SUPREMATouch
Transcription
SUPREMATouch
Anleitung SUPREMATouch Feuer- und Gaswarneinrichtung Bestell-Nr. 10121866/02 MSA AUER GmbH Thiemannstraße 1 D-12059 Berlin Deutschland © MSA AUER GmbH. Alle Rechte vorbehalten MSA AUER Konformitätserklärung Konformitätserklärung Der Hersteller oder sein in der Gemeinschaft niedergelassener Bevollmächtigter MSA AUER GmbH Thiemannstraße 1 D-12059 Berlin erklärt hiermit, dass das Produkt: SUPREMA basierend auf der EG-Baumusterprüfbescheinigung: DMT 03 ATEX G 003 X mit den Bestimmungen der ATEX-Richtlinie 94/9/EG, Anhang III, übereinstimmt. Die Ausstellung des Qualitätssicherungsnachweises gemäß ATEX-Richtlinie 94/9/EG, Anhang IV, erfolgte durch DEKRA EXAM in Bochum und erhielt folgende Nummer: 0158 Dieses Produkt erfüllt die Bestimmungen der Richtlinie 2004/108/EG [Elektromagnetische Verträglichkeit]: EN 50270 :2007-05 Typ 2, EN 61000 - 6 - 4 :2007-09 Dieses Produkt entspricht den Bestimmungen der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG: EN 61010-1 :2002-08 MSA AUER GmbH Dr. Axel Schubert Entwicklung Messtechnik DE Berlin, März 2011 SUPREMATouch 3 Inhaltsverzeichnis MSA Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 Sicherheitsvorschriften........................................................................................................... 10 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................................. 10 1.2 Haftung ............................................................................................................................ 11 1.3 Sensoren, die an das Gerät angeschlossen werden können .......................................... 12 1.4 Softwarestand .................................................................................................................. 13 Systemkonzept......................................................................................................................... 14 2.1 Systemmerkmale ............................................................................................................. 14 2.2 Geräteaufbau ................................................................................................................... 14 2.3 Sicherheitskonzept ......................................................................................................... 16 Systembedienung .................................................................................................................... 17 3.1 Betrieb ............................................................................................................................. 17 3.2 Bedien- und Anzeigeeinheit MDO ................................................................................... 17 3.3 Bedienmenü ................................................................................................................... 21 3.4 Bedienung über PC ......................................................................................................... 61 Besondere Bedingungen zur Erfüllung der Anforderungen von DIN EN 61508 ............... 62 4.1 Bedingungen für Konfiguration, Installation, Betrieb und Wartung .................................. 62 4.2 Auflistung der zugelassenen Hardwaremodule und Softwareversionen ......................... 67 4.3 TÜV-Zertifikat ................................................................................................................... 70 Kennzeichnungen, Bescheinigungen und Zulassungen gemäß Richtlinie 94/9/EG [ATEX] 5.1 6 71 Besondere Bedingungen für die sichere Anwendung gemäß der EG-Baumusterprüfbescheinigung DMT 03 ATEX G 003 X ............................................................................... 72 Wartung und Service .............................................................................................................. 76 6.1 Wartung und Justierung .................................................................................................. 76 6.2 Sensorsimulationsmodule ................................................................................................ 82 6.3 Austausch von Sensoren ................................................................................................. 83 6.4 Austausch von Modulen .................................................................................................. 84 6.5 Passwortänderung ........................................................................................................... 85 6.6 Einsteckmodule, Status-LED ........................................................................................... 87 6.7 Diagnosefunktionen ......................................................................................................... 88 6.8 Systemstörungsmeldungen ............................................................................................. 91 6.9 ID-Baugruppenträger-[BGT-]Zuordnung in Dezimal- und Hexadezimalzahlen ............... 93 6.10 Anzeige von digitalen Meldungen .................................................................................... 94 6.11 LED- und Buzzer-Test ..................................................................................................... 94 6.12 Anweisungen zur Systemkonfiguration ............................................................................ 95 4 SUPREMATouch DE Inhaltsverzeichnis MSA AUER 7 8 Systemerweiterungen ............................................................................................................ 97 7.1 Anschluss zusätzlicher Sensoren .................................................................................... 97 7.2 Anschluss zusätzlicher Relaistreiberausgänge ............................................................... 98 7.3 Anschluss zusätzlicher Analogausgänge ........................................................................ 99 Bestellangaben ...................................................................................................................... 101 8.1 9 10 Module und Zubehör ..................................................................................................... 101 Systembeschreibung ........................................................................................................... 105 9.1 Aufbau des Systems [Modulbeschreibungen] .............................................................. 105 9.2 Ausbaustufen ............................................................................................................... 106 9.3 Systemaufbauvarianten ................................................................................................ 106 9.4 Busprotokoll .................................................................................................................. 106 9.5 Beschreibungen der Module ......................................................................................... 106 9.6 Systemversorgung ........................................................................................................ 116 Installation.............................................................................................................................. 119 10.1 Allgemeine Informationen .............................................................................................. 119 10.2 Installationsschritte ........................................................................................................ 122 10.3 Modulkonfiguration ........................................................................................................ 126 10.4 Systemkonfiguration [Hardware] ................................................................................... 146 10.5 Systeme mit mehreren Baugruppenträgern .................................................................. 151 10.6 Anschluss der Sensoren ................................................................................................ 166 10.7 Anschluss der Relaisausgänge ..................................................................................... 171 10.8 Anschluss der Schaltausgänge ..................................................................................... 180 10.9 Anschluss der Analogausgänge .................................................................................... 184 10.10 Systemanschlüsse [MST-Modul] ................................................................................... 185 10.11 Anschluss für die Systemversorgung ............................................................................ 190 10.12 Beschriftungskonzept .................................................................................................... 193 11 Inbetriebnahme ..................................................................................................................... 196 11.1 Einschalten der Versorgungsspannung ......................................................................... 196 11.2 Systemkonfiguration ...................................................................................................... 196 11.3 Inbetriebnahme der Sensoren ....................................................................................... 201 11.4 Konfiguration der Relaistreiberausgänge [Schaltausgänge] ......................................... 212 11.5 Erstkalibrierung .............................................................................................................. 215 11.6 Abschluss der Inbetriebnahme ...................................................................................... 218 12 Anschluss von Peripheriegeräten ....................................................................................... 219 12.1 Anschluss eines PCs/Laptops ....................................................................................... 219 12.2 Protokolldrucker ............................................................................................................. 221 12.3 Bus-Verbindung ............................................................................................................. 222 DE SUPREMATouch 5 Inhaltsverzeichnis 13 MSA Redundante Systeme ........................................................................................................... 226 13.1 Anwendungs-/Funktionssicherheit ................................................................................. 226 13.2 Funktion redundanter Systeme ...................................................................................... 226 13.3 Aufbau des redundanten Systems ................................................................................. 228 13.4 Inbetriebnahme .............................................................................................................. 233 14 Technische Daten ................................................................................................................. 235 14.1 Systemdaten .................................................................................................................. 235 14.2 Moduldaten .................................................................................................................... 236 15 SUPREMA Sensordatenblätter ............................................................................................ 254 15.1 SUPREMA Sensordatenblatt D-7010 [3-adrig] .............................................................. 254 15.2 SUPREMA Sensordatenblatt D-7010 [5-adrig] .............................................................. 257 15.3 SUPREMA Sensordatenblatt D-7100 [3-adrig] .............................................................. 259 15.4 SUPREMA Sensordatenblatt D-7100 [5-adrig] .............................................................. 262 15.5 SUPREMA Sensordatenblatt Serie 47K-ST, -PRP [3-adrig] ......................................... 265 15.6 SUPREMA Sensordatenblatt Serie 47K-ST, -PRP [5-adrig] ........................................ 268 15.7 SUPREMA Sensordatenblatt Kontakt ............................................................................ 271 15.8 SUPREMA Sensordatenblatt Brandmelder Apollo Serie 65 [nicht explosionsgeschützt] Energieversorgung intern [ohne Sicherheitsbarriere] .............................................................................................. 272 15.9 SUPREMA Sensordatenblatt Brandmelder Apollo Serie 65 [nicht explosionsgeschützt] Energieversorgung extern [ohne Sicherheitsbarriere] .............................................................................................. 273 15.10 SUPREMA Sensordatenblatt für Druckknopfmelder [nicht explosionsgeschützt] Energieversorgung intern [ohne Sicherheitsbarriere] .............................................................................................. 276 15.11 SUPREMA Sensordatenblatt für Druckknopfmelder [nicht explosionsgeschützt] Energieversorgung extern [ohne Sicherheitsbarriere] .............................................................................................. 277 15.12 SUPREMA Sensordatenblatt Ex-Druckknopfmelder mit Barriere Z 787 ..................................................................... 279 15.13 SUPREMA Sensordatenblatt Ex-Brandmelder Apollo Serie 60 mit Barriere Z 787................................................................................ 281 15.14 SUPREMA Sensordatenblatt Ex-Brandmelder CERBERUS DO1101EX/DT1101EX mit Barriere Z 787 .............................................. 283 15.15 SUPREMA Sensordatenblatt Ex-Druckknopfmelder mit Barrieren MTL 728 und MTL 710............................................................................. 285 15.16 SUPREMA Sensordatenblatt Ex-Brandmelder Apollo Serie 60 mit Barrieren MTL 728 und MTL 710, druckfest.................................... 287 15.17 SUPREMA Sensordatenblatt Ex-Brandmelder CERBERUS DO1101EX/DT1101EX mit Barrieren MTL 728 und MTL 710 .................. 289 15.18 SUPREMA Sensordatenblatt Kontakt ............................................................................ 291 15.19 SUPREMA Sensordatenblatt Serie 47K-HT [3-adrig] .................................................... 293 15.20 SUPREMA Sensordatenblatt Serie 47K-HT [5-adrig] .................................................... 295 6 SUPREMATouch DE Inhaltsverzeichnis MSA AUER 15.21 SUPREMA Sensordatenblatt 4-20 mA [2-adrig] ............................................................ 298 15.22 SUPREMA Sensordatenblatt 4-20 mA [3-adrig] ............................................................ 300 15.23 SUPREMA Sensordatenblatt 4-20 mA mit ext. Netzteil ................................................ 301 16 Abmessungen ....................................................................................................................... 302 16.1 Baugruppenträger ......................................................................................................... 302 16.2 Module in Tragschienenmontage .................................................................................. 303 DE SUPREMATouch 7 Bedienungsanleitung SUPREMATouch Feuer- und Gaswarneinrichtung MSA AUER GmbH Thiemannstraße 1 D-12059 Berlin Deutschland © MSA AUER GmbH. Alle Rechte vorbehalten MSA Sicherheitsvorschriften 1 Sicherheitsvorschriften 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Das SUPREMATouch ist ein stationäres Gaswarnsystem mit mehreren Messstellen zur kontinuierlichen Überwachung von Betriebsstätten auf das Vorhandensein brennbarer, explosiver und toxischer Gas- und/oder Dampf-Luft-Gemische sowie des Sauerstoffgehaltes in der Umgebungsluft. Neben der Stromversorgung der Sensoren, der Anzeige gemessener Konzentrationen und der Überwachung der Grenzwerte steuert das System auch Alarmvorrichtungen an. Die verschiedenen Funktionen des Gaswarnsystems [Messwerterfassung, Signalauswertung, Ansteuern von Alarmvorrichtungen usw.] werden von den verschiedenen Modulen des SUPREMATouch ausgeführt. Vom SUPREMATouch können standardisierte Strom- und Spannungsausgänge unterschiedlicher Sensortypen verarbeitet werden. Das bedeutet, dass mit dem System nicht nur Gasmessungen, sondern auch andere Messvariablen [z. B. Temperatur und Druck] angezeigt und ausgewertet werden können. Zu den Bereichen, in denen das SUPREMATouch üblicherweise eingesetzt werden kann, gehören: - die chemische und petrochemische Industrie - die lack- und lösemittelverarbeitende Industrie - die gasverarbeitende Industrie - die stahlverarbeitende Industrie - kommunale Bereiche Überwachungsfunktionen Überwachungsfunktionen sind in den folgenden Bereichen erforderlich: - Erzeugung - Lagerung - Verteilung - Transport - Verarbeitung von Gasen und Dämpfen EX-Überwachung zum Schutz von Industrieanlagen und dort beschäftigter Arbeiter Kontinuierliche Überwachung der Atmosphäre, um die Bildung explosiver Gas-/Dampf-Luft-Gemische zu erkennen und frühzeitig – weit vor Erreichen der unteren Explosionsgrenze [UEG] – eine Warnung auszugeben. TOX-Überwachung zum Schutz von Arbeitern Kontinuierliche Überwachung der Atmosphäre, um die Bildung toxischer Gaskonzentrationen zu erkennen. Frühzeitige Warnung vor oder bei Erreichen der Grenzwerte. OX-Überwachung zum Schutz von Arbeitern Kontinuierliche Überwachung der Atmosphäre, um Sauerstoffüberschuss oder -mangel zu erkennen. Frühzeitige Warnung vor oder bei Erreichen der Grenzwerte. OX-Überwachung zum Schutz von Industrieanlagen Kontinuierliche Überwachung inertisierter Atmosphären, um das Vorhandensein von Sauerstoff zu erkennen. Frühzeitige Warnung vor oder bei Erreichen der Grenzwerte. Diese Gebrauchsanleitung muss vor Benutzung des Produkts gelesen und immer beachtet werden. Insbesondere die darin enthaltenen Sicherheitshinweise sowie die Angaben zu Einsatz und Bedienung des Produkts müssen aufmerksam gelesen und beachtet werden. Zusätzlich sind die im Verwenderland geltenden nationalen Vorschriften zum sicheren Betrieb der Geräte zu berücksichtigen. 10 SUPREMATouch DE MSA AUER Sicherheitsvorschriften Gefahr! Dieses Produkt ist eine lebensrettende bzw. gesundheitserhaltende Schutzvorrichtung. Eine unsachgemäße Verwendung, Wartung oder Instandhaltung des Gerätes kann die Funktion des Gerätes beeinträchtigen und dadurch Menschenleben ernsthaft gefährden. Vor dem Einsatz ist die Funktionsfähigkeit des Produktes zu überprüfen. Das Produkt darf nicht eingesetzt werden, wenn der Funktionstest nicht erfolgreich war, Beschädigungen bestehen, eine fachkundige Wartung/Instandhaltung fehlt oder wenn keine Original-Ersatzteile verwendet wurden. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Dies gilt insbesondere auch für eigenmächtige Veränderungen am Produkt und für Instandsetzungsarbeiten, die nicht von MSA AUER bzw. autorisiertem Personal durchgeführt wurden. 1.2 Haftung In Fällen einer nicht bestimmungsgemäßen bzw. unsachgemäßen Verwendung des Produktes übernimmt MSA AUER hierfür keine Haftung. Die Auswahl und Nutzung des Produktes liegen in der ausschließlichen Verantwortung der handelnden Personen. Produkthaftungsansprüche und Gewährleistungsansprüche sowie Ansprüche aus etwaigen von MSA AUER für dieses Produkt übernommenen Garantien verfallen, wenn es nicht entsprechend der Gebrauchsanleitung eingesetzt, gewartet oder instand gehalten wird. DE SUPREMATouch 11 MSA Sicherheitsvorschriften 1.3 Sensoren, die an das Gerät angeschlossen werden können Folgende aktive und passive MSA Sensortypen können an das SUPREMATouch System angeschlossen werden: Einsatz Aktiv DF-7100 Bezeichnung MCI Modultyp Wärmetönung Messprinzip EX X DF-7010 MCI Wärmetönung EX X DF-9500 MCI elektrochemisch TOX/OX X DF-9200 MCI elektrochemisch TOX/OX X DF-8510 MCI elektrochemisch BFE X DF-8502 MCI Halbleiter BFE X DF-8603 MCI Halbleiter TOX X Passiv DF-8201 MCI Halbleiter TOX X DF-8250 MCI Halbleiter EX X GD10 MCI Infrarot EX X SafEye 700 MCI Infrarot EX X D-7010 MPI-WT10 Wärmetönung EX X D-7100 MPI-WT100 Wärmetönung EX X Serie 47K MPI-WT100 Wärmetönung EX X Ultima X MCI verschiedene EX FlameGard MCI Infrarot PrimaX MCI verschiedene PrimaXIR MCI FlameGard 5 MSIR X Flamme X EX/TOX/OX X Infrarot EX X MCI Infrarot Flamme X FlameGard 5 UV/IR MCI Infrarot/Ultraviolett Flamme X FlameGard 5 UV/IR-E MCI Infrarot/Ultraviolett Flamme X Ultima MOS-5 MCI Halbleiter X Ultima MOS-5E MCI Halbleiter H 2S Ultima OPIR-5 MCI Infrarot H2S X EX X UltraSonic EX-5 MCI akustisch Leckage X UltraSonic IS-5 MCI akustisch Leckage X Kontakt MFI Rauch MFI Feuer MFI Schalter MSI [EX: Explosive Gase und Dämpfe; TOX: Toxische Gase; OX: Sauerstoff; Brandfrüherkennung: Schwelbranderkennung; Flame: Flammendetektor] Achtung! Andere Sensortypen dürfen nur nach Rücksprache mit MSA in Verbindung mit dem SUPREMATouch betrieben werden. 12 SUPREMATouch DE MSA AUER 1.4 Sicherheitsvorschriften Softwarestand Die Bedienungsanleitung bezieht sich auf die folgenden Softwarestände: Software-Version Software-Version Flash bzw. EPROM CPLD MCP 20 03.01.2002 — MDO 20 03.01.2002 — Modul MDA 20 02.01.2002 — MAO 10 02.02.2001 MAO MA01 MGO 20 03.01.2002 — MAI 20 MAI EA03 MAI MA01 MAR 10 — MAI MA01 Softwarestand ATEX und TÜV SIL 3 DE SUPREMATouch 13 MSA Systemkonzept 2 Systemkonzept 2.1 Systemmerkmale - Modulares System. - Kompakte Bauweise. - Hohe Flexibilität. - 19-Zoll-Baugruppenträgersystem für den Anschluss von bis zu 256 Sensoren. - Komplettsystem für bis zu 64 Sensoren mit Sammelalarm in einem 19-Zoll-Baugruppenträger. - Maximale Anzahl von Schaltausgängen im System: 512. - Minimaler Installationsaufwand [Bussystem]. - Redundanz möglich. - Maximale Aktualisierungsrate von 3-4 Sekunden für Alarmausgänge [1-2 s für Datenerfassung; 1 s zur Berechnung; 1 s für Datenausgabe] - Maximale Aktualisierungsrate von 3-5 Sekunden für Signalfehlerausgänge [1-2 s für Datenerfassung; 1-2 s zur Berechnung; 1 s für Datenausgabe] - Maximale Reaktionszeit von 15 Sekunden auf Systemfehler - Betrieb mit Fremdspannung [85 ... 265 VAC], keine Umschaltung erforderlich. - Netzteil im Baugruppenträger, 150 W. - Für höheren Leistungsbedarf können externe Netzteile angeschlossen werden. - Batterieanschluss für Notstrombetrieb. - Betriebsspannungsbereich der Systemmodule: 19,2 VDC ... 32 VDC. Empfohlene Spannung: 24 VDC. 2.2 - Kartenkodierung nicht mehr notwendig. - Betrieb passiver katalytischer / Halbleiter-Sensoren, 3- oder 5-drahtig. - Automatische Voreinstellung passiver Sensoren bei Erstkalibrierung - Betrieb aktiver Sensoren mit 4 ... 20 mA Ausgang, 2- oder 3-drahtig. - Systembedienung über grafischen Touchscreen mit einer Auflösung von 320 x 240 Pixel und Einzelfunktionstasten. Geräteaufbau Die Module des SUPREMATouch werden in einen Baugruppenträger eingesetzt. Für erweiterte Systeme können zusätzliche Module in einem zweiten Baugruppenträger oder mittels Hutschienenmontage in einem Schaltschrank platziert werden. Der Datenaustausch zwischen den Modulen erfolgt über einen CAN-Bus, was eine Datenübertragung über Entfernungen von bis zu 1000 m ermöglicht. Für Messaufgaben, bei denen eine redundante Signalerfassung und -verarbeitung erforderlich ist, können jederzeit weitere Module zur Erweiterung des Gaswarnsystems hinzugefügt werden. Der Installationsort der Module muss außerhalb der EX-Zonen 0, 1 und 2 liegen und frei von entzündbaren, explosiven oder korrosiven Gasen sein. Die Sensoren müssen der am Installationsort vorgeschriebenen Zündschutzart entsprechen. Die Verbindung zwischen dem Eingangsmodul des SUPREMATouch und den Sensoren erfolgt über geschirmte Fernmesskabel in 2-, 3-, 4- oder 5-adriger Ausführung. Für die Wartung können die Sensoren durch mechanische Trennung der Steckverbindung galvanisch vom SUPREMATouch getrennt werden [MAT-, MAT TS-Modul]. 14 SUPREMATouch DE SUPREMATouch power rack JWS150/24 24V= 85VAC...265VAC ล 24 V ล Int = MSP MIB 20 CAN A 5 passive 3 passive 40 BAT 24V= Bat CAN MDA 20 MAI20 system failure relay 2 passive 2 active 3 active DFK MAT 10 2 active DFK SPI-Bus DFK 3 Ext 24V= 24V power supply DFK 24 V DE 24 V DFK CAN B MUT10 40 MAT 10 TS MCP 20 CAN A 40 manual call point Terminator CANA 24 V 24 V 24 V CAN CAN Bild 1 CAN fire/smoke detector 24 V 1 40 1 40 1 40 40 40 40 40 24 V RES SYSTEM MDO 20 MDC 20 MUT10 powerfail relays inhibit relays horn relays group signal fault 4. group alarm 3. group alarm 2. group alarm 1. group alarm First MRO10 8 MUT10 SIGNAL FAILURE 1. ALARM 2. ALARM 3. ALARM 4. ALARM POWER CAN A MGO 20 24 V, 500 mA 40 Drivers MGO 20 24 V, 500 mA 40 Drivers MAO 10 8 ACK INHIBIT CAN B MRC10 MGT40 -TS MST 10 2 x RS 232 24 V 24 V Passwordswitch Reset Acknowledge Lock A/B 2 x CANA, 2 x CANB MRO10 8 TS MRO10 8 TS MRO10 8 xTS MRO10 85xTS MRO10 585xTS 5x 5x Output 4-20mA 24 V CANA Terminator CAN CAN/fibre optic Modbus RTU, Modbus TCP, Profibus DP RS 232 A = PC RS 232 B = printer CAN CAN CAN bridge CAN Gateway MSA AUER Systemkonzept Das folgende Blockschaltbild zeigt den möglichen Aufbau eines nicht redundanten Systems. Blockschaltbild eines Systemaufbaus [nicht redundant] 15 MSA Systemkonzept 2.3 Sicherheitskonzept Die einzelnen Funktionsmodule werden über einen CAN-Bus miteinander verbunden. Der CANBus hat durch seine Konzeption eine sehr hohe Fehlersicherheit. Jedes Modul kann Fehler auf dem Bus erkennen und entsprechend behandeln. Die Wahrscheinlichkeit eines unentdeckten Kommunikationsfehlers auf dem Bus beträgt 4,7 * 10-14. Fehlerzustände des CAN-Bus werden an der DISPLAY + OPERATION Unit [MDO-Modul] angezeigt. Jedes Modul mit Mikrocomputer-Modul enthält einen Watchdog-Timer, der beim Ausfall des Moduls eine „wired or“-Signalleitung bedient, wodurch auf dem INTERCONNECTION BOARD [MIBModul] die Sammelrelais SYSTEMSTÖRUNG abfallen. Dieses Sammelstörsignal wird von der DISPLAY + OPERATION Unit überwacht. Alle Module werden in festen periodischen Zeitabständen von der CENTRAL PROCESSING Unit [MCP-Modul] aus über den CAN-Bus auf Lebenszeichen abgefragt. Ausfälle von Modulen können so erkannt werden und die entsprechenden Meldungen werden generiert. Diese Meldungen werden auf dem MDO-Modul angezeigt und parallel dazu wird von den betroffenen Modulen die Systemstörung aktiviert. Die Betriebsspannungen der angeschlossenen Versorgungsspannungseinheiten [EXT, INT und BAT] werden über spezielle Eingänge der DATA ACQUISITION Unit [MDA-Modul] überwacht. Wenn hier eine Fehlfunktion eintritt, fällt das Sammelrelais POWER-FAIL ab. Für Gaswarnsysteme mit höheren Sicherheitsanforderungen gemäß EN 61508 SIL 3 kann das System durch Einsatz von weiteren Modulen redundant ausgeführt werden. Die redundante Signalverarbeitung hat den gleichen Aufbau und funktioniert auf die gleiche Weise wie die nicht redundante Standardverarbeitung. Die Kommunikation zwischen den Modulen erfolgt über einen internen Anschluss, der als redundanter CAN-Bus ausgelegt ist. Ist einer der beiden Signalverarbeitungswege gestört, so wird eine entsprechende Fehlermeldung an der DISPLAY + OPERATION Unit [MDO-Modul] ausgegeben [SYSTEMSTÖRUNG]. Der verbleibende Signalverarbeitungskanal erfüllt bis zum Austausch des defekten Moduls alle notwendigen Funktionen. Der Ausfall einzelner Module führt nicht automatisch zum Ausfall des gesamten Systems. Lediglich die dem jeweiligen Modul zugeordneten Funktionen stehen nicht zur Verfügung. In den einfacheren Ausbaustufen der Sicherheitsanforderungen gemäß EN 61508 kann das Gaswarnsystem über eine der beiden möglichen CAN-Bus-Verbindungen betrieben werden. Ab SIL 3 werden im Allgemeinen beide CAN-Bus-Verbindungen benötigt. In diesem Fall sind zwei CENTRAL PROCESSING Units [MCP-Module] vorhanden und alle für Systemvorgänge wichtigen Einund Ausgangssignale sind über zusätzliche Module an beiden CAN-Bussen parallel verfügbar. Bei Ausfall einer dieser CAN-Bus-Verbindungen wird durch die Meldung SYSTEMSTÖRUNG ein Fehlersignal generiert. Das System bleibt mit der verbliebenen CAN-Bus-Verbindung funktionsfähig. Die Meldung SYSTEMSTÖRUNG führt zum Aufleuchten der SYSTEM FAIL-LED und die Systemstörungsrelais wechseln in den Störungszustand. Eine kontinuierlich anstehende Systemstörungsmeldung weist auf einen dringenden Servicebedarf hin [z. B. Fehlfunktion eines Moduls]. Daher sind die Systemstörungsrelais so zu beschalten, dass sie unverzüglich eine überwachte Meldung auslösen. 16 SUPREMATouch DE MSA AUER Systembedienung 3 Systembedienung 3.1 Betrieb Allgemeines Die integrierte Bedien- und Anzeigeeinheit fungiert als Benutzerschnittstelle des modularen Steuerungssystems. Auf dieser Einheit werden Alarme, Warnungen sowie Systemparameter angezeigt. Der Anschluss der Bedieneinheit an einen PC ermöglicht eine benutzerfreundlichere Gerätebedienung mit zusätzlichen Funktionen. Sowohl das PC-Programm als auch das SUPREMATouch System setzen fensterbasierte Betriebsplattformen ein. Die Eingabefelder werden, soweit wie möglich, als Auswahlfelder dargestellt, und es werden alle bekannten Eingaben angezeigt. Die Auswahl und Eingabe erfolgt über Touchscreen, was die Benutzung der integrierten Bedien- und Anzeigeeinheit sehr einfach macht. 3.2 Bedien- und Anzeigeeinheit MDO Allgemeines Die Bedien- und Anzeigeeinheit verfügt über folgende Komponenten: - Farb-TFT-Touchscreen mit einer Auflösung von 320 x 240 - 2 Tasten - 8 LED-Anzeigen - 1 Buzzer Der TFT-Bildschirm ist ein vollgrafisches Display mit einem resistiven Touchpanel. Die Zeichenhöhe beträgt ca. 4 mm. Bild 2 Anzeige- und Bedienmodul [MDO] Achtung! Berühren Sie den Touchscreen nicht mit scharfen Gegenständen, um ihn nicht zu beschädigen. Berühren Sie ihn nur mit den Fingern oder dem mitgelieferten Touchscreenstift. DE SUPREMATouch 17 MSA Systembedienung LED-Anzeigen und Alarme Mit den 8 LED-Anzeigen werden System- und Signal-Zustandsinformationen angegeben. SYSTEM: - POWER [grün] Stromversorgung ein/aus - FAIL [gelb] systemspezifischer Fehler [z. B. defekte CPU] - INHIBIT [gelb] an: Eingänge sind verriegelt oder eine Kalibrierung steht an blinkend: mit einem oder mehreren Eingängen verbundene Ausgänge sind verriegelt SIGNAL: - AL 1–AL 4 [rot] Eingangssignalalarme [jeder Eingang kann bis zu vier Alarme besitzen] - FAIL [gelb] spezifische Eingangssignalzustände [Messwerte über/unter Messbereich, Signalstörungen] Alarme können selbsthaltend oder nicht selbsthaltend sein [siehe auch Messstellen]. Nicht selbsthaltende Alarme: Wenn ein Signal die Alarmschwelle überschreitet, wird ein neuer Alarm ausgelöst und die entsprechende LED blinkt mit einer Frequenz von 0,5 Hz. Das Drücken der Taste ACKNL [Quittierung] bewirkt, dass die LED in Dauerlicht übergeht. Wenn das Signal unter der Alarmschwelle liegt, erlischt die LED unabhängig davon, ob der Alarm quittiert wurde. Die Taste RESET hat für nicht selbsthaltende Alarme keine Auswirkung. Selbsthaltende Alarme: Wenn ein Signal die Alarmschwelle überschreitet, wird ein neuer Alarm ausgelöst und die entsprechende LED blinkt mit einer Frequenz von 0,5 Hz. Das Drücken der Taste ACKNL [Quittierung] bewirkt, dass die LED in Dauerlicht übergeht. Wenn das Signal nicht mehr die Alarmschwelle überschreitet, bleibt die LED im Dauerlicht, wenn der Alarm quittiert wurde, oder im Blinkzustand, wenn der Alarm nicht quittiert wurde. Wenn das Signal nicht mehr die Alarmschwelle überschreitet und der Alarm quittiert wurde, erlischt die LED bei Drücken der Taste RESET. Wenn das Signal weiterhin die Alarmschwelle überschreitet, hat das Drücken von RESET keine Auswirkung. Signale oberhalb des Messbereichs oder durch eine Unterbrechung der digitalen Kommunikation verursachte Signalfehler sind immer selbsthaltend. Signale unter dem Messbereich sind nicht selbsthaltend. Messwerte über dem Messbereich lösen alle 4 Alarme aus. Wenn eine Vorrichtung für einen akustischen Alarm mit dem Hupenrelais verbunden ist, ertönt sie, sobald ein neuer Alarm ausgelöst wird. Sie ertönt weiterhin, selbst wenn die Alarmbedingung nicht mehr besteht. Durch Drücken der Taste ACKNL wird die Hupe abgeschaltet, unabhängig davon, ob die Alarmbedingung weiterhin besteht. Wenn ein redundantes System eingesetzt wird, ist die Taste RESET oder ACKNL für mindestens 1 s zu drücken. 18 SUPREMATouch DE MSA AUER Systembedienung Eingabe von Systemparametern Mit dem TFT-Touchscreen werden Daten für die Bearbeitung ausgewählt oder Daten eingegeben. Im oberen Teil des Bildschirms befindet sich ein Menü, in dem ein Punkt durch einfaches Antippen ausgewählt werden kann. Tippen Sie auf den Aufwärtspfeil, um zum übergeordneten Menü zurückzukehren. Wenn die Menüleiste mehr Einträge enthält, als auf dem Bildschirm angezeigt werden können, wird dies mit einer zusätzlichen Pfeiltaste [links/rechts] in der Menüleiste angezeigt. Ein Fenster kann Eingabefelder, statische Felder, Kontrollkästchen, Schaltflächen usw. enthalten. Alle Steuerelementtypen werden durch einfaches Antippen verwendet. Bild 3 Menüliste und Eingabe Die folgenden Typen von interaktiven Steuerelementen stehen zur Verfügung: Schaltflächen Mit Schaltflächen werden Aktionen ausgelöst. Sie werden durch einfaches Antippen verwendet. Auswahlfelder Auswahlfelder enthalten eine Liste möglicher Werte, die ausgewählt werden können. Durch Antippen eines Elements werden in einem neuen Fenster alle verfügbare Werte angezeigt. Zur Auswahl eines neuen Werts tippen Sie auf den Wert und dann auf die Schaltfläche OK. Bild 4 DE Auswahlmaske SUPREMATouch 19 MSA Systembedienung Zahlenfelder Zahlenfelder können ganze Zahlen oder Dezimalzahlen enthalten, die geändert werden können. Durch Antippen des Felds wird ein neues Fenster geöffnet, in dem ein neuer Wert eingegeben werden kann. Tippen Sie zum Speichern eines neuen Werts auf die Schaltfläche OK. Ein Wert kann nicht gespeichert werden, wenn er sich nicht in dem durch die Werte „min“ und „max“ angegebenen Bereich befindet. Bild 5 Zahleneingabe Durch Antippen der Schaltfläche „LÖSCHEN“ wird die eingegebene Zahl gelöscht. Durch Antippen der Schaltfläche „“ wird die letzte Ziffer gelöscht. Textfelder Textfelder können Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen enthalten, die vom Bediener geändert werden können. Durch Antippen des Felds wird ein neues Fenster geöffnet, das die Bearbeitung des Textes ermöglicht. Tippen Sie zum Speichern des Textes auf die Schaltfläche OK. Bild 6 Texteingabe Das neue Zeichen wird immer an der durch den Cursor angegebenen Position eingefügt. Zum Ändern der Cursorposition tippen Sie auf die gewünschte neue Position. Durch Antippen der Taste „“ wird das Zeichen vor dem Cursor gelöscht. 20 SUPREMATouch DE MSA AUER Systembedienung Anzeigefelder In Anzeigefeldern werden Informationen angezeigt, die nicht geändert werden können. Das Antippen dieser Felder hat keine Auswirkung. Kontrollkästchen Kontrollkästchen stellen Optionen dar, die aktiviert oder deaktiviert werden können. Durch Antippen des Kästchens wird zwischen dem Zustand „Aktiviert“ und „Deaktiviert“ gewechselt. In einem aktivierten Kontrollkästchen wird ein Kreuzchen angezeigt. Ein deaktiviertes Kontrollkästchen ist leer. Listen In Listen werden Informationen angezeigt. Es können keine Parameter eingegeben werden. Zum Blättern in der Liste halten Sie sie gedrückt und verschieben sie oder verwenden die Bildlaufleiste. In einigen Listen [z. B. Liste „System-Ereignisse“] können durch Doppeltippen auf das ausgewählte Element zusätzliche Informationen zu diesem Element angezeigt werden. 3.3 Bedienmenü Das Bedienmenü ist in vier Untermenüs aufgeteilt: - Messen - Einstellungen - Wartung - Diagnose Diese Untermenüs können durch Antippen des entsprechenden Menüpunkts ausgewählt werden. Nach dem Start des Systems wird automatisch das Untermenü „Messen“ aktiviert. Wenn ein anderes Menü aktiv ist und für 3 Minuten keine Bedieneraktivität erfolgt, kehrt das System zum Untermenü „Messen“ zurück. Bei einem Alarm wird das Untermenü „Messen“ automatisch aktiviert. DE SUPREMATouch 21 MSA Systembedienung Zugangsberechtigung In den verschiedenen Fenstern können über den Touchscreen Daten angezeigt und eingegeben sowie bestimmte Aktionen eingeleitet werden [z. B. Start eines Kalibriervorgangs]. Für die Bearbeitung von Elementen oder die Einleitung von Aktionen ist jedoch eine Zugangsberechtigung erforderlich. Dazu ist das Passwort der erforderlichen Stufe einzugeben oder, wenn vorhanden, ein Schlüsselschalter zu betätigen. Es sind drei Benutzergruppen mit verschiedenen Passwortstufen definiert: - Wartung - Parametrierung - Konfiguration Bild 7 Zugangskontrolle Wenn der Benutzer einen Wert ändern oder auf eine Taste tippen möchte und die erforderliche Berechtigung noch nicht erteilt wurde, muss das entsprechende Passwort im Popupfenster eingegeben oder der Schlüsselschalter betätigt werden. Die Passwortberechtigung bleibt wirksam, bis der Messmodus durch Benutzereingabe oder automatisch nach 3 Minuten ohne Aktivität oder bei einem Alarm aktiviert wird. Ob die Passwortberechtigung noch wirksam ist, wird durch ein kleines Schlosssymbol in der rechten unteren Ecke jedes Fensters angegeben, das mit einem Passwort kontrolliert wird. Schlosssymbol Das System wird mit dem Standardpasswort „AUER“ für alle drei Passwortstufen ausgeliefert. MSA empfiehlt, die Passwörter umgehend zu ändern. Alle Benutzerfunktionen stehen über die integrierte Bedien- und Anzeigeeinheit und, sofern angeschlossen, den PC zur Verfügung. Bestimmte Aktionen, z. B. die Änderung von Parametern oder die Kalibrierung, dürfen aber nicht gleichzeitig über beide, die integrierte Bedien- und Anzeigeeinheit und den PC, ausgeführt werden. Daher wird zur Ausführung einer derartigen Aktion die relevante Passwortberechtigung angefordert und verifiziert. Sie gilt dann ausschließlich für diese Steuereinheit, bis der Messmodus durch Benutzereingabe oder automatisch nach Inaktivität oder bei einem Alarm aktiviert wird. Danach ist es wieder möglich, zwischen der integrierten Bedienund Anzeigeeinheit und dem PC zu wechseln. Wenn ein Benutzer mit Änderungsberechtigung beim PC angemeldet ist und länger als 5 Minuten keine Daten zwischen dem PC und dem SUPREMATouch System ausgetauscht wurden, wird die Passwortberechtigung automatisch freigegeben. In den Untermenüs „Messen“ und „Diagnose“ werden Daten nur angezeigt und es ist keine Passwortzugangskontrolle erforderlich. 22 SUPREMATouch DE MSA AUER Systembedienung Menü „Messen“ Wenn die Systemkonfiguration erfolgreich abgeschlossen wurde, wird nach dem Start des Systems automatisch das Menü „Messen“ angezeigt. Für die Anzeige von Messwerten kann zwischen drei Anzeigetypen gewählt werden: - Liste [Standard nach dem Start] - Balken - LEDs Angezeigte Mess- und Zustandswerte werden einmal pro Sekunde aktualisiert. Im Gegensatz zu den Sammelalarm-LEDs auf der MDO-Frontplatte werden die Alarme und Störungen auf dem Touchscreen nicht blinkend angezeigt. Wenn der Bediener sich im Fenster „Liste“, „Balken“ oder „LEDs“ befindet und 60 Sekunden lang auf keine Taste tippt, wird im Fenster automatisch ein Bildlauf durchgeführt [alle 5 Sekunden eine Seite]. Wenn Sie manuell durch die Liste blättern möchten, verwenden Sie die Pfeilschaltflächen in der linken unteren Ecke des Fensters oder halten Sie die Liste gedrückt und verschieben Sie sie. Es ist möglich, manuell zwischen den verschiedenen Anzeigemodi für die gemessenen Daten umzuschalten. In einem Modus werden alle Eingänge angezeigt, in den anderen Modi nur die Eingänge im Alarm- oder Störungszustand. Zum Umschalten zwischen den Modi tippen Sie auf das Glocken- oder Zeichensymbol in der rechten unteren Ecke des Messfensters. Wenn einer dieser Auswahlmodi ausgewählt wurde, besitzt das entsprechende Symbol einen gelben Hintergrund. In diesem Bereich werden außerdem die Anzahl der Messstellen im Alarm- und Störungszustand und der aktuell als Informationsquelle ausgewählte CAN-Bus, A oder B, angezeigt. Es ist möglich, den CAN-Bus durch Tippen auf das Symbol „CAN“ umzuschalten. Wenn der CANBus manuell ausgewählt wurde, besitzt das Symbol „CAN“ einen gelben Hintergrund. Wurde der CAN-Bus automatisch ausgewählt, besitzt das Symbol „CAN“ einen grünen Hintergrund. Modus „Alle Eingänge“ In diesem Modus werden alle gemessenen Eingänge im System angezeigt. Die Eingänge sind nach ihrer Eingangsnummer angeordnet. Dieser Modus wird mit einem grünen Hintergrund für das Glockensymbol angegeben. Modus „Alarmierende Eingänge“ Wenn kein Alarm ausgelöst wurde, verhält sich dieser Modus wie der Modus „Alle Eingänge“. Sobald Alarme ausgelöst wurden, werden nur die Eingänge mit Alarm angezeigt. Sie sind nach dem Zeitpunkt der Alarmauslösung angeordnet. Dieser Modus wird mit einem gelben Hintergrund für das Glockensymbol angegeben. Modus „Gestörte Eingänge“ Befindet sich keine Stelle im Störungszustand, verhält sich dieser Modus wie der Modus „Alle Eingänge“. Sobald sich mindestens ein Eingang im Störungszustand befindet, werden nur die Eingänge im Störungszustand angezeigt. Sie sind nach ihrer Eingangsnummer angeordnet. Dieser Modus wird mit einem gelben Hintergrund für das Zeichensymbol angegeben. DE SUPREMATouch 23 MSA Systembedienung Stromversorgungsanzeige Die Stromversorgungsanzeige gibt einen schnellen Überblick über den aktuellen Zustand der Stromversorgung des Systems. Bild 8 Stromversorgungsanzeige Die 3 verschiedenen Stromversorgungen werden mit 3 verschiedenen Symbolen angezeigt. Von links nach rechts sind das: extern, intern und Batterieversorgung. Der Status der jeweiligen Versorgung wird mit der Hintergrundfarbe angegeben. Grün bedeutet „gut“, Grau bedeutet „nicht konfiguriert“ und Gelb bedeutet „Störung“. Eine Stromversorgung wird als gut angesehen, wenn die Spannung unter 30 V und über 21 V liegt [für Batterie über 22 V]. Durch Antippen der Stromversorgungsanzeige wird ein Fenster mit Informationen über die Messwerte aller relevanten Knoten angezeigt. Messdaten Ein Listenelement kann durch Antippen ausgewählt werden. Das ausgewählte Element besitzt einen blauen Hintergrund. Durch Doppeltippen auf ein Element wird ein Fenster mit zusätzlichen Informationen über den ausgewählten Eingang und mit der Option angezeigt, diesen Eingang zu verriegeln. Bild 9 Messdaten Listenfenster In diesem Fenster werden die aktuellen Eingangsdaten in einer Textliste angezeigt. Bild 10 24 Listenanzeige [mit einer Messstelle im Alarmzustand] SUPREMATouch DE MSA AUER Systembedienung Die folgenden Eingangsdaten werden in dieser Anzeige angezeigt: DE Nr. Die Nummer des gemessenen Eingangs im System. Diese Nummer wird im System festgelegt und kann durch den Benutzer nicht geändert werden. Kennung Hier wird die kundendefinierte Eingangsbeschreibung angezeigt. Messwert Numerischer Wert und Maßeinheit. Die Messwerte werden in Intervallen von 1 Sekunde angezeigt, solange sie sich innerhalb des Messbereichs befinden. Bei Überschreiten des Messbereichs wird der höchste erreichte Wert beibehalten. Bei einer Signalstörung oder Alarmunterdrückung [während der Einlaufphase bestimmter Sensortypen] werden statt des Messwertes Striche angezeigt. Status Aktueller Status des Eingangs. Der Status wird in Intervallen von 1 Sekunde aktualisiert und die folgenden Werte können angezeigt werden: - „messen“ - „kalib.“ [Messstelle im Kalibriermodus] - „verriegelt“ [Messstelle verriegelt] - „Überschreitung“ [Messbereichsüberschreitung] - „Signalfehler“ [Messbereichsunterschreitung oder fehlender Wert] - „Syst.fehl.“ [MDO konnte Messwert nicht abrufen] - „VE-Fehler“ [Voreinstellungsfehler] - Für bestimmte Sensortypen kann Text für besondere Zustände definiert werden. Diese sind mit „F:“ gekennzeichnet [z. B. „F:OpticErr“]. Das Verhalten ist dann äquivalent zu „Signalfehler“. - „unterdrück.“ [Alarm während der Einlaufphase bestimmter Sensortypen unterdrückt] - Alarme 1, 2, 3 und 4 - Frei [Sensor wurde nicht installiert] SUPREMATouch 25 MSA Systembedienung Balkenanzeige In dieser Anzeige werden die Messwerte als vertikale Balken angezeigt, wobei der jeweilige Balken den relativen Messwert eines Eingangs in Bezug auf den Messbereich darstellt. Als Wertebereich können 0-100 % des Messbereichs angezeigt werden. Unter jedem Balken wird die entsprechende Eingangsnummer angezeigt. Bild 11 Balkenanzeige Messwerte werden normalerweise als vollflächige Balken angezeigt. Im fehlerfreien Betrieb ohne Alarme sind die Balken grau. Durch einen Alarm wird die Farbe des entsprechenden Balkens in Rot geändert. Bei einer Statusmeldung für einen Eingang wird der Balken nur als Kontur mit einem Kennbuchstaben für den Status angezeigt. Legende: V Verriegelt K Kalibrierung S Signalstörung [Messbereichsunterschreitung, fehlender Messwert] Ü Messbereichsüberschreitung E Alarm unterdrückt [während der Einlaufphase bestimmter Sensortypen] Wenn ein Eingang nicht konfiguriert ist, wird in der betreffenden Spalte kein Balken angezeigt. LED-Anzeige In diesem Fenster werden die Statuswerte der Eingänge als LEDs angezeigt. Unter jeder LEDSpalte befindet sich die entsprechende Eingangsnummer. Bei redundanten Systemen werden die Informationen für jeden CAN-Bus getrennt angezeigt. - LED aus [grau]: nicht verriegelt, kein Alarm, keine Störung - LED ein: verriegelt, Alarm, Störung Wenn ein Eingang nicht konfiguriert ist, werden in der betreffenden Spalte keine LEDs angezeigt. 26 SUPREMATouch DE MSA AUER Bild 12 Systembedienung LED-Anzeige Menü „Einstellungen“ Über das Menü „Einstellungen“ kann der Bediener Parameter für Sensoreingänge und Relaisausgänge sowie andere Systemparameter einstellen. Die Daten können zwar abgefragt und angezeigt werden, Änderungen und das Auslösen von Aktionen sind aber nur nach Eingabe des Passworts für die Parametrierung oder der Betätigung des Schlüsselschalters möglich. Das Menü enthält sechs Punkte: DE - Messstellen - Relaisausgänge - System - Zeit - Sensoren - Drucker SUPREMATouch 27 MSA Systembedienung Untermenü „Messstellen“ In diesem Fenster werden alle Parameter angezeigt, die einen Sensoreingang beschreiben. Eingangsparameter können angezeigt und geändert werden. Das Fenster „Messstellen“ ist in drei Unterfenster unterteilt: - Information - Sensordaten - Alarme Bild 13 Einstellung der Messstellen Im Folgenden werden die Funktionen der einzelnen Fensterelemente beschrieben. Zunächst werden die Elemente beschrieben, die in allen drei Unterfenstern identisch sind. Messstellennr. Feldtyp: Auswahlfeld Das Feld enthält eine Liste aller konfigurierten Sensoreingänge. Es enthält auch Sensoreingänge, die nicht mehr physikalisch vorhanden sind, deren Parameter aber noch im System gespeichert sind. Diese Eingänge werden nur entfernt, wenn sie durch den Benutzer im Fenster „Messstellen“ gelöscht werden. Nach Auswahl einer Eingangsnummer wird der Rest des Fensters mit Daten ausgefüllt, wenn der betreffende Eingang bereits eingerichtet wurde. Wird die Nummer eines noch nicht eingerichteten Eingangs ausgewählt, so werden die Einstellungen des letzten angezeigten Eingangs beibehalten und als vorläufige Einstellungen für den neuen Eingang verwendet. Das erleichtert das Kopieren der Einstellungen eines Eingangs in einen anderen Eingang. Wenn ein noch nicht eingerichteter Eingang angezeigt wird, werden Standardwerte als vorläufige Einstellungen für die Eingabe in bestimmte Felder verwendet. Dieses Auswahlfeld kann ohne Schlüsselschalter oder Passwort aufgerufen werden, wenn ein Eingang eingegeben wurde, für den bereits Eingangsparameter eingerichtet wurden. Wird eine bisher nicht verwendete Zahl eingegeben, ist eine Autorisierung durch Passwort oder Schlüsselschalter erforderlich. Alle Parameteränderungen, die mit den im Folgenden beschriebenen Fensterelementen vorgenommen werden, beziehen sich auf die in diesem Feld ausgewählten Eingänge. verriegelt Feldtyp: Kontrollkästchen Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, kann der ausgewählte Eingang keine Alarme auslösen. 28 SUPREMATouch DE MSA AUER Systembedienung DO [digitale Ausgänge verriegeln] Feldtyp: Kontrollkästchen Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, werden bei einem Alarm oder einer Störung ausgewählter Messstellen die zugeordneten Ausgänge nicht aktiviert! Bei einer Mehrfachzuordnung [Voting] wird die entsprechende Messstelle bei der Bewertung des Zustands ignoriert. Wenn dieses Kontrollkästchen für mindestens eine der Messstellen aktiviert ist, blinken sowohl die „Inhibit“LED auf dem MDO als auch das Sammelalarm-Relais „Inhibit“ mit einer Frequenz von 1 Hz. Information, Sensordaten und Alarme Feldtyp: Schaltfläche. Durch Antippen der entsprechenden Schaltfläche wird das zugehörige Unterfenster angezeigt. OK Feldtyp: Schaltfläche Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Einstellungen zu übernehmen, die Sie in allen drei Unterfenstern für den ausgewählten Eingang eingegeben haben. Nach dem Antippen der Schaltfläche werden die Parameter unverzüglich auf ihre Gültigkeit überprüft. Wenn die Parameter gültig sind, werden sie Teil des Parametersatzes für das System. Sind sie ungültig, wird eine Warnung angezeigt. Abbrechen Feldtyp: Schaltfläche Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Einstellungen zu verwerfen, die Sie in allen drei Unterfenstern für den ausgewählten Eingang eingegeben haben. Löschen Feldtyp: Schaltfläche Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um alle Parameter für den ausgewählten Eingang zu löschen. Der Eingang wechselt dann zurück in den Zustand, den er vor der ersten Einrichtung hatte. Als vorläufige Einstellungen für die Eingabe in bestimmte Felder werden Standardwerte verwendet. Die Löschfunktion kann nicht verwendet werden, wenn der Eingang kalibriert oder mit einem Relaisausgang verbunden wird. Unterfenster „Information“ Das Unterfenster „Information“ enthält allgemeine Daten zum ausgewählten Eingang. Kennung Feldtyp: Text Geben Sie eine kundenspezifische Kennzeichnung für den ausgewählten Eingang ein. Bezeichnung Feldtyp: Text Geben Sie eine kundenspezifische Beschreibung für den ausgewählten Eingang ein. Serien-Nr. Kopf Feldtyp: Text Geben Sie die Seriennummer des Eingabegeräts für den ausgewählten Eingang ein. Installationsort Feldtyp: Text Geben Sie eine kundenspezifische Beschreibung des Installationsorts des Eingabegeräts für den ausgewählten Eingang ein. DE SUPREMATouch 29 MSA Systembedienung Unterfenster „Sensordaten“ Das Unterfenster „Sensordaten“ enthält Einstellungen für den Sensor am ausgewählten Eingang. Bild 14 Unterfenster „Sensordaten“ Sensortyp Feldtyp: Auswahl Das Feld enthält eine Liste der unterstützten Eingabegerätetypen. Stellen Sie den Gerätetyp ein, der für den ausgewählten Eingang verwendet wird. Einheit Feldtyp: Auswahl. Das Feld enthält eine Liste unterstützter Maßeinheiten. Stellen Sie die Maßeinheit für den ausgewählten Eingang ein. Messbereich Feldtyp: Auswahl Das Feld enthält eine Liste unterstützter Messbereiche. Stellen Sie den für den ausgewählten Eingang gültigen Messbereich ein. Messgas Feldtyp: Auswahl Das Feld enthält eine Liste unterstützter Gase. Stellen Sie das Gas ein, das mit dem Sensor für den ausgewählten Eingang gemessen wird. Nullgas Feldtyp: Auswahl Das Feld enthält eine Liste von Nullgasen, mit denen der Nullpunkt der Gassensoren kalibriert wird. Stellen Sie das Nullgas ein, mit dem der Gassensor für den ausgewählten Eingang kalibriert wird. [Nullgas-]Ventilnummer Feldtyp: Auswahl Das Feld enthält eine Liste verfügbarer Ausgänge, die als Nullgas-Ventilausgänge verwendet werden können. Dieses Ventil wird bei der Kalibrierung des Eingangs verwendet. Wenn kein Ventil verwendet werden soll, kann „frei“ ausgewählt werden. Prüfgas Feldtyp: Auswahl Das Feld enthält eine Liste unterstützter Prüfgase, mit denen der Probegaswert der Gassensoren kalibriert wird. Stellen Sie das Prüfgas ein, mit dem der Sensor am ausgewählten Eingang kalibriert wird. 30 SUPREMATouch DE MSA AUER Systembedienung [Prüfgas-]Ventilnummer Feldtyp: Auswahl Das Feld enthält eine Liste verfügbarer Ausgänge, die als Prüfgas-Ventilausgänge verwendet werden können. Dieses Ventil wird bei der Kalibrierung des Eingangs verwendet. Wenn kein Ventil verwendet werden soll, kann „frei“ ausgewählt werden. Unterfenster „Alarme“ Im Unterfenster „Alarme“ können Parameter für bis zu vier Alarmstufen für den ausgewählten Eingang eingerichtet werden. Für jeden Alarm kann ein Grenzwert eingestellt werden, um ihn bei einem steigenden oder fallenden Eingangssignal auszulösen. Darüber hinaus können Relaisausgänge ausgewählt werden, die bei einem Alarm geschaltet werden. Für jeden Alarm können „haltende“ oder „nicht haltende“ Parameter eingestellt werden. Bild 15 Unterfenster „Alarme“ Grenzwert Feldtyp: Dezimalzahl Für jeden Alarm des ausgewählten Eingangs kann ein Grenzwert eingestellt werden, um ihn entweder bei einem steigenden oder einem fallenden Eingangssignal auszulösen. Dieser Grenzwert kann in einem Bereich von 0 bis zum Bereichswert eingestellt werden, der im Unterfenster „Sensordaten“ festgelegt ist. In diesem Feld ist es außerdem möglich, einen Alarm zu deaktivieren. Tippen Sie auf die Schaltfläche „Löschen“ und bestätigen Sie mit OK, um den Alarm zu deaktivieren. Das wird dadurch angegeben, dass der Inhalt des Felds gelöscht wird. über [steigender/fallender Alarm] Feldtyp: Kontrollkästchen Für jeden Alarm wird mit diesem Kontrollkästchen eingestellt, ob der Alarm bei steigendem oder fallendem Signal ausgelöst wird. Ist dieses Kontrollkästchen aktiviert, handelt es sich um einen steigenden Alarm, anderenfalls um einen fallenden Alarm. SH [Selbsthaltend] Feldtyp: Kontrollkästchen Der Alarm ist selbsthaltend, wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist, anderenfalls ist er nicht selbsthaltend. Dieser Parameter wirkt sich aus auf das Verhalten der LEDs auf der MDO-Frontplatte, auf die Anzeige im Menü „Messen“ und auf die Relaisausgänge, die einem Alarm zugeordnet sind. DE SUPREMATouch 31 MSA Systembedienung Relais Feldtyp: Auswahl Diese Felder enthalten eine Liste der verfügbaren Relaisausgänge. Hier können für die einzelnen Alarme der ausgewählten Messstelle Relaisausgänge festgelegt werden, die im Falle einer Alarmierung gesetzt werden. Nach der Wahl eines Relaisausgangs öffnet sich das Fenster zur Zuordnung eines Relaisausgangs. Fenster zur Zuordnung eines Relaisausgangs Dies ist kein Unterfenster des Menüs „Messstellen“, sondern ein unabhängiges Fenster, das nur über das Menü „Messstellen“ erreicht werden kann. Mit ihm werden Relaisausgänge dem Eingang zugeordnet, der im Menü „Messstellen“ ausgewählt wurde. Dieses Fenster bietet außerdem dieselbe Funktionalität wie das Fenster „Relaisausgänge“. Die oberen drei Zeilen des Menüs können hier nicht aufgerufen werden und werden nur zur Information angezeigt. Das Verhalten eines Relaisausgangs ist abhängig von seinen Parametereinstellungen und den Einstellungen der entsprechenden Messstellen [→ Anleitung für Installation und Inbetriebnahme]. Bild 16 Zuordnung von Relaisausgängen Im Folgenden werden die Funktionen der einzelnen Fensterelemente beschrieben: Relais Feldtyp: Auswahlfeld Dieses Feld enthält eine Liste aller verfügbaren Relaisausgänge. Nach Auswahl einer Ausgangsnummer wird der Rest des Fensters mit Daten ausgefüllt, wenn bereits Einstellungen für diesen Ausgang eingegeben wurden. Wird die Nummer eines noch nicht konfigurierten Ausgangs ausgewählt, so werden die Einstellungen des letzten angezeigten Ausgangs beibehalten und als vorläufige Einstellungen für den neuen Ausgang verwendet. Das erleichtert das Kopieren der Einstellungen eines Ausgangs in einen anderen Ausgang. Wenn ein noch nicht konfigurierter Ausgang angezeigt wird, werden Standardwerte als vorläufige Einstellungen für die Eingabe in bestimmte Felder verwendet. Dieses Eingabefeld kann ohne Schlüsselschalter oder Passwort aufgerufen werden, wenn ein Ausgang ausgewählt wurde, für den bereits Parameter eingerichtet wurden. Wird eine bisher nicht verwendete Zahl eingegeben, ist eine Autorisierung durch Passwort oder Schlüsselschalter erforderlich. Beim ersten Öffnen enthält das Feld den letzten Relaisausgang, der im Fenster „Messstellen“ ausgewählt wurde. Alle Parameteränderungen, die mit den im Folgenden beschriebenen Menüelementen vorgenommen werden, beziehen sich auf den in diesem Feld ausgewählten Relaisausgang. 32 SUPREMATouch DE MSA AUER Systembedienung 1. Al.-4. Al. [1.-4. Alarm] Feldtyp: Kontrollkästchen Wählen Sie in diesem Feld die Alarme aus, die dazu führen, dass für den in der Spalte „Kanal“ angezeigten Eingang der ausgewählte Relaisausgang ausgelöst wird. Stör. Feldtyp: Kontrollkästchen Ist diese Bedingung eingestellt, wird der ausgewählte Relaisausgang geschaltet, wenn bei dem in der Spalte „Kanal“ angezeigten Eingang ein Fehler [eine Störung] auftritt. Verr Feldtyp: Kontrollkästchen Ist diese Bedingung eingestellt, wird der ausgewählte Relaisausgang geschaltet, wenn der in der Spalte „Kanal“ angezeigte Eingang verriegelt ist. Voting [Alarmlogik] Feldtyp: ganze Zahl Der in diesem Feld eingegebene Wert gilt für die oben beschriebenen Konfigurationsbedingungen. Optionale Zustandskombinationen [Alarm, Störung und Verriegelung] können bei der Konfiguration des ausgewählten Relaisausgangs erstellt werden. Der in diesem Feld ausgewählte Zahlenwert bestimmt, wie viele der mit den Kontrollkästchen konfigurierten Bedingungen erfüllt sein müssen, damit der ausgewählte Relaisausgang geschaltet wird. Die Anzahl der mit den Kontrollkästchen eingegebenen Bedingungen wird im Feld neben dem zu konfigurierenden Wert für „Voting“ angegeben. Folgende Verknüpfungsarten können auf diese Weise erstellt werden: Einzelverknüpfung: [1 aus 1] Genau eine Bedingung ist festgelegt und 1 ist als Wert für „Voting“ eingegeben. Oder-Verknüpfung: [1 aus m] Mehrere Bedingungen sind festgelegt und 1 ist als Wert für „Voting“ eingegeben, d. h., wenn eine oder mehrere der festgelegten Bedingungen erfüllt werden, wird der Relaisausgang geschaltet. Auf diese Weise können Parameter für einen globalen Alarm oder Sammelalarme eingestellt werden. Und-Verknüpfung: [m aus m] Der für „Voting“ eingegebene Wert entspricht der Anzahl der festgelegten Bedingungen, d. h., alle festgelegten Bedingungen müssen erfüllt sein, damit der Relaisausgang geschaltet wird. Voting-Verknüpfung: [n aus m] Wenn „m“ Bedingungen festgelegt wurden und „n“ als Wert für „Voting“ eingegeben wurde, wird der ausgewählte Relaisausgang nur geschaltet, wenn „n“ der „m“ Bedingungen erfüllt sind. Ruhestrom [angezogen] Feldtyp: Auswahl Stellen Sie den Betriebsmodus für den ausgewählten Relaisausgang ein: - Ruhestrom [„geschlossener Stromkreis“]: Die Relaisspule ist im alarmfreien Zustand angezogen und im Alarmzustand abgefallen. - Arbeitsstrom [„offener Stromkreis“]: Die Relaisspule ist im alarmfreien Zustand abgefallen und im Alarmzustand angezogen. Kennung Feldtyp: Text Geben Sie eine kundenspezifische Kennzeichnung für den ausgewählten Relaisausgang ein. DE SUPREMATouch 33 MSA Systembedienung blk. [blinkend] Feldtyp: Kontrollkästchen Wenn dieses Kästchen aktiviert ist, blinkt das Relais im Aktivierungsfall mit einer Frequenz von ca. 1 Hz. Diese Funktion kann nicht nicht mit der Verriegelungsbedingung eingesetzt werden. Neuwert [d. h. Ist-Alarm] Feldtyp: Kontrollkästchen Wenn dieses Kästchen aktiviert ist, kann der ausgewählte Relaisausgang durch Drücken der Taste <ACKNL> auf den Gut-Zustand eingestellt werden, auch wenn der Signalwert sich außerhalb der Alarmschwellen befand. OK Feldtyp: Schaltfläche Durch Antippen dieser Schaltfläche werden die Einstellungen validiert, die für den ausgewählten Relaisausgang eingegeben wurden. Beim Antippen der Schaltfläche dürfen die Voting-Einstellungen nicht höher sein als die Anzahl der mit den Kontrollkästchen eingestellten Bedingungen. Ist dies der Fall, werden sie Teil des Parametersatzes für das System. Anderenfalls wird eine Warnung angezeigt. Abbrechen Feldtyp: Schaltfläche Durch Antippen dieser Schaltfläche werden die Einstellungen verworfen, die für den ausgewählten Relaisausgang eingegeben wurden. Löschen Feldtyp: Schaltfläche Durch Antippen dieser Schaltfläche werden alle Parameter für den ausgewählten Relaisausgang gelöscht. Der Ausgang wechselt dann wieder in den Zustand, in dem er sich vor der ersten Einrichtung befand. Fenster „Relaisausgänge“ In diesem Fenster werden alle Parameter angezeigt, die für einen Relaisausgang eingestellt wurden. Parameterwerte für Relaisausgänge können hier angezeigt und geändert werden. Die Funktionen des Fensters ähneln denen des im vorhergehenden Abschnitt beschriebenen Fensters zur Zuordnung von Relaisausgängen. Dort wurde von einem bestimmten Eingang aus eine Verbindung zu einem Relaisausgang hergestellt. In diesem Menü werden die Einstellungsbedingungen von einem bestimmten Relaisausgang aus konfiguriert. Das Verhalten eines Relaisausgangs ist abhängig von seinen Parametereinstellungen und den Einstellungen der entsprechenden Messstellen [siehe Abschnitt 11.4, Unterabschnitt „Verhalten der Relaisausgänge“]. Bild 17 34 Relaisausgänge SUPREMATouch DE MSA AUER Systembedienung Im Folgenden werden die Funktionen der einzelnen Fensterelemente beschrieben: Relais Feldtyp: Auswahl Dieses Fenster enthält eine Liste der verfügbaren Relaisausgänge. Da die ersten 8 Relaisausgänge des Systems fest den Sammelmeldungen zugeordnet sind, ist der erste konfigurierbare Relaisausgang Ausgang Nr. 9. Dieses Fenster enthält auch Ausgänge, die nicht mehr physikalisch vorhanden sind, deren Parameter aber noch im System gespeichert sind. Diese Ausgänge werden nur aus der Auswahl entfernt, wenn der Benutzer sie in diesem Fenster löscht. Nach Auswahl einer Ausgangsnummer wird der Rest des Fensters mit Daten ausgefüllt, wenn bereits Einstellungen für diesen Ausgang eingegeben wurden. Dieses Eingabefeld kann ohne Schlüsselschalter oder Passwort aufgerufen werden, wenn ein Ausgang ausgewählt wurde, für den bereits Parameter eingerichtet wurden. Wird ein bisher nicht verwendeter Ausgang ausgewählt, ist eine Autorisierung durch Passworteingabe oder Schlüsselschalter erforderlich. Wenn ein noch nicht konfigurierter Ausgang angezeigt wird, werden Standardwerte als vorläufige Einstellungen für die bestimmten Felder verwendet. Das erleichtert das Kopieren der Einstellungen eines Ausgangs in einen anderen Ausgang. Alle Parameteränderungen, die mit den im Folgenden beschriebenen Menüelementen vorgenommen werden, beziehen sich auf die in diesem Feld ausgewählten Relaisausgänge. Ruhestrom/Arbeitsstrom Feldtyp: Auswahl Stellen Sie den Betriebsmodus für den ausgewählten Relaisausgang ein: - Ruhestrom [geschlossener Stromkreis]: Die Relaisspule ist im alarmfreien Zustand angezogen und im Alarmzustand abgefallen. Der Ausgang liefert im gesetzten Zustand [Alarm, Störung] ein LOW-Signal, d. h., ein angeschlossenes Relais ist nicht angezogen [Ruhestromprinzip]. - Arbeitsstrom [offener Stromkreis]: Die Relaisspule ist im alarmfreien Zustand abgefallen und im Alarmzustand angezogen. Der Ausgang liefert im gesetzten Zustand [Alarm, Störung] ein HIGH-Signal, d. h., ein angeschlossenes Relais ist angezogen [Arbeitsstromprinzip]. Kennung Feldtyp: Text Geben Sie eine kundenspezifische Kennzeichnung für den ausgewählten Relaisausgang ein. blk. [blinkend] Elementtyp: Kontrollkästchen Wenn dieses Kästchen aktiviert ist, blinkt das Relais im Aktivierungsfall mit einer Frequenz von ca. 1 Hz. Diese Funktion kann nicht nicht mit der Verriegelungsbedingung eingesetzt werden. Neuwert [d. h. Ist-Alarm] Feldtyp: Kontrollkästchen Wenn dieses Kästchen aktiviert ist, kann der ausgewählte Relaisausgang durch Drücken der Taste <ACKNL> auf den Gut-Zustand eingestellt werden, auch wenn der Signalwert sich außerhalb der Alarmschwellen befand. 1. Al.-4. Al. [1.-4. Alarm] Feldtyp: Kontrollkästchen Wählen Sie in diesem Feld die Alarme aus, die dazu führen, dass für den in der Spalte „Kanal“ in der betreffenden Zeile angezeigten Eingang der ausgewählte Relaisausgang aktiviert wird. DE SUPREMATouch 35 MSA Systembedienung Stör. Feldtyp: Kontrollkästchen Ist diese Bedingung eingestellt, wird der ausgewählte Relaisausgang aktiviert, wenn bei dem in der Spalte „Kanal“ in der betreffenden Zeile angezeigten Eingang ein Fehler [eine Störung] auftritt. Verr Feldtyp: Kontrollkästchen Ist diese Bedingung eingestellt, wird der ausgewählte Relaisausgang aktiviert, wenn der in der Spalte „Kanal“ in der betreffenden Zeile angezeigte Eingang verriegelt ist. Voting [Alarmlogik] Feldtyp: Zahleneingabe Der in diesem Feld eingegebene Wert gilt für die oben beschriebenen Konfigurationsbedingungen. Optionale Kombinationen [Alarm, Störung und Verriegelung] können bei der Konfiguration des ausgewählten Relaisausgangs erstellt werden. Der in diesem Feld ausgewählte Zahlenwert bestimmt, wie viele der mit den Kontrollkästchen konfigurierten Bedingungen erfüllt sein müssen, damit der ausgewählte Relaisausgang geschaltet wird. Die Anzahl der mit den Kontrollkästchen eingegebenen Bedingungen wird im Feld neben dem zu konfigurierenden Wert für „Voting“ angegeben. Folgende Verknüpfungsarten können auf diese Weise erstellt werden: Einzelverknüpfung: [1 aus 1] Genau eine Bedingung ist festgelegt und 1 ist als Wert für „Voting“ eingegeben. Hinweis zu Mehrfachverknüpfungen: Bei der Erstellung von Mehrfachverknüpfungen sind die digitalen Ausgänge mit einer hohen Anzahl von Verknüpfungen auf die unteren Schaltausgangsnummern [9-256] zu legen. Nach Eingabe der Verknüpfungen erstellt das System eine Verknüpfungsberechnung. Die Gesamtzahl der Verknüpfungen wird im Systemlogbuch aufgezeichnet. Wenn der Wert der Verknüpfungsberechnung 63 übersteigt, wird eine Warnung angezeigt. Ein Wert über 70 wird vom System zurückgewiesen und der Benutzer muss die Einstellung für die Anzahl der Verknüpfungen reduzieren. Oder-Verknüpfung: [1 aus m] Mehrere Bedingungen sind festgelegt und 1 ist als Wert für „Voting“ eingegeben, d. h., wenn eine oder mehrere der festgelegten Bedingungen erfüllt werden, wird der Relaisausgang aktiviert. Auf diese Weise können Parameter für einen globalen Alarm oder Sammelalarme eingestellt werden. Und-Verknüpfung: [m aus m] Der für „Voting“ eingegebene Wert entspricht der Anzahl der festgelegten Bedingungen, d. h., alle festgelegten Bedingungen müssen erfüllt sein, damit der Relaisausgang aktiviert wird. Voting-Verknüpfung: [n aus m] Wenn „m“ Bedingungen festgelegt wurden und „n“ als Wert für „Voting“ eingegeben wurde, wird der ausgewählte Relaisausgang nur aktiviert, wenn „n“ der „m“ Bedingungen erfüllt sind. OK Feldtyp: Schaltfläche Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Einstellungen zu übernehmen, die für den ausgewählten Relaisausgang eingegeben wurden. Nach Antippen der Schaltfläche werden die Voting-Einstellungen auf ihre Gültigkeit überprüft. Wenn die Einstellungen gültig sind, werden sie Teil des Parametersatzes für das System. Sind sie ungültig, wird eine Warnung angezeigt. 36 SUPREMATouch DE MSA AUER Systembedienung Abbrechen Feldtyp: Schaltfläche Durch Antippen dieser Schaltfläche werden die Einstellungen verworfen, die für den ausgewählten Relaisausgang eingegeben wurden. Löschen Feldtyp: Schaltfläche Durch Antippen dieser Schaltfläche werden alle Parameter für den ausgewählten Relaisausgang gelöscht. Der Ausgang wechselt dann wieder in den Zustand, in dem er sich vor der ersten Einrichtung befand. Als vorläufige Einstellungen für die Eingabe in bestimmte Felder werden Standardwerte verwendet. Fenster „System“ In diesem Fenster werden Parameter angezeigt, die das gesamte System betreffen. Bild 18 System Im Folgenden werden die Funktionen der einzelnen Menüelemente beschrieben: Sprache Feldtyp: Auswahl Stellen Sie in diesem Feld die Sprache für die Benutzeroberfläche ein. Summer Feldtyp: Zahleneingabe Dieses Feld stellt die Lautstärke des internen Summers ein. Helligkeitsregelung Feldtyp: Zahleneingabe Dieses Feld stellt die Helligkeit des Displays ein. Passwort/Bestätigung: Feldtyp: Texteingabe Es stehen drei Passwortstufen zur Verfügung. Die Berechtigung für eine höhere Stufe beinhaltet automatisch den Zugriff auf alle niedrigeren Stufen. Die höchste Stufe ist die Konfigurationsstufe, die niedrigste die Wartungsstufe. Passwörter können durch Eingabe von bis zu 8 Zeichen geändert werden. Das Passwort muss mindestens vier Zeichen lang sein und kann beliebige Zeichen enthalten. Bei den Buchstaben wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Zum vollständigen Aufheben des Passwortschutzes löschen Sie das Passwort. Die Berechtigung kann dann nur noch durch den Schlüsselschalter oder ein höheres Passwort erlangt werden. DE SUPREMATouch 37 MSA Systembedienung Wenn alle Passwörter gelöscht wurden, muss ein Schlüsselschalter vorhanden sein, um die Berechtigung zu erlangen. Zum Schutz vor Eingabefehlern muss das neue Passwort in die Felder „Passwort“ und „Bestätigung“ identisch eingegeben werden, bevor es gültig wird. Signal bei Verriegelung Feldtyp: Auswahl Wenn ein MAO-Modul für die Ausgabe von Sensorsignalen verwendet wird, gibt es drei verschiedene Möglichkeiten für das Verhalten von analogen Signalen für verriegelte Eingänge: - durchschalten: Die empfangenen Messwerte werden weitergegeben. - festhalten: Der letzte gemessene Wert vor der Verriegelung wird beibehalten. - Wartungspegel: Das Signal geht auf den Wartungspegel [entspricht 3,0 mA]. Das einzige Verhalten, das EN 50271 entspricht, ist die Funktion „Wartungspegel“. Die Einstellung in diesem Feld ist für alle Messstellen im gesamten System unbedingt notwendig. Betriebsmodus: Feldtyp: Anzeige In diesem Feld wird der aktuelle Betriebsmodus des SUPREMATouch Systems angezeigt. Es stehen nur zwei Betriebsmodi zur Verfügung: „Standard“ für alle Länder außer China und „GB168082008“, der nur für den Einsatz in China vorgesehen ist. Alle Informationen in dieser Anleitung, einschließlich der Zulassungsdaten, beziehen sich auf den Betriebsmodus „Standard“. OK Feldtyp: Schaltfläche Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die eingegebenen Einstellungen zu übernehmen. Nach dem Antippen der Schaltfläche werden die Parameter unverzüglich auf ihre Gültigkeit überprüft. Wenn die Parameter gültig sind, werden sie Teil des Parametersatzes für das System. Sind sie ungültig, wird eine Warnung angezeigt. Abbrechen Feldtyp: Schaltfläche Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die eingegebenen Einstellungen zu verwerfen. Fenster „Zeit“ In diesem Fenster werden das Datum und die Uhrzeit des Systems angezeigt. Bild 19 38 Datum/Uhrzeit SUPREMATouch DE MSA AUER Systembedienung Im Folgenden werden die Funktionen der einzelnen Fensterelemente beschrieben: Datum/Uhrzeit Feldtyp: Datums-/Uhrzeiteingabe Zum Einstellen von Datum und Uhrzeit wird das Eingabefeld „Datum/Uhrzeit“ angetippt und das neue Datum und die neue Uhrzeit werden eingegeben. Nach dem Schließen dieses Fensters werden das neue Datum und die neue Uhrzeit angezeigt. Sie werden aber erst nach dem Antippen der Schaltfläche OK gültig. Hinweis: Das Datum und die Uhrzeit werden nicht automatisch auf die Sommerzeit umgestellt. OK Feldtyp: Schaltfläche Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die eingegebenen Einstellungen zu übernehmen. Nach dem Antippen der Schaltfläche werden die Parameter unverzüglich auf ihre Gültigkeit überprüft. Wenn die Parameter gültig sind, werden sie Teil des Parametersatzes für das System. Sind sie ungültig, wird eine Warnung angezeigt. Abbrechen Feldtyp: Schaltfläche Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die eingegebenen Einstellungen zu verwerfen. Untermenü „Sensoren“ Über das Untermenü „Sensoren“ können die Parameter der vordefinierten Fernmessköpfe angezeigt und einige vordefinierte Parameter in bestimmten Bereichen eingestellt werden. Das Menü enthält folgende Elemente, die nacheinander in diesem Abschnitt beschrieben werden: - Kopfparameter - Statustexte - Gasnamen - Messbereich - Abmessungen - Lin. Tabellen - Belegung - Belegung Kopfparameter Bild 20 DE „Kopfparameter“ SUPREMATouch 39 MSA Systembedienung In diesem Fenster werden die wesentlichen Parameter der Fernmessköpfe angezeigt. Im Normalbetrieb überprüft die SUPREMATouch Software ständig das Ausgangssignal, das der Detektor an das SUPREMATouch sendet. Wenn das Ausgangssignal des Detektors unter „UAmin“ fällt, wird für diese Messstelle eine Verriegelungsanzeige ausgelöst, unter „UAidle“ eine Störungsanzeige. Steigt das Detektorausgangssignal über „UAover“, wird eine Überschreitung angegeben. Datenfelder, die nicht für einen bestimmten Fernmesskopf verwendet werden, sind leer. Es besteht die Möglichkeit, für einige aktive [4- bis 20-mA-Signal] Fernmessköpfe benutzerspezifische Daten einzugeben. Dafür können folgende Felder geändert werden: „Name“ [Englisch und lokale Sprache], „UAmin“, „UAidle“, „UAover“ und „Tsupp“. Die „ID“ der änderbaren Fernmessköpfe beginnt mit dem Wert „10000“ und ihr Status wird als „änderbar“ angezeigt. Im Folgenden werden die Funktionen der einzelnen Fensterelemente beschrieben: ID [Fernmesskopf-ID] Feldtyp: Auswahl In diesem Feld kann ein Fernmesskopf anhand seiner ID ausgewählt werden. Status [Status dieser Datenzelle] Feldtyp: Anzeige Dieses Feld gibt den Status der zur Speicherung der Daten genutzten Zelle an. Wenn dieser Status „geschützt“ lautet, können keine Daten geändert werden und die folgenden Eingabefelder sind lediglich Anzeigefelder. 2 x Name [Name des Kopfes in Englisch (oben) und in der lokalen Sprache (unten)] Feldtyp: Text In diesen Feldern wird der Name des Fernmesskopfes in beiden unterstützen Sprachen angezeigt. Über diese Namen kann der Fernmesskopf bei der Einstellung der Messstellen als „Sensortyp“ ausgewählt werden. Bei den änderbaren Fernmessköpfen können die Namen vom Benutzer frei definiert werden. Sie müssen eindeutig sein, d. h., es darf kein Name doppelt vergeben werden. Falls nur für eine Sprache ein Name eingegeben wird, besteht die Möglichkeit, den Namen beim Speichern für die weitere Sprache zu übernehmen. Grenze für „unterdrückt“ [UAmin] Feldtyp: Zahl [ganze Zahlen] Stellbereich: 240-350 In diesem Feld wird das Mindestsignal UA für den Zustand „unterdrückt“ angezeigt. Messwerte unterhalb dieses Grenzwertes werden als „unterdrückt“ angezeigt. Wenn dieses Feld leer ist [im Zahleneingabefenster auf „Löschen“ tippen], wird dieser Zustand nicht geprüft. Dieser Wert kann nur für änderbare Fernmessköpfe angepasst werden. Grenze für Signalfehler [UAidle] Feldtyp: Zahl [ganze Zahlen] Stellbereich: 50 bis UAmin Dieser Eintrag gibt das Mindestsignal UA für den Zustand „Signalstörung“ an. Messwerte unterhalb dieses Grenzwertes werden als „Signalstörung“ angezeigt. Dieser Wert kann nur für änderbare Fernmessköpfe angepasst werden. Grenze für „Überschreitung“ [UAover] Feldtyp: Zahl [ganze Zahlen] Stellbereich: 2000-2200 Dieser Wert definiert das Sensorsignal UA des Fernmesskopfes für die Anzeige der Messbereichsüberschreitung. Messwerte oberhalb dieses Wertes werden als „Überschreitung“ angezeigt. Dieser Wert kann nur für änderbare Fernmessköpfe angepasst werden. 40 SUPREMATouch DE MSA AUER Systembedienung Einschaltunterdrückung [Tsupp] Feldtyp: Zahl [ganze Zahlen] Stellbereich: 10-300 In diesem Feld kann die Einlaufphase in Sekunden eingestellt werden. Sie gibt an, wie lange ein Messkopf nach dem Einschalten in der Einlaufphase [Anzeige „unterdrückt“] bleibt. Diese Zeit ist notwendig, da verschiedene Messköpfe unterschiedlich lange brauchen, bis sie ihre Betriebstemperatur erreicht haben und den korrekten Messwert anzeigen. Dieser Wert kann nur für änderbare Fernmessköpfe angepasst werden. OK Feldtyp: Schaltfläche Durch Antippen dieser Schaltfläche werden die vorgenommenen Einstellungen für den ausgewählten Kopf übernommen. Abbrechen Feldtyp: Schaltfläche Durch Antippen dieser Schaltfläche werden die vorgenommenen Einstellungen für den ausgewählten Kopf verworfen. Statustexte Bild 21 „Statustexte“ In diesem Fenster können sensortypspezifische Texte für bestimmte Signalbereiche definiert werden. Sie werden in der Messwertliste mit dem Präfix „F“ angezeigt [z. B. „F:OpticErr“]. Texte können für alle Fernmessköpfe definiert werden, sofern Bereiche für diese angegeben sind. Die Texte können beliebig definiert werden und es ist zulässig, denselben Text für mehrere Sensoren zu verwenden. Darüber hinaus können die Signalbereiche im Bereich von 0 bis 400 mV für änderbare Fernmessköpfe frei definiert werden. Es darf jedoch bei den Signalbereichen keine Überschneidungen geben. Im Folgenden werden die Funktionen der einzelnen Felder beschrieben: Sensor Feldtyp: Auswahl Mit diesem Feld kann der Kopf ausgewählt werden, für den Statustexte angelegt oder geändert werden sollen. Status [Status dieser Zelle] Feldtyp: Anzeige DE SUPREMATouch 41 MSA Systembedienung Dieses Feld gibt den Status der zur Speicherung der Daten genutzten Datenzelle an. Wenn der Status „geschützt“ lautet, können keine Bereiche definiert oder geändert werden und die dazugehörigen folgenden Eingabefelder sind Anzeigefelder. Text Feldtyp: Text Hier können Texte eingegeben werden, die in der Messwertliste angezeigt werden. Dieser Text wird angezeigt, wenn der Messwert innerhalb des angegebenen Signalbereichs liegt. Signalbereich Feldtyp: Zahleneingabe Untere und obere Grenze des jeweiligen Signalbereichs. Für diesen Signalbereich kann ein Bereich von 0 bis 400 eingestellt werden. Dieses Feld ist nur ein Anzeigefeld, wenn der Status für diesen Messkopf „geschützt“ lautet. OK Feldtyp: Schaltfläche Durch Antippen dieser Schaltfläche werden die vorgenommenen Einstellungen für den ausgewählten Messkopf übernommen. Abbrechen Feldtyp: Schaltfläche Durch Antippen dieser Schaltfläche werden die Einstellungen für den ausgewählten Messkopf verworfen. Gasnamen Bild 22 „Gasnamen“ Dieses Fenster ermöglicht es, bereitgestellte geschützte Gasnamen anzuzeigen sowie einige vordefinierte änderbare Gasnamen anzupassen. Es können benutzerdefinierte Texte eingegeben werden. Gleiche Namen sind nicht zulässig und werden mit der Meldung „Fehler: Name nicht eindeutig!“ abgewiesen. Im Folgenden werden die Funktionen der einzelnen Felder des Fensters beschrieben: ID [ID dieses Gasnamens] Feldtyp: Auswahl Ein Gasname kann anhand seiner ID ausgewählt werden. Status [Status dieser Zelle] Feldtyp: Anzeige 42 SUPREMATouch DE MSA AUER Systembedienung Dieses Feld gibt den Status der zur Speicherung der Daten genutzten Zelle an. Wenn der Status „geschützt“ lautet, können keine Daten geändert werden und die folgenden Eingabefelder sind lediglich Anzeigefelder. Name [engl.] Feldtyp: Text Hier kann der englische Gasname eingegeben werden. Name [lokal] Feldtyp: Text Hier kann der Gasname in der lokalen Sprache eingegeben werden. OK Feldtyp: Schaltfläche Durch Antippen dieser Schaltfläche werden die vorgenommenen Einstellungen für den ausgewählten Gasnamen übernommen. Abbrechen Feldtyp: Schaltfläche Durch Antippen dieser Schaltfläche werden die vorgenommenen Einstellungen für den ausgewählten Gasnamen verworfen. Messbereiche Bild 23 „Messbereiche“ Dieses Menü ermöglicht es, die bereitgestellten Messbereiche anzuzeigen sowie einige vordefinierte änderbare Bereiche anzupassen. Es können benutzerdefinierte Bereiche ausgewählt werden. Gleiche Werte sind nicht zulässig und werden abgewiesen. Im Folgenden werden die Funktionen der einzelnen Felder beschrieben: ID [ID dieses Messbereichs] Feldtyp: Auswahl Ein Messbereich kann anhand seiner ID ausgewählt werden. Status [Status dieser Zelle] Feldtyp: Anzeige Dieses Feld gibt den Status der zur Speicherung der Daten genutzten Zelle an. Wenn der Status „geschützt“ lautet, können keine Daten geändert werden und die folgenden Eingabefelder sind lediglich Anzeigefelder. DE SUPREMATouch 43 MSA Systembedienung Wert Elementtyp: Text Stellbereich: 0,100-99999 Hier kann der Wert für den Messbereich eingestellt werden. Bei sehr großen 5-stelligen Messbereichen werden möglicherweise statt des Messwerts fünf nach oben bzw. unten gerichtete Pfeile angezeigt, wenn der Wert nicht mit fünf Ziffern dargestellt werden kann. Text [engl.] Feldtyp: Anzeige Hier wird der englische Wert für den Messbereich angezeigt. Text [lokal] Feldtyp: Anzeige Hier wird der Wert für den Messbereich in der lokalen Sprache angezeigt. OK Feldtyp: Schaltfläche Durch Antippen dieser Schaltfläche werden die vorgenommenen Einstellungen für den ausgewählten Messbereich übernommen. Abbrechen Feldtyp: Schaltfläche Durch Antippen dieser Schaltfläche werden die vorgenommenen Einstellungen für den ausgewählten Messbereich verworfen. Einheiten Bild 24 „Einheiten“ Dieses Fenster ermöglicht es, die bereitgestellten Einheiten anzuzeigen sowie einige vordefinierte änderbare Einheiten anzupassen. Die Einheiten können beliebig gewählt werden. Gleiche Namen sind nicht zulässig und werden mit der Meldung „Fehler: Name nicht eindeutig!“ abgewiesen. Im Folgenden werden die Funktionen der einzelnen Felder beschrieben: ID [ID dieser Einheit] Feldtyp: Auswahl Eine Einheit kann anhand ihrer ID ausgewählt werden. 44 SUPREMATouch DE MSA AUER Systembedienung Status [Status dieser Zelle] Feldtyp: Anzeige Dieses Feld gibt den Status der zur Speicherung der Daten genutzten Zelle an. Wenn der Status „geschützt“ lautet, können keine Daten geändert werden und die folgenden Eingabefelder sind lediglich Anzeigefelder. Text [engl.] Feldtyp: Text Hier kann der englische Text für die Einheit eingegeben werden. Text [lokal] Feldtyp: Text Hier kann der Text für die Einheit in der lokalen Sprache eingegeben werden. OK Feldtyp: Schaltfläche Durch Antippen dieser Schaltfläche werden die vorgenommenen Einstellungen für die ausgewählte Einheit übernommen. Abbrechen Feldtyp: Schaltfläche Durch Antippen dieser Schaltfläche werden die vorgenommenen Einstellungen für die ausgewählte Einheit verworfen. Linearisierungstabellen Bild 25 Fenster „Lin.-Tabellen“ Dieses Fenster ermöglicht es, die bereitgestellten Linearisierungstabellen anzuzeigen. Im Folgenden werden die Funktionen der einzelnen Felder beschrieben: ID [ID dieser Linearisierungstabelle] Feldtyp: Auswahl Eine Linearisierungstabelle kann anhand ihrer ID ausgewählt werden. Status [Status dieser Zelle] Feldtyp: Anzeige Dieses Feld gibt den Status der zur Speicherung der Daten genutzten Zelle an. Dieser Status ist immer „geschützt“, es können also keine Daten geändert werden. Die folgenden Felder sind lediglich Anzeigefelder. DE SUPREMATouch 45 MSA Systembedienung Stützstellen Feldtyp: Zahleneingabe [gesperrt] Stützstellen werden in 5 %-Schritten entlang der x-Achse definiert. Eine typische Linearitätskurve wird im Diagramm auf der rechten Seite angezeigt. Zuordnung Bild 26 Fenster „Zuordnung“ Dieses Fenster ermöglicht es, die Zuordnungen zwischen Messköpfen, Gasen, Bereichen, Einheiten und Linearisierungstabellen anzuzeigen. Im Fenster „Zuordnung“ werden alle verwendeten Einträge in der absteigenden Reihenfolge ihrer Zellennummer sortiert. Wenn die Parameter für Messkopf, Gas, Messbereich und Einheit zum ersten Mal mit den Werten der entsprechenden Messstelle übereinstimmen, wird die zu verwendende Linearisierungstabelle der Messstelle zugeordnet. Im Folgenden werden die Funktionen der einzelnen Felder beschrieben: Eintrag [Nummer dieser Zelle] Feldtyp: Auswahl Über dieses Feld kann ein Zuordnungseintrag anhand seiner Zelle ausgewählt werden. Status [Status dieser Zelle] Feldtyp: Anzeige Dieses Feld gibt den Status der zur Speicherung der Daten genutzten Zelle an. Dieser Status ist immer „geschützt“ und es können also keine Daten geändert werden. Kopf-ID und Zuordnung Feldtyp: Anzeige In diesem Feld wird der Fernmesskopf angezeigt, der in der ausgewählten Zuordnung verwendet wird. Gas-ID und Zuordnung Feldtyp: Anzeige In diesem Feld wird der Gasname angezeigt, der in der ausgewählten Zuordnung verwendet wird. Bereichs-ID und Zuordnung Feldtyp: Anzeige In diesem Feld wird der Messbereich angezeigt, der in der ausgewählten Zuordnung verwendet wird. 46 SUPREMATouch DE MSA AUER Systembedienung Einheits-ID und Zuordnung Feldtyp: Anzeige In diesem Feld wird die Einheit angezeigt, die in der ausgewählten Zuordnung verwendet wird. Lin.-Tab. ID Feldtyp: Anzeige In diesem Feld wird die Linearisierungskurve der ausgewählten Zuordnung angezeigt. Belegung Bild 27 Belegung Dieses Fenster gibt einen Überblick darüber, wie viele Zellen für einzelne Parametervorgänge verwendet werden und wie viele noch frei sind. Außerdem wird hier die Version des vordefinierten Datensatzes angezeigt [„Version der Vordefinition“]. Drucker Dieses Fenster ermöglicht es, das Format der Ausgabe auf einem Drucker zu ändern, der mit dem SUPREMATouch Druckeranschluss verbunden ist. Es besteht die Möglichkeit, eine Meldung für die Betriebsbereitschaft des Druckers zu aktivieren und zu formatieren. Bild 28 Fenster „Drucker“ Log-Format Feldtyp: Text Hier kann das Papierformat der Ausgabe auf dem Drucker festgelegt werden. Neben freiem Text können vordefinierte Tags verwendet werden. Eine Auflistung der möglichen Tags finden Sie unten. DE SUPREMATouch 47 MSA Systembedienung Format Lebenszeichen Feldtyp: Text Hier kann das Format der Meldung für die Betriebsbereitschaft angegeben werden. Neben freiem Text können vordefinierte Tags verwendet werden. Eine Auflistung der möglichen Tags finden Sie unten. Zeitintervall Feldtyp: Auswahl Hier kann das Zeitintervall/die Wiederholrate der Meldung für die Betriebsbereitschaft [„nie“, „jährlich“, „monatlich“, „täglich“,…, „sekündlich“ usw.] eingestellt werden. Zeitbasis Feldtyp: Datums-/Uhrzeiteingabe Hier kann die Zeitbasis für die Meldung für die Betriebsbereitschaft eingestellt werden. OK Feldtyp: Schaltfläche Durch Antippen dieser Schaltfläche werden die vorgenommenen Einstellungen übernommen. Abbrechen Feldtyp: Schaltfläche Durch Antippen dieser Schaltfläche werden die vorgenommenen Einstellungen verworfen. Verfügbare Tags: Kennung 48 Ausdruck %% % %DD Tag [Länge = 2] %DM Monat [Länge = 2] %DY Jahr [Länge = 2] %TH Stunde [Länge = 2] %TM Minute [Länge = 2] %TS Sekunde [Länge = 2] %A1 „S“, wenn Alarm 1 eingestellt wurde, „R“, wenn Alarm 1 zurückgesetzt wurde %A2 „S“, wenn Alarm 2 eingestellt wurde, „R“, wenn Alarm 2 zurückgesetzt wurde %A3 „S“, wenn Alarm 3 eingestellt wurde, „R“, wenn Alarm 3 zurückgesetzt wurde %A4 „S“, wenn Alarm 4 eingestellt wurde, „R“, wenn Alarm 4 zurückgesetzt wurde %SF „S“, wenn die Signalstörung eingestellt wurde, „R“, wenn die Signalstörung zurückgesetzt wurde %MP „MP“ und die Messstellennummer [Länge = 5] %MD Maßeinheit [Länge = 5] %MG Messgas [Länge = 14] %MT Messkennung [Länge = 11] %ML Messort [Länge = 21] %MM Messbezeichnung [Länge = 21] %MS Messseriennummer [Länge = 11] %MV Messwert [Länge = 6] SUPREMATouch DE MSA AUER Systembedienung Menü „Wartung“ Der Zugriff auf die Felder im Menü „Wartung“ ist beschränkt. Daten können angezeigt werden, aber Änderungen und Löschungen sind nur nach Eingabe des Passworts für die Wartung [oder eines höheren Passworts] oder nach Betätigung des Schlüsselschalters möglich. Untermenü „Kalibrierung“ Zur Kalibrierung der einzelnen Gasmesseingänge kann ein manuelles 2-Punkt-Kalibrierverfahren eingesetzt werden. Bei Bedarf kann während der Erstkalibrierung eine automatische Voreinstellung erfolgen. Nachdem ein Kalibriervorgang über das MDO gestartet wurde, muss Nullgas am Messkopf aufgegeben werden. Danach muss ein Prüfgas aufgegeben werden. Die Ergebnisse einer Kalibrierung werden dann angezeigt und gespeichert [siehe Abschnitt 6.1, „Wartung und Justierung“]. Achtung! Die Voreinstellung wird sofort übernommen und kann nicht abgebrochen oder verworfen werden. Kalibrierparameter für die einzelnen Eingänge können im Kalibrierungsmenü eingestellt werden. Von diesem Punkt an wird die Kalibrierung durch das SUPREMATouch gesteuert. Das Fenster ist in zwei Unterfenster unterteilt: - „Kalibrierung starten“ - „Kalibrierung beenden“ Wenn ein Eingang ausgewählt wird, der sich noch nicht im Kalibriermodus befindet, wird das Fenster „Kalibrierung starten“ angezeigt. Wird ein Eingang ausgewählt, der sich bereits im Kalibriermodus befindet, wird das Fenster „Kalibrierung beenden“ angezeigt. Im Folgenden werden die Funktionen der einzelnen Felder beschrieben. Die Felder „Messstelle“ und „Kennung“ befinden sich in beiden Unterfenstern. Messstelle Feldtyp: Auswahl Das Feld enthält eine Liste aller konfigurierten Eingänge. Nach Auswahl einer Eingangsnummer wird der Rest der Felder ausgefüllt, abhängig davon, ob sich der Eingang im Kalibriermodus befindet. Globale Parameteränderungen und Aktionen, die mit den im Folgenden beschriebenen Feldern vorgenommen werden, beziehen sich auf den in diesem Feld gewählten Eingang. DE SUPREMATouch 49 MSA Systembedienung Kennung Feldtyp: Anzeige Im Feld wird die Bezeichnung des ausgewählten Eingangs angezeigt. Bild 29 „Kalibrierung starten“ Nullgas [Konzentration] Feldtyp: Dezimalzahl Geben Sie in diesem Feld die Nullgaskonzentration [in der definierten Maßeinheit] ein. Dieser Wert kann in einem Bereich zwischen 0 und dem Bereichswert eingestellt werden, der in den Messstellenparametern definiert ist. Er sollte aber dem Messbereichsnullwert entsprechen, d. h. normalerweise null. Im Feld ist der Wert der letzten Kalibrierung vorgegeben, wenn der Eingang bereits kalibriert wurde. Nullgas [Typ] Feldtyp: Anzeige Im Feld wird der Nullgastyp für den ausgewählten Eingang angezeigt. Prüfgas [Konzentration] Feldtyp: Dezimalzahl Geben Sie in diesem Feld die Prüfgaskonzentration [in der definierten Maßeinheit] ein. Dieser Wert kann in einem Bereich zwischen 10 % des Messbereichs und dem Bereichswert eingestellt werden, der in den Messstellenparametern definiert ist. Im Feld ist der Wert der letzten Kalibrierung vorgegeben, wenn der Eingang bereits kalibriert wurde. Prüfgas [Typ] Feldtyp: Auswahl Das Feld enthält eine Liste der Prüfgase, mit denen die Eingänge kalibriert werden können. Im Feld ist das Prüfgas [Fenster „Messstellen“] für den ausgewählten Eingang vorgegeben. Erstkalibrierung: Feldtyp: Kontrollkästchen Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, wird eine Erstkalibrierung und, sofern zutreffend und bestätigt, eine automatische Voreinstellung durchgeführt. Findet eine Erstkalibrierung statt, werden die Einträge in der Kalibrier-Historie für die ausgewählte Messstelle gelöscht. Wenn vorher keine Kalibrierung stattfand, wird unabhängig von dieser Einstellung immer eine Erstkalibrierung durchgeführt. Starten Feldtyp: Schaltfläche 50 SUPREMATouch DE MSA AUER Systembedienung Durch Antippen dieser Schaltfläche wird der Kalibriervorgang gestartet und der Ausgang automatisch verriegelt. Nach Antippen der Schaltfläche werden die Parameter unverzüglich auf ihre Gültigkeit überprüft. Wenn die Parameter gültig sind und der ausgewählte Eingang sich nicht im Alarmzustand befindet oder verriegelt ist, beginnt der Kalibriervorgang und das Fenster „Kalibrierung beenden“ wird angezeigt. Abbrechen Feldtyp: Schaltfläche Durch Antippen dieser Schaltfläche werden alle vorgenommenen Einstellungen verworfen. Bild 30 „Kalibrierung beenden“ Alt Feldtyp: Anzeige In den Feldern in dieser Zeile werden die Daten der letzten Kalibrierung angezeigt, wenn der Eingang bereits kalibriert wurde. - CAL - ZERO: Messwert und internes Signal UA für Nullgas - CAL - SPAN: Messwert und internes Signal UA für Prüfgas Die Einheiten der Werte werden direkt über den Werten angezeigt. Neu Feldtyp: Anzeige In diesen Feldern werden ähnlich wie bei den Werten in der Zeile „Alt“ die Daten für den aktuellen Kalibriervorgang angezeigt. Abhängig von der Kalibrierphase wird beim Antippen der Schaltfläche „Übern.“ der aktuelle Messwert erfasst und in das entsprechende Feld eingetragen. Sig. Feldtyp: Anzeige Der aktuell gemessene Signalwert und das aktuelle interne Signal UA werden angezeigt und sekündlich aktualisiert. Ux Feldtyp: Anzeige Zeigt das aktuelle Differenzsignal Ux für passive Sensoren an, wenn die Messstelle bereits kalibriert wurde. Anderenfalls wird kein Wert angezeigt [was bedeutet, dass keine Erstkalibrierung stattgefunden hat]. Für aktive Sensoren wird dieses Feld nicht angezeigt. Bei der Erstkalibrierung wird das Differenzsignal Ux für Nullgas auf 0 mV eingestellt. Bei allen folgenden Kalibrierungen basiert das aktuelle Differenzsignal immer auf dem definierten Wert, dem Wert aus der Erstkalibrierung. DE SUPREMATouch 51 MSA Systembedienung Stabilität Feldtyp: Statusanzeige Anzeige für ein stabiles Differenzsignal Ux. Die Messwerte sollten erst übernommen werden, wenn die Statusanzeige vollständig ausgefüllt ist. Status: Feldtyp: Anzeige In diesem Feld wird der aktuelle Status der Kalibrierung in Kurzform angezeigt. Wenn Sie ausführlichere Informationen erhalten möchten, tippen Sie auf die Schaltfläche „i“ neben dem Feld „Status“. Beenden Feldtyp: Schaltfläche Wenn Messwerte für Nullgas- und Prüfgasmessungen in den entsprechenden Feldern angezeigt werden, können sie durch Antippen der Schaltfläche „Beenden“ validiert werden. Übern. Feldtyp: Schaltfläche Diese Schaltfläche ist nur für das manuelle Kalibrierverfahren relevant. Wenn sie während der Nullgasmessung angetippt wird, dann wird der aktuelle Messwert in das Feld für das Nullgas eingetragen. Wird sie während der Prüfgasmessung angetippt, wird der aktuelle Messwert in das Feld für das Prüfgas eingetragen. Abbrechen Feldtyp: Schaltfläche Durch Antippen dieser Schaltfläche kann ein Kalibriervorgang jederzeit abgebrochen werden, wenn keine Voreinstellung läuft. Die Ergebnisse bis zu diesem Zeitpunkt werden verworfen. Achtung! Die Voreinstellung ist sofort gültig und wird immer übernommen! Schnittstellentests Test der analogen Ausgänge Bild 31 Test der analogen Ausgänge Mit diesem Unterfenster können die analogen Ausgänge getestet werden. Mit dem Feld „Ausgangnummer“ wird der gewünschte analoge Ausgang gewählt und mit dem Feld „Ausgabewert“ der zu testende Strom eingestellt. Der Test kann mit der Schaltfläche „Beenden“ abgeschlossen werden. Danach wird wieder der reguläre, vom Eingang abhängige Wert am Ausgang angegeben. 52 SUPREMATouch DE MSA AUER Systembedienung Test der seriellen Schnittstellen Bild 32 Test der seriellen Schnittstellen Aus der Liste der Schnittstellen im SUPREMATouch kann eine Schnittstelle ausgewählt werden. Sobald diese Schnittstelle ausgewählt wurde, ist ihre normale Funktion gesperrt. Daher kann dieser Test bei allen seriellen Schnittstellen nicht über PC/Laptop ausgeführt werden. Achtung! Bei diesem Test [RS 232 A und RS 232 B] wird nach ca. 3 Sekunden die Systemstörung aktiviert. Bei jedem Antippen der Schaltfläche „Test“ wird ein Testtext, der aus allen druckbaren Zeichen besteht, an die Schnittstelle gesendet. Der Text beginnt mit dem „Carriage-Return“-Zeichen und endet mit „Line-Feed“. Durch Auswahl einer anderen Schnittstelle oder Antippen der Schaltfläche „Beenden“ wird die Sperrung der Schnittstelle aufgehoben. Test der digitalen Treiberausgänge Nachdem ein Ausgangstreiber anhand seines entsprechenden „Teilsystems“ und der Ausgangsnummer ausgewählt wurde, wird der normale Ausgang dieses Treibers gesperrt. Mit dem Feld „Ausgabewert“ kann der Ausgabetestwert geändert werden. Der eingestellte Wert wird direkt am ausgewählten Ausgang angezeigt. Nach Beendigung des Tests tippen Sie auf die "End"-Taste, oder beginnen Sie damit, einen anderen Treiberausgang zu testen. Der Normalzustand des vorherigen Treibers wird automatisch wiederhergestellt. Warnung! Bei diesem Test können mit dem System verbundene Alarmvorrichtungen ausgelöst werden! DE SUPREMATouch 53 MSA Systembedienung Bild 33 Test der digitalen Treiberschnittstellen Test der Anzeige In diesem Fenster stehen zwei Möglichkeiten für die Touchscreen-Schnittstelle zur Verfügung. Bild 34 Anzeigetest und -kalibrierung Durch Antippen der Schaltfläche „Touch Kalibrierung“ wird der Touchscreen-Kalibriervorgang gestartet. Während dieses Vorgangs müssen verschiedene Punkte auf dem Bildschirm berührt werden. Achtung! Eine fehlerhafte Touchscreen-Kalibrierung kann dazu führen, dass die Benutzeroberfläche nicht über den Touchscreen bedient werden kann. In diesem Fall muss ein neuer Touch-Kalibriervorgang über einen PC gestartet werden. Durch Antippen der Schaltfläche „Testbild“ werden drei Testbildschirme angezeigt und alle Frontplatten-LEDs nacheinander aktiviert. Für den Wechsel in den nächsten Testbildschirm tippen Sie auf eine beliebige Position auf dem Bildschirm. Der Testmodus wird nach dem dritten Testbildschirm verlassen. Der erste Testbildschirm muss Abb. 35 entsprechen, der zweite Testbildschirm muss vollständig schwarz und der dritte Testbildschirm vollständig weiß sein. 54 SUPREMATouch DE MSA AUER Bild 35 Systembedienung Testbildschirm Fenster „IBR“ [Brückenstrom] Dieses Fenster ermöglicht die automatische Einstellung des Sensorbrückenstroms [IBR]. Achtung! Eine einmal gestartete oder vorgenommene Einstellung lässt sich nicht abbrechen oder verwerfen! Bild 36 „IBR“ Im Folgenden werden die Funktionen der einzelnen Felder beschrieben: Messstelle Feldtyp: Auswahl In diesem Feld kann die Messstelle ausgewählt werden, für die der Sensorstrom eingestellt werden soll. Kennung Feldtyp: Anzeige Dieses Feld zeigt die Kennung an, die für die ausgewählte Messstelle definiert wurde. DE SUPREMATouch 55 MSA Systembedienung Sensorstrom Sollwert Feldtyp: Zahleneingabe Über dieses Feld kann der Wert definiert werden, auf den der Brückenstrom eingestellt werden soll. Dieser Wert hängt vom Sensortyp ab, kann aber auch für spezielle Anwendungen angepasst werden. Istwert Feldtyp: Anzeige In diesem Feld wird der aktuell gemessene Brückenstrom angezeigt. Status Feldtyp: Anzeige Dieses Feld zeigt den aktuellen Voreinstellungsstatus dieser Messstelle an. Starten Feldtyp: Schaltfläche Die Voreinstellung wird durch Antippen dieser Schaltfläche gestartet. Beenden Feldtyp: Schaltfläche Die Voreinstellung wird durch Antippen dieser Schaltfläche beendet. Menü „Diagnose“ Logbuch Das Logbuch enthält die folgenden Historien: - Kalibrierung [max. 4 Kalibriereinträge und Voreinstellungen pro Messstelle] - System-Ereignisse [max. 10.000 Einträge] - Alarm-Ereignisse [max. 50.000 Einträge] - Signal-Ereignisse [max. 50.000 Einträge] - Konfigurationsänderungen [max. 400 Einträge] - Versorgungsspannung [max. 200 Einträge] - Prozessortemperatur [max. 200 Einträge] Alle Einträge in den Historien sind mit einem Zeitstempel versehen. Wenn eine Historie gefüllt ist, werden die ältesten Einträge überschrieben. Eine Ausnahme bildet die Kalibrierhistorie: Die Einträge der Erstkalibrierung und der Voreinstellung werden nicht überschrieben. Durch Auswahl eines Elements im Logbuch wird die entsprechende Historie angezeigt. Die Historieneinträge werden als Listenansichten angezeigt. Zum Durchblättern der Liste drücken Sie auf die Liste und verschieben Sie sie. Für einen vertikalen Bildlauf kann auch die Bildlaufleiste verwendet werden. 56 SUPREMATouch DE MSA AUER Systembedienung Kalibrierhistorie In dieser Historie werden die Kalibriervorgangsdaten für jeden Eingang gespeichert. Für jeden Eingang können bis zu vier Einträge gespeichert und mit Ausnahme der Erstkalibrierung und der Voreinstellungen werden ältere Einträge überschrieben. Bild 37 Kalibrierhistorie Nach Auswahl eines Eingangs wird die dazugehörige Kalibrierhistorie im entsprechenden Feld angezeigt, wenn der Eingang bereits kalibriert wurde. Der Eintrag für einen Kalibriervorgang besteht aus zwei Zeilen: der Prüfgaseinstellung und dann der Nullgaseinstellung. Der Eintrag einer Voreinstellung besteht aus nur einer Zeile. Wurde eine separate Nullpunkteinstellung durchgeführt, dann sind die Werte für „Konzentration“ und „Messwert“ in der Zeile der Prüfgasmessung durch „———“ ausgeblendet. Die Art des Eintrags ist durch ein Zeichen in der ersten Spalte gekennzeichnet: DE I Brückenstromeinstellung [IBR] Z Voreinstellung Nullpunkt [ZERO] S Voreinstellung Empfindlichkeit [SPAN] * Erstkalibrierung Zahl n n.-letzte Kalibrierung SUPREMATouch 57 MSA Systembedienung Einträge enthalten folgende Daten [ggf. zum Anzeigen aller Daten Bildlauf durchführen]: - Datum/Uhrzeit der Übernahme der Daten des Kalibrierungsmenüs und des Schließens des Menüs - Gasart für Null- und ggf. Prüfgas [nicht genutzt für Brückenstromeinstellung] - Gaskonzentration für Null- und ggf. Prüfgas [nicht genutzt für Brückenstromeinstellung] - Messwerte für Null- und Prüfgas - Differenzsignal Ux für Nullgas und Prüfgas [nur für Kalibrierungen relevant] - Sollwert [nur für Voreinstellungen relevant] Historie „System-Ereignisse“ In dieser Historie werden die Systemstörungen und Startmeldungen gespeichert. Ein Eintrag enthält folgende Daten: - Datum/Zeit des Auftretens des Ereignisses - Kurze Beschreibung des Ereignistyps - Zusätzliche hexadezimale Beschreibung des Ereignisses [zur Verwendung durch den MSA Kundendienst] Durch Doppeltippen auf einen Eintrag wird ein Fenster mit einer ausführlichen Fehlerbeschreibung in Klartext geöffnet. Historie „Alarm-Ereignisse“ In dieser Historie wird das Eintreten, Quittieren und Zurücksetzen von Alarm-Ereignissen gespeichert. Ein Eintrag umfasst folgende Daten: - Datum/Zeit des Ereignisses - Kurze Beschreibung des Ereignisses Bild 38 Historie „Alarm-Ereignisse“ Historie „Signal-Ereignisse“ In dieser Historie werden Signal-Ereignisse, das Quittieren und Zurücksetzen von Signalstörungen sowie das Umschalten des Primärsystems [nur bei redundanten Systemen] gespeichert. Ein Eintrag umfasst folgende Daten: 58 - Datum/Zeit des Ereignisses - Kurze Beschreibung des Ereignisses SUPREMATouch DE MSA AUER Systembedienung Historie „Änderungen“ In dieser Historie werden Änderungen von Eingangsparametereinstellungen gespeichert. Bei einer Änderung der Zuordnung von Relaisausgängen einer Messstelle wird ein Eintrag mit der Verknüpfungsberechnung aufgenommen. Ein Eintrag enthält folgende Daten: - Datum/Uhrzeit der Übernahme der Daten des Kalibrierungsmenüs und des Schließens des Menüs - Nummer der Messstelle - Bezeichnung des geänderten Parameters - Neuer Wert des geänderten Parameters Historie „Versorgungsspannung“ In dieser Historie werden Grenzwertüberschreitungen und -unterschreitungen der Versorgungsspannungen [interne Versorgung, externe Versorgung, Batterie-Backup] gespeichert. Ein Eintrag wird immer dann vorgenommen, wenn eine Spannung gemessen wird, die einen Grenzwert überschreitet. Ein Eintrag enthält folgende Daten: - Datum/Zeit der Versorgungsmessung - Bezeichnung der Versorgungsart - Gemessener Spannungswert Historie „Prozessortemperatur“ In dieser Historie werden Grenzwertüberschreitungen und -unterschreitungen der Temperatur der Mikroprozessoren auf dem MDA-Modul gespeichert. Wenn die Temperatur den zulässigen Bereich über- oder unterschreitet, wird der aktuelle Temperaturwert gespeichert. Bei Rückkehr in den zulässigen Bereich wird der während der Abweichung aufgetretene Spitzenwert gespeichert. Ein Eintrag enthält folgende Daten: - Datum/Zeit der Grenzwertüber- bzw. -unterschreitung - Seriennummer des MDA-Moduls - Temperaturwert [°C] - Angabe, ob die Temperatur außerhalb des zulässigen Bereichs blieb oder in ihn zurückkehrte Messstellen Hier werden die aktuellen Signalmesswerte eines Eingangs angezeigt. Bild 39 „Messstellen“ Im Folgenden werden die Funktionen der einzelnen Felder beschrieben: DE SUPREMATouch 59 MSA Systembedienung Messstellennummer: Feldtyp: Auswahl Nach Auswahl einer Messstellennummer werden die aktuellen Signale der ausgewählten Stelle angezeigt. Signal UA: Feldtyp: Anzeige In diesen Feldern wird das verstärkte Sensorsignal nach Bus angezeigt. Signal UQ: Feldtyp: Anzeige Beim Einsatz von passiven Sensoren und MPI-Modulen wird in diesen Feldern der Brückenstrom als Spannungswert nach Bus angezeigt. Wenn aktive Sensoren und MCI-Module eingesetzt werden, sind diese Felder leer. Signal UY: Feldtyp: Anzeige Beim Einsatz von passiven Sensoren und MPI-Modulen wird in diesen Feldern das verstärkte Sensorsignal UY nach Bus angezeigt. Das Signal besteht aus einem festen Verstärkungsfaktor, der vom eingesetzten MPI-Modultyp abhängt, und einer Offsetspannung. Wenn aktive Sensoren und MCI-Module eingesetzt werden, sind diese Felder leer. Ber. UX+offset: Feldtyp: Anzeige In diesen Feldern wird der berechnete UX-Wert einschließlich eines Offsets angezeigt. Diese Werte werden anhand der gemessenen UY-Werte berechnet. Menü „Module“ Über das Menü „Module“ können Informationen zu den Systemmodulen abgerufen werden. Bild 40 „Module“ Im Folgenden werden die Funktionen der einzelnen Felder beschrieben: Modul-ID Feldtyp: Auswahl Dieses Feld enthält die CAN-Knoten-IDs aller Systemmodule, die am CAN-Bus angeschlossen sind. Nach Auswahl einer ID werden die restlichen Felder mit allen Daten ausgefüllt, die für das betreffende Modul zur Verfügung stehen. 60 SUPREMATouch DE MSA AUER Systembedienung Teilsystem Feldtyp: Anzeige In diesem Feld wird der Buchstabe des Teilsystems, zu dem das Modul gehört, und bei einigen Modulen [z. B. MCP-20 und MDO-20] die System-CAN-Bitrate angezeigt. Modultyp Feldtyp: Anzeige In diesem Feld wird der Typ des ausgewählten Moduls angezeigt. Serien-Nr. Feldtyp: Anzeige Dieses Feld enthält die Seriennummer des ausgewählten Moduls [sofern eingestellt]. Software-Version Feldtyp: Anzeige In diesem Feld wird die Software-Version des ausgewählten Moduls angezeigt. Fehler Feldtyp: Liste In diesem Feld werden vorhandene aktuelle Fehlermeldungen des ausgewählten Moduls angezeigt. 3.4 Bedienung über PC Für alle Parameter und Konfigurationsschritte, die über einen PC eingestellt bzw. ausgeführt werden, ist das MSA Programm „SUPREMA Manager“ zu verwenden. Version und Artikelnummer siehe Kapitel 8. Achtung! Die Richtigkeit aller über einen PC eingestellten Parameter und Konfigurationsschritte müssen auf dem SUPREMATouch überprüft werden, oder sie müssen auf dem PC auf Richtigkeit überprüft werden, nachdem sie auf den PC zurückgelesen wurden. DE SUPREMATouch 61 Besondere Bedingungen zur Erfüllung der Anforderungen von DIN EN 61508 4 MSA Besondere Bedingungen zur Erfüllung der Anforderungen von DIN EN 61508 für SIL 1–3 gemäß TÜV-Zertifikat 4.1 Bedingungen für Konfiguration, Installation, Betrieb und Wartung Allgemeine Bedingungen für den sicheren Betrieb Die folgenden Kriterien sind für alle sicherheitsbezogenen Anwendungen zu berücksichtigen. (1) Das Verriegeln [Inhibit] von Messeingängen ist nur während Wartungs- und Reparaturarbeiten zulässig. (2) Nach jeder Konfiguration oder Parametrierung ist eine Überprüfung durch Rücklesen und Vergleichen der Daten mit der SUPREMA Software für die Konfiguration bzw. Parametrierung durchzuführen. (3) Die Alarmzustände des SUPREMA müssen regelmäßig im Rahmen der üblichen Gaskalibrierungen überprüft werden. (4) Die Alarm- und Relaisfunktionen müssen mindestens einmal pro Jahr geprüft werden. (5) Das Verriegeln [Inhibit] von Messstellen muss sicherheitsbezogen über das Inhibit-Relais verarbeitet werden. (6) Ein Ausfall von Messstellen muss sicherheitsbezogen über das MS-Fail-Relais signalisiert werden. (7) Sensorkabel müssen gegen mechanische Beschädigungen geschützt werden [z. B. durch Einsatz eines armierten Kabels]. (8) Die Relais müssen unter normalen Bedingungen angezogen sein. (9) Die Relaiskontakte müssen durch eine Sicherung mit einem Wert geschützt werden, der dem 0,6-fachen des angegebenen Nennstroms des Relaiskontakts entspricht. (10) Die Systemstörungsrelaiskontakte [selbst für Satelliten] müssen sicherheitsbezogen für Warnungen verarbeitet werden. (11) Alle Eingänge der MSI-Module müssen im Modus für Kurzschluss- und Unterbrechungserkennung eingesetzt werden. (12) Bei galvanisch gekoppelten Systemkomponenten müssen die Nullpotentiale aller Netzteile verbunden sein. (13) Falls eine Komponente ausfällt, muss die Reparatur oder der Austausch innerhalb von 72 Stunden abgeschlossen sein. (14) Es dürfen nur Module und Komponenten mit den in Kapitel 4 angegebenen Hardware- und Software-Versionen verwendet werden. (15) Die Hinweise in der Bedienungsanleitung für Installation, Bedienung und Wartung sind zu beachten. (16) Eine Umgebungstemperatur über 40 °C ist zu vermeiden. (17) Alle mit einem MRO-Modul verbundenen Geräte müssen dieselbe Spannungsebene aufweisen. (18) Die Erdschluss-[Fehlerstrom-]Erkennung der MFI-Module ist mindestens jährlich zu testen. (19) Externe Stromversorgungen müssen mindestens den Anforderungen von EN 60950 und EN 50178 entsprechen. (20) Bei der Installation des SUPREMA Feuer- und Gaswarnsystems sind die nationalen Vorschriften und Normen zu beachten. 62 SUPREMATouch DE MSA AUER Besondere Bedingungen zur Erfüllung der Anforderungen von DIN EN 61508 (21) Die Installation des SUPREMA Feuer- und Gaswarnsystems hat so zu erfolgen, dass ein maximaler Verschmutzungsgrad 1 [EN 60664-1] gewährleistet ist. [Es tritt keine oder nur trockene, nicht leitfähige Verschmutzung auf. Die Verschmutzung hat keinen Einfluss.] (22) Bei Einsatz der MLE-Module sind die im technischen Bericht Nr. 968/EZ 163.04/04 vom 22.11.2004 beschriebenen Bedingungen zu beachten. Zusätzliche Bedingungen zur Erfüllung der Anforderungen von IEC 61508 für einen bestimmten SIL Neben den allgemeinen Bedingungen sind für einen angegebenen SIL die folgenden Kriterien zu beachten: SIL 1: - Es ist eine Konfiguration 1 gemäß diesem Kapitel zu installieren. SIL 2: - Es ist eine Konfiguration 1 gemäß diesem Kapitel zu installieren. Bei Installation einer Konfiguration 2 gemäß diesem Kapitel sind bei Verwendung der MRO 8und/oder MRO 8 TS-Module die Kontakte der Relais für denselben Alarm [Alarm A und Alarm B] von Teilsystem A und B seriell zu verschalten oder sicherheitsbezogen zu verarbeiten. [Beim Einsatz der MRO 16 TS-Module ist diese Verschaltung bereits intern realisiert.] SIL 3: - Es ist eine redundante Konfiguration 3 gemäß diesem Kapitel zu installieren. Zwei unabhängige Sensoren sind im selben Bereich einzusetzen. Die Sensoren im selben Bereich sind an verschiedene MAI 20-Module [Analogeingang] anzuschließen. Bei Installation einer Konfiguration 3 gemäß diesem Kapitel sind bei Verwendung der MRO 8und/oder MRO 8 TS-Module die Kontakte der Relais für denselben Alarm [Alarm A und Alarm B] von Teilsystem A und B seriell zu verschalten oder sicherheitsbezogen zu verarbeiten. [Beim Einsatz der MRO 16 TS-Module ist diese Verschaltung bereits intern realisiert.] Zugelassene Systemerweiterungen über CAN-Bus ≤ Bild 41 DE Systemerweiterungen mit CAN-Bus und einkanaliger Konfiguration SUPREMATouch 63 MSA Besondere Bedingungen zur Erfüllung der Anforderungen von DIN EN 61508 SUPREMA central SUPREMA central SUPREMA satellite CAN A l ≤ 20m CAN B SUPREMA central SUPREMA satellite CAN A CAN bridge CAN B SUPREMA central SUPREMA satellite CAN A Fibre Optic CAN bridge CAN/Fibre Optic CAN B Bild 42 CAN/Fibre Optic Fibre Optic Systemerweiterungen mit CAN-Bus und redundanter Konfiguration Konfiguration 1 SUPREMA — Fire- and Gas Warning System (Single-Channel-Configuartion) Sensor SUPREMA — CAN MAI MCI MPI ... MUX ADU SPI MDA MCP MRO MGO Alarm Measure Point System Fail Bild 43 64 Bei einer einkanaligen Konfiguration können die MLE-Module nicht verwendet werden SUPREMATouch DE MSA AUER Besondere Bedingungen zur Erfüllung der Anforderungen von DIN EN 61508 Konfiguration 2 DE Bild 44 Konfiguration ohne MLE 10-Module Bild 45 Konfiguration mit MLE 10-Modulen SUPREMATouch 65 Besondere Bedingungen zur Erfüllung der Anforderungen von DIN EN 61508 MSA Konfiguration 3 66 Bild 46 Konfiguration ohne MLE 10-Module Bild 47 Konfiguration mit MLE 10-Modulen SUPREMATouch DE MSA AUER 4.2 Besondere Bedingungen zur Erfüllung der Anforderungen von DIN EN 61508 Auflistung der zugelassenen Hardwaremodule und Softwareversionen Zugelassene Hardwaremodule Modul Layoutversion MIB 20 2 INTERCONNECTION BOARD MCP 20 5 CENTRAL PROCESSING UNIT MDO 20 3, 4 MDA 20 4 DATA ACQUISITION MGO 20 4 GENERAL OUTPUT MAI 20 6 ANALOG INPUT UNIT Bedeutung DISPLAY & OPERATION MAR 10 6 ANALOG REDUNDANT MST 10 8 SYSTEM TERMINALS MSI 10 4 SWITCH INPUT MFI 10 5 7 FIRE INPUT MCI 20 MCI 20 BFE 11 CURRENT INPUT MAT 10 4 ANALOG TERMINAL MAT 10 TS 6 ANALOG TERMINAL MPI 10 WT 100 MPI 10 WT 10 MPI 10 HL 8101 MPI 10 HL 8113 6 PASSIVE SENSOR INPUT MUT 10 4 UNIVERSAL TERMINAL MRC 10 TS 3 RELAY CONNECTION MRO 10 8 7 RELAY OUTPUT [8 Relais] MRO 10 8 TS 3 RELAY OUTPUT [8 Relais] MRO 10 16 TS 3 RELAY OUTPUT [16 Relais] MRO 20-8-TS 1 RELAY OUTPUT [8 Relais] MRO 20-16-TS 1 RELAY OUTPUT [16 Relais] MRO 10-16-TS-SSR 3 SOLID STATE RELAY OUTPUT [16 Relais] MRO20-8-TS-SSR 1 SOLID STATE RELAY OUTPUT [8 Relais] MRD 10 1 2 RELAY DUMMY MGT 40 TS MLE 10 10026772 [Artikelnummer] 4 GENERAL TERMINAL LOGIC EXTENSION-Module SUPREMA Rack-Typ 20/E 20 [mit internem 150-W-Netzteil oder ohne Netzteil] SUPREMA CAN BRIDGE CBM SUPREMA CAN-LWL-Konverter – faseroptischer Konverter MDC 20 DE 2 DISPLAY CONNECTION-Modul SUPREMATouch 67 MSA Besondere Bedingungen zur Erfüllung der Anforderungen von DIN EN 61508 Für nicht sicherheitsbezogene Anwendungen [z. B. Analogwertausgabe, Datenübertragung an ein PLS-System] können darüber hinaus folgende Komponenten eingesetzt werden: Modul Layoutversion Bedeutung MAO 10 6 ANALOG OUTPUT UNIT MHD 10 2 HIGH DRIVER SUPREMA PKV 30-COS/AUER Zugelassene Softwareversionen Modul Software-Version Geräteteil SUPREMA Manager 1.00.00.XXXX Konfigurationsprogramm MDA 20 02.01.2002 Controller MGO 20 03.01.2002 Controller MCP 20 03.01.2002 Controller MDO 20 03.01.2002 Controller MAI 20 MAI MA01 CPLD MAR 10 MAR MA01 CPLD MAO 10 02.02.2001 Controller MAO MA01 CPLD MLE 10 MLE 10_4_XXX_YYY_ZZ [XXX_YYY_ZZ: Ident.-Nr. der kundenspezifischen Anwendung, für die ein separater Eignungsnachweis zu erbringen ist.] Mögliche Konfigurationen und erreichbare SILs Die folgende Tabelle zeigt, welche Konfiguration gewählt werden muss, um die Anforderungen eines speziellen SILs zu erfüllen. [LDM = Low Demand Mode, HDM = High Demand oder Continuous Mode] SIL 1 SIL 2 LDM HDM LDM Konfiguration 1 X X X Konfiguration 2 X X X Konfiguration 3 X X X SIL 3 HDM LDM HDM X X X Abhängig von der gewählten Konfiguration sind bei der Implementierung des sicherheitsrelevanten Signalpfads [Safety Loop] die folgenden sicherheitstechnischen Kenngrößen zu berücksichtigen: 68 SUPREMATouch DE MSA AUER Besondere Bedingungen zur Erfüllung der Anforderungen von DIN EN 61508 Sicherheitsrelevante Kenngrößen ohne Verwendung der MLE 10-Module PFD SFF < 2*10-3 [2,1% von SIL1] lDU lDD 97% 393 FIT 4555 FIT 0 97% 393 FIT 4555 FIT 11 393 FIT 4555 FIT PFH Konfiguration 1 3,8*10-7 [4% von SIL1] Konfiguration 2 2,5*10-8 [3% von SIL2] Konfiguration 3 1 8.2*10-9 [8% von SIL3] 1,3*10-4 [1,3% von SIL2] 4,0*10-5 [4,0% von SIL3] 97% HFT 1 Außer Eingangsmodule [MCI, MPI, MFI, MSI]; → HFT = 0! Sicherheitstechnische Kenngrößen bei Verwendung der MLE 10-Module PFH PFD -7 -3 SFF HFT 0 Konfiguration 1 Mit und ohne CAN-Module: < 4*10 < 2*10 92 % Konfiguration 2 Mit und ohne CAN-Module: < 7*10 < 2*10 94 % 11 < 2*10-5 94 % 1 -8 -4 -8 Ohne CAN-Module: = 3,4*10 Konfiguration 3 Mit CAN-Bridge: = 4,4*10-8 Mit CAN-Bridge und CAN-LWL: = 5,3*10 1 -8 Außer Eingangsmodule [MCI, MPI, MFI, MSI]; → HFT = 0! Bei den Konfigurationsvarianten ist zu beachten, dass die Sensoren nicht Bestandteil der Prüfung waren und ihre Eignung für den jeweiligen Safety Integrity Level [SIL] separat nachzuweisen ist. DE SUPREMATouch 69 Besondere Bedingungen zur Erfüllung der Anforderungen von DIN EN 61508 4.3 TÜV-Zertifikat Bild 48 70 MSA TÜV-Zertifikat SUPREMATouch DE MSA AUER 5 Kennzeichnungen, Bescheinigungen und Zulassungen gemäß Richtlinie 94/9/EG Kennzeichnungen, Bescheinigungen und Zulassungen gemäß Richtlinie 94/9/EG [ATEX] Hersteller: MSA AUER GmbH Thiemannstraße 1 D-12059 Berlin Produkt: SUPREMA Schutzart: siehe Fernsensor, das Steuersystem muss außerhalb des Gefahrenbereichs installiert werden Leistung: DIN EN 60079-29-1:2008-07 DIN EN 50104 :2011-04 DIN EN 50271 :2011-04 DIN EN 50402 : 2006-03 Kennzeichnung: II [1] G [2] G EG-Baumusterprüfbescheinigung: DMT 03 ATEX G 003 X Qualitätsüberwachende Prüfstelle: 0158 Herstellungsjahr: Siehe Label Serien-Nr.: Siehe Label Konformität gemäß Richtlinie 2004/108/EG [EMV] DIN EN 50270 : 2007-05 Typ 2, DIN EN 61000 - 6 - 4 : 2007-09 Konformität gemäß Richtlinie 73/23/EG [Niederspannung] DIN EN 61010 : 2002-08 DE SUPREMATouch 71 Kennzeichnungen, Bescheinigungen und Zulassungen gemäß Richtlinie 94/9/EG 5.1 MSA Besondere Bedingungen für die sichere Anwendung gemäß der EG-Baumusterprüfbescheinigung DMT 03 ATEX G 003 X Alarmausgänge, die als „Neuwert“ konfiguriert sind, dürfen nicht für sicherheitsrelevante Zwecke verwendet werden. Die Funktion der Systemstörungsrelais sowie die Relais der angeschlossenen Module sind regelmäßig im Rahmen einer vorbeugenden Wartung zu überprüfen [siehe Kapitel 6]. Ein Test des Displays und der LEDs auf der Frontplatte ist auf Anfrage möglich [siehe Kapitel 3.3, Abschnitt "Test des Displays”] und muss mindestens einmal pro Jahr durchgeführt werden. Passive Fernmessköpfe müssen immer an 5-adriges Kabel angeschlossen werden, wenn die Länge des 3-adrigen Kabels, die für die ordnungsgemäße Leitungsüberwachung zulässig ist, überschritten wurde. Bei Messung brennbarer Gase muss die Alarmschwelle für den Hauptalarm sich im selbsthaltenden Modus befinden. Für den sicherheitsrelevanten Einsatz der einzelnen Relais sind die Alarm- und Störungsrelais des SUPREMA Systems in folgendem Zustand zu verwenden: (1) Relais unter Spannung (2) Alarm- oder Störungskontakt geschlossen Damit wird gewährleistet, dass die Relaiskontakte bei Stromausfall oder Leitungsunterbrechung ein störungssicheres Signal ausgeben. Bei Betrieb des Gaswarnsystems in einer Umgebung, in der Vibrationen nicht vermieden werden können, ist das MAI20-NASO [Mat.- Nr. 10067221] anstelle des Standard-MaI einzusetzen. Bei Betrieb des Gaswarnsystems mit 4- 20 mA-Schnittstellen-Fernmessköpfen mit 3-adrigem Kabel an MCI-Modulen mit Mat.- Nr. 10021029 oder 10041567 muss der Benutzer berücksichtigen, dass Kurzschlüsse im Messkopfkabel nicht in allen Fällen erkannt werden. Der ordnungsgemäße Zustand des Kabels zum Fernmesskopf ist regelmäßig zu überprüfen. Bei Betrieb mit 4- 20 mA-Schnittstellen-Fernmessköpfen sind die Spezifikationen der 4- 20 mASchnittstelle sowie das Verhalten unterhalb von 4 mA und oberhalb von 20 mA zu beachten. Bei Betrieb des Gaswarnsystems ist zu berücksichtigen, dass für die meisten anzuschließenden Fernmessköpfe die Signalisierung von Sonderzuständen an Messwertausgängen sich nicht von Messwerten unterscheidet, die geringfügig unterhalb des Anfangs des Messbereichs liegen. Außerdem werden nicht alle Sonderzustände an den Messwertausgängen signalisiert. Bei Betrieb des Systems mit einer großen Zahl von Messstellen und Relaisausgängen sind die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Anweisungen zur Parametrierung der Relaisausgänge zu beachten. Wenn am Einsatzort der D-7010-Fernmessköpfe Umgebungstemperaturen oberhalb 40 °C nicht ausgeschlossen werden können, dürfen die Alarmschwellen nicht 90 % der Einstellung überschreiten, die gemäß dem sicherheitstechnischen Grenzwert erforderlich ist. Wenn der D-7010-Fernmesskopf bei Umgebungstemperaturen unterhalb von +10 °C justiert worden ist, ist bei länger andauernder Überschreitung von +20 °C eine erneute Justierung vorzunehmen. Wenn der D-7010-Fernmesskopf Konzentrationen oberhalb des Messbereichsendwerts ausgesetzt worden ist, sind Nullpunkt und Empfindlichkeit zu überprüfen und ggf. zu justieren. Wenn der D-7010- oder D-7100-Fernmesskopf mit dem Spritzwassergehäuse SG 70 eingesetzt wird, sind folgende Maßnahmen zu ergreifen: 72 - Die Alarmschwellen dürfen nicht 75 % der Einstellung überschreiten, die hinsichtlich der sicherheitstechnischen Grenzwerte erforderlich ist. - Vor Inbetriebnahme muss sichergestellt werden, dass unter Berücksichtigung der erheblich verlängerten Einstellzeiten die mögliche Anstiegsgeschwindigkeit der Messgaskonzentration am Einsatzort nicht zu Situationen führen kann, die die Sicherheit beeinträchtigen. - Eine Prüfgasaufgabe über den Prüfgaseinlass zur Kalibrierung und Justierung darf nur bei ruhender Umgebungsluft erfolgen. SUPREMATouch DE MSA AUER Kennzeichnungen, Bescheinigungen und Zulassungen gemäß Richtlinie 94/9/EG Module, die gemäß DMT 03 ATEX G 003 X geprüft wurden Modul Layoutversion MIB 20 2 INTERCONNECTION BOARD MCP 20 5 CENTRAL PROCESSING UNIT MDO 20 3, 4 Bedeutung DISPLAY & OPERATION MDA 20 4 DATA ACQUISITION MGO 20 4 GENERAL OUTPUT MAO 10 6 ANALOG OUTPUT UNIT MAI 20 6 ANALOG INPUT UNIT MAR 10 6 ANALOG REDUNDANT MST 10 8 SYSTEM TERMINALS MPI 10 WT 10 6 PASSIVE SENSOR INPUT MCI 20 11 CURRENT INPUT MAT 10 4 ANALOG TERMINAL MAT 10 TS 6 ANALOG TERMINAL MUT 10 4 UNIVERSAL TERMINAL MRC 10 TS 3 RELAY CONNECTION MRO 10 8 7 RELAY OUTPUT [8 Relais] MRO 10 8 TS 3 RELAY OUTPUT [8 Relais] MRO 10 16 TS 3 RELAY OUTPUT [16 Relais] MRD 10 2 RELAY DUMMY MPI 10 WT 100 SUPREMA Rack-Typ 20/E 20 [mit internem 150-W-Netzteil oder ohne Netzteil] SUPREMA CAN BRIDGE CBM 10034641 MGT 40 TS 10026772 SUPREMA CAN-LWL-Konverter 10052948 MDC 20 2 DISPLAY CONNECTION-Modul MRO 20-8-TS 1 RELAY OUTPUT [8 Relais] MRO 20-16-TS 1 RELAY OUTPUT [16 Relais] MRO 10-16-TS-SSR 3 SOLID STATE RELAY OUTPUT [16 Relais] MRO20-8-TS SSR 1 SOLID STATE RELAY OUTPUT [8 Relais] Passive Fernsensoren gemäß DMT 03 ATEX G 003 X DE - D-7010 - D-7100 - Serie 47 K-ST - Serie 47 K-PRP - Serie 47 K-HT SUPREMATouch 73 Service- und Wartungsanleitung SUPREMATouch Feuer- und Gaswarneinrichtung MSA AUER GmbH Thiemannstraße 1 D-12059 Berlin Deutschland © MSA AUER GmbH. Alle Rechte vorbehalten MSA Wartung und Service 6 Wartung und Service Achtung! Unter bestimmten Bedingungen können einige der hier beschriebenen Wartungs- und Servicefunktionen bei älteren Versionen der Hardware und Software des SUPREMATouch Systems ohne Funktion sein. Details erhalten Sie von dem für Sie zuständigen MSA Kundendienst. Warnung! Beim Betrieb mit Wärmetönungssensoren muss zur Gewährleistung der Eindeutigkeit vor jedem Einschalten der Sensoren und des Systems sichergestellt werden [z. B. durch Überprüfung mit Handmessgeräten], dass die durch die Sensoren zu überwachende Umgebungsluft frei von brennbaren Gasen ist. 6.1 Wartung und Justierung Das System ist in regelmäßigen Abständen [nicht größer als 6 Monate] zu überprüfen, um zu gewährleisten, dass es ordnungsgemäß nach EN 60079-29-2 und den jeweils geltenden internationalen, nationalen, branchenbezogenen bzw. innerbetrieblichen Festlegungen funktioniert; die Empfindlichkeit und der Nullpunkt der angeschlossenen Sensoren sind nach Bedarf gemäß den Betriebsanleitungen für die Sensortypen zu justieren, die an das System angeschlossen sind. Sensoren, die die Mindestsignale nicht mehr generieren können, müssen ausgetauscht werden. Passive Sensoren Stellen Sie vor der Kalibrierung sicher, dass die Sensoren sich im eingelaufenen Zustand befinden. Achtung! Zur Durchführung der Kalibrierung sind mindestens 2 Personen erforderlich. Damit zwischen der 1. Person, die das SUPREMATouch bedient, und der 2. Person, die Gas auf die Sensoren aufgibt, keine Kommunikationsprobleme auftreten, wird die Benutzung eines geeigneten Funkgerätesatzes empfohlen. Weiterhin sind die erforderlichen Null- und Prüfgase sowie Prüfadapter und Schlauchverbindungen [siehe Betriebs- und Wartungsanleitung für den Sensor] zur Aufgabe der Gase Voraussetzung für die erfolgreiche Kalibrierung. Dauer und Durchfluss der Null- und Prüfgasaufgabe sind der Betriebs- und Wartungsanleitung sowie dem Datenblatt für den betreffenden Sensor zu entnehmen. Für die Kalibrierung müssen die 1. Person [am SUPREMATouch] und die 2. Person [am betreffenden Sensor] die folgenden Schritte ausführen: 1. Person: - Das Menü „Wartung/Kalibrierung“ auswählen. - Im Feld „Messstelle“ den zu kalibrierenden Eingang auswählen. - Im Feld „Nullgas“ die Gaskonzentration eingeben. Achtung! Geben Sie in diesem Feld die Konzentration des Messgases im Gasgemisch ein, das für den Nullabgleich verwendet wird [normalerweise 0 %]. Achtung! Der Wert muss mit der unteren Messbereichsgrenze identisch, also gleich null sein. 76 SUPREMATouch DE MSA AUER Wartung und Service - Im Feld „Prüfgas“ die Prüfgaskonzentration eingeben. - im Feld „Prüfgas Typ“ das verwendete Prüfgas auswählen, wenn dieses von dem im Menü „Einstellungen/Messstellen“ eingegebenen Referenzgas abweicht. - Die Kalibrierung mit der Schaltfläche „Starten“ beginnen. Achtung! Es wird empfohlen, Prüfgas mit einer Konzentration von ca. 50 % des Messbereichs der Messstelle zu verwenden. Auf keinen Fall sollte die Prüfgaskonzentration niedriger als 25 % des Messbereichs sein. Wenn möglich, sollten das Prüfgas [Gas, das zum Kalibrieren des Sensors verwendet wird] und das Messgas [zu überwachendes Gas] identisch sein. Sollte dies nicht der Fall sein und ein Referenzgas verwendet werden, muss der Responsefaktor für die verwendete Gaskonzentration bekannt sein [siehe Betriebsund Wartungsanleitung für den Sensor, Referenzkurve]. Achtung! Ausnahmen sind die Sensortypen D-8101, D-8113, DF-8201, DF-8250, DF-8401 und DF-8603. Aufgrund des nicht linearen Ausgangssignals dieser Sensoren sollten sie immer auf die Wertangabe [100 % des Messbereichs] kalibriert werden, wenn diese unterhalb der UEG [unteren Explosionsgrenze] liegt. 2. Person: - Nullgas über Prüfadapter am Sensor aufgeben, der der ausgewählten Messstelle zugeordnet ist [Dauer und Durchfluss entsprechend der Betriebs- und Wartungsanleitung des Sensors]. 1. Person: - Nach Antippen von „Starten“ wird an der ersten Messstelle das Passwort abgefragt. Passwort eingeben bzw. Schlüsselschalter betätigen. - Das Untermenü „Kalibrierung beenden“ wird angezeigt. - Die Werte der vorherigen Kalibrierung werden in der Zeile „Alt“ angezeigt. Nach Antippen der Schaltfläche „Übern.“ werden die Werte der aktuellen Kalibrierung in der Zeile „Neu“ angezeigt. Bei der ersten Kalibrierung ist die Zeile „Alt“ leer. - Im Feld „Sig.“ wird der aktuelle Messwert der zu kalibrierenden Messstelle angezeigt. Nach ausreichend langer Nullgasaufgabe – die Balkenanzeige ist vollständig gefüllt – den Wert durch Antippen der Schaltfläche „Übern.“ bestätigen. Der Wert wird jetzt im Feld „CAL - ZERO/ mV“ angezeigt. 2. Person: - Nachdem Sie die 1. Person über die erfolgreiche Nullpunktkalibrierung informiert hat, die Nullgasaufgabe beenden und mit der Prüfgasaufgabe beginnen. 1. Person: - Im Feld „Sig.“ wird der aktuelle Messwert der zu kalibrierenden Messstelle angezeigt. Nach ausreichend langer Prüfgasaufgabe – die Balkenanzeige ist vollständig gefüllt – den Wert durch Antippen der Schaltfläche „Übern.“ bestätigen. Der Wert wird jetzt im Feld „CAL - SPAN/ mV“ angezeigt. - Die Kalibrierung des ausgewählten Eingangs durch Antippen der Schaltfläche „Beenden“ abschließen. Achtung! Für die Nullpunktkalibrierung sind Signalwerte UA über 600 mV ungültig. Für die Prüfgaskalibrierung sind Signalwerte UA unter 600 mV ungültig. DE SUPREMATouch 77 MSA Wartung und Service - Im Menü „Kalibrierung starten“ den nächsten Eingang auswählen und das hier beschriebene Vorgehen wiederholen. 2. Person: Nachdem Sie die 1. Person über die erfolgreiche Empfindlichkeitskalibrierung informiert hat, die Prüfgasaufgabe beenden und am nächsten zu kalibrierenden Eingang mit der Nullgasaufgabe beginnen. Achtung! Bei korrekter Voreinstellung liegen die ISTWERTE für den Nullpunkt ungefähr im Bereich zwischen 350 und 450 mV. Die angezeigte Signalspannung berechnet sich nach der Formel Signal = C / 100 * 1600 mV + 400 mV [für Sensoren mit linearem Ausgangssignal], wobei C die Konzentration des Prüfgases in % des Messbereichs ist. Die Toleranz entspricht ungefähr dem Signalwert in mV ± 100 mV. Achtung! Wenn die Signalspannung bei der Prüfgasaufgabe einen Wert von 2000 mV überschreitet, ist die Kalibrierung ungültig. Der Kalibrierwert darf auf keinen Fall übernommen werden. Die Kalibrierung stattdessen durch Antippen der Schaltfläche „Abbrechen“ beenden. Anschließend die Auswahl der Prüfgaskonzentration überprüfen und sicherstellen, dass es ordnungsgemäß aufgegeben wird. Es kann notwendig sein, die Voreinstellung der Messstelle am MAI-Modul zu überprüfen und zu korrigieren. Aktive Sensoren Für aktive Sensoren [Sensoren mit einem 4- bis 20-mA-Ausgang] ist die Kalibrierung entsprechend der jeweiligen Betriebs- und Wartungsanleitung direkt am Sensor durchzuführen. Als Standardwerte interpretiert das SUPREMATouch System einen Eingangsstrom von 4 mA als 0 % des Messbereichs und einen Eingangsstrom von 20 mA als 100 % des Messbereichs. Achtung! Bei Sensoren, die während der Kalibrierung keinen Wartungspegel senden, wird empfohlen, während der Erstkalibrierung die Messstelle im Menü „Einstellungen/Messstelle“ zu verriegeln. Im folgenden Abschnitt wird die Vorgehensweise für die Überprüfung und Korrektur der Anzeige für aktive Sensoren beschrieben. Überprüfung und Justierung der Anzeige Sollten trotz korrekt kalibrierter aktiver Sensoren am SUPREMATouch nicht die erwarteten Werte [0 % des Messbereichs für einen Signalstrom von 4 mA und 100 % des Messbereichs für einen Signalstrom von 20 mA] angezeigt werden, muss die Kalibrierung auf dem SUPREMATouch überprüft und gegebenenfalls korrigiert werden. Dazu kann entweder der Signalstrom des angeschlossenen Sensors oder eine einstellbare Stromquelle genutzt werden. Wird der Signalstrom des Sensors benutzt, so ist sicherzustellen, dass der Sensor die korrekten Werte liefert. Tipp: Eine einfache Möglichkeit, eine möglicherweise falsch eingestellte Messstelle zu korrigieren, besteht darin, den ausgewählten Sensortyp im Menü „Einstellungen/Messstellen/ Sensordaten“ zu ändern. Wechseln Sie dazu in das Menü „Einstellungen/Messstellen/ Sensordaten“, wählen Sie einen anderen Sensortyp aus und bestätigen Sie die Auswahl mit der Schaltfläche OK. Wählen Sie dann den tatsächlich angeschlossenen Sensortyp wieder aus und bestätigen Sie ihn. Auf diese Weise wird die Messstelle wieder auf die Standardeinstellungen 4 mA = 0 % des Messbereichs und 20 mA = 100 % des Messbereichs zurückgesetzt. Achtung! Während dieser Kalibrierung muss die Messstelle verriegelt sein [Alarmunterdrückung]. 78 SUPREMATouch DE MSA AUER Wartung und Service Achtung! Für aktive Sensoren sind keine Einstellungen am MAI-Modul notwendig oder möglich. Kalibrierung mit einer einstellbaren Stromquelle Für dieses Verfahren ist eine Person erforderlich. Die folgenden Schritte sind auszuführen: - Im Menü „Einstellungen/Messstellen“ die betreffende Messstelle verriegeln, um das Auslösen eines Alarms zu verhindern. - Anschließend die Kabelverbindungen des Sensors zum MAT-Modul trennen. - Die einstellbare Stromquelle folgendermaßen mit dem MAT-Modul verbinden: Achtung! MAT-Modul-Klemme 1: Pluspol der Stromquelle [Signal] MAT-Modul-Klemme 4: Minuspol der Stromquelle [GND] - Ausgangsstrom der Stromquelle auf 4 mA einstellen. - Im Menü „Einstellungen/Messstellen“ die betreffende Messstelle entriegeln, um das Kalibrieren zu ermöglichen. - Das Menü „Wartung/Kalibrierung“ auswählen. - Im Feld „Messstelle“ die zu kalibrierende Messstelle auswählen. - Im Feld „Nullgas“ 0 % des Messbereichs als Nullgaskonzentration eingeben. - Im Feld „Prüfgas“ 100 % des Messbereichs als Prüfgaskonzentration eingeben. - Die Kalibrierung mit der Schaltfläche „Starten“ beginnen. - Nach Antippen der Schaltfläche „Starten“ wird an der ersten Messstelle das Passwort abgefragt. Das Passwort eingeben bzw. den Schlüsselschalter betätigen. - Das Untermenü „Kalibrierung beenden“ wird angezeigt. - Im Feld „Sig.“ wird der aktuelle Messwert UA der zu kalibrierenden Messstelle angezeigt. Für einen Eingangsstrom von 4 mA sollte hier ein Wert von 400 mV ± 10 mV angezeigt werden. Im Feld „Ux=“ wird kein Wert oder ***** angezeigt. - Wenn der Wert UA innerhalb der Toleranz [400 mV ± 10 mV] liegt, ihn durch Antippen der Schaltfläche „Übern.“ bestätigen. Der Wert wird im Feld „CAL - ZERO/mV“ angezeigt. - Ausgangsstrom der Stromquelle auf 20 mA einstellen. - Im Feld „Sig.“ wird der aktuelle Messwert UA der zu kalibrierenden Messstelle angezeigt. Für einen Eingangsstrom von 20 mA sollte hier ein Wert von 2000 mV ± 10 mV angezeigt werden. - Wenn der Wert UA innerhalb der Toleranz [2000 mV ± 10 mV] liegt, ihn durch Antippen der Schaltfläche „Übern.“ bestätigen. Der Wert wird im Feld „CAL - SPAN/mV“ angezeigt. - Die Kalibrierung der ausgewählten Messstelle durch Antippen der Schaltfläche „Beenden“ abschließen. - Die Stromquelle wieder auf 4 mA einstellen und die Messstelle erneut verriegeln. - Die Verbindung zwischen der MAT-Modul-Klemme und der Stromquelle trennen und den Sensor wieder anschließen. - Nach ausreichender Einlaufzeit des Sensors die Verriegelung der Messstelle aufheben. - Im Menü „Kalibrierung starten“ die nächste Messstelle auswählen und das oben beschriebene Vorgehen wiederholen. Kalibrierung mittels Sensor Stellen Sie vor der Kalibrierung sicher, dass die Sensoren sich im eingelaufenen Zustand befinden. Dieses Verfahren kann auch angewendet werden, um kleinere Abweichungen des Aus- DE SUPREMATouch 79 MSA Wartung und Service gangsstroms der Sensoren von den Systemeinstellungen des SUPREMATouch [4 mA = 0 % des Messbereichs, 20 mA = 100 % des Messbereichs] auszugleichen. Die Abweichungen des Stromes sollten aber ± 0,5 mA nicht überschreiten. Anderenfalls wird die Fehlerauswertung beeinträchtigt [Messbereichsüber- oder -unterschreitung]. Achtung! Zur Durchführung der Kalibrierung sind mindestens 2 Personen erforderlich. Damit zwischen der 1. Person, die das SUPREMATouch bedient, und der 2. Person, die Gas auf die Sensoren aufgibt, keine Kommunikationsprobleme auftreten, wird die Benutzung eines geeigneten Funkgerätesatzes empfohlen. Weiterhin sind die erforderlichen Null- und Prüfgase sowie Prüfadapter und Schlauchverbindungen [siehe Betriebs- und Wartungsanleitung für den Sensor] zur Aufgabe der Gase Voraussetzung für die erfolgreiche Kalibrierung. Dauer und Durchfluss der Null- und Prüfgasaufgabe sind der Betriebs- und Wartungsanleitung für den betreffenden Sensor zu entnehmen. Für die Kalibrierung müssen die 1. Person [am SUPREMATouch] und die 2. Person [am betreffenden Sensor] die folgenden Schritte ausführen: 1. Person: - Das Menü „Wartung/Kalibrierung“ auswählen. - Im Feld „Messstelle“ den zu kalibrierenden Eingang auswählen. - Im Feld „Nullgas“ 0 % des Messbereichs als Nullgaskonzentration eingeben. - Im Feld „Prüfgas“ die Prüfgaskonzentration eingeben. - Im Feld „Prüfgas Typ“ das verwendete Prüfgas auswählen, wenn dieses von dem im Menü „Einstellungen/Messstellen“ eingegebenen Referenzgas abweicht. Achtung! Sensoren mit linearem Ausgangssignal: Die Konzentration des Prüfgases sollte sich im oberen Drittel des Messbereichs befinden. Die angezeigte Signalspannung berechnet sich nach der Formel Signal = C / 100 * 1600 mV + 400 mV. Sensoren mit einem nicht linearen Ausgangssignal müssen auf die Wertangabe kalibriert werden. [Die UEG beachten.] Signalspannung für Messbereich: 2000 mV ± 10 mV. - 80 Die Kalibrierung mit der Schaltfläche „Starten“ beginnen. SUPREMATouch DE MSA AUER Wartung und Service 2. Person: - Nullgas über Prüfadapter am Sensor aufgeben, der dem ausgewählten Eingang zugeordnet ist [Dauer und Durchfluss entsprechend der Betriebs- und Wartungsanleitung des Sensors]. 1. Person: - Nach Antippen der Schaltfläche „Starten“ wird an der ersten Messstelle das Passwort abgefragt. Das Passwort eingeben bzw. den Schlüsselschalter betätigen. - Das Untermenü „Kalibrierung beenden“ wird angezeigt. - Im Feld „Sig.“ wird der aktuelle Messwert UA der zu kalibrierenden Messstelle angezeigt. Nach ausreichend langer Nullgasaufgabe [der Wert bleibt stabil] den Wert durch Antippen der Schaltfläche „Übern.“ bestätigen. Der Wert wird im Feld „CAL - ZERO/mV“ angezeigt. 2. Person: - Nachdem Sie die 1. Person über die erfolgreiche Nullpunktkalibrierung informiert hat, die Nullgasaufgabe beenden und mit der Prüfgasaufgabe beginnen. 1. Person: - Im Feld „Sig.“ wird der aktuelle Messwert UA der zu kalibrierenden Messstelle angezeigt. Nach ausreichend langer Prüfgasaufgabe [der Wert bleibt stabil] den Wert durch Antippen der Schaltfläche „Übern.“ bestätigen. Der Wert wird im Feld „CAL - SPAN/mV“ angezeigt. - Die Kalibrierung der ausgewählten Messstelle durch Antippen der Schaltfläche „Beenden“ abschließen. - Im Menü „Kalibrierung starten“ die nächste Messstelle auswählen und das oben beschriebene Vorgehen wiederholen. 2. Person: - Nachdem Sie die 1. Person über die erfolgreiche Empfindlichkeitskalibrierung informiert hat, die Prüfgasaufgabe beenden und an der nächsten zu kalibrierenden Messstelle mit der Nullgasaufgabe beginnen. Separate Nullpunkteinstellung Wenn die Erstkalibrierung bereits durchgeführt wurde, ist es möglich, im Zuge der Wartungsarbeiten lediglich den Nullpunkt nachzustellen. Der entsprechende SPAN-Wert wird dann vom SUPREMATouch anhand der Daten der letzten abgeschlossenen Kalibrierung verarbeitet. Die Schritte für die Nullpunkteinstellung sind wie im vorhergehenden Abschnitt beschrieben durchzuführen. Nach dem Speichern des Nullwerts [Schaltfläche „Übern.“] kann die Nullpunkteinstellung durch Antippen der Schaltfläche „Beenden“ ausgeführt werden. Der folgende Bestätigungsdialog ist mit <JA> zu beantworten. Achtung! Unterschreitet der Wert den Bereich für die Nullpunkteinstellung, wird die separate Nullpunkteinstellung abgebrochen und eine Warnung angezeigt. Auch die Überschreitung des berechneten SPAN-Wertes ist unzulässig und führt zum Abbruch der separaten Nullpunkteinstellung. Es wird in diesem Fall empfohlen, eine vollständige Kalibrierung durchzuführen und ggf. den Sensor auszutauschen. Achtung! Nach der separaten Nullpunkteinstellung wird im Kalibriermenü und im Logbuch für diese Einstellungen kein SPAN-Wert angezeigt. DE SUPREMATouch 81 MSA Wartung und Service 6.2 Sensorsimulationsmodule Für die Funktionsprüfung der Sensoreingänge des SUPREMATouch können unabhängig vom Sensortyp Simulationsmodule verwendet werden. Funktionsbeschreibung für Sensorsimulationsmodule mit 4 bis 20 mA, Wärmetönung, Halbleiter Aufbau Signal-LED ITGGP5GPUQTUKOWNCVKQPO# 1TFGT0Q TGF5GPUQTUKOWNCVKQP%CVCN[VKE%QODWUVKQP 1TFGT0Q [GNNQY5GPUQTUKOWNCVKQP5GOKPEQPFWEVQT 1TFGT0Q 52#0UKIPCN RQVGPVKQOGVGT Switch Position VQVJG.'&52#0 VQVJGLCEM<'41 <'41UKIPCN RQVGPVKQOGVGT 6GUV,CEMU Bild 49 Sensorsimulationsmodul mit Stiftschalter Einstellung und Betrieb Nach dem Einstecken des Sensorsimulators in ein MAT wird mittels Drehen am ZERO-Signal-Potentiometer ein gewünschter Messwert für den Betrieb mit Nullsignal eingestellt. Durch Stecken des Schalters wird ein anderer Messwert simuliert, der durch das SPAN-Signal-Potentiometer reguliert wird. Er kann an den beiden Prüfbuchsen oder direkt am MAI mit einem Voltmeter gemessen werden. 82 SUPREMATouch DE MSA AUER Wartung und Service Beispiele für MCI – Überprüfung 4 bis 20 mA Sensortyp: PrimaX Messgas: Kohlenmonoxid Nullgas: Luft Referenzgas: Kohlenmonoxid Ua bei geöffnetem Schalter [Normalbetrieb]: 400 mV Ua bei geschlossenem Schalter [Alarm] : 1,9 V Das Sensorsimulationsmodul darf nur zur Überprüfung und Voreinstellung und nicht zur Kalibrierung eingesetzt werden. für MPI – Überprüfung von Wärmetönungssensoren Sensortyp: Serie 47k Messgas: Methan Nullgas: Luft Referenzgas: Methan Ux bei geöffnetem Schalter [Normalbetrieb]: 0 mV Ux bei geschlossenem Schalter [Alarm]: 100 mV für MPI – Überprüfung von Halbleitersensoren 6.3 Sensortyp: DF-8101 Messgas: Aceton Nullgas: Luft Referenzgas: Aceton Ux bei geöffnetem Schalter [Normalbetrieb]: 1,6 V Ux bei geschlossenem Schalter [Alarm]: 1,1 V Austausch von Sensoren Sensoren, die die Mindestsignale nicht mehr erreichen, deren Nullpunkt nicht mehr justierbar ist oder die aus einem anderem Grund nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren, müssen ausgetauscht werden. Verriegeln Sie dazu die entsprechende Messstelle im Menü „Einstellungen/Messstellen“. Führen Sie dann folgende Schritte aus: DE - Verbindungsstecker des Sensors am MAT/MAT TS-Modul oder Sensorkabel am MGT 40 TSModul lösen. - Den alten Sensor herausziehen, den neuen [ordnungsgemäß funktionierenden] Sensor an seiner Position einsetzen und installieren. - Verbindungsstecker des Sensors am MAT/MAT TS-Modul oder Sensorkabel am MGT 40 TSModul wieder anschließen. - Unter Berücksichtigung der erforderlichen Sensoreinlaufzeit wie in Kapitel 6.1 beschrieben eine Erstkalibrierung durchführen. - Konfiguration der Sensoren im Menü „Einstellungen/Messstellen“ überprüfen. - Messstelle entriegeln. SUPREMATouch 83 MSA Wartung und Service 6.4 Austausch von Modulen Ein defektes Modul muss ausgetauscht werden. Achtung! Für die Diagnose und die Entscheidung, ob ein Modul ausgetauscht werden muss, ist ein MSA Servicetechniker heranzuziehen. Achtung! Im Allgemeinen dürfen alle Einsteckkarten nur ausgetauscht werden, nachdem das SUPREMATouch System spannungslos geschaltet wurde. Außerdem die Einsteckkarten nur herausziehen und wieder einstecken, nachdem die Versorgungsspannungsanschlüsse gelöst wurden. Im Folgenden ist das Vorgehen beim Austausch einzelner Module beschrieben. Einsteckkarten Austausch der MCP- und MDO-Module Das MCP- und das MDO-Modul sind im System u. a. für die Signalverarbeitung und -verwaltung und die Speicherung der Konfigurationsdaten verantwortlich. Daher ist das System spannungslos zu schalten, bevor diese Module ausgetauscht werden können. Die Module müssen folgendermaßen ausgetauscht werden: - Systemkonfiguration [Einstellungen/Messstellen, Relaisausgänge, System] sichern. - Systemversorgung unterbrechen [z. B. durch Lösen der Versorgungsspannungsanschlüsse am MIB-Modul]. Achtung! Beim Einsatz von Relaismodulen in Tragschienenmontage kann die mit der Spannungsabschaltung verbundene Alarmauslösung durch Relaisverriegelung am MRC TSModul unterdrückt werden, wenn das MRC TS-Modul mit einer vom System getrennten Spannung versorgt wird [Kapitel 10.7]. - MCP20- oder MDC20- und MDO20-Modul austauschen [auf Flachkabelverbindung zwischen MDC20- und MDO20-Modul achten]. - Spannungsversorgung wieder zuschalten. - Systemkonfiguration wieder herstellen. - Gegebenenfalls Relais wieder entriegeln. Austausch des MDA-Moduls Für den Austausch des MDA-Moduls ist es notwendig, das System auszuschalten. Zur Vermeidung von Alarmen und Störungsmeldungen müssen die Messstellen, die dem MDA-Modul zugeordnet sind, bzw. die Relais, die den Messstellen zugeordnet sind, verriegelt werden. Austausch von MAI-, MCI- und MPI-Modulen Für den Austausch des MAI-Moduls ist es notwendig, das System auszuschalten. Zur Vermeidung von Alarmen und Störungsmeldungen müssen die Messstellen, die dem MAI-Modul zugeordnet sind, bzw. die Relais, die den Messstellen zugeordnet sind [Kapitel 10.7], verriegelt werden. Wenn mit dem MAI-Modul auch das MPI- oder MCI-Modul auszutauschen ist, achten Sie darauf, dass die korrekte Zuordnung zu den angeschlossenen Sensoren beibehalten wird [Kapitel 10.7]. Beim Austausch von MPI-Modulen müssen die folgenden Punkte beachtet werden: 84 - Die Voreinstellung des MAI-Moduls [Kapitel 11.3] muss erneut durchgeführt werden. - Der MPI-Typ muss dem angeschlossenen Sensortyp entsprechen [→ Anleitung für Installation und Inbetriebnahme]. SUPREMATouch DE MSA AUER Wartung und Service Achtung! Beim Austausch von MPI-Modulen den angeschlossenen Sensor immer galvanisch trennen, um eine Beschädigung aufgrund des noch nicht abgeglichenen Sensorstroms zu vermeiden. Beim Austausch von MCI-Modulen ist es nicht notwendig, die Einstellschritte zu wiederholen, aber es muss auf die korrekte Konfigurierung der Module geachtet werden [→ Anleitung für Installation und Inbetriebnahme]. Austausch des MGO-Moduls Für den Austausch des MGO-Moduls ist es notwendig, das System auszuschalten. Zur Vermeidung von Alarm- und Fehlfunktionsmeldungen müssen die Relais direkt am MRC TS-Modul verriegelt werden [→ Anleitung für Installation und Inbetriebnahme]. Austausch des MAO-Moduls Für den Austausch des MAO-Moduls ist es notwendig, das System auszuschalten. Die Weiterschaltung der Störungsmeldung kann durch Verriegelung der Relais am MST-Modul [MRO-8-Modul] oder am MRC TS-Modul [MRO 8 TS-Modul] unterdrückt werden [→ Anleitung für Installation und Inbetriebnahme]. Austausch des MBC-Moduls Für den Austausch des MBC-Moduls ist es notwendig, das System auszuschalten. Zur Vermeidung von Alarm- und Fehlfunktionsmeldungen müssen die Relais direkt am MRC TS-Modul verriegelt werden [→ Anleitung für Installation und Inbetriebnahme]. Anschlussmodule Austausch von MAT/MAT TS-, MUT- und MGT 40 TS-Modulen Diese Module können im laufenden Systembetrieb ausgetauscht werden, auch wenn die betreffende Funktion [Sensoreingang, Relaistreiber- oder Analogausgang] während des Austauschs nicht zur Verfügung steht. Beim Austausch von Modulen, die Sensoranschlüsse implementieren, müssen die zugeordneten Messstellen zur Vermeidung von Alarm- und Störungsmeldungen verriegelt werden [→ Anleitung für Installation und Inbetriebnahme]. Wenn der Austausch eines MUT-Moduls notwendig ist, an das ein MRC TS-Modul angeschlossen ist, können die angeschlossenen Relais über den LOCR-Anschluss am MRC TS-Modul verriegelt werden, wenn das MRC TS-Modul mit einer vom System getrennten Spannung versorgt wird [→ Anleitung für Installation und Inbetriebnahme]. Austausch von MRO 8/MRO 8 TS-Modulen Für den Austausch von MRO 8/MRO 8 TS-Modulen ist es nicht notwendig, das System abzuschalten. An die Module angeschlossene Alarmvorrichtungen müssen jedoch deaktiviert werden [insbesondere bei Betrieb der Relais nach dem Ruhestromprinzip]. 6.5 Passwortänderung Wenn ein aktuell gültiges Passwort geändert werden soll, kann auf folgende Weise ein neues Passwort eingegeben werden: - DE Im Menü „Einstellungen/System“ das entsprechende Passwort-Feld auswählen. Sie werden aufgefordert, das aktuelle Passwort einzugeben oder den Schlüsselschalter zu betätigen. SUPREMATouch 85 MSA Wartung und Service Achtung! Wurde das aktuelle Passwort vergessen, kann auch ein höherwertiges Passwort eingegeben werden. Wurde auch das aktuelle Passwort für die Parametrierung vergessen, kann durch Betätigen des Schlüsselschalters ein neues Passwort eingegeben werden. Ist kein Schlüsselschalter zum Schließen vorhanden, die Terminalkontakte 1 [GND] und 2 [PSW] auf dem MST-Modul mit einer Drahtbrücke verbinden, wenn diese gefahrlos zugänglich sind. - Nach Eingabe des Passwortes bzw. Betätigung des Schlüsselschalters [kurz schließen und dann wieder öffnen], das Eingabefenster durch Antippen der Schaltfläche OK verlassen. - Sie können nun im Menü „Einstellungen/System“ in den Feldern „Passwort“ und „Bestätigung“ das neue Passwort eingeben. - Nach Antippen der Schaltfläche OK wird das neue Passwort übernommen. Dass Passwort muss mindestens vier Zeichen und maximal acht Zeichen lang sein. Es kann jedes Zeichen aus dem ASCI-Zeichensatz verwendet werden. Bei Buchstaben wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Wenn überhaupt kein Passwort gewünscht ist, kann das Passwort hier gelöscht werden, indem nichts eingegeben wird. Die Berechtigung kann dann nur durch den Schlüsselschalter erlangt werden. In diesem Fall erscheint eine zusätzliche Sicherheitsabfrage mit der Warnung, dass die Zulassung des Systems bei unberechtigten Änderungen erlischt. 86 SUPREMATouch DE MSA AUER 6.6 Wartung und Service Einsteckmodule, Status-LED Auf den Modulen, die als Einsteckkarten ausgeführt sind, befinden sich in der linken oberen Ecke Status-LEDs. Die Position und die Funktion dieser LEDs werden im Folgenden beschrieben. MCP-, MDC-, MBC-, MDA-, MGO-, MAO-Module 1 2 3 6 8 7 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 8 6 7 1 2 3 4 5 6 7 MCP20 MDC20 MBC20 Bild 50 MCP-, MDC-, MBC-, MDA-, MGO-, MAO-Module, Status-LEDs MDA20/MGO20/MAO10 LED-Nr. Farbe Funktion 1 Grün EIN: Die externe Spannungsversorgung ist vom Modul ausgewählt. 2 Grün EIN: Die interne Spannungsversorgung ist vom Modul ausgewählt. 3 Grün EIN: Die Batterie-Spannungsversorgung ist vom Modul ausgewählt. 4 Rot EIN: Auf dem Modul ist eine Störung aufgetreten. 5 Grün EIN: Die CAN-Bus-Kommunikation des Moduls läuft fehlerfrei. 6 Gelb EIN: Systemstörung 7 Gelb EIN: Spannungsfehler 8 Rot EIN: Modul im Reset-Zustand Bild 51 MCP-, MDC-, MBC-, MDA-, MGO-, MAO-Module, Funktionsstatus-LEDs Im Normalfall leuchtet nur eine der ersten drei LEDs. Leuchtet keine LED, ist ein Problem mit der Spannungsversorgung des Moduls aufgetreten. Leuchtet die Störungs-LED [LED Nr. 4], sollten Sie sich an einen MSA Servicetechniker wenden. Ist dies nicht sofort möglich, kann das Modul ausgetauscht werden, wenn ein Ersatzmodul vorhanden ist [→ Anleitung für Installation und Inbetriebnahme]. Die aufgetretene Störung wird im Logbuch des SUPREMATouch abgespeichert und kann im Menü „Diagnose/Logbuch/System-Ereignisse“ abgefragt werden. DE SUPREMATouch 87 MSA Wartung und Service MAI-Modul Bild 52 MAI-Modul, Funktion Status-LEDs LED Farbe Funktion EXT Grün EIN: Die externe Spannungsversorgung ist vom Modul ausgewählt. INT Grün EIN: Die interne Spannungsversorgung ist vom Modul ausgewählt. BAT Grün EIN: Die Batterie-Spannungsversorgung ist vom Modul ausgewählt. Bild 53 MAI-Modul, Funktion Status-LEDs Im Normalfall leuchtet nur eine der ersten drei LEDs. Leuchtet keine LED, ist ein Problem mit der Spannung des Moduls aufgetreten. 6.7 Diagnosefunktionen Der Aufbau und die Bedienung des Menüs „Diagnose“ sind in der Bedienungsanleitung ausführlich beschrieben. Im Folgenden werden einige der wichtigeren Funktionen ausführlicher beschrieben. Das Menü „Diagnose“ ist in die Untermenüs „Logbuch“ und „Messdaten“ unterteilt. Im Menü „Logbuch“ wird eine Reihe von Fehlern und Ereignissen gespeichert und es dient damit zur nachträglichen Ereignisverifizierung. Der aktuelle Zustand des Systems kann dagegen im Menü „Messdaten“ überprüft werden. 88 SUPREMATouch DE MSA AUER Wartung und Service Logbuchfunktionen Das Logbuch ist in sieben Historienmenüs unterteilt: - Kalibrierung - System-Ereignisse - Alarm-Ereignisse - Signal-Ereignisse - Änderungen - Versorgungsspannung - Prozessortemperatur Die Historieneinträge werden als Listenansicht in chronologischer Reihenfolge angezeigt. Achtung! Sie können einen vertikalen und horizontalen Bildlauf durch die Listen durchführen, indem Sie die Liste nach dem Antippen gedrückt halten und an die gewünschte Position verschieben. Kalibrierhistorie Hier werden für jede Messstelle Datum und Uhrzeit der letzten vier Kalibrierungen und der letzten Voreinstellungen gespeichert. Bei mehr als 4 Kalibriereinträgen wird der älteste Kalibriereintrag überschrieben. Ausnahme: Die Erstkalibrierung wird immer beibehalten. Die Voreinstellungseinträge werden mit der nächsten gleichartigen Voreinstellung überschrieben. Jede Voreinstellung löscht grundsätzlich alle Kalibriereinträge der entsprechenden Messstelle. Außerdem werden das verwendete Prüf- und Nullgas [Gasart, Konzentration und Einheit] abgespeichert, weiterhin die dazugehörigen Signalspannungswerte [vorverstärktes Signal UA und Differenzspannung Ux]. Auf Grundlage der Gaskonzentration kann mit diesen Werten ermittelt werden, um wie viel Prozent das Sensorsignal abgenommen hat. Achtung! Die Signalspannungswerte [vorverstärktes Signal UA und Differenzspannung Ux] und die Einheit sind erst nach einem Bildlauf auf der Anzeige des MDO-Moduls sichtbar. Historie „System-Ereignisse“ Hier werden zu Servicezwecken System-Ereignisse protokolliert. Diese dienen als Informationsquelle für den MSA Kundendienst. Historie „Alarm-Ereignisse“ In dieser Historie werden quittierte Überschreitungen von Alarmschwellen und das Zurücksetzen von Alarmen gespeichert. Datum und Uhrzeit des Ereignisses, die betroffene Messstelle und eine kurze Beschreibung werden angegeben. Beim Überschreiten eines Alarmgrenzwerts wird außerdem die Alarmnummer [1., 2., 3., 4. Alarm] aufgezeichnet. Historie „Signal-Ereignisse“ In dieser Historie werden Signalstörungen, das Quittieren und Zurücksetzen von Signalstörungen sowie Wechsel des primären Stromversorgungssystems gespeichert. Datum und Uhrzeit des Ereignisses, sofern zutreffend, die betroffene Messstelle und eine kurze Beschreibung werden angegeben. Die Meldung „Signalstörung“ wird ausgegeben, wenn: DE SUPREMATouch 89 MSA Wartung und Service - das Signal sich außerhalb des Messbereichs befindet; - es beim Sensorkabel zu einer Unterbrechung oder einem Kurzschluss gekommen ist; - ein MAI-Modul ausgetauscht wird, ohne dass die zugeordneten Messstellen vorher verriegelt wurden; oder - ein MPI- oder MCI-Modul eingesetzt wird, das nicht dem Typ des angeschlossenen Sensors entspricht. Historie „Konfigurationsänderungen“ Hier werden Änderungen von Messstellenparametern gespeichert. Ein Eintrag enthält folgende Daten: - Datum/Zeit der Gültigstellung der Konfiguration aus dem Menü „Messstellen“ heraus; - Nummer der Messstelle; - Bezeichnung des geänderten Parameters und - neuer Wert des geänderten Parameters. Historie „Versorgungsspannung“ In dieser Historie werden die Zeitpunkte gespeichert, zu denen die Grenzwerte der Versorgungsspannung [interne Versorgung, externe Versorgung, Batterie-Backup] über- bzw. unterschritten wurden. Es erfolgt immer dann ein Eintrag, wenn ein neuer Maximal- bzw. Minimalwert für eine Spannungsquelle gemessen wird. Die Grenzwerte für die Versorgungsspannung: Minimalwert: 19,2 V DC Maximalwert: 32,0 V DC Der Eintrag enthält: - Datum und Uhrzeit der Spannungsmessung - Bezeichnung der Versorgungsquelle - Gemessener Spannungswert Historie „Prozessortemperatur“ In dieser Historie werden die Zeitpunkte gespeichert, zu denen die Grenzwerte für die Temperatur des Prozessors auf dem MDA-Modul über- bzw. unterschritten wurden. Wenn ein Temperaturwert den zulässigen Bereich verlässt und einen Grenzwert über- oder unterschreitet, wird der tatsächliche Temperaturwert gespeichert. Bei Rückkehr der Temperatur in den zulässigen Bereich wird der während der Abweichung aufgetretene Spitzenwert gespeichert. Ein Eintrag enthält: - Datum und Uhrzeit der Über- bzw. Unterschreitung des Temperaturgrenzwerts; - Seriennummer des MDA-Moduls; - Temperaturwert und - Angabe, ob ein Verlassen des zulässigen Bereiches oder ein Wiedereintritt in den zulässigen Bereich stattgefunden hat. Messstellen In diesem Menü werden die aktuellen Daten der im System vorhandenen Messstellen angezeigt. Module In diesem Menü werden die aktuellen Daten der im System vorhandenen Module angezeigt. 90 SUPREMATouch DE MSA AUER 6.8 Nr. Wartung und Service Systemstörungsmeldungen Text der Störungsmeldung Modul Angezeigt, wenn Ausgeblendet, wenn ErrorLED FailLED Info 1 [BYTE] Info 2 [DWORD] Bemerkungen/Abhilfe 1 Dynamische Speicherüberschreitung Alle Stacküberlauf oder Stackunterlauf erkannt Neustart X X Task-ID Speicheradresse Normalerweise Softwareprobleme [z. B. Stack falsch dimensioniert]; möglicherweise Folgefehler von Nr. 2, 3 oder 6 2 Fehler in Arbeitsspeicher Alle RAM-Fehler erkannt [Selbsttest] Gesamtes RAM fehlerfrei getestet [nach ca. 24 h] X X BitmusterFehlerbits Speicheradresse Hardwaredefekt: Modul austauschen 3 Fehler im Programmspeicher Alle ROM-Fehler erkannt [Selbsttest] Gesamtes ROM fehlerfrei getestet [nach ca. 24 h] X X 1 → gefunden bei Systemstart; 0 → anders loWord → Ist-CRC; hiWord → Soll-CRC Hardwaredefekt: Modul austauschen 4 Interne Zeitüberschreitung Alle Lebenszeichen mindestens einer Task fehlt Alle Tasks haben sich rechtzeitig gemeldet X X Sollwert der Taskflags [8 unterste Bits] loWord → Ist der Taskflags; hiWord → Soll der Taskflags Evtl. Folgefehler von CANBus-Fehler. Bus überprüfen. 5 Datenverlust auf Bus MDA, MGO, MAO CAN-Controller erkennt Überlauf CAN-Controller in Normalmodus X X Immer 0 Immer 0 Evtl. nicht richtig terminierter Bus oder Module mit falscher Bitrate am Bus. [Grüne CAN-LED gibt den Status des Bus an.] Kann auch Hardwaredefekt sein. 6 Schwerer interner Fehler Alle Exception Interrupt [z. B. Schreibzugriff auf ROM, ungültige Speicheradresse ...] Neustart X X ExceptionNummer Speicheradresse Hardwaredefekt: Modul austauschen; evtl. Folgefehler von 1, 2 oder 3 7 Pufferüberlauf MCP, MDO, MDA, MBC Überlauf der internen Verarbeitungsschlan gen [Queues]. Neustart X X QueueNummer Queue-Status Evtl. zusammen mit Nr. 4 bei Systemüberlastung oder Folgefehler bei CAN-BusFehlern 8 Kommunikationsfehler auf Bus MCP, MDO Fehler bei SDO-Transfer [Übertragung von Konfigurations- und Parameterdaten] SDOTransfer erfolgreich beendet X X CAN-I/OFehlercode Zusätzliche Daten [abhängig von Fehlercode] Evtl. CAN-Bus-Fehler: Bus überprüfen. MCP und MDO auf inkompatiblen Softwarestand überprüfen. Kann beim Wechsel von Modulen im laufenden Betrieb auftreten. 9 Systemfehler des Konfigurationsspeichers MCP, MDO, MBC Fehler beim Zugriff auf den Flashspeicher, der Parameter und Konfigurationsdaten enthält Neustart X X Flash-Fehlercode Zusätzliche Daten [abhängig von Fehlercode] Hardwaredefekt: Modul austauschen; evtl. zusammen mit Nr. 10 oder 15. 10 Fehler im Konfigurationsspeicher MCP, MDO, MBC Flash-Fehler erkannt [Selbsttest des Konfigurations- und Parameterspeichers ] Gesamtes Flash fehlerfrei getestet [nach ca. 24 h] X X Immer 0 Immer 0 Hardwaredefekt: Modul austauschen 11 Datenverlust bei serieller Kommunikation MDO Fehler bei serieller Kommunikation Neustart X X Schnittstellennummer loWord → Anzahl der Zeichen; hiWord → Status Datenverlust an PC- oder Druckerschnittstelle: Leitungen überprüfen; evtl. Hardwaredefekt: MDOModul austauschen 12 Knotenüberwachungsfehler erkannt MCP, MDO Modul antwortet nicht auf Nodeguarding oder sendet kein Heartbeat Alle Knoten antworten wieder X X ID des Knotens, der nicht antwortet Wenn der Knoten in Info 1 ein MDA und Info 2 ungleich 0 ist, ist dies die MAI-Nummer CAN-Bus-Fehler, Modul defekt oder fehlend: Bus und Module überprüfen X X Immer 0 Zeit in Systemimpulsen für bestimmte Zeit keine Ausgabedaten empfangen: Bus und MCP/MDO-Module überprüfen MGO, MAO DE SUPREMATouch 91 MSA Wartung und Service Text der Störungsmeldung Modul 13 Programmfehler MCP, MDO 14 Datenfehler 15 Anlagenkonfigurationsfehler Nr. 16 92 Datenerfassungsfehler Ausgeblendet, wenn ErrorLED Anwendungsprogrammfehler Neustart X MCP, MDO Anwendungsprogrammfehler Neustart MCP Die erkannte Systemkonfiguration entspricht nicht der gespeicherten Konfiguration oder ist nicht konsistent MDA Angezeigt, wenn FailLED Info 1 [BYTE] Info 2 [DWORD] X Anwendungsfehlercode Zusätzliche Daten [abhängig von Fehlercode] Normalerweise Softwareprobleme [nicht plausibler interner Softwarestand] X X Anwendungsfehlercode Zusätzliche Daten [abhängig von Fehlercode] Normalerweise Softwareprobleme [nicht plausible interne Softwaredaten]; oft Folgefehler von Nr. 9 oder 10 Neustart X X Konfigurationsfehlercode Zusätzliche Daten [abhängig von Fehlercode] Module auf falschem Steckplatz? Mehrere Baugruppenträger mit gleicher ID [Schalter] im System? Modul in ungültigem Steckplatz Neustart X X Steckplatznummer Immer 0 Das Modul befindet sich in einem ungültigen Steckplatz MAO, MGO Modul in ungültigem Steckplatz Neustart X X Immer 0 Immer 0 Das Modul befindet sich in einem ungültigen Steckplatz MDA SPI-Kommunikationsfehler zwischen MDA und MAI SPI-Kommunikation wieder in Ordnung X X SPI-Fehlercode Zusätzliche Daten [abhängig von Fehlercode] MAI oder MDA defekt. Kann auch durch defekten Baugruppenträger ausgelöst werden. Erscheint immer, wenn ein MDA, aber kein MAI in einen Baugruppenträger eingesteckt wird. MGO SPI-Kommunikationsfehler zwischen MDA und MAI oder an digitalen Ausgängen [MGO] SPI-Kommunikation bzw. Ausgänge wieder in Ordnung X X 1-5 → Nummer des fehlerhaften Ausgabeblocks; FF → Hardwaredefekt MGO: Diagnosecode Ausgänge kurzgeschlossen oder offen oder Modul defekt. SUPREMATouch Bemerkungen/Abhilfe DE MSA AUER 6.9 BGT 1 BGT 2 BGT 3 BGT 4 BGT 5 BGT 6 BGT 7 BGT 8 Wartung und Service ID-Baugruppenträger-[BGT-]Zuordnung in Dezimal- und Hexadezimalzahlen Steck platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 ID dez. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 ID hex. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F 10 Steck platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 ID dez. 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 ID hex. 11 12 13 14 15 16 17 18 19 1A 1B 1C 1D 1E 1F 20 Steck platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 ID dez. 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 ID hex. 21 22 23 24 25 26 27 28 29 2A 2B 2C 2D 2E 2F 30 Steck platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 ID dez. 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 ID hex. 31 32 33 34 35 36 37 38 39 3A 3B 3C 3D 3E 3F 40 Steck platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 ID dez. 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 ID hex. 41 42 43 44 45 46 47 48 49 4A 4B 4C 4D 4E 4F 50 Steck platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 ID dez. 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 ID hex. 51 52 53 54 55 56 57 58 59 5A 5B 5C 5D 5E 5F 60 Steck platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 ID dez. 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 ID hex. 61 62 63 64 65 66 67 68 69 6A 6B 6C 6D 6E 6F 70 Steck platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 ID dez. 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 ID hex. 71 72 73 74 75 76 77 78 79 7A 7B 7C 7D 7E 7F Bild 54 ID-Baugruppenträger-[BGT-]Zuordnung in Dezimal- und Hexadezimalzahlen Steckplatz Nr. 16 eines Baugruppenträgers ist für das MDO reserviert. Nur ein MDO kann in einem System angesprochen werden. DE SUPREMATouch 93 MSA Wartung und Service 6.10 Anzeige von digitalen Meldungen Meldung Priorität Display [Liste] LEDs/Relais Alarm 1 9 Messstellenstatus 1. Alarm Signal AL 1 an Alarm 2 8 Messstellenstatus 2. Alarm Signal AL 2 an Alarm 3 7 Messstellenstatus 3. Alarm Signal AL 3 an Alarm 4 6 Messstellenstatus 4. Alarm Signal AL 4 an Systemstörung 1 Signalfehler 3 Modulfehler 1 CAN-Bus-Fehler 1 Frei 1 Messstellenstatus frei Messen 10 Messstellenstatus messen Verriegelt 2 Messstellenstatus verriegelt Inhibit an DO [Disable Output] 2 Messstellenstatus der Messstelle Inhibit blinkend Kalibrieren 6 Messstellenstatus kalib. Inhibit an Sensoreinlauf 4 Messstellenstatus unterdrückt Inhibit an Messbereichsüberlauf 5 Messstellenstatus überschr. Signal Fail an Neuwert 1 Bild 55 System Fail an Messstellenstatus Sign. fehl. Signal Fail an Modulfehler an Signal blinkend Anzeige der digitalen Meldungen Die Meldungen mit der höchsten Priorität [„1“ bedeutet höchste Priorität] werden zuerst angezeigt. Meldungen mit niedrigerer Priorität werden zusätzlich angezeigt, wenn sie für die Darstellung der Meldungen andere Anzeigebereiche verwenden. 6.11 LED- und Buzzer-Test Für das MDO ist ein LED- und Buzzer-Test vorgesehen, der eine optische Funktionsprüfung der Frontplatten-LEDs und eine akustische Prüfung des Buzzers ermöglicht. Diese Prüfung kann unabhängig vom aktiven Betriebszustand des SUPREMATouch durchgeführt werden und er hat keinen Einfluss auf den Betriebsmodus des SUPREMATouch. Um diese Prüfung durchzuführen, drücken Sie die in der Abbildung dargestellte Taste. Die Frontplatten-LEDs sollten nun leuchten [System – Power, Fail, Inhibit und Signal – 1. bis 4. Alarm, Fail]. Wenn eine LED beim Drücken der Taste nicht leuchtet, muss das MDO-Modul möglicherweise ausgetauscht werden. LED and sounder test Bild 56 94 MDO-Modul, Taste für LED-Prüfung SUPREMATouch DE MSA AUER Wartung und Service 6.12 Anweisungen zur Systemkonfiguration Konfiguration bei Erstinstallation Befindet sich während der Übertragung der Konfiguration noch keine Konfiguration im SUPREMATouch und ist das erste MCP nicht in Steckplatz 1 des Baugruppenträgers eingesteckt, gibt das PC-Programm „SUPREMA Manager“ die Fehlermeldung „transmission failed“ aus. Diese kann ignoriert werden. Abweichende oder manuelle Auswahl einer Konfiguration Befinden sich unterschiedliche Konfigurationen in den SUPREMATouch Modulen, z. B. wegen des Austauschs eines MCP, wird beim ersten Einschalten des Systems nach der Änderung eine Systemkonfigurationsmeldung angezeigt. Es muss angegeben werden, von welchem Modul die [gültige] Konfiguration übernommen werden soll. Soll die Konfiguration manuell von einem bestimmten Modul übernommen werden, drücken Sie unmittelbar nach dem Einschalten für ca. 1 Sekunde die Taste RESET. Die Systemkonfigurationsmeldung wird nach dem Systemstart angezeigt, sodass die Konfiguration eines Moduls ausgewählt werden kann. Bild 57 DE Systemkonfigurationsmeldung SUPREMATouch 95 MSA Wartung und Service Auswahl der Konfiguration Tippen Sie auf die gewünschte Konfiguration, um sie auszuwählen. Tippen Sie auf OK, um die ausgewählte Konfiguration auf andere MDO- und/oder MCP-Module zu kopieren. Achtung! Wenn eine Konfiguration mit dem „SUPREMA Manager“ auf das SUPREMATouch übertragen wird, so wird diese Konfiguration immer im MDO gespeichert. Wenn nicht sichergestellt werden kann, dass die Konfiguration auf das System verteilt wurde, so ist die Konfiguration des MDO auszuwählen. Entfernen von Einträgen aus einer Konfiguration Beim Entfernen von Messstellen aus einer Konfiguration ist darauf zu achten, dass zuerst sämtliche Parameter dieser Messstellen [Einstellungen, Verknüpfungen usw.] im SUPREMATouch gelöscht werden, bevor die neue Konfiguration auf das SUPREMATouch übertragen wird. Enthält das System nach dem Neustart mit reduzierter Konfiguration noch Parameter von Messstellen, die jetzt nicht mehr konfiguriert sind, so stoppt das SUPREMATouch mit einer SYSTEMSTÖRUNG mit der Statusmeldung „System startet…“. Abhilfe: Löschen Sie den ungültigen Parameter mit dem PC-Programm „SUPREMA Manager“. Die Kommunikation mit dem SUPREMATouch ist in diesem Systemzustand möglich. 96 SUPREMATouch DE MSA AUER 7 Systemerweiterungen Systemerweiterungen An ein SUPREMATouch System können bis zu 256 Eingänge angeschlossen werden. Bis zu 512 digitale Ausgänge können angegeben werden. Ein Komplettsystem für bis zu 64 Eingänge kann in einem 19-Zoll-Baugruppenträger installiert werden. Je nach Größe des bereits vorhandenen aktuellen Systems sind verschiedene zusätzliche Module für die Erweiterung des Systems erforderlich. Weiterhin muss darauf geachtet werden, dass durch den Anschluss zusätzlicher Module, Eingänge und Relais der Leistungsbedarf des Systems steigt und eventuell eine neue Systemstromversorgung gewählt werden muss. Achtung! Jedes zusätzlich installierte Modul muss mit dem SUPREMA Manager im System registriert werden. 7.1 Anschluss zusätzlicher Sensoren An ein SUPREMATouch System können bis zu 256 Sensoren angeschlossen werden. Ein MAI-Modul ermöglicht den Anschluss von bis zu 8 Sensoren. Für jeden Sensor ist ein entsprechendes MCI- oder MPI-Modul erforderlich. Pro Baugruppenträger können maximal 8 MAI-Module [bei Anschluss der Sensoren in Tragschienenmontage: MAT TS- oder MGT 40 TS-Module] oder 4 MAI-Module [bei Anschluss der Sensoren am Baugruppenträger: MAT-Modul] eingesetzt werden, d. h., es können maximal 64 oder 32 Sensoren pro Baugruppenträger angeschlossen werden. Der Anschluss zusätzlicher Sensoren setzt eine vorhergehende ordnungsgemäße Installation der Sensoren und der Sensoranschlusskabel voraus. Die Sensoren sind dann anweisungsgemäß anzuschließen [→ Anleitung für Installation und Inbetriebnahme]. Je nach Erweiterungsstand des Systems ist nach einem der folgenden Verfahren vorzugehen: 1. Auf einem vorhandenen MAI-Modul wurden nicht alle 8 möglichen Eingänge zugeordnet. Die Anzahl der freien Eingänge entspricht der Anzahl der anzuschließenden neuen Eingänge. In diesem Fall werden nur zusätzliche MPI- oder MCI-Module [entsprechend der Anzahl und dem Typ der neu anzuschließenden Sensoren] benötigt. Für das Einstecken der zusätzlichen MPIoder MCI-Module muss zunächst das MAI-Modul aus dem Baugruppenträger entnommen werden. Zur Vermeidung von Alarm- oder Fehlermeldungen müssen die zum MAI-Modul gehörenden Eingänge [→ Anleitung für Installation und Inbetriebnahme] bzw. die zu den Eingängen gehörenden Relais [→ Anleitung für Installation und Inbetriebnahme] verriegelt werden. Beim Einstecken der MPI- oder MCI-Module in das MAI-Modul ist auf die richtige Zuordnung der Module zu den Eingängen, auf die Auswahl des richtigen Modultyps für den betreffenden Sensor und die ordnungsgemäße Modulkonfiguration zu achten. Diese Themen werden ausführlich in der Anleitung für Installation und Inbetriebnahme beschrieben. Nach Überprüfung der ordnungsgemäß durchgeführten Erweiterungen kann das MAI-Modul wieder in den Baugruppenträger eingesteckt werden. Die zusätzlichen Eingänge müssen nun voreingestellt [nur passive Sensoren], konfiguriert und kalibriert werden. Diese Schritte sind in der Anleitung für Installation und Inbetriebnahme ausführlich beschrieben. 2. Alle vorhandenen MAI-Module sind zugeordnet oder die Anzahl der freien Eingänge ist kleiner als die Anzahl der neu anzuschließenden Sensoren. In den vorhandenen Baugruppenträgern sind noch ausreichend freie Steckplätze für zusätzliche MAI-Module vorhanden. In diesem Fall werden abhängig von der Anzahl der neu anzuschließenden Sensoren zusätzliche MAI-Module [für jeweils 8 Sensoren ist ein MAI-Modul erforderlich] mit den zugeordneten MPI/MCI-Modulen benötigt. Weiterhin sind zusätzliche MAT-/MAT TS-/MUT-/MGT 40 TS-Module notwendig. Zur Vermeidung von Alarm- und Fehlermeldungen müssen die angeschlossenen Relais [→ Anleitung für Installation und Inbetriebnahme] verriegelt werden. Die neuen Eingänge werden vom System erkannt, müssen aber wie im 1. Fall voreingestellt [nur passive Sensoren], konfiguriert und kalibriert werden. Diese Schritte sind in der Anleitung für Installation und Inbetriebnahme ausführlich beschrieben. DE SUPREMATouch 97 MSA Systemerweiterungen 3. Alle vorhandenen MAI-Module sind zugeordnet oder die Anzahl der freien Eingänge ist kleiner als die Anzahl der neu anzuschließenden Eingänge. In den vorhandenen Baugruppenträgern sind keine freien Steckplätze für zusätzliche MAI-Module vorhanden. In diesem Fall werden abhängig von der Anzahl der neu anzuschließenden Sensoren zusätzliche MAI-Module [für jeweils 8 Sensoren ist ein MAI-Modul erforderlich] mit den zugeordneten MPI/ MCI-Modulen benötigt. Weiterhin sind zusätzliche MAT-/MAT TS-/MUT-/MGT 40 TS-Module notwendig. Zusätzlich sind ein oder mehrere neue Baugruppenträger und die notwendigen CANBus-Verbindungskabel erforderlich. Beim Anschließen neuer Baugruppenträger immer die Spannungsversorgung abschalten. Nach dem Abschalten der Spannungsversorgung die zusätzlichen Baugruppenträger montieren und installieren. Die Verbindung der Baugruppenträger und die erforderlichen Konfigurationsänderungen [MIB-Modul] sind in der Anleitung für Installation und Inbetriebnahme beschrieben. Auf die Auswahl der richtigen CAN-Bus-Bitrate und CAN-Knotennummer achten. Achtung! Beim Anschließen zusätzlicher Sensoren ist immer sicherzustellen, dass die Spannungsversorgung des Systems noch ausreicht [→ Anleitung für Installation und Inbetriebnahme]. Sofern notwendig, eine Spannungsversorgung installieren, die die neuen Anforderungen erfüllt. 7.2 Anschluss zusätzlicher Relaistreiberausgänge Zusätzliche Relaisanschlüsse Ein SUPREMATouch System kann maximal 512 Relaistreiberausgänge zur Verfügung stellen. Ein MGO-Modul stellt 40 Relaistreiberausgänge zur Verfügung. In einen Baugruppenträger können maximal 10 MGO-Module eingesteckt werden. Diese Zahl setzt allerdings den Einsatz mindestens eines weiteren Baugruppenträgers voraus, der die entsprechenden MAI-Module enthält, die den Anschluss der Sensoren ermöglichen. Je nach Erweiterungsstand des Systems ist nach einem der folgenden Verfahren vorzugehen: 1. Auf einem vorhandenen MGO-Modul sind noch ausreichend freie Relaistreiberausgänge vorhanden. a] Bisher wurden nur die Sammelalarme des in den Baugruppenträger eingesteckten MRO-Moduls benutzt. In diesem Fall muss das MRO 8-Modul durch MRO 8 TS-Module ersetzt werden, die mit Flachbandkabel über MRC TS- und MUT-Module mit dem in den Baugruppenträger eingesteckten MGO-Modul verbunden werden [→ Anleitung für Installation und Inbetriebnahme]. Pro MRC TSModul können 5 MRO 8 TS-Module mit jeweils 8 Relais angeschlossen werden. Das Vorgehen beim Anschluss ist ausführlich beschrieben [→ Anleitung für Installation und Inbetriebnahme]. b] MRO 8 TS-Module sind bereits installiert. In diesem Fall kann der Anschluss an vorhandenen MRO 8 TS-Modulen erfolgen, anderenfalls müssen zusätzliche MRO 8 TS-Module installiert werden. Achtung! In beiden Fällen müssen die Relaisausgänge anweisungsgemäß konfiguriert werden [→ Anleitung für Installation und Inbetriebnahme]. 2. Es wird ein zusätzliches MGO-Modul benötigt. a] In den vorhandenen Baugruppenträgern sind noch freie Steckplätze vorhanden. In diesem Fall müssen neben dem zusätzlichen MGO-Modul auch zusätzliche MRO 8 TS-Module installiert werden, die mit Flachbandkabel über MRC TS- und MUT-Module mit dem in den Baugruppenträger eingesteckten MGO-Modul verbunden werden [→ Anleitung für Installation und Inbetriebnahme]. Pro MRC TS-Modul können 5 MRO 8 TS-Module mit jeweils 8 Relais angeschlossen werden. Das Vorgehen beim Anschluss ist ausführlich im Abschnitt 10.7 „Anschluss der Relaisausgänge“ beschrieben. 98 SUPREMATouch DE MSA AUER Systemerweiterungen b] In den vorhandenen Baugruppenträgern sind keine freien Steckplätze für MGO-Module vorhanden. Beim Anschließen neuer Baugruppenträger immer die Spannungsversorgung abschalten. Nach dem Abschalten der Spannungsversorgung den zusätzlichen Baugruppenträger montieren und installieren. Die Verbindung der Baugruppenträger und die notwendigen Konfigurationsänderungen [MIB-Modul] sind in der Anleitung für Installation und Inbetriebnahme beschrieben. Insbesondere auf die Auswahl der richtigen CAN-Bus-Bitrate und CAN-Knotennummer achten. Zusätzliche Relaismodule sind wie unter Punkt 2a] beschrieben anzuschließen. Achtung! In beiden Fällen müssen die Relaisausgänge anweisungsgemäß konfiguriert werden [→ Anleitung für Installation und Inbetriebnahme]. Achtung! Beim Anschließen zusätzlicher Ausgänge ist immer sicherzustellen, dass die Spannungsversorgung des Systems noch ausreicht [→ Anleitung für Installation und Inbetriebnahme]. Sofern notwendig, eine Spannungsversorgung installieren, die die neuen Anforderungen erfüllt. Zusätzliche Schaltausgänge In der Regel gelten hier dieselben Richtlinien [besonders diejenigen für das MGO-Modul] wie für den Anschluss zusätzlicher Relais [siehe Abschnitt 10.7 „Anschluss der Relaisausgänge“]. Statt der MRO- und MRC TS-Module werden jedoch MGT 40 TS-Module benötigt, die über Flachbandkabel und ein MUT-Modul mit dem in den Baugruppenträger eingesteckten MGO-Modul verbunden werden [→ Anleitung für Installation und Inbetriebnahme]. 7.3 Anschluss zusätzlicher Analogausgänge Entsprechend der maximalen Anzahl an anschließbaren Sensoren werden max. 256 Analogausgänge vom SUPREMATouch zur Verfügung gestellt. Ein MAO-Modul stellt 8 Analogausgänge zur Verfügung. Pro Baugruppenträger können bis zu 10 MAO-Module eingesteckt werden. Dies setzt allerdings den Einsatz mindestens eines weiteren Baugruppenträgers voraus, der die entsprechenden MAI-Module enthält, die den Anschluss der Sensoren ermöglichen. Je nach Erweiterungsstand des Systems ist nach einem der folgenden Verfahren vorzugehen: 1. Auf einem vorhandenen MAO-Modul wurden nicht alle 8 möglichen Analogausgänge zugeordnet. Die Anzahl der freien Analogausgänge entspricht der Anzahl der anzuschließenden neuen Analogausgänge. Es sind keine zusätzlichen Module erforderlich. Die zusätzlichen Analogausgänge können an dem vorhandenen MAT- oder MAT TS-Modul angeschlossen werden. 2. Alle vorhandenen MAO-Module sind zugeordnet oder die Anzahl der freien Analogausgänge ist kleiner als die Anzahl der neu anzuschließenden Analogausgänge. In den vorhandenen Baugruppenträgern sind noch ausreichend freie Steckplätze für zusätzliche MAO-Module vorhanden. In diesem Fall werden entsprechend der Anzahl der neu anzuschließenden Analogausgänge zusätzliche MAO-Module benötigt. Weiterhin sind zusätzliche MAT-/MAT TS-/MUT-Module notwendig. 3. Alle vorhandenen MAO-Module sind voll, oder die Anzahl der freien Analogausgänge ist kleiner als die Anzahl der neu anzuschließenden Analogausgänge. In den vorhandenen Baugruppenträgern sind keine freien Steckplätze für zusätzliche MAO-Module vorhanden. In diesem Fall werden entsprechend der Anzahl der neu anzuschließenden Analogausgänge zusätzliche MAO-Module benötigt. Weiterhin sind zusätzliche MAT-/MAT TS-/MUT-Module notwendig. Zusätzlich sind ein oder mehrere neue Baugruppenträger und die notwendigen CAN-Bus-Verbindungskabel erforderlich. DE SUPREMATouch 99 MSA Systemerweiterungen Beim Anschließen neuer Baugruppenträger immer die Spannungsversorgung abschalten. Nach dem Abschalten der Spannungsversorgung den zusätzlichen Baugruppenträger montieren und installieren. Die Verbindung der Baugruppenträger und die notwendigen Konfigurationsänderungen [MIB-Modul] sind in der Anleitung für Installation und Inbetriebnahme beschrieben. Insbesondere auf die Auswahl der richtigen CAN-Bus-Bitrate und CAN-Knotennummer achten. Achtung! Beim Anschließen zusätzlicher Sensoren ist immer sicherzustellen, dass die Spannungsversorgung des Systems noch ausreicht [→ Anleitung für Installation und Inbetriebnahme]. Sofern notwendig, eine Spannungsversorgung installieren, die die neuen Anforderungen erfüllt. 100 SUPREMATouch DE MSA AUER Bestellangaben 8 Bestellangaben 8.1 Module und Zubehör DE Bestell-Nr. Bezeichnung 10101581 SUPREMA MCP 20, Central Processing 10015759 SUPREMA MAT 10, Analog Terminals 10022311 SUPREMA MAT 10-TS, Analog Terminals [Tragschiene] 10050713 SUPREMA MAI 20, Analog Input 10050714 SUPREMA MAR 10, Analog Redundant 10043997 SUPREMA MCI 20, Current Input 10044020 SUPREMA MCI 20 BFE, Current Input 10021028 SUPREMA MPI-WT100, Passive Input 10024279 SUPREMA MPI WT10, Passive Input 10024276 SUPREMA MPI-HL8101, Passive Input 10024280 SUPREMA MPI-HL8113, Passive Input 10046265 SUPREMA MFI 10, Fire Input 10048285 SUPREMA MSI 10, Switch Input 10080011 SUPREMA MDA 20, Data Acquisition 10083804 SUPREMA MGO 20, General Output 10018946 SUPREMA MRO-8, Relay Output 10021676 SUPREMA MRC-TS, Relay Connection [Tragschiene] 10021674 SUPREMA MRO-8-TS, Relay Output [Tragschiene] 10021430 SUPREMA MRO-16-TS, Relay Output [Tragschiene] 10112807 SUPREMA MRO 20-8-TS 10112805 SUPREMA MRO 20-16-TS 10105281 SUPREMA MRO 10-16-TS-SSR 10115115 SUPREMA MRO20-8-TS SSR 10021050 SUPREMA MAO 10, Analog Output 10026772 SUPREMA MGT-40-TS, Terminals [Tragschiene] 10019468 SUPREMA MUT 10, Universal Terminal 10026178 SUPREMA FRC-40 Flat Ribbon Cable [Flachbandkabel] 10029124 SUPREMA FRC-40 Flat Ribbon Cable Type S [Flachbandkabel Typ S] 10050715 SUPREMA MST 10, System Terminal 10109638 SUPREMA MDO 20, Display and Operation 10105306 SUPREMATouch Rack 20T [o. NT, m. MDO 20] 10097135 SUPREMATouch Rack 20T [m. NT (150 W), o. MDO] 10097147 SUPREMATouch Rack 20T [o. NT, o. MDO] 10105307 SUPREMATouch Rack 20T [m. NT (150 W), m. MDO 20] 10069677 SUPREMA MSO 10, Status Output 10030078 SUPREMA CAN-Bus Terminator, D-SUB, female [Busabschlusswiederstand, D-SUB, weiblich] 10030079 SUPREMA CAN-Bus Terminator, D-SUB, male [Busabschlusswiederstand, D-SUB, männlich] 10030080 SUPREMA CAN-Bus T-Piece [T-Stück] 10030083 SUPREMA CAN-Bus Cable, 5 m, D-SUB, female/male [weibl./männl.] 10030084 SUPREMA CAN-Bus Cable, 0,5 m, D-SUB, female/male [weibl./männl.] 10030087 SUPREMA Flachbandkabel, D-SUB SUPREMATouch 101 MSA Bestellangaben 10029644 RS 232-Kabel, 2 m, D-SUB 9, Buchse/Stecker 10121866 SUPREMA Touch Anleitung, Deutsch 10121863 SUPREMA Touch Anleitung, Englisch 10121868 SUPREMA Touch CD-ROM – SUPREMA Manager 10035191 Drucker EPSON LX-300+ 10031949 SUPREMA Gateway CAN/MODBUS RTU 10121146 SUPREMA Gateway CAN/PROFIBUS DP II 10034641 SUPREMA CAN Bridge CBM [29bit Identifier] 10052948 SUPREMA CAN/LWL-Konverter 10038420 SUPREMA MHD TS, High Driver 10030262 SUPREMA Sensorsimulationsmodul 4- 20 mA 10030263 SUPREMA Sensorsimulationsmodul WT 10030264 SUPREMA Sensorsimulationsmodul HL8101 10052880 SUPREMA MRD 10, Relais Dummy 10060041 SUPREMA Gateway CAN/MODBUS TCP 10110482 SUPREMA MDC 20, Display Connection 10105277 SUPREMA MBC 20-AdvEl 10105279 SUPREMA MBT20, Bus Terminal 10088569 Touchscreen-Stift Bild 58 102 Bestell-Nr., Module und Zubehör SUPREMATouch DE Installations- und Inbetriebnahmehandbuch SUPREMATouch Feuer- und Gaswarneinrichtung MSA AUER GmbH Thiemannstraße 1 D-12059 Berlin Deutschland © MSA AUER GmbH. Alle Rechte vorbehalten MSA AUER Systembeschreibung 9 Systembeschreibung 9.1 Aufbau des Systems [Modulbeschreibungen] Das modulare Steuersystem enthält zwei unterschiedliche Typen von Modulen. Jeder Typ ist mit einem Mikrocomputer ausgestattet und an den CAN-Bus angeschlossen. Module mit komplexen Aufgaben und Multitasking: • MCP-Modul CENTRAL PROCESSING-Modul [Systemsteuerung und Signalverarbeitung] • MDO-Modul DISPLAY + OPERATION-Modul [Systemstatusanzeige und Bedienung] Module mit einfachen Aufgaben und Multitasking: • MDA-Modul DATA ACQUISITION-Modul [Messsignalerfassung und Vorverarbeitung] • MGO-Modul GENERAL OUTPUT-Modul [Treiberausgänge für Systemmeldungen] • MAO-Modul ANALOG OUTPUT-Modul [0- bis 20-mA-Ausgänge] • MBC20-AdvEI-Modul BUS COMMUNICATION-Modul [nur für den Einsatz mit Advanced Electronics-Brandmeldezentrale] • MRO-Modul RELAY OUTPUT-Modul [verschiedene Modelle, 8/16 Relais] Weiterhin sind folgende Module ohne Mikrocomputer und ohne direkten Zugang zum CAN-Bus vorhanden: DE • MDC DISPLAY CONNECTION-Modul [Verbindung zwischen MDO und MIB] • MAI-Modul ANALOG INPUT-Modul [Signalverarbeitung und Digitalisierung für 8 Messstellen] • MCI-Modul CURRENT INPUT-Modul MCI [Signalverarbeitung für 0 bis 20 mA] MCI BFE [BFE = Brandfrüherkennung] [Signalverarbeitung für 0 bis 20 mA, insbesondere für Brandgasmelder DF 8501, DF 8502, DF 8510] • MPI-Modul PASSIVE INPUT-Modul [Stromversorgung und Signalverarbeitung für Wärmetönungsund Halbleitersensoren] • MRO-Modul RELAY OUTPUT-Modul [2 Modelle, 8/16 Relais] • MIB-Modul INTERCONNECTION BOARD • MFI-Modul FIRE INPUT-Modul [Stromversorgung und Signalverarbeitung für automatische und Druckknopf-Brandmelder] • MSI-Modul SWITCH INPUT-Modul [Stromversorgung und Signalaufbereitung für externe Schalter] • Anschlussmodule usw. SUPREMATouch 105 MSA Systembeschreibung 9.2 Ausbaustufen In der Minimalversion für 8 Eingänge sind die folgenden Baugruppen einzusetzen: • MDA-Modul DATA ACQUISITION-Modul. • MAI-Modul ANALOG INPUT-Modul. • MCI- und/oder MPI-Modul [maximal 8 auf einem MAI-Modul]. • MCP-Modul CENTRAL PROCESSING-Modul. • MGO-Modul GENERAL OUTPUT-Modul. • MRO 8-Modul RELAY OUTPUT-Modul [Sammelalarme]. • MDO- und MDC-Modul DISPLAY + OPERATION-Modul. • MFI-Modul FIRE INPUT-Modul. • MSI-Modul SWITCH INPUT-Modul. • Baugruppenträger • Stromversorgung und externe Verdrahtung/Module Durch Integration weiterer Baugruppen der oben aufgelisteten Typen kann ein System für bis zu 256 Sensoren und bis zu 512 Relaistreiberausgänge ausgebaut werden. Redundante Systeme für höhere Sicherheitsklassen werden durch das Hinzufügen von einer oder mehreren zusätzlichen CENTRAL PROCESSING Units [MCP-Modulen], gedoppelter Module für Datenerfassung [MAR und MDA] und Alarmierung [MGO] sowie eines zweiten CAN-Bus und einer zweiten oder dritten Spannungsversorgung realisiert [→ Kapitel 13]. 9.3 9.4 Systemaufbauvarianten • 19-Zoll-Baugruppenträger für bis zu 64 Sensoren. • In Baugruppenträgern installierte Systemmodule. Busprotokoll Das SUPREMATouch setzt das CAN-Bus-Protokoll ein. Am INTERCONNECTION BOARD [MIBModul] kann für alle angeschlossenen Module die Übertragungsgeschwindigkeit mit dem DILSchalter auf 10, 20, 50, 125, 250, 500 oder 1000 kbit/s eingestellt werden. Alle Module an einem Bus müssen mit derselben Bitrate betrieben werden; abweichende Bitraten einzelner Module führen zu Fehlerzuständen auf dem Bus, die erkannt und gemeldet werden. Jedes Modul erhält über den DIL-Schalter vom MIB-Modul-Board unter Berücksichtigung seines Steckplatzes im Baugruppenträger eine Kennung [Node-ID] im Bereich 1-127. Jedes der Module an einem Bus muss eine eigene Kennung besitzen. Doppelte Kennungen werden erkannt und als Fehler gemeldet. 9.5 Beschreibungen der Module Messwerterfassung [MDA-/MAI-/MAR-/MPI-/MFI-/MSI-/MCI-Modul] Die Messwerte werden mit den folgenden Baugruppen erfasst: 106 • MAI-Modul ANALOG INPUT-Modul [Signalverarbeitung und Digitalisierung für 8 Eingänge] • MAR-Modul ANALOG REDUNDANT UNIT [redundante Signalerfassung, Digitalisierung] • MPI-Modul PASSIVE INPUT UNIT [Signalverarbeitung für passive Wärmetönungs- und Halbleitersensoren] • MCI-Modul CURRENT INPUT UNIT MCI [Signalverarbeitung für 0 bis 20 mA] MCI BFE [BFE = Brandfrüherkennung] [Signalverarbeitung für 0 bis 20 mA, insbesondere für Brandgasmelder DF 8501, DF 8502, DF 8510] SUPREMATouch DE MSA AUER Systembeschreibung • MFI-Modul FIRE INPUT-Modul [Stromversorgung und Signalverarbeitung für automatische und Druckknopf-Brandmelder] • MSI-Modul SWITCH INPUT-Modul [Stromversorgung und Signalaufbereitung für externe Schalter] • MDA-Modul DATA ACQUISITION UNIT [Messsignalverarbeitung] MAI-Modul: ANALOG INPUT UNIT Das MAI-Modul ist zum Betrieb von 8 Sensoren und zur Verarbeitung der Eingangssignale dieser Sensoren vorgesehen. Die Stromversorgungsausgänge für die Sensoren und die Signaleingänge sind im Stromversorungssystem mit 24 V DC kurzschluss- und überlastsicher. Ein MCI- oder MPI-Modul kann in das MAI-Modul für jeden Eingang eingesteckt werden, um die richtige Stromversorgung für den jeweiligen Sensor zu gewährleisten und sicherzustellen, dass die zugehörigen Signale korrekt ausgewertet werden. Mit der Anzeige und den Stellelementen auf dem MAI-Modul können Brückenstrom, Nullpunkt und Empfindlichkeit der MPI-Module eingestellt werden [Achtung: nur bei Sensorwechsel und manueller Voreinstellung erforderlich]. Statt der Sensoren können am MCI-Modul auch Schaltkontakte zur Signaleingabe über den Sensorversorgungsanschluss und den Signaleingang angeschlossen werden. Das auszuwertende Signal wechselt nun zwischen den Zuständen „geschlossener Stromkreis“ [ca. 4 mA] und „Alarmsignal“ [ca. 15 mA]. Funktionen: • 8 Positionen für MPI-, MCI-, MFI- oder MSI-Module • 1 Steckplatz für das MAR-Modul [Redundanz] • Anzeige- und Bedienelemente [Brückenstrom, Nullpunkt, Empfindlichkeit] • 12-Bit-ADC, 11 Kanäle, Messung der Signalspannung und Sensorversorgung [24 V DC] • Anschlussklemmen für die Sensoren sind auf dem MAT-Modul [Stromversorgung, Signale] • Status-LEDs für Versorgungsspannung, AD-Wandlung, Stellvorgänge • Sensoren werden durch Auswertung der Messsignale auf dem MDA-Modul überwacht • Datenübertragung zum MDA-Modul über SPI-Bus • Europa-Karte mit 96-poliger VG-Leiste In einem Baugruppenträger können bis zu 8 MAI-Module für die Auswertung von 64 Eingangssignalen installiert werden. MCI-Modul [CURRENT INPUT UNIT] Wenn die folgenden Eingangssignale zu verarbeiten sind, ist eines dieser Module in das MAI-Modul für das jeweilige Eingangssignal einzustecken: MCI 0 bis 20 mA. MCI BFE [BFE = Brandfrüherkennung] [Signalverarbeitung für 0 bis 20 mA, insbesondere für Brandgasmelder DF 8501, DF 8502, DF 8510] Funktionen: DE • Strom-/Spannungsquelle für aktive Sensoren mit Ausgängen von 0 [4] bis 20 mA. • Kurzschluss-Strombegrenzung für die Sensorstromversorgung [0,7 bis 2 A]. • Strombegrenzung für den Signaleingang von 0 bis 20 mA [ca. 30 mA]. • Messwiderstand, 100 Ohm [0 bis 20 mA = 0,0 bis 2,00 V]. • Signaleingang, 0 bis 20 mA, Kontakt oder 0 bis 24 V. SUPREMATouch 107 MSA Systembeschreibung MPI-Modul: [PASSIVE INPUT UNIT] Funktionen: • Strom-/Spannungsquelle für passive Sensoren [Konstantstrom]. • [Signalverarbeitung für passive Wärmetönungs- oder Halbleitersensoren]. • Sensorspezifischer Vorabgleich des Nullpunktes. • Voreinstellung der Signalverstärkung. • Einstellung des Konstantstroms. MFI-Modul [FIRE INPUT UNIT] Ein MFI-Modul muss in das MAI-Modul für jeden überwachten automatischen oder manuellen Feuermelder eingesteckt werden. Das Modul muss für die relevante Anwendung konfiguriert werden [Kapitel 10.3]. Funktionen: • Stromversorgung für bis zu 20 Feuermelder. • Die Ausgangsspannung des Moduls ist auf ca. 22 V begrenzt, der Ausgangsstrom auf ca. 42 mA. • Auswertung des Status der einzelnen Feuermelder. • Im Normalbetrieb ist die Ausgangsspannung [UA] des Moduls ca. 0,4 V. • Im Alarmfall beträgt die Ausgangsspannung ca. 1,6 V, im Störungsfall ca. 0 V. • Im Alarmfall ist das Modul nicht selbsthaltend. • Wenn eine Selbsthaltung erforderlich ist, muss sie in den SUPREMA Einstellungen programmiert werden. • Die angeschlossenen Feuermelder haben eine Selbsthaltung. Leitungsüberwachung: Am letzten Feuermelder muss ein „END OF LINE“-Widerstand installiert werden. Bei einem Kurzschluss oder Ausfall schaltet die Ausgangsspannung [UA] des Moduls auf ca. 0 V. Der Anschluss einer Zenerbarriere oder eines Trennverstärkers ist optional. Der Betrieb mit einer externen Stromversorgung ist optional. Erdstrom-Störungsüberwachung der Leitung. Eine Erdstromstörung wird gemeldet, wenn zwischen den Klemmen 3 und 4 auf der einen Seite und Klemme 5 auf der anderen Seite ein Strom >100 mA fließt. Bei einer Erdstromstörung beträgt das Ausgangssignal ca. 0 V. Ausgang für Erdstromstörung. Die Ausgangsklemme S1 besitzt einen Open-Collector-Transistor. Der Emitter des Transistors ist mit S5 verbunden. Liegt keine Störung vor, ist der Pull-up-Widerstand zwischen S_1 und S_2 stromlos. Bei einer Störung ist der Open-Collector-Transistor leitend. Der Strom beträgt maximal 250 mA und der Ausgang ist strom-, spannungs- und temperaturgeschützt. Zurücksetzen der selbsthaltenden Alarme: 108 • Die angeschlossenen Feuermelder können mit einer separaten RESET-Taste zurückgesetzt werden. • Die Taste RESET schließt Klemme 3 und 4 kurz, dadurch sinkt die Versorgungsspannung der Feuermelder unter die Haltespannung. SUPREMATouch DE MSA AUER Systembeschreibung MSI-Modul [SWITCH INPUT UNIT] Ein MSI-Modul muss in das MAI-Modul für jeden überwachten externen Schalter eingesteckt werden. Das Modul muss für die relevante Anwendung konfiguriert werden [Kapitel 10.3]. Funktionen: • Stromversorgung für die Schalter. • Die Ausgangsspannung des Moduls ist auf ca. 14 V begrenzt, der Ausgangsstrom auf ca. 8 mA. • Auswertung des Status der Schalter. • Im Normalbetrieb beträgt die Ausgangsspannung [UA] des Moduls ca. 0,4 V, im Alarmfall ca. 1,6 V, im Störungsfall ca. 0 V. • Im Alarmfall ist das Modul nicht selbsthaltend. • Wenn eine Selbsthaltung erforderlich ist, muss sie in den SUPREMA Einstellungen programmiert werden. Leitungsüberwachung: Am letzten Schalter muss ein „END OF LINE“-Widerstand installiert werden. Außerdem muss jeder Schalter mit einem Reihenwiderstand ausgestattet sein. Bei einem Kurzschluss oder Ausfall schaltet die Ausgangsspannung auf ca. 0 V. Der Betrieb mit einer externen Stromversorgung ist optional. MAR-Modul [ANALOG REDUNDANT UNIT] Dieses Modul wird zur redundanten Verarbeitung von Eingangssignalen zusammen mit einem zweiten, redundanten MDA-Modul eingesetzt. Es wird in das MAI-Modul eingesteckt. Die analogen Ausgangssignale des MPI- oder MCI-Moduls werden parallel zum MAI-Modul mit einem 12Bit-ADC digitalisiert und über einen eigenen SPI-Bus auf das zweite MDA-Modul übertragen. Die Funktion ist hierbei mit der des MAI-Moduls identisch. MDA-Modul [DATA ACQUISITION UNIT] Dieses Modul liest die Messwerte, die von den bis zu 8 vorgeschalteten ANALOG INPUT-Modulen [MAI-Modulen] erzeugt werden, führt eine Signalverarbeitung [Mittelwertbildung] für bis zu 64 Sensoren durch und gibt die Ergebnisse über den CAN-Bus an das MCP-Modul weiter. DE • Messwerte von vorgeschalteten MAI-Modulen werden über den SPI-Bus eingelesen. • Automatische Voreinstellung von Brückenstrom, Nullpunkt und der Empfindlichkeit bei passiven Sensoren mit MPI-Modul über den SPI-Bus [nur in Verbindung mit MDA20 möglich] • Messsignale werden im 100-ms-Messzeittakt verarbeitet, der Mittelwert wird über 1 s gebildet. • Daten werden über den CAN-Bus an das MCP-Modul übertragen. • Alle Versorgungsspannungen [EXT, INT und BAT] werden überwacht und zur Auswertung an das MCP gesendet. • Beim Auftreten eines Prozessorfehlers wird das Systemstörungsrelais aktiviert. • Europa-Karte mit 96-poliger VG-Leiste. SUPREMATouch 109 MSA Systembeschreibung Datenverarbeitung/MCP-Modul [CENTRAL PROCESSING UNIT] Die Daten werden durch die CENTRAL PROCESSING UNIT [MCP-Modul] verarbeitet. Dieses Modul steuert alle Systemfunktionen. Die CPU kommuniziert über eine oder mehrere CAN-Bus-Leitungen mit den anderen Systemmodulen. Die Messwerte werden über das MDAModul erfasst und die Ergebnisse der Signalauswertung über das MGO-Modul [Relaistreiberausgänge] und das MDO-Modul [Display] ausgegeben. Für höhere Sicherheitsanforderungen kann ein zweites MCP-Modul in das System eingebunden werden. Es wird dann eine redundante Verarbeitung und Signalauswertung durchgeführt. • Überwachung und Steuerung aller Systemfunktionen. • Auswertung der Signale von bis zu 256 Sensoren. • Steuerung von bis zu 512 Schaltausgängen [Relaistreiberausgängen]. • Speicherung der Systemparameter. • Datenausgabe [MDO-Modul, Grafik-LCD (über MDO), MAO-Modul 4 bis 20 mA (über MDO), MGO-Modul, Relais, Drucker (über MDO) usw.]. • Kommunikation mit den anderen Modulen über den CAN-Bus. • Speicherung der Historie der Kalibrierdaten, Messwerte und Temperaturwerte. • Sensorkalibrierung. • Linearisierung von Kennlinien. • Systemstörungsrelais wird aktiviert, wenn eine Systemfehlfunktion auftritt. • Europa-Karte mit 96-poliger VG-Leiste Anzeige + Bedienung/MDO-Modul [DISPLAY + OPERATION UNIT] Mit der DIPLAY + OPERATION UNIT [MDO-Modul] werden Informationen angezeigt und Befehle manuell eingegeben. Das System wird vom MDO-Modul aus bedient, Statusmeldungen werden ausgegeben [Sammelalarm-LEDs] und Alarmmeldungen im Klartext angezeigt. Das System wird mit einem Touchpanel zusammen mit einer Windows-ähnlichen Benutzeroberfläche [Konfiguration, Durchführen der Kalibrierung usw.] bedient. 110 • Grafik-Display [320 x 240 Pixel] mit LCD-Bildschirm mit Hintergrundbeleuchtung. • Systembedienung über Touchscreen, ACKN und RESET. • Einzelfunktionstasten zum Quittieren der Hupe und Zurücksetzen des Alarms. • Klartextmeldungen für Alarme und Fehlfunktionen der Sensoren. • Grafische Darstellung von Alarm- und Störungszuständen [„LED-Feld“]. • Balkendarstellung der Messwerte. • Anzeige des Systemstatus [Sammel-LEDs für Alarme, Signalstörung, Systemstörung, Inhibit]. • PC-Steuerung [Datenanzeige, Druckersteuerung]. • System-Uhr [RTC] mit Backup-Batterie. • 1 x USB/RS 232, galvanisch getrennt [Laptop/PC]. • 1 x RS 232, galvanisch getrennt [Druckerschnittstelle]. • Systemstörungsrelais wird aktiviert, wenn eine Systemfehlfunktion auftritt. • Flash-Speicher-Logbuch, unterteilt in Kalibrierung [4 Kalibriereinträge sowie 3 Voreinstellungen pro Messstelle], System-Ereignisse [10000 Einträge], Alarm-Ereignisse [50000 Einträge], Signal-Ereignisse [50000 Einträge], Änderungen [400 Einträge], Versorgungsspannung [200 Einträge] und Prozessortemperatur [200 Einträge] für Diagnosezwecke. SUPREMATouch DE MSA AUER Systembeschreibung DISPLAY CONNECTION-/MDC-Modul Die DISPLAY CONNECTION UNIT [MDC-Modul] wird zum Anschließen des MDO-Moduls an das System verwendet. Seine einzigen Funktionen sind die physikalische Verbindung und die Auswahl der Stromversorgung. Digitale und analoge Ausgabe: MGO-/MRC TS-/MRO-/MRO TS-/MAO-Module • MGO-Modul GENERAL OUTPUT UNIT [40 Schaltausgänge, 24 V/0,5 A] • MRO 10-8-Modul RELAY OUTPUT UNIT [Baugruppenträger-Relaismodul, 8 Relais, 230-V-AC-/3-A-Kontakte] • MRC TS-Modul RELAY CONNECTION-Modul [5 x MRO, 2 x 40 Kanäle, Flachbandkabel] • MRO 10-8 TS-Modul RELAY OUTPUT-Modul [Tragschienen-Relaismodul, 8 Relais, 230-V-AC-/3-A-Kontakte] • MRO 10-16 TS-Modul RELAY OUTPUT-Modul [Tragschienen-Relaismodul, redundant, 16 Relais, 230 V AC/3 A] • MAO-Modul ANALOG OUTPUT-Modul [Quelle 0 bis 20 mA/500 Ohm Bürde/galvanisch von der Systemversorgung getrennt] • MRO 20-8-TS RELAY OUTPUT-Modul [Tragschienen-Relaismodul, 8 Relais, 230-V-AC-/5-A-Kontakte] • MRO 20-16-TS RELAY OUTPUT-Modul [Tragschienen-Relaismodul, 16 Relais, 230-V-AC-/5-A-Kontakte] • MRO 10-16-TS-SSR SOLID STATE RELAY OUTPUT-Modul [Tragschienen-Solid-State-Relaismodul, 16 Relais, 24 V AC/100 mA] • MRO20-8-TS SSR SOLID STATE RELAY OUTPUT-Modul [Tragschienen-SolidState-Relaismodul, 8 Relais, 24 V AC/100 mA] MGO-Modul [GENERAL OUTPUT UNIT] Das MGO-Modul ist für die Ausgabe von Alarmmeldungen oder anderen Steuersignalen vorgesehen. Es erhält die Schaltinformation für die Relaisausgangstreiber vom MCP-Modul über den CAN-Bus. Der Ausgang ist kurzschluss- und überlastsicher. Die Treiberausgänge 1-8 des ersten MGO-Moduls im System dienen zum Ansteuern der 8 Sammelalarme [Alarm 1-4, Hupe, Signalstörung, Inhibit, Power]. In redundanten Versionen des Systems steuert jedes der beiden MGO-Module 8 Relais auf dem MRO 16 TS-Modul an [16 Sammelalarm-Relais/redundant]; die Arbeitskontakte dieser Relais sind in Reihe geschaltet. • 40 Relaistreiberausgänge für Relais, Schütze, Magnetventile, Lampen oder LEDs [24 V/0,3 A]. • Die Daten werden über den CAN-Bus vom MCP-Modul übertragen. • Das Systemstörungsrelais wird aktiviert, wenn ein Systemfehler auftritt. • Europa-Karte mit 96-poliger VG-Leiste. MRC TS-Modul [RELAY CONNECTION]/MRO TS-Modul [RELAY OUTPUT] Die Ausgangssignale des MGO-Moduls werden über ein 40-poliges Flachbandkabel von dem MUT-Modul auf das MRC TS-Modul und von dort über ein 20-poliges Flachbandkabel auf die MRO TS-Module an die Relais gegeben. DE SUPREMATouch 111 MSA Systembeschreibung MAO-Modul [ANALOG OUTPUT] Dieses Modul wird eingesetzt, wenn Analogausgänge [max. 256] im System installiert sind. Jedes MAO-Modul hat 8 Analogsignalausgänge für 0[4]- bis 20-mA-Stromschleifen. Die Zuordnung zwischen den Ausgängen und den Signaleingängen kann konfiguriert werden. • 0- bis 20-mA-Ausgangstreiber, Messsignalausgänge [galvanisch getrennt vom System] Messsignalausgang: Messbereichsüberschreitung: 4 bis 20 mA 22 mA [Werte zwischen 20 und 22 mA sind noch gültige Messwerte, aber außerhalb des Bereichs] 3,0 mA3,2 mA [siehe Kapitel 10] INHIBIT: Signalstörung: Störung abhängig von Free A/Free B • Maximale Bürde: 500 Ohm • Datenübertragung vom MDO-Modul erfolgt über CAN-Bus A • Das Systemstörungsrelais wird aktiviert, wenn ein Prozessorfehler auftritt. • Europa-Karte mit 96-poliger VG-Leiste Netzversorgung, Bus-Verbindungen, Verbindungstechnik • MSP-Modul SYSTEM POWER UNIT [Netzteil 85 bis 265 V AC/24 V DC] • MIB-Modul INTERCONNECTION BOARD [Baugruppenträger, Bus-Leiterplatte] • MST-Modul SYSTEM TERMINALS [RS 232, RES, ACK, LOCK, CAN] • MAT-Modul ANALOG TERMINAL UNIT [Anschlüsse für Sensoren am Baugruppenträger] • MAT TS-Modul ANALOG TERMINAL UNIT [Anschlüsse für Sensoren auf Tragschiene] • MUT-Modul UNIVERSAL TERMINALS [40-poliger Flachbandkabelanschluss] MSP-Modul [SYSTEM POWER UNIT] 112 • Baugruppenträger-Stromversorgung, 150 VA • Weitbereichseingang, 85 bis 265 V AC • Ausgangsspannung 24 V DC SUPREMATouch DE MSA AUER Systembeschreibung MIB-Modul [INTERCONNECTION BOARD] Mit dieser Leiterplatte wird die Systemverdrahtung des Baugruppenträgers durchgeführt. Es gibt 15 Steckplätze für Module. Einige dieser Steckplätze sind für bestimmte Modultypen reserviert. Die im Baugruppenträger installierten Module können durch Einstecken von „Anschlussmodulen“ [MAT-Modul, MUT-Modul usw.] auf der Rückseite des Baugruppenträgers verbunden werden. Bei jedem Baugruppenträger wird klar angegeben, welche Module in den einzelnen Steckplätzen eingesetzt werden können. • Baugruppenträger-Rückwandverdrahtung für 2 x MCP-Module, 2 x MDA-Module, 8 x MAI-/MGO-/MBC-Module und zusätzlich 2 x MGO-/MBC-Module • Stromversorgung für alle Module [EXT, INT und BAT] • Anschlüsse für 3 x 24-V-DC-Stromversorgungen, Schraubklemmen [4 mm2] • Bereitstellung unterbrechungsfreier 24-V-DC-Systemstromversorgung • Datenübertragung zwischen den Modulen über den CAN- oder SPI-Bus • 2 Systemstörungsrelais, 1 Umschaltkontakt, 3 Anschlussklemmen • DIL-Schalter für CAN-Baugruppenträger-ID, CAN-Bus-Abschluss, Systemverhalten [Free A/B] und Baudrate • 5 „feste“ Steckplätze für 2 x MCP-, 1 x MDC+MDO-, 2 x MDA-Module • 10 „freie“ Steckplätze für MAI- [nur 8], MAO-, MGO- oder MBC-Module usw. • Elektrische Verbindung der eingesteckten Module • Anschlussmodule [MST, MAT, MUT usw.] werden auf der Rückseite des MIB-Moduls eingesteckt MST-Modul [SYSTEM TERMINALS] • Anschlussmodul für Systemerweiterungen. • Auf der Rückseite des Baugruppenträgers installiert. • Anschlüsse MST10: 2x CAN A, 2x CAN B, RS 232-A [PC-Betrieb], RS 232-B [serieller Drucker, Ausgabe von Meldungen], RS 232-C [ungenutzt], Zurücksetzen des Alarms [RES], Zurücksetzen der Hupe [HACK], Relaisverriegelung [LOCR], Passwortschlüsselschalter [PSW]. MAT-Modul [ANALOG TERMINAL UNIT] • Anschlussklemmen für Sensoren, 0- bis 20-mA-Ausgänge usw. [1,5 mm2]. • 8 Eingänge mit jeweils 5 Klemmenanschlüssen. • Lötbrücken für den 3-adrigen Anschluss passiver Wärmetönungssensoren. • Bis zu 4 MAT-Module können für den Anschluss von bis zu 32 Sensoren vorgesehen werden. MAT-Modul TS [ANALOG TERMINAL UNIT] Ähnlich wie MAT-Modul, aber zur vom Baugruppenträger abgesetzten Montage auf C- oder HutSchiene. Zum Anschluss an den Baugruppenträger werden ein 40-poliges Flachbandkabel und ein MUTModul benötigt. MUT-Modul [UNIVERSAL TERMINALS] Über dieses Modul werden vom Baugruppenträger abgesetzte Module [MRC TS-Modul, MAT TSModul usw.] mit einem 40-poligen Flachbandkabel mit der im Baugruppenträger steckenden Karte verbunden [Adapterstecker, 96-polig auf 40-polig]. DE SUPREMATouch 113 MSA Systembeschreibung Relaisausgänge Über MGO-Module [jeweils 40 Open-Collector-Treiber] können bis zu 512 Schaltausgänge vom System gesteuert werden. Diese Schaltausgänge können als Treiber für Relais, Magnetventile, Schütze, Lampen oder LEDs benutzt werden [24 V DC/0,3 A]. Wenn Relaisausgänge benötigt werden, können verschiedene Relaismodule eingesetzt werden: • MRO 8-Modul 8 Sammelalarmrelais auf dem Baugruppenträger • MRC TS-Modul Relaisverbindung, Ansteuerung von 5 Relaismodulen • MRO 8 TS-Modul 8 Relais, Montage auf Tragschiene • MRO 16 TS-Modul 16 Relais, redundante Ausführung, Montage auf Tragschiene • MRO 8 SSR TS optionale 8 Solid-State-Relais, Montage auf Tragschiene [für Schaltanwendungen mit Kleinstströmen] • MRO 16 SSR TS optionale 16 Solid-State-Relais, redundante Ausführung, Montage auf Tragschiene [für Schaltanwendungen mit Kleinstströmen] MRO 8-Modul [RELAY OUTPUT UNIT: Sammelalarme] Dieses Modul ist einzusetzen, wenn nur Relais für Sammelalarmierung benötigt werden und die Montage direkt im Baugruppenträger erfolgen soll. Das Modul kann direkt in das MIB-Modul eingesteckt werden [Rückseite des Baugruppenträgers]. Es stellt dann die 8 Sammelalarmrelais zur Verfügung. Sind mehr Relaisausgänge vorzusehen, dann sind MRO 8 TS-Module zusammen mit dem MRC TS-Modul einzusetzen [Tragschienenmontage]. Jedes Relais hat einen Umschaltkontakt, der mit Schraubklemmen verbunden ist. Funktion des Moduls • Das Modul wird auf der Rückseite des Baugruppenträgers eingesteckt. • Es wird durch das MGO-Modul im Baugruppenträger angesteuert. • 8 Relais für Sammelalarmierung: 1. Alarm, 2. Alarm, 3. Alarm, 4. Alarm, Störung, Hupe, Inhibit, Versorgung. • Je Relais ist ein Umschaltkontakt auf Schraubklemmen geführt. • Standardausführung: Relais angezogen = kein Alarm. Das Relais ist abgefallen, wenn auf einer oder mehreren Messstellen ein Alarm gesetzt ist [Ruhestromprinzip]. • Sonderausführung [für sicherheitsrelevante Anwendungen nicht zulässig]: Relais abgefallen = kein Alarm. Das Relais ist angezogen, wenn auf einer oder mehreren Messstellen ein Alarm gesetzt ist [Arbeitsstromprinzip]. • Die Relais können über das MST-Modul verriegelt werden [zur Verhinderung von Alarmen]. MRO 8-Modul: Relaiszuordnung Relais 1: 1. Alarm Relais 2: 2. Alarm Relais 3: 3. Alarm Relais 4: 4. Alarm Relais 5: Signalstörung [Sensor] Relais 6: Hupe Relais 7: Inhibit Relais 8: Unterbrechung der Stromversorgung MRC TS-Modul [RELAY CONNECTION-Modul] Dieses Modul wird eingesetzt, wenn vom Baugruppenträger abgesetzte Relaismodule auf einer Tragschiene montiert werden. Ein MRC TS-Modul wird zur Ansteuerung von bis zu 5 TS RelayModulen eingesetzt. Die Relaisversorgung und das Flachbandkabel, die für die Steuerung der Relais durch das MGO-Modul erforderlich sind, werden an dieses MRC TS-Modul angeschlos114 SUPREMATouch DE MSA AUER Systembeschreibung sen. Es können 5 MRO-Module [wahlweise je 8 oder 16 Relais] angesteuert werden. Das MRC TS-Modul ist über ein 40-poliges Flachbandkabel [2 für die redundante Ausführung] und ein auf dem Baugruppenträger montiertes MUT-Modul mit dem MGO-Modul verbunden. In der redundanten Ausführung werden 2 MGO-Module eingesetzt und sind über 2 MUT-Module und 2 Flachbandkabel mit dem MRC TS-Modul verbunden. • Anschlüsse für die Relaisversorgung [3 x 24 V DC] • Anschlüsse für die Relaisverriegelung • Brücke [BR1] für den ausgewählten Verriegelungstyp [Ruhestrom/Arbeitsstrom] MRO 8 TS-Modul [RELAY OUTPUT UNIT: nicht redundant] Dieses Modul ist vorgesehen, wenn zusätzlich zu den Sammelalarmen weitere Meldungen benötigt werden. Jedes Relais hat einen Umschaltkontakt [230 V AC/3 A]. Das Modul stellt 8 Relais mit je einem Umschaltkontakt zur Verfügung. Die Relais werden durch ein über das MRC TS-Modul betriebenes MGO-Modul gesteuert. MRO 8 TS-Modul: Funktion des Moduls • Das Modul wird über das MRC-Modul durch ein MGO-Modul gesteuert. • 8 Relais für Alarmierung oder Steuerungsfunktionen. • 1 Umschaltkontakt je Relais ist auf Klemmen geführt. • Die Relais können mit der LOCK-Funktion verriegelt werden [kein Alarm]. Die LOCK-Funktion kann über das MRC TS-Modul gesteuert werden. MRO 8 TS-Modul: Relaiszuordnung Die ersten 8 Ausgänge des Systems sind den Sammelalarmsignalen zugeordnet. Die anderen Ausgänge können anderen gewünschten Signalen zugeordnet werden. Relais 1: 1. Alarm Relais 2: 2. Alarm Relais 3: 3. Alarm Relais 4: 4. Alarm Relais 5: Signalstörung [Sensor] Relais 6: Hupe Relais 7: Inhibit Relais 8: Unterbrechung der Stromversorgung MRO 16 TS-Modul [RELAY OUTPUT-Modul (redundant)] Für Systeme, die für Redundanz ausgelegt sind, wird das MRO 16 TS-Modul eingesetzt. Für die Übertragung einer Meldung sind die Arbeitskontakte von 2 Relais in Reihe geschaltet und auf 2 Klemmen geführt. Die Relais werden von verschiedenen MGO-Modulen angesteuert und sind so konfiguriert, dass das Relais bei Alarm abgefallen ist [Ruhestrom]. MRO 16 TS-Modul: Modulfunktion DE • Relaismodul für redundantes System. • 2 x 8 Relais für Alarmierung oder Steuerungsfunktionen. • Das Modul wird über das MRC-Modul durch zwei MGO-Module gesteuert. • Die beiden Arbeitskontakte von 2 Relais sind auf dem MRO 16 TS-Modul in Reihe geschaltet und auf 2 Anschlussklemmen geführt. Im Alarmfall öffnet einer oder beide Kontakte. • Relais angezogen = kein Alarm. Die Relais sind abgefallen, wenn auf einer oder mehreren Messstellen ein Alarm gesetzt ist. • Ansteuerung erfolgt durch 2 getrennte MGO-Module. • Relais können über das MRC TS-Modul verriegelt werden [kein Alarm]. SUPREMATouch 115 MSA Systembeschreibung MRO 16 TS-Modul: Relaiszuordnung Die ersten 8 Ausgänge des Systems sind den Sammelalarmsignalen zugeordnet. Die anderen Ausgänge können anderen gewünschten Signalen zugeordnet werden. 9.6 Relais 1: 1. Alarm Relais 2: 2. Alarm Relais 3: 3. Alarm Relais 4: 4. Alarm Relais 5: Signalstörung [Sensor] Relais 6: Hupe Relais 7: Inhibit Relais 8: Unterbrechung der Stromversorgung Systemversorgung Das System wird mit 24 V DC versorgt. Es sind drei Anschlussklemmenpaare vorgesehen, damit die Einspeisung von 3 verschiedenen Quellen erfolgen kann [Redundanz]. Die Einspeisungen sind funktionell gleichwertig, es erfolgt jedoch eine Priorisierung der Leistungsentnahme: 1. = EXT, 2. = INT, 3. = BAT. Die Umschaltung zwischen den Versorgungen erfolgt über die Hardware auf den Systemmodulen. Bei Anschluss eines externen Netzteils bzw. einer Batterieversorgung sind die Versorgungen über einen entsprechenden EMV-Filter [elektromagnetische Verträglichkeit] zu betreiben. Die EMV- und Niederspannungsrichtlinien sind einzuhalten. Achtung! Beim Betrieb von SUPREMA Systemen mit USV oder Batteriepufferung ist darauf zu achten, dass kein undefinierter Unterspannungsbetrieb [U < 19 V DC] auftreten kann, da es sonst zu Beeinträchtigungen der Systemfunktionen kommen kann. Ist z. B. eine Batterie direkt an das SUPREMA angeschlossen und fällt die normale 24V-DC-Versorgung aus, dann übernimmt die Batterie die Versorgung des Systems. Wenn die 24-V-DC-Versorgung nicht rechtzeitig wiederhergestellt wird, besteht ohne externe Maßnahmen die Gefahr der: – Tiefentladung der Batterie – dauerhaften Schädigung und Zerstörung der Batterie. Um die Batterie und das SUPREMA vor Beschädigung zu schützen, ist der Einsatz einer zusätzlichen Tiefentladeschutz-Baugruppe in der entsprechenden 24-V- Versorgungsleitung vorzusehen [z. B. Tiefentladeschutz C1900-TLS, Mentzer o. ä.]. EXT-Anschlüsse [externes Netzteil, 24 V DC] 116 • Anschluss für Spannungseinspeisung durch ein externes Netzteil, Versorgung aller Baugruppen eines Baugruppenträgers. • Erforderlich, wenn redundante Stromversorgung vorgesehen ist oder die Leistung des internen Baugruppenträger-Netzteils nicht für den Betrieb aller Sensoren ausreicht. • Max. 20 A Versorgungsstrom für einen Baugruppenträger. SUPREMATouch DE MSA AUER Systembeschreibung INT-Anschlüsse [MSP-Modul, 24 V DC, 150 W] • Anschluss für Spannungseinspeisung durch ein internes Baugruppenträger-Netzteil oder ein externes Netzteil. • Versorgung aller Baugruppenträger-Module und der Sensoren. • Das interne Netzteil [MSP-Modul] hat einen Netzspannungseingang von 85 bis 265 V AC [47 bis 63 Hz] oder 120 bis 330 V DC. • Wenn die Leistung des Baugruppenträger-Netzteils nicht ausreicht, muss die Versorgung der Sensoren, Module oder Relais durch externe Netzteile erfolgen. • Das interne Baugruppenträger-Netzteil kann entfallen, wenn die Versorgung – wegen höherem Leistungsbedarf oder der redundanten Ausführung – durch ein externes Netzteil über die INT-Anschlussklemmen erfolgt. • Max. 20 A Versorgungsstrom. BAT-Anschlüsse [Backup-Batterie-Versorgung] • Backup-Batterie-Versorgung für alle Baugruppen eines Baugruppenträgers [21 bis 28 V DC]. • Wenn das interne und/oder das externe Netzteil ausfällt, erfolgt von hier die Systemversorgung. • Max. 20 A Versorgungsstrom. Merkmale der Systemversorgung • Der Kunde ist für die Bereitstellung eines Sicherungsautomats verantwortlich [max. Baugruppenträger-Leistung 480 W/20 A]. • Die Versorgung mit 85 bis 256 V AC erfolgt über Schraubklemmen direkt am Netzteil. • Das System wird mit einer Betriebsspannung von 24 V DC [19,2 bis 32 V DC] versorgt. • Auf dem INTERCONNECTION BOARD [MIB-Modul] sind 3 Klemmenpaare zum Anschluss von drei 24-V-DC-Versorgungsquellen [EXT, INT, BAT] vorgesehen. • Die EXT-, INT- und BAT-Spannungen liegen an jedem Systemmodul an. • Liegen alle drei Spannungen [EXT, INT und BAT] an, wird nur eine für die Versorgung des Moduls durchgeschaltet. Priorisierung dieses Anschlusses: 1. = EXT, 2. = INT, 3. = BAT. Beispiel: Liegen EXT-, INT- und BAT-Spannung an, wird die EXT-Spannung durchgeschaltet. • Auf den Modulen werden aus der 24-V-Spannung die benötigten Modulspannungen erzeugt. • Der Leistungsbedarf, der gedeckt werden muss, ergibt sich aus Art und Anzahl der angeschlossenen Sensoren und aus den im System installierten Komponenten. • Maximal vorgesehene Leistung für einen Baugruppenträger: 480 W [Strom max. 20 A]. • Das MDA-Modul misst alle Eingangsspannungen und kann Fehlermeldungen generieren, die auf der Anzeigeeinheit angezeigt werden können. Zusätzlich fällt ein POWER FAIL-Relais ab, wenn sich der Zustand der Systemversorgung ändert. Versorgungskonzepte Für die Versorgung des Systems und der Sensoren sind 3 [funktionell gleichwertige] Anschlussklemmenpaare [EXT, INT, BAT] auf dem MIB-Modul vorgesehen. Über jeden dieser Anschlüsse können alle Systemkarten und die Sensoren versorgt werden. Auf jeder Systemkarte ist eine Spannungsumschaltung vorgesehen, die dafür sorgt, dass nur eine der anliegenden Spannungen belastet wird. Je nach Anzahl und Typ der Sensoren und/oder erforderlicher Redundanz in der Versorgung sind verschiedene Versorgungskonzepte vorgesehen. Wenn das interne Baugruppenträger-Netzteil nicht für die Versorgung aller Sensoren ausreicht, ist ein externes Netzteil vorzusehen. Das interne Netzteil muss dann abgeklemmt werden. Eine redundante Versorgung erfolgt dann durch externe Netzteile über den BAT- oder INT-Anschluss. DE SUPREMATouch 117 MSA Systembeschreibung Versorgungskonzept A: internes Netzteil Alle Baugruppen des Systems und die Sensoren werden aus dem Baugruppenträger-Netzteil [INT-Anschluss] versorgt. Diese Variante wird eingesetzt, wenn keine Redundanz der Versorgung erforderlich ist und die Leistung des im Baugruppenträger eingebauten Netzteils [150 W] ausreicht, alle Baugruppenträger-Module und die angeschlossenen Sensoren zu versorgen. Versorgungskonzept B: externes Netzteil Alle Module des im Baugruppenträger untergebrachten Systems und die Sensoren werden aus dem externen Netzteil [EXT-Anschluss] versorgt. Diese Variante wird eingesetzt, wenn keine Redundanz der Versorgung erforderlich ist und die Leistung des im Baugruppenträger eingebauten Netzteils [150 W] nicht ausreicht, alle Systemmodule und die angeschlossenen Sensoren zu versorgen. Über die Klemmen können max. 20 A eingespeist werden [480 W Systemleistung]. Versorgungskonzept C: internes Netzteil + Batterie Alle Baugruppen des Systems und die Sensoren werden aus dem Baugruppenträger-Netzteil [INT-Anschluss] oder der Notstromversorgung [BAT-Anschluss] versorgt. Diese Variante wird eingesetzt, wenn Redundanz der Versorgung erforderlich ist und die Leistung des im Baugruppenträger eingebauten Netzteils [150 W] ausreicht, alle Baugruppenträger-Module und die angeschlossenen Sensoren zu versorgen. Versorgungskonzept D: externes Netzteil + Batterie Alle Module des Systems und die Sensoren werden aus dem externen Netzteil [EXT-Anschluss] oder der Notstromversorgung [BAT-Anschluss] versorgt. Diese Variante wird eingesetzt, wenn Redundanz der Versorgung erforderlich ist und die Leistung des im Baugruppenträger eingebauten Netzteils nicht ausreicht, die Systemmodule und die angeschlossenen Sensoren zu versorgen. Über die Klemmen können max. 10 A eingespeist werden [240 W Systemleistung]. Spannungsumschaltung Jedes Modul besitzt ein Schaltungsteil, das eine der anliegenden Spannungen [EXT, INT, BAT] auf das Modul durchschaltet. Mit dieser Spannung werden die Elektronik der Karte und ggf. die angeschlossenen Sensoren versorgt. Funktionen: • Wenn alle Spannungen anliegen, wird EXT durchgeschaltet. • Wenn EXT ausfällt, wird INT angeschlossen. • Wenn INT ausfällt, wird BAT angeschlossen. Die Spannungsumschaltung erfolgt verzögerungsfrei. 118 SUPREMATouch DE MSA AUER 10 Installation Installation 10.1 Allgemeine Informationen Installationsanweisungen zur Einhaltung der EMV-Richtlinien Die Geräte von MSA werden gemäß den EMV-Richtlinien 2004/108/EG und 93/68/EWG und der entsprechenden Norm EN 50270 entwickelt und geprüft. Die Anforderungen der EMV-Richtlinien können nur bei Beachtung der Installationsanweisungen des Herstellers eingehalten werden. Dies gilt nur für geprüfte Geräte und Systeme des Herstellers. Allgemeine Anweisungen zur Installation von geprüften Geräten und Systemen von MSA AUER GmbH zur Gewährleistung der Einhaltung der EMV-Richtlinien DE - Für den Anschluss der verschiedenen Geräte an das Stromversorgungsnetz ist ein störungsfreier Erdanschluss bzw. ein störungsfreier Potentialausgleich bereitzustellen. - Es ist eine geeignete netzrückwirkungsfreie Spannungsversorgung gemäß der EMV-Richtlinien einzusetzen. - Bei Versorgung der Geräte mit einer Gleichspannungsquelle ist die Versorgungsleitung geschirmt auszuführen. - Für den Anschluss von Sensoren ist geschirmtes Kabel zu verwenden. - Steuerleitungen sind geschirmt auszuführen [Reset, Quittierung, Messstromausgang, Drucker usw.]. - Geschirmte Kabel müssen für den Schirm eine Bedeckung von mindestens 80 % aufweisen. - Steuer- und Sensorleitungen ist örtlich getrennt von Energieversorgungsleitungen zu verlegen. - Geschirmte Leitungen sind in einem Stück zu verlegen. Bei eventuell notwendiger Verlängerung über Klemmenkästen ist der Klemmenkasten geschirmt auszuführen und die Verbindungen im Klemmenkasten sind so kurz wie möglich zu halten. - Ungeschirmte und abisolierte Leitungen sind so kurz wie möglich und ohne Schleifen an die entsprechenden Anschlussklemmen zu legen. - Externe Betriebsmittel, die mit den Gaswarngeräten betrieben werden [Hupen, Schütze, Pumpen, Motoren usw.], müssen entstört sein und den EMV-Richtlinien entsprechen. - Bei der Installation von örtlich abgesetzten EMV-Filtern des Gerätes ist die Versorgungsleitung zwischen dem Filter und dem Gerät geschirmt auszuführen. - Bei erforderlichen zusätzlichen Überspannungsschutzmaßnahmen ist in die Sensorleitung ein entsprechender, von MSA AUER GmbH zugelassener Überspannungsschutzfilter zu installieren. SUPREMATouch 119 MSA Installation Anweisung zur Einhaltung der EMV-Anforderungen für das SUPREMA Steuersystem Zur Einhaltung der EMV-Produktnorm EN 50270 [Elektromagnetische Verträglichkeit. Elektrische Geräte für die Detektion und Messung von brennbaren Gasen, toxischen Gasen oder Sauerstoff] sind folgende Punkte zu beachten: Allgemein: - Am gewählten Aufstellungsort des Systems muss gewährleistet sein, dass keine übermäßige elektromagnetische Belastung vorliegt. - Der Netzanschluss muss mit einem Netzfilter vom Typ FN 2060 [Schaffner] oder ähnlich versehen sein. - Für die externe 24-Volt-Versorgung wird ein Netzfilter FN 660 [Schaffner], 20 A, oder ähnlich benötigt. - Es ist darauf zu achten, dass die Netzfilter einen guten [niederohmigen] Kontakt zur Montageplatte des Schaltschranks haben. - Für den Potentialausgleich ist ein störungsfreier Erdungspunkt vorzusehen. - Netzleitungen sind von Fernmess-/Datenleitungen fernzuhalten [> 30 cm]. - Wenn nicht anders angegeben, sind alle Kabel geschirmt [> 80 % Bedeckung] auszuführen; sie sind am Baugruppenträger anzuschließen. - Der Baugruppenträger ist mit einem separaten Potentialausgleich zu versehen. - Die Anbindung der Leitungsschirme hat so kurz wie möglich zu erfolgen. - Leitungen für die Datenübertragung [CAN, RS 232 usw.] sind geschirmt auszuführen. Es darf keine Potentialdifferenz zwischen der Schnittstelle des Leitungsschirms und der Masse geben. Der Leitungsschirm muss übergangswiderstandsfreien Kontakt zu den Gehäusen der Steckverbinder haben. - Die Leitungen für räumlich getrennte Baugruppenträger müssen gegen mechanische Beschädigungen geschützt verlegt werden [CAN, RS 232 usw.]. Bild 59 MAT-Modul, Schirmanschluss Anschluss der Sensoren: (3) Mit MAT-Modul direkt am Baugruppenträger: Die Fernmessleitungen für passive/aktive Sensoren sind geschirmt [>80 % Bedeckung] auszuführen und der Leitungsschirm ist an den dafür vorgesehenen Klemmen anzuschließen. (4) 120 Mit MAT TS-Modul im Schaltschrank [40-poliges Flachbandkabel]: SUPREMATouch DE MSA AUER Installation Die maximale Länge für 40-poliges Flachbandkabel beträgt 5 Meter. MUT-Modul an MAT TS-Modul Passive/aktive Sensorleitungen und Analogausgangsleitungen sind generell geschirmt auszuführen. Der Leitungsschirm ist direkt, und so kurz wie möglich, an den dafür vorgesehenen Schirmanschluss anzuschließen. MUT-Modul an MRC TS-Modul Das Flachbandkabel ist geschirmt auszuführen. Der Leitungsschirm ist direkt, und so kurz wie möglich, an den dafür vorgesehenen Schirmanschluss anzuschließen. MRC TS-Modul an MRO 16 [8] TS-Modul Für die Verbindung der einzelnen Relaismodule sind keine geschirmten Leitungen erforderlich. Bild 60 SUPREMA Schirmungs- und Erdungskonzept Normen und Richtlinien Sorgfältige Beachtung aller Bestimmungen und Vorschriften zur Installation, Inbetriebnahme, Betrieb und Instandhaltung ist erforderlich. DE SUPREMATouch 121 MSA Installation Das System wurde entsprechend den folgenden Normen und Richtlinien entwickelt und ist nach diesen Normen zu installieren, zu betreiben und zu warten. Allgemein: EN 60079-29-2 Gasmessgeräte – Auswahl, Installation, Einsatz und Wartung von Geräten für die Messung von brennbaren Gasen und Sauerstoff. IEC 61508 Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/ programmierbarer elektronischer Systeme. [Zusammen mit DIN 19251, Anforderungen und Maßnahmen zur gesicherten Funktion, und DIN 19250, Grundlegende Sicherheitsbetrachtungen.] EN 50270 Elektromagnetische Verträglichkeit. Elektrische Geräte für die Detektion und Messung von brennbaren Gasen, giftigen Gasen oder Sauerstoff. EN 61000-6-3 Elektromagnetische Verträglichkeit. Fachgrundnorm Störaussendung. Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereiche sowie Kleinbetriebe. EN 60079-29-1 Gasmessgeräte - Anforderungen an das Betriebsverhalten von Geräten für die Messung brennbarer Gase EN 50104 Elektrische Geräte für die Detektion und Messung von Sauerstoff – Anforderungen an das Betriebsverhalten und Prüfverfahren. EN 50271 Elektrische Geräte für die Detektion und Messung von brennbaren Gasen, giftigen Gasen oder Sauerstoff – Anforderungen und Prüfungen für Warngeräte, die Software und/oder Digitaltechnik nutzen. EN 45544 Elektrische Geräte für die direkte Detektion und direkte Konzentrationsmessung toxischer Gase und Dämpfe EN 50402 Elektrische Geräte für die Detektion und Messung von brennbaren oder toxischen Gasen und Dämpfen oder Sauerstoff - Anforderungen an die funktionale Sicherheit von ortsfesten Gaswarnsystemen Warnung! Der Installationsbereich der Module muss außerhalb der EX-Zonen 0, 1 und 2 liegen und frei von entzündbaren, explosiven oder korrosiven Gasen sein. Die Installation der Sensoren am SUPREMA muss gemäß der Norm EN 60079-14 erfolgen. 10.2 Installationsschritte Gerät bzw. seine Komponenten auspacken und kontrollieren. Achtung! Befolgen Sie die Anweisungen für Komponenten, die aufgrund von statischer Aufladung beschädigt werden könnten! 122 - Eignung des Aufstellungsortes und Verkabelungsanforderungen überprüfen. - Strom- und Spannungsversorgung überprüfen und Verfügbarkeit sicherstellen. - Je nach Typ des ausgelieferten Systems Schaltschrank oder 19-Zoll-Montagebaugruppenträger installieren. - Konfiguration der Module überprüfen und ggf. neu konfigurieren. - Module im 19-Zoll-Montagebaugruppenträger installieren [sofern nicht bereits werkseitig installiert]. - Bei erweiterten Systemen mit mehreren 19-Zoll-Montagebaugruppenträgern den CAN-Bus anschließen oder die Verbindung überprüfen, wenn sie bereits hergestellt wurde. - Sensoren installieren und mit dem SUPREMA verdrahten. SUPREMATouch DE MSA AUER Installation Achtung! Die Installationsanweisungen für Gefahrenbereiche befolgen! - Relais- und Stromausgänge mit den anzusteuernden externen Geräten verbinden. - Strom- und Spannungsversorgung anschließen. Nach Abschluss der Installation die Inbetriebnahme nach den Anweisungen in Kapitel 11 durchführen. Auspacken Nach Erhalt der Sendung die folgenden Schritte durchführen: Gerät bzw. dessen Komponenten vorsichtig unter Beachtung aller auf der Verpackung aufgedruckten oder in ihr enthaltenen Anweisungen auspacken. Außerdem den Inhalt der Lieferung auf eventuelle Transportschäden und anhand des Lieferscheins auf Vollständigkeit überprüfen. Installationsort Das Steuergerät SUPREMA darf nur außerhalb von explosionsgefährdeten Bereichen installiert werden. Weiterhin sind die angegebenen Temperatur- und Feuchtebedingungen einzuhalten und der Kontakt mit korrosiven Stoffen ist zu vermeiden. Achtung! Der Installationsort des SUPREMA muss außerhalb der EX-Zonen 0, 1 und 2 liegen und frei von brennbaren, explosiven oder korrosiven Gasen sein. Verkabelung Die Klemmen auf den Analog Terminal Units [MAT-Modul und MAT TS-Modul] sind für den Anschluss von Leitern mit einem Querschnitt von 0,2 bis 1,5 mm2 ausgelegt. Die Klemmen auf den Relay Output Units [MRO 8-, MRO 8 TS- und MRO 16 TS-Modul] sind für den Anschluss von Leitern mit einem Querschnitt von 0,2 bis 2,5 mm2 ausgelegt. Die Klemmen auf dem externen Anschlussmodul MGT 40 TS sind für den Anschluss von Leitern mit einem Querschnitt von 0,2 bis 2,5 mm2 ausgelegt. Auf dem Interconnection Board [MIB-Modul] sind die Klemmen für den Anschluss der Versorgungsspannungen für Leiterquerschnitte von 0,2 bis 4,0 mm2 ausgelegt, die Anschlussklemmen des Systemstörungsrelais für Leiterquerschnitte von 0,14 bis 1,5 mm2. Auf dem System Terminals-Modul [MST-Modul] sind die Anschlussklemmen für das Zurücksetzen des Alarms, das Zurücksetzen der Hupe, die Relaisverriegelung und den Schlüsselschalter für Leiterquerschnitte von 0,2 bis 2,5 mm2 ausgelegt. Das System Terminals-Modul [MST-Modul] besitzt außerdem 2 SUB-D-Steckerleisten [9-polig] für den CAN-Bus-Anschluss und 3 SUBD-Buchsenleisten für RS 232-Verbindungen. Die Klemmen für die Versorgungsspannung auf dem Relay Connection-Modul [MRC TS-Modul] sind für Leiterquerschnitte von 0,2 bis 2,5 mm2 ausgelegt. Die getrennt vom Baugruppenträger installierten Module [MAT TS-, MRC TS- und MGT 40 TSModule] und das Universal Terminal-Modul [MUT-Modul] sind über ein 40-poliges geschirmtes Flachbandkabel verbunden. Das Relay Connection-Modul [MRC TS-Modul] ist über ein 20-poliges Flachbandkabel mit den Relay Output-Modulen [MRO 8 TS, MRO 16 TS] verbunden. DE SUPREMATouch 123 MSA Installation Modul Leiterquerschnitt MAT-/MAT TS-Modul 0,2 mm2 - 1,5 mm2 0,2 mm2 - 2,5 mm2 MRO 8-/MRO 8 TS-/MRO 16 TS-Modul MRC TS-Modul [Versorgungsspannung, Relaisverriegelung] MGT 40 TS-Modul 0,14 mm2 - 1,5 mm2 MIB-Modul [Systemstörungsrelais] MSP-Modul [Baugruppenträger-Netzteil, 150 W] MST-Modul [Zurücksetzen von Alarm und Hupe, Relaisverriegelung, Schlüsselschalter] 0,2 mm2 - 4,0 mm2 0,2 mm2 - 2,5 mm2 Zulässige Leiterquerschnitte max. Leitungswiderstand [Schleife] in Ohm Maximale Länge Anmerkungen Sensortyp Aderanzahl D-7100 Serie 47K Y[C]Y 5 x 0,75 Y[C]Y mm2 5 x 1,5 mm2 36 Ohm 36 Ohm 750 m 1500 m Geschirmtes Kabel ist vorgeschrieben. D-7010 Y[C]Y 5 x 0,75 Y[C]Y mm2 5 x 1,5 mm2 28 Ohm 28 Ohm 500 m 1000 m Geschirmtes Kabel ist vorgeschrieben. D-7100 Serie 47K 3 x 0,75 mm2 36 Ohm [3,4 Ohm für ATEX] 750 m [70 m für ATEX] Geschirmtes Kabel ist vorgeschrieben. 36 Ohm [3,4 Ohm für ATEX] 1500 m [140 m für ATEX] 28 Ohm [3,4 Ohm für ATEX] 500 m [70 m für ATEX] 28 Ohm [3,4 Ohm für ATEX] 1000 m [140 m für ATEX] 500 Ohm [100 Ohm für EX-Zone] 20000 m [4000 m für EX-Zone] Geschirmtes Kabel ist vorgeschrieben. Die Werte in Klammern gelten nur für DF-9500 in Verbindung mit Zenerbarrieren [Betrieb in EX-Bereich, Kabelfarbe Blau]. Nach den Anweisungen für den Einsatz von Zenerbarrieren oder Trennverstärkern vorgehen. Zenerbarrieren und Trennverstärker müssen außerhalb des Gefahrenbereichs installiert werden. 20 1000 m Geschirmtes Kabel ist vorgeschrieben. Kabeltyp Y[C]Y 3 x 1,5 mm2 Y[C]Y D-7010 3 x 0,75 mm2 Y[C]Y 3 x 1,5 mm2 Y[C]Y 124 0,2 mm2 - 2,5 mm2 0,2 mm2 - 4,0 mm2 MIB-Modul [Versorgungsspannung] Bild 61 0,2 mm2 - 2,5 mm2 DF-9500 DF-9200 2 x 1,5 mm2 NYSLYCYÖ [CY[Ex]i] DF-7010 DF-7100 DF-8603 3 x 1,5 mm2 Y[C]Y SUPREMATouch Geschirmtes Kabel ist vorgeschrieben. DE MSA AUER Installation Sensortyp Aderanzahl DF-8201 DF-8250 3 x 1,5 mm2 Y[C]Y Kabeltyp max. Leitungswiderstand [Schleife] in Ohm Maximale Länge Anmerkungen Geschirmtes Kabel ist vorgeschrieben. DF-8502 3 x 1,5 mm2 Y[C]Y 20 1000 m DF-8510 3 x 1,5 mm2 Y[C]Y Geschirmtes Kabel ist vorgeschrieben. 200 Ohm 1000 m GD10 3 x 1,5 mm2 Y[C]Y Geschirmtes Kabel ist vorgeschrieben. 20 840 m SafEye FlameGard 4 x 1,5 mm2 Y[C]Y Geschirmtes Kabel ist vorgeschrieben. 10 420 m Geschirmtes Kabel ist vorgeschrieben. 2 x 0,5 mm2 Y[C]Y 2000 m 3 x 0,5 mm2 Y[C]Y 3 x 1,0 mm2 3 x 1,5 mm2 Geschirmtes Kabel ist vorgeschrieben. 300 m 750 m 1250 m Geschirmtes Kabel ist vorgeschrieben. Ultima X 2-adrig Ultima X 3-adrig PrimaX Siehe Anleitung zu Geber. PrimaX IR FlameGard 5 MSIR 3 x 1,5 mm 2 Siehe Anleitung zu Geber. Y[C]Y Flame3 x 1,5 mm2 Y[C]Y Gard 5 UV/ IR Flame3 x 1,5 mm2 Y[C]Y Gard 5 UV/ IR-E Ultima MOS-5 3 x 1,5 mm2 Y[C]Y Ultima MOS-5E 3 x 1,5 mm2 Y[C]Y Ultima OPIR-5 3 x 1,5 mm2 Y[C]Y UltraSonic EX-5 3 x 1,5 mm2 Y[C]Y UltraSonic IS-5 3 x 1,5 mm2 Y[C]Y Bild 62 Schleifenwiderstand 20 Ohm 1000 m Siehe Anleitung zu Geber. Schleifenwiderstand 20 Ohm 700 m Siehe Anleitung zu Geber. Schleifenwiderstand 20 Ohm 700 m Siehe Anleitung zu Geber. Schleifenwiderstand 20 Ohm 500 m Siehe Anleitung zu Geber. Schleifenwiderstand 20 Ohm 500 m Siehe Anleitung zu Geber. Schleifenwiderstand 20 Ohm 200 m Empfänger ohne Relais und Heizvorrichtung. Siehe Anleitung zu Geber. Schleifenwiderstand 20 Ohm 1000 m Siehe Anleitung zu Geber. Schleifenwiderstand 40 Ohm 1800 m Siehe Anleitung zu Geber. Kabelspezifikationen Die maximale Länge eines Kabels wird folgendermaßen berechnet: l= DE R*K*A 2 SUPREMATouch 125 MSA Installation wobei R die maximale Bürde in Ohm darstellt, k = 56 m Ohm * mm2 [Leitfähigkeit von Kupfer]; und A ist der Leiterquerschnitt in mm². Sind keine Angaben zur maximalen Bürde vorhanden, darf nur die angegebene maximale Länge verwendet werden. Die maximal zulässige CAN-Bus-Länge finden Sie in Tabelle 63. Die Distanzen können mit einer CAN-Bridge erhöht werden. Bitrate in kbit/s 10 125 250 500 1000 Maximale Bus-Länge in m 5000 2500 1000 500 250 100 25 Bild 63 20 50 Maximal zulässige CAN-Bus-Länge Achtung! Die Installation der Kabel hat in Übereinstimmung mit den vorhergehenden EMV-Anweisungen und -Vorschriften zu erfolgen. 10.3 Modulkonfiguration Die Module sollten in der hier angegebenen Reihenfolge spannungslos konfiguriert werden. Bei Systemen, die bereits konfiguriert wurden, muss die Konfiguration der einzelnen Module überprüft werden. Konfiguration des MIB-Moduls Auf der Rückseite des MIB-Moduls ist ein DIL-Schalter vorgesehen. Mit diesem Schalter können die CAN-Bus-Parameter eingestellt werden. 10 4 - D12 X22 3 + R52 R42 R3 R2 INT c 1 a POS 10 D 11 2 - X21 1 + C 21 EXT ON D13 D1 D2 1 6 X 15 R11 R12 R13 R14 5 - X23 + S1 BAT 8 9 C 11 RL1 T2 10 11 12 7 Bild 64 RL2 T1 X601 MIB-Modul, DIL-Schalter [BGT = Baugruppenträger-Nr.] MIB ab Layoutversion 2 hat 2 Systemstörungsrelais [X601] für SIL 3-Anwendungen. 126 SUPREMATouch DE MSA AUER Installation CAN-Bus-Bitrateneinstellung Die Bitraten für die verschiedenen Ausbaustufen sind in der folgenden Tabelle aufgelistet. CAN FREE Baud Baugruppenträger A B A B 4 2 1 4 2 1 Schalter Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Bei Alternativbestückung 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Bitrate = 125 kbit EIN EIN EIN Bitrate = 10 kbit EIN EIN AUS Bitrate = 20 kbit EIN AUS EIN Bitrate = 50 kbit EIN AUS AUS Bitrate = 125 kbit AUS EIN EIN Bitrate = 250 kbit Standardeinstellung für bis zu 256 MS AUS EIN AUS Bitrate = 500 kbit AUS AUS EIN Bitrate = 1 Mbit AUS AUS AUS Bild 65 CAN-Bus-Bitrateneinstellungen/* MS = Messstelle [Eingang] Zeichenerklärung = Beliebiger Schalter Baugruppenträger-CAN-Knotennummer [BGT-Nummer] Im Folgenden sind die bei der Verwendung mehrerer Baugruppenträger [BGT] einzustellenden CAN-Knotennummern aufgelistet. Die Standardeinstellung für einen einzelnen Baugruppenträger ist BGT 1. CAN FREE Baud Baugruppenträger A B A B 4 2 1 4 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 BGT 1 Standardeinstellung für einzelnen Baugruppenträger [BGT] EIN EIN EIN BGT 2 EIN EIN AUS BGT 3 EIN AUS EIN BGT 4 EIN AUS AUS BGT 5 AUS EIN EIN BGT 6 AUS EIN AUS BGT 7 AUS AUS EIN BGT 8 AUS AUS AUS Bei Alternativbestückung Bild 66 Baugruppenträger-CAN-Knotennummer Zeichenerklärung = Beliebiger Schalter CAN-BUS-Abschlusswiderstände Beide CAN-Bus-Systeme [CAN-A + CAN-B] des SUPREMA müssen an jedem Bus-Ende einen Abschlusswiderstand haben. Ein Bus-Ende befindet sich auf dem MDO-Modul. Hier ist ein Abschlusswiderstand fest angeschlossen. Für ein 1-BGT-System befindet sich das zweite Bus-Ende DE SUPREMATouch 127 MSA Installation auf der MIB-Rückwandverdrahtung. Besteht das System aus nur einem Baugruppenträger, sind die Schalter 1 und 2 des DIL-Schalters nach unten zu stellen. Ist ein weiterer Baugruppenträger für das System vorgesehen, werden die Baugruppenträger über die MST-Module auf der Rückseite mit vorkonfektionierten CAN-Bus-Kabeln gekoppelt. Für ein System mit mehreren Baugruppenträgern müssen die DIL-Schalterkontakte 1 und 2 [CAN-A, CAN-B] des letzten Baugruppenträgers – bei dem der CAN-Bus endet – nach unten gestellt werden; alle DIL-Schalterkontakte 1 und 2 [CAN-A, CAN-B] auf den dazwischen liegenden Baugruppenträgern müssen oben stehen. CAN FREE Baud Baugruppenträger A B A B 4 2 1 4 2 1 Schalter Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Bei Alternativbestückung 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Abschlusswiderstand geschlossen [Standard] EIN EIN Abschlusswiderstand offen AUS AUS Bild 67 CAN-Bus-Abschlusswiderstände Zeichenerklärung = Beliebiger Schalter Einschalt- und Störungsverhalten des MGO-Moduls CAN FREE Baud Baugruppenträger A B A B 4 2 1 4 2 1 Einschaltverhalten Verhalten bei CAN-Stö- 1 rung 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Bei Alternativbestückung 9 8 7 6 5 4 3 2 1 EIN 10 Alle Relais bleiben abgefallen Alle Relais behalten ihren letzten Zustand bei [Standard] EIN Alle Relais bleiben abgefallen Nach 72 h fallen alle Relais ab [gemäß SIL 3] AUS EIN Alle Relais ziehen an Alle Relais behalten ihren letzten Zustand bei EIN Alle Relais ziehen an Nach 72 h ziehen alle Relais an. AUS AUS Bild 68 AUS MGO-Modul, Konfiguration des Einschalt- und Störungsverhaltens Zeichenerklärung = Beliebiger Schalter 128 SUPREMATouch DE MSA AUER Installation Einschalt- und Störungsverhalten des MGO-Moduls Während der Einschaltphase wird an den Analogausgängen ein Signal von 0 mA ausgegeben. CAN FREE Baud Baugruppenträger A B A B 4 2 1 4 2 1 Einschaltverhalten Verhalten bei CAN-Stö- 1 rung 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Bei Alternativbestückung 9 6 5 4 3 2 1 8 7 Alle Analogausgänge sind 0 mA. Alle Analogausgänge behalten ihren letzten Zustand bei. [Standard] EIN EIN Alle Analogausgänge sind 2 mA. Alle Analogausgänge behalten ihren letzten Zustand bei. AUS EIN Alle Analogausgänge sind 0 mA. Nach ca. 2 Minuten sind alle Analogausgänge 0 mA. EIN Alle Analogausgänge sind 2 mA. Nach ca. 2 Minuten sind alle Analogausgänge 0 mA. AUS AUS Bild 69 10 AUS MGO-Modul, Konfiguration des Einschalt- und Störungsverhaltens Zeichenerklärung = Beliebiger Schalter Konfiguration des MAI-Moduls Anpassungsmodule [MCI/MPI/MFI/MSI] einsetzen Für jeden Eingang, an den ein Sensor angeschlossen werden soll, wird ein Eingangsmodul [MCI/ MPI] in das MAI-Modul eingesetzt. An jedes MAI-Modul können bis zu 8 Eingänge angeschlossen werden. Grundsätzlich können sowohl aktive als auch passive Sensoren angeschlossen werden. Für den Anschluss aktiver Sensoren ist das MCI-Modul, für den Anschluss passiver Sensoren das MPI-Modul vorgesehen. Für den Anschluss von manuellen oder automatischen Brandmeldern ist das MFI-Modul vorgesehen. Für den Anschluss von externen Schaltern ist das MSI-Modul vorgesehen. Die Klemmen auf dem MAT-Modul und MAT TS-Modul sind für den Anschluss von Leitern mit einem Querschnitt von 0,2 bis 1,5 mm2 ausgelegt. Achtung! Bei der Installation ist unbedingt für jeden Eingang zu überprüfen, ob der für den jeweiligen Sensor vorgesehene Anpassungsmodultyp in den richtigen Steckplatz auf dem MAI-Modul eingesteckt ist [Kapitel 10.3]. DE SUPREMATouch 129 MSA Installation Bild 70 MAI-Modul, Position der Anpassungsmodule 1-8 MAR = Analog Redundant nur bei redundanten Systemen MCI = Current Input je nach Sensortyp [aktiv/passiv] MPI = Passive Input MFI = Fire Input MSI = Switch Input Die Zuordnung der Eingänge am entsprechenden MAT-Modul ist in der folgenden Abbildung dargestellt: Bild 71 130 MAT-Modul, Anschlussposition für die Eingänge 1-8 SUPREMATouch DE MSA AUER Installation Konfiguration von MCI 20 Keine Konfiguration Konfiguration von MCI 20 BFE Keine Konfiguration Warnung! Passive Sensoren dürfen nie an das MCI-Modul angeschlossen werden, da dies zur Zerstörung der Sensoren und/oder der MAI/MCI-Module führen kann. Konfiguration des MPI-Moduls [passive Sensoren] Für die verschiedenen Typen von passiven Sensoren gibt es unterschiedlich bestückte MPI-Module. Die Leiterplatte ist die gleiche, die Bestückung ist jedoch unterschiedlich. Die Module sind entsprechend den Sensoren gekennzeichnet, für die sie vorgesehen sind. Achtung! MPI-Module sind nur für den Anschluss von MSA Sensoren vorgesehen. Modultyp Sensortyp MPI-WT100 D-7600/D-7602/D-7100/D-7711/D-715/D-7152/TYP 410/Sensor 47K MPI-WT10 D-7010 MPI-HL8101 D-8101/D-8201 MPI-HL8113 D-8113/D-8213 Bild 72 2-10 Typen von MPI-Modulen Der Sensortyp muss auf den Modultyp abgestimmt sein, anderenfalls wird der Sensor oder das Modul zerstört. Konfiguration des MAT-Moduls Auf der Unterseite der Leiterplatte sind für jeden Eingang 2 Lötbrücken für den 3-/5-adrigen Betrieb der Sensoren vorgesehen: Lötbrücke OFFEN = 5-adriger Betrieb Lötbrücke GESCHLOSSEN = 3-adriger Betrieb Achtung! Die Lötbrücken für den 3-adrigen Betrieb sind nur beim Anschluss passiver Sensoren [MPI-Modul] zu schließen. Für den 5-adrigen Betrieb mit aktiven Sensoren [MCI-Modul] müssen die Lötbrücken offen sein! Zuordnung: DE BR1, BR2 Eingang 1 BR3, BR4 Eingang 2 BR5, BR6 Eingang 3 BR7, BR8 Eingang 4 BR9, BR10 Eingang 5 BR11, BR12 Eingang 6 BR13, BR14 Eingang 7 BR15, BR16 Eingang 8 SUPREMATouch 131 MSA Installation Bild 73 Konfiguration des MAT-Moduls Konfiguration des MAT TS-Moduls Auf der Oberseite der Leiterplatte sind neben dem Flachbandstecker für jeden Eingang 2 Lötbrücken für den 3-/5-adrigen Betrieb der Sensoren vorgesehen: Lötbrücke OFFEN = 5-adriger Betrieb Lötbrücke GESCHLOSSEN = 3-adriger Betrieb Achtung! Die Lötbrücken für den 3-adrigen Betrieb sind nur beim Anschluss passiver Sensoren [MPI-Modul] zu schließen. Für den 5-adrigen Betrieb mit aktiven Sensoren [MCI-Modul] müssen die Lötbrücken offen sein! Entspricht X1/1-X1/2 Zuordnung: 132 Entspricht X1/4-X1/5 BR1, BR2 Eingang 1 BR3, BR4 Eingang 2 BR5, BR6 Eingang 3 BR7, BR8 Eingang 4 BR9, BR10 Eingang 5 BR11, BR12 Eingang 6 BR13, BR14 Eingang 7 BR15, BR16 Eingang 8 SUPREMATouch DE MSA AUER Bild 74 Installation Konfiguration des MAT TS-Moduls Konfiguration des MRO 8-Moduls Auf dem Modul befindet sich eine Lötbrücke [BR1], mit der die Funktion der Relaisverriegelung für die Sammelalarme [Kapitel 10.10] festgelegt wird: Lötbrücke BR1 = OFFEN = Relais ziehen an, wenn die Relaisverriegelung eingeschaltet ist Lötbrücke BR1 = GESCHLOSSEN = Relais fallen ab, wenn die Relaisverriegelung eingeschaltet ist Bild 75 Konfiguration des MRO 8-Moduls Achtung! Da die Betriebsart der Sammelalarme im System nach dem Ruhestromprinzip festgelegt und nicht veränderbar ist, sollte die Lötbrücke BR1 auf keinen Fall geschlossen werden [es sei denn, es ist eine Alarmierung bei Verriegelung der Relais erwünscht]. DE SUPREMATouch 133 MSA Installation Konfiguration des MRC TS-Moduls Auf dem Modul befindet sich eine Lötbrücke [BR1], mit der die Funktion der Relaisverriegelung [Kapitel 10.7] für die angeschlossenen Relaismodule festgelegt wird: Lötbrücke BR1 = OFFEN = Relais ziehen an, wenn die Relaisverriegelung eingeschaltet ist Lötbrücke BR1 = GESCHLOSSEN = Relais fallen ab, wenn die Relaisverriegelung eingeschaltet ist Bild 76 Konfiguration des MRC TS-Moduls Achtung! Da die Betriebsart der Sammelalarme im System nach dem Ruhestromprinzip festgelegt und nicht veränderbar ist, sollte die Lötbrücke BR1 auf dem ersten MRC TS-Modul im System [die ersten 40 Relaisausgänge] auf keinen Fall geschlossen werden [es sei denn, es ist eine Alarmierung bei Verriegelung der Relais erwünscht]. Weiterhin sollten die ersten 32 verfügbaren Relaisausgänge [Relaisausgang 9-40, 1. MGO-Modul im System] wie die Sammelalarme nach dem Ruhestromprinzip konfiguriert sein, wenn die Option der Relaisverriegelung über den LOCK-Anschluss verwendet wird. Konfiguration des MRO 8 TS-Moduls Die Funktion der Relaisverriegelung wird durch die Lötbrücke BR1 auf dem MRC TS-Modul festgelegt. Konfiguration des MRO 16 TS-Moduls Die Funktion der Relaisverriegelung wird durch die Lötbrücke BR1 auf dem MRC TS-Modul festgelegt. Konfiguration des MUT-Moduls Keine Konfiguration Konfiguration des MAR-Moduls Keine Konfiguration Konfiguration des MST-Moduls Keine Konfiguration Konfiguration des MAO-Moduls 134 SUPREMATouch DE MSA AUER Installation Watchdog Reset Lötbrücke BR5 = OFFEN = WATCHDOG-Standardfunktion [nur WDI-Signal, kein Prozessor-RESET] Lötbrücke BR5 = GESCHLOSSEN = WATCHDOG erzeugt Prozessor-RESET bei Funktionsfehler CAN-A-/CAN-B-Betrieb Mit Lötbrücken [BR1-BR4] kann ausgewählt werden, ob das MAO-Modul über den CAN-A- oder CAN-B-Bus angesteuert wird. CAN-A BR1 + BR3 = GESCHLOSSEN und BR2 + BR4 = OFFEN [Standardeinstellung] CAN-B BR1 + BR3 = OFFEN und BR2 + BR4 = GESCHLOSSEN Bild 77 Konfiguration des MAO-Moduls Ab der Layoutversion 6 sind die Betriebsarten für den CAN-A- oder CAN-B-Bus und das Einschaltverhalten mit den DIL-Schaltern S3 und S4 zu konfigurieren. FREE-A-/-B-Einstellungen Schalter S3 1 2 Funktion 3 4 OFF OFF ON ON Funktion FREE-A/B durch Schalter auf dem MIB-Modul X X OFF OFF Funktion durch Schalter FREE-A/B auf dem MAO-Modul Einschaltverhalten OFF OFF OFF OFF X ON OFF OFF ON X OFF OFF Verhalten bei CAN-Störung Alle Analogausgänge auf 2 mA. Alle Analogausgänge auf 2 mA. Letzter Zustand wird beibehalten Alle Analogausgänge auf 0 mA. X: beliebiger Schalter DE SUPREMATouch 135 MSA Installation CAN-A-/-B-Einstellungen Schalter S4 Funktion 1 2 3 4 ON ON OFF OFF Bild 78 Ansteuerung des MAO-Moduls durch CAN-A-Bus [auch für redundante Anwendungen] Konfiguration des MAO-Moduls, Layoutversion 6 Achtung! Das MAO-Modul wird immer über den CAN-A-Bus angesteuert und gibt immer die Messwerte des MDO-Moduls aus. Konfiguration des MGO-20-Moduls Die Betriebsart für das Eingangssignal über den CAN-A- oder CAN-B-Bus sowie das Einschaltund Konfigurationsverhalten sind mit den DIL-Schaltern S3 und S4 einzustellen. Der Schalter S1 entfällt. Abbildung 79 zeigt die Positionen der Schalter auf der Leiterplatte. Das Modul MGO-20 ist mit einem Bootloader zum Einspielen einer neuen Firmware ausgestattet. Der Schalter S2-1 = OFF aktiviert den Bootloader-Modus. Achtung! Im Bootloader-Modus ist die normale Funktion des Moduls deaktiviert. Dieser Modus darf daher nur vom MSA Kundendienst genutzt werden! Das Einschalt- und Störungsverhalten des MGO-Moduls wird über den DIL-Schalter auf dem MIB-Modul [FREE A + FREE B] konfiguriert. 136 CAN-A BR11 + BR13 = GESCHLOSSEN und BR12 + BR14 = OFFEN [Standardeinstellung] CAN-B BR11 + BR13 = OFFEN und BR12 + BR14 = GESCHLOSSEN SUPREMATouch DE MSA AUER Bild 79 Installation MGO-Modul, ab Layoutversion 15 Schalter S2 Funktion 1 2 3 4 ON ON OFF OFF Werkseinstellung/nicht verändern OFF X X X Bootloader aktiv [nur MGO20] Ab der Layoutversion 12 sind für SIL-Anwendungen die Betriebsarten für die Ansteuerung über den CAN-A- oder CAN-B-Bus und das Einschaltverhalten über die DIL-Schalter S3 und S4 zu konfigurieren. FREE-A-/-B-Einstellungen Schalter S3 Funktion 1 2 3 4 OFF OFF ON ON Funktion durch Schalter FREE-A/B auf dem MIB-Modul [Standard] X X OFF OFF Funktion durch Schalter FREE-A/B 1+2 auf dem MGO-Modul Relaisverhalten OFF OFF OFF OFF Verhalten bei CAN-Störung Einschaltverhalten Angezogen nach 72 h Angezogen Abgefallen* OFF* ON* OFF* OFF* Abfall nach 72 h* ON OFF OFF OFF Letzter Zustand wird beibehal- Angezogen ten ON ON OFF OFF Letzter Zustand wird beibehal- Abgefallen ten * Für SIL 3-Betrieb ist die Funktion Abfall auf 72 h eingestellt. CAN-A-/-B-Einstellungen Schalter S4 DE Funktion 1 2 3 4 ON ON OFF OFF Ansteuerung des MGO-Moduls durch CAN-A-Bus OFF OFF ON ON Ansteuerung des MGO-Moduls durch CAN-B-Bus SUPREMATouch 137 MSA Installation Konfiguration des MCP-20-Moduls Das MCP-20-Modul wird werkseitig konfiguriert geliefert. Änderungen der Konfiguration sind nicht vorgesehen. Im Rahmen der Installation und Inbetriebnahme des Systems oder beim Austausch des MCP-20-Moduls muss die Schaltereinstellung [S700 durchgehend auf OFF eingestellt], die in Abbildung 80, ,„MCP-20-Modul, Standardkonfiguration“, dargestellt ist, überprüft und ggf. korrigiert werden. Schalter S700 1 2 3 4 OFF OFF OFF OFF Werkseinstellung/nicht verändern ON OFF OFF OFF Bootloader aktiv * ON ON ON Reserviert Das Modul MCP-20 ist mit einem Bootloader zum Einspielen einer neuen Firmware ausgestattet. Der Schalter S700-1 = ON aktiviert den Bootloader-Modus. Achtung! Im Bootloader-Modus ist die normale Funktion des Moduls deaktiviert. Dieser Modus darf daher nur vom MSA Kundendienst genutzt werden! Bild 80 MCP-20-Modul, Standardkonfiguration Konfiguration des MDO-20-Moduls Das MDO-20-Modul wird werkseitig konfiguriert geliefert. Änderungen der Konfiguration sind nicht vorgesehen. Im Rahmen der Installation und Inbetriebnahme oder beim Austausch des MDO-20-Moduls muss die Schaltereinstellung [S200 durchgehend auf OFF eingestellt], die in Abbildung 81, „MDO-20Modul, Standardkonfiguration“, dargestellt ist, jedoch überprüft und ggf. korrigiert werden. 138 SUPREMATouch DE MSA AUER Bild 81 Installation MDO-20-Modul, Standardkonfiguration Schalter S200 1 2 3 4 OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF ON Serielle Baudrate 115200 Baud ON OFF OFF OFF Bootloader aktiv * ON ON ON Reserviert Werkseinstellung/serielle Baudrate 19200 Baud Das Modul MDO-20 ist mit einem Bootloader zum Einspielen einer neuen Firmware ausgestattet. Der Schalter S200-1 = ON aktiviert den Bootloader-Modus. Achtung! Im Bootloader-Modus ist die normale Funktion des Moduls deaktiviert. Dieser Modus darf daher nur vom MSA Kundendienst genutzt werden! Konfiguration des MDC20-Moduls Keine Konfiguration. DE SUPREMATouch 139 MSA Installation Konfiguration des MDA20-Moduls D91 D1 D2 1 D3 C91 C92 ABC R91 R92 ON S1 1 2 3 4 ON S2 1 2 3 4 D320 R320 D321 R321 D14 32 ST 1 LP2 Bild 82 Konfiguration des MDA20-Moduls Schalter S1 1 2 3 4 EIN EIN EIN EIN Werkseinstellung/nicht verändern AUS X X X Bootloader aktiv Das Modul MDA 20 ist mit einem Bootloader zum Einspielen einer neuen Firmware ausgestattet. Der Schalter S1-1 = OFF aktiviert den Bootloader-Modus. Achtung! Im Bootloader-Modus ist die normale Funktion des Moduls deaktiviert. Dieser Modus darf daher nur vom MSA Kundendienst genutzt werden! Der Schalter S2 wird nicht verwendet. 140 SUPREMATouch DE MSA AUER Installation Konfiguration des MBC-20-Moduls Das MBC-20-Modul wird werkseitig konfiguriert geliefert. Änderungen der Konfiguration sind nicht vorgesehen. Im Rahmen der Installation und Inbetriebnahme des Systems oder beim Austausch des MBC-20-Moduls muss die Schaltereinstellung [S500 durchgehend auf OFF eingestellt], die in Abbildung 83 dargestellt ist, jedoch überprüft und ggf. korrigiert werden. Schalter S500 1 2 3 4 OFF OFF OFF OFF OFF OFF OFF ON Betrieb an CAN B ON OFF OFF OFF Bootloader aktiv [nur MDA-20] * ON ON ON Reserviert Werkseinstellung/Betrieb an CAN A Das Modul MBC-20 ist mit einem Bootloader zum Einspielen einer neuen Firmware ausgestattet. Der Schalter S500-1 = ON aktiviert den Bootloader-Modus. Achtung! Im Bootloader-Modus ist die normale Funktion des Moduls deaktiviert. Dieser Modus darf daher nur vom MSA Kundendienst genutzt werden! Bild 83 Konfiguration des MBC20-Moduls Konfiguration des MBT20-Moduls Keine Konfiguration. Konfiguration des MFI-Moduls Kodierschalter S101 DE SUPREMATouch 141 MSA Installation Bild 84 Ansicht des MFI-Moduls Funktionen von S101 1 = ON, 2 = ON, 3 = OFF Die Brandmelder werden über das SUPREMA Netzteil versorgt [Gleichspannungskopplung zwischen Signal und SUPREMA Netzteil]. 1 = OFF, 2 = OFF, 3 = ON Die Brandmelder werden über eine separate Stromversorgung versorgt. Signalleitung und SUPREMA Netzteil sind galvanisch getrennt. 4 = ON Das Modul ist für Anwendungen mit einer Zenerbarriere konfiguriert. 4 = OFF Das Modul ist für Anwendungen ohne Zenerbarriere konfiguriert. Konfiguration im SUPREMA Menü Einstellungen/Messstellen/Sensordaten Sensor MFI Messbereich 0 bis 100 Einheiten beliebig Einstellungen/Messstellen/Alarme 142 1. Alarm/Stufe 30,00 Über Alarmstufe Alarm Unter Alarmstufe Kein Alarm Selbsthaltend Alarm selbsthaltend 2. bis 4. Alarm deaktiviert 2. bis 4. Stufe deaktiviert SUPREMATouch DE MSA AUER Installation Konfiguration des MSI-Moduls Kodierschalter S101 Bild 85 Ansicht des MSI-Moduls Konfiguration im SUPREMA Menü Einstellungen/Messstellen/Sensordaten Sensor MSI Messbereich 0 ... 100 Einheiten beliebig Einstellungen/Messstellen/Alarme DE 1. Alarm/Stufe 30.00 Über Alarmstufe Alarmkontakt geschlossen Unter Alarmstufe Alarmkontakt offen Selbsthaltend Alarm selbsthaltend 2. bis 4. Alarm deaktiviert 2. bis 4. Stufe deaktiviert SUPREMATouch 143 MSA Installation S 101 Eigenschaften 1 2 3 4 X X - - Das Modul ist über Klemme 2 [+] und Klemme 5 [-] an eine externe Stromversorgung [18 bis bis 32 V DC] angeschlossen. Wenn die Versorgungsspannung <16 V ist, wird eine Störungsmeldung erzeugt. Die OUT-Klemmen sind von den anderen SUPREMA Klemmen galvanisch getrennt. Die maximal zulässige Spannung zwischen den Ausgangsklemmen und den anderen SUPREMA Klemmen beträgt 50 V DC bzw. 24 V AC. Jedes MSI-Modul benötigt eine eigene Versorgungsspannung. - - X X Das Modul wird über das SUPREMA Netzteil versorgt. Die Ausgangsklemmen sind von den anderen SUPREMA Klemmen nicht galvanisch getrennt. S 102 X X - - Der Kontakttyp [N.O.] - Normally OPEN wird unterstützt. Ein geschlossener Kontakt führt zu einem Alarm. Mehrere parallel geschaltete Kontakte können mit einem Modul überwacht werden. - - X X Der Kontakttyp [N.C.] - Normally CLOSED wird unterstützt. Ein offener Kontakt führt zu einem Alarm. Mehrere in Reihe geschaltete Kontakte können mit einem Modul überwacht werden. Die Parallelschaltung mehrerer Kontakte ist nicht vorgesehen. S 103 144 * * - - Kontakt ohne Serienwiderstand. Kein END OF LINE-Widerstand vorgesehen. Kontakttyp N.O.: Die Anzahl der Kontakte in Parallelschaltung ist nicht begrenzt. Ein Kurzschluss in den Verbindungsdrähten führt zu einem Alarm. Ein offener Stromkreis der Verbindungsdrähte wird nicht gemeldet. Kontakttyp N.C.: Die Anzahl der Kontakte in Reihenschaltung ist nicht begrenzt. Ein Kurzschluss in den Verbindungsdrähten wird nicht gemeldet. Ein offener Stromkreis der Verbindungsdrähte führt zu einem Alarm. * * - X Kontakt ohne Serienwiderstand. END OF LINE-Widerstand = 2,2 kΩ ±5%. Kontakttyp N.O.: Die Anzahl der Kontakte in Parallelschaltung ist nicht begrenzt. Ein Kurzschluss in den Verbindungsdrähten führt zu einem Alarm. Ein offener Stromkreis der Verbindungsdrähte führt zu einer Störungsmeldung. Kontakttyp N.C.: Die Anzahl der Kontakte in Reihenschaltung ist nicht begrenzt. Ein Kurzschluss in den Verbindungsdrähten führt nicht zu einem Alarm. Ein offener Stromkreis der Verbindungsdrähte führt zu einem Alarm. * * X X Jeder Kontakt mit einem Serienwiderstand = 2,2 kΩ ±5%.END OF LINE-Widerstand = 2,2 kΩ ±5%. Kontakttyp N.O.:Die Anzahl der Kontakte in Parallelschaltung ist auf 20 begrenzt. Ein Kurzschluss in den Verbindungsdrähten führt zu einer Störungsmeldung. Ein offener Stromkreis oder eine Unterbrechung in den Verbindungsdrähten führt zu einer Störungsmeldung. Kontakttyp N.C.:Es kann nur ein Kontakt überwacht werden. Ein Kurzschluss in den Verbindungsdrähten führt zu einer Störungsmeldung. Eine Reihenschaltung dieses Kontakttyps kann nicht überwacht werden. SUPREMATouch DE MSA AUER Installation MRD-Relais-Dummy Modulanwendung/-funktion Am MRC-Modul können bis zu 5 Relaismodule angeschlossen werden [MRO 8/MRO 16]. Wenn nicht alle 5 Relaismodule angeschlossen werden, muss in jeden der nicht benutzten Relaismodulanschlüsse ein MRD-Modul eingesteckt werden. Durch dieses Modul werden die nicht benutzten Relais simuliert. Mit einem angeschlossenen MRD-Modul werden die Treiberausgänge des MGO-Moduls mit einer festen Last bereitgestellt. Bei der Überwachung der Treiberausgänge kann daher ein fehlerhafter Zustand erkannt werden. Alle 40 Ausgänge der MGO-Module werden überwacht. Ausgangsstörungen [offener Stromkreis/ Kurzschluss] werden identifiziert und als Systemstörung gemeldet. Bild 86 Ansicht des MRC-Moduls MRC X3-X7 = 20-poliger Anschluss für Relaismodule MRO 8/MRO 16 Nicht benutzte Relaismodulanschlüsse sind mit MRD-Modulen zu bestücken. Moduleinsatz/-anschluss Auf jedem MRD-Modul ist ein Widerstand in Reihe mit einer Leuchtdiode geschaltet und bildet die Last für das MGO-Modul. Die Leuchtdioden zeigen den Schaltzustand des MGO-Treiberausgangs an. DE LED EIN = Treiberausgang leitend = Relais angezogen LED AUS = Treiberausgang nicht leitend = Relais abgefallen SUPREMATouch 145 MSA Installation Bild 87 Ansicht des MRD-Moduls LED 1-8 = Treiberausgänge Kanal A LED 9-16 = Treiberausgänge Kanal B Achtung! Auf richtige Polung der Module achten, siehe Abbildung 86. 10.4 Systemkonfiguration [Hardware] Steckplatzzuordnungen Nachdem alle Module konfiguriert wurden [bzw. nachdem ihre Konfiguration überprüft wurde], sind alle benötigten Module in die Baugruppenträger einzustecken bzw. von hinten auf die Kontakte aufzustecken und mit den vorgesehenen Halterungen mechanisch zu befestigen. Zuordnung: Frontseite: Rückseite: Steckplatz 1 MST-Modul Steckplatz 2-5 frei Steckplatz 6-15 Pos. 1-10 Für jeden Steckplatz auf der Frontseite gibt es einen entsprechenden Modulanschlussstecker auf der Rückseite. Für den Einbau der Module, die von der Frontseite einzusetzen sind [MCP-Modul, MDA-Modul, MAI-Modul, MGO-Modul und MAO-Modul], die Frontplatte lösen und herunterklappen. Die folgenden Regeln sind zu beachten: Frontseite: Steckplatz 1-3: Die ersten 3 Steckplätze sind für das MCP- und/oder MDC-Modul reserviert. In nicht redundanten Systemen ist Steckplatz 2 der Standardsteckplatz für das MCP-Modul [Kapitel 13]. Steckplatz 4-5: Die Steckplätze 4 und 5 sind für das MDA-Modul reserviert. In nicht redundanten Systemen muss der 4. Steckplatz für das MDA-Modul verwendet werden [Kapitel 13]. 146 SUPREMATouch DE MSA AUER Installation Steckplatz 6-13: Die Steckplätze 6-13 können wahlweise mit MAI-, MAO-, MBC- oder MGO-Modulen belegt werden. Steckplatz 14-15: Die Steckplätze 14 und 15 können nur mit MAO-, MBC- oder MGO-Modulen belegt werden. Rückseite: Anschlussplatz 1: Der erste Anschlussplatz ist für das MST-Modul reserviert. Standardmäßig werden die Baugruppenträger mit montiertem MST-Modul ausgeliefert, so dass für die Konfiguration nur die Positionen 1-10 zur Verfügung stehen. Position 1-10: Die Positionen 1-10 können wahlweise mit MAT-, MUT-, MRO- oder MBT-Modulen belegt werden. Achtung! Das MRO 8-Modul darf nur an POS 9 installiert werden! Der Einsatz mehrerer MRO 8Module in einem Baugruppenträger ist nicht möglich. Bild 88 Steckplätze und Positionen des Baugruppenträgers Steckplätze im Baugruppenträger Steckplatz 1-3: Steckplätze nur für MCP- und/oder MDC-Module Steckplatz 4-5: Steckplätze nur für MDA-Module Steckplatz 6-13: Steckplätze für INPUT-/OUTPUT-Module Steckplatz 14-15: Steckplätze nur für INPUT-/OUTPUT-Module [aber keine MAI-Module] INPUT: MAI-Module [mit MPI-/MCI-Modulen] MBC-Module OUTPUT: MGO-Modul MAO-Modul MBC-Modul Anschlussplätze auf der Rückseite des Baugruppenträgers: MST: Anschlussplatz nur für das MST-Modul [Position 1-10]: Anschlussplatz für: – MAT-Modul [8 x 5 Anschlussklemmen] – MUT-Modul [40-poliges Flachbandkabel] – MRO 8-Modul [Position 9!] DE SUPREMATouch 147 MSA Installation EXT 2 - X21 1 + POS 1 POS 2 POS 3 POS 4 POS 5 POS 6 POS 7 POS 8 POS 9 10 1 RL1 RL2 ON 6 - X23 5 POS 10 X22 BAT + 7 8 N 9 10 11 12 L 4 - PE GND GND +24V +24V 3 Bild 89 + SYSTEM POWER MSP 10 INT Rückseite des Baugruppenträgers Systemanforderungen Für den Aufbau eines funktionsfähigen Systems müssen folgende Anforderungen erfüllt sein: Genau ein MCP-Modul, ein MDC-Modul und ein MDO-Modul werden für ein System benötigt [bis zu 8 Baugruppenträger, nicht redundante Ausführung]. Das MDC-Modul muss ordnungsgemäß per Flachbandkabel mit dem in der Frontplatte montierten MDO-Modul verbunden sein. Genau ein MDA-Modul wird für einen Baugruppenträger [nicht redundante Ausführung] benötigt, wenn sich auch MAI-Module im Baugruppenträger befinden. Die Nummerierung der Messkanäle der MAI-Module wird durch den ausgewählten Steckplatz bestimmt. Die Kanäle 1-8 werden Steckplatz 6 [POS 1] zugeordnet, die Kanäle 9-16 Steckplatz 7 [POS 2] usw. Achtung! In der Standardausführung mit einem MAT-Modul im Baugruppenträger muss das erste MAI-Modul in Steckplatz 7 [POS 2] eingesteckt werden, das zweite MAI-Modul in Steckplatz 9 [POS 4] usw. Daraus ergeben sich also folgende Messkanalnummern: 1. MAIModul [POS 2] 9-16, 2. MAI-Modul [POS 4] 25-32 usw. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die auf der Rückseite eingesteckten Module mit den auf der Frontseite eingesteckten Modulen kompatibel sind [so ist z. B. die Kombination eines MAI-Moduls mit einem MRO 8-Modul nicht funktionsfähig (siehe Tabelle 90)]. Die rückseitig gesteckten Module müssen sich an den gleichen Steckplätzen wie die funktionell dazugehörenden frontseitig gesteckten Module befinden. Achtung! Ein MAT-Modul deckt 2 Steckplätze ab, ein MRO 8-Modul 3 Steckplätze. 148 SUPREMATouch DE MSA AUER Installation Folgende Kombinationen frontseitig und rückseitig montierter Module sind möglich bzw. erforderlich: Frontseite Rückseite MCP-Modul MST-Modul MDA-Modul ---------- MAI-Modul MAT-Modul [direkter Anschluss von Sensoren] MUT-Modul [Verbindung zu MAT TS-Modul oder MGT 40 TS-Modul zum abgesetzten Anschluss von Sensoren] MGO-Modul MRO 8-Modul [direkter Anschluss von Relaisausgängen] nur POS 9/Steckplatz 14 MUT-Modul [Verbindung zu MRO 8 TS-Modul oder MRO 16 TS-Modul über MRC TS-Modul zum abgesetzten Anschluss von Relaisausgängen] MUT-Modul [Verbindung zu MGT 40 TS-Modul zur Bereitstellung von Treiberausgängen zum Anschluss von Magnetventilen usw.] MAO-Modul MAT-Modul [direkter Anschluss der 4- bis 20-mA-Ausgänge] MUT-Modul [Verbindung zu MAT TS-Modul oder MGT 40 TS-Modul zum abgesetzten Anschluss der 4- bis 20-mA-Ausgänge] MBC-Modul MBT-Modul Bild 90 Zuordnung der Anschlussmodule Achtung! Weitere Informationen zu den Funktionen der einzelnen Module finden Sie in Kapitel 9.5. Belastungsgrenzen Achtung! Die Belastungsgrenzen sind unbedingt einzuhalten, um einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten. Folgende Leistungsgrenzen dürfen bei der Konfiguration eines SUPREMA Systems nicht überschritten werden: Die Betriebsspannung kann in einem Bereich von 19,2 bis 32 V DC liegen. Die im Folgenden angegebenen Werte gelten für eine Betriebsspannung von 24 V DC. DE SUPREMATouch 149 MSA Installation Maximaler Ausgangsstrom eines Eingangs 400 mA Maximale Ausgangsleistung eines Eingangs [Sensor und Kabel] 5W Maximale Ausgangsleistung für ein MAI-Modul 40 W Maximale Ausgangsleistung für 8 MAI-Module 320 W Maximale Eingangsleistung für 8 MAI-Module 400 W Maximale Eingangsleistung für ein MIB-Modul [für einen Baugruppenträger] 480 W Maximaler Laststrom für ein MIB-Modul 20A Maximaler Laststrom MIB-Modul/GND-Klemme [MAI-Modul- und MGO-Modulstrom] 32A Maximale Ausgangsleistung für ein MSP-Modul [Baugruppenträger-Netzteil] 6.5 A Maximale Ausgangsleistung für ein MSP-Modul [Baugruppenträger-Netzteil] 150 W Bild 91 Systemkonfiguration/Belastungsgrenzen Nennstrom eines Treiberausgangs 0.3 A Maximalstrom eines Treiberausgangs 1.0 A Maximalstrom für 8 Treiberausgänge [jedes MGO-Modul besitzt 5 Treiber-ICs mit jeweils 8 Treiberausgängen] 4,0 A [8 x 0,5 A] Maximalstrom-Summe aller Lastströme eines MGO-Moduls [ein MGO-Mo- 12 A [40 x 0.3 A] dul stellt 40 Treiberausgänge zur Verfügung] Bild 92 MGO-Modul/Belastungsgrenzen Bei der Festlegung der Anzahl der pro Baugruppenträger zulässigen Module sind folgende Einflussgrößen zu beachten: - Die Leistung der anzuschließenden Sensoren einschließlich der aus den Kabellängen resultierenden Verluste [MAI-Modul/MIB-Modul]. - Die Ströme der an die Relaistreiberausgänge angeschlossenen Module [MGO-Modul/MIBModul: GND-Klemme]. - Der Leistungsbedarf der Systemmodule [siehe Tabelle 149 „Leistungsbedarf der Systemmodule“]. - Die Leistung der vorhandenen Versorgungsspannung. Weitere Einzelheiten finden Sie in den Tabellen in Kapitel 10.11 und Kapitel 14 und in den Bedienungs- und Wartungsanleitungen der anzuschließenden Sensoren. Achtung! Bei mehr als 64 mit MPI-Modulen bestückten Messstellen muss ein Lüfter im Einbaurahmen installiert und betrieben werden, um eine Überhitzung zu vermeiden. Konfigurationsbeispiele Standardsystem mit 8 Eingängen/8 Sammelalarmrelais Bild 93 150 Konfigurationsbeispiel 1 SUPREMATouch DE MSA AUER Installation Standardsystem mit 32 Eingängen/8 Sammelalarmrelais Bild 94 Konfigurationsbeispiel 2 Standardsystem mit 64 Eingängen/8 Sammelalarmrelais Bild 95 Konfigurationsbeispiel 3 Standardsystem mit 32 Messstellen, redundante Ausführung Bild 96 Konfigurationsbeispiel 4 10.5 Systeme mit mehreren Baugruppenträgern Systeme mit zentraler Messwerterfassung In Systemen mit mehreren Baugruppenträgern, die nicht voneinander isoliert sind, müssen folgende Punkte beachtet werden: DE - Die Spannungsversorgung jedes Baugruppenträgers muss gewährleistet sein. Die GND-Anschlüsse aller Baugruppenträger müssen miteinander verbunden sein. - Bestehen die Zentrale bzw. die Satelliten aus mehreren Baugruppenträgern, so ist zu beachten, dass bei jeder Baugruppenträger-Gruppe die GND-Anschlüsse miteinander verbunden sein müssen. - Die Baugruppenträger müssen über einen CAN-Bus miteinander verbunden sein und auf jedem Baugruppenträger muss das Systemstörungsrelais angeschlossen sein. - Die Kopplung der Baugruppenträger erfolgt über die MST-Module auf der Rückseite mit vorkonfektionierten CAN-Bus-Kabeln. - Für ein System mit mehreren Baugruppenträgern müssen die Kontakte 1 und 2 [CAN-A, CANB] des DIL-Schalters auf dem MIB-Modul im letzten Baugruppenträger – bei dem der CAN-Bus SUPREMATouch 151 MSA Installation endet – geschlossen sein. Alle DIL-Schalterkontakte 1 und 2 [CAN-A, CAN-B] auf den dazwischen liegenden Baugruppenträgern müssen offen sein [Kapitel 10.3]. - Alle Baugruppenträger müssen dieselbe Einstellung für die CAN-Bus-Bitrate aufweisen, die den Standardeinstellungen entspricht, die für die Gesamtzahl der betreffenden Eingänge definiert wurden [Kapitel 10.3]. - Jeder Baugruppenträger muss eine eigene CAN-Knotennummer besitzen. Die Standardeinstellung für den ersten Baugruppenträger ist 111 [Kapitel 10.3]. - Bei nicht redundanten Systemen wird standardmäßig die CAN-A-Bus-Verbindung verwendet; bei Aufbau eines redundanten Systems wird auch CAN-B angeschlossen [Kapitel 13]. - Bei mehr als 64 mit MPI-Modulen bestückten Messstellen muss ein Lüfter zur Wärmeabfuhr im Einbaurahmen installiert und betrieben werden. Anschlusshinweise Das MST-Modul wurde zur Vereinfachung des Anschlusses der CAN-Bus-Verbindungen überarbeitet. Im Gegensatz zum vorherigen MST-Modul [G-Zustand A], verfügt die überarbeitete Version [GZustand B] für jeden CAN-Bus über einen Eingang und einen Ausgang. Bei der Verbindung mehrerer Baugruppenträger über CAN-Bus entfällt daher der CAN-Bus-T-Verbinder. [Art.-Nr.: 10030080]. Im Folgenden wird die Verbindung mehrer Baugruppenträger [BGT] mittels CAN-Bus für beide MST-Modul-Varianten dargestellt. Achtung! Aus Gründen der Übersicht wird nur ein CAN-Bus beschrieben, die anderen CAN-Busse werden auf die gleiche Weise verbunden. Bedeutung: St = Stecker B = Buchse [steht für den Steckverbinder an der jeweiligen Leitung] Zu den Anschlüssen und Klemmenbelegungen vgl. Kapitel 10.10. Achtung! Das Systemstörungsrelais muss für alle Baugruppenträger verdrahtet werden! MST-Modul, G-Zustand A: Verbindung von 2 Baugruppenträgern: Bild 97 Der CAN-Abschlusswiderstand am BGT 1 ist nicht gesetzt, am BGT 2 ist er gesetzt. 152 SUPREMATouch DE MSA AUER Installation Verbindung von 3 Baugruppenträgern: Bild 98 Der CAN-Abschlusswiderstand am BGT 1 und BGT 2 ist nicht gesetzt, am BGT 3 ist er gesetzt. Verbindung von 4 Baugruppenträgern: Bild 99 Der CAN-Abschlusswiderstand am BGT 1, 2 und 3 ist nicht gesetzt, am BGT 4 ist er gesetzt. Für jeden weiteren BGT werden ein T-Verbinder, ein Flachbandkabel und eine CAN-Leitung mit Buchse/Stecker benötigt. MST-Modul, G-Zustand B [überarbeitete Version]: Verbindung von 2 Baugruppenträgern: Bild 100 Der CAN-Abschlusswiderstand am BGT 1 ist nicht gesetzt, am BGT 2 ist er gesetzt. DE SUPREMATouch 153 MSA Installation Verbindung von 3 Baugruppenträgern: Bild 101 Der CAN-Abschlusswiderstand am BGT 1 und BGT 2 ist nicht gesetzt, am BGT 3 ist er gesetzt. Verbindung von 4 Baugruppenträgern: Bild 102 Der CAN-Abschlusswiderstand am BGT 1, 2 und 3 ist nicht gesetzt, am BGT 4 ist er gesetzt. Für jeden weiteren BGT werden ein T-Verbinder, ein Flachbandkabel und eine CAN-Leitung mit Buchse/Stecker benötigt. Auflistung von CAN-Bus-Verbindungselementen: Bezeichnung Bestell-Nr. SUPREMA CAN Kabel 5 m D-SUB Buchse/Stecker 10030083 SUPREMA CAN Kabel 0.5 m D-SUB Buchse/Stecker 10030084 SUPREMA CAN T-Piece [T-Stück] 10030080 SUPREMA CAN Bandkabel, D-SUB 10030087 SUPREMA CAN-Abschlusswiderstand D-SUB-Stecker 10030078 SUPREMA CAN-Abschlusswiderstand D-SUB-Stecker 10030079 Bild 103 CAN-Bus-Verbindungselemente Systeme mit dezentraler Messwerterfassung [Satelliten] Zur Reduzierung der Installationskosten für Systeme mit großen Distanzen zwischen den Sensoren und Alarmen der SUPREMA Auswerteeinheit können die Messwerterfassung und die Alarmansteuerung in Sensornähe erfolgen. Das lässt sich dadurch erreichen, dass ein SUPREMA Baugruppenträger [Baugruppenträger mit MDO-Modul] in einer Einsatzzentrale installiert wird und ein SUPREMA Satelliten-Baugruppenträger [Baugruppenträger ohne MDO], der nur mit Messstellen und/oder Ausgängen bestückt ist, vor Ort installiert wird. Die beiden Baugruppenträger kommunizieren über den CAN-Bus miteinander. 154 SUPREMATouch DE MSA AUER Installation Achtung! Das bedeutet, dass anstelle von bis zu 64 Sensorkabeln nur ein CAN-Bus-Kabel angeschlossen werden muss und dass die Systemstörungsrelais auf allen Baugruppenträgern anzuschließen sind. Achtung! Bei Entfernungen >20 m muss eine CAN-Bridge zwischengeschaltet werden. Beispiele für Satellitenanwendungen: Mit einem Satelliten SUPREMA central SUPREMA satellite CAN bridge Bild 104 System mit einem Satelliten und CAN-Bridge Mit zwei oder n Satelliten: SUPREMA central SUPREMA satellite 1 CAN bridge SUPREMA satellite 2 CAN bridge SUPREMA satellite n CAN bridge Bild 105 System mit mehreren Satelliten und CAN-Bridges Anschlusshinweis: Bild 106 Anschluss CAN-Bridge CBM Der Abschlusswiderstand von BGT 1 ist zu deaktivieren und ein 120-Ohm-Widerstand zwischen Klemme 2 und 4, NET0, des CAN-Anschlusses anzuschließen. DE SUPREMATouch 155 MSA Installation Ein 120-Ohm-Widerstand für Net 1 muss unter die Klemme [2 nach 4] NET1 des CAN-Anschlusses angeschlossen werden. Der CAN-Abschlusswiderstand am Baugruppenträger 2 ist zu setzen. SUPREMA CAN-Bridge CBM Wird ein Satellit mit einer Leitungslänge > 20 m betrieben, muss eine SUPREMA CAN-Bridge CBM vorgesehen werden. Diese ist für die galvanische Trennung, die Anpassung der Bitraten und die Filterung der CAN-Identifiers [Reduzierung der Daten] erforderlich. Bild 107 SUPREMA CAN-Bridge CBM Die SUPREMA CAN-Bridge wird mit 24 V DC [X101] versorgt. Der CAN-Bus des Basis-Baugruppenträgers wird an NET0 [X400], der Satelliten-Baugruppenträger an NET1 [X400] angeschlossen [die genaue Anschlussbelegung ist im der CAN-Bridge-Hardwarehandbuch ersichtlich]. Für die Parametrierung ist eine serielle Schnittstelle [D-SUB-Steckverbinder X100] vorgesehen. Die CAN-Bridge-Parameter können mit einem Terminal-Programm [z. B. Hyper Terminal für Windows] eingestellt werden. Wie dies im Einzelnen erfolgt, wird im Folgenden beschrieben. Die Kodierschalter SW211 und SW210 der CAN-Bridge dienen nur für den internen Service und müssen immer auf der Position 0 stehen. Beide LEDs [1 und 2] im Dauerlicht geben einen GutZustand an. Bei einem Fehler auf einem der beiden CAN-Busse blinkt die entsprechende LED: LED 1 für NET 1 und LED 2 für NET 0. Für die ordnungsgemäße Funktion der SUPREMA CAN-Bridge müssen einige Punkte berücksichtigt werden: a) Einstellung der Bitrate am zentralen Baugruppenträger [abhängig von der Anzahl der Messstellen] b) Einstellung der Bitrate am Satelliten-Baugruppenträger [abhängig von der Entfernung des Satelliten] c) Baugruppenträger-Nummer [DIP-Schalter am MIB-Modul] d) Bestückung der Satelliten-Baugruppenträger [Steckpositionen der MDA-, MGO-, MAO-, MAI-Module] Achtung! Es können maximal 32 Filter eingestellt werden, d. h., in einen Satelliten können maximal 9 MGO-/MAO-Module integriert werden. Für die Anzahl der MDA-/MAI-Module pro Baugruppenträger gibt es keine Begrenzung. 156 SUPREMATouch DE MSA AUER Installation Zu a]: Messstellen 1 - 256 Bitrateneinstellung in kB/s Brücke Simplex/Duplex Befehl 250 B0:4 Bild 108 Bitrate am zentralen Baugruppenträger Zu b]: Messstellen Entfernung in m Bitrateneinstellung in kB/s Brücke Befehl 1 - 64 0 - 800 50 B1:9 65 - 128 0 - 400 125 B1:6 129 - 256 0 - 200 250 B1:4 Bild 109 Bitrate am Satelliten-Baugruppenträger Zu c] und d]: Die CAN-Identifier für die Filterfunktion der CAN-Bridge müssen berechnet werden, siehe nachfolgenden Abschnitt. Nach der Berechnung müssen die Ergebnisse in hexadezimale Zahlen umgewandelt werden. Berechnungsformel für die CAN-Identifier: COBID [Modul] = COBID + NID NID = [16 * BGTID + SLNR] NID = Knoten-ID BGTID = Baugruppenträgernummer [-1] SLNR = Steckplatznummer COBID = CAN-ID-Zuordnung [Abb. 56] COBID [Modul] = CAN-Identifier für COBID des Moduls KNOTEN-ID [NID] Steckplatz-Nr. [SLNR] Modul 16 * BGT-ID + 1 MCP A 16 * BGT-ID + 2 MCP B 16 * BGT-ID + 4 MDA A, ... 16 * BGT-ID + 5 MDA B, ... 16 * BGT-ID + 6 ... 15 MGO, MGI, MAO, ... 16 * BGT-ID + 16 MDO Bild 110 Berechnung der Knoten-ID COB-ID [Modul] [dez] COB-ID [Modul] [hex] NMT-Start/ Stopp 0 0 Starten und Stoppen 0 von Knoten SYNC 128 80 Synchronisation 80 EMERGENCY 128+NID 80+NID Fehlermeldung [128+Knoten-ID] 81-FF TIME STAMP 256 100 Zeitstempel 100 PDO1[rx] 384+NID 100+NID Digital Input [256+Knoten-ID] 181-1FF PDO1[tx] 512+NID 200+NID Digital Output [512+Knoten-ID] 201-27F Meldung DE SUPREMATouch Zweck COD-ID [hex] Bereich 157 MSA Installation Meldung COB-ID [Modul] [dez] COB-ID [Modul] [hex] PDO2[rx] 640+NID 280+NID Digital Input [640+Knoten-ID] 281-2FF PDO2[tx] 768+NID 300+NID Analog Output [768+Knoten-ID] 301-37F SDO[rx] 1408+NID 580+NID Lesen aus Objektverzeichnis [1408+Knoten-ID] 581-5FF SDO[tx] 1538+NID 600+NID Schreiben in Objekt- 601-67F verzeichnis [1536+Knoten-ID] Nodeguard 1792+NID 700+NID Netzwerküberwa701-77F chung [1792+GuardID] COD-ID [hex] Bereich Zweck Bild 111 CAN-ID Zuweisung Achtung! Ein Filter muss für NET0 auf NET1 und eine Maske für NET1 auf NET2 gesetzt werden. Es werden Standard-Identifier benötigt, die in keinem Filter fehlen dürfen; dies sind für NET 0: 0, 80, 100. [Alle Zahlen werden hexadezimal dargestellt.] Berechnungsbeispiel für das MDA-Modul in Steckplatz 4 von Baugruppenträger 2: ID-Berechnung für: Schreiben Objektverzeichnis 16*1+4+1536=1556=614[hex] Net1<-Net0 Nodeguard 16*1+4+1792=1812=714[hex] Net1<-Net0 Berechnungsbeispiel für das MGO-Modul in Steckplatz 14 von Baugruppenträger 1: ID-Berechnung für: Digital Output 16*0+14+512=526=20E[hex] Net1<-Net0 Schreiben Objektverzeichnis 16*0+14+1536=1550=60E[hex] Net1<-Net0 Nodeguard 16*0+14+1792=1806=70E[hex] Net1<-Net0 Berechnungsbeispiel für das MAO-Modul in Steckplatz 13 von Baugruppenträger 3: ID-Berechnung für: 158 Digital Output 16*2+13+768=813=32D[hex] Net1<-Net0 Schreiben Objektverzeichnis 16*2+13+1536=1581=62D[hex] Net1<-Net0 Nodeguard 16*2+13+1792=1837=72D[hex] Net1<-Net0 SUPREMATouch DE MSA AUER Installation Berechnungsbeispiel: Bestückung der einzelnen Baugruppenträger: Zentraler Baugruppenträger Modul Steckplatz Bemerkung MDO 16 1 MCP 2 1 MDA 4 1 MAI 6-8 MGO 14 MS 1-24 Anzahl 3 1 BGT-CAN-Knotennummer: 1 [auf MIB-Modul gesetzt] Bitrate: 250 kB CAN-Abschluss am MIB-Modul, wenn CAN-Leitung zu CAN-Bridge <30 cm, sonst einen 120Ohm-Abschlusswiderstand an der CAN-Bridge vorsehen und den Abschluss am MIB-Modul abschalten [Kapitel 10.3]. Satellit: Modul Steckplatz MDA 4 MAI 6-8 MGO 14 Bemerkung Anzahl MS 65-96 3 1 1 Wird auf BGT 2 gesetzt Bitrate: 50 kB CAN-Abschlusswiderstand an MIB einschalten Parametrierung für CAN-Bus-A Net 0 im zentralen Baugruppenträger Zur Verringerung der Datenmenge am CAN-Bus wird die CAN-Bridge mit einem Filter versehen, der nur die benötigten Daten an NET 1 passieren lässt. Filter für NET 0 nach NET 1: DE B0:4 {Bitrate = 250kB} I0:0 I1:0 {START/STOP} I0:80 I1:80 {Sync Byte} I0:100 I1:100 {Zeitstempel} I0:614 I1:614 {SDO tx MDA [SAT1]} I0:714 I1:714 {Nodeguard für MDA [SAT1]} I0:21E I1:21E {Daten für MGO [SAT1]} I0:61E I1:61E {SDO tx MGO [SAT1]} I0:71E I1:71E {Nodeguard für MGO [SAT1]} SUPREMATouch 159 MSA Installation Net 1 sind die Satelliten Fiter für NET1 nach NET0: B1:9 {Bitrate = 50 kB} M1:0:0xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xx {Maske für NET1 nach NET0} Mit einem Texteditor wird eine TXT-Datei erstellt, die nur die benötigten Daten enthält: B0:4 I0:0 I1:0 I0:80 I1:80 I0:100 I1:100 I0:614 I1:614 I0:714 I1:714 I0:21E I1:21E I0:61E I1:61E I0:71E I1:71E B1:9 M1:0:0xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Befehlssatz der CAN-Bridge CBM: L Lesen der CAN-Bridge-Parametrierung E Kopieren der Parameter in den Speicher C Löschen aller Parameter aus der CAN-Bridge Bn:m Bitrateneinstellung: n = 0 für Net0 n = 1 für Net1 m = Siehe Tabellen 1 und 2 I0:ID I1:ID Filter von NET1 nach NET0, ID steht für den benötigten Identifier, I1:ID I0:ID Filter von NET1 nach NET0, ID steht für den benötigten Identifier, M1:0:0xxxxxxxxxxx Maske von NET1 nach NET0, alle Identifier werden durchgelassen. Einzelheiten sind dem Handbuch zur CAN-Bridge CBM zu entnehmen. Programmierung der CAN-Bridge CBM Die Programmierung erfolgt mit einem Terminal-Programm, das TXT-Dateien senden kann. Verbindungsleitung: Für die Datenübertragung wird eine Nullmodemleitung benötigt. Modulation des Terminal-Programms: 160 Bitrate: 9600 Bit pro Sekunde Datenbits: 8 Stoppbits: 1 Parität: n SUPREMATouch DE MSA AUER Installation Beispiel für Hyper Terminal für Windows: Die Nullmodemleitung muss mit der CAN-Bridge CBM [X100] und dem COM-Anschluss des Computers verbunden werden. Das Terminal-Programm ist mit den oben angegebenen Einstellungen zu starten. Nach dem Einschalten der CAN-Bridge wird im Fenster des Terminals ein Startbildschirm angezeigt, der wie folgt aussieht [oder ähnlich]. > > > RTOS - UH < < < Nuc=7.8-A Daemon=2.3 EdFm=2.L Vi/Vo=1.6 assign=0.9 Math=1.H Hyp=15.4-J R/W_P90=1.6 Dat1.4 Dev = 3.5 IDF=1.1 Prom=3.0 Editor 10.B Help=1.F Sh/sr=4.7-C sh/ext=1.2x Shell=4.4-D XC 4.2-L Loader=6.5-F copy=1.H ScAcc=1.3 User=0.8 I/O_Pack=25 DBV/rw=1.1 Nil=1.2 Extp=4.3 Setup=3.3e SysRes=15c EX=2.2-M Check=1.5 CBM-DP=1.8g Imp/CBM_S=5.8C T_IrLk=1.0 Flash_Prom=0.P SRamDsk=1.8g Fm=UHFM3.J LineEd-F=1.3G RESET: C200I: Using I/O-Base 0x800000 for cars 0ADRS_00200000 Flash_Prom 1*AMD29 F080 CPU-Type_68331 25.2 MHz Date_-------- Time:00:00:00 C200I: Using Interrupt 30 for card 0 C200I: Using Interrupt 30 for card 0 C200I: ´´CAN_SJA100´´ with 2 Nets identified C200I: Hardware-Version=1.0.00 C200I: Firmware-Version=0.0.00 Mit dem Befehl R und >Enter< werden die aktuellen Parameter abgerufen: V1.3 >r B0:4 B1:6 Dies ist der Inhalt für eine zurückgesetzte CAN-Bridge; beide Bitraten sind auf 125k gesetzt. Vor der Programmierung müssen alle Parameter in der CAN-Bridge gelöscht werden. DE SUPREMATouch 161 MSA Installation Wird die oben erstellte TXT-Datei mit dem Terminal-Programm übertragen, dann wird der folgenden Bildschirminhalt angezeigt: >B0 : 4 >IO : 0 I1:0 >IO : 80 I1 : 80 >IO : 100 I1 : 100 >IO : 614 I1 : 614 >IO : 714 I1 : 714 >IO : 21E I1 : 21E >IO : 61E I1 : 61E >IO : 71E I1 : 71E >B1 : 9 >M1 : 0 :0xxxxxxxxxxxxxxxxx Drücken Sie E und >Enter<, um die Parameter in den Speicher zu schreiben, und überprüfen Sie sie dann durch Drücken von R und >Enter<. e >r B0 : 4 IO : 0 I1:0 IO : 80 I1 : 80 IO : 100 I1 : 100 IO : 614 I1 : 614 IO : 714 I1 : 714 IO : 21e I1 : 21e IO : 61eI1 : 61e IO : 71e I1 : 71e B1 : 9 M1 : 0 :0xxxxxxxxxxxxxxxxx Jetzt ist die Parametrierung erfolgreich abgeschlossen. Achtung! Die Parametrierung einer CAN-Bridge für den CAN-Bus-B erfolgt wie die Parametrierung für den CAN-Bus-A. 162 SUPREMATouch DE MSA AUER Installation Technische Daten: Versorgungsspannung Nennspannung 24 V DC ±10 % Stromaufnahme [bei 20 °C]: typ. 85 mA Steckverbinder X 100 [DSUB9, Stecker] – serielle Schnittstelle X 101 [6-pol. Schraubverbinder UEGM] – 24 V Versorgungsspannung X 400-SIO331 [Combicon-Bauform, 5-pol. MSTB2.5/5-5.08] – CAN oder DeviceNet NET 0 X 400-SIO-CAN2 [Combicon-Bauform, 5-pol. MSTB2.5/5-5.08] – CAN oder DeviceNet NET 1 Temperaturbereich 5 ... 50 °C Umgebungstemperatur Feuchte max. 90 %, nicht kondensierend Maße des Gehäuses [B x H x T] Breite: 40 mm, Höhe: 85 mm, Tiefe: 83 mm [einschließlich Hutschienenhalterung und Steckerüberstand DSUB9, ohne CAN/DeviceNet-Stecker] Gewicht ca. 200 g Systeme mit dezentraler Datenaufzeichnung [Satelliten] und LWL-Konvertern Bei großen Entfernungen oder bei zu erwartenden hohen elektromagnetischen Störgrößen kann die Lichtwellenleitungen-[LWL-]Übertragung eingesetzt werden. Hierbei treten auch keine Potenzialausgleichsströme zwischen der Basisstation und dem Satelliten auf. Der LWL-Konverter setzt elektrische Signale in Lichtsignale um, die nicht mehr durch andere elektrische Signale gestört werden. Eine sternförmige Netzwerktopologie ist zwingend erforderlich, da die CAN-Bus-Auslastung sonst kritische Werte annimmt. Beispiele für Satellitenanwendungen Mit einem Satelliten und einem LWL-Konverter: l≤ Bild 112 System mit einem Satelliten und LWL-Konverter Mit 2 oder n Satelliten und LWL-Konvertern: SUPREMA central SUPREMA satellite 1 Fibre Optic l ≤ 2000m CAN bridge CAN/Fibre Optic converter CAN/Fibre Optic converter SUPREMA satellite 2 Fibre Optic l ≤ 2000m CAN bridge CAN/Fibre Optic converter CAN/Fibre Optic converter SUPREMA satellite n Fibre Optic l ≤ 2000m CAN bridge CAN/Fibre Optic converter CAN/Fibre Optic converter Bild 113 System mit mehreren Satelliten und LWL-Konvertern Hier wird nur CAN A dargestellt, CAN B wird auf die gleiche Weise aufgebaut. DE SUPREMATouch 163 MSA Installation Anschlusshinweis: Satellite Rack 2 Base station Rack 1 Jack LWL cable NET 0 NET 1 CAN Bridge LWL Converter CBM Plug CAN Line LWL Converter Bild 114 Anschlussschema für LWL-Konverter Der Abschlusswiderstand am Baugruppenträger 1 muss deaktiviert werden und zusätzlich ist ein 120-Ohm-Widerstand unter die Klemme [2 nach 4] NET 0 des CAN-Anschlusses zu klemmen. Für Net 1 ist zusätzlich ein 120-Ohm-Widerstand unter die Klemme [2 nach 4] NET 1 des CANAnschlusses zu klemmen. Die Abschlusswiderstände der beiden LWL-Konverter sind zu aktivieren [S5], ebenso der des Satelliten. SUPREMA CAN-LWL-Konverter Die Spannungsversorgung [24 V] des CAN-LWL-Konverters erfolgt über einen COMBICONSteckverbinder, der auch einen Relaiskontakt für die Störungsausgabe besitzt. Der CAN-Bus wird ebenfalls über einen 4-poligen COMBICON-Steckverbinder angeschlossen. Die LW-Leitung wird über einen ST-Steckverbinder angeschlossen. Die Baudrate des Konverters kann mit DIP-Schaltern eingestellt werden. Zusätzlich befindet sich noch ein Schalter für den CAN-Abschlusswiderstand im Konverter. Die LWL-Konverter verfügen über eine sehr gute Diagnosefunktion, die es ermöglicht, Fehler sehr schnell zu lokalisieren. Eine Balkendarstellung zeigt die Signalqualität auf der Lichtwellenleiterseite an und eine LED zeigt eventuelle Fehler auf der „Kupfer“-Seite an. Um die Funktion der SUPREMA LWL-Konverter zu gewährleisten, müssen im Vorfeld einige Punkte berücksichtigt werden. Dies sind: a) Die CAN-Bitrate muss mit der des SUPREMA [oder der CAN-Bridge] übereinstimmen. b) Die Leitungslänge muss auf die Bitrate ausgerichtet sein [max. 2000 m]. c) LW-Leitungskreuzung zwischen TD und RD beachten. Bild 115 Anschlusszuordnung für LWL-Konverter 164 SUPREMATouch DE MSA AUER Installation Ansicht der Klemmen/LEDs: Bild 116 LWL-Konverter-Klemmen/-LEDs DE 1. Spannungsversorgung: 24 V DC 2. Spannungsversorgung: 0 V DC 3. Anschluss Schaltkontakt [nur Basismodul] 4. Anschluss Schaltkontakt [nur Basismodul] 5. CAN-Anschluss: Shield [nur Basismodul] 6. CAN-Anschluss: GND [nur Basismodul] 7. CAN-Anschluss: C_High [nur Basismodul] 8. CAN-Anschluss: C_Low [nur Basismodul] 9. LED: Betriebsbereit/Redundanz-Standby-Betrieb 10. LED: Busaktivität 11. LED: Busfehler 12. LED-Feld: Qualität des LWL-Signals 13. LED: LWL-Fehler 14. LWL-Anschluss: Sendeleitung 15. LWL-Anschluss: Empfangsleitung 16. Backplane SUPREMATouch 165 MSA Installation Technische Daten: Spannungsversorgung 10 bis 48 V DC Stromaufnahme max. 100 mA Anschluss der Busschnittstelle CANopen, COMBICON, 4-polig Busabschlusswiderstand 120 Ohm zuschaltbar Datenrate 10, 20, 50, 125, 250, 500, 800 kbit/s einstellbar Anschluss LWL-Schnittstelle ST [B-FOC] Wellenlänge 850 nm Einsatztemperatur -20 °C bis +60 °C Funktionsprüfung EXAM +5 ° C bis +55 ° C Lagertemperatur -40 °C bis +85 °C Abmessungen [B x H x T] 22.5 mm x 105 mm x 115 mm Gewicht ca. 120 g Feuchte 10 % ... 95 %, nicht kondensierend LWL-Leitungsspezifikation: Leitungstyp Wellenlänge Anschluss F-S200/230 850 nm ST® Dämpfung Maximale Länge [B-FOC] 8 dB/km 1500 F-G 62.5/125 850 nm ST [B-FOC] 3 dB/km 2000* F-G 50/125 850 nm ST [B-FOC] 2.5 dB/km 2000* ® ® * Andere Leitungslängen nach Rücksprache mit MSA AUER. Für den Einsatz mit dem SUPREMATouch werden Multi-Mode-LWL benötigt. Weitere technische Daten und Betriebsbedingungen sind dem LWL-Konverter-Handbuch zu entnehmen. 10.6 Anschluss der Sensoren Allgemeine Anweisungen Warnung! Das System vor dem Anschluss der Sensoren immer spannungslos schalten. - Ein falscher Anschluss der Sensoren kann zu Schäden sowohl am SUPREMA als auch am Sensor selbst führen. - Es ist sicherzustellen, dass die den Sensoren entsprechenden Anpassungsmodule in das zugehörige MAI-Modul eingesteckt sind [auf richtige Reihenfolge achten (Kapitel 10.3)]. - Nach dem Anschluss der Sensoren sind diese durch Ziehen des Anschlusssteckers auf dem MAT- bzw. MAT TS-Modul wieder elektrisch zu trennen und erst im Rahmen der Inbetriebnahme wieder einzeln einzustecken [Kapitel 11]. Wenn das MGT 40 TS-Modul verwendet wird, ist dieses durch Ziehen des Flachbandkabelverbinders am MUT-Modul zu trennen. - Zur Sicherstellung der korrekten Funktion des Systems sind die EMV-Richtlinien und die daraus resultierenden Maßnahmen einzuhalten [Kapitel 10.1]. Die Kabel sind unter Beachtung der zulässigen Kabelquerschnitte und der maximalen Kabellängen an das SUPREMA und an die Sensoren anzuschließen. Eine detaillierte Beschreibung der Anschlüsse finden Sie im Anschlussplan für den betreffenden Sensortyp und im Sensordatenblatt [siehe Kapitel 15]. Weiterhin sind die Betriebs- und Wartungsanweisungen für den anzuschließenden Sensor zu beachten. 166 SUPREMATouch DE MSA AUER Installation Hinweise für den Betrieb mit Wärmetönungssensoren Sensorgifte Für den sicheren Betrieb der Wärmetönungssensoren muss sichergestellt werden, dass in der Umgebungsluft keine Stoffe und Gase auftreten, die den Sensor schädigen bzw. vergiften. Diese Sensorgifte sind u. a. Silikon, Silanverbindungen, Schwefelwasserstoff, Schwefelverbindungen. Im Zweifelsfall muss ein MSA Auer Mitarbeiter kontaktiert werden, um vor Ort das mögliche Auftreten von Sensorgiften zu beurteilen und alternative Messverfahren vorzuschlagen. Sauerstoffkonzentration Der Betrieb mit Wärmetönungssensoren ist nur oberhalb einer O2-Konzentration von 10 Vol.-% möglich. Bei O2-Konzentrationen über 22 Vol.-% erlischt die EX-Zulassung für die Fernmessköpfe. Freimessen Vor der Installation der Sensoren muss sichergestellt werden [z. B. durch Überprüfung mit Handmessgeräten], dass die Umgebungsatmosphäre frei von brennbaren Gasen ist. Ansonsten kann die Eindeutigkeit der Messwertanzeige am SUPREMA nicht gewährleistet werden. 3-Leiter-Betrieb passiver Sensoren Die Anforderungen an die Leitungsüberwachung nach EN 60079-29-1 werden für passive Sensoren im 3-Leiter-Betrieb nur bis zu einem maximalen Leitungswiderstand von 1,7 Ohm pro Ader bzw. 3,4 Ohm Schleifenwiderstand erfüllt. Wenn der Leitungswiderstand 1,7 Ohm pro Ader bzw. 3,4 Ohm Schleifenwiderstand überschreitet, wird der 5-Leiter-Betrieb empfohlen. Hinweis für den Betrieb mit aktiven Sensoren [0/4 bis 20 mA] Beim Einsatz von MCI-Modulen mit den Bestellnummern 10021029 und 10041567 werden die Anforderungen an die Leitungsüberwachung nach EN 61779-1 im 3-Leiter-Betrieb bei Kurzschluss des Signalausgangs am Fernmesskopf gegen Masse [GND] nicht erfüllt. Dieser Hinweis entfällt bei Einsatz der MCI-Module mit den Bestellnummern 10043997 und 10044020. Diese Module sind ohne Einschränkung funktionsfähig. Übersicht über die Klemmenbelegung Im Folgenden wird eine Übersicht über die Belegung der Anschlussklemmen gegeben. Wenn die Sensoren direkt an den Baugruppenträger anzuschließen sind, ist das MAT-Modul einzusetzen. Für den abgesetzten Anschluss [Tragschienenmontage] kann das MAT TS-Modul [maximaler Leitungsquerschnitt 1,5 mm2, Sensoren einzeln galvanisch trennbar] oder das MGT 40 TS-Modul [maximaler Leitungsquerschnitt 2,5 mm2, 8 Sensoren pro Modul, nur gemeinsam galvanisch trennbar] eingesetzt werden. Die abgesetzten Module werden über die dazugehörigen Flachbandkabel mit dem MUT-Modul am Baugruppenträger verbunden. MAT-Modul/MAT TS-Modul/Sensoranschlüsse Die Funktion der MAT-Modul-/MAT TS-Modul-Klemmenanschlüsse ist abhängig von dem im Baugruppenträger eingesteckten Modul. Modultyp Sensortyp Klemme 1 Klemme 2 Klemme 3 Klemme 4 Klemme 5 MAI-Modul mit MPI-Modul WT WT/passiv 5-adrig K'[Weiß] K [Braun] + IBr 0 [Grün] + UX D [Gelb] - IBr D' [Grau] MAI-Modul mit MPI-Modul WT WT/passiv 3-adrig [MSA AUER] Brücke-K K [Braun] + IBr Brücke-K 0 [Grün] + UX D [Gelb] - IBr Brücke-D Brücke-D MAI-Modul mit MCI-Modul aktiv/ 2-adrig 4- bis 20-mASignal [GND] +24 V MAI-Modul mit MCI-Modul aktiv/ 3-adrig 4- bis 20-mASignal +24 V MAI-Modul mit MPI-Modul HL Halbleiter/ aktiv 4-adrig +M [Weiß] +H [Grün] GND -M [Braun] -H [Gelb] Bild 117 MAT-/MAT TS-Modul, Klemmenbelegung, Sensoranschlüsse DE SUPREMATouch 167 MSA Installation Bild 118 MAT-Modul/MAT TS-Modul, Anschlussstecker Für den 3-adrigen Betrieb der passiven WT-Sensoren sind Brücken vorzusehen: Klemme 1-2: BR K-K' Klemme 4-5: BR D-D' Wenn keine Drahtbrücken an den Klemmen gesetzt werden können, besteht die Möglichkeit, auf der Rückseite des MAT-Moduls Lötbrücken zu setzen [neben dem Flachbandstecker des MAT TS-Moduls, Kapitel 10.3]. MGT 40 TS-Modul/Sensoranschlüsse MAI-Modul MAI-Modul MAI-Modul MAI-Modul MAI-Modul mit MPImit MPImit MCImit MCImit MPIModul [WT] Modul [WT] Modul [WT] Modul [WT] Modul [WT] Messstellennummer MGT 40 TSModul Klemmennummer WT/passiv 5-adrig 1 2 K' [Weiß] 2 3 4 5 168 WT/passiv 3-adrig 1 K' [Braun] K [Braun] 4 0 [Grün] 0 [Grün] 3 D [Gelb] D [Gelb] 6 D' [Grau] 5 K' [Weiß] 8 K' [Braun] K [Braun] 7 0 [Grün] 0 [Grün] 10 D [Gelb] D [Gelb] 9 D' [Grau] 12 K' [Weiß] 11 K' [Braun] K [Braun] 14 0 [Grün] 0 [Grün] 13 D [Gelb] D [Gelb] 16 D' [Grau] 15 K' [Weiß] 18 K' [Braun] K [Braun] 17 0 [Grün] 0 [Grün] 20 D [Gelb] D [Gelb] 19 D' [Grau] 22 K' [Weiß] 21 K' [Braun] K [Braun] 24 0 [Grün] 0 [Grün] 23 D [Gelb] D [Gelb] 26 D' [Grau] SUPREMATouch aktiv/ 2-adrig aktiv/ 3-adrig Halbleiter/ 4-adrig Signal Signal +M [Weiß] +24 V +24 V +H [Grün] -M [Braun] GND -H [Gelb] Signal Signal +M [Weiß] +24 V +24 V +H [Grün] -M [Braun] GND -H [Gelb] Signal Signal +M [Weiß] +24 V +24 V +H [Grün] -M [Braun] GND -H [Gelb] Signal Signal +M [Weiß] +24 V +24 V +H [Grün] GND -H [Gelb] Signal Signal +M [Weiß] +24 V +24 V +H [Grün] GND -H [Gelb] -M [Braun] -M [Braun] DE MSA AUER Installation MAI-Modul MAI-Modul MAI-Modul MAI-Modul MAI-Modul mit MPImit MPImit MCImit MCImit MPIModul [WT] Modul [WT] Modul [WT] Modul [WT] Modul [WT] Messstellennummer MGT 40 TSModul Klemmennummer WT/passiv 5-adrig 6 25 K' [Weiß] 28 K' [Braun] K [Braun] 27 0 [Grün] 0 [Grün] 30 D [Gelb] D [Gelb] 29 D' [Grau] 32 K' [Weiß] 31 K' [Braun] K [Braun] 34 0 [Grün] 0 [Grün] 33 D [Gelb] D [Gelb] 36 D' [Grau] 7 8 WT/passiv 3-adrig 35 K' [Weiß] 38 K' [Braun] K [Braun] 37 0 [Grün] 0 [Grün] 40 D [Gelb] D [Gelb] 39 D' [Grau] aktiv/ 2-adrig aktiv/ 3-adrig Halbleiter/ 4-adrig Signal Signal +M [Weiß] +24 V +24 V +H [Grün] -M [Braun] GND -H [Gelb] Signal Signal +M [Weiß] +24 V +24 V +H [Grün] -M [Braun] GND -H [Gelb] Signal Signal +M [Weiß] +24 V +24 V +H [Grün] -M [Braun] GND -H [Gelb] Bild 119 MGT 40 TS-Modul, Klemmenbelegung für Sensoranschlüsse DE SUPREMATouch 169 MSA Installation MGT 40 TS-Modul/Zuweisung MAT-/MGT-Verbindungen MAI-Modul Messstellennummer MAT Klemmennummer MGT 40 TS-Modul Klemmennummer 1 1 2 2 1 3 4 4 3 5 6 1 5 2 8 3 7 4 10 5 9 1 12 2 11 3 14 4 13 2 3 4 5 6 7 8 5 16 1 15 2 18 3 17 4 20 5 19 1 22 2 21 3 24 4 23 5 26 1 25 2 28 3 27 4 30 5 29 1 32 2 31 3 34 4 33 5 36 1 35 2 38 3 37 4 40 5 39 Bild 120 MGT 40 TS-Modul/Zuweisung MAT-/MGT-Verbindungen 170 SUPREMATouch DE MSA AUER Installation Bild 121 MGT 40 TS-Modul 10.7 Anschluss der Relaisausgänge Die Funktion der einzelnen Relaismodule ist ausführlich im Kapitel 9.5 „Beschreibungen der Module“ erläutert. Je nach Anwendung können folgende Relaismodule eingesetzt werden: MRO 8-Modul 8 Sammelalarmrelais auf den Baugruppenträgern MRC TS-Modul Ansteuerung von 5 Relaismodulen [MRO 8 TS-Modulen], Montage auf Tragschiene MRO 8 TS-Modul 8 Relais, Montage auf Tragschiene MRO 16 TS-Modul 16 Relais, redundante Ausführung [Kapitel 13], Montage auf Tragschiene. MRO 8 TS SSR-Modul 8 Solid-State-Relais, Montage auf Tragschiene MRO 16 TS SSR-Modul 16 Solid-State-Relais, redundante Ausführung, Montage auf Tragschiene. Die Relaismodule werden vom MGO-Modul angesteuert, auf dem 40 Schaltausgänge pro Modul zur Verfügung stehen. Die ersten 8 Schaltausgänge des ersten MGO-Moduls im System sind den Sammelalarmen fest zugeordnet, während die übrigen Ausgänge frei konfigurierbar sind [siehe Abschnitt „Konfiguration der Relaistreiberausgänge“]. Weiterhin stehen auf dem MIB-Modul zwei Systemstörungsrelais zur Verfügung, die im Falle einer Systemstörung [SYSTEM FAIL-LED leuchtet] angesteuert werden. In der folgenden Tabelle sind die Daten zur Kontaktbelastbarkeit der MRO-Module angegeben: Maximale Schaltspannung 400 V AC 300 V DC Maximale Schaltleistung AC: 1500 VA Nennstrom 3 A DC Maximale Schaltleistung DC: [aus Lastgrenzkurve] 24 V DC/3 A 50 V DC/0,3 A 100 V DC/0,1 A Bild 122 MRO-Modul, Kontaktbelastbarkeit DE SUPREMATouch 171 MSA Installation Achtung! Für den sicherheitsbezogenen Einsatz der einzelnen Relais sind die Alarm- und Störungsrelais des SUPREMA Systems in folgendem Zustand zu verwenden: 1.Relais unter Spannung 2.Alarm- oder Störungskontakt geschlossen Damit wird gewährleistet, dass die Relaiskontakte bei Stromausfall oder Leitungsunterbrechung ein störungssicheres Signal ausgeben. Achtung! Für einen sicheren Betrieb der Relaiskontakte ist der Relaisausgang mit einer Sicherung als Überstromschutz zu beschalten. Als Sicherungswert ist der maximal zulässige Nennstrom mit dem Faktor 0,6 zu multiplizieren. MRO 8-Modul, RELAY OUTPUT UNIT-Sammelalarme Dieses Modul wird nur eingesetzt, wenn Relais für Sammelalarme benötigt werden und die Montage direkt am Baugruppenträger erfolgen soll. Das Modul bietet 8 Sammelalarmrelais und kann direkt in die Rückseite des Baugruppenträgers eingesteckt werden. Jedes Relais hat einen Umschaltkontakt, der mit Klemmen verbunden ist. Die Sammelalarmrelais können durch Anschluss eines Schalters am LOCR-Kontakt des MST-Moduls verriegelt werden [siehe Abschnitt 2.10.7]. Standardmäßig arbeiten die Sammelalarmrelais nach dem Ruhestromprinzip [d. h. Relais angezogen = kein Alarm. Das Relais ist abgefallen, wenn auf einer oder mehreren Messstellen ein Alarm gesetzt ist]. Achtung! Das MRO 8-Modul darf nur an POS 9 installiert werden! Der Einsatz mehrerer MRO 8Module in einem Baugruppenträger ist nicht möglich. Relais-Nr. Belegung 1 1. Alarm 2 2. Alarm 3 3. Alarm 4 4. Alarm 5 Signalstörung [Sensor] 6 Hupe 7 Inhibit 8 Unterbrechung der Stromversorgung Bild 123 MRO 8-Modul, Relaiszuordnung MRO 8-Modul, Klemmenbelegung Relais-Nr. Klemmen-Nr. Kontakt 1 1 NO 2 C 2 3 172 3 Ruhekontakt 13 NO 14 C 15 Ruhekontakt 4 NO 5 C 6 Ruhekontakt SUPREMATouch DE MSA AUER 4 5 6 7 8 Installation 16 NO 17 C 18 Ruhekontakt 7 NO 8 C 9 Ruhekontakt 19 NO 20 C 21 Ruhekontakt 10 NO 11 C 12 Ruhekontakt 22 NO 23 C 24 Ruhekontakt Bild 124 MRO 8-Modul, Klemmenbelegung Bild 125 MRO 8-Modul, Klemmenbelegung Zusätzliche Relaisausgänge Werden mehr Relaisausgänge benötigt, dann werden MRO 8 TS-Module zusammen mit dem MRC TS-Modul eingesetzt [Tragschienenmontage]. Dabei ist zu beachten, dass die ersten 8 Schaltausgänge des ersten MGO-Moduls im System den Sammelalarmen fest zugeordnet sind. Damit ist das erste MRO 8 TS-Modul, welches über das MRC TS-Modul mit dem ersten MGOModul im System verbunden ist, immer mit den 8 Sammelalarmen belegt. Der Anschluss des für redundante Systeme vorgesehenen MRO 16 TS-Moduls wird im Kapitel 13 beschrieben. DE SUPREMATouch 173 MSA Installation Bild 126 Anschlussdiagramm der MRC TS- und MRO 8 TS-Module Achtung! Der GND von Bat-, Int- und Ext-Anschluss des MRC TS-Moduls muss mit dem GND der SUPREMA Versorgungsspannung verbunden werden. Das MRC TS-Modul wird über die Klemmleiste A mittels 40-poligem geschirmtem Flachbandkabel mit dem MUT-Modul verbunden, das in die Rückseite des Baugruppenträgers eingesteckt ist. Das MUT-Modul stellt die Verbindung zu dem in den Baugruppenträger eingesteckten MGO-Modul her [Kapitel 10.4]. Die MRO 8 TS-Module 1-5 sind über ein 20-poliges Flachbandkabel mit den MRC TS-Klemmleisten 1-5 verbunden. Weiterhin muss die Versorgungsspannung für die Relais an den Klemmen Bat, Int und/oder Ext angeschlossen werden. Optional kann ein Schalter mit der Lock-Klemme zur Verriegelung der Relais angeschlossen werden. [Kapitel 10.3]. MRC TS-Modul, RELAY CONNECTION-Modul Dieses Modul wird eingesetzt, wenn vom Baugruppenträger abgesetzte Relaismodule mit Tragschienenmontage eingesetzt werden. Bis zu 5 TS-Relaismodule [MRO 8 TS] werden über ein MRC TS-Modul angeschlossen. An dieses Modul werden die Relaisversorgung und das Flachbandkabel angeschlossen, die für die Ansteuerung der Relais durch das MGO-Modul benötigt werden. Das MGO-Modul ist über ein 40-poliges Flachbandkabel und ein auf dem Baugruppenträger montiertes MUT-Modul mit dem MRC TS-Modul verbunden. Die Relaisversorgung muss über entsprechende Anschlüsse am MRC TS-Modul bereitgestellt werden. Auch die folgenden Punkte sind zu beachten: Das Versorgungskonzept des MRC TS-Moduls muss mit dem des Baugruppenträgers übereinstimmen [Belegung der Extern-/Intern-/Batterie-Anschlüsse muss übereinstimmen]. Beim Einsatz unterschiedlicher Spannungsversorgungen für das MRC TS-Modul und den dazugehörigen Baugruppenträger müssen die GND-Anschlüsse verbunden werden, da ansonsten die Relais nicht schalten. Relaisverriegelung 174 - Durch Anschließen eines Schalters an den LOCR-Anschluss des MRC TS-Moduls können alle Relais der angeschlossenen MRO 8 TS-Module gleichzeitig verriegelt werden. - Einzelne Relais können auf diese Weise nicht verriegelt werden. Die einzige Möglichkeit, ein einzelnes Relais zu verriegeln, besteht darin, den dazugehörigen Eingang zu verriegeln [Kapitel 10.3]. - Mit der Brücke [BR1] kann der Verriegelungstyp [Ruhestrom oder Arbeitsstrom] angegeben werden [Kapitel 10.3]. SUPREMATouch DE MSA AUER Installation normal abgefallen = Relais angezogen = Alarm Ruhestrom = Relais abgefallen = Alarm Achtung! Der Verriegelungstyp muss mit dem im Bedienmenü für die Relaisausgänge eingestellten Typ übereinstimmen und muss für alle an das MRC TS-Modul angeschlossenen Relais gleich sein [Kapitel 10.4]. Da die Sammelalarme nach dem Ruhestromprinzip arbeiten und nicht geändert werden können, müssen die ersten 32 frei konfigurierbaren Relaisausgänge ebenfalls nach dem Ruhestromprinzip [Normal: EIN] konfiguriert werden, wenn Relaisverriegelung vorgesehen ist. Achtung! Wird für die Verriegelung das Ruhestromprinzip ausgewählt, dann ist zur Sicherstellung der Spannungsversorgung der Relais bei Abschaltung der SUPREMA Spannungsversorgung eine unabhängige externe Spannungsversorgung an die entsprechenden Klemmen des MRC TS-Moduls anzuschließen [EXT/BAT, 24 V DC]. Achtung! Nach Abschluss der Servicearbeiten muss die Verriegelung der Relais wieder aufgehoben werden. Während der Verriegelung der Relais ist die Systemstörung eingestellt. MRO 8 TS-Modul, RELAY OUTPUT UNIT Das MRO 8 TS-Modul wird in Verbindung mit dem MRC TS-Modul eingesetzt, wenn zusätzlich zu den Sammelalarmen weitere Meldungen benötigt werden. Das Modul besitzt 8 Relais, die jeweils einen eigenen Umschaltkontakt [250 V AC/3 A] besitzen. Sie werden durch ein über das MRC TSModul betriebene MGO-Modul angesteuert. Dazu wird das MRO 8 TS-Modul über ein 20-poliges Flachbandkabel mit dem MRC TS-Modul verbunden. Die Verriegelung der Relais erfolgt über die LOCK-Funktion des zugehörigen MRC TS-Moduls. [Der LOCR-Anschluss auf dem MST-Modul beeinflusst nur die Sammelalarme, wenn ein MRO 8-Modul in den Baugruppenträger eingesteckt ist.] MRO10 8 TS-Modul, Relaiszuordnung Die ersten 8 Ausgänge des Systems sind mit den Sammelalarmmeldungen belegt. Die Ausgänge weiterer Module können den Meldungen frei zugeordnet werden. Relais-Nr. Belegung 1 1. Alarm 2 2. Alarm 3 3. Alarm 4 4. Alarm 5 Signalstörung [Sensor] 6 Hupe 7 Inhibit 8 Unterbrechung der Stromversorgung Bild 127 MRO 8 TS-Module, Sammelalarm-Relaiszuordnung DE SUPREMATouch 175 MSA Installation MRO10 8 TS-Modul Die Klemmen sind wie folgt belegt: Relais-Nr. Klemmen-Nr. Kontakt 1 1 NO 2 C 3 Ruhekontakt 13 NO 14 C 15 Ruhekontakt 2 3 4 5 6 7 8 4 NO 5 C 6 Ruhekontakt 16 NO 17 C 18 Ruhekontakt 7 NO 8 C 9 Ruhekontakt 19 NO 20 C 21 Ruhekontakt 10 NO 11 C 12 Ruhekontakt 22 NO 23 C 24 Ruhekontakt Bild 128 MRO 8 TS-Modul, Klemmenbelegung 176 SUPREMATouch DE MSA AUER Installation MRO20 8 TS-Modul Die Klemmen sind wie folgt belegt: Relaisnummer 1 2 3 4 5 6 7 DE Klemme Kontakt 1 Ruhekontakt 2 M 3 NO 25 Ruhekontakt 26 M 27 NO 4 Ruhekontakt 5 M 6 NO 28 Ruhekontakt 29 M 30 NO 7 Ruhekontakt 8 M 9 NO 31 Ruhekontakt 32 M 33 NO 10 Ruhekontakt 11 M 12 NO 34 Ruhekontakt 35 M 36 NO 13 Ruhekontakt 14 M 15 NO 37 Ruhekontakt 38 M 39 NO 16 Ruhekontakt 17 M 18 NO 40 Ruhekontakt 41 M 42 NO 19 Ruhekontakt 20 M 21 NO 43 Ruhekontakt 44 M 45 NO SUPREMATouch 177 MSA Installation Relaisnummer 8 Klemme Kontakt 22 Ruhekontakt 23 M 24 NO 46 Ruhekontakt 47 M 48 NO Bild 129 Klemmenbelegung, MRO 20-8-TS MRO10/MRO20 16 TS-Modul Die Klemmen sind wie folgt belegt: Relaisnummer Klemme Kontakt 1 1 Arbeitskontakt 1 2 3 2 Arbeitskontakt 2 4 5 3 Arbeitskontakt 3 6 7 4 Arbeitskontakt 4 8 9 5 Arbeitskontakt 5 10 11 6 Arbeitskontakt 6 12 13 7 Arbeitskontakt 7 14 15 8 Arbeitskontakt 8 16 17 9 Arbeitskontakt 9 18 19 10 Arbeitskontakt 10 20 21 11 Arbeitskontakt 11 22 23 12 Arbeitskontakt 12 24 25 13 Arbeitskontakt 13 26 27 14 Arbeitskontakt 14 28 29 15 Arbeitskontakt 15 30 31 16 Arbeitskontakt 16 32 Bild 130 Klemmenbelegung MRO 10/20-16-TS 178 SUPREMATouch DE MSA AUER Installation Bild 131 MRO 8 TS-Modul Relaisüberwachung Ab der Version 2.02.06 des MGO-Moduls werden alle Relaisausgänge auf das Vorhandensein aller Relais überwacht. Daher müssen alle 40 Ausgänge eines jeweiligen Moduls in der Konfiguration immer angemeldet werden. Werden am MRC-Modul nicht alle Relaismodule angeschlossen, so muss für jedes fehlende Modul ein MRD-Modul verwendet werden, damit die Relaisüberwachung keinen Fehler meldet. Das MRD-Modul kann direkt an das MRC-Modul angeschlossen werden. Das MRD-Modul verfügt über LED-Anzeigen für den Relaiszustand. Fehlende oder defekte Relaismodule werden mit einer roten LED auf dem MDO-Modul angezeigt, gleichzeitig wird im Logbuch eine Fehlermeldung mit „Datenerfassungsfehler“ eingetragen. Achtung! Damit verbietet sich für diese Version die Verwendung der MRO 8-Module [ohne Tragschienenmontage]. Systemstörungsrelais Auf dem MIB-Modul befinden sich zwei mit Umschaltkontakten ausgelegte Systemstörungsrelais. Sie werden nach dem Ruhestromprinzip betrieben. Beide Relais fallen im Fehlerfall ab. Die Anschlussklemmen befinden sich direkt neben den Relais auf dem MIB-Modul. DE SUPREMATouch 179 MSA Installation 10 4 - D12 X22 3 + R52 R42 R3 R2 INT c 1 a POS 10 D 11 2 - X21 1 + C 21 EXT ON D13 D1 D2 1 6 X 15 R11 R12 R13 R14 5 - X23 + S1 BAT T2 8 9 10 11 12 7 C 11 RL1 RL2 T1 X601 Bild 132 MIB-Modul, Anschlussklemmen für das Systemstörungsrelais Klemmenbelegung: Klemmen-Nr. an X 601 Kontakt 7 Ruhekontakt Relais 1 8 Mittelkontakt Relais 1 9 Arbeitskontakt Relais 1 10 Ruhekontakt Relais 2 11 Mittelkontakt Relais 2 12 Arbeitskontakt Relais 2 Bild 133 MIB-Modul, Systemstörungsrelais und Klemmenbelegung Achtung! Beide Systemstörungsrelais sind so zu beschalten, dass bereits beim Abfallen eines Relais die Störungsmeldung ausgelöst wird. Das gilt auch für abgesetzte Baugruppenträger. 10.8 Anschluss der Schaltausgänge Über das MGO-Modul [40 Open-Collector-Treiber pro Modul] können bis zu 512 Schaltausgänge vom System gesteuert werden. Diese Schaltausgänge können als Treiber für Relais, Magnetventile und LEDs benutzt werden [24 V DC/300 mA]. Es ist zu beachten, dass die ersten 8 Schaltausgänge des ersten MGO-Moduls im System den Sammelalarmen fest zugeordnet sind, während die übrigen Ausgänge nach Wunsch konfiguriert werden können [Kapitel 10.4]. Die Schaltausgänge können von einem MGT 40-TS-Modul in Tragschienenmontage abgenommen werden. Das MGT 40 TS-Modul muss über ein 40-poliges Flachbandkabel mit dem MUT-Modul verbunden werden, das dem MGO-Modul zugeordnet ist. Der Anschluss von Schaltausgängen über das MAT- oder das MAT TS-Modul ist nicht vorgesehen und nicht zulässig! 180 SUPREMATouch DE MSA AUER Installation Achtung! Die Ausgänge von diesem Modul [maximal +24 V DC/300 mA] sind auf die Masse des SUPREMA bezogen. Daher muss die Masse der Versorgungsspannung des Moduls mit der Masse des SUPREMA [GND des Versorgungsanschlusses auf dem MIB-Modul] verbunden werden. Bild 134 Prinzipschaltbild, Anschluss der Schaltausgänge Achtung! Die angegebenen Belastungsgrenzen sind einzuhalten [Kapitel 10.4]! Schaltausgänge sind als „Open-Collector“-Ausgänge ausgeführt, d. h., ein interner Transistor des SUPREMA schaltet den negativen Anschluss der Last, während der positive Anschluss der Last direkt mit der 24-V-Versorgung zu verbinden ist. DE SUPREMATouch 181 MSA Installation MGO-Treiberausgang [Schaltausgang] Klemmen-Nr. [MGT 40 TS] 1 2 2 4 3 6 4 8 5 1 6 3 7 5 8 7 9 10 10 12 11 14 12 16 13 9 14 11 15 13 16 15 17 18 18 20 19 22 20 24 21 17 22 19 23 21 24 23 25 26 26 28 27 30 28 32 29 25 30 27 31 29 32 31 33 34 34 36 35 38 36 40 37 33 38 35 39 37 40 39 Bild 135 MGT 40 TS-Modul, Klemmenbelegung der Schaltausgänge 182 SUPREMATouch DE MSA AUER Installation Bild 136 MGT 40 TS-Modul Die Kabel sind geschirmt auszuführen, wenn übermäßige elektromagnetische Belastungen auftreten können [Kapitel 10]. MHD TS-Modul [HIGH DRIVER] Das MHD-Modul ist eine externe Ergänzung des MGO-Moduls, die das MGO-Ausgangssignal invertiert. Im Gegensatz zum MGO-Modul [= Low Driver] schaltet die MHD-Baugruppe Lasten, die gemeinsam an GND angeschlossen sind [= High Driver]. Das MHD-Modul wird über ein 40-poliges Flachbandkabel mit dem Baugruppenträger verbunden und stellt so 40 Ausgänge zur Verfügung [24 V/0,3 A]. Anschluss mit 40-poligem Flachkabel an MUT [von MGO]. - 24-V-Versorgungs- und Lastanschlüsse [max. 20 A] - Montage auf C- oder Standardschiene - Ausgänge kurzschlussfest Redundante Versorgung muss extern realisiert werden. DE SUPREMATouch 183 MSA Installation Bild 137 Anschluss MHD TS-Modul [Schaltausgänge invertiert] Bild 138 MHD TS-Modul 10.9 Anschluss der Analogausgänge Mit Analogausgängen können Sensorsignale unter Verwendung des MAO-Moduls extern aufgezeichnet werden. Es liefert einen galvanisch getrennten Ausgangsstrom mit 0 bis 20 mA. Jedes MAO-Modul bietet 8 Analogausgänge, die dem Pegel des Sensorsignals folgen. Die Zuordnung zwischen Signaleingängen und Analogausgängen ist frei konfigurierbar. Das System ordnet dem ersten eingesteckten MAO-Modul automatisch die Messkanalnummern 1-8 und die dazugehörigen Messwerte zu [Messkanalnummern 9-16 werden dem zweiten MAO-Modul zugeordnet usw.]. Die Analogsignale können direkt am Baugruppenträger an den Klemmen eines rückseitig eingesteckten MAT-Moduls abgenommen werden. 184 SUPREMATouch DE MSA AUER Installation Bild 139 MAT-Modul/MAT TS-Modul, Anschlussstecker Klemmen-Nr. 1 Klemmen-Nr. 2 Klemmen-Nr. 3 Klemmen-Nr. 4 Klemmen-Nr. 5 + la +la Bild 140 MAT-/MAT TS-Modul, Klemmenbelegung, Analogausgänge Für den abgesetzten Anschluss mit Tragschienenmontage sind das MAT TS-Modul [Leiterquerschnitt 0,2 bis 1,5 mm2] oder das MGT 40 TS-Modul [Leiterquerschnitt 0,2 bis 2,5 mm2] vorgesehen, die über ein 40-poliges Flachbandkabel und das MUT-Modul mit dem MAO-Modul verbunden werden. Analogausgang Klemmen-Nr. [MGT-40-TS] Funktion 1 6 +la 3 -la 2 9 +la 10 -la 3 16 +la 13 -la 4 19 +la 20 -la 5 26 +la 23 -la 6 29 +la 30 -la 7 36 +la 33 -la 8 39 +la 40 -la Bild 141 MGT 40 TS-Modul, Klemmenbelegung, Analogausgänge Die Kabel sind geschirmt auszuführen [Kapitel 10.1]. Ein externes Gerät mit Spannungseingang [z. B. Schreiber, PC mit DAQ-Karte] kann an die Analogausgänge angeschlossen werden, indem ein Widerstand über die Eingangsklemmen des Schreibers angeklemmt wird. Bei Verwendung eines 100-Ohm-Widerstands wird für ein Signal von 0 bis 20 mA ein Spannungsbereich von 0 bis 2 V erzielt. Achtung! Maximale Bürde 500 Ohm. Die Genauigkeit der Messspannung hängt von der Toleranz des verwendeten Widerstands ab. 10.10 Systemanschlüsse [MST-Modul] Über das rückseitig am Baugruppenträger eingesteckte MST-Modul können die im Folgenden beschriebenen Systemerweiterungen und Systemanschlüsse realisiert werden. DE SUPREMATouch 185 MSA Installation Bild 142 MST-Modulanschlüsse ab Modulversion 8 Bild 143 SUB-D-Pin-Zuordnung Zur Vereinfachung der CAN-Bus-Verbindung bei Systemen mit mehreren Baugruppenträgern wurde das MST-Modul überarbeitet. Für jeden CAN-Bus wurde ein zusätzlicher Anschluss hinzugefügt, so dass bei der Verbindung von Baugruppenträgern die T-Verbinder eingespart werden [Kapitel 10.5]. CAN-BusAnschlüsse [CAN-A/CAN-B] Die beiden im System vorhandenen Busse CAN-A und CAN-B sind für Systemerweiterungen vorgesehen [Systeme mit mehreren Baugruppenträgern]. Die Messwerterfassung [MDA- + MAI-Modul] oder die Schaltausgänge [MGO-Modul] können zur Reduzierung der Verkabelung vom Hauptbaugruppenträger getrennt eingerichtet werden. Bei nicht redundanten Systemen werden die einzelnen Baugruppenträger mit vorkonfektionierten CAN-Bus-Kabeln über den CAN-A-BusAnschluss miteinander verbunden [Kapitel 10.4]. 186 SUPREMATouch DE MSA AUER Installation Steckerbelegung: Stecker Bezeichnung Klemmen-Nr. Belegung X13, X15 CAN A 2 CAN_L 3 GND 6 GND X14, X16 CAN B 7 CAN_H 2 CAN_L 3 GND 6 GND 7 CAN_H Bild 144 MST-Modul, Pin-Belegung, CAN-Bus-Anschlüsse Es sind nur geschirmte [>80 % Bedeckung] CAN-Leitungen einzusetzen. Sie müssen einen separaten Leitungsschirm haben, der auf das Steckergehäuse aufgelegt ist. Für CAN-GND ist eine Ader in der Leitung vorzusehen. PC-/Laptop-Anschluss [Systembedienung, RS 232A] An diesen Anschluss kann ein PC oder Laptop angeschlossen werden. Mit dem SUPREMA Bedienprogramm kann das System über eine Windows-Oberfläche bedient werden. Dies wird insbesondere für die erste Einrichtung eines neuen Systems mit einer mittleren bis großen Zahl von Eingängen empfohlen [Kapitel 12.1], erleichtert aber auch Kalibrierungen und Routinewartungsarbeiten. Der PC/Laptop sollte folgende Mindestanforderungen erfüllen: Systemanforderungen für PC: – Mindestens Pentium IV, 2 GHz, 2 GB RAM – Windows XP SP 3 – Anschlusskabel USB: miniUSB/RS 232: RS 232-Verlängerungen, SUB-D-Anschluss 9-polig, Stecker und Buchse [kein Nullmodemkabel verwenden!] – RS 232-Konfiguration: 19200/115200 kbit/s, 8 Datenbits, 1 Stoppbit, keine Parität Die Klemmenbelegung des RS 232A-Anschlusses ist in der folgenden Tabelle angegeben [siehe Abbildung143]. Der Schirm wird am Steckergehäuse aufgelegt. Buchsen-Nr. Belegung 1 2 TxD 3 RxD 4 5 GND 6 7 8 9 Bild 145 RS 232A-Klemmenbelegung DE SUPREMATouch 187 MSA Installation Druckeranschluss [Drucker, RS 232 B] Über diesen Anschluss werden die Alarmmeldungen für die Protokollierung auf einem Drucker ausgegeben. – Anschlusskabel: RS 232-Verlängerung [kein Nullmodemkabel verwenden!] – RS 232-Konfiguration: 19200 kbit/s, 8 Datenbits, 1 Stoppbit, keine Parität Die Pin-Belegung des RS 232 B-Anschlusses ist in der folgenden Tabelle angegeben [siehe auch Abbildung 143]. Der Schirm wird am Steckergehäuse aufgelegt. Buchsen-Nr. Belegung 1 2 RxD 3 TxD 4 5 GND 6 7 8 9 Bild 146 RS 232B, Pin-Belegung Im Falle eines Signalereignisses [Alarm, Störung] werden über diesen Anschluss standardmäßig folgende Informationen in einer Zeile an einen Drucker ausgegeben: Bild 147 Protokolldrucker, Datenstruktur Die Ergebnisse werden jeweils auf dem Drucker ausgegeben, wenn der Messwert die Alarmschwelle über- oder unterschreitet, eine Systemstörung eintritt, ein manuelles Reset erfolgreich ausgeführt wird oder eine Signalstörung eintritt. Der aktuelle Status des Eingangs wird gemäß der in Abbildung 147 dargestellten Datenstruktur ausgegeben. Achtung! Diese Formatierung kann vom Benutzer geändert werden! Siehe Abschnitt Bedienung -> Menü -> Einstellungen -> Drucker. Diagnose/Service [RS 232C] Dieser Anschluss ist nur für interne Systemtests vorgesehen. [Ausgabe von Fehlermeldungen beim Übertragen der Systemkonfiguration.] 188 SUPREMATouch DE MSA AUER Installation Reset-Anschluss [selbsthaltende Alarme zurücksetzen] Selbsthaltende Alarme können über die Klemmen 7 und 8 durch Schließen eines Kontakts [Taste usw.] zurückgesetzt werden [entspricht der Funktion der Taste RESET auf dem Bedienpanel]. MST-Klemme 8: RES MST-Klemme 7: GND Acknowledge-Anschluss [Hupenrelais zurücksetzen] Das Hupenrelais kann über die Klemmen 5 und 6 durch Schließen eines Kontakts [Taste usw.] zurückgesetzt werden [entspricht der Funktion der Taste ACKNL auf dem Bedienpanel]. MST-Klemme 6: HACK MST-Klemme 5: GND LOCR-Anschluss Die Relaisverriegelung für das MRO 8-Modul [Sammelalarme] auf der Rückseite des Baugruppenträgers kann über die Klemmen 3 und 4 durch Schließen eines Kontakts [Taste usw.] aktiviert werden. Alle 8 Module werden im Block verriegelt. Dieser Anschluss hat keinen Einfluss auf die MRO 8 TS-Module. Diese Module werden über den LOCK-Anschluss am MRC TS-Modul verriegelt [Kapitel 10.7]. MST-Klemme 4: LOCR MST-Klemme 3: GND Achtung! Wird die Spannungsversorgung für das MIB-Modul unterbrochen, ist die Verriegelungsfunktion des MRO 8-Moduls nicht mehr aktiv. Passwort-Anschluss Die Eingabe des Konfigurationspassworts kann über die Klemmen 1 und 2 durch Schließen eines Kontakts [Schlüsselschalter] ersetzt werden. Wenn das aktuelle Passwort vergessen wurde, kann über diesen Anschluss ein neues Passwort eingegeben werden [Kapitel 10.5]. MST-Klemme 2: PSW MST-Klemme 1: GND DE SUPREMATouch 189 MSA Installation 10.11 Anschluss für die Systemversorgung Vor Beginn der Installation ist sicherzustellen, dass Kapitel 10.7 gelesen und verstanden wurde. Weiterhin ist darauf zu achten, dass das gesamte System, einschließlich Sensoren und Relaismodule, die maximale Last der gewählten Versorgungsspannung nicht überschreitet. Bei Anschluss eines externen Netzteils oder einer Batterie sind die Versorgungsspannungen über einen entsprechenden EMV-Filter zu betreiben. Die Anforderungen der EMV- und der Niederspannungsrichtlinie sind einzuhalten. Berechnung des Leistungsbedarfs Die Leistungsaufnahme für die Sensorversorgung ergibt sich aus der Anzahl und den Typen der angeschlossenen Sensoren sowie dem Widerstand der verwendeten Kabel. Sensortyp Sensorleistung Leistung je Ohm Kabelwiderstand D-7100 1.5 W 0,1 W* Serie 47 K 1.5 W 0,1 W* D-7010 2.5 W 0,1 W* DF-7100 2.5 W max. 0,05 W DF-7010 4W max. 0,05 W DF-8603 4W 0.1 W DF-8201 1.5 W max. 0,05 W DF-8250 1.5 W max. 0,05 W DF-8502 5W 0.1 W DF-9500 1W entfällt DF-9200 1W entfällt SafEye 8 W** 0.1 W GD10 3.5 W max. 0,05 W Ultima X 4W 0.1 W Ultima X IR 7W 0.1 W DF-8510 2W max. 0.65 W FlameGard 5W 0.1 W PrimaX I 1W entfällt PrimaX P 2.5 W 0.05 W PrimaX IR 5W 0.1 W FlameGard 5 MSIR 3.6 W 0.1 W FlameGard 5 UV/IR 3.6 W 0.1 W FlameGard 5 UV/IR-E 3.6 W 0.1 W Ultima MOS-5 5W 0.1 W Ultima MOS-5E 5W 0.1 W Ultima OPIR-5 10 W 0.1 W UltraSonic EX-5 5W 0.1 W UltraSonic IS-5 2.5 W 0.05 W Bild 148 Leistungsbedarf der Sensoren und Kabel * Wert gilt für einen Brückenstrom von Ibr = 300 mA ** Nur Detektor und Quelle größer als 6 W. Beide [Detektor und Quelle] sollten von einer externen Spannungsquelle versorgt werden. 190 SUPREMATouch DE MSA AUER Installation Nach Hinzufügen der Leistungsaufnahme für die Sensoren können für die einzelnen Module die folgenden Leistungswerte angegeben werden: Modultyp Leistung [VA] Modul MCP-Modul 5 MDO-Modul 10 MDA-Modul 1 MGO-Modul 1 MAI-Modul 1 MAO-Modul 5 MRO 8 1.5 MRO 8 TS 1.5 MRO 16 TS 3 MBC-Modul 2.5 Bild 149 Leistungsbedarf der Systemmodule Achtung! Die Versorgungsspannung darf erst eingeschaltet werden, nachdem alle notwendigen Installationsschritte abgeschlossen wurden und die Installation im Rahmen der Inbetriebnahme überprüft wurde [Kapitel 11]. Anschluss der Gleichspannungsversorgung [MIB-Modul] Das System wird mit 24 V DC [19,2 bis 32 V DC] versorgt. Es gibt drei Anschlussklemmenpaare am MIB-Modul, damit die Einspeisung von 3 verschiedenen Quellen erfolgen kann [Redundanz]. Die Einspeisungen sind funktionell gleichwertig, es erfolgt jedoch eine Priorisierung der Leistungsentnahme: 1. = EXT, 2. = INT, 3. = BAT. Der Wechsel zwischen den Stromquellen erfolgt auf den Systemmodulen. Warnung! Der Eingangsspannungsbereich [19,2 bis 32 V DC] darf nicht überschritten werden! Höhere Spannungswerte können zur Zerstörung des Geräts führen! 2 ñ + 1 X21 EXT 4 ñ + 3 X22 INT 6 ñ + 5 X23 BAT 8 9 10 11 12 7 Bild 150 MIB-Modul, Anschlussklemmen der Versorgungsspannung DE SUPREMATouch 191 MSA Installation Bei Anschluss eines externen Netzteils oder einer Batterie sind die Versorgungsspannungen über einen entsprechenden EMV-Filter zu betreiben. Die Anforderungen der EMV- und der Niederspannungsrichtlinie sind einzuhalten. EXT-Anschluss [externes Netzteil, 24 V DC] - Anschluss für externes Netzteil zur Versorgung aller Baugruppen eines Baugruppenträgers. - Erforderlich, wenn eine redundante Stromversorgung vorgesehen ist oder das interne Baugruppenträger-Netzteil nicht für die Versorgung aller Sensoren ausreicht. - Max. 20 A Versorgungsstrom für einen Baugruppenträger. INT-Anschluss [Baugruppenträger-Netzteil, 24 V DC, 150 VA] - Anschluss für internes Baugruppenträger-Netzteil oder externes Netzteil. - Versorgung aller Baugruppenträger-Module und der Sensoren. - Wenn die Stromversorgung des Baugruppenträger-Netzteils nicht ausreicht, muss die Versorgung der Sensoren, Module oder Relais durch externe Netzteile erfolgen. - Das interne Baugruppenträger-Netzteil kann entfallen, wenn die Versorgung – wegen eines höheren Leistungsbedarfs oder der redundanten Ausführung – durch ein externes Netzteil über die INT-Anschlussklemmen erfolgt. - Max. 20 A Versorgungsstrom. BAT-Anschluss [kontinuierliche Batterie-Versorgung] - Kontinuierliche Batterie-Versorgung für alle Baugruppen eines Baugruppenträgers [21 bis 28 V DC]. - Wenn das interne und/oder das externe Netzteil ausfällt, erfolgt von hier die Systemversorgung. - Max. 20 A Versorgungsstrom. Anschluss des internen Baugruppenträger-Netzteils [MSP-Modul] Das System kann durch das im Baugruppenträger eingebaute Netzteil versorgt werden. Das Netzteil hat einen Weitbereichseingang [85 bis 265 V AC, 47 bis 63 Hz oder 120 bis 330 V DC]. Netzteil – Klemmenbezeichnung Funktion + 24 V Ausgang: +24 V DC +S + 24 V Ausgang: +24 V DC GND Ausgang: GND GND -S Ausgang: GND PE Schutzleiter-Anschluss L Phase N Null Verbindungsrichtung Verbindungsrichtung Bild 151 MSP-Modul, Klemmenbelegung 192 SUPREMATouch DE MSA AUER Installation Bild 152 Anschlussdiagramm des MSP-Moduls Warnung! Der Anschluss der Netzeinspeisung muss unter Beachtung aller sicherheitsrelevanten Vorschriften im spannungsfreien Zustand erfolgen. Wie in Abbildung 152 dargestellt, muss die +24-V-Ausgangsklemme des MSP-Moduls an die +veKlemme des INT-Anschlusses angeschlossen werden. Die GND-Ausgangsklemme des MSPModuls muss an die -ve-Klemme des INT-Anschlusses des MIB-Moduls angeschlossen werden. Die Netzeinspeisung erfolgt über die Klemmen „L“ und „N“ des MSP-Moduls. Achtung! Keine Netzeinspeisung am MIB-Modul vornehmen. Dies führt zur Beschädigung des SUPREMA Systems. Der Schutzleiter wird an der PE-Klemme des MSP-Moduls angeschlossen. Achtung! Vor dem Anschalten der Netzspannung im Rahmen der Inbetriebnahme ist die Plexiglasabdeckung über den Anschlussklemmen des MSP-Moduls wieder anzubringen, um eine Gefährdung durch unbeabsichtigtes Berühren der Netzspannung zu vermeiden. 10.12 Beschriftungskonzept Für die Nummerierung der Einsteckkarten, Anschlussstecker und der angeschlossenen Ein- und Ausgänge sind auf den verschiedenen Modulen Beschriftungsfelder vorgesehen, die vom Kunden auf geeignete Weise beschriftet werden können [ausgenommen sind aus Platzgründen MPI/MCI-Module]. Im Folgenden werden die Beschriftungsfelder und ein mögliches Beschriftungskonzept beschrieben. Dieses Konzept ist ein Vorschlag, dem Kunden steht natürlich die Beschriftung entsprechend seiner Systemkonzeption frei. Einsteckkarten Das Beschriftungsfeld für die Einsteckkarten [MCP-, MDA-, MAI-, MGO- und MAO-Module] befindet sich frontseitig auf dem Lösehebel der Karte, ist also sofort nach dem Herunterklappen der Frontplatte des Baugruppenträgers sichtbar. Auf der unteren Hälfte ist der Modultyp aufgedruckt. Die obere Hälfte steht dem Kunden zur Beschriftung zur Verfügung. Eine mögliches Beschriftungssystem ist im Folgenden dargestellt. DE SUPREMATouch 193 MSA Installation Rack: No of the rack the module belongs to Slot: No of the slot the module plugged in Rack MAI Slot Module type: MAI, MGO, MCP or MDA Bild 153 Beschriftungsfeld, Einsteckkarten Steckplätze im Baugruppenträger Im Baugruppenträger befindet sich vor den Steckplätzen ein Beschriftungsfeld, auf dem die Steckplatznummer und die für den jeweiligen Steckplatz erlaubten Modultypen aufgedruckt sind. Im ersten Baugruppenträger sind zusätzlich die dem jeweiligen Steckplatz zugeordneten Eingangsnummern aufgedruckt [für den Fall, dass der Steckplatz mit einem MAI-Modul bestückt wird]. Weiterhin besteht für den Kunden die Möglichkeit, für jeden Steckplatz den tatsächlich verwendeten Modultyp zu markieren und bei der Verwendung von MGO- oder MAO-Modulen die Ausgangskanalnummer entsprechend der Position des Moduls im System einzutragen. Wenn mehrere Baugruppenträger installiert sind und MAI-Module eingesetzt werden, ist es notwendig, ab dem zweiten Baugruppenträger entsprechend der Position im System die Eingangsnummer einzutragen. Für die Nummerierung der Ein- und Ausgangskanäle gelten folgende Regeln: MAI-Module/Messstellen: Die Eingangsnummern sind den Steckplätzen im Baugruppenträger fest zugeordnet; pro MAI-Modul können 8 Eingänge angeschlossen werden. Wird z. B. das erste MAI-Modul in den 7. Steckplatz des ersten Baugruppenträgers eingesteckt, so erhalten die ersten 8 Eingänge die Nummern 9-16. MGO-Module/Relaistreiberausgänge: Die Relaistreiberausgangsnummern sind dem MGO-Modul zugeordnet; je MGO-Modul werden 40 Relaistreiberausgänge zur Verfügung gestellt. Das heißt, unabhängig von der Steckplatz- und Baugruppenträgernummer erhalten die Relaistreiberausgänge des ersten MGO-Moduls die Nummern 1-40, die des zweiten MGO-Moduls 41-80 usw. MAO-Module/Analogausgänge: Die Analogausgangsnummern sind fest zugeordnet; pro MAO-Modul stehen 8 Analogausgänge zur Verfügung. Die Zuordnung zwischen den Analogausgangsnummern und den Eingangsnummern kann parametriert werden. Bild 154 Beschriftung der Steckplätze im 1. Baugruppenträger Verbindungs- und Anschlussmodule am Baugruppenträger Für die auf der Rückseite des Baugruppenträgers eingesteckten Module [MRO 8-, MAT- und MUT-Module] ist ein freies Beschriftungsfeld vorgesehen. Für die Zuordnung der rückseitigen Steckpositionen zu der frontseitigen Steckplatznummerierung gelten die folgenden Regeln: Zuordnung: Frontseite: Rückseite: Steckplatz 1 MST-Modul Steckplatz 2-4 frei Steckplatz 5-15 Position 1-10 Bild 155 zeigt ein mögliches Beschriftungssystem. 194 SUPREMATouch DE MSA AUER Installation Rack: No. of the rack in which the module is installed. 1 / 1-8 3 Position: Position No. of the slot in the rack Nos. of the connected inputs and outputs. Bild 156 Beschriftung der Verbindungs- und Anschlussmodule im Baugruppenträger Verbindungs- und Anschlussmodule in Tragschienenmontage Für die auf Tragschienen montierten Module [MRO 8 TS-, MAT TS-, MRC TS- und MGT 40 TSModule] ist ein freies Beschriftungsfeld vorgesehen. Abbildung 157 zeigt ein mögliches Beschriftungssystem. Rack: Serial No. of the rack to which the module is connected via a ribbon cable and a MUT module (or a MRC TS and a MUT module) 2 / 1-40 9 Position: Posi tion No. of the slot in the rack to which the module is connected via a ribbon cable and a MUT module (or a MRC TS and a MUT module). Serial Nos. of the connected inputs and outputs Bild 157 Beschriftung der Verbindungs- und Anschlussmodule in Tragschienenmontage MAT-[TS-]Anschlussstecker Auf der Unterseite des Anschlusssteckers der MAT- bzw. MAT TS-Module ist ein freies Beschriftungsfeld vorgesehen. Abbildung 158 zeigt ein mögliches Beschriftungssystem. Rack: No. of the rack on which the MAT (TS) module is mounted 1 / 1 1 Position: No. of the slot of the MAT (TS) module on the rack Nos. of the connected inputs and outputs Bild 158 Beschriftung des MAT-[TS-]Anschlusssteckers DE SUPREMATouch 195 MSA Inbetriebnahme 11 Inbetriebnahme Achtung! Am MSP-Modul und an den Relaisklemmen der Relaismodule können hohe Spannungen anstehen. Zur Inbetriebnahme des Systems müssen geeignete Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden. Die Inbetriebnahme darf nur von befugten und qualifizierten Personen durchgeführt werden. Vor der Inbetriebnahme muss sichergestellt sein, dass alle Installationsschritte ordnungsgemäß ausgeführt wurden und die Richtigkeit der Kabelanschlüsse und der Konfiguration sowohl der einzelnen Module als auch des Gesamtsystems überprüft wurden. Die Inbetriebnahme ist in folgenden Schritten durchzuführen: - Sicherstellen, dass die Spannungsversorgung getrennt ist. - Überprüfen, ob die Sensor-, Relais-, Schaltausgangs- und Analogausgangsanschlüsse des Systems getrennt sind. - Sicherstellen, dass alle benötigten Module ordnungsgemäß im System montiert und miteinander verbunden sind. - In Systemen mit mehreren Baugruppenträgern sicherstellen, dass die CAN-Bus-Verbindung ordnungsgemäß hergestellt wurde [Verkabelung, Bitrate, CAN-Knotennummer, Abschlusswiderstand]. - Versorgungsspannung einschalten. - System konfigurieren [SUPREMA Manager]. - Sensoren anschließen und konfigurieren. - Relais- bzw. Schaltausgänge anschließen und konfigurieren. - Sensoren erstmalig kalibrieren. - Gesamtes System einer Funktionsprüfung mit Gas unterziehen. 11.1 Einschalten der Versorgungsspannung Unter Beachtung aller sicherheitstechnisch relevanten Maßnahmen die Versorgungsspannung des Systems einschalten. Nach dem Einschalten wird die Meldung „SUPREMA – MDO-20“ zusammen mit der aktuellen Software- und Hardware-Revision in der Anzeige auf der Frontplatte des MDO-Moduls angezeigt. Während der Inbetriebnahme wird ein Selbsttest durchgeführt. Der Fortschritt dieses Selbsttests wird durch die aufeinander folgende Aktivierung aller LEDs als Binärzähler angegeben. Wenn eine Kommunikation zwischen dem MDO und dem/den MCP/s aufgebaut wurde, werden alle Alarm-LEDs ausgeschaltet. Nachdem das Modul einen Selbsttest durchlaufen hat, startet es das System mit der Meldung „System startet“. Nachdem das System erfolgreich gestartet wurde, wird im Menü „Messen/Liste“ die den eingesteckten MAI-Modulen entsprechende Anzahl von Eingängen angezeigt. Achtung! Wenn dieser Vorgang nicht innerhalb von 5 Minuten abgeschlossen ist, sollte die Installation noch einmal überprüft werden. Gegebenenfalls sollte ein MSA Servicetechniker zur Behebung des Problems herangezogen werden. 11.2 Systemkonfiguration Das SUPREMA benötigt für die Systemüberwachung und Fehlererkennung genaue Daten über den Systemaufbau. Dazu gehören Informationen wie die verwendeten Module und ihre Position im System, die angeschlossenen Spannungsversorgungen sowie Anzahl und Position der Messstellen und Alarmausgänge. Diese Daten müssen bei der Inbetriebnahme einmalig in das System eingegeben werden. 196 SUPREMATouch DE MSA AUER Inbetriebnahme Die benötigte Konfigurationsdatei kann mit dem PC-Programm „SUPREMA Manager“ erstellt werden. Dieses Programm kann dann zur Übertragung der Konfiguration an das SUPREMA verwendet werden. [Version und Bestellnummer finden Sie in Abschnitt 8.] Stimmt der momentane Systemaufbau nicht mit der gespeicherten Konfiguration überein, wird nach dem Start – und auch im laufenden Betrieb – eine SYSTEMSTÖRUNG angezeigt und es werden Einträge im Logbuch des SUPREMA erfasst. Achtung! Nach der Konfiguration muss das SUPREMA immer durch Aus-/Einschalten neu gestartet werden, damit die neue Konfiguration aktiviert wird. PC-Programm SUPREMA Manager Mit dem Programm SUPREMA Manager können Sie die Daten mehrerer SUPREMA Systeme erstellen und verwalten. Die Datenbank kann folgende Informationen enthalten: - Systemkonfiguration - Messstellendaten - Daten der digitalen Ausgänge - Logbücher des Systems Der Bedienungsanleitung liegt eine CD-ROM bei, auf der sich das Programm SUPREMA Manager befindet. Dieses Programm kann unter Windows 7, Vista und XP [SP3] ausgeführt werden. Installation - Legen Sie dei CD-ROM in Ihren Computer ein. - Der Installationsassistent wird automatisch gestartet. Gehen Sie nach den Anweisungen des Installationsassistenten vor. - Starten Sie das Programm SUPREMA Manager auf Ihrem System. Erstellen einer Systemkonfiguration Beim erstmaligen Start des Programms wird automatisch das Fenster zum Auswählen des Datenbankpfads geöffnet. Wählen Sie hier den Speicherort der Datenbank auf Ihrem PC aus. Bild 159 Speicherort der Datenbank DE SUPREMATouch 197 MSA Inbetriebnahme Nach dem Start des Programms müssen Sie im Bereich „SUPREMA Data Selection“ Ihren SUPREMA Arbeitsdatensatz auswählen. Wenn Ihre Datenbank leer ist oder Sie einen neuen SUPREMA Datensatz erstellen möchten, öffnen Sie die Seite „Data Management“. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche im Bereich „SUPREMA Data Selection“. Schließen Sie nach dem Speichern der neuen Daten die Seite „Data Management“ und wählen Sie im Bereich „SUPREMA Data Selection“ Ihren neuen Arbeitsdatensatz aus. Bild 160 Data management Wählen Sie in der Baumansicht den Knoten „Configuration > System“ aus. Die Seite „Configuration > System > Overview“ wird geöffnet. Bild 161 Systemübersicht Klicken Sie hier auf die Schaltfläche „Configuration“, um die Konfigurationsseite zu öffnen. 198 SUPREMATouch DE MSA AUER Inbetriebnahme Bild 162 Konfigurationsübersicht Hier haben Sie folgende Möglichkeiten: Baugruppenträger hinzufü- Klicken Sie auf die Schaltfläche „Add rack“. Sie können die Baugen: gruppenträgernummer im Schaltflächensteuerelement auswählen. Module hinzufügen/löschen: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Zielsteckplatz und wählen Sie im Kontextmenü das gewünschte Modul aus. Zuordnungen bearbeiten: Wählen Sie ein Modul aus, um die Detailansicht zu öffnen. Für Eingangs-/Ausgangsmodule können Sie hier die Zuordnung bearbeiten. Wechseln Sie zum Abschluss Ihrer Konfiguration wieder zur Seite „System overview“. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche „Ready“. Klicken Sie zum Speichern der Änderungen auf die Schaltfläche „Save“. Senden einer Systemkonfiguration Zum Senden einer Systemkonfiguration müssen Sie im Bereich „SUPREMA Data Selection“ einen Arbeitsdatensatz auswählen. Öffnen Sie mit der Schaltfläche „Connect“ im Bereich „SUPREMA connection“ die Verbindung zum bereits physikalisch verbundenen SUPREMA. Ändern Sie nach dem Aufbau der Verbindung die Benutzerstufe in „Konfiguration“, wenn kein Schlüsselschalter eingestellt ist. [Achtung: Hier wird das Konfigurationspasswort benötigt!] Öffnen Sie die Seite „Configuration > System > Overview“ und klicken Sie dazu in der Baumansicht auf den Knoten „Configuration > System“. DE SUPREMATouch 199 MSA Inbetriebnahme Bild 163 Systemübersicht Klicken Sie auf die Schaltfläche „Upload Configuration“, um die Konfiguration an das SUPREMA zu senden. Nach Abschluss des Uploads wird die Verbindung automatisch geschlossen. Zur Aktivierung der hochgeladenen Konfiguration muss das SUPREMA neu gestartet werden. Dazu das SUPREMA AUS- und wieder EINSCHALTEN. 200 SUPREMATouch DE MSA AUER Inbetriebnahme 11.3 Inbetriebnahme der Sensoren Im System wird zwischen passiven und aktiven Sensoren unterschieden. Die passiven Sensoren bestehen in der Regel lediglich aus einer hochempfindlichen [halben] Messbrücke, während die aktiven Sensoren eine eigene Elektronik besitzen und einen genormten Signalausgang [4 bis 20 mA] aufweisen. Aufgrund der Streubreiten der passiven Sensoren sind einige sensortypabhängige Voreinstellungen bei der ersten Inbetriebnahme, bzw. später auch bei einem Sensorwechsel notwendig, die in den nächsten Kapiteln beschrieben werden. Neben den hier beschriebenen Anweisungen sind auch die Hinweise in der jeweiligen Betriebs- und Wartungsanleitung des anzuschließenden Sensors zu beachten. Achtung! Sollten im Rahmen der Inbetriebnahme Fehler auftreten, die nicht mit den Hinweisen zur Fehlerbehebung in der Service- und Wartungsanleitung behoben werden können, wenden Sie sich an einen MSA Servicetechniker. Um Fehlalarme während der Inbetriebnahme der Sensoren zu vermeiden, wird empfohlen, alle betroffenen Messstellen des SUPREMA vor Beginn der Arbeiten zu verriegeln. Voreinstellung passiver Sensoren Automatische Voreinstellung passiver Sensoren Eine automatische Voreinstellung der Hardware für passive Sensoren ist nur bei Verwendung der Module MDA 20 und MAI 20 [MAIEA03] möglich. Bitte prüfen Sie daher vor der Voreinstellung die entsprechenden Hard- und Software-Zustände Ihres SUPREMATouch. Die Bedienung erfolgt ausschließlich über das MDO oder über die PC-Software. Die Frontplatte muss dazu nicht geöffnet werden. Es werden auch keine externen Messinstrumente benötigt. Vorgehensweise: Um eine versehentliche Beschädigung und Zerstörung der Sensoren durch einen zu hohen Brückenstrom zu vermeiden, ist die automatische Voreinstellung unbedingt mit einer entsprechenden Sensorersatzschaltung [siehe Abschnitt 6.2, „Sensorersimulationsmodule“] durchzuführen: 1. Sensorparameter am SUPREMA einstellen. 2. Sensorsimulationsmodul anschließen. Sensorstrom dafür einstellen. 3. Vom Sensortyp abhängigen Brückenstrom über MDO oder PC einstellen. 4. Sensorsimulationsmodul entfernen. 5. Gewünschten Sensor anschließen. 6. Ausreichende Einlaufzeit des Sensors beachten 7. Erstkalibrierung der Messstelle durchführen. Diese Schritte sind für alle anzuschließenden passiven Sensoren zu wiederholen. DE SUPREMATouch 201 MSA Inbetriebnahme Manuelle Voreinstellung passiver Sensoren Die durchzuführenden Bedienschritte und die an den Messbuchsen anliegenden Signalspannungen hängen vom G-Zustand des Moduls ab. Daher ist in den folgenden Abschnitten die Voreinstellung für die unterschiedlichen G-Zustände einzeln beschrieben. Vorgehensweise: Um eine versehentliche Beschädigung und Zerstörung der Sensoren durch einen zu hohen Brückenstrom zu vermeiden, ist die menuelle Voreinstellung unbedingt mit einer entsprechenden Sensorersatzschaltung durchzuführen: 1. Sensorparameter am SUPREMA einstellen. 2. Sensorsimulationsmodul anschließen. 3. Vom Sensortyp abhängigen Brückenstrom mit der Taste UP/DOWN am MAI und dem externen Multimeter einstellen. 4. Sensorsimulationsmodul entfernen. 5. Gewünschten Sensor anschließen. 6. Ausreichende Einlaufzeit des Sensors beachten 7. Die Voreinstellung des Nullpunkts [bei Nullgasaufgabe] mit der Taste UP/DOWN am MAI und dem externen Multimeter durchführen. 8. Die Voreinstellung der Empfindlichkeit [bei Prüfgasaufgabe] mit der Taste UP/DOWN am MAI und dem externen Multimeter durchführen. 9. Erstkalibrierung der Messstelle durchführen. Diese Schritte sind für alle anzuschließenden passiven Sensoren zu wiederholen. Eine genauere Beschreibung der Schritte erfolgt in den nachfolgenden Abschnitten. Benötigte Hilfsmittel Zur Voreinstellung der Sensoren am MAI-Modul die Verschraubung der Frontplatte lösen und die Frontplatte herunterklappen. Folgende Werkzeuge werden benötigt: - TORX-Schraubendreher T8 [zum Lösen der Frontplattenverschraubung], - Voltmeter mit einem Spannungsmessbereich von 0 bis 3 V DC, - 2 Verbindungskabel [für die Verbindung des Voltmeters mit der MAI-Messbuchse, Ø 2 mm]. - Null- und Prüfgas, die für den Sensor und den nachzuweisenden Stoff geeignet sind, und - Kalibrieradapter und Schlauchverbindungen, die für den Sensor geeignet sind [siehe Betriebsund Wartungsanleitung für den Sensor]. Nach dem Einschalten der Systemspannungsversorgung und dem erfolgreichen Systemstart sind für die Inbetriebnahme passiver Sensoren folgende Einstellungen an dem zugehörigen MAI-Modul durchzuführen: 202 SUPREMATouch DE MSA AUER Inbetriebnahme MAI-Modul, Zustand „A“ und „B“ Sensorstrom einstellen Bild 164 Anzeige- und Bedienelemente des MAI-Moduls, Zustand „A“ und „B“ Achtung! Den Sensor noch nicht anschließen! Der Sensorstrom wird mit einer Sensorersatzschaltung eingestellt, um eine versehentliche Beschädigung oder sogar Zerstörung des Sensors durch einen zu hohen Brückenstrom zu vermeiden. Dazu kann das dem Sensortyp entsprechende MSA Sensorsimulationsmodul verwendet werden. Ist dieses nicht verfügbar, kann entsprechend Abbildung 165/166 mit einem MAT Anschlussstecker, Drahtwiderständen und Drahtbrücken eine Sensorersatzschaltung aufgebaut werden. Bild 165 Sensorersatzschaltung für das MPI WT100-/MPI WT10-Modul DE SUPREMATouch 203 MSA Inbetriebnahme Bild 166 Sensorersatzschaltung für das MPI HL8101-/MPI HL8113-Modul - Sensorersatzschaltung an die einzustellenden Eingänge anschließen. - Digitalmultimeter mit den Messbuchsen auf dem MAI-Modul [Rot/Schwarz] verbinden und den 3-V-DC-Messbereich wählen. - Bedientasten [UP, DOWN, MS] durch Drücken der SEL-Taste aktivieren. - Durch Drücken der Taste MS den Eingangauswählen; mit jedem Tastendruck wird die Auswahl um einen Eingang weitergeschaltet. Der ausgewählte Eingang wird durch die vordere LED-Reihe angezeigt [oberste LED = Eingang 1, unterste LED = Eingang 8]. Die LED des ausgewählten Eingangs leuchtet grün. - Mit der Taste SEL die Funktion IBR [Brückenstrom] auswählen [LED IBR leuchtet rot]. - Durch Drücken der Taste UP oder DOWN den für den Sensor angegebenen Brückenstrom einstellen[± 1 %] [siehe Sensordatenblatt oder Betriebs- und Wartungsanleitung für den Sensor]. Hinweis: Die an den Messbuchsen anliegende Spannung in mV entspricht dem eingestellten Strom in mA [z. B. 270 mV = 270 mA]. Diese Schritte für alle anzuschließenden passiven Sensoren wiederholen. Bedientasten deaktivieren und dazu die Taste SEL drücken, bis die LED für den EINGANG erlischt. Anschließend entsprechende Sensorersatzschaltung entfernen und das Sensorkabel anschließen. Nach Anschluss der Sensoren sollte der Brückenstrom für jeden einzelnen Sensor nochmals überprüft und gegebenenfalls korrigiert werden. Voreinstellung Nullpunkt/Empfindlichkeit Nach einer ausreichenden Einlaufzeit der Sensoren, die von den Sensor- und Messkomponententypen abhängt [siehe jeweilige Sensor-Betriebs- und Wartungsanleitung], muss eine gastechnische Voreinstellung am MAI-Modul durchgeführt werden. Achtung! Zur Durchführung der Voreinstellung sind mindestens 2 Personen notwendig. Damit zwischen der 1. Person, die das SUPREMA bedient, und der 2. Person, die Gas auf die Sensoren aufgibt, keine Kommunikationsprobleme auftreten, wird die Benutzung eines geeigneten Funkgerätesatzes empfohlen. Weiterhin sind die erforderlichen Null- und Prüfgase sowie Prüfadapter und Schlauchverbindungen [siehe Betriebs- und Wartungsanleitung für den Sensor] zur Aufgabe der Gase Voraussetzung für die erfolgreiche gastechnische Voreinstellung. Durchfluss und Dauer der Prüfgasaufgabe sind der zugehörigen Sensor-Betriebs- und Wartungsanleitung zu entnehmen. Für die Voreinstellung müssen die 1. Person [am SUPREMA] und die 2. Person [am betreffenden Sensor] die folgenden Schritte ausführen: 204 SUPREMATouch DE MSA AUER Inbetriebnahme 1. Person: - Digitalmultimeter mit den Messbuchsen auf dem MAI-Modul [Rot/Schwarz] verbinden und den 3-V-DC-Messbereich wählen. - Die Taste MSdrücken, um den Eingangauszuwählen. Mit jedem Tastendruck wird um einen Eingang weitergeschaltet. Der ausgewählte Eingang wird durch die vordere LED-Reihe angezeigt [oberste LED = Eingang 1, unterste LED = Eingang 8]. Die LED des ausgewählten Eingangs leuchtet grün. - Bedientasten [UP, DOWN, MS] durch Drücken der SEL-Taste aktivieren. 2. Person: - Am Sensor, der dem ausgewählten Eingang zugeordnet ist, Nullgasaufgeben [ca. 5 min. oder gemäß Sensor-Betriebs- und Wartungsanleitung], mindestens so lange, bis die 1. Person die Nullpunktvoreinstellung abgeschlossen hat. 1. Person: - Mit der Taste SEL die Funktion ZEROauswählen [LED ZERO leuchtet orange]. - Durch Drücken der Taste UP [gelb, oben] oder DOWN [gelb, zweite von oben] den für den Sensor angegebenen Standardwerteinstellen [grober Vorabgleich des Nullpunktes]. Standardwerte: - MPI WT100, MPI HL 8113 und MPI HL 8101: 2.0 V MPI WT10: 1.48 V Mit der Taste SEL die SPAN-Funktionauswählen. Der Spannungswert an den Messbuchsen [Digitalmultimeter] sollte jetzt 0,4 ± 0,05 V betragen. Ist dies nicht der Fall, die ZEROFunktionerneut auswählen und mit der Taste UP oder DOWN den Standardwert für die Spannung ändern, bis der Spannungswert an den Messbuchsen nach dem Umschalten auf die SPAN-Funktion innerhalb der Toleranz von 0,4 ± 0,05 V liegt. Zur Überprüfung des SPAN-Wertes müssen Sie mit der Taste SEL auf die SPAN-Funktion umschalten. Beim Einstellen der ZERO-Funktion kann der Wert auf der MDO-Anzeigeeinheit oder, wenn ein PC angeschlossen ist, der für den Eingang in der Bediensoftware angezeigte Messwert als Richtwert benutzt werden [Anzeigewert von ca. 0 % des Messbereichs è SPAN-Wert innerhalb der Toleranz]. Achtung! Lässt sich der Nullpunkt nicht einstellen [SPAN-Wert liegt nicht in der Toleranz], dann ist eventuell die eingestellte Empfindlichkeit [Signalverstärkung] zu hoch. In diesem Fall mit der Taste SEL die SPAN-Funktion auswählen und dann die Taste DOWN mehrmals [ca. 20 Mal] drücken, um die Empfindlichkeit zu verringern. Anschließend die oben beschriebenen Einstellschritte wiederholen. DE SUPREMATouch 205 MSA Inbetriebnahme 2. Person: - Nullgasaufgabebeenden, wenn die 1. Person die erfolgreicheVoreinstellung des Nullpunktes meldet. Anschließend Prüfgasaufgeben [Konzentration in der Regel 50 % des Messbereichs; auf keinen Fall sollte diese Konzentration kleiner als 20 % des Messbereichs sein; siehe Betriebs- und Wartungsanleitung des Sensors]. 1. Person: - Durch Drücken der Taste SEL die SPAN-Funktionauswählen. Einlaufzeitabwarten [Spannungssignal ändert sich nicht mehr oder nur noch minimal]. - Durch Drücken der Taste UP oder DOWN den der Prüfgaskonzentration entsprechenden Werteinstellen. Der Spannungswert wird mit der folgenden Formel berechnet: U = C / 100 * 1,6 V + 0,4 V Dabei ist U die Spannung an der Messbuchse in V, C die Prüfgaskonzentration in % des Messbereichs. Achtung! Diese Formel gilt nicht für die Sensoren D-8108, D-8113, DF-8201, DF-8250, DF 8401 und DF-8603 sowie alle anschließbaren Sensoren mit stark unlinearem Ausgangssignal. 2. Person: - Prüfgasaufgabe beenden, wenn die 1. Person den Abschluss der Voreinstellung der Empfindlichkeit meldet. Diese Schritte für alle anzuschließenden passiven Sensoren wiederholen. Bedientasten deaktivieren und dazu die Taste SEL drücken, bis die LED für den EINGANG erlischt. MAI-Modul „C“ und Bestell-Nr. 10050713 Sensorstrom einstellen Bild 167 Anzeige- und Bedienelemente des MAI-Moduls, Zustand „C“ 206 SUPREMATouch DE MSA AUER Inbetriebnahme Am Messpunkt MP/Uy kann bei passiven Sensoren das Signal Uy gegen GND [schwarze Messbuchse] gemessen werden. Uy ist das mit konstantem Faktor gemessene Sensorsignal. Es dient zur Beurteilung der Sensorempfindlichkeit. Achtung! Den Sensor noch nicht anschließen! Die Einstellung des Sensors erfolgt mit einer Sensorersatzschaltung, um eine versehentliche Beschädigung oder Zerstörung des Sensors durch einen zu hohen Brückenstrom zu vermeiden. Dazu kann das dem Sensortyp entsprechende Sensorsimulationsmodul verwendet werden. Ist dies nicht verfügbar, kann mit einem MAT-Anschlussstecker, Drahtwiderständen und Drahtbrücken eine Sensorersatzschaltung realisiert werden, gemäß Abbildung 165: Sensorersatzschaltung für das MPI WT100-/MPI WT10-Modul oder Abbildung 166: Sensorersatzschaltung für das MPI HL8101-/MPI HL8113-Modul. - An die einzustellenden Messstellen Sensorersatzschaltung anschließen. - Digitalmultimeter mit den Messbuchsen auf dem MAI-Modul verbinden [Rot/Schwarz] und den 3-V-DC-Messbereich auswählen. - Die Bedientasten [UP, DOWN, MS] durch Drücken der SEL-Taste aktivieren. - Durch Drücken der Taste MS die Messstelle auswählen; pro Tastendruck wird um eine Messstelle weitergeschaltet. Die ausgewählte Messstelle wird durch die vordere LED-Reihe angezeigt [oberste LED = Messstelle 1, unterste LED = Messstelle 8], die LED der ausgewählten Messstelle leuchtet grün. - Durch Drücken der Taste SEL die IBR-Funktion auswählen [Brückenstrom] [LED IBR leuchtet rot]. - Stellen sie den für den Sensor vorgegebenen Brückenstrom[± 1%] ein durch Drücken der Taste UP oder DOWN[siehe Messkopfdatenblatt bzw. Betriebs- und Wartungsanleitung für den Sensor]. Hinweis: Die an den Messbuchsen anliegende Spannung in mV entspricht dem eingestellten Strom in mA [z. B. 270 mV = 270 mA]. Diese Schritte für alle anzuschließenden passiven Sensoren wiederholen. Durch mehrfaches Drücken der Taste SEL [bis die LED für die ausgewählte Messstelle und die Funktions-LED erlöschen] Bedientasten [UP, DOWN, MS] deaktivieren. Danach die Sensorersatzschaltung entfernen und das Sensorkabel anschließen. Nach Anschluss der Sensoren sollte der Brückenstrom für jeden einzelnen Sensor nochmals überprüft und gegebenenfalls korrigiert werden. Voreinstellung Nullpunkt/Empfindlichkeit Nach einer ausreichenden Einlaufzeit der Sensoren, die von den Sensor- und Messkomponententypen abhängt [siehe jeweilige Sensor-Betriebs- und Wartungsanleitung], muss für passive Sensoren eine gastechnische Voreinstellung an dem MAI-Modul durchgeführt werden. Achtung! Zur Durchführung der Voreinstellung sind mindestens 2 Personen notwendig. Befindet sich das SUPREMA nicht in Hörweite der installierten Sensoren, so wird zusätzlich die Benutzung eines Satzes adäquater Funkgeräte empfohlen, um Fehlkalibrierungen zu vermeiden. Weiterhin sind die erforderlichen Null- und Prüfgase sowie Prüfadapter und Schlauchverbindungen zur Aufgabe der Gase [siehe Sensor-Betriebs- und Wartungsanleitung] Voraussetzung für die erfolgreiche Durchführung der gastechnischen Voreinstellung. Durchfluss und Dauer der Prüfgasaufgabe sind der Sensor-Betriebs- und Wartungsanleitung zu entnehmen. DE SUPREMATouch 207 MSA Inbetriebnahme Für die Voreinstellung müssen die 1. Person [am SUPREMA] und die 2. Person [am betreffenden Sensor] die folgenden Schritte ausführen: 1. Person: - Digitalmultimeter mit den Messbuchsen auf dem MAI-Modul [Rot/Schwarz] verbinden und den 3-V-DC-Messbereich wählen. - Bei Auswahl der Funktionen SEL und SPAN wird Ua in mV angezeigt. - Die Bedientasten [UP, DOWN, MS] durch Drücken der SEL-Taste aktivieren. Durch Drücken der Taste MS die Messstelle auswählen; pro Tastendruck wird um eine Messstelle weitergeschaltet, die ausgewählte Messstelle wird durch die vordere LED-Reihe angezeigt [oberste LED = Messstelle 1, unterste LED = Messstelle 8], die LED der ausgewählten Messstelle leuchtet grün. 2. Person: - Am Sensor, der der ausgewählten Messstelle zugeordnet ist, Nullgas aufgeben [ca. 5 min. bzw. gemäß Sensor-Betriebs- und Wartungsanleitung], mindestens so lange, bis die 2. Person die Nullpunktvoreinstellung abgeschlossen hat. 1. Person: - Zunächst durch Drücken der Taste SEL SPAN auswählen. [LED SPAN leuchtet grün] - SPAN auf Maximum einstellen. [Taste UP ca. 10 s drücken] - Durch Drücken der Taste SELZERO auswählen [LED ZERO leuchtet orange]. - Durch Drücken der Taste UP oder DOWN den für den Sensor vorgegebenen Standardwert einstellen [grober Vorabgleich des Nullpunktes]. Standardwerte für alle passive Sensoren: MPI WT10, MPI WT100, MPI HL8113 und MPI HL8101: Nullpunkt Ua = 350 bis 450 mV 2. Person: - Nullgasaufgabe beenden, wenn die 1. Person die erfolgreiche Voreinstellung des Nullpunktes meldet. Anschließend Prüfgas aufgeben [Konzentration in der Regel 50 % vom Messbereich, auf keinen Fall sollte diese Konzentration kleiner als 20 % des Messbereichsendwertes sein, siehe Betriebs- und Wartungsanleitung des Sensors]. 1. Person: - Durch Drücken der Taste SEL die SPAN-Funktion auswählen, Einlaufzeit abwarten [Spannungssignal ändert sich nicht mehr oder nur noch minimal]. - Stellen Sie den der Prüfgaskonzentration entsprechenden Wert ein durch Drücken der TastenUP oder DOWN. [siehe Messkopfdatenblatt bzw. Betriebs- und Wartungsanleitung für den Sensor]. Der Spannungswert wird nach der folgenden Formel berechnet: Ua = C / 100 * 1,6 V + 0,4 V Dabei ist Ua die Spannung an der Messbuchse in V, C die Prüfgaskonzentration in % des Messbereichs. Achtung! Diese Formel gilt nicht für die Sensortypen D-8101, D-8113, DF-8201, DF-8250, DF8401 und DF-8603 sowie alle anschließbaren Sensoren mit stark unlinearem Ausgangssignal. 2. Person: - 208 Prüfgasaufgabe beenden, wenn die 1. Person die erfolgreiche Voreinstellung der Empfindlichkeitmeldet. SUPREMATouch DE MSA AUER Inbetriebnahme Diese Schritte sind für alle angeschlossenen passiven Sensoren zu wiederholen. Durch mehrfaches Drücken der Taste SEL [bis die LED für die ausgewählte Messstelle und die Funktions-LED erlöschen] Bedientasten [UP, DOWN, MS] deaktivieren. Voreinstellung der aktiven Sensoren [MAI-Modul] Für aktive Sensoren werden keine Voreinstellungen am MAI-Modul durchgeführt [mit 0 bis 20 mA oder 4 bis 20 mA Stromausgang]. Die Taster zum Einstellen der Brückenspannung, des Nullpunktes und der Empfindlichkeit sind ohne Funktion. Nach dem Einschalten der Versorgungsspannung und erfolgreichem Systemstart können die aktiven Sensoren ohne weitere Voreinstellungen an das SUPREMA angeschlossen werden. Bei Systemen mit passiven und aktiven Sensoren wird empfohlen, die Voreinstellung der passiven Sensoren vor dem Anschluss der aktiven Sensoren durchzuführen. Konfiguration der Sensoren Hinweis: Die grundsätzliche Bedienung, der Menüaufbau und die Menüstruktur sind ausführlich in der Bedienungsanleitung beschrieben. Die Bedienung des Systems umfasst sowohl die integrierte Bedieneinheit, d. h. das MDO-Modul, als auch die PC-Bediensoftware „SUPREMA Manager“. Die Kenntnis dieses Abschnitts wird in den folgenden Erläuterungen vorausgesetzt. Im Folgenden wird die Konfiguration im Allgemeinen beschrieben. Die Eingabefelder von „SUPREMA Manager“ sind nahezu mit denen der Anzeige auf der Frontplatte des MDO-Moduls identisch. Unterschiede im Hinblick auf die Bedienung werden in der Bedienungsanleitung erläutert. Mit „SUPREMA Manager“ kann dann das System unter einer Windows-Benutzeroberfläche bedient werden. Dies wird insbesondere bei der ersten Einrichtung eines neuen Systems mit einer mittleren bis großen Zahl von Eingängen empfohlen, da die Eingabe der Eingangsparameter über eine PC-Tastatur schneller und einfacher möglich ist als die Eingabe mittels der begrenzten Anzahl an Bedienschaltflächen auf der Frontplatte des MDO-Moduls. Achtung! Alle Eingaben von Eingängen, Relaisausgangs- bzw. Systemparametern erfordern die Eingabe eines gültigen Passworts oder die die Betätigung des Schlüsselschalters. Achtung! Generell wird empfohlen, jeweils nur eine Bedienvariante gleichzeitig zu nutzen [MDOFrontplatte oder PC-Bediensoftware], da die jeweils zuerst aktivierte Option die andere Eingabeeinheit blockiert. Weiterhin ist zu beachten, dass beim Wechsel des PCs/Laptops zu einem anderen SUPREMA Steuersystem die Verbindung neu hergestellt werden muss. Einstellung der Systemparameter Achtung! Die Namen der Menüs und Optionsfelder beziehen sich auf die Anzeige auf der Frontplatte des MDO-Moduls. Die entsprechenden Namen in „SUPREMA Manager“ stehen bei Abweichungen in Klammern. Im Menü „Einstellungen/System“ [„Einstellungen/Systemparameter“] sollten zu Beginn die Systemparameter eingestellt werden. Folgende Optionen stehen zur Verfügung: DE - Sprache: Hier kann zwischen Englisch, Deutsch oder Chinesisch als Systemsprache gewählt werden. - Datum/Uhrzeit: Die Systemzeit kann im Menü „Einstellungen/Zeit“ eingestellt werden. - Passwort [Neues Passwort]: Es kann ein kundenspezifisches Passwort eingegeben werden. - Bestätigung [Passwortbestätigung]: Erneute Eingabe des neuen Passworts zur Bestätigung. SUPREMATouch 209 MSA Inbetriebnahme Achtung! Bei Eingabe eines neuen Passworts erscheint ein Popup-Menü, das zur Eingabe des alten Passworts auffordert. Das Standardkennwort ist: “AUER”. Achten Sie darauf, dass es in Großbuchstaben eingegeben wird. - Signal bei Verriegelung: Hier kann ausgewählt werden, welches Signal am Analogausgang [MAO-Modul] bei Verriegelung eines Eingangs [die Alarmauswertung wird deaktiviert] anliegt. Folgende Auswahlparameter stehen zur Verfügung: - „festhalten“: Das Signal im Moment der Verriegelung wird eingefroren. - „durchschalten“: Das Ausgangssignal folgt weiterhin dem Eingangssignal. - „Wartungspegel“: Es wird ein konstanter Ausgangsstrom [3 mA] erzeugt. Das einzige Verhalten, das EN 50271 entspricht, ist die Funktion „Wartungspegel“. Achtung! Bei angeschlossenem PC/Laptop können Einstellungen nicht gleichzeitig im Menü „Einstellungen/System“ und im Menü „Einstellungen/Systemparameter“ der PC-Bediensoftware durchgeführt werden. Die zuerst aktivierte Bedieneinheit sperrt die andere. Achtung! Achten Sie darauf, dass „Standard“ als Betriebsmodus angezeigt wird. Anderenfalls weicht das Verhalten des Systems von der Beschreibung in dieser Anleitung ab. Einstellung der Eingangsparameter Die Eingangsparameter werden im Menü „Einstellungen/Messstellen“ eingestellt. Es stehen drei Untermenüs zur Verfügung: „Information“, „Sensordaten“ und „Alarme“. Geben Sie im Menü „Information“ anwender- und systemabhängige Informationen ein. Geben Sie im Menü „Sensordaten“ die sensorabhängigen Parameter ein und im Menü „Alarme“ die Alarmschwellen und das Alarmverhalten [selbsthaltend/überschreitend]. Optionsfeld: "Messstellennummer":: Wählen Sie damit den zu konfigurierenden Eingang aus. Achtung! Die Messstellennummer [Eingangsnummer] wird systemintern den verwendeten MAIModulen zugeordnet. Optionsfeld: "Gesperrt":: Der Eingang ist verriegelt [es wird kein Alarm ausgelöst]. Achtung! Dies ist insbesondere bei Wartungsarbeiten an den Sensoren bei noch angeschlossenen Alarmvorrichtungen zu empfehlen [siehe Abschnitt 7, „ Wartung und Service“]. Geben Sie den Zustand des Analogausgangs, der dem Eingang zugeordnet ist, im Menü „Einstellungen/System“ [„Einstellungen/Systemparameter“] im Optionsfeld „Signal bei Verriegelung“ an. Menü „Information“ Textfelder „Kennung“, „Bezeichnung“ und „Installationsort“: - Geben Sie hier kunden- und systemspezifische Parameter des Eingangs ein. Im Textfeld: “Serial No. Head” ["Serien-Nr. Kopf”]: - Geben Sie die Seriennummer des Sensors ein, der an den betreffenden Eingang angeschlossen ist. Menü „Sensordaten“ Hier werden sensor- und messgasspezifische Informationen eingegeben. 210 SUPREMATouch DE MSA AUER Inbetriebnahme Optionsfeld: “Sensor Type” [“Sensor”]: Wählen Sie den MSA Sensortyp aus, der an den Eingang angeschlossen ist. Achtung! Jedem Sensortyp ist eine Sensordatenbank zugeordnet. Diese Datenbank enthält Informationen wie Störpegel, Mindestsignal usw. In Verbindung mit dem ausgewählten Messgas und -bereich wird auch automatisch eine entsprechende Linearisierung aktiviert, wenn sie als Funktion des Sensortyps benötigt wird. Optionsfeld “Dimension”: Wählen Sie die Maßeinheit aus [% UEG, Vol.-%, ppm usw.] Optionsfeld „Messbereich“ [„Messbereich von 0 bis:“]: Wählen Sie den Messbereich aus. Achtung! Es ist darauf zu achten, dass die ausgewählten Werte richtig und gültig sind. Optionsfeld „Messgas“: Wählen Sie das Messgas aus [zu überwachendes Gas bzw. Dampf]. Optionsfeld „Nullgas“: Wählen Sie das Nullgas aus [Gas zur Einstellung des Sensornullpunkts]. Optionsfeld „Prüfgas“: Wählen Sie das Prüfgas aus [Gas, das zur Kalibrierung der Empfindlichkeit des Sensors benutzt wird, wenn das Messgas schwer handhabbar ist]. Achtung! Wird zur Überprüfung und Kalibrierung des an den Eingang angeschlossenen Sensors das Messgas verwendet [das zu überwachende Gas bzw. der Dampf], so ist im Optionsfeld „Prüfgas“ das gleiche Gas wie im Feld „Messgas“ zu wählen. [Im Menü „Wartung/Kalibrieren” erscheint als Prüfgas das im Feld „Prüfgas“ ausgewählte Gas.] Menü „Alarme“ Es können bis zu vier Alarme pro Eingang konfiguriert werden. Pro Alarm kann ein Grenzwert eingestellt werden, der auf Über- oder Unterschreitung überwacht wird. Jeder Alarm kann als selbsthaltend oder nicht selbsthaltend eingestellt werden. Kontrollkästchen „über“ [„überschreitend“]: Die zugeordneten Alarme werden als über- oder unterschreitend eingestellt. Ist dieses Kästchen aktiviert, so ist der Alarm überschreitend. Kontrollkästchen „SH“ [„selbsthaltend“]: Die zugeordneten Alarme werden als selbsthaltend oder nicht selbsthaltend eingestellt. Ist dieses Kästchen aktiviert, so ist der Alarm selbsthaltend. Achtung! Diese Eigenschaft wirkt sich aus auf das Verhalten der Frontplatten-LEDs, auf die Anzeige im Menü „Messen“ und auf die Relaisausgänge, die dem Alarm zugeordnet sind. Eingabefeld „Grenzwert“ [„Grenze“]: Wenn der Messwert den hier eingestellten Grenzwert überoder unterschreitet, wird ein Alarm ausgelöst. Warnung! Bei Eingabe der Grenzwerte über die PC-Bediensoftware ist darauf zu achten, dass im PC-Betriebssystem festgelegte Dezimaltrennzeichen verwendet werden, um Fehlinterpretationen des eingegebenen Wertes zu vermeiden. Achtung! Nicht benötigte Alarme können in diesem Feld deaktiviert werden. Wechseln Sie dazu in das Feld, tippen bzw. klicken Sie auf „LÖSCHEN“ und bestätigen Sie die Einstellung mit OK. Optionsfeld: „Relais“ [„setzt Ausgang“]: Zuordnung von Relaistreiberausgängen zu den Alarmen des ausgewählten Eingangs. Nach Auswahl eines Relaistreiberausgangs wird in ein Menü zur Zuordnung von Relaisausgängen verzweigt. DE SUPREMATouch 211 MSA Inbetriebnahme Aus Gründen der Übersichtlichkeit während der Inbetriebnahme sollten die Relaistreiberausgänge im Menü „Einstellungen/Relaisausgänge“ konfiguriert und zugeordnet werden. Achtung! Nachdem die Einträge vorgenommen wurden, werden die Einstellungen erst nach Tippen bzw. Klicken auf die Schaltfläche OK übernommen. 11.4 Konfiguration der Relaistreiberausgänge [Schaltausgänge] Achtung! Alle Erläuterungen in diesem Abschnitt beziehen sich auch auf die Konfiguration von Schaltausgängen, da die Parametrierung unabhängig davon ist, ob Alarmvorrichtungen direkt über den Schaltausgang oder über ein angeschlossenes Relaismodul angesteuert werden. Wenn im Folgenden Relaistreiberausgänge beschrieben werden, treffen die Aussagen ebenso auf die Schaltausgänge zu. Vor dem Anschluss und der Konfiguration der Relaistreiberausgänge sicherstellen, dass keine Alarmvorrichtungen mit den Relaiskontakten verbunden sind. Anderenfalls könnte es zur Auslösung von unnötigen Alarmen kommen. Weiterhin sicherstellen, dass die Relaistreiberausgänge ordnungsgemäß angeschlossen wurden. Vor dem Anschluss der Relaismodule bzw. anderer zugelassener Alarmvorrichtungen bzw. Geräte an die Relaistreiberausgänge die Spannungsversorgung des Systems unterbrechen. Anschließend überprüfen, ob die benötigten MGO-Module sich im System in den für sie vorgesehenen Steckplätzen befinden. Dann die Kabel- bzw. Steckverbindungen zu den anzusteuernden Relais bzw. Relaismodulen herstellen. Die Alarmvorrichtungen [bzw. andere anzusteuernde Geräte] sollten erst an die Relaiskontakte angeschlossen werden, wenn die Relaistreiberausgänge konfiguriert wurden. Anderenfalls könnten Fehlalarme ausgelöst werden. Dann die Spannung wieder einschalten. Nach dem Einschalten des Systems werden die Meldung „AUER-SUPREMA-MDO-Modul“ und die aktuellen Software- und Hardware-Revisionsnummern in der Anzeige auf der Frontplatte des MDO-Moduls angezeigt. Das Modul führt dann einen Selbsttest durch und startet das System mit der Meldung „System startet“. Nachdem das System erfolgreich gestartet wurde, wird im Menü „Messen/Liste“ die den eingesteckten MAI-Modulen entsprechende Anzahl von Eingängen angezeigt. Achtung! Wenn dieser Vorgang nicht innerhalb von 5 Minuten abgeschlossen ist, die Installation noch einmal überprüfen und gegebenenfalls einen MSA Servicetechniker zur Behebung des Problems heranziehen. Konfiguration der Relaistreiberausgänge Pro eingestecktem MGO-Modul können bis zu 40 Relaistreiberausgänge angesteuert werden. Beachten Sie, dass die ersten 8 Relaistreiberausgänge im System fest den Sammelalarmen zugeordnet sind. Die anderen Relaistreiberausgänge [ab Relaistreiberausgang 9] können nach Wunsch konfiguriert werden. Die Relaistreiberausgänge werden im Menü „Einstellungen/Relaisausgänge“ konfiguriert. Die einzelnen Optionen werden im Folgenden beschrieben. Achtung! In Klammern steht die jeweilige Bezeichnung des Eingabe- oder Optionsfelds in der PCBediensoftware. Optionsfeld „Relais“ [„Relaisausgänge“]: Wählen Sie die Nummer des zu konfigurierenden Relaistreiberausgangs aus. Optionsfeld [neben Feld „Relais“] [„Schaltrichtung für Normalbetrieb“]: 212 SUPREMATouch DE MSA AUER Inbetriebnahme Ruhestrom Der Relaistreiberausgang liefert im gesetzten Zustand [Alarm, Störung] ein LOW-Signal, d. h., das angeschlossene Relais fällt ab [Ruhestromprinzip]. Normal abgefallen Der Relaistreiberausgang liefert im gesetzten Zustand [Alarm, Störung] ein HIGH-Signal, d. h., das angeschlossene Relais zieht an [Arbeitsstromprinzip]. Achtung! Bei Verriegelung der Relais über den LOCR-Anschluss auf dem MRC TS-Modul muss die im Optionsfeld „offener Stromkreis/geschlossener Stromkreis“ gewählte Schaltrichtung mit der über die Brücke BR1 auf dem MRC TS-Modul eingestellten Schaltrichtung übereinstimmen. Es ist zu beachten, dass die Relais über den LOCR-Anschluss nur als 40er-Block verriegelt werden können, das Feld für den Arbeits- bzw. Ruhestrom aber die Auswahl eines Werts für jedes einzelne Relais ermöglicht. [Siehe Kapitel 10.3] Kontrollkästchen „Neuwert“ [d. h. Ist-Alarm]: Wenn dieses Kästchen aktiviert ist, kann der ausgewählte Relaisausgang durch Drücken der Taste <ACKNL> auf den Gut-Zustand eingestellt werden, auch wenn der Wert sich außerhalb der Grenzwerte befand. Setzmatrix: Hier ordnen Sie die Messstellennummer und die zu erfüllenden Setzbedingungen dem ausgewählten Relaisausgang zu. Die Eingangsnummern werden in der Spalte „Kanal“ [„Nr.“] angezeigt. ["SUPREMA Manager": In den Spalten „Kennung“ und „Bezeichnung“ werden zusätzlich die im Menü „Einstellungen/ Messstellen“ eingegebenen entsprechenden Eingangsparameter angezeigt.] Verwenden Sie die Bedienfelder [] und [], um durch die Liste mit den Eingängen zu blättern. ["SUPREMA Manager": Verwenden Sie die Bildlaufleiste.] Achtung! Bei Anschluss der Sensoren am Baugruppenträger kann aus Platzgründen nur jeder zweite MAI-Modul-Steckplatz genutzt werden. Das heißt, die Eingangsnummern sind 9-16, 25-32 usw. Die Eingangsnummern 1-8, 17-24 usw., die nicht wirklich vorhanden sind, werden trotzdem in der Setzmatrix angezeigt. Hier können auf keinen Fall Einstellungen vorgenommen werden. Für jeden Eingang kann eine der folgenden Bedingungen ausgewählt werden: “1. Alarm“, „2. Alarm“, „3. Alarm“, „4. Alarm“, „Störung“ oder „verriegelt“. Im Optionsfeld „Voting“ können die einzelnen Setzbedingungen logisch miteinander verknüpft werden. Kontrollkästchen „1.-4. Alarm“: Ist für den zugeordneten Eingang die Alarmbedingung [Grenzwert] erfüllt, ist die ausgewählte Setzbedingung erfüllt. Die Bedingung ist ausgewählt, wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist. Kontrollkästchen „Störung“: Diese Setzbedingung ist erfüllt, wenn am zugeordneten Eingang eine Störung aufgetreten ist. Die Bedingung ist ausgewählt, wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist. Kontrollkästchen „verriegelt“: Diese Setzbedingung ist erfüllt, wenn der zugeordnete Eingang verriegelt ist. Die Bedingung ist ausgewählt, wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist. Optionsfeld “Voting”: Hier können Verknüpfungen zwischen den in der Setzmatrix ausgewählten Setzbedingungen erstellt werden. Die Anzahl der für den ausgewählten Relaistreiberausgang ausgewählten Setzbedingungen wird hinter dem „/“ [im Feld „Alarm(e) von “] angezeigt. Im Optionsfeld „Voting“ geben Sie die Anzahl der Bedingungen an, die für das Setzen des Relaistreiberausgangs erfüllt werden müssen. Folgende Verknüpfungsarten können auf diese Weise erstellt werden: DE - Einzelverknüpfung: Genau eine Bedingung wurde gesetzt und als Schaltschwelle wurde der Wert 1 ausgewählt. - Oder-Verknüpfung: Mehrere Bedingungen wurden gesetzt und als Schaltschwelle wurde der Wert 1 ausgewählt. Das heißt, der ausgewählte Relaisausgang wird gesetzt, wenn eine oder SUPREMATouch 213 MSA Inbetriebnahme mehrere der ausgewählten Bedingungen erfüllt sind. Auf diese Weise kann ein Sammelalarm konfiguriert werden. - Und-Verknüpfung: Der als Schaltschwelle eingestellte Wert entspricht der Anzahl der ausgewählten Bedingungen, d. h., alle ausgewählten Bedingungen müssen erfüllt sein, damit der ausgewählte Relaisausgang gesetzt wird. - „n aus m“-Verknüpfung: Wenn „m“ Bedingungen gesetzt wurden, und als Schaltschwelle der Wert „n“ ausgewählt wurde, dann wird der ausgewählte Relaisausgang gesetzt, wenn „n“ der „m“ Bedingungen erfüllt sind. Achtung! Nach Abschluss der Konfiguration die Richtigkeit und die Plausibilität der vorgenommenen Einstellungen überprüfen, um eine zuverlässige Alarmauslösung zu gewährleisten. Es wird empfohlen, die Konfiguration der Relaisausgangstreiber nach der Erstkalibrierung und vor dem Anschluss von Alarmvorrichtungen durch Aufgabe von Prüfgas auf die Sensoren zu überprüfen. Auf diese Weise wird die Funktion des gesamten Systems vom Sensor bis zur Alarmdurchschaltung getestet. Achtung! Bei der Überprüfung darf kein Eingang verriegelt sein. Die Alarmkonfiguration kann auch ohne Prüfgasaufgabe an den Sensoren durch Verwendung der Sensorsimulationsmodule überprüft werden. Verhalten der Relaisausgänge Das Verhalten eines Relaisausgangs hängt von der Parametereinstellung „Neuwert“ oder den Alarmeinstellungen „selbsthaltend“ bzw. „nicht selbsthaltend“ ab. Nicht selbsthaltende Alarme: Das Signal befindet sich innerhalb der Alarmgrenzwerte: - Der Ausgang ist im Gut-Zustand. Das Signal befindet sich außerhalb der Alarmgrenzwerte: - Der Ausgang ist konstant im Alarmzustand. Quittierung durch Drücken der Taste ACKNL: - Der Ausgang ist im Alarmzustand, wenn die Parametereinstellung nicht „Neuwert“ [d. h. IstAlarm] lautet. - Der Ausgang wechselt in den Gut-Zustand, wenn die Parametereinstellung „Neuwert“ lautet. Wenn sich das Signal nach 24 Stunden noch immer außerhalb der Alarmgrenzwerte befindet, wechselt der Ausgang wieder in den Alarmzustand und kann erneut quittiert werden. Das Signal befindet sich nicht mehr außerhalb der Grenzwerte: - Der Ausgang wechselt in den Gut-Zustand, unabhängig davon, ob der Alarm quittiert wurde. Die Taste RESET hat für nicht selbsthaltende Alarme keine Auswirkung. Selbsthaltender Alarm: Das Signal befindet sich innerhalb der Alarmgrenzwerte: - Der Ausgang ist im Gut-Zustand. Das Signal befindet sich außerhalb der Grenzwerte: - Der Ausgang ist konstant im Alarmzustand. Quittierung durch Drücken der Taste ACKNL: 214 SUPREMATouch DE MSA AUER Inbetriebnahme - Der Ausgang ist im Alarmzustand, wenn die Parametereinstellung nicht „Neuwert“ [d. h. IstAlarm] lautet. - Der Ausgang wechselt in den Gut-Zustand, wenn die Parametereinstellung „Neuwert“ [d. h. Ist-Alarm] lautet. Das Signal befindet sich nicht mehr außerhalb der Alarmgrenzwerte und die Taste ACKNL wurde noch nicht gedrückt: - Der Ausgang ist konstant im Alarmzustand. Das Signal befindet sich nicht mehr außerhalb der Alarmgrenzwerte und die Taste ACKNL wurde gedrückt: - Der Ausgang ist im Alarmzustand, wenn die Parametereinstellung nicht „Neuwert“ [d. h. IstAlarm] lautet. - Der Ausgang wechselt in den Gut-Zustand, wenn die Parametereinstellung „Neuwert“ lautet. Wenn sich das Signal nach 24 Stunden noch immer außerhalb der Alarmgrenzwerte befindet, wechselt der Ausgang wieder in den Alarmzustand und kann erneut quittiert werden. Das Signal befindet sich nicht mehr außerhalb der Alarmgrenzwerte, die Taste ACKNL wurde gedrückt und die Taste RESET wird gedrückt: - Der Ausgang wechselt in den Gut-Zustand. Wenn sich das Signal weiterhin außerhalb des Alarmgrenzwerts befindet oder die Taste ACKNL noch nicht gedrückt wurde, hat das Drücken der Taste RESET keine Auswirkung. 11.5 Erstkalibrierung Achtung! Unter bestimmten Bedingungen können einige der hier beschriebenen Wartungs- und Servicefunktionen ohne Funktion sein, wenn ältere Versionen der Hardware und Software des SUPREMA Systems verwendet werden. Detaillierte Informationen darüber erhalten Sie von dem für Sie zuständigen MSA Kundendienst. Passive Sensoren Nach einer ausreichenden Einlaufzeit der Sensoren, die sensor- und messkomponentenabhängig ist [siehe jeweiliges Sensor-Datenblatt], muss für passive Sensoren die Erstkalibrierung am SUPREMA System durchgeführt werden. Achtung! Zur Durchführung der Erstkalibrierungen sind mindestens 2 Personen erforderlich. Damit zwischen der 1. Person, die das SUPREMA bedient, und der 2. Person, die Gas auf die Sensoren aufgibt, keine Kommunikationsprobleme auftreten, wird die Benutzung eines geeigneten Funkgerätesatzes empfohlen. Weiterhin sind die erforderlichen Null- und Prüfgase sowie Prüfadapter und Schlauchverbindungen [siehe Betriebs- und Wartungsanleitung für den Sensor] zur Aufgabe der Gase Voraussetzung für die erfolgreiche Erstkalibrierung. Dauer und Durchfluss von Null- und Prüfgas sind der zugehörigen Sensor-Betriebs- und Wartungsanleitung zu entnehmen. Achtung! Die Erstkalibrierung darf erst durchgeführt werden, wenn die Voreinstellung des MAIModuls gemäß dem Abschnitt zur Voreinstellung passiver Sensoren für alle angeschlossenen passiven Sensoren ordnungsgemäß durchgeführt wurde. DE SUPREMATouch 215 MSA Inbetriebnahme Ruhestrom Der Relaistreiberausgang liefert im gesetzten Zustand [Alarm, Störung] ein LOW-Signal, d. h., das angeschlossene Relais fällt ab [Ruhestromprinzip]. Normal abgefallen Der Relaistreiberausgang liefert im gesetzten Zustand [Alarm, Störung] ein HIGH-Signal, d. h., das angeschlossene Relais zieht an [Arbeitsstromprinzip]. Voreinstellung passiver Sensoren Für die Erstkalibrierung müssen die folgenden Schritte von der 1. Person [am SUPREMA] und der 2. Person [am betreffenden Sensor] ausgeführt werden: 1. Person: - Das Menü „Wartung/Kalibrierung“ auswählen. - Im Optionsfeld „Messstelle“ den zu kalibrierenden Eingang auswählen. - Im Feld „Nullgas“ die Gaskonzentration eingeben. Achtung! In diesem Feld wird die Konzentration des Prüfgases im Nullgas eingegeben [in der Regel 0 %], nicht die Nullgaskonzentration! Achtung! Der Wert muss mit der unteren Messbereichsgrenze identisch, also gleich null sein. - Im Feld „Prüfgas“ die Prüfgaskonzentration eingeben. - Im Feld „Prüfgas Typ“ das verwendete Prüfgas auswählen, wenn dieses von dem im Menü „Einstellungen/Messstellen“ eingegebenen Referenzgas abweicht. - Das Kontrollkästchen „Erstkalibrierung“ aktivieren. - Die Kalibrierung mit der Schaltfläche „Starten“ beginnen. Achtung! Es wird empfohlen, Prüfgas mit einer Konzentration von ca. 50 % des Messbereichs des Eingangs zu verwenden. Auf keinen Fall sollte die Prüfgaskonzentration kleiner als 25 % des Messbereichs sein. Wenn möglich, sollten das Prüfgas [Gas, das zum Kalibrieren des Sensors verwendet wird] und das Messgas [zu überwachendes Gas] identisch sein. Sollte dies nicht der Fall sein und ein Referenzgas verwendet werden, muss der Responsefaktor für die verwendete Gaskonzentration bekannt sein [siehe Betriebs- und Wartungsanleitung für den Sensor, Referenzkurve]. Achtung! Ausnahmen sind die Sensortypen D-8101, D-8113, D-8113, D-8201, DF-8201, DF8250, DF-8401 und DF-8603. Aufgrund des nicht linearen Ausgangssignals dieser Sensoren sollten sie immer auf die Wertangabe [Endwert des Messbereichs] kalibriert werden, wenn diese unterhalb der UEG [unteren Explosionsgrenze] liegt. 2. Person: - 216 Nullgas über Prüfadapter am Sensor aufgeben, der dem ausgewählten Eingang zugeordnet ist [Dauer und Durchfluss entsprechend der Betriebs- und Wartungsanleitung des Sensors]. SUPREMATouch DE MSA AUER Inbetriebnahme 1. Person: - Nach Antippen von „Starten“ wird das Passwort abgefragt. Das Passwort eingeben bzw. den Schlüsselschalter betätigen. - Das Untermenü „Kalibrierung beenden“ wird angezeigt. - Die Werte der vorherigen Kalibrierung werden in der Zeile „Alt“ angezeigt. Nach Antippen der Schaltfläche „Übern.“ werden die Werte der aktuellen Kalibrierung in der Zeile „Neu“ angezeigt. Bei der ersten Kalibrierung ist die Zeile „Alt“ leer. - Im Feld „Sig.“ wird der aktuelle Messwert UA des zu kalibrierenden Eingangs angezeigt. Nach ausreichend langer Nullgasaufgabe – alle 5 Stellen der Balkenanzeige sind schwarz gefüllt – den Wert durch Antippen der Schaltfläche „Übern.“ bestätigen. Der Wert wird jetzt im Feld „CAL - ZERO/mV“ angezeigt. 2. Person: - Nachdem Sie die 1. Person über die erfolgreiche Nullpunktkalibrierung informiert hat, die Nullgasaufgabe beenden und mit der Prüfgasaufgabe beginnen. 1. Person: - Im Feld „Sig.“ ändert sich der aktuelle Messwert UA der zu kalibrierenden Messstelle. Nach ausreichend langer Prüfgasaufgabe – alle 5 Stellen der Balkenanzeige sind schwarz gefüllt – den Wert durch Antippen der Schaltfläche „Übern.“ bestätigen. Der Wert wird jetzt im Feld „CAL - SPAN/mV“ angezeigt. - Die Kalibrierung des ausgewählten Eingangs durch Antippen der Schaltfläche „Beenden“ abschließen. Achtung! Für die Nullpunktkalibrierung sind Signalwerte UA über 600 mV ungültig. Bei der Empfindlichkeitskalibrierung muss der Wert bei Prüfgasaufgabe 200 mV größer als der aktuelle Wert bei Nullgasaufgabe sein. - Im Menü „Kalibrierung starten“ den nächsten Eingang auswählen und das oben beschriebene Vorgehen wiederholen. 2. Person: - Nachdem Sie die 1. Person über die erfolgreiche Empfindlichkeitskalibrierung informiert hat, die Prüfgasaufgabe beenden und am nächsten zu kalibrierenden Sensor mit der Nullgasaufgabe beginnen. Achtung! Bei korrekter Voreinstellung liegen die ISTWERTE für den Nullpunkt ungefähr im Bereich zwischen 350 und 450 mV. Die Signalspannung wird nach der folgenden Formel berechnet: Signal = Cpr / 100 * 1600 mV + 400 mV [für Sensoren mit linearem Ausgangssignal], wobei Cpr die Konzentration des Prüfgases als % des Messbereichs ist. Die Toleranz entspricht ungefähr dem Signalwert in mV ± 100 mV. Achtung! Wenn die Signalspannung bei der Prüfgasaufgabe einen Wert von 2000 mV überschreitet, wird eine Signalstörung im System ausgelöst [die Signal Fail-LED blinkt]. Die Kalibrierung ist ungültig. Der Kalibrierwert darf auf keinen Fall übernommen werden. Die Kalibrierung stattdessen durch Antippen der Schaltfläche „Abbrechen“ beenden. Anschließend die Auswahl der Prüfgaskonzentration überprüfen und sicherstellen, dass es ordnungsgemäß aufgegeben wird. Es kann notwendig sein, die Voreinstellung des Eingangs am MAI-Modul zu überprüfen und zu korrigieren. DE SUPREMATouch 217 MSA Inbetriebnahme Aktive Sensoren Für aktive Sensoren ist keine Erstkalibrierung am SUPREMA System notwendig [Sensoren mit einem 4- bis 20-mA-Ausgang]. Die Erstkalibrierung ist entsprechend der Sensor-Betriebs- und Wartungsanleitung direkt am Sensor durchzuführen. Als Standardwerte interpretiert das SUPREMA System einen Eingangsstrom von 4 mA als 0 % des Messbereichs und einen Eingangsstrom von 20 mA als 100 % des Messbereichs. Achtung! Bei Sensoren, die während der Kalibrierung keinen Wartungspegel aussenden, wird empfohlen, während der Erstkalibrierung den Eingang im Menü „Einstellungen/Messstelle“ zu verriegeln. Achtung! Es wird empfohlen, die Richtigkeit der angezeigten Werte im Rahmen der Inbetriebnahme entweder durch Gasaufgabe an den Sensoren oder durch Einspeisen eines Konstantstromes mittels Konstantstromquelle am MAT-Modul zu überprüfen. Die Methode für die Korrektur des 4- bis 20-mA-Eingangs ist im Kapital 11.5 beschrieben. 11.6 Abschluss der Inbetriebnahme Zur Überprüfung der Korrektheit aller durchgeführten Einstellungen wird empfohlen, alle Eingänge durch Aufgabe von Prüfgas zu testen. Dabei die korrekte Alarmauslösung und die Ansteuerung des richtigen Relaistreiberausgangs überprüfen und protokollieren. Nach einer abschließenden erfolgreichen Überprüfung des SUPREMA Systems und der durchgeführten Installation und Kalibrierung ist die Inbetriebnahme abgeschlossen. Nun können die externen Alarm- und Warnsysteme angeschlossen werden. Warnung! Beim Betrieb mit Wärmetönungssensoren muss zur Gewährleistung der Eindeutigkeit vor jedem Einschalten der Sensoren und des Systems sichergestellt werden [z. B. durch Überprüfung mit Handmessgeräten], dass zum Zeitpunkt des Einschaltens die durch die Sensoren zu überwachende Umgebungsluft frei von brennbaren Gasen ist. 218 SUPREMATouch DE MSA AUER 12 Anschluss von Peripheriegeräten Anschluss von Peripheriegeräten Zur Vereinfachung der Bedienung [insbesondere der Konfiguration] des SUPREMA kann über verschiedene Anschlüsse ein PC oder Laptop mit einer Bediensoftware angeschlossen werden. Über die RS 232-B-Schnittstelle am MST ist der Anschluss eines Protokolldruckers möglich. 12.1 Anschluss eines PCs/Laptops Für diesen Anschluss können Sie entweder den RS 232-A-Anschluss am MST10-Modul oder den RS 232-/USB-Anschluss am MDO-20-Modul verwenden. Achtung! Es dürfen nicht mehrere PCs/Laptops gleichzeitig an das SUPREMA System angeschlossen werden, auch wenn mehrere USB-/RS 232-Anschlüsse zur Verfügung stehen. Anschlusskabel: RS 232-Verlängerung, 9-poliger SUB-D-Anschluss, Stecker/Buchse [kein Nullmodemkabel verwenden!] oder miniUSB. Zum Anschluss eines PCs/Laptops am MDO-20-Modul muss die Frontplattenverschraubung gelöst und die Frontplatte heruntergeklappt werden. Bild 168 MDO-Modul, RS 232-Anschluss Die Klemmenbelegung des RS 232-/USB-Anschlusses am MDO-20-Modul stimmt mit der für den RS 232-A-Anschluss am MST10-Modul überein [Kapitel 10.10]. Das MST-Modul wird auf der Rückseite des Baugruppenträgers hinter Steckplatz 1-3 montiert. DE SUPREMA 219 MSA Anschluss von Peripheriegeräten Bild 169 MST-Modul, RS 232-Anschluss Der PC/Laptop wird über die serielle Schnittstelle [RS 232] angeschlossen. Die für die Schnittstelle erforderlichen Einstellungen werden in den folgenden Abschnitten beschrieben. Bediensoftware Für eine komfortable Bedienung und Konfiguration des SUPREMA Systems steht optional die PC-Bediensoftware „SUPREMA Manager“ zur Verfügung. Die Software ist auf CD-ROM erhältlich. Die Installation auf dem PC/Laptop erfolgt durch Ausführen des auf der CD enthaltenen Setup- Programms [Setup.exe]. Der PC sollte folgende Mindestanforderungen erfüllen: - Mindestens Pentium IV, 2 GHz, 2 GB RAM Die Bediensoftware läuft unter folgenden Betriebssystemen: - Windows 7, Vista und XP [SP3] Für den Anschluss des PCs/Laptops wird eine USB- und alternativ eine serielle Schnittstelle [RS 232] bereitgestellt. Die serielle Schnittstelle des PCs/Laptops muss entsprechend den folgenden Vorgaben konfiguriert werden: - RS 232-Konfiguration [COM1]: 19200 Baud [durch Einstellen des DIP-Schalters S200-4 am MDO, die Baudrate kann in 115200 Baud geändert werden], 8 Datenbits, 1 Stoppbit, keine Parität Achtung! Die Bediensoftware kann mit jeder USB- oder RS 232-Schnittstelle des PCs verbunden werden! Die Verwendung der Software ist in Abschnitt 3.4 ausführlich beschrieben. Visualisierungssoftware Auf Anfrage kann eine auf die Spezifikationen des Kunden zugeschnittene Visualisierungssoftware bereitgestellt werden. Das Programm ist auf CD-ROM erhältlich. Die Verwendung der Software ist ausführlich in der mit der Software gelieferten Bedienungsanleitung beschrieben. 220 SUPREMA DE MSA AUER Anschluss von Peripheriegeräten 12.2 Protokolldrucker Zur kontinuierlichen Ereignisprotokollierung kann ein Protokolldrucker an die RS 232-B-Schnittstelle am MST-Modul angeschlossen werden. Das MST-Modul wird auf der Rückseite des Baugruppenträgers hinter Steckplatz 1-3 montiert. Bild 170 MST-Modul, RS 232-B-Anschluss Die Klemmenbelegung des RS 232-B-Anschlusses ist in Kapitel 10.10 beschrieben. Bild 171 Protokolldrucker, Datenstruktur Diese Ausgabe erfolgt bei jeder Änderung des Zustands einer Messstelle, d. h. bei jeder Alarmschwellenüber- oder -unterschreitung [wenn der Alarm nicht selbsthaltend ist], jeder Signalstörung und bei jedem erfolgreichen manuellen Reset eines selbsthaltenden Alarms oder einer Signalstörung [Zustand liegt nicht mehr vor]. Der aktuelle Status des Eingangs wird gemäß der in Abbildung 166 dargestellten Datenstruktur ausgegeben: Protokolldrucker, Datenstruktur wird zusammen mit dem Datum und der Uhrzeit der letzten Zustandsänderung ausgedruckt. Achtung! Diese Formatierung kann vom Benutzer geändert werden! DE SUPREMA 221 MSA Anschluss von Peripheriegeräten 12.3 Bus-Verbindung Für eine Anbindung des SUPREMA Systems an vorhandene Industrieleitsysteme ist es notwendig, mit anderen Datenbussen zu kommunizieren, um Messwerte und Alarme/Störungen zu verarbeiten. Die dazu erforderliche Signalumsetzung wird durch SUPREMA Gateways realisiert. Achtung! Es können 2 Gateways pro CAN-Kanal angeschlossen werden. Achtung! Die Gateways sind nicht Bestandteil der Zulassung! Zurzeit werden folgende Bussysteme unterstützt: - Modbus RTU Standard - Modbus TCP, Funktionsbeschreibung siehe Software-Handbuch „SUPREMA Gateway CAN/ Modbus TCP mit SUPREMA-CANopen Firmware“ - Profibus DP Weitere Datenbussysteme auf Anfrage. SUPREMA Gateway CAN/Modbus RTU [PKV30] [nicht Gegenstand der EG-Baumusterprüfbescheinigung DMT 03 ATEX G 003 X] Bild 172 Anschluss des SUPREMA an externe Systeme über ein Modbus RTU-Gateway Das Gateway wird auf einer Tragschiene im Schaltschrank installiert und benötigt eine 24-V-DCVersorgungsspannung [X1]. Das SUPREMA überträgt die Daten über den CAN-Bus, der an X2 am Gateway angeschlossen ist. Für die Datenbereitstellung auf dem Modbus stehen drei physikalisch verschiedene serielle Schnittstellen [X3] und drei verschiedene Datenformate zur Auswahl. Das Gateway arbeitet generell als Slave für den CAN-Bus und den Modbus. Das SUPREMA und das Leitsystem müssen daher das Gateway auffordern, Daten zu senden. Dem Gateway liegen die folgenden 5 Handbücher für Installation, Parametrierung und Betrieb bei: - Gerätemanual PKV 30-COS Protokollkonverter für CANopen Slave - Bridgemanual Umsetzung CANopen Slave auf AUER auf dem PKV 30-COS - Protokollmanual Modbus-Kopplung RTU-Format [auch J-Bus] - Bedienungsmanual ComPro Projektierungs- und Dienstprogramm DOS-Programm - Protokollmanual CANopen Slave Physikalische Modbus-Schnittstelle: 222 - RS 232C* [Point to Point Interface, max. 19200 Baud] - RS 485 [2 (3) wire Bus Interface, max. 19200 Baud] - RS 422 [4 (5) wire Bus Interface, max. 19200 Baud] SUPREMA DE MSA AUER Anschluss von Peripheriegeräten Alle Schnittstellen werden über einen 9-poligen D-SUB-Steckverbinder angeschlossen. Die Steckerbelegung und die Parameter der Schnittstellen sind dem Gateway-Gerätemanual PKV 30COS Protokollkonverter für CANopen Slave zu entnehmen. Achtung! Für den Betrieb des Gateway PKV30 über die RS 485 muss der Jumper J5 im Gerät auf die Position 3-4 gesteckt und der Parameter RTS-Control mit dem Tool COMPRO auf YES gestellt werden. Siehe auch das „Gerätemanual Protokollkonverter für CANopen Slave“ und das „Bedienmanual COMPRO“. Datenformat Modbus RTU Standard: Es können 3 verschiedene Modi verwendet werden. - Modus 1 beinhaltet den Messwert in INT16, Einheit und Messbereich der einzelnen Messstellen. - Modus 2* beinhaltet nur die Messwerte in INT16 der einzelnen Messstellen. - Modus 3 beinhaltet den Messwert als Dezimalzahl, Messstellennummer, Messstellenstatus, Einheit und Messbereich. * Grundeinstellung [siehe Bridgemanual Umsetzung CANopen Slave auf AUER auf dem PKV 30-COS] Die Parametrierung erfolgt mit dem auf Diskette beiliegenden Programm comPro. [Siehe Bedienungsmanual ComPro Projektierungs- und Dienstprogramm DOS-Programm.] Wahrheitstabelle Für das Statusregister ab Adresse 10001 gilt die folgende Wahrheitstabelle [10001-10008] für Messstelle MS 1 [ab Version 1.02.07 und PKV Firmware 1.101]. Speicheradresse Datenwert 1. Alarm 2. Alarm 3. Alarm 4. Alarm Kalibrieren Signalstörung Verriegelt Messbereichsüberschreitung Ereignis 10001 1. Alarm 1 0 0 0 0 0 0 1 10002 2. Alarm 0 1 0 0 0 0 0 1 10003 3. Alarm 0 0 1 0 0 0 0 1 10004 4. Alarm 0 0 0 1 0 0 0 1 10005 Kalibrieren 0 0 0 0 1 0 0 0 10006 Signalstörung 0 0 0 0 0 1 0 0 10007 Verriegelt 0 0 0 0 0 0 1 0 10008 Messbereichsüberschreitung 0 0 0 0 0 0 0 1 Für die Messstellen MS 2-256 siehe oben wie bei Messstelle MS 1. Einstellung der CANopen-Knotenadresse: Für die Gateways sind die CANopen-Knotennummern 124 = HEX 7C, Schalter 1 auf C, Schalter 16 auf 7 125 = HEX 7D, Schalter 1 auf D, Schalter 16 auf 7 am PKV 30 vorgesehen [siehe auch Abb. 169]. DE SUPREMA 223 MSA Anschluss von Peripheriegeräten Anschluss am SUPREMA: Bild 173 Anschluss SUPREMA-Gateway CAN/Modbus RTU Der CAN-Abschlusswiderstand im Baugruppenträger 1 ist nicht gesetzt, deshalb wird am T-Verbinder des PKV 30 ein Abschlusswiderstand angeschlossen. Technische Daten: Versorgungsspannung 18 bis 30 V, bei 24 V beträgt die Stromaufnahme max. 200 mA Steckverbinder X 1: COMBICON für Versorgungsspannung X 2: 9-pol. D-SUB für CANopen-Schnittstelle X 3: 9-pol. D-SUB für RS 232-, 458- und 422-Schnittstelle LED-Anzeigen Bereit und Kommunikation, Fehler auf der seriellen Schnittstelle SCL 1, Status CANopen Temperaturbereich 0 bis 50 °C Schutzart IP 50 Abmessungen [L x B x H] 105 x 105 x 80 mm Gewicht 500 g Montage Tragschiene DIN EN 50022 Bild 174 Technische Daten SUPREMA-Gateway CAN/Modbus RTU SUPREMA Gateway CAN/Profibus DP [nicht Gegenstand der EG-Baumusterprüfbescheinigung DMT 03 ATEX G 003 X] Bild 175 Anschluss des SUPREMA an externe Systeme über ein Profibus-Gateway Das SUPREMA-Gateway Profibus DP kann sehr einfach in verfügbare SPS-gesteuerte Systeme eingebunden werden. Das Gateway ist für eine Hutschienenmontage ausgelegt und wird mit einer 24-V-DC-Spannung versorgt. Für den Anschluss der CAN-Schnittstelle steht ein CombiconSteckverbinder zur Verfügung. Der 9-polige Steckverbinder X100 dient dem Anschluss der Profibus-Schnittstelle. Dem Gateway liegen die folgenden 2 Handbücher für Installation, Parametrierung und Betrieb bei: 224 - CAN-CBM-DP Profibus-DP/CAN-Gateway Hardware Handbuch - CAN-CBM-DP Profibus-DP/CAN-Gateway mit SUPREMA CANopen-Firmware Software Handbuch SUPREMA DE MSA AUER Anschluss von Peripheriegeräten Anschluss am SUPREMA: Bild 176 Anschluss SUPREMA Gateway CAN/Profibus DP Der CAN-Abschlusswiderstand im Baugruppenträger 1 ist nicht gesetzt. An der CAN-Bus-Klemme [2 nach 4] wird ein 120-Ohm-Widerstand zusammen mit dem CAN-Kabel angeschlossen. Technische Daten: Versorgungsspannung Nennspannung: 24 V DC ± 10 % Stromaufnahme [bei 20 °C]: max. 125 mA [+20 mA bei TTY-Betrieb der seriellen Schnittstelle] Steckverbinder X100-SIO331 [DSUB9, Stecker] – serielle Schnittstelle X100-CBMPB [DSUB9, Buchse] – Profibus-DP-Schnittstelle X101 [6-pol. Schraubverbinder UEGM] – 24 V Versorgungsspannung X400 [Combicon-Bauform, 5-pol. MSTB2.5/5.08] – CAN oder DeviceNet Temperaturbereich 0 bis 50 °C Umgebungstemperatur Feuchte max. 90 %, nicht kondensierend Maße des Gehäuses [B x H x T] Breite: 40 mm, Höhe: 85 mm, Tiefe: 83 mm [einschließlich Hutschienenhalterung und Steckerüberstand DSUB9, ohne CAN/DeviceNet-Stecker] Gewicht ca. 200 g Bild 177 Technische Daten SUPREMA Gateway CAN/Profibus DP DE SUPREMA 225 MSA Redundante Systeme 13 Redundante Systeme 13.1 Anwendungs-/Funktionssicherheit Für die Sicherheitsfunktionen von Gaswarn- und Messgeräten wurden die europäischen Normen EN 60 079-29-1, EN 50 104, EN 50 271 und EN 50 402 zur Überwachung von explosiven Gasen und Dämpfen sowie zur Sauerstoffüberwachung ausgearbeitet. Wenn Systeme mit Mikrocomputern zusammen betrieben werden, muss zusätzlich die Norm EN 61 508 in Bezug auf die Funktionssicherheit in einer MSR-Anwendung berücksichtigt werden. Die Norm teilt die Betriebsfälle in entsprechende Safety Integrity Levels SIL 1-4 ein. Entsprechend des benötigten Sicherheitslevels müssen die Systeme in ihrer Funktion ausgeführt sein. Für den Sicherheitslevel SIL 3 nach EN 61 508 muss das SUPREMA in der redundanten Ausführung betrieben werden. Weiterhin müssen das System wie auch die MRC TS-Module mit einer redundanten Versorgung betrieben werden, deren Ausfallrate nicht höher als 6,73 * 10-6 1/h sein darf. Für den Betrieb nach SIL 4 müssen noch zusätzliche Bedingungen erfüllt werden, die zurzeit für das SUPREMA nicht vorgesehen sind. Durch Nachrüsten von Modulen kann ein nicht redundantes System in ein redundantes System konvertiert werden. Es gibt im Baugruppenträger genügend freie Steckplätze für die zusätzlichen MGO-Module, aber nicht für zusätzliche Relaismodule [MTO, MRC]. Folgende Modultypen sind für die Nachrüstung erforderlich: MCP-Modul CENTRAL PROCESSING MDA-Modul DATA ACQUISITION MAR-Modul ANALOG REDUNDANT MGO-Modul GENERAL OUTPUT MRO 8-Modul RELAY OUTPUT [8 Relais] MRO 16-Modul RELAY OUTPUT [2 x 8 Relais, redundant] Durch das Hinzufügen des MCP-Moduls, den Betrieb eines zweiten CAN-Bus für die Datenerfassung und Alarmierung sowie die erforderlichen gedoppelten Module für Datenerfassung und Alarmierung kann das nicht redundante System in ein redundantes System konvertiert werden. 13.2 Funktion redundanter Systeme Das Schaltbild des redundanten Systems zeigt seinen Aufbau und seine Funktion: Das Signal von den Sensoren, die an die MAT-Module angeschlossen sind, wird durch die Sensormodule [MCI, MPI] auf eine Spannung von ca. 400 bis 2000 mV verstärkt. Durch 2 getrennte A/D-Wandler [auf MAI + MAR] wird das Messsignal digitalisiert und an die beiden Verarbeitungskanäle A und B übertragen. Hierzu wird es über die MDA-Module [A + B] auf die getrennten CAN-Bus-Systeme [Kanäle] gegeben. Die Signalverarbeitung und -auswertung auf einem Kanal wird unabhängig vom anderen Kanal durchgeführt. In der Tabelle „BGT-Modulbestückung“ ist die unterschiedliche BGT-Bestückung für ein nicht redundantes und ein redundantes System dargestellt. Modulfunktionen 226 MDA-Modul = Messsignalerfassung MCP-Modul = Messsignalauswertung MGO-Modul = Alarmausgabe MAI-Modul = Analog Input [ADW 1] MAR-Modul = Analog Redundant [ADW 2] SUPREMA DE SUPREMA power rack JWS150/24 85VAC...265VAC ล 24V= ล MAR10 BAT 24V= Bat CAN 24 V CAN DFK CAN B MUT10 40 24 V MAT 10 TS MCP 20 CAN A 40 manual call point MDA 20 system failure relay 24 V 2 passive 2 active MAI20 MAT 10 40 fire/smoke detector 3 active DFK MDA 20 CAN B 24 V Int = MSP MIB 20 CAN A 5 passive SPI-Bus 3 passive 2 active DFK SPI-Bus DFK 3 Ext 24V= 24V power supply DFK 24 V CAN B MCP 20 CAN A 24 V 24 V 24 V 24 V 24 V CAN CAN CAN CAN DE CAN Terminator CANA CANB 24 V 1 40 1 40 1 40 1 40 1 40 40 40 40 40 40 24 V 40 24 V MRC10 MRC10 MRC10 MGT40 -TS ACK INHIBIT CAN B MRC10 MRC10 24 V 40 24 V 40 24 V 40 RES SYSTEM MDO 20 MDC 20 MUT10 MUT10 MUT10 MUT10 MUT10 SIGNAL FAILURE 1. ALARM 2. ALARM 3. ALARM 4. ALARM POWER CAN A MGO 20 24 V, 500 mA 40 Drivers MGO 20 24 V, 500 mA 40 Drivers MGO 20 24 V, 500 mA 40 Drivers MGO 20 24 V, 500 mA 40 Drivers MAO 10 8 MRO10 8 5x MRO 16 TS MRO10 8 5x MHD 10 MST 10 2 x RS 232 24 V 24 V 24 V Passwordswitch Reset Acknowledge Lock A/B 2 x CANA, 2 x CANB MRO10 8 TS MRO10 8 TS MRO10 8 xTS MRO10 85xTS MRO10 585xTS 5x 5x MRO10 8 TS MRO10 8 TS MRO10 8 xTS MRO10 85xTS MRO10 585xTS 5x 5x 24 V Output 4-20mA 24 V CAN 24 V CANB CANA Terminator CAN CAN/fibre optic 24 V CAN/fibre optic Modbus RTU, Modbus TCP, Profibus DP Modbus RTU, Modbus TCP, Profibus DP RS 232 A = PC RS 232 B = printer CAN CAN CAN bridge CAN CAN CAN bridge CAN Gateway CAN Gateway MSA AUER Redundante Systeme Bild 178 Schaltbild Baugruppenträgersystem [redundant] 227 MSA Redundante Systeme 13.3 Aufbau des redundanten Systems Bestückung des Baugruppenträgers In der nicht redundanten Version ist das System einkanalig [Kanal A]. Durch Nachrüsten von Modulen für Kanal B kann das System in einem Baugruppenträger für bis zu 64 Messstellen redundant ausgeführt werden. Achtung! Das Nachrüsten der für den redundanten Aufbau erforderlichen Module darf nur im spannungslosen Zustand erfolgen, d. h., das gesamte SUPREMA System muss abgeschaltet werden. Die anschließende Wiederinbetriebnahme muss unter Beachtung der erforderlichen Konfigurations- und Parametrierungsschritte durchgeführt werden. Achtung! Beim Nachrüsten sind die Vorschriften zum Umgang mit elektrostatisch gefährdeten Bauelementen zu beachten! Stec Bezeichnung kplat z Nicht redundant [Kanal A] Redundant [Kanal B] 1 Steckplatz 1 MCP 2 Steckplatz 2 3 Steckplatz 3 MDC + MDO MDC + MDO 4 Steckplatz 4/MDA 1 MDA MDA MCP MCP 5 Steckplatz 5/MDA 2 MDA 6 Steckplatz 6/POS 1 MAI + MAR 7 Steckplatz 7/POS 2 MAI MAI + MAR 8 Steckplatz 8/POS 3 MAI MAI + MAR 9 Steckplatz 9/POS 4 MAI MAI + MAR 10 Steckplatz 10/POS 5 MAI MAI + MAR 11 Steckplatz 11/POS 6 MAI MAI + MAR 12 Steckplatz 12/POS 7 MAI MAI + MAR 13 Steckplatz 13/POS 8 MAI MAI + MAR 14 Steckplatz 14/POS 9 MGO MGO 15 Steckplatz 15/POS 10 MGO Bild 179 BGT-Modulbestückung Durch Hinzufügen weiterer Baugruppenträger [max. 8 pro System] und der entsprechenden Module kann das System auf bis zu 256 Messstellen mit bis zu 512 Ausgängen erweitert werden. 228 - Die MAR-Module werden in die MAI-Module eingesteckt. - Die MGO-Module: Konfiguration mit Steckbrücken für CAN A oder CAN B - Gleiche Anzahl von MGO-Modulen an CAN A und CAN B - Anschluss von 2 Gateways an CAN A und CAN B [Modbus, Profibus] SUPREMA DE MSA AUER Redundante Systeme Installation des MAR-Moduls Dieses Modul wird zur redundanten Auswertung der Eingangssignale zusammen mit einem zweiten, redundanten MDA-Modul eingesetzt. Es wird auf das MAI-Modul aufgesteckt. Die analogen Ausgangssignale des MPI- oder MCI-Moduls werden parallel zum MAI-Modul mit einem 12-Bit-ADC digitalisiert und über einen eigenen SPI-Bus auf das zweite MDA-Modul übertragen. Die Funktion ist hierbei identisch zum MAI-Modul. Zum Anschließen des MAR-Moduls ist das MAI-Modul aus dem Baugruppenträger herauszuziehen. Der Baugruppenträger muss spannungslos sein. Für jedes MAI-Modul ist ein MAR-Modul erforderlich. Bild 180 MAI-Modul mit MAR-Modul Installation von MCP- und MDA-Modul Das zweite MCP-Modul muss in Steckplatz 2 und das zweite MDA-Modul in Steckplatz 5 auf dem Baugruppenträger eingesteckt werden. Vor dem Einstecken der Module muss das SUPREMA System spannungslos sein. Diese Module laufen in der Regel als CAN-B, eine Konfiguration der Hardware ist nicht erforderlich. Ausgangstreiber/Relaisausgänge Mit den MGO-Modulen werden Schaltausgänge [24 V DC/300 mA, kurzschluss- und überlastsicher] zur Steuerung von Informationen und Alarmen bereitgestellt [LEDs, Relais, Magnetventile usw.]. In redundanten Systemen muss für beide Kanäle die gleiche Anzahl von MGO-Modulen angeschlossen sein. Wenn statt der Treiberausgänge Relais benötigt werden, weil eine Potentialtrennung erforderlich ist oder andere Spannungen zu schalten sind, können die Relaismodule MRO 8 TS oder MRO 16 TS eingesetzt werden. Beide Module sind für „G“- oder Hutschienenmontage nach DIN geeignet und stellen in kompakter Bauform je Modul 8 Relaisausgänge zur Verfügung. Das MRO 8 TS-Modul besitzt 1 Umschaltkontakt pro Relais. Der Anschluss an die Relaiskontakte erfolgt über Schraubklemmen. Die Verwendung von MRO 16 TS-Modulen ermöglicht die redundante Auslegung der nachfolgenden Verdrahtung und Ansteuerung von Stell- und Meldegliedern. Beim Einsatz von MRO 8 TS-Modulen ist nur die nicht redundante Ansteuerung von Stell- und Meldegliedern möglich. Achtung! Die Auslegung der an das MRO 8 TS- bzw. MRO 16 TS-Modul angeschlossenen Schaltung hängt von den Anforderungen des jeweiligen Einsatzfalles ab. Die Einhaltung der gültigen Normen und Richtlinien liegt in der alleinigen Verantworung des Betreibers. DE SUPREMA 229 MSA Redundante Systeme Achtung! Die MRO 16 TS-Module besitzen keine Umschaltkontakte. Die Arbeitskontakte der redundanten Relais sind in Reihe geschaltet. [1 oder 2 Kontakte offen = Alarm]. Für den Anschluss an die Relaiskontakte werden zwei Schraubklemmenblöcke verwendet. Installation des MGO-Moduls Vor dem Einstecken der Module muss das SUPREMA System spannungslos sein. Die Module müssen über Steckbrücken für den CAN B-Bus konfiguriert werden. CAN-A BR11 + BR13 = GESCHLOSSEN & BR12 + BR14 = OFFEN CAN-B BR11 + BR13 = OFFEN & BR12 + BR14 = GESCHLOSSEN Anschluss des MRO 8 TS-Moduls Bei redundanten Systemen sind immer die Ausgänge von 2 MGO-Modulen anzuschließen [Kanal A + B]. Die 40 Treiberausgänge der MGO-Module werden über die MUT-Module an der Baugruppenträger-Rückseite mit 40-poligem Flachbandkabel an die MRC TS-Module am Stecker A angeschlossen. Der Stecker B wird nur benutzt, wenn MRO 16 TS-Module angeschlossen werden. Mit 20poligem Flachbandkabel werden an den Steckern 1-5 je 8 Treiberausgänge des MGO-Moduls an bis zu 5 MRO 8 TS-Module angeschlossen. Bild 181 Anschluss des MRO 8 TS-Moduls, redundant Die Klemmenbelegung und die Relaiszuordnung des MRO 8 TS-Moduls sind in Kapitel 10.7 ausführlich beschrieben. Werden für nicht-ATEX- oder SIL-3-relevante Zwecke [z. B. Anzeigetableaus] nur 1 Satz Ausgangsrelais oder -treiber benötigt [in der Regel nur von CAN A], so kann ein MSO-Modul mit den nicht belegten Ausgängen [in der Regel CAN B] direkt ohne Verwendung eines MUT-Moduls mit dem MIB verbunden werden. Das MSO-Modul verfügt über LED-Anzeigen für den Relaiszustand. 230 SUPREMA DE MSA AUER Redundante Systeme Achtung! Bei Ausfall des Bussystems A werden die externen Ausgänge auf den letzten Wert eingefroren. Anschluss des MRO 16 TS-Moduls Bei redundanten Systemen sind immer die Ausgänge von 2 MGO-Modulen auszuwerten [Kanal A + B]. Der Anschluss von bis zu 5 MRO 16 TS-Modulen [40 Ausgänge] erfolgt über ein MRC TS-Modul. Mit 20-poligen Flachbandkabeln werden an den Steckern 1-5 je 8 Treiberausgänge [Kanal A + B] der MGO-Module an bis zu 5 MRO 16 TS-Module angeschlossen. Die 40 Treiberausgänge des MGO-Moduls des Kanals A werden über das zugehörige MUT-Modul an der Baugruppenträger-Rückseite mit 40-poligem Flachbandkabel an das MRC TS-Modul am Stecker A angeschlossen. Die 40 Treiberausgänge des MGO-Moduls des Kanals B werden über das zugehörige MUT-Modul an der Baugruppenträger-Rückseite mit 40-poligem Flachbandkabel an das MRC TS-Modul am Stecker B angeschlossen. Bild 182 Anschluss des MRO 16 TS-Moduls, redundant Anschlussklemmen Relais Funktion an Position 1 [erster Relaisblock] 1-2 1, 9 1. Alarm 3-4 2, 10 2. Alarm 5-6 3, 11 3. Alarm 7-8 4, 12 4. Alarm 9-10 5, 13 Störung Messwert 11-12 6, 14 Hupe 13-14 7, 15 Inhibit 15-16 8, 16 Stromausfall Bild 183 Klemmenbelegung MRO 16 TS-Modul Angegebene Relais sind in Reihe geschaltet um Hardware-Redundanz zu erzielen. Die Relais 18 werden von CAN A [MCP A] angesteuert, die Relais 9-16 von CAN B [MCP B]. DE SUPREMA 231 MSA Redundante Systeme Bild 184 MRO 16 TS-Modul MAO-Modul Das MAO-Modul wird nicht redundant ausgeführt, daher ist eine Nachrüstung von MAO-Modulen nicht erforderlich. Es wird standardmäßig über Lötbrücken für CAN A konfiguriert ausgeliefert. Logikerweiterung MLE10 [mit SIL-3-Zulassung] Dieses Modul kann bei redundanten Systemen eingesetzt werden, um spezielle Logikfunktionen, Schaltverzögerungen usw. für die 40 Schaltausgänge eines MGO-Moduls zu implementieren. Die Logikerweiterung MLE10 wird zwischen MGO und MRC/MGT geschaltet. Sie wird mit dem 40poligen Flachbandkabel angeschlossen. Dieses Modul ist geprüft für sicherheitsbezogene Anwendungen bis einschließlich SIL3. Ausführliche Informationen zu Anwendung und Betrieb sowie technische Daten finden Sie in der Betriebs- und Wartungsanleitung für die Logikerweiterung MLE10, Materialnummer 10056386. 232 SUPREMA DE MSA AUER Redundante Systeme 13.4 Inbetriebnahme Die in jedem MCP- und MDO-Modul gespeicherten Daten enthalten Informationen zur Systemkonfiguration, d. h. die verwendeten Module, Versorgungsspannungen, Messstellen und Alarmausgänge. Weiterhin sind die Messstellen- [Sensortyp, Kalibrierung usw.] und Schaltausgangsparameter [Schaltrichtung usw.] in weiteren Tabellen in jedem MCP- und MDO-Modul gespeichert. Wenn die Konfigurationstabelle nicht mit dem Systemstatus übereinstimmt, wird nach dem Starten „SYSTEMSTÖRUNG“ ausgegeben. Nach dem Anschließen der Module ist die im SUPREMA Speicher abgelegte Konfiguration gemäß dem Systemstatus zu aktualisieren. Ausführliche Informationen finden Sie in Abschnitt 10. Konfigurations-Tool Die gesamte Konfiguration muss, und die Parametrisierung kann mit dem PC-Bedienprogramm SUPREMA Manager durchgeführt werden. Version und Artikelnummer siehe Kapitel 8. Funktionsprüfung Nach der Konfiguration und Parametrierung des Systems muss eine Funktionsprüfung durchgeführt werden: Systemstart Durch AUS-/EINSCHALTEN des Systems wird ein Neustart durchgeführt. Während der Startphase werden verschiedene interne Systemprüfungen durchgeführt. Ein fehlerfrei arbeitendes System zeigt nach der Startphase die folgenden Einstellungen an: Anzeige auf der Frontplatte 1. LED SYSTEM POWER EIN 2. LED SYSTEM FAIL AUS 3. LED SYSTEM INHIBIT AUS 4. LED SIGNAL 1 AL AUS 5. LED SIGNAL 2 AL AUS 6. LED SIGNAL 3 AL AUS 7. LED SIGNAL 4 AL AUS 8. LED SIGNAL FAIL AUS 9. LED Display Anzeige Liste Anzeigen der Module Alle CAN-Bus-Module besitzen folgende LED-Anzeigen: LED Funktion Erforderliche LED 1 GN EXT = EIN AUS LED 2 GN INT = EIN EIN* LED 3 GN BAT = EIN AUS LED 4 RT CAN-Bus-Störung AUS LED 5 GN CAN-Bus in Betrieb EIN *= Baugruppenträgerbetrieb über INT-Klemmen DE SUPREMA 233 MSA Redundante Systeme Anzeigen der MAI-Module LED Funktion Erforderliche LED 1-8 MS 1-8 = ON AUS LED EXT EXT = EIN AUS LED INT INT = EIN EIN* LED BAT BAT = EIN AUS LED IBR IBR an BUCHSEN AUS LED ZER UY an BUCHSEN AUS LED SIG UA an BUCHSEN AUS LED an Steckerleiste Signalabfrage BLINKT *= Baugruppenträgerbetrieb über INT-Klemmen Prüfung der Signalverarbeitung/Alarmierung Nach erfolgreicher Inbetriebnahme und Parametrierung des Systems ist eine Funktionsprüfung durchzuführen: 234 - Durch Aufgabe von Prüfgas sind Alarme auszulösen. - Funktion der Schaltausgänge gemäß der Relaiskonfigurierung prüfen. SUPREMA DE MSA AUER 14 Technische Daten Technische Daten 14.1 Systemdaten Baugruppenträger je System: Anzahl der Eingänge 1-8 – pro System: 1-256 – pro Baugruppenträger: bis zu 64 Schalt-/Relaisausgänge: 0-512 Analogausgänge 0-20 mA: 0-256 Bedienung und Anzeige: Farbanzeige, 320 x 240 Pixel resistives Touchpanel Funktionstasten Schnittstellen: 3 x RS 232: – PC-Bedienung – Drucker – frei 2 x CAN-Bus Systembetriebsspannung 19,2 bis 32 V DC Systemversorgung [3-fach redundant]: 3 x 24 V DC Baugruppenträger-Netzteil, 150 W: 85 bis 265 V AC – Ausgangsspannung, BGT-Netzteil: 24 V DC – Ausgangsstrom, BGT-Netzteil: 6,5 A Einzuhaltende Grenzwerte für die Systemversorgung: – Maximal zulässige Betriebsstromeinspeisung [+24 V]: 20 A – Maximaler BGT-Laststrom aller MAI-Module [+24 V]: 10 A – Maximaler BGT-Laststrom aller MGO-Module [GND]: 12 A Anschließbare Sensoren: – aktiv 4 bis 20 mA, 2-adrig – aktiv 4 bis 20 mA, 3-adrig – aktiv 4 bis 20 mA, 4-adrig – passiv 3-adrig – passiv 5-adrig – passiv 4-adrig [Halbleitersensoren] – Schalter – Feuer Gehäuse: 19-Zoll-BGT, 3HE Lagertemperatur für alle Systemkomponenten: -25 °C bis +55 °C DE SUPREMA 235 MSA Technische Daten 14.2 Moduldaten MCP-Modul: CENTRAL PROCESSING UNIT Bestell-Nr.: 10087413 Funktion - Überwachung und Steuerung aller Systemfunktionen, Signalauswertung für bis zu 256 Messstellen - Ansteuerung von bis zu 512 Relaistreiberausgängen - Parameterspeicher Technische Daten Betriebsspannung Einspeisung [3 x 24 V DC]: 14 ... 32 V DC Betriebsstrom: 75 mA Temperaturbereich: 5 ° C bis 55 ° C Feuchte: 0 bis 90 % relative Feuchte nicht kondensierend Steckverbinder: [voreilende Kontakte für Versorgung] 96-polige VG-Leiste Abmessungen: 100 x 160 mm Gewicht: 125 g MDA-Modul: DATA ACQUISITION UNIT Bestell-Nr.: 10080011 Funktion - Messwerte über MAI-Modul einlesen, Aufbereitung der Messsignale, Mittelwertbildung - Überwachung 2 x Netzteilspannungen, 1 x Batteriespannung Technische Daten 236 Betriebsspannung Einspeisung [3 x 24 V DC]: 14 bis 32 V DC Betriebsstrom: 40 mA Temperaturbereich: 5 ° C bis 55 ° C Feuchte: 0 bis 90 % relative Feuchte nicht kondensierend Steckverbinder: [voreilende Kontakte für Versorgung] 96-polige VG-Leiste Abmessungen: 100 x 160 mm Gewicht: 87 g SUPREMA DE MSA AUER Technische Daten MDO-Modul: DISPLAY + OPERATING UNIT Bestell-Nr.: 10087412 Funktion - Grafische Anzeige, 320 x 240 Pixel, mit Hintergrundbeleuchtung - Systembedienung über Touchscreen - Einzelfunktionstasten zum Quittieren der Hupe und Zurücksetzen des Alarms. - Klartextmeldungen für Alarme und Fehler an den Messstellen - Grafische Darstellung von Alarm- und Störungszuständen [LED-Feld] - Balkendarstellung von Messwerten - Anzeige des Systemstatus [Sammel-LEDs für Alarme, Fehler] - System-Uhr [RTC], wahlweise Anschluss einer Funkuhr - RS 232 [wahlweise RS 485] und USB, galvanisch getrennte PC-Schnittstelle - RS 232 [wahlweise RS 485], galvanisch getrennte Druckerschnittstelle Technische Daten Betriebsspannung Einspeisung [3 x 24 V DC]: 14 bis 32 V DC Betriebsstrom: 350 mA Temperaturbereich: 5 ° C bis 55 ° C Feuchte: 0 bis 90 % relative Feuchte nicht kondensierend RTC-Backup-Batterie, Typ: BR2325 RTC-Backup-Batterie, Lebensdauer: 10 Jahre Steckverbinder: 50-poliges Flachbandkabel Abmessungen: 213 x 108 mm Gewicht: 470 g MDC-Modul: DISPLAY CONNECTION Bestell-Nr.: 10110482 Funktion - Verbindung zwischen MDO und MIB Technische Daten Betriebsspannung Einspeisung [3 x 24 V DC]: 14 bis 32 V DC DE Betriebsstrom: 40 mA Temperaturbereich: 5 ° C bis 55 ° C Feuchte: 0 bis 90 % relative Feuchte nicht kondensierend Steckverbinder: 50-poliges Flachbandkabel Abmessungen: 100 x 160 mm Gewicht: 100 g SUPREMA 237 MSA Technische Daten MBC-Modul: BUS COMMUNICATION Bestell-Nr.: abhängig von der Software Funktion - Verbindung mit externen Bussen [Funktion ist abhängig von der Software] Technische Daten Betriebsspannung Einspeisung [3 x 24 V DC]: 14 bis 32 V DC Betriebsstrom: 100 mA Temperaturbereich: 5 ° C bis 55 ° C Feuchte: 0 bis 90 % relative Feuchte nicht kondensierend Abmessungen: 100 x 160 mm Gewicht: 115 g MGO-Modul: GENERAL OUTPUT UNIT Bestell-Nr.: 10083804 Funktion 40 Treiberausgänge für Relais + LEDs [24 V DC/0,3 A] Technische Daten Betriebsspannung Einspeisung [3 x 24 V DC]: 14 bis 32 V DC Betriebsstrom Logik: 40 mA Summe Laststrom, Schaltausgänge: 12 A Nenn-Schaltspannung: 24 V DC Nenn-Schaltstrom: 0.3 A MAX-Grenzdaten Treiber-IC [8 Ausgänge pro Treiber] – Ausgangsstrom [alle Ausgänge EIN, pro Ausgang] 500 mA – Ausgangsstrom [1 Ausgang EIN] 1A – Gesamtstrom aller Ausgänge eines Trei- 4 A ber-ICs: Temperaturbereich: 238 5 ° C bis 55 ° C Feuchte: 0 bis 90 % relative Feuchte nicht kondensierend Steckverbinder: [voreilende Kontakte für Versorgung] 96-polige VG-Leiste Abmessungen: 100 x 160 mm Gewicht: 100 g SUPREMA DE MSA AUER Technische Daten MHD TS-Modul: HIGH DRIVER, modular Bestell-Nr.: 10038420 Das MHD verwendet 10 IC-Treiber zum Treiben von 40 kapazitiven oder induktiven Ausgängen [Ausgang 1-4, 5-8, 9-12 usw.]. Die Treiber haben einen Übertemperatur- und Überspannungsschutz. Die maximale Verlustleistung pro Treiber ist begrenzt, je mehr Ausgänge aktiv sind, desto geringer muss der Strom pro Ausgang sein. Technische Daten Relaistreiberversorgung INT, EXT, BAT: 19 bis 32 V DC Maximaler Eingangsstrom [24-V-Klemmen]: 12 A Ruhestromaufnahme [alle Ausgänge aus]: 95 mA bei 24 V Ausgangsstrom: 300 mA/Ausgang typisch Maximalstrom 1 Ausgang: 1A Maximalstrom 1 Treiber: 2 A [4 x 500 mA] Maximalstrom alle Treiber: 12 A Temperaturbereich: 5 ° C bis 55 ° C Feuchte: 0 bis 90 % relative Feuchte nicht kondensierend Abmessungen: 150 x 90 x 60 mm Gewicht: ca. 165 g MAI-Modul: ANALOG INPUT UNIT Bestell-Nr.: 10021051 Funktion - Modul zur Aufnahme der Sensormodule [MCI, MPI, MFI, MSI] - 12-Bit-ADC, 11 Kanäle, Messung von Signalspannung + Ausgangsspannung [24 V] - Anschlussklemmen auf dem MAT-Modul [24 V, GND, Signal] - 3 Status-LEDs - Sensorüberwachung [Messsignal (PLH/PLT), Sensorstrom, Fernmesskabel] - Datenübertragung zum MDA-Modul über SPI-Bus Technische Daten Betriebsspannung Einspeisung [3 x 24 V DC]: 18,5 bis 32 V DC DE Eigenstromaufnahme: typ. 50 mA Zul. Gesamtstromaufnahme: [mit 8 Sensormodulen] max. 3 A Temperaturbereich: 5 ° C bis 55 ° C Feuchte: 0 bis 90 % relative Feuchte nicht kondensierend Steckverbinder: [voreilende Kontakte für Versorgung] 96-polige VG-Leiste Abmessungen: 100 x 160 mm Gewicht: 95 g SUPREMA 239 MSA Technische Daten MPI WT 100-Modul: PASSIVE INPUT UNIT Bestell-Nr.: 10021028 Funktion - Stromquelle für passive Sensoren [24 VDC] - Versorgungsmodul für WT-Sensoren - Sensorstrom 100-400 mA - Aufbereitung des Ux-Brückensignals Technische Daten Betriebsspannung Einspeisung [3 x 24 V DC]: 19,2 bis 32 V DC Betriebsstrom: max. 460 mA Maximale Bürde [bei 19,2 V Betriebsspannung und 400 mA Sensorstrom] 36 Ohm Einstellbereich, Konstantstrom: 180 bis 400 mA Einstellbereich, Nullpunkt: ± 130 mV [Ux] Einstellbereich, Empfindlichkeit: 4 bis 190 mV [Ux] Temperaturbereich: 5 ° C bis 55 ° C Feuchte: 0 bis 90 % relative Feuchte nicht kondensierend Abmessungen: 46 x 24 mm Gewicht: 12 g MPI WT 10-Modul: PASSIVE INPUT UNIT Bestell-Nr.: 10024279 Funktion - Stromquelle für passive Sensoren [24 VDC] - Versorgungsmodul für WT-Sensoren - Sensorstrom 100 bis 400 mA [abhängig von den installierten Komponenten] - Aufbereitung des Ux-Brückensignals Technische Daten 240 Betriebsspannung Einspeisung: 19,2 bis 32 V DC Betriebsstrom: max. 460 mA Maximale Bürde [bei 19,2 V Betriebsspannung und 400 mA Sensorstrom] 28 Ohm Einstellbereich, Konstantstrom: 180 bis 400 mA Einstellbereich, Nullpunkt: ± 50 mV [Ux] Einstellbereich, Empfindlichkeit: 5 bis 27 mV [Ux] Temperaturbereich: 5 ° C bis 55 ° C Feuchte: 0 bis 90 % relative Feuchte nicht kondensierend Abmessungen: 46 x 24 mm Gewicht: 12 g SUPREMA DE MSA AUER Technische Daten MPI HL 8101-Modul: PASSIVE INPUT UNIT Bestell-Nr.: 10024276 Funktion - Stromquelle für passive Sensoren [24 VDC] - Versorgungsmodul für HL-Sensoren - Sensorstrom 100 bis 400 mA - Aufbereitung des Ux-Brückensignals Technische Daten Betriebsspannung Einspeisung: 19,2 bis 32 V DC Betriebsstrom: max. 240 mA Maximale Bürde [bei 19,2 V Betriebsspannung und 210 mA Sensorstrom] 36 Ohm Einstellbereich, Konstantstrom: 100 bis 230 mA Einstellbereich, Nullpunkt: 820 Ohm ± 50 Ohm [Halbleiterwiderstand] Einstellbereich, Empfindlichkeit: 44 bis 1100 mV [Ux] Temperaturbereich: 5 ° C bis 55 ° C Feuchte: 0 bis 90 % relative Feuchte nicht kondensierend Abmessungen: 46 x 24 mm Gewicht: 12 g MPI HL 8113-Modul: PASSIVE INPUT UNIT Bestell-Nr.: 10024280 Funktion - Stromquelle für passive Sensoren [24 VDC] - Versorgungsmodul für HL-Sensoren - Sensorstrom 100 bis 400 mA - Aufbereitung des Ux-Brückensignals Technische Daten DE Betriebsspannung Einspeisung: 19,2 bis 32 V DC Betriebsstrom: max. 240 mA Maximale Bürde [bei 19,2 V Betriebsspannung und 210 mA Sensorstrom] 36 Ohm Einstellbereich, Konstantstrom: 100 bis 230 mA Einstellbereich, Nullpunkt: 10 kOhm ± 1 kOhm Einstellbereich, Empfindlichkeit: 24 bis 1100 mV [Ux] Temperaturbereich: 5 ° C bis 55 ° C Feuchte: 0 bis 90 % relative Feuchte nicht kondensierend Abmessungen: 46 x 24 mm Gewicht: 12 g SUPREMA 241 MSA Technische Daten MCI-/MCI BFE-Modul: CURRENT INPUT UNIT Bestell-Nr.: 10043997 / 10044020 Funktion - Strom-/Spannungsquelle für aktive 4- bis 20-mA-Sensoren [24 V DC] - max. Strombelastung für die Sensorversorgung ≤ 400 mA - Strombegrenzung für die Sensorversorgung [0,7 bis 2 A] - Spannungsausgang kurzschlussfest - Strombegrenzung für 4 bis 20 mA Signalerfassung [30 mA] - Messwiderstand, 100 Ohm [4 bis 20 mA = 0,4 bis 2,00 V] - Signaleingangsoptionen MCI: 4 bis 20 mA Technische Daten Betriebsspannung Einspeisung: 18,5 bis 32 V DC Betriebsstrom: 1 mA Stromeingang [Strombegrenzung]: 0 bis 30 mA Kontakteingang: 0 bis 27.5 V Temperaturbereich: 5 ° C bis 55 ° C Feuchte: 0 bis 90 % relative Feuchte nicht kondensierend Abmessungen: 46 x 24 mm Gewicht: 7g MRO 10-8 Modul: RELAIS OUTPUT UNIT Bestell-Nr.: 10018946 Funktion - Relaismodul, Montage auf der BGT-Rückseite - 8 Relais für Sammelalarme, 1.-4. Alarm, Störung, Hupe, Inhibit, Power - Ansteuerung erfolgt durch das MGO-Modul - Relaisverriegelung über MST-Modul [LOCR] - Schaltzustandsanzeige [LED grün, angezogen = EIN] Technische Daten 242 Relaisbetriebsspannung: 24 V DC Relaisbetriebsstrom: 7 mA Kontaktart: Umschaltkontakt Kontaktbelastbarkeit: siehe Relaiskontaktdaten Temperaturbereich: 5 ° C bis 55 ° C Feuchte: 0 bis 90 % relative Feuchte nicht kondensierend Abmessungen: 125 x 69 mm Gewicht: 142 g SUPREMA DE MSA AUER Technische Daten MRC TS-Modul: RELAIS CONNECTOR Bestell-Nr.: 10021676 Funktion - Anschlussmodul für 5 MRO 8 TS-/MRO 16 TS-Module am MUT-Modul - Aufteilung 2 x 40-poliges FRC-Flachbandkabel auf 5 x 20-poliges MRO-Flachbandkabel - Anschlüsse für EXT-, INT- und BAT-Relaisversorgungen - Anschluss für Relaisverriegelung Technische Daten Relaisbetriebsspannung: [INT, EXT, BAT] 19 bis 32 V DC Relaisbetriebsstrom: 7 mA Relaisbetriebsstrom 5 x MRO 8 TS: 280 mA Relaisbetriebsstrom 5 x MRO 16 TS: 560 mA Temperaturbereich: 5 ° C bis 55 ° C Feuchte: 0 bis 90 % relative Feuchte nicht kondensierend Abmessungen: 90 x 153 x 65 mm Gewicht: 180 g MRO 10-8 TS-Modul: Relais Output Unit [Tragschienenmontage] Bestell-Nr.: 10021674 Funktion - Relaismodul, Montage auf Tragschiene - Ansteuerung erfolgt durch das MGO-Modul - Relaisverriegelung über das MRC TS-Modul [LOCK] - Schaltzustandsanzeige [LED grün, angezogen = EIN] Technische Daten DE Relaisbetriebsspannung: 19 bis 32 V DC Relaisbetriebsstrom: 7 mA Kontaktart: Umschaltkontakt Kontaktbelastbarkeit: siehe Relaiskontaktdaten Temperaturbereich: 5 ° C bis 55 ° C Feuchte: 0 bis 90 % relative Feuchte nicht kondensierend Abmessungen: 90 x 71 x 68 mm Gewicht: 160 g SUPREMA 243 MSA Technische Daten MRO 10-16-TS-Modul: Redundand Relais Output Unit [Tragschienenmontage] Bestell-Nr.: 10021430 Funktion - Relaismodul, Montage auf Tragschiene - Ansteuerung erfolgt durch 2 MGO-Module - Relaisverriegelung über das MRC-Modul [LOCK] - Schaltzustandsanzeige [LED grün, angezogen = EIN] - Reihenschaltung von 2 Kontakten - Anschluss über 2 Klemmen - Kontakte geschlossen = Gut-Zustand Technische Daten Relaisbetriebsspannung: 19 bis 32 V DC Relaisbetriebsstrom: 7 mA Kontaktart: Normally OPEN Kontaktbelastbarkeit: siehe Relaiskontaktdaten Temperaturbereich: 5 ° C bis 55 ° C Feuchte: 0 bis 90 % relative Feuchte nicht kondensierend Abmessungen: 90 x 103 x 65 mm Gewicht: 201 g Relaiskontaktdaten [MRO10] Maximale Schaltspannung: 250 V AC 250 V DC Nennstrom: 3A Maximale Schaltleistung: – Wechselspannung 1500 VA – Gleichspannung [aus Lastgrenzkurve] 24 V DC/3 A 50 V DC/0,3 A 100 V DC/0,1 A Minimale Schaltleistung: 6 VDC/1 A 12 VDC/100 mA 24 V DC/1 mA 244 SUPREMA DE MSA AUER Technische Daten MRO 20-8-TS Bestell-Nr.: 10112807 Funktion - Relaismodul, Montage auf Tragschiene - Ansteuerung erfolgt durch das MGO-Modul - Relaisverriegelung über das MRC TS-Modul [LOCK] - Schaltzustandsanzeige [LED grün, angezogen = EIN] - 2 Umschaltkontakte pro Relais Technische Daten DE Relaisbetriebsspannung: 19 bis 32 V DC Relaisbetriebsstrom: 16 mA Kontaktart: 2 x Umschaltkontakt Kontaktbelastbarkeit: siehe Relaiskontaktdaten Temperaturbereich: 5 ° C bis 55 ° C Feuchte: 0 bis 90 % relative Feuchte nicht kondensierend Abmessungen: 132 x 68 x 90 mm Gewicht: 348 g SUPREMA 245 MSA Technische Daten MRO 20-16-TS Bestell-Nr.: 10112805 Funktion - Relaismodul, Montage auf Tragschiene - Ansteuerung erfolgt durch 2 MGO-Module - Relaisverriegelung über das MRC-Modul [LOCK] - Schaltzustandsanzeige [LED grün, angezogen = EIN] - Reihenschaltung von 2 Kontakten - Anschluss über 2 Klemmen - Kontakte geschlossen = Gut-Zustand Technische Daten Relaisbetriebsspannung: 19 bis 32 V DC Relaisbetriebsstrom: 16 mA Kontaktart: 2 x normally OPEN Kontaktbelastbarkeit: siehe Relaiskontaktdaten Temperaturbereich: 5 ° C bis 55 ° C Feuchte: 0 bis 90 % relative Feuchte nicht kondensierend Abmessungen: 252 x 68 x 90 mm Gewicht: 514 g Relaiskontaktdaten [MRO 20-8(16)-TS] Maximale Schaltspannung AC 250/400 V AC Nennstrom: 5A Maximale Schaltleistung – Wechselspannung 2000 VA – Gleichspannung 24 V DC/5 A [aus Lastgrenzkurve] 50 V DC/5 A 100 V DC/0.4 A Minimale Schaltleistung: 246 24 V DC/100 mA SUPREMA DE MSA AUER Technische Daten MRO 20-8-TS SSR Bestell-Nr.: 10115115 - Relaismodul, Montage auf Tragschiene - Ansteuerung erfolgt durch das MGO-Modul - Relaisverriegelung über das MRC TS-Modul [LOCK] - Schaltzustandsanzeige [LED grün, angezogen = EIN] - galvanisch getrennt Technische Daten Relaisbetriebsspannung: 19 bis 32 V DC Relaisbetriebsstrom: 10 mA Kontaktart: 1 x NO-Kontakt Kontaktbelastbarkeit: siehe Relaiskontaktdaten Temperaturbereich: 5 ° C bis 55 ° C Feuchte: 0 bis 90 % relative Feuchte nicht kondensierend Abmessungen: 103 x 60 x 90 mm Gewicht: 140 g MRO 10-16-TS SSR Bestell-Nr.: 10105281 - Relaismodul, Montage auf Tragschiene - Ansteuerung erfolgt durch 2 MGO-Module - Relaisverriegelung über das MRC-Modul [LOCK] - Reihenschaltung von 2 Kontakten - Anschluss über 2 Klemmen - galvanisch getrennt Technische Daten Relaisbetriebsspannung: 19 bis 32 V DC Relaisbetriebsstrom: 10 mA Kontaktart: 1 x NO-Kontakt Kontaktbelastbarkeit: siehe Relaiskontaktdaten Temperaturbereich: 5 ° C bis 55 ° C Feuchte: 0 bis 90 % relative Feuchte nicht kondensierend Abmessungen: 103 x 60 x 90 mm Gewicht: 150 g Relaiskontaktdaten [MRO 20-8-TS SSR/MRO 10-16-TS SSR] DE Maximale Schaltspannung max. 32 V DC Nennstrom: 0,3 A [1 A Spitze/80 ms] Einschaltwiderstand max. 3,2 Ohm I/O-Isolationsspannung 2000 V AC SUPREMA 247 MSA Technische Daten MAO-Modul: ANALOG OUTPUT UNIT Bestell-Nr.: 10021050 Funktion - 4 bis 20-mA-Ausgangstreiber, Messsignalausgänge - Wahlweise mit galvanisch getrennten Ausgängen - Datenübertragung über CAN-Bus Technische Daten 248 Betriebsspannung Einspeisung: 19 bis 32 V DC Betriebsstrom: max. 150 mA Temperaturbereich: 5 ° C bis 55 ° C Feuchte: 0 bis 90 % relative Feuchte nicht kondensierend Maximale Bürde: 500 Ohm Ausgangsstrom 4 bis 50 mA: 0 bis 24 mA Abmessungen: 100 x 160 mm Gewicht: 127 g SUPREMA DE MSA AUER Technische Daten MIB-Modul: INTERCONNECTION BOARD Bestell-Nr.: 10032525 Funktion - BGT-Rückwandverdrahtung für 2 x MCP-, 2 x MDA-, 8 x MAI-, 2 x MGO-Modul - Stromversorgung für alle Module [EXT, INT und BAT] - Anschluss für 3 x 24-V-DC-Einspeisung, Schraubklemmen - Bereitstellung unterbrechungsfreier 24-V-Systemversorgung - Datenübertragung zwischen den Modulen über einen CAN- oder SPI-Bus - 2 Systemstörungsrelais, 1 Umschaltkontakt, 3 Anschlussklemmen - DIL-Schalter für CAN-BGT-ID, CAN-Bitrate, CAN-Bus-Abschlusswiderstand - 5 „feste“ Steckplätze für 2 x MCP, 1 x reserviert für MDC + MDO, 2 x MDA - 8 „freie“ Steckplätze für MAI-, MGO-, MAO-Module usw. - 2 „freie“ Steckplätze für MAO- oder MGO-Module usw. - Elektrische Verbindung der eingesteckten Module - Anschlussmodule [MST, MUT usw.] werden auf der Rückseite des MIB eingesteckt Technische Daten Betriebsspannung Einspeisung: 19,2 bis 32 V DC Maximal zulässiger Betriebsstrom: DE Einspeisung [+24 V]: 20 A [GND]: 32 A Anschlussquerschnitt Einspeisung: 4 mm2, flexibel Anschlussklemmen Versorgung: EXT, INT, BAT 6 mm2, starr Einstellelemente [BGT-Nr., CAN-Bitrate] 10-pol. DIL-Schalter Systemstörungsrelais 3A Temperaturbereich: 5 ° C bis 55 ° C Feuchte: 0 bis 90 % relative Feuchte nicht kondensierend Abmessungen: 377 x 128 mm Gewicht: 650 g SUPREMA 249 MSA Technische Daten MAT-Modul: ANALOG TERMINAL UNIT Bestell-Nr.: 10015759 Funktion - Anschlussklemmen für Fernmessköpfe Technische Daten Anzahl Messkopfanschlüsse: 8 Anzahl Klemmen pro Messstelle: 5 Zulässiger Aderquerschnitt: 1.5 mm2 Temperaturbereich: 5 ° C bis 55 ° C Feuchte: 0 bis 90 % relative Feuchte nicht kondensierend Abmessungen: 125 x 50 mm Gewicht: 155 g MSP-Modul: SYSTEM POWER UNIT Bestell-Nr.: 10020340 Funktion - Baugruppenträger-Netzteil, 150 VA Technische Daten Betriebsspannung, Einspeisung: 85 bis 265 V AC Maximaler Betriebsstrom: 2 A[100 V AC Input]; 1 A[200 V AC Input] Maximaler Einschaltstrom: 250 50 A bei 230 V [Kaltstart] Power-Korrekturfaktor: nach EN 61000-3-2 Störaussendung: nach EN 55011/EN 55022-B Ausgangsspannung: 24 V DC Maximaler Ausgangstrom: 6.5 A Temperaturbereich: 5 ° C bis 55 ° C Feuchte: 0 bis 90 % relative Feuchte nicht kondensierend Abmessungen: 65 x 92 x 198 mm Gewicht: 850 g SUPREMA DE MSA AUER Technische Daten MST-Modul: SYSTEM TERMINALS Bestell-Nr.: 10020133 Funktion - Anschlussmodul für Systemerweiterungen - Montage auf der BGT-Rückseite - Anschlüsse: CAN A, CAN B, RS 232 [IPC], RS 232 [Drucker] - Zurücksetzen des Alarms, Zurücksetzen der Hupe Technische Daten Zulässiger Aderquerschnitt: 1.5 mm2 Temperaturbereich: 5 ° C bis 55 ° C Feuchte: 0 bis 90 % relative Feuchte nicht kondensierend Abmessungen: 125 x 76 mm Gewicht: 102 g MFI-Modul: FIRE INPUT UNIT Bestell-Nr.: 10046262 Funktion - Stromversorgung für bis zu 20 Feuermelder - Auswertung des Status der Schalter - Leitungsüberwachung - Anschluss einer Zenerbarriere oder eines Trennverstärkers optional - Betrieb mit einer externen Stromversorgung optional - Erdstrom-Störungsüberwachung - Ausgang für Erdstromstörung Technische Daten DE Interne Versorgungsspannung: 19,2 bis 32 V DC Externe Versorgungsspannung: 23 bis 32 V Verpolungsschutz, externe Batterie: Ja Betriebsstrom: max. 47 mA Ausgangsspannung: max. 22 V Ausgangsstrom: max. 42 mA Temperaturbereich: 5 ° C bis 55 ° C Feuchte: 0 bis 90 % relative Feuchte nicht kondensierend Abmessungen: 46 x 24 mm Gewicht: 10 g SUPREMA 251 MSA Technische Daten MSI-Modul: SWITCH INPUT UNIT Bestell-Nr.: 10048284 Funktion - Stromversorgung für externe Schalter - Auswertung des Status der Schalter - Betrieb mit einer externen Stromversorgung optional Technische Daten Interne Versorgungsspannung: 19,2 bis 32 V DC Externe Versorgungsspannung: 19,2 bis 32 V Verpolungsschutz, externe Batterie: Ja Betriebsstrom: max. 30 mA Ausgangsspannung: max. 15 V Ausgangsstrom: max. 8 mA Temperaturbereich: 5 ° C bis 55 ° C Feuchte: 0 bis 90 % relative Feuchte nicht kondensierend Abmessungen: 46 x 24 mm Gewicht: 8g MRD-Modul: RELAY DUMMY Bestell-Nr.: 10052880 Funktion Ein Relais-Dummy-Modul simuliert die Last eines Relay Output-Moduls [MRO]. Eine Systemstörung wird ausgelöst, wenn nicht alle Relay Connection-Modul-[MRC-]Ausgänge [X3 bis X7] an ein MRO oder MRD angeschlossen sind. Technische Daten Temperaturbereich: 252 5 ° C bis 55 ° C Betriebsspannung: 18 bis 32 V DC Feuchte: 0 bis 90 % relative Feuchte nicht kondensierend Abmessungen: ca. 29 x 30 x 8 mm Gewicht: ca. 5 g SUPREMA DE MSA AUER Technische Daten MAR-Modul: ANALOG REDUNDANT Bestell-Nr.: 10022152 Funktion Dieses Modul wird für die redundante Verarbeitung von Eingangssignalen verwendet. Die Messwerte werden parallel zum MAI-Modul durch einen 12-Bit-ADC digitalisiert und an das zweite MDA [B] übertragen. Die Funktion ist hierbei mit der des MAI-Moduls identisch. Die Versorgung und Eingangssignalübernahme erfolgen durch das MAI. Im redundanten System ist für jedes MAI-Modul ein MAR-Modul erforderlich. Technische Daten DE Temperaturbereich: 5 ° C bis 55 ° C Feuchte: 0 bis 90 % relative Feuchte nicht kondensierend Abmessungen: 95 x 24 mm Gewicht: 15 g SUPREMA 253 MSA SUPREMA Sensordatenblätter 15 SUPREMA Sensordatenblätter Die einzelnen Sensoranschlüsse sind im Folgenden dargestellt. Zusätzlich werden passive Sensoren vom SUPREMA auf Unterbrechungen oder Kurzschlüsse überwacht und diese Störungen wie dargestellt gemeldet. Für aktive Sensoren wird das Eingangsstromsignal überwacht, so dass jede Störung vom SUPREMA System erkannt und gemeldet wird. Weiterhin sind Einzelheiten zum Betriebsstrom, zum Leistungsbedarf der Sensoren, zu den maximal zulässigen Kabellängen [dem maximal zulässigen Kabelwiderstand] und zur Schirmung aufgelistet. Weitergehende Informationen zu den Sensoren sind den Betriebs- und Wartungsanleitungen des jeweiligen Sensortyps zu entnehmen. Achtung! Die Anforderungen gemäß EN 60079-29-1 werden für passive Sensoren im 3-LeiterBetrieb bis zu einem Ausgangswiderstand von 1,7 Ohm pro Ader bzw. 3,4 Ohm Schleifenwiderstand erfüllt. Wenn der Schleifenwiderstand 3,4 Ohm überschreitet, wird der 5Leiter-Betrieb generell empfohlen. Achtung! Nur bei Verwendung der MCI-Module mit der Mat.-Nr. 10043997 und 10044020 werden die Anforderungen gemäß EN 60079-29-1 für aktive Sensoren im 3-Leiter-Betrieb erfüllt. 15.1 SUPREMA Sensordatenblatt D-7010 [3-adrig] Bestell-Nr.: D0791601 Bild 185 Anschlussschema D-7010 [3-adrig] Der Leitungsschirm wird einseitig am SUPREMA aufgelegt. Das Sensorkabel muss unterbrechungsfrei installiert werden [keine Klemmenkästen, Rangierverteiler usw.]. Die Brücken -X1/1 X1/2 und -X1/4 -X1/5 können alternativ auf dem MAT- bzw. auf dem MAT TS-Modul als Lötbrücke gesetzt werden. 254 Anschlussmodul: MPI/WT 10/passiv/3-adrig/Konstantstrom/Voreinstellung erforderlich Sensorsimulationsmodul: WT 100 = Wärmetönung [Bestell-Nr.: 10030263] Achtung! Vor Anschluss des Messkopfes Sensorstrom auf Minimum stellen SUPREMA DE MSA AUER Anschlussdaten: SUPREMA Sensordatenblätter Brückenstrom 270 mA/300 mA, nur für Methan Maximaler Nennstrom 330 mA Maximale Nennspannung ≤ 6,2 V Leistungsaufnahme ≤ 1,8 W [ohne Kabellänge] Kabeltyp 3-adrig, 80 % geschirmt Max. Schleifenwiderstand Einsatzbedingungen: 28 Ohm [3,4 Ohm für ATEX-Anwendungen] Maximale Leitungslänge 850 m [bei 1,5 mm2 Aderquerschnitt] Kabeldurchmesser 7 bis 14 mm, mit Anschluss Pg 21 bis 17 mm Zulässiger Aderquerschnitt 0,75 bis 1,5 mm2 Kabeleinführung PG 13,5 [erweiterbar auf Pg 21] Montage Wandmontage Schutzart IP 54/EN 60529 Explosionsschutz II 2G EEx d e IIC T5/T6 Zulassung DMT 98 ATEX E 016 X Temperatur -20 °C bis +40 °C [T6]/-20 °C bis +55 °C [T5] Feuchte 5 bis 95 % rel. Feuchte, nicht kondensierend Druck 950 bis 1100 hPa Gewicht ca. 1,24 kg Abmessungen B x T x H 150 mm x 88 mm x 158 mm Gehäusematerial Aluminiumdruckguss [polyesterbeschichtet] Weitere Einzelheiten finden Sie in der Bedienungsanleitung [Bestell-Nr. D0791150]. DE Inbetriebnahme: Voreinstellung erforderlich —> vor Erstkalibrierung Voreinstellung: Digitalmultimeter an Messbuchsen des MAI-Moduls anschließen. Brückenstromeinstellung —> 270 mA oder 300 mA [für CH4] Nullabgleich mit Nullgas — > Nullpunkteinstellung auf Ua = 400 bis 450 mVEmpfindlichkeitsabgleich mit Messgas —> Messbereichsendwert Ua = 1950 bis 2100 mV oder entsprechend dem Wert der vorhandenen Gaskonzentration nach: Ua [mV] = C / 100 * 1600 + 400C = Prüfgaskonzentration in % vom Messbereich Einlaufphase: ≤ 120 s gemäß EN 50054, 15 min für Voreinstellung, 2 h für Kalibrierung Funktionsprüfung: Prüfgasaufgabe über: integrierten Prüfgasstutzen mit 0,5 l/min [für Standardprüfgase] oder Prüfkappe mit 1,0 l/min [Bestell-Nr. D6079762] oder Spritzwassergehäuse SG 70 mit 1,0 l/min oder Pumpenadapter PA 70 mit 1,0 l/min Kalibrierung: Kalibrierverfahren gemäß SUPREMA Bedienungsanleitung Zugelassene Messkomponenten, Messbereiche, untere Alarmstufen und Kalibrierbedingungen nach Stoffliste [Bestell-Nr. D0792420] Mögliche andere Messkomponenten und Messbereiche auf Anfrage. SUPREMA 255 MSA SUPREMA Sensordatenblätter Störungsanzeige für Unterbrechung oder Kurzschluss: 256 X= Signalstörung [FAIL-LED] XX = Alarm-LEDs, Signal überschritten, Signalstörung [FAIL-LED] XXX = nur Alarme XXXX = keine Änderung der Anzeige Unterbrechung am MAT-[TS-]Modul Ader -X1/2 Ader -X1/3 Ader -X1/4 Brücke Brücke Stecker von -X1/1/ -X1/2 -X1/4/ -X1/5 MAT [TS] lösen Störungsanzeige X X X XX Unterbrechung bei max. Leitungslänge Ader -X1/2 Ader -X1/3 Ader -X1/4 Störungsanzeige X X X Kurzschluss am MAT[TS-]-Modul Ader -X1/2/ X1/3 Ader -X1/2/ X1/4 Ader -X1/3/ X1/4 Störungsanzeige XX X X Kurzschluss Ader bei max. Lei- -X1/2/ tungslänge X1/3 Ader -X1/2/ X1/4 Ader -X1/3/ X1/4 Störungsanzeige XX XXXX X Bei Leitungswiderstand 0 bis 1,7 Ohm pro Ader XX X X SUPREMA X X DE MSA AUER SUPREMA Sensordatenblätter 15.2 SUPREMA Sensordatenblatt D-7010 [5-adrig] Bestell-Nr.: D0791601 Bild 186 Anschlussschema D-7010 [5-adrig] Der Leitungsschirm wird einseitig am SUPREMA aufgelegt. Anschlussmodul: Sensorsimulationsmodul: Achtung! Anschlussdaten: MPI/WT 10/passiv/5-adrig/Konstantstrom/Voreinstellung erforderlich WT 100 = Wärmetönung [Bestell-Nr.: 10030263] Vor Anschluss des Messkopfes Sensorstrom auf Minimum stellen Brückenstrom 270 mA/300 mA, nur für Methan Maximaler Nennstrom 330 mA Maximale Nennspannung ≤ 6,2 V Leistungsaufnahme ≤ 1,8 W [ohne Kabellänge] Kabeltyp 5-adrig, 80 % geschirmt Max. Schleifenwiderstand 28 Ohm Maximale Kabellänge Kabeldurchmesser Einsatzbedingungen: DE 1.000 m [bei 1,5 mm2 Aderquerschnitt] 7 bis 14 mm, mit Anschluss Pg 21 bis 17 mm Zulässiger Aderquerschnitt 0,75 bis 1,5 mm2 Kabeleinführung PG 13,5 [erweiterbar auf Pg 21] Montage Wandmontage Schutzart IP 54/EN 60529 Explosionsschutz II 2G EEx d e IIC T5/T6 Zulassung DMT 98 ATEX E 016 X Temperatur -20 °C bis +40 °C [T6]/-20 °C bis +55 °C [T5] Feuchte 5 bis 95 % rel. Feuchte, nicht kondensierend Druck 950 bis 1100 hPa Gewicht ca. 1,24 kg SUPREMA 257 MSA SUPREMA Sensordatenblätter Abmessungen B x T x H 150 mm x 88 mm x 158 mm Gehäusematerial Aluminiumdruckguss [polyesterbeschichtet] Weitere Einzelheiten finden Sie in der Bedienungsanleitung [Bestell-Nr. D0791150]. Inbetriebnahme: Voreinstellung erforderlich —> vor Erstkalibrierung Voreinstellung: Digitalmultimeter an Messbuchsen des MAI-Moduls anschließen. Brückenstromeinstellung —> 270 mA oder 300 mA [für CH4] Nullabgleich mit Nullgas — > Nullpunkteinstellung auf Ua = 400 bis 450 mVEmpfindlichkeitsabgleich mit Messgas —> Messbereichsendwert Ua = 1950 bis 2100 mV oder entsprechend dem Wert der vorhandenen Gaskonzentration nach: Ua [mV] = C / 100 * 1600 + 400C = Prüfgaskonzentration in % vom Messbereich Einlaufphase: ≤ 120 s gemäß EN 50054, 15 min für Voreinstellung, 2 h für Kalibrierung Funktionsprüfung: Prüfgasaufgabe über: integrierten Prüfgasstutzen mit 0,5 l/min [für Standardprüfgase] oder Prüfkappe mit 1,0 l/min [Bestell-Nr. D6079762] oder Spritzwassergehäuse SG 70 mit 1,0 l/min oder Pumpenadapter PA 70 mit 1,0 l/min Kalibrierung: Kalibrierverfahren gemäß SUPREMA Bedienungsanleitung Zugelassene Messkomponenten, Messbereiche, untere Alarmstufen und Kalibrierbedingungen nach Stoffliste [Bestell-Nr. D0792420] Mögliche andere Messkomponenten und Messbereiche auf Anfrage. Störungsanzeige für Unterbrechung oder Kurzschluss: X= 258 Signalstörung [FAIL-LED] XX = Alarm-LEDs, Signal überschritten, Signalstörung [FAIL-LED] XXX = nur Alarme XXXX = keine Änderung der Anzeige Unterbrechung am MAT-[TS-]Modul Ader -X1/1 Ader -X1/2 Ader -X1/3 Ader -X1/4 Ader -X1/5 Stecker von MAT [TS] lösen Störungsanzeige XX X X X X X Unterbrechung bei max. Leitungslänge Ader -X1/1 Ader -X1/2 Ader -X1/3 Ader -X1/4 Ader -X1/5 Stecker von MAT [TS] lösen Störungsanzeige XX X X X X X Kurzschluss am MAT-[TS-]Modul Ader Ader Ader Ader Ader Ader -X1/1/ -X1/1/ -X1/1/ -X1/1/ -X1/2/ -X1/2/ -X1/2 -X1/3 -X1/4 -X1/5 -X1/3 -X1/4 SUPREMA Ader Ader -X1/2/ -X1/3/ -X1/5 -X1/4 Ader Ader -X1/3/ -X1/4/ -X1/5 -X1/5 DE MSA AUER SUPREMA Sensordatenblätter Störungsanzeige X XX X X Kurzschluss bei max. Leitungslänge Ader Ader Ader Ader Ader Ader Ader -X1/1/ -X1/1/ -X1/1/ -X1/1/ -X1/2/ -X1/2/ -X1/2/ -X1/2 -X1/3 -X1/4 -X1/5 -X1/3 -X1/4 -X1/5 Ader Ader Ader -X1/3/ -X1/3/ -X1/4/ -X1/4 -X1/5 -X1/5 Störungsanzeige XXXX XX X X X XX XX XX XX X X X X X XX XXXX 15.3 SUPREMA Sensordatenblatt D-7100 [3-adrig] Bestell-Nr.: D0791610 Bild 187 Anschlussschema D-7100 [3-adrig] Der Leitungsschirm wird einseitig am SUPREMA aufgelegt. Das Sensorkabel muss unterbrechungsfrei installiert werden [keine Klemmenkästen, Rangierverteiler usw.]. Die Brücken -X1/1 X1/2 und -X1/4 -X1/5 können auch auf dem MAT- bzw. auf dem MAT TS-Modul als Lötbrücke gesetzt werden. Anschlussmodul: MPI/WT 100/passiv/3-adrig/Konstantstrom/Voreinstellung erforderlich Sensorsimulationsmodul: WT 100 = Wärmetönung [Bestell-Nr.: 10030264] Achtung! Vor Anschluss des Messkopfes Sensorstrom auf Minimum stellen Anschlussdaten: Brückenstrom 270 mA/300 mA, nur für Methan Maximaler Nennstrom 330 mA Maximale Nennspannung ≤ 2,8 V Leistungsaufnahme ≤ 1,0 W [ohne Kabellänge] Kabeltyp 3-adrig, 80 % geschirmt Max. Schleifenwiderstand DE 36 Ohm [3,4 Ohm für ATEX-Anwendungen] Maximale Kabellänge 1200 m [bei 1,5 mm2 Aderquerschnitt] Kabeldurchmesser 7 bis 14 mm, mit Anschluss Pg 21 bis 17 mm Zulässiger Aderquerschnitt 0,75 bis 1,5 mm2 Kabeleinführung PG 13,5 [erweiterbar auf Pg 21] SUPREMA 259 MSA SUPREMA Sensordatenblätter Einsatzbedingungen: Montage Wandmontage Schutzart IP 54/EN 60529 Explosionsschutz II 2G EEx d e IIC T5/T6 Zulassung DMT 98 ATEX E 016 X Temperatur -20 °C bis +40 °C [T6]/-20 °C bis +55 °C [T5] Feuchte 5 bis 95 % rel. Feuchte, nicht kondensierend Druck 950 bis 1100 hPa Gewicht ca. 1,24 kg Abmessungen B x T x H 150 mm x 88 mm x 158 mm Gehäusematerial Aluminiumdruckguss [polyesterbeschichtet] Inbetriebnahme: Voreinstellung erforderlich —> vor Erstkalibrierung Voreinstellung: Digitalmultimeter an Messbuchsen des MAI-Moduls anschließen. Brückenstromeinstellung —> 270 mA oder 300 mA [für CH4] Nullabgleich mit Nullgas — > Nullpunkteinstellung auf Ua = 400 bis 450 mVEmpfindlichkeitsabgleich mit Messgas —> Messbereichsendwert Ua = 1900 bis 2100 mV oder entsprechend dem Wert der vorhandenen Gaskonzentration nach: Ua [mV] = C / 100 * 1600 + 400C = Prüfgaskonzentration in % vom Messbereich Einlaufphase: ≤ 120 s gemäß EN 50054, 15 min für Voreinstellung, 2 h für Kalibrierung Funktionsprüfung: Prüfgasaufgabe über: integrierten Prüfgasstutzen mit 0,5 l/min [für Standardprüfgase] oder Prüfkappe mit 1,0 l/min [Bestell-Nr. D6079762] oder Spritzwassergehäuse SG 70 mit 1,0 l/min oder Pumpenadapter PA 70 mit 1,0 l/min Kalibrierung: Kalibrierverfahren gemäß SUPREMA Bedienungsanleitung Zugelassene Messkomponenten, Messbereiche, untere Alarmstufen und Kalibrierbedingungen nach Stoffliste [Bestell-Nr. D0792420] Mögliche andere Messkomponenten und Messbereiche auf Anfrage. Störungsanzeige für Unterbrechung oder Kurzschluss: X= 260 Signalstörung [FAIL-LED] XX = Alarm-LEDs, Signal überschritten, Signalstörung [FAIL-LED] XXX = nur Alarme XXXX = keine Änderung der Anzeige SUPREMA DE MSA AUER DE SUPREMA Sensordatenblätter Unterbrechung am MAT-[TS-]Modul Ader -X1/2 Ader -X1/3 Ader -X1/4 Brücke Brücke Stecker von -X1/1/ -X1/2 -X1/4/ -X1/5 MAT [TS] lösen Störungsanzeige X X X XX Unterbrechung bei max. Leitungslänge Ader -X1/2 Ader -X1/3 Ader -X1/4 Störungsanzeige X X X Kurzschluss am MAT[TS-]-Modul Ader -X1/2/ X1/3 Ader -X1/2/ X1/4 Ader -X1/3/ X1/4 Störungsanzeige XX X X Kurzschluss Ader bei max. Lei- -X1/2/ tungslänge X1/3 Ader -X1/2/ X1/4 Ader -X1/3/ X1/4 Störungsanzeige XX XXXX X Bei Leitungswiderstand 0 bis 1,7 Ohm pro Ader XX X X SUPREMA X X 261 MSA SUPREMA Sensordatenblätter 15.4 SUPREMA Sensordatenblatt D-7100 [5-adrig] Bestell-Nr.: D0791610 Bild 188 Anschlussschema D-7100 [5-adrig] Der Leitungsschirm wird einseitig am SUPREMA aufgelegt. Anschlussmodul: Sensorsimulationsmodul: Achtung! Anschlussdaten: Einsatzbedingungen: 262 MPI/WT 100/passiv/5-adrig/Konstantstrom/Voreinstellung erforderlich WT 100 = Wärmetönung [Bestell-Nr.: 10030264] Vor Anschluss des Messkopfes Sensorstrom auf Minimum stellen Brückenstrom 270 mA/300 mA, nur für Methan Maximaler Nennstrom 330 mA Maximale Nennspannung ≤ 2,8 V Leistungsaufnahme ≤ 1,0 W [ohne Kabellänge] Kabeltyp 5-adrig, 80 % geschirmt Max. Schleifenwiderstand 36 Ohm Maximale Kabellänge 1500 m [bei 1,5 mm2 Aderquerschnitt] Kabeldurchmesser 7 bis 14 mm, mit Anschluss Pg 21 bis 17 mm Zulässiger Aderquerschnitt 0,75 bis 1,5 mm2 Kabeleinführung PG 13,5 [erweiterbar auf Pg 21] Montage Wandmontage Schutzart IP 54 Explosionsschutz II 2G EEx d e IIC T5/T6 Zulassung DMT 98 ATEX E 016 X Temperatur -20 °C bis +40 °C [T6]/-20 °C bis +55 °C [T5] Feuchte 5 bis 95 % rel. Feuchte, nicht kondensierend Druck 950 bis 1100 hPa Gewicht ca. 1,24 kg SUPREMA DE MSA AUER SUPREMA Sensordatenblätter Abmessungen B x T x H 150 mm x 88 mm x 158 mm Gehäusematerial Aluminiumdruckguss [polyesterbeschichtet] Inbetriebnahme: Voreinstellung erforderlich —> vor Erstkalibrierung Voreinstellung: Digitalmultimeter an Messbuchsen des MAI-Moduls anschließen. Brückenstromeinstellung —> 270 mA oder 300 mA [für CH4] Nullabgleich mit Nullgas — > Nullpunkteinstellung auf Ua = 400 bis 450 mVEmpfindlichkeitsabgleich mit Messgas —> Messbereichsendwert Ua = 1900 bis 2100 mV oder entsprechend dem Wert der vorhandenen Gaskonzentration nach: Ua [mV] = C / 100 * 1600 + 400C = Prüfgaskonzentration in % vom Messbereich Einlaufphase: ≤ 120 s gemäß EN 50054, 15 min für Voreinstellung, 2 h für Kalibrierung Funktionsprüfung: Prüfgasaufgabe über: integrierten Prüfgasstutzen mit 0,5 l/min [für Standardprüfgase] oder Prüfkappe mit 1,0 l/min [Bestell-Nr. D6079762] oder Spritzwassergehäuse SG 70 mit 1,0 l/min oder Pumpenadapter PA 70 mit 1,0 l/min Kalibrierung: Kalibrierverfahren gemäß SUPREMA Bedienungsanleitung Zugelassene Messkomponenten, Messbereiche, untere Alarmstufen und Kalibrierbedingungen nach Stoffliste [Bestell-Nr. D0792420] Mögliche andere Messkomponenten und Messbereiche auf Anfrage. Störungsanzeige für Unterbrechung oder Kurzschluss: DE X= Signalstörung [FAIL-LED] XX = Alarm-LEDs, Signal überschritten, Signalstörung [FAIL-LED] XXX = nur Alarme XXXX = keine Änderung der Anzeige Unterbrechung am MAT-[TS-]Modul Ader -X1/1 Ader -X1/2 Ader -X1/3 Ader -X1/4 Ader -X1/5 Stecker von MAT [TS] lösen Störungsanzeige XX X X X X X Unterbrechung bei max. Leitungslänge Ader -X1/1 Ader -X1/2 Ader -X1/3 Ader -X1/4 Ader -X1/5 Stecker von MAT [TS] lösen Störungsanzeige XX X X X X X SUPREMA 263 MSA SUPREMA Sensordatenblätter 264 Kurzschluss am MAT-[TS-]Modul Ader Ader Ader Ader Ader Ader -X1/1/ -X1/1/ -X1/1/ -X1/1/ -X1/2/ -X1/2/ -X1/2 -X1/3 -X1/4 -X1/5 -X1/3 -X1/4 Ader Ader -X1/2/ -X1/3/ -X1/5 -X1/4 Ader Ader -X1/3/ -X1/4/ -X1/5 -X1/5 Störungsanzeige X X X Kurzschluss bei max. Leitungslänge Ader Ader Ader Ader Ader Ader -X1/1/ -X1/1/ -X1/1/ -X1/1/ -X1/2/ -X1/2/ -X1/2 -X1/3 -X1/4 -X1/5 -X1/3 -X1/4 Ader Ader -X1/2/ -X1/3/ -X1/5 -X1/4 Ader Ader -X1/3/ -X1/4/ -X1/5 -X1/5 Störungsanzeige XXXX X X XX XX X X X X XX XX SUPREMA XX XX X X XX XXXX DE MSA AUER SUPREMA Sensordatenblätter 15.5 SUPREMA Sensordatenblatt Serie 47K-ST, -PRP [3-adrig] Bestell-Nr.: gemäß Bestellangaben Bild 189 Anschlussschema Serie 47K [3-adrig] Der Leitungsschirm wird einseitig am SUPREMA aufgelegt. Die Brücken -X1/1 -X1/2 und -X1/4 X1/5 können alternativ auf dem MAT 10- bzw. MAT 10 TS-Modul als Lötbrücke gesetzt werden. Anschlussmodul: Sensorsimulationsmodul: Achtung! Anschlussdaten: Einsatzbedingungen: DE MPI/WT 100/passiv/3-adrig/Konstantstrom/Voreinstellung erforderlich WT [= Wärmetönung] [Bestell-Nr.: 10030263] Vor Anschluss des Messkopfes Sensorstrom auf Minimum stellen Brückenstrom 310 mA Maximaler Nennstrom 350 mA Leistungsaufnahme 1,0 W typ. [ohne Kabellänge] Kabeltyp 3-adrig, 80 % geschirmt Max. Schleifenwiderstand 36 Ohm [3,4 Ohm für ATEX-Anwendungen] Maximale Kabellänge 1.000 m [bei 1,5 mm2 Aderquerschnitt] Kabeldurchmesser 7 bis 12 mm Zulässiger Aderquerschnitt 1,0 bis 2,5 mm2 Anschlussgehäuse EEx d 2 x 3/4" NPT Bestell-Nr.: 10051080 Anschlussgehäuse EEx e 2 x M25 x 1,5 mm Bestell-Nr.: 10051091 Montage Wandmontage Explosionsschutz/Sensor II 2G EEx d IIC T4 [-40 °C bis +90 °C] – ST II 2G EEx d IIC T6 [-40 °C bis +40 °C] – PRP Zulassung/Sensor INERIS 03 ATEX 0208 Klemmenkasten EEx d 2 x 3/4" NPT CESI 012 ATEX 091 SUPREMA 265 MSA SUPREMA Sensordatenblätter Abmessungen B x T x H 100 mm x 100 mm x 100 mm Gewicht 400 g Temperatur -40 °C bis +55 °C [T5]/-40 °C bis +40 °C [T6] Klemmenkasten EEx d 2 x M25 x 1,5 mm KEMA 99 ATEX 3853 Abmessungen B x T x H 90 mm x 90 mm x 75 mm Gewicht 490 g Temperatur -40 °C bis +60 °C [T5]/-40 °C bis +40 °C [T6] Feuchte 5 bis 95 % rel. Feuchte, nicht kondensierend Druck 47 K-ST/47 K-PRP 800 bis 1200 hPa Weitere Einzelheiten finden Sie in der Bedienungsanleitung [Bestell-Nr. 10052472]. Inbetriebnahme: Voreinstellung erforderlich —> vor Erstkalibrierung und bei Sensorwechsel Voreinstellung: Digitalmultimeter an Messbuchsen des MAI-Moduls anschließen. Brückenstromeinstellung —> 310 mA Nullabgleich mit Nullgas —> Nullpunkteinstellung auf Ua = 400 bis 450 mVEmpfindlichkeitsabgleich mit Messgas —> Messbereichsendwert Ua = 1950 bis 2100 mV oder entsprechend dem Wert der vorhandenen Gaskonzentration nach: Ua [mV] = C / 100 * 1600 + 400C = Prüfgaskonzentration in % vom Messbereich Einlaufphase: 15 min für Voreinstellung, 2 h für Kalibrierung Funktionsprüfung: Prüfgasaufgabe über: Prüfkappe mit 1,0 l/min [Bestell-Nr. 10049316] Kalibrierung: Kalibrierverfahren gemäß SUPREMA Bedienungsanleitung Zugelassene Messkomponenten, Messbereiche, untere Alarmstufen und Kalibrierbedingungen nach Stoffliste [Bestell-Nr. D0792420] Mögliche andere Messkomponenten und Messbereiche auf Anfrage. Störungsanzeige für Unterbrechung oder Kurzschluss: 266 X= Signalstörung [FAIL-LED] XX = Alarm-LEDs, Signal überschritten, Signalstörung [FAIL-LED] XXX = nur Alarme XXXX = keine Änderung der Anzeige SUPREMA DE MSA AUER DE SUPREMA Sensordatenblätter Unterbrechung am MAT-[TS-]Modul Ader -X1/2 Ader -X1/3 Ader -X1/4 Brücke Brücke Stecker von -X1/1/ -X1/2 -X1/4/ -X1/5 MAT [TS] lösen Störungsanzeige X X X XX Unterbrechung bei max. Leitungslänge Ader -X1/2 Ader -X1/3 Ader -X1/4 Störungsanzeige X X X Kurzschluss am MAT[TS-]-Modul Ader -X1/2/ X1/3 Ader -X1/2/ X1/4 Ader -X1/3/ X1/4 Störungsanzeige XX X X Kurzschluss Ader bei max. Lei- -X1/2/ tungslänge X1/3 Ader -X1/2/ X1/4 Ader -X1/3/ X1/4 Störungsanzeige XX XXXX X Bei Leitungswiderstand 0 bis 1,7 Ohm pro Ader XX X X SUPREMA X X 267 MSA SUPREMA Sensordatenblätter 15.6 SUPREMA Sensordatenblatt Serie 47K-ST, -PRP [5-adrig] Bestell-Nr.: gemäß Bestellangaben Bild 190 Anschlussschema Serie 47K [5-adrig] Der Leitungsschirm wird einseitig am SUPREMA aufgelegt. Die Brücken -X1/1 -X1/2 und -X1/4 X1/5 können alternativ auf dem MAT 10- bzw. MAT 10 TS-Modul als Lötbrücke gesetzt werden. Anschlussmodul: Sensor simulationsmodul: Achtung! Anschlussdaten: Einsatzbedingungen: 268 MPI/WT 100/passiv/5-adrig/Konstantstrom/Voreinstellung erforderlich WT [= Wärmetönung] [Bestell-Nr.: 10030263] Vor Anschluss des Messkopfes Sensorstrom auf Minimum stellen Brückenstrom 310 mA Maximaler Nennstrom 350 mA Leistungsaufnahme 1,0 W typ. [ohne Kabellänge] Kabeltyp 5-adrig, 80 % geschirmt Max. Schleifenwiderstand 36 Ohm Maximale Kabellänge 1500 m [bei 1,5 mm2 Aderquerschnitt] Kabeldurchmesser 7 bis 12 mm Zulässiger Aderquerschnitt 1,0 bis 2.5 mm2 Anschlussgehäuse EEx d 2 x 3/4" NPT Bestell-Nr.: 10051080 Anschlussgehäuse EEx e 2 x M25 x 1,5 mm Bestell-Nr.: 10051091 Montage Wandmontage Explosionsschutz/Sensor II 2G EEx d IIC T4 [-40 °C ... +90 °C] – ST II 2G EEx d IIC T6 [-40 °C ... +40 °C] – PRP Zulassung/Sensor INERIS 03 ATEX 0208 Klemmenkasten EEx d 2 x 3/4" NPT CESI 012 ATEX 105 SUPREMA DE MSA AUER SUPREMA Sensordatenblätter Abmessungen B x T x H 100 mm x 100 mm x 100 mm Gewicht 400 g Temperatur -40 °C bis +60 °C [T5] / -40 °C bis +40 °C [T6] Klemmenkasten EEx d 2 x M25 x 1,5 mm KEMA 99 ATEX 3853 Abmessungen B x T x H 90 mm x 90 mm x 75 mm Gewicht 490 g Temperatur -40 °C bis +55 °C (T5) / -40 °C bis +40 °C (T6) Feuchte 5 bis 95 % rel. Feuchte, nicht kondensierend Druck 47 K-ST/47 K-PRP 800 bis 1200 hPa Weitere Einzelheiten finden Sie in der Bedienungsanleitung. [Bestell-Nr.: 10052472] Einschalten: Voreinstellung erforderlich —> vor Erstkalibrierung und bei Sensorwechsel Voreinstellung: Digitalmultimeter an Messbuchsen des MAI-Moduls anschließen. Brückenstromeinstellung —> 310 mA Nullabgleich mit Nullgas —> Nullpunkteinstellung auf Ua = 400 bis 450 mV 450 mVEmpfindlichkeitsabgleich mit Messgas —> Messbereichsendwert Ua = 1950 bis 2100 mV oder entsprechend dem Wert der vorhandenen Gaskonzentration nach: Ua [mV] = C / 100 * 1600 + 400C = Prüfgaskonzentration in % vom Messbereich Aufwärm phase: 15 min für Voreinstellung, 2 h für Kalibrierung Funktionsprüfung: Prüfgasaufgabe über: Prüfkappe mit 1,0 l/ min [Bestell-Nr.: 10049316] Kalibrierung: Kalibrierverfahren gemäß SUPREMA Bedienungsanleitung Zugelassene Messkomponenten, Messbereiche, untere Alarmstufen und Kalibrierbedingungen nach Stoffliste [Bestell-Nr.: D0792420] Mögliche andere Messkomponenten und Messbereiche auf Anfrage. Störungsanzeige für Unterbrechung oder Kurzschluss: DE X= Signalstörung [FAIL-LED] XX = Alarm-LEDs, Signal überschritten, Signalstörung [FAIL-LED] XXX = nur Alarme XXXX = keine Änderung der Anzeige SUPREMA 269 MSA SUPREMA Sensordatenblätter 270 Offener Ader Stromkreis -X1/1 am MAT TSModul Ader -X1/2 Ader -X1/3 Ader -X1/4 Ader -X1/5 Stecker von MAT [TS] lösen Störungsanzeige X X X X X Offener Ader Stromkreis -X1/1 bei max. Kabellänge Ader -X1/2 Ader -X1/3 Ader -X1/4 Ader -X1/5 Stecker von MAT [TS] lösen Störungsanzeige XX X X X X X Kurzschluss am MAT TSModul Ader Ader Ader -X1/1/ -X1/1/ -X1/1/ -X1/2 -X1/3 -X1/4 Ader Ader Ader Ader Ader Ader Ader -X1/1/ -X1/2/ -X1/2/ -X1/2/ -X1/3/ -X1/3/ -X1/4/ -X1/5 -X1/3 -X1/4 -X1/5 -X1/4 -X1/5 -X1/5 Störungsanzeige X X Kurzschluss bei max. Kabellänge Ader Ader Ader Ader Ader Ader Ader Ader Ader Ader -X1/1/ -X1/1/ -X1/1/ -X1/1/ -X1/2/ -X1/2/ -X1/2/ -X1/3/ -X1/3/ -X1/4/ -X1/2 -X1/3 -X1/4 -X1/5 -X1/3 -X1/4 -X1/5 -X1/4 -X1/5 -X1/5 Störungsanzeige XXXX XX XX XX X X X XX XX SUPREMA XX XX X X X X X X XX XXXX DE MSA AUER SUPREMA Sensordatenblätter 15.7 SUPREMA Sensordatenblatt Kontakt Anschluss: Potentialfreier Kontakt Bild 191 Anschlussschema Kontakt Anschlussmodul: Sensor Simulationsmodul: MCI [BR101 und BR102 offen] Standardkonfiguration [passiv/2-adrig/4 bis 20 mA Stromversorgung] 4 bis 20mA [Bestell-Nr.: 10030262] Ohmsche Widerstände, um einen Eingangsstrom zu erzeugen: R1 = 2,7 kΩ [0,5 W] R2 = 1.8 kΩ [0,5 W] Anschlussdaten: Kabeltyp Signal 2-adrig, 80 % geschirmt Maximale Kabellänge 1.000 m [bei 1,5 mm2 Aderquerschnitt] Kabeldurchmesser 8 bis 12 mm Zulässiger Aderquerschnitt 0,75 bis 2.5 mm2 Min. Kontaktzeit 2s Konfigurationsdaten: Einstellungen/Messstellen/ Sensordaten DE Sensor Druckknopf Messbereich 0 bis 100 Einheit beliebig 1. Alarm/Stufe 30.00 Über Alarmstufe Schließen des Kontaktes Alarm Unter Alarmstufe Öffnen des Kontaktes Alarm Selbsthaltend Alarm selbsthaltend 2. bis 4. Alarm/Stufe deaktiviert SUPREMA 271 MSA SUPREMA Sensordatenblätter Es wird empfohlen, den 2. bis 4. Alarm zu löschen. Dazu in die dazugehörigen Felder für die Alarmgrenzwerte wechseln, auf „LÖSCHEN“ tippen bzw. klicken und den Vorgang mit OK bestätigen. Alle anderen Eingaben im Menü Einstellungen/Messstellen können frei gewählt werden. Achtung! Mit den potentialfreien Kontakten kann auch ein Lampentest oder Relais-Status von Kontakten durchgeführt werden. Die Verwendung dieser Kontakte zu diesem Zweck entspricht einem Alarm und löst auch den Sammelalarm aus. 15.8 SUPREMA Sensordatenblatt Brandmelder Apollo Serie 65 [nicht explosionsgeschützt] Energieversorgung intern [ohne Sicherheitsbarriere] Bild 192 Der Leitungsschirm wird einseitig am SUPREMA aufgelegt. *1 Apollo Brandmelder Serie 65 Anschluss gemäß Anschlussdiagramm Apollo Montagesockel 45681-200 Serie 60/65, max. 20 Brandmelder *2 END OF LINE-Widerstand 2K2/0,5 W gemäß Anschlussdiagramm Apollo 45681-200 Anschlussmodul: Anschlussdaten: MFI [Fire Input-Modul] Konfiguration: Energieversorgung intern, ohne Zenerbarriere. [Schaltereinstellung S101: 1 + 2 = ON, 3 + 4 = OFF] Potentiometer P101 auf Linksanschlag einstellen Maximaler Nennstrom 42 mA Maximale Nennspannung 22 V Leistungsaufnahme Ø 1,5 W [einschließlich Kabellänge] Kabeltyp 2-adrig, 80 % geschirmt Max. Schleifenwiderstand 10 Ohm [Kabelwiderstand] Maximale Kabellänge Zulässiger Aderquerschnitt 272 400 m [1,5 mm2 Aderquerschnitt] 0,5 bis 2,5 mm2 SUPREMA DE MSA AUER Einsatzbedingungen: SUPREMA Sensordatenblätter Montage Wandmontage Schutzart IP 42 nach DIN 400 50 Explosionsschutz - Zulassung - Temperatur Typ SMOKE Detector -20 °C bis +60 °C Typ HEAT Detector -20 °C bis +90 °C Feuchte 0 bis 95 % rel. Feuchte, nicht kondensierend Druck 950 bis 1100 hPa Gewicht ca. 120 kg Abmessungen Durchmesser 100 mm x 50 mm Simulation Normalbetrieb/Alarm/RESET/Störungsanzeige für Unterbrechung oder Kurzschluss: Simulation Auswirkung Normalbetrieb END OF LINE-Widerstand 2K2, angeschlossen gemäß Schaltbild Normalbetrieb Alarm END OF LINE-Widerstand 2K2, angeschlossen gemäß SchaltbildWiderstand 1,0 K 1 % 0,5 W zwischen Klemme 3 und 4 anschließen Alarmmeldung RESET Drahtbrücke zwischen Klemme 3 und 4 anschließen Alarmmeldung verschwindet, Normalbetrieb. Nach max. 45 s erscheint Störungsmeldung. Leitungsunterbrechung END OF LINE-Widerstand 2K2 nicht angeschlossen Störungsmeldung Leitungskurzschluss END OF LINE-Widerstand Störungsmeldung nach max. 45 s. kurzgeschlossen 15.9 SUPREMA Sensordatenblatt Brandmelder Apollo Serie 65 [nicht explosionsgeschützt] Energieversorgung extern [ohne Sicherheitsbarriere] Bild 193 Der Leitungsschirm wird einseitig am SUPREMA aufgelegt. DE SUPREMA 273 MSA SUPREMA Sensordatenblätter *1 Apollo Brandmelder Serie 65 Anschluss gemäß Anschlussdiagramm Apollo Montagesockel 45681-200 Serie 60/65, max. 20 Brandmelder *2 END OF LINE-Widerstand 2K2/0,5 W gemäß Anschlussdiagramm Apollo 45681-200 Anschlussmodul: Anschlussdaten: MFI [Fire Input-Modul] Konfiguration: Energieversorgung extern, ohne Zenerbarriere. [Schaltereinstellung S101: 1 + 2 = ON, 3 + 4 = OFF] Potentiometer P101 auf Linksanschlag einstellen Maximaler Nennstrom 42 mA Maximale Nennspannung 22 V Leistungsaufnahme ≤ 1,5 W [einschließlich Kabellänge] Kabeltyp 2-adrig, 80 % geschirmt Max. Schleifenwiderstand 50 Ohm [Kabelwiderstand] Maximale Kabellänge Zulässiger Aderquerschnitt 274 2000 m [1,5 mm2 Aderquerschnitt] 0,5 bis 2,5 mm2 SUPREMA DE MSA AUER Einsatzbedingungen: SUPREMA Sensordatenblätter Montage Wandmontage Schutzart IP 42 nach DIN 400 50 Explosionsschutz - Zulassung - Temperatur Typ SMOKE Detector -20 °C bis +60 °C Typ HEAT Detector -20 °C bis +90 °C Feuchte 0 bis 95 % rel. Feuchte, nicht kondensierend Druck 950 bis 1100 hPa Gewicht ca. 120 kg Abmessungen Durchmesser 100 mm x 50 mm Gehäusematerial Kunststoff Simulation Normalbetrieb/Alarm/RESET/Störungsanzeige für Unterbrechung oder Kurzschluss: Simulation Auswirkung Normalbetrieb Externe Spannungsversorgung Normalbetrieb 23 bis 32 V angeschlossen gemäß Schaltbild END OF LINE-Widerstand 2K2 angeschlossen gemäß Schaltbild Alarm Externe Spannungsversorgung 23 bis 32 Alarmmeldung V angeschlossen gemäß Schaltbild; END OF LINE-Widerstand 2K2 angeschlossen gemäß Schaltbild; Widerstand 1,0 K 1 % 0,5 W zwischen Klemme 3 und 4 anschließen RESET Drahtbrücke zwischen Klemme 3 und 4 anschließen Alarmmeldung verschwindet, Normalbetrieb. Nach max. 45 s erscheint Störungsmeldung. Leitungsunterbrechung Externe SpannungsStörungsmeldung versorgung 23 bis 32 V angeschlossen gemäß Schaltbild; END OF LINE-Widerstand 2K2 nicht angeschlossen DE Leitungskurzschluss Externe Spannungsversorgung 23 bis 32 V angeschlossen gemäß Schaltbild; END OF LINE-Widerstand kurzgeschlossen Störungsmeldung nach max. 45 s. Unterbrechung der Versorgungsspannung Externe Spannungsversorgung 23 bis 32 V nicht angeschlossen END OF LINE-Widerstand 2K2 angeschlossen gemäß Schaltbild Störungsmeldung SUPREMA 275 MSA SUPREMA Sensordatenblätter 15.10 SUPREMA Sensordatenblatt für Druckknopfmelder [nicht explosionsgeschützt] Energieversorgung intern [ohne Sicherheitsbarriere] Bild 194 Der Leitungsschirm wird einseitig am SUPREMA aufgelegt. *1 Druckknopfmelder Se Tec DKM-KR42 mit LED, max. 20 Stk. Verbinden laut Anschlussplan im Druckkopfmelder *2 END OF LINE-Widerstand 2K2/0,5 W gemäß Anschlussdiagramm im Melder Anschlussmodul: Anschlussdaten: MFI [Fire Input-Modul] Konfiguration: Energieversorgung intern, ohne Zenerbarriere. [Schaltereinstellung S101: 1 + 2 = ON, 3 + 4 = OFF] Potentiometer P101 auf Linksanschlag einstellen Maximaler Nennstrom 42 mA Maximale Nennspannung 22 V Leistungsaufnahme ≤ 1,5 W [einschließlich Kabellänge] Kabeltyp 2-adrig, 80 % geschirmt Max. Schleifenwiderstand 10 Ohm [Kabelwiderstand] Maximale Kabellänge Zulässiger Aderquerschnitt 276 400 m [1,5 mm2 Aderquerschnitt] 0,5 bis 2,5 mm2 SUPREMA DE MSA AUER Einsatzbedingungen: SUPREMA Sensordatenblätter Montage Wandmontage Schutzart IP 42 nach DIN 400 50 Explosionsschutz - Zulassung - Temperatur - Feuchte - Druck - Gewicht - Abmessungen 125 x 125 x 36 mm Gehäusematerial Kunststoff Simulation Normalbetrieb/Alarm/RESET/Störungsanzeige für Unterbrechung oder Kurzschluss: Simulation Auswirkung Normalbetrieb END OF LINE-Widerstand 2K2, angeschlossen gemäß Schaltbild Normalbetrieb Alarm END OF LINE-Widerstand 2K2, angeschlossen gemäß SchaltbildWiderstand 1,0 K 1 % 0,5 W zwischen Klemme 3 und 4 anschließen Alarmmeldung RESET Drahtbrücke zwischen Klemme 3 und 4 anschließen Alarmmeldung verschwindet, Normalbetrieb. Nach max. 45 s erscheint Störungsmeldung. Leitungsunterbrechung END OF LINE-Widerstand 2K2 nicht angeschlossen Störungsmeldung Leitungskurzschluss END OF LINE-Widerstand Störungsmeldung kurzgeschlossen 15.11 SUPREMA Sensordatenblatt für Druckknopfmelder [nicht explosionsgeschützt] Energieversorgung extern [ohne Sicherheitsbarriere] Bild 195 Der Leitungsschirm wird einseitig am SUPREMA aufgelegt. DE SUPREMA 277 MSA SUPREMA Sensordatenblätter *1 Druckknopfmelder Se Tec DKM-KR42 mit LED, max. 20 Stk. Verbinden laut Anschlussplan im Druckkopfmelder *2 END OF LINE-Widerstand 2K2/0,5 W gemäß Anschlussdiagramm im Melder Anschlussmodul: Anschlussdaten: MFI [Fire Input-Modul] Konfiguration: Energieversorgung extern, ohne Zenerbarriere. [Schaltereinstellung S101: 1 + 2 + 4 = OFF, 3 = ON] Potentiometer P101 auf Linksanschlag einstellen Maximaler Nennstrom 42 mA Maximale Nennspannung 22 V Leistungsaufnahme ≤ 1,5 W [einschließlich Kabellänge] Kabeltyp 2-adrig, 80 % geschirmt Max. Schleifenwiderstand 50 Ohm [Kabelwiderstand] 2000 m [1,5 mm2 Aderquerschnitt] Maximale Kabellänge 0,5 bis 2,5 mm2 Zulässiger Aderquerschnitt Einsatzbedingungen: Montage Wandmontage Schutzart IP 42 nach DIN 400 50 Explosionsschutz - Zulassung - Temperatur - Feuchte - Druck - Gewicht - Abmessungen 125 x 125 x 36 mm Gehäusematerial Kunststoff Simulation Normalbetrieb/Alarm/RESET/Störungsanzeige für Unterbrechung oder Kurzschluss: Simulation Auswirkung Normalbetrieb END OF LINE-Widerstand 2K2, angeschlossen gemäß Schaltbild Normalbetrieb Alarm END OF LINE-Widerstand 2K2, angeschlossen gemäß SchaltbildWiderstand 1,0 K 1 % 0,5 W zwischen Klemme 3 und 4 anschließen Alarmmeldung RESET Drahtbrücke zwischen Klemme 3 und 4 anschließen Alarmmeldung verschwindet, Normalbetrieb. Nach max. 45 s erscheint Störungsmeldung. Leitungsunterbrechung END OF LINE-Widerstand 2K2 nicht angeschlossen Störungsmeldung Leitungskurzschluss END OF LINE-Widerstand Störungsmeldung kurzgeschlossen 278 SUPREMA DE MSA AUER SUPREMA Sensordatenblätter 15.12 SUPREMA Sensordatenblatt Ex-Druckknopfmelder mit Barriere Z 787 Bild 196 Der Leitungsschirm wird einseitig am SUPREMA aufgelegt. *1 Anschluss Druckknopfmelder gemäß Herstellerangabe; MEDC NG16 6JF Type BGI WIRING DIAGRAM BGE/I/W + PBE/IW Kontakttyp: NORMALLY OPEN [Klemme 2–3 im Melder] Installation gemäß NFPA 72 durchführen Mit Widerstand 2,2 kOhm/0,5 W in Reihe mit dem Kontakt; max. 10 Stk. Mit Zenerdiode 10 V/1,3 W in Reihe mit dem Kontakt; max. 20 Stk. Polung beachten *2 END OF LINE-Widerstand 2K2/0,5 W ist im letzten Montagesockel der Meldelinie oder im Handmelder gemäß der unter *1 angegebenen Dokumente zu montieren. *3 Anzeige von Erdstromstörung. Bei einer Störung ist der Open-Collector-Transistor leitend nach Klemme 5. Anschlussmodul: Anschlussdaten: MFI [Fire Input-Modul] Konfiguration: Energieversorgung extern, ohne Zenerbarriere. [Schaltereinstellung S101: 1 + 2 = OFF, 3 + 4 = ON] Potentiometer P101 auf Linksanschlag einstellen Maximaler Nennstrom 42 mA Maximale Nennspannung 22 V Leistungsaufnahme ≤ 1,5 W [einschließlich Kabellänge] Kabeltyp 2-adrig, 80 % geschirmt Max. Schleifenwiderstand 50 Ohm [Kabelwiderstand] 2000 m [1,5 mm2 Aderquerschnitt] Maximale Kabellänge 0,5 bis 2,5 mm2 Zulässiger Aderquerschnitt Einsatzbedingungen: DE Montage Wandmontage Schutzart IP 54 nach DIN 400 50 Explosionsschutz ja Zulassung BASEEFA 03ATEX0084X Temperatur -20 °C bis +55 °C Feuchte - Druck SUPREMA 279 MSA SUPREMA Sensordatenblätter Gewicht ca. 1100 g Abmessungen 120 x 125 x 75 mm Gehäusematerial Aluminium, druckfest Simulation Normalbetrieb/Alarm/RESET/Störungsanzeige für Unterbrechung oder Kurzschluss: Simulation Auswirkung Normalbetrieb Externe Spannungsversorgung 23 bis Normalbetrieb 32 V angeschlossen gemäß Schaltbild; END OF LINE-Widerstand 2K2 angeschlossen gemäß Schaltbild Widerstand 10 K 0,5 W zwischen Klemme 1 und 2 anschließen Spannung Klemme 1-2 soll <0,1 V sein Alarm Externe Spannungsversorgung 23 bis 32 V an- Alarmmeldung geschlossen gemäß Schaltbild; END OF LINE-Widerstand 2K2 angeschlossen gemäß Schaltbild; Widerstand 1,0 K 1 % 0,5 W zwischen Klemme 3 und 4 anschließen RESET Drahtbrücke zwischen Klemme 3 und 4 anschließen Normalbetrieb Nach max. 45 s erscheint Störungsmeldung. Leitungsunterbrechung Externe Spannungsversorgung 23 bis 32 V angeschlossen gemäß Schaltbild; END OF LINE-Widerstand 2K2 nicht angeschlossen Störungsmeldung Leitungskurzschluss Externe Spannungsversorgung 23 bis 32 V angeschlossen gemäß Schaltbild; END OF LINE-Widerstand kurzgeschlossen Störungsmeldung Unterbrechung der Versorgungsspannung Externe Störungsmeldung nach max. 45 s Spannungsversorgung 23 bis 32 V nicht angeschlossen END OF LINE-Widerstand 2K2 angeschlossen gemäß Schaltbild Leckstrom Externe Spannungsversorgung 23 bis 32 V angeschlossen gemäß SchaltbildEND OF LINE-Widerstand 2K2 angeschlossen gemäß Schaltbild Widerstand 10 K 0,5 W zwischen Klemme 1 und 2 anschließen Widerstand 18K zwischen Klemme 4 und 5 anschließen. Oder Widerstand 330R zwischen Klemme 3 und 5 anschließen. Störungsmeldung Spannung Klemme 1-2 soll >22 V sein 280 SUPREMA DE MSA AUER SUPREMA Sensordatenblätter 15.13 SUPREMA Sensordatenblatt Ex-Brandmelder Apollo Serie 60 mit Barriere Z 787 Bild 197 Der Leitungsschirm wird einseitig am SUPREMA aufgelegt. *1 Anschluss gemäß Herstellerangabe für Apollo Serie 60: SERIES 60 INTRINSICALLY SAFE SYSTEM DRAWING Z209883. Installation gemäß NFPA 72 durchführen. Es darf nur der in den Datenblättern angegebene Montagesockel Bestell-Nr. 45681-207 verwendet werden. Erlaubt sind max. 20 Brandmelder pro Meldelinie. *2 END OF LINE-Widerstand 2K2/0,5 W ist im letzten Montagesockel der Meldelinie oder im Handmelder gemäß der unter *1 angegebenen Dokumente zu montieren. *3 Anzeige von Erdstromstörung. Bei einer Störung ist der Open-Collector-Transistor leitend nach Klemme 5. Anschlussmodul: Anschlussdaten: MFI [Fire Input-Modul]; Konfiguration: Energieversorgung extern, ohne Zenerbarriere. [Schaltereinstellung S101: 1 + 2 = OFF, 3 + 4 = ON]; Potentiometer P101 auf Linksanschlag einstellen Maximaler Nennstrom 42 mA Maximale Nennspannung 22 V Leistungsaufnahme ≤ 1,5 W [einschließlich Kabellänge] Kabeltyp 2-adrig, 80 % geschirmt Max. Schleifenwiderstand 50 Ohm [Kabelwiderstand] 2000 m [1,5 mm2 Aderquerschnitt] Maximale Kabellänge 0,5 bis 2,5 mm2 Zulässiger Aderquerschnitt Einsatzbedingungen: DE Montage Wandmontage Schutzart IP 42 nach DIN 400 50 Explosionsschutz ja Zulassung BASEEFA EX97D2054 BAS02ATEX1288 Temperatur SMOKE Detector -20 °C bis +60 °C HEAT Detector -20 °C bis +105 °C Feuchte 0 bis 95 % rel. Feuchte, nicht kondensierend SUPREMA 281 MSA SUPREMA Sensordatenblätter Druck 950 bis 1100 hPa Gewicht ca. 153 g einschließlich Montagesockel Abmessungen Durchmesser 100 mm x 50 mm einschl. Montagesockel Gehäusematerial Kunststoff Simulation Normalbetrieb/Alarm/RESET/Störungsanzeige für Unterbrechung oder Kurzschluss: Simulation Auswirkung Normalbetrieb Externe Spannungsversorgung Normalbetrieb 23 bis 32 V angeschlossen gemäß Schaltbild; END OF LINE-Widerstand 2K2 angeschlossen gemäß Schaltbild; Widerstand 10 K 0,5 W zwischen Klemme 1 und 2 anschließen Spannung Klemme 1-2 soll <0,1 V sein Alarm Externe Spannungsversorgung 23 bis 32 Alarmmeldung V angeschlossen gemäß Schaltbild; END OF LINE-Widerstand 2K2 angeschlossen gemäß Schaltbild; Widerstand 1,0 K 1 % 0,5 W zwischen Klemme 3 und 4 anschließen RESET Drahtbrücke zwischen Klemme 3 und 4 anschließen Normalbetrieb Nach max. 45 s erscheint Störungsmeldung. Störungsmeldung Leitungsunterbrechung Externe Spannungsversorgung 23 bis 32 V angeschlossen gemäß Schaltbild; END OF LINE-Widerstand 2K2 nicht angeschlossen Leitungskurzschluss Externe Spannungsversorgung 23 bis 32 V angeschlossen gemäß Schaltbild; END OF LINE-Widerstand kurzgeschlossen Störungsmeldung Unterbrechung der Versorgungsspannung Externe Spannungsversorgung 23 bis 32 V nicht angeschlossen END OF LINE-Widerstand 2K2 angeschlossen gemäß Schaltbild Störungsmeldung nach max. 45 s Leckstrom Externe Spannungsversorgung 23 bis 32 V angeschlossen gemäß SchaltbildEND OF LINE-Widerstand 2K2 angeschlossen gemäß Schaltbild Widerstand 10 K 0,5 W zwischen Klemme 1 und 2 anschließen Widerstand 18K zwischen Klemme 4 und 5 anschließen. Oder Widerstand 330R zwischen Klemme 3 und 5 anschließen. 282 Störungsmeldung Spannung Klemme 1-2 soll >22 V sein SUPREMA DE MSA AUER SUPREMA Sensordatenblätter 15.14 SUPREMA Sensordatenblatt Ex-Brandmelder CERBERUS DO1101EX/DT1101EX mit Barriere Z 787 Bild 198 Der Leitungsschirm wird einseitig am SUPREMA aufgelegt. *1 Anschluss gemäß Herstellerangabe CERBERUS DO1101EX / DT1101EX: Document No. e1469. Es darf nur der in den Datenblättern angegebene Montagesockel Bestell-Nr. 45681207 verwendet werden. Erlaubt sind max. 20 Brandmelder pro Meldelinie. Installation gemäß NFPA 72 durchführen. *2 END OF LINE-Widerstand 2K2/0,5 W ist im letzten Montagesockel der Meldelinie oder im Handmelder gemäß der unter *1 angegebenen Dokumente zu montieren. *3 Anzeige von Erdstromstörung. Bei einer Störung ist der Open-Collector-Transistor leitend nach Klemme 5. Anschlussmodul: Anschlussdaten: MFI [Fire Input-Modul]; Konfiguration: Energieversorgung extern, ohne Zenerbarriere. [Schaltereinstellung S101: 1 + 2 = OFF, 3 + 4 = ON]; Potentiometer P101 auf Linksanschlag einstellen Maximaler Nennstrom 42 mA Maximale Nennspannung 22 V Leistungsaufnahme ≤ 1,5 W [einschließlich Kabellänge] Kabeltyp 2-adrig, 80 % geschirmt Max. Schleifenwiderstand 50 Ohm [Kabelwiderstand] Maximale Kabellänge Zulässiger Aderquerschnitt Einsatzbedingungen: DE 2000 m [1,5 mm2 Aderquerschnitt] 0,5 bis 2,5 mm2 Montage Wandmontage Schutzart IP 42 nach DIN 400 50 Explosionsschutz EEXib IICT4 Zulassung DO 1101A-EX PTB 02 ATEX 2135; DT1101A-EX: PTB 02 ATEX 2097 Temperatur DO1101: -25 °C bis +50 °C; DT1101: -25 °C bis +70 °C SUPREMA 283 MSA SUPREMA Sensordatenblätter Feuchte DO1101: 0 bis 95 % rel. Feuchte, nicht kondensierend; DT1101: 0 bis 100 % rel. Feuchte, oberflächl. kondensierend Druck 950 bis 1100 hPa Gewicht ca. 130 g Abmessungen Durchmesser 115 mm x 55 mm einschl. Montagesockel Gehäusematerial Kunststoff Simulation Normalbetrieb/Alarm/RESET/Störungsanzeige für Unterbrechung oder Kurzschluss: Simulation Auswirkung Normalbetrieb Externe Spannungsversorgung Normalbetrieb 23 bis 32 V angeschlossen gemäß Schaltbild; END OF LINE-Widerstand 2K2 angeschlossen gemäß Schaltbild; Widerstand 10 K 0,5 W zwischen Klemme 1 und 2 anschließen Spannung Klemme 1-2 soll <0,1 V sein Alarm Externe Spannungsversorgung 23 bis 32 Alarmmeldung V angeschlossen gemäß Schaltbild; END OF LINE-Widerstand 2K2 angeschlossen gemäß Schaltbild; Widerstand 1,0 K 1 % 0,5 W zwischen Klemme 3 und 4 anschließen RESET Drahtbrücke zwischen Klemme 3 und 4 anschließen Normalbetrieb Nach max. 45 s erscheint Störungsmeldung. Leitungsunterbrechung Externe SpannungsStörungsmeldung versorgung 23 bis 32 V angeschlossen gemäß Schaltbild; END OF LINE-Widerstand 2K2 nicht angeschlossen Leitungskurzschluss Externe Spannungsversorgung 23 bis 32 V angeschlossen gemäß Schaltbild; END OF LINE-Widerstand kurzgeschlossen Störungsmeldung Unterbrechung der Versorgungsspannung Externe Spannungsversorgung 23 bis 32 V nicht angeschlossen END OF LINE-Widerstand 2K2 angeschlossen gemäß Schaltbild Störungsmeldung nach max. 45 s Leckstrom Externe Spannungsversorgung 23 bis 32 V angeschlossen gemäß SchaltbildEND OF LINE-Widerstand 2K2 angeschlossen gemäß Schaltbild Widerstand 10 K 0,5 W zwischen Klemme 1 und 2 anschließen Widerstand 18K zwischen Klemme 4 und 5 anschließen. Oder Widerstand 330R zwischen Klemme 3 und 5 anschließen. 284 Störungsmeldung Spannung Klemme 1-2 muss 23 bis 32 V sein SUPREMA DE MSA AUER SUPREMA Sensordatenblätter 15.15 SUPREMA Sensordatenblatt Ex-Druckknopfmelder mit Barrieren MTL 728 und MTL 710 Bild 199 Der Leitungsschirm wird einseitig am SUPREMA aufgelegt. *1 Anschluss Druckknopfmelder gemäß Herstellerangabe. MEDC NG16 6JF Type BGI. WIRING DIAGRAM BGE/I/W + PBE/IW Kontakttyp: NORMALLY OPEN [Klemme 2-3 im Melder]. Installation gemäß NFPA 72 durchführen Mit Widerstand 1,8 kOhm/0,5 W in Reihe mit dem Kontakt; maximal 10 Stk. Mit Zenerdiode 10 V/1,3 W in Reihe mit dem Kontakt; maximal 20 Stk. Polung beachten *2 END OF LINE-Widerstand 2K2/0,5 W ist im letzten Montagesockel der Meldelinie oder im Handmelder gemäß der unter *1 angegebenen Dokumente zu montieren. *3 Anzeige von Erdstromstörung. Bei einer Störung ist der Open-Collector-Transistor leitend nach Klemme 5. Anschlussmodul: Anschlussdaten: MFI [Fire Input-Modul]; Konfiguration: Energieversorgung extern, ohne Zenerbarriere. [Schaltereinstellung S101: 1 + 2 = OFF, 3 + 4 = ON]; Potentiometer P101 auf Linksanschlag einstellen Maximaler Nennstrom 42 mA Maximale Nennspannung 22 V Leistungsaufnahme ≤ 1,5 W [einschließlich Kabellänge] Kabeltyp 2-adrig, 80 % geschirmt Max. Schleifenwiderstand 50 Ohm [Kabelwiderstand] 2000 m [1,5 mm2 Aderquerschnitt] Maximale Kabellänge 0,5 bis 2,5 mm2 Zulässiger Aderquerschnitt Einsatzbedingungen: DE Montage Wandmontage Schutzart IP 54 nach DIN 400 50 Explosionsschutz ja Zulassung BASEEFA 03ATEX0084X Temperatur -20 °C bis +55 °C Feuchte - SUPREMA 285 MSA SUPREMA Sensordatenblätter Druck - Gewicht ca. 1100 g Abmessungen 120 x 125 x 75 mm Gehäusematerial Aluminium, druckfest Simulation Normalbetrieb/Alarm/RESET/Störungsanzeige für Unterbrechung oder Kurzschluss: Simulation Auswirkung Normalbetrieb Externe Spannungsversorgung Normalbetrieb 23 bis 32 V angeschlossen gemäß Schaltbild; END OF LINE-Widerstand 2K2 angeschlossen gemäß Schaltbild; Widerstand 10 K 0,5 W zwischen Klemme 1 und 2 anschließen Spannung Klemme 1-2 soll <0,1 V sein Alarm Externe Spannungsversorgung 23 bis 32 V angeschlossen gemäß Schaltbild; END OF LINE-Widerstand 2K2 angeschlossen gemäß Schaltbild; Widerstand 1,0 K 1 % 0,5 W zwischen Klemme 3 und 4 anschließen Alarmmeldung RESET Drahtbrücke zwischen Klemme 3 und 4 anschließen Normalbetrieb Nach max. 45 s erscheint Störungsmeldung. Störungsmeldung Leitungsunterbrechung Externe Spannungsversorgung 23 bis 32 V angeschlossen gemäß Schaltbild; END OF LINE-Widerstand 2K2 nicht angeschlossen Leitungskurzschluss Externe Spannungsversorgung 23 bis 32 V angeschlossen gemäß Schaltbild; END OF LINE-Widerstand kurzgeschlossen Störungsmeldung Unterbrechung der Versorgungsspannung Externe Spannungsversorgung 23 bis 32 V nicht angeschlossen END OF LINE-Widerstand 2K2 angeschlossen gemäß Schaltbild Störungsmeldung nach max. 45 s Leckstrom Externe Spannungsversorgung 23 bis 32 V angeschlossen gemäß SchaltbildEND OF LINE-Widerstand 2K2 angeschlossen gemäß Schaltbild Widerstand 10 K 0,5 W zwischen Klemme 1 und 2 anschließen Widerstand 18K zwischen Klemme 4 und 5 anschließen. Oder Widerstand 330R zwischen Klemme 3 und 5 anschließen. 286 Störungsmeldung Spannung Klemme 1-2 muss 23 bis 32 V sein SUPREMA DE MSA AUER SUPREMA Sensordatenblätter 15.16 SUPREMA Sensordatenblatt Ex-Brandmelder Apollo Serie 60 mit Barrieren MTL 728 und MTL 710, druckfest Bild 200 Der Leitungsschirm wird einseitig am SUPREMA aufgelegt. *1 Anschluss gemäß Herstellerangabe Apollo Serie 60: SERIES 60 INTRINSICALLY SAFE SYSTEM DRAWING Z209883. Installation gemäß NFPA72 durchführen. Es darf nur der in den Datenblättern angegebene Montagesockel Bestell-Nr. 45681-207 verwendet werden. Erlaubt sind maximal 20 Brandmelder pro Meldelinie. *2 END OF LINE-Widerstand 2K2/0,5 W ist im letzten Montagesockel der Meldelinie oder im Handmelder gemäß der unter *1 angegebenen Dokumente zu montieren. *3 Anzeige von Erdstromstörung. Bei einer Störung ist der Open-Collector-Transistor leitend nach Klemme 5. Anschlussmodul: Anschlussdaten: MFI [Fire Input-Modul]; Konfiguration: Energieversorgung extern, ohne Zenerbarriere. [Schaltereinstellung S101: 1 + 2 = OFF, 3 + 4 = ON]; Potentiometer P101 auf Linksanschlag einstellen Maximaler Nennstrom 42 mA Maximale Nennspannung 22 V Leistungsaufnahme ≤ 1,5 W [einschließlich Kabellänge] Kabeltyp 2-adrig, 80 % geschirmt Max. Schleifenwiderstand 50 Ohm [Kabelwiderstand] Maximale Kabellänge Zulässiger Aderquerschnitt Einsatzbedingungen: DE 2000 m [1,5 mm2 Aderquerschnitt] 0,5 bis 2,5 mm2 Montage Wandmontage Schutzart IP 42 nach DIN 400 50 Explosionsschutz ja Zulassung BASEEFA EX97D2054BAS02ATEX1288 Temperatur SMOKE Detector -20 °C bis +60 °C HEAT Detector -20 °C bis +105 °C Feuchte 0 bis 95 % rel. Feuchte, nicht kondensierend Druck 950 bis 1100 hPa SUPREMA 287 MSA SUPREMA Sensordatenblätter Gewicht ca. 153 g einschließlich Montagesockel Abmessungen Durchmesser 100 mm x 50 mm einschl. Montagesockel Gehäusematerial Kunststoff Simulation Normalbetrieb/Alarm/RESET/Störungsanzeige für Unterbrechung oder Kurzschluss: Simulation Auswirkung Normalbetrieb Externe Spannungsversorgung Normalbetrieb 23 bis 32 V angeschlossen gemäß Schaltbild; END OF LINE-Widerstand 2K2 angeschlossen gemäß Schaltbild; Widerstand 10 K 0,5 W zwischen Klemme 1 und 2 anschließen Spannung Klemme 1-2 soll <0,1 V sein Alarm Externe Spannungsversorgung 23 bis 32 V angeschlossen gemäß Schaltbild; END OF LINE-Widerstand 2K2 angeschlossen gemäß Schaltbild; Widerstand 1,0 K 1 % 0,5 W zwischen Klemme 3 und 4 anschließen Alarmmeldung RESET Drahtbrücke zwischen Klemme 3 und 4 anschließen Normalbetrieb Nach max. 45 s erscheint Störungsmeldung. Störungsmeldung Leitungsunterbrechung Externe Spannungsversorgung 23 bis 32 V angeschlossen gemäß Schaltbild; END OF LINE-Widerstand 2K2 nicht angeschlossen Leitungskurzschluss Externe Spannungsversorgung 23 bis 32 V angeschlossen gemäß Schaltbild; END OF LINE-Widerstand kurzgeschlossen Störungsmeldung Unterbrechung der Versorgungsspannung Externe Spannungsversorgung 23 bis 32 V nicht angeschlossen END OF LINE-Widerstand 2K2 angeschlossen gemäß Schaltbild Störungsmeldung nach max. 45 s Leckstrom Externe Spannungsversorgung 23 bis 32 V angeschlossen gemäß SchaltbildEND OF LINE-Widerstand 2K2 angeschlossen gemäß Schaltbild Widerstand 10 K 0,5 W zwischen Klemme 1 und 2 anschließen Widerstand 18K zwischen Klemme 4 und 5 anschließen. Oder Widerstand 330R zwischen Klemme 3 und 5 anschließen. 288 Störungsmeldung Spannung Klemme 1-2 muss 23 bis 32 V sein SUPREMA DE MSA AUER SUPREMA Sensordatenblätter 15.17 SUPREMA Sensordatenblatt Ex-Brandmelder CERBERUS DO1101EX/DT1101EX mit Barrieren MTL 728 und MTL 710 Bild 201 Der Leitungsschirm wird einseitig am SUPREMA aufgelegt. *1 Anschluss gemäß Herstellerangabe. CERBERUS Document No. e1469 Tyco M600 Series smoke and heat detectors. Document 01B-04-D12 Issue 1, Date 7/02 Es darf nur der in den Datenblättern angegebene Montagesockel Bestell-Nr. 45681-207 verwendet werden. *2 END OF LINE-Widerstand 2K2/0,5 W ist im letzten Montagesockel der Meldelinie oder im Handmelder gemäß der unter *1 angegebenen Dokumente zu montieren. *3 Anzeige von Erdstromstörung. Bei einer Störung ist der Open-Collector-Transistor leitend nach Klemme 5. Anschlussmodul: Anschlussdaten: MFI [Fire Input-Modul]; Konfiguration: Energieversorgung extern, ohne Zenerbarriere. [Schaltereinstellung S101: 1 + 2 = OFF, 3 + 4 = ON]; Potentiometer P101 auf Linksanschlag einstellen Maximaler Nennstrom 42 mA Maximale Nennspannung 22 V Leistungsaufnahme ≤ 1,5 W [einschließlich Kabellänge] Kabeltyp 2-adrig, 80 % geschirmt Max. Schleifenwiderstand 50 Ohm [Kabelwiderstand] Maximale Kabellänge Zulässiger Aderquerschnitt Einsatzbedingungen: DE 2000 m [1,5 mm2 Aderquerschnitt] 0.5 bis 2,5 mm2 Montage Wandmontage Schutzart IP 42 nach DIN 400 50 Explosionsschutz EExib IICT4 Zulassung DO 1101A-EX PTB 02 ATEX 2135; DT1101A-EX: PTB 02 ATEX 2097 Temperatur DO1101: -25 °C bis +50 °C; DT1101: -25 °C bis +70 °C SUPREMA 289 MSA SUPREMA Sensordatenblätter Feuchte DO1101: 0 bis 95 % rel. Feuchte, nicht kondensierend; DT1101: 0 bis 100 % rel. Feuchte, oberflächl. kondensierend Druck 950 bis 1100 hPa Gewicht ca. 130 g Abmessungen Durchmesser 115 mm x 55 mm einschl. Sockel Gehäusematerial Kunststoff Simulation Normalbetrieb/Alarm/RESET/Störungsanzeige für Unterbrechung oder Kurzschluss: Simulation Auswirkung Normalbetrieb Externe Spannungsversorgung Normalbetrieb 23 bis 32 V angeschlossen gemäß Schaltbild; END OF LINE-Widerstand 2K2 angeschlossen gemäß Schaltbild; Widerstand 10 K 0,5 W zwischen Klemme 1 und 2 anschließen Spannung Klemme 1-2 soll <0,1 V sein Alarm Externe Spannungsversorgung 23 bis 32 V angeschlossen gemäß Schaltbild; END OF LINE-Widerstand 2K2 angeschlossen gemäß Schaltbild; Widerstand 1,0 K 1 % 0,5 W zwischen Klemme 3 und 4 anschließen Alarmmeldung RESET Drahtbrücke zwischen Klemme 3 und 4 anschließen Normalbetrieb Nach max. 45 s erscheint Störungsmeldung. Leitungsunterbrechung Externe Spannungsversorgung 23 bis 32 V angeschlossen gemäß Schaltbild; END OF LINE-Widerstand 2K2 nicht angeschlossen Störungsmeldung Leitungskurzschluss Externe Spannungsversorgung 23 bis 32 V angeschlossen gemäß Schaltbild; END OF LINE-Widerstand kurzgeschlossen Unterbrechung der Versorgungsspannung Externe Spannungsversorgung 23 bis 32 V nicht angeschlossen END OF LINE-Widerstand 2K2 angeschlossen gemäß Schaltbild Leckstrom Externe Spannungsversorgung 23 bis 32 V angeschlossen gemäß SchaltbildEND OF LINE-Widerstand 2K2 angeschlossen gemäß Schaltbild Widerstand 10 K 0,5 W zwischen Klemme 1 und 2 anschließen Widerstand 18K zwischen Klemme 4 und 5 anschließen. Oder Widerstand 330R zwischen Klemme 3 und 5 anschließen. 290 Störungsmeldung nach max. 45 s Störungsmeldung Störungsmeldung Spannung Klemme 1-2 muss 23 bis 32 V sein SUPREMA DE MSA AUER SUPREMA Sensordatenblätter 15.18 SUPREMA Sensordatenblatt Kontakt Bild 202 Der Leitungsschirm wird einseitig am SUPREMA aufgelegt. Anschlussdaten: Maximaler Nennstrom 8 mA Maximale Nennspannung 15 V Leistungsaufnahme ≤1,0 W [einschließlich Kabellänge] Kabeltyp 2-adrig, 80 % geschirmt Max. Schleifenwiderstand 50 Ohm Maximale Kabellänge Zulässiger Aderquerschnitt Einsatzbedingungen: Montage 2000 m [bei 1,5 mm2 Aderquerschnitt] 0,5 bis 2,5 mm2 abhängig vom Schaltertyp Schutzart - Explosionsschutz nein Zulassung abhängig vom Schaltertyp Temperatur abhängig vom Schaltertyp Feuchte abhängig vom Schaltertyp Druck abhängig vom Schaltertyp Gewicht abhängig vom Schaltertyp Abmessungen B x T x H abhängig vom Schaltertyp Gehäusematerial abhängig vom Schaltertyp Störungsanzeige für Unterbrechung oder Kurzschluss bei folgender Konfiguration: S101: 1 und 2 = EIN; 3 und 4 = AUS [externe Stromversorgung] S102: 1 und 2 = EIN; 3 und 4 = AUS [Kontakttyp NO] S103: 3 und 4 = EIN [vollständige Leitungsüberwachung] X = Signalstörung [FAIL] XX = Signal – Alarm N = Fehlerfall hat keine Auswirkung DE SUPREMA 291 MSA SUPREMA Sensordatenblätter 292 Unterbrechung am MAT-[TS-]Modul Ader -X1/1 Ader -X1/2 Ader -X1/4 Ader -X1/5 Stecker von MAT [TS] lösen Störungsanzeige X X X X X Unterbrechung bei max. Leitungslänge Ader -X1/1 Ader -X1/2 Ader -X1/4 Ader -X1/4 Störungsanzeige X X X X Kurzschluss am MAT-[TS-]-Modul Ader Ader Ader Ader -X1/1/ -X1/ -X1/1/ -X1/ -X1/1/ -X1/ -X2/4 2 2 2 Ader -X2/5 Ader -X4/5 Störungsanzeige X X X Kurzschluss bei max. Leitungslänge Ader Ader Ader Ader -X1/1/ -X1/ -X1/1/ -X1/ -X1/1/ -X1/ -X2/4 4 5 2 Ader -X2/5 Ader -X4/5 Störungsanzeige X X X X X N N SUPREMA X X DE MSA AUER SUPREMA Sensordatenblätter 15.19 SUPREMA Sensordatenblatt Serie 47K-HT [3-adrig] Bestell-Nr.: nach Bestellliste Bild 203 Der Leitungsschirm wird einseitig am SUPREMA aufgelegt. Die Brücken -X1/1 -X1/2 und -X1/4 X1/5 können alternativ auf dem MAT 10 TS-Modul als Lötbrücke gesetzt werden. Anschlussmodul: Sensorsimulationsmodul: Achtung! Anschlussdaten: MPI-WT 100/passiv/3-adrig/Konstantstrom/Voreinstellung erforderlich WT [= Wärmetönung] [Bestell-Nr.: 10030263] Vor Anschluss des Messkopfes Sensorstrom auf Minimum stellen Brückenstrom 280 mA Maximaler Nennstrom 350 mA Leistungsaufnahme 1,0 W typ. [ohne Kabellänge] Kabeltyp 3-adrig, 80 % geschirmt Max. Schleifenwiderstand 36 Ohm [3,4 Ohm für ATEX-Anwendungen] Maximale Kabellänge 1000 m [bei 1,5 mm2 Aderquerschnitt] Kabeldurchmesser 6 bis 12 mm Zulässiger Aderquerschnitt 1,0 bis 2,5 mm2 Anschlussgehäuse II 2 G Bestell-Nr.: 10062674 EEx e II/PTB 00 ATEX 1063 Einsatzbedingungen: DE Wandbefestigungswinkel mit PA-Anschluss Bestell-Nr.: 10048829 Feste Kabellänge am Sensor 2,0 m Montage Wandmontage Explosionsschutz/Sensor II 2 G EEx d IIC T3 [-40 °C bis +160 °C] – HT Zulassung/Sensor INERIS 03 ATEX 0208 SUPREMA 293 MSA SUPREMA Sensordatenblätter Abmessungen B x T x HGewicht 100 x 100 x 100 mm400 g-40 °C bis +55 °C Temperatur [T5]/-40 °C bis +40 °C [T6] Klemmenkasten EEx e 2 x M25 x 1,5 mmAbmessungen B x T x H Gewicht Temperatur KEMA 99 ATEX 385390 x 90 x 75 mm490 g20 °C bis +55 °C [T5]/-20 °C bis +40 °C [T6] Feuchte 5 bis 95 % rel. Feuchte, nicht kondensierend Druck 800 bis 1200 hPa Weitere Einzelheiten finden Sie in der Bedienungsanleitung [Bestell-Nr. 10052472]. Inbetriebnahme: Voreinstellung erforderlich —> vor Erstkalibrierung und bei Sensorwechsel Voreinstellung: Digitalvoltmeter an Messbuchsen der MAI-Karte anschließen. Brückenstromeinstellung —> 310 mA Nullabgleich mit Nullgas —> Nullpunkteinstellung auf Ua = 400 bis 450 mV Empfindlichkeitsabgleich mit Messgas —> Messbereichsendwert Ua = 1950 bis 2100 mV oder entsprechend dem Wert der vorhandenen Gaskonzentration nach Ua [mV] = C [Prüfgaskonzentration in % vom MB] / 100 * 1600 + 400 Einlaufphase: 15 min für Voreinstellung, 2 h für Kalibrierung Funktionsprüfung: Prüfgasaufgabe über: Prüfkappe mit 1,0 l/min [Bestell-Nr. 10049316] Kalibrierung: Kalibrierverfahren gemäß SUPREMA Bedienungsanleitung Zugelassene Messkomponenten, Messbereiche, untere Alarmstufen und Kalibrierbedingungen nach Stoffliste [Bestell-Nr. D0792420] Mögliche andere Messkomponenten und Messbereiche auf Anfrage. Störungsanzeige für Unterbrechung oder Kurzschluss: 294 X= Signalstörung [FAIL-LED] XX = Alarm-LEDs, Signal überschritten, Signalstörung [FAIL-LED] XXX = nur Alarme XXXX = keine Änderung der Anzeige SUPREMA DE MSA AUER SUPREMA Sensordatenblätter Unterbrechung am MAT-[TS-]Modul Ader -X1/2 Ader -X1/2 Ader -X1/4 Brücke -X1/1/ -X1/2 Brücke Stecker von -X1/4/ -X1/5 MAT [TS] lösen Störungsanzeige X X X XX X Unterbrechung bei max. Leitungslänge Ader -X1/2 Ader -X1/3 Ader -X1/4 Störungsanzeige X X X Kurzschluss am MAT[TS-]-Modul Ader -X1/2/ -X1/3 Ader -X1/2/ -X1/4 Ader -X1/3/ -X1/4 Störungsanzeige XX X X Kurzschluss bei max. Leitungslänge Ader -X1/2/ -X1/3 Ader -X1/2/ -X1/4 Ader -X1/3/ -X1/4 Störungsanzeige XX XXXX X Bei Leitungswiderstand 0 bis 1,7 Ohm pro Ader XX X X X 15.20 SUPREMA Sensordatenblatt Serie 47K-HT [5-adrig] Bestell-Nr.: gemäß Bestellangaben Bild 204 Der Leitungsschirm wird einseitig am SUPREMA aufgelegt. Die Brücken -X1/1 -X1/2 und -X1/4 X1/5 können alternativ auf dem MAT 10 TS-Modul als Lötbrücke gesetzt werden. Anschlussmodul: DE MPI/WT 100/passiv/5-adrig/Konstantstrom/Voreinstellung erforderlich SUPREMA 295 MSA SUPREMA Sensordatenblätter Sensorsimulationsmodul: WT [= Wärmetönung] [Bestell-Nr.: 10030263] Achtung! Vor Anschluss des Messkopfes Sensorstrom auf Minimum stellen Anschlussdaten: Brückenstrom 280 mA Maximaler Nennstrom 350 mA Leistungsaufnahme 1,0 W typ. [ohne Kabellänge] Kabeltyp 35-adrig, 80 % geschirmt Max. Schleifenwiderstand 36 Ohm Maximale Kabellänge 1500 m [bei 1,5 mm2 Aderquerschnitt] Kabeldurchmesser 6 bis 12 mm Zulässiger Aderquerschnitt 1,0 bis 2,5 mm2 Anschlussgehäuse II 2 G Bestell-Nr.: 10062674 EEx e II/PTB 00 ATEX 1063 mit Kabeleinführung EEx e II KEMA 99 Einsatzbedingungen: Wandbefestigungswinkel mit PA-Anschluss Bestell-Nr.: 10048829 Feste Kabellänge am Sensor 2,0 m Montage Wandmontage Explosionsschutz/HT-Sensor II 2G EEx d IIC T3 [-40 °C bis +160 °C] – HT Zulassung/Sensor INERIS 03 ATEX 0208 EG-Baumusterprüfbescheinigung DMT 03 ATEX G 003 x [SUPREMA] Luftgeschwindigkeit 0 bis 6 m/s Feuchte 5 bis 95 % rel. Feuchte, nicht kondensierend Druck 800 bis 1200 hPa Weitere Einzelheiten finden Sie in der Bedienungsanleitung [Bestell-Nr. 10052472]. 296 Inbetriebnahme: Voreinstellung erforderlich —> vor Erstkalibrierung und bei Sensorwechsel Voreinstellung: Digitalvoltmeter an Messbuchsen der MAI-Karte anschließen. Brückenstromeinstellung —> 280 mA Nullabgleich mit Nullgas —> Nullpunkteinstellung auf Ua = 400 bis 450 mV Empfindlichkeitsabgleich mit Messgas —> Messbereichsendwert Ua = 1950 bis 2100 mV oder entsprechend dem Wert der vorhandenen Gaskonzentration nach: Ua [mV] = C [Prüfgaskonzentration in % vom Messbereich]/ 100 * 1600 + 400 Einlaufphase: 15 min für Voreinstellung, 2 h für Kalibrierung Funktionsprüfung: Prüfgasaufgabe über: Prüfkappe mit 1,0 l/min [Bestell-Nr. 10049316] SUPREMA DE MSA AUER Kalibrierung: SUPREMA Sensordatenblätter Kalibrierverfahren gemäß SUPREMA Bedienungsanleitung Zugelassene Messkomponenten, Messbereiche, untere Alarmstufen und Kalibrierbedingungen nach Stoffliste [Bestell-Nr. D0792420] Mögliche andere Messkomponenten und Messbereiche auf Anfrage. Störungsanzeige für Unterbrechung oder Kurzschluss: X= DE Signalstörung [FAIL-LED] XX = Alarm-LEDs, Signal überschritten, Signalstörung [FAIL-LED] XXX = nur Alarme XXXX = keine Änderung der Anzeige Unterbrechung am MAT-[TS-]Modul Ader -X1/1 Ader -X1/2 Ader -X1/3 Ader -X1/4 Ader -X1/5 Stecker von MAT [TS] lösen Störungsanzeige XX X X X X X Unterbrechung bei max. Leitungslänge Ader -X1/1 Ader -X1/2 Ader -X1/3 Ader -X1/4 Ader -X1/5 Stecker von MAT [TS] lösen Störungsanzeige XX X X X X X Kurzschluss am MAT-[TS-]Modul Ader Ader Ader Ader Ader Ader Ader -X1/1/ -X1/1/ -X1/1/ -X1/1/ -X1/2/ -X1/2/ -X1/2/ -X1/2 -X1/3 -X1/4 -X1/5 -X1/3 -X1/4 -X1/5 Ader Ader Ader -X1/3/ -X1/3/ -X1/4/ -X1/4 -X1/5 -X1/5 Störungsanzeige X X Kurzschluss bei max. Leitungslänge Ader Ader Ader Ader Ader Ader Ader -X1/1/ -X1/1/ -X1/1/ -X1/1/ -X1/2/ -X1/2/ -X1/2/ -X1/2 -X1/3 -X1/4 -X1/5 -X1/3 -X1/4 -X1/5 Ader Ader Ader -X1/3/ -X1/3/ -X1/4/ -X1/4 -X1/5 -X1/5 Störungsanzeige XXXX XX X XX X X X X XX XX SUPREMA XX XX X X X X XX XXXX 297 MSA SUPREMA Sensordatenblätter 15.21 SUPREMA Sensordatenblatt 4-20 mA [2-adrig] Bild 205 Der Leitungsschirm wird einseitig am SUPREMA aufgelegt. Anschlussmodul: MCI [aktiv, 2-adrig, 4 bis 20 mA, Stromsenke] Sensorsimulationsmodul: 4 bis 20 mA [Bestell-Nr.: 10030262] Anschlussdaten: Versorgungsstrom max. 400 mA Maximale Stromaufnahme 40 mA Kabeltyp 2-adrig, 80 % geschirmt Maximale Bürde abhängig von Geber Maximale Kabellänge abhängig von Geber Kabeldurchmesser 9 bis 17 mm Zulässiger Aderquerschnitt Einsatzbedingungen: 0,75 bis 2,5 mm2 Weitere Einzelheiten finden Sie in der Bedienungsanleitung des Gebers. Störungsanzeige für Unterbrechung oder Kurzschluss: 298 X= Signalstörung [FAIL-LED] XX = Alarm-LEDs, Signal überschritten, Signalstörung [FAIL-LED] SUPREMA DE MSA AUER DE SUPREMA Sensordatenblätter Unterbrechung am MAT[TS-]-Modul Ader -X1/1 Fehleranzeige X Ader -X1/2 Stecker von MAT [TS] lösen X X Unterbrechung bei max. Lei- Ader -X1/1 tungslänge Ader -X1/2 Fehleranzeige X X Kurzschluss am MAT-[TS-]Modul Ader -X1/1/ -X1/2 Fehleranzeige XX Kurzschluss bei max. Leitungslänge Ader -X1/1/ -X1/2 Fehleranzeige XX SUPREMA 299 MSA SUPREMA Sensordatenblätter 15.22 SUPREMA Sensordatenblatt 4-20 mA [3-adrig] Bild 206 Der Leitungsschirm wird einseitig am SUPREMA aufgelegt. Anschlussmodul: MCI [aktiv, 3-adrig, 4 bis 20 mA, Stromquelle] Sensorsimulationsmodul: 4 bis 20 mA [Bestell-Nr.: 10030262] Anschlussdaten: Versorgungsspannung 19 bis 30 V DC Versorgungsstrom max. 400 mA Kabeltyp 3-adrig, 80 % geschirmt Maximale Bürde abhängig von Geber Maximale Kabellänge abhängig von Geber Kabeldurchmesser 9 bis 17 mm Zulässiger Aderquerschnitt Einsatzbedingungen: 0,75 bis 2,5 mm2 Weitere Einzelheiten finden Sie in der Bedienungsanleitung des Gebers. Störungsanzeige für Unterbrechung oder Kurzschluss: 300 X= Signalstörung [FAIL-LED] XX = Alarm-LEDs, Signal überschritten, Signalstörung [FAIL-LED] Unterbrechung am MAT-[TS-]-Modul Ader -X1/1 Ader -X1/2 Ader -X1/4 Stecker von MAT [TS] lösen Fehleranzeige X X X X Unterbrechung bei max. Leitungslänge Ader -X1/1 Ader -X1/2 Ader -X1/4 Fehleranzeige X X X Kurzschluss am MAT[TS-]-Modul Ader -X1/1/ -X1/2 Ader -X1/1/ - Ader -X1/2/ X1/4 X1/4 Fehleranzeige XX Kurzschluss bei max. Leitungslänge Ader -X1/1/ -X1/2 Ader -X1/1/ - Ader -X1/2/ X1/4 X1/4 Fehleranzeige XX X X SUPREMA X X DE MSA AUER SUPREMA Sensordatenblätter 15.23 SUPREMA Sensordatenblatt 4-20 mA mit ext. Netzteil Bild 207 Der Leitungsschirm wird einseitig am SUPREMA aufgelegt. Anschlussmodul: MCI [aktiv, 2-adrig, 4 bis 20 mA, Stromversorgung ] Sensorsimulationsmodul: 4 bis 20 mA [Bestell-Nr.: 10030262] Anschlussdaten: Versorgungsspannung Siehe Bedienungsanleitung Kabeltyp 2-adrig, 80 % geschirmt Maximale Bürde abhängig von Geber Maximale Kabellänge abhängig von Geber Kabeldurchmesser 9 bis 17 mm Zulässiger Aderquerschnitt Einsatzbedingungen: 0,75 bis 2,5 mm2 Weitere Einzelheiten finden Sie in der Bedienungsanleitung des Gebers. Störungsanzeige für Unterbrechung oder Kurzschluss: DE X= Signalstörung [FAIL-LED] XX = Alarm-LEDs, Signal überschritten, Signalstörung [FAIL-LED] Unterbrechung am MAT-[TS-]-Modul Ader -X1/1 Ader -X1/4 Stecker von MAT [TS] lösen Fehleranzeige X X X Unterbrechung bei max. Leitungslänge Ader -X1/1 Ader -X1/4 Fehleranzeige X X Kurzschluss am MAT[TS-]-Modul Ader -X1/1/ -X1/4 Fehleranzeige X Kurzschluss bei max. Leitungslänge Ader -X1/1/ -X1/4 Fehleranzeige X SUPREMA 301 MSA Abmessungen 16 Abmessungen 16.1 Baugruppenträger 302 SUPREMA DE MSA AUER Abmessungen 16.2 Module in Tragschienenmontage MRO 8 TS-Modul MRO 16 TS-Modul DE SUPREMA 303 MSA Abmessungen MRO20-8-TS SSR-Modul 60 1 03 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 90 MRO20-16-TS SSR-Modul 60 10 3 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 90 304 SUPREMA DE MSA AUER Abmessungen 69 132 MRO20-8-TS-Modul 90 DE SUPREMA 305 MSA Abmessungen 64-73 relay dependent 252 MRO20-16-TS-Modul 90 306 SUPREMA DE MSA AUER Abmessungen MRC TS-Modul MGT 40 TS-Modul DE SUPREMA 307 MSA Abmessungen MHD TS-Modul MAT TS-Modul 308 SUPREMA DE MSA in Europe [ www.MSASafety.com ] Northern Europe Southern Europe Eastern Europe Central Europe Netherlands MSA Nederland Kernweg 20 1627 LH Hoorn Phone +31 [229] 25 03 03 Fax +31 [229] 21 13 40 info@msaned.nl France MSA GALLET Zone Industrielle Sud 01400 Châtillon sur Chalaronne Phone +33 [474] 55 01 55 Fax +33 [474] 55 47 99 message@msa-gallet.fr Poland MSA Safety Poland ul. Wschodnia 5A 05-090 Raszyn k/Warszawy Phone +48 [22] 711 50 33 Fax +48 [22] 711 50 19 eer@msa-europe.com Germany MSA AUER GmbH Thiemannstrasse 1 12059 Berlin Phone +49 [30] 68 86 0 Fax +49 [30] 68 86 15 17 info@msa-auer.de Belgium MSA Belgium Duwijckstraat 17 2500 Lier Phone +32 [3] 491 91 50 Fax +32 [3] 491 91 51 msabelgium@msa.be Italy MSA Italiana Via Po 13/17 20089 Rozzano [MI] Phone +39 [02] 89 217 1 Fax +39 [02] 82 59 228 info-italy@ msa-europe.com Czech republic MSA Safety Czech s.r.o. Dolnojircanska 270/22b 142 00 Praha 4 - Kamyk Phone +420 [59] 6 232222 Fax +420 [59] 6 232675 info@msa-auer.cz Austria MSA AUER Austria Vertriebs GmbH Modecenterstrasse 22 MGC Office 4, Top 601 A-1030 Wien Phone +43 [0] 1 / 796 04 96 Fax +43 [0] 1 / 796 04 96 - 20 info@msa-auer.at Great Britain MSA Britain Lochard House Linnet Way Strathclyde Business Park BELLSHILL ML4 3RA Scotland Phone +44 [16 98] 57 33 57 Fax +44 [16 98] 74 0141 info@msabritain.co.uk Sweden MSA NORDIC Kopparbergsgatan 29 214 44 Malmö Phone +46 [40] 699 07 70 Fax +46 [40] 699 07 77 info@msanordic.se MSA SORDIN Rörläggarvägen 8 33153 Värnamo Phone +46 [370] 69 35 50 Fax +46 [370] 69 35 55 info@sordin.se Spain MSA Española Narcís Monturiol, 7 Pol. Ind. del Sudoeste 08960 Sant-Just Desvern [Barcelona] Phone +34 [93] 372 51 62 Fax +34 [93] 372 66 57 info@msa.es Hungary MSA Safety Hungaria Francia út 10 1143 Budapest Phone +36 [1] 251 34 88 Fax +36 [1] 251 46 51 info@msa.hu Romania MSA Safety Romania Str. Virgil Madgearu, Nr. 5 Ap. 2, Sector 1 014135 Bucuresti Phone +40 [21] 232 62 45 Fax +40 [21] 232 87 23 office@msanet.ro Russia MSA Safety Russia Pokhodny Proezd, 14 125373 Moscow Phone +7 [495] 921 1370/74 Fax +7 [495] 921 1368 msa-moscow@ msa-europe.com Switzerland MSA Schweiz Eichweg 6 8154 Oberglatt Phone +41 [43] 255 89 00 Fax +41 [43] 255 99 90 info@msa.ch European International Sales [Africa, Asia, Australia, Latin America, Middle East] MSA EUROPE Thiemannstrasse 1 12059 Berlin Phone +49 [30] 68 86 0 Fax +49 [30] 68 86 15 58 contact@msa-europe.com