Philosophie/Ethik - Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie
Transcription
Philosophie/Ethik - Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie
Ludwig-Maximilians-Universität Fakultät für Philosophie Dr. Irina Spiegel Literaturempfehlungen für das Erweiterungsfach „Philosophie/Ethik“ - vertieft - Geschichte der Philosophie - Gesamtdarstellungen Christoph Helferich: Geschichte der Philosophie - Von den Anfängen bis zur Gegenwart und Östliches Denken, Stuttgart 2001. Ottfied Höffe: Kleine Geschichte der Philosophie, München 2008. Volker Steenblock: Kleine Philosophiegeschichte, Stuttgart 2202. Geschichte der Philosophie – Epochen Rüdiger Bubner (Hg.):Geschichte der Philosophie in Text und Darstellung, Bd. 1-10, Stuttgart 1998. Wulff D. Rehfus (Hg.): Geschichte der Philosophie I – IV, Stuttgart 2011. Disziplinen der theoretischen Philosophie Wolfgang Detel: Grundkurs Philosophie, Bd. 1-5, Stuttgart 2007. Annemarie Pieper (Hg.): Philosophische Disziplinen. Ein Handbuch, Stuttgart 1998. Eugen Fischer/Wilhelm Vossenkuhl (Hrsg.): Die Fragen der Philosophie. Eine Einführung in Disziplinen und Epochen, München 2003. Ethik/Philosophische Ethik Grundbegriffe und Aufbau philosophischer Ethik auf der Grundlage klassischer Werke: Michael Quante: Einführung in die Allgemeine Ethik, Darmstadt 2003. Hanns-Gregor Nissing/Jörn Müller (Hrsg.): Grundpositionen philosophischer Ethik. Von Aristoteles bis Jürgen Habermas, Darmstadt 2009. Herlinde Pauer-Studer: Einführung in die Ethik, Stuttgart 2010. Klassische Werke Platon Platon: Gorgias oder Über die Beredsamkeit,Hildebrandt, Kurt (Hg.), Schleiermacher, Friedrich (Übs.), Stuttgart 1998. Theo Kobusch: Wie man leben soll – Gorgias. In: Kobusch, Theo/Mojsisch, Burkhard (Hrgs.): Platon. Seine Dialoge in der Sicht neuer Forschungen, Darmstadt 1996, 47-63 . Platon: Der Staat (Politeia), Stuttgart 1992. Christian Schäfer: Platon – Politeia. In: Herbert Huber (Hg.): Klassische Werke zur philosophischen Ethik. Studienbuch für Philosophie- und Ethiklehrer, Freiburg 2010, 30-70. Wolfgang Kersting: Platons Staat, Darmstadt 1999. Aristoteles Aristoteles: Nikomachische Ethik, Stuttgart 1986. Ursula Wolf: Aristoteles’ Nikomachische Ethik, Darmstadt 2002. Otfried Höffe (Hg.): Die Nikomachische Ethik, Berlin 1995. Thomas Buchheim (Hg.): Kann man heute noch etwas anfangen mit Aristoteles? Darmstadt 2003. Cicero Cicero: De officiis - Vom pflichtgemäßen Handeln, Stuttgart 1986. Maximilian Forschner: Glück als personale Identität. Die stoische Theorie des Endziels. In: Über das Glück des Menschen, Darmstadt 1996. Thomas von Aquin Thomas von Aquin: Über sittliches Handeln - Summa theologiae, Stuttgart 2001. Wolfgang Kluxen: Philosophische Ethik bei Thomas von Aquin, Hamburg 1998. Immanuel Kant Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Stuttgart 1986. Ottfried Höffe (Hg): Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Ein kooperativer Kommentar, Frankfurt/M. 2000. Immanuel Kant: Kritik der praktischen Vernunft, Stuttgart 1986. Giovanni B. Sala: Kants Kritik der praktischen Vernunft, Ein Kommentar, Darmstadt 2004. Ottfried Höffe (Hg): Immanuel Kant Kritik der praktischen Vernunft, Berlin 2002. Immanuel Kant: Was ist Aufklärung? Stuttgart 1986. John Stuart Mill John Stuart Mill: Der Utilitarismus, Stuttgart 2006. Ottfried Höffe (Hg): Einführung in die utilitaristische Ethik, Stuttgart 2003. Angewandte Ethik Allgemein Dagmar Fenner: Einführung in die Angewandte Ethik, Stuttrat 2010. Julian Nida-Rümelin (Hg.): Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch, Stuttgart 2005. Bereichsethiken Bioethik (u. a. Medizinethik): Bernhard Irrgang: Einführung in die Bioethik, Stuttgart 2005. Thomas Schramme: Bioethik, Campus Einführungen, Frankfurt/M. 2001. Wirtschaftsethik: Karl Homann/Christoph Lütge: Einführung in die Wirtschaftsethik, Münster 2004. Julian Nida-Rümelin: Die Optimierungsfalle, München 2011. Umweltethik/Technikethik: Peter Fischer: Philosophie der Technik. Eine Einführung, Paderborn 2004. Brenner Andreas: Umweltethik, Ein Lehr- und Lesebuch, Fribourg 2008. Medienethik: Christian Schicha: Handbuch Medienethik, Wiesbaden 2010. Matthias Karmasin: Medien und Ethik, Stuttgart 2002. Religionskunde Religionsphilosophie: Josef Schmidt: Philosophische Theologie, Stuttgart 2003. Herbert Huber: Philosophie und Ethik. Eine Hinführung, Band I: Philosophieren – Wie und wozu? Donauwörth2006. Jakob Ossner/Michael Rumpf: Kurs Religionsphilosophie, Heidelberg 1983. Norbert Tholen: Wohin mit der Religion? Aspekte der Religionsphilosophie, Hannover 1978. Philipp Thomas/Ekkehard Martens (Hrsg.): Religionsphilosophie, Hannover 2004. Allgemeine Einführung in die Religionsphilosophie: John Mackie: Das Wunder des Theismus. Argumente für und gegen die Existenz Gottes, Stuttgart 1987. Gottesbeweise: Aristoteles: Metaphysik, Zwölftes Buch (Lambda), Kap. 6, 7 und 9. Anselm von Canterbury: Proslogion, II., III. und IV. Kapitel, in: Rudolf Allers (Hg.): Leben, Lehre, Werke, Wien 1936, S. 356-359 Thomas von Aquin: Die Gottesbeweise (quinque viae) in der Summe gegen die Heiden (1. Buch, Kap. 10-13 und 15) und der „Summe der Theologie“ (Erster Teil, Frage 2, Art. 1-3), Horst Seidl (Hg.), Hamburg 1996, S. 1-59. René Descartes: Meditationes de prima philosophia, Meditatio V. Immanuel Kant: Von der Unmöglichkeit eines ontologischen Beweises vom Dasein Gottes und Von der Unmöglichkeit des physikotheo-logischen Beweises, in: Kritik der reinen Vernunft, B 620-630 und 648-658. Religionskritik: Ludwig Feuerbach: 2. Kapitel Das Wesen der Religion im allgemeinen, in: Das Wesen des Christentums, Stuttgart 1969, S. 52-79. Sigmund Freud: Die Zukunft einer Illusion, Abschnitte III-VI, in: Studienausgabe, Bd. IX, Frankfurt/M. 1982, S. 135-189/149-167. Theodizee: Gottfried Wilhelm Leibniz: Essais de théodicée, 1. Teil. Immanuel Kant: Über das Mißlingen aller philosophischen Versuche in der Theodicee, in: Kants Werke. Akademie-Textausgabe, Bd. VIII, Berlin 1912/1923, S. 253-271 Religionswissenschaft: Klaus Hock: Einführung in die Religionswissenschaft, Darmstadt 2002. Friedrich Heiler: Die Religionen der Menschheit, Stuttgart 1982. Mircea Eliade: Geschichte der religiösen Ideen, Freiburg 1979. Fachdidaktik der Philosophie und Ethik Allgemeines und Einführungen Wulff D. Rehfus/ Horst Becker (Hrsg.), Handbuch des Philosophie-Unterrichts, Düsseldorf 1986. Volker Steenblock: Philosophische Bildung. Einführung in die Philosophiedidaktik und Handbuch: Praktische Philosophie, Münster 2007. Martin Euringer: Vernunft und Argumentation. Metatheoretische Analysen zur Fachdidaktik Philosophie, Darmstadt 2008. Ekkehard Martens: Methodik des Ethik- und Philosophieunterrichts, Philosophieren als elementare Kulturtechnik, Hannover 2003. Ekkerhard Martens/Volker Steenblock (Hrsg.): Philosophie und Bildung: Beiträge zur Philosophiedidaktik, Münster 2005. Volker Steenblock (Hg.): Philosophiekurse, Münster 2004. Frank Witzleben (Hrsg.): Philosophie in der schulischen Praxis: Workshop zur Didaktik der Philosophie, Frankfurt/M. 1999. Jonas Pfister: Fachdidaktik Philosophie, Stuttgart 2010. Rudolf Rehn/Christina Schües (Hrsg.): Bildungsphilosophie: Grundlagen, Methoden, Perspektiven, Freiburg 2008. Johannes Rohbeck (Hg.): Anschauliches Denken, Dresden 2005. Johannes Rohbeck (Hg.): Didaktische Transformationen, Dresden 2003. Andrea Kenkmann: Teaching Philosophy, London 2009. Anita Rösch: Kompetenzorientierung im Philosophie- und Ethikunterricht. Entwicklung eines Kompetenzmodells für die Fächergruppe Philosophie, Praktische Philosophie, Ethik und Werte und Normen, Wien 2009. Didaktik – Sekundarstufe: Barbara Brüning: Philosophieren in der Sekundarstufe, Methoden und Medien, Weinheim 2003. Ferdinand Fellmann: Die Angst des Ethiklehrers vor der Klasse: Ist Moral lehrbar?, Stuttgart 2000. Horst Becker (Hg.): Kurs: Philosophie, Materialien für den Philosophieunterricht in der Sekundarstufe II, 1 Einführung, Düsseldorf 1975. Donat Schmidt/Johannes Rohbeck/Peter von Ruthendorf (Hrsg.): Maß nehmen – Maß geben: Leistungsbewertung im Philosophie- und Ethikunterricht, Dresden 2011. Martin Morgenstern: Wirklichkeit und Weltbilder, Düsseldorf 2002. Christian Klagger (Hg.) Philosophieren mit den Simpsons: Didaktische Überlegungen und Unterrichtsvorschläge, Münster 2009. Bernt Plickat: Kleine Schule des philosophischen Fragens für die Sekundarstufe II, Stuttgart 1992. Volker Steenblock: Faszination Denken. Eine Einführung in die Philosophie, München 2000. Andreas Siekmann: Unterrichtsideen: Das freie Problemgespräch im Philosophieunterricht, Stuttgart 1998. Lizzi Lewis/ Nick Chandley (Hrsg.): Philosophy for Children Through the Secondary Curriculum, 2012. Norbert Diesenberg/Hans Gerhard Neugebauer: Unterrichtsideen. Textarbeit im Philosophieunterricht der Sekundarstufe II. Didaktische Kommentare und methodische Anleitungen, Stuttgart 1996. Helmut Engels: »Nehmen wir an ...« Das Gedankenexperiment in didaktischer Absicht, 2004. Jörg und Martina Peters/ Bernd Rolf: Philosophie im Film, Bamberg 2006. Michael Wittschier: Erkenne dich selbst. Abenteuer Philosophie, Düsseldorf 1994. Christoph Bördlein: Das sockenfressende Monster in der Waschmaschine. Eine Einführung in das skeptische Denken, 2002. Philip Cam: Zusammen Nachdenken. Philosophische Fragestellungen für Kinder und Jugendliche. Eine philosophische Einführung, 1996. Didaktik - Oberstufe: Ethik: Stefan Baues: Vom Sinn und Zweck der Welt: Philosophie. Gymnasiale Oberstufe, Leipzig 2003. Matthias Maring (Hg.): Ethisch-philosophisches Grundlagenstudium 1/2: Studienbuch/Projektbuch, Münster 2004/2005. Arnold K.D. Lorenzen (Hg.): Denkperspektiven: Ethik/Philosophie. Gymnasiale Oberstufe, Leipzig 2010. Ekkehard Martens: Gutleben. Fragen zur Ethik, München 2001. Peter Köch: Handbuch des Ethikunterrichts. Fachliche Grundlagen, Didaktik und Methodik, Beispiele und Materialien, Donauwörth 2005. Martin Morgenstern: Handlungsnormen und Lebensregeln. Düsseldorf 2000. Jakob Ossner: Philosophiekurs Ethik. Lehrerband, Heidelberg 1980. Werner Wiater: Ethik unterrichten. Einführung in die Fachdidaktik, Stuttgart 2011. Volker Pfeifer: Didaktik des Ethikunterrichts. Bausteine einer integrativen Wertevermittlung, Stuttgart 2008. Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie: Horst Becker: Aufklärung und Ich. Bild-, Ton- und Textmaterial, Düsseldorf 1979. Ekkehard Martens: Diskussion, Wahrheit, Handeln. Hannover 1975. Ekkehard Martens: Wissenschaft und Alltag, Hannover 1986. Winrich de Schmidt: Wege wissenschaftlichen Erkennens, Düsseldorf 1975. Volker Steenblock (Hrsg.): Theoretische Philosophie. Erkenntnis – Wissenschaft – Logik – Sprache – Medien, Hannover 2003. Rudolf Bensch (Hg.): Wissenschaftstheorie, Düsseldorf 1975. Politische Philosophie und Geschichtsphilosophie: Horst Becker: Selbstbestimmung in Gesellschaft und Staat, Düsseldorf 1976. Klaus Brinkmann: Kurswissen politische Philosophie: Staat – Recht – Politik, Stuttgart 1995. Thomas Macho: „Zum ewigen Frieden“, Hannover 1987. Martin Morgenstern: Staatsbegründung und Geschichtsdeutungen, Düsseldorf 2001. Johannes Rohbeck: Nachdenken über die Geschichte. Texte und Fragen, Hannover 1984. Logik: Wolf Deicke: Richtig oder falsch?: Philosophische Fragen zur Logik, Hannover 1976. Wolfgang Weimer: Logisches Argumentieren, Stuttgart 2005. Raymond Smullyan: Dame oder Tiger. Logische Denkspiele und eine mathematische Novelle über Gödels große Entdeckung, Frankfurt/m. 1985. Metaphysik: Erwin Menne (Hg.): Metaphysik, Düsseldorf 1977. Jörg Disse: Kleine Geschichte der abendländischen Metaphysik. Von Platon zu Hegel, Darmstadt 2007. Sprachphilosophie: Gabriele Münnix: Sprache und Denken, Düsseldorf 1979. Joachim Schulte (Hg.): Philosophie und Sprache für Sekundarstufe II, Stuttgart 1994. Rudolf Bensch: Sprachphilosophie, Düsseldorf 1979. Philosophische Anthropologie: Michael Fröhlich (Hg.): Philosophische Anthropologie, Hannover 2004. Joachim Türk (Hg.): Anthropologie, Düsseldorf 1980. Günther Bien: Was ist der Mensch?. Aspekte philosophischer Anthropologie, Hannover 1981. Hans Jürgen Busch/Volker Steenblock: Krone der Schöpfung? Anthropologie, München 2004. Naturphilosophie: Dieter Birnbacher: Verantwortung für die Natur, Hannover 1988. Richard Hahn: Naturdeutungen und Naturbeherrschung, Düsseldorf 1977. Richard Hahn: Didaktischer Kommentar. Naturdeutungen und Naturbeherrschung,Düsseldorf 1980. Ästhetik: Gregor Paul: Abiturwissen philosophische Ästhetik: Grundbegriffe und Grundpositionen. Das Ästhetische in Kunst und Natur, Stuttgart 1998. Wulff Rehfus: Kunsttheorien: philosophische Ästhetik und Interpretationsästhetik, Düsseldorf 1979. Texte und Materialien für den Philosophie- und Ethikunterricht (für Schülerinnen und Schüler) Ernest R. Sandvoss: Ethik. Für Sekundarstufe II, Stuttgart2006. Michael Baurmann: Glück und Moral. Für Sekundarstufe II, Stuttgart 2010. Jörg Peters: Kant & Co. im Interview. Fiktive Gespräche mit Philosophen über ihre Theorien, für die Sekundarstufe I, Stuttgart 2009. Monika Sänger (Hg.): Verantwortung. Für Sekundarstufe II, Stuttgart 1996. Bettina Bussmann (Hg.): Liebe: Freundschaft, Sexualität, Familie. Für Sekundarstufe I, Stuttgart 2211. Hans Dierks (Hg.): Philosophische Anthropologie. Für die Sekundarstufe II, Stuttgart 2010. Jutta Kähler/Susanne Nordhofen (Hg.): Geschichten zum Philosophieren. Für Sekundarstufe I, Stuttgart 2008. Jutta Kähler/Monika Krah-Schulte (Hrsg.): Wahrnehmen Staunen Begreifen. Für Sekundarstufe I, Stuttgart 2005. Susanne Fromm: Lust am Denken. Für Sekundarstufe I, Stuttgart 2010. Andere Disziplinen Psychologie: Doris Bischof-Köhler: Soziale Entwicklung in Kindheit und Jugend – Bindung, Empathie, Theory of Mind, München 2011. Horst Heidbrink: Einführung in die Moralpsychologie. Weinheim 2008. Georg Lind: Ist Moral lehrbar? Ergebnisse der modernen moralpsychologischen Forschung, Berlin 2000. Otto Marmet: Ich und du und so weiter: Kleine Einführung in die Sozialpsychologie: Eine kleine Einführung in die Sozialpsychologie, Weinheim 1999 . Pädagogik: Anton Hügli: Philosophie und Pädagogik, Darmstadt 1999. Meike Hagemann/Cornelia Rottmann: Selbst-Supervision für Lehrende: Konzept und Praxisleitfaden zur Selbstorganisation beruflicher Reflexion, Weinheim 2005. Periodika: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE), Ekkehard Martens, Johannes Rohbeck, Monika Sänger und Volker Steenblock (Hrsg.) Hannover. Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik, Johannes Rohbeck (Hg.), Dresden. Ethik & Unterricht (EU) − Zeitschrift für die Fächergruppe Ethik / Werte und Normen / LER / Praktische Philosophie, Richard Breun, Hiltrud Hainmüller, Konrad Heydenreich, Stefan Maeger, Hans-Peter Mahnke, Alfred K. Treml (Hrsg.), Seelze. Stand: Oktober 2012