Mediadaten 2016.indd
Transcription
Mediadaten 2016.indd
Spike Art Quarterly Art Daily Media Kit 2016 Spike Mission Statement Das Betriebssystem Kunst mit seinen ideellen und materiellen Wertbildungen funktioniert nur durch ständige Infragestellung und Erneuerung, durch Infusionen von Hingabe, Wahnsinn und Kritik. Spike ist der Ort dafür. Hier finden ein internationaler Autorenstamm sowie prominente Gastautoren Raum für wegweisende Thesen, formale Experimente und scharfe Argumente. Mike Kelley schrieb für uns, Jacques Rancière, AA Bronson und zahlreiche bedeutende Stimmen der internationalen Kunstkritik.* * Daniel Baumann, John Beeson, Joanna Fiduccia, Carson Chan, Sylvère Lotringer, Gelatin, Nicolas Bourriaud, Pablo Léon de la Barra, Gianni Jetzer, Darren Bader, Maximilian Geymüller, Isabelle Graw, Karen Archey, Pierre Bal-Blanc, Fionn Meade, Bruce Hainley, Mladen Dolar, Ingo Niermann, Jon Leon, Jessica Morgan, Jörg Heiser, Ryan Gander, Charles Esche, Heike Munder, Jennifer Krasinski, Michele D’Aurizio, Chris Kraus, Oliver Basciano, Jay Sanders, Thomas Edlinger, Jonas Žakaitis, Alexander Scrimgeour, Alexander R. Galloway, Boris Groys, John Menick, Barbara Casavecchia, Peter Pakesch, Kolja Reichert, Bob Nickas, Adam Kleinman, Christian Egger, Liam Gillick, Markus Miessen, Gregor Quack, Hans-Jürgen Hafner, Quentin Meillassoux, Magali Arriola, Bert Rebhandl, Søren Grammel, Armen Avanessian, Nick Currie, Christian Kobald, Yilmaz Dziewior, Suhail Malik, Tal Beery, Amanda Coulson, Timo Feldhaus, John C. Welchman, Pablo Larios, Wayne Koestenbaum, Alex Kitnick, Ellen Blumenstein, Raimar Stange, Karol Sienkiewicz, Heinrich Dunst, Lili Reynaud-Dewar, John Kelsey, Ariane Müller und viele andere Oft setzen wir uns als erste mit neuen Positionen, Strömungen und Wiederentdeckungen auseinander. Unsere Themenhefte, wie zuletzt zum »Netzwerk« oder zum Verhältnis von Kunst und Geld, durchdringen von vielen Seiten virulente Fragen der Gegenwart. Wir sind nah an der Produktion in den Ateliers in Kreuzberg, Williamsburg und Mexico City und haben unser Ohr an den Bargesprächen in Los Angeles, Belgrad und Busan. In unseren Räumen in Berlin-Mitte laden wir mit Ausstellungen, Vorträgen und verschiedenen Live-Formaten zu Auseinandersetzung und Diskurs. Print Spike Art Quarterly Spike Art Quarterly Spike ist mehr als ein Magazin für zeitgenössische Kunst. Spike wurde 2004 gegründet und hat sich im Laufe der Jahre zu einem der wichtigsten europäischen Kunstmagazine entwickelt. Es steht für eine unabhängige, kritische Kunstberichterstattung, entdeckt sehr früh Künstler, die für die aktuellen Debatten entscheidend sind und arbeitet mit den wichtigsten Autoren der Gegenwart zusammen. 2014 wurde die Art-Direktion vom Münchner Bureau Mirko Borsche übernommen, erstmals ein kuratiertes Editionenportfolio mit sechs renommierten Künstlern gelauncht und neue Redaktionsräume in Wien und Berlin bezogen. Mitten in einem der Galerienzentren Berlins, am Rosa-Luxemburg-Platz, wurde eine Plattform für die Kunstszene, für Symposien und Ausstellungen ins Leben gerufen. Internationale Verbreitung Auflage: 20.000 Zweisprachig (deutsch und englisch) ~ 180 Seiten 4 Ausgaben / Jahr Spike Art Quarterly Inhalte Spike greift zeitrelevante Themen auf, hält an der Form der freien Kunstkritik fest und wirft ungewöhnliche Blicke auf Künstler und ihre Arbeiten. Vier große Künstlerporträts Raum für fundierte thematische Texte Diskurs und Theorie Views – eine neue Form von Kunstkritik Bildbeiträge people at documenta 13 were not all intensely aggregating in some kind of new sociality. But what you are saying is also part of the catastrophe of our times. You also have people running off and joining ISIS and that is the worse catastrophe. But it is much better to go to an art exhibition if you want to feel embodied. And certainly there is the same impulse – people are spending so much thrilling time on ever smaller smartphones, their eyes are hurting and they feel they need this kind of embodiedness. So they either go towards the blood or they go towards art events. I like it if they go towards art, but if Adorno were alive today, I do not think he would have really good words to say about the art system. This is just to agree with Tino. Tino Sehgal: You can never agree with me if you agree with Adorno! [Laughter] Matthias Lilienthal: I am a little bit on another track. In defence of theatre, especially in Germany, theatre had the role of founding society and the nation before the nation even came D uns mit Objekten verbinden, wir sammeln, und in dieser Kaufentscheidung demonstrieren wir unsere Verfeinerung. Ich glaube, wir sind heute eine wirklich bürgerliche Kultur, wir sind flexibel, es gibt soziale Mobilität, aber wir werden auch mehr und mehr zu einer Kultur des Selbst. Museen gehören jedenfalls zu dieser bourgeoisen Kultur des Objekts. Wenn man zuhört, was Kindern bei Museumsführungen erzählt wird, heißt es immer irgendwann: Das hier ist ganz teuer. Das ist eine elementare Vorstellung in unserer Gesellschaft: Ein Objekt hat Bedeutung, wenn es teuer ist, man es kaufen kann. Im Theater wird das nie passieren. Das Theater dreht sich viel mehr um soziale Beziehungen, wie bei Shakespeare, das ganze Drama zwischen den Menschen. Matthias Lilienthal: Die Entscheidung des Berliner Senats, das Kino Babylon mit der Volksbühne und dem Hangar in Tempelhof zusammenzuschließen bedeutet natürlich, dass man eine Kunstinstitution hat, die die drei Möglichkeiten der Kunst umfasst. Tino, für mich kommt deine Arbeit „This Variation“ zwischen völliger Dunkelheit und dem Einsetzen des Erkennens stark von einer Theaterperspektive. Ich denke dabei nicht in der binären Logik der Theorie. Wenn Tim Etchells Langzeit-Performances macht oder Ragnar Kjartansson ein Video mit The National, dann entstehen Beziehun- toph, specifically by the works he did for the Volksbühne in the mid-90s. He had a real talent at improvised situational gatherings. But for me, what this theatre/museum discussion is really about is bringing together the achievements of the aristocracy and the bourgeoisie. This is maybe a bit controversial, but I don’t really mean it in a provocative way. Aristocracy is a culture of the self – it’s work on the self – and it’s also a culture of conversation. Although at the same time it is obviously based on the exploitation of other classes and a very rigid social system. The bourgeoisie’s trick was to say: We are going to work, i.e., we’re producing things. We are also opening our social sphere, i.e., allowing for social mobility, but although we spend our time producing things, we also want refinement, and how that now happens is via the art objects we acquire from the money earned producing. As we don’t have the time to really work on ourselves (as the aristocrats did), we do so by attaching ourselves to art objects, collecting art, E and in this choice we show our refinement. Today I think we are really a bourgeois culture, we are flexible, there is social mobility, but we are also more and more becoming a culture of the self. Museums, however, belong to this bourgeois culture of the object. If you listen to what children hear in guided tours in a museum, at some point they are always told: That is very expensive. That’s a basic notion in our society: that an object is meaningful if an object is expensive, you can buy it. This will never happen in the theatre. Theatre is much more about social interrelations, as with Shakespeare, for example – all the drama between people. Matthias Lilienthal: But the Berlin Senate’s decision to combine the Babylon cinema with the Volksbühne and the hangar in [the disused airport] Tempelhof does of course mean that you have one art institution which inhabits three possibilities of art. [To Tino Sehgal ] If I look at your work This Vari- about. Theatre still offers a way for a society or a people to address their own questions collaboratively. And this is the unique opportunity it has to offer, and it’s one that is totally distinct from an art market which is active all over the world. Part of our work at HAU was about the internationalization of the city, where the theatre became a project space. It was very interesting to try to bring together the different genres of performance, theatre, music, installation and visual art. That is the future of art. And I don’t think that the importance of the work of Tino Sehgal and Christoph Schlingensief is an accident. [To Tino Sehgal ] I have always seen your work as the work of someone who came from the theatre and entered the visual art world. With Schlingensief it’s different: he started with theatre after cuts in television funding meant he couldn’t make any more films. Carolyn Christov-Bakargiev: I really don’t see any relation between these two artists. Tino Sehgal: I was influenced by Chris- 72 47 IS ALL THE WORLD A STAGE? gen, die sehr interessant sind. Carolyn Christov-Bakargiev: Diese Geschichte, dass Kunst und Theater zusammen kommen, ist sehr alt und geht auf die Futuristen und Dadaisten zurück. Sie zieht sich durch das ganze 20. Jahrhundert und hat mit der Utopie zu tun, dass Kunst und Leben irgendwie zusammenkommen. Diese Perspektive ist nicht wirklich innovativ. Vielleicht hat das, was gerade passiert, etwas mit größeren Fragen rund um Zeitlichkeit und Verkörperung zu tun. Ein Beispiel für so einen Austausch ist die Erfindung der Installationskunst und der Arte Povera. Als ich Jannis Kounellis fragte: „Warum zündest du Feuer im Museum an, was bedeutet das?“, meinte er: „Wenn du das Museum als Bühne siehst“ – er verwendete das Wort Bühne –, „dann wird alles zum Alphabet.“ Wie ein demokratisches Theater, durch das der Besucher laufen konnte. Das ist nur ein Beispiel unter vielen, in denen Kunst und Theater versuchten sich auszutauschen. Ich glaube nicht, dass sich die Frage zur Zeit stellt. Ich will nicht mal den Begriff „Kunst“ verwenden. Ich denke, das worüber Tino spricht, ist ein Symptom von etwas Größerem als nur der Verschmelzung von zwei Feldern westlicher Kunst. Kolja Reichert: Ich glaube, es gibt da sogar eine existenzielle Dimension. Die Dezentrierung des Kunstobjekts seit der Arte Povera ation, for example, I feel that the way it travels from total darkness to the beginning of recognition comes very much from a theatre perspective. I don’t think about it in the binary logic of theory. When you have durational performances by Tim Etchells, or Ragnar Kjartansson doing a video with the National, this produces sets of relations that are very interesting. Carolyn Christov-Bakargiev: This story of art and theatre merging is a very old story from the Futurists and the Dadaists. It goes through the whole twentieth century and has to do with the utopia of art and life somehow coming together. I really don’t think it’s a very innovative perspective. Maybe what is happening has something to do with other broader questions around temporality and embodiment. One of the moments where this transaction occurred is the inven- tion of so-called installation art and arte povera. When I asked Jannis Kounellis: “How can you put fire in the museum, what does that mean?” he said: “Well, if you consider the museum a stage” – he used the word stage – “then everything becomes an alphabet.” It was like a democratic theatre the visitor could walk through. But this is just one example among the many transactions there have been between the two fields. I do not think that is the issue at hand right now. I do not even want to use the word art. I think what Tino is talking about is a symptom of something broader than just the merging of two fields of Western art. Kolja Reichert: There’s even an existential dimension to it, I think. The delocalization of the art object since arte povera seems to culminate in Tate Modern’s Turbine Hall today. You have this horizontal stage where everybody’s a performer: it’s an egalitarian space in one way, but in the same way it’s also totalitarian. You are to- Shanzhai Biennial No. 1 Beijing Design Week, 2012 Kampagnensujet/ Campaign image Views 63 NEW YORK Shanzhai Biennial No. 1, Beijing Design Week, 2012, mixed media Views 172 Sarah Charlesworth “Doubleworld” New Museum 24.6. – 20.9.2015 oigroiG Griffa Acryl auf Leinwand / Acrylic on canvas, 182 x 154 cm Courtesy of the artist and Casey Kaplan, New York • Photo: Jean Vong Photo: Benoît Maire 99 Portrait QUASI UNA SPIR ALE, 2008 Aus dem Englischen von der Redaktion Die verengende Selbstauferlegung gesellschaftlich normierter Zeichen mündet in Ermächtigung und Befreiung. Statt dass Caitlyn nur die Geschlechterrolle wechselt um als Frau aufzutreten, äußert sich in ihrer Selbsterklärung der Anspruch auf die Verwirklichung ihres eigenen Selbstbildes. Und das große Medienecho zeigt, wie sehr sich unsere Zeit in Richtung selbstdefinierter Identität bewegt – einer Identität, die, wie alle Formen des Werdens, auf performativer Übung beruht. Seit dem 17. Jahrhundert ist die Welt eine tragische, erhabene, epische und absurde Bühne. Jetzt schreiben sich die Darsteller einer sinnlosen und kontaminierten Welt ihre eigenen Rollen und werden ihre eigenen Regisseure. Identität wurde zur entscheidenden Bühne der Realität. Um es mit dem Motto der seit kurzem geschlossenen Londoner Drag-Bar The Black Cap zu sagen: „Sei fabelhaft!“. Fragen rund um Appropriation waren nie einfach, aber das New Yorker Künstlerkollektiv Shanzhai Biennial benutzt die Strategie der Kopie – oder besser: die Kopie einer Strategie –, um sich einer allzu einfachen Kategorisierung, sei es Parodie, Maskerade, Parasitismus oder Kritik zu entziehen. Ihre Arbeiten werfen Fragen zum Spektakel, zur Globalisierung und zum Branding auf und zwingen uns, wie Harry Burke argumentiert, das Verhältnis zwischen Kunst und Image neu zu denken. Questions of appropriation have never been easy, but the New York-based artists collective Shanzhai Biennial uses the strategy of the copy – or, better, a copy of the strategy – as a way of refusing easy categorization, whether as parody, masquerade, parasitism, critique, or something else. Their work raises questions about the spectacle, globalization, branding, and, as Harry Burke argues, compels us to reconsider the relationship between art and image. Occus corerferio molupta tiumquam quat omnis moluptaqui ate poreicit alibus volorerunda doluptas maximagnam ulparcid earumqui odit, ut im quis velibus culla plitaque preptibus solorepra venis re vel ma nisquisci doluptatio. Iquam lam velesse cum nullabor soluptaspero magnima gnimus sitat am de et verum facitiuntis digende ndellor estrum rest, quamusa picitiur. 73 Q u e st ions D „Call me Caitlyn“. Auf dem Juni-Cover der Vanity Fair liefen diese Worte über das Bild des früheren olympischen Zehnkampfathleten Bruce Jenner, der gerade zur Frau geworden war. Ein Sturm der Begeisterung ging durch die sozialen Medien: Die Freiheit zur Gestaltung der eigenen Identität, wie sie unsere Zeit so prägt, hatte gesiegt. Die drei Worte demonstrierten, wie sehr Performativität das Bild des Körpers und damit die Identität prägt. Noch mehr als die tatsächliche Verwandlung am Operationstisch drückt die sprachliche Selbstschöpfung „Call my Caitlyn“ – für Caitlyn selbst wie für ihr Publikum – den Moment der Metamorphose von einem Seinszustand in einen anderen aus. Uralte sozio-sexuelle Codes werden beiseite geschoben, Gender und sexuelle Orientierung erscheinen nicht mehr nur als Werkzeuge essenzialistischer Kontrolle, sondern als Techniken der Selbsterschaffung. Judith Butlers Konzept der performativen Gender-Codes verkehrt sich ins Gegenteil: Vincent Honoré ist Direktor und Chefkurator der David Roberts Art Foundation (DRAF) in London. Sein Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm vereint verschiedenste Disziplinen wie Tanz, Literatur und Musik und geht der Frage nach, wie sich Ausstellungen als Prozess gestalten lassen. 62 E 87 Portrait Shanzhai Biennial Fake it till you make it R ou n d ta bl e — Th e Ev e n t der Kunst. Ich glaube außerdem nicht, dass die Bedeutung der Arbeiten von Tino Sehgal oder Christoph Schlingensief von ungefähr kommt. Ich sehe Tinos Arbeit immer als die von jemandem, der vom Theater kommt und in die Kunstwelt gewechselt ist. Bei Schlingensief ist es anders, er fing mit Theater an, als er wegen der Einschnitte in der Fernsehförderung keine Filme mehr machen konnte. Carolyn Christov-Bakargiev: Ich sehe keine Verbindung zwischen diesen beiden Künstlern. Tino Sehgal: Ich bin schon von Christoph beeinflusst, vor allem von den Arbeiten, die er Mitte der 90er für die Volksbühne gemacht hat. Er hatte echt ein Talent für diese improvisierten situationshaften Zusammenkünfte. Aber worum es für mich in dieser Theater-Museum-Diskussion wirklich geht, ist das Zusammenführen der Errungenschaften von Aristokratie und Bourgeoisie. Das ist vielleicht ein bisschen kontrovers, aber ich meine es nicht provokant. Aristokratie ist eine Kultur des Selbst, Arbeit am Selbst, auch eine Kultur der Konversation. Sie beruht ganz offensichtlich auf der Ausbeutung anderer Klassen und auf einem sehr rigiden Gesellschaftssystem. Der Trick der Bourgeoisie liegt darin zu sagen: Wir arbeiten selbst, wir produzieren Dinge. Wir öffnen unsere soziale Sphäre, erlauben soziale Mobilität; aber auch wenn wir unsere Zeit für das Herstellen von Dingen verwenden, wollen wir trotzdem Verfeinerung, und das läuft über die Kunstobjekte, die wir von dem Geld kaufen, das wir mit dem Produzieren verdient haben. Da wir nicht die Zeit haben, wirklich an uns selbst zu arbeiten wie die Aristokraten, tun wir das, indem wir Digital art, like digital technologies, is often framed as revolutionary – not least in field of photography, where image-manipulation software and the ubiquity of the smartphone have pushed the analogue image toward the pantheon of high art just as painting was upon photography’s initial emergence. Yet the split is neither so sudden or rupturing in reality, as Sarah Charlesworth’s timely retrospective at the New Museum made clear. The exhibition featured work made from the moment of her rise to prominence as a member of the Pictures Generation in the 1970s to her last series, Available Light, made before her death in 2013. For an exhibition that probed the constructedness of photographic iconicity, it was, unashamedly, the artist’s most iconic work that resonated most. Stopping you in your tracks as you entered the first room, her 80 series “Stills” appropriates press images of people caught in mid-air in the act of falling from – or jumping off – buildings. The photographs quite literally embody Barthes’ notion that the essence of photography is death. But these images emphasise the human body caught not only in falling but in appropriation, questioning, in sparingly visceral fashion, the violence of this process itself. Objects of Desire, 1983–88, which isolates objects against bright, monochromatic backgrounds, playfully evokes an ahistoricising eye within photography – that of the image floating in the NEW YORK 173 Andrea Crespo “polymorphoses” Hester 12.7. – 9.8.2015 void, neither within history nor outside of it. These photographs are images of images, cut out from mass media sources and photographed against laminated coloured paper however. If they perpetuate a myth of the promiscuous, decontextualised image, they leave it at that: a myth (ironically, camera technology and production values have accelerated enough to mark these images as quintessentially 80s). Charlesworth’s attention to the process of photography, or how the construction of images iconizes objects more widely, demands that equal care be paid by her viewer to the fundamental materialism of any image-making process – a process that antagonises fashionable ideas of the image as free-floating, haphazard sign. Such a rigorous and reflexive attitude towards image production comes across as vital in our point-shoot-andshare, smartphone-augmented times. This historical exhibition, with its emphasis on the analogue, felt progressive in the context of a society still reacting to the onslaught of the digital. Charlesworth once said that her engagement with photography was “with a problem rather than a medium” – and this show left no doubt that this problem is still with us, accentuated rather than resolved by today’s proliferation of the digital image. Andrea Crespo: somatospasm (disinterface), 2015. Data security box, inkjet print on paper, UV print on acrylic glass, 33 x 18 x 5 cm. Aki Sasamoto: Photo: Liz Ligon, Courtesy of Friends of the High Line Clément Rodzielski is an artist based in Paris. Translated from French by Jeremy Harrison mud and slime seeming to float right into the corridors of Monet’s house. What I am saying here probably doesn’t make the place sound very pleasant. Indeed, I fear I am not doing it justice. It is a place of infinite charm that I am very fond of, and I am sorry to be putting this complexion on things. Let me go back into the garden for a moment. What has particularly changed is that the lily pond is no longer the screensaver it might have been in the past. It used to be visible from the bedroom window and it watched over the painter’s sleep. But that was before they planted high hedges to block the view of cars on the new road built where the railway line used to be. Nowadays, the garden is cut in two. It is no longer the vast area that it used to be, and to get to the water, you have to go through a tunnel with pink walls. Is it a kind of dream? Not exactly. Especially since nobody really dreams here now. The bed is unused; the mattress is plumped up but there is no body to leave an impression in it any more. been dispatched to the reserves of a museum in a nearby town. A photograph of the painting has taken its place in the church of Sainte-Radegonde. And the fact that Monet’s water-lily studio has been turned into the souvenir shop is a further sign. But I guess that’s not much of a surprise. Nowadays, the garden is still a garden but it is no longer the catalogue of shapes and colours it used to be. It used to be a working space where visitors were received, but now nobody is ever invited to enter. The open-air studio has lost its edge. It has turned back into what it never stopped being anyway: a lush and luxuriant garden for walking and daydreaming. And that’s exactly as it should be. I had imagined, perhaps wrongly, that I was expected to talk about the lily pond as if it were already a computer screen. Yes, there are spaces here that you might link with bottomless spaces: heterogeneous and confused. Surface and depth, reflections, overhanging branches … multiple copies, all contained within such a thin layer. But the impression I have today of this pond is more like a cauldron of cold soup, a dull depression weighing heavily on the garden. The lilies are like wounds, like puffed up skin, grazed swollen knees, the skin of rancid peaches. It is like a sort of spongy reality squeezing the garden; the water is stagnant, with 46 VINCENT HONORÉ, IST DIE GANZE WELT BÜHNE? ist auch Teil der Katastrophe unserer Zeit. Es gibt auch Menschen, die abhauen und sich dem IS anschließen, das ist die größere Katastrophe. Es ist viel besser in eine Kunstausstellung zu gehen, wenn du nach dem Gefühl von Verkörperung suchst. Und natürlich steht dahinter derselbe Impuls, dass man so viel aufregende Zeit mit immer kleineren Smartphones verbringt, die Augen wehtun und man diese Art Körperlichkeit spüren will. Also geht man entweder in Richtung Blut oder zu Kunstevents. Ich finde es gut, wenn man zur Kunst geht, aber wenn Adorno noch leben würde, hätte er wenig Gutes über unser Kunstsystem zu sagen. Nur so viel, um zu sagen dass ich Tino zustimme …. Tino Sehgal: Du kannst mir gar nicht zustimmen, wenn du Adorno zustimmst! [Lachen] Matthias Lilienthal: Ich bin gerade ein bisschen auf einem anderen Dampfer. Um hier das Theater in Schutz zu nehmen: Gerade in Deutschland begründete das Theater Gesellschaft und Nation, noch bevor sich die Nation überhaupt durchgesetzt hatte. Das Theater bietet bis heute die Möglichkeit, dass eine Gesellschaft von Bürgern gemeinsam ihre eigenen Fragen verhandelt. Und das ist die einzigartige Chance, die nichts mit dem Kunstmarkt zu tun hat, der sich über die ganze Welt bewegt. Im HAU haben wir uns mit der Internationalisierung der Stadt beschäftigt, das Theater wurde zum Projektraum. Das war sehr interessant, zu versuchen die unterschiedlichen Genres von Performance, Theater, Musik, Installation und bildender Kunst zusammenzubringen. Das ist die Zukunft E I am writing this letter of sorts from Département of Eure. It is the first of May, International Workers Day, a day in France when anyone can sell sprigs of lily of the valley without needing a licence or paying tax. There are bunches of lilies of the valley embellishing almost every street corner, every market, the doorways of closed shops, car-boots – everything! They’ve been there since early this morning and they’ll be there until late in the evening. But curiously, not here; not in the streets of Giverny. Public paintings? I wonder whether, on a day such as this, even on another first of May, Claude Monet might have had the idea to leave his house and garden and go out to paint different flowers from those on his property, flowers on the street. The subject of the painting would be in the street, it could be the dead of Chicago’s Haymarket Square Massacre in 1886, or the dead of the Fusillade de Fourmies in 1891. But none of Monet’s paintings bear witness to these events; their subject matter is private and remains so. The paint stayed at home. Going to Giverny in search of something to do with painting, was on the wrong track from the outset. Painting left this town a long time ago. Among the plentiful evidence of this is that a painting of the parish priest by Frederick MacMonnies has Photo: Ariane Cauderlier über dem Garten. Die Seerosen sind wie Wunden, aufgedunsene Haut, aufgeschlagene und geschwollene Knie, faulige Pfirsichschalen. Es herrscht hier eine schwammartige Realität, die auf den Garten drückt; das modrige Wasser, der Morast, der bis in die Korridore des Hauses des Künstlers zu treiben scheint. So wie ich ihn hier beschreibe, erscheint dieser Ort zweifellos alles andere als liebenswert. Und tatsächlich fürchte ich, ihm Unrecht zu tun. Einem Ort, der doch voll Zauber ist, der mir am Herzen liegt und den in dieser Weise darzustellen ich nur bedauern kann. Ich kehre einen Augenblick in den Garten zurück. Was sich vor allem verändert hat, ist der Teich. Er ist nicht mehr der Bildschirmschoner, der er einmal hätte sein können. Vom Zimmerfenster aus zu sehen, wachte er über den Schlaf des Malers. Doch das war bevor man Hecken pflanzte, die hoch genug sind, um die Sicht auf die Autos zu verdecken, die nun anstelle der Eisenbahn auf der neuen Straße vorbeifahren. Der Garten ist heute zweigeteilt. Er ist nicht mehr die weite Fläche, die er einmal war, und um in den Wassergarten zu gelangen, muss man durch einen rosa Tunnel. Ist es ein Traum? Ganz und gar nicht. Zumal hier niemand mehr wirklich träumt. Das Bett ist unbenutzt, die Matratze wölbt sich wie ein Ei und senkt sich nicht mehr. Clément Rodzielski ist Künstler und lebt in Paris. Aus dem Französischen von Christian Kobald Ich schreibe diesen Brief aus dem Département Eure. Es ist der 1. Mai, der Tag der Arbeit, in Frankreich ein Tag, an dem jeder Maiglöckchen verkaufen kann, ohne Steuer und Formalitäten. Man sieht sie an fast jeder Straßenecke, auf jedem Markt, vor den verschlossenen Türen der Geschäfte, in Kofferräumen, vom frühen Morgen bis in den späten Abend. Nur erstaunlicherweise nicht hier, in den Straßen von Giverny. Öffentliche Bilder? An einem Tag wie diesem, auch einem 1. Mai, hätte Claude Monet es in Erwägung ziehen können, aus seinem Haus zu gehen, seinen Garten zu verlassen und andere Blumen zu malen als die auf seinem Anwesen, die Blumen draußen am Weg? Die Sujets würde man auf der Straße finden: die Toten des Haymarket Massacre 1886 in Chicago, die Toten der Fusillade de Fourmies 1891 … Aber sie tauchen in keinem Bild auf. Monets Motive sind privat und bleiben privat. Die Malerei bleibt daheim. Wer in Giverny nach Malerei sucht, ist von vornherein auf der falschen Fährte. Die Malerei hat die Stadt schon lange verlassen. So ist ein Bild Frederick MacMonnies’, das den Gemeindepfarrer zeigt, im Depot eines Museums in der Umgebung verschwunden. In der Kirche Sainte Radegonde hat man es durch eine Fotografie ersetzt. Und dass Monets Atelier zum Souvenirshop wurde, ist nur ein weiteres Zeichen. Aber das hätte man sich denken können. Der Garten ist heute ein Garten – nicht mehr das Repertoire an Formen und Farben, das er einmal war; ein Arbeitsraum, in den man Gäste bittet. Jetzt wird hier niemand mehr hereingebeten. Das Atelier unter freiem Himmel ist verschwunden und wieder zu dem geworden, was es ohnehin immer auch war, ein üppiger Garten für Spaziergänge und Tagträumereien. Und das ist gut so. Ich kam – vielleicht zu Unrecht – mit der Vorstellung, man erwarte von mir, diesen Teich auf eine Weise zu beschreiben als wäre er schon ein Computerbildschirm. Ja, es gibt hier Räume, die wirken wie ohne Grund, heterogen, dabei ineinander fließend: Oberfläche und Tiefe, Reflexionen, herabhängende Äste … verschiedene Spiegelungen eingeschlossen in einer hauchdünnen Schicht. Doch heute erscheint mir der Teich eher wie ein Kessel voll kalter Suppe, eine dumpfe Bedrücktheit liegt D D For 43 years Claude Monet lived on his estate in Normandy, with a view onto the famous water-lily pond, that some see as the origin of abstraction. A reality check by artist Clément Rodzielski From the series “Stills”, 1980. Installation view New Museum, New York 2015. Photo: Benoit Pailley R ou n d ta bl e — Th e Ev e n t 43 Jahre lang lebte Claude Monet auf seinem Anwesen in der Normandie mit Blick auf den berühmten Seerosenteich, in dem manche den Ursprung der Abstraktion sehen. Ein Reality-Check des Künstlers Clément Rodzielski “Do you feel better now?” Alex Ross, director of young Lower East Side gallery Hester, asked me as I finished listening to a dissociative sound sculpture ( polymist: echolalic transponder, 2015) in Andrea Crespo’s first US exhibition “polymorphoses”. In an exhibition that sensitively deconstructs any teleology of betterment in an age of increasing medical complexity and categorisation, it’s not totally clear how one could be feeling “better”; but disaffiliation can be a productive force in its own right. Crespo’s work in video and sculptural wall pieces presents “sis”, described as “an autopoietic system, a technologized organism”, for which the artist is the host body. But the digitally printed curtains and hand-etched data security boxes with mesh fabric and thermal paste seemed too easily in danger of being assimilated by contemporary art as “understood” via existing signifiers, leaving me with the sense that the compelling discursive audacity of Crespo’s explorations of the intersections between polygender issues, big-pharma culture and big data could have called for further tension within its formal experimentation. Aki Sasamoto “Food Rental” High Line Art 21.7. – 23.7.2015 As the wind rolled in over the Hudson River, Aki Sasamoto (*1980) offered a menu of playful, brilliant personal reflections to lucky and glowingly entertained viewers from a portable wooden stall. Part of a program of performances through the summer in the High Line Park, the work picked up on the language of the streetside salesperson, yet rather than the more common fare of roasted nuts or ice-cream sandwiches she “sold” (on some level every exchange is economic) cocktails of narrativised advice in which some of the artist’s experiences in relationships became lyrical public vignettes. The work was perfectly unspectacular. In lieu of any blistering or transcendental economic critique it folded back beautifully upon the panoply of events that makes up New York – where everything is complicated and problematic on the outside, but, if you find yourself in the right place at the right time, well …. Spike Art Quarterly Termine 2016 Spike erscheint in zeitlicher Abstimmung zu den wichtigsten Kunstmessen weltweit. Spike #47, Frühling 2016 Erscheinungstermin 25. März 2016 Druckdatenschluss 26. Februar 2016 Kunstmessen und Events Art Cologne, Art Brussels, Gallery Weekend Berlin, Gallery Weekend Vienna Spike #48, Sommer 2016 Erscheinungstermin 13. Juni 2016 Druckdatenschluss 23. Mai 2016 Kunstmessen und Events Art Basel, Liste Basel Spike #49, Herbst 2016 Erscheinungstermin 7. September 2016 Druckdatenschluss 15. August 2016 Kunstmessen und Events art berlin contemporary, Viennacontemporary, Frieze London, Fiac Paris, Artissima Turin, Vienna Art Week Spike #50, Winter 2016/2017 Erscheinungstermin 5. Dezember 2016 Druckdatenschluss 18. November 2016 Kunstmessen und Events Art Basel Miami Beach, Armory Show New York Spike Art Quarterly Vertrieb Spike wird weltweit in Fachbuchhandlungen, Museumsshops, Kiosken und Concept-Stores verkauft, liegt deutschlandweit in 230 ausgewählten Shops und Szenelokalen und ist weltweit im Abo zu beziehen. Ausgewählte Verkaufsstellen Berlin Pro qm / do you read me?! / Motto / Buchhandlung Walther König / Buchhandlung Kisch & Co / Bücherbogen am Savignyplatz / Deutsche Bank KunstHalle Hamburg Deichtorhallen / Galeria Gudberg / Sautter + Lackmann München Haus der Kunst / Soda Wien 21er Haus Salon für Kunstbuch / Buchhandlung Walther König / Kunsthalle Wien / MAK Design Shop Basel Kunsthalle und Kunstmuseum Basel / Stampa Vertriebe Walther König, Köln (Museums- und Bookshops, Deutschland) London Serpentine Gallery / Tate Modern / ICA Paris castillo/corrales / Palais de Tokyo / Central Books Ltd., London (Museums- und Bookshops UK) Yvon Lambert Bookshop Export Press international, Paris (Magazinfachhandel international) New York Motta Art Books, Eindhoven (Museums- und Bookshops Niederlande) Motto Distribution, Berlin (Museumsshops Europa) Morawa, Wien (Zeitschriftenhandel Österreich) UMS Press (Zeitschriftenhandel Deutschland, Schweiz) New Museum Store / Artbook @ MoMA PS 1 / St. Mark’s Bookshop Tokio Aoyama Book Center / Paeco Book Center Shibuya / Tsutaya Daikanyma Spike Art Quarterly Anzeigen 2016 Erreichen Sie in Spike eine besonders interessante, gut vernetzte Zielgruppe, kosmopolitisch und trendbewusst. Den Kern bilden die Kunst und Kreativszenen im In- und Ausland. Abonnements gehen an einflussreiche Persönlichkeiten aus Kunst und Kultur, Medien und Wirtschaft. Technische Daten Druckverfahren: Bogenoffset, 80er Raster Papier: Xper 100 g, Cover: Symbol Card 270 g Verarbeitung: Klebebindung Alle Preise exkl. 20% Mwst. (nur Ö) und 5% Werbeabgabe Rabatte bei mehrfacher Buchung: 2 Anzeigen 10% Rabatt 3 Anzeigen 15% Rabatt 4 Anzeigen 20% Rabatt Preise für Beilagen, Sonderwerbeformen, Advertorials und Kombinationsangebote Print & Online auf Anfrage. Spike Print X Online Bei einer Buchung von 1/1 Seite in Spike Art Quarterly erhalten sie einen Rabatt von 25% auf alle Online-Formate. Spike Art Quarterly Anzeigen 2016 Formate und Preise Umschlagseiten 2/1 Seite U4 € 8.900 € 8.900 U2 und U3 € 5.500 434 mm x 280 mm, 217 mm x 280 mm, plus 3 mm Beschnitt Druckdaten als PDF-X4 an susanna.ostenhof@spikeartmagazine.com übermitteln Fogra 39L Proofs von den Daten sind obligatorisch. Bitte um Zusendung an Spike Art Quarterly, Löwengasse 18/13c, 1030 Wien. Geringe plus 3 mm Beschnitt 1/1 Seite € 4.500 abfallend: 217 mm x 280 mm, Spike erscheint im Heftformat 217 mm x 280 mm. Vorgaben für die Druckunterlagen plus 3 mm Beschnitt Satzspiegel: Farb-/ Tonabweichungen sind durch das Druckverfahren bedingt und stellen keinen Reklamationsgrund dar Alle Abbildungen müssen mindestens 300 dpi Auflösung haben Die Schriften müssen eingebettet sein Die Dokumente dürfen nur im CMYK-Farbprofil angelegt sein 176 mm x 234 mm Die angelegte Farbintensität sollte 300% nicht überschreiten; um Tiefschwarz zu erzeugen, nutzen Sie bitte: Cyan 60%, Magenta 0%, Gelb 0%, 1/2 Seite € 2.700 1/2 quer, Satzspiegel: 176 mm x 111,5 mm 1/2 hoch, Satzspiegel: 82,5 mm x 234 mm 1/4 Seite € 1.400 1/4 hoch, Satzspiegel: 82,5 mm x 111,5 mm Schwarz 100% = Farbdichte 160%. Höhere Werte könnten Probleme im Druck verursachen Bei doppelseitigen Anzeigen die PDFs als Einzelseite anlegen Online Spike Art Daily Spike Art Daily Das Online-Magazin Spike Art Daily bietet neue Ausdrucksformen von Kunstkritik, die gesellschaftliche Phänomene, Auseinandersetzung mit Pop, Politik, Gegenwart und Gossip integriert. Und geht neue Wege im Online-Marketing. spikeartmagazine.com Zweisprachig (deutsch und englisch) Täglich neue Kommentare, Empfehlungen, Reviews und Bildstrecken Das gesamte Spike-Archiv Spike Art Daily Onlineformate 2016 Wir bieten Kunstinstitutionen und Unternehmen besondere Kooperationsmöglichkeiten. Customized Button € 500/ Monat Customized Cover Button € 1.000/Monat Der Customized Button präsentiert den Namen Ihres Unter- nehmens und einen von Spike entwickelten Teaser. Er wird zwischen den redaktionellen Inhalten auf der Startseite platziert und führt durch Anklicken auf Ihre Webseite. Der Customized Cover Button gibt exklusiv zwei Unterneh- men die Möglichkeit, sich nicht nur auf der Startseite, sondern auch auf dem Cover der Webseite zu präsentieren. Anforderungen Daten Format 400 x 500 Pixel, 72 dpi Alle Preise exkl. 20% Mwst. (nur Ö) 20 % Rabatt bei einer Buchung für 6 Monate. Die Teasersätze werden nach Absprache aktualisiert. Spike Print X Online Bei einer Buchung von 1/1 Seite in Spike Art Quarterly erhalten sie einen Rabatt von 25% auf alle Online-Formate. Alle Ads sind Platzhalter. Spike Art Daily Onlineformate 2016 Wir bieten Kunstinstitutionen und Unternehmen besondere Kooperationsmöglichkeiten. Spike Partner € 1.500/Monat inklusive redaktionelle Bearbeitung Spike Partner ist eine organische Einbindung in die redaktionellen Inhalte des Magazins. Eine Box auf der Startseite ist der Eingang zu einem Raum, wo in Zusammenarbeit mit Spike Inhalte vorgestellt werden. Je ungewöhnlicher und interessanter die Texte, Bilder oder Videos sind, umso erfolgreicher ist deren virale Verbreitung, da sie geshared, gewittert, geliket und re-postet werden. Spike ist das erste Kunstmagazin, das diese zeitgemäße Form von Werbung anbietet. Anforderungen Daten Bild 640 x 480 Pixel, 72 dpi, Querformat Video optional Text Name der Institution, Künstler, Ausstellungsdauer, Information zur Ausstellung (Pressetext) und/oder Interview mit der Kuratorin oder Künstlerin, Information zur Künstlerin (Biografie), maximal 6.000 Zeichen (deutsch und/oder englisch) Spike Print X Online Bei einer Buchung von 1/1 Seite in Spike Art Quarterly erhalten sie einen Rabatt von 25% auf alle Online-Formate. Alle Preise exkl. 20% Mwst. (nur Ö) 15% Rabatt für 3 Monate 30% Rabatt für 6 Monate 50% Rabatt für 12 Monate Alle Ads sind Platzhalter. Spike Newsletter Advertorial 2016 Der Spike Newsletter wird von rund 15.000 internationalen Adressen abonniert. Anzeige im Spike Newsletter € 2.400 Der Spike Newsletter wird regelmäßig an internationale Museen, Institutionen, Galerien, Künstler, Kuratoren und Kunstinteressierte versendet. Er informiert über die redaktionellen Inhalte, die Künstlereditionen und die zahlreichen Veranstaltungen. Anforderungen Daten Bild Breite 700 Pixel, 72 dpi, Format jpg Text DOC oder RTF, versandfertiger, deutsch/englischer Text, max. 300 Zeichen pro Sprache (inkl. Leerzeichen) Spike Ansprechpartner und Kontakt Anzeigenleitung: SUSANNA HOFFMANN-OSTENHOF T +43 1 2362995 M +43 699 181 93 506 susanna.ostenhof@spikeartmagazine.com Büro Berlin: Rosa-Luxemburg-Straße 45 10178 Berlin Germany Büro Wien: Löwengasse 18/13c 1030 Wien Austria spikeartmagazine.com FN: 320738z UID: ATU64650149