Rader und Reifen für Leichtfahrzeuge 39. Radnabenmotor - 30 Pñv ETHZ . BEW, ETH-Rat, NEFF, Kt ZR U Pnv BEW, Kt SG * P+D ETHZ ETh-Rat, NEFF T P+D Priv BEW, Kt TG T P+D Priv BEW, Kt BE ** P+D, Int Pnv BEW, Kt BL ** P+D Priv BEW, Kt ZH * P+D Priv BEW, Kt SG * HTL KTI, Kt AG *** u Priv BEW, Kt GE * P+D Pnv BEW, Kt BE * P+D Priv BEW * Priv BEW * ETHZ BEW, ETH-Rat, NEFF ETHZ ETH-Rat, NEFF EPFL BEW, ETH-Rat ETHZ ETH-Rat, KTI * Uni BEW, Kt ZH * Priv BEW T Priv BEW, Kt BL P+D P+D P+D Titel des Projekts 40. Reluktanzmotor als Direktantrieb im Elektrofahrzeug 41. Serienhybrid-Leichtfahrzeug 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. Sicherhejtssjtz für Leichtmobile Sicherheitsverbesserungen an Leichtmobilen Solartankstelle für Leicht-Elektromobile Strassenerprobung eines Magermotorkonzeptes Stromverbrauchsmessungen an Elektro-Fahrzeugen Treibstoffe für emissionsarme Fahrzeuge Véhicule individuel public, étude de faisabilité Verbessertes Einspritzsystem für Oekomobil Verbesserung der Wirkung von Katalysatoren Zweirad-Entwicklung Durchfllhrende Institution Finanzierung durch Umfang 1995 * Pñv BEW HTL BEW, NEFF, KtLU Uni BEW, Kt ZH ** l)’p — Priv BEW, Kt ZH T P+D Priv BEW, Kt BE * P÷D Priv NEFF * Priv BEW * Priv NEFF T U Priv BEW, Kt VS * P+D Priv BEW T U Priv NEFF T U Piiv BEW * Priv BEW, Kt BL T Priv KTI * Priv BEW * Priv BEW, Kt ZH T P+D Priv BEW * U Priv BEW, Kt ZH ** ETHZ ETH-Rat, KTI ** ** Güterverkehr 52. 53. 54. 55. Citylogistik: Oko-Cargo-Volta Container intelligent appliqué au gaz natural Einsatz bimodaler Gütertransportsysteme Nationale Frachten- und Laderaumborse P+D Neuartige Technologien für den Personen- und Gutertransport I Diverses 56. Energietechnische und gesamtokologische Beurteilung von Antriebssystemen 57. Informationsprojekt “Schianke Mobilität” 58. Moderne, hochfeste Faserverbundwerkstoffe 59. NFP 25: Stadt und Verkehr, Anteil Energie 60. Okologisches Fahren im Realbildsimulator 61. Programmleitung “Leichtelektromobile” 62. Programmleitung “Rationelle Energienutzung im Verkehr”, Forschung 63. Regelungstheorie zur Reduktion der Abgasemissionen von Autos 64. Schadstoffemissionen und Kraftstoffverbrauchs von Kleinmobilen 65. Schnellbahn SWISSMETRO 66. Verbrennungstechnologie beim Automobil-Benzinmotor urn NF, Kt Piv BEW ** Priv BEW ** Bund Bund ** ETHZ ETH-Rat, NEFF ** HTL BEW. Bund, Kt BE ** U EPFL BEW, ETH-Rat, Bund Priv BEW * — P+D 31 I d) Umgebungs- und Abwärmenutzung Titel des Projekts Durchfahrende InstituKion Finanzierung durch Umfang 1995 Kant BEW, Kt GE * ETHZ BEW, ETH-Rat * EPFL BEW, ETH-Rat * Priv BEW, Kt VS T Pnv BEW, Kt BE ** EPFL BEW, ETH-Rat ** EPFL BEW, ETH-Rat ** HTL KTI, Kt LU * Pnv NEFF ** HTL BEW, Kt LU ** Priv BEW * Priv BEW ** EPFL E1’H-Rat, NEFF ** 7)p — Wärmequellen 1. 2. 3. 4. 5. Concept dnergétiques de zone Mikrobielle Verunreinigungen in Luftsaug-Erdregistern Simulation dynamique de systèmes de chauffage a distance Test comparatif de deux pompes a chaleur Thennoprogramm Erdsonden, Aufladung von EWS, HTL-Burgdorf Warmeubertragung 6. Etudes expérimentales et theonques des echangeurs de .chaleur a plaques 7. Evaporation de nouveaux réfrigérants sur des tubes a surface améliorée 8. Modellierung der Trockenexpansionsverdampfung in NH3Kalteanlagen 9. Stromungserregte Schwingungen in versetzten Rohrbundeln von Wännetauschern 10. WarmerUckgewinnung durch regenerative LuftlLuft-Warmeubertrager U, mt Wärmepumpen 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. Absorptionwarmepumpen-Kessel Auslegung von EWS-basierenden Heizsystemen Compresseur de réfrigérant herinetique et sans huile Direkte oder indirekte Warmepumpe Evaluation de l’intréret de la pompe a chaleur pour Ia collectivité genevoise FCKW-freies Kalteaggregat: Bau und Ausmessung eines Funktionsmusters Fuzzy-Regelung von Warmepumpen Heizkorper-Warmepumpe lEA: Heat Pump Centre and mt. Collaboration Kompakt-Elektrowarmepumpe Metallhydrid- Absorptionswarmepumpe Pompe a chaleur biétagée a haute performance Schalleistungsmessungen an Warrnepumpen Umweltrelevanz natürlicher Kältemittel Warmepumpe mit Stirling-Antrieb und Resonanzrohr Warmepumpen-Kompressoren mit variabler Drehzahl Priv BEW, Kt do T Kant Kt GE * HTL BEW, Bund, Kt BE T ETHZ ETH-Rat * Pnv BEW ** Priv BEW * NEFF * Priv Priv BEW * EPFL BEW, ETH-Rat ** EMPA ETH-Rat, Bund * ETHZ BEW, ETH-Rat * U mt U Przv BEW, KI GE ** HTL BEW, Kt SG * Pñv BEW T Pnv BEW * Pnv BEW T Priv BEW T Pnv NEFF * ETHZ ETh-Rat, Bund * mt EPFL ETh-Rat, NP ** mt Warme-Kraft-Kopplung 27. Analyse der Betriebsstorungen bei gasmotorisch betriebenen WKKund WP-Anlagen 28. Betriebsuberwachung von Dreiwegekatalysatoren 29. Datenbank und Statistik WKK-Anlagen in der Schweiz 30. Dynamische Betriebsweise von WKK-Anlagen 31. Emissionen und Wirkungsgrade eines Blockheizkraftwerkes 32. Energy conservation by combined heat and power system for stand alone operation 33. Massively-parallel processing for numerical simulation of 3D trans. Flows 32 U Tile! des Projekis 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. Moteur a combustion externe Rechnerische Dimensionierung von WKK-Anlagen Stabilitatsverbesserung bel Diffusoren für industrielle Radialverdichter Stromungsberechnung und experimentelle Vertifikation Swiss Motor Untersuchung eines Freikolben-Stirling-Generators Warme-Kraft-Koppelung UberPanzerrnotor Durchfl4hrende Institution Finanzlerung durch HTL BEW, Kt NE * Priv BEW T ETHZ ETH-Rat, KTI ETHZ KTI, KtZH EPFL BEW, ETH-Rat Piiv SEW, NEFF ** Pnv NEFF T Priv BEW * HTL BEW, Kt SG T Priv NEFF * EMPA BEW, ETH-Rat * EPFL ETH-Rat, NEFF ** ETHZ ETH-Rat, NEFF ** ETHZ ETH-Rat, KTI * ETHZ ETH-Rat * EPFL BEW, ETH-Rat ** Priv BEW * EPFL ETh-Rat ** EPFL HEW, ETH-Rat * Priv Umfang 1995 Typ — * Computerprogramme WP-WKK 41. 42. 43. 44. 45. Simulationsmodelle Kompressions-Warmepumpe Software-Evaluation für bivalente Heizanlagen und WKK-Anlagen Storungsdiagnose-Expertensystem für BHKW Validierung der Computerprograinme YUM WP Valorisation de lenergie thermique des lacs pour le chauffage des bâtiments Industrielle Prozesse 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52. 53. 54. Auslegung hochbeladener Zyklonabscheider Elektrostatische Separation von sehr kleinen Teilchen, Anteil Energie Energiesparen im you informatisierten Industriebetrieb Extension du logiciel PINCHLENI Implementing Agreement on Process Integration Integration énergétique de procédés industriels Logiciel PINCHY version PC Windows Process integration with combined heat and power Stromungsverhaltnisse in Nachbrennkammern für Müllverbrennunanlagen 55. Thermische Verwertung v. Abfällen d. Wirbelschichtverbrennung 56. Umweltvertragliche und wirtschaftliche Kälteanlagen, Leitfaden - U mt mt Bund * Priv NEFF * ETHZ BEW, ETH-Rat ** Bund Bund ** U Pnv BEW, Kt BE T P+D P+D U, mt P+D-Projekte 57. 58. 59. 60. 61. 62. 63. 64. 65. 66. 67. 68. 69. 70. 71. 72. 73. Abwarmenutzung ARA Region Thun Bivalente L/W-WP im Kraftwerk Schiffli, Hirzel Bivalente WP einer Schule, Lugano Chauffage de l’usine Chatons avec CCF, pompe a chaleur College secondaire des Côteaux a Peseux (Stockage, sondes, PAC) Deponiegas-und erdgasbetriebene WKK-Anlage mit Magermotor Diffusions-Absorptions-Wärmepumpe: Referenzaggregat an ETH Zurich und Feidmessungen Drehzahlregulierte WP SRB-m-EGM-SS, Kaiseraugst Drehzahlregulierte WP-HA “SRB PAl”, Erschwil Drehzalregulierte L/L-WP, KIGA Brunnadern Energieoptimierte und umweltgerechte Lackieranlage Energieoptimierter Betrieb einer Bäckerei Energiepfahle(EWS-Feld) Lidwil I Altendorf Energiewandlung in Gewerbebetrieb mit Holzschnitzelfeuerung und BHKW Erdsonden für die Kuhlung der EDV-Anlage des Baumeisterverbands Erdsonden-Warmepumpenanlage mit FCKW-freien Kältemittel Propylen (R1270) Erdwarmesonde(EWS)-Anlage “GEOHTLL”,Payerne Priv BEW, KtZH * Pnv BEW, KtTI * P+D Priv BEW. Kt NE T P+D Kant BEW, KtNE * P+D Priv BEW, Kt BL ** P+D Pñv BEW T P+D Pnv SEW, Kt AG * P+D Pnv BEW, Kt SO * P+D Priv BEW, Kt SG * P+D Pi-iv BEW, Kt ZH T P+D Priv BEW, Kt T P+D Pnv BEW, Kt SZ * P+D Priv SEW, Kt Al T P+D Pnv BEW, KtZH T P+D Priv BEW, Kt ZH * U BEW,KtZH T P-t-D 33 Titel des Projekts 74. 75. 76. 77. 78. 79. 80. 81. 82. Erdwärmesondenfeld, Wollerau EWS-Feld-WP-Verbund mit Abwarmenutzung, WUnnewil EWS-WP-Anlage in LufingenIZH Gasbetriebenes Klein-Blockheizkraftwerk, Arlesheim Gasmotor-WP (WKK+WP-Verbund) Hintere Aumatt, Hinterkappelen Grobanalyse des Ist-Zustandes und Massnahmenplanung Grundwasser-WP-Verbund, Oberkuhn Klein-B lockheizkraftwerke, Abklärungen der Rahmenbedingungen Kompaktwarmepumpe Messphasen Durchfllhrende Institution Finanzierung durch Umfang 1995 Priv BEW, Kt SZ ** P+D Priv BEW, Kt FR * P-i-D Priv BEW, Kt ZH T P+D Priv BEW, Kt BL * P+D Ptiv BEW, Kt BE * P+D P+D 7)p — Priv BEW * Priv BEW, Kt AG ** P+D Priv BEW, Kt BL * P+D BEW, T P+D P-*-D Priv Lichtenstem 83. 84. 85. 86. 87. 88. 89. 90. 91. 92. 93. 94. 95. 96. 97. 98. 99. 100. 101. 102. 103. 104. 105. 106. 107. 108. 109. 110. La congdneration par les groupes de secours Mehrstufiger Grundwasser-Warmepumpenverbund, Munsingen Messprojekt “Im Bilander’, Brugg Messtechnische Betriebsauswertung Wärmeverbund Siloah Motor für die Verwertung von Deponiegas Multi-X-Elektrowarmepumpen-System zur alternativen ZweiquellenWärmenutzung Nahwärmeverbund für Schulanlage Steig, Rorschacherberg Nahwärrneverbund Marzili Optimierte Bivalente kleine WP für Mehrfamileinhaus, Dornach Optimierte Bivalente LJW-WP-Verbund, Rupperswil Optimierte LIL-WP, locali pubblici, Bellinzona Plaquette du stockage souterrain de rejets thermiques industriels Ricupero di calore dal lago Stallabwarmenutzung Landwirtschaftsbetrieb Tann-Rüti Test an und Ausbildung für Warmepumpen, Toss Totalenergieanlage Kernzone Cham Turbomaschine mit integrierter Konstant-Volumen-Verbrennung für WKK-Anlagen Umbau Oelheizung auf EWS-Feld-WP, Stiftung Maria, Bern Verfahrenstechnische Feinanalyse der ARA Worbenthal Versuchsbetrieb mit Messkampagne am Stirling-Motor SIBP, Zollikofen Wärmeentzug aus einer ARA, Wädenswil Warmepumpe mit Gerollspeicher für Einkaufszentrum in Regensdorf Warmepumpenheizungsanlage “WPO-PA 2” in Bronschhofen Wärmeverbund öffentliche Bauten in Sarnen Waste incineration system program (WISPRO) WKK+WP-Verbund der Alterssiedlung Amriswil WKK÷WP-Verbund Stuckimatte, Steffisburg WKK-Analge mit Holzschnitzelfeuerung, Meiringen Priv BEW. Kt VS T Priv Kt BE *** P-i-D Pziv BEW, KtZH * P+D Priv BEW, Kt BE * P+D Pnv BEW, Kt BE * P+D Pnv BEW, Kt AG T P+D Priv BEW, Kt SG Piiv BEW, Kt BE * Priv BEW, Kt SO * P+D Priv BEW, Kt AG * P+D Priv BEW, Kt TI * P÷D EPFL BEW, ETH-Rat T P+D Pnv BEW, Kt TI T P+D P+D P+D P+D Pnv BEW, Kt ZH * Piiv NEFF, Kt ZH T Ptiv BEW, Kt ZG * P+D Priv BEW T P+D Priv BEW, Kt BE T P-i-I) Priv BEW, Kt BE BEW, Kt BE * P+D P+D Priv T Priv Kt ZH Priv BEW, Kt ZH T P+D Priv BEW, Kt SO * P÷D Priv BEW, Kt OW EPFL ETH-Rat, NEFF P-i-D P+D ** 34 U, mt Priv BEW, Kt TO T P+D Pt-tv BEW, Kt BE ** P+D Piv BEW, Kt BE T P+D Priv BEW, Kt VI) * Priv BEW, Bund ** Priv NEFF ** EPFL ETH-Rat, KTI ** PSI ETH-Rat, NP ** Priv HEW. Kt ZR ** Diverse 111. Etude du potentiel dapplication de Ia climatisation par sorption 112. Programmleitung “Umgebungs- und Abwarmenutzung, Wiirme-KraftKoppelung 113. Reduktion des Ldrms von Regelventilen 114. Simulation numérique dun four d’dlectrolyse pour Ia production daluminium 115. Thermohydraulik flussiger Metalle, Anteil Energie 116. Trocknen mit geregelter Ventilation und Heizung P+D II a) Feuerung and Verbrennung Titel des Projekts Numerische Simulation 1. 2. 3. 4. von Durchfllhrende Institution Finanzierung durch Umfang 1995 * G l)’p — Verbrennungsvorgängen Etudes numériques de phénomènes de solidification de flammes Hochdruckprufstand DiVA Katalytische Verbrennung Turbulenzparameter von Stromungen EPFL ETh-Rat. NF PSI, ETHZ ETH-Rat PSI BEW, ETH-Rat *** U, 0 ETHZ BEW, ETH-Rat ** hit ETHZ ErH-Rat, NEFF ** 0 ETHZ BEW. ETH-Rat ** PSI BEW, ETH-Rat ETHZ BEW, ETH-Rat ** ETHZ BEW, ETH-Rat * PSI BEW, ETH-Rat ** 0, tnt Pnv NEFF * U Priv NEFF * ETHZ ETH-Rat, NEFF Piiv BEW T ETHZ BEW, ETh-Rat * Laseroptische Messvorgaben 5. Erfassung von Einspritz- und Entflammungsvorgangen mittels Laserdiagnostik 6. Flammenfront- und Schadstoffvisualisierung 7. Laser Diagnostik in der Verbrennungsforschung 8. Methoden der digitalen Bildverarbeitung zur Ermittlung eines 2DGeschwindigkeitsfeldes 9. Schnell-Messverfahren für Flammentemperaturen 10. Temperatur- und Turbulenzstrukturerfassung in Flammen U 0, hit Schadstoffentstehung, Emissionen und Abgasanalytik 11. Abfallfreie Partikelextraktion aus dieselmotorischem Abgas 12. Abscheidegrad für Feinstfraktion von Dieseiruss beim Faserfilter 13. Basiswissen für Low NOx-Brenner und Brennkammern 14. Entstickung von stationären Magermotoren und Holzfeuerungen mit Harnstoff 15. Experimentelle Flammen-Untersuchungen 16. Geometrische Partikeldetektion von Russteilchen 17. Luftschadstoffe, Anteil Feuerung und Verbrennung” ETHZ BEW, ETH-Rat PSI BEW, ETH-Rat, U U G **** U Bund 18. Mechanismen und Modellierung der NOx-Bildung in mageren hochturbulenten Vormischflammen 19. Mehrstufige Verbrennung von Heizöl “Schwer” zwecks Schadstoffreduktion 20. Microsystemtechnischer Sensor für Sauerstoffkonzentration (LambdaSonde) 21. Minderung der NOx-Emissionen einer Gasturbinenkammer 22. Minimierung der Schadstoff-Emissionen von Gasmotoren mit Dreiwegkatalysatoren 23. Numerische Simulation der Flammenstabilität bei realen Olbrennern 24. Physikalisch-numerisches Verbrennungsmodell für turbulente Diffusionsfiammen 25. Reduktion von Stickstoffoxiden in Abgasen mit Hilfe elektrischer Entladungen 26. Reduzierung von Stickoxiden in Abgasen mit Hamstoff 27. Russbildung und Flammenstrahiung bei hohem Dmck 28. SCR-Konzept für Grossdieselmotoren 29. Simultane Entsorgung von gasformigen Emissionen und Partikeln aus dem Abgas 30. Statistical models for several atmospheric polluants Priv NEFF ** G Priv NEFF ** P+D, U HTL KTI, Kt SO ** Priv NEFF *** U Priv NEFF T U ETHZ BEW, ETH-Rat * 0 Priv BEW * 0 ETHZ ETH-Rat, NEFF U PSI BEW, ETh-Rat U, 0 ETHZ ETH-Rat, NEFF U, 0, tnt Priv NEFF ** U Priv NEFF T U Uni NF. Kt NE * tnt 35 Titel des Projekts 31. Stickoxidemissionsminderung bei stationären Dieselmotoren 32. Uebersicht Uber konventionelle Emissionsmessgerate 33. Wartung und Unterhalt für einen optimalen Betrieb von Low Nox Brennern DurchflJhrende Institution Finanzierung durch ETHZ BEW, ETH-Rat, NEFF limfang 1995 Typ — U Priv BEW, KtZH T Priv NEFF * Priv NEFF * Priv NEFF * ETHZ BEW, ETH-Rat EPFL ETH-Rat, KTL * ETHZ ETh-Rat T EMPA ETh-Rat, KTI ** Priv NEFF ** ETHZ ETh-Rat ** ETHZ ETH-Rat. NEFF 1* P+D Neue Verbrennungstechnologien 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. Développement dune chaudière a gaz avec bruleur catalytique Druckwellenmaschine mit integrierter Konstant-Volumen-Verbrennung Flainmenstrahlung in Gasturbinen-Brennkammern Investigation and suppression of burner oscilliations in a swirl combuster Lokale Stromungsmechanik in hochexpandierenden zirkulierenden Wirbelschichten Neues regelbares Oelbrennersystem Oelverdampfungsbrenner Optimale Auslegung von umweltfreundlichen Gasmotoren Regelvorrichtung zur Ueberwachung unci Optimierung von Feststoffverbrennungen Regenerierbares Sorptionsmaterials zur Trockenentschwefelung Schadstoffanne Verbrennung von Heizoel “Schwer” durch reine Primärmassnahmen Selbstschmierende Schutzschichten für Kolbenringe in Zweitakt Dieselmotoren Simulation of turbulent swirling flow and heat transfer in combustion chambers 47. Tropfenverdampfung und Tropfenzündung in Olsprays unter Druck 48. Verbrauchsoptimierte Gemischbildung in Diffusionsverbrennungsanla gen 49. Verbrennungsfuhrung für tiefste NOx-Emissionen bei mageren Vormischbrennem 50. Verfahren zur Einspritzoptimierung von Direkt-Injektion Diesel Motoren 51. Flammkementwicklung und Energieumsetzung inVormischverbra nungssystemen 52. Wandnahen Transportvorgange in instationären Verbrennungssystemen 53. Zweiphasen-Energietauscher-Druckwellenmaschine Priv G mt U NEFF T U Priv NEFF ** U Priv NEFF T ETHZ ETh-Rat ** ETHZ ETH-Rat, NEFF ** ETHZ ETh-Rat ** ETHZ ETH-Rat, NEFF ETHZ ETH-Rat, NEFF ** EThZ ETH-Rat, NEFF ** ETHZ ETH-Rat * Priv NEFF * ETHZ ETH -Rat, NEFF ** ETHZ ETH-Rat, NEFF ** Priv - 0, tnt U G Einzelprojekte 54. Aufbereitung von Flussigbrennstoffen für Gasturbinen mittels Abwarmenutzung 55. Gasgeschwindigkeitsprofil in zirkulierenden Wirbelschichten 56. Gasvorkommen im Tessin Herkunft, Genese und Bedeutung 57. Gesetzmässigkeiten des wandnahen Warmeubergangs 58. Programmleitung “Feuerung und Verbrennung” 59. Système de bruleur intelligent 60. Umwandlung von flussigen in gasformige Brennstoffe 61. WärmeUbertragung an hochexpandierten Wirbelschichten - 36 NEFF * ETHZ ETh-Rat, NEFF ** Bund’ Bund ** Priv NEFF T ETHZ ETH-Rat, NEFF ** ETHZ ETH-Rat ** 0 III a) Kerntechnik und nukleare Sicherheit DurchflJhrende Institution Finanzlerung durch llmfang 1995 7)’p 1. Advanced Fuel Cycles PSI ETH-Rat **** Tnt 2. An investigation of displacement cascade damage due to high energy irradiation PSI ETH-Rat, Bund, NF ** tnt ETHZ ETH-Rat ** ** U ** ml Titel des Projekts 3. 4. 5. Analysis of slow transients in a gravitational flashing-driven system Atmospheric Dispersion Modeling in Complex Topography Priv Bund Entsorgung radioaktiver AbfälLe PSI Ff11-Rat, Bund EPFL ETH-Rat, NF 6. Etudes numériques de processus de transport dans 7. 8. 9. Ia matière Experiment zur Bestimmung der Resuspension U ETHZ BEW, ETh-Rat ** Experimente zur Zuruckhaltung von Jod und Aerosolpartikel (POSEIDON-LOOP) PSI ETH-Rat ** Forschungsarbeiten auf dem Gebiet des schnellen Brutreaktors PSI BEW, ETH-Rat, Bund 10. Fortgeschrittener Druckwasserreaktor (FDWR) PSI ETH-Rat 11. Fortgeschrittener LWR mit passiver Wdrmeabfuhr (ALPHA) PSI ETH-Rat, NEFF 12. Hochtemperaturreaktor (HTR-PROTEUS) 13. Initial Phases of Sudden Superheated Liquid Releases 14. Light Water Reactor Safety-Thermalhydraulics Modelling and Analysis PSI ETH-Rat ETHZ ETH-Rat, NE mt T ETH-Rat LOTUS, Anteil fortgeschrittene Kernspaltung EPFL ETH-Rat, NEFF * 16. Mischungsschicht zwischen zwei Natriumströmen ETHZ ETH-Rat, NF * 17. Modelling and simulation of boiling channels ETHZ ETH-Rat ** 18. Nachbestrahlungs-Untersuchungen (EDEN) PSI ETH-Rat **** 19. Programmleltung “Kerntechnik und nukleare Sicherheit’ PSI ETH-Rat ** ETHZ ETH-Rat * PSI BEW, ETH-Rat 20. Resuspension von Aerosolen 21. Spannungsrisskorrosion an Stählen von Reaktorkomponenten 22. Störfallabläufe Tnt PSI ETH-Rat ETHZ ETH-Rat PSI ETH-Rat, NF ** ETHZ ETH-Rat ** 26. Versagensmodus beim Kemschmelzen, CORVIS PSI BEW, ETH-Rat **** 27. “Windbank” unteres Aaretal PSI BEW. ETH-Rat ** 23. The spatial integration of multidmensional partial differential equations 24. Thermohydraulik flussiger Metalle, Anteil Kernspaltung 25. Two phase flow mixing and condensation phenomena in advanced mt mt ** PSI 15. U 0 U ** G LWRs 37 III b) Regulatory Research Titel des Projekts Projekte, weiche die Verhinderung Ziel haben 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. von Unfallen Durchfljhrende Institution Finanzlerung durch limfang 1995 EPFL BEW, ETH-Rat ** Priv BEW * Priv BEW T tnt Priv BEW * mt Typ — zum Berechnung der kinetischen Parameter eines Kernkraftwerkes Containment-Ertüchtigung Evaluation of fuel-coolant-interaction energetics Evaluation of Seismic Capacity of Shear Walls in Nuclear Power Plants Forced Structure Mode IPJRG-Programm (Piping Integrity) Mitwirkung am OECD-Halden-Reaktorprojekt NESC1: Simulation und Analyse eines “Pressurized Thermal Shock’ STARS: Mathematische Modellierung der Schweizer Kernkraftwerke 10. Thermal Hydraulic Code Application (CAMP) 11. Zundgrenzen bei Mehrstoffgemischen bei Unfalisituationen Priv BEW T Tnt PSI BEW, ETh-Rat ** tnt Priv BEW T Tnt Priv BEW * PSI BEW, ETH-Rat, Bund **** mt mt ETHZ BEW * PSI SEW, ETH-Rat * ETHZ BEW, ETH-Rat ** U Priv BEW * U Priv BEW T PSI SEW, ETH-Rat ** EPFL BEW * EPFL SEW, ETH-Rat, Bund ** tnt Projekte, weiche eine Linderung der Unfailfolgen bezwécken Aeroradiometrische Messungen Aktivitatstransport und Ablagerung Brandgefahrdung und -risiko im KKW Dosisbelastung durch die atmosphärische Ausbreitung radioaktiver Schadstoffe 16. MaItrise de Ia spectrometrie et dosimétrie neutronique 17. Mesure des champs neutroniques et analyse des systèmes 12. 13. 14. 15. 18. Radioaktivitatsausbreitung “Radau’ 19. Severe accident program 20. Simulation von Aktivitatsfreisetzung innerhaib einer KKW-Anlage bei Störfallen 21. Verhalten von Radionukliden aus Kernkraftwerken in Aare und des Rhein 22. Zusammenarbeit in der Dosimetrie 23. Zusammenarbeit in der Radioanalytik U U PSI BEW, ETH-Rat T U ETHZ SEW ** Tnt Priv BEW T EMPA BEW, ETH-Rat ** PSI BEW, ETH-Rat, Bund PSI SEW, ETH-Rat, Bund ** PSI SEW, ETh-Rat **** PSI BEW ** PSI BEW. ETH-Rat **** Tnt Einzelprojekte 24. Leichtwasserreaktor-Kontaminationskontrolle 25. Programmleitung “Regulatorische Sicherheitforschung” 26. Radiookologische Studien: ECOSYS 38 U U. Tnt IV a) Solararchitektur Titel des Projekts Durchfl4hrende Institution Finanzierung durch EPFL SEW, ETH-Rat * EPFL BEW, ETH-Rat ** Priv BEW * Umfang 1995 Typ — Tageslichtnutzung und Direktgewinn 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. Analyse des Systèmes d’éclairage naturel DIAL Outil d’aide a ladécision en éclairage naturel Funktionsmuster eines VAC-Fensters Glaskapillarplatten zur passiven Sonnenenergienutzung Laboratoire de lumière naturelle : Analyse de systèmes d’éclairage naturel lateral Lumière naturelle et énergie Etudes typologiques Mesures et modélisation de léclairage naturel Module für neue Tageslichttechnologien Moglichkeiten der Tageslichtnutzung Neue Gläser und transparente Materialien Optische und thermische Eigenschaften von Verglasungsmaterialien Programm LUMEN (Lumière naturelle et énergie) - - Priv NEFF T EPFL BEW, ETh-Rat ** EPFL BEW, ETH-Rat ** Uni BEW, Kt GE * Priv NEFF ** EMPA BEW, ETH-Rat EMPA BEW, ETH-Rat EMPA EPFL P+D mt hit mt T hit BEW, ETh-Rat ** mt ETH-Rat, NEFF, ** Kt VD 13. Prototype de vitrage isolant évacué 14. Rechenmodelle, Mess- und Prufverfahren für transparente Bauteile 15. Tageslichtnutzung in an Atrien grenzenden Räumen Priv BEW * EMPA BEW, ETh-Rat ** EMPA BEW, ETh-Rat ** Priv BEW * ** P÷D Solarthermische Systeme 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. Auslegung von Hypokaustenspeichern Denkraum Energieaspekte des Bauens mit Lehm Hypokausten-Heizungen Modellentwicklung für grosse Atrien Modellierung von Komponenten konvektiver Solarsysteme Optimierung der Luftkollektoranlage mit Latentspeicher, Schupfen Solar Air Heating for Buildings Solare Luftvorwärmung in Atrien Sonnenenergienutzung in Geschäftshäusem Sonnenenergie-Nutzung mittels Luftuniwalzung Typologie von Doppelwand-Fassaden 28. Wirtschaftlichkeit und Planungsgrundlagen der Hypokaustenheizung EPFL BEW. ETH-Rat ETHZ BEW, ETH-Rat T Priv BEW ** Priv BEW Priv SEW ** Priv BEW ** P+D Priv BEW ** mt Priv SEW EPFL BEW, ETH-Rat Priv BEW, Kt ZH * P+D EPFL BEW, ETH-Rat, Kt VD ** G Priv NEFF ** Uni BEW, Kt GE * . ** tnt Hilfsmittel, Systeme und Gebäude 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. Banque de donnée interactive sur la conception et la construction Conception et construction des bâtiments solaires Entwicklung von LESOSAI 4.0 Erarbeitung und Dokumentation von Energiekonzepten für eine Wohnsiedlung Erfolgskontrolle Heureka-Haus Erweiterte Erfolgskontrolle einer energetischen Gebaudesanierung mit TWD-Fassadenelemente Gebäude mit Transparenter Isolation: Optimierung des Ueberhitzungsschutzes Gleichzeitigkeit und Grosse interner Lasten in Nicht-Wohngebauden Uni BEW, Kt GE * EPFL BEW, ETH-Rat ** Pnv BEW * P+D Priv Kt ZH * P+D Priv BEW * Priv BEW * P+D Priv NEFF * — 39 ,I Drojents T 1. i &I es . . 37. Grosswintergarten, ThunlGwatt 38. Integration von transparenter Wärmedainmung an bestehenden Gebäude 39. Interne Lasten für passive Solarnutzung 40. Interne Lasten in Nichtwohngebauden 41. ISOLDE : An Expert System To Assist Non Residentia’ Building Design 42. LESOSHADE & LESOCONF 43. Logements solaires a faible contenu énergétique 44. Messprojekt Direktgewinnhaus Trin 45. Messprojekt EFH Gwadt, St. Gallenkappel 46. Messprojekt Solarhaus Bühler 47. Messprojekt WASAG, Photovoltaik -und Luftabsaugung 48. Nutzung der Sonnenenergie bei Gebäudesanierungen 49. Programmleitung °Solararchitektur” 50. Sanierung des Zentralschweizerischen Technikums 51. Simulation Null-Heizenergiehaus Wadenswil 52. 53. 54. 55. 56. 57. 58. Solar-8-Familienhaus Sevelen SOLARFROID, Aeroport Genève Solarpassives Null-Energiehaus im Trin GR Sonnenenergiehäuser der 1. Generation TWD-Messprojekt Ormalingen Verbesserte passive Nutzung der Sonnenenergie für die Raumheizung Verglasung von Balkonen als solare Sanierungsmassnahmen f f - 40 - ‘A— Durchflmrende Institution Finanzierung dutch Umfang 1995 Typ Priv BEW * P+D Priv BEW * Priv BEW * Pnv BEW * EPFL BEW, ETH-Rat T EPFL BEW, ETH-Rat ** tnt Priv BEW, Kt VD * P÷D Piv BEW, Kt GR ** P+D Priv BEW, Kt SG * P+D Piv BEW, Kt BL * P+D Pnv BEW * P+D Pnv BEW ** P+D ETHZ BEW, ETH-Rat HTL BEW, Kt LU ** P+1) EMPA BEW, ETh-Rat, NEFF, Kt ZH ** P÷D Priv BEW, Kt SG * P+D P+D P+D Pnv BEW, Kt GE * Pñv Kt GR * Priv BEW T Pnv BEW, Kt BL * EMPA BEW, ETH-Rat T Pnv BEW * mt P+D P+D . —. : V . L 7 t’.) 0 ‘.0 00 - 0’. Vi . L3 * * • * V .- V * * ,CD !. * .-- •V 0 w * C) “1iU1. 1!iI C H: -J — * C ‘.0 — — * Cfl C., . . ) I C c * 0 * CPCc V 0 Q E ? 0 —. V * — 0 p_ct’ * V * ‘ : .V -‘ C)0 — .VV ‘V 5 g• ‘a’ ?Q-Jp’. — * - * : : 0- . — V C., l) — — - I- 0 C., V c. 0- -- : - —! * . 1 p “I o.,O II= or C: 7r1 .--p H C’ •. 000 ‘1 r V :V. 0 0 V V VV V V - V-VV ---- E: q ii ‘V V Tt : e1 des ProjekIs 38. Projet “U-Sierre’: agrandissement de la surface des capteurs 39. SOLKIT : 20 Versuchsanlagen 40. SOLUVA II: Solarunterstutzte Heizsysteme mit abgedeckten Luftkollektoren 41. Sanierung Solaranlage eines 1-Familienhauses 42. Solar beheiztes Zweifamilienhaus mit 100% Deckungsgrad des Wärmebedarfs 43. Solaranlage Restaurant / Ferienhaus Waidmatte 44. Umbau Haus Crusch Alva, Rueun 45. Umsetzungsprogramm “Solare Heubeluftung” 46. Warmwasservorwarmung, Kriens Durchfl4hrende Institution Finanzierung durch Umfang 1995 Typ Priv BEW, Kt VS T P+D HTL BEW, Kt ZH T P+D Priv NEFF * Priv BEW T P+D Priv BEW * P+D Priv BEW, Kt BE * P+D Priv BEW T P+D Pnv BEW * P+D Priv BEW, Kt LU * P+D HTL BEW, Kt SG ** Priv Kt GE * Priv SEW * Priv BEW T Priv BEW, Bund Logistik (Rechenprogramme, spezielle Studien) 47. 48. 49. 50. 51. Erweiterung des Programms “Polysun” Nouvelles modalités a favoriser le recours a l’énergie solaire Rechenumgebung WQ-Speicher.WA-WN Steuergerat SOL 1 Programmleitung “Solar aktiv” P+D — IV c) Photovoltaik Durchfllhrende Institution Titel des Projekts Finanzierung durch Umfang 1995 7),p — Zell-Technologie 1. Amorphous silicon thin film cells for indoor application 2. Dünne Solarzellen aus kristallinem Silizium 3. EUROCAD, Einkristalline Cadmiumtellurid Dünnschicht-Solarzellem Uni KTI, Kt NE PSI BEW, ETh-Rat ** G ETHZ ETH-Rat, Bund, ** G, hit G, hit NEFF 4. 5. 6. 7. 8. EUROCIS I & II, EUROTMDC: MoS2 & WS2 thin films for photovoltaic applications Electronic properties of oxid semiconductors Elektrokatalytische Herstellung von Siliziumfolien für Solarzellen Elektronische Struktur von epitaktischen Metall I Halbleiter Kontakten 9. Entwicklung v. Niedertemperatur-Prozessen für eine Siliziumtechnologie im Ultrahochvakuu 10. Grossflachige Abscheidung von amorphen, photovoltaischen Silizium Schichten 11. HELlOS, Higher efficiency through decreased light included degradation amorph. Si Influence 12. propridtds physico-chimiques 13. Kostengunstige photochemischen Zellen, Photosensibilisierung von Ti02 (Grätzel-Zelle) 14. New photovoltaic materials from systematic mineralogy 15. Piles photoélectrochimiques 16. Procédés par plasma VHF pour Ia fabrication des cellules solaires en silicium 17. Solarzellen aus Verbindungshalbleitern 18. The CDTE thin film solar cell 19. Verfahren zur Herstellung von Siliziumfolien für Solarzellen 20. Wirkungsgradmessungen und Langzeittests an Grätzel-Zellen 21. Dünnfilm Solarzellen aus Verbindungshalbleitern - ETHZ ETh-Rat, Bund ** 0, hit 0, mt EPFL ETH-Rat, Bund ** EThZ ETH-Rat, NE ** ETHZ ETH-Rat T ETHZ ETh-Rat, NE ** 0 ETHZ EFH-Rat, KTI T 0 EPFL BEW, ETh-Rat Uni Bund, Kt NE ** mt EPFL BEW, ETH-Rat ** EPFL ETH-Rat, KTI ** Urn Bund, Kt BS * hit EPFL BEW, ETH-Rat * 0 Uni BEW, Kt NE ETHZ BEW, ETH-Rat ** ETHZ Bund, ETH-RAT ** mt ETHZ ETH-Rat, NEFF * G G PSI ETh-Rat, Kt BS ** ETHZ BEW, ETh-Rat T Uni NEFF, Kt NE ** PSI BEW, ETH-Rat, NEFF * 0 Solarmodule und Gebaudeintegration 22. Aluminium-Fassadenelemente mit abgeschiedenen amorphen Silizium Solarzellen 23. Entwicklung eines Fassadensystems mit integrierten Solarzellenmodulen 24. Flachdachintegriertes Photovoltaiksystem 25. Funktionale Materialkomponenten im architekturfahigen Photovoltaik Bauelement 26. IEA-Programin: Photovoltaik in Gebäuden 27. Integrale Photovoltaik-Schallschutzelemente für den Einsatz entlang Verkehrstragem 28. Integration photovoltaischer Elemente in der Architektur 29. 30. 31. 32. 33. Modulherstellung der Graetzelzelle und Untersuchung deren Stabilitat Photovoltaikanlage: Stromgenerator in die Gebäudehülle Photovoltaique intdgrd aux marquises SCIBEL Solarzellen integriertes Bauelement Shadovoltaic Wings Priv BEW * Piiv BEW T Priv BEW * Pri’ NEFF T EPFL BEW. ETH-Rat, NEFF ** Priv NEFF ** Priv BEW T EPFL BEW, ETH-Rat ** Priv BEW * Pnv flEW T I mt mt 43 Tile! des Projekts Durchfl4hrende Institution Finanzierung durch PSI BEW, ETh-Rat T ETHZ ETH-Rat, NF ** HTL BEW,KtBE ** HTL BEW,KtBE T BEW, NEFF ** Umfang 1995 Typ — Systemtechnick 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. Albedoeinfluss auf die Stromproduktion von PV-Anlagen CIS Interface Mini-onduleur pour le branchement direct Onduleur PV 3kW avec couplage galvanique Optimiertes Verkabelungssystem für Solarzellenanlagen im Gebäuden Solarwechselrichter mit Netzeinspeisung im 50 kW Bereich Système numdrique de mesure de puissance pour onduleurs PV Weiterentwicklung PV-Monitor Priv tnt * Priv HTL BEW, Kt BE * Priv BEW * Priv BEW, KtTI T Priv BEW, Bund * Uni BEW, Kt GE ** Priv BEW T 46. Programme de recherche sur des cellules PV a haut rendement 47. Programmleitung “Photovoltaik” HTL BEW,KtBE ** Uni BEW, Bund, Kt FR ** 48. 49. 50. 51. HTL BEW, Kt VS T Priv BEW, Kt ZH * HTL BEW,KtTI ** Piw NEFF T Priv BEW T P+D HTL BEW,KtBE ** P+D HTL BEW, Kt VD * P+D Priv BEW * P+D Priv BEW * P+D Priv BEW, Kt ZH * P+D, tnt HTL BEW,KtBE * P+D Priv BEW, Kt ZH ** P+D Priv BEW * P+D Priv BEW * P+D Pnv BEW T P+D Pnv Kt GE * P+D Priv BEW, Kt VD * P+D Priv BEW, KtVS * P+D Priv NEFF, Kt VD * P+D Priv BEW,KtBL * P+D Priv BEW * P+D Pnv BEW T P+D Pnv Kt BE T P+D PSI BEW * P+D BEW * P+D Diverse Studien I Koordination 42. 43. 44. 45. Accompagnement Systèmes photovoltaIques Comperative review of design criteria for multi-megawatt PV plants Logiciel pour systèmes photovoltaiques Optimisation de la surface des panneaux photovoltaIques en fonction du convertisseur SOLEIV: Recherche PV Untersuchung für Solarzellenkraftwerk Autobahnuberdeckung Valutazione e sorveglianza di lavori nel settore dei sistemi fotovoltaici Voruntersuchung für netzverbundene Solarzellenanlagen mit einem dispersen Umrichter-Konzept mt P+D-Projekte 52. 53. 54. 55. 56. 57. Anlagen Mark I und H (Autobahnen, SBB) Aufbau einer Testanlage für PV-Wechselrichter bis 60 kW Bateaux PV-solaires Bau und Betrieb eines Sun-Simulators Centrale photovoltaIque PHALK, Mt-Soleil Dachintegrierte Solarzellenanlage Schauenberg 58. 59. 60. 61. 62. 63. 64. 65. 66. 67. 68. 69. 70. 71. 72. Ertrag und Zuverlassigkeit der Photovoltaikanlagen im Kanton Bern Fassadenintegrierte 65 kWp Solaranlage, Geschaftshaus Winterthur HELIOFOL Sonnenkollektorsystem mit Flachenverdichtung Ingégration photovoltaIque 3 kWp a Sion Installation PV autoroute N9 Lavaux Installation solaire photovoltaique LEM SA Integration photovoltaIque 6 kWp a Montreux Marquise photovoltaïque intégrée au nouveau bâtimement, Monthey Optimation d’une installation photovoltaIque PV-Anlage Maisprach 10,37 kWp PV-Anlage auf dem Herzberg, Asp PV-Energie-Pioniergemeinde Bergun PV-Fassaden-Kraftwerk PV-Meteostation LAJ ALV PV-Schindeldach Rigi 44 - - Priv Tile! des Projekis 73. 74. 75. 76. 77. 78. 79. 80. 81. 82. 83. 84. Photovoltaikanlage (3 kWp) Zwischenstation Birg (Schilthorn) Photovoltaik-Anlage (10kW) in Genf Photovoltaik-Grossmodul mit integrierten Klein-Solar-Wechselrichter Qualitatskontrolle von PV-Anlagen (Tagesmesskampagnen) Site de demonstration delements de construction photovoltaIques: DEMOSITE Solaraktion “Hellos” Solaranlage Kat. Kirche Steckbom Solarkraftwerk 6 kW Schuihaus Russikon Solarkraftwerk Park & Ride Neufeld Bern Solarziegeldach mit PV-Elementen in Steinhausen I ZG Stromversorgung Alpbetrieb Praveder TISO : Tests di componenti e sistemi per progetti nel campo della tecnica fotovoltaica DurchfUhrende Institution Flnanzierung durch Umfang 1995 * Priv BEW Priv BEW, Kt GE Priv BEW, Kt ZH Priv EPFL BEW T BEW, ETH-Rat ** Tjp — P+D P+D * P+D P+D, mt priv Priv BEW, Kt BEW s ** * P+D P+D Priv BEW T P-t-D Priv BEW. Kt BE T P+D Priv BEW, Kt ZG * P+D Priv BEW T P+D HTL BEW, Kt TI ** P+D 45 IV d) Solarchemie Titel des Projekts Durchfl4hrende Institution Finanzierung durch PSI BEW, ETWRat PSI BEW, ETH-Rat Uni BEW, Kt ZH PSI BEW, ETH-Rat ETHZ BEW, ETH-Rat Pnv BEW * BEW, Kt BS ** PSI BEW * PSI BEW, ETH-Rat, Bund (Jinfang 1995 Typ — Thermochemie 1. Absolute Bestimmung des chemischen Potentials angeregter Moleküle aus Lumineszenzmessunge 2. Entwicklung und Untersuchung von Reaktoren zur chemischen Umwandlung pulverformiger Stofe 3. Festkorperchemische und materialwissenschaftliche Untersuchungen für Solarchemie 4. IEA-Solarchemie-Programme 5. Katalytische Synthesen ausgehend von mineralischen C02-Quellen 6. Keranuscher Absorber für volumethsche Luftreceiver: ICEREK 7. Optisch selektive Schichten für die thermische Konversion von Solarenergie 8. Reaktionen zur chemischen Speicherung 9. Redoxprozesse von Metalloxiden zur Speicherung konzentrierter Sonnenenergie 10. Solartechnische Untersuchungen 11. Strahlungswandler für thermochemische Prozesse urn G ** G ** U, G mt Int - ** PSI ETH-Rat, Bund Priv BEW Uni NF, Kt GE ** ETHZ BEW, ETH-Rat ** EPFL BEW, ETH-Rat, KTI ** Priv BEW T Uni BEW, Kt GE * Uni NF, Kt BE ** Uni NF, Kt GE ** PSI BEW. ETH-Rat Photochemie 12. Caractdrisation photo-dlectrochimiques & structurales des films a base de semiconducteurs 13. Chemische Speicherung von Energie 14. Conversion d’dnergie solaire des piles photoélectrochimiques régéndratrices 15. Herstellung von Methanol aus C02 und H2 16. Reduction dlectrolytique et photocatalytique du C02 17. Spherosiloxane, verknupfte Spherosiloxane & MolekUle, Cluster in Hohlraumeii - Einzelprojekte 18. Synthesys, cristal structure and properties of new metal compounds 19. Verteilunn von Emissivität, Temperatur und Beleuchtungsstärke 46 G, Int We) Holz Tile! des Projekis DurchfUhrende Institution Finanzierung durch Umfang 1995 Priv BEW T Priv BEW * Bund BEW, Bund * Pnv BEW * Typ — Biomasse bereitstellen 1. Auswertung der Mittelwald-Nutzung aus der Sicht der Energieholzproduktion 2. Biomasse aus Niederwäldem 3. Einheimische Laubbaumarten für die Brennholzgewinnung 4. Vergleich der Wertschofpung aus Mitteiwald- und Niederwaldbewirtschaftung Biomasse umwandeln 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. Altholzfeuerung mit Entstickung Anpassung des Dasag-Vergasers Dioxinminderung in Gewebefiltern für Altholzfeuerungen Entwicklung einer effizienten und emissionsarmen Holzschnitzelfeuerung kleiner Leistung Erfassung des Emissionsverhaltens von Holzfeuerungen Erfolgskontrolle SNCR-Verfahren Low-NOx Holzfeuerung Gazobois (Holzvergasung) Holz: Ascheanalysen, Wiederverwertung, /-wendung, Entsorgung Kleinholzfeuerung mit Fuzzy-Control Kochen mit Holz Kochen und Heizen mit Holz Regelung einer automatischen Holzfeuerung mit Primärmassnahmen zur NOx-Reduktion Schadstoffarme holzbeschickte Kleinfeuerung Simulation von WP-Heizsystemen mit Holzkessel Verminderung der NOx-Emissionen bei der Verbrennung von Holz und Spanpiatten Priv BEW, Kt ZH T U Priv BEW ** mt Priv BEW * U Priv NEFF T U Priv BEW T U Priv BEW, Kt ZH ** U ETHZ BEW, ETH-Rat ** U Priv BEW * EMPA ETH-Rat, Bund ** * U Priv BEW Priv BEW T Priv BEW ** Priv BEW * U Priv BEW T U Priv BEW T ETHZ ETH-Rat, NEFF * Uni BEW, Kt NE * Pnv BEW ** Priv BEW T P+D Priv BEW, Kt ZH * P-t-D, Systeme und Einzelprojekte 21. Defibrillation du bois par traitement biologique 22. Programmleitung “Biomasse Holz P+D-Projekte 23. Elektrizitätsproduktion aus Energieholz 24. Entstickungsanlage DENOX SNCR für Bandenergie-Kessel, Regensdorf 25. Entstickungsanlage für Holzschnitzelfeuerung U Priv BEW * P÷D, U 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. Gazogenes a bois Heureka-Energieholzprojekt Holzfeuerung, Entstickungsanlage, Stans Holz-Durchbrandfeuerung Informations- und Beratungsdienste für DIANE-Projekt Initialisierung von Holzfeuerungen Installation einer mobilen Hackanlage mit Siebstation, Gstaacl Klein-Warmepumpe-Holzfeuerung bivalent ETHZ BEW, ETH-Rat T Priv BEW T P+D Priv BEW, Kt NW * P+D P+D Priv BEW, Kt BL * P+D Kant BEW, Kt ZH * P+D Priv BEW T P÷D Priv BEW T P+D Priv BEW, NEFF, KtZH * P+D 47 Tile! des Projekis 34. 35. 36. 37. 48 Machbarkeitsstudie Energie aus Holz’, Frauenfeld WKK mit Holzschnitzelfeuerung Warmluftofen Monitoring der Forderung von Holzschnitzelfeuerungen, WP und WKK Durchff4hrende Institution Finan.zierung durch Umfang 1995 Priv BEW * Priv BEW, KtBE Pnv BEW BEW, Kt AG Priv Typ — P+D P+D T P+D P+D — IV!) übrige Biomasse Tile! des ProjekEs Durchfhrende Institution Finanzierung durch lJmfang 1995 Kant Kt GE * Priv BEW T U Priv BEW * U Priv BEW ** Uni KTI, Kt NE ** Pnv NEFF T Typ — Biomasse bereitstellen 1. Evaluation du potential nergétique du roseau de chine 2. Guide pratique OPair92 Biomasse umwandeln 3. Abgaskondensation bei Grunschnitzelfeuerungen 4. Anaerobe Vergarung von separat gesammelten, festen organischen Abfallstoffen 5. Conditionnement et traitement des déchets de restauration par biomethanisation 6. Co-Vergarung von festen biogenen Abfallen in FaultUrmen von kommunalen Klaranlagen 7. Digestion en discontinu d’herbes énergétiques BATCHGRAS 8. Energiegras/Feldholz : Teilprojekt Biogasgewinnung 9. Energiegras!Feldholz : Teilprojekt Energiegras 10. EnergiegrasfFelclholz: Okonomie, Okobilanz und Logistik 11. 12. 13. 14. 15. 16. Etude de critères permettant l’évaluation des systèmes Etudes de Ia digestion des graisses végétales Konzept UNIGAS : Vergasungsversuche an Labormodell Planification dun gazogène co-courant Vergarung von häuslichen Abfällen im ländlichen Raum WarmerUckgewinnung bei der Kompostierung Priv BEW * Kant BEW, Kt TG ** Bund SEW, ETh-Rat, Bund ** Bund, EMPA BEW, Bund, ETh-Rat Ptiv BEW * Priv SEW * HTL BEW, Kt AG ** Pnv BEW * Priv BEW, Kt AG * Priv BEW T Priv BEW * Priv BEW * Piw BEW ** mt Uni Kt BE ** U Pnv BEW, NEFF ** Bund Bund ** Pnv BEW T Priv BEW, Kt FR * P+D Pnv Kt NE * P+D Priv Kt NW * P+D Priv BEW * P+D Pnv BEW ** P+D Bund BEW * P+D Priv BEW, Kt ZH * P÷D Pnv BEW, Kt ZH Systeme und Einzelprojekte 17. Energetische Verwertung von altem Speiseol 18. Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung von Ethanol aus Biomasse 19. lEA Bioenergy Program: Gasification / Anaerobic Digestion 20. Oekologische Aspekte nachwachsender Rohstoffplanzen 21. Optimierung eines Pflanzenölmotors für die Landwirtschaft 22. Programmleitung “Biomasse” 23. Technische und wirtschaftliche Machbarkeit der Produktion von Ethanol aus Gras P+D-Projekte 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. Bioenergie-Produktionsanlage, Fribourg Biogasanlage Chézard St. Martin Biogasanlage in der Kehrichtdeponie Choiwald Biogasanlage mit Hofdunger- und Grunabfallvergarung Energiegras/Feldholz : Teilprojekt Koordination Kleine Biogasanlagen Kompogasprozess Kompo-Mobil P÷D 49 Titel des Projekts 32. 33. 34. 35. 50 Methanol aus Biomasse (BIOMETH) Regionale Kompostier- und Vergarungsanlage Alimig Système de méthanisation en discontinu Valorisation des déchets du point vue énergétigue Durchfllhrende Institution Finanzierung durch PSI ETH-Rat, KTI Priv NEFF ** P+D Priv BEW, Kt VD * P+D Pnv Kt GE T P+D U,nfang 1995 l)’p P+D IV g) Geothermie Tile! des Projekts Durchfllhrende Institution Finanzierung durch limfang 1995 Priv BEW * Priv BEW T Priv BEW * Priv BEW, Kt SO * P+D P+D Typ — Untiefe Geothermie 1. Bogn Engiadina, Scuol: Messprogramm für die geothermische Warmeerzeugung 2. Caractérisation dinstallation avec pieux échangeurs 3. Documentation SIA D025 : Base de dimensionnement des systèmes exploitant la chaleur du sol 4. Energiepfahlanlage Kreuzlingen, Messungen 5. Energiepfahle Neubau PAGO AG, Grabs 6. Erhohung der Wirtschaftlichkeit geothermischer Bobrungen 7. Experimente zur Untersuchung von Hinterfullungen für Erdwärmesonden-Bohrungen 8. Geothennische Eigenschaften des Schweizer Molasse Beckens 9. Prospection et catalogue des sites pour sondes geotherrniques dans le Jura Central 10. Recherche des paramètres permettant d’élever Ia temperature moyenne des fluides circulant 11. Risques de contamination du sous-sol par les sondes géothermiques 12. Thermoprogramm Erdsonden, HTL-Burgdorf P+D Priv BEW, Kt SO ** Priv BEW * Priv NEFF * Priv BEW * Priv BEW * Priv BEW * EPFL BEW, ETh-Rat ** U Priv BEW T P+D ETHZ BEW, ETh-Rat ** Pnv BEW * P+D Priv BEW ** P+D Priv BEW, Kt VD * P+D Priv BEW * Kant BEW, Kt GE *** P+D P+D P+D Tiefe Geothermie 13. Aquiferbewirtschaftung im Hinblick auf geothermische Nutzung 14. Bestandesaufnahme bestehender Tiefbohrungen 15. Beurteilung von Projekten zur Risikodeckung 16. Cascade energétique, centre thermal, Lavey-les-Bains 17. Erdwärmesonden in NAGRA-Tiefenbohrungen 18. Forage géothermique de Genève 19. Geologisch-technische Begleitung Bohrung Weggis 20. Geologische Basisdaten für Geothermie 21. Geothermiebohrung Krankenheim Bassersdorf 22. Geothermoval 23. Gewinnung geothermischer Energie aus Tunnein 24. Machbarkeitsstudie zu Bohrlochsonden mit “Igelkaverne” 25. Mess- und Planungsprogramm Warmeverteilung Tiefenerdsonde Weggis 26. Mitteltiefe Erwärmesonde, Typ GRUNDAG-SIMPLEX, Gossau 27. Prospection des ressources geothermiques profondes au moyen de forages d’exploration 28. Tunnelwasser-Nutzung mit Quellen-WP-Verbund, Furka, Oberwald Priv BEW * Priv BEW T Priv BEW T P+D Priv BEW * Pi-D Priv BEW ** Pnv BEW * Priv BEW * Priv BEW, Kt SO * Priv BEW * Piiv SEW, Kt VS ** P+D Priv Kt GE * P+D, ETHZ ETH-Rat. Bund * Priv Bund ** mt mt mt Priv SEW P+D Ailgemeines 29. Analyse dun puits canadien en cours dexploitation 30. Atlas of geothermal resources in Europe 31. Coupled hydraulic-thermal-mechanical modelling 32. Programmleitung “Geothermie” P+D 51 IV h) , , item, ues rrojeAts ,,. . 1. 2. 3. 4. 5. 6. 52 • Energie écolienne dans le Jura bernois Installation und Betrieb der Windenergieanlage Simplon Programmleitung “Wind Windenergiefarm auf dem Flascherberg “Alp Lida’ Windenergiekonverter Chürstein, Gals I AR Windkraftanlage 150 kW Grenchenberg Wind Durchfahrende Institution Finanzierung durch Umfang 1995 Priv BEW, Kt BE ** P+D Priv BEW, Kt VS * P÷D Priv BEW, Bund * Priv BEW, Kt GR ** P+D Priv BEW, Kt AR ** P+D Priv BEW, Kt SO ** P+D Typ — Va) , ite, es .,.. . Kernfusion roJerjs • - Durchfi4hrende Institution Flnanzierung durch Umfang 1995 EPFL BEW, ETh-Rat T EPFL ETH-Rat, Bund, NF, KTI Uni BEW, ETH-Rat, Kt BS EPFL. ETH-Rat * Uni NF, Kt BE *** EPFL ETH-Rat, NF * G, PSI ETH-Rat T 0, Tnt EPFL ETH-Rat, NEFF ** 0, PSI ETH-Rat * EPFL Bund ** Bund Bund ** EPFL Bund Typ Plasmaphysik für Fusion, Heizungen 1. Construction de gyrotrons de haute puissance destinés au chauffage des plasmas thermonucleaire 2. Fusionsforsehung am CRPP 0, mt 0, hit Fusionstechnologie (Supraleitung, Strahlenschäden) 3. Dunne Schichten für Fusionsreaktoren ** G, mt Tragheitsfusion 4. Kernfusion mittels Tragheitseinschluss 5. Untersuchung lasererzeugter Plasmen mt 0, mt G, Spezialbereiche (Mikrowellengeneratoren; Plasmatechnologie, usw) 6. Les matériaux non plasma polluants pour les Tokamaks: B, BC3, LiC 7. Myon Catalized Fusion 8. Programm LOTUS, Anteil Fusion mt mt EURATOM-/JET-INET-Beiträge; Programmteitung 9. 10; 11. 12. EU-Fusionstechnologieprogramm (Magnete) Fusionsprogramm EURATOM Programmleitung “Fusion” Tokamak JET mt 0, mt Ii I_ -. .r. I” f : 53 VIa) Elektrizität (inki. Geräte) Titel des Projekts DurchfUhrende Institution Finanzierung durch Piiv NEFF ** ETHZ ETh-Rat, KTI, NEFF ** EPFL ETh-Rat T ETHZ ETh-Rat ** EPFL ETH-Rat, NEFF ** EPFL ETH-Rat, NEFF ** EPFL ETH-Rat, NP Ifmfang 1995 1)’p — Erzeugung 1. Aktive Unterdruckung von stromungserregten Schwingungen und Lärm 2. Akustische Durchflussmessung in Wasserkraftanlagen 3. Auslegungsverfahren für transsonische Axialverdichterschaufeln 4. Betonabrasion bei Wasserkraftanlagen 5. Comportement dynamique des machines hydrauliques dans les regimes instationnaires 6. Critères optimaux de mise en oeuvre et dexploitation des machines hydrauliques 7. Effect of rotation on dean vortices. Instabilites and transition to turbulence 8. Evaluation des performances des turbines Francis 9. Fuzzy-Regeltechnik im Wasserhaushalt von Flusskraftwerken 10. Hochfeste ferritische Chromstähle für Temperaturen Uber 620 Grad 11. Kleinwasserkraftwerk Leitibach, Gasterntal 12. Kjeinwasserkraftwerke Wickertwald 13. Kriechverhalten von Einkristall-Turbinenschaufelwerkstoffen bei Belastung 14. Méthodes dEuler des Ccoulements tridimensionnels incompressibles dans les turbines hydrauliques Mikrobielle Aktivität in technischen Systemen 15. 16. Modelling and numerical simulation of aerodynamic flows using coupled methods 17. Numerical and experimental study of viscous effects in hydraulic turbins 18. Prediction du développement des poches cavitation partielles 19. Schaufelgitter-Untersuchungen zur Validierung von 3DStromungsverfahren 20. Schnelle pneumatische Sondermesstechnik für Gasstromungen in Turbomaschinen 21. Schwingungsmonitoring und Schadensfrüherkennung bei Wasserkraftwerken 22. Simulation d’écoulement visqueux instationnaires dans des pompes hydrauliques 23. Spaltstromung im Turbinen-Spitzenschnitt bei Ueberschallstromungen 24. Stabilität von Francis-Turbinen 25. Stromungsdynamik in Grundablassstollen von Talsperren 26. Transiente Rotordynamik bei Abstreifvorgangen 27. Verminderung der Abrasion in hydraulischen Maschinen 28. Verminderung des Schwimmeintrags in den Rechen eines Kleinwasserkraftwerkes Wanneübergangsmessungen an gekuhlten Turbinenscaufe1n 29. 54 G EPFL ETh-Rat, KTI ETHZ ETH-Rat, KTI ** Priv NEFF ** Priv BEW, Kt VS, NEFF * P+D Priv BEW, NEFF, Kt VS ** P+D EPFL ETH-Rat, NP * EPFL BEW, ETH-Rat, NF, NEFF ** Priv NEFF ** EPFL ETh-Rat, KTI EPFL ETH-Rat, KTI G EPFL ETH-Rat, KTI ** ETHZ ETH-Rat, NEFF **** ETHZ ETH-Rat, NP ** Priv NEFF * EPFL ETH-Rat, KTI ** EPFL ETH-Rat, NEFF ** EPFL ETH-Rat * ETHZ ETH-Rat ** ETHZ ETh-Rat, NEFF ** Priv NEFF Priv Kt ZH EPFL ETh-Rat, NEFF * P+D — Durchflthrende Institution Finanzlerung durch ETHZ ETH-Rat, NEFF Uni Kt FR * 32. Modellversuche zum Wehrregime am Beispiel Dornachbrugg HTL Kt AG * 33. Numerische Simulation für die Stauregulierung eines Flusskraftwerks 34. Schwungrad-Energiespeicher für Schweissmaschinen EPFL ETh-Rat T Priv NEFF T T Titel des Projektc Umfang 1995 Typ — Speicherung 30. Kinetischer Kurzzeit-Energie-Speicher 31. Kondensatoren hoher Energiedichte 35. Serieschaltung abschaltbarer Thyristoren (GTO) hoher Leistung 36. Simulation numerique du chauffage par induction pour des conducteurs Priv NEFF EPFL ETH-Rat, NEFF EPFL ETh-Rat ETHZ ETH-Rat Priv BEW asymetrique 37. Verlandung von Stauseen Ubertragung 38. Diagnostische Methoden für erdverlegte Mittelspannungskabel 39. Gundlagenarbeiten für Forschungsaktivitaten im Bereich Netzwerk- T • G Energiemanagement 40. High Efficiency IGBT-IGBT-Energiewandler im MVA-Bereich 41. Hochspannungsteiler als Referenz-Messsystem 42. Informationssystem für elektrische VerteiLnetze (NISIDMP) 43. Infrastructure parallèle et analogique pour I’étude de Ia stabilité Pnv NEFF ETHZ ETH-Rat Pnv BEW, KTI EPFL ETH-Rat, NEFF Pnv NEFF Priv BEW T G transitoire des réseaux 44. Interaktives Leistungsinterface (USV) zwischen Netz und Last (10 bis ** 500 KVA) 45. Lastbestimmungmodell für Verteiltransformatoren 46. Messmethoden zur Diagnose des Isolationszustandes ETHZ ETH-Rat 47. Neue Materialien für die Hochspannungsisolation ETHZ ETH-Rat, KTI ** 48. Okologische Untersuchung von Leitungsmasten aus unpragmiertem HoIz EMPA BEW, ETH-Rat * 49. Optimierung elektrischer Verteilnetze durch Blindstromkompensation 50. Raumladung in Polyethylen 51. Renforcement et reconfiguration optimaux dun réseau electrique de Priv BEW * ETHZ ETH-Rat * EPFL ETH-Rat, NEFF * Priv NEFF EPFL ETH-Rat, NF U distribution 52. Simulationswerkzeug zur Optimierung leistungselektronischer Schaltkreise 53. Transport électronique dans des systèmes mésoscopiques et * G U désordonnés 54. Umrichtertechnik für erneuerbare Energiequellen 55. Vergleichende okologische Untersuchung von Leitungsmasten HTL BEW, Kt VS EMPA ETH-Rat T 56. Verteilnetze und Lastbestimmungsmodell Priv BEW T 57. Wechselrichter für erneuerbare Energien, Einsatz von DSP HTL BEW, Kt BE * Priv BEW * Priv BEW, Kt TG T Priv BEW * ETHZ ETH-Rat Pnv BEW Pnv BEW T ETHZ ETh-Rat ** EPFL ETH-Rat T Rationelle Elektrizitatsnutzung 58. Auslegung elektrischer Antriebe 59. Benutzerunabhangiges, seibstiernendes Energiespargerat für elektrische Verbraucher 60. CH-Gerätedatenbank 61. Fiberoptischer elektromagnetischer Sensor 62. Gleichstromversorgung von elektrischen und elektronischen Geräten P+D T und Anlagen 63. Klein-Umwalzpumpen mit hohem Wirkungsgrad 64. Messen von Betriebsparametern elektrischer Antriebe 65. Numerischer Simulator für energietechnische Systeme — 55 Tile! des ProjekEs 66. Operation genevoise pour une utilisation rationelle de lelectricité (OGOURE) 67. Rationeller Energieeinsatz in der Informatik 68. RAVEL Projekte Ressort Licht 69. Rdglage du couple dun moteur réfluctant direct 70. Rekuperationsbremse für die Lokomotive RE 6 71. Utilisation ratjonelle de I’électricité dans un bureau cantonal Durchfahrende Institution Finanzierung durch Umfang 1995 Priv Kt GE * ETHZ BEW, ETH-Rat * Priv KT1 ** EPFL ETh-Rat, KTI ** ETHZ BEW, ETH-Rat, Bund ** Priv Kt GE * EPFL BEW, ETh-Rat EPFL ETH-Rat, NEFF ** 0 EPFL ETh-Rat ** P+D EPFL ETH-Rat, NEFF ** 0 Priv BEW. ETH-Rat, KtGE *4 P÷D, G Uni NF, Kt ** 0 PSI BEW,ETH-Rat * 0 Priv NEFF * PSI ETH-Rat, NEFF * EPFL ETH-Rat, KTI * Uni NF, Kt VD ** ETHZ ETh-Rat, NEFF ** 0 Uni NF, Kt NE ** 0, mt Uni NF. Kt NE * PSI NEFF T EPFL ETH-Rat, KTI Priv BEW * Typ — P+D P+D Supraleitung 72. Assessing the Impacts of high Temperature Superconductivity on the Electric Power Sector 73. Caractérisation dlectrique des supraconducteurs a haute temperature 74. Enclenchement a premagnetisation de transformateurs supraconducteurs 75. Fabrication de rubans de supraconducteurs a haut Tc 76. Hochtemperatur-Supraleiter-Transformator 77. Hochtemperatur-Supraleitung, NFP 30, Anteil Energieforschung, mehrere Projekte 78. Impacts of High-Temparature Superconductivity 79. Induktiver Strombegrenzer unter Verwendung von keramischen Hochtemperatur-Supraleitern 80. Ionen-Beweglichkeit in Festkorpern und Superionenleitfáhigkeit 81. Mikrostrukturen und mechanisches Verhalten gerichtet erstarrter Supralegierungen 82. Phénomènes de transport et structures magnetiques des supraconducteurs 83. Quantitative Theorie der Hochtemperatur-Supraleitung 84. Recherches en supraconductives-etude des solides par spectroscopie délectrons 85. Vortices in high-temperature superconductors: low frequency-dynamics 86. Wechselstromverluste bei Supraleitern 87. Weiterentwicklung technischer Filament-Supraleiter der schweizerischen Industrie mt 0 0, hit Verschiedenes 88. 89. 90. 91. 92. 93. 94. 95. 96. 56 Compresseur hydraulique-isothermique Capteur de courant a fibres optiques Faseroptischer Spannungssensor NIS/DMP : Em Netzinformationssystem für Dokumentation, Monitoring und Planung Programmleitung “ElektrizitAt” Route de Demonstration déclairage public Temperaturfuhler mit Brillouin-Fühler Rehabilitation de Ia minihydraulique LAB Störfallabläufe, nicht nuklearer Anteil - - Priv NEFF T Piiv NEFF * ETHZ BEW, ETH-Rat ** Pnv BEW, Bund ** Pnv BEW, Kt FR * EPFL ETH-Rat ** Pnv NEFF ** psi E’rH-Rat P+D U VI b) Akkumulatoren / Elektrochemie Tile! des Projekls Du,chflihrende Insiltutlon Finanzlerung durch Umfang 1995 ** Typ Ni-MHx-Akkumulator 1. 2. 3. 4. Metalihydride als Elektroden in reversiblen Batterien Nickel-Hydrid Akkumulator Oberflächen von Elektroden Selbstentladung von Nickel-Metalihydrid Batterien Uni BEW, KTJ, Kt FR Priv BEW,KtVD Uni Kt FR * PSI BEW, ETH-Rat ** Priv BEW * P÷D PSI BEW, ETH-Rat Uni BEW, NF, Kt FR ** G Uni BEW,KtFR * Uni BEW, Kt FR ** G Uni BEW,KtFR * G PSI BEW, ETH-Rat Priv NEFF ** Priv BEW * P+D BIei-Akkumulator 5. Bipolare Batterien Zn-Luft-Akkumuiator 6. Alkalische wiederaufladbare Zink-Luft-Batterie Li-Ionen-Akkumulator 7. 8. 9. 10. Modellierung von Lithium-Dünnschicht-Zellen Polymere als Losungsmittel in elektrochemischen Zellen Redoxaktive Polymere für elektrochemische Zellen Simulation von Prozessen an Elektroden Modellierung von Dunnschichtzellen 11. Wiederaufladbare Lithium-lonentransfer-Batterie - Ladeverfahren für Akkumulatoren 12. Optimierung des Ladeverfahrens für Nickel-Metallhydrid Akkumulatoren 13. Zyklisches BIei-Akku-Ladegerät Elektrochemie 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. Characterization of Redox-Polymers and Conducting Polymers Conductive polymers for rechargable batteries Elektrochemie an nichtidealen Elektrodenoberflächen Elektrochemische Abscheidung von Magnesium Elektrochemische Binlagerung von Mg2+ aus nichtwassengen Medien in Metalloxid In-situ Rastertunnelmikroskopie an nichtmetallischen Elektrodensubstraten Literaturrecherche und -Analyse von Polymeren Modélisation dun réacteur electrochimique Modellierung elektrochemischer Systeme Modelling of a thin layer cell, consisting of two polymer coated electrodes PSI ETH-Rat, NF T G EPFL BEW, ETH-Rat * mt Uni NF, Kt BE ** G Uni BEW,KtFR T PSI BEW, ETH-Rat T Urn BEW, Kt BE * Priv BEW * EPFL BEW, ETh-Rat ** EPFL BEW, ETh-Rat * Uni Kt FR T Bund BEW, ETH-Rat ** mt Programmleitung 24. Programmleitung Batterien / Akkumulatoren 57 VI c) Brennstoffzellen 1 es Drojes ie • . . Durchfl4hrende Institution Finanzierung durch Unifang 1995 Typ Piw BEW, Kt GE * P+D EMPA BEW, ETH-Rat ** EPFL ETh-Rat ** Pnv BEW Phosphorsäure Brennstoffzellen 1. Erdgas-Brennstoffzellen; GAZEL-SIG Keramische Brennstoffzellen 2. Charakterisierung der strukturellen Stabilität von Komponenten für Brennstoffzellen 3. Electrodes adaptecs pour PEN’s utilisant du gaz naturel 4. HEXIS-kompatible Stromsammiersystem 5. HEXIS-kompatible PEN-Elemente durch VPS 6. Integrierte Stack-Repeat-Elemente für HEXIS 7. Mixed-Conducting Cathode Materials für Solid Oxide Fuel Cells 8. Piles cdramiques avancées 9. SOFC PEN-Strukturen durch VPS 10. Thermisch autarkes 7 kW HEXIS-SOFC -BrennstoffzellenLaborsystem Priv BEW ETHZ BEW, ETH-Rat ETHZ HEW, ETH-Rat EPFL HEW. ETH-Rat ** ** mt Priv BEW T Priv NEFF ** PSI BEW, ETH-Rat Uni BEW, Kt GE T Bund Bund ** Polymer Brennstoffzellen 11. Material- und Strukturaspekte von Membran-Brennstoffzellen 12. Pile polymère pour oxidation du methanol mt Programmleitung 13. Programmleitung “Brennstoffzellen” 58 — VI d) A D I, ite es rojents • . Wärmespeicherung • . 1. Chimie et microbiologie en nappe aquifere 2. Confinement d’une nappe permeable par boues de lavage de gravier 3. Erdspeicher für Wohnhaus, Unterseen 4. Erdspeicheranlage Weiterbildungszentrum HSG, St. Gallen 5. Etude de faisabilité dun chauffage solaire dans la molasse 6. GEOSER: Stockage souterrain temporaire de chaleur pour serres 7. Konvektion im Wasserraum von Latentwarmespeichern 8. Latentwarmespeicher für die Sonnenenergienutzung 9. Progranimleitung “Warmespeicherung” 10. Prospection et evaluation du potentiel d’application du concept SPEOS 11. Regeistrategie einer Saisonspeicheranlage 12. Solare Warmespeicherung 13. Stockage latent SIEG Roche 14. Stockage saisonnier “Saillon” 1 MW solaire 15. Stockage solaire en molasse 16. Transluzente Latentwarmespeicher in Gebäudefassaden Durchfilhrende Institution Fnuznzierung durch — mt 7)p Priv BEW T EPFL BEW, ETH-Rat ** Priv BEW, Kt BE * Kant BEW, Kt SG ** P+D Priv BEW T P+D Piiv BEW * P+D HTL BEW, Kt LU * EMPA ETH-Rat, NEFF ** Priv BEW * P+D EPFL ETH-Rat, NEFF T P÷D HTL BEW, Kt SG * Priv BEW, Bund * Priv BEW T Priv BEW, Kt VS ** P+D Priv BEW, Kt VD * P+D EMPA BEW, ETH-Rat, ** NEFF * Uinfang 1995 VI e) Wasserstoff Tile! des Projekts Durchflihrende Institution Finanzierung durch EPFL BEW, ETH-Rat Uni BEW, Kt BE Uni BEW, Kt GE, KtBE Priv NEFF ETHZ BEW, ETH-Rat ETHZ BEW, ETH-Rat Umfang 1995 Typ — Erzeugung von Wasserstoff 1. Modélisation de réacteurs de type Alyzer 2. Photochemische und photoelektrochemische Umwandlung und Speicherung von Sonnenenergie 3. Production H2+02 avec énergie solaire 4. Weiterentwicklung und Musterherstellung von Elektrolyse Katalysatoren - *** G G T Speicherung von Wasserstoff 5. Application of Tube an Foil Membranes for Catalytic Dehydrogenation Reactions 6. Katalytische Methanol-Synthese 7. Billige Metalihydride für die Speicherung von Wasserstoff 8. Hydrogen in metallic multilayers 9. Lanthanide Wasserstoffspeicher 10. Nouveaux hydrures metalliques pour le stockage d’hydrogène 11. Quasi-flüssige Metalihydride als Wasserstofftrager 12. Saisonale Speicherung von Elektrizität mit chemisch gebundenem Wasserstoff Uni NEFF, Kt Uni Bund, Kt FR * PSI ETH-Rat * Uni BEW, NF, Kt GE *** HTL BEW, Kt BE ** PSI BEW, ETH-Rat, ** G, mt G NEFF Nutzung & Gesamtsysteme 13. Hydrosol, hydrogene solaire 14. Einsatzmoglichkeiten des Sauerstoffes 15. Weiterentwicklung des MTH-Wasserstoff-Motors für stationdren Betrieb Priv NEFF, Kt Pnv BEW Priv BEW, Kt SG Priv BEW Priv BEW P+D * P+D, U Einzelprojekte 16. IEA-Wasserstoff-Programm 17. Programmleltung “Wasserstoff” 60 * mt VII) Energiewirtschaftliche Titel des Projekts Grundlagen Durchfflhrende Institution Finanzierung durch Umfang 1995 Pnv BEW * ETHZ HEW, ETh-Rat, NEFF ** ETHZ ETh-Rat T EPFL BEW, ETh-Rat T l)7p — Daten 1. Basisdaten für die Perspektiven des Energieverbrauchs im Gebaudebereich 2. ECOINVENT: Oekoinventar für Energiesysteme 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Elektrizitatsverbrauch einer Schweizer Stadt Energie- und Stoffbilanzen von Bauteilen Energiebilanzen von Wasserkraftwerken im Vergleich Erntefaktoren von verschiedenen stromerzeugenden Produktionsanlagen Heizolpannel Klimabereinigung Energieverbrauch Raumwärme La consommation d’électhcité des enireprises a Genève Luftschadstoffe U U Priv * P+D Piw T P+D ETHZ HEW, ETh-Rat Priv BEW * EPFL ETH-Rat, Kt GE * psi BEW, Eli-I-Rat, T U Bund 11. 12. 13. 14. 15. Préavis énergétique électrique Rahmendaten für Energieperspektiven Studie über den schweizerischen Heizölmarkt Treibhausgase und Klima Umweltbelastung durch die End- und Nutzenergiebereitstellung Priv Kt GE * Urn BEW, Kt SG * Uni Kt SG T Uni BEW, NP, Kt BE *** ETHZ BEW, ETh-Rat, ** NEFF Modelle und Perspektiven 16. Allgemeine Gleichgewichtsmodelle 17. Analyse systemique du secteur énergetique genèvois 18. Application de l’approche des systèmes expertes a Ia simulation de l’évaluation en Suisse 19. C02-Perspektiven, umbauter Raum 20. Energieperspektiven: ökonomische Rückkoppelungen 21. Energiewirtschaftsmodelle 22. Ganzheitliche Betrachtung von Energiesystemen (GaBE) 23. Integrated basins studies 24. Methodik der Elektrizitatssparanalyse 25. Modell für die Iangerfristige Stromverbrauchsentwicklung im Einzugsgebiet eines Elektrizswerks 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. Modellierungs- und Perspektivarbeiten des BEW Perspektiven des Elektrizitätsangebots Perspektiven des Energieverbrauchs im Verkehr Perspektiven des Energieverbrauchs in der Industrie Perspektiven des Energieverbrauchs in Dienstleistungsbetrieben und Landwirtschaft Pilot (Energiewirtschaftsmodelle) Regionale Holzbewirtschaftung (XYLDIKOS) Response of C02-related processes in grassland ecosytems in a 3-year field C02-enrichjnent Sensitivitatsanalyse Bevolkerungsstabilisierung Systemanalysen (Stochastische Systeme) Priv SEW T ** Priv Kt GE EPFL ETH-Rat, NEFF Pnv HEW T Pnv HEW * PSI ETH-Rat, Bund PSI HEW, ETH-Rat, Bund ETHZ ETh-Rat, Bund ** Pnv BEW ** ETHZ ETh-Rat ** Priv, Bund HEW ** Priv BEW ** Priv BEW * U G Pnv BEW ** ETHZ BEW, ETh-Rat ** Uni Kt ZH ** EMPA ETh-Rat ** ETHZ ETH-Rat, NEFF, HEW, NP ““ Priv HEW * PSI ETH-Rat mt U U, mt G — 61 Titel des Projekts Durchfl4hrende Institution Flnanzierwsg durch Uinfang 1995 Pnv BEW * Pnv BEW * Priv NEFF T Priv BEW T Pnv BEW T Priv BEW * Uni BEW * Priv SEW T Pnv BEW T Priv BEW * Pnv SEW T U P÷D 7)p — Kosten und Wirtschaftlichkeitsanalysen 36. Internalisierung externer Kosten/Nutzen des Verkehrs 37. L’ouverture du marché de lénergie électrique a Ia concurrence 38. Méthode de comparaison et dinterpretation des consommations dénergie 39. Monetare Bewertung des Treibhauseffekts 40. Okologische Steuerreform und internationale Wettbewerbsfähigkeit 41. Quantifizierung der Elektrizitatseinsparung als Folge der neuen SIAEmpfehlung 380/4 42. Risikozuschlage Elektrizität 43. Wärme- und Stromversorgung Massnabmen I Erfolgskontrolle 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52. 53. 54. 55. 56. 57. 58. 59. 60. Antizipation von Energieabgaben : Methodische Vorstudie Energie und sozialpsychologische/soziologische Analysen Energie-& Oekobilanzen: Umsetzungskonzept Energiedienstleistungsunternehmen, Arbon Energiesparaktion Energiewirtschaft und politikwissenschaftliche Analysen Entwicklung des Aktionsprograrnms “Energie 2000” External Costs of Transport and Internalisation Grenzkostenorientierte Tarifrevision lEA Programme: DSM (Demand Side Management) Implementing large scale integration renewables (REPLAN) Innovative responses to anticipataed climate change Niedrigenergiehauser: Mieter-Vermieter-Verhältnis Outils d’aide a Ia decision pour les centres de conduites Prioritäre Aktivitätsfelder im Demand Side Management Programmleitung “Energiewirtschaftliche Grundlagen” RAVEL-Umsetzungsprojekt “Integration” - Priv SEW T Priv BEW * Priv SEW * Priv BEW * Priv SEW * U Uni BEW ** Priv BEW * mE EPFL ETH-Rat, Bund ** mt EMPA ETH-Rat, NF ** Piw BEW * EPFL ETH-Rat, NEFF ** Priv BEW * Pñv BEW ** Priv KTI ** EPFL ETH-Rat ** ETHZ BEW, ETH-Rat ** Priv KTI, Kt VS T EMPA ETH-Rat * Priv Bund ** Prjv NF T Pnv BEW T P+D Pilot und Feidversuche 61. Etude des mérites compares des différentes filières de production délectricité 62. Risikobewertung im Energiebereich 63. Système dexpert d’aide a Ia surveillance de réseaux Interdependenzen 64. Forderung der Nachhaltigkeit, Umsetzung des innovativen Wissens 65. Neue Technologien und nachhaltige Entwicklungen in der Industrie P+D Evaluationen 66. Auswirkungen umweltpolitischer Normierung auf Hausfeuerungsanhgen 67. Evaluation der Forderprogramme “Holz” und “Warmepumpen” 68. Evaluation des mesures de politique energétique 69. Evaluation verschiedener Energiesparmassnahmen (Art. 6 ENE) 70. Evaluation der Wirkung von Steuererleichterungen 71. Oekoeffizienz von End-of-Pipe-Losungen am Beispiel der Abluftreinigung 72. Informatikgestutztes Energie- und Qualitatsmanagement 62 BEW, Kt GE * Priv SEW T Pnv SEW * ETHZ ETH-Rat, KTI * Uni NEFF, Kt ZH ** Uni P+D P+D U VI g) ite ues rroJeAts ‘1• i 1. 2. 3. 4. Umsetzung / Internationale Verbindungen • Altemativenenergiepreis 1995 Beratung für P+D-Aktivitaten BEW-Berichte “Energieforschung” CADDET: Internat. Informationszentrum, Pilotprojekte Durchfahrende Iactilutlon Flnanzlerung dwch limfang 1995 Typ P+D Uni BEW Priv BEW T Priv BEW * Kant BEW ** Priv BEW * Pnv BEW ** P+D P+D, mt 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. Energieforschungskonferenzen Energy Technology Data Exchange: Inputbearbearbeitung ENET: Transfert de technologie Evaluation von ENET InfoEnergie: Beratungsstelle Langzeitvision für Energieforschung Pressestelle für P+D-Anlagen Programm- und Projektbegleitungen Software-Entwicklung und Datenbank P+D Priv BEW Irn P+D (S Priv BEW * Piiv NEFF, div. Kt ** T Pnv BEW Priv BEW BEW BEW * Priv BEW * P+D P+D p+rJ 63 C. Liste der Bereichs- und Proramm1eiter fur die Enerieforschun Forschungs- Programmleiter gebiet Bereiehsleiter; Verantwortliche Stelle beim BEW 1) I a) Hans-Peter Nützi, Tel: 031 / 322 5649 I b) Markus Zimmermaun, EMPA, 8600 Dübendorf Tel: 01/82341 78—Fax: 01/8216244 E-mail: mark.zimmermann@empa.ch I c) I d) 2) Martin Zogg, Kirchstutz 3, 3414 Oberburg Tel: 034 / 22 07 85 Fax: 034 / 22 69 10 E-mail: martin.zogg@isburg.ch — II) lila) ifib) IV a) Wb) IV c) IV d) 2) Wolfgang Krôger, PSI, 5232 Villigen Tel: 056/3102742—Fax: 056/3104411 E-mail: kroger@psi.ch Sabyasachi Chakraborty, HSK, 5232 Villigen Tel: 056/31039 36—Fax: 056/3103995 E-mail: chakraborty@hsk.psi.ch Robert Hastings, ETH-Honggerberg, 8093 Zurich Tel: 01 / 633 29 88 Fax: 01 I 633 1075 E-mail: hastings@orl.arch.ethz.ch J.-Ch. Hadorn, ch. des Fleurettes 5, 1007 Lausanne Tel:021 /6162831—Fax:021/6162831 E-mail: hadom@lasen.dgc.epfl.ch Stefan Nowak, POLYGON, Uni., 1700 Fribourg Tel: 037 / 29 73 30— Fax: 037 / 29 97 28 E-mail: stefan.nowak@unifr. ch Armin Reller, Stadelhofenstr. 40, 8001 Zurich Tel: 01 / 26033 77— Fax: 01 / 251 45 49 E-mail: reller@chemie.uni-harnburg.d400.de — Martin Stettler, Tel: 031 / 322 55 53 Martin Pulfer, Tel: 031 /32249 06 Fabrice Rognon, Tel: 031 /32247 56 Alphons Hintermann, Tel: 031/3225654 ChristophedeReyff,Tel: 031/3225666 ChristophedeReyff, Tel: 031/3225666 WaIter Luginbuhl, Tel: 031 / 322 5641 UrsWolfer,Tel:031/3225639 Urs Wolfer, Tel: 031 / 322 56 39 Alphons Hintermann, Tel: 031 / 322 5654 IV e) 2) Daniel Binggeli, Tel: 031 / 322 68 23 WI) 2) Martin Hinderling, Tel: 031 / 322 5642 1’ g) IVh) V) VI a) VIb/Vlc) H. L. Gorhan, EWI, Bellerivestr. 36, 8034 Zurich Tel: 01 / 385 27 33— Fax: 01 / 385 26 54 Robert Horbaty, ENCO, Oristalstr. 85,4410 Liestal Tel:061/9220804—Fax:061/9220831 E-mail: 101322.3361 @CompuServe.Com. Stéphane Berthet, BBW, 3003 Bern (Fusion) Tel: 031 / 3229967— Fax: 031 / 3227854 E-mail: stephane.berthet@bbw.admin.ch Roland Bruniger, Isenbergstr. 30, 8913 Ottenbach Tel: 01 / 7600066— Fax: 01 / 7600068 2) VI d) J.-Ch. Hadorn (Siehe IV b) VI e) A. Reller (Siehe TV d) Ruedi Meier, Bolligenstr. 14, 3006 Bern Tel: 031 / 633 3622— 031 / 333 24 69 Martin Brunner, Tel: 031 / 322 56 10 MartinBrunner,Tel:031/32256 10 Christophe de Reyff, Tel: 031 / 3225666 RolfSchmitz, Tel: 031 / 3225461 LéoDubal,Tel: 031/3225644 Aiphons Hintermann, Tel: 32256 54 VI VI g) 2) Stefan Hammer, Tel: 031 / 322 56 24 Gerhard Schriber, Tel: 031 I 322 56 58 1) Für die Bereichsleiter gilt generell folgende Adresse: BEW, 3003 Bern Fax: 031 / 382 44 03 E-mail: Vorname.Name@bew.admin.ch 2) Identisch mit Bereichsleiter — 64 D. Abkurzungsverzéichnis a) Organisationen I Pmgramme BLW = Bundesamt für Landwirtschaft CORE = Commission fédérale pour la recherche énergétique COST = Cooperation européenne dans le domaine de Ia recherche scientifique et technique (Commission des Communautés européennes) EURATOM = Europaische Atomgemeinschaft EUREKA = Akronym für den Plan einer gesamteuropaischen Forschungszusammenarbeit in Spitzentechnologiebereich TEA = Intemationale Energie-Agentur 1TER = International Thermonuclear Experimental Reactor JET = Joint European Torus (EU-Forschungsprogramm) JOULE = Joint Opportunities for Unconventional or Longer-Term Energy Supply (EU-Forschungsprogramm) - THERMIE b) = Technologies Européennes pour Ia Maltrise de l’Energie (EU-P+D-Programm) Forschun2sinstitutionen CRPP = Centre de recherches en physique des plasmas, EPFL, Lausanne CSEM = Centre suisse d’électronique et de microtechnique S.A., Neuchâtel EAWAG Eidg. Anstalt für Wasserversorgung, Abwassererreinigung und Gewässers chutz, Dübendorf EMPA = Eidg. Materialprufungs- und Versuchsanstalt, Dübendórf ETHL = Eidg. Technische Hochschule, Lausanne ETHZ = Eidg. Technische Hochschule, Zurich FAT = Forschungsanstalt für Betriebswirtschaft und Landtechnik, Tänikon HSK = Hauptabteilung für die Sicherheit der Kemanlagen HTL = Höhere Technische Lehranstalt NAGRA = Nationale Genossenschaft zur Lagerung von radioaktiven Abfällen Privat = Private Firmen oder Laboratorien PSI = Paul Scherrer Institut, Villigen SMA = Schweizerische Meteorologische Anstalt, Zurich Uni = Universität 65 c) Finanzquellen ci) Offentliche Hand AFB = Amt für Bundesbauten BBW = Bundesamt für Bildung und Wissenschaft BEW = Bundesamt für Energiewirtschaft BLW = Bundesamt für Landwirtschaft BFK = Bundesamt für Konjukturfragen Bund = Bundesstelle (Amt oder Forschungsstelle) KTI = Kommission für Technologie und Innovation Kt = Kantonale Forschungsstellen oder Gemeinden un Kanton ETh-Rat = Rat der Eidg. Technischen Hochschulen c2) Private NEFF = Nationaler Energie-Forschungs-Fonds NF = Schweiz. Nationalfonds zur Forderung der wissenschaftlichen Forschung PSEL = Projekt- und Studienfonds der Elektrizitätswirtschaft FOGA = Forschungs- und Entwicklungsfonds der schweizerischen Gasindustrie d) Bedeutung der Zeichen in der Spalte “Umfang i995” T = * Projekt 1994 beendet Projektkosten kleiner als Fr. 100’OOO.- ** = Projektkosten zwischen Fr. 100’OOO.- und Fr. 500’OOO.- = Projektkosten zwischen Fr. 500’OOO.- und Fr. I Million = Projektkosten grosser als Fr. 1 Million e) Bedeutun der Zeichen in der Spalte “Proiekt-Tvp” U = Projekte mit starkem Umweltbezug G = Projekte mit vorwiegendem Grundlagenforschungscharakter INT = Projekte mit direkter internationaler Zusammenarbeit P+D = Pilot- und Demonstrationsprojekte bzw. Forschung an soichen Anlagen 66