Friedrichshafen im Wandel der Zeit neu

Transcription

Friedrichshafen im Wandel der Zeit neu
Friedrichshafen im Wandel der Zeit
Die Wurzeln der Stadt reichen zurück bis zur Gründung des Alemannendorfs Alt-Buchhorn im 5.
Jahrhundert. Gegründet wurde die Stadt im Jahr 1811 von König Friedrich von Württemberg aus der
Reichsstadt Buchhorn und dem Kloster und Dorf Hofen. Die 200 Jahre junge aber durchaus bewegte
Stadtgeschichte ist reich an Geschehnissen und Entwicklungen, welche die zweitgrößte BodenseeGemeinde bis in die Gegenwart hinein prägen.
Friedrichshafen im Wandel bis 1700
3000 v. Chr
Jungsteinzeitliche Uferrandsiedlungen in Seemoos und Manzell
1800 v. Chr
Bronzezeitliche Siedlung
Um 400
Gründung von Alt-Buchhorn (entlang der heutigen Werastraße) durch die
Alemannen
838
Erste urkundliche Erwähnung von Buchhorn. Buchhorn wird Sitz der Linzgaugrafen
Um 1040
Niederlassung einer Linie des Bregenzer Grafenhauses in Buchhorn, Ausbau
des Herrensitzes zur Burg
1089
Erlöschen des Buchhorner Grafenhauses; Übergang des Besitzes an die
Ravensburger Welfen. Übertragung der Aufsichtsrechte über das Frauenkloster
Buchhorn ans Männerkloster Weingarten.
1191
Nach dem Tod Welfs VI. fällt Buchhorn an die Hohenstaufer
1215
Kaiser Friedrich II verleiht Buchhorn Markt- und Stadtrecht
1266
Alt-Buchhorn erscheint erstmals unter den neuen Namen „Hofen“ (zunächst
für das Kloster) und „Dorf“.
1275
Bestätigung Buchhorns als Reichsstadt durch König Rudolf von Habsburg.
1291
Buchhorn von Leuten des Konstanzer Bischofs überfallen und ausgeplündert
1363
Verheerender Stadtbrand
1434
Deutsche Kaiserkrone ist in Buchhorn in Verwahrung
1472
Buchhorn geht ein Schutzverhältnis mit Zürich ein. Kauf des Dorfes Eriskrich
1488
Buchhorn wird Mitglied des „Schwäbischen Bundes“
1634
Buchhorn wird von Schweden besetzt und in "Gustavsburg" umgetauft. Beim Abzug
der Schweden wird Buchhorn in Brand gesteckt.
Ab 1695
Neubau einer barocken Klosteranlage in Hofen
Friedrichshafen im Wandel von 1700 bis 1900
1702
Neueröffnung des Klosters als Weingartner Priorat
1755
Abschluss eines Salzvertrags mit Bayern. Bayerisches Salz wird über Buchhorn in die
Schweiz vertrieben. Salzhandel in Buchhorn: Der Bau des Salzstadels: Der bayerische
Kurfürst fragte in Buchhorn nach einem geeigneten Lagerplatz für den Export von
Reichenhaller Salz. Dies führte 1760 zum Bau des "Salzstadels"(jetziges K42). Die Stadt
Buchhorn kam zu wirtschaftlichem Wohlstand, geriet aber gleichzeitig in eine starke
Abhängigkeit von Bayern, denn auch die Oberaufsicht über den Salzhandel war in der
Hand bayerischer Beamter.
1802
Buchhorn fällt an Bayern. Ende der städtischen Herrschaft über Eriskirch; Hofen geht
mit dem Kloster Weingarten an den Fürsten von Nassau-Oranien (später König der
Niederlande) über.
1804
Nassau tritt Hofen an Österreich ab
1805
Österreich verliert alle Gebiete bis Tirol an Verbündete Frankreichs; die Landvogtei
Schwaben (mit Hofen, Fischbach, Schnetzenhausen, Ailingen und Ettenkirch) fällt an
Württemberg.
1807/08
Ausbau des Landeplatzes Hofen durch Württemberg
1810
Buchhorn wird württembergisch und Teil des Oberamts Tettnang
1811
König Friedrich von Württemberg vereinigt Buchhorn mit Dorf und Kloster
Hofen zu „Stadt und Schloss Friedrichshafen“. Die Stadt hat nun 750
Einwohner.
Im Juli 1811 traf König Friedrich die Entscheidung, die Siedlungen Buchhorn und
Hofen unter dem neuen Namen Friedrichshafen zusammenzufassen und zu einem
leistungsfähigen und attraktiven Warenumschlagplatz am nördlichen Bodenseeufer
auszubauen. Er gewährte nicht nur Vergünstigungen für den Durchgangshandel, er
veranlasste auch die räumliche Zusammenfügung der alten Ortsteile mittels einer
Neustadt, deren Neusiedler, wie man hoffte, zum wirtschaftlichen Aufschwung der
Stadt ebenfalls beitragen sollten.
1812
Gründung der evangelischen Kirchengemeinde, die Schlosskirche wird ev.
Pfarrkirche
1824
Erste Fahrt des Dampfschiffes „Wilhelm“. Friedrichshafen wird Ausgangsort der
Bodenseedampfschifffahrt.
1824-1828
Umbau des Schlosses (ehem. Kloster Hofen) zur Sommerresidenz des
württembergischen Königshauses
1837
Das Haus Württemberg erwirbt im Tausch vom Staat das Schloss und weiteren
Grundbesitz in Friedrichshafen.
1847
Eröffnung der ersten Bahnlinie Friedrichshafen – Ravensburg. Aufschwung des
Fremdenverkehrs und des Badebetriebs.
1863
Eröffnung eines Kurmittelhauses
1869
Aufnahme des Eisenbahnfährbetriebs nach Romanshorn
Friedrichshafen im Wandel ab 1900
1900
Erster Aufstieg eines Zeppelin-Luftschiffs bei Manzell. Friedrichshafen hat 4 600
Einwohner.
1900/01
Fertigstellung der Bahnverbindungen nach Lindau und Überlingen im Zuge der
Bodenseegürtelbahn
1908
Zerstörung von LZ 4 bei Stuttgart. Volksspende von 6 Mio. Mark zur Fortführung des
Luftschiffbaus, Errichtung der Zeppelinstiftung.
1909
Einrichtung des Industriegeländes am Riedlewald
1911/13
Bau der Uferstraße mit Yacht- und Gondelhafen
1914
Einrichtung des Luftschiffhafens Löwental
1928
Umwandlung des Luftschiffhafens zum Flughafen
1929
Erweiterung der Eisenbahnfähre nach Romanshorn zur Autofähre
1933
Fertigstellung des neuen Hafenbahnhofes
1943/45
Zerstörung der Stadt durch 11 Luftangriffe: Friedrichshafen und der 2. Weltkrieg: Im 2.
Weltkrieg wurden große Teile der Stadt durch Bombenangriffe zerstört. Die Phase des
Wiederaufbaus prägten Firmen wie die ZF Friedrichshafen AG, die Motoren- und Turbinen
Union Friedrichshafen GmbH, die Zeppelin GmbH und die Dornier-Gruppe.
Der Gegensatz könnte nicht krasser sein: während die Nachbarstädte vom
Kriegstreiben fast gänzlich verschont blieben und weiterhin ihren beschaulichen Alltag
genießen konnten, verwandelte sich Friedrichshafen in nur zwei Jahren in eine
geisterhafte Wüsten- und Kraterlandschaft.
Vom 21. Juni 1943 bis zum 25. Februar 1945 musste die alte Bodenseestadt elf
Luftangriffe über sich ergehen lassen. Die Bilanz der systematischen
Bombardierungen: Etwa 1 000 Tote, 1 000 Verwundete und unzählige Obdachlose,
die ein elendes Leben in Notquartieren führen mussten. Der Nachtangriff vom 28.
April 1944 verfolgte dahingegen völlig andere Ziele. Gezielt wurden nun die
Wohngebiete ins Visier genommen. Von 2.00 Uhr bis 2.50 Uhr fiel unentwegt Bombe
auf Bombe. Dieser Einsatz reiht sich ein in die Zermürbungstaktik von Luftmarschall
Harris.
1949
Das erste Seehasenfest findet statt
1950
Erste Internationale Bodenseemesse (IBO) findet in Friedrichshafen statt
1951
Erhebung der Stadt Friedrichshafen zur großen Kreisstadt
1955
Die Einwohnerzahl steigt über 30 000
1956
Die Einweihung des neuen Rathauses beendet im Wesentlichen den Wiederaufbau
der Stadt
1970
Fertigstellung des Hallenbades
1972
Eingemeindung von Kluftern und Ettenkirch. Die Stadt hat nun 52 000 Einwohner.
Abschluss eines Freundschaftsvertrages zwischen den Städten Friedrichshafen und
Sarajevo (Jugoslawien).
1973
Die Stadt wird Sitz des Bodenseekreises. Partnerschaft mit Saint-Dié (Frankreich)
1975
Einweihung des neuen Krankenhauses. Partnerschaft mit der Stadt Peoria (USA).
1985
Einweihung des Zeppelin-Denkmals an der Uferpromenade. Eröffnung des neuen
Kultur- und Tagungszentrum „Graf-Zeppelin-Haus“.
1990
Abschluss der Städtepartnerschaften mit Polozk (Weißrußland) und
Delitzsch(Sachsen).
1992
Abzug der französischen Garnison
1993
Wiederaufnahme des Luftschiffbaus in Friedrichshafen; Betriebsaufnahme der
privaten Bodensee-Oberschwaben-Bahn.
1996
Eröffnung des weltgrößten Museums zur Luftschifffahrt, das „Zeppelin-Museums“ im
früheren Hafenbahnhof
1997
Erstflug des Zeppelin NT
1999
Inbetriebnahme des 3. Parkhauses, des „Parkhaus am See“, in der oberen Karlstraße.
Einweihung des „Antonius-Platzes“. Einrichtung der Berufsakademie (Außenstelle
Friedrichshafen).
Friedrichshafen im Wandel ab 2000
2000
Feier des Zeppelin-Jubiläums 100 Jahre Erstaufstieg LZ 1. Einweihung der Hafenmole
nach der Sanierung.
2001
Luftverkehrszulassung des Zeppelin NT, Einweihung des Buchhornbrunnens auf dem
Adenauerplatz.
2002
Eröffnung Neue Messe
2004
Erweihung der Sporthalle „Arena Friedrichshafen“
2005
Inbetriebnahme der beiden Katamarane zwischen Friedrichshafen und Konstanz
2007
Eröffnung des Medien- und Geschäftshauses k42. Friedrichshafen gewinnt den TCity-Wettbewerb der Deutschen Telekom AG
2008
100-jähriges Jubiläum Zeppelin-Stiftung
2009
Eröffnung des Dornier Museums Friedrichshafen
2010
Eröffnung der vierspurigen Messestraße. 25-jähriges Bestehen des Graf-ZeppelinHauses
2011
200. Geburtstag der Stadt Friedrichshafen
2012
100 Jahre Wasserflugzeugbau. 100 Jahre Einweihung Uferpromenade (zwischen dem
ehemaligen Kurgartenhotel und dem Gondelhafen inkl. Yachthafen
2013
175. Geburtstag Ferdinand Graf von Zeppelin. 100 Jahre Zeppelin Wohlfahrt
2014
100-jähriges Jubiläum des Unternehmer Dornier und 5 Jahre Dornier Museum
Friedrichshafen. Abschluss der Städtepartnerschaft mit Imperia.
Weitere Informationen zur Stadtgeschichte erhalten Sie im Stadtarchiv im Max-Grünbeck-Haus, Katharinenstr. 55
in 88045 Friedrichshafen. Öffnungszeiten: Di 9-12 und 13-17 Uhr + Do 9-12 und 13-18 Uhr