I Abbildungsverzeichnis ..........................................................
Transcription
I Abbildungsverzeichnis ..........................................................
Abbildungsverzeichnis ................................................................................................. III Tabellenverzeichnis ..................................................................................................... IV 1. 2. 3. 4. 5. Einleitung ........................................................................................................... 1 1.1. Relevanz des Markenmanagements von TV Sendern .................................... 1 1.2. Ziel der Untersuchung .................................................................................... 2 1.3. Struktur der Arbeit .......................................................................................... 3 Rahmenbedingungen des Untersuchungsgegenstands ................................ 4 2.1. Verhältnisse des Fernsehmarkts in Deutschland ............................................ 4 2.2. Die Fernsehbranche unter dem Einfluss der Digitalisierung ............................ 6 2.3. Zur Entstehung von ZDFneo........................................................................... 7 2.4. Der Status Quo von ZDFneo .......................................................................... 9 Theoretische und empirische Erkenntnisse .................................................. 11 3.1. Der Uses-and-Gratifications-Ansatz.............................................................. 11 3.2. Medienprodukte – Spezifische Anforderungen an Ökonomie und Märkte ..... 14 3.3. Der identitätsorientierte Ansatz der Markenführung ...................................... 15 3.4. Markenarchitektur als Differenzierungsstrategie ........................................... 18 3.5. Markenstrategien als besondere Herausforderung an TV Sender................. 21 3.6. Empirische Erkenntnisse über das Markenmanagement von TV Sendern .... 23 Empirische Untersuchung .............................................................................. 28 4.1. Der Markenkern von ZDFneo ....................................................................... 28 4.2. Methodisches Vorgehen ............................................................................... 31 4.2.1. Spezifische Herausforderungen an strukturprüfende Verfahren ......... 31 4.2.2. Auswahl der Untersuchungsmethode................................................. 33 4.2.3. Fragebogendesign und Operationalisierung ....................................... 34 Empirische Forschungsergebnisse ............................................................... 35 5.1. Beschreibung der Stichprobe........................................................................ 36 5.1.1. Bekanntheit der ZDFneo-Personenmarken ........................................ 37 5.1.2. Vertrautheit der ZDFneo-Personenmarken ........................................ 38 I 5.1.3. Bekanntheit der ZDFneo-Formatmarken ............................................ 39 5.1.4. Vetrautheit der ZDFneo-Formatmarken.............................................. 40 5.2. Rezipientenorientierte Analyse des Markenkerns von ZDFneo ..................... 41 5.2.1. Sarah Kuttner und „Bambule“............................................................. 42 5.2.1.1. Die Markenpersönlichkeit von Sarah Kuttner ................................. 42 5.2.1.2. Einflussfaktoren der Rezeptionsabsicht von Sarah Kuttner ............ 43 5.2.1.3. Die Markenpersönlichkeit von „Bambule“ ....................................... 48 5.2.1.4. Einflussfaktoren auf die Rezeptionsabsicht von „Bambule“ ............ 49 5.2.2. Jan Böhmermann und das „NeoMagazin“ .......................................... 51 5.2.2.1. Die Markenpersönlichkeit von Jan Böhmermann ........................... 51 5.2.2.2. Einflussfaktoren auf die Rezeptionsabsicht von Jan Böhmermann 52 5.2.2.3. Die Markenpersönlichkeit von „NeoMagazin“ ................................. 55 5.2.2.4. Einflussfaktoren auf die Rezeptionsabsicht von „NeoMagazin“ ...... 56 5.2.3. Thorsten Eppert mit „Herr Eppert sucht…“ ......................................... 59 5.2.3.1. Die Markenpersönlichkeit von Thorsten Eppert .............................. 59 5.2.3.2. Die Markenpersönlichkeit von „Herr Eppert sucht…“...................... 60 5.2.4. Anastasia Zampounidis und „Da wird mir übel“ .................................. 62 5.2.4.1. Die Markenpersönlichkeit von Anastasia Zampounidis .................. 62 5.2.4.2. Die Markenpersönlichkeit von „Da wird mir übel“ ........................... 63 5.2.5. Die Markenpersönlichkeit von Lutz van der Horst .............................. 64 5.2.6. Die Markenpersönlichkeit von Manuel Möglich................................... 66 6. Zusammenfassung und Beantwortung der Forschungsfragen ................... 68 7. Marketingstrategische Implikationen für Fernsehsender ............................. 75 8. Limitationen und Ausblick .............................................................................. 76 Literaturverzeichnis ..................................................................................................... 78 Anhang ....................................................................................................................... 87 II Literaturverzeichnis Aaker, D.A. (1991). Managing brand equity. New York: Free Press. Aaker, D. A. (1996). Building strong brands. New York: Free Press. Aaker, J.L. (1997). Dimension of Brand Personality. Journal of Marketing Research, 34, 347-356. Aaker, D.A. & Joachimstaler, E. (2000). Brand Leadership. New York: Free Press. Aaker, J. L. (2005). „Dimensionen der Markenpersönlichkeit“, in: Esch, F.-R. (Hrsg.) Moderne Markenführung,(S. 165– 176), Wiesbaden: Gabler. Arbeitsgemeinschaft Fernsehfoschung - AGF (2014a). Marktanteile der AGF- und Lizenzsender im Tagesdurchschnitt 2013. Abruf am 05.03.2014 unter: http://www.agf.de/daten/tvdaten/marktanteile/ Arbeitsgemeinschaft Fernsehfoschung - AGF (2014b). Marktanteile der AGF- und Lizenzsender im Tagesdurchschnitt 2009. Abruf am 05.03.2014 unter: http://www.agf.de/daten/marktdaten/marktanteile/ Arbeitsgemeinschaft Fernsehfoschung - AGF (2014c). Digitalisierungsgrad. Abruf am 06.03.2014 unter: http://www.agf.de/daten/marktdaten/digitalisierungsgrad/ Amlung, R. & Prywer, F. (2009). Transformation wird Realität – Das ZDF auf dem Weg in eine digitale Zukunft. ZDF Jahrbuch 2009, 73–75. Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2011). Multivariate Analysemethoden: eine anwendungsorientierte Einführung. Berlin:Springer. Baumgarth, C. (2008a). Markenpolitik. Markenwirkungen-MarkenführungMarkencontrolling. Wiesbaden: Gabler. Baumgarth, C. (2008b). Fernsehmarken. Status quo der Markenführung deutscher TVSendermarken. In: Kaumanns, R., Siegenheim, V. & Sjurts, I. (Hrsg.), Auslaufmodell Fernsehen? Perspektiven des TV in der digitalen Medienwelt (S.271-285), Wiesbaden: Gabler. Beck, K. (2012). Das Mediensystem Deutschlands. Strukturen, Märkte, Regulierung. Wiesbaden: Springer. Becker, J. (2013). Marketing-Konzeption. Grundlagen des ziel-strategischen und operativen Marketing-Managements. München: Franz Vahlen. 78 Becker, J. (2009). Marketing-Konzeption. Grundlagen des ziel-strategischen und operativen Marketing-Managements. München: Franz Vahlen. Becker, J. (2005). Einzel-, Familien- und Dachmarken als grundlegende Handlungsoptionen. In: Esch, F.-R. (Hrsg.), Moderne Markenführung. Grundlagen - Innovative Ansätze - Praktische Umsetzungen (S. 381-402), Wiesbaden: Gabler. Bellut, T. (2012). Selbstverpflichtungserklärung des ZDF 2013-2014. Abruf am 07.03.2014 unter: http://www.zdf.de/ZDF/zdfportal/blob/25758980/2/data.pdf Bellut, T. (2009). Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne. Neue Gesichter und Formate im ZDF. ZDF Jahrbuch 2009, 70 – 72. Berkler, S. (2008). Medien als Marken? Wirkungen von Medienmarken aus medienökonomischer Sicht. Konstanz: UVK-Verl.-Ges. Blumler, J. G. & Katz, E. (1974). The Uses of mass communications. Current perspectives on gratifications research. Sage annual reviews of communication research, 3, Beverly Hills: Sage Publications. Brosius, H.-B., Haas, A. & Koschel, F. (2012). Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS. Bundeszentrale für politische Bildung - bpb (2012). TELE-VISIONEN. Fernsehgeschichte Deutschlands in West und Ost. Konvergenz in Nachrichtensendungen . Die Annäherung von Programminhalten und Technologien.Abruf am 29.04.0214 unter: http://www.bpb.de/ gesellschaft/medien/deutsche-fernsehgeschichte-in-ost-undwest/146988/hintergrund-informationen Burmann, C., Blinda, L. & Nitschke, A. (2003). Konzeptionelle Grundlagen des identitätsbasierten Markenmanagement. In: Burmann,C. (Hrsg.), LIMArbeitspapiere, 1, Bremen: Universität Bremen. Burmann, C., Meffert, H. & Feddersen, C. (2012). Identitätsbasierte Markenführung. In: Florack, A., Scarabis, M. & Primosch, E. (Hrsg.), Psychologie der Markenführung (S.3-30). München: Franz Vahlen. Burmann, C., Meffert, H. & Koers, M. (2005). Stellenwert und Gegenstand des Markenmanagements. In: Burmann, C., Meffert, H. & Koers, M. (Hrsg.), Markenmanagement – Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung – mit Best Practice-Fallstudien (S.3-17), Wiesbaden:Gabler. 79 Bühl, A. (2014). SPSS 22. Einführung in die moderne Datenanalyse. Hallbergmoos: Pearson. Chan-Olmsted, S. M. (2005). Competitive strategy for media firms. Strategic and brand management in changing media markets. Mahwah, N.J: L. Erlbaum Associates. Cronin, J.J., Brady, M.K. & Hult, G.T.M. (2000). Assessing the Effects of Quality, Value, and Costumer Satisfaction on Consumer Behavioral Intentions in Service Environments. Journal of Retailing, 79 (2), 193-218. Dreiskämper, T. (2009). Medienökonomie – Marktstrategien im TV-Business. In: Dreiskämper, T., Hoffjann, O., Schicha, C. (Hrsg.), Handbuch Medienmanagement (S.115-137), Berlin: Lit. Donnerstag, J. (1996). Der engagierte Mediennutzer. Das Involvement-Konzept in der Massenkommunikationsforschung. München: Fischer. Esch, F.-R. (2011). Strategie und Technik der Markenführung. München: Vahlen, Franz. Esch, F.-R. (2000). Moderne Markenführung. Grundlagen - Innovative Ansätze Praktische Umsetzungen. Wiesbaden: Gabler. Emmelius, S. (2009). Neues vom ZDF: ZDFneo. ZDF Jahrbuch 2009, 76–79. Field, A. (2013). Discovering statistics using IBM SPSS statistics. Los Angeles: Sage. Fritsch, M. (2011). Marktversagen und Wirtschaftspolitik. Mikroökonomische Grundlagen staatlichen Handelns. München: Vahlen. Früh, W. (1991). Medienwirkungen: das dynamisch-transaktionale Modell: Theorie und empirische Forschung. Opladen: Westdt. Verl. Gläser, M. (2010). Medienmanagement. München: Franz Vahlen. Gleich, U. (2012). Individualisierung der Mediennutzung und Fragmentierung von Publika. Media Perspektiven, 12, 663-670. Gleich, U. (1996). Neuere Ansätze zur Erklärung von Publikumsverhalten. Media Perspektiven, 11, 598-606. Gutjahr, G. (2013). Markenpsychologie. Wie Marken wirken - Was Marken stark macht. Wiesbaden: Imprint: Springer Gabler. Hege, H. (2008). Medienpolitik und Regulierung vor den Herausforderungen der Digitalisierung. In: Kaumanns, R., Siegenheim, V. & Sjurts, I. (Hrsg.), 80 Auslaufmodell Fernsehen? Perspektiven des TV in der digitalen Medienwelt (S. 401-411), Wiesbaden: Gabler. Heinrich, J. (2010). Hörfunk und Fernsehen. Opladen: Westdt. Verl. Heinrich, J. (2006). Medienprodukte – Medienangebote und Mediennutzung. In: Scholz, C. (Hrsg.), Handbuch Medienmanagement (S. 75–96), Berlin, Heidelberg: Springer. Heymann, N. (2012). Neue Fernsehshow. Sarah Kuttner und die Weicheier. Eingesehen am 09.04.2014 unter: http://www.tagesspiegel.de/medien/neuefernsehshow-sarah-kuttner-und-die-weicheier/6271384.html Hieronimus, F. (2003). Persönlichkeitsorientiertes Markenmanagement. Eine empirische Untersuchung zur Messung, Wahrnehmung und Wirkung der Markenpersönlichkeit. Schriften zu Marketing und Management, 47, Frankfurt am Main: Lang. Himmler, N. (2009). „Sieh’s mal neo!“. ZDF Jahrbuch, 80–82. Hofsümmer, K.-H. & Engel, B. (2013). Das AGF-Fernsehforschungssystem in Deutschland. Media Perspektiven 5, 258–272. Hunziker, P. (1981). Das Publikum als Marktpartner im „publizistischen Wettbewerb“. Konstanz: Universitätsverlag. Kalle, M. (2013). ZDFneo. Viel Tempo: Jan Böhmermann und sein neues Magazin. Abgerufen am 09.04.2014 unter: http://www.tagesspiegel.de/medien/zdfneoviel-tempo-jan-boehmermann-und-sein-neues-magazin/9016678.html Karstens, E. & Schütte, J. (1999). Firma Fernsehen. Alles über Politik, Recht, Organisation, Markt, Werbung, Programm und Produktion. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt. Keller, K.L. (1993). Conceptualizing, measuring and managing customer based brand equity. Journal of Marketing, 57 (1), 1-22. Kloes, M. (2012). „Herr Eppert“ im Interview. Nur den Tod hat er nicht gefunden. Abruf am 16.04.2014 unter: http://www.focus.de/kultur/kino_tv/herr-eppert-iminterview-nur-den-tod-hat-er-nicht-gefunden_aid_860331.html Kroeber-Riel, W. & esch, F.-R. (2004). Strategie und Technik der Werbung. Verhaltenswissenschaftliche Ansätze. Stuttgart: Kohlhammer. Kunczik, M. & Zipfel, A. (2005). Publizistik: ein Studienhandbuch. Köln:Böhlau. 81 Langner, T. (2003). Integriertes Branding. Baupläne zur Gestaltung erfolgreicher Marken. Wiesbaden: Gabler. Lis, B. & Post, M. (2013). What’s on TV? The Impact of Brand Image and Celebrity Credibility on Television Consumption from an Ingredient Branding Perspektive. International Journal on Media Management, 15 (4), 229-244. Leppin, J. (2013). Medienstar Böhmermann: Clown mit Haltung. Abruf am 14.04.2014 unter: http://www.spiegel.de/kultur/tv/jan-boehmermann-portraet-vom-neomagazin-moderator-a-939862.html Leppin, J. (2012). ZDFneo-Reihe „Herr Eppert sucht…“: Knallharter Softie. Eingesehen am 15.04.2014 unter: http://www.spiegel.de/kultur/tv/thorsten-eppert-sucht-aufzdfneo-nach-geschichten-aus-dem-alltag-a-866650.html Lückerath, T. (2012). Ausblick auf die kommenden Monate. ZDFneo-Chefin Emmelius: „Müssen Mainstream lernen“. Abruf am 05.03.2014 unter : http://www.dwdl.de/nachrichten/36325/zdfneochefin_emmelius_muessen_main stream_lernen/page_1.html Lühmann, H. (2013). „Wild Germany“ bei ZDFneo. Schluss mit der Coolness. Abruf am 11.05.2014 unter: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton /medien/wild-germanybei-zdfneo-schluss-mit-der-coolness-12072017.html Maurer, T., Fretwurst, B. & Weiß, H.-J. (2008). Programmprofile. Wie sich Fernsehprogramme voneinander abgrenzen und wie sie sich gleichen. In: ALM Programmbericht – Fernsehen in Deutschland 2008: Programmforschung und Programmdiskurs (S. 41-61), Berlin: Vistas. McDowell, W. (2005). Issues in Marketing Branding. In: Albarran, A. B. & ChanOlmsted, S. M. (Hrsg.), Handbook of media management and economics (S.229-250), New York: Routledge. Meffert, H., Burmann, C. & Moers,M. (2002). Markenmanagement. Grundfragen der identitätsorientierten Markenführung – mit Best-Practice Fallstudien. Wiesbaden: Gabler. Meffert, H. & Burmann, C. (2002). Theoretisches Grundkonzept der identitätsorientierten Markenführung. In: Meffert, H., Burmann, C. & Koers, M. (Hrsg.), Markenmanagement. Grundfragen der identitätsorientierten Markenführung. Mit Best Practice – Fallstudien (S. 35-72), Wiesbaden: Gabler. Mehlkop, G. & Becker, R. (2007). Zur Wirkung monetärer Anreize auf die Rücklaufquote in postalischen Befragungen zu kriminellen Handlungen. 82 Theoretische Überlegungen und empirische Befunde eines Methodenexperiments. Methoden-Daten-Analysen, 1 (1), 5-24. Nezik, A.-K. (2013). Neue Böhmermann-Show „Neo Magazin“. Abruf am 14.04.2014 unter: http://www.spiegel.de/kultur/tv/boehmermann-startet-neo-magazin-mitgina-lisa-lohfink-und-oliver-welke-a-929462.html o.V. (2000). PRO SIEBEN/SAT.1. Fusion zur Senderfamilie – Springer kann aussteigen. Abruf am 29.04. unter: http://www.manager-magazin.de/finanzen /artikel/a-82919.html o.V. (2012). Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr 2012. Abruf am 07.03.2014 unter: http://www.zdf.de/ZDF/zdfportal/blob/31233444/1/data.pdf o.V. (2013). ZDFNeo-Show: Böhmermann geht mit „Neo Magazin“ in die zweite Runde. Abruf am 10.04.2014 unter: http://www.spiegel.de/kultur/tv/zdfneo-verlaengertneo-magazin-mit-jan-boehmermann-a-938197.html o.V. (2014a). Über uns. Mediengruppe RTL Deutschland. Abruf am 11.02.2014 unter: http://www.mediengruppe-rtl.de/de/b2b/ueber_uns/profil.cfm o.V. (2014b). SIXX – Das Magazin. Abruf am 07.05.2014 unter: http://www.sixx.de/tv/sixx-das-magazin/bilder/sixx-das-magazin Palmgreen, P. (1984). Der „Uses and Gratifications Approach“. Theoretische Perspektiven und praktische Relevanz. Rundfunk und Fernsehen, 32, 51-62. Pinar,M., Eser, Z., Girard,T. & Isin, F. B. (2012): Consumer-Based Brand Equity in the Television Industry: A Study of a Private TV Channel in Turkey. Academy of Marketing Studies Journal, 16 (1), 67-85. Post, M. (2012). Erfolgreiche Markenbildung bei TV-Formaten. Wettbewerbsstrategische Handlungsoptionen im Rahmen Vertikaler Integrationsprozesse. Hamburg: Dr. Kova Riepl, W. (1913). Das Nachrichtenwesen des Altertums. Mit besonderer Rücksicht auf die Römer. Leipzig: Teubner. Rundfunkstaatsvertrag – RStV, in der Fassung des Fünfzehnten Staatsvertrages zu Änderung rundfunkrechtlicher Staatsverträge vom 15. Bis 21. Dezember 2010 in Kraft seit 1. Januar 2013 (15.RÄStV). Abruf am 14.10.2013 unter: http://www.rundfunkbeitrag.de/e1645/e2447/Fuenfzehnter_Rundfunkaenderung sstaatsvertrag.pdf 83 Rundfunkbeitragsstaatsvertrag - RBStV. Abruf am 26.02.2014 unter: https://www.rundfunkbeitrag.de/e1645/e1734/15terRundfunkbeitragsstaatsvertr ag.pdf Röhrbein, K. (2013). TV-Kritik: „Herr Eppert sucht…“ Im Caddy mit dem König. Eingesehen am 15.04.2014 unter: http://www.haz.de/Nachrichten /Medien/Fernsehen/TV-Kritik-Herr-Eppert-sucht Schächter, M. (2009). Qualität hat (und kriegt) ihren Preis. Ausgezeichnetes Qulitätsmanagement auf neuen Wegen. ZDF Jahrbuch 2009, S. 51 – 56. Schächter, M. (2008). Die Digitalisierung als Chance – Das ZDF auf dem Weg in die neue Fernsehwelt. In: Kaumanns, R., Siegenheim, V.& Sjurts, I. (Hrsg.), Auslaufmodell Fernsehen? Perspektiven des TV in der digitalen Medienwelt (S. 147-161), Wiesbaden: Gabler. Schenk, M. (2007). Medienwirkungsforschung. Tübingen: Mohr Siebeck. Scholz, C. (2006). Handbuch Medienmanagement. Wiesbaden: Springer. Sherman, B. (1995). Telecommunications Management. Broadcasting/Cable and the New Technologies. New York: McGraw Hill. Siegert, G. (2001). Medien Marken Management. Relevanz, Spezifika und Implikationen einer medienökonomischen Profilierungsstrategie. München: Fischer. Sjurts, I. (2005). Strategien in der Medienbranche. Grundlagen und Fallbeispiele. Wiesbaden:Gabler. Staatsvertrag für Rundfunk und Telemedien vom 31.08.1991, in der Fassung des Dreizehnten Staatsvertrages zur Änderung rundfunkrechtlicher Staatsverträge vom 10. März 2010 (13. RÄStV). Abruf am 12.11.2013 unter: http://www.dvtm.net/fileadmin/pdf/gesetze/13._RStV.pdf Stevens, J.P. (2009). Applied multivariate statistics for the social sciences. New York: Routledge. Südwestdeutscher Rundfunk - SWR (2013). Böhmermann talkt ab 11. April in EinsPlus. Abruf am 09.04.2014 unter: http://www.swr.de/unternehmen /presse/pressemitteilungen/lateline-live-einsplus-jan-boehmermann//id=11165302/did=11198092/nid=11165302/90tsvo/index.html Tabachnik, B. & Fidell, L.S. (2007). Using multivariate statistics. Boston: Pearson Allyn & Bacon. 84 Tebert, M (2010). Profil durch Qualitätsmanagement. Zehn Jahre Programmcontrolling im WDR. Media Perspektiven, 2, 78-89. Urbany, J., Bearden, W., Kaicker, A. & Smith-de Borrero, M. (1997). Transaction Utility Effects When Quality is Uncertain. Journal of the Academy of Marketing Science, 25 (1), 45-55. van Eimeren, B. & Frees, B. (2013). Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2013. Rasanter Anstieg des Internetkonsums – Onliner fast drei Stunden täglich im Netz. Media Perspektiven, 7-8, 358-372. von Hammerstein, A. (2008). Klassische Geschäftsmodelle auf der Probe. In: Kaumanns, R., Siegenheim, V. & Sjurts, I. (Hrsg.), Auslaufmodell Fernsehen? Perspektiven des TV in der digitalen Medienwelt (S. 333-342), Wiesbaden: Gabler. Walter, N. & Heng, S. (2008). Medienbranche im fundamentalen Umbruch. Innovative Medienformen verlangen Unternehmergeist. In: Kaumanns, R., Siegenheim, V. & Sjurts, I. (Hrsg.), Auslaufmodell Fernsehen? Perspektiven des TV in der digitalen Medienwelt (S.35-53), Wiesbaden: Gabler. Wirtz, B. W. (2013). Medien- und Internetmanagement. Wiesbaden: Gabler. Wirtz, B. W. (2006). Medien- und Internetmanagement. Wiesbaden: Gabler. Wolff, P.-E. (2006). TV MarkenManagement. Strategische und operative Markenführung. Mit Sender-Fallstudien. München: Fischer. Zajonc, R.B. (1980). Feeling and Thinking. Prefernces need no inferences. In: American Psychologist, 35, 151-175. Zweites Deutsches Fernsehen - ZDF (2013a). MAINZELMÄNNCHEN. Eine Sonderveröffentlichung des ZDFwerbefernsehens. In: Horizont, 45, 1–6. Zweites Deutsches Fernsehen - ZDF (2013b). ZDFneo weiter im Aufwind – 2014 erste eigene Serie geplant. Bellut: ZDF-Familie dank Digitalkanäle stark wie nie. Abruf am 07.03.2014 unter: https://presseportal.zdf.de/aktuelles/mitteilung /zdfneo-weiter-im-aufwind-2014-erste-eigene-seriegeplant/772/select_category/22/seite/3/ Zweites Deutsches Fernsehen - ZDF (2014a). Konzepte für die Zusatzangebote des ZDF. Abruf am 05.03.2014 unter: http://www.zdf.de/ZDF/zdfportal/blob/ 26073588/1/data.pdf 85 Zweites Deutsches Fernsehen - ZDF (2014b). Organisation. Drei-Stufen-Test. Abruf am 05.03.2014 unter: http://www.zdf.de/Drei-Stufen-Test-25101186.html Zervos, F. (2003). Digitales Fernsehen in Deutschland: medienpolitische und medienwirtschaftliche Herausforderungen des zukünftigen Fernsehens. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Interne Quellen von ZDFneo auf CD-ROM: Bienefeld, N., Blum, K. & Fisch, M. (2014). ZDFneo Markenkern -SPERRVERMERKBienefeld, N., Blum, K. & Fisch, M. (2013). Kommunikationsstrategie von ZDFneo. SPERRVERMERKKupferschmitt, T. (2014). Bericht ZDF-Digitalkanäle. März 2014. -SPERRVERMERKZweites Deutsches Fernsehen - ZDF (2014d). Quotenüberblick – SPERRVERMERK- 86